1
Freitag nachmittag. Das letzte Seminar war eben zu Ende gegangen, und die Studenten verließen den Hörsaal. Edward Lansing stand hinter dem Pult, sammelte seine Texte und Notizen ein und verstaute sie in der Aktentasche. Auf ihn wartete ein freies Wochenende, daran dachte er mit Wohlbehagen. Keine Unterrichtsvorbereitungen, keine kommunalpolitischen Verpflichtungen... noch hatte er nicht entschieden, was er mit den beiden Tagen anfangen wollte. Er könnte hinaus aufs Land fahren und die herbstliche Farbenpracht genießen. An diesem Wochenende würde sie sich in ihrer ganzen Schönheit entfalten. Er könnte Andy Spaulding anrufen, um mit ihm eine Wanderung zu planen. Alice Anderson könnte er fragen, ob sie mit ihm zu Abend essen wollte. Eventuell würde sich daraus etwas entwickeln. Er könnte aber auch gar nichts tun, sich in seinem Appartement verstecken, den Kamin anheizen, den Plattenspieler mit Mozart füttern und endlich all die Sachen lesen, die sich seit langem angesammelt hatten. Er klemmte die Aktentasche unter den Arm und ging durch die Tür. An der Korridorwand, ein paar Schritte vom Hörsaal entfernt, stand der Glücksspielautomat. Aus reiner Gewohnheit fuhr Lansing mit der Hand in die Hosentasche. Seine Finger betasteten die Münzen, die er dort fand. Am Spielautomaten blieb er stehen und schob ein Vierteldollarstück in den Schlitz. Dann drückte er den Hebel herunter. Die Maschine kicherte glucksend, ihre Walzen setzten sich in Bewegung. Ohne auf das Ergebnis zu warten, ging Lansing weiter. Es hatte keinen Sinn, bei der Maschine stehen zubleiben: niemand hatte je etwas gewonnen. Hin und wieder gingen Gerüchte von einem gewaltigen Jackpot um, aber Lansing war davon überzeugt, daß alle diese Geschichten von den Wohlfahrtsleuten in Umlauf gebracht wurden - aus Reklamezwecken.
Hinter ihm blieb die Maschine mit einem lauten Knacken stehen. Er drehte sich um und warf einen Blick auf die Walzen: eine Birne, eine Zitrone, eine Apfelsine. Die Maschine war im Stil der ersten Automaten gehalten. Damit wollte man sich die Nostalgiegefühle der Studenten zunutze machen. Also wieder einmal verloren! Aber das war nichts Ungewöhnliches. Er konnte sich nicht erinnern, jemals gewonnen zu haben. Es gab keine Gewinner. Vielleicht spielten die Leute nur aus einer Art patriotischem Pflichtgefühl an den Automaten. Lansing war sich in dieser Frage nicht sicher, aber es war durchaus möglich, daß die Spieler auf eine unbewußte Weise ihre Bürgerpflicht erfüllen wollten. Denn sie finanzierten damit den staatlichen Wohlfahrtsfonds. Das hatte dazu geführt, daß der schmerzhafte Druck der Einkommensteuer ein wenig gelockert werden konnte. Vom moralischen Standpunkt aus betrachtet erschien Lansing diese Regelung nicht ganz einwandfrei. Doch wie dem auch sein mochte, ob er das System schätzte oder nicht - es funktionierte. Er konnte es sich durchaus leisten, gelegentlich einen Vierteldollar für die Armen zu opfern, wenn er auf diesem Weg Steuern sparte. Der Automat hatte sich ausgeschaltet, seine Lichter waren erloschen. Lansing stand allein auf dem Gang. Er wandte sich ab und machte sich auf den Weg zu seinem Büro. Nun mußte er nur noch seine Tasche loswerden, dann stand dem freien Wochenende nichts mehr im Wege.
Als Lansing um die Ecke bog, sah er, daß jemand auf ihn wartete. Der junge Mann lehnte in einer provozierend schlaffen Haltung an der Wand neben Lansings Bürotür - die unvermeidliche Pose eines wartenden Studenten. Lansing ging an dem Burschen vorüber und zog seine Schlüssel aus der Tasche.
»Warten Sie auf mich?« fragte er.
»Thomas Jackson«, stellte sich der Student vor. »Sie haben mir einen Zettel ins Fach gelegt.«
»Stimmt, Mr. Jackson, jetzt fällt es mir ein«, erwiderte Lansing. Er öffnete die Tür und ließ den jungen Mann ein. Dann trat er hinter seinen Schreibtisch und knipste das Tischlämpchen an. »Bitte, nehmen Sie Platz!« Dabei zeigte er auf einen Stuhl, der vor dem Schreibtisch stand.
»Vielen Dank, Sir«, entgegnete der Student. Lansing ging um den Tisch herum und ließ sich in seinem Sessel nieder. Dann blätterte er in einem Papierstapel zu seiner Linken, bis er gefunden hatte, was er suchte.
Ein kurzer Blick auf Jackson sagte ihm, daß der Junge nervös war.
Lansing schaute aus dem Fenster. Unter ihm erstreckten sich die Parkanlagen der Universität. Es war ein typischer Herbstnachmittag in Neuengland. Eine milde Sonne verwandelte das Laub der alten Birken in warmes Gold.
Der Professor blätterte langsam in einem schmalen Hefter. Er gab sich den Anschein, als würde er die Seiten lesen. »Mr. Jackson«, sagte er, »ich würde gern mit Ihnen über Ihr Referat sprechen. Es ist in mancher Hinsicht eine hochinteressante Arbeit.«
Der Student schluckte, bevor er antwortete: »Ich freue mich, daß es Ihnen gefällt.«
»Ich habe selten eine bessere Literaturkritik gelesen«, begann Lansing. »Sie müssen sehr viel Zeit und Nachdenken darauf verwendet haben. Das ist ganz eindeutig. Für diese Szene im Hamlet haben Sie ein ungewöhnliches Gespür entwickelt, und Ihre Ableitungen sind brillant. Eine Sache allerdings bereitet mir Kopfzerbrechen: die Quellen, die Sie zitieren.« Er legte den Hefter auf den Tisch zurück und sah dem Studenten ins Gesicht. Dieser versuchte, den Blick zu erwidern, aber dann wurden seine Augen feucht, und er wandte den Kopf ab.
»Ich wüßte zum Beispiel gern, wer dieser Crawford ist«, erklärte Lansing. »Oder Wright. Oder Forbes. Es dürfte sich doch um anerkannte Shakespeare-Forscher handeln, aber ich habe noch nie von ihnen gehört.« Jackson gab keine Antwort.
»Was mich beschäftigt«, fuhr Lansing fort, »ist die Frage, warum Sie die Namen überhaupt ins Spiel gebracht haben. Ihr Referat käme gut ohne sie aus. Hätten Sie sie nicht erwähnt, hätte ich -obwohl der bisherige Verlauf Ihres Studiums dagegenspricht -angenommen, daß Sie sich endlich auf den Hosenboden gesetzt und zu arbeiten begonnen haben. Nach meinen Unterlagen über Sie wäre das zwar eine unwahrscheinliche Erklärung, aber ich hätte im Zweifel für Sie entschieden. Wenn das hier ein Streich sein soll, dann finde ich ihn nicht sehr spaßig. Vielleicht können Sie mir die Angelegenheit erläutern. Ich bin gern bereit, Sie anzuhören.« Der Student antwortete mit überraschender Bitterkeit in der Stimme: »Das war der verdammte Automat!« schimpfte er. »Ich glaube, ich kann Ihnen nicht ganz folgen. Was für ein Automat?«
»Ich brauchte unbedingt eine gute Note, verstehen Sie?« stotterte Jackson. »Wenn das Referat kein Erfolg würde, hätte ich das ganze Seminar abschreiben können, das war mir klar. Das aber durfte nicht passieren. Ich habe mir ernstlich Mühe mit dem Thema gegeben, aber ich habe es nicht in den Griff bekommen. Also bin ich zu dem Automaten gegangen und.« »Ich frage Sie noch einmal«, unterbrach ihn Lansing, »was hat der Automat mit der Angelegenheit zu tun?« »Es ist ein Glücksspielautomat«, erwiderte Jackson. »Oder vielmehr: Es sieht wie einer aus, aber ich glaube, es ist etwas anderes. Nur wenige Leute wissen von der Maschine. Es wäre auch nicht gut, wenn es allgemein publik würde.« Er warf Lansing einen bittenden Blick zu, und Lansing fragte: »Wenn dieser Automat ein Geheimnis bleiben soll, warum erzählen Sie mir dann von ihm? Wenn ich an Ihrer Stelle wäre, würde ich doch nicht alles ausplaudern. Lieber würde ich es mit einem Bluff versuchen. Sie vermasseln ja den anderen die Tour.«
Natürlich glaubte Lansing nicht an die Geschichte von dem Glücksspielautomaten, nicht einen Augenblick lang hatte er daran geglaubt. Er versuchte, seinen Gesprächspartner unter Druck zu setzen, um auf diese Weise der Wahrheit auf die Spur zu kommen.
»Nun, Sir, ich will versuchen, Ihnen zu erklären, wie ich die Sache sehe«, sagte Jackson. »Sie könnten denken, ich will mir einen Jux machen, oder ich hätte jemanden dafür bezahlt, daß er die Arbeit für mich schreibt. Sie könnten viele Dinge annehmen. Was Sie auch denken mögen, Sie werden mich durchfallen lassen, und das kann ich mir nicht leisten. Ich bin wirklich am Ende. Und da habe ich mir gesagt, wenn ich es mit der Wahrheit probiere. Es ist ein Versuch, verstehen Sie? Ich hatte einfach gehofft, Sie würden mich nicht durchfallen lassen, wenn ich Ihnen die Wahrheit sage.«
»Das ist sehr anständig von Ihnen«, entgegnete Lansing. »Wirklich sehr anständig. Aber ein Spielautomat.« »Er steht im Ausschußgebäude, Sir. Im Haus des Studentenausschusses.«
»Ja, ich weiß, welches Gebäude Sie meinen.« »Unten im Souterrain«, sagte Jackson. »Im Ratskeller. Neben der Theke ist eine Tür. Sie wird nie benutzt, fast nie. Dahinter ist eine Art Abstellkammer, aber niemand geht dort hinein. Vielleicht wurde der Raum früher einmal als Abstellkammer verwendet. Es stehen nur ein paar Dinge darin. Man hat sie vor langer Zeit dort untergebracht und dann vergessen. In einer finsteren Ecke steht der Spielautomat oder etwas, das wie ein Automat aussieht. Wenn jemand die Kammer zufällig betritt, wird er sich den Kasten kaum ansehen. Man hat den Automaten absichtlich in diese Ecke geschoben. Jeder, der ihn sieht, muß denken, daß er defekt ist.« »Es sei denn«, stellte Lansing fest, »man weiß, was es mit ihm auf sich hat.«
»Genau, Sir. Soll das heißen, daß Sie mir glauben?«
»Das habe ich nicht gesagt«, erwiderte Lansing. »Ich wollte Ihnen nur weiterhelfen. Sie waren vom eigentlichen Thema abgekommen, und ich wollte Sie wieder auf das richtige Gleis bringen.«
»Vielen Dank, Sir. Das war sehr freundlich von Ihnen. Ich bin tatsächlich ein wenig abgeschweift. Man geht also zu dem Automaten und steckt einen Vierteldollar hinein. Dann wacht der Kasten auf und beginnt zu sprechen. Er fragt, was man von ihm wünsche.«
»Soll das etwa heißen, daß der Automat sprechen kann?« »So ist es, Sir. Der Automat fragt einen, was man von ihm will, und man sagt es ihm. Dann meldet er, was es kosten wird. Wenn man ihn bezahlt hat, liefert er das Gewünschte. Er kann zu fast jedem Thema ein Referat auswerfen. Man sagt ihm einfach, was.«
»Das also haben Sie getan. Würde es Ihnen etwas ausmachen, mir zu sagen, wieviel Sie bezahlen mußten?« »Nein, natürlich nicht. Zwei Dollar, das war alles.« »Verdammt billig«, murmelte Lansing.
»Ja, da haben Sie recht, Sir. Das war wirklich ein Schnäppchen.« »Wenn ich mir die Sache recht überlege«, bemerkte Lansing, »dann muß ich feststellen, ich finde es sehr ungerecht, daß nur ein paar ausgewählte Leute von der Wundermaschine wissen. Stellen Sie sich doch nur die Hunderte von Studenten vor, die eben jetzt über ihren Tischen hocken und sich die Köpfe zerbrechen, nur um einen Satz niederzuschreiben, der wenigstens eine Spur von Sinn ergibt. Die brauchten doch nur ins Studentengebäude zu gehen, und sie fänden eine Antwort auf alle ihre Fragen.«
Jackson saß wie erstarrt. »Sie glauben mir nicht, Sir. Sie denken, ich tische Ihnen ein Lügenmärchen auf.« »Haben Sie tatsächlich erwartet, daß ich Ihnen Ihre Geschichte abkaufe?«
»Ich weiß es nicht, Sir. Mir erschien alles so einfach, weil es sich tatsächlich um die Wahrheit handelt. Wenn Sie mir die Wahrheit nicht glauben wollen, hätte ich vielleicht doch besser lügen sollen.«
»Ja, Mr. Jackson, vielleicht wäre das besser gewesen.« »Was werden Sie nun tun, Sir?«
»Im Augenblick gar nichts. Ich werde mir die Sache während des Wochenendes durch den Kopf gehen lassen. Wenn ich eine Entscheidung getroffen habe, werde ich es Sie wissen lassen.« Jackson stand unbeholfen auf und verließ das Büro. Lansing lauschte seinen Schritten, bis sie sich in der Ferne verloren. Dann legte er Jacksons Arbeit in eine Schublade und verschloß seinen Schreibtisch. Er nahm seine Aktentasche auf und ging zur Tür.
Auf halbem Wege blieb er stehen, drehte sich um und warf die Tasche auf den Tisch. Heute brauchte er nichts mit nach Hause zu nehmen. Am Wochenende hatte er frei, und das sollte auch so bleiben.
Während er durch die Eingangshalle des Gebäudes schlenderte, bereitete ihm das Fehlen der Aktentasche Unbehagen. Sie ist ein Teil von mir geworden, dachte er, so wie die Hosen und die Schuhe. Sie war ein Teil seiner Uniform. Seit Jahren trug er sie nun mit sich herum, ohne sie kam er sich fast nackt vor. Es erschien ihm irgendwie unanständig, sich ohne seine Tasche in der Öffentlichkeit zu zeigen.
Als er gerade die breite Freitreppe vor dem Gebäude hinunterging, rief jemand seinen Namen. Er sah sich suchend um und entdeckte Andy Spaulding, der den Bürgersteig entlanghastete. Andy war ein alter Vertrauter und guter Freund, aber gelegentlich erwies er sich als aufgeblasene Nervensäge. Er war Soziologe, ein fähiger Kopf. Sein Verstand brodelte vor Einfällen geradezu über. Das Problem war nur, daß er seine Gedanken und Ideen nie für sich behalten konnte. Sobald er jemanden zu fassen bekam, fiel er über ihn her und goß einen Sturzbach von Gedanken über ihm aus. Dabei hielt er den andern an den Jackenaufschlägen fest, damit er nicht entkommen konnte. Die Gegenargumente zu seinen Thesen lieferte Andy gleich mit, in einem nie versiegenden Strom. Doch von alldem abgesehen war er ein zuverlässiger und aufrichtiger Kamerad. Im Grunde seines Herzens sah Lansing ihn gern.
Er wartete am Fuß der Treppe, bis Andy ihn eingeholt hatte. »Wie wäre es, wenn wir einen Spaziergang zum Club machten«, schlug Spaulding vor. »Ich werde einen ausgeben.«
2
Der Fakultätsclub war im Stockwerk über dem Studentenausschuß untergebracht. Seine Außenwand war vom Boden bis zur Decke verglast und bot einen schönen Ausblick auf einen kleinen See, der von Fichten und Birken gesäumt war. Lansing und Andy wählten einen Tisch direkt am Fenster. Spaulding hob sein Glas und sah Lansing über den Rand hinweg auffordernd an.
»Weißt du«, begann er, »in letzter Zeit habe ich oft darüber nachgedacht, ob es nicht ein Glück für uns wäre, wenn wir noch einmal von einer mittelalterlichen Plage heimgesucht würden. Zum Beispiel von der Pest, die im vierzehnten Jahrhundert ein Viertel der Bevölkerung Europas ausgelöscht hat. Meinetwegen auch von einem neuen Weltkrieg oder gar der Sintflut - von irgend etwas, das uns zu einem neuen Anfang zwingen würde. So könnten wir die Fehler auslöschen, die in den letzten tausend Jahren gemacht wurden. Wir erhielten die Gelegenheit, uns auf andere ökonomische und soziale Prinzipien zu besinnen. Eine Chance, der Mittelmäßigkeit zu entrinnen, eine Chance, die Gesellschaft auf eine weniger unheilvolle Weise zu organisieren. Das Arbeit-Lohn-System hat sich überlebt, es hat sich selbst vernichtet, aber dennoch halten wir immer noch daran fest.« » Meinst du nicht, daß die Methoden, die du vorschlägst, ein wenig drastisch sind?« wandte Lansing ein.
Indem er das sagte, wollte er Andy keineswegs zu einer Diskussion herausfordern. Niemand ließ sich auf ein Streitgespräch mit Andy ein. Wer es versuchte, wurde einfach überrollt. Andy redete weiter und weiter. Seine Stimme war von einer gewissen Eintönigkeit. Spaulding ging seine Gedanken der Reihe nach durch, er faßte sie in Worte und breitete sie - fast wie ein Kartenspiel - vor seinem Zuhörer aus. Wie gesagt, Lansing wollte nicht diskutieren. Es gehörte einfach zum Spiel, daß Andys Opfer an den geeigneten Stellen einen kleinen Einwand murmelten.
»Eines Tages«, fuhr Andy fort, »werden wir plötzlich feststellen wie es zu der Erkenntnis kommen wird, kann ich noch nicht sagen -, daß alle Mühen der Menschheit vergeblich waren, denn die Anstrengungen zielten in die falsche Richtung. Seit Jahrhunderten haben wir nach Wissen gestrebt. Im Namen der Vernunft haben wir uns abgemüht. Auf die gleiche vernunftvolle Weise, mit der die Alchimisten einst eine Methode suchten, um aus gewöhnlichem Metall Gold zu machen. Wir werden erkennen, daß unsere Wissenssuche in eine Sackgasse führt. Wenn man einen bestimmten Punkt überschreitet, bekommt man auf die Frage nach der Bedeutung keine Antwort mehr. In der Astrophysik haben wir diesen Punkt fast erreicht. Es müssen nur noch ein paar Jahre verstreichen, dann werden die alten und soliden Theorien über Raum und Zeit in sich zusammenfallen. Wir werden mitten in den Trümmern dieser Theorien stehen und erkennen, daß sie wertlos sind und immer wertlos waren. Dann könnte es keinen Sinn mehr haben, das Universum weiterhin zu erforschen. Wir könnten feststellen, daß es keine universellen Gesetze gibt und das Universum vom Zufall oder etwas Schlimmerem regiert wird. All das eifrige Forschen über die Natur des Weltalls und vieler anderer Dinge ist doch nur begonnen worden, weil wir uns einen Vorteil davon versprochen haben. Wir müssen uns die Frage stellen, ob wir das Recht haben, unseren Vorteil zu suchen. Es gibt nichts, was wir vom Universum fordern könnten.«
Lansing hielt sich an die Spielregeln. »Heute nachmittag scheint mir deine Stimmungslage pessimistischer als sonst«, warf er ein. »Ich bin keineswegs der erste, der von diesem Pessimismus erfaßt wird«, entgegnete Andy. »Ich betrachte die Lage nur von einem besonderen Standpunkt. Vor Jahren gab es eine Schule von Philosophen, die auf eine ähnliche Art argumentierten. Zu jener Zeit waren die Kosmologen noch davon überzeugt, daß wir in einem endlichen Universum lebten. Heute wird diese Auffassung nicht mehr streng vertreten. Wir können nicht entscheiden, in welcher Art Universum wir leben. Es mag endlich sein, es mag unendlich sein - niemand kann das mit Bestimmtheit sagen. Es hängt alles davon ab, wieviel Materie es im Universum gibt, aber die Schätzungen schwanken. Es werden jedes Jahr, ja jeden Monat neue Werte angegeben. In jenen Tagen, als man noch allgemein an ein endliches Universum glaubte, gab es die Theorie, daß unser Wissen, da es ja in einem endlichen Raum wurzelt, notwendigerweise auch endlich sein muß. Irgendwo müsse es eine Grenze des Universums geben und folglich auch eine Grenze des Wissens. Es gebe soundso viel zu lernen, und wenn wir das erst einmal gelernt beziehungsweise erfahren hätten, dann wäre der Prozeß beendet. Das Wissen schritt zwar weiter fort, es akkumulierte und verdoppelte sich alle fünfzehn Jahre, wie man damals schätzte, aber man sagte einfach, daß man in gar nicht allzu langer Zeit, vielleicht in ein paar Jahrhunderten, an einen Punkt gelangt sein würde, wo die begrenzenden Faktoren eines endlichen Universums dem Wissenszuwachs Einhalt gebieten würden. Die Menschen, die diese Denkweise vertraten, gingen sogar so weit, Kurven und Diagramme zu entwerfen, auf denen man ablesen konnte, an welchem Punkt Forschung und technisches Wissen an ihr Ende gelangt sein würden.« »Aber du sagst doch«, entgegnete Lansing, »das endliche Universum wird heute nicht mehr als Tatsache anerkannt. Es kann durchaus unendlich sein.«
»Du hast nicht bemerkt, worauf ich hinaus will«, erwiderte Spaulding. »Es geht nicht darum, ob das Universum endlich oder unendlich ist. Ich habe die Frage nur als Beispiel verwendet. Damit wollte ich deinem Einwand begegnen, ich sei zu pessimistisch. Ich wollte erklären, daß es auch unter anderen Bedingungen Leute gegeben hat, die eine pessimistische Einstellung vertreten haben.
Ganz zu Anfang habe ich von den Segnungen, die eine Katastrophe für uns bringen könnte, gesprochen. Von einem Ereignis, das uns zum Umdenken, zur Suche nach einer neuen Lebensweise zwingen würde. Denn wir bewegen uns in einer Sackgasse, und -das ist besonders schlimm - wir bewegen uns mit Höchstgeschwindigkeit. Wenn wir das Ende der Sackgasse erreichen, gibt es einen großen Knall. Dann werden wir auf allen vieren zurückkriechen und uns immer wieder fragen, ob es nicht einen besseren Weg gegeben hätte. Mir geht es darum, daß wir uns jetzt - bevor wir das Ende der Gasse erreicht haben -besinnen und uns ebendiese Frage stellen.« Andy plapperte weiter, aber Lansing verschloß seine Ohren gegen das Geräusch; er hörte nur noch ein fernes, monotones Gemurmel.
Dies war also der Mann, dachte er, dem er fast eine Wochenendwanderung vorgeschlagen hätte. Wenn er den Vorschlag machte, würde Andy höchstwahrscheinlich zustimmen, denn seine Frau war an den nächsten beiden Tagen zu Besuch bei ihren Eltern in Michigan. Während sie wanderten, würde Andy das Sperrfeuer seiner Worte vermutlich nicht so dicht halten können wie im Augenblick, aber reden würde er allemal. Endlos würde er auf ihn einreden. Ein normaler Mensch mochte auf einer Wanderung ein gewisses Maß an Ruhe und Frieden genießen, aber bei Andy war das nicht der Fall. Für Andy gab es so etwas wie Ruhe und Frieden gar nicht, für ihn gab es nur nervtötendes Geplapper.
Lansing hatte auch darüber nachgedacht, ob er das Wochenende mit Alice Anderson verbringen sollte, aber auch diese Möglichkeit hatte ihre Tücken. Bei den letzten Gelegenheiten, wo er mit Alice zusammengewesen war, hatte er aus ihren Augen ein gewisses hoffnungsvolles Hochzeitsfunkeln herauslesen können. Wenn diese Entwicklung weiter kulminierte, konnte sie verhängnisvoller als Andys Nonstopgeschwätz werden.
Also lassen wir beides fallen, sagte sich Lansing. Er konnte auch allein aufs Land fahren. Oder er konnte das Wochenende in seinem Wohnzimmer bei Kaminfeuer, Musik und Lektüre verbringen. Sicher gab es noch zahlreiche andere Möglichkeiten, das Wochenende angenehm zu gestalten. Er ließ Andys Worte wieder an sich herankommen. »Hast du jemals über historische Krisenpunkte nachgedacht?« fragte dieser gerade.
»Nein, ich glaube nicht«, antwortete Lansing.
»Die Geschichte ist voll von solchen Punkten«, erklärte Andy.
»Und auf ihnen, auf der Summe aus ihnen, ruht die Welt, in der wir heute leben. Manchmal stelle ich mir die Frage, ob es nicht eine Anzahl alternativer Welten geben könnte.«
»Da bin ich mir sicher«, sagte Lansing, der wiederum nicht zugehört hatte. Er hatte den Ausflügen des Freundes ins Reich der Phantasie nicht folgen können. Draußen vor dem Fenster lag der See jetzt im Halbschatten, die Dunkelheit senkte sich herab.
Während Lansing aus dem Fenster starrte, spürte er, daß etwas nicht stimmte. Er konnte nicht sagen, was es war, aber es hatte sich etwas verändert. Dann dämmerte es ihm allmählich: Andy hatte aufgehört zu sprechen.
Lansing drehte den Kopf und sah seinen Freund über den Tisch hinweg an. Andy grinste ihm zu. »Ich habe eine Idee«, sagte er. »Und zwar?«
»Da Mabel ihre Familie besucht, könnten wir beide doch morgen etwas gemeinsam unternehmen. Ich weiß, wo ich noch ein paar Karten für das Footballspiel bekommen kann.« »Tut mir leid«, erwiderte Lansing. »Ich bin völlig ausgebucht.«
3
Lansing verließ den Fahrstuhl im Erdgeschoß und eilte auf die Eingangstür zu. Gerade als sie den Club verlassen wollten, hatte Andy an einem anderen Tisch einen Bekannten erspäht. Er war zu ihm hinübergegangen, um ein paar Worte mit ihm zu wechseln. Da war Lansing geflohen. Allerdings hatte er sich Mühe gegeben, seinen Ausreißversuch nicht zu offensichtlich anzulegen. Doch nun war Eile geboten. Mit dem nächsten Aufzug könnte Andy kommen, dann mußte Lansing außer Sicht- und Reichweite sein. Wenn Andy ihn erwischte, würde er ihn gewiß irgendwohin zum Abendessen schleppen. Auf halbem Weg zur Tür blieb Lansing stehen. Am Ende der Treppe zu seiner Rechten befand sich der Ratskeller, und wenn Jackson nicht gelogen hatte, war es von dort nicht weit bis zu dem ominösen Glücksspielautomaten. Lansing steuerte die Treppe an.
Während er die Stufen hinabstieg, ging er mit sich ins Gericht. Sicher gab es überhaupt keine Abstellkammer, und wenn es eine gab, stand kein Automat darin. Lansing fragte sich, wie Jackson nur auf die Idee gekommen sein konnte, eine solche Geschichte aufzutischen. Vielleicht wollte Jackson ihn damit provozieren, das wäre dem Studenten durchaus zuzutrauen, aber was hätte er schon davon? Gelegentlich wurde einem Professor ein Streich gespielt. Es gab Fakultätsmitglieder, die es geradezu herausforderten, daß man sie zum besten hielt. Meist handelte es sich dabei um hochnäsige Tröpfe, denen ein kleiner Dämpfer nur guttun konnte. Lansing jedoch hatte sich immer um ein gutes Verhältnis zu den Studenten bemüht. Es mochte sein, daß er hie und da für zu weich gehalten wurde. Wenn er über seine Beziehung zu Jackson nachdachte, so konnte er sich nicht an irgendwelche Schwierigkeiten mit ihm erinnern. Jackson war nicht eben ein auffällig fleißiger Student gewesen, aber das galt für viele andere auch. Lansing hatte immer versucht, seinen Schüler mit Höflichkeit und Achtung zu behandeln. Hin und wieder hatte er versucht, ihm kleine Hilfen zu geben, aber Jackson war nicht der Mann, der solche Versuche zu schätzen wußte.
Es waren nur wenige Gäste im Ratskeller. Die meisten von ihnen hatten sich um einen Tisch in der Ecke versammelt. Der Mann hinter der Theke war in ein Gespräch mit zwei Studenten vertieft. Lansing wurde von niemandem beachtet, als er den Raum betrat.
Neben der Theke gab es eine Tür, genau wie es Jackson beschrieben hatte. Lansing durchquerte das Zimmer mit entschlossenen Schritten. Der Türknopf ließ sich leicht drehen. Lansing stieß die Tür auf, trat hindurch, schloß sie wieder und lehnte sich mit dem Rücken gegen sie.
Eine einzelne, kahle Glühbirne hing von der Decke herab. Der Raum machte einen unbenutzten Eindruck. Vermutlich hatte er tatsächlich einmal als Abstellkammer gedient. Leere Limonade-kartons waren an einer Wand gestapelt, ein paar Aktenregale und ein alter Schreibtisch standen mitten im Zimmer. Die Möbel sahen aus, als hätte sie jemand hastig und ohne viel Nachdenken hier abgestellt.
In der hinteren Ecke stand der Spielautomat.
Lansing holte tief Luft. Bis jetzt stimmte alles, was Jackson erzählt hatte. Immerhin war es möglich, daß er über die Kammer und den Automaten die Wahrheit gesagt hatte, der Rest aber dennoch erlogen war. Da stand ein Automat genau an der beschriebenen Stelle. Das mußte nicht heißen, daß auch alles andere stimmte.
Das Licht war schwach. Lansing durchquerte die Kammer mit übertriebener Vorsicht. Er wollte auf keinen Fall mit dem Fuß an irgendein Hindernis stoßen und zu Boden gehen. Vor dem Automaten blieb er stehen. Der Kasten sah genauso aus wie ein ganz gewöhnlicher Geldautomat. Hunderte solcher Apparate konnte man in allen Ecken des Campus finden. Alle warteten sie auf Vierteldollars, die irgendwann im Wohltätigkeitsfonds landeten und dann den Armen und Bedürftigen im Lande zugeführt wurden.
Lansing griff in seine Hosentasche und suchte nach der passenden Münze. Er fand endlich einen Vierteldollar und schob ihn in den Einwurfschlitz des Automaten. Die Maschine verschluckte das Geld mit der gewohnten Gier. Während sie das tat, flackerten ihre Lichter auf. Sie beleuchteten die Walzen mit den bunten Symbolen, die daraufgedruckt waren. Der Automat kicherte leise. Ein vertrauliches, gedämpftes Glucksen, so als ob er mit Lansing ein fröhliches Geheimnis teilte. Lansing zog den Hebel nach unten - mit übertriebenem Kraftaufwand. Die Walzen begannen sich wie rasend zu drehen, bunte Lämpchen flackerten. Schließlich hielten die Walzen an, und es geschah - nichts. Genau wie bei einem ganz gewöhnlichen Spielautomaten, dachte Lansing. Sie sind alle gleich. Sie verschlucken dein Geld, dann lachen sie dich aus.
Da begann die Maschine zu sprechen.
»Was, mein Herr, wünschen Sie?« fragte sie.
»Äh... das weiß ich nicht genau«, stotterte Lansing. »Eigentlich habe ich gar keinen Wunsch. Ich wollte nur einmal sehen, ob es dich tatsächlich gibt.«
»Das ist schade«, sagte der Automat. »Ich habe vieles zu geben.
Sind Sie sicher, daß Sie nichts benötigen?«
»Wenn ich ein wenig Zeit zum Nachdenken hätte.«
»Das ist nicht möglich«, erwiderte der Automat. »Die Menschen kommen mit einer festen Absicht zu mir. Ich kann nicht zulassen, daß sie hier herumtrödeln.«
»Entschuldigung«, sagte Lansing. »Wie dem auch sei«, entgegnete der Kasten, »ich bin so konstruiert, daß ich Ihnen für Ihre Münze unbedingt etwas bieten muß. Irgend etwas muß ich Ihnen geben. Ich werde Ihnen eine Geschichte erzählen.« Und so erzählte der Kasten Lansing eine schmutzige Geschichte von sieben Männern und einer Frau, die auf eine einsame Insel verschlagen worden waren. Es war eine widerwärtige Erzählung, voller Brutalität und ekelhaften Obszönitäten, ohne irgendeine erkennbare Moral.
Als der Automat geendet hatte, schwieg Lansing voller Abscheu.
»Hat Ihnen meine Geschichte nicht gefallen?« fragte der Automat.
»Nein, nicht besonders«, antwortete Lansing »Hm, dann habe ich gepatzt«, stellte der Kasten fest. »Mir scheint, ich habe Sie falsch eingeschätzt. So darf ich Sie nicht gehen lassen. Für Ihr Geld müssen Sie etwas bekommen, das Sie für wertvoll erachten.«
Er gab einen hustenden Laut von sich, und aus seinem Innern fiel ein metallener Gegenstand in die Auswurföffnung. »Na los«, drängte der Automat. »Nun nehmen Sie ihn schon!« Lansing zog das metallene Ding aus der Öffnung. Es sah aus wie ein Hotelschlüssel. Eigentlich waren es zwei Schlüssel, die an einem bedruckten Plastikplättchen befestigt waren. Auf dem Plättchen standen eine Nummer und eine Adresse. »Ich begreife nicht.« sagte Lansing.
»Dann hören Sie mir zu. Achten Sie genau auf meine Worte! Hören Sie zu?«
Lansing wollte etwas erwidern, aber er geriet ins Stottern. Endlich versicherte er: »Ich höre zu.«
»Gut. Jetzt bitte gebannte Aufmerksamkeit! Sie begeben sich zu dieser Adresse. Wenn Sie während der normalen Geschäftszeiten dorthin gehen, wird die Eingangstür offen sein. Wenn Sie den Ort zu einer anderen Zeit aufsuchen, können Sie die Eingangstür mit dem größeren Schlüssel öffnen. Der kleinere Schlüssel gehört zu dem Zimmer mit der Nummer einhundertsechsunddreißig. Konnten Sie mir bis jetzt folgen?« Lansing schluckte. »Ja.«
»Wenn Sie die Tür von Zimmer einhundertsechsunddreißig öffnen, werden Sie ein Dutzend Spielautomaten sehen, die entlang einer Wand aufgereiht sind. Sie gehen zum fünften von links. Zum fünften. eins, zwei, drei, vier, fünf - und stecken einen Dollar hinein. Damit wird eine bestimmte Transaktion abgeschlossen. Wenn Sie das getan haben, gehen Sie zu Nummer sieben und stecken einen Dollar hinein...»«»Ich stecke also einen Dollar hinein«, sagte Lansing. »Soll ich auch den Hebel ziehen?«
»Natürlich betätigen Sie den Hebel. Haben Sie noch nie an einem Automaten gespielt?« »Doch, ich denke schon.«
»Wiederholen Sie noch einmal, was ich gesagt habe! Ich muß mich vergewissern.«
Lansing wiederholte die Anweisungen des Automaten. »Schön«, lobte der Kasten. »Versuchen Sie, das alles im Gedächtnis zu behalten. Ich würde vorschlagen, Sie gehen bald dorthin. Dann ist die Wahrscheinlichkeit geringer, daß Sie die Anweisungen vergessen. Sie werden zwei Silberdollar benötigen. Haben Sie zufällig welche bei sich?« »Nein, ganz sicher nicht.«
»Na gut«, sagte der Automat. »Hier, bitte sehr. Wir möchten Ihnen bei dem, worum wir Sie gebeten haben, keine Hindernisse in den Weg legen. Wir sind sehr darauf bedacht, daß Sie die Prozedur so genau wie möglich durchführen.« Etwas klimperte in der Öffnung des Kastens. »Nun, was ist?« fragte der Automat. »Warum stecken Sie sie nicht ein?«
Lansing beugte sich vor und zog die beiden Dollarmünzen heraus. Er ließ sie in die Hosentasche gleiten. »Sind Sie sicher, daß Sie alles behalten haben. Sie haben keine Fragen mehr?«
»Doch, eine Frage hätte ich schon: Was soll das Ganze?«
»Das kann ich Ihnen nicht genau spezifizieren«, erwiderte der Automat. »Damit würde ich gegen die Bestimmungen verstoßen. Aber ich kann Ihnen versichern, alles, was geschieht,
wird Ihnen zu außerordentlichem Vorteil gereichen.«
»Und wie habe ich mir das vorzustellen? Was gereicht mir zum Vorteil?«
»Das wäre alles, Professor Lansing. Mehr darf ich Ihnen nicht sagen.«
»Woher weißt du meinen Namen? Ich habe mich dir nicht vorgestellt.«
»Sie mußten sich nicht vorstellen«, erklärte die Maschine. »Ich kannte Sie schon vorher.«
Damit schaltete sich der Automat aus. Er verstummte, seine Lichter erloschen.
Lansing holte aus und versetzte dem Kasten einen Tritt. Einen Tritt, der nicht nur diesem einen Automaten galt, sondern auch all den anderen Kästen, die im Laufe der Jahre sein Geld verschluckt und ihn ausgelacht hatten.
Der Automat trat zurück und traf ihn am Fußknöchel. Lansing hatte nicht gesehen, wie der Apparat getreten hatte, aber er hatte es getan. Der Professor wich langsam zurück. Der Kasten war dunkel und stumm.
Dann wandte Lansing sich um und humpelte durch die Kammer davon.
4
Daheim in seinem Appartement setzte sich Lansing ans Fenster und starrte hinaus in die Nacht. In der Hand hielt er ein gefülltes Whiskyglas. Diese ganze Angelegenheit ist einfach zu lächerlich, dachte er. Das konnte es einfach nicht geben, und doch wußte er, daß sich alles tatsächlich zugetragen hatte. Zur Bestätigung brauchte er nur in die Tasche zu greifen und die beiden Dollarstücke durch die Finger gleiten zu lassen. Seit Jahren hatte er keinen Silberdollar mehr besessen, geschweige denn zwei zur gleichen Zeit. Er zog die Münzen aus der Tasche, um sie zu untersuchen. Beide waren jüngeren Datums, stellte er fest. Vor Jahren schon hatten Spekulanten und Sammler alle Münzen mit einem interessanten Silberanteil auf die Seite geschafft. Die beiden Schlüssel an dem Plastikplättchen lagen noch auf der Tischplatte, wo er sie abgelegt hatte. Er streckte die Hand nach ihnen aus, doch dann zog er sie wieder zurück, ohne die Schlüssel berührt zu haben. Noch immer hielt er das Glas in der Hand. Er ging alle Ereignisse des Tages in Gedanken noch einmal durch und stellte zu seinem Erstaunen fest, daß er ein unangenehmes, schuldbewußtes Gefühl dabei hatte, so als ob er etwas Verbotenes getan hätte. Er versuchte, sich über die Gründe für seine Empfindungen klarzuwerden. Es schien jedoch keinen Grund zu geben, einzig eine Tatsache: Sein Besuch im Ratskeller war keine, völlig normale Handlung gewesen. In seinem ganzen Leben war er noch niemals heimlich irgendwohin geschlichen, er hatte einfach keine Zeit für solche Unternehmungen gehabt. An seinem Eindringen in die Abstellkammer aber haftete der Ruch von etwas Verstohlenem, Heimlichem, von etwas, das nicht ganz zum würdigen Stand eines Fakultätsmitglieds passen wollte. Immerhin arbeitete Lansing an einer zwar kleinen, aber in vieler Hinsicht respektablen Hochschule.
Aber das war noch nicht alles, dachte Lansing. Die Heimlichkeit, das leichte Schuldgefühl waren nicht alles. Ihm wurde allmählich klar, daß er einen Aspekt bis jetzt - auch vor sich selbst - bewußt unterdrückt hatte. Es gab einen Gedanken, dem er sich nicht stellen wollte, vor dem er immer wieder zurückzuckte. Lansing zwang sich zu einem Eingeständnis: Er hatte den Verdacht, daß ihn jemand zum Narren halten wollte. Diese Formulierung war allerdings nicht völlig zutreffend. Wenn es sich bei der Sache nur um einen infantilen Studentenstreich gehandelt hätte, dann wäre sie mit seinem heimlichen Besuch in der Abstellkammer beendet gewesen. Aber der Automat hatte mit ihm gesprochen. Auch das mußte noch nicht viel besagen. Jemand konnte den Spielautomaten mit einem Tonband ausgestattet haben, und er, Lansing, hatte es eingeschaltet, als er den Hebel betätigte.
Aber so einfach lagen die Dinge nicht. Die Maschine hatte nicht einfach nur geredet, sie hatte sich mit ihm unterhalten. Kein Student konnte ein Band so präparieren, daß es ein logisches Gespräch enthielt. Und der Dialog war durchaus logisch gewesen. Lansing hatte Fragen gestellt, und der Automat hatte ihm geantwortet. Er hatte ihm außerdem präzise Anweisungen gegeben.
Also hatte Lansing sich das alles nicht nur eingebildet, es war auch kein Studentenulk. Die Maschine hatte sogar seinen Fußtritt erwidert. Der Knöchel schmerzte noch immer ein wenig, allerdings brauchte Lansing jetzt nicht mehr zu humpeln. Wenn es aber kein Streich gewesen war, ein genial geplanter Streich, was, um Himmels willen, war es dann? Lansing hob das Glas an die Lippen und trank den Whisky in einem Zug aus, etwas, was er noch nie zuvor getan hatte. Er schlürfte Whisky mit Bedacht und stürzte ihn niemals hinunter. Was Alkohol betraf, hatte er kein großes Stehvermögen. Er stand vom Sessel auf und begann im Zimmer auf und ab zu gehen. Doch das nützte ihm nichts; es half ihm nicht beim Nachdenken. Er stellte das leere Glas auf der Kommode ab, ging zum Sessel zurück und setzte sich wieder hinein. Also gut, sagte er zu sich, nun wollen wir damit aufhören, uns etwas vorzumachen. Man soll sich nicht vor sich selbst in Schutz nehmen. Wenn man sich lächerlich gemacht hat, muß man der Tatsache ins Auge sehen. Steigen wir also vom hohen Roß, und versuchen wir, der Sache auf den Grund zu gehen. Es hatte alles mit dem Studenten Jackson angefangen. Wäre Jackson nicht gewesen, hätten sich auch die anderen Dinge nicht ereignet. Ganz am Anfang hatte eigentlich Jacksons Referat gestanden. Eine gute Arbeit, eine außerordentlich gescheit formulierte Studie, besonders für einen Mann wie Jackson -wenn man einmal von den falschen Quellenangaben absah. Hätte Jackson nicht diese merkwürdigen Zitate verwendet, Lansing hätte ihm niemals den Zettel in sein Postfach gelegt. Nein, vielleicht hätte er ihn dennoch um eine Unterredung gebeten. Möglicherweise hätte er gespürt, daß Jacksons Arbeit nicht ohne fremde Hilfe entstanden war. Lansing dachte einen Moment lang über diese Möglichkeit nach, dann sagte er sich, daß er Jackson wahrscheinlich nicht zu sich bestellt hätte. Wenn Jackson mogeln wollte - was ging ihn, Lansing, das an? Letztlich betrog Jackson doch nur sich selbst. Es hätte keinen Sinn gehabt, über den Betrugsversuch als solchen zu sprechen. Mehr als ein fruchtloses Streitgespräch wäre dabei nicht herausgekommen, denn schließlich hätte er Jacksons Täuschungsversuch nicht beweisen können. Für Lansing gab es nur eine logische Schlußfolgerung: Er sollte zu einem bestimmten Verhalten veranlaßt werden. Die Sache war äußerst geschickt eingefädelt worden, entweder von Jackson selbst oder von jemandem, der Jackson als Werkzeug benutzte. Jackson war nicht gerissen und nicht energisch genug, um ein solches Vorhaben allein durchzuführen. Allerdings konnte sich Lansing in diesem Punkt nicht sicher sein. Bei jemandem wie Jackson konnte man nie ganz sicher sein. Wenn Lansing tatsächlich zu bestimmten Handlungen verleitet werden sollte, was war der Sinn dieser Unternehmung? Auf diese Frage schien es keine Antwort zu geben. Nichts ergab einen Sinn, überhaupt nichts.
Vielleicht wäre es das beste, wenn er die ganze Angelegenheit vergessen würde und nichts mehr unternähme. Aber konnte er das überhaupt? Konnte er sich zu dieser Art Untätigkeit zwingen? Bis zum Ende seiner Tage würde er sich fragen, was es mit der Sache auf sich gehabt habe. Den Rest seines Lebens würde er sich den Kopf darüber zerbrechen, was wohl geschehen wäre, wenn er die Adresse auf dem Schlüsselanhänger aufgesucht und die Anweisungen des Automaten ausgeführt hätte.
Lansing stand auf, suchte nach der Whiskyflasche, fand sie und hielt ihren Hals über das Glas. Aber er schenkte sich nicht ein. Er stellte die Flasche wieder zurück und trug das Glas zum Spülstein in der Küche. Aus dem Kühlschrank holte er ein Makkaroni-Fertiggericht und schob es in den Backofen. Bei dem Gedanken an eine weitere Rindfleisch-Makkaroni-Mahlzeit überkam ihn leichte Übelkeit, aber was blieb ihm schon übrig? An einem solchen Tag konnte man doch nicht von ihm erwarten, daß er sich zum Abendessen ein Feinschmeckermenü bereitete.
Er ging zur Haustür, um die Abendzeitung hereinzuholen. Nachdem er es sich in einem schweren Sessel gemütlich gemacht hatte, überflog er die Titelseite. Es gab wenig Neuigkeiten. Der Kongreß wurstelte noch immer an einer neuen Bestimmung über den privaten Waffenbesitz, und der Präsident hatte wieder einmal in düsteren Farben geschildert, was dem Land drohte, wenn der Kongreß den erhöhten Rüstungsetat nicht bewillige. Der Fernsehbeirat schlug Alarm wegen der Gewaltdarstellung in den Medien. Man hatte drei neue krebserregende Substanzen entdeckt. Mr. Dithers hatte Dagwood schon wieder entlassen. Nun, das hatte der kleine Frechling sich selbst zuzuschreiben. Auf der Leserbriefseite gab jemand seiner Empörung über ein Kreuzworträtsel Ausdruck. Er hatte es offenbar nicht lösen können.
Als das Fertiggericht heiß genug war, schlang Lansing es in sich hinein. Es war eßbar, das mußte genügen. Zum Nachtisch verzehrte er ein Stück ältlichen Kuchen, danach blieb er bei seiner Kaffeetasse am Küchentisch sitzen. Während er die zweite Tasse trank, erkannte er endlich, was ihn in der Küche festhielt: Er gab sich große Mühe, etwas vor sich herzuschieben, was er auf jeden Fall tun würde. Er schob es vor sich her, weil er sich nicht sicher war, ob er es tatsächlich tun sollte. Immer noch nagten Zweifel in seinem Innern. Aber Zweifel oder nicht, er würde es tun! Das war keine Frage. Wie sollte er weiterleben, wenn er sich bis ans Ende seiner Tage fragen müßte, ob er vielleicht etwas versäumt habe.
Er stand auf und ging ins Schlafzimmer, wo seine Autoschlüssel lagen.
5
Das Gebäude befand sich in einer Nebenstraße eines Geschäftsviertels, das vor langer Zeit einmal bessere Tage gesehen hatte. In der Ferne ging ein Mann die andere Straßenseite entlang. An der Mündung einer Querstraße untersuchte ein Hund drei Mülltonnen. Offenbar konnte er sich nicht entscheiden, welche er umstoßen sollte.
Lansing schob den größeren Schlüssel ins Schloß der Eingangstür. Er ließ sich leicht herumdrehen, und Lansing trat in die Empfangshalle. Sie war nur schwach erleuchtet und erstreckte sich über die gesamte Breite des Gebäudes. Lansing fand Zimmer 136 ohne Schwierigkeiten. Der kleinere Schlüssel paßte so gut wie zuvor der andere. Lansing betrat das Zimmer. An der gegenüberliegenden Wand stand ein Dutzend Spielautomaten aufgereiht. Der fünfte von links, so hatte der Automat vor ein paar Stunden gesagt. Lansing zählte die Automaten ab und ging auf den fünften zu. Er zog einen Silberdollar aus der Hosentasche und steckte ihn in den Schlitz. Der Automat erwachte zum Leben. Er klickte und blinkte. Die Walzen setzten sich in Bewegung. Die linke stoppte und rollte wieder los, dann wurde die rechte langsamer, endlich hielten alle drei mit einem lauten Knacken gleichzeitig an. Lansing sah, daß drei gleiche Symbole hinter dem Sichtfenster standen. Der Automat stieß einen hustenden Laut aus, dann strömte eine Flut von Goldmünzen, jede etwa so groß wie ein Dollarstück, aus der Ausgabeöffnung. Im Nu war die kleine Schale unter der Öffnung gefüllt. Die Münzen prasselten auf den Boden. Einige, die auf dem Rand aufgeprallt waren, rollten wie glänzende Räder quer durch den Raum.
Jetzt begannen die Walzen wieder zu laufen (ohne daß Lansing einen weiteren Dollar in den Schlitz geschoben hätte), und wieder blieben sie mit einem hörbaren Knacken stehen. Auch diesmal waren die Symbole gleich, und eine zweite Münzenflut ergoß sich aus dem Automaten.
Lansing war erstarrt. Gleichzeitig hatte er ein kribbeliges Gefühl. Dies war ein unglaubliches Ereignis. Das durfte es einfach nicht geben, das konnte es gar nicht geben: zwei Haupttreffer hintereinander!
Nachdem sich der Automat ausgeschaltet hatte, wartete Lansing noch einen Augenblick lang ab. Fast rechnete er damit, daß der Apparat noch ein drittes Mal losrattern und einen Hauptgewinn ausschütten würde. Bei einem Automaten wie diesem war alles möglich. Welche Wunder mochten sich noch in dem Kasten verbergen?
Der Automat regte sich jedoch nicht mehr, und so leerte Lansing die Schale aus und stopfte die Münzen in seine Taschen. Danach kroch er auf allen vieren über den Boden und sammelte die Geldstücke ein, die dort verstreut lagen. Eines hielt er unter die Lampe, um es genauer zu betrachten. Es bestand aus Gold, daran war nicht zu zweifeln. Es war eindeutig schwerer als ein Silberdollar. Die Münze war sehr sauber geprägt, sie glänzte hell und poliert und lag angenehm in der Hand. Auf einer Seite trug sie einen Würfel, der auf einem Karomuster stand, die andere zeigte ein Bild, das an einen dünnen hohen Turm erinnerte. Das war alles. Es waren weder Wörter noch irgendwelche Wertangaben eingeprägt.
Lansing sah sich im Zimmer um. Der Automat in der Universität hatte ihn angewiesen, den zweiten Dollar in den siebten Apparat zu stecken. Ich sollte es wirklich tun, dachte Lansing. Der fünfte Automat hatte nicht schlecht funktioniert, vielleicht hielt die Glückssträhne beim siebten an?
Er ging an der Reihe der Automaten entlang. Vor dem siebten blieb er stehen, doch er zögerte, den Dollar einzuwerfen. Warum soll ich das Risiko eingehen, sagte er zu sich. Vielleicht sollte mich Nummer fünf nur zu einem unbedachten Schritt verleiten? Was, um alles in der Welt, würde geschehen, wenn er am siebten Automaten spielte? Aber wenn ich jetzt mit den Taschen voller Gold gehe, dann werde ich es nie erfahren, und ich werde niemals aufhören, mir den Kopf darüber zu zerbrechen. Ich werde im Leben keine Ruhe mehr finden. »Ach, zum Teufel!« sagte er laut und warf den Dollar ein. Die Maschine schluckte das Geldstück, knackte einmal vernehmlich, und die Lichter auf ihrer Frontscheibe leuchteten auf. Lansing zog den Hebel nach unten, die Walzen setzten sich in Bewegung. Dann erloschen die Lichter wieder. Der Automat war verschwunden. Auch das Zimmer war nicht mehr da. Lansing stand auf einem Pfad mitten im Wald. Auf allen Seiten reckten sich mächtige Bäume in den Himmel, von irgendwoher war das Murmeln eines Baches zu hören. Das war der einzige Laut ringsumher. Nichts rührte sich.
Jetzt weiß ich es also, sagte sich Lansing. Vermutlich wäre es besser gewesen, den Automaten Nummer sieben nicht anzurühren, aber sicher war nicht einmal das. Denn daß er sich plötzlich im tiefen Wald wiederfand, mochte ein noch größeres Glück als der Gewinn der Goldmünzen bedeuten, doch mit diesem Gedanken konnte sich Lansing nicht so recht anfreunden.
Du darfst dich nicht bewegen, ermahnte er sich. Sieh dir erst deine Umgebung an, bevor du dich von der Stelle rührst. Jetzt nur keine Panik! Denn er spürte bereits in diesen ersten Sekunden, wie der Schrecken langsam in ihm wuchs. Er sah sich sorgfältig nach allen Seiten um. Vor ihm stieg der Boden leicht an. Dem Geräusch nach konnte der Bachlauf nicht fern von ihm sein. Eiche und Ahorn waren die beiden häufigsten Baumarten. Die Blätter wechselten gerade die Farbe. Ein paar Meter vor Lansings Füßen überquerte ein Eichhörnchen den schmalen Pfad. Nachdem es verschwunden war, konnte Lansing seinen Weg noch eine Weile am Rascheln im trockenen Laub verfolgen, dann war wieder alles still. Nur das Wasser plätscherte leise. Aber das Schweigen erschien nicht mehr ganz so drückend wie zuvor. Wenn man genau hinhörte, konnte man unendlich schwache Geräusche ausmachen: ein fallendes Blatt, das Rascheln kleiner Tiere im Laub und noch leisere, unbestimmbare Laute.
Lansing sprach zu Nummer sieben oder zu dem unbekannten Etwas, das ihn an diese Stelle versetzt hatte:
»Also gut«, sagte er. »Was soll das Ganze? Du hast deinen Spaß gehabt. Nun wollen wir mit den Albernheiten aufhören.«
Aber es hörte nicht auf. Der Wald verschwand nicht. Es gab nicht das geringste Anzeichen, daß Nummer sieben (oder wer auch immer) Lansings Worte gehört hatte.
Das ist einfach unglaublich, dachte der Professor. Eigentlich war alles von Anfang an unglaublich gewesen, und die Lage war jetzt auch nicht außergewöhnlicher als ein sprechender Glücksspielautomat. Wenn ich jemals wieder zurückkehre, schwor Lansing, dann werde ich diesen Jackson aufstöbern und mit bloßen Händen in Stücke reißen. Wenn er zurückkehrte!
Bis zu diesem Augenblick hatte er die Lage als vorübergehend eingeschätzt. Unbewußt ging er davon aus, daß er urplötzlich wieder in dem Zimmer mit den Spielautomaten stehen würde. Und wenn das nun nicht geschah? Bei diesem Gedanken brach ihm der Schweiß aus, und die Panik, die die ganze Zeit irgendwo zwischen den Stämmen gelauert hatte, packte ihn mit aller Kraft. Er rannte los, rannte blindlings vorwärts, vom Schrecken besessen und zu keinem Gedanken fähig. Irgendwann blieb er an einem Hindernis auf dem Pfad hängen, stürzte Hals über Kopf in einen Strauch, rollte über den Boden. Er versuchte nicht, sich zu erheben, sondern blieb zusammengekrümmt liegen und rang nach Luft.
Während er keuchend auf dem Waldboden lag, ließ der Schrecken ein wenig nach. Keine langen, spitzen Reißzähne bohrten sich in seinen Körper, kein Monster beugte sich über ihn. Es geschah gar nichts.
Als sein Atem wieder gleichmäßiger ging, stand er langsam auf. Er befand sich noch immer auf dem Pfad. Jetzt hatte er den Kamm eines flachen Hügels erreicht, und der Pfad folgte dem Hügelkamm. Der Wald war genauso dicht wie zuvor, aber das Plätschern des Baches war nicht mehr zu hören. Was sollte er nun tun? Jetzt, nachdem er in Panik verfallen war und den Schrecken zumindest teilweise wieder überwunden hatte? Es hatte keinen Sinn, zu der Stelle zurückzugehen, an der er sich in den ersten Sekunden befunden hatte. Vermutlich würde er den Flecken gar nicht wiederfinden, auch wenn er nach ihm suchte.
Was er vor allem brauchte, waren Informationen. Er mußte unbedingt wissen, wo er sich befand. Solange er das nicht in Erfahrung gebracht hatte, konnte er nicht darauf hoffen, jemals wieder zur Universität zurückzufinden. Die Gegend erinnerte durchaus an Neuengland, sagte er sich. Irgendwie hatte ihn der Automat durch den Raum befördert, möglicherweise nicht einmal über eine große Entfernung. Wenn Lansing herausfand, wo er war, und wenn er dann noch ein Telefon entdeckte, konnte er Andy anrufen und ihn bitten, ihn abzuholen. Er nahm sich vor, weiter dem Pfad zu folgen. Irgendwann würde er schon auf eine menschliche Ansiedlung stoßen. Er setzte sich in Bewegung. Auf den Weg brauchte er nicht besonders zu achten, denn der Pfad war stark ausgetreten. Er wurde wohl häufig benutzt. An jeder Wegbiegung spähte Lan-sing angestrengt nach vorn, weil er hoffte, nun endlich ein Haus zu sehen oder einem Wanderer zu begegnen. Es war eine typisch neuenglische Landschaft. Der Wald war zwar dicht, aber nicht düster. Er sah nicht so aus, als ob sich Trolle oder Dämonen hinter den Baumstämmen verbergen könnten. Die Jahreszeit war die gleiche wie an dem Ort, von dem er gekommen war. Herbst - auf dem Campus und auch hier. Doch es gab eine Sache, die Lansing sehr zu schaffen machte: Er war nachts zu den Spielautomaten aufgebrochen, und jetzt war die Tageszeit eindeutig Nachmittag, später Nachmittag.
Da war noch etwas, was ihm Sorgen bereitete: Wenn er vor Anbruch der Dunkelheit keine Unterkunft fand, dann mußte er die Nacht womöglich im Freien verbringen, und darauf war er nicht vorbereitet. Seine Kleidung würde ihn nicht vor der Nachtkälte schützen, und er hatte keine Möglichkeit, ein Feuer zu entfachen. Da er nicht rauchte, trug er auch nur selten Streichhölzer bei sich. Er warf einen Blick auf seine Armbanduhr, ohne daran zu denken, daß es gar keine Rolle spielte, welche Zeit sie anzeigen mochte. Offenbar war er nicht nur durch den Raum, sondern auch durch die Zeit transportiert worden. Das war ein unangenehmer Gedanke, aber Lansing geriet darüber nicht wieder in Panik. Er hatte andere Probleme, das vordringlichste war, eine Unterkunft für die Nacht zu finden.
Seit etwa einer Stunde war er nun unterwegs. Er hätte schon früher auf die Uhr schauen sollen. Wenn sie ihm auch nichts über die Zeit an diesem Ort sagte, so konnte er doch ablesen, wie lange er dem Pfad schon folgte.
Befand er sich etwa mitten in der Wildnis? Das würde erklären, warum er noch keinem Menschen begegnet war. Unter normalen Umständen hätte er längst auf ein Bauernhaus stoßen müssen.
Die Sonne stand bereits tief am Himmel. In ein oder zwei Stunden würde die Nacht hereinbrechen. Dreißig Minuten wollte er noch marschieren, dann mußte er unbedingt nach einem natürlichen Schutz suchen oder sich selbst einen Unterschlupf anfertigen.
Die Dunkelheit kam schneller, als er geschätzt hatte. Noch bevor die halbe Stunde vergangen war, begann er schon nach einem geeigneten Platz zwischen den Stämmen zu suchen. Plötzlich sah er vor sich einen schwachen Lichtschein. Sofort blieb er stehen und hielt den Atem an. Er wollte sich vergewissern, daß er richtig gesehen hatte. Auch fürchtete er, das Licht könnte wieder erlöschen. Zögernd setzte er seinen Weg fort, dabei ließ er das Leuchten keine Sekunde aus den Augen. Endlich gab es keinen Zweifel mehr: Dort vorn brannte tatsächlich eine Lampe. Lansing beschleunigte seine Schritte. Er achtete kaum noch darauf, wohin er trat. Das Leuchten wurde heller und beständiger. Lansing fühlte sich von tiefer Dankbarkeit ergriffen. Der Wald öffnete sich. Inmitten einer Lichtung erkannte Lansing die dunkle Silhouette eines Hauses. Aus mehreren Fenstern auf einer Seite des Gebäudes leuchtete es hell in die Dunkelheit hinein. Aus dem mächtigen Kamin stieg eine dünne Rauchfahne auf.
Lansing stieß gegen einen Lattenzaun. In seinem Eifer, zu dem Haus zu gelangen, war er vom Pfad abgekommen. Nun tastete er sich vorsichtig an dem Zaun entlang, bis er ein Tor fand. Die Torflügel waren an ungewöhnlich hohen Pfosten befestigt. Lan-sing schaute nach oben und stellte fest, daß die Pfosten durch einen Querbalken miteinander verbunden waren. An dem Balken war mit zwei Ketten ein Schild befestigt. Lansing identifizierte das Holzbrett als ein Wirtshausschild, aber es war inzwischen so dunkel geworden, daß er den Namen nicht mehr entziffern konnte.
6
Fünf Menschen, vier Männer und eine Frau, saßen um einen schweren Eichentisch vor einem prasselnden Kaminfeuer. Als Lansing in die Gaststube trat und die Tür hinter sich schloß, wandten sich ihm alle Köpfe zu. Einer der Anwesenden, ein behäbiger, rundlicher Mann, erhob sich aus seinem Sessel und watschelte Lansing entgegen, um ihn zu begrüßen. »Professor Lansing«, sagte er, »wir freuen uns, daß Sie endlich da sind. Wir haben uns schon Sorgen um Sie gemacht. Nun warten wir nur noch auf eine Person. Hoffentlich ist ihr nichts zugestoßen.«
»Noch jemand? Sie wußten, daß ich kommen würde?« »Ja, schon seit Stunden. Ich weiß, wann Sie aufgebrochen sind.« »Das begreife ich nicht«, erwiderte Lansing. »Davon konnte niemand etwas wissen.«
»Ich bin hier der Wirt«, erklärte der Dicke. »Ich betreibe diese bescheidene kleine Kneipe, so gut ich es eben vermag, und bewirte die Reisenden, die in diese Gegend verschlagen werden. Kommen Sie doch ans Feuer, Sir, und wärmen sich ein wenig auf. Der Brigadegeneral wird Ihnen sicher einen Platz direkt am Feuer einräumen.«
»Aber mit Vergnügen«, versicherte der General. »Ich bin schon leicht angesengt, weil ich zu lange so dicht an den Flammen gesessen habe.«
Damit erhob er sich, ein stämmiger Mann von eindrucksvollem Wuchs. Als er sich bewegte, blinkten die Orden auf seiner Brust im Feuerschein.
»Vielen Dank, Sir«, murmelte Lansing.
Doch bevor er sich zu dem Sessel hinüberbegeben konnte, öffnete sich die Wirtshaustür, und eine Frau trat in den Schankraum.
Mine, der Wirt, ging ihr ein paar Schritte entgegen.
»Mary Owen?« fragte er. »Sie sind doch Mary Owen? Wir freuen uns, daß Sie da sind.«
»Ja, ich heiße Mary Owen«, antwortete die Frau. »Und ich freue mich vermutlich mehr als Sie über diese Begegnung. Können Sie mir sagen, wo ich mich befinde?«
»Aber selbstverständlich«, erwiderte der Wirt. »Sie sind im Gasthaus zum Hahnenschrei.« »Ein sonderbarer Name für ein Lokal«, murmelte Mary Owen. »Dazu kann ich mich nicht äußern«, entgegnete der Dicke. »Ich habe bei der Namensgebung nicht mitgewirkt. Das Haus hieß bereits so, bevor ich es übernommen habe. Wie Sie vielleicht bemerkt haben, ist es ein ehrwürdiges Gebäude. Vor Zeiten hat es vornehme Gäste beherbergt.«
»Aber wo steht es?« fragte Mary Owen. »Ich meine, in welcher Gegend? In welchem Land?«
»Darüber kann ich Ihnen nichts sagen«, erwiderte der Wirt. »Ich weiß nicht, wie man das Land hier nennt.«
»So etwas ist mir noch nie vorgekommen«, stellte Mary fest. »Ein Mensch, der nicht weiß, in welchem Land er lebt.« Ein ganz in Schwarz gekleideter Mann, der neben dem General stand, ergriff das Wort: »Gnädige Frau«, sagte er, »was der Wirt da sagt, mag Ihnen seltsam erscheinen. Aber ich denke nicht, daß er einen Scherz mit Ihnen treibt. Zu uns hat er genauso gesprochen.«
»Kommen Sie, kommen Sie«, drängte Mine. »Setzen Sie sich ans Feuer! Die Herren, die nun schon eine Weile hier sind und sich gehörig aufwärmen konnten, werden Platz für Sie und Professor Lansing machen. So, und nun, da alle beisammen sind, werde ich in die Küche gehen und mich um das Abendessen kümmern.«
Er watschelte mit geschäftiger Miene hinaus. Mary Owen stellte sich neben Lansing vor dem Kaminfeuer auf. »Er hat Sie als Professor bezeichnet, habe ich das richtig verstanden?« fragte sie.
»Ja, ich glaube, er hat mich so genannt. Aber ich wünschte, er hätte es nicht getan. Man redet mich nur äußerst selten als Professor an. Sogar meine Studenten.«
»Aber Sie tragen diesen Titel?«
»Ja. Ich lehre in Langmore, an der Hochschule.«
»Ich habe noch nie von diesem Ort gehört.«
»Es ist eine kleine Universitätsstadt in Neuengland.«
Der General wandte sich an die beiden. »Hier, nehmen Sie die beiden Sessel direkt am Feuer. Der Herr Pfarrer und ich haben sie lange, genug besetzt gehalten.« »Vielen Dank, Herr General«, sagte Mary.
Ein Mann, der dem Pastor und dem General gegenüber gesessen hatte, stand jetzt auf und berührte Lansings Arm. »Wie Sie vielleicht bemerkt haben, bin ich kein Mensch. Würden Sie es als unhöflich empfinden, wenn auch ich Sie in unserem kleinen Kreis willkommen heiße?«
»Aber. aber nein«, entgegnete Lansing. Dann unterbrach er sich, um den Sprecher genau zu betrachten. »Sie sind.« »Ich bin ein Roboter, Mr. Lansing. Haben Sie noch nie einen gesehen?« »Nein, noch nie.«
»Nun ja. Wir sind eine seltene Spezies«, entgegnete der Roboter, »und es gibt uns nicht auf vielen Welten. Mein Name ist Jürgens.«
»Sie sind mir gar nicht aufgefallen«, erklärte Lansing. »Es ist nicht sehr hell im Zimmer, und es hat sich soviel ereignet.« »Haben Sie vielleicht zufällig eine Macke, Mr. Lansing?« »Das hoffe ich nicht, äh. Jürgens. Ich habe noch nie darüber nachgedacht. Wieso fragen Sie mich danach?« »Es ist mein Hobby, Menschen zu sammeln, die eine Macke haben«, erwiderte der Roboter. »Ich kenne jemanden, der sich für Gott hält, und zwar immer dann, wenn er betrunken ist.« »Damit kann ich nicht dienen«, versicherte Lansing. »Betrunken oder nüchtern - für Gott habe ich mich noch nie gehalten.« »Ach«, erwiderte Jürgens, »das ist doch nur eine Spielart des Verrücktseins. Es gibt noch viele andere.« »Das mag wohl stimmen«, sagte Lansing.
Der General machte sich nun daran, alle Anwesenden einander vorzustellen. »Ich bin Brigadegeneral Everett Darnley«, sagte er, »vom Abschnitt sieben. Der Mann an meiner Seite ist Pastor Ezra Hatfield, und die Dame am Tisch ist Dichterin und heißt Sandra Carver. Neben Mr. Lansing steht der Roboter Jürgens. So, und jetzt, wo wir uns bekannt gemacht haben, sollten wir unsere Plätze einnehmen und uns an den ausgezeichneten Getränken laben, die man für uns bereitgestellt hat. Wir drei Menschen haben sie bereits ausprobiert und können uns für ihre Qualität verbürgen.«
Lansing ging um den Tisch herum und ließ sich neben Mary Owen nieder. Er bemerkte, daß der Tisch aus massivem Eichenholz und mit bäuerlich schlichten Schnitzereien verziert war. Drei flackernde Kerzen standen auf der Platte, ein Tablett mit kleinen Krügen und drei Flaschen. Plötzlich entdeckte Lansing, daß noch weitere Menschen im Gastraum saßen: Es waren vier Männer, die in einer Ecke mit einem Kartenspiel beschäftigt waren.
Der General stellte zwei Krüglein vor Mary und Lansing auf und schenkte aus einer Flasche ein.
»Ich kann nur hoffen«, sagte er dabei, »daß sich das Abendessen als so bekömmlich wie dieses Getränk erweist.« Lansing nahm einen Schluck. Es war ein milder Schnaps, der wohltuend warm durch die Kehle rann. Der Professor trank ein zweites Mal.
»Bevor Sie beide kamen«, sagte der General, an Mary und Lansing gewandt, »haben wir hiergesessen und uns gefragt, ob Sie vielleicht wüßten, was hier eigentlich vor sich geht. Aber nach dem, was Sie gesagt haben, Miss Owen, schließe ich, daß Sie es auch nicht wissen. Wie ist es mit Ihnen, Mr. Lansing?« »Keine blasse Ahnung«, erwiderte Lansing. »Unser Wirt beteuert ebenfalls, nichts zu wissen«, sagte der Pastor. » Er versichert, daß er sich nur um sein Lokal kümmert und keine Fragen stellt. Er wisse gar nicht, wen er fragen solle, behauptet er. Ich würde sagen, der Mann lügt.«
»Sie sind zu schnell mit Ihrem Urteil bei der Hand«, warf Sandra Carver, die Dichterin, ein. »Er hat ein offenes, ehrliches Gesicht, finde ich.« »Er sieht aus wie ein Schwein«, erklärte der Pastor. »Und er beherbergt die Sünde unter seinem Dach. Diese Männer dort mit ihrem Kartenspiel.«
»Sie haben mit mir zusammen einen Schnaps nach dem anderen getrunken«, knurrte der General.
»Trinken ist nicht Sündigen«, entgegnete der Pastor. »Die Bibel sagt, ein kleiner Schluck Wein ist gut für den Magen.« »Mein Liebster!« unterbrach ihn der General. »Was wir hier trinken, ist aber kein Wein.«
»Vielleicht sollten wir alle ein wenig ruhiger werden«, schlug Mary vor. »Dann sollten wir einmal vergleichen, was jeder von uns über die Lage weiß. Möglicherweise können wir so etwas herausbekommen. Wer sind wir, wie sind wir hierhergekommen, was denken wir über unsere Situation?« »Das ist der erste vernünftige Vorschlag, den ich heute abend höre«, stellte der Pastor fest. »Hat jemand einen Einwand dagegen, zu sagen, wer er ist?«
»Ich habe nichts dagegen«, murmelte Sandra Carver. Sie sprach so leise, daß die anderen genau auf ihre Worte achtgeben mußten. »Ich bin Diplompoetin am altantiken Athenäum und beherrsche vierzehn Sprachen. Ich schreibe oder singe aber nur in einer: in Frühgallisch, der ausdrucksvollsten Sprache der Welt. Wie ich hierhergelangt bin, begreife ich nicht. Ich habe ein Konzert besucht, ich wollte mir ein Orchester aus dem Land jenseits des Westmeeres anhören. Noch nie im Leben habe ich etwas vergleichbar kraftvoll Schöpferisches gehört. Mir war, als würde ich aus meinem Körper herausgehoben, als würde mein Geist an einen anderen Ort getragen. Nachdem ich wieder in meine leibliche Hülle zurückgekehrt war, fanden sich Körper und wandernder Geist plötzlich in einer pastoralen Landschaft von erstaunlicher Schönheit wieder. Ich entdeckte einen Pfad, ich bin ihm gefolgt, und.«
»Wann war das?« fragte der Pastor. »In welchem Jahr?« »Bitte? Ich verstehe Sie nicht.«
»Das Jahr? In welcher Zeiteinheit?«
»Im achtunddreißigsten Jahr der Dritten Renaissance.«
»Ach nein, das meine ich nicht. Ich rede vom Anno Domini, dem Jahr des Herrn.«
»Ja, natürlich, Jesus Christus.«
»Welchen Herrn meinen Sie? Ich kenne so viele Herren.« »Im wievielten Jahr seit Jesus geboren wurde?« »Jesus?«
»Diesen Namen habe ich noch nie gehört, mein Herr.« Der Pastor war offensichtlich einem Herzanfall nahe. Sein Gesicht war rot angelaufen. Er riß sich den Kragen auf und rang vergeblich nach Worten.
»Es tut mir leid, wenn ich Sie enttäuscht habe«, stammelte die Poetin. »Es geschah nicht mit Absicht; ich konnte ja nicht wissen.«
»Machen Sie sich keine Vorwürfe, meine Liebe«, sagte der General beruhigend. »Unser Herr Pastor erleidet gerade einen Kulturschock. Über kurz oder lang mag es auch anderen unter uns so ergehen. Ich beginne etwas von der Situation zu erahnen, in der wir uns befinden. Was mir durch den Kopf geht, halte ich für unglaublich, aber vielleicht werden wir uns damit abfinden müssen, daß es doch nicht absolut unmöglich ist.« »Sie wollen darauf hinaus«, erklärte Lansing, »daß wir alle aus unterschiedlichen Kulturen, womöglich sogar aus unterschiedlichen Welten kommen. Was die Welten betrifft, da bin ich mir noch nicht sicher.« Es überraschte ihn, sich selbst so sprechen zu hören. Er mußte an Andy Spaulding denken, der noch vor wenigen Stunden wilde Phantasien über alternative Welten entwickelt hatte. Lansing hatte dem Geplapper kaum zuhören können.
»Aber wir sprechen alle Englisch«, sagte Mary Owen unvermittelt. »Zumindest beherrschen wir alle diese Sprache. Wie viele Sprachen haben Sie gelernt, Sandra?« »Vierzehn«, antwortete die Dichterin. »Aber ich spreche sie nicht alle gleich gut.«
»Mr. Lansing hat einen ersten Hinweis darauf gegeben, was mit uns geschehen sein könnte«, stellte der General fest. »Ich möchte Ihnen zu Ihrem scharfen Wahrnehmungsvermögen gratulieren, Sir. Vielleicht verhält es sich nicht ganz so, wie Sie sagen, aber ich glaube schon, daß Sie mit Ihrer Vermutung der Wahrheit recht nahe kommen. Was nun die Tatsache angeht, daß wir alle Englisch sprechen können, da möchte ich ein wenig spekulieren: Wir sind eine kleine Schar, die Englisch spricht. Wäre es nicht möglich, daß es noch weitere Gruppen gibt - französische, lateinische, griechische, spanische. Menschen, die deswegen zusammengekommen sind, weil sie eine gemeinsame Sprache sprechen.«
Der Pastor unterbrach ihn empört: »Das ist reine Spekulation! Die Theorien, die Sie gemeinsam aufstellen, sind blanker Wahnsinn. Sie verstoßen gegen alle irdischen und himmlischen Lehrsätze!«
»Was wir über Himmel und Erde wissen«, versetzte der General, »ist doch nur ein leiser Hauch, gemessen an der ganzen Wahrheit. Wir sind nun einmal hier, das müssen wir zugeben, und die Tatsache, daß wir hier sind, und die Art, wie wir hierhergekommen sind, verstoßen bereits gegen alles Wissen, über das wir heute verfügen.«
»Ich denke, was Mr. Lansing zu uns gesagt hat.« begann Mary. »Ach, Mr. Lansing, wie heißen Sie eigentlich mit Vornamen, ich mag nicht dauernd Mr. Lansing zu Ihnen sagen.« »Ich heiße Edward.«
»Danke sehr. Ich meine, Edwards Vermutungen könnten ein wenig zu phantasievoll sein. Aber wenn wir herausbekommen wollen, wo wir sind und warum wir hierhergekommen sind, dann müssen wir in unserem Denken neue Wege einschlagen. Ich bin Ingenieur, und ich stamme aus einer hochtechnisierten Gesellschaft. Jede Denkweise, die nicht auf einer soliden theoretischen Grundlage fußt, bereitet mir Unbehagen. Doch alle Untersuchungsmethoden, mit denen ich vertraut bin, liefern für diese Situation keine Erklärungen. Vielleicht gibt es jemanden unter uns, der eine bessere Methode kennt. Wie ist es mit Ihnen, Jürgens?«
»Auch ich stamme aus einem technologischen Umfeld«, erwiderte Jürgens, »und auch ich kann mit keiner Erklärung aufwarten.«
»Warum haben Sie ihn überhaupt gefragt?« wetterte der Pastor. »Sie bezeichnen ihn als Roboter, das ist ein Wort, das einem leicht von der Zunge geht. Wenn man ihn jedoch genau betrachtet, dann ist er weiter nichts als eine Maschine, eine mechanische Spielerei.«
»Das geht zu weit!« schnarrte der General. »Zufällig stamme ich aus einer Welt, in der diese >mechanischen Spielereien< sich in einem viele Jahre dauernden Krieg bewährt haben. Sie haben hervorragend gekämpft, intelligenter und ideenreicher, als viele Menschen es vermocht hätten.«
»Wie schrecklich«, murmelte die Dichterin. »Sie wollen damit sagen, daß Sie den Krieg schrecklich finden, vermute ich?« fragte der General.
»Ja, ist er das denn nicht?« entgegnete sie. »Der Krieg ist ein gewöhnlicher Faktor im Menschenleben«, erklärte der General. »Es gibt einen natürlichen Aggressionstrieb in der menschlichen Rasse, der zwangsläufig zu Konflikten führt. Wenn dem nicht so wäre, hätte es nicht so viele Kriege gegeben.« »Aber all das Leid, der Schrecken, die gescheiterten Hoffnungen!«
»Heutzutage ist der Krieg zu einem Spiel geworden«, erzählte der General, »so wie er es in der Frühzeit war. Die Indianerstämme auf dem westlichen Kontinent haben den Krieg als Spiel betrachtet. Ein junger Kämpfer wurde erst dann zu einem Mann, wenn er an seinem ersten Feldzug teilgenommen hatte. Alles Mannhafte und Edle hat seinen Ursprung im Krieg.
Es mag Zeiten gegeben haben, wo der Krieg - so wie Sie es behauptet haben - Leid über die Menschen brachte. Heute wird nur noch wenig Blut vergossen. Wir führen den Krieg, so wie man Schach spielt.«
»Mit Robotern?« fragte Jürgens.
»Wir bezeichnen sie nicht als Roboter.«
»Vermutlich nicht. Vielleicht als Mechaniks? Als Maschinen, die denken können und über eine Identität verfügen?« »So ist es. Sie sind hervorragend konstruiert und perfekt ausgebildet. Sie kämpfen nicht nur für uns, sondern sie helfen uns auch bei der Strategie. In meinem Stab sind die Mechaniks gut vertreten. Oftmals erfassen sie die Lage besser als ich.« »Und die Schlachtfelder sind mit diesen Mechaniks übersät?« »Ja, schon. Aber wir versuchen, die Verluste so niedrig wie möglich zu halten.«
»Sie sammeln die Teile ein, setzen sie wieder zusammen und schicken sie erneut in den Kampf?«
»Na klar«, antwortete der General. »Wir müssen mit unseren Mitteln sparsam haushalten.«
»Herr General«, stellte Jürgens fest, »ich glaube nicht, daß es mir gefallen würde, in Ihrer Welt zu leben.« »Wie sieht es denn in Ihrer Welt aus? Wenn Sie nicht in meiner Welt leben wollen, dann erzählen Sie mir doch bitte, wie Ihre Welt beschaffen ist.«
»Eine friedliche, eine freundliche Welt. Wir sind unseren Menschen sehr zugetan.«
»Das klingt ja abscheulich«, stöhnte der General. »Unseren Menschen sehr zugetan. Was heißt überhaupt >unseren Menschen?«
»In unserer Welt gibt es nur noch sehr wenige Menschen. Wir kümmern uns um sie.«
»So sehr ich mich dagegen gesträubt habe, allmählich scheint es mir, daß Edward Lansing recht haben könnte«, sagte der Pastor. »Wenn ich Ihnen so zuhöre, wird mir klar, daß wir tatsächlich aus verschiedenen Welten kommen. Eine Welt ist zynisch, auf ihr wird der Krieg als Kinderspiel betrachtet.« »Doch nicht als Kinderspiel!« fuhr ihm der General ins Wort. »Es handelt sich um eine sehr komplexe Aufgabe.« »Eine zynische Welt«, fuhr der Pastor fort, »die den Krieg als komplexes Spiel betrachtet, eine Welt der Dichter und Musikanten, eine Welt, in der sich Roboter auf eine freundliche Art der Menschen annehmen. Und Ihre Welt, gnädige Frau, in der eine Frau Ingenieur werden kann.« »Und was ist daran nicht in Ordnung?« fragte Mary. »Frauen sollten niemals Ingenieure sein, das ist nicht in Ordnung! Treusorgende Ehefrauen sollen sie sein, fähige Hüterinnen des Hauses, liebevolle Erzieherinnen der Kinder. Das sind die natürlichen Aufgaben der Frau.«
»In meiner Welt gibt es nicht nur weibliche Ingenieure«, entgegnete Mary. »Die Frauen arbeiten als Physiker, Psychologen, Chemiker, Philosophen, Geologen, sie sitzen in den Verwaltungsräten, sind Präsidentinnen großer Gesellschaften, Richterinnen und Anwältinnen. Auch in den Exekutivorganen kann man sie finden. Ich könnte die Liste beliebig verlängern.« Mine, der Wirt, watschelte heran.
»Platz!« rief er. »Machen Sie Platz für das Abendessen! Ich hoffe, es wird Ihnen schmecken.«
7
Das schmackhafte Mahl war bald verzehrt. Man hatte den Tisch zurückgeschoben und saß nun wieder vor dem lodernden Kaminfeuer. In der Ecke des Raumes hockten noch immer die vier Spieler über ihren Karten.
Lansing zeigte mit dem Daumen in ihre Richtung. »Was ist eigentlich mit diesen Leuten los?« fragte er. »Wieso haben sie nicht mit uns gegessen?«
Der Wirt winkte ab. »Sie wollen ihr Spiel nicht unterbrechen. Wir haben ihnen ein paar Sandwiches hingestellt; sie haben weitergespielt. Erst in den frühen Morgenstunden werden sie aufhören. Sie schlafen ein Weilchen und stehen bald wieder auf. Nach dem Morgengebet und dem Frühstück setzen sie sich wieder an den Kartentisch.«
»Zu wem beten sie?« fragte Mary. »Zu den Göttern des glücklichen Zufalls vielleicht?«
Der Wirt schüttelte den Kopf. »Ich weiß es nicht. Ich habe ihnen nie dabei zugehört.«
»Sie scheinen überhaupt kein sehr neugieriger Mensch zu sein«, stellte der Pastor fest. »Über allgemeine Dinge wissen Sie weniger als irgendein Mensch, dem ich je begegnet bin: Sie wissen nicht, in welchem Land wir uns befinden. Sie wissen nicht, warum wir hier sind und was wir hier tun sollen.« »Ich habe die Wahrheit gesagt«, versicherte Mine. »Ich weiß von all diesen Dingen nichts, und ich habe nie danach gefragt.« »Liegt das vielleicht daran, daß es niemanden gibt, den Sie fragen könnten, den wir fragen könnten?«
»Ja, so verhält es sich tatsächlich«, sagte Mine. »Wir sind also ohne Kenntnisse und ohne Anweisungen hier ausgesetzt worden«, erklärte Mary. »Irgend jemand muß sich doch etwas dabei gedacht haben, als er uns hierhergeholt hat. Können Sie sich denn überhaupt nicht vorstellen.«
»Ich habe wirklich keine Ahnung, gnädige Frau. Ich kann Ihnen nur soviel sagen: Vor Ihnen sind schon andere Gruppen an diesem Ort zusammengekommen und von hier aus aufgebrochen. Sie sind einer alten Straße gefolgt, um zu erkunden, was sie auf dem Weg erwartete.« »Es hat also schon andere Gruppen gegeben?« »Ja, gewiß. Viele waren es. Allerdings vergeht immer eine lange Zeit zwischen dem Aufbruch einer Gruppe und der Ankunft der nächsten.«
»Kehren sie hierher zurück?«
»Selten. Höchstens einmal ein versprengter Teilnehmer.« »Was geschieht, wenn so jemand zurückommt?« »Das weiß ich nicht. Im Winter ist das Lokal geschlossen.« »Was ist mit dieser alten Straße, die Sie eben erwähnt haben?« fragte der General. »Können Sie uns mehr darüber sagen? Wohin mag sie führen? Was kann man an ihren Rändern finden?«
»Ich kenne nur Gerüchte. Es gibt Gerüchte von einer Stadt und einem Würfel.« »Nur Gerüchte?« »Mehr nicht.«
»Ein Würfel?« fragte Lansing.
»Ich habe Ihnen alles gesagt«, beteuerte der Wirt. »Mehr weiß ich nicht. Doch nun muß ich auf ein Thema zu sprechen kommen, das ich ungern anschneide. Aber es läßt sich nicht umgehen.«
»Worauf wollen Sie hinaus?« fragte der Pastor. »Es geht um die Bezahlung. Ich beherberge und beköstige Sie. Außerdem unterhalte ich einen kleinen Gemischtwarenladen, in dem Sie Reiseproviant und andere Dinge kaufen können, bevor Sie sich auf den Weg machen.«
»Ich habe kein Geld bei mir«, erklärte der General. »Ich habe nur selten Bargeld in den Taschen. Wenn ich gewußt hätte, daß ich hierherkommen würde, hätte ich mir welches eingesteckt.« »Ich besitze nur ein paar kleine Scheine und etwas Münzgeld«, jammerte der Pastor. »In meinem Heimatland sind die Geistlichen sehr arm.«
»Ich könnte einen Scheck ausstellen«, schlug Mary vor. »Es tut mir leid, aber ich nehme nur solides Bargeld an, keine Schecks.«
Sandra Carver schaltete sich ein. »Ich begreife überhaupt nicht, worum es hier geht: Bargeld? Schecks?«
Der General sah sie erstaunt an. »Sie werden doch wohl schon einmal von Geld gehört haben?« »Nein, noch nie. Bitte sagen sie mir: Was ist Geld?« Der General antwortete mit geduldiger Miene. »Es handelt sich um Symbole aus Papier oder Metall. Sie stehen für einen bestimmten Wert. Man bezahlt damit für Waren oder Dienstleistungen. Sie müssen doch gewiß auch für das, was Sie benötigen, bezahlen, Kleidung und Essen zum Beispiel. Sie müssen es kaufen.«
»Wir kaufen nichts«, erwiderte sie, »wir geben. Ich gebe meine Gedichte und Lieder. Andere geben mir Kleidung und Nahrung, wenn ich sie benötige.«
»Eine perfekte kommunistische Gesellschaft«, stellte Lansing fest.
»Ich verstehe nicht, warum sie alle so überrascht und verwirrt dreinschauen«, sagte Jürgens. »Was Sandra eben beschrieben hat, ist die vernünftigste Form, eine Gesellschaft zu organisieren.«
»Das kann ja nur bedeuten, daß Sie auch kein Geld besitzen«, sagte der General.
Er wandte sich an den Wirt. »Tut mir leid, alter Junge. Anscheinend haben Sie Pech mit uns.«
»Einen Moment, bitte«, rief Lansing. Dann sprach er Mine an: »Kommt es gelegentlich vor, daß nur ein Mitglied einer Gruppe Geld bei sich hat? Geld, das die Agentur, von der diese Unternehmung veranstaltet wird, bereitgestellt hat?« »Das kommt vor«, antwortete Mine. »Ehrlich gesagt, es ist fast immer so.«
»Warum haben Sie uns das nicht gleich gesagt?«
Der Wirt leckte sich die Lippen. »Man weiß ja nie« sagte er.
»Man muß immer auf der Hut sein.«
»Darf ich annehmen, daß Sie der Schatzmeister unserer Truppe sind, Mr. Lansing?« fragte der Pastor.
»Es scheint so«, erwiderte Lansing. Er zog eine Goldmünze aus der Tasche und warf sie dem Wirt zu. »Reines Gold«, sagte er, wobei er sich keineswegs sicher war, ob er die Wahrheit sprach. »Wieviel ist das Geldstück wert?«
»Wenn Sie noch zwei solche Münzen dazugeben, reicht es für das Abendessen, die Übernachtungen und das Frühstück.« »Ich glaube, er will Sie übers Ohr hauen, Mr. Lansing«, warnte der Pfarrer.
»Das Gefühl habe ich auch«, erwiderte Lansing. »Ich schätze, daß eine Münze für alles reichen würde. Aber aus reiner Großzügigkeit werde ich Ihnen zwei geben, aber nicht mehr.« Der Wirt setzte eine Elendsmiene auf. »Meine Kosten sind gestiegen, die Arbeit wächst mir über den Kopf.« »Diese gebe ich Ihnen noch.« Lansing hielt die zweite Münze hoch. »Aber das muß genügen.«
»Einverstanden«, sagte Mine. »Ich kann nur hoffen, daß die nächste Gruppe großzügiger sein wird.«
Der Pastor murmelte: »Es ist zuviel. Da bin ich mir sicher.« Lansing warf die Münze, und der Wirt fing sie mit seiner weichen, fettgepolsterten Hand.
»Vielleicht habe ich ihm zuviel gegeben«, sagte Lansing zum Pfarrer, »aber ich möchte nicht, daß er denkt, wir wollten ihn betrügen.«
Der Wirt erhob sich schwerfällig aus seinem Stuhl. »Wenn Sie sich zurückziehen wollen, rufen Sie mich. Ich werde Ihnen dann die Zimmer zeigen.«
Als er gegangen war, sagte Mary: »Was für eine seltsame Art, die Expedition zu finanzieren. Sie hätten einfach schweigen können, Edward, und das Geld für sich behalten.« »Damit wären wir nicht weit gekommen. Der Wirt wußte, daß einer von uns das Geld bei sich hat.« »Wenn man die Sache mit dem Geld betrachtet, wird es ganz deutlich, daß uns irgend jemand hierhergeschickt hat.« »Oder irgend etwas.«
»So ist es, oder irgend etwas. Wir sollen hier etwas Bestimmtes tun. Dafür hat man uns sogar finanziert.«
»Aber warum sagt man uns nicht, was man von uns erwartet?« »Wer weiß? Wir haben es mit merkwürdigen Wesen zu tun.« Der General schaltete sich ein. »Mr. Lansing, es mag uns vielleicht nichts angehen, aber würde es Ihnen etwas ausmachen, uns zu sagen, wie Sie zu dem Geld gekommen sind?« »Nein, es macht mir nichts aus«, versicherte Lansing. »Zuerst einmal muß ich Sie fragen, ob Sie schon einmal einen Glücksspielautomaten gesehen haben.«
Keiner der Anwesenden kannte einen solchen Apparat. »Tja, dann«, begann Lansing, »dann werde ich Ihnen eine Geschichte von einem Studenten, von Spielautomaten und von einem exzentrischen Freund erzählen.«
Er berichtete ihnen, was sich zugetragen hatte, und sie hörten ihm gespannt zu.
»Eine komplizierte Geschichte, das muß ich zugeben«, sagte der General, als Lansing geendet hatte.
»Während der ganzen Zeit hatte ich das Gefühl, daß meine Schritte von außen gesteuert wurden«, erklärte der Professor. »Dennoch habe ich mich auf alles eingelassen. Meine Neugier war zu groß.«
»Möglicherweise war Ihre Neugier gut für uns«, sagte der General. »Sonst stünden wir anderen nun völlig ohne Geld da.« »Ist es nicht seltsam, wie unterschiedlich die Wege waren, auf denen wir hierhergelangten«, bemerkte Sandra. »Ich habe der Musik gelauscht, und Sie wurden von diesen Spielautomaten verlockt.«
»Auch ich wurde durch etwas verlockt«, erklärte Mary. »Bei mir war es eine Blaupause. Ein Technikerkollege hat sie mir gezeigt. Er sagte, es gebe eine Stelle darin, die er nicht verstehe. Er hat darauf bestanden, daß ich mir die Sache ansehe, und er hat mit dem Finger auf die Stelle gezeigt, die ich genau betrachten sollte. Ich hatte so ein seltsames Zeichen noch nie gesehen, und ich habe mich abgemüht, einen Sinn darin zu erkennen. Plötzlich stand ich mitten in einem Wald. Ich sehe eine merkwürdige Übereinstimmung darin, daß sowohl Edward als auch ich von einem Menschen in die Falle gelockt wurden - in seinem Fall war es ein Student, in meinem ein Ingenieur. Das spricht dafür, daß die fremde Macht, die uns das angetan hat, Agenten auf unseren Welten besitzt.«
»Eine Zeitlang habe ich gedacht, wir stammten beide aus der gleichen Kultur, aus der gleichen Welt«, sagte Lansing zu Mary. »Unsere Gesellschaften scheinen einander sehr ähnlich zu sein. Aber als ich ein bestimmtes Wort sagte, habe ich Sie angeschaut, und ich konnte feststellen, daß Sie sehr überrascht waren. Sie wissen offenbar nicht, was kommunistisch bedeutet.« »Ich kenne das Wort«, erwiderte sie. »Der Zusammenhang, in dem Sie es verwendeten, hat mich überrascht. Bei Ihnen klang es so, als ob es tatsächlich eine kommunistische Gesellschaft geben könnte.« »In meiner Welt gibt es sie.«
»In dem, was mir geschah, hatte kein Mensch seine Hand im Spiel«, sagte der Pastor. »Ich habe das himmlische Licht gesehen. Mein Leben lang habe ich das Licht gesucht. Manchmal habe ich gespürt, daß ich ihm sehr nahe gekommen war, aber immer wieder ist es mir entglitten. Doch eines Tages, ich stand gerade in einem Steckrübenfeld, da sah ich es, heller und reiner, als ich es mir je erträumt hatte. Ich habe meine Arme gehoben, um es anzubeten. Da wurde es noch heller und größer. Dann bin ich in es hineingestürzt.«
»Nach allem, was ich gehört habe, kann es nur eine Erklärung geben«, sagte der General. »Jeder von uns stammt aus einer anderen Welt. Ich glaube nicht, daß es noch weiterer Beweise bedarf. Eure Zeugnisse reichen völlig aus. Also werden Sie mir gewiß verzeihen, wenn ich nicht erzähle, durch welch merkwürdige Umstände ich hierherverschlagen wurde.« »Ich habe kein Verständnis für Ihr Schweigen«, versetzte der Pastor. »Wir anderen haben offen gesprochen.« »Nein, es ist schon in Ordnung, wenn der General sein Geheimnis bewahren will«, fuhr Lansing dazwischen. »Er hat das Recht dazu.«
»Aber in einer Schar von Brüdern.«
»Wir sind keine Brüder, Herr Pfarrer. Es sind zwei Frauen unter uns. Auch in dem Sinne, in dem Sie das Wort gebrauchten, sind wir keine Brüder. Ich zumindest zweifle daran.« »Wenn wir es sind«, sagte Jürgens, der Roboter, »werden wir es auf der Straße, die vor uns liegt, beweisen können.« »Wenn wir über diese Straße gehen«, wandte der Pastor ein. »Ich für meinen Teil werde es auf jeden Fall tun«, polterte der General. »In dieser Kneipe würde ich in kurzer Zeit vor Langeweile sterben. Der habgierige Wirt hat von einer Stadt gesprochen. In einer Stadt werden wir gewiß bessere Unterkünfte und Zerstreuung finden. Nicht zuletzt können wir dort mehr erfahren als in diesem Schweinestall.« »Er hat auch einen Würfel erwähnt«, sagte Sandra. »Ich frage mich, was er damit gemeint haben mag. Was mag sich hinter dieser schlichten Bezeichnung verbergen?«
8
Ihr Aufbruch verzögerte sich bis in den späten Vormittag. Es dauerte überraschend lange, bis das Frühstück aufgetragen war, und danach gab es ein langes Gefeilsche um die Gegenstände, die die Gruppe für die Reise einkaufen wollte: Essen, Kleidung, Wanderschuhe, Schlafsäcke, Messer, Beile, Streichhölzer, Kochgerät und andere Ausrüstungsstücke. Der General hatte unbedingt ein Gewehr kaufen wollen, und er geriet außer sich, als er erfuhr, daß der Wirt keine Schußwaffen feilbot. »Das ist unglaublich!« wetterte er. »Wer hätte je von einer Expedition gehört, die ohne ausreichenden Schutz aufbricht.« Der Wirt versuchte ihn zu besänftigen: »Es gibt keinerlei Gefahren am Wege. Sie haben nichts zu befürchten.« »Woher wollen Sie das wissen?« schnauzte der General. »Wenn wir Sie nach anderen Dingen gefragt haben, waren Sie ahnungslos wie ein Säugling. Wenn Sie also keine Ahnung haben, wie können Sie behaupten, daß es keine Gefahren gibt?« Als es daran ging, die Ausrüstung zu bezahlen, hatte Lansing eine mühselige Feilscherei zu überstehen. Der Wirt schien entschlossen, sich für den entgangenen hohen Übernachtungspreis schadlos zu halten. Bei den Verhandlungen erhielt Lansing die kräftige Unterstützung des Pastors, der davon überzeugt war, daß jedermann ihn betrügen wolle. Endlich, als die Transaktion zur allgemeinen Unzufriedenheit abgeschlossen war, machte sich die Gruppe auf den Weg. Der General ging voran, dicht gefolgt vom Pastor. Dann folgten Mary und Sandra; Jürgens und Lansing bildeten die Nachhut. Jürgens trug einen schweren Sack voller Nahrungsmittel. Er war der einzige, der fast nichts benötigte - kein Essen und keinen Schlafsack, denn er schlief und aß nicht. Auch brauchte er keine Kleidung, aber er hatte einen Gürtel umgelegt, in dem ein Campingbeil und ein Messer steckten.
»Ich muß immer wieder an die ersten Worte denken, die Sie zu mir gesagt haben.« Lansing wandte sich an den Roboter, der neben ihm herging. »Sie haben mich gefragt, ob ich verrückt sei. Sie sagten, Sie sammelten Verrückte. Aber später haben Sie erzählt, daß es in Ihrer Welt nur noch sehr wenige Menschen gibt. Wenn es sich tatsächlich so verhält.« »Ich habe nur einen kleinen Witz gemacht, einen schlechten Scherz«, erwiderte der Roboter. »Jetzt tut es mir schrecklich leid, mich so ausgedrückt zu haben. Ich sammle nicht wirklich Menschen. Es handelt sich hier vielmehr um Verrückte, die ich in der Literatur gefunden habe.«
»Sie fertigen eine Liste von diesen Charakteren an?« »Nein, ich tue mehr als das, Mr. Lansing. Ich fertige Miniaturmodelle von ihnen an. Ich stelle sie so dar, wie sie im wirklichen Leben ausgesehen haben könnten.« »Also sind Sie ein Puppensammler?«
»Was ich besitze, geht über eine Puppensammlung hinaus. Die Figürchen bewegen sich, und sie sprechen auch. Sie führen kleine Spielszenen auf. Es ist sehr amüsant. Sie haben mich schon viele Stunden lang ausgezeichnet unterhalten. Außerdem erhoffe ich mir von ihrem Verhalten Einblicke in das Wesen des Menschen.«
»Mechanische Puppen?«
»Man könnte sie vielleicht so nennen. Im wesentlichen sind sie mechanisch, aber sie enthalten auch biologische Teilsysteme.« »Das ist ja unerhört«, bemerkte Lansing erschrocken. »Sie erschaffen lebende Wesen.«
»Ja, in mancher Hinsicht kann man sie als lebendig bezeichnen.« Lansing schwieg. Das Thema begann ihm unbehaglich zu werden.
Was der Wirt eine Straße genannt hatte, war in Wahrheit kaum mehr als ein Trampelpfad. Hin und wieder fand sich im Boden die Spur eines Wagens, aber zum größten Teil war der Pfad von dichtem Gras bewachsen.
Eine Zeitlang verlief der Weg durch dichten Hochwald. Dann lichteten sich die Stämme, und der Pfad führte, leicht ansteigend, hinaus in ein welliges Grasland, in dem sich nur noch vereinzelte Baumgruppen erhoben. Der Tag hatte angenehm warm begonnen, doch zur Mittagsstunde wurde es drückend heiß.
Der General, der immer noch an der Spitze gegangen war, blieb bei einer Baumgruppe stehen und setzte sich ins Gras, den Rücken gegen einen dünnen Stamm gelehnt. Als die anderen herangekommen waren, erklärte er ihnen, warum er sich für eine Marschpause entschieden hatte: »Wegen der Damen schlage ich vor, eine kurze Rast einzulegen. Die Hitze macht ihnen zu schaffen.«
Er zog ein riesiges weißes Taschentuch aus seinem Uniformrock hervor und wischte sich über das schweißnasse Gesicht. Dann langte er nach seiner Feldflasche und ließ sich das Wasser in die Kehle rinnen.
»Wir könnten tatsächlich ein wenig rasten«, stimmte Lansing zu. »Wenn wir uns etwas Zeit nehmen wollen, könnten wir ein Mittagessen zubereiten.«
Der General war sofort einverstanden. »Ausgezeichnete Idee!« rief er.
Jürgens hatte bereits seinen Sack ausgepackt und war nun dabei, Käse und kalten Braten in Scheiben zu schneiden. Er fand eine Keksdose und öffnete sie. »Soll ich etwas Tee machen?« fragte er.
»Dazu reicht die Zeit nicht«, widersprach der Pastor. »Wir sollten uns bald wieder auf den Weg machen.«
»Ich sammle trockenes Holz«, erklärte Lansing. »Dann können wir ein Feuer anzünden, wir sind eben an einem toten Baum vorbeigegangen. Eine Tasse Tee könnte uns wirklich nicht schaden.«
»Das ist doch nicht nötig«, zeterte der Pastor. »Wir brauchen keinen Tee. Käse und Kekse können wir auch im Gehen essen.« »Setzen Sie sich hin!« schnarrte der General. »Setzen Sie sich, und ruhen Sie aus. Man rennt nicht blindwütig los, wenn man einen längeren Marsch vor sich hat.«
»Ich brauche mich nicht auszuruhen«, widersprach der Pfarrer.
»Ich bin nicht müde.«
»Aber die Damen, Herr Pastor.«
»Die Damen halten sich blendend. Sie sind es, der schlapp gemacht hat.«
Sie schimpften weiter aufeinander ein. Lansing ging den Pfad bis zu der Stelle zurück, wo er den abgestorbenen Baum entdeckt hatte. Der Weg war nicht so lang, wie er befürchtet hatte. Wenig später schon hockte er über dem Baum und hackte die Äste in kurze Stücke, damit er sie besser tragen konnte. Es sollte nur ein kleines Feuer werden. Ein Armvoll Holz müßte genügen.
Hinter ihm knackte ein trockener Zweig, und er fuhr herum. Mary stand ein paar Schritte von ihm entfernt. »Ich hoffe, ich habe Sie nicht erschreckt«, sagte sie. »Nein, nein. Ich freue mich über ein wenig Gesellschaft.« »Dort oben war es mir zu ungemütlich. Die beiden Streithähne geben keine Ruhe. Es wird eine ernsthafte Auseinandersetzung zwischen ihnen geben, Edward, noch bevor unser Marsch zu Ende ist.«
»Es sind zwei dicköpfige Burschen.« »Sie sind einander sehr ähnlich.«
Er lachte. »Sie würden Sie umbringen, wenn Sie das zu einem von ihnen gesagt hätten. Sie hassen einander.« »Ja, das stimmt. Vielleicht liegt es daran, daß sie sich so sehr ähneln. Vielleicht sehen sie in dem anderen sich selber. Möglicherweise hassen sie sich selbst.«
»Dazu kann ich nichts sagen«, erwiderte Lansing. »Ich bin kein Psychologe.«
»Was sind Sie dann? Ich meine, was lehren Sie?« »Englische Literatur. An meiner Hochschule galt ich als Shakespeare-Experte.«
»Irgendwie kann man es Ihnen ansehen«, bemerkte Mary. »Sie haben ein lehrerhaftes Aussehen.«
»Das müßte reichen«, sagte er und begann, das Holz in seiner Armbeuge zu stapeln. »Kann ich Ihnen helfen?« fragte sie. »Nein. Für eine Kanne Tee dürfte das Holz ausreichen.«
»Edward, was werden wir finden? Wonach suchen wir eigentlich?«
»Das weiß ich nicht, Mary. Niemand von uns weiß das. Es gibt keinen Grund, warum wir hier sind. Mir scheint, keiner von uns ist gern hier. Aber dennoch sind wir hierhergekommen, sechs ahnungslose Leute.«
»Ich habe viel darüber nachgedacht«, sagte sie. »In der letzten Nacht habe ich kaum geschlafen, weil mir die Fragen nicht aus dem Sinn gegangen sind. Jemand will, daß wir hier sind. Man hat uns hierhergeschickt. Wir haben nicht darum gebeten.« Lansing erhob sich. Das Holz hatte er mit beiden Armen umfaßt. »Wir sollten uns nicht zuviel Kopfzerbrechen darüber bereiten. Jetzt noch nicht. Vielleicht werden wir in ein oder zwei Tagen schon mehr wissen.«
Gemeinsam gingen sie den Pfad hinunter. Jürgens stapfte ihnen entgegen. Vier Feldflaschen hingen von seiner Schulter herab. »Ich habe eine Quelle gefunden«, erklärte er. »Sie hätten Ihre Flaschen im Lager lassen sollen, dann hätte ich sie ebenfalls füllen können.«
»Meine ist noch fast voll«, erwiderte Mary. »Ich habe nur einmal einen kleinen Schluck genommen.«
Lainsing machte sich daran, das Feuer zu entfachen, während Jürgens Wasser in einen Kessel goß und eine Astgabel neben der Feuerstelle in den Boden trieb.
»Haben Sie eigentlich gewußt, Mr. Lansing«, sagte der Pastor, »daß dieser Roboter für sich selbst auch eine Feldflasche mitführt?«
»Und was stört Sie daran?« fragte Lansing.
»Er trinkt doch gar nicht. Warum mag er dann.?«
»Vielleicht trägt er sie mit sich herum, damit er Ihnen oder dem General Wasser geben kann, wenn Ihre Flaschen leer sind.
Haben Sie sich das einmal überlegt?«
Der Pastor schnaubte verächtlich.
Zornerfüllt sprang Lansing auf. Er starrte den Pfarrer an. »Ich will Ihnen etwas sagen. Und ich werde es Ihnen nur einmal sagen: Sie sind ein Unruhestifter. So jemanden brauchen wir hier nicht. Wenn Sie so weitermachen, werde ich Ihnen eine Lektion erteilen müssen. Haben Sie mich verstanden?« »Hört, hört!« rief der General.
»Und Sie!« Lansing fuhr herum. »Sie halten besser Ihren großen Mund. Sie haben sich selbst zum Führer dieser Gruppe ernannt, aber in der Rolle haben Sie bisher versagt.«
»Ich darf wohl annehmen, daß Sie die Führerrolle beanspruchen?« versetzte der General.
»Wir brauchen überhaupt keinen Anführer, Herr General. Wenn Ihre Arroganz wieder einmal mit Ihnen durchgehen will, müssen Sie sich nur klarmachen, daß wir keinen Führer benötigen.«
Eine dunkle Wolke hing über der kleinen Schar, während sie ihr Essen verzehrte und den Tee trank. Dann brach man wieder auf. Der General ging immer noch an der Spitze, der Pastor folgte dicht hinter ihm.
Sie bewegten sich weiterhin durch eine sanft gewellte Graslandschaft, die nur von einzelnen Baumgruppen unterbrochen wurde. Es war eine liebliche Umgebung, nur die Hitze machte der Gruppe zu schaffen. Der General ging jetzt langsamer als vor der Rast.
Während des ganzen Nachmittags stieg der Pfad leicht an. Wenn man in zahlreichen Windungen einen Hügelrücken überwunden hatte, erhob sich ein neuer, höherer vor den Blicken der Wanderer. Der General war den anderen ein Stück vorausgeeilt. Jetzt blieb er stehen und brüllte der Gruppe etwas zu. Der Pfarrer sprang zu ihm hinauf, und die übrigen folgten, so schnell sie es vermochten.
Das Land fiel zu einer weiten, tiefen Senke ab, und auf dem Grund des Talkessels stand ein Würfel von himmelblauer Farbe. Auch aus der Ferne war deutlich zu sehen, daß es sich um ein Gebilde von mächtigen Ausmaßen handeln mußte. Die Seitenwände waren ebenso wie die Oberseite völlig glatt. Es waren die Größe und die intensive Farbe, die den Würfel zu einem spektakulären Anblick machten. Der Pfad wand sich in Serpentinen den Hügel hinunter. Nachdem er den Talboden erreicht hatte, lief er in gerader Linie auf den Würfel zu, doch kurz bevor er auf den blauen Kubus stieß, wich er ihm in einem weiten Bogen aus. Dann tauchte er in der Ferne hinter dem Würfel wieder auf, um den gegenüberliegenden Hang zu erklimmen.
Sandra seufzte verzückt. »Ist er nicht wunderschön?« Der General murmelte in sich hinein: »Als der Wirt etwas von einem Würfel gefaselt hat, habe ich nicht einen Augenblick lang erwartet, daß er so aussehen würde. Eigentlich weiß ich gar nicht, was ich erwartet habe. Eine verfallene Ruine vielleicht. Nein, ich habe keine Vorstellung davon gehabt. Ich habe vor allem über die Stadt nachgedacht.«
Der Pastor zog einen schiefen Mund. »Ich kann nicht sagen, daß mir der Anblick gefällt.«
»Ihnen gefällt doch nie etwas«, konterte der General. »Ehe Sie wieder zu streiten anfangen, sollten wir hinabsteigen und uns das Ding aus der Nähe ansehen«, schlug Lansing vor. Es dauerte einige Zeit, bis sie beim Würfel angekommen waren. Sie mußten den Windungen des Pfades folgen, denn der Boden fiel so steil ab und war so tückisch, daß sie es nicht auf geradem Weg versuchen wollten.
Der Würfel stand in der Mitte einer Sandfläche. Diese war kreisrund und von so exakter Form, daß sie künstlich angelegt zu sein schien. Der Sand selbst war weiß und fein wie der im Sandkasten eines Spielplatzes. Ursprünglich mochte die Fläche einmal glatt gewesen sein, doch der Wind hatte ein feines Wellenmuster in den Sand gezeichnet.
Die Würfelflächen ragten hoch in den Himmel hinauf. Lansing schätzte die Kantenlänge des Körpers auf zwanzig Meter oder mehr. In den Flächen gab es keinerlei Unterbrechungen, nichts, das auf ein Fenster oder eine Tür hindeutete. Es waren auch keine Ausschmückungen oder Verzierungen zu entdecken, kein Schriftzug, der den Namen des merkwürdigen Gebildes verriet. Auch aus der Nähe betrachtet verlor die Farbe nichts von ihrer Wirkung. Es war ein Himmelblau von unglaublicher Reinheit. Die Oberfläche der Wände war glatt. Aus Stein bestehen sie gewiß nicht, dachte Lansing. Vielleicht aus Kunststoff. Aber Plastik inmitten dieser Wildnis erschien ihm unpassend. Der Würfel konnte auch aus Keramik sein oder aus allerfeinstem Porzellan.
Ohne daß ein Wort gewechselt wurde, ging die Gruppe um den Würfel herum. Dabei vermieden es alle - als hätten sie eine stumme Übereinkunft getroffen -, auf den Kreis aus Sand zu treten. Als sie wieder auf dem Weg angekommen waren, blieben sie stehen und schauten an dem blauen Kubus hinauf. »Er ist schön«, hauchte Sandra, »schöner noch als aus der Ferne betrachtet. Schöner als alles, was ich jemals sah.« »Imposant, wirklich imposant«, erklärte der General. »Aber kann sich irgend jemand vorstellen, was das ist?« »Es muß eine Funktion haben«, stellte Mary fest. »Die Größe, die Maße sprechen dafür. Wenn es ein reines Symbol wäre, dann wäre es nicht so kolossal. Außerdem hätte man es dann oben auf einen Hügel gestellt, so daß es weithin sichtbar wäre. Man hätte es gewiß nicht hier unten verborgen.« »Es scheint lange niemand hier gewesen zu sein«, bemerkte Lansing. »Im Sand sind keine Spuren zu sehen.« »Der Wind würde alle Spuren, auch frische, schnell verwehen«, entgegnete der General.
»Warum bleiben wir hier stehen und starren ihn an?« wollte Jürgens wissen. »Haben wir etwa Angst vor dem Würfel?« »Ja, vielleicht ist das der Grund, warum wir hier stehen«, sagte der General. »Es ist offensichtlich, daß der Würfel das Werk einer hochentwickelten Rasse ist. Er sieht nicht so aus, als sei er von irgendwelchen Heiden zur Verehrung eines Götzen errichtet worden. Die Logik sagt, daß solch ein außerordentliches Gebilde auf irgendeine Art gesichert worden ist. Sonst wären gewiß alle Wände mit Kritzeleien beschmiert.« »Aber da ist nichts zu sehen«, bestätigte Sandra. »Nirgendwo der kleinste Fleck.«
»Vielleicht bestehen die Wände aus einem Material, auf dem kein Schreibgerät eine Spur hinterläßt«, mutmaßte Mary. »Das wäre möglich.«
»Ich meine noch immer, wir sollten ihn uns aus der Nähe ansehen«, erklärte Jürgens. »Wenn wir dichter herangehen, finden wir eventuell eine Antwort auf einige unserer Fragen.« Mit diesen Worten betrat er die Sandfläche. Lansing stieß einen Warnruf aus, aber Jürgens schien ihn nicht zu hören. Da stürmte Lansing hinter dem Roboter her. Er hatte gespürt, daß von dem Sandkreis eine heimliche Bedrohung ausging. Etwas, das sie alle gespürt hatten. Alle, bis auf Jürgens, den Roboter. Dieser war nur ein paar Schritte vor ihm. Lansing hatte ihn fast eingeholt. Er streckte die Hand aus, um ihn an der Schulter festzuhalten. Doch im letzten Augenblick blieb sein Fuß an einem im Sand verborgenen Hindernis hängen. Lansing stürzte zu Boden. Er richtete sich auf Hände und Knie auf und schüttelte den Kopf, um den Sand abzustreifen, der in seinem Gesicht klebte. Erst jetzt hörte er, daß die anderen ihm etwas zuriefen. Die Stimme des Generals übertönte alle anderen: »Kommen Sie zurück. Unter dem Sand können Fallen versteckt sein!« Jürgens hatte die blaue Wand fast erreicht. Er stapfte ungerührt weiter. Der Tölpel wird doch nicht in vollem Tempo gegen den Würfel laufen wollen, dachte Lansing erschrocken. Im gleichen Augenblick, als ihm dieser Gedanke durch den Kopf schoß, wurde der Roboter hoch in die Luft geschleudert. Er überschlug sich und stürzte rücklings in den Sand. Lansing wischte sich mit der Hand über die Augen, als wollte er sich einen klaren Blick verschaffen. Denn im gleichen Moment, als Jürgens hochgeworfen wurde, glaubte Lansing eine Bewegung im Sand wahrgenommen zu haben. Ein Ding (es hatte wie eine Schlange ausgesehen, konnte aber natürlich keine gewesen sein) war aus dem Sand herausgeschnellt, hatte zugestoßen und war wieder verschwunden. Zu schnell für ein menschliches Auge. Nicht mehr als ein Flimmern in der Luft.
Jürgens wälzte sich unbeholfen auf seine Vorderseite. Er schob sich mit den Händen und einem Bein voran. Das andere schleifte schlaff hinter ihm her.
Lansing sprang auf und rannte zu dem Roboter hinüber. Er packte ihn an der Hand und zerrte ihn durch den Sand vom Würfel fort.
»Warten Sie, ich fasse mit an«, sagte jemand. Lansing sah auf und erblickte den Pastor. Dieser faßte den Roboter um die Hüften und warf ihn sich wie einen Mehlsack über die Schultern. Mit schwankenden Schritten trug er ihn bis zum Weg und legte ihn ins Gras.
Lansing kniete sich neben den Roboter. »Wo sind Sie verletzt?« fragte er.
»Bei einem Roboter kann man nicht von Verletzungen sprechen«, erwiderte Jürgens.
»Ein Bein ist lahm«, rief Sandra. »Das rechte. Er kann es nicht benutzen.«
»Kommen Sie«, sagte der General, »ich helfe Ihnen auf die Füße. Dann werden wir sehen, ob Sie Ihr Bein belasten können.« Er zog den Roboter hoch und stützte ihn. Jürgens balancierte auf dem linken Bein und verlagerte versuchsweise sein Gewicht auf das andere. Das rechte Bein knickte ein. Der General half ihm, sich wieder ins Gras zu setzen.
Mary sagte: »Das ist ein mechanisches Problem. Wir müssen es uns einmal ansehen. Oder ist es etwa nicht nur mechanisch? Was meinen Sie dazu, Jürgens?« »Es ist in erster Linie mechanisch«, antwortete er, »obwohl auch biologische Komponenten eine Rolle spielen. Biologische Nervenbahnen. Ich weiß es nicht genau.« »Wenn wir nur Werkzeuge hätten«, seufzte Mary. »Verdammt, wir hätten an Werkzeuge denken müssen!« »Ich habe ein paar dabei«, sagte Jürgens. »Es ist nur ein kleiner Satz, aber vielleicht reichen sie aus.«
»Na, immerhin«, erwiderte Mary. »Das ist besser als gar nichts.« »Hat eigentlich jemand gesehen, was eben geschehen ist?« Sandra deutete mit dem Kopf auf den Würfel. Die anderen schwiegen. Auch Lansing sagte nichts. Er war sich nicht sicher, ob er tatsächlich etwas gesehen hatte. »Etwas hat mich getroffen«, erklärte Jürgens. »Aber Sie wissen nicht, was es war?« fragte Sandra. »Nein, ich habe nichts gesehen, nur einen Schlag gespürt.« »Müssen wir unbedingt alle hier auf dem Weg herumstehen?« knurrte der General. »Es wird eine Weile dauern, bis wir ihn repariert haben. Also sollten wir nach einem geeigneten Lagerplatz suchen. Es wird ohnehin bald dunkel.« Am Rand eines kleinen Wäldchens - etwa einen halben Kilometer vom Würfel entfernt - fanden sie eine passende Stelle. In der Nähe floß ein Bach vorüber, aus dem sie sich mit Wasser versorgen konnten. Ein paar abgestorbene Bäume lieferten das nötige Feuerholz. Auf Lansing gestützt humpelte Jürgens zum Lagerplatz hinüber. Dort setzte ihn der Professor so auf dem Boden ab, daß er sich mit dem Rücken gegen einen Baumstamm lehnen konnte.
Der General übernahm das Kommando. Er wandte sich an Mary: »Wir anderen werden uns um das Feuer und die sonstigen Aufgaben kümmern, Kochen und so weiter. Wie wäre es, wenn Sie sich Jürgens vornähmen. Lansing kann Ihnen dabei helfen, wenn Sie möchten.«
Er entfernte sich ein paar Schritte und kehrte dann wieder um. Zu Lansing sagte er: »Ich habe mich mit dem Pfarrer ausgesprochen. Nicht gerade ein herzliches Gespräch, aber immerhin. Wir glauben, wir haben uns beide vorhin nicht ganz richtig verhalten. Das wollte ich Ihnen mitteilen.« »Dafür danke ich Ihnen«, entgegnete Lansing.
9
»Ach, verdammt!« schnaufte Mary. »Hier ist eine Sperre abgebrochen. Ich nehme jedenfalls an, daß es sich um eine Sperrvorrichtung handelt. Wenn wir ein Ersatzteil hätten, wäre Jürgens bald wieder so gut wie neu.«
»Leider muß ich Ihnen mitteilen«, erwiderte Jürgens, »daß ich kein solches Ersatzteil bei mir habe. Ich kann schließlich nicht alle Teile bei mir tragen, die möglicherweise ausfallen könnten. Ich danke Ihnen jedenfalls für die Mühe, die Sie sich mit mir gemacht haben. Allein hätte ich mir nicht so gut helfen können.« »Das Bein ist steif«, stellte Lansing fest. »Er kann das Knie nicht krümmen, und das Hüftgelenk arbeitet auch nicht mehr einwandfrei.«
»Ich kann mich zwar bewegen«, bestätigte Jürgens, »aber nur sehr unbeholfen. Ich werde die Gruppe am Vorankommen hindern, das steht fest.«
»Ich werde Ihnen eine Krücke zimmern«, versprach Lansing. »Sie werden erst einmal lernen müssen, wie man damit umgeht, doch wenn Sie sich daran gewöhnt haben, könnte sie eine Hilfe für Sie sein.«
»Ich möchte um jeden Preis mit Ihnen weiterziehen«, sagte Jürgens, »und wenn ich auf allen vieren kriechen müßte.« »Hier sind die Werkzeuge«, sagte Mary. »Ich lege sie in den Kasten zurück. Am besten schließen Sie sie wieder ein.«
»Vielen Dank«, erwiderte Jürgens. Er nahm ihr den kleinen Werkzeugkasten aus der Hand, öffnete eine Klappe in seinem Brustkasten, legte die Werkzeuge in ein Fach und verschloß die Öffnung wieder. Dann schlug er sich mit der flachen Hand vor die Brust, um sich zu vergewissern, daß die Tür auch wirklich dichthielt.
»Ich glaube, der Kaffee ist fertig«, bemerkte Mary. »Das Essen wahrscheinlich noch nicht, aber den Kaffee kann ich riechen. Ich hätte gern eine Tasse. Wie ist es mit Ihnen, Edward? Leisten Sie mir Gesellschaft?«
»Ich komme gleich nach«, sagte Lansing.
Er hockte sich neben Jürgens auf den Boden und schaute hinter Mary her.
»So gehen Sie doch Kaffee trinken«, forderte Jürgens ihn auf. »Es ist nicht nötig, daß Sie bei mir bleiben.«
»Der Kaffee kann noch warten«, erwiderte Lansing. »Sie haben eben etwas Merkwürdiges gesagt. Daß Sie auf allen vieren kriechen würden, um bei uns bleiben zu können. Was haben Sie damit gemeint, Jürgens? Wissen Sie vielleicht mehr als wir?« »Ich weiß überhaupt nichts. Ich will nur dabeibleiben.« »Aber warum? Wir sind doch nur eine Schar von Flüchtlingen. Wir sind aus unseren Heimatwelten herausgerissen worden und haben keine Ahnung, warum wir hier sind.« »Lansing, was wissen Sie über die Freiheit?« »Bitte? Hm, nicht viel, fürchte ich. Man denkt über die Freiheit nicht nach, solange man sie besitzt. Wo ich herkomme, leben die Menschen in Freiheit. Wir müssen nicht darum kämpfen. Wir kennen es nicht anders. Also zerbrechen wir uns nicht den Kopf darüber. Wollen Sie etwa andeuten, daß Sie.?« »Nein, nein!« wehrte Jürgens ab. »Auf keinen Fall werden wir Roboter in meiner Heimat unterdrückt. Man kann schon sagen, daß wir frei sind. Aber wir tragen eine schwere Last, eine Verantwortung. Ich will versuchen, es Ihnen zu beschreiben.«
»Ja, bitte tun Sie das«, antwortete Lansing. »In der Schenke haben Sie gesagt, Sie nähmen sich der Menschen an, eine seltsame Formulierung, wie ich finde. Sie erzählten, daß es nur noch wenige Menschen gebe und Sie sich um sie kümmerten.« »Ich möchte meinem Bericht etwas vorausschicken«, begann Jürgens. »Sie haben uns von Ihrem Freund erzählt. Er hätte etwas geplappert - so sagten Sie -, über alternative Welten, wenn ich nicht irre. Es gebe in der Erdentwicklung historische Krisenpunkte, in denen sich andere Welten von der ursprünglichen abspalteten, das sagten Sie doch, nicht wahr?« »Aber das ist dummes Zeug.«
»Jede dieser Welten würde nun ihrer eigenen Entwicklungslinie folgen. Sie würden gleichzeitig, oder sagen wir simultan, in Raum und Zeit existieren. Könnte das nicht bedeuten, daß wir -vorausgesetzt, wir stammen aus unterschiedlichen Welten - alle innerhalb des gleichen Zeitrahmens gelebt haben?« »Darüber habe ich noch nicht nachgedacht«, entgegnete Lansing. »Und ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Schließlich reden wir nur über Vermutungen. Aber wenn wir tatsächlich aus alternativen Welten stammen, muß das noch nicht bedeuten, daß wir im gleichen Zeitrahmen gelebt haben. Wer uns durch den Raum hierhergeschafft hat, der kann wahrscheinlich auch die Zeitgrenzen überwinden.« »Ich freue mich, daß Sie das so sehen, denn die andere Möglichkeit hat mir einiges Kopfzerbrechen bereitet. Ich bin sicher, daß ich aus einer späteren Zeit als Sie alle stamme. Ich komme aus einer Welt, die von den Menschen verlassen wurde.« »Verlassen?«
»Ja, alle sind sie zu fernen Welten und fernen Sonnen aufgebrochen. Die Erde, meine Erde, war erschöpft. Die Natur ausgebeutet und die Bodenschätze aufgebraucht. Was der Erde noch verblieben war, hat man verwendet, um die Schiffe zu bauen, die die Menschen in den Raum trugen. Als sie gingen, ließen sie eine verwüstete, ausgeplünderte Erde zurück.« »Aber es sind auch Menschen geblieben? Nur wenige, wie Sie sagten?«
»Die Schwachen wurden zurückgelassen, Idioten und Kriminelle oder armselige Tröpfe, denen im Leben alles schiefgegangen war. Solche, die den Platzauf dem Schiff nicht wert waren. Auch Roboter blieben zurück: hoffnungslos veraltete Modelle, die mit Mühe dem Schrottplatz entgangen waren. Auf der Erde gab es nur noch Unfähige, Menschen und Roboter. Alle anderen, die intelligenten, geschickten Menschen und die hochkomplizierten Roboter, waren hinausgezogen, um ein neues Leben zu beginnen. Wir, der Ausschuß einer tausendjährigen Entwicklung, wurden uns selbst überlassen, wir sollten uns allein durchschlagen. Wir Roboter haben uns jahrhundertelang um die auf der Erde zurückgelassenen Menschen gekümmert, so gut wir das eben konnten. Wir sind gescheitert; in all den Jahren haben wir keinen Erfolg gehabt. Die Nachkommen jener ausgestoßenen Menschen haben sich weder in geistiger noch in moralischer Hinsicht verbessert. Hin und wieder tauchte ein Hoffnungsschimmer auf, und es gab in einer Generation zwei oder drei Exemplare, die einen Neubeginn versprachen. Aber all diese Versprechen gingen im Morast des Gensumpfes wieder verloren. Irgendwann mußte ich mir eingestehen, daß sich die Menschen nicht höher, sondern zurück entwickelten. Es gab für sie keine Hoffnung. Jede Generation war grausamer, verkommener und wertloser als die vorangegangene.«
»Also saßen Sie gewissermaßen in der Falle«, erklärte Lansing, »gefangen in Ihrer Zuneigung zum Menschen.« »Das haben Sie gut gesagt«, erwiderte Jürgens. »Sie verstehen mich. Wir waren in der Tat Gefangene. Wir hatten immer das Gefühl, daß wir weitermachen müßten, denn wir schuldeten diesen degenerierten Kreaturen das Beste, was wir ihnen geben konnten, und das war nicht einmal genug.«
»Und jetzt, da Sie Ihren Lebensraum verlassen haben, fühlen Sie sich frei?«
»Ja, frei. Eine Freiheit, die ich niemals zuvor verspürt habe. Endlich bin ich mein eigener Herr, mein eigener Roboter, wenn Sie so wollen. Darf ich so nicht denken?«
»Gewiß dürfen Sie das. Sie sind endlich von einer schrecklichen Aufgabe befreit worden.«
»Wie Sie sagen, wissen wir nicht, wo wir sind oder was wir hier tun sollen«, erklärte Jürgens, »Aber es ist ein Bruch mit dem Alten, ein totaler Neubeginn.«
»Und hier sind Sie unter Menschen, die Sie mögen.«
»Da bin ich mir nicht so sicher. Der Herr Pfarrer verachtet mich.«
»Was kümmert uns der Pastor?« fragte Lansing. »Ich jedenfalls bin froh, daß wir Sie bei uns haben. Möglicherweise denkt der Pfarrer anders darüber, aber alle anderen freuen sich über Ihre Anwesenheit. Sie dürfen auch nicht vergessen, daß es der Pfarrer war, der Sie aus dem Gefahrenbereich schleppte. Im übrigen halte ich ihn für einen bigotten Menschen.« »Ich werde mich bewähren«, sagte Jürgens ernst. »Sogar der Pastor wird mich irgendwann akzeptieren.« »Sind Sie deswegen zur Würfelwand gelaufen? Weil Sie sich auszeichnen wollten?«
»Daran hatte ich in dem Augenblick nicht gedacht. Da war etwas, das getan werden mußte, und ich habe es versucht. Aber vielleicht wollte ich tatsächlich etwas beweisen.«
»Jürgens, das war eine törichte Unternehmung. Versprechen Sie mir, keine solchen Torheiten mehr zu begehen!«
»Ich will es versuchen. Sagen Sie es mir, wenn ich wieder etwas Närrisches tun will!«
»Beim nächsten Mal werde ich Ihnen rechtzeitig einen Tritt geben«, versprach Lansing.
»Kommen Sie her!« rief der General aus dem Lager herüber. »Das Essen ist fertig!«
Lansing erhob sich. »Warum kommen Sie nicht mit und gesellen sich zu den anderen? Sie können sich auf meine Schulter stützen.«
»Ach nein, vielen Dank«, wehrte Jürgens ab. »Ich muß ein wenig nachdenken. Dazu brauche ich Ruhe.«
1O
Lansing schnitzte an dem gegabelten Ast, den er abgeschnitten hatte. Er wollte eine Krücke für Jürgens herstellen.
Der Pfarrer erhob sich von seinem Platz, um ein wenig Holz aufs Feuer zu werfen.
»Wo ist der General?« fragte er.
»Er ist zu Jürgens hinübergegangen«, antwortete Mary. »Er will ihn herholen.«
»Wozu tut er das? Warum läßt er ihn nicht da, wo er ist?« »Weil es nicht richtig wäre«, erwiderte Mary. »Jürgens sollte hier bei uns sein.«
Der Pastor erwiderte nichts und setzte sich wieder hin. Sandra ging um das Feuer herum und blieb neben Mary stehen. »Irgend etwas schleicht da draußen umher«, sagte sie. »Ich habe es schnüffeln gehört.«
»Ein harmloses Tier«, erklärte Lansing. »Wenn man irgendwo ein Lagerfeuer entfacht, tauchen immer ein paar Tiere auf. Sie werden von ihrer Neugierde getrieben, wollen wissen, was da vor sich geht. Manche hoffen auch, daß für sie ein Happen abfällt.«
»Es macht mich nervös«, sagte Sandra.
»Unsere Nerven sind alle ein wenig angespannt«, bemerkte Mary. »Dieser Würfel.«
»Wir sollten jetzt nicht an den Würfel denken«, schlug Lansing vor. »Morgen, bei Tageslicht, werden wir ihn uns noch einmal genauer ansehen.«
»Ich kann darauf verzichten«, sagte der Pastor. »Ich bin sicher, er ist eine Ausgeburt des Bösen.«
Der General trat in das Licht des Feuers. Mit einem Arm stützte er den humpelnden Jürgens.
»Was habe ich da eben vom Bösen gehört?« polterte er.
Der Pastor antwortete nicht. Der General ließ Jürgens zwischen Mary und dem Pfarrer zu Boden gleiten.
»Er kommt kaum von der Stelle«, erklärte der General. »Das Bein ist praktisch nutzlos. Gibt es denn keine Möglichkeit, es besser zu reparieren?«
Mary schüttelte den Kopf. »Ein Teil im Knie ist zerbrochen, und es gibt kein Ersatzteil dafür. Außerdem wurde die gesamte Hüftkonstruktion verbogen. Ich konnte nicht mehr tun, als das Bein so zu versteifen, daß er sich wieder darauf stützen kann. Edward fertigt eine Krücke für ihn an. Vielleicht geht es dann besser.«
Der General setzte sich umständlich neben Lansing auf den Grasboden.
»Ich könnte schwören, daß ich eben jemanden über das Böse schwadronieren hörte«, sagte er.
»Lassen Sie es gut sein«, zischte ihm Lansing zu.
»Sie brauchen sich nicht zwischen den bunten und den schwarzen Rock zu stellen, ehrenwerter Pädagoge«, erklärte der Pastor. »Ich bin dafür, die Sache sofort auszutragen.«
»Also gut, wenn Sie darauf bestehen«, erwiderte Lansing.
»Aber bewahren Sie Ihre guten Manieren dabei!«
»Ich bin ein Gentleman«, schnarrte der General, »und ich kann mich nur wie ein solcher verhalten. Das liegt mir ge-wissermaßen im Blut. Ein Offizier und Gentleman. Das gehört nun einmal zusammen. Unser alberner Freund hier.« Der Pfarrer fiel ihm ins Wort: »Ich habe schlicht behauptet, der Würfel sei etwas Böses. Man kann das als meine persönliche Meinung bezeichnen. Ich bin jedoch darin geübt, solche Dinge zu entdecken, und der General ist es nicht.« »Und wie erkennen Sie das Böse?« wollte der General wissen. »Nun, da ist zunächst einmal der äußere Eindruck als solcher. Dann der Warnstreifen aus Sand. Gute Menschen haben diesen Sandstreifen geschaffen; wir sollten ihnen dafür dankbar sein. Einer von uns war es nicht. Er hat seinen Fehler teuer bezahlen müssen.«
»Es mag ein Warnstreifen sein«, stimmte ihm der General zu, »aber er steckt voller heimtückischer Fallen. In eine ist unser metallener Freund hineingeraten. Wenn meine Einschätzung richtig ist, haben gute Menschen nichts mit der Angelegenheit zu tun. Wenn diejenigen, die den Streifen angelegt haben, tatsächlich guten Willens gewesen wären, hätten sie ihn mit einem Zaun umgeben. Sie, Herr Pfarrer, wollen uns einschüchtern, abschrecken. Wenn Ihnen etwas bedrohlich erscheint, dann bezeichnen Sie es als Werk des Bösen. Das liefert Ihnen eine Entschuldigung, der Sache den Rücken zuzukehren und sich nicht weiter mit ihr zu befassen. Wenn es nach mir geht, dann dringen wir in den Streifen ein. Dabei müßten wir natürlich sehr vorsichtig sein. Wir könnten mit langen Stangen die Fallen aus der Ferne auslösen. So würden wir sie unschädlich machen. Irgend jemand will, daß uns gewisse Dinge über den Würfel verborgen bleiben. Gerade diese Dinge aber könnten von unschätzbarem Wert für uns sein. Darum will ich auf keinen Fall so ohne weiteres von hier fortgehen.« »Genau diese Haltung habe ich von Ihnen erwartet«, sagte der Pastor, »und ich werde mir nicht einfallen lassen, Sie von Ihrem Vorhaben abzubringen. Aber ich betrachte es als meine heilige Pflicht, Sie zu warnen. Man darf sich nicht mit den Mächten des Bösen anlegen.«
»Da schwatzen Sie schon wieder vom Bösen! Was ist denn das Böse, wenn ich fragen darf? Wie würden Sie es definieren?« »Es wäre reine Zeitverschwendung, wenn ich versuchte, es Ihnen zu erklären. Daß Sie diese Frage überhaupt stellen konnten, beweist schon genug!«
»Hat eigentlich irgend jemand genau beobachtet, was geschah, als Jürgens verletzt wurde?« fragte Mary. »Er selbst weiß von nichts. Er hat einen heftigen Schlag verspürt, aber das ist alles, woran er sich erinnert.«
»Also, ich habe nichts bemerkt«, erklärte der Pastor. »Und dort, wo ich stand, hätte ich unbedingt etwas sehen müssen. Dafür kann es nur eine Erklärung geben: Hier waren die Mächte des Bösen am Werk.«
»Ich meine, ich hätte etwas gesehen«, warf Lansing ein. »Allerdings war es so undeutlich, daß ich bisher nicht davon sprechen mochte. Es war nur ein Flimmern, ein Huschen. Für das menschliche Auge fast nicht wahrnehmbar.« »Dieses Gerede von bösen Mächten verstehe ich nicht«, sagte Sandra. »Der Würfel ist wunderschön. So schön, daß man bei seinem Anblick das Atmen vergessen kann. Wie könnte er böse sein?«
»Er hat Jürgens angegriffen«, entgegnete Mary. »Ja, daß weiß ich. Aber obwohl ich es weiß, sehe ich die Schönheit in dem Würfel. Für mich hat er nichts Böses an sich.« »Gut gesagt«, brummelte der General. »So spricht nur eine Dichterin. Wie haben Sie sich bezeichnet? Als Diplompoetin?« »Ja, so sagte ich«, erwiderte Sandra mit leiser Stimme. »Sie können nicht wissen, was mir das bedeutet. Nur wer in meiner Welt lebt, versteht, welche Ehre, ja, welcher Ruhm darin liegt, das offizielle Diplom als Poet zu empfangen. Es gibt viele Dichter, sehr viele. Sie alle verstehen sich auf ihre Kunst. Aber nur wenige erhalten das Dichterdiplom.« »Ich kann mir eine solche Welt nicht vorstellen«, versetzte der Pastor. »Das muß ein wahres Märchenland sein. Viele gute Worte. aber wenig gute Taten.«
»Mir ist klar, daß Sie sich meine Welt nicht vorstellen können. Sie würden sich dort auch reichlich deplaziert vorkommen.« Danach saßen sie eine Weile schweigend um das Feuer. Plötzlich sagte Sandra: »Da war es wieder. Jemand schleicht um unser Lager. Ich habe es deutlich gehört.«
»Ich höre nichts«, erwiderte der General. »Meine Liebe, ich fürchte, Ihre Phantasie geht mit Ihnen durch. Da draußen ist nichts.«
Wieder versanken sie in Schweigen. Diesmal wurde es vom Pastor gebrochen: »Was werden wir morgen unternehmen?« »Wir schauen uns den Würfel an«, antwortete der General. »Wir werden ihn uns genau und aus der Nähe ansehen. Wenn die Untersuchung nichts ergibt, werden wir unseren Weg fortsetzen. Wenn der schmuddelige Wirt nicht gelogen hat, liegt irgendwo vor uns eine Stadt. Ich denke, daß wir in einer Stadt interessantere Dinge finden werden als hier. Wenn es uns wünschenswert erscheint, können wir später immer noch zu dem Würfel zurückkehren.«
Der Pastor zeigte auf Jürgens und fragte Lansing: »Wird er reisen können?«
Lansing hielt die Krücke hoch, an der er arbeitete. »Es wird einige Zeit dauern, bis er sich an das Ding gewöhnt hat. Es taugt nicht viel. Ich hätte ihm gern eine bessere Krücke gezimmert, aber ohne Werkzeug und geeignetes Material ist das nicht möglich. Er wird vorankommen, aber nur sehr langsam. Wir werden uns seinem Tempo anpassen müssen. Aber soviel ich weiß, haben wir es ohnehin nicht eilig.«
»Das könnte stimmen«, erwiderte der General. »Doch wir wissen nichts über die Bedingungen dieser Expedition. Vielleicht gibt es Zeitlimits, an die wir uns halten müssen.« »Bevor wir überhaupt etwas Sinnvolles unternehmen können«, warf Mary ein, »müssen wir unbedingt herausbekommen, warum wir hier sind. Wir dürfen nichts unbeachtet lassen, das uns einen Hinweis geben könnte. Also müssen wir so viel Zeit mit dem Würfel zubringen, bis wir uns überzeugt haben, daß er uns nichts zu bieten hat.«
»Ich war von Anfang an der Ansicht, daß wir in der Stadt eher mit Informationen rechnen können als hier im Ödland«, entgegnete der General. »In der Stadt werden wir Leute treffen, mit denen wir reden können.«
»Wenn wir uns überhaupt mit ihnen verständigen können«, wandte Mary ein. »Wenn sie bereit sind, mit uns zu reden, und uns nicht sofort aus der Stadt jagen oder ins Gefängnis werfen.« »Ja, auch damit müssen wir rechnen«, murmelte der General. »Ich meine, wir sollten uns jetzt zur Ruhe begeben«, schlug der Pfarrer vor. »Wir haben einen langen, harten Tag vor uns und werden unseren Schlaf sehr nötig haben.«
»Ich melde mich freiwillig für die erste Wache«, rief der General. »Danach übernehmen Sie, Herr Pfarrer, und Mr. Lansing den Rest der Nacht. Sie können es sich selbst einteilen.« »Es ist nicht nötig, daß jemand von Ihnen Wache hält«, sagte Jürgens. »Ich will diese Aufgabe gern übernehmen. Ich schlafe niemals. Ich verspreche Ihnen, scharf achtzugeben. Haben Sie Vertrauen zu mir!«
11
Nach dem Frühstück gingen sie wieder zu dem Würfel. Das Gras war noch feucht vom Tau. Beim ersten Morgenlicht hatte Jürgens sie aufgeweckt. Da dampften bereits Kaffee und Haferbrei.
In den flach einfallenden Strahlen der Morgensonne zeigte der Würfel nicht das gleiche Blau wie im vollen Licht des vergangenen Nachmittags. Jetzt ähnelte er eher einem Opal. Er wirkte fast transparent und seltsam körperlos. »Jetzt sieht er tatsächlich so aus, als ob er aus Porzellan wäre«, stellte Sandra fest. »Schon gestern hat er mich an Porzellan erinnert, aber heute habe ich keine Zweifel mehr: Er ist aus Porzellan!«
Der Pastor hob einen Stein vom Boden auf und schleuderte ihn gegen den Würfel. Der Stein sprang in weitem Bogen zurück. »Das ist kein Porzellan«, sagte er.
»Es war keine gute Idee, das auf diese Weise herauszufinden!« fuhr Lansing ihn an. »Vielleicht wird sich der Würfel daran erinnern, wer ihn mit einem Stein beworfen hat.«
»Das klingt, als hielten Sie den Würfel für lebendig«, sagte Mary.
»Ich möchte nicht darauf wetten, daß er es nicht ist.« »Wir verschwenden nur unsere Zeit, wenn wir hier herumstehen und schwatzen«, murrte der Pastor. »Ich bin dagegen, den Würfel zu untersuchen, denn ich halte ihn nach wie vor für etwas Böses. Wenn Sie sich aber nun einmal anders entschieden haben, dann wollen wir uns an die Arbeit machen. Je schneller wir das hinter uns bringen, desto eher können wir uns anderen Dingen zuwenden.«
»Das stimmt«, pflichtete ihm der General bei. »Wir wollen zum Wäldchen zurückgehen und uns ein paar Stecken zuschneiden. Damit können wir den Sand vor unseren Füßen untersuchen.« Lansing ging nicht mit dem General und dem Pfarrer. Er blieb bei Jürgens, der seine Krücke ausprobieren wollte. Der Roboter stellte sich dabei äußerst ungeschickt an, aber nach einiger Zeit konnte Lansing erste Fortschritte beobachten. Zweimal stürzte Jürgens ins Gras, und zweimal half ihm Lansing beim Aufstehen. »Lassen Sie mich allein«, bat Jürgens schließlich. »Sie machen mich nervös, wenn Sie ständig voller Hilfsbereitschaft in meiner Nähe stehen. Ich weiß Ihre Anteilnahme zu schätzen, aber hiermit muß ich allein und auf meine Art fertig werden. Wenn ich falle, muß ich wieder aus eigener Kraft auf die Beine kommen.«
»Hm«, machte Lansing» »mir scheint fast, Sie haben recht.« Mit diesen Worten entfernte er sich von dem Roboter und begann einen Rundgang um den Würfel, wobei er sorgsam darauf achtete, nicht aus Versehen auf den Sandstreifen zu treten. Er sah sich die blauen Wandflächen sehr genau an. Er hoffte, irgendeine Nahtstelle, eine Unregelmäßigkeit zu entdecken, die bedeutungsvoll sein könnte. Er sah nichts. Die Wände erhoben sich glatt und ohne die geringste Unterbrechung. Sie schienen aus einem Stück zu bestehen. Hin und wieder warf er Jürgens einen heimlichen Blick zu. Der Roboter tat sich sehr schwer, aber er gab nicht auf. Wenn er stürzte, zog er sich sofort an der Krücke wieder hoch und humpelte weiter. Von den anderen war niemand zu sehen. Der General und der Pastor waren im Lager und schnitten Stöcke; ab und zu konnte man das Geräusch der Campingbeile hören. Mary und Sandra befanden sich wahrscheinlich auf der anderen Seite des Würfels.
Lansing blieb stehen und schaute an dem Würfel hoch. Zahllose Fragen schossen ihm durch den Kopf: Konnte das Gebilde eine Wohnung sein, ein Gebäude, das eine Familie unbekannter Wesen beherbergte? Befanden sie sich vielleicht in diesem Augenblick darin, gingen ihren Alltagsverrichtungen nach und warfen gelegentlich einen Blick aus dem Fenster (den Fenstern?) auf die merkwürdigen, verstörten, zweibeinigen Kreaturen, die draußen um ihr Haus schlichen? Oder war es vielleicht ein Wissensspeicher, eine Bibliothek, ein Hort der Fakten und Gedanken, die dem menschlichen Verstand für immer fremd bleiben würden? Vielleicht mochten diese Gedanken nicht einmal fremd sein, vielleicht hatte sie ein Zweig der menschlichen Rasse vor vielen Jahrtausenden dort niedergelegt. Das wäre durchaus nicht unmöglich, dachte Lansing. In der vergangenen Nacht hatte er mit Jürgens über die Zeitungleichheit in alternativen Welten gesprochen. Nach allem, was Jürgens ihm erzählt hatte, war es offensichtlich gewesen, daß der Roboter aus einer Zeit kam, die viele tausend Jahre in der Zukunft lag. Oder war gar der Würfel selbst ein Gebilde der Zeit, ein Ding, das zu einem anderen Zeitkontinuum gehörte? Lansing verwarf diesen Gedanken wieder. Schließlich war der Würfel zu deutlich zu sehen, so klar und deutlich, wie man es sich nur wünschen konnte.
Lansing setzte seinen Rundgang um den Würfel fort. Die Sonne war ein Stück am Himmel hinaufgewandert, der Tag versprach schön zu werden. Inzwischen waren die Tautropfen verdunstet. Der Himmel war tiefblau, von keiner Wolke getrübt. Der General und der Pastor kamen den Weg entlanggestapft. Beide trugen sie einen langen Stab über der Schulter, den sie aus jungen Schößlingen geschnitten hatten. Als sie Lansing eingeholt hatten, blieben sie stehen.
»Sind Sie einmal ganz herumgegangen?« fragte der General. »Ja«, antwortete Lansing. »Ich kann Ihnen versichern, er sieht überall gleich aus. Nirgendwo der geringste Unterschied.« »Wir müssen dichter heran«, behauptete der Pastor. »Vielleicht kann man aus der Nähe etwas entdecken, das von hier aus nicht zu sehen ist. Es ist immer gut, sich ein Ding genau anzusehen.«
»Da haben Sie recht«, stimmte ihm Lansing zu. »Warum besorgen Sie sich nicht auch einen Stecken?« fragte der General. »Wenn wir uns zu dritt an die Arbeit machen, finden wir eventuell mehr heraus.«
»Nein, das werde ich bleibenlassen«, entgegnete Lansing. »Ich halte es für Zeitverschwendung.«
Die beiden anderen sahen ihn einen Augenblick lang schweigend an, dann wandten sie sich ab.
»Ich schlage vor, daß wir folgendermaßen vorgehen«, sagte der General zum Pastor. »Wir halten uns in einem Abstand von vier Metern voneinander. Dann untersuchen wir den Boden vor unseren Füßen und die Sandfläche zwischen uns. Wenn sich etwas unter dem Sand verbirgt, dann wird es die Stöcke und nicht uns angreifen.«
Der Pastor nickte bedächtig. »So ähnlich hatte ich es auch vor.« Gemeinsam taten sie den ersten Schritt. Der General sagte: »Wir arbeiten uns bis zur Wand vor. Wenn wir sie erreicht haben, werden wir uns trennen. Sie gehen links-, ich rechtsherum. Auf diese Weise machen wir weiter, bis wir uns wieder treffen.« Der Pastor gab keine Antwort. Beide rückten weiter vor. Bei jedem Schritt stocherten sie mit den Stäben im Sand. Was wird geschehen, dachte Lansing, wenn das unbekannte Ding unter dem Sand nur auf lebende Wesen anspricht und auf nichts anderes? Aber er sprach seinen Gedanken nicht aus, sondern begab sich auf die Suche nach Mary und Sandra. Nach kurzer Zeit entdeckte er sie. Sie kamen soeben um den Würfel herum. Beide achteten darauf, nicht auf den Sand zu treten. Ein Schreckensschrei in seinem Rücken ließ Lansing herumwirbeln. Der General rannte in vollem Lauf durch den Sand, dem Weg entgegen. Der Stecken in seiner Hand war nur noch halb so lang wie zuvor. Er war genau in der Mitte sauber durchgetrennt worden, die andere Hälfte lag auf dem Sand, dicht bei der Würfelwand. Der Pastor stand wie angewurzelt mit dem Oberkörper gegen den Würfel gepreßt. Er hatte den Kopf zur Seite gewendet und folgte, über die Schulter hinweg, dem flüchtenden General mit seinem Blick. Rechts neben dem General wirbelte ein wenig Sand auf. Plötzlich war der Rest seines Steckens noch einmal halbiert. Wieder war die Schnittstelle auffallend sauber und glatt. Der General heulte auf und warf den Stock fort. Mit einem gewaltigen Satz überwand er die letzten Meter des Sandstreifens und landete bäuchlings im Gras.
Mary und Sandra eilten zu dem gestürzten General hinüber. Der Pastor stand noch immer reglos vor der Wand. Mühselig richtete sich der General auf und begann, den Staub von seinem Uniformrock zu klopfen. Dann nahm er - so, als wäre nichts geschehen - seine gewohnte militärische Haltung wieder ein.
»Meine Lieben«, wandte er sich an die beiden Frauen, »mir scheint, wir haben es hier mit verborgenen Mächten zu tun.« Er drehte sich um und brüllte mit Exerzierplatzstimme den Pfarrer an: »Kommen Sie zurück! Drehen Sie sich um, und gehen Sie langsam zurück! Gebrauchen Sie den Stock, und achten Sie darauf, daß Sie auf dem gleichen Weg zurückgehen, auf dem Sie gekommen sind!«
»Ich hatte den Eindruck, daß Sie sich bei Ihrem Rückzug nicht sehr genau an Ihren Weg gehalten haben«, versetzte Lansing. »Sie haben sozusagen unbekanntes Gelände erkundet, nicht wahr?«
Der General ignorierte die Bemerkung.
Jürgens war ein Stück den Weg hinabgehumpelt. Jetzt kehrte er um. Er hatte es endlich gelernt, die Krücke richtig zu gebrauchen und sein steifes Bein mit Schwung nach vorn zu werfen. Allerdings kam er weiterhin nur langsam voran. Der General wandte sich an Lansing: »Haben Sie beobachtet, was mich angegriffen hat?«
»Nein, ich habe nichts gesehen. Es ging alles unheimlich schnell.«
Der Pfarrer hatte sich an der Wand entlanggetastet und war nun an dem Punkt angelangt, wo er zuerst die Wand erreicht hatte. Von dort aus konnte er seiner alten Fährte folgen. Vorsichtig tat er seinen ersten Schritt. Dabei stocherte er hektisch im Sand herum.
»Ein guter Mann«, kommentierte der General. »Er hält sich genau an meine Befehle.«
Atemlos beobachtete die Gruppe den Pastor bei seinem zögernden Vormarsch. Inzwischen hatte sich Jürgens zu ihnen gesellt. Auch er ließ den Pastor nicht aus den Augen, bis dieser endlich sicheren Boden erreicht hatte. Sichtlich erleichtert schleuderte der Pfarrer seinen Stock zur Seite und ging zu den Wartenden hinüber.
»So, und nun, nachdem wir das hinter uns haben«, sagte der General, »sollten wir am besten ins Lager gehen und einen neuen Plan ausarbeiten.«
»Was sollen wir mit einem neuen Plan?« fragte der Pastor. »Wir sollten zusehen, daß wir von hier fortkommen. Dies ist ein gefährlicher Ort. Scharf bewacht, wie wir eben gesehen haben. Ich verspüre nicht den geringsten Wunsch, mich noch länger hier aufzuhalten. Also schlage ich vor, wir ziehen sofort zur Stadt weiter. Dann werden wir sehen, was uns dort erwartet. Ein freundlicherer Empfang als hier, hoffe ich.« »Ich schließe mich Ihrer Ansicht an«, sagte der General. »Auch ich sehe wenig Sinn darin, noch länger hierzubleiben.« »Aber die Tatsache, daß der Würfel bewacht wird«, wandte Mary ein, »deutet auf etwas Wertvolles hin, etwas, das eine Bewachung lohnt. Wir sollten nicht so schnell aufgeben.« »Möglicherweise können wir ja später zurückkehren«, erwiderte der General. »Zunächst einmal sollten wir uns die Stadt ansehen.«
Der Pfarrer und der General gingen in Richtung auf das Lager davon. Sandra folgte ihnen.
Mary sah Lansing an. »Ich glaube, sie machen einen Fehler«, sagte sie. »Hier gibt es irgend etwas von Bedeutung. Vielleicht erwartet man von uns, daß wir es herausfinden.« »Das Problem ist nur, wir wissen nicht, was wir finden könnten«, entgegnete Lansing. »Nicht einmal, wonach wir suchen sollen. Wir befinden uns nur in einer schwierigen Lage, das ist alles, was ich weiß.« »So geht es mir auch.«
Jürgens kam herbeigehumpelt und stellte sich zu ihnen. »Nun, wie kommen Sie zurecht?« fragte Lansing. »Es geht«, erwiderte der Roboter, »aber ich komme nur sehr langsam voran. Trotz der Krücke werde ich wohl kaum jemals wieder meine alte Schnelligkeit und Behendigkeit erreichen.« »Ich kann die Hoffnung des Generals nicht teilen«, sagte Mary nachdenklich. »Was können wir von einer Stadt schon erwarten falls es überhaupt eine gibt.«
»Das kann man nie wissen«, meinte Jürgens. »Wir müssen die Dinge auf uns zukommen lassen.«
»Laßt uns ins Lager zurückgehen und eine Kanne Kaffee kochen«, schlug Lansing vor. »Wir wollen alles noch einmal in Ruhe besprechen. Ich für meinen Teil finde den Würfel sehr vielversprechend. Wenn wir ihn uns nur genau genug ansehen, dann werden wir irgendwann einen Hinweis entdecken, der uns bis jetzt verborgen geblieben ist. Der Würfel muß eine Bedeutung haben. Es muß einen Grund dafür geben, warum er sich hier, mitten in der Wildnis, befindet. Wenn ich doch nur irgendeine Vorstellung davon hätte, zu welchem Zweck er dienen mag!«
»Ich kann Ihnen nur zustimmen«, sagte Mary. »Ich hasse Situationen, deren Bedeutung ich nicht durchschauen kann.« »Also gehen wir ins Lager und reden mit den anderen«, wiederholte Lansing seinen Vorschlag.
Im Lager angekommen, stellten sie fest, daß die anderen einen Entschluß gefaßt hatten.
»Wir haben Kriegsrat gehalten«, verkündete der General. »Unter sechs Augen. Wir haben beschlossen, uns in zügigem Tempo zur Stadt zu begeben. Der Roboter würde uns aufhalten, daher sind wir der Ansicht, man sollte ihn zurücklassen. Er kann sich allein durchschlagen. Möglicherweise hat er uns schon bald wieder eingeholt.«
»Das ist ein schmutziger Plan!« rief Mary empört. »Jürgens hat bisher volle Last getragen, zum großen Teil Nahrungsmittel. Essen für Sie, denn er selbst benötigt es nicht. Beim Lageraufschlagen durfte er Ihnen helfen! Die Feldflaschen durfte er tragen und auffüllen! Sie haben ihn akzeptiert - wenn nicht als Mensch, so doch als Diener. Und nun, wo er einen Schaden erlitten hat, wollen Sie ihn einfach zurücklassen?« »Er ist nichts weiter als ein Roboter«, näselte der Pastor. »Kein Mensch, sondern eine Maschine.«
»Offenbar ist er wertvoll genug, um an diesem Unternehmen teilzuhaben«, sagte Mary. »Ganz gleich, worum es bei der Unternehmung gehen mag. Er wurde genauso sorgfältig ausgesucht wie jeder einzelne von uns. Wer immer uns ausgewählt haben mag, er wollte jedenfalls, daß Jürgens dabei ist.« »Wie ist es mit Ihnen, Lansing?« fragte der General. »Bisher haben Sie kein Wort gesagt. Wie denken Sie über die Sache?« »Ich bleibe bei Jürgens«, antwortete Lansing. »Ich weigere mich, ihn zu verlassen. Wenn ich mich verletzt hätte und mit Ihnen nicht mehr Schritt halten könnte, wäre er es nämlich, der bei mir bliebe. Das weiß ich genau.«
»Auch ich lasse den Roboter nicht im Stich«, erklärte Mary. »Sie handeln panisch - oder doch zumindest unklug! In diesem Land sollten wir unsere Kräfte nicht zersplittern. Warum haben Sie es so eilig, in die Stadt zu kommen?«
»Was sollen wir hier?« fragte der General zurück. »Hier gibt es nichts Interessantes mehr zu sehen. Vielleicht hat die Stadt mehr zu bieten.«
»Dann ziehen Sie los und schauen es sich an!« versetzte Mary. »Edward und ich werden hier bei Jürgens bleiben.« Jürgens meldete sich zu Wort: »Gnädige Frau, ich möchte nicht der Anlaß zu einer Meinungsverschiedenheit sein.« »Halten Sie sich da raus!« knurrte Lansing. »Das ist allein unsere Entscheidung. Sie haben kein Stimmrecht.« »Tja, dann wäre wohl alles gesagt«, resümierte der General. »Wir werden jetzt aufbrechen, und Sie beide folgen uns mit dem Roboter nach.«
»Wollen Sie tatsächlich mit dem General und dem Pastor gehen, Sandra?« fragte Mary.
»Es gibt keinen Grund, warum ich gemeinsam mit Ihnen hierbleiben sollte«, erwiderte die Dichterin. »Wie der General schon sagte, hier ist nichts mehr zu erwarten. Der Würfel ist zwar von großer Schönheit.«
»Das wissen wir noch gar nicht. Daß wir hier nichts mehr erfahren werden, meine ich.«
»Doch, das wissen wir«, widersprach der Pastor. »Wir haben lange genug darüber geredet. Wir sollten jetzt die Nahrungsmittel aufteilen, die der Roboter getragen hat.« Er ging auf Jürgens' Packsack zu, aber Lansing verstellte ihm den Weg. »Nicht so eilig«, sagte er. »Der Sack gehört Jürgens, und Jürgens bleibt bei uns.« »Aber wir wollen doch gerecht teilen!«
Lansing schüttelte den Kopf. »Wenn Sie uns verlassen wollen, müssen Sie schon mit dem Proviant auskommen, den Sie mit sich führen. Mehr gibt es nicht.«
Der General trat einen Schritt vor und fragte: »Was versprechen Sie sich davon?«
»Ich will sichergehen, daß Sie in der Stadt auf uns warten. Sie werden uns nicht davonlaufen. Wenn Sie etwas von dem Proviant wollen, werden Sie auf uns warten müssen.« »Wir könnten es uns mit Gewalt nehmen, das wissen Sie?« »Davon bin ich noch nicht überzeugt«, entgegnete Lansing. »In meinem ganzen Leben habe ich noch nicht die Hand gegen einen Menschen erhoben, aber wenn Sie mich dazu zwingen, werde ich es mit Ihnen beiden aufnehmen!«
Jürgens humpelte heran und stellte sich neben Lansing. »Auch ich habe noch nie einen Menschen geschlagen. Aber wenn Sie meinen Freund angreifen, werde ich ihm beistehen.« Mary wandte sich an den General. »Ich denke, Sie treten jetzt besser den Rückzug an. Ein streitbarer Roboter könnte ein unangenehmer Gegner sein.« Der General öffnete den Mund, um etwas zu erwidern, doch dann verzichtete er darauf. Er ging zu seinem eigenen Rucksack, warf ihn über die Schulter und schob die Arme durch die Tragegurte.
»Auf geht's!« rief er seinen beiden Gefährten zu. »Wir wollen uns auf den Weg machen!«
Die Zurückbleibenden sahen der kleinen Gruppe nach, bis sie hinter einem Hügelkamm verschwunden war.
12
Sie traten einen neuen Rundgang um den Kubus an. Dabei hielten sie sich dicht beieinander. Seit die anderen gegangen waren, fühlten sie sich sehr einsam. Mit großer Sorgfalt wanderten ihre Blicke über die Würfelflächen, immer auf der Suche nach einer geringen Farbabweichung, nach irgendeinem Anhaltspunkt. Wenn Linien zu sehen waren, so entpuppten sie sich immer wieder als Schatten, hervorgerufen durch einen ungewohnten Einfallswinkel des Sonnenlichts. Irgendwann fanden sie drei Steinplatten, die bisher unentdeckt geblieben waren. Die Platten befanden sich an der Außenseite der Sandfläche. Sie waren auf der Oberseite völlig eben und von einer dünnen Sandschicht bedeckt. Die Breite einer solchen Platte mochte etwa einen Meter betragen. Jede von ihnen erstreckte sich ungefähr einen halben Meter weit in den Sandstreifen hinein. An den Steinen war nichts Ungewöhnliches. Nachdem sie von der Sandschicht befreit waren, konnte man lediglich feststellen, daß ihre Oberseite auffällig glatt war. Es waren keine Werkzeugspuren an dem Gestein zu entdecken. Wenn sie jemand aus einem Felsen herausgeschlagen hatte, so hatte er sich offenbar geschickt der vorhandenen Gesteinssprünge bedient. Wie tief die Steine in den Boden eingesunken waren, ließ sich nicht feststellen. Es gelang Lansing und Jürgens nicht, die Platten zu bewegen, auch wenn sie sich gemeinsam abmühten. Sie beratschlagten darüber, ob sie versuchen sollten, eine Steinplatte mit dem Campingspaten auszugraben, doch sie beschlossen, auf den Versuch zu verzichten. Der Kreis wurde von einem unbekannten Ding bewacht, das gefährlich und schnell zuschlagen konnte. Die Vorsicht überwog die Neugier des Menschen und des Roboters. Die Steine waren etwa im gleichen Abstand voneinander in den Boden eingelassen. Sie teilten den Kreis um den Würfel in drei gleiche Teile.
»Gewiß sind sie nicht zufällig so angeordnet worden«, erklärte Mary. »Es muß eine Absicht dahinterstecken.«
»Vielleicht hat es nur ästhetische Gründe«, erwiderte Lansing.
»Freude an der Symmetrie?«
»Das mag sein, aber ich bezweifle es.«
»Ein Zauberzeichen«, schlug Jürgens vor. »Vielleicht reagieren sie auf magische Rituale oder Gesänge.«
»Wenn es sich tatsächlich so verhält«, entgegnete Mary, »haben wir keine Chance.«
In der Nähe des Wegs fanden sie den Stecken, den der Pastor fortgeworfen hatte. Lansing hob ihn auf.
»Sie wollen doch wohl nicht versuchen, in den Sandkreis einzudringen?« fragte Mary erschrocken. »Wenn ich Sie wäre, würde ich das lieber bleibenlassen.«
»So etwas Närrisches habe ich nicht vor«, erwiderte Lansing. »Mir ist nur eben etwas eingefallen. Als ich versuchte, Jürgens zur Hilfe zu eilen, bin ich mit dem Fuß an etwas hängengeblieben. Ich möchte gern herausfinden, was das war.« »Vielleicht sind Sie einfach nur gestolpert.«
»Schon möglich, aber ich erinnere mich dunkel daran, irgendwo mit den Zehen angestoßen zu sein.«
Bald hatten sie die Spuren im Sand gefunden. Die Fußabdrücke des Roboters, die des Pastors und auch die Stelle, wo Lansing in den Sand gestürzt war. Vom Rand des Kreises aus begann Lansing im Sand zu stochern. Schon nach kurzer Zeit stieß die Stange auf einen harten Gegenstand. Es gelang Lansing, den Stecken unter den Fund zu schieben. Die Ecke eines Brettes kam zum Vorschein. Nach ein paar Versuchen hatte Lansing es so weit gelockert, daß er es zum Rand des Kreises schieben konnte. Es handelte sich um eine Tafel, an deren einem Ende ein schmales Brett (war es ein Ständer?) befestigt war. Mary griff danach, zog es aus dem Sandkreis und drehte es um. Es war mit großen Schriftzeichen bedeckt. Lansing beugte sich über das Brett.
»Das sieht aus wie kyrillische Buchstaben«, sagte er. »Könnte es sich um Russisch handeln?«
»Es ist Russisch«, erwiderte Mary. »Die erste Zeile mit den großen Buchstaben ist eine Warnung, glaube ich. Sie liest sich wie >Gefahrenzone<.«
»Woher wissen Sie das? Sprechen Sie Russisch?«
»Ein wenig, aber dieses Russisch hier unterscheidet sich von dem, das ich gelernt habe. Einige Buchstaben kommen mir falsch vor. Die erste Zeile ist eine Gefahrenwarnung, da bin ich mir jetzt sicher, aber die kleine Schrift darunter kann ich nicht entziffern.«
»Das Schild hat wahrscheinlich hier am Weg gestanden«, bemerkte Lansing, »so daß jeder Vorübergehende es sofort sehen konnte. Aber dann ist es irgendwann umgefallen oder umgestoßen worden, und der Wind hat es mit Sand bedeckt.
Wenn ich nicht darüber gestolpert wäre, hätte man es niemals wieder gefunden.«
»Ich wünschte, ich könnte den Text besser lesen«, seufzte Mary. »Mein Russisch ist ziemlich begrenzt. Es reicht, um eine Fachzeitung durchzuarbeiten, aber das ist auch schon alles. Viele Ingenieure bei uns können Russisch; diese Sprache ist fast schon obligatorisch. Die Russen sind ein technisch sehr versiertes Volk. Da lohnt es schon die Mühe, ihre Veröffentlichungen zu studieren. Natürlich gibt es einen freien Gedankenaustausch, aber.«
»Einen freien Gedankenaustausch mit Rußland?«
»Ja, natürlich. Warum auch nicht? Das gleiche gilt für alle anderen hochtechnisierten Völker.«
»Genau«, sagte Lansing, »warum auch nicht?« Er richtete das Schild auf und trieb den Stiel mit dem Campingbeil in den Boden.
»So«, sagte er, »das wird hier stehen bleiben, bis es das nächstemal umgeblasen oder umgestoßen wird.« Sie kehrten langsam zum Lager zurück, so daß Jürgens mit ihnen Schritt halten konnte. Die Sonne stand schon weit im Westen; sie hatten sich länger bei dem Würfel aufgehalten als geplant. Das Feuer war heruntergebrannt. Unter der hellgrauen Asche entdeckte Lansing noch ein paar glimmende Holzstücke. Mit dürren, trockenen Zweigen fachte er das Feuer wieder an. Bald loderten die Flammen erneut empor. Mary hatte ihn schweigend bei seiner Arbeit beobachtet. Gewiß wird sie, wie ich, der Meinung sein, daß es keinen Sinn hat, noch länger hierzubleiben, dachte Lansing. Hier gab es für sie nichts mehr zu tun. Sie konnten sich ebensogut auf den Weg zur Stadt machen. Wenn es, wie Mary eingewandt hatte, diese Stadt tatsächlich gab.
Unvermittelt kam Lansing die Hochschule in den Sinn. Bestimmt würde man ihn dort inzwischen vermissen. Möglicherweise hatte man schon seinen zurückgelassenen Wagen entdeckt. Würde sein Verschwinden überhaupt eine große Aufregung verursachen, fragte er sich. Eine Woche lang mochte der Vorfall das Stadtgespräch bilden; vielleicht gäbe es auch ein paar Schlagzeilen in der Lokalpresse, aber dann hätte man ihn vergessen. Sein Fall würde eingereiht unter die anderen ungeklärten Vermißtenfälle, die es in jedem Jahr gab. Er hielt die Hände über das Feuer, um sie zu wärmen. Den Tag über war es warm gewesen, auch jetzt war es noch nicht abgekühlt, doch Lansing spürte einen kalten Hauch. Er und die anderen, die anderen, die verschwunden waren. Waren einige dieser Menschen womöglich den gleichen Weg gegangen wie er? »Als ich eben sagte, daß wir häufig mit den Russen zusammenarbeiteten, wirkten Sie sehr überrascht«, bemerkte Mary. »Was finden Sie daran so ungewöhnlich?« »In meiner Welt sind die Vereinigten Staaten und einige andere Länder gar nicht gut auf die Russen zu sprechen«, erwiderte er. »Während des Ersten Weltkriegs hat es in Rußland eine Revolution gegeben, und seitdem ist das Land kommunistisch.« »Der Erste Weltkrieg?«
»Ja, der Erste Weltkrieg. Der Zweite Weltkrieg, die Atombomben.«
»In meiner Welt hat es keine Weltkriege gegeben, Edward, auch keine - wie sagten Sie doch gleich? - Atombomben.« Lansing balancierte auf den Fersen vor dem Feuer. »Das ist also ein Scheidepunkt zwischen unseren Welten. Wir hatten einen Ersten Weltkrieg und Sie nicht. Wie steht es bei Ihnen mit dem Britischen Empire?«
»Es blüht und gedeiht. Die Sonne geht in ihm niemals unter. Sie haben noch einen fremden Ausdruck gebraucht: die bereinigten Staaten<. Die Vereinigten Staaten von was?« »Die Vereinigten Staaten von Amerika.«
»Aber Nordamerika ist doch ein Teil des Britischen Empires, Südamerika gehört zu Spanien, das heißt, bis auf Brasilien natürlich.«
Er starrte sie mit offenem Mund an.
»Das ist die Wahrheit«, beteuerte sie. »So sieht es in der Welt aus.«
»Aber die amerikanischen Kolonien haben sich erhoben!« »Stimmt, im achtzehnten Jahrhundert war das. Die Revolte wurde schnell niedergeschlagen.«
»Dann muß der Scheidepunkt weit vor dem Ersten Weltkrieg liegen.«
»Ich kann es kaum fassen«, sagte Mary, »aber so muß es wohl sein. Als Sie uns im Gasthaus von den Spekulationen Ihres Freundes erzählten, von den Krisenpunkten und den alternativen Welten, haben Sie gesagt, daß Sie nicht daran glaubten und Ihr Freund wahrscheinlich selbst nicht daran glaube, aber nun sieht es fast so aus, als hätte Ihr Freund mit seinen Phantastereien recht gehabt. «
»Sie müssen in einer schönen Welt gelebt haben. Vermutlich ist sie besser als die, aus der ich komme.«
»Sie war heiter und friedlich«, erwiderte Mary. »Fast keine Kriege, höchstens ein paar kleinere Auseinandersetzungen. Die großen Machtblöcke haben ihre Herrschaftsbereiche abgegrenzt. Sie scheinen mit dem zufrieden, was sie haben. Es gibt natürlich immer Leute, die gegen den Imperialismus wettern, aber niemand beachtet sie.«
»Indien leidet vermutlich unter Hungersnöten?«
»Die Inder hungern immer.« Sie zuckte die Achseln. »Es gibt dort einfach zu viele Menschen.«
»Und Afrika wird ausgebeutet?«
»Edward, sind Sie eigentlich für oder gegen mich? Wie stehen Sie zum Britischen Empire?«
»Ich. ich habe keine schlechte Meinung von ihm. Manchmal denke ich, daß wir etwas verloren haben, als es nach dem Zweiten Weltkrieg auseinanderfiel.« »Es ist zerbrochen?«
»Innerhalb von wenigen Jahren ist es zerfallen.«
Lansing beobachtete, wie sich Marys Gesicht vor leidvoller Überraschung verzerrte. Doch nach einem kurzen Augenblick glättete es sich wieder. »Ich wollte Ihnen nicht weh tun«, sagte er.
»Ich werde uns das Abendessen richten«, erwiderte sie. »Sie gehen in den Wald und besorgen Feuerholz für uns. Gewiß sind Sie sehr hungrig.«
»Das kann man wohl sagen«, erklärte Lansing. »Wir haben sehr früh gefrühstückt und hatten kein Mittagessen.« »Ich will Ihnen beim Holzholen helfen«, sagte Jürgens, der lange geschwiegen hatte.
»Wenn ich auch sehr unbeholfen bin, möchte ich doch nicht untätig bleiben.«
»Na, dann kommen Sie mit«, erwiderte Lansing. Nach dem Essen legten sie ein paar größere Äste ins Feuer und setzten sich in den hellen Schein der Flammen. »Allmählich finden wir heraus, woher jeder einzelne von uns gekommen ist«, stellte Mary fest, »aber wohin wir gehen, wissen wir noch immer nicht. Ich lebte in einer Welt der großen Imperien, der logischen Weiterentwicklung der Weltreiche. Sie stammen aus einer Welt, aus der die Imperien verschwunden sind. Oder ist bei Ihnen etwa nur das Britische Empire untergegangen?«
»Nein, nicht nur das britische. Alle Staaten haben den größten Teil ihrer Kolonien eingebüßt. In einem gewissen Sinne gibt es aber noch Weltmächte: Rußland und die Vereinigten Staaten. Man nennt sie allerdings nicht Imperien; es sind die beiden Weltmächte.«
»Sandras Welt kann man sich viel schwerer vorstellen«, erklärte Mary.
»Mir kommt sie vor wie ein Märchenland. Wie eine Kombination des antiken, griechischen Ethos mit einer Folge wiederkehrender Renaissance-Epochen. Wie hat sie es genannt?
Die Dritte Renaissance, nicht wahr? Mir erscheint diese Welt sehr unwirklich, schön, aber nebelhaft.«
»Über den Pastor und den General wissen wir nichts«, erwiderte Lansing.
»Nur das, was der General über die Kriegsspiele erzählt hat.« »Ich glaube, er hatte das Gefühl, daß wir seine Welt mißbilligten«, sagte Mary. »Er hat die Kriege so beschrieben, als ob es sich bei ihnen um eine Art mittelalterlicher Turniere handelte, doch ich denke, es könnte mehr dahinterstecken.« »Der Pastor ist sehr verschlossen«, stellte Lansing fest. »Diese Geschichte über das göttliche Licht im Steckrübenfeld ist alles, was er uns erzählt hat. Danach hat er nichts mehr gesagt.« »Mir scheint, er lebte in einer elenden Welt«, sagte Mary. »Unglücklich, aber gläubig. Das geht häufig zusammen. Aber wir haben Jürgens vergessen.«
»Ja, bitte?« fragte Jürgens. »Ich fürchte, ich habe nicht zugehört.«
»Oh, das macht nichts«, versicherte Mary. »Wir haben nur ein wenig geschwatzt.«
»Eine Sache macht mir besonders zu schaffen«, erklärte Lansing. »Ich kann einfach nicht herausfinden, was wir gemeinsam haben. Schließlich könnte das der Grund sein, warum wir hierher verschlagen wurden: Wir sind einander auf irgendeine Art ähnlich. Wenn man aber genauer darüber nachdenkt, kann man zwischen uns sechs kaum Gemeinsamkeiten feststellen.« »Ein Hochschullehrer«, sagte Mary, »ein Militär, ein Pastor, eine Dichterin, ein. Wie bezeichnen Sie sich selbst, Jürgens?« »Ich bin ein Roboter, das ist alles. Nicht einmal ein Mensch.« »Lassen Sie es gut sein!« fuhr Lansing ihn an. »Wer immer uns hierhergeholt hat, wollte offenbar zwischen Robotern und Menschen keinen Unterschied machen. Also sind Sie einer von uns, Jürgens.« »Vielleicht werden wir ihn eines Tages entdecken, diesen gemeinsamen Nenner, von dem Sie gesprochen haben, Edward«, murmelte Mary. »Im Moment kann ich ihn jedoch nicht finden.« »Wir sind nicht die einzigen«, sagte Lansing. »Vor uns sind Gruppen hier gewesen, und nach uns mögen andere kommen. Das alles klingt nach einem Programm oder einem Projekt. Ich wünschte, jemand würde uns sagen, worin das Programm besteht. Dann würde ich mich wohler fühlen.« »So geht es mir auch«, stimmte ihm Mary zu. Jürgens richtete sich mühselig auf, stützte sich mit der Krücke ab und warf neues Holz aufs Feuer. »Habt ihr das gehört?« fragte Mary plötzlich. »Ich habe nichts gehört«, erwiderte Lansing. »Da draußen in der Dunkelheit schleicht etwas herum. Ich habe es schnüffeln gehört.«
Alle drei lauschten aufmerksam in die Nacht. Da war nur tiefes Schweigen.
Dann hörte Lansing etwas, ein hektisches Schnüffeln. Er hob warnend die Hand, gebot den anderen zu schweigen. Das Schnüffeln hörte auf und setzte wieder ein, ein Stück von der Stelle entfernt, an der Lansing es zum erstenmal gehört hatte. Das Geräusch eines Tieres, das mit der Nase am Boden einer Fährte folgt. Immer wieder brach es ab, um an einer anderen Stelle wieder einzusetzen. Das Geräusch wanderte langsam um das Lager herum.
Jürgens folgte dem Schnüffeln mit seinen Blicken. Er hielt die Krücke fest umfaßt. Lansing schüttelte den Kopf. Jürgens entspannte sich wieder.
Sie lauschten. Das Schnüffeln war jetzt für mehrere Minuten nicht mehr zu hören gewesen. Langsam legte sich die Spannung. »Sie haben es auch gehört?« fragte Mary. »Ja«, antwortete Jürgens. »Es hat direkt hinter meinem Rücken begonnen.«
»Was kann es nur gewesen sein?« »Jetzt ist es fort«, sagte Lansing. »Jürgens hat es abgeschreckt.« »Sandra hat es in der vergangenen Nacht gehört«, bemerkte Mary. »Es scheint uns zu folgen.«
»Das ist nichts Ungewöhnliches«, erklärte Lansing. »Wir hätten damit rechnen müssen. Ein Lagerfeuer zieht häufig wilde Tiere an.«
13
Es dauerte fünf Tage, bis sie die Stadt erreicht hatten. Man hätte die Strecke in zwei Tagen bewältigen können, aber Lansing und Mary hatten sich Jürgens' langsamem Marschtempo anpassen müssen.
»Ich hätte zum Gasthaus zurückgehen sollen«, hatte der Roboter gesagt. »Dorthin hätte ich es allein schaffen können. Ich hätte dort bleiben und auf Sie warten können. Dann hätte ich Sie nicht unnötig aufgehalten.«
»Und was hätten wir tun sollen, wenn wir Sie plötzlich dringend gebraucht hätten und Sie nicht bei uns gewesen wären?« fragte Lansing.
»Dazu wird es vielleicht niemals kommen. Wahrscheinlich brauchen Sie mich überhaupt nicht.«
Lansing hatte den Roboter einen Trottel genannt und darauf geachtet, daß er nicht zurückfiel.
Während sie marschierten, hatte sich das Bild der Landschaft geändert. Sie zogen weiter durch welliges Hügelland, aber der Boden war jetzt trockener. Die kleinen Wäldchen und Buschgruppen wurden seltener, die Gewächse selbst waren niedriger und zäher. Ein heißer Wind strich über das Land. Die kleinen Bachläufe, auf die sie angewiesen waren, waren nicht mehr so leicht zu finden. Meist handelte es sich um dünne Rinnsale.
Nacht für Nacht schnüffelte das unbekannte Wesen um das Lager herum. In der zweiten Nacht waren Jürgens und Lansing mit Taschenlampen bewehrt in die Dunkelheit hinausgegangen. Sie fanden keine Spur von dem Unbekannten, nirgendwo einen Fußabdruck. Der Boden ums Lager war weich und sandig. Es wäre leicht gewesen, einer Fährte zu folgen, doch es gab keine. »Es folgt uns«, sagte Mary. »Es schleicht hinter uns her. Auch wenn man es nicht schnüffeln hört, weiß ich, daß es da ist. Es ist da draußen und beobachtet uns.«
»Es hat nicht versucht, uns anzugreifen.« Lansing gab sich Mühe, seiner Stimme einen beruhigenden Klang zu verleihen. »Es wird uns wohl nicht angreifen. Wenn es das vorgehabt hätte, warum hat es dann nicht schon längst zugeschlagen? Es gab ausreichend Gelegenheiten dazu.«
Nach den ersten Nächten hatten sie manchmal schweigend um das Lagerfeuer gesessen. Es war alles gesagt. Ihr Bündnis war inzwischen so fest geworden, daß es keiner Worte bedurfte, um es weiter zu vertiefen.
Wenn diese Momente des Schweigens eintraten, mußte Lansing oft an sein bisheriges Leben denken. Voller Überraschung stellte er fest, daß ihm die Hochschule, an der er gelehrt hatte, als ein ferner Ort erschien. Seine Freunde waren für ihn zu Freunden aus alten, halb vergessenen Zeiten geworden. Sein altes Leben hatte er nun kaum eine Woche hinter sich gelassen, und doch hatte er ein Gefühl, als ob ihn Jahre von seinen alten Freunden und der Hochschule trennten. Heimweh überwältigte ihn, und er verspürte den heftigen Drang, umzukehren und in seiner Spur zurückzugehen. Aber das würde nicht einfach sein. Wenn er überhaupt den Weg zurück fände, weiter als bis zum Gasthaus würde er vermutlich nicht kommen. Höchstens noch bis zu der Stelle, an der er diese Welt zum erstenmal betreten hatte. Doch von dort gab es keinen Weg zur Universität, zu Andy, zu Alice, zu der Welt, die einmal die seine gewesen war. Zwischen ihm und seinem früheren Leben lag etwas Unwägbares. Etwas, das er nicht begreifen konnte.
Es gab keinen Weg zurück. Er mußte weitergehen, nur wenn er nach vorn ging, konnte er hoffen, den Rückweg zu finden. Hier gab es etwas, das er finden mußte, und solange er es nicht gefunden hatte, war an eine Heimkehr nicht zu denken. Selbst wenn er es fand, durfte er immer noch nicht mit Sicherheit annehmen, daß es für ihn überhaupt einen Rückweg gab. Vielleicht handelte er wirklich wie ein Verrückter, aber er hatte keine andere Wahl. Er mußte weitermachen. Er konnte nicht einfach aussteigen, so wie die vier Kartenspieler im Gasthaus ausgestiegen waren.
Er versuchte sich eine logische Möglichkeit vorzustellen, einen Weg, wie er und die anderen von einer Welt in die andere gelangt sein konnten. Das Ganze schmeckte nach Zauberei, aber es gab keine Zauberei. Was immer auch geschehen sein mochte, es war im Einklang mit gewissen physikalischen Gesetzen erfolgt. Die Zauberei selbst war schließlich nichts anderes als die Anwendung von physikalischen Gesetzen, die in seiner Heimatwelt bisher noch unbekannt waren.
Im Fakultätsclub hatte Andy mit dem Glas in der Hand über die Endlichkeit des Wissens geredet, über die Grenzen der Physik. Aber Andy hatte von dem, worüber er sprach, keine blasse Ahnung gehabt, nicht einmal den Hauch von Verständnis. Er hatte nur Phrasen gedroschen, sich einen Spaß mit philosophischen Denkspielen gemacht.
Konnte es hier in dieser Welt, in der er soeben an einem Lagerfeuer hockte, eine Antwort auf diese Fragen geben? War diese Antwort etwa das, wonach sie suchen sollten? Wenn es so wäre, wenn sie sie fänden, würde er sie überhaupt erkennen? Wenn er das Ende des Wissens entdeckte, würde er das bemerken?
Seine Selbstzweifel ärgerten ihn. Er versuchte, diese Gedanken aus seinem Gehirn zu verbannen, aber es gelang ihm nicht. Sie stießen auf eine Lagerstelle, an der die drei anderen übernachtet hatten. Sie fanden die kalte Asche des Feuers, das Papier einer leeren Kekspackung, verstreute Käserinde, ausgeleerten Kaffeesatz.
Das Wetter blieb schön. Manchmal stiegen Wolken am westlichen Himmel auf, aber sie verzogen sich immer wieder schnell. Es regnete nie. Die Sonne schien hell und warm. In der dritten Nacht schreckte Lansing plötzlich aus tiefem Schlaf auf. Es bereitete ihm Mühe, sich zu einer sitzenden Haltung aufzurichten; eine unsichtbare Macht schien ihn am Boden festhalten zu wollen.
Im Flackern des Feuerscheins erkannte er Jürgens. Der Roboter stand über ihn gebeugt und rüttelte ihn an der Schulter. Dabei stieß er leise Laute aus. »Was ist los?«
»Es ist wegen, Miss Mary, Sir. Etwas stimmt mit ihr nicht. Vielleicht hat sie einen Krampf.«
Lansing schaute zu Mary hinüber. Die junge Frau saß aufrecht in ihrem Schlafsack. Sie hatte den Kopf in den Nacken gelegt und starrte zum Himmel hinauf.
Lansing wühlte sich aus seiner Decke und kam schwankend auf die Füße.
»Ich habe sie angesprochen«, berichtete Jürgens, »aber sie hat mich nicht gehört. Ich habe sie ein paarmal gefragt, was los ist, aber sie hat nicht geantwortet.«
Lansing ging zu ihr hinüber. Sie saß da wie eine Statue - steif und aufrecht, wie von einem unsichtbaren Schraubstock umklammert.
Er beugte sich über sie, nahm ihr Gesicht in die Hände und tätschelte es behutsam. »Mary«, sagte er. »Mary, was ist los?« Sie reagierte nicht.
Er schlug sie mit der einen, dann mit der anderen Hand. Ihre Gesichtsmuskeln entspannten sich und begannen zu zucken. Dann brach sie zusammen und streckte haltsuchend die Hände nach ihm aus - nicht nach ihm speziell, nach irgend jemandem. Er nahm sie sanft in die Arme und wiegte sie wie einen Säugling. Sie zitterte unkontrolliert und begann zu schluchzen, ein sanftes, leises Wimmern.
»Ich werde mal eine Kanne Tee machen«, sagte Jürgens, »und das Feuer neu aufschichten. Sie braucht jetzt Wärme, innerlich und äußerlich.«
»Wo bin ich?« flüsterte sie.
»Bei uns. Sie sind in Sicherheit.«
»Edward?«
»Ja, Edward und Jürgens. Er macht gerade Tee für uns.«
»Ich bin aufgewacht, und da haben Sie sich über mich gebeugt und mich angesehen.«
»Ruhig«, sagte er, »ganz ruhig sein. Entspannen Sie sich! Sie können uns später alles erzählen. Geht es Ihnen jetzt besser?« »Ja, ich bin in Ordnung«, antwortete sie.
Sie schwieg, und während er sie weiter in seinen Armen hielt, spürte er, wie sich ihre Verkrampfung langsam löste. Schließlich richtete sie sich auf und machte sich von ihm los. Sie sah ihm in die Augen.
»Es war furchtbar«, sagte sie ruhig. »Ich habe noch nie im Leben eine solche Angst gehabt.«
»Es ist jetzt vorbei. Was war es denn, ein Alptraum?« »Nein, es war kein Traum. Sie waren wirklich da, oben am Himmel, und haben sich zu mir herabgebeugt. Helfen Sie mir aus dem Schlafsack. Ich will mich ans Feuer setzen. Jürgens macht Tee, sagten Sie?«
»Schon fertig«, sagte Jürgens. »Wenn ich mich recht entsinne, dann nehmen Sie zwei Löffel Zucker.« »Ja, richtig«, sagte sie, »zwei Löffel.«
»Möchten Sie auch eine Tasse?« wandte sich Jürgens an Lansing.
»Gern«, sagte Lansing.
Lansing und Mary setzten sich nebeneinander ans Feuer; Jürgens hockte ihnen gegenüber. Die Zweige, die Jürgens frisch aufgeschichtet hatte, fingen langsam Feuer. Dann loderten die Flammen hell auf. Schweigend tranken sie ihren Tee.
»Ich bin keine von diesen labilen, kapriziösen Frauen«, begann Mary schließlich. »Das ist Ihnen doch klar?«
Lansing nickte. »Ja, natürlich weiß ich das. Sie sind zäh, zäh wie Leder.«
»Ich wachte auf«, sagte Mary. »Es war ein angenehmes, sanftes Erwachen, nicht, wie wenn man plötzlich aus dem Schlaf gerissen wird. Ich lag auf dem Rücken, so daß ich, als ich aufwachte, direkt in den Himmel sah.«
Sie trank einen Schluck Tee und wartete, als müsse sie sich gegen den Fortgang der Erzählung wappnen.
Sie stellte die Tasse auf dem Boden ab und wandte sich Lansing zu.
»Es waren drei«, sagte sie. »Ich glaube es jedenfalls. Es könnten auch vier gewesen sein. Drei Gesichter, andere Körperteile waren nicht zu sehen. Nur Gesichter. Große Gesichter. Größer als menschliche Gesichter, obwohl sie mit Sicherheit menschlich waren. Sie sahen menschlich aus. Drei große Gesichter, so groß, daß sie den halben Himmel ausfüllten, sahen auf mich herab. Und ich dachte, wie blöd von dir, daß du dir einbildest, Gesichter zu sehen. Ich zwinkerte ein paarmal, weil ich zu halluzinieren glaubte. Aber sie verschwanden nicht, im Gegenteil, als ich die Augen wieder öffnete, konnte ich sie nur noch besser sehen.«
»Ruhig«, mahnte Lansing. »Lassen Sie sich Zeit!«
»Ich bin ruhig, verdammt noch mal. Sie denken, ich spinne, stimmt's?«
»Nein, bestimmt nicht«, erwiderte er. »Wenn Sie sagen, Sie haben sie gesehen, dann haben Sie sie auch gesehen. Zäh wie Leder, erinnern Sie sich?«
Jürgens beugte sich vor und goß ihnen Tee nach. »Danke, Jürgens«, sagte sie. »Sie machen einen guten Tee.« Dann fuhr sie fort: »An den Gesichtern war nichts Ungewöhnliches oder Grauenerregendes. Sie waren ganz normal, wenn ich es mir recht überlege. Eines hatte einen Bart. Das war ein junges Gesicht, die anderen beiden waren alt. Wie gesagt, an den Gesichtern war nichts außergewöhnlich - zunächst jedenfalls nicht. Doch dann spürte ich es plötzlich - es war die Art, wie sie mich anschauten, so gespannt und interessiert. So wie einer von uns gucken würde, wenn ihm ein scheußliches Insekt über den Weg liefe, wenn er auf eine widerliche neue Lebensform treffen würde. Nein, noch nicht einmal das - sie blickten auf mich herab, als sei ich ein Ding, ein Gegenstand. Am Anfang glaubte ich in ihrem Blick Anteilnahme lesen zu können, doch dann erkannte ich, daß es keine war. Es war eine Mischung aus Abscheu und Mitleid, und das Mitleid verletzte mich am meisten. Ich konnte förmlich ihre Gedanken lesen. Mein Gott, dachten sie, seht euch das an! Und dann - und dann.«
Lansing schwieg. Er spürte, daß jetzt nicht der richtige Augenblick war, etwas zu sagen.
»Und dann wandten sie sich ab. Sie gingen nicht fort, sie wandten nur die Köpfe ab, als sei ich es nicht wert, von ihnen beachtet zu werden, als stünde ich unterhalb von Verachtung und Mitleid. Als sei ich ein Nichts, als sei - wenn man es verallgemeinert - die ganze menschliche Rasse ein Nichts. Sie verurteilten uns zur Nichtigkeit, obwohl verurteilen ein zu starkes Wort ist. Wir wären ihrer Verurteilung gar nicht würdig - eine niedere Lebensform, über die man nicht weiter nachdenkt.«
Lansing stieß den Atem aus. »Mein Gott!« sagte er. »Kein Wunder.«
»Genau, kein bißchen wunderbar. Ach Edward, das hat mich alles sehr mitgenommen. Vielleicht hat mein Verhalten.«
»Lassen wir das Verhalten beiseite. Meines wäre genauso richtig oder falsch gewesen.«
»Können Sie sich vorstellen, was sie sind? Nicht wer, sondern was?«
»Ich weiß es nicht. Ich möchte noch nicht einmal Vermutungen darüber anstellen.«
»Aber es war keine Vision.«
»Sie haben keine Visionen«, erwiderte er. »Sie sind eine klar denkende Ingenieurin, eine Realistin. Alles muß Hand und Fuß haben. Zwei und zwei sind vier, nicht fünf oder drei.« »Danke«, sagte sie.
»Später einmal werden wir uns stundenlang den Kopf darüber zerbrechen, was diese Gesichter gewesen sein können. Aber jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt. Sie haben noch nicht genügend Abstand zu der Sache.«
»Jemand anderer«, begann Mary wieder, »würde Ihnen sagen, daß es Götter waren. Sandra würde das bestimmt behaupten, und ein Primitiver würde Ihnen das gleiche erzählen. Der Pastor würde sagen, das waren Teufel, die sich seine Seele schnappen wollten. Ich will Ihnen eines sagen, sie hatten die Arroganz, die Selbstsicherheit und Gleichgültigkeit von Göttern, aber es waren keine Götter.«
»Wir Roboter haben einmal geglaubt, die Menschen wären Götter«, warf Jürgens ein. »In gewissem Sinne waren sie das auch. Schließlich haben sie uns erschaffen. Aber wir sind jetzt darüber hinaus. Irgendwann haben wir erkannt, daß sie nichts weiter sind, als eine andere Lebensform.«
»Sie brauchen mich nicht zu trösten«, sagte Mary. »Ich habe Ihnen ja bereits gesagt, daß es keine Götter waren. Ich weiß das natürlich nicht mit Bestimmtheit, aber ich glaube, es waren keine.«
Mary und Lansing stiegen nicht wieder in ihre Schlafsäcke. Sie hätten jetzt sowieso nicht schlafen können, und die Morgendämmerung war nicht mehr fern. Sie saßen beim Feuer und plauderten jetzt entspannt und ruhig. Nach einer Weile schlug Jürgens vor, Frühstück zu machen. »Wie war's mit Speckpfannkuchen?« fragte er. »Das hört sich gut an«, sagte Lansing.
»Wir werden sehr zeitig frühstücken«, sagte der Roboter, »und können früh aufbrechen. Vielleicht werden wir heute die Stadt erreichen.«
Aber sie erreichten die Stadt an diesem Tag nicht mehr, sondern erst am Spätnachmittag des nächsten.
Sie erblickten sie, nachdem sie dem kurvenreichen Pfad auf den Gipfel eines großen Hügels gefolgt waren. Mary sog die Luft ein.
»Da ist sie. Aber wo sind denn die Menschen?«
»Vielleicht gibt es da überhaupt keine Menschen«, sagte Lansing. »Es ist eine Ruine, keine Stadt.«
Die Stadt erhob sich auf der Ebene unterhalb des Hügels - eine graubraune Ebene mit einer graubraunen Stadt. Sie bedeckte den größten Teil der Ebene, die von Hügeln umgeben war. Sie lag dort leblos und stumm, nichts rührte sich in ihr. »Ich habe noch nie im Leben einen dermaßen deprimierenden Ort gesehen«, sagte Mary. »Das ist also das Ziel, das der General um jeden Preis erreichen wollte. Er hat behauptet, Leute seien da.«
»Man könnte seinen Lebensunterhalt mit Wetten bestreiten, die man mit dem General abschließt«, warf Lansing ein. »Von den anderen ist nichts zu sehen«, bemerkte Mary. »Nicht das geringste Lebenszeichen. Ich hatte damit gerechnet, daß sie uns erwarten und bereits nach uns Ausschau halten.« »Vielleicht beobachten sie uns schon, vielleicht werden sie sich gleich zu erkennen geben.« »Wenn sie überhaupt noch hier sind.«
»Ich glaube schon, daß sie noch da sind«, sagte Lansing. »Wir wollen hier oben unser Lager aufschlagen. Das Feuer lassen wir die ganze Nacht über brennen. Hoffentlich werden sie es sehen.«
»Du meinst, wir sollten nicht sofort in die Stadt gehen?« »Nein, jetzt noch nicht. Es wird bald dunkel, und während der Nacht fühle ich mich hier oben sicherer als drunten in der Stadt.«
»Ich bin erleichtert«, sagte sie. »Vielleicht kann ich die Stadt bei Tageslicht ertragen, aber jetzt nicht.«
»Ungefähr einen Kilometer zurück war ein Fluß«, sagte Jürgens. »Ich werde Wasser holen.«
»Nein«, sagte Lansing. »Sie bleiben hier und sammeln Holz, so viel, wie Sie auftreiben können. Ich werde das Wasser holen.« »Ich bin froh, daß wir hier sind«, sagte Mary. »So sehr ich mich auch vor der Stadt da unten fürchte, bin ich doch froh, sie endlich erreicht zu haben.« »Mir geht es genauso«, stimmte Lansing zu. Nach dem Abendbrot setzten sie sich nebeneinander auf den Hügelkamm und beobachteten die Stadt. Keine Spur von Leben war zu entdecken, nicht der kleinste Lichtschimmer. Jeden Augenblick rechneten sie damit, daß die drei, die ihnen vorausgeeilt waren, aus der Stadt kommen und sie begrüßen würden. Aber nichts dergleichen geschah.
Schließlich, als es schon völlig finster war, sagte Mary: »Wir können uns genausogut hinlegen und zu schlafen versuchen.«
»Sie werden sicher gut schlafen«, meinte Jürgens. »Sie haben anstrengende Tage hinter sich.«
»Ich hoffe es«, erwiderte Mary.
Bei Tagesanbruch weckte Jürgens sie auf.
»Die anderen sind unten und erwarten uns«, sagte er. »Sie müssen unser Feuer gesehen haben.«
Lansing kletterte aus dem Schlafsack. Im fahlen Morgenlicht konnte er drei Gestalten ausmachen, die vor der geborstenen Stadtmauer standen. Eine, die kleinste der drei, war Sandra. Die beiden anderen konnte er nicht erkennen. Er hob die Arme und winkte. Alle drei winkten zurück.
14
Der General stapfte auf sie zu und begrüßte sie: »Die verirrten Schäflein«, sagte er. »Wir freuen uns, Sie zu sehen.« Sandra lief auf Mary zu und umarmte sie. »Wir haben schon nach Ihnen Ausschau gehalten. Gestern nacht haben wir dann Ihr Feuer gesehen. Ich glaubte jedenfalls, daß es Ihr Feuer war. Der Pastor zweifelte sogar daran.«
Der Pastor verzog den Mund. »In diesem barbarischen Land kann man bei gar nichts sicher sein. Es ist ein Ort voller Fallen.« »Die Stadt sieht verlassen aus«, sagte Lansing. »Wir wären schon gestern heruntergekommen, aber sie machte einen irgendwie bedrohlichen Eindruck. Da haben wir beschlossen, bis heute zu warten.«
»Sie ist nicht nur verlassen«, warf der Pfarrer ein, »sie ist tot. Sie muß vor langer Zeit gestorben sein. Die Häuser sind so alt, daß sie schon zerbröckeln.«
»Und doch haben wir einige interessante Dinge entdeckt«, sagte der General.
»In einem Haus, das ein ehemaliges Verwaltungsgebäude zu sein scheint, haben wir unser Hauptquartier bezogen, eine Operationsbasis sozusagen. Es steht an einem großen Platz. In diesem Gebäude haben wir etwas gefunden, das wir Bildgeber getauft haben. Er ist natürlich fast völlig zerstört, aber an einer Ecke.«
»In einem anderen Raum ist eine Gruppe von Standbildern«, unterbrach ihn Sandra. »Die einzigen Zeichen von Kunst, die wir bisher entdeckt haben. Aus makellos weißem Stein gehauen. Eine überragende Arbeit. Die Bilder wirken wie aus Seelen geformt.«
»Aber wir haben bisher nicht den kleinsten Hinweis gefunden, der den Grund unseres Hierseins erhellen könnte«, brummte der Pastor sie an.
»Sie waren doch sicher«, wandte er sich an den General, »daß wir die Antwort hier finden würden. Sie waren auch sicher, wir würden hier Leute antreffen.«
»Man muß alles so nehmen, wie es kommt.«, erwiderte der General. »Man sollte sich nicht die Haare raufen, weinen oder mit den Füßen stampfen, wenn einem etwas nicht paßt.« »Haben Sie schon gefrühstückt?« fragte Sandra. »Nein«, sagte Mary. »Als wir Sie gesehen haben, sind wir sofort heruntergekommen.«
»Wir haben auch noch nichts zu uns genommen«, sagte Sandra. »Wir sollten zum Hauptquartier gehen und zusammen essen.« Der General führte die Gruppe an, und Lansing gesellte sich zu ihm.
»Wir müssen etwas langsamer gehen«, sagte Mary, »damit Jürgens mitkommt.«
Der General drehte sich um. »Wie kommen Sie voran, Jürgens?« fragte er.
»Ein wenig langsam«, antwortete Jürgens. »Ansonsten geht es mir gut.«
Der General machte sich wieder auf den Weg, diesmal in einem etwas gesetzteren Tempo. »Irgend etwas hält einen immer auf«, sagte er.
»Sie scheinen hier der einzige zu sein, der es eilig hat«, erwiderte Lansing.
»Es fällt schwer, sich umzustellen«, sagte der General. »Ich bin mein Leben lang in Eile gewesen. Auf meiner Welt mußte man ständig auf Zack sein, sonst hätte sich einer angeschlichen und einen fertiggemacht.« »Und das hat Ihnen Spaß gemacht. Sie haben jede Minute ausgekostet.«
»Ich würde es so ausdrücken«, sagte der General. »Ich habe mehr fertiggemacht als mich fertiggemacht haben.« Er führte sie einen Weg hinab, der einmal eine Straße gewesen sein mochte, jetzt aber nicht viel mehr war als ein schmaler Pfad. Die meisten flachen Pflastersteine waren aus dem Boden gerissen. Riesige Steinblöcke, die sich aus den Gebäuden gelöst hatten, vervollständigten das Chaos. An den Stellen, wo sich das Pflaster gehoben hatte, wuchsen Sträucher und Ranken aus dem freigelegten Erdreich. Wo die Steine ihre ursprüngliche Position bewahrt hatten, waren die Fugen grün von Gras und Unkraut. Die Gebäude waren nicht hoch; in der Regel hatten sie nicht mehr als vier oder fünf Stockwerke. Wo einst Fenster und Türen gewesen waren, klafften nun unregelmäßige Löcher. Die Hausfassaden bestanden aus braunem oder rotem Gestein. »Oxidation«, kommentierte der General. »Sogar die Steine verrotten. Keine Anzeichen von Zerstörung - von gewaltsamer Zerstörung jedenfalls. Kein Hinweis auf Feuer oder andere bewußte Beschädigungen. Die Zerstörung, die Sie hier sehen, ist eine Folge von Klimaeinflüssen und Zeit. Obwohl die Stadt im Laufe der Zeit wohl auch ausgeplündert wurde. Es ist tatsächlich nichts mehr übriggeblieben. Früher müssen hier eine Menge Leute gelebt haben, aber jetzt ist kein einziger mehr da. Die ganze verdammte Stadt ist leer.«
»Sie haben doch gesagt, daß Sie etwas gefunden haben. Ich glaube, Sie bezeichneten es als Bildgeber. Was ist ein Bildgeber?«
»Ich weiß nicht, ob es einer ist oder nicht. Ich habe ihn einfach so genannt, aber ich kann mich auch irren. Auf meiner Welt hatten wir Bildgeber. Man füttert sie mit Problemen.« »Militärische Probleme?«
»Ja, meistens militärische Probleme. Es gehörte zu den Kriegsspielen. Man gibt die Probleme ein, und der Bildgeber zeigt, was passieren wird. Er stellt es bildlich dar. Auf diese Weise kann man alles besser verstehen. Das Ding, das wir gefunden haben, ist kaputt, die meisten Segmente sind tot. Nur ein kleines Segment an der Ecke arbeitet noch. Es kommt einem vor, als ob man durch ein Fenster in eine andere Welt blicken würde. Manchmal erscheinen fremde Wesen auf dem Bild.« »Vielleicht sind es Wesen, die hier einmal gelebt haben.« »Das glaube ich eigentlich nicht. Diese Stadt ist für Menschen gebaut oder zumindest für menschenähnliche Kreaturen. Die Türen und Fenster haben die richtige Höhe, und auch die Treppen sind so konstruiert, daß ein Mensch sie bequem benutzen kann.«
Die Stadt machte einen gespenstischen Eindruck. Es war nicht nur die Leere, die diesen Eindruck hervorrief, da war noch etwas, etwas Verborgenes, Lauerndes, das wartete und beobachtete. Lansing ertappte sich dabei, daß er jedes Gebäude, an dem sie vorbeikamen, wachsam und prüfend ansah, ständig auf der Hut vor diesem flüchtigen Etwas, das sie beobachtete, sich aber ihren Blicken entzog.
»Sie spüren es also auch«, sagte der General. »So tot dieser Ort auch wirken mag, es verbirgt sich etwas in ihm.« »Bei mir ist es einfach Vorsicht«, entgegnete Lansing. »Ich habe Angst vor Schatten.«
»Vielleicht tröstet es Sie, wenn ich Ihnen sage, daß es mir ganz genauso geht. Als alter Militär halte ich immer Ausschau nach dem verborgenen Feind. Ich gehe niemals blind drauflos. Allem Anschein nach ist diese Stadt verlassen, dennoch bin ich wachsam. Ich würde mich wohler fühlen, wenn wir Waffen hätten. Können Sie sich eine Expedition wie diese vorstellen, die keine Waffen mitführt? Ich bin fest davon überzeugt, dieser Schurke von Wirt hat gelogen, als er behauptete, keine Waffen zu haben.« »Vielleicht brauchen wir keine Waffen«, sagte Lansing. »Bisher hat sich auf unserer Reise noch keine Notwendigkeit dafür ergeben.«
»Das besagt gar nichts«, erwiderte der General. »Man schleppt eine Waffe hundert, vielleicht auch tausend Kilometer mit sich herum, nur für das eine Mal, wo man sie braucht.« Kurz darauf erreichten sie den Platz.
»In dem Gebäude dort drüben haben wir unser Lager aufgeschlagen«, sagte der General und wies mit der Hand über den Platz.
Es war das größte Haus am Platz und schien etwas besser erhalten als die anderen, obschon es in einem jämmerlichen Zustand war. Der Platz war groß, eine Anzahl Straßen führte zu ihm hin. Um ihn herum kauerten die braunroten Gebäude. Steine, die sich aus den Fassaden gelöst hatten, lagen auf dem Pflaster. Das Haus, auf das der General gedeutet hatte, war von einem Turm geschmückt; eine breite Steintreppe führte zum Eingang.
»Überall liegt Staub«, sagte der General. »Auf den Straßen, auf dem Platz, sogar in den Häusern. Überall, wohin Sie auch gehen. Es ist der Staub von mürbem Gestein, von sterbendem Gestein. In dem Gebäude, wo wir kampieren, haben wir an ein paar windgeschützten Stellen alte Spuren gefunden - Spuren von Leuten, die vor uns hier gewesen sind. Andere Besucher vermutlich, so wie wir es sind. Ich bin ziemlich sicher, daß eine solche Gruppe sich gar nicht weit von hier aufhält, denn einige Spuren waren ziemlich frisch. Und die Abdrücke halten sich hier nicht lange. Der kleinste Windstoß kann sie verwehen, wenn sie nicht schon vorher von dem rieselnden Staub zugedeckt werden.«
Lansing schaute sich um und stellte fest, daß der Rest der Gruppe dicht hinter ihnen war. Jürgens hielt sich wacker. Er legte jetzt ein besseres Tempo vor. Mary und Sandra gingen zu seinen Seiten, hinter ihnen der Pastor. Den Kopf gesenkt, so daß das Kinn fast die Brust berührte, ähnelte er einer stolzierenden Krähe.
»Ich muß Sie warnen«, sagte der General. »Wir müssen den Pastor gut im Auge behalten. Er ist ohne Zweifel verrückt. Er ist der kleinkarierteste Mensch, der mir jemals untergekommen ist. Und er hat keinen Funken Verstand.«
Lansing erwiderte nichts darauf. Sie gingen nebeneinander die Stufen zum Eingang empor.
Das Innere des Hauses war dunkel; in der Luft hing der Geruch eines Holzfeuers. Mitten in der Eingangshalle funkelte ein winziges rotes Auge - das niedergebrannte Lagerfeuer. Daneben war ein großer Holzstoß aufgeschichtet, an dem die gelben Rucksäcke lehnten. Der schwache Lichtschein wurde von der polierten Oberfläche eines stählernen Kochtopfes reflektiert. Die Leere des Gebäudes war bedrückend.
Der Klang ihrer Schritte auf dem Boden wurde als hohles Echo zurückgeworfen. Hoch über ihnen verschwanden mächtige Pfeiler in einer Dunkelheit, die so finster war wie die Nacht. In der Leere schienen wilde Schatten zu tanzen.
Nach Lansing und dem General betraten die anderen den Raum, und das muntere Geplauder von Mary und Sandra löste eine Serie von hallenden, dumpf rollenden Echos aus, die den Eindruck erweckten, als ob Hunderte von verborgenen Leuten tief im Innern des Gebäudes miteinander redeten. Sie gingen zum Feuer. Der General entfachte es von neuem und legte Holz nach. Als das Holz Feuer fing und die Flammen aufzulodern begannen, tanzten Schatten über die Wände. Lan-sing hatte das Gefühl, als ob eine Horde geflügelter Gestalten in dem Gewölbe zwischen den Pfeilern umherflatterte. »Ich werde mich mit dem Frühstück beeilen«, sagte Sandra, »aber eine Weile wird es schon noch dauern. Herr General, warum zeigen Sie den anderen nicht inzwischen den Bildgeber? So weit ist der Weg schließlich nicht.« »Gute Idee«, meinte der General. »Ich hole nur eben meine Taschenlampe. Weiter hinten wird es doch ein wenig finster.« »Ich bleibe hier und helfe Ihnen«, wandte sich Mary an Sandra. »Den Bildgeber kann ich mir später immer noch ansehen.« Der General wies ihnen den Weg. Das Licht seiner Taschenlampe schnitt eine helle Schneise in die Dunkelheit. Das Stampfen von Jürgens' Krücke sorgte dafür, daß das Echogrollen niemals abriß.
»Der Bilderkasten ist Teufelswerk«, brummte der Pastor. »Man sollte nicht in ihn hineinstarren. Ich würde vorschlagen, wir bringen ihn vollends zur Strecke. Ein paar gezielte Schläge mit dem stumpfen Ende der Axt müßten ausreichen.« »Versuchen Sie das mal!« schnauzte ihn der General an. »Dann werde ich die Axt aber an Ihnen ausprobieren! Der Bildgeber ist nur das zerbrechliche Überbleibsel einer hochentwickelten Kultur. Ich maße mir nicht an, seine Funktion erklären zu können.« »Sie bezeichnen ihn als Bildgeber«, sagte Lansing. »Ich habe ihn so genannt, weil das die griffigste Bezeichnung war, die mir einfiel. Ich bin aber sicher, daß mehr dahintersteckt. Ich glaube, er stellt eine Verbindung zu einem anderen Raum dar, wobei eine Technologie angewandt wurde, von der wir bisher nicht die blasseste Ahnung haben und vermutlich auch niemals haben werden.«
»Und das ist gut so«, sagte der Pastor. »Von solchen Dingen sollte man am besten die Finger lassen. Meiner Überzeugung nach herrscht überall im Universum ein moralisches Gesetz.« »Die Pest soll Ihr moralisches Gesetz holen!« unterbrach ihn der General. »Dauernd mäkeln Sie an irgend etwas herum. Sie murmeln und brummeln unaufhörlich. Anstatt zu murmeln, sollten Sie lieber laut und deutlich sagen, was Sie wollen.« Der Pastor gab keine Antwort.
Schließlich erreichten sie den Bildgeber. Er stand in einer Kammer am anderen Ende des Gebäudes. Ansonsten war der Raum völlig leer. Auf den ersten Blick sah der Apparat nach nichts aus, ein großes Gebilde, auf das die Bezeichnung »Trümmerhaufen« am besten gepaßt hätte. Er war nichtssagend, tot und von einer Staubschicht bedeckt. Hier und da schimmerte das Rot von rostendem Metall durch den Staub. »Ich verstehe nicht, wieso ein Segment des Kastens arbeiten kann, während der Rest nur Schrott ist«, sagte der General. »Was man hier sieht, ist möglicherweise der Funktionsbereich«, sagte Lansing.
»Gewissermaßen eine optische Komponente. Der ganze Rest könnte ein Arbeitsmechanismus sein, der noch schlecht und recht zusammenhält. Ein falsche Bewegung - und die letzte Verbindung, die die Funktion aufrechterhält, kann zerfallen. Dann ist das Ding vollständig hinüber.«
»Daran habe ich noch gar nicht gedacht«, sagte der General. »Sie mögen recht haben, aber ich bezweifle es. Ich glaube vielmehr, daß dieser Schrotthaufen einmal ein Panoramasichtschirm war, und dieses Segment ist eine Ecke davon.«
Er ging um die Trümmer herum, dann hielt er an, wobei er die Taschenlampe ausschaltete. »Schauen Sie einmal«, sagte er. Was sie sahen, erinnerte an einen Fernsehbildschirm, etwa fünfzig Zentimeter im Durchmesser; nur waren die Ränder dieses Bildschirmes zackig.
Hinter der Mattscheibe erstreckte sich eine in rotes Zwielicht getauchte Welt. Im Vordergrund schimmerte ein Haufen facettenreicher Steine im matten Licht der unsichtbaren Sonne. »Wie Diamanten, finden Sie nicht auch?« fragte der General, »wie ein Diamantenhaufen.«
»Ich weiß nicht«, sagte Lansing. »Ich habe wenig Erfahrung mit Diamanten.«
Die Diamantenfelsen, wenn es welche waren, erhoben sich auf einer sandigen Ebene mit spärlicher Vegetation. Hier und dort sah man Büschel harter Gräser und niedriger Sträucher, mager und stachelig und so sonderbar geformt, daß sie eher an Tiere als an Pflanzen erinnerten. Am Horizont hob sich ein Dutzend Bäume scharf von dem roten Himmel ab. Während Lansing sie betrachtete, war er sich nicht mehr sicher, ob es sich überhaupt um Bäume handelte. Sie waren auf groteske Weise verkrümmt, und ihre Wurzeln (wenn es Wurzeln waren) führten nicht geradewegs in den Boden, sondern schlängelten sich über die Oberfläche wie bizarre Würmer. Die Bäume mußten riesig sein, dachte er, wenn man auf diese Entfernung alle Details so genau erkennen konnte.
»Ist die Szene auf dem Bildschirm immer dieselbe?« fragte er. »Immer dieselbe«, antwortete der General.
Ein Schatten huschte von links nach rechts und sehr schnell über den Schirm. In einem Sekundenbruchteil erfaßte Lansing die Gestalt, als hätte eine Kamera in seinem Gehirn das Bild festgehalten. Das Wesen war humanoid - es hatte zwei Arme, zwei Beine und einen Kopf -, aber es war kein Mensch. Es war sogar alles andere als ein Mensch. Der Hals war dünn und lang, der Kopf klein. Die Halslinie erstreckte sich bis zum Scheitelpunkt, so daß der Kopf vorne vom Hals herabhing. Hals und Kopf waren von der Geschwindigkeit dermaßen verbogen, daß sich der Kopf fast waagerecht über dem Boden befand. Die ausladenden Kiefer waren mächtig, das Gesicht hingegen (falls das Wesen überhaupt ein Gesicht hatte) winzig. Der Körper lag schräg in Laufrichtung, Arme und Beine vollführten pumpende Bewegungen. Die Arme, länger als die eines Menschen, endeten in klumpigen Gebilden. Der erhobene Fuß (der andere steckte im Sand) hatte zwei Krallen. Die Gestalt wirkte mattgrau, aber diese Farbe, dachte Lansing, mochte auch eine durch die Geschwindigkeit hervorgerufene Verzerrung sein. »Ist das neu?« fragte er. »Haben Sie das Wesen schon einmal gesehen?«
»Einmal bisher«, sagte der Pastor. »Vielleicht nicht dieses, aber dann ein sehr ähnliches.« »Und es rannte auch?« »Ja, es rannte.«
Lansing wandte sich an den General. »Sie sprachen von Kreaturen, die Sie hier gesehen hätten. Es handelte sich offensichtlich um mehrere.«
»Es gibt da noch ein Spinnending«, sagte der General, »das in dem Steinhaufen lebt. Es ist mit Sicherheit keine Spinne, aber >Spinne< ist die beste Analogie, die mir einfällt. Eine Spinne hat acht Beine; dies Ding hat mehr - wieviel, läßt sich nur schwer sagen, denn sie sind immer so verdreht, daß man sie unmöglich zählen kann. Normalerweise lugt es zwischen den Felsen hervor, aber heute versteckt es sich. Es ist ganz weiß und in dem Diamantengefunkel schwer zu erkennen. Hin und wieder taucht ein dreibeiniges Ei auf und schlendert über die Mattscheibe. In dem Körper sind Schlitze rund um das obere Ende. Sinnesorgane vermutlich. Die drei Beine scheinen keine Kniegelenke zu haben, dafür aber Hufe. Es schleudert jedes Bein steif nach vorn, wenn es über den Bildschirm stapft. Lässig und ruhig, als müßte es vor nichts Angst haben, und ich habe bisher auch keine Art von Schutzvorrichtung entdecken können.« »Ein Ort des Schreckens«, murmelte der Pastor. »Jeder gottesfürchtige Mensch sollte sich weigern, diesen Pfuhl zu betrachten.«
15
Nach dem Frühstück saßen sie gemütlich plaudernd um das Feuer.
»Wir haben bisher das Erdgeschoß und die vier restlichen Stockwerke erforscht«, sagte der General. »Alles, was wir gefunden haben, sind der Bildgeber und die Statuen. Die übrigen Räume sind wie leergefegt. Kein Möbelstück, absolut nichts. Was mag hier vorgegangen sein? Eine Evakuierung vielleicht? Mußten die Einwohner die Stadt verlassen, und haben sie ihr ganzes Eigentum mitgenommen? Oder ist die Stadt, Stück für Stück, geplündert worden? Wenn ja, wer hat sie ausgeplündert? Haben Gruppen wie die unsere die Möbel nach und nach zu Brennholz verarbeitet? Das wäre möglich, denn solche Gruppen besuchen die Stadt schon seit langer Zeit, vielleicht schon seit mehreren tausend Jahren. Sie können die Möbel verbrannt haben, aber was ist mit den anderen Sachen geworden - den Töpfen und Pfannen, dem Geschirr, den Vasen und Kleidern, den Büchern, Bildern und Teppichen, kurz allen Gegenständen, die sich hier einmal befunden haben müssen? Sind sie alle als Souvenirs weggeschleppt worden? Möglich, aber sehr unwahrscheinlich. Nicht nur das Verwaltungsgebäude ist ausgeräumt, überall, wo wir nachgeschaut haben, das gleiche Bild: Auch die Privatwohnungen sind völlig kahl.«
»Die Stadt war ein Fehlschlag«, sagte der Pastor. »Es war eine gottlose Stadt, deshalb mußte sie scheitern.« »Ich glaube, sie scheiterte, weil sie kein Herz hatte«, widersprach Sandra. »Außer den Standbildern haben wir kein Anzeichen von Kunst entdeckt. Ein Volk, das der Kunst keinen Raum läßt, muß herzlos und unsensibel sein.« »Vielleicht haben sie ihre Kunstwerke mitgenommen, als sie die Stadt verließen«, sagte der General. »Oder andere, spätere Besucher haben das besorgt.«
»Vielleicht war diese Stadt niemals für die Ewigkeit geplant«, sagte Mary. »Vielleicht war sie nichts anderes als ein riesiges Lager, ein Ort, an dem Menschen auf etwas warteten, ein Ereignis, von dem sie überzeugt waren, daß es eintreten werde.»«»Für ein Lager«, sagte der General, »ist sie aber ungewöhnlich stabil gebaut. Ich habe noch nie von einem Lager gehört, das in massiver Bauweise errichtet worden ist. Außerdem müßte die Stadt dann irgendwelche Verteidigungsanlagen haben. Ich würde bei einer so alten Stadt zu-mindest eine richtige Stadtmauer erwarten. Man findet zwar an der Peripherie hie und da Reste einer niedrigen Mauer, aber diese lassen nicht auf einen durchgehenden Ring schließen und können niemals einem Verteidigungszweck gedient haben.« »Wir überlassen uns Hirngespinsten«, sagte der Pastor. »Bisher haben wir nichts gefunden, das den Grund unseres Hierseins erklären konnte. Der Würfel hat uns keinen Aufschluß gegeben und die Stadt genausowenig.«
»Vielleicht hat keiner von uns gründlich genug geforscht«, meinte Jürgens.
»Ich bezweifle, daß es hier irgend etwas zu finden gibt«, sagte der Pastor. »Ich glaube, wir sind hier aufgrund einer verantwortungslosen Laune.«
»Das glaube ich eben nicht«, widersprach der General. »Für alles gibt es einen Grund. Im Universum gibt es keine Zufälle.« »Sind Sie dessen sicher?« fragte der Pastor.