Der Raum war nicht sehr viel größer als eine Gefängniszelle, zwei Schritte in der Breite und kaum doppelt so lang, dazu so niedrig, daß ich mich nicht einmal vollends aufrichten konnte, wollte ich nicht mit dem Kopf gegen die sanft gekrümmte Decke stoßen.

Aber er war sehr viel behaglicher eingerichtet. Die Wände, aus härtestem Stahl geschmiedet, lugten nur hier und da hinter kostbaren Vorhängen und Gobelins hervor, und auf dem Boden lag ein wolkenweicher Teppich. Ein buntbestickter Diwan nahm fast die Hälfte des vorhandenen Platzes ein, und vor der gegenüberliegenden Wand, gleich neben einer niedrigen, halbrunden Tür, war ein niedriger, kunstvoll gedrechselter Tisch am Boden verschraubt, auf dem noch die Reste des üppigen Mahles standen, das mir einer von Nemos Männern vor Stundenfrist gebracht hatte; dazu eine Flasche des köstlichsten Champagners, der mir jemals untergekommen war.

Auf einem Wandbord daneben standen eine kostbare, goldgeschnittene Bibel und zwei kleine metallene Kistchen, von denen eine eine Anzahl teurer Havanazigarren und die andere drei Lagen likörgefüllter Pralines enthielt. Mein Gastgeber schien großen Wert darauf zu legen, für mein körperliches und seelisches Wohl zu sorgen.

Was nichts daran änderte, daß die Kammer ein Gefängnis war. Ein sehr komfortables Gefängnis vielleicht, aber trotzdem nicht mehr.

Es gab kein Fenster, und die Tür hatte auf der Innenseite keinen Griff, sondern nur einen runden Knauf, an dem ich ziehen konnte, bis ich schwarz wurde. Es war ein Gefängnis. Mißmutig wälzte ich mich auf dem Diwan von einer Seite auf die andere, knuffte das bestickte Seidenkissen zu einem Ball zusammen und versuchte vergeblich, das Gefühl der Übelkeit zu ignorieren, das in gleichmäßigen Wellen aus meinem Magen emporstieg. Mir war schlecht wie selten zuvor in meinem Leben.

Aber die Übelkeit, die mich quälte, kam weder von dem zu reichlichen Essen noch von der Flasche Champagner, die ich fast zur Gänze geleert hatte, sondern resultierte einzig aus dem beständigen Stampfen und Schaukeln, das begonnen hatte, als ich diesen Alptraum von Schiff betrat, und seither - von einer einzigen, kurzen Unterbrechung abgesehen - nicht mehr aufgehört hatte.

Ich war seekrank.

Ich habe Schiffe nie gemocht, sondern ihnen immer ein natürliches Mißtrauen entgegengebracht; seit ich denken konnte, ist mir stets alles, was sich nicht auf festem Boden oder wenigstens Rädern oder Schienen bewegt, irgendwie suspekt gewesen.

Aber seit ich an Bord der NAUTILUS war, hatte ich angefangen, sie zu hassen.

Dabei war das beständige Schaukeln und Wiegen des Bodens nicht einmal sehr schlimm. Immerhin befanden wir uns gute zehn Faden unter der Oberfläche des Meeres, so daß das Schiff vom Wellengang weitgehend unberührt blieb, aber die Strömung war hier, nahe der schottischen Küste, selbst unter Was ser so stark, daß sich das Boot beständig mit der Kraft seiner Maschinen gegen den Druck des Wassers stemmen mußte.

Wenigstens war das die Erklärung, die ich mir selbst zurechtgebastelt hatte, in den Stunden, die ich wach auf dem Diwan gelegen, die Decke angestarrt und versuchte hatte, der Übelkeit in meinen Eingeweiden Herr zu werden.

Ich wußte nicht einmal, wie lange ich mich an Bord dieses phantastischen Schiffes befand. Trotz allem war ich eingeschlafen, kaum daß mich Nemo unter Deck gebracht und mir meine Kabine gezeigt hatte, und der Schwere meiner Glieder nach zu urteilen, die ich nach dem Erwachen verspürte, mußte es ein sehr langer Schlaf gewesen sein.

Seitdem lag ich hier, starrte die Decke mit der runden, elektrischen Lampe darunter an und wartete; worauf, wußte ich selbst nicht, Kapitän Nemo hatte auf keine meiner Fragen - und es waren ihrer eine Menge gewesen! - wirklich geantwortet, sondern sich in geheimnisvollen Andeutungen ergangen, nach denen ich mich verwirrter fühlte als vorher. Ein metallisches Schaben von der Tür her ließ mich aus meinen düsteren Gedanken auffahren. Ich blinzelte, setzte mich mit einem Ruck auf den Diwan auf und sank gleich wieder zur Seite, als mein Magen die unvorsichtige Bewegung mit einem neuerlichen Schub saurer Galle in meinen Mund quittierte. Das wuchtige Schott glitt mit einem hörbaren Quietschen zur Seite, und ein hochgewachsener Mann im blau-weiß gestreiften Bordhemd des Schiffes und in schwarzen Hosen trat gebückt durch die Öffnung: Es war derselbe Mann, der mir vor Stundenfrist das Essen gebracht hatte.

Schweigend wartete er, bis ich mich - weitaus langsamer und vorsichtiger als beim erstenmal - erhoben hatte, trat zur Seite und machte eine einladende Handbewegung auf den Gang hinaus. Ich trat an ihm vorbei und rammte mir prompt den chädel an der niedrigen Kante des Schotts an. Die Mundwinkel des Matrosen zuckten verdächtig, aber er verbiß sich mit Macht das Grinsen, das mein Mißgeschick ihm aufdrängen wollte, als er meinem finsteren Blick begegnete, sondern beeilte sich, sich an mir yorbeizuschieben und gebückt vorauszugehen. Trotz meiner Übelkeit, die jetzt, als ich auf dem schwanken den Boden auch noch gehen mußte, noch weiter zunahm, erweckte der Anblick sofort meine Neugier. Der Gang war so niedrig, daß auch ein sehr viel kleinerer Mann als ich schwerlich hätte aufrecht gehen können. Alles an Bord dieses phantastischen Schiffes war irgendwie eng und klein. Seine Wände, die leicht einwärts gebogen waren, wie um der Krümmung des Rumpfes zu folgen, waren mit schweren, goldbemalten Tapeten und Stoffen verziert, nur hier und da lugte ein sonderbares technisches Gerät hervor, aber auch dieses verkleidet und kaschiert, so gut es ging. Wie in meiner Kabine verbreiteten wundersame elektrische Lampen unter der Decke mildes, nahezu schattenloses Licht, und wie dort lagen auf dem Boden weiche Teppiche, gegen die selbst die Bodenbeläge meines gewiß nicht ärmlichen Hauses in London schäbig ausgesehen hätten. Wäre das rhythmische Pochen der schweren Maschinen nicht gewesen, die tief unter uns im Leib des Schiffes wie gewaltige stählerne Herzen schlugen, hätte ich eher angenommen, mich in einem feudalen Landhaus zu befinden, nicht in einem Schiff, das zehn Faden unter der Wasseroberfläche die Meere durchkreuzte.

Der Gang schien wie eine gewaltige stählerne Aorta durch die gesamte Länge des Schiffsrumpfes zu gehen, denn wir legten eine Distanz von gut fünfzig Schritten zurück, ehe der Matrose vor einem weiteren halbrunden Schott stehenblieb und mit einer auffordernden Handbewegung zur Seite wich. Die zollstarke Panzertür glitt nahezu lautlos nach oben, als ich darauf zutrat, und gab den Blick auf eine eng gewundene, metallene Treppe frei, die dahinter gleichzeitig nach unten und in die Höhe führte. Mein schweigsamer Führer lächelte auffordernd, trat zurück und wies mit einer Handbewegung nach oben, wie um mir mit Gesten zu verstehen zu geben, daß ich weitergehen sollte, ohne auf ihn zu warten. Wahrscheinlich, überlegte ich, war er des Englischen nicht mächtig und versuchte sich auf diese Weise verständlich zu machen.

Die Sicherheitstür fiel hinter mir zu, kaum daß ich den Fuß auf die erste Stufe der Eisentreppe gesetzt hatte. Instinktiv blieb ich stehen, sah kurz nach oben und beugte mich dann über das schmale Geländer, um in die Tiefe zu blicken. Viel gab es allerdings nicht zu sehen. Die Treppe endete nach drei, vier weiteren, engen Windungen in einem winzigen Raum, dessen Wände von vier niedrigen gepanzerten Türen durchbrochen waren, ähnlich der, durch die ich selbst gerade gekommen war. Der Boden war dort unten nackt, und auch an den Wänden sah das unverkleidete Eisen des Schiffsrumpfes hervor, übersät mit einer Unzahl sinnverwirrenden technischen Gerätes. Das rhythmische Pochen des stählernen Pulsschlages dieses Giganten der Meere schien dort unten lauter zu sein, und als ich mich darauf konzentrierte, vermeinte ich ein ganz sanftes Vibrieren unter meinen Füßen zu spüren. Dort unten mußten die geheimnisvollen Maschinen liegen, die die NAUTILUS antrieben. Ich ging weiter. Ganz sicher wartete man oben auf mich, und solange ich nicht wirklich wußte, auf welcher Seite der Herr dieses geheimnisvollen Schiffes stand, hatte es wenig Sinn, sein Mißtrauen zu wecken.

Das Messer fühlte sich kalt in ihrer Hand an, kalt und glatt wie Eis und sonderbar schwer, und obwohl die schmale, auf beiden Seiten geschliffene Klinge noch immer sorgsam unter einem Streifen dunklen Stoffes verborgen war, damit sich kein Lichtstrahl auf dem Stahl brach und sie etwa im letzten Moment verriet, glaubte sie den Metallgeschmack auf der Zunge zu fühlen. Sie wußte, daß sie sterben würde. Die Klinge unter ihrer Schürze, um die sich ihre rechte Hand mit fast verzweifelter Kraft krallte und die für einen anderen bestimmt war, würde auch sie töten. Aber das war ihr egal. Sie war ohnehin schon tot. Sie war vor drei Tagen gestorben, innerlich, und daß sie noch weiterlebte und atmete und sprach und dachte, war eigentlich nur noch ein bloßer Reflex, ein blindes Weiterfunktionieren ihres Körpers ohne Sinn und Zweck. Sie war gestorben, als sie das kleine Zimmer unter dem Dach ihres Hauses betreten und Jennifers Bett leer vorgefunden hatte. Als sie begriffen hatte, was das unbenutzte weiße Laken bedeutete. Ihr Leben hatte jeden Sinn verloren, im selben Augenblick, in dem sie ans Fenster getreten und den Vollmond wie ein höhnisch blinzelndes Auge am Himmel stehen gesehen hatte.

Seitdem war sie tot, aber niemand hatte es bemerkt; niemand aus der Stadt, keiner ihrer Nachbarn und Freunde, keiner von ihnen, nicht einmal ihr eigener Mann, den sie seit diesem Moment mit der gleichen Inbrunst haßte, wie sie ihn all die Jahre zuvor geliebt hatte. Etwas in ihr war gestorben, und wenn sie jetzt noch weiterlebte, dann nur zu dem einzigen Zweck, Rache zu üben. Sie würde McGillycaddy töten. Erst ihn, dann James, den Mann - selbst in Gedanken weigerte sie sich jetzt, ihn weiter als ihren Mann zu bezeichnen, geschweige denn als Jennifers Vater -, den Mann, der sein eigenes Fleisch und Blut verraten hatte, um es einer blasphemischen Gottheit zu opfern. Und dann so viele von ihnen, wie sie erwischen konnte, ehe sie sie überwältigten und töteten. Vielleicht - auch dessen war sie sich vollkommen im klaren - würden sie sie auch nicht töten, sondern etwas Schlimmeres mit ihr tun, aber selbst das war ihr egal. Es gab nichts mehr von Wichtigkeit. Nichts außer dem Stück rasiermesserscharfem beißendem Stahl in ihrer Hand.

Das Haus wirkte sonderbar kalt, als sie Jennifers Zimmer verließ und auf den schmalen, fensterlosen Korridor hinaustrat. Unten, in der Stube, hörte sie James mit den anderen reden, aber sie achtete nicht auf die Worte, denn auch sie hatten keine Bedeutung mehr, sondern ging mit ruhigen Schritten ins Schlafzimmer hinüber und betrachtete sich noch einmal kritisch in dem großen Spiegel, der neben dem Bett aufgestellt war.

Es war ein kostbarer Spiegel, in goldbemalte Holzschnitzereien gefaßt und aus dem allerfeinsten Kristallglas geschliffen.

Wie jedes Teil hier im Haus hatte sie ihn mit großer Sorgfalt und Liebe ausgewählt, und wie alles in diesem Haus war er etwas, um das sie die meisten anderen Frauen beneidet hätten. Bis vor drei Tagen war er ihr ganzer Stolz gewesen.

Jetzt war das alles unwichtig geworden.

Kritisch musterte Several Borden ihre Erscheinung. Nein, es fiel nicht auf, daß sie die rechte Hand unter der Schürze trug. Sie hatte ihr bestes Kleid angezogen, wie immer, wenn sie zu einer Versammlung gingen, dazu eine Schürze aus Brüsseler Stickerei, über der der Schal wie ein modisches Accessoire wirkte; nicht wie das Versteck, in dem sie den tödlichen Dolch trug. Niemand würde etwas merken.

Und auch ihr Gesicht wirkte gefaßt und glatt und schön wie immer. Für ihre vierzig Jahre war sie noch immer eine sehr schöne Frau. Es war kein Wunder gewesen, daß sie einen der reichsten Männer des Ortes hatte heiraten können. Es war ihr auch ganz selbstverständlich vorgekommen, ein Leben in einem - wenn auch bescheidenen - Luxus und frei aller Sorgen führen zu können. Bis jetzt. Bis zu jenem schrecklichen Moment vor drei Tagen, in dem sie begriffen hatte, wie furchtbar hoch der Preis war, den sie letztendlich dafür zahlen mußte.

Langsam wandte sie sich um, schloß die Schlafzimmertür hinter sich und wandte sich zur Treppe. Sie hörte das Geräusch der Tür, kurz bevor sie die Treppe hinuntergekommen war, und als sie die Stube betrat, sah sie gerade noch das geschauspielerte Lächeln auf James' Zügen erlöschen, mit dem er den letzten Besucher verabschiedet hatte.

»Several, Liebling«, begrüßte sie ihr Mann. »Du bist schon fertig. Wie schön.« Er kam auf sie zu, schloß sie kurz und heftig in die Arme und küßte sie auf die Wange. Several hatte das Gefühl, sich übergeben zu müssen. Aber ihr Gesicht blieb ausdruckslos wie Stein.

»Ich bin bereit«, sagte sie ruhig. »Und ich glaube, es wird auch Zeit. Die Versammlung beginnt bald.«

James nickte, eilte zum Kamin und klopfte seine Pfeife über den Flammen aus. »Ich weiß«, sagte er. »Aber ich komme nicht mit.«

Several erschrak, so sehr, daß sie nur mit Mühe den geschauspielert-gleichmütigen Ausdruck auf ihren Zügen halten konnte. »Du kommst nicht mit?« wiederholte sie. »Du weißt, daß McGillycaddy...«

»Gesagt hat, daß alle kommen müssen, ich weiß«, unterbrach James sie. »Aber er weiß Bescheid. Es reicht aus, wenn du gehst und mich vertrittst. Und ich komme ja nach.« Er lächelte aufmunternd, eilte geschäftig durch das Zimmer und stellte den rechten Fuß auf die Tischkante, um seinen Schuhriemen zu binden.

»Wohin... gehst du?« fragte Several stockend. Ihre Gedanken überschlugen sich fast. Er mußte mitgehen. Nach McGillycaddy selbst war er der zweite, der bezahlen mußte. Er vor allem. »Ich... ich möchte nicht allein gehen«, fügte sie hinzu.

James sah auf, lächelte und beugte sich dann wieder über seinen Schuh. »Ich komme so rasch nach, wie ich kann«, versprach er. »Und...« Er stockte wieder, als der Schuhriemen unter seinen Fingern zerriß, runzelte ärgerlich die Stirn und versuchte, die abgerissenen Enden zusammenzuknoten.

»Warum eigentlich nicht«, sagte er plötzlich. »Es sollte eigentlich eine Überraschung sein, aber was soll's? Ich fahre zur Bahnlinie hinunter, um Jennifer abzuholen.«

»Jennifer?« Several erschrak, als sie den fast hysterischen Ton in ihrer eigenen Stimme vernahm. Aber James war so sehr mit seinem Schuhriemen beschäftigt, daß er nichts zu bemerken schien.

»Sie... Sie kommt zurück?« sagte sie stockend. Ihr Herz schien auszusetzen. Dann begriff sie, und ein Gefühl eisiger Kälte begann sich in ihrem Inneren auszubreiten.

James nickte. »Ja. Ich habe dir doch gesagt, daß sie in ein paar Tagen wieder hier ist. Du hast dich umsonst gesorgt, Liebling. Schließlich ist Aberdeen nicht aus der Welt, und ein Mäd en von neunzehn Jahren kann ganz gut einmal für drei Tage allein bleiben.«

Lautlos trat Several hinter ihren Mann. Er mußte ihre Annäherung bemerken, aber natürlich dachte er sich nichts dabei.

Ihre Augen füllten sich mit heißen Tränen. Für wie dumm hielt er sie? Wie sehr mußte er sie verachten, wenn er glaubte, sie selbst jetzt noch belügen zu können?

»Sie... Sie kommt zurück?« fragte sie noch einmal.

James nickte, ohne von seinem Schuh aufzusehen, riß ein weiteres Stück des mürbe gewordenen Schnürsenkels ab und fluchte leise. »Warum sollte sie nicht kommen?« fragte er. »In ein paar Stunden seid ihr wieder zusammen, du wirst sehen.« Several begann zu weinen, lautlos und ohne daß sich in ihrem Gesicht auch nur ein Muskel rührte. Sie hatte ihr Sterben gespürt, vor drei Tagen.

»Ja«, sagte sie leise. »Bald sind wir wieder zusammen, James. Wir alle.«

Vielleicht ahnte er jetzt, was der sonderbare Ton in ihrer Stimme zu bedeuten hatte, denn er hielt plötzlich in seinem Tun inne und richtete sich auf. Aber wenn, dann kam diese Erkenntnis zu spät.

Several stieß ihm den Dolch mit solcher Wucht in den Rücken, daß die Klinge abbrach.

Ich war schon fast daran gewöhnt, daß die Tür am oberen Ende der Treppe wie von Geisterhand aufschwang, kaum daß ich mich ihr näherte. Dahinter lag ein Gang, der etwas größer und heller erleuchtet war als der untere und womöglich noch verschwenderischer eingerichtet. Ich konnte noch immer nicht aufrecht gehen, ohne mir den Kopf an der Decke zu stoßen, aber trotzdem hatte ich das Gefühl, plötzlich freier atmen zu können. Vielleicht war es auch nur das Wissen, mich ein paar Yards näher an der Wasseroberfläche zu befinden. Es war nicht gerade ein erhebender Gedanke, zehn Faden tief unter dem Meer zu sein, eingeschlossen in einen schwimmenden Sarg, der allen Naturgesetzen und jeglicher Logik zu spotten schien.

Seit ich erwacht war, nagte eine unbestimmte Furcht an meinen Gedanken. Der eine, streng logisch funktionierende Teil meines Bewußtseins sagte mir, daß die NAUTILUS nichts als das Erzeugnis einer fortgeschrittenen Technik war, die ich nicht verstand, die aber sichtlich funktionierte, denn wenn nicht, wäre ich wohl kaum in der Lage gewesen, diesen Gedanken zu denken. Aber es gab noch einen anderen Teil in mir, dem es reichlich egal war, was Logik und gesunder Menschenverstand sagten; einen Teil, der nicht von der fürchterlichen Vision abzubringen war, das Schiff jeden Moment wie einen Stein absinken und zehntausend Klafter tief auf dem Grunde des Meeres zerschellen zu fühlen.

Solche und ähnliche Gedanken schössen mir durch den Kopf, während ich durch den gewölbten Gang schritt.

Dann hörte ich die Musik.

Zuerst war es nicht viel mehr als ein Summen, ein Ton, der fast im Grollen der Schiffsmaschinen unterging, aber er schwoll rasch an und übertönte bald den Motorenlärm, wechselte, schwoll an und sank wieder herab und schwoll wieder an. Dann wußte ich, was es war.

Orgelmusik.

Vor Überraschung blieb ich stehen.

Was ich hörte, war eine Kantate von Johann Sebastian Bach, frei und mit erstaunlichem musikalischem Gespür intoniert auf einer aufs Allerfeinste gestimmten Kirchenorgel. Zehn Faden unter dem Meer! Verwirrt ging ich weiter und blieb vor einer weiteren Tür ste hen, die auf die schon bekannte Weise in der Decke verschwand, kaum daß ich bis auf Armeslänge herangekommen war - und blieb abermals stehen, als wäre ich gegen ein unsichtbares Hindernis geprallt. Nach allem, was ich in den letzten Stunden erlebt und gesehen hatte, hatte ich geglaubt, gegen jede Überraschung gefeit zu sein. Aber ich sah mich getäuscht.

Hinter der Tür lag ein schmaler, von einem kunstvoll geschmiedeten eisernen Gitter begrenzter Balkon, hinter dem sich ein weitläufiger, äußerst geschmackvoll eingerichteter Salon erstreckte. Seine Größe mochte gute zehn auf zwanzig Schritte betragen, und die Decke, von der ein gewaltiger, elektrisch betriebener Lüster hing, wölbte sich gute drei Yards über mir.

An der linken Seite, gleich neben dem Eingang, stand eine großzügig bestückte Bar, daneben in gemütlicher Unordnung eine Chaiselongue und zwei kleine, behaglich aussehende Sessel. Es gab Bücherregale und große hölzerne Gefäße voller wuchernder tropischer Pflanzen, und an den Wänden hingen kunstvoll gerahmte Gemälde. Ein Salon wie dieser hätte ebensogut in jedes vornehme Londoner Stadthaus gepaßt.

Beinahe, heißt das. Es gab zwei Dinge, die den auf den ersten Blick so normalen Eindruck störten. Das eine war eine gewaltige Orgel, die die gesamte gegenüberliegende Wand einnahm und aus der die Musik ertönte, die ich vernommen hatte, gespielt von einem schmalschultrigen, dunkelhaarigen Mann, der mit dem Rücken zur Tür saß und so in sein Spiel versunken schien, daß er mein Eintreten nicht einmal bemerkte.

Das andere war das Fenster.

Oder das, was ich im ersten Moment für ein Fenster gehalten hatte.

Es war rund wie ein Bullauge, aber mehr als mannshoch und aus gut fünf Inches starkem, leicht nach außen gewölbtem Glas gefertigt. Dahinter lag die Unendlichkeit.

Der Anblick war im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend, denn für Augenblicke vergaß ich sogar, Luft zu holen, so sehr schlug mich das phantastische Bild in seinen Bann.

Die NAUTILUS bewegte sich tief unter der Wasseroberfläche, genau auf der Trennlinie zwischen Licht und ewiger Nacht, so daß es aussah, als glitte sie lautlos auf der Oberfläche eines zweiten, tintenschwarzes Meeres entlang, das sich unter der des bekannten Ozeans verbarg. Ein unwirkliches, blausilbernes Licht drang durch den flackernden, immer wieder in blitzende weiße Splitter zerbrechenden Himmel, den das Meer dreißig oder vierzig Yards über uns bildete, und in einiger Entfernung konnte ich einen gewaltigen Schwärm silbern glitzernder Fische erkennen, der das Unterseeboot wie im Spiel begleitete.

»Gefällt Ihnen, was Sie sehen, mein junger Freund?«

Ich fuhr zusammen und merkte erst jetzt, daß die Orgelmusik aufgehört und sich Nemo zu mir umgewandt hatte. Ein sanftes, zugleich stolzes wie auch irgendwie trauriges Lächeln lag auf seinen schmalen Zügen, als er aufstand und auf mich zukam.

Widerstrebend nickte ich. Seine Worte hatten den Zauber zerstört, und obwohl ich genau wußte, wie unlogisch es war, verspürte ich für einen Moment einen tiefen Groll auf ihn. Mit einemmal war die Übelkeit wieder da, und mit ihr kamen all die finsteren Gedanken zurück, mit denen ich mich seit meiner Ankunft auf dem Schiff getragen hatte.

Noch einmal sah ich zu dem blau erleuchteten Riesenbullauge hinüber, dann drehte ich mich vollends zu ihm um und nickte knapp. »Es ist beeindruckend«, sagte ich kurz angebunden und fügte mit einer raschen, meine ganze Umgebung ein schließenden Handbewegung hinzu: »So wie alles hier, Kapitän Nemo. Aber ich weiß nicht, ob ich wirklich Ihr lieber junger Freund bin.« Nemo seufzte. Auf seinem Gesicht mischte sich Enttäuschung mit einem fast resignierenden Ausdruck, als hätte er etwas gehört, was er erwartet hatte. Kopfschüttelnd kam er näher, streckte die Hand aus und berührte mich mit einer fast väterlichen Geste an der Schulter, aber ich entwand mich seinem Griff, trat rasch einen Schritt zurück und starrte ihn finster an.

Nemo hielt meinem Blick einen Moment lang stand, schüttelte abermals den Kopf und deutete auf die Bar neben der Tür. »Darf ich Ihnen ein Glas guten Portwein anbieten, mein Freund?« fragte er.

»Sie dürfen mir eine Erklärung anbieten«, sagte ich übellaunig. Nemo fuhr unter meinen Worten sichtlich zusammen, und für einen kurzen Moment tat er mir beinahe leid; er machte den Eindruck eines Mannes, der einem gestrauchelten Kind auf die Füße helfen wollte und zum Dank einen Tritt vor das Schienbein bekommen hat. Aber dann meldete sich meine Übelkeit wieder, und das Gefühl ließ mich jegliche Gewissensbisse vergessen.

»Was hat das alles hier zu bedeuten?« fauchte ich. »Was soll diese Entführung? Wo bringen Sie mich hin, und warum?«

Nemos Gesicht wurde noch betroffener. »Sie enttäuschen mich, Robert«, sagte er. »Ich habe Sie keineswegs entführt. Wenn ich mich recht erinnere«, fügte er in leicht beleidigtem Tonfall hinzu, »habe ich Ihnen und Ihren Freunden das Leben gerettet.«

»Das bestreitet niemand«, antwortete ich ärgerlich. »Und ich bin Ihnen dankbar dafür, Nemo. Aber warum haben Sie Spears und mich dann gezwungen, an Bord dieses Schiffes zu gehen? Ich muß zurück nach Aberdeen. Ein Freund von mir ist in Gefahr.«

»Ich weiß«, antwortete Nemo traurig. »Sie reden von Kapitän Bannermann.«

Ich blinzelte überrascht. »Sie wissen davon?«

Nemo lachte leise. »Es ist nicht viel, was ich weiß, mein lieber junger Freund«, sagte er. Allmählich begann er, mir mit seinem junger-Freund-Gesülze ernsthaft auf die Nerven zu gehen. Aber ich schluckte die wütende Entgegnung, die mir auf der Zunge lag, im letzten Moment herunter und starrte ihn nur an. »Kapitän Bannermanns Schicksal ist einer der Gründe für Ihr Hiersein, Robert«, fuhr Nemo fort. »Er ist längst nicht mehr in Aberdeen. Sie hätten dort ohnehin nicht mehr viel für ihn tun können.«

»Und Spears?« fauchte ich.

Diesmal wirkte Nemo ehrlich betroffen. Einen Moment lang starrte er mich an, und seine Augen wurden dunkel vor Schmerz, dann wandte er sich mit einem Ruck um, ging zum Fenster und blieb mit hinter dem Rücken verschränkten Händen vor dem gewaltigen Bullauge stehen.

»Warum fragen Sie das?« sagte er plötzlich, sehr leise und in verändertem Tonfall. »Macht es Ihnen Freude, mir Schmerz zu bereiten?«

Ich setzte zu einer neuerlichen, wütenden Entgegnung an, aber plötzlich bekam ich keinen Ton mehr hervor. Mit einem Male kam ich mir gemein vor. Ich bedauerte meine Worte.

»Es... tut mir leid, Nemo«, sagte ich stockend. »Ich wollte Sie nicht verletzen. Aber es ist alles so verwirrend.«

Er seufzte, drehte sich halb herum und sah mich mit einem sonderbaren Blick an. Das blaue Licht, das durch das riesige Fenster hereinfiel, zeichnete huschende Schatten auf seine Züge und ließ die Falten darin tiefer erscheinen, als sie waren; beinahe wie dünne, mit einem Messer eingeschnittene Narben.

»Ich weiß, mein Junge«, sagte er. »Für Sie muß das alles hier sehr verwirrend sein. Aber glauben Sie mir - es ist für alle Beteiligten am besten so.«

»Sie wissen, warum Spears und seine Leute nach Aberdeen gekommen sind?« fragte ich.

Nemo nickte betrübt. »Ich weiß es, Robert. Ich weiß auch, daß er mich hassen muß wie den Teufel. Und ich kann es ihm nicht einmal verdenken. Ich habe seinen Bruder getötet.«

Er sprach nichts anderes aus als das, was ich die ganze Zeit über geahnt hatte. Trotzdem erschrak ich so heftig, daß Nemo rasch hinzufügte: »Es war nichts als ein Unfall, Robert, das müssen Sie mir glauben. Ein bedauerliches Mißverständnis, für das es keine Entschuldigung gibt, aber trotzdem nicht mehr. Zu gegebener Zeit werde ich die Verantwortung dafür übernehmen. Aber im Moment gibt es Wichtigeres zu tun.«

»Haben Sie die Silver Arrow versenkt?« fragte ich, sehr leise und mit nur mühsam beherrschter Stimme. »Und auch all die anderen Schiffe?«

Nemo nickte. »Ja. Im Falle der Silver Arrow war es ein Mißverständnis, wie ich bereits sagte.«

Er sprach nicht weiter, aber das erschien mir in diesem Moment auch nicht notwendig. Das, was er nicht sagte, war weitaus schlimmer als alles, was er hätte sagen können.

»Dann... dann ist das Seeungeheuer, das seit drei Monaten vor der Küste kreuzt und Schiffe verschlingt...«

»Die NAUTILUS«, bestätigte Nemo. »Ja. Aber es ist nicht so, wie Sie jetzt vielleicht glauben. Robert.« Er seufzte, trat einen Schritt auf mich zu und senkte die Rechte in die Tasche seiner blauen Kapitänsjacke. Als er die Hand wieder hervorzog, hielt sie einen schmalen, mit einem roten Siegel verschlossenen Briefumschlag.

»Lesen Sie, Robert«, sagte er. »Danach werden Sie verste hen.«

Zögernd griff ich nach dem Brief, drehte ihn zweimal in den Händen und erbrach dann das Siegel, das mir ohnehin nichts sagte.

Dafür sagte mir die Handschrift, in der der säuberlich zusammengefaltete Brief abgefaßt war, um so mehr.

Es war Howards Schrift!

Verstört sah ich auf und starrte Nemo an. Ein sanftes Lächeln glomm in den dunklen Augen des Kapitäns auf. »Lesen Sie, Robert«, sagte er noch einmal. »Ich schenke uns derweil einen guten Tropfen ein.«

Während er zur Bar eilte und geschäftig mit Gläsern und Fla schen zu hantieren begann, faltete ich mit zitternden Händen das Blatt auseinander und überflog hastig seinen Inhalt, der nur aus wenigen Zeilen bestand.

Mein lieber Robert, stand da, in Howards fast unleserlicher, aber dafür auch beinahe unnachahmlicher, krakeliger Handschrift. Mir bleibt keine Zeit, Dir an dieser Stelle alle Erklärungen zu geben, die notwendig und angebracht wären. Wenn Du diese Zeilen liest, halte ich mich an einem Ort auf, von dem es mir unmöglich ist, direkten Kontakt mit dir aufzunehmen; überdies mögen sich die Dinge anders entwickeln, als es im Moment den Anschein hat. Ich überlasse es also meinem Freund Nemo, Dir das Nötigste zu erklären und Dich einzuweisen.

Vertraue ihm.

Howard

Ich las den Brief dreimal hintereinander, faltete ihn zusammen, starrte Nemo an, hob das Blatt noch einmal in die Höhe und las seinen Inhalt ein viertes Mal.

Nemo lächelte, aber er brachte selbst jetzt das Kunststück fertig, dabei noch irgendwie traurig auszusehen. »Nun?« fragte er.

Ich setzte zu einer Antwort an, schüttelte aber dann bloß den Kopf, steckte den Brief in die Tasche und ging zur Bar hinüber.

Nemo reichte mir schweigend ein Glas mit Portwein, das ich in einem Zug leerte.

»Erzählen Sie«, sagte ich. Es war dunkel geworden, als sie das Haus verließ. Sie hatte James' Leiche in die Kammer geschleift, wo sie sicher gefunden werden würde, aber nicht sofort, so daß ihr Zeit genug blieb, ihr Vorhaben auszuführen. Anschließend hatte sie sich gründlich gesäubert und ein neues Kleid angezogen. In ihrer Hand lag jetzt eine andere Waffe, eines von James' Jagdmessern: eine schwere, nur auf einer Seite geschliffene Klinge, plump und schwerfällig im Vergleich zu dem Dolch, mit dem sie ihren Mann umgebracht hatte. Vielleicht die richtige Waffe, um McGillycaddy zu töten.

Sie fühlte nicht einmal Triumph. Der Mord an James war etwas gewesen, das getan werden mußte und das sie nicht berührt hatte; und so würde es auch mit McGillycaddy sein. Vielleicht, dachte sie müde und mit einer sonderbaren Klarsicht, war ihre Art zu denken jetzt nicht mehr ganz menschlich. Vielleicht war sie selbst jetzt - auf ihre Weise - zu einem ebensolchen Ungeheuer geworden wie McGillycaddy und seine dämonischen Anhänger. Aber wenn, dann hatten sie sie dazu gebracht.

Die Nacht breitete sich wie eine schwarze Decke über der Küste aus, während sie den schmalen, steinigen Pfad zum Gut hinaufging. Es gab eine Straße, eine knappe halbe Meile weiter westlich, auf der sie leichter und schneller vorangekommen wäre, aber sie wollte keinem der anderen begegnen. Sie wußte nicht, ob sie sich gut genug in der Gewalt haben würde, nicht das Messer zu ziehen und jeden zu töten, der sich ihr in den Weg stellte. Aber sie durfte es nicht. Ein scharfer Wind kam auf, als sie die Steilküste erreichte und sich nach Norden wandte, zum Gut und dem See hin, der selbst in der Nacht wie ein mattes silbernes Auge zu erkennen war. Die Luft roch nach Regen, und vom Meer wehte das schwache Echo eines entfernten Gewitters herüber. Ganz automatisch glitt ihr Blick über die unendliche, schwarz daliegende Fläche.

Several stockte mitten im Schritt.

Der See war nicht mehr leer. Ein Stück vor der Küste, vielleicht eine halbe Meile entfernt, vielleicht weniger, war ein gewaltiger Schatten erschienen, formlos und dunkel in der Nacht, nicht mehr als ein Klumpen aus Schwarz vor dem noch tieferen Schwarz des Meeres, aber zu gleichmäßig geformt, um der Schatten einer Wolke sein zu können, und viel zu groß für ein Tier. Ein Schiff. Es kam ihr sonderbar vor, daß sich ein Schiff so nahe an die berüchtigte Steilküste heranwagen sollte, noch dazu bei einer Witterung wie dieser. Dann dachte sie den Gedanken ein zweites Mal, und es war, als bohre sich einglühender Dolch in ihre Brust.

Ein Schiff!

Es gab nur ein Schiff, das es wagen würde, in einer Nacht wie heute so nahe an die Küste heranzukommen, nur ein ein ziges Schiff, das einen Grund hatte, ein solches Risiko einzu gehen.

Zehn, zwanzig endlose schwere Herzschläge lang stand Several Borden reglos wie eine Statue da und starrte auf den monströsen schwarzen Schatten, der da aus dem Meer aufgetaucht war. Etwas bewegte sich, tief unter ihr und auf halber Strecke zwischen dem Schiff und der Küste. Das Licht reichte nicht aus, sie erkennen zu lassen, was es war, aber das war auch nicht nötig. Sie wußte es.

Er! Er war gekommen, er selbst! Immer wieder und wieder und wieder hämmerten ihre Gedanken dieses eine, schreckliche Wort, und mit jedem Male schien die Kälte in ihrem Innern tiefer zu werden. Several erwachte mit einem Ruck aus ihrer Erstarrung, wandte sich um und begann geduckt den Weg zurückzulaufen, den sie gekommen war. Ihre Hand schloß sich so fest um das Messer, daß das grobe Leder ihre Haut aufriß und Blut an ihrem Arm hinablief.

Sie merkte es nicht einmal. »Wo ist Howard?« fragte ich. »Und was sind das für geheimnis volle Anweisungen, die Sie mir geben sollen?«

Nemo hob besänftigend die Hand, um meinen Redefluß zu unterbrechen, schenkte mir Portwein nach und nippte an seinem eigenen Glas, ehe er antwortete. »Immer eines nach dem anderen«, sagte er. »Zuerst möchte ich wissen, ob Sie mir vertrauen. Es ist wichtig.« Ich starrte ihn an. Nemo hielt meinem Blick scheinbar gelassen stand, und sein Gesicht blieb dabei so ausdruckslos wie immer. Aber ich war nicht unbedingt darauf angewiesen, im Gesicht meines Gegenübers zu lesen, um herauszubekommen, ob er mir die Wahrheit sagte oder nicht. Es war ein Teil meines magischen Erbes, daß ich immer - nun gut, fast immer - spürte, ob mein Gesprächspartner mir die Wahrheit sagte oder nicht. Das war der angenehmere Teil der ganzen Geschichte. Es gab auch einen anderen, einen, der mit Buchstaben des Schreckens und Worten der Furcht geschrieben war, aber das gehörte nicht hierher. Wenigstens im Moment nicht.

»Sind Sie wirklich ein Freund von Howard?« fragte ich.

Nemo blinzelte, als hätte er nicht verstanden, was ich meinte. »Natürlich«, sagte er. »Sie haben den Brief gelesen, oder?«

Er sprach die Wahrheit. Ich wußte es im selben Moment, in dem ich die Frage ausgesprochen hatte.

»Wo ist er?« fragte ich. »Und warum kann er nicht selbst kommen?«

»An einem Ort, über den Ihnen mehr zu sagen mir verboten ist«, antwortete Nemo. »Er ist in Gefahr - eine Gefahr, die uns alle bedroht. Vielleicht sogar die ganze Welt. Ich kann Ihnen jetzt nicht alles erklären, denn manche Zusammenhänge sind mir selbst noch nicht ganz klar, und das allermeiste wissen Sie bereits.«

»Ich weiß überhaupt nichts«, fauchte ich. Nemos Geheimnistuerei begann mir ernsthaft auf die Nerven zu gehen. »Ich weiß, daß Kapitän Bannermann entführt wurde und die Scotia keine so harmlose Reederei ist, wie alle Welt zu glauben scheint, und...«

»Und um das herauszufinden, haben Sie sich und ein Dutzend anderer Männer in Lebensgefahr gebracht«, unterbrach mich Nemo ruhig.

Ich starrte ihn an. Die Bedeutung - die wahre Bedeutung seiner Worte ging mir nur ganz allmählich auf. Ich begriff, daß Nemo ein Mann von viel zu feiner Art war, den Vorwurf, der sich hinter seinen Worten verbarg, direkt auszusprechen. Aber ich hörte ihn trotzdem. Und er tat weh. Sehr weh. »Ich verstehe«, sagte ich. »Sie wollen sagen, daß alles nicht nicht passiert wäre, hätte ich meine Nase nicht in Dinge gesteckt, die mich nichts angehen.«

Nemo lächelte. »Ich hätte es etwas weniger drastisch ausgedrückt, mein Junge - aber bitte. Ja, wir wissen schon seit Monaten über Jameson und seine sogenannte Reederei Bescheid, aber wir haben abgewartet. Wir wollten nicht Jameson selbst. Er war nur ein ganz kleines Licht, ein zweitklassiger Betrüger, der im Grunde nicht einmal wußte, was er tat.« Sein Lächeln wurde schmerzlich. »Ein winziges Rädchen im Getriebe, das nach Belieben ersetzbar war. Wie sich gezeigt hat.«

»Dann wäre alles nicht passiert«, murmelte ich. »Bannermann wäre nicht entführt worden und ihre Pläne...«

»Der Schaden ist nicht so groß, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat«, sagte Nemo. »Im Gegenteil. Ihr Auftauchen hat sie nervös gemacht. Vielleicht fangen sie jetzt an, Fehler zu machen.«

»Vielleicht bringen sie Bannermann auch um«, fügte ich hinzu. Meine Worte mußten sehr düster geklungen haben, denn Nemo sah mich einen Moment lang mit undeutbarem Ausdruck an, seufzte plötzlich und streckte die Hand aus, um mich mit einer fast väterlichen Geste an der Schulter zu berühren. Sein Griff war überraschend stark. »Was geschehen ist, ist geschehen«, sagte er sanft. »Es nutzt weder uns noch Kapitän Bannermann, wenn wir uns gegenseitig irgendwelche Schuld zuschieben. Außerdem lebt er noch.«

Ich sah auf. »Sind Sie sicher?«

Nemo setzte zu einer Antwort an, schwieg dann aber einen Moment und seufzte nur. »Ich hoffe es«, gestand er. »Meine... Männer haben ihn aus den Augen verloren. Aber wir wissen, wohin sie ihn gebracht haben.«

»Dann müssen wir ihn befreien!« sagte ich erregt.

Nemo schüttelte den Kopf. »Es tut mir leid, Robert«, sagte er. »Aber das ist etwas, was Sie allein tun müssen. Ich kann auf keinen Mann verzichten, so, wie die Dinge liegen. Und die NAUTILUS wird für... für eine andere Aufgabe gebraucht.«

Das fast unmerkliche Stocken in seinen Worten fiel mir auf, aber ich tat so, als hätte ich es überhört. Ich hatte eine ziemlich feste Vorstellung von dem, was er mit einer »anderen Aufgabe« meinte.

»Wo ist er?« fragte ich, als Nemo auch nach einer Weile noch nicht weitersprach.

»Bannermann?« Nemo wies mit einer Kopfbewegung auf das Bullaugen-Fenster. »Nicht sehr weit von hier. Ich bringe Sie zur Küste, so nahe heran wie möglich und...«

»So nahe wo heran?« unterbrach ich ihn.

Nemo zögerte. Seine Gelassenheit verflog zusehends. Ganz offensichtlich hatte das ganze Gespräch bisher nur einem einzigen Zweck gedient - nämlich mich möglichst schonend auf das vorzubereiten, was er wirklich von mir wollte. Ich verbiß mir im letzten Moment die scharfe Bemerkung, die mir auf der Zunge lag. Manchmal vergaß ich, wie schwer es für meine Mitmenschen sein mußte, sich mit einem Mann zu unterhalten, den man nicht belügen konnte.

»Nach Firth'en Lachlayn«, sagte Nemo schließlich, nachdem er eine Weile herumgedruckst hatte.

»Was ist das?« fragte ich. »Eine Halskrankheit?«

Nemo lächelte pflichtschuldig. »Nein«, sagte er. »Der Ort, an dem ihr... nun, sagen wir: Hauptquartier liegt.« Er fuhr sich nervös mit der Zungenspitze über die Lippen, verkroch sich für endlose Sekunden hinter dem Rand seines Portweinglases und fuhr, hörbar nervöser und beinahe gehetzt, fort: »Aber Sie haben nicht viel Zeit, Robert. Ich wollte, es wäre anders, aber Sie haben erlebt, wozu sie fähig sind. Wir müssen diese Brut auslöschen, ehe noch mehr Unschuldige sterben.«

Ich nickte. Nicht, daß ich auch nur ein Wort verstand, aber ich hatte das bestimmte Gefühl, daß ich das auch nicht sollte.

»Sie meinen diese Shoggoten-Bestien?« vermutete ich.

Nemo nickte. »Wir wissen, wo ihre Brutstätte ist«, sagte er. »Und wir werden sie vernichten. Es gibt noch etwas, das getan werden muß, aber danach wird die NAUTILUS Kurs auf Loch Firth nehmen und diese Brut auslöschen, ein für allemal.« Er sah mich an, und er tat es auf jene ganz bestimmte Art und Weise, auf die man jemanden ansieht, von dem man eine bestimmte Reaktion erwartete. Nemo wartete wohl allerdings eher auf ein Stichwort.

Ich tat ihm den Gefallen.

»Ich nehme an, der Ort, an dem Bannermann gefangen gehalten wird, ist identisch mit dieser... Wie haben Sie sie genannt? Brutstätte?«

Nemo nickte.

»Und ich nehme weiter an«, sagte ich, so ruhig ich konnte, »Sie werden keine Rücksicht darauf nehmen, wenn Bannermann oder ich noch da sein sollten, wenn Sie zuschlagen?«

»Das kann ich nicht, Robert«, murmelte Nemo. »Es... es steht zu viel auf dem Spiel. Wir dürfen kein Risiko eingehen. Wenn auch nur ein einziges dieser Ungeheuer entkommt...«

Er sprach nicht weiter, sondern schwieg, aber er tat es auf eine sehr vielsagende Weise. Und es war ein sehr beredtes Schweigen. Ein Schweigen, das die Erinnerungen an einen nach Abfällen und Fäulnis riechenden Schacht in mir wachrief, die Erinnerung an brackiges braunes Wasser und große, augenlose Kaulquappenmonster, an schnappende Haifischgebisse und die Todesschreie von Menschen.

Ich nickte. »Wieviel Zeit habe ich?«

»Vierundzwanzig Stunden, Robert«, sagte Nemo. »Nicht einmal ganz vierundzwanzig Stunden.«

Der Wind war kälter geworden; böig, schneidend und auf schwer in Worte zu fassende, aber dafür um so deutlicher fühlbare Weise boshaft. Es kam Several viel weniger wie das Heulen des Seewindes vor, sondern mehr wie das Wimmern gefangener Seelen. Die eisigen Böen, die wie unsichtbare Messer in ihr Gesicht schnitten, ihr Haar peitschten und ihr die Tränen in die Augen trieben, kamen ihr wie Hiebe unsichtbarer Krallen vor, das Heulen und Pfeifen, mit dem sich die Luft an den Felsvorsprüngen und Graten der Küste brach, wie das düstere Versprechen auf Tod und endlose Qual, die sie erwartete, wenn sie nicht von ihrem Tun abließ.

Sie verscheuchte den Gedanken. Sie war noch immer ganz ruhig, und alles, was sie in sich fühlte, waren eine sonderbare, körperlose Kälte und Entschlossenheit, aber Gedanken wie diese mochten die Furcht mit sich bringen, die Dämonen der Angst, die sie ihr Leben lang gepeinigt hatten und die keineswegs vollends besiegt waren. Sie durfte es ihnen nicht erlauben, abermals Gewalt über sie zu erlangen. Nicht in diesem Moment. Später, wenn alles getan war, war Zeit genug, Angst zu haben.

Beinahe lautlos näherte sie sich der Stelle, an der das Boot die Küste erreichen mußte. Several kannte jeden Fußbreit Bodens der unwegsamen Steilküste genau; sie wußte, daß es auf Meilen hin nur eine einzige Stelle gab, an der ein Boot das Land erreichen konnte, ohne Gefahr zu laufen, von den wütend gegen den Kreidefelsen anrennenden Wogen zerschmettert zu werden. Der gewaltige schwarze Schatten draußen auf dem Meer war wieder verschwunden, so lautlos und rasch, wie er aufgetaucht war, aber der kleinere Schatten, den er geboren hatte, war noch da, näherte sich, auf und ab hüpfend und im Zickzack dem willkürlichen Kurs folgend, den ihm die Wellen aufzwangen, dem Fuß der gewaltigen Kreidemauer.

Several ergriff das Messer fester. Für einen ganz kurzen Moment überkamen sie Zweifel - was, wenn das Messer, das für sterbliches Fleisch gedacht war, seine Haut nicht zu durchschneiden vermochte. Was, wenn sie ihn nicht töten konnte, weil er unsterblich war und nur wie ein Gott einen Gott zu vernichten wußte? Was, wenn er bereits wußte, daß sie hier oben stand, bereit, ihn zu töten, und sich darauf vorbereitete?

Plötzlich fiel ihr ein, daß James einmal, als er betrunken und vom Punsch redselig geworden war, wie im Scherz erwähnt hatte, daß er sich ohne Worte und über große Entfernung zu verständigen wußte, und mit einem Male sah sie wie in einer blitzartigen Vision das Bild von Männern auftauchen, Männern mit Fackeln und Gewehren und Stricken, die seinen Ruf gehört hatten und kamen, um sie zu fassen, lange, ehe sie ihre Rache vollziehen konnte.

Several erhob sich ein Stück aus dem Gebüsch, in dem sie Schutz gesucht hatte, und sah zum Land zurück. Der Schatten des Gutes ragte wie eine finstere Trutzburg vor dem Nachthimmel empor, durch das Spiel der Schatten und Wolken und ihre eigene Angst zu einem bizarren, grausigen Etwas verzerrt, eine dreifingrige gemauerte Klaue, die gierig nach dem Himmel zu greifen schien, als wolle sie den Mond herabzerren und zermalmen.

Aber das war nur ein Schatten. Nichts regte sich dort drüben, nichts mit Ausnahme des Lichtes, das durch die Fenster im Erdgeschoß schien und flackerte, wenn sich jemand davor bewegte.

Nein - er wußte nicht, daß sie hier war. Niemand wußte es, niemand würde es merken, bis es zu spät war. Sie wandte ihre Aufmerksamkeit wieder dem Meer und dem winzigen langgestreckten Schatten darauf zu.

Langsam kam das Boot näher, wie ein trockener Ast auf den Wellen auf und ab hüpfend.

»Dort hinauf?« Auf dem Gesicht meines Gegenübers war keine Reaktion auf meine Worte abzulesen, denn es lag nicht nur hinter einem Schleier aus rabenschwarzer Finsternis, sondern zusätzlich hinter einer runden, auf der äußeren Seite verspiegelten Glasscheibe verborgen, die zu seinem wuchtigen Taucherhelm gehörte. Aber meine Stimme mußte wohl ziemlich entsetzt geklungen haben, denn der Mann nickte übertrieben und lachte; ein Laut, der vom Metall seines Helmes sonderbar verzerrt wurde.

»Es ist nicht so schwer, wie es aussieht«, antwortete er. Seine behandschuhte Rechte deutete nach hinten, dorthin, wo sich die Steilküste sieben oder acht Meilen weit lotrecht in den Himmel erstreckte. Jedenfalls kam es mir so vor. Im schwachen Licht des Mondes war die Wand nicht als solche zu erkennen. Die Welt schien am Ende des kaum drei Schritte breiten Sand- und Geröllstreifens einfach aufzuhören.

Mißtrauisch äugte ich in die angegebene Richtung hinüber. Vielleicht hatte der Mann ja sogar recht; aber nach vierundzwanzig Stunden, in denen meine Seekrankheit von Minute zu Minute schlimmer geworden war, wäre es mir schon schwer erschienen, einen Bordstein hinaufzusteigen.

Geschweige denn eine hundert Fuß hohe Felswand...

Der Matrose richtete sich auf, hob beide Hände an den Helm und drehte die wuchtige Metallkugel nach links. Etwas klickte, dann hob er den ganzen Taucherhelm ab, setzte ihn vor sich in den Sand und fuhr sich mit den gespreizten Fingern der Rechten wie mit einem Kamm durch das Haar.

Ich sah, daß er noch sehr jung war; kaum so alt wie ich. Irgendwie schien mir sein jugendhaft glattes Gesicht nicht zu der monströsen Taucherausrüstung zu passen, die er trug. Ich hatte eine Art bärtigen Piraten mit Augenklappe oder etwas ähnlich Abenteuerliches erwartet. Aber schließlich sah ich selbst kaum besser aus. Nemo hatte darauf bestanden, daß ich eine seiner Tiefsee-Ausrüstungen anlegte, bevor ich die NAUTILUS verließ. Abgesehen davon, daß mir ihre gut zwei Zentner Gewicht zu einem unfreiwilligen Konditionstraining verhalfen, hatte ich bisher keinen tieferen Nutzen in diesem Befehl entdeckt.

»Die Küste ist nicht so unwegsam, wie es aussieht«, sagte der Matrose noch einmal. »Es gibt sogar einen Weg nach oben. Nicht besonders komfortabel, aber man kann ihn gehen. Die Leute hier in der Gegend haben ihn früher zum Schmuggeln benutzt«, fügte er hinzu.

Ich hörte kaum zu. Aber ich hatte meinen Helm abgeschraubt und unter den Arm geklemmt - eine Haltung, die vielleicht leger aussah, aber äußerst unbequem war. Der kalte Wind, der von See her gegen die Küste fauchte, tat gut, denn unter dem luftdicht schließenden Kupferhelm hatte eine furchtbare Hitze geherrscht. Auf meiner Stirn perlte noch immer Schweiß, und in meinen Eingeweiden schien ein ganzes Bataillon Shoggoten gegeneinander zu kämpfen. Nemo hatte mir Tabletten gegeben, die meine Seekrankheit linderten. Angeblich. Ich dachte lieber nicht daran, wie schlimm ich mich wohl ohne sie gefühlt hätte.

Der Matrose sah mich noch einen Moment lang ernst an, dann nickte er zum Abschied, setzte seinen Helm wieder auf und schob das Boot zurück ins Meer. Lautlos und von der gleichen, geheimnisvollen Kraft angetrieben, die auch die NAUTILUS bewegte, dreht sich sein stumpfer Bug nach Osten. Unter dem Heck begannen weiße Luftblasen aufzusteigen und sich mit dem Schaum der Brandung zu vermischen, dann setzte sich das Boot in Bewegung und glitt leicht wie ein Fisch zurück ins Meer. Kurz bevor es außer Sicht kam, hob der einsame Mann in seinem Heck noch einmal die Hand und winkte, und die Bewegung erfüllte mich mit einem sonderbaren Schaudern. Trotz der erstickenden Wärme im Inneren des Taucheranzuges fröstelte ich plötzlich.

Mit einem Ruck wandte ich mich um, trat dicht an die Felswand heran und begann den Taucheranzug abzulegen. Es war eine umständliche Aufgabe, denn obgleich mir Nemo jeden Handgriff, der dazu nötig war, erklärt hatte, war ich in solcherlei Dingen nicht geübt und stellte mich alles andere als geschickt an. Ich benötigte annähernd eine halbe Stunde, mich des Unterwasserpanzers zu entledigen und meine eigenen Kleider, die ich in einem wasserdichten Beutel mitgebracht hatte, wieder anzuziehen, und dann noch einmal die halbe Zeit, den sperrigen Anzug zu einem Bündel zu verschnüren und am Fuß der Felswand zu vergraben.

Es mußte auf Mitternacht zugehen, als ich endlich fertig war und den Aufstieg in Angriff nahm. Ich fand den Weg, von dem der Matrose gesprochen hatte, beinahe auf Anhieb, aber es war nur auf den unteren dreißig, vierzig Fuß wirklich ein Weg - danach wurde er zu einer abenteuerlichen Kletterpartie, bei der ich mehr als einmal wie eine vierbeinige Spinne senkrecht an der Wand hinaufsteigen mußte, mit Händen und Füßen in winzigen Felsspalten Halt suchend und verzweifelt darum bemüht, nicht in die Tiefe zu blicken.

Auf den letzten zehn Yards verließen mich beinahe meine Kräfte. Mir wurde übel, und für einen Moment begannen sich der Himmel und das pechschwarz daliegende Meer um mich zu drehen; ich spürte, wie ich den Halt zu verlieren begann, preßte mich mit verzweifelter Kraft an den rauhen Fels und wartete mit angehaltenem Atem, bis der Anfall vorüber war.

Langsam kletterte ich weiter. Nach einer Ewigkeit tauchte die zerbröckelte Kante der Steilwand vor mir auf. Vorsichtig löste ich meine linke Hand von ihrem Halt, griff nach einem dürren Strauch, dessen Wurzeln tief genug im Fels verkrallt zu sein schienen, um mir Halt zu bieten, und zog mich mit einem entschlossenen Ruck vollends auf den Felsen hinauf.

Ich hatte die Bewegung noch nicht halb zu Ende geführt, als der Busch auseinandergerissen wurde. Ein Schatten wuchs gigantisch und drohend zu mir empor, und ein verirrter Lichtstrastrahl spiegelte sich auf Metall. Instinktiv rollte ich zur Seite und riß die Hände vor das Gesicht. Das Messer schrammte über meine Handflächen, raste meinen Arm hinauf und zielte auf meinen Hals. Verzweifelt bog ich den Kopf zur Seite, trat nach den Beinen des plötzlich aufgetauchten Angreifers und spürte, wie der Dolch an meiner Wange hinaufglitt und verschwand, als der Fremde von den Füßen gerissen wurde.

Blitzartig wälzte ich mich herum und stemmte mich auf Hände und Knie hoch.

Gerade noch rechtzeitig, um das Knie zu sehen, das nach meinem Gesicht stieß. Ich kippte ein zweites Mal zur Seite - und hatte plötzlich nichts mehr als hundert Fuß eisige Luft unter mir!

Verzweifelt streckte ich die Arme aus, bekam die Felskante zu fassen und krallte mich mit aller Gewalt fest. Der Ruck schien mir die Arme aus den Gelenken zu reißen. Ich spürte, wie meine Beine wie ein übergroßes Pendel durch die Luft schwangen, versuchte mich auf den Anprall vorzubereiten und keuchte abermals vor Schmerz, als mir der Schlag die Knie bis in den Magen hinauftrieb.

Über mir erscholl ein gellender Schrei. Ich warf den Kopf in den Nacken, sah den Dolch auf meine rechte Hand niederstoßen und griff blindlings mit der anderen zu. Meine Finger krallten sich in rauhen Stoff und rissen mit aller Macht daran.

Zum zweitenmal ging der unheimliche Angreifer zu Boden. Das Messer verfehlte meine Hand um Haaresbreite. Ich klammerte mich mit aller Macht an sein Fußgelenk und zog mich Stück für Stück wieder auf die Felswand zurück.

Aber ich hatte vergessen, daß der andere zwei Füße hatte. Den einen hielt ich umklammert und benutzte ihn als Kletterseil. Der andere stieß in mein Gesicht, kaum daß ich die Nase über den Felsen streckte. Ich schluckte einen Fluch herunter und stemmte mich weiter in die Höhe.

Der nächste Tritt ließ meine Lippe aufplatzen. Mit einem wütenden Knurren warf ich mich vor, begrub den Angreifer halbwegs unter mir und preßte ihn allein mit meinem Körpergewicht zu Boden. Das Messer blitzte auf. Ich duckte mich, schlug dem Burschen so wuchtig vor das Handgelenk, daß das Messer davonflog und klirrend in der Dunkelheit verschwand, rutschte blitzschnell noch einmal ein Stück nach vorn, nagelte seine Oberarme mit den Knien am Boden fest und schlug ihm mit dem Handrücken ins Gesicht.

Der Bursche stieß ein helles Zischen aus und wand sich wie eine Raubkatze. Ich versetzte ihm eine Maulschelle, daß er glauben mußte, Big Ben in seinem Schädel schlagen zu hören. Seine einzige Reaktion bestand darin, daß er versuchte, mir die Augen auszukratzen. Wütend packte ich ihn an den Jackenauf schlägen.

Aber mein Griff war in der Hast nicht sicher genug; ich erwischte ihn nicht am Kragen, sondern ein Stück tiefer - und was ich unter dem groben Stoff seiner Bluse fühlte, war ganz und gar nicht die haarige Männerbrust, die ich mit dem Bild eines heimtückischen Messerstechers assoziierte!

Vor Überraschung ließ ich meinen Gefangenen fahren, packte aber sofort wieder zu, zerrte ihn auf die Füße und zwang ihn, den Kopf so zu drehen, daß ich sein Gesicht im Mondlicht erkennen konnte. Die nächsten zehn Sekunden brachte ich damit zu, das Gesicht der schmalen Gestalt anzustarren, die in meinen Händen zappelte.

»Um Gottes willen«, murmelte ich. »Sie... Sie sind ja eine Frau!« Instinktiv lockerte ich meinen Griff wieder. Meine Gefangene starrte mich an, schürzte wütend die Lippen - und knallte mir das Knie in eine besonders empfindliche Stelle.

Das Klirren, mit dem die Tür hinter ihm ins Schloß fiel, erinner te Spears an das Geräusch, mit dem ein gewaltiger steinerner Deckel auf den Rand eines Sarkophages krachen mochte. Trotz allem war er freundlich behandelt worden; weniger wie ein Gefangener als vielmehr wie ein Gast; ein gern gesehener Gast noch dazu.

So ähnlich, glaubte er sich zu entsinnen, waren auch Nemos Worte gewesen.

Der Gedanke an das schmale, von einem überdimensionierten Vollbart sonderbar in die Länge gezogene Gesicht Nemos weckte den Zorn wieder in ihm. Während der letzten Stunden - Spears wußte nicht, wie viele es waren, denn sie hatten ihm auch seine Uhr weggenommen - hatte er den Kapitän der NAUTILUS beinahe vergessen; bei all dem Sonderbaren und Erstaunlichen, das ihm begegnet war. Er wußte nicht, wo er war, aber er glaubte zu spüren, daß sich dieses »wo« tief unter der Wasseroberfläche verbarg. Er fühlte das Meer, die zahllosen Tonnen Salzwasser, die den schwarzen Felsen über seinem Kopf bedeckten und geduldig an den Wänden nagten. Spears hatte den größten Teil seines Lebens auf oder wenigstens an der See verbracht. Irgendwie war er zu einem Teil von ihr geworden.

Neugierig sah er sich um. Der Raum, in den sie ihn gebracht hatten, war wenig größer als die Zelle, in der er die ersten vierundzwanzig Stunden seiner Gefangenschaft verbracht hatte, aber behaglicher eingerichtet. Wie alles hier waren die Wände aus schwarzem Lavagestein, vor dem das kostbare Mobiliar sonderbar deplaciert wirkte. Es gab einen Tisch, auf dem ein Glas und eine bereits entkorkte Weinflasche standen, daneben eine Silberschale mit Trauben, dahinter, einladend mit seidenen Kissen drapiert, eine zierliche Chaiselongue. Von der Decke hing ein gewaltiger, elektrisch betriebener Lüster, und neben der Tür, genau gegenüber der Couch, hing ein gewaltiger, goldgefaßter Spiegel.

»Was soll ich hier?« fragte Spears, nachdem er sich rasch, aber sehr gründlich, umgesehen hatte.

»Sie werden hier warten«, antwortete der Mann, der ihn abgeholt und hierher gebracht hatte. Er war ein Riese, mehr als sieben Fuß groß und mit einem Gesicht, das von zahllosen Schlägereien gezeichnet war, auf dem aber sonderbarerweise trotzdem ein beinahe sanfter Ausdruck lag. Er war nicht bewaffnet, aber seine Fäuste waren wenig kleiner als Kokosnüsse, und Spears hatte den Gedanken, ihn angreifen und überwältigen zu wollen, nach einer halben Sekunde wieder fallen gelassen.

»Auf wen?« fragte er.

Der Riese lächelte: »Kapitän Nemo wird mit Ihnen sprechen«, sagte er. »Setzen Sie sich. Wenn Sie irgend etwas brauchen, rufen Sie. Ich warte draußen vor der Tür.« Damit wandte er sich um, öffnete die zollstarke Eisentür und trat gebückt auf den Korridor hinaus.

Spears starrte ihm finster nach. Während der ersten Stunden seiner Gefangenschaft hatte er getobt und immer wieder danach verlangt, Nemo zu sehen. Jetzt hatte sich seine Wut gelegt, aber er fühlte etwas anderes, eine sonderbare Art finsterer Entschlossenheit, die ihn selbst erschreckt hätte, hätte er darüber nachgedacht. Nemo... Der Mann, der für den Tod seines Bruders und zahlloser Unschuldiger verantwortlich war!

»Warum nehmen Sie nicht Platz, Kapitän Spears?«

Die Stimme kam aus dem Nichts. Spears fuhr erschrocken zusammen, hob instinktiv die Fäuste und sah sich wild um. Aber er war allein. Und es gab in der Kammer nichts, was groß genug gewesen wäre, einen Menschen zu verstecken.

»Bitte, mon Capitan«, sagte die Stimme, die er nun als die Nemos identifizierte. »Seien Sie so gütig, auf der Chaiselongue Platz zu nehmen. Es redet sich besser.«

»Wo sind Sie?« keuchte Spears. »Was, zum Teufel, soll dieser Humbug?«

Nemo lachte leise. Es war ein perlender, ganz leicht verzerrt klingender Laut, der aus keiner bestimmten Richtung zu kommen schien, sondern das kleine Zimmer zur Gänze ausfüllte. Spears schauderte. Wenn Nemo sich vorgenommen hatte, ihn zu verunsichern, dann hatte er es geschafft.

Verwirrt drehte er sich noch einmal im Kreis, zuckte schließlich trotzig mit den Achseln und ließ sich so wuchtig auf die kleine Couch fallen, daß das Holzgestell des Möbels hörbar ächzte.

»Oh, bitte, mein Freund - seien Sie etwas behutsamer«, sagte Nemos Stimme. »Diese kleine Kostbarkeit diente bereits dem großen Napoleon Bonaparte als Ruhemöbel.«

Spears fuhr verärgert hoch, wandte den Blick und erstarrte.

Der riesige Spiegel neben der Tür hatte sich verändert. Auf dem geschliffenen Kristallglas war nicht mehr das Spiegelbild des Zimmers zu sehen - sondern das überlebensgroße Porträt Kapitäns Nemos.

Und dieses Bild bewegte sich!

Spears Augen weiteten sich vor Unglauben, als er sah, wie ein sanftes Lächeln über die Züge Nemos huschte und sich seine Lippen bewegten, als er sprach.

»Nun, mon Ami, ich hoffe, Sie sind mit Ihrer Unterbringung zufrieden. Es war mir leider in der Kürze der Zeit nicht möglich, Ihnen und Ihren Leuten den Komfort angedeihen zu lassen, der Ihnen zukäme. Bitte, nehmen Sie meine Entschuldigung in aller Form an.«

»Was... was ist das?« krächzte Spears. »Das... das ist unmöglich. Das ist... Zauberei.«

Nemo verzog das Gesicht, als hätte er unversehens in einen sauren Apfel gebissen. »Aber ich bitte Sie, mein Freund«, sagte er. »Was Sie sehen, hat so wenig mit Zauberei zu tun wie die NAUTILUS selbst.«

»Aber das ist... unmöglich!« protestierte Spears. Er stand auf, machte einen Schritt auf den verzauberten Spiegel zu und streckte die Hand aus, führte die Bewegung aber nicht zu Ende. Seine Finger verharrten zitternd wenige Inches vor dem überle bensgroßen Bild.

»Berühren Sie es ruhig«, sagte Nemo. »Nur keine Furcht. Ihnen geschieht nichts.«

Spears schluckte, streckte den Arm weiter aus und fühlte glattes, kaltes Glas. Aber wieso bewegte sich das Porträt wie ein lebendes Gesicht?

Verwirrt zog er die Hand wieder zurück und starrte Nemo an. »Was wollen Sie?« fragte er. »Ich habe verlangt, mit Ihnen zu sprechen - nicht irgendwelche Taschenspielertricks vorgeführt zu bekommen.«

»Seien Sie versichert, daß es sich um alles andere als einen Taschenspielertrick handelt«, sagte Nemo lächelnd. »Leider reicht unsere Zeit nicht aus, Ihnen alles zu erklären...«

»Ich wüßte nicht, was Sie mir erklären könnten!« unterbrach ihn Spears. »Sie sind ein Mörder, Nemo. Sie und Ihr verdammtes Schiff sind für den Tod zahlloser unschuldiger Menschen verantwortlich. Sie... Sie haben meinen Bruder umgebracht!«

Nemo schwieg einen Moment, und der Ausdruck von Spott in seinen Augen erlosch und machte einer deutlichen Betroffenheit Platz. »Vielleicht haben Sie sogar recht«, sagte er plötzlich.

»Ich kann nicht verlangen, daß Sie mich verstehen, Kapitän. Ich kann Ihnen nur versichern, daß es ein bedauerlicher Unfall war, der zum Untergang der Silver Arrow geführt hat.«

Spears keuchte. »Dann geben Sie es zu? Dann... dann haben Sie wirklich alle diese Schiffe versenkt?«

»Ja.« Nemo nickte. »Es war Notwehr, Kapitän. Die Arrow hat das Feuer auf uns eröffnet und wir...«

»Das Feuer!« Spears schrie fast. »Das Feuer mit einer kleinen Haubitze! Wenn Ihr famoses Schiff auch nur halb so gut ist, wie Sie behaupten, warum sind Sie dann nicht einfach wegge taucht? Wie kann ein kleiner Kreuzer wie die Arrow einem Giganten wie der NAUTILUS gefährlich werden?« Wütend ballte er die Hände zu Fäusten und trat abermals auf den Spiegel zu. »Ich will mit Ihnen reden!« schrie er. »Mit Ihnen selbst! Kommen Sie her! Ich will, daß Sie mir in die Augen sehen, wenn Sie mir sagen, daß Sie meinen Bruder aus Notwehr getötet haben!«

Nemo seufzte. »Das ist im Augenblick leider nicht möglich, mein Freund«, sagte er bedauernd. »Ich befinde mich mehrere Dutzend Seemeilen von Ihrem Standort entfernt, müssen sie wissen, und...«

»Lüge!« kreischte Spears. »Das alles ist nichts als ein übler Trick. Sie wollen mich beeindrucken, um von der Tatsache abzulenken, daß Sie ein Mörder sind.«

Nemo schüttelte den Kopf und antwortete mit seiner sanften, noch immer geduldig klingenden Stimme, aber Spears hörte gar nicht mehr hin. Plötzlich war alles ganz klar. Er wußte sehr wohl, daß es unmöglich war, über eine Distanz von mehreren Dutzend Meilen mit einem Menschen zu sprechen. Wie hatte er jemals auf diesen billigen Jahrmarktstrick hereinfallen können - ein gebogener Spiegel, der von einer Seite durchsichtig war und das Bild des Dahinterstehenden vergrößerte, ein paar geschickt aufgestellte Lampen, die dem Ganzen einen unheimlichen Effekt gaben. Für wie leicht zu beeindrucken hielt ihn Nemo?

»Sie verdammter Mörder!« brüllte er. »Aber Sie entkommen mir nicht. Jetzt bezahlen Sie!« Damit wirbelte er herum, riß den Tisch in die Höhe und schleuderte ihn mit aller Macht gegen den Spiegel. Nemos gellender Schrei ging im Bersten und Splittern von Glas unter.

Ein greller Blitz blendete Spears. Der Spiegel zerbarst, aber dahinter kam kein verstecktes Kabinett zum Vorschein, sondern ein kaum handtiefer Hohlraum voller bunter Leitungen und Drähtchen, dazwischen gläserne Röhren und eine Unzahl unverständlicher technischer Dinge.

Dann zuckte ein zweiter Blitz auf, tauchte die Kammer in blauweißes, flackerndes Licht und zerfetzte die metallischen Eingeweide des Spiegels. Spears prallte mit einem überraschten Schrei zurück, als ein Hagel von Glassplittern auf ihn niederprasselte. Das Licht flackerte, ging aus und gleich darauf wieder an.

Und im selben Moment glitt die Tür zur Seite.

Spears überlegte nicht mehr. Wie von Sinnen fuhr er herum, duckte sich unter den zupackenden Klauen des Riesen weg, der hereingestürzt war, um seinem Toben ein Ende zu bereiten, und versetzte ihm einen Stoß vor die Brust. Der Mann taumelte, kämpfte einen Moment mit wild rudernden Armen um sein Gleichgewicht - und fiel mit einem erstickten Schrei in den zerborstenen Rahmen hinein.

Seine Hände berührten eines der glänzenden Kupferkabel, die wie metallene Gedärme aus dem Spiegel gequollen waren.

Ein grelles, unheimliches Licht glomm plötzlich auf. Spears hörte ein Zischen, und mit einem Male verzerrte sich das Gesicht des Mannes vor Schmerz. Sein Körper zuckte wie unter dem Hieb einer unsichtbaren Peitsche. Winzige, blau glühende Flämmchen rasten seine Hand und den Arm hinauf. Er schrie, versuchte sich zurückzuwerfen und die Hand von dem Kabel zu lösen, aber seine Finger schienen an dem glänzenden Metall festzukleben.

Dann zerriß ein neuerlicher, noch grellerer Blitz die zerstörten Innereien des Spiegels vollends, und wieder erlosch das Licht. Diesmal dauerte es mehrere Sekunden, ehe es wieder aufleuchtete.

Aber da war Spears schon nicht mehr im Zimmer. Ich versuchte aufzustehen, aber es klappte nicht gleich. Der einzige Gedanke, der mir überhaupt noch die Kraft gab, mich hochzustemmen, war der, daß unter Umständen mein Leben davon abhängen mochte, vor der dunkelhaarigen Frau auf die Beine zu kommen, die neben mir im Gras lag.

Ich erinnerte mich kaum, sie niedergeschlagen zu haben. Ich hatte für Augenblicke das Bewußtsein verloren, nach ihrem heimtückischen Kniestoß, aber meine antrainierten Reflexe hatten mich im letzten Moment noch zurückschlagen lassen.

Wäre es nicht so, dachte ich mit einer Mischung aus Erleichterung und mühsam zurückgehaltenem Zorn, dann würde ich wohl jetzt mit durchschnittener Kehle hier liegen; vielleicht auch schon hundert Fuß tiefer auf den tödlichen Felsriffen vor der Küste.

Vorsichtig stand ich auf, atmete ein paarmal tief und gezwungen ruhig durch und ließ mich dann neben der Bewußtlosen abermals auf die Knie sinken.

Behutsam drehte ich sie auf den Rücken und betrachtete ihr Gesicht im schwachen Licht des Mondes. Es war ein schmales, sehr gepflegtes Gesicht, das Gesicht einer Frau Mitte Vierzig, dessen beinahe aristokratischer Schnitt nicht so recht zu dem groben Sackleinenkleid passen wollte, das sie trug. Ein sanfter Zug lag um ihren Mund, und obwohl ihr Gesicht auf der linken Seite dunkel und angeschwollen und ihre Oberlippe aufgeplatzt waren, konnte ich erkennen, daß sie sehr schön sein mußte.

Instinktiv streckte ich die Hand aus und wischte das Blut aus ihrem Mundwinkel. Ihre Bewußtlosigkeit konnte nicht sehr tief gewesen sein, denn schon die sanfte Berührung meiner Finger reichte, sie aufzuwecken. Ein spürbares Zucken ging durch ihren Körper, dann flogen ihre Lider mit einem Ruck auf, und ich begegnete dem Blick zweier dunkler Augen.

Ich zog rasch die Hand zurück, denn nach allem, was geschehen war, hätte es mich nicht sehr gewundert, wenn sie versucht hätte, mir die Finger abzubeißen.

Meine Gefangene versuchte sich aufzurichten, aber ich stieß sie zurück, schüttelte den Kopf und bemühte mich, ein mög lichst finsteres Gesicht aufzusetzen. »Bleiben Sie liegen«, sagte ich streng.

Ihr Blick verfinsterte sich um weitere Nuancen. Dann erschien ein neuer Ausdruck darin.

»Sie... Sie gehören nicht zu ihnen«, sagte sie.

»Nein«, antwortete ich. »Ich weiß zwar nicht, wen Sie meinen, aber bei Ihrem Benehmen gehöre ich schon aus Prinzip nicht dazu. Von wem reden Sie?«

»Wer sind Sie?« fragte die dunkelhaarige Frau. »Sie... Sie sind aus dem Meer gekommen. Ich habe es gesehen. Wer sind Sie?«

Ich seufzte, richtete mich ein wenig auf und ließ es zu, daß auch sie sich aufsetzte, blieb aber weiterhin angespannt. »Mein Name ist Craven«, sagte ich. »Robert Craven. Und wer sind Sie? Und warum«, fügte ich nach einer winzigen Pause hinzu, »haben Sie versucht, mich umzubringen?«

»Nicht Sie«, antwortete die Frau. »Ihn. Aber Sie sind nicht er.«

Verwirrt schüttelte ich den Kopf, stand vollends auf und trat rasch einen Schritt zurück. »Hören Sie, Miß...«

»Borden«, antwortete die dunkelhaarige Frau. »Several Bor den.«

Ich nickte. »Miß Borden. Ich weiß nicht, wen Sie meinen. Ich möchte nur wissen, warum Sie versucht haben, mich zu töten. Ist das Ihre Art, Fremde zu empfangen?«

Wenn Several Borden meinen schwachen Versuch, Humor zu demonstrieren, überhaupt bemerkte, so reagierte sie nicht darauf. Sie starrte mich nur an, stand dann plötzlich und mit einer so raschen Bewegung auf, daß ich instinktiv ein weiteres Stück zurückwich, und blickte zum Meer hinab.

»Ich habe auf ihn gewartet«, murmelte sie. »Aber er ist nicht gekommen. Ich habe versagt.« Plötzlich, ganz warnungslos, begann sie zu schluchzen, drehte sich herum und warf sich gegen mich, diesmal aber nicht mehr, um mich anzugreifen, sondern um das Gesicht an meiner Brust zu verbergen und hemmungslos zu weinen.

Hilflos ließ ich sie eine Weile gewähren, dann legte ich behutsam die Hände auf ihre Schultern, schob sie ein Stück von mir fort und sah ihr in die Augen.

»Beruhigen Sie sich«, sagte ich. »Sie sind nicht mehr in Gefahr. Es ist alles gut.«

Meine Stimme wurde immer leiser, aber es waren auch nicht die Worte, auf die es ankam. Ich spürte ihre Erregung, den grenzenlosen Schmerz, der wie ein vergifteter Pfeil in ihrer Seele wühlte, die Verzweiflung, die stärker war als jedes andere Gefühl in ihr, und so behutsam ich konnte, drang ich in ihr Bewußtsein ein und sandte dabei beruhigende Impulse aus. Es dauerte lange, denn ich war in solcherlei Dingen nicht geübt; ich habe seit jeher eine fast panische Furcht davor emp funden, in den Geist eines anderen Menschen einzudringen, selbst, wenn es nur war, um ihm zu helfen. Es gibt Bereiche der menschlichen Seele, die niemanden etwas angehen, ganz gleich, unter welchen Umständen. Aber ich spürte auch, daß ihre Verzweiflung besonderer Natur war. Es war ein Gefühl solcher Macht, wie ich es selten zuvor gespürt hatte. Ich war sicher, daß sie sterben würde, wenn ich sie sich selbst überließ.

Ich war in Schweiß gebadet, als sich Severals Atem langsam beruhigte. Ihre Tränen versiegten ganz allmählich, und wie in einer bizarren Rückkoppelung fühlte ich plötzlich einen Hauch ihrer eigenen Verzweiflung in mir. Dann war es vorbei; sie hob den Blick, wischte sich mit dem Handrücken die Tränen aus den Augen und versuchte zu lächeln, brachte aber nur eine Grimas se zustande. Für den Moment hatte sie ihren Schmerz vergessen, das wußte ich. Aber er war noch da, tief in ihr, schlafend. Er würde wiederkommen. Bald.

»Was... was haben Sie getan?« fragte sie stockend.

»Nichts«, antwortete ich. »Nichts, was jetzt wichtig wäre. Ist alles wieder in Ordnung?«

Für eine halbe Sekunde erwachte der Schmerz wieder in ihren Augen, aber dann nickte sie. Trotzdem klang ihre Stimme matt und niedergeschlagen, als sie antwortete: »Ja. Ich... o mein Gott, ich habe versucht, Sie umzubringen!«

»Nicht mich«, antwortete ich rasch. »Ich war nur zur falschen Zeit am falschen Ort.« Ich lächelte, drehte mich halb herum und sah auf die See hinunter, wie Several zuvor. Aber mit Ausnahme einer gewaltigen schwarzen Fläche vermochte ich nichts zu erkennen. Wenn Several mich wirklich von hier oben aus gesehen hatte, mußte sie weitaus bessere Augen haben als ich.

»Ich... ich dachte, Sie wären einer von ihnen«, stammelte Several. »Es... es tut mir leid. Ich... ich wollte nicht...«

»Einer von ihnen? Wer sind siel«

Severals Mundwinkel begannen zu zucken. »Sie haben meine Tochter umgebracht«, flüsterte sie. »Sie... sie haben mir meine Jennifer weggenommen. Sie haben sie getötet.« Ihre Stimme war ganz kalt. Da war nichts von dem Haß und Zorn, die ich zu hören erwartet hatte. Nicht einmal Verbitterung. Nur Kälte.

»Warum erzählen Sie mir nicht, was geschehen ist?« fragte ich. »Vielleicht kann ich Ihnen helfen.«

Several schüttelte den Kopf. »Niemand kann mir helfen«, flü sterte sie, viel weniger an mich als zu sich selbst gewandt. »Sie ist tot. Sie haben sie ermordet.«

»Und deshalb wollten Sie mich töten?« fragte ich leise. »Weil Sie dachten, ich wäre einer von den Männern, die Ihre Tochter getötet haben?«

»Sie sind keine Männer!« antwortete Several heftig. »Sie sind Ungeheuer. Verdammte Bestien sind sie, keine Menschen mehr. Sie... sie haben sie ermordet. O Gott, sie haben mein Kind ermordet. Sie...« Ihre Stimme versagte, und ich spürte, wie schon wieder die Tränen in ihre Augen schössen und sich Schmerz und Verzweiflung in ihr breitzumachen begannen. Diesmal ließ ich es zu, denn es war eine andere Art von Schmerz; nur noch der grauenhafte, aber natürliche Schmerz einer Mutter, die ihr Kind verloren hat, nicht mehr diese furchtbare Kälte, die irgendwo am Grunde ihrer Seele lauerte. »Diese Bestien«, schluchzte sie. »Sie und ihr gottverdammter Fischgott!«

»Fischgott? Wie haben Sie das gemeint? Von wem reden Sie?«

Several wimmerte. Ihre gerade erst mühsam zurückgewonnene Selbstbeherrschung zerbröckelte, und ich sah ein Feuer in ihren Augen aufflammen, das mich frösteln ließ. »Sie haben meine Tochter umgebracht!« hauchte sie. »James hat sie getötet Er... er selbst hat sie zum See gebracht, um sie diesem Monstrum zu opfern wie ein Stück Vieh. Sein eigenes Kind! Aber er hat bezahlt. Ich habe ihn getötet. Ich habe ihn umgebracht, so wie ich sie alle umbringen werde, jeden einzelnen von ihnen, jeden, jeden, jeden...« Plötzlich begann sie zu kreischen, warf sich auf mich und schlug wie von Sinnen mit den Fäusten auf meine Brust ein, immer wieder spitze, abgehackte Schreie und unartikulierte Laute ausstoßend.

Ich ließ sie eine Zeitlang gewähren, dann ergriff ich vorsichtig ihre Hände, drückte sie nach unten und preßte sie an mich.

»Es ist gut«, murmelte ich. »Weinen Sie ruhig, wenn es Sie erleichtert. Ich verstehe Sie.«

Eine halbe Sekunde lang schien es wirklich, als würde sie sich beruhigen, aber plötzlich machte sie sich aus meiner Umarmung frei, prallte zurück und funkelte mich voller Zorn an.

»Sie verstehen überhaupt nichts!« keuchte sie. »Niemand kann das verstehen. Die... sie haben sie umgebracht. Sie haben sie diesem... diesem Ungeheuer zum Fraß vorgeworfen. Ihr eigener Vater hat sie geopfert, nur weil diese... diese Bestie es verlangt hat.«

Es dauerte eine Weile, bis ich wirklich begriff, was sie meinte. »Sie ... sie vollziehen Menschenopfer?« keuchte ich.

Several nickte. »Er verlangt es«, sagte sie, »Zweimal im Jahr, bei der Sommer- und Wintersonnenwende. Immer sind es Mädchen, und immer...« Ihre Stimme versagte, und wieder flossen Tränen über ihr Gesicht.

»Ich werde sie vernichten«, flüsterte sie. »Für meine Tochter, Mister Craven. Sie werden bezahlen.«

»Rache ist kein gutes Motiv«, sagte ich leise. »Sie können Blut nicht mit Blut abwaschen. Niemand kann das.«

Several lächelte schmerzlich. »Vielleicht. Aber sie werden bezahlen, Robert. Und wenn schon nicht aus Rache, dann wenigstens, um diesem Wahnsinn ein für allemal ein Ende zu bereiten. Es sind zu viele Menschen gestorben, seit dieses Monstrum aus dem Meer aufgetaucht ist. Viel zu viele. Ich werde sie auslöschen.«

Unter beinahe allen anderen denkbaren Umständen wären mir ihre Worte lächerlich erschienen. Ich selbst hatte einen Vorgeschmack dessen erhalten, was den erwarten mochte, der sich gegen Jamesons Herren und ihre furchtbaren Kreaturen stellte. Selbst Nemo mit seinem phantastischen Schiff war mehr als nervös gewesen. Und da stand sie nun, eine schwache, beinahe waffenlose Frau, und schwor diesem mächtigen Clan den Untergang.

Und doch wußte ich einfach, daß sie am Ende Erfolg haben würde.

»Ich werde sie vernichten, Robert«, sagte sie noch einmal. Diesmal widersprach ich nicht mehr, sondern berührte sie an der Schulter und fragte ganz leise: »Brauchen Sie Hilfe dabei, Several?«

Er hatte längst die Orientierung verloren. Als das Licht wieder angegangen war, hatte sich Spears in einem schier endlosen, nur von wenigen schmalen Lampen erhellten Gang wiedergefunden, der in schrägem Winkel nach unten führte und von dem in unregelmäßigen Abständen Türen abzweigten, die aber allesamt verschlossen gewesen waren. Schließlich hatte er das Ende des Stollens erreicht.

Die Halle war gigantisch. Spears zweifelte nicht daran, daß es sich um eine natürlich entstandene Höhle handelte, die nur nachträglich von Menschenhand behandelt und hier und da vielleicht erweitert worden war. Ihre Decke, die gewölbt wie ein Dom und aus dem gleichen, lichtschluckenden schwarzen Lavamaterial wie die gesamte unterseeische Anlage war, mußte sich weit mehr als hundert Fuß über seinem Kopf befinden.

Obwohl der riesige Raum von einer Unzahl elektrischer Lampen erleuchtet war, herrschten doch Bereiche von Schwärze oder grauer flackernder Schatten vor. Direkt hinter dem Felsvorsprung, hinter dem Spears Deckung gefunden hatte, verlief ein gut zwanzig Fuß breiter, sorgsam geglätteter Lavastreifen, hinter dessen gegenüberliegendem Rand sich das Wasser eines riesigen, unbewegt daliegenden Sees erstreckte. In einiger Entfernung schob sich eine metallene Konstruktion ein gutes Stückweit auf das Wasser hinaus, spinnenbeinig und dürr und von einem doppelten, kunstvoll geschmiedeten Geländer begrenzt: eine Art Landungssteg. Dahinter, schon fast im Zwielicht der Höhle verschwunden, reckte sich eine Art Kran in die Höhe, dazu gab es andere, verwirrend erscheinende Dinge und Gerätschaften, wie sie Spears noch nie zuvor gesehen hatte.

Trotzdem wußte er mit ziemlicher Sicherheit, was der Sinn dieser sonderbaren Anlage war. Es war ein Hafen. Die Höhle war zu gut zwei Dritteln mit Wasser gefüllt, und obwohl es keinen sichtbaren Aüsgang gab, war Spears überzeugt davon, am Rande eines gigantischen, unterseeischen Hafenbeckens zu ste hen. Kein Zweifel - er hatte den geheimnisumwitterten Heimathafen der NAUTILUS gefunden, die Basis, zu dem das phantastische Schiff immer wieder zurückkehrte. Spears verstand plötzlich, wieso es niemals gelungen war, die NAUTILUS zu stellen.

Eines der Lichter auf der anderen Seite des Beckens begann zu flackern, und als Spears sich vorsichtig ein Stück hinter seiner Deckung hervorschob und hinüberlugte, sah er, wie sich in der rauhen Felswand ein gewaltiges metallenes Tor öffnete. Ein breiter Streifen greller Helligkeit fiel in die Höhle und spiegelte sich auf dem Wasser, dann drängten Männer auf den geglätteten Lavastreifen hinaus, der das Becken wie eine Straße zu zwei Dritteln umspannte.

Spears erschrak. Er hatte bisher keinen Menschen getroffen und auch keinen Alarm gehört, aber er zweifelte nicht daran, daß seine Flucht schon lange bemerkt worden war. Kamen diese Männer, ihn zu suchen? Oder hatten sie gar mit ihren an Zauberei grenzenden technischen Mitteln seinen genauen Standpunkt schon ermittelt und amüsierten sich im stillen über seine Naivität, im Ernst zu glauben, aus dieser unterseeischen Trutzburg entkommen zu können?

Spears schalt sich in Gedanken einen Narren. Wäre es so, wäre er kaum so weit gelangt. Hastig zog er sich tiefer hinter sein Felsversteck zurück und beobachtete die Männer.

Es waren viele; dreißig, vielleicht vierzig Mann, die aus dem Tor kamen und zum Teil am Rande des Hafenbeckens Aufstellung nahmen, zum Teil Beschäftigungen nachgingen, die er über die große Entfernung nicht genau zu erkennen vermochte.

Sein Blick wanderte nach rechts und tastete über das schwarz daliegende Wasser des Hafenbeckens.

Nach einer Weile begann sich das Bild zu verändern. Zuerst war es kaum merklich; nicht mehr als ein sanftes Zittern, das über die Wasseroberfläche glitt, aber schon nach Sekunden begannen Wellen zu entstehen, dann erschienen die ersten sprudelnden Luftblasen, und wenige Augenblicke später sah Spears den Schatten.

Obwohl er halbwegs darauf vorbereitet gewesen war, erschrak er zutiefst. Das Schiff glitt wie ein ins Gigantische vergrößerter Haifisch durch das Becken, lautlos, aber von einer Spur sprudelnder weißer Luftblasen geleitet, verharrte weniger als fünf Yards vor dem Ufer und begann zu steigen. Das Wasser kochte, Strudel und sprudelnde kleine Geysire bildeten sich, Wellen erschienen aus dem Nichts und schlugen klatschend gegen den Lavastrand, und plötzlich war das ganze gewaltige Becken von brodelnder Bewegung und dem Rauschen gewaltsam beiseite gepreßten Wassers erfüllt.

Spears Atem stockte, als die NAUTILUS auftauchte. In der Nacht zuvor, als Nemo ihn und seine Männer gezwungen hatte, ihn zu begleiten, hatte er das Schiff nur als Schatten gesehen, und schon dieses Bild war bizarr genug gewesen. Jetzt lag die NAUTILUS fast zum Greifen nahe vor ihm, grell angestrahlt von zahllosen elektrischen Lampen, die im selben Augenblick an der Höhlendecke aufgeflammt waren.

Das Schiff war ein Gigant. Spears schätzte seine Länge auf weit mehr als zweihundert Fuß, und dabei war der gigantische, halb unter der Wasserlinie liegende Rammsporn an ihrem Bug noch nicht einmal mitgerechnet.

Und es sah nicht aus wie ein Schiff.

Es sah eigentlich nichts ähnlich, was der Fregattenkapitän vorher zu Gesicht bekommen hätte. Es sah nicht einmal technisch aus. Wenn überhaupt, dann erinnerte die NAUTILUS Spears an eine absurde Mischung von Hai, Krokodil und einem vorsintflutlichen Seeungeheuer. Sein gewaltiger, buckliger Leib war übersät mit metallenen Warzen und Vorsprüngen, und die beiden gewaltigen Bullaugen-Fenster im vorderen Drittel des flachen Turmes erinnerten ihn an Augen, hinter denen ein teuflisches Feuer glomm.

Plötzlich verstand Spears, warum die wenigen Berichte, die er erhalten hatte, allesamt von einem Seeungeheuer sprachen, nicht von einem Schiff. Die NAUTILUS war aus Stahl und den Erzeugnissen einer unverständlichen Technik gefertigt, aber das änderte nichts daran, daß sie in Wahrheit ein Seeungeheuer war.

Wenn auch ein von Menschenhand geschaffenes. Aber das machte sie vielleicht nur um so gefährlicher. Der Rammsporn an ihrem Bug erschien lächerlich in einer Zeit der Kanonen und Torpedos; aber als Spears das Schiff aus nächster Nähe sah, wußte er, welch furchtbare Waffe er trotz allem darstellte. Dieser stählerne Gigant mit seinem sägezahnübersäten Leib mußte jedes noch so große Schiff, auf das er traf, glattweg in zwei Teile spalten.

Spears rief sich in Gedanken zur Ordnung und schmiegte sich enger an den Felsen. Die NAUTILUS glitt nahezu lautlos auf das Ufer zu, verharrte einen Moment und drehte sich dann mit einer Eleganz, die ihrer Größe und ihrem auf den ersten Blick grobschlächtigen Äußeren Hohn sprach, auf der Stelle, bis ihr Turmaufbau mit einem hörbaren Klicken in eine Haltevorrichtung einschnappte, die am Ende des spinnenbeinigen Landungssteges angebracht war. Das Riesenschiff schaukelte leicht. Wasser perlte von seiner blauschwarzen Panzerhaut, und plötzlich öffnete sich an der Schmalseite seines Turmes eine runde Luke.

Spears unterdrückte im letzten Moment einen zornigen Schrei, als er den Mann erkannte, der gebückt aus dem Inneren des Schiffes trat und dann mit schnellen Schritten über den Laufsteg an Land ging. Nemo! Niemand anderes als Kapitän Nemo selbst, der Mann, der am Tode seines Bruders und zahlloser anderer unschuldiger Männer Schuld trug. Für die Dauer eines Herzschlages mußte Spears mit aller Gewalt gegen das Bedürfnis ankämpfen, einfach hinter seiner Deckung hervorzuspringen und sich auf die schmalschultrige Gestalt zu stürzen.

Dann war es vorbei. Spears Herzschlag beruhigte sich wieder, und der rasende Zorn in seinem Inneren machte kalter Überlegung Platz. Selbst, wenn es ihm gelänge, Nemo zu erreichen - er war unbewaffnet und würde in Sekundenschnelle überwältigt sein. Und er wollte auch nicht Nemos Tod.

Nicht nur. Wenn er Nemo vernichtete, das wußte er, dann würde ein anderer kommen und seinen Platz einnehmen. Nein - er mußte dieses ganze Rattennest ausräuchern, die unter seeische Festung und die NAUTILUS zerstören.

Und er wußte auch schon, wie er es anfangen würde.

Lautlos wartete er, bis Nemos Gestalt in der Menge der anderen verschwunden war. Aus dem Schiff kamen noch mehr Männer, und andere gingen an Bord, Kisten oder große, in Segeltuch eingeschlagene Ballen mit sich tragend, und nach einer Weile öffnete sich im hinteren Teil des Schiffes eine stählerne Klappe, dann begann der Kran zu summen, und Kisten auf Kisten verschwanden im schier unersättlichen Leib des Bootes.

Spears wartete beinahe eine Stunde, und selbst, als die Lade arbeiten beendet waren und sich die Männer wieder zurückgezogen hatten, blieb er noch lange hinter seinem Felsen, lauschte und beobachtete und wartete, bis er ganz sicher war, allein zu sein.

Dann erhob er sich hinter seiner Deckung, huschte geduckt zum Ufer und ließ sich, ohne zu zögern, in das eiskalte Wasser sinken.

Er verursachte nicht das geringste Geräusch, als er auf den dunklen Leib des Riesenschiffes zuschwamm...

Die Lichter bewegten sich wie ein Schwärm kleiner feuriger Leuchtkäfer durch die Nacht, einen großen, doppelt geschwungenen Kreis am Ufer des Sees bildend und manchmal in einer sonderbar rhythmisch wirkenden Bewegung auf und ab hüpfend. Das still daliegende Wasser von Loch Firth warf ihren Schein gebrochen zurück, aber anders, als normal gewesen wäre, vertrieb das gelbrote Licht die Dunkelheit nicht von der Oberfläche des Sees. Die winzigen Lichtpunkte, die sich auf dem Wasser spiegelten, wirkten wie gelb hineingestanzte Löcher in einer Masse aus verflüssigter Finsternis.

Ich war sicher, daß dieser Eindruck nicht nur meiner überreizten Phantasie entsprang; oder dem, was Several mir erzählt hatte. Irgend etwas ging von diesem See aus. Etwas Finsteres und Böses und - und das war vielleicht das Schlimmste - Bekanntes. Ich konnte das Gefühl nicht einordnen. Es gelang mir nicht, es mit irgend etwas zu assoziieren, aber ich wußte einfach, daß ich es schon einmal gespürt hatte; vor nicht einmal allzulanger Zeit. Und ich wußte, daß es keine angenehme Erinnerung sein würde.

»Was machen sie da?« flüsterte ich .

Several, die einen halben Schritt neben mir im Schutz desselben Busches lag, ballte in stummem Zorn die Hände zu Fäusten. »Sie beten«, antwortete sie. »Jedenfalls nennen sie es so. Sie flehen den Tag herbei, an dem er aus dem Meer kommen soll.«

»Und dann?« fragte ich.

Severals Gesicht verfinsterte sich noch weiter. »Sie werden alle sterben«, sagte sie. »Er hat ihnen das Gelobte Land versprochen, ewiges Leben und unermeßlichen Reichtum und Macht. Aber ich weiß, daß es eine Lüge ist. Sie werden alle sterben, genau wie meine Jennifer.«

Besorgt sah ich sie an, aber in ihrem Gesicht war nicht die geringste Regung zu erkennen. Überhaupt war sie fast unnatürlich ruhig und gefaßt, bedachte ich den seelischen Druck, unter dem sie stand. Trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb - mußte ich vorsichtig sein.

Seit dem Moment, in dem ich sie auf so wenig erbauliche Weise kennengelernt hatte, waren mehr als vier Stunden vergangen. Im Osten begann sich der Himmel bereits wieder aufzuhellen, und wir waren etwa drei Meilen von der Stelle entfernt, an der ich die Küste erstiegen hatte.

Several hatte fast die gesamte restliche Nacht damit zugebracht, auf meine Fragen zu antworten. Es war viel, was sie mir gesagt hatte, und nichts von alledem hatte mir gefallen. Und trotzdem, so schrecklich mich ihre Geschichte auch anrührte, ließ sie sich in wenige, für mich nicht einmal besonders überraschende Worte zusammenfassen.

Die Einwohner von Firth'en Lachlayn frönten einem Dämonenkult. Wir schrieben das Jahr 1885, und ich befand mich inmitten eines Landes, das mit Fug und Recht von sich behaupten konnte, eines der kulturell und zivilisatorisch am weitesten entwickelten dieser Erde zu sein, und unter mir, keine fünfhundert Yards entfernt, tanzten zwei Dutzend halbnackte Männer und Frauen am Ufer eines Sees entlang, stießen unheimliche Laute aus und versuchten, eine dämonische Gottheit zu beschwören!

»Wie lange geht das noch so?« fragte ich, ohne den Blick vom See und den tanzenden Lichtpunkten zu nehmen.

»Bis die Sonne aufgeht«, antwortete Several. »Ich... glaube zumindest, daß sie dann aufhören werden.«

»Sie glauben?«

Several hob den Kopf und sah mich mit einem fast entschuldigenden Lächeln an. »Ich war nie dabei«, sagte sie. »Wir... wir Frauen durften nicht mitkommen, wenn sie ihn gerufen haben. Sie sagten, daß das eine Männersache ist. Etwas, bei dem Frauen nichts zu suchen haben.« Plötzlich begann ihre Stimme zu zittern. »Wir waren nur gut, um ihre dreckige Begierde zu stillen; hinterher. Sie sind wie die Tiere, wenn sie nach Hause kommen. Nicht nur James. Ich habe mit den anderen Frauen gesprochen. Sie haben es uns verboten, aber wir haben es trotzdem getan. Sie waren alle so. Tiere! Nichts als widerliche, gierige Tiere.«

Alarmiert sah ich zu ihr hinüber, aber ihr Gesicht verriet immer noch keine Regung. Dann fiel mir etwas auf, unten am Seeufer.

»Ein paar von ihnen sind Frauen«, sagte ich.

Several nickte abgehackt. »Heute sollte es anders sein«, sagte sie. »Ich weiß nicht, warum, aber James sagte, daß alle ihre Frauen mitbringen sollten. Etwas Besonderes würde geschehen, haben sie gesagt.« Ihre Hand machte sich selbständig und kroch in die Tasche ihres groben Kleides, in der sie das Messer verwahrte. Aber sie führte die Regung nicht zu Ende, und als sie meinen besorgten Blick bemerkte, lächelte sie nur und schüttelte ganz sachte den Kopf.

»Keine Angst, Robert. Ich werde keine Dummheiten machen.«

Ich antwortete nicht darauf, nahm mir aber vor, sie noch genauer im Auge zu behalten. Insgeheim bereute ich bereits, Several mitgenommen zu haben. Ich wußte selbst nicht so recht, was ich hier wollte; nicht im einzelnen. Es war eine jene Situationen, in denen es sinnlos gewesen wäre, Pläne zu schmieden. Alles, was ich tun konnte, war, den Dingen ihren Lauf zu lassen und entsprechend zu reagieren. Vielleicht war es dabei nicht unbedingt das Klügste, eine lebende Zeitbombe wie Several bei mir zu haben.

Eine Zeitlang sah ich dem Treiben am Seeufer noch zu, dann robbte ich vorsichtig rückwärts aus dem Gebüsch hervor, richtete mich auf Hände und Knie hoch und kroch zu dem verschnürten Bündel mit meiner Ausrüstung zurück. Ich war noch einmal zum Meer hinabgestiegen und hatte einen Teil der Dinge geholt, die mir Nemo mitgegeben hatte. Natürlich nicht alles - der Unterwasserpanzer wäre viel zu schwer gewesen, ihn über Meilen mitzuschleppen, und so hatte ich mich auf Helm, Schwimmflossen und das wuchtige, mit kupfernen Stabilisierungsflossen versehene Atemgerät beschränkt. Und selbst sein Gewicht hatte meine Kräfte beinahe überstiegen.

Several langte neben mir an und sah neugierig zu, wie ich das Bündel auspackte und seinen Inhalt vor mir im Sand verteilte. Sie hatte bisher nicht gefragt, warum ich noch einmal die gefährliche Kletterpartie zum Strand hinab gewagt und mich mit einem Zentner Gepäck abgeschleppt hatte; jetzt regte sich ihre Neugier.

»Was ist das?« fragte sie.

Ich zögerte einen Moment. Es wäre mir ein Leichtes gewesen, ihr irgendwelchen Unsinn zu erzählen. Aber es bestand kein Grund dazu.

»Eine Apparatur, mit deren Hilfe man unter Wasser atmen kann«, antwortete ich. »Wenigstens für eine Weile.«

»Unter Wasser atmen?« Several sah mich an, blickte dann zum See zurück und preßte die Lippen aufeinander. »Sie.., wollen dort hinunter?«

»Nicht unbedingt«, antwortete ich. »Wenn ich ehrlich sein soll, gibt es ein paar tausend Dinge, die ich im Moment lieber täte. Aber ich fürchte, mir bleibt keine andere Wahl.«

»Und Ihr... Freund?«

»Bannermann?« Ich zuckte mit den Achseln, hielt für einen Moment in meinem Tun inne und sah zum Haus hinüber, das wie ein schwarzes Ungeheuer auf der anderen Seite des Sees thronte. Several hatte es als ›Gut‹ bezeichnet, und vermutlich war es das auch - aber auf mich wirkte es eher wie eine Festung, finster und groß und jede einzelne Linie seiner Architektur abstoßend und feindselig. Selbst jetzt war es nur als Schatten zu erkennen, aber hinter einem guten halben Dutzend seiner Fenster brannte Licht.

»Wenn er hier ist, ist er dort drüben«, fuhr ich nach sekundenlangem Schweigen fort. »Aber es ist vollkommen unmöglich, unbemerkt dort hineinzukommen. Selbst für mich.«

Wieder schwieg Several einen Moment, dann deutete sie auf die Tauchermaske. »Damit würde es gehen.«

»Wie meinen Sie das?«

»Es gibt eine Verbindung zwischen dem See und dem Haus«, erklärte Several. »Einen Kanal. Er endet im Keller des Gutshauses, unter dem großen Saal, in dem sie ihre Beschwörungen abhalten.«

»Sind Sie sicher?«

Several nickte. »James hat davon erzählt«, sagte sie. »Er sagte, daß sie ihm oft dort unten geopfert haben. Manchmal sind seine Diener durch den Kanal gekommen, und manchmal ist er selbst auf diesem Wege erschienen, um seine Befehle zu überbringen. Aber ich weiß nicht, wo sein Eingang ist. Irgendwo auf der anderen Seite.« Sie machte eine vage Handbewegung zum Haus hinüber.

Meine Gedanken überschlugen sich fast. Allein die Vorstellung, in diesen See hinabzutauchen und einen finsteren Stollen, von dem ich nicht einmal genau wußte, wo er war, entlangzuschwimmen, krampfte mir den Magen zusammen. Aber so, wie die Dinge lagen, war dies der einzige Weg, unbemerkt ins Haus zu gelangen.

Ich hätte nicht gezögert, geradewegs durch die Vordertür zu marschieren, hätte ich es hier nur mit ein paar Fanatikern zu tun gehabt. Aber unter uns am See tanzten mindestens dreißig Personen im Kreis, und ich schätzte, daß sich im Haus noch einmal die gleiche Anzahl von Männern und Frauen aufhielt; nach allem, was mir Several erzählt hatte. Und mindestens einer von ihnen - das wußte ich seit meiner eigenen schmerzhaften Erfahrung in Aberdeen - verfügte über geistige Kräfte, die den meinen nicht sehr viel nachstanden.

»Werden Sie hier warten?« fragte ich.

Several nickte, aber sie tat es ein wenig zu schnell für meinen Geschmack. Ich lächelte mit gespielter Erleichterung, als würde ich ihr glauben, hob die Hand und berührte mit den Fingerspitzen ihre Schläfe. Als Several begriff, was ich tat, war es zu spät. Ihr freier Wille war ausgeschaltet, und die instinktive Abwehr, die ihr Bewußtsein gegen die suggestiven Impulse aufbaute, zerbrach schon nach wenigen Sekundenbruchteilen.

»Sie werden hier warten, Several«, sagte ich. »Sie werden sich nicht von der Stelle rühren, ganz gleich, was auch geschieht - außer Sie müssen fliehen. Haben Sie das verstanden?«

Several nickte. Ihre Lippen zitterten, und ihre Augen waren plötzlich groß vor Schrecken. »Was... was tun Sie, Robert?« flüsterte sie.

»Nichts, was Sie beunruhigen muß«, antwortete ich ausweichend. »Ich möchte nur nicht, daß Ihnen irgend etwas zustößt, das ist alles. Sie werden warten, bis ich oder Kapitän Bannermann zurück sind. Wenn bis Mittag keiner von uns kommt, gehen Sie ins Dorf zurück und vergessen, daß Sie mich jemals getroffen haben.«

Wieder nickte sie, und als ich diesmal ihrem Blick begegnete, las ich Furcht darin.

Der Anblick versetzte mir einen tiefen, schmerzhaften Stich, denn es war ein Gefühl, das ich nur zu oft in den Blicken anderer las. Und es war vielleicht das einzige, woran ich mich nie mals würde gewöhnen können. Von allen Gefühlen, die man mir entgegenbrachte, war Angst immer das stärkste gewesen.

Ich verscheuchte den Gedanken, sah noch einmal zum See und dem Haus auf der anderen Seite hinüber und begann entschlossen, mein Hemd aufzuknöpfen. Die Nachtluft begann sich unangenehm bemerkbar zu machen, denn jetzt, in der Stunde zwischen vier und fünf, waren die Temperaturen bereits empfindlich tief gesunken, und als ich bis auf die Hosen nackt war und den schweren Oxygentank überstreifte, zitterte ich am ganzen Leib.

Several half mir, das komplizierte Gewirr von Schläuchen und Leitungen anzubringen und den Helm überzustreifen. Es war keiner der wuchtigen Kugelhelme, wie sie Nemos Leute trugen, sondern eine leichtere Ausführung, nur für geringe Wassertiefen gedacht, aber von bizarrem Äußerem. Mit etwas Glück, dachte ich spöttisch, würde man mich ebenfalls für ein Seeungeheuer halten, sollte ich zufällig entdeckt werden. Aber vielleicht war es besser, es nicht darauf ankommen zu lassen...

Vorsichtig erhob ich mich hinter meiner Deckung und begann, gebückt und die dicht an dicht wachsenden Sträucher als Deckung nutzend, die Uferböschung hinabzulaufen. Severals Versteck fiel rasch hinter mir zurück, und auch das mißtönende Geheul der Fischanbeter wurde leiser; ihre Fackeln waren nicht mehr als bloße Stecknadelköpfe in der Dunkelheit, als ich das Ufer erreichte.

Ich zögerte noch einmal, nachdem ich niedergekniet war und die großen Schwimmflossen aus Kautschuk übergestreift hatte, denn vom Wasser stieg ein eisiger Hauch empor, der mir einen Vorgeschmack auf die Kälte lieferte, die mich erwartete. Aber dann schob ich die letzten Bedenken beiseite und ließ mich entschlossen ins Wasser gleiten.

Es war nicht so kalt, wie ich erwartet hatte.

Es war ungefähr fünfzigmal kälter.

Sekundenlang blieb ich mit angehaltenem Atem stehen, dann zwang ich mich, weiterzugehen, ließ mich nach vorne sinken und machte einen ersten, mühsamen Schwimmzug. Meine Glieder schienen in Sekunden zu Eis zu erstarren, und wo meine Muskeln sein sollten, waren plötzlich knotige Stricke, die zu nichts weiter nutze waren, als weh zu tun. Aber ich zwang mich, mit ruhigen, kraftvollen Bewegungen weiterzuschwimmen, atmete tief und gezwungen langsam ein und aus und versuchte verzweifelt, weder an die Kälte noch an den namenlosen Schrecken zu denken, der am Grunde des schwarzen Wassers auf mich lauern mochte.

Der See schien kein Ende zu nehmen. Ich schwamm ein Stück weit weg vom Ufer. Nemo hatte mir erklärt, daß das Atemgerät mich für etwa eine Stunde am Leben erhalten konnte - was eine halbe Stunde bedeutete, die ich allerhöchstens unter Wasser bleiben durfte, ehe ich den Rückweg antrat. Um den Stollen zu suchen, Bannermann zu befreien und wieder zurückzukommen, keine sehr lange Zeit. Ich mußte mit jedem Atemzug geizen.

Das war der letzte Gedanke, den ich an Nemos Atemgerät erschwendete, denn genau in diesem Moment packte etwas meine Füße und zerrte mich mit furchtbarer Kraft in die Tiefe! Spears hatte Durst. Seine Lippen waren so trocken, daß sie bei der geringsten unvorsichtigen Bewegung rissen, und seine Kehle schmerzte. Die Situation war beinahe absurd - er war umgeben von Wasser, Millionen und Abermillionen Tonnen von Wasser - aber er würde verdursten, wenn er nicht bald hier herauskam; was immer dieses »hier« darstellen mochte.

Wenn er seiner inneren Uhr vertrauen konnte, so war er seit mehr als fünf Stunden in dieser ganz aus Stahl gebauten Kammer. Es mußte eine Art Maschinenraum sein, wenn er auch von Maschinen beherrscht wurde, von denen Spears nie zuvor gehört hatte. Es gab gewaltige, schwarze Monstrositäten aus Stahl, eine Unzahl von Kolben, Gestängen und Rädern, die sich in sinnverwirrendem Hin und Her bewegten, elektrische Kabel, die vor Anspannung summten, und verschiedenfarbige Lichter, die ihm wie kleine bunte höhnische Augen aus der Dunkelheit zublinzelten. Der Raum war vielleicht zwanzig Schritte lang und an die zehn Fuß hoch, die Wände nach unten hin gekrümmt wie der Rumpf des Schiffes und aus mannshohen, mit wuchtigen Nieten miteinander verbundenen Stahlplatten geschaffen. Ein umpfes, rhythmisches Hämmern erfüllte die Luft wie düsterer Pulsschlag.

Es war der Maschinenraum der NAUTILUS, so viel war ihm klar. Er war auf der Suche nach einem Versteck hierher gekommen, nachdem er sich an Bord des Schiffes geschlichen hatte, und in den ersten zwei Stunden hatte es so ausgesehen, als hätte er das perfekte Versteck gefunden.

Aber danach war ein Matrose erschienen und hatte irgend etwas an den Maschinen getan, das Spears nicht verstand, und als er gegangen war, hatte er das zollstarke Schott am vorderen Ende des Raumes hinter sich verriegelt, und kurz darauf waren die Maschinen wie von Geisterhand bewegt angesprungen und hatten mit ihrem monotonen Hämmern begonnen.

Vor Spears innerem Auge entstand die furchtbare Vision einer NAUTILUS, die sich auf eine endlose Fahrt unter den Meeren begab, Tage, vielleicht Wochen, in denen sie niemals auftauchen würde. Und vielleicht Wochen, in denen niemand hierher kam, weil die geheimnisvollen Maschinen des Unterwasserschiffes ohne die Hilfe von Menschen funktionierten.

Die Vision beinhaltete noch mehr. Sie zeigte ihm ein Gesicht, aufgedunsen und bleich, die Zunge wie ein geschwollener Fremdkörper aus dem Mund hängend, in den Augen der Wahnsinn, der seinen Geist verwirrt hatte, ehe das Ende kam. Das Gesicht eines Verdursteten. Sein Gesicht. Er wußte, daß er gegen die zollstarken Metallwände hämmern konnte, solange er wollte, ohne daß auf der anderen Seite auch nur der mindeste Laut zu hören sein würde. Es war gut möglich, daß er in sein eigenes Grab gestiegen war, als er dieses Versteck fand. Spears spürte, daß er in Panik zu geraten drohte, verkrampfte so heftig die Fäuste, daß es weh tat, und biß sich auf die Zunge. Der Schmerz vertrieb die aufsteigende Panik.

Wenigstens für den Moment hatte er sich wieder in Gewalt.

Unschlüssig begann der hochgewachsene Fregattenkapitän in dem langgestreckten Raum auf und ab zu gehen. Für einen Moment überlegte er, auf die gleiche Weise aus seinem selbstge suchten Gefängnis auszubrechen wie schon einmal: wenn es ihm gelang, eine der Maschinen zu beschädigen, würde jemand kommen und nachsehen.

Aber er verwarf den Gedanken so schnell, wie er aufgetaucht war. Die Maschinen hier waren anders; Kolosse aus Stahl, denen er mit bloßen Händen keinen nennenswerten Schaden ufügen konnte. Und vor den elektrischen Kabeln hatte er mehr als nur Respekt, seit er mit angesehen hatte, was die harmlos aussehenden Kupferleitungen anrichten konnten. Ganz flüchtig dachte er an den Mann, der vor seinen Augen in den zerborste nen Spiegel gestürzt war. Ob er tot war? Wenn ja, durfte Spears kaum mehr auf Nemos Großzügigkeit rechnen.

Er verscheuchte auch diesen Gedanken. Wenn er nicht rasch hier herauskam, durfte er auf gar nichts mehr rechnen, außer auf einen langen, qualvollen Tod. Irgendwie erschien ihm der Gedanke an einen Seemann, der verdurstete, lächerlich.

Wieder verging Zeit - Ewigkeiten für Spears, in Wahrheit vielleicht nicht mehr als eine viertel Stunde -, und plötzlich hörte er ein Geräusch, das nicht in das monotone Wummern der Maschinen paßte; ein helles, metallisches Scharren von der Tür her.

Spears reagierte sofort. Blitzartig ließ er sich in eine Lücke zwischen zwei der gewaltigen Maschinenblöcke fallen, preßte sich in den Schatten und blickte mit angehaltenem Atem zur Tür. Mit einem metallischen Scharren glitt das gewaltige Panzerschott zur Seite, und ein breitschultriger Matrose betrat den Maschinenraum, eine Werkzeugkiste und einen ölverschmierten Putzlappen in den Händen. Spears wartete mit angehaltenem Atem, bis der Mann ganz dicht vor seinem Versteck war. Dann sprang er ihn an.

Der Matrose reagierte mit unglaublicher Schnelligkeit. Aber Spears war noch schneller. Mit einer einzigen, zornigen Bewegung riß er den Mann aus dem Gleichgewicht und zu sich herab und schlug ihm die Handkante gegen den Hals. Der Matrose sank in seinen Armen zusammen und erschlaffte.

Spears schleifte ihn ächzend in die Nische, die ihm selbst als Versteck gedient hatte, ließ ihn zu Boden sinken und überzeugte sich hastig davon, daß er auch wirklich nur bewußtlos und nicht ernsthaft verletzt war. Dann band er dem Mann den Gürtel ab, fesselte seine Hände und suchte eine einigermaßen saubere Stelle des Putzlappens, die er als Knebel verwenden konnte. Schließlich öffnete er die Werkzeugkiste und nahm einen armlangen Schraubschlüssel heraus, der eine passable Keule abgab. Er hatte nicht vor, irgend jemanden zu verletzen oder gar zu töten, aber er würde sein Leben so teuer wie möglich verkaufen, sollte er gestellt werden. Spears gab sich keinen Illusionen hin. Seine Chancen, die NAUTILUS lebend zu verlassen, waren gleich Null. Das Fehlen des Mannes würde auffallen, aber mit etwas Glück würde die Zeit bis dahin reichen.

Und wenn nicht... nun, wenn nicht, brauchte er sich keine Gedanken mehr über seine Zukunft zu machen.

Gebückt, die rechte Hand um den Schraubenschlüssel gekrampft und zu allem entschlossen, verließ Spears den Maschinenraum und machte sich auf die Suche nach der Brücke des Schiffes. Dort würde er Nemo finden, und das war alles, was noch für ihn zählte.

Wie ein Stein wurde ich in die Tiefe gezerrt! Rings um mich herum schien das Wasser zu kochen; glitzernde Luftblasen und graubrauner Schlamm, der in brodelnden Wogen vom Grunde des Sees hochgewirbelt wurde, nahmen mir die Sicht, und ich konnte im letzten Moment den instinktiven Impuls unterdrücken, den Mund zu öffnen und nach Luft zu schnappen. Die Hand, die sich um mein Fußgelenk gekrallt hatte, zerrte mich mit unbarmherziger Kraft in die Tiefe, und für einen Moment hatte ich den Eindruck, etwas Gewaltiges, Finsteres vor mir durch das Wasser schießen zu sehen.

Blindlings trat ich aus, traf irgend etwas Schwammig-Weiches und kam frei. Aber nur für einen Moment. Dann klammerte sich die Hand ein zweites Mal um meinen Fuß, mit einem Ruck, der mir fast die Beine aus den Gelenken und mich abrupt drei, vier Yards weit in die Tiefe riß. Der Schmerz ließ mich aufschreien, und plötzlich hatte ich den Mund voller Wasser, und meine kostbare Atemluft stieg in glitzernden Blasen nach oben.

Wie von Sinnen begann ich um mich zu treten, traf erneut auf Widerstand und kam frei. Wieder schoß ich zur Wasseroberfläche hinauf - und wieder packten mich diese furchtbar starken Hände, Sekunden, ehe ich oben war, und zerrten mich mit einem Ruck in die Tiefe. Ich spürte, wie meine Kräfte zu erlahmen begannen. Flüssiges Feuer füllte meine Lungen. Und in meinem Schädel war plötzlich ein furchtbares, immer stärker werdendes Dröhnen und Hämmern. Verzweifelt angelte ich nach dem Kautschukschlauch des Atemgerätes, nahm ihn zwischen die Zähne, schluckte das eiskalte Wasser, das meinen Mund füllte, herunter und atmete tief ein. Wenigstens wollte ich es. Aber aus dem Schlauch kam keine Luft. So sehr ich auch sog, der rettende Sauerstoffstrom blieb aus!

Panik begann meine Gedanken zu verwirren. Wer oder was immer mein Gegner war, er dachte nicht daran, sich zum Kampf zu stellen, sondern beschränkte sich darauf, mich von der rettenden Luft fernzuhalten und die Natur den Rest erledigen zu lassen. Meine Lungen schmerzten unerträglich. Vor meinen Augen rotierten grellbunte Feuerräder, und ich spürte, wie meine Kräfte rasend schnell nachließen. Irgend etwas Finsteres, Mächtiges begann sich hinter meinen Gedanken aufzubauen. Hier also, fünf Yards unter der Wasseroberfläche, würde mein Leben ein unrühmliches Ende finden, nur wegen eines verklemmten Ventils oder eines defekten Schalters, den...

Hätte ich noch die Zeit dazu gehabt, hätte ich mich selbst geohrfeigt. So nutzte ich das letzte bißchen Kraft, das mir verblieben war, um die Hand zu heben und den kleinen Messingschalter an meinem Helm umzulegen, den mir Nemo gezeigt hatte.

Und aus dem Kautschukschlauch zwischen meinen Zähnen ergoß sich ein Strom herrlich kühlen, belebenden Sauerstoffs.

Trotzdem behielt ich die Nerven. Wer oder was auch immer unter mir war - ich war ziemlich sicher, es eher mit einem »was« zu tun zu haben als mit einem »wer« -, es war ein Wesen, dessen ureigenstes Element das Wasser war. Ich durfte keinen offenen Kampf riskieren, um so weniger, als es hier nicht allein um mein Leben ging. So strampelte ich noch einige Sekunden weiter wie wild mit den Beinen, warf mich herum und schlug wie in Agonie ins Wasser, bis ich meine Bewegungen immer langsamer und müder werden ließ. Schließlich hörte ich ganz auf, mich zu regen.

Ich muß eine ziemlich perfekte Wasserleiche abgegeben haben, als ich diesmal zur Oberfläche hinauftrieb, denn der unheimliche Angreifer beschränkte sich darauf, mich beinahe sanft an den Beinen zu berühren und ganz sachte wieder herabzuziehen. Es war ein unbeschreiblich ekelhaftes Gefühl - seine Hände fühlten sich schwammig und weich und kalt wie die eines Toten an, aber ich beherrschte mich weiter und ließ mich treiben, Arme und Beine pendelnd wie eine Leiche. Daß meine rechte Hand wie zufällig zum Gürtel glitt und am Griff des zweischneidigen Tauchermessers hängenblieb, schien meinem Gegner nicht aufzufallen.

Langsam sanken wir tiefer, ins eiskalte, klare Wasser des Sees hinaus. Obwohl über mir Nacht und das Wasser so schwarz wie Tinte war, konnte ich plötzlich sehen, und der Anblick war so phantastisch, daß ich für einen Moment sogar die Gefahr vergaß, in der ich schwebte.

Unter mir, eine viertel Meile westlich und zahllose Yards tie fer, lag eine Stadt. Oder das, was einmal eine Stadt gewesen war. Ich sah zerbrochene Säulen, niedergestürzte Wände und kühn geschwungene Bögen, zerfallene Arkadengänge und die Reste bizarrer, ehedem sicherlich riesiger Gebäude, und alles war von einem unheimlichen, blaßgrünen Schimmer überla gert, ein Licht, das nicht von dieser Welt war und das mir trotzdem auf grausige Weise bekannt vorkam. Und dann...

Es war nur ein Augenblick, nur ein Bruchteil einer Sekunde, aber ich war ganz sicher, einen Menschen zu sehen. Eine Frau, jung, schlank, dunkelhaarig, vollkommen nackt und ohne irgendwelche technische Gerätschaften, die ihr das Atmen ermöglichten! Elegant wie ein riesiger blasser Fisch tauchte sie hinter einer zerborstenen Säule auf und verschwand gleich darauf im Inneren eines noch halbwegs erhaltenen Gebäudes. Fünfhundert Fuß unter Wasser.

Ein unsanfter Ruck an meinem rechten Bein riß mich abrupt in die Wirklichkeit zurück. Vorsichtig, um nicht durch eine Bewegung, die eine Wasserleiche kaum hätte ausführen können, aufzufallen, drehte ich mich herum und starrte an mir herunter. Ich war nicht einmal sehr überrascht, als ich sah, was mich da gepackt und in die Tiefe gezerrt hatte. Es war kein Mensch, sondern ein Wesen, das den gräßlichen Shoggoten-Monstern ähnelte, mit denen es Spears und ich in den Abwässerkanälen Aberdeens zu tun bekommen hatten. Aber anders als sie wirkte es weitaus eleganter, irgendwie... fertiger.

Sein Körper war größer als der eines ausgewachsenen Menschen, aber wo die Bestien, die Spears und mich attackiert hatten, halbfertige verkrüppelte Beinchen und Larvenschwanz trugen, hatte es gewaltige, flossenbewehrte Froschbeine. Sein Schwanz war abgefallen, und dicht unter dem riesigen, zahnbewehrten Maul wuchsen zwei muskulöse Arme hervor, mit denen es mich wie einen Sack hinter sich herschleifte, dicht über den mit Lavatrümmern übersäten Seeboden und auf einen klaffenden, finsteren Riß zu.

Es kostete mich mehr als nur Überwindung, weiterhin den Toten zu spielen, als die Bestie plötzlich meinen Fuß losließ, sich umdrehte und ich ihren Schädel sehen konnte. Er wirkte gewaltig, abstoßend und monströs - und dort, wo bei den Monstern in Aberdeen eine schwarze konturlose Fläche gewesen war, grinste mich die diabolische Karikatur eines menschlichen Gesichts an: ein gigantisches, gefletschtes Maul unter einem doppelt senkrechten Nasenschlitz, darüber zwei beinahe faustgroße, gelbleuchtende Augen hinter durchsichtigen Nickhäuten. Und jetzt, als es näher kam, sah ich auch noch mehr Unterschiede zu den mir bekannten Shoggoten-Monstern. Sein Leib war nicht glatt, sondern seltsam gerippt und in der Mitte eingeengt, und es gab sogar die Andeutung eines Halses. Es sah aus wie...

Der Gedanke war so gräßlich, daß ich mich weigerte, ihn zu Ende zu denken. Mit einer Bewegung, die seinem plumpen Äußeren Hohn sprach, schob sich die Bestie über mich und streckte die Arme aus. Ihr schwarzer, aufgedunsener Leib senkte sich wie ein ekeliger Ballon auf mich herab. Eine doppelte Reihe tödlicher Haifischzähne blitzte in dem schwarzen Wasser auf, dann berührten ihre widerwärtigen Hände meine Brust und meinen Hals, glitten tastend daran hinauf und fingerten über das geriffelte Metall meines Taucherhelmes.

Die Berührung des kühlen Messings war das letzte Gefühl, das das Monstrum in seinem Leben hatte; mit Ausnahme vielleicht des fünf Inches scharfen Stahls, den ich ihm in den Leib stieß.

Mit einem ungeheuren Brüllen bäumte sich die Bestie auf, warf sich herum - und zerplatzte zu einer Wolke wirbelnden grauschwarzen Schleimes. Der Druck der lautlosen Explosion schleuderte mich davon. Ich prallte gegen Stein, schrammte mit dem Rücken über scharfkantige Lava und riß angstvoll die Hände vor das Gesicht, um meine Maske und den empfindlichen Atemschlauch zu schützen, von denen mein Leben abhing. So schnell ich konnte, paddelte ich davon, blind, die Hände nach vorne ausgestreckt und das Messer kampfbereit haltend, tauchte aus der brodelnden Wolke auf und schoß in die Höhe.

Aber meine Angst war unbegründet. Das Ungeheuer, das unter mir auf die unappetitliche Art seiner Rasse vergangen war, war das einzige gewesen. Vermutlich hatte ich seinen Weg nur rein zufällig gekreuzt. Trotzdem blieb ich auf der Hut, als ich weiterschwamm, denn die Chance, eine zweite Begegnung mit einem dieser Monster lebend zu überstehen, war ziemlich klein. Ich machte mir in diesem Punkt nichts vor - daß ich den Shoggoten erledigt hatte, war pures Glück gewesen. Schließlich hatte er kaum damit rechnen können, von einer Wasserleiche angegriffen zu werden. Wie der Kampf ausgegangen wäre, hätte er mich ernsthaft angegriffen, statt nur meinen Taucherhelm zu begrabschen, wagte ich mir gar nicht erst auszumalen.

Unschlüssig drehte ich mich einmal um meine Achse, musterte einen Moment lang die versunkene Stadt tief unter mir und wandte mich dann der Höhle zu, in die der Shoggote mich hatte zerren wollen. Es fiel mir schwer, zu glauben, daß es sich nur um sein Eßzimmer handeln sollte. Hatte Several nicht gesagt, daß manchmal auch seine Diener durch die untersseische Verbindung ins Haus kamen?

Vorsichtig schwamm ich los, hielt dicht vor dem klaffenden, wie ein aufgerissenes steinernes Maul geformten Höhleneingang an und wechselte das Messer von der Rechten in die Linke. Jetzt bedauerte ich es, nicht doch die ganze Ausrüstung mitgenommen zu haben, die mir Nemo gegeben hatte, denn dazu hatte auch eine Lampe gehört, die unter Wasser funktionierte. Aber es half wohl wenig, einmal gemachten Fehlern nachzutrauern.

Ich ließ mich tiefer sinken, bis ich den mit scharfkantigen Lavabrocken übersäten Boden berührte, streckte vorsichtig die rechte Hand aus und glitt in die Höhle hinein, jeden Moment darauf gefaßt, von einer weiteren Mißgeburt von Kaulquappen angegriffen zu werden.

Die Höhle war leer. Auf dem Boden lagen graue, flockig aufgelöste Dinge, deren genaues Aussehen zu erkennen sich meine Eingeweide weigerten, und an ihrem hinteren Ende schimmerte ein grünliches, unheimliches Licht; die gleiche Art unheimlicher Helligkeit, die ich auf dem Grund des Sees erblickt hatte, wenn auch weniger intensiv, sondern zu verschwommenen Flecken geronnen, zwischen denen Finsternis und die namenlosen Schrecken meiner eigenen Furcht lauerten. Mit klopfendem Herzen schwamm ich weiter, verhielt noch einmal, um mich angstvoll umzusehen, und drang schließlich in den helleren Bereich der Höhle vor.

Es war ein Gang. Seine Wände waren so von Schmieralgen und Wasserpflanzen überwuchert, daß ich erst auf den zweiten Blick begriff, mich nicht mehr in einer natürlich entstandenen Höhlung, sondern in einem von Menschen- oder was-auch-immer-Hand erschaffenen Stollen zu befinden. Zwischen den Pflanzen wucherten kleine, unregelmäßige Flecken einer sonderbar körnigen Substanz, von denen das grüne Licht ausging. Neugierig hielt ich inne und berührte einen der Flecken mit der Messerspitze. Dort, wo der geschliffene Stahl seine Oberfläche ritzte, erlosch das Licht, und ein graues Etwas quoll wie wolkiges Blut aus dem Schnitt.

Ich erinnerte mich, gelesen zu haben, daß es eine gewisse Art von Tiefseepflanzen gibt, die ein natürliches Licht erzeugen und so die ewige Nacht am Grunde des Meeres erhellen. Dies mußte eine dieser Pflanzen sein - wenngleich ich nicht verstand, was die hier, in einem See in Schottland, zu suchen hatte. Ich schwamm weiter. Es gab Wichtigeres zu klären als dieses Geheimnis.

Je tiefer ich in den Gang eindrang, desto spärlicher wurde der Pflanzenbewuchs, und bald glitt ich durch einen mannshohen, von flackerndem grünem Licht erhellten Stollen mit roh gemauerten Wänden, übersät mit Schriftzeichen, unverständlichen Hieroglyphen und barbarischen Basreliefs, die seltsam unangenehm anzuschauen waren und Dinge zeigten, die mein Verstand nicht erfassen konnte. Vergeblich versuchte ich, die Zeit abzuschätzen, die ich jetzt unter Wasser war. Ich wußte nur, daß es lange war und daß ich bald umkehren mußte, sollte mein Luftvorrat noch für den Rückweg reichen. Dann fand ich den Saal.

Der Stollen hörte unvermittelt auf, und vor mir erstreckte sich ein gewaltiger, wassergefüllter Saal von fünfeckigem Grundriß, dessen Wände von einem Spinnennetz der grünen Leuchtalgen bedeckt waren. Genau in seiner Mitte und von einer doppelten Reihe barbarischer Dämonenskulpturen bewacht, erhob sich eine Art steinerner Altar, wie der Raum selbst fünfeckig und mit verwirrenden Symbolen und Schrifzeichen bedeckt. Seltsamerweise war er der einzige Fleck in diesem unterseeischen Tempel, der von den Leuchtalgen verschont geblieben war. Er strahlte etwas Düsteres aus. Ich konnte das Gefühl nicht in Worte fassen - aber es war mir unmöglich, ihn länger als wenige Sekunden anzusehen. Irgend etwas in mir weigerte sich, das schwarze Monstrum zur Kenntnis zu nehmen.

Vorsichtig schwamm ich weiter in den Saal hinein, sah mich um und blickte schließlich nach oben. Auch die Decke war von den grünen Algen bedeckt, aber in ihrer Mitte - und sicherlich nicht durch Zufall - war ein fünfeckiger Fleck von doppelter Mannsgröße frei geblieben. Neugierig schwamm ich darauf zu, berührte ihn mit der Messerspitze und fand keinen Widerstand. Die Messerspitze verschwand vor meinen Augen und tauchte wieder auf, als ich die Hand senkte.

Es dauerte einen Moment, bis ich den verwirrenden Effekt begriff. Das Verschwinden meines Messers hatte nichts mit Magie oder Zauberei zu tun, sondern war nichts als eine ganz normale, optische Täuschung. Der fünfeckige Bereich von Finsternis war nichts anderes als ein Schacht, der nicht mit Wasser, sondern mit Luft gefüllt war. Ein Schacht, der in die Höhe führte.

Ich hatte das Gut gefunden.

Vor dem riesigen runden Fenster wogte die Nacht. Die beiden großen Bugscheinwerfer der NAUTILUS waren eingeschaltet und stachen grelle Lichtbahnen aus der Schwärze wie zwei klaffende Risse in einer Wand aus Finsternis, und manchmal tauchten blitzende Punkte im Schein des grellen elektrischen Lichtes auf; Fische, die angelockt durch das Licht herangeschwommen waren und flohen, als der Gigant näherkam. Trotzdem vermochte das Licht die Schwärze nicht vollkommen zu vertreiben; die Helligkeit war vergänglich, nicht mehr als ein schwacher Hauch aus einer fremden Welt, der das immerwährende Dunkel hier unten, eine halbe Meile unter der stürmischen Oberfläche des Meeres, nicht durchdringen konnte. Vom Anbeginn der Zeit an hatte die Nacht hier unten regiert, und sie würde es tun, solange sich dieser Planet drehte und seine Ozeanbecken mit Wasser gefüllt waren. Trotz allem war die NAUTILUS ein Fremdkörper, der nur geduldet war, und trotz ihrer phantastischen technischen Möglichkeiten, trotz der doppelt zollstarken Panzerung ihres Rumpfes und der gewaltigen Maschinen, die wie ein stählernes Herz tief in ihrem Leib schlugen, war sie verwundbar und vergänglich wie alles, was Menschenhand geschaffen hatte. Auf dem Kontrollpult vor Nemo leuchteten zwei kleine gelbe Lampen auf. Nemo schrak aus seinen Gedanken hoch, warf einen raschen Blick auf ein sonderbar geformtes Kontrollinstrument neben sich und legte rasch hintereinander drei Schalter um. Innerlich rief er sich zur Ordnung. Seine Gedanken begannen sonderbare Wege zu gehen, wenn er nicht acht darauf gab; Wege, die ihn erschreckten und die falsch waren. Vielleicht war er von allen lebenden Menschen der, der die Meere und ihre Geheimnisse am besten kannte. Aber er kannte auch ihre Gefahren, und es waren nicht nur der unvorstellbare Druck und die tückischen Strömungen hier unten. Das Schlimmste waren die Schwärze und die Einsamkeit.

»Wie lange noch?«

Die Stimme, die hinter Nemo erklungen war, rief unheimliche Echos in dem großen Salon hervor und fügte den namenlosen Gespenstern in der Dunkelheit vor den Bullaugen weitere Schrecken hinzu. Nemo schauderte und wandte rasch den Blick vom Fenster.

»Wir sind da«, antwortete er. »Sieh.« Seine Hand wies hinaus. Die beiden grellweißen Lichtbahnen der Scheinwerfer waren nicht mehr leer. An ihrem Ende, nur noch wenige hundert Yards entfernt, hatte glitzernder schwarzer Fels das Wogen der Wassermassen abgelöst; eine gewaltige, scheinbar endlos weit in die Höhe strebende Wand aus Lava und Sedimentgestein, mit Algen und Tang und großen Büschen sonderbar farbloser Tiefseepflanzen bewachsen. Nemo betätigte ein paar weitere Schalter. Im ersten Moment war keine Reaktion zu bemerken, aber dann änderte sich etwas im bis dahin gleichmäßigen Pochen der Maschinen; das Schiff schwankte einen Moment und fand dann in sein gleichmäßiges Gleiten zurück. Aber es war langsamer geworden. Sehr viel langsamer.

Im Zentrum des Lichtscheines, dort, wo sich die beiden gewaltigen Strahlen kreuzten, erschien eine Öffnung. Zuerst schien es nur ein Spalt, aber als die NAUTILUS näherkam, erkannte man, daß es sich in Wahrheit um einen gewaltigen, klaffenden Riß im Felsen handelte, den Beginn eines Stollens, der so tief in den Fels hineinführte, daß sich das Licht der Scheinwerfer verlor, ohne auf ein weiteres Hindernis zu stoßen. Die NAUTILUS verlor rasch an Geschwindigkeit. Als sie den Anfang des Tunnels erreicht hatte, war das gewaltige Schiff kaum mehr schneller als Fußgänger. Trotzdem drosselte Nemo seine Geschwindigkeit noch weiter, bis der gigantische stählerne Hai nahezu reglos auf der Stelle schwebte.

»Du willst es wirklich tun?« Nemo hörte deutlich den Unterton von Sorge, der in der Stimme mitschwang. Trotzdem hantierte er fast eine Minute weiter an seinen Kontrollen, bis er sicher war, daß sich das Schiff nicht mehr bewegte und reglos vor der Felswand hing, mit seinen gewaltigen Schrauben den Druck der Strömung ausgleichend. Das Pochen der Maschinen klang jetzt fast wütend.

Nemo wandte sich um und sah zu der Gestalt neben sich hoch.

»Uns bleibt keine andere Wahl«, murmelte er. »Ich täte es nicht, hätten wir mehr Zeit, aber so...« Er sprach nicht weiter, sondern ließ den Satz unbeendet in der Luft hängen, aber der Mann neben ihm schien auch so zu wissen, was er sagen wollte, denn er nickte und stützte seine Hände auf der Kante von Nemos Kontrollpult auf.

»Ob er es geschafft hat?« murmelte er.

»Robert?« Nemo zuckte mit den Achseln, lächelte plötzlich und nickte. »Sicher. Wenn auch nur die Hälfte von dem stimmt, was du mir über ihn erzählt hast...« Er schüttelte den Kopf und starrte einen Moment auf den Schacht, der wie ein gigantisches steinernes Maul in der Wand vor der NAUTILUS klaffte. »Er erinnert mich an seinen Vater«, murmelte er. »Die beiden sind sich ähnlicher, als ich dachte.«

Nemo sah ihn noch einen Moment nachdenklich an, dann wandte er sich mit einem Ruck seinen Kontrollen zu. Wieder begannen die Maschinen der NAUTILUS zu dröhnen, als er mit raschen, fast zornig wirkenden Bewegungen eine Anzahl Schalter auf seinem Pult umlegte.

Wenige Augenblicke später glitt das gigantische Unterwasserschiff in den Felsspalt hinein. Nemo hörte, wie sich die Gestalt neben ihm umwandte und aus dem Salon ging, aber er sah ihr nicht nach, sondern starrte verbissen aus dem Fenster aus fingerdickem Glas. Die beiden Scheinwerferstrahlen glitten über glitzernden Fels und scharfkantige Lava, rissen Schemen aus noch dunklerem Schwarz aus der Finsternis und tasteten über gewaltige Risse und Schlünde, die tiefer in den Leib der Erde hineinführten. Aber an ihrem Ende war noch immer Dunkelheit.

Es überstieg fast meine Kräfte, aus dem Schacht herauszuklettern, denn es hatte weder eine Leiter noch Steigeisen oder sonst eine Möglichkeit gegeben, an der gemauerten Wand hinaufzukommen - außer der, mich mit den Füßen auf der einen Seite und dem Rücken auf der anderen abzustützen und wie ein Bergsteiger in einem Kamin Fuß über Fuß hinaufzuklettern. Wer einmal versucht hat, sich auf diese Weise nur fünf Minuten im Türrahmen zu halten, weiß, wovon ich rede. Ich war so erschöpft, daß ich minutenlang liegenblieb und keuchend nach Atem rang, ehe ich überhaupt wieder die Kraft fand, meine Umgebung bewußt wahrzunehmen. Mühsam stemmte ich mich hoch, löste mit zitternden Fingern die Verschlüsse meines Taucherhelmes und schob das klobige Messingding nach oben.

Ich war in einem Raum, der sich schwer mit wenigen Worten beschreiben ließ - einer sonderbaren Mischung aus Keller, Altarraum und Rumpelkammer. Unmittelbar vor dem fünfeckigen Schacht, aus dem ich hervorgekommen war, stand ein klobiges schwarzes Ding, das ein kleinerer Bruder des Altars unter mir zu sein schien, und der Boden, auf dem ich lag, war mit kabbalistischen Zeichen und unverständlichen Runen übersät. Neben dem Altar stand ein Paar verrosteter Kerzenständer von mehr als Manneshöhe, und auf der anderen Seite des Raumes führte eine gemauerte Treppe zu einer Tür zehn oder fünfzehn Fuß über mir, direkt unter der Decke des Ziegelsteinge wölbes.

Aber es gab auch überall deutliche Anzeichen von Verfall und Alter - von der Decke hingen Spinnweben wie schwere graue Vorhänge, überall in Ritzen und Nischen hatte sich Staub gesammelt, der von der Feuchtigkeit zu einer schmierigen grauen Schicht zusammengebacken worden war, und unter der Treppe stapelten sich Kisten und Fässer und verrottete Bündel in heillosem Durcheinander. Und auf dem Boden - waren frische Fußspuren!

Ich vergeudete einige weitere Minuten damit, mich gründlich umzusehen - ohne mich indes von der Stelle zu rühren -, dann streifte ich die Schwimmflossen ab, befreite mich aus dem Haltegeschirr des Oxygentanks und ging, sorgsam darauf bedacht, meine Füße nur in die vorhandenen Spuren zu setzen und so meine Anwesenheit nicht gleich zu verraten, sollte jemand zufällig hier herunterkommen, auf die Treppe zu. In dem Tohuwabohu daneben fand sich rasch ein Versteck für meine Ausrüstung. Ich behielt nur das Messer, als ich mich umwandte und die Treppe hinauflief.

Fortuna war weiter auf meiner Seite, denn die Tür war nicht verschlossen. Dafür quietschte sie gotteserbärmlich, als ich vorsichtig die Klinke hinunterdrückte und durch den entstandenen Spalt lugte.

Vor mir lag ein niedriger, fensterloser Gang mit gewölbter Decke, der nach knapp zehn Schritten vor einer weiteren, nur angelehnten Tür endete, durch deren Ritzen der flackernde Lichtschein einer Fackel fiel. Ich vernahm gedämpftes Stimmengemurmel, dann ein helles, plötzliches Klirren, dem ein rauhes Lachen und das wütende Keifen einer Frauenstimme folgten. Ich zögerte einen Moment, sah mich noch einmal aufmerksam im Keller um und schob die Tür schließlich ganz auf, als ich keinen weiteren Ausgang zu entdecken vermochte. Die Tür quietschte noch lauter. Eigentlich war es ein Wunder, daß man das Geräusch in dem angrenzenden Raum nicht hörte. Geduckt schlich ich durch den Gang, die Hand auf das Messer gelegt. Der flüchtige Optimismus, der von mir Besitz ergriffen hatte, als ich aus dem Wasser stieg, bekam einen gehörigen Dämpfer, als ich die Tür an seinem Ende erreichte und durch den Spalt sah. Der Raum dahinter war womöglich noch schmutziger als der untere Keller, hatte aber gleich drei Ausgänge und ein - wenn auch vergittertes Fenster auf der einen Seite. Auf einer Anzahl umgedrehter Kisten, die als Tisch- und Stuhlersatz dienten, saßen drei Männer und eine Frau, zwei davon mit dem Rücken zu mir, die anderen so, daß sie mich sehen mußten, wenn ich auch nur die Nase aus der Tür steckte.

Ein halbes Dutzend Kerzen und eine fast heruntergebrannte Fackel verbreiteten schummeriges Licht, die Luft war verräuchert und stank nach kaltem Tabaksqualm, und zwischen den vieren kreiste eine bauchige Wermutflasche. Die Frau - sie war überraschend jung und hätte, wäre sie sauber gewaschen und anders als in Fetzen gekleidet gewesen, wahrscheinlich sogar gut ausgesehen - kicherte ununterbrochen vor sich hin und wankte beständig von rechts nach links, und auch die drei anderen schienen kaum weniger betrunken zu sein.

Schweren Herzens richtete ich mich auf, trat einen halben Schritt zurück und zog das Messer aus dem Gürtel. Ich hätte weiß Gott einen anderen Weg bevorzugt, Bannermann zu finden, aber so, wie die Dinge lagen, mußte ich an diesen vieren vorbei, ganz egal, wie.

Dann drehte einer der Männer, die mit dem Rücken zur Tür saßen, den Kopf, und als ich sein Gesicht sah, schmolzen meine Skrupel auf einen kümmerlichen Rest zusammen. Es war einer der Schläger, die Bannermann und mich in Aberdeen überfallen und den Kapitän entführt hattenl Mit einem wütenden Tritt schmetterte ich die Tür auf und sprang in den Raum. Die drei Männer fuhren in einer fast synchronen Bewegung hoch und wirbelten herum, während das Mädchen vor Schrecken nach hinten kippte und lallend liegenblieb. Der Dürre, den ich aus Aberdeen kannte, stieß ein zorniges Grunzen aus, zauberte ein Klappmesser aus der Tasche und ließ es aufschnappen.

Eine halbe Sekunde später wiederholte er selbst die Bewegung in umgekehrter Richtung, denn mein Knie kollidierte ziemlich unsanft mit seinem Magen. Beinahe gleichzeitig schlug ich dem zweiten den Ellbogen nieder, fuhr herum - und konnte mich gerade noch rechtzeitig ducken, um der mit aller Macht geschleuderten Wermutflasche zu entgehen, die der dritte nach mir schleuderte! Die Flasche zerbarst mit einem lauten Knall an der Wand hinter mir, und fast im selben Moment drang der dritte Mann auf mich ein. Er war so betrunken, daß er kaum auf den Füßen zu stehen vermochte. Ich wich seinen wirbelnden Fäusten mit Leichtigkeit aus, sprang ein Stück zurück und versetzte ihm eine Gerade auf die Nase, die wahrscheinlich selbst Rowlf gefällt hätte.

Ihn nicht.

Der Kerl verharrte mitten im Schritt, starrte mich eine halbe Sekunde lang aus runden Augen an und hob dann langsam die Hand ans Gesicht. Verblüfft starrte er auf das Blut, das aus seiner Nase lief, schniefte ein paarmal und hob abermals die Fäuste.

»Na warte, Bursche«, lallte er. »Das haschte nischt umschonscht gemacht.«

Mir blieb keine Zeit, ihn darüber aufzuklären, daß ich keinen Penny für den Hieb verlangte, denn er hob die Arme, blies mir eine gewaltige Alkoholfahne ins Gesicht und drosch mit aller Macht auf mich ein. Ich wich seinen Hieben aus, trat ihm nacheinander vor beide Knie und hämmerte ihm die Fäuste in den Magen, aber der Kerl hatte entweder die Konstitution eines Walfisches oder war einfach zu betrunken, um meine Hiebe überhaupt zu spüren. Schritt für Schritt trieb er mich vor sich her, ununterbrochen auf mich einschlagend und dabei aus Leibeskräften brüllend.

Schließlich stand ich mit dem Rücken zur Wand. Der Kerl grunzte triumphierend, ballte eine gewaltige schmutzige Hand vor meinem Gesicht und schlug zu. Ich duckte mich im letzten Moment. Seine Faust krachte gegen die Wand, daß ich den Stein knirschen hörte, und diesmal schien sogar sein Spatzengehirn so etwas wie Schmerz zu registrieren, denn er jaulte auf, klemmte die Hand unter die Achselhöhle und hüpfte mit einem Bein davon. Ich trat es ihm unter dem Leib weg. Als ich mich umwandte, waren mein dürrer Freund aus Aberdeen und sein Kamerad schon wieder auf den Beinen und läuteten die zweite Runde ein. Der Dürre hatte sein Messer wieder ergriffen, und die Art, in der er damit in der Luft herumfuchtelte, sagte mir deutlich, daß er ein Könner im Umgang mit dieser Waffe war.

Schritt für Schritt, leicht nach vorn gebeugt und mit gespreizten Beinen, wich ich vor den beiden zurück. Der Dürre wechselte mit einem hämischen Kichern sein Messer ein paarmal von der Rechten in die Linke und zurück, während sein Kumpan unentwegt die Hände schloß und öffnete. Hinter mir stemmte sich auch der dritte Kerl schon wieder auf die Füße. Ich mußte zu einer Entscheidung gelangen. Im Grunde zweifelte ich nicht einmal daran, mit den dreien fertig zu werden; ich hatte nicht umsonst einen großen Teil der letzten Jahre damit verbracht, alle möglichen Arten der Selbstverteidigung zu erlernen, und die drei waren so betrunken, daß auch ein weniger geschulter Mann als ich eine gute Chance gegen sie gehabt hätte. Aber ich hatte weder Zeit noch Lust, mich auf einen langen Kampf einzulassen. Ich war hier, um Bannermann zu befreien, nicht um mich mit Betrunkenen zu prügeln. Als der Dürre angriff, wartete ich bis zum letzten Moment.

Sein Messer zuckte in einem gemeinen Stich von unten herauf nach meiner Brust, aber ich hatte eine Gemeinheit wie diese erwartet, packte sein Handgelenk, verdrehte es und kugelte ihm den Daumen aus, als er das Messer fallen ließ. Der Dürre kreischte, aber ich ließ seine Hand nicht los, sondern packte ihn im Gegenteil mit der Linken an der Schulter, benutzte ihn als Angelpunkt und stieß ihn mit aller Kraft von mir. Der Dürre taumelte nach hinten, wie ich es gehofft hatte, fiel gegen seine Kameraden und riß sie von den Füßen.

Ich gab den beiden keine Chance, noch einmal aufzustehen, sondern setzte ihnen nach und betäubte sie mit zwei gezielten Schlägen. Dann wandte ich mich um, ging zu dem Dürren hinüber und riß ihn auf die Füße. Der Mann wimmerte, machte aber keinen Versuch mehr, mich anzugreifen. Vielleicht boxt es sich mit einem verrenkten Daumen auch nicht sehr gut.

»Hören Sie auf, Craven!« flehte er.

»Gut. Dann wissen Sie ja auch, warum ich hier bin, nicht?«

Der Mann fuhr zusammen wie unter einem Hieb. Plötzlich war in seinen Augen nur noch Angst. »Was wollen Sie?« keuchte er. »Ich... ich habe nur einen Befehl ausgeführt. Ich habe nichts gegen Sie, Craven. Er hat mich gezwungen. Er zwingt uns alle. Er bringt uns um, wenn wir seinen Befehlen nicht gehorchen!«

»Was glaubst du wohl, was ich mit dir mache, wenn du mir nicht sagst, wo Bannermann ist?« drohte ich. »Sprich endlich, Kerl! Ich weiß, daß ihr ihn hierher gebracht habt!«

Es war sonderbar - aber im selben Augenblick, in dem ich Bannermanns Namen erwähnte, hörte der Dürre auf zu zittern. Ein sonderbar fragender Ausdruck erschien in seinen Augen, und plötzlich war etwas Lauerndes darin, das ich mir nicht erklären konnte.

»Bannermann?« vergewisserte er sich.

Ich nickte, stieß ihn wütend gegen die Wand und schwenkte die Faust vor seinem Gesicht. »Sprich endlich, Kerl!« sagte ich. »Ich finde ihn auch alleine, aber ich schwöre dir, daß du dann mehr als nur einen verrenkten Daumen hast!«

»Aber, aber, Robert Craven«, sagte eine Stimme hinter mir. »Du enttäuschst mich. Es ist doch eigentlich gar nicht deine Art, Schwächeren mit Gewalt zu drohen.«

Eine einzige, endlose Sekunde lang blieb ich wie versteinert stehen. Dann ließ ich den Dürren fahren, wirbelte herum - und stieß einen krächzenden Schrei aus!

Ich stand einem Monster gegenüber - einem Wesen mit schmalem, grausam geschnittenem Gesicht, mit riesigen Fischaugen und Kiemenschlitzen am Hals. Seine Stimme glich kaum der eines Menschen, und seine mit Schwimmflossen versehenen Hände und die silbergrüne Schuppenhaut glänzten selbst im düsteren Licht des Keller wie polierter Smaragd.

Ich wollte etwas sagen, doch ich bekam keinen Ton heraus. Schließlich kommt es nicht alle Tage vor, daß man einem leibhaftigen Fischgott gegenübersteht.

Langsam, Yard für Yard und unendlich vorsichtig, glitt die NAUTILUS durch den Tunnel. Rings um sie herum war Stein, Jahrmillionenalter Fels, der noch nie das Licht der Sonne gesehen hatte und dessen Kanten und Grate gierig darauf lauerten, ihren empfindlichen Leib zu fassen und aufzureißen, und manchmal tauchten nebelige Dinge im Licht der beiden Scheinwerfer auf und verschwanden wieder, ehe sie wirklich sichtbar wurden. Obwohl die Temperaturen im Salon eher niedrig waren, war emo in Schweiß gebadet. Er wußte, daß die bizarre Fahrt bisher nicht länger als eine halbe Stunde dauerte, aber er hatte das Gefühl, seit Wochen am Steuerpult des Schiffes zu sitzen, jeder einzelne Nerv bis zum Zerreißen gespannt, jeder Muskel so verkrampft, daß er schmerzte. Aus brennenden Augen starrte er auf den runden, tellergroßen Bildschirm, auf dem ein Bild des Tunnels zu sehen war, wie man es wohl vom Bug der NAUTILUS aus erblicken konnte. Das Boot verfügte über zwei unabhängige Ruderanlagen, die eine oben im Turm der NAUTILUS, die andere hier unten im Salon.

Nemos Finger huschten wie kleine, von eigenem Leben erfüllte Wesen über die verwirrende Anordnung von Schaltern und Hebeln vor ihm. Unendlich behutsam steuerte er das Schiff, so vorsichtig wie nie zuvor in seinem Leben und von dem quälenden Wissen erfüllt, daß schon ein kleiner Fehler, eine Winzigkeit zuviel Schub, eine einzige Umdrehung der gewaltigen Heckschraube zuviel oder zuwenig, ein Zoll, den eines der Ruder falsch geneigt war, das Ende bedeuten konnte. Das schwarze Wasser rings um die NAUTILUS schien unbewegt, aber seine Instrumente verrieten ihm, daß das Gegenteil der Fall und der unterseeische Tunnel in Wahrheit von einer reißenden Strömung erfüllt war. Ein Fehler, und die entfesselten Wassermassen würden das Schiff gegen den Felsen drücken und zermalmen. Die Fahrt ging weiter. Eine Stunde verging, dann noch eine, und noch immer war kein Ende dieses endlos langen Stollens zu sehen, noch immer war dort, wo das Licht der Scheinwerferstrahlen hinfiel, nichts als rabenschwarze Dunkelheit. Und noch immer waren Nemos Nerven bis zum Zerreißen gespannt.

Er merkte nicht einmal, wie die Tür am hinteren Ende des Salons aufging und eine hünenhafte Gestalt in den Raum huschte und hinter einem Vorhang verschwand.

»Ich bin Dagon.« Ein dünnes, schwer zu deutendes Lächeln spielte um die farblosen Lippen der Kreatur. »Ich wußte, daß du kommst, Robert Craven«, sagte sie. »Ich wußte es im selben Moment, in dem ich deinen Namen hörte. Ich habe auf dich gewartet.«

Ich antwortete nicht. Der Anblick des Fischmannes hatte mich mehr als nur erschüttert.

Dagon lachte, hob die Hand und gab dem Dürren einen Wink. »Entwaffne ihn.«

Der Bursche riß mir das Messer aus der Hand und versetzte mir einen Knuff, der mir die Luft aus den Lungen trieb. Dagon machte eine ärgerliche Handbewegung. »Laß das«, befahl er scharf.

»Wirklich erstaunlich«, murmelte ich. »Ein dunkler Gott, der Rücksichten nimmt.« Langsam gewann ich meine Fassung zurück.

Dagon lächelte. »Es hat mich einen guten Mann gekostet, zu lernen, daß man jemanden wie dich entweder töten oder zum Freund gewinnen muß«, antwortete er. »Das zweite wäre mir lieber.«

»Du mußt verrückt sein«, antwortete ich impulsiv. »Du...«

»Warum hörst du mir nicht erst zu, ehe du urteilst, Robert Craven?« unterbrach mich Dagon. »Möglicherweise interessiert dich mein Vorschlag ja.« Er wandte sich um, winkte mir befehlend mit der Hand, ihm zu folgen, und trat auf die Tür zu, durch die ich selbst den Raum betreten hatte. Plötzlich begriff ich, daß er mir gefolgt sein mußte.

Der Riese mit dem Walnußgehirn begann sich zu regen, als ich mit einem großen Schritt über ihn hinwegstieg. Stöhnend hob er den Kopf, starrte mich aus seinen vom Alkohol verschleierten Augen an und lallte ein paar unverständliche Worte.

Dagon verzog angeekelt das Gesicht. »Ihr Menschen seid ein sonderbares Volk«, sagte er, während er den Riesen angewidert musterte. »Auf der einen Seite vollbringt ihr ganz Erstaunliches, und auf der anderen Seite benehmt ihr euch schlimmer als die Tiere.«

Ich zog es vor, zu schweigen, denn ich konnte ihm schwerlich widersprechen. Dagon schüttelte den Kopf und ging weiter.

Wir betraten den Keller. Er war nicht mehr leer. Ein gutes halbes Dutzend Männer kniete in sonderbar anmutender Haltung vor dem Altar, und schon bevor Dagon die Tür öffnete, hörte ich das dumpfe Auf und Ab ihrer Stimmen, mit dem sie eine Art barbarisches Gebet zu intonieren schienen. Keiner von ihnen sah auf, als Dagon, der Dürre und ich die Treppe hinabgingen, und ich hatte das sichere Gefühl, eine Woge der Furcht durch den Raum rasen zu fühlen. Was immer Dagon für diese Männer war, er war kein gnädiger Gott.

Dagon blieb am Fuße der Treppe stehen und deutete mit einer befehlenden Geste auf den Gerümpelhaufen, in dem ich meinen Lufttank versteckt hatte.

»Nimm dein Atemgerät«, sagte er. »Du wirst es brauchen, dort, wo wir hingehen.«

Ich blickte unsicher zu dem fünfeckigen Schacht hinter dem Altar. Der Gedanke, ein zweites Mal in diesen gräßlichen See hinabtauchen zu sollen, erfüllte mich mit eisigem Schrecken. Aber ich war nicht in der Situation, irgendwelche Wünsche anmelden zu können.

Gehorsam zog ich den Tank hervor, band ihn um und stülpte den Helm über, ließ den Sauerstoffschlauch aber noch, wo er war. Der Tank war allerhöchstens noch zur Hälfte gefüllt; ich mußte sparsam damit umgehen. Dagon beobachtete mich interessiert. Als ich fertig war, streckte er die Hand aus und befühlte vorsichtig das geriffelte Metall meiner Maske. »Erstaunlich«, sagte er. »Ich komme nicht umhin, euch Respekt zu zollen, Robert Craven. Ihr seid ein einfallsreiches Volk.«

Ich hätte ihm gerne bewiesen, wie einfallsreich ich sein konnte, aber der Dürre stand weniger als einen Schritt hinter mir, und wahrscheinlich wartete er nur auf einen Vorwand, mir sein Messer in den Rücken zu stoßen. So beließ ich es bei einem bösen Blick, den Dagon hinter meiner Tauchermaske wahrscheinlich nicht einmal registrierte. »Aber ihr seid auf dem falschen Weg«, fuhr der Fischgott fort. »Glaube mir, Robert Craven. Die Technik ist nichts als eine Krücke. Sie mag erstaunliche Dinge vollbringen, aber letztendlich ist sie eine Sackgasse.« Er seufzte, bedachte mich mit einem mitleidigen Blick und deutete mit einer Kopfbewegung auf den Schacht. »Geh.« Ich rührte mich nicht von der Stelle. »Wohin bringst du mich?« fragte ich.

»An einen Ort, an dem du besser verstehen wirst«, erwiderte Dagon geheimnisvoll. »Du wirst deinen Freund wiedersehen.«

»Bannermann?« entfuhr es mir. »Er ist dort unten? Lebt er?«

»Natürlich«, antwortete Dagon. »Ich sehe, du begreifst noch weniger, als ich bisher annahm. Ich bin nicht dein Feind. Weder der deine noch der deines Volkes.«

Ich schenkte ihm einen weiteren bösen Blick, ging ohne ein weiteres Wort um den Altar herum und sprang in den Schacht. Ich hatte vergessen, wie kalt das Wasser war. Der Schock raubte mir für einen Moment den Atem. Hastig klemmte ich das Mundstück des Oxygenschlauches zwischen die Zähne, öffnete das Ventil und atmete ein paarmal tief durch. Dicht neben mir durchbrach Dagon die Wasseroberfläche, ungleich eleganter und leichter als ich selbst, sank ein Stück tiefer und bedeutete mir mit Gesten, ihm zu folgen. Für einen kurzen Moment spielte ich ernsthaft mit dem Gedanken, ihn anzugreifen, als er sich umwandte und auf den Stollen zuglitt, der mich hierher geführt hatte. Aber nur für einen Moment. Hatte ich schon an Land keine gute Figur gegen Dagon abgegeben, würde er mich hier, in seinem ureigensten Element, wahrscheinlich schneller überwältigen, als ich bis drei gezählt hatte.

Während wir durch den unterseeischen Stollen zurückschwammen, versuchte ich meine Herzschläge zu zählen, um wenigstens einen ungefähren Anhaltspunkt für die Zeit zu aben, die mir verblieb, bis mein Luftvorrat erschöpft war. Zu meiner Überraschung schlug mein Puls weniger als vierhundertmal - was in Anbetracht der großen körperlichen Anstren gung, der ich mich ausgesetzt sah, kaum fünf Minuten sein konnten -, bis wir die Höhle und kurz darauf das offene Wasser des Sees erreichten. Selbst wenn ich auf dem Herweg die doppelte Zeit gebraucht hatte, verblieben mir somit noch gute fünfzehn Minuten Atemluft. Wenn Dagon nicht vorher auf die Idee kam, mich in einen Zustand zu versetzen, in dem ich mit atembarer Luft nicht mehr viel anfangen konnte...

Im Moment jedenfalls dachte er noch nicht daran, mich zu Shoggoten-Futter zu verarbeiten, sondern schwamm an meine Seite, berührte mich an der Schulter und deutete mit dem anderen Arm in die Tiefe, auf den grünleuchtenden Grund des Sees. Ich nickte. Es hätte mich gewundert, wenn Dagon ein anderes Ziel als die versunkene Stadt gehabt hätte.

Der Wasserdruck begann sich unangenehm bemerkbar zu machen, als wir tiefer kamen: in meinen Ohren war plötzlich ein schmerzhaftes Rauschen, und ein unsichtbarer Ring legte sich um meine Brust und zog sich ganz langsam, aber unbarmherzig zusammen.

Aber als wir uns der versunkenen Stadt näherten, bemerkte ich von alledem kaum noch etwas.

Der Anblick war schlichtweg phantastisch. Was beim ersten Male den Eindruck einer Ruinenlandschaft auf mich gemacht hatte, entpuppte sich beim Näherkommen als eine gewaltige, zu großen Teilen noch vollends unversehrt erhaltene Anlage, die in mir Assoziationen zu Atlantis und Lemuria wachrief und mich selbst die bedrohliche Lage, in der ich mich befand, vergessen ließ.

Die Stadt hatte die Größe einer mittleren Ortschaft, und sie war nach Regeln einer Architektur erbaut, wie ich sie niemals zuvor gesehen hatte. Das Erstaunlichste war, daß es eine menschliche Architektur gewesen sein mußte, denn die Proportionen und Linien waren, obzwar fremd und ungewohnt, doch nicht die unangenehmen bizarren Linien der GROSSEN ALTEN, und auch die Maße der Fenster, Treppen und Türen entsprachen in etwa denen, die menschliche Bewohner bevorzugt hätten.

Es gab gewaltige, quaderförmige Blöcke, zu regelmäßigen Straßen geordnet und manchmal mit spitzen, jetzt jedoch aus nahmslos zerborstenen Türmchen versehen, dazwischen Pyramiden, Kegelstümpfe und schlanke, an Muscheln erinnernde Gebilde, die mit grazilen Brücken ohne Geländer miteinander verbunden waren. Wir schwammen über einen phantastischen Park aus Wasserpflanzen, dann über eine Ansammlung kleiner kuppeiförmiger Gebäude ohne Fenster oder Türen, dann wieder zwischen tangverkrusteten Säulen und gewaltigen, terrassenförmigen Anlagen hindurch.

Dann überquerten wir das Loch.

Mir fiel kein besserer Ausdruck ein, den schwarzen, wie ausgestanzt wirkenden Pfuhl zu beschreiben, der jäh unter uns aufklaffte. Ein Strom eisigen Wassers ließ mich schaudern, und als ich in die Tiefe blickte, glaubte ich, eine dunkelquirlende Masse zu erkennen, schwarze Dinge, die wie bizarre Kaulquappen hin und her schössen und immer wieder mit grotesk wirkenden Hüpfern Höhe zu gewinnen versuchten, stets aber von irgend etwas zurückgesaugt wurden. Der Schacht war gewaltig. Ich schätzte seinen Durchmesser auf mindestens zweihundert Yards. Seine Tiefe war nicht einmal zu erahnen. Ich atmete innerlich auf, als wir ihn überquert hatten und wieder fester Boden unter uns war.

Plötzlich deutete Dagon auf eine steinerne Pyramide etwa hundert Yards unter und vor uns und begann rasch in die Tiefe zu gleiten. Ich folgte ihm, obwohl er sich nicht einmal die Mühe machte, zurückzublicken. Es hätte auch wenig Sinn gehabt, hätte ich versucht, ihm davonzuschwimmen. Und mein Luftvorrat war zu wertvoll, um ihn bei einem sinnlosen Fluchtversuch zu vergeuden. Es mochte sein, daß ich ihn noch bitter nötig hatte.

Als wir näherkamen, sah ich mehr Einzelheiten des Pyramidenhauses. Anders als die mir bekannten Pyramiden hatte sie fünf Seiten, was einen erstaunlichen optischen Effekt ergab, und auch das mächtige Tor, auf das Dagon zuschwamm, war fünfeckig, wie eine etwas verunglückte Bienenwabe, und nicht ganz im Lot. Vermutlich war es nicht ganz einfach, hier unten eine Wasserwage zu benutzen.

Dunkelheit hüllte uns ein, als wir in die Pyramide eindrangen, und für eine Weile sah ich Dagon nur als schwarzen Schatten vor mir. Dann erschien uns ein blaßgrünes Leuchten, und wenige Augenblicke später fand ich mich in einem weitläufigen, fünfeckigen Saal wieder, dessen Wände von Massen der grünen Leuchtalgen überwuchert waren.

Dagon deutet nach oben, stieß sich mit einer eleganten Bewegung ab - und durchbrach die Wasseroberfläche, die wie ein grünsilberner Himmel zwei Yards über meinem Kopf hing. Ich wollte ihm folgen, aber in diesem Moment gewahrte ich eine Bewegung neben mir, drehte mich wassertretend herum - und blickte in eines der hübschesten Gesichter, die ich jemals gesehen hatte.

Es war ein Mädchen, achtzehn, allerhöchstens neunzehn Jahre jung, schlank bis an die Grenzen der Zerbrechlichkeit und von wunderbarem Wuchs. Ich konnte das beurteilen, denn bis auf das schulterlange schwarze Haar, das ihren Kopf wie eine duftige Wolke umschwebte, trug sie keinen Fetzen am Leib. Sie schwamm ein Stück neben mir, hielt mit grazilen Bewegungen der Arme und Beine die Schwebe und musterte mich ebenso neugierig wie ich sie. Plötzlich begriff ich, daß es dasselbe Mädchen war, das ich vorhin gesehen hatte, als ich die unterseeische Stadt zum erstenmal erblickte.

Und als ich in ihre Augen sah, begriff ich noch etwas, denn es waren Augen, die ich kannte.

Die Augen ihrer Mutter.

Das Mädchen neben mir war niemand anders als Jennifer Borden. Severals Tochter.

Die NAUTILUS war zur Ruhe gekommen. Ihre Maschinen lie fen noch immer, ein düsteres, an- und abschwellendes Rauschen und Hämmern, das den Leib des stählernen Gebildes wie donnernder Pulsschlag erfüllte, aber ihre Kraft reichte jetzt nur noch, den Sog der Strömung auszugleichen und das Unterseeboot schwerelos wenige Yards über dem Grund des Tunnels zu halten. Nemos Augen brannten vor Anstrengung. Er fühlte sich müde, erschöpft wie selten zuvor in seinem Leben, und alles, was er wollte, war schlafen. Aber es würden noch sehr viele Stunden vergehen, bis er seinem Körper die Ruhe gewähren konnte, nach der er schrie.

Sein Blick saugte sich an dem winzigen Fleck fahlgrüner Helligkeit fest, der auf dem flimmernden Bild-Spiegel erschienen war. Die Scheinwerfer des Schiffes waren erloschen, aber das grüne Leuchten, eine halbe Meile vor dem Schiff, schien dünne Spinnenfinger aus Licht in den Stollen zu schicken, und davor bewegten sich... Dinge.

Nemos Zunge fuhr nervös über seine Lippen. Vielleicht war es zum ersten Male in seinem Leben, daß er wirkliche Angst empfand. Aber vielleicht war das, was er da spürte, auch etwas anderes. Er wußte, wie gering ihrer aller Chancen waren, aber das war es nicht. Er war es gewohnt, sein Leben zu riskieren.

Seine Finger suchten einen winzigen Schalter auf dem Pult und legten ihn um, und in einem anderen, luftdicht abgeschlossenen Raum des Schiffes erwachte ein kleines Tonübertragungs gerät mit einem scharfen Knacken zum Leben, und ein Mann hob den Kopf und richtete den Blick seiner vom Fieber geröte ten Augen gegen die Decke.

»Wir sind da«, sagte Nemo. Seine Stimme zitterte. »Du willst es wirklich tun?«

Der andere antwortete nicht, aber sein Schweigen war beredt genug. Nemo atmete hörbar ein, schloß für einen Moment die Augen und ballte die Hände zu Fäusten.

»Dann macht euch bereit«, sagte er nach einer Weile. »Und viel Glück, mein Freund.«

Er wartete nicht, ob eine Antwort aus dem winzigen Lautsprecher auf seinem Pult kam, sondern schaltete das Gerät ab, straffte sich sichtbar und begann, plötzlich wieder ganz ruhig und womöglich noch angespannter als bisher, in rascher Folge Schalter und Hebel umzulegen.

Tief unter ihm, im Bauch des gigantischen Stahlfisches, öffnete sich ein Schott ins Meer. Der Luftdruck in der kleinen Metallkammer erhöhte sich, um zu verhindern, daß Wasser über den Rand der Öffnung ins Boot eindrang und zwölf urtümlich aussehende Gestalten schlössen mit geübten Bewegungen die Sichtfenster ihrer Taucherhelme.

Zuerst langsam, dann immer schneller und schneller we dend, setzte sich die NAUTILUS in Bewegung. Ihre Maschinen begannen zu dröhnen, und die gewaltige Schiffschraube an ihrem Heck peitschte das Wasser zu blasigem weißem Schaum. Auf dem Weg hierher hatte sich die NAUTILUS wie ein geduldiges Tier angeschlichen, groß und leise und unendlich behutsam, aber mit jedem Handgriff Nemos erwachten ihre titanischen Kräfte mehr, mit jedem Schalter, den er umlegte, brüllten die Motoren lauter auf, erwachten phantastische Gerätschaften und Apparaturen in ihrem geheimnisvollen Leib. Als das Schiff wie ein gigantischer blauschwarzer Torpedo auf das Ende des Stollens zuschoß, hatte es nicht mehr viel mit der NAUTLIUS gemein, die Nemo und seine Männer in die unerforschen Tiefen der Meere getragen hatte.

Sie war jetzt eine Kampfmaschine, ein Monstrum aus Stahl und geballter Kraft, das nur noch zu einem einzigen Zweck existierte:

Zerstören!

Dagon wartete, bis ich meine Atemausrüstung abgelegt und das Kunststück fertiggebracht hatte, in dem gewaltigen, luftgefüllten Hohlraum unter der Spitze der Pyramide einen einigermaßen trockenen Platz zu finden, auf den ich mich setzen konnte, aber ich sah seinem Gesicht an, daß seine Geduld sich dem Ende zuneigte.

»Wo ist Bannermann?« fragte ich.

»An einen sicheren Ort«, antwortete Dagon unwirsch. »Du wirst ihn sehen, bald. Aber zuerst muß ich wissen, woran ich mit dir bin. Ich verstehe, wenn du mir mißtraust, denn meine Diener haben versucht, dich zu töten.«

»Aber nicht doch«, sagte ich großzügig. »Das Leben ist langweilig, wenn einem keiner danach trachtet, Dagon.«

Dagon zog die linke Augenbraue hoch - was bei seinem absurden Gesicht einen reichlich lächerlichen Eindruck machte - und überging meine Bemerkung. »Höre mir zu«, sagt er, »und dann entscheide, auf welcher Seite du stehen willst.« Er trat einen Schritt zurück, hob die Hand und machte eine Geste, die den ganzen Raum einschloß. »Was du hier siehst, sind die Reste meines Reiches«, sagte er. »Hier habe ich äonenlang über meine Anhänger geherrscht. Ich habe diese Stätte nie verlassen, obwohl ich genug Macht besaß, die Welt zu erobern. Doch nun bin ich gezwungen, mein verborgenes Dasein aufzugeben. Ich habe dich gesucht, Robert Craven, jemanden wie dich. Ich brauche dich.«

»So?« fragte ich. »So wie dieses Mädchen dort unten?« Ich deutete auf das grünlich schimmernde Wasser, das ein Drittel des Raumes ausfüllte, und fügte zornig hinzu. »Oder die anderen, die du umgebracht hast?«

»Keiner von ihnen ist tot«, schnappte Dagon. »Aber das gehört nicht hierher. Hör mir zu, Robert Craven, und du wirst begreifen, welche Gefahr uns allen droht.« Er legte eine dramatische Pause ein, wandte sich um und wiederholte seine weit ausholende Handbewegung.

»Als ich vor über fünftausend Jahren hierhergelangte, war euer Volk noch jung. Ich war ein Gott. Die Menschen in diesem Land beteten mich an. Sie knieten vor mir und verehrten mich, und sie gaben mir alles, was ich wollte.« Plötzlich lächelte er, aber es war ein sehr trauriges Lächeln. »Sie errichteten diese Stadt, Robert Craven, nur um mir zu huldigen. Ich hätte mich zum Herrn der Welt aufschwingen können.«

»Und warum«, flüsterte ich, »hast du es nicht getan?«

Dagon seufzte. »Aus einem Grund, den ihr Menschen nur zu gut kennt, Robert Craven«, antwortete er. »Aus Angst.«

»Angst?« Diesmal war ich ehrlich erstaunt. »Vor wem?«

»Vor den Wesen, vor denen ich floh«, antwortete Dagon. »Die THUL SADUUN sind mächtig, und sie sind schrecklich in ihrem Zorn. Ich habe sie verraten, denn sie waren es, die das Tor benutzen wollten, durch das ich ging. Es brachte mich nicht nur durch den Raum, sondern auch durch die Zeit. Die THUL SADUUN blieben in der Vergangenheit zurück - in einer Zeit vor über zweihundert Millionen Jahrenl Sie und ihre Herren, denn auch die THUL SADUUN sind nur Diener einer noch größeren Macht. Durch meinen Verrat mußten sie sich dem Kampf stellen, dem sie entfliehen wollten. Und wurden besiegt.«

»Aber wenn sie tot sind...« begann ich, doch Dagon schnitt mir mit einer wütenden Handbewegung das Wort ab.

»Sie wurden besiegt, aber sie sind nicht tot. Was nie gelebt hat, kann nicht sterben. Sie wurden nur in einen ewigen Schlaf versetzt und in finstere Kerker zwischen den Dimensionen gesperrt.«

Ich hatte Mühe, vor Schrecken nicht aufzuschreien. Plötzlich wußte ich, wovon Dagon sprach - wußte es nur zu gut. Doch irgend etwas in mir weigerte sich einfach, die Wahrheit anzuerkennen, und so schwieg ich, obwohl ich seine nächsten Worte schon ahnte.

»Sie sind Götter, finstere Götter, für die ein Menschenalter weniger als ein Gedanke zählt. Seit zweihundert Millionen Jahren warten sie darauf, daß der Bann sich löst und sie wieder frei sind, sie und ihre Diener. Es war einer von euch Menschen, Robert Craven, der ihren Geist erweckte und dreizehn von ihnen die Flucht durch einen Riß in der Zeit ermöglichte.«

Nun war es Gewißheit. Meine Stimme bebte, als ich es aussprach:

»Es waren die GROSSEN ALTEN, nicht wahr?«

»So nennt ihr Menschen sie, ja. Und die THUL SADUUN erwachen mit ihnen. Gewiß, es sind nur die Diener der GROSSEN ALTEN, doch täusche dich nicht ob dieses Wortes, denn auch die Diener von Göttern sind Götter, tausendemal schlim mer, als du es dir auszumalen vermagst.«

»Und was geschieht jetzt?« fragte ich mit heiserer Stimme.

»Ich spüre ihr Nahen, Robert Craven«, sagte Dagon. »Noch sind sie nicht hier; die Siegel sind ungebrochen, und der uralte Bann hält sie zurück. Aber etwas hilft ihnen. Eine Macht, die ich nicht zu deuten vermag, aber die stärker wird.«

Dagon hielt inne und sah mich an. Er mußte in meinem Gesicht wohl wie in einem offenen Buch gelesen haben, denn er erkannte genau, was ich dachte.

»Deine Sorgen sind unbegründet, Robert Craven«, sagte Dagon. »Ich war niemals daran interessiert, die Herrschaft über diese Welt zu übernehmen, und ich bin es auch jetzt nicht. Ich werde gehen. Ich werde fliehen und nur wenige meiner Anhänger mitnehmen. Du siehst, daß ich nicht euer Feind bin.«

Ich dachte an eine Frau, die ihre Tochter verloren und ihren eigenen Mann getötet hatte, an Bannermann und ein halbes Dutzend Marinesoldaten, die in den Abwasserkanälen Aberdeens auf grausame Weise ums Leben gekommen waren, an Jameson, der einen fürchterlichen Tod erlitten hatte, an zahllose Mütter, die um ihre Söhne und Töchter geweint hatten, fünftausend Jahre lang, und schwieg.

Der Ausdruck auf Dagons Zügen verhärtete sich. Als er weitersprach, klang seine Stimme ganz sachlich. Und so kalt wie Eis.

»Sie kommen, Robert Craven. Ich könnte gehen und euch und eure Welt dem Schicksal überlassen, aber ich habe mich entschieden, euch zu warnen, damit ihr der Gefahr Herr werden könnt.«

»Das ist sehr großzügig von dir, Dagon«, sagte ich böse. »Und vielleicht schaffen wir dir dabei ganz nebenbei noch die lästige Konkurrenz vom Halse, wie?«

Dagon schnaubte. »Wenn du die Wahl hättest, Robert Craven«, sagte er ärgerlich, »würdest du rasch begreifen, daß ich das kleinere von zwei Übeln bin. Aber du hast keine Wahl. Jene fremde Macht, die ich nicht kenne, hat mit der Suche nach den Sieben Siegeln begonnen. Hat sie sie erst einmal gefunden, gibt es keine Möglichkeit mehr, die THUL SADUUN daran zu hindern, in eure Zeit zu gelangen. Bilde dir nicht ein, gegen sie kämpfen zu können, Robert Craven. Verhindere, daß die Siegel gebrochen werden, oder du verlierst deine Welt. Du und deine Freun...«

Dagon kam nicht mehr dazu, mir zu erklären, was meine Freunde und ich zu tun hatten, denn der Rest seines Satzes ging in einem ungeheuren Dröhnen und Krachen unter, das die gesamte Pyramide unter unseren Füßen erbeben ließ. Ein dumpfes, mahlendes Knirschen lief durch den uralten Fels, und plötzlich gähnten in der Decke zahllose fingerbreite gezackte Risse, aus denen sich ein gurgelnder Wasserfall auf uns ergoß.

Spears Herz schlug langsam, so mühevoll, als müsse es gegen einen unsichtbaren Widerstand ankämpfen, und er spürte, wie seine Kräfte mit jeder Minute mehr nachließen. Er war müde, und es war eine ganz andere Müdigkeit, als er sie jemals zuvor verspürt hatte; eine Müdigkeit, der ein Schlaf folgen würde, aus dem er nie mehr erwachte. Das Schiff erbebte ununterbrochen unter seinen Füßen, und sein Rücken schmerzte unerträglich, denn er stand seit mehr als einer Stunde reglos hinter dem Volant im Salon der NAUTILUS und wagte sich nicht weiterzubewegen, als nötig war, um durch einen schmalen Spalt in dem Samtstoff hinauszuschauen.

Der Salon war voller Männer, die Dinge taten, die er nicht verstand. Das Schiff zitterte und bebte ununterbrochen, und manchmal liefen dumpfe, dröhnende Schläge durch seinen Rumpf. Vor den gewaltigen Bullaugenfenstern war ein grünes, unheimliches Licht erschienen; ein Licht, in dem es von Zeit zu Zeit grell aufblitzte, und manchmal glaubte er gewaltige schwarze Schatten auf das Schiff zurasen zu sehen. Spears begriff, daß sich die NAUTILUS in einer Schlacht befand.

Er verstand nicht, wogegen sie kämpfen mochte, hier, zahllose Fuß unter dem Meeresspiegel, aber er wußte, daß seine Chance heran war; gleich, wie der bizarre Kampf ausging.

Bald. Sehr bald.

Seine Hand schloß sich fester um den wuchtigen Schraubenschlüssel.

Das Wasser schoß mit ungeheurer Wucht herein und verwandelte den fünfeckigen Raum von einem Sekundenbruchteil auf den anderen in ein Chaos aus Lärm, weiß schäumender Gischt und tobenden Wogen. Ich sah kaum noch, wie Dagon von der brodelnden Flut erfaßt und davongeschleudert wurde, dann erreichte die brodelnde Flutwelle auch meinen Standort, riß mich von den Füßen und wirbelte mich wie ein Spielzeug herum. Ich sah einen Schatten auf mich zurasen, dann traf irgend etwas meinen Rücken, trieb mir die Luft aus den Lungen und ließ mich für Sekunden das Bewußtsein verlieren.

Ich muß wohl instinktiv die Luft angehalten haben, denn ich erwachte durch die Atemnot. Der Raum war noch immer von chaotisch brodelnden Wassermassen erfüllt, die mich wie ein trockenes Blatt nach Belieben hin und her schleuderten, aber über mir war ein fünfeckiges Stück silbergrünen Himmels. Ich schwamm darauf zu, durchstieß mit dem Kopf die Wasseroberfläche und atmete gierig ein.

Schwärze umgab mich. Aus der Tiefe drang das schwache Licht der Leuchtalgen empor, aber über mir war nichts als absolute Finsternis, und als ich den Arm hob, fühlte ich rauhen Stein dicht über meinem Kopf. Ich war in einer Luftblase gefangen, die sich dicht unter der Spitze des Pyramidenbaues gebildet hatte.

Zwei, drei Minuten verharrte ich wassertretend auf der Stelle und wartete, bis sich mein Atem wieder einigermaßen beruhigt hatte. Rings um mich herum schäumte und brodelte das Wasser noch immer, und in unregelmäßigen Abständen erzitterte der ganze, gewaltige Bau wie unter den Hieben eines unsichtbaren Riesen. Ich begriff nicht, was geschehen war - ein unter-seeisches Beben vielleicht, vielleicht aber auch... Vielleicht hatte Dagon sich getäuscht, und die THUL SADUUN waren ihm schon nähergekommen, als er geglaubt hatte.

Ich verscheuchte den Gedanken. Zuerst einmal mußte ich hier heraus. Die Luftblase war nicht sehr groß, und selbst wenn die Wände den unablässigen Stößen und Erschütterungen weiter standhielten, würde der Sauerstoff nur noch für wenige Minuten reichen. Ich mußte Nemos Oxygentank finden, wenn ich das Tageslicht jemals wiedersehen wollte!

Entschlossen sog ich die Lungen voller Luft, tauchte unter und schwamm gegen die brodelnde Strömung an. Meine Augen, jetzt nicht mehr vom Glas der Tauchermaske geschützt, begannen fast sofort zu schmerzen, und ich sah im grünen Schein der Algen nur verschwommen. Dazu kam, daß sich der Raum völlig verändert hatte. Ein Teil der Wände war eingestürzt, so daß ich den See und die versunkene Stadt durch die gewaltigen Breschen erkennen konnte, das Wasser hatte Schlamm und Fetzen von Tang und Algen hereingetragen, und überall lagen Trümmer herum.

Und von meinem Atemgerät war keine Spur zu sehen. Ich blieb so lange unter Wasser, wie ich nur konnte. Erst al meine Lungen zu platzen drohten und ich nichts mehr sah außer flammenden Feuerrädern, tauchte ich auf, atmete ein paarmal tief ein und aus - und tauchte zum zweitenmal hinab.

Unter mir blitzte Metall im wogenden Grün. Ich warf mich herum, stemmte mich mit aller Gewalt gegen die noch immer sehr starke Strömung und erreicht mit letzter Kraft den Hallenboden.

Aber das Blitzen von Metall war nicht mein Atemgerät gewesen. Zwischen den zerborstenen Steinen lag ein kinderhandgroßes, in der Form eines fünfstrahligen Sternes gearbeitetes Amulett aus purem Gold. Wäre ich nicht unter Wasser gewesen, hätte ich vor Enttäuschung aufgeschrien. Trotzdem schloß ich die Hand um das Amulett und nahm es mit, als ich zum zweitenmal zu meiner Luftblase hinauftauchte. Wahrscheinlich war es Einbildung - aber in diesem Moment war ich sicher, daß die Luft bereits merklich verbrauchter schmeckte und ich tiefer und mühsamer einatmen mußte, um wieder zu Atem zu kommen. Das Gebäude bebte noch immer unter mir, und plötzlich erscholl ein peitschender Knall, und ein fingernagelgroßes Stück Stein brach aus der Wand direkt vor meinem Gesicht, gefolgt von einem weißen, gischtenden Wasserstrahl, der mit ungeheurer Kraft hereinbrach. Verzweifelt warf ich den Kopf herum, um nicht getroffen zu werden, denn ich wußte, welchen Schaden Wasser anrichten konnte, wenn es unter einem so enormen Druck stand. Als ich diesmal in die Tiefe tauchte, wußte ich, daß es mein unwiderruflich letzter Versuch war. Die Luftblase würde nicht mehr da sein, wenn ich das Oxygengerät nicht fand und erneut auftauchte.

Ich schwamm, wie nie zuvor in meinem Leben. Das Wasser griff immer wieder mit unsichtbaren Fäusten nach mir, versuchte mich gegen die Wände zu schmettern und wirbelte mich herum, aber ich kämpfte mich tiefer hinunter, starrte wild hierhin und dorthin und zermarterte mir das Gehirn nach der Stelle, an der ich den Tank abgelegt hatte. Aber unter mir war nichts. Nichts außer zerborstenem Fels und wirbelndem Schlamm.

Meine Kräfte begannen zu erlahmen. Der Druck auf meinen Lungen wurde unerträglich, und in meinen Eingeweiden erwachte ein wühlender, immer schlimmer werdender Schmerz. Noch Sekunden, und ich würde den Mund öffnen und das tödliche Wasser einatmen und...

Ein Schatten schoß auf mich zu. Schlanke, unmenschlich starke Hände ergriffen mich an den Schultern, zerrten mich herum und ein Stück weiter in die Tiefe. Etwas blitzte silbern und golden vor mir auf, und plötzlich war bitter schmeckender Kautschuk zwischen meinen Lippen, und ein Strom köstlich kühler Atemluft vertrieb die flammende Lava aus meinen Lungen.

Aber es dauerte noch Sekunden, ehe der helle Fleck vor meinen Augen zu Dagons Gesicht gerann. Ich fühlte mich schwach wie ein neugeborenes Kind und hatte kaum die Kraft, die Arme zu heben, als er den Oxygentank auf meinen Rücken wuchtete und die Halteriemen festzuzurren versuchte. Nur ganz langsam wich die Benommenheit aus meinem Kopf.

»Alles in Ordnung?«

Es dauerte einen Moment, bis ich begriff, daß es Dagons Stimme war, die ich vernahm - bis ich begriff, daß es überhaupt eine menschliche Stimme war. Natürlich kann man unter Wasser reden - warum auch nicht? -, aber die allerwenigsten Menschen haben jemals die verblüffenden akustischen Effekte erlebt, die dies mit sich bringt.

Ich nickte, suchte mit den Füßen festen Halt, hob die Hände, ergriff Dagons Kopf...

und schlug ihn so wuchtig gegen einen Felstrümmer, wie ich konnte. Der Fischmensch erschlaffte in meinem Griff, ohne auch nur den Versuch einer Gegenwehr gemacht zu haben. Sein Kopf fiel haltlos zur Seite, und aus einer Platzwunde an seiner Schläfe quoll wolkiges Blut und färbte das Wasser um ihn herum rosa.

Natürlich war er nicht tot. Schon einen normalen Menschen hätte der Schlag allerhöchstens betäubt, und Dagon war alles andere als ein Mensch, geschweige denn ein normaler Mensch. Wahrscheinlich würde er schon in wenigen Augenblicken wie der aufwachen und so übler Laune sein wie ein Haifisch mit Zahnschmerzen.

Aber mit etwas Glück reichte diese Frist. Wenn ich erst einmal aus diesem verrückten Gebäude heraus und auf dem Weg nach oben war, hatte ich eine Chance.

Ich fuhr im Wasser herum, streckte die Arme aus und paddelte auf einen mannshohen Riß in der Wand zu, so schnell ich konnte.

Die Stadt war in Chaos versunken. Alles war voller hochgewirbeltem Schlamm und Erdreich, das Wasser schien zu kochen, und ein großer Teil der Gebäude, die ich auf dem Herweg beobachtet hatte, war jetzt eingestürzt. Eine Unzahl dunkler, kaulquappenähnlicher Umrisse flitzte in heillosem Durcheinander herum, und gerade als ich das Gebäude verließ und mich auf den Weg nach oben machen wollte, blitzte es schräg hinter mir grell auf, und ein weiteres Bauwerk barst in einer brodelnden Schaumexplosion auseinander. Die Druckwelle schleuderte mich herum, warf mich um ein Haar gegen einen zerborstenen Pfeiler und trug mich dann ein gutes Stück in die Höhe.

Und dann sah ich die NAUTILUS.

Wie ein bizarres Seeungeheuer schwebte sie über der Stadt, ein Gigant aus Stahl und Glas, aus dem der Tod auf die versunkene Tempelstadt und ihre Bewohner niederregnete. Sie hing, schwerelos wie ein bizarrer Ballon, gut hundert Yards über dem gewaltigen Krater, der im Meeresboden gähnte, in einen Kranz grellen, elektrischen Lichtes getaucht und dünne Schweinwerferstrahlen wie gleißende Finger in alle Richtungen schießend.

Ein Dutzend Männer in wuchtigen Tiefseemonturen hatte das Schiff verlassen und machte mit seinen Harpunen Jagd auf die Kaulquappenmonster, und eine weitere Anzahl gepanzerter Gestalten sank gerade in diesem Moment in den Krater, große, gewehrähnliche Instrumente in den Händen, aus denen sie auf das wimmelnde schwarze Leben an seinem Grunde schössen. Immer wieder blitzte es am Bug der NAUTILUS grell auf, und ich gewahrte dunkle, fast mannslange Körper, die an der Spitze sprudelnder weißer Schaumbahnen aus dem Schiff fegten und in die Stadt einschlugen.

Torpedos! Ich hatte von diesen Waffen gehört, teuflische Erfindungen, die niemals hätten gebaut werden dürfen. Jetzt sah ich sie zum erstenmal in meinem Leben wirklich im Einsatz, und obwohl es nichtmenschliche Bestien waren, gegen die sie abgeschossen wurden, ließ mich der Anblick schaudern. Das Böse wird nicht besser, wenn man es gegen sich selbst richtet. Wie von Sinnen schwamm ich los, direkt auf den gewaltigen schwarzbraunen Leib der NAUTILUS zu. Rings um mich herum versank das unterseeische Reich Dagons im Chaos, aber ich versuchte, es zu ignorieren, und näherte mich dem Unterseeboot.

Aber auch Dagons Kindern.

Als ich näherkam, wuchsen die dunklen Punkte, die die NAUTILUS wie ein Schwärm wütender Bienen attackierten, zu gewaltigen, kaulquappenähnlichen Monstern, und ich sah, daß eine große Anzahl von Nemos Tauchern in einen wilden Kampf mit den Bestien verstrickt war. Ihre metallenen Panzer schützten sie zwar gegen die mörderischen Gebisse der Ungeheuer, aber die Zahl der schwarzen Shoggoten-Kreaturen schien unerschöpflich.

Dann sah ich etwas, was mich den Kampf vor mir vergessen ließ.

Jennifer.

Die Explosion, die die Pyramiden zerstört hatte, mußte sie aus dem Gebäude geschleudert haben. Sie war bei Bewußtsein und regte sich, aber ihre Bewegungen waren fahrig und ziellos; wahrscheinlich war sie halb benommen. Und sie trieb direkt auf die NAUTILUS und die Unzahl von Shoggoten zu, die das Schiff umgaben.

Ich reagierte, ohne zu denken. Mit wenigen Schwimmzügen war ich bei ihr und ergriff das Mädchen bei den Hüften. Jennifer fuhr zusammen, wirbelte herum und begann um sich zu schlagen. Sie mußte halb wahnsinnig vor Angst sein und schien nicht einmal zu begreifen, daß ich gekommen war, um sie zu retten!

Es tat mir beinahe mehr weh als ihr, aber ich hob den Arm, ballte die Hand zur Faust und betäubte sie mit einem Hieb unter das Kinn. Das Mädchen erschlaffte in meinen Armen.

Noch einmal warf ich einen Blick zur NAUTILUS und dem bizarren Kampf, den sie ausfocht, hinauf. Dann drehte ich mich um, lud Jennifer sicher auf beide Arme und begann zur Oberfläche emporzuschwimmen, so schnell ich konnte.

Das Schiff erbebte wie im Sturm. Immer wieder dröhnte der Rumpf wie unter gewaltigen Hammerschlägen, und das Wummern der Maschinen war längst im Gellen zahlloser Alarmklingeln untergegangen. In die kühle Frischluft im Salon hatte sich ein beißender Gestank gemischt, und vor den beiden Sichtfenstern tanzten bizarre schwarze Schatten einen höllischen Totentanz.

Auf dem Pult vor Nemo war eine große Anzahl roter und gelber Lampen zu flackerndem Leben erwacht, und in den letzten Minuten war seine Bewegung immer fahriger und schneller geworden; Spears hatte gesehen, daß er ein paarmal Fehler gemacht hatte, denn er hatte seine Ruhe verloren und fluchte manchmal halblaut in seiner Muttersprache vor sich hin. Der Kampf schien sich seinem Höhepunkt zu nähern.

Unendlich langsam hob Spears die Hand, zog den Volant zur Seite und trat aus seinem Versteck. Während der letzten zwanzig Minuten hatte er ein halbes Dutzend Male dazu angesetzt, sein Vorhaben in die Tat umzusetzen, und genau so oft im letzten Moment wieder gezögert, denn stets war entweder ein Mann hereingekommen oder hatte Nemo aufgesehen oder war sonst etwas passiert, was es zu riskant erscheinen ließ, sein Versteck zu verlassen. Jetzt war der Moment gekommen. Die Männer, die bisher hektisch im Salon auf und ab gelaufen waren oder unverständliche Dinge getan hatten, waren gegangen. Das runde Metallschott am anderen Ende des Raumes war geschlossen, und Nemo war allein mit nur einem Mann seiner Besatzung zurückgeblieben.

Spears zweifelte nicht daran, daß dieses Alleinsein nur wenige Augenblicke dauern würde; aber mehr brauchte er nicht.

Lautlos trat er hinter das geschwungene Kommandopult, hob seine Schraubenschlüsselkeule - und schlug zu. Das Werkzeug traf den Matrosen neben Nemo im Nacken. Noch in derselben Bewegung zuckte die Keule herum, streifte Nemos Schläfe und landete auf seiner linken Schulter. Der Kapitän der NAUTILUS schrie auf, kippte aus seinem Sitze und krümmte sich auf dem Boden.

Spears schrie triumphierend auf, schwang seine Waffe und setzte ihm nach, aber Nemo reagierte schneller, als Spears es ihm zugetraut hatte. Sein Fuß zuckte hoch, traf den Sessel und schleuderte ihn direkt vor Spears Füße.

Spears stolperte, kämpfte einen Moment lang mit wild rudernden Armen um sein Gleichgewicht und fiel schließlich der Länge nach hin. Der Schraubenschlüssel entglitt seiner Hand und flog scheppernd über den Metallboden davon. Aber der Wahnsinn gab Spears schier übermenschliche Kräfte. Mit einer blitzartigen Bewegung sprang er wieder auf die Beine, setzte seiner Waffe nach, riß sie in die Höhe...

und erstarrte.

Der Salon war nicht mehr leer. Die Tür hatte sich nicht geöffnet, dessen war sich Spears völlig sicher - aber vor dem Kommandopult Nemos waren urplötzlich zwei Gestalten erschienen.

Gestalten, die geradewegs aus einem Alptraum entsprungen zu sein schienen!

Die Kleinere von ihnen mußte an die zwei Yards messen, während die andere noch gute zwei Handspannen größer war, dabei so breitschultrig, daß sie schon fast mißgestaltet wirkte. Ihre Körper waren schwarz, besetzt mit schimmernden Riemen und kleinen, kupferfarbenen blitzenden Knöpfen, und wo ihre Hände sein sollten, prangten fürchterliche, dreifingrige Krallen aus Stahl.

Das Schlimmste aber waren die Köpfe: gewaltige, metallen blitzende Kugeln mit einem einzigen, riesenhaften Auge, das fast die gesamte Gesichtsfläche einnahm, dafür aber ohne Mund, Nase oder andere sichtbare Sinnesorgane. Zwei dicke, gewundene schwarze Schläuche verbanden die beiden Horror gestalten mit der Wand.

Spears prallte entsetzt zrück, sah sich nach einem Fluchtweg um und hob den Schraubenschlüssel, als die größere der beiden Gestalten einen Schritt in seine Richtung machte und die fürchterlichen Hände ausstreckte. »Weg!« kreischte er. »Keinen Schritt weiter!«

»Mach keen Scheiß nicht, Jungelchen«, sagte die Gestalt. Ihre Worte klangen grauenhaft: verzerrt und hechelnd und wie die boshafte Karikatur einer menschlichen Stimme. Spears fuhr wie unter einem Hieb zusammen, machte einen Schritt zur Seite und blieb abrupt wieder stehen, als die zweite Alptraumgestalt seine Bewegung nachvollzog und nun ebenfalls die Hände hob.

Das bißchen, was von seinem klaren Verstand übriggeblieben war, zerbrach vollends.

»Verschwindet, ihr Teufel!« wimmerte er. »Verschwindet! Geht! Laßt mich!«

»Nu hör schon auf«, sagte die größere der beiden Gestalten. »Keiner will dir was nich tun, ehrlich. Du machs doch alles bloß schlimmer, wennen wilden Max spieln tust.« Damit trat er vor; trotz seines plump anmutenden Äußeren so schnell, daß Spears die Bewegung nicht mehr rechtzeitig registrierte. Die dreifingrige Stahlklaue schloß sich um Spears Handgelenk und hielt es mit unbarmherziger Kraft fest.

Spears schrie auf, warf sich herum - und schleuderte seinen Schraubenschlüssel mit aller Macht an dem Riesen vorbei in Nemos Kommandopult. Das schwere Werkzeug traf die empfindlichen Schalter und Geräte und zertrümmerte sie. Funken stoben auf. Irgend etwas explodierte und löste einen Hagel kleiner scharfkantiger Glas- und Metallsplitter aus, und plötzlich schoß eine Stichflamme aus dem Pult und zerbarst unter der Decke des Salons. Als Spears mit einem hysterischen Kreischen im Griff des Riesen in der Tiefseemontur zusammensank, lief ein tiefer, stöhnender Laut durch den Leib der NAUTILUS. Irgendwo tief in ihren stählernen Eingeweiden erscholl eine dumpfe Explosion wie ein verspätetes Echo auf die erste Detonation in Nemos Pult.

Und langsam, ganz langsam begann sich die NAUTILUS auf die Seite zu legen und gleichzeitig tiefer zu sinken...

Im schwachen Licht des noch jungen Tages betrachtet, wirkte die Stadt düster und unheimlich. Die Häuser waren wie kleine graue Schatten, buckeligen Tieren gleich, die sich ihrer Häßlichkeit bewußt waren und sich schamhaft aneinanderdrängten.

Die Straßen waren leer.

Natürlich wußte ich nicht, ob und wie viele Menschen sich in den Häusern aufhalten mochten, aber auf den Straßen und dem kleinen, halbrunden Marktplatz zeigte sich seit einer halben Stunde - seit ich meinen Beobachtungsposten auf der Kuppe des Hügels bezogen hatte - nicht eine Seele. Und ich glaubte auch nicht, daß sich hinter den blind gewordenen Scheiben der kleinen Häuser noch Menschen aufhielten. Meine Überzeugung war schwer zu begründen und noch viel schwerer zu beweisen, aber es ist mit Städten wie mit Menschen - man spürt, ob man einem Lebenden oder einem Toten gegenübersteht. Firth'en Lachlayn war tot. Ein gemauerter Leichnam, mehr nicht.

Behutsam ließ ich die Zweige des dürren Busches, hinter dem ich Deckung gesucht hatte, zurückgleiten, richtete mich auf Hände und Knie hoch und kroch noch ein Stück, ehe ich es endlich wagte, mich aufzurichten und - wenngleich noch immer geduckt - zu der flachen Senke zu eilen, in der ich Several und ihre Tochter zurückgelassen hatte.

Obwohl ich lange weggeblieben war, schien sich Several nicht eine Deut gerührt zu haben, sondern saß noch immer so da, wie ich sie verlassen hatte: zusammengesunken und nach vorne gebeugt, als trüge sie eine unsichtbare Last auf den Schultern, den Kopf ihrer Tochter im Schoß geborgen und eine rechte Hand auf ihrer Stirn. Das Gesicht des Mädchens war bleich wie das einer Toten. Sie atmete, aber man mußte schon sehr genau hinsehen, um zu erkennen, daß sich ihre Brust hob und senkte.

Several sah auf, als ich neben ihr niederkniete. Sie sagte nichts, aber der Ausdruck in ihren Augen sprach Bände. »Keine Sorge, Several«, sagte ich. »Sie wird wieder gesund. Ganz bestimmt.« Meine Worte klangen in meinen eigenen Ohren wie böser Hohn. Das Mädchen hatte das Bewußtsein nicht wiedererlangt, seit ich sie an Land gebracht hatte. Und ich spürte, wie ihre Lebenskraft von Stunde zu Stunde nachließ. Das Gefühl war ebensowenig zu begründen wie das, welches ich beim Anblick der Stadt gehabt hatte, und ebenso heftig. Es war etwa so, als säße ich neben einem Feuer, das langsam erlosch. Und ich war völlig hilflos. »Wir... müssen weiter«, sagte ich. »Sie haben recht, Several - die Stadt ist ruhig.«

»Sie sind alle am Meer«, murmelte Several. Ihre Stimme klang flach und tonlos, als spräche sie im Traum. Sie sah mich an, aber ihr Blick ging geradewegs durch mich hindurch. Sie hatte kaum drei Sätze gesprochen, seit ich zurückgekommen war. »Sie werden nicht wiederkehren, ehe die Sonne untergeht.«

Ich nickte, stand auf und drehte mich weg. Ich hatte dieser Frau versprochen, ihr zu helfen; aber das einzige, was ich für sie getan hatte, war, ihr ihre sterbende Tochter in die Arme zu legen.

»Wir müssen los«, sagte ich. Meine Stimme klang rauh. Ich versuchte mir einzureden, daß es an den Anstrengungen der vergangenen Nacht lag.

Several erhob sich umständlich und lud sich den reglosen Körper ihrer Tochter auf die Arme. Ich wollte ihr helfen, aber Several trat mit einem zornigen Kopfschütteln zurück und warf mir einen Blick zu, der mich kein zweites Mal versuchen ließ, auch nur in die Nähe ihrer Tochter zu kommen. Ich ging voraus, als wir den Hügel überwanden und die schmale, kaum befestigte Straße zum Ort hinunter erreichten. Der Wind hatte nachgelassen, so daß der Salzwassergeruch vom Meer her nicht mehr ganz so durchdringend war, und die Straße war abschüssig, was das Gehen leichter machte. Trotzdem schien der Weg hinunter nach Firth'en Lachlayn kein Ende zu nehmen. Meine Knie wurden weich, und das Gewicht des Oxygengerätes, das ich noch immer auf dem Rücken trug, drückte mich unbarmherzig nach vorn.

Das Gerät war im Grunde nutzlos; die Sauerstoffpatrone war so leer, wie es nur ging, und ich hatte die letzten fünfzig Fuß zur Oberfläche hinauf mit angehaltenem Atem zurücklegen müssen. Aber irgend etwas hatte mich davon abgehalten, den Apparat einfach liegen zu lassen, was das Logischste gewesen wäre. Es mochte sein, daß ich Nemos Geräte noch dringend nötig hatte. Der Wind legte sich vollends, als die ersten Häuser beiderseits der Straße auftauchten, aber der unheimliche Odem, der unsichtbar über der Stadt lag, schien eher noch an Intensität zu gewinnen. Die Stadt war nicht nur von ihren Bewohnern verlassen. Das Leben selbst war aus ihr geflohen.

Several blieb stehen, als wir den Marktplatz erreichten, und deutete mit einer Kopfbewegung auf ein schmuckes, zweigeschossiges Haus auf der gegenüberliegenden Seite des kopfsteingepflasterten Gevierts. Es war kein besonders prächtiges Haus, aber inmitten der schäbigen Hütten wirkte es trotzdem wie ein Diamant im Kohlekasten. Trotzdem wurde das ungute Gefühl, das von mir Besitz ergriffen hatte, mit jedem Augenblick stärker. Ich spürte die Leere der Stadt rings um uns herum noch immer, und das Gefühl war sogar heftiger geworden.

Und gleichzeitig fühlte ich mich beobachtet, ja, mehr noch - belauert. Die grauen blinden Scheiben rings um mich herum schienen mich anzustarren wie dämonische Augen. Mit einem Male fror ich.

Wir überquerten den Platz und betraten das Haus. Eine kleine, nur halb erleuchtete Diele nahm uns auf.

Several deutete mit einer Kopfbewegung zur Treppe. »Ich bringe Jennifer in ihr Zimmer«, sagte sie. »Warten Sie hier, Robert.«

Ich sah erst sie an, dann das reglose Mädchen in ihren Armen, aber ich versuchte nicht noch einmal, ihr meine Hilfe anzubieten, sondern wartete reglos, bis sie gegangen war, dann überquerte ich die Diele und trat in den daran anschließenden Wohnraum.

Er war groß, und durch ein nur angelehntes Fenster auf der Südseite strömten frische Luft und Licht herein. Die Einrichtung war sehr sparsam, aber mit großer Liebe ausgewählt, und vor der gegenüberliegenden Wand thronte ein gewaltiger offener Kamin, der selbst jetzt, als kein Feuer darin brannte, noch eine spürbare Behaglichkeit verbreitete.

Wenigstens hätte er es getan - hätte nicht der Tote davor gelegen.

Der Anblick traf mich wie ein Hieb.

Es war weiß Gott nicht der erste Tote, den ich in meinem Leben sah. Er war nicht einmal auf besonders grausame Weise getötet worden oder gar verstümmelt, sondern lag, mit dem Gesicht nach unten und die Hände in den Teppich gekrallt vor dem Kamin, als würde er schlafen.

Trotzdem stand ich wie vor den Kopf geschlagen da und blickte auf den Leichnam hinunter. Den Leichnam von Severals Mann, den sie mit eigenen Händen umgebracht hatte. Ich hatte es gewußt. Several hatte mir alles erzählt. Aber etwas in mir hatte sich geweigert, ihr auch nur zuzuhören.

Erst als ich die Schritte hinter mir hörte und die Tür ins Schloß fiel, wurde ich mir der Tatsache bewußt, daß ich minutenlang wie versteinert dagestanden und den Toten angestarrt haben mußte. Selbst jetzt fiel es mir noch schwer, mich herum zudrehen und Several anzusehen.

Meine Gefühle müssen ziemlich deutlich auf meinem Gesicht abzulesen gewesen sein, denn Severals Blick verhärtete sich.

Dann fragte sie: »Sind Sie hungrig, Robert?«

Hungrig? Ihre Frage traf mich beinahe noch härter als der Anblick des Toten. Diese Frau stand vor dem Leichnam ihres Mannes und fragte mich, ob ich hungrig sei!

»Ich... nein«, sagte ich stockend. »Danke.«

Several nickte, ging an mir vorbei und blieb vor dem Fenster stehen. Ihr Gesicht spiegelte sich als verzerrter heller Fleck auf dem Glas. Aber ich erkannte trotzdem, daß es völlig ausdruckslos war. Wie Stein.

»Wie... geht es Jennifer?« fragte ich, weniger aus wirklichem Interesse als mehr, um das quälend werdende Schweigen zu durchbrechen.

»Sie schläft«, antwortete Several. Ihre Stimme klang flach und ausdruckslos. Aber es war etwas darin, das mich schaudern ließ.

»Sie wird sterben, Robert«, sagte sie plötzlich.

»Unsinn«, widersprach ich. »Sie ist krank, aber sie wird wie der gesund werden, Several. Es gibt Ärzte, die...«

»Sie wird sterben«, unterbrach mich Several. »Ich weiß es. Und es ist gut so.«

Ich starrte sie an. »Was... was haben Sie gesagt?«

»Es ist gut so«, wiederholte Several. Noch immer war ihre Stimme ausdruckslos, und als sie sich herumdrehte und mich wieder ansah, war ihr Gesicht zu einer Maske erstarrt. »Dieses Mädchen dort oben im Zimmer ist nicht mehr meine Tochter«, fuhr sie fort. »Sie sieht so aus wie sie, und sie spricht mit ihrer Stimme, aber sie ist nicht mehr Jennifer. Ich weiß nicht, was diese Teufel mit ihr gemacht haben oder wie sie es getan haben oder warum, aber sie ist nicht mehr Jennifer.«

Ich wollte widersprechen, aber dann senkte ich nur betreten den Blick.

Vielleicht hatte sie recht. Ich hatte Jennifer aus Dagons Palast befreit, fünfhundert Yards unter der Wasseroberfläche. Sie hatte Wasser geatmet! Was Dagon mit ihr getan hatte, überstieg vielleicht die menschliche Vorstellungskraft - aber es konnte sein, daß sie schon viel mehr zu seiner Art gehörte als zu unserer.

»Was werden Sie tun?« fragte Several. Ihr Blick schien geradewegs durch mich hindurch zu gehen.

»Sie wissen, was ich tun muß«, sagte ich. »Dort oben in diesem Gut werden Menschenopfer vollzogen. Ich werde diesen Wahnsinnigen das Handwerk legen, das verspreche ich.«

Aber das war es nicht, was sie meinte, und ich verstand es. »Sie werden die Behörden verständigen«, sagte sie. »Von dem Mord, den ich begangen habe.«

Ich wich ihrem Blick aus, als ich antwortete. »Ich fürchte, ich muß es tun«, murmelte ich. »Aber keine Sorge - man wird Verständnis dafür haben, was Sie getan haben. Die Richter werden milde sein.«

Das war gelogen, und wir wußten es beide. Die englische Gerichtsbarkeit verzeiht keinen Mord, ganz gleich, aus welchen Motiven er geschehen ist. Die einzige Milde, die Several vielleicht erfahren konnte, war die, den Rest ihres Lebens in einem Irrenhaus zu verbringen, statt gehenkt zu werden. Ich wußte nicht, was schlimmer war.

Aber ich sprach nichts davon aus, sondern wechselte mein Gepäck von der rechten Schulter auf die linke, nickte ihr noch einmal zum Abschied zu und machte mich auf den Weg zur Küste, wo das Boot warten würde, das mich zur NAUTILUS zurückbrachte. Der Wind frischte auf, als ich die Stadt verließ, und mit einem Male war mir kalt.

Sehr kalt.

Загрузка...