Es war wie an den Abenden zuvor, und doch wieder anders: Die unheimlichen, tanzenden Lichter weit draußen auf See waren heller, der sonderbare Singsang, der mit dem Wind heranwehte, lauter, der Hauch von Kälte, der sich wie ein Dieb vom Meer herangeschlichen hatte, deutlicher geworden.

Und mit der Nacht kamen die Boote. Sehr sonderbare Boote; Boote, wie sie Eldekerk nie zuvor erblickt hatte. Boote mit seltsamen, knöchernen Gestalten, Wesen mit zu großen Köpfen und zu dürren Gliedern, mit Haut wie aus Stahl oder poliertem Holz und mit Gesichtern, die nicht die von Menschen waren. Es war das zwölfte oder dreizehnte Mal, daß Eldekerk diese seltsamen Boote und ihre noch seltsameren Insassen beobachtete, aber der Anblick hatte nichts von seinem Schrecken verloren.

Und nichts von seiner furchtbaren Faszination.

Jop Eldekerk war ein Mann von gut fünfzig Jahren, den ein Schicksal, gegen das der Lebensweg eines Marco Polo langweilig erschienen wäre (so erzählte er es selbst jedenfalls gerne), bis nach Krakatau verschlagen hatte; auf eine Insel in der Sundastraße, so klein und unbedeutend, daß sie auf den meisten Karten Indonesiens nicht einmal zu finden war.

Aber wenn auch das meiste von dem, was Eldekerk über seine Abenteuer zu erzählen wußte, schlichtweg erfunden war, so hatte er doch genug erlebt, um zu wissen, daß es Dinge gab, in die man seine Nase besser nicht hineinsteckte, wollte man nicht Gefahr laufen, sie zu verlieren - unter Umständen mitsamt des dazugehörigen Kopfes. Und das, was er jetzt seit annähernd zwei Wochen Abend für Abend nach Sonnenuntergang beobachtete, gehörte ganz eindeutig zu diesen Dingen.

Diese sonderbaren Boote, die Lichter, die Geräusche und die seltsamen Knochenmänner machten ihm angst.

Und gleichzeitig faszinierten sie ihn so, daß er jeden Abend sein Fernglas und die Bergstiefel hervornahm und sich wieder auf den Weg hier heraus machte.

Eldekerk verstand sein Tun in diesem Punkt selbst nicht so recht. Im Grunde war er ein ganz vernünftiger Mann - wäre er es nicht gewesen, hätte er in seinem Leben als Weltenbummler und Abenteurer kaum ein so stattliches Alter erreicht, ohne mehr als zwei Finger und ein halbes Ohr einzubüßen -, und normalerweise hätte er um etwas, das derart fremd und bedrohlich wirkte, einen Bogen geschlagen, so groß wie der Wendekreis des Krebses. Überdies nahm er sich jeden Morgen, wenn er erschöpft und todmüde in seine kleine Hütte zurückkam und auf sein Bett fiel, fest vor, nicht noch einmal zur Küste hinunterzugehen.

Und jeden Abend, wenn die Zeit kam, brach er wieder auf. Es war wie ein Zwang, etwas, das stärker war als seine Vernunft und ihn immer wieder aufs neue dazu brachte, die lebensgefährliche Kletterei in Kauf zu nehmen, um den kleinen Felsüberhang über der Küste zu erreichen, von dem aus er der unheimlichen Prozession zusehen konnte. Und da war noch etwas.

Es war ihm unmöglich, darüber zu sprechen.

Gleich am ersten Morgen hatte er es versucht, an dem Morgen, der der Nacht folgte, in der er sich hierher verirrt und die bizarren Knochenboote zum erstenmal gesehen hatte. Er hatte versucht, mit seinen Freunden darüber zu reden und von dem Sonderbaren zu berichten, aber es war ihm nicht gelungen. Seine Kehle war wie zugeschnürt gewesen. Alles, was er hervorgebracht hatte, war ein albernes Kichern.

Der Wind drehte sich, fuhr raschelnd durch das dichte, tropische Unterholz, in dem Eldekerk Schutz gesucht hatte, und trug den düsteren Singsang, der das Erscheinen der Boote begleitete, für einen Moment stärker heran. Eldekerk schauderte. Das Geräusch erinnerte ihn an den dumpfen Wechselgesang mittelalterlicher Mönche, die ein Opfer zur Inquisition begleiten.

Eldekerk wußte nicht, warum - aber ganz genau das war das Bild, das seine Phantasie zu diesen Tönen erschuf.

Er versuchte die Vorstellung zu vertreiben, aber es gelang ihm nur zum Teil. Sie blieb und gesellte sich der Angst hinzu, die der Anblick des guten Dutzends niedriger Boote ohnehin in ihm wachrief.

Die sonderbare Prozession kam näher, so nahe, daß Eldekerk sie nun fast schon mit bloßem Auge als Schiffe erkennen konnte. Beim ersten Mal hatten sie kaum hundert Meter zurückgelegt, ehe sie verschwanden, am zweiten gut die doppelte Distanz, dann eine halbe Meile, eine ganze...

Eldekerk wußte nicht, was geschehen würde, wenn sie die Küste erreichten. Der Felssims, auf dem er lag, wuchs wie ein von der Hand der Natur erschaffener Balkon gute zehn, zwölf Yards ins Nichts hinaus, so daß er den dreißig Yards tiefer gelegenen Küstenstreifen nicht erkennen konnte. Aber er glaubte auch nicht, daß sie die Küste heute erreichen würden. Es gab zwei Dinge, die dagegen sprachen.

Das eine waren Eldekerks - zugegeben beschränkte - Mathematikkenntnisse. Er hatte versucht, die Strecke abzuschätzen, die noch zwischen der gespenstischen Flotte und der Küste lag, und die allabendliche Verdopplung des Weges, den sie zurücklegte. Wenn er sich nicht geirrt hatte, durften sie die Küste frühestens in der folgenden Nacht erreichen.

Das andere war der Mond.

Eldekerk war kein abergläubischer Mensch, ganz und gar nicht. Er wußte nur, daß es Dinge gab, die mit dem Wissen und der Logik der Menschen nicht unbedingt zu erklären waren. Diese Flotte und ihre gespenstischen Steuermänner gehörten dazu. Als Eldekerk sie das erste Mal gesehen hatte, war Neumond gewesen. Jetzt fehlte noch ein Fingerbreit, aus dem Mond ein vollkommen gerundetes, fettes Auge zu machen, das vom Himmel blinzelte.

Er war sehr sicher, daß die Gespensterflotte die Küste Kraka taus genau bei Vollmond erreichen würde.

Das erste Boot näherte sich der Stelle, die Eldekerk in Gedanken errechnet hatte. Hastig stemmte er sich auf die Ellbogen hoch, fuhr sich mit Daumen und Zeigefinger über die Augen, die vom langen angestrengten Starren zu schmerzen begonnen hatten, und setzte sein Fernglas wieder ab.

Der langgestreckte Schatten wuchs zu einem grotesken Boot heran, in dem ein noch groteskeres Wesen stand, das es mit einer langen, irgendwie lebendig aussehende Stange von der Stelle stakte. Aber Eldekerk hatte an diesem Abend weder einen Blick für das abstruse Knochengesicht des Mannes noch für sein seltsames Boot. Mit angehaltenem Atem und zitternd vor Spannung wartete er.

Seine Geduld wurde auf eine harte Probe gestellt.

Der Knöcherne stakte das Boot noch zehn, vielleicht zwölf Stöße weiter und zog seine Stange dann ein.

Einen Augenblick später begann das Boot zu verblassen.

Eldekerk hatte einmal zugesehen, wie ein Fotograf eine seiner Platten in ein Chemiebad legte und auf dem scheinbar leeren Stück Metall nach und nach ein Bild erschien wie aus dem Nichts. Der Vorgang, den er jetzt beobachtete, war genauso, nur umgekehrt. Langsam, als stehle eine unsichtbare Macht dem Schiff dort draußen seine Realität, löste sich das seltsame Gefährt auf. Seine Farben verblaßten. Es wurde durchsichtig, schien für einen kurzen Moment zu zerfließen wie ein Spiegelbild in klarem Wasser, in das jemand einen Stein geworfen hat - und war fort.

Das Fernrohr in Eldekerks Hand suchte das nächste Boot. Lautlos glitt es heran, erreichte die Stelle, an der das erste verschwunden war - und verblaßte ebenfalls.

Der Vorgang wiederholte sich noch ein gutes dutzendmal, dann war der Ozean wieder so leer wie vor dem Erscheinen der seltsamen Flotte, und auch die Lichterscheinungen und Geräusche waren verschwunden. Aber Eldekerk hatte genug gesehen. Er wußte jetzt, daß er sich nicht getäuscht hatte. Morgen, wenn der Mond aufging, würden sie die Küste erreichen.

Und er, Jop Eldekerk, würde dort unten sein, um auf sie zu warten.

Das Schiff war nicht besonders groß - ein Zweimastsegler von kaum hundertfünfzig Fuß Länge mit schmuddeliger Takelage, einem Rumpf, der unter dem Gewicht der Algen und Muscheln, die sich im Laufe der Jahre darangeklammert hatten, schier zu zerbrechen drohte, und einer Besatzung, die geradewegs aus einem Buch über die Piraten des siebzehnten Jahrhunderts entsprungen zu sein schien.

Und trotzdem war es für mich der schönste Anblick, den ich jemals gehabt hatte.

Aber vermutlich wäre es jedem an meiner Stelle so ergangen, wenn er sich unversehens fünfundzwanzig Yards unter der Wasseroberfläche wiedergefunden, mit letzter Kraft nach oben gestrampelt und - nachdem er wieder zu Atem gekommen war - festgestellt hätte, daß er sich mitten im freien Ozean und außer Sichtweite des nächsten Landes befand.

Wie viele Stunden ich in dem eisigen Salzwasser geschwommen war, wußte ich nicht, aber es mußten viele gewesen sein, denn als ich aufgetaucht war, hatte die Sonne nahezu im Zenit gestanden, und als ich das Segel der Van Helsing wie einen weißen Eisberg am östlichen Horizont auftauchen sah, neigte sich der Tag bereits dem Ende entgegen.

Ebensowenig, wie ich wußte, woher ich den Willen genommen hatte, mich immer wieder über Wasser zu halten, wenn meine Kräfte zu erlahmen drohten. Vielleicht war es auch nur Trotz gewesen - und wohl auch ein gut Teil Zorn. Nachdem ich meinen ersten Schrecken und das darauffolgende Entsetzen überwunden hatte, hatte ich eine Wut verspürt wie selten zuvor in meinem Leben. Was hatte mein geheimnisvoller Mitkämpfer gesagt, ehe er mich von Bord der dem Untergang geweihten Dagon rettete? Du hast mich betrogen, und wenn ich auch deine Gründe verstehe, so bin ich doch kein Gott, der vergibt. Wenn wir uns wiedersehen, werden wir Feinde sein.

Nun - was den zweiten Teil seiner Prophezeiung anging, wußte ich jetzt, daß er recht hatte. Jemanden dergestalt von Bord eines sinkenden Schiffes zu retten, indem man ihn mutterseelenallein mitten in den Pazifischen oder sonst einen Ozean schmeißt, ist eine höchst sonderbare Art der Lebensrettung. Wäre die Van Helsing nicht wie ein rettender Engel erschienen, wäre ich jämmerlich ersoffen.

Aber selbst jetzt fühlte ich mich mehr tot als lebendig. Ein einäugiger Matrose hatte mich aus dem Wasser gefischt (alles andere als sanft, aber bei seinem Aussehen war ich ja schon froh, daß er keinen Enterhaken dazu benutzt hatte), während ein Dutzend kaum weniger abenteuerlich aussehender Typen an der Reling gestanden und mich angegafft hatten, als hätten sie noch niemals einen Ertrinkenden gesehen.

Dann hatte man mich in eine winzige Kabine verfrachtet, mir die Kleider vom Leibe gerissen und mich in eine stinkende Decke gewickelt. Anschließend hatte mir jemand, den ich anhand seiner vor Fett triefenden Kleider und seiner schmuddeligen Finger als Smutje einstufte, einen Becher mit einer nicht näher definierbaren Flüssigkeit gebracht, die heiß wie die Hölle war und außer meinen Geschmacksnerven auch die mörderische Kälte abtötete, die sich in meinen Gliedern eingenistet hatte.

Jetzt befand ich mich in der Kapitänskajüte - beziehungsweise dem möblierten Schweinestall, der sich an Bord der Van Helsing so schimpfte -, hockte auf einem dreibeinigen Schemel und vertrieb mir die Wartezeit auf den Kapitän dieses Seelenverkäufers damit, mich ganz meiner Seekrankheit hinzugeben.

Wenn ich an früherer Stelle einmal behauptet habe, daß ich Schiffe und überhaupt alles, was schwimmt, nicht mag, so nehme ich das hiermit zurück.

Ich hasse sie.

Mit jeder Faser meiner Seele.

Das dumpfe Zuschlagen der Tür steigerte den wummernden Schmerz in meinem Hinterkopf noch ein wenig, und dann stiefelte ein Männchen um mich herum, das so ziemlich das perfekte Gegenteil dessen darstellte, was ich mir unter dem Kapitän der Van Helsing vorgestellt hatte. Oder überhaupt irgendeines Schiffes, das größer als fünf Zoll war.

Kapitän De Cruyk - den Namen hatte ich aufgeschnappt - war ungefähr so groß wie ich (in diesem Augenblick jedenfalls, und ich saß vornübergebeugt auf einem niedrigen Stuhl!), aber genauso breit. Sein Gesicht glänzte ölig und erinnerte mich an das eines äußerst mißgelaunten Buddhas, wurde jedoch von einem sorgsam toupierten Haarschopf gekrönt, Seine Nase sah aus, als hätte sie schon einmal Bekanntschaft mit einem Stuhlbein gemacht, denn sie war in der Mitte deutlich eingekerbt, und seine Augen blickten mit einer Mischung aus angeborener Aggressivität und Feigheit auf mich herab, die mich instinktiv vorsichtig werden ließ. Als er an mir vorüberging, streifte mich ein Hauch von Pomade, der mir fast den Atem verschlug.

»Sie sind also Craven«, begann er ohne Umschweife, nachdem er um seinen Schreibtisch herumgetrippelt war und sich in einem Stuhl hatte fallen lassen, der besonders hoch sein mußte, denn er war auf einmal ein gutes Stück größer als ich.

»Das bin ich«, antwortete ich wahrheitsgemäß. »Und Sie müssen Kapitän De Cruyk sein. Ich danke Ihnen, daß Sie mich aus dem Wasser gefischt haben.«

De Cruyk macht eine großspurige Geste. »Nicht der Rede wert, Craven.«

So, wie er es sagte, klang es, als täte er Tag für Tag nichts anderes, als Ertrinkende aus dem Wasser zu fischen. Aber ich beließ es bei einem zustimmenden Nicken und sah ihn nur fragend an. Etwas an De Cruyks Freundlichkeit störte mich. Sie wirkte falsch.

»Wo kommen Sie her, Mister Craven?« fuhr De Cruyk nach einer Weile fort. »Von welchem Schiff?«

Einen Moment lang dachte ich daran, mir irgendeinen Namen aus den Fingern zu saugen, aber dann fiel mir der Rat ein, den mir Howard einmal gegeben hatte: wenn man schon lügen muß, dann immer so dicht an der Wahrheit wie möglich. Die Wahrscheinlichkeit, sich zu verplappern, ist dann kleiner.

»Von der Dagon«, antwortete ich.

De Cruyk runzelte die Stirn. »Sonderbarer Name. Ein englisches Schiff?«

Ich nickte hastig, und De Cruyk fuhr fort, als wäre dies Erklärung genug. »Was ist passiert?« fragte er. »Ist das Schiff gesunken, oder sind Sie über Bord gefallen?«

»Ich... fürchte, letzteres«, gestand ich mit gespielter Zerknirschung. Meine Gedanken überschlugen sich schier. De Cruyks Fragen schrien geradezu nach einer Falle, und seine Freundlichkeit war so falsch wie die Edelsteine in seinen Ringen.

»Wo?« schnappte er.

»Wo?« Ich tat so, als verstünde ich ihn nicht.

»Wo«, bestätigte De Cruyk. »Wo ist es passiert?«

Ich schluckte ein paarmal, um Zeit zu gewinnen. »Nun«, sagte ich schließlich, »ich stand am Heck, auf der rechten Seite. Ich glaube, ihr Seeleute sagt Backbord dazu - oder war es Steuerbord?«

De Cruyks Gesichtsausdruck verdüsterte sich wie eine Lampe, die an ihrem eigenen Ruß erstickt. »Wollen Sie mich auf den Arm nehmen?« fragte er.

»Keineswegs«, versicherte ich hastig. Meine Gedanken rasten. Wie, zum Teufel, sollte ich ihm erklären, wo ich die Dagon verlassen hatte? Irgendwo an der Küste Englands, sicher - aber das Tor konnte mich genausogut zwei wie zweitausend Meilen transportiert haben!

»Ich weiß es wirklich nicht, Kapitän«, versicherte ich mit gespielter Zerknirschung. »Ich verstehe nichts von Seefahrt oder Nautik, müssen Sie wissen. Wir waren lange unterwegs, und ich war die meiste Zeit über in meiner Kabine. Die Seekrankheit, Sie verstehen? Und ich war mehr als zwölf Stunden lang im Wasser. Vielleicht... wenn Sie mir auf der Karte zeigen, wo wir jetzt sind...«

Ich weiß, es klingt unglaublich - aber De Cruyk fiel tatsächlich darauf herein. Eine Sekunde lang starrte er mich durchdringend an, dann riß er eine Schublade seines Schreibtisches auf und förderte eine fleckige Seekarte zutage, die er vor mir auf dem Tisch ausbreitete.

»Genau hier«, sagte er und tippte mit einem fetten Zeigefinger auf eine Stelle dicht an ihrem Rand.

Hätte er mir den selben Finger in diesem Moment ins Auge gestochen, wäre ich kaum überraschter gewesen.

Meine Geographiekenntnisse waren niemals besonders gut, aber die Küstenlinie, die die Karte zeigte, war zu markant, um sie nicht zu erkennen. Außerdem standen die Namen der beiden großen Inseln, die sie zeigten, in verschnörkelten Buchstaben überdeutlich am unteren Rand der Karte.

SUMATRA und JAVA

Ich hatte mich getäuscht. Das Tor hatte mich weder zwei noch zweitausend Meilen transportiert, sondern viel weiter. Ich befand mich mitten in Indonesien.

»Das ist... weiter, als ich dachte«, gestand ich stockend und fügte hastig hinzu: »Ich muß wohl länger krank gewesen sein, als ich geglaubt habe.«

»Wohin wollten Sie, Mister Craven?« fragte De Cruyk lauernd.

»Nach... nach China«, improvisierte ich rasch. »Die Dagon auf dem Weg nach Peking.«

»Peking, so?« wiederholte De Cruyk. Ich nickte.

»Peking hat keinen Hafen«, sagte De Cruyk ruhig.

»Das weiß ich«, antwortete ich. »Ich wollte ja auch nur sagen, daß ich auf dem Wege nach Peking war, und... und...«

Ich sprach nicht weiter, als mich De Cruyks Blick traf. Für jemanden, der ein so gestörtes Verhältnis zu Schiffen hat wie ich, ist es vielleicht nicht sehr ratsam, einen Seemann belügen zu wollen.

»Mister Craven, Sie machen es mir nicht leicht«, sagte De Cruyk kopfschüttelnd. »Wahrhaftig nicht. Für einen Mann, den ich vor einer Stunde aus dem Meer gefischt habe, sind Sie nicht sehr hilfsbereit.« Er seufzte, faltete seine Karte wieder zusammen und zog statt dessen etwas aus seiner Schublade, das ich nach kurzem Hinsehen als die aufgeweichten Reste meines Reisepasses identifizierte. Natürlich - man hatte mir ja meine Kleider weggenommen, und es war nur logisch, daß sich De Cruyk informierte, wen er da aus dem Meer gefischt hatte.

»Das ist Ihr Paß, nehme ich an«, sagte er, während er scheinbar interessiert in dem aufgeweichten Dokument blätterte. »Wenn es drin steht - ja«, gab ich beleidigt zurück. Seltsamerweise lächelte De Cruyk bloß.

»Nun, Mister Craven«, begann er lauernd, »wenn dies hier wirklich Ihr Reisepaß ist und Sie immer noch behaupten, von Bord eines Schiffes gefallen zu sein, das auf dem Wege nach China war«, er lachte leise, »dann lassen Sie mich Ihnen erzählen, wie ich die Sache sehe.«

»Bitte«, sagte ich kalt.

De Cruyk klappte meinen Paß zusammen und legte ihn vor sich auf den Tisch. »Meinen Namen kennen Sie«, begann er. »Aber was Sie vielleicht nicht wissen, ist, daß die Van Helsing kein gewöhnliches Handelsschiff ist.«

»O doch«, sagte ich. »Das... ist mir nicht entgangen.«

De Cruyk verstand die Gehässigkeit sehr wohl, aber aus irgendeinem Grunde zog er es vor, nicht darauf einzugehen, sondern fuhr in unverändertem Ton fort: »Sehen Sie, Mister Robert Craven oder wie immer Sie heißen mögen, die Van Helsing ist im Auftrage der ostindischen Gesellschaft unterwegs, um die Küsten Indonesiens vor solchen Subjekten wie Ihnen zu schützen.«

»Die... die ostindische Gesellschaft?« wiederholte ich ungläubig. »Einen Moment, De Cruyk. Soviel ich weiß, hat Ihre Gesellschaft schon seit...«

»Mehreren Jahren keinen Anspruch mehr auf Indonesien«, unterbrach mich De Cruyk hart. »Das wollten Sie doch sagen, oder?«

Ich nickte.

»Sie haben recht«, fuhr De Cruyk fort. »Und auch wieder nicht. Es ist richtig, daß meine... Auftraggeber nicht mehr offiziell die Schirmherren dieser Insel sind, obgleich es den Eingeborenen hier weiß Gott besser ging, als sie noch unter unserem Schutz standen. Aber das bedeutet nicht, daß Indonesien jetzt zum Freiwild für Piraten, Betrüger und Plünderer geworden ist. Die Sundainseln sind noch immer eine niederländische Kronkolonie.«

»Und?« fragte ich, obgleich mir allmählich klar zu werden begann, worauf De Cruyk hinauswollte.

»Sehen Sie, Craven - die Van Helsing ist kein Kriegsschiff, und ich bin kein Offizier, aber der Unterschied ist nicht so gewaltig, wie Sie vielleicht hoffen. Meine Männer und ich kennen uns in diesen Gewässern viel besser aus als die Soldaten in der Garnison. Wir unterstützen sie dann und wann.«

»Und wobei, wenn ich fragen darf?«

»Nun«, antwortete De Cruyk lauernd, »unter anderem dabei, kriminelle Elemente von den Inseln fernzuhalten. Wie Sie!«

Ich schluckte die wütende Antwort, die mir auf der Zunge lag, herunter, und fragte so ruhig wie möglich: »Was bringt Sie auf diese Idee, Kapitän De Cruyk? Glauben Sie, ich hätte versucht, von England aus nach Indonesien zu schwimmen?«

De Cruyk machte eine wegwerfende Handbewegung.

»Die Geschichte ist alt, Craven«, sagte er. »Männer wie Sie haben wir schon zu Dutzenden aus dem Meer gefischt. Sie kommen in kleinen Booten und denken, sie könnten uns entkommen, weil wir ihre Nußschalen nicht bemerken. Die Gewässer hier sind tückisch. Sie wären nicht der erste, der ersoffen wäre, ehe er das Land auch nur sieht. Aber seien Sie versichert, Craven, wir wissen, wie wir mit Typen wie Ihnen umzugehen haben.«

»Sie... Sie sind ja verrückt, De Cruyk!« keuchte ich. »Ich bin amerikanischer Staatsbürger und habe es nicht nötig, mich von einem Käsefresser wie Ihnen beleidigen zu lassen!«

De Cruyk erbleichte, schluckte aber auch diese neuerliche Beleidigung ohne ein Wort herunter.

»Amerikanischer Staatsbürger, so?« sagte er.

Ich nickte heftig. »Genau. Und ich verlange, an Land und zur Botschaft meines Landes gebracht zu werden, Kapitän De Cruyk.«

De Cruyk seufzte. »Sie sind nicht nur ein Gauner, Craven«, sagte er, »Sie sind auch noch dumm. Nehmen Sie einen guten Rat von mir an, auch wenn es sehr lange dauern wird, bis Sie in die Verlegenheit geraten, ihn anzuwenden: Wenn Sie sich das nächste Mal einen Paß fälschen lassen, sehen Sie ihn sich genauer an, ehe Sie gutes Geld dafür ausgeben.«

»Einen... einen Paß fälschen?« murmelte ich. »Ich verstehe nicht, was Sie wollen, De Cruyk! Dieser Paß ist so echt, wie es nur geht!«

»Ach?« De Cruyk seufzte, klappte den Paß auf und hielt ihn mir aufgeschlagen unter die Nase. »Echt, wie?« fragte er. »Dann haben Sie die Güte, Craven, und lesen Sie mir das letzte Einreisedatum in das Königreich Britannien vor.« Ich verstand immer weniger, worauf er hinauswollte, aber ich tat ihm den Gefallen. »Der 16. April 1885«, sagte ich.

»Sind Sie sicher?« vergewisserte sich De Cruyk. »Kein Lesefehler? Das Licht hier ist nicht besonders gut.«

»Zum Teufel, ich bin sicher!« schrie ich. »Was soll das eigentlich?«

De Cruyk zeigte sich von meinem plötzlichen Wutausbruch nicht im geringsten beeindruckt. »Der 16. April 1885 also«, wiederholte er. »Nun gut, Craven. Über diesen Punkt haben wir schon einmal Einigkeit erzielt.« Er grinste, klappte den Paß zu und stand auf, um zur gegenüberliegenden Wand zu gehen. »Und nun«, sagte er, »haben Sie die Güte und werfen einen Blick auf meinen Bordkalender. Ich versichere Ihnen, daß er korrekt geführt wird. Vielleicht lesen Sie das Datum vor?«

Ich fuhr um - und erstarrte.

Selbst wenn ich es gewollt hätte, hätte ich De Cruyks Befehl in diesem Moment nicht nachkommen können, denn das, was ich sah, schnürte mir im wahrsten Sinne des Wortes die Kehle zu.

De Cruyks Kalender war genauso wie sein ganzes Schiff - schmutzig und zerrissen und mit zahllosen Flecken übersät.

Aber das Datum darauf war trotz allem noch gut zu erkennen.

Es zeigte den neunten März achtzehnhundertdreiundachtzig!

Irgend etwas an diesem Mann kam Eldekerk seltsam vor. Er wußte nicht, was, aber da war etwas. Etwas... ja, etwas, das ihn warnte. Der Anblick eines Fremden an sich war nichts Besonderes, nicht einmal hier, in der winzigen Hafenstadt an der Westküste Krakataus, denn die Sundastraße gehörte zu den am stärksten frequentierten Seewegen in diesem Teil der Welt, und seit die Gesellschaft ihre gierigen (aber auch schützenden) Krallen von Indonesien gezogen hatte, verschlug es die abenteuerlichsten Typen hierher. Männer, die auf das schnelle Glück hofften und in den meisten Fällen nur einen schnellen Tod fanden. Eldekerk hatte weiß Gott schon abenteuerliche Erscheinungen gesehen, seit er vor vier Jahren sein Domizil hier aufgeschlagen hatte. Und trotzdem...

Vielleicht war es gerade die Unauffälligkeit seiner Erscheinung, die Eldekerk so unangenehm aufstieß. Der Mann war durchschnittlich groß, von normalem Wuchs und Gehabe, vielleicht ein bißchen zu selbstbewußt, und hatte eines jener Gesichter, von denen man glaubt, sich jederzeit daran erinnern zu können, die aber wie durch Geisterhand sofort aus der Erinnerung verschwinden, sobald sie sich abwenden. Das einzig Auffällige an ihm war vielleicht noch seine Kleidung.

Jeder Fetzen, den er am Leibe trug, war schwarz. Eldekerk war sogar sicher, daß er schwarze Unterwäsche trug. Und er interessierte sich für ihn, Eldekerk.

Es war unschwer zu übersehen. Der Mann war bereits dagewesen, als Eldekerk die heruntergekommene Hafenkneipe betreten und ein Bier bestellt hatte, eine finstere, schweigende Gestalt, die an einem kleinen Tisch in einer schattigen Ecke hockte, ein Glas mit Fruchtsaft in der Hand hielt - ohne auch nur ein einziges Mal daran zu trinken - und ihn anstarrte.

Zuerst hatte sich Eldekerk einzureden versucht, daß er es sich nur einbildete. Er kannte den Mann nicht, und er war niemand, für den sich ein Fremder interessieren würde. Aber er hatte seinen Blicke gespürt, die ganze Zeit über, während er an der Theke saß und Bier trank und dem Kauderwelsch des Wirtes zuhörte, der irgendwann vor zehn Jahren einmal seine Muttersprache vergessen haben mußte und manchmal in einem Satz drei verschiedene Dialekte benutzte, so daß Eldekerk niemals genau zu sagen wußte, mit wem oder worüber er überhaupt redete. Er hatte den Blick der dunklen, durchdringenden Augen gespürt wie die Berührung einer unsichtbaren Hand, eisig und unangenehm, und ein paarmal hatte er aufgesehen und zu dem Fremden hinübergeblickt.

Der Mann hatte seinem Blick standgehalten, und das war etwas, was Eldekerk noch mehr verstört hatte. Eldekerk hatte es zur Perfektion entwickelt, andere anzublicken und damit zu verunsichern; ein Trick, den ihm einmal ein malayischer Pirat gezeigt hatte und der so gut wie immer funktionierte - er sah seinem Gegenüber nicht in die Augen, sondern starrte gebannt auf einen Punkt über dessen Nasenwurzel, so daß er seinen Blick nicht ertragen mußte, der andere aber den Eldekerks. Es gab wenige Menschen, die es ertrugen, minutenlang ausdruckslos angestarrt zu werden.

Der Fremde gehörte dazu.

Schließlich - es war beinahe Abend, und die allmählich länger werdenden Schatten sagten ihm, daß es Zeit wurde, nach Hause zu gehen und seine Ausrüstung zusammenzupacken - signalisierte er dem Wirt, ein letztes Bier zu bringen und die Rechnung zu machen. Als er in die Tasche griff, um sein abgewetztes Portemonnaie hervorzuziehen, trat eine schlanke Gestalt neben ihn, drückte seine Hand mit sanfter Gewalt nach unten und legte einen 10-Gulden-Schein auf die Theke.

»Sie gestatten, daß ich Ihre Rechnung übernehme, Mijnheer Eldekerk?«

Eldekerk blinzelte verwirrt. Es war der Fremde in der schwarzen Kleidung. Er lächelte jetzt, aber es war ein Lächeln, das so vollkommen kalt und falsch war, daß es Eldekerk noch viel weniger gefiel als sein unverschämtes Starren zuvor. Aber irgend etwas hinderte ihn daran, dem Kerl die Antwort zu geben, die er verdiente. Nach einer Weile nickte er.

»Danke«, murmelte er verstört. »Aber...« Der Fremde machte eine rasche, irgendwie befehlende Geste mit der Hand, und Eldekerk verstummte mitten im Satz. »Nicht hier«, sagte er leise. »Ich muß mit Ihnen reden, Mijnheer. Können wir zu Ihnen nach Hause gehen?«

Abermals war es Eldekerk unmöglich, sich dem zwingenden Ausdruck der hellen, wasserklaren Augen seines Gegenübers zu widersetzen, und abermals nickte er, obgleich er in Wahrheit alles andere lieber getan hätte, als diesen unheimlichen Fremden auch noch mit sich nach Hause zu nehmen.

»Dann kommen Sie«, sagte der Schwarzgekleidete. »Sie haben ja nicht mehr viel Zeit, oder?«

Eigentlich hatte es Eldekerk nicht für möglich gehalten - aber seine Verwirrung steigerte sich noch. Dieser Mann schien Dinge zu wissen, die er einfach nicht wissen konnte.

Sie verließen das Wirtshaus, und der Fremde schlug ganz selbstverständlich die Richtung ein, in der Eldekerks Haus lag. Siegingen schnell, der Schwarzgekleidete zwei Schritte voraus, Eldekerk stumm und wie unter Hypnose hinter ihm her, bis ins Innerste verstört, aber unfähig, auch nur mit einer Silbe zu protestieren.

Erst als sie die schäbige Hütte nahe des Ortsrandes betreten und Eldekerk die Tür hinter sich geschlossen hatte, fiel die sonderbare Lähmung wenigstens zum Teil von ihm ab. »Wer, zum Teufel, sind Sie?« fragte er »Woher kennen Sie mich, und was wollen Sie eigentlich von mir?«

Der Fremde lächelte, lehnte sich gegen die Tür und verschränkte die Arme vor der Brust. Bei jedem anderen hätte die Geste nichtssagend oder allenfalls großspurig gewirkt. Bei ihm wirkte sie drohend. Eldekerk verspürte einen kurzen, heftigen Anflug von Furcht.

»Woher ich Sie kenne und wer ich bin, spielt keine Rolle, Mijnheer Eldekerk«, sagte der Fremde. »Mein Name ist Shannon, das mag fürs erste genügen. Ich habe Ihnen einen Vorschlag zu machen.«

»Was für einen Vorschlag?« schnappte Eldekerk. »Ich bin nicht interessiert.«

»Sie haben ihn ja noch gar nicht gehört«, sagte Shannon lächelnd.

»Das brauche ich auch nicht«, antwortete Eldekerk, weit heftiger, als angemessen erschienen wäre. Plötzlich, von einer Sekunde auf die andere, als hätte irgend etwas, das nun nicht mehr da war, bisher seinen Willen gelähmt, flammten Zorn und Furcht vor diesem unheimlichen Fremden in ihm auf. Er wollte nicht zuhören, was er zu sagen hatte. Er wollte überhaupt nichts hören.

»Gehen Sie«, sagte er. »Verschwinden Sie! Ich will nichts hören. Ich will nur, daß Sie gehen. Hauen Sie ab, oder...«

»Oder?« fragte Shannon lächelnd.

Eldekerk schluckte krampfhaft, starrte den schlanken jungen Mann an - und zog sein Klappmesser aus der Tasche. »Raus hier«, sagte er.

Er bekam nicht einmal richtig mit, was geschah. Shannon tat irgend etwas, und der nächste klare Eindruck, den Eldekerk hatte, war der, auf dem Rücken zu liegen und nach Luft zu schnappen, während Shannon das Klappmesser in der Hand hielt und noch immer so freundlich lächelte wie zuvor.

Und noch kälter.

»Sind Sie jetzt bereit, mir zuzuhören?« fragte Shannon ruhig. Eldekerk antwortete nicht. Aber das schien der Fremde auch nicht erwartet zu haben.

Die Arrestzelle des Garnisonshauptquartiers unterschied sich kaum von der an Bord der Van Helsing - auch sie war klein, fensterlos und so niedrig, daß ich nicht einmal aufstehen konnte, ohne mir den Schädel an der Decke einzurennen, und an den Wänden klebte anstelle von Verputz der eingetrocknete Dreck von zehn Jahren. Mindestens. Der einzige wohltuende Unterschied war, daß der Boden nicht ununterbrochen schwankte.

De Cruyk hatte nicht länger mit mir diskutiert, sondern mich kurzerhand in die Bilge seines famosen Schiffes sperren lassen, wo ich geblieben war, bis die Van Helsing den Hafen anlief. Wie lange das gedauert hatte, wußte ich nicht - ich war irgendwann eingeschlafen und erst wieder erwacht, als mich grobe Hände zuerst auf die Füße und dann von Bord des Schiffes zerrten.

Mein Körper hatte eine Menge Schlaf nachzuholen, und er nahm sich das Versäumte. Ich vermutete, daß ich einen ganzen Tag verschlafen hatte, denn der Abend dämmerte bereits wieder, als ich von Bord der Van Helsing und hierher in die sogenannte Garnison gebracht wurde.

Meine Hoffnungen, damit aus meiner mißlichen Lage befreit zu sein, wurden jedoch grausam enttäuscht. De Cruyk hatte jnich in die Obhut eines vierschrötigen Marineoffiziers überstellt, der meine energisch vorgebrachte Forderung, dem amerikanischen Konsul vorgeführt zu werden, mit einem Lachkrampf quittiert hatte. Seitdem befand ich mich hier in der Arrestzelle, und wenn kein Wunder geschah, würde ich es wohl noch sehr lange Zeit bleiben.

Nun, was das Wunder anging - ich war durchaus in der Lage, eines zu bewirken; oder zumindest etwas, das einem normalen Menschen so vorgekommen wäre. Hätte ich es wirklich gewollt, hätte mir De Cruyk mit Freuden sein Schiff geschenkt und wäre als Pfadfinder bis China vorausgeschwommen. Aber ich wollte nicht.

Ich hatte gute Gründe, so zu handeln. Die Zeit, die ich schwimmend im Meer und anschließend hier in der Arrestzelle verbracht hatte, war lang genug gewesen, um über alles nachzudenken. Ich wußte weniger denn je, worum es sich bei dem geheimnisvollen Wesen handelte, das mir auf der Dagon beigestanden hatte; es gab Dutzende, wenn nicht Hunderte von mehr oder weniger einleuchtenden Erklärungen, und ich hatte sie alle der Reihe nach erwogen und wieder verworfen.

Das einzige, was mir klar geworden war: es konnte sich nicht gerade um einen Freund Necrons und der GROSSEN ALTEN handeln - was nicht automatisch bedeutete, daß es auch mein oder der Freund der Menschheit war. Und noch etwas war mir bewußt geworden, im selben Moment, als ich den Kalender in De Cruyks bewohnbarer Mülltonne gesehen hatte: es konnte kein Zufall sein, daß mich mein geheimnisvoller Retter mitten im Meer, auf der anderen Seite der Welt und noch dazu mehr als zwei Jahre in der Vergangenheit abgesetzt hatte, nicht einmal böser Wille. Wäre es ihm darum gegangen, mich für den vermeintlichen Verrat zu bestrafen, hätte er andere - und sicherlich wirkungsvollere - Methoden gefunden. Nein, hinter dieser scheinbaren Willkür steckte Absicht. Ich wußte bloß noch nicht, welche. Aber ich würde es herausfinden.

Genau betrachtet, hatte ich keine große Alternative dazu. Selbst wenn ich im Besitz gültiger Papiere und ausreichender Barmittel gewesen wäre, die zigtausend Meilen bis London zu überwinden - es gab noch eine zweite Entfernung, eine Distanz, über die mir alle Freibriefe der Welt und alles Geld nicht hinweggeholfen hätten.

Die Kleinigkeit von zwei Jahren, die ich mich in der Vergangenheit befand...

Unruhig rutschte ich auf dem feuchten Steinboden der Zelle hin und her, versuchte meine Gedanken auf ein weniger unangenehmes Thema zu lenken und gleichzeitig eine etwas weniger unbequeme Stellung zu finden. Das eine mißlang so kläglich wie das andere. Schließlich, nach einer kleinen Ewigkeit, wie es mir schien, hörte ich draußen auf dem Gang die schweren Schritte von Militärstiefeln, und kurz darauf wurde der Riegel auf der anderen Seite der Tür zurückgeschoben. Ein schmaler Lichtstreifen fiel in die Zelle.

Ich versuchte aufzustehen, knallte prompt mit dem Kopf gegen die Decke und hörte ein kurzes schadenfrohes Lachen, dann ergriffen mich grobe Hände und zerrten mich unsanft auf den Gang hinaus. Ein Stoß in den Rücken ließ mich vorwärts taumeln.

Meine Begleitung bestand aus drei Männern - dem Offizier, der mich bereits hierher gebracht hatte, und zwei Soldaten in der dunkelblauen Uniform der niederländischen Marine.

Schweigend eskortierten sie mich durch das Gebäude, über einen kleinen, an allen Seiten von Mauern umschlossenen Hof und einen weiteren, fensterlosen Gang entlang, bis mein Führer schließlich vor einer schmucklosen Tür stehenblieb und anklopfte. Er wartete allerdings keine Antwort ab, sondern öffnete die Tür nach sekundenlangem Zögern und bedeutete mir mit stummem Handzeichen, einzutreten.

Der Raum, der uns aufnahm, stellte eine wohltuende Abwechslung in dem Schmutz und Verfall dar, den ich bisher vorgefunden hatte. Nicht daß er in irgendeiner Form ordentlich oder gar sauber gewesen wäre - aber das Chaos hielt sich in Grenzen. Mit einigem gutem Willen konnte man ihn sogar als wohnlich bezeichnen. Er schien eine Mischung aus Offizial, Salon und Bibliothek zu sein, und die Einrichtung war so bunt zusammengewürfelt, daß ich erneut an ein Piratennest denken mußte.

Der Offizier deutete mit einer Kopfbewegung auf einen schlanken Mann, der wie er die hier obligatorische dunkelblaue Uniform trug - nur daß seine derartig mit Orden und Litzen übersät war, daß er damit glatt einen Klempnerladen hätte eröffnen können. Er hockte in lässiger Haltung hinter einem Schreibtisch, auf dem außer einem siebenarmigen Kerzenleuchter nur noch eine Flasche mit Rotwein und drei Gläser standen. Gehorsam näherte ich mich dem Tisch und blieb in zwei Schritten Abstand stehen. Ich hörte, wie die beiden Soldaten hinter mir den Raum verließen und die Tür schlössen. Der Offizier blieb zurück, trat auf einen stummen Wink des Mannes hinter dem Schreibtisch neben mich und zog einen rostigen Schlüssel aus der Tasche, mit dem er meine Handschellen löste.

Aufatmend rieb ich mir die wunden Handgelenke. »Danke«, sagte ich. »Das ist... sehr nett von Ihnen.«

Der Mann hinter dem Schreibtisch lächelte. »Aber ich bitte Sie, Mister Craven - wir sind schließlich zivilisierte Menschen, und keine Wilden. Ich nehme doch nicht an, daß Sie versuchen werden zu fliehen?« Sein Lächeln wurde um eine Spur freundlicher, als er auf den Offizier neben mir deutete. »Sergeant Roosfeld ist seit sieben Jahren ungeschlagener Boxmeister der Garnison. Aber nehmen Sie doch Platz.«

Ich gehorchte, nachdem ich einen weiteren unsicheren Blick auf Roosfeld geworfen hatte. Der Mann hinter dem Schreibtisch beugte sich vor, füllte eines der Gläser und hielt es mir hin. »Mein Name ist Tergard, Mister Craven«, sagte er. »Ich bin das, was Sie wahrscheinlich den kommandierenden Offizier nennen würden. Wenigstens im Moment.« Er seufzte. »Ich denke, es ist an der Zeit, daß wir uns unterhalten.«

Zögernd griff ich nach dem Glas, nippte daran und spürte plötzlich, wie ausgedörrt meine Kehle war. Mit einem einzigen Zug leerte ich das Glas und nickte, als Tergard die Flasche hob und mich fragend ansah. Mit einem Lächeln füllte er mein Glas erneut. Etwas blitzte im Licht der Kerzen auf, als er die Hand bewegte. Ich sah genauer hin - und ließ um ein Haar mein Glas fallen. »Was haben Sie, Craven?« fragte Tergard.

»Nichts«, versicherte ich hastig. »Ich... ich bin nur ein wenig erschöpft. Verzeihen Sie.«

Tergard winkte großzügig ab. »Aber ich bitte Sie. Ich weiß, wie unbequem unsere Zellen sind.«

»Ich habe schon in besseren Hotels verweilt«, bestätigte ich. Tergard lachte pflichtschuldig, lehnte sich in seinem Stuhl zurück und sah mich mit einer Mischung aus Neugier und Herablassung an. Es war ein Blick, den ich kannte. Und der mich dazu brachte, meine etwas voreilig gefaßte Meinung über ihn noch einmal zu überdenken.

»Sie wissen, warum ich Sie habe rufen lassen?« begann er nach einer Weile.

»Ich fürchte es«, bestätigte ich. »Aber um es gleich zu sagen, hier liegt ein...«

»Ein furchtbares Mißverständnis vor, ich weiß, ich weiß«, unterbrach mich Tergard. »Roosfeld hat mir alles berichtet. Sie müssen De Cruyk vergeben, Craven. Er ist nützlich, aber leider auch ein gottverdammter Idiot.« Er seufzte. »Die Welt ist voller Idioten, Mister Craven«, sagte er. »Es tut gut, zur Abwechslung einmal einen vernünftigen Menschen zu treffen. Sie sind doch vernünftig, nehme ich an?«

Ich war mir nicht ganz sicher, ob ich wirklich begriff, worauf er hinauswollte. Zögernd nickte ich. »Dieser Kapitän De Cruyk ...«

»Ich sagte bereits, De Cruyk ist ein Narr«, unterbrach mich Tergard, eine Spur schärfer als das Mal zuvor. Der Ausdruck in seinen Augen erinnerte mich plötzlich an Eis. »Er ist ein guter Seemann, aber er kann einen Elefanten nicht von einer Maus unterscheiden, wenn man ihm den Unterschied nicht erklärt.«

»Dann... dann glauben Sie nicht, daß ich...«

»Daß Sie ein Betrüger sind?« Tergard lächelte. »Ein Abenteurer, der versucht, unsere Blockade zu durchbrechen? Aber natürlich nicht.«

»Welche Blockade?« fragte ich.

Tergard tat so, als hätte er meine Frage nicht gehört. »Sie sind keiner von diesen Abenteurern, Craven«, sagte er. »Das Meer spült sie zu Dutzenden hier an, und Sie können mir glauben, ich erkenne sie auf zehn Meilen. Nein, Craven. Keine Sorge. Ich halte Sie keineswegs für einen Abenteurer.«

Er legte eine kleine, genau berechnete Pause ein, nippte an seinem Glas und sagte im gleichen freundlichen Plauderton: »Ich denke, daß Sie ein verdammter britischer Spion sind, Craven.«

Ich starrte ihn an. »Ein... was?« murmelte ich.

Tergard stellte sein Glas mit spitzen Fingern auf den Tisch zurück, schlug die Beine übereinander und sah an mir vorbei »Roosfeld«, sagte er leise.

Ich sah den Schlag kommen und versuchte mich zu spannen, aber meine Reaktion erfolgte zu spät. Roosfelds Faust traf mich dicht unter dem rechten Auge, ließ mich mitsamt dem Stuhl nach hinten kippen und halbwegs durch den Raum schlittern, ehe ich endlich zur Ruhe kam.

Als ich mich aufrichten wollte, traf mich sein Fuß haargenau auf dieselbe Stelle. Diesmal war ich klug genug, liegenzubleiben.

»Nun, Mister Craven«, sagte Tergard leise. »Beseitigt das Ihre Verständigungsprobleme? Oder soll Roosfeld Ihrem Gehör noch einmal auf die Sprünge helfen?«

Stöhnend versuchte ich mich in die Höhe zu stemmen. Mein Schädel dröhnte, als hätte mich ein Pferd getreten, und in meinem Mund war ein Geschmack wie nach Blut und hilflosem Zorn. Mir war übel. Roosfeld mußte mich wie ein Kind auf die Füße stellen.

»Ich... habe verstanden, Tergard«, murmelte ich. »Aber Sie irren sich. Ich bin kein Spion.« Roosfeld knurrte und holte zu einem neuen Schlag aus, aber Tergard hielt ihn mit einer raschen Handbewegung zurück. Roosfeld gab ein fast enttäuschtes Schnauben von sich, hielt mich mit der linken Hand am Kragen fest und stellte mit der anderen den Stuhl wieder auf, um mich hineinzustoßen.

»Natürlich sind Sie kein Spion, Craven«, sagte Tergard spottisch. »Woher auch?«

»Verdammt, ich weiß nicht, wovon Sie reden, Tergard«, stöhnte ich. »Bis vor wenigen Stunden wußte ich nicht mal, daß es diese Insel gibt!«

Tergard gab Roosfeld einen Wink...

Als ich wieder zur Besinnung kam, schüttelte Tergard in einer Art den Kopf, als unterhielte er sich mit einem störrischen Kind. »Warum machen Sie es sich und mir nicht leichter, Craven?« fragte er.

»Ich will meinen Konsul sprechen«, murmelte ich.

Tergard seufzte. »Sie mißverstehen Ihre Lage, mein lieber Freund«, sagte er liebenswürdig. »Wir sind hier nicht in England, nicht einmal in irgendeiner eurer Kolonien. Roosfeld hier kann Sie zu Tode prügeln, wenn ich es ihm sage, und niemand würde auch nur eine Träne deswegen vergießen.« Er stand auf, kam um seinen Tisch herum und beugte sich so dicht zu mir hinunter, daß ich seinen Atem im Gesicht spüren konnte. Seine Hand berührte meine Schulter, und wieder sah ich das Blitzen von Gold und Emaille und blutigrotem Rubin an seinem Ringfinger.

»Ich mache Ihnen einen Vorschlag, Craven«, sagte er. »Sie werden mir jetzt alles erzählen - wer Sie geschickt hat, was Sie herausfinden wollten und wer Ihre Kontaktleute auf den Inseln sind, und wenn ich Ihre Angaben überprüft habe und merke, daß Sie die Wahrheit gesagt haben, können Sie als freier Mann diese Insel verlassen.«

»Auch als Lebender?« stöhnte ich.

Tergard lachte. Der Druck seiner Hand verstärkte sich um eine Winzigkeit. »Sie gefallen mir, Craven. Ich würde Sie wirklich ungern Roosfeld überlassen, obwohl er es mir sicher übelnehmen wird, wenn ich es nicht tue. Er schlägt gerne, müssen Sie wissen.«

»Sie... Sie irren sich, Tergard«, stöhnte ich. »Ich kann Ihnen nichts sagen. Ich bin kein Spion. Verdammt, ich bin nicht einmal Engländer! Was, zum Teufel, sollte ich hier suchen?« Tergard richtete sich mit einem zornigen Fauchen auf. Seine Augen blitzten. »Spielen Sie nicht den Narren, Cravenl« sagte er. »Ihr verdammten Briten seid auf Indonesien scharf, seit diese Inseln entdeckt wurden. Glauben Sie, wir wären so dumm, nicht zu wissen, welcher Dorn die Tatsache, daß das große englische Empire seine Fahne hier nicht hissen konnte, in eurem Auge ist? Sie sind nicht der erste, Craven, der versucht, sich hier einzuschleichen und Unruhe unter der Bevölkerung zu schüren. Und Sie werden nicht der erste sein, der diesen Versuch bereut, das verspreche ich Ihnen.«

»Ihre Politik interessiert mich nicht im mindesten, Tergard«, sagte ich. »Ich bin weder Engländer, noch arbeite ich für das Empire oder überhaupt irgendeine Regierung. Schicken Sie ein Telegramm an das amerikanische Konsulat in London, und lassen Sie meine Identität überprüfen, wenn Sie mir nicht glauben.«

»Craven, Craven«. seufzte Tergard. »Sie enttäuschen mich. Sie wissen genau, daß das Monate dauern kann.«

»Ich habe Zeit«, antwortete ich patzig.

Tergards Lächeln gefror. »Nun, wenn das so ist«, sagte er lauernd, »wir auch. Aber ich denke, es wird nicht nötig sein, so lange zu warten. Wir werden sicherlich einen Weg finden, der Wahrheit auf andere Weise auf die Spur zu kommen, nicht wahr, Roosfeld?«

Der Angesprochene grinste. »Sicher. Geben Sie mir zwei Stunden, und er erzählt Ihnen alles, was Sie wissen wollen.« Er kicherte und ballte wie in wilder Vorfreude seine gewaltigen Pranken! Seine Gelenke knackten.

»Nun, Craven?« fragte Tergard.

Ich starrte ihn an und schwieg, und nach einer Weile schüttelte Tergard in gespielter Enttäuschung den Kopf und trat einen Schritt zurück.

»Wie Sie wollen, Craven«, sagte er. »Ich wollte Ihnen nur unnötige Schmerzen ersparen. Wir sehen uns in zwei Stunden.«

Roosfeld riß mich so heftig von meinem Stuhl hoch, daß mir schon wieder schwindelig wurde.

Die Nacht war fast so hell wie der Tag. Die Sonne war vor Stunden untergegangen, aber der Mond verströmte silbernes, mildes Licht. Selbst die Sterne, die von einem nahezu wolkenlosen Himmel herabschienen, schienen an diesem Tage mehr Leuchtkraft zu haben, als bemühe sich die Natur nach Kräften, die gespenstische Szene zu beleuchten.

Eldekerk war erschöpft. Seine Hände waren blutig aufgescheuert, und seine Schultern schmerzten. Es war schwer gewesen, die fünfzig Yards Seil hinabzusteigen, so schwer, daß er auf den letzten Yards ernsthaft damit gerechnet hatte, abzustürzen.

Er war sehr sicher, den Weg hinauf nicht mehr aus eigener Kraft zu schaffen. Die fünfzig Jahre, die er auf dem Buckel hatte, machten sich bemerkbar. Sein Blick streifte die dunkel gekleidete Gestalt des Fremden, der wie er hinter einem Felsen Deckung gesucht hatte und gebannt auf das Meer hinausstarrte, und in die Furcht, die die Nähe Shannons noch immer mit sich brachte, mischte sich eine schwache Spur von Neid. Der schlanke Fremde war das Seil mit der Leichtigkeit einer Spinne herabgeglitten. Nicht einmal sein Atem ging spürbar schneller. Im Gegenteil: die Anstrengung, die Eldekerk fast an den Rand des Zusammenbruches gebracht hatte, schien ihm direkt Freude bereitet zu haben.

»Wie lange noch?« fragte Shannon, ohne den Blick vom Meer zu nehmen.

Eldekerk sah zum Mond hinauf, ehe er antwortete. »Nicht mehr lange, wenn sie um die gleiche Uhrzeit kommen wie sonst.«

»Warum sollten sie nicht?« fragte Shannon. Seine Stimme klang amüsiert.

Eldekerk antwortet nicht, sondern schob sich wie Shannon in Stück weiter hinter seiner Deckung in die Höhe und blickte auf den Ozean hinaus. Das Meer lag da wie eine endlose Ebene aus geschmolzenem Pech, nachtschwarz und lichtfressend. Ein spürbarer Hauch von Kälte ging von seiner Oberfläche aus und ließ Eldekerk frösteln.

»Warum... mußte ich mitkommen?« fragte er plötzlich. »Ich habe Ihnen doch alles gesagt, was Sie wissen wollten.«

»Sie wären doch ohnehin hierhergekommen, oder?« fragte Shannon, ohne ihn anzublicken. »Da ist es doch praktischer, wenn wir zusammen gehen.« Plötzlich wandte er doch den Blick. »Außerdem kann es sein, daß ich Ihre Hilfe brauche.« Eldekerk fuhr sich nervös mit der Zungenspitze über die Lip pen. Wobei sollte er diesem unheimlichen Fremden schon helfen? Es gab absolut nichts, was Shannon nicht besser und zehnmal schneller hätte tun können. Nein, dachte er schauernd. Der wahre Grund war ein ganz anderer.

»Sie... Sie wollen mich umbringen, nicht?« fragte er plötzlich.

Shannon lachte leise. »Sie einzig dazu hierher zu bringen, wäre eine ziemliche Verschwendung von Zeit und Kraft, finden Sie nicht?« fragte er. »Seien Sie nicht albern.«

Einen Moment lang sah er Eldekerk scharf an, dann drehte er sich herum, lehnte sich mit dem Rücken gegen den Felsen, hinter dem sie Deckung gesucht hatten, und ließ seinen Blick über das schmale, sichelförmig gebogene Strandstück gleiten. Eldekerk war überrascht gewesen, wie groß der Strand war, der sich unter dem Felsüberhang verbarg. Der lotrecht abstürzende Fels verbreiterte sich pyramidenförmig an seiner Basis, und der Strand, von oben aus unsichtbar, war eine gute halbe Meile lang, wenn auch an keiner Stelle breiter als zehn Yards. Die dunklen Flutmarkierungen an der Felswand hinter ihnen verrieten Eldekerk, daß er manchmal unter der Wasserlinie liegen mußte. Der Gedanke, noch hier zu sein, wenn die Flut kam, ließ ihn schaudern.

»Was ist das?« fragte Shannon plötzlich und deutete auf eine Stelle schräg hinter Eldekerk. Eldekerk drehte sich ebenfalls um und blickte einen Moment lang konzentriert in die angegebene Richtung, ehe er mit den Schultern zuckte.

Zwanzig, vielleicht fünfundzwanzig Yards hinter ihrem Versteck gähnte ein Spalt in der Form eines auf die Spitze gestellten Dreieckes in der Wand, gut doppelt mannshoch und an der breitesten Stelle sicherlich fünf Yards messend.

»Ich weiß es nicht«, gestand er. »Eine Höhle, vermute ich.«

»Gibt es viele Höhlen hier?«, fragte Shannon.

»Auf den Inseln?« Eldekerk nickte. »Sehr viele. Manche führen direkt bis zum Krater hinauf, sagt man. Aber es ist nicht sehr ratsam, hineinzugehen.«

»Warum?« fragte Shannon.

Eldekerk deutete mit einer Kopfbewegung in die Richtung, in der der Gipfel des Hauptkraters in der Nacht verborgen war. »Gas«, sagte er. »Gas und Lava. Der Krakatau ist ein aktiver Vulkan, vergessen Sie das nicht. Manche von diesen Höhlen sind so voller Gas, daß ein falscher Furz reicht, sie in die Luft fliegen zu lassen.«

Shannon lächelte flüchtig, drehte den Kopf - und ließ sich mit einer so raschen Bewegung in den Schutz des Felsens fallen, daß Eldekerk erschrocken zusammenfuhr. Abrupt blickte er zum Meer hinüber.

Es war wie in den Nächten zuvor, aber sehr viel näher. Zuerst erschien das Licht, wobei sich Eldekerk nicht einmal mehr sicher war, ob es überhaupt Licht in dem Sinne des Wortes war, den er kannte. Es begann als sanftes, kaum merkliches Glühen über der Wasseroberfläche, wie leuchtender Nebel, der aus dem Nichts kam und sich in trägen, spielerisch auf und ab wogenden Schwaden verteilte.

Dann kamen die Geräusche; der dumpfe anschwellende Singsang und das unheimliche Heulen, das irgend etwas in ihm berührte und zum Schwingen brachte, und schließlich die Boote.

Eldekerk hatte sie noch nie so nahe gesehen wie dieses Mal, nicht einmal durch das Glas seines Fernrohres. Sie erschienen wenig mehr als eine Meile vor der Küste und näherten sich rasch, vorangetrieben von den langen, knöchernen Stangen ihrer Insassen und einem Wind, der so plötzlich aufgetaucht war wie die Boote und den Atem einer fremden, unglaublich düsteren Welt mit sich brachte.

Eldekerk stöhnte auf, als er die Boote zum ersten Male wirklich sah. Es war ein Bild, wie es kein Alptraum schrecklicher hervorbringen konnte:

Die Boote waren keine wirklichen Boote, sondern unbeschreibliche Zwitter aus erstarrter Furcht und gigantischen, lebenden Dingen - die Rümpfe langgestreckt und flach, übersät mit stacheligen Auswüchsen und runden, glänzenden Dingen, die sich dem Auge nicht wirklich zu erkennen gaben, drachenköpfig und schrecklich, die Segel riesige flappende Hautlappen, glänzend wie Leder und absurd geformt, nicht an den Masten befestigt, sondern aus ihnen hervorgewachsen, die Ruder gewaltige lederne Flossen, von einem Knochengerüst wie dem einer Fledermaus durchzogen und lautlos das Wasser peitschend.

Und dann sah er etwas, was ihn um ein Haar aufschreien ließ:

Eines der bizarren Boote war nahe genug herangekommen, daß er die knöcherne Gestalt in seinem Heck erkennen konnte. Sein Leib, der nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus einer dunklen, hornartigen Masse bestand, ein Gesicht ohne Augen und Mund und Nase, nichts als eine glatte, gebogene Fläche, und seine Beine, die unmittelbar aus dem Rumpf des bizarren Schiffes hervorwuchsen...

»Mein Gott«, flüsterte Eldekerk. »Was... was ist das?« Shannon gebot ihm mit einer hastigen Geste zu schweigen. »Ich weiß es nicht«, sagte er. »Aber wenn es das ist, was ich fürchte...« Er brach ab, richtete sich ein wenig auf und sah nervös zu dem dreieckigen Spalt im Felsen zurück. Eldekerk folgte seinem Blick und registrierte mit plötzlichen Schrecken, daß die Höhlenöffnung genau dort lag, wo die Drachenschiffe landen würden, behielten sie ihren bisherigen Kurs bei. Und daß sie völlig deckungslos und für jeden überdeutlich sichtbar sein mußten, der daraus hervortreten sollte.

Shannon schien zu dem gleichen Schluß zu kommen, denn er deutete mit einer stummen Kopfbewegung auf eine Felsgruppe gut fünfzig Yards weiter westlich, in der sie ausreichende Deckung sowohl zum Meer als auch zum Land hin haben würden. Geduckt schlichen sie los.

Eldekerks Herz raste, als wolle es zerspringen, als sie die feuchtglänzenden Lavatrümmer erreichten. Nervös suchte sein Blick die stumme Prozession der Drachenschiffe.

Sie waren nähergekommen. Das erste befand sich weniger als fünf Schritte vom Strand entfernt und hatte an Tempo verloren, während die anderen weiter heranglitten. Zwischen ihnen brodelte der See, und Eldekerk erkannte eine gewaltige Zahl kopfgroßer, in allen Farben des Regenbogens schimmernder Kugeln, die plötzlich auf den Wellen zwischen den bizarren Booten hüpften. Ein geheimnisvolles Licht ging von ihnen aus.

»Was ist das, Shannon?« flüsterte er.

»Still!« zischte Shannon. »Schauen Sie.«

Wieder deutete seine Hand auf den Spalt in der Felswand. Er war jetzt nicht mehr leer. Ein blasses, aber irgendwie unheimliches rotes Glühen zeichnete seine Konturen nach; Licht, das aus dem Inneren der Wand kam und in Eldekerk die Erinnerung an Flammen und Hitze wachrief. Licht, das die Umrisse eines Mannes beleuchtete, der lautlos in der Höhlenöffnung erschienen war und den Alptraumbooten schweigend entgegenblickte. Dann machte er einen Schritt und trat ins helle Licht des Mondes hinaus.

Als Eldekerk sein Gesicht sah, begann er wie von Sinnen zu schreien.

Es mußte auf Mitternacht zugehen, wenn ich den Stand des Mondes und der Sternbilder richtig deutete, und über der Garnison lag eine fast unheimliche Stille. Die Hütte, in die Roosfeld und seine beiden Männer mich geschleift hatten, lag ein wenig abseits des eigentlichen Lagers, noch innerhalb der Umzäunung, aber gute zweihundert Yards von den niedrigen Baracken der Soldaten und dem etwas größeren, festungsähnlichen Hauptanteil der Anlage entfernt. Ich konnte mir lebhaft vorstellen, warum.

Roosfeld gab mir einen Stoß, der mich quer durch den Raum taumeln und vor der gegenüberliegenden Wand auf die Knie fallen ließ. Wir waren wieder allein; der Niederländer hatte seine beiden Begleiter fortgeschickt und die Tür hinter sich geschlossen, und die Männer hatten den Schlüssel von außen herumgedreht. Der Raum war kahl. Die Wände bestanden aus nacktem, unverputztem Stein und der Boden aus festgestampftem Lehm. Außer der Tür gab es nur noch ein winziges, vergittertes Fenster, aber durch das löchrige Dach fiel genug Licht herein, mich sehen zu lassen. Es gehörte nicht sehr viel Phantasie dazu, sich auszurechnen, welchem Zweck dieses Gebäude diente.

Langsamer, als nötig gewesen wäre, stemmte ich mich in die Höhe, ließ mich gegen die Wand sinken und hob die Hand zum Kopf, als fiel es mir schwer, nicht gleich wieder zusammenzubrechen. Roosfeld lachte häßlich.

»Sie sind ein verdammter Trottel, Craven«, sagte er, während er seine Jacke aufknöpfte. Darunter trug er nichts außer einem mottenzerfressenen weißen Hemd, das sich über seinen mächtigen Muskeln spannte.

»Wirklich«, fuhr er fort. »Sie hätten sich eine Menge Ärger ersparen können. Zwei Stunden sind eine lange Zeit, Craven. Ich schwöre Ihnen, Sie werden nach Tergard schreien, ehe ein Viertel davon vorbei ist.« Grinsend knüllte er seine Jacke zusammen, warf sie in eine Ecke und kam mit wiegenden Schritten näher.

Ich wich zurück, so weit ich konnte, aber schon nach wenigen Schritten hatte er mich in die Ecke gedrängt. Ich hatte eine ziemlich konkrete Vorstellung davon, was er tun würde, sollte ich versuchen, an ihm vorbeizuschlüpfen.

»Sie werden sehen, daß ich euer britisches Fairplay schätze, Craven«, sagte er grinsend. »Ich bin kein Unmensch, wissen Sie? Ich überlasse Ihnen sogar den ersten Schlag.« Er näherte sich mir bis auf zwei Schritte, stemmte die Fäuste in die Hüften und hob den Kopf, wie um mir sein Kinn zu präsentieren. Es war ein beeindruckender Anblick. Wenn einen ein Kinn von den Dimensionen - und zweifellos auch der Festigkeit - eines Ambosses beeindruckt.

»Danke«, sagte ich gepreßt. »Ich verzichte.«

Roosfeld zuckte mit den Achseln. »Wie Sie wollen, Craven«, sagte er. »Ich habe nur fair sein wollen. Aber so...«

Der Schlag kam so schnell, daß ich ihn kaum sah, obwohl ich damit gerechnet hatte. Im letzten Moment wich ich Roosfelds Faust aus, riß die Arme in die Höhe und fing den Hieb mit den Handballen ab. Es war ein Gefühl, als hätte ich einen Dampfhammer mit bloßen Händen aufzuhalten versucht. Ich taumelte, fiel haltlos gegen die Wand und steppte im letzten Moment zur Seite, als Roosfeld mit einem gemeinen Kniestoß nachsetzte.

Sein Knie kollidierte, von den ganzen mehr als zwei Zentnern seines Körpergewichts getrieben, mit der Wand. Roosfeld keuchte - allerdings wohl mehr vor Wut als vor Schmerz -, fuhr mit einem ärgerlichen Zischen herum und schlug mit der flachen Hand nach mir.

Ich fing seinen Arm auf, knickte in den Hüften ein und drehte mich gleichzeitig halb um meine Achse. Roosfeld wurde von seinem eigenen Schwung von den Füßen gerissen, kugelte über meinen plötzlich gekrümmten Rücken und landete unsanft auf dem Boden.

Aber nur, um sofort wieder aufzuspringen. In seinen Augen stand eine Mischung aus Staunen und langsam aufkeimender Wut. »So ist das also«, sagte er. »Unser kleiner Spion ist ein ganz schlauer, wie? Wenn du die harte Tour bevorzugst, Craven - das kannst du habenl«

Ich duckte mich, hob die linke Hand schützend vor den Leib und ließ die andere langsam vor meinem Gesicht kreisen. Meine Nerven waren bis zum Zerreißen angespannt. Roosfeld war ein Gegner, der nicht zu unterschätzen war. Ich hatte ihn überrascht mit einer Gegenwehr - und vor allem einer Art der Gegenwehr, die er nicht erwartet hatte. Jetzt war er gewarnt. Und wenn er mich zu fassen bekam, war es um mich geschehen.

»Seien Sie vernünftig, Roosfeld«, sagte ich. »Niemanden ist gedient, wenn einer von uns ernsthaft verletzt wird.«

Roosfeld reagierte ganz genau so, wie ich erwartet hatte - er griff mich an. Aber niemand sollte hinterher sagen, daß ich ihn nicht gewarnt hätte.

Wie ein zorniger Bulle stürmte er heran. Ich hatte das Gefühl, den Boden unter seinen Schritten beben zu spüren. Ich tat so, als wolle ich ihm ausweichen, sprang plötzlich auf ihn zu und ließ mich rücklings zu Boden fallen. Mein linkes Bein vollführte eine halbkreisförmige, blitzschnelle Bewegung und traf seine Kniekehle. Roosfeld fiel, wälzte sich herum - und verlieh dem Tritt, den ich auf sein Kinn gezielt hatte, so noch mehr Wucht.

Trotzdem kamen wir beinahe gleichzeitig auf die Füße.

Roosfelds Gesicht hatte alle Farbe verloren. Seine linke Augenbraue war aufgeplatzt. Blut lief über sein Gesicht. »Du Schwein!« keuchte er. »Du verdammter englischer Bastard!«

»Hören Sie endlich auf!« sagte ich schweratmend. Ich begann die Anstrengung des kurzen Kampfes bereits zu spüren. Mein Puls raste. Ich würde nur noch Augenblicke durchhalten. »Hören Sie auf, Roosfeld!« sagte ich noch einmal. »Oder Sie zwingen mich, Sie ernsthaft zu verletzen. Sie... Sie sind kein Gegner für mich. Ich kann es mir nicht leisten, Sie zu schonen.«

Roosfeld stürmte heran, mit hocherhobenen Fäusten, das Gesicht zu einer Fratze verzerrt. Ich sprang zur Seite, wich einem Fausthieb aus, packte seinen Arm und verdrehte ihn nach hinten.

Der Niederländer brüllte auf, fiel auf den Rücken und wälzte sich herum, die Hand auf den verrenkten Arm gepreßt. Einen Moment lang lag er schreiend da, strampelte mit den Beinen und warf sich hin und her, dann stemmte er sich auf die Knie hoch. Ich sprang auf ihn zu, packte ihn mit der Linken beim Kragen und schmetterte ihm den Handballen der Rechten unter das Kinn. Roosfeld keuchte, verdrehte die Augen und erschlaffte unter meinen Händen.

Länger als eine Minute blieb ich über ihn gebeugt hocken, atmete keuchend und wartete, daß die Welt aufhörte, sich um mich herum zu drehen. Langsam beruhigte sich mein hämmernder Pulsschlag. Vorsichtig richtete ich mich auf, drehte Roosfeld auf den Rücken und untersuchte ihn, so gut es mir möglich war.

Er war ohne Bewußtsein, aber er lebte. Seine Stirn fühlte sich heiß an und über seinem rechten Ellbogen begann sich das Hemd dunkel zu färben. Für die nächsten Wochen, dachte ich mit grimmiger Befriedigung, würde er keine wehrlosen Männer mehr zusammenschlagen.

Ich stand wieder auf, blieb noch einen Moment mit geschlossenen Augen stehen und wandte mich dann zur Tür. Ich hörte nicht den geringsten Laut, als ich das Ohr gegen das morsche Holz preßte und lauschte. Aber ich war sicher, daß die beiden Soldaten noch draußen standen.

Entschlossen trat ich einen Schritt von der Tür zurück, hob den Arm und klopfte. Es vergingen nur Sekunden, bis ich Kies unter harten Stiefelsohlen knirschen hörte, dann klirrte ein Schlüssel im Schloß.

»Was treibst du da drinnen, Roosfeld?« fragte eine tiefe Stimme. »Du machst einen Lärm, als wäre ein ganzes Bataillon Kaffern bei dir. Du weißt doch, daß Tergard ihn lebendig zurückhaben...«

Die Tür schwang auf, und der Rest des Satzes blieb den Soldaten im Halse stecken, als er mich erkannte. Ich gab ihm genau eine halbe Sekunde Zeit, mit seinem Schrecken fertig zu werden. Dann schlug ich ihn nieder, sprang mit einem Satz aus der Hütte und versetzte auch seinem Kameraden einen Kinnhaken, der ihn für mindestens zwei Stunden außer Gefecht setzten mußte.

Hastig sah ich mich um, aber das Gelände rings um die Hütte war frei, so weit ich sehen konnte. Roosfeld und seine beiden Männer waren die einzigen gewesen, die zu dieser nachtschlafenden Zeit noch auf den Beinen waren. Einen Moment lang musterte ich den Drahtverhau, der das gesamte Gelände der Garnison umschloß und dicht hinter der Hütte entlangführte. Natürlich gab es Wachen, und ein Stück weiter westlich ragte sogar das Holzgerippe eines Wachturms in den Nachthimmel, aber trotzdem wäre es kein nennenswertes Problem gewesen, aus dem Lager zu entkommen. Bis Roosfeld oder einer der beiden anderen erwachte, konnte ich schon meilenweit weg sein.

Aber ich wandte mich nicht dem Zaun zu. Statt dessen huschte ich zurück zum Hauptgebäude. Ich hatte noch etwas zu erledigen.

Eine harte Hand lag auf seinem Mund, als Eldekerk erwachte, und das erste, was er sah, waren Shannons Augen, in denen ein warnender Ausdruck stand: Er wollte sich aufrichten, aber der Fremde drückte ihn grob zurück und legte den Zeigefinger auf die Lippen.

»Alles wieder in Ordnung?« fragte er. »Sie werden nicht schreien?«

Eldekerk signalisierte mit den Augen ein Nicken, und Shannon zog nach abermaligem Zögern seine Hand zurück; Eldekerk atmete tief ein. »Was... was ist passiert?« flüsterte er.

»Ich mußte Sie betäuben«, antwortete Shannon ebenso leise. »Sie haben geschrien. Aber das war nicht Ihre Schuld. Ich hätte Sie warnen müssen. Es tut mir leid. Mein Fehler.«

Die Worte weckten die Erinnerung wieder. Eldekerk fuhr zusammen, richtete sich mit einem Ruck auf und starrte nach rechts, dorthin, wo die furchtbare Erscheinung gewesen war. Aber der Höhleneingang war jetzt leer. Nur das unheimliche rote Glühen aus dem Inneren des Berges war geblieben. Als er den Blick wandte und zum Meer sah, erkannte er, daß auch die Schiffe verschwunden waren.

»Wie lange war ich bewußtlos?« murmelte er.

»Nicht lange«, antwortete Shannon. »Eine halbe Stunde - ungefähr.«

»Wo sind die Schiffe?« flüsterte Eldekerk. »Und dieses... diese Kreatur. Mein Gott, Shannon - was war das? Das... das war doch kein Mensch.«

Shannon lächelte, aber er tat es auf eine so sonderbare Art, daß Eldekerk erneut einen raschen, eisigen Schauer von Furcht verspürte. »Ja und nein«, antwortete er geheimnisvoll. »Es... würde zu weit führen, Ihnen jetzt alles erklären zu wollen. Sie werden es verstehen, später. Kommen Sie.«

Er stand auf und zog Eldekerk auf die Füße. Eldekerk blieb stehen, als er begriff, in welche Richtung ihn Shannon ziehen wollte.

»Sie... Sie wollen doch nicht dort hineingehen?« keuchte er. Seine Augen weiteten sich vor Schrecken, während er den Höhleneingang anstarrte. Er war jetzt sicher, daß das rote Glühen im Inneren des Berges zugenommen hatte. Roch die Luft nicht schon ganz sacht nach verbranntem Fels? Und war das Zittern unter seinen Füßen wirklich nur das Beben der Brandung?

»Ich will, und ich muß«, antwortete Shannon ruhig. »Und Sie werden mich begleiten.«

»Ich denke nicht daran«, keuchte Eldekerk. »Ich bleibe hier, und wenn Sie mich totschlagen.«

»So?« fragte Shannon ruhig. »Warum werfen Sie nicht einen Blick auf die See, ehe Sie antworten, Eldekerk?«

Eldekerk gehorchte. Und es dauerte nur Sekunden, bis er begriff, was Shannon gemeint hatte.

Der Strand war deutlich schmäler geworden. Fast die Hälfte des feinkörnigen weißen Sandes war bereits unter nachtschwarzem Wasser verschwunden, und mit jeder Woge, die heranrollte und sich wieder zurückzog, fraß die See ein weiteres Stück Land. Die Flut kam. In einer halben Stunde würde der Strand unter Wasser stehen, und in einer weiteren Stunde würde der Ozean den Fels mehr als zwei Yards hoch umspülen. Einen ganz kurzen Moment lang dachte er daran, am Seil wieder nach oben zu klettern. Aber er wußte im selben Augenblick, daß er es nicht schaffen würden.

»Sie haben das gewußt«, sagte er vorwurfsvoll. »Sie wußten, daß ich nicht wieder hinaufsteigen kann und daß wir in diese Höhle müssen.«

»Nein«, antwortete Shannon. »Ich hatte vor, Ihnen zu helfen. Aber das da ist wichtiger.« Er deutete auf die Höhle, und aus irgendeinem Grunde - warum, wußte er selbst nicht - glaubte ihm Eldekerk.

Erst zwei Schritte vor dem Höhleneingang blieben sie stehen. Shannon bedeutete ihm mit Gesten, zurückzubleiben, lief geduckt die steile Geröllhalde hinauf, die zur Höhle emporführte, und verschwand für Augenblicke im Inneren des Berges. Als er zurückkam, hob er den Arm und winkte Eldekerk, ihm zu folgen. Der Holländer gehorchte widerspruchslos.

Ein Schwall trockener, nach Wärme und glühendem Fels riechender Luft schlug ihnen entgegen, als sie die Höhle betraten. Das Licht, das draußen nur ein schwacher rötlicher Glanz gewesen war, reichte hier drinnen aus, mehrere Dutzend Schritte weit zu sehen, und Eldekerk erkannte, daß sich der dreieckige Spalt schon nach wenigen Yards zu einer gewaltigen, halbrunden Höhle erweiterte, deren Boden zu glatt war, um auf natürliche Weise entstanden zu sein.

Dann sah er die Stufen.

Sie waren sehr breit und hoch, als wären sie für größere als menschliche Füße gemacht worden, und führten in schwindelerregendem Winkel zu einem weiteren Gang, der tiefer in den Leib des Berges hineinführte und von rötlicher Glut erfüllt war. Ein dunkles, unheimliches Dröhnen wehte Eldekerk und Shannon entgegen.

»Keinen Laut mehr«, wisperte Shannon. »Und bleiben Sie immer dicht hinter mir, ganz gleich, was geschieht.« Eldekerk nickte nervös, preßte sich dicht hinter dem Schwarzgekleideten an den Fels und ging mit klopfendem Herzen weiter.

Das Rauschen der Brandung blieb hinter ihnen zurück, als sie die steile Felstreppe hinaufgingen, aber dafür nahm das dunkle Dröhnen allmählich an Lautstärke zu, und nach einer Weile begann Eldekerk den Rhythmus darin zu erkennen. Es war nicht einfach nur ein Laut, es waren Worte, immer wieder die beiden gleichen, an- und abschwellenden Worte, wenngleich auch welche, die er noch niemals gehört hatte.

»Thuuuuul«, dröhnten die Stimmen. »Thul Saduun! Thul Saduunl«

In Tergards Amtszimmer brannte noch Licht, als einzigem Raum in dem gesamten Komplex, aber obwohl ich annähernd zwei Minuten mit dicht an der Tür gepreßtem Ohr gelauscht hatte, hatte ich nicht das geringste Geräusch gehört. Tergard war allein. Wenn nicht - nun, dieses Risiko mußte ich eingehen.

Behutsam richtete ich mich auf, warf einen letzten Blick in den leeren Gang hinter mir und packte das Gewehr fester, das ich dem Posten abgenommen hatte, der jetzt auf einer Bank neben dem Haupteingang lag und noch ein wenig tiefer schlief als in dem Moment, in dem ich ihn angetroffen hatte. Dann drückte ich die Klinke nach unten, warf mich mit der Schulter gegen die Tür und sprang mit einem Satz in den Raum, das Gewehr bereits im Anschlag.

Tergard saß noch immer in der gleichen Haltung da, in der er mit mir gesprochen hatte.

Und er wirkte nicht halb so überrascht, wie ich erwartete. Genaugenommen wirkte er kein bißchen überrascht. Er machte sich nicht einmal die Mühe, das Weinglas aus der Hand zu stellen.

»Keine Bewegung, Tergard«, sagte ich drohend, schob die Tür hinter mir zu und drehte mich blitzschnell um meine Achse. Der Gewehrlauf vollführte die Bewegung getreulich mit, aber es gab niemanden, den ich damit hätte beeindrucken können. Niemanden außer Tergard. Und der war ungefähr so beeindruckt, als zielte ich mit einem Kochlöffel auf ihn.

»Was haben Sie mit Roosfeld gemacht, Craven?« fragte er ruhig. »Ich hoffe doch, Sie haben ihn am Leben gelassen. Ich brauche ihn noch.«

»Als nützlichen Idioten?« fragte ich scharf.

Tergard lächelte. »Nicht ganz. Roosfeld hat seine kleinen Spleens, das gebe ich zu, aber er ist ganz und gar kein Idiot. Lebt er noch?«

»Ich bin kein Mörder wie Sie, Tergard«, sagte ich zornig. »Wenn ich hier heraus bin, können Sie gehen und ihn aufsammeln. Ich hoffe, Sie haben einen guten Arzt im Lager.«

»Sie setzen mich immer mehr in Erstaunen, Craven«, sagte Tergard lächelnd. »Was glauben Sie mit diesem melodramatischen Auftritt erreichen zu können?« Er deutete mit einer Kopfbewegung auf die Flinte in meiner Hand. »Diese Waffe nutzt Ihnen nicht sehr viel, mein lieber Freund. Ein einziger Schuß, und Sie haben die gesamte Garnison auf dem Hals. Was also glauben Sie, erreichen zu können?«

»Zumindest das, nicht zusammengeschlagen zu werden«, knurrte ich. »Sie werden mir jetzt ein paar Fragen beantworten, Tergard. Und vor allem werden Sie mir zuhören.«

»So?« fragte Tergard lauernd. »Werde ich?«

Wütend stapfte ich auf ihn zu, blieb dicht vor dem Schreibtisch stehen und schlug ihm das Weinglas mit dem Lauf des Gewehres aus der Hand. Tergard runzelte die Stirn und sah mich strafend an. »Sie sind kein sehr geduldiger Mensch, Craven«, stellte er fest.

»Nein«, bestätigte ich. »Aber ich bin auch kein Spion, Tergard. Ich möchte, daß Sie das wissen, ehe ich gehe. Ich bin genau das, was ich Ihnen gesagt habe.«

»Und um mir das zu sagen, sind Sie zurückgekommen?« fragte Tergard spöttisch. Seine Ruhe begann mir ernstlich auf die Nerven zu gehen. Ich bin auch zuvor Männern begegnet, die sich von einer Waffe, die auf ihre Stirn zielt, nicht besonders irritieren lassen. Aber selten jemandem wie Tergard, den dieser Zustand allerhöchstens zu amüsieren schien.

»Nicht nur«, sagte ich. »Ich möchte ein paar Antworten. Ehrliche Antworten. Und ich rate Ihnen, mich nicht zu belügen. Ich würde es merken, Bruder Tergard.«

Diesmal brachte ich ihn doch aus dem Konzept. Eine Sekunde lang starrte er mich wortlos an, und seine Augen wurden groß vor Überraschung, dann fragte er: »Woher wissen Sie es?«

Ich deutete auf den Ring, den er an der rechten Hand trug. »Ihre Eitelkeit hat Sie verraten, Tergard. Sie sollten Ihren Logenring nicht in aller Öffentlichkeit tragen.«

Tergard zog die Brauen zusammen, starrte einen Moment auf seine rechte Hand mit dem weißroten Ring, der überdeutlich das Symbol der Tempelherren - ein gleichschenkliges rotes Balkenkreuz auf weißem Grund - zeigte, und seufzte hörbar. »Mein Kompliment, Mister Craven«, sagte er. »Ich dachte wirklich nicht, daß Sie von der Bruderschaft wüßten.«

»Ich weiß noch viel mehr, Tergard«, sagte ich zornig. »Aber leider nicht genug. Was bedeutet das alles hier? Diese sogenannte Garnison ist so wenig eine Niederlassung der niederländischen Armee, wie Sie ein Offizier sind oder De Cruyk ein holländischer Kapitän ist! Was bedeutet das alles?«

»Warum warten Sie nicht ab, Craven?« fragte Tergard trotzig. »Möglicherweise erfahren Sie alles noch eher, als Ihnen lieb ist, Sie jämmerlicher Narr.«

Seine Worte erschöpften meine Geduld endgültig. Ein anderer an meiner Stelle hätte Tergards blödes Grinsen jetzt vielleicht mit dem Gewehrlauf beendet, aber ich wußte eine bessere Methode. Das, was ich vom ersten Moment an hätte tun sollen, statt meine Zeit damit zu vertrödeln, mich mit Tergard zu streiten.

Mit aller hypnotischen Macht schlug ich zu.

»Sie werden mir jetzt alles sagen, Tergard«, sagte ich leise und mit der monotonen, fast ausdruckslosen Stimme, die die suggestive Macht meines geistigen Angriffes noch verstärkt. Ich sah den Schrecken in Tergards Gesicht, als er begriff, was ich tat. Dann erschlafften seine Züge.

»Sie werden mir erzählen, was auf dieser Insel vorgeht!« befahl ich. »Was stellt diese sogenannte Garnison dar? Was wollen Sie hier? Was, zum Teufel, interessiert die Tempelherren an einer Gewürzinsel am Ende der Welt?«

»Nichts, was Sie auch nur das Geringste anginge, mein Junge«, sagte Tergard ruhig.

Es dauerte fast eine Sekunde, bis ich begriff.

Die Antwort, die ich bekommen hatte, war ganz und gar nicht die, die ein Mann gegeben hätte, der unter meinem hypnotischen Bann stand.

Aber das war er auch nicht.

Sein Schrecken, seine plötzliche Resignation, das scheinbare Nachgeben, selbst das so typische Erschlaffen seiner Gesichtszüge, das alles war nichts als eine Täuschung gewesen. Tergard war meinem geistigen Angriff keine Sekunde erlegen. Daß er so tat als ob, war nur eine weitere Bosheit, um mich noch einmal in Sicherheit zu wiegen, eine Sicherheit, in der er mich nur um so härter treffen konnte.

Ich fühlte seinen Gegenangriff kommen, aber mir blieb nicht einmal Zeit, auch nur den Versuch einer Gegenwehr zu starten. Tergards Bewußtsein fiel über mein Denken her wie ein hungriger Löwe über ein Kaninchen und löschte es aus.

Der letzte Gedanke, den ich hatte, war der, daß ich wirklich zu der Kategorie von Menschen zählte, über die Tergard vor Stundenfrist so ausgiebig philosophiert hatte.

Zu den Idioten.

Man mußte schon ein kompletter Idiot sein, sich auf einen geistigen Zweikampf mit einem Master des Tempelordens einzulassen ..

Die Höhle war groß, als wäre der Berg über ihren Köpfen nur eine dünne Schale, und von blutigrotem flackerndem Licht erfüllt. Mörderische Hitze lag wie der erstickende Griff einer unsichtbaren Riesenfaust in der Luft, ließ die Konturen aller Dinge, die weiter als vier, fünf Schritte entfernt waren, verschwimmen und Eldekerks Hals schmerzen. Selbst der Felsen, hinter dem er lag, war glühend heiß.

Seine Augen tränten. Vergeblich versuchte er, Einzelheiten dessen zu erkennen, was sich unter ihm und Shannon abspielte, Da waren Menschen, aber sie waren nur als verschwommene Umrisse zu erkennen, denn das hintere Viertel der Höhle war von weißglühender Lava erfüllt, dem Blut des Berges, das hier wie in einer gewaltigen steinernen Wunde zutage trat.

Er begriff nicht, was er sah.

Und selbst wenn er es begriffen hätte, hätte er sich geweigert, es zu begreifen.

Unter ihm starben Menschen.

Eldekerk konnte gegen das grelle Licht der weißglühenden Lava nicht ausmachen, was im einzelnen geschah, aber das Wenige, was er sah, war schlimm genug. Da waren die Betenden: Eine Gruppe von zwanzig, vielleicht mehr Gestalten, die in einem unregelmäßigen Kreis am Rande des Lavasees hockten und immer wieder dieses fürchterlich monotone Thul Saduun! Thul Saduun! hören ließen, wobei sie sich im Takt ihres eigenen Gesanges hin und her wiegten.

Vor ihnen, im gedachten Schnittpunkt des Halbkreises, den ihre Körper bildeten, stand eine weitere kleinere Gruppe von Menschen, aufrecht und stumm und sonderbar reglos, als wären sie erstarrt. Obgleich sie unmittelbar am Ufer des lodernden Lavasees standen, rührte sich nicht einer von ihnen. Die mörderische Hitze, die der geschmolzene Stein ausstrahlte, schienen sie nicht zu spüren.

Und dann der Mann.

Obwohl Eldekerk ihn nicht erkennen konnte, war er sicher, daß es dieselbe grauenhafte Gestalt war wie die, die er am Strand gesehen hatte. Er war froh, ihn nur als Schatten ausmachen zu können.

Der Mann (Mann?!) stand zwischen dem Halbkreis der Betenden und der zweiten Gruppe von Männern, mit hoch erhobenen, wie beschwörend ausgestreckten Armen und ebenfalls völlig reglos. Das grelle Gegenlicht der Lava schien seinen Körper mit flammenden Linien aus unerträglicher Helligkeit nachzuzeichnen. Und von Zeit zu Zeit...

Er hatte es mit eigenen Augen gesehen, zweimal, seit er dicht hinter Shannon in diese furchtbare Höhle geschlichen war, und trotzdem sträubte sich irgend etwas in ihm jetzt noch, zu glauben, was sich dort unten abspielte.

Eine der Gestalten, die bisher reglos am Ufer des Feuersees gestanden hatte, löste sich plötzlich aus ihrer Starre - und warf sich mit weit ausgebreiteten Armen in den Lavasee! Eldekerk schloß stöhnend die Augen. In seiner Brust schien sich eine unsichtbare Stahlfeder zu spannen, stärker und stärker und immer stärker, bis der Druck unerträglich wurde. Er spürte, daß er gleich anfangen würde zu schreien.

»Gehen wir«, flüsterte Shannon in diesem Moment. »Ich habe genug gesehen. Schnell.«

Eldekerk wollte aufstehen, aber er war wie gelähmt; Shannon mußte ihn wie ein Kind auf die Füße ziehen und vor sich her über den weißen Fels schieben, bis sie die Höhle verlassen hatten und wieder im Inneren des Stollens waren. Erst dann fiel die Lähmung ganz langsam von ihm ab.

Plötzlich begannen seine Hände zu zittern, und in seiner Kehle war ein stacheliger Kloß, der ihn zu ersticken drohte. »Mein Gott!« stöhnte er. »Was war das? Shannon, sie... sie bringen Menschen um. Mein Gott, sie... sie opfern Menschenl«

»Ich weiß«, sagte Shannon. Seine Stimme war ganz leise, aber erfüllt von einem Zorn, der Eldekerk frösteln ließ. »Und sie werden noch Schlimmeres tun, wenn wir sie nicht aufhalten, Eldekerk.«

»Wir?« Eldekerk hätte beinahe geschrien. »Aber was... was sollen wir gegen... gegen diese...«

Shannon schnitt ihm mit einer raschen Handbewegung das Wort ab. »Später«, sagte er hastig. »Jetzt müssen wir sehen, daß wir hier herauskommen. Und zwar schnell. Kommen Sie!«

So rasch sie konnten, verließen sie die Höhle, verfolgt vom dumpfen, an- und abschwellenden Singsang des Thul Saduunl, das in Eldekerks Ohren plötzlich einen ganz anderen, fürchterlichen Klang angenommen hatte.

Der Strand war vollends verschwunden, als sie den Ausgang verließen, so daß sie durch fast brusthohes Wasser waten mußten, um die Stelle zu erreichen, an der das Seil hing. Eldekerk wollte danach greifen, aber Shannon schüttelte rasch den Kopf, sprang mit einem Satz an dem Hanfstrick hoch und begann geschickt wie ein Affe in die Höhe zu klettern. Er brauchte kaum zehn Minuten, um die fünfzig Yards Höhenunterschied zum Sims hinauf zu überwinden.

»Binden Sie sich das Seil um, Eldekerk!« klang seine Stimme von oben herab. »Ich ziehe Sie hinauf. Aber Sie müssen mir helfen!«

Eldekerk nickte, obgleich Shannon die Bewegung in der Nacht und über die große Entfernung mit Sicherheit nicht erkennen konnte, knotete sich den Strick zweimal um Brust und Hüften und zerrte daran. Sekunden später straffte sich das Seil, als Shannon von oben daran zog. Eldekerk stemmte die Beine gegen die Wand und begann zu klettern.

Obwohl Shannon den Großteil seines Körpergewichts abfing und ihn mehr die Wand hinaufzog, als daß er wirklich kletterte, überstieg die Anstrengung beinahe seine Kräfte. Sein Atem ging pfeifend und unregelmäßig, als er neben Shannon anlangte, und seine Knie zitterten so stark, daß er erst nach Minuten die Kraft fand, sich aufzurichten und einige Schritte von der Simskante zurückzutreten.

»Geht es noch?« fragte Shannon besorgt.

Eldekerk nickte. »Es... muß. Ich bin ein alter Mann, wissen Sie?«

Shannon lächelte zur Antwort, nahm das Seil auf und wickelte es sorgsam zusammen, um es unter einem Busch zu verstecken. Eldekerk hatte das unangenehme Gefühl, daß er das nicht nur tat, um sich nicht damit abschleppen zu müssen, sondern weil er fest damit rechnete, zurückzukommen und es ein weiteres Mal zu benutzen.

»Gehen wir«, sagte Shannon, als er fertig war.

Nebeneinander drangen sie in den Busch ein. Wolken waren aufgezogen, und das dichte Blätterdach des Dschungels dämpfte das Licht des Mondes noch mehr, so daß sie sich nur noch vorantasten konnten, aber Shannon schien über die Augen einer Katze zu verfügen. So rasch, als wäre es heller Tag, eilte er vor Eldekerk durch den Busch.

Plötzlich blieb er stehen, und als auch Eldekerk innehielt, hörte er Schritte, darunter die gemurmelten Gespräche von zwei oder mehr Menschen. Shannon gestikulierte ihm, leise zu sein, und Eldekerk nickte. Nach allem, was er erlebt hatte, stand auch ihm nicht mehr der Sinn nach einer weiteren unverhofften Begegnung.

Aber sein Schrecken wandelte sich in Erleichterung, als er die beiden Gestalten vor sich auf dem Waldweg auftauchen sah und ihre Uniformen erkannte.

»Das sind Soldaten, Shannon!« sagte er erleichtert. »Soldaten von der Garnison. Sie werden uns helfen!«

Beim Klang seiner Worte waren die beiden stehengeblieben, und Eldekerk sah, wie einer zu seinem Gewehr griff. Rasch hob er den Arm, winkte beruhigend und sagte laut: »Nicht schießen! Ich bin es, Eldekerk!«

Die Hand, die nach dem Gewehr hatte greifen wollen, erstarrte mitten in der Bewegung. Der Soldat kam einen Schritt näher, kniff mißtrauisch die Augen zusammen und sah erst Eldekerk, dann Shannon und dann wieder ihn an.

»Eldekerk?« fragte er. »Was tun Sie hier, um diese Zeit? Und wer ist das da bei Ihnen?«

»Ein Freund«, sagte Eldekerk hastig. »Euch beide schickt der Himmel. Ihr müßt uns helfen!« Rasch trat er auf die beiden Soldaten zu. Shannon folgte ihm, machte einen Schritt zur Seite und musterte die beiden Männer stumm.

»Wobei müssen wir euch helfen?« fragte einer der Soldaten lauernd. »Beim Schmuggeln?«

»Nein«, sagte Shannon ruhig. »Beim Sterben.«

Metall blitzte in seiner Hand. Eldekerk fuhr zusammen, aber er kam nicht mehr dazu, einen Schrei auszustoßen.

Mit einer Bewegung, die schneller war, als seine Augen ihr folgen konnten, trat Shannon auf die beiden Soldaten zu und zog sein Schwert durch.

Der Käfig war nicht viel größer als ein aufrecht stehender Sarg. Er stand auf der Ladefläche eines niedrigen Eselskarrens, und die rostigen Handschellen, die an seinen Seiten befestigt waren, bekundeten seinen Verwendungszweck auf äußerst nachdrückliche Weise.

Das obskure Gefährt erinnerte mich an die Abbildungen der Käfigwagen, mit denen die Verurteilten während der Französischen Revolution zum Schafott gebracht worden waren. Nur daß es noch unmenschlicher aussah.

Ich lag auf dem Rücken, halb in fauligem Stroh vergraben, im hinteren Drittel einer Scheune. Ich erinnerte mich kaum, wie ich hierhergekommen war. Irgendwann, nach einer Ewigkeit, die nur aus Schwärze und der vagen Erinnerung an Schmerz bestand, hatten mich zwei von Tergards Männern unter den Armen ergriffen und hierhergeschleift, in einen kleinen, zur Westseite hin offenen Schuppen gleich neben dem Tor der sogenannten Garnison.

Dann war Roosfeld gekommen.

Ich wußte nicht, wieviel Zeit seither vergangen war, aber es mußten Stunden sein, denn der Himmel begann sich bereits grau zu färben, und aus dem nahen Dschungel wehte ein ganzer Chor kreischender und schimpfender Vogelstimmen herüber.

Ich klammerte mich an dieses Geräusch, als einzige Verbindung, die noch zwischen der wirklichen Welt und dem Universum aus Furcht und Schmerzen bestand, in das Roosfeld mich hineingeprügelt hatte.

Das Schlimme waren nicht einmal die Schmerzen gewesen, sondern das, was Tergard getan hatte. Es war nicht das erste Mal, daß ich einen Angriff auf rein geistiger Ebene erlebte, aber nie war es so schlimm gewesen wie jetzt. Der Templer hatte meinen Geist von unten nach oben gekehrt, in verbotenen Bereichen meines Selbst gegraben und Dinge zutage gefördert, von denen ich selbst nicht wußte, daß sie da waren.

Und dann hatte er mein Gehirn genommen und es wie einen feuchten Aufwischlappen ausgewrungen. Das war der einzige Vergleich, der mir dazu einfiel, und auch er war mehr als unzureichend. Ich fühlte mich... leer. Ausgesaugt und müde, als hätte Tergard meine Lebenskraft gestohlen wie ein bizarrer geistiger Vampir.

Kein Mensch erträgt es, wenn seine geheimsten Gedanken und Wünsche ans Tageslicht gezerrt werden. Für endlose Minuten hatte ich nur noch den Wunsch gehabt, zu sterben, um dem unbeschreiblichen Gefühl der Scham zu entfliehen, mit dem Tergards Tun mich erfüllt hatte.

Der Tempelherr hatte in meinem Gehirn geblättert wie in einem Buch. Es gab buchstäblich nichts mehr, was er nicht von mir wußte.

»So ist das also«, sagte er, nachdem er mich eine Zeitlang schweigend angestarrt hatte. In seiner Stimme schwang eine Mischung aus Erstaunen und Unglauben. Aber sein Blick war hart und erbarmungslos wie zuvor.

»Ich muß Ihnen sagen, ich haben Ihnen wirklich unrecht getan, Craven«, murmelte er. »Sie sind kein Spion.«

Ich wollte antworten, aber mir fehlte die Kraft dazu, und vermutlich hätte Tergard mir auch gar nicht zugehört. Obgleich er sich alle Mühe gab, nach außen hin weiter so gelassen und ruhig zu erscheinen wie bisher, spürte ich doch, wie sehr ihn das, was er von und über mich in Erfahrung gebracht hatte, innerlich aufwühlte. »Nein«, sagte er noch einmal. »Ein Spion sind Sie nicht.« Er lachte leise. »Nicht einmal Ihr Paß ist gefälscht, so unglaublich es klingt. Wenn ich Sie jetzt nach Amerika zurückschicken würde, dann könnten Sie sich glatt selbst begegnen. Eine amüsante Vorstellung, nicht wahr?« Übergangslos wurde er wieder ernst. »Aber keine Sorge, mein lieber Freund - ich werden Sie nicht in die Verlegenheit bringen.«

»Nein?« würgte ich hervor. »Wollen Sie Ihrem... Gorilla den Spaß nicht verderben?« Meine Stimme bebte. Es war nunmehr kindlicher Trotz, der mir überhaupt noch die Kraft gab, zu sprechen.

»Roosfeld?« Tergard lachte erneut. »Aber nicht doch, Craven. Er hat seinen Spaß gehabt, meinen Sie nicht auch? Was den verstauchten Arm anbelangt, ist er wohl quitt mit Ihnen.« Mühsam wandte ich den Kopf und blinzelte zu Roosfeld hinauf, der breitbeinig über mir stand. Sein rechter Arm hing in einer Schlinge, und der Ausdruck auf seinen Zügen schien zu sagen, daß man über diesen Punkt durchaus geteilter Meinung sein konnte. Roosfeld war noch nicht mit mir fertig. Noch lange nicht.

»Keine Angst, Craven«, sagte Tergard, als er meinen Blick bemerkte. »Roosfeld wird Ihnen nichts mehr antun. Wir haben eine viel bessere Methode, mit Leuten wie Ihnen fertig zu werden.«

Ich stemmte mich mit letzter Kraft in die Höhe und fiel zurück, als Roosfeld mir in die Seite trat.

»Roosfeld!« sagte Tergard scharf. »Ich habe gesagt, daß du ihn in Frieden lassen sollst. Mister Craven genießt unsere volle Gastfreundschaft.« Er warf dem grobschlächtigen Sergeanten einen strafenden Blick zu, schüttelte den Kopf und beugte sich in gespielter Besorgnis zu mir hinunter.

»Sie dürfen es ihm nicht übelnehmen, Craven«, sagte er. »Die Größe seines Gehirnes steht leider in diametralem Gegensatz zu der seiner Muskeln. Ich versichere Ihnen, daß Ihnen ab sofort kein Haar mehr gekrümmt werden wird.« Er deutete auf den Wagen mit dem Käfigaufsatz. »Ich habe sogar unsere Staatska lesche für Sie anspannen lassen, um Sie in unser Gästequartier zu bringen. Ich bin sicher, Sie werden sich dort wohl fühlen.«

Er beugte sich noch weiter vor. »Bring ihn weg, Roosfeld«, sagte er leise.

Der Sergeant knurrte zustimmend, riß mich unsanft auf die Füße und beförderte mich mit Stößen und Knüffen auf den Eselskarren zu, bugsierte mich in den Käfig und kettete meine Handgelenke an. Als er mich losließ, sank ich sofort zusammen, bis mein Sturz von den rostigen Eisenringen um meine Gelenke gestoppt wurde.

Roosfeld warf den Käfig zu, verschloß ihn mit einem einfachen Riegel und trat um den Wagen herum, um vorne auf den Bock zu steigen.

»Wohin... bringen Sie... mich?« stöhnte ich. Die Welt begann sich um mich herum zu drehen. Mir wurde übel, und ich spürte, daß ich nun endgültig das Bewußtsein verlieren würde.

»An einen Ort, an dem Sie sich sicherlich wohl fühlen werden«, antwortete Tergard hämisch. »Sie wollten doch wissen, was das alles hier bedeutet, nicht wahr? Nun, mein lieber Craven, jetzt, nachdem ich so viel über Sie weiß, ist es nur fair, wenn auch Sie endlich aufgeklärt werden. Nur noch ein bißchen Geduld. Sie werden sehen, daß es sich lohnt. Und wer weiß - vielleicht sehen Sie sogar bald einen alten Freund wie der. Aber jetzt habe ich noch eine Kleinigkeit zu erledigen - mit Ihnen...«

Sein höhnisches Lachen verfolgte mich hinüber in den Bereich der Dunkelheit, als meine Sinne schwanden.

»Warum haben Sie das getan?« Eldekerks Stimme war fast ausdruckslos. Es fiel ihm schwer, überhaupt zu sprechen. Seit sie den Dschungel verlassen hatten und wieder in seinem Haus am Stadtrand waren, waren dies die ersten Worte überhaupt, die er sprach. Er wußte nicht einmal mehr wirklich, wie er zurückge kommen war. Nach dem brutalen Mord an den beiden Soldaten war er in eine Art Trance gefallen; ein Schock, der nicht seinen Körper, wohl aber seinen Geist lahmte. Es war weniger die unmenschliche Kälte, mit der Shannon gehandelt hatte, als vielmehr die völlig Sinnlosigkeit seines Tuns.

»Warum, Shannon?« fragte er noch einmal, als der Schwarzgekleidete nicht sofort antwortete. »Die beiden hätten uns helfen können.«

Statt einer Antwort ging Shannon zielsicher zu dem Wandschrank, in dem Eldekerk seinen schmalen Vorrat an Alkohol aufbewahrte, und kam mit einem randvollen Whiskyglas zurück.

»Trinken Sie«, sagte er, als er Eldekerk das Glas in die Hand drückte. Eldekerk starrte ihn an, schluckte nervös und setzte das Glas an die Lippen. Der Whisky war pur und brannte wie Feuer in seiner Kehle. Aber er half. Seine Hände hörten nach wenigen Augenblicken auf zu zittern, wenn auch in seinem Inneren jetzt, als die Lähmung allmählich von ihm abzufallen begann, ein wahrer Vulkan von Gefühlen tobte.

»Sie glauben also, die beiden hätten uns geholfen?« fragte Shannon ruhig. »Ich fürchte, das ist ein Irrtum, Mijnheer Eldekerk. Im Gegenteil. Ich habe sie getötet, weil sie uns sonst getötet hätten.«

»Aber das ist doch Unsinn«, widersprach Eldekerk, obwohl er zu spüren glaubte, daß Shannon die Wahrheit sprach. »Warum sollten sie uns töten?«

»Warum sollten sie überhaupt dort sein?« sagte Shannon anstelle einer Antwort. »Haben Sie sich das schon einmal überlegt? Es gibt dort oben absolut nichts von Interesse. Weder eine Ansiedlung noch einen strategisch wichtigen Punkt noch irgend etwas von Wert. Und die Garnison ist fast dreißig Meilen entfernt.« Er schüttelte den Kopf, nahm Eldekerk das leere Glas aus den Fingern und füllte es erneut. »Nein«, sagte er, als er zurückkam. »Diese beiden waren aus einem ganz bestimmten Grund dort oben, Eldekerk. Um nach uns Ausschau zu halten.«

»Nach uns?« murmelte Eldekerk ungläubig.

»Oder nach Männern wie uns«, schränkte Shannon ein. »Leuten, die zu neugierig sind und vielleicht Dinge entdeckt haben, die sie nichts angehen. Glauben Sie mir - die beiden hätten nicht gezögert, uns zu erschießen, wenn Sie ihnen gesagt hätten, was wir entdeckt haben.«

»Aber das ist doch Unsinn!« widersprach Eldekerk, allerdings mehr aus purer Gewohnheit denn aus Überzeugung.

»Die... die Garnison ist zu unserem Schutz da!«

»Glauben Sie?« fragte Shannon ruhig. »Und wenn ich Ihnen sage, daß diese sogenannte Garnison so viel mit der niederländischen Krone zu tun hat wie mit einem Maori-Priester?«

»Aber... aber wieso?« stammelte Eldekerk. »Was wollen Sie damit sagen, und... und was... mein Gott, Shannon - sie opfern Menschen dort untenl Was sollen wir tun, wenn uns nicht einmal die Garnison hilft?«

»Es gibt eine Möglichkeit«, antwortete Shannon so rasch, daß Eldekerk plötzlich sicher war, daß er nur auf dieses Stichwort gewartet hatte. »Aber ich brauche Ihre Hilfe, Jop. Hören Sie zu...«

Natürlich hatte ich es mir vorgenommen, und natürlich gelang es mir nicht: mir den Weg zu merken, den wir nahmen. Der Eselskarren verließ die Garnison und wandte sich nach Osten, direkt auf das steil aufstrebende, mehr als zweitausend Yards hohe Zentralmassiv der Insel zu, und schon nach kurzer Zeit verschlang uns der Dschungel.

Der Weg war ein besserer Trampelpfad, auf dem selbst das robuste Gefährt Schwierigkeiten hatte, durchzukommen, und die Kronen der gewaltigen Urwaldriesen vereinigten sich über unseren Köpfen zu einem verfilzten, nahezu undurchdringlichen Blätterdach, so daß der Karren oft wie durch einen Tunnel zu fahren schien, in dem das helle Sonnenlicht zu einem schwachen dunkelgrünen Schimmer gedämpft war.

Wir fuhren zwei Stunden, dann hielt Roosfeld an, sprang vom Bock hinunter und trat an meinen Käfig. In seinen Augen stand ein Ausdruck sadistischer Befriedigung, während er mich musterte. Langsam löste er eine Feldflasche von seinem Gürtel, zog den Korken mit den Zähnen heraus und nahm einen tiefen Zug. Seine Lippen glänzten feucht, als er die Flasche absetzte und mich wieder ansah.

»Hast du auch Durst?« fragte er.

Ich nickte. Roosfeld sprang einen federnden Satz zu mir hoch, hielt die Feldflasche dicht vor die Stäbe des Käfigs und grinste. »Nimm«, sagte er.

Ich starrte ihn durch die Gitterstäbe an. Die Handschellen hielten meine Arme fest, daß ich kaum die Finger bewegen konnte, geschweige denn nach der Flasche greifen. Und selbst wenn es mir möglich gewesen wäre, so wären die Abstände zwischen den Gitterstäben viel zu klein gewesen, um die Flasche hindurchzuziehen.

Roosfeld hielt die Flasche eine gute Minute lang vor mein Gesicht, dann zuckte er mit den Achseln, verkorkte sie wieder und schüttelte den Kopf. »Wenn du nicht willst«, sagte er.

»Aber das macht nichts. Es ist nicht mehr weit. Noch sieben, acht Stunden, und du kriegst so viel zu trinken, wie du magst.«

Er kicherte. »Ich weiß natürlich nicht, ob wir dir mit französischem Sekt dienen können, Craven.«

»Schwein«, sagte ich leise. Meine Lippen waren geschwollen und aufgeplatzt. Ich konnte kaum sprechen. Dennoch fügte ich - von einem fast kindlichen Trotz beseelt, von dem ich sehr wohl wußte, daß er mir nur schaden konnte, hinzu: »Dafür wirst du bezahlen, Roosfeld, das schwöre ich dir. Ich bringe dich um!«

Meine Drohung machte keinen sonderlichen Eindruck auf Roosfeld. »So?« sagte er. »Tust du das? Na, da bin ich gespannt, wie du das anstellen willst - mit gefesselten Händen und ohne Waffen.«

Zwei, drei Sekunden lang starrte ich ihn haßerfüllt an, dann schloß ich für einen Moment die Augen, zwang mich mit aller Gewalt zur Ruhe und raffte das letzte bißchen Kraft zusammen, das mir geblieben war. Mit aller Macht konzentrierte ich mich. »Sieh mich an, Roosfeld«, sagte ich.

Roosfeld grinste, blickte mir in die Augen - und erstarrte. Das Grinsen auf seinen Zügen gefror.

»Und jetzt«, fuhr ich fort, »mach den Käfig auf und binde mich los,« Ich unterstützte den Befehl mit aller suggestiver Macht, die mir verblieben war. Die körperlichen Schmerzen und das, was Tergard getan hatte, hatten auch an meinen geistigen Kräften gezehrt, aber für einen Mann von Roosfelds intellektueller Qualität würde der verbliebene Rest noch immer reichen.

Aber Roosfeld rührte sich nicht, sondern blickte mich weiter blöde an.

»Du sollst den Käfig aufmachen!« befahl ich. »Sofort.«

Roosfeld blinzelte, senkte die Hand auf den Schlüsselbund an seinem Gürtel - und trat einen halben Schritt vom Käfig zurück. Langsam, ganz langsam wandelte sich der geistlose Ausdruck auf seinen Zügen in ein widerwärtiges Grinsen. »Nein, Massa«, sagte er. »Roosfeld böser Junge. Roosfeld Hexer nicht gehorchen, sonst Roosfelds Freunde mit ihm schimpfen. Und das Massa nicht wollen, oder?«

Ich erstarrte, während Roosfeld mich eine weitere Sekunde lang mit diesem anzüglichen Grinsen musterte, plötzlich den Kopf in den Nacken warf und aus Leibeskräften zu lachen begann.

Und plötzlich begriff ich, was Tergard gemeint hatte, als er sagte, es gäbe noch eine Kleinigkeit zu erledigen.

Diese Kleinigkeit waren meine mentalen Kräfte gewesen. Was sonst7 dachte ich verzweifelt. Roosfelds Schläge mußten mein Denkvermögen wirklich arg in Mitleidenschaft gezogen haben, daß ich mir wirklich eingebildet hatte, ihn so einfach überzeugen zu können.

Gott im Himmel, Tergard wußte alles von mir! Natürlich hatte er wissen müssen, daß ich einen Speichellecker mühelos zu meinem Sklaven machen konnte, wenn ich erst einmal aus seiner Reichweite war. Und natürlich hatte er dafür gesorgt, daß das nicht geschah.

Auf die einfachste - und nachdrücklichste - Weise.

Indem er mir meine Hexer-Kräfte genommen hatte!

Es wurde wieder Abend, bis wir das Lager erreichten. Der Weg hatte fast die ganze Strecke hindurch mehr oder weniger steil bergauf geführt, und ein paarmal hatte ich den schroffen Gipfel des Krakataus sehen können, des titanischen Vulkans, von dem diese Insel ihren Namen hatte. Er war nähergekommen, sehr viel näher.

Die Garnison hatte an der Küste gelegen, zwar an einer Steilküste, aber doch trotzdem nahezu auf Höhe des Meeresspiegels, während das Lager gute tausend Yards hoch lag. Und es glich einer Festung; mehr, als es das Garnisonshauptquartier tat. Es lag, gut vor neugierigen Blicken verborgen, in einem schroffen Bergeinschnitt, der die Flanke des Krakataus spaltete wie ein Axthieb der Götter, und hatte die ungefähre Form eines langgestreckten Rechteckes, wobei seine hintere, schmalere Seite den natürlichen Konturen des Berges folgte und die gewachsene Geographie der schwarzen Lava in ihre Verteidigungsaufgabe einbezog.

Eine gut dreifach mannshohe Wehrmauer, zum allergrößten Teil aus Lavatrümmern errichtet, umgab ein Areal von sicherlich mehr als drei Quadratmeilen. Das Tor, niedrig und gewölbt und von einem zehn Yards langen überdachten Gang gefolgt, so daß es zu einem leicht zu verteidigenden Tunnel wurde, war von zwei wuchtigen Türmen flankiert. Zwischen deren Schießscharten lugten die Läufe zwar antiquierter, aber nichtsdestotrotz ehrfurchtgebietender Zwölfpfünder hervor. Im Inneren dieser ersten, nach außen gerichteten Wehranlage erhob sich eine zweite, kaum weniger hohe und von Stacheldraht und rostigen Eisenspitzen gekrönte Wand. Dahinter lag das eigentliche Lager - ein rechteckiger Platz, um den sich ein Dutzend niedriger, strohgedeckter Hütten erhob.

Ein unbeschreiblicher Gestank schlug mir entgegen, als der Eselskarren durch das innere Tor rumpelte und sich den Baracken näherte. Roosfeld ließ seine Peitsche knallen, um die erschöpften Tiere noch einmal zu größerer Schnelligkeit anzutreiben, und wie zur Antwort flammte in der vordersten Baracke ein gelbliches Licht auf, und Sekunden später wurde eine Tür geöffnet. Ein Mann trat nach draußen.

Sein Anblick traf mich wie ein Schlag.

Er trug nicht Uniform der niederländischen Marine. Auch nicht die zerschlissenen Lumpen, in die die Wächter gekleidet waren, die draußen auf der äußeren Mauer patrouillierten, sondern ein knielanges, weißes Gewand, auf dessen Brust ein flammendrotes Balkenkreuz prangte, darunter ein Kettenhemd, schwarze wollene Hosen und ebenfalls schwarze Schaftstiefel. An seiner Hüfte blinkte ein fast armlanges, beidseitig geschliffenes Schwert.

Roosfeld lenkte den Eselskarren auf ihn zu, brachte die Tiere mit einem brutalen Ruck an den Zügeln zum Stehen und sprang vom Bock. Der Templer begrüßte ihn mit einem Nicken, ging an ihm vorbei und blickte interessiert, aber ohne die geringste Spur von Mitleid, zu mir hinauf.

»Ein neuer Mann«, stellte er fest. »Wieso nur einer, Roosfeld? Bruder Tergard weiß doch, daß wir mehr Nachschub brauchen.«

»Der da ist was Besonderes«, knurrte Roosfeld. Umständlich öffnete er den Gitterkäfig und ließ die Verschlüsse der Handschellen aufschnappen, die meine Arme hielten.

Der Weg hier herauf hatte meine letzten Kräfte aufgezehrt. Roosfeld schleifte mich rücklings aus dem Käfig und warf mich kurzerhand vom Karren. Wie durch einen nebligen Schleier registrierte ich, wie der Templer neben mir in die Hocke sank und meinen Kopf anhob, um mir ins Gesicht zu sehen.

»Er sieht schlimm aus«, sagte er. »Warst du das?«

Roosfeld grunzte und deutete mit der Linken auf seinen bandagierten Arm. »Das Schwein hat mir den Arm ausgerenkt«, sagte er. »Er kann von Glück sagen, daß Tergard mir verboten hat, ihm den Schädel einzuschlagen.«

»Nun, sehr viel fehlt nicht mehr daran«, sagte der Templer kopfschüttelnd. Ein deutlicher Ausdruck von Ärger erschien auf seinem Gesicht, als er sich aufrichtete und an Roosfeld wandte.

»Was soll ich mit einem halbtoten Mann?« fauchte er. »Bruder Tergard weiß ganz genau, daß ich nur gesunde und kräftige Männer gebrauchen kann. Krüppel und Sterbende habe ich selbst genug hier.«

»Der da ist nicht zur Arbeit bestimmt«, antwortete Roosfeld.

»Tergard will, daß du ihn nach unten bringst, wenn er sich ein bißchen erholt hat.« Er lachte leise. »Ich soll dir sagen, daß er besonderen Wert darauf legt, daß er nach unten kommt.«

»Warum?« fragte der Templer.

»Warum fragst du nicht Tergard?« fauchte Roosfeld. »Er glaubt, daß er sich besonders über ihn freuen wird. Frag mich nicht, warum. Mir sagt man ja nichts. Ich darf die Knochen für euch hinhalten, aber das ist auch alles.«

Der Tempelherr blickte ihn einen Moment scharf an, dann schüttelte er den Kopf, ging abermals neben mir in die Hocke und sah mir ins Gesicht.

»Können Sie aufstehen?« fragte er. In seiner Stimme lag mit einem Male eine Freundlichkeit und Wärme, die ich von allen möglichen Reaktionen am allerwenigsten erwartet hätte. Ich nickte, stemmte mich mit den Händen halbwegs in die Höhe und sank keuchend zurück. Ich hatte nicht mehr die Kraft, aufzustehen. Jeder einzelne Muskel in meinem Körper war paralysiert.

Der Tempelherr seufzte, richtete sich wieder wieder auf und klatschte in die Hände. Wenige Augenblicke später hörte ich Schritte, dann ergriffen mich harte Hände unter den Achseln und stellten mich auf die Beine.

»Bringt ihn in eine Zelle«, sagte der Tempelherr. »Und sagt dem Wundscher, daß er sich um ihn kümmern soll.«

Die beiden Männer schleiften mich wie eine leblose Last über den Platz und auf eines der barackenähnlichen Gebäude zu. Wieder wurde mir schwarz vor Augen, und was danach geschah, weiß ich nicht mehr.

Eine Zeitlang herrschte Dunkelheit um mich herum, dann wurde eine Tür geöffnet, jemand kam herein und machte sich an mir zu schaffen. Es tat sehr weh, aber kurz darauf verschwanden die Schmerzen fast völlig, und aus dem Gefühl quälender Erschöpfung wurde eine beinahe wohltuende Mattigkeit.

Die Verlockung, einzuschlafen, wurde fast übermächtig. Aber ich durfte ihr nicht nachgeben. Nicht, wenn ich eine Chance haben wollte, jemals lebend aus diesem Lager herauszukommen. Ich hatte keine Ahnung, was Roosfeld und der Templer mit unten gemeint hatten, aber was immer es war, es würde meinen Tod bedeuten, dessen war ich sicher.

Halb in Trance hob ich die Hand und hielt den Arzt am Arm zurück, als er sich von meiner Pritsche erhob und gehen wollte. »Bleiben... Sie«, murmelte ich. »Ich muß mit... jemandem sprechen.«

»Sie müssen schlafen«, widersprach der Arzt und löste mit sanfter Gewalt meine Hand von seinem Arm. »Und zwar mindestens sechsunddreißig Stunden.« Er blickte mich mit deutlicher Sorge an und schüttelte den Kopf. »Wissen Sie, daß Sie tot sein müßten?«

»Ich muß mit... mit jemandem reden«, beharrte ich, obgleich ich kaum die Kraft hatte, die Augen offenzuhalten und zu reden. »Bitte. Es ist... wichtig. Schicken Sie den Mann, der... der hier zu bestimmen hat.«

»Das ist unmöglich.«

»Aber es muß sein!« Mit einer Kraft, von der ich selbst nicht mehr wußte, woher ich sie nahm, stemmte ich mich auf die Ellbogen hoch. »Sagen Sie ihm, daß Bruder Balestrano mich schickt.«

Der Arzt starrte mich an, öffnete den Mund, wie um etwas zu sagen - und erbleichte. »Welchen... Namen haben Sie da genannt?« fragte er stockend.

»Balestrano«, wiederholte ich. »Spielen Sie nicht den Narren. Sie wissen ganz genau, wen ich meine. Das Oberhaupt eures Ordens.«

Der Mann zögerte noch einen Moment, drehte sich dann ohne ein weiteres Wort um und stürmte aus der Zelle.

Erschöpft sank ich auf mein hartes Lager zurück. Es war ein verzweifelter Versuch gewesen, aber er schien zum Erfolg zu führen. Der Name des Ordensoberhauptes der Tempelherren war eines der bestgehüteten Geheimnisse dieser Bruderschaft, wie ich wußte. Jemanden, der ihn kannte, konnte man einfach nicht ignorieren.

Es dauerte nicht lange, bis die Tür zu meiner Zelle ein weiteres Mal geöffnet wurde und der Mann eintrat, den ich schon draußen auf dem Hof gesehen hatte. Auf seinen Zügen lag ein halb erstaunter, aber auch alarmierender Ausdruck. Er wartete, bis die Wachen die Tür hinter ihm wieder geschlossen und von außen verriegelt hatten, dann trat er an meine Pritsche, setzte sich auf ihren Rand und sah mir in die Augen.

»Reden Sie«, sagte er einfach.

Es hätte nicht sehr viel gegeben, womit er mich in größere Verlegenheit hätte bringen können, denn außer dem Namen Balestranos wußte ich sehr wenig über die Templer; zumindest nichts, was mir im Moment weiterhelfen konnte. Und ich hatte das sichere Gefühl, daß meine nächsten Worte über mein weiteres Leben entscheiden konnten. Oder meinen Tod.

Mein Gegenüber nahm mir die Entscheidung ab. »Balestrano«, murmelte er. »Woher kennen Sie diesen Namen, Craven?«

»Ich kenne nicht mir diesen Namen«, antwortete ich. »Ich kenne ihn persönlich.«

»Ach?« sagte der Templer. Sein lauernder Ton hätte mich warnen müssen, aber ich war viel zu erschöpft, um auf solcherlei Feinheiten zu achten.

»Ich... ich stehe auf Ihrer Seite«, fuhr ich stockend fort. »Das müssen Sie mir glauben. Sie und ich kämpfen gegen dieselben Feinde. Ich weiß nicht, warum Tergard mich hierher geschickt hat, aber er begeht einen furchtbaren Fehler. Balestrano und ich sind Freunde. Ich... ich habe ihm das Leben gerettet. Er schuldet mir etwas. Und Sie...«

»Dieselben Feinde?« Der lauernde Ausdruck auf den Zügen des Templers verstärkte sich. »Wovon reden Sie, Craven?«

»Von den... den ALTEN«, antwortete ich verstört. »Vielleicht haben Sie einen anderen Namen dafür. Den GROSSEN ALTEN. Cthulhu und seine Bande und all die anderen.«

»Wir haben in der Tat einen anderen Namen für jene Wesen«, bestätigte der Templer. »Aber ich weiß, von wem Sie reden, Mister Craven.« Plötzlich wurde das Lächeln in seinen Augen eisig.

»Aber wer sagt Ihnen«, fuhr er leise fort, »daß wir gegen sie kämpfen?«

Ich starrte ihn an. Langsam, ganz langsam, aber mit furchtbarer Wucht, begann sich mir die Erkenntnis aufzudrängen, daß ich einen Fehler begangen hatte.

Einen furchtbaren Fehler.

Der Tempelherr starrte mich sekundenlang ausdruckslos an, dann stand er mit einem Ruck auf, wandte sich um und klatschte in die Hände. Die Tür wurde geöffnet, und die beiden Männer, die mich hergebracht hatten, betraten den Raum.

Der Mann in der Uniform der Tempelritter deutete mit einer Kopfbewegung auf mich. »Bereitet alles vor«, sagte er. »Er kommt nach unten. Noch heute nacht.«

Die Nacht war so still, daß Shannon meinte, seinen eigenen Herzschlag hören zu können. Vom nahen Dschungel her wehten die normalen Geräusche des Urwaldes herüber: das Rascheln des Windes in den Baumwipfeln, das gedämpfte Knacken und Huschen in den Zweigen, die Laute der Nachtjäger und ihrer Beute, das gelegentliche Knistern von Holz, wenn sich einer der tausend Jahre alten Baumriesen regte. Nichts von alledem schien hier real zu sein. Der schwarze Gigant hinter dem Lager beherrschte alles. Selbst die normalen Geräusche der Nacht und der Natur schienen ehrfurchtsvoll zu verstummen im Angesicht dieses Riesen aus Lava und erstarrter Unendlichkeit.

Shannon legte den Kopf in den Nacken und blinzelte zum Gipfel des Krakataus hinauf. Obgleich sich der Himmel mit schweren, tiefhängenden Wolken bezogen hatte und die Nacht fast völlig finster war, konnte er die nahezu waagerecht abgeschnittene Spitze des Berges deutlich erkennen; eine mit Feuer gezeichnete Linie, über der der Himmel zu brennen schien. Je nachdem, wie der Wind stand, konnte man die Hitze des im Moment vielleicht schlafenden, aber keineswegs erloschenen Feuers im Inneren des Berges selbst hier unten spüren wie die Berührung einer warmen, unsichtbaren Hand.

Shannon konzentrierte sich wieder auf die äußere Begrenzungsmauer des Lagers, die wie ein noch tieferer Schatten vor dem Schwarz des Lavahanges emporragte. Dann und wann blitzte ein Licht hinter ihren Zinnen auf, und manchmal drangen die leisen Schritte der Wachen an sein Ohr, die dort oben in der Nacht patrouillierten.

Er gab sich keinen Illusionen hin. Selbst für ihn würde es schwer - wenn nicht unmöglich - sein, unbemerkt in diese Festung einzudringen. Mit den Männern dort oben war nicht zu spaßen, denn sie waren nicht die Halsabschneider und Mörder, als die sie den meisten anderen wegen ihres bewußt zerlumpten Äußeren erschienen wären, sondern Krieger. Männer, die genau wie er ein Leben lang zu dem einzigen Zweck ausgebildet worden waren, zu kämpfen.

Shannon wartete, bis eine Wolke am Mond vorbeizog und die ohnehin schlechte Sicht nahezu auf Null herabsank, dann erhob er sich hinter dem Felsen, hinter dem er Deckung gesucht hatte, und huschte, geduckt und lautlos, auf die Festungsmauer zu. Geschickt umging er dabei die beinahe unsichtbar angebrachten Stolperdrähte und Fallen, die das Nahen eines Fremden verraten sollten, preßte sich dicht neben dem Tor an die Wand und lauschte minutenlang mit geschlossenen Augen. Die Schritte des Postens kamen näher und entfernten sich wieder, ohne zu stocken, ohne daß ihr Rhythmus anders gewesen wäre als normal. Shannon lauschte gebannt, denn er wußte, daß sich etwas im Schritt des Mannes verändert hätte, hätte er von seinem Hiersein gewußt, ganz gleich, wie sehr er sich beherrschte und in welchem Maße er sich Mühe gab, sich nichts anmerken zu lassen.

Als der Posten vorbei und seine Schritte in der Nacht verklungen waren, war Shannon sicher, daß ihn bisher niemand entdeckt hatte. Lautlos richtete er sich auf, suchte mit Fingern und Zehen festen Halt in den Fugen der Wand und kletterte geschickt in die Höhe.

Dicht unterhalb der Zinnen verhielt er, reglos wie eine übergroße vierbeinige Spinne, und wartete erneut.

Minuten vergingen. Dann kamen die Schritte des Postens abermals näher. Shannon wartete, bis der Mann unmittelbar über ihm angelangt war, dann raffte er alle Kraft zusammen, federte in die Höhe und setzte mit einem Salto über die Zinnen hinweg.

Der Wächter kam nicht einmal mehr dazu, einen Schrei auszustoßen. Shannons Fuß traf sein Kinn mit der ganzen Wucht seines Sprunges und brach sein Genick.

Shannon fing den Toten auf. Vorsichtig ließ er ihn zu Boden gleiten, sah sich rasch nach beiden Seiten um und streifte dem Toten dann die zerlumpte Jacke ab, in die er gekleidet war. Hastig zog er das Kleidungsstück an, hob den Toten in die Höhe und warf ihn über die Mauer. Der Aufprall des reglosen Körpers dröhnte wie ein Kanonenschlag in Shannons Ohren, aber er war sicher, daß der Wind und die Nacht das Geräusch verschlucken würden.

Noch einmal sah er sich um, um sicher zu gehen, daß niemand auf ihn aufmerksam geworden war, dann lief er - schnell, um die Zeit, die er mit dem kurzen Kampf verloren hatte, auszugleichen - in die gleiche Richtung weiter, in die der Wächter gegangen war, und reduzierte sein Tempo dann auf das des normalen Rundganges des Postens. Nach einer Weile erreichte er das Ende der Mauer. Wie er gehofft hatte, tauchte auf der anderen Seite des Wehrganges ein zweiter Posten auf. Der Mann hob die Hand zum Gruß, blieb einen Moment lang stehen und wandte sich um.

Drei Sekunden später war er tot.

Shannon schlich weiter. Noch zweimal traf er in den nächsten Minuten auf Wächter, die auf ihrem einsamen Streifzug durch die Nacht waren.

Dann war er sicher, daß es in diesem Teil der Festung niemanden mehr gab, der seine Anwesenheit verraten konnte.

Äußerlich unterschied sich das strohgedeckte Gebäude nicht im geringsten von den anderen Baracken, die sich um den Hauptplatz des Lagers gruppierten.

In seinem Inneren war es ein Tor zur Hölle.

Hinter dem Eingang lag ein winziger, fensterloser Raum, in dessen gegenüberliegender Wand eine wuchtige Eisentür war. Aber selbst durch das zollstarke Material hindurch war die erstickende Hitze zu fühlen, die auf der anderen Seite herrschte.

Der Templer war zurückgekommen, nachdem die beiden Männer mich gepackt und hierher geschleift hatten. Er trug jetzt nicht mehr sein Ordensgewand, sondern ein schmuckloses, knöchellanges Hemd von blutroter Farbe, auf dessen Brust- und Rückenteil verwirrende kabbalistische Symbole aufgestickt waren, und das Schwert an seiner Seite hatte einem sonderbar geformten Schlüssel Platz gemacht, mit dem er jetzt die Eisentür öffnete. Seine Lippen formten dabei unhörbare Worte, und auf seinen Zügen lag ein Ausdruck angespannter Konzentration.

Und Angst.

Er gab sich alle Mühe, das Gefühl zu verbergen, aber ich hatte die Zeichen der Furcht zu oft in den Augen von Menschen gelesen, um es nicht zu erkennen. Was immer sich auf der anderen Seite der Eisentür befand, erfüllte den Tempelritter mit panischer Furcht.

Das Schloß sprang mit einem metallischen Klacken auf. Ein Schwall erstickender Hitze und blutrotes, flackerndes Licht fielen in den winzigen Raum.

Der Templer trat zurück, gab meinen beiden Bewachern einen Wink und zog den Schlüssel mit deutlichen Zeichen der Erleichterung aus dem Schloß. Die beiden Männer zerrten mich hoch, stießen mich durch die Tür und blieben wieder stehen. Ich blinzelte geblendet. Der Raum hinter der Metalltür war völlig leer, aber im Boden gähnte ein gut fünf Yards durchmessendes, kreisrundes Loch, das mit lodernder roter Helligkeit wie mit blutigem Wasser gefüllt war. Die Hitze war nahezu unerträglich. In der Luft lag der Geruch nach brennendem Stein.

Hinter uns betrat der Tempelherr den Raum. Auf einen stummen Wink seiner Hand hin stieß mich einer der Männer auf die Knie hinunter und hielt mich fest, während sein Kamerad meine Hände band und mir anschließend auch noch eine Fußfessel anlegte, die es mir bestenfalls gestattete, winzige Schritte zu machen.

»Was, zum Teufel, haben Sie vor?« stöhnte ich, nachdem mich der Bursche wieder auf die Füße gezerrt und etwas näher an den brodelnden Höllenpfuhl gestoßen hatte.

Der Templer starrte mich einen Herzschlag lang an, trat mit gekünstelt wirkenden, langsamen Schritten um den Schacht herum und nahm an seinem gegenüberliegenden Rand Aufstellung. Langsam hob er die Hände, schloß die Augen und murmelte ein einzelnes, düster klingendes Wort.

Die rote Glut erlosch.

Von einer Sekunde auf die andere, so abrupt wie eine Kerze, die urplötzlich ausgeblasen wird, verblaßte die rote Glut, und die erstickende Hitze wich einem zwar noch immer heißen, aber nach der Höllenglut doch beinahe wohltuenden Luftzug. Dann begannen sich die Schatten zu bewegen.

Im ersten Moment war es kaum zu bemerken. Das wogende Dunkel am Grunde des Schachtes vertiefte sich ein wenig, die Schatten im Raum um uns herum wurden schwärzer, etwas bewegte sich dort, wo sich nichts bewegen durfte - und aus der Tiefe stieg eine Gestalt empor.

Ich unterdrückte im letzten Moment einen Schrei, als das Wesen den Rand des Schachtes erreichte.

Auf den ersten Blick glich die Erscheinung einem Menschen. Auf den zweiten nicht mehr.

Es hatte zwei Beine, zwei Arme, einen Leib und einen Kopf, aber damit hörte die Ähnlichkeit zu einem menschlichen Wesen auch schon auf.

Seine Haut war glatt, porenlos und glänzend wie Stahl oder poliertes Holz und von nachtschwarzer Farbe, die Glieder dünn und hart wie metallene Stöcke, zwischen denen sich die Gelenke deutlich als kugelförmige Verdickungen abzeichneten. Seine Hände erinnerten mich an Spinnen. Und sein Kopf...

Es hatte einen Kopf, aber wo sein Gesicht sein sollte, glänzte nur eine schimmernde, total konturlose Fläche wie ein geschlossenes Visier in einem Anzug aus Stahl. Das Wesen strahlte etwas Düsteres, körperlos Bedrohliches aus.

Sein gesichtsloser Schädel wandte sich in meine Richtung, und obwohl es keine Augen oder sonstige sichtbare Sinnesorgane besaß, hatte ich für Sekunden das unangenehme Gefühl, durchdringend gemustert und eingeschätzt zu werden. Dann drehte es sich zu dem Templer um.

Der Mann duckte sich wie unter einem Hieb und deutete mit einer überhasteten Bewegung auf mich.

»Wir grüßen dich, o Bote der THUL SADUUN«, sagte er. »Sei bedankt, daß du unserem Ruf gefolgt bist, und nimm diesen Sterblichen als Opfer für deine Herren.«

»Nur einer?«

Die Stimme des Wesens klang, als versuche jemand mit Stimmbändern aus Stahl zu sprechen. Der Templer nickte hastig und machte eine demütige Geste.

»Sobald die Sonne ein zweites Mal versunken ist, bringen wir mehr«, sagte er. »Ich verspreche es. Wir halten das Wort, das wir deinen Herren gaben. Jener dort ist etwas Besonderes. Die THUL SADUUN werden zufrieden sein, denn er ist für fünfzig andere.«

Für endlose Sekunden starrte ihn das Wesen mit seinem furchtbaren, augenlosen Gesicht an, dann drehte es sich - noch immer scheinbar schwerelos über dem Schacht schwebend - herum und streckte seine schrecklichen Spinnenhände nach mir aus..

Shannon hatte die innere Mauer erreicht, ohne entdeckt oder aufgehalten zu werden. Sie war niedriger als die äußere Wand und leichter zu ersteigen. Und es gab weniger Wächter hier, deren Aufmerksamkeit sich zudem nach innen richtete, auf das Areal aus niedrigen Hütten, in denen die Gefangenen untergebracht waren.

Shannon hatte ihren Rundgang studiert und war zu dem Schluß gelangt, daß ihm mehr als genug Zeit blieb, die Mauer zu überwinden und in den Schatten einer der Hütten zu huschen, ehe der Mann zurückkehrte, dessen Schritten er gerade lauschte. Er hatte den Vorteil des Unerwarteten auf seiner Seite. Die Männer wähnten sich sicher durch die zweite, nach außen gerichtete Verteidigungslinie in ihrem Rücken. Und sie hatten auf die zu achten, die versuchten, aus dem Lager herauszukommen, nicht hinein. Es würde nicht nötig sein, sie zu töten.

Shannon dachte diesen Gedanken ohne das geringste Gefühl. Es war eine Entscheidung, die von rein logischen Gesichtspunkten diktiert wurde: jeder Mann, den er ausschaltete, bedeutete die Gefahr, entdeckt zu werden, ganz gleich, wie vorsichtig und schnell er zu Werke ging.

Es war die gleiche, gefühllose Logik, die ihn bewegen hatte, die Posten draußen auf der äußeren Mauer auszuschalten. Er empfand nichts bei dem Gedanken, fast ein halbes Dutzend Männer getötet zu haben, denn sie waren Feinde gewesen, und der suggestive Befehl, mit dem Necron sein Denken gelähmt hatte, besagte einwandfrei, daß Feinde ausgeschaltet werden mußten. Shannon - der wirkliche Shannon - hätte sich bei diesem Gedanken vor Grauen gekrümmt, aber der Mann, der jetzt lautlos über die Zinnen der Mauer stieg und auf der anderen Seite hinunterhuschte, hatte wenig mit dem jungen Magier gemein, als den Robert ihn in Arkham kennengelernt hatte. Necrons Wille beherrschte ihn völlig. Er war wenig mehr als eine Maschine, ein Automat, der ein bestimmtes Ziel hatte und dies unerbittlich verfolgte.

Es gab einen Punkt, über den er nicht hinaus konnte, nicht einmal unter dem Einfluß von Necrons Willen, aber der Herr der Drachenburg hatte aus seinen Fehlern gelernt und Sorge getragen, daß Shannon diese Entscheidung erspart bleiben würde.

Er wartete, bis der Wächter über ihm ein weiteres Mal vorbeigegangen war und seine Schritte verklangen, dann lief er los, geduckt und die langsam wandernden Schatten der Wolken als Deckung ausnutzend. Als der Posten das nächste Mal vorbeikam, war er längst mit dem Schatten einer der Baracken verschmolzen.

Shannons Blick glitt suchend über die scheinbar gleichförmigen Gebäude, bis er gefunden hatte, wonach er suchte. Es war das einzige Gebäude, in dem noch Licht brannte, und es war - obgleich auf den ersten Blick kein Unterschied zu bestehen schien - nicht ganz so verfallen und verdreckt wie die anderen Baracken.

Lautlos überquerte er den Platz, wartete das nächste Vorübergehen des Postens ab und richtete sich auf, das Ohr dicht gegen das rohe Holz der Tür gepreßt. Das Haus war nicht leer. In dem Raum hinter der Tür unterhielten sich zwei oder mehr Männer; er hörte das Klirren von Glas, dann das Scharren hölzerner Stuhlbeine auf festgestampftem Lehmboden, das Rascheln von Stoff.

Mit einer entschlossenen Bewegung drückte Shannon die Türklinke nach unten und trat ein.

Direkt neben der Tür stand ein Mann, sehr groß in der zerlumpten Kleidung, wie sie die Wächter trugen, ein Gewehr in den Händen und eine zerkaute Zigarre im Mundwinkel. Ihm gegenüber, auf einem Stuhl, dessen Scharren Shannon gehört hatte, saß ein weiterer Mann, in eine blaue Uniform gekleidet und mit einem bandagierten Arm.

Auf der anderen Seite des Zimmers, mit lässig vor der Brust verschränkten Armen, ein Gewehr mit einem aufgepflanzten Bajonett neben sich stehend, lehnte ein zweiter Wächter an der Wand. Shannon brauchte weniger als eine Sekunde, dies alles zu erfassen und zu handeln.

Der Posten neben der Tür starb, ohne die Gefahr auch nur wirklich zu erfassen. Sein Kamerad auf der anderen Seite des Zimmers reagierte um eine Winzigkeit schneller - und falsch. Vielleicht hätte er eine Chance gehabt, hätte er den Sekundenbruchteil genutzt und sich in Sicherheit gebracht, denn nicht einmal ein Mann wie Shannon vermochte an zwei Orten gleichzeitig zu sein. So aber versuchte er nach seiner Waffe zu greifen, um den Eindringling zu erschießen.

Er kam nicht mehr dazu, das Gewehr ganz zu heben. Shannon federte mit einem kraftvollen Satz über den Tisch hinweg, schlug seine Arme nach unten, riß ihm das Gewehr aus den Händen und stieß mit dem Bajonett zu. Der Mann sank zu Boden.

Shannon wirbelte herum und hob das Gewehr, schoß jedoch nicht. Ein Schuß hätte das ganze Lager alarmiert, und gegen eine zwanzig- oder mehrfache Übermacht hätte wohl auch er keine Chance gehabt. Und selbst wenn - er war nicht hier, um ein Blutbad anzurichten, sondern aus einem anderen Grund. So zog er die Waffe dem verbliebenen Mann blitzschnell über den Schädel.

Dann war der Kampf schon wieder vorbei. Mit zwei, drei schnellen Schritten war Shannon bei dem Mann, den er niedergestochen hatte.

Der Templer war bei Bewußtsein, doch er würde sterben, in weniger als einer Minute.

Zeit genug für Shannon, alles von ihm zu erfahren, was er wissen wollte..

Die Höhle war so groß wie ein unterirdischer Dom und vom blutroten Widerschein brennender Lava erfüllt. Die Hitze war unbeschreiblich. Die Luft, die ich atmete, schien zu brennen. Ich war schweißgebadet. Das Licht war so grell, daß es mir die Tränen in die Augen trieb, als ich versuchte, das gegenüberliegende Ufer des zischenden Lavasees zu erkennen, an dessen Ufer mich der Gesichtslose abgesetzt hatte.

Trotzdem sah ich nicht weg, sondern zwang meine schmerzenden Augen, weiter offen zu bleiben, denn es mochte sein, daß es lebenswichtig für mich war, mir den Weg zu merken. Der Schacht hatte nicht sehr weit in die Tiefe geführt - zehn, im Höchstfalle fünfzehn Yards, bis er sich plötzlich zu einem gewaltigen klaffenden Riß erweitert hatte, der die Decke des unterirdischen Domes spaltete.

Mein dämonischer Begleiter hatte mich sanft wie eine Feder abgesetzt und war verschwunden, ohne daß ich zu sagen gewußt hätte, wohin oder auf welche Weise, denn während der ersten Momente waren meine Augen von dem lodernden roten Schein hier unten dermaßen geblendet gewesen, daß ich so gut wie blind war.

Als ich wieder sehen konnte, waren die anderen gekommen - ganz normale Menschen wie ich, keine knöchernen Dämonenwesen, aber Menschen in einem wahrhaft bemitleidenswertem Zustand. Es war ein gutes halbes Dutzend Männer, das mich umringt und mir auf die Füße geholfen hatte.

Keiner von ihnen konnte mehr als hundert Pfund wiegen.

Sie waren nicht etwa zwergenwüchsig oder verkrüppelt, aber auf eine Weise ausgemergelt, wie ich es niemals zuvor bei lebenden Menschen gesehen hatte. Ihre Gesichter waren so eingefallen, daß sich die Haut über den Knochen spannte und sie eher wie Totenschädel aussahen denn wie die Gesichter lebender Menschen. Ihre Haut war unter den verkohlten Lumpen, die sie trugen, narbig und von Pusteln und eiternden Geschwüren übersät, und viele von ihnen trugen häßliche, zum Teil noch nicht verheilte Brandwunden, die ein deutliches Zeugnis davon abgaben, daß sie schon sehr lange hier unten leben mußten.

Obwohl sie zu sechst waren, erfüllte mich ihr Anblick eher mit Mitleid als mit Schrecken. Selbst in meinem momentanen Zustand wäre ich vermutlich mit ihnen fertig geworden, hätte ich einen Fluchtversuch gewagt.

Aber ich wagte ihn nicht. Ich zweifelte nicht daran, daß der Knöcherne nicht allzu weit entfernt war und eingreifen würde, sollte ich ernsthaften Widerstand leisten. Und selbst wenn es mir gelungen wäre, zu fliehen - wohin sollte ich wohl gehen? Ich befand mich mitten in den Eingeweiden eines aktiven Vulkans, und der einzige Weg nach draußen, den ich kannte, begann dreißig Yards über meinem Kopf. Unerreichbar.

So ließ ich es also geschehen, daß mich meine bizarre Eskorte am Ufer des Lavasees entlangtrieb, obgleich der glühende Atem der Lava meine Haut versengte und mir die Tränen in die Augen trieb.

Wir umrundeten den See aus flüssigem Stein. Als wir uns der jenseitigen Höhlenwand näherten, sah ich, daß sie keineswegs so massiv war, wie es von weitem den Anschein gehabt hatte - in der titanischen Wand aus schwarzverbrannter Lava klafften zahllose Risse und Spalten, viele davon groß genug, um der Eingang zu anderen Höhlen oder Stollen sein zu können. Aus manchen drang düsteres rotes Licht, das mir sagte, daß das feurige Blut des Berges auch jenseits der steinernen Barriere kochte. Meine Bewacher trieben mich auf einen dieser Risse zu, blieben jedoch stehen, kurz bevor wir ihn erreichten. Einer von ihnen bedeutete mir mit einer befehlenden Geste zu warten, wechselte ein paar Worte in einer mir nicht geläufigen Sprache mit seinen Kameraden und verschwand geduckt in dem anschließenden Gang.

Schon nach wenigen Augenblicken kam er zurück, begleitet von einem zweiten, etwas weniger ausgemergelten Burschen, der mit raschen Schritten auf mich zutrat, die Hand unter mein Kinn legte und meinen Kopf hin und her drehte, um mich zu mustern wie ein Pferdehändler ein Tier, das ihm zum Kauf angeboten wird.

Wäre ich ein Pferd gewesen, hätte er mich wahrscheinlich nicht gekauft, denn seine Reaktion schien mir alles andere als erfreut. Ich verstand die Sprache, in der er und die Hungerleidertypen sich unterhielten, nicht, aber der Tonfall und die zornigen Gesten, mit denen er seine Worte begleitete und immer wieder auf mich deutete, sagte mir genug. Einen Moment lang schien beinahe so etwas wie ein Streit zwischen ihm und den Männern, die mich hergebracht hatten, zu entbrennen, dann beendete er die Diskussion mit einer heftigen Geste, packte mich an der Schulter und stieß mich mit erstaunlicher Kraft vor sich her.

Das halbe Dutzend Männer blieb hinter uns zurück, als wir in den Gang eindrangen. Der Stollen war nicht künstlich geschaffen, sondern durch unterirdische Spannungen im Fels entstanden, denn seine Wände waren unregelmäßig geformt und roh; von der Decke hingen messerscharfe Stalaktiten aus Lava, und ein paarmal klafften im Boden finstere Risse, die mein neuer Bewacher behutsam umging. Aus einigen davon drangen flackerndes rotes Licht und Hitze.

Ich fühlte mich mit jedem Schritt unbehaglicher. Es lag nicht allein an der Tatsache, daß ich ein Gefangener war - ein ziemlich hilfloser Gefangener noch dazu im Moment -, sondern mehr an meiner Umgebung. Ich glaubte die Wut der Lava, die überall um uns herum den Berg erfüllte, beinahe körperlich zu spüren. Der Krakatau war ein tätiger Vulkan, das hatte ich auch vorher gewußt - aber was ich nicht gewußt hatte, war die ungeheuerliche Wut, mit der sein brodelndes Herz schlug. Manchmal hatte ich das Gefühl, den Boden unter meinen Füßen vor Anspannung beben zu fühlen. Es war, als liefe ich auf - nein, verbesserte ich mich in Gedanken - in einer ungeheuerlichen Bombe, deren Zündschnur bereits brannte...

Ich versuchte den Gedanken zu verdrängen, aber die schreckliche Vorstellung wurde dadurch eher noch schlimmer. Ich hatte den Krakatau gesehen, einen anderthalb Meilen hohen Giganten, aus dessen Krater das lodernde Rot der Höllengluten strahlte, die in seinem Inneren tobten. Aber einen Berg zu sehen und zu glauben, die kochende Lava unter Meilen und Meilen von Fels begraben zu wissen, und dann in seinem Inneren zu sein und zu erkennen, daß seine Schale in Wahrheit nur wenige Yards dick war, das waren zwei grundverschiedene Dinge.

Ob die wahnsinnigen Templer über mir überhaupt wußten, daß sie ihr Lager auf einem Pulverfaß errichtet hatten, dessen Deckel aus Chinapapier bestand?

Irgendwann, nach einer Ewigkeit, wie es mir schien, erreichten wir das Ende des Stollens und betraten eine weitere gigantische Halle.

Der Anblick ließ mich so abrupt stehenbleiben, daß mein Bewacher die Bewegung zu spät registrierte und unsanft von hinten gegen mich prallte. Mit einem zornigen Knurren stieß er mir die Faust zwischen die Schulterblätter, und ich stolperte weiter.

Die Höhle war kaum weniger groß als die, durch die ich dieses brennende Labyrinth betreten hatte, wenn auch niedriger und nicht zur Hälfte von kochender Lava erfüllt.

Und sie war ein Labyrinth.

Und das nicht im übertragenen Sinne, sondern wortwörtlich. Wir waren nicht ebenerdig aus dem Stollen gekommen, sondern in halber Höhe der Höhle, gute acht Yards über dem Boden. Der Weg setzte sich vor uns fort, wenn auch nur noch als obere Basis einer lotrechten Mauer, die in zahllosen Windungen und Kehren durch den gewaltigen Hohlraum führte.

Sie war nicht die einzige; es schien Dutzende, wenn nicht Hunderte dieser senkrechten, wie glattpoliert wirkenden Wände zu geben, die sich immer wieder kreuzten, parallel liefen oder mit anderen verschmolzen, so daß die untere Hälfte der Höhle zu einem gewaltigen Labyrinth unterschiedlich geformter, aber gleich hoher Hohlräume wurde, von denen einige mit zischender Lava gefüllt waren. Keiner von ihnen war mit einem der anderen verbunden, und in manchen glaubte ich Bewegungen zu erkennen; dann und wann drang etwas wie ein Stöhnen oder ein verzweifelter, aber halb erstickter Schrei über das beständige Grollen und Zischen der Lava. Ich hatte selten ein perfekteres Gefängnis gesehen.

Und ein Gefängnis war es wahrhaftig, wie ich schon im nächsten Augenblick voller Schrecken bemerkte. Mein Bewacher trieb mich mit groben Stößen an, so daß ich weitergehen mußte, wollte ich nicht Gefahr laufen, auf der kaum zwanzig Zoll breiten Mauerkrone den Halt zu verlieren und in die Tiefe zu stürzen. Wir passierten einige leere Kammern, gingen rasch an einer vorbei, deren Boden geborsten war, so daß rote Lava wie kochendes Blut durch die gezackten Risse strahlte und übelriechende Gase meine Lungen reizten, und erreichten schließlich eine Stelle, an der eine grobe Strickleiter in eine der finsteren Kammern hinunterführte. Mein Bewacher deutete darauf, dann auf mich, und hob drohend die Faust, als ich nicht schnell genug reagierte.

Irgend etwas sagte mir, daß es besser war, sich nicht auf einen Kampf einzulassen, und so ließ ich mich auf Hände und Knie nieder, angelte vorsichtig mit dem Fuß nach der obersten Sprosse der grob geknüpften Strickleiter und begann in die Tiefe zu klettern. Ich hatte den Boden der Kammer kaum erreicht, als die Leiter auch schon eingezogen wurde und der Mann, der mich hergebracht hatte, verschwand.

Unbehaglich sah ich mich um. Das düstere rote Licht, das den oberen Teil der Höhle wie der Widerschein eines dämonischen brennenden Himmels erfüllte, reichte kaum bis zu mir herab, und meine Augen, von dem ununterbrochenen Wechsel zwischen greller Helligkeit und absoluter Finsternis ohnehin gereizt, begannen abermals zu tränen.

Immerhin sah ich genug, um zu erkennen, daß der Boden der Kammer nicht so glatt war, wie es von oben den Anschein gehabt hatte, sondern gewellt wie eine zu Stein erstarrte Brandung und von zahllosen Rissen und Schrunden durchzogen. Und er war warm.

Vorsichtig, mit der linken Hand wie ein Blinder an der Wand entlangtastend, begann ich mein Gefängnis einmal zu umrunden. Aber das Ergebnis war mehr als enttäuschend. Es gab hier unten nichts als schwarze, erkaltete Lava. Und den Gedanken, an der Wand emporsteigen zu wollen, verwarf ich beinahe schneller, als er mir gekommen war.

Enttäuscht ließ ich mich an der Wand zu Boden sinken, zog die Knie an den Körper und schloß die Augen. Müdigkeit griff wie eine unsichtbare warme Hand nach mir, und selbst das Klopfen und Pochen der zahllosen Prellungen und Hautabschürfungen, die ich davongetragen hatte, sank auf ein fast erträgliches Maß herab. Die Wärme des Bodens tat gut.

Ich muß wohl eingeschlafen sein, denn als ich erwachte, fühlten sich meine Augenlider taub und geschwollen an, und auf meiner Zunge lag ein unangenehmer Geschmack.

Und es war das Gefühl, angestarrt zu werden, das mich geweckt hatte.

Abrupt sah ich auf.

Auf der Mauer über mir stand eine Gestalt, hoch aufgerichtet, schlank und von fast menschlichen Proportionen, ihre Konturen eingerahmt vom flimmernden roten Widerschein der Lava, so daß es aussah, als brenne sie.

Und obgleich er gegen das rote Gegenlicht über mir nur ein Schatten war und ich weder sein Gesicht noch irgendwelche anderen Einzelheiten sehen konnte, erkannte ich den Mann so deutlich, als stünde er neben mir.

Und im selben Moment wußte ich endgültig, daß mein Hiersein ganz und gar kein Zufall war.

»Dagon«, flüsterte ich.

Aus dem Schacht drangen Hitze und rotes Licht und der Atem von Magie wie ein übler Gestank. Etwas lauerte an seinem Grund, von dem Shannon nicht wußte, was es war, dessen Anwesenheit er jedoch überdeutlich spürte und das ein fast körperlich spürbares Empfinden von Gefahr verströmte. Alles in ihm sträubte sich dagegen, diesem Höllenpfuhl auch nur nahe zu kommen. Es war, als wehe mit der Hitze der brennenden Steine noch etwas anderes heran, etwas, das einen Teil seiner Seele verbrannte.

Shannon schauderte, als er an die Bilder dachte, die er im Geist des sterbenden Tempelritters gesehen hatte. Die Gedanken des Mannes hatten sich verwirrt, und wie oft in den letzten Sekunden eines Lebens hatte er wohl Schein und Wirklichkeit nicht mehr auseinanderzuhalten gewußt. Aber Shannon hatte gespürt, wieviel von dem namenlosen Schrecken, den er im Bewußtsein des Templers gelesen hatte, echt war.

Was er erfahren hatte, hatte selbst ihn erschreckt, aber es hatte auch viel erklärt, was ihm vorher ein Rätsel gewesen war.

Er würde seine Pläne ändern müssen, denn weder Necron noch er hatten damit rechnen können, auch noch auf eine zweite, fast ebenso gefährliche Gruppe von Feinden zu stoßen.

Shannon richtete sich behutsam auf, näherte sich dem Rand der Grube und beugte sich vor, so weit er konnte, ohne dabei Gefahr zu laufen, das Gleichgewicht zu verlieren. Obgleich er dem Bewußtsein des sterbenden Templers alle Informationen entnommen hatte, die er haben wollte, wußte er doch nicht, was ihn dort unten erwartete, denn im Geist des Mannes war jenseits dieses flammenden Kreises aus Licht und Wärme ein Entsetzen gewesen, das Shannon noch jetzt schaudern ließ. Aber er war nicht auf solcherlei Informationen angewiesen.

Schließlich war er ein Magier, und seine eigenen Kräfte wurden noch verstärkt durch die seines Herrn, die sich mit den seinen verbunden hatten.

Shannon trat einen halben Schritt zurück, richtete sich auf und schloß die Augen. Als er die Lider wieder hob, hatte sich die Welt für ihn verändert.

Hell und dunkel waren vertauscht. Wo gerade noch Licht gewesen war, wogten Schatten in den verschiedensten Abstufungen von Grau und Schwarz, und der hellodernde Schacht hatte sich in ein finsteres Loch verwandelt, das Schwärze verstrahlte.

An seinem Grunde pulsierte ein Licht. Es war nicht größer als Shannons Faust, strahlte aber mit der Helligkeit einer winzigen Sonne, zuckend wie ein dämonisches Herz und eingesponnen in ein Netz heller, scheinbar sinnlos ineinander verstrickter Linien, die, wie Shannon wußte, aus purer Energie bestanden, den unbekannten Kräften der Natur, die die Unwissenden Magie nannten.

Und er spürte, daß das Etwas dort unten um seine Anwesenheit wußte.

Nervös fuhr sich Shannon mit der Zungenspitze über die Lippen, atmete hörbar ein und aus und konzentrierte sich abermals.

Licht und Dunkel kehrten sich abermals um, die Farben waren wieder so, wie sie sein mußten, und der lodernde Stern magischer Energien verblaßte zu einem finsteren schlagenden Herzen, das von der roten Lavaglut verschlungen wurde.

Hinter ihm wurde die Tür geöffnet. Nacheinander betraten drei Männer den Raum, dann wurde die Tür geschlossen und ein Riegel vorgelegt. Shannon rührte sich nicht, sondern stand weiter reglos da. Nur auf seinen Lippen lag ein angespannter, beinahe verkrampfter Ausdruck.

Zwei der drei Männer traten neben ihn und nahmen ihn in die Mitte, während der dritte den Schacht umrundete, auf seiner gegenüberliegenden Seite stehenblieb und langsam die Arme hob. Seine Lippen begannen Worte aus einer Sprache zu murmeln, die älter war als das Leben auf dieser Welt.

Das rote Licht am Grunde des Schachtes begann sichtbar stärker zu pulsieren, fast als antworte es auf die gemurmelten Beschwörungen. Shannons Stirn begann sich mit Schweiß zu bedecken. Sein Lippen bebten stärker.

Am Grunde des Schachtes erschien ein Schatten, zerfasert und inmitten des grausamen roten Lichtes aufgelöst wie in Säure, stieg höher und nahm dabei mehr und mehr Form an, bis er zur boshaften knöchernen Karikatur eines Menschen geworden war, der schwerelos über dem brennenden Abgrund schwebte und Shannon aus nicht vorhandenen Augen anstarrte. Schließlich drehte er sich zu dem Tempelherrn in der roten Robe um und hob beinahe anklagend die Hand.

»Was willst du?« fragte er.

Shannon unterdrückte mit aller Macht ein Stöhnen. Seine Knie begannen zu zittern. Die Anstrengung ließ seinen Atem schneller gehen. Aber er durfte sich nicht bewegen, wenn er eine Chance haben wollte!

»Verzeiht, wenn wir dich ein zweites Mal rufen«, sagte der Templer demütig. Sein Gesicht war unbewegt wie immer, aber das Funkeln von Angst in seinen Augen war zu einem lodernden Feuer geworden. »Wir bringen den THUL SADUUN ein zweites Opfer«.

»Und wieder nur eines«, versetzte der Knöcherne. »Du hast mehr versprochen. Du kennst das Abkommen!«

Der letzte Satz klang eindeutig drohend, und der Templer fuhr sich nervös mit der Hand über das Kinn und wich dem Blick des Knöchernen aus.

»Sobald die Sonne aufgeht«, versprach er. »Wir halten unser Wort. Nimm diesen einen, um den Hunger deiner Herren zu stillen, und sage ihnen, daß wir bald mehr bringen.«

»Gut«, antwortete der Knöcherne mit seiner furchtbaren, unmenschlichen Stimme. »Dieser eine mag genügen für den Augenblick. Doch nicht länger! Haltet Wort, denn ihr wißt, wie unersättlich die THUL SADUUN in ihrem Hunger sind!«

Ohne eine Antwort abzuwarten, drehte er sich herum, streckte die Hände aus und hob Shannon so spielerisch in die Höhe, als wäre er gewichtslos.

Sein Griff tat weh. Shannon biß die Zähne aufeinander, um einen Schmerzlaut zu unterdrücken, und kämpfte verzweifelt darum, seine Konzentration aufrecht zu halten. Der Knöcherne hob ihn hoch und begann langsam in die Tiefe zu sinken. Es dauerte weniger als eine Minute, bis sie den Grund der Höhle erreichten, die unter dem Schacht klaffte, aber für Shannon schienen Ewigkeiten zu vergehen. Als ihn der Knöcherne absetzte, taumelte er vor Erschöpfung, verlor den Halt und fiel kraftlos auf die Knie. Die Höhle begann sich vor seinen Augen zu drehen. Die Anstrengung, das Trugbild der drei Männer aufrecht zu erhalten, war fast über seine Kräfte gegangen. Aber es war ihm gelungen, den Unheimlichen zu täuschen.

Sekundenlang blieb er zitternd und in Schweiß gebadet hocken und wartete, bis sich seine Kräfte wieder regeneriert hatten. Dann richtete er sich auf.

Er war nicht mehr allein. Der Knöcherne war verschwunden, aber dafür war ein halbes Dutzend Männer erschienen, die Shannon jetzt schweigend umringten. Einen Moment lang überlegte er, ob er sie töten sollte, verwarf den Gedanken aber wieder. Er würde noch früh genug kämpfen müssen; je länger er die Herren dieses chthonischen Labyrinthes in dem Glauben ließ, ein willenloser Sklave wie alle anderen zu sein, die hier heruntergebracht wurden, desto größer waren seine Chancen, sein Ziel zu erreichen.

Aber es schien, als hätte Shannon seine Feinde unterschätzt, denn er hatte diesen Gedanken kaum gedacht, als die sechs Männer wie auf ein gemeinsames Kommando hin beiseite wichen und der Knöcherne wieder auftauchte. Seine Bewegungen wirkten schneller, irgendwie aggressiver als bisher.

»Du!« sagte er, während er mit seiner vierfingrigen Spinnenhand auf Shannon deutete. »Bleib stehen.«

Shannon tat so, als gehorche er, ganz das hypnotisierte willenlose Opfer, das all die anderen gewesen waren, die die Templer hier hinunterschickten, aber seine Konzentration reichte nicht mehr. Für eine Sekunde glaubte er, rauchige Linien aus grauem Licht zu sehen, die aus einem unsichtbaren Zentrum unter der Höhlendecke herauswuchsen und die gigantische Felskuppel durchzogen. Eine davon endete zwischen den Schulterblättern des Knöchernen.

»Dieser Mensch ist ein Verräter«, krächzte der Unheimliche. »Vernichtet ihnl«

Shannon reagierte einen Sekundenbruchteil vor den Männern. Als sie vorstürzten, tat er so, als wiche er zurück, steppte im letzten Moment zur Seite und ließ den ersten über sein vorgestrecktes Bein stolpern. Blitzartig wirbelte er herum, schlug einen weiteren Mann nieder und hebelte einen dritten aus, so daß er wie ein lebendes Geschoß durch die Luft flog und dabei zwei weitere seiner Kameraden von den Füßen riß. Der letzte verbliebene Gegner ergriff lautlos die Flucht, als sich Shannon herumdrehte.

Shannon sah den Hieb kommen, aber nicht einmal seine Reaktion reichte aus, ihm vollends auszuweichen. Die Spinnenhand des Knöchernen traf ihn wie ein Keulenschlag, riß ihn von den Füßen und ließ ihn meterweit über den Boden schlittern, geradewegs auf den Rand des zischenden Lavasees zu. Im letzten Moment fand er Halt an einer Felszacke, nutzte seinen eigenen Schwung, um wieder auf die Füße zu kommen, und fuhr herum.

Der Knochenmann drang lautlos auf ihn ein, mit erhobenen Armen und die Finger gespreizt.

Shannon duckte sich unter einem wütenden Hieb weg, packte den linken Arm des Knöchernen und riß mit aller Macht daran. Gleichzeitig traf sein Fuß das Knie des unheimlichen Angreifers.

Der Knöcherne taumelte an ihm vorüber, fiel auf die Knie und rang mit wild rudernden Armen um sein Gleichgewicht. Shannon ließ die Hand los, drehte sich mit einem gellenden Schrei blitzartig einmal um seine Achse und schlug mit der ganzen Wucht der Drehung zu.

Ein trockenes Knacken erklang. Der gesichtslose Schädel des bizarren Wesens begann zu zittern, neigte sich zur Seite - und fiel nach unten.

Verblüfft starrte Shannon auf den zersplitterten Stumpf, der einmal der Hals des unheimlichen Wesens gewesen war.

Er war leer.

Die bizarre Erscheinung war nichts als eine leere Hülle, ein schwarzes Ding aus Hörn oder Chitin wie das Außenskelett einer Spinne, aber es umschloß keinen Körper!

Und es schien unverwundbar, denn noch während Shannon verstört auf das unglaubliche Bild starrte, stemmte sich der kopflose Torso wieder in die Höhe, wandte sich um und kam mit weit ausgebreiteten Armen und schwerfällig wie ein angreifender Bär wieder auf ihn zu. Die Klauen des Unheimlichen zuckten nach seinem Gesicht.

Im letzten Moment warf sich Shannon zurück. Der Hieb verfehlte ihn, aber der Unheimliche setzte sofort nach, bekam seine Hand zu packen und umklammerte sie. Shannon schrie vor Schmerz, als sich die Krallenhand des Knöchernen wie ein Schraubstock um seine Finger schloß. Mit aller Macht versuchte er seinen Arm loszureißen, aber das Wesen verfügte über Kräfte, die die eines Menschens weit überstiegen. Seine freie Hand hackte nach Shannons Gesicht und riß seine Wange auf.

Shannon warf sich zurück, um einem weiteren Hieb auszuweichen, und schmetterte dem Knöchernen das Knie in den Leib. Ein heller, knackender Laut erklang, und im Brustkorb des Dinges erschien ein verworrenes Muster aus Rissen. Shannon ließ auch den letzten Rest von Rücksicht fahren, jetzt da er wußte, daß er es nicht mit einem lebenden Gegner zu tun hatte. Mit aller Kraft warf er sich herum, verdrehte den Arm des Knöchernen und trat nach dessen Ellbogen. Wieder ertönte dieses schreckliche, knackende Geräusch, und mit einem Male war seine Hand frei, der Arm des Knöchernen dicht über dem Ellbogen abgebrochen. Keuchend wich Shannon zwei, drei Schritte zurück - und erstarrte.

Der Unheimliche folgte ihm nicht, wie er erwartet hatte, sondern stand einfach nur reglos da. Dann begann sich sein Körper zu regenerieren!

Abermals glaubte Shannon einen raschen Schatten von Grau zu sehen, wie eine Woge der Kraft, die aus dem unsichtbaren Zentrum des magischen Gewebes hervorschoß und in den Leib des unheimlichen Wesens strömte. Ein helles Knistern wie das Rascheln von trockenem Pergament drang aus der bizarren Gestalt, und vor Shannons ungläubig geweiteten Augen begannen sich die Risse und Sprünge in seinem Leib zu schließen. Dann wuchs sein zerborstener Arm nach. Dort, wo sein Kopf gewesen war, begannen sich graue Schemen zu formen.

Shannon schrie auf, warf sich mit einem Satz nach vorn und packte das bizarre Wesen. Der Knöcherne versuchte nach seinem Gesicht zu schlagen, aber seine Bewegungen waren langsam und fahrig, als erwache er aus einer Trance und wußte seinen Körper noch nicht vollkommen zu beherrschen. Mit verzweifelter Kraft stemmte Shannon den schwarzglitzernden Leib des Dinges in die Höhe, drehte sich herum - und schleuderte ihn in hohem Bogen von sich, direkt in den See aus weißglühender Lava hinein!

Eine gewaltige Flammenzunge schoß in die Höhe, als das Ungeheuer in den verflüssigten Stein klatschte und unterging. Shannon sprang mit einem Satz zurück, als weißglühende Tropfen wie kleine tödliche Geschosse auf ihn niederregneten. Die Lava brodelte. Ihre Oberfläche, schon halb zu krumiger hellroter Glut erstarrt, war zerrissen, und dort, wo der Knöcherne versunken war, lohte ein kreisrunder Fleck greller Weißglut.

Dann tauchte eine Hand aus seinem Zentrum.

Shannon erstarrte schier vor Entsetzen, als er sah, wie ein dunkler Körper sich unter der weißglühenden Lava abzuzeichnen begann. Die Spinnenhand versank wieder, aber nur, um Augenblicke später erneut aufzutauchen, gefolgt von einem Arm, einem grotesken gesichtslosen Schädel und den knochigen Schultern des furchtbaren Wesens. Flammen umhüllten seinen Körper, und die Hitze schien sprunghaft zu wachsen, als versuche die Lava mit aller Macht, das Opfer nicht wieder herzugeben, das ihr einmal dargebracht wurde.

Aber die unheimlichen Gewalten, die den Knöchernen am Leben erhielten, waren stärker. Langsam, als wate er durch einen zähen Sumpf, bewegte er die Arme und begann mit grotesken Bewegungen auf den Rand des Lavatümpels zuzuschwimmen.

Shannon wartete nicht, bis er ihn erreicht hatte, sondern fuhr herum und rannte los, so schnell er konnte.

»Ich habe dich gewarnt, Robert Craven«, sagte Dagon leise. Seine Stimme klang fremd; anders als ich sie in Erinnerung hatte. Etwas war daraus verschwunden, als hätte er nun auch noch den letzten Rest seiner Menschlichkeit verloren. »Du hättest nicht kommen sollen.«

»Du hättest die, die dir vertraut haben, nicht im Stich lassen sollen«, antwortete ich trotzig.

Dagon starrte auf mich herab, und obwohl ich sein Gesicht noch immer nicht erkennen konnte, war ich sehr sicher, nicht die geringste Spur von Mitleid oder auch nur irgendeines anderen menschlichen Gefühles darauf zu entdecken.

»Was ist das hier?« fragte ich. »Hast du neue Opfer gefunden, die deinen Lügen glauben, Dagon? Oder hast du dies alles nur erschaffen, um mir ein würdiges Ende zu bereiten?«

»Du überschätzt deinen Wert, Robert Craven«, antwortete Dagon. »Und deine Macht.«

»So wie du?«

Dagon schüttelte den Kopf und gab einen Laut von sich, der vielleicht ein Lachen sein mochte. »O nein, mein Freund«, sagte er leise. »Es gab eine Zeit, da habe ich mich überschätzt, doch sie ist lange her. Was auf dem Schiff geschah, hat mir gezeigt, wie gering ich bin, verglichen mit ihnen. Ich bin ein Nichts. Es hätte in ihrer Macht gestanden, mich zu vernichten, die ganze Zeit über.«

»Ihnen?« murmelte ich. »Du... du meinst...«

»Die THUL SADUUN«, unterbrach mich Dagon. »Ihre Macht ist unendlich. Es hat lange gedauert, doch jetzt habe ich begriffen. Und bereut.«

»Bereut?« Ich schrie fast. »Dagon, du bist von Sinnen! Diese Wesen werden dich vernichten, sobald du getan hast, was sie von dir wollen!«

»Das werden sie nicht«, widersprach Dagon ernsthaft. »Ich habe gefehlt, und ich werde Buße tun. Deshalb lebe ich noch. Dies alles dient ihrer Größe und ihrem Weiterleben. Du hättest nicht kommen sollen.«

Ich ignorierte den letzten Satz und starrte zu ihm hinauf. »Du willst damit sagen, daß du sie erwecken willst«, sagte ich. »Die Dämonen, vor denen du dich fünftausend Jahre lang verborgen hast, Dagon!«

»Nicht verborgen«, widersprach Dagon. »Sie wußten die ganze Zeit über, wo ich bin, und es war kein Tag, an dem sie mich nicht hätten zertreten können, wie ich einen Wurm zertrete. Was sind fünftausend Jahre für einen Gott, Robert Craven? Jetzt ist der Augenblick gekommen, meine Schuld zu bezahlen.« Er machte eine entschiedene Bewegung mit der Hand. »Genug. Sie sind ungeduldig, und der Moment rückt heran. Du wirst sterben, Robert Craven. Jetzt.«

Er trat einen Schritt vom Rande der Grube zurück und hob die Hand. Ich hörte Geräusche, ohne sie deuten zu können, dann erschienen zwei der Jammergestalten, die ich schon zuvor gesehen hatte, und traten in eindeutig demutsvoller Haltung vor den Fischgott. Sie trugen etwas zwischen sich, das ich gegen das grelle Licht nicht identifizieren konnte, aber es war größer als ein Männerkopf und rund. Auf einen stummen Wink ihres Herrn hin traten sie ganz dicht an den Rand der Grube heran, hoben den Gegenstand mit fast zeremoniellen Bewegungen hoch - und warfen ihn in die Tiefe. Ich sprang im letzten Moment beiseite, um nicht getroffen und womöglich erschlagen zu werden.

Das runde Ding stürzte auf den Felsboden und platzte mit einem widerlichen Geräusch auseinander.

Ein Schwall mörderischer Hitze trieb mich zurück. Aus dem Inneren des eiähnlichen Gegenstandes drang ein helles, loderndes Licht, in dessen Zentrum sich irgend etwas Finsteres wand und bewegte. Die Hitze nahm mir schier den Atem und ließ mich taumeln. Ich wich bis an den gegenüberliegenden Rand der Grube zurück, preßte mich gegen die Wand, so fest ich konnte, und hob schützend die Hände vor das Gesicht.

Aus dem Inneren des dämonischen Eies floß Lava, weißflammender Stein, heiß wie das Blut einer Sonne und so flüssig wie Wasser. Und darin bewegte sich etwas!

»Jetzt wirst du mein wahres Geheimnis kennenlernen, Robert Craven«, sagte Dagon kalt. »Das Geheimnis der THUL SADUUN. Aber es wird dir nichts mehr nutzen. Du...«

Dagon brach mitten im Satz ab, wandte mit einem Ruck den Kopf und starrte eine Sekunde gebannt in die Richtung, aus der ich gekommen war. Dann hob er den Arm und deutete befehlend in dieselbe Richtung. Seine beiden Begleiter fuhren herum und rannten los, und nach einer weiteren Sekunde wandte sich auch Dagon um und verschwand.

Aber mir blieb keine Zeit, mich weiter um Dagon und seine Sklaven zu kümmern, denn aus dem Inneren des aufgeplatzten Dämoneneies drang ein häßliches, lautes Zischen, und eine neue Hitzewelle strich über mein Gesicht wie eine weißglühende Hand.

Trotz des grausam hellen Lichtes starrte ich erneut auf das fürchterliche Geschehen. Der Inhalt des Eies hatte sich auf dem Boden verteilt und bildete eine gut fünf Fuß messende, rotglühende Pfütze. Die Lava kühlte rasch ab, so daß sich auf ihrer Oberfläche bereits eine rote, krumig geronnene Haut gebildet hatte, aber die Bewegung in ihrer Mitte, dort, wo die Reste der zerborstenen Schale lagen, hatte nicht aufgehört.

Dann erkannte ich, was es war.

Im Zentrum der sicherlich mehr als tausend Grad Fahrenheit messenden Lava zuckte ein armlanger, glühender Wurm! Sein Körper glühte heller als die brodelnde Masse, die ihn geboren hatte, und sein vorderes, augenloses Ende zitterte wie der Schädel einer Schlange hin und her, mit pendelnden, suchenden Bewegungen. Dann hörte er auf, sich zu bewegen. Sein Kopf - ich vermute zumindest, daß dieses Ende sein Kopf war - deutete wie ein ausgestreckter Finger auf mich. Und plötzlich begann er auf mich zuzukriechen. Der Boden begann zu dampfen, als er die Lavapfütze hinter sich ließ; eine Spur dunkelroter, wabernder Glut blieb zurück, wo er über den erstarrten Fels kroch.

Ich erwachte erst aus meiner Starre, als die unglaubliche Erscheinung schon gut die Hälfte der Grube durchquert hatte und sich die Hitze, die sie ausstrahlte, quälend bemerkbar zu machen begann. Mit einem Schrei sprang ich zur Seite, rannte zum anderen Ende der Grube und preßte mich gegen die Wand. Der Lavawurm erstarrte. Einen Augenblick blieb er reglos liegen, dann erhob er sich ein Stück und begann erneut mit diesen pendelnden, suchenden Bewegungen.

Und kroch abermals auf mich zu.

Es war wie in einem Alptraum. Das Ungeheuer war nicht schnell, sondern bewegte sich beinahe träge über den Boden, aber ganz gleich, wohin ich auch auswich, folgte es mir, stur wie ein Automat, und scheinbar ohne das Wort Ungeduld oder Ermüdung zu kennen, während meine eigenen Kräfte schon nach wenigen Minuten nachzulassen begannen.

Hinzu kam, daß die Temperaturen langsam, aber unerbittlich stiegen, denn dort, wo der Wurm entlangkroch, begann der Boden zu glühen. Und er kühlte nicht etwa wieder ab. Die Glut blieb, so daß der Boden der Grube schon bald von einem Wirrwarr weißglühender, sich überschneidender und kreuzender Linien bedeckt war. Der Augenblick, in dem es nichts mehr geben würde, wohin ich ausweichen konnte, war abzusehen.

Meine Gedanken überschlugen sich. Was ich sah, war völlig unmöglich - ein lebendes, sich bewegendes Wesen, dessen Körpertemperatur der von geschmolzener Lava entsprach; ein Schlag ins Gesicht aller Naturgesetze. Aber es war Realität - und es kam näher. Ich mußte aus dieser Fallgrube heraus, ganz gleich, wie! Aber ihre Wände waren acht Yards hoch und so glatt wie poliertes Glas.

Wieder kam der Wurm näher. Seine Bewegungen waren um eine Winzigkeit schneller geworden; fahriger, als ließe seine Geduld allmählich nach, und das Stück Boden, das noch nicht zu heiß war, um darauf stehen zu können, schmolz unbarmherzig zusammen! Noch wenige Minuten, und das Ungeheuer hatte mich in eine Ecke getrieben wie eine Katze eine Maus. Wenn es mich berührte...

Über mir erscholl ein gellender Schrei. Abrupt hob ich den Kopf.

Auf dem Rand der Fallgrube waren drei Gestalten erschienen, schwarze Schatten, von denen ich nichts weiter erkennen konnte, als daß sie miteinander kämpften!

»Halte durch, Robert!« schrie eine Stimme. »Ich hole dich raus!«

Der Schrei gab mir noch einmal neue Kraft. Ich wartete, bis der Höhlenwurm so dicht an mich herangeglitten war, daß ich vor Hitze aufstöhnte, raffte all meine verbliebene Kraft zusammen und setzte mit einem verzweifelten Sprung über die satanische Kreatur hinweg.

Ein wütendes Zischen ertönte. Die Bestie zuckte hoch, als versuche sie mich noch im Sprung zu erreichen. Ihr glühender Körper streifte mein Bein. Ein furchtbarer Schmerz zuckte bis in meine Hüfte hinauf, Ich fiel, überschlug mich und prallte gegen die Wand. Flammen schlugen aus meiner Hose. Ich stemmte mich hoch und schlug sie mit bloßen Händen aus.

Abermals erklang über mir ein Schrei, und plötzlich war eine der drei Gestalten verschwunden. Sekunden später taumelte die zweite, riß die Arme in die Luft, stürzte nach hinten und prallte dicht neben dem glühenden Wurm auf den Boden! Mit einem Zischen bäumte sich die Kreatur auf wie eine angreifende Kobra - und warf sich mit einem Satz auf die reglose Gestalt!

»Robert! Fang!«

Der Schrei ließ mich aufblicken. Ich sah einen Schatten auf mich zufliegen, griff instinktiv zu und fühlte ein Seil unter meinen Fingern.

Der Ruck, mit dem das Tau straffgezogen wurde, riß mir schier die Arme aus den Gelenken. Hastig versuchte ich mit den Beinen Halt an der Wand zu finden, um meinen geheimnisvollen Retter zu unterstützen, aber das schien ihm zu langsam zu gehen. Wie eine leblose Last zerrte er mich auf die Mauer hinauf, ergriff mich schließlich unter den Achseln und stellte mich mit einem Ruck auf die Füße.

Und in diesem Moment erkannte ich ihn.

»Shannon!«

Der junge Drachenkrieger machte eine hastige Bewegung mit der Hand, als ich weitersprechen wollte. »Jetzt nicht, Robert«, sagte er. »Wir müssen raus hier! Schnell!« Achtlos ließ er das Seil fallen, mit dem er mich aus der Grube gezogen hatte, und gab mir einen Stoß, der mich weitertaumeln ließ.

Trotzdem wandte ich noch einmal den Blick und sah in die Grube hinab.

Der Anblick ließ mich aufstöhnen.

Der unglückselige Mann, den Shannon in die Tiefe gestoßen hatte, war verschwunden, und statt seiner brodelte eine gewaltige Lache aus weißglühender Lava auf dem Boden, in dessen Zentrum sich ein schreckliches, wurmähnliches Etwas wand, fünfmal so groß wie die Kreatur, die aus dem Ei gekrochen war.

Und plötzlich begriff ich den Sinn dieses ganzen schrecklichen Labyrinthes...

Shannon gab mir keine Gelegenheit, meinem Entsetzen Ausdruck zu verleihen, sondern packte mich am Arm und rannte los.

Hinter uns erklang ein ganzer Chor wütender Stimmen, und als ich mich umsah, erkannte ich mehr als ein Dutzend zerlumpter Gestalten, die aus allen Richtungen zugleich auf uns zustürmten, angeführt von Dagon selbst. Trotz der großen Entfernung glaubte ich zu erkennen, daß seine riesigen Fischaugen vor Zorn leuchteten.

Wir kämpften uns bis zum Ende der Labyrinthhöhle durch, und Shannon stürzte wahllos in den ersten Gang, der sich in der Felsenwand auftat. Hitze und Licht blieben hinter uns zurück, aber das wütende Grölen der Verfolger blieb.

Der Weg schien kein Ende zu nehmen. Ich wußte längst nicht mehr, wie Shannon das Kunststück fertigbrachte, in der fast totalen Finsternis nicht die Orientierung zu verlieren; vielleicht wußte er auch selbst nicht, wohin wir eigentlich rannten, sondern stürzte nur ziellos weiter. Gleichwie - irgendwann, sicher nach einer Viertelstunde oder länger, verklang der Chor der Verfolger allmählich hinter uns, und schließlich blieb Shannon stehen, ließ meine Hand los und wandte sich schweratmend um, um in den Gang zurückzublicken.

Ich taumelte vor Erschöpfung. Meine Lungen brannten, und mein Herz hämmerte so hart, als wolle es zerspringen. Ich ließ mich auf einen Felsen sinken und barg das Gesicht in den Händen.

»Ich glaube, wir haben sie abgeschüttelt«, sagte Shannon. In seiner Stimme schwang ein deutlicher Unterton von Sorge, ja beinahe Angst. Mühsam hob ich den Blick, fuhr mit dem Handrücken über die Augen und versuchte zu sprechen, brachte aber nur ein unverständliches Krächzen hervor. Shannon sah auf mich herab, lächelte flüchtig und starrte dann wieder in den Gang zurück. Es sah aus, als lausche er, aber ich war sicher, daß er in Wirklichkeit etwas ganz anderes tat.

»Wo... wo, zum Teufel, kommst du her?« preßte ich schließlich hervor.

»Spielt das eine Rolle?« fragte Shannon lächelnd. »Ich bin hier, das reicht, oder?«

»Nein«, antwortete ich keuchend. Jedes Wort fiel mir schwer. »Du ...«

»Ich gehöre nicht mehr zu Necron, wenn es das ist, was du fürchtest«, unterbrach mich Shannon. Plötzlich grinste er und sah mehr denn je wie ein zu groß geratener Junge aus. »Ich habe gekündigt. Seine Arbeitsbedingungen haben mir nicht mehr zugesagt.«

Ich starrte ihn an. Sein bewußt scherzhafter Ton täuschte mich keine Sekunde. »Du bist geflohen?« fragte ich.

Shannon nickte. Sein Lächeln erlosch. »Ja«, sagte er. »Ich hatte keine Wahl. Necron hätte mich getötet, hätte ich es nicht getan. Ich brauche Hilfe, Robert.«

»Oh.« Ich lächelte, aber es wurde wohl eher zu einer Grimasse. »Bisher hatte ich eher das Gefühl, daß es genau umgekehrt ist. Was, zum Teufel, bedeutet das alles hier?«

Shannon schwieg einen Moment, und als er weitersprach, schwang in seiner Stimme ein Ernst mit, der mich frösteln ließ. »Ich bin nicht nur geflohen, weil ich um mein Leben fürchtete, Robert«, sagte er. »Das Leben eines einzelnen zählt so wenig. Aber hier geht es um mehr. Nicht einmal nur um Dagons THUL SADUUN oder den Bestand dieser Insel. Vielleicht um das Überleben der ganzen menschlichen Rasse.«

»Du übertreibst«, sagte ich matt, aber Shannon schüttelte abermals den Kopf und sprach mit dem gleichen, angstmachenden Ernst weiter.

»Ich wünschte, es wäre so, Robert«, sagte er. »Necron und Dagon sind wahnsinnig. Sie kennen die Gefahr, mit der sie spielen, aber sie mißachten sie. Die GROSSEN ALTEN und die THUL SADUUN sind Feinde, und es ist eine Feindschaft, die älter ist als unsere Welt.

Dagon hat dir erzählt, die THUL SADUUN wären die Diener der ALTEN. In gewisser Weise stimmt das auch, aber ich würde es eher Sklaven nennen. Einst waren sie verfeindete Völker, bis die GROSSEN ALTEN die THUL SADUUN bezwangen und unterjochten.

Ja, sie sind ihre Diener - aber wenn sie je die Chance sehen, ihr Joch abzuschütteln, werden sie über die ALTEN herfallen wie ausgehungerte Wölfe.

Und diese Gelegenheit haben sie, wenn sie früher erwachen als ihre Herren.«

Seine Worte ließen mich schaudern. Ich wußte nicht, ob er die Wahrheit sprach oder nicht, denn Tergards Bann lahmte meine magischen Fähigkeiten noch immer. Und trotzdem ließ mich schon der bloße Gedanke an das, was Shannon da andeutete, innerlich zu Eis erstarren.

»Auf dieser Insel...« begann ich.

»Befindet sich das zweite der SIEBEN SIEGEL DER MACHT«, führte Shannon den Satz zu Ende, als ich nicht weitersprach. »Ja. Wenn es Dagon gelingt, es zu brechen, werden die THUL SADUUN erwachen, Robert. Und dann wird etwas geschehen, gegen das der Kampf, den wir beide bisher gekämpft haben, nichts als ein beschaulicher Spaziergang ist. Die ALTEN werden es nicht dulden, daß ihre uralten Feinde zu neuer Macht auferstehen.« Er schwieg, um seine Worte auf die gehörige Weise wirken zu lassen, und fuhr, noch leiser und mit noch größerem Ernst, fort: »Es wird einen Krieg der Götter geben, Robert. Sie haben diese Welt schon einmal verwüstet. Sie haben schon einmal zerstört, was die Natur in Jahrmilliarden geschaffen hat.«

Ich wollte antworten, aber ich konnte es nicht. Shannons Worte ließen eine fürchterliche Vision in mir entstehen: die Vorstellung, Dagons THUL SADUUN, diese fürchterlichen chthonischen Feuergeschöpfe, zu Millionen und Abermillionen aus der Erde brechen zu sehen, sie diese Insel, das Meer, die benachbarten Eilande und schließlich die Kontinente überfluten zu sehen. Ja, Shannon hatte recht - es würde einen Krieg geben, eine Auseinandersetzung, die die menschliche Vorstellungskraft um ein Tausendfaches überstieg.

Einen Krieg der Götter.

Und so, wie es aussah, gab es nur zwei Menschen auf der Welt, die ihn verhindern konnten.

Ich kämpfte die Schwächen nieder, die noch immer in meinen Gliedern nistete, stand unsicher auf und sah Shannon an. »Kennst du den Weg hinaus?« fragte ich.

Shannon nickte.

Es war ein sonderbar vertrautes Gefühl, als wir nebeneinander weitergingen; ein Gefühl, das ich zu lange vermißt hatte und das trotz des kalten Entsetzens, das mich gepackt hatte, auf seltsame Weise wohl tat.

Das Gefühl, einen Freund gefunden zu haben.

Загрузка...