Der Dagon-Zyklus Band 3

Die Puppe war klein; nicht größer als eine Faust, dazu so roh gefertigt, daß man kaum ihre menschlichen Umrisse erkennen konnte. Leib, Arme und Beine bestanden aus Sackleinen, das mit groben Stichen zusammengenäht war, der Kopf eine ungleichmäßige Kugel, auf die mit ungelenken Strichen die Züge eines menschlichen Gesichtes gemalt worden waren. Das einzig Auffällige war das Haar der Puppe: ein Bündel schwarzgefärbten Strohs, in das, beginnend vom Haaransatz über dem linken Auge, eine weiße, blitzförmig gezackte Strähne eingeflochten war.

Der Mann mit der Holzmaske betrachtete die Voodoo-Puppe lange und ausgiebig. Er war sehr groß; kein Riese, aber doch so hochgewachsen, daß er zwischen den kleinen, braungebrannten Gestalten der Eingeborenen auffiel. Seine Gestalt war ganz von einem buntbestickten, bis auf die Knöchel reichenden Zeremoniengewand verhüllt, das Gesicht verborgen hinter der hölzernen Maske, die die angedeuteten Züge einer Raubkatze trug. Selbst die Hände steckten in braunen, durch aufgenähte Pumakrallen zu stilisierten Pranken gewordenen Handschuhen. Aber es waren nicht nur seine Kleidung und seine Größe, was ihn von den Majunde-Kriegern unterschied. Etwas umgab diesen Mann wie eine Mauer aus unsichtbarem Glas, isolierte ihn und machte ihn gleichzeitig zu ihrem Herren.

Der Mann war ein Magier, ein Mensch, der gelernt hatte, die verborgenen Kräfte der Schöpfung zu entdecken und zu nutzen. Und es waren finstere, durch und durch böse Kräfte, deren er sich bediente. Kräfte, die jetzt, obgleich er noch immer reglos wie eine hölzerne Statue stand, in die winzige grobe Puppe in seinen Händen flössen. Kräfte, die Tod und Vernichtung brachten.

Denn die sechs Majunde-Krieger und ihr Magier waren nur zu einem einzigen Zweck hierhergekommen, an diesen verbotenen Ort im Inneren des Kraters, einem Ort, der mit seinem roten Licht und der wabernden Hitze der Hölle näher war als der Erde.

Sie waren hier, den Tod zu beschwören.

Den Tod für einen Mann, dessen Haar die gleiche, weißgezackte Strähne trug wie die kleine Voodoo-Puppe...

Es war hell geworden, bis wir den kleinen Ort an der Südküste Krakataus erreicht hatten, und die letzten zehn Minuten waren mir vorgekommen wie ein verzweifelter Spießrutenlauf. Der Dschungel hatte uns Deckung gegeben, denn er wuchs wie eine behäbige grüne Armee bis dicht an den Ortsrand heran, und sein Unterholz überwucherte noch einen Teil der kleinen Gärten, die die verfallenen Häuser säumten, so daß wir diesen Teil des Weges relativ sicher hinter uns gebracht hatten.

Den Rest nicht mehr.

Eldekerks Haus lag am entgegengesetzten Ende des Ortes, eine kleine, eingeschossige Hütte, die letzte in einer langen Reihe gleichartiger ärmlicher Behausungen, die das hintere Drittel der einzigen Straße säumten.

Shannon und ich waren wie die Diebe von Schatten zu Schatten gehuscht, und mehr als einmal hatten wir uns in eine offene Tür oder hinter einen Busch geduckt und mit angehaltenem Atem gewartet, bis die Straße vor uns wieder frei war. Meiner Schätzung nach waren nicht mehr als zwölf Stunden vergangen, seit wir aus Dagons unterirdischem Labyrinth entkommen waren, aber ich wußte, wie gefährlich die Männer waren, mit denen wir es zu tun hatten.

Tergard wäre kein Master des Templerordens gewesen, wenn er nicht in diesem Moment bereits gewußt hätte, daß ich entkommen war. Und wenn er nicht in diesem Moment bereits Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt hätte, mich wieder einzufangen.

Wir waren an die fünfzehn Meilen von seinem dämonischen Gefangenenlager entfernt, und zudem lag das gewaltige Massiv des Krakatau zwischen ihm und dem kleinen Ort. Trotzdem war ich fast sicher, daß es auch hier genügend Augen und Ohren gab, die nur darauf warteten, daß ich mich zeigte.

Ich atmete erleichtert auf, als wir die Hütte endlich erreicht hatten und Shannon die Tür hinter mir ins Schloß drückte; nicht nur, weil ich meinen gequälten Körper endlich auf einen Stuhl fallen lassen und ihm ein wenig Ruhe gönnen konnte. Wir waren allein. Der Tag hatte noch nicht ganz Einzug in den winzigen Raum gehalten; die Schatten überwogen, und die vorgelegten Läden ließen nur schmale Streifen des Sonnenlichtes herein, aber es war zumindest hell genug, mich erkennen zu lassen, wie erbärmlich die Hütte war. Die Einrichtung bestand nur aus ein paar roh zusammengezimmerten Möbeln, der Boden war festgestampfter Lehm, und von der Decke baumelte eine Petroleumlampe an einem rußgeschwärzten Draht.

Irgendwie war ich enttäuscht. Shannon hatte mir von Jop Eldekerk erzählt, dem alt gewordenen Abenteurer, den es hierher nach Krakatau verschlagen hatte und der vielleicht unser einziger Verbündeter war. Aber ich hatte etwas anderes erwartet. Was, wußte ich selbst nicht.

»Ich denke, wir sind hier erst einmal in Sicherheit«, sagte Shannon, nachdem er durch den Raum gegangen war und sorgfältig alle Läden überprüft hatte. »Wenigstens für den Moment.« Er lächelte aufmunternd, ging zu einem kleinen Schrank an der Südseite und kam mit einem Zinnbecher und einer Flasche zurück, der ein scharfer Geruch entströmte, als er den Korken herauszog. Schweigend schenkte er den Becher voll und reichte ihn mir.

Ich trank, ohne erst lange zu überlegen, welche Art von Flüssigkeit die Flasche enthielt. Als ich aufgehört hatte zu husten, füllte Shannon den Becher erneut, aber diesmal nippte ich nur daran und sah fragend zu ihm auf. »Du nicht?« Shannon verneinte. »Ich trinke niemals Alkohol«, sagte er. »Aber dir wird er gut tun.« Plötzlich war wieder dieser Ausdruck von Sorge in seinem Blick. »Fühlst du dich besser?« fragte er.

Impulsiv wollte ich nicken, beließ es aber dann bei einem Achselzucken und trank einen weiteren Schluck. Mittlerweile glaubte ich das Getränk als Rum zu identifizieren, wenngleich als einen Rum, der zu mindestens hundertzehn Prozent aus purem Alkohol bestand. Aber obgleich mir die Brühe schier die Kehle wegzuätzen schien, breitete sich eine Woge wohltuender Wärme in meinem Magen aus. Ich mußte vorsichtig sein. In dem desolaten Zustand, in dem ich mich befand, würde mich ein zweites Glas dieses Teufelsgebräus glattweg umhauen. Beinahe hastig stellte ich den Becher auf den Tisch zurück.

»Wo ist dein Freund?« fragte ich.

»Eldekerk?« Shannon deutete mit einer vagen Kopfbewegung nach Norden. »Oben in den Bergen - wenn ihn Tergards Leute nicht erwischt haben, heißt das. Wir treffen ihn später.« Er räumte die Flasche weg, kam zurück und ließ sich vor mir auf ein Knie sinken. »Zieh dein Hemd aus. Ich will dich untersuchen.«

»Später?« hakte ich nach, begann aber gehorsam mein Hemd aufzuknöpfen. Shannon war kein Arzt, aber ich hatte am eigenen Leibe erfahren, wie hilfreich und lindernd die Berührung seiner Hände sein konnte; und im Moment hätte ich wahrscheinlich auch die Hilfe einer tibetanischen Kräuterhexe angenommen, so miserabel, wie ich mich fühlte.

»Was soll das heißen, später?«

»Wir bleiben nicht hier«, antwortete Shannon, während seine Hände bereits geschickt über meinen Leib huschten und hier und da verharrten. Es tat weh, aber ich biß tapfer die Zähne zusammen.

Shannon schüttelte den Kopf. »Du siehst schlimm aus«, sagte er. »Bist du geschlagen worden?«

Seine Worte weckten die Erinnerung an Roosfeld wieder in mir; mein Gesicht verdüsterte sich. Aber es war weniger die Erinnerung an die körperlichen Mißhandlungen als vielmehr die Erniedrigung, die mich aufstöhnen ließ, als Shannons Finger weiter über meine geprellten Rippen tasteten.

»Wer war es?«

»Ein Mann namens Roosfeld«, antwortete ich und fügte, mit einem etwas verunglückten Lächeln, hinzu: »Er hat mir wohl den verrenkten Arm übelgenommen.«

Shannon sah auf. »Ein ziemlich großer Mann mit einem Schlägergesicht und einer Narbe über dem Auge?« fragte er. Ich nickte überrascht. »Du kennst ihn?«

»Ich... bin ihm begegnet«, antwortete Shannon ausweichend. »In den nächsten Wochen wird er niemanden mehr so zurichten. Wenn er's überlebt. Keine Sorge.«

Es dauerte einen Moment, bis ich begriff, was Shannon mit seinen Worten meinte. Und als es mir klar wurde, erschrak ich. Shannons Worte waren so kalt und gefühllos, als spräche er über einen Käfer, den er zertreten hatte. Einen Moment lang zweifelte ich beinahe daran, daß dies wirklich der Shannon war, den ich kennengelernt zu haben glaubte. Der junge Magier, der mir in Arkham und später noch einmal in Amsterdam das Leben gerettet hatte, war vielleicht mein Feind gewesen. Aber trotz allem ein Mensch voller Wärme und Freundlichkeit. Kein eiskalter Zyniker.

Aber dann verscheuchte ich den Gedanken. Es war lange her, seit wir das letzte Mal als Freunde miteinander geredet hatten. Und Shannon hatte nicht darüber gesprochen, aber ich ahnte, daß das, was Necron ihm angetan hatte, schlimmer sein mußte als die paar Schläge, die ich von Roosfeld erhalten hatte. Es gibt für jeden Menschen eine Grenze, jenseits derer er einfach zerbricht. Vielleicht war Shannon ihr zu nahe gekommen.

»Halt jetzt still«, sagte er. »Es wird weh tun. Aber danach fühlst du dich besser.«

Er stand auf, legte die linke Hand auf mein Herz und spreizte die Finger der Rechten, um sie auf mein Gesicht zu legen. Ich kam nicht mehr dazu, ihn zu fragen, was er vorhatte.

Er hatte recht - es tat weh, höllisch weh sogar, aber hinterher fühlte ich mich keineswegs besser.

Jedenfalls nicht sofort.

Ich wurde erst einmal ohnmächtig.

Die Hitze der Erde war hier unten deutlicher zu spüren. Wie ein erstickender Hauch drang sie aus dem Boden, ließ die Luft knistern und zähflüssig wie heißen Sirup werden und überzog die Grate und Risse der geborstenen Lava mit einer unsichtbaren, schmierigen Schicht.

Und etwas an ihr hatte sich verändert. Sie schien... aggressiver geworden zu sein. Drängender. Drohender.

Dagon war sicher, sich die Veränderung nicht nur einzubilden. Alles hier war anders geworden, auf eine nicht greifbare, düstere Art bedrohlicher und lebensfeindlicher.

Aber er wußte auch den Grund dieser Veränderung. Die Zeit rückte heran. Bald würde das Tor aufgestoßen werden, hinter dem Sie seit Jahrmillionen warteten, geduldig und zeitlos wie die Unendlichkeit, aus der sie vor Äonen gekommen waren, um zusammen mit ihren Herren diesen kleinen Stern am Rande der Galaxis zu besitzen. Noch war es nicht soweit, aber der Tag rückte heran, und bald schon würde er die Stunden zählen können, bis der Augenblick der Erfüllung gekommen war. Wenn die THUL SADUUN erwachten!

Dagon hatte Angst vor jenem Moment. Er gab es nicht zu, nicht einmal sich selbst gegenüber, aber tief in seinem Inneren fürchtete er den Augenblick ihres Erwachens, denn einst hatte er sie betrogen, und er war nicht ganz sicher, ob sie es ihm wirklich danken würden, daß er bereute und nun alles tat, ihnen zu helfen, aus ihrem Kerker zwischen den Dimensionen zu entkommen. Möglicherweise würden sie ihn bestrafen.

Er vertrieb den Gedanken und wandte sich wieder an das bizarre Wesen, das zu treffen er hergekommen war.

Die Gestalt ähnelte einem Menschen, aber es war eine Ähnlichkeit, die nur einer oberflächlichen Musterung standgehalten hätte. Sie war groß, über die Maßen schlank und schimmerte, als wäre sie aus poliertem, schimmerndem schwarzem Holz oder Horn gefertigt. Wo ihr Gesicht sein sollte, befand sich nur eine ebene, vollkommen glatte Fläche. Winzige Spritzer erstarrter Lava klebten auf ihren Gliedern und ihrem langgestreckten Leib.

Dagon verspürte einen neuerlichen, deutlichen Schauer von Furcht, als er das Wesen betrachtete. Alle, auch die, die ihn als Gott verehrten und ihm Sklavendienste taten, glaubten, daß er, Dagon, ihr Herr war, der Herr der furchtbaren Schatten, die mit der Nacht aus dem Meer kamen und den Tod brachten.

Es war genau umgekehrt. So wie die Sterblichen ihn fürchteten, fürchtete er sie, die gesichtslosen Schrecken des Meeres, von denen die Legenden der Eingeborenen sagten, daß sie Seelen derer waren, die die See verschlungen hatte, und von denen er wußte, daß die Wahrheit tausendmal schlimmer war. Er fürchtete sie, obwohl - oder vielleicht auch gerade weil - sie ihm halfen und sie Diener der THUL SADUUN waren wie er. Vielleicht, weil er sich bis zu diesem Moment nicht darüber klar geworden war, wer die wichtigere Rolle spielte, ob er oder sie entbehrlicher sein würden, wenn sie erwacht waren. Oder vielleicht auch beide.

»Es wird Zeit«, sagte das Hornwesen. Seine Stimme ließ Dagon schaudern, denn er hörte den Befehl, der sich hinter diesen so harmlos klingenden Worten verbarg.

Dagon nickte, drehte sich um und klatschte in die Hände, und in die Gruppe der Betenden, die im Halbkreis um den lodernden Lavasee herum niedergekniet waren, kam Bewegung. Acht der Männer erhoben sich, verließen die Höhle und kehrten wenige Augenblicke später zurück, zwei kleine, bronzebraun gebrannte Gestalten mit Peitschenhieben vor sich hertreibend.

Dagon stutzte. »Nur zwei?« fragte er. »Wo sind die anderen?«

Einer der Männer trat vor und senkte demütig den Blick. Sein Atem ging schnell, aber Dagon war nicht sicher, ob es nur an der erstickenden Wärme lag, die hier unten herrschte und seine Sklaven auszehrte, so daß ihm keiner länger als wenige Wochen zu Diensten war, ehe auch er starb oder geopfert wurde.

»Nun?« fragte er noch einmal und in weitaus schärferem Tonfall.

»Es... sind nicht mehr da, Herr«, antwortete der Mann. Diesmal hörte Dagon die Furcht in seinen Worten überdeutlich.

»Was soll das heißen?« fauchte er. »Es wurden Männer gebracht in den letzten Tagen.«

»Sie sind... nicht mehr da, Herr«, antwortete der Sklave im Flüsterton. »Die Mächtigen sind hungrig, Herr. Und seit dem letzten Morgen kamen keine Männer mehr.«

»Es...« Dagon ballte zornig die Hände zu Fäusten und starrte den Mann einen Herzschlag lang zornig an. Dann fuhr er herum und wandte sich an die schwarz schimmernde Horngestalt.

»Ist das wahr?« fauchte er.

»Es ist wahr«, antwortete das Wesen.

»Und warum erfahre ich das erst jetzt?«

»Es ist deine Aufgabe, dafür zu sorgen, daß genügend Sterbliche da sind«, entgegnete das Wesen kalt, und fast glaubte Dagon, so etwas wie ein hämisches Lachen in dem konturlosen Gesicht zu sehen. »Wir haben getan, was wir mußten. Die Nacht rückt heran.«

Dagon erschauderte. Die Nacht. Mit der Nacht würden die Boote kommen, die Boote, die neue Ssaddit brachten, die Höllenwürmer, die nötig waren, um Ihr Kommen vorzubereiten. Und sie würden hungrig sein.

Mit einem zornigen Ruck wandte er sich um, hob den Arm und deutete auf die beiden kleinwüchsigen Gestalten, die seine Sklaven gebracht hatten. »Ihr!« sagte er fordernd. »Kommt her!«

Einer der beiden reagierte sofort, während der andere wie unter einem Hieb zusammenfuhr und ihn aus vor Angst geweiteten Augen anstarrte. Dagon machte eine ungeduldige Bewegung mit der Hand, und der Ausdruck von Furcht im Blick des Eingeborenen erlosch. Willenlos wie eine Puppe kam der Mann näher und blieb am Rande des Lavasees stehen, so nah, daß der flüssige Stein beinahe seine Füße berührte. Er schien die Hitze nicht einmal zu spüren.

Dagon wandte sich zum See und hob die Arme. Dann schloß er die Augen.

Für endlose Minuten geschah nichts. Dann, ganz sanft zuerst, als zittere der ganze See wie unter einer inneren Spannung, begann die Oberfläche des Flammentümpels zu beben. Kreise wie von ins Wasser geworfenen Steinen bildeten sich und verliefen wieder. Schließlich begann die Lava zu brodeln, als stünde ein Ausbruch bevor.

In der Mitte des Sees erstreckte sich ein langgestreckter, weißglühender Körper, massig wie ein Wal und lang wie der Mast eines Schiffes. Mit einer eleganten, fließenden Bewegung teilte er die tausend Grad heißen Fluten und tauchte wieder unter, eine zitternde, zischende Welle hinter sich herziehend, aus der erstickende Dämpfe und die Hitze der Hölle emporstiegen.

Dagon glaubte die Gier zu spüren, die das Wesen erfüllte, als es das Leben am Ufer des brennenden Sees witterte...

Es mußte Mittag sein, als ich erwachte. Im Inneren der Hütte herrschte noch immer schattiges Halbdunkel, aber die Wärme war durch die dünnen Bretterwände gekrochen und lastete wie ein schmieriger Film auf meiner Haut. Vorsichtig stemmte ich mich hoch. Zu meiner Überraschung ging es erstaunlich gut. Nicht einmal meine geprellten Rippen schmerzten noch.

»Sei vorsichtig«, sagte eine Stimme neben mir. Ich wandte den Blick, erkannte Shannon und sah ihn fragend an.

»Du bist in keinem guten Zustand«, sagte der junge Magier erklärend. »Du darfst nicht zuviel von deinem Körper verlangen. Er könnte sich rächen.«

»Ich fühle mich gut«, widersprach ich, aber Shannon machte nur eine unwillige Handbewegung.

»Ich habe die verborgenen Kräfte deines Körpers aktiviert«, sagte er. »Aber diese Reserven reichen nicht lange. Also schone dich. Du wirst deine Kräfte noch dringend brauchen.«

Ich nickte, setzte mich - weitaus vorsichtiger - ganz auf und ließ die Beine vom Rand der wackeligen Liege baumeln, auf der ich erwacht war. In meinem Kopf war ein dumpfes Rauschen wie eine noch nicht ganz überwundene Benommenheit, und als ich aufstehen wollte, zuckte ein dünner, aber tiefgehender Stich durch meine Brust. Ich zog eine Grimasse und ließ mich wieder zurücksinken. Shannon hatte wohl recht. Es hatte nicht allzuviel Sinn, den Helden zu spielen, nachdem man am Tage zuvor von einem Profi zusammengeschlagen worden war.

Shannon umrundete mein Bett, ließ sich auf einen freien Stuhl sinken und reichte mir einen zerbeulten Blechteller, auf dem eine undefinierbare braune Substanz lag.

»Was ist das?« fragte ich ihn, als er mir eine rostige Gabel mit verbogenen Zinken reichte.

Shannon lächelte flüchtig. »Willst du es erst wissen, oder willst du lieber erst essen?«

Ich starrte ihn an, aber ich war mehr als bloß hungrig, und so zog ich es vor, nicht über den Inhalt meines Tellers nachzudenken, sondern ihn zu verspeisen. Er schmeckte nicht halb so schlimm, wie er aussah.

»Worauf warten wir eigentlich?« fragte ich, nachdem ich fertig war und hastig abgewunken hatte, als Shannon fragend auf meinen Teller deutete.

»Auf die Nacht«, antwortete er. »Es wäre nicht gut, bei hellem Tageslicht von hier fortzugehen. Tergards Leute sind nicht dumm. Sie werden die Augen offenhalten.«

»Was weißt du über Tergard?« fragte ich.

Shannon zuckte mit den Achseln. »Nicht viel mehr, als daß er da ist und mit Dagon zusammenarbeitet.«

»Er ist ein Templer«, sagte ich.

Shannon nickte. Er wirkte nicht besonders überrascht.

»Ein Master des Templerordens«, fuhr ich fort. »Du kennst diese Männer?«

»Nein«, erwiderte Shannon. »Aber kh habe von ihnen gehört. Sie und Necron sind... keine Freunde.« Ich hatte das sichere Gefühl, daß er in Wahrheit etwas ganz anderes hatte sagen wollen, hakte jedoch nicht nach, sondern blickte noch einmal zum Fenster und sah dann wieder zu Shannon auf.

»Wir haben Zeit«, sagte ich. »Warum erzählst du mir nicht alles? Wie kommst du hierher, Shannon? Zwei Jahre in die Vergangenheit?«

»Auf dem gleichen Wege wie du«, antwortete Shannon. »Necron beherrscht die Tore, zumindest zu einem geringen Teil.«

»Das ist keine Antwort«, sagte ich. »Gestern abend hast du gesagt, daß du geflohen bist. Warum ausgerechnet hierher?«

»Weil ich wußte, daß ich dich hier finden würde«, antwortete Shannon.

»Woher?«

»Auf Krakatau befindet sich das zweite SIEGEL«, sagte Shannon, als wäre dies Antwort genug. Mir jedenfalls reichte es nicht. Ich stellte eine entsprechende Frage.

Shannon schwieg ein Weile, aber er schien zu begreifen, daß ich mich diesmal nicht mehr mit Ausflüchten zufriedengeben würde. Schließlich nickte er, griff unter seinen Rock, förderte einen kleinen, in ein braunes Stück Kattun eingeschlagenen Gegenstand zutage und gab ihn mir.

»Das hier habe ich Necron gestohlen, ehe ich geflohen bin«, sagte er. »Ich... kann es dir nicht genau erklären, denn nicht einmal Necron selbst weiß wirklich, auf welche Weise es funktioniert, aber es ist eine Art...« Er zögerte, suchte einen Moment sichtlich nach Worten und fuhr mit einem unsicheren Lächeln fort: »Eine Art Kompaß, wenn du so willst. Ein Kompaß, der nur einem einzigen Zweck dient - die SIEGEL zu finden. Wer ihn besitzt und ein Tor benutzt, wird in die Nähe eines SIEGELS gebracht. Frage mich jetzt nicht, wieso, oder woher Necron ihn hat, ich weiß es nämlich nicht. Ich weiß nur, daß es so ist. Necron gedachte ihn zu benutzen, um die sechs anderen SIEGEL aufzuspüren.«

Verstört blickte ich auf die kaum münzgroße Metallscheibe in meinen Händen. Sie war völlig glatt und fühlte sich kalt wie Eis an. Einen Moment lang wunderte ich mich, keinerlei Anzeigen von Magie zu spüren, denn auch das war etwas, das ich in den letzten Jahren fast gegen meinen Willen gelernt hatte. Erst nach Sekunden kam mir wieder zu Bewußtsein, daß meine magischen Kräfte nach der Begegnung mit Tergard ungefähr so stark entwickelt waren wie die einer Kellerassel. Enttäuscht reichte ich Shannon den Kompaß zurück.

»Das erklärt, warum du hier bist«, sagte ich. »Aber nicht, was mich hierher verschlagen hat.«

Shannon steckte die Metallscheibe weg, nachdem er sie sorgfältig wieder eingewickelt hatte. »Du bist ein Magier wie ich«, sagte er schließlich. »Möglicherweise ist deine angeborene Begabung sogar stärker. Vielleicht stärker als die Necrons.«

»Unsinn«, widersprach ich, aber Shannon beharrte auf seiner Meinung.

»Necron hat Angst vor dir, Robert«, sagte er plötzlich. »Ist dir das klar?«

»Angst? Vor mir?« Ich versuchte zu lachen, aber es gelang nicht ganz. »Du machst Witze.«

»Keineswegs«, sagte Shannon ernst. »Er haßt dich, weil er dich fürchtet, Robert. Er hat Angst vor dir, weil er ahnt, daß du ihn vernichten könntest, irgendwann einmal. Es ist der gleiche Grund, aus dem er mich getötet hätte, wäre ich nicht geflohen. Der Grund, aus dem er das Mädchen gefangenhält.«

Ich fuhr auf, wie von einem Schlag getroffen.

»Das Mädchen?!« Ich schrie fast. »Welches Mädchen, Shannon?«

Shannon antwortete nicht, sondern blickte mich nur mit einer Mischung aus Schrecken und allmählich aufkeimendem Mitleid an, und ich begriff, daß er etwas gesagt hatte, was er ganz und gar nicht hatte sagen wollen.

Das Mädchen...

»Priscylla«, murmelte ich. »Dann... dann lebt sie? Sie... sie ist... ist am Leben, Shannon? Sie lebt noch?« Plötzlich begann meine Stimme zu zittern, und in meiner Brust erwachte ein neuer, grausamer Schmerz, der nichts mit meinen Verletzungen zu tun hatte und den keine Magie der Welt zu lindern imstande war. Ich hatte gehofft, ihn durch Vergessen abtöten zu können, aber Shannons Worte hatten mir bewiesen, daß auch das nicht ging. Er war noch da, grausam und quälend wie am ersten Tag.

»Pri«, murmelte ich erneut. Ein harter, schmerzhafter Kloß saß plötzlich in meiner Kehle. »Hast du... hast du sie gesehen?«

Shannon nickte.

»Sie lebt«, bestätigte Shannon. »Aber sie ist...« Er sprach nicht weiter, und mit einem Male - eigentlich zum allerersten Male, seit ich ihn kennengelernt hatte - konnte er meinem Blick nicht mehr standhalten und starrte beinahe betreten zu Boden. »Es tut mir leid, Robert«, sagte er. »Ich wollte nicht darüber reden. Es war ein Fehler, der dir nur weh getan hat. Verzeih.«

»Sie lebt?« beharrte ich. Ich fühlte mich wie in Trance. Meine Gefühle waren aufgewühlt, als wäre am Grunde meiner Seele ein Vulkan aufgebrochen. Meine Hände zitterten.

Shannon nickte, aber die Bewegung war so sacht, daß ich sie kaum sah. »Sie lebt, aber Necron hat sie in Schlaf versetzt, Robert. Einen magischen Schlaf, aus dem nur er sie wieder erwecken kann.« Plötzlich hob er den Kopf und sah mir mit neu gewonnener Festigkeit in die Augen. »Vergiß sie, Robert«, sagte er sanft. »Selbst wenn sie wieder erwachen sollte, wird sie nicht mehr...«

Er kam nicht dazu, den Satz zu Ende zu bringen. Mit einem Sprung war ich auf den Füßen und bei ihm, riß ihn an den Jackenaufschlägen in die Höhe und ballte die Hand unter seinem Gesicht.

»Sag so etwas nie wieder, Shannon!« schrie ich. »Nie, hörst du? Sag nie wieder, daß ich sie vergessen soll!«

Shannon blickte mich an, schüttelte traurig den Kopf und drückte meine Hände mit einer beinahe sanften Geste zur Seite. Meine Wut verrauchte, so schnell wie sie gekommen war, und mit einem Male fühlte ich mich nur noch elend. Mir war im wahrsten Sinne des Wortes zum Heulen zumute.

»Entschuldige, Shannon«, sagte ich. »Ich... habe die Beherrschung verloren. Ich wollte das nicht.«

»Wir haben beide Fehler gemacht«, sagte Shannon sanft. »Warum vergessen wir sie nicht auch beide.« Er schwieg einen Moment, lächelte traurig und fügte mit noch leiserer Stimme hinzu: »Bedeutet dir dieses Mädchen so viel? Nach all der Zeit?«

Ich antwortete nicht, denn ich konnte es nicht. Bei Gott - wie oft hatte ich mir das Hirn zermartert, um selbst eine Antwort auf diese Frage zu finden? Ich liebte sie, ja, mehr als alles andere auf der Welt, aber - war es wirklich Liebe? Ich hatte sie ja kaum gekannt. Die wenigen Tage, die ich zusammen mit ihr in London verbracht hatte, hatten ja nicht einmal ausgereicht, sie wirklich kennenzulernen, und die Jahre danach ...

»Ich weiß es nicht«, gestand ich, ohne Shannon anzublicken.

»Du hattest kaum Zeit, sie wirklich zu lieben«, sagte Shannon, fast als hätte er meine Gedanken gelesen. »Du hast zwei Jahre neben einer Kranken gelebt, Robert. Einem Mädchen, das nicht Herr ihrer selbst war. Vielleicht ist es nur Mitleid.«

Ich sah auf, atmete hörbar ein und blickte ihn fest an. »Hast du jemals geliebt, Shannon?« fragte ich.

Es dauerte lange, bis Shannon antwortete, fast als müsse er erst gründlich über meine Frage nachdenken. Dann schüttelte er den Kopf. »Du hast recht«, sagte er, »Man sollte nicht über etwas reden, was man niemals kennengelernt hat.« Plötzlich lächelte er und sprach mit veränderter Stimme weiter: »Und so wie die Dinge liegen, kommen wir im Moment ohnehin nicht zu einer Lösung. Ich verspreche dir, daß ich dir helfen werde, sie zu befreien. Wenn das alles hier vorüber ist.«

»Befreien? Ich weiß ja nicht einmal, wo sie ist. Und für dich wäre es Selbstmord, auch nur in Necrons Nähe zu kommen. Er wird nicht sehr erbaut davon sein, daß du ihm dieses Ding gestohlen hast.« Ich deutete auf die Tasche, in der er den magischen Kompaß trug. »Außerdem hast du ganz recht - im Augenblick gibt es Wichtigeres zu tun. Hast du schon einen Plan?« Shannon lachte befreit auf. »Ich dachte schon, du würdest mich nie fragen«, sagte er. »Hör zu,..«

Der große Platz inmitten des Gefangenenlagers wirkte wie ausgestorben. Die Türen der hufeisenförmig angelegten Baracken waren ausnahmslos geschlossen, die Läden vorgelegt, und auch das normalerweise niemals abreißende Hin und Her der Wachen auf den Wehrgängen jenseits des doppelten Stacheldrahtverhaues hatte aufgehört. Selbst in den warmen Hauch des Krakatau, der vom Gipfel des Vulkans herabtrieb und aus der Erde drang, hatte sich etwas wie Kälte gemischt.

Tergard fröstelte. Die Sonne stand hoch am Himmel, und es hätte unerträglich warm sein müssen. Aber wenn er die Augen schloß, dann glaubte er Schnee und Eis zu spüren.

Trotzdem war er in Schweiß gebadet. Er hatte die Hände unter den Stoff seines weißen Zeremonienmantels geschoben, damit Roosfeld und die anderen nicht sahen, wie stark seine Finger zitterten.

»Er kommt«, sagte Roosfeld plötzlich. Er sah aus, als wäre er mit knapper Not einem Fleischwolf entsprungen. Zu seinem verbundenen, verrenkten Arm trug er einen passenden Mullverband um die blauglänzende Stirn.

Tergard nickte, drehte sich mit bewußt langsamen Bewegungen herum und blickte auf die langgestreckte Baracke, die den Abschluß des freien Platzes bildete, der zwischen den anderen Gebäuden des Gefangenenlagers lag. Ihre Tür stand offen, und erst vor Minuten hatte Roosfeld auch die innere, aus Metall gefertigte Tür aufgeschlossen, so daß die rote Glut der Lava aus dem brennenden Gebäude leuchtete. Es sah aus, als brenne das Haus. Für einen Moment schloß Tergard die Augen und versuchte, das Chaos hinter seiner Stirn zu beruhigen. Er hatte Angst, und er gestand es sich selbst gegenüber ein. Ein Fehler, ein falsches Wort, ja, eine falsche Betonung, und er war verloren.

Aber der Preis, der ihm winkte, wenn er Erfolg hatte, war den Einsatz wert. Wenn er obsiegte, dachte er mit einem raschen, warmen Gefühl vorweggenommenen Triumphes, dann waren seine Tage auf diesem gottverlassenen Eiland am Ende der Welt gezählt. Dann würde er die Robe des Großmeisters tragen. Vielleicht mehr.

Unter der offenstehenden Tür erschien eine Gestalt, und Tergard rief sich innerlich zur Ordnung. Seinen Sieg konnte er feiern, wenn er ihn errungen hatte. Nicht eher.

»Ihr bleibt hier«, sagte er, als Roosfeld und zwei der anderen ihm folgen wollten. »Ich rede allein mit ihm.«

Roosfeld widersprach nicht, sondern wich beinahe hastig drei, vier Schritte zurück, sichtbar froh, ihm nicht folgen zu müssen. Tergard beschloß in Gedanken, sich bald nach einem neuen Mann umzusehen, der Roosfelds Stelle einnehmen konnte. Er war zweimal hintereinander geschlagen worden, und wie bei allen Männern, die im Grunde ihres Herzens feige waren, war eine einzige Niederlage für ihn schon zuviel. Wenn er das nächste Mal in eine gefährliche Situation kam, würde Roosfeld versagen, das wußte er.

Langsam näherte sich der Tempelritter der Baracke und der schlanken Gestalt, die aus der Tür getreten war, blieb in zwei Schritten Abstand stehen und deutete mit der linken Hand auf die zweite Gestalt, die hinter der ersten aufgetaucht war, einem Wesen wie aus Hörn und erstarrter Nacht, ohne Gesicht, ohne Leben, ohne Seele. Seine andere Hand lag verborgen unter dem Mantel auf dem Schwertgriff; eine Geste, die ihm sicherlich keinen Schutz gab gegen dieses Wesen, die ihn aber beruhigte.

»Schicke diese Kreatur fort«, sagte er kalt.

»Du hast hier nichts zu befehlen«, entgegnete der Mann, dem er gegenüberstand. Seine faustgroßen Fischaugen musterten Tergard kalt. »Du...«

»Dieses Wesen ist eine Kreatur der Hölle«, unterbrach ihn Tergard. »Schicke es fort, oder ich gehe wieder. Du wolltest mit mir sprechen, und ich bin hier, um mit dir zu reden. Aber nur mit dir.«

Dagon starrte ihn an und preßte wütend die Lippen aufeinander. Dann fuhr er mit einem Ruck herum, machte eine befehlende Geste und gab einen zischenden Laut von sich. Der Gesichtslose verschwand lautlos im Haus und löste sich in der lodernden Glut hinter seiner Tür auf.

»Jetzt können wir reden«, sagte Tergard. »Du hast mich gerufen?«

»Spiele nicht den Narren, Mensch!« fauchte Dagon. »Du weißt sehr wohl, aus welchem Grund ich dich herbefohlen habe. Hast du unser Abkommen vergessen?«

»Keineswegs«, antwortete Tergard mit einem flüchtigen, fast abfällig wirkenden Lächeln. »Ich halte es, so gut ich kann.«

»Du hältst es?« Dagon schrie beinahe. »Versuche nicht, mich zum Narren zu machen, Tergard! Du hast versprochen, mir Sklaven zu schicken, aber meine...«

»Das habe ich getan«, unterbrach ihn Tergard. »Hunderte, Dagon, in den letzten zwei Jahren. Meine Männer bringen so viele, wie sie nur können.«

»Nicht genug!« fauchte Dagon. »Ich brauche mehr, Tergard, weit mehr. Noch heute.«

»Das ist unmöglich«, sagte Tergard bedauernd. »Sieh dich um. Das Lager ist leer. Du hast alle Männer bekommen, die ich dir geben kann.« Plötzlich wurde sein Stimme schärfer, nur eine Spur, aber doch so, daß Dagon die Drohung darin nicht überhören konnte. »Was verlangst du? Meine Männer haben Schiffe geentert und dir die Passagiere gebracht. Wir haben das Gerücht ausgestreut, daß es Gold und edle Metalle auf Krakatau gibt, um Abenteurer und anderes Gesindel anzulocken, und wir haben dir die Fischer gebracht, die allein auf das Meer hinausfuhren. Was verlangst du noch? Soll ich meine Männer die Städte überfallen und dir die Einwohner bringen lassen. Ich habe dir zahllose Opfer gebracht!«

»Es sind zu wenige!« beharrte Dagon. »Ihr Hunger ist unersättlich, und der Moment rückt heran, da ...«

»Ich kann dir nicht helfen«, unterbrach ihn Tergard kalt. »Es ist niemand mehr da, den ich dir bringen könnte. Ich habe schon mehr getan, als ich dürfte. Man beginnt bereits zu reden, Dagon. Es fällt auf, wenn auf einer Insel wie Krakatau Hunderte von Menschen verschwinden. Sie werden kommen und nachsehen, wenn wir nicht vorsichtig sind.«

»Bis dahin ist es zu spät!« sagte Dagon heftig. »Noch wenige Tage, und es ist vollbracht, Tergard. Dann können sie mit einer Armee kommen, und wir werden ihnen widerstehen. Aber ich brauche Opfer. Lebende Opfer.«

»Ich kann sie dir nicht geben«, beharrte Tergard. »Es tut mir leid.«

»Du betrügst mich!« behauptete Dagon.

»Dich? Einen Gott?« Tergards Stimme troff geradezu vor Hohn.

»Ich warne dich, Tergard«, sagte Dagon leise. »Versuche, mich zu hintergehen, und meine Rache wird furchtbar sein.« Tergard zog die linke Augenbraue hoch. »So?« fragte er lauernd. »Ich glaube nicht, daß du irgend etwas gegen mich unternehmen wirst, Dagon. Ich habe meinen Teil der Abmachung gehalten, so gut es mir möglich war. Und ich glaube auch nicht, daß du mir wirklich drohen solltest.«

»Ich kann dich vernichten.«

»Das könntest du«, korrigierte Tergard. »Wenn du Zeit dazu hättest. Und wenn es einen Mann namens Robert Craven nicht gäbe.« Er lachte leise. »Ich nehme an, er ist dir entkommen.«

Dagon antwortete nicht, sondern starrte ihn nur aus vor Haß lodernden Augen an, und nach einer Weile fuhr Tergard fort.

»Es tut mir leid, Dagon. Ich bin nicht in der Lage, dir zu helfen. Wenn du Futter für die Ungeheuer brauchst, die du dort unten züchtest, so mußt du es dir schon selbst besorgen. Und ich würde dir raten, es rasch zu tun. Bald wird die Sonne untergehen, und du hast es selbst gesagt: ihr Hunger ist unersättlich. Sie werden sich holen, was du ihnen nicht freiwillig gibst.«

»Dann brichst du unser Abkommen?«

Tergard schüttelte den Kopf. »Nein. Ich halte es, Dagon. Ich habe niemals versprochen, deine Arbeit zu tun, erinnere dich. Niemand wird diese Insel betreten oder verlassen, bis nicht der nächste Vollmond herangekommen ist, dafür garantiere ich. Mehr kann ich nicht tun.« Er starrte Dagon einen Moment lang herablassend an und machte dann eine spöttische Verbeugung. »Und nun entschuldige mich, Dagon«, sagte er. »Ich habe zu tun. Ich muß den Mann fangen, der dir und deinen Kreaturen entkommen ist. Und diesmal werde ich ihn selbst töten.«

Damit wandte er sich um und ging, ohne der Gestalt des Fischgottes auch nur noch einen einzigen Blick zu widmen. Roosfelds Gesicht war grau vor Furcht, als er zu ihm zurückkam. »Nun?« fragte der Leutnant. »Was... was hat er gesagt?«

»Er hat mir gedroht«, antwortete Tergard, »aber damit habe ich gerechnet.«

»Aber er glaubt Ihnen?«

Tergard zuckte mit den Schultern. »Ich weiß es nicht«, gestand er. »Aber so wie die Dinge liegen, hat er kaum genügend Zeit, herauszufinden, ob ich ihn belüge oder nicht.« Plötzlich lachte er. »Wir werden siegen, Roosfeld. Dieser Craven war jeden einzelnen Hieb wert, den er dir versetzt hat.«

Roosfelds Gesicht verdüsterte sich bei Tergards Worten, was diesen zu einem noch zufriedeneren Lächeln veranlaßte. »Vergiß es, Roosfeld«, sagte er. »Du hast diesen Mann unterschätzt, und du hast dafür bezahlt.«

»Ich werde ihn umbringen!« versprach Roosfeld. »Wenn ich ihn das nächste Mal in die Finger bekomme...«

»Wirst du ihn schön in Ruhe lassen«, unterbrach ihn Tergard. »Ich brauche ihn noch; mehr als dieser Narr auch nur ahnt. Und nun komm. Die Zeit wird knapp. Wir müssen Craven finden, ehe Dagon es tut.«

Der Ort lag unter uns, nicht mehr als vier oder allerhöchstem fünf Meilen entfernt, aber der Dschungel hatte seine Lichter schon nach wenigen Schritten verschlungen, und seit die Sonne untergegangen war, hatte ich das Gefühl, durch eine Welt zu marschieren - genauer gesagt, mich hindurchzutasten -, die nur noch aus Dunkelheit und wechselweise reißenden wie schlagenden oder stolpernlassenden Schatten bestand. Shannon hatte mir ein halbes dutzendmal aufhelfen müssen, weil ich gestürzt war, und einmal war ich geradewegs vor einen Baum gerannt und hatte mir den Schädel blutig geschlagen. Wie Shannon das Kunststück fertigbrachte, bei der herrschenden Dunkelheit nicht die Orientierung zu verlieren, war mir ein Rätsel.

»Sie kommen«, erklang die Stimme des jungen Magiers links von mir, und ich schrak abrupt aus meinen düsteren Überlegungen hoch. Vorsichtig richtete ich mich hinter dem stacheligen Busch auf, den ich mir sinnigerweise als Deckung auserkoren hatte und der mir seit einer Viertelstunde das Gesicht und die Hände zerkratzte, und lugte aus zusammengekniffenen Augen über die Lichtung.

Ich sah absolut nichts, aber das war auch nicht weiter verwunderlich: Was Shannon in einem Anfall von mir unverständlichem Humor als Lichtung bezeichnet hatte, war nichts als ein runder Platz von vielleicht dreißig Schritten Durchmesser, auf dem keine Bäume und kaum Unterholz wuchsen; was die Urwaldriesen nicht daran hinderte, ihre Kronen über unseren Köpfen wie laubbewachsene Finger ineinanderzukrallen, so daß es hier unten so pechschwarz war wie im eigentlichen Dschungel.

Nun, zumindest wußte ich, worauf wir warteten. Shannon hatte mir seinen Plan erklärt. Und er war so einfach wie verzweifelt. Wir beide allein hätten in hundert Jahren keine vernünftige Chance, Dagon aufzuhalten, geschweige denn, ihn zu besiegen. Wir brauchten Unterstützung. Und die einzige Hilfe, auf die wir hoffen konnten, waren die Eingeborenen Krakataus. Das hieß, wenn sie uns nicht kurzerhand die Köpfe abschnitten oder andere unerfreuliche Dinge mit uns taten. Auf der anderen Seite der »Lichtung« raschelte etwas im Unterholz, und einen Moment später glaubte ich einen kleinen, gedrungenen Körper zu erkennen, der sich behutsam durch das Dornengestrüpp schob. Instinktiv senkte ich die Hand zum Gürtel und umklammerte den Griff des Buschmessers, das ich in Eldekerks Haus gefunden und mitgenommen hatte.

»Das würde ich nicht tun, Robert«, sagte Shannon ruhig. »Sie sind sehr mißtrauisch. Du darfst sie nicht reizen.«

»Sie sehen es ja nicht«, knurrte ich.

Shannon lachte leise. »Warum wirfst du nicht einen Blick nach hinten, ehe du weitersprichst?« fragte er.

Ich gehorchte - und zog die Hand so rasch vom Griff des Buschmessers, als hätte ich sie mir verbrannt.

Um uns herum herrschte beinahe undurchdringliche Finsternis. Aber so dunkel die Nacht war, reichte das bißchen verbliebene Helligkeit doch aus, die vier kleinwüchsigen Gestalten zu erkennen, die mich in kaum einem Yard Abstand umringten. Zwei von ihnen zielten mit Bögen auf mich, die ein gutes Stück größer waren als ihre Besitzer.

»Sie beobachten uns schon seit einer halben Stunde«, sagte Shannon ruhig. »Keine Sorge. Wenn sie uns umbringen wollten, wären wir längst tot. Aber sei vorsichtig, wenn du aufstehst.«

Ich bedankte mich für seinen guten Rat mit einem gifttriefenden Blick, hob vorsichtig die Arme in Schulterhöhe und stand ungeschickt auf. Die beiden Bögen folgten meiner Bewegung mit der Sturheit lauernder Schlangen.

Shannon trat langsam an meine Stelle, und hinter ihm wuchs ein weiteres halbes Dutzend Majunde-Krieger aus der Nacht.

»Laß mich reden«, wisperte Shannon. »Ich spreche Ihre Sprache.«

»Gibt es irgend etwas, was du nicht kannst?« fragte ich.

»Ja«, antwortete Shannon ernsthaft. »Kochen.« Er grinste, wurde übergangslos wieder ernst und trat dem vordersten Eingeborenen einen halben Schritt entgegen, blieb aber sofort wieder stehen, als dieser drohend seinen Bogen hob.

»Tiagunge«, begann Shannon. »Owagi chai..

»Brechen sie sich nicht die Zunge ab, Mister«, sagte einer der Eingeborenen. »Ich spreche ihre Sprache.«

Shannon brach verblüfft ab. »Wer sind sie?« fragte er, an den Mann gewandt, der zwischen den anderen hervorgetreten war. Er war der einzige, der keine Waffen trug, wie mir jetzt auffiel.

»Mein Name ist Yo Mai«, antwortete der Majunde. »Sind Sie Shannon?«

Shannon nickte. Auf seinem Gesicht machte sich ein deutlicher Ausdruck von Erleichterung breit. »Sie haben mit Eldekerk gesprochen.«

Yo Mai nickte und kam einen Schritt näher, so daß ich sein Gesicht erkennen konnte. Er war klein und schmalschultrig wie auch die anderen Männer, und seine Haut war - soweit ich das bei der miserablen Beleuchtung erkennen konnte - von der Farbe dunkel gewordenen Kupfers. Sein Gesicht wies einen stark asiatischen Schlag auf, aber seine Lippen waren wulstig wie die eines afrikanischen Negers. Wie die anderen Majunde war er nackt, sah man von seinem barbarischen Halsschmuck und der bunten Feder ab, die er sich durch das linke Ohr gestochen hatte. Und er sprach beinahe besser Englisch als ich.

»Wer ist er?« fragte Yo Mai, während er mit der Hand auf mich deutete.

»Ein Freund«, sagte Shannon hastig. »Wir sind gekommen, um...«

»Ich weiß, weshalb Sie hier sind«, unterbrach ihn Yo Mai. »Eldekerk hat es uns gesagt. Wir werden darüber reden, doch nicht hier. Gebt eure Waffen.«

Er streckte befehlend die Hand aus. Vorsichtig zog ich das Buschmesser aus dem Gürtel und reichte es ihm, während Shannon, der wie üblich genug Mordinstrumente mit sich herumschleppte, um eine kleine Armee auszurüsten, seine Waffensammlung an einen der anderen Majunde aushändigte. Yo Mai drehte mein Messer ein paarmal in den Händen, schürzte verächtlich die Lippen und schleuderte die Waffe achtlos in den Busch.

»Gehen wir«, sagte er.

Es war sehr still geworden in der Höhle. Das Zischen und Brodeln des verflüssigten Steines klang gedämpft, und gleichzeitig hatte sich etwas körperloses Drohendes, Finsteres über die gewaltige Halle tief unter dem flammengekrönten Haupt des Krakatau ausgebreitet.

Dagons Blick hing wie gebannt an der faustgroßen Kugel aus wasserklarem Kristall, die unmittelbar vor ihm lag. Das Gebilde schwebte eine Handbreit über einem mächtigen, mit verwirrenden Linien und Symbolen bedeckten Block aus schwarzem Basalt, und manchmal glaubte Dagon ein rasches Huschen und Wogen wie von Nebeln oder kleinen, faserigen Gebilden in ihrem Inneren zu gewahren, das jedoch immer wieder verschwand, ehe er es wirklich erkennen konnte.

Der Anblick machte ihm Angst.

Nicht nur diese Kugel oder der schwarze Altarstein erfüllten ihn mit Furcht, sondern dieser ganze Raum, das Herz des Vulkans, zwei Meilen unter seinem Gipfel und Hunderte von Yards unter dem Meeresspiegel gelegen. Er gehörte nicht mehr ganz zu dieser Welt, das spürte er, aber auch noch nicht zu der anderen, aus der seine Schöpfer stammten.

Es war das zweite Mal, seit er hierhergekommen war, daß er diesen Raum betrat, und wie beim allerersten Mal erschütterte ihn der Anblick bis in die tiefsten Gründe seiner Seele.

Die Halle war riesig; eine Kuppel aus schwarzer Lava, deren Zenit sich gute hundert Meter über seinem Kopf spannte, und wie der größte Teil des gewaltigen Labyrinthes, das den Krakatau durchzog, war sie vom blutigen roten Licht der Lava erfüllt, Licht und Hitze, die aus zahllosen Rissen und Klüften im Boden oder den Wänden drängten. In ihrem hinteren Drittel, direkt unter dem einzigen Eingang, so daß jeder Sterbliche, der es wagen sollte, hierherzukommen, unweigerlich hineinstürzen und elendiglich verbrennen mußte, war der Boden geschmolzen und zu einem brodelnden Teich geworden, und von ihrer Südwand rieselte ein brennender Wasserfall aus Lava.

Die gegenüberliegende Wand bestand aus Wasser.

Der Anblick erschreckte ihn jetzt so wie beim ersten Mal. Wo massiver Fels sein sollte, erhob sich eine spiegelnde Wand aus schwarzem Wasser, erstarrt zur Festigkeit von Eis oder Stahl. Dagon hatte versucht, ihr Geheimnis mit Hilfe seiner magischen Kräfte zu erkunden, aber es war ihm nicht gelungen. Der Zauber, der das Meer davon abhielt, ins Innere des Krakatau zu stürzen, war zu stark.

Aber er wußte, daß es die Kugel war, sie und der Block aus lichtschluckendem schwarzem Basalt, die den magischen Bann aufrecht erhielten. Das SIEGEL...

Dagon atmete hörbar ein und erhob sich aus der knienden, demütigen Haltung, in der er die letzte halbe Stunde vor dem Altar und dem SIEGEL gehockt hatte. Angst und Ratlosigkeit hatten ihn hier herabgetrieben, sie und die verzweifelte Hoffnung, eine Antwort auf die drängenden Fragen zu finden, die ihn quälten. Aber das SIEGEL hatte geschwiegen, und seine Furcht war eher noch schlimmer geworden.

Ihm blieb nicht mehr viel Zeit. Bald würde die Mitternacht herankommen, und mit ihr die Boten der Mächtigen. Die Ssaddit würden hungrig sein, hungriger denn je, und wenn er nichts hatte, ihre Gier zu stillen,..

Dagon schauderte. Gleichzeitig verspürte er eine heiße Woge mörderischer, hilfloser Wut, als er an Tergard dachte. Er hatte geahnt, daß dieser Mann ihn betrügen würde, früher oder später, und er war darauf vorbereitet gewesen. Womit er nicht gerechnet hatte, war der Zeitpunkt.

Nur wenige Tage! dachte er voller Zorn. Nur wenige Tage noch, und er wäre am Ziel gewesen, fünftausend Jahre voller Angst und Flucht, fünf Millennien des Versteckens und Davonlaufens beendet.

Er dachte an alles, was er getan hatte, seit er das Zeittor geöffnet und um fast ein Jahrzehnt zurück in die Vergangenheit geflogen war, die einzige Richtung, in der er seine Spur wenigstens für eine Weile zu verwischen hoffte, all seine sorgfältigen Vorbereitungen, sein Planen und vorsichtiges Handeln, und sein Zorn wuchs erneut. All das sollte vergebens sein, nur wegen eines armseligen, machtgierigen Menschen? Die jahrhundertelangen Vorbereitungen, die ungeheure Anstrengung, die es gekostet hatte, die Falle...

Dagon zwang sich mit aller Macht, den Gedanken nicht zu Ende zu denken. Er durfte es nicht, nicht hier, nicht einmal oben, wo er nur in der Nähe der geistlosen Ssaddit und ihrer gefräßigen Jungen war.

Mit einem entschlossenen Ruck wandte sich Dagon um und verließ die Höhle. Die Zeit wurde knapp, und er mußte handeln, wollte er eine Katastrophe verhindern. Später würde Zeit genug sein, sich mit Tergard zu beschäftigen.

Dagon freute sich bereits darauf. Dieser Narr würde begreifen, was es hieß, einen Gott betrügen zu wollen!

Das Lager der Majunde lag nur wenige Meilen von der Küste entfernt, aber so gut verborgen im Dschungel Krakataus, daß es ebensogut auf dem Mond hätte liegen können. Wir waren eine weitere halbe Stunde durch den Wald gestolpert, als der Dschungel plötzlich wie abgeschnitten endete und sich eine halbkreisförmige, eine gute Viertelmeile messende Lichtung vor uns auf tat.

An die dreißig runde, mit spitzen Blätterdächern versehene Hütten gruppierten sich im Halbkreis um einen flachen See herum, dessen Wasser im Mondlicht wie geschmolzenes Pech schimmerte. Ein gewaltiges Lagerfeuer loderte im Zentrum des Eingeborenendorfes. Schattenhafte Gestalten bewegten sich davor, und die Nacht trug Fetzen eines fremdartig klingenden, aber sehr melodischen Gesanges heran.

Yo Mai gebot uns mit Gesten, stehenzubleiben, als wir die Lichtung zur Hälfte überquert hatten, und verschwand rasch in der Dunkelheit. Die anderen Majunde-Krieger umringten Shannon und mich weiter, und das ungute Gefühl in mir nahm weiter zu, jetzt, als ich sie im hellen Mondlicht erkennen konnte.

Selbst der größte von ihnen reichte mir gerade bis zur Schulter, und ich bin, obgleich nicht gerade klein, so doch auch alles andere als ein Riese. Aber was ihnen an Größe fehlte, das machten sie an Wildheit wieder wett. Ihre Gesichter waren - anders als das Yo Mais - mit bunten Farben bemalt, was ihnen ein schreckenerregendes Äußeres gab, und die Bögen in ihren Händen erweckten nicht gerade den Eindruck, als ob sie damit nur auf Paradiesvögel zu schießen gewohnt wären. Ein leiser:

Schauer überlief mich, als ich daran dachte, daß der Kannibalismus in diesem Teil der Welt nicht unbedingt so ungewöhnlich war wie in England.

Nach einer schieren Ewigkeit kam Yo Mai zurück, »Unser Ältester erwartet euch«, sagte er. Shannon nickte und wollte losgehen, aber Yo Mai hielt ihn mit einer fast hastigen Geste noch einmal zurück.

»Behandle ihn respektvoll«, sagte er warnend. »Und denke immer daran, daß ihr nur noch lebt, weil Eldekerk für euch gesprochen hat. Unsere Gastfreundschaft kennt Grenzen.« Shannon nickte abermals, warf mir einen auffordernden Blick zu und ging weiter. Ich folgte ihm.

Mit einer Mischung aus Neugier und Unbehagen sah ich mich um, als wir das Majunde-Dorf durchquerten. Trotz unserer mißlichen Lage schlug mich das Bild auf sonderbare Weise in seinen Bann.

Es war wie eine Reise in die Vergangenheit der Vergangenheit. Nur wenige Stunden hinter uns gab es eine Stadt, die, wenngleich über die Maßen ärmlich, so doch eindeutig zum neunzehnten Jahrhundert gehörte, und noch nicht einmal eine Woche zurück, war ich auf einem Schiff gewesen, das die Weltmeere mit der Kraft von hundert Elefanten kreuzte, aber dieses kleine Dorf hier schien geradewegs in die Steinzeit zu gehören.

Die Hütten waren aus Bast und Stroh und großen, fingerartigen Blättern gefertigt und ausnahmslos rund. Es gab keine Fenster, sondern nur eine niedrige, halbrunde Tür, durch die man wohl eher in ihr Inneres kriechen mußte, als man gehen konnte, und einen Rauchabzug im Dach, aber alles war von einer erstaunlichen Reinlichkeit. Verglichen mit dem Majunde-Dorf war Eldekerks Haus unten in der Stadt schlichtweg ein Saustall. Von der Van Helsing gar nicht erst zu reden.

Und auch die Majunde selbst kamen mir auf sonderbare Weise - obgleich behangen - zivilisiert vor. Ihre Gesichter waren voller Mißtrauen, und in so manchem Blick, der Shannon und mich traf, las ich einen tiefen, in endlosen Jahren der Feindschaft gewachsenen Groll; aber nirgendwo Falschheit.

»Gefällt große Massa, was weiße Massa sehen?« fragte Yo Mai plötzlich.

Ich wandte den Blick und sah ihn einen Moment an, bis ich begriff, was sein absichtliches Radebrechen bedeutete. Ein heftiger Ärger ergriff von mir Besitz.

»Ihr Zynismus ist fehl am Platze, mein Freund«, sagte ich. »Ich gestehe, daß ich überrascht bin. Angenehm überrascht.« Yo Mai lächelte entschuldigend. »Verzeihen sie, Mister Craven. Ich wollte sie nicht beleidigen.«

»Das haben sie aber«, sagte ich patzig.

Ich sah, wie er unter meinen Worten zusammenfuhr, und sie taten mir fast im selben Moment wieder leid. »Ich bin ein wenig gereizt«, sagte ich erklärend. »Es macht mich nervös, wenn jemand mit einem Bogen auf mich zielt.«

Yo Mai nickte. »Das kann ich verstehen«, sagte er. »Mir geht es ähnlich. Bei Gewehren.«

»Sie haben schlechte Erfahrungen mit Weißen gemacht«, vermutete ich.

Yo Mai schnaubte. »Schlechte Erfahrungen? Ich habe fünf Jahre unter Ihresgleichen gelebt, Mister Craven. Ich brauche keine Erfahrungen mehr zu machen.«

So, wie er das Wort Erfahrungen aussprach, klang es nach einer Obszönität, aber wir hatten mittlerweile das Zentrum des Platzes und das flackernde Lagerfeuer erreicht, so daß ich der unangenehmen Pflicht enthoben war, ihn zu fragen, wie er seine Worte gemeint habe. Yo Mai hob die Hand, um uns zu bedeuten, daß wir stehenzubleiben hätten, umrundete das Feuer und verschwand in einer Hütte. Wenige Augenblicke später kam er zurück, begleitet von dem mit Abstand ältesten Menschen, dem ich jemals begegnet war.

Der Majunde mußte weit über hundert Jahre alt sein. Seine Schultern waren gebeugt, als schleppe er eine unsichtbare Zentnerlast mit sich, und sein Gesicht glich einer verwirrenden Landschaft aus Falten und Runzeln, in die ein Paar kleiner, vom Alter trübe gewordener Augen eingebettet waren. Er hatte nicht mehr die Kraft, allein zu gehen; ein Mann, der ihn begleitete, mußte ihn stützen. Plötzlich begriff ich, warum Yo Mai uns befohlen hatte, diesen Alten respektvoll zu behandeln.

Mühsam umrundete er das Feuer, blieb auf Armeslänge vor Shannon und mir stehen und sah uns beide nacheinander und sehr ausgiebig an, Es war schwer, auf seinem faltenzerfurchten Gesicht irgendeine Regung abzulesen, aber als ich ihn von ahem sah, korrigierte ich meine Schätzung sein Alter betreffend noch einmal um einige Jahre. Nach oben. Schließlich begann er zu sprechen. Seine Stimme war so dünn, daß sie fast im Prasseln des Feuers unterging, und ich sah an der Reaktion auf Shannons Gesicht, daß er einen Dialekt sprach, von dem er keinen Ton verstand. Gottlob war Yo Mai da, der seine Worte übersetzte, kaum daß er geendet hatte.

»Ihr seid die Weißen Teufel, die uns um Hilfe bitten«, sagte der junge Majunde. »Ich biete euch Gastfreundschaft für die Dauer dieses Gespräches und meinen Schutz. Sprecht - und sprecht schnell, denn unsere Geduld ist fast so kurz wie die eure.«

Diese Formulierung gefiel mir nicht besonders, aber ich war klug genug, den Mund zu halten und Shannon reden zu lassen. »Sage dem Ältesten«, wandte er sich an Yo Mai, »daß wir ihm für seinen Schutz und seine Gastfreundschaft danken. Und daß wir nicht hier sind, um eure Hilfe zu erbitten, sondern um euch vor einer großen Gefahr zu warnen, die uns allen droht, gleich ob weißen Männern oder dem tapferen Volk der Majunde.«

Yo Mai stutzte, übersetzte aber gehorsam Shannons Worte. Der Alte hörte mit unbewegtem Gesicht zu und schwieg länger als fünf Minuten, ehe er antwortete.

Yo Mai übersetzte: »Wir fürchten keine Gefahr, weißer Mann, denn unsere Götter schützen uns.«

Der Alte hob den Arm und deutete mit einer von Gicht verkrümmten Hand zum Krater des Krakatau hinauf, der anderthalb Meilen über dem Eingeborenendorf Flammen gegen den Himmel spie. »Der große Gott Krakatau hält seine Hand über seine Kinder, wie er es seit Anbeginn der Welt getan hat. Wir vertrauen auf ihn. Die Gefahr mag die Weißen Teufel vernichten, doch wir wissen, daß Krakatau uns schützen wird.«

»Gegen die ostindische Gesellschaft hat er euch wenig genutzt«, knurrte ich. Shannon warf mir einen raschen, fast erschrockenen Blick zu, aber Yo Mai hatte meine Worte verstanden und übersetzte sie. Seltsamerweise reagierte der Alte ganz anders, als ich erwartet hatte. Einen Moment lang starrte er mich an, dann lachte er, leise und auf eine Art, die mich an das Meckern einer Ziege erinnerte, und Yo Mai übersetzte: »Du hast recht, Weißer Teufel. Doch der weiße Mann ist gekommen und wieder gegangen, und die Majunde und Krakatau sind geblieben.«

»Tergard und seine Bande sind noch da«, erinnerte ich, Shannons verzweifeltes Grimassenschneiden ignorierend. »Du hast recht, weißer Mann«, antwortete der Alte. »Die weißen Hunde, die im Zeichen des Kreuzes töten, sind noch da. Doch wir fürchten sie nicht. Der Wald schützt uns, und unser Gott wird sie vernichten. Wir spüren sein Zürnen schon seit langer Zeit. Seine Geduld ist groß, doch bald wird die Zeit der weißen Mörder abgelaufen sein.«

»Es geht nicht nur um sie«, sagte Shannon. Er hob die Hände und machte eine fast verzweifelte Geste. »Yo Mai, erkläre ihm, daß wir nicht wegen dieser Baphomet-Anbeter hier sind. Ich glaube euch, daß euer Gott das Volk der Majunde schützt. Doch es sind fremde Götter gekommen, Götter, die mächtiger und böser sind als die der weißen Männer. Mächtiger als euer Gott.«

»Hüte deine Zunge, du weißer Hund!« sagte eine Stimme hinter ihm. »Niemand beleidigt ungestraft unsere Götter!« Shannon und ich fuhren beinahe im selben Moment herum, Der gesamte Stamm schien zusammengekommen zu sein und bildete einen weit gespannten, aber auch dicht geschlossenen Halbkreis um uns, das Feuer und den Alten. Jetzt hatte sich dieser Halbkreis geteilt, um einem hochgewachsenen Mann Platz zu machen, der einen buntbestickten Mantel und eine hölzerne Maske vor dem Gesicht trug. Seiner Aufmachung nach zu schließen, mußte er so etwas wie der Medizinmann oder Magier des Stammes sein. Natürlich, dachte ich wütend Irgendeiner mußte immer stänkern.

Shannon deutete eine Verbeugung an. »Es lag mir fern, euren Gott zu beleidigen«, sagte er mit einer Stimme, die vor Kälte beinahe knisterte. »Doch ich weiß, wovon ich spreche. Euer Gott mag mächtig und gut sein, doch sie, vor denen zu warnen wir gekommen sind, sind mächtig und böse. Sie sind es, denen eure Brüder und Schwestern geopfert wurden, deren Tod ihr beklagt, und sie werden noch mehr töten.«

»Du lügst!« behauptete der Maskierte. Seine Stimme klang nur dumpf unter der hölzernen Maske hervor, und ihr verzerrte Echo ließ mich schaudern. Und ich spürte, daß ich nicht der inzige war, der urplötzlich Furcht vor diesem Mann empfand. Der Abstand, den die Eingeborenen zu ihm hielten, die schüchternen Blicke und verborgenen Gesten waren kein Respekt. Wenn die Majunde für diesen Mann irgend etwas empfanden, dann Angst.

Plötzlich trat er einen Schritt zurück, hob den linken Arm und schob den anderen unter den Mantel. Seine freie Hand deutete auf mich.

»Diese beiden sind gekommen, um uns mit ihren Lügen zu täuschen!« behauptete er. »Aber der mächtige Gott der Majunde läßt sich nicht täuschen. Seht, was er denen tut, die seine Kinder zu belügen versuchen!«

Ein furchtbarer Schmerz schoß durch meine Brust, so plötzlich, als hätte jemand einen glühenden Dolch direkt in mein Herz gestoßen. Ich keuchte, taumelte einen Schritt zurück und brach in die Knie. Ein vielstimmiger Schrei drang aus der Reihe der Majunde, aber ich hörte ihn kaum, sondern kämpfte mit verzweifelter Kraft darum, atmen zu können. Der Schmerz wurde immer stärker, steigerte sich zu purer Agonie und ließ das Lager vor meinen Augen hinter einem Vorhang aus wabernden roten Schemen verschwimmen.

»Hör auf!« Yo Mais Stimme übersetzte die Worte des Alten, so laut und in einem derart befehlenden, herrischen Tonfall, daß der Maskierte unwillkürlich den Blick hob. Seine rechte Hand kroch unter dem Umhang hervor, und im selben Moment erlosch der fürchterliche Schmerz in meiner Brust.

Mit einem erleichterten Keuchen sank ich nach vorn, fiel auf das Gesicht und rang würgend nach Atem. Der glühende Dolch war aus meiner Brust verschwunden, aber allein die Erinnerung an den Schmerz ließ mich weiter stöhnen und mich wie einen getretenen Wurm winden. Ich atmete, aber ich hatte noch immer das Gefühl, keine Luft zu bekommen; in meiner Kehle schien flüssige Lava zu sein, und eine unsichtbare Hand preßte mein Herz zusammen. Mein Pulsschlag war unregelmäßig und rasend und tat weh.

Erst als Shannon neben mir niederkniete und die Hand auf mein Herz legte, ließen Schmerz und Atemnot allmählich nach Aber es dauerte lange, und ich fühlte, wie schwer es dem jungen Magier fiel, das zu tun, was er mit die geheimen Kräfte meines Körpers mobilisieren meinte. Erst nach endlosen Minuten war ich wieder soweit, mich zu erheben und - kraftlos auf Shannons Arm gestützt - auf Yo Mai und den Alten zuzuwanken.

»Verzeiht unserem Magier«, übersetzte Yo Mai die Worte des Ältesten. »Er ist unbeherrscht und jung, und er haßt die Weißen Teufel, denn sie haben seine Familie verschleppt und getötet.«

Yo Mais Stimme klang dabei warm und voll ehrlichem Bedauern, aber ich hörte auch die Worte des Alten, die der junge Majunde übersetzte. In ihnen war nichts von dem ehrlichen Zorn, den Yo Mai empfand.

»Um all dem ein Ende zu bereiten, sind wir hier«, sagte Shannon. »Ich flehe dich an, Yo Mai - mach eurem Ältesten klar, daß wir es ehrlich meinen.«

»Wann hat es der Weiße Teufel jemals ehrlich gemeint?« fauchte der Magier. Wütend trat er zwischen Shannon und den Alten und machte eine herrische Geste mit der Hand. »Ich respektiere deinen Befehl, Ältester«, sagte er zornig. »Doch ich warne dich - die Weißen Teufel werden Tod und Unheil über das Volk der Majunde bringen, wie sie es immer getan haben. Sie reden mit den Zungen von Engeln, doch in ihren Herzen sind Teufel.«

»Idiot«, sagte ich, wohlweislich aber so leise, daß außer Shannon niemand das Wort verstehen konnte. Dabei konnte ich den Mann durchaus begreifen, bei allem Zorn, den seine Worte in mir auslösten. Bis vor ein paar Tagen hatte ich nicht einmal gewußt, daß es diese Insel gab, und bis vor wenigen Stunden gar hätte ich mir unter Majunde wahrscheinlich ein exotisches Gericht vorgestellt. Aber ich mußte dieses Volk auch nicht kennen, um mir seine Geschichte vorstellen zu können, Es war immer das gleiche, überall. Wo die sogenannten zivilisierten Nationen auf Urvölker trafen, gingen diese unter, früher oder später. Meist früher.

»Genug jetzt!« übersetzte Yo Mai die Worte des Alten. »Die beiden Weißen mögen warten. Der Ältestenrat wird entscheiden, was mit ihnen zu geschehen hat.«

»Entscheiden?« keuchte ich. »Aber ihr... ihr wißt ja noch gar nicht, was wir von euch wollen!«

»Wir wissen genug«, sagte Yo Mai. »Geht in jene Hütte dort und wartet. Ich werde zu euch kommen, sobald die Ältesten entschieden haben.«

Tergard stand hoch aufgerichtet auf der Klippe und sah auf das nachtschwarze Meer hinab. Der Wind war verstummt, und im selben Moment, in dem die bleiche Scheibe des Mondes hinter den Wolken hervorgekommen war, waren die Lichter über dem Meer erschienen; kurz darauf die Schiffe.

Wenn es Schiffe waren und nicht irgend etwas anderes... Der schlanke Master des Templer-Ordens schauderte. Er sollte Triumph empfinden, denn die Dinge entwickelten sich ganz so, wie er es vorausgesehen und erhofft hatte: Dagon schäumte vor Wut und verbrachte wahrscheinlich den größten Teil seiner Zeit damit, Rachepläne zu schmieden, aber er würde nicht mehr die Zeit haben, sie auszuführen. Von Osten her kamen die Schiffe, und sie brachten eine Fracht, die keinen Aufschub duldete. Dagon war in Zeitdruck, und er, Tergard, würde dafür sorgen, daß sich dieser Zustand nicht änderte, ehe es nicht zu spät war.

Und trotzdem fühlte er sich alles andere als wohl. Die Schiffe dort unten irritierten ihn. Er hatte gewußt, mit welchen Mächten er sich einließ, und er hatte vom ersten Tag an gewußt, daß es ein Spiel mit dem Feuer war, in einer gleich doppelten Bedeutung des Wortes. Aber er hatte es nie gesehen.

»Das ist... unheimlich«, murmelte Roosfeld neben ihm. Seine Stimme bebte vor Angst. »Was sind das für... für Wesen?«

»Die Boten des Satans«, antwortete Tergard, und die Stille fing seine Worte auf und schien ihnen einen neuen, angstmachenden Inhalt zu verleihen. »Teufelswerk, Roosfeld«, sagte er.

»Das ist alles nicht richtig«, sagte Roosfeld nach einer Weile.

Tergard wandte den Kopf und blickte ihn scharf an. »Was willst du damit sagen?«

»Nichts«, versicherte Roosfeld heftig. »Es ist nur...«

»Ja?« Tergards Stimme klang lauernd, und Roosfeld registrierte ihren veränderten Klang sehr wohl.

»Wir kämpfen im Namen Gottes«, sagte er unsicher. »Es ist nicht richtig, wenn wir mit dem Teufel gemeinsame Sache machen.«

»Wir machen keine gemeinsame Sache mit ihm«, belehrte ihn Tergard, laut und in sehr scharfem Ton. »Wir benutzen das Böse, um es am Ende gegen sich selbst zu richten, Roosfeld. Es wird sich selber zerstören. Das ist das Wesen des Bösen. Es vernichtet sich immer selbst.«

Roosfeld antwortete nicht, aber wieder schien es Tergard, als antworte statt seiner die Stille auf seine Worte.

Und er war fast sicher, ein ganz leises, aber sehr sehr böses Lachen durch die Nacht wehen zu hören.

Die Hütte war weitaus geräumiger, als ihr Äußeres hatte vermuten lassen, und die Majunde waren um ein Gutteil gastfreundlicher, als ihr barbarisches Aussehen erwarten ließ. Yo Mai und die vier Männer, die uns zu dem kleinen Rundbau am Ufer des Sees begleiteten, ließen keinen Zweifel daran, daß wir Gefangene waren und uns als solche zu benehmen hatten, aber wir wurden trotzdem mit großer Freundlichkeit behandelt, und nach einer Weile kam sogar eine Majunde-Frau und brachte uns Wasser und zu essen, beides in geschickt gefalteten Palmblättern.

Danach sahen wir für gute zwei Stunden niemanden mehr; bis auf die beiden Wachen natürlich, die mit steinerner Miene und untergeschlagenen Beinen auf der anderen Seite der Hütte hockten und das Kunststück fertigbrachten, uns unentwegt anzustarren und dabei so zu tun, als gäbe es uns gar nicht. Wovon wir keine Spur sahen, war Eldekerk. Ich wandte mich mit einer entsprechenden Frage an Shannon, aber er zuckte nur mit den Schultern.

»Wahrscheinlich hat er das Weite gesucht, bei der ersten Gelegenheit«, sagte er. »Ich kann es ihm nicht verdenken. Die fylajunde kennen ihn - er ist einer der wenigen Weißen, die hierher kommen können, ohne sofort umgebracht zu werden. Aber er ist kein tapferer Mann.«

»Oh«, sagte ich mit einem schiefen Lächeln. »Das bin ich auch nicht. Es gibt Dinge, die es einem abgewöhnen können, tapfer...«

»Still!«

Shannon richtete sich kerzengerade auf, hob warnend die Hand und starrte zum Ausgang hinüber, und aus den Augenwinkeln sah ich, wie auch die beiden Majunde aus ihrer geschauspielerten Gleichgültigkeit auffuhren und wechselweise Shannon und den Ausgang anstarrten.

»Was ist los?« fragte ich. Aber ich bekam auch diesmal keine Antwort. Shannon stand auf und ging auf den Ausgang zu. Einer der beiden Majunde vertrat ihm den Weg, während der andere warnend nach seinem Messer griff.

Shannon begann wie wild zu gestikulieren. »Ich muß hinaus!« sagte er. »Etwas geschieht. Ihr... holt Yo Mai. Schnell!«

Natürlich verstanden ihn die beiden nicht, aber zumindest schienen sie den Namen Yo Mai zu verstehen, denn der, der Shannon zurückgehalten hatte, nickte plötzlich und bedeutete ihm mit einer befehlenden Geste, sich wieder zu setzen, während sein Kamerad geduckt aus der Hütte lief.

»Zum Teufel, was ist los?« fauchte ich.

Shannon starrte mich an und runzelte die Stirn. »Ich weiß es nicht«, gestand er. »Aber es ist... irgend etwas geht vor, Robert. Spürst du es nicht?«

Beinahe verzweifelt schüttelte ich den Kopf. Tergards Bann lahmte mein magisches Erbe noch immer, und ich spürte erst jetzt, wie hilflos und blind ich im Grunde war. Das Erbe meines Vaters war stärker in mir gewesen, als ich mir bewußt gewesen war, aber ich begann dies erst jetzt zu begreifen, nachdem ich es verloren hatte.

»Tergard?« murmelte ich.

Shannon schüttelte den Kopf und setzte zu einer Antwort an. Irn selben Moment zerriß ein gellender Schrei die Stille der Nacht.

Shannon, ich selbst und der Majunde fuhren in einer einzigen, erschrockenen Bewegung herum. Der Eingeborene rief ein Wort in seiner Muttersprache und begann mit seinem Messer zu fuchteln, als Shannon erneut zum Ausgang stürzen wollte; eine halbe Sekunde später hockte er auf dem Boden und starrte verblüfft seine leeren Hände an, während Shannon bereits an ihm vorbei war und aus der Hütte stürmte. Ich folgte ihm, so schnell ich nur konnte.

Als ich auf den Platz hinausstürzte, erscholl ein zweiter Schrei.

Und dann brach im wahrsten Sinne des Wortes die Hölle los.

Ein grelles, beinahe schmerzhaft intensives Licht ließ das Lagerfeuer im Zentrum des Dorfes verblassen. Die Erde begann zu zittern, und durch den Chor gellender Schreie, der mit einem Male losbrüllte, drang ein tiefes, mahlendes Stöhnen, ein Laut, der direkt aus der Erde hervorbrach, als winde sich die Insel wie ein gewaltiges leidendes Tier. Ein greller, weißorangefarbener Blitz zerriß die Nacht.

Im ersten Moment glaubte ich ernsthaft, einen Ausbruch des Krakatau zu erleben, aber dann ergriff Shannon meine Hand und riß mich herum, und als ich zum Nordrand des Eingeborenendorfes blickte, erkannte ich, was es wirklich war.

Dicht vor dem Waldrand, einer willkürlich gezackten Linie folgend, war der Erdboden aufgebrochen. Hitze und rotes Licht und Flammen, prasselnd und so hoch wie die gewaltigen Urwaldriesen dahinter, schössen aus der klaffenden Wunde im Erdreich, und noch während ich versuchte, den furchtbaren Anblick zu verarbeiten, bebte der Boden erneut, und der Riß verbreiterte sich, wurde zu einer zehn Yards breiten, lodernden Spalte, in der Lava wie grellrotes Blut emporstieg. Ein peitschender Ton erscholl, und der Riß im Boden wuchs, wurde von einer spinnenfingrigen Linie zu einem gewaltigen, feurigen Halbkreis, der das Dorf zum Dschungel hin abschloß und die Nacht mit Flammen und unglaublich intensivem Licht durchwob. Der ganze, schreckliche Vorgang dauerte nicht länger als wenige Sekunden, aber ich sah alles mit einer fast übernatürlichen Klarheit.

Unter den Majunde brach eine Panik aus. Der Boden zuckte und bebte immer stärker, und aus dem Riß loderten gewaltige Flammen, die wie mit feurigen Händen nach den fliehenden Eingeborenen griffen. Ich sah, wie einer der Männer von dem Gluthauch gestreift und zu Boden geworfen wurde, sich vier-, fünfmal überschlug und verzweifelt wieder auf die Beine zu kommen versuchte.

Er führte die Bewegung nie zu Ende.

Plötzlich schien eine unsichtbare Hand eine dünne, grellweiße Linie auf den Boden rings um ihn herum zu malen, einen unregelmäßigen Kreis von gut zwei Yards Durchmesser, der sich schneller schloß, als das Auge der Bewegung folgen konnte. Aus der bleistiftdünnen, weißen Linie wurde ein Spalt, der gezackte rote Blitze ins Innere des Kreises sandte, und plötzlich schössen Flammen aus der Erde, vereinigten sich zu einem tödlichen Kreis um den unglückseligen Majunde herum - und dann brach der Boden ein.

Es ging so schnell, als täte sich eine Fallgrube unter dem Mann auf. Der Boden zerbrach zu Hunderten kleinerer Brocken, zwischen denen zähflüssige Lava emporquoll, und mit einem Male war die Gestalt des Majunde verschwunden. Wo der Eingeborene gelegen hatte, gähnte ein zwei Yards messender, weißglühender Teich aus zischender Lava.

Lava, in deren Zentrum sich etwas bewegte!

Für einen winzigen Moment hatte ich den Eindruck eines großen wurmartigen Leibes, massig und in zahllose hell- und dunkelrot glühende Segmente gegliedert; ein Gigant, der sich in der weißglühenden Lava wand, ehe er wieder versank, eine gewaltige Stichflamme gegen den Himmel schleudernd.

»Mein Gott!« keuchte Shannon. »Was ist das?«

»Dagon!« antwortete ich. »Das sind Dagons Geschöpfe, Shannon! Er... er greift an!«

Shannon fuhr herum. Sein Gesicht war schreckensbleich, aber seine Antwort ging im neuerlichen, urgewaltigen Brüllen der Flammen unter, als die Erde gleich an einem Dutzend anderer Stellen aufbrach, Lava und Hitze und grauenhafte Wurmgeschöpfe ausstoßend. Plötzlich meinte ich auch am Grunde des Risses drüben am Waldrand lodernde rote Bewegung wahrzunehmen.

Es war die Hölle. Männer, Frauen und Kinder irrten ziellos und schreiend durcheinander, und mehr als ein Eingeborener versank lautlos in rotglühender Lava. Zwei, drei der aus trockenem Geäst erbauten Hütten fingen Feuer; Gestalten rannten kreischend an uns vorüber, und ein kleines Grüppchen beherzter Männer versuchte gar, sich den höllischen Kreaturen entgegenzuwerfen und begann mit Bögen auf die zehn Yards langen Ungeheuer zu schießen.

Die schlanken Holzpfeile fingen Feuer, lange ehe sie die glühenden Leiber der Ssaddit überhaupt erreichten, aber die Kreaturen schienen instinktiv zu spüren, daß sie angegriffen wurden, denn sie hielten für einen Moment in ihrem stummen Vormarsch inne - und wandten sich den Majunde zu, die auf sie geschossen hatten!

Es war ein Bild wie aus einem Alptraum. Die bronzefarbenen Krieger wichen Schritt für Schritt vor der unsichtbaren Hitzewoge zurück, die den Ungeheuern vorauseilte, und obgleich sie erkennen mußten, wie sinnlos ihr Tun war, schössen sie Pfeil auf Pfeil auf die Bestien ab ohne sie indes auch nur verletzen zu können. Mit zuckenden Bewegungen krochen die Kreaturen heran, eine Spur aus geschmolzener Erde und brennenden Steinen hinterlassend. Es waren vier, angeführt von einem besonders großen Exemplar, dessen vorderes, augenloses Ende sich immer wieder wie der Kopf eines blinden Wurmes in die Höhe erhob und witternd hierhin und dorthin stieß.

Der Anblick schlug mich so stark in seinen Bann, daß Shannon mich grob an der Schulter packen und herumreißen mußte, um mich aus meiner Starre zu wecken. »Zum See!« brüllte Shannon über das Prasseln der Flammen und das Schreien der Majunde hinweg. »Schnell!«

Wie von Furien gehetzt, rannten wir los. Der See war nur wenige Dutzend Schritte entfernt, aber die Majunde reagierten in ihrer Panik wie erschrockene Tiere - nämlich genau richtig - und suchten wie wir instinktiv im Wasser Schutz vor der Hitze und den heranrückenden Höllenkreaturen.

Die flache Böschung, die den etwas höher gelegenen See vom Ort trennte, war von gleich Dutzenden fliehender Männer und Frauen blockiert, und unmittelbar vor meinen entsetzt aufgerissenen Augen stürzte eine alte Frau zu Boden und wurde von den Nachdrängenden zu Tode getrampelt. Etwas traf mich in die Rippen und ließ mich vor Schmerz aufstöhnen, und für einen kurzen Moment erkannte ich eine hochgewachsene, in einen bunten Mantel gehüllte Gestalt zwischen den flüchtenden Majunde, deren Gesicht hinter einer hölzernen Maske verborgen war. Eine Hitzewelle folgte uns. Die Luft stank so nach Rauch und brennender Erde, daß ich kaum mehr zu atmen vermochte.

Mit letzter Kraft stolperte ich den geröllübersäten Hang hinauf, kämpfte mich mit Händen und Ellbogen zwischen den Majunde hindurch und taumelte ins Wasser. Mein Rücken schien in Flammen zu stehen; ich bildete mir ein, meine Haare in der Hitze knistern zu hören, und der Himmel über dem Dorf strahlte im Widerschein der Lava, als hätte das Firmament selbst Feuer gefangen. Erst als ich fast bis zur Hüfte ins Wasser gewatet war, wagte ich es, stehenzubleiben und mich umzudrehen.

Der gesamte Ort stand in Flammen. Und längst nicht alle Eingeborenen waren in den See geflohen. Es mußten noch Dutzende sein, die in kopfloser Panik zwischen den brennenden Hütten umherliefen, verzweifelt auf der Flucht vor den riesigen, brennenden Wurmungeheuern und den Rissen, die in der Erde klafften. Ein ganzer Teil des Ortes war abgeschnitten, von allen Seiten umgeben von breiten Schluchten voller rotglühender Lava, und überall zwischen den brennenden Gebäuden war der Boden aufgebrochen, Ssaddit in allen nur denkbaren Größen ausspeiend.

»Das ist der Fluch der Weißen Teufel!« gellte eine Stimme hinter mir. »Ich habe es euch gesagt! Sie haben den Tod gebracht! Sie sprachen von Hilfe, und jetzt seht, was sie euch getan haben!« Mit einem Fluch fuhr ich herum. Die Gestalt des Magiers stand hoch aufgerichtet auf der Uferböschung, vom Widerschein des brennenden Dorfes in ein unheimliches Licht getaucht. Seine Stimme überschlug sich beinahe, als er nacheinander auf Shannon und mich deutete.

»Es ist ihre Schuld!« kreischte er. »Sie waren es, die die fremden Dämonen zu uns geführt haben! Vernichtet sie!«

Ein wütenden Aufschrei ging durch die Menge der Eingeborenen. Fäuste wurden geschüttelt, und mit einem Male blitzten Messer und Pfeilspitzen in der Nacht. Sieben, acht Majunde-Krieger drangen auf Shannon und mich ein.

Ich duckte mich unter einem Messerstich hinweg, packte den Burschen am Arm und tauchte ihn so kräftig unter, daß er seine Waffe fallen ließ; beinahe gleichzeitig stieß ich einem zweiten die flache Hand vor die Brust, daß er mit wild rudernden Armen nach hinten kippte und ins Wasser klatschte.

Aber es war ein Kampf ohne die geringste Chance. Das hüfthohe Wasser behinderte mich, und selbst wenn es anders gewesen wäre - Shannon und ich standen einer fast fünfzigfachen Übermacht gegenüber. Selbst für zwei so hochtrainierte Kämpfer wie uns ein wenig zu viel. Binnen weniger Augenblicke waren wir von Dutzenden von Männern und Frauen umringt, die mit Keulen, Messern und bloßen Fäusten auf uns eindrangen.

Ich wehrte mich, so gut es ging; boxte, schlug und trat um mich, aber für jeden Majunde, den ich wegstieß, drängten zehn andere heran, und der Zauberer peitschte die Menge mit gellenden Schreien zu immer größerer Wut an. Die Situation war geradezu absurd - nicht einmal zwanzig Yards hinter diesen Männern und Frauen starben ihre Brüder, und sie hatten nichts anderes zu tun, als uns umzubringen!

Plötzlich schrie Shannon auf und riß die Arme in die Höhe. Ich war sicher, daß er die Männer vor sich dabei nicht berührt hatte; trotzdem wurden zwei von ihnen wie von Faustschlägen getroffen zurückgeschleudert, und auch die anderen prallten zurück. Mehr als einer verlor das Gleichgewicht und versank gurgelnd im Wasser.

Und dann spürte ich es auch.

Es war wie eine körperlose Woge der Furcht, die aus dem Nichts heranraste und meine Gedanken wie ein Tornado traf. Ich schrie auf, taumelte zur Seite und fiel. Für Sekunden geriet ich unter Wasser.

Als ich wieder auftauchte, bot sich mir ein völlig verändertes Bild. Der aufgepeitschte Mob, der uns noch vor Sekunden nach dem Leben getrachtet hatte, hatte sich in einen Haufen panikerfüllter Menschen verwandelt, die schreiend vor Shannon und jnir zurückwichen, gepackt von einem Entsetzen, das mit Worten nicht zu beschreiben war. Und auch ich spürte die Furcht. Ich ahnte, daß das, was ich empfand, nur ein schwaches Echo dessen sein konnte, was Shannon in die Gehirne der Majunde projizierte, und trotzdem krümmte ich mich vor Furcht und Grauen.

Das Gefühl war unbeschreiblich. Es war Angst, bloße, nur unbegründete und gerade daher um so schlimmere Angst, die jegliche Abwehr durchbrach und die tiefsten Abgründe meiner Seele berührte, die Urangst jeglicher lebenden Kreatur, erweckt zu lodernder Wut.

Dann hörte es auf. Shannon taumelte vor Erschöpfung, fing sich im letzten Moment wieder und deutete zornig auf den Majunde-Zauberer, der noch immer hoch aufgerichtet auf der Böschung stand.

»Du verdammter Narr!« schrie er. »Um euch vor dieser Gefahr zu warnen, sind wir hier! Es sind nicht unsere Dämonen, sondern eure und unsere Feinde, die eure Brüder töten!«

»Du lügst!« keuchte der Magier. »Du bist ein Weißer, und alle Weißen sind Teufel! Du lügst, um auch uns noch zu verderben. Aber ich werde dir beweisen, daß unsere Götter stärker sind als die euren. Ich werde die Dämonen vernichten! Sieh her!«

Damit wandte er sich um und sprang mit weit ausgebreiteten Armen von der Böschung hinunter, um in das brennende Dorf zurückzulaufen.

»Dieser Idiot!« keuchte Shannon. »Er wird ...« Er brach ab, ballte eine halbe Sekunde lang in stummer Wut die Hände zu Fäusten und watete dann ebenfalls los, zurück zum Ufer. Diesmal wichen die Eingeborenen beinahe panikerfüllt vor uns zurück. Niemand machte auch nur noch den Versuch, uns anzugreifen.

Die Hitze traf mein Gesicht wie eine glühende Hand, und meine Augen begannen zu tränen, als ich versuchte, auf den brennenden Ort hinunterzublicken. Das Gebiet vom See bis zum Dschungel hatte sich in ein Muster aus flammenden Tümpeln und gezackten, weiß- und rotglühenden Rissen und Spalten verwandelt, zwischen und in denen sich glühende Leiber wanden. Es mußten Hunderte sein; Ssaddit in allen nur denkbaren Größen. Dagon mußte den größten Teil seiner Armee aufgeboten haben, um das Majunde-Dorf zu überfallen. Shannon ergriff mich am Arm und deutete mit der anderen Hand auf den Zauberer, der lauthals schreiend und die Arme zu einer beschwörenden Geste erhoben auf den vordersten Höllenwurm zurannte. »Dieser Narrl« keuchte er. »Er wird sich umbringen!«

Sein Griff verstärkte sich, so sehr, daß ich aufstöhnte - und plötzlich machte irgend etwas ganz deutlich Klick hinter meiner Stirn.

Die Welt veränderte sich. Licht und Finsternis kippten um; aus hell wurde dunkel, aus dunkel hell, die Farben verschwanden, und ich sah alles nur noch wie in einer monochromen, noch dazu ins Negative verkehrten photographischen Aufnahme.

Es war nicht das erste Mal, daß ich durch Shannons Augen sah. Der Nachthimmel war zu einer weißen, sonderbar bleichen Fläche geworden, die brennenden Risse und Klüfte im Boden zu finsteren Schächten, die Dunkelheit wie übles Pestlicht verstrahlten, die Ssaddit zu schwarzen Kreaturen der Hölle, die Spuren aus vernichtender Dunkelheit hinterließen, wo sie über den hellen Erdboden krochen.

Dann spürte ich, wie etwas Unsichtbares, unglaublich Kaltes aus Shannon herauskroch und einen verborgenen Teil meiner Seele berührte, und mit einem Male hatte ich das Gefühl, ausgesaugt zu werden, binnen Sekundenbruchteilen jeglicher Kraft beraubt und leer. Ich taumelte. Wäre Shannons Hand nicht gewesen, wäre ich gestürzt.

Plötzlich schrie Shannon auf, riß den Arm in die Höhe und deutete mit Zeigefinger und Ringfinger auf den Riesenwurm, auf den der Zauberer zurannte. Etwas Schwarzes, körperloses Böses brach wie ein finsterer Blitz aus seinen Fingern, jagte an der rennenden Gestalt vorbei und traf den Ssaddit. Der Wurm explodierte.

Ein Keim tiefschwarzer Finsternis glomm in seinem Körper auf, fraß das matte Schwarz, in dem ich ihn in der bizarren Unicolor-Welt sah, die ich durch Shannons Augen erblickte, und zerriß seinen Körper.

Shannon deutete auf einen zweiten Ssaddit und schleuderte noch einmal einen Blitz purer, destruktiver Macht auf die Höllenkreatur.

Doch diesmal blieb die erhoffte Wirkung aus. Ich sah, wie sich die Bestie wie unter einem Stromschlag aufbäumte und sich in wilder Agonie zu winden begann, aber die lautlose Explosion, auf die ich wartete, kam nicht, und als ich mich zu Shannon umwandte, war sein Gesicht eine Maske aus Erschöpfung und Schrecken geworden. Keuchend ließ er meine Hand los, und die Welt schnappte mit einem fast schmerzhaften Ruck in die Normalität zurück.

»Ich schaffe es nicht!« stöhnte Shannon. »Sie sind zu stark. Irgend etwas schützt sie.«

»Aber du mußt sie aufhalten!« keuchte ich. »Sie werden uns umbringen, Shannon. Alle!«

Shannon nickte. Nervös fuhr er sich mit der Zungenspitze über die Lippen, starrte einen Moment an mir vorbei auf das chaotische Bild und nickte abgehackt. »Es gibt eine Möglichkeit«, sagte er. »Aber es ist riskant.« Er sah mich an. »Lauf und hol diesen verdammten Trottel da unten zurück, Robert. Wir brauchen ihn. Und beeil dich!«

Ich zögerte. Allein der Gedanke, in den lichterloh brennenden Ort zurücklaufen zu sollen, schien irgend etwas in mir zum Erstarren zu bringen. Aber Shannon hatte recht - wenn der Majunde-Magier starb, hatten wir keine Chance mehr, das Vertrauen der Eingeborenen zu gewinnen. Ich raffte allen Mut zusammen, hob schützend die Hände vors Gesicht - und rannte los.

Die Hitze spottete jeder Beschreibung. Ich bekam keine Luft mehr; meine Haare und Brauen und Wimpern schienen zu brennen. Halb blind von dem gleißenden Licht, das aus der geborstenen Erde drang, torkelte ich die Böschung hinab, setzte über eine brennende Erdspalte hinweg und versuchte die Gestalt des Magiers vor mir auszumachen. Es gelang mir, und er war nicht einmal sehr weit entfernt, kaum zwanzig Schritte, aber es waren zwanzig Schritte in die Hölle hinein. Als ich die Hälfte der Entfernung überwunden hatte, brach die Erde vor mir auf. Mit einem peitschenden Knall riß der Boden auseinander. Steinsplitter und Spritzer rotglühender Lava trafen mich. Etwas Großes, Helles bewegte sich in dem klaffenden Riß.

Ich dachte in diesem Moment nicht mehr, sondern reagierte rein instinktiv. Statt zurückzuprallen und so wahrscheinlich das Gleichgewicht zu verlieren und zu stürzen, was einem Todesurteil gleichgekommen wäre, warf ich mich nach vorn und stieß mich mit aller Kraft ab.

Es dauerte nur eine Sekunde, aber für mich verging eine Ewigkeit, und ich sah jedes noch so winzige Detail des Geschehens mit grausamer Klarheit. Der Riß weitete sich wie ein gierig schnappendes steinernes Maul, und ein ungeheuerliches weißglühendes Scheusal stieß seinen gesichtslosen Kopf aus der brodelnden Lava, gigantisch und heiß wie die Hölle und sich aufbäumend wie eine angreifende Kobra. Sein riesiges, zahn- und lippenloses Maul schnappte nach meinen Beinen und verfehlte sie um Haaresbreite, während ich mit einem verzweifelten Hechtsprung über die Kluft hinwegsetzte. Die Hitze ließ meine Kleider aufflammen.

Ich fiel, rollte mich instinktiv zur Seite und stieß mich mit aller Kraft ab, die ich unter normalen Umständen nicht zu einem Zehntel aufgebracht hätte. Hinter mir erklang ein gräßlicher, zischender Laut. Die Erde bebte, als der weißglühende Leib des Ssaddit wie ein brennender Fels dort niederkrachte, wo ich vor Bruchteilen von Sekunden noch gelegen hatte.

Wie von Sinnen sprang ich auf, setzte über ein kaum handlanges Exemplar von Dagons Höllenkreaturen hinweg und rannte im Zickzack auf den Majunde-Zauberer zu. Der Mann war gestürzt, als Shannon den Ssaddit zum Explodieren gebracht hatte, und er mußte verletzt sein, denn als ich näherkam und er mich erkannte, versuchte er sich auf Hände und Knie hochzustemmen, fiel aber mit einem wimmernden Laut wieder zurück und blieb verkrümmt liegen.

Ich vergeudete keine Zeit damit, ihn anzusprechen, sondern riß ihn an den Schultern in die Höhe.

Um ein Haar wäre es meine letzte Bewegung gewesen. In den Händen des Majunde blitzten plötzlich fünf Zoll rasiermesserscharf geschliffener Stahl, und zu den zahllosen brennenden Schmerzen gesellte sich ein weiterer, als der Dolch meine Kehle verfehlte und mir einen gehörigen Schmiß in der Wange zufügte.

»Hund!« kreischte er. »Du Teufel! Du hast die Dämonen gerufen, und dafür werde ich dich töten!«

Mein Geduldsfaden riß endgültig.

Als er das nächste Mal mit dem Dolch nach mir ausholte, verdrehte ich ihm das Handgelenk, bis er die Waffe fallen ließ, packte ihn grob mit der Linken und knallte ihm eine, daß seine Holzmaske in hohem Bogen davonflog. Dahinter kam ein schmales, erstaunlich junges Gesicht zum Vorschein. Ich lud mir seinen plötzlich erschlafften Körper wie eine leblose Last auf die Schulter und wandte mich um, um zum See zurückzulaufen.

Wenigstens wollte ich es.

Aber da, wo vor Augenblicken noch fester Boden gewesen war, brodelte plötzlich ein Teich aus kochender Lava. Ich drehte mich mit meiner leblosen Last herum - und erstarrte. Auch hinter mir war der Boden gerissen und erbrach Lava und die Glut der Hölle! Weißes Licht drang aus dem gezackten Riß und stach wie mit glühenden Nadeln in meine Augen, und die ätzenden Dämpfe, die aus der Erde quollen, verbrannten mir schier die Lungen.

Verzweifelt drehte ich mich einmal um meine Achse, aber das Bild war überall gleich. Ich war gefangen. Gefangen in einem kaum zehn Schritte messenden Kreis aus Glut und waberndem roten Licht. Und ich begann bereits zu spüren, wie der Boden unter meinen Füßen zitterte. Haarfeine Risse bildeten sich, und mit einem Male drang ein unheimlicher roter Schein aus der Erde, auf der ich stand.

»Robert! Paß auf!«

Shannons Schrei ging beinahe im Prasseln der hochschießenden Flammen unter. Keuchend drehte ich mich um und versuchte seine Gestalt hinter der Wand aus Glut zu erkennen.

Er stand noch immer an derselben Stelle, an der er zurückgeblieben war, wenn auch in sonderbar verkrampfter Haltung, nach vorn gebeugt und erstarrt, als schiebe er eine unsichtbare, unglaublich schwere Last von sich.

Dann...

Für den Bruchteil einer Sekunde glaubte ich ein Licht zu sehen, einen grellen, unglaublich blendenden Schein, der aus dem Nichts kam und wie eine lodernde Zwergensonne direkt über Shannons Gestalt erstrahlte. Plötzlich stieß Shannon einen Schrei aus und machte eine Bewegung mit der Hand, und der feurige Ball wurde zu einem Blitz, der wenige Schritte neben ihm in den Boden fuhr.

Die Uferböschung barst in einer lautlosen Explosion ungeheuerlicher Gewalten auseinander, und Wasser ergoß sich schäumend und sprudelnd in das Dorf. Ich sah, wie Shannon wie von einer Riesenfaust gepackt in die Höhe geschleudert wurde, dann erreichte die sprudelnde Woge die Lavafront.

Und die Welt ging unter.

Es war wie das Aufeinanderprallen zweier urgewaltiger Götter. Feuer und Wasser vereinigten sich in einer ungeheuerlichen, brüllenden Explosion aus Dampf und himmelhoch spritzendem Schaum und explodierender Erde. Ein Hammerschlag der Götter traf den Boden, riß mich von den Füßen und ließ mich hilflos davonrollen, geradewegs auf den lavagefüllten Graben zu, aber das Wasser war schneller.

Plötzlich ergriff mich eine unsichtbare Hand, riß mich in die Höhe und schleuderte mich wie einen Spielball davon. Ich schluckte Wasser, drehte mich wie ein Kreisel in der irrsinnigen Strömung und sah Licht und brodelndes Wasser und heißen Schaum, als ich wieder auftauchte. Wenige Yards neben mir schoß eine Wand aus kochendem Dampf in die Höhe, fünfzig oder mehr Yards senkrecht gegen den Himmel und durchwoben von Fetzen rotglühender Lava, und darunter, unter dem sprudelnden Wasser nur als verschwommener Schatten zu erkennen, wand sich ein gigantischer Wurm im Todeskampf.

Das Wasser riß mich weiter, schleuderte mich auf die Reste einer Hütte zu, die brennend auf dem Wasser trieb und unter meinem Anprall zerbrach. Wie in einer schrecklichen Vision sah ich den Waldrand und den bodenlosen, selbst unter dem Wasser noch von weißglühender Lava und sich windenden Wurmleibern erfüllten Riß auf mich zurasen, griff in blinder Panik um mich und bekam irgend etwas zu fassen, aber nur, um gleich wieder herumgeschleudert und unter Wasser gedrückt zu werden.

Als ich wieder nach oben kam, sah ich den Waldrand auf mich zurasen, dann einen einzelnen, mehr als dreifach mannsdicken verkrusteten Stamm, dessen unteres Drittel in Flammen stand und der wie ein heranrasendes Raumschiff auf mich zielte.

Den Anprall spürte ich schon nicht mehr.

Aus einer Entfernung von zwei Meilen betrachtet, sah es aus, als wäre ein neuer Krater auf der Flanke des Krakatau ausgebrochen, dort, wo das Dorf der Eingeborenen gelegen hatte. Der Widerschein der Flammen hatte den Himmel selbst in Brand gesetzt, und selbst jetzt, wo das Feuer erloschen war, drang noch ein unheimliches Glühen und Lodern aus der Erde, denn das Wasser hatte sich seinen Weg gesucht und dabei nicht alle Wunden gelöscht, die die finstere Magie des Fischgottes der Erde geschlagen hatte.

Tergard setzte das Fernglas ab, rieb sich mit Daumen und Zeigefinger über die vom langen Starren in die weiße Glut brennenden Augen und seufzte tief. Die Nacht war kalt, wie es tropische Nächte sehr oft sind; er fror. Und er war müde. Es war die zweite Nacht, in der er seinem Körper keinen Schlaf hatte gönnen können. Und er wußte, daß noch sehr viel Zeit vergehen würde, ehe er sich wieder ein paar Stunden Schlaf stehlen konnte. Die nächsten Stunden - vielleicht Tage - waren zu wichtig, um sie mit etwas so Banalem wie Schlaf zu vertun.

Das Geräusch leiser Schritte ließ ihn aus seinen Gedanken hochfahren. Mit einer beinahe erschrockenen Bewegung wandte er sich um, wechselte das Fernglas in die Linke und legte die freigewordene Hand auf den Schwertgriff.

Aber es war nur Roosfeld, der aus dem Unterholz trat. Tergard schalt sich in Gedanken einen Narren. Er hatte mehr als genug getan, um sicher zu sein. Seine Feinde - all seine Feinde, auch die, die noch gar nicht wußten, daß er sie dazu deklariert hatte, dachte er voller boshafter Befriedigung - hatten im Augenblick alle Hände voll zu tun, am Leben zu bleiben. Aber sein Erschrecken war auch ein deutliches Warnzeichen für den Grad seiner Erschöpfung. Tergard nahm sich vor, deutlicher auf solche Warnungen zu achten. Es wäre fatal, im entscheidenden Moment einen Fehler zu machen, nur weil er vielleicht zu müde war, um noch klar zu denken. Vielleicht würde er sich doch einige Stunden Schlaf gönnen müssen.

»Hat er gesprochen?« fragte er.

Roosfeld schüttelte den Kopf. »Nicht mehr, als wir schon wußten«, antwortete er. »Er weiß nicht, wer dieser Fremde ist. Aber er hat Angst vor ihm.«

»Bist du sicher, daß er die Wahrheit gesagt hat?« fragte Tergard.

»Bisher hat mich noch keiner belogen, wenn ich ihn wirklich ernsthaft verhört habe«, antwortete Roosfeld beleidigt. Tergard musterte ihn einen Moment, und als er näher an den Leutnant herantrat, sah er, daß seine Hände voller Blut waren. Seine Verachtung für Roosfeld stieg. Tergard verabscheute Gewalt, wo sie nicht nötig war. Sein Entschluß, sich von Roosfeld zu trennen, so bald er jemanden gefunden hatte, der seinen Platz einnehmen konnte, festigte sich.

»Ich werde ihn selbst noch einmal fragen«, sagte er. »Sicher ist sicher.«

»Er weiß nichts«, sagte Roosfeld.

»Aber du gestattest, daß ich mich selbst davon überzeuge?« schnappte Tergard. Roosfeld nickte hastig, und Tergard reichte ihm mit einer groben Bewegung das Fernglas und ging an ihm vorbei.

Eldekerk lag auf der Erde, das Gesicht im weichen Boden vergraben und die Hände gegen den Leib gepreßt. Die beiden Soldaten, die ihn bewachten, wichen Tergards Blick aus, als er sie ansah.

Langsam kniete der Master des Templer-Ordens neben dem Holländer nieder, drehte ihn auf den Rücken und betrachtete sein blutüberströmtes Gesicht. Eldekerk würde sterben, das sah man sofort. Die Verletzungen, die Roosfeld ihm zugefügt hatte, waren zu schlimm.

Beinahe behutsam berührte Tergard Eldekerks Stirn und sandte beruhigende Impulse in seinen Geist. Nach wenigen Augenblicken schon begann sich Eldekerks keuchender Atem zu beruhigen. Seine Hände hörten auf zu zittern, und nach einer weiteren Minute hatte er sogar die Kraft, die Augen zu öffnen.

Aber in seinem Blick waren nur Entsetzen und Angst, als er Tergard ansah.

»Keine Sorge, mein Freund«, sagte Tergard. »Es ist vorbei. Niemand wird Ihnen mehr weh tun.« Er unterstützte seine Worte mit einer Woge suggestiver Impulse, gegen die Eldekerks erlöschendes Bewußtsein machtlos war. Sekundenlang starrte ihn der Holländer weiter mit diesem Ausdruck grenzenlosen Entsetzens an, dann glätteten sich seine Züge, und die Andeutung eines Lächelns erschien auf seinen blutverkrusteten Lippen.

»Ich werde ihnen helfen«, fuhr Tergard fort. »Aber sie müssen mir die Wahrheit sagen, was haben Craven und Shannon vor?«

Natürlich antwortete Eldekerk nicht. Er konnte es nicht mehr. Sein geschundener Körper besaß kaum noch genug Kraft, sein Herz schlagen zu lassen. Aber Tergard las die Antwort auf seine Frage im Bewußtsein des Sterbenden so deutlich, als hätte er gesprochen.

Mit einem zufriedenen Nicken richtete er sich wieder auf und wandte sich an Roosfeld. »Du hattest recht«, sagte er.

»Er weiß wirklich nichts. Aber es ist nicht schwer zu erraten, was sie vorhaben.« Er schwieg einen Moment, und als er weitersprach, schwang ein Tonfall in seiner Stimme mit, den Roosfeld falsch deutete und der - fast - amüsiert klang. »Wer weiß, Roosfeld«, sagte er. »Vielleicht bekommst du doch noch Gelegenheit zu einer Revanche, was Robert Craven betrifft. Wenn dieser Shannon wirklich der Mann ist, an den sich Craven erinnerte, brauchen wir diesen englischen Hund nicht mehr.«

Er wandte sich mit einem Ruck um und ging, blieb dann aber noch einmal stehen und deutete auf Eldekerk hinab. »Er ist nutzlos geworden«, sagte er. »Tötet ihn.«

Ich hatte Schlimmes erwartet, nachdem ich aufgestanden und zum Waldrand zurückgegangen war, Bilder, wie sie in der Phantasie der Menschen mit dem Wort Vernichtung gepaart sind - verbrannte Häuser, zerborstene Erde, Leichen, die Spuren von Bränden...

Nichts von alledem war zu sehen.

Der Ort war nicht zerstört.

Er war einfach nicht mehr da.

Was das Feuer und Dagons Höllenkreaturen übriggelassen hatten, hatte das Wasser weggeschwemmt. Das ovale Areal zwischen dem Dschungel und dem See hatte sich in eine schlammige Fläche verwandelt, einem Sumpf gleich, in dessen erst halb erstarrter, brauner Oberfläche dunkle formlose Dinge eingebettet waren, durchzogen von gezackten Rissen und Klüften, zum Teil mit blasig erstarrter Lava, zum Teil mit Wasser gefüllt.

Noch immer lag ein Hauch von unwirklicher Wärme über der Lichtung, und von Zeit zu Zeit glaubte ich ein ganz leises, mahlendes Grollen zu hören, ein Geräusch, das anders war als der Pulsschlag des Krakatau, der in fast regelmäßigen Abständen erklang und tief unter meinen Füßen entstand. Tief im Leib der Erde, die vielleicht eine Wunde davongetragen hatte, die viel tiefer war, als wir jetzt schon ahnen mochten.

Ich muß wohl zehn Minuten oder länger wie versteinert dagestanden haben, unfähig, wirklich zu begreifen, was hier geschehen war. Obwohl ich das Chaos so unmittelbar erlebt hatte, wie es nur möglich war, weigerte sich etwas in mir, die Erinnerung an die schrecklichen Sekunden freizugeben.

Eine Hand berührte mich an der Schulter, und ich wußte, daß es Shannon war, ohne daß ich mich umdrehen mußte. Ich hatte gespürt, daß er kam. Meine magischen Kräfte begannen wieder zu erwachen, sehr langsam und zögernd noch, so daß es Tage, wenn nicht Wochen währen mochte, bis sie mir in gewohnter Stärke wieder zur Verfügung standen. Aber sie regten sich. Vielleicht war es der Schock gewesen, der Tergards Bann gebrochen hatte. Für Sekunden war ich fest davon überzeugt gewesen, zu sterben.

»Es ist fürchterlich, nicht?« sagte Shannon. »Ich war nicht sicher, ob es mir gelingen würde.«

Ich sah ihn noch immer nicht an, sondern versuchte das Chaos hinter meiner Stirn zu beruhigen. Ich war den Rest der Nacht ohne Bewußtsein gewesen, und als ich endlich erwachte, hatte Shannon neben mir gesessen, und seine Hand hatte meine Stirn berührt, was die Frage beantwortete, warum ich so lange ohne Bewußtsein gewesen war.

Trotzdem fühlte ich mich noch immer wie in Trance. Dies alles hier war so unwirklich, daß ich mich fragte, ob es wirklich passiert war.

Mein Blick blieb auf einem finsteren, verkrümmten Ding haften, das halb in den braunen Schlamm eingesunken war, der die Lichtung bedeckte. Im ersten Moment dachte ich, einem verkohlten Baumstamm gegenüberzustehen, dann erkannte ich die regelmäßige Struktur seiner Oberfläche. Es war ein Ssaddit, einer von Dagons Höllenwürmern, vom Wasser zu schwarzer Schlacke verbrannt, wie ein lebendes Wesen in dem Element verbrannt wäre, in dem es normalerweise existierte. Seltsamerweise erweckte der Anblick keinen Triumph in mir; nicht einmal Zufriedenheit. Nur Schrecken.

»Sind sie alle tot?« fragte ich.

»Alle, die hier waren«, bestätigte Shannon. »Aber ich fürchte, es werden noch mehr da sein. Trotzdem haben wir Dagon einen gehörigen Schlag versetzt.«

Ich trat zur Seite, so daß seine Hand von meiner Schulter herabglitt, und starrte ihn aus brennenden Augen an. »Ist das alles, was dir dazu einfällt?« fragte ich, schärfer, als ich eigentlich beabsichtigt hatte. »Beinahe dreißig Majunde sind tot, Shannon. Und wir...« Ich brach ab, rang einen Moment hörbar nach Atem und deutete mit einer zornigen Bewegung auf die Lichtung hinaus. »Wir hätten diese ganze verdammte Insel in die Luft sprengen können, ist dir das klar? Wenn das Wasser tief genug in den Berg gedrungen wäre, um eine große Lavaader zu erreichen...«

»Das ist es aber nicht«, unterbrach mich Shannon. »Das Risiko war mir klar, Robert. Aber ich hatte keine Wahl. Dagons Haustierchen hätten uns alle umgebracht, wenn ich sie nicht vernichtet hätte. Wir haben ihn nicht geschlagen, aber wir haben wenigstens etwas Zeit herausgeschunden. Er wird Tage brauchen, um sich davon zu erholen. Wenn nicht Wochen.«

Wieder dauerte es lange, bis ich antwortete, und als ich es tat, überlegte ich mir jedes einzelne Wort sehr genau. Ich war gereizt, und das furchtbare Geschehen - und mehr noch der Gedanke an das, was hätte geschehen können - wühlten mein Innerstes auf. Shannon hatte keine Wahl gehabt. Nicht in den wenigen Sekundenbruchteilen, die ihm geblieben waren, sich zu entscheiden. Es hatte wenig Sinn, wenn wir stritten. »Ich begreife den Sinn dieses ganzen Überfalles nicht«, sagte ich, eigentlich nur, um auf ein anderes Thema zu kommen.

»Er konnte nicht ahnen, daß wir ihn so vernichtend schlagen würden«, antwortete Shannon.

Ich schüttelte den Kopf. »Trotzdem ergibt es keinen Sinn«, sagte ich. »Es war auf jeden Fall ein Risiko. Und ich kenne Dagon. Man kann ihm eine Menge nachsagen, aber er ist nicht dumm.«

»Vielleicht finden wir die Antwort«, sagte Shannon. »Der Zauberer ist erwacht. Ich dachte mir, daß du dabei sein willst, wenn ich mit ihm rede.«

»Natürlich.« Ich nickte, obwohl ich im Moment alles andere als Lust hatte, mit einem Mann zu reden, der mir noch vor wenigen Stunden seine Lebensrettung mit einem Messerstich gedankt hatte. Aber ich war noch immer wie erschlagen. Vielleicht war es das Klügste, wenn ich irgend etwas tat, um meine Gedanken abzulenken.

Die Eingeborenen lagerten unweit des Waldrandes. Nachdem das Feuer erloschen war, hatten sie vorsichtig den See verlassen und den Rest der Nacht damit verbracht, nach Überlebenden des Gemetzels zu suchen. Sie hatten keine gefunden. Aber es waren auch keine Leichen gefunden worden. Die Ssaddit hatten jede Spur von Leben aus dem Dorf getilgt, lange ehe das Wasser kam und sie tötete.

Als ich auf das hastig von Unterholz befreite Waldstück hinaustrat, auf dem das knappe Hundert überlebender Majunde lagerte, glaubte ich die dumpfe Verzweiflung, die von den Eingeborenen Besitz ergriffen hatte, geradezu körperlich zu spüren. Niemand sprach. Ein Kind weinte, aber das war der einzige Laut, den die annähernd einhundert Menschen von sich gaben, und plötzlich begriff ich, daß ihr Entsetzen noch viel tiefer sein mußte, als ich bisher angenommen hatte.

Ich war beinahe froh, an Shannons Seite neben den Magier des Majunde-Stammes treten und meine Gedanken mit anderen Pingen beschäftigen zu können.

Das Gesicht des Mannes war auf der linken Seite geschwollen, wo ihn meine Faust getroffen hatte. Er konnte nur ein Auge öffnen, aber damit starrte er mich mit einem solchen Haß an, daß mir ein eisiger Schauer den Rücken hinablief. Ich begriff den Grund dieses Gefühles nicht. Was ich sah, war weit mehr als der Groll, den man dem Angehörigen eines verhaßten Volkes entgegenbrachte. Es war ein Haß, der mir ganz persönlich galt.

Shannon kniete neben dem Eingeborenen nieder, blickte ihm einen Moment fest in die Augen und sagte: »Wir müssen mit dir reden. Wirst du uns einige Fragen beantworten?«

Der Magier spuckte ihn an.

Eine Sekunde lang blieb Shannon wie versteinert sitzen, dann hob er ganz langsam den Arm, wischte sich das Gesicht sauber und legte dem Mann in der gleichen Bewegung die Hand auf die Schulter.

»Was haben wir dir getan?« fragte er. »Warum haßt du uns so? Wir stehen auf deiner Seite.«

Der Majunde schnaubte, hob die Hand, um Shannons Arm beiseite zu schlagen - und erstarrte. Der Glanz seiner Augen erlosch. Seine Züge erschlafften, während sich Shannons Finger so tief in seine Schulter gruben, daß er eigentlich vor Schmerz hätte aufschreien müssen. Aber er regte sich nicht, sondern blieb weiter stumm und wie erstarrt sitzen.

»Was tut er da?«

Ich drehte mich herum, als ich Yo Mais Stimme erkannte. Der kleinwüchsige Majunde war so leise hinter mich getreten, daß ich seine Schritte nicht einmal gehört hatte, und ganz offensichtlich stand er schon eine ganze Weile da und beobachtete uns.

»Nichts, was dir Grund zur Angst gäbe«, sagte ich hastig. »Er... versucht die Wahrheit herauszubekommen.« Ich deutete auf den Majunde-Zauberer. »Euer Magier haßt uns. Wir wollen wissen, warum.«

»Die Wahrheit?« Yo Mai blickte irritiert auf Shannon und den Magier herab. »Ist er... ein Zauberer?«

»Man könnte es so nennen«, sagte ich nach kurzem Überlegen. »Ja. Das Wort mag für den Augenblick genügen. Aber du brauchst keine Angst zu haben.«

»Angst?« Yo Mai starrte mich an, als hätte ich ihn gefragt, ob er an den Weihnachtsmann glaubte. »Angst?« wiederholte er.

»Ich habe keine Angst, weißer Mann. Keiner von uns hat noch Angst nach der vergangenen Nacht.«

Das verstand ich nicht, aber Yo Mai redete weiter, ohne mir Gelegenheit zu einer Zwischenfrage zu geben: »Die Götter haben uns gewarnt, weißer Mann. Vor euch. Sie haben gesagt, daß eines Tages ein Weißer kommen wird, der großes Unheil und Leid über das Volk der Majunde bringt. Die alten Prophezeiungen haben vorausgesagt, daß dies geschehen wird. Wir hatten Angst; schon vorher. Jetzt, da es geschehen ist, haben wir keine Angst mehr.« Er brach ab, blickte einen Moment lang an mir vorbei auf die Reihen der stumm dasitzenden Eingeborenen und fügte mit sehr leiser, beinahe tonloser Stimme hinzu: »Wir wissen, daß wir sterben werden.«

Bei jedem anderen und in jeder anderen Situation hätte ich vermutlich über diese Worte gelacht.

Jetzt nicht. Yo Mais Worte waren von einem solchen Ernst, daß ich abermals einen raschen, eisigen Schauer spürte. Trotzdem widersprach ich ihm.

»Niemand spricht vom Sterben, Yo Mai«, sagte ich. »Ihr habt...«

Yo Mai unterbrach mich. »Du weißt nicht die ganze Prophezeiung, weißer Mann«, sagte er. »Die alten Lieder sagen, daß der große Gott selbst sich erheben und seine Feinde verschlingen wird, zusammen mit seinen Kindern. Wir wissen, daß es geschehen wird.«

Es dauerte einen Moment, bis ich begriff. Der große Gott selbst...

Der Krakatau.

Der gewaltige Vulkan, dessen waldbedeckte Flanken diese Insel bildeten. Unwillkürlich hob ich den Blick und blinzelte zum schwarzen Gipfel des Berges hinauf, der selbst jetzt, im hellen Licht des Tages, noch von einer Krone aus lodernder roter Glast gekrönt war.

Yo Mai lächelte, als er meinen Blick bemerkte. »Du glaubst mir nicht«, sagte er. »Ich habe das erwartet. Aber du wirst es erleben. Es wird nicht mehr lange dauern.«

»Das... das da oben ist kein Gott«, widersprach ich ihm. »Es ist ein Vulkan, Yo Mai, nicht mehr und nicht weniger.« Meine Stimme wurde fast flehend, als ich sein verzeihendes Lächeln sah. »Yo Mai, du bist ein gebildeter Mann!« fuhr ich fort. »Du sprichst unsere Sprache und hast unter uns gelebt. Eurem Zauberer und dem alten Mann sehe ich es nach, aber du solltest wissen, daß dieser Berg nichts mit irgendwelchen Göttern oder Dämonen zu tun hat.«

»Sollte ich das?« fragte Yo Mai. »Es mag sein, daß ich ein gebildeter Mann bin - wenn das Erlernen einer fremden Zunge und ein paar Bücher schon Bildung sind, Robert Craven. Doch ich bin auch ein Majunde, und wir wissen, daß es mehr Dinge auf der Welt gibt, als in euren Büchern stehen. Was die Alten sagen, wird eintreffen. Ihr Weißen glaubt, alles erklären zu müssen. Dinge, die ihr nicht versteht, leugnet ihr weg, und die alten Werte gelten euch nichts. Aber ihr täuscht euch. Du wirst es erleben. Bist du nicht selbst hergekommen, um uns um Beistand zu bitten, Beistand im Kampf gegen Wesen, deren Existenz auch Männer deines Volkes verleugnen?«

»Das ist etwas anderes«, widersprach ich, in dem sicheren Bewußtsein, daß es ganz und gar nichts anderes war. Warum fiel es mir plötzlich so schwer, die richtigen Worte zu finden? Die Tatsache, daß es dieser einfache Majundekrieger fertiggebracht hatte, mich mit wenigen Worten aus der Fassung zu bringen, irritierte mich.

Yo Mai wollte antworten, aber in diesem Moment erklang neben uns ein leises Stöhnen, und als ich zu Shannon hinabsah, sah ich gerade noch, wie der Magier erschlaffte und in seinen Armen zusammensank. Behutsam legte Shannon ihn zu Boden, richtete sich auf und sah erst Yo Mai, dann mich mit deutlicher Sorge an.

»Was ist?« fragte ich. »Was hast du erfahren?«

»Eine Menge«, antwortete Shannon. »Und nichts davon gefällt mir, Robert.« Er deutete auf den Majunde, der mit offenen Augen, aber reglos und wie erstarrt, auf dem Boden lag. Sein Atem ging sehr langsam. »Er hatte einen guten Grund, uns zu hassen, Robert. Es war kein Zufall, daß diese Kreaturen angegriffen haben. Und ich fürchte, das heute nacht war erst der Anfang.«

Ich verstand überhaupt nichts mehr, und ich sagte es ihm.

»Tergard«, sagte Shannon. »Hinter allem steckt dieser machtgierige Baphomet-Anbeter.«

Es war das zweite Mal, daß Shannon die Tempelherren mit diesem Namen bedachte, aber wie beim ersten Male kam ich nicht dazu, ihn danach zu fragen, wie seine Worte gemeint waren, denn Shannon fuhr, nun deutlich erregt, fort: »Tergard hat ihm erzählt, daß du die Ungeheuer mitgebracht hast. Er denkt, diese Bestien wären unsere Diener.«

»Und das glaubt er wirklich?«

Shannon schnaubte. »Tergard hat Mittel und Wege, seinen Worten Nachdruck zu verleihen, das solltest du wissen. Erinnerst du dich an das, was Tergard mit dir getan hat, Robert?«

Das war eine reichlich überflüssige Frage, aber sie war auch wohl rein rhetorischer Natur, denn Shannon sprach rasch weiter, ehe ich auch nur Zeit zu einem Kopfschütteln gefunden hatte: »Dieser Mann weiß jetzt alles über dich, Robert. Er weiß alles, was du über Dagon weißt, über die THUL SADUUN...«

Er machte eine flatter de Handbewegung. »Du hast ihm die Augen geöffnet. Er weiß jetzt, daß Dagon alles andere als ein Gott ist, sondern nur ein kleiner Zauberer, der durch Zufall ein paar außergewöhnliche Tricks gelernt hat.«

Das war die Untertreibung des Jahres, aber ich begriff, worauf Shannon hinaus wollte. Ich hatte weit mehr getan, als Tergard gegen meinen Willen ein paar Informationen zu geben. Trotz allem war der Templer ein intelligenter Mann; er würde aus dem, was er in meinen Gedanken gelesen hatte, die richtigen Schlüsse ziehen.

»Du glaubst, er versucht Dagon aufs Kreuz zu legen?«

Shannon lächelte. »Ich hätte es anders formuliert, aber es läuft darauf hinaus, ja. Du hast das Lager gesehen, in das er jeine Gefangenen verschleppen läßt, um sie Dagon und seinen widerlichen Kreaturen zu opfern. Es existiert seit Jahren. Er hat schon Hunderte von Menschen auf diese Weise verschwinden lassen.«

»Und jetzt...«

»Tut er es nicht mehr«, führte Shannon den Satz mit einem grimmigen Nicken zu Ende. »Ganz recht. Mit dem Wissen, das er von dir hat, glaubt er sich Dagon überlegen.«

Ich schauderte, als mir die Konsequenzen aus Shannons Worten klar wurden. Wenn Shannon mit seiner Vermutung recht hatte, dann machte der nächtliche Überfall der Ssaddit mit einem Male Sinn. Dagon hatte gar keine andere Wahl gehabt, als seine Höllenkreaturen auf die Eingeborenen loszulassen, wenn Tergard ihm den Nachschub an Opfern für seine gräßlichen Zeremonien entzog! Die Ssaddit verlangten ihre Opfer, lebende Opfer, und Dagon mußte sie ihnen geben, wollte er nicht Gefahr laufen, von den Ungeheuern vernichtet zu werden, die er gerufen hatte!

»Mein Gott!« stöhnte ich. »Dann... dann werden sie wiederkommen.«

Shannon nickte. »Ich fürchte es. Der Angriff heute nacht war nicht der letzte. Sie werden wiederkommen.«

»Aber wir werden nicht mehr da sein.«

Shannon und ich wandten uns gleichzeitig um und sahen Yo Mai an. Der Majunde war unserem Gespräch mit unbewegtem Gesicht gefolgt, aber der entschlossene, harte Ausdruck, der in seinem Blick war, hatte eher noch an Intensität gewonnen.

»Natürlich werdet ihr nicht mehr da sein«, sagte Shannon unwillig, der Yo Mais Worte falsch deutete. »Ihr müßt fort. Das Beste wird sein, wenn ihr eure Frauen und Kinder an einen sicheren Ort bringt und...«

»Du verstehst nicht, was er meint«, unterbrach ich ihn, ohne den Blick von Yo Mais Gesicht zu nehmen.

Shannon starrte mich an. »Was soll das bedeuten?«

»Das, was dein Freund richtig erkannt hat, weißer Mann«, entgegnete Yo Mai. »Wir werden zu unserem Gott gehen.« Er wies mit einer Kopfbewegung hinauf zum Gipfel des Krakatau.

»Dort oben, in den heiligen Höhlen unseres Volkes, werden wir die Entscheidung der Götter abwarten, weißer Mann.«

»Dort oben?« keuchte Shannon. »Aber das ist Wahnsinn! Ihr lauft Dagon ja geradezu in die Arme. Er will euch alle umbringen.«

»Wenn es der Wille der Götter ist, wird das geschehen. Wenn nicht, nicht«, antwortete Yo Mai. Shannon wollte abermals auffahren, aber der junge Majunde hob rasch die Hand, und Shannon schien zu begreifen, daß es sinnlos war, dem Eingeborenen widersprechen zu wollen.

»Der Wille des mächtigen Gottes Krakatau wird geschehen«, sagte Yo Mai entschieden. »In den heiligen Höhlen wird sich entscheiden, ob das Volk der Majunde leben oder untergehen wird. Es liegt nicht in unserer Hand, irgend etwas daran zu ändern.«

»Das ist Wahnsinn«, murmelte Shannon, aber es war kein echter Widerspruch mehr, sondern weitaus mehr Ausdruck seiner Hilflosigkeit.

Und Wut.

Einen Moment lang versuchte ich mir einzureden, daß ich mich täuschte, aber der Ausdruck auf Shannons Gesicht war zu deutlich. Shannon war wütend. Aber worüber? Etwa über die Tatsache, daß sich seine Hoffnung nicht erfüllte und die Majunde uns die Waffenhilfe verweigerten, die wir uns von ihnen erhofft hatten?

Yo Mai hielt Shannons Blick noch einen Moment lang stand, dann drehte er sich mit einem sonderbar traurigen Lächeln um und ging zu seinen Leuten zurück. Shannon starrte ihm wütend nach. »Dieser Narr!« keuchte er.

»Diese hirnverbrannten Idioten! Sie werden Dagons Kreaturen direkt in die Mäuler laufen, wenn sie wirklich dort hinaufgehen!« Zornig ballte er die Hände zu Fäusten. In seinen Augen blitzte es. Dann bemerkte er, daß ich ihn anstarrte, und erschrak sichtbar. Der Ausdruck von Wut verschwand von seinen Zügen und machte dem einer tiefen, schuldbewußten Betroffenheit Platz.

»Entschuldige, Robert«, murmelte er. »Ich... habe die Beherrschung verloren. Es tut mir leid.«

»Schon gut«, sagte ich, obwohl in Wahrheit absolut nichts schon gut war. Die Wut, die ich in Shannons Augen gelesen hatte, hatte mich erschüttert. Es war einfach nicht fair, daß alles, was er empfand, während er dem Todesurteil eines ganzen Volkes lauschte, Wut war.

Dann wurde ich mir der Tatsache bewußt, daß meine Gedanken auch alles andere als fair waren. Shannon war der mit Abstand begabteste und wohl auch stärkste Mann, dem ich jemals begegnet war, aber das bedeutete nicht, daß ich in irgendeiner Form das Recht hatte, ihm menschliche Schwächen abzusprechen. Auch für ihn mußte das, was wir erlebt und durchgemacht hatten, bis an die Grenzen seiner Kräfte gegangen sein.

War es da ein Wunder, daß auch er anders als gewohnt und vielleicht sogar falsch reagierte?

Eigentlich nur, um die Peinlichkeit, die der Moment für uns beide gewonnen hatte, zu überwinden, drehte ich mich um und beugte mich zu dem Majunde-Magier hinab, der noch immer reglos und stumm dasaß und Shannon und mich aus weit gewordenen Augen anstarrte.

»Geht es dir besser?« fragte ich.

Sein Blick schien geradewegs durch mich hindurchzugehen, und als er sprach, war seine Stimme kaum mehr als ein heiseres Flüstern.

»Ist es wahr, was dein Freund gesagt hat?« murmelte er.

»Was? Die Sache mit Tergard und Dagon?«

»Er hat mich belogen«, murmelte der Majunde. »Er hat mit der Stimme der Götter gesprochen, und der große Gott Krakatau selbst hat...«

»Ich weiß nicht, was Tergard dir gesagt hat«, unterbrach ihn Shannon kühl, »und auf welche Weise. Aber ich gebe dir mein Wort, daß er so wenig mit deinen Göttern zu tun hat wie wir. Tergard ist ein Meister der Lüge wie alle seine Brüder.«

»Aber er hat mit der Stimme der Götter gesprochen!« begehrte der Magier auf. Seine Stimme kippte fast über, und seine Augen schienen vor Entsetzen schier aus den Höhlen quellen zu wollen. Ich hatte keine Ahnung, was diese Stimme der Götter war, aber was immer sich hinter diesem Wort verbarg, der bloße Gedanke daran, daß sie gelogen hatte, mußte den Majunde beinahe um den Verstand bringen.

»Tergard ist ein gefährlicher Mann«, sagte ich rasch, ehe Shannon auf seine wenig diplomatische Art vielleicht noch mehr Schaden anrichten konnte. »Er hat dich getäuscht, Magier, wie so viele. Er hat alle belegen. Selbst die, mit denen er sich verbündet hat.« Ich schwieg einen Moment, tauschte einen raschen Blick mit Shannon und fuhr mir nervös mit der Zunge über die Lippen. Ich war mir klar darüber, wie sinnlos meine nächsten Worte waren, aber ich mußte es wenigstens versuchen.

»Ihr dürft nicht dort hinaufgehen«, sagte ich mit einer Geste auf den Krakatau. »Es wäre der Untergang für dein Volk, Zauberer.«

Wie ich es erwartet hatte, reagierte der Magier gar nicht auf meine Worte, sondern starrte mich nur weiter an. Seine Lippen bebten.

»Die Stimme der Götter«, murmelte er. »Gelogen. Dieser Weiße Teufel hat die Stimme der Götter mißbraucht.« Plötzlich veränderte sich etwas in seinem Blick. »Ich hätte ihn töten sollen, weißer Mann«, sagte er. »Ich hätte dich töten sollen. Alle Weißen sind Teufel. Ich hätte tun sollen, was die Stimme der Götter befohlen hat.«

»Du irrst dich«, sagte ich eindringlich. »Tergard hat euch hintergangen, so wie er alle belogen hat, selbst Dagon. Um so wichtiger ist es, daß euer Volk jetzt weiterlebt. Ihr müßt fliehen.«

Es war sinnlos. Der Blick des Majunde-Magiers verschleierte sich wieder, und plötzlich begann er Worte in seiner Muttersprache zu stammeln, die ich nicht verstand. Seine schlanken Hände öffneten und schlössen sich unentwegt, als wolle er etwas packen und zermalmen.

»Das hat keinen Zweck mehr, Robert«, sagte Shannon leise.

Ich nickte, richtete mich widerstrebend auf und starrte an ihm vorbei auf den flammengebenden Gipfel des Krakatau. Sein Glühen schien plötzlich etwas Unheimliches und Drohendes zu haben.

Und trotzdem fror ich plötzlich.

Der Hauch des Todes lag über der Lichtung. Menschen waren hier gestorben, eines unnatürlichen, gewaltsamen Todes, und ihr Sterben hatte Spuren hinterlassen, unsichtbar, aber trotzdem zu fühlen für den, der die geheimen Zeichen der Natur zu deuten wußte.

Tergard war bis zur Mitte des halberstarrten Sumpfes gegangen, der sich dort erstreckte, wo noch am Abend zuvor das Majunde-Dorf gestanden hatte. Er hatte den Kampf beobachtet, aus sicherer Entfernung heraus zwar, aber doch nahe genug, um sich ein Bild dessen machen zu können, was sich abgespielt hatte. Und trotzdem erschreckte ihn der furchtbare Anblick.

Langsam drehte er sich um, machte einen Schritt auf einen gewaltigen, halb im Schlamm vergrabenen dunklen Körper zu und blieb abrupt wieder stehen, als er erkannte, was da vor ihm lag.

Der Leib des Höllenwurmes war geborsten wie trockene Holzkohle, wie von einem Hammerschlag in drei Teile zersprengt und noch im Tode auf schier unmögliche Weise verdreht und verzerrt. Selbst jetzt, als es nichts mehr war als ein Stück verbrannter Schlacke, strahlte das Wesen etwas Unheimliches aus. Es war ein Geschöpf Satans, dessen war sich Tergard sicher, ganz gleich, mit welchen Namen die anderen Dagon und seine Kreaturen bedachten. Eine sonderbare Mischung aus Stolz und Furcht ergriff von Tergard Besitz, als er diesen Gedanken dachte, und plötzlich breitete sich eine fast hysterische Belustigung in ihm aus. Balestrano hatte ihn bisher auf diese Insel am Ende der Welt verbannt, damit er sich bewähren konnte, als Strafe für das, was Tergard als seine Pflicht und Balestrano als Fehler bezeichnet hatte.

Und er, ausgerechnet er, Tergard, der verstoßene Master, der Mann, der in Ungnade gefallen war und dessen Name selbst der geringste Knappe mit Verachtung in der Stimme aussprach, ausgerechnet er würde es sein, der die entscheidende Schlacht schlug, der das Armageddon herbeiführte und zu Gunsten des wahren Herren entschied!

Wäre er nicht so müde gewesen, hätte er lauthals gelacht, als ihm die hintergründige Ironie dieses Gedankens voll zu Bewußtsein kam. Wie sagte Balestrano immer: Die Wege des Herrn sind voller Rätsel.

Ja, dachte er zufrieden. Das sind sie wirklich. Und voller Überraschungen, insbesondere und vor allem für einen senilen Trottel, der auf seinem Thron in Paris saß und sich für den Nabel der Welt hielt. Balestrano würde der erste sein, den er vernichtete, wenn er erst einmal die Macht ergriffen hatte.

Tergard drehte sich um, um zum Waldrand zurückzugehen, verhielt aber dann plötzlich mitten im Schritt und blickte auf einen kleinen, halb im Schlamm versunkenen Gegenstand. Eine Sekunde lang zögerte er, dann ließ er sich in die Hocke sinken, hob seinen Fund auf und wischte mit einem Zipfel seines Mantels den gröbsten Schmutz ab. Ein überraschtes Stirnrunzeln zog seine Brauen zusammen, als er erkannte, was er da gefunden hatte. Aber dann lächelte er erneut. »Die Wege des Herrn sind wirklich rätselhaft«, sagte er, während er aufstand, seinen Fund sorgfältig in eine Tasche seines Mantels schob und mit schnellen Schritten zum Waldrand und den wartenden Soldaten zurückging. Mit dem Tag war die Stille gekommen. Nichts hatte sich an der Höhle geändert: das rote, düstere Licht war wie immer, das Zischen der Lava erfüllte die labyrinthischen Gänge und Stollen wie ein Chor unheilvoll wispernder böser Stimmen, und von Zeit zu Zeit bebte der Berg unter seinen Füßen, als wolle der Geist des Krakatau Dagon daran erinnern, daß er keineswegs der unumschränkte Herrscher dieser Insel war. Und doch war es stiller geworden, wenngleich es eine Stille jenseits des Hörbaren war, ein Schweigen, das düster und schwer auf seiner Seele lastete und eine unausgesprochene Drohung mit sich führte.

Dagon starrte mit einer Mischung aus Verzweiflung und hilfloser Wut auf das wimmelnde Rot unter sich. Hier und da war die Oberfläche des Lavasees zu schwarzen, zerborstenen Eisschollen erstarrt, und die Hitze, die es normalerweise selbst ihm verbot, länger als wenige Augenblicke hier zu stehen, hatte merklich abgenommen. Nur manchmal bewegte sich etwas in der lodernden Glut tief unter ihm. Aus dem gewaltigen Heer flammengeborener Ssaddit war ein armseliger Haufen geworden, wenige Dutzend, wo am Abend zuvor noch Hunderte seiner Diener gewesen waren.

Der zweite Fehler, dachte er. Es war das zweite Mal gewesen, daß er Robert Craven unterschätzt hatte, und wie beim ersten Mal hatte er um ein Haar mit dem Verlust all dessen, was er in Jahren geduldig aufgebaut hatte, bezahlt. Aus der gewaltigen Armee unbesiegbarer Ssaddit, mit deren Hilfe er die Ankunft der THUL SADUUN vorbereiten wollte, war ein armseliger Haufen geworden, eine Handvoll, wo Hunderte vonnöten gewesen wären. Es war nicht die Zahl seiner Diener, die er verloren hatte, die ihn so hart traf, sondern die Tatsache, daß es die größten und stärksten der Höllenwürmer gewesen waren. Ihre Zahl spielte keine Rolle. Wenn die Nacht kam, würden ihre Diener aus dem Meer kommen und neue Ssaddit bringen, Hunderte, wenn er es wünschte, Tausende, die seine brennende Armee rasch wieder auffüllen würden.

Aber er hatte keine Möglichkeit mehr, sie wieder zu dem zu machen, was sie gewesen war. Dagon befand sich in der Lage eines Feldherren, der über eine unbegrenzte Zahl von Kriegern gebieten konnte - und nicht die Möglichkeit hatte, sein Heer auch nur einen Tag zu ernähren.

Die Schatten aus dem Meer würden die Dämoneneier bringen, die die THUL SADUUN durch die Abgründe der Zeit sandten, aber es würde nichts als eine gewaltige Zahl gefräßiger kleiner Monster sein, Ungeheuer, die Dagon selbst und seine Diener vernichten würden, wenn er ihnen kein anderes Opfer anbieten konnte.

Nun, dachte er grimmig, was das anging, so hatte er noch Mittel und Wege, sich Opfer für die Ssaddit zu beschaffen, wenn ihm auch der Gedanke nicht gefiel, denn er würde Aufsehen erregen, und Dagon hätte es vorgezogen, sein Tun so lange wie möglich geheimzuhalten.

Dagon hob die Hand und machte eine befehlende Geste. Die Bewegung blieb ohne die geringste sichtbare Reaktion, aber weit draußen, in den lichtlosen Tiefen des Ozeans, begannen sich Tentakel zu regen, erhoben sich bizarre, aufgedunsene Körper aus dem sandigen Grund. Der achtarmige Tod erwachte.

Das Lager war verlassen, wie wir es erwartet hatten. Das Haupttor stand offen, und wo bei meiner ersten Ankunft in Tergards teuflischem Gefangenenlager schwerbewaffnete Wachen gestanden hatten, spielte nun nur noch der Wind mit Abfällen und abgestorbenem Geäst. Wie die meisten Gebäude, die von ihren Bewohnern verlassen worden waren, machte die Anlage einen unheimlichen Eindruck. Aber vielleicht war es auch nur die Erinnerung an das, was ich hier erlebt hatte, die mich erneut schaudern ließ, als ich neben Shannon durch das zweite, innere Tor trat und stehenblieb. Vielleicht auch die Angst vor dem, was wir tun würden.

Mein Blick suchte das niedrige, quer stehende Gebäude am Ende der doppelten Reihen einfacher Baracken, die den inneren Teil des Lagers bildeten. Seine Türen standen offen, und ein unheimlicher roter Schein fiel auf den festgestampften Lehm des Bodens hinaus. Ich glaubte die Hitze zu spüren, die aus dem Schacht drang, der sich dahinter verbarg.

»Du kannst es dir noch überlegen«, sagte Shannon leise. »Ich würde es verstehen, wenn du nicht mitkommst.«

Ich blickte ihn an und versuchte zu lachen, aber es wurde eher ein hysterisches Kreischen daraus. »Willst du wirklich eine Antwort darauf haben?« fragte ich. Shannon nickte. »Ich meine es ernst, Robert. Du wärest mir ohnehin keine große Hilfe. Nicht, solange du nicht im Vollbesitz deiner Kräfte bist.«

»Sie kehren zurück«, sagte ich heftig. »Tergard hat sie nur gelähmt, mehr nicht.«

»Das weiß ich«, antwortete Shannon. »Aber es kann Tage dauern, bis du dich völlig erholt hast. So viel Zeit bleibt uns nicht.«

»Deshalb komme ich ja auch gleich mit«, sagte ich, und fügte, in bewußt ärgerlichem Tonfall, hinzu: »Gib dir keine Mühe, Shannon. Ich werde ganz bestimmt nicht hierbleiben und die Wolken zählen, während du dort hinuntergehst und dich ganz allein mit Dagon und den Bestien herumschlägst. Ich komme mit.«

Shannon sah wohl ein, wie sinnlos es war, und beschränkte sich auf ein resignierendes Seufzen.

Ich konnte mir lebhaft vorstellen, wie es in seinem Inneren aussah - wenig anders als in meinem. Das Schlimme war, daß weder Shannon noch ich auch nur die geringste Ahnung hatten, was wir dort unten antreffen würden.

Geschweige denn, was wir überhaupt dort wollten.

Unser ganzer Plan bestand darin, Dagon aufzuhalten. Irgendwie.

Seufzend wandte sich Shannon um und deutete mit einer Kopfbewegung auf den vorderen Teil des Lagers. Der Platz hinter dem inneren Tor war von den Überlebenden des Majunde-Stammes bevölkert, an die hundert Männer, Frauen und Kinder, die in kleinen Gruppen oder auch allein auf dem nackten Boden saßen. Es war ein bizarres Bild - das Lager war von seinen legitimen Besitzern verlassen, und es gab genug Räumlichkeiten, auch eine weit größere Zahl von Menschen aufzunehmen, als es Yo Mais Stamm darstellte, aber nicht ein einziger Eingeborener hatte eines der Gebäude betreten. Die Majunde mußten so hungrig und durstig sein wie ich - und ich hätte im Moment ein halbes Pferd verspeisen können -, aber es war, als hielte sie irgend etwas davon zurück, den Steinbauten auch nur nahe zu kommen. Viele ihrer Stammesbrüder hatten hier ihr Leben lassen müssen. Es hatte Shannon und mich unsere ganze Überredungskunst gekostet, die Majunde allein dazu zu überreden, das Lager zu betreten, um eine Rast einzulegen.

Wir gingen zwischen den stumm dahockenden Eingeborenen hindurch und näherten uns dem größten der rechteckigen Steinbauten, die den Festungsteil des Lagers bildeten. Ich hatte noch mehrere Male versucht, die Majunde von ihrem Vorhaben abzubringen, zum Gipfel des Krakatau hinaufzugehen und dort die Entscheidung ihrer Götter abzuwarten, aber das Ergebnis war jedes Mal das gleiche gewesen. Schließlich hatten Shannon und ich uns entschieden, ihnen ein Stück zu folgen, denn der Weg, den die Majunde nahmen, um zu ihren heiligen Höhlen zu gelangen, führte direkt an Tergards Lager vorbei.

Von hier ab würden sich unsere Wege trennen, denn während Yo Mai und seine Leute einem Ungewissen Schicksal und dem Gipfel des Vulkans entgegengingen, würden Shannon und ich die entgegengesetzte Richtung nehmen: lotrecht in die Erde hinab, hinunter zu Dagon und seinen Ssaddit. Und dem, was wir sonst noch dort finden mochten.

Ich vertrieb den Gedanken, schloß mit raschen Schritten zu Shannon auf und trat hinter ihm ins Innere des Hauptgebäudes. Dunkelheit und der unangenehme Geruch von abgestandenem Tabaksqualm und zu vielen Menschen, die zu lange auf zu engem Raum zusammengelebt hatten, schlugen uns entgegen. Rasch und ohne ein überflüssiges Wort durchsuchten wir das Gebäude. Das Haus machte den Eindruck eines Gebäudes, das von seinen Bewohnern in höchster Eile verlassen worden war - Möbel waren umgestoßen und achtlos liegengelassen worden, auf den Tischen standen Teller mit nur halb verzehrten Mahlzeiten, Türen standen offen.

Schließlich fanden wir, wonach wir suchten - die Küche. Nach den Erfahrungen, die ich mit Shannons Kochkunst gemacht hatte, schüttelte ich rasch den Kopf, als er sich anbot, eine Mahlzeit zuzubereiten, und erklärte, daß ein wenig kaltes Fleisch und Brot ihren Dienst täten.

Nach neuerlichem, kurzem Suchen fanden wir die Speisekammer, und ich trug Brot und Pökelfleisch und ein Stück gesalzenen Schinken auf einem Tisch gleich neben der Tür auf, während Shannon das Feuer im Herd zu neuer Glut entfachte und Kaffee kochte.

Die nächste halbe Stunde verbrachten wir mit Essen. Shannons Kaffee schmeckte noch scheußlicher als sein Essen, aber er vertrieb wenigstens die bleierne Müdigkeit, die von mir Besitz ergriffen hatte. Im Grunde war diese Mahlzeit überflüssig. Es spielte keine besondere Rolle, ob wir mit knurrenden Mägen oder satt in Dagons unterirdisches Reich hinunterstiegen; wahrscheinlich würden wir ohnehin nicht mehr lange genug leben, um wirklichen Hunger zu bekommen. Es war nur ein Vorwand gewesen, den wir beide mit Freuden ergriffen hatten, das Unausweichliche noch einmal hinauszuschieben, und sei es nur für eine halbe Stunde. Als wir fertig waren, wollte Shannon aufstehen, aber ich machte eine rasche Geste, sitzenzubleiben.

»Warte noch«, bat ich. »Ich ... habe noch ein paar Fragen.«

Shannon sah mich an, und - es war verrückt, aber ich war absolut sicher - für einen Moment spiegelte sein Gesicht den gleichen Ärger, den ich schon einmal an ihm bemerkt hatte, am Morgen, als er mit Yo Mai sprach. Aber ich schob das Gefühl, wie schon einmal, auf den desolaten Zustand, in dem sich seine Nerven befinden mußten. »Was... was geschieht, wenn wir Erfolg haben?« fragte ich. Shannon legte den Kopf auf die Seite und sah mich mißtrauisch an. »Wie meinst du das?« fragte er. »Wie ich es sagte«, antwortete ich gereizt. »Was wirst du tun, wenn wir Dagon wirklich besiegen sollten?« Shannon schwieg einige Sekunden, dann nickte er. »Ich verstehe«, sagte er. »Necron.«

»Necron«, bestätigte ich. »Du wirst zu ihm zurückkehren?«

Shannon nickte. »Ja. Aber aus anderen Gründen, als er ahnt.«

»Ich werde dich begleiten«, sagte ich.

Shannon lachte. »Du bist verrückt«, sagte er. »Glaube mir, Robert, du würdest seiner Drachenburg nicht einmal nahe genug kommen, um sie zu sehen. Ich weiß nicht mal, ob es mir gelingt.«

»Trotzdem werde ich dich begleiten«, beharrte ich. »Necron wird nicht aufgeben, nur weil du ihm entkommen bist und ihm seinen magischen Kompaß gestohlen hast.«

»Wenn wir das hier überleben«, sagte Shannon überzeugt, »hat er keinen Grund mehr, dich zu jagen, Robert.«

»Wie meinst du das?« fragte ich verwirrt.

Shannon lächelte flüchtig und wurde sofort wieder ernst. »Es gibt nur einen Weg, Dagon aufzuhalten«, sagte er. »Das weißt du so gut wie ich. Wir müssen das SIEGEL in unsere Hand bekommen, denn das ist es, woher er seine Kräfte nimmt. Ohne das SIEGEL DER MACHT ist er nichts weiter als ein kleiner Zauberlehrling, der nicht einmal mir gewachsen ist. Er ist ein Nichts, Robert, ein Mann, der von geliehener Kraft zehrt und es nicht mal weiß.«

»Du weißt eine Menge über einen Mann, über den du nichts weißt«, sagte ich.

Shannon überging meinen Einwurf. »Wenn wir das SIEGEL in unsere Hand bekommen, ist nicht nur Dagon besiegt«, sagte er, »sondern auch Necron.«

Diesmal war ich ehrlich überrascht, und Shannon schwieg eine ganze Weile, als genösse er es, sich an meiner Verwirrung zu weiden. »Ich werde es dir erklären«, sagte er schließlich, »schon, damit du begreifst, wie wichtig es ist, daß wir Erfolg haben. Es geht hier um mehr als diese Insel, Robert. Dagon ist im Besitz der ersten beiden SIEGEL gewesen, aber er ahnt nicht einmal, welche Macht in seinen Händen liegt, glaube mir. Necron weiß es sehr wohl, und er wird seine Diener in Scharen schicken, sobald er herausgefunden hat, wo sich das zweite Siegel befindet.« Seine Miene verdüsterte sich. »Und ich fürchte, es wird nicht mehr lange dauern. Aber sie werden zu spät kommen.«

»Du willst es zerstören?« vermutete ich.

Shannon nickte. »Wenn es mir gelingt. Aber es muß gelingen. Ohne dieses SIEGEL sind die anderen wertlos für Necron.«

»Wieso?«

»Es sind sieben, Robert«, erklärte Shannon. »SIEBEN SIEGEL DER MACHT, geschaffen von den ÄLTEREN GÖTTERN. SIEBEN SIEGEL, die die GROSSEN ALTEN selbst jetzt noch bannen und verhindern, daß sie Besitz von dieser Welt ergreifen. Du hast mir erzählt, daß du dabei warst, als dreizehn von ihnen in die Gegenwart gekommen sind, aber du kennst nur einen Teil der Wahrheit. Sie haben den Abgrund der Zeit überwunden, aber die, die sie vor Jahrmilliarden besiegten, sahen selbst diese Möglichkeit voraus. Sie schufen die SIEBEN SIEGEL DER MACHT, sieben magische Siegel, die die wahre Macht der GROSSEN ALTEN bannen.

Sie sind Ungeheuer, furchtbare, schreckliche Dämonen, Robert, aber ihre wahre Macht können sie erst entfalten, wenn auch das siebente Siegel erbrochen wurde. Und sie müssen alle geöffnet werden, begreifst du? Es nutzt Necron überhaupt nichts, nur fünf oder meinetwegen auch sechs Siegel in seinem Besitz zu haben. Das Spiel heißt alles oder nichts. Wenn es mir gelingt, dieses SIEGEL zu zerstören, das sich in Dagons Besitz befindet, ist Necron erledigt. Shub-Niggurath wird ihn töten, wenn er auch diesmal versagt.«

Ich wollte antworten, aber in diesem Moment schoß ein dünner, heftiger Schmerz durch meine Brust. Hastig hob ich meine Tasse mit kalt gewordenem Kaffee und versuchte, mich dahinter zu verkriechen. Shannon mußte nicht sehen, in welch schlechtem Zustand ich mich noch immer befand. Er war dazu fähig, auf eigene Faust loszugehen und mich zurückzulassen.

»Und wie willst du es tun?« fragte ich gepreßt.

»Was? Das SIEGEL vernichten?«

Ich nickte, und Shannon antwortete: »Es ist leicht, Robert. Magie hat es geschaffen, und Magie wird es wieder zerstören.«

»Gerade hast du das Gegenteil behauptet«, antwortete ich. Es fiel mir schwer, zu sprechen. Der dünne Schmerz in meiner Brust nahm nicht ab, sondern im Gegenteil zu. Mein Herz begann schneller zu schlagen. Was, zum Teufel, geschah mit mir?

»Es ist leicht, es zu vernichten, verglichen mit der Mühe, die es kosten würde, es zu brechen«, antwortete Shannon. »Auch Necrons Macht reicht längst nicht dazu aus, Robert. Er ist nur ein Werkzeug. Wenn er alle sieben SIEGEL in seinem Besitz hat, dann...«

Der Schmerz in meiner Brust explodierte. Ein weißglühender Draht schien sich direkt in mein Herz zu bohren. Ich fuhr wie unter einem Peitschenhieb zusammen, versuchte zu schreien und bekam nur ein Stöhnen heraus. Die Kaffeetasse fiel aus meiner Hand und polterte zu Boden.

»Stell dich nicht so an«, sagte Shannon scherzhaft. »So schlecht ist mein Kaffee nun auch wieder nicht.«

Seine Gestalt begann vor meinen Augen zu verschwimmen. Ich keuchte, sackte haltlos zur Seite und fiel zu Boden, von Qualen geschüttelt und noch immer unfähig, auch nur den geringsten Laut hervorzubringen. Ich hörte, wie Shannon ein erschrockenes Keuchen ausstieß und so heftig aufsprang, daß sein Stuhl umfiel, fühlte mich plötzlich an der Schulter gepackt und herumgerissen, aber vor meinen Augen waren nichts als wogende rote Schemen, und der glühende Draht, der in meinem Herzen wühlte, wurde zu einer weißglühenden Schwertklinge. Ein neues Gefühl gesellte sich zu dem Schmerz: ein Druck, der wuchs und wuchs und wuchs, bis ich glaubte, mein Herz wäre eine stählerne Feder, die bis zum Zerreißen gespannt war. Ich bekam noch immer keine Luft.

Shannon fiel neben mir auf die Knie, packte mich beim Kragen und schüttelte mich wild. »Robert!« schrie er. »Was ist los?«

Ich versuchte zu sprechen, aber ich konnte es nicht. Verzweifelt hob ich die Hände, klammerte mich wie ein Ertrinkender an Shannon fest und stieß erstickte Laute aus.

»Ma... gier«, krächzte ich. Woher ich die Kraft nahm, überhaupt zu sprechen, begriff ich selbst nicht. Der Druck auf mein Herz stieg noch immer an. »Majunde. Der... der Zauberer ...«

Und endlich begriff Shannon. Hastig hob er mich in die Höhe, setzte mich wie eine Puppe auf den Stuhl zurück, preßte die linke Hand auf meine Stirn und legte die andere mit weit gespreizten Fingern auf meine Brust, als wolle er mein Herz umfassen.

Der Schmerz erlosch, aber nicht sofort, wie die Male zuvor, als ich die unheimliche heilende Macht von Shannons Händen gespürt hatte, sondern nur langsam, zögernd und widerwillig, als würde in meinem Inneren ein verbissener Kampf ausgefochten. Ich sah, wie sich Shannons Gesicht vor Anstrengung verzerrte und Schweiß auf seine Stirn trat. Die unsichtbare Feder in meiner Brust spannte sich weiter - und war verschwunden.

Mit einem erleichterten Keuchen sank ich nach vorn, prallte mit dem Gesicht auf die Tischplatte und rang nach Atem. Mein Herz hämmerte, und jeder einzelne Pulsschlag tat weh, unglaublich weh. Aber der glühende Draht war aus meinem Herzen verschwunden.

»Der Magier«, stöhnte ich. »Er... er bringt mich um, Shannon. Er tötet mich.«

Shannon antwortete, aber ich verstand seine Worte nicht, denn in meinen Ohren war plötzlich ein dumpfes, an- und abschwellendes Rauschen, das ich erst nach endlosen Sekunden als das Geräusch meines eigenen Blutes identifizierte.

Erst als mich Shannon reichlich unsanft in die Höhe riß und mich zwang, ihn anzusehen, zerriß der erstickende Schleier, der sich um meine Gedanken gelegt hatte. Mühsam schob ich seine Hände beiseite, hielt mich an der Tischkante fest und preßte die Hand auf die Brust. Shannons Gestalt begann sich vor meinen Augen zu verbiegen und verdrehen, als betrachte ich sie durch einen Zerrspiegel. Der Geschmack nach salzigem Blut war in meinem Mund. Ich hatte mir auf die Zunge gebissen, ohne es überhaupt zu merken.

»Was hast du damit gemeint - der Magier?« fragte Shannon.

»Er hat versucht, mich umzubringen, Shannon«, murmelte ich. Was war los mit ihm? Er hätte den magischen Angriff so deutlich spüren müssen wie ich - schließlich waren seine Kräfte nicht durch einen Bann gelähmt. Aber ich war noch viel zu verstört, um den Gedanken konsequent zu Ende zu verfolgen. »Ich weiß nicht, was er tut, aber es war... es war das gleiche wie gestern Nacht.«

Einen Moment lang blickte mich Shannon unsicher an, dann wandte er sich um und wollte aus dem Zimmer stürmen. Ich hielt ihn zurück.

»Ich komme mit dir.« Der Gedanke, allein hier zurückzubleiben und womöglich einem zweiten Angriff des Majunde-Zauberers hilflos ausgeliefert zu sein, ließ mich innerlich frösteln.

Shannon lachte. »Red keinen Unsinn«, sagte er. »Du kannst doch kaum stehen. Du wartest hier, bis ich zurück bin. Ich werde mir den Burschen vorknöpfen.«

»Ich begleite dich«, sagte ich entschieden. »Schließlich hat er mich angegriffen, nicht dich.«

Diesmal widersprach Shannon nicht mehr.

Das Lager hatte sich verändert, als wir aus dem Haus stürmten. Die Majunde hatten sich zu kleinen Gruppen zusammengefunden und Feuer entzündet, über denen sie mitgebrachte Lebensmittel erhitzten, und hier und da hatte sich einer auf dem nackten Boden ausgestreckt und schlief. Shannon deutete auf Yo Mai, der zusammen mit einer Handvoll Majunde-Krieger am Tor stand und ganz offensichtlich in eine erregte Diskussion verstrickt war. Wir eilten zu ihnen, und Shannon riß den Majunde grob an der Schulter herum, ohne auf die drohenden Blicke der anderen zu achten.

»Wo ist euer Magier?« schnauzte er.

Yo Mai blickte ihn einen Moment unverstehend an. »Unser Magier?« wiederholte er. »Warum? Was willst du von ihm?«

»Nichts«, fauchte Shannon. »Aber ich habe das Gefühl, er will etwas von uns.« Zornig deutete er auf mich. »Um ein Haar hätte er meinen Freund hier umgebracht, Wilder! Wo ist er?«

»Ich... weiß es nicht«, gestand Yo Mai verwirrt. »Ich werde ihn suchen.« Er wandte sich an die Männer, die im Halbkreis um uns standen, und wechselte ein paar rasche Worte im Dialekt des Stammes mit ihnen. Sie entfernten sich. Dann drehte er sich wieder zu Shannon um. Die Verwirrung war aus seinen Zügen gewichen und hatte allmählich aufkeimendem Zorn Platz gemacht. »Was bedeutet das alles?« fragte er. »Ihr habt unser Wort, daß wir uns nicht in eure Dinge mischen.«

»Deines vielleicht«, sagte Shannon wütend. »Aber euer Hinterhofzauberer schert sich einen Dreck darum. Wäre ich nicht dabeigewesen, wäre Robert jetzt tot.«

Yo Mai erschrak sichtlich, sah mich einen Moment verunsichert an und schüttelte ein paarmal den Kopf, als könne er nicht glauben, was er hörte.

Nach einer Weile kehrten die Eingeborenen zurück, die er weggeschickt hatte, um nach dem Magier zu suchen. Und sie kamen allein. Es war nicht schwer, den Ausdruck auf ihren exotisch geschnittenen Gesichtern zu deuten.

»Er... ist nicht mehr da«, sagte Yo Mai stockend, nachdem er mit seinen Leuten gesprochen hatte. »Ich verstehe das nicht!«

»Was soll das heißen, nicht mehr da?« schnappte Shannon. Seine Wut - die ich noch immer nicht verstand - war keineswegs besänftigt, sondern schien durch die Worte des Majunde eher noch weiter angestachelt zu werden.

»Er ist... nicht im Lager«, gestand Yo Mai, wobei er Shannons Blick auswich. »Ein paar Männer haben gesehen, wie er weggegangen ist, kurz ehe wir hierherkamen.«

»Wohin?« fauchte Shannon.

Yo Mai sah auf, aber er blickte mich an, nicht Shannon.

Dann hob er die Hand und deutete auf den Gipfel des Krakatau. »Dorthin«, sagte er, »Zu den heiligen Höhlen unseres Volkes.«

Ich wollte antworten, aber ich kam nicht dazu, denn in diesem Moment flammte ein neuer, quälender Schmerz in meiner Brust auf.

Es war längst nicht so schlimm wie der erste Angriff, eigentlich nur ein dünner, tiefgehender Stich, eher lästig als wirklich schmerzhaft. Aber er blieb.

Die Wärme des Vulkans machte sich hier oben, näher an seinem Krater als an der Küste und dem Meeresspiegel, unangenehm bemerkbar. Trotz des hellen Sonnenlichtes schien der Himmel unmittelbar über dem wie abgeschnitten wirkenden Gipfel des Berges in düsterem Rot zu glühen, und in fast regelmäßigen Abständen ertönte ein dumpfes, knirschendes Grollen, manchmal gefolgt von einer Säule feuriger Lava, die aus der Caldera des Vulkans emporschoß und fauchend wieder zurücksank.

»Der Berg ist unruhig«, sagte Roosfeld.

Tergard zog eine Grimasse. »Eine ungemein intelligente Feststellung, Roosfeld«, murmelte er. »Was würde ich nur ohne dich tun?«

Roosfeld schluckte, senkte den Blick und konzentrierte sich ganz darauf, neben Tergard den abschüssigen Hang hinaufzusteigen, ohne auf dem losen Geröll das Gleichgewicht zu verlieren. Tergard war gereizt, und Roosfeld wußte nur zu gut, wie unberechenbar der Templer sein konnte, wenn er schlechter Laune war.

Schweigend stiegen sie weiter, überwanden den Hang und drangen wieder in den Dschungel ein, der hier oben nicht ganz so undurchdringlich war wie weiter unten an der Küste. Trotzdem würden sie den Krater nicht vor Sonnenuntergang erreichen, das wußte Roosfeld. Und seit der vergangenen Nacht hatte er Angst, nach Dunkelwerden hier zu sein. Er wußte, daß die Feuerwürmer wiederkommen würden. Tergard mochte ihn als Idioten betrachten, aber so dumm, sich nicht auszurechnen, daß Dagon sie mit aller Macht verfolgen würde, war er nun auch wieder nicht.

Tergard blieb stehen, als sie einige Schritte in den Wald eingedrungen waren. Ein angespannter Ausdruck lag mit einem Male auf seinem Gesicht. Roosfeld sah, daß seine Rechte unter dem Mantel zum Schwert kroch.

»Was ist?« fragte er alarmiert.

Tergard machte eine rasche, ungeduldige Geste, zu schweigen, und sah sich aufmerksam um. Auch Roosfeld lauschte, aber er hörte nichts außer dem mühsamen Hämmern seines eigenen Herzens und den natürlichen Geräuschen des Waldes, in die sich das Grollen des Berges wie düsterer Trommelschlag gemischt hatte.

Die Bäume vereinigten ihre Kronen fünfzig Yards über ihren Köpfen zu einem beinahe völlig geschlossenen Blätterdach, das nur wenig Licht hindurchließ, so daß sie in schattigem Halbdunkel standen, in dem die Schatten zu furchtbarem eigenem Leben zu erwachen schienen.

»Irgend etwas ist hier nicht in Ordnung«, murmelte Tergard. Plötzlich drehte er sich herum, hob den Arm und bedeutete den Soldaten, die ihnen in wenigen Schritten Abstand gefolgt, waren, mit ungeduldigen Gesten, aufzuschließen. Die Männer gehorchten und bildeten einen weit gespannten Kreis um Tergard und Roosfeld.

Es war ein beinahe bizarrer Anblick. Wie Tergard selbst und auch Roosfeld hatten die Soldaten ihre niederländischen Marineuniformen gegen die zeremoniellen Gewänder der Tempelherren getauscht - schwarze Hosen und Stiefel, Kettenhemden und darüber ein hüftlanges, weißes Gewand mit einem aufgestickten roten Kreuz. Bisher hatte Roosfeld immer einen Hauch von Ehrfurcht verspürt, wenn er diese Gewänder sah. Hier, inmitten des tropischen Dschungels und im Angesicht des flammenspeienden Giganten über ihren Köpfen, kamen sie ihm albern vor.

»Irgend jemand belauert uns«, murmelte Tergard. »Ich spüre es. Wir...«

Der Rest des Satzes ging in einem peitschenden Laut und dem gellenden Schrei eines der Templer unter. Roosfeld hatte den flüchtigen Eindruck eines langgestreckten, schlanken Schattens, der aus dem Unterholz herausflog, und beinahe im selben Augenblick griff sich einer der Soldaten an den Hals und brach in die Knie, beide Hände um den Schaft des Pfeiles gekrallt, der plötzlich aus seiner Kehle ragte.

»Das ist ein Überfall!« brüllte Tergard. »In Deckung!«

Aber wenn die Männer seine Worte überhaupt verstanden, so blieb ihnen keine Zeit, darauf zu reagieren. Plötzlich sirrten ein zweiter und dritter Pfeil heran, und ein weiterer Tempelherr brach getroffen zusammen.

Aber der Augenblick der Überraschung währte nicht lange. Auf Tergards befehlenden Schrei hin zogen sich die Männer zu einem engen, Schulter an Schulter geschlossenen Kreis zusammen, lösten die großen dreieckigen Schilde von den Rücken und knieten dahinter nieder, eine lebende Schutzmauer um Tergard und Roosfeld bildend.

Der nächste Pfeilhagel prallte harmlos von den schweren Eichenschilden ab.

»Da sind sie!« Tergard deutete auf eine Stelle im Unterholz, an der sich die Schatten bewegt hatten. »Greift an!«

Die Männer gehorchten. Während die Hälfte von ihnen zurückblieb, um ihren Master zu beschützen, sprangen die anderen auf und rannten, die Schilde schützend erhoben und die Schwerter gezückt, los. Rücksichtslos brachen sie durch das Unterholz und waren verschwunden. Wenige Augenblicke später erscholl ein ganzer Chor gellender Schreie, und dann hörte Roosfeld Kampflärm.

Er sah die Bewegung im letzten Augenblick, aber seine Reaktion kam zu spät. Ein kleiner, bronzebraun gebrannter Körper stürzte auf ihn herab, riß ihn mit dem ungestümen Schwung seines Anpralles nach hinten und schwang ein fast armlanges Messer. Roosfeld wich einem wütenden Stich aus und packte das Handgelenk des Eingeborenen. Rechts und links von ihm erschienen weitere Majunde, stürzten aus den Ästen der Bäume oder erschienen wie aus dem Boden gewachsen hinter Unterholz und Geäst, um sich mit verbissener Wut auf die kleine Templerarmee zu stürzen.

Roosfeld kämpfte wie ein Besessener. Er war viel stärker als der Majunde, der ihn angefallen hatte, aber der Eingeborene kämpfte mit der Wut und Schnelligkeit einer Wildkatze, und Roosfeld wurde durch seinen verbundenen Arm stark behindert.

In Todesangst bäumte er sich auf, stieß den Majunde von seiner Brust und versuchte abermals, seinen Arm zu packen. Seine Bewegung war nicht schnell genug; er verfehlte den Arm des braungebrannten Kriegers, und die Messerklinge fuhr in seine Hand.

Roosfeld taumelte zurück und brach in die Knie. Der Majunde wirbelte herum, schlug ihm mit dem Ellbogen ins Gesicht und stieß ihm den Dolch in den Leib.

Es tat nicht einmal besonders weh, aber es war, als wiche von einem Sekundenbruchteil auf den anderen jegliche Energie aus Roosfelds Körper. Der weiße Stoff seines Templergewandes begann sich dunkel zu färben.

Roosfeld kippte nach vorn, aber seine Arme hatten nicht mehr die Kraft, das Gewicht seines Körpers zu tragen. Ein stechender Schmerz durchzuckte seine Brust, dann wurde ihm schwarz vor Augen.

Er erwachte aus seiner Ohnmacht, als ihn eine Hand an der Schulter berührte und ihn auf den Rücken drehte. Über seinem Gesicht erschien ein verschwommener Fleck, den er erst nach Sekunden als Tergards Antlitz identifizierte. Der Master des Templerordens war verletzt: Über seinem Auge klaffte ein blutender Schnitt, und es sah aus, als hätte man ihm ein Büschel Haare ausgerissen. Aber keine dieser Verletzungen war ernsthaft.

»Steh auf, Roosfeld«, begann er ungeduldig. »Sie sind geflohen. Wir müssen weiter.« Er stockte, als sein Blick über Roosfelds Leib glitt und er den allmählich größer werdenden, dunklen Fleck auf seinem Gewand gewahrte, aus dessen Mitte der lederumwickelte Griff des Messers ragte.

»Helfen... sie mir«, stöhnte Roosfeld. Die Schwäche in seinen Gliedern wurde immer schlimmer, und hinter seinen Gedanken begann sich etwas Dunkles zusammenzuballen. »Helfen?« In Tergards Blick war kein Mitleid, als er den Kopf schüttelte. »Wie soll ich dir helfen, du Narr?« fragte er. »Wir sind meilenweit von der Garnison entfernt. Ich kann nichts für dich tun.«

Er stand auf, schob sein Schwert in den Gürtel zurück und wies mit einer herrischen Geste nach Westen, zum Gipfel des Krakatau. »Weiter!« befahl er. »Wir müssen vor Sonnenuntergang oben sein.«

Gehorsam wandten sich die Templer um und gingen, und nach einem letzten, mitleidlosen Blick auf Roosfeld drehte sich auch Tergard selbst um.

»Helfen sie mir!« flehte Roosfeld. »Sie... sie können mich doch nicht einfach hier zurücklassen.«

Beinahe war er überrascht, als Tergard tatsächlich noch einmal stehenblieb und zu ihm zurücksah. Aber plötzlich lächelte der Tempelherr; ein dünnes, grausames Lächeln, das Roosfeld beinahe mehr traf als der Schmerz, der nun allmählich in seinem Leib emporkroch.

»Doch, Roosfeld«, sagte Tergard leise. »Ich kann.«

Vor einer Stunde war der Dschungel hinter uns zurückgeblieben, und die letzte Meile der Strecke zum Gipfel hinauf waren wir durch eine Landschaft aus Felsen und scharfkantigen Lavatrümmern und jäh aufklaffenden Spalten geirrt, wie sie bizarrer kaum auf der Oberfläche eines fremden Sternes sein konnte.

Die Luft schmeckte scharf und brannte beim Atmen in den Lungen, und vom Himmel strahlte der blutigrote Widerschein der Lava auf uns herab.

Ich vermochte kaum noch zu gehen. Immer wieder verschwamm der Gipfel vor meinen Augen, und wäre Shannon nicht gewesen, der mich von Zeit zu Zeit sanft an der Stirn berührte und mir neue Kraft gab, wäre ich wahrscheinlich schon nach der Hälfte des Weges zusammengebrochen. Die Schmerzen kamen jetzt in Schüben, wie ein Bombardement kleiner, weißglühender Nadeln, die sich tief in meine Brust bohrten und sich meinem Herzen jedes Mal ein Stückchen weiter näherten, und wenngleich sie noch immer nicht so heftig waren, daß ich nicht mehr hätte weitergehen können, zehrten sie doch an meinen Kräften.

Oas Schlimme war, daß mir Shannon diesmal nicht helfen konnte. Er hatte es getan, unten im Lager, und den Schmerz vertrieben, aber es kostete ihn jedes Mal große Anstrengung, es zu tun. Und er konnte mich nicht ununterbrochen bewachen, während unser geheimnisvoller Feind nach Gutdünken zuschlagen konnte.

Oas hieß - so geheimnisvoll war unser Gegner gar nicht. Weder Yo Mai noch ich hatten eine Erklärung dafür gefunden, warum er mich nach allem, was er gesehen und gehört hatte, noch immer angriff, aber der wühlende Schmerz in meiner Brust bewies mir, daß er es tat. Vielleicht war Tergards hypnotischer Bann doch stärker gewesen, als wir angenommen hatten, oder der Haß auf alle Weißen war so stark in ihm, daß er keinen Unterschied mehr zwischen uns und Tergards Mörderbande machte. Vielleicht hatte er auch schlichtweg den Verstand verloren - was ihn nicht daran hindern würde, mich umzubringen, wenn wir ihn nicht rechtzeitig fanden. Unsere einzige Hoffnung war, daß Yo Mai und eine Handvoll seiner Leute uns begleitet hatten, um uns den Weg zu den heiligen Höhlen ihres Volkes zu zeigen. Im Moment allerdings zweifelte ich ernsthaft daran, ob wir diese Höhlen überhaupt noch erreichen würden. Der Hang wurde immer steiler, und auch das letzte Zeichen von Leben war längst hinter uns zurückgeblieben; wir stolperten über eine verbrannte, geborstene Landschaft, über die nach Schwefel stinkende Dämpfe trieben und von deren Himmel es manchmal Feuer regnete.

Obwohl die Sonne sank und unten im Tal längst die Dämmerung hereingebrochen sein mußte, war es hier oben noch immer taghell. Aber es war ein hartes, rotes Licht, das nicht vom Himmel, sondern aus dem Schlund des Vulkankraters vor uns kam, und es brachte eine erstickende Hitze mit sich.

Beides würde noch schlimmer werden, sobald wir den Grat überstiegen hatten, denn der Eingang der heiligen Höhlen lag auf der Innenseite des Kraters.

Die Sonne ging vollends unter, als wir den Grat überschritten und die Caldera des Krakatau unter uns lag - ein gigantisches, weit über eine Meile messendes Oval, dessen jäh in die Tiefe stürzende Flanken aus schwarzverbrannter, wie poliertes Glas schimmernder Lava bestanden und das von flüssigem Feuer erfüllt war.

Der höllische See tief unter uns war von brodelnder Bewegung erfüllt. Gewaltige, träge Blasen stiegen in dem geschmolzenen Stein hoch und zerplatzten, und manchmal schössen feurige Geysire hundert und mehr Yards steil in die Höhe und ließen Feuer und brennende Lavatropfen vom Himmel regnen. Ein dumpfes unablässiges Grollen schlug uns entgegen, ein Laut, der mich an das zornige Fauchen eines gewaltigen steinernen Ungeheuers erinnerte, das uns verschlingen würde, wenn wir ihm zu nahe kamen.

Plötzlich verstand ich, warum dieser flammenspeiende Berg für die Majunde ein Gott war. In gewisser Beziehung war er es wohl wirklich.

»Wo sind diese Höhlen?« wandte sich Shannon an Yo Mai, der dicht hinter uns den Hang hinaufgestiegen und zwischen Shannon und mir stehengeblieben war, um keuchend nach Atem zu ringen. Es erfüllte mich mit einer absurden Zufriedenheit, daß auch die anderen unter dem Biß der schwefelgesättigten Luft litten.

Yo Mai deutete nach rechts unten. »Dort«, sagte er. »Nicht sehr weit. Aber der Weg ist gefährlich. Laßt mich vorausgehen.«

Er machte einen Schritt, aber Shannon griff blitzschnell zu und hielt ihn zurück, mit einem so festen Griff, daß sich das Gesicht des jungen Majunde für Sekunden vor Schmerz verzerrte.

»Keine Tricks, Eingeborener«, sagte Shannon kalt. »Wenn du versuchst, uns zu hintergehen, endest du dort unten.« Er wies mit einer Kopfbewegung auf den See aus brennender Lava und stieß Yo Mai von sich, so heftig, daß dieser um ein Haar das Gleichgewicht verloren hätte.

Yo Mai starrte ihn eine Sekunde lang mit unverhohlenem Haß an. »Du täuschst dich, weißer Mann«, sagte er zornig. »Ich habe euch nicht begleitet, um euch zu helfen. Was unser Magier getan hat, hat unsere Ehre beschmutzt. Er hat die angegriffen, die unter unserem Schutz stehen, und unsere Gastfreundschaft gebrochen. Dafür werde ich ihn bestrafen. Ihr interessiert mich nicht.« Damit wandte er sich um und lief weiter, und Shannon und ich folgten ihm.

»Warum bist du so feindselig?« fragte ich. »Er meint es ehrlich.«

»Feindselig?« Einen Moment lang starrte mich Shannon wütend an, dann blickte er zu Boden, zuckte mit den Achseln und seufzte. »Du hast recht«, sagte er. »Entschuldige. Aber es wird... es wird alles zu viel. Verdammt, als ob es nicht genug wäre, gleichzeitig gegen Tergard und diesen irrsinnigen Fischanbeter zu kämpfen. Meine Nerven sind einfach nicht mehr die besten.«

»Vielleicht wirst du alt«, vermutete ich scherzhaft.

»Das hoffe ich«, antwortete Shannon. »Uralt sogar. Ich habe vor, im Bett zu sterben. Irgendwann in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts.« Er lachte, und nach wenigen Sekunden stimmte auch ich - wenn auch etwas gequält - in sein Lachen ein. Wir waren wohl beide überanstrengt und dadurch reizbarer, als gut war. Eine Sekunde später hörte ich auf zu lachen und griff haltsuchend nach Shannons, Hand, als ein neuer, greller Schmerz durch meine Brust schoß. Shannon fluchte, hielt mich mit der linken Hand aufrecht und fummelte mit der anderen an meinem Hals herum. Eine Sekunde später erlosch der Schmerz wie abgeschnitten. Keuchend rang ich um Atem. Diesmal war es schlimmer gewesen als zuvor. Noch zwei, drei solcher Attacken, dachte ich schaudernd, und es war aus.

»Geht es wieder?« fragte Shannon besorgt.

Ich nickte, schob seine Hand zur Seite und machte einen vorsichtigen Schritt. »Alles in Ordnung«, murmelte ich, mit einer Stimme, die meine Worte Lügen strafte. »Was ist das, Shannon? Welche Art von Magie benutzt er?«

Shannon runzelte die Stirn. »Eine, die er gar nicht kennen dürfte«, sagte er stockend. »Ich... habe davon gehört. Voodoo.«

»Was?« fragte ich.

Shannon lächelte flüchtig. »Ein Kult«, erklärte er. »Und eine Methode, sich seiner Gegner zu entledigen, ohne sie auch nur zu berühren. Es ist sogar ziemlich weit verbreitet, allerdings nicht in diesem Teil der Welt. Ich vermute, Tergard hat ihm diesen kleinen schmutzigen Trick beigebracht. Aber es ist auch unsere einzige Hoffnung.«

»Oh«, sagte ich sarkastisch. »Das beruhigt mich ungemein.«

»Wenn ich recht habe«, murmelte Shannon unbeirrt, »dann bleibt uns noch etwas Zeit. Der Schmerz, den du spürst, ist das, was er der Voodoo-Puppe antut, die er von dir gemacht hat. Aber ein Voodoo-Zauber braucht Zeit, um zu wirken. Wenn wir ihn rechtzeitig genug finden und ihm die Puppe abnehmen, hat er keine Macht mehr über dich.«

»Wenn das so ist, sollten wir uns beeilen«, murmelte ich mit einer Kopfbewegung auf Yo Mai, der schon ein gutes Stück Vorsprung gewonnen hatte. »Ich habe keine besondere Lust, herauszufinden, ob dieser Bubu-Kram wirklich funktioniert.«

»Voodoo«, lächelte Shannon. »Und er funktioniert, mein Wort darauf.«

Wir gingen weiter, dem flammenden See aus Hitze am Grunde des Kraters und dem Eingang der heiligen Majunde-Höhlen entgegen. Die erstarrte Lava unter unseren Füßen wurde so heiß, daß ich es selbst durch die dicken Sohlen meiner Schuhe hindurch unangenehm zu spüren begann. Wie Yo Mai und seine Begleiter - barfüßig - die Hitze ertrugen, war mir ein Rätsel.

Schließlich erreichten wir den Eingang der Höhlen, Nach allem, was ich darüber gehört hatte, war ich beinahe enttäuscht, als ich dicht hinter Shannon geduckt durch den niedrigen Eingang trat. Die Höhle war nicht einmal hoch genug, um aufrecht darin stehen zu können, und von düsterem, flackerndem, rotem Licht erfüllt, und aus einem schmalen, dreieckigen Gang, der tiefer in den Leib des Berges hineinführte, drang ein Schwall erstickend warmer, trockener Luft.

»Er ist hier«, sagte Shannon plötzlich.

Yo Mai und ich sahen ihn gleichzeitig verwirrt an.

»Woher willst du das wissen?« fragte ich.

»Ich spüre es«, murmelte Shannon. Seine Stimme klang gepreßt. Irgend etwas schien ihn zu verunsichern. »Aber da ist noch etwas. Ich...« Er brach ab, schwieg einen Moment und sah Yo Mai an.

»Wohin führt dieser Gang?« fragte er, während er auf den Tunnel am Ende der Höhle deutete.

»Tiefer in den Berg hinein«, sagte Yo Mai. »Zu den eigentlichen Höhlen. Aber es ist Fremden verboten, sie zu betreten. Ihr werdet hier warten. Meine Brüder und ich werden gehen und den Zauberer suchen.«

»Und wir bleiben hier?« Shannon ließ ein leises, häßliches Lachen ertönen. »Du bist verrückt, wenn du das wirklich glaubst, Wilder.«

»Ihr bleibt!« beharrte Yo Mai. Drohend trat er einen Schritt auf Shannon zu und starrte ihn herausfordernd an. Daß der junge Drachenkrieger beinahe zwei Köpfe größer als er und sehr viel kräftiger war, schien ihn nicht im mindesten zu beeindrucken.

»Kein weißer Mann wird jemals die heiligen Höhlen betreten, so spricht das uralte Gesetz des großen Gottes Krakatau«, sagte er.

»Und du willst mich daran hindern?« fragte Shannon spöttisch. Yo Mai nickte ernst. »Du wirst mich töten müssen, wenn du diesen Gang gehen willst«, sagte er. »Und meine Brüder auch.«

Wie um seine Worte zu unterstreichen, traten die drei Majunde-Krieger, die uns begleitet hatten, hinter Yo Mai und legten die Hände auf ihre Waffen. Shannons Lächeln wurde noch eine Spur spöttischer. Ich sah, wie er ganz leicht die Beine spreizte und auf dem rauhen Boden nach festem Stand suchte. »Seid ihr verrückt geworden?« keuchte ich. »Shannon! Yo Mai - was ist in euch gefahren? Wir sind nicht hergekommen, um uns zu streiten!«

Shannon brachte mich mit einer herrischen Geste zum Verstummen. »Halt den Mund, Robert!« fauchte er. »Ich werde das klären, und zwar gleich. Dieser verdammte Magier ist dort drinnen, und ich werde hineingehen und ihn holen. Versuche mich aufzuhalten, wenn du es wagst, Majunde!« Die letzten Worte waren an Yo Mai gerichtet gewesen, der noch immer mit erhobenen Armen vor dem Stollen stand und Shannon den Weg verwehrte. Ich war sehr sicher, daß er nicht weichen würde.

»Shannon!« sagte ich verzweifelt. »Was, in drei Teufels Namen, ist in dich gefahren? Was geschieht mit dir?«

Shannons Antwort ging in einem peitschenden Knall unter, der von der verwirrenden Akustik der Höhle noch verstärkt und tausendfach gebrochen wurde. Yo Mai keuchte, machte einen unsicheren Schritt nach vorne - und brach in die Knie. Aus seiner Schulter ragte der zitternde Schaft eines Pfeiles...

Shannon reagierte, noch ehe ich den Anblick wirklich zur Kenntnis genommen hatte. Mit einem Schrei stieß er mich beiseite, sprang vor und warf sich mit weit ausgebreiteten Armen auf die drei Majunde-Krieger, um sie zu Boden zu reißen. Keine Sekunde zu spät. Ein zweiter Pfeil zischte aus dem Gang und zerbrach am Fels, dort, wo ich gerade noch gestanden hatte. Shannon sprang mit einer unglaublich schnellen Bewegung auf die Füße und rannte los, direkt auf den Stollen zu!

Den dritten Pfeil fing er auf.

Ich weiß, daß es unmöglich ist. Nicht einmal die überzüchteten Reflexe eines Drachenkriegers konnten schnell genug sein, einen aus allernächster Nähe abgeschossenen Pfeil im Fluge zu fangen, aber er tat es, zerbrach das Geschoß mit einem wütenden Schrei und rannte weiter, um in die Schwärze jenseits des Höhleneinganges einzutauchen. Sekunden später erscholl ein dumpfer Laut, und dann war Stille. Vorsichtig stemmte ich mich in die Höhe, näherte mich dem Stollen und versuchte, irgend etwas zu erkennen. Er war nicht sehr lang, und die Höhle, in der er endete, war von düsterem rotem Licht erfüllt. Shannon stand wenige Schritte jenseits des Gangendes, breitbeinig und leicht über eine reglose Gestalt gebeugt, die vor seinen Füßen lag. In den Händen hielt er einen mannsgroßen Majunde-Bogen, den er in zwei Teile zerbrach, als ich hinter ihm aus dem Gang trat.

Verwirrt blickte ich mich um.

Die Höhle war gigantisch, ein Dom aus Lava, in dem ich mir winzig und verloren vorkam, aber schon wenige Schritte vor uns brach der Boden entlang einer messerscharf gezogenen Kante jäh ab. Dahinter, und gut hundert Yards tiefer, loderte die brennende Lava des Krakatau. Eine schmale, geländerlose Steinbrücke führte direkt vor uns über den brennenden Abgrund. Allein der Gedanke, sie betreten zu sollen, ließ mich schaudern. Und plötzlich spürte ich, daß es vielleicht besser gewesen wäre, Yo Mais Warnung ernst zu nehmen. Es war etwas Unheimliches an diesem Ort. Kein Weißer sollte hier sein. Dies war ein Reich von Kräften, mit denen zu messen weder Shannon noch ich stark genug waren.

Aber solcherlei Überlegungen kamen wohl zu spät. Ich hörte Schritte hinter mir und wußte, daß es die drei Majunde waren, und auch ohne mich umzudrehen, wußte ich, daß sie ihre Waffen gehoben und auf Shannon und mich angelegt hatten. Ohne ein weiteres Wort trat ich an Shannon vorbei und beugte mich über den Eingeborenen, den er niedergeschlagen hatte. Ich war nicht überrascht, als ich feststellte, daß er tot war. Nur schockiert.

»Warum hast du ihn umgebracht?« fragte ich leise.

In Shannons Augen blitzte es trotzig auf. »Er wollte uns töten«, antwortete er. Wütend warf er mir den zerbrochenen Bogen vor die Füße. »Damit. Hast du das schon vergessen?«

»Du hättest ihn nicht töten müssen«, sagte ich matt. »Mein Gott, Shannon - was ist los mit dir? Was hat dieser Teufel Necron mit dir gemacht? Du... du bist nicht mehr der Mann, den ich gekannt habe.«

Shannon schürzte abfällig die Lippen. »Vielleicht hast du mich niemals richtig gekannt, kleiner Hexer«, sagte er böse. »Vielleicht wäre es auch besser gewesen, wenn ich nicht gekommen wäre, um dich zu retten.« Er brach ab, blickte einen Moment wortlos auf einen Punkt irgendwo hinter mir und fuhr in veränderter Tonlage fort: »So, wie es aussieht, spielt das keine Rolle mehr. Schau hinter dich.«

Gehorsam drehte ich mich um.

Die Gestalt war wie ein Schatten aus dem Nichts erschienen. Die Flammen der brennenden Lava zeichneten huschende Schatten und verwirrende Lichtreflexe auf die hölzerne Tiermaske, die ihre Züge verbarg. Es war der Magier, der Zauberer des Majunde-Stammes, der mir den Tod geschworen hatte. In seinen Händen lag eine kleine, roh gefertigte Stoffpuppe, und hinter ihm bewegten sich weitere Schatten. Ich schätzte, daß wir einem knappen Dutzend Eingeborener gegenüberstanden, Die drei nicht einmal mitgerechnet, die uns den Rückweg verwehrten. Selbst ohne die gespannten Bögen in den Händen der Krieger kein sehr gutes Verhältnis.

»Ihr Weißen Teufel!« zischte er. »Ihr wagt es, selbst das Heiligtum unseres Volkes zu entweihen. Ich werde euch vernichten. Der große Gott Krakatau selbst wird sich an euch rächen, an euch und eurem ganzen Volk.«

»Du täuscht dich, Magier«, sagte Shannon kalt. »Nicht wir sind deine Feinde. Deine eigene Dummheit wird dich umbringen.«

Der Magier nahm die Beleidigung ohne die geringste sichtbare Reaktion hin. Nur die Krieger, die in seiner Begleitung waren, rückten ein Stück näher. Nervös sah ich mich nach einem Fluchtweg um, aber die einzige Richtung, die uns blieb, war die steinerne Brücke, die über den Abgrund führte. Ich vergaß den Gedanken an eine Flucht sehr rasch wieder. Eine bessere Zielscheibe als einen Mann, der über diesen kaum armbreiten Steg balancierte, konnten sich die Eingeborenen gar nicht wünschen.

»Rühr dich nicht«, flüsterte Shannon plötzlich. »Und bleib ganz dicht bei mir, gleich, was geschieht.« Laut und an den Zauberer gewandt, fuhr er fort: »Du selbst hast diesen Ort entweiht, Magier, denn du hast einen deiner Brüder ermorden lassen, hier, in den heiligen Höhlen deines Volkes, in denen das Blut keines Majunde jemals vergossen werden darf.«

»Lüge!« kreischte der Magier. Seine Finger krallten sich zornig um die kleine Stoffpuppe, und ich hob instinktiv die Hand an die Brust. Aber der Schmerz, auf den ich wartete, kam nicht. Noch nicht.

»Yo Mai ist ein Verräter!« fuhr der Magier erregt fort. »Er hat die heiligen Höhlen entweiht, nicht ich. Er hätte euch nie hierherbringen dürfen. Er mußte sterben. So wie ihr,«

»Aber sicher«, sagte Shannon ruhig. »Trotzdem schlage ich vor, daß wir uns später darüber streiten. Warum legst du nicht die Puppe zu Boden und kommst her? Und ihr anderen, werft eure Waffen weg - bitte.«.

Die Eingeborenen gehorchten.

Langsam, als hielte er eine kostbare Last aus zerbrechlichem Glas, legte der Magier die Voodoo-Puppe vor sich auf den Fels, während seine Krieger ihre Bögen entspannten und nacheinander in den Abgrund warfen.

Sekundenlang starrte ich fassungslos auf das unglaubliche Bild. Dann begriff ich. Shannon hatte nichts anderes getan als das, was auch ich versucht hätte, wäre ich noch im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte gewesen - die Majunde-Krieger und ihr Stammeszauberer standen unter seinem hypnotischen Bann. Und wahrscheinlich merkten sie es nicht einmal.

»Und jetzt komm her«, sagte Shannon. Seine Stimme klang kalt und so schneidend wie Stahl, aber ich schob es auf die enorme Konzentration, die es ihm abverlangen mußte, mehr als ein Dutzend Männer gleichzeitig unter Kontrolle zu behalten. Ich fragte mich, wie lange Shannon diese Anstrengung durchhalten würde.

Gehorsam kam der Magier näher, blieb in zwei Schritten Abstand vor uns stehen und nahm seine Zeremonienmaske ab, als Shannon die Hand hob. Das Gesicht des Majunde war so starr wie die Maske. Der Glanz seiner Augen war erloschen.

»Du wirst jetzt gehen«, sagte Shannon. Seine Stimme bebte; ganz sachte nur, aber doch hörbar. »Du wirst gehen und deine Krieger mitnehmen, hast du das verstanden? Ihr werdet uns nicht mehr angreifen.«

»Das wird auch gar nicht mehr nötig sein«, sagte eine Stimme hinter ihm. »Es wäre ziemlich dumm, einen toten Mann anzugreifen, oder?«

Wie von der Tarantel gestochen fuhr ich herum - und erstarrte. Die Gestalt in der weißen Templerrobe stand wie ein Dämon aus einer anderen Welt hinter uns, so daß das rote Licht der Lava ihr Gesicht beschien und zu einer schrecklichen Dämonenfratze machte.

Auch Shannon war herumgefahren, und ich hörte, wie die Majunde hinter uns aus ihrer Starre erwachten, als sein hypnotischer Bann brach. Erschrockene, wütende Schreie wurden laut und rissen bizarre Echos aus der Weite der Lavahöhle. Dann klirrte Metall hinter uns auf dem Stein. Ich sah über die Schulter zurück und erkannte weitere Männer in den weißen Roben der Templer, die die Majunde umringt hatten und mit ihren Waffen in Schach hielten. »Tergard!« murmelte Shannon.

Der Templer nickte. »Ganz recht. Und Sie müssen Shannon sein. Ich habe von ihnen gehört, mein Freund.« Er seufzte. »Aber ich fürchte, leider nichts Gutes.« Ein dünnes, böses Lächeln huschte über seine Züge, als er auf den Krieger hinabsah, den Shannon getötet hatte. »Ich hoffe doch, daß ich nicht zu spät gekommen bin, um den interessanten Teil der Vorstellung zu verpassen«, sagte er hämisch. »Wie ich sehe, haben sie sich mit meinen kleinen braunen Freunden schon bekannt gemacht. Das vereinfacht die Sache.«

Ich wollte antworten, aber in diesem Moment stieß der Majunde-Zauberer Shannon mit einem Schrei beiseite und sprang auf Tergard zu. »Du Teufel!« kreischte er. »Weißer Hund! Du sprichst mit gespaltener Zunge und entweihst unser Heiligtum! Die Götter werden dich strafen!«

Tergard sah ihm scheinbar ungerührt entgegen. Reglos wartete er, bis der Zauberer ihn beinahe erreicht hatte, sprang mit einer blitzschnellen Bewegung zur Seite und hob den Arm.

Der Magier schrie auf, taumelte wie vom Blitz getroffen zurück und krallte die Hände über der Brust in den Stoff seines Gewandes. Das buntgefärbte Leinen begann sich dunkel zu färben, und im roten Licht der Lava sah ich eine winzige Messerklinge in Tergards Händen blitzen. Der Majunde taumelte, brach in die Knie und fiel auf die Seite.

»Mörder«, murmelte ich. »Sie verdammter Mörder! Ist das die Art, auf die sie die Regeln ihres Ordens schützen?« Tergard lächelte kalt, steckte seine Waffe weg und zog einen handgroßen Gegenstand unter dem weißen Gewand hervor. Ich konnte nicht erkennen, was es war, aber Tergards Lächeln wurde noch breiter, und Shannon stieß einen überraschten Laut aus.

»Wissen Sie, Craven«, sagte Tergard beinahe gelangweilt, »Sie beginnen, mir auf die Nerven zu gehen. Aber ich weiß ein gutes Mittel dagegen.« Damit griff er abermals unter sein Gewand und zog eine lange, glitzernde Nadel hervor, um sie tief in den sackähnlichen kleinen Gegenstand zu stoßen, den er in der Rechten trug.

Ein Schwerthieb traf mein Herz.

Ich brach in die Knie, krümmte mich und krallte die Hände in meine Brust. Flüssiges Feuer füllte meine Lungen, und mein ganzer Körper bestand nur noch aus Qual. Ich schrie, fiel nach vorn und riß mir das Gesicht an der scharfkantigen Lava auf. Plötzlich war der Schmerz fort, so schnell, wie er gekommen war, aber ich blieb weiter keuchend liegen, unfähig, mich zu rühren oder auch nur einen klaren Gedanken zu fassen. Wie von weit, weit her hörte ich Shannons Stimme irgend etwas schreien, ohne die Worte zu verstehen, dann ertönte ein dumpfer, klatschender Laut, und Shannon brach neben mir in die Knie.

Der Templer, der ihn mit der Breitseite seines Schwertes niedergeschlagen hatte, versetzte ihm noch einen Tritt und trat zurück, um Platz für Tergard zu machen. Ein höhnisches Lächeln verzerrte die Züge des Masters, als er sich vor mir in die Hocke sinken ließ und die rechte Hand ausstreckte. »Sie sind ein intelligenter Mann, Robert«, sagte er. »Und trotzdem haben Sie sich wie ein Narr benommen. Sie haben die ganze Zeit den falschen Mann verfolgt, wissen Sie das?« Stöhnend richtete ich mich auf, blinzelte die Schleier weg, die vor meinen Augen wogten und starrte auf Tergards Hand. In seinen Fingern lag eine Puppe.

Eine kleine, grob zusammengenähte Voodoo-Puppe, auf deren Kopf jemand mit ungelenken Strichen eine häßliche Karikatur meiner Züge gemalt hatte. In ihrem Strohhaar schimmerte eine weiße Strähne.

»Sehen Sie?« Tergard lachte. »Dieser idiotische Eingeborene hatte die Güte, sie zu verlieren, und ich habe mir erlaubt, sie aufzuheben. Man soll nichts verkommen lassen, nicht wahr?«

»Sie... Sie sind ja wahnsinnig!« stöhnte ich.

Tergard lächelte, hob die Nadel, die er in der Hand trug - und trieb sie mit einem Ruck tief in den Kopf der Stoffpuppe. Als ich wieder zu Bewußtsein kam, lag ich auf dem Rücken. Blut lief über mein Gesicht, und der Schmerz in meinem Schädel war unerträglich.

Einer von Tergards Männern riß mich in die Höhe und zwang mich, den Tempelherren anzusehen. Das Lächeln in Tergards Augen war erloschen und hatte einem grausamen, entschlossenen Ausdruck Platz gemacht.

»Sie werden jetzt sterben, Mister Craven«, sagte er. »Es tut mir leid, daß mir nicht mehr Zeit bleibt, mich mit Ihnen zu befassen, aber ich bin sicher, Sie wissen die Mühe zu würdigen, die ich mir gemacht habe. Das hier«, er hob die Voodoo-Puppe und hielt sie mir ganz dicht vor die Augen, »ist jedenfalls ein angemesseneres Ende für den Sohn eines Hexers, als von einem hirnlosen Idioten wie Roosfeld zu Tode geprügelt zu werden, nicht wahr?«

»Gehen Sie... zum ... Teufel«, krächzte ich.

Tergard lachte. »Ich fürchte, dorthin werden erst Sie gehen, mein Freund. Ich wünsche Ihnen eine gute Reise. Und wer weiß - vielleicht sehen wir uns ja ba...«

Er brach mitten im Wort ab. Seine Augen weiteten sich, und plötzlich, völlig warnungslos, verzerrte sich sein Gesicht zu einer Grimasse. Tergard schrie auf, taumelte zurück und rutschte an der Wand entlang zu Boden. Die Voodoo-Puppe entglitt seinen Fingern und fiel auf den Fels.

Der Schlag betäubte mich fast.

»Der Magier!« kreischte Tergard. »Der Majunde! Tötet ihn! Bringt ihn um!« Seine Stimme kippte über, wurde zu einem hysterischen Kreischen.

Mühsam drehte ich mich herum.

Der Stammeszauberer war zurückgekrochen und hatte sich auf Hände und Knie erhoben. Sein Gesicht war schmerzverzerrt, und die Wunde in seiner Brust blutete stärker. Trotzdem brachte er die Kraft auf, sich noch einmal zu erheben und auf den Abgrund zuzutaumeln. In seinen Händen lag ein kleiner, dunkler Gegenstand.

»Erschießt ihn!« schrie Tergard. »Sofort!«

Eine Bogensehne sirrte. Der Magier bäumte sich auf, gleichzeitig von drei, vier Pfeilen getroffen. Dann brach er in die Knie, stemmte sich noch einmal hoch und wankte weiter auf den Abgrund zu.

Der nächste Pfeil zischte heran. Der Majunde taumelte, drehte sich einmal um seine Achse und fiel, von zwei weiteren Pfeilen getroffen, nach hinten.

Direkt in den Abgrund hinein.

Tief unter uns erscholl ein dunkles Klatschen, als der Leichnam des Zauberers in die geschmolzene Lava stürzte. Im selben Augenblick verwandelte sich Tergard in eine lebende Fackel.

Es ging unglaublich schnell. Mit einem Male züngelten Flammen aus seinen Kleidern und Haaren, griffen blitzartig auf seine ganze Gestalt über und hüllten ihn in einen Mantel aus wabernder Hitze. Binnen einer Sekunde zerfiel der Master des Templer-Ordens vor meinen Augen zu Asche.

So schnell wie ein menschlicher Körper zerfällt, der in tausend Grad heiße Lava geschleudert wird.

Und plötzlich war die Höhle voller Schreie, ringenden Gestalten und den Geräuschen des Kampfes, der entbrannte, als sich die Majunde auf die Tempelritter stürzten. Die weißgekleideten Krieger leisteten kaum Widerstand, jetzt, da sie ohne Führer und Tergards geistigem Einfluß entkommen waren.

Ich bekam von dem Kampf kaum etwas mit. Selbst, als sich Shannon neben mir stöhnend erhob, sich das Blut aus dem Gesicht wischte und sich umdrehte, um den Eingeborenen zu Hilfe zu eilen, blieb ich reglos auf den Knien hocken und betrachtete die kleine, schmuddelige Stoffpuppe, die Tergards Händen entglitten war.

Eine Puppe mit meinem Gesicht und meinem Haar.

Aber eigentlich sah ich sie gar nicht. Vor meinem inneren Auge stand das Bild einer zweiten, gleichartigen Voodoo-Puppe, Einer Puppe, auf deren Schädel ein Büschel ausgerissener Menschenhaare geklebt und auf deren Brust ein gleichschenkeliges rotes Balkenkreuz gemalt gewesen war.

Ich hatte sie nur eine knappe Sekunde lang wirklich gesehen, im selben Augenblick, in dem sie auch Tergard erblickt und die Wahrheit erkannt hatte.

Eine Voodoo-Puppe mit seinem eigenen Gesicht.

Die Puppe, die der Majunde-Zauberer in den Händen gehalten hatte, als er in die Tiefe stürzte...

Die Sonne war aufgegangen. Es war früher Morgen, der dritte oder vierte, seit ich die tropische Insel in der Sundastraße betreten hatte - so genau wußte ich das nicht mehr, denn während der letzten Tage war zu viel geschehen -, und vom Meer wehte eine kühle, nach Salzwasser riechende Brise herauf, die selbst hier oben, fünfhundert Yards über und anderthalb Meilen von der Küste entfernt, noch deutlich zu spüren war.

Trotzdem schienen die niedrigen, von kleinen rechteckigen Zinnen gekrönten Gebäude der Garnison, vor der ich auf der Lauer lag, bereits wieder hinter einem Vorhang aus wabernder Hitze auf und ab zu schwingen. Die Sonne, gerade erst hinter dem Horizont hervorgekrochen und noch längst nicht so grell, wie sie tagsüber vom wolkenlosen Himmel Krakataus herabbrannte, überschüttete die Insel bereits mit einem Übermaß an Wärme. Selbst die Nebelfetzen, die noch wie ein letzter Gruß der vergangenen Nacht zwischen den Bäumen hingen, schienen warm zu sein. Ich hatte das Gefühl, am ganzen Leib klebrig zu sein und mich ununterbrochen kratzen zu müssen. Ein Rascheln in den Büschen neben mir riß mich aus meinen düsterer. Überlegungen. Ich sah auf, gewahrte einen Schatten und kurz darauf Shannons Gesicht, das im roten Licht der Sonne schweißnaß glänzte. Wenn man genau hinsah, dann konnte man die dunklen, tief eingegrabenen Ringe unter seinen Augen entdecken, die Zeugnis davon ablegten, daß die Anstrengungen der letzten Nacht auch an ihm nicht spurlos vorübergegangen waren.

Gerade an ihm nicht. Shannon hatte wieder einmal den Hauptteil des Kampfes ausgetragen, der eigentlich mir zugestanden hätte. Ohne ihn wäre ich zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich längst tot gewesen - zum wievielten Male eigentlich?

»Alles in Ordnung«, sagte er, nachdem er neben mir angelangt war und sich rasch nach beiden Seiten umgeblickt hatte.

»Es ist niemand zu sehen.«

»Keine Wachen?« erkundigte ich mich. »Niemand - auch nicht am Tor?«

Shannon schüttelte den Kopf. »Die Schilderhäuschen sind leer«, sagte er. »Ich war dort. Wenn Tergard Soldaten zurückgelassen hat, dann schlafen sie alle oder spielen Karten.«

Verwirrt blickte ich zu den weißgekalkten Gebäuden der Garnison hinüber. Nicht, daß ich Shannon nicht glaubte - wenn er sagte, dort drüben wäre niemand, dann war dort niemand. Aber der Gedanke, daß Tergard sein geheimes Hauptquartier von allen Truppen entblößt haben sollte, nur um mich und Shannon zu jagen, ging mir ebensowenig ein. Er hatte weniger als ein Dutzend Männer bei sich gehabt, als wir ihn oben in den heiligen Höhlen der Majunde stellten, und ich hatte allein zweimal so viele Männer gesehen, als ich das erste Mal hier gewesen war. Von der Besatzung seines teuflischen Konzentrationslagers am Fuße des Krakatau ganz zu schweigen. Nein - irgend etwas stimmte hier nicht.

Trotzdem erhob ich mich ohne ein weiteres Wort, als Shannon mir das Zeichen dazu gab, trat geduckt hinter dem dornigen Busch hervor, der uns bisher Deckung gegeben hatte, und huschte hinter dem schwarzgekleideten Drachenkrieger auf die zwei Yards hohe Einfriedung der Garnison zu, jeden Moment auf einen Schrei oder gar einen Schuß gefaßt. Aber wir erreichten die Mauer unbehelligt, und als wir uns dem Tor näherten, sah ich, daß Shannon die Wahrheit gesagt hatte - die beiden Schilderhäuschen rechts und links des geschlossenen Tores standen leer. Von den Soldaten, die darin Wache stehen sollten, war nicht die geringste Spur zu sehen. Abermals blieben wir stehen, und Shannon machte mich mit Gesten darauf aufmerksam, daß das Tor nicht verschlossen, sondern nur angelehnt war.

»Irgend etwas stimmt hier nicht«, murmelte ich. Shannon sah zu mir zurück, lächelte flüchtig und vollführte eine vage Bewegung mit der Hand.

»Sie werden sich wohl einen schönen Tag machen, solange Tergard nicht da ist«, sagte er spöttisch.

Ich antwortete gar nicht darauf. Shannon wußte so gut wie ich, wie unsinnig seine Vermutung war. Die Männer in dem Gebäude jenseits der Mauer waren Templer, und die machten sich garantiert keinen schönen Tag, nur weil ihr Kommandant nicht hier war!

Shannon schlich bis zur Mitte des Tores, ließ sich auf ein Knie sinken und schob einen der Torflügel etwas weiter auf, um durch den Spalt zu spähen. Fast eine Minute lang verharrte er so, dann stand er auf und winkte mir, näherzukommen.

»Alles ruhig«, sagte er. »Es scheint niemand mehr hier zu sein.«

Verwirrt - aber auch in immer stärkerem Maße beunruhigt - trat ich neben ihn und blinzelte ebenfalls durch das Tor. Es war, wie er gesagt hatte: Der Hof lag verlassen im Licht der Morgensonne da, und selbst die Gebäude dahinter wirkten auf schwer zu bestimmende Weise leer.

Shannon schob mich zur Seite, drückte das Tor weiter auf und trat mit einem entschlossenen Schritt hindurch, und nach einer weiteren Sekunde des Zögerns folgte ich ihm, wenn auch weit weniger entschlossen und mit klopfendem Herzen. Nichts geschah. Ich hatte noch immer halbwegs damit Berechnet, Schreie zu hören oder Männer aus den Gebäuden stürmen zu sehen, aber der Hof blieb still und verlassen, wie er war.

Langsam näherten wir uns dem ersten Gebäude, das - wenn mich meine Erinnerung nicht trog - eine Art Mannschaftsunterkunft sein mußte und nur durch einen schmalen, überdachten Gang mit dem eigentlichen Haupttrakt der Garnison verbunden war. Shannon zog seinen Dolch aus dem Gürtel, ehe er die Tür öffnete.

Eine Vorsichtsmaßnahme, die nicht nötig gewesen wäre, denn das Haus war leer. Sein Inneres bestand aus einem einzigen großen Raum, der äußerst kärglich möbliert war: eine doppelte Reihe zweigeschossiger, unbequem aussehender Betten zog sich rechts und links der Tür an den Wänden entlang, dazwischen drängelten sich einfache hölzerne Tische und dreibeinige Schemel, und in der Mitte des Raumes thronte ein gewaltiger Kanonenofen. Ein sonderbares Gefühl machte sich in mir breit, als ich hinter Shannon durch die Tür trat. Der Raum war nur unzureichend erhellt, denn vor den Fenstern lagen hölzerne Läden, die nur schmale Streifen Licht hereinließen, aber vielleicht war es gerade diese dämmrige Beleuchtung, die der Unterkunft ein so unheimliches Aussehen gab.

Es waren nur Kleinigkeiten: Gleich neben der Tür lag ein umgestürzter Schemel, den aufzustellen sich niemand die Mühe gemacht hatte; auf einem der Tische standen Teller mit den Resten einer Mahlzeit, schmutziges Besteck lag daneben, und eine Gabel war zu Boden gefallen und offenbar achtlos liegengelassen worden. Vielleicht hatte ihr Besitzer auch nicht mehr die Zeit gehabt, sie aufzuheben. Einige der Betten waren zerwühlt, was mir bei Männern von der Disziplin und Zucht der Tempelherren mehr als nur merkwürdig vorkam.

»Du hast recht«, murmelte Shannon plötzlich. »Irgend etwas stimmt hier nicht...« Er trat ein Stück weiter in den Raum hinein, hob plötzlich die Hand und deutete auf eine Stelle vor seinen Füßen. Ich gewahrte einen kopfgroßen, bräunlichen Fleck auf den sorgsam gewischten Dielen.

»Ist das ... Blut?« murmelte ich.

Shannon zuckte mit den Achseln. »Oder Kaffee«, murmelte er. »Komm weiter. Sehen wir uns die anderen Gebäude an.«

Wir verließen die Mannschaftsunterkunft, wandten uns nach rechts und gingen quer über den kopfsteingepflasterten Hof auf das Hauptgebäude zu.

Das ungute Gefühl in mir wuchs fast bis zur Intensität echten körperlichen Schmerzes heran, während ich hinter Shannon auf das festungsähnliche Gebäude zuging, aber es waren wohl eher die unguten Erinnerungen, die mit diesem Anblick verbunden waren. Es war noch nicht lange her, daß ich hier gewesen war, in Ketten und mehr tot als lebendig... Ich vertrieb den Gedanken und beeilte mich, zu Shannon aufzuschließen. Hinter der Eingangstür war es so dunkel wie draußen in der Unterkunft, denn auch vor dem einzigen schmalen Fenster der Halle lag ein geschlossener Laden, aber Shannon schien über das Sehvermögen einer Katze zu verfügen, denn er bedeutete mir ungeduldig, einzutreten, zog die Tür hinter sich ins Schloß und ging zielsicher auf die tiefer ins Haus führende Tür zu. Ich dagegen rührte mich nicht von der Stelle. Es war wie ein Hieb.

Das Gefühl war nicht zu beschreiben, denn es war etwas, wofür es in der menschlichen Sprache keine Entsprechung gibt. Es war... ein Gefühl der Bedrohung, mehr noch, ein körperlich faßbares Empfinden von Gewalt, die hier stattgefunden hatte, der finster-dräuende Atem des Bösen, der von diesem Haus Besitz ergriffen hatte und auf unsichtbaren Spinnenbeinen in meine Seele kroch. Ich fror, gleichzeitig war mir siedend heiß. Meine Handflächen wurden feucht vom Schweiß, und ich hatte das Gefühl, daß sich jedes einzelne Haar auf meinem Kopf kerzengerade aufrichtete. Eine unsichtbare, eisige Hand schien mein Rückgrat entlangzufahren.

»Was ist los?« fragte Shannon unwillig. »Worauf wartest du?«

Ich wollte antworten, aber die Furcht schnürte mir schier die Kehle zu; ich konnte nichts anderes tun, als reglos dazustehen und ihn anzustarren. Spürte er es denn nicht?

Mit aller Kraft, die mir verblieben war, befreite ich mich von dem unseligen Bann und eilte zu ihm hinüber. Shannon knurrte ungeduldig, stieß die Tür mit dem Fuß auf - und blieb wie erstarrt stehen.

Vor uns breitete sich ein großer, in der Art eines Salons möblierter Raum aus, der der Unterkunft hochgestellter Gäste oder vielleicht auch gelegentlichen Festlichkeiten dienen mochte.

Und er war total verwüstet.

Die Möbel waren zertrümmert: Stühle waren umgestürzt und zerborsten, die beiden Tische zerschlagen, so daß das Geschirr, das darauf gestanden hatte, auf dem Boden zerbrochen war, Lampen und Bilder waren von den Wänden gerissen und selbst die Tapeten zerfetzt und besudelt. Ein zerbrochenes Schwert lag direkt hinter der Tür auf dem Boden und gleich daneben, wie um den Anachronismus noch zu betonen, ein modernes Selbstladergewehr, dessen Lauf auf sonderbare Weise verbogen schien. Und überall war Blut. In diesem Zimmer mußte ein fürchterlicher Kampf getobt haben.

»Gott im Himmel«, murmelte ich, »was ist hier passiert?«

Shannon wandte den Kopf, blickte mich eine Sekunde lang auf sonderbare Weise an und ging dann mit schnellen Schritten in den Raum hinein. Zögernd folgte ich ihm, blieb jedoch gleich hinter der Tür stehen, während Shannon daran ging, das Zimmer gründlich zu durchsuchen.

Abermals tastete mein Blick über das zerbrochene Schwert, huschte weiter und blieb schließlich an der Winchester-Büchse hängen, die einen Fußbreit daneben lag, und wieder fiel mir auf, auf welche absurde Weise ihr Lauf verbogen war.

Und nicht nur er war beschädigt. Schloß und Hahn der Waffe waren glattweg abgerissen, und der Kolben, der - wie ich wußte - aus dem härtesten Eichenholz geschnitzt war, war mehrfach gesplittert und an seinem unteren Ende zusammengedrückt, als hätte ihn ein Hammerschlag getroffen. Die Büchse sah aus, als wäre sie von einer unbeschreiblichen Gewalt gepackt und zusammengepreßt worden. Zögernd löste ich mich von meinem Platz an der Tür, kniete neben ihr nieder und streckte die Hand danach aus.

»Nicht!«

Ich zog die Hand abrupt zurück, als ich Shannons Warnung hörte, und sah zu ihm auf. Shannon winkte noch einmal warnend mit der Hand, kam auf mich zu und ließ sich neben mich in die Hocke sinken, ehe er behutsam seinen Dolch nahm und das Gewehr damit herumdrehte.

Als ich seine Rückseite sah, war ich froh, es nicht angefaßt zu haben.

Schaft und Lauf der Winchester waren dick mit einer klaren, leicht grünlich schimmernden Schicht einer schleimigen Substanz beschmiert, in der kleine, körnige Einschlüsse schimmerten, deren bloßer Anblick mir Übelkeit bereitete. Shannon hob den Lauf der Winchester mit dem Dolch an, und ich sah, wie die Gallertmasse dünne, klebrige Fäden zog, aber nicht zerriß, sondern das Gewehr wie widerliche Spinnweben festhielt.

Schließlich ließ Shannon die Waffe fallen, wischte seinen Dolch sorgfältig am Teppich ab und schob ihn wieder unter den Gürtel.

»Das Zeug ist hier überall«, sagte er. »Ich weiß nicht, was es ist, aber es ist besser, wenn wir es nicht berühren.« Er stand auf, biß sich nachdenklich auf die Lippen und sah mich an.

»Weißt du noch, wo Tergards Zimmer liegt?«

»Auf der anderen Seite der Halle.«

»Dann komm. Und bete, daß deine Sachen dort sind und wir nicht lange suchen müssen. Ich möchte nicht länger hierbleiben als unbedingt nötig.«

Ich zögerte keine Sekunde, seinem Wink zu folgen und das auf so schreckliche Weise verwüstete Zimmer zu verlassen. Ich verstand weniger denn je, was hier geschehen war, aber ich wollte es plötzlich auch gar nicht mehr wissen. Alles, was ich wollte, war, hier herauszukommen, so schnell wie möglich. Wir durchquerten die Halle ein zweites Mal, und wieder spürte ich das unheimliche Etwas, das von diesem Haus Besitz ergriffen hatte. Es war, als hätten das Morden und die Gewalt, deren stumme Zeugen wir gesehen hatten, ihre Spuren in der Wirklichkeit hinterlassen. Mit einem Male hatte ich das Gefühl, nicht mehr richtig atmen zu können.

Shannon stieß eine Tür auf, und ich erkannte den Korridor wieder, an dessen Ende Tergards Räumlichkeiten lagen. Die Tür stand offen, aber sie war nicht angelehnt, sondern hing, wie von einem ungeheuren Schlag getroffen, schräg in den Angeln und quietschte hörbar, als Shannon sie mit der Schulter aufschob.

Auch hier waren die Spuren eines Kampfes zu sehen, wenngleich auch längst nicht so schlimm wie in dem Saal. Ein paar Stühle waren umgeworfen worden, der Schreibtisch, hinter dem Tergard mich verhört hatte, hatte ein Bein eingebüßt, so daß er in bedenklicher Schräglage dastand, und eines der Fenster war gesplittert. An den Splittern klebte eingetrocknetes Blut, und sie waren nach innen gedrückt - als hätte jemand versucht, in heller Panik durch die geschlossene Scheibe zu springen und wäre im letzten Moment von einer übermächtigen Kraft wieder zurückgerissen worden. Ich dachte an die verbogene Winchester und schauderte.

Shannon eilte auf den Schreibtisch zu und riß nacheinander alle Schubladen auf, fand aber nicht das, wonach er suchte, denn als er fertig war, warf er die letzte Lade verärgert wieder zu, mit solcher Wucht, daß der Tisch endgültig die Balance verlor und polternd umfiel.

»Das Amulett ist nicht hier«, sagte er wütend. »Und dein Degen auch nicht. Weißt du, ob Tergard...« Er stockte, sah mich einen weiteren Moment lang nachdenklich an - und fuhr plötzlich auf dem Absatz herum. Mit zwei, drei raschen Schritten war er beim Kamin, riß das Bild, das darüber an der Wand hing, herunter und stieß ein triumphierendes Krächzen aus, als dahinter kein Mauerwerk, sondern das matte Schwarz einer Safetür zum Vorschein kam.

»Gut, daß Tergard kein einfallsreicherer Mann war«, sagte er. »Ich bin sicher, dort drinnen ist alles, was wir brauchen.« Er trat einen Schritt zurück, fuhr sich nervös mit der Zungenspitze über die Lippen und starrte den Safe an. Ein angespannter, konzentrierter Ausdruck erschien auf seinen Zügen.

Ich beobachtete Shannon mit gemischten Gefühlen. Wir waren hierhergekommen, um meinen Stockdegen und Andaras Amulett zu holen, die Tergard mir abgenommen hatte, aber im Moment hätte ich liebend gern auf beides verzichtet, wenn ich nur aus diesem verfluchten Gebäude herausgekonnt hätte. Die Stille, die wie ein übler Geruch in den Mauern der Garnison nistete, schien sich mit jeder Sekunde dichter um mich zusammenzuziehen, und das brodelnde Gefühl der Beunruhigung war mittlerweile zu etwas herangewachsen, das nicht mehr sehr weit von echter Panik entfernt war.

»Hilf mir«, sagte Shannon plötzlich. Seine Stimme klang so gepreßt und flach, daß ich alarmiert aufsah. Sein Gesicht war verzerrt. Feiner, glitzernder Schweiß bedeckte seine Stirn, und seine Hände, die in einer fast beschwörenden Geste erhoben waren und auf den Safe deuteten, zitterten sichtbar.

Auf einen stummen Wink hin trat ich an den Geldschrank, legte die Hand auf das kleine, vom vielen Gebrauch zerschrammte Zahlenrad und sah ihn auffordernd an.

Shannons Blick wurde glasig. Sein Atem ging schneller. »Nach... rechts«, sagte er mühsam. »Vier.«

Ich fragte ihn lieber gar nicht erst, woher er diese Information hatte, sondern gehorchte. Das kleine Rädchen drehte sich lautlos und rastete dann mit einem spürbaren Klicken ein. Der Safe war nicht gerade von hervorragender Qualität; wir hätten ihn wohl auch ohne Shannons magische Fähigkeiten aufbekommen, wenn auch nicht so rasch.

»Links«, sagte Shannon. »Neunzehn. Dann rechts die Eins und noch einmal rechts die Achtunddreißig.«

Ich gehorchte, und kaum hatte ich die letzte Zahl eingestellt, ertönte ein leises, metallisches »Klack«, und die handstarke Tür aus feuerfestem Stahl schwang ein Stück nach außen.

Ich unterdrückte einen Freudenschrei, als ich meinen Stockdegen im Inneren des Safes gewahrte. Tergard hatte das Zwischenfach herausgenommen, um die sperrige Waffe diagonal in dem Wandsafe unterbringen zu können. Ich griff hinein, nahm ihn an mich und stellte mich auf die Zehenspitzen, um nach Andaras Amulett Ausschau zu halten. Es lag auf einem mit Bindfaden zusammengehaltenen Stapel zerfledderter Pergamentblätter, die ich achtlos liegen ließ. Hastig steckte ich den fünfzackigen goldenen Stern ein, schob den Stockdegen wie einen Dolch unter meinen Gürtel und wandte mich mit einem gleichermaßen zufriedenen wie erleichterten Nicken zu Shannon um.

»An dir ist ein Safeknacker verlorengegangen«, sagte ich scherzhaft. »Und jetzt komm. Nichts wie raus hier.«

Aber statt sich umzudrehen und zu gehen, kam Shannon näher, schob mich mit sanfter Gewalt beiseite und begann den Inhalt des Safes auszuräumen und auf dem Boden auszubreiten. Ich sah ihm mit wachsender Nervosität zu. Der Geldschrank enthielt mehr, als ich gedacht hatte, denn er war recht tief - nacheinander förderte Shannon mehrere Bündel der mir schon bekannten Pergamente, ein sorgsam in Ölpapier gewickeltes, großformatiges Buch, zwei dicke Bündel mit Geldscheinen und ein ledernes Säckchen, das Gold- und Silbermünzen enthielt, zutage. Das Geld schob er achtlos beiseite, während er dem Buch und den Pergamenten größere Aufmerksamkeit schenkte, als mir lieb war.

»Was tust du da, zum Teufel?« fragte ich unwillig.

Shannon sah flüchtig auf und konzentrierte sich dann wieder auf Tergards Papiere. »Diese Aufzeichnungen hier sind sehr alt«, sagte er. »Vielleicht finden wir etwas, das uns weiterhilft. Immerhin war er mit Dagon im Bunde. Ein Mann wie Tergard wird sich abgesichert haben.«

Ich konnte ihm kaum widersprechen - was nichts daran änderte, daß ich ihn am liebsten gepackt und an den Haaren aus dem Haus geschleift hätte. Ich fühlte mich von Sekunde zu Sekunde weniger wohl in meiner Haut. Das Gefühl, meine Waffe und Andaras Amulett wiederzuhaben, beruhigte mich ein wenig, aber die Gefahr, die wie ein Pesthauch aus den Wänden strömte, der Atem des Fremden, Bösen, nahm eine geradezu körperliche Intensität an.

Trotzdem regte sich meine Neugier. Ich trat an Shannons Seite, beugte mich leicht über ihn und blickte auf die Pergamente, die er mit fliegenden Fingern sortierte. Die vergilbten Blätter waren mit kleinen, unleserlichen Schriftzeichen bedeckt.

»Kannst du das entziffern?« fragte ich.

»Nein«, antwortete Shannon - und fuhr fort, die Papiere zu zwei ungleichen Stapeln zu sortieren.

Ungeduldig trat ich zurück, legte die Hand auf den fast faustgroßen Knauf meines Degens und blickte mich um. Die Spuren des Kampfes, der hier stattgefunden hatte, waren überdeutlich. Das hieß - ein Kampf schien es nicht einmal direkt gewesen zu sein. Eher eine Flucht, die auf grausame Weise beendet worden war. Die Szene, so schrecklich sie anmutete, erweckte ein starkes Gefühl des Déjà vu in mir. Ich hatte etwas Ähnliches schon einmal gesehen, vor nicht sehr langer Zeit. Die Verbindung war da, aber ich konnte sie nicht greifen. Vielleicht war es etwas, das ich draußen in der Mannschaftsunterkunft gesehen hatte. Mit aller Anstrengung versuchte ich, mir das Bild noch einmal vor Augen zu führen: die umgestürzten Stühle, die zerwühlten Betten, das Geschirr, das benutzt auf dem Tisch stand, als hätten die Männer ihre Mahlzeit in aller Hast unterbrochen ...

Das war es.

»Das Lager!« entfuhr es mir.

Shannon sah auf. »Wie bitte?«

»Das Lager!« wiederholte ich erregt. »Erinnere dich, Shannon - Tergards Konzentrationslager oben in den Bergen. Es war dort ganz genau so! Alles war in höchster Eile verlassen! Siehst du denn nicht, wie ähnlich sich alles ist? Wir haben gedacht, Tergards Männer hätten das Lager geräumt, aber dort muß das gleiche passiert sein wie hier!«

Shannon sah mich einen Herzschlag lang mit undeutbarem Ausdruck an und fuhr dann fort, die Pergamente zu sortieren, wenngleich auch mit plötzlich viel größerer Eile und nicht mehr so sorgfältig wie bisher. Binnen weniger Minuten war er fertig, stand auf und schob sich einen Packen von vielleicht fünfzig Blättern zusammengefaltet unter den Gürtel. Auch das Buch steckte er ein, ohne sich die Mühe zu machen, es auszuwickeln.

Ich atmete innerlich auf, als wir Tergards Zimmer verließen und wieder auf den kurzen Gang hinaustraten, der in die Halle führte.

Plötzlich blieb Shannon so erregt stehen, als wäre er gegen eine unsichtbare Wand geprallt.

»Was ist los?« fragte ich alarmiert. Shannon antwortete nicht, gebot mir aber mit einer hastigen Geste, zu schweigen, und legte den Kopf auf die Seite. Und dann hörte ich es auch: ein schweres, feuchtes Gleiten und Schleifen, ein Geräusch, als würde eine ungeheuerliche Masse nassen Tuches oder Leders über den hölzernen Boden gezerrt, so düster und unheilschwanger, daß ich erneut wie unter der Berührung einer unsichtbaren eisigen Hand erschauerte. Der Laut kam aus der Halle, die wir vor wenigen Minuten durchquert hatten, aber er schien auf Pfaden, die die Barrieren der Wirklichkeit umgingen, direkt in unsere Seelen zu kriechen. Vorsichtig ging Shannon weiter. Der Laut nahm an Intensität ab, je mehr wir uns dem Ende des Ganges näherten, und ich bemerkte, daß Shannons Schritte immer langsamer wurden. Schließlich blieb er, die Hand nach dem Türgriff ausgestreckt, stehen, und wartete, bis der Laut vollends verklungen war. Ich hatte nichts dagegen, denn auch ich war nicht sonderlich neugierig darauf, dem zu begegnen, was dieses schreckliche Geräusch verursachte. Ich wußte nicht, was es war - der Laut entsprach nichts von dem, was ich jemals gehört hatte. Aber was immer es war, es mußte unglaublich groß sein. Schließlich herrschte auf der anderen Seite der Tür Stille. Trotzdem wartete Shannon eine gute Minute ab, ehe er behutsam die Klinke hinunterdrückte und die Tür einen Fingerbreit aufschob.

Die Halle war leer, aber irgend jemand - oder etwas - mußte während unserer Abwesenheit hier gewesen sein, denn der Laden war vom Fenster verschwunden, und die Tür stand weit offen, so daß helles Sonnenlicht hereinfiel.

Die goldfarbene Helligkeit zeigte uns ein fürchterliches Bild. Wo vor wenigen Minuten noch sauberer Holzboden gewesen war, zog sich jetzt eine breite, eklig glitzernde Spur einer wässerigen, leicht grünschillernden Substanz dahin, von der ein stechender Geruch ausging. Hier und da gewahrte ich einen kleinen, körnigen Einschluß, und als ich hinter Shannon aus der Tür trat und vorsichtig näher an die Schleimspur heranging, sah ich, daß der Boden an manchen Stellen aufgerauht war, wie von Säure zerfressen. Das Ganze erinnerte mich an die Spur einer ins Absurde vergrößerten Schnecke. Ein dicker, bitter schmeckender Kloß war plötzlich in meinem Hals. Ich schluckte ein paarmal, bekam ihn aber nicht herunter und mußte gezwungen tief einatmen, um der Übelkeit Paroli zu bieten.

»Bei Gott, was ist das?«

Statt einer Antwort deutete Shannon nach links.

Als ich der Geste mit Blicken folgte, fuhr ich wie unter einem Schlag zusammen. Die schreckliche Schleimspur verlief diagonal durch den Raum und führte die Treppe ins obere Geschoß des Hauses hinauf, durchquerte die Halle und verschwand durch eine zersplitterte Tür.

Es dauerte einen Moment, bis ich die Bedeutung dieser Beobachtung begriff. Was immer diese Spur verursacht hatte, es war noch im Haus gewesen, als wir hereinkamen!

Ein heißer, lähmender Schrecken durchfuhr mich, als ich begriff, wie knapp wir dem Tod oder vielleicht auch Schlimmerem entronnen waren, denn was immer diese Spur verursacht hatte, mußte die Schuld an all dem Schrecklichen tragen, das hier geschehen war. Ich war so starr vor Schrecken, daß ich nicht einmal protestieren konnte, als Shannon mit einem großen Schritt über die Kriechspur hinwegtrat und sich der zerborstenen Tür näherte, hinter der sie verschwand, sondern ihm beinahe willenlos folgte.

Der Raum dahinter bot einen Anblick des Chaos. Das Mobiliar war zertrümmert, als wäre eine Bombe in seiner Mitte explodiert; selbst die Wände waren beschädigt, gerissen und von faustgroßen, wie hineingefressen aussehenden Löchern durchbrochen, und der weißgrüne Schleim bildete hier keine Schleifspur mehr, sondern war an die Wände und gegen die Fenster, ja, selbst gegen die gut drei Yards hohe Decke gespritzt. Der harte Kloß in meinem Hals begann sich zu würgender Übelkeit aufzulösen. Bitterer Speichel füllte meinen Mund. Trotzdem folgte ich Shannon tapfer, als er den Raum mit beinahe grotesk anmutenden Schritten, um nirgends auf die widerliche Masse zu treten, durchquerte und durch die gegenüberliegende Tür verschwand. Der Raum dahinter war auf die gleiche furchtbare Weise verwüstet, wie auch der nächste, in den wir kamen. Es sah aus, als hätte, was immer hier entlanggekrochen war, mit unglaublicher Wut getobt und seinen Zorn an allem ausgelassen, was ihm in den Weg kam. Es war eine Spur totaler Vernichtung, die sich quer durch das Gebäude zog und zum Teil sogar durch massive Wände brach.

Dann erreichten wir den letzten Raum, eine große, aber fensterlose Kammer, die wohl als Lagerraum gedient hatte, jetzt jedoch ein Bild des Chaos bot wie alle anderen Zimmer, durch die wir gekommen waren. Die schleimige Spur führte in gerader Linie hindurch, wobei sie einige Truhen und Kisten, die ihr im Wege gestanden hatten, schlichtweg zermalmt hatte, und endete vor einem gewaltigen, mehr als mannshohen und doppelt so breiten Loch, als hätte ein Faustschlag die Wand getroffen und wie Papier nach außen gedrückt. Überall waren Steine, Kalk und zersplittertes Holz verteilt, und die Wucht des Hiebes hatte einen der Dachbalken geknickt, so daß das gesamte Dach in bedenklicher Schräglage über unseren Köpfen hing.

Aber darauf achtete ich kaum, sondern trat, beinahe gelähmt vor Unglauben und Schrecken, neben Shannon und beugte mich nach vorn - aber nur, um mich hastig zurückzuziehen und mit der Hand an einem Mauerstück Halt zu suchen, denn hinter der Mauer war - nichts mehr!

Die Garnison erhob sich unmittelbar über der an dieser Stelle gut zweihundert Yards hohen Steilküste Krakataus. Die Wand, vor der wir standen, schloß wie eine gemauerte Verlängerung des Felsens senkrecht mit der Oberkante der Steilküste ab.

Was nichts anderes bedeutete, als daß das gewaltige Loch, das in der Wand vor uns gähnte, auf einen zweihundert Yards tiefen Abgrund hinausführte. Was immer hier durch die Mauer gebrochen war, mußte entweder an einer senkrechten Wand hinabkriechen - oder fliegen können!

Siebzehntausend Meilen entfernt und zwei Jahre später:

Der prunkvolle Sessel ächzte hörbar, als Nemo sich hineinfallen ließ. Der Kapitän der NAUTILUS schien um Jahre gealtert zu sein in der letzten Woche. Howard glaubte zu wissen, daß Nemo vor vier Tagen zum letztenmal geschlafen hatte.

»Nun, mein Freund?« fragte er. »Wie weit sind die Reparaturarbeiten an der NAUTILUS gediehen?«

Nemo zögerte einen Moment, ehe er antwortete, und Howard konnte ihm direkt ansehen, wie schwer es ihm fiel, sich auf Howards Frage zu konzentrieren.

»Wir sind... so gut wie fertig«, sagte er schließlich. »Soweit das mit unseren beschränkten Mitteln überhaupt möglich ist.«

»Das heißt, wir kommen hier heraus?« fragte Howard. Nemo nickte. »Ja. Aber mehr auch nicht. Um die NAUTILUS wieder voll manövrierfähig zu bekommen, müssen wir zur Basis zurück.«

»Gefällt mer nich«, mischte sich Rowlf ein. »Was is mittem Kleinen?«

»Monsieur Craven?« erkundigte sich Nemo verwirrt.

Rowlf nickte. »Sachich doch.«

»Meine Männer haben den See abgesucht«, sagte Nemo. »Und auch die Gebäude, die noch begehbar waren. Aber sie haben keine Spur von ihm gefunden. Es tut mir leid.«

»Dann sollnse noch mal suchen«, grollte Rowlf. »Ich denke ja nich dran, den Kleen' im Stich zu lassn. Immerhin hatter uns alln 's Leben gerettet, nich?«

»Das bestreitet niemand«, sagte Nemo, in einem Ton, als müsse er sich verteidigen. »Aber ich habe erstens nicht genug Leute, um den See so gründlich abzusuchen, wie es nötig wäre«, erklärte er, »und zweitens wäre es reichlich sinnlos. Wenn er noch lebt, ist er nicht mehr hier.«

»Wieso?«

»Weil der Sauerstoffvorrat, den er in seinem Tank hatte, nur für zwei Stunden ausreichte«, antwortete Howard an Nemos Stelle. »Nicht für vier Tage. Nemo hat recht, Rowlf - es hat keinen Sinn, weiter nach ihm zu suchen. Außerdem bin ich sicher, daß er noch lebt.«

Rowlf wollte abermals widersprechen, aber diesmal schnitt ihm Howard mit einer befehlenden Geste das Wort ab und wandte sich demonstrativ zur Tür, so daß Nemo und Rowlf ihm folgen mußten. Schweigend durchquerten sie die NAUTILUS und gingen die Treppe zum Salon hinauf. Der Raum hatte sich verändert, seit Howard das letzte Mal hiergewesen war. Die Bodenplatten, die herausgerissen worden waren, um den Mechanikern Zugang zu den beschädigten Teilen des Schiffes zu gewähren, waren wieder an Ort und Stelle, und auch das Kommandopult, von dem aus Nemo das gewaltige Unterseeboot steuern konnte, war wiederhergestellt worden. Es sah alles ein bißchen provisorisch aus, fand Howard, würde aber sicher seinen Dienst tun. Nemo ging schweigend an ihm vorbei, nahm hinter dem kompliziert aussehenden Pult Platz und fuhr beinahe liebkosend mit den Händen über die zahllosen Schalter, Stellräder und Tasten, die die polierte Metallfläche in nur scheinbarer Unordnung bedeckten.

»Wann geht es los?« fragte Howard.

Nemo zuckte mit den Achseln. »Sobald die Maschinen laufen. In einer Stunde, vielleicht zwei.« Sein Blick bohrte sich in das wogende Schwarz jenseits der riesigen Sichtscheiben, die beinahe die gesamten gegenüberliegenden Wände des Salons einnahmen. Die Außenscheinwerfer des Schiffes waren abgeschaltet worden, um die Batterien zu schonen, und jenseits der zollstarken Quarzglasscheiben herrschte nur die Nacht. Wenn man zu lange hinsah, dachte Howard schaudernd, dann begann sich die Dunkelheit zu bewegen, eigenes, amorphes Leben zu entwickeln, das nicht wirklich da war, sondern nur seinen eigenen Ängsten entsprang, deswegen aber keineswegs weniger schrecklich war. Er vertrieb den Gedanken, ließ sich auf einen freien Stuhl sinken und zog mit einer umständlichen Bewegung, eine dünne, schwarze Zigarre aus der Brusttasche seines Rockes. Nemo kommentierte die Bewegung mit einem finsteren Blick, enthielt sich aber jeder Bemerkung, auch, als Howard ein Streichholz anriß und den blauen Qualm mit sichtlichem Genuß inhalierte.

Ein sonderbares, lastendes Schweigen breitete sich zwischen den drei Männern aus, eine Stille, die sich wie eine unsichtbare Wand zwischen Howard und Nemo senkte, und die auch keiner von ihnen zu durchbrechen wagte.

Es war nicht nur die Erleichterung über ihre wundersame Genesung; nicht einmal nur die Sorge um Robert, die Howard mehr und mehr in düsteres Schweigen versinken ließ. Jetzt erst, als alles vorbei war, begann er den Druck zu spüren, unter dem Rowlf und er während der letzten Wochen gestanden hatten. Es war, als begreife er erst jetzt wirklich, was während dieser Zeit alles geschehen war.

»Kriegst du das Schiff wieder hin?« fragte er plötzlich. Nemo, der ebenso in seine eigenen Gedanken versunken gewesen war, fuhr mit einem sichtlichen Ruck auf. »Die NAUTILUS?« Er nickte, um seine eigene Frage zu beantworten. »Sicherlich. Schlimmstenfalls könnte ich sie neu bauen lassen, aber das wird nicht notwendig sein. Wir haben in der Basis alles, was wir brauchen, um das Schiff wieder seetüchtig zu machen.«

»Ich mache mir Vorwürfe«, gestand Howard. »Ich hätte dich niemals in diese Sache hineinziehen dürfen.«

»Unsinn«, widersprach Nemo. »Ich habe dich in diese Sache hineingezogen, wenn du es vergessen haben solltest. Als ich auf diese unterseeische Stadt und Dagons Kreaturen stieß, war mir sofort klar, daß ich deine Hilfe brauchen würde.«

»Das meinte ich gar nicht«, murmelte Howard.

»Aber du warst sicher. Die ganze Welt hielt dich für tot und die NAUTILUS für zerstört - bis du an Land gegangen bist, um Robert zu holen. Jetzt wird die ganze Hetzjagd von vorne beginnen.«

Seltsamerweise lächelte Nemo. »Du vergißt, daß du es warst, der mir diesen wahrhaft bühnenreifen Abgang auf Lincoln, der geheimnisvollen Insel, ermöglichte«, sagte er. »Überdies weiß bisher rein niemand, daß die NAUTILUS nach wie vor existiert. Und dabei wird es auch eine ganze Weile bleiben. Dieser Cyrus Smith und seine Leute waren von meinem Tod überzeugt, da bin ich mir sicher. Mein Gott, daß das schon 16 Jahre zurückliegt...«

Ein heller Gongton unterbrach Nemos gerade erst in Schwung gekommenen Redefluß. Der Kapitän der NAUTILUS drehte sich im Stuhl herum, griff nach dem Sprachrohr, das aus der rechten Seite des Kommandopultes wuchs, und sprach ein paar schnelle Worte in seiner Muttersprache hinein, die Howard nicht verstand, ebensowenig wie die Antwort, die Augenblicke später aus dem Rohr kam. Aber Nemo schien äußerst zufrieden, als er das Instrument zurücklegte.

»Wir können starten«, sagte er. »Die Maschinen werden in wenigen Augenblicken anlaufen. Aber bleibt bitte sitzen«, fügte er rasch hinzu, als sich Howard erheben wollte, um an seine Seite zu treten. »Es könnte ein wenig holprig werden. Wir müssen gegen die Strömung fahren, und ich habe nur ein Viertel unserer normalen Kraft zur Verfügung.«

Wie um seine Worte zu bestätigen, begann der Boden plötzlich ganz sanft zu zittern, und Sekunden später drang das erste, noch mühsame Pochen der großen Motoren an Howards Ohr. Der Laut schwoll rasch an und wurde schließlich zu einem machtvollen, monotonen Wummern, das den gesamten Leib der NAUTILUS wie das Schlagen eines riesigen stählernen Herzens ausfüllte. Trotzdem wartete Nemo noch beinahe fünf Minuten, ehe er sich endlich vorbeugte und mit raschen, routinierten Bewegungen Schalter und Hebel auf seinem Pult zu bedienen begann. Binnen Sekunden erwachte das Kommandopult zu blinkendem Leben.

Dann zerriß der grellweiße Kegel eines mächtigen Lichtstrahles das Dunkel jenseits des Fensters, als Nemo die Scheinwerfer einschaltete. Für Augenblicke sah Howard nichts außer schwarzem Wasser, in dem kleine, an tanzende Schneeflocken erinnernde weiße Partikel hüpften; darunter der dunkle, wie eine erstarrte Dünung gewellte Boden des Sees. Dann durchlief ein zweites, machtvolleres Zittern den gewaltigen Rumpf der NAUTILUS, und plötzlich quollen Schlammwolken in den Lichtstrahl der Scheinwerfer. Langsam, wie ein mächtiges stählernes Tier, das sich nur mühsam seiner Ketten entledigt, hob sich die NAUTILUS vom Seegrund, vollführte einen Schwenk um annähernd hundertachtzig Grad und begann, schneller werdend, auf den östlichen Rand des Sees zuzugleiten.

Howard schwieg, während die NAUTILUS über den Trümmern der ehemaligen Stadt des Fischgottes dahinglitt und sich dem Tunnel näherte, der sie hinaus ins freie Meer bringen würde. Der Anblick der fürchterlichen Verwüstungen, die die Schlacht angerichtet hatte, die hier vor Tagen getobt hatte, erfüllte ihn nicht mit Triumph oder Zufriedenheit, obwohl es eine Bastion ihrer Feinde gewesen war.

Erst nach Sekunden merkte er, daß Nemo von seinem Pult aufgesehen hatte und ihn anblickte. »Du siehst nicht sonderlich glücklich aus, wenn ich mir die Bemerkung gestatten darf, mon ami«, sagte Nemo leise.

Howard versuchte zu lächeln, aber er spürte selbst, daß es wohl eher zu einer Grimasse geriet. »Das stimmt«, sagte er und deutete auf die Bilder der Zerstörung, die vor dem Bullauge vorbeiglitten. »Sollte ich es sein?«

»Es war eine Stadt Dagons«, gab Nemo zu bedenken.

»Davon rede ich nicht.« Ungeachtet Nemos Warnung stand Howard auf, trat dicht an das riesige Aussichtsfenster heran und deutete auf ein zusammengestürztes riesiges Etwas, in dem nicht einmal mehr mit sehr viel Phantasie die hundert Yards hohe fünfseitige Pyramide zu erkennen war, die es einmal dargestellt hatte.

»Das hat ein einziger Torpedo angerichtet«, sagte er.

»Zwei«, verbesserte Nemo. »Um genau zu sein.«

»Meinetwegen zwanzig«, schnappte Howard so verärgert, daß er es sich im ersten Moment selbst nicht erklären konnte und rasch lächelte, um seinen Worten wenigstens etwas von ihrer Schärfe zu nehmen. »Es ist einfach nicht richtig, Nemo. Eine Zerstörungskraft wie diese dürfte nicht in menschliche Hände gelegt werden.«

»Ohne sie wären wir jetzt vielleicht tot.«

»Wahrscheinlich«, gestand Howard.

»Aber das ändert nichts. Diesmal haben wir diese Macht gegen die Feinde der Menschen eingesetzt, aber das Böse wird nicht besser, wenn man es gegen sich selbst richtet. Was, wenn Menschen eines Tages diese furchtbaren Waffen gegen Menschen einsetzen?«

»Torpedos?« Nemo schüttelte überzeugt den Kopf. »Niemals, mein Freund. Ich gestehe dir zu, daß die Mitglieder der menschlichen Rasse manchmal von geradezu sträflicher Dummheit sind, aber sie sind trotz allem doch eine intelligente Spezies. Ich selbst habe Sorge getragen, daß die Pläne für die NAUTILUS und ihre Torpedos niemals in falsche Hände geraten werden.«

»Und wenn ein anderer sie neu erfindet?«

»Wird er die gleiche Entscheidung treffen«, sagte Nemo überzeugt. »Ich besitze Informationen, daß die britische Marine bereits seit Jahren mit Torpedos experimentiert, wenngleich sie längst nicht so effektiv sind wie die der NAUTILUS. Aber ich weiß auch, daß seit ebenso langer Zeit Bestrebungen im Gange sind, diese unmenschliche Waffe zu ächten. Man wird es tun, mein Freund. Am Schluß wird die Vernunft den Sieg davontragen.«

»Genau das befürchte ich«, murmelte Howard, aber er sagte es so leise, daß Nemo die Worte nicht verstand. Nach einem letzten, sehr langen Blick auf die verwüstete Stadt, die unter der NAUTILUS dahinglitt, ging er zu seinem Sessel zurück, ließ sich hineinfallen und schloß erschöpft die Augen. Plötzlich war er müde, furchtbar müde, und es war eine Müdigkeit, die sich nicht auf seinen Körper allein beschränkte. Aber es würde noch lange, sehr sehr lange dauern, bis er ihr nachgeben konnte. Vielleicht nie.

Das dumpfe Hämmern des stählernen Pulsschlages der NAUTILUS änderte sich plötzlich, und als Howard die Augen öffnete, sah er, daß das Schiff angehalten hatte und nun senkrecht in die Tiefe glitt, direkt auf den gewaltigen schwarzen Schlund zu, der im Boden des Sees gähnte. Der Anblick ließ ihn schaudern, erinnerte er ihn doch mehr als alles andere an ein gigantisches, gierig aufgerissenes Maul, das sich unter dem Schiff auf getan hatte, um es zu verschlingen.

Die tanzenden Schemen im Licht der Scheinwerfer wichen hartem, wie Stahl glänzendem Fels, als die NAUTILUS in den Schacht eindrang und sich langsam um ihre Achse drehte, um den Bug mit dem gezackten Rammsporn auf den Tunnel auszurichten, der tief durch den natürlich gewachsenen Fels ins offene Meer hinausführte. Langsam, mit einer Behutsamkeit, die Howard einem Schiff von der Größe der NAUTILUS niemals zugetraut hätte, begann das Schiff Fahrt aufzunehmen und in den steinernen Tunnel hineinzugleiten. Die Zeit schien stillzustehen, während Nemo das riesige Schiff mit der Geschicklichkeit eines Chirurgen, der an einem offenen Herzen arbeitet, durch den Stollen lenkte, dessen Durchmesser oftmals nur wenig mehr als der der NAUTILUS betrug. Die Strömung begann das Schiff zu packen und hin und her zu schwenken, und mehr als einmal verzerrte sich Nemos Gesicht vor Anspannung - vielleicht auch vor Furcht -, wenn die unsichtbare Kraft des Wassers die NAUTILUS wie eine riesige Hand gegen den Felsen drückte.

Zweimal prallte das Schiff tatsächlich gegen den Stein, und einmal ging ein ungeheurer Schlag durch seinen Rumpf, gefolgt von einem dumpfen, bedrohlichen Knirschen und Ächzen, als der hervorstehende Turm der NAUTILUS gegen einen Felszacken traf, der aus der Tunneldecke hervorwuchs. Es dauerte eine volle Stunde, bis am Ende der gleißenden Scheinwerferbündel, die der NAUTILUS wie tastende Finger vorausglitten, keine wogende Finsternis, sondern ein unregelmäßiger Kreis blaßgrüner Helligkeit war, und selbst dann vergingen noch endlose Minuten, bis das Schiff den Stollen vollends verlassen hatte und das offene Meer vor ihm lag.

Nemo atmete hörbar auf, griff nach dem Geschwindigkeitsregler und schob ihn mit einer erleichtert wirkenden Bewegung ganz nach vorn. Das dumpfe Hämmern der Maschinen steigerte sich zu einem wütenden Brüllen und sank gleich darauf zu einem Geräusch dicht oberhalb der Hörgrenze herab. Die NAUTILUS machte einen Satz und schoß regelrecht ins Meer hinjaus.

»Das wäre geschafft«, sagte Nemo. Seine Stimme zitterte, und sein Gesicht war blaß. Noch einmal beugte er sich über sein Pult, nahm das Sprachrohr und gab seinen Männern auf der Brücke Befehl, die Steuerung der NAUTILUS zu übernehmen. Dann wies Nemo mit einer erschöpfenden Kopfbewegung zur Tür und wartete darauf, daß Howard und Rowlf aufstanden und seiner Einladung folgten. Plötzlich stieß Rowlf einen Schrei aus und deutete auf eines der Fenster. Rowlf und Howard fuhren im selben Augenblick herum.

Die NAUTILUS schoß mit der Geschwindigkeit eines Torpedos durch das Wasser, aber sie war nicht allein.

Ein Schwärm gewaltiger, dunkler Körper begleitete das Schiff, ein Stück neben und über ihm; Schatten, die Howard im ersten Augenblick für Fische hielt, wenn auch ihre Bewegungen irgendwie falsch wirkten.

Nemo stürzte zum Kommandopult zurück, und eine Sekunde später schwenkte einer der mächtigen Scheinwerferstrahlen herum und richtete sich auf das wogende Gewimmel, das die NAUTILUS mittlerweile beinahe zur Hälfte einschloß. Diesmal schrie auch Howard auf.

Es waren keine Fische.

Es waren Kraken!

Hunderte, wenn nicht Tausende der achtarmigen, wie lebende Torpedos geformten Tiere, die ohne sichtliche Anstrengung mit der Geschwindigkeit der NAUTILUS mithielten und sogar aufschlossen, die Arme eng nach hinten gelegt und die spitzen, kegelförmigen Leiber mit den starrenden Telleraugen wie lebendige Pfeilspitzen auf den Rumpf des Schiffes gerichtet. Howard konnte deutlich sehen, wie sie pumpend Wasser einsaugten und wieder ausstießen, sich mit ihrem von der Natur geschaffenen Fortbewegungsmechanismus wie kleine Raketen durch das Wasser schleudernd.

»Gott!« keuchte Howard. »Was ist das?«

»Es besteht keine Gefahr«, sagte Nemo so hastig, daß Howard ziemlich sicher war, daß seine Worte wohl eher Wunsch als Überzeugung waren. »Sie können dem Schiff nichts anhaben.«

Howard antwortete nicht darauf, sondern trat näher an die Scheibe heran und betrachtete ungläubig den gewaltigen Schwärm der Oktopoden, der sich wie eine lebende Klammer um das Schiff zusammenzuziehen begann. Es gab Tiere in allen nur erdenklichen Größen - angefangen von kaum fingergroßen Winzlingen, die wie Staub im Licht der Scheinwerfer glitzerten, bis hin zu gewaltigen Kreaturen, deren Tentakel zehn oder mehr Yards messen mußten.

Und dann sah er etwas, das ihm schier den Atem stocken ließ. Inmitten des gräßlichen Schwarmes befand sich eine menschliche Gestalt!

»Aber das... das ist doch... unmöglich!« stammelte Nemo, als die Gestalt näherkam. Auch Howard verspürte einen neuerlichen, ungläubigen Schrecken, als sich der Schwärm dicht vor dem Rumpf der NAUTILUS teilte und er mehr als einen bloßen Umriß erkennen konnte.

Es war eine Frau.

Wenigstens zum Teil.

Bis zu den Hüften hinab war sie durchaus menschlich, sah man von ihrer tiefblauen, wie geschliffener Diamant schimernden Haut ab. Langes, im Wasser wie eine dunkle Wolke wogendes Haar umgab ein wunderschönes Gesicht, aus dem zwei tiefblaue Augen seinen Blick erwiderten, und ihr Körper war so perfekt geformt, daß sie jeder griechischen Göttin Konkurrenz hätte machen können.

Wie gesagt, bis zu den Hüften. Darunter...

Howards Verstand weigerte sich einfach, das, was er da sah, als Realität anzuerkennen. Es war unmöglich. Un-mög-ich!

Und doch war es da.

»Da fällt mir nix mehr ein«, murmelte Rowlf. »Absolut gar Nixe.«

Howard warf ihm einen bösen Blick zu und konzentrierte sich wieder auf das Bild jenseits der Scheibe. Im Moment war wahrhaftig nicht der richtige Augenblick für Rowlfs dumme Witze.

Langsam schwamm das bizarre Wesen näher an die NAUTILUS heran, näherte sich dem Fenster und hob die Hand, um zu winken. Es dauerte einen Moment, bis Howard begriff, was ihr Gestikulieren bedeutete.

Sie winkte nicht, sondern versuchte, ihn mit Gesten dazu zu bewegen, das Schiff anzuhalten! Immer wieder bewegte sie die gespreizten Finger ihrer Linken nach unten und deutete mit der anderen Hand auf einen Punkt an der Unterseite des Schiffes. »Die... die Luke«, sagte er stockend. »Mein Gott, Nemo - sie meint die Bodenschleuse. Sie will an Bord kommen!«

Nemo gab ein Geräusch von sich, das wie ein krächzender Schrei klang, rührte sich aber nicht. Die Nixe kam näher, begann ungeduldiger zu gestikulieren und schlug schließlich mit der flachen Hand gegen die Scheibe. Ihr Mund bewegte sich, aber das Dröhnen der Maschinen und das Rauschen des rasch vorbeigleitenden Wassers verschluckten ihre Worte.

»Du mußt anhalten«, sagte Howard. »Bitte, Nemo!«

»Den Teufel werde ich tun!« antwortete Nemo gepreßt. Seine Augen waren unnatürlich geweitet. Howard sah die Furcht in seinem Blick. »Glaubst du, ich lasse dieses Monstrum an Bord meines Schiffes? Was, wenn es uns angreift?«

»Angreifen?« Howard schüttelte den Kopf. »Wenn es das wollte, wäre es längst geschehen, Nemo«, sagte er überzeugt. »Sieh dort hinaus.«

Nemos Blick folgte der Richtung, in die Howards ausgestreckter Arm wies - und plötzlich erbleichte der Kapitän der NAUTILUS noch mehr. Hinter dem wirbelnden Schwärm aus Kraken war ein weiteres Tier aufgetaucht. Es näherte sich der NAUTILUS nicht, sondern hielt einen gleichmäßigen Abstand, aber selbst aus der Entfernung von sicher mehr als einer Meile war sein Anblick noch majestätisch genug, auch Howard den Atem stocken zu lassen.

Es war ein Krake, ein Tier, das sich kaum von den Millionen und Abermillionen seiner Rassengenossen unterschied, die der NAUTILUS ein stummes Geleit gaben. Der einzige wirkliche Unterschied war seine Größe. Es war ein Gigant; der größte Oktopus, den Howard und selbst Nemo jemals zu Gesicht bekommen hatten. Jeder einzelne seiner acht riesigen, mit kopfgroßen Saugnäpfen versehenen Fangarme war ein gutes Stück länger als die ganze NAUTILUS.

Zehn, fünfzehn Sekunden lang starrte Nemo diesen Titanen der Meere an, dann wandte er sich - mit einer sonderbar ruckhaften, gezwungenen Bewegung - wieder dem Steuerpult zu und griff zum Sprachrohr.

»Hier Nemo«, sagte er. »Nehmen Sie Fahrt weg. Wir drehen bei.«

Dagon stöhnte leise. Vielleicht war es das erste Mal in seinem nach Millionen zählenden Leben, daß er spürte, was das Wort Furcht in seiner ureigensten Bedeutung besagte; eine Erfahrung, die erzürn ersten Mal gemacht hatte und kein zweites Mal überleben würde.

Das Innere der faustgroßen Kugel, die vor ihm auf der Oberfläche des Altarsteines ruhte, war noch immer von wirbelnden roten Schwaden erfüllt, aber die Schmerzen waren vorbei, der Griff der fremden, unsäglich düsteren Macht war verschwunden. Trotzdem hatte er kaum die Kraft, sich aus der knienden Stellung, in der er die letzte Stunde - die für ihn zu einer Ewigkeit geworden war - verbracht hatte, zu erheben undrückwärts gehend von Altar und Stein zurückzuweichen. Die Stimme - diese gräßliche, furchtbare Stimme inseinem Innern war verstummt, aber er hatte die Wortenicht vergessen, die sie gesprochen hatte, denn siehatten sich wie mit weißglühenden Lettern in seinBewußtsein eingebrannt, zu tief, als daß er sie jemalswieder daraus verdrängen konnte. Er hatte versagt. Erhatte eine zweite Chance bekommen, trotz des Verrates, den er begangen hatte, und er hatte versagt. Um einHaar hätte ein gewöhnlicher, sterblicher Mensch alleszunichte gemacht. Schon jetzt war der Zorn der THULSADUUN gewaltig, denn sie waren keine geduldigenGötter, obgleich sie es gewohnt waren, in Zeiträumen zudenken, die selbst Dagons Vorstellungskraft sprengten. Aber sie hatten zu lange gewartet, und obwohl sie nochein Abgrund von unvorstellbarer Tiefe vom Hier und derIllusion, die die Menschen als Wirklichkeit kannten, trennte, wachten sie mißtrauisch über jede einzelneseiner Handlungen. Sie spürten den grausamen Hungerder Ssaddit, und sie spürten, daß sich die Zeit ihresWartens verlängerte, solange er nicht gestillt war. Dagon taumelte mehr aus der Höhle, als er ging. Siehatten ihn gewarnt, ihm gesagt, daß dies dieunwiderruflich letzte Warnung war, bevor sie ihren Planaufgaben und sich einen anderen Diener suchten, dergeeigneter war. Sie hatten ihm gesagt - und gezeigt! -, was geschehen würde, wenn er auch diese allerletzteChance verspielte.

Und trotzdem vermochte er einen erschrockenen Aufschrei nicht zu unterdrücken, als er für einen Moment innehielt und auf seine Hände hinabblickte...

Das Dorf hatte sich verändert, seit ich das letzte Mal hier gewesen war. Es war keine Veränderung des Sichtbaren - die Handvoll kleiner, ärmlicher Hütten, zwischen denen die vier weißgekalkten Gebäude des »Zentrums« wie groteske Fremdkörper emporragten, die schlammige Straße, die sich irgendwo auf halbem Wege zwischen dem Ortsrand und dem Dschungel in Morast und Unkraut verlor, und der kleine, eigentlich nur aus ein paar in den Uferschlamm getriebenen Pfählen bestehende Hafen waren noch genau so, wie ich sie in Erinnerung hatte.

»Spürst du es auch?« fragte Shannon. Ich nickte ruckhaft. Es war das gleiche wie in der Garnison, weniger präsent und aggressiv zwar, aber doch unverkennbar. Das Böse hatte seine Hand bereits nach dem Ort ausgestreckt.

Mein Blick suchte das Meer. Der Ozean lag still da, eine gewaltige, vielfach gewellte Ebene, die das Licht der Sonne millionenfach reflektierte und scheinbar bar jeden Lebens war. Aber ich wußte, wie sehr dieser Eindruck täuschte. Ich glaubte den namenlosen Schrecken, der tief unter der unbewegten Meeresoberfläche lauerte, regelrecht riechen zu können. »Gehen wir«, sagte ich. Shannon nickte, bog die Zweige des Gebüsches auseinander, hinter dem wir Deckung gesucht hatten, und trat mit einem großen Schritt auf den schlammigen Pfad hinaus, der zur Stadt hinabführte. Ich fühle mich müde. Meine Waden schmerzten, denn wir hatten den Großteil des Weges von der Garnison bis hierher - und das waren immerhin mehr als fünf Meilen - im Laufschritt zurückgelegt; bei Temperaturen noch dazu, die sich irgendwo dicht unterhalb der 40-Grad-Marke bewegen mußten. Im Schatten, versteht sich. Ich merkte erst jetzt, als wir aus dem Dschungel heraus waren, wie sehr uns sein Blätterdach trotz allem vor den sengenden Strahlen der Sonne geschützt hatte.

Das ungute Gefühl in meinem Magen verstärkte sich, als wir den Ort erreichten. Aus der Nähe wirkte er keineswegs so ausgestorben, wie es von weitem den Anschein gehabt hatte - im Gegenteil. Eine erstaunlich große Anzahl Männer und Frauen bewegte sich zwischen den niedrigen, zum Großteil aus Stroh oder anderen natürlichen Baustoffen errichteten Gebäuden, und aus einem an einer Seite offenen Schuppen drang das Grölen von mehreren Männern, die ungeachtet der noch frühen Stunde bereits betrunken waren. Und trotzdem... Nichts von alledem wirkte echt. Das Leben, das uns begegnete, wirkte irgendwie falsch, die Fröhlichkeit gezwungen. Ich hatte das Gefühl, mich in einer Theaterkulisse zu befinden, nicht in einer wirklichen Stadt mit wirklichen Menschen.

Ich versuchte den Gedanken zu verscheuchen, aber er blieb, wie ein übler Geschmack, den man nicht von der Zunge bekommt, und als ich einen raschen Blick in Shannons Gesicht warf, sah ich, daß es ihm nicht anders erging.

Wir durchquerten den Ort fast ganz und blieben stehen. »Wohin jetzt?« fragte ich leise. »Zum Hafen?«

Shannon nickte, schüttelte aber gleich darauf den Kopf und deutete auf das Wirtshaus, aus dem der Gesang der Betrunkenen noch lauter geworden war. Schweigend folgte ich ihm, blieb jedoch etwas außerhalb des Gebäudes im Schatten seines überhängenden Vordaches stehen.

Die Hafenkneipe - wenn die baufällige Bretterbude diese Bezeichnung überhaupt verdiente - war überraschend gut besucht. Außer den vier grölenden Matrosen, die wir schon von weitem gehört hatten, hockte noch ein gutes Dutzend weiterer Männer in dem großen, in angenehmes Halbdunkel getauchten Raum, tranken und redeten oder aßen einen unappetitlich anmutenden Brei von verbeulten Blechtellern. Die vier Randalierer, die an einem der wackeligen Tische saßen, hörten abrupt mit ihrem Gesang auf, als sie Shannon erblickten. Verwirrt senkten sie ihre Becher und starrten ihn an - was ich ihnen nicht weiter verübeln konnte. An einem Ort wie diesem mochte man an die abenteuerlichsten Erscheinungen gewöhnt sein, aber ein Mann wie Shannon mußte selbst hier auffallen. Wer außer einem Verrückten, dachte ich mit sanftem Spott, konnte schon auf den Gedanken verfallen, an einem der heißesten Orte der Erde in pechschwarzer Kleidung herumzulaufen? Es hatte mich alle Mühe gekostet, Shannon wenigstens dazu zu überreden, Umhang, Handschuhe und seine turbanähnliche Kopfbedeckung abzulegen, ehe wir die Stadt betraten...

Shannon ignorierte die halb spöttischen, halb herausfordernden Blicke, die ihm die vier Burschen zuwarfen, trat an den Tresen und drehte sich herum.

»Meine Herren«, sagte er. Er sprach nicht einmal sehr laut, aber seine Worte waren von einer solchen Schärfe, daß auch die letzten Gespräche abrupt verstummten und sich die Blicke aller auf ihn richteten.

»Verzeihen Sie, wenn ich Sie unterbreche«, sagte Shannon höflich, »aber mein Freund und ich«, er deutete auf mich, und für eine sehr unangenehme Sekunde sah ich mich von mehr als einem Dutzend Augenpaaren durchdringend angestarrt, »benötigen dringend ein Boot. Wo kann man hier ein Schiff und einen kundigen Seemann finden?«

Niemand antwortete ihm, aber es schien, als verändere sich etwas an der Art, in der die Zecher vor uns schwiegen. Ich bemerkte, wie einer der vier Matrosen an dem Tisch gleich neben Shannon die Stirn runzelte und Anstalten machte, aufzustehen, jedoch von seinem Nebenmann mit einer raschen Bewegung daran gehindert wurde.

Shannon wartete ebenso geduldig wie vergebens auf eine Antwort, zuckte nach einer Ewigkeit mit den Achseln und drehte sich um, um sich an den Barkeeper zu wenden, einen kleinen, kahlköpfigen Burschen mit einem sonnenverbrannten Gesicht, dessen kreolischer Schnitt nicht zu übersehen war. Ich sah, wie sich der Matrose hinter ihm spannte, fing aber fast im selben Moment einen Blick von Shannon auf, der mir sagte, daß auch ihm die Bewegung keineswegs entgangen war und ich mir keine Sorgen zu machen brauchte.

»Vielleicht können Sie mir weiterhelfen«, begann Shannon von neuem. »Es ist wirklich dringend, verstehen Sie? Wir brauchen dringend ein Boot. Und wir sind bereit, sehr gut dafür zu zahlen.« Dann griff er unter seinen Gürtel, zog einen Golddollar hervor und legte ihn vor sich auf die Theke. Der Kreole schob die Münze zurück, ohne sie auch nur anzusehen - was höchst sonderbar war, denn das Geldstück mußte ungefähr dem Gegenwert seiner Kaschemme entsprechen, falls er jemanden fand, der einen Liebhaberpreis bezahlte... Aber der Mann beachtete es gar nicht.

»Hier gibt es keine Boote«, sagte er. »Nicht für euch.« Shannon runzelte die Stirn. Der Mann hinter ihm spannte sich weiter, legte die Hände flach nebeneinander auf den Tisch und stand ganz langsam auf, ebenso wie seine drei Begleiter. Wieder bedeutete mir Shannon mit einem raschen Blick, mich zurückzuhalten, und wieder nickte ich ebenso unmerklich. Allmählich begann er selbst mir unheimlich zu werden. Hatte er Augen im Hinterkopf?

»Vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt«, sagte Shannon, noch immer freundlich, aber plötzlich mit einer Stimme, die so kalt war wie Glas. »Das hier ist für Sie. Das Boot bezahlen wir extra.« Er schob den Dollar abermals über die Theke. Der Kreole starrte ihn an, nahm den Golddollar - und warf ihn zielsicher in den Spucknapf, der neben Shannons Füßen vor dem Tresen stand. »Ihr kriegt kein Boot«, sagte er kalt.

»Verschwindet. Alle beide.« Gleichzeitig gab er den Männern hinter Shannon einen Wink.

Plötzlich ging alles unglaublich schnell. Mit einer einzigen Bewegung sprangen die vier Kerle vollends auf und stürzten sich gleichzeitig auf Shannon, so rasch, daß ich die Bewegung kaum wahrnahm.

Shannon war trotzdem schneller.

Ich konnte nicht genau erkennen, was er tat - aber einer der vier krümmte sich plötzlich auf dem Fußboden, während der zweite wie von Geisterhand den Boden unter den Füßen verlor und gegen den dritten Burschen prallte, um ihn von den Füßen zu reißen. Noch bevor die beiden auf dem Boden aufprallten, hatte Shannon den vierten gepackt, herumgedreht und ihm von hinten den Arm um den Hals geschlungen; gleichzeitig bohrte sich sein Knie in den Rücken des Burschen.

»Shannon! Paß auf!« Mein Schrei vermischte sich mit dem Klirren von Glas, als der Kreole in Shannons Rücken eine Weinflasche beim Hals ergriff und auf der Theke zerschlug. Ich gewahrte die Bewegung im allerletzten Augenblick, aber meine Warnung wäre trotzdem zu spät gekommen, wäre der kreolische Barkeeper nicht beim Klang meiner Stimme zusammengefahren und hätte den Bruchteil eines Atemzuges gezögert. So blieb mir genug Zeit, mit einem Sprung über seinen Tresen zu flanken, den Stockdegen hervorzureißen und ihm die Spitze der Waffe gegen den Adamsapfel zu drücken.

Der Bursche erstarrte mitten in der Bewegung. Das zerborstene Ende der Flasche, bereits zum Schlag erhoben, entglitt seinen Fingern und zerschellte auf dem Boden.

»Danke«, sagte Shannon, ohne sich umzublicken oder den Würgegriff um den Hals seines Gefangenen auch nur einen Deut zu lockern. Der Mann zerrte mit aller Kraft an Shannons Arm, aber genausogut hätte er versuchen können, einen Felsen mit bloßen Händen zu verrücken. Ich sah, wie sein Gesicht allmählich rot anlief und seine Augen aus den öhlen zu quellen egannen.

»Du bringst ihn um, Shannon«, sagte ich erschrocken.

Shannon schürzte abfällig die Lippen. »Und?« sagte er. »Das st nichts anderes, als was sie mit mir vorhatten - mit dir übrigens auch.« Trotzdem lockerte er seinen Griff; der Gefangene rang keuchend nach Luft und erschlaffte in seinen Armen. »Also«, fuhr Shannon mit erhobener Stimme fort. »Was soll das? Ist das eure Art, Fremde zu behandeln?«

Natürlich erhielt er keine Antwort, aber die Männer, die nunmehr alle herangekommen waren und einen dicht geschlossenen Halbkreis um Shannon und seinen Gefangenen bildeten, rückten drohend näher.

Shannon lächelte kalt. »Noch einen Schritt«, sagte er ruhig, »und ich breche ihm das Rückgrat.« Gleichzeitig verstärkte er den Druck seines Knies auf den Rücken des Matrosen. Der Mann ächzte gequält, war jedoch klug genug, keinen Versuch der Gegenwehr zu machen.

Shannons Worte ließen irgend etwas in mir erstarren, denn ich spürte, daß er sie ganz genau so meinte, wie er es sagte. Es war keine leere Drohung, mit der er die Männer einschüchtern wollte! Betroffen - aber auch stärker verunsichert, als ich es in diesem Moment mir selbst gegenüber einzugestehen bereit war - trat ich einen halben Schritt zurück und nahm die Degenspitze vom Hals des Kreolen.

Der Bursche keuchte, hob die Finger an die Kehle und starrte erschrocken auf das Blut, das aus einem winzigen Schnitt in seiner Haut quoll. Sofort hob ich den Degen wieder, berührte ihn aber nicht noch einmal, sondern beschränkte mich darauf, einen Moment lang mit der Klinge vor seinem Gesicht herumzufuchteln und dabei die finsterste Miene aufzusetzen, zu der ich fähig war.

»Vielleicht haben Sie die Worte meines Freundes nicht richtig verstanden«, sagte ich drohend. »Ich kann gerne nachhelfen.«

Der Kreole erbleichte unter seiner Sonnenbräune. Aber dann flammte Trotz in seinem Blick auf, Und ein Zorn, den ich mir absolut nicht zu erklären vermochte. »Was wollt ihr von uns?« schnappte er. »Habt ihr nicht schon genug angerichtet? Verschwindet endlich.«

»Was soll das heißen?« fauchte ich. »Was sollen wir angerichtet haben?«

Der Kreole starrte mich an - und spie mir direkt vor die Füße; angesichts der Degenklinge, die ich noch immer auf sein Gesicht richtete, eine Geste erstaunlichen Mutes. »Mörder!« sagte er angewidert. »Ihr verdammtes Mörderpack. Haut endlich ab. Hier kriegt ihr kein Boot, und wenn ihr uns alle umbringt!«

Ich verstand nun rein gar nichts mehr, aber die Entschlossenheit, die in den Worten des Kreolen mitgeschwungen hatte, überzeugte mich davon, daß wir vielleicht wirklich gut daran taten, so schnell wie möglich von hier zu verschwinden. Ich hatte keine Ahnung, welchen Verbrechens er uns bezichtigte, aber er schien mit seiner Meinung nicht allein dazustehen. Und gegen eine ganze Stadt voller aufgebrachter Männer würden uns auch Shannons Kampfkünste nicht mehr weiterhelfen...

Shannon schien zu einer ähnlichen Überlegung gekommen zu sein, denn noch bevor ich etwas sagen konnte, versetzte er seinem Gefangenen einen Stoß, der ihn nach vorn taumeln und auf die Knie fallen ließ, zog seinen Dolch aus dem Gürtel und schnitt einen blitzenden Halbkreis in die Luft. Die Blitzartigkeit der Bewegung ließ die im Ansatz befindliche Bewegung der Männer vor ihm erstarren. Sie waren fast ein Dutzend und hätten ihn wahrscheinlich überwältigen können, aber keiner von ihnen schien große Lust zu haben, als erster mit Shannons Waffe in Bekanntschaft zu treten. Rückwärts gehend und von einer stummen Reihe drohender Gestalten verfolgt, verließen wir die Kaschemme und traten auf die Straße hinaus. Shannon deutete mit einer Kopfbewegung zum Meer.

Ich verstand. Den Ort noch einmal zu durchqueren, erschien mir wenig ratsam, und letztlich waren wir hierhergekommen, um ein Boot zu besorgen - warum also keines stehlen?

Schritt für Schritt entfernten wir uns von der Hafenkneipe und näherten uns dem Meer. Seltsamerweise verzichteten die Männer, die uns gerade noch mit Freuden in Stücke gerissen hätten, darauf, uns zu verfolgen - obgleich sie hier draußen, wo sie sich nicht mehr gegenseitig behindern würden, eine gute Chance gehabt hätten, uns zu überwältigen. Als ich mich herumdrehte, wußte ich auch, warum sie es nicht taten.

Wir waren keine zwanzig Schritte mehr von der Brandungslinie und den rettenden Booten entfernt, die in der Dünung schaukelten. Aber genausogut hätten es auch zwanzig Meilen sein können.

Auf halber Strecke zwischen uns und dem Meer stand ein Mann. Er war sehr groß, hatte ein strenggeschnittenes, kantiges Gesicht und trug das Haar straff zurückgekämmt, was den militärischen Anstrich seiner dunkelblauen Marineuniform noch verstärkte. Und er war nicht allein.

Hinter ihm stand ein halbes Dutzend Soldaten. In ihren Händen lagen Gewehre. Und die Mündungen dieser Gewehre deuteten drohend auf Shannon und mich...

»Lauf los, wenn du soweit bist«, sagte Shannon gepreßt. »Ich zähle bis drei. Eins, zwei...«

»Warum drehen Sie sich nicht erst um, bevor Sie etwas tun, was Ihnen vielleicht leid täte«, sagte der Mann in der Offiziersuniform kalt.

Shannon erstarrte für eine halbe Sekunde, fuhr mit einem Schrei herum und hob instinktiv den Dolch; eine Geste, die angesichts der sechs Automatikgewehre, die auf uns gerichtet waren, allerdings äußerst lächerlich wirkte.

Der Marineoffizier schüttelte mißbilligend den Kopf. »Das würde ich nicht tun«, sagte er. »Aber bitte - es ist Ihre Entscheidung. Wir können Sie auch gleich hier erschießen.«

»Was soll das heißen?« schnappte Shannon. »Was bedeutet dieser Zirkus? Wer sind Sie?«

»Mein Name ist Harmfeld«, sagte der Offizier. »Leutnant Harmfeld, um genau zu sein. Sie sind Mister Craven?«

Die Frage galt mir. Ich nickte, und Harmfeld fuhr, mit einer knappen Geste auf Shannon, fort:

»Ihren Freund kenne ich nicht, Mister Craven, aber das ändert nichts. Ich erkläre Sie beide für verhaftet. Bitte leisten Sie keinen Widerstand.«

»Verhaftet?« ächzte Shannon. »Was soll der Schwachsinn, Harmfeld?«

»Leutnant Harmfeld, wenn ich bitten darf«, sagte Harmfeld ruhig. »Und als Schwachsinn würde ich es nicht gerade bezeichnen.« Er lächelte, aber es war das kälteste Lächeln, das ich jemals bei einem Menschen gesehen hatte. Harmfeld hob die Hand und deutete auf einen Punkt hinter uns. Ich mußte mich nicht umdrehen, um zu wissen, daß die Männer aus der Hafenkneipe gekommen waren und uns drohend umstanden.

»Betrachten Sie es als eine Maßnahme, die Ihrem eigenen Schutz dient«, fuhr er fort. »Vorerst jedenfalls.«

»Schutz?« Ich schüttelte verstört den Kopf, bemerkte plötzlich, daß ich den Degen noch immer in der Hand hielt, und steckte ihn so hastig weg, daß ich mir dabei in den Daumen schnitt. »Was soll das heißen, Leutnant?«

Harmfeld zuckte mit den Achseln. »Vielleicht ziehen Sie es vor, hierzubleiben«, sagte er. »Aber ich fürchte, dann bleiben Sie nicht mehr lange am Leben. Jop Eldekerk war hier sehr beliebt, wissen Sie?«

»Eldekerk?« Plötzlich fielen mir die Worte des Kreolen wieder ein, und der Haß, den ich in seinen Augen gelesen hatte. Eine furchtbare Ahnung stieg in mir empor. »Wollen Sie damit sagen, daß...«

Harmfeld schnitt mir mit einer ärgerlichen Handbewegung das Wort ab. »Spielen Sie nicht den Narren, Craven«, sagte er.

»Sie wissen genau, daß er tot ist.« Mit einem Male nahm seine Stimme einen kalten, offiziellen Klang an. »Ich verhafte Sie beide unter dem dringenden Verdacht des Mordes an Jop Eldekerk und Leutnant Hendrick Roosfeld. Und wahrscheinlich noch einigen Männern mehr«, fügte er etwas leiser hinzu. Ich starrte ihn an, rang vergeblich nach Worten und brachte nur ein hilfloses Krächzen zustande.

Anders Shannon. Wenn ihn Harmfelds Worte überhaupt überraschten, dann überspielte er es hervorragend. Seine einzige Reaktion bestand aus einem kalten, abfälligen Lächeln, das den schwelenden Zorn in Harmfelds Augen zu neuer Glut entfachte.

»Sie sind ein Idiot, Leutnant Harmfeld«, sagte Shannon betont. »Glauben Sie wirklich, wir wären so dumm, am hellen Tag hierherzukommen, wenn wir mit Eldekerks Tod irgend etwas zu tun hätten?«

Harmfeld atmete hörbar ein. »Ich weiß nicht, was Sie gedacht haben und warum«, sagte er gepreßt. »Und es geht mich auch nichts an. Legen Sie die Waffe weg und heben Sie die Hände.«

Shannon reagierte nicht. Aber ich spürte, daß eine sonderbare Veränderung mit ihm vonstatten ging. Er rührte nicht einen Muskel, aber mit einem Male schien eine fühlbare Spannung von ihm auszugehen. Von einer Sekunde auf die andere erinnerte er mich an ein Raubtier, das nur auf eine Gelegenheit wartete, loszuspringen.

»Das alles ist ein schrecklicher Irrtum, Leutnant«, sagte ich. »Wir haben nichts mit Eldekerks Tod zu tun. Ich wußte nicht einmal, daß...«

»Warum erzählen Sie das alles nicht dem Richter?« unterbrach mich Harmfeld. Ärgerlich trat er auf Shannon und mich zu - wobei er sorgsam darauf achtete, nicht in die Schußbahn seiner Leute zu geraten -, nahm Shannon den Dolch weg und streckte fordernd die Hand nach meinem Degen aus. Ich zögerte einen winzigen Moment, aber das halbe Dutzend drohend erhobener Gewehre zehn Schritte vor mir überzeugte mich rasch davon, wie sinnlos jeglicher Widerstand sein mußte. Seufzend händigte ich ihm die Waffe aus.

»Sie begehen einen furchtbaren Fehler, Harmfeld«, sagte ich. Der Leutnant zuckte mit den Achseln. »Möglich«, sagte er. »Wenn ja, werde ich mich entschuldigen. Wenn nicht, wird es mir ein großes Vergnügen sein, Sie höchstpersönlich an den Fockmast der Zuidermaar zu knüpfen.«

Ich sah ihn fragend an, aber Harmfeld ignorierte meinen Blick, trat zurück und machte eine Bewegung mit der Hand. Zwei seiner Männer ließen die Gewehre sinken, kamen auf uns zu und banden Shannon und mir die Hände auf den Rücken. Ich spürte, wie Shannons Spannung weiter stieg, und warf ihm einen fast flehenden Blick zu. Zu meiner Erleichterung machte er keinerlei Anstalten, sich zu wehren. Erst als wir beide sicher gebunden waren und die Läufe der beiden Gewehre im Rücken verspürten, ließen die vier verbliebenen Marinesoldaten ihre Waffen sinken.

Harmfeld hob abermals die Hand, und zwei der Männer liefen durch die niedrige Brandung zu einer flachrümpfigen Pinasse hinüber, die zwischen den schäbigen Fischerbooten der Dorfbewohner dümpelte. Das Schiff fiel mir erst jetzt auf. Ebenso wie das Emblem an seinem Bug.

Überrascht wandte ich mich an Harmfeld. »Die niederländische Marine?« fragte ich. »Was, in drei Teufels Namen, hat das zu bedeuten? Was suchen Sie hier?«

Harmfeld lächelte kalt. »Nichts. Eigentlich ist es ein purer Zufall, daß wir Krakatau angelaufen haben. Aber ich würde Sie auch aufhängen, wenn ich zur transsylvanischen Gebirgsmarine gehörte, Craven. Eldekerk war ein persönlicher Freund von mir.«

»Sie irren sich!« protestierte ich verzweifelt. »Sie...«

Harmfeld unterbrach mich mit einem Stoß in den Rücken, der mich vorwärtstaumeln ließ. »Erzählen Sie das alles dem Gouverneur von Borneo«, sagte er. »Und jetzt gehen Sie, ehe meine Geduld endgültig erschöpft ist.«

Angetrieben von den harten Stößen des Gewehrlaufes in meinem Rücken, stolperte ich durch die eiskalte Brandung, kletterte ungeschickt und durch meine auf den Rücken gebundenen Hände arg behindert an Bord der Pinasse und ließ mich in ihrem Heck nieder. Shannon nahm neben mir Platz, und nach Harmfeld stiegen auch die Soldaten der Reihe nach in das Schiffchen.

Zwei von ihnen nahmen uns gegenüber Platz und zielten weiter mit ihren Gewehren auf unsere Gesichter, während die anderen nach den Riemen griffen und kräftig zu pullen begannen. Rasch drehte sich das Schiffchen in die Brandung und begann, sich von der Küste zu entfernen.

Erst in diesem Augenblick entdeckte ich das Schiff.

Es war sehr groß; ein Dreimaster, der vor Waffen nur so starrte und weniger als eine halbe Meile vor der Küste lag. Ich hatte ihn bisher nicht gesehen - was allerdings in Anbetracht der Umstände nur zu verständlich war. Das mußte die Zuidermaar sein, von der Harmfeld gesprochen hatte.

»Ihr Schiff?« Die Frage war höchst überflüssig, aber Harmfeld antwortete trotzdem darauf. »Ja. Sie werden es bald kennenlernen.«

»Das glaube ich nicht«, sagte Shannon ruhig.

Harmfeld blinzelte. Ich sah, wie sich der Mann neben ihm spannte und den Kolben seines Gewehres ein wenig fester umklammerte.

»Wie meinen Sie das?« fragte Harmfeld lauernd.

Shannon lächelte. »Ich meine«, antwortete er, »daß es genug ist. Wir sind weit genug von der Küste entfernt. Sie können uns die Fesseln abnehmen.«

Harmfeld starrte ihn an. Sein Unterkiefer klappte herunter, als wolle er etwas sagen, aber dann brachte er nur einen krächzenden Laut zustande.

Der ruhige, beinahe monotone Klang von Shannons Stimme hätte mich warnen müssen, aber ich begriff erst, was er tat, als Harmfelds Blick erlosch und die Gesichtszüge der beiden Bewaffneten erschlafften, als hätten sie plötzlich jegliche Kontrolle über ihre Muskeln verloren.

»Legt die Waffen weg und nehmt uns die Fesseln ab«, sagte Shannon, und diesmal war seine Stimme nicht mehr sanft und freundlich, sondern von einem so harten, suggestiven Klang, daß selbst ich die Ausstrahlung seiner hypnotischen Macht spürte: eine Woge unsichtbarer, knisternder Kraft, die an mir vorüberbrandete und den letzten Rest freien Willens, der den Männern vor uns verblieben sein mochte, wie eine Flutwelle zerschmetterte.

»Tut, was... der Mann sagt«, sagte Harmfeld stockend.

Die beiden Männer mit den Gewehren standen auf, mit Bewegungen, die mehr an die von Puppen als an die lebender Menschen erinnerten. Wortlos warfen sie ihre Gewehre über Bord, traten hinter Shannon und mich und lösten die Stricke, die unsere Handgelenke hielten.

Shannon nahm aufatmend die Hände vom Rücken und begann seine Gelenke zu massieren, um das gestaute Blut wieder in Fluß zu bringen. Sein Blick wich dabei keine Sekunde von dem Harmfelds. »Gut«, fuhr er fort, noch immer in dem gleichen, monotonen Ton, »und jetzt springt über Bord. Alle.«

Ich wollte auffahren, aber ich kam nicht dazu, denn Shannon schien die Bewegung zu spüren, ehe ich sie überhaupt begonnen hatte. Sein Kopf ruckte herum, und für den Bruchteil einer Sekunde war ich es, der die ganze hypnotische Macht seines Blickes spürte. Kraftlos sank ich zurück auf die harte Bank und sah zu, wie Harmfeld und seine Leute gehorsam wie Marionetten aufstanden - und einer nach dem anderen über Bord sprang!

Erst, als auch der letzte Matrose im Wasser war, fiel der lähmende Bann von mir ab. Mit einem Schrei sprang ich auf, verlor auf dem schwankenden Boden den Halt und fiel der Länge nach hin.

Shannon lachte leise, beugte sich vor und streckte die Hand aus, um mir aufzuhelfen. Ich funkelte ihn an, schlug seinen Arm beiseite und stemmte mich aus eigener Kraft hoch.

»Bist du wahnsinnig?« keuchte ich. »Die Männer werden ertrinken. Du ...«

»Das werden sie nicht«, widersprach Shannon. »Es sind Seeleute, oder? Und wir brauchen das Boot.« Er sagte es in einem Ton, als wären diese Worte allein Entschuldigung genug. Das hieß - nein, nicht Entschuldigung: Grund. Shannon brauchte keine Entschuldigung für das, was er tat. Eine Sekunde lang starrte ich ihn wie vor den Kopf geschlagen an, dann fuhr ich herum und blickte zu Harmfeld und seinen Männern. Sie waren ein gutes Stück zurückgefallen, denn das Boot war mittlerweile in den Griff der Strömung geraten und glitt rasch weiter ins offene Meer hinaus und dabei weg von der Zuidermaar. Harmfeld und das halbe Dutzend Matrosen schwammen nach Kräften, und nachdem ich sie einen Moment lang beobachtet hatte, war ich ziemlich sicher, daß sie die Strecke bis zu ihrem Schiff schaffen würden. Außerdem hatte man auf der Zuidermaar sicherlich beobachtet, was hier vorgefallen war, und würde ihnen ein Boot entgegenschicken. Aber das änderte nichts.

»Du ... du mußt wahnsinnig geworden sein!« stammelte ich. »Wir wissen nicht einmal genau, was diese Männer von uns wollten!«

»So?« Shannon verzog verächtlich die Lippen. »Mir reicht, was ich gehört habe. Wer weiß«, er zuckte mit den Achseln, »vielleicht sind sie sogar Freunde Tergards. Aber das spielt keine Rolle.« Er grinste, ließ die Hand auf die Ruderbank neben sich klatschen und griff nach einem der Riemen. »Wir sind in die Stadt gekommen, weil wir ein Boot brauchten«, fuhr er fort, während er mit der anderen Hand auf einen zweiten Riemen wies und mir ungeduldig bedeutete, danach zu greifen. »Wir haben ein Boot. Alles andere zählt nicht.«

Ich starrte ihn an, noch immer schier unfähig, zu glauben, was ich erlebt und gehört hatte. »Was ist mit dir geschehen, Shannon?« murmelte ich. »Mein Gott, was... was hat Necron dir angetan, das dich so verändert hat?«

Shannon runzelte die Stirn. »Mit mir ist gar nichts geschehen, Robert«, sagte er. »Aber ich fürchte, mit dir. Du wirst weich, und das ist etwas, das wir uns nicht leisten können. Muß ich dich daran erinnern, daß mehr auf dem Spiel steht als das Leben ein paar größenwahnsinniger Seeleute?«

Ich wollte antworten, aber ich wurde abermals davon abgehalten - und diesmal auf eine so drastische Art, daß ich alles, was ich Shannon ins Gesicht hatte schleudern wollen, unverzüglich vergaß.

Ein dumpfer, seltsam trockener Donnerschlag rollte über das Meer zu uns heran, und eine halbe Sekunde später löste sich von der Reling der Zuidermaar eine kleine weiße Dampfwolke und zerstob im Wind.

Es dauerte einen Moment, bis ich begriff, daß man an Bord des Kriegsschiffes tatsächlich beobachtet haben mußte, was Shannon getan hatte. Und daß man keineswegs gewillt schien, uns ungeschoren davonkommen zu lassen. Präzise ausgedrückt, brauchte ich genau zwei Sekunden, bis diese Erkenntnis in mein Bewußtsein drang.

Genau so lange, wie die erste Kanonenkugel benötigte, die Distanz von der Zuidermaar zu uns zu überwinden und zwei Yards neben der Pinasse ins Wasser zu klatschen. Ich vergaß Shannon und Necron und mein ungläubiges Entsetzen, packte den Riemen fester und ruderte um mein Leben.

Die Tauchkammer war von sanftem elektrischen Licht erfüllt, und das Pochen der Maschinen klang hier unten viel lauter und aggressiver als oben im Salon. Das Geräusch vermischte sich mit dem Gluckern und Rauschen des Wassers, das durch die offene Bodenschleuse eingedrungen war und nun von den starken Elektropumpen der NAUTILUS wieder hinausgepreßt wurde, aber Howard hörte es kaum. Gebannt starrte er auf die schlanke Gestalt, die sich dicht unter der Wasseroberfläche wand und bewegte.

Etwas war nicht in Ordnung. Nemo, Rowlf und er standen auf der schmalen Galerie, die sich dicht über dem mit Wasser gefüllten Teil der Tauchkammer dahinzog, und das Licht, das sich auf der Wasseroberfläche spiegelte und brach, machte es beinahe unmöglich, mehr als einen Schemen zu erkennen. Trotzdem sah er, wie sich die Frauengestalt wie unter Schmerzen wand. Ihr Gesicht zuckte und schien sich zu einer Grimasse zu verzerren, und aus dem Wasser drangen schreckliche, gurgelnde Töne, die Howard schaudern ließen.

»Da stimmt was nicht«, sagte er. »Ich gehe hinunter.« Er wollte sich umwenden und unverzüglich die schmale Eisentreppe hinuntereilen, aber Nemo hielt ihn zurück.

»Warte«, sagte er. Howard gehorchte, wenn auch mit gemischten Gefühlen. Seine Finger schmiegten sich nervös um das schmale Eisengeländer, während er sich vorbeugte. Der Wasserspiegel sank jetzt rasend schnell. Schon nach wenigen Augenblicken war die Mädchengestalt auf dem Grunde der Tauchkammer deutlicher zu erkennen, dann zog sich das Wasser vollends zurück und gab eine zusammengekauerte, blauhäutige Gestalt frei.

Aber das war es nicht, was Howard für Sekunden an seinem Verstand zweifeln ließ. Es war vielmehr der Anblick der schlanken, wohlproportionierten Beine des Mädchens - Beine, die dort waren, wo Nemo und Rowlf und er noch vor Minuten einen gewaltigen, schuppenbedeckten Fischschwanz gesehen hatten!

»Das gibt's doch nich!« keuchte Rowlf. »Das... das is doch unmöglich! Ich spinn doch nich!«

Howard achtete gar nicht auf seine Worte, sondern war mit zwei, drei raschen Sätzen die Treppe hinunter und bei dem Mädchen. Durch seine übergroße Hast verlor er auf dem schlüpfrig gewordenen Metall des Bodens die Balance und fiel mehr neben ihr hin, als er sich kniete, aber auch das registrierte er kaum.

Sein Unglauben und Staunen hatte einem lähmenden, eisigen Entsetzen Platz gemacht, als er begriff, warum die schlanke Frauengestalt in so sonderbar verkrümmter Haltung vor ihm kauerte, was das krampfhafte Zucken und Beben ihrer Schultern zu bedeuten hatte...

Das Mädchen starb!

Die würgenden, schrecklichen Laute, die er gehört und für das Geräusch des abfließenden Wassers gehalten hatte, kamen in Wirklichkeit aus ihrer Kehle; Laute, wie sie ein Mensch ausstoßen mochte, der qualvoll ertrank oder erstickte.

Mit bebenden Händen griff Howard nach ihren Schultern. Die Haut des Mädchens fühlte sich eiskalt an, gar nicht wie die eines Menschen, sondern vielmehr wie die eines Fisches oder einer Schlange, und ihr Haar, das jetzt in unansehnlichen, verklebten Strähnen an ihrem Kopf klebte, kam ihm für Augenblicke viel mehr wie grober Tang denn wie menschliches Haar vor. Zwischen ihren Fingern spannten sich feine, durchscheinende Schwimmhäutchen, und an den Seiten ihres Halses verliefen vierfache Reihen dünner, gerader Schlitze, die Howard im ersten Moment für schlecht verheilte Schnittwunden hielt, bis er begriff, daß es Kiemen waren.

Das Gesicht des Mädchens war zu einer Grimasse der Pein verzerrt, als es den Kopf hob und Howard ansah. In ihren Augen loderte ein Schmerz, der Howard schaudern ließ; ihre Lippen bewegten sich in einer Art, die Howard auf schreckliche Weise an das vergebliche Luftschnappen eines Fisches erinnerte, der unversehens auf das Trockene geraten ist, aber nicht der geringste Laut kam über ihre Lippen. Sie zitterte, zuckte wie unter einem Krampf zusammen und fiel zur Seite. Howard konnte sie im letzten Moment auffangen, ehe sie auf den harten Metallboden prallte.

»Sie stirbt!« schrie er entsetzt. »Nemo - ruf Doktor Obote. Um Himmels willen - schnell!« Aber er wußte im selben Moment, in dem er die Worte sprach, daß der Bordarzt der NAUTILUS zu spät kommen würde. Das Mädchen hatte bestenfalls noch Sekunden zu leben. Ihre Bewegungen wurden bereits schwächer, und der Blick ihrer dunklen, aquamarinblauen Augen begann sich zu verschleiern.

Und dann geschah das Unfaßbare:

Vor Howards ungläubig geweiteten Augen begann sich der Körper der jungen Frau zu verändern, auf eine unglaubliche, bizarre Weise. Der bläuliche Ton ihrer Haut verblaßte zum blassen Teint ganz normaler, menschlicher Haut, ihr Haar glättete sich und wurde gleichzeitig auf unheimliche Weise feiner und seidiger, die Schwimmhäute zwischen ihren Fingern verschwanden, und innerhalb einer einzigen Sekunde glättete sich ihr Hals; die Kiemenöffnungen waren fort, als hätte es sie niemals gegeben.

Und dann hob sich ihre Brust in einem ersten, qualvollen Atemzug.

»Großer Gott!« keuchte Nemo. Er war herumgefahren und hatte die Kammer schon halbwegs verlassen, war jedoch unter der Tür noch einmal stehengeblieben und ebenso wie Rowlf und Howard selbst Zeuge der phantastischen Veränderung geworden, die mit dem Mädchen vonstatten gegangen war. Howard sah, wie sich ein Schatten hinter ihm bewegte und ein neugieriges Augenpaar über seine Schultern zu blicken versuchte.

»Schließ die Tür, Nemo«, sagte er hastig. Dann wandte er sich wieder der Mädchengestalt zu, schlüpfte mit einer fahrigen Bewegung aus seinem Rock und legte ihn wie eine Decke um ihre bloßen Schultern; danach stützte er sie behutsam.

Die Lider des Mädchens öffneten sich. Ihr Blick war wieder klar, und der Ausdruck von Schmerz war aus ihren Augen gewichen.

Aber nur er, dachte Howard schaudernd. Die Angst war geblieben. Angst wovor?

Erneut versuchte das Mädchen zu sprechen, aber wieder bekam es nur eine Anzahl würgender, mühsamer Töne hervor. Mit einer schwächlichen Bewegung befreite es sich aus Howards Umarmung, setzte sich auf und machte eine vage, nicht zu deutende Geste mit der Hand.

»Beruhigen Sie sich«, sagte Howard rasch. »Es besteht kein Grund mehr, Angst zu haben, Miß. Der Doktor wird gleich kommen.«

Das Mädchen schüttelte den Kopf. »Keinen... Arzt«, sagte sie. »Ich brauche nur... ein wenig Ruhe.«

Howard nickte, stand auf und winkte Rowlf zu sich herab. »Bring sie in Nemos Kabine«, sagte er.

Aber wieder wehrte das dunkelhaarige Mädchen ab, als sich Rowlf nach ihr bücken und sie hochheben wollte.

»Dazu ist jetzt keine Zeit«, sagte sie, Ihre Stimme klang gehetzt; sie atmete schwer wie ein Mensch, der bis zum Zusammenbruch gerannt war. Aber Howard war sicher, daß das nicht an der phantastischen Verwandlung lag, deren Zeuge sie geworden waren. Das Mädchen hatte Angst. Panische Angst.

»Ich muß mit Mister Lovecraft sprechen«, sagte sie plötzlich. »Sind Sie Lovecraft?«

Howard nickte überrascht. »Woher... kennen Sie mich?« fragte er.

»Robert hat von Ihnen erzählt«, antwortete das Mädchen. »Er sagte, Sie wären sein Freund, und ich könnte mich an Sie wenden, wenn ich Hilfe brauchte.«

»Hilfe?« Howard blinzelte verwirrt. »Wobei?«

»Es geht nicht um mich, Mister Lovecraft«, antwortete das Mädchen. »Es ist Robert, der Hilfe braucht. Er ist in Gefahr und nicht nur er. Möglicherweise...« Sie stockte, einen ganz kurzen Moment nur, aber doch so, daß Howard es hörte und richtig deutete. »... möglicherweise die ganze Welt, Mister Lovecraft.«

Eine Sekunde lang starrte Howard noch verwirrt auf das dunkelhaarige Mädchen hinab, dann richtete er sich mit einem Ruck auf und nickte Rowlf zum zweiten Male auffordernd zu.

»Bring sie in Nemos Kabine«, sagte er noch einmal. »Schnell.«

Die Zuidermaar hatte noch drei weitere Schüsse auf uns abgegeben. Keiner war auch nur in gefährlicher Nähe des Bootes eingeschlagen, und jetzt, nachdem der erste Schrecken vorüber war und ich Zeit gefunden hatte, zu mir selbst zu kommen und über die Dinge nachzudenken, war ich ziemlich sicher, daß sie auch nicht hatten treffen sollen. Es wäre dem riesigen Kriegsschiff wahrscheinlich ein leichtes gewesen, uns mit einer vollen Breitseite seiner möglicherweise antiquierten, nichtsdestotrotz aber äußerst wirkungsvollen Zwölfpfünder zu versenken.

Nein - die vier Kanonenkugeln, die man uns nachgeschickt hatte, waren nicht mehr als eine Warnung gewesen. Man wollte uns lebend.

Ich teilte das Ergebnis meiner Überlegungen Shannon mit, aber er zuckte nur mit den Achseln und forderte mich ziemlich grob auf, weiter zu rudern und meinen Atem für wichtigere Dinge aufzusparen.

Shannon hatte sich verändert, das war mir schon vor geraumer Zeit aufgefallen. Aber erst die unglaubliche Brutalität, mit der er Harmfeld und seine Männer gezwungen hatte, über Bord zu springen und durch die haifischverseuchten Gewässer Krakataus zur Zuidermaar zu schwimmen, hatte mir mit aller Deutlichkeit vor Augen geführt, wie stark diese Veränderung war. Der schwarzgekleidete, blonde junge Mann, dem ich gegenübersaß, war nur noch äußerlich der Shannon, den ich kennengelernt und der mir zweimal das Leben gerettet hatte, ohne auf sein eigenes Rücksicht zu nehmen. War es wirklich nur Necrons Einfluß, den ich beobachtete? dachte ich schaudernd. Und wenn, würde es ihm je gelingen, wieder zu dem warmherzigen, stets zu einem Lächeln bereiten jungen Mann zu werden, als den ich ihn kennengelernt hatte?

Wir näherten uns der Küste, und die Brandung begann sich stärker bemerkbar zu machen, so daß ich für die nächste Viertelstunde voll und ganz damit beschäftigt war, das Boot wenigstens notdürftig auf Kurs zu halten und gleichzeitig auf die Felsen und Riffe zu achten, die diesem Teil Krakataus vorgelagert waren und wie steinerne Zähne darauf warteten, sich in den Rumpf unserer Pinasse bohren zu können. Das Schiff war schwer zu navigieren, denn es war für eine weitaus größere Mannschaft gebaut; ohne Shannons schier übermenschliche Kräfte wären wir wahrscheinlich - wieder einmal - verloren gewesen.

Schließlich erreichten wir das Ufer, durchnäßt bis auf die Haut und völlig erschöpft, aber unbeschadet, an einer Stelle, die kaum drei nautische Meilen vom Hafen und der Zuidermaar entfernt war, aber durch eine weit ins Meer vorspringende Felsbarriere und das an dieser Stelle sehr seichte Wasser vor einer Verfolgung durch das Kriegsschiff sicher.

Erschöpft stieg ich aus dem Boot und wollte mich in den nassen Ufersand sinken lassen, um Atem zu schöpfen, aber Shannon gönnte mir nicht die geringste Verschnaufpause, sondern bestand darauf, daß wir die Pinasse den Strand hinauf und in die Deckung einiger Büsche zerrten, die dem eigentlichen Dschungel an dieser Stelle vorgelagert waren - eine Aufgabe, die meine Kräfte schier zu übersteigen drohte. Als wir fertig waren und das kleine Schiff wenigstens vor einer Entdeckung vom Meer her sicher, war ich mit meinen Kräften vollends am Ende. Shannon mußte mich stützen, damit ich die Sicherheit des Waldes erreichte.

Danach tat er irgend etwas an meinem Hals - was, bekam ich nicht einmal mit, erschöpft und ausgelaugt, wie ich war -, aber hinterher fühlte ich mich, wenn auch nicht wie neugeboren, so doch wesentlich besser.

Ich wollte aufstehen, aber Shannon schob mich mit sanfter Gewalt zurück und schüttelte den Kopf. »Bleib sitzen«, sagte er. »Ruh dich erst einmal richtig aus. Wir haben Zeit genug.« Er runzelte die Stirn und fuhr in deutlich verärgertem Tonfall fort: »Vor dem Dunkelwerden wäre es zu riskant, weiterzufahren. Dieses verdammte Schiff ist wirklich im allerungünstigsten Augenblick aufgetaucht.«

»Ich verstehe das alles nicht«, gestand ich. »Was soll das bedeuten - Eldekerk tot und wir schuld daran?«

»Du«, korrigierte mich Shannon sanft und fuhr, so hastig, als hätte er etwas gesagt, was er eigentlich nicht hatte sagen wollen, fort: »Ich weiß es so wenig wie du, Robert. Vielleicht ein letzter Gruß unseres Freundes Tergard.«

»Tergard ist tot«, erinnerte ich.

»Möglicherweise ist einer seiner Männer entkommen.« Shannon zuckte mit einem Desinteresse, von dem ich sehr sicher war, daß er es nicht bloß heuchelte, die Achseln. »Dich eines Mordes zu bezichtigen, scheint mir eine ziemlich elegante Methode, dich aus dem Weg zu räumen. Aber das braucht uns alles nicht zu kümmern. Sobald die Sonne untergegangen ist, fahren wir zu der Bucht, die Eldekerk mir gezeigt hat, und schnappen uns Dagon. Und danach verschwinden wir auf Nimmerwiedersehen von dieser verdammten Insel.«

Ich antwortete nicht darauf, sondern ließ mich zurücksinken, lehnte den Kopf gegen die rauhe Rinde eines Baumes und schloß für Sekunden die Augen. Shannons Worte hatten mir wieder den Grund in Erinnerung gerufen, aus dem wir überhaupt hierhergekommen waren in dieses gottverlassene Kaff an der Ostküste Krakataus, von dem ich nicht einmal den Namen wußte.

Das, was wir in der verlassenen Garnison erlebt hatten, hatte uns recht drastisch vor Augen geführt, wie naiv unser Vorhaben, einfach in Dagons unterirdisches Reich zu spazieren und ihm auf die Finger klopfen zu wollen, gewesen war.

Im Grunde hatte es keiner von uns wirklich gewollt, vielmehr war es einfach so gewesen, daß wir beide nicht so recht weitergewußt hatten. Schließlich hatte Shannon vorgeschlagen, ein Boot zu besorgen und zu der verborgenen Bucht auf der anderen Seite der Insel hinauszufahren, in der Dagon Nacht für Nacht erschien, um sich mit den Meeresdämonen zu treffen.

Der Gedanke führte mir schmerzhaft ins Bewußtsein, wie wenig wir im Grunde über die Wesen wußten, die die wahren Herren dieser Insel waren. Und wie aussichtslos unser Kampf...

Ich kam nicht dazu, den Gedanken weiter zu verfolgen. Die Anstrengungen der letzten Stunden machten sich mit Macht bemerkbar, und die Wärme, die selbst hier im Dschungel herrschte, tat ein übriges. Ich schlief ein.

»Trinken Sie das«, sagte Nemo. »Es wird Ihnen guttun.« Er lächelte auffordernd, als Jennifer zögerte, nach dem Glas mit Portwein zu greifen, das er ihr hinhielt, und schließlich überwand das Mädchen seine Hemmungen, griff nach dem geschliffenen Kristallglas und nahm einen beachtlichen Zug daraus.

»Danke«, sagte sie. »Sie haben recht. Es tut wirklich gut.« Sie reichte Nemo das Glas zurück, schmiegte sich enger gegen das weiche Leder der Couch, auf der sie Platz genommen hatte, und zog die Beine an den Körper. Die Decke, die Nemo ihr gereicht hatte, verrutschte dabei ein wenig; hastig zog sie sie wieder enger zusammen. Nemo hatte sich angeboten, ihr Hosen und Hemd eines kleinwüchsigen Besatzungsmitgliedes bringen zu lassen, dessen Figur der ihren - wenigstens, was die Größe anging - nahekam, aber sie hatte es abgelehnt. Trotzdem hatte Howard den sicheren Eindruck, daß sie fror, obgleich es in Nemos Kabine eher zu warm als zu kalt war.

»Und nun erzählen Sie, Jennifer«, begann er. »Das war doch Ihr Name?«

Jennifer nickte. »Jennifer Borden, genau gesagt. Aber Jennifer reicht vollkommen.«

»Borden?« Howard runzelte die Stirn und tauschte einen raschen, fragenden Blick mit Rowlf. »War das nicht der Name, den Robert...«

»Er kannte meine Mutter«, unterbrach ihn Jennifer rasch. »Ich bin Several Bordens Tochter.«

»Diese Jennifer?« entfuhr es Nemo. »Aber natürlich - warum bin ich nicht gleich darauf gekommen, ich Narr? Nach dem, was ich vor einer halben Stunde gesehen habe, können Sie niemand anderes sein. Robert hat von Ihnen erzählt.«

»Aber er hat nicht gesagt, wozu Sie fähig sind«, fügte Howard hinzu. »Ich muß sagen, ich bin nicht leicht zu beeindrucken, aber Sie haben es geschafft.«

»Ich wußte es selbst nicht«, gestand Jennifer. »Dagon hat... irgend etwas mit mir getan. Es... begann nach unserer Rückkehr von der Dagon.«

»Der was!« Nemo fuhr wie von der Tarantel gestochen auf.

»Sie wollen sagen, daß Sie dieses Schiff gesehen haben? Es existiert also wirklich?«

»Nicht mehr«, antwortete Jennifer. Aus einem Grund, den sich Howard nicht erklären konnte, klang ihre Stimme bei diesen Worten sehr traurig. »Sie wurde zerstört, kurz nachdem wir von Bord gegangen sind.« Sie schwieg einen Moment, und ihr Blick verschleierte sich, als brächten die Worte Erinnerungen mit sich, die ihr Pein bereiteten. Dann sah sie auf, blickte Howard für einen endlosen Augenblick durchdringend und mit undeutbarem Ausdruck an und begann zu erzählen. Es war eine sehr lange Geschichte. Sie begann mit dem Abend, an dem sie von McGillycaddy und ihrem eigenen Vater auf Loch Firth ausgesetzt und Dagons Bekanntschaft gemacht hatte, berichtete von ihrem Zusammentreffen mit Robert und dem Exodus der Einwohner des kleinen Küstendorfes. Sie erzählte von der Irrfahrt der Dagon und dem verzweifelten Kampf gegen die Drachenkrieger, die so plötzlich aus dem Nichts aufgetaucht waren. Als sie vom Tod ihrer Mutter berichtete, lief eine einzelne, glitzernde Träne über ihre Wange, aber sie sprach tapfer weiter und fing sich bereits nach wenigen Augenblicken wieder.

»Die... die Veränderung begann, als wir zurück waren«, schloß sie. »Ich weiß nicht, was es ist, Mister Lovecraft. Ich weiß nicht einmal, ob Dagon es so gewollt hat oder was aus mir werden wird. Aber seither bin ich fähig, unter Wasser zu atmen und schneller zu schwimmen als ein Fisch. Ich... ich fühle mich unwohl, wenn ich an Land bin. Vielleicht kann ich eines Tages überhaupt nur noch im Wasser leben.«

Für eine lange, endlose Minute herrschte völliges Schweigen in der kleinen Kabine. Schließlich räusperte sich Howard hörbar. »Das... ist eine sehr beeindruckende Geschichte«, begann er.

»Aber Sie glauben sie nicht«, sagte Jennifer.

Howard lächelte nervös. »Es fällt mir schwer«, gestand er.

»Auch verstehe ich nicht, warum Robert mit Dagon gegangen ist.«

»Sie... wissen es wirklich nicht?« fragte Jennifer. »Sie wissen nicht, womit Dagon Robert gezwungen hat, ihn an Bord seines Schiffes zu begleiten?«

Howard schüttelte stumm den Kopf.

»Sie«, sagte Jennifer. »Ihr Leben, Mister Lovecraft. Ihres und das Ihrer Freunde auf diesem Schiff hier. Das war der Preis dafür, daß Robert mit Dagon ging. Ich war dabei, als er diesen Handel schloß.«

Howard starrte sie an. Er fühlte sich wie vor den Kopf geschlagen. Jennifer wandte sich an Nemo. »Glauben Sie wirklich, Sie hätten den Shoggoten besiegt, den Dagon gegen die NAUTILUS eingesetzt hatte?« fragte sie. »Es war Dagon, der ihn zurückrief. Sie haben ihn verletzt, aber er hätte Sie und Ihr Schiff trotzdem noch vernichten können, wenn er gewollt hätte.«

»Was soll das?« fragte Howard scharf. »Sind Sie nur gekommen, um uns zu erzählen, was für ein herzensguter Mensch Dagon in Wahrheit ist?«

Jennifer lächelte sehr traurig, schüttelte den Kopf und wischte sich eine Strähne ihres pechschwarzen Haares aus der Stirn. »Nein«, antwortete sie. »Das ist er sicher nicht. Wahrscheinlich ist er nicht einmal ein Mensch. - Aber ich bin nicht gekommen, um mit Ihnen über Dagon zu sprechen, Kapitän. Jedenfalls nicht nur.«

»Was dann?« fragte Nemo.

Diesmal zögerte Jennifer sichtlich, ehe sie antwortete, und als sie es tat, sah sie Howard dabei an, nicht Nemo. »Ich will zu Dagon«, sagte sie. »Und Sie können mich hinbringen. Nur Sie.«

Howard ächzte. »Sie... Sie wollen, daß wir...«

»Ich sagte bereits«, unterbrach ihn Jennifer, »daß es auch um Robert geht. Sie wollen ihn wiederfinden, nicht? Aber Sie wissen nicht, wo er ist. Ich weiß es.«

»Und dafür, daß Sie uns sagen, wo Craven ist, sollen wir Sie zu Dagon bringen?« fragte Nemo spöttisch. »Sie sind verrückt, Kindchen. Was wollen Sie von diesem Monstrum? Reicht Ihnen noch nicht, was er Ihnen und Ihrer Mutter angetan hat?«

»Das ist meine Sache«, antwortete Jennifer heftig. »Sie würden es nicht einmal verstehen, wenn ich es Ihnen erklären würde, Nemo.«

Nemo wollte auffahren, aber Howard beendete den drohenden Streit, ehe er wirklich beginnen konnte, und fragte: »Sie schlagen uns also ein Geschäft vor, wenn ich Sie richtig verstehe? Wir bringen Sie zu Dagon, und Sie sagen uns dafür, wo Robert ist.«

Jennifer nickte. Die Bewegung wirkte irgendwie trotzig. »Wenn Sie es so nennen wollen...«

»Was sollte uns daran hindern, Ihr Angebot abzuschlagen und Robert Craven auf eigene Faust zu suchen?« fragte Nemo.

Jennifers Lächeln verriet Howard, daß sie genau auf diese Frage gewartet hatte. »Ich gebe Ihnen mein Wort, Kapitän Nemo«, sagte sie betont, »daß Sie ihn nicht finden würden. Außerdem bliebe Ihnen nicht mehr genug Zeit, alle Weltmeere nach einem einzelnen Mann abzusuchen.«

Nemo erbleichte, war aber gottlob klug genug, nicht auf die unausgesprochene Herausforderung in Jennifers Worten einzugehen.

»Was meinen Sie damit«, fragte er, »uns bleibt keine Zeit?«

»Robert Craven befindet sich nicht in dieser Zeit«, antwortete Jennifer. »Das magische Tor auf der Dagon hat ihn um etwas mehr als zwei Jahre in die Vergangenheit versetzt, Kapitän Nemo. Genau wie Dagon.«

»In die Vergangenheit?« ächzte Nemo.

»Und wenn ich Ihnen sage, an welchen Ort, werden Sie begreifen, was ich gemeint habe, als ich sagte, es wäre nicht mehr sehr viel Zeit. Ich meine es ernst.« Sie brach ab, legte eine ganz genau bemessene Pause ein und wandte sich an Howard. »Nun?«

»Ich... kann das nicht entscheiden«, antwortete Howard ausweichend. »Die NAUTILUS ist nicht mein Schiff.« Jennifer antwortete nicht darauf, und plötzlich begriff Howard, wie sehr er dieses Mädchen unterschätzt hatte. Ihre zarte Gestalt und das beinahe noch kindliche Gesicht hatten ihn getäuscht, aber hinter dem sanften Blick ihrer meerblauen Augen verbargen sich ein eiserner Wille und ein Verstand, der ganz genau wußte, was er wollte. »In Ordnung«, sagte er schließlich. »Sagen Sie uns, wo wir hinfahren müssen.«

»Auf die andere Seite der Erde«, antwortete Jennifer. »Wie lange braucht Ihr Schiff, um siebzehntausend Meilen zurückzulegen, Kapitän Nemo?«

»Siebzehntausend Meilen?« Nemo schrie fast. »Sie sind verrückt, Miß Borden! Dieses Schiff wird keine siebzehnhundert Meilen mehr fahren, geschweige denn siebzehntausend! Die Hälfte unserer Maschinen ist schrottreif, und der Rest wird nur durch die Gebete unserer Mechaniker zusammengehalten. Die NAUTILUS muß für mindestens zwei Wochen ins Dock.«

»Dann«, sagte Jennifer ruhig, »wird Robert Craven sterben, Nemo. Und sehr viele andere Menschen mit ihm.«

Howards Geduld war nun endgültig erschöpft. Wütend trat er auf Jennifer zu und streckte den Arm aus, um sie bei den Schultern zu packen und wie ein störrisches Kind zu schütteln, tat es aber dann schließlich doch nicht, sondern beschränkte sich darauf, sie anzufahren: »Zum Teufel, Jennifer, was soll das? Wir sind hier nicht im Kindergarten und spielen Ratespielchen. Wo ist Robert?«

»In der Vergangenheit«, sagte Jennifer noch einmal. »Etwas mehr als zwei Jahre. Auf einer Insel namens Krakatau.« Das Lächeln in ihren Augen wurde beinahe bösartig, als sie sich an Nemo wandte. »Sagt Ihnen dieser Name etwas, Kapitän?«

Nemo antwortete nicht.

Aber Howard konnte sehen, wie er erbleichte.

Weniger als eine halbe Stunde später nahm die NAUTILUS zum zweiten Mal Fahrt auf und lief mit voller Kraft in die offene See hinaus.

Etwas an der Nacht war falsch.

Ich konnte das Gefühl nicht in Worte fassen, aber es war da, überdeutlich und so quälend wie ein Schmerz, der dicht unter der Grenze des Fühlbaren bohrt. Es schien, als wäre mit der Dunkelheit noch etwas aus dem Meer heraufgekrochen, etwas Körperloses und Finsteres und Böses, das sich stets in den Schatten hielt; ein Gefühl, als wären wir von einer Armee unsichtbarer, lauernder Dinge umgeben, die stets verschwanden, kurz bevor man sie sehen konnte.

Ich versuchte den Gedanken zu verscheuchen und machte es damit eher noch schlimmer, und als ich zu Shannon aufsah, dessen Gesicht in der Nacht neben mir zu einer weißen Fläche geworden war, spürte ich auch seine Nervosität. Aber er sagte kein Wort.

So, fügte ich in Gedanken hinzu, wie er seit meinem Erwachen am späten Nachmittag kaum ein Wort mit mir gesprochen hatte. Shannon hatte mich erst geweckt, als die Sonne bereits den Horizont berührt und der Dschungel sich in einen Dom aus blasser werdenden Farben und langen, greifenden Schatten verwandelt hatte.

Wir hatten das Boot aus seinem Versteck geholt und über einen Strand, der von der einsetzenden Ebbe auf das Fünffache seiner vorherigen Breite verlängert worden war, ins Meer hinausgeschoben. Dann waren wir hierhergerudert, um die halbe Breite der Insel herum, und die letzten anderthalb Meilen so dicht an der Küste, daß es mir noch jetzt wie ein Wunder vorkam, daß wir nicht an einem der zahllosen Riffe oder der Steilküste selbst zerschmettert worden waren. Jetzt lag die kleine Pinasse hinter einer der beiden Felsnasen, die den Strand vor uns wie natürlich gewachsene Wehrmauern nach beiden Seiten abschirmten, sorgsam vertäut und unter einigen hastig ausgerissenen Büschen und Palmblättern verborgen, die sie zumindest während der dunklen Stunden vor einer Entdeckung vom Meer aus schützen mochten.

Und vor uns lag die Höhle. Shannon hatte mir davon erzählt. Schon einmal war er auf diesem Wege in Dagons unterirdisches Reich eingedrungen, und genau das gleiche hatten wir wieder vor, sobald die Mitternacht vorüber und Dagons unheimliche Besucher wieder im Meer verschwunden waren. Wie von selbst glitt mein Blick auf das Meer hinaus und suchte die winzigen irrlichternden Leuchtpunkte, die weit vor der Küste aus der Nacht aufgetaucht waren. Shannon hatte mir davon erzählt, so detailliert, daß ich sie mir gut hatte vorstellen können. Und trotzdem erschreckte mich der Anblick bis ins Mark. Es waren nicht nur das Licht und die Schatten und die sonderbaren, an- und abschwellenden Laute, die ihr Auftauchen begleiteten und die an Lautstärke gewannen, je mehr sich die Lichter und die bizarren Schattengebilde der Küste näherten. Es war ein Schrecken in ihnen, der irgend etwas tief am Grunde meiner Seele anrührte.

Wir warteten. Die Zeit schien träge wie Sirup zu fließen, und mein Herz begann vor Erregung schneller zu hämmern, je näher die unheimliche Flotte kam. Bald erkannte ich, daß es sich um ein gutes Dutzend absurder Gebilde handelte - Dinge, die wie eine reichlich mißlungene Kreuzung zwischen skelettierten Riesentieren und irgend etwas Pflanzlichem aussahen und die von grotesken, knöchernen Wesen mit langen Stangen durch das seichte Wasser gestakt wurden. Zwischen ihnen tanzte scheinbar schwerelos eine große Anzahl kopfgroßer, in allen Farben des Regenbogens schillernder Kugeln auf dem Meer, und auch in den Booten selbst gewahrte ich große Mengen davon. Der Anblick erinnerte mich an etwas, und es war eine Erinnerung, die deutlich mit dem Empfinden von Gefahr gepaart war. Aber ich vermochte sie nicht zu fassen. Shannon berührte mich am Arm und deutete nach rechts zum Eingang der Höhle, der wie ein aufgerissenes steinernes Maul in der Felswand klaffte. Vor Augenblicken war er noch leer gewesen, aber jetzt stand eine dunkle, nur als schwarzer Schatten gegen einen lavaglühenden Hintergrund zu erkennende Gestalt dort.

»Dagon«, flüsterte Shannon, so leise, daß ich das Wort kaum verstand.

Ich strengte nach Kräften meine Augen an, um die Gestalt vor dem Höhleneingang deutlicher erkennen zu können, sah aber weiterhin nichts als einen Schatten. Aber etwas an diesem Schatten war... sonderbar. Ich kannte Dagon zu gut, um seine hünenhafte, breitschultrige Gestalt zu verwechseln, nicht einmal bei einer so schlechten Sicht wie jetzt. Und der Schatten dort drüben war ganz entschieden nicht der des Fischgottes. Sicher, auch er war ein Gigant; ein Riese, selbst noch größer als Shannon. Aber er wirkte irgendwie... deformiert. Zusammengestaucht und auf furchtbare, nicht zu beschreibende Weise verdreht und verzerrt, als hätte jemand einen Klumpen Lehm genommen und versucht, eine menschliche Gestalt daraus zu formen, ohne auch nur die mindeste Ahnung von menschlichen Proportionen zu haben. Der Anblick ließ mich schaudern.

»Bist du sicher?« flüsterte ich.

Shannon antwortete nicht, sondern machte eine unwillige Geste mit der Hand, die mir gebot, zu schweigen. Gebannt blickten wir auf die See hinaus.

Das Licht und der düstere Gesang waren stärker geworden, und die bizarren Schiffe kamen näher. Obwohl wir kaum einen Steinwurf entfernt waren, konnte ich nicht genau erkennen, was geschah. Schatten wogten hin und her, Dinge bewegten sich auf dem Strand, und ein Chor düsterer, auf bedrückende Weise angstmachender Stimmen mischte sich in das dumpfe Hämmern meines Herzens.

Es mußte eine halbe Stunde dauern, vielleicht länger, bis sich die knöcherne Armee wieder in die See zurückgezogen hatte.

Aber es war noch nicht zu Ende.

Ich wollte mich erheben, als das letzte Schiff in Nebel und Nacht verschwunden war, aber Shannon berührte mich rasch an der Hand und schüttelte den Kopf. Dann deutete er, ohne ein Wort zu sagen, zum Höhleneingang hinüber. Die Gestalt war verschwunden, nachdem sich die Schiffe wieder entfernt hatten, aber das steinerne Maul der Höhle war nicht leer. Zwei kleinere, schmächtige Schatten waren vor dem roten Licht der brennenden Lava erschienen, die ich nach Sekunden als die Männer identifizierte, die ich bei meinem ersten unfreiwilligen Besuch in Dagons unterirdischem Reich getroffen hatte. Sie taten nichts, sondern standen einfach nur da, die Köpfe gehoben und die Blicke auf das Meer gerichtet. Es sah aus, als warteten sie auf irgend etwas. Oder jemanden.

Shannon zerbiß einen Fluch auf den Lippen. »Verdammt noch mal, worauf warten die?« murmelte er. »Das war noch nie da.«

Ich schwieg. Der Gedanke, abermals in Dagons unterirdisches, feuriges Reich eindringen zu sollen, lastete wie ein dumpfer, lähmender Druck auf meiner Seele. Schon einmal war ich dem chthonischen Labyrinth und seinen mörderischen Beherrschern nur mit äußerster Mühe und - wie könnte es anders sein? - nur durch Shannons Eingreifen entkommen. Gut; diesmal mochten die Karten etwas besser verteilt sein: Wir hatten den Vorteil der Überraschung auf unserer Seite, und ich war fast wieder im Vollbesitz meiner magischen Kräfte. Aber - um bei dem einmal gewählten Vergleich zu bleiben - wir hatten allerhöchstem ein paar Siebener gegen Dagons Royal Flush.

Plötzlich berührte mich Shannon abermals an der Schulter und deutete hinaus auf die See.

Die bizarre Flotte der Knochenmänner war verschwunden, aber das Meer war keineswegs leer. Ich spürte einfach, daß sich unter der trügerisch glatten Oberfläche der See etwas Finsteres, ungemein Böses zusammenbraute. Es war wie der Pestgestank schwarzer Magie, der den Geruch der Normalität vergiftete.

Plötzlich begann sich das schwarzglänzende Wasser unweit der Küste zu kräuseln. Der Mond war wieder hinter schwarzen, schweren Wolkenfäusten verschwunden, so daß ich nicht genau auszumachen vermochte, was es war, das da aus dem Wasser kam und sich schnell dem weißen Sand des Strandes näherte, aber ich sah immerhin, daß es groß war, groß und dunkel und ungeheuer schwerfällig. Wie ein Wal näherte es sich der Küste, begann mit einem schauerlichen Schleifen und Scharren den Sand hinaufzukriechen und verharrte schließlich auf halber Strecke zwischen uns und dem Höhleneingang.

Dann begann es sich zu verändern.

Obwohl das Licht immer schwächer wurde und ich ihn jetzt weniger denn je erkennen konnte, sah ich zumindest, wie der kolossale buckelige Umriß in sich zusammenzusacken begann wie ein Ballon, aus dem die Luft entweicht. Ein grausiger, keuchender Laut erklang, und eine halbe Sekunde später schlug eine Woge gräßlichen Gestankes über Shannon und mir zusammen und nahm uns den Atem.

Dann riß die Wolkendecke auf, und das silberne Licht des Mondes offenbarte uns einen Anblick, wie er fürchterlicher kaum sein konnte:

Das Ding, das aus dem Meer hervorgekrochen war, hatte tatsächlich keinen festen Umriß, sondern ähnelte einem riesenhaften, schwarzglänzenden Sack aus feuchtem Leder, doppelt so groß wie ein Blauwal und zuckend und bebend wie ein aus dem Rhythmus gekommenes, hektisch schlagendes Herz. Sein Körper war von einer Unzahl kopfgroßer Auswüchse übersät, die eine ölig glänzende Flüssigkeit absonderten. Und plötzlich begann es sich zu teilen. Ein furchtbarer, reißender Laut erklang, als sich das gigantische Scheusal in zwei Teile spaltete. Gleichzeitig platzten einige der Auswüchse auf und gebaren lange, peitschende Krakenarme. Das ganze gräßliche Geschöpf klaffte wie eine düstere Blüte auseinander. Ein Schwall schwarzer Flüssigkeit sprudelte hervor, und der Gestank wurde so übermächtig, daß ich nur noch mit Mühe einen Brechreiz unterdrücken konnte.

»O mein Gott!« stöhnte Shannon plötzlich. »Schau dir das an!«

Ich hörte seine Worte kaum. Das fürchterliche Geschehen, das sich wenige hundert Yards vor uns auf dem Strand abspielte, lahmte mich vollkommen.

Die zuckenden Tentakel des Monstrums begannen sich wie Beine einer sterbenden Spinne nach innen zu biegen, griffen direkt in seinen Leib hinein und nahmen etwas heraus, etwas, das ich nach wenigen Augenblicken als menschliche Körper identifizierte!

»Sie... sie leben!« entfuhr es Shannon. »Mein Gott, Robert, sie leben nochl«

Vielleicht war das das Schlimmste. Ich hatte es im selben Moment erkannt wie Shannon, aber mein Verstand weigerte sich einfach, es zu glauben. Die Männer und Frauen, die sich im Griff der fürchterlichen Krakenarme wanden, lebten!

Meine Hände begannen zu zittern. Ein leiser, stöhnender Laut kam über meine Lippen, ohne daß ich etwas dagegen tun konnte. Meine Fähigkeit, Schrecken zu ertragen, war erschöpft. Ich spürte, daß ich gleich etwas furchtbar Dummes tun würde, aber ich war hilflos dagegen.

Shannons Hand berührte mich so heftig im Nacken, daß ich vor Schmerz zusammenzuckte. Sein Blick war hart wie Stahl, als er mich ansah.

»Tu jetzt nichts Unüberlegtes, Robert«, sagte er. »Wir können ihnen nicht helfen.«

»Aber sie... sie leben!« keuchte ich. »Wir müssen sie retten, Shannon!«

Er schüttelte den Kopf. »Das geht nicht, Robert«, sagte er, und mit einem Male war ein neuer, warnender Ton in seiner Stimme.

Ich begriff eine Sekunde zu spät, was er tat. Mein Versuch, mein Bewußtsein abzuschotten, kam zu spät.

»Wir sind nicht hier, um diese Menschen zu retten, sondern um Dagon zu vernichten«, sagte er. »Das ist unser Ziel: Dagon unschädlich zu machen und das SIEGEL in unsere Hände zu bekommen.«

Das leuchtete mir ein. Wie hatte ich nur so dumm sein können, mich von ein paar lächerlichen Gefühlen um ein Haar zu einer Unbedachtsamkeit hinreißen zu lassen? Ich nickte, ließ mich wieder zurücksinken und sah zu, was weiter geschah.

Aus dem Höhleneingang waren Männer gekommen, sehr viele Männer, die die halb betäubten Menschen, die das Ungeheuer am Strand ablud, in die Höhle zu treiben begannen, ungeachtet der Tatsache, daß viele von ihnen verletzt waren und sich kaum auf den Beinen halten konnten. Der Anblick berührte mich nicht mehr. Shannon hatte wohl recht - es ging hier um viel mehr, als daß ich mich um das Schicksal von wenigen Menschen kümmern konnte. Vielleicht stand das Schicksal der ganzen menschlichen Rasse auf dem Spiel.

Das furchtbare Geschehen dauerte fast eine halbe Stunde, dann schloß sich der riesige fette Balg wieder. Die Tentakel krochen in den Leib des Scheusals zurück, und plötzlich begann es sich aufzuplustern wie ein gigantischer lebender Blasebalg. Zuckend, mit spasmischen, nur scheinbar ziellosen Bewegungen, begann es ins Meer zurückzukriechen - nein, zu fließen, wobei es eine breite, glitzernde Spur aus Schleim auf dem Strand zurückließ.

Auch der Zug der Verlorenen vor uns war beinahe beendet. Ich schätzte, daß es an die siebzig Männer und Frauen gewesen sein mußten, die im Leib des Vulkanes verschwunden waren. Jetzt waren es nur mehr wenige: drei, vielleicht vier, die von einer kleinen Gruppe von Dagons Kreaturen auf den Höhleneingang zugetrieben wurden.

Plötzlich strauchelte eine der gebückt gehenden Gestalten, stürzte in den Sand und wälzte sich auf den Rücken. Sein Bewacher stieß ein wütendes Knurren aus und schwang seine Peitsche.

Er kam nicht dazu, zuzuschlagen.

Mit einem Male wirbelte einer der anderen Gefangenen herum, entriß ihm die Peitsche und schlug ihm den hölzernen Stiel ins Gesicht. Der Bursche brüllte, schlug beide Hände vor den Mund und fiel auf den Rücken.

Eine Sekunde später fielen die drei übrigen Wächter gemeinsam über den widerspenstigen Gefangenen her. Der Kampf währte nur Sekunden. Der Bursche wehrte sich tapfer, aber gegen die Wächter hatte er keine Chance. Er stürzte, krümmte sich im Sand und versuchte, das Gesicht mit den Armen zu decken. Füf eine Sekunde geriet sein Gesicht ins helle Mondlicht, und ich erkannte ihn trotz der großen Entfernung.

Es war Yo Mai.

Der Anblick ließ irgend etwas in mir zerbrechen. Es war ein Gefühl, als würde eine Stahlfeder irgendwo in mir bis zum Zerreißen gespannt - und mit einem Ruck losgelassen. Ich keuchte, fiel zur Seite und kämpfte eine Sekunde lang gegen den immer schlimmer werdenden Schwindel, der plötzlich hinter meiner Stirn wühlte. Shannon beugte sich über mich und versuchte mich hochzuheben.

Ich schlug seine Hand beiseite, schwang die Faust und holte aus, schlug aber nicht zu. Aber mein Blick sprühte vor Zorn, »Rühr mich nicht an!« keuchte ich. »Rühr mich nie wieder an, Shannon!«

Einen Moment lang wurde Shannons Blick hart, und ich wappnete mich instinktiv gegen einen neuerlichen hypnotischen Angriff. Aber er kam nicht. Statt dessen senkte Shannon beinahe betreten den Blick und seufzte hörbar.

»Es tut mir leid, Robert«, sagte er leise. »Aber ich mußte es tun. Du... du hättest alles verdorben.«

Ich starrte ihn an, für Sekunden derart gelähmt vor Entsetzen und Unglauben, daß ich nicht einmal einen klaren Gedanken fassen konnte, geschweige denn antworten.

»Tu das nie wieder, Shannon«, sagte ich. »Niemals.«

Shannon sah auf. In seinem Blick stand ein vager Ausdruck von Trauer. Aber auch von Trotz und Zorn. »Ich mußte es tun«, verteidigte er sich. »Was hättest du denn gemacht? Wolltest du allein gegen fünfzig von Dagons Kreaturen kämpfen? Du hättest uns umgebracht, du Narr!« Er hatte recht, aber das war es nicht, warum ich am liebsten geschrien hätte. Und Shannon wußte das.

»Du hast mich hypnotisiert«, sagte ich zornig. »Du hast mich dazu gebracht, über Menschen wie über Spielfiguren zu denken, Shannon.« Ich deutete zornig auf die Höhle, in der die Majunde verschwunden waren. »Du hast mich gezwungen, sie wie Dinge zu betrachten, Shannon, und das verzeihe ich dir nie. Tu es nie wieder, hörst du? Nie! Wenn du es noch einmal tust, dann töte ich dich.«

Shannon blickte mich an, schüttelte ein paarmal den Kopf und seufzte, war aber klug genug, nicht direkt auf meine Worte zu reagieren. Er mußte wohl spüren, daß mich die Erregung Dinge sagen ließ, die ich vielleicht unter anderen Umständen nicht gesagt hätte.

Aber nicht einmal dessen war ich mir ganz sicher...

Ich stand vollends auf, blickte mich rasch nach beiden Seiten um und begann, noch immer im Schütze der Felsen, auf die Höhle zuzuhuschen. Ich sah nicht einmal zurück, um mich davon zu überzeugen, ob Shannon mir folgte oder nicht. Selbst das war mir im Moment egal.

Als ich die Felswand erreichte, waren bis auf Yo Mai und zwei von Dagons Hungerleiderkreaturen alle verschwunden. Einer der beiden blutete aus dem Mund; es mußte der sein, den Yo Mai niedergeschlagen hatte. Und so, wie es aussah, schien er sich entschlossen zu haben, dem Majunde den Hieb mit größerer Münze heimzuzahlen, denn er hatte die Peitsche gegen einen kopfgroßen Stein getauscht, den er mit beiden Händen schwang, während sein Kamerad wie eine übergroße Spinne auf Yo Mais Brust hockte und seine Arme mit den Knien in den Sand nagelte.

Ich erreichte sie eine Sekunde, ehe der Kerl den Stein niedersausen lassen konnte.

Der Zorn gab mir übermenschliche Kräfte. Mit einem Satz war ich bei dem Burschen, trat ihm in die Kniekehlen und schmetterte ihm gleichzeitig die Faust in den Rücken. Der Kerl brüllte, ließ seinen Stein fallen und kippte in einer fast grotesken Bewegung nach hinten. Ich steppte an ihm vorbei, schmetterte ihm den Ellbogen gegen die Stirn und versetzte dem anderen noch aus derselben Bewegung heraus einen Tritt, der ihn von Yo Mais Brust herunter und der Länge nach in den Sand fliegen ließ.

Als er sich hochstemmen wollte, war ich über ihm, packte ihn im Nacken und versetzte ihm mit der anderen Hand einen Hieb gegen die Schläfe, der ihm für den Rest der Nacht einen besonders tiefen Schlaf bescheren würde. Dann richtete ich mich auf, überzeugte mich mit einem raschen Blick davon, daß auch der andere im Augenblick keine Gefahr mehr darstellte, und kniete neben Yo Mai nieder.

Der ganze Kampf war so schnell vorüber gewesen, daß der junge Majunde-Krieger nicht einmal richtig mitbekommen hatte, was überhaupt geschah. Vielleicht hätte er es aber auch sonst nicht gemerkt, denn der Blick seiner Augen war verschleiert; ich war mir nicht mal sicher, ob er mich erkannte, obwohl er mich ansah.

Sein Gesicht bot einen fürchterlichen Anblick. Die Männer mußten ihre ganze Wut an ihm ausgelassen haben. Er blutete aus zahllosen Wunden, und sein rechter Arm schien gebrochen zu sein.

Behutsam beugte ich mich über ihn, legte seinen Kopf in eine bequemere Lage und berührte ihn mit der Hand zwischen den Augen. Ich spürte ...

Schmerz. Einen grausamen, nicht lokalisierbaren Schmerz, der irgendwo tief in seinem Inneren wühlte. Und Angst. Dann etwas Großes, Finsteres, das sich wie eine rauchige Faust am Grunde seiner Seele zusammenballte und mit unsichtbaren eisigen Fingern nach seinen Gedanken zu greifen begann...

Hinter mir waren Schritte, und als ich aufsah, begegnete ich Shannons Blick. Er hatte sein Schwert gezogen und stand breitbeinig hinter mir, bereit, mir den Rücken zu decken, falls weitere von Dagons Kreaturen aus der Höhle kommen sollten.

»Er stirbt«, sagte ich leise.

Von Shannons Gesicht war keine Regung abzulesen, und so wandte ich mich wieder dem jungen Majunde zu und tat das einzige, was ich noch für ihn tun konnte: Ich berührte ihn abermals an der Stirn, nahm Kontakt mit seinem Bewußtsein auf und linderte den Schmerz, so gut ich konnte.

Yo Mais Blick klärte sich. Drei, vier endlose, schreckliche Sekunden lang starrte er mich an, dann verzog sich sein zerschlagenes Gesicht zu einem Lächeln.

»Du bist... gekommen, weißer Mann«, stöhnte er. »Was... was hast du getan?«

»Nicht genug«, antwortete ich leise. »Aber du brauchst keine Angst mehr zu haben. Die Schmerzen werden nicht wiederkommen.«

Yo Mai versuchte zu nicken. »Ich... weiß«, sagte er stockend. »Ich habe... keine Angst. Der Tod tut niemandem... weh.«

»Unsinn«, widersprach ich.

»O doch, Robert Craven«, antwortete er. »Ich sterbe. Aber das... das macht nichts.« Er brach ab, verzog das Gesicht zu einer Grimasse der Pein und rang hörbar nach Atem. Ich verstärkte meinen geistigen Griff, aber ich spürte, wie das Finstere, Körperlose hinter seinen Gedanken stärker wurde.

»Du hattest recht, weißer Mann«, fuhr Yo Mai fort. »Die... fremden Götter sind stärker als die unseren.« Er hustete, wand sich abermals wie unter Schmerzen und wollte weitersprechen, schien aber plötzlich nicht mehr die Kraft dazu zu haben.

»Shannon!« sagte ich. »Bitte!«

Shannon zögerte einen Moment, dann gab er sich einen sichtbaren Ruck, kniete neben mir nieder, legte das Schwert aus der Hand und berührte Yo Mai an der Schläfe. Ich wußte nicht, was er tat, aber was immer es war, es mußte ungleich stärker sein als das bißchen Hilfe, das ich Yo Mai hatte zuteil werden lassen, denn sein Blick klärte sich wieder, und als er weitersprach, klang seine Stimme hörbar kräftiger. »Was ist geschehen, Yo Mai?« fragte Shannon leise.

Der Majunde sah mich an, als er antwortete. »Die fremden Götter«, sagte er. »Sie sind gekommen, Robert Craven. Mein... mein Volk suchte Zuflucht in den heiligen Höhlen, aber sie waren schon da.«

»Wer - sie?« drängte Shannon. Ich warf ihm einen beschwörenden Blick zu, sah aber ein, daß Shannon recht hatte. Wir mußten wissen, was geschehen war, wollten wir nicht Gefahr laufen, von den selben Wesen überwältigt zu werden wie Yo Mais Stamm.

»Die Dämonen«, stöhnte Yo Mai. »Sie... sie kamen mit der Nacht. Unser Gott hat gezürnt, aber sie waren stärker.«

»Wer?« drängte Shannon.

Yo Mai begann zu stöhnen. Ich sah, wie sich sein Blick wieder verschleierte, und diesmal war es etwas, das selbst stärker als Shannons Macht war.

»Laß ihn«, sagte ich leise. »Er stirbt.«

»Die Dämonen«, wimmerte Yo Mai. »Sie kommen aus dem Meer, weißer Mann. Sie haben das Volk Krakataus geholt, und sie werden euer Volk holen.«

»Was willst du damit sagen?« fauchte Shannon.

Noch einmal klärte sich Yo Mais Blick, aber ich spürte, daß es diesmal das unwiderruflich letzte Aufbegehren war. Seine Hand krallte sich so tief in meinen Arm, daß ich vor Schmerz die Zähne zusammenbiß.

»Das Meer«, flüsterte er. »Der Tod kommt aus dem Meer, weißer Mann. Er hat unseren Gott besiegt, und er wird auch den euren besiegen. Er wird kommen, sobald sich die Nacht hebt. Ihr werdet sterben. Ihr alle werdet sterben, so wie mein Volk ge...«

Er sprach nicht weiter. Seine Augen brachen, und plötzlich erschlaffte sein Griff. Er war tot.

Sekundenlang blieb ich reglos sitzen, dann beugte ich mich vor, schloß behutsam seine Augen und sah zu Shannon auf. »Du weißt, was er gemeint hat«, sagte ich.

Shannon schüttelte den Kopf, aber ich spürte, daß er log. Ich hätte es auch ohne meine magische Fähigkeit, Lüge von Wahrheit zu unterscheiden, gespürt.

»Die Stadt«, sagte ich. »Sie werden die Stadt überfallen.«

Shannon starrte mich an, schwieg einen Moment und sagte: »Das ist nur eine Vermutung.«

»Vermutung?« Ich traute meinen Ohren kaum. »Was soll das, Shannon? Du hast dieses Ungeheuer gesehen! Du hast Tergards Garnison gesehen! Hast du schon vergessen, was dort geschehen ist? Das war dieselbe Bestie! Sie ist an Land gekrochen, um Tergards Männer zu holen, sie ist gekommen, um die Majunde zu überfallen, und sie wird zurückkehren, um die Stadt anzugreifen!«

»Das ist nur eine Vermutung«, widersprach Shannon. »Die Worte eines Sterbenden, der vielleicht nicht mehr klar bei Verstand war, durch nichts bestätigt! Was denkst du, sollen wir jetzt tun?« Zornig deutete er aufs Meer. »Vielleicht dem Vieh nachschwimmen und es ersäufen?«

»Nein«, antwortete ich wütend. »Die Stadt warnen.«

»Warnen?« Shannon ächzte. »Bist du verrückt? Harmfeld wartet doch nur darauf, daß wir uns zeigen. Und wir haben keine Zeit. Dagon wird nicht warten, bis wir wiederkommen. Wenn er das Siegel erbricht und damit die THUL SADUUN in die Gegenwart holt, ist mehr verloren als eine Stadt, Robert!«

Es waren diese Worte, die die Entscheidung brachten. Worte, aus denen die gleiche Kälte und Gefühllosigkeit sprachen, zu der er mich gezwungen hatte.

Ich stand auf.

»Ich gehe zurück«, sagte ich. »Harmfeld und sein Schiff sind mir herzlich egal. Der Irrtum wird sich irgendwie aufklären.«

»Sie werden dich am höchsten Mast der Zuidermaar aufhängen!« ächzte Shannon. »Robert, ich flehe dich an - das hier ist vielleicht unsere letzte Chance, Dagon aufzuhalten! Verspiele sie nicht.«

»Ich gehe«, beharrte ich. »Wenn du glaubst, daß es so schlimm ist, dann geh allein zu Dagon. Wahrscheinlich wäre ich dir sowieso nur eine Last.«

Shannon ballte zornig die Hand zur Faust, aber ich schnitt ihm mit einer entschlossenen Bewegung das Wort ab und sagte noch einmal: »Ich gehe, Shannon, ob es dir paßt oder nicht.«

Shannon schürzte wütend die Lippen. »Meinetwegen«, fauchte er. »Aber wenn du denkst, ich würde wieder im letzten Moment auftauchen, um dich herauszupauken, dann täuschst du dich.« Er stand auf, riß mit einer zornigen Bewegung das Schwert hoch und rammte es in die Scheide zurück. Plötzlich verschwand der wütende Ausdruck von seinen Zügen, aber ich spürte, daß selbst das nicht echt, sondern pure Berechnung war, vielleicht wie alles, was ich erlebt hatte, seit wir uns wiederbegegnet waren.

»Wir waren einmal Freunde, Robert«, sagte er sanft. »Ich flehe dich im Namen unserer Freundschaft an, tu es nichtl«

»Freunde?« Ich schüttelte den Kopf. »O nein, Shannon. Dem Mann, dessen Freund ich gerne gewesen wäre, bin ich das letzte Mal auf der Dagon begegnet. Ich weiß nicht, was mit ihm geschehen ist, aber du bist es jedenfalls nicht. Nicht mehr.« Ich deutete mit einer Kopfbewegung zurück in die Richtung, in der die Stadt lag. »Kann ich das Boot nehmen?«

»Meinetwegen«, sagte Shannon zornig. Dann drehte er sich um und verschwand mit schnellen Schritten in der Höhle.

Er wünschte mir nicht einmal Glück.

Wieder herrschte die Nacht vor den großen Fenstern, die wie zwei gläserne runde Augen im Turm der NAUTILUS prangten, aber es war eine Nacht jenseits der Dunkelheit, ein Schwarz tiefer als Schwarz, ein Schweigen jenseits der Stille, eine Einsamkeit weit tiefer als alle Leere, die das gewaltige stählerne Schiff einhüllte. Das Pochen der Maschinen war verstummt, und selbst das Rauschen des am Rumpf des Schiffes vorübergleitenden Wassers war einem anderen, unbeschreiblichen Laut gewichen: ein Gleiten und Fließen, als striche die Ewigkeit selbst mit samtenen Fingern über den blauschwarzen Stahl der NAUTILUS.

»Wie lange noch?«

Nemos Stimme klang fremd; verzerrt und störend und mißtönend nach der schier endlosen Stille, die in der kleinen runden Turmkammer geherrscht hatte. Blauschwarze Schemen aus zusammengeballtem Nichts wogten vor den runden Bullaugen aus zollstarkem Panzerglas. Die NAUTILUS schien sich zu schütteln wie ein verwundetes Tier, obgleich sie sich nicht im mindesten bewegte.

Nemo schauderte. Das Meer, durch das die NAUTILUS seit einer unbestimmten Zeitspanne glitt, gehörte zu einer Welt, in der sie nicht sein sollten. Alles hier machte ihm angst. Er konnte seinen Augen und Ohren nicht mehr trauen. Die Welt war aus den Fugen geraten, seit Howard begonnen hatte...

Ja, was tat er eigentlich?

Nemo war während der ganzen Zeit keine Sekunde von seiner Seite gewichen, aber es war ihm nicht gelungen, auch nur in Ansätzen nachzuempfinden, was der schwarzhaarige Mann mit dem Asketengesicht neben ihm tat. Äußerlich stand er reglos, beinahe wie erstarrt vor einem der Bullaugen, so still, daß man schon mehr als genau hinsehen mußte, um überhaupt zu erkennen, daß er noch atmete. Und trotzdem hatte er damit begonnen, die Wirklichkeit zu verändern.

Dann geschah etwas. Nemo konnte nicht sagen, was, aber das unsichtbare Wogen dort draußen war plötzlich anders, schneller und hektischer und irgendwie gerafft, und mit einem Male waren wirklich Schatten in den wogenden Schemen. Ein spürbarer, knirschender Ruck ging durch das Schiff, und dann waren auch die Geräusche der Wirklichkeit wieder da; das Pochen der Maschinen, das Rauschen und Klatschen des vorüberrasenden Wassers, die leisen, einzeln nicht wahrnehmbaren Laute, die den Atem des Schiffes bildeten, dies alles schlug wie eine Flutwelle über Nemo zusammen; so warnungslos, daß er im ersten Moment erschrocken zusammenfuhr.

Als er aufblickte, sah er gerade noch, wie Howard zusammenbrach.

Mit einem Schrei war er bei ihm, aber Rowlf war schneller. Geschickt fing er Howard auf, ließ ihn behutsam zu Boden gleiten und zog seine Jacke aus, um sie zusammenzuknüllen und wie ein Kissen unter Howards Kopf zu legen.

»Was ist passiert?« fragte Nemo erschrocken.

»Nix«, antwortete Rowlf. »Das wird wieda.«

Nemo blickte verwirrt zwischen den Bullaugen und Howards Gesicht hin und her. Vor den gläsernen Augen der NAUTILUS war wieder das Meer, und in der Ferne zeichnete sich ein verschwommener schwarzer Schatten ab, das einzige Anzeichen des Schwarmes aus Millionen und Abermillionen Kraken und Tintenfischen, die dem Schiff noch immer folgten. Aber aus Howards Gesicht schien alles Leben gewichen zu sein. Er atmete, aber so flach, daß es kaum zu bemerken war, und sein Antlitz war bleich wie Kalk.

»Was ist mit ihm?« fragte Nemo noch einmal. Er glaubte nicht, daß es Zufall war, daß Lovecraft im selben Moment zusammengebrochen war, in dem die NAUTILUS wieder in die Wirklichkeit zurückfiel. »Soll... soll ich Obote holen?« fragte er stockend.

Rowlf blickte kurz auf, schüttelte den Kopf und beugte sich wieder über Howard. »Nee«, sagte er. »Der kannem sowieso nich helfn. 's wird schon wieda.«

Nemo wollte impulsiv widersprechen, aber in diesem Moment öffnete Howard stöhnend die Augen. Sein Blick war verschleiert. Er zitterte vor Kälte und Schwäche, obwohl Schweiß seine Stirn bedeckte.

»Du und deine verdammten Zaubertricks«, murmelte Nemo kopfschüttelnd. Er versuchte zu lächeln und seine Worte scherzhaft klingen zu lassen, um Howard über seine wirklichen Gefühle hinwegzutäuschen. Aber natürlich gelang ihm weder das eine noch das andere.

»Es sind keine Zaubertricks«, murmelte Howard schwach. »Es sind...«

Nemo machte eine Handbewegung. »Verschone mich mit langen Erklärungen, mein Freund«, sagte er. »Erklär dir lieber selbst, daß auch deiner Leistungsfähigkeit gewisse Grenzen gesetzt sind.«

»Danke, gleichfalls«, sagte Howard. Er versuchte sich aufzurichten, aber seine Kräfte reichten nicht.

Nemos Gesicht verdüsterte sich in übertrieben geschauspielertem Zorn. »Immerhin lasse ich mich nicht mit einem verrückten Haufen übriggebliebener Kreuzritter ein, die mir irgendwelchen Firlefanz beibringen.«

Howard lächelte. »Firlefanz? Nun ja ...«

Es war Nemo klar, daß sein Freund nicht weiter über dieses Thema sprechen wollte. Er wußte, daß Howard mehr gewesen war als ein x-beliebiges Mitglied der Templer; ebenso, wie diese mehr waren als ein Haufen übriggebliebener Kreuzritter. Howard Phillips Lovecraft war einer der legendären Master dieses Ordens gewesen, ein Mann, der über ein Wissen und eine Macht verfügte, die ihn in den Augen der allermeisten anderen Menschen zu einem Magier gemacht hätten. Was er tat, hatte im Grunde nichts mit Magie zu tun - und trotzdem: war es nicht eine Art von Zauberei, ein gewaltiges Schiff wie die NAUTILUS nur durch die pure Kraft seines Willens durch die Zeit zu befördern? Denn das war die besondere Fähigkeit des Time-Masters.

Nemo schauderte innerlich, als er sich vorzustellen versuchte, über welch unvorstellbare Macht ein Mann verfügte, der die Zeit zu manipulieren imstande war. Howard hatte dies wohl auch begriffen, den Orden verlassen und sich geschworen, seine Kräfte nie wieder einzusetzen.

Bis heute.

In diesem Moment drängte sich ein schriller Pfiff in Nemos Gedanken. Verärgert drehte er sich herum, nahm den Hörer der Bordsprechanlage zur Hand und hielt ihn gegen das Ohr. »Ja?« fauchte er.

»Schiff ahoi, mon capitaine«, erscholl die Stimme des wachhabenden Offiziers aus dem Instrument. »Vier Meilen Backbord voraus.«

»Zum Teufel, dann gehen Sie tiefer!« antwortete Nemo verärgert. »Ich habe jetzt keine Zeit.«

Er konnte beinahe hören, wie der Mann am anderen Ende der Leitung nervös zusammenfuhr. »Es... es tut mir leid, mon capitaine«, fuhr der Offizier nach einer kleinen, aber bedeutungsschweren Pause fort. »Aber Sie sollten hier herunterkommen. Da... da ist noch etwas.«

Nemo fragte nicht mehr, sondern hängte das Gerät ein, drehte sich auf dem Absatz um und stürmte hinunter in den Salon der NAUTILUS.

Das Schiff lag wie ein schlafender Wal vor der Küste; selbst aus der Nähe nicht mehr als ein Schatten im Mondlicht, der gigantisch vor mir emporwuchs. Die Laute der Nacht vermischten sich mit dem leisen Klatschen, mit dem die Wellen gegen seinen hölzernen Rumpf brandeten, dem Knarren und Ächzen des riesigen hölzernen Rumpfes und dem Singen des Tauwerks, und wenn ich genau hinhörte, konnte ich sogar die Schritte der Deckswache vernehmen, die ihre monotonen Runden zog.

Ich näherte mich dem Schiff von der Seeseite her. Ich hatte kaum damit gerechnet, wirklich unentdeckt so weit zu kommen, aber das Schicksal schien es ausnahmsweise einmal gut mit mir zu meinen. Die Sicht war so schlecht, daß der Mann auf dem Deck der Zuidermaar die kleine Pinasse höchstwahrscheinlich nicht einmal bemerkt hätte, wenn er nach mir gesucht hatte; und außerdem rechnete auf dem Schiff wohl kaum jemand damit, daß ich freiwillig zurückkäme. Noch dazu aus dem offenen Meer.

Erschöpft ließ ich die Riemen sinken und überließ es der Strömung, mich die letzten hundert Yards auf das Schiff zuzutreiben. Mein Blick glitt über die schwarz daliegende See, wanderte weiter und tastete über die dunkle Küstenlinie Krakataus. Die Stadt lag völlig dunkel da; nicht das mindeste Licht brannte. Einen Moment lang mußte ich mich gegen die bedrückende Vorstellung wehren, zu spät zu kommen und wieder nichts als verlassene Gebäude und die Spuren eines fürchterlichen, ungleichen Kampfes zu sehen...

Ich verjagte die düsteren Bilder, drehte mich herum und blickte wieder auf das Meer hinaus, und zum wiederholten Male spürte ich dieses dumpfe, bedrückende Gefühl, ein Empfinden, als würde ich von unsichtbaren bösen Augen angestarrt und taxiert. Das Meer war glatt und wirkte blind wie ein gewellter, erstarrter Spiegel, der selbst das schwache Licht, das die Wolken durchdrang, noch zum größten Teil absorbierte und dafür etwas Fremdes und namenlos Böses freigab.

Aber war es wirklich nur Einbildung?

Behutsam, vorsichtig wie ein Mann, der die Hand nach einem Eisen ausstreckt und fürchtet, es glühend heiß vorzufinden, öffnete ich mein Bewußtsein und tastete hinaus in die lichtlose Weite des Meeres.

Und spürte...

Gier.

Eine unbeschreibliche, animalische Gier, gepaart mit fleischlichem Hunger.

Und Wut.

Wut auf alles Lebende, auf die Wesen, die ihnen die Welt gestohlen hatten, die von Rechts wegen ihnen gehörte, ein Haß, der irgend etwas in mir berührte und sich wie ein brennender Schmerz in meinen Leib fraß...

Erschrocken zog ich mich zurück, schirmte mein Bewußtsein mit aller Macht gegen die destruktiven Impulse ab und schloß die Augen. Meine Hände zitterten. Der Kontakt hatte kaum eine Sekunde gedauert, aber schon diese kurze Zeitspanne hatte gereicht, mich an den Rand des Wahnsinns zu treiben.

Es dauerte Sekunden, bis ich begriff, was es gewesen war. Was ich gespürt hatte, war nichts anderes als das Bewußtsein des schrecklichen schwarzen Dinges gewesen, das Shannon und ich beobachtet hatten. Es war kein Denken im eigentlichen Sinne des Wortes gewesen, sondern ein Bewußtsein auf einer viel tieferen Stufe selbst noch als der des Tierischen, ein Ding, das nur aus Instinkten und dumpfen Reflexen zu bestehen schien, so düster und fremd, daß ein intensiver Kontakt reichen mußte, mein Bewußtsein zu zerbrechen.

Ein dumpfer Schlag brachte mich in die Wirklichkeit zurück. Ich fuhr auf, griff instinktiv nach meinem Degen und atmete erleichtert auf, als ich sah, daß es nur die Zuidermaar war, gegen die mein Schiffchen gestoßen war, kein schwarzes Scheusal, das plötzlich aus dem Meer auftauchte.

Aber die Bestie war nahe, sehr nahe. Ich konnte sie spüren. Und ich spürte, daß sie näherkam...

Hastig griff ich wieder nach einen Riemen, stakte mich an der Bordwand entlang und starrte nach oben.

Ich mußte nicht lange warten. Der dumpfe Schlag, mit dem die Pinasse gegen den Rumpf des Kriegsschiffes geprallt war, war gehört worden, und schon nach wenigen Augenblicken erschien der Schatten der Bordwache über der Reling. Ich stand auf, ließ den Riemen achtlos ins Wasser klatschen und begann wild mit den Händen zu gestikulieren.

Meine Kenntnisse des Holländischen beschränkten sich auf die beiden Worte Mijnheer und bedank, so daß ich nur hoffen konnte, daß der Mann über mir die Bedeutung meiner Gesten erkannte.

Der Mann rief etwas, das ich nicht verstand, wartete wenige Sekunden und verschwand von der Reling. Ich konnte seine Schritte auf dem Deck des Schiffes poltern hören.

Aber ich hörte auch noch etwas...

In das monotone Klatschen der Wellen hatte sich ein anderes Geräusch gemischt, ein Laut, als glitte tief unter der Wasseroberfläche ein gewaltiger, mißgestalteter Körper heran. Erschrocken fuhr ich herum. Die abrupte Bewegung ließ mein kleines Boot schwanken, so daß ich das Gleichgewicht verlor und mich mit einer Hand am Rumpf der Zuidermaar festhalten mußte, um nicht zu stürzen.

Als ich mich wieder aufrichtete, sah ich die Wellen.

Es war ein bizarrer, fürchterlicher Anblick. Vielleicht eine Viertelmeile jenseits der Zuidermaar begann sich die Wasseroberfläche zu kräuseln, als stiege irgend etwas Gigantisches aus den Tiefen des Meeres empor. Eine pfeilförmige, schäumende Bugwelle erschien auf der See, bewegte sich einen Moment lang scheinbar ziellos nach beiden Seiten - und richtete sich dann mit tödlicher Präzision auf mein kleines Schiff!

Plötzlich waren über mir wieder Stimmen. Ich sah auf, gewahrte gleich ein halbes Dutzend Schatten, die sich über die Reling und zu mir herabbeugten, und hörte ein Gewirr durcheinanderrufender Stimmen.

»Um Gottes willen, beeilt euch!« schrie ich. Ich hatte keine Ahnung, ob meine Worte verstanden worden waren oder ob es Zufall war, aber in der nächsten Sekunde fiel ein Schatten über die Reling, wickelte sich auf und wurde zu einer Strickleiter, die keine zwei Yards vor meinem Boot gegen den Schiffsrumpf prallte.

Ich warf einen hastigen Blick auf die See hinaus. Die schäumende Bugwelle war nähergekommen, und sie hatte noch an Geschwindigkeit gewonnen! Allerhöchstem noch hundert Yards trennten sie vor der Zuidermaar - und mir. Für einen winzigen Moment bildete ich mir ein, einen absurd aufgedunsenen Schatten darunter wahrzunehmen, den Umriß eines gigantischen, verzerrten Balges, der sich pumpend und zitternd auf mich zubewegte, schwarze Tentakelarme wie zuckende Nervenfäden nach mir ausstreckend...

Über mir wurden die Stimmen aufgeregter, als auch die Männer an Deck des Schiffes das gigantische Etwas entdeckten, das wie ein lebender Torpedo auf die Zuidermaar zuschoß, und plötzlich hörte ich ein fürchterliches Rauschen und Klatschen, keine zehn Yards hinter mir!

Mit aller Kraft zog ich mich an der Strickleiter empor. Plötzlich erscholl ein fürchterliches Splittern und Bersten, und eine halbe Sekunde später war das Boot unter meinen Füßen verschwunden und das Meer voller Schaum, Schwärze und zerborstener Trümmer. Ein ungeheurer Schlag ging durch das Schiff. Die Zuidermaar ächzte, legte sich in einer nur scheinbar trägen Bewegung auf die Seite und krängte für einen Moment gefährlich über. Ich schrie auf, klammerte mich mit aller Gewalt an der Strickleiter fest und keuchte vor Anstrengung, als das Schiff in einer umgekehrten Bewegung zur anderen Seite kippte und seine Wand wie eine hölzerne Faust nach mir schlug. Irgendwie gelang es mir, die Strickleiter weiter zu umklammern, und irgendwie brachte ich auch das Kunststück fertig, nicht in die Tiefe geschleudert zu werden, sondern mit zusammengebissenen Zähnen weiterzuklettern.

Verzweifelt blickte ich in die Tiefe. Von meinem Boot war keine Spur mehr zu sehen. Das Meer unter mir war verschwunden, und statt dessen brodelte eine gewaltige, schwarzglänzende Masse dort, ein schreckliches Etwas, aus dem peitschende Krakenarme nach oben griffen und scharrend am Rumpf des Schiffes entlangfuhren.

Dann ertastete einer der Arme die Strickleiter, wickelte sich darum und zog sie mit einem fürchterlichen Ruck bis zur Zerreißprobe straff. Der Ruck schleuderte mich um ein Haar in die Tiefe.

Und dann sah ich, wie ein zweiter, armdicker Tentakel aus der schwarzen Masse herauswuchs und zitternd wie ein blinder Wurm zu mir emporkroch!

Mit verzweifelter Anstrengung kletterte ich weiter. Der Tentakel folgte mir. Seine ungeheure Größe verlieh seinen Bewegungen etwas trügerisch Langsames, aber er kam in Wahrheit rasend schnell näher. Wie von Sinnen kletterte ich weiter, sah eine Hand nach der meinen greifen und klammerte mich blind vor Furcht daran. Eine zweite Hand erschien, dann eine dritte, vierte, und plötzlich wurde ich nach oben und über die Reling des Schiffes gezerrt.

Beinahe jedenfalls.

Mit einem Ruck, der mir schier das Bein aus dem Leib zu reißen schien, wickelte sich der Tentakel um meinen linken Fuß und holte mich zurück. Ich keuchte vor Schrecken und Schmerz, prallte mit dem Kinn gegen die Reling und verlor um ein Haar das Bewußtsein. Mehr Hände griffen nach mir, und plötzlich war ich von Körpern umringt, die sich mit aller Macht gegen den Zug des Schlangenarmes stemmten und mich an Bord des Schiffes zu zerren versuchten. Ich rechnete schon damit, glattweg in zwei Teile gerissen zu werden, da kam endlich einer der Matrosen auf die richtige Idee, zog ein gewaltiges Messer aus dem Gürtel und hackte den Tentakel mit einem einzigen Hieb ab. Die Männer, die die Bewegung ein wenig zu spät registrierten, zerrten weiter an mir - mit dem Ergebnis, daß wir alle gemeinsam auf die Planken stürzten.

Als ich aufsah, hatte sich das Deck rings um mich herum in ein Chaos verwandelt. Ich lag auf dem Boden, so daß mir der Schiffsrumpf den Blick auf das Meer verwehrte und ich nicht sehen konnte, was dort unten geschah, aber aus der Tiefe griffen zahllose schwarze Tentakel nach oben, ein ganzer Wald peitschender, schwarzglitzernder Schlangen, der über der Reling emporwuchs und nach den verschreckten Matrosen griff. Schreie gellten auf, dann peitschte ein Schuß, und plötzlich war einer der Männer verschwunden und hing mit zappelnden Armen und Beinen zwei Yards über der Reling in der Luft, umklammert von einer schwarzen Ranke, die ihn in die Tiefe zerrte.

Ich dachte nicht mehr an die Gefahr, in der ich vor Sekundenbruchteilen noch geschwebt hatte, sondern sprang auf, riß den Stockdegen aus seiner Hülle und trieb den geschliffenen Stahl bis zum Knauf in das schwarze Fleisch.

Das Ergebnis war so dramatisch, wie ich gehofft hatte.

Der Tentakel zuckte, schnellte wie unter einem Krampf herum und schleuderte den Matrosen zurück auf das Deck. Eine faustgroße, graue Wunde entstand da, wo ihn der Stahl meiner Waffe getroffen hatte. Das unheilige Fleisch des Ungeheuers begann zu kochen, zerlief zu einer schwammigen, grauen Masse und löste sich in ätzenden Dampf auf. Und die Vernichtung blieb keineswegs auf einen kleinen Teil des Monstrums beschränkt, sondern lief rasend schnell weiter, erreichte die Spitze des Tentakels und raste gleichzeitig in die Tiefe. Der ganze gewaltige schwarze Strang färbte sich grau und zerlief wie Wachs, das zu lange in der Sonne gelegen hatte.

Ich achtete nicht weiter darauf, sondern fuhr herum, stach meine Klinge in einen zweiten Tentakel und trennte einen dritten mit einem einzigen Hieb ab, gerade als er sich um eine Gestalt wickeln wollte, die gestrauchelt war und nicht zu begreifen schien, in welcher Gefahr sie schwebte.

Ein neuerlicher harter Schlag traf das Schiff und ließ es in seinen Verbänden erbeben, und in das Schäumen und Kochen des Wassers unter uns mischte sich ein Laut, wie ich ihn schrecklicher noch nie zuvor gehört hatte: ein Schrei voller Zorn und unbändiger Wut.

Auch hinter mir gellte ein Schrei auf. Ich fuhr herum, sah eine Bewegung aus den Augenwinkeln und schlug blindlings mit dem Stockdegen zu. Der Tentakel, der nach mir hatte greifen wollen, zerfiel zu grauem Schleim, aber im selben Moment gellte wieder dieser Schrei in meinen Ohren, ich sah ein Gestalt an mir vorübertaumeln, sah sie straucheln und sah den schwarzen Schlangenarm, der sich plötzlich um ihre Beine wickelte und sie auf die Reling zuzuzerren begann.

Mit einem kühnen Sprung war ich zur Stelle, schwang meine Waffe und zertrennte den widerlichen Strang. Grauer Dampf wallte auf, und ein säuerlicher Gestank nahm mir schier den Atem. Ich hustete, stieß das abgetrennte Stück des Tentakels mit dem Fuß von mir und half dem Gestürzten keuchend auf die Beine.

Erst in diesem Moment erkannte ich, wem ich gerade das Leben gerettet hatte.

Leutnant Harmfeld mußte genauso überrascht sein wie ich, denn trotz der prekären Situation, in der wir uns befanden, starrte er mich drei, vier Sekunden lang fassungslos an. »Craven?« keuchte er ungläubig. »Sie?«

Das war eine ziemlich überflüssige Frage, aber mir blieb ohnehin keine Zeit, darauf zu antworten, denn das schwarze Monstrum unter uns gab keineswegs auf. Ich hatte ihm weh getan, aber selbst die Macht meines Stockdegens reichte nicht aus, es zu vernichten. Wahrscheinlich hatte ich es nur wütend gemacht, denn der wirkliche Angriff begann erst.

Durch die Optik des Sehrohres betrachtet, wirkte das Schiff klein, verloren wie ein Spielzeug in der unendlichen Weite der See. Es trieb, die Segel schlaff wie große, naß gewordene Tuchstreifen von den Rahen hängend, mit der Strömung auf die englischen Inseln zu, eingehüllt in eine wogende Nebelbank. Sonderbarerweise war es der einzige Nebel weit und breit; das Periskop war stark genug, das Meer über Meilen und Meilen zu überblicken, aber wohin Nemo auch sah, war die Sicht klar.

Nur rings um das Schiff kräuselte sich leichter Nebel wie Dampf, der von der Wasseroberfläche aufstieg.

»War es das, was Sie mir zeigen wollten?« wandte er sich an seinen Leitenden Offizier, nachdem er das Periskop wieder eingefahren hatte und zurückgetreten war.

Der Mann schüttelte den Kopf, fuhr sich nervös mit der Zungenspitze über die Lippen und deutete auf einen runden, mattgrauen Schirm, der wie ein blinder Spiegel inmitten des mit Schaltern und Skalen übersäten Steuerpultes der NAUTILUS lag. »Nein, mon capitaine«, sagte er. »Schauen Sie.«

Nemo trat neugierig neben den Mann, beugte sich über das Pult - und zog erstaunt die Brauen zusammen. Auf der matten Glasfläche war nur ein scheinbar sinnloses Gewirr von Linien, Strichen und konturlosen Schatten zu erkennen, das sich aber für das kundige Auge zu einem verblüffend genauen Abbild des Seegebietes verwandelte, durch das sich das Unterseeboot bewegte. Nemos Blick verharrte für eine Sekunde auf einem verschwommenen, langgestreckten, wolkigen Gebilde, das - wie er wußte - nichts anderes als das Abbild des Schiffes war, das er soeben durch das Periskop beobachtet hatte, und wanderte dann weiter, um an einem anderen, viel größeren Etwas hängenzubleiben.

»Was ist das?«

Nemo wandte sich überrascht um, als er die Stimme hörte. »Howard!« sagte er, halb erleichtert, halb aber auch erschrocken. »Du solltest in deiner Kabine liegen und dich ausruhen.«

Lovecraft fegte seine Worte mit einer unwilligen Handbewegung beiseite. Er sah krank aus. Sein Gesicht hatte zwar die unnatürliche Blässe verloren, war aber noch weit davon entfernt, eine normale Farbe zu haben. Es schimmerte grau. In seinen Augen stand ein fiebriger Glanz. »Was ist das, Nemo?« wiederholte er, nachdem er sich über das Pult gebeugt und einen Moment stirnrunzelnd auf die runde Glasfläche geblickt hatte.

»Das«, Nemo deutete auf den kleineren Schatten, »ist das Schiff, das der Ausguck gesichtet hat.« Sein Finger wanderte weiter und blieb einen Moment auf dem zweiten, größeren Schatten hängen. Es war sonderbar: Obwohl es nur ein verschwommener, heller Fleck auf dem mattgrauen Glas war, der zudem noch unentwegt Form und Größe zu verändern schien, strahlte er etwas spürbar Beunruhigendes aus. »Was ich nicht weiß, ist, was das dort bedeutet.«

»Ein zweites Schiff?«

»Fünfzig Faden unter Wasser?«

Howard überlegte einen Moment. »Ein Tier? Vielleicht ein Wal?«

»Kaum«, antwortete Nemo nach kurzem Nachdenken. »Es ist viel zu groß. Selbst ein Pottwal erreicht nicht ein Viertel dieser Größe.«

Wieder blickte Howard lange - sehr lange - und sehr nachdenklich auf die runde Glasfläche. Auf seinem Gesicht erschien ein sonderbarer, fast bestürzter Ausdruck.

»Zwei Jahre«, murmelte er plötzlich. »Bei Gott, es... es könnte sein.«

»Was könnte sein?« fragte Nemo betont.

Howard schien seine Frage gar nicht gehört zu haben. »Unsere Position«, sagte er. »Wie ist unsere genaue Position, Nemo?«

Nemo sagte es ihm, und der bestürzte Ausdruck auf Howards Zügen verstärkte sich. »Das Schiff!« sagte er. »Wo ist es? Kreuzen wir seinen Kurs?«

Nemo verneinte. »Ich kann es dir zeigen«, sagte er mit einer Geste auf das Periskop. »Aber was soll damit sein? Wir befinden uns zwei Jahre in der Vergangenheit, Howard. Robert wird kaum an Bord sein!«

Wieder schien Howard seine Worte gar nicht gehört zu haben. Mit einem Satz war er am Periskop, fuhr das Gerät aus und preßte die Augen gegen das Okular. Zehn, fünfzehn Sekunden lang starrte er gebannt durch die Optik. Plötzlich stieß er einen überschnappenden Schrei aus, sprang zurück und winkte Rowlf, der bisher schweigend unter der Tür gestanden hatte, mit wilden Gesten zu sich heran.

»Schau durch, Rowlf!« befahl er. »Rasch. Sag mir, daß ich mich nicht täusche!«

Howards hünenhafter Diener gehorchte schweigend. Wie Howard starrte er sekundenlang durch die Optik des Fernrohres, und wie er stieß er plötzlich einen überraschten Schrei aus.

»Das gibt es nich!« keuchte er. »Das isse. Verdammich, das isse! 's is die Lady!«

»Lady?« Nemo verstand nun gar nichts mehr. »Wovon sprecht ihr, Howard? Kennst du dieses Schiff?«

»Kennen?« Howard ächzte. »Kennen? Mein Gott, Nemo, das ist... das dort ist die Lady of the Mistl Wir... wir müssen sofort den Kurs ändern.«

»Den Kurs ändern? Wozu?«

»Bitte frag jetzt nicht, Nemo«, sagte Howard gehetzt. »Tu einfach, was ich dir sage - ich flehe dich an! Es ... es kann sein, daß dieser ganze Wahnsinn mit einem Schlag ein Ende hat.«

Nemo blickte ihn an, schüttelte reichlich verwirrt den Kopf, drehte sich dann aber gehorsam um und gab dem Mann am Steuerpult einen Wink. Im dumpfen Pochen der Maschinen änderte sich nichts, aber Howard wußte, daß die NAUTILUS sich jetzt mit aller Kraft gegen die Strömung stemmte und den Rammsporn an ihrem Bug auf das kleine Schiff fünf Seemeilen voraus richtete. Mit einem raschen Schritt trat er neben den Steuermann, beugte sich über seine Schultern und starrte sekundenlang auf den grauen Schirm und die beiden ungleichen Schatten, die er zeigte.

»Mein Gott, es könnte gelingen«, sagte er noch einmal. »Mit ein wenig Glück, Nemo. Nur ein ganz kleines bißchen Glück, und...«

»Und was?« fragte eine scharfe Stimme von der Tür aus. Howard fuhr hoch, drehte sich abrupt um und blickte die dunkelhaarige, schlanke Frau an, die unter dem runden Schott erschienen war.

»Und was?« wiederholte Jennifer scharf, als Howard nicht antwortete.

»Nichts«, sagte Howard schließlich. »Dies hier ist etwas, das Sie nichts angeht.«

»Glauben Sie?« Jennifer löste sich mit einer raschen Bewegung von der Tür, kam auf Howard zu und blickte über seine Schulter hinweg auf den Schirm. Plötzlich erbleichte sie.

»Sind Sie wahnsinnig geworden?« entfuhr es ihr. »Sie wissen ganz genau, daß Sie das nicht dürfen!«

»Daß er was nicht darf?« mischte sich Nemo ein. »Zum Teufel, würde mir vielleicht irgend jemand endlich sagen, was hier vorgeht?«

»Ihr Freund Howard hat den Verstand verloren!« antwortete Jennifer. »Er wird uns alle umbringen. Und nicht nur uns!«

Nemo blinzelte irritiert. »Was soll das heißen, Howard?« Howard antwortete auch diesmal nicht, und so wandte sich Nemo wieder an Jennifer. »Wenn Sie mir nicht gleich sagen, was Ihr Auftritt zu bedeuten hat, verbringen Sie den Rest der Reise in der Gefangenenkabine, junge Dame«, sagte er zornig.

»Was hat es mit diesem Schiff auf sich? Und was ist das für ein Ding, das ihm folgt?«

»Dieses Schiff, Kapitän Nemo«, antwortete Jennifer, ohne Howard eine Sekunde aus den Augen zu lassen, »ist die Lady of the Mist, das Schiff, mit dem Robert Craven und Roderick Andara im Jahre 1883 die schottische Küste erreichten.«

»Andara?« keuchte Nemo. »Andara ist an Bord?«

»Er ist an Bord, und er wird sterben«, sagte Jennifer.

»Nicht, wenn wir es verhindern können«, sagte Howard. Er wandte sich an Nemo. Seine Stimme wurde beschwörend.

»Überlege doch nur, Nemo!« sagte er. »Roderick ist hundertmal stärker als Robert. Sein Tod wäre so sinnlos! Zusammen mit ihm können wir diese ganze verdammte Bande dorthin zurückjagen, wo sie hergekommen ist. Er könnte Roberts Ausbildung beenden, zehnmal schneller und besser als ich, und er...«

»Und der Schatten, der dem Schiff folgt«, fuhr Jennifer unbeeindruckt fort, »ist eine Inkarnation Yog-Sothoths, Nemo. Das Ungeheuer, das die Lady vernichten und Roderick Andara töten wird.«

»Yog-Soth...« Nemos Stimme versagte. Seine Augen wurden groß, als er Howard anstarrte. »Du... du willst, daß ich einen der GROSSEN ALTEN selbst angreife?«

»Keinen GROSSEN ALTEN«, sagte Howard zornig. »Nur seine Verkörperung. Ein Wesen aus Fleisch und Blut, das verwundbar ist und getötet werden kann. Die NAUTILUS ist stark genug, ihn zu vernichten. Ein einziger Torpedo, und der Spuk ist aus, Nemo.« Beschwörend hob er die Hände. »Ich flehe dich an! Eine Chance wie diese bekommen wir vielleicht nie mehr.«

»Eine Chance, die Zukunft zu verändern«, sagte Jennifer. »Sie wissen genau, was passiert, wenn Sie das riskieren, Lovecraft. Gerade Sie sollten wissen, wie empfindlich das Gefüge der Zeit ist. Ein winziger Eingriff, ein Fehler, und das Schicksal der gesamten Welt kann sich ändern.«

Nemo schwieg sekundenlang. »Ist das wahr?« fragte er schließlich. Howard antwortete nicht, aber es war gerade dieses Schweigen, das deutlicher war als alles, was er hätte sagen können.

»Natürlich ist es wahr«, antwortete Jennifer an seiner Stelle. Sie blickte noch einmal auf den Schirm und wandte sich an Howard, und mit einem Male klang ihre Stimme beinahe bedauernd. »Ich verstehe Sie ja, Howard«, sagte sie. »An Bord dieses Schiffes befindet sich Ihr bester Freund, ein Mann, der in wenigen Stunden den Tod finden wird. Aber Sie wissen, daß Sie nicht an Dinge rühren dürfen, die einmal geschehen sind. Zu viel würde sich ändern, würde Andara lebend nach England kommen. Wenn die NAUTILUS Yog-Sothoth angreift und vernichtet, dann würde dies ein Zeitparadoxon auslösen.«

»Stimmt das, Howard?« fragte Nemo ganz leise.

Howard wich seinem Blick aus. »Es ist möglich«, antwortete er. »Aber es kann auch ganz anders kommen. Verdammt, Nemo, du weißt, wie dringend wir auf jede Hilfe angewiesen sind, die wir bekommen können. Andara weiß mehr über die GROSSEN ALTEN als wir zusammen. Er ist stark genug, um Cthulhu selbst die Stirn bieten zu können, begreife doch!«

Nemos Blick wandte sich nach Norden, dorthin, wo unsichtbar im schwarzen Wasser des Meeres die Lady und ihr dämonischer Schatten trieben. »Ich begreife, daß du deinen Freund retten willst, Howard«, sagte er schließlich. Er deutete auf Jennifer. »Und wenn sie recht hat, dann würde das ein... wie haben Sie es genannt?«

»Ein Zeitparadoxon«, sagte Jennifer.

»Ein Zeitparadoxon bedeuten«, schloß Nemo. »Ich verstehe nichts von der Zeit, Howard. Du schon. Du hast es bewiesen. Ich frage dich: Kannst du garantieren, daß der Schaden nicht größer ist als der Nutzen?«

Howard schwieg, und nach einiger Zeit sagte Jennifer an seiner Stelle: »Das kann er nicht, Nemo. Möglicherweise würde nichts geschehen. Möglicherweise würde Roderick Andara leben und die GROSSEN ALTEN vernichten. Möglicherweise würden wir alle den Tod finden. Niemand weiß, was geschehen kann, wenn man an den Grundfesten der Zeit rüttelt. Vielleicht würde unsere ganze Welt einfach aufhören zu existieren, im selben Moment, in dem Sie den ersten Torpedo abschießen.«

Lange, sehr lange sagte Nemo gar nichts. Dann wandte er sich nach einem letzten, unendlich traurigen Blick auf Howard an den Steuermann und hob die Hand. »Wir tauchen«, sagte er.

»Tanks fluten, Kurs Süd.«

Wieder war im Stampfen und Pochen des Schiffes keine Veränderung zu bemerken, aber sie alle wußten, daß das mächtige Schiff jetzt schnell wie ein Torpedo in die Tiefe sank und seinen Kurs abermals wechselte.

Und eine halbe Meile über und fünf Meilen nördlich von ihnen lief ein kleines Schiff namens Lady of the Mist seinem Schicksal entgegen...

Das Schiff zitterte, aber es war kein harter, vernichtender Schlag mehr, sondern ein dumpfes Knirschen und Ächzen, als schlösse sich eine gewaltige Faust um den Rumpf der Zuidermaar und beginne mit unbarmherziger Kraft zuzudrücken.

Irgendwo auf der anderen Seite des Schiffes gellte ein Schrei auf, und plötzlich krachte eine ganze Salve von Schüssen. Männer begannen durcheinanderzubrüllen, und das Zittern des Schiffsrumpfes verstärkte sich. Etwas Schwarzes, Glänzendes wuchs plötzlich hinter Harmfeld auf und tastete mit züngelnden Armen nach ihm.

Ich riß ihn zurück und führte einen schnellen Hieb mit dem Stockdegen nach den Tentakeln, aber das Ungeheuer schien die Gefahr, die von der Klinge ausging, endlich begriffen zu haben; die schwarzen Stränge zogen sich blitzartig zurück, fächerten auseinander und versuchten mich aus einem Dutzend Richtungen gleichzeitig zu packen. Ich sprang zurück, packte die Klinge mit beiden Händen und schlug und hieb wie wild um mich. Der rasiermesserscharfe Stahl zertrennte ein halbes Dutzend der widerlichen Gebilde und verschaffte mir für Sekunden Luft, aber schon wuchsen neue Pseudopodien aus dem Meer - und plötzlich änderte die Bestie ihre Taktik!

Voller Entsetzen sah ich, daß es diesmal nicht die armdicken, fürchterlichen Krakenarme waren, die nach mir griffen, sondern eine Unzahl fadendünner, glänzender Stränge, kaum stärker als ein Haar. Und es waren Tausende! Das Monstrum schien instinktiv begriffen zu haben, daß ich der einzige ernstzunehmende Gegner an Bord dieses Schiffes war; der einzige, der ihm wirklichen Schaden zufügen konnte - und es war nicht annähernd das tumbe Ungeheuer, als das ich es bisher betrachtet hatte, sondern verfügte ganz augenscheinlich über eine dämonische Intelligenz.

Ich prallte zurück, hieb wie von Sinnen mit dem Degen um mich und schnitt die dünnen Fäden durch, die wie todbringender schwarzer Altweibersommer mit einem Male in der Luft um mich herum waren, über das Deck herankrochen oder sich zu dicken Bündeln zusammenballten, die sofort auseinanderfächerten, wenn meine Klinge auch nur in ihre Nähe kam. Aber für jeden Strang, den ich zerschlug, schienen hundert neue aufzutauchen.

Und dann kam, was kommen mußte...

Etwas berührte mich im Gesicht, sanft, tastend, weich und klebrig. Ich schrie auf, taumelte zurück und schlug den Faden herunter, aber die halbe Sekunde der Unaufmerksamkeit war genug gewesen. Hundert, zweihundert der dünnen Fäden peitschten auf mich nieder, wickelten sich um meinen rechten Arm und das Handgelenk und rissen mich zu Boden. Ich schrie auf, fiel und versuchte meine Hand hin und her zu biegen, um so viele Fäden wie möglich zu durchtrennen, aber meine Bewegungsfreiheit war zu sehr eingeschränkt.

Dann verstärkte sich der Druck der Minitentakel blitzartig. Ich spürte, wie der Degen meinen Händen entglitt und auf das Deck polterte. Gleichzeitig rasten immer mehr Schlangenarme heran, umschlangen auch meine Füße und Beine und zerrten mich mit unbarmherziger Kraft auf die Reling zu. Verzweifelt versuchte ich mich mit der linken, freigebliebenen Hand irgendwo festzuklammern, aber selbst wenn ich Halt gefunden hätte, hätten meine Kräfte schwerlich ausgereicht, dem Ungeheuer zu widerstehen. Erbarmungslos wurde ich auf die Reling zugezerrt, prallte dagegen und wurde in die Höhe gerissen. Schiff und Himmel kippten über mir zur Seite, als das schwarze Monstrum seine Anstrengungen verdoppelte, um mich über Bord und in die Tiefe zu reißen.

Plötzlich war eine Gestalt neben mir. Metall blitzte auf, und etwas zerschnitt die Fäden, die meine Arme hielten. Ich stürzte, rollte mich zur Seite und fiel ein zweites Mal, als Harmfeld den Degen wie eine Sense über den Boden scharren ließ und die haardünnen Stränge zerschnitt, die meine Beine hielten.

Eine halbe Sekunde lang blieb ich liegen, schwindelnd vor Anstrengung und Erleichterung, dann richtete ich mich auf, rang keuchend nach Luft, warf Harmfeld einen dankbaren Blick zu und streckte die Hand nach dem Stockdegen aus. Der Leutnant zögerte, und in seinen Augen flammte ein schwer zu deutender Ausdruck auf. Plötzlich nickte er, warf mir die Waffe zu und zog seinen Offizierssäbel aus dem Gürtel.

»Wir sind quitt, Craven,« sagte er. Damit wandte er sich um, schwang seine Waffe und eilte zu einer anderen Seite der Reling, um seinen Leuten beizustehen.

Der Kampf näherte sich seinem Ende. Harmfelds Männer hackten die Tentakel fast schneller ab, als sie aus dem Meer emporwachsen konnten, und wenn ich auch keine Sekunde daran zweifelte, daß ihr Tun nichts als Nadelstiche für das schiffsgroße Monster bedeutete, so waren es doch viele Nadelstiche. Und die Hiebe, die ich dem Scheusal versetzte, taten weh, denn die Tentakel, die meinem Degen zum Opfer fielen, wuchsen nicht wieder nach.

Nach kaum fünf Minuten verlor der Angriff der schwarzen Bestie sichtlich an Schwung, und plötzlich erzitterte die ZUIDERMAAR ein letztes Mal wie unter einem Hieb; das Meer schäumte und brodelte, und der schwarze Gigant verschwand wieder in den lichtlosen Tiefen, aus denen er emporgestiegen war.

Erschöpft ließ ich meine Waffe sinken, lehnte mich einen Moment an die Reling und rang mühsam nach Atem. Als ich mich wieder aufrichtete, stand Leutnant Harmfeld hinter mir. In den Händen hielt er ein Gewehr. Und der Ausdruck auf seinem Gesicht ließ keinen Zweifel daran, daß er entschlossen war, es zu benutzen.

»Was... was soll das?« murmelte ich.

Harmfeld verzog keine Miene. »Legen Sie die Waffe weg, Craven«, sagte er leise. »Und dann nehmen Sie die Hände hoch. Ich erkläre Sie für verhaftet.«

Wahrscheinlich begann Harmfeld spätestens in diesem Moment ernsthaft an meinem Verstand zu zweifeln - aber ich begann lauthals und schallend zu lachen. Ich hörte nicht einmal damit auf, als mir zwei seiner Männer den Degen abnahmen und mir die Hände auf den Rücken banden.


Über das Meer wehten Schreie heran, Schreie voller Angst und Tod und Wahnsinn. Die Nacht war zerrissen vom Peitschen der Schüsse und dem Prasseln und Krachen der brennenden Häuser, und dann und wann durchbrach ein fürchterlicher, brüllender Laut das höllische Crescendo; ein Geräusch, das den Männern an Bord der Zuidermaar einen eisigen Schauer über den Rücken jagte und ihre Seelen erstarren ließ. Denn es war kein Laut, wie ihn die Kehle irgendeines lebenden Wesens hervorbringen konnte.

»Was muß noch passieren, damit Sie mir endlich glauben?« fragte ich gepreßt. »Dort drüben sterben Menschen, Harmfeld. Unschuldige Menschen!«

Der Kapitän der Zuidermaar antwortete nicht auf meine Worte, aber er sah mich auch nicht an, sondern wich meinem Blick aus, und ich spürte, daß er innerlich ganz und gar nicht so unbewegt war, wie er zu sein vorgab. Seine Hände schmiegten sich so fest um die Reling, als wolle er das armdicke Holz zerbrechen.

Es war kalt auf dem Deck des gewaltigen Kriegsschiffes. Die Nacht lag wie ein Vorhang aus Schwärze ringsum auf dem Meer, und bis auf die Todesschreie der sterbenden Stadt war es völlig still. Selbst das Rauschen und Murmeln des Meeres war verstummt. Man hätte glauben können, in einer anderen Welt zu sein. Vielleicht waren wir es auch. »Zum Teufel, lassen Sie endlich Segel setzen!« sagte ich, obwohl ich ganz genau wußte, wie sinnlos meine Worte waren. »Wir müssen von hier verschwinden!«

Kapitän Harmfeld richtete sich an der Reling auf, riß seinen Blick mit sichtlicher Anstrengung von dem schrecklichen Schauspiel am Ufer los und sah mich an. Obwohl die Nacht sehr dunkel war, konnte ich sehen, wie eingefallen und blaß sein Gesicht wirkte. Es war drei Stunden her, daß wir den Angriff der Bestie abgeschlagen hatten, aber der Schrecken saß dem Holländer noch so tief in den Knochen, als wäre es erst Augenblicke her.

»Das kann ich nicht, Craven«, sagte er. Es klang beinahe bedauernd. »Ich muß warten, bis die Boote zurück sind.« Er ballte die Hand zur Faust und blickte abermals zur Insel hinüber. »Wenn man wenigstens etwas sehen könnte!«

»Ich kann Ihnen sagen, was dort drüben geschieht«, antwortete ich wütend. »Es sind die gleichen Ungeheuer wie jenes, das die Zuidermaar angegriffen hat. Sie sind gerade dabei, die Stadt auszulöschen. Und Ihre Männer dazu.« Harmfeld wurde noch blasser. Sein Adamsapfel hüpfte nervös, und ich sah, wie sich seine Rechte zur Faust ballte. Aber er sagte kein Wort, sondern wandte sich nur mit einem Ruck ab und fuhr fort, die brennende Stadt anzustarren.

Es hatte vor einer halben Stunde begonnen. Harmfeld und ich hatten in der Kapitänskajüte gesessen, einerseits, um unsere Wunden verbinden zu lassen - von denen wir wahrlich genug abbekommen hatten, auch wenn keine davon wirklich gefährlich war -, andererseits, weil ich geglaubt hatte, daß der Kapitän nach allem, was geschehen war, endlich Vernunft annehmen würde. Aber das war nicht der Fall. Ich hatte ihm so ziemlich alles erzählt, was nach meiner Ankunft auf Krakatau geschehen war; aber natürlich hatte er mir kein Wort geglaubt.

Vielleicht hätte ich umgekehrt auch nicht anders reagiert. Dann hatten uns die ersten Schreie an Deck gelockt. Trotz des bleichen Mondes war die Nacht zu dunkel, als daß wir irgendwelche Einzelheiten erkennen konnten, aber bei dem ersten Schrei war es nicht geblieben. Schon nach Augenblicken hatten Schüsse die Stille zerrissen, und wenig später waren die ersten Brände aufgeflammt.

Im Grunde hatte Harmfeld nichts anderes als seine Pflicht getan, als er alle fünf Pinassen der Zuidermaar mit fast der Hälfte seiner Marinesoldaten bemannen ließ, um sie zum Ufer zu schicken. Und trotzdem war es das falscheste, was er überhaupt tun konnte. Ich hatte versucht, ihn zu warnen. Aber natürlich hatte er nicht auf mich gehört.

Ich war sehr sicher, daß er keinen einzigen seiner Männer lebend wiedersehen würde. Selbst die hell lodernden Brände, die im Laufe der letzten halben Stunde auf die ganze Stadt und den Hafen und sogar auf das Meer übergegriffen hatten, als triebe brennendes Öl auf den Wogen, ließen uns nicht erkennen, was dort drüben wirklich geschah.

Aber das war auch nicht nötig. Meine Phantasie reichte durchaus, mir das zu zeigen, was meine Augen nicht sehen konnten: Es waren Dagons Kreaturen, die gleichen protoplasmischen Ungeheuer, von denen eines die Zuidermaar angegriffen und die Majunde verschleppt hatten, und vermutlich auch einige seiner fürchterlichen Ssaddit, wie die überall aufflammenden Brände bewiesen.

Nein - Harmfeld würde nicht einen seiner Männer wiedersehen. Und wenn wir noch lange hierblieben, waren vermutlich auch wir verloren. Wir hatten den ersten Angriff der Ungeheuer abgeschlagen, aber das besagte nicht viel. Ich kannte Dagon zu genau, um mir auch nur eine Sekunde lang einzubilden, daß er so leicht aufgeben würde.

»Dann nehmen Sie mir wenigstens die Handschellen ab!« sagte ich. »Die Dinger sind nicht besonders bequem.« Harmfeld runzelte die Stirn, sah einen Moment auf die dünne silberne Kette hinab, die meine Handgelenke aneinander band, als müsse er ernsthaft überlegen, wozu sie überhaupt da waren, dann schüttelte er den Kopf. »Das ist auch nicht der Sinn von Handschellen«, sagte er.

»Zum Teufel, Harmfeld, ich habe Ihnen das Leben gerettet!« fuhr ich auf.

Harmfeld fuhr zusammen wie unter einem Hieb. »Sie werden unfair, Craven«, sagte er. »Ich bin Ihnen wirklich dankbar, aber...« Er sprach nicht weiter, sondern seufzte abermals und starrte wieder zur Küste hinüber. »Ich kann es nicht«, sagte er. Es klang wie eine Entschuldigung. »Ich habe meine Befehle, und ich muß mich daran halten. Sie wissen, warum wir Sie und Ihren Freund gefangengenommen haben«, begann er.

»Nein«, sagte ich zornig. »Aber Sie werden es mir sagen.« Harmfelds Miene verdüsterte sich. »Warum machen Sie es sich und mir so schwer?« fragte er. »Sie werden nicht bestreiten, daß Sie Eldekerk gekannt haben. Sie sind zusammen gesehen worden.«

»Aber ich habe ihn nicht umgebracht!« fauchte ich. »Und Shannon auch nicht. Im Gegenteil, Harmfeld. Eldekerk stand auf unserer Seite!«

»Unserer Seite?« hakte Harmfeld nach. »Was heißt das?«

»Warum erzählen Sie mir nicht einfach, was passiert ist?« fragte ich anstelle einer direkten Antwort. »Was bringt Sie auf die Idee, daß Shannon und ich Eldekerk ermordet haben sollen?«

»Seine eigene Aussage«, antwortete Harmfeld. »Er wurde gefunden, Craven, mit einem Messer im Bauch. Er konnte gerade noch Ihren Namen sagen, ehe er starb.«

»Und das reicht für Sie, mich eines Mordes zu bezichtigen?« keuchte ich. »Sind Sie von Sinnen?«

Harmfeld lächelte. »Nein. Vielleicht sind Sie ja wirklich unschuldig, Craven. Aber wenn, dann frage ich mich, warum Sie und Ihr sonderbarer Freund nicht einfach mit uns gekommen sind. Sie müssen zugeben, daß es etwas befremdlich wirkt, wenn jemand, der sich nichts vorzuwerfen hat, unter ziemlich dramatischen Umständen flieht, kaum daß ich auftauche.«

»Aber ich habe es Ihnen erklärt«, sagte ich wütend. »Mehr als einmal.«

Harmfeld bedachte mich mit einem fast mitleidigen Blick; einem Blick, der den dumpfen Zorn, der in mir brodelte, zu neuer Glut entfachte. Für einen Moment war ich nahe daran, ihn schlichtweg zu hypnotisieren, wie Shannon es zuvor getan hatte. Aber ich tat es nicht. Ich war mir nicht einmal sicher, ob ich es gekonnt hätte, denn was immer Tergard mit meinem Geist angestellt hatte, wirkte noch immer nach; meine magischen Kräfte waren längst noch nicht wieder völlig regeneriert. Aber ich hätte es wohl auch nicht getan, wäre ich im Vollbesitz meiner Fähigkeiten gewesen. Es hat mir schon immer widerstrebt, einen Menschen zu Dingen zu zwingen, die er nicht wollte; und in diesem Falle wäre es allerhöchstens schädlich gewesen. Hypnose ist ein zweischneidiges Schwert. Man kann einen Mann dazu bringen, seine eigene Mutter auf dem Sklavenmarkt zu verkaufen, aber egal, wie perfekt man ist, jemand, der unter Hypnose handelt, ist wenig mehr als eine Puppe, kaum zu eigenen Entscheidungen fähig. Ich wußte noch immer nicht genau, was auf dieser Insel vorging, aber was immer es war, es war etwas Gewaltiges; etwas, bei dem ich keine Helfer brauchen konnte, die mit Mühe und Not bis drei zählen können.

Vom Gipfel des Krakatau her erscholl ein dumpfes, drohendes Grollen, wie um meine Gedanken zu unterstreichen. Harmfeld sah auf und blickte aus eng zusammengepreßten Augen zur Caldera des Riesenvulkanes hinauf. Flammen und rotglühendes Gestein, das durch die große Entfernung wie ein Schwärm harmloser kleiner Fünkchen aussah, schössen gegen die tiefhängenden Wolken. Für einen Moment glaubte ich ein sanftes, aber ungemein machtvolles Zittern und Beben unter den Füßen zu spüren.

»Der Berg ist unruhig«, murmelte Harmfeld.

»Wird er ausbrechen?« fragte ich.

»Ausbrechen?« Der Kapitän der Zuidermaar wiederholte das Wort mit sonderbarer Betonung, sah mich an und schüttelte den Kopf. »Ich glaube nicht«, sagte er. »Ich bin seit mehr als zehn Jahren hier, aber er ist noch nie ausgebrochen. Ein bißchen Gerumpel, ein paar Flammen... aber das war auch alles.«

Er seufzte, wandte sich mit einem Ruck ab und blickte wieder zur Stadt hinüber. Die Flammen tobten wie eh und je, aber das Schießen und Schreien hatte abgenommen. Ich war mir nicht sicher, ob das wirklich ein gutes Zeichen war. Plötzlich erscholl über uns der helle Laut einer Schiffspfeife. Harmfeld sah rasch zum Mast hinauf, wandte sich dann wieder der Insel zu und lehnte sich über die Reling, so weit er konnte.

»Die Boote kommen zurück!« Einen Moment lang blickte er aus zusammengepreßten Augen hinaus in die Dunkelheit, dann wandte er sich halb um und machte ein Zeichen mit der Hand. Sekunden später ertönte ein scharfer Knall, und ein Magnesiumgeschoß stieg vom Deck der Zuidermaar auf und warf zuckendes, grellweißes Licht auf das Meer.

Harmfeld stieß einen entsetzten Schrei aus.

Statt der erwarteten Flotte kleiner Pinassen trieb nur ein einziger massiger Umriß auf die Zuidermaar zu. Und es war auch kein Boot, sondern ein gräßliches, braunschwarz glitzerndes Etwas, zuckend und peitschend wie ein Klumpen ekelhafter Gallerte, der auf einem Dutzend grotesk mißgestalteter Beine über das Meer herangestakst kam!

»Das... ist das Ungeheuer, das die Majunde entführt hat!« keuchte ich. »Um Gottes willen, Harmfeld - wir müssen hier verschwinden!«

Aber es war, als würde der Kapitän der Zuidermaar meine Worte überhaupt nicht hören. Gelähmt und starr vor Schrecken stand er da und starrte die näherkommende Scheußlichkeit an. Die Leuchtkugel brannte aus, aber beinahe sofort stieg ein zweites Geschoß vom Deck des Schiffes auf und illuminierte das näherkommende Ungeheuer.

Und endlich erwachte Harmfeld aus seiner Erstarrung. Wenn auch auf andere Art, als mir lieb gewesen wäre. Plötzlich, von einer Sekunde auf die andere, fuhr er herum, begann wie wild mit den Armen zu fuchteln und Befehle in seiner Heimatsprache zu schreien. Sekunden später brach auf Deck der Zuidermaar eine geradezu hektische Aktivität los. Männer hetzten hierhin und dorthin, kletterten behende wie Affen in die Wanten hinauf oder schleppten Dinge durch die Gegend. Das Schiff begann zu zittern, als schlüge tief in seinem Rumpf ein gewaltiges nervöses Herz.

Harmfeld wandte sich wieder der Reling zu. Über dem Meer verzischte die vierte Leuchtkugel und wurde von einer neuen abgelöst, und in ihrem flackernden Schein konnte ich erkennen, daß das protoplasmische Ungeheuer schon mehr als die Hälfte der Entfernung zur Zuidermaar zurückgelegt hatte. Sein aufgedunsener Körper zuckte und bebte unentwegt, und was im ersten Augenblick wie staksende Spinnenbeine ausgesehen hatte, erwies sich beim näheren Hinsehen als ein ganzer Strang peitschender, mannsdicker Tentakel, mit deren Hilfe es sich mit phantastischer Geschwindigkeit durch das Wasser wühlte.

Noch wenige Augenblicke, und es würde die Zuidermaar erreicht haben!

Aber es kam nicht dazu. Harmfeld schrie einen Befehl, und augenblicklich stieß eine orangerote Flamme aus dem Rumpf des Schiffes. Ein ungeheures Krachen erscholl, und eine Sekunde später spritzte dicht vor dem Monstrum das Meer auf. Die Luft stank plötzlich durchdringend nach Pulverdampf. Harmfeld hob den Arm, und eine zweite Kanone entlud sich donnernd. Diesmal war der Schuß besser gezielt.

Das Ungeheuer bäumte sich auf. Seine Tentakel begannen wie wild zu peitschen, und plötzlich war das Meer schwarz vom gräßlichen Blut der Spottgeburt; große Brocken zerfetzten Plasmas wirbelten durch die Luft und klatschten ins Wasser zurück, und ich sah, wie einer der schrecklichen Fangarme abgerissen wurde und zuckend im Meer versank. Ich wußte zwar, daß diesen Ungetümen mit mechanischer Gewalt kaum beizukommen war - aber allein die Wucht der Kanonenkugel hatte gereicht, seinen Körper nahezu in zwei Stücke zu zerreißen und es weit zurückzutreiben.

»Jetzt!« schrie Harmfeld.

Die Zuidermaar feuerte eine ganze Salve auf das Ungeheuer. Und jeder einzelne Schuß saß im Ziel.

Das Monstrum wurde regelrecht zerfetzt. Eine gewaltige Säule aus kochendem Meerwasser und schwarzem, stinkendem Schleim schoß in die Höhe und sank in weitem Umkreis auf das Meer herab. Das Schiff zitterte unter dem Rückschlag seiner eigenen Kanonen, legte sich träge auf die Seite und kippte wieder in die Waagerechte zurück.

Als sich der Pulverdampf verzog, war der Ozean leer. Nur hier und da schwamm noch ein kleiner Brocken schwarz-schleimiger Materie, und tief unter dem Wasser schien etwas Gewaltiges, Körperloses zu zucken und zu beben.

Harmfeld ließ sich mit einem erschöpften Seufzer auf die Reling sinken, fuhr sich mit der Hand über das Gesicht und sah mich an. »Sehen Sie, Craven«, sagte er. »Soviel zu Ihren unbesiegbaren Horror-Monstern. Eine gute niederländische Kanone schafft zur Not auch noch die. Es ist vorbei.«

Ich antwortete nicht, sondern drehte mich - eigentlich ohne so recht zu wissen, weshalb - herum und blickte in die entgegengesetzte Richtung. Über dem Meer waren die Wolken auseinandergerissen. Und im selben Moment, in dem das Mondlicht das Meer berührte, wußte ich, daß Harmfeld unrecht hatte.

Es war nicht vorbei. Im Gegenteil.

Es begann erst.

Es war sehr warm hier unten, tausend Yards unter der Erde und zweimal tausend Yards unter dem flammenspeienden Krater des Krakatau. Und es war eine unangenehme, auf schwer in Worte zu fassende Weise bedrohlich wirkende Wärme, ein erstickender Hauch, der aus den Wänden, der Decke und dem Boden drang, aus den brodelnden Lavaseen emporstieg und mit dem Zischen flammender Feuergeysire die Luft durchwob.

Seit einer Stunde stand Dagon reglos am Ufer des gewaltigen Lavasees und starrte auf das Wogen und Kriechen unter sich hinab. Die Oberfläche des rotglühenden Sees war in beständiger, zuckender Bewegung. Aber es war nicht nur das Brodeln weißglühenden Gesteines, nicht nur der Pulsschlag des Vulkans. Gewaltige, wurmähnliche Dinge bewegten sich unter der hitzeatmenden Oberfläche, stießen manchmal wie im Spiel hindurch und versanken wieder, weißglühende Spritzer geschmolzenen Steines zehn, fünfzehn Yards hoch in die Luft schleudernd. Dann und wann drang ein tiefes, beunruhigendes Grollen an Dagons Ohr, und manchmal reckte sich der augenlose Schädel eines Ssaddit aus dem geschmolzenen Stein wie ein Fisch, der nach Luft schnappt.

Ihre Zahl war wieder gestiegen. Dagons Diener hatten ihm Opfer gebracht, genug, selbst die Gier der THUL SADUUN zu befriedigen. Der Moment, auf den er all die Jahre gewartet hatte, war nicht mehr weit.

Dagon verspürte einen leisen Schauer von Furcht, als er daran dachte, wie viele Leben zerstört worden waren, um diese Armee des Schreckens zu schaffen. Selbst ihm, für den das Leben eines Menschen oder irgendeiner anderen Kreatur weniger galt als der Schmutz unter seinen Füßen, wurde angst, als er daran dachte, welcher Art die Wesen waren, die zu erwecken er hergekommen war.

Aber es war zu spät, um jetzt noch zurück zu können. Er hatte den entscheidenden Schritt noch nicht getan, aber die Tür ins Land der Schrecken war bereits einen Spaltbreit aufgestoßen. Er hatte den eisigen Hauch der Hölle gespürt, und seine Hände, die jetzt sorgsam unter dem lang wallenden Umhang verborgen waren, legten Zeugnis davon ab.

Dagon vertrieb den Gedanken mit einem ärgerlichen Schnauben, erwachte endlich aus seiner Erstarrung und wandte sich mit einem Ruck ab. Als würden die Ssaddit das Gehen ihres Meisters - aber war er das überhaupt? - spüren, begann der See aus geschmolzenem Gestein heftiger zu brodeln und zu zischen. Die Lava spritzte so hoch, daß seine Diener, die sich im Kreis um den gewaltigen flammenden Krater aufgestellt hatten, ein paar Schritte zurückwichen, und die Schatten begannen hektischer hin und her zu huschen.

Einer seiner Diener vertrat ihm den Weg, als Dagon die schmale steinerne Treppe ansteuerte, die hinab in jenen Bereich des Krakatau führte, den zu betreten nur ihm allein gestattet war. Es war ein kleiner hagerer Mann, dessen nackter Oberkörper vor Schweiß glänzte und dessen Gesicht vor Schmutz starrte und gezeichnet war vom Tod; wie die Gesichter aller, die zu lange hier unten nahe dem schlagenden Herzen des Berges waren. Der Krakatau war wie ein feuriger Gott, der kein anderes Leben in seiner Nähe duldete. Er tötete, allein durch seine Nähe.

»Was gibt es?« herrschte Dagon den Mann an.

»Verzeiht, wenn ich Euch störe, Herr«, antwortete der Sklave.

»Aber wir haben einen Eindringling gefaßt.«

»Einen Eindringling?« Dagon zog eine Grimasse. »Dann tötet ihn.«

Er wollte weitergehen, aber wieder hob der Mann schüchtern die Hand, und Dagon blieb abermals stehen. »Was ist noch?« fauchte er ungeduldig.

»Ihr solltet ihn... Euch ansehen, Herr«, antwortete der Sklave kleinlaut. »Er ist... anders als die anderen.«

»Anders?« Dagon runzelte die Stirn. »Was soll das heißen?«

Aber diesmal antwortete der Mann nicht mehr. Sein Blick flackerte vor Angst.

»Gut«, sagte Dagon. »Ich sehe ihn mir an. Führe mich zu ihm.«

Der Sklave nickte heftig, drehte sich herum und ging so schnell voraus, daß Dagon fast Mühe hatte, ihm überhaupt zu folgen. Sie durchquerten die Höhle in entgegengesetzter Richtung und betraten einen niedrigen, von blutigrotem Licht erfüllten Stollen, der tiefer hinein in das steinerne Herz des Berges führte.

Sie erreichten eine hohe, domartig gewölbte Kammer, die als bisher einziger Raum etwas wie eine Möblierung aufwies - in einer Ecke gab es eine niedrige, mit feuchtem Stroh gedeckte Bettstatt, davor einen einzelnen Stuhl.

Auf dem Bett lag ein Mann. Er war an Händen und Füßen gefesselt und so grob hingeworfen worden, daß Dagon sein Gesicht nicht erkennen konnte. Und trotzdem spürte er sofort, warum ihn der Sklave geholt hatte.

Etwas an diesem Mann war sonderbar. Dagon glaubte die Gefahr, die er verströmte, beinahe greifen zu können. Es war bizarr, ja beinahe lächerlich: der schwarzgekleidete Fremde war an Händen und Füßen gebunden - und trotzdem hatte Dagon das Gefühl, einer tödlichen Viper gegenüberzustehen, nicht einem hilflosen Mann...

»Er hat vier von uns getötet, Herr«, sagte der Sklave leise. »Mit bloßen Händen. Wir mußten ihn zu zehnt angreifen, um ihn zu überwältigen.«

Dagon nickte. »Es ist gut«, sagte er. »Du kannst gehen.« Der Sklave entfernte sich schweigend, und Dagon trat vollends an das Bett heran. Der Mann rührte sich nicht, und sein Atem ging langsam und so gleichmäßig wie der eines Schlafenden. Aber davon ließ sich Dagon nicht täuschen. »Wir sind allein«, sagte er. »Sie brauchen sich nicht mehr zu verstellen. Ich weiß, daß Sie wach sind.«

Einen Moment lang schien es, als würde der Gefangene weiter den Schlafenden spielen, und Dagon spürte einen raschen Anflug von Ungeduld, ja, beinahe Zorn. Aber dann hob der Mann den Kopf, drehte sich auf den Rücken und setzte sich auf; mit einer Behendigkeit, als spüre er die stramm angelegten Fesseln gar nicht. Dagon sah, wie er sich spannte, obgleich sein Gesicht völlig ausdruckslos blieb.

»Versuchen Sie es nicht«, sagte Dagon ruhig. »Meine Diener haben mir berichtet, wie gefährlich Sie sind. Aber ich bin viel stärker als ein Mensch.«

Der Fremde sah auf, und während sein Blick über das Gesicht Dagons huschte, nutzte der Fischgott seinerseits die Gelegenheit, seinen Gefangenen eingehender zu betrachten. Der Fremde war überraschend jung; nicht mehr als Zwanzig, allerhöchstens zweiundzwanzig Jahre nach der Zeitrechnung der Menschen, und von schlankem, aber sehr kräftigem Wuchs. Seine Hände waren von jener Sehnigkeit, die große Kraft verriet, und der Blick seiner hellblauen, wasserklaren Augen war wie Stahl. Selbst Dagon begann sich unter diesem Blick unwohl zu fühlen.

»Wer sind Sie?« fragte er.

»Shannon«, sagte der junge Mann. »Mein Name ist Shannon.«

»Shannon...« Dagon wiederholte den Namen ein paarmal, als versuche er, sich an seinen Klang zu gewöhnen. Dann nickte er. »Ich erinnere mich. Du bist der junge Magier, der zusammen mit Robert Craven kam. Was willst du?«

Der Fremde antwortete nicht, sondern starrte ihn nur weiter an. Plötzlich huschte ein sonderbares, schwer zu deutendes Lächeln über sein Gesicht. »Du bist Dagon«, sagte er. Dagon nickte. »Das ist richtig. Du kennst mich?«

»Nicht persönlich«, antwortete der Fremde. »Aber ich habe von dir gehört. Ich bin hier, weil ich dich gesucht habe.«

Dagon lächelte dünn. »Du hast mich gefunden. Aber ich glaube nicht, daß du Grund hast, dich darüber zu freuen. Was willst du?«

»Mit dir reden«, antwortete der Fremde. »Dir einen Vorschlag machen.«

»Einen Vorschlag?« Dagon schüttelte den Kopf. Er war ein wenig enttäuscht. »Was immer es ist, es interessiert mich nicht.«

»Warum hast du mich dann nicht gleich umbringen lassen?« fragte Shannon ruhig.

»Ich wollte den Mann sehen, der meine Sklaven in Furcht zu versetzen vermag«, antwortete Dagon. »Aber ich habe etwas anderes erwartet.«

Shannon nickte, richtete sich noch ein wenig weiter auf - und hob plötzlich die Hände hinter dem Rücken hervor. »So etwas, zum Beispiel?« fragte er ruhig.

Dagon keuchte vor Überraschung. Shannon hatte die Fesseln nicht etwa zerrissen; obwohl sie aus daumendicken Hanfstricken bestanden, hätte Dagon dies kaum erschreckt, denn Kraft war etwas Relatives, und die Menschen waren im allgemeinen so schwach. Nein - die Fesseln waren verschwunden. Genauer gesagt, sie hatten sich verwandelt!

Aus den zerfaserten braunen Stricken waren zwei dünne, schwarzgrün glänzende Schlangen geworden, die sich zischend und züngelnd um Shannons Handgelenke wanden!

Es dauerte Sekunden, bis Dagon seine Fassung wiederfand. »Das ist... beeindruckend«, sagte er stockend. »Aber mehr auch nicht. Glaubst du, dein Leben mit ein paar Taschenspielertricks retten zu können?«

»Das wird kaum nötig sein, Dagon«, antwortete Shannon, und irgend etwas war in seiner Stimme, was den Fischgott abermals aufblicken und das glatte Jungengesicht seines Gegenübers genauer ansehen ließ. Täuschte er sich, oder hatte es sich verändert? Dagon vermochte es nicht genau zu sagen, aber es schien, als wäre Shannons Gesicht reifer geworden, härter und... Ja, dachte er verstört. Älter.

»Was hat das zu bedeuten?« fragte er scharf.

Shannon lächelte, aber es war ein ganz und gar grausames Lächeln, ohne die mindeste Spur eines echten menschlichen Gefühls.

»Ich habe dir einen Vorschlag zu machen, Dagon«, sagte Shannon. »Einen Vorschlag, der wahrscheinlich dein Leben retten wird. Ich bin nicht hier, um dich zu vernichten. Wäre ich deshalb gekommen, dann wäre ich kaum so närrisch gewesen, mich von deinen Dienern fangen zu lassen, glaube mir.« Er setzte sich vollends auf, schwang die Beine vom Bett und stand nach sekundenlangem Zögern auf. Dagon bemerkte, daß seine Bewegungen viel von ihrer Eleganz verloren hatten. Sie wirkten noch immer schnell und kraftvoll, aber es waren nicht mehr die eines jungen Mannes. Und die Fesseln an Händen und Füßen waren nun vollends verschwunden.

»Du hast es mir sehr schwer gemacht, Dagon, dich zu finden«, fuhr Shannon fort. »Aber noch ist es nicht zu spät. Wenn du tust, was ich dir sage, dann kann ich die Verwandlung aufhalten.«

Dagon keuchte. »Die...«

In Shannons Augen glomm ein rasches, kaltes Lächeln auf. »Spiel nicht den Narren. Ich kenne dein Geheimnis, Dagon.« Er deutete mit einer Kopfbewegung auf den Mantel des Fischgottes. »Es hat bereits begonnen, nicht?«

Dagon starrte ihn an. Seine schillernden Fischaugen waren weit vor Schrecken, und plötzlich, beinahe gegen seinen Willen und in einer Bewegung, die er nicht einmal aufhalten konnte, als er es versuchte, hob er die Hände unter dem Mantel hervor und streckte sie dem schwarzgekleideten Magier entgegen.

Es waren nicht die Hände eines Menschen - aber das waren sie ja nie gewesen -, aber auch nicht mehr die Hände Dagons, des Fischgottes. Die schlanken, mit durchscheinenden Schwimmhäuten verbundenen Finger waren zu plumpen, schwärzlich-braun glitzernden Pranken geworden, verkrümmt und knotig und von Pusteln und nässenden Geschwüren übersät. Aus seinen Daumen wuchsen gräßliche Raubtierkrallen hervor, und auch die anderen Nägel waren blutig; das schimmernde Weiß frischer Nägel, die sich zu Fängen auswuchsen, glänzte durch das zerfetzte Fleisch.

Und die Veränderung war nicht allein auf seine Hände beschränkt. Wie braune, unterschiedlich lange Handschuhe zog sich die fürchterliche Färbung seine Arme hinauf; Haut, die zu Horn und irgend etwas anderem Schrecklichen geworden war.

Einen Moment lang betrachtete Shannon die Krallenhände des Fischgottes interessiert, dann trat er zurück, seufzte und fuhr sich mit den Fingern über das Gesicht. Seine Haut schien dunkler zu werden, und abermals hatte Dagon das Gefühl, den jungen Mann vor seinen Augen altern zu sehen.

»Es ist schon schlimmer, als ich dachte«, sagte Shannon. »Aber nicht zu schlimm.« Er lächelte kalt. »Sie beginnen, dich in einen der ihren zu verwandeln, nicht wahr?«

Dagon nickte. »Woher... woher weißt du das?«

»Ich weiß manches«, antwortete Shannon unwillig. »Und ich kann manches. Ich kann dir zum Beispiel helfen.«

»Du?« keuchte Dagon. »Du kannst...«

Shannon schnitt ihm mit einer unwilligen Bewegung das Wort ab. »Hör mir zu«, sagte er. »Es ist nicht mehr viel Zeit. Bald wird sich das Tor vollends öffnen, und die THUL SADUUN werden auferstehen. Wenn dies geschieht, wirst du zu einem der ihren, nicht nur körperlich, und du weißt es. Dann wirst du deinen Plan wohl kaum noch ausführen können.« Er lächelte abermals, legte eine ganz genau berechnete Pause ein und fuhr mit ebenso genau berechneter, veränderter Stimme fort: »Es sei denn, du nimmst meine Hilfe an.«

»Deine Hilfe?« wiederholte Dagon verstärkt. »Die Hilfe meines Feindes?«

»Feind!« Shannon lachte. »Du bist ein Narr, Dagon. Ich wollte dir Robert Craven auf einem silbernen Tablett servieren, aber dieser Trottel hat plötzlich sein Gewissen entdeckt und ist zurückgerannt, um sich umbringen zu lassen. Ich bin nicht dein Feind. Im Gegenteil - wir sind gewissermaßen Verbündete. Du kennst mich.«

Er trat einen Schritt zurück, hob die Arme und begann leise, unverständliche Worte zu murmeln. Worte, die selbst in Dagon ein spürbares Schaudern hervorriefen.

Dann begann er sich zu verändern.

Es ging ganz schnell. Rings um die hohe, in die Farbe der Nacht gekleidete Gestalt des jungen Magiers ballten sich Schatten und Finsternis zusammen, sein Gesicht verschwand hinter einem Schleier aus huschender Dunkelheit, und etwas geschah mit seiner Gestalt. Sie schien zu schrumpfen, sich auf unbeschreibliche Weise zu verbiegen und zu drehen. Der bizarre Vorgang dauerte nur wenige Sekunden.

Aber als er beendet war, war aus dem jungen, hünenhaft gebauten Mann ein vom Alter gebeugter Greis geworden, ein Mann mit einem Gesicht aus Runzeln und Falten, in dem einzig die Augen noch zu leben schienen.

»Du kennst mich, Dagon«, sagte er noch einmal, und plötzlich sprach er mit einer zitternden Greisenstimme. »Wenn auch nicht unter dem Namen Shannon. Dieser Körper war nicht mehr als ein Mantel, in den ich schlüpfte, um das Vertrauen dieses Narren Craven zu erringen - und dich zu finden. Mein wahrer Name ist Necron.«

Das Meer glühte. Ein unheimliches, rotgelbes Licht brannte irgendwo tief unter seiner Oberfläche, und dahinter, nur als verschwommener Schatten wahrzunehmen, schoß ein kolossales Etwas heran, ein Ding wie ein Wal, aber dreimal so groß und schnell wie ein Pfeil. Eine schaumige Spur markierte seine Bahn; eine weiße, wie mit einem Lineal gezogene Linie, die geradewegs aus dem offenen Meer kam - und genau auf die Zuidermaar deutete!

Harmfeld bemerkte die neue Gefahr eine halbe Sekunde nach mir. Und diesmal reagierte er ungleich schneller als beim ersten Mal. Mit einem Satz war er herum, hetzte über das Schiff und begann gleichzeitig Kommandos zu brüllen. Unter mir wurden knallend die Geschützluken geöffnet, Männer schrien, und überall flammten plötzlich Fackeln und kleine brennende Lunten auf.

Mit einem Satz war ich bei Harmfeld und versuchte ihn zurückzureißen. »Sind Sie wahnsinnig, Kapitän?« schrie ich. »Was immer dort herankommt, es ist größer als Ihr Schiff!« Harmfeld fuhr herum. Seine Hände zuckten, als wolle er mich packen. »Was soll ich tun, Ihrer Meinung nach?« fauchte er. »Hier verschwinden!« antwortete ich, ebenso zornig wie er.

Harmfeld schnaubte. »Sie sind ja verrückt! Die Zuidermaar ist ein Kriegsschiff, Sie Witzbold, kein Paddelboot! Ich brauche eine halbe Stunde, um das Schiff auch nur von der Stelle zu bekommen.« Er ballte die Hand zur Faust, blickte die näherkommende Leuchterscheinung und die schäumende Bugwelle an und schüttelte noch einmal den Kopf. »Was immer dort herankommt - wir werden kämpfen müssen.«

Und es sah ganz so aus, als hätte er recht.

Ich versuchte in Gedanken, die Zeit abzuschätzen, die noch bis zum Zusammenprall vergehen mußte - eine, allerhöchstens zwei Minuten, dann würde uns dieses Ding vermutlich in den Meeresboden hineinrammen. Ich legte die aneinandergebundenen Hände auf die Reling und spreizte instinktiv die Beine, um mich auf den Anprall vorzubereiten - eine, logisch betrachtet, höchst lächerliche Reaktion in Anbetracht dieses schwimmenden Berges.

Aber dann wurde der Schatten langsamer. Das unheimliche, rotgelbe Licht, das er ausstrahlte, glühte heller auf, tastete wie der Strahl eines Scheinwerfers hierhin und dorthin und glitt, eine Handbreit unter der Wasseroberfläche, über den Rumpf der Zuidermaar. Noch immer war der Riese nur als verschwommener Schatten unter dem Meer zu erkennen, aber ich sah deutlich, wie er langsamer und langsamer wurde und schließlich in einem engen Halbkreis herumschwenkte, bis er sich nahezu parallel zu unserem Schiff bewegte. Die Bugwelle verlief sich allmählich, aber über seinem Rücken begann mit einemmal das Wasser zu brodeln wie bei einem Wal, der Luft abbläst. Der gewaltige Schatten begann zu wachsen, als das Ungetüm der Wasseroberfläche entgegenstrebte. Ich erkannte mehr Einzelheiten: den schlanken, zackenbesetzten Leib, die riesige Heckflosse, unter der das Meer sprudelte, den fürchterlichen Rammsporn an seinem Schädel, die beiden gewaltigen, runden Augen, die grelle Lichtnadeln durch das Meer stießen...

Und plötzlich wußte ich, was wir vor uns hatten!

»Es taucht auf!« sagte Harmfeld. Und dann, etwas lauter: »Kanoniere - Achtung. Feuer frei, sobald es oben ist.« Sekunden vergingen, bis seine Worte in mein Bewußtsein drangen. Dann fuhr ich herum, packte Harmfeld bei den Rockaufschlagen und deutete wild auf das Meer hinaus. »Um Gottes willen, nicht!« keuchte ich. »Das ist kein Ungeheuer, Kapitän! Das ist...«

Harmfeld versetzte mir einen Stoß vor die Brust, der mich zurück und gegen die Reling taumeln ließ. Wütend hob er die Hand, als wolle er mich schlagen. »Sind Sie übergeschnappt, Craven?« schrie er. »Noch ein Wort, und ich lasse Sie in Ketten legen und unter Deck bringen!«

»Aber das ist...«

Harmfeld machte eine blitzschnelle Bewegung mit der Hand, und zwei seiner Marinesoldaten packten mich und zerrten mich grob zurück. Ich wehrte mich verzweifelt, aber mit gefesselten Händen hatte ich keine große Chance gegen die beiden kräftigen Männer. Rasch wurde ich über das Deck und in Richtung des Achterkastells gezerrt.

»Harmfeld!« schrie ich verzweifelt. »Nicht schießenl Das ist kein Ungeheuer! Sie werden...«

Meine Worte gingen in einem ungeheuren Krach unter, als sich die Bordgeschütze der Zuidermaar nahezu gleichzeitig entluden. Zwei-, dreihundert Yards weiter draußen auf dem Meer spritzte das Wasser auf, Schaum und weiße Gischt schossen in die Höhe, und zwischen dem weißen Brodeln stoben Funken in die Luft, als die Kanonenkugeln gegen zolldicken Stahl schlugen. Die beiden Männer, die mich hielten, blieben unwillkürlich stehen, um dem phantastischen Schauspiel zuzusehen. Das Donnern der Geschützsalve war verstummt, aber das Meer kochte weiter und gebar weißen Schaum, als der Gigant weiter auftauchte. Die Zuidermaar begann zu zittern, als gewaltige Wellen das Meer kräuselten und gegen ihre Flanke prallten. Und plötzlich erhob sich vom Deck des Schiffes ein vielstimmiger, gellender Aufschrei, denn inmitten der sprudelnden Gischt erschien ein Alptraumschädel, gewaltig und schwarzgrün schimmernd, von einem Zackenkamm gekrönt und aus zwei riesigen, grell lodernden Augen glotzend.

»Feuer frei!« brüllte Harmfeld. Seine Stimme überschlug sich fast. Ich konnte die Angst darin beinahe greifen. Die Backbordgeschütze der Zuidermaar feuerten eine zweite Salve. Wieder spritzte das Meer auf, und wieder sah ich Funken und Metallsplitter davonfliegen, als die Geschosse gegen den stählernen Schädel des vermeintlichen Ungeheuers prallten und zersplitterten. Dann stach eine orangerote Flamme aus dem brodelnden Gischt, ein helles, boshaftes Sirren erklang - und zwanzig Yards über unseren Köpfen löste sich ein Teil des Mastes in einer feurigen Wolke auf. Brennende Trümmerstücke prasselten auf das Deck, und das gewaltige Kriegsschiff erbebte wie unter einem Hammerschlag.

Die beiden Männer, die mich hielten, waren für einen Moment abgelenkt, und ich nutzte die Chance, die sich mir bot. Blitzschnell riß ich mich los, packte den einen und schleuderte ihn wuchtig gegen seinen Kameraden. Die beiden Matrosen gingen zu Boden. Ich rannte zu Harmfeld zurück, packte ihn an den Schultern und riß ihn herum.

»Hören Sie endlich auf, Sie Idiot!« brüllte ich. »Stellen Sie das Feuer ein, ehe Sie uns alle umbringen!«

Harmfeld keuchte und versuchte, sich aus meinem Griff zu befreien, aber die Wut gab mir zusätzliche Kraft. Ich stieß ihn gegen die Reling, versetzte einem seiner Soldaten, der mich zurückzerren wollte, einen Stoß mit dem Ellbogen, und packte Harmfeld erneut am Kragen.

»Das da draußen sind nicht unsere Feinde!« keuchte ich. »Ihr sogenanntes Seeungeheuer hätte uns mit dem ersten Schuß versenken können, ist Ihnen das klar? Es ist ein Unterseeboot, verdammt!«

Harmfeld wollte antworten, aber in diesem Moment erscholl ein ungeheures Pfeifen und Dröhnen, und eine Sekunde später rollte eine menschliche Stimme über das Meer heran, verzerrt und von einer phantastischen Technik hundertfach verstärkt. Eine Stimme, die ich nur zu gut kannte!

»Achtung, Kapitän der Zuidermaarl Hier spricht Kapitän Nemo von Bord der NAUTILUS. Stellen Sie das Feuer ein!«

Harmfeld erstarrte. Bleich vor Schrecken wandte er sich um, starrte aus hervorquellenden Augen auf den vermeintlichen Monsterschädel - der nichts anderes als der Turm des Unterseebootes war - und versuchte, Worte hervorzubringen. Aber alles, was über seine Lippen kam, war ein unartikuliertes Stöhnen.

»Stellen Sie das Feuer ein und streichen Sie Ihre Eagge!« fuhr die hundertfach verstärkte Baßstimme Nemos fort. »Sie haben genau eine Minute Zeit, sich zu ergeben. Danach versenken wir Sie.«

Harmfeld begann am ganzen Leibe zu zittern. »Die... die NAUTILUS?« wimmerte er. »Das ist... das ist ganz unmöglich. Das ist...«

»Noch fünfundvierzig Sekunden!« schrien die Lautsprecher der NAUTILUS.

»Zum Teufel, Kapitän, antworten Sie!« sagte ich. »Nemo meint es ernst.«

»Aber das ist unmöglich!« keuchte Harmfeld. Seine Stimme klang schrill, fast kreischend. Sein Blick flackerte. »Die NAUTILUS ist eine Legende. Seemannsgarn. Es gibt dieses Schiff nicht!«

»Noch dreißig Sekunden«, sagte Nemo.

»Ihre Legende wird uns bis auf den Mond sprengen, wenn Sie nicht kapitulieren!« sagte ich verzweifelt. »Geben Sie Befehl, die Flagge zu streichen!«

Aber Harmfeld schien meine Worte gar nicht zu hören. Gelähmt vor Schrecken starrte er abwechselnd die NAUTILUS und mich an.

»Ihre Bedenkzeit ist um, mes amis«, sagte Nemo freundlich.

»Ich bedaure es zutiefst, aber Sie zwingen mich, Dinge zu tun, die mir im Grunde meiner Seele widerstreben. Pardonnez-moi.«

Und damit stach eine zweite, feurige Lanze zwischen den Bullaugen der NAUTILUS hervor. Ein ungeheures Krachen erklang, und für einen Moment wurde die Nacht zum Tage, als hoch über unseren Köpfen die niederländische Flagge mitsamt einem Teil des Hauptmastes in Flammen aufging.

Mein Herz schien mit einem schmerzhaften Sprung direkt in meinen Hals hinaufzuhüpfen und dort wie ein toll gewordenes Hammerwerk weiterzuschlagen. Verzweifelt sah ich mich nach einer Fluchtmöglichkeit um. Für einen Moment war ich nahe daran, schlichtweg über Bord zu springen, um das rettende Ufer schwimmend zu erreichen. Aber ich verwarf den Gedanken, kaum daß er mir gekommen war. Wenn Nemo wirklich einen seiner schrecklichen Torpedos auf die Zuidermaar abschoß, würden von diesem Schiff kaum mehr Trümmerstücke übrigbleiben.

Aber die tödliche, alles auslöschende Explosion, auf die ich wartete, kam nicht. Statt dessen begann plötzlich dicht vor der Reling das Meer zu brodeln, und eine Anzahl gewaltiger, schwarzglänzender Körper durchbrach die Wasseroberfläche. Harmfeld taumelte von der Reling zurück und fuchtelte wild und unkontrolliert mit den Händen umher. An Bord des Schiffes begann eine Panik auszubrechen. Der einzige, der nicht versuchte, eine möglichst große Entfernung zwischen sich und die Reling zu bringen, war ich.

Im Gegenteil. So rasch es mir mit meinen gefesselten Händen möglich war, ergriff ich eine der zusammengerollten Strickleitern, die längs der Reling lagen, warf sie über Bord und sah zu, wie die Riesengestalten hintereinander daran emporzuklettern begannen. Trotz ihres plumpen Äußeren bewegten sie sich äußerst geschickt und schnell. Schon nach wenigen Sekunden stiegen die ersten Männer über die Reling.

Es waren wahrhaftig Giganten. Keiner von ihnen war kleiner als zwei Yards, und ihre Schulterbreite betrug beinahe das Doppelte eines normalen Menschen. Selbst auf mich, der wußte, daß ihr monströses Äußeres nur auf die schweren Tiefseemonturen zurückzuführen war, die sie trugen, wirkte der Anblick fast beängstigend.

Während sich die Männer der NAUTILUS im Halbkreis um die Strickleiter verteilten und warteten, bis auch der letzte an Bord gekommen war, trat ich auf Harmfeld zu. Der Kapitän der Zuidermaar war fast bis zur gegenüberliegenden Reling zurückgewichen und starrte aus hervorquellenden Augen auf die Horrorgestalten. Ein Teil seiner Mannschaft hatte sich um ihn geschart; die meisten bewaffnet, aber ebenso erstarrt vor Schrecken wie ihr Kapitän.

»Geben Sie Ihren Männern Befehl, die Waffen zu senken«, sagte ich hastig. »Ein einziger Schuß löst eine Katastrophe aus!«

Natürlich reagierte Harmfeld auch jetzt nicht auf meine Worte. Aber seine Männer hatten sie verstanden, und der Anblick der finsteren Giganten unterstrich meine Worte und überzeugte sie davon, daß es besser war, auf mich zu hören. Einer nach dem anderen senkten sie ihre Gewehre. Ich atmete innerlich auf.

Mittlerweile war auch der letzte Mann der NAUTILUS an Bord gekommen, und als ich mich umwandte, traten drei der monströsen Gestalten auf Harrnfeld und mich zu. Eine von ihnen überragte selbst die schwarzgekleideten Riesen noch um mehr als Haupteslänge. Ich hätte noch nicht einmal durch die Frontscheibe ihres Helmes blicken müssen, um sie zu erkennen.

»Rowlf!« sagte ich erleichtert. »Ihr hättet wirklich keine Minute später kommen dürfen!«

Howards Leibdiener trat auf mich zu und blickte kopfschüttelnd zu mir herab. »Issoch immer's selbe mit dir«, sagte er.

»Kaum läßt ma dich 'n Moment ausse Augen, bisse wieda inne Klemme.« Er seufzte, nahm umständlich seinen Helm ab und legte ihn vor sich auf das Deck.

»Was... was bedeutet das, Craven?« krächzte Harmfeld. »Sie kennen diese... diese Männer?«

»Das will ich meinen, mon ami«, sagte eine der beiden anderen Gestalten. »Sie sind der Kapitän dieses famosen Schiffes, nehme ich an?«

Harmfeld starrte den Mann im Taucheranzug an und sagte kein Wort. Nach wenigen Sekunden hob der Mann - wie Rowlf zuvor - die Hände an den Kopf, löste seinen Helm und reichte ihn an seinen Begleiter weiter. Das schmale, ausgezehrt wirkende Asketengesicht mit dem weißen Haar, das unter dem Taucherhelm zum Vorschein kam, wirkte über den monströsen Schultern der Tiefseemontur beinahe lächerlich.

»Wenn ich mich vorstellen darf?« fragte er. »Mein Name ist Nemo. Kapitän Nemo. Und Sie sind...«

»Harm... Harmfeld«, stammelte Harmfeld. »Sie... Sie sind Nemo? Der... der Nemo?«

»In der Tat, mein Lieber, der Nemo«, erwiderte Nemo mit einem raschen, flüchtigen Lächeln. Er hob den Arm, deutete mit der Metallklaue seines Anzuges auf seine übrigen Begleiter und schloß auch mich in die Geste ein. »Dies hier sind meine Leute, mon capitain«, sagte er. »Und wie Sie schon ganz richtig vermutet haben, handelt es sich bei Monsieur Craven um einen guten alten Bekannten von mir. Man könnte beinahe sagen, einen Freund.« Er runzelte die Stirn. »Ich sehe, er ist in Ketten?« fragte er. »Was hat er getan?«

Harmfelds Gesicht verlor noch ein wenig mehr an Farbe. »Nichts«, sagte er rasch. »Es handelt sich wohl um... um einen Irrtum.«

Nemo nickte. »Das scheint mir auch so, mon capitain. Es tut mir übrigens ausgesprochen leid, daß ich Ihr prachtvolles Schiff ein wenig beschädigen mußte, aber unsere Zeit ist knapp bemessen, und Ihre Kanonen drohten die NAUTILUS in Mitleidenschaft zu ziehen.«

»Was... was wollen Sie von uns?« stammelte Harmfeld. »Das ist in der Kürze der Zeit und unter den gegebenen Umständen leider nicht so einfach zu erklären«, antwortete Nemo knapp. »Aber ich darf Sie vielleicht bitten, mich an Bord meines Schiffes zu begleiten, mein lieber Freund. Dort werden Sie alles erfahren, was vonnöten ist.«

»Ich... ich bin Ihr Gefangener?« fragte Harmfeld.

Nemo seufzte. »Ich hätte vielleicht ein anderes Wort dafür gefunden«, sagte er. »Aber ja, sicher, man könnte es so nennen. Sagen wir der Einfachheit halber, daß Sie Ihr prachtvolles Schiff vorübergehend als geentert betrachten dürfen.«

»Dann ist es also wahr, was man sich über Sie erzählt!« sagte Harmfeld wütend. Er hatte den ärgsten Schrecken überwunden und fand seine Fassung jetzt wieder. »Sie sind nichts als ein gemeiner Pirat!«

»Aber ich bitte Sie, mon ami!« erwiderte Nemo in leicht beleidigtem Ton. »Nichts liegt mir ferner, als einen Akt der Piraterie zu begehen. Es ist nur so, daß wir aus einem ganz bestimmten Grund hier sind. Sie werden später alles erfahren, aber nehmen Sie jetzt damit vorlieb, daß wir Ihr Schiff brauchen.«

»Und wozu?« fragte Harmfeld.

»Um diese Insel zu evakuieren«, antwortete Nemo.

»Evakuieren?« Harmfeld blinzelte irritiert. »Wie meinen Sie das? Was soll der Unsinn?«

»Ich fürchte, es ist alles andere als Unsinn«, sagte Nemo in eindeutig bedauerndem Ton. »Dies ist die Insel Krakatau, nicht wahr?«

Harmfeld nickte, und Nemo fuhr fort: »Der Vulkan wird ausbrechen, mon capitain. In weniger als zwei Tagen wird fast die gesamte Insel in einer einzigen, gewaltigen Explosion vom Antlitz dieses Planeten getilgt werden.«

Das Wesen fraß sich tiefer und tiefer in die Erde. Längst hatte es den Leib des Berges über sich zurückgelassen, die Insel, ja selbst den jahrmillionenalten Granit des Meeresbodens durchstoßen, aber immer noch fraß es sich weiter. Sein Leib, heiß wie das Herz einer Sonne, hatte eine feurige Wundein die Erde gegraben, einen flammenden Kanal, erfülltmit kochender Lava und Hitze, aber noch hatte es seinZiel nicht erreicht.

Der Ssaddit hielt für einen Moment in seinem gierigen Fressen und Graben inne, um neue Kraft zu schöpfen. Rings um den schrecklichen Lavawurm herum glühte der Fels, und mit dem winzigen, nur von Instinkten beherrschten Etwas, das er anstelle eines Verstandes trug, spürte er die Verlockung des feurigen Erdinneren wie einen düsteren Ruf, der von tief, tief unten erscholl. Dort war sein Ziel. Dort, im kochenden Herz der Erde, in dem die Erinnerung an die Jugend dieses blauen Planeten noch frisch war, würde er seine Erfüllung finden. Selbst er würde sterben, wenn ihn die Umarmung des flammenden Magmas umfing, aber das spielte keine Rolle. Den Weg dorthin zu graben, war der einzige Zweck seines Daseins. Seines und dem seiner zahllosen Artgenossen, die sich jetzt noch tatenlos in den sprudelnden Lavaseen des Krakatau suhlten, abwartend, aber bereit, ihm zu folgen, wenn er den Ort der Bestimmung erreicht hatte.

Die Kerker der THUL SADUUN.

Die NAUTILUS war längsseits gegangen. Das gewaltige Turmluk hatte sich geöffnet, und einer von Nemos Männern hatte eine Laufplanke ausgelegt, so daß wir das Unterseeboot trockenen Fußes erreichen konnten. Harmfeld hatte sich nicht mehr gesträubt, Nemos »Einladung« Folge zu leisten und an Bord der NAUTILUS überzuwechseln - wenn auch höchstwahrscheinlich weniger aus Einsicht als vielmehr, weil er von dem Gehörten und Erlebten viel zu schockiert war, um überhaupt zu so etwas wie Widerspruch fähig zu sein. Ich war ein wenig enttäuscht, Howard nicht im Turm vorzufinden, aber Nemo erklärte mir, daß er im Salon auf mich und den Kapitän der Zuidermaar warten würde, und ich beeilte mich, die gewendelte Eisentreppe hinunter in die Kommandozentrale der NAUTILUS zu laufen.

Unser Wiedersehen war so herzlich, wie man es nach allem, was in der Zwischenzeit geschehen war, erwarten konnte. Howard schloß mich schlichtweg in die Arme und preßte mich so heftig an sich wie eine Mutter, die ihren totgeglaubten Sohn wiedergefunden hat. Einen Moment lang ließ ich seine stürmischen Freudenbezeugungen über mich ergehen, dann löste ich mich aus seiner Umarmung, trat einen Schritt zurück und musterte ihn von Kopf bis Fuß. Howard sah nicht gut aus. Tiefe graue Schatten lagen auf seinen Wangen, und seine Augen hatten einen fiebrigen Glanz, der wohl nur zum Teil auf seine Erregung zurückzuführen war. Seine Hände zitterten ganz leicht, als er einen Zigarillo aus der Rocktasche nahm und anzündete.

»Wie schön, dich wiederzusehen, Junge«, sagte er - zum wahrscheinlich dreißigsten Male. »Ich hatte die Hoffnung bereits aufgegeben.«

»Du weißt doch: Unkraut vergeht nicht«, antwortete ich. Howard lächelte, aber der ernste Ausdruck in seinen Augen nahm eher zu. Er setzte sich, schnippte die Zigarrenasche auf den Boden und wies mich mit einer einladenden Geste an, ihm gegenüber Platz zu nehmen. Ich sah zur Tür zurück, ehe ich gehorchte. Das halbrunde Stahlschott hatte sich hinter mir wieder geschlossen.

»Ich habe darum gebeten, daß man uns für einige Minuten in Ruhe läßt«, sagte Howard, der meinen Blick richtig deutete. »Wir haben eine Menge zu bereden. Und nicht sehr viel Zeit. Was ist passiert?«

Ich zögerte einen Moment, zu antworten. Mir brannten selbst tausend Fragen auf der Zunge, angefangen mit der, wieso die NAUTILUS plötzlich hier aufgetaucht war - nicht nur Tausende von Meilen von der schottischen Küste entfernt, sondern noch dazu zwei Jahre in der Vergangenheit. Aber ich kannte Howard auch gut genug, um zu wissen, daß ich ohnehin keine Antwort bekommen würde, ehe nicht sein Wissensdurst gestillt war. So fügte ich mich denn und erzählte ihm alles, was seit unserer letzten Begegnung geschehen war, über die verzweifelte Odyssee der Dagon und mein Zusammentreffen mit dem geheimnisvollen Feind der GROSSEN ALTEN, bis hin zu dem, was sich auf Krakatau selbst zugetragen hatte. Howard sagte während der ganzen Zeit kein Wort, aber er hatte seine Physiognomie nicht gut genug unter Kontrolle, daß ich nicht darin hätte lesen können. Nicht sehr viel von dem, was er hörte, schien ihn zu überraschen.

Auch als ich zu Ende berichtet hatte, schwieg Howard weiter, und schließlich hielt ich es nicht mehr aus und platzte heraus: »Was hat das alles zu bedeuten, Howard? Wie kommt die NAUTILUS hierher? Woher wußtet ihr überhaupt, wo ich bin, und was hat Nemo damit gemeint: Diese Insel wird vom Angesicht des Planeten getilgt werden?«

Howard lächelte, wurde aber sofort wieder ernst. »Mein alter Freund Nemo befleißigt sich manchmal einer etwas blumenreichen Ausdrucksweise«, sagte er. »Aber er hat recht, Robert. Sagt dir der Name Krakatau wirklich so wenig? Denk zurück - zwei Jahre ungefähr.«

Ich überlegte einen Moment, schüttelte aber dann den Kopf. Vor zwei Jahren war ich gerade in London eingetroffen und hatte versucht, mich in die Geheimnisse einzuarbeiten, die mir mein Vater zusammen mit seinem Riesenvermögen hinterlassen hatte. Ich hatte während dieser Zeit kaum etwas von dem mitbekommen, was rings um mich herum auf der Welt vorging. »Zwei Jahre in der Vergangenheit, das ist jetzt«, sagte Howard. »Der Vulkan wird ausbrechen, in einer der größten Eruptionen seit Menschengedenken.«

»Und es gibt... keine Möglichkeit, es... es zu verhindern?« Howard schüttelte traurig den Kopf. »Wie willst du etwas verhindern, was schon geschehen ist, Robert?« fragte er. »Wir können nur versuchen, so viele Menschen wie möglich von der Insel fortzuschaffen, ehe die Katastrophe hereinbricht.«

»Deshalb hat Nemo die Zuidermaar einfach entern lassen«, sagte ich.

Howard nickte. »Ja. Für lange Erklärungen bleibt keine Zeit. Wir haben achtundvierzig Stunden, um Krakatau zu evakuieren, von hier zu verschwinden und so weit aufs Meer hinauszufahren, wie wir nur können. Dieses holländische Kriegsschiff hat sogar noch weniger Zeit. Es muß einen Hafen erreichen, ehe die Flutwelle kommt.« Er seufzte, stand auf und kam mit einer zerknitterten Seekarte wieder. Ich sah, daß er einige Punkte darauf mit roten Strichen markiert hatte.

»Einen Vorteil haben wir«, sagte er, während er die Karte auseinanderfaltete und mit dem Handrücken glattstrich. »Wenn auch einen kleinen. Da wir wissen, wo und wie schlimm die Springflut zugeschlagen hat, können wir dem Kapitän des Schiffes ziemlich genau sagen, wohin er segeln muß, um zu überleben.«

»Und... alles andere?« fragte ich stockend. »Dagon und Shannon und...«

»Dazu bleibt keine Zeit«, unterbrach mich Howard leise, aber sehr ernst. »Auf dieser Insel leben an die tausend Menschen. Wir werden kaum alle retten können, aber jeder Moment ist kostbar. Dein fischgesichtiger Freund wird zusammen mit dem Vulkan in die Luft fliegen.«

»Und Shannon auch«, fügte ich düster hinzu.

Howard wich meinem Blick aus. »Ich fürchte es«, murmelte er. Er schwieg einen Moment, sah mich dann doch an und fragte: »Du magst ihn sehr, wie?«

»Ich... ich weiß nicht«, antwortete ich ausweichend. »Bis vor ein paar Tagen dachte ich, er wäre mein Freund, aber jetzt...« Ich suchte vergeblich nach den passenden Worten. Wie hätte ich die Enttäuschung, ja, das Entsetzen, mit dem mich Shannons so plötzliche Verwandlung erfüllt hatte, auch ausdrücken sollen?

»Wir können nichts für ihn tun«, sagte Howard leise. »Nicht, wenn er wirklich zu Dagon gegangen ist.«

»Ich könnte versuchen, ihn herauszuholen«, sagte ich.

Howard lachte. Es klang nicht besonders amüsiert. »Nach allem, was du mir erzählt hast? Du bist verrückt, Junge.«

»Aber er ist wenigstens kein Verräter!« sagte eine Stimme hinter mir.

Howard fuhr auf und preßte wütend die Lippen zusammen, und auch ich drehte mich herum - und unterdrückte im letzten Augenblick einen erschrockenen Ausruf. Das Schott hatte sich lautlos wieder geöffnet, und Nemo, Rowlf und Kapitän Harmfeld waren hereingekommen, begleitet von zwei Matrosen der NAUTILUS, die wie zufällig rechts und links von Harmfeld standen. Und einem jungen, dunkelhaarigen Mädchen, das Howard und mich abwechselnd mit zornsprühenden Blicken anstarrte.

»Jennifer!« entfuhr es mir. »Wie... wie kommst du hierher?« Ich sprang auf und eilte ihr entgegen, aber Jennifer ignorierte mich und ging mit schnellen Schritten auf Howard zu.

»Halten Sie so Ihr Wort, Lovecraft?« fauchte sie. »Wir hatten etwas anderes vereinbart.«

»Unsinn«, verteidigte sich Howard. »Wir haben versichert, daß wir Sie hierherbringen, mehr nicht. Und selbst wenn - es stehen Menschenleben auf dem Spiel, was gilt da ein gegebenes Wort?«

»Was hat das alles zu bedeuten?« fragte ich verstört.

»Das fragst du besser deinen Freund Howard«, schnappte Jennifer wütend. »Wir hatten eine Abmachung.«

»Eine Abmachung?« Ich sah Howard an.

»Das stimmt«, gestand er. »Wir... haben versprochen, sie zu Dagon zu bringen. Als Gegenleistung hat sie uns verraten, wo du bist. Und wann«, fügte er mit sonderbarer Betonung hinzu.

»Und Sie betrügen mich«, sagte Jennifer böse. »Ich habe mein Wort gehalten und Sie zu Craven geführt. Jetzt bringen Sie mich zu Dagon.«

»Kindchen«, begann Howard, »das ist...«

Jennifer fuhr ihm mit einer wütenden Bewegung ins Wort. »Das ist, was wir vereinbart haben, Lovecraft. Ich habe mein Wort gehalten, jetzt halten Sie das Ihre. Wenn nicht...« Sie sprach nicht weiter, aber vielleicht war es gerade das, war ihren Worten ein solches Gewicht verlieh. Howard preßte die Lippen aufeinander, aber ich spürte, daß sein Zorn nicht ganz echt war, und daß sich eine Furcht dahinter verbarg, die ich nicht verstand.

Ehe er antworten und damit alles nur noch schlimmer machen konnte, trat ich zwischen ihn und das schwarzhaarige Mädchen, um so wenigstens den Blickkontakt zwischen den beiden ungleichen Kampfhähnen zu unterbrechen.

»Jenny«, sagte ich, »warum erzählst du mir nicht einfach, was geschehen ist. Vielleicht finden wir eine Lösung.«

»Da gibt es nicht viel zu erzählen«, antwortete sie wütend. »Ich hatte eine Abmachung mit Lovecraft und Nemo. Ich habe ihnen gesagt, wo Sie zu finden sind, und dafür haben sie sich verpflichtet, mich zu Dagon zu bringen.«

»Warum?« fragte ich. »Was versprichst du dir davon?«

»Das geht dich nichts an«, antwortete sie wütend.

»Ich denke doch«, widersprach ich. »Mir ist auch daran gelegen, Dagon zu finden, ehe hier alles in die Luft fliegt, aber wenn ich dir helfen soll, dann muß ich wissen, auf welcher Seite du stehst, Jenny.«

»Siehst du das wirklich nicht, Robert?« fragte Howard leise. »Schau sie dir doch an. Sie liebt ihn. Sie liebt dieses Ungeheuer!«

Seine Stimme troff dabei so von Verachtung, daß Jenny wie von der Tarantel gestochen herumfuhr und es für einen Moment so aussah, als wolle sie sich auf ihn stürzen. »Wollen Sie es bestreiten?« fragte Howard kühl. Ich drehte mich wütend herum. »Howard, zum Teufel, was soll das?« schnappte ich.

Ich bekam keine Antwort, aber das zornige Funkeln in Howards Augen verstärkte sich weiter. Einen Moment lang erwiderte ich seinen Blick, dann drehte ich mich wieder zu Jennifer um und versuchte zu lächeln. Ganz gelang es mir nicht.

»Ist es wahr?« fragte ich. »Liebst du Dagon immer noch? Obwohl er dich und die anderen einfach im Stich gelassen hat?«

Das Mädchen schürzte wütend die Lippen. »Und wenn?« fragte sie.

»Wenn«, antwortete ich, sehr leise und in aufrichtig bedauerndem Ton, »kann ich dir nicht helfen, Jenny. Das mußt du einsehen. Dagon ist unser Feind, und nicht nur unserer.«

»Ach?« fragte Jennifer. »Ist er das?«

Ich stutzte. Ihre Worte waren genau in dem Ton vorgebracht, in dem ein störrisches Kind reden mochte, das ausprobiert, wie weit es gehen kann. Und trotzdem ließ mich etwas darin aufhorchen.

»Wie meinst du das?« fragte ich.

In Jennifers Augen blitzte es. »Warum kommst du nicht mit mir und fragst ihn selbst?« sagte sie. Ich wollte antworten, aber ich konnte es nicht. Jennifer haßte mich, das war mir klar, im selben Moment, in dem ich in ihre Augen sah. Sie haßte Howard, Nemo, mich - überhaupt jeden hier, denn in den letzten Augenblicken hatte sie vermutlich die größte Enttäuschung ihres Lebens erlebt. Ich wußte noch immer nicht genau, was Howard und sie vereinbart hatten - aber es schien, als hätte sie ihren Teil dieses sonderbaren Handels eingehalten. Wenn Howard jetzt die Vereinbarung brach, dann mußte ihr dies wie Betrug vorkommen. Genaugenommen war es das wohl auch. Und genaugenommen konnte ich es nicht gutheißen, ganz gleich, aus welchen Gründen heraus Howard und Nemo handeln mochten. Auch ein Betrug an einem Feind bleibt ein Betrug, egal, wie man es dreht und wendet.

Aber da war noch mehr. Über diese Tatsache hinaus konnte ich Jennifer nur zu gut verstehen. Ich wußte aus eigener schmerzlicher Erfahrung, wie eng Liebe und Leid miteinander verbunden sind. Auch ich hatte eine Enttäuschung erlebt, die ich selbst jetzt, nach mehr als zwei Jahren, noch nicht vollends verwunden hatte.

Schließlich senkte ich den Blick, starrte einen Moment zu Boden und wandte mich dann wieder an Howard. »Du bleibst dabei?«

»Die NAUTILUS wird sich keinen Fuß von der Stelle rühren«, sagte Howard hart - und in einem Ton, der mich davon abhielt, noch einmal zu fragen.

»Gut«, antwortete ich. »Dann werde ich zusammen mit Jenny gehen.«

Howard keuchte. »Du willst...«

»Morgen früh«, fuhr ich fort, mit ganz leicht erhobener Stimme. »Nur wir zwei. Alles, was ich brauche, sind frische Kleider und ein Gewehr. Und vierundzwanzig Stunden Zeit. Habe ich die?«

Howard antwortete nicht sofort, sondern tauschte einen fragenden Blick mit Nemo. Der Kapitän der NAUTILUS nickte beinahe unmerklich.

»Gut«, sagte Howard. Seine Stimme klang seltsam. Zorn war darin, aber auch noch etwas anderes, das ich nicht zu benennen vermochte. »Vierundzwanzig Stunden. Keine Minute länger, Robert. Übermorgen bei Sonnenaufgang stechen wir in See, ob du an Bord bist oder nicht. Wenn wir bleiben, ist es unser aller Tod.«

Über dem Strand lag das Schweigen des Todes. Die Luft war still, beinahe unbewegt, und selbst das monotone Rauschen und Wispern der Brandung klang wie von weit, weit her, obwohl die Wellen nur wenige Handbreiten hinter den Füßen der Männer gegen den Strand leckten.

Während der zweiten Hälfte der Nacht waren das Schreien und Schießen verklungen und die Brände einer nach dem anderen erloschen, und jetzt lagen die Häuser dunkel und bar jeden Lebens da; eine halbhohe, im grauen Licht der Dämmerung wie eine gezackte Zinnenmauer wirkende Wand, die sich vor dem größeren Schatten des Berges abhob. Brandgeruch hing in der Luft, und hier und da kräuselte sich noch Rauch in den Himmel.

Eine Mauer des Schweigens. Es hätte der grünweißen, mit kleinen glitzernden Klümpchen durchsetzten Schleimspur auf dem Strand nicht einmal bedurft, um mir zu sagen, daß in diesem Ort nichts Lebendes mehr war.

»Warten Sie«, sagte Harmfeld, als ich weitergehen wollte, um einer Welle auszuweichen, die schäumend herangerollt kam.

»Irgend etwas stimmt hier nicht.«

»Ach?« erwiderte ich spitz. »Wie kommen Sie darauf?« Harmfeld runzelte die Stirn, schenkte mir einen bösen Blick und sah aus zusammengekniffenen Augen zurück zum Meer, wo sich die Zuidermaar wie ein gewaltiger schwimmender Berg erhob. Das Schiff war näher an die Küste herangekommen, so nahe, wie es einem Schiff dieser nicht unbeträchtlichen Größe eben möglich war, bevor es Gefahr lief, plötzlich auf dem seichten Strand aufzusetzen. Trotzdem war es noch eine gute halbe Meile vom Ufer entfernt. Selbst die NAUTILUS, deren Turm wie eine stählerne Klippe unweit des Schiffes aus dem Meer ragte, erschien mir unendlich weit entfernt.

Das Bild erinnerte mich an Howard und Rowlf, die beiden einzigen Freunde, die ich besaß, und die auf diesem Schiff zurückgeblieben waren. Es tat weh. Ich hatte bis vor wenigen Stunden noch nicht einmal zu hoffen gewagt, sie überhaupt wiederzusehen. Und dann war dieses Wiedersehen ganz, ganz anders verlaufen, als ich mir erträumt hatte.

Wie kam es nur, daß Howard und ich, die beide für den anderen eine große Hochachtung und ebenso tiefe Zuneigung empfanden, sich fast ununterbrochen stritten? Was war der Grund - waren wir zu verschieden oder zu ähnlich? Oder war es vielleicht so, daß man nicht tagtäglich mit dem Bösen umgehen konnte, ohne selbst so zu werden? Vielleicht war es wirklich so, wie Howard einmal - nicht ganz im Scherz - gemeint hatte: Es ist, als würdest du mit den Händen im Dreck wühlen, Junge. Du kannst ihn fortwerfen, so weit du willst. Etwas bleibt immer an dir haften.

Ich verscheuchte den Gedanken, trat - Harmfelds Befehl mißachtend - zwei Schritte weiter auf den Strand hinauf und sah schadenfroh zu, wie Harmfeld und seine Leute nasse Füße bekamen. Auch Jennifer hatte sich ein Stück weit den Strand hinauf bewegt, obwohl sie gewiß nicht wasserscheu war. Ein flüchtiges Lächeln verzog ihre Lippen, als sie Harmfelds Mißgeschick bemerkte. Der Holländer fluchte, trat an meine Seite und blickte wieder zum Ort hinüber.

Ein besorgter, ja beinahe schon ängstlicher Ausdruck begann sich auf seinen Zügen breitzumachen, während sein Blick über die niedergebrannten Häuser tastete. Seine Hand legte sich in einer unbewußten Geste auf den Griff des Paradesäbels, der von seiner Seite baumelte. Nirgends war eine Spur von Leben zu erblicken, aber das hatten wir auch nicht erwartet. Aber es war auch nicht ein einziger Toter zu sehen. Und das war beinahe schlimmer.

Langsam gingen wir weiter, flankiert von dem Dutzend Männer, das Harmfeld und mich begleitete. Keiner von uns sprach, und selbst Jennifers Antlitz zeigte Furcht und Schrecken, als wir in die niedergebrannte Stadt eindrangen. Der Ort wirkte - so absurd es klingt - auf beunruhigende Weise friedlich. In dem kleinen, zum Hafen deklarierten Straßenabschnitt, in dem unsere Pinasse angelegt hatte, dümpelte ein halbes Dutzend Fischerboote in der Brandung, ein Stück weiter nördlich lugte das halbverfaulte Wrack eines etwas größeren Bootes aus dem Wasser, das vor Jahren einmal hier aufgelaufen sein mußte, ohne daß sich jemand die Mühe gemacht hatte, es zu bergen. Ein Stück den Strand hinauf, auf halber Strecke zwischen der Flutlinie und dem eigentlichen Ort, erhob sich das windschiefe Gebäude der Hafenkneipe, in der Shannon und ich am Tage zuvor um ein Haar gelyncht worden wären. Seine Tür stand offen, so daß ich ungehindert in sein Inneres blicken konnte. Es war leer. Durch eine Laune des Zufalls war es eines der wenigen Gebäude, die den Brand überstanden hatten. Nicht einmal seine Wände waren geschwärzt.

Harmfeld schickte einen seiner Soldaten mit einer knappen Handbewegung in die Kneipe, nahm die Finger endlich von seinem Säbel und zog statt dessen einen langläufigen Revolver unter seiner Uniformjacke hervor. Das Knacken, mit dem er den Hahn zurückzog, klang in der unheimlichen Stille wie ein Peitschenhieb.

Wir gingen weiter, instinktiv enger zusammenrückend. Das Meer rauschte monoton gegen die Küste, und der Wind begann mit trockenen Abfällen und Fensterläden zu spielen; aber nirgendwo zeigte sich die geringste Spur von Leben. Harmfelds Männer schwärmten aus, um hier und da ein Haus zu durchsuchen, aber das Ergebnis war immer das gleiche. Der Ort war leer. Die Überlebenden - falls es welche gegeben hatte - waren verschwunden, zusammen mit den Toten. Und Harmfelds Hilfstruppe.

»Was ist hier geschehen?« flüsterte Harmfeld. Seine Stimme bebte.

Es war keine Frage, auf die er eine Antwort haben wollte, und so schwieg ich.

Wir durchquerten den Ort und blieben dicht vor der wuchernden grünen Mauer des Dschungels stehen. Harmfeld wich meinem Blick aus, aber ich sah, daß er immer wieder nach oben starrte, zum Gipfel des Krakatau hinauf. Der Berg spie Flammen, aber im hellen Licht der Morgensonne sah das Bild auf bedrückende Weise ästhetisch aus. Es war nichts Bedrohliches daran. Absolut nichts.

»Ich kann es einfach nicht glauben«, murmelte er. »All diese Menschen. Die... die Insel hat beinahe sechshundert Einwohner, und...« Er stockte, scharrte einen Moment mit der Schuhspitze im Boden und sah plötzlich mit einem Ruck auf.

»Sagen Sie mir die Wahrheit, Craven«, sagte er. Seine Stimme klang fast flehend. »Das alles ist doch nicht wahr! Das ist nur ein Trick Ihrer Freunde, damit ich keinen Widerstand leiste!«

»Leider nicht, Kapitän«, antwortete ich. »Ich fürchte, es ist so Der Vulkan wird ausbrechen, in genau dem Moment, den Nemo Ihnen vorhergesagt hat.«

Harmfelds Augen weiteten sich ungläubig, aber irgendwie schien er zu spüren, daß ich die Wahrheit sagte. »Was sind Sie?« fragte er leise. »So eine Art Hellseher?«

»Manchmal«, antwortete ich.

Harmfeld schien noch mehr sagen zu wollen, beließ es aber dann bei einem Kopfschütteln und rammte seine Pistole mit einer übertrieben heftigen Bewegung in die Halfter zurück. »Ich lasse meine Männer die Stadt noch einmal durchsuchen, bevor wir zum Schiff zurückkehren«, sagte er. »Ich muß sichergehen.«

»Das wird Nemo nicht sehr freuen«, sagte ich. »Wir haben keine Zeit dafür.«

Harmfeld fuhr auf. »Wir sollen die Insel evakuieren, oder?« fauchte er. »Das heißt, Menschen zu retten. Und ich fange damit hier an.« Er ballte die Hand zur Faust, beruhigte sich aber so schnell wieder, wie er aufgefahren war. »Und Sie wollen wirklich dort hinauf?« fragte er mit einer Kopfbewegung auf den Vulkan.

»Ja«, antwortete Jennifer an meiner Stelle. »Aber wir werden zurückkommen, Kapitän. Keine Sorge.«

Harmfelds Nicken wirkte nicht sehr überzeugend.

»Dieser Narr«, murmelte Howard. »Dieser verdammte, romantische Narr. Er wird sich umbringen!« Wütend schlug er mit der Faust auf den Tisch, so daß Tintenfaß und Kohlestifte einen wilden Tanz vollführten, zog dann einen seiner berüchtigten schwarzen Zigarillos aus der Brusttasche seines Rockes und riß ein Streichholz an.

»Du hättest ihn aufhalten können«, sagte Nemo, der auf der anderen Seite des Kartentisches Platz genommen hatte. »Warum hast du es nicht getan?«

»Aufhalten?« Howard stieß eine blaue Qualmwolke in die Luft. »Du kennst Robert nicht sehr gut, sonst hättest du das nicht gesagt«, behauptete er. »Eher hinderst du den Krakatau mit bloßen Händen daran, auszubrechen.« Wütend sog er an seiner Zigarre, daß ihr brennendes Ende fast weiß aufglühte.

Nemo hustete demonstrativ. »Was macht dich so zornig?« fragte er leise. »Die Tatsache allein, daß er gegangen ist, oder die, daß er es gegen deinen Willen getan hat?«

Howard schnaubte. »Wenn er nicht zurückkommt, war alles umsonst«, fauchte er. »Ist dir das klar? Er ist genau wie sein Vater, als der im gleichen Alter war. Immer mit dem Kopf durch die Wand. Irgendwann«, fügte er leiser hinzu, »wird er auf eine treffen, an der er sich den Schädel einrennt.«

Wir hatten nur drei Stunden gebraucht, den Weg bis zur Steilküste hinter uns zu bringen, und trotzdem fühlte ich mich, als hätte ich einen Dreißig-Meilen-Lauf hinter mich gebracht. Die Hitze war selbst im Schatten des Dschungels beinahe unerträglich gewesen, und wenn der Lärm, den Jennifer und ich gemacht hatten, auch beinahe alles Leben aus unserer Nähe verscheucht hatte, so hatten sich doch sämtliche Moskitos, Stechfliegen und andere Blutsauger der südlichen Hemisphäre auf mich gestürzt. Wenigstens fühlte ich mich so. Mein ganzer Körper schien eine einzige, unerträglich juckende Beule zu sein. Mit einer Mischung aus Bewunderung und kaum verhohlenem Neid betrachtete ich Jennifer, die wenige Schritte neben mir ging. Irgendwie brachte sie das Kunststück fertig, sich noch immer mit der Eleganz und Grazie einer Lady zu bewegen, obgleich sie wie ich seit drei Stunden nichts anderes tat, als über Wurzeln und Baumstümpfe zu steigen, sich durch Lücken in dornigem Gestrüpp zu zwängen und tiefhängendem Geäst auszuweichen, das ihr ins Gesicht peitschen wollte. Sie hatte nicht einen einzigen Kratzer abbekommen. Übrigens auch nicht einen einzigen Insektenstich ...

Nach einer Ewigkeit hellte sich die dunkelgrüne Dämmerung vor uns auf, und ich spürte wieder den Salzwassergeruch des Meeres durch das Aroma des Waldes. Aufatmend blieb ich stehen und bedeutete Jenny mit einer Handbewegung, es mir gleichzutun.

»Was ist?« fragte sie ungeduldig.

»Nichts. Ich... brauche nur eine kleine Pause, das ist alles«, antwortete ich stockend. Ich lächelte verzeihungsheischend, als ich ihr unwilliges Stirnrunzeln bemerkte, und fügte hinzu: »Die Kletterei zum Strand hinunter wird verdammt anstrengend werden. Du solltest dich auch ein wenig ausruhen.«

»Das alles wäre nicht nötig gewesen, hätten Nemo und Lovecraft ihr Wort gehalten«, sagte Jenny verärgert, ließ sich aber nach kurzem Zögern dicht neben mir auf einen abgestorbenen Baumstumpf sinken und schloß die Augen. Feiner Schweiß bedeckte ihre Stirn. Sie atmete ein wenig schneller als normal. Aber ganz und gar nicht so schnell, wie ein Mensch, der drei geschlagene Stunden durch den Dschungel gewandert war, hätte atmen müssen.

»Mit der NAUTILUS hätten wir den Weg in einer halben Stunde geschafft«, gestand ich. »Aber Howard hatte seine Gründe. Glaube mir. Er ist kein...«

»Kein was?« unterbrach mich Jenny zornig. »Kein Betrüger?« Sie lachte. »Wolltest du das sagen?«

»Du hättest schwimmen können«, verteidigte ich mich, in die Enge getrieben durch ihren plötzlichen Ausbruch, aber auch verwirrt über den Zorn, den ich fühlte.

»Ich schon«, antwortete Jenny. »Und du?«

»Ich?« Ich verstand nicht gleich.

Jennifer lachte abfällig. »Versuch nicht, mir etwas vorzumachen«, sagte sie böse. »Du bist nicht nur mitgekommen, um mir zu helfen oder das Wort einzulösen, das Lovecraft mir gegeben hat.« Sie machte eine vage Geste zur Küste hin. »Du bist genauso interessiert daran wie ich, dort hinunter zu kommen.« Einen Moment lang starrte ich sie an, dann nickte ich. »Ja«, sagte ich, allmählich genauso wütend wie sie. »Dort unten ist nämlich ein Freund von mir. Und wenn er noch lebt, werde ich ihn dort herausholen.«

»Ein Freund?« Jennifer sprach das Wort aus wie eine Beschimpfung. »Nach allem, was du über ihn erzählt hast?« Sie lachte böse. »Ich glaube, wer deine Freunde hat, der braucht keine Feinde mehr, Robert.«

»Und Dagon?« fauchte ich. »Gib mir eine logische Erklärung, wie man ein Wesen lieben kann, das nicht einmal ein Mensch ist.«

Jennifer stand mit einem Ruck auf und deutete zur Küste. »Gehen wir weiter«, sagte sie. Die beiden Matrosen waren ganz gewiß keine Schwächlinge, sondern vielmehr das, was man sich im allgemeinen vorstellte, wenn man an einen Matrosen dachte: große, sonnengebräunte Gestalten, deren Muskeln den Stoff ihrer rotblau gestreiften Hemden zu sprengen drohten. Trotzdem reichten ihre Kräfte kaum aus, den heftig um sich schlagenden Majunde zu bändigen. Der Mann wog kaum die Hälfte eines seiner beiden Gegner; aber er trat und schlug und kratzte und biß so wütend um sich, daß die beiden ihn mehr als einmal fast fallengelassen hätten. Schließlich wurde es ihnen zu viel, und sie erledigten das Problem auf ihre Art: Ein gezielter Kinnhaken ließ den Eingeborenen reglos in den Armen der Männer zusammensinken.

Howard seufzte. »Ich dachte, wir wollten diese Menschen retten«, sagte er, »nicht ihnen den Schädel einschlagen.«

»Wenn wir wenigstens ihre Sprache beherrschen würden«, murmelte Nemo. »Wie, zum Teufel, soll ich Menschen klarmachen, daß wir sie retten wollen, wenn ich nicht einmal guten Tag sagen kann?«

Howard verzichtete auf eine Antwort. Er konnte Nemos Besorgnis sehr gut verstehen. Es ging nicht nur darum, daß seine Männer die Majunde praktisch einzeln einfangen mußten, um sie an Bord der Zuidermaar zu bringen - und es ihnen nur zu oft nicht gelang, weil sich die Eingeborenen in den Dschungel retteten, nicht ahnend, daß sie damit in den sicheren Tod liefen. Die wirklichen Schwierigkeiten würden erst noch beginnen.

Howard versuchte lieber gar nicht, sich vorzustellen, was an Bord eines Schiffes geschah, auf dem sich drei-, oder auch vierhundert Wilde aufhielten, die glaubten, in die Sklaverei oder sonstwohin entführt zu werden.

Aber sie hatten keine andere Wahl. In wenigen Stunden würde es diese Insel nicht mehr geben.

Eines der vollbesetzten Beiboote erreichte in diesem Moment die Zuidermaar, deren Tiefgang es ihr nicht erlaubte, näher als eine dreiviertel Meile an den Strand heranzufahren. Seile und Strickleitern wurden herabgelassen, und die Matrosen fuhren mit der undankbaren Aufgabe fort, die noch immer kreischenden und um sich schlagenden Majunde an Bord des Seglers zu hieven.

Nemo sah der Rettungsaktion, die mehr und mehr zu einem wilden Handgemenge zwischen Rettern und Nicht-gerettet-werden-Wollenden wurde, einige Augenblicke lang wortlos zu, dann wandte er sich mit einem neuerlichen, sehr tiefen Seufzen zu Howard um.

Aber er sagte nichts mehr, sondern ging mit müden Bewegungen ins Innere der NAUTILUS zurück. Obwohl ich den Höhleneingang jetzt zum ersten Male bei hellem Tageslicht sah, schien er beinahe noch bedrohlicher zu wirken: ein gähnendes, weit aufgerissenes Maul, das jeden verschlingen mußte, der schwachsinnig genug war, auch nur einen Fuß dort hinein zu setzen. Das unheimliche Glühen, das während der Nacht aus dem Berg gedrungen war, hatte zugenommen und war jetzt selbst im Sonnenlicht zu erkennen, wenn auch nur als schwacher Funke irgendwo am Ende des Tunnels.

Es war heiß. Unerträglich heiß. Aus dem Inneren der Erde wehte der Hauch der Hölle hervor.

»Worauf wartest du?« fragte Jennifer. Sie war vorausgegangen und bereits ein gutes Stück in den Tunnel vorgedrungen, während ich dicht hinter dem Eingang stehengeblieben war. Das Gewehr, das mir Harmfeld mitgegeben hatte, lag jetzt in meiner Armbeuge und war entsichert. Aber ich hatte das Gefühl, daß mir die Waffe bei dem, was uns hier erwartete, nicht sehr viel nutzen würde.

»Nicht so laut!« sagte ich warnend.

Jennifer seufzte. »Warum?« fragte sie spitz. »Hast du Angst, die Felswände könnten dich hören?«

Ich schenkte ihr einen bösen Blick und trat mit einem energischen Schritt neben sie; allerdings nicht, ohne mich noch einmal umzusehen.

»Vielleicht«, antwortete ich mit einiger Verspätung. »Wir sollten vorsichtig sein. Dagons Männer...«

»Dagon«, unterbrach mich Jennifer mit sonderbarer Betonung, »hat im Augenblick anderes zu tun, glaube mir.«

»Ist das eine Vermutung - oder weißt du es?«

»Ich weiß es«, sagte Jennifer ungeduldig.

»Aber die Frage, woher, wirst du mir sicher nicht beantworten«, vermutete ich.

»Sicher nicht«, sagte Jennifer.

Ich seufzte, hob mein Gewehr ein wenig höher und blinzelte ein paarmal, damit sich meine Augen, die noch an das grelle, vom Meer zusätzlich reflektierte Sonnenlicht gewöhnt waren, schneller auf das rote Halbdunkel hier unten einstellten. Ich erkannte trotzdem kaum mehr. Vor uns waren Schatten und große Bereiche absoluter Finsternis, in denen sich eine ganze Armee hätte verbergen können, ohne daß ich sie gesehen hätte.

Ein immer stärker werdendes Gefühl der Beklemmung machte sich in mir breit, je weiter wir in den Stollen eindrangen. Bald schrumpfte der Eingang hinter uns zu einem Fleck zusammen, und das düstere, drohende Leuchten der Lava nahm zu. Die Hitze wurde unerträglich. Der Fels, über den wir gingen, war so heiß, daß ich es durch die Stiefelsohlen hindurch spürte.

Howards Worte klangen in mir nach: »Der Vulkan wird ausbrechen, in einer einzigen gewaltigen Eruption«, und mit einem Male schienen sie eine ganz andere, unheimliche Bedeutung zu gewinnen. Bisher war mir die Vorstellung erschreckend und beunruhigend vorgekommen, aber sie hatte mich trotz allem nicht wirklich erschreckt; irgendwie war der Gedanke zu abstrakt wie die Nachricht von einem schrecklichen Unglück, das andere getroffen hat, aber jetzt - Gott im Himmel, dieser Vulkan würde in wenigen Stunden explodieren, und ich befand mich auf dem Weg in sein Zentrum!

Für einen Moment drohte mich Panik zu übermannen. Ich kämpfte sie nieder, aber es blieb eine starke Unruhe zurück. Meine Hände zitterten ganz leicht.

Nach einer Weile erreichten wir das Ende des Stollens. Zur Rechten erstreckte sich ein weiterer, gewölbter Gang, während sich der Tunnel zur Linken nach wenigen Schritten hinter einer Biegung verlor, hinter der das Zentrum des roten Glühens liegen mußte; den Geräuschen und der Hitze nach zu urteilen wohl nichts anderes als ein gigantischer Lavasee. Ich verspürte keine besondere Lust, in diese Richtung zu gehen.

»Gehen wir nach rechts«, schlug ich vor.

Jennifer antwortete nicht, aber das fiel mir erst auf, nachdem ich mich schon halb herumgedreht und einen Schritt in den Gang hinein getan hatte.

Verärgert blieb ich stehen, drehte mich ganz herum - und starrte verblüfft ins Leere.

Jennifer war nicht mehr da. Der Gang hinter mir war leer. »Jenny?« rief ich. »Wo bist du?« Ich lauschte einen Moment, aber alles, was ich hörte, war das verzerrte Echo meiner eigenen Stimme und das unablässige Brodeln und Zischen der Lava. »Verdammt noch mal, was soll das?« rief ich, schon ein wenig lauter. »Wir haben keine Zeit für Spielchen!«

Aber es war auch kein Spiel. Jennifer war verschwunden. Entweder zurückgegangen oder - und diese Vermutung lag erstens näher und war zweitens weit unangenehmer - in den anderen Gang hineingegangen, ohne daß ich es bemerkt hatte. Ich schluckte einen Fluch herunter, packte mein Gewehr fester und machte mich mit klopfendem Herzen auf.

Das rote Licht steigerte sich zu einer grellen Lohe, kaum daß ich die Gangbiegung erreicht hatte. Alles, was weiter als zehn oder fünfzehn Schritte vor mir lag, schien in einem Meer roter Helligkeit aufgelöst zu sein wie in brennender Säure. Meine Haut begann zu prickeln. Die Metallteile des Gewehres wurden unerträglich heiß. Für einen Moment steigerte ich mich in die absurde Vorstellung hinein, daß die Hitze so weit ansteigen würde, bis die Munition meiner Waffe explodierte. Ich verscheuchte den Gedanken und ging weiter. Nach einem Dutzend Schritte weitete sich der Gang zu einer gewaltigen, domartigen Höhle, die von wabernder Hitze und dem Zischen und Gluckern weißglühender Lava erfüllt war. Abrupt blieb ich stehen. Direkt vor mir begann eine Art steinerner Brücke, aber ich wagte nicht, sie zu betreten, denn die Lava war so weit in die Höhe gestiegen, daß der Fels nur noch wenige Fingerbreiten aus der kochenden Masse herausragte. Selbst wenn er mein Gewicht noch trug - wovon ich nicht unbedingt überzeugt war -, mußte er glühend heiß sein.

Von Jennifer war keine Spur zu sehen. Aber das war es nicht, was mich so abrupt stehenbleiben ließ. Es war vielmehr der Umstand, daß ich diese Höhle kannte. Ich war schon hiergewesen. Aber damals hatte sie anders ausgesehen, völlig anders. Die zahllosen rechteckigen Lavapfützen, die sich beiderseits des Steinpfades reihten, waren drei Yards tiefe Gruben gewesen, Zellen gleich, in denen Dagon seine unglücklichen Opfer gefangenhielt. Es waren Hunderte gewesen.

Und ich wußte, was sie in lavagefüllte Höllenkessel verwandelt hatte.

Opfer.

Menschenopfer, die dargebracht wurden, damit aus Dagons Dämoneneiern die schrecklichen Ssaddit wurden...

Trotz der unerträglichen Hitze begann ich plötzlich zu frieren. Auch wenn ich unbewußt wohl geahnt haben mochte, was mich erwartete, traf mich der Anblick wie ein Fausthieb. Wie in einer furchtbaren Vision sah ich noch einmal das gewaltige, schwammige Ungeheuer aus dem Meer auftauchen, Dagons Mörderwurm, den er ausgesandt hatte, Opfer für seine gräßlichen Zeremonien zu finden, sah es die wehrlosen Eingeborenen an Land speien, sah Dagons Sklaven die Männer und Frauen mit Peitschenhieben hier hereintreiben.

Ich war zu spät gekommen. Ich wußte nicht einmal, ob ich wirklich hier war, um die Majunde zu retten, oder nur Shannons wegen, aber gleich, was der wahre Grund gewesen sein mochte - ich hatte versagt.

Minutenlang stand ich so da, gelähmt vor ungläubigem Schrecken und Entsetzen, bis es mir gelang, mich wenigstens herumzudrehen. Ich war nicht einmal überrascht, als ich die Gestalt hinter mir erblickte.

»Du hast dich verändert«, sagte ich leise.

»Und du bist ein ebensolcher Narr geblieben, wie du warst«, antwortete Dagon abfällig. Seine riesigen Fischaugen musterten mich kalt, und was ich darin las, hätte mich eigentlich zum Erzittern bringen müssen. Aber ich empfand nichts. Gar nichts mehr. Vielleicht war das, was hier geschehen war, einfach zu schrecklich, als daß ich noch in irgendeiner Form darauf reagieren konnte. Alles, was ich fühlte, war eine tiefe, schmerzende Leere.

»Du hättest nicht herkommen sollen«, fuhr er fort. »Du bist mir einmal entkommen, mit Glück und der Hilfe eines anderen. Ein zweites Mal wird dir das nicht gelingen.«

»Was hast du mit mir vor?« fragte ich. »Brauchst du noch eine Fleischration für deine Bestien?« Ich versuchte, meine Stimme spöttisch klingen zu lassen, aber nicht einmal das gelang mir. Und selbst wenn, hätten die Worte ihre Wirkung auf Dagon verfehlt. Wenn jemals etwas Menschliches in ihm gewesen war, so war es nun verschwunden. Ausgelöscht. Der Dagon, den ich kennengelernt hatte, das Ungeheuer, in dem trotz allem noch ein winziger Funke seiner menschlichen Vorfahren steckte, war tot. Das Wesen, dem ich jetzt gegenüberstand, war eine Bestie.

Dagon antwortete nicht, sondern streckte nur fordernd die Hand aus und deutete auf mein Gewehr. Ich reichte ihm die Waffe. Dagon packte sie, bog ihren Lauf wie ein Stück weiches Bleirohr zusammen und warf sie in die glühende Lava. Die Munition explodierte knallend, und für einen Moment sah ich etwas Riesiges, gleißend Helles unter dem verflüssigten Gestein dahingleiten.

»Komm«, befahl Dagon. Er winkte noch einmal auffordernd mit der Hand, drehte sich herum und verließ die Höhle, ohne sich auch nur mit einem Blick davon zu überzeugen, ob ich ihm wirklich folgte. Aber ich tat es. Wohin hätte ich auch gehen sollen? Ein Fluchtversuch erschien mir unter den gegebenen Umständen das mit Abstand sinnloseste, was ich überhaupt unternehmen könnte.

Nicht, daß es irgend etwas gab, was überhaupt noch Sinn gemacht hätte, jetzt und hier.

Dagon führte mich durch ein wahres Labyrinth von Stollen und Gängen weiter in die Tiefe. Nicht alle davon waren auf natürlichem Wege entstanden; manche wirkten so glatt wie poliertes Glas, daß ich Mühe hatte, überhaupt auf den Beinen zu bleiben; gewaltige Röhren wie in den Fels hineingebrannt. Das mußten die Gänge sein, die Dagons schreckliche Feuerwürmer hinterlassen hatten.

Nach einer Ewigkeit wurde es vor uns wieder hell, aber diesmal war es nicht das düstere Blutlicht der glühenden Lava, sondern ein grünlicher, fast milder Schein, der nicht aus einer bestimmten Quelle, sondern von überallher zugleich zu kommen schien, als leuchte die Luft selbst. Eine kurze, aus roh behauenen Steinstufen bestehende Treppe führte in die Tiefe - und endete im Nichts.

Hätte Dagon mich nicht an der Schulter gepackt und aufgehalten, dann hätte ich es vielleicht nicht einmal bemerkt, so abrupt brach die Konstruktion aus verwitterter Lava ab. Unter er letzten Stufe gähnte ein gut fünfzig Fuß tiefer Abgrund, unter dem die Höllenglut eines Lavasees loderte. Dagons Fischlippen verzogen sich zu einem häßlichen Lachen. »Siehst du, jetzt habe ich dir schon wieder das Leben gerettet«, sagte er.

Irgend etwas an der Art, in der er die Worte aussprach, ließ mich aufsehen. Seine Stimme hatte sich verändert. Sie hatte nie wirklich menschlich geklungen, aber jetzt war ein schreckliches, hechelndes Pfeifen darin, begleitet von einer Art unheimlichem Echo. Als redeten zwei Menschen gleichzeitig. Und plötzlich fielen mir noch mehr Veränderungen auf: Dagons Gesicht war dunkler geworden. Die filigranen Silberschuppen hatten ihren Glanz verloren und waren matt geworden, und darunter zeichneten sich haardünne, dunkle Linien ab.

Als wäre diese Beobachtung ein Stein gewesen, der andere mitriß, fielen mir plötzlich mehr und mehr Unterschiede zu dem Dagon auf, dessen Bild ich in meiner Erinnerung hatte. Er trug einen schwarzen, vom Hals bis über die Knöchel reichenden Umhang, der keinen Quadratzoll seines Körpers unbedeckt ließ. Und plötzlich wurde mir klar, daß es zu keinem anderen Zweck diente, als die Gestalt darunter vor neugierigen Blicken zu verbergen. Dagons Körper schien mir auf sonderbare Weise verschoben, beinahe mißgestaltet. Mein Blick war Dagon keineswegs entgangen, denn plötzlich trat ein Ausdruck von Zorn in seine Augen; er packte mich, riß mich grob an der Schulter herum und trat mit einem einzigen Schritt in das Nichts jenseits der Treppe hinaus.

Aber wir stürzten nicht. Wie von einer unsichtbaren Hand gehalten, schwebten wir ein Stück weit in die Höhle hinein, glitten in sanftem Bogen über den Lavasee hinweg und setzten in sicherer Entfernung auf; sanft wie fallende Blätter. Trotzdem strauchelte ich und wäre um ein Haar gestürzt, als Dagon meine Schultern losließ, denn der Schrecken hatte mich erstarren lassen, und ich stand noch immer in der gleichen, unnatürlich verkrampften Haltung da, in der Dagon mich von der Treppe gezerrt hatte. Erst jetzt bemerkte ich überhaupt, daß ich vor lauter Schrecken den Atem angehalten hatte. Dagon musterte mich kalt. »Du bist ein verdammter Narr, hierherzukommen«, sagte er. »Warum hast du nicht dein Schiff bestiegen und bist davongefahren? Jetzt stirbst du.«

Ich antwortete nicht, obwohl ich für einen Moment das sichere Gefühl hatte, daß Dagons Worte einem ganz bestimmten Zweck dienten. Fast kam es mir vor, als wolle er mir irgend etwas mitteilen, etwas Bestimmtes, das er aus irgendeinem Grund nicht klar auszudrücken wagte.

Hinter mir waren Schritte. Ich drehte mich herum, darauf gefaßt, eine von Dagons Kreaturen zu gewahren, einen der fürchterlichen Knochenmänner, vielleicht auch einen seiner lebenden Sklaven.

Aber es war keines von beiden. Hinter mir stand ein hochgewachsener, ganz in mattes Schwarz gekleideter Mann, dessen wasserklare Augen mich mit erbarmungsloser Härte anblickten.

»Ich kann dir sagen, warum er gekommen ist, Dagon«, sagte Shannon kalt. »Meinetwegen. Dieser romantische Narr ist hier, weil er glaubt, mir helfen zu müssen.« Er lachte, ein Laut, der mir einen eisigen Schauer über den Rücken laufen ließ.

»Helfen«, sagte er noch einmal und bog sich vor Lachen.

Einen Moment lang blickte ich ihn an, dann wieder Dagon, dann noch einmal Shannon, und für einen ganz kurzen Augenblick wußte ich nicht einmal, vor wem ich mehr Angst hatte - vor Dagon, der nun auch körperlich zu dem Ungeheuer zu werden begann, das er schon immer gewesen war, oder vor Shannon, der äußerlich unverändert schien, in Wahrheit aber vielleicht das größere Ungeheuer war.

»Ich dachte einmal, wir wären Freunde«, sagte ich leise.

»Freunde?« Shannon runzelte die Stirn, als müsse er ernsthaft über die Bedeutung dieses Wortes nachdenken. Dann nickte er.

»O ja«, sagte er. »Freunde, sicher. Natürlich sind wir das. Und aus diesem Grunde werde ich dir auch einen letzten Freundschaftsdienst erweisen, Robert. Du wirst von meiner Hand sterben. Ganz freundschaftlich.«

Harmfelds Händedruck war kräftig und so warm wie das rote Licht der Sonne, die vor ein paar Minuten begonnen hatte, über den Horizont zu steigen. Howard wollte etwas sagen, irgendwelche Worte, die ihm passend erschienen, Worte, die Harmfeld klarmachten, daß er längst mehr als ein zufälliger Bekannter für ihn geworden war, mehr als jemand, mit dem er eine Weile aus der Not heraus zusammengearbeitet hatte, aber wie immer in solchen Augenblicken fand er einfach nicht die passenden Worte. Vielleicht war es auch gar nicht nötig. Auch Harmfeld wirkte irgendwie betreten; vermutlich ging es ihm nicht anders als Howard und Nemo. Sie waren alle keine Männer großer Worte.

»Sie sollten gehen, Kapitän«, sagte Nemo schließlich. »Zwölf Stunden sind nicht viel Zeit, um aus dem Gefahrenbereich herauszukommen.«

Plötzlich mußte Howard sich mit aller Gewalt beherrschen, um Harmfeld nicht einfach die Wahrheit zu erzählen - nämlich, daß dies alles hier schon geschehen war, und daß es im Grunde völlig gleich blieb, was sie taten oder nicht. Aber natürlich tat er es nicht.

Statt dessen lächelte er Harmfeld noch einmal zum Abschied zu und trat ein Stück zurück, damit er bequem in das Boot umsteigen konnte, das am stählernen Rumpf der NAUTILUS festgemacht hatte. Schweigend sahen sie zu, wie er ablegte und auf die Zuidermaar zuhielt, die bereits Segel gesetzt hatte und bereit zum Auslaufen war.

»Wird er es schaffen?« fragte Nemo plötzlich.

Die Wahrheit war: Howard wußte es nicht. Er hatte viel über den Ausbruch des Krakatau gelesen und gehört, aber in keinem der Berichte war der Name der Zuidermaar erwähnt worden. Was auf der anderen Seite auch nicht hieß, daß sie es nicht geschafft hatte.

»Ja«, sagte er schließlich. Es war gelogen, und Nemo mußte es spüren, aber sie beließen es beide dabei.

»Du... solltest auch allmählich an die Abreise denken«, sagte Howard nach einer Weile.

Nemo wandte sich nicht zu ihm um, sondern sah weiter dem kleiner werdenden Ruderboot mit Harmfeld nach.

»So schnell ist die NAUTILUS nun auch wieder nicht«, fuhr Howard fort. »Und die Schockwelle wird unter Wasser noch schlimmer als hier oben. Dir bleibt nicht mehr viel Zeit.«

»Robert ist noch nicht zurück«, sagte Nemo leise. Er sah Howard noch immer nicht an.

»Du willst... warten?« murmelte Howard.

»Würdest du das nicht?«

»Das ist etwas anderes«, antwortete Howard. »Robert und ich sind...«

»Freunde?« unterbrach ihn Nemo.

»Ja.«

»Siehst du?« Endlich drehte sich der Kapitän der NAUTILUS herum und sah Howard an. Er lächelte, aber sein Blick blieb ernst. »Wir warten«, sagte er noch einmal. »Noch ist ein wenig Zeit. Nicht mehr viel, aber genug.«

»Ich hoffe es«, flüsterte Howard schaudernd. »Bei Gott, ich hoffe es.«

Nemo schwieg. Wortlos standen sie nebeneinander und blickten zur Silhouette des Berges hinauf, die im ersten Licht der Morgensonne wie ein blutrotes Fanal aufleuchtete. Ein leises Grollen drang zu ihnen.

Leise. Aber sehr, sehr drohend.

Der Raum war klein und würfelförmig. Die einzige Öffnung bestand aus einem gezackten Lock, drei Yards hoch unter der Decke und unerreichbar. Der Fels war so heiß, daß es mir unmöglich war, stillzustehen oder mich gar zu setzen. Selbst das Atmen bereitete mir Schmerzen. Der Boden unter meinen Füßen zitterte ununterbrochen, und in unregelmäßigen Abständen drang ein tiefes, irgendwie schmerzhaft klingendes Stöhnen aus der Erde.

Ich wußte nicht, wie lange ich schon hier war: eine Stunde, zwei, vielleicht länger. Ich hatte tausend Fluchtpläne ersonnen und ebenso schnell wieder verworfen, Shannon und Dagon und vor allem mich selbst immer und immer wieder verflucht, daß ich so dumm gewesen war, hierherzukommen. Jetzt war ich der Verzweiflung nahe. Das Geräusch von schleifenden Schritten drang in meine Gedanken und ließ mich aufsehen. Ich hob den Kopf und gewahrte einen finsteren, irgendwie verzerrt wirkenden Schatten, den ich erst als Dagon erkannte, als er den Kopf bewegte und sich das rote Licht in seinen riesigen Fischaugen brach.

Er sagte kein Wort, sondern hob nur die Hand unter seinem Umhang hervor und machte eine knappe, befehlende Geste. Wie schon einmal, fühlte ich mich von einer unsichtbaren Kraft ergriffen und sanft in die Höhe gehoben. Shannon war bei ihm, stand aber in einiger Entfernung und so, daß er Dagon und mich gleichzeitig im Blick behalten konnte. Seine Augen waren kalt, und wie Dagon kam er mir irgendwie verändert vor, ohne daß ich das Gefühl im Moment in Worte zu kleiden vermochte.

»Es ist soweit«, sagte er kalt. »Komm.«

Der Griff von Dagons unsichtbarer Hand war erloschen, aber ich machte trotzdem keinen Versuch, mich zu widersetzen. Es wäre ziemlich sinnlos gewesen. Sowohl Dagon als auch Shannon waren mir haushoch überlegen. Schweigend folgte ich ihnen bis in eine große, wie alles hier unten von blutigrotem Lavalicht erhellte Höhle. Eine ihrer Wände war durch einen schillernden Wall aus Wasser ersetzt worden - der Zugang zum Ozean, durch magische Kräfte gebändigt und zurückgedrängt.

Aber ich achtete nicht sonderlich darauf, sondern blickte wie gebannt auf einen gewaltigen Block aus schwarzem Basalt, der genau im Zentrum des steinernen Domes aufgestellt worden war.

Genauer gesagt, auf die schimmernde Kugel aus rauchfarbenem Kristall, die wenige Inches über seiner glattpolierten Oberfläche schwebte...

Und im selben Moment, in dem ich sie sah, wußte ich, was ich vor mir hatte.

Shannon fuhr zusammen wie unter einem Peitschenhieb, blickte mich einen Herzschlag lang aus schreckgeweiteten Augen an und verzog die Lippen zu einem stummen Flehen, und ich begriff, daß er meine Gedanken gelesen hatte.

Nicht, flüsterte eine Stimme in meinen Gedanken. Sag es nicht, Robert!

Verwirrt blickte ich zwischen ihm und Dagon hin und her. Ein plötzlicher, furchtbarer Verdacht begann in meinen Gedanken Gestalt anzunehmen, aber er war einfach zu bizarr, um wahr zu sein.

Und trotzdem sagte mir Shannons Blick, daß es ganz genau so war. Die raucherfüllte Kristallkugel, das Zentrum und der Quelle von Dagons Macht, war nichts anderes als das zweite der SIEBEN SIEGEL DER MACHT, und wie auf der Dagon, dem bizarren Dimensionsschiff, auf dem ich Shannon zum ersten Male wiederbegegnet war, war er auch jetzt nur hier, um es in seinen Besitz zu bringen!

Mit einem Ruck blieb ich stehen, drehte mich zu Dagon um und deutete anklagend auf Shannon.

»Er betrügt dich, Dagon«, sagte ich.

Dagon erstarrte. In seinen riesigen Fischaugen entstand ein mißtrauisches Glitzern. »Wie meinst du das?« fragte er. »Er steht nicht auf deiner Seite«, sagte ich, Shannons verzweifelte Blicke ignorierend. »Er ist hier, um das SIEGEL zu stehlen. Necron hat ihn geschickt.«

Dagon atmete hörbar ein, blickte kurz zu Shannon zurück und sah dann lange und sehr nachdenklich auf den gewaltigen Basaltblock und die schwebende Kugel. Aber seine Reaktion war ganz anders, als ich mir erhofft hatte.

»Ich weiß«, sagte er. »Aber es erstaunt mich ein wenig, daß du ihn verrätst, wo du doch damit rechnen mußt, daß ich ihn töte. Dieser Mann und du, ihr seid doch Freunde.«

»Außerdem hast du nur zum Teil recht, du Narr«, sagte Shannon kalt.

Der Klang seiner Stimme ließ etwas in mir erstarren.

Es war nicht mehr seine Stimme, sondern die Stimme eines alten, böse und hart gewordenen Mannes.

So, wie das Gesicht unter dem schwarzen Turban nicht mehr länger Shannons Gesicht war, sondern das Gesicht eines Greises, eingefallen und faltig, mit einer charfen Adlernase, dünnen, grausamen Lippen und Augen, die so tief in ihre Höhlen zurückgekrochen waren, daß sie wie finstere Löcher in dem pergamenthäutigen Totenschädel wirkten. »Necron!« flüsterte ich entsetzt.

»Es ehrt mich, daß du mich wiedererkennst, nach all der Zeit«, sagte Necron. »Vor allem, wo wir uns nur einmal begegnet sind. Aber ich nehme an, du erinnerst dich so gut daran wie ich. Du hattest mich damals... getötet.«

Ich wollte antworten, aber ich konnte es nicht. Ein Haß von solcher Stärke, daß ich selbst davor erschrak, stieg in mir empor, ein Gefühl, wie ich es noch nie zuvor erlebt hatte. Meine Hände fingen an zu zittern. Etwas begann sich in mir zu regen, etwas Dunkles und Böses, etwas, dessen Dasein ich geahnt, das ich aber bisher immer mit aller Macht bekämpft und niedergehalten hatte.

Jetzt konnte ich es nicht mehr. Der Anblick dieses zerfurchten, unendlich bösen Greisengesichts ließ irgend etwas in mir zerbrechen.

Ich stand Necron gegenüber!

Dem Mann, der mir den einzigen Menschen genommen hatte, den ich jemals geliebt hatte. Dem Mann, der meine Freunde dazu gebracht hatte, mich zu hassen. Der mit Menschenleben spielte wie mit Schachfiguren, gnadenlos und berechnend.

»Du«, flüsterte ich heiser. »Du warst... du... du warst Shannon! Du warst die ganze Zeit...«

»Aber nein«, unterbrach mich Necron kichernd. »Damals auf dem Schiff, das war wirklich Shannon. Ich gebe zu, ihn einmal selbst geschickt zu haben. Ein Fehler, wie ich leider zu spät bemerkte. Es war sein Auftrag, dich zu töten, Er hat versagt.«

Er lächelte. »Ein zweites Mal wird das nicht geschehen, mein Wort darauf.«

»Du Ungeheuer«, flüsterte ich. »Du verdammtes...«

Necron hob die Hand, und eine unsichtbare Faust traf mich am Mund und ließ mich zurückstolpern. Ich prallte gegen Dagon, verlor das Gleichgewicht und klammerte mich instinktiv an seinem Umhang fest. Der Fischgott schrie auf, gab mir einen Stoß vor die Brust und sprang hastig zurück. Ich fiel, aber meine Hände hielten den schwarzen Stoff fest umklammert, und als ich stürzte, wurde der Umhang von seinen Schultern gerissen.

Der Anblick ließ mich erstarren.

Plötzlich begriff ich, warum Dagon selbst hier, wo er allein war, diesen Umhang getragen hatte.

Er war nicht mehr das Wesen, als das ich ihn kennengelernt hatte. Sein Gesicht und ein Teil - nur ein Teil - seines Oberkörpers hatten noch vage Ähnlichkeit mit dem Dagon, den ich kannte, aber darunter...

Darunter begann ein Alptraum aus schwarzem Fleisch. Dagons Leib war zu einem gräßlichen, unförmig aufgedunsenen Balg geworden, ein pumpendes schwarzes Ding aus nässendem Fleisch. Schwarzblaue Adern spannten sich über seinem Leib, und hier und da wuchsen dicke, knotige Dinge aus der zerborstenen Haut. Seine Arme waren groteske Bündel aus miteinander verwachsenen Schlangen, von denen jede einzelne von schrecklichem Eigenleben erfüllt war. Ein Paar plumper, säulenförmiger Beine, die in unförmigen Klauenfüßen endeten, trugen die alptraumhafte Erscheinung, und aus seinem Rücken begann etwas herauszuwachsen, das mich an verstümmelte Flügel erinnerte.

Eine Sekunde lang stand Dagon wie versteinert da, dann stieß er einen Schrei aus, bückte sich zu mir und riß mir den Mantel aus den Händen, um ihn sich hastig wieder überzustreifen.

»Das ist es also«, murmelte ich. »Das ist der Grund, aus dem du all das getan hast.«

»Schweig!« schrie Dagon.

»Du wirst zu einem der Ihren«, sagte ich. »Sie verändern dich.«

»Das wird er nicht«, sagte Necron, eine Spur zu schnell, wie mir schien. »Ich werde es verhindern.«

»Du?« Ich stemmte mich hoch, blickte Dagon an und wandte mich dann wieder an Necron. »Ist es das, was du ihm angeboten hast, als Preis für das SIEGEL?«

Necron nickte, und ich begann leise - und so böse, wie ich nur konnte - zu lachen.

»Und das glaubst du?« fragte ich, an Dagon gewandt. »Er ist hierhergekommen und verlangt das SIEGEL, als Preis für deine Rettung?«

»Schweig, Craven, oder ich töte dich gleich hier«, sagte Necron wütend.

Aber ich schwieg nicht, sondern fuhr im Gegenteil mit erhobener Stimme fort: »Weißt du nicht, wer dieser Mann ist, Dagon?«

»Du sollst schweigen!« befahl Necron. Seine Rechte hob sich, und wieder spürte ich das Heranrasen unsichtbarer magischer Energien.

Aber diesmal traf mich der Hieb nicht unvorbereitet. Er war zehnmal so hart wie der erste, aber ich wußte nun, wem ich gegenüberstand, und hatte keine Skrupel mehr, mit gleicher Münze heimzuzahlen. Ich blockte den magischen Hieb ab, sprang blitzschnell zurück, bis ich mit dem Rücken gegen den Basaltbrocken gelehnt dastand, und tat so, als krümmte ich mich vor Schmerz. Meine Rechte näherte sich Inch für Inch der schwebenden Kristallkugel.

»Das nutzt dir nichts, Necron«, stöhnte ich in gespieltem Schmerz. »Du kannst mich umbringen, aber dein Plan wird nicht aufgehen.«

Necron fauchte vor Wut wie eine Katze, der man versehentlich auf den Schwanz tritt, ballte die Hände zur Fäusten und holte zu einem weiteren, noch mächtigeren magischen Hieb aus.

Er kam nicht dazu, die Bewegung zu Ende zu führen. Meine Hand hatte das SIEGEL erreicht, und meine Fingerspitzen berührten den glatten Kristall der Kugel.

Der Effekt war genau der, den ich mir erhofft hatte.

Nur ungefähr hundertmal so stark.

Ein sengender Blitz schien in mein Gehirn zu fahren. Ich keuchte vor Überraschung und Schmerz, ließ die Kugel aber nicht los, sondern hielt sie weiter und mit aller Kraft fest und versuchte an nichts anderes zu denken als an die ungeheuren magischen Energien, die aus der schimmernden Kugel in mein Gehirn fluteten, ergriff den Strom sengender Macht und lenkte ihn um, bändigte die tobende Springflut purer Macht, ganz genau so, wie es mir Shannon gezeigt hatte vor so langer Zeit - und schleuderte sie mit aller Gewalt gegen Necron.

Der Körper des greisen Magiers schien von einem unsichtbaren Hammerschlag getroffen zu werden. Er wurde mehrere Yards weit in die Luft geschleudert. Hellblaue, tausendfach verästelte Blitze zuckten aus meinen Fingerspitzen und schlugen krachend in seinen Leib. Ich sah, wie meine Nägel schwarz wurden und die Haut an meinen Fingerspitzen verkohlte, aber ich spürte nicht den mindesten Schmerz, nicht einmal Wärme.

Necron schrie und brüllte wie von Sinnen, aber ich gab ihm keine Chance. Immer und immer wieder trafen die dünnen Blitze den greisen Magier, bis er sich schreiend auf dem Boden wälzte.

»Dieser Mann ist nicht dein Verbündeter, Dagon«, sagte ich kalt. »Er wird dich betrügen. Dieser Mann ist kein Feind der GROSSEN ALTEN, sondern ihr treuester Verbündeter. Der Mann, den sie auserwählt haben, ihre Rückkehr auf die Erde vorzubereiten.«

»Ich weiß«, sagte Dagon ruhig.

Dann schlug er mir eine seiner deformierten Klauenhände mit solcher Wucht in den Nacken, daß ich bewußtlos zu Boden stürzte.

Jennifer preßte sich so dicht gegen den Fels, daß ihr Schatten mit dem Schwarzgrau der erstarrten Lava zu verschmelzen schien. Der Stein war heiß; der dünne Stoff ihres Kleides begann sich braun zu verfärben, und die Haut darunter schlug Blasen. Trotzdem kam nicht der mindeste Schmerzlaut über ihre Lippen.

Jennifer beobachtete mit angehaltenem Atem, wie Robert Craven bewußtlos zusammenbrach. Der Anblick erfüllte sie mit Schrecken, Sie hätte viel darum gegeben, hätte sie gehört, was er und Dagon gerade besprochen hatten.

Aber sie hatte es nicht riskieren können, noch näher heranzugehen. Schon daß sie so weit in das Labyrinth unter dem Krakatau vorgedrungen war, ohne entdeckt zu werden, glich einem Wunder (zugegeben, sie hatte diesem Wunder ein wenig nachgeholfen), aber sie wußte auch, daß sie ihr Glück nicht über die Maßen strapazieren durfte.

Was nicht hieß, daß sie tatenlos dastehen und zusehen würde, was weiter geschah. O nein, ganz bestimmt nicht. Sie wartete auf einen Augenblick, in dem die beiden Gestalten nicht in ihre Richtung blickten, dann löste sie sich aus der Nische, in der sie sich verborgen gehalten und zugesehen hatte, und huschte näher heran. Lautlos wie ein Schatten. Necron spuckte mich an. Während der letzten Minuten - seit er mich mit einem Fußtritt aus meiner Bewußtlosigkeit geweckt hatte - hatte er nichts anderes getan, als mich zu beschimpfen und abwechselnd zu treten und zu schlagen, bis Dagon ihn reichlich grob zurückgezerrt hatte. Der Herr der Drachenburg tobte vor Zorn. Sein Gesicht war verzerrt, und auf seiner faltigen Totenhaut waren große, rotleuchtende Brandblasen erschienen. Seine Hände waren blutig.

»Du Hund!« kreischte er. »Dafür stirbst du tausend Tode, das schwöre ich! Ich werde dich vernichten! Tausend Jahre sollst du in der Dschehenna brennen, bis du mich um deinen Tod anwinselst, du verfluchter Christenhund!«

Ich richtete mich mühsam auf, blinzelte die blutigen Schleier fort, die vor meinem Blick auf und ab wogten, und versuchte zu lachen, aber alles, was ich herausbekam, war ein gequälter Laut, der sich wohl eher wie ein Husten anhörte. Necron keuchte und wollte sich schon wieder aufmich stürzen, aber Dagon hielt ihn zurück, packte ihn grob bei den Schultern und schüttelte ihn.

»Hör jetzt auf, Necron!« befahl er. »Wir haben Wichtigeres zu tun! Der Augenblick ist da!«

Necron beruhigte sich tatsächlich, aber der Blick, den er mir zuwarf, schien vor Haß zu brennen.

Trotzdem sagte er nichts mehr, sondern folgte Dagon, bis sie vor dem Basaltblock standen, über dem das SIEGEL schwebte. Ich richtete mich vollends auf, wischte mir mit dem Arm das gröbste Blut aus dem Gesicht und machte ein paar Schritte in ihre Richtung, bis Dagon aufsah und drohend die Hand hob. Aber ich war auch so nahe genug, zu erkennen, was vorging.

Die blitzende Kristallkugel war höher gestiegen, bis sie schwerelos in gleicher Höhe mit Dagons und Necrons Gesichtern schwebte. Und sie schien auf geheimnisvolle Weise gewachsen zu sein, denn sie hatte jetzt die Größe eines Balles, nicht mehr einer Kinderfaust. Die Schatten in ihrem Inneren begannen stärker zu wogen, wirbelten wie vom Sturm gepeitscht durcheinander und bildeten vergängliche Umrisse und Schemen.

Plötzlich lief ein krampfhaftes Zucken durch die Kugel. Die Schatten verblaßten und machten einem strahlenden, giftgrünen Licht Platz, das heller und immer heller wurde, bis sich selbst Dagon und Necron stöhnend abwandten und die Arme vor die Gesichter hoben.

Der Ball aus blendendem Licht wuchs weiter, und dann erschien in seinem Inneren ein winziger dunkler Fleck, weitete sich rasend schnell aus und griff mit rauchigen Armen um sich wie ein Tornado. In Sekunden verschlang er die Lichtkugel.

Irgend etwas klirrte, und ich sah, wie das SIEGEL, wieder zu seiner ursprünglichen Größe zusammengeschrumpft und zu einer toten Kugel aus Glas erloschen, auf den Block herabfiel, ein Stück zur Seite rollte und dann liegenblieb. Aber der schwarze Wirbel war noch immer da, und er wuchs weiter, wenn auch nicht mehr so rasch wie zuvor.

Und in seinem Inneren war irgend etwas, das dunkler war als dunkel, schwärzer als schwarz, groß und mächtig und böse... böse... böse...

Ein dumpfer Schlag ließ den Boden erzittern. Irgendwo, unendlich tief unter mir, schien die Erde zu zerbersten, und plötzlich erschütterten ein zweiter, dritter und vierter Schlag den Boden. Die Höhle bebte. Steine krachten von der Decke, zerbarsten auf dem Boden oder klatschten in die flüssige, hoch aufspritzende Lava.

Ein Schrei erklang; ein Schrei von solcher Urgewalt und Wut, daß ich auf die Knie fiel und die Hände gegen die Schläfen preßte. Aber es nutzte nichts, ich hörte den Schrei noch immer, deutlicher und schriller als zuvor. Und dann begann diese schreckliche, unmenschlich kreischende Stimme Worte hervorzustoßen, zwei Worte, immer und immer und immer wieder nur diese beiden, fürchterlichen Worte.

»THUL!« schrie die Stimme. »THUUUUL! THUL SADUUN! THUL SADUUN!«

Etwas Dunkles begann aus der geronnenen Schwärze emporzukriechen, etwas wie ein Wurm, sich windend, gigantisch und furchteinflößend, glitzernd wie lebender Stahl und augenlos, ein Alptraum, dessen bloßer Anblick genügen mußte, mich in den Wahnsinn zu treiben, wenn er erst ganz materialisiert war. Tastend und zitternd wie ein blinder Arm griff er hinaus in die Wirklichkeit, zog sich wieder ein Stück zurück und griff abermals hinaus, wurde massiver, größer... Der Gedanke traf mich wie ein Fausthieb. Dieses Ungeheuer war ein THUL SADUUN!

»Nein«, flüsterte ich entsetzt. »Das... das kannst du nicht tun, Dagon!«

Obwohl ich sehr leise gesprochen hatte, mußte Dagon meine Worte gehört haben, denn er fuhr plötzlich herum und starrte auf mich herab. »Ich muß!« keuchte er. Es klang fast wie eine Entschuldigung. »Ich muß, wenn ich nicht so werden soll wie sie!«

Aus dem schwarzen Wirbel erklang ein Schrei, und Dagon fuhr wieder herum. Die gewaltige, wurmähnliche Kreatur hatte sich wieder zurückgezogen und war nurmehr als bloßer Schatten zu erkennen, aber ich sah, daß sie sich wie in irrer Wut hin und her warf, mit ungeheuerlicher Kraft an den Wänden ihres unsichtbaren Gefängnisses zerrend, und trotz allem zu schwach, es zu zerbrechen.

»Etwas fehlt!« sagte Necron. Er richtete sich auf, starrte wild in die Runde - und deutete mit einer zornigen Bewegung auf mich.

»Sie brauchen Leben!« keuchte er. »Ihn! Töte ihn!« Seltsamerweise zögerte Dagon. Sein Blick irrte unstet zwischen dem gigantischen THUL SADUUN und mir hin und her, und ich glaubte den inneren Kampf, den er durchstand, direkt auf seinem Gesicht ablesen zu können.

»Tu es!« befahl Necron. Seine Stimme wurde schrill, überschlug sich fast. »Tu es! Ich befehle es dir!«

Langsam, als koste ihn die Bewegung unendliche Kraft, drehte sich Dagon herum, hob die Hände und machte einen schwerfälligen Schritt auf mich zu. Er führte die Bewegung nie zu Ende.

»Halt!«

Die Stimme schien aus allen Richtungen gleichzeitig zu kommen, und sie erfüllte den Raum wie ein Donnerschlag. Dagon und Necron fuhren herum und starrten auf die Gestalt, die ich bereits gesehen hatte, als sie hinter einem Felsen hervorgetreten war.

»Jennifer!« murmelte ich fassungslos.

Das Mädchen blieb stehen, wandte den Kopf und blickte auf mich herab.

Und im selben Moment, in dem ich in ihre Augen sah, wußte ich, daß sie nicht Jennifer war.

»Du?« keuchte Dagon. Hinter ihm tobte der THUL SADUUN noch immer in seinem Gefängnis aus Schatten und Nichts, aber Dagon schien das bizarre Wesen vergessen zu haben.

»Du?« wiederholte er. »Wer... bist du?«

Jennifer trat auf ihn zu, hob die Hand und berührte ihn beinahe sanft an der Stirn. Dagon brüllte, taumelte nach hinten und prallte gegen den Basaltblock. Die Kristallkugel rollte aus ihrer Ruheposition, hüpfte über den Rand des Blockes und fiel klirrend zu Boden, aber das bemerkte er nicht einmal. Eine furchtbare Veränderung ging mit seinem Körper vonstatten.

Was schon begonnen hatte, vollendete sich; aus Dagon, dem Fischmenschen, wurde ein Ungeheuer, eine Bestie, die zu beschreiben sich mein Bewußtsein weigerte.

Jeglicher Rest von Menschlichkeit verschwand, sein Körper verwandelte sich, wurde zu einem peitschenden, sich windenden gräßlichen Ding, das fürchterliche, glucksende Laute ausstieß. Kopf und Gesicht verschwanden, wurden eins mit der fürchterlichen Gallertmasse.

Aber auch Jennifer veränderte sich.

Die Umrisse ihres Körpers schienen zu flackern, als sei sie in Wirklichkeit nichts als das Bild einer Laterna Magica, lösten sich auf, trieben wie farbiger Nebel auseinander und formten sich neu.

Und dann war auch aus dem Mädchen ein Ungeheuer geworden.

Es war kleiner als Dagon - oder das, zu dem er geworden war -, wirkte aber auf seine Weise noch gräßlicher, noch bedrohlicher und finsterer. Ein Paar gewaltiger, feuchter Flügel war dicht an seinen Körper angelegt und zuckte unentwegt.

Es war das gleiche Wesen, dem ich auf der Dagon begegnet war, das Fremde das mir damals gegen Necrons Drachenkrieger beigestanden hatte.

Dagon kreischte, ein Laut voller entsetzlicher Angst, aber das Wesen, das einmal Jennifer gewesen war, beugte sich zu ihm nieder, berührte ihn mit einem seiner schrecklichen Tentakelhände, und aus Dagons Angstschreien wurde ein Wimmern.

Auch der THUL SADUUN in seinem Gefängnis aus Finsternis begann sich stärker zu winden und zu toben. Das Jennifer-Ungeheuer richtete sich auf, hob die Hand und deutete mit einer befehlenden Geste auf den Kreis aus Finsternis. Er begann zu schrumpfen, wurde zu einem kleinen pulsierenden Fleck - und verschwand.

»Das nutzt dir nichts!« keuchte Necron.

Der Krakenköpfige drehte sich herum, musterte ihn einen Moment aus seinen riesigen gelben Augen und trat drohend auf ihn zu. Necron wich hastig zurück.

Seine Stimme zitterte, aber in seinen Augen blitzte der Trotz.

»Ich weiß nicht, wer du bist!« keuchte er. »Und ich weiß nicht, was du hier willst - aber es wird dir nichts nutzen. Das Tor ist geöffnet, und sie werden hindurchgehen. Keine Macht der Welt kann sie noch aufhalten. Auch du nicht.«

»Du weißt nicht, wer ich bin?« fragte das Krakenungeheuer. »Das solltest du. Du selbst bist es gewesen, der mich gerufen hat, Necron.«

Necrons Augen weiteten sich. Er wurde blaß. »Du?« keuchte er. »Du... du bist,..«

»Sprich den Namen nicht aus!« sagte der Riese drohend. »Es wäre dein Tod.«

Necrons Lippen begannen zu zittern. Der Ausdruck von Trotz in seinem Blick war purem Grauen gewichen. »Du!« keuchte er. »Aber das ist unmöglich. Du kannst... kannst nicht hier sein. Du bist...«

»Ich bin hier!« unterbrach ihn mein geheimnisvoller Lebensretter. »Um zu verhindern, was du und dieser Narr Dagon beinahe getan hättet.«

»Dazu ist es zu spät«, behauptete Necron. »Das Tor ist geöffnet. Niemand kann sie noch aufhalten. Das weißt du. Du weißt es, weil es bereits geschehen ist.«

Wieder wich er einen Schritt zurück, blieb stehen, blickte auf etwas hinab, das zu seinen Füßen lag, und starrte wieder den krakenköpfigen Dämon an. »Nicht einmal du kannst die Zeit verändern.«

»Bist du dir da so sicher?« fragte das Ungeheuer.

»Das bin ich«, antwortete Necron.

Und plötzlich verschwand seine Hand unter dem Umhang, kam wieder zum Vorschein und machte eine blitzschnelle Bewegung. Der Krakenköpfige schrie wütend auf und wollte auf ihn zuspringen.

Aber zwischen ihm und dem Zauberer war plötzlich ein silberner, blitzender Nebel, ein flirrendes Etwas, das sich wie ein zerbrochenes Spinnennetz auf seinen Körper legte. Tausende winziger Explosionen schleuderten das bizarre Wesen zurück. Es schrie, torkelte, fiel plötzlich zur Seite und kam mit einem wütenden Fauchen wieder auf die Füße. Necrons Angriff hatte ihn überrascht, mehr nicht.

Aber mehr war auch nicht nötig gewesen.

Necron war blitzschnell herumgefahren und hatte ein zweites Mal die Hände gehoben, und in der leeren Luft hinter ihm war ein flimmerndes, grünliches Etwas erschienen, ein Tunnel in die Unendlichkeit, den ich nur zu gut kannte - ein Tor! Necron hatte ein Tor geöffnet, mit der Kraft seines puren Willens. Und noch bevor sich das Ungeheuer vom Boden erhoben und auf ihn gestürzt hatte, sprang er hinein und war verschwunden. Der grüne Lichtkreis des Tores erlosch hinter ihm wieder.

Aber so schnell er auch verschwunden war - er hatte noch immer Zeit gefunden, sich zu bücken und die kleine Kugel an sich zu reißen. Es dauerte einen Sekundenbruchteil, bis ich begriff, was er wirklich getan hatte - und dann war es beinahe zu spät. Ich starrte Dagon an, und ich verschwendete noch einmal kostbare Augenblicke, mich über den entsetzten Ausdruck seines Gesichtes zu wundern, ehe mir klar wurde, daß er gar nicht mich ansah - sondern etwas hinter mir.

Ich fuhr herum und schrie auf, aber das Geräusch ging in dem ungeheuerlichen Krachen und Tosen unter, in dem die hintere Wand des Raumes zusammenzubrechen begann. Necron hatte mehr mitgenommen als nur das zweite SIEGEL - er hatte den Zauber zerstört, der das Wasser des Meeres Jahrmillionen lang daran gehindert hatte, in diese Höhle zu strömen.

Jetzt gab es dieses Hindernis nicht mehr. Das Wasser neigte sich - absurd genug - in einer einzigen, senkrechten Fläche nach vorn, stürzte brüllend und schäumend herein - und erstarrte.

Selbst Dagon stand sekundenlang einfach da und blickte das unglaubliche Bild an. Das Wasser bildete keine lotrechte Fläche mehr, sondern eine bizarre, nach oben und außen und innen und rechts und links gleichzeitig gewölbte, verzerrte und verdrehte Skulptur, die mit Millionen kleiner und großer Auswüchse, Spitzen, Stacheln und Speeren übersät war, erstarrte Wasserspritzer und Tropfen, die Skulptur eines verrückten Glasbläsers, von einer anderen, kaum weniger starken Magie gebändigt. Es war ein Bild wie aus einem Alptraum, denn etwas bewegte sich darin, das mit Blicken nicht richtig zu erfassen war. Und endlich begriff ich.

Es war Jennifer - das Jennifer-Ding, dessen Magie die Wassermassen hielt.

Dummerweise begriff Dagon das auch - und leider einen winzigen Moment vor mir.

Mit einem urgewaltigen Brüllen stürzte er los, schwang seine deformierten Klauen und fegte mich mit einer fast beiläufigen Bewegung zur Seite. Ich versuchte, den Hieb abzufangen, aber alles, was ich erreichte, war, daß mir der Schlag nicht gleich sämtliche Knochen im Leib brach, sondern mich nur zu Boden schleuderte und hilflos durch die halbe Höhle rutschen ließ. Wie von weit, weit her hörte ich Dagons Wutschrei; und noch einen anderen, unheimlicheren Laut, den ich nicht einordnen konnte.

Mühsam setzte ich mich auf, versuchte die Benommenheit abzuschütteln und schmeckte mein eigenes Blut. Ich konnte kaum noch richtig sehen. Selbst dieser nur mit einem Bruchteil seiner wirklichen Kraft geführte Hieb hatte ausgereicht, mich um ein Haar umzubringen.

Wie durch einen Nebelschleier sah ich, wie sich Dagon auf den Unaussprechlichen zu stürzen versuchte. Der Unheimliche machte eine Bewegung, die zu schnell war, als daß ich sie erkennen konnte - aber Dagon spürte sie. Etwas traf ihn und ließ ihn fast genausoweit und hilflos zurücktaumeln wie mich zuvor.

Leider war der Bursche ein wenig härter im Nehmen als ich. Er taumelte, fiel auf die Knie (oder das, was er dafür hielt), und stemmte sich mit einem tierischen Knurren sofort wieder in die Höhe, um erneut auf den Unaussprechlichen einzudringen. Wieder wurde er zurückgeschleudert, aber mir fiel auch auf, daß der Hieb nicht mehr so hart war wie der erste. Offensichtlich ließen die Kräfte meines Verbündeten rasch nach.

Etwas in mir warnte mich, es zu tun - aber es war noch nie meine Art gewesen, in Momenten wie diesem vernünftig zu sein. Ich sprang hoch, stürmte auf Dagon los - und fing mir eine Maulschelle ein, die mich diesmal wirklich für Sekunden das Bewußtsein verlieren ließ.

Dagon und ich kamen im selben Moment wieder auf die Füße. Ich taumelte, und auch Dagon bewegte sich nicht mehr so schnell und kraftvoll wie bisher. Er war angeschlagen - aber keineswegs besiegt.

Wieder drang er auf den Unaussprechlichen ein, und diesmal erreichte er ihn. Seine Klauen hinterließen eine tiefe blutige Spur im Rücken des Wesens, ehe ihn ein fürchterlicher Hieb traf und erneut zu Boden schleuderte. Dagon schrie vor Schmerz - aber auch sein Gegner wankte. Und mit ihm die Wasserwand.

Aus Dagons Wutschreien wurde ein triumphierendes Kreischen, als er begriff, daß die Kräfte seines Gegners nicht ausreichten, ihn zu besiegen und gleichzeitig den Zauber aufrechtzuerhalten, der das Wasser bändigte. Ich sah, wie sich seine mächtigen Muskelstränge spannten, als er sich zum letzten Mal mit emem gewaltigen Satz auf seinen Gegner warf. Und ich mich auf ihn.

Der Unaussprechliche drehte sich im gleichen Moment herum, in dem wir in der Luft zusammenprallten. Dagons Klauen verfehlten meinen Schädel um Haaresbreite und fuhren mit furchtbarer Gewalt auf meine Schultern nieder, ein Hieb, der meinen Körper nahezu lahmte und mir die Tränen in die Augen trieb. Der Griff, mit dem ich ihn zu packen und niederzuringen gedacht hatte, erschlaffte.

Aber die pure Wucht meines Anpralles ließ ihn zurücktaumeln. Eine halbe Sekunde lang stand er mit wild rudernden Armen da. Während ich hilflos zu Boden stürzte, sah ich, wie auch er das Gleichgewicht verlor und nach hinten fiel.

Direkt in einen der nadelspitzen Speere aus erstarrtem Wasser hinein.

Er keuchte. Seine Augen wurden groß vor Schmerz, dann trübten sie sich, und ich konnte sehen, wie alles Leben aus ihm wich. Wäre die Situation nicht so entsetzlich gewesen, so wäre mir in diesem Moment vielleicht die Ironie des Schicksals zu Bewußtsein gekommen: Dagon, der Gott des Meeres, ein Geschöpf, dessen Element das Wasser war - durch Wasser getötet...

»Geh, Robert«, sagte der Unaussprechliche mit leiser Stimme. Ich sah auf - und erschrak erneut, als ich in sein Gesicht blickte. Es war verzerrt vor Anstrengung. Seine Hände, die in einer befehlenden Geste ausgestreckt waren, zitterten.

»Geh« sagte er noch einmal. »Schnell. Ich... kann es nicht mehr lange halten. Selbst meinen Kräften sind Grenzen gesetzt. Geh und bring dich in Sicherheit. Es ist noch nicht zu spät.«

»Und... die THUL SADUUN?« fragte ich zögernd.

»Sie werden untergehen«, antwortete das Wesen. »Sie werden zusammen mit diesem Berg sterben, in einer gewaltigen Explosion. Geh. Ich versuche, es aufzuhalten, so lange ich kann, aber es wird nicht sehr lange sein. Geh!«

Und obwohl ich wußte, daß jede weitere Sekunde des Zögerns über meinen Tod oder mein Weiterleben entscheiden konnte, verharrte ich noch einen letzten Moment reglos neben dem riesigen fremdartigen Wesen. Es war mir plötzlich nicht mehr möglich, es als einen Feind zu sehen, der nur eine Art Burgfrieden mit mir geschlossen hatte. Und plötzlich wußte ich, daß er das auch niemals gewesen war. Ich wünschte ihm, daß er es schaffen würde, lebend hier herauszukommen; irgendwie.

Dann fuhr ich herum und machte mich auf den schweren, entsetzlich langen Weg, der vor mir lag.

Über der Insel brannte der Himmel. Tiefhängende, von glühender Vulkanasche blutrot gefärbte Wolken brodelten wie kochender Nebel dicht über den Wipfeln der Urwaldriesen. In fast regelmäßigen Abständen erzitterte die Erde wie unter dem Tritt eines unsichtbaren Giganten, und manchmal zerrissen grelle Blitze die dräuenden Wolken. Das Meer, das nur manchmal hinter diesem Vorhang aus Chaos sichtbar wurde, schien zu kochen, und etwas, das wie Nebel aussah, stieg von seiner Oberfläche auf und verband sich mit den Wolken.

Mehr als zwei Stunden war ich gelaufen, um die Küste zu erreichen, immer in Gefahr, von stürzenden Bäumen oder herunterprasselndem Geäste erschlagen zu werden, in jäh aufklaffende Erdspalten zu stürzen oder von einem der glühenden Brocken getroffen zu werden, die wie brennende Meteore aus den Wolken niederregneten.

Die Insel starb einen langsamen, qualvollen Tod. Krakatau, der Gott der Majunde, hatte seine schreckliche Stimme erhoben, und mit jedem Schrei des Vulkans kam das Ende näher. Das Chaos hatte seine Hand nach Krakatau ausgestreckt, und sein Griff war fürchterlich.

Ich erreichte den Waldrand, lehnte mich gegen einen Baum, der mir massiv genug erschien, nicht beim nächsten Erdstoß umzukippen und mich unter sich zu begraben, und rang einen Moment keuchend nach Atem. Meine Lungen brannten. Die Luft schmeckte bitter und heiß, und die schwarze Lavaasche tanzte wie finsterer Regen vor mir auf und ab. Alles, was ich anfaßte, fühlte sich heiß und schmierig an. Der Dschungel dampfte, und immer wieder flackerten kleinere Brände auf. Die meisten erloschen sofort wieder, denn Krakatau war von einem tropischen Regenwald bedeckt, der mit Feuchtigkeit vollgesogen war wie ein großer grüner Schwamm. Aber wenn die Hitze weiter so anstieg, dann würde es nicht mehr lange dauern, bis die ganze Insel wie eine gigantische Fackel in Flammen aufging; lange, bevor der Krakatau eruptierte.

Ich versuchte, den Gedanken zu verscheuchen, atmete tief ein und lief weiter. Die Sonne war vor vier Stunden aufgegangen, und wenn Howard seine Drohung wahrgemacht hatte, dann würde ich den Strand leer vorfinden. Die Frist, in der er auf mich warten wollte, war abgelaufen. Aber irgendwie konnte ich nicht so recht daran glauben, daß er mich im Stich lassen würde. Vielleicht wollte ich es auch nicht.

Die letzten Bäume wichen zur Seite, als ich rücksichtslos durch das Unterholz brach, und dann lag die Stadt vor mir - oder das, was davon übriggeblieben war. Der Feuerregen und die unablässigen Erdstöße hatten das, was der Brand übersehen hatte, endgültig vernichtet. Der Ort lag in Trümmern. Überall qualmte und brannte es, und quer über die Hauptstraße zog sich ein meterbreiter, klaffender Riß, aus dem Funken und fettiger schwarzer Qualm emporstiegen.

Die Küste war hinter einem Vorhang aus Rauch und brodelndem Dampf verschwunden, und doch hätte ich ein wartendes Schiff sofort sehen müssen.

Ich konnte keines ausmachen.

Die Zuidermaar war fort.

Obwohl ich damit gerechnet hatte, durchfuhr mich eisiger Schrecken. So schnell ich konnte, rannte ich weiter, setzte mit einem gewagten Sprung über die Erdspalte hinweg und lief durch eine bizarre Allee aus brennenden Häusern weiter zur Küste hinunter.

Endlich erreichte ich den schmalen weißen Sandstreifen, der vor der Brandungslinie lag. Der Geruch nach heißem Wasser und brennender Erde nahm mir den Atem. Die Gischt spritzte hoch auf, und das Meer war aufgewühlt, als winde es sich in Krämpfen. Ein Stück vor der Küste mußte eine unterseeische Magmaader aufgebrochen sein, denn das Meer kochte und spie Dampf und kleine zischende Steinbrocken in den Himmel. Wieder bebte die Erde wie unter einem Hammerschlag, und diesmal vermochte ich der Erschütterung nicht mehr standzuhalten. Ich stolperte, fiel der Länge nach ins knietiefe Wasser und kam keuchend und nach Atem ringend wieder hoch. Eine Welle brühheißer Luft fauchte von der Insel aufs Meer hinaus, versengte meinen Rücken und trieb die Nebelschwaden auseinander.

Verzweifelt blickte ich die Küstenlinie entlang. Vergebens. Die Zuidermaar war fort. Aber was hatte ich denn erwartet? Daß Harmfeld Hunderte von Menschenleben aufs Spiel setzte, nur um das meine zu retten?

Und auch meine letzte Hoffnung, wenigstens noch die NAUTILUS anzutreffen, hatte sich nicht erfüllt. Ich war gefangen - auf einem Pulverfaß, das in wenigen Stunden explodieren würde.

Ich ließ mich in den weichen Sand fallen und starrte aufs Meer hinaus. Doch bevor ich noch vollends resignierten konnte, hörte ich Stimmen - hinter mir!

Mit einem Sprung war ich auf den Beinen und fuhr herum. Es waren drei von Nemos Männern! Sie schienen nicht halb so überrascht, mich zu sehen, wie umgekehrt.

»Ah, Monsieur Craven!« rief einer von ihnen und lief auf mich zu. »Gott sei Dank! Wir hielten Sie schon für tot.«

»Viel hat auch nicht gefehlt«, antwortete ich grimmig. »Was ist geschehen? Wo sind die Zuidermaar und die NAUTILUS?«

»Die Zuidermaar ist abgesegelt, vor Stunden schon«, sagte der Matrose. »Wir haben gut dreihundert Eingeborene auf dem Schiff untergebracht; das war alles, was wir in der kurzen Zeit...«

»Schon gut«, fiel ich ihm ins Wort. »Was ist mit der NAUTILUS?«

Der Matrose wies auf die kochende See hinaus. »Nemo wartet auf uns«, sagte er. »Allerdings in sicherer Entfernung von der Küste.« Er zog ein flaches, eigentümlich geformtes Etui unter seiner Jacke hervor. »Wir sollten so lange wie möglich hier warten, ob Sie zurückkehren, Monsieur.« Er machte eine bedeutungsvolle Pause, bevor er schloß: »Wir wollten eben das Signal geben. Sie kamen in buchstäblich letzter Minute.«

Damit klappte er das kleine Metalletui auf und legte einen Schalter in seinem Inneren um. Eine kleine Glaskugel leuchtete blendend hell auf.

Obwohl mich das seltsame Gerät faszinierte, stellte ich keine Fragen; dazu war hier weder der rechte Ort noch die rechte Zeit.

Der Matrose hob die Lampe hoch über seinen Kopf und schwenkte sie hin und her.

Eine Minute lang geschah nichts. Dann begann die See weit draußen zu brodeln, und etwas Schwarzes schob sich aus den Wellen.

Die NAUTILUS nahm Kurs auf den Strand.

Die Stunde der Katastrophe brach an, aber noch lag das Meer ruhig da. Die einzige Bewegung kam von den Schrauben der NAUTILUS, die wie rasend arbeiteten, um das Schiff nach Westen zu treiben; fort, nur fort von der Insel und dem, was in wenigen Minuten geschehen würde.

Es fiel mir schwer, meine Gedanken darauf zu konzentrieren. Nemo hatte mir alles erzählt. Alles, was geschehen würde - was bereits geschehen war, aber die Worte kamen mir sonderbar leer vor, ohne wirkliche Bedeutung, ohne Sinn.

Sechsunddreißigtausend Tote.

Vielleicht war es diese Zahl, die der Vorstellung ihren Schrecken nahm, auf einen bloßen, abstrakten Begriff reduziert, an dem mein Bewußtsein nichts Schlimmes mehr zu entdecken wußte; einfach, weil sie zu groß war, zu unvorstellbar, um wirklich begriffen zu werden.

Sechsunddreißigtausend.

Ich versuchte, den Gedanken zu verarbeiten, aber es ging nicht. Sechsunddreißigtausend, das war die Zahl der Todesopfer, die die Explosion des Krakatau und die anschließende Springflut an den Küsten Javas und Borneos fordern würde. Ich blickte auf das Meer hinaus. Die NAUTILUS schoß durch das Wasser wie ein Pfeil, aber Krakatau war noch immer sichtbar, eine grelle Flamme, die die Nacht durchstach. In wenigen Augenblicken würde aus den Flammen ein lodernder Ball werden, und es war die Energie dieser Explosion, die die NAUTILUS durch Zeit und Raum wieder um zwei Jahre in unsere Gegenwart schleudern würde. Jedenfalls war es das, was Nemo mir gesagt hatte.

Aber irgendwie glaubte ich ihm nicht.

Ich hatte die heimlichen Blicke gesehen, die Howard und er getauscht hatten; und ich war nicht so dumm, daß mir die gletscherspaltentiefen Lücken, die in der Geschichte klafften, wie die NAUTILUS angeblich hierher in die Vergangenheit gekommen war, entgangen wären. Die beiden verbargen etwas vor mir, und ich war ziemlich sicher, daß es etwas mit der unheimlichen Zeitreise der NAUTILUS zu tun hatte - und mit Howard. Ganz sicher mit Howard. Ich würde ihn fragen, sobald wir hier heraus waren und einem Moment der Muße fanden. Und, bei Gott, ich hatte mir fest vorgenommen, ihm seine verdammten stinkenden Zigarren einzeln bis in den Magen hinunterzustopfen, wenn er mir diesmal nicht die Wahrheit sagte.

Trotzdem war dies im Moment nicht meine größte Sorge. Es war vorbei. Wir hatten vielleicht nicht gewonnen, aber wir waren immerhin noch am Leben, und wir hatten zumindest verhindern können, daß die THUL SADUUN zu neuem Leben und neuer Macht erwachten.

Was ich nicht hatte verhindern können, war, daß Necron ein weiteres der SIEGEL in die Hand bekam. Viele fehlten ihm jetzt nicht mehr.

Nein - es war kein Sieg gewesen, nicht einmal ein kleiner. In diesem Moment zerriß ein blendend weißer Blitz die Nacht hinter uns, und als ich herumfuhr, sah ich eine neue, lodernd weiße Sonne über dem Meer aufgehen, einen Ball aus höllischem Feuer, der die Insel Krakatau aus dem Meeresboden riß und sich zu einem meilenhohen wabernden Pilz aus Flammen und Glut formte.

Nemo gab einen scharfen Befehl, und die NAUTILUS begann zu tauchen, um der Flutwelle zu entgehen, die in wenigen Minuten den Ozean durchpflügen würde.

Kurz bevor sich das Wasser über dem Turm des Schiffes schloß, erreichte uns der Schall der Explosion: ein ungeheures Dröhnen und Kreischen, als stürzten ganze Berge zusammen.

Aber in meinen Ohren klang es wie ein Schrei.

Der Todesschrei aus sechsunddreißigtausend Kehlen.

ENDE

Загрузка...