I

Gegen Abend des 20. Dezember 1956 hatte sich das Wetter endgültig verschlechtert. Graue Wolken hingen niedrig über dem Gebäude des Astronomischen Hauptinstituts. Der kalte Rauhreif stand wie ein leichter, durchsichtiger Nebel draußen vor den Fenstern des Arbeitszimmers des Direktors.

Michail Sergejewitsch telephonierte nach Hause, man solle zum Abendessen nicht auf ihn warten, legte leise den Hörer auf und trat ans Fenster. Er vernahm das grimmige Heulen des herbstlichen Windes, das vom Strand her kam. Der Nebel wurde immer dichter. Einzelne Regentropfen schlugen gegen die Fensterscheiben und liefen langsam als dünne Wasserfäden herab.

Michail Sergejewitsch zog sorgfältig an beiden Fenstern des Arbeitszimmers die schweren Samtvorhänge vor.

Er hatte den Entschluß gefaßt, heute hier zu arbeiten.

Es war üblich, daß genau um 23.45 Uhr der diensthabende Assistent im Arbeitszimmer erschien und mitteilte, das Auto sei vorgefahren. An dieser Ordnung hielt Michail Sergejewitsch schon sieben Jahre fest und war stolz darauf, indem er die Pedanterie im Alltag gerade für sich als unentbehrlich betrachtete, indessen seine astronomischen Berechnungen durch die elegante Deutlichkeit der Formeln ständig Bewunderung und Begeisterung hervorriefen.

Die Decke, mit einem massiven Kronleuchter aus Bronze, war in Halbdunkel gehüllt, und das angenehme Licht einer Tischlampe beleuchtete nur das Schreibgerät und die silberne Schreibmappe mit der Widmung:

»Dem teuren Freund und Lehrer, Mitglied der Akademie der Wissenschaften M. S. Solnzew, dem Direktor des Astronomischen Hauptinstituts, von den ihm in Liebe ergebenen Schülern und Mitarbeitern. 1. Mai 1952.«

Der Gelehrte liebte es, abends an diesem Tisch zu arbeiten, nachdem die mühevollen Direktorialpflichten des Tages erfüllt waren. Wenn der Regen an die Fensterscheiben prasselte, erschien ihm das Zimmer besonders traut und behaglich, und die von ihm so geliebte Arbeit war äußerst verlockend.

Der Gelehrte ließ sich in den Sessel nieder und drückte auf einen Knopf. Die Tür wurde geöffnet, und auf der Schwelle erschien die schlanke Gestalt eines jungen Mädchens.

»Haben Sie gerufen, Michail Sergejewitsch?«

»Ja«, antwortete der Gelehrte, indem er versuchte, das Gesicht des Mädchens zu erkennen.

Leicht schritt das Mädchen über den dicken Teppich und näherte sich dem Tisch.

»Ah«, sagte der Gelehrte freundlich, »heute sind Sie, Tatjana Jurjewna, der diensthabende Assistent? Legen Sie mein Telephon zu sich um. Ich werde, wie immer, bis dreiviertel zwölf arbeiten. Wer hat Dienst im Vestibül?«

»Portier Jakowlew . . .«

»Sagen Sie ihm, er soll niemand zu mir hereinlassen. Falls etwas Wichtiges ist, soll er Sie zuerst anrufen, und Sie werden dann schon sehen. Wenn Larion Petrowitsch aus dem Physikalischen Institut anruft, verbinden Sie unverzüglich.«

»Ich werde alles erledigen.«

»Ich glaube, das ist alles. Ach ja, wenn Sie sich Ihren Tee gekocht haben, bringen Sie mir doch auch eine Tasse, meine Wohltäterin.«

»Mit Vergnügen«, lächelte die Assistentin.

Wenn Solnzew »Wohltäterin« sagte, so bedeutete das — er ist in guter Stimmung, und der Dienst verspricht, ruhig zu verlaufen. Es kam aber auch vor, daß Solnzew plötzlich mitten in der Nacht einen dringenden Auftrag erteilte, alle Diensthabenden wecken ließ und ihnen komplizierte Berechnungen aufbürdete. Am nächsten Morgen erzählte man sich dann im Astronomischen Hauptinstitut schmunzelnd, daß der Chef geruht habe, launisch zu sein.

In wenigen Minuten wurde eine Tasse Tee, die einen aromatischen Duft verbreitete, auf den Tisch gestellt. Der Gelehrte dankte der Assistentin und fügte hinzu:

»Ich könnte mich in die Arbeit vertiefen und es vergessen, darum kommen Sie bitte genau um 11 Uhr 45 herein und erinnern mich.«

»Sie können sich auf mich verlassen, Michail Sergejewitsch, genau um 11 Uhr 45.«

Kopfnickend entließ der Gelehrte die Assistentin. Sie entfernte sich lautlos und schloß hinter sich die schwere Eichentür.

Der Gelehrte Solnzew liebte die Astronomie und war stolz auf sie, zumal sie die älteste aller Naturwissenschaften ist. Als er noch Schüler war, machte eine Erzählung des Lehrers über die Struktur des Weltalls auf ihn einen erschütternden Eindruck, und das Universitätsobservatorium, welches ein Teleskop besaß, betrat er das erstemal mit einem Gefühl der Andacht. Jetzt, wo seine Werke über Aufbau, Bewegung und Entwicklung des Sternensystems allgemeine Anerkennung gefunden hatten, hielt er es für seine Pflicht, seine Kenntnisse der Jugend zu vermitteln. Unermüdlich wiederholte er in volkstümlichen Büchern, daß die Bekanntschaft mit der Astronomie für jeden unerläßlich sei, der seinen geistigen Horizont erweitern und sich über die Stellung des Menschen im Weltall im klaren sein will.

Heute mußte der Gelehrte für eine volkstümliche Zeitschrift einen Artikel verfassen: »Was wissen wir vom Sonnensystem?« Er wollte diese indirekte Unterhaltung mit der Jugend möglichst warm und originell beginnen. Er wußte um die bezaubernde Kraft poetischer Strophen, und die ihm liebsten Gedichtbände hatte er stets bei der Hand. Das Buch des tschechischen Dichters Boleslav Lutschenek aufschlagend, las er die ihm gefallenden Zeilen:

Ich bin ein Träumer. Ich entsinne mich,

Wie einst ich sah die Stadt, die zu erreichen

So lange ich ersehnt mit Leidenschaft.

Sie lag im Tal, geheimnisvoll verborgen;

Die spitzen Türme aber in der Ferne

Erglänzten plötzlich durch die Wolken, die

Zerrissen waren von der grellen Sonne.

Bald wurd’ der Nebel dichter,

Und für immer nun verschwand die Stadt,

Umhüllt vom Dunkel! Lebe wohl! Ich freue mich

Und bin beglückt, dich einen Augenblick

Erschaut zu haben!

Der Gelehrte seufzte, fing an zu schreiben und war bald ganz in seine Arbeit vertieft. Er schrieb, daß der Wissenschaft neun große Planeten bekannt sind und etwa zweitausend kleine, Asteroiden genannt. Alle diese Himmelskörper drehen sich in derselben Richtung wie die Sonne.

»Die Größe der Planeten«, schrieb der Gelehrte, »ist unendlich klein im Verhältnis zur Sonne und zu den Entfernungen, die sie trennen. Stellen wir uns unsere Sonne verkleinert, etwa in der Größe einer Kirsche vor. Dann würden unsere Planeten wie feinste Stäubchen erscheinen. Das Erde-Stäubchen müßte man dann von der Sonne-Kirsche in einer Entfernung von einem Meter placieren und das Stäubchen — den neunten Planeten Pluto — vierzig Meter weit. Wenn wir in demselben Maßstab die Entfernung zwischen der Sonne und dem nächsten Fixstern zeigen wollen, so müßten wir die zweite Kirsche 270 Kilometer weit entfernt unterbringen.«

In Gedanken versunken, hatte der Gelehrte nicht gleich begriffen, daß draußen vor dem Fenster irgendwelche sonderbaren Laute erschollen: als ob sich eine Jazzband, ihre Instrumente stimmend, direkt den Fenstern näherte.

»Was ist das?« murmelte der Gelehrte.

Er steckte den Bleistift in die Tasche, ging zum Fenster und zog die Vorhänge zurück. Eine dichte Finsternis ließ die Fensterscheiben schwarz erscheinen, als ob sie absichtlich mit Tinte bestrichen wären. Der Gelehrte lehnte sein Gesicht an die kalten Scheiben. In demselben Augenblick zuckte ein blendendes Licht auf, gleich dem blitzartigen Schein von Meteoren. Für die Dauer einer Sekunde wurde alles hell beleuchtet, was die undurchdringliche Finsternis sonst verbarg.

Wie an einem sonnigen Mittag sah der Gelehrte ganz deutlich den bekannten Hof des Instituts und das prächtige Gebäude des Observatoriums mit seiner breiten Kuppel, die nackten Baumkronen und weiter unten die einzigartigen Konturen seiner Vaterstadt. Gleich hier unter dem Fenster sah er den nassen Asphalt des kleinen Platzes, einen Teil der Auffahrt und die grünliche Silhouette eines kleinen, einer Zigarre ähnelnden Autos. Und wieder versank alles im Dunkel. Verblüfft durch diesen überraschenden Vorgang, fuhr der Gelehrte zurück und zog die Vorhänge ruckartig zu. Er versuchte mit Anstrengung seiner wieder Herr zu werden und streckte langsam seine sonderbar erstarrten Finger. Das Chronometer zeigte 11 Uhr 44.

Hinter dem Rücken des Gelehrten ging die Tür auf, und jemand trat in das Arbeitszimmer.

»Sind Sie es, Tatjana Jurjewna?« fragte der Gelehrte, ohne sich umzusehen. Er war noch beherrscht von der soeben erlebten Erregung.

»Nein, das bin ich«, antwortete eine unbekannte Stimme. Der Gelehrte drehte sich rasch herum.

»Wer? Wer sind Sie?«

Im Halbdunkel des Arbeitszimmers stand, sich als schwacher Umriß auf dem Hintergrund der Tür abzeichnend, ein wohlgestalter großer Mann.


II

»Verzeihung!« sagte der Eingetretene höflich. »Hier ist es furchtbar dunkel. Kein Wunder, daß Sie mich nicht erkannt haben, Michail Sergejewitsch. Ich bin es, Jura . . .«

Wahrscheinlich hatte der Mann den Schalter angedreht, weil nun das Licht des Kronleuchters das Arbeitszimmer erhellte, und schöne Lichtreflexe spielten auf den Mahagonischränken und den Kupferstichen.

»Ich bin Jura, Ihr Schüler . . . Guten Abend!« grüßte der Mann mit jugendlich befangenem Lächeln.

Der Gelehrte öffnete weit seine, Arme mit grüßender Geste.

»Jurotschka?« rief er aus. »Sie? Jurij Kitschigin? Der Beste aus dem Gestirn meiner Anwärter des Jahres 1941!«

Sie tauschten einen kräftigen Händedruck. Der Gelehrte lief, erregt durch den unerwarteten Besuch, hin und her, unschlüssig, welchen Platz er seinem teuren Gast am besten anbieten solle.

»Auf welche Weise kommen Sie so plötzlich her, wie ein kosmischer Sturm?! Ich muß gestehen, daß ich Sie wegen Ihres stürmischen Enthusiasmus liebhatte. Immer schien es mir, als ob Ihr Lebensweg eine sehr interessante Parabel darstelle, räumlich und zeitlich. Nun, mein lieber Jurissimus, setzen Sie sich in den Sessel und erzählen Sie! Erstaunlich, wie jung Sie aussehen! . . .«

Und wirklich, Jura hatte sich gar nicht verändert. Keine Falte war auf dem lieben vertrauten Gesicht zu erkennen. Er hatte denselben tadellosen Scheitel wie früher; um seinen steifen Kragen war derselbe dunkelblaugestreifte Schlips gebunden, und auch sein eleganter grauer Anzug war dem Gelehrten längst bekannt.

Jura hatte voll Höflichkeit gewartet, bis sich der Gelehrte als erster in den tiefen Ledersessel neben dem Schrank niederließ; dann setzte er sich auch.

Der Gelehrte sah, daß Juras dunkle Augen mit einem besondern Ausdruck der Hoffnung und der Bitte auf ihn gerichtet waren, und sagte:

»Erzählen Sie . . .!«

Jura rückte seine Krawatte zurecht.

»Ein außerordentlicher Umstand hat mich hierhergeführt. Ich komme mit einer großen Bitte zu Ihnen . . .«

Ungeduldig bewegte sich der Gelehrte in seinem Sessel.

»Ich werde jede Ihrer Bitten erfüllen, aber zuerst erzählen Sie, wo Sie gesteckt haben. Denken Sie sich! . . . Ich mühe mich mit Kitschigin, als meinem Nachfolger auf dem Katheder, ab. Für seine Abhandlung auf dem Gebiete der Theorie der Sternströme wird er mit der Goldenen Medaille ausgezeichnet. Plötzlich aber fangen Kitschigins Gedanken an, irgendeine äußerst komplizierte Parabel zu zeichnen, und er erfindet eine neue Hypothese der Entstehung des Planetensystems. Aber später, nachdem er die Theorien von Jeans1), Russell2) und Eddington3) kurz und klein geschlagen hat, verschwindet Kitschigin plötzlich, ohne jemandem zu sagen wohin . . . Entweder nach Pamir oder nach Tibet . . .«

»Ich war die ganze Zeit im Altajgebirge«, antwortete Jura bescheiden.

»Das ist gut, dazu kann man nichts sagen!« lächelte der Gelehrte. »Zum Einsiedler geworden? Zum Phantasten? Und ich vermisse Sie hier wie meine rechte Hand. Es war notwendig, das Observatorium wiederherzustellen. Die verfluchten Faschisten hatten die Nebengebäude gesprengt und das Instrumentarium geplündert . . . Das sind Schurken! Mit den Bibliotheksdokumenten haben sie die Öfen geheizt! In dem Gebäude, wo Ihr Labor untergebracht war, erinnern Sie sich, neben dem Meridiankreis, haben die Hitleraffen einen Schweine- oder Pferdestall eingerichtet. Der Teufel soll sie holen! . . .«

»Ich weiß«, gab Jura zur Antwort.

»Aber wir haben die Zeit in diesen Jahren nicht vergeudet. Morgen zeige ich Ihnen, was wir hier alles gebaut haben; da werden Sie staunen . . .«

»Ich habe auch gebaut; nur an einem andern Ort. Über meine Reise ins Altajgebirge durfte ich mich damals nicht auslassen. Das Observatorium im Altajer Hochgebirge ist von mir erbaut worden. Sie haben selbstverständlich meine Artikel gelesen . . . Professor Kritschigin . . .«

»Was?« Der Gelehrte war ganz überrascht. — »Kritschigin? Haben Sie Ihren Familiennamen geändert?«

»Ja. Im Grunde genommen habe ich nur die Schreibung berichtigt, den Fehler der Paßstelle korrigiert. Mein Vater trug den Namen Kritschigin. Erst nach dem Kriege erfuhr ich von seinem Heldentod an der Front, und dann . . . Sie verstehen schon . . .«

Mit halbgeschlossenen Augen dachte der Gelehrte nach:

»Ja, ja . . . Ihre Artikel habe ich gelesen, aber nicht gebilligt, Sie sind nicht nur ein Träumer, Sie sind ein Phantast! Ich weiß schon, Sie werden mir jetzt sagen, wie damals beim Examen, daß in jeder Hypothese ein Element der Phantasie steckt. Ein Element schon, mein Wohltäter, aber nicht als Grundlage. Eine Nuance, aber nicht der Kern! . . . Na, schon gut, jetzt bin ich aber ganz Ohr, Professor.«

Der Gelehrte verwandelte sich in einen aufmerksamen Zuhörer. Etwas aufgeregt ergriff Jura das Wort:

»Die Zeit ist sehr kostbar, ich habe mich sehr beeilt, zu Ihnen zu kommen, und deswegen werde ich mich kurz fassen. Ich habe Sie genau fünfzehn Jahre nicht mehr gesehen. Sie, teurer Lehrer, haben sich auch gar nicht verändert.«

»Eh«, erwiderte der Gelehrte, »ich werde am Vorabend des nächsten Vollmondes einundsechzig Jahre alt . . . Entschuldigen Sie, wie alt sind Sie denn?«

»Ich stehe im fünfunddreißigsten Sie haben schon recht, Michail Sergejewitsch, in den letzten Jahren verlief mein Leben eigentlich nicht wie eine Parabel, sondern vielmehr wie eine ziemlich komplizierte geschlossene Kurve zweiten Grades, wenn wir uns mathematisch ausdrücken wollen. Ich widmete mich begeistert der Entstehung des Planetensystems und habe eine Möglichkeit gefunden, alles ausschließlich durch die innern Prozesse zu erklären, die sich im Sonnenkern abspielten, als dieser gelbe Zwerg noch ein pulsierender Gigant war, wie jeder der Cepheiden4). Aber meine geschlossene Kurve ging natürlich zu dem entgegengesetzten Punkt.«

»Zum Pol!« hielt der Gelehrte für notwendig einzufügen.

Er fing an, Gefallen an dem Gespräch zu finden; auch liebte er die mathematischen Gleichnisse in den Reden der Astronomen.

»Ganz richtig. Als die scharfen Artikel der Professoren des Observatoriums Mount Wilson mich aufs Haupt schlugen, habe ich nicht die Hände in den Schoß gelegt und mich verletzt gefühlt. Ich fing an, neue Beweise für die Richtigkeit meiner Theorie zu suchen. Es blieb mir nichts anderes übrig, als mich ins Altajgebirge zurückzuziehen und mich dort verborgen mit der Prüfung der Gesetze der Himmelsmechanik zu beschäftigen.«

»Oh!« — erstaunt breitete der Gelehrte die Arme aus.

»Haben Sie sich selbst gegen Newton erhoben? Gegen das Gesetz der Universal-Schwerkraft? Na, wissen Sie . . . Übrigens fahren Sie fort . . . Ich werde schon mit Ihnen fertig . . .«

Jura zuckte leicht mit den Achseln:

»Bitte sehr . . . Die gründliche Vertiefung in die Gesetze, die uns als ewig erscheinen, hat mich überzeugt, daß Newtons Genie nur bezüglich eines Zeitabschnittes, der mit hundert Millionen Jahren bemessen wird, recht hat. Ich muß sagen, daß mir einige fruchtbare Gedanken gekommen sind, als ich die Gesetze der Himmelsmechanik in der Physik der Atome angewandt habe. Das gestartete mir, manche praktische Folgerungen zu ziehen . . .«

»Hm! Konkret?« brummte der Gelehrte. »Ein interessanter Pol«, fügte er spöttisch hinzu.

»Sie wissen doch, daß es in der Astronomie Fälle gibt, wo die Bewegungen der Gestirne, die ganz genau nach den Regeln der klassischen Himmelsmechanik berechnet sind, nicht den Ergebnissen der genauesten Beobachtungen entsprechen, ja, ja . . . nehmen wir den bekannten Enkeschen Kometen. Die Veränderungen in seiner Bahn sind rätselhaft. Warum?«

»Und Sie wissen es nicht?« lachte der Gelehrte leicht gereizt. »Machen Sie sich die Mühe, aus diesem Schrank vom dritten Fach links, den astronomischen Kalender zu nehmen, und schauen Sie hinein. Dort sind schwarz auf weiß die Berichtigungen zu den Berechnungen gedruckt . . .«

»Ich kenne alle Berichtigungen auswendig«, lächelte Jura. »Aber ich denke mir, daß die Ziffern der Berichtigungen nur eine noch unbekannte physikalische Erscheinung widerspiegeln, die zu ergründen unsere Pflicht ist . . .«

»Aha«, meinte mit vorgeschützter düsterer Ruhe der Gelehrte, sein Taschentuch herausziehend, um sich die ausbrechenden Schweißperlen von der Stirn zu wischen. »Sie, Jurotschka, sind ein Ketzer! Jetzt werden Sie mir den Planeten Merkur anführen . . .«

»Ja, nickte Jura. Warum wendet sich die Ellipse, auf welcher sich Merkur, der nächste Planet zur Sonne, bewegt, auf der großen Achse zu schnell? Warum muß man jedes Jahr unzählige Berichtigungen machen? Na ja, alle haben vermutet und vermuten noch, daß diese Beschleunigung durch die Anziehungskraft eines unbekannten Planeten hervorgerufen wird, der noch näher zur Sonne ist als Merkur. Aber dreißigtausend Aufnahmen der Observatorien der ganzen Welt haben auch nicht den kleinsten Hinweis auf einen solchen Planeten entdeckt. Hunderte von Astronomen haben mit den Fernrohren die ganze Himmelssphäre abgesucht und nirgends etwas gefunden. Sie konnten ihn auch nicht finden . . .«

»Weil er eben gar nicht existiert«, brummte, im höchsten Maße gereizt, der Gelehrte.

»Nicht deswegen«, erwiderte Jura höflich. »Der zehnte große Planet in unserm Sonnensystem existiert.«


III

Der Gelehrte konnte es nicht mehr aushalten. Er sprang vom Sessel auf.

»Was fällt Ihnen ein? Sie wollen mich wohl zum besten halten? Jeder Schüler weiß, daß neun große Planeten um die Sonne kreisen. Neun, geehrter Herr Professor!«

Und er begann, an den Fingern aufzuzählen:

»Merkur — eins . . . Venus — zwei . . . Dieser Planet, auf welchem wir jetzt stehen, die Erde — drei.« Gereizt stampfte der Gelehrte dabei mit dem rechten Fuß auf den dicken Tekinteppich.

»Mars . . . Jupiter . . . Saturn . . . Uranus . . . Neptun und schließlich«, der Gelehrte bog den neunten Finger, »Pluto — der neunte! Verstehen Sie, der neunte!! . . .«

Er streckte die Hände mit den umgebogenen Fingern fast bis zu Juras Nase; nur der Daumen der linken Hand blieb gerade und wirkte herausfordernd.

Jura blieb ernst. Auch er streckte dem Gelehrten einen Finger der rechten Hand entgegen und klopfte mit dem Zeigefinger der linken darauf:

»Da ist er . . . der Zehnte . . .«

»Sooo . . .«, sagte der Gelehrte, etwas überlegend, indem er sich bemühte, seine Ruhe wiederzu gewinnen.

Er durchsuchte seine Taschen, holte das Brillenfutteral hervor und setzte sich die Brille auf, was er nur in feierlichen Augenblicken erbitterter wissenschaftlicher Dispute zu tun pflegte. Er schaute auf Jura. Durch die Gläser erschien ihm jetzt Juras Gesicht etwas voller. Mit den Händen auf dem Rücken und mit dem Ton eines Menschen, der fest entschlossen ist, sich über nichts zu wundern, stellte er eine sachliche Frage:

»Der Zehnte? Liegt seine Bahn innerhalb der Bahn von Merkur?«

»Nein.«

»Der Zehnte . . . hinter Pluto?«

»Nein.«

»Dann machen Sie mir die grundlegenden Angaben über Ihren Zehnten.«

Der Gelehrte sagte das in dem kühlen Ton eines Examinators, indem er in seiner Tasche nach dem Bleistift suchte, auf den Moment wartend, da er mit ruhigem Gewissen Jura, wenn nicht eine Null, so doch eine fette Eins würde vermerken können.

Jura stellte sich vor den Lehrer, und in dem sichern Ton eines Schülers, der bei der Abschlußprüfung ein Glückslos gezogen hat, begann er zu sprechen:

»Durchschnittsentfernung des Zehnten von der Sonne beträgt hundertneunundvierzigundeinhalb Millionen Kilometer. Die Geschwindigkeit der Bewegung auf der Bahn ist neunundzwanzigunddreiviertel Kilometer in der Sekunde. Die Masse des Zehnten ist ungefähr dreihundertdreißigtausendmal kleiner als die der Sonne . . .«

Jura stellte sich vor den Lehrer, und in dem sichern Ton eines Schülers, der bei der Abschlußprüfung ein Glückslos gezogen hat, begann er zu sprechen.

Das Gesicht des Gelehrten wurde abwechselnd blaß und rot. Er konnte sich kaum beherrschen.

»Genug!« unterbrach er. »Sie haben sich wahrscheinlich verhört. Ich frage nach Einzelheiten über den zehnten Planeten, und Sie stammeln alle gut bekannten Angaben über die Erde. Nun sagen Sie mir nur noch, daß sich der Zehnte auf einer Ellipse bewegt, in deren einem Brennpunkt sich die Sonne befindet, daß er um die Sonne im Laufe von dreihundertfünfundsechzig Tagen, fünf Stunden, achtundvierzig Minuten und sechsundvierzig Sekunden kreist . . . Sagen Sie es mir; ich notiere Ihnen eine Eins und werfe Sie hinaus.«

Jura sah, daß der Unterkiefer des Gelehrten vor Wut bebte, und schlug bescheiden die Augen nieder.

»Vorläufig kann ich die Dauer des tropischen Jahres des Zehnten nicht angeben, weil ich die Geschwindigkeit der Umdrehung um seine Achse nicht kenne. Man kann aber vermuten, daß die Angaben über diese Umdrehung dem entsprechen, was Sie soeben gesagt haben. Das Wichtigste ist, daß der Zehnte auf derselben Bahn um die Sonne kreist wie unsere Erde . . .«

Und Jura klopfte, als wenn er seinen Worten Nachdruck verleihen wollte, ohne jeden Spott mit dem Absatz auf den Teppich. Sein Gesicht bewahrte die Leidenschaftslosigkeit eines Gelehrten, der sogar vor dem Revolverlauf nicht von seiner Überzeugung abzubringen ist, daß ein mal eins stets eins ergibt.

Die Brille des Gelehrten rutschte von selbst herunter. Er rief aus:

»Die zweite Erde?«

»Ja«, antwortete Jura. »Der Zehnte ist ein genaues Double unseres Dritten.«


IV

Der Gelehrte trat schweigend an den Tisch und nahm die Teetasse. Er hatte den Wunsch, sich den ganzen Inhalt über den Kopf zu gießen. Aber er trank den Tee gierig aus, obgleich er so kalt war wie das Wasser aus dem Leitungshahn. Das hatte den Gelehrten erfrischt. Er stellte die Tasse vorsichtig auf die Untertasse und drehte sich um.

Jura saß auf der Armlehne des Sessels, die Beine übereinandergeschlagen, und sagte:

»Ich scherze nicht . . . Entschuldigen Sie, bitte, wenn ich Ihnen etwas Unangenehmes gesagt habe . . . Aber ich versichere Sie, daß meine Berechnungen ganz genau sind! . . . Es ist wahr, daß man von der Erde aus den Zehnten nicht beobachten kann. Ich werde auch erklären warum. Stellen Sie sich vor, Michail Sergejewitsch, daß auf derselben Bahn um die Sonne zwei, im Grunde genommen gleiche Planeten kreisen: die Erde und ihr Double, der Zehnte. In jedem Moment ihrer Bewegung befinden sie sich an den gegenüberliegenden Punkten der Bahn. Da der Durchmesser jedes dieser Planeten hundertundneunmal kleiner als der der Sonne ist, so wird die einfachste geometrische Zeichnung Ihnen sagen, warum sie füreinander unsichtbar sind . . .«

Der Gelehrte entfernte sich rückwärts von Jura und setzte sich auf den Tischrand.

Jura fuhr, ohne sich aus der Ruhe bringen zu lassen, fort:

»Stellen Sie sich vor: Zwei winzige Kügelchen kreisen an einer Stange um einen riesigen Ball, und wir beide, ganz winzig und tausendmal kleiner als die kleinste Mikrobe, befinden uns auf einem der Kügelchen . . . Können wir jemals das von dem Riesenball verdeckte gegenüberliegende Kügelchen erblicken?«

Zustimmend nickte der Gelehrte mit dem Kopf:

»Zwei Mohnkerne, die um eine große Mitschurinkirsche5) laufen?«

»So ist es nämlich«, lachte Jura erfreut. »Oder noch besser: zwei Elektronen um einen Heliumkern herum. Ganz real . . .«

Die Augenbrauen des Gelehrten zogen sich zusammen.

»Die von Ihnen behauptete ‚Realität‘ — ich setze sie zwischen Anführungszeichen — wollen wir jetzt auf die einzig richtige Weise prüfen: mathematisch. Schreiben Sie die Aufgabe: ‚Die wahre Lage von Merkur ist auszurechnen . . .‘«

Jura holte einen Notizblock, schüttelte den Füllfederhalter und machte sich zum Schreiben fertig. Der Gelehrte diktierte:

»‚Von Merkur am zwanzigsten Oktober 1956, zwölf Uhr nach Sternenzeit . . .‘ Ich erinnere: der Bogen der rückwärtigen Bewegung zwölf Grad. Berechnen Sie mit Berücksichtigung der Existenz Ihres Zehnten . . .«

Jura begann mit der Berechnung und reichte bald seinem Lehrer die vollgeschriebenen Blätter des Notizblocks.

»Hm! Wir wollen prüfen«, bemerkte der Gelehrte mißtrauisch, ein Logarithmenlineal aus der Jackentasche ziehend.

Mit geübtem Blick sah er die Aufzeichnungen Juras durch, legte das Lineal an; dann lief er zum Schrank und zog aus dem Bücherstapel einen Band heraus. Hastig blätterte er ihn durch und flüsterte fast erschöpft:

»Richtig.«

Das Buch entglitt seinen plötzlich schwach gewordenen Fingern.

Jura hob das Buch auf und stellte es auf seinen früheren Platz im Schrank.

»Ich danke Ihnen, Michail Sergejewitsch . . .«, sagte Jura. »Schon längst wollte ich mich an Sie wenden, aber ich fürchtete mich etwas. Sie sind sehr streng. Heute abend wurde der Entschluß in mir reif, zu Ihnen zu gehen. Ich war dessen sicher, daß Sie meine Entdeckung ausgezeichnet verstehen würden. Aber ich möchte Sie bitten, sich endgültig davon zu überzeugen.«

»Was wollen Sie von mir?« fragte der Gelehrte völlig überrascht.

»Ich möchte Sie bitten, ihn sich gleich anzusehen . . . sich zu vergewissern . . . Vielleicht wären Sie einverstanden, gleich mit mir hinzufahren?«

Jura fügte noch etwas hinzu, aber der Gelehrte hatte es überhört. Er war zu sehr in Gedanken vertieft, die auf ihn einstürmten.

‚Das ist jedenfalls interessant. Kann man es ihm abschlagen? Wahrscheinlich lädt er mich zu sich ein, um mir seine Unterlagen zu zeigen . . . Ist es möglich, daß er diese erstaunliche Entdeckung gemacht hat? Ich fahre . . . Das Auto steht gerade vor der Tür.‘

»Ich bin einverstanden«, sagte der Gelehrte, alles auf der Welt vergessend. »Brechen wir auf.«

Zuvorkommend öffnete Jura die Tür und ließ den Gelehrten vorangehen.

Der Gelehrte ging an dem im halberleuchteten Vestibül leise schnarchenden Portier vorbei. Die starke Hand Juras stützte den Gelehrten beim Überschreiten der Schwelle der Eingangspforte, die sich geräuschlos vor ihnen auftat.


V

Die Nacht war kühl und sonderbar still. Der Gelehrte erblickte den tiefen, klaren, mit Sternen besäten Herbsthimmel. Die Schöpfkelle des Großen Bären hing im Norden rechts vom Polarstern und unterhalb von ihm. Höher strahlten und glänzten die fünf Sterne der Kassiopeia, und die Sternbilder Schwan und Adler hoben sich fast im Zenit ab. Der Regen hatte aufgehört, und eine angenehme Kühle kam vom Strand her. Im unsichern Dämmer der bekannten Sterne stieg der Gelehrte die feuchten Stufen des Eingangs hinab. Er hörte, wie Jura die Tür des Autos aufschloß.

»Machen Sie es sich bequem«, vernahm er Juras Stimme.

Nachdem der Gelehrte den weichen Sitz mit der Hand ertastet hatte, ließ er sich nieder und lehnte den Kopf an die Polsterung. Jura nahm den Platz des Fahrers ein. Ein winziges Lämpchen leuchtete auf, wie ein blaues Sternchen, und dieser kleine Glühwurm ermöglichte dem Gelehrten, die Kabine, das Armaturenbrett und den breiten Rücken Juras zu unterscheiden.

Der Gelehrte wiederholte in seinem Gedächtnis die kleinsten Details des Gesprächs über den Zehnten. Im Geiste erwog er, welche weitern Schlüsse man ziehen müßte, wenn sich auch weitere Berechnungen Juras als exakt erweisen würden. In diesem Augenblick erinnerte er sich daran, daß er Tatjana Jurjewna von seinem Weggehen nicht hatte wissen lassen, nicht zu Hause angerufen sowie Mantel und Hut anzuziehen vergessen hatte . . .

»Wir fahren ab«, vernahm er Juras unternehmungslustige Stimme.

»Nun gut«, murmelte der Gelehrte. »Nur mein Hut!«

Aber ein schreckliches Gepfeif und Getös mit erschütternden Akkorden brach los, daß Jura ganz gewiß die Klage um den vergessenen Hut nicht hören konnte.

Dem Gelehrten schien, als ob der Sitz unter ihm herausgezogen würde. Er schloß fest die Augen, weniger vor Schreck als vor Überraschung.


VI

Die erschütternde Jazzmusik verstummte ebenso plötzlich, wie sie angefangen hatte. Der Gelehrte öffnete wieder die Augen.

Durch die Fenster der Kabine strahlte ein heller, klarer Tag. Eine erstaunlich dunkelblaue, fast violette Ferne, mit sonderbar schönen Sternen besät, dehnte sich unendlich weit aus.

Der Gelehrte blinkerte mit den Augen und stammelte nur:

»Wo sind wir?«

Sofort sah er das lächelnde Gesicht Juras, der sich umgewandt hatte:

»Mit Ihrer Erlaubnis — in einem Taxi, das zwischen den Planeten verkehrt.«

»Wohin?«

»Auf den Zehnten.«

»Auf den Planeten?« fragte der überraschte Gelehrte, eine merkwürdige Leichtigkeit in seinem Körper spürend. Aber das war der letzte Anfall des Erstaunens. Er war nicht mehr imstande, gegen die offenkundigen Tatsachen zu streiten.

Wenn alle Kalender der Welt tollkühn lügen, so waren die astronomischen Jahrbücher über allen Verdacht erhaben. Immer machten sie ehrlich ihre Angaben bis zu einer Genauigkeit von einem Tausendstel. Es war unmöglich zu leugnen, daß Jura, nur die Anziehungskraft seines Zehnten berücksichtigend, imstande war, die genaue Lage dieses verfluchten Merkur glänzend auszurechnen. Die Ziffern der Jahrbücher bestätigten Juras Folgerungen.

Aber zur Zeit rast Jura durch den Weltenraum mit einer Geschwindigkeit, die der Gelehrte nicht feststellen konnte. Rings umher ist Leere, und außer den unbeweglichen Sternen sieht man keinen Gegenstand, der eine Orientierung ermöglichte.

»Auf den zehnten Planeten«, nickte Jura zufrieden.

»Daß er wirklich vorhanden ist, will ich Ihnen auf eine überzeugendere Art beweisen als mathematisch. Es gibt doch auch Möglichkeiten, auf dem algebraischen Wege zu beweisen, daß zwei mal zwei nicht vier, sondern fünf ist oder die Summe der Winkel in einem Dreieck nicht zwei Rechtecke ergibt . . .«

»Die arithmetischen Trugschlüsse kann ich nicht leiden«, der Gelehrte verzog das Gesicht. »Die Unterhaltsamkeit ist in unserer Situation nicht unbedingt notwendig . . .«

»Völlig einverstanden, Michail Sergejewitsch; Ich nehme an, daß wir nämlich das Mittel der persönlichen Bekanntschaft anwenden müssen. Wir statten dem Zehnten einen Besuch ab, und seine Realität wird unwiderlegbar bewiesen . . .«

»Sie sollten eigentlich einen Photoapparat mitnehmen oder, noch besser, eine Taschenfilmkamera mit ausreichendem Filmvorrat«, bemerkte der Gelehrte. »Einen unbefangeneren Zeugen als das Photo gibt es nicht . . .«

»Um die Wahrheit zu sagen, ich habe daran gedacht«, meinte Jura lebhaft, für eine Minute von der Umstellung irgendwelcher Hebel an dem Armaturenbrett abgelenkt. »Aber ich muß gestehen, daß ich dem Photo nicht besonders traue. Man kann eine kleine Pfütze auf der Landstraße zwischen zwei schmutzigen Spuren ganz aus der Nähe aufnehmen, dann die Aufnahme vergrößern und behaupten, daß es sich um eine Berglandschaft mit einem tiefen See handle. Im Altajgebirge ist mein Assistent geblieben, der es verstanden hat, auf diese Weise auf einem Sumpf die Gewächse, wie Moos und Schachtelhalm, zu photographieren und dann den leichtgläubigen jungen Mädchen zu versichern, daß es das genaue Bild eines Waldes aus der Steinkohlenzeit sei . . .«

Das gefiel dem Gelehrten, und er lachte auf

»An Stelle Ihres Assistenten hätte ich hinzugefügt, daß die Aufnahmen der gigantischen Schachtelhalm-Dendren kein anderer bewerkstelligt hätte als der Prae-Adam vom Neandertal. Der Familienname klingt poetisch und ruft Träumerei hervor. Er muß den Mädchen gefallen.«

»Und vom Film ist schon gar nicht zu reden«, fiel Jura ihm ins Wort. »Mit einer Trickaufnahme kann man alle beliebigen Unmöglichkeiten schaffen. Ich selbst habe auf der Leinwand einen Affen gesehen, so groß wie die Eiche von Mamwrium. Der Affe erkletterte einen hundert Stock hohen Wolkenkratzer; dabei hat er es verstanden, in einer Pfote eine entzückende Blondine zu halten, die so gellend schrie, daß, um sie zu befreien, ein ganzes Geschwader von, ich weiß nicht mehr, waren es ‚Kobras‘ oder ‚Pythonen‘ herangebraust kam . . .«

Er schaute auf den Zähler und drehte sich wieder dem Gelehrten zu:

»Bis jetzt ist alles in Ordnung. Wir fliegen um die Sonne . . .«

»Wollen Sie den Zehnten auf der Erdenbahn einholen?«

»O nein. Es gibt einen andern Weg«, lächelte Jura. Der Gelehrte zog fragend die Augenbrauen hoch.

»Sie wollen doch nicht etwa direkt von der Erde auf den Zehnten fliegen? Da würden wir verschmoren! Richtiger gesagt, wir würden uns in Dampf auflösen. In Atome, Donnerwetter! Das ist tatsächlich eine riskante Reise . . . und sehr lange dauernd außerdem.«

»Ach was, Michail Sergejewitsch«, lachte Jura, »wir gehen doch nicht zu Fuß.«

»Das wäre ja noch schöner«, entgegnete finster der Gelehrte. »Zu Fuß hätten wir die Sonne erst in dreieinhalbtausend Jahren erreicht . . .«

»Mit dem Expreß ‚Der Pfeil‘ hätten wir das in hundertundachtzig geschafft. Aber wir fliegen.«

»Ich sehe schon«, brummte der Gelehrte. »Wenn Ihr Aero . . . ich weiß nicht, wie ich das nennen soll . . . etwa Planetoplan . . . kurz, wenn dieses Ding schneller als ‚Kobras‘ und ‚Pythonen‘ ist, dann werden wir uns vierzig Jahre lang durch den Weltraum schrauben . . . Ich danke schön, aber mein Besuch auf Ihrem Zehnten kann ja gar nicht stattfinden, und zwar aus folgenden Gründen: ich werde ein Alter von hundert Jahren nie erreichen. Übrigens wird Ihnen mein Begräbnis keine Sorgen bereiten, denn sobald wir in die Sonne eingedrungen sind, steht uns ein Krematorium mit der Hitze von sechstausend Grad Celsius kostenlos zur Verfügung . . .«

»Wir werden schneller ankommen«, bemerkte Jura rätselhaft.

»Aha, erraten«, antwortete der Gelehrte: »Sie haben eine ungeheuerliche Rakete angewandt, und jetzt verschlingen wir die Entfernungen mit der Geschwindigkeit eines Geschosses, das aus einem Flakgeschütz letzten Modells abgefeuert wurde . . . kann ich damit rechnen, daß wir die Hälfte des Weges, bis zum Umsteigen auf der Station ‚Sonne‘, nach Ihrer Tabelle ungefähr im Herbst 1964 zurückgelegt haben werden? Wir würden doch vor Hunger sterben . . .«

Jura schlug die Hände zusammen:

»Ich habe gar nicht daran gedacht, daß Sie Hunger bekommen könnten! Ein Spaziergang durch den Äther ist immer appetitanregend . . . Bitte, nehmen Sie aus dem Koffer links von Ihnen die Butterbrote und essen Sie. Kaffee ist auch da in der Thermosflasche. Zum Nachtisch — Äpfel. Ich habe sie vor zwei Stunden in meinem Garten im Altaj vom Baum gepflückt. Bitte sehr . . .«

Ein leichtes Frühstück lehnte der Gelehrte nicht ab. Zeit und Raum haben aufgehört zu existieren. Es blieben nur die Kabine des Planetoplans, Butterbrote und Äpfel. Der Gelehrte nahm sich ein Butterbrot mit Schinken.

»Ich danke«, sagte er, »aber bis 1964 scheint es für uns zwei etwas zu wenig.«

»Sie haben vergessen, daß es auch andere Geschwindigkeiten gibt«, bemerkte Jura.

»Ich habe es nicht vergessen, aber für uns kommt das doch nicht in Frage«, entgegnete der Gelehrte, aus dem Koffer das zweite Butterbrot nehmend. »Ein Sonnenstrahl erreicht die Erde in der Zeit von acht Minuten achtzehn Sekunden . . .«

Das Gesicht Juras bekam einen feierlichen Ausdruck.

»Endlich, mein Lieber«, rief er aus, »endlich sind wir, wie ich sehe, beim wirklichen Kilometerfresser angelangt!«


VII

»Ich hoffe, daß Sie mit der Bemerkung nicht den ‚Fresser‘ meinen«, schmunzelte der Gelehrte, das zweite appetitliche Butterbrot mit schwarzem Kaviar bereits mit den Augen verzehrend.

»Ich meine den Lichtstrahl . . . richtiger: Teilchen des Lichtstrahls, die Ihnen bekannten Photonen«, sagte Jura. »Mein Planetoplan verschlingt die Entfernungen mit einer Geschwindigkeit von zweihundertachtundneunzigtausend Kilometern in der Sekunde . . .«

Für einen Augenblick hörte der Gelehrte auf zu kauen und murmelte:

»Interessant, aber unglaubwürdig.«

»Unglaubwürdig, aber eine Tatsache. Freilich ist diese Geschwindigkeit etwas kleiner als die allgemein bekannte. Aber berücksichtigen Sie, daß die allgemein bekannte Lichtgeschwindigkeit nur eine Geschwindigkeit ist, die auf Grund der nicht zahlreichen Beobachtungen und Versuche als Durchschnitt berechnet worden ist. Ich bin überzeugt, daß die Lichtgeschwindigkeit wahrhaftig verschieden sein kann. Freilich übersteigt der Unterschied nicht ein- oder zweitausend Kilometer in der Sekunde, aber er existiert und ist nicht nur von dem Milieu, durch welches das Licht geht, sondern auch von der Lichtquelle abhängig. Wollen Sie, daß ich Ihnen beweise, daß sich das Licht vom Sirius mit einer andern Geschwindigkeit ausbreitet als das Licht von einem angezündeten Streichholz?«

Der Gelehrte verschluckte sich und steckte in seiner Verwirrung den Rest des Butterbrotes in die Westentasche.

Jura blickte auf die Zifferblätter der Zähler und sagte besorgt:

»Gezählte Minuten bleiben uns; ich werde mich deshalb kurz fassen. Über ein halbes Jahrhundert schon hat die Wissenschaft von den kolossalen Vorräten der Innen-Atomenergie geredet. Lange habe ich nach den passenden Elektronen gesucht und sie endlich gefunden. Denken Sie an die Mendelejewsche Tabelle. Drei Stellen in ihr, und zwar die Nummern einundsechzig, fünfundachtzig und siebenundachtzig, bleiben unbesetzt.«

»Haben Sie ein neues Element entdeckt?« fragte der Gelehrte.

»Ja. Ich habe es ‚Radium-zwei‘ genannt. Es nimmt die Nummer fünfundachtzig in der Mendelejewschen Tabelle ein und ist stärker radioaktiv als Radium. Seine Elektronen verwandeln sich in einer Kammer aus einer besondern plastischen Masse in Photonen, und ihre Energie reicht, wie Sie sehen, völlig aus . . .«

Jura betrachtete aufmerksam den Stand der Zähler. »Es bleiben noch drei Minuten . . . Für meinen Planetoplan habe ich den Weg um die Sonne gewählt, auf einer Bahn, die direkt senkrecht zu der Ebene der Erdbahn liegt. Nachdem wir einen Halbkreis beschrieben haben, müssen wir auf dem Zehnten landen. Die Berechnung der Flugbahn meines Planetoplans ist einfach. Wir nehmen als Radius die Entfernung des Sonnenzentrums von der Erde und berechnen nach der Formel 2πr geteilt durch zwei. Wir dividieren durch die Geschwindigkeit unseres Fluges und bekommen die Entfernung von eintausendsechshundertachtzig Lichtsekunden. Das ergibt eine Flugdauer von genau achtundzwanzig Minuten. Wir haben uns jetzt genau fünfundzwanzig Minuten unterhalten.«

Er wurde von dem Gelehrten unterbrochen. In einem plötzlichen Wutausbruch sprang er von seinem Sitz auf und rief aus:

»Und wenn es überhaupt keinen Zehnten gibt!?«

»Dann werden wir«, sagte Jura gewichtig, »auf dem andern Halbkreis der Bahn um die Sonne fliegen und wieder zur Erde zurückkehren. Photonen für den Rückflug habe ich . . .«

Über die Schulter zeigte er dem Gelehrten zwei schwarze glänzende Schachteln, den flachen Puderdosen aus Papiermaché ähnlich.

»Und wenn Sie, Luftchauffeur . . .«, der Gelehrte erstickte beinahe vor Aufregung, »wenn Sie auf dem Rückflug die Erde verfehlen würden?«

Jura hatte sich gar nicht umgedreht. Er war mit den Geräten und Hebeln beschäftigt. Er zuckte nur mit den Achseln:

»Dann ist eben nichts zu machen . . ., aber regen Sie sich nicht auf, Michail Sergejewitsch«, seine Stimme hatte viel Wärme, »wir werden dann einfach um die Erde kreisen, bis uns die Unseren heraushelfen; unsere Höhenflugzeuge können überall hingelangen. Nehmen Sie einen Schluck aus der Thermosflasche . . . aber nicht aus der im Koffer, sondern links aus der Tasche am Fenster. Ein reiner Laborsprit mit Wasser. Er stärkt . . .«

Die Kaltblütigkeit Juras hatte aufgehört, den Gelehrten toll zu machen. Er hatte sich mit dem Unvermeidlichen des ihm vorgeschriebenen Schicksals abgefunden. Ein Schluck aus der Laborthermos erwies sich als sehr gelegen.

‚Wie gut!‘ dachte der Gelehrte und schloß die Augen zu einem angenehmen Schlummer. Die Aufregungen hatten ihn ermüdet. Irgendwo, wie hinter einem Sperrholzverschlag, war Juras abgebrochene Stimme zu hören:

»Achtung! der Zehnte ist vor uns . . . ich versuche, im Gleitflug zu landen . . . Fertigmachen!!«

Der Gelehrte empfand einen Stoß im Augenblick der Landung des Planetoplans. Eine eigentümliche Ruhe und Faulheit bemächtigten sich seiner. Er fühlte keinen Wunsch, sich den Zehnten anzusehen. Er drehte sich auf die andere Seite und schnarchte sogar leise.

Aber irgendwelche Hände fingen an, ihn heftig zu schütteln.

»Sind Sie am Leben oder nicht? Wachen Sie auf! Wir sind angekommen! . . .« dröhnte direkt über seinem Ohr Juras triumphierende Stimme.


VIII

Der Gelehrte öffnete die Augen, aber er sah nichts, außer dem Lämpchen am Armaturenbrett.

»Wo sind wir?« fragte er ärgerlich, indem er mehr spürte als sah, daß Jura neben ihm saß.

Allmählich erinnerte er sich an das ganze Abenteuer der letzten Stunde. Er vernahm ein Geräusch, aus welchem er schloß, daß Jura im Koffer nach Butterbroten suchte.

»Wir sind tatsächlich auf dem Zehnten, Michail Sergejewitsch, auf dem Planeten . . .«

Jura schien an dem Schinkenbrot zu kauen, weil seine Stimme abgebrochen und nicht ganz deutlich klang.

»Aber bei der Landung habe ich einen Bock geschossen. Ich befürchtete, daß ich es nicht schaffte und vorbeiflöge . . . Da habe ich in der Hitze dem Motor fünfzehn Trillionen Photone zuviel verabreicht. Viel zuviel . . . etwas zu weit geflogen. Etwa um hundertundachtzig Grad. Ich bin nicht auf dem richtigen Meridian gelandet, sondern auf der unbeleuchteten Halbkugel, wie Sie selbst sehen . . . Ringsumher ist es Nacht . . . Aber es scheint einen sternklaren Himmel und Windstille zu geben . . .«

»Und was ist daraus zu folgern?« fragte der Gelehrte mit einer Stimme, die ihm selbst seltsam erschien, weil ihm ein Gedanke kam, der so einfach und klar war, daß nicht einmal Ärger in ihm aufkommen konnte.

»Was ist daraus zu folgern?« wunderte sich Jura. »Mit Ihrer enormen Autorität haben Sie mich heute unterstützt. Ich nehme es Ihnen nicht übel, daß Sie mich zuerst strengstens examiniert haben. Ihr Einverständnis, mit mir jetzt hier zu sein, ist eine große Ehre für mich . . . und deshalb, hochgeehrter Michail Sergejewitsch, entsprechen Sie meiner Bitte . . .«

»Welcher Bitte?« fragte trocken der Gelehrte.

»Gleich werden wir aus der Kabine aussteigen müssen«, erklärte Jura. »Ihr Fuß soll als erster die Oberfläche des Zehnten betreten. Außerdem trete ich Ihnen das Recht ab, ihm einen Namen nach Ihrem Wunsch zu geben.«

Im Grunde genommen war die Versuchung dazu riesengroß. Die Namen der griechischen und der römischen Götter schwirrten dem Gelehrten durch den Kopf. Er machte schon eine Bewegung, nach der Türklinke zu greifen, aber im gleichen Augenblick bemächtigte sich ein kühler, präziser Gedanke seines Hirns und verjagte all die Götter, wie Neptun, Pluto und Merkur. Die dem Gelehrten eigene Ironie färbte seine folgenden Worte:

»Sie sind ein sehr scharfsinniger Mensch, Jura. Ich habe aber nicht den geringsten Wunsch, Ihr Prioritätsrecht zu beanspruchen. Ich habe sogar den Verdacht, daß Sie Ihren Zehnten nur zu gern mit dem Namen, sagen wir ‚Jurissimus‘, taufen würden.«

Er ließ sich von Jura nicht unterbrechen und fuhr fort:

»Übrigens, können Sie nicht Ihr Auto beleuchten?«

»Ich bedaure, beim Landen sind wahrscheinlich die Leitungen entzweigegangen«, entschuldigte sich Jura.

Der Gelehrte kaute schlaff mit den Lippen:

»Sooo . . . geschickt ausgedacht . . ., vielleicht haben Sie eine andere Beleuchtungsvorrichtung?« sagte er lauter. »Ich hätte mich sogar mit einem Feuerzeug begnügt.«

»Ich bin Nichtraucher.«

»Wieder hat er eine Ausrede gefunden«, murmelte der Gelehrte.

Aber plötzlich schrie Jura freudig auf:

»Gut, daß Sie mich erinnert haben, ich habe eine Taschenlampe bei mir, die kann man benutzen . . . Es scheint, das Chassis ist gebrochen . . .«

Anscheinend suchte er in seinen Taschen. Dann steckte er dem Gelehrten die Lampe in die Hand:

»Da haben Sie sie . . .«

Der Gelehrte drückte auf den Knopf und richtete den Lichtstrahl direkt in Juras Gesicht.

»Nun Schluß mit Ihren Späßen; hören Sie auf, mich zu verulken, junger Mann.«

Juras Gesicht drückte in höchstem Grade Erstaunen und zugleich Sorge aus:

»Um Gottes willen, Michail Sergejewitsch, was ist mit Ihnen?«

»Mit mir? Nichts . . .«, antwortete scharf der Gelehrte. »Aber genug mit dem Spaß. Ich habe alles verstanden. Sie wohnen irgendwo auf dem Lande . . . Widersprechen Sie mir nicht, ich habe mich noch nie geirrt. Oder einfacher, Sie haben mich nach einem entlegenen Ort außerhalb der Stadt gebracht . . . ich sehe nicht die geringsten Anzeichen von städtischen Gebäuden.«

»Was reden Sie da, Michail Sergejewitsch!« flehte Jura ihn an.

»Widersprechen Sie mir nicht . . . Durch verschiedene amüsante Erfindungen haben Sie während der Fahrt meine Aufmerksamkeit abgelenkt, . . . aber ich bin ein ernster Mensch. Nun, wir haben etwas Ulk gemacht, etwas gelacht . . .«

»Ich versichere Sie, Michail Sergejewitsch«, flehend faltete Jura die Hände über der Brust, »ich schwöre bei was Sie wollen . . ., daß ich nie diese Gedanken gehabt habe. Wie hätte ich so etwas wagen können? Kann ich mir solch einen Spaß erlauben?«

Aus der Stimme des jungen Gelehrten klang eine solche Erregung, daß der Gelehrte weich wurde. Er machte das Licht aus.

»Wenn es auch wirklich ein Spaß Ihrerseits sein sollte, lieber Jurissimus«, sagte er gutmütig, im Dunkeln seine Hand sanft auf Juras Schulter legend, »so fahren Sie fort. Harmlosen Spaß habe ich ganz gern. Er bringt den Menschen mehr Nutzen, als mancher ernste Mucker glaubt.«

Jura antwortete:

»Sie haben recht, aber es ist kein Spaß.«

»Wenn es so um die Sache bestellt ist«, der Gelehrte fuhr im gleichen gutmütigen Ton fort, »dann will ich Ihnen etwas vorschlagen. Wollen wir zusammen den Zehnten betreten, auf einmal, zu zweit? Wie?«

»Ausgezeichnet!« lachte Jura, sich erhebend. »Gestatten Sie, daß ich Ihnen helfe . . .«

Er riß die Tür auf, und eine angenehme, warme Luft umwehte das erhitzte Gesicht des Gelehrten.

»Es scheint, Sie haben mich irgendwohin, ganz weit fort, gebracht«, meinte der Gelehrte. »Steigen wir aus!«

»Eine Stufe, Michail Sergejewitsch«, mahnte Jura.

Aber der Gelehrte zögerte, die Schwelle zu überschreiten.

»Leuchten Sie, Jurotschka. Nehmen Sie die Taschenlampe. Wir werden noch in einen Sumpf geraten . . .«

Der Strahl der Taschenlampe fiel auf den Boden vor der geöffneten Tür.

»Nichts dergleichen«, versicherte Jura. »Sand, trockener Sand. Entweder ist es ein Fußweg oder ein Platz. Gehen wir. Eins, zwei . . .«

Drei! fiel ihm der Gelehrte ins Wort und trat gleichzeitig mit Jura auf den angenehm weichen Sand.

Gewohnheitsmäßig hob der Gelehrte sogleich den Kopf und schaute zum Himmel auf. Das Bild des sich über ihm erstreckenden Himmelsgewölbes überraschte ihn. Ohne den Kopf zu senken, faßte er tastend nach Juras Hand und war nur imstande, zu flüstern:

»Schauen Sie . . . der Himmel . . .«


IX

Die Sterne waren merkwürdig groß, hell und nah. Es schien, daß, wenn man sich auf die Zehen hob, man jeden x-beliebigen von diesen strahlenden Spielzeugen hätte greifen können.

Der Gelehrte erkannte auf den ersten Blick die Umrisse der bekannten Sternbilder. Aber, wenn vor einer halben Stunde, als er das Direktionsgebäude des Astronomischen Hauptinstituts verließ, über ihm die Herbststernbilder standen wie etwa um Mitternacht im Oktober, rollte da oben jetzt ein ganz anderes Bild ab. Am blauen Himmel strahlten majestätisch die Frühlingssternbilder des April.

»Ich sehe«, vernahm der Gelehrte Juras Stimme. »So sollte es auch sein. In sechs Monaten wird die Erde an dieser Stelle der Bahn angelangt sein, und die Menschen werden dann dasselbe Bild bewundern können . . .«

»Was Sie alles sagen!« meinte der Gelehrte achselzuckend, eine neuerliche Gereiztheit in sich spürend. »Das hat eine ganz andere Bewandtnis. Der Polarstern steht beinahe im Zenit. Sind wir etwa auf dem Nordpol? Was für eine Hitze . . . Und dort? Sind es die Sternbilder der südlichen Halbkugel?«

Aber in diesem Moment schwenkte Jura den Arm, und der Gelehrte mußte unwillkürlich eine Drehung von neunzig Grad nach links um seine eigene Achse machen. Er blickte ganz geradeaus und hatte das Gefühl, daß man jetzt außerordentlich kaltblütig sein mußte . . .

Über der welligen Linie des Horizontes, dort, wo die Sternbilder Krebs und Kleiner Hund strahlten, gingen geschäftig zwei große Monde auf. Ziemlich gleichgültig, wie die Augen eines friedlich gestimmten Ungeheuers, tauchten sie über den fernen Hügeln empor, und ein angenehmes Opallicht beschien die beiden Männer. Anfangs spürte der Gelehrte infolge der Überraschung eine gewisse Befangenheit, aber gleich darauf übermannte ihn das große Gefühl einer unbeschreiblichen Freude.

»Jurissimus!« schrie der Gelehrte, »ein Rohr!«

»Was für eins?« fragte Jura.

»Ein x-beliebiges . . ., welches Sie wollen!« schrie wiederum der Gelehrte, einen unüberwindlichen Drang verspürend, mit den Füßen zu stampfen. »Nur nicht ein Wasser- oder ein Ofenrohr. Ein Rohr, zum Donnerwetter! . . . Ich kann doch nicht die Begleiter des Zehnten mit bloßen Augen beobachten.«

»Ich verstehe, Michail Sergejewitsch«, stammelte Jura, und der Gelehrte sah, wie sein Schüler vor Verlegenheit seinen Nacken kratzte, »aber . . .«

»Kein ‚aber‘!« der Gelehrte begann zu zittern. »Was ist denn, haben Sie etwa kein Instrument mitgenommen? Sie waren doch verpflichtet, das beste Meniskteleskop mitzunehmen.«

Die Monde krochen schon hinter den Hügeln hervor und stiegen, offenbar auf Südost Kurs haltend, empor. In ihrem Schein sah der Gelehrte jetzt Jura deutlich neben sich.

»Ich habe gar nicht damit gerechnet . . .«, fing Jura, sich entschuldigend, zu sprechen an.

Der Gelehrte geriet völlig außer Fassung.

»Ein Fernglas! Sofort! Es kann auch ein Opernglas sein . . .«, zischte er. »So rühren Sie sich doch.«

Der Gelehrte konnte seine Augen nicht von den Monden losreißen.

»Ach ja, ein Fernglas habe ich da . . .«, gab Jura erfreut zurück.

»Geben Sie es her«, sagte der Gelehrte etwas beruhigt, »mich interessiert der linke Trabant.«

»Einen Augenblick«, mit diesen Worten stieg Jura hastig in den Planetoplan.

Der Gelehrte konnte seine Augen nicht von den Monden losreißen. Mit einiger Vorstellungskraft konnte man sie für zwei liebliche Reisegefährten halten, die, wohlanständig Hand in Hand, den Aufstieg auf einem längst vorgezeichneten, bekannten Pfad unternehmen. Die Zeichnung ihrer Mondlandschaft war in keiner Weise der Landschaft des irdischen Mondes ähnlich, obwohl sie auch die Konturen von eventuellen Kratern und Gebirgsketten aufwies. Das Fernglas hätte dazu verholfen, sich in einigen Details zurechtzufinden. Vor Ungeduld bebend, schrie der Gelehrte:

»Jurissimus! Schneller! Was treiben Sie so lange?«

Ein unerwartet aufkommender leichter Wind ließ den Gelehrten die Augen etwas zusammenkneifen, um sie vor dem Sandstaub zu schützen. Er wandte sich um und wollte Jura zur Eile antreiben, das erwies sich aber als überflüssig.

Der Planetoplan war verschwunden.


X

Sein erster Gedanke war der, daß Jura absichtlich fortgeflogen sei, wahrscheinlich zur Erde zurück, um ein Fernrohr zu holen. Dann würde er ungefähr in einer Stunde zurück sein, falls . . .

Und plötzlich stürmten unzählige ‚falls‘ auf den Gelehrten ein . . . ‚Falls Jura nicht die Absicht gehabt hatte, ihn für immer auf dem Zehnten zurückzulassen . . .‘ ‚Falls Jura einen ausreichenden Vorrat an Photonen hatte, um diese zweite Reise zur Erde und zurück zu machen . . .‘ ‚Falls es ihm bei seiner Rückkehr von der Erde auch gelingen wird, wieder an genau demselben Punkt zu landen . . .‘ Und das war eben das Schwierigste, beinahe Unmögliche.

‚Falls aber . . .‘ Der Gelehrte überlegte. Es hat nicht wie üblich eine blendende Explosion der Photonrakete gegeben, kein schreckliches Pfeifen und Getöse . . . Vielleicht ist Jura gar nicht weg?

Der Gelehrte rief:

»Jura . . . Jurotschka! Hallo! Wo sind Sie? Hallo . . .«

Irgendwo hallte ein fernes, kaum vernehmbares Echo: »Hallo!«

Eine kühle, erfrischende Ruhe bemächtigte sich des Gelehrten. Er war hier völlig einsam und fühlte sich als Forscher. Seine einzigen Waffen waren ein großer Vorrat an Kenntnissen und sein harter Wille. Er sah sich aufmerksam um. Der Sandplatz, auf welchem er stand, war vom Mondschein überflutet. Bei der Prüfung des Platzes, wo eben noch der Planetoplan gestanden hatte, fand er die tiefen Furchen und den aufgewühlten Sand. Es war aber kein Anzeichen dafür zu finden, daß der Planetoplan weitergerollt war.

Das einzig Wahrscheinliche war also, daß er senkrecht aufgestiegen war.

»Eine interessante Situation«, sagte der Gelehrte laut. »Man muß den Morgen abwarten.«

Von dem Sandplatz, auf welchem er stand, zweigten sich nach verschiedenen Richtungen Fußwege ab. Irgendwelche Gebäude waren in der Ferne zwischen den Baumgruppen sichtbar. Das dichte Gebüsch am nahen Rande des Platzes erinnerte ihn an den Park des Instituts. Er trat an das Gebüsch heran. Die großen weißen Blumen sahen Rosen ähnlich. Er bückte sich. Die Blumen strömten einen feinen Vanillegeruch aus. Unsichtbare Vögel flogen auf; ihre Silhouetten durchkreuzten das Mondlicht.

»Man muß auf den Sonnenaufgang warten«, wiederholte der Gelehrte bestimmt.

Die Monde bewegten sich mit einer bemerkbaren Geschwindigkeit am Himmel. Der Gelehrte schätzte ihre vermutliche Entfernung vom Zehnten, ihre Größe und ihre Umlaufsgeschwindigkeit. Die nach dem Osten ziehenden Wolken verdeckten die beiden Trabanten des Zehnten.

»Wie spät ist es?« wollte der Gelehrte wissen und blickte auf seinen linken Arm, sich bemühend, die leuchtenden Zeiger des Chronometers zu unterscheiden. Aber das Chronometer am Arm fehlte . . . »Wie ist das möglich?« staunte er. »Habe ich es denn in meinem Arbeitszimmer gelassen? Vielleicht habe ich es verloren?«

Das Suchen in der Dunkelheit war zwecklos. Dann mußte man eben die Zeit nach den Sternen feststellen. Auf der Erde stand das Himmelszifferblatt immer zu seiner Verfügung. Wenn man sich vorstellt, daß der Polarstern das Zentrum des Zifferblattes ist, dann ersetzen die zwei äußern Sterne des Großen Bären, Alpha und Beta, durch eine angenommene Gerade verbunden, ausgezeichnet den Uhrzeiger. Man muß nur wissen, daß sich der Zeiger der Himmelsuhr, von der Erde aus gesehen, von rechts nach links bewegt und nicht umgekehrt, wie auf der richtigen Uhr. Man muß außerdem wissen, daß dieser Zeiger um Mitternacht des 20. März 11½ Uhr zeigt, um Mitternacht des 20. April wird er 10½ Uhr zeigen, am 20. Mai 9½ Uhr usw. Jeder Zeitraum von einer Stunde auf dem Himmelszifferblatt gleicht zwei Stunden der irdischen Zeit, und an jedem Tag rückt dieser Himmelszeiger vier Minuten vor.

Der Gelehrte erinnerte sich ausgezeichnet, daß, als er auf der Erde die Stufen an der Eingangspforte hinunterging, der Himmelszeiger etwa 4 Uhr auf dem Himmelszifferblatt anzeigte.

Heute ist der 20. Oktober. Das bedeutet, daß er mit Jura den Planetoplan ungefähr um Mitternacht bestiegen hatte. Der Flug dauerte 28 Minuten. Folglich sind sie um ½1 Uhr nachts nach irdischer Zeit auf dem Zehnten angekommen. Welche Stunde zeigt aber jetzt die Himmelsuhr?

Doch die Sterne am Himmel zeigten jetzt keineswegs das, was der Gelehrte erwartet hatte.

Die Himmelsuhr war nicht in Ordnung. Der von der Erde aus als unbewegliches Zentrum erscheinende Polarstern, um den das sichtbare Himmelsgewölbe kreist, hat sich nach rechts verlagert.

»Sehr angenehm«, in der Aufregung rieb sich der Gelehrte die Hände. »Stellt es sich heraus, daß, der Polarstern schon aufgehört hat, ein Punkt zu sein, gegen den sich die Drehachse der Erde lehnt? Kreist er selbst schon mit andern Sternen um den neuen Polarstern? Wir werden es uns gleich überlegen . . . Früher stand er ungefähr hier . . . So, so, ich danke schön. Alles ist klar. Auf dem zehnten Planeten spielt der Stern Wega, Alpha in der Leier, die Rolle des Polarsterns . . . So wird es auch nach dreizehntausend Jahren bei uns auf der Erde sein. Aber der Alte, der Polarstern, samt der ganzen Himmelssphäre kreist um den hiesigen Polarstern nach dem Gang des Uhrzeigers, und das bedeutet, daß sich der Zehnte in umgekehrter Richtung um seine eigene Achse dreht, also von rechts nach links . . .«

Der Gelehrte stand, das Gesicht der polaren Wega zugewandt, das heißt nach Norden; rechts war Osten, links Westen. Wenn sich der Zehnte, im Gegensatz zur Erde, um seine Achse von Osten nach Westen dreht, so muß die Sonne hier aufgehen . . .

»Im Westen«, sprach der Gelehrte feierlich und wandte sich nach links.

Hohe Berge türmten sich dort auf, spitz, gigantisch, wie eine scharf abgezogene Säge. Langsam verloschen die Sterne über ihren Zacken. Ein zarter rosa Schimmer erhob sich hinter den Bergen, als ob dort ein sonderbar feines, strahlendes Gewebe ausgebreitet würde . . . Zwischen zwei Zacken erschien der goldene Rand der Sonne.

»Sei gegrüßt!« rief der Gelehrte der im Westen aufgehenden Sonne zu.

Er rief diese Worte freudig, denn er war froh, weil er die Überzeugung gewonnen hatte, daß er sich wirklich auf dem neuen Planeten befinde und viele interessante Beobachtungen machen werde. Manches hatte er nun schon über den Zehnten erfahren, was Jura in seinen Berechnungen nicht voraussehen konnte.

Plötzlich hatte der Gelehrte das Gefühl, daß jemand hinter ihm stehe. Er wandte sich um.


XI

Aber niemand war da. Er befand sich allein auf dem von der Sonne überfluteten Platz. Ein breiter Talkessel, von den fernen Bergen umgeben, breitete sich vor ihm aus. Die sandigen Fußwege führten zu den Wäldchen, die freundlich lockten, dort Zuflucht vor der Hitze zu suchen. Dichte Gebüsche und hohes Gras verdeckten den Raum jenseits der Fußwege.

Es war unbedingt wichtig, Jura zu finden. Im Sand waren wenige Spuren. Gerade hier war der Planetoplan gelandet. Genau hier hatten Jura und der Gelehrte gestanden . . .

Der Gelehrte empfand eine Müdigkeit. Er trat an das Gebüsch heran und sah eine Bank. Daneben stand ein Pfahl mit einem Schild, das mit sonderbaren Zeichen beschrieben war.

»Eine Inschrift in der Sprache der Bewohner des Zehnten«, vermutete der Gelehrte. »Ich werde versuchen, sie zu entziffern . . .«

Dichte wellige Linien, ohne jedes Anzeichen von einzelnen Buchstaben, wurden von Dreiecken, Quadraten und Kreisen unterbrochen, und zwar in eigentümlichster Zusammensetzung. Der Gelehrte verstand nichts von diesen Bezeichnungen, aber ihm gefiel die unterste breite Linie . . . Ein Kreis und ein Dreieck waren durch eine fette blaue Linie verbunden. Was sollte das wohl bedeuten?

Er ließ sich auf die Bank nieder und versank in Nachdenken. Er hatte das unbezähmbare Verlangen, nach der schlaflosen Nacht ein Schläfchen zu machen. Doch man müßte unbedingt nach Jura suchen. Was dann, wenn ihm ein Unglück zugestoßen wäre? Auf diesem Zehnten muß man in jeder Sekunde auf eine Überraschung gefaßt sein . . . Man muß sich endlich mit dem Planeten selbst befassen. Ob es auf ihm lebende Wesen gibt, außer den Vögeln, die der Gelehrte nachts aufgeschreckt hatte? Die Pflanzen . . . Er streckte den Arm zum nächsten Gebüsch aus. Die Blätter schienen wie lackiert. Die weißen Blumen haben ihre steifen Blütenblätter geöffnet, und große Tautropfen zittern auf ihnen. Der Gelehrte pflückte eine Blume und drückte sie gierig an seinen Mund. Die kalten Tropfen erfrischten seine ausgetrockneten Lippen. Es wäre gut, wenn man etwas Wasser fände . . . Aber man muß auf der Hut sein. Und wenn der Zehnte mit Raubtieren bevölkert ist? Das wäre ganz schlimm. Wenn sie ihn zerfleischen würden, dann wäre die bemerkenswerte Entdeckung Juras verlorengegangen, und auf der Erde hätte man niemals von der Zwischenplanetenreise zweier Menschen erfahren . . .

Der Gelehrte begann, sich einen Plan für sein Handeln zurechtzulegen. Er verließ sich nie auf sein Gedächtnis; daher holte er auch jetzt aus der Tasche Bleistift und Papier und schrieb rasch auf:

»Der Zehnte . . . Zwei Trabanten. Neigung der Achse zur Fläche der Ekliptik schätzungsweise 23 Grad . . . Richtung der Achse: Wega . . . Drehung von Osten nach Westen . . . Geschwindigkeit . . .«

Er war nicht imstande, diese festzustellen, da das Chronometer verlorengegangen war, und das war ärgerlich. Dieser Jura, der ist gut! Keine Instrumente für solch eine Reise mitzunehmen! Unverzeihlich!

Die Sonne brannte glühend heiß. Man müßte nach Schatten und Wasser suchen. Der Platz stellte einen großen Kreis dar. Direkt vor der Bank lag eine glatte Allee niedriger Bäume, die große hellblaue Blätter trugen. Dem Gelehrten kam plötzlich ein glücklicher Gedanke:

»Der Kreis . . . die blaue Linie . . . Das ist doch der Weg, der zum Dreieck führt. Oho! Ich fange an, eure Buchstaben zu entziffern, geehrte Bürger des Zehnten . . .«

Ganz ruhig ging er die Allee entlang. Im Schatten der breiten blauen Blätter war es wesentlich kühler. Die Allee führte nach dem Süden. Die Sonne neigte sich bereits vom Westen nach Süden. Nach der sich abzeichnenden Sonnenbahn stellte der Gelehrte mit geübtem Blick fest:

»Die Lage unseres Standortes — die gemäßigte Zone des Zehnten.«

Das beruhigte ihn. Es war anzunehmen, daß ihm hier weder arktische Kälte noch tropische Hitze drohte. Der Morgen breitete seinen Zauber aus. Die Blumen, gleich einer schönen Einfassung den Fußweg umsäumend, spendeten Freude. Der Gelehrte verstand nicht viel von der Botanik, aber er war sich darüber im klaren, daß die launenhaften Formen der Blumen und der Blätter keine Ähnlichkeit mit denen der Erde hatten. Einige merkwürdige Bäume mit dicken fleischigen Stümpfen erinnerten ihn an Araukarien. Viereckige Muscheln im knirschenden Sand unter seinen Füßen lenkten seine Aufmerksamkeit auf sich. Sie glänzten wie Gold. Er hob sie auf und betrachtete sie neugierig. Sie erinnerten ihn an die Blätter eines geologischen Atlasses. Er steckte einige große Muscheln, die ihm würdig schienen, einen Ehrenplatz in den Sammlungen des Astronomischen Hauptinstituts einzunehmen, in die Tasche.

Er hatte gar nicht bemerkt, wie er auf einen dreieckigen Platz gelangt war, jede seiner Seiten war von dem übrigen Raum durch einen niedrigen Zaun getrennt. Die Schilder mit den bekannten Schriftzeichen gaben etwas zur Kenntnis, was er nicht lesen konnte. Er blickte auf das Schild. Die welligen Linien umgaben ein Quadrat, das schwarz durchstrichen war. Er war neugierig, zu erfahren, was hinter dem Zaun war. Er blickte hinüber und prallte vor Schreck zurück.


XII

Ein großes Feld bot ein schreckliches Bild der Zerstörung. Gebäuderuinen, vom Feuer versengt, standen in der Ferne. Der Boden, von Gräben durchzogen, war mit Maschinentrümmern bedeckt. Irgendwelche Metallbüchsen türmten sich aufeinander, mit klaffenden Rissen, zerbeult und sonderbar. Die Mündungen schwarzer Rohre, verbogen und zusammengerollt, als ob Riesen mit ihnen gespielt hätten, gafften zum Himmel empor. Die Steine, teils schwarz vom Rauch, teils grau von Asche, türmten sich aufeinander. Ganz nahe, unmittelbar am Zaun, konnte man die zerstreut umherliegenden Lanzenspitzen erkennen, wie auch eine Menge zertrümmerter Gegenstände, deren Bestimmung dem Gelehrten unbekannt war. Inmitten dieses Chaos schimmerten irgendwelche weißen Stücke, deren Anblick den Gelehrten tief erschütterte. Es waren ohne Zweifel Menschenknochen. Schädel und Knochen bedeckten in ungeheurer Menge dieses Feld des Todes.

Bestürzt ging der Gelehrte Schritt für Schritt rückwärts. Und wieder schien es ihm, als ob jemand hinter ihm stünde. Er spürte sogar im Nacken den ruhigen Atem. Er drehte sich um, aber wieder, wie auch früher, war er allein auf dem dreieckigen Platz.

Das Schild mit den zwei durchstrichenen Vierecken schien ihn an den zweiten Zaun zu locken. Erschöpft stützte er seine Ellenbogen darauf. Vor sich sah er ein von Längsgräben durchzogenes Feld. Kein Grashalm wuchs auf dem steinigen, ausgedörrten, trostlosen Boden. Soweit das Auge reichte, erstreckte sich diese sonderbare Landschaft in die Ferne, die unendlich zu sein schien.

An dem Querbalken des Zaunes bemerkte der Gelehrte einen Vorsprung. Daneben war ein Schild befestigt. Um es besser zu erkennen, stützte er sich mit der Hand auf diesen Vorsprung.

Ohne daß er es bemerkte, begann sich das Feld zu verändern; es wurde lebendig. Merkwürdige menschenähnliche Wesen sprangen aus den Gräben und liefen mit Gebrüll vorwärts. Der Gelehrte sah, wie einer von ihnen, mit niedriger Stirn und Augen eines Besessenen, einen sonderbaren Stock in den Händen haltend, vorwärts rannte. Er lief den Menschen entgegen.

Vor den Augen des Gelehrten entbrannte ein blutiger Kampf.

‚Oh, es gibt hier Menschen‘, dachte er.

Das Feld begann, sich in Rauchschwaden zu hüllen; dazwischen züngelten helle, rote Flammen. Das Kampfgetöse machte den Gelehrten fast taub.

Und er schreckte auf, als er einen fernen Ruf vernahm. Es war ihm, als wäre es Juras Stimme.


XIII

Der Gelehrte stürzte in die Richtung fort, aus der der Ruf hergekommen war, und gelangte an einen dritten Zaun. Er nahm sich jedoch nicht die Zeit, die angebrachten Schilder zu betrachten, sondern sah gleich hinter den Zaun, weil er glaubte, von dorther die Stimme Juras vernommen zu haben.

Eine Reihe niedriger, plumper Gebäude, die wie in den Boden hineingewachsen schienen, erstreckte sich vor ihm. Die stark vergitterten Fenster starrten wie die Augen eines Toten. Vor dem nächstgelegenen Gebäude stand der menschenähnliche Besessene mit der niedrigen Stirn. Er stand da wie ein Monument; schwer und unbeweglich. In den mit Fell bewachsenen Vorderpfoten hielt er einen sonderbaren langen Gegenstand mit einer Spitze am Ende. Es schien, als ob er gar nicht atme; aber seine Augen gingen hin und her, die leeren Augen eines Besessenen. Er starrte den Gelehrten an, dem dieser Anblick äußerst widerlich war. Jetzt empfand er keine Angst mehr; ihn quälte nur der Wunsch, das Geheimnis des Dreiecks zu lüften. Er trat dicht an den Zaun heran und stützte sich mit der Brust auf die Wölbung des Querbalkens.

Wahrscheinlich mißfiel das dem Menschenähnlichen. Er hob die Spitze, und laut hallten die Schläge eines Gongs durch die jetzt drückend heiße Luft . . .

Daraufhin traten aus den Gebäuden Menschen heraus.

Ja, es waren Menschen, leidende und erschöpfte. Frauen, Greise, Halbwüchsige alle in schmutzige Lumpen gehüllt. Manche trugen Kinder in ihren Armen . . . Die Menschenähnlichen schwenkten die spitzen Stöcke und schlugen sie.

Eine Frau sagte etwas mit flehender Stimme; sie streckte, um Mitleid bittend, die Hand empor.

Der Menschenähnliche versetzte ihr einen Schlag.

»Du Biest!« rief der Gelehrte außer sich.

Er sah sich um, nach einem Gegenstand suchend, mit dem er dem Besessenen den Schädel spalten könnte. Es schien ihm unmöglich, diesen Affen ohne Schwanz ungestraft zu lassen.

In den mit Fell bewachsenen Pfoten hielt er einen sonderbaren langen Gegenstand mit einer Spitze am Ende.

Der Gelehrte versuchte, eine Latte vom Zaun abzureißen, was ihm mit viel Mühe gelang. Mit der ziemlich schweren Latte bewaffnet, den Drang jugendlicher Kräfte in sich spürend und vor Wut zitternd, sprang er über den Zaun.

Er hatte das sehr geschickt gemacht und schwenkte schon den Arm, um dem andern einen Hieb zu versetzen, als er im gleichen Augenblick vor Überraschung erstarrte. Hinter dem Zaun sah er nicht das geringste Anzeichen für die Anwesenheit von Menschen oder des menschenähnlichen Besessenen. Hinter den niedrigen Gebäuden mit ihren Kerkerfenstern lag ein glatter, mit kurzgeschnittenem Rasen bedeckter Platz. Das war überraschend und rätselhaft.

Trotzdem kam der Gelehrte gleich wieder zu sich, und seine Gedanken nahmen die für diesen Fall einzig gegebene Richtung. Demnach war es unbedingt nötig, die Sache zu ergründen. Die Natur gibt dem Menschen in jeder Sekunde sehr komplizierte Rätsel auf. Soll nun gerade er, der Gelehrte Solnzew, der seinerzeit das Geheimnis um das Spektrum des Sterns Gamma Cephei gelöst hat, vor diesen Überraschungen versagen?

Ohne Eile kletterte er über den Zaun auf den Platz zurück und, sich mit der Brust auf den gewölbten Querbalken stützend, strich er mit der Hand darüber, indem er auf seine Vorsprünge drückte.

Er war jetzt gar nicht erstaunt, als vor ihm neue Erscheinungen auftauchten. Eine eintönige, bedrückende Silhouette von braunen Ziegelhäusern, alle mit gleichen grünen Dächern, zog sich als langweilige Straße dahin. Schmale Bürgersteige, geplatzte asphaltierte Fahrdämme. Hinter einer Ecke hervor trat eine Kolonne von den Wesen, in denen der Gelehrte anfangs Menschen zu erkennen geglaubt hatte, auf die Straße.

Aber es waren keine Menschen, sondern dieselben sonderbaren, widerlichen Geschöpfe.

Affenähnliche Jünglinge schwankten wie aufgezogene Figuren in einem Panoptikum, wo in der Schreckenskammer mittelalterliche Tyrannen und Menschenfresser, die irgendwann das Dickicht von Neuguinea bevölkert hatten, gezeigt werden.

Sie marschierten alle im Takt, den Linksschritt betonend, mit Gesichtern, die wie gestanzt wirkten; zottige Bestien mit bösen Augen.

Den Gelehrten erinnerten sie sehr an Kiemenkröten, die sich auf ihre Hinterbeine gestellt haben.

Das Zeichen einer sechsbeinigen Spinne, das auf der Backe eines jeden zu sehen war, ähnelte dem Brandmal eines Verbrechers, der sich an diese scheußliche Tätowierung bereits gewöhnt hat.

Sie trugen eigenartige kurze Stöcke über der Schulter.

Beim Herannahen der Affenähnlichen wurden die Fenster und die Türen der Häuser hastig geschlossen. Ein Hund kroch unter das Tor, aber zum Anbellen kam er nicht mehr; denn einer der Marschierenden richtete den Stock auf ihn, aus dem Feuer schlug. Der Hund lag tot am Boden.

Der Führer, vor der Bande marschierend, trug auf der Schulter eine riesige Streitaxt.

Er gab ein Kommando; die Bande blieb stehen. Die Banditen stießen ein schäbiges Geschöpf, mit Fetzen am Leibe, auf den Fahrdamm. Der Gelehrte konnte nicht gleich bemerken, daß es ein junger Mann war, fast noch ein Knabe.

Das lächelnde Gesicht des Führers verzog sich zu einer Fratze. Die haarige Pfote reichte dem Gefangenen eine große saftige Banane, die dieser rasch ergriff.

Jetzt erblickte der Gelehrte die tiefen, leidvollen Augen des Jünglings. Er wagte es nicht, die Banane zu essen; er schaute nur auf die Frucht, ohne zu glauben, daß man ihm das Essen gestatten würde.

Der Affenähnliche streichelte dem Jüngling den Rücken. Dann stellte er ihn auf die Knie, mit dem Rücken zu sich, und flüsterte ihm etwas ins Ohr, indem er seinen Kopf mit der Pfote etwas zur Seite bog. Alles auf der Welt vergessend, begann der Jüngling, die Banane zu essen.

In dem Moment schwang der Affenähnliche die Streitaxt . . . Mit Mühe nach Atem ringend, ging der Gelehrte vom Zaun fort. Dann aber zwang er sich, nochmals über den Zaun zu sehen.

Und plötzlich schoß ihm, der es gewöhnt war, für alle Erscheinungen natürliche Erklärungen zu finden, ein blitzartiger Gedanke durch den Kopf:

‚Ohne Zweifel träume ich . . . Ich bin in der Gewalt der Erinnerungen . . . ja, das war bei uns auf der Erde . . . ja, es sind fünfzehn Jahre her. Aber das wird sich nie wiederholen . . . Niemals und nirgendwo.‘

Neuartig beleuchtete dieser Gedanke seine Erlebnisse. Er konzentrierte jetzt seinen ganzen Willen auf die Beobachtungen. Er wußte, daß er vorläufig seine Empörung im Zaum halten mußte, bis zu dem Moment, da es ihm gelingen würde, mit diesen abscheulichen Kreaturen im Kampf abzurechnen.

Er sah ein hohes Gerüst inmitten des Feldes stehen. Ein endlos laufendes Band ging in schräger Anlage nach oben. Die Affen jagten kleine Lebewesen, eins hinter dem andern, auf das sich nach oben bewegende laufende Band. Durch dieses wurden sie nach oben gebracht und fielen dann herunter. Die andern Affen trafen sie dann in der Luft mit dem Feuer aus ihren Stöcken, wie die Jäger beim Scheibenschießen.

Und in der Ferne loderte der riesige Feuerschein der Brände.

Der Gelehrte trat nochmals an den Zaun heran. Seine Augen waren trocken; er hatte den Tränen verwehrt, ihn am Sehen zu hindern. Er wollte alles im Gedächtnis behalten, um das Gesehene nie zu vergeben.

Der affenähnliche Besessene raste jetzt. Er kommandierte ein halbes Dutzend ihm ähnlicher niedrigstirniger Geschöpfe, die sich in Mißhandlungen ereiferten. Bilder abscheulicher Gewalttätigkeiten erschütterten den Gelehrten. Er zitterte vor Empörung und atmete schwer. Aber das Geheimnis verlangte nach Lösung. Langsam kletterte er über den Zaun, jede seiner Bewegungen überlegend und im Gedächtnis festhaltend. Als er auf beiden Beinen jenseits des Zaunes stand, sah er wieder nur Gras, bläuliche Himmelsweite und sonst nichts . . .

»Ausgezeichnet«, murmelte mit Genugtuung der Gelehrte und begann, wieder auf den Platz zurückzuklettern.

Etwas in seiner Westentasche störte ihn dabei; das war das nicht aufgegessene Butterbrot.

»Kommt mir sehr gelegen«, lächelte er, an dem Butterbrot kauend und ohne auf den wieder erschienenen Affen zu achten. Er versank tief in Gedanken.


XIV

Plötzlich vernahm der Gelehrte wieder einen Schrei. Es unterlag keinem Zweifel, daß Jura nach ihm rief. Freudig stürzte er dem jungen Mann entgegen. Auf dem sandigen Fußweg kam Jura auf ihn zu gelaufen, aber, wie merkwürdig — er kam ihm keinen Schritt näher.

»Helfen Sie mir . . . Michail Sergejewitsch! . . .« schrie Jura, außer Atem.

Der Gelehrte eilte zu Hilfe. Er näherte sich dem Anfang des Fußweges, auf welchem Jura lief, und blieb stehen. Glänzende goldene Muscheln liefen unter seinen Füßen fort auf Jura zu. Und die Arme auf dem Rücken verschränkend, rief der Gelehrte mit derselben erhobenen Stimme, wie er sonst Anweisungen an die unverständigen Anwärter zu geben pflegte:

»Springen Sie vom Fußweg herunter, junger Mann!«

»Wohin?« fragte Jura flehentlich zurück, offenbar vor Müdigkeit ganz erschöpft.

»Ganz gleich nach welcher Seite. Auf die Blumenbeete . . . auf die Blumen . . . Soll ich Sie etwa am Arm nehmen?« sprach der Gelehrte ärgerlich.

Jura hatte begriffen. Er sprang vom Fußweg auf die Blumeneinfassung.

»Bitte, kommen Sie jetzt hierher«, lud ihn der Gelehrte ein. »Schreiten Sie tapfer zu; nur nicht auf dem Fußweg . . . Auf dem Fußweg zu mir zu kommen, ist aussichtslos; der Fußweg bewegt sich von mir fort. Es ist lächerlich, aus einer Untergrundbahn auf einer Rollbahn, deren Stufen abwärts laufen, zu versuchen, heraufzukommen; man muß die andere Rollbahn betreten, deren Stufen aufwärts laufen oder wenigstens stillstehen.«

Wie der Gelehrte vermutet hatte, war der Boden neben dem Fußweg unbeweglich.

Nach zwei Minuten hatte Jura die Entfernung, die ihn von dem Gelehrten trennte, bewältigt und blieb, nach Atem ringend, stehen. Offensichtlich war er durch irgend etwas stark erschüttert. Die Haare standen ihm zu Berge; von seiner eleganten Frisur war nur die Erinnerung geblieben. Die Krawatte war zur Seite gerutscht; der durchgeschwitzte Kragen würgte ihn, so daß er ihn aufgeknöpft hatte.

»Berichten Sie«, befahl kurz der Gelehrte.

Jura starrte erstaunt seinen Lehrer an.

»Haben Sie denn nichts bemerkt?« flüsterte er mit heiserer Stimme. »Wir sind in einer Falle, in einer schrecklichen Falle . . .«

»Ziehen Sie keine voreiligen Schlüsse, Professor«, unterbrach ihn der Gelehrte. »Berichten Sie!«

Sich nach allen Seiten hin umschauend, als ob er Angst hätte, gehört zu werden, begann Jura hastig zu sprechen:

»Sie entsinnen sich doch, ich habe den Planetoplan bestiegen. Das Fernglas habe ich schnell gefunden. Hier ist es.« Jura reichte dem Gelehrten ein gutes Fernglas.

Er steckte es in die Tasche und murmelte:

»Fahren Sie fort . . .«

»In der Kabine war es dunkel. Es schien mir, daß einer von den Motoren nicht ganz ausgeschaltet wäre. Dann war es, als ob mir jemand einen Stoß versetzt hätte. Ich berührte tastend den Photonenauslöser und spürte, wie der Apparat einen Sprung machte. Er ruckte mit solcher Kraft an, daß ich durch die Vordertür hinausgeschleudert wurde. Ich erhob mich. Der Mondschein war hell genug, um mich umsehen zu können. Aber nichts sah dem sandigen Platz ähnlich, auf welchem wir uns befunden hatten. Sie waren nicht da und auch der Planetoplan nicht . . . Ich mußte mich nach den Sternen orientieren. Und ich ging, um Sie zu suchen . . .«

»Es ist interessant, wie Sie sich orientiert haben.«

»Nach der Wega, Michail Sergejewitsch«, antwortete Jura. »Nach einer halben Stunde war ich mir darüber im klaren, daß auf dem Zehnten die Wega die Bedeutung des Polarsternes hat . . . Die Wiese, über die ich ging, war glatt und eben, gerade recht zum Fußballspiel. Und als die Sonne aufging . . .«

»Im Westen, merken Sie sich das«, fiel ihm der Gelehrte ins Wort . . .

»Ich entsinne mich nicht«, schüttelte Jura mit dem Kopf. »Mein Ehrenwort, ich habe nicht darauf geachtet. Ich dachte an Sie, Michail Sergejewitsch, . . . ich war in furchtbarer Sorge. Die Sonne erreichte mich auf einer breiten Chaussee. Aber ich mußte streng die Richtung nach dem Süden verfolgen. Der Planetoplan war nach Norden gesprungen. Mit einem gewöhnlichen Motor würde sein plötzlicher Sprung kaum zehn Kilometer übersteigen. Darauf habe ich meine ganze Hoffnung gesetzt . . . Wenn ich die Photonen eingeschaltet hätte, so hätten sie mich wer weiß wohin gebracht. Dann bog ich von der Chaussee nach Süden ab. Ein sehr malerischer Pfad führte dorthin; er hat mich zu dem Wäldchen gebracht. Die Bäume waren ganz eigenartig, als ob man sie umgedreht hätte, mit den Wurzeln nach oben . . . Irgendwelche Vögel zwitscherten dort, aber ich hatte keinen Sinn dafür. Übrigens, wenn ich mich nicht irre, habe ich nicht die geringste Spur von Insekten bemerkt . . . weder Ameisen noch Käfer noch Schmetterlinge. Nachdem ich das Wäldchen durchquert hatte, gelangte ich auf einen Fußweg, ähnlich diesem. Und hier begannen meine Unglücksfälle . . . Es war, als ob jemand hinter mir atme. Ich sehe mich um — niemand. Ich beschleunige meine Schritte und höre — er eilt mir nach . . .«

»Wer war das?« fragte trocken der Gelehrte.

»Ich weiß es nicht. Wahrscheinlich einer der Affen, die den Zehnten bevölkern.«

»Interessant«, entgegnete der Gelehrte. »Aber die Affen sind eine Belanglosigkeit. Mich interessiert etwas anderes . . .« Er fühlte den fragenden Blick Juras auf sich gerichtet und fügte hinzu: »Mich interessiert das Wasser. Gibt es hier Wasser?«

Jura zog die Stirn kraus:

»Gestatten Sie . . ., ich habe ganz vergessen . . .« Er faßte in die Taschen und zog mehrere gelbrote Früchte heraus. »Bitte, sie stillen ausgezeichnet den Durst. Ich interessiere mich für Früchte. Im Altajgebirge habe ich einen eigenen Garten . . . Oh!« schrie er auf, als er bemerkte, daß der Gelehrte die Frucht zum Munde führte. »Nicht hineinbeißen, sondern nur ein klein wenig anbeißen . . . und den Saft saugen . . . Wahrscheinlich eine Hybride aus Granatapfel und Apfelsine. Na, wie schmeckt’s?«

»Ah, ah . . .«, knurrte der Gelehrte genießerisch . . ., »ähnelt süßem Tee mit Zitrone. Aber fahren Sie fort. Was haben Sie mit den Affen gemacht?«

»Ich weiß nicht. Ich hob einfach einen schweren, glänzenden Stein, richtiger gesagt, einen Barren auf . . .«

»Einen Barren? Vielleicht einen goldenen?« Der Gelehrte hob seine Augenbrauen.

»Nein, anscheinend eine Legierung von Beryllium mit Kupfer. Diese Legierungen sind von Gold nicht zu unterscheiden, aber sie sind etwas leichter. Ich schleuderte den Barren nach dem Affen, richtiger nach dem Platz, wo seine Schritte zu vernehmen waren. Ich bin fest davon überzeugt, daß mir ein Lebewesen gefolgt war. Ich hörte es, sah es aber nicht. Das war das Sonderbarste. Der unsichtbare Affe . . .«

»Er hätte Sie angreifen können . . . Haben Sie keine Angst gehabt, Jura?«

»Die Angst kam später, als ich in ein Labyrinth von Fußwegen geriet. Es war von Zäunen und Hecken umgeben . . . Ich wanderte auf ihnen und kam immer wieder zu demselben Platz. Schließlich langweilte mich das, und es fiel mir ein, über einen Zaun zu klettern und geradeaus zu gehen. Aber . . . hier begann nun das Furchtbarste . . .«

»Haben Sie den lebendigen Affen erblickt?« erkundigte sich der Gelehrte, sich an das zweite Exemplar der Hybriden-Apfelsine machend.

»Hundert, tausend . . . eine große Bande«, erwiderte Jura erbebend. »Sie haben dort ein Lager, . . . einen Schlupfwinkel etwa . . . Zum Glück haben sie gar nicht auf mich geachtet, sonst hätten sie mich sicher zerfleischt. Aber sie waren zu sehr in ihre Beschäftigung vertieft.«

»In was für eine Beschäftigung?« fragte der Gelehrte, indem er die Augen zukniff.

Jura zuckte mit den Achseln.

»Das klingt sonderbar . . . Sie aßen; richtiger, entschuldigen Sie den Ausdruck, sie fraßen mit solchem idiotischen Eifer, als ob der ganze Sinn ihrer Existenz im Anfüllen des Magens bestände. Sie hoben mit den zottigen Pfoten riesige Früchte; schrien, brüllten und schlugen sich um die Kokosnüsse. Aber es war kein Zoologischer Garten, . . . sie wurden von Sklaven bedient. Ich konnte nicht feststellen, wer diese Sklaven waren. Sie näherten sich den Affen gebückt, zitternd, mit gesenkten Köpfen; sie wagten es nicht, auf die Festtafel hinauf zu sehen. Das war so abstoßend, daß . . .« Jura machte mit der Hand eine abwehrende Bewegung und seufzte tief. »Ich zog mich von dieser Widerlichkeit zurück. Doch hinter einem andern Zaun erblickte ich etwas noch Abscheulicheres und Furchtbareres. Die Affen beschäftigten sich mit der Zerstörung. Zuerst erschien es mir, als ob ich den Spielen von Wilden beiwohne. Die Affen liefen durch die blühenden Gärten, brachen die Bäume um und zertrampelten die Anpflanzungen . . .«

Vor Erregung war Jura nicht imstande fortzufahren. Der Gelehrte wartete schweigend.

»Plötzlich schwangen einige von diesen abscheulichen Irrsinnigen die Fackeln und steckten alles in Brand. Ungeheure Scheiterhaufen loderten empor.« Jura schnupperte mit der Nase in der Luft: »Es scheint mir, als ob es nach Brand riecht. Oder nein? Ein wahnsinniger Affe warf sich mit der Fackel direkt auf mich . . .«

»Und sind Sie gerannt?« fragte der Gelehrte, die Schale der Hybriden zerdrückend und sich nach einem Abfallkorb umsehend.

»Was blieb mir zu tun übrig? Ich schrie und stürzte Hals über Kopf davon.«

Der Gelehrte hatte keinen Abfallkorb gefunden und warf die Schalen ins Gebüsch.

»Erinnern Sie sich noch daran, was Sie getan haben, als Sie auf den Weg gelangten, der hier zu dem Dreieck führt?« fragte der Gelehrte sehr ernst.

»An nichts.«

»Erinnern Sie sich daran; es ist sehr wichtig. Was haben Sie berührt? Mit der Hand, mit dem Fuß, mit dem Kopf — ganz gleich?«

Jura rieb die schweißtriefende Stirn.

»Ja, Sie haben recht, ich habe etwas berührt; richtiger gesagt, ich drückte mit dem Fuß auf einen Vorsprung am Rande des Fußweges . . . In diesem Moment sah ich Sie in der Ferne, und ich war so glücklich. Sie saßen auf dieser Bank.«

»Das genügt«, sagte mit zufriedener Stimme der Gelehrte. »Vieles ist mir klar, aber im entferntesten noch nicht alles. Kommen Sie, setzen wir uns. Ich werde Ihnen auch etwas erzählen.«


XV

Jura beobachtete den Gelehrten. Dieser saß mit geschlossenen Augen da, und Jura wußte, daß sein Lehrer dies zu tun pflegte, wenn er über irgendeine sehr komplizierte Aufgabe nachdachte.

»Jurissimus«, sagte der Gelehrte, ohne die Augen zu öffnen, »bringen Sie Ihre Kleidung wieder in Ordnung. Binden Sie sich Ihre Krawatte um, glätten Sie Ihr Haar, und wischen Sie den Staub von Ihren Lackschuhen . . . Ich möchte nicht, daß mein Schüler . . . Aber darüber später. Fertig?«

»Einen Augenblick«, sagte Jura, indem er sich beeilte, seine Krawatte mit dem modernsten Knoten wieder umzubinden. »In Ordnung!«

Der Gelehrte öffnete die Augen und wandte sich Jura zu. Er lächelte, indem er auf das Schild mit den welligen Linien wies:

»Hier steht in der Sprache der Bewohner des Zehnten geschrieben: ‚Tritt an den Zaun, stütz dich auf ihn und schaue.‘«

Verwundert riß Jura die Augen auf und fragte:

»Beherrschen Sie ihre Sprache?«

»Ja«, lächelte der Gelehrte. »Jetzt sind Sie an der Reihe zu staunen. Ich war auch erstaunt, als Sie mich mit Ihrer Entdeckung überraschten. Ich bitte Sie, nun dorthin zu treten und zu schauen.«

Jura näherte sich dem Zaun.

»Wundern Sie sich nicht«, rief ihm der Gelehrte laut nach, »und haben Sie keine Angst! Haben Sie gezuckt? Was sehen Sie? Na?«

Jura drehte sich um. Sein Gesicht war vor Empörung verzerrt.

»Der Affe schlägt einen Menschen . . . eine Frau . . .«

Der Gelehrte erhob sich von der Bank und befahl:

»Springen Sie über den Zaun. Reißen Sie dem Affen den Stock aus den Pfoten, und schlagen Sie ihn tot.«

Entschlossen sprang Jura über den Zaun, und gleich vernahm der Gelehrte seine erstaunte Stimme:

»Michail Sergejewitsch! Sie sind verschwunden . . . Niemand ist hier! . . .«

Langsam und triumphierend trat der Gelehrte näher und reichte Jura über den Zaun die Hand.

»Sie haben sich tapfer benommen . . . Sie haben nicht gezögert, es der Mißgeburt für die Beleidigung einer Frau heimzuzahlen. Kommen Sie bitte zurück.«

»Was soll das bedeuten?« fragte Jura ihn aufgeregt und nicht begreifend, indem er zu dem Gelehrten zurückkletterte.

Ein Lächeln überflog das Gesicht des Gelehrten.

»Das bedeutet, daß wir vor uns ein ausgezeichnet plastisches Kino ohne die übliche Leinwand haben. Warum es sich hier befindet? Was diese Filme darstellen? Das werden wir schon noch erfahren. Vorläufig ist das Grundsätzliche festgestellt. Wir haben ein Kino vor uns, ein besonders interessantes . . . Es wird automatisch betrieben, nämlich so —«

Der Gelehrte stützte sich mit der Brust auf den Querbalken des Zaunes, und sofort lief vor ihnen ein seltsamer, grauenhafter Film ab. Die Affen jagten lebende Menschen auf das sich aufwärts bewegende laufende Band. Jura biß die Zähne zusammen.

»Schön wäre es, wenn man jetzt mit einem Maschinengewehr auf die Affen feuern könnte! . . .«

Der Gelehrte rückte von dem Querbalken ab und strich eine Weile mit dem Finger darüber.

»Da ist es!« rief er triumphierend aus. »Nämlich dieser Vorsprung hier ist der Hebel, der den ganzen Projektionsmechanismus in Gang setzt . . . Aber wir haben keine Zeit, uns mit Einzelheiten abzugeben. Es würde mich nicht wundern, wenn fast alles um uns herum automatisiert wäre. Hinter einiges sind wir ja schon gekommen«, zwinkerte er Jura listig zu. »Auf jeden Fall müssen wir größte Vorsicht walten lassen.«

»Ganz gewiß, Michail Sergejewitsch«, stimmte Jura zu. »Ich nehme an, daß hier verbotene oder gefährliche Zonen sein können.«

»Ja«, winkte der Gelehrte zustimmend. »Anscheinend verwenden die Bewohner des Zehnten in hohem Maße die Telemechanik. Ich fange an, zu glauben, daß sie ausgezeichnet . . . Na, später werden wir das schon prüfen . . . jetzt aber«, er machte mit der Hand eine liebenswürdige, einladende Geste, »wollen wir uns eine Unterkunft suchen.«

»Ich bin zwar furchtbar müde, aber da ist nichts zu machen; gehen wir . . .«, antwortete mit einem leichten Seufzer Jura.

»Müssen wir etwa gehen?« lächelte der Gelehrte. »Wir fahren.«


XVI

Jura hatte sich vorgenommen, sich über nichts mehr zu wundern. Gehorsam folgte er dem Gelehrten, der, die Schilder studierend und etwas in den Bart murmelnd, zuerst an den Anfang eines ziemlich breiten Fußweges trat.

»Mein lieber Jurissimus, ich kenne weder die Bewohner Ihres Zehnten noch ihre Sprache«, sagte der Gelehrte sanft, »aber wir sind nicht ohne etwas hierhergekommen; wir besitzen Kenntnisse und Auffassungsfähigkeit Deshalb bitte ich Sie . . . Dieser Fußweg ist beweglich; er wird uns automatisch befördern . . .«

»Wohin?« rief Jura aus.

»Ich weiß es nicht«, gestand der Gelehrte. »Wir wollen sehen.«

Der Gelehrte hatte recht. Der Fußweg bewegte sich vorwärts.

»Auf diesem Dreieck umherschlendernd, habe ich wahrscheinlich zufällig den Lichtauslöser eingeschaltet, und dadurch sind alle Fußwege in Gang gesetzt worden«, bemerkte der Gelehrte, auf dem glänzenden Sand leise von einem Fuß auf den andern tretend und sich dabei umsehend. »Die Anpflanzungen, bitte beachten Sie das, Jurissimus, sind sehr originell . . . Haben sie nicht etwas Ähnlichkeit mit den wiederhergestellten Ausgrabungen einer früheren geologischen Formation?«

»Eigentlich nicht«, entgegnete Jura in einem Ton, der davon zeugte, daß er seine frühere Ruhe und Sicherheit wiedergefunden hatte. »Ich nehme eher an, daß es künstlich gezüchtete Arten sind.«

»Das kann schon sein«, gab der Gelehrte zu. Dann setzte er in überzeugendem Ton hinzu: »Ausgezeichnet . . . So muß es wohl sein . . .«

»Was muß so sein?« fragte Jura vorsichtig.

Er wußte, daß eine unpassende Frage den Gelehrten oft erzürnen konnte. Aber zu seiner Freude sagte der Gelehrte erklärend:

»Wir haben uns sämtliche Filme auf dem Dreieck angesehen. Offensichtlich bewegten sich Ihr Weg und dieser hier vom Dreieck fort. Warum? Wieso? Das ist klar: sie befördern das Publikum nach der Vorstellung.«

»Was für Publikum?« begriff Jura nicht.

»Im gegebenen Falle uns. Aber der Dreieckplatz kann drei- bis vierhundert Zuschauer fassen. Die beweglichen Fußwege stehen ihnen zur Verfügung. Davon gibt es drei. Wohin sie führen? Nach der Wahrscheinlichkeitstheorie sind hier drei Möglichkeiten gegeben: entweder zur Erholung, na, sagen wir: ins Restaurant, oder zum Ausgang oder weiter . . .«

»Was für einen Ausgang?« fragte Jura achselzuckend, »oder was für ein ‚weiter‘?«

Die Augen des Gelehrten blickten mit gütiger Nachsicht.

»Entschuldigen Sie bitte, aber trotz dem Vorrat an Kenntnissen mangelt es Ihnen an Auffassungsfähigkeit. Zum Ausgang aus . . .« Der Gelehrte beendete den Satz nicht und wollte Juras Hand fassen, aber es gelang ihm nicht. »Umsteigen!« rief er. »Springen Sie herüber, Jurissimus . . .«

Der Fußweg endete, aber gleichzeitig begannen hier im spitzen Winkel zwei neue Wege. Der Gelehrte betrat den linken, Jura geriet auf den rechten. Sie fuhren auseinander nach verschiedenen Seiten.

Jura hatte nur noch Zeit, zu rufen:

»Wohin fahre ich?« und entschwand den Augen des Gelehrten hinter dem üppigen, breitblättrigen Gebüsch.

Der Gelehrte winkte mit der Hand:

»Auf baldiges Wiedersehn!«

Er war ruhig und lächelte sogar.


XVII

Wenn der Gelehrte Solnzew einmal später einen ausführlichen Vortrag über seine Reise nach dem zehnten Planeten halten sollte, dann würde er über die Minuten, in denen er zum zweitenmal von Jura getrennt wurde, nichts Wesentliches berichten können. Er hatte nur bemerkt, daß sich der waagerechte Rollweg nicht streng nach der geometrischen Geraden bewegte. Im Gegenteil, der Weg verlief in wunderlichem Zickzack, das aber ziemlich sanft war. Die einzelnen Gruppen von Anpflanzungen sahen sehr schmuck aus, und es war nur bedauerlich, daß sie so schnell vorbeiflogen. Der Fußweg brachte den Gelehrten über eine Brücke. Er sah mit Vergnügen, wie das blau schimmernde Wasser gegen die mit Moos bewachsenen Steine spülte.

»Wasser . . ., echtes Wasser«, murmelte der Gelehrte.

Aber diese Entdeckung machte keinen besondern Eindruck auf ihn. Er litt nicht unter Durst und schrieb diese Tatsache der Wirkung der erfrischenden Hybriden-Apfelsine zu.

Er wollte alles, was zu sehen war, so schnell wie möglich erfassen.

Der Fußweg lief einen kleinen Berg abwärts, bog um einen mit Blümchen umpflanzten Springbrunnen, stieg dann wieder höher und eröffnete plötzlich den bezaubernden Durchblick auf ein wunderliches, in der Sonne glänzendes Gebäude.

Unwillkürlich weidete sich der Gelehrte am Anblick dieses Kunstwerkes der Architektur. Das Merkwürdigste war, daß sich unter dem ersten nochmals ein gleiches Gebäude befand, mit seinen gemusterten Türmchen, goldenen Spitzen und der feinen harmonischen Kolonnade — nur alles auf den Kopf gestellt . . .

Er war in diese Betrachtung so vertieft, daß er beinahe gefallen wäre, aber es schien ihm, daß ihn jemand stützte und dadurch vor dem Fall rettete. Es war klar, daß der Fußweg hier endete und ihn infolge des Beharrungsvermögens auf den festen Boden hinausgeschleudert hatte. Der Gelehrte machte einige Schritte und blieb stehen, von einer ungewöhnlichen Begeisterung erfüllt.

Er wollte an nichts denken; weder an die fürchterlichen, wahnsinnigen Affen noch an die Gefahren, die bei jedem Schritt auf ihn lauern konnten. Er gab sich ganz dem seligen Augenblick der Betrachtung hin. Ein ähnliches Gefühl bewegte ihn, wenn er, allein mit seinen Gedanken, im Observatorium die Himmelskörper betrachtete und an das unendliche, mannigfaltige, lebendige Weltall dachte. Auch die Tatsache, daß die glatte Fläche, in der sich das majestätische Gebäude spiegelte, nur die ruhige Oberfläche eines großen Teiches war, der in einem Marmoroval von einem niedrigen Gitter eingeschlossen wurde, konnte seine Begeisterung nicht beeinträchtigen. Die Bäume ringsherum erinnerten an die seit seiner Kinderzeit von ihm geliebten nachdenklichen, irdischen Linden und Kastanien . . .

Ein lauter Aufschrei ließ ihn sich nach rechts umdrehen.

Jura stand in einiger Entfernung und wischte eifrig mit dem Taschentuch seine Knie ab.

»Haben Sie sich gestoßen?« fragte teilnahmsvoll der Gelehrte, näherkommend.

»Ich habe in die Luft gegafft«, antwortete dieser verlegen. »Es war zu überraschend. Wo sind wir?«

»Diese Frage müßte ich eigentlich an Sie richten«, zürnte der Gelehrte. Er war sichtlich ärgerlich, daß Jura diesen Zauber gebrochen hatte. »Schließlich haben Sie mich doch auf den Zehnten gebracht . . . Ich bitte um Aufklärung . . .«

Verlegen senkte Jura den Blick zu Boden.

»Dann wollen wir unser Gespräch, das wir an der Ausweichstelle unterbrochen haben, fortsetzen«, fuhr der Gelehrte friedlicher fort. »Wir wollen an diesen . . . Palast näher herantreten. Ich nehme an, daß wir an der Stelle gelandet sind, wo sich etwas in der Art eines Parkes für unterhaltsame Attraktionen befindet. Man könnte glauben, daß wir eins der Hauptgebäude vor uns haben. Wir wollen uns darauf vorbereiten, daß uns Überraschungen begegnen können . . .«

Sie gelangten an den Rand des Teiches und gingen am Ufer entlang auf das Gebäude zu. Schwärme von flinken, kleinen Fischen tummelten sich in dem durchsichtigen kristallklaren Wasser, und lange Gräser schwankten träge auf dem Grund des Teiches.

»Wie spät ist es auf Ihrer Uhr, Jura? Ich habe mein Chronometer vergessen . . .«

»Sieben Uhr vierundfünfzig«, antwortete der junge Mann.

»Wenn der Park um acht Uhr geöffnet wird, dann werden wir jetzt den Bewohnern des Zehnten begegnen«, sagte langsam der Gelehrte, etwas überlegend. »Wer sind sie? Wir haben noch Zeit zur Verfügung, um das zu erwägen . . . Was glauben. Sie?«

Jura blickte auf den Palast.

»Affen wären kaum imstande, ein solches Gebäude zu errichten«, meinte er unsicher.

Sie gelangten an den Rand des Teiches und gingen am Ufer entlang auf das Gebäude zu.

»Ihre Auffassungsfähigkeit macht Fortschritte«, sagte gutheißend der Gelehrte. »Die Affen würden sich auch kaum an den Filmen ergötzen, welche sie entlarven. Erinnern wir uns daran, daß wir berechtigt sind, bei jedem Experiment unter gleichen Bedingungen die gleichen Resultate zu erwarten; besser gesagt, ungefähr die gleichen . . . Es ist schwer, die absolute Identität zu erzielen . . . Im Grunde genommen, wenn der Zehnte ein Double des Dritten ist, dann . . . verstehen Sie meinen Gedankengang?«

»Vollkommen!« fiel ihm Jura freudig ins Wort. »Auf dem Zehnten — — sind Menschen.«

»Richtig, Jurissimus. Nämlich die, die wir im Stadium der Sklaverei gesehen haben. Die Filme dort auf dem Dreieck . . . sind historische Dokumente, mein Freund . . . Aber vielleicht irre ich mich . . . Nun sind wir an dem Palast angelangt.«

»Wollen wir hineingehen?« fragte Jura, als der Gelehrte haltmachte.

Eine breite Treppe lag vor ihnen. Eine Reihe von Säulen verdeckte die schneeweißen Wände.

»Wir brauchen uns nicht zu beeilen«, meinte der Gelehrte.

Er betrachtete aufmerksam das Schild, das an einem silbernen Pfeiler befestigt war. Inmitten der welligen Linien auf ihm waren farbige konzentrische Kreise gezeichnet.

»Zuerst gehen wir um den Palast herum«, sagte der Gelehrte in einem Ton, der keinen Widerspruch zuließ. Er wies mit der Hand auf einen Zwischenraum zwischen den Bäumen. »Gehen wir also.«

Plötzlich sah er, daß Juras Gesicht vor Schrecken entstellt war.

»Wo ist Ihre Hand?« flüsterte Jura.

Der Gelehrte schaute hin und erblaßte — die Hand war nicht da.


XVIII

Es dauerte Sekunden. Der Gelehrte spürte seine Hand, aber er sah sie nicht. Die Hand war verschwunden, als ob sie in Dunkel gehüllt wäre; aber von Dunkel war keine Rede.

Der Gelehrte zog die ausgestreckte Hand zurück und drückte sie fest an seine Brust. Die Hand war wieder da, seine eigene, echte Hand.

Er streckte wieder die Hand aus, und sie verschwand, wurde unsichtbar.

»Uh, uh«, knurrte der Gelehrte. »Ausgezeich . . .« — mit voller Wucht, als ob er sich in kaltes Wasser stürzte, streckte er auch die andere Hand aus; sie verschwand auch — ». . . net. Entzückend«, murmelte er. »Jurissimus, wachen Sie auf . . . Habe ich eine Ähnlichkeit mit der Venus von Milo?«

Er zog die Hände aus dem Raum zurück und umarmte lachend Jura.

»Ein kleiner Trick des Verschwindens. Auf Wiedersehn. In Ihren Mußestunden überlegen Sie sich die physische Grundlage des rätselhaften Vorganges«, und, den verdutzten Jura zurückstoßend, schritt er rasch vorwärts.

»Hallo . . . wo bin ich?«

Drei Schritte von ihm entfernt sah er den sich hilflos umsehenden Jura.

»Ich sehe Sie nicht, Michail Sergejewitsch . . .«

»Schreiten Sie über die dunkelblaue Linie auf dem Boden hinweg, Jurissimus«, lachte der Gelehrte, »dann werden Sie mich schon sehen.«

Jura schritt vorwärts und gelangte jenseits der Linie.

»Ich sehe Sie!« rief er aus, auf den Gelehrten blickend.

»Und jetzt treten Sie zurück«, sagte dieser.

»Ich sehe Sie nicht!« schrie Jura, indem er über die Linie zurückgetreten war.

Einige Zeit amüsierten sie sich mit dieser kleinen Entdeckung.

»Alles ist verständlich«, meinte schließlich der Gelehrte. »Für die Kinder wäre das ein richtiger Spaß! Und doch, was für eine einfache Erfindung. Ich werde es später erklären. Gehen wir weiter.«

Nachdem sie um den Palast herumgegangen waren, sahen sie eine geöffnete Tür. Die Stufen, die zu ihr führten, waren ausgetreten. Augenscheinlich gab es hier ständig viele Besucher.

»Gehen wir hinauf, Jurissimus?« fragte mutig der Gelehrte. »Halten Sie sich auf jeden Fall an meiner Hand fest. Falls wir in die Hölle geraten, dann wenigstens zusammen . . .«

In dem großen dämmrigen Saal umgab sie eine feierliche Stille. Einander an den Händen haltend, bewegten sie sich langsam vorwärts.

Kaum hörbar knirschte eine Fliese unter dem Gewicht ihrer Schritte. Dann ertönte von irgendwo oben eine zarte, leise Musik. Sie hoben ihre Augen und erstarrten.

Der feine, blaue Kelch des Himmels, mit wunderlichen Mustern aus winzigsten Sternen besät, wölbte sich über ihnen. Die Muster bewegten sich; sie verbanden sich zu Knoten, lösten sich wieder und schwammen in einem unendlichen Strom.

Aus der Unzahl der Punkte sondert sich einer ab. Aus der blauen Unendlichkeit erstrahlte er in einem matten, gelblichen Licht. Er hing im Raum, sich vergrößernd, als ob eine Bernsteinbeere sich mit strahlendem, durchsichtigem Saft füllte. Man konnte bemerken, wie um ihn zehn Stäubchen leuchteten und kreisten, bald verschwindend, bald wieder auftauchend.

»Das ist ein Modell!« flüsterte der Gelehrte begeistert. »Das ist ein Planetarium! . . .«

Er hörte, wie Jura darauf etwas antwortete, und faßte dessen Hand fester . . .

»Die Milchstraße . . . schauen Sie . . . unsere Sonne — einer von den Sternen, aus denen sich diese Sternanhäufungen — Galaxis — zusammensetzen . . . Und um die Sonne herum . . .«

»Zehn Planeten, Michail Sergejewitsch!« rief Jura. »Beachten Sie, hier wird uns die Bewegung des Galaktischen Stromes nach zwei entgegengesetzten Spiralen gezeigt. Außerdem hat man die Zentralanhäufung der Galaxis auch in Querschnitte zerlegt.«

»Ich sehe. Es ist erstaunlich!«

Die Sonne ging in der Menge der leuchtenden Krümelchen verloren. Die Musik verstummte. Auf der gegenüberliegenden Seite ging wie von selbst eine Tür auf . . . Durch sie war die ihnen bekannte Fläche des Teiches zu sehen.

»Die Vorstellung ist aus, Jurissimus. Wollen wir uns aus dem Staube machen? Wir haben doch keine Eintrittskarten gelöst . . .«

Die Strahlen der heißen Morgensonne wurden von dem Wasser reflektiert. Solnzew und Jura traten auf die Terrasse. Der Gelehrte erkannte in der Ferne die goldenen Fußwege und die Brücke über den Fluß. Leise bewegten sich die Baumkronen.

Die Dunkelheit brach so schnell herein, daß der Gelehrte nicht gleich erfaßte, was da geschah. Graue Schatten liefen ungebändigt hintereinander her, wie von einem bösen Zauberer gejagt. Ein Windstoß tönte dumpf wie eine Sirene. Unerwartet flammten die Sterne auf. Die Wega strahlte besonders stark. Über dem weiten Wäldchen stand der Polarstern mit dem Bären.

»Eine Sonnenfinsternis, Michail Sergejewitsch«, sagte Jura.

»Eine Null mit drei Minuszeichen ist noch zuviel für Ihr Benehmen!« flüsterte unheilverkündend der Gelehrte. »Hätten Sie wenigstens eine ‚Leica‘ mitgenommen oder irgendeine verrußte Scheibe . . . Eine Finsternis vom Zehnten aus beobachtet . . . Unerhört ist das! Aber er nimmt Butterbrote und Äpfel mit. Treten Sie weg von mir! Ich kann nicht für mich garantieren . . .«

Gehorsam trat Jura auf einige Entfernung zurück. Wütend suchte der Gelehrte in seinen Taschen. Es schien, als habe er dort irgend etwas Passendes gefunden, um die Finsternis zu beobachten, etwa ein Stück violetten Glases. Aber nichts war mehr zu sehen.

Die Sterne waren erloschen, und die Sonne strahlte wieder.

Der Gelehrte lief zu Jura und ballte die Hände zur Faust:

»Marsch, auf den Dritten! Bringen Sie unverzüglich ein Teleskop her.«

»Was für eins?«

»Eins, das Sie in Ihrer Kabine unterbringen können. Den Meridiankreis, das Spektroskop, zwei Photokameras . . . Warten Sie, ich werde eine Anweisung an Tatjana Jurjewna schreiben . . ., und dann möchte sie bei mir zu Hause anrufen, damit nicht auf mich gewartet wird. Ich werde hier noch aufgehalten . . .«

Er zog rasch ein Blatt Papier und einen Bleistift hervor. Aber in diesem Augenblick begann die Sonne sich wieder zu verfinstern.

»Eine zweite Finsternis?« murmelte er.

»So muß es auch sein, Michail Sergejewitsch; der Zehnte hat doch zwei Monde.«

Wütend trampelte der Gelehrte mit den Füßen:

»Nicht Monde, sondern Trabanten! Und nicht zwei, sondern vier. Die Geschwindigkeit des Kreisens der andern zwei reicht nicht aus, um den Zehnten in der kurzen Zeit zu umkreisen.«

Jura nickte mit dem Kopf.

»Verzeihen Sie, genau vier Trabanten.«

»Drücken Sie sich genauer aus: Nicht weniger als vier Trabanten. Können Sie sich dafür verbürgen, daß nicht gleich eine dritte Finsternis stattfinden wird? Wie?«

Im Dunkeln, beim Schein der Sonnenkrone, schalt der Gelehrte Jura mit scharfen Ausdrücken; wenn es dann wieder heller wurde, nahm seine Heftigkeit noch zu:

»Ihr Hirn ist vernebelt . . . Sie werden alles verwechseln und bringen mir keine astronomische Vorrichtung, sondern eine . . .«

‚Gastronomische‘ wollte er hinzufügen, als Jura ihn höflich unterbrach:

»Entschuldigen Sie, aber wir sind nicht allein. Man hört uns.«

Er deutete leicht mit den Augen an. Der Gelehrte wandte sich rasch um.

Nicht weit von ihnen, auf dem, Treppenabsatz neben der Säule, standen Menschen und schauten ihn an.


XIX

Es schien dem Gelehrten, als hätte der ihm am nächsten stehende Mann Ähnlichkeit mit dem ihm bekannten Professor für Physik Larion Petrowitsch. Er konnte die Kleidung des Menschen nicht genau sehen, aber anscheinend hatten sie nicht die Zeit gehabt, um Frack und weiße Weste anzuziehen.

»Wo wollen Sie hin?« flüsterte er Jura zu, da er Angst bekam, daß sich dieser auf die Suche nach seinem Planetentaxi stürzen würde. »Vorläufig wird der Befehl aufgehoben. Ich werde versuchen, mit diesen Menschen zu reden.«

Würdevoll näherte er sich den Menschen. Für ihn unterlag es keinem Zweifel, daß es sich hier um wirkliche, lebendige Menschen handle.

»Gestatten Sie, daß wir uns vorstellen: Solnzew. Und das ist Professor Kritschigin«, sagte er höflich, sich leicht verbeugend.

Jura verbeugte sich ebenfalls.

Die Menschen schauten, offensichtlich kein Wort verstehend.

Der Mann, der an den ihm bekannten Physiker erinnerte, winkte mit dem Kopf, lächelte und sprach mit Worten, die der Gelehrte nicht verstand.

»Wir sind von der Erde gekommen . . . das heißt, von dem dritten Planeten . . .«

Der Physiker zuckte mit den Achseln. Der Gelehrte wiederholte seine Erklärung in sieben ihm geläufigen Sprachen, einschließlich der altgriechischen.

Die Menschen antworteten, lebhaft gestikulierend. Nachdenklich bewegte der Gelehrte die Finger.

»Hm . . . die phonetische Methode paßt nicht. Wollen wir vom Reden zum Zeigen übergehen . . .« Er näherte sich dem Mann, der Ähnlichkeit mit Larion Petrowitsch hatte. »Wollen Sie bitte nachdenken, geehrter Bürger. Sehen Sie auf dieses Papier . . . Papier . . . und das ist ein Bleistift . . . Ich schreibe . . . ich zeichne . . .«

Der Gelehrte zeichnete einen Kreis und verzierte ihn mit Linien nach allen Richtungen.

»Das ist die Sonne.«

Jura sah ihm über die Schulter und fand, daß die Zeichnung eher einem scheußlichen Igel als dem Haupthimmelskörper glich.

Der Gelehrte mühte sich mit dem Aufzeichnen des Schemas des Sonnenplanetensystems ab:

»Wollen Sie sehen . . . Merkur . . . Venus . . .?«

Am sorgfältigsten hatte er die Bahn der Erde gezeichnet. Er setzte einen Punkt auf die Bahn und erklärte:

»Die Erde.«

Einer von den Menschen berührte mit den Fingern das Papier. In seinen Händen war weder ein Bleistift noch eine Feder, aber auf der von dem Gelehrten gezeichneten Linie tauchte jetzt ein zweiter Punkt auf. Er bezeichnete den Platz des zehnten Planeten im Sonnensystem. Anscheinend konnte der Mensch auf dem Papier mit irgendwelchem, aus seinen Fingern ausstrahlenden, unsichtbaren Strom schreiben.

Der andere, Larion Petrowitsch ähnelnde Mensch sagte gedehnt und deutlich:

»Sjalme . . . Sjalme . . .«

Der Gelehrte war freudig überrascht:

»Ausgezeichnet! . . . Wir haben uns verständigt, Jurissimus. Es hat sich herausgestellt, daß es schon einen Namen für den Zehnten gibt . . . Sjalme. So?«

Die Menschen ringsherum nickten bestätigend und sagten deutlich, indem sie auf den Boden, die Pflanzen und die weiten Hügel zeigten:

»Sjalme . . .«

Einer von ihnen, ein junger, sorgfältig rasierter und gekämmter Mann, sagte ernst, auf die Gäste von dem fremden Planeten zeigend:

»Die Erde.«

Das Schema des Gelehrten hatte Erfolg. Er zeichnete den Weg des Planetoplans, den Mars und den Saturn mit seinen Ringen. Die Menschen übergaben einer dem andern das Papier, besprachen sich und nickten mit den Köpfen. Der Gelehrte erzählte von seinen nächtlichen Abenteuern, und im Eifer der Berichterstattung faßte er sogar einen der ihm am nächsten stehenden Sjalme-Menschen am Knopf. Dessen Gesicht drückte große Liebenswürdigkeit aus, und auch er packte seinerseits einen Knopf des Gelehrten. Jura hielt es für notwendig, sich einzumischen.

»Sie verstehen nicht . . . Gestatten Sie, daß ich versuche, mich verständlich zu machen. Im Altajgebirge wollte mir ein Grenzsoldat die chinesische Sprache auf folgende Weise beibringen«, Jura zeigte auf seine Nasenspitze: »Die Nase«, sagte er. »Nase.«

Er zeigte auf sein Auge:

»Das Auge . . . mein Auge.«

Jetzt berührte er die Nase und das Auge des Gelehrten:

»Seine Nase, sein Auge.«

Zuerst verstummten die Menschen in leichter Verlegenheit; dann lebten sie auf. Der dem Larion Petrowitsch Ähnelnde streckte seine Hand aus. Jura begriff sofort:

»Die Hand . . . Ihre Hand . . . Das ist Ihre Hand, und das ist meine Hand.«

Vor Freude sprang er beinahe hoch. Der Mensch wiederholte das so einfach, als ob er auf der Erde gelebt hätte:

»Meine Hand. Das ist meine Hand.«

Der Gelehrte glaubte, sich verhört zu haben. Doch Larion Petrowitsch, wie ihn der Gelehrte in Gedanken getauft hatte, fuhr fort, die Worte ausgezeichnet aussprechend:

»Erlauben Sie, ich werde mich mit Ihnen verständigen. Sie sind von der Erde gekommen . . . das heißt vom dritten Planeten . . .«

Der Gelehrte war so überrascht, daß er kaum die Worte hervorbrachte:

»Jurissimus . . . ich fahre zu Ihrem Grenzsoldaten . . . der versteht etwas von Methoden!«

Jura, der lächelnd aufmerksam zuhörte, was der Bürger des Zehnten zu ihm sprach, unterbrach den Gelehrten:

»Wir sind zum Frühstück eingeladen. Sehen Sie, das Auto ist schon vorgefahren.«

Der Gelehrte sah, daß auf den Platz zu, auf welchem sie standen, ein offener Wagen durch die Luft herangeschwebt kam. Er bewegte sich einige Meter hoch über der Oberfläche Sjalmes. Der Mann, der das Luftauto lenkte, begrüßte die Sjalme-Menschen ehrerbietig, und der Gelehrte folgerte daraus, daß diese ziemlich prominente Persönlichkeiten sein mußten.

Larion Petrowitsch sagte liebenswürdig zu dem Gelehrten:

»Hier ist meine Hand. Ich bitte . . .«

Jura hatte schon im Wagen Platz genommen. Der Gelehrte nahm mit Vergnügen den ihm angebotenen Platz neben dem Gastgeber ein. Larion Petrowitsch gab ein Zeichen mit der Hand, und der Wagen schwebte, leicht schwingend, auf den Luftwellen. Das war sehr angenehm. Der Gelehrte fühlte sich wie fünf Minuten vor einem Bankett und verspürte einen Riesenappetit.


XX

»Wissen Sie, Jurissimus, ich verspüre nicht die geringste Müdigkeit«, sagte der Gelehrte. Nach einem kurzen Frühstück wurde ihm und Jura ein Zimmer zur Erholung zur Verfügung gestellt. Der Gelehrte fühlte sich auf dem Zehnten ganz heimisch. Es schien ihm sogar, daß dieses Zimmer eine überraschende Ähnlichkeit mit dem hatte, das er im vorigen Sommer im Sanatorium von Kislowodsk bewohnt hatte. »Und ich habe gar keine Lust, hier zu sitzen«, fügte er hinz.

»Es ist anzunehmen, daß unsere Gastgeber uns den stärksten Kaffee kredenzt haben«, bemerkte Jura, sich vor dem Spiegel zurechtmachend. »Gleich werden sie uns abholen und uns umherfahren, damit wir Bekanntschaft mit dem Zehnten machen. Wir müssen uns beeilen, unsere Kleider in Ordnung zu bringen. Ich selbst habe auch keine Lust, hier im Hotel zu hocken. Aber ich glaube, meine Bekanntschaft mit dem Zehnten hinausschieben zu müssen . . .«

»Warum?« staunte der Gelehrte, der durch das Fenster die à-jour-Spitzen der Türme und die majestätischen Kuppeln der Gebäude bewunderte, die hinter den dichten Baumkronen hervorragten.

»Mich beunruhigt das Schicksal des Planetoplans. Ich befürchte, er braucht meine Hilfe. Ich bin keineswegs geneigt, für immer hier zu bleiben.«

Jura trat auf den Gelehrten zu und fuhr mit unverhüllter Sorge fort:

»Ich möchte den mir nahestehenden Menschen nicht unangenehme Minuten verursachen. Bestimmt macht man sich um uns schon Sorgen.«

Der Gelehrte erinnerte sich daran, daß auch er eine Familie und gute Freunde besitze. Gleichzeitig wünschte er aber sehr, eine Reise durch den Zehnten zu machen.

»Sie haben recht«, sagte er, »aber was soll man tun?«

»Ganz einfach, Michail ’Sergejewitsch, Sie werden sich auf die Exkursion begeben, und ich werde bitten, mich zum Planetoplan zu bringen . . .«

»Und wenn man bittet, den Planetoplan zu Ihnen zu bringen?« entgegnete der Gelehrte.

»Nein, es ist besser, ich besorge das selbst, sonst macht man noch etwas daran entzwei. Dann kommen wir gar nicht heraus . . . Das ist doch mein erster Fern-Experimentalflug . . . Nein, ich selbst. Übrigens können wir von einer solchen Aufteilung der Exkursionen durch den Zehnten nur profitieren, jeder von uns wird seine Beobachtungen machen, und dann werden wir unsere Eindrücke austauschen.«

»Selbstverständlich«, gab der Gelehrte zu.

Zwei der ihnen schon bekannten Bewohner des Zehnten betraten das Zimmer.

Der Gelehrte konnte sich des Eindrucks nicht erwehren, daß der Ältere Professor Larion Petrowitsch erstaunlich ähnelte, der zur Zeit auf dem dritten Planeten weilte. Übrigens kam dieser Umstand dem Gelehrten sehr zugute. Er war diesem Mann gegenüber von denselben Gefühlen einer alten Freundschaft erfüllt, die ihn während vieler Jahre mit dem irdischen Professor, dem Direktor des Physikalischen Institutes, verbanden.

Jura erklärte den Erschienenen seinen Wunsch. Bei dieser Gelegenheit erfuhr der Gelehrte auch den Namen des Ältesten, und das machte ihm eine besondere Freude. Laut wiederholte er mehreremal:

»Lari . . . Lari . . .«

Jura ging nun mit dem Jüngeren fort. Sie begaben sich auf die Suche nach dem Planetoplan. Der Gelehrte blieb mit Lari allein.

»Ich bin beauftragt«, sagte dieser freundlich, »Sie mit Sjalme bekannt zu machen. Leider haben wir wenig Zeit zur Verfügung. Die Sache ist nämlich so: gerade für heute ist hier bei uns eine interessante Maßnahme festgesetzt worden. Daher wollen wir uns beeilen. Ihr Begleiter kann sich uns später anschließen; er wird sicher nicht aufgehalten werden.«

Der Gelehrte erinnerte sich genau, wie sie den Raum verließen, wobei Lari seine Erklärungen fortsetzte. Sie bewegten sich auf dem breiten, von Sonne überfluteten Fußweg; irgendwie kamen dem Gelehrten die Bäume, die Blumen und das angenehme Plätschern des Springbrunnens bekannt vor. Sonderbar war es nur, daß außer Lari keine Bewohner des Zehnten zu sehen waren.

Als hätte er diese seine Gedanken erraten, sagte Lari:

»Wir begeben uns jetzt gerade zu der Stelle, wo Sie Sjalme zum ersten Male betreten haben. An diesem Ort sind die Einrichtungen und Gegenstände der längst vergangenen Zeiten erhalten geblieben, als . . .«

»Als die Affen hier wüteten?« fragte der Gelehrte.

»Ich verstehe nicht, was ‚die Affen‘ sind«, sagte Lari achselzuckend. »Die Wesen, die Sie in den dokumentarischen Lichtaufzeichnungen gesehen haben, sind früher auch Menschen gewesen.«

»Dann sind sie Mißgeburten!« rief der Gelehrte aus und erklärte mit einigen Worten, was er von der Artentstehung auf der Erde wußte.

»Wir nennen sie Submenschen«, sagte Lari. »Jetzt existieren sie nicht mehr. Sie bevölkerten die Gegend, die unsere Historiker ‚Land der wahnsinnigen Menschenfresser‘ nannten. Seitdem hat Sjalme tausendmal ihren Weg um diesen winzigen Stern zurückgelegt . . .«

Und er zeigte auf die Sonne.

»Sjalme war damals dicht bevölkert. Alle lebten ziemlich friedlich, und jede Völkerschaft war mit ihren eigenen Angelegenheiten beschäftigt. Aber die Walinsinnigen hatten die Absicht, die ganze Oberfläche unseres Planeten zu erobern. Sie werden fragen: ‚Warum?‘ Es steht fest, daß unter ihnen ein Führer nach dem andern auftauchte, die zu überzeugen suchten, daß auf Sjalme nur sie, die Affen, herrschen und alle andern ihre ewigen Sklaven sein müßten.«

»Was für eine ekelhafte Dummheit!« empörte sich der Gelehrte, nervös mit den Achseln zuckend.

»Jeder Mensch würde dasselbe sagen wie Sie«, entgegnete Lari. »Aber dieser böse Einfluß stammte von den wilden Überbleibseln der fernen Vergangenheit und fiel auf den fruchtbaren Boden der in bezug auf die Vernunft zurückgebliebenen Kreaturen. Im Grunde genommen waren sie faul und stumpfsinnig. Ihre Entwicklung ist in dem Stadium stehengeblieben, daß der ganze Lebenssinn nur in einem Ziel gipfelt, die Früchte fremder Arbeit für sich zu ernten. Noch mehr sogar: in ihrer Entwicklung erfolgte ein bestimmter Rückschritt. Sie behielten einige Züge ihres früheren Aussehens, aber die fernen, primitiven Instinkte der Urräuber fingen an, ihr ganzes inneres Wesen zu beherrschen. Der Instinkt der Grausamkeit und der Zerstörung überkam diese Bestien. Sie hörten auf, harmlos zu sein; sie wurden zu Submenschen. Sie fielen in die benachbarten Länder ein und wandten mannigfaltige Vernichtungsmittel an, immer neue Grausamkeiten erfindend. Anfangs eroberten sie einen Teil des Planeten. Während der Jahre nach den Niederlagen tarnten sie sich als Friedliebende; sie betrogen die friedlichen Völkerschaften, riefen Zänkereien unter ihnen hervor. Ihr grundsätzlicher Plan, die andern einzeln zu vernichten, wurde nicht gleich offenkundig. Genau vor dreihundert Jahren begannen die wahnsinnigen Menschenfresser den Allplanetarischen Krieg. Lange Zeit tobten die blutigsten Schlachten. Endlich vereinigten sich alle vernünftigen Wesen gegen die Submenschen. Unsere Vorfahren haben die Freiheit sehr geliebt; sie haben für den Sieg gearbeitet, ohne sich Ruhe zu gönnen . . .«

»Und haben sie gesiegt? Auf welche Weise?« fragte der Gelehrte, der Lari mit größter Aufmerksamkeit zugehört hatte.

»Das werden Sie gleich sehen«, antwortete Lari. »Wir sind gerade an der Stelle angelangt, wo ich Ihnen das zeigen kann.«

Sie standen auf dem Platz, der mit dem ihm bereits bekannten niedrigen Zaun umgeben war. Lari führte ihn an das Geländer heran.

»Sie haben hier Lichtaufzeichnungen von historischen Begebenheiten, genau in ihrem Ablauf, vor sich. Wir sind imstande, sie so wieder erstehen zu lassen, wie sie sich vor langer Zeit abgespielt haben.«

»Ich habe Ihr erstaunliches Kino schon bewundert«, bemerkte der Gelehrte.

Fragend schaute Lari ihn an:

»Ich verstehe nicht. Was ist ein Kino?«

Der Gelehrte erklärte die Prinzipien und die Vorrichtungen einer Kinoapparatur. Lari schüttelte mit dem Kopf:

»Na, das ist etwas anderes. In früheren Zeiten hat man auch bei uns für diese Zwecke die Lichtstrahlen verwendet. Aber jetzt . . . Während des Allplanetarischen Krieges sind unsere Gelehrten von einem ganz neuen Standpunkt aus an das Problem der Lichterscheinungen herangegangen. Einer von ihnen hat eine Erfindung gemacht, die es ermöglicht, ganze Zonen am Tage für den Feind unsichtbar zu machen. Das erwies sich als möglich, weil die Quellen der Lichtstrahlen, die Lichtteilchen, ein sehr dankbares Material für eine ganz neue Anwendung darstellen, von welcher die Menschen bis dahin nichts gewußt hatten. Überzeugen Sie sich selbst . . .«

Vor dem Gelehrten lief ein Bild ab, das er Kinofilm, Lari aber ‚Lichtaufzeichnungen von historischen Begebenheiten‘ nannte.

Die Submenschen gingen auf einem Weg. Sie zitterten vor Angst.

»Sie sehen einen feindlichen Trupp, der sich auf Menschenvernichtung begeben hat«, erklärte Lari; »aber diese Menschenfresser sind in einer Falle. Bei jedem Schritt droht ihnen der Tod.«

Und der Gelehrte sah, wie die Menschenfresser einzeln und zu zweit fielen, von einer unsichtbaren Waffe getroffen.

»Hinter jedem Stein, hinter jedem Baum lauert auf sie die strafende Hand der Vergeltung . . . Sehen Sie . . . Ich werde für Sie die Zonen sichtbar machen, die damals für die Feinde der Menschheit unsichtbar waren . . .«

Der Trupp der Menschenfresser war, wie sich herausstellte, von Menschen umzingelt, die in die Affenähnlichen von allen Seiten Feuerströme schickten.

»Man vernichtete sie wie abscheuliche Reptilien«, erklärte Lari. »Sehen Sie, wie sie fliehen? Sie wurden in ein tiefes Tal zwischen den hohen Bergen hineingejagt und dort umzingelt, wie man sonst einen Seuchenherd einkreist. Und von Verwilderung, wie von einer Krankheit betroffen, wurden sie dort vernichtet. Sehen Sie, die Menschen säubern die Luft von diesen Mißgeburten.«

»Aber wie wurde das erreicht?« rief der Gelehrte, auf die mächtigen Feuergarben, die auf die affenähnlichen Submenschen herabstürzten, hinweisend.

»Durch die schöpferische Arbeit«, antwortete Lari. »Die Arbeit hat uns über die Tiere erhöht, und jeder, der die Arbeit vernachlässigt, wer auf Kosten der Ausgeraubten leben will, fängt unvermeidlich an, sich in ein Tier zu verwandeln. Sehen Sie, in was für schmutzige Tiere sich diese Pogromhelden verwandeln?« Lari zeigte auf die Submenschen. »Und jetzt sehen Sie, wie aufopfernde Arbeit uns zum allgemeinen Wohl veredelt . . .«

Zuerst sah der Gelehrte von wildem Gebüsch bewachsene weite Flächen. Hierher zogen die Menschen. Sie rodeten die weiten Flächen, und wohlgestaltete Bauten begannen zu entstehen. Der Gelehrte sah geräumige Säle mit summenden Maschinen, an denen ernste Menschen konzentriert arbeiteten. Sie schmiedeten Metalle. Wo man nur hinblickte, überall nicht enden wollende Reihen von aufgestapelten Fertigerzeugnissen. Und ganz nahe, nebenan sah er die Gesichter von Männern und Frauen, von Greisen und Jünglingen, die harten Gesichter von Menschen, die ihr Werk tun, und er verstand, daß hier die Waffen des Sieges geschmiedet wurden.

Je weiter der Gelehrte ging, desto schneller ging auch die Arbeit der Menschen. Auf ihren Gesichtern war Ruhe und Gewißheit zu lesen, und der Gelehrte wurde von dem Wunsch übermannt, sich selbst neben diesen jungen Burschen zu stellen, der aus dem glühenden Ofen ein heißes, glühendes Metallstück herauszog, einen Hammer in die Hände nahm und darauf schlug, daß die Funken gleich einem Feuerwerk aufsprühten.

Aber Lari führte ihn ohne Aufenthalt vorwärts. Und jetzt sah der Gelehrte in den Gesichtern der Menschen die Freude; er las in ihren Augen den Ausdruck des Mutes und des Heldentums.

»Ein Sieg?« fragte der Gelehrte.

»Ja. Auf der Oberfläche unseres Planeten gibt es keinen einzigen Submenschen mehr. Nach der siegreichen Beendigung des Allplanetarischen Krieges haben die schaffenden Menschen, unsere Vorfahren — siegreiche Großväter und Väter — den allgemeinen Entschluß gefaßt, in ewigem Frieden zu leben. Es wurde auch beschlossen, ein besonderes Museum zu errichten. Das Durchschnittsalter eines Menschen ist bei uns hundert Jahre. Das Museum sollte so lange bestehen, daß drei Generationen alle Schrecken eines Krieges, der von den wahnsinnigen Menschenfressern entfacht wurde, kennenlernen und von Haß gegen sie erfüllt sind. Es war notwendig, den Menschen zu zeigen, was sie erwartet hätte, wenn die toll gewordenen Submenschen triumphiert hätten . . .«

»Ich habe Ihre Tatsachenaufzeichnungen gesehen«, sagte nachdenklich langsam der Gelehrte, sich an das erinnernd, was er einst als Augenzeuge auf der Erde erlebt hatte; »sie sind sehr belehrend.«

»Heute ist nun gerade der letzte Tag des Bestehens dieses Museums. Vor dreihundert Jahren haben die Menschen die Schlußfolgerung gezogen, wie man richtig leben soll, und drei Generationen sind dementsprechend erzogen worden«, sagte Lari. »Heute soll zum letztenmal an die Submenschen erinnert werden; denn dieses Museum des Grauens wird vernichtet. Sie sind die einzigen, die mit mir zusammen heute hier hineingelassen werden. Aber es ist schon Zeit. Ich möchte Sie mit unsern Freunden bekannt machen. Wir sind hier alle Freunde; Sie werden sie bei der Feier sehen. Und an der Stätte des vernichteten Grauens werden wir die Stadt des Glücks erbauen.«

»Ich möchte schnellstens die Erbauer dieser Stadt des Glücks kennenlernen!« rief in großer Erregung der Gelehrte.


XXI

Das Luftboot schwamm langsam über der Oberfläche des Zehnten. Der Gelehrte hielt das Fernglas an die Augen und blickte nach unten. Er sah nicht die riesenhaften, rauchenden Anhäufungen von Gebäuden. Es schien, als liege unter ihm ein gigantischer Teppich, in den die sich schlängelnden Bänder der Flüsse eingewebt wären, und die bunten, üppigen Gärten und Haine muteten wie feierliche Sträuße an. Zwischen ihnen erhoben sich die bunten, in der Sonne blitzenden Kuppeln von Gebäuden und pfeilförmige spitze Türme.

Durch das Fernglas sah er, wie die Menschen auf den Wegen gingen. In gleicher Richtung bewegten sich auch die mit Menschen überfüllten Luftwagen.

»Von hier aus werden wir alles sehen«, bemerkte Lari, dem Gelehrten beim Verlassen des gelandeten Wagens helfend, den der Gelehrte mit dem Ausdruck »Boot« bezeichnete. Einen andern Namen konnte er für dieses Lufttransportmittel nicht finden.

Von einem hohen Hügel aus erblickte der Gelehrte eine umgegrabene, mit Steinen zugeschüttete weite Fläche. Um diese herum schlängelten sich zwischen den Anpflanzungen die Wege, die die Plätze miteinander verbanden. Der Gelehrte erkannte in dem einen Platz das Dreieck, auf dem er zusammen mit Jura die fürchterlichen Bilder aus der Vergangenheit des Zehnten kennengelernt hatte.

Die freundliche Sonne schwamm über den Gipfeln der Schneeberge. Mädchen und Kinder standen auf dem Hügel, fast neben dem Gelehrten, und blickten in die Ferne. Auf einem Felsen der gegenüberliegenden Seite erschienen Menschen. Anscheinend wurde von ihnen ein Zeichen gegeben; denn plötzlich entstand eine solche Stille, daß der Gelehrte das Schlagen seines erregten Herzens vernahm.

Vom Felsen hörte man eine laute, ohne Hast ertönende Stimme.

Der Gelehrte konnte nur die Worte verstehen:

». . . die letzte Spur, die letzte Erinnerung an das Tier verschwindet. Es sei!«

Der Gelehrte schlug die Hände zusammen. Er sah, wie sich in den Bergen ringsumher große Schleusen auftaten; ungebändigte Fluten ergossen sich. Sie stürzten in Riesenkaskaden von den Türkisfelsen, wie Perlmutterfunken blitzend, und zerstörten Zäune und Plätze, spülten die schwarze Rußschicht von den ehemaligen Schlachtfeldern weg und trugen die Trümmerreste von Todes- und Folterwerkzeugen in die Ferne.

Von weitem erklang Musik, und alle, die neben dem Gelehrten standen, stimmten mit ihrem Gesang ein. Nun hatte die stürmische Flut den ganzen Talkessel gesäubert. Der Gelehrte sah, wie die Menschen herunterliefen. Seltsame Maschinen waren erschienen, und der Boden im Tal begann, sich mit zartem Grasgrün und bunten Feldblumen zu bedecken. Wunderliche Silhouetten von spitzen Türmchen, Kuppeln von Gebäuden in unbeschreiblicher Schönheit erhoben sich aus diesem Meer von Grün.

»Wir wollen zu der neuen Stadt hinabsteigen«, schlug Lari vor. »Sie wird schon gebaut.«

»Gehen wir!«

Und Lari ging rasch die breite Treppe, die der Gelehrte erst jetzt bemerkte, hinunter.

Von den Hügeln gingen die Menschen über Marmorstufen nach der neuen Stadt des Glücks. Ein Mädchen mit reichem, strohblondem Haar berührte die Hand des Gelehrten:

»Was stehen Sie, mein Freund? Nur schneller! . . .«

Rasch lief es einige Stufen hinunter, blieb dann stehen, wandte sich um und machte mit der Hand eine freundliche Geste, den Gelehrten in die Stadt einladend.

Er machte einen Schritt zur Treppe hin, aber jemand faßte ihn an der Schulter.

Das war Jura.

»Ich habe Sie kaum gefunden, Michail Sergejewitsch«, sagte er.

»Was ist geschehen?« murmelte der Gelehrte.

»Das, was ich befürchtet habe«, sprach Jura hastig. »Als wir hierhergeflogen sind, haben uns die Museumswächter bemerkt; sie haben uns die ganze Zeit beobachtet. Sie verstehen es hier, sich unsichtbar zu machen . . . Ich habe es geahnt. Erinnern Sie sich, es schien mir, als würde ich von einem Affen verfolgt. Es war kein Affe, sondern der Unsichtbare. Als ich auf die Suche nach Ihnen ging, haben sie den Photonenbehälter aufgemacht, und ein Teil der Energie hat sich verflüchtigt, jetzt besitze ich kaum genug, um bis zum Dritten zu gelangen. Ich befürchte, daß der Motor beschädigt ist, und mit Verlust von Photonen muß gerechnet werden. Man muß sich beeilen.«

»Vielleicht wird uns Lari helfen?« bemerkte der Gelehrte, den Kopf verlierend.

»Niemand von den Hiesigen wird uns helfen«, winkte Jura nervös mit der Hand ab. »Das sind eigenartige Menschen. Sie haben mit offenem Mund zugehört, als ich von der treibenden Kraft der Photonen nur ein Wort erwähnte; so etwas haben sie noch nicht erfunden. Aber auf einigen andern Gebieten sind sie sehr stark. Unsere Sprache haben sie im Augenblick begriffen, indem sie ihre Grundregeln verstanden. Wenn wir zum zweitenmal hierherkommen, wollen wir uns mit ihren Errungenschaften richtig befassen. Tag und Nacht teilen sie in sechsunddreißig Stunden und einen Kreis nicht, wie bei uns, in dreihundertundsechzig Grad, sondern in zweihundertundvierzig . . . Ich frage: ‚Warum?‘ Sie lachen nur und antworten, daß es so bequemer ist. Deswegen dürfen wir auch keine Minute länger bleiben. Ich werde die Bahn der Rückreise nicht berechnen können. Nach ihrem System würde das zuviel Zeit beanspruchen . . . Wir aber müssen uns beeilen; das wiederhole ich.«

»Sie haben hier die Stadt des Glücks erbaut, Jura; sehen Sie sich das an«, sagte der Gelehrte leise.

Aber Jura winkte wieder ab:

»Ich werde mir das ein anderes Mal ansehen. Aber seien Sie nicht traurig, Michail Sergejewitsch, ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, daß wir auf unserm Dritten noch bessere Städte errichten werden.« Er sah sich um: »Begeben Sie sich inzwischen unauffällig dorthin. Ich gehe und werde den Planetoplan näher heranschieben. Die Hauptsache ist, rechtzeitig zu starten . . .«

Jura lief zum Planetoplan.

Der Gelehrte blieb allein und ging langsam in der Richtung, die ihm Jura gezeigt hatte. Er schaute zu Boden, und es schien ihm, daß er unter seinen Füßen die gewohnte gute Erde, den vertrauten Tonboden aus dem Norden hätte. Und plötzlich überkam ihn eine unbeschreibliche Sehnsucht nach dem fernen dritten Planeten, nach der lieben, guten Erde. Er sehnte sich nach dem kühlen Herbstabend, wenn man aller Gedanken ledig und glücklich auf einem feuchten Pfad am Waldessaum entlangwandert. Es riecht stark nach herber Fäulnis und Pilzen, und da vorn liegt ein Feld mit dunkelgefärbten Roggengarben. Die kröpfigen Saatkrähen fliegen darüber hin. Mit der geschulterten Jagdbüchse wandert man nach Hause und wird guten Mutes, wenn man in der Dämmerung irgendwo ein fernes Licht aufflackern sieht. Ein von allen Seiten kommender Geruch von harzigem Rauch verrät die nahen Wohnstätten, und beim Blick nach oben sieht man, daß über den Kiefernkronen die ersten Sterne übermütig glitzern und lachen . . .

Der Gelehrte sehnte sich nach der Musik Tschajkowskijs, nach den prächtigen Sälen der Bildergalerien, nach dem Institut, nach seinem Haus auf dem breiten Prospekt, nach all den lieben Nächsten. Er wünschte, seine Familie zu sehen, die Tochter, den irdischen Larion Petrowitsch. Dieser würde der Erzählung seiner Reise lauschen, seine Brille auf der Nase zurechtrücken und sich im Baßton räuspern: ‚Hm, hm, das Verschwinden am hellen Tag? Eine Mystifikation ist das!‘

Den Gelehrten übermannte der leidenschaftliche Wunsch, seine Stadt, die unvergleichliche, unsterbliche, zu sehen; die Stadt, die er so oft bewundert hatte von dem Berg aus, auf dem das Astronomische Institut lag. Und der Gelehrte beschleunigte seine Schritte.


XXII

Das Sausen und Dröhnen des Photonenjazz überraschten jetzt den Gelehrten nicht mehr. Der Planetoplan beschreibt seine Halbkreisbahn um die Sonne mit der üblichen Geschwindigkeit, an die der Gelehrte schon gewöhnt war. Er schwieg; nur ein nachdenkliches Lächeln lag auf seinem Gesicht. »Jurissimus . . . wahrscheinlich werden wir auf dem Dritten länger aufgehalten.«

»Warum?«

»Sie werden manches an Ihren Berechnungen ändern müssen. Die Sache ist nämlich die, daß die Menschen dort auf dem Zehnten es verstehen, die Elektronen sparsamer und eleganter auszunützen. Sie beherrschen ausgezeichnet die Technik der Auswertung der Lichtwellen. Wie geschickt wenden sie die Erscheinung der Interferenz6) an! Denken Sie nur . . .«

»Ich werde später denken«, murmelte Jura, »stören Sie mich bitte jetzt nicht.«

Der Gelehrte fuhr von seinem Sitz auf. — »Was ist das?« rief er.

»Reden Sie mir nicht dazwischen. Beinahe wären wir vorbeigeflogen«, gab Jura kurz zur Antwort. »Halt!«

Die festen Reifen des Planetoplans rutschten leise auf dem Asphalt. Jura half liebenswürdig dem Gelehrten beim Aussteigen. Dieser erkannte die Umrisse des Instituts. Die frische Herbstnacht ließ den Gelehrten sich schütteln. Hastig lief er die Stufen hinauf; dabei bemerkte er, daß im Arbeitszimmer die Lampe brannte.

Er ging an dem schlummernden Portier vorbei. In dem Arbeitszimmer brannte gemütlich die Tischlampe.

»Ich danke Ihnen«, sagte Jura an der Tür.

»Auf Wiedersehen, Jurissimus, haben Sie es eilig?«

»Ich möchte so schnell wie möglich nach Hause. Meine Frau ist immer so unruhig, wenn ich die Experimentalflüge durchführe.«

Der Gelehrte drückte ihm die Hand.

»Bestellen Sie meinen aufrichtigen Gruß . . .« Jura griff nach der Türklinke. »Bitte, erzählen Sie vorläufig niemandem von unserer Reise. Das nächstemal werden wir das gesamte wissenschaftliche Inventar mitnehmen.«

Er verschwand durch die Tür.

Der Gelehrte trat ans Fenster und zog die Vorhänge ein wenig auseinander, um den Abflug des Planetoplans zu sehen. Es schien ihm, daß die Silhouette eines Menschen die Stufen hinablief zu den Umrissen eines Autos. Der Gelehrte schloß die Augen, damit er durch die Explosion der Photonen nicht geblendet würde . . . Aber kein Aufblitzen folgte. Nur spärlich blinkten die gleichgültigen Sterne. Es schien, als ob die ersten Regentropfen fielen.

Die Tür quietschte, jemand betrat das Arbeitszimmer. Wahrscheinlich hatte Jura vergessen, dem Gelehrten etwas zu sagen, und kehrte zurück.

»Sind Sie es, Jura?« fragte der Gelehrte.

»Ich bin es«, antwortete eine bekannte Stimme.

Rasch wandte sich der Gelehrte um. In der Tür im Halbdunkel stand Tatjana Jurjewna.

»Sie haben mich gebeten, Sie zu erinn . . .«, begann sie zu sprechen, um dann gleich etwas zur Tür zurückzuweichen, über das etwas sonderbare Benehmen des Gelehrten bestürzt.

Sogar als sie im Jahre 1981 in den Stand des Verdienten Wissenschaftlers erhoben wurde, erinnerte sie sich noch daran, wie der Gelehrte sie in diesem denkwürdigen Moment wild anblickte, dann, wie von einer Biene gestochen, zum Tisch stürzte und die Tasse mit Tee mit zitternden Händen erfaßte. Das war der sonstigen Art Solnzews gar nicht ähnlich.

Aber niemals hat Tatjana Jurjewna erfahren, was Michail Sergejewitsch damals in eine solche Erregung versetzt hat.

Der Gelehrte schaute verwundert auf die Teetasse; sie war bis zum Rand mit warmem, noch nicht abgekühltem Tee gefüllt.

Sein Blick fiel auf das Chronometer. Es befand sich unversehrt an seinem gewohnten Platz, dem linken Handgelenk. Er hörte nicht, was Tatjana Jurjewna über die neuen mächtigen Scheinwerfer erzählte, die unsere Seeleute zur Zeit am Strand ausprobierten. Der Gelehrte traute seinen Augen nicht.

Das Chronometer zeigte genau elf Uhr fünfundvierzig Minuten.

Die Reise des Gelehrten auf den zehnten Planeten hatte genau eine Minute gedauert.

Загрузка...