Die drei Königinnen

Ich habe nie das Bedürfnis gehabt, viel über meine eigenen Angelegenheiten zu schreiben, denn es ist mir durchaus bewusst, dass es nur meine lange und enge Bekanntschaft mit Mr Sherlock Holmes und die Einsichten in seine deduktiven Methoden sind, was eine breitere Öffentlichkeit interessiert. Ja, ich habe sogar oft gedacht, dass ich wahrscheinlich einfach nur meiner Berufung als Mediziner gefolgt wäre und nie ein Wort zu Papier gebracht hätte, wenn es diese zufällige Begegnung mit ihm nicht gegeben hätte, als ich bei meiner Rückkehr nach London seinerzeit eine billige Unterkunft suchte.

Und doch sind in diesen Aufzeichnungen zwangsläufig immer wieder gewisse Aspekte dessen aufgetaucht, was man mein Privatleben nennen könnte. Die geneigten Leserinnen und Leser werden sich vielleicht an die Verwundung erinnern, die ich in der kritischen Schlacht in Maiwand erlitten habe, und an die zahlreichen Beeinträchtigungen, die sie im Verlauf meiner späteren Karriere zur Folge hatte. Ich glaube, dass ich gute Gründe hatte, meinen älteren Bruder Henry zu erwähnen, der nicht nur alle anderen Menschen in seinem Leben, sondern auch sich selbst sehr enttäuschte, daraufhin zur Flasche griff und jung verstarb. Wesentlich erfreulicher war meine Ehe mit der damaligen Miss Mary Morstan, die schon deshalb eine zentrale Rolle in einem meiner Berichte gespielt hat, weil ich sie niemals kennengelernt hätte, wenn sie damals keine Klientin von Sherlock Holmes gewesen wäre. Ich habe sie von Anfang an geliebt und habe das gegenüber meinen Leserinnen und Lesern auch nie zu verbergen versucht – wozu auch? Wir wurden kurz darauf getraut, und obwohl unsere Verbindung nicht lange währte, waren wir einander so nahe, wie Mann und Frau es nur sein können.

Unsere erste Wohnung lag in einer stillen Straße in der Nähe der Paddington Station. Das ist vielleicht nicht gerade der eleganteste Stadtteil, aber sehr gut für die Eröffnung einer privaten Praxis geeignet. Es war ein angenehmes Haus, mit einem großen, luftigen Sprechzimmer im Hochparterre und zwei darüber gelegenen Stockwerken, die meine junge Frau mit Anstand und gutem Geschmack einzurichten begann. Ich muss allerdings zugeben, dass ich zumindest anfangs ein schwer zu definierendes Unbehagen dabei empfand, als ich mich plötzlich von allen Wahrzeichen einer Häuslichkeit umgeben sah, bei der alles an Ort und Stelle stand und kaum etwas zu finden war, das irgendwie überflüssig gewesen wäre. Selbst das Hausmädchen, eine adrette kleine Person, die alles tat, um mir aus dem Wege zu gehen, erfüllte mich mit einem unbestimmten Gefühl der Bedrohung. Es war eine eigenartige, unbehagliche Situation. Einerseits war ich vollkommen glücklich, andererseits fehlte mir etwas, von dem ich nicht sagen konnte, was es wohl sein könnte.

Es ist mir fast ein bisschen peinlich, dass ich so lange brauchte, um die Ursache meines Unbehagens zu diagnostizieren. Dabei war es ganz einfach: Die vielen Monate, die ich in der Baker Street 221b verbrachte, hatten mich natürlich geprägt. Ich vermisste meine alte Umgebung. Sicher hatte ich mich oft genug über die scheußlichen Gewohnheiten von Holmes beschwert: seine Weigerung, irgendein Dokument wegzuwerfen, sodass alle Regale, Tische und sonstigen horizontalen Flächen meterhoch mit allen möglichen Papieren bedeckt waren, der hohe Verschmutzungsgrad, den seine Zigarrenasche im Kohlenkasten und sonst wo verursachte, die Reagenzgläser, Bunsenbrenner und Mischkolben, die auf dem Frühstückstisch standen, die Patronenhülsen, die auf dem Fensterbrett aufgereiht waren und der Tabak, der in einem persischen Pantoffel aufbewahrt wurde. Nun, jetzt vermisste ich sie. Wie oft war ich zu den schrägen Klängen seiner Stradivari zu Bett gegangen oder mit dem Duft seiner ersten Morgenpfeife in der Nase erwacht? Und zu alledem kam noch das bizarre Sortiment von Besuchern, die den Weg zu unserer Tür fanden – der Großherzog von Böhmen, der Schreiber, der Lehrer oder natürlich der eine oder andere Inspektor von Scotland Yard.

Im Jahr nach meiner Eheschließung hatte ich Sherlock Holmes nur wenig gesehen. Ich hatte mich vielleicht sogar absichtlich ferngehalten von ihm, denn im Hinterkopf hatte ich wohl die Befürchtung, meine neugewonnene Ehefrau könnte es missverstehen, wenn ich dem Junggesellenleben nachlief, das ich gerade hinter mir gelassen hatte. Außerdem, das muss ich zugeben, hatte ich die Befürchtung, auch Sherlock Holmes könnte sich inzwischen anderweitig orientiert haben. Die Vorstellung, ich könnte einen neuen Untermieter bei ihm vorfinden, war mir sehr unangenehm, obwohl eine solche Situation nicht sehr wahrscheinlich war, denn seine finanziellen Verhältnisse machten es eigentlich unnötig, dass er seine Wohnung mit jemandem teilte.

Von alledem sagte ich nichts, aber meine Mary kannte mich wohl schon besser, als ich gedacht hatte, denn eines Abends legte sie ihr Nähzeug beiseite und sagte: »Du musst wirklich Mr Holmes mal wieder besuchen.«

»Wie um alles in der Welt kommst du auf Mr Holmes?«, fragte ich.

»Na, du hast mich darauf gebracht!«, lachte sie. »Ich habe schon die ganze Zeit gemerkt, dass du an ihn gedacht hast. Du brauchst es gar nicht abzustreiten. Gerade eben erst hast du deine Augen auf der Schublade ruhen lassen, in der du deinen alten Armeerevolver aufbewahrst. Und ich habe deutlich gesehen, wie du bei der Erinnerung an ein Abenteuer gelächelt hast, das ihr zusammen erlebt habt.«

»Du bist ja die reinste Detektivin, mein Schatz. Holmes wäre bestimmt stolz auf dich.«

»Auf jeden Fall wird er sich freuen, dich zu sehen, da bin ich mir sicher. Du musst ihn gleich morgen besuchen.«

Weitere Ermutigungen brauchte ich nicht, und nachdem ich die wenigen Patienten abgefertigt hatte, die in meine Praxis kamen, machte ich mich am nächsten Tag auf den Weg. Meine Absicht war, zur Teestunde am Nachmittag bei ihm einzutreffen.

Der Sommer des Jahres 89 war außerordentlich warm, und als ich in der Baker Street ankam, stach die Sonne heftig auf mich herunter. In der Nähe meiner alten Behausung hörte ich zu meiner Überraschung laute Musik und stieß auf eine Menschenmenge, die sich um einen tanzenden Hund versammelt hatte, der allerlei Tricks vollführte, während sein Herrchen ihn auf der Trompete begleitete. Solche Straßenkünstler fand man damals überall in der Hauptstadt, obwohl dieser sich ungewöhnlich weit vom Bahnhof entfernt hatte, wo man sie sonst immer antraf. Ich war gezwungen, den Bürgersteig zu verlassen und um die Gruppe herumzugehen, um die vertraute Eingangstür zu erreichen, wo ich von dem Pagen empfangen wurde, der mich hinaufführte.

Sherlock Holmes ruhte in einem Lehnsessel. Die Jalousien waren zur Hälfte heruntergelassen, und seine Stirn lag fast bis zu den Augen im Schatten. Er freute sich offenbar, mich zu sehen, denn er begrüßte mich, als hätte sich gar nichts geändert und als wäre ich nie fort gewesen. Mit einem leisen Bedauern musste ich allerdings feststellen, dass er nicht allein war. Mein alter Sessel auf der anderen Seite des Kamins wurde von einer kräftigen, schwitzenden Gestalt eingenommen, in der ich augenblicklich Inspektor Athelney Jones von Scotland Yard erkannte, den Detektiv, dessen fehlgeleitete Vermutungen und Aktionen etliche Irritationen, aber auch Heiterkeit bei uns ausgelöst hatten, als wir den Mord an Bartholomew Sholto in der Pondicherry Lodge untersuchten. Als er mich sah, sprang er auf, um zu gehen, aber Holmes hielt ihn auf. »Sie kommen gerade zur rechten Zeit, mein lieber Watson«, sagte er. »Sie erinnern sich bestimmt an unseren Freund, Inspektor Jones. Er ist gerade erst gekommen und will mich in einer äußerst heiklen Angelegenheit konsultieren – soviel ich verstanden habe.«

»Ich kann gern später wiederkommen, wenn es nicht passt«, sagte Jones. »Ich möchte wirklich nicht stören.«

»Aber ich bitte Sie! Ich muss zugeben, dass es mir immer schwerer fällt, ohne die freundschaftliche Begleitung und Beratung meines persönlichen Biographen etwas zu unternehmen. Denken Sie zum Beispiel an den Trepoff-Mord oder das eigenartige Verhalten der Brüder Grisini … beide Fälle hätten leicht schiefgehen können. Sie haben doch nichts dagegen, sich anzuhören, was der Inspektor zu sagen hat, Watson?«

»Aber nein.«

»Dann sind wir uns also einig.«

Aber noch ehe Jones anfangen konnte, öffnete sich die Tür und Mrs Hudson huschte mit einem Tablett herein, auf dem Rosinenbrötchen, Tee, ein kleiner Teller mit Butter und ein Mohnkuchen angerichtet waren. Der Page musste sie über mein Eintreffen informiert haben, denn es standen drei Tassen bereit. Holmes dagegen kam zu einem anderen Schluss. »Wie ich sehe«, sagte er, »haben Sie dem Charme des Straßenmusikanten nicht widerstehen können, der unseren Hauseingang zu seiner Bühne gemacht hat, Mrs Hudson.«

»Das stimmt, Mr Holmes«, gab die gute Frau errötend zu. »Ich habe die Musik gehört und eine Zeitlang von einem der oberen Fenster aus zugeschaut. Ich wollte ihnen eigentlich sagen, sie sollten verschwinden, aber das Hündchen war so lustig und die Zuschauer waren so vergnügt, dass ich’s mir anders überlegt habe.« Sie verzog das Gesicht. »Ich weiß aber wirklich nicht, was Sie auf meinem Teetablett gesehen haben, was Ihnen das verraten hat.«

»Nicht weiter wichtig«, sagte Holmes lachend. »Der Tee sieht hervorragend aus, und wie Sie sehen, ist sogar unser Freund Watson gekommen, um ihn zu genießen.«

»Und das ist eine große Freude, Sie mal wieder zu sehen, Dr. Watson. Ohne Sie ist das Haus nicht mehr dasselbe.«

Ich wartete, bis Mrs Hudson gegangen war, aber dann musste ich doch fragen. »Sie werden mir vergeben, Holmes«, sagte ich. »Aber ich verstehe wirklich nicht, wie Sie aus einem Teller Rosinenbrötchen und einem Kümmelkuchen zu so weitreichenden Schlussfolgerungen gelangt sind.«

»Keins von beiden war sonderlich aussagekräftig«, erwiderte Holmes. »Es war vielmehr die Petersilie, die Mrs Hudson auf die Butter gelegt hat.«

»Die Petersilie.«

»Sie ist erst vor einer Minute dort hingelegt worden. Die Butter dagegen hat sie schon früher aus der Speisekammer geholt. Sie hat offenbar in der Sonne gestanden, denn sie ist sogar ein bisschen geschmolzen bei dieser Wärme.«

Ich warf einen Blick auf die Butter. Es stimmte tatsächlich.

»Die Petersilie ist aber nicht in die Butter eingesunken, was den Verdacht nahelegt, dass Mrs Hudson bei der Wahrnehmung ihrer Haushaltspflichten unterbrochen worden ist und eine Pause eingelegt hat. Abgesehen von der Ankunft meiner beiden Besucher aber waren die Musik, der Mann mit dem Hündchen und der Applaus der Zuschauer die einzige Ablenkung.«

»Erstaunlich!«, rief Jones.

»Im Gegenteil«, erwiderte Holmes. »Einfach nur elementar. Der größte Teil meiner Arbeit beruht auf solchen Beobachtungen. Aber wir haben Dringenderes zu tun. Inspektor, bitte erzählen Sie uns, was Sie hierherführt. Kann ich Sie dazu bewegen, mein lieber Watson, unterdessen den Tee einzuschenken?«

Dazu war ich natürlich gern bereit, und während ich mich ans Werk machte, begann Athelney Jones mit seinem Bericht, den ich wie folgt wiedergebe:

»Heute Morgen wurde ich in ein Haus in Primrose Hill in Nord-London gerufen. Das Haus gehört einem kinderlosen älteren Ehepaar, einem gewissen Mr Abernetty und seiner Frau, die dort allein leben. Sie waren in der Nacht von einem Geräusch aufgewacht, das wie brechendes Holz klang, waren vom oberen Stockwerk heruntergekommen und sahen sich einem schwarz gekleideten jungen Mann gegenüber, der in ihren Sachen herumwühlte. Der Mann war ein Einbrecher. Daran kann wohl kein Zweifel bestehen, denn wie ich bald feststellen sollte, war er auch in zwei andere Häuser in derselben Straße eingedrungen. Als er Harold Abernetty im Morgenrock in der Tür stehen sah, stürzte sich der Eindringling auf ihn und hätte ihm ernsten Schaden zufügen können. Aber es sollte anders kommen; Abernetty hatte einen Revolver mit heruntergebracht, den er stets in seiner Nähe aufbewahrte, weil er schon immer befürchtet hatte, dass so etwas passierte. Er gab nur einen einzigen Schuss ab, der den jungen Mann auf der Stelle getötet hat.

Das alles habe ich von Mr Abernetty selbst erfahren. Er ist ein völlig harmloser alter Bursche, scheint mir. Seine Frau ist ein paar Jahre jünger. Sie saß in einem Sessel und schluchzte fast die ganze Zeit. Ich erfuhr, dass sie das Haus von seiner früheren Besitzerin, einer gewissen Mrs Matilda Briggs, geerbt haben. Sie hat es ihnen wegen der langen, treuen Dienste geschenkt, die das Ehepaar ihr geleistet hat. Die Abernettys haben dort seit sechs Jahren friedlich und ohne Zwischenfälle gelebt. Sie sind im Ruhestand und gläubige Mitglieder der örtlichen Kirchengemeinde. Ein solideres Ehepaar kann man sich kaum vorstellen.

Dies also sind die Besitzer des Hauses. Lassen Sie mich jetzt den Toten beschreiben. Der Mann war ungefähr dreißig, würde ich sagen, hohläugig und von blasser Gesichtsfarbe. Er trug einen Anzug und schlammbespritzte Lederschuhe. Die Schuhe waren von besonderem Interesse für mich. Zwei Tage vor dem Einbruch hatte es nämlich geregnet, und als ich in den Garten ging – die Abernettys haben ein kleines Stück Land hinter dem Haus –, fand ich sehr bald Fußabdrücke des Mannes. Er war offensichtlich um das Haus herumgegangen und durch die Küchentür eingebrochen. Ich fand auch das Stemmeisen, das er benutzt hatte. Es war in einem Koffer, den er mitgebracht hatte. Darin lag auch seine bisherige Beute.«

»Und was genau hat dieser junge Mann den ältlichen, aber harmlosen Abernettys gestohlen?«, fragte Holmes.

»Mr Holmes, Sie haben mal wieder ins Schwarze getroffen! Genau das ist der Grund, weshalb ich hier sitze.«

Jones hatte einen Handkoffer mitgebracht, der wohl dem Toten gehört hatte, wie ich vermutete. Er klappte ihn auf und nahm behutsam, ohne jeden theatralischen Effekt, einige Porzellanfiguren heraus, die er vor uns aufbaute. Es waren drei identische, ziemlich primitive Darstellungen unserer Monarchin, Königin Victoria, der Kaiserin von Indien. Jede war ungefähr fünfundzwanzig Zentimeter hoch und bunt bemalt. Man sah ein feierliches Gewand, eine kleine Diamantenkrone, einen Schleier aus Spitze und eine Schärpe über der Brust. Holmes untersuchte sie und nahm jede einzelne kurz in die Hand. »Zur Erinnerung an das Goldene Thronjubiläum«, murmelte er. »Es gibt kaum einen Laden in London, wo diese Dinger nicht verkauft werden, und soviel ich weiß, sind sie ziemlich wertlos. Sie stammen offenbar aus drei verschiedenen Häusern. Die erste gehört einer nervösen und ziemlich schlecht organisierten Familie mit mindestens einem Kleinkind. Die zweite war im Besitz eines Künstlers oder Juweliers, der die Jubiläumsfeierlichkeiten mit seiner Frau besucht hat. Deshalb stammt die dritte wohl von den Abernettys selbst.«

»Sie haben vollkommen recht, Mr Holmes«, rief Jones. »Die Abernettys wohnen in Nummer sechs, am Ende der kleinen Häuserzeile. Meine Ermittlungen haben ergeben, dass in derselben Nacht auch in zwei Nachbarhäusern eingebrochen wurde: bei den Dunstables in Nummer fünf und bei Mrs Webster in Nummer eins. Mrs Webster ist verwitwet, ihr Mann war Uhrmacher, und das andere Haus wird tatsächlich von einer Familie mit zwei kleinen Kindern bewohnt. Sie sind gegenwärtig verreist. Aber woher haben Sie das gewusst? Die Figuren sind doch alle drei gleich.«

»Das ist einfach genug«, erwiderte Holmes. »Sie sehen, dass die erste Figur schon seit einiger Zeit nicht mehr abgestaubt worden ist und genau solche kleinen, klebrigen Fingerabdrücke zeigt, wie sie ein Kind hinterlässt, das unsere Monarchin als Spielzeug benutzt hat. Die zweite ist mal zerbrochen und sehr geschickt repariert worden – vermutlich von ihrem Besitzer, und der hätte sich diese Mühe wohl kaum gemacht, wenn der Tag des Jubiläums keine besondere Bedeutung für ihn gehabt hätte. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er mit seiner Frau dort gewesen ist – seiner jetzigen Witwe. Wollen Sie übrigens sagen, Inspektor, dass außerdem nichts gestohlen worden ist?«

»Genau deshalb bin ich hier, Mr Holmes. Als ich in das Haus am Primrose Hill kam, dachte ich, es ginge um einen einfachen Einbruchsdiebstahl, der allerdings auf tragische Weise missglückt war. Was ich stattdessen fand, war ein unergründliches Rätsel. Warum sollte ein junger Mann seine Freiheit – und am Ende sein Leben – aufs Spiel setzen, bloß um drei Porzellanfiguren zu stehlen, die, wie Sie ganz richtig sagen, überall in London für ein paar Shilling zu haben sind? Ich muss die Antwort auf diese Frage finden, und deshalb habe ich mir – eingedenk unserer früheren Bekanntschaft – die Freiheit genommen, hierherzukommen. Ich hoffe, dass Sie mir vielleicht helfen können.«

Holmes schwieg, und ich begann mich zu fragen, was er dem Mann von Scotland Yard wohl antworten würde. Es gehörte zu seinem äußerst beweglichen, aber auch wechselhaften Charakter, dass ihn manche Fälle heftig entflammten, die auf den ersten Blick eher langweilig wirkten, während ein Rätsel, das aus der Feder von Edgar Allan Poe hätte stammen können, ihn nur dazu brachte, sich träge in seinen Sessel zu lehnen. Es dauerte eine Weile, bis er den Mund aufmachte. »Ihr Problem weist durchaus ein paar interessante Aspekte auf«, sagte er. »Auf der anderen Seite scheint es, als wäre gar kein Verbrechen begangen worden. Dieser Abernetty hat sich und seine Frau verteidigt, und auf den ersten Blick scheint es keinen Zweifel zu geben, dass er einem verzweifelten und gefährlichen jungen Mann gegenüberstand. Apropos, wo ist denn die Leiche?«

»Die habe ich ins Leichenschauhaus bringen lassen. Ins Great Northern Mortuary in King’s Cross.«

»Das ist schade. Zweifellos haben Sie bei der Gelegenheit eine Menge wichtige Hinweise beseitigt. Ach ja, eine Frage hätte ich noch, Inspektor Jones. Wie gut haben sich die drei Nachbarn – die Abernettys, die Dunstables und Mrs Webster – gekannt?«

»Sie scheinen sich alle gut zu verstehen, Mr Holmes. Obwohl ich, wie gesagt, nicht mit Mr Dunstable sprechen konnte. Er ist Buchhalter bei einem Börsenmakler und derzeit verreist.«

»Alles so, wie ich vermutet hatte.«

»Wie es scheint, interessieren Sie sich für den Fall. Darf ich daraus schließen, dass Sie bereit sind, mir bei meinen Ermittlungen zu helfen?«

Wieder sagte Holmes nichts, aber ich sah, wie er das Tablett mit dem Tee musterte, und bemerkte das Glitzern in seinen Augen, das ich so gut kannte. »Primrose Hill ist ja nicht sehr weit weg«, sagte er, »aber bei diesem warmen Wetter habe ich kein besonderes Bedürfnis, da hinaufzuwandern. Ich neige deshalb sehr dazu, die Angelegenheit in Ihren fähigen Händen zu lassen, Inspektor. Andererseits ist da immer noch die Sache mit der Petersilie in der Butter, die an sich zwar bedeutungslos ist, aber anscheinend trotzdem eine gewisse Bedeutung für den Fall hat.« Ich dachte, dass er sich einen Spaß machen und mit seinem unglücklichen Besucher Katz und Maus spielen wollte, aber seine Miene war vollkommen ernst. »Ich werde mir die Sache mal ansehen. Für heute ist es wohl zu spät, aber wir könnten uns ja morgen treffen. Wäre zehn Uhr Ihnen recht?«

»In Primrose Hill?«

»Im Leichenschauhaus. Und nachdem Sie, mein lieber Watson, die Geschichte gehört haben, müssen Sie auch mitkommen. Ich bestehe darauf. Ihre Praxis kommt sicher ein paar Stunden ohne Sie aus.«

»Wie kann ich eine so freundliche Einladung ablehnen, Holmes?«, sagte ich, aber in Wirklichkeit war meine Neugier geweckt. Die drei Königinnen standen immer noch vor mir, und es interessierte mich sehr, was für ein Geheimnis sie hüteten.

Und so trafen wir uns am nächsten Tag in den kalten, weiß gekachelten Räumlichkeiten des Leichenschauhauses, wo uns der unglückliche Einbrecher vorgeführt wurde. Er sah genauso aus, wie Inspektor Jones ihn beschrieben hatte. Die Kugel hatte ihn direkt über dem Herzen getroffen, und ich habe keinen Zweifel, dass er sofort tot gewesen war. Solche Beobachtungen schienen Holmes allerdings nicht zu interessieren, der die Wunde nur mit einem flüchtigen Blick gestreift hatte, ehe er sich dem Inspektor zuwandte, der stumm gewartet hatte, eine Hand unter dem Kinn. »Es würde mich interessieren«, sagte er, »was für Schlüsse Sie beim Anblick der Leiche gezogen haben, Inspektor.«

»Nur das, was ich Ihnen schon erzählt habe«, erwiderte Jones. »Er ist jung, ungefähr dreißig. Er sieht aus, als wäre er Engländer …«

»Sonst nichts?«

»Ich fürchte nein. Habe ich etwas übersehen?«

»Nur, dass er vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen wurde. In den letzten Tagen, würde ich sagen. Er hat eine lange Strafe verbüßt. Ehe er gestorben ist, hat er Sherry getrunken. Das da ist ein Blutfleck. Aber das da ist keiner. Das ist sehr eigenartig.«

»Woher wissen Sie, dass er im Gefängnis war?«

»Ist das nicht offensichtlich? Ich hätte gedacht, dass Sie öfter Menschen sehen, die man lange nicht an die Sonne gelassen hat. Die Haare sind kurzgeschoren, und sehen Sie die Fasern unter seinen Fingernägeln? Ich kann den Holzteer riechen. Der Mann hat offensichtlich Werg gezupft. Seine Schuhe sind altmodisch, aber brandneu. Man hat sie ihm wahrscheinlich abgenommen, als er eingesperrt wurde, und erst bei seiner Entlassung wieder zurückgegeben. Ha! Da ist eine Falte in seinem linken Socken. Ich finde das höchst bedeutsam.«

»Ich kann keine besondere Bedeutung darin erkennen.«

»Das liegt daran, dass Sie nicht danach suchen, mein lieber Inspektor Jones. Sie ignorieren einfach, was Ihnen irrelevant für Ihre Ermittlungen erscheint, und übersehen, dass es oft gerade die kleinsten und scheinbar unbedeutendsten Einzelheiten sind, in denen sich die Wahrheit verbirgt. Aber hier ist jetzt nichts mehr zu holen. Lassen Sie uns nach Primrose Hill fahren.«

Inspektor Jones saß still und missmutig auf seinem Platz, als wir mit einer Kutsche nach Nord-London hinaufzockelten. Schließlich trafen wir in einer stillen Straße mit sechs Häusern ein, die alle sehr ähnlich aussahen und den klassischen Stil zeigten – rote Ziegel und weißer Stuck, mit einem von zwei Säulen flankierten Eingang, der ein gutes Stück von der Straße zurückgesetzt war. Die Abernettys wohnten am hinteren Ende, ganz wie es Jones uns berichtet hatte. Was mir sofort auffiel, war ein gewisser Verfall. An der Fassade blätterte die Farbe ab, man sah Risse im Gips, die Fenster waren trüb, und die Rahmen bedurften einiger Reparaturen.

»Finden Sie es nicht auch erstaunlich, mein lieber Watson, dass unser Einbrecher sich ausgerechnet dieses Haus für seinen Beutezug ausgesucht hat?«, bemerkte Holmes. »Es scheint eigentlich seiner Aufmerksamkeit gar nicht wert.«

»Das habe ich auch gerade gedacht. Es scheint mir ziemlich offensichtlich, dass die Bewohner nicht gerade wohlhabend sind.«

»Man darf nicht vergessen, dass es Nacht war«, murmelte Jones. Er lehnte sich an das Gartentor, und sein Gesicht war etwas gerötet, so als ob ihn die Rückkehr an den Tatort außerordentlich angestrengt hätte. »Das ist eine ordentliche Straße in einer begehrten Wohnlage, und es ist durchaus vorstellbar, dass dieses Haus im Dunkeln genauso verlockend und wohlhabend ausgesehen hat wie seine Nachbarn. Außerdem ist der Täter ja nicht nur in das Haus Nummer sechs, sondern auch in Nummer eins und fünf eingebrochen.«

»Wenn ich mich recht entsinne, hatten Sie davon gesprochen, dass in Nummer eins eine gewisse Mrs Webster wohnt. Ich glaube, dort sollten wir anfangen.«

»Nicht mit den Abernettys?«

»Das Vergnügen, die Abernettys kennenzulernen, wird umso größer sein, je länger wir darauf warten.«

Wir begaben uns also zum Haus der Witwe Cordelia Webster. Es handelte sich um eine leicht untersetzte ältere Dame, die uns überschwänglich begrüßte und sich ununterbrochen lebhaft bewegte, während sie uns die Tür öffnete und in ihr behagliches Wohnzimmer führte. Es war klar, dass sie seit dem Tod ihres Gatten ein ziemlich zurückgezogenes Leben geführt hatte und dass der Einbruch und auch der Todesfall in der Nachbarschaft sie in einige Aufregung versetzt hatten.

»Ich konnte erst gar nicht glauben, dass etwas nicht stimmte«, erklärte sie. »Denn ich hatte in der Nacht nichts gehört, und als mich am nächsten Tag der Polizist aufsuchte, war ich fest überzeugt, dass er sich geirrt haben müsste.«

»Die Küchentür war aufgebrochen«, erläuterte Jones, »und ich habe im Garten Fußabdrücke gefunden, die denen entsprachen, die ich auch bei den Abernettys gesehen habe.«

»Ich habe gleich gedacht, dass er hinter meinem Schmuck her gewesen ist«, fuhr Mrs Webster fort. »Ich habe in meinem Schlafzimmer ein Stahlfach. Aber das ist nicht angerührt worden. Nur die kleine Statuette von Königin Victoria stand nicht mehr auf dem Klavier.«

»Es hätte Ihnen sicher leidgetan, sie zu verlieren, nehme ich an?«

»Allerdings, Mr Holmes. Mein Mann und ich sind am Tag des Thronjubiläums zur St-Pauls-Kathedrale gefahren und haben gesehen, wie die Prozession mit Ihrer Majestät eintraf. Sie ist so ein wunderbares Vorbild für uns! Ich muss sagen, dass ich meinen eigenen Verlust sehr viel besser ertragen kann, weil ich weiß, dass wir den Schmerz der Witwenschaft teilen.«

»Ist Ihr Mann erst vor kurzem gestorben?«

»Letztes Jahr. Es war die Tuberkulose. Aber ich muss sagen, dass Mrs Abernetty sehr freundlich zu mir gewesen ist. In den Tagen nach der Beerdigung war sie fast ständig hier. Ich war ganz außer mir – das können Sie sich wahrscheinlich vorstellen –, und sie hat mich versorgt. Sie hat für mich gekocht. Sie hat mir Gesellschaft geleistet. Nichts war ihr zu viel. Andererseits haben sie und ihr Mann dasselbe für die alte Mrs Briggs getan. Ich schwöre, Sie finden auf der ganzen Welt keine fürsorglicheren Menschen als diese beiden.«

»Mrs Briggs war Ihre frühere Nachbarin, nehme ich an?«

»In der Tat. Sie hat die Abernettys hierhergeholt. Mrs Abernetty war ihre Pflegerin und Mr Abernetty der Diener. So kam es, dass die beiden hier wohnten. Ich war mit Mrs Briggs eng befreundet, und sie hat mir immer wieder versichert, wie dankbar sie ihnen war. Matilda Briggs war keine reiche Frau. Ihr Mann war Richter am Magistratsgericht, stellvertretender Beisitzer. Er ist mit drei-oder vierundachtzig gestorben, und nach seinem Tod war sie praktisch sich selbst überlassen.«

»Kinder gab es wohl keine?«

»Keine eigenen. Ihre Schwester hatte wohl einen Sohn, aber den haben sie in Afghanistan totgeschossen. Er war Soldat.«

»Wie alt war dieser Sohn?«

»Er kann nicht viel älter als zwanzig gewesen sein, als er starb. Ich habe ihn nie kennengelernt, und die arme Matilda konnte nie über ihn sprechen, ohne dass sie schrecklich unglücklich wurde. Der Junge war alles, was ihr an Familie geblieben war, aber sie konnte es nicht einmal ertragen, sein Foto in ihrer Nähe zu haben. Am Ende ihres Lebens hatte sie niemanden mehr, dem sie das Haus hinterlassen konnte, und deshalb schenkte sie es den Abernettys, um ihnen für ihre Dienste zu danken. Das war sehr großzügig von ihr.«

»Waren Sie überrascht?«

»Nein, keineswegs. Mrs Briggs hatte mir erzählt, dass sie es mit ihr besprochen hatten. Sie hat mir gesagt, dass sie sich dazu entschlossen hätte. Den Rest ihres Geldes überließ sie der Kirche, aber das Haus hat sie den Abernettys geschenkt.«

»Vielen Dank für diese erhellenden Aussagen, Mrs Webster«, sagte Holmes. Er streckte die Hand aus, und Jones gab ihm eine der Porzellanfiguren, die er mitgebracht hatte. »Sind Sie eigentlich ganz sicher, dass es die richtige ist? Sie sind schließlich alle gleich.«

»Nein, nein. Das ist mit Sicherheit meine. Ich habe sie dummerweise beim Staubwischen fallen lassen, und sie ist entzweigegangen. Mein Mann hat sich große Mühe gegeben, um sie zu reparieren. Er wusste ja, dass ich sie sehr mochte.«

»Er hätte doch eine andere kaufen können.«

»Das wäre nicht dasselbe gewesen. Es hat ihm viel Freude gemacht, sie für mich zu reparieren.«

Jetzt konnten wir nur noch die Hintertür inspizieren, wo der Einbruch stattgefunden hatte, und das taten wir auch. Jones zeigte uns die Fußspuren, die er gefunden hatte und die im Blumenbeet immer noch gut sichtbar waren. Holmes untersuchte sie und wandte seine Aufmerksamkeit dann der aufgebrochenen Tür zu. »Das muss eine Menge Lärm gemacht haben«, sagte er. Er wandte sich Mrs Webster zu, die ganz in der Nähe stand, weil sie erwartete, ja vielleicht sogar hoffte, dass sie noch mehr gefragt würde. »Haben Sie denn gar nichts gehört?«

»Ich schlafe sehr fest«, gab die Dame zu. »Ich hatte früher Schwierigkeiten, und deshalb nehme ich jetzt manchmal ein bisschen Laudanum. Vor einigen Wochen hat mir Mrs Abernetty ein Kopfkissen empfohlen, das mit Kamelhaar gefüllt ist. Sie hatte völlig recht. Seitdem schlafe ich ganz hervorragend.«

Wir verabschiedeten uns und gingen zusammen zum anderen Ende der Häuserzeile. Dabei kamen wir auch am Haus der Dunstables vorbei, die immer noch abwesend waren. »Schade, dass wir sie nicht befragen können«, sagte ich zu Holmes.

»Ich bezweifle, dass sie uns viel zu sagen hätten, Watson. Und ich habe den Verdacht, das gilt auch für die Abernettys. Aber wir werden ja sehen. Das ist die Eingangstür … die dringend einen frischen Anstrich braucht. Das ganze Haus wirkt etwas vernachlässigt. Andererseits kam es ja als Vermächtnis zu ihnen, und zwar als sehr großzügiges. Klingeln Sie mal, Watson? Ah – ich glaube, da kommt schon jemand.«

Die Tür wurde von Harold Abernetty geöffnet, einem hochgewachsenen Mann mit hängenden Schultern, tief eingegrabenen Falten und langem, silbernem Haar, der sich äußerst bedächtig bewegte. Er war ungefähr sechzig und erinnerte mich an einen Beerdigungsunternehmer, muss ich gestehen. Sein Gesichtsausdruck war jedenfalls unendlich traurig, und er trug einen Gehrock mit gestreiften Hosen, der sehr nüchtern und ein wenig abgeschabt wirkte. »Inspektor Jones!«, rief er, als er unseren Begleiter erkannte. »Gibt es Neuigkeiten? Ich freue mich, Sie zu sehen. Aber wer sind denn die Herren, die mit Ihnen gekommen sind?«

»Das ist Mr Sherlock Holmes, der berühmte Detektiv«, erwiderte Jones. »Und das ist Dr Watson, sein Weggefährte.«

»Mr Holmes! Natürlich kenne ich den Namen. Ich muss gestehen, Sir, dass ein so unbedeutender Vorfall von Interesse für jemanden wie Sie sein könnte, erstaunt mich sehr.«

»Der Tod eines Menschen ist nie unbedeutend«, entgegnete Holmes.

»In der Tat. Ich dachte auch mehr an den Diebstahl der Porzellanfiguren. Das war natürlich falsch. Kommen Sie doch bitte herein!«

Das Haus hatte denselben Grundriss wie das von Mrs Webster, wirkte aber sehr düster und wie eine Gruft. Es schien verlassen, obwohl es ja durchaus bewohnt war. Mrs Abernetty wartete im Salon. Sie war eine sehr kleine Frau und schien von dem Sessel, in dem sie saß, fast verschluckt zu werden. Noch immer war sie offenbar unfähig, etwas zu sagen, und betupfte sich ständig die Augen mit einem Taschentuch.

»Es ist eine schreckliche Sache, Mr Holmes«, begann Abernetty. »Ich habe dem Inspektor schon alles erklärt, aber ich bin natürlich bereit, Ihnen in jeder Weise behilflich zu sein.«

»Es war alles mein Fehler«, schluchzte Mrs Abernetty. »Harold hat den jungen Mann um meinetwillen erschossen.«

»Es war meine Frau, die mich geweckt hat«, fuhr Abernetty fort. »Sie hatte gehört, wie eine Tür aufgebrochen wurde, und schickte mich nach unten, damit ich nachsehe. Ich nahm den Revolver mit, obwohl ich nie die Absicht hatte, ihn zu gebrauchen. Aber als der Mann mich gesehen hat und auf mich losging … Es ging alles so schnell. Ich wusste gar nicht, wie mir geschah. Ich habe gefeuert und sah ihn fallen und wünschte von ganzem Herzen, dass ich ihn bloß verletzt und nicht sein junges Leben beendet hätte.«

»Was haben Sie getan, als er gefallen war?«

»Ich bin zu meiner Frau gerannt und habe ihr gesagt, dass ich unverletzt sei. Dann habe ich mich angezogen. Meine Absicht war, so schnell wie möglich einen Polizisten zu finden, aber dann entdeckte ich den Koffer, den der junge Mann mitgebracht hatte, und obwohl ich wusste, dass ich das Beweismaterial nicht anfassen sollte, habe ich hineingeschaut. Da habe ich die drei Porzellanfiguren gesehen, die darin lagen. Eine davon erkannte ich als unsere eigene. Ich hatte sie meiner Frau zur Erinnerung an das Goldene Jubiläum der Thronbesteigung gekauft und sah auch sofort, dass sie nicht mehr auf ihrem Platz auf der Anrichte stand. Sie können sich bestimmt vorstellen, wie überrascht ich war, als ich die beiden anderen gesehen habe – aber dann fiel mir ein, dass ich eine davon im Wohnzimmer von Mrs Webster gesehen hatte.«

»Sie stand immer auf ihrem Klavier«, sagte Mrs Abernetty.

»Da habe ich gemerkt, dass wir wahrscheinlich nicht die einzigen Opfer eines Einbruchs in dieser Nacht waren. Das hat sich dann auch bestätigt, als Inspektor Jones mit seinen Ermittlungen anfing.«

»Sie können doch meinem Mann nicht die Schuld geben. Er hat nichts Böses getan. Er hat niemandem wehtun wollen.«

»Quälen Sie sich nicht, Mrs Abernetty«, sagte Holmes. »Ich habe mit Ihrer Nachbarin Mrs Webster gesprochen. Sie hält große Stücke auf Sie.«

»Sie ist eine tapfere Frau«, sagte Mrs Abernetty. »Sie ist immer noch sehr unglücklich über den Verlust ihres Mannes im August letzten Jahres. Aber wir werden ja alle nicht jünger. Mit so etwas muss man rechnen.«

»Sie hat uns von Matilda Briggs erzählt.«

Abernetty nickte. »Dann wissen Sie ja, wie viel wir ihr verdanken. Mrs Briggs hat uns lange Jahre hindurch beschäftigt. Emilia« – an dieser Stelle wandte er sich seiner Frau zu – »hat sie während ihrer langen Krankheit gepflegt, und weil sie keine unmittelbare Verwandtschaft hatte, hat sie uns aus Dankbarkeit das Haus vererbt.«

»Gab es da nicht einen Neffen?«

»Er war Colour Sergeant bei den 92nd Highlanders. Er ist in der Schlacht von Kandahar in Südafghanistan gefallen.«

»Das muss ein schwerer Schlag für sie gewesen sein.«

»Sie war natürlich unglücklich. Aber es war nie eine enge Beziehung.«

»Und was war mit dem Rest des Vermögens?«

»Das Geld hat sie der örtlichen Kirche vermacht, für die Armen«, sagte Mrs Abernetty. »Mrs Briggs war sehr gläubig. Sie war Mitglied der Royal Maternity Charity, der Temperance Society, der Society for the Rescue of Young Women und vieler anderer wohltätiger Organisationen.«

Holmes nickte, dann stand er auf und zeigte damit, dass die Unterhaltung beendet war. Ich war überrascht, dass er keine weiteren Fragen hatte und dass er diesmal keinerlei Interesse an der Küchentür oder dem Garten zeigte, aber er hatte ja schon vorab verkündet, dass er sich keine wichtigen Erkenntnisse aus dieser Befragung erhoffte. Erst als wir uns schon verabschiedet hatten, drehte er sich noch einmal zu den beiden alten Leuten um. »Eine letzte Frage noch«, sagte er. »Wissen Sie, wo Ihre Nachbarn sind? Der Buchhalter des Börsenmaklers und seine Familie?«

»Die sind in Torquay«, erwiderte Mrs Abernetty. »Sie besuchen die Mutter von Mr Dunstable.«

Holmes lächelte. »Mrs Abernetty, Sie haben mir genau das gesagt, was ich wissen wollte, und Ihre Worte entsprechen genau dem, was ich erwartet hatte. Ich gratuliere und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.«

Schweigend gingen wir den Hügel hinunter, aber nach einer Weile konnte der Mann von Scotland Yard die Ungewissheit nicht länger ertragen. »Haben Sie eine Lösung für dieses Rätsel, Mr Holmes?«, fragte er heftig. »Drei kleine Porzellanfiguren ohne jeglichen Wert werden aus drei benachbarten Häusern gestohlen. Was soll das für einen Sinn haben? Mir scheint, dass Sie keine Frage gestellt haben, die ich nicht auch schon gestellt habe, und nichts gesehen haben, was ich nicht auch schon bemerkt habe. Ich glaube, ich habe Ihre Zeit verschwendet, als ich Sie hierhergebracht habe.«

»Weit gefehlt, Inspektor Jones. Ich muss noch ein paar Erkundigungen einholen, aber ansonsten könnte die Geschichte nicht klarer sein. Sollen wir uns morgen Vormittag in meinen Räumlichkeiten in der Baker Street treffen? Wäre Ihnen zehn Uhr recht?«

»An mir soll es nicht fehlen.«

»Dann darf ich mich jetzt von Ihnen verabschieden. Watson, wollen wir zu Fuß zum Bahnhof gehen? Ich finde die Luft so viel frischer hier oben. Einen schönen Tag noch, Inspektor Jones. Das ist wirklich ein ganz einzigartiger Fall, und ich danke Ihnen sehr, dass Sie mich darauf hingewiesen haben.«

Mehr sagte er nicht, und Jones sah ebenso verblüfft wie verstört aus, als er zu der Kutsche ging, die auf ihn wartete. Ich muss zugeben, dass ich auch nicht viel schlauer war, aber ich hütete mich, irgendwelche Fragen zu stellen, auf die ich doch keine Antworten kriegen würde. Außerdem wusste ich, dass ich mich noch ein drittes Mal in Folge aus meiner Praxis beurlauben musste, denn es war inzwischen unvorstellbar für mich, womöglich bei der Lösung eines so spannenden Rätsels nicht dabei zu sein, wie es die drei Königinnen bildeten.

Auch ich kehrte also am nächsten Tag um zehn Uhr morgens zurück in die Baker Street und traf Inspektor Jones direkt an der Tür. Wir gingen gemeinsam die Treppe hinauf und stießen auf einen Sherlock Holmes, der im Morgenmantel beim Frühstück saß. »Hallo, Inspektor«, sagte er, als er unserer ansichtig wurde. »Wir haben jetzt einen Namen für den Toten. Er lautet Michael Snowden. Er wurde erst vor drei Tagen aus dem Gefängnis Pentonville entlassen.«

»Welche Vergehen?«

»Erpressung, Körperverletzung, Diebstahl … Ich fürchte, der junge Herr Snowden hat ein Leben geführt, das ebenso zuchtlos wie kurz war. Nun, zumindest hat er wohl nie einen Mord begangen. Das ist ein gewisser Trost.«

»Aber was hat diesen Mann nach Primrose Hill geführt?«

»Er wollte sich holen, was ihm von Rechts wegen gehörte.«

»Drei Porzellanfiguren?«

Holmes lächelte, und da er sein Frühstück beendet hatte, steckte er sich eine Pfeife an und legte das verbrauchte Streichholz vorsichtig in den Eierbecher.

»Nein, er wollte das Haus haben, das seine Tante ihm hinterlassen hatte.«

»Wollen Sie damit sagen, dass er der Neffe von Mrs Briggs war? Mr Holmes – das können Sie doch gar nicht wissen!«, rief Jones.

»Ich brauche das gar nicht zu wissen, Inspektor Jones. Ich habe es deduziert. Wenn alle Hinweise in eine einzige mögliche Richtung deuten, dann können Sie ziemlich sicher sein, dass dort auch die Wahrheit liegt. Michael Snowden war nie Soldat und starb auch nicht in Afghanistan. Das ging aus dem, was uns Mrs Webster erzählt hat, recht deutlich hervor. Sie hat gesagt, Matilda Briggs sei über den Tod ihres Neffen so bestürzt gewesen, dass sie kein einziges Bild von ihm in ihrem Haus hatte. Das erschien mir nicht einmal annähernd glaubwürdig. Wenn er wirklich bei der Armee gedient hätte und für sein Land gestorben wäre, hätte sie das genaue Gegenteil getan. Sie wäre stolz darauf gewesen, die Erinnerung an ihn wachzuhalten. Wenn diese Kirchgängerin und Temperenzlerin dagegen einen Tunichtgut und Kriminellen zum Neffen gehabt hätte …«

»Dann hätte sie keine Skrupel gehabt, so zu tun, als ob er im Ausland gestorben wäre!«, rief ich.

»Genau. Als Soldat oder etwas Vergleichbares. Sehr richtig, Watson! Das war der Grund, weshalb sie kein Bild von ihm bei sich im Haus haben wollte.«

»Trotzdem hat sie den Abernettys das Haus hinterlassen«, beharrte Jones.

»Das jedenfalls behaupten die Abernettys. Aber auch hier hat Mrs Webster – eine hervorragende Zeugin übrigens, mit einem erstaunlichen Blick für Details – eine höchst interessante Bemerkung gemacht. Die Abernettys hätten mit ihrer Arbeitgeberin über das Testament gesprochen, sagte sie, nicht etwa umgekehrt. Es erschien mir ziemlich klar, was da geschehen ist. Mrs Briggs, eine kranke alte Frau, war ihren Hausangestellten, einem intriganten Diener und seiner Ehefrau, hilflos ausgeliefert. Die beiden überredeten sie, ein Testament zu ihren Gunsten aufzusetzen, und das war’s. Sie wollten das Haus, und sie haben es gekriegt. Der Neffe wird nicht bedacht.

Allerdings hat Mrs Briggs ein Gewissen. Im letzten Moment ändert sie ihre Meinung noch einmal. Sie schreibt ihrem Neffen und teilt ihm mit, was passiert ist. Sie drückt den Wunsch aus, dass er das Haus erben soll. Ich habe mit der Gefängnisleitung gesprochen, und man hat mir bestätigt, dass Snowden tatsächlich vor einigen Monaten einen Brief erhielt. Blut ist nun mal dicker als Wasser, heißt es, und vielleicht hoffte seine Tante, dass ihn das Erbe doch noch zu einem besseren Menschen machen würde. Allerdings kann Michael Snowden nicht viel tun, um die Situation zu seinen Gunsten zu verändern. Er sitzt im Gefängnis und muss eine längere Haftstrafe absitzen. Aber sobald er entlassen wird, eilt er zum Haus seiner Tante und stellt die beiden Erbschleicher zur Rede.«

»Und sie ermorden ihn!« Plötzlich stand es mir glasklar vor Augen.

»Oh, ich bin sicher, sie haben versucht, vernünftig mit ihm zu reden. Sie gaben ihm ein Glas Sherry, und erst als er vollkommen uneinsichtig war – vermutlich haben sie ihm auch gedroht –, hat Mr Abernetty seinen Revolver herausgezogen und ihn erschossen. Snowden ließ den Sherry fallen und verschüttete ihn auf seinem Hemd, aber der Fleck wurde dann weitgehend von seinem eigenen Blut überdeckt.«

Jones hatte alledem mit einer Verzweiflung zugehört, die sich immer schärfer in seine Züge brannte. »Die Sache scheint ziemlich klar, Mr Holmes«, sagte er. »Aber ich weiß immer noch nicht, wie Sie das rausgekriegt haben.«

»Die drei Königinnen haben es mir verraten, Inspektor. Mr Abernetty brauchte einen Grund, um einen jungen Mann umzubringen, der ihm bis zu diesem Abend vollkommen fremd gewesen war. Also behauptete er einfach, er wäre ein Einbrecher gewesen. Aber warum sollte ein Einbrecher ein Haus ausgesucht haben, das so renovierungsbedürftig war und offensichtlich keinerlei Wertgegenstände enthielt? Das war Mr Abernettys Problem. Und er fand dafür eine geniale Lösung. Er würde in zwei Häuser in der Nachbarschaft einbrechen und die Polizei auf diese Art überzeugen, dass der junge Mann ein Einbrecher war. Und warum hat er Haus Nummer eins und Haus Nummer fünf ausgesucht? Er wusste, dass die Dunstables in Torquay waren … das hat uns Mrs Abernetty selbst mitgeteilt. Und er wusste auch, dass Mrs Webster mit ihrem Laudanum und ihrem Kamelhaarkissen fest schlafen und keinesfalls aufwachen würde.«

»Aber wieso dann die drei Porzellanfiguren?«

»Er hatte keine andere Wahl. In seinem eigenen Haus gab es nichts Stehlenswertes, und um Mrs Websters Stahlfach zu öffnen, fehlten ihm die nötigen Fähigkeiten. Andererseits wusste er, dass es in allen drei Häusern diese Erinnerungen an das Thronjubiläum gab, und das verschaffte ihm die Gelegenheit zu einem perfekten Ablenkungsmanöver. Sie erinnern sich vielleicht, dass meine Haushälterin, Mrs Hudson, die Vorbereitung des Nachmittagstees unterbrach, weil sie so fasziniert von einem tanzenden Hund war. Dasselbe Prinzip war auch hier wirksam. Mr Abernetty nahm zu Recht an, dass Sie sich über diese völlig harmlosen Gegenstände so viele Gedanken machen würden, dass Sie sich gar nicht fragen würden, ob Sie es tatsächlich mit einem echten Einbruch zu tun hatten. Er hatte nur insofern Pech, als Sie beschlossen haben, mit der Sache zu mir zu kommen.«

»Die Fußspuren hat er vermutlich ganz bewusst hinterlassen, nehme ich an.«

»In der Tat. Ich habe mich gleich gefragt, warum dieser Einbrecher so erpicht darauf war, uns zu zeigen, wie er ins Haus gekommen war. Es war natürlich Mr Abernetty, der sich Michael Snowdens Schuhe übergestreift hatte. Er hat sich große Mühe gegeben, in die Blumenbeete zu treten. Allerdings machte er einen Fehler, als er beim Abstreifen der Schuhe eine böse Falte im linken Socken des Toten hinterließ. Sie erinnern sich, dass ich Sie im Leichenschauhaus darauf hinwies?«

»Mr Holmes, ich … bin vollkommen sprachlos.« Jones stand auf, und ich hatte den Eindruck, dass es ihm einige Mühe machte. Ich erinnerte mich daran, dass er diese Schwäche schon in Primrose Hill gezeigt hatte. »Sie entschuldigen mich. Ich muss eine Verhaftung vornehmen.«

»Besser zwei, Herr Inspektor. Denn Mrs Abernetty war eindeutig Mitwisserin und Komplizin bei diesem Verbrechen.«

»In der Tat.« Jones musterte Holmes noch ein letztes Mal. »Ihre Methoden sind wirklich ganz außergewöhnlich«, murmelte er. »Ich werde von Ihnen lernen. Ich muss sogar von Ihnen lernen. So viel übersehen und so wenig begriffen zu haben … Das darf einfach nicht wieder vorkommen.«

Kurze Zeit darauf erfuhr ich, dass Athelney Jones krank geworden war und sich vom Polizeidienst hatte beurlauben lassen. Holmes war überzeugt, dass der scheußliche Fall Abernetty bei seinem Niedergang eine Rolle gespielt hatte, und aus Respekt vor dem armen Mann entschloss ich mich, auf eine Veröffentlichung meines Berichts zu verzichten und ihn stattdessen zusammen mit gewissen anderen Papieren in einem Schließfach in den Tresoren von Cox & Co. in Charing Cross zu deponieren, wo er dieselbe Vertraulichkeit genießt wie meine Patientenakten. Von mir aus kann er irgendwann in der Zukunft veröffentlicht werden, wenn die beschriebenen Ereignisse vergessen sind und der gute Ruf des Inspektors keinen Schaden mehr nehmen kann.

Загрузка...