Wie Herr Martin zum Kerzenmeister erwählt wurde und sich dafür bedankte

Am ersten Mai des Jahres eintausendfünfhundertachtzig hielt die ehrsame Zunft der Böttcher, Küpner oder Küfner in der freien Reichstadt Nürnberg, aller Sitte und Gewohnheit gemäß, ihre feierliche Gewerksversammlung. Kurze Zeit vorher war einer der Vorsteher oder sogenannten Kerzenmeister zu Grabe getragen worden, deshalb musste ein neuer gewählt werden. Die Wahl fiel auf den Meister Martin. In der Tat mochte es beinahe keiner ihm gleichtun an festern und zierlichem Bau der Fässer, keiner verstand sich so wie er auf die Weinwirtschaft im Keller, weshalb er denn die vornehmsten Herren unter seinen Kunden hatte und in dem blühendsten Wohlstande, ja wohl in vollem Reichtum lebte. Deshalb sprach, als Meister Martin gewählt worden, der würdige Ratsherr Jakobus Paumgartner, der der Zunft als Handwerksmeister vorstand:»Ihr habt sehr wohlgetan, meine Freunde, den Meister Martin zu eurem Vorsteher zu erkiesen, denn in bessern Händen kann sich gar nicht das Amt befinden. Meister Martin ist hochgeachtet von allen, die ihn kennen, ob seiner großen Geschicklichkeit und seiner tiefen Erfahrnis in der Kunst, den edlen Wein zu hegen und zu pflegen. Sein wackrer Fleiß, sein frommes Leben, trotz alles Reichtums, den er erworben, mag euch allen zum Vorbilde dienen. So seid denn, mein lieber Meister Martin, vieltausendmal begrüßt als unser würdiger Vorsteher!«Mit diesen Worten stand Paumgartner von seinem Sitze auf und trat einige Schritte mit offenen Armen, erwartend, dass Meister Martin ihm entgegenkommen werde. Dieser stemmte denn auch alsbald beide Arme auf die Stuhllehnen und erhob sich langsam und schwerfällig, wie es sein wohlgenährter Körper nur zulassen wollte. Dann schritt er ebenso langsam hinein in Paumgartners herzliche Umarmung, die er kaum erwiderte.»Nun«, sprach Paumgartner, darob etwas befremdet,»Nun, Meister Martin, ist“s Euch etwa nicht recht, dass wir Euch zu unserem Kerzenmeister erwählet?«- Meister Martin warf, wie es seine Gewohnheit war, den Kopf in den Nacken, fingerte mit beiden Händen auf dem dicken Bauche und schaute mit weit aufgerissenen Augen, die Unterlippe vorgekniffen, in der Versammlung umher. Dann fing er, zu Paumgartner gewendet, also an:»Ei, mein lieber würdiger Herr, wie sollt es mir denn nicht recht sein, dass ich empfange, was mir gebührt. Wer verschmäht es, den Lohn zu nehmen für wackere Arbeit, wer weiset den bösen Schuldner von der Schwelle, der endlich kömmt, das Geld zu zahlen, das er seit langer Zeit geborgt. Ei, ihr lieben Männer«(so wandte sich Martin zu den Meistern, die ringsumher saßen),»ei, ihr lieben Männer, ist“s euch denn nun endlich eingefallen, dass ich - ich der Vorsteher unserer ehrbaren Zunft sein muss? - Was verlangt ihr vom Vorsteher? - Soll er der Geschickteste sein im Handwerk? Geht hin und schaut mein zweifudriges Fass, ohne Feuer getrieben, mein wackres Meisterstück an, und dann sagt, ob sich einer von euch rühmen darf was Stärke und Zierlichkeit der Arbeit betrifft, Ähnliches geliefert zu haben. Wollt ich, dass der Vorsteher Geld und Gut besitze? Kommt in mein Haus, da will ich meine Kisten und Kasten aufschließen, und ihr sollt euch erfreuen an dem Glanz des funkelnden Goldes und Silbers. Soll der Vorsteher geehrt sein von Großen und Niedern? - Fragt doch nur unsere ehrsamen Herrn des Rats, fragt Fürsten und Herrn rings um unsere gute Stadt Nürnberg her, fragt den hochwürdigen Bischof von Bamberg, fragt, was die alle von dem Meister Martin halten. Nun! - ich denke, ihr sollt nichts Arges vernehmen!«- Dabei klopfte sich Herr Martin recht behaglich auf den dicken Bauch, schmunzelte mit halbgeschlossenen Augen und fuhr dann, da alles schwieg und nur hin und wieder ein bedenkliches Räuspern laut wurde, also fort:»Aber merk es, ich weiß es wohl, dass ich mich nun noch schönstens bedanken soll dafür, dass der Herr endlich bei der Wahl eure Köpfe erleuchtet hat. - Nun! - wenn ich den Lohn empfange für die Arbeit, wenn der Schuldner mir das geborgte Geld bezahlt, da schreib ich wohl unter die Rechnung, unter den Schein: „Zu Dank bezahlt, Thomas Martin, Küpermeister allhier!“ - So seid denn alle von Herzen bedankt dafür, dass ihr mir, indem ihr mich zu eurem Vorsteher und Kerzenhern wählet, eine alte Schuld abtruget. Übrigens verspreche ich euch, dass ich mein Amt mit aller Treue und Frömmigkeit verwalten werden. Der Zunft, jedem von euch, stehe ich, wenn es Not tut, bei mit Rat und Tat, wie ich es nur vermag mit allen meinen Kräften. Mir soll es recht anliegen, unser berühmtes Gewerk in vollen Ehren und Würden, wie es jetzt besteht, zu erhalten. Ich lade Euch, mein würdiger Handwerksherr, euch alle, ihr lieben Freunde und Meister, zu einem frohen Mahle auf künftigen Sonntag ein. Da lasst uns frohen Muts bei einem tüchtigen Glase Hochheimer, Johannisberger, oder was ihr sonst an edlen Weinen aus meinem reichen Keller trinken möget, überlegen, was jetzt fordersamst zu tun ist für unser aller Bestes! - Seid nochmals alle herzlichst eingeladen.«

Die Gesichter ehrsamen Meister, die sich bei Martins stolzer Rede merklich verfinstert hatten, heiterten sich nun auf, und dem dumpfen Schweigen folgte ein fröhliches Geplapper, worin vieles von Herrn Martins hohen Verdiensten und seinem auserlesenen Keller vorkam. Alle versprachen, am Sonntag zu erscheinen, und reichten dem neuerwählten Kerzenmeister die Hände, der sie treuherzig schüttelte und wohl diesen, jenen Meister ein klein wenig an seinen Bauch drückte, als wollt er ihn umarmen. Man schied fröhlich und guter Dinge.

Загрузка...