Pelagia und der rote Hahn

»Der echte Realist, sofern er nicht gläubig ist,

wird immer die Kraft und die Fähigkeit finden,

nicht an Wunder zu glauben . . .«

F. Dostojewski – Die Brüder Karamasow


ERSTER TEIL Hier


I Auf der »Stör«

Pfannkuchen

Weich und rund wie ein Gummiball kugelte sich Pfannkuchen auf das Dampfschiff »Stör«: Er wartete ab, bis sich eine dichte Nebelschwade über die Anlegestelle gelegt hatte, buckelte und kruckelte sich ganz klein zusammen, bis er selber beinahe aussah wie eine kleine graue Wolke, husch, husch bis an den Rand des Kais – und mit einem Satz auf den gusseisernen Poller. Dann leise wie ein Mäuschen auf dem straff gespannten Tau an Bord getippelt – Kleinigkeit für Pfannkuchen (er hatte sogar schon einmal Barynja getanzt auf so einem Seil, wegen einer Wette)! Und keiner hat was gesehen. Ahoi, da bin ich, der neue Passagier, Gott zum Gruße!

Er hätte sich natürlich auch ein Billett kaufen können, ruiniert hätte ihn das nicht. Fünfunddreißig Kopeken bis zur nächsten Anlegestelle, der Stadt Ust-Swijashsk. Aber das hätte ja geheißen, sein Handwerk nicht zu achten, er war schließlich ein »Rasin«! »Gänse« und »Karpfen«, die konnten seinethalben Billetts lösen.

Pfannkuchen trug seinen Spitznamen, weil er so klein und wendig war, und wenn er ging, mit trippelnden, federnden Schritten, sah es aus, als ob er rollte. Auch sein Kopf mit den kurz geschorenen Haaren war kugelrund. Nur die Ohren standen seitwärts ab wie winzig kleine Schäufelchen – allerdings erstaunlich feinhörige Schäufelchen.

Was das für welche sind, diese Rasins? Na, Leute vom Fluss halt, an sich nichts weiter Besonderes, aber ohne sie wäre der Fluss wie ein Sumpf ohne Mücken – und nicht unser Fluss. Am Ufer haben sie ja auch ein paar Meister im Ausräumen fremder Taschen, Marder genannt, aber das sind bloß ein paar verstreute Einzelgänger und außerdem meistenteils Zugewanderte, weshalb man sie auch nicht sehr achtet; aber die Rasins, die achtet man, denn die hat es hier schon immer gegeben.

Woher dieses Wort kommt, darüber gibt es zwei verschiedene Auffassungen. Sie selber meinen – von Stenka Rasin, dem legendären Räuberhauptmann, der genau wie sie auf dem Fluss, der uns alle ernährt, die fetten »Gänse« ausnahm. Die braven Anwohner der Flussufer sagen allerdings etwas anderes, sie leiten das Wort nämlich von »Rasieren« ab, womit gewisse Kreise bekanntlich das Entfernen fremder Wertgegenstände zur eigenen Verwendung bezeichnen.

Wie dem auch sei, es war jedenfalls eine gute Arbeit, Pfannkuchen liebte sein Handwerk. Man besteigt ein Boot, wenn grad keiner guckt, drückt sich zwischen den Passagieren herum bis zur nächsten Anlegestelle und steigt dann gemütlich wieder aus. Was du erwischt hast, gehört dir, der Rest schippert eben weiter.

Was daran so reizvoll ist?

Nun, zunächst mal ist so eine Spazierfahrt auf dem Fluss sehr frischluftig, das fördert die Gesundheit. Das zum einen. Dann wiederum trifft man die unterschiedlichsten Menschen, und manchmal kriegt man so spannende Geschichten zu hören, dass man darüber glattweg seine Arbeit vergisst. Das zum anderen. Aber was die Hauptsache ist: weit und breit kein Zuchthaus, keine Zwangsarbeit. Zwanzig Jahre arbeitete Pfannkuchen jetzt schon auf dem Fluss, aber wie so ein Gefängnis aussieht, davon hatte er nicht den geringsten Schimmer, und er hatte auch noch nie eins zu Gesicht bekommen. Kannst ja mal versuchen, ihn zu schnappen. Zack – fliegt die Beute ins Wasser, und keiner kann dir mehr was nachweisen, der gute alte Fluss hat alle Beweise verschluckt. Na schön, du wirst natürlich durchgewalkt, logisch, aber so dolle wird man dich auch wieder nicht durchwalken, das Publikum auf so einem Dampfschiff ist nämlich sehr kultiviert und rücksichtsvoll, nicht so wie in den Dörfern am Fluss: Da wohnen so ungehobelte Burschen, die können einen Dieb glatt totschlagen, aus reinem Mangel an Bildung.

Die »Rasins« bezeichnen sich selber auch als »Hechte« und die Passagiere als »Gänse« und »Karpfen«. Da gibt es übrigens so eine witzige Redensart, die alle nachplappern, ohne sie zu verstehen: Die Hechte sind im Teiche, damit die Karpfen nicht zu faul werden.

Der erste Dampfer des Frühlings ist für einen »Rasin« der höchste Feiertag, der zählt mehr als jeder kirchliche. Im Winter wirst du schwer wie Blei vom Nichtstun, soll schon vorgekommen sein, dass einer verhungert ist. Da hockt man in der Bude rum, wünscht den elenden Winter zum Kuckuck und wartet auf den Frühling wie der Bräutigam auf die Braut. Und sie, die lang ersehnte, ziert sich und geniert sich und will einfach nicht kommen – vor Juni fährt kein Dampfer. In diesem Jahr aber kam der Frühling wie ein junges, zartes Mädchen zu Pfannkuchen und zierte sich kein bisschen. Kam und schmiegte sich an ihn, heiß und zärtlich – es war einfach sagenhaft, ganz unvergleichlich. Kaum zu fassen, erster April, und das Eis war schon weggetaut, die Schifffahrtssaison eröffnet.

Der Fluss führte Hochwasser, die Ufer waren kaum zu sehen, aber die »Stör« hielt mit gedrosselten Maschinen genauen Kurs in der Mitte der Fahrrinne. Der Kapitän war wegen des Nebels sehr auf der Hut, alle zwei Minuten ließ er das Horn heiser tuten: »Uhuuuu! Oheee weg daaaa, ich kooooommeeee!«

Für einen Kapitän ist Nebel immer ein Verdruss, aber für Pfannkuchen war er der beste Kumpel. Hätte er mit sich reden lassen, die Hälfte seines Verdienstes hätte er ihm abgetreten, gerne sogar, wenn er nur immer hübsch dicht waberte und wallte, der Gute.

Heuer allerdings wäre es eine Sünde gewesen, sich zu beklagen, denn der Nebel rackerte sich ab, dass es eine wahre Pracht war. Und direkt über dem Fluss war er am dichtesten. Das Zwischendeck, wo die Kabinen sind, hatte er vollkommen eingemummt, und das Oberdeck mit den Rettungsbooten, wo die Seesack – und Beutelpassagiere an der Reling entlang hockten, packte er abwechselnd immer ein und wieder aus, ein und wieder aus. Genau wie im Märchen: Eben waren da noch Menschen – plötzlich sind sie alle weg, und nur noch eine milchige Brühe ist übrig. Das Einzige, was noch aus dem Nebel rausguckte, waren die Kommandobrücke und der schwarze Schornstein. Dem Kapitän kam es da oben bestimmt so vor, als sei er nicht ein Kapitän, sondern Gott Zebaoth, und er fahre nicht mit seiner »Stör« auf dem Fluss, sondern schwebe bloß so auf Wolken dahin.

Alle Boote der Flussschifffahrtsgesellschaft »Nord« hießen übrigens nach irgendwelchen Fischen, das war so eine Schrulle des Reeders. Vom Flagschiff an, der »Hausen« mit ihren drei Decks (zehn Rubel die Kabine erster Klasse), bis zum allerletzten keuchenden Schleppkahn, der »Gründling« oder »Ukelei« hieß oder so ähnlich.

Die »Stör« war nicht besonders groß, aber sie war ein solides Dampferchen, das seinen Mann ernährte. Sie verkehrte zwischen Moskau und Zarizyn. Ihre Passagiere fuhren aber meistens noch viel weiter, ins Heilige Land oder gleich nach Amerika. Viele reisten zum Vorzugstarif des Palästinavereins. Pfannkuchen unternahm niemals Seereisen, weil es nichts einbrachte, aber er kannte sich genauestens aus.

Mit einem Billett der Schifffahrtsgesellschaft »Nord« reiste man folgendermaßen: zunächst von Moskau auf der Oka bis Nischni Nowgorod, dann auf dem Fluss bis Zarizyn; anschließend mit dem Zug bis Taganrog, und von da aus wieder per Schiff, jetzt allerdings auf einem Hochseedampfer, wohin man eben wollte, je nach Bedarf. Die Reise ins Heilige Land, dritter Klasse, kostete alles in allem nur 46 Rubel 50 Kopeken. Nach Amerika war’s natürlich teurer.

Pfannkuchen hatte bis jetzt noch niemanden angezapft, seine Hände steckten brav in den Hosentaschen, nur seine Augen und Ohren, die waren die ganze Zeit rührig – und die Beine, versteht sich. Kaum dass sich der Nebel ein wenig verdichtete, ging es wisch, wisch auf leisen Sohlen von einem zum anderen und hübsch ausgespickt, was das so alles für Leute waren und ob sie auch gut auf ihre Wertsachen Acht gaben.

So macht man das nämlich: als Erstes ganz in Ruhe alles ausbaldowern und dann, kurz bevor der Dampfer wieder anlegt, fein säuberlich reinen Tisch machen. Aber vor allem muss man einen guten Riecher für die Raben haben, denn von denen treiben sich bestimmt einige hier rum, die haben ja genauso ungeduldig auf die Saison gewartet. Ziemliche Grobiane, unter uns gesagt, ganz und gar nicht nach Pfannkuchens Geschmack. Davon abgesehen haben die Raben auf dem Dampfer eigentlich gar nichts zu tun, sie sind nur an Bord, um sich ihre »Gänse« auszugucken; gerupft werden sie später an Land.

Dagegen ist ja im Prinzip auch nichts einzuwenden, das würde uns nicht weiter stören. Das Dumme ist bloß, dass die Raben nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen herumlaufen und man sie nicht so einfach erkennen kann. Wenn man da nicht aufpasst, kann man ganz schön auf die Nase fallen. Wassja Rybinski, zum Beispiel, ein durchaus erfahrener Rasin, hat mal einen Kommis um sein goldenes Chronometer erleichtert, aber dann war der Kommis gar kein Kommis, sondern einer von den Raben, von denen aus Kasan, und die haben sich dann den Rybinski geschnappt und ihm natürlich die Platte eingedetscht, obwohl der Wassja doch gar nichts dafür konnte! Das ist eben so Sitte bei den Raben, sie können es partout nicht verknusen, wenn man sie anzapft, und solange die Zeche nicht bezahlt ist, brauchst du dich bei denen gar nicht mehr blicken zu lassen.

***

Den Anfang machte Pfannkuchen mit den Passagieren auf dem Oberdeck. Das waren zwar größtenteils arme Schlucker, aber erstens macht Kleinvieh auch Mist, und zweitens war das nun mal so seine Art – er hob sich das Beste immer bis zum Schluss auf. Beim Essen machte er es genauso. Wenn es, sagen wir mal, Buchweizengrütze mit Grieben gab, fischte er mit dem Löffel erst mal die Grütze heraus und schob die Grieben für später fein säuberlich an den Rand. Gab es Kohlsuppe mit Markknochen, löffelte er als Erstes die Brühe, anschließend verputzte er den Kohl und die Möhren, dann nagte er sorgfältig das Fleisch vom Knochen ab, und ganz zum Schluss erst saugte er das weiche, leckere Mark heraus.

Dementsprechend wurde jetzt also das Oberdeck abgeklappert, ordentlich vom Achterdeck bis zum Vordeck und dann auf der Back. Pfannkuchen wusste besser als jeder Matrose, wie so ein Dampfer aussieht und wie alles heißt, weil, ein Matrose, der liebt sein Schiff nicht, der will bloß immer möglichst schnell an Land und in die nächste Kaschemme, sich einen auf die Lampe gießen; für einen Rasin aber ist alles, was zu einem Schiff gehört, nützlich und wissenswert.

Vorn am Bug saßen, zu einem Häuflein zusammengedrängt, die Wallfahrer zum Grabe des Herrn, wohl anderthalb Dutzend Männer und Weiber. Neben jedem von ihnen ragte stolz ein knorriger Knüttel, der Pilgerstab. Die Wallfahrer aßen Brot und Salz, spülten mit kochendem Wasser aus ihren Blechnäpfen nach und warfen den übrigen Reisenden herablassende Blicke zu.

Ihr braucht euch gar nicht so wichtig zu machen, dachte Pfannkuchen im Stillen. So heilig seid ihr auch wieder nicht. Es gibt nämlich sogar Pilger, die reisen gar nicht mit dem Schiff nach Palästina, die marschieren auf Schusters Rappen hin, den ganzen Weg. Und wenn sie dann im Heiligen Land ankommen, kriechen sie auf den Knien weiter. Das nenne ich richtig heilig.

Trotzdem ließ er die Gotteswanderer ungeschoren und ging weiter. Was gab es da schon zu holen? Von denen hatte vielleicht jeder, wenn’s hochkam, ganze fünf Rubelchen irgendwo am Leib versteckt. Die hätte er ihnen natürlich abknöpfen können, für Pfannkuchen höchstens eine mittelschwere Fingerübung, aber er hatte ja schließlich ein Gewissen. Gewissen braucht der Mensch, sogar im Diebsgewerbe. Da vielleicht sogar noch mehr als in jedem anderen Beruf, sonst verroht man am Ende noch ganz und gar.

Pfannkuchen hatte sich schon seit langem seine ganz persönliche Moral zusammengezimmert, mit der er seinen Seelenfrieden pflegte: Wenn einer aussieht wie ein guter Mensch, oder vielleicht irgendwie unglücklich, dann wird er nicht gerupft, und wenn ihm die Geldbörse ganz von selber aus der Tasche lugt und einem zuzwinkert – kommt nicht in Frage, da bin ich hart. Weil, du bist dann zwar um dreißig Silberrubel reicher, meinetwegen auch um dreihundert, egal, aber dafür fühlst du dich wie der reinste Lump, und die ganze Selbstachtung ist flöten. Pfannkuchen hatte so manchen erlebt, der seine Seele für ein paar zerknitterte Rubelscheine verhökert hatte. Schäbige Halunken waren das, weiter nichts! Ist das etwa der Preis für die Menschenwürde, dreihundert Rubel? Nein, mein Lieber, da hast du dich aber geschnitten! Mit allem Geld der Welt kann man die nicht bezahlen.

Die deutschen Kolonisten wurden gründlichst beschnuppert. Die wollten sicher nach Argentinien, das war grade Mode bei den Deutschen. Da wird denen Land zugeschanzt, mehr als du brauchen kannst, und zum Kommiss müssen sie auch nicht. Der Deutsche ist in dieser Hinsicht genau wie der Jude, er will unserem Zaren nicht dienen.

Guck an, Deckbilletts haben sie genommen, diese Geizknöppe. Dabei haben sie Pinke lang, die Weißwurstfresser, aber sie sitzen mit ihrem Hintern drauf.

Pfannkuchen hockte sich unter ein Rettungsboot und hörte den Deutschen eine Weile zu. Aber das brachte ihn bloß in Rage. Die reden, als wären sie nicht ganz dicht im Oberstübchen: Kuckmadiida.

Einer, mit knallrotem Kopf, hatte seine Pfeife zu Ende geraucht und legte sie neben sich auf die Planken. Tja, das war natürlich zu dreist, Pfannkuchen brachte das gute Stück gleich mal ins Warme. So was muss man sofort erledigen, solange der Nebel da ist, wie’s später wird, weiß man nicht.

Er unterzog das Pfeifchen einer kurzen, kundigen Begutachtung (Porzellan mit kleinen Figürchen drauf – ganz famos!) und ließ es in seinem Beutesack verschwinden, einem leichten Leinensack an einer Kordel, den man unter der Achsel tragen konnte.

Auf geht’s, die Jagd ist eröffnet!

Ein Stück weiter weg saßen die Krieger des Heiligen Geistes und lasen laut aus einem heiligen Buch. Pfannkuchen ließ sie in Frieden. Die fuhren nach Kanada, soviel er wusste. Ruhige Leute, die niemandem was Böses taten. Sie litten für die Wahrheit. Graf Tolstoi, der Schriftsteller, hielt seine Hand über sie. Von dem hatte Pfannkuchen sogar mal ein Buch gelesen, das hieß »Wie viel Erde braucht der Mensch«. Das war ulkig gewesen, es ging darum, was die Bauerntrampel für Tölpel sind.

Na gut, Krieger des Heiligen Geistes, fahrt mit Gottes Segen.

Vom Vordeck bis zum Heck war alles voller Juden; aber die hielten sich nicht etwa zusammen, sondern bildeten lauter kleine Grüppchen. Pfannkuchen wunderte sich darüber gar nicht mehr, er wusste ja: Dieses Volk ist nun mal so, es liegt sich unentwegt in den Haaren.

Bei den Juden ist es wie bei unseren Leuten auch, es genießen die das höchste Ansehen, die nach Palästina fahren. Pfannkuchen blieb stehen und hörte zu, wie ein »palästinensischer« Jude sich vor einem »amerikanischen« in die Brust warf. »Ohne euch zu nahe treten zu wollen«, verkündete er gerade, »aber unser Antrieb ist die Seele, eurer der Bauch!« Der »Amerikaner« steckte den Schlag ein, ohne zu mucken. Bloß den Kopf ließ er ein wenig hängen.

Pfannkuchen erleichterte den »Palästinenser« um einen zusammenklappbaren Meterstab, ein Schneidermaß. Nicht gerade reiche Beute, aber er konnte das Ding ja der Witwe Glascha schenken, die nähte und würde sich drüber freuen. Dem »Amerikaner« stibitzte er die Uhr, ein ziemlich schäbiges Exemplar aus billigem Kupfer, grad mal einen Rubel wert, höchstens anderthalb.

Er verstaute die Beute in seinem Sack und mischte sich unter die schläfenlockigen jungen Männer, die gerade angefangen hatten, ein Riesengeschrei zu veranstalten – manche in ihrer eigenen komischen Sprache, die meisten aber auf Russisch. Sie waren allesamt dünn, hatten vorspringende Adamsäpfel und fiepsige Stimmen.

Der Grund für die Aufregung war das Erscheinen eines Rabbis, eines Judenpopen. Der kam gerade vom Kabinendeck zu ihnen heraufgestiegen, und sie gleich alle auf ihn los.

Der Pope war ein ziemlich stattlicher Kerl. Er trug einen knielangen Gehrock und eine Mütze mit Pelzbesatz, dazu einen langen weißen Rauschebart, buschige Schläfenlocken, die aussahen wie zwei Zusatzbärte, und dazwischen noch zwei ganz kleine puschelige Bärtchen – die Augenbrauen. Die Jungs umringten ihn und jammerten, was das Zeug hielt. Pfannkuchen ließ sich nicht lange bitten und nutzte die Gunst der Stunde. Denn für ihn galt noch immer: je dichter, je lichter.

»Rebbe, Sie haben doch gesagt, wir werden fahren wie Noahs Auserwählte auf der Arche! Aber das ist der reinste chojschech hier!«, piepste ein sommersprossiger Bengel. »Was für ein Gesindel! Diese Amerikaner sind schon schlimm genug, und dazu noch die Zionisten, und Gojim, die Schweinefett essen (aha, das sind die Deutschen, schloss Pfannkuchen messerscharf), und sogar – ich spucke auf sie – Gojim, die sich für Juden ausgeben!«

»Ja, ja, die ›Findelkinder‹!«, stimmten andere ein. »Sie haben sogar ihren Propheten dabei, wie man hört! Der, über den Sie diese schrecklichen Dinge erzählt haben!«

»Manuila?« In den Augen des Rabbis blitzte es auf. »Er ist hier? Der Satansbraten! Haltet euch von ihm fern, sage ich euch! Und von den ›Findelkindern‹ auch!«

Einer der Appellanten beugte sich zu einem der mit weißen Haaren zugewachsenen Ohren des Rabbi und flüsterte etwas hinein, allerdings nicht leise genug, Pfannkuchen verstand jedes Wort.

»Und dann heißt es noch, dass sie hier sind: die ›Leibgarde Christi‹.« Die Worte waren mit einem schrecklichen, zischenden Flüstern gesprochen, und alle anderen verstummten sofort. »Sie wollen uns töten, Rebbe, sie lassen uns nicht lebend aus dem Land! Wären wir doch lieber zu Hause geblieben!«

Von dieser »Leibgarde Christi« hatte Pfannkuchen in der Zeitung gelesen. Das ist ja eine altbekannte Tatsache, dass in gewissen Städten, wo die Leute wenig zu tun und viel Missgunst im Leibe haben, man bei jeder sich bietenden Gelegenheit über die Juden herfällt. Warum auch nicht, wenn es die Obrigkeit nicht verbietet? Aber außer den gewohnten Pogromschlägern waren in letzter Zeit gewisse »Leibgardisten« aufgetaucht, ziemlich harte Burschen, die sich geschworen hatten, es den Juden und ihren Freunden ordentlich zu geben. Abgemurkst hatten sie wohl auch schon jemanden, irgendeinen Rechtsanwalt und einen Studenten. Das mit dem Rechtsanwalt ging schon in Ordnung, das waren sowieso alles skrupellose Beutelschneider, aber was hatte der arme Student ihnen getan? So einer hatte doch schließlich auch Vater und Mutter, denen das wehtat.

Na schön, das ist Schnee von gestern. Hier auf unserem Fluss hat es, Gott sei Lob und Dank, bislang weder »Leibgardisten« noch Pogrome gegeben.

Während die Juden immer noch krakeelten und krawallierten, krempelte Pfannkuchen ihnen einem nach dem anderen die Taschen um. Aber alles, was er an Beute zutage förderte, war ein Fünf – und ein Zwanzigkopekenstück.

Der jüdische Pope hörte sich das Gezeter eine ganze Weile ruhig an, aber plötzlich stampfte er mit dem Fuß auf und donnerte:

»Ruhe!«

Sofort war alles mucksmäuschenstill. Der hünenhafte Alte riss sich die Brille von der Nase und steckte sie in seine Rocktasche (wobei die Fassung verräterisch glänzte – das war doch nicht etwa Gold?), dann zog er aus der anderen Tasche ein dickleibiges, in Leder gebundenes Buch hervor. Er schlug es auf und hub mit strenger Stimme an, daraus vorzutragen, zuerst in ihrer Sprache, aber danach noch mal auf Russisch, anscheinend gab es hier Juden, die ihre eigene Mundart nicht ausreichend verstanden.

»Und der Herr sprach zu Moses: ›Wie lange noch soll es mit dieser bösartigen Gemeinde dauern, dass sie wider mich murren? Das Murren der Israeliten wider mich habe ich gehört. Sage zu ihnen: So wahr ich lebe, spricht der Herr, keiner von euch, die ihr wider mich gemurrt habt, soll in das Land kommen, das ich euch als Wohnsitz versprochen habe.‹ Habt ihr gehört, wie der Herr zu Moses sprach, ihr Kleingläubigen?«

Wie er so dastand, mit seinem weißen Wallebart und dem erhobenen Zeigefinger, sah er selber aus wie der Moses auf dem Bild, das Pfannkuchen einmal in der Bibel gesehen hatte.

Alle neigten ihre Köpfe – Pfannkuchen mit ihnen. Gleichzeitig aber schob sich seine Hand zwischen den beiden unmittelbar vor ihm stehenden Burschen hindurch. Mit dieser Hand hatte es eine besondere Bewandtnis; sie ließ sich nämlich nach Belieben in jede Richtung drehen und biegen und erforderlichenfalls auch auf vollkommen menschenunmögliche Weise verlängern, als hätte sie gar keine Knochen drin. Sie war so eine Art knorpelgelagerter Greifbagger. Diese vorzügliche Hand also war jetzt bei der Tasche des Rabbis angekommen; der kleine Finger angelte die Brille heraus, Pfannkuchen hockte sich flugs nieder und dann – rückwärts im Entengang ab in den Nebel.

Anschließend wurde die Brille erst einmal der Beißprobe unterzogen. Donnerwetter, echtes Gold!

Hinter den gebeugten Rücken donnerte der jüdische Pope weiter:

»Ich will nicht Aron Schefarewitsch heißen, wenn ich nicht jeden von euch davonjage, der unzufrieden und kleinmütig ist! Seht euch doch an, ihr verschrumpelten Bandwürmer! Was sollen die ›Leibgardisten‹ denn mit euch anfangen? Wer soll euch überhaupt. . .«

Was weiter kam, hörte Pfannkuchen nicht mehJaël er hatte es vorgezogen, sich zu entfernen.

***

Inzwischen war der Nebel zu einer richtig dicken Suppe geworden, der Rasin sah kaum mehr die Reling, an der er sich entlangschob.

U-uuuh!!!, tutete es ohrenbetäubend über ihm. Aha, da war also die Brücke.

Als der Dampfer fertig getütelt hatte, drangen merkwürdige Worte an Pfannkuchens Ohren, ein seltsamer Singsang, der direkt aus dem Nebel vor ihm kam:

Den Atem gab sie meinem Mund.


Auf ihre Fackel hauchte sie


und brach in dieser Wahnesstund


die ganze Welt in Dort und Hie.


Sie ging – und Kälte war seit dieser Stund.

»Hör auf zu jaulen, Kolosseum«, sagte eine barsche, spöttische

Stimme. »Tu lieber was für deine Muskeln. Wozu habe ich dir den Rubberball gegeben?«

Ein Windhauch blies vom linken Ufer herüber, der Nebelschleier riss jäh auf, und Pfannkuchen erblickte eine ganze Versammlung, die sich unter der Treppe, die zur Brücke führte, niedergelassen hatte: an die zwanzig junge Männer und mitten unter ihnen zwei Mädchen.

Eine wunderliche Gesellschaft war das, so was kriegte mar nicht oft zu sehen. Viele Krausköpfe und Brillenschlangen dabei, auch ein paar mit großen Nasen – dem Aussehen nach irgendwie jüdisch, irgendwie aber auch wieder nicht. Auf jeder Fall eine lustige Bande, alle grinsten bis zu den Ohren. Einei war schon etwas älter, so ein Kerl mit breiten Schultern, Matrosenbluse und gestreiftem Pulli darunter. Zwischen seiner Zähnen klemmte eine kurze Pfeife. Ein Seemann, ganz klar das sah man ja schon an der Schifferkrause unter dem Kinn; sc was tragen nur Seeleute, damit sie sich nicht mit der Pfeifenglut den Schnurrbart verbrennen.

Noch wunderlicher waren die beiden Mädel, das heißt, eigentlich waren das keine Mädel, sondern richtige Fräuleins.

Die eine war so eine schmale, feine, mit ganz heller Haut und riesigen Augen; aber warum das dumme Ding die Haare kurz geschnitten trug wie ein Junge, das war Pfannkuchen vollkommen schleierhaft. Dabei waren die Haare einfach Extraklasse, voll und mit einem goldenen Schimmer.

Die Zweite war klein und rundlich, und angezogen war sie – zum Totlachen: auf dem Kopf eine weiße Stoffkappe mit schmalem Rand und statt eines Rockes kurze grüne Hosen, sc dass man ihre ganzen Beine sah. Dazu an den Füßen kurze weiße Wickelstrümpfe und schauderhafte Latschen mit Lederriemchen.

Pfannkuchen machte Kulleraugen. Unglaublich, man konnte wirklich alles sehen, die Knöchel und die dicken Waden, die von der Kälte voller Gänsehaut waren.

Aber die Beine interessierten ihn nur am Rande. Viel interessanter war die Frage, was das überhaupt für Leute waren und wo sie hinfuhren und warum? Und was war ein Rabberboll?

Dieses komische Wort hatte der mit dem Bart benutzt. Der andere, der das Gedicht vorgelesen hatte, lachte jetzt und fing an, mit einer Hand Knautschbewegungen zu machen. Pfannkuchen kniff die Augen zusammen: Der Bursche hatte einen komischen schwarzen Ball zwischen den Fingern, den drückte und presste er wie ein Irrer. Wozu sollte das denn wieder gut sein?

»Ist dir kalt, Malke?«, sagte der mit dem Bart zu dem Pummelchen. Er hatte wohl auch ihre Gänsehaut gesehen. »Na, macht nichts, diese Reise wird dir noch mal Vorkommen wie das Paradies. Es ist kühl, und du hast Wasser, so viel du willst. Wozu habe ich wohl in Nischni Nowgorod extra eine Versammlung angesetzt? Damit wir uns von Russland verabschieden. Schaut euch noch mal um, sag ich, atmet tief durch, bald ist es damit vorbei. Ihr wisst nicht, was wirkliche Hitze ist. Aber ich weiß es. Einmal lagen wir in Port Said, die Außenhaut von unserem Kahn musste geflickt werden. Da habe ich mir vom Käpt’n eine Woche freigeben lassen, ich wollte mich mal ein bisschen in der Wüste umschauen.«

»Und hast du dich umgeschaut?«, fragte das zarte Fräulein.

»O ja, Rahel, das hab ich allerdings«, grinste der mit dem Bart. »Und obwohl ich nicht so eine feine weiße Haut habe wie du, war mein Gesicht am Abend eine einzige Brandblase. Meine Lippen waren aufgesprungen und bluteten, meine Kehle brannte, als hätte mir jemand eine Feile durchgezogen. Aber man darf kein Wasser trinken, man muss Salz lecken.«

»Warum denn Salz, Magellan?«, fragte einer der Jungen verwundert.

»Wenn du schwitzt, verliert der Körper Salz, und das ist schlimmer als Wasserverlust, davon kannst du verrecken. Also: Ich schwitze, lecke Salz und reite weiter. Ich hatte mir fest vorgenommen: Du machst die zweihundert Werst bis Gaza, bleibst einen Tag dort, und dann zurück.« Magellan stieß einen dicken Schwall Rauch aus. »Aber ich bin nicht bis Gaza gekommen, weil ich mich verlaufen habe. Ich hatte keinen Kompass mitgenommen und mich auf die Sonne verlassen, ich elender Trottel. Am dritten Tag fing die Wüste an zu schwanken und zu schlingern wie ein Schiff auf hoher See, immer rechts, links, rechts, links. Und dann sah ich in der Ferne erst ein Birkenwäldchen und dann einen See. Oha, dachte ich, jetzt hast du dir schon eine Fata Morgana ausgeschwitzt. Und am Abend, als die Wanderdünen ganz lange Schatten warfen, kam plötzlich über den Kamm von so einer Düne eine Horde Beduinen herangestürmt. Zuerst dachte ich, das ist schon wieder eine Fata Morgana. Stellt euch vor, da kommen so dreieckige Schatten mit überirdischer Geschwindigkeit auf mich zugerast und werden immer größer und größer. Auf ihren Kamelen, wisst ihr, im Galopp. Dabei war alles vollkommen still, nicht ein Geräusch, nur der Sand rieselte ganz, ganz leise. Man hatte mich ja vor Räubern gewarnt, und ich hatte auch eine Winchester dabei und einen Revolver. Aber ich Hornochse sitze wie versteinert im Sattel und gucke zu, wie der Tod auf mich zugerast kommt. Ein prachtvoller Anblick, wirklich, man kann sich gar nicht davon losreißen. Wisst ihr, was in der Wüste am gefährlichsten ist? Die Hitze und die Sonne lassen den Selbsterhaltungstrieb erlahmen, das ist das Gefährlichste.«

Alle hörten mit angehaltenem Atem zu. Auch Pfannkuchen fand es sehr interessant, aber schließlich durfte man darüber seine Arbeit nicht vergessen. Bei Malke – der mit dem dicken Hintern – lugte das Portemonnaie aus der Tasche ihrer ulkigen Hose heraus. Sehr verlockend. Pfannkuchen hatte es schon halb herausgezuppelt, aber dann schob er es wieder zurück. Das dumme Ding tat ihm Leid.

»So doch nicht! Ich hab es dir doch gezeigt!«, unterbrach Magellan gerade seine Erzählung. »Du musst das Handgelenk stillhalten! Mit den Fingern sollst du arbeiten, nur mit den Fingern! Gib her!«

Er nahm dem bebrillten Kolosseum den Ball weg und quetschte selber daran herum.

»Immer im Rhythmus, verstehst du, im Rhythmus! Und das mindestens tausend Mal, besser zehntausend Mal! Wie willst du denn mit solchen Spinnenfingern ein Arabervollblut am Zügel halten? Streng dich an, tu was.«

Er warf den Ball zurück, aber diese Pfeife von Verseschmied ließ ihn fallen.

Der Ball traf auf den Decksplanken auf und sprang mit einem Wuppdich wieder in die Höhe. Dabei machte er so ein sattes, helles Geräusch, irgendwie übermütig, das gefiel Pfannkuchen sehr.

Dann kullerte und trudelte und sprang der Ball über die Planken, und im selben Augenblick senkte sich der Nebel wieder wie ein dichtes Laken herab und ersäufte die ganze wackere Truppe in suppiger, weißer Dickmilch.

»Du Schlafmütze!«, tönte Magellans Stimme. »Na schön, den holst du dir später.«

Aber Pfannkuchen hatte den Wunderball schon im Visier. Was für ein vergnügliches Ding. Das konnte er vielleicht Parchomka, dem Zeitungsjungen, schenken, der Kleine sollte auch mal seinen Spaß haben.

Wenn es nur nicht über Bord gefluppt ist. Pfannkuchen sputete sich.

Von ferne gesehen war das bestimmt ein komischer Anblick: zwei rollende Kugeln, eine kleine und eine große.

Halt, du entkommst mir nicht!

Der kleine Ball prallte gegen etwas Dunkles, blieb liegen – und wurde sofort geschnappt. Um ein Haar hätte Pfannkuchen in seinem Jagdeifer einen Mann angerempelt, der dort auf den Decksplanken saß (gegen den war nämlich auch der flinke Rubberball geprallt).

»Pardon«, entschuldigte sich Pfannkuchen artig. »Der gehört mir.«

»Wenn er Ihnen gehört, dann nehmen Sie ihn«, antwortete der Sitzende sanft. Und damit wandte er sich wieder seinen Gesprächspartnern zu (neben ihm saßen noch zwei) und setzte die Unterhaltung fort. Pfannkuchen blieb der Mund offen stehen. Das waren ja noch ulkigere Gestalten als die von vorhin.

Zwei Männer und ein Weib, aber alle drei gleich gekleidet: weiße fersenlange Kittel mit einem blauen Streifen um die Mitte, nur, dass er bei dem Weibsbild aufgenäht war, während die Männer ihn mehr schlecht als recht mit Farbe draufgepinselt hatten.

Pfannkuchen ging ein Licht auf: Das mussten die »Findelkinder« sein, über die sich die Juden so aufgeregt hatten. Er hatte zwar noch nie welche gesehen, aber schon mal in der Zeitung über sie gelesen, über diese Konvertiten und ihren Propheten Manuila. In der Zeitung kann man ja über alles lesen, was es so in der weiten Welt gibt.

Die »Findelkinder«, das waren zwar Russen, aber sie hatten sich vom Christentum losgesagt und den jüdischen Glauben angenommen. Was sie damit anfangen wollten, mit dem jüdischen Glauben, und warum sie »Findelkinder« hießen, das war ihm entfallen, aber er erinnerte sich noch, dass diese Abtrünnigen in der Zeitung ordentlich ihr Fett abgekriegt hatten, und über diesen Manuila hatte auch nur das Schlechteste dringestanden. Der hatte nämlich einen Haufen Menschen betrogen und vom orthodoxen Glauben abgebracht, und das mag natürlich niemand, ganz klar!

Pfannkuchen waren die drei auch gleich unsympathisch, und er überlegte, was er ihnen wohl klauen könnte – nicht wegen der Beute, sondern damit sie mal merkten, was es heißt, Christus zu verraten.

Er bezog ein paar Schritte weiter weg Stellung hinter einer Kiste und legte sich auf die Lauer.

Der, gegen den der Ball geprallt war, war ein älterer Mann mit zerknittertem Gesicht. Dem Aussehen nach konnte er ein versoffener Kanzleibeamter sein. Jetzt war er aber nüchtern. Er hatte so eine butterweiche, betuliche Art zu reden.

»Wahrlich, ich sage euch: Er ist der Messias. Nicht Christus ist der wahre Messias, sondern er. Böse Menschen haben versucht, ihn zu kreuzigen, aber es ist ihnen nicht gelungen, denn Manuila ist unsterblich, Gott hält seine schützende Hand über ihn. Wie ihr ja wisst, hat man ihn schon einmal getötet, doch er ist wieder auferstanden. Aber er ist nicht in den Himmel aufgefahren, sondern unter den Menschen geblieben, denn er ist für ewig gekommen.«

»Ich trage Bedenken, Jehuda, was die Beschneidung angeht«, sagte ein riesiger Mann mit Bassstimme. Pfannkuchen erkannte an seinen Händen und an den schwarzen Pünktchen in seiner Visage, dass es sich um einen Schmied handelte. »Wie weit muss man schneiden? Einen Daumen breit? Oder einen halben?«

»Das, Jesekija, kann ich dir auch nicht sagen, darüber bin ich selbst im Ungewissen. In Moskau wurde mir zugetragen, ein Schuhmacher habe sich eigenhändig mit der Schere einen zu großen Zipfel abgeschnitten und soll fast hopsgegangen sein. Ich, zum Beispiel, werde vorerst noch Abstand davon nehmen, denke ich. Sind wir erst mal im Gelobten Land angekommen, dann werden wir schon weitersehen. Manuila jedenfalls, sagt man, hat die Beschneidung nicht vorgeschrieben. Er hat den ›Findelkindern‹ seinen Segen dafür nicht erteilt, glaube ich.«

»Das stimmt nicht«, sagte der Schmied und seufzte. »Man muss beschnitten sein, Jehuda, unbedingt. Ein richtiger Jude ist immer beschnitten. Wie soll man denn sonst im Gelobten Land in die Banja gehen, da müsste man sich ja vor allen schämen. Man wird uns auslachen.«

»Da hast du allerdings Recht, Jesekija«, stimmte Jehuda zu. »Auch wenn es einem nicht geheuer ist, machen muss man es wohl.«

Da erhob das Weib seine Stimme. Die Stimme klang dumpf und näselnd, was auch kein Wunder war, denn in dem Gesicht von diesem Weib war von einer Nase nicht mehr viel zu erkennen, sie war vollkommen eingedrückt.

»Ach du meine Güte – ›nicht geheuer‹. Und so was will ein Jude sein. Schade, dass ich kein Kerl bin, ich hätte keine Angst.«

Was kann man diesen Jesusmördern bloß stibitzen, grübelte Pfannkuchen. Vielleicht den Sack von dem Schmied?

Und schon schob er sich vorsichtig heran. Aber in diesem Moment trat ein weiterer Mann zu den Sitzenden. Er trug genau den gleichen Kittel wie sie, nur war der blaue Streifen nicht aufgemalt, sondern mit weißem Zwirn angenäht.

Dieser Mensch erschien Pfannkuchen noch widerwärtiger als seine Genossen: Die Augen schmale Schlitze, die ganze schmierige Visage platt wie ein Brett, fettige Haare bis auf die Schultern und unter dem Kinn ein räudiges Bärtchen. Ein typischer Schankwirt.

Die drei fuhren erschrocken in die Höhe.

»Was denn, Solomoscha, hast du ihn etwa allein gelassen?«

Der Altere, der Jehuda hieß, schaute sich misstrauisch um (Pfannkuchen bemerkte er natürlich nicht, versteht sich) und sagte leise:

»Es war doch vereinbart, dass immer zwei beim Schatz bleiben!«

Pfannkuchen glaubte zuerst, er habe sich verhört. Aber der plattgesichtige Solomoscha winkte ab:

»Der läuft schon nicht weg, der Schatz. Er schläft doch darauf; die Schatulle liegt unter seinem Kopfkissen, und er hat die Arme drumgelegt. Es ist so schwül da im Zimmer.«

Damit setzte er sich hin, zog die Stiefel aus und fing an, seine Fußlappen zu wenden.

Pfannkuchen rieb sich die Augen – war das ein Traum?

Schatz! Schatulle!

Famose Saison! Famose »Stör«!

Eure goldene Brille könnt ihr meinetwegen behalten, und den anderen Kram erst recht! Kinkerlitzchen! Unter dem Kopfkissen des Propheten lag eine Schatulle mit einem ganzen Schatz und wartete nur auf Pfannkuchen! Da ist er ja, der leckere Markknochen!

Also er schläft, euer Prophet, habt ihr gesagt?

Und husch!, war der Rasin hinter seiner Kiste verschwunden.

Trapp, trapp flog Pfannkuchen die Treppen hinunter zum Zwischendeck. Dort war nichts und niemand zu sehen, nur fahle gelbe Flecken schimmerten durch das Weiß – die Kabinenfenster.

Pfannkuchen fragte die gelben Flecken: »Na los, erzählt mal, in welcher von euch ist der Schatz unterwegs?«

An den Fenstern waren zwar Vorhänge angebracht, aber sie ließen die obere Hälfte frei. Wenn man auf einen Stuhl stieg (und Stühle gab es hier genug, wie eigens für Pfannkuchen bereitgestellt), konnte man über sie hinweg in die Kabine schauen.

Im ersten Fenster bot sich Pfannkuchen ein höchst rührendes Bild: Eine Familie saß traulich beim Tee.

Der Papascha, ein gesetzter Herr mit dichtem Rauschebart, schlürfte seinen Tee aus einem großen Glas. Ihm gegenüber, auf einem kleinen Kanapee, saß seine Gattin und strickte. Sie wirkte ein wenig maskulin, aber ihr Gesicht unter der gehäkelten Haube war voller Milde und Güte. Zu beiden Seiten des Papas, an seine breiten Schultern geschmiegt, saßen die Kinderchen: der Sohn, ein Gymnasiast, und die Tochter, etwa im gleichen Alter. Zwillinge waren sie jedoch nicht, denn der Junge war ganz dunkelhaarig, das Mädchen goldblond.

Das entzückende Töchterchen sang. Man konnte zwar durch das Fenster hindurch nichts hören, weil sie so leise sang, aber man spürte eine gewisse engelsgleiche Schwingung in der Luft. Ihr Blick war schwärmerisch verträumt, ihre rosigen Lippen öffneten sich mal weit und rund, mal schlossen sie sich zu einem allerliebsten spitzen Schnütchen.

Pfannkuchen war vollkommen hingerissen. Was für ein paradiesisches Bild. Solche herzerquickenden Wesen würde er niemals beklauen.

Jetzt sagte der Sohn etwas zum Vater und stand auf. Er gab seinem Papachen einen Kuss – aber wie! Direkt auf den Mund, ganz zärtlich. Dann nahm er seine Schirmmütze und trat auf den Gang hinaus. Wahrscheinlich wollte er einen kleinen Spaziergang machen, ein wenig Luft schnappen. Papa schickte ihm noch einen Handkuss nach.

Pfannkuchen war gerührt. Und was für ein imposanter Mann! In seiner Amtsstube oder im Kontor zittern seine Untergebenen vor ihm, aber zu Hause, im Kreise seiner Lieben, da ist er der reinste Engel.

Pfannkuchen entfuhr ein schwerer Seufzer, weil doch sein Leben so einsam war. Aber wie soll denn ein Rasin auch eine Familie gründen?

Doch das nächste Fenster war schon das richtige. Pfannkuchen hatte mal wieder Glück. Hier brauchte er auch nicht auf einen Stuhl zu klettern, die Vorhänge waren nicht ganz zugezogen. Pfannkuchen linste vorsichtig durch den Spalt und erblickte einen mageren, dunkelblonden, bärtigen Mann, der auf einem Samtdiwan lag. Das ist mir ja ein schöner Prophet, dachte Pfannkuchen, seine Schäfchen müssen an Deck sitzen, und er selber aalt sich in der ersten Klasse und lässt sich’s gut gehen. Da liegt er und schläft süß wie ein Säugling, sogar ein wenig Speichel rinnt ihm aus dem Mund.

Und was leuchtet da so verlockend unter dem Kissen hervor? Das wird doch nicht etwa eine Lackschatulle sein?

Schlaf, mein Guter, schlaf! Nur bitte möglichst fest!

Pfannkuchen war ganz hibbelig vor Ungeduld, doch ermahnte er sich streng, seinen Hintern still zu halten. Das war ein saftiger Brocken, den er da am Haken hatte, da hieß es: nur nichts übereilen.

Also, wie stellte er ’s am besten an? Vom Gang aus? Das Türschloss knacken?

Nein, nachher sieht das einer. Von hier aus ist es einfacher. Der alte Kumpel Nebel steht Schmiere.

Das Fenster ist zwar zu, aber das ist natürlich ein Klacks. Für solche Fälle hat jeder Rasin seine »Zwacke«, ein spezielles, äußerst praktisches Werkzeug, mit dem man in null Komma nichts die Schrauben aus dem Rahmen raus hat. (Bloß das Ölkännchen nicht vergessen, damit sie nicht quietschen.) Rrruck links, rrruck rechts, und das war ’s schon fast. Jetzt noch mal großzügig Öl von der Seite in die Nuten. Und dann laaaang-sam, langsam rausziehen.

Lautlos schob sich das Fenster nach oben, so wie sich’s gehört.

Der Rest war einfach: Reinkriechen, auf den Zehenspitzen zum Diwan, die Schatulle unter dem Kissen hervorziehen und Stattdessen ein zusammengerolltes Handtuch drunterstecken. Dabei muss man ganz genau auf den Atem des Schläfers Acht geben, falls er plötzlich aufwacht. Der Atem warnt einen immer. Und auf keinen Fall darf man dem Schläfer ins Gesicht gucken, es gibt Leute, die merken es sofort, wenn man sie im Schlaf ansieht.

Pfannkuchen machte sich ganz schmal und wollte gerade durch das Fenster kriechen – den Kopf hatte er schon fast drinnen –, als plötzlich ganz dicht neben ihm irgendetwas quietschte, und dann sagte eine Frauenstimme laut und zornig:

»Hören Sie auf damit!«

Pfannkuchen sank das Herz in die Hose: Verdammt, erwischt!

Er zog den Kopf zurück, drehte sich um – und seufzte erleichtert.

In der Nachbarkabine war ein Fenster geöffnet worden. Wahrscheinlich war es denen da drinnen zu stickig geworden.

Dieselbe Stimme setzte ärgerlich fort:

»Jawohl, schnappen Sie ruhig etwas frische Luft, Eminenz! Gott weiß, was Sie sich da wieder ausgedacht haben! Lassen Sie mir wenigstens meine Sünden!«

»Das ist meine Sünde, ganz allein meine!«, antwortete ein tiefer Bass, der ebenfalls sehr ärgerlich klang. »Ich habe es zugelassen, ich habe dir Gehorsam auferlegt, also werde ich auch dafür einstehen! Aber nicht vor dem Petersburger Staatsanwalt, sondern vor Gott dem Herrn!«

Ei verflixt, das passt mir überhaupt nicht. Die wecken mir noch den Propheten auf, diese Schreihälse.

Pfannkuchen kroch zu dem geöffneten Fenster und linste hinein, ganz vorsichtig, nur mit einem Auge.

Zuerst sah er zwei Personen, einen grauhaarigen geistlichen Würdenträger, der ein reich verziertes Kreuz auf der Brust trug, und eine Nonne. Aber dann bemerkte er noch eine dritte Person, offenbar ebenfalls ein Geistlicher, der ganz still in einer Ecke saß und keinen Mucks von sich gab.

Was macht ihr bloß für ein Geschrei, ihr Gottesleute? Das gehört sich doch nicht für Christenmenschen, wo ist denn da die Demut? Ihr weckt ja alle Passagiere auf.

Als hätte sie Pfannkuchens Flehen gehört, seufzte die Nonne und blickte zu Boden.

»Eminenz, ich schwöre es: Ich werde mich nie mehr in Versuchung führen lassen, und ich werde auch Sie nicht mehr in Versuchung führen. Aber bitte hören Sie auf, sich Vorwürfe zu machen.«

Der Geistliche zog die Augenbrauen hoch (die eine halb ergraut, die andere noch fast schwarz) und strich der Ordensfrau mit der Hand über den Kopf.

»Schon gut, Pelagia, Gott ist gnädig. Vielleicht können wir die Sache noch einmal einrenken. Und für unsere Sünden tun wir gemeinsam Buße.«

Ein eindrucksvolles Paar. Pfannkuchen hatte ihnen auch schon Spitznamen gegeben: Schwester Fuchs (wegen der roten Haarsträhne, die da unter ihrer Haube hervorlugte) und Ataman Kudejar (dieser Pope sah für einen gütigen Seelenhirten einfach viel zu kriegerisch aus), wie in dem Lied:

Floh Kudejar die Seinen


und ließ das Rauben sein,


dient‘ Gott anstatt den Heiden


und trat ins Kloster ein.

Zu einem anderen Zeitpunkt hätte Pfannkuchen sicher mit großem Interesse gehört, welche Art Sünden zwischen dem Bischof und der Nonne vorgefallen waren, aber jetzt hatte er anderes im Kopf. Sie haben sich vertragen und aufgehört zu schreien, ich danke Dir, Herrgott.

Er kroch wieder zum Fenster des Propheten.

Griff nach dem Fensterrahmen und zog sich daran hoch.

Er schnarcht, der Gute, so ist’s brav.

Im letzten Moment hörte Pfannkuchen das Rascheln hinter sich, doch da war schon nichts mehr zu machen. Er wollte sich noch umdrehen, aber zu spät.

Irgendetwas krachte und zerbarst direkt in Pfannkuchens Kopf, und dann gab es für ihn keinen Frühlingsabend mehr und auch nicht den Nebel über dem Fluss – es gab gar nichts mehr.

Zwei kräftige Hände packten den erschlafften Körper an den Füßen und schleiften ihn über das Deck zur Reling – rasch, damit es keine Blutspuren gab. Der Beutesack verfing sich an einem Tischbein – ein Ruck – die Schnur zerriss, und die Bewegung setzte sich fort.

Dann flog Pfannkuchen durch die Luft, schickte zum Abschied eine dicke Wasserfontäne in Gottes Welt und vereinigte sich mit dem mütterlichen Fluss.

Sie schloss den verlorenen Sohn in ihre zärtlichen Arme, schaukelte ihn ein wenig, wiegte ihn sanft in den Schlaf und legte ihn dann ganz, ganz tief in das hinterste, dunkelste Schlafzimmer auf ein weiches Bett aus Schlamm.

Hauptstädtische Kalamitäten

»Es ist trotzdem höchst verwunderlich, wie Konstantin Petrowitsch davon erfahren hat«, sagte Bischof Mitrofani zum wer weiß wievielten Male und warf einen zerstreuten Blick in Richtung des dumpfen Lärms, der draußen zu hören war – es klang, als hätte jemand einen Ballen Stoff oder ein Stück Leinwand aufs Deck fallen lassen. »Aber man sagt ja: Wer hoch sitzt, sieht weit – wie wahr das doch ist.«

»Das gehört nun mal zu den Amtspflichten Seiner Hochwürdigen Exzellenz«, warf Vater Serafim Usserdow von seiner Ecke aus ein.

Das Gespräch zwischen dem Bischof, seiner geistlichen Tochter Pelagia und dem bischöflichen Sekretär währte jetzt schon drei Tage. Begonnen hatte es in Petersburg, nach einer unangenehmen Unterredung mit dem Oberprokuror des Heiligen Synods, Konstantin Petrowitsch Pobedin. Während der ganzen Dauer der Reise – im Zug nach Moskau, im Hotel und jetzt auf dem Dampfer, der den Bischof des Gouvernements und seine Begleiter in ihre Heimatstadt Sawolshsk zurückbringen sollte – hatten sie über nichts anderes gesprochen.

Der Konflikt zwischen dem Bischof und dem Oberprokuror war schon sehr alt, aber bisher war es noch nie zu einer direkten Konfrontation gekommen. Konstantin Petrowitsch hatte Mitrofani sozusagen ins Visier genommen und maß sich an seinem ehrwürdigen Opponenten, dessen Stärke und Überzeugung er respektierte, da er selbst ein Mann der Stärke war und ebenfalls für seine Überzeugung einstand.

Jedoch war nicht zu übersehen, dass früher oder später diese beiden Überzeugungen einander in die Quere geraten würden, da sie einfach zu verschieden waren.

Mitrofani war auf das Schlimmste gefasst gewesen, als er in die Hauptstadt vor den gestrengen Oberprokuror beordert worden war, auf jede nur denkbare Schikane, aber von der Seite, von der der Schlag dann käm, hatte er ihn nicht erwartet.

Konstantin Petrowitsch eröffnete das Gespräch auf seine übliche Art, ganz leise, gewissermaßen wie auf Samtpfötchen. Er sprach dem Sawolshsker ein Lob für sein gutes Verhältnis zur weltlichen Macht aus und insbesondere für die Tatsache, dass auch der Gouverneur den Rat des Bischofs suchte und bei ihm die Beichte ablegte. »Ein Beispiel für die Untrennbarkeit von Staat und Kirche, welche das einzig tragfähige Fundament ist, auf dem das Gebäude des gesellschaftlichen Lebens stehen kann«, hatte Pobedin gesagt und seinen Zeigefinger erhoben, um die Bedeutung seiner Worte zu unterstreichen.

Dann folgte eine milde Rüge ob der Nachgiebigkeit und mangelnden Durchsetzungskraft gegenüber den Angehörigen anderer slawischer Völker und den Andersgläubigen, deren es in Sawolshsk jede Menge gab: die protestantischen Siedler, die vormals verbannten polnischen Katholiken, dann Muselmanen und schließlich sogar Heiden.

Seine Exzellenz hatte eine ganz besondere Manier zu reden, so als läse er einen Vortrag vom Blatt ab. Er sprach glatt und fließend, aber irgendwie spröde und sehr ermüdend für seine Zuhörer. »In der Staatskirche sehen wir ein System vor uns, bei dem die weltliche Macht nur eine einzige Konfession als die wahre anerkennt und demzufolge auch nur diese eine Kirche schützt und protegiert, was unvermeidlich eine, unter Umständen recht erhebliche, Schmälerung von Ansehen, Recht und Privilegien anderer Kirchen nach sich zieht«, dozierte Konstantin Petrowitsch. »Anders jedoch verlöre der Staat seine geistliche Einheit mit dem Volk, dessen überwiegende Mehrheit dem orthodoxen Glauben angehört. Ein Staat ohne rechten Glauben ist nichts anderes als eine Utopie, ein Hirngespinst, denn der Unglaube ist eine direkte Negation des Staates. Wie denn sollen die orthodoxen Massen der staatlichen Macht Vertrauen entgegenbringen, wenn Volk und Macht unterschiedlichen Glauben haben oder wenn die Macht überhaupt keinen Glauben besitzt?«

Mitrofani erduldete den Vortrag, solange er konnte (das heißt, nicht sehr lange, denn Geduld gehörte nicht zu den hervorstechenden Tugenden des Bischofs), aber schließlich hielt er es nicht mehr aus und fiel dem hoch gestellten Redner ins Wort: »Konstantin Petrowitsch, ich bin vollkommen davon überzeugt, dass der orthodoxe Glaube der einzig wahre ist und der barmherzigste, den es geben kann; und diese Überzeugung gründet sich keineswegs nur auf Erwägungen der Staatsräson, sondern sie fußt auf einer tiefen seelischen Empfindung. Jedoch erachte ich es, wie Eurer Exzellenz aus unseren früheren Gesprächen bekannt sein dürfte, für äußerst verderblich, wenn nicht gar für frevelhaft, Andersgläubige gewaltsam zu unserer Religion zu bekehren.«

Pobedin nickte – aber durchaus nicht zustimmend, sondern als habe er von dem Bischof gar nichts anderes als vorlautes Verhalten und Widerspenstigkeit erwartet.

»O ja, mir ist in der Tat bekannt, dass man in Ihrer Sawolshsker . . . Fraktion« – Pobedin verstand es, dieses unerfreuliche, mehr noch, dieses geradezu fatale Wort durch eine aufreizende Intonation noch hervorzuheben – ein erklärter Gegner jeglicher Gewalt ist.«

An dieser Stelle legte der Oberprokuror eine beredte Pause ein und brachte dann den vernichtenden, ohne jeden Zweifel gewissenhaft vorbereiteten Schlag an:

»Jeglicher Gewalt und – jedes Verbrechens – dieselbe aufreizende Intonation. »Gleichwohl muss ich gestehen, dass das Maß Ihres Eifers bei der Bekämpfung des Letzteren meine Vorstellungskraft bei weitem überschreitet.« Pobedin wartete, bis diese befremdlichen Worte auf Mitrofanis Gesicht einen Ausdruck der Wachsamkeit erzeugt hatten, und fragte dann mit bedrohlich sanfter Stimme: »Für wen halten Sie sich eigentlich, Eminenz? Für so eine Art neuen Vidocq? Oder vielleicht für Sherlock Holmes?«

Schwester Pelagia, die bei dem Gespräch zugegen war, wurde an dieser Stelle merklich blasser und konnte sogar einen leisen Aufschrei nicht unterdrücken. Jetzt verstand sie, warum der Bischof sie, eine einfache Nonne, zu dieser Audienz hatte mitbringen sollen.

Der nächste Satz des Oberprokurors bestätigte ihre ungute Vermutung:

»Ich habe Sie nicht zufällig darum gebeten, sich zusammen mit der Leiterin Ihrer glorreichen Klosterschule bei mir einzufinden. Sie haben vermutlich angenommen, Schwester, es würde bei dieser Zusammenkunft um Bildungsfragen gehen?«

Das hatte Pelagia tatsächlich gedacht. Erst vor einem halben Jahr, nach dem Tode von Schwester Christina, hatte der Bischof ihr die Stelle der Leiterin der Sawolshsker Mädchenschule übertragen, und innerhalb dieser kurzen Frist hatte Pelagia so viele Reformen eingeführt, dass sie sich bereits den Unwillen der Synodsleitung zugezogen hatte. Sie war fest entschlossen gewesen, jede ihrer Neuerungen mit ihrem Blute zu verteidigen, und hatte sich für diesen Fall mit einer Unzahl unwiderlegbarer Argumente versehen. Aber als die Rede auf Vidocq und irgendeinen mysteriösen Sherlock kam (sicher auch so ein Schnüffler wie dieser berühmte Franzose), geriet sie vollkommen durcheinander.

Konstantin Petrowitsch zog jetzt einen Bogen Papier aus einem Kalikoaktendeckel, ließ seinen dürren weißen Finger suchend über die Zeilen wandern und brachte ihn schließlich an einer bestimmten Stelle zum Halten.

»Sagen Sie, Schwester, Sie haben nicht zufällig schon mal von einer gewissen Polina Andrejewna Lissizyna gehört? Eine außerordentlich kluge Person, wie man hört, und zudem ungewöhnlich mutig. Diese Dame hat gerade erst vor einem Monat der Polizei einen unschätzbaren Dienst bei der Aufklärung des grauenvollen Mordes an dem Oberpriester Nektari Satschatjewski erwiesen.«

Er hob den Kopf und heftete seine Eulenaugen auf Pelagia.

Diese stammelte errötend:

»Das ist meine Schwester . . .«

Der Oberprokuror schüttelte missbilligend den Kopf:

»So, Ihre Schwester? Da habe ich aber ganz andere Informationen.«

Er weiß alles, dachte die Nonne. Welche Schande! Aber am meisten schämte sie sich, dass sie gelogen hatte.

»Jetzt lügen Sie auch noch. Sie sind mir eine vorbildliche Braut Christi«, sagte Pobedin und legte damit noch den Finger in die Wunde. »Eine Detektivin im Nonnenhabit. Was soll man davon halten?«

Im Blick des mächtigen Mannes lag allerdings weniger Zorn als Neugier. Das war immerhin eine kleine Sensation – eine Ordensschwester, die Verbrecher jagte.

Pelagia gab das Leugnen auf. Sie schlug die Augen nieder und versuchte zu erklären:

»Verstehen Sie, Eure Exzellenz, wenn ich dabei Zusehen muss, wie das Verbrechen triumphiert oder man einen Unschuldigen anklagt, wie es sich in dem von Ihnen erwähnten Falle zugetragen hat . . . Oder wenn jemand in Lebensgefahr schwebt . . .« Sie kam ins Stocken, und ihre Stimme begann zu beben. »Dann ist es mir hier, genau an dieser Stelle«, die Nonne legte ihre Hand aufs Herz, »als wäre dort eine glühende Kohle. Und sie glüht und brennt und lässt mir keine Ruhe, bis der Wahrheit zu ihrem Recht verholfen worden ist. Ich weiß, ich sollte beten, wie es sich für meinen Stand gehört, aber ich kann es nicht. Denn Gott erwartet doch nicht von uns, dass wir untätig sind und nur müßig jammern und wehklagen, sondern dass wir den Menschen beistehen – ein jeder nach seinem Vermögen. Und ER wird erst dann in den Verlauf der irdischen Geschicke eingreifen, wenn uns Menschen im Kampf gegen das Böse die Kräfte versagen . . .«

»So, so, es brennt, sagen Sie; genau hier?«, erkundigte sich Konstantin Petrowitsch. »Und beten können Sie nicht? Oh, oh, oh, das ist der Teufel, der in Ihnen sitzt, Schwester. Alle Symptome sprechen dafür. Sie haben im Kloster nichts verloren.«

Pelagia ließen diese Worte zu Eis erstarren, und Mitrofani eilte ihr hastig zu Hilfe:

»Eure Exzellenz, Sie ist unschuldig. Es geschah auf meine Anordnung hin. Sie tat es mit meinem Segen.«

Darauf hatte das Oberhaupt des Synods anscheinend nur gewartet. Das heißt, dem äußeren Anschein nach hatte er es ganz und gar nicht erwartet, vielmehr gab er sich aufs Höchste erstaunt. Er hob die Hände in einer stummen Gebärde, als wollte er sagen: Nein, das glaube ich nicht. Sie?! Sie?! Der oberste Hirte des Gouvernements?

Es hatte ihm anscheinend die Sprache verschlagen. Sein Antlitz erblasste, und seine Lider schlossen sich gramvoll. Nach einer Weile sagte er müde:

»Gehen Sie jetzt, Eminenz. Ich werde den Herrgott bitten, mir einzugeben, was ich mit Ihnen tun soll . . .«

So also war das Gespräch in Petersburg verlaufen, und bisher wusste niemand, was für Folgen daraus erwachsen würden, anders gesagt, welche Eingebung der Oberprokuror bezüglich der Sawolshsker »Fraktion« vom Allerhöchsten empfangen würde.

»Wir sollten Konstantin Petrowitsch Gehorsam entgegenbringen«, brach Usserdow das Schweigen. »Es gereicht niemandem zur Schande, sich einem solchen Mann in Demut zu beugen . . .«

Das war gewiss richtig. Konstantin Petrowitsch war in der Tat ein ganz besonderer Mensch. Im ganzen russischen Imperium gab es für ihn, wie es in dem Stück von Ostrowski heißt, »nichts, was unmöglich wäre«. Der Beweis dafür war den Sawolshskern gleich zu Beginn ihrer Petersburger Audienz präsentiert worden.

Einer der Fernsprechapparate auf dem Tisch Seiner Exzellenz, der schönste – aus kostbarem Mahagoni mit funkelnden Hörmuscheln – begann zu läuten. Pobedin unterbrach sich mitten im Satz, legte den Zeigefinger der einen Hand auf die Lippen, drehte mit der anderen Hand die Kurbel und hielt den Hörer ans Ohr.

Der Sekretär Usserdow, der mit seiner Aktentasche (welche den Jahresbericht des Eparchiats enthielt) akkurat auf der Stuhlkante hockte, erfasste als Erster, wer der Anrufer war: Er sprang auf und stand stramm.

In ganz Russland gab es nur eine Person, deretwegen Konstantin Petrowitsch sich mitten im Satz unterbrechen würde. Außerdem war ja bekannt, dass es eine direkte Telefonverbindung vom Palast direkt ins Arbeitszimmer des Oberprokurors gab.

Die Stimme des gekrönten Hauptes konnten die Besucher natürlich nicht hören, dennoch waren sie außerordentlich beeindruckt, vor allem davon, mit welch väterlicher Strenge Pobedin den von Gott Gesalbten herunterputzte:

»Ja, Eure Majestät, die Fassung des Erlasses, die Sie herübergeschickt haben, erschien mir nicht zufrieden stellend. Ich werde eine neue aufsetzen. Außerdem ist es vollkommen ausgeschlossen, einen Staatsverbrecher zu begnadigen. Ich weiß, einige Ihrer Berater sind in ihrem Denken tatsächlich so weit entsittlicht, dass sie die Todesstrafe gleich ganz abschaffen wollen, aber ich bin Russe, und ich lebe unter Russen, ich weiß, wie das Volk fühlt und was es erwartet. Verschließen Sie Ihr Herz vor den Stimmen der Schmeichler und Träumer.«

Man musste in diesem Augenblick Vater Usserdows Gesicht sehen: Zittern und Zagen standen darin und das Bewusstsein, am Mysterium der allerhöchsten Macht teilzuhaben.

Der Sekretär des Bischofs war ein Mensch ohne Fehl und Tadel, in puncto Genauigkeit und Zuverlässigkeit sogar perfekt, aber Mitrofani wurde nicht wirklich warm mit ihm. Es war offensichtlich, dass der Bischof gerade aus diesem Grunde Vater Serafim besonders zuvorkommend behandelte, um durch Freundlichkeit die schwere Sünde der grundlosen Gereiztheit zu überwinden. Trotzdem kam es dann und wann vor, dass er ihm gegenüber die Beherrschung verlor, und einmal hatte er gar in einem Aufwallen von Jähzorn sein Kamilavkion nach dem armen Usserdow geworfen. Allerdings hatte er sich danach sofort entschuldigt. Dem braven Sekretär war der Schreck in die Glieder gefahren, und es dauerte geraume Zeit, bis er endlich die vergebenden Worte über die Lippen brachte. »Ich verzeihe Ihnen, und Sie verzeihen mir«, hatte er gestammelt, woraufhin der Friede wiederhergestellt war. Pelagia, die einen regen Verstand besaß, hatte einmal Mitrofani gegenüber in Anspielung auf Vater Serafim den ketzerischen Gedanken geäußert, dass es auf Erden neben den lebendigen, echten Menschen auch eine Art »Wechselbälger« gebe, die lediglich versuchten, wie Menschen zu sein. Als wären sie aus einer anderen Welt zu uns gekommen – oder sogar von einem anderen Planeten –, um uns auszuspähen. Manchen dieser »Wechselbälger« gelinge die Verstellung außerordentlich gut, sodass man sie von wirklichen Menschen kaum unterscheiden könne; andere wiederum seien darin weniger geschickt, denen sehe man es sofort an. Und Vater Usserdow sei eben eines dieser unseligen Exemplare. Schaute man unter seiner Haut nach, fände man dort sicherlich lauter Schrauben und Zahnräder.

Natürlich hatte Seine Eminenz sie wegen ihrer »Theorien« gescholten, aber im Grunde hatte er sich längst daran gewöhnt, dass Pelagia immer wieder von solchen überkandidelten Einfällen heimgesucht wurde. Er schimpfte nur noch der Ordnung halber.

Mitrofani wusste, dass es Vater Serafims großer Traum war, einmal ein hohes Kirchenamt zu bekleiden. Na und? Er war klug, tugendhaft und besaß ein präsentables Äußeres. Haar-und Barttracht hegte und pflegte er aufs Reinlichste, salbte sie täglich mit wohlriechenden Essenzen und polierte sich die Fingernägel mit einer kleinen Bürste. Seine Kutte war aus feinstem Tuch, desgleichen das Untergewand.

Eigentlich gab es an alldem nichts auszusetzen, hatte doch Mitrofani selbst den Klerus zu vorzüglichster Sauberkeit aufgerufen. Trotzdem ging ihm sein Assistent auf die Nerven. Vor allem auf dieser Reise, da die himmlischen Sphären Blitz und Donner auf Seine Eminenz niedergehen ließen. Er konnte einfach nicht frei und offen mit seiner geistlichen Tochter reden und aussprechen, was ihm auf dem Herzen lag, weil immer dieses sechsflüglige Wesen dabeisaß und mit einem winzigen Kämmlein seinen Schnurrbart striegelte. Die ganze Zeit kriegte er den Mund nicht auf, und dann platzte er im unpassendsten Moment dazwischen und vermasselte das ganze Gespräch. So wie jetzt.

Auf Usserdows Aufruf zum Gehorsam entgegnete Pelagia hastig:

»Von mir aus, ich habe nichts dagegen. Ich lege hier und jetzt einen heiligen Eid darauf ab, dass ich niemals mehr meine Nase in irgendeine polizeiliche Untersuchung stecken werde, und wenn es um das allergeheimste Geheimnis geht. Von heute an wird mir das piepegal sein.«

Mitrofani warf einen Seitenblick auf den Sekretär, sagte aber nichts.

»Komm, Pelagia, lass uns ein wenig auf Deck spazieren gehen, die morschen Knochen bewegen . . . Nein, nein, Serafim, du bleib hier. Mach inzwischen die Unterlagen für das Konsistorium fertig, wenn ich zurückkomme, gehe ich sie durch.«

Und mit einem Gefühl der Erleichterung verließen die beiden die Kabine und ließen Usserdow in trauter Zweisamkeit mit seiner Aktenmappe zurück.

Von allem Getier je zwei

Sie wählten nicht das Zwischendeck für ihren Spaziergang, weil es dort wegen des Nebels ohnehin nichts zu sehen gab, weder Fluss noch Himmel, ja nicht einmal das Deck selber, sondern stiegen zum Oberdeck hinauf, wo die Passagiere der billigsten Klasse in kleinen Grüppchen beieinander saßen.

Mitrofani beobachtete das bunte Treiben durch den trüben Dunst hindurch und sagte mit gesenkter Stimme: »Von allen reinen und unreinen Tieren, von den Vögeln und von allem am Boden kriechenden Getier je zwei, ein Männchen und ein Weibchen . . .«

Er segnete die bäuerlichen Pilger und überließ ihnen seine Hand. Die Übrigen, die Russland für immer den Rücken kehrten und den Segen eines orthodoxen Seelenhirten nicht nötig hatten, streifte er nur mit einem traurigen Blick.

Leise sagte er zu seiner Begleiterin:

»Da mag einer noch so klug sein und seiner Heimat nur das Beste wünschen, aber wenn seine Seele verwirrt ist, richtet er den größten Schaden an.«

Er nannte keinen Namen, aber es war ohnedies klar, auf wen er sich bezog – die Rede war von Konstantin Petrowitsch.

»Sieh sie dir an, die Früchte seines Kampfes für das Gute«, fuhr der Bischof mit Bitterkeit in der Stimme fort, während er an den Sektierern und Andersgläubigen vorbeiging. »Jeder, der anders ist als die Mehrheit, – fort mit ihm, hinaus aus dem Staatswesen. Man braucht sie nicht einmal gewaltsam zu verjagen, sie gehen ja von selbst, vertrieben von staatlicher Drangsalierung und Feindseligkeit. Das Land, redet er sich ein, würde dadurch in sich einig und geschlossen. Das mag ja so sein, aber es verliert auch seine Farben, es wird langweiliger und ärmer. Unser Prokuror ist fest davon überzeugt, er allein wisse, wie Russland zu gestalten und zu retten sei. Aber so ist es heutzutage, die Propheten sind sehr in Mode, von allen Seiten kommen sie angekrochen. Manche von ihnen sind ja ganz drollig, wie zum Beispiel unser Kabinennachbar Manuila. Andere sind ernst zu nehmende Persönlichkeiten, wie Graf Tolstoi oder Karl Marx. Auch Konstantin Petrowitsch hält sich für einen Messias, nur eben auf regionaler Ebene, ähnlich wie zu Zeiten des Alten Testaments, als die Propheten nicht der ganzen Menschheit gesandt wurden, sondern nur einem einzigen Volk . . .«

Die freudlose Klage des Bischofs wurde durch das Erscheinen einer sehr ehrbar wirkenden Familie unterbrochen, die wie sie zum Oberdeck heraufgestiegen war, um sich dort zu ergehen: ein stämmig gebauter Herr, eine Dame mit Strickzeug und ihre beiden halbwüchsigen Kinder – ein anmutiger Knabe und ein hübsches blondes Fräulein.

Der Knabe zog die Schirmmütze und beugte den Kopf, um den Segen des Bischofs zu erbitten.

»Wie heißen Sie, junger Mann?«, fragte Mitrofani den liebreizenden Burschen und schlug das Kreuzzeichen über der ganzen Familie.

»Antinoi, Eure Eminenz.«

»So nennt man Sie zu Hause, aber auf welchen Namen sind Sie getauft?«

»Antip, Eure Eminenz.«

»Antip, das ist ein schöner, russischer Name«, sagte der Bischof beifällig.

Der Junge berührte sanft mit den Lippen Mitrofanis Hand, und dieser strich ihm gerührt über den Scheitel.

Dann schritt er gemächlich weiter. Pelagia aber blieb zurück – wie flink doch die Mama des frommen Gymnasiasten mit den Nadeln klapperte! Die Nonne strickte selber leidenschaftlich gern und trug stets einen Beutel mit Handarbeiten um den Hals, aber wegen der Ungelehrigkeit ihrer Finger brachte sie ständig die Reihen durcheinander und hatte ihre liebe Not mit den Mustern.

»Wie geschickt Sie die Maschen mit den Nadeln aufnehmen, gnädige Frau, wie machen Sie das nur! ?«, wollte sie gerade fragen, aber plötzlich blinzelte sie verdutzt und rückte ihre Brille zurecht.

Seltsame Hände hatte die Strickkünstlerin: breite Pranken mit borstigen Haaren auf den Fingern.

Pelagia ließ den Blick nach oben wandern, bis zu einem höchst unfraulichen Hals mit vorspringendem Adamsapfel, der über dem Spitzenkragen hervorragte, und schrie vor Überraschung leise auf.

Die merkwürdige Dame blieb stehen, fing den Blick der Nonne auf und zwinkerte ihr zu.

Die übrigen Familienmitglieder waren weitergegangen, sodass die beiden Liebhaberinnen der Strickkunst unter sich waren.

»Sind Sie ein Mann?«, flüsterte Pelagia mit weit auf gerissenen Augen.

Die andere nickte und legte den Zeigefinger auf den Mund: pssst.

»Und die . . . die anderen?«, fragte die Nonne verwirrt und wies mit dem Kopf in Richtung des breitschultrigen Herrn und der beiden entzückenden Kinder.

»Meine Familie.« Die Stimme des Verkleideten klang hoch und ein wenig schrill, sie war von einer Frauenstimme kaum zu unterscheiden. »Mein Mann Lew Iwanowitsch und unsere lieben Kinder Antinoi und Salomea. Wir sind Sodomiten.« Den letzten Satz hatte er in ganz alltäglichem Ton ausgesprochen, als hätte er gesagt »Wir sind aus Odessa« oder »Wir sind Mennoniten«.

»S-sodomiten? Das heißt . . . das heißt Homosexuelle?«, fragte Pelagia, und fast versagte ihr die Stimme bei dem sündigen Wort. »Und was ist mit dem jungen Fräulein? Und . . . und . . . können Sie denn Kinder haben?«

»Salomea ist kein junges Fräulein. Er hat früher in einer Männersauna gearbeitet, Lewuschka hat ihn dort aufgelesen. Oh, er ist so zart, so zart! Und wie er singt! Antinoi, der ist ein ausgelassener Kerl, der hat immerzu Flausen im Kopf und schlägt auch schon mal ein wenig über die Stränge, aber Salomea ist einfach ein Engel. Wir drei lieben Lew Iwanowitsch«, sagte der wunderliche Gesprächspartner mit entrücktem Blick. »Er ist ein richtiger Mann, nicht so wie die anderen. Für einen richtigen Mann ist eine Frau viel zu wenig, deshalb sind für ihn die anderen Männer wie Frauen.«

Pelagia glühte, gleichermaßen vor Scham wie vor Interesse. Sie schaute sich um, um zu sehen, wie weit Mitrofani sich schon entfernt hatte. Dass er bloß nicht erführe, der Arme, wen er da so zärtlich gesegnet hatte.

Der Bischof war noch ganz in der Nähe. Er war bei einer Gruppe von Juden stehen geblieben und schien aufmerksam zu lauschen, was dort geredet wurde. Gut so.

»Und sind Sie schon lange . . . Ich meine, leben Sie schon lange so?«, fragte sie dann neugierig.

»Ich selbst erst seit kurzem, seit sieben Monaten.«

»Und vorher?«

»Da habe ich gelebt wie alle. Ich war Beamter, wissen Sie, Lehrer an einem humanistischen Gymnasium, Latein und Altgriechisch; verheiratet, eine Tochter. Vierzig Jahre bin ich alt geworden und habe nicht gewusst, wer und was ich bin. Das Leben rollte und rollte an mir vorbei wie hinter einem staubigen Zugfenster – bis ich Lew Iwanowitsch begegnete. Da zersprang die Fensterscheibe in tausend Stücke. Sie können sich gar nicht vorstellen, wie glücklich ich bin! Mir ist, als sei ich von den Toten auferstanden!«

»Aber was ist mit Ihrer Familie? Ich meine, die andere Familie?«

Der Gymnasiallehrer seufzte.

»Was hätte ich dagegen tun können? Es war eben Liebe, ich fühlte mich wie neugeboren. Ich habe ihnen alles überlassen, das ganze Geld auf der Bank, das Haus. Um meine Tochter tut es mir Leid, sie ist so gescheit. Aber es ist besser, wenn sie nicht mit so einem Vater aufwächst. Besser, sie behält mich im Gedächtnis, so wie ich früher war.«

Pelagia warf einen Blick auf die Haube und das Seidenkleid der Neugeborenen und wagte nicht, dieser Feststellung zu widersprechen.

»Wohin reisen Sie jetzt?«

»Nach Sodom«, lautete die Antwort. »Ich sagte Ihnen doch: Wir sind Sodomiten.«

Pelagia verstand wieder einmal gar nichts.

»Was denn für ein Sodom? Sie meinen das, welches der Herrgott zerstört hat, zusammen mit Gomorrha?«

»Es war zerstört, aber es wurde wieder aufgebaut. Mister George Sirus, der amerikanische Millionär und bekannte Philanthrop, hat den Ort, an dem das biblische Sodom einst stand, ausfindig gemacht, und jetzt entsteht dort eine paradiesische Stadt für solche wie uns, wo man uns nicht ächtet oder verfolgt. Und ganz ohne Frauen«, fügte er mit einem schelmischen Lächeln hinzu. »Wer als Frau geboren ist, kann ohnehin nie so eine Frau werden wie ein Mann. Obwohl, ein bisschen was gibt’s bei euch natürlich auch zu sehen.« Der ehemalige Humanist taxierte die Figur der Nonne. »Die Brüste sind nicht das Problem, die kann man aus Watte machen, aber die Schultern und die Hüften . . .«

»Irodiada! Wo bleibst du denn?«, tönte eine kräftige Stimme aus dem Nebel. »Die Kinder wollen zurück in die Kabine!«

»Ich komme, Schatz, ich komme!«, rief Irodiada erschrocken und folgte eilig dem Rufe ihres Liebsten.

Was für sonderbare Geschöpfe gibt es doch auf Gottes Erde, dachte Pelagia und schloss zu Mitrofani auf.

Der Bischof war inzwischen vom passiven Zuhören zur aktiven Tat übergegangen. Mit dräuend erhobener Hand sprach er zu einem graubärtigen Rabbiner, der von einer Schar seiner Eleven umgeben war.

Weshalb der Streit entbrannt war, konnte Pelagia nicht ersehen. Wahrscheinlich hatte der Bischof in seinem üblichen Wissensdrang angefangen, die Juden auszufragen – wohin die Reise gehe, wodurch sie veranlasst sei, ob aus Not oder aus Gründen des Glaubens, oder ob sie sich etwa auf der Flucht vor ungerechter Verfolgung befänden und so weiter und so fort, und dann war er mit seinem jüdischen Konfrater irgendwie aneinander geraten.

». . . und deshalb nämlich jagt man euch überall fort, weil ihr ein Übermaß an Stolz besitzt!«, polterte der Bischof.

Der Alttestamentler antwortete ihm nicht weniger donnernd:

»Ja, wir haben unseren Stolz, das ist wahr! Und der Mensch soll stolz sein, denn er ist die Krone der Schöpfung!«

»Aber ihr seid nicht stolz, sondern hochmütig! Ihr verachtet jeden, der nicht ist wie ihr, ihr habt Angst, euch an anderen Menschen zu beschmutzen, ihr ekelt euch vor ihnen! Ihr braucht euch gar nicht zu wundern, wenn euch niemand liebt!«

»Nicht vor den Menschen ekeln wir uns, sondern vor dem menschlichen Schmutz! Und was die Liebe betrifft, so hat König David gesagt: ›Mit Worten voll Hass umringen sie mich und bekämpfen mich ohne Grund. Für meine Liebe klagen sie mich an; ich aber bete für sie.‹«

Mitrofani, von dem Widerstand aufgestachelt, rief: »Wen liebt ihr denn, außer euresgleichen? Sogar eure Propheten haben nur zu den Hebräern gesprochen, unsere Heiligen aber haben für das Wohl der ganzen Menschheit gelitten!«

Pelagia dachte: Schade, dass der Oberprokuror nicht hört, wie der Bischof sich hier gegen die Andersgläubigen ereifert, er hätte bestimmt seine Freude daran gehabt.

Es war sehr interessant, diesem Disput zuzuhören, aber noch interessanter war es, dabei zuzusehen. Denn bei aller Unterschiedlichkeit ihrer Religionen waren sich die beiden Opponenten sowohl in puncto Temperament als auch bezüglich ihrer äußeren Erscheinung verblüffend ähnlich.

»Wir wenden uns nicht von der Menschheit ab!«, rief der Rabbi und schüttelte seinen grauen Bart. »Aber wir vergessen nicht, dass uns eine schwere Bürde auferlegt wurde – den anderen Völkern ein Beispiel des Glaubens und der Reinheit zu sein. Und wir nehmen jeden mit offenen Armen auf, der rein sein will. Sogar Sie, wenn Sie es wollen!«

»Das ist nicht wahr!«, hielt Mitrofani triumphierend dagegen, und sein Bart begann ebenfalls zu hüpfen. »Diese verirrten Lämmer da, zum Beispiel, die man ›Findelkinder‹ nennt« und er deutete auf drei Stromer, die in närrische Kittel mit blauem Besatz gekleidet einige Schritte von ihnen entfernt saßen – »haben sich von Christus losgesagt und sind zu Ihrem Glauben übergetreten. Und? Haben Sie sie mit offenen Armen aufgenommen, verehrter Rabbi? Nein, Sie rümpfen die Nase!«

Der Rabbiner schnappte entrüstet nach Luft.

»Die . . . die sollen wir aufnehmen?! Dreimal pfui und noch einmal pfui auf sie und ihren falschen Propheten! Im Buch Moses steht: ›Ist in einem Mann oder Weib ein Wahrsagegeist, so sollen sie des Todes sterben. Steinigen soll man sie, Blutschuld belastet sie.‹ O ja, ich weiß Bescheid. Sie, die christlichen Kleriker, schmieden ein Komplott gegen uns. Sie benutzen diesen Manuila, diesen Jahrmarktsnarren, um unseren Glauben lächerlich zu machen! Das ist eure niederträchtige Popenart!«

Einer aus der Schar der Eleven, ein wenig älter als die anderen, griff den Rabbi ängstlich am Arm und flüsterte ihm auf Jiddisch etwas zu. Pelagia verstand nur ein Wort – »Polizei«. Aber der Rebbe ließ sich nicht einschüchtern.

»Das weiß ich selber, dass er ein Bischof ist, man sieht es ja an dem Kreuz und dem Kamilavkion. Soll er sich doch beschweren. Gehen Sie hin, und sagen Sie der Polizei, Aron Schefarewitsch hat in Ihrer Person die ganze christliche Kirche beleidigt!«

Diese Worte hatten eine überraschende Wirkung auf den Bischof. Anstatt sich noch stärker zu ereifern, wurde er plötzlich ganz still. Wahrscheinlich war ihm eingefallen, dass hinter ihm, dem Erzbischof eines Gouvernements, die ganze Macht des Staates und der herrschenden Kirche stand. Was sollte also dieser Disput?

Und außerdem hatte er bemerkt, dass Pelagia neben ihm stand, und er schämte sich vor ihr.

»Sie sind zu jähzornig, Rabbi, genau wie Ihr jüdischer Gott«, sagte der Bischof nach einem kurzen Schweigen.. »Aus diesem Grund hören nur so wenige auf sein Wort. Unser Apostel Paulus aber hat gesagt: Jedwede Art von Bitterkeit, Grimm und Zorn sei fern von euch samt aller Bosheit.‹«

Und nachdem er also eine letzte Salve auf den Gegner abgegeben hatte, zog er sich würdevoll zurück; doch an seinem allzu graden Rücken und den fest im Kreuz verschränkten Händen erkannte Pelagia, dass Mitrofani ernsthaft erzürnt war – selbstverständlich nicht über den beherzten Rabbi, selbstverständlich, sondern über sich selbst, weil er sich auf ein sinnloses und ungebührliches Wortgefecht eingelassen hatte.

Wenn Seine Eminenz sich in einer solchen Stimmung befand, hieß es, sich tunlichst von ihm fern zu halten, weshalb Schwester Pelagia, die das sehr genau wusste, jetzt nicht an die Seite ihres geistlichen Vaters eilte, sondern lieber noch einen Moment bei den aufgebrachten Juden verweilte; die Armen mussten schließlich beruhigt werden. »Wie heißen Sie?«, fragte sie einen mageren Halbwüchsigen mit gebogener Nase, der dem Bischof immer noch ängstlich hinterhersah.

Der fuhr zusammen und starrte die Nonne genauso erschrocken an wie eben den Bischof. »Schmulik«, antwortete er. »Warum wollen Sie das wissen?«

Was für ein blasses Kerlchen, dachte Pelagia mitfühlend. Er sollte sich besser ernähren und öfter mal draußen an der frischen Luft spielen, aber Stattdessen saß er wahrscheinlich von morgens bis abends über seinem Talmud . . .

»Sagen Sie Ihrem Lehrer, dass er keine Angst haben muss. Bischof Mitrofani wird sich bei niemandem beschweren.«

Schmulik zupfte an seinen Schläfenlocken, die sich um seine Ohren kräuselten, und sagte feierlich:

»Rabbi Schefarewitsch hat vor niemandem Angst, er ist ein großartiger Mensch. Der Chacham-Baschi selbst hat ihn nach Jeruschalajim gerufen, weil er mithelfen soll, die Heilige Stadt stark zu machen gegen die Wankelmütigkeit.«

Pelagia wusste zwar nicht, wer dieser Chacham-Baschi war, aber sie nickte respektvoll.

»Um Jeruschalajim stark zu machen!« Schmulik ließ seine Augen begeistert aufblitzen. »Na? So schätzt man unseren Rabbi! Sein Glaube ist fest und hart wie ein Fels. Wissen Sie, wer er ist? Der neue Schammaj, das ist er!«

Von dem unversöhnlichen Schammaj, dem berühmten Lehrer aus der antiken Sekte der Pharisäer, hatte die Nonne schon gelesen. Doch ein anderer Religionsgelehrter dieser Sekte entsprach mehr ihrem Sinn, nämlich der milder gesonnene Hillel, derselbe, der auf die Frage nach dem Wesen der Göttlichen Gesetze folgendermaßen antwortete: »Was dir selber verhasst ist, deinem Nächsten tu es nicht an – das ist die ganze Lehre, und der Rest ist Kommentar. Geh und studiere.«

Das Deck überzog sich wieder mit zerrupfter Watte, und die traurigen Gestalten der Juden sahen auf einmal ganz verwackelt aus, sie verblassten und verschwammen zu geisterhaften Schemen.

Umso unerwarteter war der Gesang, der plötzlich zu ihnen herüberwehte. Die Sänger, dem Klang der Stimmen nach zu urteilen junge Leute, mussten sich irgendwo unterhalb der Brücke befinden. Einträchtig und harmonisch sangen sie »Dubinuschka«.

Etwa Studenten?

Pelagia bekam Lust, ihnen zuzuhören. Aber während sie durch die weiße Nebelwand darauf zuging, verebbte der Gesang schon wieder. Gerade waren sie so richtig in Fahrt gekommen und schmetterten: »Nur ein Lied hab ich nicht vergessen, das Lied der Arbeitergenossenschaft«, gleich musste das »Uu-uch« kommen – aber es kam nicht. Der Chor verhaspelte sich, der Gesang kam ins Stolpern, und die Einmütigkeit löste sich in einem bunten Durcheinander auf.

Trotzdem setzte die Nonne ihren Weg fort, sie wollte herausfinden, was das wohl für ein fideles Jungvolk sein mochte.

Nein, das waren keine Studenten. Auf den ersten Blick hätte man sie zwar dafür halten können, Gesichter und Kleidung sahen durchaus danach aus, aber aus ihren Gesprächen schloss Pelagia, dass es sich um Auswanderer ins jüdische Palästina handelte.

»Du täuschst dich, Magellan!«, rief eine jugendliche Stimme. »Die arische Zivilisation strebt danach, die Welt zu verschönern, die jüdische hingegen will sie sittlicher machen, darin besteht der wesentliche Unterschied. Beides sind wichtige Ziele, aber sie sind schwer miteinander vereinbar, und deshalb müssen wir unseren Staat weit weg von Europa errichten. Wir werden von ihnen die Schönheit lernen und sie von uns die Moral. Bei uns wird es keine Ausbeutung geben, keine Unterdrückung des weiblichen Geschlechts durch das männliche, und die spießige kleinbürgerliche Familie auch nicht mehr. Wir werden der ganzen Welt ein Beispiel geben!«

Ach, wie interessant, dachte Pelagia und blieb in diskretem Abstand stehen. Das sind bestimmt Zionisten, über die jetzt so viel geschrieben und geredet wird. Was für sympathische junge Leute, und so zart, vor allem die jungen Damen.

Den jungen Mann mit dem Schifferbart, der gerade als Magellan angesprochen worden war, konnte man allerdings schwerlich zart nennen. Er war auch älter als die anderen, wohl um die fünfundzwanzig Jahre. In seinen ruhigen blauen Augen, die den Sprecher jetzt anblickten, lag ein nachsichtiges Lächeln.

»Die Hauptsache ist, dass wir in Palästina nicht verhungern, herumlamentieren oder anfangen, uns gegenseitig die Schädel einzuschlagen«, sagte er gelassen. »Über ethische Ideale können wir später nachdenken.«

Pelagia beugte sich zu einem netten Mädchen in kurzen Kinderhosen (die wohl auf britische Art »Shorts« genannt wurden) und fragte flüsternd:

»Sie gehören zu einer Kommune, stimmt’s?«

Das Mädchen hob ihr rundes Gesicht und lächelte:

»Oh, eine Nonne! Ja, wir sind Mitglieder der Kommune ›Megiddo Chadasch‹.«

»Und was bedeutet das?«, fragte die Nonne neugierig und ging in die Hocke.

»›Das Neue Megiddo‹. ›Megiddo‹ heißt auf Althebräisch ›Stadt des Glücks‹. Diese Stadt hat es wirklich gegeben, in der Jesreelebene. Sie wurde aber zerstört, entweder von den Assyrern oder von den Ägyptern, das weiß ich nicht mehr. Und wir bauen sie jetzt wieder auf, das Land haben wir schon von den Arabern gekauft.«

»Und das ist Ihr Anführer?«, fragte Pelagia und deutete auf den Bärtigen.

»Wer, Magellan? Nein, wir haben keinen Anführer, wir sind alle gleich. Er weiß einfach sehr viel, er war schon in Palästina und ist um die ganze Welt gesegelt – deshalb nennt man ihn auch Magellan. Er ist ein toller Kerl!« In der Stimme der jungen Dame mit den bloßen Beinen klang aufrichtige Bewunderung. »Mit ihm braucht man vor nichts Angst zu haben! Einmal, in Poltawa, da wollte ihn die »Leibgarde Christi‹ umbringen, weil er dort eine jüdische Bürgerwehr organisiert hatte. Aber er hat sich freigeschossen! Und jetzt sucht ihn die Polizei! Oj!« Das Fräulein merkte plötzlich, dass es sich verplappert hatte, und hielt sich erschrocken den Mund zu, aber Pelagia tat, als hätte sie die Bemerkung über die Polizei gar nicht gehört oder nicht verstanden; Nonnen sind ja sowieso ein bisschen einfältig und nicht ganz von dieser Welt.

Das Mädchen hatte sich auch gleich wieder beruhigt und zwitscherte weiter, als sei nichts gewesen.

»Die Idee mit der Stadt des Glücks stammt von Magellan, Er hat uns auch alle zusammengebracht, und Geld hat er aufgetrieben, dreizehntausend, stellen Sie sich das mal vor! Das hat er schon nach Jaffa überwiesen, auf die Bank, und nur ein wenig für die Reise behalten – acht Kopeken pro Kopf und Tag.«

»Acht Kopeken? Das ist aber sehr wenig.«

»Ja, schon, aber Kolosseum« – das Mädchen deutete auf einen unvorstellbar mageren und krummrückigen jungen Mann – »hat ausgerechnet, dass das genau der Betrag ist, den ein Ackerbauer zur Zeit König Salomons zum Leben hatte; natürlich in heutiges Geld umgerechnet. Kolosseum ist nämlich Student an der historischen Fakultät. Also müssen auch wir damit auskommen, weil wir ja jetzt auch Ackerbauern sind. Außerdem brauchen wir doch das Geld in Palästina, wir müssen Vieh kaufen und Sümpfe trockenlegen und Häuser bauen.«

Pelagia betrachtete den schmächtigen Kolosseum. Wie sollte so ein Hänfling denn die Hacke schwingen oder den Pflug führen?

»Und warum heißt er Kolosseum? Besonders groß ist er ja nicht gerade.«

»Eigentlich heißt er Fira Gluskin. Magellan hat ihn Kolosseum getauft, weil man doch immer sagt: ›die Ruinen des Kolosseums‹, ›die Ruinen des Kolosseums‹. Und Fira ist wirklich kein Mensch, sondern eine wandelnde Ruine, er hat alle Krankheiten der Welt: Rückgratverkrümmung, Plattfüße, Stirnhöhlenentzündung. Trotzdem fährt er mit.«

Der Gegenstand ihrer Erörterung spürte den mitleidigen Blick der Nonne und rief fröhlich herüber:

»He, Schwester, fahren Sie mit uns nach Palästina!«

»Ich bin aber doch gar keine Jüdin«, stotterte Pelagia verlegen, als sie sah, dass die ganze Gesellschaft zu ihr herschaute. »Und ich werde wohl kaum jemals eine werden.«

»Das brauchen Sie auch gar nicht«, lachte einer der Kommunarden. »Es gibt sowieso schon genug Pseudojuden. Da brauchen Sie sich nur die da angucken!«

Alle wandten sich um und fielen in sein Gelächter ein. In einiger Entfernung vollführten die drei »Findelkinder«, die Häupter mit Gebetsschals bedeckt, bodentiefe Verbeugungen. Ihre Stirnen klatschten mit inbrünstigen, kräftigen Schlägen auf das Deck.

»Da gibt es nichts zu lachen, ihr Dummköpfe«, knurrte Magellan. »Das riecht doch auf hundert Klafter nach Geheimpolizei. Dieser Manuila bezieht seinen Sold in der Garochowaja, dafür habe ich eine Nase. Man sollte ihn an den Füßen packen und dann mit dem Schädel immer auf den Poller, diesen Haderlumpen . . .«

Die Zionisten verstummten. Pelagia taten die »Findelkinder« Leid, niemand mochte sie, die Armen, alle hackten auf ihnen herum. Das waren keine »Findelkinder«, sondern Waisenkinder. Apropos, woher hatten sie eigentlich diesen merkwürdigen Namen?

Sie wollte schon hingehen und sie fragen, aber dann besann sie sich und sah davon ab – die Leute waren schließlich beim Gebet. Außerdem trödelte sie schon viel zu lange herum, Seine Eminenz würde bestimmt ärgerlich sein. Sie sollte sich wenigstens kurz bei ihm sehen lassen und ihm einen guten Abend wünschen, dann konnte sie sich in ihre Kabine in der zweiten Klasse zurückziehen und vielleicht ein Buch lesen oder sich auf den Unterricht vorbereiten. Morgen würden sie schon zu Hause sein.

Sie stieg die Treppe hinunter zum Kabinendeck.

Glasauge

Über dem Nebel, der den Fluss und die überschwemmten Ufer verhüllte, loderte jetzt wahrscheinlich schon das Abendrot. Zumindest hatte der Dunst vor ihnen eine rosa Färbung. Von diesem magischen Schimmer angezogen, begab sich Pelagia zum Bug des Dampfers. Vielleicht riss ja der Wind eine Bresche in den nervtötenden Schleier, und man konnte wenigstens für einen Augenblick den Abendhimmel genießen.

Am Bug ging tatsächlich ein leichter Wind, aber er war nicht stark genug, um dem Sonnenuntergang einen Durchschlupf zu verschaffen. Pelagia wollte gerade wieder umdrehen, als sie plötzlich merkte, dass sie nicht allein war.

Wenige Schritte vor ihr saß ein Mann in einem Korbstuhl. Er hatte seine langen Beine, die in hohen Stiefeln steckten, auf die Reling gelegt. Sie sah einen geraden Rücken, breite Schultern und eine Schirmmütze mit ausgebeultem Deckel. Der Mann zog an einer Papirossa und stieß eine Rauchwolke aus, die sich augenblicklich im Nebel auflöste.

Plötzlich drehte er sich um – abrupt, mit katzenhafter Schnelligkeit. Vielleicht hatte er ihren Atem oder das Rascheln ihrer Kutte gehört.

Ein schmales, dreieckiges Gesicht mit seitwärts abstehendem, spitz gezwirbeltem Schnurrbart schaute Pelagia an. Irgendetwas im Blick des Unbekannten kam der Nonne seltsam vor: als sehe der Mann sie an, aber irgendwie auch nicht. Verlegen, weil sie die Einsamkeit des Rauchers gestört hatte, murmelte sie:

»Verzeihen Sie bitte . . .«

Dazu machte sie eine linkische Verbeugung, die natürlich vollkommen überflüssig war, umso mehr, da es der Schnurrbärtige nicht für nötig hielt, ihre Höflichkeitsgeste zu erwidern.

Im Gegenteil – ehe sie sich versah, spielte er ihr einen hässlichen Streich: Er fletschte die Zähne zu einem breiten Grinsen, führte eine Hand zum Auge und – o Schreck – nahm den linken Augapfel heraus!

Pelagia sah die glänzende Kugel mit der kreisrunden Regenbogenhaut und dem schwarzen Punkt der Pupille auf der Handfläche liegen und wich mit einem erschrockenen Aufschrei zurück. Dann erst begriff sie, dass es sich um ein Glasauge handelte.

Der Schelm, mit dem Effekt zufrieden, lachte kalt. Dann sagte er mit einer höhnischen, knarrenden Stimme:

»Was für eine schnuckelige Mieze, und noch dazu eine Nonne. Es ist eine Sünde, sich über einen elenden Krüppel zu mokieren, Schwesterchen.«

Was für ein unangenehmer Mensch, dachte Pelagia, drehte sich um und trat eilends den Rückzug an. Wenn er nicht wollte, dass jemand sein Alleinsein störte, konnte er einem das auch auf angenehmere Weise zu verstehen geben.

Während sie das Oberdeck entlangging, focht sie einen inneren Kampf mit dem kleinen Teufel des Gekränktseins aus. Sie überwand den Gehörnten rasch und mühelos – das hatte sie während der Jahre im Kloster gelernt.

Jetzt sah sie vor sich, etwa dort, wo sich Mitrofanis Kabine befinden musste, etwas Weißes, Undeutliches, Schwankendes.

Als sie näher herankam, erkannte sie, dass es Vorhänge waren, die sich im Wind bewegten; allerdings nicht die der bischöflichen Kabine, sondern die der neben ihr gelegenen, in welcher der berüchtigte Prophet untergebracht war. Er hatte wohl das Fenster geöffnet und es dann vergessen. Vielleicht war er ausgegangen oder eingeschlafen.

Sie hätte schrecklich gern wenigstens einen klitzekleinen Blick in das Domizil des Scharlatans geworfen. Vielleicht könnte sie ja, im Vorbeigehen, ein ganz, ganz bisschen hineinschielen? Das konnte doch nicht so schlimm sein.

Sicherheitshalber sah sie sich um und überzeugte sich davon, dass keine Menschenseele in ihrer Nähe war, dann verlangsamte sie den Schritt, damit sie Zeit hatte, etwas ausgiebiger hineinzuspähen.

Bei Manuila brannte Licht – sehr praktisch.

Pelagia erreichte gemessenen Schrittes das Fenster, ließ die Pupillen in die rechten Augenwinkel wandern – und wäre um ein Haar über ihre eigenen Füße gestolpert.

Der Prophet war zu Hause und schien zu schlafen, aber nicht etwa wie ein normaler Mensch auf dem Sofa, sondern auf dem Fußboden, die Arme ausgebreitet wie ein Gekreuzigter. War das vielleicht so üblich bei denen, bei diesen »Findelkindern« ? Oder handelte es sich um irgendein seltsames Gelübde?

Die Nonne trat noch ein kleines Schrittchen näher ans Fenster und stellte sich auf die Zehenspitzen.

Das war ja sonderbar – auf dem Gesicht des Schlafenden, genau in den beiden Vertiefungen der Augen, lagen zwei glänzende weiße Eier. Pelagia schob den Bügel ihrer Brille höher auf die Nase und kniff die Augen zusammen, um diese Merkwürdigkeit besser betrachten zu können.

Gleich darauf hatten sich ihre Augen an das trübe Licht der Kabinenbeleuchtung gewöhnt, und jetzt sah sie ganz deutlich: Das waren gar keine Eier, das war etwas so Furchtbares, so Entsetzliches, dass Pelagias Mund sich ganz von selbst öffnete – mit der Absicht, den kurzen, einer Nonne würdigen Ausruf »O Gott!« hervorzustoßen, aber Stattdessen entfuhr ihm das beschämendste, allerbanalste Kreischen.


II Wir lösen Rätsel

Wie man eine Leiche richtig fotografiert

»Die rechte Hand in Großaufnahme«, befahl Untersuchungsführer Dolinin dem Polizeifotografen und winkte gleichzeitig Pelagia mit dem Zeigefinger zu sich heran. »Sehen Sie sich das an, Schwester, das sind die Propheten von heute. Seine Seele schwebt schon im Äther, aber er greift immer noch nach dem Geld.«

Pelagia trat näher heran und bekreuzigte sich.

Der Anblick von Manuilas Leiche war unbeschreiblich abstoßend. Jemand hatte dem Möchtegern-Propheten den Hinterkopf mit einem so gewaltigen Schlage zerschmettert, dass ihm die Augäpfel aus den Höhlen gesprungen waren. Diese hatte die Nonne im Halbdunkel für Wachteleier gehalten.

Überall auf dem Kissen und sogar auf dem Teppich lagen Knochensplitter und Hirnpartikel. Für Pelagia war der Anblick der Leiche überdies sehr unangenehm, weil das Nachthemd des Toten hochgerutscht war und seinen blassen, behaarten Bauch und die Scham entblößt hatte, welche die Ordensschwester angestrengt mit ihrem Blick zu meiden suchte. In Manuilas verkrampfter Faust steckte ein abgerissenes Stück eines Hundertrubelscheins.

Ein greller Magnesiumblitz flammte auf. Aber der Untersuchungsführer war nicht zufrieden.

»Nein, nein, mein Guter, man muss von beiden Seiten des Apparates blitzen, sonst gibt es Schatten, und außerdem muss man das Magnesium in Streifen auslegen, nicht in Häufchen, dann brennt es länger. Ein Stativ für die Aufnahmen von oben haben Sie natürlich nicht dabei, stimmt’s? Oh, diese Provinzschlafmützen, meine Güte . . .«

Der Gerichtsmediziner hielt unterdessen den Kopf der Leiche an den Haaren und drehte ihn zur Seite.

»Was für ein Schlag!« Er bohrte mit dem Finger vorsichtig in einem Loch, das etwa die Größe eines Silberrubels hatte. »Er muss mit einer unglaublichen Kraft und Wucht ausgeführt worden sein! Wie von einem Schrapnell. Der Schlag ist fast bis zum dritten Gehirnventrikel vorgedrungen, die Form der Wunde ist exakt oval, die Ränder glatt. So eine Schlagverletzung habe ich noch nie gesehen, nicht einmal in einem Lehrbuch.«

»Jawohl, sehr ungewöhnlich«, stimmte Dolinin zu und beugte sich zu der Leiche hinunter. »Könnte es vielleicht ein Hammer gewesen sein? Jedenfalls eine satanische Kraft. Um die Augäpfel aus den Höhlen zu treiben, ich kann Ihnen sagen . . .«

In der Kabine roch es nach trocknendem Blut, Pelagia wurde ganz flau. Das Schlimmste war, dass der üble Geruch sich mit dem Duft des Eau de Cologne vermischte, das der Kapitän der »Stör« verströmte. Dieser war gemäß der Dienstvorschrift bei der Untersuchung zugegen, hielt sich jedoch diskret abseits und vermied es, den Spezialisten vor den Füßen herumzulaufen.

Die Schwester schloss die Augen und kämpfte gegen die Übelkeit an. Nichts auf der Welt ist so furchtbar und bedrückend anzusehen wie das entweihte, aller Würde entbehrende Mysterium des Todes. Und dazu noch diese besudelte Banknote . . .

»An seinem Zeugungsorgan gibt es Spuren einer erst vor kurzem vorgenommenen Beschneidung«, berichtete der Doktor. »Die Narbe ist noch tiefrot, höchstens sieben oder acht Monate alt, würde ich sagen.«

Pelagia wartete, bis Arzt und Fotograf ihre Arbeit beendet hatten und sich von der Leiche zurückzogen, dann bat sie den Untersuchungsführer um die Erlaubnis, ein Gebet zu sprechen. Sie kniete nieder und bedeckte als Erstes die Blöße des Toten. Dann zog sie das weltliche Stückchen Papier aus seiner leblosen Hand. Sie hatte erwartet, dass die steif gewordenen Finger sich weigern würden, ihr Eigentum freizugeben, aber der Fetzen ließ sich erstaunlich leicht herausziehen.

Pelagia übergab das Beweisstück dem Untersuchungsführer und sagte:

»Seltsam. Hat er etwa so geschlafen, mit dem Geld in der Hand? Oder hat er versucht, es dem Verbrecher zu entreißen, als dieser ihm schon den Kopf eingeschlagen hatte?«

Dolinin schwieg einen Augenblick und schaute die bebrillte Ordensschwester interessiert an. Dann brummte er und rieb sich die Nasenwurzel kurz über dem Bügel seines Kneifers.

»In der Tat. Sie haben eine gute Beobachtungsgabe, merci vielmals für den Hinweis. Nach Aussage der Begleiter Manuilas befand sich das Geld – oder, wie sie sich ausdrückten, der ›Schatz‹ – in einer Schatulle unter seinem Kopfkissen . . . Die Schatulle ist natürlich verschwunden. Hm . . . Den Schädel bis zum dritten Gehirnventrikel eingeschlagen und dann den Mörder noch am Kragen packen – das wäre allerdings eine reife Leistung. Verzeichnen wir es vorläufig unter der Rubrik »ungelöste Rätsel‹«

Und tatsächlich schrieb er etwas in ein Lederbüchlein. Pelagia gefiel das: Der Mann zog keine übereilten Schlüsse.

Dolinin gefiel ihr überhaupt sehr gut, weil er seine Arbeit gründlich und mit Verstand erledigte – man sah sofort, dass er ein Mann war, der das Handwerk eines Detektivs verstand und liebte.

Mit seinem Untersuchungsführer hatte der Prophet Manuila also, sozusagen, Glück gehabt.

Das Werk lobt den Meister

Dabei hatte es zuerst noch ganz anders ausgesehen.

Auf die Schreie der Nonne hin kamen die Leute zum Kabinenfenster gelaufen und veranstalteten ein furchtbares Spektakel. Den größten Radau machten freilich die »Findelkinder«. Als sie erfuhren, dass ihr Prophet ermordet worden war, erhob sich ein Jammern und Wehklagen:

»Mama! Was für ein Unglück! Ochunwej! Hilfe! Elohim!« Am häufigsten aber fiel das Wort »Der Schatz! Der Schatz! Der Schatz!«

Dann erschien der Kapitän auf der Bildfläche, aber anstatt für Ordnung zu sorgen, machte er das Tohuwabohu erst vollkommen – sei es, weil er vor Schreck ganz aus dem Häuschen war oder infolge eines gewissen Mangels an Nüchternheit.

Jedenfalls verwandelte sich der Schiffsführer in einen Blitze schleudernden Zeus. Er postierte zwei Matrosen, mit Feuerlöschutensilien bewaffnet, als Wache vor der unglückseligen Kabine, befahl den Passagieren der ersten und zweiten Klasse, in ihren Unterkünften zu bleiben, sich mucksmäuschenstill zu verhalten und ja nicht die Nase aus der Tür herauszustrecken, scheuchte die Mannschaft vollzählig auf dem Achterdeck zusammen und stellte sie unter die Bewachung zweier rußverschmierter Heizer mit großen Schaufeln in den Händen. Er selbst warf sich in seine weiße Paradeuniformjacke, schnallte sich einen riesigen Revolver um die Hüfte und goss sich zwecks Vertilgung des Weindunstes eine ganze Flasche Eau de Cologne über den Leib.

Die Anlegestelle Ust-Swijashsk passierten sie vollkommen fahrplanwidrig ohne Halt und gingen erst auf Höhe der Kreisstadt, in gehöriger Entfernung von der Anlegestelle, vor Anker. Dort wurde der erste Gehilfe des Kapitäns zu den Behörden abkommandiert – per Ruderboot.

Eine Stunde später sahen die Passagiere der Kabinen, die an der Steuerbordseite gelegen waren, wie sich durch den Abendnebel, der sich über dem Wasser ballte, ein voll besetztes Ruderboot näherte. Die Insassen waren zum größten Teil Uniformierte, es befanden sich aber auch mehrere Zivilisten darunter.

Zur Durchführung der Ermittlung kam nicht etwa irgend so ein x-beliebiger Reviervorsteher, von wegen! Nicht einmal ein Kommissär! Das heißt, selbstverständlich war auch ein Kommissär dabei, und alle möglichen anderen Dienstgrade einschließlich des Chefs der Kreispolizei, aber die waren nur Nebenfiguren, die Hauptperson war ein hagerer Herr in Zivil. Seine klugen, wachsamen Augen funkelten kalt hinter einem Kneifer, und immer wieder strich er sich mit einer schlanken Hand über seinen Spitzbart. Auf dem Revers seines Gehrocks glänzte das Abzeichen einer Universität.

Wie sich herausstellte, war dieser Zivilist ein richtig großes Tier, ein Angehöriger des Innenministeriums. Seine Name war Sergej Sergejewitsch Dolinin. Wie später von den ortsansässigen Polizeibeamten zu erfahren war, unternahm Seine Exzellenz gerade eine wichtige Inspektionsreise durch das Gouvernement Kasan. Als er von dem Mord Kenntnis erhielt, der sich auf dem Dampfer der Schifffahrtsgesellschaft »Nord« ereignet hatte, wünschte er augenblicklich, die Leitung der Ermittlungen persönlich in die Hand zu nehmen.

Im Gespräch mit Seiner Eminenz Mitrofani (den er unverzüglich aufsuchte, als er den Namen dieses hohen Würdenträgers auf der Passagierliste fand) erklärte Sergej Sergejewitsch seinen Eifer mit der besonderen Bedeutung der Person des Ermordeten:

»Dieser Herr Manuila war eine höchst skandalöse Erscheinung. Ich wage zu behaupten, Eminenz, dass dieser Vorfall ganz Russland in Aufruhr bringen wird. Das heißt, sofern . . .« Dolinin unterbrach sich, offenbar wollte er seinen Gedanken für sich behalten – was dieses »sofern« bedeuten sollte, blieb unausgesprochen.

Pelagia, die bei diesem Gespräch zugegen war, glaubte, bei der Bemerkung über den »gesamtrussischen Aufruhr« in den grauen Augen des Untersuchungsführers ein kurzes Aufblitzen bemerkt zu haben. Nun ja, Ehrgeiz ist für einen Staatsdiener eine verzeihliche Sünde, das heißt vielleicht sogar überhaupt keine Sünde, insofern sie ja dem Fleiße förderlich ist.

Folglich war anzunehmen, dass der Besuch Sergej Sergejewitschs bei Bischof Mitrofani durchaus nicht aus Höflichkeit erfolgte, sondern einen ganz anderen, nämlich rein pragmatischen Grund hatte. Wie dem auch sei, kaum hatte man den Austausch der obligaten Höflichkeitsfloskeln beendet, da wandte sich Dolinin an Pelagia und fragte in sachlichem Ton: »Sie sind sicher die Nonne, die die Leiche gefunden hat? Ganz vortrefflich. Mit Erlaubnis Seiner Eminenz« – eine knappe Verbeugung in Richtung Mitrofani – »muss ich Sie leider bitten, Schwester, mich zum Ort des Vergehens zu begleiten.«

Und so kam es also, dass Pelagia sich jetzt hier in dieser abscheulichen Kabine befand, in der es penetrant nach Blut und blumigem Eau de Cologne roch.

Wäre da nicht dieser Geruch gewesen und nicht die Gegenwart des entstellten Körpers, es wäre ihr ein reines Vergnügen gewesen, Sergej Sergejewitsch bei seiner gedeihlichen, äußerst professionellen Arbeit zuzuschauen.

Er begann damit, dass er mit raschen Strichen den Grundriss der Kabine in seinem Notizbuch festhielt, während er gleichzeitig der Schwester ohne Unterlass Fragen stellte:

»War die Ecke des Teppichs umgeschlagen? Sind Sie sicher? Wie weit war das Fenster geöffnet? Sicher? Die Tagesdecke lag auf dem Fußboden?«

Die Bestimmtheit, mit der ihre Antworten kamen, stellte den Untersuchungsführer sehr zufrieden. Er sprach ihr sogar ein Lob aus:

»Eine Zeugin wie Sie findet man selten. Sie haben ein ausgezeichnetes visuelles Gedächtnis.«

Pelagia sah sich die Zeichnung des Untersuchungsführers an, die recht ungewöhnlich aussah, und fragte jetzt ihrerseits:

»Was ist das?«

»Das nennt man ›Kroki‹«, antwortete Dolinin, dessen Bleistift immer noch flink über das Papier huschte. »Das ist eine Skizze des Tatortes. Hier ist der Maßstab in Metern. Die Buchstaben geben die Himmelsrichtungen an, das ist unbedingt erforderlich. Da wir uns hier auf einem Schiff befinden, tritt an die Stelle des Nordens der Bug (»B«), und statt Osten setzen wir Steuerbord (»S«).«

»Wissen Sie«, sagte da Pelagia, »der Stuhl stand anders. Als ich in die Kabine hineinschaute, war er da drüben.« Sie zeigte Dolinin, wie der Stuhl gestanden hatte. »Und die Papiere auf dem Tisch lagen in einem ordentlichen Stoß, aber jetzt sind sie ganz durcheinander.«

Sergej Sergejewitschs Kopf ging ein paar Mal hin und her, dann wies er mit dem Zeigefinger auf den Kapitän:

»Haben Sie hier eigenmächtig irgendwas verändert, Verehrtester?«

Der schluckte und hob schuldbewusst die Hände.

Der Untersuchungsführer sah die auf dem Tisch verstreuten Blätter durch und nahm dann eines davon in die Hand; es war ganz mit ungelenken Druckbuchstaben bedeckt. Er las:

»›Baruch ata Adonaj Elohejnu melech ha-olam . . .‹« Er legte das Blatt zur Seite. »Anscheinend irgendein jüdisches Gebet.«

Pelagia, die, nachdem sie die Blöße des Toten bedeckt hatte, allmählich ihre Fassung wiedergewann, sah sich inzwischen weiter um.

Sie war selbst ganz erstaunt, wie viel sie sich in diesem kurzen Augenblick, bevor sie loskreischte, eingeprägt hatte.

»Und diese Pfeife war nicht da«, sagte sie und zeigte auf eine Meerschaumpfeife, die auf dem Teppich lag.

Neben die Pfeife hatte Dolinin bereits ein kleines Schildchen mit der Ziffer 8 gelegt, und über das Beweisstück selber hatte er aus irgendeinem Grund ein umgedrehtes Einmachglas gestülpt.

»Sind Sie sich dessen ganz sicher?«, fragte er verstimmt.

»Ja, sie wäre mir ganz bestimmt aufgefallen.«

»Wie bedauerlich. Sie haben mir das allerwichtigste Indiz gemopst. Und ich Dummkopf habe es extra zugedeckt, damit nicht irgendwelche mikroskopisch kleinen Partikel weggepustet werden können.«

Sergej Sergejewitsch winkte den Kapitän heran und fragte ihn, ob er die Pfeife kenne.

Der versicherte bereitwillig:

»Jawoll! Die Pfeife gehört Bootsmann Sawenki. Ich habe ihn mitgenommen, damit er mir in die Ecken leuchtet. Er hat sie wohl fallen lassen.«

»Schwester, Sie sind ein Schatz!«, rief Dolinin enthusiastisch. »Mit Ihnen habe ich wirklich einen Glückstreffer gelandet. Wollen Sie nicht noch ein bisschen bleiben, meine Liebe? Es würde mich nicht wundern, wenn Ihnen noch etwas auffiele.«

Von da an wandte sich der Untersuchungsführer, der die Angewohnheit besaß, laut zu denken, nur noch an Pelagia; die übrigen Anwesenden einschließlich des Chefs der Kreispolizei, würdigte er keiner Beachtung mehr. Anscheinend fand es Sergej Sergejewitsch interessanter – oder sagen wir: exotischer –, seine rhetorischen Fragen an die aufgeweckte Nonne zu richten.

»Was meinen Sie, Schwester, wollen wir uns mal seine Kleidung anschauen?«, sprach er vor sich hin, während er die Leiche untersuchte: Nankinghosen, Weste, langer Kittel aus weißem Stoff mit einem blauen Streifen darauf. »Ts-so . . . Die Hose trägt kein Etikett. Billiger Plunder, wahrscheinlich auf einem Basar gekauft. Aber gereist ist er erster Klasse, inklusive ›Schatz‹. Ein kleiner Geizkragen . . . Was haben wir denn da auf dem Hemd? Etwa ein Wäschezeichen? Was sagen Sie dazu, Schwester? . . . Ganz richtig, unser Prophet hat bestimmt nicht die Dienste einer Wäscherei in Anspruch genommen . . . Die Stiefel sehen wir uns später an, die werden wir aufschneiden müssen . . .«

Nachdem er die Untersuchung der Kleidung beendet hatte, schaute sich Dolinin um und nickte zufrieden vor sich hin.

»Tja, in der Kabine wäre das so weit alles, jetzt sehen wir uns mal die nähere Umgebung an. Und den Anfang, meine Liebe, machen wir mit der Frage, auf welche Art und Weise man sich Zugang zur Kabine verschafft hat.«

Er begann an der Tür herumzuhantieren, schraubte eigenhändig das Schloss ab und zog es heraus. Dann untersuchte er es durch eine Lupe.

»Kratzspuren«, schnurrte Sergej Sergejewitsch. »Und zwar ziemlich frische. Möglicherweise ein Dietrich . . . Oder vielleicht ein neuer Schlüssel? Nun, das werden wir herausfinden.«

Dann wandte er sich dem Fenster zu. Irgendetwas hatte dort sein Interesse erregt: Er kniete sich auf den Tisch und steckte den Kopf durch die Öffnung. Im nächsten Moment streckte er seine Hand nach hinten aus und schnippte ungeduldig mit den Fingern:

»Eine Lampe, schnell, ich brauche eine Lampe!«

Der Kapitän und der Polizeichef sprangen diensteifrig vor, der Erstere mit einer Kerosinlampe in der ausgestreckten Hand, der Zweite mit einer kleinen elektrischen Leuchte. Dolinin gab dem Fortschritt den Vorzug.

Während er den elektrischen Lichtstrahl über die Nut des Fensterrahmens gleiten ließ, sagte er gedehnt: »Tss, alles klar, das war eine Zwacke. Sehen Sie, verehrte Schwester, da haben Sie die Lösung unseres Rätsels.«

Pelagia sah sich den Fensterrahmen an, konnte aber nichts Bemerkenswertes erkennen.

»Wie kann man da nichts sehen!«, wunderte sich Sergej Sergejewitsch. »Die Schrauben wurden herausgedreht. Und hier sind Ölspuren. Da war ein Rasin am Werk, das ist exakt ihre Handschrift.«

Und sogleich klärte er Pelagia darüber auf, was ein Rasin ist, denn obwohl sie doch am Fluss lebte, hatte sie von diesen Leuten noch nie etwas gehört.

»Das Bild klärt sich«, verkündete der Untersuchungsführer mit zufriedenem Gesicht. »Das Werk lobt den Meister, wie man sagt. Manuila ist offenbar aufgewacht, als der Dieb gerade die Schatulle unter ihm hervorzog. Es kam zu einem Kampf. Die Rasins bringen normalerweise niemanden um die Ecke, aber diesem muss wohl das viele Geld den Kopf verdreht haben, oder er hat einfach Angst bekommen und zugeschlagen.«

Poch, poch, klopfte es an der Tür. Ein Kopf mit Schirmmütze sah herein.

»Eure Exzellenz, das da haben wir an Deck gefunden. Es lag an der Reling.«

Sergej Sergejewitsch nahm dem Polizisten einen Leinenbeutel mit einer zerrissenen Kordel aus der Hand und begann darin herumzukramen. Nacheinander kamen zum Vorschein: eine Brille mit Goldrahmen, eine Porzellanpfeife, ein Meterstab und ein Kautschukball. Die Stirn des Untersuchungsführers legte sich in nachdenkliche Falten, aber im nächsten Moment glättete sie sich schon wieder.

»Natürlich, das ist ein Beutesack«, verkündete der Meister der Spürkunst. »In solch einem Sack verstauen die Rasins ihr Diebesgut. Na also, da haben Sie ja schon die Bestätigung meiner Hypothese!«

»Und warum hat ihn der Dieb dann weggeworfen?«, fragte Pelagia.

Dolinin zuckte mit den Achseln.

»Was sollte er noch mit dem Plunder, nachdem ihm so ein dicker Fisch ins Netz gegangen war. Der Sack hat ihn gestört, also weg damit. Außerdem wird er reichlich durcheinander gewesen sein, schließlich hatte er gerade jemanden ermordet. So was macht ein Rasin auch nicht alle Tage.«

Alles passte zusammen. Pelagia war von der Findigkeit des Petersburgers zutiefst beeindruckt. Aber ihr Verstand war schon ein paar Schritte weiter.

»Wie kann man herausfinden, wer von den Passagieren ein Rasin ist? Haben sie irgendwelche besonderen Merkmale?«

Sergej Sergejewitsch lächelte nachsichtig.

»Wenn es ein Rasin war – und das dürfte jetzt außer Zweifel stehen dann ist er längst über alle Berge.«

»Aber wo soll er denn hin sein? Es konnte doch niemand von Bord gehen. Die ›Stör‹ hat nirgendwo angelegt.«

»Na und? Einem Rasin macht kaltes Wasser nichts aus, so einer schwimmt wie eine Wasserratte. Der lässt sich einfach an der Ankerkette runter, und weg ist er. Möglicherweise ist er auch sofort nach dem Mord über Bord gesprungen. Wie dem auch sei, verehrte junge Schwester, alles Weitere ist nur noch eine Frage der Zeit. Ich werde eine Anfrage an alle Dienststellen am Fluss rausschicken. Den haben wir in null Komma nichts am Schlafittchen . . . Was gibt es da zu gucken?«

Während sie Dolinin zuhörte, trat die Nonne zum Diwan und berührte vorsichtig das Kissen.

»Das passt nicht zusammen«, sagte sie nachdenklich, über den Bezug gebeugt. »Das passt überhaupt nicht zusammen.«

»Was soll nicht zusammenpassen?«, fragte der Untersuchungsführer unwirsch. »Nun reden Sie schon.«

»Ihre Lösung des ›Rätsels‹ geht nicht auf. Es hat keinen Kampf gegeben, das Opfer hat sich nicht gewehrt. Er wurde im Bett erschlagen. Sehen Sie mal«, sagte Pelagia, »hier auf dem Kissen ist der Abdruck seines Gesichts. Folglich muss Manuila in dem Moment, als der Schlag ihn getroffen hat, mit dem Gesicht nach unten im Bett gelegen haben. Um den Abdruck herum sind Blutstropfen, und zwar ovale. Das bedeutet, das Blut ist von oben nach unten geflossen. Hätte er sich bewegt oder den Kopf gehoben, dann wären die Tropfen länglicher.«

Sergej Sergejewitsch murmelte irritiert:

»Das stimmt allerdings . . . Und die Blutspuren auf dem Gesicht verlaufen vom Schädel zur Nase. Sie haben Recht. Ich muss zugeben, ich habe gepfuscht. Allerdings stellt sich jetzt die Frage, wie die Leiche dann auf dem Fußboden liegen konnte, noch dazu in dieser Haltung?«

»Der Mörder muss ihn vom Diwan heruntergezerrt haben. Dann hat er ihm das Hemd hochgeschoben und den abgerissenen Geldschein in die Hand gesteckt. Das ist die einzig mögliche Erklärung. Warum er das getan hat, darüber möchte ich keine Vermutung anstellen.«

Der Untersuchungsführer starrte die Ordensschwester verblüfft an, schwieg einen Moment und schüttelte dann den Kopf.

»Nein, das ist völliger Unsinn, Sie irren sich, Schwester. Ich denke, es war ganz anders. Sie haben keine Vorstellung davon, wie zäh diese so genannten ›Propheten‹ und ihresgleichen sind. Das sind Besessene, in denen steckt eine wahrhaft teuflische Energie, die sind nicht so einfach totzukriegen. Ich hatte mal einen Fall, noch während meiner Zeit als Untersuchungsführer am Gericht. Damals leitete ich die Untersuchung eines Mordes an einem Propheten der Skopzen-Sekte. Seine Jünger hatten ihm mit einem Beil den Kopf fast vollständig von den Schultern gesäbelt, er hing nur noch an einem Stück Haut. Und der Prophet, stellen Sie sich vor, raste noch eine ganze Minute lang durchs Zimmer und ruderte mit den Armen. Das Blut sprudelt wie eine Fontäne aus ihm heraus, der Kopf baumelt ihm auf dem Buckel wie ein Rucksack, und er rennt durch die Gegend. Wie finden Sie das? Und mit unserem Manuila war es bestimmt genauso. Der Rasin dachte, er sei mausetot, und fängt schon mal an, die Scheine zu zählen. Und auf einmal kommt der Tote noch mal zu sich, geht auf den Einbrecher los und will das Geld wiederhaben.«

»Mit so einem Loch im Schädel?«, warf der Arzt zweifelnd ein. »Das Kleinhirn war verletzt! Aber wer weiß, was es alles geben kann . . . Die Physiologie der prämortalen Konvulsionen ist wissenschaftlich noch kaum erforscht.«

Pelagia widersprach nicht. Sergej Sergejewitschs Version schien ihr überzeugender als ihre eigene. Also war dieses »Rätsel« wohl doch gelöst.

Aber sehr bald sollten weitere auftauchen.

Der Passagier aus der Dreizehn

»Ganz wie Sie wollen, aber trotzdem hat er dem Toten das Hemd hochgeschoben«, sagte Pelagia. »Haben Sie sich die Falten im Stoff mal genauer angesehen? Sie bilden eine Art ›V‹ über der Brust. Das kann nicht durch den Sturz verursacht worden sein.«

»Tatsächlich?«, sagte Dolinin und betrachtete die Leiche, aber die Ordensschwester hatte in ihrer Tugendhaftigkeit das Hemd schon zurechtgezogen, sodass es keine Falten mehr gab.

Die Schwester ließ sich dadurch nicht in Verlegenheit bringen.

»Dann sehen Sie halt auf den Fotografien nach. Der Mörder war keineswegs von seiner Tat in Angst und Schrecken versetzt, im Gegenteil, er wollte sich noch einen üblen Scherz erlauben . . . Eine solche Handlungsweise setzt eine besondere charakterliche Veranlagung voraus.«

Sergej Sergejewitsch schaute der pedantischen Zeugin mit höchster Aufmerksamkeit in die Augen.

»Ich habe das Gefühl, Sie meinen damit etwas ganz Bestimmtes. Haben Sie jemand Konkretes in Verdacht?«

Die Schwester fühlte sich durchschaut und senkte den Blick. Sie hatte keinen vernünftigen Grund, jemanden zu verdächtigen, sie konnte keinen Grund haben. Aber dieser garstige Streich, den sich der Mörder mit dem geschändeten Leib erlaubt hatte, und vor allem die aus den Höhlen getretenen Augäpfel erinnerten sie an eine andere böse Posse ganz ähnlicher Art. Sollte sie davon erzählen oder lieber nicht?

»Nun?«, drängte Dolinin.

»Nicht gerade einen Verdacht . . .«, sagte die Nonne zögernd. »Es gibt da bloß einen Passagier, der . . . so ein großer Herr mit gezwirbeltem Schnurrbart und Stulpenstiefeln . . . Außerdem hat er noch ein Glasauge . . . Ich wüsste wirklich gern, wer er ist. . .«

Der Untersuchungsführer sah Pelagia unter gerunzelten Brauen hervor an, als wollte er irgendetwas Unausgesprochenes von ihrem Gesicht ablesen.

»Groß gewachsen, gezwirbelter Schnurrbart, Stulpenstiefel, künstliches Auge?«, wiederholte er die Personenbeschreibung und drehte sich zum Kapitän um. »So jemand an Bord?«

»Jawohl! Kabine Nummer dreizehn, Herr Ostrolyshenski, reist von Nischni Nowgorod nach Kasan.«

»Nummer dreizehn?«

Dolinin machte auf dem Absatz kehrt und verließ die Kabine.

Die Zurückgebliebenen sahen sich an, enthielten sich aber jeglicher Kommentare oder Meinungsäußerungen.

Der Kapitän füllte Wasser aus einer Karaffe in ein Glas, wischte den Rand des Glases mit einem Tuch ab und trank in durstigen Zügen; dann goss er gleich noch einmal nach. Die anderen sahen zu, wie sein Adamsapfel über dem Kragen der Uniformjacke hektisch auf und nieder hüpfte.

Wie furchtbar, dachte Pelagia. Ich habe einen Menschen leichtfertig in Verruf gebracht . . .

Der Kapitän hatte das zweite Glas heruntergestürzt und machte sich gerade an das dritte, da wurde die Tür ungestüm aufgerissen. Dolinin stand auf der Schwelle.

»Haben Sie Befehl gegeben, dass alle Passagiere in ihren Kabinen zu bleiben haben?«, fuhr er den Kapitän an.

»Jawohl.«

»Und warum ist Passagier Nummer dreizehn dann nicht in seiner Kabine?«

»Was soll das heißen – nicht in seiner Kabine? Ich habe doch mit eigenen Augen gesehen, wie Herr Ostrolyshenski hineinging! Ich habe ihm noch persönlich gesagt, dass er seine Kabine nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis verlassen darf!«

»So, gesagt haben Sie’s ihm! Sie hätten einen Matrosen im Gang postieren müssen!«

»Aber das ist völlig unmöglich! Erlauben Sie, ich . . .«

Der Kapitän stürzte zur Tür.

»Sparen Sie sich die Mühe«, sagte Sergej Sergejewitsch und verzog despektierlich den Mundwinkel. »Ich bin gerade eben dort gewesen. Das Gepäck ist noch da, aber der Passagier ist verschwunden. Niemand darf die Kabine betreten, es darf nichts berührt werden. Ich habe einen Polizisten vor der Tür postiert.«

»Ich verstehe nicht . . .«, sagte der Kapitän und machte eine hilflose Geste.

»Das ganze Schiff muss durchsucht werden!«, befahl Dolinin mit stahlharter Stimme. »Vom Schornstein bis zum Kohlenbunker! Hurtig!«

Der Kapitän und der Polizeichef stürzten aus der Kabine, der Untersuchungsführer aber wandte sich der Nonne zu und sagte in schon einem ganz anderen Tonfall, wie zu einem Gleichgestellten:

»Ihr Glasauge hat sich absentiert. Da haben Sie, Mademoiselle Pelagia, Rätsel Nummero zwei.«

Die Schwester fühlte sich durch das ironische »Mademoiselle« nicht im Geringsten verletzt, sie spürte, dass die ungezwungene Anrede nicht spöttisch, sondern als Zeichen von Sympathie gemeint war.

»Das ist kein Rasin«, fuhr der Untersuchungsführer nachdenklich fort. »Die kaufen niemals ein Billett, schon gar nicht erster Klasse. Ich vermute, es handelt sich bei dieser Person um einen Raben. Das ist eher deren Stil.«

»Ein ›Rabe‹ – ist das ein Bandit?«

»Richtig. Sehr wahrscheinlich gehört er irgendeiner ehrwürdigen Flussbande an. Vielleicht ist er aber auch ein Einzelgänger, einsame Wölfe sind keine Seltenheit bei denen.«

Das verdächtige Verschwinden des Einäugigen erlöste Pelagia von ihren Schuldgefühlen, und sie wurde wieder kühner.

»Dieser Mensch sah wirklich wie ein Räuber aus, wie ein großes Raubtier, wissen Sie, größer als ein Wolf, vielleicht wie ein Tiger oder ein Leopard.«

Kaum hatte sie das gesagt, schämte sie sich auch schon für ihre übertriebene Ausdrucksweise. Schnell ging sie zu einem sachlichen, nüchternen Ton über:

»Aber eines verstehe ich nicht. Wenn der Mord von einem Banditen großen Kalibers begangen wurde, was ist dann mit diesem Sack, diesem Beutesack? Warum sollte so einer solchen Kleinkram stehlen?«

»Das ist ein Rätsel«, gab Dolinin zu. »Unzweifelhaft ein Rätsel.«

Und er machte eine Notiz in seinem Büchlein.

Blätterte die voll geschriebenen und voll gemalten Seiten durch. Resümierte.

»Die vorläufige Untersuchung ist damit abgeschlossen. Fassen wir zusammen: Wir haben, dank Ihrer Mithilfe, liebe Schwester, einen Hauptverdächtigen. Die Personenbeschreibung liegt vor (ich werde sie später nach Ihren Angaben vervollständigen), und einen Namen haben wir auch – obwohl der sehr wahrscheinlich falsch ist. Kommen wir also zum Opfer.«

Dolinin beugte sich über die Leiche und runzelte unzufrieden die Stirn.

»Sein Gesicht ist vollkommen entstellt, es wird nicht leicht sein, ihn zu identifizieren.«

»Warum muss er denn noch identifiziert werden?«, wunderte sich die Nonne. »Er reiste doch in Begleitung mehrerer Personen, die ihn identifizieren können.«

Mit einem Seitenblick auf den Arzt und den Fotografen, die ihrem Gespräch zuhörten, sagte Sergej Sergejewitsch:

»Doktor, gehen Sie doch bitte in die Kabine des Kapitäns, und fassen Sie dort Ihren Bericht ab. Beschränken Sie sich dabei bitte auf das Wesentliche. Und Sie« – an den Fotografen gewandt – »bitte ich, beim Bootsmann eine Rolle Schnur zu besorgen. Und lassen Sie sich auch gleich ein Messer geben – ein Taumesser, der Bootsmann weiß Bescheid.«

Und erst als er mit Pelagia allein war, beantwortete er ihre Frage – wobei er die Stimme zu einem vertraulichen Raunen senkte.

»Wissen Sie, Mademoiselle, warum ich solchen Wert darauf lege, diesen Mord selber aufzuklären?«

Das war offensichtlich eine rhetorische Frage, und Dolinin hätte sicher, nach einer angemessenen Kunstpause, die Antwort selber geliefert, indes nahm sich die Nonne, der der kluge Untersuchungsführer immer besser gefiel, die Freiheit heraus (immerhin war sie ja jetzt schon nicht mehr »Schwester«, sondern »Mademoiselle«) und sagte:

»Ich nehme an, Ihre Inspektion ist Ihnen langweilig geworden, und Sie wollten sich wieder mal mit etwas Lebendigerem beschäftigen.«

Sergej Sergejewitsch lachte kurz auf, und sein nüchternes, verbittertes Gesicht wirkte für einen Moment weicher und jünger.

»Das ist, zugestandenermaßen, vollkommen richtig, Ihr Scharfsinn versetzt mich ein weiteres Mal in Entzücken. Wissen Sie, ich kann mich in der Tat an diese Verwaltungsarbeit nicht so recht gewöhnen. Dabei beneiden mich die Kollegen um meine steile Karriere – mit grade mal vierzig Jahren schon im Generalsrang, Mitglied des Ministerrats und so weiter. Aber ich sehne mich nach meiner früheren Tätigkeit zurück. Bis vor einem Jahr, müssen Sie wissen, war ich nämlich noch Untersuchungsführer für besonders wichtige Fälle, und zwar, wie ich zu behaupten wage, nicht der Untalentierteste.«

»Das sieht man. Und dann hat man Sie für Ihre hervorragenden Leistungen im Dienst befördert?«

»Wenn es denn so wäre.« Dolinin lachte. »Nein, ein einfacher Untersuchungsführer, selbst wenn er ein noch so kluges Köpfchen ist und sich tausend Paar Hosen an den Knien durchscheuert und tausend Gehröcke an den Ellenbogen obendrein, wird sich im Leben nicht zu derartigen Höhen emporschwingen. Große Karriere macht man anders.«

»Aha, und wie?«

»Mit Papier, teuerste Schwester. Das Papier ist der fliegende Teppich, auf dem man sich in unseren heimischen Gefilden zu den höchsten Gipfeln erheben kann. Einen anderen Weg gibt es nicht. Als ich zur Feder griff, da dachte ich allerdings keinen Augenblick lang an meine Karriere, das können Sie mir glauben. Im Gegenteil, ich hoffte nur, dass man mich für meine Unverfrorenheit nicht am Kragen packen und im hohen Bogen vor die Tür setzen würde. Aber es war mir einfach unerträglich, diesen ganzen hinterwäldlerischen Schlendrian weiter mit anzusehen. Ich verfasste ein Reformprojekt und schickte es an einige hoch gestellte Persönlichkeiten der Regierung, in deren Händen die Wahrung von Recht und Gesetz liegt. Ich dachte, komme, was da kommen will. Innerlich stellte ich mich schon darauf ein, mir eine neue Tätigkeit zu suchen, im anwaltlichen Sektor. Und plötzlich wird der kleine, nichtswürdige Diener Gottes auf den Olymp gerufen. Dort klopft man ihm auf die Schulter und sagt: Bravo, auf so einen wie dich haben wir schon lange gewartet.« Dolinin machte eine ulkige Geste, als kapituliere er vor den unvorhersehbaren Launen des Schicksals. »Ich wurde damit beauftragt, die Zusammenarbeit von polizeilichen und gerichtlichen Ermittlungsorganen zu reorganisieren und zu reformieren. Selber schuld, sagt man dazu wohl. Und so irre ich jetzt wie der ewige Jude durch Stadt und Land. Das Reorganisieren kommt mir allmählich schon zu den Ohren heraus. Aber bitte denken Sie nicht, Mademoiselle Pelagia, Dolinin wollte sich auf einmal drücken wie ein Gymnasiast, der eine langweilige Schulstunde schwänzt. Mitnichten, ich bin ein verantwortungsvoller Mensch, ich habe keine Neigung zu Bubenstreichen. Nein, mit diesem Möchtegern-Propheten Manuila hat es vielmehr eine ganz besondere Bewandtnis: Er wurde nämlich schon zum zweiten Male ermordet.«

»Wie bitte?«, ächzte Pelagia.

Der verhexte Manuila

»Tja, es gibt wohl so einige Leute, die dieses Subjekt nicht besonders ausstehen können.«

Die Schwester nickte.

»Das habe ich schon mitbekommen.«

»Das erste Mal wurde Manuila vor drei Wochen im Gouvernement Twer ermordet.«

»Entschuldigen Sie, ich verstehe nicht. . .«

Dolinin winkte ab: Unterbrechen Sie mich nicht, hören Sie einfach zu.

»Bei dem Opfer handelte es sich, wie sich herausstellte, um einen gewissen Petrow oder Michailow, ich entsinne mich grad nicht. Er war ein ›Findelkind‹, also ein Anhänger Manuilas und ihm äußerlich sehr ähnlich. Von daher rührt auch die Legende von Manuilas Unsterblichkeit.«

»Und wenn der da plötzlich auch jemand anderes ist . . .?«, sagte Pelagia und deutete auf den Toten.

»Eine durchaus begründete Frage. Mir läge sehr daran, das aufzuklären. Die Personenbeschreibung stimmt überein, soweit ich mich erinnere. Nur schade, dass wir keine Fotografie des Propheten besitzen. Aber Manuila war nicht vorbestraft, unsere Behörde hatte also keine Veranlassung, seine reizenden Gesichtszüge zu verewigen. Und was seine Reisegenossen angeht . . . Ich habe angeordnet, sie einstweilen in einer Kammer einzuschließen. Aber was sollen uns die schon nutzen, diese Traumtänzer. Man weiß nicht, ob sie uns nicht irgendwas vorlügen, und es kann sogar sein, dass sie sich selber über die Identität des Opfers täuschen!«

»Was für eine merkwürdige Geschichte!«

»Tja, allerdings . . . nicht nur merkwürdig, sondern auch ein Politikum, und das ist viel wesentlicher.« Sergej Sergejewitsch wurde ernst. »Der Mord an einem Propheten, insbesondere an einem ›unsterblichen‹, ist eine Staatsangelegenheit. Sämtliche Zeitungen werden sich darauf stürzen, und nicht nur die russischen. Umso wichtiger ist es, zweifelsfrei festzustellen, ob es sich tatsächlich um Manuila handelt oder wieder nur um einen Doppelgänger.«

In diesem Moment kam der Fotograf mit der Schnur und einem kurzen, sehr scharfen Messer zurück.

Der Untersuchungsführer rief die Polizisten aus dem Gang herein und erteilte mit einem Nicken in Richtung des Toten eine höchst sonderbare, geradezu lästerliche Anordnung:

»Anziehen, auf den Stuhl setzen und mit der Leine festbinden. Hurtig!«, blaffte Dolinin die verschüchterten Beamten an, der Nonne aber erklärte er: »Die Leiche muss in einen Zustand gebracht werden, der die Identifizierung ermöglicht. Es handelt sich um eine völlig neue Methode – meine eigene Erfindung, nebenbei bemerkt.«

Während die Polizisten ächzend und stöhnend die noch nicht erstarrten Glieder des Toten in Hosenbeine und Hemdärmel steckten, trennte Dolinin mit dem Messer geschickt die Sohlen von den Stiefeln des Propheten und schnitt die Schäfte auf.

»Ts-so . . .«, brummte er zufrieden und zog irgendwelche Papiere aus dem aufgeschlitzten Leder, sah sie flüchtig durch und zuckte kurz mit den Achseln. Bedauerlicherweise zeigte er sie seiner neuen Busenfreundin nicht, und Pelagia genierte sich zu fragen, obwohl sie doch furchtbar neugierig war.

»Seid ihr fertig?«, fragte Sergej Sergejewitsch die Polizisten. »Die Augen, pfui Teufel, diese Augen.«

Die Schwester riskierte unvorsichtigerweise einen Blick – und kniff schnell die Augen zu. Die Augäpfel hingen dem Toten bis auf die Wangen herab, der Anblick war unerträglich.

»Die Gummihandschuhe aus meinem Koffer«, befahl die sachliche Stimme des Untersuchungsführers. »Ssoodele, ausgezeichnet, die Glupschäuglein sind wieder da, wo sie hingehören. Jetzt die Watte! Nein, nein, nur zwei kleine Bäusche, und ein wenig zusammenrollen, bitte . . . Jetzt unter die Lider damit, unter die Lider, damit sie geöffnet bleiben, ja, sehr gut. . . Tss, die Hornhaut ist schon getrocknet und hat sich getrübt. Da sind ein Fläschchen Nitroglyzerin und eine Spritze, bringen Sie sie mir her . . . Ins rechte . . . ins linke . . . Upps. Jetzt noch die Haare kämmen . . . einmal kurz mit einem feuchten Tuch drüber . . . Fertig. Sie können ruhig die Augen auf machen, Mademoiselle, keine Angst!«

Pelagia blinzelte vorsichtig durch ihre ängstlich zusammengepressten Lider zu dem Toten hin und war überwältigt.

Vor ihr saß – wenn auch in einer etwas unnatürlichen Haltung und mit zur Seite hängendem Kopf – ein klapperdürrer, bärtiger Mann, der vollkommen lebendig wirkte und sie mit glänzenden Augen intensiv anstarrte. Gekleidet war er in Hemd, Weste und Hosen. Sein Bart und das lange Haupthaar waren sorgfältig gekämmt.

Die plötzliche Auferstehung des unlängst Dahingegangenen war für die Schwester so unerwartet, dass sie vor Schreck einen Schritt zurückwich.

Sergej Sergejewitsch lachte zufrieden.

»Na also, jetzt kann man Monsieur Scheluchin auch fotografieren.«

»Wie haben Sie ihn genannt?«, fragte Pelagia.

»So, wie es in seinem Pass steht.« Der Untersuchungsführer las von dem Papier ab, das er aus dem Stiefelschaft gezogen hatte. »Pjotr Saweljew Scheluchin, 38 Jahre, orthodoxen Glaubens, Bauer aus dem Dorfe Stroganowka, Bezirk Stariza, Kreis Gorodez, Gouvernement Sawolshsk.«

»Aber das ist ja bei uns!«, rief die Schwester verblüfft aus.

»Manuila soll allerdings aus dem Gouvernement Wjatka gebürtig sein. Jedenfalls ist er dort zum ersten Mal als Prediger aufgetreten. Die ›Findelkinder‹ sind übrigens davon überzeugt, ihr Prophet sei im Heiligen Land geboren worden und werde bald dorthin zurückkehren. Tatsächlich hatte Scheluchin ein Billett bis Jaffa . . .«

Fauchend flammte das Magnesium auf.

»Noch einmal von vorn. Dann im Dreiviertelprofil von rechts und von links und beide Profile«, ordnete Dolinin an. Er betrachtete den zurechtgemachten Toten mit einem skeptischen Blick und seufzte. »Mittelgroß, gewöhnliches Gesicht, Haare dunkelblond, Augen blau, hagerer Körperbau, keine besonderen Kennzeichen. Diese Beschreibung trifft auf ein Drittel aller russischen Männer zu, mindestens. Nein, Herrschaften, so geht das nicht. Ich brauche hundertprozentige Klarheit.« Er runzelte die Stirn und dachte nach. Zupfte sich am Bart. Ruckte entschlossen mit dem Kopf.

»Schwester, von hier bis Sawolshsk sind es mit dem Schiff etwa zwölf Stunden, ist das richtig? Und wie lange braucht man von dort aus bis Gorodez?«

»Noch einmal zwei Tage auf dem Wasserweg. Aber der Kreis Gorodez ist sehr weitläufig, und Stroganowka liegt direkt am Ural. Der Weg dorthin führt durch dichten Wald. Ich war einmal mit Seiner Eminenz in dieser Gegend, wir haben die Raskolniki in ihren Klausen besucht, wir wollten die dortigen Einsiedler davon überzeugen, dass sie keine Angst vor der Obrigkeit haben müssen . . .«

»Ich werde hinfahren«, erklärte Sergej Sergejewitsch, und in seinen Augen blitzte die Abenteuerlust auf. »Der Fall ist in der Tat von höchstem gesellschaftlichen Interesse. Ein Dolinin ist am Tatort zugegen und soll der Sache nicht auf den Grund kommen? Ausgeschlossen. Ich schicke dem Minister ein Telegramm: Wegen außergewöhnlicher Umstände wird die Inspektionsreise unterbrochen. Er wird nur froh sein, dass ich zur richtigen Zeit am richtigen Ort war.«

III Struk

Selbst schuld

Drei Tage lang fuhren sie auf einem Lastkahn den Fluss hinauf und kamen nach Gorodez, einem großen altgläubigen Kirchdorf, wo die Weiber in ihren weißen Kopftüchern sich über die linke Schulter spuckten, sobald sie Pelagias Kutte erblickten. Dort übernachteten sie und setzten die Reise am nächsten Tag auf dem Landwege fort, durch den Wald.

Der Wald hatte keinen Namen, er hieß einfach »Der Wald«.

Hunderte von Werst zog er sich hin bis zum Uralmassiv, anfangs als Laub-, dann als Mischwald, schließlich als fast ununterbrochener Nadelwald, kletterte über die Berge hinweg, und dahinter, in die Freiheit entlassen, breitete er sich über den ganzen unvorstellbar riesigen Raum hin aus bis an die Ufer des Stillen Ozeans, von breiten, dunklen Flüssen wie von Nähten durchzogen, von denen viele wie er keinen Namen besaßen – denn woher sollte man solche Fülle von Namen nehmen, und wer?

In der Sawolshsker Region, an seinem äußersten westlichen Rand, erreichte der Wald noch nicht seine ganze Gewalt, aber sogar in dieser Seichtheit unterschied er sich von seinen europäischen Brüdern wie die Wogen eines Ozeans von den Wellen eines Sees – durch seine Mächtigkeit und seinen behäbigen Atem, und überdies durch die absolute Missachtung menschlicher Gegenwart.

Der Weg erschien nur ganz zu Anfang als ein gehöriger Feldweg, nach kaum zehn Werst jedoch gab er jeglichen Anspruch auf Befahrbarkeit auf und schrumpfte auf die Größe eines gewöhnlichen Pfades zusammen.

Nach ein paar Stunden Geholper durch die von erstem Frühlingsgras überwucherte Radspur, in der das Wasser mattschwarz glänzte, konnten sich die Reisenden kaum mehr vorstellen, dass es auf dieser Erde so etwas wie Städte, Steppen, Wüsten, offenen Himmel und hellen Sonnenschein gab. Dort, auf freiem Feld, war es schon mild und warm, auf den Wiesen blühte gelb der Löwenzahn und summten die ersten schläfrigen Bienen, aber hier lag noch grauer Schnee in den Senken, in den Schluchten gurgelte Schmelzwasser, mit Eisbruch vermischt, standen die Laubbäume trostlos in winterlicher Nacktheit. Und als die Birken und Espen zurückblieben und der Tannenwald begann, da wurde es noch finsterer, noch öder. Die Bäume traten enger zusammen, das Licht schwand, und die Reisenden nahmen jetzt neue Gerüche wahr, die sie schaudern ließen. Es roch nach wilden Tieren und nach einer unbestimmten, klammen, uralten Angst. In der Nacht wurde der beunruhigende Geruch so stark, dass sich die Pferde ans Feuer drängten, furchtsam schnaubten und die Ohren aufstellten.

Pelagia musste wider Willen an die Sawolshsker Sagen von allerlei unheimlichen Waldwesen denken: von dem Bären Babai, der sich die Mädchen aus den Dörfern zur Braut holt, vom Fuchs Lisucha, der, als schöne Jungfrau verkleidet, die jungen Burschen und sogar brave Familienväter von zu Hause fortlockt. Aber am schrecklichsten war der Wolfsmensch Struk mit seinen riesigen glühenden Augen und messerscharfen Zähnen, mit dem man in der Sawolshsker Region die Kinder bange machte, damit sie nicht zu weit in den Wald hineingingen. Aus dem Maule spie er Feuer und Rauch, und er lief nicht auf dem Erdboden, sondern sprang von Wipfel zu Wipfel, wie ein Luchs. Wenn er sich jedoch auf die Erde fallen ließ, verwandelte er sich in einen wackeren jungen Burschen in einem mausgrauen Kaftan. Gebe Gott, betete sie, dass wir keinem solchen Mausemenschen hier im Wald begegnen.

In der Stadt mochten einem all diese alten Sagen und Geschichten wie naive, wenngleich sympathische Schöpfungen der Fantasie des einfachen Volkes Vorkommen, Folklore, wie man ja heutzutage mehr und mehr sagt, aber im Wald, beim Totenruf der Eulen und wenn ganz nahe die Wölfe heulten, dann glaubte man an Babai und Struk.

Und es bestand nicht der geringste Zweifel daran, dass der Wald lebte, dass er dich belauschte, dass er dich ansah, und sein Blick war nicht wohlwollend, sondern feindselig. Pelagia spürte den lauernden Blick des Waldes in ihrem Rücken, manchmal so stark, dass sie sich umwandte und heimlich bekreuzigte. Oh, wie furchtbar wäre es, ganz allein im Wald zu sein.

Aber zum Glück war sie ja nicht allein.

Die von Sergej Sergejewitsch ausgerüstete Expedition setzte sich folgendermaßen zusammen:

Vorneweg, lebhaft mit dem Stabe auf den Boden klopfend, schritt der Führer, der Gemeindeälteste, hinter ihm ritt Dolinin selbst auf einem stämmigen isabellfarbenen Pferd, welches der Kreispolizeivorsteher von Gorodez dem hohen Gast überlassen hatte; dann kam das Fuhrwerk mit der Leiche (sie lag in einer Holzkiste, auf Stroh und Brucheis gebettet); neben dem Fuhrwerk gingen zwei einfache Polizisten, und den Abschluss der kleinen Karawane bildete ein Planwagen mit dem Proviant und dem Gepäck. Pelagia saß oben auf dem Bock neben dem Kutscher und ertrug standhaft das Rütteln und Schütteln des Wagens in den zahllosen Schlaglöchern, den monotonen Singsang ihres derbknochigen Nachbarn und den beißenden Rauch seiner Birkenrindenpfeife.

Die Schwester schaute ängstlich nach allen Seiten und wunderte sich immer wieder über sich selbst. Wie hatte es bloß so weit kommen können, dass sie, eine stille Ordensschwester und Leiterin einer Klosterschule, sich irgendwo am Ende der Welt unter lauter fremden Menschen wiederfand, um die sterblichen Überreste eines falschen Skandalpropheten in die Heimat zu geleiten? O Herr unser Gott, rätselhaft sind Deine Wege. Man konnte es auch anders ausdrücken: Sie hatte ihre fünf Sinne nicht beieinander gehabt. Dieser energische Petersburger Untersuchungsführer hatte sie ganz durcheinander gebracht, geradezu verhext.

In Sawolshsk hatten sie die »Stör« verlassen.

Sergej Sergejewitsch ließ sämtliche Passagiere einschließlich der »Findelkinder« gehen, da man ja einen konkreten Verdächtigen ausgemacht hatte – den Passagier aus der Kabine Nummer dreizehn.

Pelagia war sehr verwundert darüber, dass keiner der Anhänger Manuilas den Wunsch äußerte, die sterbliche Hülle ihres Idols auf seinem letzten Weg zu begleiten, sondern alle die Reise ins Heilige Land ohne Unterbrechung fortsetzen wollten. Dolinins Kommentar diesbezüglich lautete:

»Prophet sein ist eine undankbare Tätigkeit. Da hauchst du deine Seele aus, und die Leute kümmert das keinen Deut.«

»Mir kommt es dagegen so vor, als habe dieser Mensch, wer immer er auch war, sein Werk vollendet«, versuchte die Schwester, Manuila und seine armselige Herde in Schutz zu nehmen. »Das Wort hat den Propheten überlebt, so wie es sich gehört. Manuila ist nicht mehr, doch die ›Findelkinder‹ kommen nicht von ihrem Wege ab. Woher haben sie eigentlich diesen seltsamen Namen?«

»Sie sagen, Manuila habe sie unter den Menschen ›gefunden‹«, erklärte Dolinin. »Er habe sie aus dem Schmutz und der Gosse aufgelesen, in weißes Leinen gehüllt und ihnen ein blaues Band geschenkt, als Zeichen für das kommende Himmelsreich. Sie haben da eine ganze, allerdings reichlich primitiv konstruierte Philosophie, irgendwelche zusammengestückelten Teile aus dem Alten Testament, zudem abstrus interpretiert. Christus und das Neue Testament lehnen sie ab, weil sie Juden sein wollen. Wie gesagt, das alles ist höchst nebulös und verworren. Soweit ich weiß, hat sich Manuila nicht allzu sehr um seine frisch gebackenen ›Juden‹ gekümmert. Er verdreht irgendeiner schlichten Seele den Kopf und geht seiner Wege, und diese armen Schlucker zermartern sich ihr kümmerliches Hirn, was sie jetzt mit ihrem Leben anfangen sollen. Insofern haben Sie wohl Recht, Manuilas Tod ändert für sie wenig . . .« Das Gesicht des Untersuchungsführers verdüsterte sich. »Tja, Schwester, so ist das heutzutage, die Seelenfänger haben Saison, ihre Zahl wird immer größer und größer und ihre Ernte immer reicher. Erinnern Sie sich, wie es bei Matthäus heißt? ›Viele falsche Propheten werden auf stehen und werden viele verführen.‹«

»›Und weil die Gesetzlosigkeit überhand nimmt, wird die Liebe der vielen erkalten‹«, führte Pelagia die Worte des Apostels fort.

Dolinin erschauderte und sah die Nonne ganz sonderbar an, so als hörte er diese Worte zum ersten Male oder als hätte er noch nie über sie nachgedacht.

»Lassen wir die Liebe dem Herrgott«, sagte er mürrisch. »Retten wir lieber die armen Seelen vor den Häschern.«

»Ohne Liebe?«, wollte Pelagia fragen, aber sie schwieg, es schien ihr nicht der rechte Zeitpunkt für abstrakte Diskussionen. Doch sie dachte bei sich, dass es mit der Liebe im Leben des Reformators der polizeilichen Ermittlungsarbeit offenbar nicht zum Besten stand. Ob er wohl verheiratet war?

Laut sprach sie jedoch von etwas anderem.

»War es nicht leichtsinnig, alle gehen zu lassen?«

»Ach, die sollen ruhig weiterschippern. An der nächsten Anlegestelle gehen mehrere Agenten der Kriminalpolizei an Bord der ›Stör‹. Ich habe das telegrafisch veranlasst. Es ist nicht auszuschließen, dass dieser Ostrolyshenski doch noch aus irgendeiner Ritze hervorgekrochen kommt. Ein Dampfer ist schließlich keine Abstellkammer, irgendein Winkel entgeht einem immer. Und falls sich unsere Theorie als Irrtum herausstellt, und Herr Glasauge hat mit der Sache überhaupt nichts zu tun . . .«

»Was soll das heißen – ›nichts damit zu tun‹«, fuhr Pelagia entrüstet auf. »Und warum ist er dann verschwunden?«

»Nun, es wäre durchaus denkbar, dass er ebenfalls ermordet und dann über Bord geworfen wurde. Möglicherweise hat er etwas gesehen, was er nicht sehen sollte. So was kommt ziemlich häufig vor . . . Also, wenn nicht Ostrolyshenski der Mörder ist, sondern jemand anders, dann wird dieses Subjekt sich in Sicherheit wiegen, nachdem ich den Dampfer verlassen habe, und seine Wachsamkeit wird nachlassen. Die Agenten sind instruiert, vor allem solche Passagiere im Auge zu behalten, die vor ihrem gebuchten Reiseziel von Bord gehen. Darüber hinaus natürlich überhaupt alles, was irgendwie verdächtig ist. Bis Zarizyn ist es noch eine weite Strecke; wenn der Mörder auf dem Dampfer ist, haben wir genug Zeit, ihn zu verhaften.«

Pelagia, von dem Weitblick des Untersuchungsführers beeindruckt, verstummte.

»Und inzwischen unternehme ich eine kleine Spazierfahrt nach Stroganowka und wieder zurück«, fuhr Sergej Sergejewitsch fort. »Ich werde überprüfen, wer dieser Scheluchin tatsächlich ist, und ganz nebenbei lässt sich vielleicht irgendwo das Ende des Fadens finden.«

Und plötzlich, vollkommen übergangslos und ohne auch nur eine Sekunde zu stocken, sagte er in genau demselben, sachlichen Ton:

»Ich habe eine Bitte an Sie, liebe Schwester. Es wird Ihnen vielleicht etwas seltsam Vorkommen, vielleicht sogar befremdlich, aber aus irgendeinem Grund glaube ich doch, dass Sie mir die Kühnheit verzeihen werden, und wenn mir das Glück hold ist, stimmen Sie sogar zu . . .« Er räusperte sich und sprudelte dann in einem Atemzug hervor: »Wären Sie nicht vielleicht bereit, mir Gesellschaft zu leisten?«

»Wie meinen Sie das?«, fragte die Nonne verständnislos.

»Ich meine: auf der Fahrt nach Stroganowka.« Und hastig, ehe sie »Nein« sagen konnte, redete Dolinin weiter: »Schließlich ist dieser Manuila doch eine getaufte Seele, auch wenn er den Glauben seiner Väter abgelegt hat. Es ist irgendwie unschicklich, seine sterbliche Hülle ohne jeden geistlichen Beistand zu transportieren. Man wird mir vielleicht irgendeinen grämlichen Klosterbruder mitgeben. Mit Ihnen wäre es unvergleichlich angenehmer.« Hier fiel Sergej Sergejewitsch plötzlich ein, dass seine letzte Bemerkung vielleicht zu verwegen geklungen haben könnte, und er korrigierte sich eilig. »Vor allem natürlich viel sinnvoller. Sie haben doch selber gesagt, dass Sie schon mal in diesem Nest gewesen sind. Sie könnten uns beim Umgang mit den Leuten dort eine wertvolle Hilfe sein . . .«

»In Stroganowka war ich nicht, nur in Stariza, und das ist etliche Werst entfernt.«

»Das spielt keine Rolle, jedenfalls sind Ihnen die dortigen Sitten einigermaßen vertraut. Außerdem wird eine Nonne den Leuten weniger Angst einflößen als ein ihnen vollkommen unbekannter Vertreter der Obrigkeit . . . Und dann kam es mir auch so vor, als sei Ihnen das Schicksal dieses Möchtegern-Propheten nicht ganz gleichgültig. Wenigstens können Sie unterwegs für seine verirrte Seele beten . . . Nun, was sagen Sie?«

Und dabei sah er ihr so traulich in die Augen, dass Pelagia, die schon eine höfliche Absage auf der Zunge hatte, ins Wanken kam.

Sie spürte ganz deutlich, wie der Teufel der Eitelkeit sie in Versuchung führte, begriff sie doch nur allzu gut, worin der wahre Grund der »befremdlichen Bitte« Sergej Sergejewitschs bestand. Der Meister der Kriminalistik zollte ihrer Intelligenz und ihrem scharfen Auge Anerkennung und hoffte auf ihre Mithilfe bei der Ermittlung.

Andere Beweggründe zu argwöhnen, etwa weltlicher, sündiger Natur, gestattete Pelagia sich nicht, schließlich war sie eine Person des geistlichen Standes. Aber dieses Eitelkeitsteufelchen war schon schlimm genug.

Und ihre schwache Seele konnte der Versuchung nicht widerstehen.

Ich bin selber schuld, sagte sie sich, während ihre Wangen sich vor Vergnügen rosig färbten. Ich hätte den Mund halten sollen. Aber ich musste ja mit meinen vorwitzigen Schlussfolgerungen herausplatzen. Jetzt wäre es eigentlich sogar ungehörig, Sergej Sergejewitsch mitten in der Untersuchung allein zu lassen.

»Sagen Sie einfach Ja«, bat Dolinin leise, als er ihr Zögern bemerkte. »Ich werde selbst mit Seiner Eminenz sprechen.«

»Nein«, seufzte Pelagia. »Es ist wohl besser, wenn ich das übernehme.«

Der Himmlische Bräutigam

Pelagia bereitete sich sehr gründlich auf dieses heikle Gespräch vor und versuchte, ihre Ansprache ganz nach männlicher Manier aufzubauen, das heißt rein logisch, ohne jede Emotionalität, wie es Mitrofani so sehr schätzte.

Gründe, die in irgendeiner Beziehung zu der Ermittlung standen, berührte sie mit keinem Wort. Als Hauptargument führte sie die Gefahr an, die Dolinins Expedition für die Sawolshsker Eparchie heraufbeschwören könnte.

»Wenn es sich bestätigt, dass der sektiererische Prophet aus unserer Eparchie stammt, wäre das Wasser auf die Mühlen von Konstantin Petrowitsch«, sagte die Schwester. »Die Geschichte wird doch in allen Zeitungen stehen, und Sawolshsk wird auf jeden Fall erwähnt werden. Im Synod wird man dann sagen: Gut hat er das gemacht, der Bischof von Sawolshsk, hat diese Schlange fein an seinem Busen genährt. Ihre Lage ist ohnedies schon reichlich prekär.«

»Ich klebe nicht um jeden Preis an meiner Kanzel«, brummte Mitrofani mit finsterer Mine.

»Das weiß ich. Aber es geht nicht nur um Sie, sondern auch um uns. Wen wird uns der Oberprokuror an Ihrer Stelle schicken? Ganz bestimmt einen von seinen Schützlingen, irgendeinen Eiferer und Inquisitor. Dann ist es vorbei mit der Ruhe und dem Frieden in Sawolshsk.«

Und dann bewies sie des Langen und des Breiten, wie wichtig es sei, dass gerade sie bei der Identifizierung des Propheten durch den hohen Petersburger Beamten dabei sei, jemand, der auf Mitrofanis Seite stand, damit sie, falls die Sache einen ungünstigen Verlauf nähme, Präventivmaßnahmen ergreifen könne. Und überdies sei es auch nicht undenkbar, dass sie, da sich doch das Verhältnis zwischen Herrn Dolinin und ihr aufs Freundschaftlichste gestaltet habe, möglicherweise auf Inhalt und Ton der Relation, die der Untersuchungsführer nach Petersburg schicken werde, günstigen Einfluss werde nehmen können.

Der Bischof hörte seiner geistlichen Tochter aufmerksam zu und gab mit einem Nicken zu erkennen, dass ihm ihre Argumente einleuchteten. Dann sagte er lange nichts mehr. Als er schließlich den Mund wieder auftat, sprach er über etwas ganz anderes.

»Vielleicht hat Pobedin ja Recht, vielleicht solltest du wirklich keine Nonne sein«, sagte der Bischof nachdenklich. »Warte, reg dich nicht auf. Wir haben zusammen viel über den Sinn und die Bestimmung des irdischen Lebens nachgedacht, und eigentlich waren wir beide zu dem Ergebnis gekommen, dass die vornehmste Pflicht jedes Menschen vor Gott darin besteht, sich selbst zu finden, seinen eigenen Weg, und sein eigenes Schicksal zu leben, nicht das eines anderen. Du selbst hast einmal gesagt, das größte Unglück der menschlichen Gattung rühre daher, dass neunhundertneunundneunzig von tausend Menschen sterben, ohne sich selber erkannt zu haben, und ihr ganzes Leben lang versäumen, das ihre zu tun. Und ich glaube auch, dass Gott genau dies von uns erwartet – den eigenen Weg zu finden und ihn bis zum Ende zu gehen. Nehmen wir zum Beispiel dich. Du weißt genauso gut wie ich, dass es deine Bestimmung ist, menschliche Geheimnisse zu entschlüsseln. Aber du, Pelagia, tust etwas ganz anderes. Mag auch die Aufgabe einer Nonne – für die Seelen der Sünder zu Gott zu beten – die allerehrwürdigste sein, so bleibt doch die Frage, ob du dir nicht eine Sünde auflädst, indem du nicht dein Leben lebst, indem du das Talent, das Gott dir gegeben hat, missachtest! Denn das ist eine schwere, schwere Sünde, das ist das betrüblichste aller Verbrechen, die ein Mensch gegen Gott und sich selber begehen kann. Verstehst du, was ich meine?«

»Doch, ich verstehe es«, antwortete die Nonne mit bebender Stimme. »Sie wollen damit sagen, mir fehle die Befähigung zum Nonnendienst und mein Platz sei nicht in einer Klosterzelle, sondern in der Welt. Sie glauben, dort sei mein Nutzen für Gott und die Menschen größer.«

Sie senkte den Kopf, damit der Bischof nicht sah, wie ihr die Tränen in die Augen traten. Unversehens war das Gespräch vom männlichen in den weiblichen Modus gekippt, welcher Tränen und flehentliches Bitten verhieß.

»Es mag durchaus sein, Eminenz, dass dem so ist. Aber haben Sie denn vergessen« – hier hob Pelagia das Gesicht und sah Mitrofani mit hell glänzenden Augen an – »dass ich den Schleier nicht aus Frömmigkeit heraus genommen habe, und nicht aus geistlicher Kraft, sondern weil ich am Rande des Abgrunds stand, der mich unaufhaltsam hinabzog, und ich schon kurz davor war . . .«

Die Stimme versagte ihr, sie brachte den Satz nicht zu Ende.

Damit war das logische Gespräch leider schmählich gescheitert.

»Ich weiß es noch«, sagte der Bischof. »Ein tiefer Kummer hielt dich umfangen, eine selbstzerstörerische Verzweiflung.«

»Aber ich hatte Glück. Der Herrgott hat Sie zu mir gesandt. Und Sie haben gesagt: ›Wenn du deine Seele nicht der ewigen Verdammnis preisgeben willst, dann gibt es nur eine Rettung: Halte dich an den Himmlischen Bräutigam, er wird dich niemals im Stich lassen, denn er ist unsterbliche«

»Auch das habe ich nicht vergessen.«

»Und ich habe auf Sie gehört, ich habe das Treuegelübde abgelegt – vor Ihm. Soll ich es jetzt brechen, nur weil ich so gut Geheimnisse auflösen kann?«

»Jesus wird dich verstehen und dir vergeben.«

»Natürlich. Trotzdem darf ich Ihm das nicht antun. Denn ich bin eine Braut Christi, ich muss Ihm dienen.«

»Man kann Christus auch in der Welt dienen, ebenso gut wie im Kloster – vielleicht sogar noch besser.«

»Man kann es, ja, aber nicht mit seiner ganzen Kraft, weil man sich zerteilen muss zwischen dem irdischen Leben und der ewigen Liebe.« Pelagia trocknete sich mit einem Tuch die Augen, dann schloss sie mit fester Stimme: »Ich habe es Ihnen versprochen, und ich sage es nochmals: Es wird keine Ermittlungen mehr geben. Im Übrigen werden meine Fähigkeiten hier auch nicht benötigt. Herr Dolinin ist ein von Gott begnadeter Ermittler, mit ihm kann ich mich nicht messen.«

Mitrofani sah seine rothaarige Vertraute zweifelnd an und seufzte schwer, aber er sagte nichts mehr.

Damit entließ er sie.

Die Erzählung eines Hahnreis

Die Nachricht, dass der Bischof Pelagia seinen Segen für die Reise erteilt hatte, löste bei Dolinin nicht die erwartete Begeisterung aus. Er nahm die Mitteilung mit einem Nicken zur Kenntnis, sagte jedoch kein Wort. Nur sein Mundwinkel zuckte nervös. Dieser Herr war doch einigermaßen sonderbar.

Auch als sie dann unterwegs waren, gab er sich betont zurückhaltend. Seine Äußerungen beschränkten sich auf die notwendigsten Höflichkeitsfloskeln, ansonsten mied er jedes Gespräch und machte keinen seiner üblichen Scherze. Er war wie ausgewechselt.

Anfangs war die Nonne über dieses Betragen recht befremdet. Bekümmert fragte sie sich, ob sie ihn vielleicht auf eine unerfindliche Art und Weise beleidigt hatte. Aber dann nahm sie es, wie es war, und schrieb die mürrische Laune des Untersuchungsführers seiner hypochondrischen Natur zu.

Während der Fahrt auf dem Lastkahn, die sie zuerst einen Nebenarm des Flusses, dann einen Nebenarm des Nebenarmes entlangführte, blätterte Dolinin immerzu in seinem Notizbuch oder schrieb irgendwelche Briefe oder Relationen. Pelagia achtete geflissentlich darauf, ihm in keiner Weise lästig zu fallen. Sie beschäftigte sich mit ihrem Strickzeug – gerade hatte sie eine Weste aus Hundehaar für Mitrofani in Arbeit – oder las in den »Lebensbeschreibungen heiliger Frauen der Neuzeit«, die sie als Reiselektüre mitgenommen hatte, oder sie ließ einfach nur ihren Blick über das vorbeiziehende Ufer schweifen. Aber als sie den Lastkahn verließen und ihre Reise mit dem Fuhrwerk fortsetzten, machte das beständige Gerüttel die beiden ersteren dieser Tätigkeiten unmöglich, die dritte hingegen verlor ihren Sinn aufgrund der Beschränktheit der Aussicht: wohin man auch schaute, nichts als Bäume.

Auch jetzt verhielt sich Sergej Sergejewitsch zunächst unverändert distanziert. Von Zeit zu Zeit jedoch wandte er sich im Sattel um, als wollte er sich vergewissern, ob die Nonne immer noch auf ihrem Platz saß und zwischenzeitlich nicht etwa vom Kutschbock gefallen war.

Bei der mittäglichen Rast trat Pelagia zu der grob gezimmerten Kiste, in der der Ermordete ruhte, und begann flüsternd ein Gebet zu sprechen. Worin liegt der Sinn dieses tragischen Ereignisses, das man »jähen Tod« nennt, dachte sie – wenn ein Mensch in der Blüte seiner Jahre dahingerafft wird, ohne jede Warnung, ohne Vorbereitung? Was hat der Herrgott davon? Dient es einfach nur als Beispiel und Belehrung für die Zurückgebliebenen? Aber was ist dann mit dem Verstorbenen? Verdient es denn ein Mensch, nur ein belehrendes Beispiel für andere zu sein? Sie war so in ihre Gedanken vertieft, dass sie die Schritte nicht gehört hatte, und als ganz nahe an ihrem Ohr Dolinins Stimme erklang, fuhr sie erschrocken zusammen.

Als wäre nichts gewesen, als hätte es diese zweieinhalb Tage ununterbrochenen Schweigens nicht gegeben, fragte der Untersuchungsführer:

»Und, was halten Sie nun von der ganzen Sache, Schwester?«

»Von welcher Sache?«

»Sie wissen genau, was ich meine.« Sergej Sergejewitschs Gesicht zuckte nervös. »Ich bin sicher, Sie haben schon längst eine klare Vorstellung vom Hergang des Verbrechens in Ihrem Kopf. Wer, wie und warum. Sie sind eine außerordentlich kluge Frau, Sie besitzen einen scharfen Verstand und einen ausgezeichneten Spürsinn. Während der ersten Etappe der Ermittlung waren Sie mir eine unschätzbare Hilfe, also bleiben Sie jetzt nicht auf halbem Wege stehen, reden Sie: Hypothesen, Vermutungen, die fantastischsten Einfälle – ich bin für alles dankbar.«

Hätte er diese Frage nicht erst jetzt, sondern vor der tränenreichen Aussprache mit Mitrofani gestellt, Pelagia hätte ganz gewiss nicht gezögert, ihm ohne Umschweife alle ihre Gedanken und Erwägungen mitzuteilen. Jene Unterredung mit dem Bischof aber und ihr neuerliches Versprechen hatten in der Nonne eine entscheidende Wendung ausgelöst. Nachdem sie sich freimütig eingestanden hatte, vor allem aus eitler Abenteuerlust und sündiger Neugier in diese Reise nach Stroganowka eingewilligt zu haben, verbot sie sich jetzt aufs Allerstrikteste, darüber nachzudenken, wo jener Herr Glasauge wohl stecken mochte, ob er nun den Propheten ermordet hatte oder nicht, und wenn ja, warum – ob aus Hass oder Gewinnsucht oder aus sonst irgendwelchen Motiven. Deshalb senkte sie nur demütig die Augen und entgegnete dem Untersuchungsführer:

»Ich habe überhaupt nicht darüber nachgedacht; weil es mir nicht zusteht, darüber nachzudenken. Sie mögen vielleicht den falschen Eindruck von mir bekommen haben, ich hielte mich für eine Detektivin im Nonnenhabit. Ich kann Ihnen jedoch versichern, mein Herr, es ist nicht so. Darf eine Nonne sich etwa in weltliche Angelegenheiten einmischen, noch dazu in solch sündige? Wenn ich damals etwas gesagt habe, was ich nicht hätte sagen sollen, so ist das nur der momentanen Erschütterung zuzuschreiben, die der Anblick des geschändeten Körpers bei mir ausgelöst hat. Sie, mein Herr, müssen Ihre Pflicht tun, und ich die meine. Gott möge Ihnen helfen! Ich werde für den Erfolg Ihrer Bemühungen beten.«

Er sah sie mit unbeweglichem, prüfendem Blick an.

Dann legte sich sein Gesicht plötzlich in ein strahlendes, freundschaftliches Lächeln:

»Schade, wir hätten wunderbar zusammen Schlüsse ziehen können. Aber noch bedauerlicher ist es, Schwester, dass Sie nicht im Polizeidienst stehen. Wir haben nur sehr wenige weibliche Agenten, aber jede von ihnen ist so viel wert wie zehn Männer. Und Sie mit Ihren Fähigkeiten, Sie wären so viel wert wie hundert. Na gut, ich will Sie nicht weiter stören. Ich glaube, Sie haben gerade gebetet?«

Er entfernte sich in Richtung Lagerfeuer. Von jenem Augenblick an aber war sein Verhalten vollkommen verändert, er war wieder der alte Sergej Sergejewitsch, wie sie ihn kennen gelernt hatte, der scharfsinnige und immer ein wenig spöttische Gesprächspartner, in dessen Gegenwart die Zeit schneller verging und intensiver erschien.

Von nun an hielt sich Dolinin nicht mehr an der Spitze der Reisegesellschaft, sondern zog es vor, neben dem Fuhrwerk herzureiten. Manchmal scheuchte er gar den Kutscher vom Bock herunter und nahm selbst die Zügel in die Hand, oder er saß ab und führte sein Pferd am Zaumzeug hinter sich her. Einmal bot er Pelagia an, sie solle doch ein Stück reiten, was sie jedoch mit Hinweis auf ihren Nonnenstand ablehnte. Dabei verspürte sie große Lust, sich wie in früheren Zeiten nach Männerart in den Sattel zu schwingen, die Knie an die runden, heißen Flanken des Pferdes zu pressen, sich in den Steigbügeln aufzurichten und über die weiche, feuchte Erde dahinzupreschen, dass schwere Brocken mit sattem Schmatzen hinter ihr in die Höhe wirbelten . . .

Sie empfand den spöttischen Ton Sergej Sergejewitschs keineswegs als kränkend, ja er imponierte ihr sogar, vielleicht deshalb, weil darin nicht die geringste Spur von jenem Zynismus zu finden war, der bei dem gebildeten Teil der modernen Gesellschaft so weit verbreitet ist. Man spürte, dass er ein Mann mit Prinzipien und Idealen war und – was ja heutzutage schon geradezu erstaunlich ist – einen tiefen, unverfälschten Glauben besaß.

Die traurige Last, mit der sie reisten, brachte anfangs das Gespräch immer wieder auf das Opfer.

Dolinin erzählte ihr einige aufschlussreiche Details aus dem sündigen Leben des »Seelenfängers«.

Offenbar hatte der wieder erschienene Messias erst vor relativ kurzer Frist, nämlich erst vor etwa zwei Jahren, seine Predigertätigkeit aufgenommen, hatte jedoch inzwischen das halbe Gouvernement durchwandert und eine beachtliche Zahl von Anhängern um sich geschart, vorwiegend ganz einfache Leute. Die »Findelkinder« hielten weder Massenversammlungen noch Prozessionen ab, zogen aber dennoch sehr viel Aufmerksamkeit auf sich – sei es durch ihre merkwürdige weißblaue Tracht, sei es durch ihre demonstrative Ablehnung des Christentums einschließlich der ganzen orthodoxen Kirche. Dabei war der Sinn von Manuilas Predigten, wie meistens bei solcherart Seelenverwirrern, die aus dem trüben Bodensatz des Volkes emporsteigen, gänzlich undurchsichtig und blieb jeder logischen Herangehensweise verschlossen. Im Wesentlichen handelte es sich um ein Sammelsurium aus allerlei wirren Pamphleten: gegen den Auferstehungstag, gegen die Priester, die Ikonen, das Glockenläuten, den Militärdienst und den Verzehr von Schweinefleisch – ergänzt durch eine ziemlich vage Verherrlichung des Judentums (obwohl Manuila, vorausgesetzt, er stammte wirklich aus diesem verschlafenen Winkel des Gouvernements, in seinem Leben nie einen echten Juden zu Gesicht bekommen haben konnte) und allen möglichen anderen Unfug.

Jedenfalls, berichtete Dolinin weiter, hatte sich irgendwann der Oberprokuror, der ja von Amts wegen ein wachsames Auge auf jede Art von Ketzerei haben muss, persönlich für den Wanderprediger zu interessieren begonnen. Er ließ den armen Burschen aus seinem Posemuckel zu sich kommen und hielt mit ihm einen geistlichen Disput ab. (»Konstantin Petrowitsch liebt diesen Zweikampf mit Ketzern, vorausgesetzt, er bleibt dabei Sieger, so wie es seinem Namen entspricht – schließlich kommt Pobedin von ›Pobeda‹, und das bedeutet ›Sieg‹«, grinste Sergej Sergejewitsch, der von dieser Begegnung sehr ulkig, doch ohne jede Anzüglichkeit erzählte.) Und Manuila, nicht auf den Kopf gefallen, passte den Moment ab, da der schöngeistige Oberprokuror sich zum Bild des Erlösers umwandte, um sich zu bekreuzigen, und ließ eine goldene, diamantenbesetzte Uhr – ein persönliches Geschenk von Seiner Majestät dem Zaren – von Pobedins Schreibtisch verschwinden. Der Diebstahl wurde bemerkt, man brachte den Propheten aufs Revier. Konstantin Petrowitsch ließ jedoch Gnade walten, und der Vagabund durfte gehen, wohin der Wind ihn wehte, ohne dass man ihn bestrafte. »Es wurden nicht einmal Fotografien angefertigt, geschweige denn eine Bertillonage! Wie sehr hätte das jetzt meine Arbeit erleichtert!«, seufzte der Erzähler bedauernd und schloss mit den Worten:

»Es wäre wirklich besser gewesen, er hätte ihn eingelocht, dieser unglückselige Allesverzeiher. Manuila säße jetzt zwar im Kittchen, aber er wäre am Leben.«

»Eine traurige Geschichte«, sagte Pelagia, als er geendet hatte. »Aber am traurigsten finde ich dabei, dass der orthodoxe Glaube, der doch eigentlich unsere natürliche Religion ist, offenbar so vielen russischen Menschen keinen seelischen Trost mehr spendet. Es scheint etwas darin zu fehlen, was ein einfaches Gemüt doch braucht. Oder aber es ist im Gegenteil etwas darin, was nicht hineingehört, etwas Unwahrhaftes – sonst würden die Menschen sich doch nicht von unserer Kirche abwenden und sich all diesen abstrusen Ketzereien hingeben.«

»Nein, unserem Glauben mangelt es an nichts«, fuhr ihr Dolinin mit solch unbeirrbarer Sicherheit ins Wort, wie sie Pelagia von diesem Skeptiker eigentlich nicht erwartet hätte.

Aus irgendeinem Grunde hatte die Bemerkung der Nonne den Untersuchungsführer in Erregung versetzt. Eine Weile schien er unschlüssig, dann sprach er weiter:

»Ich möchte Ihnen eine Geschichte erzählen . . . über einen Bekannten von mir . . .« Er wurde rot, riss sich den Kneifer von der Nase und rieb sich nervös die Nasenwurzel. »Ach, wozu um den heißen Brei herumreden, Sie mit Ihrem Verstand kämen ja sowieso darauf: Natürlich bin ich selbst gemeint. Sie sind der zweite Mensch auf der Welt, Schwester, dem ich diese Geschichte erzählen möchte . . . Ich weiß selbst nicht, warum . . . Nein, das stimmt nicht, ich weiß warum. Aber ich werde es Ihnen nicht sagen, es spielt hierbei keine Rolle. Ich möchte es, und das muss reichen.«

In Sergej Sergejewitsch schien ein heftiger innerer Kampf zu toben, seine Erregung wuchs mit jedem Moment. Pelagia hatte dieses Phänomen schon des Öfteren beobachtet: Ein Mensch trägt lange, lange Zeit, manchmal über Jahre hinweg, eine schwere seelische Bürde mit sich herum, und auf einmal, wie aus heiterem Himmel, schüttet er dem erstbesten Menschen, der ihm begegnet, mit einem Schlag sein Herz aus. Aber es muss auf jeden Fall ein Fremder sein, der ihm ganz zufällig über den Weg läuft, das ist die Voraussetzung.

»Es ist eine ganz gewöhnliche Geschichte«, begann Dolinin und lächelte ein wenig gezwungen, »sie ist eigentlich sogar ziemlich banal. Solche Geschichten passieren jeden Tag. Es ist wahrlich kein Stoff für eine echte Tragödie, allenfalls für einen anzüglichen Witz über einen Hahnrei und eine Frau, die ihm untreu wird . . . Ein Mann (welcher vor Ihnen steht, aber ich erzähle es lieber in der dritten Person, das ist weniger peinlich) heiratete einmal eine wunderschöne junge Frau. Selbstverständlich vergötterte er sie! Er war glücklich, wie man nur glücklich sein kann, und er lebte in dem Glauben, sie sei genauso glücklich wie er, und sie würden zusammenbleiben, bis dass der Tod sie schiede, wie man so schön sagt. Aber wir wollen die Geschichte nicht unnötig in die Länge ziehen, man weiß ja, was kommen muss . . . Und es kam wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Eines Tages suchte er etwas in ihrem Ridikül, irgendeine unbedeutende Kleinigkeit . . . Nein, ich muss präzisieren, damit die Abgeschmacktheit und groteske Lächerlichkeit dieses Vorgangs deutlicher wird . . . Stellen Sie sich vor, dieser Dummkopf brauchte tatsächlich eine Puderdose! Er wollte einen Pickel in seinem Gesicht abdecken, weil er einen wichtigen Auftritt vor Gericht hatte! Einen kleinen, harmlosen Pickel, der mitten auf seiner Nase saß! Verstehen Sie, wie peinlich! Ja, damals war so ein Auftritt vor Gericht eine außerordentlich bedeutsame Angelegenheit für mich.« Jetzt war Sergej Sergejewitsch doch zur ersten Person übergegangen. »Bis zu dieser Minute, als ich in ihrem Ridikül ein Briefchen fand, und zwar eines von der pikantesten Art.«

Pelagia stieß einen kleinen erschrockenen Laut aus.

»Ich sage ja, eine ziemlich abgeschmackte Geschichte«, sagte Dolinin und lächelte unbeholfen.

»Aber nein, das ist überhaupt nicht abgeschmackt!«, rief die Nonne. »Das ist ein furchtbares Unglück! Nur weil es so oft geschieht, muss es noch lange nicht abgeschmackt sein! Wenn der Mensch, der für uns der wichtigste auf der Welt ist, uns verrät, dann ist das noch schlimmer, als wenn er gestorben wäre . . . Aber nein, so etwas soll man nicht sagen, das ist eine Sünde, natürlich ist es nicht schlimmer, auf keinen Fall ist es schlimmer.«

Pelagia wurde blass und schüttelte zweimal heftig den Kopf, als wollte sie eine böse Erinnerung oder Vision verscheuchen. Aber Sergej Sergejewitsch sah sie überhaupt nicht an, er schien ihren Einwurf gar nicht gehört zu haben.

Er setzte die unterbrochene Erzählung fort:

»Ich ging unverzüglich zu ihr und verlangte eine Erklärung. Aber anstatt um Verzeihung zu bitten oder mich wenigstens anzulügen, sagte sie: ›Ich liebe ihn schon lange, ich liebe ihn mehr als mein Leben. Ich habe es nicht über mich gebracht, es dir zu sagen, weil ich dich achte und weil du mir Leid tust, aber wenn es jetzt schon einmal so gekommen ist . . .‹ Er war ein langjähriger Bekannter von uns, ein Freund der Familie und häufiger Gast . . . Reich, von ansehnlicher Statur und eine ›Erlaucht‹ obendrein. Bald darauf zog sie zu ihm. Ich verlor vollkommen den Kopf, ich war außer mir. Die Welt war zusammengestürzt und lag in Trümmern, was galt mir jetzt noch das Amt, was galten mir meine wichtigen Prozesse . . . Nie hätte ich gedacht, dass ich einmal so vor jemandem auf den Knien liegen könnte, heulend und flehend und alles, was dazugehört. O ja, ich konnte, und sogar ganz vortrefflich! Aber es war alles vergebens. Meine Frau ist ein herzensguter Mensch und eine mitfühlende Seele, sie weinte bittere Tränen mit mir. Kaum fiel ich auf die Knie – bums, lag sie neben mir. Ich heulte, sie heulte, und so krochen wir nebeneinander auf dem Fußboden herum und baten uns gegenseitig um Verzeihung. Aber bei allem Mitgefühl ist sie auch eine sehr willensstarke Person, und wenn sie einmal von etwas überzeugt ist und einen Entschluss gefasst hat, bringt nichts und niemand sie davon ab. So kannte und respektierte ich sie. Natürlich wich sie auch jetzt keinen Millimeter von ihrer Haltung ab, ich quälte sie und mich ganz umsonst. Und eines Tages machte sie sich meine Schwäche zunutze« – an dieser Stelle trat zum ersten Mal offene Bitterkeit in seine Stimme – »und bat mich, ihr unseren Sohn zu überlassen. Ich willigte ein – in der Hoffnung, sie durch meinen Edelmut und meine Opferbereitschaft zu beeindrucken. Und ich war auch erfolgreich – sie war tief berührt. Aber sie kam trotzdem nicht zu mir zurück . . .

Jedenfalls, das Projekt, von dem ich sprach, jenen Reformentwurf, verfasste ich während dieser Zeit. Ich hatte ein heimliches, ein schier wahnsinniges Ziel. Ich verstieß gegen jede Subordination, ich war geradezu dreist und unverschämt. Ich dachte: Wenn man mich aus dem Dienst entlässt – meinetwegen, es ist sowieso schon alles egal, soll es kommen, wie es kommen muss. Aber vielleicht falle ich ja auch die Treppe hinauf und mache plötzlich Karriere? Schließlich waren meine Ideen nicht ganz dumm, ich hatte mich lange genug damit gequält, sie mochten unserem Staatswesen sehr wohl zu Nutz und Frommen gereichen . . . Zunächst wurde ich tatsächlich vom Dienst suspendiert, aber das warf mich nicht aus der Bahn – im Gegenteil, es verschaffte mir sogar Genugtuung. Wenn es denn so sein soll, dachte ich – mir ist es recht. Denn zu diesem Zeitpunkt, müssen Sie wissen, war bereits ein Plan in mir herangereift.«

»Was für ein Plan?«, fragte Pelagia, die an seinem Ton schon erriet, dass es sich um einen höchst unseligen Plan handeln musste.

»Ein großartiger Plan«, grinste Dolinin. »Ein in seiner Art sogar unvergleichlicher Plan. Die Sache war nämlich die, dass die glücklich Liebenden beabsichtigten, in den Stand der Ehe zu treten. Natürlich nicht einer vollwertigen Ehe, denn eine kirchliche Trauung war ja nicht mehr möglich, aber es sollte doch so eine Art Hochzeitsfeier stattfinden. In der Hauptstadt herrschen andere Sitten als in der Provinz, dort sind solche Eheschließungen mit den Gattinnen anderer Männer ja heutzutage keine Seltenheit mehr. ›Zivilehe‹ nennt sich das. Das Fest wurde in ganz großem Stil vorbereitet, alles sehr modern, ohne falsche Scham. Es sollte ein großes Fest geben für alles, was Rang und Namen hat, nach dem Motto: Echte Liebe steht eben höher als bürokratische Gesetze und übler Klatsch.

Ich tat so, als hätte ich mich in das Unvermeidliche gefügt. So mancher mir Wohlgesonnene hatte mir ja schon seit längerem geraten, ›die Dinge doch mit einem gewissen Abstand zu betrachten‹. Also gut, betrachtete ich die Sache eben mit Abstand.« Sergej Sergejewitsch ließ ein freudloses Lachen hören, das in ein Husten überging. Dann räusperte er sich und fuhr fort: »Nach außen hin gab ich mich als der reinste Engel, geradezu als Tolstoianer, und so kam es – Sie werden es nicht glauben –, dass ich mit einer Einladung zu diesem Fest der Liebe beehrt wurde. Das war der Moment, wo mir die Idee zu jenem Plan kam . . . Zuerst wollte ich mir, etwa so, wie es im Lande der aufgehenden Sonne Sitte ist, vor aller Augen mit einem scharfen Dolch den Bauch aufschlitzen und meine Eingeweide direkt auf die Festtafel ausleeren – bitte sehr, meine Herrschaften, greifen Sie zu. Aber dann fiel mir etwas Besseres ein.«

Pelagia sperrte die Augen auf und hielt sich mit der Hand den Mund zu.

Dolinin setzte seine quälende Erzählung unerbittlich fort:

»Ich hatte mir überlegt, dass ich zu dem Fest einen Blumenstrauß und eine Flasche von ihrem Lieblingswein mitnehmen würde, den wir früher nur zweimal im Jahr zu kaufen pflegten, nämlich an ihrem Namenstag und an unserem Hochzeitstag. Und dann, wenn das Fest in vollem Gange ist, bitte ich um das Wort – meine verehrten Damen und Herren, ich möchte einen Toast ausbringen. Natürlich werden sich sofort alle Blicke auf mich richten, und ich kann mir der vorzüglichsten Aufmerksamkeit gewiss sein. Die Situation ist ja einigermaßen pikant: Der verlassene Ehemann gratuliert den frisch Vermählten. Die einen packt die Rührung, die anderen feixen innerlich. Und ich werde eine Rede halten, eine sehr, sehr kurze Rede. ›Die Liebe ist eine alles zerstörende Kraft‹, werde ich sagen. ›Möge sie euch auf ewig lächeln, so wie ich euch jetzt zulächeln werde.‹ Ich öffne die Flasche und fülle mein Glas bis zum Rand, dann hebe ich es hoch und lasse es einen Augenblick über den Köpfen der Anwesenden schweben. Das mache ich extra für meinen Sohn, der bei dem Fest natürlich auch zugegen ist. Er soll alles ganz genau im Gedächtnis behalten. Und dann lasse ich den Inhalt meines Glases ganz langsam über meine Stirn fließen.« Dolinin ließ die Hand über sein Gesicht gleiten. »Nur wird kein Wein in der Flasche sein, sondern Schwefelsäure.«

Pelagia schrie auf, aber Sergej Sergejewitsch hatte es wohl wieder nicht gehört.

»Ich hatte kurze Zeit zuvor in einem ähnlichen Falle ermittelt – ein Verbrechen aus Leidenschaft. Dort hatte eine Frau, genauer gesagt, ein Straßenmädchen, ihrem Zuhälter und Geliebten aus Eifersucht Säure ins Gesicht gegossen. Ich habe seine Leiche im Leichenschauhaus gesehen: Die Haut hatte sich vom Fleisch gelöst, die Lippen waren vollkommen zerfressen, und die bloßen Zähne grinsten mich an. Das brachte mich auf die Idee, den Jungvermählten solch ein ›Lächeln der alles zerstörenden Liebe‹ zu schenken. Den Schmerz fürchtete ich nicht, ja, ich dürstete geradezu danach, wie nach einem labenden Balsam. Er schien mir das Einzige, was diesem Feuer vergleichbar war, das mich all die Monate über innerlich verzehrt hatte . . . Natürlich wäre ich auf der Stelle tot gewesen, bei einer Verbrennung solchen Grades würde das Herz den Schock nicht verkraften. Und dann sollten die beiden meinetwegen in Frieden miteinander leben und ihr Glück genießen. Sie hätten bestimmt süße Träume gehabt . . . Und mein Sohn sollte sein Leben lang daran denken . . . So ungefähr also sah mein Plan aus.«

»Und was hat Sie daran gehindert, ihn auszuführen?«, fragte die Nonne flüsternd.

Diesmal hatte Dolinin zugehört, er nickte.

»Am Vorabend des glorreichen Tages wurde ich plötzlich in die höchsten Sphären der Macht bestellt. Es war ein Wunder geschehen, es gab dort oben tatsächlich Menschen, die an das Wohl des Staates dachten, und ich hatte ihre Gunst gefunden, sie hoben mich zu sich empor und gaben meinem Leben einen neuen Sinn. Ich nahm es als ein Zeichen des Himmels. Das ist meine Chance, dachte ich, jetzt kann ich meiner Frau beweisen, dass ich ein großer Mann bin, wichtiger und bedeutender als ihr kleines Gräflein. Ich werde eine gesellschaftliche Stellung besitzen, Reichtum und Macht, ich werde ihn in jeder Hinsicht übertreffen, und dann wird es ihr Leid tun, sie wird bereuen, was sie getan hat. – Was natürlich Unsinn war, denn sie ist kein Mensch, der seine Entscheidungen bereut! Aber wie ich schon sagte, ich war außer mir.«

Sergej Sergejewitsch schwieg einen Augenblick und beendete dann seine Erzählung in einem ganz anderen Ton, ohne jede Bitterkeit oder Selbstmitleid:

»Aber in Wirklichkeit bestand der Sinn jenes Zeichens in etwas ganz anderem. Ein guter Freund hat mich später darauf gebracht – sein Name spielt keine Rolle, Sie kennen ihn nicht. Er sagte zu mir: ›Gott hat sich lhrer erbarmt, er hat Ihre Seele gerettet.‹ So einfach ist es, Gott hat sich meiner erbarmt. Und als ich das begriffen hatte, fand ich zum Glauben. Ich glaubte – ohne Deutelei, ohne Wenn und Aber. Von diesem Augenblick an begann mein wirkliches Leben.«

»Fürwahr, so ist es!«, rief Pelagia aus, und einem instinktiven Impuls folgend, sprudelte sie hervor: »Wissen Sie, ich möchte Ihnen auch gern etwas über mich erzählen . . .«

Aber in diesem Moment zog der Untersuchungsführer die Zügel an und brachte sein isabellfarbenes Pferd zum Stehen, während das Fuhrwerk mit Pelagia weiterrollte.

Die Nonne sprang vom Kutschbock herunter und lief das Stück Weg zurück zu Dolinin – nicht, weil sie ihm ihre Geschichte erzählen wollte (sie hatte verstanden, dass er für Herzensergüsse jetzt nicht empfänglich war), sondern weil sie ihm etwas Wichtiges sagen wollte.

»Gott hat Ihr Leben und Ihre Seele gerettet. Und Er wird es bei dieser Gnade nicht bewenden lassen. Die Zeit vergeht, und die Wunde wird verheilen. Eines Tages wird Ihr Groll verflogen sein, und Sie werden verstehen, dass es nicht die Schuld Ihrer Frau war. Sie ist einfach nicht die, die Ihnen von Gott bestimmt ist. Und wer weiß, vielleicht werden Sie Ihre wahre Gefährtin noch finden.«

Dolinin lächelte spöttisch, doch ohne Sarkasmus.

»Nein, danke, ich bin kuriert. Vielleicht, wenn mir so eine wie Sie begegnet. Aber ich habe den Verdacht, eine wie Sie gibt es nicht noch einmal auf der Welt. Außerdem ist es ja bedauerlicherweise nicht möglich, eine Nonne zu heiraten.«

Damit gab er seinem Pferd die Sporen und preschte an die Spitze des Zuges. Pelagia blieb vollkommen verwirrt zurück.

Die Schrecken des Waldes

Lange danach noch saß die Schwester auf dem Kutschbock und sagte kein Wort. Gott allein weiß, in welchen Sphären ihre Gedanken schwebten, auf ihrem Gesicht jedenfalls lag ein sonderbarer Ausdruck – es wirkte traurig und entrückt zugleich. Manchmal lächelte sie, dann wieder liefen ihr Tränen über die Wangen, und sie wischte sie mit dem Handrücken fort, ohne sie überhaupt zu bemerken.

Und auf einmal war diese Laune verflogen, ihre Gedanken verwirrten sich. Irgendetwas irritierte sie, lenkte sie ab, aber sie verstand nicht sofort, was es war.

Plötzlich begriff sie: Da war es wieder. Sie spürte ganz deutlich einen Blick in ihrem Nacken, einen starren, unverwandten Blick.

Das geschah nicht zum ersten Mal. Vorhin, während der mittäglichen Rast, war es genauso gewesen. Pelagia hatte sich brüsk umgedreht und gerade noch gesehen, wie sich ganz hinten am Rande der Lichtung ein Zweig im Unterholz bewegte.

Und jetzt empfand die Nonne ganz genau dieselbe Unruhe. Sie drehte sich um – und griff sich vor Schreck ans Herz: Ein riesiger grauer Vogel saß auf einer Tanne und starrte sie aus großen runden Augen an.

Pelagia kicherte leise. Herrgott, ein Uhu! Nur ein Uhu . . .

***

Aber am Abend, als das Lager für die Nacht aufgeschlagen wurde, ereignete sich ein Vorfall, bei dem ihr das Lachen verging. Während die Männer Unterstände aus Laub bauten und Reisig für das Feuer sammelten, ging Pelagia, dem Ruf der menschlichen Natur Folge leistend, ein Stück in den Wald. Weil sie sich vor den Männern genierte, stieg sie ziemlich tief in das dichte Unterholz hinein – Gott sei Dank war es noch hell genug, so würde sie sich nicht verirren.

Da nahm sie plötzlich schwachen Rauchgeruch wahr, aber nicht von der Lichtung her, sondern aus der entgegengesetzten Richtung. Sofort fielen ihr all die Erzählungen über verheerende Waldbrände ein. Wegen der vielen Sümpfe brannte der Große Wald nur selten, aber wenn einmal ein Feuer ausgebrochen war, gab es aus dieser lodernden Hölle kein Entkommen mehr.

Pelagia sog die Luft ein und ging auf den verdächtigen Geruch zu. Und wirklich leuchtete kurz darauf gar nicht weit vor ihr ein zitterndes Flämmchen auf. Vielleicht ein Irrlicht?

Als sie das Feuer schon beinahe erreicht hatte, hörte sie plötzlich hinter sich ein Knacken; es war nicht sehr laut, aber offensichtlich von einem lebenden Wesen verursacht. Die Nonne erstarrte.

Dort hinter der Tanne bewegte sich etwas.

Vor Angst wie gelähmt, starrte sie in das Halbdunkel. Irgendetwas schwang dort rhythmisch hin und her. Plötzlich erkannte sie es – es war ein Wolfsschwanz! Aber er wedelte nicht etwa wenige Handbreit über dem Waldboden, sondern, so unglaublich es klingen mag, viel weiter oben, als säße das Tier auf einem Ast!

Pelagia schlug hastig das Kreuzzeichen und murmelte, während sie mit vorsichtigen Schritten zurückwich: »Gott ist unsere Kraft und unsere Zuflucht. . .«

Ein leises Knurren und seltsames Schnalzen kam aus dem Zwielicht, das der armen Nonne allerdings nicht so sehr grimmig als vielmehr spöttisch vorkam.

Da drehte sie sich um und stürzte davon, so schnell sie ihre Beine trugen.

Sie rannte in blinder Panik, stolperte über einen Baumstumpf und fiel hin, zerriss sich ihr Untergewand und merkte es nicht einmal, war gleich wieder auf den Beinen und jagte nur umso schneller weiter.

Kreidebleich, die Lippen blutig gebissen, schoss sie aus dem Unterholz hervor auf die Lichtung.

»Was ist los? Ein Bär?« Dolinin stürzte auf sie zu und riss den Revolver aus seinem Gürtel. Die Polizisten langten nach ihren Gewehren.

»Nein . . . nein«, hauchte Pelagia und rang nach Luft. »Es ist nichts.«

Beim Anblick des Feuers und ihrer Begleiter, die friedlich ihre Pfeifen schmauchten, kam sie sich auf einmal albern vor. Ein Wolf auf einem Ast, noch dazu schnalzend? Dieser Wald konnte einen wirklich ganz wirr machen.

»Alles ist gut«, sprach ihr Sergej Sergejewitsch leise zu und führte sie zur Seite. »Sie sind ja vollkommen außer sich! Eigentlich sind Sie doch gar nicht so schreckhaft! Was ist denn passiert?«

»Dort war ein Wolf . . . Aber, es war ganz seltsam . . . Es sah aus, als säße er auf einem Baum. Und dann war dort ein Feuer . . . Ich dachte plötzlich an Struk, den Waldgeist, wissen Sie«, erzählte Pelagia und lächelte gezwungen.

Aber Dolinin blieb ernst. Er schaute konzentriert in das nachtblaue Dickicht hinter ihr.

»Na gut, dann werden wir mal nachsehen, was das für ein Struk ist. Führen Sie mich hin?«

Dolinin ging voraus und leuchtete mit einer Lampe. Selbstsicher schritt er vorwärts, ohne sich zu verstecken, die Zweige knackten laut unter seinen Füßen, und allmählich schrumpfte ihre Angst in sich zusammen.

»Da hinten«, sagte die Nonne und deutete nach vorn, als sie an dem schrecklichen Ort angekommen waren. »Das ist die Tanne.«

Sergej Sergejewitsch schob energisch die grünen Nadeln auseinander und beugte sich zur Erde.

»Ein abgebrochener Zweig«, sagte er. »Da muss jemand draufgetreten sein, und zwar erst vor ganz kurzer Zeit. Schade, dass hier so viel Moos ist, sonst könnten wir vielleicht Spuren finden.«

»Er . . . Er hat geknurrt«, sagte Pelagia kläglich. »Es klang irgendwie spöttisch, gar nicht wie ein Tier. Und vor allem, der

Schwanz, der war so hoch.« Sie stellte sich auf ihre Zehenspitzen und zeigte, wie hoch. »Ehrenwort? Und das Flämmchen ist verschwunden . . . und nach Rauch riecht es auch nicht mehr. . .«

Es war ihr selber peinlich, was für einen Unsinn sie redete.

Aber Dolinin spottete auch jetzt nicht. Er schnupperte:

»Doch, da ist etwas, ganz leicht . . . Wissen Sie, Mademoiselle, ich glaube an die Vernunft, ich fühle mich einer wissenschaftlichen Weltanschauung verpflichtet. Dennoch bin ich weit davon entfernt zu glauben, die Wissenschaft hätte alle Geheimnisse dieser Erde entschlüsselt – ganz zu schweigen von den Geheimnissen des Himmels. Es wäre naiv, sich einzubilden, die Gesetze der Physik und der Chemie könnten die Natur erschöpfend erklären. Nur sehr beschränkte Menschen können auf Dauer Materialisten sein. Sie sind doch nicht etwa Materialistin?«

»Nein.«

»Und warum wundern Sie sich dann so? Sie haben sich erschrocken, das ist nur verständlich, aber warum sollten Sie sich wundern? Sie sehen doch selbst, wo wir hier sind.« Mit einer ausholenden Geste umfing er die tiefe Dunkelheit, in die sich der Wald des Nachts einhüllte. »Wo soll schließlich das Böse, Unheimliche, Ungeheure hausen, wenn nicht in den Tiefen des Wassers und im Dickicht der Wälder?«

»Scherzen Sie?«, fragte Pelagia leise.

Sergej Sergejewitsch seufzte.

»Sie sind doch Nonne, also sagen Sie, existieren Gott und die Engel?«

»Ja.«

»Also gibt es auch den Teufel mitsamt seinem Gefolge. Das ist der einzig mögliche logische Schluss. Die Existenz des Weißen ist unmöglich ohne die Existenz des Schwarzen«, sagte der bemerkenswerte Untersuchungsführer und beendete damit das Gespräch. »Na gut, gehen wir Tee trinken.«

IV Nur ein Traum?

Der wilde Tatar

Am Abend des vierten Tages erreichten sie Stroganowka.

Das Dorf bestand aus einer Hand voll unansehnlicher Häuschen, über eine weitläufige Wiese verstreut, die man wahrscheinlich schon zu unvordenklichen Zeiten dem Wald abgerungen hatte.

Vor zwei – oder dreihundert Jahren war dieses Anwesen, wie schon aus seinem Namen hervorging, im Besitz der Kaufleute Stroganow gewesen, jener Stroganows, die Sibirien eroberten. Übrig geblieben war aus jenen Zeiten ein großes Geviert aus morschen Balken – die Reste einer Burg – sowie einige Dutzend Bergwerksstollen, die an das Salzwerk erinnerten, das es irgendwann einmal hier gegeben hatte.

In dieser Gegend lebten raue Männer mit langen Bärten, Nachkommen der Vogelfreien im Gefolge der Stroganows, herumstreunendes Gesindel, das sich schon im sechzehnten Jahrhundert, von der Freiheit und Ungebundenheit dieser Region angelockt, hier niedergelassen hatte. Dass diese Siedler nicht von der friedliebenden, Ackerbau treibenden Sorte waren, erkannte man sofort – sei es am Nichtvorhandensein bestellten Bodens, sei es an den winzigen, schießschartenartigen Fensterluken in ihren niedrigen Katen oder an den Fellen, die an den geflochtenen Zäunen zum Trocknen aufgehängt waren. Die Stroganowkaer waren keine Ackerbauern. Sie verdienten ihren Lebensunterhalt als Waldarbeiter oder kratzten Salz aus den vorsintflutlichen Gruben: graues, schlechtes Salz, das sie den Bauern der umliegenden Gegend für ein paar Kopeken verkauften.

Und hinter dem Kiefernwald, auf der anderen Seite des reißenden, steinigen Flusses, sah man schon die ersten Ausläufer des Uralgebirges.

Im Gemeindehaus sprach Dolinin mit dem Dorfältesten, einem mürrischen Greis, der genau so aussah, wie man sich einen richtigen Waldschrat vorstellt, über und über bedeckt von grauen, wie von Grünspan überzogenen Haaren. Außer dem Alten waren bei dem Gespräch zwei nicht mehr junge Männer zugegen, die ihre Münder nicht aufbekamen und die ungeladenen Gäste nur misstrauisch anstarrten.

Hätten sie nicht den Gemeindeältesten dabeigehabt, der ein Gevatter des Dorfältesten war, wäre wahrscheinlich gar kein Gespräch zustande gekommen.

Die Hauptsache, deretwegen sie angereist waren, klärte sich sofort.

Der Dorfälteste warf einen Blick in die geöffnete Kiste, bekreuzigte sich und sagte, das sei ganz gewiss Petka Scheluchin, gebürtig aus Stroganowka. Vor drei Jahren sei er fortgegangen, seitdem habe ihn niemand aus dem Dorf mehr gesehen.

»Unter welchen Umständen hat er seinen Wohnort verlassen?« fragte Dolinin.

»He?« Der Dorfälteste glubschte ihn verständnislos an. Er beherrschte ausschließlich die regionale Mundart, was die Verständigung mit ihm einigermaßen erschwerte. »Wat is?«

»Ich meine, warum ist er fortgegangen?«

»Tjoch, wech is wech. Ihm sein Jebü hamwa olingens anne Gemiende gegebn«, antwortete der Alte und umfasste mit einer weiten Geste die Kate, nebenbei gesagt ein ziemlich erbärmliches Anwesen mit niedriger Decke und grau von Spinnweben.

»›Olingens‹, das heißt ›im letzten Jahr‹«, übersetzte Pelagia. »Sie haben in Scheluchins Haus ein Gemeindehaus eingerichtet.«

»Merci. Aber ich habe ihn nicht nach dem Haus gefragt, ich möchte wissen, was für ein Mensch dieser Scheluchin war. Warum hat er das Dorf verlassen?«

»Ein . . .!«, sagte der Alte und sprach das Kraftwort so klar und deutlich aus, dass die Nonne die Nase rümpfte. »Ein Muulwacker und Modderlock, drewischer. Am Löjjen immer wie’n Drufappel, hernacher hamse jüm beim Bucksen gepackt.«

»Wie?«, fragte Dolinin und wandte sich hilflos an Pelagia.

Diese erklärte:

»Ein Prahlhans und Faulpelz, hat immerzu gelogen und wurde beim Stehlen ertappt.«

»Ich glaube, das ist unser Mann«, bemerkte Sergej Sergejewitsch. »Die Beschreibung stimmt jedenfalls. Und warum hat Scheluchin nun dieses paradiesische Fleckchen Erde so plötzlich verlassen? Fragen Sie ihn lieber, Schwester, bei mir klappt die Verständigung mit diesem Methusalem nicht so besonders gut.«

Pelagia fragte.

Der Dorfälteste wechselte einen Blick mit den schweigenden Männern und antwortete, Petka sei »mit einem wilden Tataren verschwunden«.

»Mit wem?«, fragten Sergej Sergejewitsch und die Nonne wie aus einem Mund.

»Der war nich von hier, so’n buttenicher. Wuurens geloopen is, weiß kainers.«

»Was ist denn ein buttenicher?« Dolinin sah seine Gehilfin nervös an. »Und dieses, was war das – ›wuurens‹?«

»Jetzt warten Sie doch mal«, unterbrach Pelagia den Untersuchungsführer mit einer brüsken Geste. »Sagen Sie, Großvater, woher kam denn der Tatar?«

»Niewuurens. Den hat Dummka gebracht.«

Jetzt war auch die Nonne ratlos.

»Wie bitte?«

Nach einem längeren und an Missverständnissen jeder Art reichen Wortwechsel stellte sich schließlich heraus, dass Dummka der Spitzname eines stummen und geistig zurückgebliebenen Mädchens aus dem Dorf war.

Bezüglich der Frage, wie Dummkas richtiger Name lautete, erhob sich zwischen den Ansässigen ein kurzer Disput.

Einer der Männer meinte, sie heiße Stjoschka, der andere sagte Fimka. Der Dorfälteste berichtete, das stumme Dummchen wohne bei Oma Bobricha, welche schon »sewwene Jahr aufm Schragen« liege. Dummka pflege die Kranke nach besten Kräften, und auch die »Gemiende« helfe, wo sie könne.

Eines Tages im Frühling, vor drei Jahren, habe diese gewisse Dummka, man wisse nicht woher, einen »Juchter« angebracht, welcher »vollkommen wild«, gewesen sei.

»Warum denn wild?«, fragte Pelagia.

»Wie ich sage, ganz wild. Wackelt mit’n Kopp, glustert mit die Augen und rawwelt, als wär er’n Mensch, aber nur all Rabrakel kommt da raus, ganz dodelich. ›Eh, fuani, eh, fuani‹, macht er. Ein Narrichter, so wie in die Städte vor die Kirche betteln.«

»Ein Narrichter? Er meint ein Verrückter?«, platzte Sergej Sergejewitsch, der angestrengt zugehört hatte, dazwischen.

»Nein«, antwortete die Nonne. »Er meint ein ›Gottesnarr‹. Sagen Sie, Großvater, wie war dieser Mensch denn gekleidet?«

»Wie so’n Schüdderupp eben, keine Hosen, bloß ’n kladeriches Hemde mit blaue Bisseke.«

»Was, was? Was für ein Hemd, Schwester?«

Pelagia drehte sich zu dem Untersuchungsführer um und sagte leise:

»Mit einem blauen Strick, als Gürtel . . .«

Dolinin stieß einen Pfiff aus.

»Da haben wir den Salat. Das heißt, das ist gar nicht Manuila da in unserer Kiste . . . Quod erat demonstrandum.«

»Warten Sie, warten Sie.« Pelagia wandte sich wieder dem Dorfältesten zu. »Und wie kamen Sie darauf, dass er ein Tatar war?«

Der Großvater warf der Nonne einen schiefen Blick zu und überließ es einem der Männer, ihr zu antworten:

»Donka, sach du’s ihr.«

»Wir sin inne Banja mit jüm, und da seh ich, de Snippel is jüm affkaddelt«, erklärte Donka. »Wie bei die Tataren.«

»Was, was?«

»Das habe ich jetzt mal verstanden«, bemerkte Sergej Sergejewitsch. »Der wilde Tatar war beschnitten. Kein Zweifel, das war Manuila. Er ist tatsächlich unsterblich, der Halunke . . .«

Im weiteren Verlauf des Gespräches klärten sich dann noch diverse andere Details.

Petka Scheluchin, der »lodderichste« Mensch von ganz Stroganowka, hatte aus irgendeinem Grund eine besondere Zuneigung zu dem »Wilden« gefasst, nahm ihn in seine Kate auf und folgte ihm auf Schritt und Tritt, wie einem leiblichen Bruder. Nach Aussage des Dorfältesten waren sie einander tatsächlich ähnlich – sowohl vom Körperbau als auch von den Gesichtszügen her. Petka nannte den Fremden sogar »großer Bruder«, der aber rief seinen fürsorglichen Begleiter »Scheluchai«.

»Nee, nicht Scheluchai, Schelujak hat der Tatar zu ihm gesagt«, berichtigte Donka.

»Genau«, bestätigte der zweite Mann. »Schelujak. Und Petka hat drauf gehört.«

Der Untersuchungsführer ließ das Mädchen rufen, welches den Tataren ins Dorf gebracht hatte.

Man holte sie herbei und begann ihr Fragen zu stellen. Aber es war nichts Vernünftiges aus ihr herauszubekommen. Dummka mochte schätzungsweise vierzehn Jahre alt sein, war aber so klein und zurückgeblieben, dass man sie für zehn hätte halten können. Sie verstand nichts von dem, was sie gefragt wurde, und gab nur unartikulierte Laute von sich. Dabei kratzte sie sich die ganze Zeit mit schmutzigen Fingern ihren wirren Haarschopf und zog die Nase hoch.

Schließlich machte Dolinin eine resignierte Geste und gab auf.

»Also, Scheluchin hat sich mit diesem Hergelaufenen angefreundet, oder was?«, wandte er sich wieder an den Dorfältesten. »Und wie hat man sich das konkret vorzustellen?«

Mit einem schweren Seufzer über den hoffnungslosen Sergej Sergejewitsch schickte sich Pelagia an, seine Frage in die Stroganowkaer Mundart zu übersetzen – sonst wäre es weitergegangen wie bei Hamlet und den Totengräbern: (»Sie wissen ja, mein Herr – in unserer, der Dänischen«). Und plötzlich, rein zufällig, schaute sie zu Dummka, die sich an der Tür herumdrückte. Jetzt, da die Erwachsenen sie nicht mehr beachteten, hatte sich ihr Gesichtsausdruck verändert: In ihren leeren Augen glühte ein Funken auf, der Anschein von Einfältigkeit war verschwunden. Sie lauschte dem Gespräch, und wie begierig!

»Gehst du wech!«, fuhr sie der Dorfälteste an.

Widerwillig ging sie hinaus.

Das Gespräch über den »Wilden« wurde fortgesetzt.

»Womit hat denn der Tatar den Petka so für sich eingenommen?«, fragte Pelagia.

»Petka, der fluutiche Löjjeneer, hat gesacht, der Wilde hätt ihm vom Heiligen Land erzählt und wie man richtich leben soll.«

»Wieso ›Lügner‹?«

»Wie soll denn ein Tatar vom Heiligen Land kakeln, wo er ja kein Wort nich in unsre Sprache vernünftich rauskricht.«

»Heißt das, er konnte überhaupt nicht sprechen?« »Mhmhm.«

Einer der Männer (nicht Donka, sondern der andere) sagte:

»Der und die Dummka, weißte noch? Sie brummt, und er grunzt, du lachst dich krupich. ›Die Dummka‹, sacht der Ochrim, ›hat sich ‚nen Bräutigam gefunden. Das gibt eine Familie – ein Dussel und ein Dummchen.‹«

Und er strich sich mit der Hand über den Bart, was in Stroganowka wohl das äußerste Maß an Leichtsinn bedeutete, denn der Dorfälteste wies den Spaßvogel zurecht:

»Grins nich so glösich. Hast du vergessen, was dann passiert is?«

»Und was ist dann passiert?«, fragte Dolinin sofort.

Die Stroganowkaer wechselten verstohlene Blicke.

»Wir haben den Tataren weggejagt«, sagte der Dorfälteste. »Feste forwalkuult und forrtobackt und baarchdaal inne Güllekule und dann büllen ferjachtert.«

»Was haben sie gemacht?«, Sergej Sergejewitsch sah die Nonne hilflos an.

»Sie haben ihn halb tot geschlagen, in eine Jauchegrube getaucht und aus dem Dorf gejagt«, erklärte sie.

»Weshalb denn?«, fragte Dolinin, das Gesicht ob der rauen örtlichen Sitten despektierlich verzogen.

»Man hätt ihm ’n Kopp einschlagen solln, dem Lodderbatz«, sagte der Dorfälteste böse. »Oder ihm sein Snippel, sein tatarischen, abreißen. Dummka, das arme Jössel, is ihm nachgelaufen wie ’ne Hündin, und er hat se wohl beschmuddein wollen. So ein Herodes. Zwei Tage hat die Dummka gelegen un kein Mucks gemacht.«

Sergej Sergejewitsch runzelte die Stirn.

»Und was war mit Scheluchin?«

»Der ist hinter seim Tataren her in den Wald gelaufen. Als wir diesen Hurensohn verdemst ham, is Petka auf die Männer los, er wollt nich, dass man seim ›großen Bruder‹ die Leviten lernt. Tchoch, hamwa eben dem Petka auch sein Nüssel verdütscht. Und als wir den Tataren in den Wald gejachtert ham, hat der Petka sein Bündel geschnürt und is hinterher. ›Er kommt um da im Wald!‹, schreit er. ›Er is ’n Gottesmann!‹ Und den Petka hamwa nich mehr wiedergesehen, bis heut nich.«

»Aber sag mal, Großvater, in welche Richtung ist der Tatar denn von hier weggegangen? Richtung Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang, oder Richtung Norden, nein, wie heißt das, gen Mitternacht?«, fragte Dolinin.

Pelagia stand leise auf und ging zur Tür.

Dafür gab es zwei Gründe. Erstens schien sich Sergej Sergejewitsch inzwischen mit der örtlichen Idiomatik besser zurechtzufinden. Den zweiten Grund stellte die Tür selber dar, die sich sehr wunderlich gebärdete – mal ging sie einen Spaltbreit auf, mal wieder zu – dabei rührte sich nicht der leiseste Windhauch.

Pelagia schlüpfte in die schummerige Diele hinaus und sah sich aufmerksam um. In einer Ecke, hinter einer Truhe, bemerkte sie einen Schatten.

Sie ging hin und hockte sich davor.

»Komm raus, hab keine Angst!«

Ein wirrer Haarschopf kam hinter der Truhe zum Vorschein, und ein weit geöffnetes Augenpaar leuchtete in der Dunkelheit.

»Na, versteckst du dich?«, sprach Pelagia das Dummchen mit sanfter Stimme an. »Warum hast du denn gelauscht?«

Das Mädchen reckte sich zu seiner vollen, nicht allzu beträchtlichen Größe auf und schaute die in der Hocke sitzende Nonne von oben herab an.

War sie wirklich so ein Dummchen?, fragte sich Pelagia zweifelnd, als sie der kleinen Wilden in die Augen sah.

»Möchtest du mich etwas fragen? Hast du einen Wunsch? Sag ’s mir, zeig es mir, mit den Händen, oder wie du willst. Ich verstehe dich schon, und ich sage es niemandem weiter.«

Dummka stieß der Schwester mit dem Finger gegen die Brust, dorthin, wo ein kleines, kupfernes Walaam-Kreuz hing.

»Du möchtest, dass ich’s schwöre?«, erriet Pelagia. »Ich schwöre dir bei Gott dem Herrn, dass ich niemandem etwas erzähle.«

Und sie wappnete sich schon innerlich für die schwierige Aufgabe, das Gebrumme und Gestikuliere des armen Geschöpfes zu enträtseln.

Aus der Stube klang das Geräusch von Schritten – jemand kam zur Tür.

»Komm zur Mühle«, flüsterte die Stumme plötzlich.

Dann huschte sie flink wie ein Mäuschen über die Diele und verschwand durch die Haustür nach draußen.

Im selben Augenblick flog die Stubentür sperrangelweit auf, und Sergej Sergejewitsch erschien auf der Schwelle.

Auf Pelagias Gesicht stand noch der Ausdruck der Überraschung, aber er deutete ihre hochgezogenen Augenbrauen in seinem Sinn.

»Ein schöner Halunke, wie?«, knurrte er grimmig. »Da haben Sie das ganze Geheimnis seiner Unsterblichkeit: Er lässt einfach andere ihre Haut für sich zu Markte tragen. Verstehen Sie jetzt, warum die ›Findelkinder‹ kein Verlangen danach hatten, der Leiche ihres Propheten das letzte Geleit zu geben? Diese Gauner wussten ganz genau, dass es nicht den Propheten erwischt hat, sondern einen Popanz.«

»Deshalb haben sie auch, als der Mord entdeckt wurde, viel mehr über ihren verlorenen Schatz geklagt«, erinnerte sich Pelagia. »Ich hätte dem damals mehr Aufmerksamkeit schenken sollen.«

»Also gut, fassen wir zusammen?«, fragte Dolinin munter, als sie auf die Vortreppe hinaustraten. »Ich denke, das Bild gestaltet sich folgendermaßen: Manuila hat seinen ›kleinen Brüder Pjotr Scheluchin damit betraut, während der Reise auf den ›Schatz‹ Acht zu geben. Ganz offensichtlich hatte er damit gerechnet, dass es eine Jagd auf das Geld geben könnte, und er wollte, wie gesagt, seine kostbare Haut nicht riskieren.«

»Ich glaube eher, dass man nicht hinter dem Geld her war, sondern hinter Manuila.«

»Wie kommen Sie darauf?«, fragte der Untersuchungsführer rasch und sah Pelagia mit zusammengekniffenen Augen an.

Die Geschichte mit Dummka hatte die Nonne ein wenig verwirrt, und aus diesem Grunde mochte sie wohl ihr Gelöbnis, sich in keine kriminalistischen Deduktionen mehr einzulassen, für einen Moment vergessen haben.

»Sie haben doch selber erzählt, dass es schon einmal einen Anschlag auf ihn gegeben hat. Wurde damals denn etwa auch Geld gestohlen?«

»Nein, nicht dass ich wüsste.«

»Sehen Sie. Es geht um Manuila selbst. Der Mord auf dem Dampfer war kein unglücklicher Zufall, und es war auch kein Rasin, der ihn begangen hat. Dieser Gauner von Manuila ist irgendjemandem ein gehöriger Dorn im Auge.«

»Und wem?«

Dolinins Gesicht wurde immer ernster, und Pelagia – warum soll man es verheimlichen – fühlte sich von seiner Aufmerksamkeit geschmeichelt.

»Es gibt nicht allzu viele Möglichkeiten. Erstens . . .«, begann sie, aber plötzlich stockte sie und biss sich auf die Zunge – jetzt war ihr doch wieder eingefallen, was sie vor kurzem gelobt hatte. »Nein, nein! Ich werde dazu überhaupt nichts sagen. Und versuchen Sie nicht, mich zu überreden! Ich habe es versprochen. Sie sind sehr klug und werden die Lösung ganz bestimmt alleine finden.«

Sergej Sergejewitsch brummte spöttisch:

»Man kann dem Verstand nicht befehlen, stillzustehen, da kann man versprechen, so viel man will. Schon gar nicht einem so scharfen Verstand wie dem Ihren . . . Na gut, wie Sie wollen. Sollten Sie es sich doch noch anders überlegen, können Sie mir Ihre ›Möglichkeiten‹ ja noch auf der Rückreise auseinander setzen. Hier gibt es für uns nichts mehr zu tun. Der Prophet ist offenbar quicklebendig, wir werden also ein Dementi bezüglich seines Ablebens an die Presse geben müssen. Das ist natürlich eine großartige Werbung für Manuila! Mal wird er umgebracht, mal wird er wieder lebendig.«

Er spuckte vor Verdruss – nicht richtig natürlich, er war ja schließlich ein intelligenter Mensch, sondern nur symbolisch – das heißt, er sagte »Pfui!«

»Es gibt keinen Grund, hier weiter unsere Zeit zu vertrödeln, wir reisen noch heute ab.«

»So kurz vor Einbruch der Nacht?« Pelagia, die gerade versuchte, sich in den mondbeschienenen Sträßchen Stroganowkas zu orientieren, fuhr erschrocken auf. »Wo ist denn hier bloß die Mühle?«

»Ach was, wir werden uns schon nicht verirren. Das hat ohnehin alles schon viel zu lange gedauert. Ich dachte, es handele sich um eine Staatsangelegenheit, und herausgekommen ist ein blauer Wind.«

Aha, das ist also ihr Versteck, dachte die Nonne, als sie ein würfelförmiges Haus am Flussufer entdeckte und meinte, das Knarren eines Mühlrades zu hören.

»Ich kann nicht einfach so wegfahren«, sagte sie bestimmt. »Der Dorfälteste will keinen Priester aus Stariza kommen lassen, er sagt, man könne keine Pferde erübrigen, und außerdem koste es Geld. Was soll jetzt werden, soll der Mensch wie ein Hund verscharrt werden? Ich kann zwar nicht das Totenamt abhalten, dazu bin ich nicht befugt, aber wenigstens will ich ein Gebet am Grabe sprechen. Das ist meine Pflicht. Und Sie sollten sich keine Vorwürfe machen, mein Herr. Wären wir nicht hierher gekommen, hätten Sie Ihren Vorgesetzten berichtet, Manuila sei tot, und irgendwann hätte sich dann herausgestellt, dass es gar nicht stimmt. Das hätte Sie in eine peinliche Lage gebracht.«

»Das ist natürlich richtig, aber trotzdem . . .«, brummte Sergej Sergejewitsch, den die erfolglose Expedition anscheinend ernstlich verstimmt hatte. Sicher hatte sich der ehrgeizige Reformator schon auf den Titelseiten der Zeitungen gesehen. »Also gut. Dann bringen Sie Scheluchin gleich morgen unter die Erde. Aber so früh wie möglich, bitte. Verflixt, schade um die Zeit!«

Zum ersten Mal über den Hahn

Pelagia wünschte dem Untersuchungsführer eine gute Nacht, sagte, sie werde sich selber um ihre Unterkunft kümmern, und eilte zum Fluss.

Sie lief die Dorfstraße entlang, an geflochtenen Zäunen vorbei, hinter denen leise die Stroganowkaer Hunde knurrten, die nichts mit gewöhnlichen Dorfkötern gemein hatten, sondern eher wie Wölfe aussahen. Dann ließ sie die Häuser hinter sich und trat auf das freie Grasland hinaus. Das Rauschen des Flusses verstärkte sich. Als sie fast bei der Mühle angelangt war, einem aus massiven Holzstämmen gefügten Gebäude, kam ihr eine schmächtige Gestalt entgegengelaufen.

Das Mädchen stürzte ungeduldig auf die Schwester zu, klammerte sich mit ihren rauen Händen an deren Arm und fragte:

»Lebt er? Lebt er noch?«

»Wer?«, fragte Pelagia verwundert.

»Amanuel.«

»Du meinst Manuila?«

»Amanuel«, wiederholte Dummka. »Er heißt Amanuel.«

»Woher weißt du das denn?«

»Er hat so gemacht« – das Mädchen tippte sich mit dem Finger auf die Brust – »und gesagt: Amanuel, Amanuel. Er hat noch viel gesagt, aber ich hab nicht verstanden. Ich war ja noch klein und ganz dumm.«

Wahrscheinlich Manuel, überlegte Pelagia. Und daraus haben die einfachen Leute später Manuila gemacht, als der geheimnisvolle »Tatar« über die Dörfer zog und predigte.

»Er lebt, dein Manuel, er lebt«, beruhigte sie Dummka. »Ihm ist nichts geschehen. Weißt du was, erzähl mir doch mal, wo du ihn gefunden hast.«

»Ich hab ihn ja gar nicht gefunden, das war Beljanka.«

Und Dummka erzählte Pelagia eine wundersame Geschichte. Die Nonne hörte ihr gespannt zu und wunderte sich, wie gut sich die vermeintlich Stumme ausdrücken konnte – viel gewandter und farbiger als der Dorfälteste.

Die Geschichte aber ging so:

Es begann damit, dass Beljanka aus dem Geflügelhof der Gemeinde, den die kleine Dummka betreute, weggelaufen war. Beljanka war eine Legehenne mit äußerst »knurrichm«, das heißt zänkischem Charakter. Der Geflügelhof befand sich auf der anderen Seite des Flusses, also konnte sich die Flüchtige entweder irgendwo im Gestrüpp verkrochen haben, oder man musste sie noch ein Stück weiter weg, bei den »Steinen« (Felsen), suchen.

Dummka durchkämmte sämtliche Sträucher in der Umgebung, aber Beljanka war nicht zu finden. Zu allem Unglück gehörte die Legehenne dem ältesten Sohn des Dorfältesten, Donka, der ein übler Raufbold und Wüterich war. Dummka hatte »rasiche« Angst vor ihm.

Also blieb ihr nichts anderes übrig, sie musste zu den »Steinen« gehen und dort suchen. Sie rief und lockte, gackerte wie ein Huhn, jammerte und flennte, aber nichts half.

So gelangte sie zum Teufelsstein. Dorthin wäre sie nie im Leben freiwillig gegangen, schon gar nicht allein.

»Warum nicht?«, fragte Pelagia. »Was ist das denn mit dem Teufelsstein?«

»Ein furchtbar schrecklicher Ort!«

»Warum denn schrecklich?«

»Von wegen dem Herrn.«

Und Dummka erzählte, dass dort am Teufelsstein vor langer, langer Zeit einmal ein fremder Herr verschwunden war. Davon hatte ihr das Omelchen erzählt, als es noch nicht »vom vielen Liegen« die Sprache verloren hatte. Und Oma Bobricha hatte es wiederum von ihrem Großvater.

Nämlich vor hundert Jahren, oder vielleicht war’s sogar noch früher, jedenfalls da kam einmal ein feiner Herr nach Stroganowka, der suchte nach Schätzen, nach Gold und Edelsteinen. Er kraxelte in den Bergen herum, wo keiner von den Hiesigen je die Nase hinsteckte, weil es da ja nichts zu holen gab, buddelte in der Erde und stieg in die »Bäuche » (Höhlen) hinunter. Auch in den Bauch vom Teufelsstein kroch er hinein. Und er nahm einen Hahn mit.

»Wozu denn?«, fragte die Nonne verständnislos.

»Na, wenn du dich in dem Bauch verläufst, dann lässt du den Gockel laufen, der findet immerall (ganz bestimmt) einen Durchschlupf.«

Aber der Hahn hatte dem feinen Herrn nichts genutzt. Beide verschwanden auf Nimmerwiedersehen – weder Mann noch Hahn fanden aus der Höhle heraus. Ein paar Mutige aus dem Dorf stiegen in die Höhle, um die Vermissten zu suchen. Man fand: von dem feinen Herrn die Pelzmütze, von dem Hahn eine Schwanzfeder – sonst nichts. Klarer Fall: Der Teufel hatte sie geholt, denn das war ja sein Stein.

Dummka hatte also schreckliche Angst, dorthin zu gehen, aber ohne Beljanka zurückzukommen, das ging auch nicht.

Sie lief immer »ummendum« den verhexten Felsen (um ihn herum), »jibberte« (weinte) und zitterte am ganzen Körper, und auf einmal hörte sie ein Geräusch: Es klang, als krähte ein Hahn, aber ganz dumpf, als befände er sich unter der Erde. Sie schaute hinter einem großen Findling nach – und fast blieb ihr das Herz stehen: Hinter einem Busch klaffte schwarz ein Spalt im Fels, und genau dort kam das Kikeriki heraus.

Als sie begriff, dass dies die Höhle jenes feinen Herrn war, traute sich Dummka lange nicht, sie zu betreten. Wenn dieser Hahn da drin am Ende genau der war, den der Teufel geholt hatte? Vielleicht war ja dann der feine Herr auch dort, der verschwundene! Oh, wie schrecklich!

Sie bekam eine solche Angst, dass sie bestimmt davongelaufen wäre, wenn sie nicht plötzlich ein Gackern aus dem Höhlenloch gehört hätte, ein wohl vertrautes Gackern – das war Beljanka!

Also war sie da drin, in der Höhle!

Sie bekreuzigte sich schnell (beten konnte sie ja nicht, weil sie »sprechlos« war), und dann kroch sie durch den Spalt, um Beljanka herauszuholen.

Zuerst war es ganz finster, sie konnte gar nichts erkennen. Als sie sich ein bisschen an die Dunkelheit gewöhnt hatte, bemerkte sie einen weißen Fleck – Beljanka. Sie gleich zu ihr hin, aber da war ein Hahn bei ihr, so ein forscher, »jipericher«, immerzu wollte er auf das Huhn drauf. Und auf einmal sieht sie, da hinten liegt ein bärtiger Mann in einem weißen Hemd (jedenfalls kam es Dummka so vor) und schnarcht.

Hätte der Mann nicht geschlafen, wäre sie gleich weggesaust vor Angst, und keine zehn Pferde hätten sie noch mal an diesen schrecklichen Ort gebracht. Aber vor einem, der schläft, braucht man doch keine Angst haben, oder? Das heißt, natürlich hatte sie Angst, am Anfang, aber dann guckte sie ihn noch mal ein bisschen genauer an und fand, dass er gar nicht so schrecklich aussah. Da hat sie ihn aufgeweckt und ins Dorf gebracht, und den Hahn auch.

Den Gockel durfte Dummka behalten, der Höhlenmann machte ihr Zeichen: Nimm ihn dir. Ein Prachtgockel war das, mit knallrotem Gefieder, kein Vergleich mit denen im Dorf. Omelchen und Dummka haben ihn dann immer an die Leute ausgeliehen, damit er ihre Hennen besteigt, für fünf Eier pro Henne. Davon lebten sie in Saus und Braus. Der Gockel begründete in Stroganowka den Stamm der »Jiperichen« (die immerzu auf die Hennen wollen). Aber nach einem Jahr haben ihn die Nachbarhähne totgehackt – er war ein zu großer Raufbold.

Als Dummka zu Ende erzählt hatte, begann Pelagia, sie über Manuila auszufragen: Was für ein Mensch er gewesen sei, wie er sich verhalten habe, ob er vielleicht irgendjemandem Böses getan habe. Sie dachte an die Schilderung der MänneJaël deren Erklärung, warum sie den Möchtegern-Propheten davongejagt hatten, ergab für sie keinen Sinn: Wenn das stimmte, warum machte sich Dummka dann solche Sorgen um diesen »Loderbatz«?

Das Mädchen selber sagte kein böses Wort über ihren vermeintlichen Schänder, im Gegenteil. Wenn die Rede auf ihn kam, nahm ihre Stimme einen schwärmerischen, sogar zärtlichen Klang an. Für sie war die Begegnung mit dem »wilden Tataren« offenbar das wichtigste Ereignis in ihrem jungen, armseligen Leben.

Er ist gut, sagte Dummka. Man kann gut mit ihm »gesprächern«.

»Aber wie konntet ihr denn miteinander sprechen?«, platzte Pelagia heraus. »Du warst stumm, und er konnte doch angeblich auch nicht richtig sprechen?«

Oder hat er vor den Männern nur so getan?, dachte sie bei sich.

»Wir haben gesprächert«, wiederholte Dummka eigensinnig. »Man versteht nicht die Worte, aber trotzdem alles.«

»Was hat er dir denn erzählt?«

»Ganz viel«, antwortete das Mädchen und schaute zum Himmel empor, zum Mond. Auf ihrem Gesicht lag ein seltsames, zartes, ganz und gar unkindliches Lächeln. »Ich war ja noch ganz klein, ganz dumm. Ich wollt immer betteln: ›Geh nicht weg, bleib bei Omelchen und mir‹, aber es kam bloß immer ›Mäh, Mäh‹ und ›Muh, Muh‹.«

»Und wann hast du gelernt zu sprechen?«

»Der Manuel hat mich geheilt. Er hat zu mir gesagt: ›Mädel, du wollst nich sprechen, weil du keinen hattest, mit wem und nich über was. Aber mit mir kannst du.‹«

»Und das hat er alles ohne Worte zu dir gesagt?«, fragte Pelagia ungläubig.

Dummka überlegte.

»Das weiß ich nicht mehr. Er hat mich zum Fluss gebracht und gesagt, ich soll mich nackt ausklatern (ausziehen). Dann hat er mir Wasser über den Kopp gegossen und die Schultern gestreichelt. Das war schön! Und dann hat er einen Spruch aufgesagt, einen Zauberspruch. Aber Wanjatka, der Müller, hat uns gesehen und ist gelaufen und hat die Männer geholt. Die kamen alle angerannt und sind auf ihn los, auf den Amanuel, und haben ihn ferwimst und an den Haaren geschleift und ferklautscht! Ich habe immer geschrien: ›Rührt ihn nicht an! Rührt ihn nicht an!‹, ganz richtig, mit Worten, aber niemand hat mich gehört, weil alle so laut geschrien ham. Und ich war so forstrutt (erschrocken), dass ich mit Worten schreien kann, da bin ich ohnmächtig umgefallen und liegen geblieben, einen Tag und noch einen Tag. Und als ich wieder aufgewacht bin, da hatten sie ihn schon weggejagt . . . Ich wollte ihm nachlaufen, ins Gelobte Land. Der Amanuel ist da nämlich geboren.«

»Im Gelobten Land? Woher weißt du das?«

»Ja, wo denn sonst?«, fragte Dummka verwundert. »Und er hat’s doch auch selber gesagt. Ich wollte ihm nachlaufen. Aber er hat es nicht erlaubt. Immerzu hab ich gebettelt – ›nimm mich mit, nimm mich mit‹, mit ›muh, muh‹ und ›mäh, mäh‹. Ich hatte Angst, dass er mich nicht versteht, weil mich ja sonst nur Omelchen verstanden hat. Aber er hat mich verstanden. ›Du kannst noch nicht ins Gelobte Lands hat er gesagt. ›Was soll denn das Omelchen ohne dich machen? Aber wenn Gott dich freigibt, dann komm zu mir. Ich warte auf dich.‹«

Erst jetzt, mit großer Verspätung, ging Pelagia auf, dass das Mädchen ihr einen Bären aufband oder, netter gesagt, fantasierte. Es hatte sich ein Märchen ausgedacht und ergötzte sich daran. Aber andererseits, was hatte das arme Ding denn sonst schon, woran es sich ergötzen konnte?

Pelagia strich Dummka über den Kopf.

»Warum redest du denn nicht? Im Dorf denken sie, du seist stumm und nicht richtig im Kopf, dabei bist du so ein gescheites Mädchen. Sprich mit den Leuten, dann wird man dich auch anders behandeln.«

»Mit wem soll ich denn gesprächern?«, schnaubte Dummka. »Und über was denn? Ich sprächer bloß mit Omelchen, und nur ganz leise. Jeden Abend. Ich erzähl ihr dann von Amanuel, und sie hört zu. Antworten kann sie ja nicht. Als ich klein war, hat Omelchen immerzu mit mir gesprochen, und ich Dummchen habe nur muh, muh gemacht. Jetzt ist es umgekehrt. Ich sprächer, und Omelchen macht muh, muh. Ihr geht es ganz schlecht, sie stirbt bald. Ich begrabe sie, und dann bin ich frei und gehe zu Amanuel ins Gelobte Land. Aber erst muss ich noch wachsen und eine Jungfrau werden. Weil, was soll er mit einem kleinen Mädchen? Ein Jahr oder so muss ich noch warten. Guck mal«, sagte Dummka plötzlich stolz, knöpfte ihr zerrissenes Kleid auf und zeigte ihre Brüste, die gerade erst anzuschwellen begannen: Zuerst die eine und dann die andere. »Siehst du? Bin ich bald eine Jungfrau?«

»Bestimmt«, seufzte Pelagia.

Beide schwiegen, jede mit ihren Gedanken beschäftigt.

»Hör mal«, sagte die Nonne. »Könntest du mir nicht diese Höhle zeigen? Wo du Manuel gefunden hast?«

Dummka war sofort einverstanden. »Klar! Komm wieder zur Mühle, wenn die Hähne zum zweiten Mal krähen, dann bringe ich dich hin.«

Ein peinlicher Traum

Bis zum ersten Hahnenschrei, der dem Gesetz der Natur zufolge den Sonnenaufgang ankündigt, war es noch weit, wohl fünf oder sechs Stunden, also musste sich Pelagia um einen Platz für die Nacht kümmern.

Sie ging zurück zum Gemeindehaus, um. den Dorfältesten zu fragen, wo sie übernachten könne.

Die Fenster waren erleuchtet, und bevor sie eintrat, warf sie einen Blick ins Innere des Hauses.

Der Dorfälteste war nicht in der Stube. An dem grob gezimmerten Holztisch saß einsam Sergej Sergejewitsch, die übrigen Teilnehmer der Expedition hatten sich auf den Bänken ausgestreckt, die ringsum an den Wänden standen.

Also war die Kate dem Untersuchungsführer und seiner Mannschaft als Unterkunft für die Nacht zugeteilt worden.

Wo hätte man sie auch sonst unterbringen sollen? Wo sollte man in Stroganowka auf die Schnelle ein Gasthaus hernehmen?

Lange stand die Schwester reglos am Fenster und betrachtete Sergej Sergejewitsch.

Ach, wie anders war sein Gesicht, wenn er glaubte, dass niemand ihn ansah! Keine Spur mehr von Spott und Unnahbarkeit.

Dolinins Stirn war von tiefen Furchen durchzogen, und um seinen Mund lag eine tragische Falte. Die Augen jedoch glänzten verdächtig hell – doch nicht von Tränen?

Plötzlich ließ Sergej Sergejewitsch seinen Kopf auf die gekreuzten Arme sinken, und seine Schultern begannen zu beben.

Er tat ihr so unsäglich Leid. Was für eine Last dieser Mensch auf seinen Schultern trug, und er beugte sich nicht, er zerbrach nicht.

Sie ertappte sich bei dem Gedanken, dass sie diesen dunkelblonden Kopf schrecklich gern an ihre Brust drücken wollte und seine arme, gequälte Stirn streicheln, ihm die Tränen von den Wimpern streifen.

Ist das wirklich nur Mitleid?, dachte sie erschrocken. Und wenn nicht?

Wenn sie ganz offen und ehrlich mit sich war, konnte sie dann wirklich sagen, dass sie nur wegen der Ermittlung, nur um Mitrofanis Interessen zu wahren, so schnell eingewilligt hatte, mit Dolinin nach Stroganowka zu fahren?

Nein, meine Liebe, dir hat der Petersburger Meisterermittler gefallen, das war ’s. Und außerdem hast du gespürt, du Sünderin, dass du ihm auch gefällst. Deshalb wolltest du noch eine Weile in seiner Nähe sein. Oder etwa nicht?

Doch, dachte Pelagia mit hängendem Kopf, genau so war es.

Sie erinnerte sich daran, wie ihr das Herz stockte, als er die unmöglichen Worte zu ihr sagte – dass es keine wie sie auf der Welt gebe und dass, wäre sie nicht eine Nonne . . .

Ach, welche Schande! Oh, wie furchtbar!

Aber das Schlimmste war, dass Sergej Sergejewitsch mit seiner schrecklichen Geschichte von der Schwefelsäure in ihrem Herzen eine gewisse Saite berührt hatte. Und es gibt nichts Gefährlicheres, als wenn im Herzen einer Frau, welches von bedingungsloser Selbstzucht wie in einem Käfig gehalten wird, plötzlich ganz zart eine gewisse schon so lange und vermeintlich für immer gerissene Saite erklingt. . .

Die Schwester bekam einen solchen Schreck, dass sie unverzüglich ein Gebet zu sprechen begann, das sie vor der Versuchung schützen sollte.

Aber der Schreck brachte sie auch zu einer Entscheidung.

Pelagia stieg die Vortreppe hinauf, durchquerte die Diele und klopfte an die Tür zur Stube. Sie wartete einen Moment, damit Sergej Sergejewitsch Zeit hätte, sich zu fassen und die Tränen aus den Augen zu wischen, dann trat sie ein.

Dolinin erhob sich und sah die Nonne erstaunt, fast ein wenig erschrocken an, als hätte sie ihn auf frischer Tat ertappt. Das überzeugte sie umso mehr von der Richtigkeit ihrer Entscheidung.

»Wissen Sie was«, erklärte Pelagia. »Warten Sie nicht auf mich. Fahren Sie los, heute noch. Wozu sollen Sie sich hier herumplagen, Sie können ja nicht einmal schlafen. Ich bleibe für ein paar Tage in Stroganowka. Wenn ich schon einmal in solch einen entlegenen Winkel gekommen bin, wofür ich Ihnen zu danken habe, dann kann ich auch gleich meine Arbeit tun. Immerhin bin ich Schulleiterin. Ich sehe mich ein wenig um, rede mit den Bauern und dem Dorfältesten, vielleicht kann ich ja die kleineren Mädchen in unsere Schule mitnehmen. Dann müssen sie nicht hier ohne jede Bildung aufwachsen, nicht wahr?«

Dabei dachte sie: Stimmt, ich könnte dann auf jeden Fall auch Dummka mitnehmen, und für ihr Omelchen finden wir bestimmt einen Platz im Klosterspital.

Sie war sicher, dass Dolinin versuchen würde, ihr diesen Plan auszureden. Vielleicht würde er sogar böse werden.

Aber der Untersuchungsführer sah sie nur an und sagte kein einziges Wort.

Weiß er etwa den wahren Grund?, dachte Pelagia erschrocken. Bestimmt weiß er es, er ist doch so ein kluger, sensibler Mensch.

Sie wandte den Blick ab, vielleicht errötete sie sogar – ihre Wangen jedenfalls waren glühend heiß.

»Tja, es ist wohl besser so . . .«, sagte Sergej Sergejewitsch. Seine Stimme klang rau, das Sprechen schien ihm schwer zu fallen.

»Es wird alles gut,« sagte Pelagia leise und zärtlich. »Es wird alles gut. . .«

Mehr durfte sie nicht sagen, und auch das war eigentlich schon zu viel. Die Worte selbst, überdies nur undeutlich gemurmelt, waren zwar nicht ungebührlich, aber der Ton, in dem sie gesprochen wurden, war ganz und gar unstatthaft.

Dolinin spürte diesen Ton, und seine Augen funkelten böse, beinahe hasserfüllt auf.

»Na dann, leben Sie wohl, leben Sie wohl«, knurrte er.

Und wandte sich ab.

Schrie seine Untergebenen an:

»Was liegt ihr hier faul rum, ihr könnt mich mal . . .! Hoch mit euch!«

Das sagt er absichtlich so grob, das mit dem »ihr könnt mich mal«, dachte Pelagia. Um mich zu verscheuchen.

Ein seltsamer Mensch. Jemand wie er hat es nicht leicht auf der Welt. Und die Menschen haben es bestimmt auch nicht leicht mit ihm.

Sie verbeugte sich vor dem zornigen Rücken des Untersuchungsführers und verließ die Kate.

Pelagia beschloss, die Nacht im Gemeindehof zu verbringen, in der Scheune. Dort war es nicht so stickig wie in der Kate, und es gab hoffentlich auch keine Kakerlaken.

Sie stieg über die Leiter zum Heuboden hinauf, lockerte ein wenig das zusammengedrückte Heu auf und legte sich hinein. Deckte sich mit einem Plaid zu. Befahl sich zu schlafen.

Zu verschlafen hatte sie keine Angst. Pelagia hatte sich die Scheune nämlich auch deshalb als Schlafstatt ausgesucht, weil sich darin der Hühnerstall befand. Gerade unter ihr, zu ebener Erde, gluckste und kollerte das versammelte Federvieh, und dort war auch ein ausgesprochen agiler Hahn am Werke, zweifellos ein Nachkomme jenes Gockels aus der bewussten Höhle. Das war ein Wecker, auf den sie sich verlassen konnte: Sein erster Schrei würde sie wecken; dann hatte sie noch etwas Zeit, um sich zu waschen und ihre Gedanken zu ordnen, und beim zweiten Hahnenschrei musste sie schon zur Mühle eilen, wo Dummka auf sie warten würde.

Sie hörte, wie Dolinins Leute unten im Hof die Pferde anspannten und das Gepäck aufluden.

Als die nervösen, abgehackten Befehle Sergej Sergejewitschs zu ihr heraufklangen, seufzte sie. Das Pferdegeschirr klirrte, die Räder quietschten. Die Expedition machte sich auf den Rückweg.

Pelagia seufzte noch ein bisschen, dann schlief sie ein.

Sie hatte einen schrecklichen und sündigen Traum.

Natürlich hatte sie früher auch schon des Öfteren furchtbare Träume gehabt, auch sündige. Jede Nonne träumt bisweilen Unkeusches. Seine Eminenz hatte ihr erklärt, dass man sich solcher Träume nicht zu schämen brauche, und er hatte ihr sogar verboten, sie zu beichten, weil es sich um bloße Chimären handele. Es sei nichts Sündiges dabei, im Gegenteil. Wenn ein Mönch oder eine Nonne in der Zeit des Wachseins den Dämon des Fleisches von sich fern hält, verbirgt er sich bis zur Schlafenszeit, und wenn dann des Menschen Wille schwach wird, kommt er aus der Unterwelt hervorgekrochen und schleicht sich in seine Seele, so leise wie eine Maus in der Nacht.

Aber dass ein Traum gleichzeitig schrecklich und unkeusch war, so etwas hatte Pelagia niemals zuvor erlebt.

Das Erstaunlichste dabei war, dass sie gar nicht von Sergej Sergejewitsch träumte.

Sie sah den Bauern Scheluchin, wie er dort auf dem Stuhl festgebunden saß. Er schien vollkommen lebendig, aber in Wirklichkeit war er tot. Seine Augen waren geöffnet, sie glänzten sogar, aber das kam bloß vom Nitroglyzerin, und sie waren nur deshalb offen, erinnerte sich Pelagia, weil die Augenlider von Watte gehalten wurden.

Sie sah sich den Toten genauer an, und plötzlich kam es ihr so vor, als wäre das gar nicht Scheluchin. Scheluchins Lippen waren schmal und bläulich gewesen, bei dem hier waren sie aber voll und leuchtend rot. Und auch die Augen waren irgendwie anders, sie waren stechend und lagen tief in ihren Höhlen.

Das ist ganz gewiss nicht Scheluchin, dachte die Schlafende. Er sieht ihm zwar ähnlich, aber er ist es nicht. Das ist kein anderer als Manuel. Und kaum hatte sie die Identität des Toten erraten, fing er plötzlich an, sich zu bewegen – er hatte sich nur tot gestellt.

Zuerst zwinkerte er, aber nicht mit beiden Augen gleichzeitig, sondern hübsch der Reihe nach – erst mit dem einen, dann mit dem anderen, er zwinkerte quasi zweimal. Dann leckte er sich mit seiner feuchten, leuchtend roten Zunge ganz langsam über seine purpurroten Lippen. Eigentlich etwas ganz Normales – jemand leckt sich die Lippen, aber Pelagia schien es, als hätte sie in ihrem ganzen Leben nie etwas Schrecklicheres gesehen, sie stöhnte im Schlaf auf und warf ihren Kopf auf dem Heu hin und her.

Manuel riss seine riesengroßen Augen ganz weit auf und lockte die Schwester mit einem langen gelben Finger zu sich.

»Na, komm schon her, komm her«, flüsterte er.

Sie hätte weglaufen sollen, so schnell sie ihre Beine trugen, aber eine geheimnisvolle Kraft schob sie auf die sitzende Gestalt zu.

Eine harte, raue Hand streichelte der vollkommen willenlosen Pelagia über die Wange und den Hals, und sie empfand dabei Wonne und Scham zugleich.

»Meine Braut, meine Geliebte«, sagte Manuel in dem gedehnten, trägen Stroganowkaer Tonfall.

Dann strich die Männerhand ihr über die Brust. »Herr, Jesus Christus . . .«, betete die Nonne. Ein Finger des Propheten hatte ihre Halskette ertastet, zerriss sie mit einem kurzen Ruck und schleuderte das Kreuz in eine Ecke.

Jetzt kicherte Manuel, sein Bart bebte. Spöttisch ahmte er sie nach:

»Herr, Jesus Chriiistus . . . Och, mein kleines Küken. Ko-ko-ko, ko-ko-ko.« Und dann schrie er aus voller Kehle: »Kikke-ri-kiiiiü!«

Erschrocken fuhr Pelagia hoch.

Genau unter ihr krähte aus Leibeskräften der Hahn.

O Gott!

Dann war es still

In der Dunkelheit raschelte und scharrte es. Der Schreihals schlug mit den Flügeln und klackerte mit seinen Krallen über die Sprossen. Er kam heraufgeklettert, um mit Pelagia Bekanntschaft zu schließen.

»Guten Morgen«, begrüßte die Nonne ihren Besucher. Der legte den gefiederten Kopf zur Seite und musterte sie.

»Ko-ko«, bemerkte er abschätzend.

Pelagia schien ihm zu gefallen. Er kam näher und pickte ohne viel Federlesens nach ihrem schwarz verhüllten Knie.

»Du bist mir ja einer«, sagte die Schwester tadelnd.

Im schwachen Mondlicht, das durch das löchrige Dach hereinsickerte, konnte sie sich den gefiederten Gesellen nicht genauer ansehen, aber wozu auch? Jeder Hahn sieht aus wie der andere.

»Ach, Hans-Hähnchen, Butterköpfchen, hast ein seidig Kämmchen«, sang die Nonne und zog ihn leicht an seinem fleischigen Kamm.

Der Hahn lief weg, aber nicht weit.

»Wann wirst du zum zweiten Mal krähen? Bald schon?«, fragte die Schwester.

Aber er antwortete nicht.

Sie stieg hinunter in den Hof, wusch sich am Brunnen das Gesicht und kämmte sich. Zum Glück war hier niemand, vor dem sie sich hätte genieren müssen.

Der Himmel war von Sternen übersät. Pelagia war von dem Anblick wie gebannt.

Da war auch der Hahn schon zur Stelle, er sprang auf den Brunnenrand und schaute ebenfalls nach oben. Vielleicht dachte er ja, dort am Himmel habe jemand goldene Hirse ausgestreut. Der Hahn sprang höher hinauf, bis ganz oben auf die Brunnenwinde, und reckte den Hals, aber bis zu den Hirsekörnern reichte er nicht. Er kollerte böse, und dann:

»Kikkerikii!!«

Pelagia war sich nicht sicher. Warum hatte er jetzt gekräht, wegen seiner Hahnenuhr oder bloß aus Verdruss? Galt das nun als »zweiter« Hahnenschrei oder nicht?

Aber auch in den anderen Höfen begannen jetzt die Gockel zu krähen. Es war Zeit.

Als sie über die Wiese lief, ging der Mond unter, und es wurde stockfinster, so wie es sich kurz vor Sonnenaufgang gehört. Der Pfad war kaum zu erkennen, und jeder Schritt gab einen dumpfen Widerhall. Zuerst dachte sie, jemand käme hinter ihr her, aber dann begriff sie, dass es sich um ein Echo handelte. Ein Echo auf freiem Feld, sie hatte nicht gewusst, dass es so etwas gab. Vielleicht lag es an der besonderen Klarheit der Luft?

Der Hahn, zeigte sich jetzt, hatte sich seiner neuen Bekannten an die Fersen geheftet. Er kam hinter ihr hergehüpft und schlug mit den Flügeln. »Ach, so ein Strolch«, sagte die Nonne tadelnd. »So ein Leichtfuß! Wegen des erstbesten Weiberrocks lässt du Haus und Hof im Stich.«

Sie wedelte mit den Händen und zischte ihn an: Los, geh weg, geh nach Hause. Aber Hans-Hähnchen hörte nicht. Na gut, dachte sie, soll er doch. Wenn er will, findet er schon zurück.

Dummka wartete bei der Mühle.

»Sieh mal, ich habe einen Kavalier mitgebracht«, sagte Pelagia. »Er ist mir nachgelaufen. Ich habe immer versucht, ihn zu verscheuchen . . .«

»Der hat ’n Auge auf dich geworfen, den wirst du nich mehr los. Die sind furchtbar anhänglich, diese Roten. Und, gehen wir zu dem Stein, oder was?«

»Ja.«

Es wäre natürlich besser gewesen, bei Tage dorthin zu gehen, dachte Pelagia. Aber tagsüber hätte sie jemand beobachten können, und das musste ja nicht sein. Außerdem, was machte es schon aus, ob Tag oder Nacht – in der Höhle war es sowieso dunkel.

»Ist das eine Kirasinlampe?«, fragte das Mädchen und deutete mit einem ehrfürchtigen Nicken auf die Lampe, die die Nonne in der Hand trug.

»Ja, das ist eine Kerosinlampe. In der Stadt gibt es die jetzt überall, und auf den Straßen stehen Gaslaternen. Ich zeige sie dir bald, ganz bestimmt.«

Von Stein zu Stein springend, überquerten sie den Fluss, Dummka vorneweg, als zweite Pelagia mit geschürztem Habit, und der Hahn hüpfte hinterdrein.

Dann wanderten sie lange durch dichtes Gestrüpp, etwa eine Werst, und kamen schließlich zu den Felsen.

Das Mädchen ging schnell und sicher, die Nonne konnte ihr kaum folgen.

Und wieder hatte Pelagia plötzlich das Gefühl, dass diese nächtliche Welt sie anschaute, aber nicht von vorn, nicht in die Augen, sondern von hinten wie ein Dieb.

Sie sah sich um – und natürlich bemerkte sie in der Dunkelheit lauter Schatten, die hin und her huschten, doch sie gebot sich, keine Angst zu haben. Wenn sie sich schon vor irgendwelchen nächtlichen Schatten fürchtete, wie sollte es ihr dann erst in der Höhle ergehen?

Vielleicht muss ich ja auch gar nicht hineingehen, dachte Pelagia schaudernd. Ich sehe mir an, wo sie sich befindet, und das reicht.

Und was soll es da schon zu sehen geben?, überlegte sie. Was glaubst du denn da zu finden, in dieser Höhle?

Die Antwort blieb sie sich jedoch schuldig, weil es keine rationale Antwort auf diese Frage gab. Trotzdem wusste sie, dass sie den Ort, an dem Dummka den selbst ernannten Propheten gefunden hatte, einfach sehen musste, auch wenn es dafür keinen vernünftigen Grund gab. Sergej Sergejewitsch hätte sicher anders gehandelt, gerade weil es irrational war, aber er war ja auch ein Mann, und die sind nun einmal anders veranlagt.

»Da ist der Teufelsstein!« Das Mädchen war stehen geblieben und zeigte mit dem Finger auf einen dunklen Block, der vor ihnen lotrecht in die Höhe stieg. »Sollen wir nicht lieber umdrehen?«

»Zeig mir die Höhle«, befahl Pelagia und biss fest die Zähne zusammen, damit sie nicht klapperten.

Es war wirklich ein unheimlicher Ort. Hohe, dicht aneinander gedrängte Felswände, eine absolute, irgendwie tönende Stille. Sogar bei Tage musste einem hier das Gruseln kommen; umso mehr des Nachts.

Dummka allerdings schien überhaupt keine Angst zu haben. Bestimmt tauchte die Erinnerung an Manuel diese unheilschwere Landschaft in lauter freundliche Farben.

»Bist du oft hier?«, fragte Pelagia.

»Zum Teufelsstein komm ich oft, aber ich geh nie rein.«

»Und warum gehst du nicht hinein?«

Das Mädchen zuckte mit den Achseln.

»Weiß nich.«

Sie hatte keine Lust auf Erklärungen.

Hans-Hähnchen schien sich ebenfalls ausgezeichnet zu fühlen, er sprang auf einen großen Stein und spreizte munter seine kurzen Flügel.

»Wie’s aussieht, bin ich hier der einzige Feigling«, dachte Pelagia selbstkritisch und fragte:

»Also, wo ist sie? Zeig sie mir.«

Der Eingang zur Höhle war ein mit Büschen zugewachsener enger Spalt, der sich wie ein Keil in den Felsen schnitt.

»Da«, sage Dummka und schob die Zweige auseinander.

In der fahlen Dämmerung des frühen Morgens klaffte eine schwarze Öffnung, nur knapp einen Arschin hoch. Man musste sich bücken, um hineinzugelangen.

»Gehst du rein?«, fragte Dummka ehrfürchtig.

Der Hahn schlüpfte zwischen ihren Beinen hindurch. Er sah sich das Loch neugierig an, tat einen Satz – und schon war er darin verschwunden.

»Natürlich. Und du?«

»Nein, ich kann nicht.«

»Wartest du hier?«

Dummka schüttelte den Kopf.

»Nein, ich muss mich beeilen, Fedjuschka, der Hirt, treibt bald die Herde aus. Aber du brauchst keine Angst ham, geh nur nicht zu weit rein. Man weiß nie, was da drin ist, in diesen Bäuchen . . . Und wenn du zurück ins Dorf willst, geh einfach dem Pfad nach.«

Sie drehte sich um und rannte den Weg zurück. Pelagia sah nur noch ihre weißen Waden zwischen den Blättern aufblitzen.

Die Nonne schlug das Kreuzzeichen, dann zwängte sie sich mit ihrer Lampe in den Spalt.

Dummka lief mit leichtem, beschwingtem Schritt, es kam ihr vor, als flöge sie über den fahlen Dunst der Morgendämmerung dahin. Sie breitete die Arme aus wie ein Kranich.

Um rechtzeitig zum Austrieb der Herde zurück zu sein, müsste sie sich noch ein wenig mehr sputen, sonst würde Fedjuschka ihr wohl ordentlich das Sitzleder gerben.

»Ist ja nicht schlimm, ist ja nicht schlimm«, flüsterte Dummka vor sich hin und sauste zwischen den Felsen hindurch. So ließ es sich besser rennen, wenn man immerzu sagte: Ist ja nicht schlimm, ist ja nicht schlimm.

Bis zu den Büschen laufe ich, rechnete sie sich aus, dann bin ich aus der Puste und gehe erst mal ein Stück, bis zum Fluss, und dann kann ich weiterflitzen bis zur Wiese. Wenn ich bloß nicht zu spät komme, o weh, es ist schon fast hell.

Aber mit dem aus der Puste geraten wurde es nichts, denn so weit kam sie gar nicht.

Vielleicht fünfzig Schritt vom Teufelsstein entfernt, dort, wo sich der Pfad ganz dicht an die Steilwand schmiegte, kam ein großer schwarzer Schatten hinter den Felsen hervor und bewegte sich auf die Laufende zu.

»Amanu . . .«, wollte Dummka noch rufen, aber sie brachte das Wort nicht mehr zu Ende.

Ein Fauchen durchschnitt die Luft.

Knochen zerbrachen krachend.

Dann war es still.

In der Höhle

Der Gerechtigkeit halber muss bemerkt werden, dass es keine gewöhnliche Weiberangst war, mit der die Schwester zu kämpfen hatte, als sie in die Höhle vordrang. Solche Art von Angst war der Nonne fremd (oder sagen wir, in der Regel pflegte ihre Neugier den Sieg über jegliche Ängstlichkeit davonzutragen, auch in Situationen, die weitaus gefährlicher waren als die, in der sie sich jetzt befand). Nein, hier lag ein ganz konkreter Grund vor.

Die Sache war nämlich die, dass die Nonne seit einem gewissen unerfreulichen Erlebnis, das sich in ihrer jüngeren Vergangenheit zugetragen hatte, ein schwieriges Verhältnis zu Höhlen hatte. Und allein von dem Gefühl, dass in der Dunkelheit unsichtbare Felswände sie von allen Seiten bedrängten, überkam sie ein panisches, irrationales Grauen.

Sie tastete mit der Hand nach oben, und als sie merkte, dass sie nicht an die Decke reichte, richtete sie sich vorsichtig auf und zwang sich zur Ruhe.

Was sollte es in dieser Höhle schon Schreckliches geben? Etwa ein wildes Tier, das hier hauste?

Aber dann hätte sie einen strengen Raubtiergeruch bemerken müssen.

Oder Fledermäuse?

Dafür war es zu eng.

Irgendwie gelang es ihr schließlich, sich zu beruhigen.

Sie zündete die Lampe an und leuchtete nach allen Seiten.

Was die Enge anbelangte, hatte sie sich getäuscht: Gleich hinter dem schmalen Eingang stieg die Decke der Höhle an, die Felswände traten auseinander und versanken in der Dunkelheit.

Am äußersten Rande des Lichtkegels sah sie einen Schatten über den Boden huschen: Hans-Hähnchen erkundete das Terrain.

»Was will ich hier eigentlich?«, dachte Pelagia. »War es wirklich notwendig, hierher zu kommen?«

Sie ging weiter, und bald bemerkte sie, dass die Höhle vor ihr wieder enger wurde und eine Art Gang bildete, der nach oben zu führen schien.

Die Schwester stellte die Lampe auf den Boden und setzte sich auf einen Felsvorsprung.

Warum, dachte sie, trieb sie das Schicksal immerfort in irgendwelche Höhlen?

Wofür überhaupt hatte der Herrgott unterirdische Grotten ersonnen? Wozu brauchte es die? Dass es einen ganz besonderen Sinn hatte, warum es sie gab, musste jedem klar sein, der auch nur einmal in seinem Leben in eine halbwegs tiefe und abgelegene Höhle geraten war.

Und auch in der Heiligen Schrift stand ja so viel darüber geschrieben.

Die alten Israeliten hatten in Höhlen gewohnt und ihre Toten darin bestattet. Und zu dem Propheten Elias sprach eine Stimme aus einer Höhle und fragte ihn: »Was tust du hier, Elias?« Und war es ein Zufall, dass Christus in einer Höhle auferstand?

Der Eingang ins Innere der Erde – war das denn nicht der Weg aus der einen Welt in die andere, aus dem Licht in die Finsternis, aus der Welt des Sichtbaren in die Welt des Unsichtbaren? Eine Höhle ist wie der Krater eines Vulkans, der von der Oberfläche zum wahren Kern der Erde führt – eines Planeten, der, wie die Wissenschaftler behaupten, zu neunundneunzig Prozent aus Feuer besteht. So fliegen wir durch die Finsternis, auf einem Flammenball, der nur mit einer dünnen, verletzbaren Haut aus Erdkruste bedeckt ist: über uns das Verderben und unter uns auch.

Sei es nun von diesen philosophischen Gedanken oder aus irgendeinem anderen Grund, jedenfalls kam es Pelagia so vor, als hätte die Finsternis um sie herum begonnen zu schwanken und zu verschwimmen. Sie schlummerte ein, und im Schlaf hörte sie einen leisen, unbestimmten Klang, dessen Herkunft unmöglich auszumachen war.

Und dann geschah es.

Aus dem Dunkel, aus der Richtung, wo sich der Eingang befand, ertönte ein Donnern und Prasseln, zuerst undeutlich, dann immer lauter und lauter.

Pelagia sprang auf und rannte los, dorthin, wo der Lärm herkam.

Sie kroch auf allen vieren in das Einstiegsloch, ihr Herz klopfte wie wild.

Ihre Hände stießen gegen eine kompakte Wand aus Geröll und Stein.

Ein Erdrutsch!

Sie versuchte, die Steine zur Seite zu räumen – zwecklos! Unter dem Gewicht des Berges stand der Schutt wie gemauert.

Verzweifelt rüttelte und kratzte sie an den scharfkantigen Gesteinsbrocken, brach sich die Nägel ab, zerschürfte sich die Hände, aber nichts rührte sich von der Stelle.

Ruhig, jetzt nur nicht hysterisch werden, befahl sie sich und wischte sich mit dem Ärmel über die von kaltem Schweiß bedeckte Stirn.

Morgen, das heißt heute schon, wird Dummka ja bemerken, dass ich nicht zurückgekehrt bin, dann kommt sie her und sieht, was passiert ist. Und wenn sie die Steine nicht selbst beiseite räumen kann, holt sie die Bauern. Für so einen Fall wird sie die Sprache ganz bestimmt wiederfinden.

Ein paar Stunden würde sie sich gedulden müssen, höchstens einen Tag. Das war zwar unangenehm, aber zu ertragen.

Die Nonne begab sich zurück in den offeneren Teil der Höhle und zwang sich, sich wieder ruhig hinzusetzen. Sie schraubte den Docht herunter, um Kerosin zu sparen.

Und während sie so dasaß, krampfte ihr auf einmal ein furchtbarer Gedanke das Herz zusammen.

Da hast du dich vorhin gefragt, aus welchem Grund du in diese Höhle gekommen bist. Vielleicht soll dich ja hier dein dir vorbestimmtes Schicksal ereilen? Vielleicht war es wirklich dein Instinkt, der dich hierher geführt hat, aber nicht der Lebensinstinkt, sondern der Todesinstinkt!

Erregt sprang sie auf. Wie furchtbar! Das wäre doch ein böser Streich des Schicksals, wenn sie ausgerechnet hier umkommen sollte! Aber so ist es: Die Neugier treibt den Vogel in die Schlinge! Das ist die Wahrheit, aber es ist auch so dumm, so ohne jeden Sinn und Zweck.

Sie musste irgendetwas unternehmen, sonst würde sie hier noch den Verstand verlieren. Was wollten diese verflixten Höhlen bloß von ihr? Was hatte sie ihnen denn bloß getan?

Sie ergriff die Lampe und kletterte über Steine und Geröll tiefer in das Innere der Höhle. Wer weiß, vielleicht konnte sie ja einen anderen Ausgang finden.

Der Gang stieg ziemlich steil bergan und wurde bald so eng, dass sie sich nur noch auf Knien und Ellbogen fortbewegen konnte. Sie kroch ein kurzes Stück, zog dann die Lampe zu sich heran, stellte sie vor sich wieder auf und krabbelte weiter. Dabei versuchte sie, nicht an die Schlangen zu denken, die es hier möglicherweise geben konnte und die um diese Jahreszeit gerade ihren Winterschlaf beendeten. Im April sollten sie ja am giftigsten sein! O Gott, o Gott. . .

Bald weitete sich der Gang wieder und bildete eine Kaverne, die um einiges größer war als die tiefer gelegene.

Pelagia unterzog die Wände dieser Felskammer einer gründlichen Untersuchung und entdeckte insgesamt neun Öffnungen, einige davon geräumige Durchlässe, andere nur schmale Felsspalten. Welchen Weg sollte sie wählen?

Der Hahn war übrigens auch schon bis hierher vorgedrungen. Er hatte kein Quäntchen von seiner guten Laune verloren, lief munter hin und her und scharrte mit seinen Krallen überall herum.

Da erinnerte sich die Schwester an das, was ihr Dummka erzählt hatte: dass ein Hahn aus jedem Labyrinth herausfinde.

Sie hockte sich vor den Gockel hin und sprach ihm gut zu:

»Hans-Hähnchen, bring mich hier raus. Du bekommst auch einen ganzen Sack Hirsekörner von mir. Ja, Hänschen?«

Der Hahn drehte ihr sein Profil zu und sah sie an, er lauschte ihrer sanften Stimme, machte aber keinerlei Anstalten, sich irgendwohin zu begeben.

Schließlich riss Pelagia der Geduldsfaden, sie schnappte sich den begriffsstutzigen Gockel und brachte ihn der Reihe nach zu jeder der neun Felsspalten, setzte ihn davor auf den Boden und wartete ab, ob er hineinging oder nicht.

In der ersten Felsöffnung war er mit einem Husch drinnen – aber genauso schnell auch wieder draußen.

In die zweite steckte er nicht einmal den Schnabel hinein.

Aber in der dritten war er so flink verschwunden, dass Pelagia ihn sofort aus den Augen verlor.

Sie nahm die Lampe und zwängte sich eilig in den Spalt.

Dieser Gang war noch enger als jener, der sie von der ersten Kaverne zur zweiten geführt hatte. Wieder ging es steil nach oben. An einer Stelle, die wie ein Flaschenhals geformt war, wäre sie um ein Haar stecken geblieben. Mit großer Mühe kam sie wieder frei, aber die Lampe musste sie zurücklassen.

Vorsichtig mit Händen und Füßen nach Halt tastend, kletterte sie in völliger Dunkelheit weiter. Von dem eisig kalten Wasser, das an den Felswänden herablief, war sie nass bis auf die Haut und vollkommen durchgefroren. Aber das musste noch lange nicht heißen, dass es über ihr einen Ausgang gab; Wasser sickert bekanntlich durch jede winzige Ritze, manchmal sogar durch dichtes Gestein.

Ein schrecklicher Gedanke trieb die Nonne vorwärts: Gleich wird der Gang so eng, dass man sich gar nicht mehr bewegen kann. Das ist das Ende, ein furchtbares Ende, denn zurück kann ich nicht mehr. Ich werde in diesem steinernen Leichentuch feststecken, und niemand wird mich hier finden . . . Warum musste ich bloß diesem Hahn hinterherkriechen? Ich hätte lieber da unten sitzen bleiben sollen und auf Hilfe warten!

Wo steckt er überhaupt, dieses unselige Biest? Der kommt natürlich überall durch!

Erschöpft drückte Pelagia ihre Stirn an den nassen Fels und schloss die Augen.

Aber in diesem Moment ließ Hans-Hähnchen sein Signal ertönen – er schrie aus voller Hahnenkehle, irgendwo ganz nah über ihr:

»Kikker-ri-kiii!!!!«

Es war wohl gerade Zeit für den dritten und letzten Hahnenschrei.

Die Schwester schlug die Augen auf, hob das Gesicht und erblickte einen schwachen Lichtschimmer!

Sie stöhnte auf und kroch hastig darauf zu.

Der Himmel, bei Gott, der Himmel! Er strahlte unerträglich hell und stach ihr in die Augen.

Pelagia schob sich bis zur Hüfte aus dem Felsspalt heraus und atmete aus voller Brust die wonnevolle Luft der Freiheit. Neben ihr auf einem Stein saß Hans-Hähnchen und tat, als sei nichts geschehen. Er beachtete die Nonne überhaupt nicht und zupfte geschäftig mit dem Schnabel in seinem roten Gefieder herum.

Das Licht war indes gar nicht so grell, wie es der Schwester im ersten Moment vorgekommen war. Offensichtlich war der Tag eben erst angebrochen, die Sonne war noch nicht einmal hinter dem Horizont zum Vorschein gekommen.

Seltsam, Pelagia hätte schwören können, dass sie mehrere Stunden in ihrem unterirdischen Gefängnis eingesperrt gewesen war, aber der Färbung des Himmels nach zu urteilen konnte höchstens eine halbe Stunde vergangen sein. Was für eine geheimnisvolle Materie war das doch – die Zeit. Mal scheint sie stillzustehen, mal rast sie Hals über Kopf dahin, und keine Minute ist wie die andere, keine Stunde, kein Tag, kein Jahr.

Aber erst einmal musste sie jetzt herausfinden, wo sie gelandet war.

Da zeigte sich sehr schnell, dass sie gar nicht aus ihrem Loch herauskonnte. Der Spalt, in dem sie noch zur Hälfte steckte, befand sich nämlich in einer senkrecht abfallenden Steilwand; weder nach oben noch nach unten führte ein gangbarer Weg. Ein Hahn mochte in irgendwelchen Felsritzen noch genügend Platz für sich finden, aber ein Mensch ist ja kein Vogel.

Pelagia hatte sich anscheinend zu früh gefreut.

Sie beugte sich vor und stellte zu ihrem Schrecken fest, dass der untere Teil der Steilwand nicht nur senkrecht abfiel, sondern sogar ein Stück überhing. Unmöglich, dort hinunterzuklettern.

Springen konnte sie schon gar nicht, bis zum Grund waren es wenigstens zehn Klafter, und unten war alles voller spitzer Steine.

Wie kam sie hier nur heraus? Sie konnte doch nicht in die Höhle zurückkriechen, allein bei dem Gedanken lief es ihr kalt den Rücken herunter. Und außerdem, welchen Sinn sollte das haben, der Ausgang war doch verschüttet.

Sie erkannte jetzt, dass sie sich genau oberhalb der Stelle befand, an der sie die Höhle betreten hatte. Da war der keilförmige Spalt, und auch die Büsche und der Einstieg selbst waren ausgezeichnet zu sehen. Aber er war gar nicht verschüttet, sondern vollkommen frei!

Sie traute ihren Augen nicht.

Wie war das möglich?

Konnte es sein, dass jemand in dieser endlosen halben Stunde, die sie in dem Berg eingeschlossen gewesen war, den Erdrutsch beseitigt hatte? Wohl kaum.

Das war ein Wunder, nicht mehr und nicht weniger.

Da hörte sie unter sich ein Gepolter und Getöse, erst ganz leise, dann immer stärker und stärker.

Schon wieder ein Erdrutsch?

Die Nonne lehnte sich noch weiter vor, und plötzlich sah sie auf der Böschung oberhalb des Einstiegs einen Mann, der sich außerordentlich sonderbar benahm.

Mit einem gewaltigen Knüttel, den er als Hebel benutzte, lockerte dieser Mann gerade einen riesigen Felsbrocken. Kleinere Steine lösten sich von ihm und kullerten den Abhang hinunter.

Jetzt geriet der ganz dicke Block in Bewegung, und im nächsten Augenblick rumste er hangabwärts.

Aste krachten, und eine ganze Gesteinslawine donnerte auf die Büsche herab. Nun war der Einstieg völlig verschüttet.

Pelagia starrte wie gebannt, aber nicht etwa auf den Erdrutsch, sondern auf den Mann, der ihn ausgelöst hatte.

Genauer gesagt auf den Kopf des Übeltäters.

Sein Gesicht konnte sie von ihrer Position aus nicht erkennen, weil es von einer zottigen Mütze verdeckt wurde. Von dieser Mütze aber hing ein Wolfsschwanz herab, und dieser Schwanz war es, den die Nonne anstarrte.

Das war er, genau der war es! Struks Schwanz, der an jenem Abend dort im Unterholz von einem Tannenzweig herunterhing!

Ihre größte Angst war in diesem Moment, dass sie womöglich schlief und das alles bloß träumte. Vielleicht lag sie ja immer noch in der verschütteten Höhle und hatte einfach das Bewusstsein verloren. Gleich würde sie aufwachen und merken, dass sie sich alles nur eingebildet hatte: das Licht und die frische Luft, und es wäre nur ihr steinernes Gefängnis.

Sie kniff die Augen zusammen, bis ihre Lider schmerzten, und hielt sich die Ohren zu.

Nichts sehen, nichts hören!

Als es ihr vor Anstrengung in den Ohren zu summen begann, nahm sie die Hände fort und machte die Augen wieder auf.

Nein, das war kein Traum.

Da war der Himmel, dort die rosa Lichtreflexe von der aufgehenden Sonne, und unter ihr die Felswand.

Nur das Gespenst mit der Wolfsmütze war verschwunden. Das Werk seiner Hände aber war noch da – der hermetisch verschlossene Einstieg zur Höhle.

Oder war es doch Einbildung gewesen?

Pelagia unternahm keinen Versuch mehr, Dinge zu ergründen, die dem Verstand nicht zugänglich sind. Stattdessen betete sie. In solchen Situationen ist es ein Vorteil, Nonne zu sein: Wenn man nicht mehr weiterweiß, spricht man fix ein Gebet. Sie hatte ja genug davon gelernt, für jede nur denkbare Lebenslage: Gebete gegen den bösen Zauber, gegen die Dämonen der Dämmerung, gegen die Verfinsterung der Seele und noch viele andere mehr.

Aber es dauerte doch ziemlich lange, wohl ein oder zwei Stunden, bis sie ihr inneres Gleichgewicht wiedergefunden hatte. Als sie endlich darüber nachdenken konnte, wie sie sich aus dieser misslichen Lage befreien sollte, war es bereits heller Tag.

Und sie hatte eine Idee. Hans-Hähnchen brachte sie darauf.

Er war es inzwischen wohl leid geworden, auf seinem winzigen Felsvorsprung herumzuhocken wie auf einer Stange.

Er gluckerte ein wenig vor sich hin, machte auf einmal einen Satz und sauste den Steilhang hinunter.

Er flatterte und rotierte wie ein Wilder mit seinen gestutzten Flügelchen und landete im Gleitflug unversehrt auf ebener Erde. Dort schüttelte er sich einmal kräftig und spazierte, ohne für seine unglückliche, verlassene Leidensgefährtin auch nur einen einzigen Blick übrig zu haben, den Pfad entlang.

Pelagia erwachte aus ihrer Erstarrung.

Das Tuch ist kräftig, sagte sie sich, und befühlte ihr Untergewand. Wenn ich es in Streifen reiße und diese dann zusammenbinde, ergibt das einen ziemlich langen Strick. Das Ende kann man an diesem spitzen Felsvorsprung befestigen.

Es wird natürlich nicht bis ganz nach unten reichen, aber das ist auch nicht notwendig. Vielleicht komme ich wenigstens bis zu der Stelle, wo vorhin der Wolfsschwanz war, das sind etwa fünf Klafter von hier aus, und von da ab ist es nicht mehr so steil. Und wenn das Seil nicht reicht, habe ich ja noch meine Strümpfe, die sind aus gutem Zwirn. Es wird schon irgendwie gehen.

V Miezenhirn

Die Achillesferse

Der Bezirksstaatsanwalt Matwej Benzionowitsch Berditschewski hatte einen gewissen Hang zur pathetischen Ausdrucksweise, eine Gewohnheit, die noch aus der Zeit stammte, da er bei Gericht vor den Geschworenen zu agieren hatte. Im Alltag verhielt es sich in der Regel so, dass er zunächst ganz normal zu sprechen begann, dann nach und nach immer mehr in Fahrt kam, bis er sich vom eigenen Schwung mitreißen ließ, und schon flochten sich alle möglichen »fürwahr« und »allzumal« in seine Rede ein.

Auch jetzt hatte Berditschewski sachlich und mit der einem ernsten Gespräch im engsten Kreise angemessenen Zurückhaltung begonnen, aber wie üblich hielt es ihn nicht lange im Rahmen des Analytischen, und sein Vortrag rutschte unversehens ins Dithyrambische.

»Und überdies, verehrte Schwester«, sagte er und blickte von Mitrofani zu Pelagia, »fehlen mir, wenn Sie gestatten, fürwahr die Worte, um das Übermaß meines Entzückens ob Ihrer beispielhaften Geistesgegenwart und Gründlichkeit auch nur annähernd angemessen zum Ausdruck zu bringen! Jede beliebige andere Vertreterin des schwachen Geschlechts, ja wohl neun von zehn Männern wären nach einer solch schrecklichen seelischen Erschütterung ohne Zweifel einem Nervenzusammenbruch erlegen! Nicht aber Sie! Sie haben die Ermittlung auf die richtigste, das heißt allzumal qualifizierteste Weise durchgeführt, und überdies völlig allein, ohne Herrn Dolinin! Seien Sie meiner grenzenlosen Hochachtung vor Ihrem heldenmütigen Einsatz versichert!«

Die Nonne, angesichts einer solchen Fülle von Ausrufezeichen und derart überbordender »Hochachtung« in einige Verlegenheit gebracht, entgegnete, als wollte sie sich rechtfertigen: »Ich musste doch herausfinden, warum das Mädchen nicht zum Viehaustrieb gekommen war, nicht? Ich wollte wissen, wo sie steckte. Aber Sie haben nicht zu Ende erzählt, was mit den Flecken war.«

Matwej Benzionowitsch seufzte traurig und antwortete (wobei er sich einen winzig kleinen Schritt auf das Glatteis der wissenschaftlichen Terminologie wagte):

»Ich habe die Erde, die Sie vom Tatort mitgebracht haben, im Labor untersuchen lassen. Ihre Vermutung trifft zu, es handelt sich in der Tat um Blut, wie die Van-Deen-Reaktion mit einer Tinktur aus dem Harz des Guajakbaums beweist. Und die schwefeldiagnostische Untersuchung nach der Ulengut-Methode hat gezeigt, dass es sich bedauerlicherweise um menschliches Blut handelt.«

»Ach, wie schrecklich«, rief die Nonne aus und rang die Hände. »Ich habe es befürchtet! Er hat das arme Ding umgebracht, sie in irgendeine Felsspalte geworfen und mit Steinen zugedeckt. Sie ist meinetwegen ums Leben gekommen! Was wird jetzt bloß aus ihrem ›Omelchen‹?«

Und sie brach in Tränen aus, womit sie sich schlussendlich ganz genau so verhielt, wie es sich für die oben erwähnten Vertreterinnen des schwachen Geschlechtes gehörte.

Mitrofani runzelte missmutig die Stirn – er konnte Frauentränen nicht ertragen, vor allem, wenn sie aus gutem Grunde vergossen wurden, so wie jetzt.

»Die Großmutter können wir ja in unserem Spital unterbringen, ich werde sie herbringen lassen. Aber was für ein Bösewicht dein Wolfsschwanz doch ist! Nicht genug, dass er dich umbringen wollte, man bedenke – eine Nonne, er hat auch noch das Kind auf dem Gewissen. Was hat ihm das arme Ding nur getan?«

»Er wollte ganz einfach verhindern, dass sie im Dorf erzählt, wohin sie die Nonne gebracht hat«, erklärte der Staatsanwalt und drückte ein sauberes Taschentuch in seinen Händen zusammen. Er hätte es gerne Pelagia angeboten, damit sie ihre Tränen damit trocknete, aber er konnte sich nicht dazu erkühnen.

Die Schwester wusste sich indes gut mit ihrem eigenen Taschentuch zu helfen. Sie betupfte sich die Augen, schnäuzte sich und fragte dann mit näselnder Stimme:

»Und was ist mit dem Stiefelabdruck? Habe ich ihn gut getroffen?«

Erleichtert, dass das Gespräch wieder eine weniger emotionale Richtung nahm, beeilte sich Matwej Benzionowitsch zu versichern:

»Mein Experte sagt, dass die Zeichnung des Abdrucks beinahe perfekt ausgeführt ist. Aber wie kommt es nur, dass Sie gar keine Angst hatten, ganz allein dort am mutmaßlichen Tatort!«

»Und wie ich Angst hatte.« Pelagia schluchzte kurz auf, hatte sich jedoch schnell wieder gefasst. »Aber was sollte ich machen? Als ich mich aus dem Teufelsstein befreit hatte und zurück nach Stroganowka kam, erfuhr ich dort, dass Dummka nicht zum Viehaustrieb erschienen war, und da war ich natürlich vollkommen außer mir. Ich bin zum Dorfältesten gelaufen und habe gesagt, dass man sie suchen müsse. Er hat keine Leute, sagt er mir da. Die sind alle bei der Arbeit, und außerdem ist es nicht weiter schade um sie – es ist ja bloß die Dummka, halb so schlimm. Ich bin dann auf demselben Weg zum Teufelsstein zurückgelaufen. Natürlich hatte ich Angst, aber ich habe mir gedacht: Warum soll der Verbrecher dort auf mich warten? Er ist doch schließlich überzeugt davon, sein Werk vollbracht zu haben. Ich kam also an den Teufelsstein und sah mich dort gründlich um. Auf dem Rückweg achtete ich nur auf den Boden, und unterhalb des Abhangs fand ich dann die Spuren: eine Schleifspur, mehrere dunkle Flecken und den Abdruck eines Stiefels. Die Dorfbewohner tragen keine Stiefel, nur Bastschuhe, ich habe mich später im Dorf eigens danach erkundigt. In ganz Stroganowka gibt es nur ein einziges Paar Stiefel, und die gehören dem Dorfältesten. Er zieht sie nur an den höchsten Feiertagen an, oder wenn er in die Stadt fährt. Aber sie haben eine ganz andere Sohle.«

»Ja, die Sohle ist in der Tat ungewöhnlich«, nickte Berditschewski. »Und das, erlaube ich mir zu bemerken, ist unser einziger Anhaltspunkt. Die Mütze mit dem Wolfsschwanz ist kein Indiz, solche Dinger stellen die Sytjaken schon seit Hunderten von Jahren her. Man kann sie für fünf Rubel auch bei uns in Sawolshsk auf dem Markt kaufen. Aber diese Stiefel sind was ganz anderes. Die Sohlen sind hochinteressant, wenn ich so sagen darf, sie weisen ein sehr spezielles Nagelmuster auf. Ich habe in meinem Amt eine Besprechung anberaumt, unter Hinzuziehung der besten Polizeibeamten und Ermittler des Bezirks. Hier, bitte sehr.« Er zog ein Notizbuch hervor und las: »Spitze eckig und stumpf. Beschlagen mit vierundzwanzig Nägeln, angeordnet in drei doppelreihigen Rhomben, Rand zehn Millimeter breit. Absatz quadratisch, mittelgroß. Folgerung: keine Fabrikware, sondern die hoch qualitative Arbeit eines Meisters, der seine eigene Handschrift hat. Das ist gut, denn es gibt uns einen Anhaltspunkt für die Suche«, erklärte der Staatsanwalt. »Weniger gut hingegen ist, dass es in unserem Gouvernement keinen solchen Meister gibt. Welche, äh, Schlussfolgerungen können wir demnach aus diesem Abdruck ziehen? Bringen wir die Formel de Parvilles zur Anwendung, der bekanntlich festgestellt hat, dass die Körpergröße eines Menschen das Produkt aus dem Faktor 6,876 mal der Länge seines Fußes ist, so ergibt sich, unter Berücksichtigung einer Differenz von vier, fünf Millimetern zwischen Fuß – und Schuhsohlenlänge, eine Größe des gesuchten Subjektes zwi-sehen 1,78 und 1,84 m, das heißt also, er muss ziemlich groß sein.«

»Wie viel ist das in unseren Maßeinheiten?«, fragte der Bischof und machte ein mäkliges Gesicht, weil er die neumodische Art, alles in Meter umzurechnen, missbilligte. »Na gut, in Gottes Namen, dann halt Zentimeter. Sag mir lieber, Matwej, was hältst du von der ganzen Sache?«

Berditschewski hatte tatsächlich eine Theorie, wenn auch eine noch ziemlich vage.

»Der Täter – ich will ihn mit den Worten Seiner Eminenz den ›Wolfsschwanz‹ nennen – hat Schwester Pelagia verfolgt, seit sie in Sawolshsk den Dampfer verlassen hat. Von der für-wahr allzu nahe liegenden Vermutung, bei dem Wolfsschwanz und dem Glasauge handele es sich um ein und dieselbe Person, möchte ich aufgrund des vollständigen Mangels an Beweisen vorläufig noch Abstand nehmen. Jedoch unterliegt es nach unserer bisherigen Erkenntnis keinerlei Zweifel, dass der Grund für diese unerfreuliche Anhänglichkeit des fraglichen Missetäters an unsere hochgeschätzte Schwester im Zusammenhang mit der Ermordung des vermeintlichen Propheten Manuila gesucht werden muss, allzumal. . .«

»Matwej«, unterbrach ihn der Bischof. »Sprich bitte nicht so gestelzt, du bist hier nicht vor Gericht.«

Der Staatsanwalt verlor einen Moment lang den Faden, aber nur für ein halbes Minütchen.

»Eigentlich bin ich schon davon überzeugt, dass wir es mit Glasauge zu tun haben«, sagte er dann ganz ohne Schnörkel. »Er hat irgendwie herausgefunden, dass Pelagia den Verdacht auf ihn gelenkt hat, und wollte mit ihr abrechnen. Wenn es sich aber so verhält, dann ist dieser Mensch psychisch nicht normal. Wissen Sie, ich habe vor kurzem eine wissenschaftliche Abhandlung aus Deutschland zum Thema ›manisch-obsessive Rachsucht‹ gelesen. Es passt genau. Solche Subjekte haben permanent das Gefühl, dass die ganze Welt sich gegen sie verschworen hat, sie suchen unentwegt nach Schuldigen, an denen sie sich dann bisweilen auf brutalste Art und Weise rächen. Man muss sich das nur einmal vorstellen – er verfolgt eine Frau über Hunderte von Werst, bis fast zum Ural, quer durch den Wald, auf dem Fluss! Wie hat er das überhaupt gemacht, ist er vielleicht mit dem Ruderboot hinterhergepaddelt? Und dieser fanatische, bestialische Mordplan! Dabei nicht das leiseste Mitleid mit diesem armen Mädchen! Verzeihen Sie, aber wenn das kein Psychopath ist!«

»Und warum hat er mich nicht schon unterwegs im Wald umgebracht?«, fragte Pelagia. »Das wäre doch das Einfachste gewesen.«

»Nun, ich sagte ja schon: obsessive Rachegelüste. Ein einfacher Mord hätte ihn nicht befriedigt. Ich wage zu behaupten, dass solche pathologischen Charaktere einen starken Hang zu grotesken Inszenierungen haben – Menschen bei lebendigem Leibe begraben oder dergleichen. Außerdem wollte er vermutlich sein Vergnügen möglichst lange auskosten, deshalb auch dieses Katz-und-Maus-Spiel hinter der Tanne dort im Wald.«

Die Nonne nickte zustimmend, die Ausführungen des Staatsanwalts schienen ihr schlüssig.

»Aber noch etwas lässt mir keine Ruhe, ich denke schon die ganze Zeit darüber nach. Als der Erdrutsch sich ereignete, war ich doch unten in der Höhle, wie konnte ich also später von oben aus Zusehen, wie zuvor der Eingang verschüttet wurde?«

Mitrofani und Berditschewski tauschten Blicke aus. Dieses seltsame Detail in der Schilderung der Nonne hatten sie untereinander bereits erörtert und waren gemeinsam auch zu einem Schluss gekommen, welchen der Bischof Pelagia jetzt beizubringen suchte – auf schonendste Weise, selbstverständlich.

»Ich glaube, meine Tochter, durch die unerhörte seelische Erschütterung sind Schein und Wirklichkeit bei dir ein wenig durcheinander geraten. Kann es nicht vielleicht so gewesen sein, dass der Wolfsschwanz einfach ein Produkt deiner – nach jenem Vorfall im Wald ein wenig überreizten – Fantasie war? Schon gut, schon gut«, sagte Mitrofani hastig, als er sah, wie Pelagia sich bei diesen Worten steif auf ihrem Stuhl aufrichtete. »Vielleicht lag es ja auch an irgendwelchen äußeren Gegebenheiten. Du hast doch selbst gesagt, in dieser Höhle habe eine besondere Luft geherrscht, die dir Schwindelgefühle und Ohrensausen verursacht hat. Es könnte doch durchaus sein, dass in dieser Höhle irgendwelche Gase austreten, die Rauschzustände erzeugen – so etwas gibt es, ich habe mal darüber gelesen. Es gibt Substanzen und Emanationen in der Natur, die der Wissenschaft noch vollkommen unbekannt sind und deren Wirkung der. Mensch mit seinen fünf Sinnen nicht begreifen kann. Wie in Kanaan, weißt du noch?«

Pelagia erinnerte sich gut daran, sie erschauerte.

»Ich denke, wir werden folgendermaßen vorgehen«, verkündete Matwej Benzionowitsch munter und brachte damit das Gespräch weg von den Chimären und wieder zurück zur Realität. »Der Täter soll glauben, dass ihm sein Werk gelungen ist, die Nonne getötet, die einzige Zeugin beseitigt. Und inzwischen packen wir ihn an seiner Achillesferse!« Er klopfte mit dem Finger auf die Skizze von dem Stiefelabdruck. »Ich habe bereits gerichtswissenschaftliche Expertisen in Moskau, Petersburg und Kiew angefordert, dort gibt es hervorragende Kartotheken mit den unterschiedlichsten Sohlenprofilen. Mit etwas Glück werden wir unseren Schuhmachermeister bald gefunden haben. Und wenn wir den Schuhmacher haben, finden wir mit Gottes Hilfe auch sehr schnell den Mörder.«

»Mit Gottes Hilfe solltest du nicht allzu sehr rechnen«, bremste Mitrofani den überschwänglichen Optimismus seines geistlichen Sohnes. »Der hat wahrlich schon genug Sorgen am Hals, auch ohne deine Stiefelsohlen.«

»Tractatus de speluncis«

Das alltägliche Leben forderte wieder sein Recht, und Schwester Pelagia dachte nicht mehr an geheimnisvolle Höhlen.

Ihre Pflichten als Leiterin der bischöflichen Lehranstalt waren sehr beschwerlich und bescherten ihr überdies allerlei Turbulenzen der unterschiedlichsten Natur. Um ehrlich zu sein, muss man allerdings sagen, dass der weitaus größte Teil dieser Unruhen von der Person der Schulleiterin selbst verursacht wurde.

Als sie die Leitung der Schule, in der sie zuvor als Lehrerin unterrichtet hatte, übernahm, unterwarf Pelagia den Lehrplan einer radikalen Umgestaltung und stieß damit auf teilweise heftige Kritik – und zwar gleichermaßen von oben wie von unten.

Von oben, das heißt von Bischof Mitrofani, der sich den Neuerungen zwar nicht in den Weg stellte, sie aber ganz und gar nicht billigte. Er sparte diesbezüglich nicht mit bissigen Bemerkungen und prophezeite der Aufrührerin überdies die größten Unannehmlichkeiten vonseiten des Heiligen Synods, wobei er ihr auch gleich androhte, er werde in einem solchen Falle ganz bestimmt nicht seine schützende Hand über sie halten, sondern sie ohne Zögern ans Messer liefern. »Sie werden Ihre Hand über mich halten, Eminenz, natürlich werden Sie das, es bleibt Ihnen gar nichts anderes übrig«, antwortete Pelagia ihm in Gedanken, gleichwohl sie nach außen hin tiefe Demut demonstrierte.

Die Kritik von unten war um einiges lästiger. Die Lehrerinnen im Range einfacher Ordensschwestern waren freilich Gehorsam gewohnt und wären niemals auf den Gedanken gekommen, den Willen der Schulleiterin in Frage zu stellen, aber die weltliche Lehrerin Maria Wikentjewna Swekolkina, die erst vor kurzem das Lehrerseminar in Moskau abgeschlossen hatte und in der noch das Feuer der Aufklärung glühte, machte Pelagia das Leben reichlich sauer.

An dieser Stelle müssen wir erklären, worin das Wesen von Pelagias Reformen bestand.

Die Schulzeit an der bischöflichen Lehranstalt dauerte vier Jahre, und in so einer kurzen Frist kann man den Schülern natürlich nicht viel beibringen. Deshalb entschied Pelagia, den Unterricht auf lediglich vier, ihrer Meinung nach unverzichtbare Fächer zu beschränken. Weniger, aber dafür besser, so lautete das Motto der Schulleiterin. Schweren Herzens strich sie die Naturwissenschaften aus dem Lehrplan, desgleichen die Geografie. Wenn sie die Schule erst einmal beendet hatten, würden die Mädchen, die allesamt aus armen Familien stammten, die Gesetze der Physik und die Hauptstädte fremder Länder sowieso schneller wieder vergessen, als sie sie gelernt hatten. Wichtigstes Fach wurde die Hauswirtschaft, für die sie die Hälfte der zur Verfügung stehenden Unterrichtsstunden ansetzte, daneben behielt sie die Fächer Gymnastik, Literatur und Katechismus bei; zu Letzterem gehörte auch der Gesangsunterricht.

Ihre Auswahl begründete sie folgendermaßen:

Für eine künftige Ehefrau und Mutter ist es nun einmal am wichtigsten, über Haushaltsführung Bescheid zu wissen, Gymnastik (während der Sommermonate vor allem Schwimmen, in der kalten Jahreszeit Übungen im Saal sowie kalte Güsse zwecks Abhärtung) sind der Gesundheit und der Figur in gleichem Maße zuträglich. Literatur wiederum ist unabdingbar für die Ausformung edler Gefühle und einer korrekten Ausdrucksweise. Und was die Frage nach dem Zusammenhang von Katechismus und Singen anging, so vertrat sie die Auffassung, dass die Kinder am einfachsten und natürlichsten über die Musik Zugang zum Allerhöchsten finden.

In kürzester Zeit war der Schulchor in der ganzen Sawolshsker Region bekannt und berühmt. Sogar der Gouverneur von Gaggenau musste sich bisweilen eine Träne der Rührung aus dem Auge wischen, wenn die Schülerinnen (jede in braunem Kleid und weißem Tuch) mit Engelsstimmen tirilierten: »Meine Seele preiset Gott den Herrn« oder »Herzallerliebster«.

Der renitenten Seminaristin gegenüber argumentierte Pelagia, dass man, falls eines der Mädchen Interesse an weiterer Lehre zeige, dieses ja auf Staatskosten in einer städtischen Schule unterbringen oder sogar, wenn es sich sehr begabt anstelle, aufs Gymnasium schicken könne. Die Gouvernementskasse stelle dafür spezielle Mittel bereit.

Aber Maria Wikentjewna Swekolkina wollte davon nichts hören. Stattdessen belegte sie die Schulleiterin mit einem beachtenswerten Sortiment von Schimpfwörtern, deren Ausgesuchtheit Pelagia manches Mal die Tränen in die Augen trieb: verzopfte Reaktionärin, muffige Nonne, olle Obskurantin und feige Steigbügelhalterin des männlichen Despotismus, der nichts anderes im Sinne habe, als die Frauen in den Käfig des Haushalts zu sperren.

Drei hektische Tage verbrachte Pelagia mit der Erledigung von angesammelten Arbeiten sowie diversen Scharmützeln mit der Progressivistin. Aber sogar während dieser unruhigen Zeit passierte es immer wieder, dass sie mitten im höchsten Arbeitseifer plötzlich wie erstarrt stehen blieb und in tiefes Nachdenken versank.

An ihrem ersten freien Abend (das war am vierten Tag nach ihrer Rückkehr aus Stroganowka) begab sich die Nonne zur bischöflichen Residenz. Es war ihr gestattet, sich zu jeder Tageszeit dort aufzuhalten und in den bischöflichen Gemächern zu schalten und zu walten wie bei sich zu Hause. Davon machte sie jetzt Gebrauch.

Sie hatte allerdings keineswegs vor, Seine Eminenz zu belästigen. Sie wusste ja, dass er sich in der Zeit vor dem Zubettgehen seinen »Notizen aus meinem Leben« zu widmen pflegte, ein Steckenpferd, dem der Bischof erst seit kurzem frönte und welchem er sich völlig selbstvergessen hingab.

Übrigens war es beileibe nicht Ruhmsucht oder gemeiner Dünkel, der Mitrofani dazu trieb, sein Leben zu Papier zu bringen. »Das Leben fließt dahin«, sagte er, »wie viel bleibt mir noch? Eines Tages geht man fort, ohne den Reichtum, den man erworben hat, an jemanden weitergegeben zu haben. Denn die einmalige Lebenserfahrung eines Menschen ist doch sein einzig wahrer Reichtum, den niemand ihm nehmen kann! Und deshalb versündigt sich an den Mitmenschen, wer ihnen nicht seine Gedanken und Irrtümer, seine Leiden und Erkenntnisse mitteilt – sofern er die Fähigkeit besitzt, sie in Worte zu fassen. Ich bin keinesfalls so vermessen zu glauben, dass ich viele Leser finden werde, aber vielleicht mag der eine oder andere doch einmal zu diesen Blättern greifen und Nützliches zum Heile und zur Rettung seiner Seele daraus entnehmen.«

Allerdings gab der Bischof seine Epistulae niemals aus der Hand. Nicht einmal sein Sekretär bekam diese Zeilen zu lesen, er schrieb alles eigenhändig ins Reine. »Wenn ich mal tot bin, könnt ihr es lesen«, sagte er. Dabei war er doch gesund und kräftig und vollkommen klar im Kopf, was sollte also das Gerede vom Sterben?

Pelagia schlüpfte in die Bibliothek und begrüßte leise Vater Serafim Usserdow, der sich offenbar für seine Predigten irgendwelche Textstellen aus theologischen Büchern herausschrieb.

Das Predigen war Vater Serafims größte Leidenschaft. Seine Kanzelreden waren hochgelehrt, reich verziert mit unterweisenden Zitaten und vortrefflich in ihrer Dauer. Er pflegte sich lange und gewissenhaft auf seine Auftritte vorzubereiten. Betrüblich war nur, dass seiner Gelehrsamkeit nicht die ihr gebührende Aufmerksamkeit gezollt wurde. Wenn den Kirchgängern zu Ohren kam, dass der Gottesdienst von Vater Usserdow gehalten wurde, suchten sie für gewöhnlich ihr Heil lieber in einer anderen Kirche, und nicht selten kam es vor, dass der arme Vater Serafim seine Rednergaben vor einer Hand voll schwerhöriger alter Mütterchen und Greise entfalten musste, die in die Kirche gekommen waren, um ein wenig Weihrauch zu schnuppern und sich aufzuwärmen.

Mitrofani konnte einerseits nicht dulden, dass die Würde des Gottesdienstes solcherart litt, wollte andererseits den eifrigen Prediger aber auch nicht verletzen, weshalb er ihm die Ausübung seiner Rednertätigkeit seit einiger Zeit nur noch in der zur bischöflichen Residenz gehörigen Kirche gestattete, vor den Zellendienern und dem Gesinde, die nicht weglaufen konnten.

Als er Pelagia suchend die Bücherschränke abschreiten sah, bot der Sekretär höflich seine Hilfe an. Die Nonne bedankte sich, lehnte aber in bestimmtem Tone ab, denn sie wusste sehr gut: Wenn du den erst mal am Halse hast, lässt er nicht mehr locker, bis er dir alles aus der Nase gezogen hat. Und die Sache war höchst diffizil und keineswegs für Usserdows neugierige Nase bestimmt.

Vater Serafims Feder begann wieder über das Papier zu kratzen. Jetzt schlug er, wie auf der Suche nach Inspiration, sein Taschenbrevier auf und starrte hinein.

Pelagia biss sich auf die Lippen, um nicht loszukichern. Sie hatte ganz zufällig einmal gesehen, was für eine Art Brevier das war. Auf der Innenseite des Einbands war nämlich ein Spiegel angebracht – Usserdow war doch sehr von seiner eigenen Schönheit eingenommen.

Nach einer Weile verließ der Sekretär die Bibliothek, die Schwester jedoch schritt immer noch von einem Regal zum anderen, aber sie konnte und konnte nicht finden, wonach sie suchte – weder bei der katholischen Literatur noch bei den kanonischen Schriften, noch bei den Hagiographen. Sie schaute sogar in den Schrank mit den naturwissenschaftlichen Werken, aber auch dort wurde sie nicht fündig.

Da quietschte die Tür, und Mitrofani betrat den Raum. Er nickte seiner geistlichen Tochter zerstreut zu und trat an ein Regal; griff einen Band heraus, raschelte mit den Seiten. Wahrscheinlich brauchte er ein Zitat oder musste irgendetwas nachschlagen. Man sah ihm ganz deutlich an, dass er mit den Gedanken ganz weit weg war, irgendwo in der Vergangenheit.

Pelagia trat näher und stellte mit einem vorsichtigen Blick fest, dass der Bischof in den Tagebüchern Pjotr A. Walujews blätterte.

Sie räusperte sich. Keine Reaktion.

Da nahm sie das Wörterbuch »Althebräisch-Russisch« vom Tisch und ließ es auf den Boden fallen. Der Foliant wog bestimmt ein drittel Pud und machte einen solchen Radau, dass Mitrofani beinahe einen Satz in die Höhe tat. Er drehte sich um und klimperte mit den Wimpern.

»Entschuldigen Sie, Eminenz«, wisperte die Nonne, während sie den Wälzer wieder vom Boden auflas. »Ich bin mit dem Ärmel daran hängen geblieben . . . Aber wenn ich Sie schon einmal gestört habe . . . Ich suche ein ganz bestimmtes Buch. Erinnern Sie sich, nach dieser Geschichte in Kanaan haben Sie doch gesagt, Sie besäßen ein Buch über wundersame Höhlen von irgendeinem lateinischen Autor?«

»Bist du immer noch bei deinem Teufelsstein?«, fragte der Bischof. »Ja, es gibt ein Buch über Höhlen; bei der Mediävistik.«

Er trat zu einem großen Eichenschrank, fuhr mit dem Finger über die Buchrücken und zog ein Oktavbüchlein in einem altertümlichen Kalbsledereinband hervor.

»Es ist allerdings kein lateinischer Autor, sondern ein deutscher«, sagte Mitrofani und strich geistesabwesend über die verblichene Goldprägung. »Adalbert Wünscher, einer der jüngeren rheinischen Mystiker.«

Und damit war er verschwunden, hatte nicht einmal gefragt, was Pelagia eigentlich in diesem mittelalterlichen Werk zu finden hoffte. Das nennt man schriftstellerischen Schaffenstrieb.

Davon abgesehen, wusste die Schwester selber nicht so genau, wonach sie eigentlich suchte.

Unsicher schlug sie den Band auf und blinzelte angesichts der ungewohnten lateinischen Schrift.

»Tractatus de speluncis«, las sie. (»Traktat über die Höhlen«, lat.)

Darunter ein Epigraph: »Quibus dignus non erat mundus in solitudinibus errantes et montibus et speluncis et in cavernis terrae«. (»Denen die Welt nichts wert war,irrten in Wüsten und Bergen, in Höhlen und Kavernen der Erde umher«, lat.)

Behutsam blätterte sie die brüchigen Seiten um, vertiefte sich da und dort in eine Textstelle.

Im Prolog und den ersten Kapiteln zählte der Autor pedantisch alle sechsundzwanzig Erwähnungen von Höhlen in der Heiligen Schrift auf und fügte zu jeder Episode umfangreiche Kommentare und fromme Gedanken hinzu. So stellte er bezüglich des Ersten Buches der Könige in mittelalterlicher Treuherzigkeit ausführliche Erörterungen darüber an, ob König Saul nun wegen eines kleinen oder großen Geschäftes jene Höhle aufsuchte, in der David sich mit seinen Gefolgsleuten verborgen hielt. Unter Berufung auf andere Autoren sowie auf seine eigene Erfahrung wies Adalbert überzeugend nach, dass es nur ein einigermaßen gewichtiges körperliches Bedürfnis gewesen sein konnte, das den König in die Höhle trieb, da doch bei der Verrichtung geringfügigerer Notdurften der Mensch nicht in demselben Maße konzentriert zu sein pflegt und nicht solch »crattoritum et irrantum« (»Ächzen und innere Geräusche«, lat.) erzeugt. Und genau dies hatte ja zweifelsohne das gekrönte Haupt daran gehindert zu bemerken, wie David den Saum seines Kleides abtrennte.

Vom Lesen des mittelalterlichen Lateins ermüdet, wollte Pelagia das Werk des pedantischen Forschers schon beiseite legen. Geistesabwesend blätterte sie noch einige Seiten weiter, als ihr Blick auf die Überschrift »Capitulum XXXVIII de Speluncis Peculiaribus tractans«fiel. (»Kapitel XXXVIII, das von den Besonderen Höhlen berichtet«, lat.)

Sie begann zu lesen – und konnte sich nicht mehr losreißen.

»Dann aber gibt es noch Höhlen, die Besonderen genannt, die dem Menschen verborgen sind, solange er lebt. Diese Höhlen verbinden die körperliche Welt mit der nicht körperlichen, und jede Seele geht zweimal durch sie hindurch: wenn sie bei der Geburt in den Körper eintritt und wenn sie nach dem Tode den Körper verlässt. Nur stürzen die unlauteren Seelen aus der Höhle in die Feuerhölle hinab, die lauteren Seelen aber steigen in die himmlischen Sphären auf Die Besonderen Höhlen, deren Zahl einhundertvierundvierzig beträgt, sind durch die Gnade Gottes gleichmäßig über die Erde verteilt, eine je tausend Lig, damit der Weg der Seele zum Körper und zurück nicht zu lang sei, denn es gibt nichts Reinigenderes als diesen Übergang.

Die unserem Lebensraum am nächsten gelegene Besondere Höhle befindet sich in der Steiermark, nahe dem Berg Eisenhut, wie ein ehrwürdiger Mann aus der Stadt Innsbruck einst dem Vater Prior der Abtei Blaugarten berichtete. Den genauen Ort jedoch konnte oder wollte er nicht nennen.

Nun geschieht es bisweilen, und dies gar nicht selten, dass wohl eine Seele vor Gottes Richterstuhl gerufen wird, aber wieder auf die Erde zurückkehrt, weil sich die Barmherzige Muttergottes oder der Schutzpatron jenes Sünders für ihn eingesetzt hat. Es bleibt dann jedoch in dieser Seele eine dunkle Erinnerung an ihren Weg durch die Besondere Höhle zurück. Auch mir ist einmal ein solcher Mensch begegnet, dessen Seele sich schon vom Leib gelöst hatte, aber noch einmal zurückkehrte. Es handelte sich um einen Fuhrknecht, der vormals im Dienste des Landgrafen von Hessen gestanden, mit Namen Godehard aus Oberwald. Dieser Godehard war von seinem Ross gestürzt, mit dem Kopf auf einem Steine aufgeschlagen und für tot gehalten worden, jedoch am darauffolgenden Tage, als er in seinem Sarge lag und man schon die Totenmesse hielt, schlug er plötzlich die Augen auf und war wenig später gänzlich genesen. Er berichtete, seine Seele sei vom Körper getrennt gewesen und habe sich durch ein enges dunkles Gewölbe gezwängt, als plötzlich am Ende dieser Höhle ein grelles Licht erschienen sei und eine geheimnisvolle Kraft die verirrte Seele zurück auf die Erde gezogen habe. Der Vater Prior der Abtei Blaugarten, der bei dieser Schilderung zugegen war, fragte jenen Godehard, ob nicht jemand für ihn zur Heiligen Jungfrau Maria oder zum heiligen Godehard von Hildesheim gebetet habe, und es erwies sich, dass während der ganzen Zeit, da der Fuhrknecht wie tot dagelegen, sein Weib, welches ihren Godehard von Herzen liebte, ohne Unterlass für seine Seele gebetet hatte.

Vom Ansehen sind die Besonderen Höhlen nicht von den gewöhnlichen zu unterscheiden, aber wer zufällig sich in eine von ihnen verirrt, kann, so er eine empfindsame Seele besitzt, einen leisen, himmlischen Klang vernehmen. Ist jedoch seine Seele harthörig, so vernimmt er gar nichts, sondern spürt vielmehr nur den unüberwindlichen Wunsch, so schnell wie möglich aus dieser Höhe hinauszukommen und nie mehr dorthin zurückzukehren.«

Als Pelagia von dem »himmlischen Klang« las, erschrak sie und fühlte, wie ihr eine Gänsehaut über den Rücken lief. Doch die größte Erschütterung stand ihr noch bevor.

»Kummer und Unglück erwarten den, der bei Tagesanbruch in eine Besondere Höhle geraten ist und den Schrei eines roten Hahnes hört, denn dann ist er mit Seele und Körper im Raum zwischen den Welten, wo die Zeit nicht fließt (in intermundis ubi non est aemanatio temporis), gefangen, und er kann solcherart für alle Ewigkeit verschwinden oder in eine andere Zeit und sogar in eine andere Besondere Höhle geworfen werden.

Jener bereits erwähnte ehrwürdige Mann aus Innsbruck berichtete, wie einmal ein Geflügelhändler, von einem Unwetter überrascht, die Nacht in einer solchen Höhle verbrachte, ohne zu wissen, dass es sich um eine Besondere Höhle handelte. Er hatte einen Käfig bei sich, in dem ein Hahn und mehrere Hennen saßen. Dieser Mann hatte am Vorabend von Mariä Himmelfahrt die Höhle betreten, aber heraus kam er drei Monate früher, am Tag der Auffindung des Kreuzes Christi, zudem in einer ganz anderen Höhle, welche im Reiche des schottischen Königs Jakob gelegen waJaël und als er, zu Fuß und um Almosen bettelnd, wieder bei seinem heimischen Hause anlangte, wollte niemand ihm glauben, dass er im schottischen Königreiche gewesen, obgleich dieser Händler gemeinhin als ehrlicher Mann galt.

Überdies wurde mir berichtet von einem Jäger namens Rup aus Seeland, welcher einmal einen Hahnenschrei aus einer unterirdischen Höhle vernahm und im Glauben, ein Fuchs habe diesen Hahn gestohlen, in die Höhle kroch, um sich den Fuchspelz zu erbeuten. Als er wenig später in sein Dorf kam, erkannte ihn dort niemand mehr, er war volle zwanzig Jahre fort gewesen.

Und ein ligurischer Kaufmann erzählte nach seiner Rückkehraus China dem vornehmen Klaus von Weiler, welcher mir gut bekannt ist, eine Geschichte (dieses trug sich zu in der Stadt Lübeck, im Gasthaus ›Zur Fregatte‹ und in Gegenwart von Zeugen), die ihm, jenem Kaufmann, wiederum die Chinesen berichtet hatten. Die Geschichte handelte von einem Fischer aus dem Lande Japan, das im Ozean nahe dem Land des Presbyterkönigs Johann gelegen ist. Dieser Fischer war auf der Suche nach Austern bei Sonnenaufgang in eine Meereshöhle geraten, als in seiner Nähe eine rote Schildkröte zu schreien begann, welche im Lande Japan anstelle der Hähne den Tagesanbruch verkünden – zur Strafe dafüJaël dass die Menschen in diesem Lande sich nicht zum christlichen Glauben bekennen. Der Fischer schlief für einen kurzen Moment ein. Als er aber erwachte, zeigte es sich, dass er volle achtundachtzig Jahre geschlafen hatte. In seinem Heimatdorf konnte sich niemand mehr an ihn erinnern, und so wanderte er fortan heimatlos durch die Lande. Jene Chinesen haben ihn selbst gesehen, als sie nach Japan fuhren, um Gold zu kaufen, welches in diesem Königreich in unerschöpflicher Menge vorhanden ist und das dort so viel kostet wie Silber oder sogar Kupfer.

Warum aber der Schrei eines roten Hahns solch eine verwunderliche Wirkung auf die Seele besitzet, ist von mir in meiner ›disputatio hypothetica de rubri galli statu preelectu‹ (»Hypothetische Erörterung über die Auserwähltheit des roten Hahnes«, lat.) dargelegt worden, sodass ich über selbiges Thema an dieser Stelle nicht neuerlich schreiben will und Stattdessen in meinen Ausführungen fortfahre mit dem

Kapitel XXXIX, welches davon handelt, wie man in Höhlen essbare Pilze züchtet.«

Als sie an die Stelle mit dem roten Hahn kam, sprang Pelagia von ihrem Stuhl auf und las das Kapitel im Stehen zu Ende, so aufgeregt war sie auf einmal, und weil sie so in Schwung war, las sie auch gleich noch ein Stück von dem Kapitel über die Pilze. Alsbald aber stellte sie fest, dass die »Besonderen Höhlen« dort keine Erwähnung mehr fanden. Sie blätterte das Büchlein aufmerksam bis zu Ende durch, in der Hoffnung, mehr über jene »hypothetische Erörterung« zu finden, aber sie wurde enttäuscht.

Zornig klappte sie das Buch zu und stürzte ins Kabinett des Bischofs.

Mitrofani sah sie verdutzt an – das hatte es ja noch nie gegeben, dass seine geistliche Tochter zu dieser späten Abendstunde bei ihm eindrang, noch dazu ohne anzuklopfen.

»Eminenz, und die Erörterungen über den roten Hahn‹?«, fiel die Nonne mit der Tür ins Haus.

Der Bischof brauchte eine Weile, um von der Höhe seiner Gedanken auf den Boden der Wirklichkeit zurückzukehren.

»Hä?«, fragte er wenig würdevoll.

»Das Traktat über den roten Hahn, das dieser Adalbert geschrieben hat, wo ist das?«, fragte Pelagia ungeduldig.

»Was für ein Hahn?« Der Bischof staunte immer mehr. »Was ist denn bloß mit dir los, meine Tochter? Hast du Fieber?«

Als er dann endlich begriffen hatte, was die Schwester von ihm wollte, erklärte er, dass außer dem »Traktat über die Höhlen« keine weiteren Werke des besagten Adalbert Wünscher erhalten seien. Das Kloster, in welchem dieser Mystiker lebte und starb, sei während der Religionskriege vom Heer des Grafen von Nassau geschleift worden, und auch dieses einzige Werk sei nur aufgrund eines glücklichen Zufalls erhalten geblieben, weil das Manuskript sich nämlich beim Buchbinder befunden habe. Von einem Adalbert sehen Traktat über einen Hahn aber höre Mitrofani zum ersten Male.

»Im fünfzehnten Jahrhundert war es sehr modern, allen möglichen Tieren wundertätige Eigenschaften zuzuschreiben«, setzte der Bischof fort. »Es gab mehrere Scholastiker, die von der Idee der Zweiheit fasziniert waren. Demnach hat Gott alles paarweise geschaffen: Mann und Frau, Schwarz und Weiß, Sonne und Mond, Wärme und Kälte. Diese Theoretiker suchten nun auch in der Tierwelt nach einer Entsprechung für die menschliche Gattung, also nach einer Kreatur, die Gott ausgewählt und ausgezeichnet habe gleich dem Menschen. Der eine schob diese Rolle den Ameisen zu, ein anderer den Delfinen, ein Dritter dem Einhorn. Dem Titel seines Werkes nach zu urteilen trat Adalbert dafür ein, dass die Hähne die Auserwählten seien, aber warum ausgerechnet die roten – das weiß Gott allein.«

»Also, Ameisen und Delfine, das kann man ja noch verstehen – ein Ameisenhaufen hat tatsächlich Ähnlichkeit mit der menschlichen Gesellschaft, und Delfine sind sehr klug. Und über die Einhörner konnten sich die mittelalterlichen Autoren ja zusammenfantasieren, was sie wollten, weil ohnehin nie jemand eins gesehen hat. Aber ein Hahn? Das verstehe ich überhaupt nicht! So ein zänkischer, dummer Vogel. Er tut doch nichts weiter als die Hühner besteigen und sich die Kehle heiser schreien.«

»Oho, Moment! «, widersprach ihr der Bischof mit erhobenem Zeigefinger. »Ganz so ist es nicht! Der Mensch hat von alters her ein ganz besonderes Verhältnis zum Hahn, schon zu vorchristlichen Zeiten war das so, und zwar bemerkenswerterweise überall auf der Welt, wo man den Gallus Domesticus antrifft. In China verkörpert er zum Beispiel das Prinzip Yang, das heißt die Kühnheit, die Gewogenheit, die Würde und die Treue. Und der rotgefiederte Hahn ist auch das Symbol der Sonne. Bei den alten Kelten, um den Blick wieder auf die andere Seite des Planeten zu richten, galt der rote Hahn als die Verkörperung der Götter der Unterwelt. Und in der griechisch-römischen Kultur steht der Hahn für die Erneuerung. Überhaupt wird dieser Vogel in den meisten Mythologien mit dem Morgenrot, der Sonne, dem Licht und dem himmlischen Feuer assoziiert, also mit der Entstehung neuen Lebens. Der Hahn vertreibt die Nacht und die Finsternis, die Angst und Blindheit, die sie begleiten.«

Solche Stehgreifvorträge, zuweilen aus den ungewöhnlichsten Anlässen, waren ein Steckenpferd Mitrofanis, und Pelagia lauschte ihnen jedes Mal mit großem Interesse. Aber niemals hatte sie ihm so begierig zugehört wie gerade jetzt.

»Nehmen wir das Christentum«, fuhr der Bischof fort. »In unserer Religion hat dieses Geflügel, für das du dich so lebhaft interessierst, ebenfalls einen besonderen Status. Bei uns gilt der Hahn nämlich als Symbol des Lichts, er begrüßt den Aufgang der christlichen Sonne und vertreibt die Mächte der Finsternis. Und Ostern, wenn wir der Leiden Christi gedenken, ist der Hahn das Sinnbild der Auferstehung. Ist dir bekannt, dass das Kreuz, welches heute allgemein das Symbol des Christentums ist, erst sehr spät, genauer gesagt in der Mitte des fünften Jahrhunderts, dazu wurde? Bis zu dieser Zeit verwendeten die Christen andere Symbole, und sehr oft stand gerade der Hahn als Sinnbild für den Sohn Gottes, der gekommen ist, um die Menschheit zu erlösen. Und denk auch an die Prophezeiungen des Salomo: ›Und wird sich der Mensch beim Ruf des Hahnes erheben – und alle Gesänge verhallen.‹ Nicht wahr, damit ist ja gemeint, dass der Hahn den Menschen den Tag des Jüngsten Gerichtes verkünden wird.«

Je länger Pelagia den gelehrten Worten Mitrofanis zuhörte, desto nachdenklicher wurde ihr Gesicht, und schließlich schien ihr Blick ganz und gar in sich gekehrt.

Als der Bischof geendet hatte, stellte die Nonne keine weiteren Fragen mehr. Sie bedankte sich mit einer Verbeugung, entschuldigte sich, dass sie Seine Eminenz von seiner schriftstellerischen Arbeit abgelenkt hatte, und verabschiedete sich.

Die Höhle des Zyklopen

Die Schwester schickte sich an, die bischöfliche Residenz auf demselben Wege zu verlassen, auf dem sie gekommen war, das heißt, sie nahm nicht den längeren Weg über den Hof und durch das Tor, sondern die Abkürzung durch die Gartenpforte, zu der sie einen eigenen Schlüssel besaß.

In den Fenstern des Mönchstraktes waren die Lichter bereits erloschen, und auch die Laterne vor dem Haupteingang war schon aus. Doch am Himmel leuchtete hell der Mond, und die Nacht war klar.

Es roch nach frischem Laub, von der Apfelbaumallee her klang das Gemurmel des Brunnens herüber, und nach und nach fiel die Anspannung von der Nonne ab.

Der bischöfliche Garten galt als eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt und wurde in mustergültiger Ordnung gehalten. Die schneeweißen, mit feinem Sand bestreuten Wege wurden mehrmals am Tage geharkt, sodass Pelagia das Gefühl hatte, nicht auf dem Erdboden zu gehen, sondern über die Milchstraße dahinzuwandeln. Um diese Schönheit nicht zu verletzen, lief sie nicht direkt auf dem Weg, sondern hielt sich ganz an seinem Rande.

Plötzlich bemerkte sie mitten auf dem schneeweißen, unberührten Streifen Fußspuren. Jemand war hier vor kurzem entlanggegangen, und zwar mit Sicherheit nach dem letzten abendlichen Harken.

Wer kann das wohl gewesen sein, überlegte Pelagia zerstreut, während sie mit ihren Gedanken immer noch bei den Höhlen und den roten Hähnen war. Es war nur sehr wenigen Personen gestattet, in dem Garten spazieren zu gehen, und schon gar nicht zu so später Stunde. Vater Usserdow vielleicht? Nein, schloss sie messerscharf, bei einem Geistlichen ist die Schrittlänge kürzer, weil ihn die Soutane behindert.

Sie rückte ihre Brille zurecht, und während sie ihren Gedankengang noch immer weiter verfolgte, behielt sie genau die Spuren im Auge, die in Richtung Pforte führten.

Plötzlich stöhnte die Schwester auf und fiel auf die Knie, beugte sich vornüber und brachte die Nase ganz dicht an den Boden. Stöhnte nochmals, noch lauter als vorher.

Eine eckige, stumpfe Spitze! Dieser Absatz! Und wenn man ganz genau hinschaute, waren auch die drei Rhomben zu erkennen!

Das Herz schlug ihr bis zum Hals.

Er ist es! Er ist hier gewesen! Vielleicht gerade eben, vor einer Minute! Er ist durch die Pforte nach draußen gegangen!

Sie sprang auf und wollte zum Haus zurückstürzen, machte aber sogleich wieder kehrt. Bis sie das Gesinde geweckt hatte, war er schon längst über alle Berge! Und auf der Straße, auf dem Kopfsteinpflaster, würden sich keine Spuren finden lassen!

Vielleicht war er ja noch ganz in der Nähe, und man konnte die Verfolgung aufnehmen!

Pelagia schürzte ihre Kutte und rannte los, wobei sie darauf achtete, nicht auf die Spuren zu treten, um sie nicht zu verwischen.

Was indes dieses unerwartete Erscheinen des Wolfsschwanzes in der bischöflichen Residenz zu bedeuten hatte, darüber dachte sie keinen Augenblick lang nach.

Die Spuren bogen von der Hauptallee auf einen Nebenweg ab, führten also doch nicht zur Pforte, sondern in einen entfernteren, abgelegenen Teil des Gartens.

Die Schwester blieb einen Moment stehen und überlegte, was dieses Manöver wohl zu bedeuten hatte. Aha, na klar: Der Bösewicht hat keinen Schlüssel, also will er bestimmt über den Zaun klettern.

Sie beschleunigte ihren Schritt.

Der Weg war schmaler als die Hauptallee und zu beiden Seiten von hohen Sträuchern eingefasst, deren Schatten die Spuren verschluckten. Aber dafür konnte man hier auch nur geradeaus laufen.

Dort war auch schon das Ende des Gartens. Links der Bretterschuppen, in dem im Herbst die Äpfel eingelagert wurden, dahinter der Zaun. Also nichts wie hin, den Kopf durch die Zaunlatten gesteckt und vorsichtig umhergespäht! Vielleicht war noch irgendwo in der Ferne eine davoneilende Silhouette auszumachen.

Wenn ja, dann fix über den Zaun und hinterher.

Und wenn es dann doch jemand anderes ist, kann man wenigstens fragen, wer ihm die Stiefel angefertigt hat. Und dann . . .

Jetzt war sie auf der Höhe des Schuppens. Aus den Augenwinkeln heraus bemerkte sie einen schwarzen Spalt – die Tür war nur angelehnt. Was für ein Schlendrian, dachte sie zerstreut.

Da flog die Tür plötzlich sperrangelweit auf.

Aus dem Dunkeln schoss ein langer Arm heraus, packte die Schwester am Kragen und zerrte sie mit einem Ruck in den schwarzen Schlund der Schuppentür.

Der Riegel klirrte.

Vor Überraschung wie betäubt und von der plötzlichen Dunkelheit blind, schrie Pelagia auf, aber sofort hielt ihr eine große, harte Hand den Mund zu.

»Hallöchen, meine hübsche Dampfermieze«, raunte es aus dem Dunkeln.

Da wusste sie sofort, wer das war. Nicht an der Stimme erkannte sie ihn, die hatte sie ja nur ein einziges Mal gehört; sondern an diesem ekelhaften Wort »Mieze«.

Das Glasauge (er war der Wolfsschwanz, Berditschewski hatte Recht) machte eine Pause, wahrscheinlich labte er sich an der Angst seiner Gefangenen.

Inzwischen schien ihr die Dunkelheit schon nicht mehr so undurchdringlich. Der Schuppen war ein luftig gebauter Bretterverschlag, überall gab es Spalten und Fugen, die man absichtlich gelassen hatte, damit die Äpfel atmen konnten, und zwischen den Brettern hindurch sickerte das Mondlicht herein.

Das Erste, was Pelagia sah, waren zwei glänzende Augen. Allerdings glänzten sie unterschiedlich, und welches von beiden das echte war, konnte sie nicht erkennen.

»Jetzt laufe ich dir schon so lange hinterher, dass es direkt schade wäre, dich gleich auf der Stelle abzumurksen«, sagte der schreckliche Mensch. »Du darfst noch ein bisschen weiterleben, ja? Aber nur unter einer Bedingung: Sobald du einen Pieps machst, ziehe ich dir einen Sack über dein hübsches Köpfchen, mit Troddeln!«

»Das ist gegen die Kleidervorschrift«, antwortete die Nonne dumpf durch die Hand hindurch.

»Was ist gegen die Kleidervorschrift?« Glasauge zog die Hand zurück.

»Ein Sack mit Troddeln, so etwas darf eine Nonne nicht tragen«, erklärte sie und hatte dabei nur den einen Gedanken: irgendetwas sagen, irgendwelchen Unsinn, nur um das Unvermeidliche für ein oder zwei Minuten hinauszuschieben.

Nicht etwa, weil sie auf Rettung hoffte, wer hätte sie hier schon retten sollen? Sondern um sich innerlich auf den Tod vorzubereiten und in Gedanken ein letztes Gebet zu sprechen.

»Verstehe, ein kleines Scherzchen! Sehr gut, Kleine«, sagte der Mörder anerkennend. »Du hast ein fixes Köpfchen. Wenn es nicht ganz so fix wäre, würdest du länger leben. Na, hast du so ein Dingelchen schon mal gesehen?«

Er zog einen Gegenstand aus der Tasche, der in seiner Hand seltsam zu schaukeln begann. Pelagia schaute genauer hin und erkannte ein Gewicht, das an einer Feder befestigt war.

»Meine eigene Erfindung«, prahlte Glasauge. »Trifft präzise auf einen guten Klafter Entfernung.«

Er machte eine kaum spürbare Bewegung mit der Hand. Die Feder streckte sich, man hörte ein pfeifendes Geräusch in der Luft, und auf einem Regal zersprang ein Tonkrug in tausend Stücke, den der Gärtner vermutlich für Trinkwasser benutzte. Das Gewicht aber schnellte in die Hand des Werfers zurück.

»Wie bist du eigentlich aus dieser Höhle rausgekommen? Eine ziemlich durchtriebene Mieze bist du, das muss man schon sagen. Sogar eine Zeichnung von meiner Sohle hast du gemacht! Aber mit dieser Sohle habe ich dich auch geködert, wie einen Fisch mit dem Wurm.«

Er lachte leise und triumphierend.

Am allerschrecklichsten war, dass die Schwester sein Gesicht nicht sehen konnte und sich auch nicht richtig daran erinnerte.

So sieht er also aus, der Tod, dachte Pelagia schaudernd. Er hat kein Gesicht und lacht dich leise aus.

»Woher . . . woher wissen Sie, dass ich die Sohle abgezeichnet habe?«, flüsterte die Nonne.

Wieder lachte er.

»Du bist ja ganz schön neugierig! Bald wirst du alles wissen. Da oben.« Und er zeigte mit dem Finger zur Decke.

»Wo?«, fragte sie verständnislos.

Das erheiterte ihn noch mehr.

»Wo, wo, fragt sie! Na, im Jenseits. Wo alle irdischen Rätsel aufgelöst werden.«

»Warum wollen Sie mich töten?«, fragte die Nonne sanft. »Was habe ich Ihnen getan?«

»Du selber gar nichts, dein Köpfchen hat mir was getan«, sagte der frivole Leichtfuß von Mörder und tippte ihr an die Stirn. »Aber das werde ich dir gleich ausleeren und dein freches Hirn rausholen. Ich bin neugierig zu sehen, was das für ein Gericht gibt – Miezenhirn.«

Unwillkürlich schielte Pelagia zu dem Regal, auf dem die Scherben des zerschlagenen Kruges lagen. Glasauge bemerkte diese Bewegung und wollte beinahe platzen vor Lachen, so wie manchmal die Mädchen in Pelagias Unterricht, wenn eine von ihnen aus irgendeinem albernen Grund anfängt zu gickern und dann die ganze Klasse damit ansteckt.

Die Nonne presste krampfhaft die Hände an die Brust.

Irgendetwas piekste ihr in die Handfläche.

Die Stricknadeln! Wie üblich trug die Schwester den Beutel mit ihren Stricksachen um den Hals. Eine fürwahr kümmerliche Waffe, so ein Paar Stricknadeln, aber wenn man nichts anderes hat? Immerhin hatten die beiden Stahlspieße ihrer Besitzerin schon des Öfteren aus der Klemme geholfen, in nicht weniger ausweglosen Situationen als dieser.

Pelagia riss sich den Beutel vom Hals und presste ihn noch fester an die Brust.

»Was hast du da, ein Gebetsbuch? Nicht doch, jetzt wird nicht gebetet, das ist mir zu langweilig. Also dann, mach’s gut, Mieze.«

Er trat einen Schritt zurück – wohl um besser Schwung holen zu können, oder vielleicht auch, um sich an der Angst seines Opfers weiden zu können – und beschrieb mit dem Gewicht einen sirrenden Kreis in der Luft.

Den zweiten Kreis wartete Pelagia nicht ab. Mit einem gellenden Schrei stieß sie die Stricknadeln direkt durch den Beutel hindurch in das einzige Auge des gemeinen Schlagetots. Im selben Moment durchfuhr sie glühend heiß der Schreck: Was, wenn ich das falsche Auge erwische?

Aber dem wilden Schrei nach zu urteilen, der den Schuppen erzittern ließ, hatte sie genau das Richtige getroffen.

Der Schrei ging in ein Stöhnen über. Der Mörder fasste sich ins Gesicht, riss aber die Hände sofort wieder weg.

Pelagia wich zurück – der Anblick ihres Atlasbeutels, der an einem menschlichen Gesicht baumelte, war kaum zu ertragen.

Sie stürzte zur Tür und versuchte, sie zu öffnen, aber der verrostete Riegel ließ sich nicht zurückschieben, sie hatte nicht genug Kraft.

Der Verletzte riss den Beutel herunter und schleuderte ihn zur Seite. Eine dunkle Masse floss über seine Wange. Er fing sie in der hohlen Hand auf und versuchte, sie in die Augenhöhle zurückzudrücken.

Pelagia kniff die Augen zu.

»Du Miststück!«, brüllte der Geblendete. »Du giftige Natter! Aber ich kriege dich trotzdem!«

Er holte wieder zum Schlage aus, die Nonne duckte sich im letzten Moment, und mit schrecklichem Pfeifen sauste das Gewicht über ihren Kopf hinweg.

Und jetzt begann in dem engen, kaum drei mal drei Klafter großen Raum ein lebhaftes Zielwerfen.

Glasauge ließ seine Waffe kreisen und schoss damit mal nach links, mal nach rechts. Das Gewicht pfiff durch die Luft, demolierte die leeren Kisten auf den Regalen, krachte gegen die Bretterwände, brach den Stiel einer Heugabel entzwei.

Aber jedes Mal duckte sich die Nonne und warf sich geschickt von einer Ecke in die andere. Nur einmal ging der Mörder ebenfalls in die Hocke und versuchte, sie an den Beinen zu erwischen! Pelagia konnte gerade noch hochspringen!

Es sah aus wie ein makabres Hasch-mich – oder Katz-und-Maus-Spiel.

Befremdlicherweise musste die Nonne in diesem Moment an Odysseus denken, der in der Höhle des Polyphem gefangen war. »Also zischte das Aug um die feurige Spitze des ÖIbrands. Fürchterlich heult‘ er auf dass rings die dumpfige Kluft scholl«

Der Zyklop im Schuppen heulte, raste und stieß unartikulierte Laute aus, und Pelagia, von dem unentwegten Springen und Hüpfen ganz außer Atem, versuchte immer wieder, ihm gut zuzureden:

»Beruhigen Sie sich! Sie brauchen einen Arzt!«

Aber damit gab sie nur ihre Position preis. Jedem Zureden folgte eine Attacke, die genauer gezielt war als die vorigen.

Dann ließ sich die Nonne in die Hocke nieder und verhielt sich ganz still.

Glasauge lief noch eine Weile in dem Schuppen hin und her, dann begriff er, dass seine Gegnerin die Taktik geändert hatte. Jetzt hielt er ebenfalls inne und lauschte.

Er stand nur zwei Schritte von ihr entfernt, und Pelagia presste die Hand an ihre linke Brust, weil sie fürchtete, ihr Herzschlag könnte sie verraten.

»Ich kriege dich, na warte, dich kriege ich«, zischte der Blinde rasend vor Wut. »Ich werde dich mit bloßen Händen erledigen, ich brauche das Gewicht gar nicht. . .«

Und wirklich steckte er seine Waffe in die Tasche, breitete die Arme aus und drehte sich um seine eigene Achse.

Die Sache stand schlecht. Gleich kommt er auf die Idee, sich hinzuknien, und dann ist es aus.

Pelagia riss sich die Brille von der Nase und schleuderte sie in eine entfernte Ecke.

Der Mörder drehte sich blitzartig um und warf sich mit einem wilden Schrei in die Richtung, aus der das Geräusch gekommen war.

Da sprang sie auf und stemmte sich mit ihrem ganzen Gewicht gegen den Riegel – Gott sei Dank, er gab nach.

Sie stürzte hinaus, sah, dass es außen an der Tür auch einen Riegel gab, und schob ihn schnell vor.

Dann rannte sie zum Haus und schrie, so laut sie konnte:

»Hilfe! Hierher! Hierher!«

Hinter sich hörte sie ein Krachen und Poltern – Glasauge warf sich gegen die versperrte Tür.

Über die Heimat, die gerechte Sache und den


Kampf gegen das Böse

Während die Zellendiener herbeieilten, während sie sich bemühten, aus den wirren Schreien der Nonne einen vernünftigen Sinn zu entnehmen, und während sie diskutierten, ob man nun selbst in den Garten gehen oder besser die Polizei rufen sollte, vergingen etwa zehn Minuten. Es wäre auch noch mehr Zeit vergangen, wenn nicht auf diesen Heidenlärm hin der Bischof selber erschienen wäre. In wenigen Sekunden hatte er die Lage erfasst, er legte Pelagia die Hände auf die Schultern und stellte nur eine einzige Frage: »Bist du unversehrt?« Und als sie nickte, drehte er sich um und eilte mit ausgreifenden Schritten in den Garten. Und nur weil allzu große Hast sich schlecht mit der Würde eines Bischofs verträgt, fiel er nicht in stürmischen Galopp. Aber auch so hatte das Gesinde, das im Laufschritt hinter ihm hertrabte, seine liebe Mühe, ihm zu folgen.

Die Tür des Gartenhäuschens war immer noch verriegelt – Glasauge hatte sich nicht befreien können. Doch drinnen war es still.

Ängstlich umkreisten die Mönche und die Domestiken den Bretterschuppen.

»Gnädiger Herr?«, rief Usserdow mit bebender Stimme. »Sind Sie da? Es wäre besser, Sie würden von Ihrem gewalttätigen Vorhaben absehen und sich in die Hände der Gerichtsbarkeit geben.«

Mitrofani schob Vater Serafim mit einer energischen Bewegung zur Seite und zog ohne zu zögern den Riegel zurück.

Er trat in die Türöffnung.

Pelagia presste sich die Hand auf den Mund. Jetzt bloß nicht schreien, damit sich der Bischof um Gottes willen nicht umdreht – einem tödlich verletzten Tier den Rücken zuzuwenden ist reiner Wahnsinn.

Der Bischof verhielt einige Sekunden auf der Schwelle, schüttelte den Kopf und bekreuzigte sich.

Da schoben und drängten sich alle zugleich in den Schuppen, stießen bestürzte Rufe aus und bekreuzigten sich ebenfalls. Pelagia stellte sich auf die Zehenspitzen und schaute dem Vater Wirtschafter über die Schulter.

Ein Rechteck bläulichen Mondlichts fiel auf den Boden, und man sah Glasauge in einer Ecke sitzend, den Rücken an die Wand gelehnt. Seine Hände umklammerten den zerbrochenen Schaft der Heugabel. Er hatte sich die scharfen Spitzen mit sol-eher Kraft in die Kehle gestoßen, dass die Zinken den Hals durchbohrt hatten und hinter ihm in das Holz eingedrungen waren.

In der Nacht, während der Bezirksstaatsanwalt und die Polizei ihre Pflicht taten (der Garten war von Laternen und Fackeln taghell erleuchtet), bekam Pelagia einen verspäteten hysterischen Anfall, von dem zum Glück außer dem Bischof niemand etwas mitbekam.

»Was für eine schreckliche Untat habe ich begangen, nur um mein Leben zu retten!«, grämte sich die Schwester und rang die Hände. »Ich habe vollkommen vergessen, wer ich bin! Ich habe mich benommen wie eine ganz gewöhnliche Frau, die Angst um ihr Leben hat. Aber ich bin eine Nonne! Ich habe nicht nach dem Gesetz Christi gehandelt, das von uns verlangt, dem Bösen auch die andere Wange hinzuhalten, sondern nach dem Gesetz Moses! Auge um Auge! Ich werde nie wieder stricken können, nie im Leben!«

Mitrofani, der im Hinblick auf die Eindämmung dieses ungestümen Drangs zur Selbstanklage eine gewisse gespielte Strenge für das zweckdienlichste Mittel hielt, fuhr seine geistliche Tochter in harschem Tone an:

»Na und, was heißt das schon: Du bist eine Nonne! Es gibt solche und solche Nonnen. Genau wie es solche und solche Mönche gibt. Nimm zum Beispiel Osljabja und Pereswet, die haben sogar mit der Waffe in der Hand für ihre Heimat und für die Gerechtigkeit gekämpft!«

»›Für die Heimat‹ und ›für die Gerechtigkeit – ist das etwa ein und dasselbe?«, entgegnete Pelagia in Tränen aufgelöst. »Jedes Volk hat seine eigene Heimat, aber die Gerechtigkeit ist für alle Menschen gleich. Ich kann an Ihrem Pereswet nichts Gutes finden. Für das Moskauer Fürstentum und für die Russen ist er natürlich ein Held, aber Christus hat sich doch nicht für das Moskauer Fürstentum und nicht wegen eines einzigen Volkes ans Kreuz schlagen lassen, sondern für alle Menschen. Und dieser Tatar Tschelibej, den Pereswet bezwang, hatte doch auch eine Seele. Ein Diener Gottes darf keine Waffe in die Hand nehmen, auch nicht, wenn jemand sein Leben bedroht. Ach Eminenz, es ist doch grausam für einen Menschen, der schon ein Auge verloren hat, sein anderes Auge auch noch einzubüßen! Bestimmt hat er furchtbare Albträume gehabt, dass er eines Tages ganz erblindet und so etwas . . . Und ich habe ihm nicht nur das Augenlicht geraubt, ich habe auch noch die Tür abgesperrt, damit er nicht wegläuft. Wie konnte ich nur so grausam sein! Wo hätte er denn schon hinlaufen können, blind, wie er war? Ich stelle mir vor, wie er nach dem Ausgang gesucht hat und immer gegen die Wände gelaufen ist, der Arme, weil er ihn nicht finden konnte . . . Wenn er ihn gefunden hätte, vielleicht hätte er ja seine unsterbliche Seele gerettet! Habe ich nicht Recht?«

Mitrofani, der sah, wie sehr sie sich quälte, legte seine strenge Miene ab und ergriff ihre Hand.

»Aber nein, nein, du hast Unrecht! Man muss sich dem Bösen widersetzen, ich bin absolut nicht einverstanden mit dem Grafen Tolstoi und seiner Deutung der Lehre Christi. Das Leben ist ein Kampf gegen das Böse. Wir dürfen nicht vor den Gaunern und Halunken dieser Welt kapitulieren. Du bist wie David, der Goliath besiegte, oder wie der heilige Georg, der den Feuer speienden Drachen tötete. Du bist sogar noch bewundernswerter, weil du eine schwache Frau bist, und deine Stricknadel ist eine viel kühnere Waffe als Davids Schleuder oder Georgs Lanze.«

Aber Pelagia weinte nur umso heftiger.

Alles klärt sich auf

Das alles trug sich zu in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, dem Tag des Johann Wetchopestschernik, und am darauf folgenden Mittwoch, das heißt noch vor Ablauf einer Woche, gab Matwej Benzionowitsch Berditschewski dem Bischof und Schwester Pelagia einen vollständigen und ausführlichen Bericht über die bis dahin durchgeführte Untersuchung.

Die Identität des Straftäters hatte sich weitaus leichter feststellen lassen, als der Staatsanwalt ursprünglich befürchtete. Zuerst wurde das Hotel ausfindig gemacht, in dem er logierte. Das war nicht besonders schwierig, schließlich war Sawolshsk keine sehr große Stadt. Man durchsuchte sein Zimmer und fand einen Pass, der auf den Namen des ehrwürdigen Bürgers Mawriki Irinarchowitsch Pfirsichow ausgestellt war.

Berditschewski jedoch traute diesem Pass nicht, eingedenk der Tatsache, dass der Verbrecher sich auf dem Dampfer als Adliger namens Ostrolyshenski ausgegeben hatte. Deshalb ließ er die Leiche fotografieren. Natürlich nicht auf so hoch wissenschaftliche Art und Weise wie Sergej Sergejewitsch Dolinin – weder kämmte er den Toten, noch träufelte er ihm Nitroglycerin in die Augen (außerdem hatte die Leiche ja auch gar keine Augen, nicht ein einziges).

Die fotografischen Aufnahmen wurden zusammen mit einer genauen Personenbeschreibung an alle Geheimdienst – und Kriminalpolizei-Abteilungen des ganzen Reiches verschickt. Kurz darauf kam die postwendende Antwort von der Kiewer Geheimpolizei. Die brachte allerdings eine Riesenüberraschung.

». . . Er heißt nämlich weder Pfirsichow noch Ostrolyshenski«, leitete Matwej Benzionowitsch mit bedeutungsvoller Miene zum Hauptteil seines Berichtes über (begonnen hatte er mit einer bewegenden und wortgewaltigen Lobrede auf Pelagias beispiellosen Heldenmut). »Es handelt sich vielmehr um einen gewissen Bronislaw Razewitsch, Angehöriger des Erbadels aus dem Gouvernement Kowno, und . . .« Hier legte der Staatsanwalt eine kleine Kunstpause ein, um sodann seine Hauptsensation zu verkünden. ». . . man höre und staune – einen ehemaligen Stabsrittmeister der Gendarmerie! Seine Dienststelle war der Gendarmerieposten des Gouvernements Wolhynien in der Stadt Shitomir. Razewitsch galt, wie in dem Bericht aus Kiew vermerkt ist, als tapferer und tüchtiger Offizier. Er gehörte zuletzt einer Spezialeinheit zur Bekämpfung von besonders gefährlichen Verbrechern an und verlor bei einer Schießerei mit einer Bande von Dynamithändlern ein Auge. Man hat ihn wiederholt ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr jedoch wurde er unehrenhaft aus dem Dienst entlassen, wegen Verstoßes gegen den Ehrenkodex der Truppe. Es ist, wie Sie vielleicht wissen, den Offizieren der Gendarmerie verboten, sich Geld zu leihen. Unser Stabsrittmeister jedoch hat sich hoch verschuldet, zudem bei jüdischen Wucherern!« Berditschewski, der ja selber jüdischer Abstammung war, blinzelte ironisch und fügte dann spöttisch hinzu: »Was für seine Vorgesetzten natürlich doppelt unerträglich war! Razewitsch landete also im Schuldenturm. Das heißt, er wurde selbstverständlich zunächst aus dem Dienst entlassen und erst danach ins Gefängnis geworfen, denn ein Offizier des Gendarmeriekorps kann nicht im Gefängnis sitzen. Aber bald darauf gelang es ihm auf irgendeine Art und Weise, seine Schulden zu begleichen und sich aus der Haft freizukaufen. Ein Zurück in den Dienst gab es für ihn allerdings nicht. Kaum wieder in Freiheit, verließ Razewitsch Shitomir mit unbekanntem Ziel. Seine weiteren Aufenthaltsorte und Tätigkeiten sind dem Kiewer Geheimdienst nicht bekannt.«

Der Schock, den er mit seinem Bericht bei seinen Zuhörern ausgelöst hatte, war dem Staatsanwalt der liebste Lohn. Als er eine Stunde zuvor die Depesche gelesen hatte, war er selbst vor Aufregung wie ein aufgescheuchtes Huhn in seinem Kabinett hin und her gelaufen und hatte ununterbrochen gestöhnt: »Ojojoj, das gibt’s doch gar nicht!«

»Aber . . . aber wie ist das denn alles zu erklären?«, rief der Bischof erschüttert. »Wie kann nur ein Gendarm, noch dazu ein Offizier, wenn auch ein ehemaliger . . . Ich bin vollkommen fassungslos!«

Matwej Benzionowitsch, der ja schon ein wenig Zeit gehabt hatte, sich von dem Schrecken zu erholen, hatte bereits eine Antwort parat.

»Ich denke, die Sache verhielt sich folgendermaßen: Razewitsch, der so viele Jahre lang heldenmütig für Recht und Ordnung gekämpft hatte und dann so schnöde verstoßen worden war – und zwar nicht wegen eines Kapitalverbrechens, sondern wegen einer Bagatelle –, war zutiefst verletzt und erbittert. Er hatte seine Schulden nicht rechtzeitig zurückgezahlt, na und?! So was kommt doch alle Tage vor. Und deshalb hat man ihn, einen hochverdienten Offizier, aus dem Korps gejagt? Und wie, verehrte Obrigkeit, sollte er jetzt seinen Lebensunterhalt verdienen?« Berditschewski lächelte schlau und beantwortete seine Frage sogleich selbst. »Nun, was hatte unser Rittmeister gelernt, wo lagen seine beruflichen Fähigkeiten? Belauern, Schnüffeln und – unverblümt gesagt – Gewalt anwenden, sonst nichts. Diese Spezialeinheit, in der Razewitsch diente, ist eine hoch qualifizierte Kampftruppe, ausgebildet im Umgang mit den verschiedensten Waffengattungen und Nahkampftechniken und was sonst noch alles dazugehört zur Bekämpfung von Schwerverbrechern. Die Wahl seines neuen Berufes lag demzufolge nahe. Es kommt sehr häufig vor, dass aus tüchtigen Polizisten die schlimmsten Feinde der Gesellschaft werden. Möglicherweise handelte Razewitsch im Alleingang, möglicherweise auch nicht. Ich erlaube mir bei dieser Gelegenheit auch daran zu erinnern, dass er polnischer Abstammung war. Es ist nicht auszuschließen, dass er mit den Warschauer Ganoven in Verbindung stand, quasi der Creme de la Creme unter den Verbrechern. Diese Gattung von Banditen hat wenig gemein mit dem übrigen Bodensatz der Gesellschaft. Sie haben einen gewissen Schick – wenn Sie meine saloppe Ausdrucksweise entschuldigen wollen. Viele von ihnen gehören sogar dem polnischen Kleinadel an, besitzen Bildung und vornehme Manieren.«

»Aber was hatte er denn gegen unsere Pelagia?«, fragte Mitrofani, der von dieser Theorie des Staatsanwalts noch nicht ganz überzeugt war.

Man sah Berditschewski an, dass er auch über diese Frage bereits nachgedacht hatte.

»Sie hat die Polizei auf seine Spur gebracht. Wie er es geschafft hat, ungesehen von dem Dampfer zu entkommen, weiß ich nicht, vermutlich ist er ganz einfach geschwommen. Und so eine Schwimmeinlage in dem eiskalten Wasser dürfte ihm kaum geschmeckt haben. Vergessen Sie nicht, er trug ja ohnehin schon eine tief sitzende Verbitterung mit sich herum, und außerdem dürfte er psychopathisch veranlagt gewesen sein. Solche Typen gibt es in der Unterwelt ziemlich häufig, wie ich Ihnen versichern kann; unter ihren Häschern übrigens ebenso. Jede Unannehmlichkeit empfinden sie als persönliche Beleidigung und zahlen sie dem vermeintlichen Schuldigen bis auf die letzte Kopeke zurück. Ich kann nur noch einmal wiederholen, was ich schon gesagt habe: Der Mörder wollte mit Schwester Pelagia abrechnen, und er ging dabei außerordentlich erfinderisch vor, ihm eignete eine geradezu sadistische Fantasie. Zudem hatte er es auch gar nicht eilig mit seiner Rache, er wartete geduldig auf einen guten Einfall und eine passende Gelegenheit. Eine solche, wie sie dieser Teufelsstein darstellte. Und als er dann erfuhr, dass die Sache schief gegangen war, beschloss er, kurzen Prozess zu machen und ihr einfach den Schädel einzuschlagen.«

Pelagia stellte eine Frage, die ihr schon die ganze Zeit keine Ruhe ließ:

»Aber woher hatte er denn erfahren, dass die Sache schief gegangen war? Und woher wusste er von dem Stiefelabdruck?«

Der Staatsanwalt machte ein finsteres Gesicht.

»Dieses Rätsel lässt sich sehr einfach lösen, mit Verlaub gesagt. Als ich diesbezüglich die gerichtswissenschaftlichen Expertisen anforderte, hatte ich ja noch keine Ahnung davon, dass der Täter ein ehemaliger Gendarm war. Meine Anfrage muss einem seiner ehemaligen Kameraden in die Hände gefallen sein, zu dem er immer noch freundschaftliche Beziehungen unterhielt; oder auch geschäftliche, wer weiß. Ich habe gehört, dass mehrere Polizeibeamte der kleinrussischen und polnischen Gouvernements Beziehungen zu den ›Warschauern‹ unterhalten, gewissermaßen, wie soll ich sagen, zu beiderseitigem Nutzen. Doch das liegt außerhalb meiner Wirkungssphäre, das ist für Sawolshsker Maßstäbe eine Nummer zu groß. Wir werden uns damit begnügen, dass dieser Bösewicht unschädlich gemacht wurde – dank Ihrer Tapferkeit und Gottes Vorsehung.«

»Amen«, sagte der Bischof salbungsvoll. »Ende gut, alles gut.«

Und damit war man’s zufrieden.

VI Gefühl und Verstand

Eine schöne Idee

Er brauchte fünf Tage, um die erforderlichen Informationen einzuholen. Einer von diesen Uberfixen hätte es sicher schneller hingekriegt, die Gewohnheiten und Wege des Objektes variierten lobenswerterweise kaum, aber Jakow Michailowitsch war niemand, der Hektik besonders schätzte, und außerdem Schluss jetzt, genug herumgehektikt. Es ist doch wirklich bemerkenswert – kaum hat mal wieder irgendeiner Mist gebaut und einen Haufen Porzellan zerschlagen, schon heißt es gleich: Jakow Michailowitsch, ran an den Speck, ziehen Sie den Karren aus dem Dreck! Räumen Sie die Schweinerei auf, und machen Sie alles wieder hübsch sauber. Die könnten ihm doch wenigstens einmal eine frische Sache geben, wo noch keiner seine Finger dran gehabt hat, damit er nicht ständig nur anderer Leute Mist wegschaufeln muss. Wofür halten die ihn eigentlich, für einen Lokusputzer?

Solcherart vor sich hinbrummelnd saß Jakow Michailowitsch auf der Terrasse des »Cafe de Paris«, welches in der Kleinen Borschtschowka gegenüber dem bischöflichen Garten gelegen war, und schaute über den Rand der »Sawolshsker Eparchial-Nachrichten« auf die sonnendurchflutete Straße. Er war ein Mann in mittleren Jahren und von unauffälligem Äußeren.

Die Kleidung dieses Herrn entsprach seiner Physiognomie – sie war solide und anständig, aber irgendwie blass. Es gab nichts, woran die Augen eines potentiellen Betrachters Halt gefunden hätten: ein grauer, getüpfelter Gehrock, der Hemdkragen nicht allzu weiß, wenn auch keineswegs schmuddelig, und auf dem Tisch vor ihm lag eine schon ein wenig abgetragene Melone. Bemerkenswert an diesem durch und durch bescheidenen Herrn war allenfalls seine unschöne Angewohnheit, bei jeder Gelegenheit, insbesondere dann, wenn er konzentriert nachdachte, mit den Fingerknöcheln zu knacken.

Auch jetzt gerade wieder umfasste seine rechte Hand mit einer raschen Bewegung die Finger der linken und ließ sie derart laut knacken, dass sich die beiden Fräuleins am Nachbartisch entrüstet zu ihm umwandten. Die eine rümpfte sogar ihr feines Näschen.

»Pardon«, sagte Jakow Michailowitsch und lächelte entschuldigend. »Wird nicht wieder Vorkommen!«

Der Kaffee, der ihm in einer bunten Majolikatasse serviert worden war, ließ dem Geruch und seiner übermäßigen Süße nach eher an Kakao denken, aber Jakow Michailowitsch hatte auf seinen Reisen in die Provinz schon schlechteres Gebräu vorgesetzt bekommen. Gewöhnlich verfuhr er dann folgendermaßen: Er ließ sich ein volles Kännchen Sahne bringen – die ist in der Provinz nämlich viel besser und fetter als in den großen Städten –, füllte seinen Kaffee bis oben hin damit auf, und dann war das Ganze mehr oder weniger bedenkenlos genießbar.

Fünfundzwanzig Minuten nach sieben Uhr zog Jakow Michailowitsch seine billige Silberuhr aus der Tasche und ließ den Deckel aufschnappen; aber anstatt aufs Zifferblatt zu schauen, wandte er den Kopf nach rechts, als warte er auf etwas oder jemanden Bestimmtes. Keine Minute später näherte sich aus der Richtung des Kasaner Tors eine Nonne. Sie trug eine Brille, und unter ihrer Haube leuchtete eine rote Haarsträhne hervor. Der Wartende glättete sein schütteres schwarzes Haar, senkte den Blick aufs Zifferblatt (es zeigte genau halb), nickte beifällig und kritzelte mit Bleistift etwas in sein Notizbuch (ein geheimnisvoller Schnörkel, weder Wort noch Ziffer, dessen Sinn nur ihm allein verständlich war).

Als die Nonne auf der Höhe der Cafehausterrasse angekommen war, verdeckte der dunkelhaarige Gast Gesicht und Oberkörper mit seiner Zeitung, und kaum war die schwarzgekleidete Gestalt hinter der Pforte zum bischöflichen Garten verschwunden, beglich er seine Rechnung und verließ, unter Zurücklassung eines Trinkgeldes von acht Kopeken, das Cafe.

Eilige Geschäfte schien der Fremde indes nicht zu haben. Mit gemächlichem Schritt spazierte er durch Sawolshsk, welches ja auch, zumal an einem solch herzerquickenden Frühlingstag, eine durchaus nette und angenehme Stadt ist. Die leichte Reisetasche schlenkerte lässig in seiner Hand, und so klapperte Jakow Michailowitsch sämtliche lokalen Sehenswürdigkeiten ab. Um neun Uhr abends speiste er in einer Milchbar Pfannkuchen mit Quark. Wieder gab er acht Kopeken Trinkgeld und fragte nach dem Abtritt. Selbiger befand sich auf dem Hof.

Der Gesättigte begab sich zur Latrine und verschwand darin auf Nimmerwiedersehen. Stattdessen trat kurze Zeit später ein Handwerksmeister mit Schiebermütze, langschößigem Rock und graumeliertem Bart aus dem zweckdienlichen Kabüffchen. Ein anständiger, solider Mann, das sah man sofort, trinkt nicht, hält auf sich – auch wenn er vielleicht nicht allzu gut verdient. Auf seinem Rücken hing ein Beutel an einer Kordel.

Wo der Dunkelhaarige mit der abgewetzten Melone hingekommen war, blieb ein Geheimnis. Er war doch nicht etwa in den Lokus gerutscht?

Das war übrigens Jakow Michailowitsch, der diese frivole Bemerkung vor sich hingebrummelt hatte: einer von den harmlosen Scherzen, die er gern in seine Selbstgespräche einzuflechten pflegte. Sein Beruf brachte es nun einmal mit sich, dass er sehr viel allein war, und infolgedessen hatte er die Gewohnheit angenommen, sich unentwegt mit sich selbst zu unterhalten, mal räsonierend, mal mit sich streitend, und manchmal eben auch scherzend, warum schließlich nicht.

Mit jenem Herrn, der am Nachmittag im »Cafe de Paris« gesessen und später in der Milchbar Pfannkuchen mit Quark zu sich nahm, hatte der neugeborene Handwerksmeister übrigens nicht die geringste Ähnlichkeit, abgesehen von der Größe und natürlich von den Stiefeln, aber die waren früher geputzt gewesen, und jetzt waren sie grau vom Staub.

Forschen Schrittes entfernte sich der Proletarier in Richtung Stadtrand. Es dunkelte bereits, und die Laternen waren angezündet. Jakow Michailowitsch fiel auf, dass die Straßen in vorzüglichster Weise erleuchtet waren; eine Feststellung, die er nicht etwa als müßiger Spaziergänger machte – das gehörte vielmehr zu seiner Arbeit.

Einige Zeit später erreichte er die bischöfliche Mädchenschule, ein lang gestrecktes, ebenerdiges Gebäude, das in weißen und gelben Farbtönen angestrichen war.

In einem Seitenflügel mit separatem Eingang befand sich die »Zelle« der Schulleiterin: zwei Fenster mit weißen Vorhängen, eine kleine Vortreppe, an der Tür ein Kupferglöckchen.

Jakow Michailowitsch hatte die Wohnung schon vor zwei Tagen inspiziert. Eine winzige Behausung, zwei kleine, sehr gemütliche Zimmerchen, allerdings etwas unordentlich.

Er postierte sich so weit wie möglich von den Straßenlaternen entfernt hinter einem Busch und legte den Kopf in den Nacken, als wollte er den klaren Mond bewundern. Aber in den nächtlich stillen Straßen war ohnehin keine Menschenseele unterwegs, welcher der romantische Träumer hätte auffallen können.

Jetzt erklang das Geräusch einer sich nähernden Kutsche.

Jakow Michailowitsch sah auf die Uhr – zehn Uhr einunddreißig. Wieder setzte er einen kryptischen Schnörkel in sein Büchlein.

Ein schnittiger englischer Zweisitzer erschien im Blickfeld, gelenkt von einem Beamten in mittleren Jahren mit großer Nase und Schirmmütze. Neben ihm saß das Objekt – eben jene Nonne, die vorhin auf der Kleinen Borschtschowka an ihm vorbeigegangen war.

Der Mann sprang vom Bock, nahm die Schirmmütze ab und verbeugte sich. Die rothaarige Nonne sagte ein paar Worte zu ihm, verbeugte sich ebenfalls und stieg dann die Vortreppe hinauf. Der Beamte folgte ihr mit dem Blick und wartete, bis die Tür hinter der Schwester ins Schloss gefallen war. Dann blieb er noch minutenlang stehen und drehte dabei an seiner Nasenspitze herum, als habe er eine verwickelte Denkaufgabe zu lösen. Jakow Michailowitsch wusste allerdings, dass es sich lediglich um einen Tick handelte, um eine Art nervöses Zucken.

Als der Beamte endlich abgefahren war, kam der heimliche Späher hinter dem Busch hervor und trat unter eine Laterne, wo er sein Büchlein aufschlug und begann, seine Notizen zu überfliegen.

Seit fünf Tagen keine einzige Abweichung. Er konnte sich an die Arbeit machen.

Also.

Von elf Uhr abends bis sechs Uhr morgens Schlafenszeit. Eine halbe Stunde für die Morgentoilette. Dann begibt sich das Objekt in die nahe gelegene Kirche. Anschließend geht es wieder nach Hause. Eine interessante Laune: Von halb acht bis acht nimmt diese Nonne ein Bad im Fluss, obwohl doch das Wasser um diese Jahreszeit eiskalt ist. Dann Frühstück in der Schule, gemeinsam mit den Schülerinnen. Von neun bis zwölf Unterricht. Anschließend Mittagessen. Von eins bis fünf wieder Unterricht. Von fünf bis sieben Chorproben. Kurz nach sieben geht sie zu Fuß zur bischöflichen Residenz (folgende Route: von der Kasaner Straße über die Dworjanskaja in die Kleine Borschtschowka; zu dieser Zeit sind die Straßen voller Menschen); zwanzig nach zehn begibt sie sich in Begleitung des Bezirksstaatsanwalts auf den Heimweg.

Soweit der vorgegebene Rahmen des Auftrags, an sich nicht weiter schwierig.

Aber.

Der Haken lag in den Zusatzkonditionen. Die Anweisung lautete: Unfall oder plötzlicher Tod durch Krankheit, keinerlei Verdacht auf Gewalteinwirkung. Das ist natürlich interessanter als das übliche Tschik-Tschik, aber auch tausendmal schwieriger.

Mit einem Wort, eine Denksportaufgabe, eine richtige Knacknuss.

»Tch-jaah, tcha-hihaah«, brummelte Jakow Michailowitsch vor sich hin, während er seinen Gehirnkasten rotieren ließ.

Wenn diese Herren Schlaumeier die Sache nicht so verpfuscht hätten, dann wäre es logischerweise am einfachsten beim morgendlichen Schwimmen passiert.

Dieser Frühsport findet immer in einer einsamen Bucht statt, und zwar egal bei welchem Wetter. Nur mit einem langen weißen Hemd bekleidet, schwimmt die eiserne Nonne (die Gesundheit muss sie wohl von Gott persönlich haben) mit schnellen Stößen bis zur Mitte des Flusses und wieder zurück. Man friert schon, wenn man ihr bloß zusieht.

Er hätte es folgendermaßen gemacht: Erst eins auf die Rübe (nur ganz leicht, man soll später ja Wasser in ihren Lungen finden), und dann den Kopf unter Wasser gehalten. Tja, hat wohl einen Krampf gekriegt, das arme Ding, und ist abgesoffen. So was kommt ja leider immer wieder vor, nicht wahr. Das Wasser hat auch nur dreizehn Grad, er hat extra mit dem Thermometer nachgemessen.

Bloß, das ging eben nicht mehr. Nachdem sein Vorgänger so wunderbar herumgepfuscht hatte, war die Obrigkeit jetzt wachsam. Der hatte freie Bahn gehabt, aber nein, er musste es in den Sand setzen, dieser einäugige Impressionist.

Die Anweisung lautete: »Wie das Kaninchen aus dem Hut.« Wie hat man das zu verstehen?

Das heißt in aller Öffentlichkeit, aber keiner darf was merken.

Tja, jetzt versuch mal, eine gesunde junge Frau, eine Eisschwimmerin, die bei dreizehn Grad im Fluss rumplantscht, vor den Augen zahlreicher Zeugen um die Ecke zu bringen, ohne dass irgendjemand Verdacht schöpft. Jedes zusätzliche Paar Augen vergrößert das Risiko, denn jeder Mensch hat von Natur aus seine eigene, ganz besondere Beobachtungsgabe.

»Nein, meine Damen und Herren, das ist einfach zu viel verlangt, das liegt jenseits des Möglichen. Ich bin doch nicht Gott Zebaoth«, brummelte Jakow Michailowitsch in seinen falschen Bart. Doch sein Gemecker war nicht ganz aufrichtig: Schließlich war es auch sehr schmeichelhaft, wenn er eine solche Aufgabe anvertraut bekam, das bedeutete ja, dass man seine Fähigkeiten schätzte und respektierte.

Und außerdem gibt es doch nichts Verlockenderes, als nach der Lösung einer Aufgabe zu suchen, die jenseits des Möglichen liegt, oder?

Jakow Michailowitsch glaubte hoch und heilig an das grenzenlose Potential des menschlichen Verstandes; zumindest seines eigenen Verstandes. Er ließ die Fingerknöchel knacken, schmatzte mit seinen dicken Lippen, stöhnte und ächzte, aber schließlich hatte er sie, die Lösung! Eine wunderbare, saubere, eine ganz entzückende Lösung!

Wir brauchen gar kein Publikum! So viele Augen wie möglich? Ganz unnötig! Wie überall kommt es auch hier nicht auf die Quantität, sondern auf die Qualität an. Ein einziges Paar Augen werden wir dabei sein lassen, aber dafür eines, das einen ganzen Sack voller Zeugen ersetzt (bei denen man ohnehin nicht weiß, was sie wirklich sehen und was sie nachher beim Verhör dazuerfinden). Wenn die Nonne unmittelbar vor den Augen der Person ihr Lebenslicht aushaucht, die selbst die Ermittlungen leitet, dann kommt gar keiner auf die Idee, irgendwelche Nachforschungen oder Verhöre und so was alles zu veranstalten. Wozu auch? Der Untersuchungsführer war ja selber dabei, soll er seinen eigenen Augen nicht trauen? O doch, er wird ihnen trauen, da bleibt ihm gar nichts anderes übrig.

Tch-jaah, tcha-hihaah . . .

Bezirksstaatsanwalt Berditschewski fährt die Nonne allabendlich in seiner Kalesche von der bischöflichen Residenz bis zu ihrer Wohnung, hält direkt vor ihrem Haus und hilft ihr aus dem Wagen. Dann wartet er jedes Mal so lange, bis sie die Vortreppe hinauf gestiegen ist und die Tür auf schließt.

Was lässt sich damit anfangen?

Natürlich könnte man das Pferd scheu machen. An einer bestimmten Stelle, dort, wo die Kasaner Straße in die Dworjanskaja einmündet, führt der Weg dicht an einem Abhang vorbei.

Das Pferd des Staatsanwaltes ist zwar ein ganz braves, aber wenn man ihm mit dem Blasrohr einen Bolzen mit einer ätzenden Tinktur in den Pelz brennt, geht es ab wie ein Husarenhengst.

Trotzdem sehr riskant.

Erstens könnte sie abspringen, sportlich genug ist sie ja. Schlimmstenfalls käme sie mit irgendwelchen Knochenbrüchen davon, was letztlich niemandem nützt. Oder alle beide brechen sich den Hals. Das hätte grade noch gefehlt.

Von der Kronzeugenidee im Allgemeinen bis zu dem eigentlichen Geistesblitz war es nur ein kleiner Schritt.

Die Idee kam ihm fast sofort, und sie war so gut, dass Jakow Michailowitsch vor Vergnügen quietschte.

Er machte auf dem Absatz kehrt und stieg, nein – flog geradezu, von seiner Inspiration beflügelt, die Vortreppe hinauf. Dort hielt er seine Nase ganz dicht an die Türklinke und ließ seine kleine elektrische Lampe aufleuchten.

Richtig!

Die Grenzen des Möglichen wichen vor dem machtvollen Angriff des menschlichen Verstandes zurück.

Der Staatsanwalt wird alles mit eigenen Augen sehen. Direkt vor seiner krummen Nase wird Jakow Michailowitsch die rothaarige Nonne um die Ecke bringen, und Herr Berditschewski wird nichts merken und schon gar nichts begreifen.

Bitte schön, das ist echter Impressionismus, das ist wahre Schönheit, nicht solche albernen Verschüttungen in irgendwelchen Höhlen!

Am folgenden Tag, gegen zehn Uhr abends, befand sich der Spezialist für saubere Arbeit wieder in derselben ruhigen Straße am Stadtrand, diesmal nicht als Handwerksmeister, sondern als Lumpensammler verkleidet.

Er hatte gegenüber der Schule Posten bezogen, lief immer hin und her und rief mit kläglicher Stimme: »Lumpen, alte Flaschen, Lumpen!« Das tat er allerdings mehr aus professioneller Geste als zu irgendwelchem Nutzen, denn wie wir bereits bemerkten, waren die Straßen zu dieser Tageszeit menschenleer. Weit und breit kein Mensch zu sehen, der Lumpen respektive Flaschen hätte abliefern können.

Nur ein Minütchen hatte sich Jakow Michailowitsch auf der Vortreppe zu schaffen gemacht, mehr war nicht erforderlich gewesen. Der Türgriff war eine höchst simple Konstruktion: ein einfacher Holzbügel, den man auf den Türrahmen genagelt hatte, vor wer weiß wie vielen Jahren: die Nagelköpfe waren schon ganz rostig. Jakow Michailowitsch schlug einen weiteren, sehr dünnen Nagel dazu, und zwar so, dass die Spitze an der anderen Seite ein klein wenig hervorkam, exakt dort, wo die Hand den Türgriff umfasst. Die hervorstehende Nagelspitze pinselte er mit einer Flüssigkeit ein, welche er einem kleinen Fläschchen entnahm, das er mitgebracht hatte. Das tat er mit äußerster Vorsicht, er hatte sogar Handschuhe dazu angezogen.

Unser Spezialist pflegte auf seinen Reisen stets eine ganz besondere Taschenapotheke mit sich zu führen, worin er ein Sortiment von Fläschchen und Instrumenten für jede erdenkliche Lebenslage aufbewahrte.

Wer hat sich noch nicht an einem defekten Türgriff verletzt? Eine Lappalie!

Am anderen Morgen ist da eine kleine Eiterbeule, abends etwas FiebeJaël Symptome wie bei einer Blutvergiftung: Schüttelfrost, Schweißausbrüche, die Haut wird ganz gelb. Am zweiten Tag dann schon starkes Fieber, Delirium. Und am selben Abend – wenn man ein starkes Herz hat, dann spätestens gegen Ende der Nacht – bist du schon bei deinem Schutzheiligen. Niemand wird Verdacht schöpfen, so etwas passiert schließlich jeden Tag. Und was die Hauptsache ist: Der Staatsanwalt wird alles mit ansehen. Mit seinen höchst eigenen staatsanwaltlichen Ohren wird er hören, wie sie aufschreit, wenn sie sich an dem Nagel sticht. Wer rechnet denn auch damit, dass man sich von so einer Kleinigkeit eine Blutvergiftung zuzieht? Niemand. Das ist göttliche Vorsehung.

Jakow Michailowitsch bezog Position hinter den Büschen und begann zu warten.

Zwanzig vor elf, gerade wollte er schon nervös werden, da kamen sie endlich.

Heute setzte der Staatsanwalt seinen Fahrgast nicht nur ab, sondern begleitete die Schwester auch noch galant bis zur Tür.

Das war ja sogar noch besser, da konnte er alles ganz aus der Nähe bewundern, aus der ersten Reihe, sozusagen.

Die Rothaarige fasste nach dem Türgriff, zog daran und schrie auf.

Was zu beweisen war.

Als er das leise »Oh« vernommen hatte, tat Jakow Michailowitsch einen zufriedenen Schmatzer – und entfernte sich. Fünf Sekunden später hatte er sich schon vollständig in der Dunkelheit aufgelöst.

Die Sache war erledigt. Alles Weitere besorgt die Natur, wie man sagt.

Der verliebte Staatsanwalt

Dem Staatsrat Matwej Benzionowitsch Berditschewski, einem klugen und achtbaren Mann von neununddreißig Jahren, war ein Unglück widerfahren – und zwar genau das, vor dem er sich gefürchtet hatte, seitdem er verheiratet war – glücklich verheiratet zudem und mit reichem Nachwuchs gesegnet.

Matwej Benzionowitschs Liebe zu seiner Gattin hatte in den langen Jahren ihrer Ehe verschiedene Phasen durchlaufen und war mittlerweile in dem sicheren Flussbett freundschaftlich-wohlwollender Gewohnheit und vollkommener Seelenverwandtschaft angelangt, wo zärtliche Worte und Schöntuerei nicht mehr erforderlich sind. Maria Gawrilowna, im Alter von achtzehn Jahren noch mit einem leidenschaftlichen und romantischen Gemüt ausgestattet, hatte nach der Geburt ihrer dreizehn Kinder diese ihre ursprünglichen Charaktereigenschaften restlos abgelegt und durch pragmatischere Leidenschaften und Sorgen ersetzt; wie man zum Beispiel die Familie mit dem Gehalt des Mannes durchbringt, das zwar recht anständig war, aber man bedenke – fünfzehn Seelen!

An der Schwelle zu ihrem dreißigsten Lebensjahr war Frau Berditschewskaja eine vollblütige, gesetzte Dame mit einem kompakten und stabilen Charakter, die ganz genau wusste, worauf es im Leben ankommt und was Unfug ist und folglich ignoriert werden kann.

Matwej Benzionowitsch schätzte diese Qualitäten seiner Frau sehr, tief in seinem Inneren jedoch entzückte ihn am meisten ihre für einen Mann unvorstellbare Bereitschaft zur Aufopferung für alle, die sie liebte – eine bedingungslose, selbstverständliche Liebe, die frei von jeder Affektiertheit war.

In Berditschewski selbst dagegen war die Glut des Schwärmers und Fantasten mit der Zeit nur immer stärker geworden. Wie jeden normalen Mann ließen ihn schöne und attraktive Frauen nicht kalt (und die hat es zu allen Zeiten immer im Überfluss gegeben), aber wenn ihm eine mal ganz besonders gefiel, bekam er es mit der Angst: Um Gottes willen, was ist, wenn ich mich auf einmal verliebe?, dachte er dann voller Panik, und sogleich malte ihm seine Fantasie die schrecklichsten Folgen aus, sah er die herzzerreißendsten Dramen auf sich zukommen, und er beeilte sich, einen möglichst großen Abstand zwischen sich und die gefährliche Person zu bringen. Nein, das war für einen achtbaren Mann schlichtweg unzulässig: sich in eine fremde Frau zu verlieben, wo er doch zu Hause eine treue Mascha mit dreizehn Sprösslingen hatte!

Und bis zu diesem Tage hatte der Herrgott Matwej Benzionowitsch ja auch geschont und ihn zumindest nicht übermäßig in Versuchung geführt, oder sagen wir so: Eine Versuchung, die dem Versuchten klar vor Augen liegt, ist ja genau genommen keine wirkliche. Insofern waren all die lasziven Circen, vor denen Berditschewski zurückschauderte, vermutlich gar keine echte Gefahr für ihn: Wer gewarnt ist, rüstet sich, heißt es ja. Aber wie es nun einmal ist, lauerte das Verderben auf den tugendhaften Berditschewski gerade da, wo er es am wenigsten erwartete.

Aber wer käme denn auch auf den Gedanken, die Versuchung könnte ihm in Gestalt einer Nonne begegnen? Niemand!

Erstens ist eine Nonne ja ein geschlechtsloses Wesen, sozusagen.

Zweitens war Schwester Pelagia überhaupt nicht sein Typ. Mollige Blondinen mit Grübchen ja, oder auch die kühlen Brünetten mit majestätischem Blick und zart geschwungenem, schutzlos weißem Hals, das waren die Frauen, bei denen Matwej Benzionowitsch normalerweise das Flattern kriegte. Aber die hier war rothaarig und voller Sommersprossen, und eine Brille hatte sie auch noch.

Drittens kannte er diese Person schon eine halbe Ewigkeit, sie war gewissermaßen ein guter Kamerad, folglich, wie es unter Männern ein weit verbreiteter Irrtum ist, im romantischen Sinne keine Gefahr. Dabei ereignen sich doch gerade in dieser Konstellation die meisten Dramen: Man kennt eine Frau schon wer weiß wie lange und hat sich nie für sie interessiert, und dann passiert irgendeine an sich vollkommen unbedeutende Kleinigkeit, und plötzlich ist da um sie herum so ein gewisser flirrender Dunst, eine Art leuchtende Aura. Man fasst sich ans Herz und stöhnt: Wie konntest du nur so blind sein, wo waren bloß deine Augen? Und schon ist es zu spät – man sitzt in der Falle – das Schicksal hat zugeschlagen, wie man so schön sagt.

Tja, und genau das war Berditschewski widerfahren – Dunst, Aura, Griff ans Herz.

Am Anfang war da nur die Bewunderung für ihren Verstand, ihre Tapferkeit und ihr Talent. Zu diesem Zeitpunkt hätte Matwej Benzionowitsch seine Gefühle für Pelagia als respektvoll und freundschaftlich bezeichnet, und er dachte keine Sekunde darüber nach, warum ihm in ihrer Gegenwart so wohl zumute war. Das war doch ganz normal unter Freunden, oder?

Aber dann, eines schönen, eines ganz besonders strahlenden Tages, kurz nach ihrer Rückkehr aus Stroganowka, ereignete sich jene berühmte verhängnisvolle Kleinigkeit. So deutlich hatte sich dieser Augenblick dem Staatsanwalt ins Gedächtnis eingeprägt, dass er nur die Augen zu schließen brauchte, um alles wieder vor sich zu sehen.

Pelagia schnitt gerade Rosen an, die aus der Orangerie für den Bischof gebracht worden waren. Dabei fiel ihr die Schere in eine wassergefüllte Kristallvase. Sie streifte den Ärmel hoch, um die Hand ins Wasser zu tauchen – und plötzlich stockte Matwej Benzionowitsch das Herz. Niemals im Leben hatte er etwas so Sinnliches gesehen wie diesen schlanken, entblößten Arm, der da aus dem schwarzen Kuttenärmel hervorschaute und sich ins perlende Nass senkte. Sein Mund war plötzlich staubtrocken, er fuhr sich mit der Zunge über die Lippen und sah der Schwester ins Gesicht, als sei es das erste Mal: Wie weiß ihre Haut war, über und über wie mit goldenem Blütenstaub bedeckt, und die Augen voller sanftem Licht. . . Dieses Gesicht konnte man nicht eigentlich hübsch oder wenigstens ebenmäßig nennen, aber es war in jedem Falle und ohne jeden Zweifel wunderschön.

An diesem Tage verließ Berditschewski den Bischof sehr früh, indem er dringende Pflichten vorschob. Er war wie betäubt, er ging wie ein Betrunkener. Als er nach Hause kam, sah er seine Frau ängstlich an – wenn er sie plötzlich nicht mehr liebte? Würde er seine Maschenka jetzt nicht mehr durch die barmherzige Brille der Liebe sehen, sondern so, wie sie wirklich war: aufgequollen, geschäftig, mit grober Stimme?

Es kam noch schlimmer. Die Liebe zu seiner Frau war zwar nicht abhanden gekommen, aber sie nahm nicht mehr den zentralen Platz in seinem Leben ein.

Da Matwej Benzionowitsch ein Mensch mit redlichem Charakter und ausgeprägtem Verantwortungsgefühl war, quälte er sich fürchterlich. Wie gemein und schmutzig war das doch: Ein Mann von vierzig Jahren wendet sich von seiner Frau ab, die den Reiz der Jugend verloren hat, und verliebt sich in eine andere – als sei die Ehefrau schuld daran, dass sie dahinwelkte, indem sie ihm Kinder gebar und ihm ein friedliches, glückliches Leben bescherte!

An den beiden ersten Abenden nach der furchtbaren Erkenntnis mied der Staatsanwalt das Haus des Bischofs, weil er wusste, dass er Pelagia dort antreffen konnte.

Am dritten Tag jedoch hielt er es nicht mehr aus. »Ich werde Mascha niemals verlassen und niemals verraten«, sagte er sich, »aber man darf seinem Herzen nicht Gewalt antun. Zum Glück ist sie eine Nonne, und es ist unmöglich, doppelt unmöglich, ach was, im Quadrat unmöglich.«

Damit war sein Gewissen beruhigt, und er nahm seine Besuche beim Bischof wieder auf.

Er sah Pelagia an, er hörte ihr zu. Er war glücklich, auf eine bittere, grimmige Weise glücklich. So sehr glaubte er an die Unmöglichkeit dessen, dass er es sich zur Regel machte, die Nonne jeden Tag in seiner Kalesche nach Hause zu bringen. Diese Fahrten waren von nun an für Matwej Benzionowitsch das wichtigste Ereignis des Tages, seine geheime Wonne, und er wartete darauf schon vom frühen Morgen an.

Zehn Minuten Fahrt, zehn Minuten auf dem schmalen Sitz neben ihr. Manchmal, in einer Kurve, berührten sich ihre Ellenbogen. Pelagia natürlich bemerkte das gar nicht, aber der Staatsanwalt spürte dann, wie ihn von seinem vegetativen Nervenzentrum aus eine süße Woge durchlief.

Und dann gab es ja noch das Dessert: ihr die Hand zu reichen, wenn sie aus der Kutsche stieg. Nonnen tragen keine Handschuhe. Ihre Haut berühren – ganz, ganz leicht, und die Berührung ein wenig, kaum eine Sekunde lang, hinauszögern. Was war das Entzücken der Wollust im Vergleich zu diesen kurzen Augenblicken?

Die meiste Zeit während der Fahrt schwiegen sie. Pelagia schaute irgendwohin, und Berditschewski demonstrierte mit seinem ganzen Äußeren, dass er sich vollkommen auf das Lenken des Pferdes konzentrierte. Doch dabei träumte er, sie wären Mann und Frau und kehrten gerade von einem Besuch nach Hause zurück. Gleich würden sie ihre Wohnung betreten, und sie würde ihn flüchtig auf die Wange küssen und ins Bad gehen, um sich fürs Zubettgehen fertig zu machen . . .

***

In solchen Augenblicken hatte Matwej Benzionowitsch die zauberhaftesten Träume, vor allem wenn der Frühlingsabend sich von seiner besten Seite zeigte, so wie heute. Um sich die Illusion noch einen Augenblick zu erhalten, erlaubte sich der Staatsanwalt eine kleine Freiheit: Er verabschiedete sich nicht, wie gewöhnlich, schon bei der Kutsche von ihr, sondern begleitete sie noch bis zur Treppe.

So bereitete er sich ein wahrhaft orgiastisches Fest: Nicht genug damit, dass er leicht ihre Hand drückte, als er ihr aus dem Wagen half, nein, anschließend reichte er ihr auch noch den Arm.

Pelagia wunderte sich kein bisschen über diese eigenmächtige Veränderung des Rituals; sie maß dem schlicht keine Bedeutung bei. Sie hängte sich bei ihm ein und lächelte:

»Was für ein wunderbarer Abend.«

Und in diesem Augenblick kam Berditschewski die kühne Idee, er könnte das Geleit bis zur Treppe in den Rang einer Gewohnheit erheben. Vielleicht sollte er gar einen Händedruck zum Abschied einführen? Was wäre schon dabei? Handküsse sind bei Nonnen unüblich, aber ein Händedruck, ganz kameradschaftlich gewissermaßen, das war doch nichts Unkeusches.

Auf der Vortreppe lüpfte der Staatsanwalt seine Schirmmütze – mit der linken Hand, damit die rechte frei blieb für sein verwegenes Vorhaben aber ganz von alleine wagte er nicht, sie auszustrecken; Pelagia allerdings kam gar nicht auf den Gedanken.

»Gute Nacht«, sagte sie zum Abschied.

Sie fasste nach dem Türgriff und schrie plötzlich auf – zart und schutzlos, wie ein junges Mädchen.

Sie zog ihre Hand zurück, und Berditschewski erblickte auf ihrem Ringfinger ein winziges Blutströpfchen.

»Ein Nagel!«, sagte die Nonne ärgerlich. »Man hätte schon längst einen neuen Griff anbringen müssen, am besten einen aus Kupfer.«

Sie begann nach einem Taschentuch zu suchen.

»Erlauben Sie, erlauben Sie!«, rief Matwej Benzionowitsch eifrig und konnte sein Glück gar nicht fassen. »Nicht mit dem Taschentuch, nicht doch! Es könnten Mikroben daran sein! Am Ende bekommen Sie den Wundstarrkrampf, um Gottes willen! Man muss die Wunde unbedingt aussaugen, das habe ich gelesen . . . in einem wissenschaftlichen Artikel.«

Dann verlor er endgültig den Kopf – er griff Pelagias Hand und brachte den verletzten Finger an seine Lippen.

Sie war so erstaunt, dass sie gar nicht daran dachte, ihm ihre Hand zu entziehen; nur sah sie den besorgten Staatsanwalt auf eine ganz besondere Weise an, als sehe sie ihn zum ersten Mal.

Erriet sie es?

Aber in diesem Augenblick war Berditschewski alles gleichgültig. Von der Wärme ihrer Hand, vom Geschmack ihres Blutes wurde ihm schwindelig – wie einem ausgehungerten Vampir.

Matwej Benzionowitsch saugte, so stark er konnte. Er bedauerte nur eines: dass es nicht der Biss einer giftigen Schlange gewesen war.

Endlich kam Pelagia zu sich und entzog ihm ihren Finger.

»Spucken Sie aus!«, befahl sie. »Wer weiß, was für Schmutz darin ist!«

Er spuckte dezent in sein Taschentuch, obwohl er es natürlich vorgezogen hätte, ihr Blut herunterzuschlucken.

Seinen Ausbruch bereits bereuend, murmelte er verlegen:

»Ich werde diesen abscheulichen Nagel unverzüglich herausziehen.«

O weh! Sie hat es gemerkt, ganz bestimmt! Bei ihrem Scharfsinn. Jetzt ist es vorbei, sie wird mir aus dem Weg gehen, sie wird mich meiden!

Er nahm die Laterne von der Deichsel und holte aus dem Kasten unter dem Sitz eine Zange hervor (so ein Ding gehört in jede Equipage, damit man mal einen Splitter aus dem Huf ziehen kann, wenn das Pferd plötzlich lahmt).

Als er wieder an der Tür war, gab er sich streng und sachlich. Er zog den tückischen Nagel mit einem Ruck heraus und zeigte ihn vor.

»Seltsam«, sagte Pelagia. »Die Spitze ist rostig, aber der Kopf ist wie neu. Als hätte man ihn gerade eingeschlagen.«

Berditschewski leuchtete mit der Laterne. Die Spitze des Nagels glänzte. Blut? Ja, von Blut sicher auch, aber der Nagel glänzte auch weiter oben, und zwar heller als das Blut. Es sah aus wie Öl.

Dem Staatsanwalt stockte der Atem, aber diesmal nicht vom Aufwallen romantischer Gefühle.

»Rasch! Ins Krankenhaus!«, brüllte er.

Krrk-krrk

Professor Sassekin, Chefarzt des Martha-Marinskaja-Krankenhauses und eine allrussische Kapazität, zeigte für die Wunde an Pelagias Finger keinerlei Interesse. Er schaute sie sich kurz an und zuckte nur mit den Schultern, nicht einmal Jod schmierte er drauf. Dafür nahm er den Nagel weitaus ernster. Er brachte ihn sofort ins Labor, experimentierte eine geschlagene Stunde daran herum und kehrte mit bestürzter Miene zurück.

»Eine sehr interessante Zusammensetzung«, verkündete er. »Um die exakte Formel zu ermitteln, brauche ich noch etwas Zeit, aber mit Sicherheit sind Anteile von Agaricus muscarus und Strychnos toxifera darin enthalten; und die Konzentration von Kolibakterien ist einfach phänomenal. Da hat man Ihnen ja einen schönen Punsch zusammengerührt, ajajaj! Wenn Sie diese Scheußlichkeit nicht sofort ausgesaugt hätten, mein Guter . . .« Der Doktor schüttelte viel sagend den Kopf. »Die Wunde ist vollkommen sauber, erstaunlich! Sie müssen wohl von Herzen gesaugt haben, mit Leidenschaft gewissermaßen. Alle Achtung!«

Matwej Benzionowitsch errötete und traute sich nicht, Pelagia anzusehen. Die aber fragte:

»Zusammengerührt? Wollen Sie damit sagen, Professor, dass jemand diese Substanz absichtlich hergestellt hat?«

Sofort schämte sich Berditschewski: Da machte er sich Gedanken um irgendwelchen Unfug, und dabei . . .

»Ganz ohne Zweifel«, sagte der Professor. »In der Natur kommt so ein Kompott nicht vor. Hier war ein Meister am Werke, allerdings mit Sicherheit keiner von hier, in Sawolshsk gibt es kein Labor, in dem man so etwas hergestellt haben könnte.«

Als er den vollen Sinn dieser Bemerkung begriff, gefror dem Staatsanwalt das Blut in den Adern. Auch Pelagias Gesicht veränderte sich. Matwej Benzionowitsch liebte sie in diesem Augenblick so sehr, dass seine Nase zu kribbeln begann. Hätte jetzt jemand zu ihm gesagt: Dort ist das Subjekt, welches das Wesen, das dir so teuer ist, ums Leben bringen wollte, er wäre dem Missetäter unverzüglich an die Gurgel gegangen, hätte ihn ohne viel Federlesens erwürgt und . . . Hier wurde es Berditschewski, einem friedliebenden Ehemann und Familienvater, schwarz vor Augen, und Atemnot stellte sich ein. Niemals hätte er solch eine Wut in sich vermutet.

Noch in derselben Nacht wurde im Hause des Bischofs eine außerordentliche Zusammenkunft abgehalten.

Matwej Benzionowitsch war sehr blass, doch wirkte er gefasst und entschlossen; nur griff er sich noch häufiger als gewöhnlich an die Nase.

»Wir können jetzt mit Gewissheit davon ausgehen, dass wir es nicht mit einem geisteskranken Einzelgänger zu tun haben, sondern mit einer ganzen Bande. Folglich dürfte die ›War-schauer‹-Variante die wahrscheinlichste sein. Für diese Klientel ist es Ehrensache, jeden ihrer Leute zu rächen. Wenn die es sich einmal in den Kopf gesetzt haben, dass Schwester Pelagia einen von ihren Leuten abgemurkst hat, werden sie nicht eher Ruhe geben, bis sie sie umgebracht haben. Ich werde alle anderen Vorgänge zurückstellen, und wenn es sein muss, fahre ich bis nach Warschau oder Moskau, oder auch nach Shitomir, aber ich werde diese Halunken kriegen. Wie lange das dauern wird, lässt sich natürlich nicht sagen. In der Zwischenzeit schwebt unsere verehrte Schwester jedenfalls in Lebensgefahr, und wir wissen nicht einmal, von welcher Seite der nächste Schlag zu gewärtigen ist. In dieser Hinsicht hoffe ich auf Sie, Eminenz . . .«

Der Bischof, den man aus dem Bett geholt hatte, trug einen Morgenrock und Filzpantoffeln. Seine Hände zitterten vor Aufregung und zupften und zerrten unentwegt an seinem Leibkreuz herum.

»Das Allerwichtigste ist, sie erst einmal in Sicherheit zu bringen«, sagte Mitrofani heiser. »Ich kann an nichts anderes denken. Ich werde sie so weit wie möglich von hier fortschicken, in irgendein ruhiges Kloster. Und zu niemandem ein Wort. Und dich frage ich gar nicht!«, fuhr er seine geistliche Tochter an und erwartete, dass sie widersprechen würde.

Aber die Nonne schwieg. Der hinterhältige Anschlag mit dem Nagel hatte ihr anscheinend einen gehörigen Schrecken eingejagt. Berditschewski tat die Arme so Leid, dass er anfing zu blinzeln, und auch der Bischof runzelte die Stirn und räusperte sich.

»Die Vorsteherin des Snamenski-Klosters an der Angara ist mir verpflichtet. Ich habe dir schon von ihr erzählt. Der Ort ist sehr abgelegen, es ist wunderbar ruhig dort«, sagte der Bischof, »und am Ussuri gibt es noch eine ganz nette Einsiedelei. Dort erkennt man jeden Fremden auf zehn Werst Entfernung. Der Abt ist ein alter Freund von mir. Ich werde dich selbst hinbringen, an die Angara oder an den Ussuri, wohin du willst.«

»Nein!«, riefen der Staatsanwalt und die Nonne gleichzeitig.

»Das geht auf gar keinen Fall«, erklärte Berditschewski. »Sie fallen zu sehr auf. Man wird uns mit Sicherheit verfolgen, es steht außer Frage, dass sie uns nicht aus den Augen lassen werden. Wir müssen äußerst vorsichtig vorgehen, so geheim wie möglich.«

Pelagia fügte hinzu:

»Am besten fahre ich allein.«

»Es wäre natürlich gut, wenn sie diese Reise nicht im Nonnenhabit unternähme, sondern in gewöhnlicher Kleidung«, schlug Berditschewski vor, obwohl er erwartete, dass diese Idee zurückgewiesen würde.

Mitrofani und die Ordensschwester wechselten daraufhin Blicke, sagten aber nichts.

»Ich habe einen Eid geleistet«, sagte Pelagia unschlüssig, eine Bemerkung, die Berditschewski in diesem Zusammenhang nicht verstand (denn von der Existenz Fräulein Lissizynas wusste der Staatsanwalt natürlich nichts).

»In diesem Fall entbinde ich dich von deinem Versprechen – vorübergehend. Du fährst als Lissizyna nach Sibirien, und da kleidest du dich um. Also sag schon, wohin willst du?«

»Am liebsten möchte ich eigentlich nach Palästina«, erklärte die Schwester plötzlich. »Ich habe schon immer davon geträumt, ins Heilige Land zu pilgern.«

Dieser unerwartete Einfall gefiel den beiden Männern.

»Tatsächlich!«, rief Matwej Benzionowitsch aus. »Im Ausland ist es am sichersten.«

»Außerdem bildet es«, nickte der Bischof. »Ich habe ebenfalls mein ganzes Leben lang davon geträumt, aber ich habe nie die Zeit dafür gehabt. Immerhin bin ich Mitglied der Palästinagesellschaft. Gut, fahre also nach Palästina, meine Tochter. In der Einsiedelei wärst du sowieso bloß trübsinnig geworden, ich kenne doch dein unruhiges Gemüt. In Palästina kannst du umherreisen, neue Eindrücke sammeln, da bemerkst du gar nicht, wie die Zeit vergeht. Ich werde an den Vater Archimandrit in der Mission schreiben und an die Abtissin des Gornenski-Klosters. Du reist als Pilgerin nach Palästina und wohnst dort im Kloster, bis Matwej den Bösewicht gefangen hat.«

Und sogleich setzte sich der Bischof an den Tisch, um die Empfehlungsschreiben abzufassen – auf einem besonderen Briefbogen mit dem bischöflichen Signet.

Alles wurde bis ins kleinste Detail geplant.

Am Morgen brachte man Pelagia mit einem Sanitätswagen ins Hospital, für alle Leute gut sichtbar. Den Schülerinnen, die sie besuchen wollten, erklärte man, es gehe ihrer Lehrerin sehr schlecht, niemand dürfe zu ihr. In der Nacht schlüpfte die Nonne durch einen Hintereingang hinaus, und Berditschewski brachte sie zu einer kleinen Anlegestelle, fünfzehn Werst von der Stadt entfernt.

Dort erwartete sie ein Kutter, auf dem die Konspirateure weitere fünf Werst zurücklegten. Dann gingen sie in der Mitte des Flusses vor Anker.

Eine halbe Stunde später näherte sich ein hell erleuchteter Dampfer, der von Sawolshsk aus flussabwärts fuhr. Der Kutter gab ein Signal mit der Laterne, und der Kapitän, durch eine geheime Depesche in Kenntnis gesetzt, stoppte die Maschinen (ganz leise, ohne Geschrei und Gehupe, damit die Passagiere nicht aufwachten).

Matwej Benzionowitsch half Pelagia das Fallreep hinauf. Zum ersten Male sah er sie nicht als Nonne, sondern als Dame, in Reisekleid, Hut und Schleier.

Diese weibliche Tracht hatte seine Gedanken während der ganzen Fahrt vom Krankenhaus hierher in unerlaubte Fantasien abschweifen lassen. Immer wieder sagte er sich: »Sie ist eine Frau, sie ist einfach eine Frau.« Und in seinem Herzen loderte eine aberwitzige Hoffnung.

Pelagia aber war mit ihren Gedanken irgendwo weit, weit weg.

Als sie schließlich an Deck waren, spürte Berditschewski, wie sich ihm plötzlich das Herz zusammenkrampfte. Eine innere Stimme sagte traurig zu ihm: »Du wirst sie niemals wieder sehen, sag ihr Lebewohl.«

Er geriet in Panik. »Fahren Sie nicht«, stotterte er. »Ich kann nicht . . .« Und auf einmal hatte er die rettende Idee. »Wissen Sie, vielleicht wäre es besser, Sie führen doch an die Angara? Der Bischof darf Sie natürlich nicht dorthin begleiten, aber ich könnte es. Anschließend mache ich mich sofort an die Untersuchung. Was halten Sie davon?«

Und er stellte sich schon vor, wie sie zu zweit durch ganz Sibirien fahren würden. Er musste schlucken.

»Nein, ich fahre nach Palästina«, murmelte die Reisende, immer noch geistesabwesend. Und halblaut, nur zu sich selbst, fügte sie hinzu: »Wenn es nur nicht zu spät ist. Es sind doch Mörder . . .«

Was sie mit dem »zu spät« meinte, verstand Matwej Benzionowitsch nicht so ganz, aber der Schluss ihrer Bemerkung ernüchterte und beschämte ihn.

Das Leben dieses ihm so teuren Wesens war in Gefahr. Und er sollte nicht davon träumen, mit seiner Herzensdame quer durch das weite Sibirien spazieren zu fahren, sondern die Missetäter aufspüren, und zwar so schnell wie möglich. Das war seine Pflicht!

»Ich schwöre Ihnen, ich werde diese Banditen finden«, sagte der Staatsrat leise.

»Ich glaube es«, antwortete Pelagia sanft, aber wieder ohne rechte Anteilnahme. »Nur will mir scheinen, dass es gar keine Banditen sind und es hierbei auch nicht um das gestohlene Geld geht . . . Aber das werden Sie sicher selber alles aufklären.«

Der Kapitän, der den besonderen Fahrgast höchstpersönlich an Bord begrüßt hatte, drängte zur Eile:

»Gnädige Frau, die Strömung treibt uns ab, und dort rechts sind Untiefen. Ich muss die Maschinen anwerfen lassen.«

Berditschewski nutzte die Gelegenheit, Pelagia nicht im Habit, sondern im Kleid vor sich zu haben, und küsste ihr die Hand – beziehungsweise den kleinen Streifen weißer Haut, der unter ihrem Spitzenhandschuh hervorschaute.

Sie berührte seine Stirn mit den Lippen und bekreuzigte ihn, dann stieg der Staatsanwalt das Fallreep hinunter, wobei er sich jede Sekunde umsah.

Langsam versank die schlanke Silhouette in der Dämmerung, bis sie schließlich ganz mit der Dunkelheit verschmolz.

Pelagia folgte dem Matrosen, der ihren Koffer trug. Kein Mensch war an Deck, nur unter dem Fenster des Salons döste irgendein Frischluftenthusiast, bis zur Nasenspitze in ein warmes Plaid gehüllt.

Als die Dame in Kleid, Hut und Schleier an ihm vorbeiging, rührte sich der Vermummte und bewegte die Finger.

In der Stille der Nacht hörte man ein trockenes, unangenehmes Knacken: Krrk-krrk.

TEIL ZWEI Hier und dort


VII Nur nicht zu spät kommen

Schön und geheimnisvoll

Kaum jemandem wird das Glück zuteil, das Gelobte Land schon beim ersten Anblick so schön und geheimnisvoll zu erleben, wie es in Wirklichkeit ist.

Polina Andrejewna Lissizyna hatte Glück. Der Hafen von Jaffa, Palästinas Tor zum Meer, zeigte sich ihr nicht als graugelber Haufen aus Steinen und Staub, sondern wie eine schimmernde Weihnachtskugel. Es war wie in der Kindheit, wenn man sich heimlich nachts zur Tür der Stube schlich, in der der Weihnachtsbaum stand, und durch einen kleinen Spalt hineinlugte: Zuerst sah man gar nichts, aber auf einmal schimmerte etwas Rundes da in der Dunkelheit, etwas Glänzendes, Funkelndes, und das Herz zog sich zusammen in der Vorfreude auf das Wunder.

So erging es ihr mit Jaffa.

Wie sehr auch der Dampfer schnaufte und keuchte und mit den Radschaufeln patschte, er schaffte es trotzdem nicht, das ersehnte Ufer vor Sonnenuntergang zu erreichen. Der schwarze Himmel verschmolz mit den schwarzen Wassern, und die Passagiere, um die Vorfreude betrogen, schlurften betrübt unter Deck, um ihre Sachen zu packen. Zurück blieben nur Frau Lissizyna und die bäuerlichen Pilger, deren ganzes Gepäck aus einem bescheidenen leinenen Quersack, einem kupfernen Wasserkessel und dem Pilgerstab bestand.

Aber es dauerte gar nicht lange, da taten sich die Pforten der Finsternis ein wenig auf. Zuerst entzündete sich ein einsames Licht, das aussah wie ein kleiner blasser Stern. Dann erschien ein zweites daneben, dann ein drittes und viertes, es wurde heller und heller, und bald rollte der güldene Apfel der Felsenstadt, übersät mit lauter Tüpfelchen aus mattem Licht, über den Horizont hinaus aufs Meer.

Die Bauern fielen auf die Knie und beteten: Ihre Stirnen polterten so eifrig auf das Deck, dass Polina Andrejewna sich die Ohren zuhielt, um sich die Weihe dieses Augenblicks zu bewahren. Ein leichter Wind brachte vom Land her den schwachen Duft von Orangen herüber.

»Japho«, sprach die Reisende laut den biblischen Namen des Hafens.

Vor dreitausend Jahren waren die Zedern zum Bau von Salomons Tempel aus Phönizien hierher geflößt worden. In diesen Wellen verschluckte der Walfisch auf Geheiß des Herrn den unbotmäßigen Jonas; drei Tage und drei Nächte blieb er im Bauche des Wals.

Der Dampfer verlangsamte die Fahrt, stoppte die Maschinen und ließ die Ankerkette niederrasseln. Dann stieß er ein lang gezogenes Tuten aus. Die Passagiere kamen an Deck gelaufen und schnatterten in allen Sprachen durcheinander.

Der Zauber war gebrochen.

Am Morgen sah man, dass der Dampfer eine halbe Werst vom Festland entfernt vor Anker gegangen war – wegen der Untiefen konnte er nicht näher heranfahren. Es ging ein heftiger Wind, und bis Mittag geschah nichts. Kaum aber hatte sich die See beruhigt, kam vom Ufer her eine ganze Flottille kleiner Boote mit wild wirbelnden Rudern herangesaust. Darin saßen dunkelhäutige Menschen, die Köpfe mit Lumpen umwickelt, die schreckliche Ähnlichkeit mit Seeräubern hatten.

Im Nu war der Dampfer geentert. Die Piraten kletterten einer nach dem anderen das Fallreep hinauf an Bord und flitzten mit Furcht einflößender Geschwindigkeit über das Deck. Die einen schnappten sich die Passagiere und schleppten sie zur Reling, die anderen luden sich ohne viel Federlesens Bündel und Koffer auf die Schultern und ließen die Menschen um sie herum vollkommen unbeachtet.

Der Steuermann Prokofi Sergejewitsch, mit dem sich die Lissizyna auf der Reise angefreundet hatte, erklärte ihr, dies sei so Usus in Jaffa: Das Entladen der Schiffe sei das Monopol zweier Clans arabischer Schauerleute, wobei der eine für die Passagiere, der andere für das Gepäck zuständig sei, und diese Aufteilung werde strengstens eingehalten.

Die Pilgerweiber, von sehnigen Armen um die Taillen gefasst, leisteten kreischend und strampelnd Widerstand, und mancher der unverschämten Dreistlinge empfing ein beachtliches Quantum an Knüffen und Püffen, aber die Träger waren das wohl gewohnt und grinsten bloß.

Kaum zwei Minuten später stieß schon die erste Barkasse vom Dampfer ab, randvoll mit verstörten Pilgern, und eine mit Quersäcken, Wasserkesseln und Pilgerstäben beladene Jolle sauste ihr hinterher.

Genauso schnell war das nächste Boot gefüllt.

Da sprang auch schon ein verschwitzter Eingeborener auf Polina Andrejewna zu und packte sie am Handgelenk.

»Vielen Dank, ich möchte lieber selbst . . .«

Weiter kam sie nicht – der unverschämte Bursche hatte sie geschwind über seine Schulter geworfen und kletterte schon das Fallreep hinunter. Die Lissizyna brachte nur ein leises Stöhnen heraus. Unter ihr wogte und blitzte das Wasser, der Träger hatte harte, aber zugleich erstaunlich sanfte Hände, sodass sie sich plötzlich genötigt sah, eine gewisse angenehme, jedoch ohne Zweifel sündige Regung in sich zu bekämpfen.

Eine Viertelstunde später betrat die Sawolshsker Pilgerin palästinischen Boden – und ruderte erst einmal ganz undamenhaft mit den Armen, um das Gleichgewicht zu halten. Nach zwei Wochen auf See war sie festen Boden unter den Füßen nicht mehr gewohnt.

Dann schützte sie die Augen mit der Hand gegen die blendende Sonne und schaute sich um.

Hässlich und übel riechend

Wie scheußlich es doch hier war!

In kleinen russischen Städten ist es ja manchmal auch ganz furchtbar, so armselig und schmutzig und nichts als Elend, wohin man schaut; aber dort spiegelt sich in den Pfützen der Himmel, über den zerfallenden Dächern grünen die Bäume, und Ende Mai riecht es nach Flieder. Und wie still es ist! Du schließt die Augen, hörst den Wind in den Bäumen rauschen, hörst das Summen der Bienen, und ganz in der Nähe läuten die Glocken.

Hier in Jaffa dagegen übermittelten ihr sämtliche Sinnesorgane ohne Unterlass nur Verdrießlichkeiten:

Zunächst die Augen – weil sie ständig auf Berge von Fischinnereien, stinkenden Abfall und Lumpen aller denkbaren und undenkbaren, in jedem Fall vollkommen unpittoresker Art stießen. Außerdem taten sie weh von all dem Staub, und immerzu wollte man sie zusammenkneifen, weil das Licht so unerträglich grell war.

Dann die Zunge – weil der allgegenwärtige Staub von der ersten Minute an zwischen den Zähnen knirschte, als hätte man den Mund voller Sandpapier.

Die Nase – weil der Duft der Orangen, der Polina Andrejewna gerade noch so verlockend erschienen war, sich als einzige Chimäre erwies; entweder war dieser Duft überhaupt ein Produkt ihrer Einbildungskraft gewesen, oder er konnte der Konkurrenz der von allen Seiten auf sie eindrängenden Miasmen von Fäulnis und Unrat nicht standhalten.

Und erst die Ohren! Kein Mensch hier im Hafen redete normal, ein jeder schrie, und zwar grundsätzlich so laut er konnte. In dem vielstimmigen Chor dominierten die Esel und Kamele, und über dieser ganzen Kakophonie schwebte der melancholische Bariton des Muezzin, der an der vergeblichen Aufgabe, dieses Babylon immer wieder an die Existenz Gottes zu gemahnen, offensichtlich längst verzweifelt war.

Am schlimmsten aber drangsalierte sie der Tastsinn, denn kaum hatte Polina Andrejewna den türkischen Zoll passiert, rückten ihr von allen Seiten die Bettler und Schnorrer, die Hotelboten und Kutscher auf den Leib, und es war ganz unmöglich, auseinander zu halten, wer nun was war.

So ein kleines trostloses russisches Städtchen hat etwas von einem schwindsüchtigen Saufaus, dem man mit einem mitleidigen Seufzer eine Kopeke geben möchte. Jaffa dagegen schien Polina Andrejewna halb wie eine Besessene, halb wie eine Aussätzige, vor der man nur Hals über Kopf davonlaufen möchte.

Aber Frau Lissizyna nahm sich zusammen und ermahnte sich streng: Eine Nonne darf vor einem Aussätzigen nicht davonlaufen! Und um von all der Scheußlichkeit und all den üblen Gerüchen Abstand zu gewinnen, hob sie den Blick empor zu den gelben Wänden der Häuser. Aber auch sie waren kein erfreulicher Anblick. Den namenlosen Erbauern fehlte offenbar jegliches Streben nach Ruhm.

Polina Andrejewna ergriff ihren Koffer, klemmte sich die Reisetasche unter den Arm und schob sich durch das Gewimmel und Gedränge auf eine enge und abschüssige Gasse zu. Dort würde sie wenigstens etwas Schatten finden und überlegen können, was sie weiter tun sollte.

Aber so einfach war es nicht, von dem Platz wegzukommen.

Ein unrasierter Mensch, gekleidet in Weste und Hosen, aber mit türkischem Fes und arabischen Latschen, wies triumphierend mit dem ausgestreckten Zeigefinger auf sie.

»Ir seint a Jiddische! Kommen Sie, kommen Sie! Ich zeige Ihnen ein ausgezeichnetes koscheres Gasthaus. Sie werden sich wie zu Hause bei Mama fühlen!«

»Ich bin aber Russin.«

»A-ah«, sagte der Unrasierte gedehnt. »Dann müssen Sie sich an diesen Herrn dort wenden.«

Polina Andrejewna schaute in die gewiesene Richtung und schrie freudig auf. Unter einem großen Sonnenschirm saß ein Mann auf einem Klappstuhl. Er trug eine dunkle Brille und machte einen sehr anständigen Eindruck; in der Hand hielt er ein Schild, auf dem in allerliebster Schönschrift auf Russisch geschrieben stand:

Kaiserliche Palästinagesellschaft Billetts


und Anleitungen


für Pilger zum Grab des Herrn

Sofort stürzte Pelagia auf ihn zu wie auf einen alten Bekannten.

»Entschuldigen Sie, wie komme ich nach Jerusalem?«

»Oh, da gibt es viele Möglichkeiten«, antwortete der Repräsentant der ehrwürdigen Gesellschaft gemessen. »Sie können mit der Eisenbahn fahren, zu drei Rubel fünfzig Kopeken: nur vier Stunden, und Sie sind vor den Toren der Altstadt. Der heutige Zug ist allerdings schon abgefahren, der morgige geht um drei Uhr nachmittags. Oder Sie reisen mit der achtsitzigen Postkutsche, ein Rubel fünfundsiebzig Kopeken. Abfahrt morgen Mittag zwölf Uhr, Ankunft in der Heiligen Stadt um Mitternacht.«

Die Pilgerin begann zu überlegen. Durfte man im Heiligen Land mit der Postkutsche reisen? Oder, noch schlimmer, mit der Eisenbahn? Irgendwie kam ihr das unschicklich vor, so als führe man nach Kasan oder Samara wegen ein paar Wäscheknöpfen oder einer Rolle Zwirn.

Ihr Blick fiel auf eine Gruppe russischer Pilger, die sich am Rande des Platzes versammelt hatten. Eben hatten sie sich niedergekniet, um das staubige Pflaster zu küssen, jetzt setzten sie sich in Marsch, weit mit dem Stabe ausholend. Aber nicht alle hatten sich erhoben. Zwei Männer hatten sich große Bastschuhe um die Knie gebunden und schrabbten damit flink bergan.

»So werden sie die ganzen siebzig Werst bis Jerusalem kriechen«, seufzte der Repräsentant. »Haben Sie sich überlegt, welches Billett Sie nehmen möchten?«

»Wahrscheinlich doch die Postkutsche«, sagte Polina Andrejewna unsicher. Sie befürchtete, dass die Fahrt mit der Lokomotive ihr ohnehin schon ramponiertes Gefühl von Andacht wohl endgültig absterben lassen würde.

In diesem Augenblick zupfte sie jemand am Rock.

Sie drehte sich um und erblickte einen dunkelhäutigen Mann von ziemlich ansprechendem Äußeren. Er trug ein langes arabisches Hemd mit einem breiten Gürtel, an dem eine blinkende Uhrkette baumelte. Der Einheimische lächelte sie mit strahlend weißen Zähnen an und flüsterte:

»Wozu Postkutsche? Postkutsche nicht gut. Ich habe Hantur. Weißt du was ist Hantur? Das Kutsche mit Zelt oben. Fährst du wie Sultan Abd ül-Hamid. Und die Pferde, ajajaj, was für schöne Pferdchen! Arabisch Pferd! Wo du willst, wir stehen, wirst du gucken, wirst du beten, ich alles zeige! Fünf Rubel!«

»Woher können Sie denn Russisch?«, fragte Pelagia, aus irgendeinem Grunde ebenfalls flüsternd.

»Meine Frau Russin. Ganze klug, ganze schön! Wie alle Russin. Bin ich auch russischer Glaube. Ich heiße Salach.«

»Salach – ist das denn ein christlicher Name?«

»Allerchristlichste Name!«

Und zum Beweise bekreuzigte sich der Araber mit drei Fingern und murmelte dazu in rasender Geschwindigkeit: »Vater-unserderdubistimHimmel.«

Das war ein Zeichen des Himmels! Gleich in der ersten Minute nach der Ankunft im Heiligen Land auf einen rechtgläubigen Menschen zu treffen, noch dazu einen Palästinenser, der russisch sprach! Wie viel Nützliches würde sie von ihm erfahren können! Und dann die Reise in einer eigenen Equipage, mit guten Pferden, das war doch etwas ganz anderes als eine Linienkutsche!

»Na dann los, fahren wir!«, rief Polina Andrejewna aufgeräumt, obwohl der gute Steuermann sie aufs Strengste gewarnt hatte: In Palästina ist es nicht tunlich, sofort das erste Preisangebot anzunehmen, hier wird um alles endlos lange gefeilscht.

Aber soll man um einen Rubel schachern, wenn man in die Heilige Stadt Jerusalem reist?

»Fahren morgen«, sagte Salach, griff den Koffer seiner künftigen Passagierin und bedeutete ihr mit einem Wink, ihm zu folgen. »Heute geht nicht. Bald wird dunkel, und nachts nicht gut, viel Räuber. Komm, komm, habe schöne Platz für Nacht, bei Tante. Ein Rubel, nur ein Rubel. Und morgen wir fliegen schnell wie Vogel. Arabisch Pferdchen!«

Pelagia hatte Mühe, mit ihrem schnellfüßigen Führer Schritt zu halten, der sie durch das Labyrinth der engen Gassen leitete, die sich immer höher und höher den Berg hinaufwanden.

»Ihre Frau ist also Russin?«

Salach nickte.

»Natascha, Name Marusja. Wir wohnen in Jerusalem.«

»Wie bitte?«, fragte sie verwundert. »Also was denn jetzt, Natascha oder Marusja?«

»Meine Natascha heißt Marusja«, antwortete der Einheimische geheimnisvoll, und dann brach das Gespräch ab, weil der Anstieg auf der holperigen Straße die Pilgerin außer Atem brachte.

Der »schöne Platz«, zu dem der Führer Polina Andrejewna brachte, erwies sich als ein schlichtes Lehmhaus, in dem man der Reisenden ein kahles, jeglichen Mobiliars lediges Zimmer zuwies. Salach verabschiedete sich mit der Erklärung, es gebe im Hause keine Männer und deshalb dürfe er hier nicht übernachten. Morgen in aller Frühe werde er wiederkommen.

Als Schlafstatt diente der Reisenden eine dünne Matratze, als Waschgelegenheit eine angestoßene Schüssel, und die Rolle des Wasserklosetts übernahm ein kupferner Topf, der sie irgendwie an Aladins Wunderlampe erinnerte.

Die innige Andacht, vom Wesen her eine zarte und ephemere Substanz, hielt all diesen Widrigkeiten natürlich nicht stand. Sie fiel in sich zusammen und überzog sich mit einer grauen Aschenschicht, wie ein schwelendes Holzscheit in einem niedergebrannten Lagerfeuer. Die Nonne unternahm noch einen tapferen Versuch, den Zauberfunken wieder anzufachen, indem sie die Bibel aufschlug und sich in die Lektüre vertiefte, aber es gelang ihr nicht. Vielleicht störte sie auch das weltliche Gewand. Im Nonnenhabit lässt sich das heilige Beben eben leichter bewahren.

Als sie dann beim Waschen in den Spiegel schaute, war es mit ihrer guten Laune endgültig vorbei.

Da hast du ‚s! Auf Wangen und Nase prangten schon wieder die Sommersprossen – für jede Frau eine höchst betrübliche Erscheinung, aber für eine Person geistlichen Standes geradezu unanständig. Dabei hatte sie fest damit gerechnet, ihnen mit der Kamillenmilch und den Honigumschlägen ein für alle Mal den Garaus gemacht zu haben!

Die öde Wüste

Die ganze Nacht hindurch hatte sich die arme Frau Lissizyna auf ihrem harten Lager hin und her gewälzt, und gleich am Morgen, nach einer raschen Katzenwäsche, bezog sie Position an der Haustür, in Erwartung der baldigen Ankunft ihres Kutschers.

Es verging eine Stunde, verging noch eine Stunde, dann eine dritte. Kein Salach.

Schon begann die Sonne erbarmungslos zu brennen, und Polina Andrejewna konnte geradezu fühlen, wie die verdammten Sommersprossen an Farbe und Umfang Zunahmen.

Jetzt kam ihr das gestrige Erscheinen dieses orthodoxen Einheimischen schon nicht mehr wie ein »Zeichen des Himmels« vor, sondern eher wie ein gemeiner Trick, den Luzifer ersonnen hatte, um ihr Eintreffen in der Heiligen Stadt hinauszuzögern.

Während die Nonne unschlüssig überlegte, ob sie noch warten oder besser in den Hafen zurückkehren sollte, verstrich die Mittagsstunde – was wiederum bedeutete, dass sie die Postkutsche nach Jerusalem versäumt hatte.

Weil sie nun fürchtete, den Dreiuhrzug auch noch zu verpassen, machte sich Pelagia schließlich auf den Weg in Richtung Meer. Aber schon an der ersten Wegkreuzung zögerte sie – wohin jetzt, nach links oder nach rechts?

Genau in diesem Moment kam hinter der nächsten Ecke ein wackliges Gefährt hervorgerappelt, mit riesigen Rädern und einem Fetzen verblasster Leinwand als Verdeck. Obenauf thronte der hinterlistige Betrüger Salach und wedelte träge mit der Peitsche über den Rücken zweier magerer Gäule.

»Mein Hantur«, sagte er und zeigte stolz auf seine kümmerliche Equipage. »Meine Pferde.«

»Arabische Pferde?«, fragte Polina Andrejewna spitz und erinnerte sich schmerzlich an ihre gestrigen Träume von hochbeinigen Vollblütern, die sie geschwind über Berg und Tal in die wichtigste Stadt auf Gottes Erde trugen.

»Natürlich arabische«, entgegnete der Betrüger unbeeindruckt und band den Koffer fest. »Hier alle Pferde arabisch, außer die jüdischen, jüdische bisschen besser.«

Aber das war nicht einmal Salachs letzte Missetat.

Der Karren rumpelte ins Zentrum von Jaffa und hielt vor dem Hotel »Europa« (sieh an, so etwas gibt es hier also auch, es wäre absolut nicht erforderlich gewesen, die Nacht auf dem Fußboden liegend zu verbringen!). Frau Lissizyna musste zur Seite rücken, und ein amerikanisches Pärchen ließ sich auf der Bank nieder. Das waren, wie sich herausstellte, keine Pilger, sondern Touristen, die eine Vergnügungsreise durch das »Holy Land« unternahmen und sich zu diesem Zwecke nach den aktuellsten Empfehlungen der Agentur »Cook« ausgerüstet hatten. Ein ausgemergeltes, schmutzstarrendes Kamel schleppte das umfangreiche Gepäck der Bürger aus der Neuen Welt.

»Fünf Rubel habe ich dir bezahlt!«, zischte Polina Andrejewna Salach an. »Das war nicht abgemacht!«

»Du bist dünn, noch viel Platz übrig, zusammen lustiger«, entgegnete der Sohn Palästinas unbekümmert und band den Zaum des buckligen Anhängers an der Rückseite seines Vehikels fest. »Mister, Missus, we go Jerusalem!«

»Gorgeous!«, antwortete die »Missus« auf diese Ankündigung, und die Karawane setzte sich in Bewegung.

Zum Zeichen des Protestes tat die Nonne so, als verstünde sie kein Wort Englisch, und verhüllte ihr Gesicht mit einem Tuch. Aber die Amerikaner hatten offenbar auch gar kein Verlangen nach weiteren Gesprächspartnern. Sie waren voller Energie, freuten sich unbändig über alles, was ihnen begegnete, knipsten in einem fort mit einem kleinen Fotoapparat, und das Wort »gorgeous« hörte man wenigstens zweimal in der Minute.

Als das Fuhrwerk das offene Land erreichte, staffierten sich die Touristen (offensichtlich den Empfehlungen der Agentur Cook folgend) mit grünen Brillen aus, was gar nicht so dumm war, wie Polina Andrejewna sehr bald klar wurde. Erstens schützten diese Brillen vor der grellen Sonne, und zweitens kompensierte die Farbe der Brillengläser wahrscheinlich das gänzliche Fehlen grüner Farbtöne in diesem eintönigen Landschaftsbild.

Man sah nichts als Staub und Steine. Sie fuhren jetzt durch jene Ebene, in der Josua, als er die Truppen der fünf Könige Kanaans verfolgte, ausrief: »Sonne, zu Gibeon halt an, und Mond, im Tale von Ajjalon!« Und die Sonne blieb in der Mitte des Himmels stehen, und ein weiterer Tag konnte nicht nach Westen enteilen.

An einem ausgetrockneten Flussbett, der Stelle, an der David den Goliath besiegte, ließen die Touristen anhalten. Der amerikanische Gatte posierte mit rollenden Augen und einem Stein in der Hand, und die Gattin richtete lachend die »Kodak« auf ihn.

Wagen europäischen und orientalischen Aussehens kamen vorbei, Menschen zu Pferd oder zu Fuß, wobei Letztere fast ausnahmslos russische Pilger waren, die in dieser Wüstenlandschaft seltsam unpassend wirkten. Polina Andrejewna dachte niedergeschlagen, dass Salachs »arabische Pferde« keinen Deut schneller vom Fleck kamen als diese rüstigen Männer und Weiber.

Einige der Pilger stiegen zum Flussbett hinunter, in der Hoffnung, dort Wasser zu finden. Sie wühlten in dem trockenen Geröll, aber sie fanden keinen Tropfen.

Gesprächsfetzen drangen zu Pelagia herauf: »Letztes Jahr hat hier einer von uns, aus Wjasma war er, großes Glück gehabt. Auf dem Rückweg war er, von Jerusalem, und da haben ihn die Räuber erwischt und abgemurkst. Welche Gnade, im Heiligen Land durfte er seine Seele dem Herrgott zurückgeben!«

»Was für ein Glück«, riefen die Umstehenden voller Neid.

Sie fuhren weiter.

In der Ferne wurde eine Hügelkette sichtbar – die Judäerberge. Auf einer Bergkuppe erkannte Pelagia die Ruinen einer Festung (dem Aussehen nach eine Kreuzritterburg), und sie schüttelte den Kopf. Warum nur stritten sich die Menschen schon seit so vielen Jahrhunderten um dieses karge, unfruchtbare Land? War es das denn wert, dass so viel Blut dafür vergossen wurde?

Wahrscheinlich sah diese Ebene zu biblischen Zeiten ganz anders aus, da gab es Flüsse, in denen Milch und Honig flössen, grüne Felder und Bäume. Jetzt aber war dies ein verdammter, gottverlassener Ort. Wie es beim Propheten Ezechiel heißt: »Ich mache das Land zur öden Wüste, seine stolze Macht nimmt ein Ende, und Israels Bergland sei verwüstet, niemand mehr soll es durchwandern! Dann werden sie einsehen, dass ich der Herr bin, wenn ich das Land zur öden Wüste mache wegen all ihrer Gräueltaten, die sie verübten.«

Und Pelagias Gedanken waren nicht die einer frommen Pilgerin, sondern zweifellos ketzerisch.

Warum war der Gott des Alten Testaments so grausam? Warum kümmerte ihn nur das eine – dass die Juden ihn eifrig genug verehrten? War das denn so wichtig? Und warum hatte ER sich im Neuen Testament auf so wundersame Weise verändert? Oder war das doch ein anderer Gott, nicht mehr der, der Moses unterwies?

Sie bekreuzigte sich und verjagte die gotteslästerlichen Grübeleien. Um sich abzulenken, begann sie Salachs Geplapper zuzuhören.

Dieser schwatzte beinah ohne Unterbrechung. Da der russische Fahrgast allen seinen Versuchen, ein Gespräch anzuknüpfen, mit eisigem Schweigen begegnet war, widmete der Kutscher sich jetzt umso eifriger dem amerikanischen Paar. Auf Englisch konnte er sich nicht schlechter verständigen als auf Russisch, also zwar fehlerhaft, aber fließend und gewandt.

In dem offensichtlichen Glauben, Pelagia sei dieser Sprache nicht mächtig, erklärte dieser unverfrorene Gauner gerade, seine Frau sei Amerikanerin und außerdem »ganze klug, ganze schön! Wie alle Amerikanerin.« Polina Andrejewna knurrte sarkastisch, enthielt sich jedoch eines Kommentars.

Während sie das Tal von Ajjalon durchquerten, schimpfte Salach ununterbrochen auf die Juden, die die Ansässigen weder in alten Zeiten noch jetzt in Frieden leben ließen. Dabei behauptete er, die Palästinenser hätten schon immer hier gelebt, sie seien die Nachkommen der biblischen Kanaaniter, sie wären immer friedlich gewesen und hätten nicht Kummer noch Harm gekannt, bis dieses grausame, gemeine Volk aus der Wüste kam, für das die Angehörigen anderer Völker keine Menschen seien. Das stünde ja sogar in ihrem Buch: Gewährt den Kanaanitern keine Gnade, vertilgt sie alle bis auf den Letzten. Und das würden sie auch tun, alle vertilgen, damals schon und heute auch.

Pelagia hörte nicht ohne Interesse zu. In den Zeitungen stand, die einheimische Bevölkerung Palästinas sei über den Zustrom der Juden, welche das Gelobte Land immer dichter besiedelten, sehr beunruhigt, und wilde Araber berauben und drangsalieren die friedlichen Einwanderer. Es war interessant, den entgegengesetzten Standpunkt kennen zu lernen.

Fast zweitausend Jahre haben wir ohne sie gelebt, und wie gut haben wir gelebt, jammerte Salach. Und jetzt sind sie plötzlich wieder aufgetaucht. Wie unscheinbar und bedauernswert waren sie doch. Wir haben sie freundlich aufgenommen, haben ihnen gezeigt, wie man das Land bestellt, wie man sich vor Hitze und Kälte schützt. Und was jetzt? Sie haben sich vermehrt wie die Mäuse und die Türken mit ihrem europäischen Geld bestochen. Das beste Land haben jetzt die Juden, und unsere Fellachen schuften bei ihnen als Tagelöhner für ein Stück Brot. Die Juden werden nicht eher Ruhe geben, als bis sie uns aus unserer Heimat vertrieben haben, weil wir für sie keine Menschen sind. So steht es in ihren Büchern. Sie haben grausame Bücher, nicht so wie unser Koran, der zur Barmherzigkeit gegenüber Fremden mahnt.

Die Amerikaner hörten dem ganzen Lamento nicht besonders aufmerksam zu, weil sie unentwegt von irgendwelchen Sehenswürdigkeiten in Anspruch genommen waren (»Look, honey, isn’t it gorgeous!«), aber Pelagia hielt es irgendwann nicht mehr aus und platzte heraus:

»Unser Koran?«, giftete sie böse. »Und wer hat mir gestern noch vorgelogen, er sei orthodox?«

»Und wer hat gestern vorgelogen, dass versteht nicht Englisch?«, konterte Salach.

Polina Andrejewna verstummte und tat den Mund bis zum Abend nicht mehr auf.

In den Bergen kamen sie noch langsamer vorwärts, was vor allem an dem Kamel lag, das bei jeder dürren Diestel am Straßenrand, der es gelungen war, die karge Erdkruste zu durchstoßen, stehen blieb und ewig nicht wegzukriegen war. Erst als das bejammernswerte Tier begann, sich für die Blumen auf Polina Andrejewnas Hut zu interessieren, nahm die Reise spürbar an Tempo zu. Es war allerdings nicht besonders angenehm, ständig den feuchten, heißen Atem des Paarhufers im Nacken zu spüren. Einmal fiel ihr gar ein dicker Klecks klebriger Spucke in den Kragen, aber die Nonne ertrug stoisch alle diese Annäherungsversuche und gab nur von Zeit zu Zeit dem langlippigen Schädel einen Puff mit dem Ellenbogen.

Sie übernachteten in der arabischen Siedlung Bab al Wad, bei einem Onkel Salachs. Diese Nacht war noch bedrückender als die vorherige. In dem Zimmer, das man Frau Lissizyna zugewiesen hatte, gab es nichts als den nackten Lehmfußboden, und aus Angst vor Flöhen zögerte sie lange, sich darauf niederzulassen. »Aladins Wunderlampe« konnte sie auch nicht benutzen, denn an der Tür saßen zwei Frauen mit blauen Tätowierungen auf den Wangen und ein Mädchen, das in seinem zerzausten Haar eine Unmenge eingeflochtener Silbermünzen trug. Sie saßen in der Hocke, beobachteten den Gast und tauschten Kommentare aus. Das Mädchen rollte sich bald darauf wie eine Schnecke zusammen und schlief ein, aber die arabischen Matronen blieben bis kurz vor Sonnenaufgang wach und starrten die rothaarige Fremde an.

Am Morgen musste sie dann feststellen, dass die Amerikaner die Nacht auf die denkbar bequemste Art und Weise verbracht hatten. Den Ratschlägen der allgegenwärtigen Agentur »Cook« folgend, hatten sie nämlich im Garten zwei Hängematten angebracht und einfach »gorgeous« geschlafen.

Die Reise ging weiter, und die arme, übermüdete Pelagia wurde auf ihrem Sitz unbarmherzig hin und her geschüttelt; immer wieder nickte sie ein und wurde im nächsten Augenblick von den rauen Stößen des träge dahinpolternden Wagens wieder aus dem Schlaf gerissen. Dann blinzelte sie verständnislos auf die kahlen Hügel um sie herum, bis ihr das Kinn von neuem auf die Brust niedersank. Den Hut hatte sie längst dem Kamel überlassen, damit es sie endlich in Ruhe ließ, und sich den Kopf mit einem Gazetuch bedeckt.

Da, irgendwo an der Grenze zwischen Wirklichkeit und Schlaf, hörte sie plötzlich ganz deutlich eine Stimme, die traurig zu ihr sagte: »Du kommst zu spät.«

Ein heftiger Gram durchfuhr sie, und sie schrak hoch. Die Nebel des Schlafes lösten sich spurlos auf, das Hirn erwachte.

Was ist bloß mit mir los, habe ich vollkommen den Verstand verloren?, dachte Pelagia. Ich bin schon eine richtige Touristin geworden – die Eisenbahn war mir nicht gut genug, und dazu habe ich ganz umsonst einen Tag verloren. Was für eine unverzeihliche, geradezu frevelhafte Dummheit!

Ich muss mich beeilen. Ach, wenn wir doch schon in Jerusalem wären!

Sie rieb sich den Schlaf aus den Augen, hob den Kopf und erblickte in der Ferne, auf einer Anhöhe wie im Dunste schwebend, eine Stadt.

Die himmlische Stadt

Das ist sie, die himmlische Stadt Jerusalem, dachte Pelagia, erhob sich halb von ihrem Sitz und griff sich an den Hals, als fürchtete sie, der Atem würde ihr versagen.

Augenblicklich waren Hitze und Staub vergessen und mit ihnen auch die geheimnisvolle Stimme, die die Pilgerin gerade noch aus der Erstarrung des Schlafes gerissen hatte.

Salach erklärte zweisprachig, er habe mit voller Absicht die Landstraße verlassen, um seinen Fahrgästen »Dscherusalem« in seiner ganzen Schönheit zu zeigen; die Amerikaner juchzten begeistert; die Ohren der Pferde zuckten; das Kamel knusperte unbeeindruckt die letzten Reste des Hutes auf, und Pelagia schaute wie verzaubert auf die in der flimmernden Luft schwirrende Stadt. Die Zeilen aus der »Offenbarung« fielen ihr ein: »Ich, Johannes, sah die Heilige Stadt, das neue Jerusa-lern, herniedersteigen aus dem Himmel von Gott her, wie eine Braut gekleidet, die geschmückt ist für ihren Mann. Sie hat eine mächtige, hohe Mauer mit zwölf Toren, und auf den Toren zwölf Engel. Die Grundsteine der Stadtmauer sind mit jeder Art von Edelsteinen geschmückt: der erste Grundstein ein Jaspis, der zweite ein Saphir, der dritte ein Chalzedon, der vierte ein Smaragd, der fünfte ein Sardonyx, der sechste ein Karneol, der siebente ein Chrysolith, der achte ein Beryll, der neunte ein Topas, der zehnte ein Chrysopras, der elfte ein Hyazinth, der zwölfte ein Amethyst. Die zwölf Tore sind zwölf Perlen, jedes einzelne Tor aus einer einzigen Perle. Der Platz der Stadt ist lauteres Gold, durchsichtig wie Glas.« Da ist er, der wichtigste Ort auf der Erde. Und es ist gut so, dass der Weg dorthin so beschwerlich und mühevoll ist. Diesen Anblick muss man sich durch Leid verdienen, denn das Licht leuchtet so hell nur für Augen, die von der Finsternis erschöpft sind.

Die Nonne ließ sich auf die Erde nieder, beugte die Knie und las einen Freudenpsalm: »Preise, meine Seele, den Herrn, und alles in mir, seinen heiligen Namen!« – aber zum Schluss erlaubte sie sich eine kleine Abweichung vom Text: »Und lehre mich, Herr, zu tun, was getan werden muss.«

Der Hantur setzte sich wieder in Bewegung, Jerusalem entgegen. Die Stadt verschwand zunächst hinter einem Hügel, und als sie wenig später wieder sichtbar wurde, war sie frei von Dunst und hatte keinerlei Ähnlichkeit mehr mit einer himmlischen Stadt.

Sie kamen durch endlose, langweilige Straßen, die von ein-und zweigeschossigen Häusern gesäumt waren. Hier fühlte man sich nicht wie im Orient, sondern wie in irgendeinem europäischen Hintertupfingen, und wären da nicht die Schilder mit den arabischen Schnörkeln darauf und die orientalischen Kopfbedeckungen der Passanten gewesen, hätte man ohne weiteres glauben können, sich irgendwo in Galizien oder Rumänien zu befinden.

Als sie am Jaffa-Tor ankamen, das in die Altstadt führt, war Polina Andrejewnas Laune restlos verdorben. Also wirklich, was soll das! Fiaker, »Credit Lyonnais«, ein französisches Restaurant, und da vorne sogar, o Schreck – ein Zeitungskiosk!

Das amerikanische Paar stieg vor dem Hotel »Lloyd« aus und übergab das Kamel dem rotlivrierten Portier. Jetzt war Frau Lissizyna der einzige Fahrgast.

»Ist das die Grabeskirche?«, fragte sie mit bebender Stimme und deutete auf eine von Zinnen gekrönte Mauer.

»Ja, aber fahren wir nicht hin. Du bist ja Russin, also sollst du zu Migrasch a-russim, russische Herberge.« Salach machte eine unbestimmte Geste nach links.

Der Hantur fuhr an der Stadtmauer entlang, und nach wenigen Minuten fand sich die Reisende auf einem kleinen Platz wieder, der wie von Zauberhand direkt aus Moskau hierher versetzt schien. Erschöpft von all den Bergen und Wüsten betrachtete die Nonne gerührt die Kuppel der orthodoxen Kirche, die unbestreitbar russischen Amtsgebäude und die Hinweisschilder mit den russischen Aufschriften: »Brotbäckerei«, »Teeküche«, »Volksspeisehaus«, »Fremdenherberge für Frauen«, »Sergijewo-Herberge«.

»Auf Wiedersehen, gnädige Frau«, sagte Salach und machte zum Abschied einen Diener, der beinahe respektvoll geriet – wahrscheinlich erhoffte er sich ein Bakschisch. »Hier alle Leute von uns, russische Leute. Wenn du willst zurück nach Jaffa, oder anderswo, geh zu Damaskus-Tor und frag Salach. Jeder kennt.«

Polina Andrejewna gab ihm kein Bakschisch – das hatte er nicht verdient, aber sie verabschiedete sich im Guten. Natürlich war er ein Schlitzohr, aber immerhin hatte er sie ans Ziel gebracht.

Auch hier, wie im Hafen von Jaffa, stand für die Pilger ein Mitarbeiter des Fremdenkomitees zur Verfügung, der an exponiertester Stelle unter einem Sonnenschirm saß. Seine Aufgabe war es, Ankömmlingen die hiesigen Gepflogenheiten zu erklären, anfallende Fragen zu beantworten sowie gemäß Rang und der zur Verfügung stehenden Mittel Quartiere zuzuweisen: Arme Leute zahlten für Kost und Logis dreizehn Kopeken; man konnte sich aber auch mit allem Komfort unterbringen lassen, für vier Rubel.

»Wie komme ich zum Vater Archimandrit?«, fragte Polina Andrejewna. »Ich habe ein Empfehlungsschreiben von Seiner Eminenz Mitrofani, dem Bischof von Sawolshsk.«

»Seine Hochehrwürden ist nicht in der Stadt«, antwortete der Bedienstete, ein freundlicher Greis mit Eisenbrille. »Er ist nach Hebron gefahren, um sich ein Grundstück für eine Schule anzusehen. Ruhen Sie sich solange ein wenig aus, gnädige Frau. Wir haben ein Badehaus, sogar mit einer eigenen Abteilung für Adlige, und sehr gute Wäscherinnen, wenn gnädige Frau Ihre Wäsche zum Waschen geben möchten. Gnädige Frau können auch nach der Reise gern die Beichte ablegen, das tun sehr viele. Wir haben nicht einmal genug Platz in der Kirche, deshalb hat der Vater Archimandrit erlaubt, hier draußen im Garten Zelte als Beichtstühle aufzustellen, wie in urchristlichen Zeiten.«

Und wirklich, unter ein paar Bäumen am Rande des Platzes standen vier Zelte, auf deren Spitzen jeweils ein goldenes Kreuz prangte. Vor jedem Zelt wartete eine Schlange: eine sehr lange, zwei kürzere, und vor dem vierten Zelt standen nur zwei einzelne Personen.

»Woher kommt denn diese Ungleichmäßigkeit?«, fragte Pelagia neugierig.

»Das ist, mit Verlaub, weil die Leut sich anstellen können, wo sie möchten. Die meisten möchten halt gern zum Vater Jannuari, der ist ja auch der heiligste Mönch in unserer ganzen Mission. Vater Martiri und Vater Kornili sind auch sehr beliebt bei den Herrschaften Pilgern, obwohl, natürlich, nicht ganz so beliebt wie der Vater Jannuari. Und zum Vater Agapit, dort im letzten Zelt, da trauen sich nämlich nur ganz wenig Leut, allweil der ist arg streng und hat auch einen ganz unbeherrschten Charakter. Sie werden mir verzeihen, gnädige Frau«, sagte der Alte mit einer entschuldigenden Geste. »Ein Beichtstuhl ist allweil kein Hotel, da gibt’s keine Kategorien. Vor dem Herrgott sind wir alle gleich. Also, wenn Sie zum Vater Jannuari möchten, müssen Sie dort mit den einfachen Leuten warten, und ich sag Ihnen gleich, das sind gut und gern vier Stunden in der Sonnenglut, zum wenigsten! Einige der Herrschaften Pilger bezahlen jemanden, damit er dort für sie Schlange steht, aber ich sag Ihnen gleich, das ist eine Sünde, weiß Gott.«

»Ist ja nicht schlimm«, sagte Polina Andrejewna leichthin, »ich beichte dann später, wenn die Hitze vorbei ist. Vielleicht könnten Sie mir bis dahin schon ein Quartier zuweisen, bitte.«

In diesem Moment erklang aus dem Beichtstuhl, der bei den Pilgern am wenigsten gefragt war, ein Schrei. Die Zeltwände wackelten kurz, und ein schwarzhaariger Herr mit Brille kam mit einem solchen Schwung nach draußen gesaust, dass er auf dem Rasen beinahe gestrauchelt wäre. Anscheinend war der Bebrillte aus dem Hort des Sakramentes, wie man sagt, hochkant rausgeworfen worden.

Die Zeltbahnen taten sich nochmals auf, ein zerzauster Pope mit purpurrotem, wutverzerrtem Gesicht kam zum Vorschein und brüllte dem Beichtling nach:

»Geh doch zu deinen Itzigs! Geh nach Row-Ga-Iudi! Sollen diese Judasse dir doch die Beichte abnehmen!«

»Da, sehen Sie?«, stöhnte der Greis vom Fremdenkomitee bekümmert. »Da geht’s schon wieder los!«

»Was ist denn Row-Ga-Iudi?«, fragte Polina Andrejewna und sah den zornigen Alten mit gespannter Aufmerksamkeit an.

»Das ist das alte jüdische Viertel. Es gibt vier Quartiere in der Altstadt, dort hinter der Stadtmauer . . .«

Aber Pelagia hörte schon nicht mehr zu – sie tat ein paar Schritte auf die Zelte zu, als fürchtete sie, auch nur ein Wort von dem Streit zu verpassen.

Der schwarzhaarige Herr hatte sich von seinem ersten Schreck erholt und begann jetzt ebenfalls zu schreien:

»Was unterstehen Sie sich! Ich bin getauft! Ich werde mich beim Vater Archimandrit über Sie beschweren!«

»Getauft!«, feixte der Beichtvater spöttisch und spuckte aus. »Der Jude ist wie der Teufel, heißt es im Volksmund. Er tut niemals Buße. Und dann sagt man noch: ›Tauf den Juden, und dann ab unters Eis mit ihm!‹ Pfui über dich! Pfui! Weiche von mir!«

Und er begann den Bebrillten mit solchem Ingrimm zu bekreuzen, als wollte er mit den zusammengelegten Fingern auf ihn einschlagen, zuerst auf die Stirn, dann auf den Bauch, und als Zugabe auf das linke und das rechte Schlüsselbein. Der solcherart Bedrohte wich erschrocken zurück, dann drehte er sich um und verließ unter Schimpfen und wütendem Aufschluchzen fluchtartig das Schlachtfeld.

Diese Szene machte auf die beiden Pilger, die vor Vater Agapits Zelt gewartet hatten, starken Eindruck. Sie traten schleunigst den Rückzug an – der eine verdrückte sich in die Reihe von Vater Martiri, der andere in die von Vater Kornili.

»Warten Sie«, rief der Alte Polina Andrejewna zu. »Ich zeige Ihnen, wo sich die Herberge für die Pilgerinnen von vornehmem Stand befindet.«

»Danke. Aber sehen Sie, man muss gerade nicht Schlange stehen, ich werde wohl doch zuerst die Beichte ablegen«, entgegnete Pelagia.

Der eingebildete Brachykephale

Während die Pilgerin noch die Formel »Ich bekenne meinem Herrn und Euch, Vater, alle meine Sünden« aufsagte, fragte der Geistliche schon:

»Warum haben Sie rote Haare?«

Polina Andrejewna sperrte wenig pietätvoll den Mund auf – so sehr versetzte sie die Frage in Erstaunen.

Vater Agapit runzelte die Brauen und fragte weiter:

»Sie sind doch nicht womöglich eine Konvertitin?«

»Nein«, versicherte die Beichtende. »Mein Ehrenwort!«

Aber mit einem einfachen »Ehrenwort« ließ sich der Priester nicht abspeisen.

»Ist vielleicht Ihr Vater ein Kantonist? Haben Sie jüdisches Blut, von väterlicher oder mütterlicher Seite her? Wer rote Haare hat, ist auch ein Jude.«

»Was sagen Sie da, Vater, ich bin eine echte Russin. Höchstens mein Urgroßvater . . .«

»Was denn, der war wohl ein kleiner Jude?«, sagte der Beichtvater und kniff die Augen zusammen. »Aha! Ich habe gute Augen!«

»Nein, er kam aus England, vor hundert Jahren. Aber er hat eine Russin geheiratet und ist zum orthodoxen Glauben übergetreten. Warum wollen Sie das denn so genau wissen?«

»Ach so, das ist was anderes«, sagte Vater Agapit beruhigt. »Aus England, das ist nicht so schlimm. Wahrscheinlich irische Wurzeln. Dann ist alles klar. Rote Haare, die können aus zwei Wurzeln abstammen, aus keltischen und aus jüdischen. Ich bin nur deshalb so in Sie gedrungen, damit ich nicht unwissentlich das Sakrament der Beichte entweihe. Es gibt heutzutage so viele Juden und Halbjuden, die sich in die orthodoxe Kirche einschleichen wollen. Der Jude an sich, der ist schon schlimm genug, aber ein getaufter Jude, der ist noch dreimal schlimmer.«

»Und deshalb haben Sie diesen Herrn davongejagt?«

»Dem hat man es doch an der Nase angesehen, dass er ein Itzig ist. Ich sage doch, ich habe ein gutes Auge. Ich dulde keine Gotteslästerung, und wenn sie mich auf dem Scheiterhaufen verbrennen!«

Pelagias Gesicht war ganz Anteilnahme angesichts solcher Opferbereitschaft, laut jedoch sagte sie:

»Aber unsere Kirche nimmt doch gerne Neubekehrte auf, auch solche jüdischen Glaubens . . .«

»Nein, nicht die Kirche, nicht die Kirche, sondern nur ein paar Narren von Geistlichen! Später werden sie jammern und mit den Zähnen knirschen, aber dann wird es zu spät sein. Wer ein schwarzes Schaf in eine Herde von weißen Lämmern nimmt, ist entweder ein Tor, oder er handelt auf Satans Geheiß!«

Und sogleich erläuterte der Pope seine etwas verworrene Allegorie:

»Die weißen Lämmer weiden an den saftigen Berghängen, unter Gottes wohlgefälligen Augen. Es gibt aber auch schwarze Schafe, und deren Weiden sind die kargen Niederungen der Erde, wo Disteln und Dornenbüsche wachsen. Die weißen Schafe sind die Christen, die schwarzen sind die Juden. Die Juden sollen ihre Dornen fressen, aber sich nicht in unsere Herde einschleichen und unser weißes Fell verderben! Auf dem Sechsten Ökumenischen Konzil hat es geheißen: Von einem Juden lasse dich nicht kurieren, geh nicht ins selbe Waschhaus wie er, und nimm ihn nicht zum Freund. Und damit Gottes Herde sich nicht mit räudigen Schafen vermische, dafür gibt es uns, Gottes Schäferhunde. Wenn ein fremdes Schaf sich in unsere Herde schleicht, werden wir es mit den Eckzähnen an den Hinterläufen packen und tüchtig durchschütteln, damit es allen anderen vergeht.«

»Und wenn es umgekehrt ist?«, fragte Pelagia mit unschuldigem Gesicht. »Wenn jemand aus der weißen Herde in die schwarze will? Es gibt doch solche, die sich vom Christentum lossagen und zum Judentum übertreten. Mir hat jemand von so einer Sekte erzählt, den ›Findelkindern‹ . . .«

»Diese Christusverschacherer!«, donnerte Vater Agapit. »Und der Anführer von denen, dieser Manuila, ist ein Teufel, der direkt aus der Hölle gesandt wurde, um den Menschensohn zum zweiten Mal ins Verderben zu stürzen! Man muss ihn in den Schmutz treten und mit einem Espenpflock durchbohren!«

Polina Andrejewnas Stimme wurde noch leiser, noch samtener.

»Vater, und dann hat man mir gesagt, dieser böse Mann habe sich aufgemacht ins Heilige Land . . .«

»Er ist ja längst hier, er ist hier! Er ist gekommen, das Grab des Herrn zu schänden. Ostern hat man ihn gesehen, wie er die Pilger in Versuchung führte, und bei manchem ist es ihm gar gelungen! Sogar die Juden wollten ihn schon steinigen, sogar denen ist er widerlich! Er ist geflohen, er hält sich verborgen, diese Schlange. Ach, wären nur meine Brüder hier!«

»Sie haben Brüder?«, fragte die Pilgerin naiv.

Agapit lächelte Furcht einflößend.

»O ja, und sogar viele. Nicht leibliche Brüder, sondern Brüder im Geiste! Krieger des rechten Glaubens, Wächter Gottes. Haben Sie schon mal von der ›Leibgarde Christi‹ gehört?«

Polina Andrejewna lächelte, als habe ihr der Pope etwas sehr Angenehmes gesagt.

»O ja, und ich habe auch in der Zeitung davon gelesen. Manche äußern sich wohlwollend, andere weniger. Es sollen ja Banditen und Pogromhelden sein, stimmt das?«

»Das sind die Lügen der Juden und ihrer Spießgesellen! Ach, meine Tochter, wenn Sie wüssten, wie sehr man mich hier drangsaliert!«, klagte Vater Agapit. »In Russland ist unser Leben erquicklich, dort wärmt uns die Heimaterde, und die Bruderschaft steht uns treu zur Seite. Dort sind wir stark. Aber allein in der Fremde, das ist schwer und bitter.«

Dieses Eingeständnis ging der teilnahmsvollen Zuhörerin offenbar ernstlich zu Herzen.

»Wie?«, rief sie bekümmert aus. »Haben Sie denn hier im Heiligen Land keine Gleichgesinnten? Wer schützt denn die weißen Lämmer vor den schwarzen? Wo ist denn Ihre ›Leibgarde‹?«

»Dort, wo sie auch hingehört: in unserer russischen Heimat. In Moskau, Kiew, Poltawa, Shitomir.«

»In Shitomir?«, erkundigte sich Polina Andrejewna mit lebhaftestem Interesse.

»Ja, die aus Shitomir sind wirklich treue Krieger. Die geben den Juden kein Pardon, und am meisten sind sie hinter den Judenfreunden her. Wenn dieser verkommene Manuila sein schmutziges Werk in Shitomir angefangen hätte, oder wenn dieser Krummnasige, den ich gerade hinausgeworfen habe, es dort gewagt hätte, einer Person geistlichen Ranges zu drohen – die hätten was erleben können!«

Die Erinnerung an den gerade erst durchlebten Streit brachte Vater Agapit von neuem in Rage.

»Beim Archimandriten will er sich beschweren! Na, der wird seine Freude dran haben, dieser Herodes. Unser Hochehrwürdiger ist vom Dämon der Langmut besessen, ich stecke ihm wie eine Gräte im Halse. Man wird mich von hier verjagen, Schwester«, sagte der Eiferer bitter. »Mit meiner Unbeugsamkeit bin ich hier unerwünscht. Wenn Sie nächstes Mal beichten kommen, bin ich vielleicht schon nicht mehr da.«

»Sind Sie denn hier ganz allein?«, fragte Polina Andrejewna mit enttäuschter Stimme, und wie zu sich selbst fügte sie hinzu: »Ach, das ist es nicht, das ist es gar nicht.«

»Was meinen Sie?«, fragte der Pope verwundert.

Da ließ die Pilgerin alle Ergriffenheit von ihrem Gesicht fallen und sah Vater Agapit unverwandt an. Sie verspürte den unchristlichen Wunsch, diesem unangenehmen Menschen irgendetwas Grobes zu sagen – aber so, dass er’s auch verstand.

Also los, ich erlaub’s dir, sagte sie zu sich selbst und gab der Versuchung nach. Wenn ich den Habit trüge, dann wäre es eine Sünde, aber im Kleid ist es erlaubt, denke ich.

»Und Sie selbst sollen nicht jüdischer Abstammung sein?«, fragte Polina Andrejewna.

»Was?«

»Wissen Sie, Vater, ich habe an der Universität Vorlesungen in Anthropologie gehört. Deshalb kann ich Ihnen mit Gewissheit sagen: Ihre Mutter hat mit einem Juden gesündigt, oder vielleicht Ihre Großmutter. Schauen Sie doch in den Spiegel, wie dicht Ihre Augen beieinander stehen – Sie sind ganz offenkundig ein semitischer Typ. Dazu die knorpelige Nase, diese charakteristischen Ohren, und eine gewisse Kraushaarigkeit ist ebenfalls zu beobachten; aber was die Hauptsache ist, Ihre Schädelform ist unbezweifeibar brachykephal!«

»Wie ist die?«, schrie Vater Agapit entsetzt auf und fasste sich an den Kopf (der, wenn man genau sein wollte, eher dem langschädligen Typus angehörte).

»Nein, o nein«, sagte Pelagia kopfschüttelnd. »Ich werde keinesfalls riskieren, bei einem Juden zu beichten. Besser gehe ich zu Vater Jannuari und stelle mich in der Schlange an.«

Mit diesen Worten verließ sie das Zelt, sehr mit sich zufrieden.

Draußen vor dem Zelt stand noch ein einsamer Wallfahrer und wartete, dass er an die Reihe kam. Es war ein Mann mit einer großen Filzmütze und einem dichten Bart, der ihm fast bis zu den Augen reichte.

»Sie sollten besser zu einem anderen Priester gehen«, riet ihm Frau Lissizyna. »Vater Agapit fühlt sich nicht wohl.«

Der Bauer gab keine Antwort und wandte sich sogar von ihr ab – anscheinend wollte er sich vor der Beichte nicht mit dem Anblick einer Frau beschmutzen.

Aber als die Pilgerin sich entfernte, drehte er sich doch um und folgte ihr mit dem Blick.

Dabei summte er leise vor sich hin:

»Tch-jaah, tcha-hihaah . . .«

VIII Die Leibgarde Christi

Berditschewski kriecht eine Laus über die Leber

Matwej Benzionowitsch war nicht wieder zu erkennen, er war förmlich wie ausgewechselt; alle redeten darüber – seine Untergebenen, seine Bekannten, und seine Angehörigen auch.

Wo waren seine frühere Sanftmut und seine Unsicherheit geblieben, die ihn bei jeder Kleinigkeit in Verlegenheit geraten ließ? Wo seine Angewohnheit, beim Gespräch sein Gegenüber niemals direkt anzusehen, ständig alle möglichen überflüssigen Füllwörter und Floskeln in seine Rede einzuflechten, irgendwelche »wissen Sie«, »wenn Sie erlauben«, »im Grunde genommen«, wo war sein Nuscheln? Und, nicht zu vergessen, sein komischer Tick, sich, sobald er sich in Schwierigkeiten wähnte, an seine lange Nase zu fassen und daran herumzudrehen wie an einer Flügelschraube?

Berditschewskis Mund, dessen aufgeworfene, weiche Lippen seinem Gesicht gewöhnlich einen gewissen Ausdruck von Schwäche verliehen, war jetzt beständig entschlossen zusammengepresst, die braunen Augen hatten den Glanz flüssigen Stahls (bisweilen gar mit einem Stich ins Orange), und seine Ausdrucksweise war trocken und knapp. Mit einem Wort, dieser nette, intelligente Mensch hatte sich in einen vollwertigen Staatsanwalt verwandelt.

Als Erste bekamen natürlich seine Untergebenen diese Metamorphose zu spüren.

Am Morgen nach Schwester Pelagias Evakuierung erschien der Chef bereits in aller Herrgottsfrühe zum Dienst, baute sich mit der Uhr in der Hand im Türrahmen auf und kanzelte jeden nach Strich und Faden ab, der sich später als zur vorgeschriebenen Zeit – welche bisher von allen, einschließlich dem Bezirksstaatsanwalt selber, für eine Art abstrakte Größe angesehen wurde – zum Dienstantritt meldete. Anschließend berief Matwej Benzionowitsch die Mitarbeiter der Ermittlungsabteilung einen nach dem anderen zu sich und wies jedem dezidiert seine Aufgabe zu. Früher war es üblich gewesen, dass der Staatsanwalt die gesamte Mannschaft versammelte und wortreich über Strategie und Ermittlungsperspektiven im Allgemeinen schwadronierte. Jetzt wurde nichts mehr erklärt und nichts mehr begründet: Tun Sie freundlicherweise, was man Ihnen befiehlt, und halten Sie den Mund. Die Beamten verließen das Kabinett ihres Vorgesetzten mit konzentriertem Gesicht, wenn auch finsterer Miene, winkten nur ab, wenn ihre Kollegen sich mit irgendwelchen Fragen an sie wandten – keine Zeit, keine Zeit –, und enteilten, um die Anordnungen auszuführen. Die Staatsanwaltschaft, die bis dato, vor allem auf Grund der geringen Kriminalitätsrate im Sawolshsker Gouvernement, als ein Hort des Phlegmas gegolten hatte, erinnerte plötzlich eher an einen Divisionsstab mitten in einem laufenden Manöver: Die Beamten, früher träge wie Fliegen im Winter, waren jetzt flink wie die Küchenschaben, die Türen fielen nicht mehr mit einem dezenten »Klick« ins Schloss, sondern mit ohrenbetäubendem »Kawautz«, und vor dem Telegrafen stand praktisch ununterbrochen eine ungeduldige Schlange.

Berditschewskis nächstes Opfer war der Gouverneur selber, der gutmütige Anton Antonowitsch von Gaggenau. Nach seiner plötzlichen Verwandlung hatte der Staatsanwalt seine Besuche im Adelsklub, wo er früher gerne das ein oder andere Stündchen verbrachte und gegen sich selbst Schach spielte, vollständig eingestellt. Die traditionelle Dienstagspreference beim Herrn Baron wagte er allerdings nicht zu vernachlässigen. Ungewohnt still saß er dann am Tisch und schaute immer wieder auf die Uhr. Einmal, als er mit dem Gouverneur zusammen gegen den Leiter des Schatzamtes spielte, unterlief Seiner Exzellenz ein fahrlässiger Fehler – er stach die Dame des Staatsanwalts mit seinem König. Früher hätte Matwej Benzionowitsch dazu nur nachsichtig gelächelt und gesagt: »Macht nichts, das war meine Schuld«, aber dieser nicht wieder zu erkennende Matwej Benzionowitsch pfefferte die Karten auf den Tisch und schalt Anton Antonowitsch eine »Schlafmütze«. Der Gouverneur klimperte mit seinen flachsblonden Wimpern und schaute sich hilfesuchend nach seiner Gattin Ludmilla Platonowna um.

Dieser waren bereits die verschiedensten beunruhigenden Gerüchte aus der Staatsanwaltschaft zu Ohren gekommen, und jetzt fasste sie den Entschluss, gleich am nächsten Morgen der Gattin des Staatsanwalts, Maria Gawrilowna, einen Besuch abzustatten.

So geschah es. Als man beim Kaffee beisammensaß, erkundigte sie sich vorsichtig, ob mit Matwej Benzionowitschs Gesundheit auch alles zum Besten stehe, und ob sich nicht das Überschreiten der Vierzig vielleicht negativ auf seinen Charakter ausgewirkt habe; das sei ja nun ein Alter, das vielen Männern gewisse Probleme bereite.

Doch, doch, klagte die Frau Staatsanwalt, er habe sich allerdings verändert. Irgendeine Laus müsse ihrem Motja über die Leber gelaufen sein, ständig sei er gereizt, essen würde er auch nicht richtig, und nachts knirsche er mit den Zähnen. Und damit leitete Maria Gawrilowna unverzüglich zu brennenderen Problemen über: Der kleine Kirill habe einen hartnäckigen Durchfall, und Sonja sehe aus wie voll gekleckst, behüte Gott, wenn das nur nicht die Masern sind!

»Als mein Anton auf die Vierzig zuging, hat ihn plötzlich auch ganz furchtbar der Hafer gestochen«, lenkte Ludmilla Platonowna das Gespräch auf das Thema zurück. »Er hat das Pfeiferauchen auf gegeben und auf einmal seine Glatze jeden Tag mit Knoblauchsud beträufelt. Aber als das Jahr um war, hat er sich wieder beruhigt, da war er wohlbehalten im nächsten Lebensabschnitt angekommen. Bei Ihnen wird sich auch alles wieder einrenken, meine Teuerste, glauben Sie mir. Aber seien Sie nicht zu streng mit ihm, er braucht jetzt viel Verständnis.«

Als sich ihr Gast verabschiedet hatte, dachte Maria Gawrilowna noch ein Viertelstündchen darüber nach, was für ein Knochen ihrem Gatten wohl im Halse stecken mochte. Schließlich fasste sie den Entschluss, ihm wieder mal seine geliebte Mohnbiskuitrolle zu backen und alles Weitere vertrauensvoll in Gottes Hände zu legen.

In ganz Sawolshsk kannte nur Mitrofani den wahren Grund der Besorgtheit und nervlichen Angespanntheit des Staatsanwalts. Die beiden Männer waren übereingekommen, absolutes Stillschweigen zu bewahren, eingedenk der Schuhsohle, die Pelagia um ein Haar zum Verhängnis geworden wäre, eingedenk aber auch der scheinbaren Allgegenwart des unsichtbaren Gegners.

Die Abwesenheit der Schulleiterin erklärte man durch medizinische Erfordernisse: Die Schwester habe sich wohl, wen wundert’s, bei ihren unvernünftigen Schwimmübungen im eiskalten Fluss die Nieren verkühlt und sei zu einer dringenden Behandlung in ein Kurbad im Kaukasus geschickt worden. In der Schule wütete jetzt die Progressistin Swekolkina und malträtierte die armen Mädchen mit Bruchrechnung und gleichschenkligen Dreiecken.

Des Abends aber, spät, fand sich Matwej Benzionowitsch bei Mitrofani ein und berichtete ausführlich über alle Aktionen des Tages. Anschließend steckten die beiden ihre Nasen in den Atlas und stellten Berechnungen an, wo sich Pelagia in diesem Moment wohl befinden mochte. Dies schien ihnen ein unbeschreibliches Vergnügen zu bereiten. »Jetzt ist sie wahrscheinlich gerade auf der Höhe von Kertsch«, sagte dann beispielsweise der Bischof. »Da kann man auf der einen Seite die Krim sehen und auf der anderen den Kaukasus. Und hinter der Meerenge hat man dann schon richtigen Seegang, wie auf dem offenen Meer.« Oder: »Jetzt ist sie auf dem Marmarameer. Da brennt die Sonne ganz schön heiß, pass mal auf, wie da die Sommersprossen sprießen!« Und beide, Bischof wie Staatsanwalt, lächelten verträumt, wobei der eine in die Zimmerecke schaute, der andere zur Decke.

Dann verschwand Berditschewski aus der Stadt, vorgeblich auf Anordnung des Ministeriums, und blieb eine Woche lang weg.

Als er zurückkehrte, eilte er schnurstracks zum Bischof.

So ein Spitzbube!

Kaum hatte er die Tür zum Kabinett Seiner Eminenz hinter sich geschlossen, legte er los:

»Sie hatte Recht – wie immer, nebenbei gesagt. . . Aber nein, ich will nicht vorgreifen. Sie erinnern sich, wir hatten beschlossen, den Banditen über ihr erstes Verbrechen auf die Spur zu kommen – den Raub von Manuilas ›Schatz‹. Unsere Vermutung war, dass die ›Warschauer‹ sich ihr Opfer vorher ausgeguckt hatten und ihm dann auf den Fersen blieben, bis sich ein geeigneter Moment böte. Das ist normalerweise ihre Taktik. Aus diesem Grunde hatten wir ausgemacht, dass ich die Reiseroute der ›Findelkinder‹ zurückverfolge und nach Zeugen suche.«

»Ich weiß, ich weiß«, warf der Bischof ungeduldig ein, der dem Gesicht des Erzählenden ansah, dass er nicht mit leeren Händen zurückgekehrt war. »Du hattest gehofft, auf diese Weise herauszufinden, wer den Räubern diesen . . . wie heißt das . . . diesen Dings gegeben hat.«

»Den Tipp«, half ihm Berditschewski weiter. »Genau, wer ihnen den Tipp mit dem ›Schatz‹ der Sekte gegeben hat. Und von da aus wollte ich den Faden zu den Banditen zurückverfolgen. Das ist eine der elementarsten kriminalistischen Regeln: Der kürzeste Weg zum Täter führt über das Umfeld des Opfers.«

»Ja, ja. Aber erzähl schon. Hast du den Informanten gefunden?«

»Es gab keinen Informanten! Die Sache verhielt sich vollkommen anders! Aber unterbrechen Sie mich nicht ständig, Eminenz, ich werde Ihnen lieber alles der Reihe nach berichten . . .«

Seine Eminenz legte schuldbewusst die Hand auf den Mund: Ich bin stumm wie ein Fisch. Und endlich kam der Bericht ins Rollen – wenngleich Mitrofani dabei natürlich nicht vollkommen still bleiben konnte, das ließ sein Temperament einfach nicht zu.

»Scheluchin und sein Gefolge gingen in Nischni Nowgorod an Bord des Dampfers«, begann der Staatsanwalt seinen Bericht. »Bis dorthin waren sie, wie ich feststellen konnte, von Moskau aus per Zug gefahren. Der Schaffner konnte sich noch gut an unseren Pseudo-Manuila erinnern, er war einfach zu extravagant für einen Passagier der ersten Klasse. Er hatte ein Coupe für sich, die anderen Vogelscheuchen reisten dritter Klasse und suchten ihn der Reihe nach auf. Warum er erster Klasse reiste, ist ja klar – damit jeder sah: aha, da reist ein echter Prophet. Und genauso klar ist, warum sich ständig jemand bei Scheluchin aufhielt – wegen der Schatulle . . . In Moskau haben die ›Findelkinder‹ so eine Art Versammlungsort, das ist ein Keller in Chitrowka, ganz in der Nähe der Synagoge. Es ist anzunehmen, dass sie diese Nachbarschaft mit Absicht gewählt haben, aber die echten Juden lassen diese Fasnachtsgesellen nicht in die Synagoge hinein und wollen absolut nichts mit ihnen zu tun haben. Manuilas Schäfchen müssen auf der Straße beten. Ein ziemlich ulkiger Anblick: Sie ziehen sich die Schöße ihrer Kittel über den Kopf und jammern irgendwas vor sich hin, was Hebräisch sein soll. Die Gaffer lachen sie aus, und die Juden spucken auf sie. Kurz gesagt, eine echte Volksbelustigung. Dazu müssen Sie bedenken, dass die meisten dieser ›Findelkinder‹ nicht gerade den erfreulichsten Anblick bieten. Abstoßende Säufervisagen, von der Syphilis zerfressene Nasen . . . Von den Chitrowker Stadtstreichern werden diese Gottesnarren übrigens vollkommen in Ruhe gelassen – sie tun ihnen Leid. Ich habe die ›Findlinge‹ beobachtet und mit mehreren von ihnen gesprochen. Wissen Sie, was mich am meisten überrascht hat? Sie betteln um Almosen, aber sie nehmen kein Geld, nur Lebensmittel. Sie sagen, sie brauchen keine Kopeken, weil das Geld vom Zaren kommt, die Nahrung aber komme von Gott.«

»Wie, sie nehmen kein Geld? Und woher kommt dann dieser ›Schatz‹?«

»Genau da liegt der Hase im Pfeffer! Wir waren davon ausgegangen, dass sich in der gestohlenen Schatulle die gesammelten Almosen befanden, dass Manuila all die zahllosen Fünfer und Groschen in Banknoten umgewechselt und fein säuberlich in seiner Schatulle verwahrt hat. Jetzt stellt sich aber heraus, dass es gar nicht so war! Ich habe also meine ›Warschauer‹ Version erst einmal auf Eis gelegt, weil ich wissen wollte, woher denn das Geld kam. Ich habe bei diesen Möchtegern-Juden vorsichtig auf den Busch geklopft, um herauszufinden, was sie über Manuilas Schatz wissen. Dazu muss man sagen, dass diese Leute in der Regel sehr offen und vertrauensselig sind – gerade solche Menschen sind ja häufig die bevorzugten Opfer von Hochstaplern. Ja, sagten sie, davon haben wir gehört, da ist eine Riesenmenge Geld drin, das hat ein Kaufmann aus der Stadt Borowsk dem Propheten Manuila gespendet, damit wir uns im Gelobten Land niederlassen können. Selbstverständlich bin ich sogleich nach Borowsk gefahren und habe mit diesem ›Kaufmann‹ gesprochen.«

»Und wie hast du den gefunden?«, ächzte Mitrofani, der sich gar nicht genug wundern konnte, was für einen ungeahnten Tatendrang sein geistlicher Sohn da offenbarte.

»Ganz einfach. Borowsk ist eine kleine Stadt, reich, sauber, nüchtern. Dort leben hauptsächlich Altgläubige. Jeder kennt jeden. Die Erscheinung einer so pittoresken Figur wie des Propheten Manuila wird man dort so schnell nicht vergessen. Die Sache war so. Jener Borowsker ›Kaufmann‹, ein Mensch namens Pafnutjew, saß hinter seinem Stand und verkaufte seine Waren, es war gerade Markttag. Da kam plötzlich so ein verhungerter Landstreicher zu ihm und bat um Brot. Er trug nichts am Leibe als einen schäbigen Kittel mit einem blauen Strick als Gürtel. Er war barhäuptig, sein Haar vollkommen verfilzt, und in der Hand hielt er einen Pilgerstab. Nun kann Pafnutjew Bettler nicht leiden, und deshalb fing er an ihn abzukanzeln, nannte ihn einen ›Schmarotzer‹ und ›Tagedieb‹. Jener aber entgegnete ihm: ›Ich bin zwar ein Bettler, du aber bist ein armer Mensch, und das ist viel schlimmer.‹ ›Ich bin ein armer Mensch ?!‹, rief Parnutjew, einer der reichsten Männer in Borowsk, beleidigt. Darauf Manuila: ›Natürlich bist du das! Siebenundvierzig Jahre hast du schon gelebt und weißt nicht, dass ein Bettler seliger ist als so ein Geldsack wie du.‹ Der Kaufmann staunte Bauklötzer – woher wusste dieser Fremde, wie alt er war?! Verwirrt stammelte er: ›Was heißt seliger?‹ ›Im Geistes antwortete der Landstreicher darauf.«

Mitrofani konnte sich nicht mehr beherrschen und schnaufte:

»Aha, also Christus erkennt er nicht an, aber das mit den Seligen im Geiste hat er sich schlau aus dem Evangelium geholt.«

»Nicht nur das. Außerdem hat er Pafnutjew erzählt, das Tor zu Gott sei sehr eng und nicht jeder passe hindurch. ›Urteile selbsts sagt er, ›wer kann sich wohl leichter hindurchzwängen – ein Bettler oder du?‹ Und dabei klopft er sich auf den mageren Hintern. Nun wiegt Pafnutjew leicht seine acht Pud, wenn nicht zehn, wie es sich für einen Kaufmann gehört. Natürlich haben alle, die dabei waren, losgegackert – das muss ja auch ein komisches Bild gewesen sein. Pafnutjew war aber nicht beleidigt, sondern ›verspürte plötzlich eine gewisse Nachdenklichkeit«, wie er selber dazu sagte. Er schloss seinen Stand und nahm den sonderbaren Mann‹ mit zu sich nach Hause, um das Gespräch fortzusetzen.«

»Warte mal, so ganz komme ich nicht mit. Er soll doch stumm sein, dieser Manuila, beziehungsweise sich nicht verständlich artikulieren können. Ich habe noch gedacht, das muss ja ein origineller Prophet sein, der ohne Worte predigt.«

»Er kann sich ausgezeichnet artikulieren. Er hat einen Sprachfehler, er lispelt oder stottert oder irgendetwas in der Art, aber der Wirkung seiner Rede tut das keinen Abbruch. Pafnutjew sagte: ›Er spricht undeutlich, aber verständlich.« Ich möchte Sie ganz besonders auf diese ›gewisse Nachdenklichkeit‹ aufmerksam machen, die Pafnutjew ergriff und ihn dazu brachte, sich auf eine für ihn vollkommen ungewohnte Art zu verhalten.«

»Hypnotische Fähigkeiten?«, vermutete der Bischof.

»Wahrscheinlich sogar außergewöhnlich starke. Erinnern Sie sich, wie er das Mädchen von seiner Stummheit heilte? Er ist ein ganz gerissenes Subjekt, und zudem sehr gut informiert. Wissen Sie, womit er Pafnutjew weich gekriegt hat, als sie dann bei ihm zu Hause beim Tee saßen? Er hat ihm lauter Einzelheiten aus seinem Leben erzählt, von denen eigentlich niemand etwas wissen kann.«

»Das klingt so, als sei er nicht zufällig gerade bei Pafnutjew gelandet!«

Matwej Benzionowitsch nickte. »Er muss sich genauestens vorbereitet haben. Und er ist bestimmt nicht wegen eines Kantens Brot zu ihm gegangen. Worüber sie gesprochen haben, konnte Pafnutjew mir nicht sagen. Er ächzte und stöhnte und rang die Hände, aber ihm fiel nicht mehr ein, was Manuila genau zu ihm gesagt hatte. Mit einer Ausnahme.« Der Staatsanwalt machte eine bedeutungsvolle Pause. »Der gute ›Gottesmann‹ hat den armen Kaufmann dazu überredet, sein gesamtes Vermögen für die Bedürftigen herzuschenken, denn nur so könne er die wahre Freiheit erlangen und den Weg zu Gott finden. Das Gewissen eines Reichen sei mit einem dicken Fell bewachsen, redete Manuila ihm ein, sonst würde er sich nicht mit Milchbrötchen mästen, während die anderen nicht einmal ein Stück trockenes Schwarzbrot haben. ›Erst wenn du zum Bettler geworden bist, wird dein Gewissen rein sein, und dann öffnen sich dir die Tore des Himmels«, sagte er. ›Aber ob du dafür auf Milchbrötchen verzichten willst, das musst du selbst entscheiden.‹«

»Und, ist ihm der reiche Knopp auf den Leim gegangen?«, fragte der Bischof grinsend.

Berditschewski hob einen Finger: Hören Sie weiter, dann werden Sie es erfahren.

»Zum Teil. ›Ich bekam es mit der Angst«, erzählte Pafnutjew weiter. ›Aber der Teufel hatte mich am Genick und erlaubte nicht, dass ich mein ganzes Vermögen hergab.« Im Heiligenschrein hinter der Ikone hatte der Kaufmann ein Bündel Hin-reines« Geld liegen. Soviel ich verstanden habe, ist das so eine spezielle Sitte bei den Borowsker Kaufleuten: Wenn sie zum Beispiel verdorbene Ware verkauft oder jemanden sonstwie übervorteilt haben, dann legen sie diesen unredlichen Gewinn für eine Weile hinter die Ikone, damit er ›gereinigt‹ wird. Und dieses Geld hat Pafnutjew dem Streiter wider den Reichtum gegeben, alles, was da war. Manuila hat sich zuerst geziert und so getan, als wollte er es nicht annehmen – er selber brauchte es ja nicht, oder? Aber dann, versteht sich, hat er es mit dem größten Vergnügen eingesackt. Er sagte, er wolle es den Bedürftigen und Hungernden in Palästina zukommen lassen, dort sei der Boden karg, nicht so wie in Russland.«

Matwej Benzionowitsch konnte sich einen höhnischen Lacher nicht verkneifen – dieser durchtriebene Halunke schien ihm zu imponieren.

»Und was jetzt?«, erkundigte sich Mitrofani. »Hat sich Pafnutjew sehr gegrämt? Hat er mitgekriegt, dass er reingelegt wurde?«

»Ganz und gar nicht, stellen Sie sich vor. Am Ende saß er da, ließ ein bisschen den Kopf hängen und sagte: ›Ach, ich schäme mich so, mit ein paar lumpigen Geldscheinen wollte ich mich vor Gott loskaufen. Ich hätte alles, was ich besitze, herschenken müssen, dann hätte ich meine Seele gerettet.« Na, egal, vergessen wir Pafnutjew und sein Seelenleben. Das ist nicht die Hauptsache.«

»Was denn?«

»Raten Sie mal, wie hoch der Betrag war, den der Kaufmann gespendet hat.«

»Woher soll ich das wissen. Vermutlich ziemlich hoch.«

»Eineinhalbtausend Rubel. So viel war hinter der Ikone.«

»Mehr nicht?«, stöhnte Mitrofani enttäuscht.

»Eben!«, rief Matwej Benzionowitsch. »Und für so einen Kleckerkram sollten die ›Warschauer« einen Mord begehen? Dabei wissen wir nicht einmal, ob Manuila die gesamte Summe seinem ›kleinen Bruder« ausgehändigt hat, vielleicht hat er ja den Löwenanteil für sich behalten. Wie ich eingangs sagte: Pelagia hat Recht gehabt – Es ging nicht um die Schatulle, sondern um Manuila selbst. Also hat sich die Raubmordtheorie erledigt – unsere Mörder sind keine Räuber.«

Was sind sie dann?

»Was sind sie dann?«, fragte Mitrofani und runzelte die Brauen. »Wer sollte Pelagia so sehr hassen, dass er sie bei lebendigem Leibe einmauern oder vergiften will?«

»Über den Giftmischer wissen wir gar nichts, über den anderen hingegen einiges. Also eröffnen wir die Partie mit ihm«, erklärte der Staatsanwalt mit einer Bestimmtheit, die erkennen ließ, dass er sich bereits einen Plan im Kopf zurechtgelegt hatte. »Was ist Ihrer Meinung nach das Auffälligste an der Geschichte mit Razewitsch?«

»Die Tatsache, dass er ein ehemaliger Gendarm war und man ihn unehrenhaft entlassen hat.«

»Nun, meiner Meinung nach ist etwas anderes viel bemerkenswerter, nämlich die Tatsache, dass er seine Schulden bezahlt hat. Das kann Razewitsch nicht aus eigener Kraft geleistet haben, sonst wäre er ja gar nicht erst im Gefängnis gelandet. Ergo muss ihm jemand dieses Geld gegeben haben.«

»Aber wer?«, rief der Bischof.

»Dazu gibt es zwei Theorien, die sich gewissermaßen spiegelbildlich zueinander verhalten. Die erste ist für mich persönlich ziemlich unangenehm.« Berditschewski verzog gequält das Gesicht. »Möglicherweise wurden die Schulden nicht beglichen, sondern ihm von den Gläubigern selbst erlassen. Und die Gläubiger des Stabsrittmeisters waren, wie wir wissen, jüdische Wucherer.«

»Die Wucherer sollen ihm die Schulden erlassen haben? Das wäre ja das Allerneuste. Wie kämen sie dazu?«

»Genau das ist die Frage. Was hat Razewitsch getan, oder was sollte er tun, im Tausch gegen seine Freiheit? Wozu hätten die Juden jemanden wie ihn gebrauchen können? Die Antwort liegt bedauerlicherweise auf der Hand. Die Juden hassen den Propheten Manuila, weil sie meinen, er besudele ihren Glauben. Sie hätten nur mal sehen müssen, mit welcher Erbitterung sie die unglückseligen ›Findelkinder‹ aus der Synagoge gejagt haben!«

Es fiel Matwej Benzionowitsch als gebürtigem Juden sichtlich schwer, so zu reden, doch die Interessen der Ermittlung zwangen ihn zur Unparteilichkeit.

»Ach, Eminenz, unsere ganze Judenschaft ist in der letzten Zeit wie umgewandelt, quasi außer Rand und Band. Es regen sich die unterschiedlichsten Kräfte und Strömungen, und alle sind äußerst hitzköpfig und fanatisch. Das gesamte jüdische Volk ist in Bewegung geraten, die einen wollen nach Palästina oder nach Argentinien auswandern, oder, Gott verzeih mir, nach Uganda, wo die Engländer, wie Sie vielleicht wissen, ein neues Israel gründen wollen. Die größte Aufregung aber herrscht unter den Juden des Russischen Reiches, wegen der Unterdrückung und Rechtlosigkeit, der sie hier ausgesetzt sind. Gerade die jüngeren und gebildeteren unter ihnen, die sich aufrichtig darum bemüht haben, in Russland eine echte Heimat zu finden, stoßen bei der Obrigkeit nur auf Feindseligkeit und Misstrauen. Für einen Juden ist es äußerst schwierig, ja fast unmöglich, ein Russe zu werden, es finden sich immer wieder welche, die Vergnügen daran haben, die alten Vorurteile aufzukochen. Oder kennen Sie den Witz: Einen Juden tauft man, indem man seinen Kopf fünf Minuten unter Wasser hält? Sehr viele kehren Russland enttäuscht den Rücken und wollen im Heiligen Land einen eigenen Staat gründen, eine Art Paradies auf Erden. Aber die Errichtung eines Paradieses auf Erden ist eine brutale Angelegenheit, das geht nicht ohne Blutvergießen ab. Ich selbst wäre höchstwahrscheinlich im Lager der so genannten Zionisten gelandet, hätte ich nicht das Glück gehabt, Ihnen zu begegnen. Wenigstens haben diese Leute Selbstbewusstsein und einen eigenen Willen, im Gegensatz zu den Kaftanträgern. Aber auch die sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Bei ihnen stellt sich das Gefühl ein, die Verdammung, die zweitausend Jahre lang auf den Juden lastete, könne allmählich zu Ende gehen, und der Wiederaufbau des Tempels von Jerusalem stehe unmittelbar bevor. Umso schärfer ist der Hickhack zwischen all den verschiedenen Gruppen und Grüppchen – den litauischen und den kleinrussischen Juden, den Traditionalisten und den Reformatoren. Nicht von ungefähr fühlt sich jeder semitophobe Esel bemüßigt, irgendwelche Gerüchte über Ritualmorde, geheime Synedrien und das Blut christlicher Säuglinge in die Welt zu setzen. Natürlich gibt es keine Ritualmorde, und es kann sie auch nicht geben – was sollen die Juden mit den Gojim und ihrem unkoscheren Blut? Mit den eigenen Leuten ist es aber etwas anderes. Da fehlt nicht viel, und es fließt Blut. Vor allem wegen der Entwicklung in Palästina. Im Heiligen Land gibt es einiges zu verteilen, nie zuvor sind so viele Spenden dorthin geflossen wie gerade jetzt. Verzeihen Sie mir meine umständlichen Ausführungen, Eminenz, es ist nur der Vollständigkeit halber. Und außerdem habe ich einen Entschluss gefasst.«

»Du willst nach Shitomir?«, fragte der Bischof scharfsinnig.

»Ja. Ich will mir die Gläubiger unseres Stabsrittmeisters doch mal ansehen.«

Mitrofani überlegte einen Moment und nickte dann zustimmend.

»Ja, das ist wohl keine schlechte Idee. Aber du sagtest vorhin, es gebe zwei Theorien?«

Der Staatsrat wurde lebhaft. Seine zweite Theorie sagte ihm offensichtlich erheblich mehr zu als die erste.

»Es ist bekannt, dass das jüdische Siedlungsgebiet, zu dem das Gouvernement Wolhynien gehört, eine Arena für die Aktivitäten verschiedener antisemitischer Organisationen ist, einschließlich der radikalsten unter ihnen, der so genannten ›Leibgarde Christi«. Diesen Judenhassern sind die üblichen Pogrome nicht genug, sie schrecken auch vor politischen Morden nicht zurück. Den Propheten Manuila müssen diese ›Leibgardisten« noch mehr hassen als die eigentlichen Juden, denn er ist ihrer Meinung nach ein Verräter am rechten Glauben und an der Nation, weil er Russen aus dem Schoß der orthodoxen Kirche entführt und zum Judentum bekehrt. Ich habe überlegt, ob nicht vielleicht diese ›Leibgarde‹ Razewitsch freigekauft hat. Möglicherweise dachten sie, sie könnten jemanden, den die Juden zugrunde gerichtet haben, gut für ihre Zwecke einspannen.«

»Sehr gut denkbar«, gab Mitrofani zu.

»Es läuft in jedem Fall darauf hinaus, dass ich nach Shitomir fahren muss; wie man es dreht und wendet, die Fäden laufen dort zusammen.«

»Aber es ist gefährlich«, wandte der Bischof besorgt ein. »Falls du Recht hast, haben wir es hier mit äußerst skrupellosen Menschen zu tun. Wenn sie herausfinden, weshalb du dort bist, werden sie dich umbringen.«

»Woher sollten sie es erfahren?«, lächelte Matwej Ben-zionowitsch pfiffig. »Dort kennt mich doch kein Mensch. Außerdem müssen wir uns nicht über mich Gedanken machen, Eminenz, sondern über sie.«

»Wie sehr ich dich beneide, Matwej!«, rief der Bischof mit Bedauern. »Du kannst handeln. Aber ich kann überhaupt nichts tun, höchstens beten.«

»Höchstens?« Der Staatsanwalt schüttelte in gespieltem Vorwurf den Kopf. »Was für eine Herabsetzung des Gebetes, und das aus dem Munde eines Geistlichen!«

Dann ließ sich Matwej Benzionowitsch den Segen erteilen. Er wollte dem Bischof die Hand küssen, aber Stattdessen wurde er an den Schultern gepackt und so kräftig an die breite bischöfliche Brust gedrückt, dass er beinah erstickte.

Offenbar war mit Berditschewski tatsächlich eine grundlegende Veränderung vorgegangen – weniger was das Außere anbelangt, als vielmehr bezüglich seiner inneren Natur.

Während er sich auf seine Reise nach Shitomir vorbereitete, kam es ihm keine Sekunde lang in den Sinn, sich wegen irgendwelcher möglichen Gefahren zu beunruhigen. Dabei hatte es doch früher, auf Grund seiner ausgeprägten Fantasie, weitaus geringerer Prüfungen bedurft, um ihn in Angst und Schrecken zu versetzen – wie zum Beispiel eine öffentliche Ansprache im Klub oder ein ganz gewöhnlicher Besuch beim Zahnarzt.

Und als er sich nun von den Seinen verabschiedete, empfand er keineswegs Angst, sondern nichts als fieberhafte Ungeduld und das unerklärliche Gefühl, dass ihm die Zeit davonlaufe.

Mechanisch schlug er das Kreuz über allen dreizehn Kinderseelen (die fünf kleinsten schliefen schon), und küsste eilig seine Frau.

Und da tat die gestrenge Maria Gawrilowna etwas Unerwartetes. Sie legte ihre fülligen Arme um Berditschewskis Hals und sagte ganz leise:

»Matjuschenka, bitte, gib auf dich Acht. Du musst nämlich wissen: Ein Leben ohne dich ist kein Leben.«

Matwej Benzionowitsch war wie vom Donner gerührt. Erstens hatte er nicht geahnt, dass seine Frau irgendetwas mitbekommen hatte. Und zweitens war Maria Gawrilowna für gewöhnlich äußerst geizig mit jeder Art von Herzensergüssen, genauer gesagt, sie lehnte sie eigentlich vollständig ab.

Der Staatsanwalt errötete, wendete sich linkisch ab und eilte, halb gehend, halb laufend, nach draußen, wo eine Staatskarosse auf ihn wartete.

A jiddische Kopp oder ein »blonder Engel«

Je mehr sich Matwej Benzionowitsch der Stadt Shitomir näherte, desto stärker wurde eine befremdliche Empfindung in seinem Inneren. Ihm war, als rolle er auf einem festen Gleis dahin, und er könne weder ausscheren noch umkehren, ehe er die Endstation erreicht hätte – deren Namen er nicht kannte und wo er auch nicht hinwollte.

Und dabei gab es unterwegs immer wieder Hinweise, die nur für ihn zu gelten schienen; als ob die Vorsehung den geistigen Fähigkeiten des Staatsrats nicht allzu sehr vertraute und es für nötig hielte, ihm unmissverständliche Signale zu geben: Jawohl, du bist auf dem richtigen Weg, alles in Ordnung, zweifle nicht!

Es fing damit an, dass der Zug, den Berditschewski in Nischni Nowgorod bestieg, ihn in die Stadt Berditschew brachte, wo er in die Schmalspurbahn nach Shitomir umsteigen musste.

Als Matwej Benzionowitsch dann in der Hauptstadt des Gouvernements Wolhynien ankam, stellte sich heraus, dass die beiden Ämter, die er aufsuchen wollte – das Gefängniskomitee und das Polizeipräsidium – sich ausgerechnet in der Großen Berditschewskistraße befanden.

Zu diesem Zeitpunkt war der Staatsanwalt bereits völlig im Banne einer Art mystischen Gefühls befangen, dass nicht er selber sich irgendwohin begebe, sondern dass er von jemandem geleitet werde, und deshalb war er die ganze Zeit auf der Hut, damit ihm um Gottes willen nicht irgendein wichtiges Zeichen entging.

Und was meinen Sie, was passierte?

Auf dem Bahnhof wurde er zufällig Zeuge eines Gesprächs zwischen zwei jüdischen Kaufleuten, die darüber klagten, wie schwer das Leben in dieser Stadt geworden sei und was für ein Unglück, dass der Polizeichef so ein Judenfresser sei. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Berditschewski vorgehabt, zunächst das örtliche Gefängniskomitee aufzusuchen – er hatte sich zu diesem Zweck eigens mit einem Empfehlungsschreiben aus der Kanzlei des Sawolshsker Gouverneurs versorgt –, aber schon wurde sein Plan in eine andere Richtung gelenkt: Mit diesem Judenfresser von Polizisten musste er beginnen.

Er quartierte sich im »Bristol« ein, dem besten Hotel am Platz, auf dessen Empfangstresen ein schwarzlackierter Fernsprechapparat prangte; daneben das beeindruckende städtische Teilnehmerverzeichnis, das allerdings auf einer einzigen Seite Platz fand.

Ein Träger mit schiefer Nase und dicken Lippen schleppte den Koffer des Neuankömmlings zum Tresen. Dort regierte der Empfangschef – gewichtig und mit dicker Goldkette über dem imposanten Bauch.

»Is grad mit dem Zuch anjekomm, Naum Solomonitsch«, verkündete der Träger näselnd. »Ich schnell zu ihm hin, so und so, sage ich, ins ›Bristol‹, bitte sehr.«

»Gut gemacht, Kolja«, lobte der Empfangschef.

Mit einem schnellen Blick hatte er Berditschewskis teuren Mantel taxiert, verweilte einen Moment auf seinem Gesicht und lächelte dann süß.

Berditschewski seinerseits sah den Fernsprechapparat an. In diesem Attribut des Fortschritts sah der Staatsrat ein weiteres Zeichen des Himmels. Da stand sie ja auch, die Nummer des Polizeimeisters: »No 3-05 Hofr. Gwosdikow Semj. Lik.« Was sich hinter der Abkürzung »Lik« verbarg, war ihm allerdings schleierhaft.

Nichtsdestotrotz drehte er unverzüglich die Kurbel und ließ sich von dem Fräulein verbinden. Er handelte nicht logisch, sondern folgte einfach einer spontanen Eingebung.

Er meldete sich mit Namen, Dienststelle und Rang, vereinbarte einen Termin und hängte den Hörer wieder ein – sehr mit sich zufrieden; es wollte ihm scheinen, die Shitomirer Ermittlungen begännen mit einem guten Tempo.

Aber im nächsten Moment schon erwartete Berditschewski ein herber Schlag.

Der Empfangschef, der das Gästebuch aufgeschlagen bereithielt und sogar schon die Feder in das Tintenfass getaucht hatte, sagte achtungsvoll:

»Willkommen, Eure Exzellenz. Welche Ehre für unser Haus. Es ist sehr erfreulich, wenn es ein Jude zu Rang und Namen bringt.«

Der Portier, der daneben stand und von einem Bein auf das andere trat (und der exakt so aussah, wie ein Portier aussehen muss, nämlich mit Vollbart und Livree, bloß dass er dazu lange Schläfenlocken trug), fügte hinzu:

»Ojf ale jidri gesogt!« (»Möge dies allen Juden so ergehen«, jidd.)

»Wie kommen Sie denn darauf, dass ich Jude bin?«, rief Berditschewski verdutzt.

Der Empfangschef lächelte nur:

»In meiner Position kennt man sich mit Gesichtern aus, Gott sei Dank!«

»Ach, Herr General, das sieht man doch – ganz a jidische Kopp!«, sekundierte der Portier.

Matwej Benzionowitsch fluchte im Stillen auf seine Unvorsichtigkeit. Ehe der Tag um ist, weiß das gesamte jüdische Shitomir über seine geheimnisvolle Ankunft Bescheid, in den leuchtendsten Farben, versteht sich. Jetzt ist er schon »General« und »Exzellenz«, und bis zum Abend wird er es sicherlich bis zum Minister gebracht haben.

»Träger!«, rief der Staatsanwalt. »Nimm den Koffer und ruf eine Droschke!«

»Ajajaj, haben Sie etwas vergessen?«, rief der Empfangschef erschrocken.

»Ja, ich muss sofort zurück zum Bahnhof«, antwortete Berditschewski schroff und wandte sich zum Gehen.

Hinter seinem Rücken hörte er gerade noch, wie der Empfangschef zu dem schläfenlockigen Portier laut auf Jiddisch sagte:

»Diese Getauften sind schlimmer als die Gojim.«

Und der andere zitierte auf Hebräisch jene unheilschweren Worte des gestrengen Propheten Jesaja, die Matwej Benzionowitsch in seiner Kindheit so oft von seinem Vater gehört hatte: »Der Zusammenbruch aber trifft Empörer und Sünder insgesamt, die den Herrn verlassen, werden vergehen.«

Seine gute Laune war dahin.

Auf der Kiewer Straße, der Hauptstraße der Stadt, suchte der aufgebrachte Staatsanwalt einen »Salon de beauté« auf und erstand eine Flasche Haarfärbemittel (amerikanisches Patent) mit dem verlockenden Namen »blonder Engel«.

Er fand ein anderes Hotel, das »Versailles« (ein wahrer Euphemismus!), das er mit tief in die Stirn gezogenem Hut und hochgeklapptem Mantelkragen betrat.

Auf seinem Zimmer setzte er sich sogleich vor den Waschtisch und machte sich daran, sich in einen blonden Engel zu verwandeln (Augenbrauen nicht vergessen!).

Ach, wäre er nur eher darauf gekommen! Er befand sich hier doch im jüdischen Siedlungsgebiet und nicht in seinem behüteten Sawolshsk, wo einem nicht jedermann die Abstammung sofort an der Nase ablesen konnte.

Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen. Matwej Benzionowitsch hatte sich ein wenig wegen seiner empörend unslawischen Nase gesorgt, aber die neu erworbene Blondheit hatte auch diese ins Lot gebracht: Was vorher eine jüdische Hakennase gewesen war, ragte jetzt als stolzer Bugspriet, als rassige Adlernase hervor.

Als der Staatsrat sein verwandeltes Gesicht im Spiegel betrachtete, konstatierte er darin sämtliche Merkmale fortgeschrittener Degeneriertheit des Adels, einschließlich Hohlwangen und fliehendem Kinn. Aber worüber wunderte er sich eigentlich? Selbst der verzauseltste Jude hat schließlich einen Stammbaum, um dessen Länge ihn sämtliche Romanows und Habsburger beneiden können.

Bevor Berditschewski sich auf den Kriegspfad begab, legte er zur Abrundung seiner Kriegsbemalung seinen Uniformrock an, auf dem die Sterne der fünften Klasse glänzten (dieser Judenfresser war nämlich nur »Hofr.«, also ein Beamter der siebten Klasse).

Er besah sich noch einmal von allen Seiten und war hoch zufrieden.

Unter Adligen

»Aber erlauben Sie mir eine Frage, Herr Berditschewski: Aus welchem Grund interessiert sich ein Staatsanwalt aus einem so fernen Gouvernement für die ›Leibgarde Christi‹ in Shitomir?«, fragte Semjon Likurgowitsch Gwosdikow, ein schlaffer Herr mit aufgedunsenen Wangen und kränklich gelben Augäpfeln.

Matwej Benzionowitsch missfiel an dieser Frage entschieden alles: das längere Schweigen, das ihr vorangegangen war, die Tatsache, dass es sich um eine Gegenfrage handelte, und auch die höchst ungute Intonation, mit der der Polizeimeister den zweifelhaften Familiennamen aussprach.

»Wie bitte sagten Sie gerade?«, fragte der Gast und verzog pikiert das Gesicht. »Ber-di-tschewski? Sehe ich etwa aus wie ein jüdischer Krämer aus Berditschew? Mein Name ist Berg-Ditschewski«, akzentuierte er scharf und hob eine Braue, als klemme ein unsichtbares Monokel in seiner Augenhöhle. »Meine Urgroßeltern haben bei ihrer Vermählung beschlossen, die Wappen der beiden Familien zu vereinigen, damit das alte Geschlecht der Ditschewskis, dessen einziger Nachfahre meine Großmutter war, nicht ausgelöscht werde.«

In den Augen des Hofrates spiegelte sich Entsetzen, sein aufgedunsenes Gesicht lief rot an.

»Um Himmels willen, ich bitte tausendmal um Entschuldigung . . . Ich habe Sie am Apparat nicht richtig verstanden. Die Verbindung war so furchtbar, wissen Sie!«

Um seinen Vorteil gebührlich zu nutzen, gab Berditschewski noch einen Schlag in dieselbe Kerbe. Mit einer lässigen Geste wischte er dieses läppische Missverständnis beiseite, beugte sich vor und senkte vertraulich die Stimme:

»Sagen Sie – Gwosdikow, ist das ein adliger Name?«

Der Polizeimeister errötete noch heftiger.

»Nein, ich bin gewissermaßen, das heißt eigentlich, äh, von bürgerlichem Stand. Bisher habe ich mir nur den persönlichen Adel erdient. . .«

Der Staatsanwalt gab sich einen Moment unschlüssig – lohnte es sich, das Gespräch mit jemandem von so niederer Herkunft fortzusetzen? Dann seufzte er und zeigte sich großmütig:

»Na, macht nichts, wenn Gott will, werden Sie sich schon noch irgendwann den erblichen Adelsstand erdienen. Auf uns Adligen ruht ja das Gebäude des russischen Staatswesens. Der Zar selber« – mit einer Geste zu dem Porträt im Rücken seines Gegenübers, welches künstlerische Qualität durch Größe kompensierte – »ist ja letzten Endes auch nur ein Primus inter Pares. Schließlich waren es unsere Vorfahren, die Michail Romanow auf den Thron erhoben. Auf unseren Schultern ruht die Verantwortung. Geben Sie mir nicht Recht?«

»Vollkommen«, versicherte Gwosdikow, der mit äußerster Aufmerksamkeit lauschte. »Aber, Euer Hochwohlgeboren, ich verstehe nicht ganz . . .«

»Ich werde es Ihnen sogleich erklären. Ich sehe, ich habe einen ehrlichen, anständigen Menschen und Patrioten vor mir. Aber wozu sich verstellen? Ich habe schließlich Erkundigungen über Sie eingezogen. An kompetenter Stelle.« Matwej Benzionowitsch senkte bedeutungsschwer die Stimme. »Und deshalb möchte ich umgehend auf den Zweck meines Besuches zu sprechen kommen. Zweifellos sind Sie ja von Amts wegen ganz genau über alle in Shitomir existierenden gesellschaftlichen Bewegungen und Organisationen unterrichtet.«

»Wenn Sie die Nihilisten meinen, dann sollten Sie besser in der Gendarmerie . . .«

»Ich meine nicht die Nihilisten«, unterbrach Berditschewski den Polizeimeister wieder. »Ganz im Gegenteil. Mich interessiert eine im höchsten Maße obrigkeitstreue und staatstragende Organisation. Eben dieselbe, die ich zu Beginn unseres Gespräches erwähnte. Die Sache ist die, dass sich auch bei uns im Gouvernement Sawolshsk das Judenwesen erheblich ausgebreitet hat. Die Juden erlauben sich mittlerweile reichlich viel, sie haben sich die Gouvernementsbank unter den Nagel gerissen, geben sogar ein eigenes Käseblatt heraus und verdrängen die wahren Sawolshsker allmählich vom Markt. Nun haben wir, die aufrechten Patrioten der Region, beschlossen, uns bei Ihnen Rat zu holen. Man erzählt bei uns viel Gutes über die Shitomirer ›Leibgarde‹. Wenn Sie mir helfen, mich mit ihnen in Verbindung zu setzen, tun Sie ein gutes Werk.«

Semjon Likurgowitsch war offensichtlich geschmeichelt, aber er gab sich noch bedeckt:

»Ich persönlich, Herr Staatsrat, gehöre nicht der ›Leibgarde‹ an. Meine Stellung würde es auch nicht erlauben. Umso mehr, da, wie Sie selbst wissen, ihre Methoden, äh, sich nicht immer ganz im Einklang mit dem Gesetz bewegen . . .«

»Ich möchte noch einmal betonen, dass ich nicht in offizieller Eigenschaft hierher gekommen bin. Ich spreche jetzt nicht von Staatsanwalt zu Polizeichef, sondern von Adligem zu Adligem«, sagte Matwej Benzionowitsch vorwurfsvoll.

»Ich verstehe«, entgegnete der Polizeimeister hastig. »Ich habe das auch nur gesagt, um irgendwelchen Missverständnissen vorzubeugen. Ich bin kein Mitglied der ›Leibgarde‹ und, äh, billige nicht alle ihre Handlungen, insbesondere solche, die jemandem Schaden an Eigentum oder gar an Leben und Gesundheit zufügen. Ab und an lese ich ihnen auch mal die Leviten, ganz väterlich, gewissermaßen, das muss manchmal sein. Diese Jungs sind doch rechte Hitzköpfe, und mancher von ihnen ist gar ein echter Raufbold; aber im Herzen sind sie rein. Man muss sie nur bisweilen ein wenig bremsen, damit sie nicht unnötig Porzellan zerschlagen.«

»Da bin ich vollkommen Ihrer Meinung!«, rief der Besucher. »Ich bin überfroh, mich gerade an Sie gewendet zu haben. Verstehen Sie, genau aus diesem Grunde will ich ja selber eine ›Leibgarde‹ in Sawolshsk gründen, damit ich die Zügel in der Hand behalte und die Sache taktvoll steuern kann.«

»Genau! Genau das tue ich auch, taktvoll steuern. Und bei unseren Jungs kann man sich wirklich einiges abgucken.« Gwosdikow schwieg gewichtig, so wie es sich für einen rechtschaffenen Mann gehört, der vor einer verantwortungsvollen Entscheidung jedes Für und Wider sorgsam abwägt. »Gut, Herr Berg-Ditschewski. Von Adligem zu Adligem. Ich werde Sie mit den richtigen Leuten zusammenbringen und persönlich erklären, mit welcher Absicht Sie zu uns gekommen sind. Ich selbst werde allerdings bei diesem Treffen nicht zugegen sein können, ich bitte ergebenst um Verzeihung . . .«

Matwej Benzionowitsch hob die Hände: verstehe, verstehe.

»Ich würde Ihnen auch empfehlen, Ihren Rang nicht unbedingt an die große Glocke zu hängen. Und noch etwas . . .« Gwosdikow schlug verschwörerisch die Augen nieder. »Ich werde Sie dem Jessaul als Herrn Ditschewski vorstellen, ohne ›Berg‹. Sie müssen entschuldigen, aber man hat hier auch von den Deutschen keine so hohe Meinung.«

»Um Gottes willen, ich bin doch kein Deutscher!«, rief Berditschewski aufrichtig.

Die Heimat in Gefahr

Matwej Benzionowitsch bereitete sich gründlich auf die gefährliche Unternehmung vor, gleichwohl er sich ein wenig seltsam vorkam und dann und wann selbstironisch vor sich hin grummelte: »Jetzt schaut euch den bloß mal an, was für ein wilder Husar. Eine Kinderei ist das, um es beim Namen zu nennen, eine reine Kinderei . . .«

Zunächst erstand er in einem Waffengeschäft einen »Lefoche«, einen sechsschüssigen Revolver mit sicherbarem Abzug, für neununddreißig Rubel. Zu dem sicherbaren Abzug sagte der Verkäufer: »Das ist eine sehr sinnvolle Vorrichtung, besonders, wenn man die Waffe in der Hosentasche trägt. So kann sie nicht von selber losgehen.« Als kostenloses »Werbegeschenk der Firma« wurde Berditschewski außerdem eine einschüssige Westentaschenpistole überreicht, die so klein war, dass man sie in der Handfläche verbergen konnte. »So etwas ist schlichtweg unentbehrlich zum Schutz gegen nächtliche Überfälle«, erklärte der Verkäufer. »Dieser kleine Mann hat eine für sein Kaliber ganz erstaunliche Durchschlagskraft.«

Der »kleine Mann« besaß allerdings einen ganz gewöhnlichen, das heißt nicht sicherbaren Abzug, und kaum hatte der Staatsanwalt die Pistole in seiner Weste verstaut, wurde er sehr nervös. Er stellte sich vor, wie das Teufelsding, die Mündung nach unten gerichtet, auf einmal von allein losging und die Kugel mit ihrer erstaunlichen Durchschlagskraft seine Hüfte durchbohrte. Verflixt. . .

Er steckte das Spielzeug in die Hosentasche.

Nein, halt, so geht ’s auch nicht.

Schließlich fand er die Lösung: Er zog das Hosenbein hoch und klemmte die Waffe hinter den Sockenhalter. Das Metall drückte ein wenig gegen den Knochen, aber das war auszuhalten.

Die Nachricht, die Gwosdikow ihm ins Hotel schickte, war so kurz wie sonderbar: »Um Mitternacht an der Uferstraße unter der Laterne.«

Damit war vermutlich der Fluss Kamenka gemeint, denn Shitomirs zentraler Wasserlauf, der Teterew, hatte wegen seines felsigen Ufers keine Uferstraße. Aber auch an der Kamenka gab es weder Brüstungen noch Geländer, noch sonst irgendwelche Merkmale einer normalen Uferstraße. Die geheimnisvolle Ortsbezeichnung »unter der Laterne« erklärte sich indes ganz von selbst. Es brannte weit und breit nämlich nur eine einzige Laterne, alle übrigen waren dunkel, ja sie schienen überhaupt keine Gläser mehr zu haben.

Der Staatsanwalt entließ die Droschke und stellte sich in den schmalen Lichtkegel. Vom Fluss zog es feucht herauf, er schlug den Kragen hoch und begann zu warten.

Um ihn herum war es stockfinster, es war rein gar nichts zu sehen.

Logischerweise dünkte es Matwej Benzionowitsch sogleich, als würde er aus dem Dunkel heraus beobachtet. Zuerst überlief ihn ein Frösteln, aber dann sagte er sich: »Natürlich beobachten sie mich, das ist auch gut so.«

Mit einem einfachen Trick überwand der Staatsrat seine Nervosität. Er brauchte nur ein einziges Wort zu flüstern – »Pelagia« –, und die Angst wich augenblicklich der Erregung, aus dem Opfer wurde ein Jäger.

Ungeduldig drehte er den Kopf hin und her, stampfte sogar ärgerlich mit dem Fuß auf: Wo seid ihr, hol euch der Teufel. Es schien, als hätte die Dunkelheit nur auf dieses geheime Signal gewartet. Sie bebte und raschelte, und eine Gestalt glitt in den Dunstkreis des schwachen Kerosinlichts, die Berditschewski im ersten Moment riesenhaft vorkam. Die Silhouette hob die Hand und winkte ihn heran.

Der Staatsrat, den der Mut schon wieder verließ, ging auf den Unbekannten zu, doch dieser drehte sich um, winkte ihn noch einmal zu sich und lief dann vor ihm her, sich von Zeit zu Zeit mit einer geheimnisvollen, lockenden Geste umwendend.

Dumpf tappten die Schritte des Riesen aufs Pflaster, er ging sehr aufrecht, mit kerzengradem Rücken.

Wie ein eiserner Ordensritter, dachte Matwej Benzionowitsch mit Schaudern, während er Mühe hatte, mit seinem Führer Schritt zu halten.

Von der Uferstraße bogen sie in eine gewundene, ungepflasterte Gasse ein. Der Boden war regennass. Auf der einen Seite verlief ein undurchsichtiger Zaun, auf der anderen eine Steinmauer, hinter der sich entweder Lagerhäuser oder Werkstätten befanden. Es gab keinerlei Beleuchtung.

Berditschewski stolperte über ein Schlagloch und fluchte, seltsamerweise flüsternd.

Die Mauer führte zu einem Tor, über dem eine Lampe brannte. »Darmreinigungsfabrik Sawtschuk« stand auf einem Schild.

Der Staatsanwalt las und erblasste. Das schien ihm jetzt aber doch eine rechte Verhöhnung seitens der Vorsehung, um nicht zu sagen eine Grobheit, angesichts der Tatsache, dass sich im Leibe des inzwischen doch recht verzagten Staatsrates alle möglichen unschönen Prozesse völlig unkontrolliert entfalteten.

Der eiserne Ordensritter verschwand durch eine schmale Pforte, Berditschewski aber blieb davor stehen. Mit nicht ganz fester Stimme fragte er:

»Was ist das? Was soll das?«

Er hatte eigentlich nicht mit einer Antwort gerechnet, aber der Hüne (der Bursche war tatsächlich fast einen Klafter groß) wandte sich um und antwortete mit überraschend feiner und dienstbeflissener Stimme:

»Das ist ein Betrieb, in dem Därme gereinigt werden, gnädiger Herr.«

»Wie meinen Sie das?«

»Wie ich ’s sage. Für die Wursterzeugung.«

»A-ah«, sagte Matwej Benzionowitsch schon ein wenig ruhiger. »Und was wollen wir dort?«

Der Ritter kicherte, womit endgültig klar war, dass sein Schweigen keinen bedrohlichen Hintergrund hatte, sondern nur provinzieller Verlegenheit dem Ortsfremden gegenüber geschuldet war.

»Wie Sie selbst zu sehen belieben, verhält es sich bei uns so: Es gibt mehr Juden in der Stadt als Russen. Deshalb ist dies der ideale Ort. Die Wurst ist doch vom Schwein, also arbeitet hier kein einziger Jude, alle Angestellten sind Russen oder Ukrainer.«

Die geheime Versammlung der »Leibgarde Christi« fand im Kontor der Fabrik statt, einem ziemlich schmutzigen, aber sehr geräumigen Zimmer mit niedriger Decke, von der mehrere Kerosinlampen herunterhingen.

Vor einem Tisch, über den man die russische Trikolore ausgebreitet hatte, waren zwei Stuhlreihen aufgebaut. An den Wänden hingen in wildem Durcheinander Ikonen und diverse Helden des Vaterlandes – wie Alexander Newski, Dmitri Donskoi, Alexander Suworow, Michail Skobelew und so weiter. Den Ehrenplatz in dieser Galerie nahmen die Porträts Iwan des Schrecklichen und Seiner Erlaucht des Imperators ein.

Ein älterer Herr, der ein Jackett und eine schmale Krawatte trug, aber dazu nach traditioneller russischer Art einen schulterlangen Pagenschnitt, führte den Vorsitz der Versammlung.

Vor dem Tisch stand ein dürres Subjekt in russischer Gürtelbluse – offensichtlich ein Redner. Zuhörer gab es etwa ein Dutzend.

Als sie den Raum betraten, drehten sich alle zu ihnen um, aber Berditschewski nahm vor Aufregung die Gesichter nicht im Einzelnen wahr. Die Mehrzahl war offenbar bärtig und ebenfalls nach russischer Art frisiert.

»Da ist ja unser geschätzter Gast«, rief der Vorsitzende. »Seien Sie herzlich willkommen. Ich bin der Jessaul.«

Die »Leibgardisten« erhoben sich, und eine tiefe Stimme sagte:

»Guten Abend, Eure Exzellenz.«

Vor lauter Nervosität hätte Matwej Benzionowitsch ihn beinahe korrigiert und gesagt, er sei doch gar keine Exzellenz – aber er besann sich gerade noch rechtzeitig. Er nickte militärisch knapp, und eine Strähne von engelhafter Farbe fiel ihm in die Stirn.

Der »Jessaul« (so bezeichnete man offenbar das Amt des Anführers der »Leibgardisten«) kam hinter dem Tisch hervor und trat auf den Staatsanwalt zu.

Und wieder beging Berditschewski um ein Haar einen Fauxpas – er wollte ihm die Hand geben. Wie sich zeigte, reichte man hier keine Hände, hier breitete man die Arme aus. Genau das tat der Vorsitzende: Mit den Worten »Es lebe Russland« zog er den Gast an seine Brust und küsste ihn dreimal auf den Mund.

Auch die übrigen Anwesenden wollten den hohen Besuch begrüßen, und jeder von ihnen musste geküsst werden – summa summarum elf Gardisten, und jedes Mal wurde der weihevolle Satz zum Wohle des Vaterlandes aufgesagt.

Die Gerüche, die Herr Berg-Ditschewski küssenderweise einatmen musste, zeichneten sich nicht durch Verschiedenartigkeit aus: billiger Tabak, rohe Zwiebel und die vom Magensaft modifizierten Dünste des spiritus vini. Allein der Letzte in der Reihe der Küssenden, jener Vergil, der Matwej Benzionowitsch hergebracht hatte, duftete nach Eau de Cologne und Fixateur. Auch küsste er nicht grob schmatzend wie die anderen, sondern sanft und gefühlvoll, mit gespitzten Lippen. Vermutlich ein Friseur, dachte der Staatsanwalt, als er die ondulierten Koteletten und den sorgfältig nach beiden Seiten gebürsteten Bart sah.

»Bitte belieben hier Platz zu nehmen«, bot der Jessaul dem Herrn den Ehrenplatz an.

Alle Blicke richteten sich auf die »Exzellenz«, offenbar erwartete man eine Rede oder ein Grußwort von ihm. Darauf war der Staatsrat nun absolut nicht vorbereitet. Doch er lavierte sich heraus, indem er einfach bat, normal fortzufahren, »alldieweil ich nicht zum Reden, sondern zum Hören gekommen bin, und nicht zum Belehren, sondern zum Lernen.« Das kam gut an. Man applaudierte dem bescheidenen »General«, rief »Chapeau«, und der Vortrag wurde fortgesetzt.

Der Redner, den Berditschewski nach seiner Art zu sprechen und nach dem etwas blökenden Timbre seiner Stimme für sich den Psalmisten taufte, berichtete seinen Genossen von den Ergebnissen einer von ihm durchgeführten Untersuchung über die Dominanz der Juden in der Gouvernementspresse.

Es zeichnete sich ein ungeheuerliches Bild ab. Als der Psalmist auf das »Shitomirer Tageblatt« zu sprechen kam, konnte er ein Beben in seiner Stimme nicht unterdrücken: Dort wimmele es nur so von »Rosenkranz« und »Goldbergs«, die frech und dreist alles verhöhnten, was einem russischen Herzen lieb und teuer sei. Doch auch bei den »Wolhynischen Gouvernements-Nachrichten« stehe es bei weitem nicht zum Besten. Der dortige Chefredakteur sei so pflichtvergessen, dass immer wieder Artikel gedruckt würden, deren Verfasser Juden seien, die sich hinter russischen Namen versteckten. Es wurde auch gleich eine Liste all dieser Wölfe im Schafspelz mitgeliefert: Iwan Swetlow – ist gleich Itzak Sarkin, Alexander Iwanow – ist gleich Moische Lewinson, Afanasi Berjoskin – ist gleich Lejba Rabinowitsch, und so weiter und so weiter. Die sensationellste seiner Enthüllungen aber hatte der Referent sich bis zum Schluss aufgehoben. O ja! Das Synedrion hatte seine Fühler sogar nach den »Wolhynischen Eparchiats-Nachrichten« ausgestreckt! Die Gattin des Redakteurs, des Protopopen Kapustin, war eine geborene Fischman, mithin eine Konvertitin!

Ein dumpfes Rumoren der Empörung rollte durch den Raum. Auch Matwej Benzionowitsch schüttelte bekümmert den Kopf.

Der Jessaul beugte sich zu ihm und flüsterte:

»Wir sammeln gerade Material für eine Petition. Wenn Sie erst die Daten über das Finanzkapital und die Volksbildung sehen! Es läuft Ihnen kalt den Rücken herunter!«

Der Staatsanwalt setzte eine finstere Miene auf: schlimm, schlimm.

Der Referent hatte geendet und setzte sich auf seinen Platz.

Wieder starrten alle erwartungsvoll auf den Gast. Es war klar, dass er sich nicht länger um einen Auftritt drücken konnte.

Da fiel ihm gerade zum richtigen Zeitpunkt eine alte Volksweisheit ein: Wenn du nicht weißt, was du sagen sollst, sag die Wahrheit.

»Ja, was soll ich sagen«, begann Matwej Benzionowitsch und stand auf. »Ich bin erschüttert und bedrückt.«

Die Antwort war ein allgemeines Seufzen.

»Auch in unserem Gouvernement stehen die Dinge schlecht, aber doch nicht in diesem Maße wie hier bei Ihnen. Meine Herren, es ist furchtbar. Ich sage nur: Heulen und Zähneknirschen. Aber, meine lieben Freunde, erlauben Sie mir dazu ein offenes Wort. Untersuchungen und Petitionen sind selbstverständlich eine gute Sache – aber das reicht nicht. Ich muss gestehen, ich habe von den Shitomirern etwas ganz anderes erwartet. Man hat mir berichtet, hier gebe es Männer der Tat, die es nicht gewohnt sind, die Hände in den Schoß zu legen. Denn wenn ich mein Russland sehe, blutet mir das Herz!« Allmählich kam Berditschewski in Fahrt. »Wohin man auch schaut, nichts als Schwätzer und Maulhelden! Wir setzen leichtfertig unsere Heimat aufs Spiel, meine Herren Patrioten! Wir verplaudern und verschwätzen sie! Aber der Jude verschwendet seine Zeit nicht mit Reden, nein, er plant auf Jahre hinaus!«

Die Anwesenden hörten die bitteren, tief empfundenen Worte des Redners, sahen einander an und scharrten mit den Stühlen.

Schließlich hielt es den Jessaul nicht mehr auf seinem Sitz. Bei der nächsten kurzen Pause, die Berditschewski benötigte, um ein weiteres Quantum Luft in seine Lungen zu pumpen, sprang der Anführer der »Leibgarde« auf und rief:

»Wir sind keine Schwätzer und keine Papierbeschmutzer! Ja, wir hoffen noch immer, uns bei der harthörigen Obrigkeit bemerkbar zu machen, aber ich versichere Ihnen, wir belassen es nicht bei Petitionen!« Der Vorsitzende rang sichtlich um Selbstbeherrschung – so stark war der Drang, sich zu rechtfertigen. »Mein Herr, gehen wir in mein Kabinett und unterhalten uns unter vier Augen. Euch aber, meine Brüder, bitte ich, lasst euch inzwischen schmecken, was Gott uns gereicht hat.«

Jetzt erst bemerkte Matwej Benzionowitsch in einer Ecke des Raumes einen gedeckten Tisch mit einem Samowar, Brotlaiben und einer imposanten Fülle von Wurstwaren – vermutlich Produkte der Darmreinigungsfabrik.

Die Männer machten sich lebhaft über die Speisen her, der Staatsanwalt jedoch wurde ins »Kabinett« gebeten – ein enges Gelass, das durch eine Glastür vom Kontor abgetrennt war.

Alles verloren!

Jetzt wurden auch Hände gedrückt. Überhaupt ging eine gewisse Veränderung im Verhalten des Jessaul vor sich, als wollte er zeigen, dass er zur selben Gesellschaftsschicht gehörte wie sein Gast.

»Sawtschuk«, stellte er sich vor. »Ich bin der Eigentümer der Fabrik. Mir ist keineswegs entgangen, Herr Ditschewski, wie Sie meine Janitscharen angesehen haben. Sie sind freilich ein wenig ungeschlacht, und sie glänzen nicht gerade durch große Geistesgaben.«

Matwej Benzionowitsch erschrak (er hatte geglaubt, seine Gefühle perfekt versteckt zu haben) und machte eine Geste des Protestes.

»Aber nein«, beruhigte ihn der Fabrikant. »Ich kann Sie sehr gut verstehen. Aber ich bitte Sie zu berücksichtigen, dass sie nun mal keine Ideologen sind, sondern Vorarbeiter, AbschnittsleiteJaël biblisch gesprochen: ›Männer der Kraft‹. Ich nenne sie scherzhaft meine ›Apostel‹ – weil es genau zwölf sind. Es sollte noch einer mehr da sein, aber er hat sich verspätet. Meine Abschnittsleiter sind keine großen Denker, aber wenn es zur Sache geht, dann kann man sich auf sie verlassen. Glauben Sie mir, wir haben auch unsere Intelligenzija – Advokaten, Ärzte, GymnasiallehreJaël sie leiden am meisten unter dem jüdischen Druck. Wenn Sie möchten, werde ich Sie später mit ihnen zusammenbringen, in angemessenerer Umgebung. Ilja Stepanowitsch Glaskow, zum Beispiel, ein guter Bekannter des Stadtoberhauptes, ist ein heller Kopf, ein Denker.«

»Wissen Sie«, sagte Berditschewski schroff, »Denker gibt es viel zu viele. Was fehlt, sind Männer der Tat. Solche, die keine Angst haben, die sich nicht von Verordnungen und staatlichen Einrichtungen abschrecken lassen. Das sind Eigenschaften, die wir lernen müssen. Ich meine nicht, mit dem Brecheisen herumzufuchteln und jüdische Läden zu demolieren – das ist keine Kunst. Sagen Sie mir geradeheraus, gibt es bei Ihnen Leute, die praktische Erfahrungen haben – Angehörige der Polizei oder des Geheimdienstes? Nach Möglichkeit solche, die nicht mehr im Dienst sind, die also nicht an die Buchstaben des Gesetzes gebunden sind.«

»Was meinen Sie damit?«, fragte Sawtschuk und machte ein betretenes Gesicht.

Matwej Benzionowitsch packte den Stier bei den Hörnern:

»Mein Entschluss, zu Ihnen nach Shitomir zu reisen, geht auf ein sehr herzliches Gespräch mit einem ausgesprochen interessanten Mann zurück, der vor kurzem bei uns in Sawolshsk zu Besuch war. Es handelt sich um den entlassenen Stabsrittmeister der Gendarmerie, Bronislaw Weniaminowitsch Razewitsch . . .«

Er machte eine Pause und wartete mit stockendem Herzen auf die Wirkung seiner Worte.

Diese ließ nicht lange auf sich warten.

Das Gesicht des Jessaul verzog sich angewidert.

»Mit Razewitsch? Und was hat er Ihnen für Lügengeschichten erzählt, der Judenfreund?«

»W-warum Judenfreund?«, fragte der Staatsanwalt verdattert. »Soweit mir bekannt ist, wurde ihm doch im Gegenteil von den Juden, das heißt von den Itzigs, großer Schaden zugefügt . . . Sie haben seine Karriere zerstört und ihn in den Schuldenturm werfen lassen!«

»Und genauso schnell haben sie ihn auch wieder rausgeholt«, zischte Sawtschuk.

»Also haben ihn die Juden freigekauft?«, stammelte der Staatsrat mit versagender Stimme. Ihm wurde schwer ums Herz.

»Wer denn sonst? Dieser Pole soll um die fünfzehntausend Rubel Schulden gehabt haben. Wer außer den Juden hat so viel Geld? Die Synedristen haben sich bei ihm revanchiert, und man weiß auch wofür. Vor zwei Jahren haben unsere Jungs im Lipowezer Bezirk einen Landhauptmann hingerichtet, einen bekannten Judenfreund. Razewitsch hat die Untersuchung durch die Gendarmerie geleitet. Er hat alles ausgeschnüffelt und zwei von uns Russen ins Zwangsarbeitslager geschickt. Für diese Niederträchtigkeit hat ihm die ›Goel-Jisrael‹ sogar eine Dankesurkunde verliehen. Die haben diesen Judas aus dem Turm herausgeholt – damit er frei herumläuft und das rechtgläubige Volk zugrunde richtet. Die ›Goel-Jisrael‹ war das, niemand sonst kann es gewesen sein.«

»›Goel-Jisrael‹?«

»Ja, so heißt der Chazer von Rabbi Schefarewitsch: ein Geschwür, aus dem reinster jüdischer Eiter fließt. Ein Chazer, das ist, wenn Sie den Vergleich entschuldigen wollen, so etwas wie die bischöfliche Residenz, bloß jüdisch. Da gibt es zum Beispiel eine Synagoge und eine Jeschiwa, also eine Talmudschule. Schefarewitsch – das ist hinlänglich bekannt – ist ein aktives Mitglied des Geheimen Synedrions. Er trichtert seinen Zöglingen den Hass auf Christus und alles Russische ein. Und er lässt niemanden an seine kleinen Teufel heran. Vor allem fürchtet er, dass die russischen Frauen seine Zöglinge von ihrem Glauben abbringen könnten. Wer von denen sich mit einer Schickse einlässt, der ist für das Judentum verloren, der hat sich gewissermaßen für alle Zeit besudelt, so ist das bei denen.« Der Jessaul spuckte aus. »Die haben sich besudelt, he? Vor kurzem gab es hier mal so eine Geschichte. Ein Bauernmädchen wurde tot aus dem Fluss gezogen. Wir sind der Sache selber nachgegangen und haben herausgefunden, dass diese Schlampe mit einem Juden aus Schefarewitschs Chazer ging. Das haben die Juden spitzgekriegt, der Rabbi hat ihn zu sich zitiert und verlangt, dass er sie fortjagt. Aber er hat sich quer gestellt, er wollte partout nicht. Ich liebe sie und fertig. Also haben sie ihn nach Litauen geschickt. Und praktisch am nächsten Tag wurde das Mädchen aus dem Teterew gefischt. Es ist doch sonnenklar, dass sie ermordet wurde, und genauso klar, von wem. Aber die Judenfreunde hier in der Stadt wollten keinen Ärger. Sie wär’ aus Liebeskummer ins Wasser gegangen, hieß es. Da haben wir beschlossen, unser eigenes Gericht abzuhalten. Aber wir sind nicht mehr dazu gekommen – Schefarewitsch hat sich mit seinem ganzen Abschaum nach Jerusalem abgesetzt. Tja, so geht es bei uns zu!«

Berditschewski hatte der Geschichte von der Ermordung des russischen Mädchens zuerst mit Skepsis zugehört. Aber dann kamen ihm plötzlich Zweifel. Unter den Juden gab es nicht weniger Verrückte als in anderen Völkern, wenn nicht mehr. Wer weiß, vielleicht gab es in Shitomir tatsächlich eine Art jüdischen Savonarola? Hoffentlich lief Pelagia in Jerusalem diesem fanatischen Rabbiner nicht über den Weg. Aber sie hatten ja keinen Grund zum Streit, Gott sei Dank.

Der Geräuschpegel im Nachbarraum stieg an. Eine Stimme, die Berditschewski irgendwie bekannt vorkam, stach deutlich hervor. Unwillkürlich begann er zuzuhören.

Die Stimme klang erkältet; gerade berichtete sie näselnd:

»Ein Wichtigtuer, ein aalglatter, mit so-o-o-o ’nem Schnabel. ›Ich bin Staatsanwalt«, sacht er. ›Oberhauptrat und so wat.‹«

»Ein Jude Staatsanwalt?«, unterbrach man ihn. »Du schwindelst, Kolja!«

»Da ist ja der zwölfte von meinen Aposteln«, sagte Sawtschuk und schaute durch das Glas auf die krakeelenden »Leibgardisten«. »Er ist doch noch gekommen. Kolja ist der Leiter des Kiewer Abschnitts, er arbeitet als Träger im Hotel ›Bristol‹. He, Kolja! Komm her, ich will dir einen guten Menschen vorstellen.«

Matwej Benzionowitsch wurde es heiß und kalt. Seine schweißnasse Hand glitt in die Hosentasche und umfasste den Revolver. Sein Finger tastete nach dem klappbaren Abzug, aber der klemmte und wollte nicht klappen.

Der dicklippige Träger aus dem »Bristol« betrat das Kabinett, verbeugte sich, breitete mit den bekannten Worten »Es lebe Russland« die Arme aus. Dann hob er den Blick, sah Berditschewski an – und erstarrte.

IX Schmulik – der Herrscher des Weltalls

Ein begehrter Bräutigam

Hätte Schmulik Mamser gewusst, dass er zum letzten Male die Sonne über der Heiligen Stadt Jerusalem, möge sie ewig währen, aufgehen sah, hätte er an diesem Morgen bestimmt freundlicher zu dem alten Himmelskörper aufgeblickt. So aber warf er nur einen mürrischen Blick auf die runde rosige Glatze, die gerade hinter dem Ölberg hervorschaute, kniff die Augen zusammen und brummte: »Explodier doch, du verdammtes Ding.« Gerade eben, vor höchstens fünf Minuten, hatte er seinen müden Schädel auf den in seinen Gebetsschal gewickelten Talmudband sinken lassen, der sich des Nachts in sein Kopfkissen verwandelte, und ratzbatz musste er schon wieder aufstehen.

Schmulik rieb sich die Seite, die vom Liegen auf dem harten Boden ganz abgestorben war, und reckte sich. Die anderen Schüler, die wie er in der Jeschiwah übernachtet hatten, machten ihre Betten, die alle ganz genauso aussahen wie Mamsers: eine dünne Unterlage und ein Buch oder ein Stofffetzen statt eines Kissens; eine Decke brauchte man im Sommer, Gott sei Dank, nicht. Die Gesichter der Jeschiwa-Schüler waren ganz zerknittert und verschlafen – nach dem Waschen würde man sie nicht wieder erkennen.

Während der fünfzehn Jahre seines Lebens hatte Schmulik insgesamt dreimal Gelegenheit gehabt, in einem richtigen Bett zu schlafen: zweimal, als er krank war, und dann noch ein Mal zur Feier seiner Bar-Mizwa. Ansonsten schlief er immer auf dem Fußboden oder teilte sich ein Lager mit drei, vier anderen, und das, sage ich Ihnen, ist noch schlimmer als auf dem Fußboden, deshalb kann man das nicht mitzählen. So war es im Shitomirer Cheder gewesen und später in der dortigen Jeschiwa, und so war es auch jetzt hier, in der Heiligen Stadt Jeruschalajim, möge sie ewig bestehen.

Aber was kann man verlangen, wenn jemand nicht Vater noch Mutter hat, nicht einmal irgendeine lumpige Tante um drei Ecken. Schmulik hatte das Licht der Welt nicht in einem Geburtshaus erblickt wie normale Kinder, sondern am Eingang zur Synagoge, in ein Stück Laken gewickelt. Zuerst hatte man Zweifel, ob er überhaupt ein Jude sei – vielleicht wollte ihnen ja bloß eine schamlose Schickse ihr Gör untergeschieben, weil sie dachte, es bekäme bei den Juden besser zu essen. Die Honoratioren der Gemeinde kamen zusammen und gingen lange mit sich zu Rate, grübelten und diskutierten, ob man das elternlose Balg nicht einfach in ein russisches Waisenhaus geben sollte. Jedoch Rabbi Schepetowker, die Erde möge ihm ein Federbett sein, sagte: »Es ist besser, einen Russen als Juden zu erziehen, als ein jüdisches Kind zugrunde zu richten, indem wir es in ein Heim zu den Gojim geben!« Und so wurde Schmulik beschnitten und Gottes auserwähltem Volke hinzugefügt. (Das schiere Grauen packt einen, wenn man daran denkt, dass es auch ganz anders hätte kommen können.) Hinzugefügt wurde er also, schön und gut, aber niemand brachte so viel Großzügigkeit auf, dem Beamten drei Rubelchen zuzustecken, damit er dem Kind auch einen hübschen Familiennamen gab, Sinaiski zum Beispiel, oder Jordanski; man hatte nicht mal einen Rubel übrig, damit er wenigstens kurz und schlicht Chajkin oder Riwkin oder irgend so etwas in der Art eintrug. Also war der Beamte natürlich sauer. Die anderen Schreiber machten sich ja auch schon mal einen Scherz mit so einem armen Namenlosen; der hieß dann auf einmal »Nachtigall« oder »Pfirsich«, oder, wenn die Nase besonders groß ausgefallen war, »Nasig«. Aber dieser verfluchte Goj verstand wohl unglücklicherweise etwas Jiddisch und verpasste dem bedauernswerten Schmulik in seiner ganzen Boshaftigkeit den schlimmsten Namen, den man sich vorstellen kann, nämlich »Mamser«, was bedeutet ein Unehelicher, ein Bastard, oder ein Schlawiner. Mit so einem Namen kriegt man natürlich nie eine Frau und wird nie ein ehrwürdiger Rabbi. Wo hat man schon mal ein Mädchen gesehen, das »Madame Bastard« heißen wollte? Und »Rabbi Schlawiner«, wie klingt das?«

Jetzt fragt man sich natürlich, ob dieser hundsgemeine Beamte erreicht hat, was er wollte, ob er dem Schmulik das Leben ruiniert hat?

Tja, von wegen!

Stattdessen hatte der beschämende Name dem Jungen von klein auf einen großen, fast unerreichbaren Traum eingegeben: Er wollte irgendwann ins Gelobte Land gehen, wo man Familiennamen überhaupt nicht braucht, weil dort nämlich jeder Jude direkt unter Gottes Augen wandelt, und ER weiß schon, wer wer ist.

Schmulik hatte immer gelernt – solange er denken konnte. Alle jüdischen Jungen lernen gern, aber so einen emsigen Büffeler wie ihn fand man in ganz Shitomir kein zweites Mal, wo doch, nebenbei bemerkt, immerhin fünfundzwanzigtausend Juden leben, darunter nicht wenige Knaben, die von der Gelehrsamkeit befallen sind.

Bis zu seinem dreizehnten Lebensjahr hatte Schmulik die fünf Bücher Mose von vorn bis hinten auswendig gelernt. Und zwar nicht bloß irgendwie auswendig, sondern »auf Nadel«. Jemand, der die Heilige Schrift auf diese Art und Weise kennt, nimmt eine Nadel, sticht sie in einen beliebigen Buchstaben und sagt Ihnen sofort, welche Worte die Nadel auf den nachfolgenden Seiten durchbohrt.

Als Schmulik es darin zur Vollkommenheit gebracht hatte, nahm er sich die Kommentare zur Thora vor, büffelte Wort für Wort alle 613 Gesetze, die den 613 Teilen der Seele entsprechen: die 248 der oberen Sphäre und die 365 der unteren. Auch die Artikel Edut, in denen die geschichtlichen Ereignisse angeführt werden, eignete er sich in allen Einzelheiten an, sowie die leicht zu verstehenden Gesetze der Mischna und sogar die über den menschlichen Verstand gehenden Gebote Chukim.

An Belesenheit hinreichend gereift, drang er in die Labyrinthe des Talmud vor. Jetzt büffelte er nicht mehr blindlings drauflos, sondern hielt die Schneide seines Verstandes scharf geschliffen, denn in den komplizierten Verzweigungen des Buches »Sohar« liegen unbeschreibliche Schätze verborgen, und wie man weiß, kann ein Mann, der die Gabe besitzt, den geheimen Sinn des Buchstabens zu durchdringen, in diesem Buche die Chiffren zu den großen Geheimnissen und Wundern finden, und er kann dadurch sogar zum Beherrscher des Universums werden. In der Kombination der Buchstaben, die den Namen Gottes bilden, in der heiligen Zahl 26, dem Äquivalent zu Adonaj, den vier Buchstaben JHWH, liegt der Schlüssel zu dem geheimen Wissen verborgen, das vielen Generationen von Talmudisten keine Ruhe ließ. Die anderen Jeschiwa-Schüler sagten wie die Papageien 26 Mal irgendein beliebiges Gebet auf, mal das eine, mal das andere; oder sie schlugen 26 Mal den Kopf gegen die Klagemauer oder umschritten 26 Mal den Berg Meron, wo der große Shimon ben Jochaj begraben liegt, der Autor des Sohar. Schmulik jedoch spürte, dass all dies purer Unsinn war, dass man mit stumpfsinnigen Wiederholungen gar nichts erreichte. Sein Herz sagte ihm, dass alles unermesslich viel schwieriger und gleichzeitig sehr viel einfacher war. Eines Tages bei Sonnenuntergang (er wusste ganz gewiss, dass es bei Sonnenuntergang geschehen musste) würde sich die Wahrheit in all ihrer wunderbaren Einfachheit ganz von selbst vor ihm auftun, und er würde das Unaussprechliche aussprechen, das Unhörbare hören und das Unsichtbare sehen können. Gott würde ihn zu Seinem Weltenbauer ernennen, denn in SEINER allerfassenden Weisheit wusste ER: Auf Schmulik Mamser kann ER vertrauen, der Schmulik wird der Menschheit nichts Böses tun.

Darauf können Sie sich verlassen: Würde Schmulik zum Beherrscher des Universums, er würde darin alles aufs Beste einrichten. Es gäbe keine Kriege mehr, weil man sich doch immer irgendwie einigen kann, und kein Mensch würde einem anderen mehr ein Leid zufügen, denn wenn die Menschen gut miteinander auskommen, dann leben sie halt miteinander, und wenn nicht, können sie ja getrennte Wege gehen, es gibt doch genug Platz auf der Erde. Und alle Gojim fingen an, die Gebote der Thora zu befolgen! Zuerst nur die obligatorischen, die Halacha genannt werden, und später auch die nicht verpflichtenden, die der Mischna. Nicht lange, und alle, alle Menschen wären Juden, und Schmulik wäre der größte von allen, noch größer als die Propheten Moses und Elias. Um die Sache beim Namen zu nennen, er wäre der Messias, der die Welt errettet und mit Gott versöhnt.

Übrigens war Schmulik ohne fremde Hilfe, nur mit seinem eigenen Verstand zu dieser großartigen Erkenntnis gekommen, und er hatte Raw Schefarewitsch, Gott behüte, seinen Geistesblitz nicht offenbart: Der Messias steigt nicht vom Himmel herab; der Messias wird derjenige sein, der den Namen Gottes entziffert und nicht fürchtet, ihn laut auszusprechen, der die Verantwortung auf sich nimmt für alles, was auf der Erde geschieht. Und dann wird eines Morgens die Sonne nicht mehr hinter den Bergen zum Vorschein kommen, weil sie keinen Grund mehr hat, die Erde auszudörren. Denn der Mensch hat seine Aufgabe zu Ende geführt, und Asche wird zu Asche, und der Geist kehrt zurück zu Gott. Und alles dank Schmuel aus Shitomir, der irgendwann einmal Mamser hieß.

Unter den Schülern des großen Raw Schefarewitsch – alle kurzsichtig, mit krummem Rücken und ewig laufender Nase – war er nicht der Einzige, in dem das Feuer jenes himmlischen Ehrgeizes brannte, der nicht im Entferntesten mit den jämmerlichen Träumen der Gojim von Karriere und Reichtum zu vergleichen ist. Doch Schmuliks Flamme brannte am hellsten, denn er war ein illuj. Madame Perlowa, die ihr ganzes Leben in Kiew verbracht hatte und kein Wort Hebräisch verstand, nannte ihn auf Russisch einen ›genialen Jungen«, was, unter uns gesagt, auch nicht so schlecht klingt. Irgendwann hatte sie ihn wohl auch mal einen »Mozart des Talmud« genannt, aber als Schmulik dann herausfand, dass dieser Mozart ein Musiker gewesen war, fühlte er sich doch etwas gekränkt. Kann man etwa die große Kunst der Kabbala mit dem Fiedeln auf einer Geige vergleichen! Andererseits, was kann man schon von einer Frau erwarten, die nicht einmal das einfachste Gebet auf Hebräisch aufsagen kann!?

Ein illuj aus der Jeschiwa des großen Raw Schefarewitsch, so weit hatte es Schmulik in Jeruschalajim schon gebracht, obwohl er doch noch gar nicht lange hier war, erst seit ein paar Wochen.

Natürlich, ohne den Raw wäre es nie so weit gekommen. So groß war der Ruhm seiner Gelehrsamkeit und Frömmigkeit, dass Rishon le-Zijon selber, der allerhöchste Rabbiner, der um den Hals eine Medaille des Sultans und einen Ksiwa mit den Siegeln des türkischen Großwesirs trug, den Weisen aus Shitomir aufgefordert hatte, mit seinen Schülern in die Heilige Stadt überzusiedeln. Wie oft kam das wohl vor, dass einem aschkenasischen Rabbiner solch eine hohe Ehre zuteil wurde?

Es wurde unter den Juden viel darüber diskutiert, zu welcher Kategorie von Weisen Raw Schefarewitsch hinzuzurechnen sei: Ob er ein gaon war, also einer der großen Religionslehrer, oder ein lamed-wownik, das heißt einer jener 36 Gerechten, die es auf der Welt immerzu geben muss, weil Gott nur ihretwegen unsere sündige Erde nicht vernichtet. Sollte es nur ein einziges Mal auch nur einen einzigen lamed-wownik weniger auf der Erde geben – Schluss, aus, Ende. Wegen fünfunddreißig Gerechten würde ER das nicht länger mit ansehen wollen.

Als im vergangenen Jahr Raw Schefarewitsch an Mumps erkrankte (jeder weiß ja, wie gefährlich diese Krankheit für einen nicht mehr ganz jungen Menschen ist), war Schmulik der Schreck in die Glieder gefahren: Gebe Gott, dass der Lehrer nicht stirbt, sonst haben wir am Ende keinen neuen lamed-wownik, und was dann? Aber der Raw kriegte noch mal die Kurve und blieb am Leben, er wurde bloß noch grimmiger.

Der große Schefarewitsch war ein ganz besonderer Mensch. Wie man weiß, wird ja bei der Geburt in jede Seele ein Funken Gottes hineingelegt, aber bei ihm war es nicht bloß ein Funken, auch nicht eine Kerze, sondern eine Fackel, ein ganzes Lagerfeuer - es wurde einem schon ganz heiß, wenn man bloß neben ihm stand. Ungefährlich war es auch nicht, man konnte sich leicht mal die Finger verbrennen. Deshalb hatte der Raw in Shitomir viele Feinde gehabt, und auch in Jeruschalajim gab es schon einige, die ihn schief ansahen, obwohl sie doch erst vor einem Monat hier angekommen waren. Man sagte, er sei zu jähzornig.

Na ja, ganz falsch war das nicht. Er war ein strenger Lehrer. Wenn er ins Klassenzimmer kam und sah, dass einer sich noch nicht das Gesicht gewaschen hatte und bloß so dasaß und verschlafen in die Gegend guckte, dann gab es »och un wej«, das heißt »ach« und »weh«, oder, biblisch ausgedrückt, Heulen und Zähneknirschen.

Deshalb legte Schmulik jetzt, immer noch die Augen vor der Sonne zukneifend, seinen Gebetsschal an, strich sich die langen Haare glatt und las ein Gebet über das Erwachen aus dem Schlafe: »Ich danke Dir, König von allem was lebt und was ist, dass Du in Deiner unendlichen Gnade mir meine Seele gegeben hast.«

Dann wusch er sich die Hände mit Wasser (jede dreimal, wie vorgeschrieben) und sprach das Gebet der Waschung.

Schließlich suchte er den Abtritt auf und dankte dabei dem König des Universums, dass ER den Menschen so füglich erschaffen und seinen Körper mit allen notwendigen Öffnungen und Höhlungen im Innern versehen hatte.

Drei Gebete später - für das Heil der Seele, für die Bekömmlichkeit des Frühstücks (so ein Frühstück wünscht man seinen Feinden: ein Becher mit heißem Wasser und ein halbes Fladenbrot) und für gutes Lernen - setzte Schmulik sich mit den anderen Jeschiwa-Schülern an seinen Platz und vertiefte sich in die Gemara.

Die Nachbarn gebärdeten sich ziemlich geräuschvoll, man könnte auch sagen, sie veranstalteten einen rechten Radau: Der eine las laut seinen Text, ein anderer wackelte mit dem Kopf und wiegte sich vor und zurück, einige fuchtelten ungestüm mit den Händen; aber Schmulik sah und hörte nichts von dem, was um ihn herum vorging. Es gibt wohl keine spannendere Beschäftigung auf der Welt, als Buchstabenverbindungen in ein Heft zu schreiben und kabbalistische Berechnungen anzustellen. Die Zeit hört einfach auf zu existieren, sie erstarrt in Ehrfurcht: Gleich, jetzt gleich rührt Schmulik an das Geheimnis, und schon ist die Welt nicht mehr wie früher. Das kann immer und jederzeit geschehen, in jedem Augenblick!

Ein Geräusch brachte den künftigen Erretter der Menschheit in die schnöde Wirklichkeit zurück. Es war das Knurren im Magen seines Nachbarn Mendel, den man den Balabess Mendel nannte. Balabess oder Balbess heißen die jungen Ehemänner, die bis zum Erreichen der Reife in der Familie der Frau leben und speisen. Mendel war gerade erst vierzehn geworden, er hatte also noch reichlich Zeit zum Reifen.

Früher hatte rechts von Schmulik Michl der Bulle gesessen, dessen Name jetzt nicht mehr laut ausgesprochen werden durfte. Aber die Gedanken kann man nicht verbieten, und Schmulik dachte oft an den armen Bullen. Wo mochte er jetzt wohl sein?

Ja, so kann es einem ergehen. Da lebt ein Mensch ahnungslos vor sich hin, und wenn er auch nicht besonders helle ist und ein bisschen grob geschnitzt wie der Michl, so ist er doch ein Jude, und dann trifft ihn aus heiterem Himmel das Schicksal in Gestalt eines nacktbeinigen Hokuspokusmachers und das war ’s, aus ist es mit dem Juden. Ein entsetzliches Los.

In Mendels Wanst brummte es wieder, und Schmuliks Bauch antwortete mitfühlend.

Die Sonne hatte ihren höchsten Punkt schon überschritten. Zeit zum Mittagessen.

Gleich nach der Ankunft in der Stadt Jeruschalajim, sie möge ewig bestehen, wurde jedem Jeschiwa-Schüler eine Liste ausgehändigt, in der verzeichnet stand, von welcher der ansässigen Familien er am Montag, Dienstag, Mittwoch und so weiter verköstigt werden sollte. Dabei konnte man Glück haben – oder eben nicht. Kein Tag war wie der andere. Geriet man an eine arme Familie oder an eine, wo man den Daumen auf den Beutel hielt, dann hieß es eben hungern. Hatte man eine gastfreundliche und mitleidige erwischt, wurde man satt und rund gefüttert.

Für Schmulik war heute Madame Perlowa an der Reihe. Das war einerseits gut, andererseits schlecht. Gut war es, weil das Essen bei der Witwe besser war als bei jedem Passahmahl: Fleisch und Fisch gab es da, und sogar gefüllte Cremetörtchen (Lob und Dank sei dem Herrn, der so ein Wunder geschaffen hat). Schlecht war’s, weil sie sich immer dazusetzte, ihn mit ihren feuchten Kuhaugen anstarrte und ihm die Schulter streichelte oder ihm manchmal sogar über die Wange strich. Das war Schmulik ungeheuer peinlich, dabei konnte ihm sogar das Eclair im Halse stecken bleiben.

Madame Perlowa war, wie andere reiche Witwen auch, in die Stadt Jeruschalajim gekommen, möge sie ewig bestehen, um nahe dem Friedhof auf dem Ölberg zu sterben. Sie hatte auch bereits eine Grabstelle in allerbester Lage erworben. Aber ihre körperliche Konstitution reichte noch für mindestens fünfzig Jahre, also musste sie sich darum kümmern, wie sie die sinnvoll verbringen konnte. Für gewöhnlich wird ja der Frau dafür, dass sie ihren Gatten bekocht und umsorgt, in der anderen Welt genau die Hälfte der von ihm verdienten Seligkeit zuteil. So gesehen war von dem verstorbenen Herrn Per-low nicht allzu viel zu erhoffen, denn er war Börsenmakler gewesen. Für das weltliche Wohl der Frau hatte er gesorgt, das ja, aber was das Danach anging – o weh. Das Interesse der Witwe an Schmulik Mamser war also nur allzu verständlich, denn es war schon absehbar, dass aus ihm mal ein großer Gelehrter würde, wenn nicht mehr.

Und manchmal dachte er sogar selber schon ans Heiraten. Ein erster zarter Flaum spross ja schon auf seinem Kinn. Sollte er etwa warten, bis ein richtiger Schnurrbart da war? Schließlich war er jetzt, ohne seinen scheußlichen Familiennamen, der in Shitomir zurückgeblieben war und bald vollkommen in Vergessenheit geraten sein würde, ein begehrter Bräutigam geworden. Er besaß zwar keinen roten Heller, aber wann hat ein Jude je Wert auf Reichtum gelegt? Gelehrsamkeit und ein guter Name sind allemal mehr wert als Geld, und einen illuj nimmt man sogar in jeder alteingesessenen Jerusalemer Familie mit offenen Armen auf. Die Sephardim heiraten zwar niemals aschkenasische Mädchen, weil die verzogen und eigensinnig sind, aber einen aschkenasischen Bräutigam nehmen sie gern, denn aus denen werden gute und treu sorgende Ehemänner.

Aber wozu brauchte er eine sephardische Familie, wenn es Madame Perlowa gab? Sie war gutmütig und häuslich, und dazu eine Frau mit Kapital, also würde sich Schmulik nicht durch die Sorge um das tägliche Brot von dem, was wichtig war in seinem Leben, ablenken lassen müssen. Sie war natürlich ganz schön dick und auch nicht gerade eine Schönheit, aber wie die Weisen sagen: körperliche Schönheit bedeutet nichts; und die Weisen müssen es ja wissen.

Und Raw Schefarewitsch sagte ja auch immer: heirate. Nächste Woche wollte er Schmulik zu Rabbi Menachem Ajsig bringen, damit er ihm erklärte, wie man richtig bei einer Frau liegt, ohne eine der Vorschriften der Thora zu brechen. Denn an der Vereinigung des Fleisches nehmen drei teil: der Mann, die Frau und DER, DESSEN NAME gesegnet sei.

Auf dem Weg zu Madame Perlowa fasste Schmulik einen Entschluss: Ich gehe hin und höre mir an, was Rabbi Menachem Ajsig sagt. Was ich nicht verstehe, lerne ich auswendig, und dann mache ich die Witwe meinetwegen glücklich und heirate sie. Ich hab lange genug auf dem Fußboden geschlafen.

Im armenischen Viertel fiel er in einen leichten Trab. Dort lebten Strolche, die die Juden gern mit Eselsmist bewarfen. Aber das war gar nichts gegen die Halbstarken aus der Arbeitersiedlung in Shitomir, die bewarfen einen auch schon mal mit Steinen.

Was würden Sie lieber ins Kreuz kriegen, wenn Sie wählen könnten: einen schönen scharfkantigen Pflasterstein oder ein Stück Eselsscheiße, das zwar erst kleben bleibt, aber dann von selbst wieder abfällt?

Eben.

Wie man es drehte und wendete, in jedem Fall ließ sich sagen, dass Schmulik im vergangenen Frühling die Lebensleiter kräftig nach oben geklettert war, genau genommen von ganz unten nach ganz oben, über Gott weiß wie viele Stufen. Aus dem Shitomirer Mamser war ein begehrter Bräutigam geworden, und zwar nicht irgendwo, sondern in der Stadt Jeruschalajim selbst, möge sie ewig bestehen.

Die rothaarige Schickse

Nach dem Mittagessen, das heute ganz besonders gut gewesen war, aalte sich Schmulik ein wenig auf den weichen Kissen im Hof. Und las Madame Perlowa aus der Thora vor. Sie verstand zwar kein Wort, hörte aber andächtig zu und wagte ihm nicht mit ihren Streicheleien zu kommen. Im Hof der Witwe wuchs ein richtiger schattiger Baum, eine ausgesprochene Rarität in der Altstadt. Man hätte ewig so sitzen können, aber er musste sich sputen und Zusehen, dass er zurück in die Jeschiwa kam. In der zweiten Tageshälfte wurden die Schüler von Raw Schefarewitsch selbst unterrichtet, und da durfte man auf keinen Fall zu spät kommen. Es machte keinen Unterschied, ob jemand ein illuj war oder nicht, er klatschte einem eins mit dem Zeigestock auf die Finger, und zwar saftig. Mit dem Fleische übte der Lehrer keine Nachsicht, nicht mit seinem eigenen noch mit dem anderer, denn der Körper gehört zum assja, der niedrigsten Sphäre der Erscheinungen, und verdient keine Nachsicht.

Sogar in der Jerusalemer Hitze kleidete der Raw sich so, wie es sich für einen aschkenasischen Weisen gehört, nämlich in einen schwarzen langschößigen Gehrock mit Samtkragen und ein strejmel aus Fuchspelz, unter dem die weißen Schläfenlocken hervorschauten, die immer schweißverklebt waren. Und das war jetzt, im Mai, was würde erst im Sommer werden? Die Hitze im Gelobten Land, sagt man, sei so schlimm, dass, wenn man ein Ei in den Sand steckt, es in zwei Minuten hart gekocht ist. Ob die Heiligkeit des Raw solch einer Prüfung wohl standhalten würde?

Schmulik betrachtete den in der Klasse auf und ab schreitenden Lehrer und dachte: Er hält stand.

Jetzt blieb Raw Schefarewitsch neben dem schielenden Lejbl stehen und stieß ihm seinen Zeigefinger in den Nacken.

»Warum hast du das Kapitel aus der Mischna nicht abgeschrieben, wie ich euch auf gegeben habe?«

»Ich hatte Bauchschmerzen«, antwortete Lejbl mit hängendem Kopf.

»Er hatte Bauchschmerzen«, verkündete der Lehrer den übrigen Jeschiwa-Schülern, als hätten sie es nicht selbst gerade vernommen. »Wir wollen das besprechen.«

Der letzte Satz bedeutete, dass das Lehrgespräch begonnen hatte, gleich würde aus dem Munde des Raw eine Quelle der Weisheit sprudeln.

Und so geschah es.

»Es steht geschrieben: Alle Krankheiten ereilen den Menschen als Strafe für seine Sünden. Richtig?«

Lejbl zuckte mit den Achseln. Dieser Anfang verhieß für ihn nichts Gutes. Raw Schefarewitsch tat, als sei er höchst verwundert.

»Etwa nicht? Der Kopf tut weh, weil er an Eitles und Unreines denkt. Den Leckermäulern, die viel Zucker knabbern, schmerzen die Zähne. Und einem liederlichen Menschen, der um die unkeuschen Mädchen herumscharwenzelt, fault die Rute ab. Stimmst du mir darin wenigstens zu?«

Lejbl musste nicken.

»So ist es gut. Wenn dir der Bauch wehgetan hat, bedeutet das, dass dein Bauch gesündigt hat, weil er etwas Unrechtes gefressen hat. Dein Bauch ist schuld an deiner Krankheit. Richtig? Und wem gehört dein Bauch? Dir. Also bist du selber schuld. Richtig?«

An Lejbls Stelle würde ich jetzt mit einem Zitat aus »Perlenfelder« von Salomon ben Jehuda Ibn Gabirol antworten, dachte Schmulik: »Ein Dummkopf gibt anderen die Schuld, der Kluge sich selbst, aber der Weise niemandem.« Schmulik hatte seit kurzem die Gewohnheit angenommen, mit seinem Lehrer Dispute zu führen. Das war einerseits für einen Talmudisten eine recht löbliche Angewohnheit, andererseits aber auch nicht ganz ungefährlich, soweit es Rab Schefarewitsch betraf, und deshalb führte der illuj seine Streitgespräche auch nur ganz im Stillen, in Gedanken.

Lejbl konnte keine Zitate zu seiner Verteidigung anführen, also kriegte er eins mit dem Zeigestock.

Der Lehrer war heute wieder reichlich schlechter Laune – wie die ganzen letzten Tage. Auch Shimon bekam eins auf die Pfoten, weil er seine Aufgaben ängstlich und unvollständig aufsagte.

»Hast du alles gesagt, was du weißt?« brummte der Raw mit finsterem Gesicht.

»Ja, ich habe alles gesagt, was ich weiß«, antwortete Shimon, genau in der vorgeschriebenen Form.

Aber das half ihm auch nichts.

»Der Dumme sagt, was er weiß. Der Weise weiß, was er sagt«, donnerte der Lehrer.

Und Schmulik konterte in Gedanken sofort mit einem anderen Aphorismus: »Die Dummheit schreit, die Weisheit flüstert.« Ausgezeichnete Antwort. Das wäre ein Ding, mit dem Raw zu disputieren, egal über welches Thema. Man würde noch sehen, wer da den Kürzeren zöge. Es gibt so ein Gerät, das nennt man »Fernsprecher«. Das wäre genau das Richtige für einen Disput mit Raw Schefarewitsch: Du kannst alles sagen, und er kommt mit seinem Zeigestock nicht an dich heran.

Shimon hatte es eigentlich nicht verdient, fand Schmulik, dass er derart eins übergezogen bekam, mit vollem Schmackes. Der arme Kerl heulte jämmerlich auf, und die Tränen schossen ihm aus den Augen. Außer Michl dem Bullen mit seinem dicken Fell hätte keiner von den Jeschiwa-Schülern so eine Exekution ausgehalten, ohne wie am Spieß loszubrüllen.

Wieder war ihm der verbotene Name eingefallen, schon zum zweiten Mal an diesem Tag.

Anscheinend hatte Raw Schefarewitsch an dasselbe gedacht, denn er wählte als Thema für das heutige Lehrgespräch die Abtrünnigkeit.

»Das moderne Europa«, begann der große Mann, »stellt eine furchtbare Gefahr für das Judentum dar. Früher, als man uns beraubt, ermordet und in Ghettos eingesperrt hat, war es leichter – die Verfolgung hat uns nur geeint. Heute aber haben sich die Regierungen der so genannten fortschrittlichen Länder vom Antisemitismus losgesagt, und die Juden in diesen Ländern sind jetzt in Versuchung geraten, so sein zu wollen wie alle und sich in nichts von den Gojim zu unterscheiden. Denn Jude ist man nicht nur durch den Zufall der Geburt, sondern das Judentum bedeutet auch eine bewusste Wahl. Wenn du nicht willst – dann lass es halt bleiben. Lass dich taufen oder zeig einfach nicht mehr, dass du Jude bist, und sofort öffnen sich dir alle Wege. In den Ländern Pojln und Lite, die heute zum Russischen Reich gehören, ist die Lage im Moment noch leidlich, weil dort den Juden, die aufgehört haben, Juden zu sein, trotzdem keine Bewegungsfreiheit gegeben wird, wegen ihrer Abstammung. Im westlichen Europa dagegen steht die Sache sehr schlimm. Im Lande Dajtschland hat Bismarck dem Judentum einen großen Schaden zugefügt, Tausende von Juden haben sich vom Glauben ihrer Väter abgewandt. Böse steht es auch im Lande Zorfoss, dort hat man schon vor hundert Jahren die Gleichberechtigung der Juden ausgerufen. Gott sei Dank haben die dummen Gojim dort einen Prozess gegen den getauften Juden Dreyfus angestrengt, das hat viele Abtrünnige nachdenklich gemacht. Die Feinde der Juden unterteilen sich in zwei Gattungen. Die erste will uns vernichten. Weil GOTT aber SEINE schützende Hand über SEIN auserwähltes Volk hält, braucht man diese nicht zu fürchten. Hundertmal gefährlicher ist die zweite Gattung, weil sie es nicht auf unsere Körper abgesehen hat, sondern auf unsere Seelen. Sie locken uns mit guten Worten und Freundlichkeiten, weil sie wollen, dass wir auf unsere Besonderheit verzichten und aufhören, Juden zu sein. Und viele, sehr viele, lassen sich überreden und werden zu Meschumodim. Ein Meschumed, der das Christentum angenommen hat, ist tausendmal schlimmer als der Schlimmste aller Gojim. Um sich bei seinen neuen Herren einzuschmeicheln, verleumdet er uns und unseren Glauben. Und wenn er unter uns erscheint, dann sät er Zweifel und Versuchung in den Herzen der Kleinmütigen, indem er sich großtut mit seiner Kleidung und seiner gesellschaftlichen Stellung.«

Raw Schefarewitsch geriet mehr und mehr in Wallung. Seine Augen sprühten das Feuer heiligen Ingrimms, und immer wieder streckte sich der Zeigefinger seiner rechten Hand drohend zur Decke empor.

»Diese Verräter muss man vertilgen, wie man ein krankes Schaf vertilgen muss, bevor es die ganze Herde verdirbt! Gott der Herr sagt: ›Denn jedem vom Hause Israel, der sich mir entfremdet, dem will ich, der Herr, mich persönlich zur Antwort stellen. Ich richte mein Antlitz auf jenen Mann; ich mache ihn zum Warnzeichen und Sprichwort und rotte ihn aus der Mitte meines Volkes aus. Dann werdet ihr erkennen, dass ich der Herr bin.‹«

Schmulik hielt dagegen: »Gott der Herr hat nicht gesagt ›ausrotten‹ – und Punkt und Ende, sondern ›ausrotten aus der Mitte meines Volkes‹, das heißt: aus dem Volk der Juden vertreiben, und sollen sie ruhig weiterleben, wie sie ’s halt können, nur ohne MICH.«

Aber das hatte er selbstverständlich nur per Fernsprecher gesagt, sodass der Raw das Argument nicht gehört hatte und weiterdonnerte. Jetzt waren die Zionisten an der Reihe:

»Wir Juden sind die einzigen Bewahrer des göttlichen Lichts, das ohne unser Volk schon lange verloschen wäre. Wir verändern uns nicht, wir sind noch immer dieselben, die wir zu Zeiten Abrahams und Moses waren. Was aber wollen die Zionisten? Sie wollen, dass die Juden ein ganz gewöhnliches Volk und ein ganz gewöhnlicher Staat werden. Aber gewöhnliche Völker haben keine Dauer, sie kommen und gehen. Wo sind die Moabiter, die Philister, die Assyrer, wo die Babylonier und die Römer, die uns gepeinigt haben? Sie sind schon lange vom Erdboden verschwunden, neue Völker haben sie verdrängt, die Engländer, die Deutschen, die Türken, die Russen. Zwei oder drei Jahrhunderte vergehen, und die Fackeln dieser jungen Völker, die heute noch so hell leuchten, werden erlöschen, und an ihrer statt werden neue, noch hellere aufflammen. Unser Licht dagegen wird weiterleuchten mit derselben stillen, unlöschbaren Flamme wie seit Tausenden von Jahren! Gibt es in der Welt ein anderes Volk, dessen Licht so lange brennt wie unseres?«

Da hielt es Schmulik nicht mehr aus.

»Und die Chinesen, Rebbe?«, fragte er laut. »Die Chinesen haben ihre Bräuche genauso lange bewahrt wie wir, vielleicht sogar noch länger. Viertausend Jahre, so lange schon.«

Von den Chinesen hatte er bei Madame Perlowa in einer Enzyklopädie gelesen.

Sein Einwand erzielte beachtliche Wirkung, dem Raw begann direkt der Bart zu zittern. Tja, was wird er darauf jetzt wohl antworten, was für Zitate wird er anführen?

Aber Schmulik bekam keine Zitate, sondern eins mit dem Zeigestock, und zwar nicht auf die Finger, sondern auf Hals und Hinterkopf.

Dann flog er unter einer Flut von Gezeter und Schlägen hochkant aus dem Klassenzimmer.

Mit Raw Schefarewitsch ließ sich eben schwer diskutieren.

Jetzt hieß es warten, bis der Lehrer sich wieder abgekühlt hatte, dann konnte man hingehen und um Vergebung bitten – in ein, zwei Stunden, eher nicht.

Schmulik schob die Hände in die Taschen und ging auf der Straße hin und her, passte aber dabei gut auf, dass er nicht zu nahe ans armenische Viertel herankam.

In der Nähe des Dung-Tors rief ihn jemand auf Russisch an.

»He, Junge! Junge!«

Eine Schickse in einem dunklen Seidenkleid und mit roten Haaren unter einem durchsichtigen Tuch kam auf ihn zugelaufen. Sie hatte eine Reisetasche in der Hand. Das sommersprossige Gesicht der Frau kam Schmulik irgendwie bekannt vor.

»Du heißt Schmulik, stimmt’s ?«, lächelte die Rothaarige freudig. »Wir haben uns doch auf dem Dampfer miteinander unterhalten, weißt du noch? Ich trug damals ein Nonnenhabit.«

Genau, jetzt fiel‘s ihm wieder ein. Diese Schickse hatte er schon mal gesehen, als er mit den andern Schülern aus Raw Schefarewitschs Jeschiwa von Moskau aus mit dem Dampfer bis zum Meer gefahren war. Bloß in der Kutte war die Schickse nicht so schön gewesen. Mit den goldenen Tüpfelchen im Gesicht und den Haaren, die aussahen wie ein leuchtender Heiligenschein.

»Guten Tag«, sagte Schmulik höflich. »Wie geht es Ihnen?«

»Danke. Wie schön, dass ich dich treffe!« Die Rothaarige freute sich immer noch.

Was sollte daran denn schön sein?

Da steht ein Schüler des ehrbaren Raw Schefarewitsch mitten auf der Straße und plaudert mit einer Schickse. Gebe Gott, dass es niemand dem Lehrer petzt. Schmulik hatte auch ohne dies genug Malessen. Da war schon so ein Litwak mit schwarzem Hut und Kaftan stehen geblieben und schielte herüber. Der sollte mal besser an den weisen Spruch denken: »Besser mit einer Frau sprechen und an Gott denken als umgekehrt.«

Aber wenn man ehrlich war, dachte Schmulik in diesem Moment gar nicht an Gott, sondern er dachte: Wenn Madame Perlowa genauso weiße Haut hätte, wäre es um einiges angenehmer, sie zu heiraten.

»Ich muss unbedingt mit dir reden!«, sagte die Schickse.

Der Litwak glotzte immer noch herüber. Das konnte nicht gut gehen, der würde es ganz bestimmt dem Rab melden.

»Ich habe es sehr eilig«, brummte Schmulik. »Ich habe leider überhaupt keine Zeit.«

Und damit wollte er weitergehen. Aber die schöne Schickse fing auf einmal an zu wanken und stützte sich mit einem Stöhnen auf Schmuliks Schulter.

»Oj, mir ist so schwindlig . . . Junge, bring mich in den Schatten . . . gib mir einen Schluck Wasser . . .«

Sie schloss die Augen und griff sich an die Stirn. Wahrscheinlich ein Sonnenstich, sie war bestimmt die Sonne nicht gewöhnt.

Nun lautet eines der wichtigsten göttlichen Gebote, eines, das alle Verbote übersteigt: Sei barmherzig. Also bringe ich sie in den Schatten, gebe ihr etwas zu trinken und mache mich schleunigst aus dem Staub, dachte Schmulik.

Er fasste die indisponierte Frau am Ellenbogen, wedelte mit der Hand vor ihrer Nase herum, wie mit einem Fächer – damit der Litwak sah: Hier findet nicht etwa ein Flirt statt, sondern da ist bloß jemandem von der Hitze schlecht geworden.

In der Seitengasse war es kühl und schattig. Schmulik setzte die Russin auf eine Steinstufe, lief zum Brunnen und schöpfte Wasser mit seiner Jarmulke. Die Schickse nahm einen Schluck und kam rasch wieder zu sich. Sie sagte:

»Junge, ich suche einen Mann.«

Spätestens jetzt hätte Schmulik seiner Wege gehen sollen. Barmherzigkeit hatte er gezeigt, das sollte eigentlich reichen. Aber er war neugierig, wen sie wohl suchen mochte. Und außerdem würde ja kaum jemand extra in diese kleine Seitengasse hereinspaziert kommen, nur um nachzusehen, ob sich da nicht vielleicht ein Jeschiwa-Schüler mit einer Schickse unterhielt.

»Was denn für einen Mann?«

»Er heißt Manuila und ist der Prophet der ›Findelkinder‹-Sekte, kennst du ihn?«

Schmulik erschrak. Wie seltsam! Jetzt fängt die auch noch von dem nacktbeinigen hokuspokusmach er an!

Seine Augen mussten ihn wohl verraten haben, denn die Rothaarige fragte rasch:

»Er war also hier. Und du hast ihn gesehen, stimmt’s?«

Schmulik zögerte mit der Antwort.

Es war am ersten Samstag nach dem Passahfest gewesen, ganze zwei Wochen war es schon her, aber es schien ihm, als wäre es heute.

Rab Schefarewitsch hatte die Jeschiwa-Schüler zur Klagemauer gebracht.

Sie stellten sich in einer Reihe auf und begannen zu beten. Schmulik schloss die Augen, um sich den Tempel vorzustellen – in seiner unvergänglichen Pracht und Herrlichkeit –, so wie er früher war und wie er sein würde, wenn die Stunde gekommen ist.

Plötzlich stieß ihn sein Nachbar mit dem Ellenbogen in die Seite und zeigte nach rechts.

Dort stand ein Vagabund in einem schmutzigen, zerlumpten Kittel, mit einem blauen Lappen als Gürtel. In der Hand hielt er einen knorrigen Stock, und an den Füßen trug er Bauernbastschuhe, die mit trockenem Lehm verklebt waren. Sein zerzauster Kopf war unbedeckt, auf seinem Rücken hing ein Sack – im Lande Pojln hatten sie solche »Sidorim« genannt.

Der Zerlumpte betrachtete neugierig die sich in Trauer und Schmerz vor und zurück wiegenden Juden. Nachdenklich hob er den Saum seines Kittels und kratzte sich die sehnigen, behaarten Waden – von einer Hose war unter dem erbärmlichen Kleidungsstück nichts zu entdecken.

»Was habt ihr denn, ihr Leute, warum weint ihr?«, fragte er auf Hebräisch, aber mit einer wunderlichen Aussprache.

Es stellte sich heraus, dass er, trotz der Bastschuhe, ein Jude war, wenn auch ein ziemlich merkwürdiger. Aber was sollte das für ein Jude sein, der nicht wusste, worum man an der Klagemauer weinte? Wahrscheinlich ein Irrer.

Das Gesetz schreibt vor, dass man Mitleid mit den Verrückten haben soll, deshalb gab Schmulik dem Vagabunden höflich Antwort, aber natürlich nicht auf Hebräisch (denn die heilige Sprache ist nicht für müßiges Geplauder bestimmt), sondern auf Jiddisch:

»Wir beweinen die Zerstörung des Tempels.«

Raw Schefarewitsch warf zwar einen flüchtigen Blick auf den Unwissenden, sagte aber nichts, weil es ihm, einem gaon (und vielleicht sogar einem lamed-wownikl), nicht anstand, mit jedem Dahergelaufenen zu sprechen.

»Ich verstehe deine Sprache nicht so gut«, sagte der Nacktbeinige in seinem komischen Hebräisch, das wie Vogeltschilpen klang. »Du sagst, ihr weint um den Tempel? Den, der früher hier mal gestanden hat?« Und er deutete auf den Tempelberg.

Schmulik nickte, schon tat es ihm Leid, dass er sich in das Gespräch hatte hineinziehen lassen.

Der Vagabund wunderte sich. »Warum soll man darum weinen? Das sind doch nur Steine. Ihr solltet lieber weinen, damit der Maschicha bald kommt.«

Schmulik verstand erst nicht, wer denn dieser »Maschicha« sein sollte, aber als er dann darauf kam, dass er den »Maschiach« meinte, den Messias, und bloß das Wort verdreht hatte, erschrak er zu Tode. Umso mehr, als der Raw aufgehört hatte, sein Gebet zu flüstern, und sich umdrehte. Berl, der immer alles wusste, war zu ihm getippelt und flüsterte:

»Rebbe, das ist der russische Prophet Manuila, der besagte . . . Man hat ihn in der Stadt schon gesehen, ich habe Ihnen davon erzählt.«

Die Stirn des Lehrers legte sich in bedrohliche Falten, und er sagte laut auf Russisch:

»Ich bin Aron Schefarewitsch, Mitglied des Rates der Rabbiner der Stadt Jeruschalajim. Und wer bist du, dass du leere Reden in der Sprache des Gebetes führst, die du nicht beherrschst? Woher kommst du und wie heißt du?«

Der Vagabund sagte, er heiße Immanuel und komme vom Berge Har-Sejtim, wo er die Nacht in einer der dort gelegenen Höhlen verbracht habe. Auch auf Russisch konnte er sich mehr schlecht als recht verständigen – man sagt über solche Leute, sie haben »einen Kloß im Mund«. Und was sollten das für Höhlen auf dem Ölberg sein? Doch nicht etwa die Grabeshöhlen? Für diese Lästerung wird ihm der Raw gleich mal die Leviten lesen!

Aber der Lehrer ging nicht weiter auf die Höhle ein, sondern er fragte Stattdessen angewidert:

»Bist du deshalb am Schabbat so schmutzig?«

Nein, lachte Immanuel darauf unbekümmert, er habe in der Erde gegraben, deshalb sei er jetzt voll geschmiert wie ein Stück Borstenvieh. Komisches Wort, Borstenvieh, oder?

»In der Erde gegraben? Am Schabbat? Und du nennst dich Jude?«

Eine Menschenmenge hatte sich um die beiden versammelt. Alle wollten hören, wie der große Talmudist, der Meister des Wortgefechts, diesen Möchtegern-Propheten in seine Schranken wies.

Der Mann, der sich Immanuel nannte, winkte unbekümmert ab. Ach was, sagte er, der Mensch ist nicht für den Schabbat da, sondern der Schabbat für den Menschen.

»So spricht kein Jude, so spricht Jesus, der Gott der Christen«, bemerkte Raw Schefarewitsch zu seinen Schülern gewandt. »Nein, Immanuel, du bist kein Jude.«

Der Vagabund hockte sich auf die Erde, legte den Stab quer über die Knie und schaute den Lehrer von unten nach oben ganz munter an. »Einen Gott Jesus«, antwortete er, »den kenne ich nicht, und ich bin Jude, das kannst du mir ruhig glauben. Aber du, grimmiger Mensch, du bist kein Jude. Denn ein Jude ist nicht der, der von einer jüdischen Frau geboren wurde, Schläfenlocken trägt und kein Schweinefleisch isst, sondern der, der seine Seele reinigen will. Jeder kann Jude werden, der den Bund mit Gott schließt, und dafür braucht man keine dummen Verbote, und man muss nicht den kleinen Jungen was abschneiden. Gott vertraut dem Menschen auch ohne das alles.« Hier fing Immanuel an zu lachen und beendete dann seine gotteslästerliche Rede in absolut empörender, ja geradezu flegelhafter Weise. »Sag doch selbst«, sprach er, »du Mitglied des Rates der Rabbiner, was sollte Gott, dem doch alle Schätze des Himmels und der Erde gehören, mit so einem Schätzchen wie einem Stück von deinem Pillermann?«

Dieses ulkige Wort erklang so unerwartet, dass einer der Jeschiwa-Schüler anfing zu kichern und Schmulik fest die Augen zusammenkniff, um möglichst schnell das Bild aus seinem Sinn zu vertreiben, das seine lebhafte Fantasie ihm sogleich vor Augen gebracht hatte: Gott der Herr betrachtet das Geschenk des Raw Schefarewitsch und überlegt, was ER jetzt mit dieser Winzigkeit anfangen soll – soll Er es irgendwo verwahren oder einfach wegwerfen?

Das Kichern verstummte. Eine Unheil verkündende Stille trat ein. Niemand hatte dem ehrwürdigen Raw je solch eine furchtbare Beleidigung zugefügt, und dazu noch in aller Öffentlichkeit, vor einem ganzen Haufen versammelter Juden, und nicht irgendwo, sondern an der Klagemauer!

War es zu verwundern, dass der Lehrer außer sich geriet?

»Juden!«, rief er und schüttelte die Fäuste. »Steinigt den Frevler!«

Aber kaum einer der Anwesenden hob einen Stein auf, und wenn es einer tat, dann mehr zum Schein. War das etwa ernst gemeint – sie sollten einen Stein auf einen lebenden Menschen werfen?

Nur Michl der Bulle warf, der unbegabteste aller Schüler, den der Rab nur deshalb in seiner Jeschiwa duldete, damit er allerlei schwere Arbeit für ihn verrichtete. Michl war doppelt so breit wie die anderen Jeschiwa-Schüler und viermal so stark. Alle fürchteten seinen Zorn und sein gewalttätiges Wesen. Schmulik hatte einmal gesehen, wie der Bulle einen Straßenköter am Schwanz gepackt und seinen Kopf an einer Wand zerschmettert hatte. Dabei hatte ihn der Hund gar nicht gebissen, nicht einmal angebellt – er hatte einfach mitten auf dem Weg gelegen, wie es die Hunde gern tun.

Der Stein traf den Sitzenden an der Brust. Der wankte kurz, hielt sich die verletzte Stelle mit der Hand und erhob sich rasch.

Michl hob den nächsten Stein auf, aber da schaute Immanuel seinem Widersacher fest in die Augen und sagte ganz schnell einige sehr seltsame Worte. »Junge«, rief er klagend, »du tust mir weh. So, wie man deinem Vater wehgetan hat, als man ihn umbrachte.«

Der Bulle ließ den Stein fallen und wurde weiß wie eine Wand. Nie im Leben hätte Schmulik geglaubt, dass das flache, kupferfarbene Gesicht Michls so weiß werden könnte.

Aber das war ja auch ein Ding! Woher wusste der fremde Mann, dass Michls Vater bei einem Pogrom in Poltawa von der »Leibgarde Christi« erschlagen worden war?

Da besann sich auch Raw Schefarewitsch. Er gab den anderen ein Zeichen, dass auch sie ihre Steine fallen ließen.

»Du behauptest also, du seiest ein Jude?«, fragte er.

»Natürlich«, brummte der wundersame Vagabund und zog den Kragen seines Kittels nach unten. Auf der knochigen Brust sah man eine hässliche Beule, die sich schnell blau und weinrot zu färben begann.

Da sagte der Lehrer unheilvoll:

»Ausgezeichnet. Genech, gej-no mit mir!«

Und schnellen Schrittes begab er sich zum Machkame-Palast, der sich in der Nähe der Klagemauer befand. Genech, ein ortsansässiger Schüler, der Arabisch und Türkisch konnte, stürzte hinter ihm her.

Schmulik wusste sofort, wohin der Raw eilte und was er dort wollte. Im Machkame befanden sich das städtische Gericht und die Zabtiye, die türkische Polizei. Nach dem Gesetz unterstanden alle Juden dem Rat der Rabbiner, und wenn ein Mitglied des Rates befahl, einen Juden ins Gefängnis zu werfen, musste der Befehl ausgeführt werden.

Aber Immanuel wusste das anscheinend nicht, und deshalb beunruhigte er sich nicht im Geringsten. Und niemand von den anwesenden Juden warnte ihn.

Der Bulle fragte mit heiserer Stimme:

»Woher weißt du das von meinem Vater?«

Der Vagabund antwortete: »Das hab ich gelesen.«

»Wo denn gelesen? In der Zeitung? Das ist doch schon sieben Jahre her!«

»Nicht in der Zeitung«, sagte Immanuel, »sondern in einem Buch.«

»In was für einem Buch denn?«

»In dem da«, erklärte der Zerlumpte mit ernster Miene und zeigte auf Michls Stirn. »Ich kann in einem Gesicht lesen wie andere Menschen in einem Buch. Es ist sehr einfach, man muss nur die Buchstaben kennen. Das Gesicht hat nicht siebenunddreißig Buchstaben wie das russische Alphabet, auch nicht zweiundzwanzig wie das lateinische, sondern insgesamt sechzehn. In einem Gesicht zu lesen ist noch viel interessanter als in einem Buch – es erzählt dir viel mehr und betrügt dich niemals.«

Und da sagte der Bulle plötzlich das Gebet auf, das man sprechen muss, wenn man ein himmlisches Wunder erschaut oder wenn einem das Glück zuteil wird, einem bedeutenden Menschen zu begegnen: »Baruch ata Adonaj Elohejnu melech ha-olam, sche-kacha lo be-olamo« — »Gesegnet seiest du, Herr unser Gott, der Herrscher des Universums, in dessen Welt es dieses gibt.«

Dass der Michl ganz von selbst ein Gebet aufsagte, ohne dass ihn jemand dazu zwang! Unglaublich!

Als er mit seinem Gebet zu Ende war, sagte der Bulle:

»Sie müssen gehen, Rebbe. Gleich wird die Polizei kommen, dann wird man Sie verprügeln und ins Gefängnis werfen.«

Immanuel sah sich besorgt nach dem großen Haus um, in dem Raw Schefarewitsch verschwunden war. »Ach«, sagte er, »ach, ich gehe gleich. Gehe gleich ganz weg.« Und den um ihn Herumstehenden erklärte er vertraulich, dass er bisher in Jerusalem noch nichts zu tun habe. Die Pharisäer habe er sich schon angesehen, und jetzt wolle er sich die Sadduzäer ansehen. Man habe ihm nämlich erzählt, dass die Sadduzäer sich in der Jesreelebene angesiedelt hätten, dort, wo einmal die Stadt Megiddo war.

Dann schürzte er sein Gewand und eilte von dannen.

Michl lief ihm nach und fasste ihn an der Schulter.

»Rebbe, ich komme mit Ihnen! Der Weg nach Megiddo ist weit, und dort gibt es überall Räuber, allein sind Sie verloren! Ich bin stark, ich werde Sie beschützen. Und Sie bringen mir dafür die sechzehn Buchstaben bei!«

Dabei sah er Immanuel an, als hinge von der Antwort sein ganzes Leben ab.

Doch der schüttelte den Kopf.

»Aber warum nicht?«, rief der Bulle.

»Du wirst diese Buchstaben niemals lernen«, sagte der hokuspokusmach er. »Du brauchst es nicht. Und mit mir gehen brauchst du auch nicht. Es wird mir nichts geschehen, Gott wird mich vor allem Unheil schützen. Aber er schützt nur mich, nicht die, die bei mir sind. Deshalb muss ich alleine bleiben. Und du wirst auch ohne mich ein Jude, wenn du es nur willst.«

Und damit lief er in weiten, komischen Sprüngen in Richtung Dung-Tor davon.

Keine halbe Minute später, kaum war er um die Ecke verschwunden, erschien Raw Schefarewitsch mit zwei türkischen Gendarmen.

»Wo ist er, Juden?«, rief er schon von weitem.

»Dort, dort!«, zeigte man.

Genech übersetzte den Gendarmen ins Türkische: »Dort, dort«, und die Türken liefen, den Ruhestörer einzufangen.

Aber schon wenig später kamen sie stöhnend und hinkend wieder zurück. Der eine hielt sich den Kopf, der andere spuckte Blut und Zähne.

Die Juden trauten ihren Augen nicht: Hatte jener ausgemergelte Vagabund etwa diese beiden robusten Kerle so zugerichtet?

Die Polizisten redeten wirr durcheinander. Angeblich hatten sie den Landstreicher schon fast eingeholt, gerade war er vor ihrer Nase in eine dunkle Seitengasse geschlüpft, sie waren sofort hinterhergerannt, und da geschah plötzlich etwas ganz Furchtbares. Eine satanische Macht packte den einen von ihnen am Kragen und klatschte ihn mit Schwung gegen die Wand, sodass er bewusstlos zu Boden fiel. Der Zweite hatte nicht einmal Zeit, sich umzudrehen, da geschah ihm dasselbe. »Schajtan, Schajtan!«, riefen die erschrockenen Muschkoten. Raw Schefarewitsch zischte: »Ha-Satan!« und spuckte aus.

Dieser hokuspokusmach er war ein durchtriebener Bursche, das hätte man ihm dem Aussehen nach gar nicht zugetraut.

Am Abend desselben Tages ging Michl der Bulle fort. Wie hätte er auch bleiben können, nach dem, was an der Klagemauer geschehen war?

Zum Abschied sagte er: »Ich gehe fort, ich ziehe in die Welt. Ich seh mir an, wie ’s in Afrika ist, und in Amerika.«

Er nähte sich einen blauen Streifen an sein weißes Hemd und ging fort. Rottete sich aus der Mitte seines Volkes aus . . .

Das geschah am ersten Schabbat nach dem jüdischen Passahfest. Aber der Schickse erzählte Schmulik weder von Michl dem Bullen noch von dem nacktbeinigen Zauberkünstler, der jüdische Seelen stahl, sondern er sagte nur:

»Der Mann, nach dem Sie fragten, war hier und ist wieder fortgegangen.«

»Wann?«, rief die Russin aufgeregt.

»Vor zwei Wochen.«

»Und weißt du nicht, wohin er gegangen ist?«

Schmulik zögerte, sollte er es sagen oder nicht. Doch was war schon dabei? Warum sollte er es nicht sagen?

»Er sprach von der Jesreelebene, von der alten Stadt Megiddo und irgendwelchen Sadduzäern.«

»Megiddo?«, fragte die Schickse, und ihre Augen weiteten sich erschrocken. »O Gott! Wo ist das, wie kommt man dort hin?«

Sie zog ein kleines Büchlein aus ihrer Reisetasche. Darin lag ein zusammengefaltetes Blatt mit einer Landkarte.

Schmulik wollte der Schickse gerade erklären, dass der Weg in die Jesreelebene weit und beschwerlich sei, dass Immanuel sowieso nicht dort ankommen würde, weil man nicht allein dort hingehen könne, denn da sei alles voller Räuber, und eine europäische Frau dürfe sich in so einer wilden Gegend schon gar nicht blicken lassen.

Das wollte er sagen, aber er kam nicht dazu, weil er sich auf einmal unwillkürlich umdrehte und zu Eis erstarrte. Der verdammte Litwak, der vorhin auf der Straße so geglotzt hatte, war ihm nachgeschlichen und lugte jetzt um die Ecke. Schrecklich, sich vorzustellen, was er Rab Schefarewitsch für Lügen erzählen würde. Ihm blieb nur die eine Hoffnung: dass er nicht wusste, zu welcher Jeschiwa dieser Schüler gehörte, der so gerne mit Schicksen plauderte.

Und Schmulik sauste Hals über Kopf um die nächste Ecke davon, tauchte in einen tiefen Türeingang ab und stand mucksmäuschenstill.

Absätze klackerten vorbei – das war die Schickse. Kurz danach folgten weiche, schleichende Schritte, die sich in dieselbe Richtung bewegten.

Dank sei dem Allmächtigen. Die Gefahr ist vorüber.

Das Leben in einem arabischen Harem, von innen betrachtet

Megiddo? Sadduzäer?

Polina Andrejewna lief eilig durch die enge Gasse. Das Echo ihrer Schritte hallte von den Wänden wider, die hier kaum einen Klafter weit auseinander standen.

Der Junge hatte die Zionisten als Sadduzäer bezeichnet. Gewisse Gemeinsamkeiten gab es da tatsächlich. Diese wie jene propagierten die Freiheit des Willens und behaupteten, das Schicksal liege in des Menschen eigenen Händen. Auch das pummelige Mädchen auf der »Stör« hatte von der Jesreelebene und der Stadt des Glücks gesprochen, die man in der Nähe des antiken Megiddo errichten wolle.

Oh, wie furchtbar! Oh, wie entsetzlich!

Und es waren schon zwei Wochen verstrichen!

Ihr Entschluss fiel augenblicklich, sie zögerte nicht eine Sekunde. Wie gut, dass sie die Idee gehabt hatte, eine Reisetasche mit dem Notwendigsten mitzunehmen, für alle Fälle: etwas Wäsche, einen zusammenklappbaren Sonnenschirm und diverse für eine Dame unverzichtbare Utensilien. Sie brauchte also nicht zurück ins Hotel.

In dem Reisehandbuch für Pilger gab es außer einer Karte des Heiligen Landes auch einen Stadtplan von Jerusalem. Hier war das jüdische Viertel, im unteren Teil der Altstadt. Sie musste nur immer weiter geradeaus gehen – zuerst durch den christlichen Teil, dann durch den moslemischen – so kam sie zum Damaskus-Tor.

Aber diese verflixte Gasse wollte partout nicht gerade bleiben! Mal krümmte sie sich zur einen, mal zur anderen Seite, sodass Frau Lissizyna sehr bald jede Vorstellung von Himmelsrichtung verloren hatte. Die Sonne konnte sie auch nicht sehen, denn die Obergeschosse der Häuser, die mit ihren engen Holzgittern aussahen wie Hühnerställe, neigten sich so dicht gegeneinander, dass sie beinahe zusammenstießen.

Unentschlossen blieb die Nonne stehen. Nirgends war ein Mensch zu sehen, den sie nach dem Weg hätte fragen können. Vielleicht schaute ja jemand aus dem Fenster?

Sie sah nach oben – und gerade noch rechtzeitig. Aus einem geöffneten Gitter kamen zwei Frauenhände zum Vorschein, die eine Schüssel hielten, und aus der Schüssel ergoss sich ein silberglänzender Strahl Seifenwasser auf Polina Andrejewna herab.

Im letzten Moment rettete sie sich mit einem großen Satz in eine Mauerspalte und tat noch einen Extrahüpfer, damit die hochspringenden Spritzer sie nicht erwischten.

Da sie sich sowieso verlaufen hatte, wäre es sinnlos gewesen umzukehren, und so ging sie einfach geradeaus weiter. Allerdings, aus Erfahrung klug geworden, schaute sie jetzt immer wieder ängstlich nach oben. Den Spuren nach zu urteilen, die allenthalben zu beobachten waren, schüttete man in dieser Gegend auch weniger harmlose Abfälle als Seifenwasser aus dem Fenster.

Nur möglichst schnell wieder heraus aus diesem Gassengewirr auf eine normale Straße!

Die Gasse führte zu einem Kloster, und von da ab wurde es leichter. Pelagia folgte der Klostermauer und kam zu einem kleinen Platz. Dort fragte sie den erstbesten Passanten, der europäische Kleidung trug, wie man zum Damaskus-Tor käme.

Und Salachs Haus zu finden war dann wirklich ganz einfach.

Die Nonne blieb neben einem arabischen Straßencafe stehen, sagte »Salach« und tat, als halte sie Zügel. Man verstand sie ausgezeichnet und antwortete in derselben Sprache: geradeaus, dann nach rechts, da siehst du eine Tür (ein in die Luft gezeichneter Halbkreis und mit der Hand »Tock-tock-tock«).

Auf ihr Klopfen hin öffnete der Hausherr selbst, von dem sie sich vor weniger als drei Stunden verabschiedet hatte.

»Sie werden sich bestimmt wundern«, sagte die Besucherin, noch ganz außer Atem. »Aber ich habe ein Anliegen an Sie.«

Als Salach seinen Fahrgast plötzlich wieder vor sich sah, riss er erst einmal erstaunt seine brauen, etwas vorstehenden Augen auf. Als er dann aber begriffen hatte, was sie von ihm wollte, winkte er erschrocken ab.

»Nein! Unmöglich! Unmöglich Anliegen! Kommst du Besuch – gern willkommen. Kaffee trinken, Pachlawa essen, später reden Anliegen.«

Pelagia wollte sagen, dass ihr Anliegen keinen Aufschub dulde, aber dann erinnerte sie sich daran, dass die Orientalen mit ihrer Etikette sehr empfindlich waren, und fügte sich. Schließlich, was konnten jetzt ein paar Minuten mehr oder weniger noch ändern, und sie kannte in Jerusalem sowieso keinen anderen Kutscher.

Von außen machte Salachs Haus keinen sehr einnehmenden Eindruck: bröckelndes Mauerwerk, Müll lag vor der Tür herum. Polina Andrejewna bereitete sich darauf vor, einem bedrückenden Anblick von Armut und Verwahrlosung zu begegnen. Doch im Inneren erwartete den Gast eine Überraschung.

Das Haus bildete ein geschlossenes Viereck mit einem offenen Hof in der Mitte. Die Innenwände des Gebäudes strahlten in hellem Weiß, und mitten im Hof erhob sich unter einem Baldachin ein ausgesprochen gemütliches Podest, das ganz mit Teppichen ausgelegt war.

Pelagia erinnerte sich an einen Reisebericht, den sie kürzlich gelesen hatte: Die orientalische Behausung, hieß es da, lege im Unterschied zur europäischen keinen großen Wert auf den äußeren Anschein, sondern eher auf die Bequemlichkeit im Inneren. Das sei der Grund, warum die Orientalen so phlegmatisch und wenig wissbegierig seien – ihre Lebenswelt ist ihr Wohnraum. Europäer hingegen fühlten sich unter ihrem eigenen Dach nicht wohl, deshalb streiften sie in der ganzen Welt umher, erforschten und eroberten ferne Länder.

Aber der orientalische Weg ist der richtigere, dachte Polina Andrejewna plötzlich und ließ sich wohlig auf die weichen Kissen sinken. Wenn das Leben die Suche nach sich selbst ist, warum muss man dann erst ans Ende der Welt rennen? Bleib zu Hause, trink Kaffee mit leckerem Honiggebäck dazu und widme dich deiner inneren Welt.

Eine dicke Frau mit eindrucksvollem Bartwuchs auf der Oberlippe stellte eine Schale voller kandierter Früchte auf dem Teppich ab und goss Kaffee ein.

Salach wechselte auf Arabisch einige Sätze mit ihr, dann stellte er sie vor:

»Fatima, Ehefrau.«

Fatima kam nicht auf das Podest, sondern hockte sich daneben auf die Fersen nieder. Die Kaffeekanne behielt sie in der Hand, und immer, wenn der Gast auch nur für einen Augenblick die Tasse sinken ließ, goss sie nach.

Nachdem Pelagia solcherart volle fünf Minuten für die Etikette aufgewendet hatte (schönes Haus, wunderbarer Kaffee, nette Ehefrau), kam sie auf den Zweck ihres Besuchs zu sprechen: Sie müsse nach Megiddo. Was das koste.

»Gar nix«, antwortete der Hausherr und schüttelte den Kopf.

»Wie, nichts?«

»Ich bin nich Verrückter. Egal Geld fahre ich nich.«

»Fünfundzwanzig Rubel«, sagte Polina Andrejewna.

»Nein.«

»Fünfzig!«

»Und wenn tausend!«, rief Salach zornig und klatschte sich mit den flachen Händen auf die Knie. »Ich fahr nich!«

»Warum denn nicht?«

Er zählte an den Fingern ab:

»Sumpffieber. Eins. Beduinenräuber. Zwei. Tscherkessenräuber. Drei. Zahl was woll‘, ich fahr nich.«

Die Nonne begriff, dass er das nicht sagte, um den Preis in die Höhe zu treiben, sondern dass es sein letztes Wort war.

Also hatte sie ihre Zeit ganz umsonst verschwendet!

Verdrossen stellte Pelagia ihre Tasse ab.

»Und vorhin hast du noch geprahlt: Ich fahre, wohin du willst.«

»Fahre ich, wohin du willst, aber nich dahin«, sagte Salach schroff.

Fatima bemerkte, dass der Gast die Kaffeetasse nicht mehr anrührte, und stellte ihrem Mann eine Frage. Der antwortete, wahrscheinlich erklärte er ihr, worum es ging.

»Und gelogen hast du auch schon wieder«, konstatierte Polina Andrejewna bitter. »Mir hast du erzählt, du hättest eine russische Frau, und den Amerikanern hast du vorgeflunkert, du hättest eine amerikanische.«

»Wer gelogen? Ich gelogen? Salach nie gelogen!«, rief der Palästinenser empört.

Er klatschte in die Hände und rief:

»Marusja! Annabelle!«

In der Türöffnung erschien eine Frau, die zwar orientalisch gekleidet war, aber solche roten Wangen und so ein stupsnasiges Gesicht hatte, dass kein Zweifel an ihrer Nationalität bestehen konnte. Um den Kopf trug sie ein arabisches Tuch, das aber nicht nach Landessitte unter dem Kinn zusammengebunden war, sondern im Nacken, nach Art der russischen Bäuerinnen.

Die Slawin klopfte sich die mehligen Hände ab und schaute Salach fragend an.

»Hierher, komm!«, befahl er und rief noch lauter: »Annabelle!«

Als keine Antwort erfolgte, stand er auf und verschwand im Haus.

Drinnen hörte man ihn rufen:

»Honey! Darling! Come out!«

»Sind Sie wirklich Russin?«, fragte Polina Andrejewna. Die rundgesichtige Frau nickte und trat näher.

»Sie sind Natascha, stimmt’s? Das hat Ihr Gatte mir erzählt.«

»Nee, ich bin Marusja«, brummte die Landsmännin in tiefem Bass, in der behäbigen Sprechweise der Bauern. »Für die Mannsbilder hier sin alle unsre Weiber Nataschas. Is bei den so Sitte.«

»Gibt es denn hier viele russische Frauen?«

»Jede Menge«, berichtete Marusja, nahm eine kandierte Frucht aus der Schale und schob sie sich zwischen die dicken Lippen. »Wer bissl im Kopp hat von die Pilgerweiber, wird doch nich von hier wech gehn. In Russland kannste bloß imma ochsen wie’n Bulle, un dein Mann is am Saufen, un im Winter frierste dir alles ab, nee. Hier is schön. Hastes warm, un frei biste, un lecker Sachen, Beeren und Früchte un alles. Un wenn de dir’n Mann findest – das reinste Paradies! Der Arab, der lässt die Pfoten vom Wodka, un zärtlich isser, und denn haste ihn auch nich alleine am Hals. Wenn drei, vier Weiber da sin, is imma besser! Stimmt’s nich, Fatimuschka?«

Sie plapperte etwas auf Arabisch, übersetzte, was sie gerade gesagt hatte.

Fatima nickte, goss sich und Marusja Kaffee ein, und beide setzten sich auf den Rand des Podests.

Aus dem Haus klangen immer noch englische Wortfetzen zu ihnen heraus.

Marusja schüttelte den Kopf.

»Anna kommt nicht raus. Sie schreibt ein Buch.«

»Wie bitte, was macht sie?« Pelagia blinzelte verdutzt. »Was für ein Buch?«

»Über das Weiberleben. Dafür hat sie ja geheiratet. Ich leb ein Jahr mit ei’m arabischen Mann, sagt sie, und danach schreib ich ein Buch, so eins hat’s noch nich gegeben. Das Buch soll heißen« – und Marusja sprach, ohne ein einziges Mal ins Stocken zu kommen: »›Laif-in-än-areibiän-harem-sien-from-in-said.‹ Das ist amerikanisch und heißt: ›Mär von den arabischen Männern.‹ Sie sagt, so ein Buch, das kauft ganz Amerika, da wird sie Millionen mit verdienen. Anna is nämlich ein studiertes Weib, und so klug is die – glaubste nich. Fast wie die Fatimka hier. Und dann, sagt sie, fahr ich nach China und heirate ein Chinesen, un da schreib ich auch ein Buch drüber: ›Mär von den chinesischen Männern‹. Die Weiber solln wissen, wie unsre Schwestern anderswo leben.«

Polina Andrejewna, die das alles hochinteressant fand, rief aus:

»Aber wie kann sie denn Weggehen? Sie ist doch verheiratet!«

»Och, das is ganz einfach. Das geht nirgends so leicht wie hier. Salascha sagt dreimal: ›Du bist nich mehr meine Frau‹, un fertich, man kann gehen, wohin man will.«

»Und wenn er es nicht sagt?«

»Ach, der sagt das schon, ob er will oder nich. Und nich nur dreimal, sondern dreiunddreißigmal. Jedes Weib treibt einen Mann zum Wahnsinn, wenn sie es bloß will. Und drei Weiber gleichzeitig . . .«

Marusja übersetzte Fatima, was sie gesagt hatte, und die nickte.

So zu dritt zu sitzen, leckeren starken Kaffee zu trinken und über Frauendinge zu plaudern, das war für die Nonne eine ungewohnte und spannende Sache. Für kurze Zeit vergaß sie so gar ihre dringende Angelegenheit.

»Aber wie vertragt ihr euch denn alle mit einem Mann?«

»Na, prima. Fatimka allein hatte es ja ziemlich schwer mit ihm: der ganze Haushalt un die Kinder un alles. Da hat sie mich noch als Ehefrau geholt – wir haben uns auf dem Markt kennen gelernt. Sie hat gesehen, ich bin ein kräftiges Weib, kann arbeiten un bin nich schlampig.«

»Und Salach war einverstanden?«

Marusja lachte und übersetzte ihrer Kameradin die Frage. Die kicherte ebenfalls los. Sie sagte (und Marusja übersetzte ins Russische):

»Wer hat ihn denn gefragt?«

Für Polina Andrejewna war das alles schrecklich interessant.

»Und was tut die Amerikanerin bei euch?«

»Die Anna? Die lernt die Kinder und rackert sich im Bett für uns ab. Vor allem inne heiße Jahreszeit. Sie ist jung und dünn, ihr wird nicht so schnell heiß. Und für ihr Buch ist das auch gut. Wenn sie fertig is, dann geht sie, und dann nehmen wir eine andere, auch wieder eine junge. Das haben wir schon abgemacht. Vielleicht diesmal eine kleine Jüdin von hier. Die sind rührig.«

»Erlaubt denn der Islam, Jüdinnen zu heiraten?«

Marusja wunderte sich.

»Was denn, meinst du, ich hätt meinen Glauben gegen den ihrn umgetauscht? Nee, mein Spatz, das kommt ja überhaupt nich in Frage! Wie ich geborn bin, so sterbe ich auch. Und Salascha hat mich ja nich gezwungen. Der Islam is gar kein schlechter Glauben. Die Christen und Juden, die sind für die Muselmanen ›Menschen des Buches‹, also das is die Bibel. So ne zu heiraten is für die nichts Schlimmes. Verdammte Heidenweiber dürfen sie nich heiraten, aber hast du schon ma welche gesehen, solche Heidenweiber?«

Hier sagte Fatima zum ersten Mal etwas, ohne die Übersetzung abzuwarten.

»Sie fragt, warum du so dringend nach Megiddo willst?«

»Ich muss unbedingt einen Mann finden, aber Salach will nicht, er hat Angst. Nicht einmal für fünfzig Rubel.«

Die schnurrbärtige Dicke schaute die Besucherin aufmerksam an, als wolle sie sie abschätzen.

»Liebst du ihn sehr?«

Diese unerwartete Frage brachte Pelagia vollkommen durcheinander, und sie wusste nicht, wie sie es erklären sollte. Das Einfachste war eine Lüge:

»Ja . . .«

Spach’s und lief feuerrot an. Wie beschämend für eine Nonne, so zu lügen.

Aber Fatima deutete das Rotwerden auf ihre Weise.

»Sie sagt: Wenn du rot geworden bist, musst du ihn wirklich lieben.«

Die Ehefrauen redeten eine Weile auf Arabisch miteinander. Dann strich die Ältere Polina Andrejewna über die Wange und sagte ein paar Worte zu ihr.

»Er fährt«, übersetzte Natascha-Marusja. »Und die fünfzig Silberrubel, die gibst du Fatima.«

Ein Malheur

Die lange Reise über Berg und Tal und Meereswellen hatte Jakow Michailowitsch in eine philosophische Stimmung gebracht. In seinem Beruf wurde es einem nicht allzu oft zuteil, so friedlich und gemächlich über das Antlitz von Mutter Erde dahinzufahren. Besonders erquicklich war es auf dem Wasser gewesen. Man brauchte nicht unentwegt das Objekt im Auge zu behalten, es konnte ja sowieso nicht entwischen. Im Gegenteil, man musste sogar darauf achten, ihm nicht zu viel vor der Nase herumzuscharwenzeln, damit man nicht auffiel. Während der Seereise hatte Jakow Michailowitsch sogar ein kleines Bäuchlein bekommen, von dem guten Essen und dem gesunden Schlaf im Liegestuhl an Deck.

Doch das wohlverdiente Fett war sehr schnell wieder runtergeschwitzt. Versuch mal, siebzig Werst durch sengende Hitze bloß auf Schusters Rappen abzureißen!

Im Heiligen Lande angekommen, hielt Jakow Michailowitsch es für geboten, sein Außeres wieder einmal zu verändern. Auf dem Schiff war er ein unauffälliger Herr mit Panamahut und leinenem Zweiteiler gewesen; jetzt wurde daraus ein noch unauffälligerer Pilger. Davon schleppten sich ja schier unüberschaubare Mengen durch die Heilige Stadt Jerusalem.

Das Objekt setzte die Reise mittels zweier Pferdestärken fort - ziemlich miserabler Pferdestärken allerdings, sodass er sich kein Bein ausreißen musste.

In Jerusalem dann schien es Jakow Michailowitsch am zweckmäßigsten, sich in einen Juden zu verwandeln. Die waren hier in einer kolossalen Vielfalt vertreten, jede Sorte mied die andere wie der Teufel das Weihwasser, und dazu sprach jeder noch sein eigenes Kauderwelsch. Und wenn mal so ein Kaftanträger mit Hut auf ihn zutrat und ihn ansprach, weil er ihn für seinesgleichen hielt, dann brummelte er jedes Mal irgendetwas Unartikuliertes vor sich hin. Schließlich gibt es auch unter den Juden Taubstumme. Die Litwakn schnalzten dann mitfühlend mit der Zunge und ließen den armen Kerl in Ruhe.

Alles lief wunderbar, bis dieses Malheur passierte.

Jakow Michailowitsch folgte dem Objekt durch eine enge Gasse, wobei er immer fein Abstand hielt, sie aber auch nicht aus den Augen ließ – bloß auf das Klack, Klack ihrer Absätze wollte er sich nicht verlassen.

Und plötzlich passierte da was Übernatürliches, geradezu eine Fata Morgana, anders kann man es nicht nennen.

Für eine Sekunde nur hatte er sich umgeguckt, um zu sehen, ob ihm jemand folgte. Plötzlich hörte er ein Plätschern. Er drehte sich um und sah gerade noch, wie jemand Wasser aus einem Fenster im ersten Stock goss – aber die Nonne war wie vom Erdboden verschluckt. Er rieb sich die Augen, träumte er? Gerade war sie noch da gewesen, und auf einmal war nur noch eine Pfütze Seifenwasser auf dem Pflaster. War sie etwa geschmolzen, wie die Eisjungfrau? Oder hatte sie gemerkt, dass sie beschattet wurde, und die Beine in die Hand genommen?

Er rannte los, aber nach ein paar Schritten merkte er, dass er in eine Sackgasse geraten war. Sofort machte er kehrt, und erst, als er fast wieder an seinem Ausgangspunkt angekommen war, entdeckte er rechter Hand eine enge Passage. Da drin musste der Rotfuchs verschwunden sein.

Zu spät, die holte er nicht mehr ein.

Planlos rannte er mal in die eine, mal in die andere der unzähligen Seitengassen, bis ihm der Schweiß in Strömen über den Körper lief. Ein Mensch mit labilerem Charakter als er wäre in dieser Lage in heillose Panik verfallen, doch Jakow Michailowitsch glaubte ja, wie bereits erwähnt, hoch und heilig an die Kraft des menschlichen Verstandes. Unlösbare Aufgaben gibt es nicht, es gibt nur Menschen, die zu dumm sind, sie zu lösen.

Er blieb im Schatten stehen und peilte erst mal die Lage.

»Tch-jaah, tcha-hihaah. Was sagt mir in dieser Situation mein Verstand?

Soll ich zum Russischen Hof gehen, zur Frauenherberge, und warten, bis unser flotter Rotfuchs dort auftaucht?

Aber wozu hat sie die Reisetasche dabeigehabt? Was ist, wenn sie gar nicht zur Herberge zurückgeht?«

Er grübelte noch ein wenig. Dann nickte er sich lobend zu und sagte: »Kluges Köpfchen.«

Und ging zurück in Richtung jüdisches Viertel.

Der krummrückige Judenbengel war immer noch an der Stelle, wo ihn der Rotfuchs angesprochen hatte. Er stand an eine Wand gelehnt und zog die Nase hoch. Dann hockte er sich hin, nahm ein Stöckchen und fing an, irgendwelche Kringel auf die Erde zu malen. Er war so in seine Tätigkeit versunken, dass er gar nicht bemerkte, wie sich Jakow Michailowitsch ihm näherte.

Der wartete, bis die Straße menschenleer war, und berührte den Jungen an der Schulter.

In den Augen, die Jakow Michailowitsch anschauten, spiegelte sich der Widerschein des Sonnenuntergangs über den Dächern – und nackte Angst.

Jetzt kauderwelschte dieses Häuflein Elend irgendwas in seinem jüdischen Jargon und schüttelte dazu mit dem Kopf; als wollte er sich für irgendetwas rechtfertigen.

»Komm mal mit, mein Freund«, sagte Jakow Michailowitsch, fasste den Judenbengel mit leichtem Griff an der Schulter und stellte ihn mit einem Ruck auf die Beine.

»Ich habe nichts getan«, murmelte der Bursche auf Russisch. »Ich habe ihr nur Wasser gegeben . . .«

»Komm, komm«, sagte der vorgebliche Litwak wieder und zog den Jungen hinter sich her. »Hierher, in diese Gasse. Da werden wir ein wenig plaudern, und niemand wird uns dabei stören. Was hat sie dich gefragt, die Rote?«

Der Junge schaute in Jakow Michailowitschs ruhige Augen. Er schien darin wohl etwas Besonderes zu sehen, denn er schluckte krampfhaft, und seine Lippen begannen zu zittern.

Nun, das war ja sehr gut, dass er so verständig war. Und damit es etwas schneller ging, stieß Jakow Michailowitsch ihm noch einmal ganz kurz mit dem Finger unter das Schlüsselbein, auf die Stelle, wo sich ein Nervengeflecht befindet, und hielt ihm gleichzeitig mit der anderen Hand den Mund zu. Man musste ihn ja nicht unbedingt piepsen hören.

Er piepste nicht, sondern machte nur kurz »muh«. Aber seine Pupillen weiteten sich vor Schmerz. Jakow Michailowitsch hatte dieses bemerkenswerte Phänomen im Zuge seiner Arbeit wiederholt beobachtet, und kürzlich hatte er in einem wissenschaftlichen Magazin gelesen, dass es sich dabei um eine normale physiologische Reaktion handelte, verursacht durch einen akuten Reiz des Sehnervs.

»Also, was hat sie dich gefragt?«, wiederholte Jakow Michailowitsch, nachdem er einen Moment abgewartet hatte, bis sich die Pupillen wieder etwas zusammengezogen hatten.

Dabei nahm er die Hand vom Mund des Jungen, aber nur einen Daumen breit, und den Finger, den er in die schmerzhafte Stelle gestoßen hatte, hielt er, der Anschaulichkeit halber, erhoben.

»Nach dem russischen Propheten«, sagte der Junge hastig. »Nach Immanuel. . .«

Jakow Michailowitsch lächelte und klopfte dem Bürschlein beifällig an die Stirn – der kniff vor Angst die Augen zusammen.

»Ich glaube dir. Und wohin ist sie jetzt gegangen, weißt du das?«

Dabei stockte ihm selber das Herz. Was, wenn er es nicht wusste?

»Das weiß ich nicht, Onkelchen . . .«, sagte der Junge zu Jakow Michailowitschs großem Leidwesen, aber als er sah, wie sich das Gesicht des schrecklichen Mannes verdüsterte, plapperte er schnell weiter. »Sie hat von der Jesreelebene gesprochen, sie hat mich gefragt, wie man dort hinkommt. Und von Megiddo.«

Das »Onkelchen« seufzte erleichtert.

»Sonst hat sie nichts gesagt?«

»N-nein, nichts . . .«

Aus dem Bengel war offenbar nichts mehr herauszuquetschen.

Jakow Michailowitsch überlegte.

»Onkelchen, Ehrenwort, ich habe Ihnen alles erzählt. . .«

»Halt den Mund, Kleiner, stör mich jetzt nicht. Ich überlege, ob ich dich am Leben lassen kann«, brummelte er und kratzte sich am Ohr.

Und da sprudelte es aus dem Judenbengel heraus – ganz feierlich und im Brustton der Überzeugung:

»Ich darf auf gar keinen Fall sterben, ich muss doch noch die Menschheit retten!«

Das gab den Ausschlag. Wenn er ein Retter der Menschheit war, dann würde er ganz bestimmt alles ausplaudern, so viel war Jakow Michailowitsch klar. Und die jüdische Buschtrommel, die kennen wir ja.

Er lächelte den Jungen beruhigend an, strich ihm mit der einen Hand über seinen beuligen Hinterkopf, nahm mit der anderen das schmale Kinn und drehte es einmal kurz und kräftig zur Seite.

Etwas piepste in der mageren Hühnerbrust, Jakow Michailowitsch öffnete die Hände, und das ganze Häuflein Elend rutschte lautlos die Wand herab. Der von all der Gelehrsamkeit angeschwollene Kopf fiel auf die Schulter, und der Retter der Menschheit war endgültig bei seinem Volke angekommen.

X Das Spinnennest

Sieh mal an, der Berditschewski

Berditschewski schaute dem Gruppenleiter des Kiewer Abschnitts nicht in die Augen, sondern auf seine feuchten, kussbereit vorgestülpten Lippen und zischte angewidert:

»Der Judaskuss. Na, hast du mich erkannt, du Judenfreund?«

Da kam ihm das nützliche Wort, das er gerade von dem Jessaul gelernt hatte, schon bestens zustatten.

Sawtschuk machte große Augen, Kolja stülpte die Lippen wieder zurück und ließ das Kinn herunterklappen.

Also vorwärts, Angriff ist die beste Verteidigung.

»Einen schönen ›Apostel‹ haben Sie da!«, fuhr Berditschewski den Fabrikanten an. »Dieses Früchtchen habe ich im ›Bristol‹ gesehen! Das reinste Judennest, ein Jude neben dem anderen! Und der hier kriecht vor denen auf allen vieren. Sie duzen ihn und rufen ›Kolja hierhin‹ und ›Kolja dahin‹, und er macht den Bückling und nennt sie beim Namen und Vatersnamen! Wenn ich sehe, wie russische Menschen so ihren Stolz mit eigenen Füßen in den Schmutz treten, wird mir schwarz vor den Augen!«

Der Jessaul versuchte eilig, Kolja in Schutz zu nehmen.

»Aber das macht er doch mit Absicht! Das ist sein Auftrag! Im ›Bristol‹ steigen alle wichtigen Juden ab. Nikolai ist unser Informant!«

Doch der erboste Staatsanwalt hörte gar nicht zu. »Wegen ein paar lausiger Kopeken macht er da den Kotau!«, tobte er. »Vielleicht spielt er ja hier den Informanten für die Juden!«

Matwej Benzionowitsch war grandios in seinem Grimm. Schaum sprühte von seinem Mund, und er ruderte so wütend mit den Armen, dass der Träger erschrocken zurückwich, gegen einen Stuhl stieß und zu Boden stürzte.

Die anderen sprangen herbei, um ihm aufzuhelfen.

»Ich versichere Ihnen, Herr Ditschewski, Sie irren sich, er gehört zu uns!«, redete der Jessaul auf Berditschewski ein. »Wir haben ihn vielfach überprüft! Er hat auch an geheimen Aktionen teilgenommen.«

Schließlich und endlich geruhte der Staatsrat, sich besänftigen zu lassen, aber es dauerte, es dauerte.

Und da folgte der Gegenangriff von Seiten des inkriminierten Kolja. Er zeigte mit dem Finger auf Matwej Benzionowitsch und schrie mit einer Stimme, die vor Gekränktheit klirrte:

»Er hatte ganz andere Haare, die waren schwarz!«

»Dummkopf! Hast du schon mal was von Haarfärbemittel gehört?«, warf der Staatsanwalt verächtlich hin.

»Du bist wirklich ein Dummkopf, Kolja«, kam ihm der Friseur zu Hilfe. »Komm mal bei mir vorbei, ich verwandele dich in null Komma nichts in einen Itzig.«

»Und wozu haben Sie sich die Haare wie ein Jude schwarz gefärbt?«, fragte Sawtschuk mit finsterem Blick.

Berditschewski machte ihm ein Zeichen – können wir mal kurz unter vier Augen . . .

Dort flüsterte er dem Jessaul ins Ohr:

»Morgen färbe ich mir die Haare wieder schwarz. Ich habe den Plan, mich als Juden auszugeben und in ihre Kreise einzuschleichen. Ich will herausfinden, was man gegen sie unternehmen kann. Ich hoffe, von Ihnen die notwendigen Informationen zu erhalten, zum Beispiel darüber, wer nach der Abreise von Schefarewitsch dem Synedrion vorsteht.«

»Sie sind verrückt!«, rief der Fabrikant erschrocken. »Wie soll man Sie mit Ihrem Aussehen für einen Juden halten? Die merken doch sofort, dass Sie keiner von denen sind, und machen kurzen Prozess mit Ihnen, wie damals mit diesem Mädchen . . .«

»Einmal muss jeder dran glauben, und wer rastet, der rostet, das wissen Sie ja selbst«, sagte Berditschewski bescheiden. »Also los, Sawtschuk, erzählen Sie mir alles, was Sie wissen.«

»Infernalische Sissi«

Am Freitagmorgen begab sich der Staatsrat in die Große Berditschewskajastraße zum Vorsitzenden des Gouvernements-Gefängniskomitees, wo er einige Informationen einholte.

Nach dem Mittagessen machte er sich an Erkundungsgang Nummer zwei, der ihn allerdings nicht etwa zur Jeschiwa »Goel-Jisrael« führte (wovon übrigens nur noch das Gebäude übrig war), nein, er hatte ein weitaus interessanteres Objekt im Auge.

Das Wetter war hervorragend, fast sommerlich, und Matwej Benzionowitsch beschloss, einen kleinen Spaziergang zu unternehmen, zumal sich bei ihm das Bedürfnis eingestellt hatte, seine Gedanken ein wenig zu ordnen.

Wie anders war doch Shitomir im Vergleich zu seinem geliebten Sawolshsk!

Wie Hölle und Paradies, dachte Berditschewski immer wieder, während er sich umschaute. Hier war zweifellos die Hölle – ungeachtet der knospenden Blätter an den Bäumen, des frühlingshaft frischen Lüftchens und des blauen Himmels. Im Gegenteil, gerade im Kontrast zu dieser herrlichen Natur war die Scheußlichkeit der Stadt umso kränkender für das Auge. Wie frappant sich doch die menschliche Welt von der göttlichen unterschied!

Der Herrgott hatte den Shitomirern den bereits erwähnten hohen Himmel, den Gesang der Vögel und diesen wunderbaren Blick vom Schlossberg auf den Teterew geschenkt.

Die Menschen ihrerseits hatten ihre schiefen Häuser und grauen Gassen, die mit Kot und Speichel besudelten Pflastersteine und ihre eigenen bösen Gesichter dazugetan.

In Sawolshsk war allenthalben eine diskrete Solidität und Dauerhaftigkeit zu spüren, hier aber herrschten finsteres Elend und Verfall. Man glaubte, die Häuser würden im nächsten Moment buchstäblich einstürzen und die Bewohner wie die Kakerlaken nach allen Seiten daraus hervorspritzen. Und eine unerklärliche Spannung lag in der Atmosphäre, als wollte sich die Stadt jeden Moment in einen Schlachtplatz verwandeln.

Was für Blicke, was für Gesichter, dachte Berditschewski kopfschüttelnd, und er verspürte Sehnsucht nach seinen Sawolshskern.

Die Shitomirer Bevölkerung war erstaunlich bunt zusammengesetzt. Neben Juden, Russen und Ukrainern gab es auch Polen, Deutsche, Tschechen und Raskolniki, und jeder von ihnen kleidete und verhielt sich nach seiner Art, jeder schaute auf den anderen herab, und niemand wollte sich mit niemandem gemein machen.

Lag der Grund für diese Zwistigkeiten vielleicht in der unterschiedlichen Abstammung? Nein, beantwortete Matwej Benzionowitsch seine Frage gleich selber. Auch in Sawolshsk gab es allerlei buntes Volk – Tataren, Baschkiren, Sytjaken, Wotjaken, Mordwinen, und Polen auch noch. Die einen waren Orthodoxe, die anderen Altgläubige, die Dritten Moslems, die Vierten Katholiken und die Fünften waren überhaupt Heiden. Aber das störte niemanden, alle kamen sie gut miteinander aus, und keiner wollte dem anderen an die Gurgel.

Einige wenig erfreuliche antisemitische Gedanken kamen Berditschewski in den Kopf, gerade passend für einen Getauften. Vielleicht liegt es ja nur an den Juden?, dachte er. Die jüdische Religion ist sehr individualistisch, jeder Jude existiert mit Gott allein, folglich nur für sich selbst. Deshalb ist es gut, wenn nicht zu viele von ihnen da sind. Sind sie aber sehr zahlreich, oder bilden sie sogar die Mehrheit der Bevölkerung, wie hier in Shitomir, dann erzeugen sie eine so dichte Konzentration von Energie, dass die Atmosphäre Funken schlägt.

Andererseits, in Petersburg gab es nur sehr wenige Juden, weil sie sich in der Hauptstadt eigentlich nicht niederlassen durften, und dort war dieses Gefühl, auf einem schlafenden Vulkan zu sitzen, noch stärker als in Shitomir.

Damit hatte er auch die Antwort auf seine Frage. Es lag nicht an den Juden und noch weniger an der Unterschiedlichkeit von Abstammung oder Konfession.

Es lag an der Obrigkeit.

In Sawolshsk war die Obrigkeit in Ordnung, und deshalb lebten alle friedlich miteinander, der Nachbar hatte auf seinen Nachbarn keinen Groll, und niemand guckte dem anderen in die Hose, ob er beschnitten war oder nicht. Und wenn es einer doch mal tat, kriegte er sofort eins auf den Buckel, und zwar sowohl von der irdischen Macht in Person des Gouverneurs als auch von der geistlichen in Person des Bischofs.

In Shitomir hingegen wurde der Hader unter den Einwohnern durch die Obrigkeit sogar noch befördert, wofür jener Polizeimeister Likurgowitsch der beste Beweis war. Und genauso verhielt es sich in Petersburg und im Grunde im ganzen Reich.

Die Obrigkeit teilte die Volksgruppen und Religionen ein in bessere und schlechtere und vollkommen inakzeptable. So entstand eine kolossale Leiter, von der Russland sehr leicht irgendwann einmal herunterkrachen und sich die Beine brechen konnte – wenn nicht sogar den Hals.

Auf der obersten Stufe standen die orthodoxen Großrussen, darunter kamen die orthodoxen Slawen nichtrussischer Abstammung, dann die deutschen Lutheraner, dann die Grusinier, Armenier, Muselmanen, Katholiken und Raskolniki, und ganz unten die Juden. Schlimmer als die Juden waren nur noch die verbotenen Sekten – irgendwelche Geisteskämpfer oder Flagellanten. Jeder Untertan wusste, auf welcher Stufe sein Platz war, und jeder war mit seiner Position unzufrieden, einschließlich der Großrussen, die zwar eigentlich privilegiert waren, von denen aber neun Zehntel hungerten, Analphabeten waren und schlechter lebten als mancher niedriger Stehende.

Diese Allegorie roch allerdings ein wenig nach Sozialismus, und zu diesem hatte Matwej Benzionowitsch ein durchaus kritisches Verhältnis. Er hielt die Theorie einer von oben verordnten Gleichheit für eine Unheil bringende Versuchung aus Deutschland, die ungefestigte Geister ins Verderben zog. Deswegen beendete der Staatsanwalt seine philosophischen Exkurse und kehrte seufzend in die Realität zurück. Es war auch höchste Zeit – der Schlossberg lag hinter ihm, und hier begann schon der Bezirk Podgurka, welchen der Inspektor des Gouvernements-Gefängnisses als »widerliches jüdisches Wanzennest« bezeichnete hatte.

Vermutlich hat der Inspektor Recht, dachte Berditschewski, als er durch die schmutzigen Gassen des jüdischen Viertels schritt. Wie können diese »Leibgardisten« es eigentlich fertig bringen, angesichts solchen Elends noch Pogrome zu veranstalten? Hier ist doch ohnehin schon alles verkommen und verfallen.

Überall sah man dem gepflegten Herrn mit der Melone neugierig hinterher. Viele grüßten ihn auf Jiddisch, manche versuchten sogar, ein Gespräch anzuknüpfen, aber Matwej Benzionowitsch wich höflich aus: Antschuldiken si mir, Verehrtester, ich bin in Eile.

Der Staatsrat hatte sich vom blonden Engel wieder in einen Dunkelhaarigen verwandelt. Zu diesem Zweck hatte er in dem bereits erwähnten »Salon de beauté« die Haarfarbe »Infernalische Sissi« erstanden, die dem geschätzten Käufer einen Haarschopf von der Farbe »schimmernden Rabengefieders mit einem zauberhaften Hauch von Anthrazit« verhieß.

Die natürliche Couleur seiner Haare hatte er allerdings nicht wiederherstellen können (offenbar lagen der blonde Engel und die Sissi in einem chemischen Konflikt miteinander), und die schüttere Vegetation auf dem Scheitel des Staatsanwaltes färbte sich rotbraun. Aber da man diesen Farbton bei Juden auch nicht selten sah, war Matwej Benzionowitsch zufrieden, ja er empfand sogar eine gewisse Freude über diese neu erworbene Rothaarigkeit, weil er sich dadurch Pelagia näher fühlte (Gott bewahre sie vor aller Unbill und Gefahr).

Vor der Synagoge drängelte sich eine Schlange furchtbar zerlumpter Gestalten. Es herrschte ein Heidenlärm, aber nicht der typisch russische Radau, mit groben Männerflüchen und hellem Weiberkreischen, sondern ein Jammern und Klagen, ein Nörgeln und Händeringen, mit einem Wort, ein echter jüdischer chipesch. Ach ja, heute war Freitagabend, da wurde an die mittellosen Juden Challa verteilt – Milch und ungesäuertes Brot in irdenen Gefäßen, damit sie wenigstens etwas hatten, um den Schabbat zu begehen.

Nur ein Katzensprung von der Synagoge entfernt, hatte die Anweisung des Inspektors gelautet, gleich, wenn man in die Kleine Wilnaer Straße einbog.

Da war es auch schon – ein eingeschossiges Haus mit einem windschiefen Aufbau (das »Spinnennest«, wie der Inspektor sich ausdrückte).

»Lombard – und Darlehenskasse Ephraim Golossowker« stand auf Russisch, Polnisch und Hebräisch auf einem Aushängeschild.

Ein Rat im Wert von fünfundzwanzigtausend Rubel

Unter Glockengeklingel betrat Berditschewski das Kontor, das auf den ersten Blick außerordentlich vernachlässigt wirkte und einen sehr armseligen Eindruck machte. Sah man sich indes etwas genauer um, stellte man fest, dass die staubigen, teilweise gesprungenen Fenster mit starken Eisenstangen gesichert waren, und bemerkte das dreifache englische Patentschloss an der Tür sowie den Tresor aus matt schimmerndem Krupp-Stahl.

Aha, wir möchten uns gern arm stellen, folgerte der Staatsanwalt in Gedanken und betrachtete den Inhaber.

Herr Golossowker trug abgewetzte Ärmelschoner an den Ellenbogen und eine schmierige Jarmulke auf dem Hinterkopf; ein Bügel seiner Brille war mit einem Stück Schnur geflickt. Er warf einen kurzen Blick auf den Besucher und widmete sich sofort wieder seinem Rechenbrett, das er geschäftig klackern ließ.

Außer ihm befand sich noch eine weitere Person im Kassenraum – ein stutzerhaft gekleideter blonder junger Mann mit schnurgerade gezogenem, glänzendem Scheitel. Er stand in einer Ecke an einem Pult und schrieb etwas in ein zerfleddertes Hauptbuch.

»Schabat schalom«, grüßte Matwej Benzionowitsch, dem bevorstehenden Schabbat gemäß.

»Guten Tag«, nuschelte der junge Mann.

Er hatte einen weichen, geradezu seidigen Blick.

Der Wucherer nickte nur. Dann sah er den Ankömmling noch einmal an, diesmal etwas länger, und streckte seine Hand aus, mit der Handfläche nach oben.

»Zeigen Sie ’s mir.«

»Was soll ich zeigen?«, fragte Berditschewski verwundert.

»Was Sie mitgebracht haben, natürlich.«

»Wie kommen Sie darauf, dass ich etwas mitgebracht hätte?«

Golossowker verdrehte die Augen, seufzte und erklärte geduldig, als redete er mit einem Schwachsinnigen:

»Es gibt zwei Gründe, aus denen die Leute zu mir kommen. Entweder, um ein Darlehen aufzunehmen, oder um einen Gegenstand zu verpfänden. Sie werden doch nicht so zedrejter sein, anzunehmen, ich würde einem wildfremden Menschen Geld leihen? Nein, Sie sind kein zedrejter. Ein Jude, selbst wenn er ein zedrejter, oder, um sich zivilisiert auszudrücken, ein Idiot ist, trägt nicht eine Melone für zwölf Rubel und ein Jackett aus englischem Tweed für vierzig oder fünfundvierzig Silberrubel. Also haben Sie irgendein Pfand mitgebracht. Nun, was haben Sie? Eine goldene Uhr? Einen Ring mit einem Stein?«

Er schob die Brille auf die Nasenspitze, platzierte an ihrer Stelle eine Lupe, die er auf der Stirn getragen hatte, und schnipste mit den Fingern.

»Los, machen Sie schon. Ich bin zwar kein zadik und schon gar kein Rabbi, aber am Freitagabend gehe ich in die Synagoge, und dann singe ich ›Schalom alejchem, mal‘ achej ha-schalom‹ und setze mich anschließend an die Festtafel. Kescha, was gibt es dort herumzuwirtschaften?«, fragte er zu dem Blonden gewandt. »Weiß Gott, ich hätte lieber einen gottlosen Juden einstellen sollen, der am Freitagabend und Samstag im Kontor aushelfen kann.«

»Gleich, gleich, Ephraim Lejbowitsch«, sagte Kescha sanft und krakelte mit doppelter Geschwindigkeit in dem Buche herum. »Ich finde irgendwie die Türkishalskette von Madame Sluzker nicht auf der Liste. Will sie sie etwa nicht auslösen? Morgen ist doch der letzte Tag.«

»Natürlich will sie, und sie wird kommen, Schabbat oder nicht, und mir die Ohren voll heulen, aber sie wird kein Geld haben, und darum brauchen wir ihr die Kette auch nicht zurückzugeben. Ich werde sie also im Safe einschließen.«

Matwej Benzionowitsch nutzte die Pause, um sich die »Spinne« genauer anzusehen und sich darüber klar zu werden, wie er mit diesem Menschen reden sollte. Vermutlich war es am besten, sich seinem Tonfall anzupassen.

»Ich habe Ihnen nichts mitgebracht, Monsieur Golossowker«, sagte der Staatsrat, und seine Stimme fiel ganz von selbst in jenen Singsang, den er während der langen Jahre des Studiums und des Staatsdienstes für immer verdrängt geglaubt hatte. »Im Gegenteil, ich möchte etwas von Ihnen.«

Der Wucherer zog die Hand zurück und kniff die Augen zu.

»Werde ich einem unbekannten Menschen etwas geben, bloß weil er eine Melone trägt? Halten Sie mich für einen schlimasl?«

Berditschewski lächelte zurückhaltend.

»Nein, Monsieur Golossowker, Sie sind kein schlimasl. Der große Ibn-Esra hat gesagt: ›Wenn ein schlimasl sich einfallen lässt, Sargtischler zu werden, wird kein Mensch mehr sterben, und wenn ein schlimasl anfängt, Lampen zu verkaufen, dann geht die Sonne nicht mehr unter.‹ Aber Ihr Geschäft läuft ausgezeichnet, soweit mir bekannt ist.«

»Soweit Ihnen bekannt ist?«, fragte Golossowker. »Mich würde ja interessieren, inwieweit Ihnen das bekannt ist? Wer sind Sie, mit Verlaub, und woher kommen Sie?«

»Mordechaj Berditschewski«, entgegnete der Staatsanwalt mit einer Verbeugung und nannte den Namen, den er vor seiner Taufe getragen hatte. »Aus Sawolshsk. Ich weiß in der Tat einiges über Sie.« Er sah, dass sich das Gesicht des Inhabers bei diesen Worten anspannte, und fügte rasch hinzu: »Sie brauchen nichts zu befürchten, Monsieur Golossowker. Ich möchte Sie lediglich um etwas bitten, das jeder Jude gerne gibt – um einen Rat.«

»Sie sind von Sawolshsk nach Shitomir gekommen, um Ephraim Golossowker um Rat zu fragen?« Der Wucherer kniff ungläubig die Augen zusammen.

»Sie werden lachen, aber so ist es.«

Ephraim Lejbowitsch lachte nicht, aber er lächelte – ein wenig beunruhigt, aber auch geschmeichelt.

Berditschewski warf einen Seitenblick nach dem jungen Mann. Der schien vollkommen in seine Arbeit vertieft zu sein und nichts um sich herum zu hören und zu sehen.

»Sprechen Sie, Monsieur Berditschewski, Kescha ist ein guter Junge, a jidische Harz, obwohl er auch ein kazap ist. Er weiß: Was in diesen vier Wänden gesprochen wird, bleibt auch in diesen vier Wänden.«

Der Besitzer des jüdischen Herzens schien von dieser schmeichelhaften Einschätzung seiner Person nichts mitbekommen zu haben, er raschelte konzentriert mit den Seiten des Hauptbuchs und suchte irgendetwas.

Gleichwohl sprach der Staatsanwalt mit gedämpfter Stimme weiter.

»Ich habe in Sawolshsk eine Darlehens-Kreditgenossenschaft – so etwas Ähnliches, wie Sie hier haben. Nun, vielleicht ein winzig kleines bisschen größer.«

Er deutete zwischen Daumen und Zeigefinger an, dass es wirklich nur ein kleines bisschen war.

»Und wie haben Sie das hingekriegt? Sawolshsk liegt doch außerhalb des jüdischen Siedlungsgebiets? Haben Sie sich taufen lassen?«

»Aber nein, was denken Sie«, erwiderte Berditschewski mit vorwurfsvoller Geste. »Wie heißt es, aus einem Schweineschwanz näht man keine Jarmulke. Aber das waren die reinsten makess, das kann ich Ihnen sagen. Ich musste mich in die erste Kaufmannsgilde einschreiben, und das ist kein zimes mit kompot, falls Sie das denken sollten. Allein die Eintragung kostete 565 Rubel, und außerdem muss man Großhändler sein, das ist eine zwingende Voraussetzung, aber wo gibt es denn einen Großhandel in unserem Gewerbe? Also musst du den Polizeimeister schmieren, a loch in kop!«, klagte Matwej Benzionowitsch bitter und versündigte sich an seinem armen Sawolshsker Polizeimeister, der wahrlich eine ehrliche Seele war.

Er wunderte sich über sich selbst, wie leicht ihm die Ausdrücke seiner Kindheit wieder einfielen.

»Eh, da haben Sie unsere Polizei noch nicht gesehen«, lächelte Golossowker betrübt. »Schlimmere arejlim habe ich nicht einmal in der Weißen Kirche getroffen.«

Der Staatsanwalt blinzelte kurz irritiert, dann fiel ‚s ihm wieder ein: arejlim sind dasselbe wie gojim.

Doch es war Zeit, zur Sache zu kommen. Berditschewski begann mit Vorsicht:

»Es ist nämlich so: Jemand hat sich an mich gewandt, der ein Geschäft gründen will und dafür von mir ein Darlehen in Höhe von fünfundzwanzigtausend erbittet.«

Ephraim Lejbowitsch verdrehte als Zeichen des Respekts vor dieser Summe die Augen.

»Dieser Jemand ist noch nicht lange in Sawolshsk, Immobilien besitzt er auch keine, und normalerweise würde ich ihm das Geld nicht geben, aber – in diesem Fall liegt ein besonderer Umstand vor. Er selber ist ein goj, ein Adliger, aber er hat die Bürgschaft eines Juden gebracht, und zwar nicht von irgendeinem lajdaky sondern eine Bürgschaft des ehrenwerten Rab Schefarewitsch aus Ihrer Stadt.«

Golossowker hob die Augenbrauen, und Berditschewski verstummte sofort – kam vielleicht irgendein Kommentar? Nein, es kam keiner.

»Herr Schefarewitsch ist natürlich jemand; sogar in Sawolshsk kennt man ihn und sein ›Goel-Jissrael‹. Eine Bürgschaft des Rebbe kann man nicht so einfach abtun. Außerdem ist der Zinssatz sehr profitabel. Aber da ich ein gründlicher Mensch bin, dachte ich, ich fahre lieber her und prüfe nach. Tja, und was erfahre ich hier? Der Rebbe ist aufgebrochen nach Jeruschalajim, hejlige schtot.« Als Matwej Benzionowitsch den Namen der Heiligen Stadt aussprach, hob er andächtig die Hände. »Und außerdem hat sich herausgestellt, dass mein Klient hier im Schuldenturm gesessen hat.«

»Ah, wusst ich’s doch«, bemerkte der Wucherer mit Genugtuung. »Ein Gauner.«

»Warten Sie, so einfach ist es nicht. Er hat zwar gesessen, aber nicht lange, jemand hat seine Schulden bezahlt, bis auf die letzte Kopeke. Und nun hat man mir zugetragen, das soll entweder Rabbi Schefarewitsch selber gewesen sein, oder einer seiner Anhänger. Die Frage ist jetzt also, kann man der Bürgschaft vertrauen? Ich bin zu Ihnen gekommen, Monsieur Golossowker, weil Sie meinen Klienten sehr gut kennen. Es handelt sich um einen gewissen Bronislaw Razewitsch, einen ehemaligen Schuldner von Ihnen. Denn das waren doch Sie, der ihn in den Turm gebracht hat, oder?«

»Ja, das war ich«, lächelte der Wucherer, wie jemand, der sich an alte Siege erinnert. »Wie geht ein kluger Geschäftsmann mit seinem Geld um? Er teilt es in drei Teile: Den Hauptteil legt er sicher an, dafür mit wenig Gewinn. Den zweiten Teil investiert er in Geschäfte von mittelgroßem Risiko, die bringen ihm mittleren Profit. Und den kleinsten Teil verwendet er für eher zweifelhafte Projekte, bei denen man sein ganzes Geld sehr schnell verlieren kann, andererseits aber, mit etwas Glück, auch eine sehr hohe Rendite erzielt. Und so ein gescheft mit hohem Risiko ist zum Beispiel der Ankauf aussichtsloser Wechsel. Man kauft sie für zehn, manchmal für fünf Prozent. Aber das wissen Sie ja selbst.« Berditschewski nickte, obwohl ihm diese Wuchererweisheit vollkommen neu war. »Meistens verbrennt man sich die Finger, aber manchmal klappt es auch. Diese Wechsel von Razewitsch habe ich für tausend Silberrubel angekauft. Die Leute hatten jede Hoffnung aufgegeben, ihr Geld jemals wieder zu sehen, weil sie nicht wussten, wie sie an ihn herankommen sollten, er diente ja bei der Gendarmerie. Aber mich hat das nicht eingeschüchtert. Und ich habe alles gekriegt, die ganzen fünfzehntausend. Das war ein Geschäft mit hohem Risiko!«

Golossowker hob bedeutungsvoll den Zeigefinger.

Matwej Benzionowitsch brachte seine Begeisterung für die Geschäftstüchtigkeit seines Zunftgenossen angemessen zum Ausdruck und hakte dann vorsichtig nach:

»Und wer hat nun den Wechsel bezahlt? Der ehrwürdige Rabbi Schefarewitsch?«

Ephraim Lejbowitsch setzte eine verächtliche Grimasse auf.

»Schefarewitsch soll einen Gendarmen freikaufen? A hiz in a parowos!«

»Hitze in einer Lokomotive?«, fragte Berditschewski verständnislos. »Was bedeutet dieser Ausdruck?«

Der Wucherer lachte:

»Sie mit Ihrem Familiennamen sollten das eigentlich wissen. Das kommt aus Berditschew, aus der Zeit, als man dort die Eisenbahnlinie gebaut hat. Ich meine damit: Schefarewitsch braucht diesen Gendarmen so wenig, wie eine Lokomotive überflüssigen Dampf.«

»Aber es könnte doch irgendeine besondere Verbindung zwischen den beiden geben, von der Außenstehende nichts wissen . . .«

»Nein, nein und nochmals nein«, fuhr ihm Golossowker brüsk ins Wort. »Zwischen den Menschen kann es natürlich alle möglichen Verbindungen geben, aber auch Schefarewitsch kann sich schließlich keine fünfzehntausend aus den Rippen schneiden. Wer wüsste das besser als ich. Schefarewitsch und fünfzehntausend! Da kann ich ja nur lachen! Einen solchen umsin kann nur jemand glauben, der in Sawolshsk lebt. Jagen Sie Razewitsch zum Teufel, er ist ein Schwindler. Er wird Ihnen das Geld nie zurückzahlen, und die Bürgschaft hat er gefälscht, vermutlich weiß er, dass Schefarewitsch abgereist ist und nie mehr wiederkommt. Da haben Sie meinen Rat im Werte von fünfundzwanzigtausend Rubel!«

Und das bekräftigte der Wucherer mit einer ausholenden Geste der Großzügigkeit.

Triumph der Emanzipation

»Moment, Moment«, rief Matwej Benzionowitsch erregt, dessen zweite und letzte Version damit in sich zusammenfiel. »Sie sagen, dass ›Goel-Jissrael‹ kein Geld hatte, um Razewitsch freizukaufen. Das ist schwer zu glauben. So ein angesehener Mann wie Rabbi Schefarewitsch braucht doch kein eigenes Kapital. Er muss nur mit dem kleinen Finger winken, und die reichen Juden geben ihm, so viel er haben will. Ich habe von einer Person, die vollstes Vertrauen verdient, gehört, der ehrenwerte Rabbi solle dem Propheten Ezechiel ähneln. Man sagt, einen so strengen und kämpferischen Juden habe es seit den Zeiten von Judas Makkabäus nicht mehr gegeben, und in Rabbi Schefarewitsch sei die Kraft und der Zorn Israels wiedererstanden.«

»Spucken Sie dem, der Ihnen das gesagt hat, ins Gesicht. Schefarewitsch ist ein ganz gewöhnliches Großmaul, wie sie die dürre Erde der Diaspora in Massen hervorbringt. Die lassen ihre Bärte zittern, rollen die Augen und stoßen wilde Drohungen aus, in Wirklichkeit aber sind sie wie die Ringelnattern, die zwar viel Gezischei machen, deren Biss aber vollkommen harmlos ist.« Golossowker seufzte schwer. »Es gibt allerdings neue Makkabäer, nur, die tragen keine Schläfenlocken und heiligen nicht den Schabbat, das können Sie mir glauben.«

»Sie meinen die Zionisten?«

»Einige von ihnen.« Der Wucherer schielte zu dem jungen Mann und senkte die Stimme zu einem Flüstern. »Wissen Sie, wofür ich die fünfzehntausend ausgegeben habe, und sogar noch fünftausend mehr?« Er breitete die Hände zu einer leidvollen Geste. »Sie werden es mir nicht glauben. Für die Trockenlegung irgendwelcher Sümpfe in einem Tal in Palästina. Was halten Sie davon? Wo ist Ephraim Golossowker, und wo sind diese Sümpfe, frage ich Sie?«

»Nun, eine edle Tat«, antwortete Berditschewski zerstreut. Er war mit seinen Gedanken schon woanders.

»Wenn man so nachdrücklich darum gebeten wird, wird jeder zum Wohltäter, och-n-wej . . .«

Der Tonfall, in dem diese Bemerkung ausgesprochen wurde, ließ den Staatsrat aufhorchen.

»Hat man Sie gezwungen? Wurden Sie etwa erpresst?«

»Nein«, entgegnete Ephraim Lejbowitsch bitter. »Dieser Herr hat mich nicht erpresst. Er ist einfach zu mir ins Hotel gekommen, ein höflicher junger Mann im Cutaway und mit Krawatte, und hat ganz freundlich zu mir gesagt: ›Sie sind ein reicher Mann, Monsieur Golossowker, und Sie sind im Wesentlichen dadurch reich geworden, dass Sie den armen Juden das Blut ausgesaugt haben. Jetzt ist die Zeit gekommen, mit Ihrem Volk zu teilen. Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie in den nächsten drei Tagen zwanzigtausend Rubel in die Kasse der Kommune ›Megiddo-Hadasch‹ einzahlten. Zahlen Sie nicht, müssten wir uns noch einmal wieder sehen.‹ Und dabei ist er nicht einmal laut geworden, wissen Sie, ganz anders als Rabbi Schefarewitsch. Ich dachte: Das ist eine Schlange, die nicht zischt, aber wenn sie beißt, dann neschine gedacht. Ich hatte nicht das geringste Bedürfnis, diesen jungen Mann noch einmal wieder zu sehen.«

»Wann war das? Und wo? Wer war dieser Mensch?«

»Wann, fragen Sie? Vor vier Monaten. Wo? In Odessa, sol doch farchapt wem. Ich war in geschäftlichen Angelegenheiten dort.«

»Und wer war nun dieser Bandit?«, fragte Matwej Benzionowitsch noch einmal.

»Das Wort haben Sie gebraucht, nicht ich«, sagte der Wucherer und blickte zur Tür, obwohl es von Odessa bis hierher gut fünfhundert Werst waren. »Viele Juden halten ihn für einen Helden. Tja, Helden und Banditen backt man aus demselben Teig, wenn Sie mich fragen. Aber das nur nebenbei. Der höfliche junge Mann, der mich aufsuchte, hieß Magellan. Ich habe einige Erkundigungen über ihn eingezogen, und was ich da zu hören bekam, das klang nicht gut. Also, denke ich, Sümpfe hin oder her, zwanzigtausend Rubel sind zwar sehr viel Geld, aber was kann ein Toter damit anfangen?«

»So schlimm?«, grinste Berditschewski, den diese Geschichte amüsierte. Wer hätte gedacht, dass der Shitomirer Gobsek so leicht zu beeindrucken war?

»Ich werde Ihnen nicht alles im Einzelnen erzählen, was mir über den Juden namens Magellan berichtet wurde, das würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen und Ihnen mit Sicherheit nur unerfreuliche Albträume bescheren; und wer wünscht sich schon Albträume in der Nacht auf den Schabbat? Ich werde Ihnen nur das erzählen, was ich mit meinen eigenen Augen gesehen habe, und dann können Sie meinetwegen sagen ›So schlimm?‹ und grinsen, so viel Sie wollen. Recht so?« Es fröstelte Golossowker bei den unerfreulichen Erinnerungen. »Sie glauben, ich sei so meschugge, dass ich einfach mir nichts dir nichts, oder weil irgendein Kasper mir einen Schrecken einjagt, zwanzigtausend Rubel in die Sümpfe schicke? Zwei Tage sind zwei Tage, dachte ich mir, in zwei Tagen hat Gott das Licht von der Finsternis getrennt und das Land vom Wasser – da wir schon mal von Sümpfen reden. In der ›Odessaer Zeitung‹ las ich, dass diese ›Megiddo-Hadasch‹ am folgenden Tage eine Kundgebung abhalten würde, und beschloss, mir mal anzuschauen, was das für Leute sind. Im schlimmsten Falle wollte ich mich noch am selben Tag nach Shitomir absetzen, und dann könnte Monsieur Magellan mich lange suchen. Ansonsten, dachte ich, würde ich erst meine Geschäfte in Odessa abschließen und mich dann aus dem Staub machen.

Ich ging also hin. Es war eine Kundgebung wie jede andere. Ein Jude steht auf einem Podest und schreit, und die anderen hören zu. Dann tritt ein zweiter vor und schreit auch irgendwas, und dann noch einer, der schreit lange und so laut er kann, trotzdem hört ihm kaum einer zu, weil die Juden gerne selber reden und weniger gern anderen zuhören. Und dann kam Magellan. Er sprach leise und nicht lange, aber man hörte ihm so zu, wie man bei uns in der Synagoge dem Kantor Seewson zuhört, wenn er mit seinem Chor aus Kiew kommt. Und als Magellan geendet hatte und sagte: ›Wer mit uns ist, soll die Charta unterschreiben« (sie hatten da so eine Charta, eine Schwur – oder Eides-Charta), da bildete sich eine ganze Schlange von jungen Burschen und Mädchen. Alle wollten Sümpfe trockenlegen und sich mit arabischen Banditen raufen. Da dachte ich mir: Zum Kuckuck mit meinen Geschäften in Odessa, heute noch reise ich ab nach Shitomir. Da drängte sich plötzlich Fira Dorman durch die Menge und ergriff ebenfalls das Wort. Fira Dorman kennen Sie doch, oder?«

»Aus der Zeitung: eine amerikanische Sozialistin und Suffragette.«

»Ich weiß nicht, was eine Suffragette ist, aber wenn das jemand ist, der sagt, dass Frauen genauso gut sind wie Männer, dann trifft das exakt auf Fira zu. Sie ging als junges Mädchen nach Amerika und schnappte dort alle möglichen albernen Ideen auf. Dann kam sie zurück, um die armen jüdischen Köpfe in Aufruhr zu versetzen, die ohnedies schon verdreht genug sind . . .

Also, Fira trat aufs Rednerpodest – in solchen Pumphosen, kurzen struppigen Haaren und mit einer Papirossa im Mundwinkel – und fängt an zu schreien wie ein Feldwebel auf dem Exerzierplatz. ›Glaubt diesem schmock nicht, Mädchen! Er erzählt euch irgendwelche Lügen über Gleichberechtigung und neue Brüderschaft, aber ich frage euch: Was ist das denn schon für ein Wort – ›Brüderschaft‹? Wenn man von Gleichberechtigung redet, warum sagt man dann nicht ›Schwesternschaft‹? Und warum ist der Anführer der Kommune ein Mann? Darum nämlich, weil dieser Phrasendrescher euch in eine neue Sklaverei locken will! Bei uns in Amerika haben wir auch solche Leute, die kommen und wollen Kommunen gründen! Ich kann euch erzählen, wie so was ausgeht! Die armen Mädchen müssen die gleiche Arbeit machen wie die Männer, aber außerdem müssen sie noch für sie kochen, Wäsche waschen und Kinder gebären! Und wenn sie dann abgearbeitet und früh gealtert sind und all ihre Anmut und Schönheit dahin, dann holen sich diese Kerle, die eben noch ihre Brüder waren, neue Frauen, jüngere, und denen erzählen sie dann kein Wort mehr von Gleichberechtigung! ‹

Fira schrie noch ein bisschen in dieser Art weiter, dann nahm sie auf einmal die Charta mit den Unterschriften und riss sie in kleine Stücke. Tumult und Geschrei. Dann baut sie sich vor Magellan auf und stemmt die Arme in die Seite. ›Was ist, hast du die Sprache verloren, du Ausbeuter?‹ Und er antwortet ihr, noch leiser als sonst: ›Ich bin für die Gleichberechtigung der Geschlechter. Für mich sind Frauen genauso Men-sehen wie Männer. Und ich werde es dir sofort beweisen.« Und sie wieder: › Worte, nichts als Worte !‹ Magellan: ›Nein, Taten. Jedem Mann, der es gewagt hätte, unser Heiligtum, die Charta, zu zerreißen, hätte ich seine frevlerischen Arme gebrochen, und genau das tue ich auch mit dir.‹ Und ehe überhaupt jemand begreift, was dort geschieht, hat er sie schon zu Boden gedrückt, packt ihren Arm und zerknackt ihn wie einen dürren Reiser über dem Knie, und eh man sich versieht – zack – den zweiten Arm auch. Ich sage Ihnen, das war ein Bild! Ein Knacken und Krachen! Fira riss den Mund auf, die Augen traten ihr aus den Höhlen, und die Hände hingen ihr schlaff vom Ellenbogen herab. Ein Ärmel war hochgerutscht, und man konnte den bloßen Knochen sehen und das Blut!«

»Hm, ein übles Subjekt, allerdings«, murmelte Berditschewski, der bei dieser bildhaften Beschreibung das Gesicht verzog. »Und, hat man ihn verhaftet? Das war doch immerhin eine ›mittelschwere Körperverletzung«, nach dem Strafgesetzbuch fünf Jahre Gefängnis oder drei Jahre Zwangsarbeit.«

Sprach’s – und verstummte verlegen. Das klang doch verdächtig nach Staatsanwalt. Aber Golossowker hatte seine Erzählung viel zu sehr aufgeregt, als dass er dem juristischen Exkurs irgendwelche Beachtung geschenkt hätte.

»Was denken Sie! Fira kam gar nicht auf die Idee, zur Polizei zu laufen. Am anderen Tag ging sie zu diesem Magellan, ist ihm mit ihren eingegipsten Armen um den Hals gefallen und hat ihn abgeküsst, weil er die Frau als gleichberechtigtes Wesen anerkannt hat. Aber das hab ich nicht mehr gesehen, ich war schon auf halbem Weg nach Shitomir.«

»Sie sind geflohen?«

»Ich habe die Beine in die Hand genommen, um das Geld zu holen«, antwortete Ephraim Lejbowitsch betrübt.

»Eine sehr eindrucksvolle Geschichte, in der Tat, aber sie hat nichts mit meinem Problem zu tun«, sagte Berditschewski gedehnt. »Wenn nicht der Rabbi Razewitsch freigekauft hat, wer war es dann?«

Der Wucherer zuckte mit den Achseln.

»Das Geld ging anonym auf meinem Konto ein, die Überweisung kam von einer Filiale der ›Russischen Industrie – und Handelsbank« in Kiew.«

»Und Sie haben nicht herausgefunden, wer das Geld überwiesen hat?«, fragte Matwej Benzionowitsch mit brüchiger Stimme.

»Ich habe es natürlich versucht, aber die »Russische Industrie – und Handelsbank« gehört Gojim, ich habe dort keine Bekannten.« Ephraim Lejbowitsch hob bedauernd die Schultern. »Aber was geht mich das an? Kescha, sind Sie jetzt endlich fertig?«

Das Geheimzeichen

Vollkommen verwirrt trat Berditschewski den Rückweg in die Kleine Wilnaer Straße an. Die Reise nach Shitomir war also vollkommen unnütz gewesen, die kostbare Zeit ganz umsonst vergeudet.

Seine beiden Versionen, eine glaubwürdiger als die andere, hatten sich in Wohlgefallen aufgelöst. Eine schwache Spur führte zu dieser Bank in Kiew, aber darauf gab er nicht viel. Als Jurist wusste Berditschewski sehr gut, was das Wort Bankgeheimnis bedeutete, und er respektierte es. Er konnte natürlich eine offizielle Anfrage der Staatsanwaltschaft an die Bank richten, aber das hätte ihm nichts als eine Menge Schreibkram eingebracht und trotzdem mit großer Wahrscheinlichkeit zu nichts geführt. Wenn der Absender des Geldes inkognito bleiben wollte, konnte er eine Unzahl von Winkelzügen benutzen.

Matwej Benzionowitsch blieb ratlos mitten auf der Straße stehen, er wusste nicht recht, was er jetzt tun und wohin er sich wenden sollte.

War die Ermittlung am Ende? Was sollte dann aus Pelagia werden!

Plötzlich hörte er hinter sich einen weichen Tenor:

»Herr . . . Wie heißen Sie noch . . . Herr Berditschewski!«

Der Staatsrat drehte sich um und erblickte den gut aussehenden Kontoristen Kescha.

»Können Sie denn den Kassenraum so einfach verlassen?«, fragte der Staatsanwalt verwundert. »Ist Herr Golossowker schon gegangen?«

»Er verschließt den Tresor«, sagte der Blondschopf mit feinem Lächeln. »Das macht er grundsätzlich selbst, ich muss dann die Geschäftsräume verlassen.«

»Und was kann ich für Sie tun? Möchten Sie mir etwas mitteilen?«

Kescha legte den Kopf ein wenig zur Seite und fragte zögernd:

»Sagen Sie . . . Sie sind doch gar kein Geldverleiher, oder?«

»Wie kommen Sie darauf?«

Berditschewski sah den Kontoristen gespannt an.

»Ich glaube, Sie interessieren sich eigentlich nur für Razewitsch, und ich denke, ich weiß sogar, warum.«

»So, und warum?«

Da tat der junge Mann etwas Seltsames: Er nahm Matwej Benzionowitschs linke Hand und kitzelte ihm mit dem kleinen Finger den Handteller.

Der Staatsanwalt zuckte verdutzt zusammen und wollte sich über diese unerhörte Vertraulichkeit schon empören, aber er beherrschte sich. Die befremdliche Kitzelei sah ihm doch stark nach irgendeinem Geheimzeichen aus.

»Aha, wusste ich’s doch«, nickte Kescha und lachte leise. »Jetzt verstehe ich, warum Sie wissen wollen, wer Razewitsch freigekauft hat. Nun, ich habe diesbezüglich eine konkrete Vermutung. Allerdings, ich bin kein Jude, und deshalb gebe ich keine kostenlosen Ratschläge.«

»Wie viel?«, fragte Berditschewski heiser vor Aufregung.

XI Die Stadt des Glücks

Jüdisches Glück 1

Es wurden keine Grabreden gehalten, und es wurde auch nicht geweint. So hatten es die Kommunarden untereinander vereinbart. Und Rahel hatte selbst noch, kurz bevor sie starb, gebeten: »Weint nicht.«

Die Malaria war ganz anders, als Malke immer gedacht hatte. Am Morgen war Rahel aufgestanden wie immer und hatte die Kühe gemolken. Dann hatten sie sich zusammengesetzt und das Saatgut verlesen; dabei sangen sie zweistimmig: »Wecke nicht die Erinnerung«, und auf einmal sagte sie: »Irgendwie ist mir ganz schwarz vor den Augen, aber macht nichts, das geht bestimmt gleich vorbei.« Eine halbe Stunde später war sie schon glühend heiß vom Fieber.

Malke brachte sie in den Han. Rahel sagte immer wieder: Ich schaff‘s schon, ich schaff s schon, lass mich, sonst kommen die Jungs vom Feld zurück, und wir haben das Mittagessen noch nicht fertig.

Magellan kam, fühlte ihr die Stirn und sprang sofort aufs Pferd und ritt nach Sichron Jakov, um Doktor Scherman zu holen. Am Abend, als der Arzt kam, war Rahel schon tot. Es gibt offenbar auch eine galoppierende Malaria.

Sie begruben sie im Dunkeln - die Schönste, die Beste –, beim Schein der Fackeln. Malke hatte den noch nicht erstarrten Leichnam gewaschen - weiß wie Schnee war er, ohne einen einzigen Leberfleck – und der Toten ein Seidenkleid und ihre feinen Stadtschuhe angezogen, die Rahel noch kein einziges Mal getragen hatte.

Unter einem Eukalyptusbaum am Flussufer hoben sie eine Grube aus. Die Kommunarden hatten den Baum erst vor einer Woche gepflanzt, er war noch ganz klein, aber irgendwann einmal würde er groß und mächtig werden.

In einiger Entfernung stand ein Grüppchen Araber aus dem Nachbardorf. Sie waren gekommen, um zuzuschauen, wie die Juden ihre Angehörigen bestatteten.

Aber da gab es nichts besonders Interessantes zu sehen.

Magellan trat vor und sagte: »Die Erste von uns ist gestorben, andere werden folgen. Lasst euren Mut nicht sinken.«

Dann warfen sie Erde auf den Leichnam, den sie in ein einfaches Leintuch gehüllt hatten, und kehrten zurück in den Han.

Und weil sie sich ein Alkoholverbot auferlegt hatten, gab es auch keine Trauerfeier, und sowieso, Magellan sagte: Kommt nicht infrage.

Malke nahm sich zusammen, solange es ging. Aber als sie fühlte, dass sie es nicht mehr aushielt, schnappte sie sich einen Eimer und ging nach draußen, als wollte sie Wasser holen.

Sie lief aus dem Han, lief immer weiter, bis sie weit genug weg war, und dann heulte sie sich die Seele aus dem Leib.

Auf dem Rückweg hörte sie irgendwo im Gestrüpp ein dumpfes Schluchzen und Seufzen. Wer mochte das sein? Wahrscheinlich Senja Lewin, er hatte Rahel immer mit solchen Augen angesehen. Aber eigentlich konnte es jeder der fünfundzwanzig Übriggebliebenen sein, sogar Magellan selbst.

Leise wie eine Maus huschte Malke an den Büschen vorbei.

Die Kommune »Neu-Megiddo« bestand seit genau einem Monat.

In dieser kurzen Zeit hatte man nicht wenig geschafft.

Erstens hatten sie den verfallenen Han, den sie zusammen mit dem Ackerland erworben hatten, wieder hergerichtet und bewohnbar gemacht. Ein Han ist eine befestigte Wohnanlage, ein fensterloses Geviert aus Lehmwänden mit einem einzigen Tor darin. In dem Han befindet sich an der einen Wand die Wohnbaracke, an der anderen der Viehstall, an der dritten der Geräteschuppen und an der vierten der Speicher.

Mischa der Agronom hatte ihnen gezeigt, wo man am besten Weizen anbaute, wo sie Orangenbäume und Mais anpflanzen und wo das Weideland anlegen sollten. Ihr Grundstück zog sich am Ufer des Flusses Kisson entlang und war gut und fruchtbar.

Magellan hatte alles klug durchdacht und geplant. Sogar Eukalyptussetzlinge hatte er gekauft; die sollten die überschüssige Feuchtigkeit aus dem sumpfigen Boden ziehen. Und wie viel Geld er für die Kommune aufgetrieben hatte! Er war der reinste Zauberkünstler. Davon hatten sie nicht nur ein großes Stück Land kaufen können, sondern auch noch die notwendigen Ackergeräte, einige Vorräte, zwei Fuhrwerke, vier Pferde, zwei Kühe und eine zerlegbare mechanische Mühle.

Laut Charta waren alle Güter Gemeineigentum. Alle Kommunarden waren gleich, alles gehörte ihnen zu gleichen Teilen. Gleich auf der ersten Versammlung hatten sie auch beschlossen: Keine Flirts und keine Liebeleien. Nicht aus moralischen Gründen, sondern einfach, weil es nur zwei Mädchen auf fünfundzwanzig Burschen gab; rührselige Romanzen und Eifersüchteleien konnte man da wirklich nicht brauchen. Und für Kinder war es in der künftigen Stadt des Glücks sowieso noch zu früh. Also verschob man die Liebe auf später, bis sie sich eingelebt hatten und aus Russland noch mehr Frauen gekommen waren.

Für Malke und Rahel wurde ein kleiner Winkel mit einem Vorhang abgetrennt – das war auch schon die ganze Geschlechtertrennung. Ihre Kleidung war die gleiche wie die der Männer, Vergünstigungen verlangten sie nicht, und sie bekamen auch keine.

Schwieriger war die Realisierung eines anderen Beschlusses: ausschließlich Hebräisch miteinander zu reden. Nur einer der Kommunarden, nämlich der Jeschiwa-Schüler Isja, beherrschte das Althebräische. Jeden Abend gab er den anderen Unterricht, und alle bemühten sich redlich, aber tagsüber sprachen sie doch fürs Erste Russisch. Wie sagt man auf Hebräisch »Streichhölzer«, oder »Flinte«? Isja erfand irgendwelche neuen Worte, wie »Feuerspan« oder »Donnerstock«, aber das war kein Althebräisch mehr, sondern weiß der Teufel was.

Was gab es noch für Beschlüsse?

Keine Hilfe von Baron Rothschild annehmen, nicht so wie die anderen Siedler. Erstens war Rothschild ein Kapitalist und Ausbeuter, und zweitens wollten sie lernen, sich in allen Dingen auf sich selbst und ihre eigenen Fähigkeiten zu verlassen.

Keine Tagelöhner – den Boden nur mit den eigenen Händen bestellen. Sie hatten doch diese Kommune nicht gegründet, um Schmarotzer der einheimischen Proletarier zu sein! (Damit verdarben sie es sich allerdings sofort mit ihren Nachbarn im nächstgelegenen arabischen Dorf; die Fellachen hatten gehofft, dass die Juden ihnen Arbeit geben würden.)

Am fatalsten erwies sich aber ihr Beschluss, auf »Wachen« zu verzichten, denn die hier ansässigen Tscherkessen, Beduinen und Araber hatten sich schon seit langem an diese Einkommensquelle gewöhnt und stritten sogar untereinander um das Recht, die jüdischen Siedlungen zu schützen.

In der Kommune »Neu-Megiddo« erschienen Sendboten aus dem Beduinenlager, aus dem tscherkessischen Aul und vom arabischen Scheich, aber Magellan ließ sie alle abblitzen und sagte: Wir haben Waffen und können uns selbst verteidigen. Die Folge davon war, dass sie leben mussten wie in einer belagerten Festung.

Die Araber waren am erträglichsten, sie stibitzten einfach nur, was sie kriegen konnten; aber die Beduinen und die Tschekessen waren waschechte Räuber.

Einmal nachts veranstalteten sie draußen vor dem Han ein Riesengeschrei und feuerten aus dem Dunkel in die Wände. Die Kugeln schlugen ekelhaft schmatzend in den Lehm, es war schrecklich. Aber Magellan blieb eiskalt, er verteilte Gewehre und ließ eine Salve abfeuern. Das half – die Schreie verstummten.

Am anderen Morgen stellten sie fest, dass drei ihrer Zugpferde, die draußen auf der Weide gestanden hatten, verschwunden waren. Auch das Beduinenlager war verschwunden. Die Nomaden hatten ihre Zelte abgebaut und waren in unbekannte Richtung weitergezogen. Magellan wollte ihnen sofort auf dem einzigen verbliebenen Pferd hinterherjagen, er war kaum davon abzubringen.

Die Beduinen waren also weg. Aber die Araber und Tscherkessen waren noch da und warteten nur auf ihre Stunde.

Doktor Scherman, der in der Rothschild’schen Siedlung Sichron Jakov wohnte, sagte zu Magellan: »Tun Sie es nicht dem biblischen König Josia gleich, junger Mann. Er wollte sich dem Pharao nicht unterwerfen und ist zu Grunde gegangen, und mit ihm das ganze Königreich Juda. Übrigens, die verhängnisvolle Schlacht fand genau in diesem Tal von Megiddo statt, wo wir uns jetzt befinden.«

Darauf entgegnete Magellan: »Hier wurde unser Königreich vernichtet, hier wird es wieder auferstehen.« Das war eine gute Antwort, eine wunderschöne Antwort.

Aber heute, als sie Rahel in der sumpfigen Erde begruben, fing der Doktor wieder an, Magellan zuzureden; und diesmal schwieg er, denn er wusste nichts darauf zu antworten.

Doktor Scherman sagte: »Auf einen Räuber kann man schießen, und manchmal hilft das sogar. Aber auf die Malaria zu schießen ist sinnlos. Warum haben Sie nur in dieser verfluchten Gegend Land gekauft, ohne uns, die Alteingesessenen, um Rat zu fragen? Dabei ist das erst der Anfang, richtig schlimm wird es im Sommer, dann ist die eigentliche Zeit des Fiebers. Sie hätten wenigstens noch ein Stück Land auf einem Hügel kaufen müssen. Sehen Sie denn nicht, dass sich die Leute hier nur auf den Anhöhen niedergelassen haben? Dort treibt der Wind die Sumpfmiasmen fort. Allerdings hätten die Araber Ihnen ohnehin kein Hügelgrundstück verkauft. Diese Schlauköpfe warten jetzt ab, bis die Malariasaison einsetzt und der größte Teil von Ihnen gestorben ist, und dann kaufen sie das Land für ein Butterbrot wieder zurück. Oder sie nehmen es sich einfach so . . . Wir Juden sind selber schuld, wir haben sie so verdorben. Früher lebten sie von ihrer Arbeit – karg, aber ehrlich, bis wir ihnen mit unserem jüdischen Geld die Köpfe verdrehten. Sie wären ja schön dumm, ihr eigenes Land zu bestellen, sie verdienen viel mehr, wenn sie unseres beackern. Und wozu sollen sie sich überhaupt abrackern, wenn es solche Dummköpfe gibt wie Sie?«

Magellans Gesicht verfinsterte sich bei diesen Worten mehr und mehr. Er warf den anderen Kommunarden, die dieser düsteren Prophezeiung mit verzagten Gesichtern lauschten, einen Seitenblick zu. Dann bellte er los: »Mach, dass du wegkommst, du alter Rabe, hau ab hier! Wir brauchen deine Schwarzmalerei nicht!«

Der Doktor fuhr tief gekränkt davon. Schade, er wollte nur das Beste. Trotzdem hatte Magellan das Richtige getan. Denn sie hatten doch geschworen: Und wenn wir alle dieses Land mit unseren Knochen düngen, wir werden nicht aufgeben.

Rahel düngte nun schon das Land mit ihren Knochen, dachte Malke, und es fröstelte sie, als sie sich daran erinnerte, wie scheußlich die sumpfige Erde unter ihren Schaufeln schmatzte, als sie das Grab aushoben.

Aber sie riss sich zusammen und sagte sich: So ist es eben. Es werden andere kommen, sie sind sogar schon unterwegs. Und wenn man mich auch bald in diesem stinkenden Morast begräbt, das ist immer noch besser, als wenn ich zu Hause geblieben und hundert Jahre alt geworden wäre. Was für ein Leben wäre das schon gewesen? Ein sinnloses Dahinvegetieren: Mann, Kinder, Alltagssorgen.

Und außerdem ist Magellan so schön!

»He, he, kommt schnell her!«, schrie Sascha Brün, der Posten, vom Dach des Han herunter. »Schaut mal!«

Früher, als sie noch einen Hund hatten, brauchten sie keinen Posten aufzustellen. Magellan sagte, sie müssten sich einen neuen Hund anschaffen, aber so einen wie Polkan würden sie bestimmt nicht mehr finden.

Alle stürzten auf den Ausguck hinauf und starrten angestrengt in die Dämmerung.

Unten am Fluss, an der Stelle, wo sie vor wenigen Stunden Rahel begraben hatten, bewegten sich mehrere Schatten.

»Sie wühlen das Grab auf!«, schrie Sascha. »Ich habe erst gar nicht begriffen, was sie dort tun, aber dann . . . Wirklich, sie machen es auf!«

Alle waren in heller Aufregung und wussten nicht, was sie tun sollten. Dann kam Magellan und schrie: »Mir nach!«, und jeder griff sich, was er zu fassen kriegte, der eine ein Berdangewehr, der andere eine Axt, und rannten hinunter zu dem Eukalyptusbaum.

Dort lag Rahel, halb von feuchter Erde bedeckt. Sie war vollkommen nackt, nicht einmal das Unterhemd hatten sie ihr gelassen.

Magellan brüllte vor Wut, er riss seinen Revolver aus dem Halfter und stürmte mit Riesensätzen den Pfad entlang, der zum arabischen Dorf führte. Bis dorthin waren es zwei Werst.

Malke war die Erste, die ihm nachstürzte. Sie japste und keuchte und wischte sich immer wieder die Tränen aus dem Gesicht, aber sie blieb nicht zurück, obwohl sie doch so kurze Beine hatte. Die anderen liefen hinterher.

Als sie die Hälfte der Strecke zurückgelegt hatten, schrie einer der Hinteren:

»Magellan, sieh mal! Es brennt!«

Als sie sich umwandten, sahen sie die schwarze Silhouette des Han, von roten, lodernden Flammen erleuchtet.

Sie machten kehrt und rannten zurück, aber jetzt fiel das Laufen schon ziemlich schwer, weil sie erschöpft waren.

Das Haus konnten sie retten, zum Glück war genug Wasser in der Zisterne gewesen. Nur das Schutzdach für die Ackergeräte war abgebrannt. Aber die Säcke mit dem Saatgut waren verschwunden, und die beiden Kühe und das Pferd standen auch nicht mehr im Stall. Den feuerfesten Kasten, in dem sie ihre eiserne Reserve – dreitausend Rubel – aufbewahrten, hatten die Räuber aus der Wand herausgerissen und mitgenommen. Auch die neue amerikanische Egge, die hier in Palästina pures Gold wert war, fehlte.

Magellan leuchtete mit seiner Lampe den Boden ab. Überall waren Abdrücke von Pferdehufen zu sehen.

»Beschlagen«, sagte er. »Also waren es nicht die Beduinen, sondern die Tscherkessen. Sie haben wahrscheinlich auf der Lauer gelegen und gewartet, bis es dunkel wurde. Und dann kommt ihnen so ein glücklicher Zufall zu Hilfe – wir laufen ganz von selber davon und lassen auch noch das Tor offen stehen . . .«

»Das nennt sich jüdisches Glück‹«, seufzte Kolosseum. »Was machen wir jetzt, ohne Saatgut, ohne Egge und ohne Geld?«

Jemand schluchzte:

»Wir müssen nach Sichron Jakov. Hier sind wir verloren . . .«

Die einen jammerten, die anderen ballten in hilfloser Wut die Fäuste, die dritten standen nur da und ließen die Köpfe hängen.

Malke, zum Beispiel, weinte, aber nicht aus Angst, sondern weil ihr Rahel so Leid tat. Auch um die Kühe tat es ihr Leid, vor allem um Buntscheck, die gab ganze zwei Eimer Milch.

Magellan beteiligte sich als Einziger nicht an dem allgemeinen Gejammer. Nachdem er sich die Abdrücke der Pferdehufe angesehen hatte, ging er in den Keller, um zu prüfen, ob die Räuber die Waffen gefunden hatten.

Als er zurückkehrte, sagte er ruhig:

»Die Gewehre haben sie nicht gefunden. Also ist noch nicht alles verloren. Wenn sie Krieg wollen, sollen sie ihn haben.«

»Krieg? Mit wem, mit Daniel-Beg?«, fragte Schlomo der Apotheker skeptisch.

Jüdisches Glück 2

Die Tscherkessen waren, so viel war bekannt, vor zwanzig, fünfundzwanzig Jahren nach Palästina gekommen. Der osmanische Sultan hatte sie ins Land geholt und seine treuen Baschi-Bosuks als Lohn für ihre Tapferkeit im Kampf gegen die russischen und serbischen Giaurs mit ansehnlichen Ländereien beschenkt. Diese Kaukasier hatten ihre heimischen Berge verlassen, weil sie es ablehnten, dem russischen Zaren zu dienen, und zunächst unter der grünen Flagge des großen Schamil gekämpft, bevor sie zu türkischen Kriegern wurden. Seine Osmanische Majestät Sultan Abd ül-Hamid wollte sich nach dem Vorbild seines nördlichen Nachbarn eine eigene Kosakentruppe zulegen, die seine Macht in den unruhigen Regionen seines auseinander brechenden Staatswesens stützen sollte. Als Lohn wollte er seinen Söldnern Grund und Boden geben und sie von allen Steuern und Abgaben befreien, sie im Übrigen aber sich selbst überlassen. Dann können sie ein Auge auf die rebellische arabische Bevölkerung haben, dachte der Sultan, und nebenher ihre Äcker bestellen und Schafe züchten. Aber aus diesen Baschi-Bosuks waren keine Kosaken geworden. Viel zu lange, fast hundert Jahre lang, hatten sie nur von Krieg und Überfällen gelebt und waren jeder Art friedlicher Betätigung längst entwöhnt.

Ihre Pflicht bestand darin, auf den Wegen und Straßen für Ordnung zu sorgen. Die Tscherkessen hatten allerdings eine ganz eigene Auffassung davon, wie diese Aufgabe zu erledigen wäre – indem sie nämlich jedem Reisenden, der ihr Gebiet passierte, einen erklecklichen Obolus abknöpften. Als daraufhin die Handelskarawanen irgendwann die tscherkessischen Aule einfach umgingen und somit die Einkünfte versiegten, suchten sich die berufsmäßigen Säbelschwinger eine neue Einnahmequelle: Sie boten sich denselben Karawanen als Begleitschutztruppe an, oder sie jagten irgendwelche Verbrecher, auf deren Kopf die Staatsmacht eine Belohnung ausgesetzt hatte. Und wenn es sich gerade anbot, raubten sie wohl auch selber mal ein bisschen oder entführten betuchte Reisende und ließen sie gegen Lösegeld wieder laufen.

Die Polizei ging den Tscherkessen nach Möglichkeit aus dem Weg, denn jeder von denen war ein geborener Krieger. Die konnten reiten wie die Götter, schießen wie die Teufel, und ihre Säbel schwangen sie wie die Verrückten.

Der Aul, der in der Nähe der Kommune »Neu-Megiddo« gelegen war, galt als der kriegerischste von allen. Die Tscherkessen aus den anderen Siedlungen hatten sich so nach und nach an das sesshafte Leben gewöhnt und ihre räuberischen Gepflogenheiten abgelegt, im Klan des Daniel-Beg aber galt wie in alten Zeiten jede Arbeit als Schande – ein echter Dshigit sorgte ausschließlich mit Gewehr und Dolch für seinen Lebensunterhalt.

Der Grund für diese traditionsbewusste Haltung war der Beg selbst. Mittlerweile hochbetagt, hatte er sein ganzes Leben auf dem Pferd verbracht und wurde nicht müde zu versichern, dass er auch im Sattel sterben werde. Aber ans Sterben dachte Daniel-Beg noch lange nicht. Trotz seiner mehr als siebzig Lenze steckte er noch voller Kraft und Leben. Vor kurzem gerade hatte er sich eine neue Frau genommen, eine Dreizehnjährige, und man erzählte, dass sie auch schon schwanger sei.

Fast ein halbes Hundert Reiter versammelte sich unter dem Zeichen des Daniel-Beg – einem sechszackigen Stern mit Halbmond und Pferdeschwanz. Ihr Dorf hatten sie genauso aufgebaut wie im heimatlichen Kaukasus, das heißt, sie hatten einen Wachturm auf den Gipfel einer steilen Anhöhe gepflanzt und um ihn herum lauter niedrige Hütten gesetzt. Auf dem Turm stand Tag und Nacht ein Posten und spähte aufmerksam in alle Himmelsrichtungen. Hunde hielten die Tscherkessen nicht, weil die Bergköter, die sie mitgebracht hatten, das palästinische Klima nicht vertrugen. Und für die einheimischen Steppenhunde hatten sie nur Verachtung übrig.

In diesem Umstand erkannte Magellan auch die Schwachstelle im tscherkessischen Bollwerk.

Als die Kommunarden begriffen, dass ihr Anführer sich keinen Scherz erlaubt hatte und tatsächlich Daniel-Beg den Krieg erklären wollte, trat im Hof des Hans auf einmal Totenstille ein. Sogar Malke, die Magellan immer und in jeder Hinsicht unterstützte, dachte erschrocken, ob er diesmal nicht den Bogen überspannt hatte, ob die anderen sich jetzt nicht von ihm abwenden würden.

Aber Magellan tat, als könnte ihm eine solche Möglichkeit gar nicht in den Sinn kommen.

»Sehen wir uns das mal an«, begann er sachlich, schob Erde zu einem Häuflein zusammen und steckte einen kleinen Zweig hinein. »Das ist der Hügel, und das hier ist der Turm. Die Steine sind die Hütten.«

»Und was ist das?«, fragte jemand und zeigte auf eine gewundene Linie.

»Das ist der Fluss. An dieser Seite befindet sich ein sehr steiler Hang, der beinahe senkrecht abfällt. Im Südwesten, also hier, führt der Weg zum Dorf hinauf . . .«

Das war eine gute Idee, das mit dem Modell. Statt zu jammern und zu streiten, drängten sich jetzt alle herbei und beäugten neugierig Magellans Schöpfung.

»Das Ziel ist sonnenklar«, sagte er und wischte sich die Hände an der Hose ab. »Die Tscherkessen müssen ein für alle Mal kapieren, dass sie die Finger von uns zu lassen haben. Und gleichzeitig holen wir uns unser Eigentum zurück.«

»Aber Magellan, das werden sie uns doch nicht freiwillig geben, sie werden schießen«, sagte Kolosseum melancholisch.

»Na und, wir schießen eben auch. Wozu habe ich euch das beigebracht?«

»Wenn wir auch nur einen von ihnen töten, hat das unvermeidlich Blutrache zur Folge, das ist bei denen so üblich. Und das hört dann nie mehr auf . . .«

Magellan schlug entschlossen mit der Hand durch die Luft:

»Wir versuchen, die Sache ohne Opfer zu erledigen. Und wenn uns das nicht gelingt, müssen wir eben alle männlichen Tscherkessen auslöschen, alle, bis auf den letzten. Ansonsten werden wir sie niemals los, Kolosseum hat Recht.«

»Alle?«, fragte Malke mit bebender Stimme. »Sogar die kleinen Jungs?«

Jemand lachte nervös.

Sascha Brün sagte:

»Ich könnte ja kaum auf einen Erwachsenen schießen, schon gar nicht auf ein Kind. Hör auf, Magellan, das hier ist das Leben, kein Roman von James Fenimore Cooper.«

»Genau deshalb, Sascha, genau weil es kein Roman ist, sondern das Leben. Und das Leben musst du besiegen, oder es besiegt dich.« Magellan schüttelte unwirsch den Kopf, eine kastanienbraune Strähne fiel ihm in die Stirn, und Malke schmolz dahin – wie schön er doch war! »Die Araber nennen die Juden uljad-el-mot, ›Söhne des Todes‹, weil wir uns vor allem und jedem fürchten. Es ist Zeit, den Arabern, Tscherkessen, Beduinen und sonst wem zu zeigen, dass neue Juden gekommen sind, die sich vor nichts fürchten. Besser gesagt, nicht neue, sondern die alten, jene, denen dieses Land vor zwei-, dreitausend Jahren gehörte. Wenn ihr nicht auf Menschen schießen könnt, dann werdet ihr es eben lernen. Also, wer macht mit?«

Malke hob sofort die Hand und rief:

»Ich!«

Damit waren natürlich die Männer unter Zugzwang, keiner wollte neben einem Mädchen als Feigling dastehen. Einer nach dem anderen hoben sie die Hand.

»Ich habe nie daran gezweifelt«, sagte Magellan und zuckte mit den Achseln. »Also, wir gehen folgendermaßen vor. Schlomo und Kolosseum bleiben hier und bewachen den Han. Du, Malke, bleibst ebenfalls hier, du trägst die Verantwortung. Ihr passt auf, dass nicht auch noch die Araber aufkreuzen und uns das Rest stehlen. Alle anderen – mir nach.«

Ach, so ein Schlaukopf! Von wegen Verantwortung! Er wollte ihr Honig ums Maul schmieren und dachte, sie bleibt zu Hause mit zwei solchen Weichlingen. Nichts da!

»Nichts da!«, sagte Malke resolut. »Schlomo und Kolosseum sollen ruhig allein hierbleiben, die können sich im Han verbarrikadieren und keinem aufmachen. Ich gehe mit euch. Wenn schon Gleichberechtigung, dann richtig!«

Und davon ließ sie sich nicht abbringen, das können Sie mir glauben.

Vierundzwanzig Kommunarden zogen im Gänsemarsch die einsame Straße entlang durch das weitläufige Tal. Der Mond schien nicht, und Sterne waren auch keine zu sehen, der Himmel hing voller Wolken. Magellan führte sein Heer mit schnellem Schritt, das heißt sogar beinah im Laufschritt. Durchaus vorstellbar, dass er dies mit voller Absicht tat, damit sich die ganze Kraft auf die Bewegung konzentrierte und keiner auf dumme Gedanken kam.

Nur sechs von ihnen hatten Winchester-Gewehre, die anderen trugen Berdangewehre oder Jagdflinten. Malke musste sogar mit einer alten Schrotbüchse für die Entenjagd vorlieb nehmen. Während sie hinter Magellan hertrippelte und versuchte, mit ihm Schritt zu halten, sagte sie immer wieder leise vor sich hin: Zuerst die beiden kleinen Eisendinger spannen und dann mit dem Zeigefinger den Haken drücken; zuerst die Eisendinger, dann den Haken . . .

Der Plan (oder, wie Magellan es militärisch formulierte: die »Disposition«) war wie folgt: Zuerst über den Steilhang die Anhöhe erklettern, weil man dort vom Turm aus nicht zu sehen ist. Dann im Gebüsch verstecken und auf den Tagesanbruch warten. Sobald es hell genug ist zum Zielen, erschießt Magellan den Wachtposten, alle rennen so schnell sie können zum Turm und verbarrikadieren sich dort, und dann wird von da aus der ganze Aul ins Visier genommen. Sobald einer die Nase aus seiner Hütte herausstreckt, wird draufgehalten; von dort oben aus liegt der ganze Aul wie auf einem Präsentierteller vor ihnen.

»Wir werden sie zwingen, sich zu ergeben«, verkündete Magellan munter. »Wir holen uns unsere Sachen zurück, und zur Strafe noch etwas mehr. Es wird nur einen Toten geben, und den nehme ich auf mich. Ich habe keine Angst vor der Blutrache, und vor Tod und Teufel auch nicht.«

Malke schaute ihn an und dachte plötzlich: Was gäbe ich dafür, wenn er sich in mich verlieben könnte. Aber natürlich verscheuchte sie diesen ungehörigen Gedanken ganz schnell, weil er nicht kameradschaftlich war, und überhaupt – wie sollte er sich denn in sie verlieben, in so ein kurzbeiniges Gänschen.

Wie sie den Steilhang hinaufkamen, darüber hätte man eine komplette Komödie schreiben können. Oder eher eine Tragödie.

Jankel der Geiger rutschte ab und kullerte in den Fluss. Pudelnass kam er wieder herausgekrochen und klapperte dann die ganze Zeit bloß noch mit den Zähnen.

Meir Schalewitsch zerriss sich an den Dornen die Hose, man konnte im Dunkeln seinen Allerwertesten weiß durch den Schlitz hervorleuchten sehen.

Der Tollpatsch Brün erwischte beim Klettern statt einer Wurzel eine Schlange. Gott sei Dank war die genauso erschrocken wie er selber und huschte davon, ohne ihn zu beißen. Und es war noch ein Glück, dass Sascha wegen seines Asthmas nicht schreien konnte: So bekam er bloß einen Erstickungsanfall. Sonst wäre die ganze Disposition am Ende wohl geplatzt.

Irgendwie waren sie dann doch noch oben angekommen. Sie ließen sich ganz am Rande des Abhangs in die Büsche fallen und schnappten nach Luft.

Bald war der Schweiß getrocknet, und die Kommunarden begannen zu frieren. Der Sonnenaufgang kam und kam nicht.

Das war das Schwerste. Jetzt, als sie so reglos dalagen, kamen ihnen alle möglichen unguten Gedanken in den Kopf. Wäre nicht direkt hinter ihnen der Steilhang gewesen, wer weiß, vielleicht wäre der eine oder andere doch noch schwach geworden und hätte sich klammheimlich aus dem Staub gemacht.

Magellan spürte das. Er war die ganze Zeit in Bewegung, flüsterte dem einen ein paar Worte zu, klopfte dem anderen aufmunternd auf die Schulter.

Und Malke drückte er den Ellbogen und flüsterte: »Malli, du bist mir vielleicht ein gescheites Kind.«

Und sofort war ihre Angst wie weggeblasen. »Malli«, hatte er gesagt, und »du bist mir«!

Rechts neben Malke lag Ljowa Saz, der jüngste der Kommunarden, der gerade erst siebzehn geworden war. Er wälzte sich ununterbrochen hin und her, seufzte und stöhnte, und sobald sich die Dunkelheit ein wenig lichtete, fing er an, hektisch auf einem Stück Papier herumzukritzeln.

Dann kam er zu Malke gekrochen.

»Ich werde sterben«, flüsterte er bibbernd. »Ich fühle es genau. Hier, nimm den Brief und schick ihn meiner Mutter in Moskau.«

»Was für einen Unsinn denkst du dir da aus!«, zischte sie.

»Das hab ich mir nicht ausgedacht. Ich hab’s gelesen, in einem Buch. Wenn man in der Schlacht fällt, hat man so eine Vorahnung.«

Malke nahm den Brief an sich und fing an, in sich hineinzulauschen, ob da eine Vorahnung war oder nicht. Und sofort fühlte sie: Ja, da war eine. Sie würde heute sterben, hundertprozentig. Sie sollte besser auch an ihre Familie schreiben. Die ganze Straße wird lesen und weinen . . .

Sie bat Ljowa um ein Blatt Papier und einen Bleistift und fing schon an zu schreiben: »Liebe Mama, lieber Papa! Ihr sollt wissen, dass ich nichts . . .«

Aber da ging es plötzlich flüsternd durch die Reihe:

»Es ist so weit! Es ist so weit!«

Magellan lief gebückt auf den geflochtenen Zaun zu, hinter dem die ersten Hütten zu sehen waren.

Die anderen zauderten noch. Malke griff ihre Büchse und trippelte als Erste dem Kommandeur hinterher.

Wie die Kraniche, in einer keilförmigen Formation, schlichen sie vorwärts: an der Spitze Magellan, rechts von ihm, ein paar Schritte zurück, Malke, links hinter ihr Ljowa, und die anderen folgten zu beiden Seiten.

Magellan legte das Gewehr auf den Zaun, wickelte vorsichtig das Zielfernrohr aus dem Lappen und schob es in die Nut.

Das rohe Mauerwerk des Turms ragte drei Stockwerke hoch über den flachen Dächern der Hütten auf. In jedem Stockwerk klaffte eine schmale Schießscharte, und ganz oben war ein Zinnenkranz, hinter dem der Kopf und die Schultern des Wachtpostens auszumachen waren.

Kann man denn auf so große Entfernung überhaupt treffen?, dachte Malke zweifelnd. Das sind doch mindestens hundert Schritt.

Magellan legte den Gewehrkolben an die Wange und kniff ein Auge zu.

Schnell klemmte Malke die Schrotflinte zwischen ihre Knie und hielt sich die Ohren zu. Das gibt gleich einen solchen Knall! Und dann müssen wir ganz schnell zu dem Turm rennen, bevor die Tscherkessen alle wach sind.

Aber Magellan drückte nicht ab. Er berührte Malke an der Schulter, und als sie die Hände von den Ohren nahm, flüsterte er aufgeregt:

»Er schläft! Bei Gott, er schnarcht wie ein Murmeltier. Ich kann ’s im Zielfernrohr sehen!« Und böse fügte er hinzu: »Die denken, wir sind keine Männer. Die kommen überhaupt nicht auf die Idee, dass wir uns rächen könnten! Los, vorwärts! Wir versuchen es ohne Blutvergießen! Sag es den anderen weiter: Alle sollen die Schuhe ausziehen.«

Und dann stolzierten sie leise barfuß und auf Zehenspitzen hinter Magellan her. Aber jetzt nicht mehr in Keilformation, sondern im Pulk. Das sah vielleicht komisch aus!

Malke musste sich auf die Lippen beißen, um nicht jedes Mal loszuquieken, wenn ihr die scharfen Steinchen in die Fußsohlen piksten. Ihre Stiefel hielt sie in der einen Hand, die Flinte in der anderen. Ihre kurzen Hosen wurden vorne ganz nass vom Tau.

Im Aul war es vollkommen still, nur ein Hahn krähte irgendwo.

Sie kamen auf den Dorfplatz. Das heißt, das war eigentlich kein richtiger Platz, sondern bloß eine große dreiseitige freie Fläche, die von dem Turm, einer kleinen Moschee aus gestampftem Lehm und einem zweistöckigen Steingebäude (in dem bestimmt der Beg selber wohnte) begrenzt wurde.

Vor dem Eingang zu diesem Haus stand ein typisches arabisches Fuhrwerk, ein Hantur, die Pferde ausgeschirrt.

Plötzlich blieb Malke wie angewurzelt stehen. Neben dem Fuhrwerk saß ein Mann! Er war mit dem Hals an einem Rad festgekettet und sah die Juden mit vor Schreck geweiteten Augen an.

Das war aber auch kein Wunder! Dieser Anblick war nichts für schwache Gemüter.

Im trüben Licht des anbrechenden Tages mussten die sich lautlos heranpirschenden Kommunarden zweifellos wie eine Horde wild gewordener Vogelscheuchen aussehen.

Vorneweg Magellan mit seinem mexikanischen Sombrero und den über der Brust gekreuzten Patronengurten; dahinter Mendel, der trug einen Tropenhelm aus Kork, Brün eine staubige Filzmelone, die anderen arabische Tücher oder einen Fes. Malke hatte ihren Strohhut mit den Porzellankirschen auf, ein Abschiedsgeschenk ihrer Mutter.

Magellan zeigte dem Sklaven drohend seine Winchester, der Bursche zog den Kopf ein und legte die Hand auf den Mund – ich bin ganz still!

Aber sie schafften es trotzdem nicht ohne ein Geräusch bis zum Turm. Der hinkende Dodik Pewsner stolperte über einen Stein und ließ dabei sein Berdangewehr fallen – ein Schuss löste sich und zerriss die schlafende Stille.

»Verdammter Mist!« Magellan fluchte laut, stürmte mit riesigen Schritten vorwärts und verschwand im Turm. Die anderen, die Gewehre im Anschlag, sausten hinter ihm her. Nur Malke und Ljowa blieben zurück. Sie hatten Mitleid mit dem armen Kerl, den man dort wie einen Hofhund an der Kette hielt.

Irgendwo kreischte eine Frau. Dann, am anderen Ende des Auls, noch eine.

»Verdammter Mist! Verdammter Mist!«, sprach da auf einmal der Sklave Magellan nach. So einer mit ganz schwarzen Augen war das, und mit einem lebhaften, lustigen Gesicht. »Ihr seid Russen! Ich bin auch Russe! Helft mir!«

Und flink bekreuzigte er sich nach orthodoxer Art.

»Du siehst aber gar nicht so aus«, bemerkte Ljowa und versuchte, die Kette mit dem Gewehrkolben zu zerschlagen.

»Ich bin russischen Glaubens! Ich bin Araber, aber ein russischer Araber!«

»Und wir sind Juden«, sagte Malke.

Ljowa machte eine resignierte Geste – was sollte jetzt noch die Vorsicht. Er legte die Gewehrmündung an die Kette und drückte ab. Die Kette zersprang.

»Schnell!«, rief Malke und fasste den russischen Araber an der Hand.

Der war, als er hörte, dass sie Juden waren, ganz in sich zusammengesunken und versuchte jetzt, sich unter dem Fuhrwerk zu verkriechen, aber Ljowa schnappte ihn sich von der anderen Seite, und dann rannten sie zu dritt zum Turm.

Dort erwarteten sie zwei Kommunarden. Kaum waren sie drin, verrammelten sie die Tür mit einem dicken Balken.

Dann stürzten sie alle die Treppe hinauf.

Die Truppe hatte sich im obersten Stockwerk und auf der Plattform versammelt.

Bravo, Magellan! Er hatte es also doch geschafft, bei dem Wächter zu sein, ehe der begriffen hatte, was da vor sich ging. Der Wachtposten, ein ganz junger Bursche, saß in einer Ecke auf dem Boden und hielt sich den verletzten Kopf. Aber Gott sei Dank, er war am Leben.

Malke bedeutete ihm mit einer Geste, er solle die Hände wegnehmen, sie wollte ihm einen Verband anlegen. Aber der kleine Tscherkesse fletschte bloß die Zähne gegen sie, wie ein Wolf.

»Zwei Leute mit Winchester an die Schießscharten im zweiten Stock, zwei an die im dritten«, kommandierte Magellan. »Die anderen beziehen Posten hinter den Zinnen und schieben die Gewehrläufe nach draußen. Die Tscherkessen sollen sehen, dass wir viele sind und alle bewaffnet. Keiner schießt ohne ausdrücklichen Befehl.«

Malke steckte den Kopf durch die Zinnen. Von hier oben aus konnte sie den Aul und die ganze Umgebung wunderbar überblicken.

In den engen Gassen war kein Mensch zu sehen, nur in den Höfen huschte da und dort eine Frauengestalt hin und her. Aber kein einziger Mann ließ sich blicken.

»Wo sind sie denn, die Dshigiten?«, fragte Magellan verwirrt. »Das verstehe ich nicht. . .«

Da sagte der befreite Araber:

»Die Männer haben ganze Nacht geritten. Auf Pferd gesetzt und weggeritten. Noch nicht zurück.«

»Aber natürlich!«, rief Magellan und schlug sich an die Stirn. »Wieso bin ich da nicht gleich drauf gekommen! Sie sind nach El-Ledshun, um die Beute loszuschlagen. Die haben überhaupt nicht damit gerechnet, dass wir sie angreifen könnten! Das ist jüdisches Glück, habt ihr’s jetzt endlich kapiert, ihr Muttersöhnchen?« Dann wandte er sich an den Befreiten. »Und was bist du für einer? Woher kannst du Russisch?«

»Ich bin Araber, aber Braut ist Jüdin«, sagte der mit einer artigen Verbeugung. »Bald werden heiraten. Vielleicht dann ich werde selbst Jude. Guter Glaube, mir gefällt sehr.«

»Warum warst du angekettet?«

»Ich habe russische Dame gefahren, aus Jerusalem. Sehr reiche Dame, bloß bissel verrückt. Der Tscherkesse hat überfallen und verschleppt. Jetzt will Lösegeld. Wird schreiben an russischen Konsul, damit er gibt zehntausend Franken. Für mich wollte tausend Franken, aber habe ich gesagt, bin ich armer Mann. Da hat er mich an Kette gelegt. . . Und Hantur hat genommen, und zwei arabische Pferd genommen. Wenn Beg kommt zurück, sag ihm, er soll mir wiedergeben Hantur und Pferd, und Dame soll auch rausgeben.«

Während der Araber sprach, hatte Magellan ihn nicht angesehen, sondern die ganze Zeit konzentriert die Landschaft beobachtet. Jetzt kniff er die Augen zusammen und zischte:

»Da ist er schon, dein Beg. Gleich kannst du ihm alles selber sagen.«

Auch Malke schaute hinunter ins Tal und sah eine lange Reihe von Reitern, die den Weg heraufgetrabt kamen.

Direkt neben ihrem Ohr krachte es – Magellan hatte in die Luft geschossen – einmal und noch einmal.

Das Gejammer der Frauen im Aul schwoll an.

Warum es Kriege gibt

Die Schüsse und das Geschrei hatten Pelagia nicht geweckt, weil sie gar nicht geschlafen hatte. Die ganze Nacht war sie in dem engen Zimmer mit den kahlen Wänden auf und ab gegangen. Die Kissen, die auf dem Boden lagen, ließ sie unberührt.

Sie hatte abwechselnd gebetet und auf sich selber geschimpft, mit allen einer Nonne zur Verfügung stehenden Wörtern, aber Erleichterung hatte ihr weder das eine noch das andere gebracht.

Wie dumm! Aus purem Leichtsinn hatte sie alles verdorben!

Sie hätte unbedingt einen Begleitschutz mitnehmen müssen. In der russischen Mission gab es, extra zur Begleitung der Pilger, die sich zum See von Tiberias, nach Bethlehem oder andere unruhige Orte begeben wollten, orthodoxe Montenegriner, wunderbar Furcht einflößende, mit prächtigen Schnurrbärten und silberbestickten Jacken, gefährlichen Krummsäbeln und großen Pistolen im Gürtel. Die Montenegriner hatten einen so schrecklichen Ruf, dass sich kein Räuber auch nur in ihre Nähe wagte.

Mitrofani hatte Recht gehabt, tausendmal Recht: Unternehmungsgeist hatte sie reichlich, aber es fehlte ihr an Besonnenheit. Erst handelte sie, dann dachte sie nach.

Und alles nur, weil sie Angst gehabt hatte, noch einen weiteren Tag, ach was, noch eine weitere Stunde zu verlieren. Ein irrationales, unerklärliches Gefühl hatte sie angetrieben, das Gefühl, dass ihr die Zeit davonlief dass ihr nur noch ganz wenig Zeit geblieben wäre. Vor ihrem inneren Auge sah sie die allerletzten Sandkörner aus dem Glaskonus der Zukunft in den Glaskonus der Vergangenheit rinnen.

Sie hatte – typisch russisch – auf ihr Glück gesetzt. Es wird schon klappen, hatte sie sich gesagt. Zwei Tage lang war das gut gegangen, aber dann hatte sie das Glück im Stich gelassen.

Zuerst waren sie lange durch die Berge gefahren. An den steilen Anstiegen hatte sie zu Fuß hinter dem Wagen hergehen müssen, die klapperdürren Pferde hätten die Last nicht bewältigt. Am dritten Tag hatten sie die Jesreelebene erreicht, ein weitläufiges, grünes Tal, etwa zehn Werst in der Breite. Der Berg von Megiddo – auf Hebräisch »Har Magiddo« –, in dessen Nähe die Kommune zu finden sein musste, lag in westlicher Richtung.

Har Magiddo, Armageddon. Hier, auf diesem sumpfigen Feld, sollte dereinst die letzte Schlacht auf Erden stattfinden, zwischen dem Heer des Teufels und den Engeln, dachte Polina Andrejewna. Aber sie dachte es ohne das innere Beben, das eigentlich dazugehörte. Und als sie in der Ferne die regelmäßigen Konturen des Berges Tabor erblickte, den Ort der Verklärung Jesu, blieb sie wiederum vollkommen ungerührt und brummte nur kurz ein Gebet, aber rein mechanisch, nicht von Herzen. Ihre Gedanken waren zu weit entfernt von göttlicher Verzückung.

Bis zu dem Ort, an dem die frisch gebackenen »Sadduzäer« lebten, waren es nur noch wenige Werst, und immer noch hatte sich die Nonne nicht überlegt, wie sie ihrem stahläugigen Anführer Magellan eigentlich gegenübertreten wollte.

Dummer, dummer Manuila! Was trieb ihn bloß?! Er flatterte wie eine Motte in die Kerze! Magellan hatte ihm doch schon auf dem Dampfer angedroht, er würde ihn am liebsten »an den Füßen packen und mit dem Schädel auf den Poller hauen«. Vielleicht hatte er ja seine Drohung wahr gemacht, und Glasauge war unschuldig?

Dieser Magellan war ohne weiteres dazu imstande, er war so ein Lord-Byron-Typ, ein Übermensch und Charismatiker. Für so einen ist das Prinzip oder die Pose wichtiger als das eigene Leben, vom Leben anderer gar nicht zu reden. Er hatte damals zu seinen Jungs und Mädels gesagt, Manuila sei ein Agent der Geheimpolizei. Die Frage war nur, warum er das gesagt hatte. Vielleicht wollte er ja seine Kommunarden durch den Mord an einem vermeintlichen Spitzel umso fester zusammenschweißen? Da wäre er nicht der Erste, der das versucht hätte, genau so hatte es ein anderer Übermensch, Sergej Netschajew, mit dem Studenten Iwanow gemacht. . .

Aber ganz unabhängig davon, ob Magellan etwas mit dem Mord an dem Bauern Scheluchin zu tun hatte oder nicht, wenn jetzt auf einmal der richtige Manuila in der Kommune auftauchte, würden diese Zionisten ganz bestimmt glauben, dass die allgegenwärtige Geheimpolizei sie sogar hier in Palästina aufgespürt hätte. Und wenn sie den leichtsinnigen Propheten dann umbrächten, würde kein Mensch jemals davon erfahren, schon gar nicht die Polizei. Falls es in diesem türkischen Provinznest überhaupt so etwas wie eine Polizei gab.

Aber dann hatte Salach mit seinem unentwegten Geplapper sie von ihren finsteren Gedanken abgelenkt.

»Wozu die Juden kommen überhaupt hierher?«, seufzte er und wedelte mit den Händen, um die Mücken zu vertreiben. »Im Sommer bloß alles voller Malaria. Außerdem gehören sie nicht aufs Land. Die Juden sind ein Stadtvolk, sollen lieber bleiben in Stadt. Wahrscheinlich sie haben Verstand verloren, Allah hat sie gestraft! Sie tun mir Leid.«

Wie es sich im Weiteren herausstellte, taten ihm die Juden vor allem deshalb Leid, weil sie ausschließlich Jüdinnen heiraten dürften, das wären nämlich die unausstehlichsten Frauen auf der Welt. Die würden lügen und betrügen und steckten überall ihre krumme Nase hinein.

»Wenn du schläfst mit eine Jüdin, das ist wie Männlichkeit in Höhle stecken, wo sitzt große Skorpion«, plapperte Salach weiter, und Pelagia rümpfte die Nase angesichts einer so derben Metapher.

Von dem Thema der heimtückischen jüdischen Frauen konnte sich ihr Kutscher gar nicht wieder losreißen. Die gemeine Judith, die den schlafenden Holofernes umbrachte, bekam natürlich ihr Teil ab, aber am meisten empörte er sich über Jaël, weil sie das geheiligte Gesetz der Gastfreundschaft entweiht hätte. Der in der Schlacht besiegte Feldherr Sisera (Salach nannte ihn einen »Ahnherrn der Araber«) bat Jaël um Asyl in ihrem Zelt. Und was tat sie, die hinterlistige Schlange? Wie man im Buch der Richter nachlesen könne, sagte sie: »Komm, komm, guter Herr, komm zu mir, hab keine Angst. Da ging er in ihr Zelt, und sie deckt Teppich über ihn. Sagt Sisera zu ihr: Gib mir Wasser, ich habe Durst. Band sie Schlauch mit Milch von Haken ab, gab ihm zu trinken und bedeckte ihn. Sisara sagt: Stell dich mal am Eingang, und wenn kommt jemand und fragt dir und sagt: ›Ist da jemand bei dir?‹, sagst du zu ihm: nein. Jaël, das war Weib Chebers, nahm den Pflock von Zelt und nahm Hammer, und dann schleicht ganz, ganz leise zu ihm hin und stieß ihm Pflock in die Schläfe, sodass er war an Boden fest drangeheftet; und da schlief er ein vor Müdigkeit und dann ist weggestorben.«

Während Pelagia zuhörte, wie Salach diese biblische Begebenheit auf seine Art nacherzählte und mit herzzerreißenden Details ausschmückte, begann ihr der arme Kerl Leid zu tun – nicht Sisera, der weiß Gott vor wie langer Zeit lebte und dem schließlich nur recht geschehen war, sondern der arglose Erzähler selbst, der keine Ahnung davon hatte, dass hinter seinem Rücken das Urteil längst gesprochen war: Seine nächste Frau würde eine Jüdin sein.

»Der Mann war ja ganz erschöpft, ganz, ganz schwach. Also legt sich hin und sofort chrrr-chrrr-chrrr.« Um seinen Bericht anschaulicher zu machen, bettete Salach den Kopf auf seine zusammengelegten Hände und gab laute Schnarchgeräusche von sich.

Plötzlich fuhr er zusammen und zog hart die Zügel an.

Aus dem Gesträuch am Straßenrand kamen langsam zwei Reiter hervor.

Als Polina Andrejewna die hinter ihrem Rücken hervorragenden Gewehrläufe sah, schrie sie auf:

»Sind das Räuber?«

»Ich weiß nicht«, antwortete Salach und ließ die Zügel sinken.

»Worauf wartest du? Schnell, dreh um!«

»Geht nicht. Sie sehen, wir haben Angst und reiten hinterher. Man muss fragen irgendwas, ist am allerbesten.«

»Was denn fragen?«

»Meinetwegen nach Weg. Fragen, wie kommt man nach El-Ledjun. Ich sage, du fährst zu oberste Polizeichef. Sehr gut, Schwiegermutter von oberste Polizeichef.«

»Warum denn seine Schwiegermutter?«, fragte Pelagia ein wenig beleidigt.

»Weil für Schwiegermutter man kriegt kein Lösegeld.«

»Ach, das ist hier wohl so Sitte, stimmt’s?«

»Stimmt nich – für Schwiegermutter kein Mensch zahlt Lösegeld«, erklärte Salach knapp, der sich innerlich auf das Gespräch mit den Bewaffneten vorbereitete.

Schon von weitem begann er eilig draufloszuplappern, verbeugte sich immer wieder und zeigte auf die fernen Hügel.

Die Reiter sahen sich schweigend das Fuhrwerk und seine Insassen an. Sie boten einen für Palästina sehr seltsamen Anblick: Beide trugen eine Tscherkesska mit aufgenähten Patronenschlaufen, dazu der eine eine hohe Pelzmütze, der andere eine Kapuze. ›Sie sehen aus wie unsere Kuban-Kosaken‹, dachte Polina Andrejewna nervös.

»Sie verstehen nicht Arabisch«, sagte Salach zu ihr gewandt. Er sah blass und erschrocken aus. »Das sind Tscherkessen. Sehr schlimme Tscherkessen. Ich werde mal reden Türkisch . . .«

Der eine der beiden Reiter kam jetzt heran und beugte sich zu Pelagia – sie roch Knoblauch und Schaftalg.

»Muskubi?«, fragte er. »Russa?«

»Ja, ich bin Russin.«

Die Tscherkessen besprachen sich in ihrer gutturalen Sprache. Es klang, als stritten sie miteinander oder schimpften über irgendwas, Pelagia wurde nicht schlau daraus.

»Worüber reden sie?«, fragte sie nervös.

Salach schluckte nur.

Derselbe Räuber beugte sich wieder zu ihr, griff nach dem Saum ihres Kleides und rieb ihn zwischen den Fingern. Sie kreischte erschrocken auf, aber der Bösewicht hatte offenbar gar nicht vor, ihr die Kleider vom Leibe zu reißen, er prüfte lediglich die Qualität der Seide. Er nickte seinem Kumpanen zu, nahm dann Polina Andrejewnas Sonnenschirm vom Sitz und zeigte ihm den Elfenbeingriff.

»Was sagt er?«, rief die Nonne erschrocken.

»Er sagt, du bist reich und bedeutend. Russen werden geben viel Geld für dir.«

Salach mischte sich in die Diskussion ein. Er plapperte rasend schnell und mit kläglicher Stimme und fuchtelte dabei wie wild mit den Händen. Polina Andrejewna missfiel diese Gestikuliererei ganz entschieden: Zuerst zeigte er auf sie und winkte abfällig, so als wollte er nichts mit ihr zu tun haben, dann stieß er sich mit dem Finger auf die Brust und deutete irgendwohin nach hinten, dahin, wo sie hergekommen waren. Ohne Zweifel versuchte er, sie dazu zu überreden, nur sie alleine gefangen zu nehmen und ihn gehen zu lassen. So ein Schuft! Und der lästerte über Jaël!

Aber die Tscherkessen ließen sich davon gar nicht beeindrucken. Sie wechselten nur noch zwei, drei Worte, wendeten die Pferde und ritten langsam davon.

Salach zögerte.

»Lassen sie uns laufen?«, fragte die Schwester verblüfft. Sie konnte es gar nicht glauben.

Aber da drehte sich einer der beiden Räuber zu ihnen um und drohte mit der Peitsche, und mit einem kläglichen Seufzer fuhr Salach an.

»Ich hab ihr gesagt, ich hab gesagt«, jammerte er. »Nach Megiddo man darf nicht fahren, sehr schlimm. Nein, fahre! Was soll jetzt werden? Was soll jetzt bloß werden?«

Bald darauf wurde es dunkel, von dem Weg zum tscherkessischen Aul konnte Polina Andrejewna kaum etwas erkennen. Zuerst ging es über einen Hügel, dann durch ein Tal, schließlich kam ein ziemlich steiler Anstieg.

Flache Dächer und ein paar trüb erleuchtete Fenster – das war alles, was sie von der Ansiedlung selbst zu sehen bekam. Der Hantur hielt auf einem dunklen, dreieckigen Dorfplatz. Zwei in weiße Tücher gehüllte Frauen führten die Nonne schweigend über einen dunklen Hof und in eine kleine Hütte, die sich auf den zweiten Blick als ein ganz solider Bau erwies, mit stabilen Fensterläden und einem Schloss an der Tür. Wahrscheinlich extra für die »reichen und bedeutenden« Gefangenen, vermutete Pelagia.

Ihre Vermutung bestätigte sich sehr schnell, denn schon bald darauf erschien der Herr dieses Anwesens – allem Anschein nach auch der Herr des ganzen Auls –, ein langbärtiger Greis mit einer hohen Lammfellmütze, die aus einem Turban herausragte. Aus unerklärlichen Gründen war er bis an die Zähne bewaffnet. Lief der etwa zu Hause immer so rum, mit Säbel, Dolch und Revolver im Gurt?

Der Obertscherkesse sagte, er heiße Daniel-Beg, und die »Fürstin« werde zum Abendessen Ziegenmilch und Salzgebäck bekommen. Zu ihrer Verwunderung sprach er ein gepflegtes und korrektes Russisch, mit einem kaum merklichen Akzent.

Polina Andrejewna bekam einen furchtbaren Schreck, als sie merkte, dass man sie für eine »Fürstin« hielt.

»Ich bin keine Fürstin!«, rief sie. »Sie irren sich!«

Darüber war der Greis sichtlich betrübt.

»Mussa hat gesagt, eine Fürstin. Seidenkleid, weißes Gesicht. Und wer bist du dann? Wie heißt du?«

»Ich bin eine Pilgerin. Ich heiße Pelagia . . . ich meine, Polina Lissizyna.«

Daniel-Beg verneigte sich sehr höflich – fehlte nur, dass er einen Kratzfuß machte und ihr die Hand küsste.

»Wer ist dein Mann?«

»Ich habe keinen Mann.«

Sie wollte noch dazusagen: ›Ich bin Nonne‹, aber wie sollte sie das beweisen?

»Das ist schlecht«, sagte der Beg und schnalzte mit der Zunge. »Schon so ein altes Weib und noch keinen Mann. Das kommt davon, weil du so dünn bist. Aber egal, heiraten musst du trotzdem. Dein Vater soll dir einen Bräutigam suchen.«

»Ich habe keinen Vater.«

»Dann eben der Bruder.«

»Einen Bruder habe ich auch nicht.«

Der Beg verdrehte die Augen zum Himmel – seine Geduld ging allmählich zur Neige.

»Keinen Mann, keinen Vater, keinen Bruder. Und wer soll für dich Lösegeld zahlen? Der gute Onkel?«

Das klang so seltsam, dass Pelagia im ersten Moment ganz verdattert war. Aber dann begriff sie, dass er tatsächlich ihren Onkel meinte.

Gute Frage, dachte sie, gab es jemanden auf der Welt, der bereit gewesen wäre, Lösegeld für sie zu zahlen? Höchstens Bischof Mitrofani. Aber der war ja viel zu weit weg.

»Ich habe auch keinen Onkel«, antwortete sie traurig, fast hätte sie vor Selbstmitleid aufgeschluchzt. »Vielleicht lassen Sie mich ohne Lösegeld gehen? Es ist eine Sünde, Geiseln zu nehmen, in Ihrer Religion genauso wie in der unseren.«

Darüber war Daniel-Beg sehr verwundert.

»Warum denn eine Sünde? Ich war ein kleiner Junge, mein Papa« – er sagte papá, mit Betonung auf der Endsilbe wie im Französischen – das klang aus seinem Mund sehr ulkig – »war ein großer Naib, ein Fürst im Heer von Schamil. Die Russen nahmen Dshemal-ad-din, Schamils Sohn, und mich als Geiseln. Dshemal-ad-din kam zum Pagenkorps, ich zum Kadettenkorps. Dort habe ich Russisch gelernt und noch eine Menge anderer Dinge. Aber mein papá war ein sehr tapferer Mann. Er nahm eine russische Fürstin mit ihrem Sohn als Geiseln und tauschte mich gegen die beiden aus. Schamils Sohn dagegen blieb viele Jahre bei Zar Nikolaj in Gefangenschaft. Siehst du, die Russen nehmen auch Geiseln. Genau wie ich. Wovon soll ich sonst leben? Wovon soll ich meine Frauen und Kinder ernähren?« Er seufzte schwer. »Wenn du keinen Mann, keinen Vater und nicht einmal einen Bruder hast, dann ist es nicht gut, ein hohes Lösegeld zu verlangen. Dann muss mir halt der russische Konsul zehntausend Franken schicken, und du kannst gehen, wohin du willst. Morgen schreibst du ihm einen Brief, dem Konsul: ›Ojojoj, schreibst du, schick mir schnell zehntausend Franken, sonst schneidet mir der böse Baschi-Bosuk die Finger ab, und dann die Ohren, und dann die Nase.‹«

»Machen Sie das wirklich?«, fragte Pelagia und wurde ganz klein.

»Aber nein! Nur einen, den kleinsten.« Er hielt den kleinen Finger der linken Hand in die Höhe. »Finger hat man viele, um den einen ist es nicht schade. Wenn in zwei Wochen kein Geld da ist, schicke ich dem Konsul deinen kleinen Finger. Oh, oh, du bist ja ganz blass! Hast du Angst vor dem Fingerabschneiden? Na ja, wenn du willst, kannst du dir bei uns einen kaufen, ein kleiner Finger ist gar nicht teuer.«

»Wie denn – kaufen?«, stammelte die Gefangene.

»Hat dir der Konsul die Finger geküsst?«, fragte der Beg.

»N-nein . . .«

»Sehr gut, also erkennt er ihn nicht. Eine von unseren Frauen oder ein kleiner Junge schneidet sich den Finger ab, und du kaufst ihn. Der Konsul wird denken, es ist deiner. Wenn es eine Frau ist, gib ihr dein Kleid, freut sie sich. Wenn ’s ein Junge ist, kauf ihm einen Sattel oder einen silbernen Dolch.«

»Und was ist, wenn der Konsul trotzdem das Geld nicht schickt? Wir kennen uns doch gar nicht . . .«

Der Alte machte eine bedauernde Geste.

»Wenn er nicht mal nach dem Finger Mitleid mit dir hat, dann werde ich dich eben verheiraten. Mit Kurban vielleicht, dem ist die Frau gestorben. Oder mit Eldar, der hat eine ganz schlechte Frau, die ist immer krank, er braucht eine zweite. Also mach dir keine Sorgen, Frau, was kann dir schon passieren?«

Aber Polina Andrejewna wollte sich nicht beruhigen. Erstens durfte sie auf gar keinen Fall heiraten, weil sie ja das Keuschheitsgelübde abgelegt hatte; und zweitens passte es absolut nicht in ihre Pläne, längere Zeit in diesem Räubernest festzusitzen. Die Zeit verstrich, kostbare Zeit!

»Den Brief schreiben wir morgen«, sagte Daniel-Beg abschließend. »Jetzt habe ich keine Zeit. Wir müssen die uljad-el-mot ausrauben.«

»Wen ausrauben?«

Aber er ging, ohne sie noch einer Antwort zu würdigen.

Kurz darauf hörte sie das Getrappel zahlreicher Pferdehufe, dann wurde es still. Pelagia blieb mit ihrer Verzweiflung allein zurück. So verging eine qualvolle Nacht. Aber als das erste blasse Licht des Morgens durch die Ritzen der Fensterläden sickerte, krachte draußen ein Schuss, und mehrere Frauen begannen zu schreien.

Was war da los?

Polina Andrejewna legte ein Ohr an die Tür, aber sie konnte nichts hören, was ihr irgendwelche Aufschlüsse gegeben hätte. Wieder fielen Schüsse – diesmal kamen sie von oben, wie ihr schien. Die Frauen schrien noch eine Weile, dann hörten sie auf. Völlige Stille trat ein, die nur dann und wann von vereinzelten Schüssen durchbrochen wurde.

Es vergingen vielleicht eineinhalb Stunden, dann hörte sie Schritte vor ihrer Tür. Das Schloss rasselte.

Sie erwartete, Daniel-Beg zu sehen, aber auf der Schwelle stand Salach, neben ihm eine der Frauen von gestern.

»Komm«, sagte der Palästinenser und zog nervös die Nase hoch. »Ich habe dich eingetauscht.«

»Eingetauscht? Wofür?«

»Die Juden lassen den Beg rein, dafür der Beg lässt dich raus.«

Pelagia verstand überhaupt nichts, aber der Palästinenser nahm sie an der Hand und zog sie hinter sich her.

Die Situation, die zu diesem Zeitpunkt im Aul herrschte, hätte der Schachspieler Berditschewski wohl als klassisches Patt bezeichnet.

Die Kommunarden saßen im Steinturm fest. Von dort aus kontrollierten sie alle Höfe und Gassen sowie sämtliche Zugänge zum Dorf. Deshalb blieben die Frauen und Kinder in ihren Hütten, während die Dshigiten rund um den Hügel in Deckung gegangen waren. Ein paarmal hatten sie versucht, näher heranzukommen, aber Magellan hatte ihnen jedes Mal mit seiner Winchester eine Kugel dicht vor die Füße geknallt, zur Abschreckung, und dann hatten sie es bleiben lassen.

Als die Tscherkessen begriffen hatten, dass sie nicht ins Dorf hineinkamen, die Juden hingegen, dass sie nicht hinauskonnten, schickte man aus dem Turm einen Parlamentär – Salach. Er hatte Befehl, den Tscherkessen ein Ultimatum zu überbringen: Sie sollten alles, was sie geraubt hatten, zurückgeben und außerdem eine Strafe zahlen, dann würden die Juden abziehen.

Daniel-Beg entgegnete, er werde nicht mit einem Menschen verhandeln, der eine Kette um den Hals trage, sondern nur mit dem Beg der Juden, und nur in seinem eigenen Haus, weil es gegen die Ehre sei, beim Verhandeln wie zwei Schakale in den Büschen zu sitzen.

»Ich habe natürlich sofort verstanden, worum es geht«, berichtete Salach stolz. »Er wollte sehen, ob seine Frauen und Kinder noch am Leben sind. Also sage ich zu ihm: Gut, Beg, aber dafür lässt du die russische Fürstin frei.«

»Was wollt Ihr bloß immer mit der ›Fürstin‹?«, stöhnte Polina Andrejewna. »Wenn die Tscherkessen auf einmal doch gewinnen, kommen wir mit zehntausend Franken nicht davon.«

Jetzt saßen sie in Daniel-Begs Haus und warteten auf den Hausherrn.

Da kam der alte Räuber auch schon langsam die Straße entlanggeritten und zeigte seine leeren Hände. Sein Gesicht war vollkommen regungslos, sein weißer Bart flatterte leicht im Wind.

Vor dem Eingang zu seinem Haus sprang er elastisch wie ein junger Mann vom Pferd und übergab die Zügel einer Frau. Mit gesenkter Stimme stellte er ihr eine kurze Frage, und als er die Antwort hörte, entspannte sich sein Gesicht. Bestimmt hat sie ihm gesagt, dass niemand verletzt ist, dachte Pelagia.

Salach und sie traten aus der Tür, um zum Turm hinüberzugehen, aber Daniel-Beg ergriff Polina Andrejewna plötzlich am Arm und zog sie zurück ins Haus.

»He, he!«, rief Salach empört. »Das war nicht abgemacht!«

Der Alte fletschte die Zähne und knurrte:

»Die Fürstin bleibt bei mir. Daniel-Beg ist kein Dummkopf und kein kleiner Junge. Gleich kommen die Juden raus und bringen mich um. Das würde ich ja genauso machen! Geh zu ihnen und sag: Wenn ich sterbe, stirbt die Fürstin auch! Magellan-Beg soll allein herkommen, dann werden wir reden.«

Pelagia musste sich neben ihn an den Tisch setzen. Er hielt ihr Handgelenk fest umklammert. Die Nonne riskierte einen Blick aus den Augenwinkeln und sah, dass die andere Hand des Tscherkessen am Griff seines Dolches lag.

»Wenn der Jude kommt und auf mich schießt, ersteche ich dich«, sagte Daniel-Beg. »Du bist nicht schuld, ich bin nicht schuld. Schicksal.«

»Und warum mich, warum nicht ihn?«, fragte sie, genauso logisch wie unchristlich.

»Ich bin alt, aber er ist jung und gewandt. Ich schaffe es nicht, ihn zu erstechen«, antwortete der Beg betrübt.

Damit war das Gespräch beendet, Magellan betrat den Raum.

Pelagia erkannte ihn sofort, obwohl der Anführer der Kommunarden sich inzwischen verändert hatte. Er war braun gebrannt, der Schnurrbart war länger geworden und an den Enden nach oben gezwirbelt, und das Haupt des jüdischen Kämpen zierte ein gewaltiger, operettenhafter Sombrero.

Der Eintretende würdigte die Frau keines Blickes. Er legte die Hand an die geöffnete Revolvertasche und verkündete, ohne sich zu setzen:

»Also hör zu, alter Gauner. Erstens, du gibst uns alles zurück. Zweitens, du versprichst, den Arabern das abzunehmen, was sie uns in der Nacht gestohlen haben. Drittens zahlst du uns zwanzig Hammel als Strafe. Dann werden wir abziehen.«

»Hammel soll ich dir geben?«, knurrte Daniel-Beg. »Nein, Jude, wir machen es anders. Du gibst alle eure Gewehre raus, dann lassen wir euch abziehen. Wozu braucht ihr Juden Gewehre? Ihr zahlt uns jeden Mond fünfhundert Franken, und niemand wird euch mehr belästigen. Ich habe davon gehört, dass man der toten Jüdin ihre Kleider gestohlen hat. Ich spreche mit Scheich Jussuf, er wird sie zurückgeben. Uberleg’s dir, Jude. Meine Dshigiten werden euch nicht vor die Flinten laufen wie Hasen. Es gibt kein Wasser im Turm. Morgen oder übermorgen kommt ihr ganz von selber raus, und dann knallen wir euch ganz leicht ab.«

Magellan schwieg. Seine Kiefer mahlten, und seine hellen Augen verengten sich zu Schlitzen.

»Tscherkesse, deine Hütten sind nur aus Lehm und Kamelmist zusammengeklebt. Da schlagen die Kugeln hindurch wie nichts. Ich lasse ein paar Salven abfeuern, und bald hast du hier statt Häusern bloß noch einen großen Haufen Dreck, rot vom Blut deiner Frauen und Kinder.«

Auch der Beg schwieg eine Weile, bevor er antwortete:

»Ihr seht nicht aus wie uljad-el-mot. Vielleicht seid ihr gar keine echten Juden? Oder sind die, die vor euch hergekommen sind, keine echten?«

»Echtere als uns gibt’s nicht. Und solche wie wir kommen jetzt immer mehr.«

»Dann wird man euch alle totschießen müssen. Selbst wenn ihr uns alle Frauen und Kinder umbringt«, sagte Daniel-Beg mit dumpfer Stimme. Die Fingerknöchel der Hand, die den Griff umklammert hielt, wurden weiß. »Sonst reißt ihr das ganze Land an euch, und bald gibt es hier keinen Araber und keinen Tscherkessen mehr.«

»Du bist der Beg, du musst entscheiden.«

Die beiden Männer maßen sich mit finsteren, starren Blicken. Pelagia bemerkte, wie der Dolch lautlos aus der Scheide gezogen wurde. Magellans Hand schob sich an den Revolvergriff.

»Jetzt reicht ’s mir aber!«, rief da die Nonne böse und schlug mit der Hand auf den Tisch.

Die beiden Widersacher, die ihre Gegenwart völlig vergessen hatten, zuckten zusammen und starrten sie verblüfft an.

»Kaum stoßt ihr Männer auf ein paar Schwierigkeiten, schon wollt ihr irgendwen ›umbringen‹, und als Allererstes werden natürlich, wie üblich, die Frauen und Kinder umgebracht! Nur ein Dummkopf schlägt die Tür mit dem Schädel ein, weil er nicht genug Verstand hat, den Schlüssel zu gebrauchen! Vernünftige Menschen haben eine andere Verwendung für ihre Köpfe! Über euch beide wird man später einmal sagen: Zwei Dummköpfe konnten sich nicht einigen, und deshalb haben sich die Tscherkessen und Juden in ganz Palästina gegenseitig umgebracht! Geben Sie ihm, was Sie ihm gestohlen haben«, sagte Pelagia, zum Beg gewandt. »Und Sie, verehrter Herr Magellan, vergessen Sie Ihre Strafe. Was wollen Sie denn mit den Hammeln? Sie wissen ja nicht einmal, wie man sie schert!«

Nichts schien sich nach diesen Worten in dem Zimmer verändert zu haben – der Beg hielt immer noch seinen Dolch umfasst, Magellan den Revolver, und trotzdem hatte sich die Spannung unmerklich gelöst. Die Männer sahen einander wieder in die Augen, aber jetzt nicht mehr drohend, sondern fragend.

»Ich habe Sie doch schon mal irgendwo gesehen«, murmelte Magellan, ohne Pelagia anzusehen. »Ich weiß nicht mehr wo, aber ganz bestimmt habe ich Sie schon mal gesehen . . .«

Aber an seinem Tonfall war zu erkennen, dass ihn das jetzt nicht weiter interessierte. Was auch nicht verwunderlich war.

Der Beg, als Mann mit größerer Weitsicht und reicher an Erfahrung, tat den ersten Schritt zur Versöhnung.

Er legte beide Hände auf den Tisch und sagte:

»Die Fürstin hat Recht. Ein Dshigit und ein Dshigit können sich immer einigen.«

Auch Magellan nahm die Hand vom Revolver und legte sie an die Brust.

»Na gut, vergessen wir die Strafe. Aber was ist mit dem Scheich?«

»Jussuf ist kein Dshigit, sondern ein räudiger Hund. Ich wollte ihm schon lange mal eine Lehre erteilen. Moslems plündern keine Gräber und stehlen den Toten nicht die Kleider. Setz dich, wir werden Verbündete.«

Der Tscherkesse machte eine einladende Geste, Magellan legte seinen Sombrero auf die Bank und setzte sich.

»Wir müssen sofort aufbrechen«, forderte er. »Rahel darf nicht nackt dort in dem aufgewühlten Grab liegen.«

Der Beg nickte.

»Wir reiten sofort los. Wir umzingeln das Araberdorf . . .«

»Nein«, unterbrach ihn der Jude. »Wir lassen einen Durchgang.«

Daniel-Begs Augen funkelten rauflustig.

»Ja, genau! Wir lassen einen Durchgang zur Furt! Wir legen ihnen einen Hinterhalt!«

Die beiden Männer beugten sich über den Tisch, malten mit den Fingern irgendwelche Striche und Krakel darauf und redeten beide gleichzeitig aufeinander ein. Man konnte förmlich dabei zuschauen, wie sich die antiarabische Liga formierte.

Polina Andrejewna gefiel das alles ganz und gar nicht, auch wenn sie nicht verstand, was das Gerede von geplünderten Gräbern und gestohlener Kleidung bedeuten sollte . . .

»Warten Sie!«, rief die Nonne. »Hören Sie mich an! Ich weiß nicht, wer dieser Scheich Jussuf ist, aber wenn er ein Scheich ist, dann ist er doch bestimmt kein armer Mann, oder?«

»Er besitzt fünfhundert Hammel«, antwortete Daniel-Beg gewichtig. »Seine Fellachen sind arme Hunde, aber Jussuf selber ist natürlich reich.«

»Aber wenn er reich ist, warum soll er dann einer toten Frau die Kleider stehlen? Das können doch nur irgendwelche Halunken gewesen sein, und der Scheich wird sie bestimmt selber bestrafen, wenn er davon erfährt. Lassen Sie das mit dem Dorfumzingeln und Furtfreilassen! Sonst sagen die Leute später mal: Drei Dummköpfe konnten sich nicht einigen, und . . .«

»Frau!«, brüllte der Beg auf. »Du hast mich jetzt zum zweiten Mal Dummkopf genannt!«

»Sie hat Recht«, mischte sich Magellan ein. »Es gibt in diesem Land mehr Araber als Juden und Tscherkessen zusammen. Das bedeutet Krieg. Wir sollten besser mit dem Scheich verhandeln. Das ist vernünftiger.«

»Du bist nicht nur mutig, Magellan-Beg, sondern auch weise«, sprach der Tscherkesse und legte sich die Hand auf die Brust.

Und die beiden Männer verbeugten sich ehrerbietig voreinander. Die Frau hatten sie schon wieder vergessen.

Frauengespräche

Dann begaben sich alle zusammen auf den Feldzug gegen Jussuf-Beg: vorneweg die Tscherkessen auf ihren Pferden, die Juden hinterher. Um Eindruck auf ihre Verbündeten zu machen, bildeten die Kommunarden eine Kolonne, legten die Gewehre über die Schultern und gaben sich Mühe, im Gleichschritt zu marschieren.

Staubumwallt zog das vereinigte Heer die Straße hinab ins Tal. Die tscherkessischen Frauen schauten ihnen nach. Sie riefen nicht, sie winkten nicht – offenbar war das nicht so üblich.

Der Beg hatte zu Polina Andrejewna gesagt, sie sei frei und könne gehen, wohin der Wind sie trüge, aber dorthin wollte sie gar nicht mehr. Sie hatte einen günstigen Moment abgepasst und mit Magellan unter vier Augen gesprochen. Sie klagte, nach dem, was sie gerade erlebt habe, fürchte sie sich, ohne Schutz weiterzureisen, und bat, in der Kommune übernachten zu dürfen.

Er gab großmütig seine Erlaubnis und sagte wieder: »Wo habe ich Sie bloß gesehen? Ich bin sicher, es war in Russland, aber wo genau?«

Pelagia hielt es für ratsam zu schweigen, und er selber hatte jetzt nicht die Zeit, in seinem Gedächtnis herumzukramen.

Bis zum Mittag blieb sie noch in dem Aul und wartete, dass das Eigentum der Kommunarden aus der Stadt El-Ledjun ankam. Das Mädchen mit Namen Malke, mit dem die Nonne damals auf dem Dampfer einige Worte gewechselt hatte, nahm die Beute in Empfang.

Eine Frau ist eine Frau – Malke erkannte Pelagia sofort, trotz ihrer weltlichen Kleidung und der Sommersprossen. Sie erkannte sie und freute sich, als hätte sie eine alte Freundin wiedergetroffen. Das Erscheinen der Nonne in der Jesreelebe-ne erweckte bei dem lebenslustigen Dickerchen nicht den geringsten Verdacht.

Sie duzte Polina Andrejewna ohne Umschweife und begann, ihr eine Menge Einzelheiten über sich und die Kommune und was sie sonst so über die Welt dachte, mitzuteilen. Ab und zu fragte sie auch mal was, aber meistens antwortete sie sich gleich selber.

Zum Beispiel fragte sie:

»Wie kommst du eigentlich hierher? Ach ja, du warst ja mit uns auf dem Dampfer. Du bist als Pilgerin unterwegs, stimmt’s? Und die Kutte hast du bestimmt ausgezogen, weil es so warm darunter ist? Klar, in einem Seidenkleid ist es ja auch viel angenehmer bei der Hitze. Wahrscheinlich bist du keine Nonne, sondern eine Novizin, stimmt’s?«

Pelagia brauchte nur zu nicken.

Erst als die Sonne schon in der westlichen Himmelshälfte stand, machten sie sich auf den Weg nach »Neu-Megiddo«.

Malke spannte das zurückeroberte Pferd vor einen tscherkessischen Wagen, die beiden Kühe band sie hinten an. Die Egge und die lädierte, aber ungeöffnete Eisenkiste legte sie auf die Ladefläche, obendrauf die Säcke mit dem Saatgut, dann setzten sich die beiden Frauen nebeneinander auf den Bock, und los ging’s.

Salach rumpelte mit seinem Hantur hinter ihnen her und sang aus voller Kehle alle möglichen disharmonischen Lieder. Er war glücklich, sein Gespann ohne Lösegeld wiederbekommen zu haben.

Polina Andrejewna schaute begeistert zu, wie geschickt ihre neue Freundin das schwer beladene Fuhrwerk lenkte: Malke saß im Türkensitz da (ihre braun gebrannten Knie sahen aus wie zwei knusprig gebratene Ferkel), das Gewehr quer über die Schulter gehängt, und ließ die Peitsche knallen. Dabei stand ihr Mund keine Minute still.

Das Gespräch war leicht und unbeschwert, wie zwischen zwei jungen Mädchen.

»Pola, ich kann überhaupt nicht begreifen, warum du Nonne werden willst! Wenn du so eine hässliche Vogelscheuche wärst, aber du bist eine richtige Schönheit, wirklich. Du bist bestimmt unglücklich verliebt, stimmt’s? Aber trotzdem, selbst dann darf man sich nicht in einem Kloster einsperren! Ein Kloster ist so eine winzige, enge Welt, und die große, weite Welt ist doch so interessant! Das ist ja, als wäre ich in meinem Borissowo geblieben, da wäre ich alt und grau geworden und hätte nie erfahren, wie ich wirklich bin. Früher dachte ich immer, ich sei furchtbar feige, aber weißt du, wie mutig ich in Wirklichkeit bin? Du denkst vielleicht, Magellan hat mich nicht in das arabische Dorf mitgenommen, weil ich eine Frau bin? Von wegen! Wenn es dort ein Gefecht gäbe, dann wäre ich auf jeden Fall mitgegangen. Er hat zu mir gesagt, Malli, meine Kleine, du bist die Gescheiteste von allen, das kann ich nur dir anvertrauen. – So nennt er mich manchmal, nicht Malke, sondern Malli, oder meine Kleine. – Bring alles heil nach Hause, hat er gesagt, und pass auf, dass diese beiden Tolpatsche, der Kolloseum und der Schlomo – sie sind wirklich ein bisschen langsam im Kopf –, mein Pferd erst herumführen, bevor sie ihm Wasser geben. Und sie sollen das Saatgut zum Trocknen auslegen, weil es feucht geworden ist vom Nachttau.«

Obwohl Pelagia sich ein wenig schämte, die Offenheit dieses netten Mädchens auszunutzen, ergriff sie trotzdem die erste Gelegenheit (als Malke gerade erzählte, wie abgeschieden die Kommune dort in ihrem Tal lebte), spielte die Unwissende und fragte: »Kommen denn nicht manchmal Fremde zu euch zu Besuch?«

»Selten. Die Rothschild-Juden halten uns für verrückte Gottlose. Zu den Arabern haben wir auch ein sehr schlechtes Verhältnis. Und wie es mit den Tscherkessen steht, hast du ja selbst gesehen.«

»Aber vielleicht irgendwelche Wanderer oder Pilger? Man hat mir erzählt, Palästina sei voll von Wanderpredigern«, hakte die Nonne nach, nicht allzu geschickt auf das gewünschte Thema überlenkend.

Malke lachte hell auf.

»Ach, so einer ist mal bei uns vorbeigekommen! So ein Prophet. Der war vielleicht ulkig. Er kam übrigens aus Russland. Erinnerst du dich noch an diesen Manuila, der auf dem Dampfer umgebracht wurde? Das heißt, das war er gar nicht, wie sich dann herausstellte, sondern jemand ganz anderes! Das erzähle ich dir später. Jedenfalls, dieser Manuila hat sich dann Immanuel genannt, als er ins Heilige Land kam, weil‘s besser klingt.«

Und sie lachte wieder.

Wenn sie lachte, konnte das ja nur bedeuten, dass ihm nichts Schlimmes zugestoßen war. Pelagia fiel ein Stein vom Herzen.

»Und ist es schon lange her, dass er bei euch war?«

Das Mädchen zählte schnell an seinen kurzen Fingern ab und sagte:

»Vor sieben, nein, vor acht Tagen. Ach ja, das war in der Nacht, als sie Polkan erschlagen haben.« Vollkommen übergangslos schluchzte sie auf, zog die Nase hoch und lachte schon wieder. »Er ist auch für Erez Jissrael gestorben, der Polkan.«

»Für wen?«

»Für den Staat Israel. Polkan, das war nämlich unser Hund. Er ist uns in Jaffa zugelaufen. So was Kluges, sag ich dir, und so mutig, wie ein richtiger Regimentshund, deswegen haben wir ihn auch Polkan genannt. Der hat so gut aufgepasst in der Nacht, dass wir gar keinen Posten aufzustellen brauchten. Wenn man den draußen am Tor angebunden hat, traute sich keiner mehr heran. So ein schwarz-gelber war das, ganz zottig, und auf einem Bein hat er gehinkt, und an der Seite . . .«

»Und was war mit diesem Propheten?«, unterbrach sie Polina Andrejewna, die sich für das Porträt des verblichenen Polkan nicht allzu sehr interessierte. »Wie kam er denn zu euch?«

»Er hat eines Abends einfach an die Tür geklopft. Wir waren gerade fertig mit der Arbeit, saßen zusammen und sangen. Wir machen das Tor auf, da steht so ein bärtiger Onkel, in Bastschuhen und mit einem Stock in der Hand. Steht da und krault Polkan hinter dem Ohr, und der wedelt mit dem Schwanz und hat nicht einmal kurz Waff gemacht. Wir konnten’s gar nicht fassen. Wahrscheinlich hat der Prophet ihn zu seinem Glauben bekehrt«, lachte Malke. »Guten Tag, gute Leute, sagt er. Wie schön Sie da singen. Sind Sie etwa Russen? Und wir: Wer bist du denn? Bist du nicht einer von den ›Findelkindern‹ des Propheten Manuila? (Er hatte nämlich auch so einen Kittel mit einem blauen Streifen an, wie ihn die Findelkinder alle tragen.) Da sagt er: Ich bin Immanuel selbst. Ich ziehe durchs Land und schaue mir alles an, in Judäa war ich und in Samaria, und jetzt gehe ich nach Galiläa. Kann ich über Nacht bei euch bleiben? Na ja, klar konnte er. Dann hab ich ihn gefragt: Sag mal, wie geht denn das? Du bist doch auf dem Dampfer ermordet worden. Bist du wieder auferstanden, oder was? Und er antwortet: Nicht ich wurde ermordet, sondern einer meiner Scheluchin.«

Polina Andrejewna fuhr auf:

»Wie bitte?«

»Scheluchin heißt auf Altaramäisch ›Apostel‹. Wenn es mehrere sind, heißt es Scheluchin, wenn es einer ist, Scheluach. Das hat Magellan erzählt, er kennt sich aus in jüdischer Geschichte, aber wie!«

Daher also das Wort »Scheluak«, dachte Pelagia. Die Bauern in Stroganowka hatten gesagt, Manuila habe seinen Freund so genannt.

»Und was hat euch Immanuel über den Mord erzählt?«

»Er hat gesagt, der Scheluach habe ihn beschützen wollen, und deshalb sei er gestorben. Aber eigentlich brauche man ihn gar nicht zu beschützen, weil Gott ihn schütze. Und dann hat er noch von einem Wunder erzählt, das ihm an demselben Morgen widerfahren sei. Ich sag dir, der log, dass sich die Balken bogen, aber man musste ihm immerzu zuhören. Mit seinen großen blauen Augen – der reinste Engel!« Malke musste gleich wieder losprusten, als sie sich an diese Geschichte erinnerte. ›Also‹ – fängt er an – ›das war, als sie mich aus Sichron Jakov fortgejagt hatten‹ . . . Dort in Sichron Jakov leben wohlhabende Juden, die von Baron Rothschild mit Geld unterstützt werden. Die bestellen ihre Felder nicht selber, sondern lassen die Fellachen für sich arbeiten . . . Jedenfalls, diese reichen Juden haben Immanuel davongejagt, sie wollten ihm nicht zuhören. Und als er da so durch ein Tal wanderte, überfiel ihn plötzlich ein Beduinen-Räuber.« Malke verstellte ihre Stimme und sprach wie ein kleines Kind mit undeutlichen, seltsam verhuschten R-Lauten. Anscheinend machte sie Manuila nach. »›Ganz böse Mann, fuchtelt immer mit seinem Säbel, und ich kann doch nicht Beduinisch sp’echen, kann ihm ga’ nicht sagen, dass ich ja nichts habe. Und dann sieht e’s selbst, da will e’ mi‘ mit seinem Säbel glatt den Kopf abschlagen. ’atsch-’atsch! O ja, ganz bestimmt hätte e’ das getan, weil sein ganzes Ne’vensystem deso’ganisie’t wa‘ . . .‹«

Malke konnte sich kaum halten vor Lachen.

»So was hat er gesagt: ›sein Nervensystem war desorganisiert ?«, fragte Pelagia verwundert.

»Ja, er spricht sowieso ganz ulkig, ich kann es bloß nicht so gut nachmachen. Also, weiter ging es wie im Märchen. Grad holt der Räuber mit seinem Säbel zum Schlag aus, da plötzlich – tam-pa-tam! – kommt ein Donner vom Himmel! Der Bösewicht fällt tot um, und aus seinem Kopf fließt Blut. ›Und kein Mensch ’ingsum – hi‘ ein Be’g, da ein Be’g, und hi’ de’ Weg. Keine Menschenseele weit und b’eit! Da dankte ich Gott, beg’ub den toten ’äuber und wande’te weite‘.‹ Wir sind fast geplatzt vor Lachen. Aber er war gar nicht beleidigt, dieser Immanuel, er hat einfach mitgelacht.«

»Und Magellan?«, fragte die Nonne. Sie wollte hinzufügen, ob er sich nicht feindselig gegenüber dem Propheten verhalten habe, aber sie traute sich nicht.

»Na, Magellan war zuerst ziemlich streng. Er hat so eine Art Verhör mit ihm geführt. Was willst du hier?, hat er gefragt. Auf dem Dampfer waren lauter Leute von dir, und jetzt bist du auf einmal selber da. Was willst du von uns? Und so weiter. Und Immanuel: Dass ihr meine Scheluchin auf dem Dampfer getroffen habt, darüber braucht ihr euch nicht zu wundern. Viele von ihnen folgen mir ins Gelobte Land, obwohl ich ihnen doch gesagt habe: Dort, wo ein Mensch geboren ist, da ist auch sein Gelobtes Land. Was wollen sie in Palästina? Bei mir ist das was anderes, ich habe hier eine Aufgabe zu erfüllen. Aber sie hören mir nicht zu, das heißt, sie hören schon zu, aber sie hören dann nicht auf mich. Und dass wir uns hier treffen, ist ja auch kein so großes Wunder. Palästina ist ein kleines Land, und wenn jemand es durchwandern will . . . Ach nein«, lachte Malke. »Er sagte: ›durch das Land voyagieren will‹, Wenn jemand sich vorgenommen hat, ›durch das Land zu voyagieren‹, sagt er, dann kommt er in kürzester Zeit an jeden Ort. Und danach hat Immanuel von seinem Wunder erzählt, und Magellan hat sich nicht mehr für ihn interessiert. Er winkte kurz einen Gruß und ging schlafen.«

»Also war er es nicht«, sagte Pelagia nachdenklich.

»Wie?«

»Nein, nein, nichts. Was hat der Prophet sonst noch erzählt?«

»Auf einmal gab es ein schreckliches Durcheinander.« Malke wurde ernster. »Polkan fing draußen an zu bellen. Wir dachten zuerst, das wären Schakale. Dann hörten wir, wie sich das Bellen entfernte; er hat die Leine zerrissen, dachten wir. Also sind wir nach draußen und haben immerzu gerufen: Polkan, Polkan!, und sind ihm hinterhergelaufen. Und da liegt er tot auf der Erde, kaum hundert Schritte vom Han entfernt. Sie haben ihn mit einem Säbel erschlagen. Das waren gar keine Schakale, sondern die Araber oder diese Tscherkessen. Die Beduinen waren damals ja schon weitergezogen . . . Wir haben Magellan geweckt, und er hat gesagt: Los, ihnen nach! Tja, bloß wie? In welche Richtung sollten wir laufen? Zu den Arabern oder zu den Tscherkessen? Alle redeten durcheinander, ein paar sagten, wir sind zu wenig, sie zu viele, sie schlachten uns ab wie Polkan! Hier ist ein böser Ort, wir müssen hier weg, und so weiter. Magellan antwortete ihnen: ›Wer sich nicht selbst verteidigen kann, für den ist jeder Ort auf der Welt ein böser Ort.‹ Und so ging es immer weiter.« Das Mädchen winkte ab. Aber plötzlich fiel ihr etwas ein, und sie schlug aufgeregt die Hände zusammen. »Ach, ja! Immanuel hat noch etwas ganz Sonderbares gesagt. Wie konnte ich das bloß vergessen! In dem ganzen Durcheinander hatte niemand mehr auf ihn geachtet, und auf einmal sagt er: Ihr werdet die Araber besiegen, und die Tscherkessen auch. Ihr seid zwar wenig, doch ihr seid stark. Aber euer Sieg, sagte er – das heißt, er sagte nicht ›Sieg‹, sondern ›Viktoria‹ –, wird eure Niederlage sein. Wir fragten ihn: Wie kann denn ein Sieg eine Niederlage sein? Da antwortete er etwas, das ich nicht verstand, er sagte: Ein Sieg über einen anderen Menschen ist immer eine Niederlage. Die echte Viktoria ist, wenn man sich selbst besiegt. Na jedenfalls, die anderen hörten ihm schon nicht mehr zu und fingen wieder an zu streiten. Aber jetzt sieht man ja, dass er Recht hatte mit dem Sieg!«

»Und dann, was passierte dann?«

»Nichts. Am Morgen trank er etwas Milch und ging seiner Wege.«

»Und er hat nicht gesagt, wohin?«

»Doch, natürlich! Er ist sehr gesprächig. Rahel hat ihm Milch eingegossen, und er hat gesagt: Zuerst gehe ich nach Kapernaum, dann noch irgendwohin, und dann muss ich in das Tal Siddim, in den Abarim-Bergen – dort soll ein neues Sodom aufgebaut worden sein, das will ich mir ansehen . . .«

»Sodom!«, rief Polina Andrejewna. »Und wo sind diese Abarim-Berge?«

»Hinter dem Toten Meer.«

»Sodom! Sodom!«, sagte die Nonne immer wieder aufgeregt.

Auf dem Dampfer war eine Familie von Homosexuellen gewesen, die dorthin reisen wollten! Aber was sollte Glasauge damit zu tun haben? Sehr nebulös. Trotzdem, es musste eine Verbindung geben!

Ganze acht Tage waren inzwischen schon vergangen, aber wenn Immanuel zuerst nach Kapernaum wollte, hatte sie vielleicht doch noch eine Chance, rechtzeitig dort zu sein. Obwohl er sehr flink unterwegs war . . .

»Was murmelst du da vor dich hin, Pola?«

Polina Andrejewna zog ihren Reiseführer hervor, nahm die Karte heraus und faltete sie auseinander.

»Zeig mir, wo das Tal Siddim liegt und wie man dorthin kommt.«

»Was willst du denn da?«, fragte Malke verwundert, aber sie nahm den Bleistift, guckte sich die Karte an und zog dann einen Strich. »So, zuerst hier entlang bis zum Jordan. Dann runter zum Toten Meer, und von dort immer am Ufer entlang nach Süden. Siehst du diesen Kreis? Das ist die Siedlung Bet-Kebir. Sodom liegt irgendwo dahinter. Nein, wirklich, Pola, was willst du da? Eine Nonne, und dann nach Sodom!«, rief Malke und kicherte wieder los. »Russland, sag, wohin fliegst du? Doch es gibt nicht Antwort.«

Pelagia faltete die Karte sorgfältig zusammen und legte sie wieder in das Buch.

»Willst du da wirklich hin?« Malkes Augen wurden groß vor Schreck und Neugier. »Du bist mir aber eine Draufgängerin! Ich kann mir bildhaft vorstellen, wie es da vor sich geht! Schickst du mir einen Brief, ja? Aber ausführlich!«

Sie stieß Pelagia mit dem Ellbogen an und kicherte.

Von dem Stoß fiel der Reiseführer auf den Boden des Wagens. Die Nonne hob das kostbare Büchlein auf und barg es in ihrer Tasche.

Währenddessen hatte das Fuhrwerk den höchsten Punkt des Hügels erreicht, von dem aus sich ein weiter Blick über das Tal und die umliegenden Berge öffnete.

»Da sieht man schon unseren Han!« Malke erhob sich ein wenig von ihrem Sitz und zeigte nach vorne. »Jetzt noch den Hügel hinab und ein Stück am Fluss entlang. In einer Dreiviertelstunde sind wir da. Dann kannst du dich waschen und ausruhen.«

»Nein, danke.« Polina Andrejewna sprang vom Wagen herunter. »Ich muss weiter. Sag mal, in welche Richtung muss ich fahren, um zum Jordan zu kommen?«

Malke seufzte, offensichtlich bedauerte sie, sich schon von Pelagia trennen zu müssen.

»Fahr auf dem Nebenweg weiter. Er ist zwar ziemlich holprig und führt durch hohes Gras, aber dafür kommst du bald an eine Weggabelung, dort biegst du nach rechts ab, da geht es zum Jordan. Aber was ist mit den Räubern? Du hast doch gesagt, du hast Angst ohne Begleitschutz?«

»Egal«, antwortete Pelagia zerstreut. »Gott ist barmherzig.«

Gott existiert!

Von Jerusalem aus führte nur ein Weg in die Jesreelebene, sodass er das Objekt schon am ersten Tag einholte. Jakow Michailowitsch folgte in sicherem Abstand, marschierte mit festem Schritt fürbass und sog die frische Bergluft tief in die Lungen.

Ein kräftiges Sönnchen brannte hier im Heiligen Land, alle Achtung, er war schon braun wie ein Araber. Aber eigentlich passte ihm das ganz gut, denn er hatte sich für diesen Teil der Reise ja auch als Araber verkleidet. Das war in jedem Fall die angenehmste Lösung bei diesem Klima: Durch das lange, dünne Hemd pustete der Wind, und das Tuch (»Kufija« nannte sich das) schützte Hals und Hinterkopf vor der sengenden Sonne.

Wenn ihm unterwegs jemand begegnete und ihn auf Arabisch ansprach, legte Jakow Michailowitsch die Hand an Stirn und Brust, verneigte sich schweigend bis zur Erde und schritt dann gemessen seines Weges. Das konnte man dann verstehen, wie man wollte: Vielleicht sprach er ja nicht mit jedem, oder er hatte ein Gelübde getan, leerem Alltagsgeschwätz entsagt und so weiter.

Doch am dritten Tag ereignete sich ein unerfreulicher Zwischenfall, kurz nachdem die Rothaarige in einen Weg abgebogen war, der sich durch eine weite Hügellandschaft hinzog.

Jakow Michailowitsch sah, wie die Tscherkessen sich den Hantur schnappten, aber es fiel ihm nicht ein, sich einzumischen. Vor diesen Leuten musste man sich in Acht nehmen, die hatten immerhin Karabiner, und er nur so ein Pupsding mit sechs Patronen: eine feine Sache in der Stadt, wo man hinter jeder Ecke in Deckung gehen kann, aber auf freiem Feld ziemlich nutzlos. Und außerdem durfte er nicht gesehen werden.

Seit dem Abend lag er dann bei dem Tscherkessenhügel auf der Lauer und beobachtete die ganze jüdische Operation. Donnerwetter, dachte er, die legen ja richtig los. Nicht dass die am Ende in unserem Mütterchen Russland auch noch so kess werden.

Getreu der Volksweisheit »Eile mit Weile« ging Jakow Michailowitsch die Sache ganz in Ruhe an. Er wartete geduldig, bis sich die Tscherkessen mit den Juden geeinigt hatten und gemeinsam davongezogen waren, und bald darauf hatte sich alles auf wunderbare Weise geregelt.

Die Nonne kam in Begleitung eines pummeligen Mädchens aus dem Aul herausgefahren, ihren treuen Araber im Schlepptau. Alles war wieder in bester Ordnung.

Die Gegend, durch die sie jetzt kamen, war sehr eben und karg, er musste die Distanz zum Objekt vergrößern. In so einer kahlen Landschaft sieht man einen Menschen auf große Entfernung. Aber umgekehrt konnte er sie, Gott sei Dank, auch sehr gut sehen, entwischen konnten sie ihm nicht.

Als dann die Fuhrwerke einen steilen Anstieg erklommen, wollte Jakow Michailowitsch sich mal was Gutes tun. Der Weg, das war von weitem deutlich zu erkennen, führte anschließend wieder in eine Talsenke hinunter, also, sagte er sich schlau: Der Weise klettert nicht auf einen Berg, wenn er ihn umgehen kann.

Wozu sinnlos Schweiß vergießen, wenn man gemütlich außen um den Hügel herumgehen kann. Manchmal ist man eben auf zwei Beinen flinker als auf vier Rädern.

Und vielleicht könnte er ja auf diese Art und Weise sogar ein bisschen Zeit herausschlagen. Er könnte die Füße kurz mal in den Bach halten und anschließend ein Viertelstündchen im Schatten unter den Weiden liegen und warten, bis das Objekt vorbeigefahren kommt.

Gedacht, getan. Er nahm ein kurzes Bad, labte sich an dem frischen Wasser und hatte gerade noch Zeit, ein eiliges Mahl einzunehmen.

Da hörte er auch schon ein Poltern und Knirschen. Rasch wischte er sich die letzten Krümel von der Hose – aha, da sind sie ja, meine Spätzchen.

Tch-jaah, tcha-hihaah.

Vorsichtig lugte er aus den Sträuchern hervor – und erstarrte.

Das war ja nur ein Wagen! Und drin saß die pummelige Jüdin und wedelte mit der Peitsche, und der Rotfuchs war weg!

Das Herz stand ihm still. Sie sind ein Vollidiot, Jakow Michailowitsch! Von wegen weise! Jetzt heißt es: nichts wie rauf auf den Berg, aber fix!

Er duckte sich und ließ den Wagen vorbei. Die Jüdin fuhr ein Stück weiter und bog dann zum Fluss ab, anscheinend wollte sie sich auch ein wenig abkühlen.

Jakow Michailowitsch trabte eilig bergan. Bäche von Schweiß liefen an seinem Körper herab. Nach knapp fünf Minuten hatte er den Kamm des Hügels erreicht.

So was Dummes!

Eine Weggabelung, das war des Rätsels schlichte Lösung. Der eine Weg führte nach rechts, der andere nach links. Und dort, kaum zu erkennen, zweigte noch ein weiterer Pfad ab, der von dichtem Gras überwuchert war. Das Gras war allerdings abgestorben und hart wie Draht, man konnte unmöglich erkennen, ob hier vor kurzem ein Wagen entlanggefahren war oder nicht.

Was sollte er tun? In welche Richtung sollte er laufen?

Er wandte sich an seinen Verstand, und der, der Prachtkerl, ließ ihn wie immer nicht im Stich.

Hals über Kopf rannte Jakow Michailowitsch zum Fluß zurück (Bergrunter ging ’s Gott sei Dank leichter!).

Die Jüdin hatte inzwischen das Pferd gewaschen und führte es gerade zurück zum Wagen.

Sie hörte die Schritte hinter sich, drehte sich um und nahm die Schrotbüchse von der Schulter.

»Ein Unglück, Mädchen! Ein furchtbares Unglück!«, schrie Jakow Michailowitsch schon von weitem auf Russisch.

Sie sperrte den Mund auf: Was ist das denn, ein Araber, der auf Russisch schreit?

Vor Schreck vergaß sie glatt, dass sie ein Gewehr in der Hand hielt.

»Wer bist du?«, rief sie zurück. »Was denn für ein Unglück?«

Er blieb vor ihr stehen, japste nach Luft und wischte sich den Schweiß aus dem Gesicht.

»Ich habe sie verloren, das ist das Unglück.«

»Wen hast du verloren? Wer bist du überhaupt?«

»Gib erst mal das Ding her. Eh das noch losgeht. . .«

Er griff den Lauf der Schrotbüchse. Das Mädchen wollte die Waffe nicht hergeben, aber Jakow Michailowitsch versetzte ihr einen leichten Schlag in die Magengrube, und die Jüdin klappte in der Mitte zusammen und schnappte mit offenem Mund nach Luft, wie ein Fisch, den man aus dem Wasser gezogen hat.

Er warf das Gewehr in die Büsche, gab der Dicken einen Klaps in den Nacken, und sie plumpste auf den Hintern.

»Mistkerl!«, sagte sie.

Und funkelte ihn aus ihren schwarzen Augen furchtlos an.

Ajajaj, mit der musste er sich wohl etwas länger beschäftigen, erkannte der erfahrene Jakow Michailowitsch. Also, gar nicht erst Zeit mit unnützem Geplauder vergeuden. Als Erstes musste »das Kälbchen« zur Vernunft gebracht werden, genauer gesagt: von überflüssigem Starrsinn befreit. »Das Kälbchen« – das war so ein spezieller Ausdruck von Jakow Michailowitsch: Aus einem »Kälbchen« musste man alle nützlichen Informationen herausmelken und es dann, je nach den Umständen, entweder wieder auf die Weide schicken oder eben in Beefsteak verwandeln.

Die störrische Jüdin würde natürlich zu Beefsteak verarbeitet, vollkommen klar, aber erstmal musste sie ihre Milch geben.

Er verpasste ihr ein paar Tritte, aber ganz gemütlich, ohne sich allzu sehr anzustrengen, dazu war es zu heiß. Er trat ihr kurz gegen den Fußknöchel, dann zweimal in die Nieren. Als sie sich vor Schmerz zusammenkrümmte, kriegte sie eins gegen das Steißbein, damit sie sich wieder geradebog, und zum Schluss noch eins in den Unterleib.

Dass sie dabei ziemlich laut schrie, war nicht weiter schlimm, hier war sowieso kein Mensch in der Nähe.

So, das sollte fürs Erste reichen, dachte er. Dann setzte er sich auf ihre Brust und drückte ihr die Kehle zu, damit sie dachte, ihr letztes Stündlein habe geschlagen.

Als sie schon ganz blau anlief und ihr die Augen aus den Höhlen traten, lockerte Jakow Michailowitsch seinen Griff und ließ sie ein wenig Luft schnappen, gewissermaßen Geschmack am Leben finden, wie das Leben schmeckt. So, jetzt konnte man anfangen, sich miteinander zu unterhalten.

»Wohin ist sie gefahren? Welchen Weg hat sie genommen?«

»Mistkerl«, sagte »das Kälbchen«. »Magellan haut dich ungespitzt in den Boden . . .«

Also musste er sie noch ein bisschen würgen.

Jakow Michailowitsch war verstimmt. Starrsinn machte ihn immer traurig, ja er hielt ihn überhaupt für das schlimmste aller menschlichen Laster. Denn am Ende wird sie ihm sowieso alles erzählen, sie veranstaltet bloß eine überflüssige Quälerei, für sich selbst und für ihn auch, er war schließlich ein vielbeschäftigter Mann.

Er schaute sich suchend um, fand einen geeigneten Zweig und brach ihn ab.

»Ich werde dir jetzt mit diesem Stock ein Auge ausstechen, du dummes Gänschen«, sagte Jakow Michailowitsch und zeigte dem Mädel das spitze Ende des Astes. »Und dann das andere. Und wenn dir das immer noch nicht reicht, schlage ich dir dieses hübsche Hölzchen schön langsam durch deinen Hinterausgang nach oben. Glaub mir, meine Kleine, ich bin kein Tier, aber ich habe etwas verdammt Wichtiges zu erledigen. Also komm, mein Täubchen, red schon. Wohin ist die Rothaarige gefahren?«

Wieder lockerte er seinen Griff ein wenig, aber anstatt ihm dankbar zu sein, spuckte sie nach ihm. Die Spucke kam zwar nicht bis Jakow Michailowitsch, sondern landete auf ihrem Kinn. Aber selbst wenn sie ihn getroffen hätte – was war schon dabei.

Also, was soll man jetzt mit so einem Luder machen?

»Wieso hängst du bloß so an ihr«, sagte er vorwurfsvoll. »Ist sie etwa deine Schwester, oder deine Freundin? Na gut, wie du willst, du bist selber schuld!«

Er setzte sich so, dass er besseren Halt hatte, klemmte die Arme des Mädchens mit den Knien fest und presste ihr den Ellenbogen auf den Hals. Dann fasste er den Ast kurz hinter der scharfen Spitze und hielt ihn der dummen Kuh ganz dicht vor die Nase.

»Also?«

An dem Aufblitzen ihrer Augen erkannte er: die sagt immer noch nichts.

Da stach er den Ast in ihre Augenhöhle; das Blut schoss hervor und rann über ihre runde Wange, ein Schluchzer entrang sich der Kehle des »Kälbchens«, und sie bleckte die weißen, ebenmäßigen Zähne.

Und dann spielte ihm das dumme Ding einen üblen Streich. Jakow Michailowitsch hatte damit gerechnet, dass sie den Kopf zurückziehen würde, Stattdessen aber machte sie eine heftige, ruckartige Bewegung auf den Ast zu, und zwar mit einer solchen Kraft, wie er sie von diesem Pummelchen nie erwartet hätte.

Der Ast drang bis zu seiner Faust in das Auge ein. Jakow Michailowitsch riss ihn natürlich sofort heraus, aber zu spät – der Kopf des Mädchens fiel leblos zu Boden. Anstelle des Auges klaffte ein purpurrotes Loch, nicht sehr hübsch anzusehen, und an der Spitze des Astes rann etwas Graues herab – er war bis ins Hirn eingedrungen.

Dieses Luder!

Im ersten Moment konnte Jakow Michailowitsch sein Pech gar nicht fassen.

Oh, nein! Was für ein Jammer! So ein Riesenjammer! Wie konnte das nur passieren!? Herrgott, wofür strafst du deinen Knecht! Sag mir, was soll ich jetzt tun? Wie soll ich denn jetzt den Rotfuchs wiederfinden?

Jakow Michailowitsch nahm sich die Sache wirklich sehr zu Herzen, aber er war dabei gleichwohl sehr rührig. Schließlich konnte jeden Moment jemand am Schauplatz auftauchen.

Die tote Jüdin warf er in den Fluss und wusch sich dabei gleich das Blut von den Händen.

Dann überlegte er, was er mit dem Wagen anfangen sollte. Er könnte ihn natürlich benutzen, bequemer als zu Fuß wär’s schon. Er würde zuerst den einen Weg entlangfahren, so lange, bis er irgendjemandem begegnete, und den würde er fragen, ob nicht ein Weib in einem Hantur vorbeigekommen wäre. Und wenn er damit kein Glück hätte, würde er eben umdrehen und es auf dem anderen Weg versuchen. Und wenn das wieder nichts würde, dann könnte er ja immer noch den zugewachsenen Pfad nehmen.

Das war natürlich ein lausiger Plan, das wusste er selbst. Es konnten Stunden vergehen, bis er jemandem begegnete. Und selbst wenn, wie sollte er sich mit ihm verständigen? Und was war, wenn unterwegs wieder eine Abzweigung kam?

Die Säcke mit dem Korn versenkte er im Fluss, die Egge und die Eisenkiste auch. Was die Letztere betraf, war er sich zuerst ein wenig unschlüssig. Verflixt, jetzt bräuchte er ein paar hübsche kleine Dynamitstängchen, dann könnte er wohl mal einen Blick hineinwerfen. Andererseits, woher sollten diese Habenichtse schon nennenswerte Gelder haben? Und überflüssiges Gepäck konnte er nun wirklich nicht gebrauchen.

Den Kühen gab er einfach eins mit der Peitsche auf den Hintern.

Gerade wollte er sich setzen und losfahren, um sein Glück zu versuchen, da entdeckte er ein zusammengefaltetes Blatt Papier auf dem Boden des Wagens. Er faltete es auseinander – es war eine Karte von Palästina, so ein kleines Ding, wie man es in Reiseführern findet. Der Rotfuchs hatte so ein Büchlein gehabt, das hatte er gesehen. Ob sie den Plan verloren hatte?

Auf der Karte war eine Route mit rotem Farbstift nachgezeichnet.

»Bet-Kebir«, las Jakow Michailowitsch den Namen des Ortes, an dem die rote Linie endete.

Er schloss die Augen und bekreuzigte sich mit inbrünstiger Geste.

Gott existiert, wahrlich und wahrhaftig.

XII Schloss Schwarzeneck

Version Nummer drei

»Eine kleine Katja«, flüsterte der hübsche junge Mann und schaute sich vorsichtig um.

»Hundert Rubel?«, rief Matwej Benzionowitsch entrüstet, aber eigentlich mehr der guten Ordnung halber, denn er war inzwischen schon bereit, jeden Preis zu zahlen. Obwohl, das sagt sich so leicht – hundert Rubel, immerhin ein Viertel seines Monatssalärs. Freilich, das Leben in Sawolshsk ist billiger als andernorts, von der Hauptstadt ganz zu schweigen, aber wenn du eine fünfzehnköpfige Familie zu versorgen hast, dann übst du dich – notabene – in Sparsamkeit. Und vor allem: Man bekommt ja keine Quittung, dachte Berditschewski leidvoll. Also kann ich’s auch nicht auf die Spesenrechnung setzen.

»Na los, geben Sie schon her«, drängte Kescha und streckte ihm seine schlanke, gepflegte Hand entgegen. »Wenn Ihnen mein Rat nicht gefällt, kriegen Sie das Geld zurück.«

Nun ja, das war eigentlich ganz in Ordnung. Der Staatsanwalt holte das kostbare Papierchen mit dem Konterfei Katharina der Großen hervor und überreichte es dem Blonden. Der hatte es nicht eilig, sein Honorar wegzustecken, er hielt den Schein lässig zwischen zwei Fingern, als wollte er seine Bereitschaft demonstrieren, ihn tatsächlich jederzeit zurückzugeben, wenn es verlangt wurde.

»Also, wer hat Razewitsch freigekauft?«, fragte Matwej Benzionowitsch heiser.

»Ich denke, jemand, der ihn sehr geliebt hat.«

Nanu, eine Romanze? Der Staatsanwalt horchte auf. Das war ja eine ganz neue Wendung, wer weiß, wo das jetzt hinführte.

»Sie meinen, eine . . . Dame?«

»Nein, das meine ich nicht«, sagte Kescha lächelnd.

Matwej Benzionowitsch griff sich an die Nase.

»Ich verstehe nicht ganz . . .«

»Sie glauben, Razewitsch sei wegen seiner Schulden aus der Gendarmerie entlassen worden? Weit gefehlt! Wenn man jeden wegen solcher Bagatellen gleich aus dem Korps entfernen wollte, könnte man die Gendarmerie auflösen. Und Razewitsch war ein sehr verdienstvoller Offizier. Nein, nein, das war nur ein Vorwand.«

»Und was ist der wahre Grund?«

Der junge Mann lächelte noch geheimnisvoller.

»Das weiß niemand – außer dem Kommandeur der Gendarmerie und den Unseren.«

»Den Unseren?«

Noch einmal nahm der Kontorist Berditschewskis linke Hand und wiederholte die seltsame Geste – mit der Fingerspitze kitzelte er ganz leicht seinen Handteller. Als er das verdatterte Gesicht seines Gegenübers sah, kicherte Kescha los.

»Was denn, glauben Sie mir nicht? Tja, stellen Sie sich vor, auch unter den Gendarmen gibt es welche, die was für Männer übrig haben.«

Matwej Benzionowitsch fiel die Kinnlade herunter.

»Ich sehe, die hundert Rubel habe ich mir verdient«, konstatierte der Blonde zufrieden und ließ den Schein in seiner Geldbörse verschwinden.

Der Staatsanwalt konnte es immer noch nicht fassen. War das denn die Möglichkeit?

Und da fiel es ihm siedend heiß ein. Ja, genau! Pelagia hatte doch erzählt, auf dem Dampfer habe sich eine ganze Gesellschaft von Homosexuellen befunden, die auf dem Weg in das neu erbaute Sodom waren. Aber das . . . aber das gab der Ermittlung ja eine völlig andere Richtung!

Der Staatsrat packte den jungen Mann am Ellenbogen.

»Aber Sie haben mir noch nicht verraten, wer ihn nun freigekauft hat.«

»Ganz sicher weiß ich es nicht, aber ich bin so gut wie überzeugt, dass es Tscharnokuzki war, sonst kommt eigentlich niemand in Frage.«

»Und wer ist dieser Tscharnokuzki?«

»Sie haben noch nie vom Fürsten Tscharnokuzki gehört?«, fragte Kescha argwöhnisch.

»Doch, das ist ein vornehmer polnischer Name.«

»Vornehm? Das ist wohl eine gelinde Untertreibung! Die Tscharnokuzkis sind die reichste Familie in ganz Wolhynien. Zwanzig Werst von hier beginnt der Tschornokutsker Bezirk, und die Bezirksstadt Tschorny Kut befindet sich komplett im Besitz des Grafen.«

»Die ganze Stadt? So etwas gibt es?«, rief Matwej Benzionowitsch erstaunt. »Wir leben doch nicht mehr im Mittelalter.«

»In Wolhynien gibt es das sehr wohl noch. Die Stadt Rowno, zum Beispiel, gehört dem Fürsten Ljubomirski, Alt-Konstantinow der Fürstin Abamelek, Dubno der Fürstin Barjatinskaja. Und die Tscharnokuzkis sind schon seit siebenhundert Jahren in Wolhynien ansässig. Sehen Sie diese Klippen dort?« Kescha deutete auf ein Gesteinsmassiv, das in der Ferne malerisch über dem Fluss aufragte. »Das ist Shitomirs große Sehenswürdigkeit. ›Tschazkis Kopf‹ heißt das.«

Der Fels gemahnte tatsächlich an ein stolz erhobenes Haupt.

»Und was hat dieser Felsen mit Tschazki zu tun?«

»Gar nichts. Früher hieß er ›Tscharnokuzkis Kopf‹. Im sechzehnten Jahrhundert wurde ein Vorfahre des heutigen Fürsten von den Hajdamaken geköpft. Aber nach dem drei-undsechziger Jahr hat man den Felsen umbenannt. Es ging darum, dass mehrere Angehörige der Familie Tscharnokuzki am polnischen Aufstand beteiligt waren, und einen von ihnen hat es den Kopf gekostet. Jedenfalls hat man dann den Stein in ›Tschazkis Kopf‹ umbenannt, um irgendwelche Zweideutigkeiten zu vermeiden.«

»Also gehörte der Graf zu den Aufständischen von 1863?«

»Ach was! Seine Erlaucht hat ganz andere Interessen. So ziemlich die gleichen wie Sie und ich.« Der Kontorist lachte. »Schade, dass er Juden nicht ausstehen kann, sonst hätte ich Sie unbedingt mit ihm bekannt gemacht.«

»Aber ich bin ja gar kein Jude«, behauptete Berditschewski. »Ich habe mich nur als Jude ausgegeben, um Golossowkers Vertrauen zu gewinnen.«

»Das haben Sie allerdings ziemlich gut gemacht«, bemerkte Kescha und betrachtete skeptisch das Gesicht des Staatsanwalts.

»Nein, wirklich! Die Haare sind gefärbt. Eigentlich bin ich blond. Wenn Sie mich zu dem Grafen bringen, werde ich die Farbe auswaschen. Mein Name ist auch keineswegs Mordechaj Berditschewski, sondern Matwej Berg-Ditschewski. Und wie Sie ganz richtig vermutet haben, bin ich auch alles andere als ein Wucherer. Ich . . . ich bin Bezirks-Adelsmarschall«, log Matwej Benzionowitsch, dem auf die Schnelle nichts Aristokratischeres einfiel. »Aus dem Gouvernement Sawolshsk.«

Ob ihm der junge Mann nun glaubte oder nicht, war nicht zu erkennen. Doch nach kurzem Nachdenken sagte er:

»Zweihundert Rubel.«

»Sie sind verrückt!«, stöhnte der Staatsrat und überlegte, ob er so viel Geld überhaupt dabei hatte. Schlimmstenfalls konnte er ein Telegramm an den Bischof aufgeben.

»Sie geben mir das Geld, wenn wir dort waren. Sollte ich falsch liegen, und der Graf hat Razewitsch gar nicht freigekauft, zahlen Sie gar nichts«, köderte der geschäftstüchtige junge Mann geschickt.

Diese Konditionen schienen Matwej Benzionowitsch wiederum sehr akzeptabel. Sollte sich die Spur als richtig erweisen, würde man die Reise wohl als Erfolg bezeichnen können, und in dem Falle ließen sich diese Kosten sicher doch noch als Spesen verbuchen.

»Wo sind Sie abgestiegen?«, fragte Kescha.

»Im ›Versailles‹.«

»Ich schließe die Kasse um sieben. Aber seien Sie nicht zu geizig, mieten Sie eine Kalesche mit guter Federung, sonst sind wir grün und blau, wenn wir dort ankommen. Ich werde mit Semjon Potschtarenko verhandeln, der hat eine gute Equipage. Es ist ein ziemlich weiter Weg . . .«

Gedanken über die traurige Zukunft der Menschheit

Wieder einmal nahm der Staatsrat die Hilfe des »blonden Engels« in Anspruch. Allerdings gelang die Herstellung der gewünschten Hellhaarigkeit nicht zur Gänze. Stattdessen kam etwas vage Rotgoldenes dabei heraus. Nun ja, halb so schlimm, am Abend und bei künstlichem Licht wird ’s schon gehen, sagte sich Berditschewski und beunruhigte sich nicht.

Kescha erschien pünktlich in einem ganz respektablen Phaethon, für welchen der Staatsanwalt allerdings acht Silberrubel hinlegen musste. Der Handlungsgehilfe war kaum wieder zu erkennen. Er war nach der neuesten Mode herausgeputzt, fein parfümiert, und sein Haar glänzte, dass man sich darin spiegeln konnte. Wenn man ihn so sah, wäre man nie darauf gekommen, dass dieser Stutzer sich bei einem kleinen jüdischen Geldverleiher als Schabbat-Aushilfe ein Zubrot verdiente.

»Also, wohin fahren wir?«, fragte Matwej Benzionowitsch, nachdem er es sich auf dem gepolsterten Sitz bequem gemacht hatte.

»Zum Schloss des Grafen, nach ›Schwarzeneck‹.«

»Schwarzeneck?«, wunderte sich der Staatsanwalt.

»Ja, so heißt es. Auf wolhynisch ›Tschorny Kut‹, auf Großrussisch ›Tschorny Sakut‹, oder so ähnlich. Der Großvater Seiner Erlaucht hat es im gotischen Stil erbauen lassen. Er war ein großer Liebhaber von Ritterromanen.«

Berditschewski hatte inzwischen schon den Portier seines Hotels über den Grafen ausgefragt, aber er hatte bloß die wildesten Legenden aufgetischt bekommen – wodurch freilich seine Neugierde nur umso größer geworden war. Ihm blieb nichts anderes übrig, als selber nachzuprüfen, was an diesen Räuberpistolen dran war.

»Dieser Magnat ist wohl ein sehr ungewöhnlicher Mensch?«, fragte Matwej Benzionowitsch in leichtem Ton.

Kescha prustete los.

»Uns kann man auch nicht gerade als gewöhnlich bezeichnen, finden Sie etwa nicht? Aber natürlich nicht zu vergleichen mit Seiner Erlaucht. Dieses Subjekt ist allerdings einzig in seiner Art.«

Inzwischen sehr begierig nach weiteren Einzelheiten, bemerkte der Staatsanwalt mit tiefsinniger Miene:

»Den Abkömmlingen alter Familien liegt wohl die Neigung zur Homosexualität im Blut. Vermutlich aus purem Snobismus. Oder es handelt sich um eine Folgeerscheinung der Degeneration.«

»Oh, der Graf hat sich durchaus nicht immer für Knaben interessiert! In seiner Jugend war er im Gegenteil sehr vom weiblichen Geschlecht angetan, quasi bis zum Wahnsinn, oder, wie er sich ausdrückt, bis zur Obsession. Das ist ein Terminus aus der Medizin, er bedeutet so etwas Ähnliches wie eine fixe Idee.«

»Ich weiß.«

»Er ist nämlich von Haus aus Mediziner. Sein Interesse für Frauen war so groß, dass er nach seinem Ausscheiden aus dem Pagenkorps nicht zur Garde ging und auch nicht in den diplomatischen Dienst eintrat, sondern sich dem Studium der Medizin widmete, genauer gesagt, der Gynäkologie. Nicht aus materiellen Gründen, versteht sich. Er sagt, er wollte einfach alles über die Frauen wissen: wie sie konstruiert sind, wie es in ihrem Inneren aussieht, mit welchem Schlüssel man sie aufziehen kann. Tja, und er hat sie in allen Einzelheiten kennen gelernt.« Wieder fing Kescha an zu kichern. »Aber anscheinend war das zu viel des Guten. Als er von der Universität kam, hat er eine Frauenklinik eröffnet, aber das hat er bald wieder aufgegeben. Jetzt kann er keine Weiber mehr sehen, sie bereiten ihm förmlich Magenkrämpfe.«

Diesbezüglich besaß Matwej Benzionowitsch allerdings etwas andere Informationen. Der Portier hatte ihm Folgendes berichtet: »Bevor er seinen Spleen kriegte, hat der Graf ein Krankenhaus geleitet. Dort hat er Frauen kostenlos behandelt. Aber dann hat er eine bei einer Operation abgemurkst, und dann noch eine, und dann eine dritte. Er kam vors Gericht. Einen normalen Doktor hätten sie bestimmt verurteilt, aber der ist ja ein großer Mann, ein Tscharnokuzki. Er musste bloß das Krankenhaus zumachen.«

»Anschließend ging Seine Erlaucht auf Reisen«, setzte Kescha seine Erzählung fort. »Er zog lange Zeit in der ganzen Welt herum. Wo er nicht überall gewesen ist – in Amazonien, in Niederländisch-Ost-Indien, bei den Papuas. Er hat eine Riesensammlung zu Hause, Sie werden selber sehen.«

Auch von dieser Sammlung hatte Berditschewski schon gehört: Angeblich gab es dort Glasgefäße, in denen abgeschnittene Köpfe aufbewahrt wurden. »Die hat er wohl von den Wilden mitgebracht, oder wer weiß woher«, hatte der Portier gesagt.

»Irgendwann wurde dem Grafen die Rumtreiberei dann zu langweilig. Jetzt lebt er schon seit mehreren Jahren ohne Unterbrechung auf Schloss Schwarzeneck. Er hat sich ’s dort ziemlich originell eingerichtet, Sie werden sehen. Übrigens können Sie sich glücklich schätzen, der Graf lässt kaum einen Menschen zu sich. Exclusivité nennt man so was, das heißt auf Französisch . . .«

»Ich weiß, was das bedeutet«, unterbrach ihn Berditschewski. »Erzählen Sie lieber weiter. Ich habe inzwischen schon einige Geschichten über Ihren Grafen gehört. . .«

Aber Kescha schien zu schmollen, weil man ihn daran hinderte, mit seiner Gelehrsamkeit zu glänzen. Er brummte:

»Ohne mich würde er Sie niemals empfangen. Und der ganze Klatsch kommt nur aus Neid und Ignoranz.«

Damit verstummte er.

Somit erfuhr der Staatsanwalt nicht mehr, ob das Schloss wirklich von dichtem Wald umgeben war, den, bei strengstem Verbot, niemand betreten durfte, und ob dieser Wald tatsächlich voller Fallgruben, Schlingen und Fangeisen war, die jeden Unbefugten fern halten sollten. Mehrere junge Mädchen und ein paar Kinder, hieß es, seien auf der Suche nach Beeren und Pilzen in das Gehölz geraten und spurlos darin verschwunden. Die Polizei habe zwar Fangeisen und Gruben gefunden, aber nirgendwo ein Zeichen von den Vermissten. »Im Burggraben wohnt eine riesige Wasserschlange«, erzählte der Portier flüsternd. »Beinahe fünf Klafter lang! Sie kann einen Menschen mit einem Haps verschlingen.« Weiter hatte Berditschewski nicht zugehört, das waren zu offensichtliche Lügenmärchen. Aber jetzt bedauerte er es.

Die Equipage rollte durch hügeliges Land. Bald dunkelte es, und die ersten Sterne zeigten sich am Firmament, zuerst nur blass, doch mit jeder Minute strahlender.

Welcher Teufel hat mich bloß geritten, dachte Matwej Benzionowitsch plötzlich schaudernd, während er diese Gogol‘sche Landschaft betrachtete. Was soll ich dem Grafen sagen? Was wird mich dort überhaupt erwarten? Und was ist, wenn sich diese Homosexuellenversion bestätigt und der Magnat tatsächlich ein Verhältnis mit dem Mörder hatte?

An all dem ist nur der verflixte Jagdinstinkt schuld, der treibt einen rationalen Menschen und Familienvater dazu, seine gewohnte Vorsicht über den Haufen zu werfen.

Vielleicht sollte ich doch lieber umkehren?, überlegte der Staatsanwalt zweifelnd. Wenn mir jetzt etwas zustößt, wird kein Mensch jemals erfahren, was aus mir geworden ist.

Aber dann dachte er an Pelagia. Er sah sie vor sich, wie sie das Fallreep hinaufstieg und an Bord ging, mit gesenktem Haupt, und wie das Laternenlicht auf ihre schutzlosen Schultern fiel . . .

Da reckte der Staatsrat kampfbereit das Kinn vor und runzelte drohend die Augenbrauen. Das wollen wir doch mal sehen, wer hier wen zu fürchten hat: Berditschewski den Wolhynischen Magnaten – oder umgekehrt.

»Sie haben ein hübsches Profil«, brach Kescha auf einmal sein Schweigen. »Wie auf einer römischen Münze.«

Dabei rieb er sein Knie am Bein seines Sitznachbarn. Matwej Benzionowitsch schaute den liederlichen Grünschnabel mit strengem Blick an und rückte ein Stück ab.

»Wegen Razewitsch, stimmt’s?«, seufzte der junge Mann. »So sehr lieben Sie ihn? Nun ja, ich respektiere die Treue.«

»Ja, ich bin treu«, bestätigte der Staatsanwalt streng und wandte sich ab.

Homosexualität, was ist das eigentlich, wozu brauchen die Menschen sie?, überlegte Matwej Benzionowitsch. Auffällig ist jedenfalls, dass sich desto mehr Menschen diesem von der Gesellschaft und von allen Religionen geächteten Laster hingeben, je höher der Grad der Zivilisation ist. Aber ist es überhaupt ein Laster? Vielleicht handelt es sich einfach um eine Gesetzmäßigkeit, die damit zu tun hat, dass die Menschheit sich auf ihrem Weg vom urgesellschaftlichen Lagerfeuer bis zum elektrischen Licht immer weiter von der Natur entfernt? Ganz gleich, in welche Stadt man kommt, ob nach Petersburg, Moskau oder Warschau – sie sind überall, Jahr für Jahr werden es mehr, und sie treten immer offener auf. Das kommt doch nicht von ungefähr, das muss einen tieferen Sinn haben. Mit Sittenverfall und Lasterhaftigkeit hat das nichts zu tun. Die Menschheit durchläuft einen wichtigen Prozess, dessen Sinn wir heute noch gar nicht erfassen können. Kultur bedeutet Verfeinerung, und Verfeinerung führt zwangsläufig zu Naturwidrigkeit. Ein Mann muss nicht mehr stark sein, männliche Stärke wird gar zum Anachronismus, und die Frau will auf einmal nicht mehr einsehen, warum sie auf die Führungsrolle verzichten soll, wenn der Mann die Position des starken Geschlechts nicht mehr ausfüllt. In hundert Jahren vielleicht wird die Gesellschaft (zumindest ihr kultivierter Teil) vollständig aus femininen Männern wie Kescha und maskulinen Frauen wie Fira Dorman bestehen. Dann werden alle Instinkte und Fleischestriebe ganz und gar durcheinander geraten sein!

Matwej Benzionowitschs Gedanken schweiften immer weiter ab, in eine immer fernere und noch fernere Zukunft. Die Menschheit wird aussterben, grübelte er aufgebracht, weil irgendwann der Unterschied zwischen den Geschlechtern völlig verschwunden ist und sich die Menschen überhaupt nicht mehr vermehren! Es sei denn, die Wissenschaft findet bis dahin eine andere Möglichkeit der Reproduktion der menschlichen Gattung, vergleichbar der vegetativen Fortpflanzung. Vielleicht kann man dann, zum Beispiel, eine Rippe nehmen, wie einst der Herrgott von Adam, und daraus einen neuen Menschen ziehen. Vollkommen hygienisch und keusch. Keine primitiven Triebe mehr, keine Verschlingung männlicher und weiblicher Urinstinkte.

Was für ein Glück, dass ich dieses irdische Paradies nicht mehr erleben werde, dachte der Staatsrat fröstelnd.

»Da ist es – Schloss Schwarzeneck«, sagte Kescha und zeigte nach oben.

Eine einzigartige Sammlung

Matwej Benzionowitsch lehnte sich aus der Kutsche und erblickte in der Ferne einen großen, dunklen, spitz zulaufenden Block, auf dessen Scheitelpunkt winzige Lichter flimmerten. »Was ist das dort, Feuer?«, wunderte er sich.

»Die Fackeln auf den Türmen. Ich habe doch gesagt, es ist ein mittelalterliches Schloss.«

Sie bogen von der zerfurchten, holprigen Landstraße in einen gepflasterten Weg ab, der auf die seltsame Erhebung zuführte.

Bald konnte Berditschewski erkennen, dass es sich bei dem Klotz um einen hohen, mit Wald bestandenen Berg handelte, auf dessen Gipfel die Burg auf ragte. Jetzt sah er schon die zinnengekrönten, vom flackernden Licht der Fackeln erhellten Mauern.

Im nächsten Augenblick fuhr der Phaethon in den Wald, und das Schloss verschwand aus dem Sichtfeld. Es wurde vollkommen dunkel.

»Gut, dass wir eine Laterne auf der Deichsel haben«, bemerkte der Staatsanwalt, der spürte, wie der Wagen sich zur Seite neigte. »Man sähe ja die Hand vor Augen nicht.«

Für einen Moment hatte er das Bild ganz deutlich vor sich: Die Kutsche kippt über die steile Böschung, poltert kopfüber ins Unterholz und landet am Ende in einer dieser berüchtigten Fallgruben, in der angespitzte Spieße stecken . . .

»Keine Angst, Semjon kennt den Weg gut.«

Der Weg zog sich spiralförmig um den Berg herum und gewann dabei allmählich an Höhe. Die Bäume zu beiden Seiten rückten immer dichter heran, sie wirkten wie ein massiver Staketenzaun, man konnte sich kaum vorstellen, dass nur hundert Schritt weiter Licht brannte und Menschen wohnten.

Und wie um diesen Eindruck noch zu verstärken, schwieg Kescha beharrlich.

»Wir fahren und fahren . . .«, brach es schließlich aus Matwej Benzionowitsch heraus. »Dauert das noch lange?«

Seine Frage hatte keinen bestimmten Sinn, er wollte einfach eine menschliche Stimme hören, aber der junge Mann, der eben noch so gesprächig gewesen war, blieb die Antwort schuldig.

Endlich richtete sich die Equipage wieder auf und fuhr über eine ebene Fläche, der Weg machte eine letzte Biegung und erreichte einen großen, kopfsteingepflasterten Platz. Vor ihnen erhob sich ein massiver Turm: das Burgtor mit zwei brennenden Fackeln an den Seiten. Vor dem Tor eine herabgelassene Zugbrücke, darunter der Burggraben – jener Graben, in dem, gemäß der Versicherung des Portiers, die Wasserschlange hauste . . .

Br-rr, der reinste Gruselroman; dem Staatsrat lief es kalt über den Rücken. Er kam sich vor wie in einer anderen Zeit.

Über ihnen erklang eine grobe, schallende Stimme.

»Wer da?«

Kescha öffnete die Wagentür auf seiner Seite und lehnte sich hinaus.

»Foma? Ich bin’s, Innokenti! Mach auf. Und schalte das Licht an, man sieht ja die Hand nicht vor Augen.«

Auf dem Vorplatz flammten zwei verblüffend moderne elektrische Laternen auf, und Berditschewski sauste aus der Mitte des zweiten Jahrtausends wieder an dessen Ende zurück. Mit Genugtuung bemerkte er die Pfähle mit den elektrischen Leitungen und den Briefkasten am Tor. Den Deibel auch, von wegen Mittelalter, von wegen Schlange!

In den schweren Torflügeln öffnete sich eine kleine Pforte, und ein Hüne von Mann trat heraus. Er war von Kopf bis Fuß in schwarzes Leder gekleidet, von den hohen Stiefeln über die eng anliegende Hose bis zu seinem Hemd, dessen weiter Ausschnitt eine dicht behaarte Brust zeigte. In der Leiste trug er ein aufgesetztes, vorstehendes Ledersäckchen, wie man es auf manchen Gemälden des sechzehnten Jahrhunderts sehen kann. Eine Braguette oder Schamkapsel nannte man dieses absurde Attribut der mittelalterlichen Kleidung, erinnerte sich Berditschewski. Bloß dass dieses Exemplar hier geradezu beängstigende Ausmaße hatte.

Kescha sprang leichtfüßig aus der Kutsche und reckte sich genüsslich wie eine Katze.

»Wer is’n der da?«, fragte Foma und zeigte auf Matwej Benzionowitsch.

»Ein Gast, den ich mitgebracht habe. Ich werde ihn Seiner Erlaucht selber melden. Entlassen Sie Semjon«, wandte sich der junge Mann an den Staatsanwalt. »Für die Rückfahrt wird der Graf seine eigene Equipage zur Verfügung stellen.«

Als Berditschewski den Kutscher bezahlte, zögerte dieser einen Moment, als wollte er ihm etwas sagen, aber dann schien er es sich doch anders zu überlegen. Er grunzte nur, zog sich die Mütze tief ins Gesicht und machte, dass er fortkam.

Der Staatsrat sandte dem Phaethon einen wehmütigen Blick nach. Dieses Schloss Schwarzeneck missfiel ihm ganz entschieden, trotz Elektrizität und Briefkasten.

Dann gingen sie durch das Tor.

Berditschewski versuchte gar nicht erst, sich Hof und umliegende Gebäude im Einzelnen anzusehen, aus dem einfachen Grund, weil es nun einmal schwierig ist, sich im Dunkeln mit der Betrachtung architektonischer Details zu befassen. Er konnte nur undeutlich allerlei Verschnörkeltes erkennen, irgendwelche Türmchen und Zinnchen, mit bizarren Greifen auf den Wasserabläufen. Vor dem Hintergrund des Sternenhimmels hoben sich die Silhouetten steinerner Chimären ab. Im Hauptgebäude brannte elektrisches Licht: trübe hinter den zugezogenen Vorhängen im Parterre, grell im ersten Stock.

Am Eingang des Hauses wurden die Ankömmlinge von einem zweiten Diener, den Kescha mit Filip anredete, in Empfang genommen. Er war auf ganz genau die gleiche Art gekleidet wie Foma, woraus sich schließen ließ, dass es sich dabei wohl um die spezielle gräfliche Livree handelte. Wiederum fielen die beeindruckenden Ausmaße der Schamkapsel auf. Ob die wohl mit Watte ausgestopft waren?, überlegte der Staatsanwalt mit einem verstohlenen Blick. Dann erst begriff der naive Mensch, dass diese Hengste von Seiner Erlaucht nicht nur als Hausangestellte gebraucht wurden.

Filip ging in seiner knarzenden schwarzen Lederkluft vor den Gästen her und führte sie über eine von steinernen Ritterstandbildern gesäumte Marmortreppe in ein geräumiges, geschmackvoll eingerichtetes Zimmer im ersten Stock. Dort verbeugte er sich knapp und ließ die beiden allein.

Der junge Mann deutete mit dem Kopf auf eine hohe Tür, die anscheinend in die Privatgemächer des Grafen führte.

»Ich werde Sie dem Grafen melden. Nehmen Sie solange hier im Empfangszimmer Platz.«

Kescha schien auf einmal nervös. Er rückte vor einem Spiegel umständlich seine Krawatte zurecht, glättete seine Coiffure, und plötzlich zog er ein Porzellanröhrchen hervor und bemalte sich damit geschickt die Lippen. Berditschewski blinzelte verdutzt.

Kaum war der Blonde im Nebenzimmer verschwunden, sprang der Staatsrat von seinem Sessel auf und schlich auf Zehenspitzen zu der Tür. Behutsam legte er das Ohr an das Holz und lauschte.

Er erkannte Keschas hurtigen Tenor, verstand aber nicht, was er sagte.

Eine zweite Stimme, die unnatürlich gepresst klang, als hätte sie jemand mit einer Luftpumpe aufgeblasen, fragte:

»Tatsächlich?«

Wieder eine undeutliche Sprechsalve.

»Wie bitte, wer? Berg-Ditschewski?«

Und Keschas Antwort: tirim-tirim-tirim.

»Na gut, schauen wir ihn uns mal an.«

Mit drei lautlosen Sätzen war Matwej Benzionowitsch wieder bei seinem Sessel, ließ sich hineinfallen und schlug lässig ein Bein über das andere.

Und erstarrte – in der Tür, die zur Treppe führte, stand Filip. Die kräftigen, bis zum Ellenbogen nackten Arme über der Brust verschränkt, sah er den Gast mit undurchdringlichem Gesichtsausdruck an.

Verdammt! Nicht nur, dass er nichts Brauchbares gehört hatte, jetzt hatte er sich auch noch vor diesem Lakaien bloßgestellt!

Der Staatsanwalt spürte, wie sein Gesicht rot anlief, aber er hatte keine Zeit mehr zu reagieren.

Die Tür des Salons ging auf, und der Hausherr erschien.

Berditschewski erblickte einen eleganten Herrn mit sehr heller Haut und sehr schwarzen Haaren. Der nach oben gezwirbelte Schnurrbart sah von weitem aus wie ein dicker Kohlestrich, der das Gesicht in zwei Hälften teilte. Tja, wenn da mal nicht die infernalische Sissi im Spiel war, dachte der in moderner Haarfärbetechnik inzwischen erfahrene Staatsrat.

Tscharnokuzki trug einen schwarzen, mit einem silbernen Drachen bestickten Kimono und dazu ein chinesisches Seidenmützchen mit Quaste. Darunter leuchtete ein weißes Hemd mit Spitzenkragen hervor. Das unbewegte Gesicht des Magnaten wirkte alterslos, keine einzige Falte war darin zu sehen. Lediglich das verblichene Blau der Augen deutete darauf hin, dass ihr Besitzer dem Abend des Lebens näher war als seinem Morgen. Allerdings war der Blick Seiner Erlaucht keineswegs abgeklärt, sondern scharf und forschend, wie bei einem wissbegierigen Jüngling. Ein gealtertes Kind, dachte Matwej Benzionowitsch im Stillen.

»Willkommen in meinem Haus, Herr Berg-Ditschewski«, sagte der Graf mit jener Gummistimme, die dem Staatsanwalt schon bekannt war. »Entschuldigen Sie bitte meinen unpassenden Aufzug, ich habe so spät keine Gäste mehr erwartet. Ich bekomme sehr selten unangekündigten Besuch. Aber ich weiß, dass mir Innocent nicht einen x-beliebigen Menschen mitbringen würde.«

Matwej Benzionowitsch brauchte einen Moment, um zu begreifen, dass Kescha gemeint war, dass der Graf Innokentis Namen einfach französisch aussprach – Innocent, der Unschuldige.

Tscharnokuzkis Nasenflügel bebten ganz leicht, als unterdrücke er ein Gähnen. Jetzt war auch klar, warum seine Stimme so unnatürlich klang: Der Graf bewegte beim Sprechen die Lippen fast gar nicht und unterdrückte jede Mimik – vermutlich, um Falten zu vermeiden. Das Beben der Nasenflügel ersetzte ihm zweifellos das Lächeln.

Auf die Frage, ob er ein Verwandter des Feldmarschalls Berg sei, antwortete der Staatsrat ausweichend: nur ein sehr entfernter.

»Natürlich, einem Polen gegenüber sollte man das eigentlich lieber nicht erwähnen . . . [Nüsternbeben.] Aber als überzeugter Kosmopolit bin ich in der Hinsicht ganz leidenschaftslos.«

Diese Bemerkung rief Matwej Benzionowitsch zum einen in Erinnerung, wer dieser Feldmarschall von Berg war – nämlich ein Widersacher Polens zur Zeit von Nikolai Pawlowitsch und Alexander dem Zweiten –, zum anderen erkannte er, dass der Hausherr den zurückhaltenden Ton seiner Antwort missverstanden hatte – Gott sei Dank.

»Was ist denn, Filip?«, fragte der Graf an den Diener gewandt, der sich ihm mit einer Verbeugung näherte und ihm etwas ins Ohr flüsterte.

Jetzt verpetzt er mich, dieser Miesling.

Tscharnokuzkis Brauen hoben sich vorsichtig, und in seinen Augen, die auf den Staatsanwalt gerichtet waren, glomm ein amüsierter Funken auf.

»Also, ein Adelsmarschall sind Sie? Aus dem Gouvernement Sawolshsk?«

»Was ist daran so witzig?« Matwej Benzionowitsch runzelte die Stirn – Angriff ist die beste Verteidigung. »Sie meinen wohl, in so einem Provinznest gäbe es keinen Adel?«

Der Graf flüsterte Filip noch ein paar Worte zu und gab ihm einen zärtlichen Klaps auf den Schenkel, woraufhin der gemeine Lakai sich endlich entfernte.

»Nein, nein, ich habe mich über etwas anderes erheitert.« Der Hausherr sah seinen Gast offen, geradezu ungeniert an. »Ich finde es amüsant, dass Bronek Razewitschs Liebling ein Adliger ist. Dieser Schelm weiß wirklich, wie man sich durchschlawinert. Erzählen Sie mir doch, wie Sie ihn kennen gelernt haben.«

Auf diese Frage hatte Berditschewski sich unterwegs schon eine Antwort zurechtgelegt.

»Sie kennen doch Bronek«, sagte er und lächelte gutmütig. »Er ist ein rechter Lausebengel, und da ist er bei uns in eine ziemlich dumme Geschichte hineingeraten. Er wollte einer Nonne einen kleinen Schreck einjagen, nur so zum Spaß, aber er hat es ein wenig zu weit getrieben. Kurz, die Sache kam vor Gericht. Als Zugereister, der in der Stadt keinen Menschen kannte, wandte er sich an den Adelsmarschall mit der Bitte, ihm bei der Suche nach einem Anwalt behilflich zu sein . . . Selbstverständlich habe ich ihm geholfen – unter Adligen . . .«

Matwej Benzionowitsch schwieg beredt – den weiteren Gang der Ereignisse können Sie sich selber vorstellen.

Auf dem Gesicht des Grafen erschien wieder das Lächeln, das wie Gähnen aussah.

»Ja, an der Geistlichkeit hatte er schon immer einen Narren gefressen. Weißt du noch, Kescha, diese Nonne, die sich einmal hierher zum Schloss verirrte, um Almosen zu sammeln? Weißt du noch, wie Bronek sie, hm . . . ?«

Zu dem Beben der Nüstern gesellte sich eine Art erstickter Schluchzer – offenbar hatte es den Grafen zu einem unbeherrschten Lachanfall hingerissen.

Auch Kescha grinste, aber das Grinsen geriet ein wenig schief, fast erschrocken. Der Staatsrat spannte sich innerlich an, als er von der Nonne hörte. Die Spur war heiß!

»Aber warum stehen wir eigentlich hier herum, bitte, treten Sie doch ein. Ich zeige Ihnen meine Sammlung. Sie ist, wie ich sagen darf, in gewisser Weise einzigartig.«

Tscharnokuzki machte eine einladende Geste, und man begab sich ins angrenzende Zimmer.

Die Wände des Salons waren mit rotem Samt bespannt, und der ganze Raum enthielt eine Überfülle schwerer Draperien in allen Nuancen zwischen hellem Himbeerrot und dunklem Purpur, die dem Zimmer etwas Befremdliches, fast Bedrohliches gaben. Das elektrische Licht verstärkte die Wirkung dieser blutroten Farbmodulationen noch und erzeugte – je nach Standpunkt – im Betrachter das Gefühl, sich mitten in einem lodernden Feuer oder im Angesicht der untergehenden Sonne zu befinden.

Das Erste, woran Berditschewskis Blick in diesem bemerkenswerten Salon Halt fand, war ein ägyptischer Sarkophag, in dem eine hervorragend erhaltene Frauenmumie lag.

»Zwanzigste Dynastie, eine Tochter von Ramses IV. Ich habe sie in Alexandria für dreitausend Pfund Sterling von einem Grabräuber gekauft. Ist sie nicht wie lebendig? Schauen Sie nur!«

Der Graf hob das Linnen an, und Matwej Benzionowitsch sah einen schmalen, vollkommen nackten Körper.

»Sehen Sie, hier ist noch die Spur des Balsamiermessers zu erkennen.« Der schlanke Finger mit dem polierten Nagel fuhr einen feine Kerbe entlang, die sich über den gelben faltigen Bauch hinzog, und als er am Venushügel ankam, zuckte er angewidert zurück.

Der Staatsrat wandte den Blick ab und hätte beinahe laut aufgeschrien. Aus einem Glasschrank heraus schaute ihn ein schwarzes Mädchen mit samtig glänzenden Augen an – als wäre sie lebendig.

»Was ist das?«

»Die ist ausgestopft. Ich habe sie aus dem Senegal mitgebracht, wegen der Tätowierungen. Sie sind ein wahres Kunstwerk!«

Der Graf schaltete eine Lampe ein, die direkt über dem Schrank angebracht war, und Matwej Benzionowitsch sah auf der dunkelbraunen Haut ein lilafarbenes Ornament in Gestalt sich umeinander windender Schlangen.

»Es gibt dort einen Stamm, bei dem die Frauen mit wunderbaren Tätowierungen geschmückt sind. Dieses Mädchen war kurz zuvor gestorben, und ich habe dem Häuptling die Leiche für ein Winchester-Gewehr und eine Kiste Munition abgekauft. Die Eingeborenen glaubten vermutlich, ich sei ein Menschenfresser.« Die Nüstern des Grafen bebten. »Dabei war einfach einer meiner damaligen Diener, Félicien, ein begnadeter Spezialist für Taxidermie. Eine eindrucksvolle Arbeit, nicht wahr?«

»Ja«, antwortete Berditschewski und schluckte.

Sie gingen zum nächsten Exponat.

Das war nicht ganz so grausig: ein normaler menschlicher Schädel, darüber das Porträt einer gepuderten Dame mit tiefem Dekolletee und schmollender Unterlippe.

»Und was ist das?«, fragte Matwej Benzionowitsch mit einer gewissen Erleichterung.

»Erkennen Sie sie nicht? Das ist Marie-Antoinette; beziehungsweise – ihr Kopf.« Der Graf streichelte liebevoll über den glänzenden Schädel.

»Wo haben Sie den denn her?«, ächzte Berditschewski.

»Von einem irischen Lord, der sich gerade in einem pekuniären Engpass befand. Ein Vorfahre von ihm hatte während der Zeit der Revolution in Paris die pfiffige Idee gehabt, den Henker zu bestechen.«

Der Staatsrat ließ den Blick zwischen dem Schädel und dem Porträt hin und her schweifen und versuchte, irgendwelche Gemeinsamkeiten zwischen ihnen zu entdecken. Es gelang ihm nicht. Gesicht und Schädel existierten beide nur für sich. Was für ein Lump, dieser Pariser Henker, dachte Matwej Benzionowitsch.

Als Nächstes kamen sie zu einem Glaswürfel, in dem sich ein Puppenköpfchen mit langen, lockigen Haaren befand. Es war klein und schrumpelig wie bei einem Neugeborenen.

»Dieses Stück hier stammt aus Neuguinea«, erklärte der Graf. »Ein geräucherter Kopf. An sich keine besondere Rarität, in europäischen Sammlungen gibt es nicht wenige davon, aber das Besondere an diesem Stück ist, dass ich mit der Dame sozusagen persönlich bekannt war.«

»Wie meinen Sie das?«

»Sie hatte wohl irgendein Tabu gebrochen, dafür musste sie sterben. Ich war Zeuge sowohl der Tötung als auch der anschließenden Räucherung. Allerdings wurde die Prozedur für mich ein wenig verkürzt. Normalerweise dauert die Konservierung eines solchen Kopfes mehrere Monate, und so lange konnte ich natürlich nicht warten. Man hat mich gewarnt, dass mein Souvenir nach ein paar Jahren verfault sein könnte, aber bisher hat es sich sehr gut gehalten, wie Sie sehen.«

»Und Sie haben nichts getan, um diese arme Frau zu retten?«

Die Frage schien Tscharnokuzki zu amüsieren.

»Wer bin ich denn, dass ich mich der Justiz in den Weg stellte, auch wenn es die von Wilden ist?«

Sie gingen weiter zu einer großen Vitrine mit mehreren Regalfächern, in denen mit Lederriemen verschnürte Säckchen unterschiedlicher Größe ausgestellt waren.

»Was ist das?«, fragte Matwej Benzionowitsch, der an diesen Exponaten absolut nichts Bemerkenswertes erkennen konnte. »Sieht aus wie eine Sammlung von Tabaksbeuteln.«

»Das sind auch Tabaksbeutel. Indianische Arbeiten aus dem Wilden Westen Amerikas. Fällt Ihnen nichts daran auf? Sehen Sie sie sich genau an.«

Der Magnat öffnete die Tür, nahm einen der Beutel heraus und reichte ihn seinem Gast. Der drehte das Ding in den Händen, bewunderte die Feinheit und Weichheit des Leders, entdeckte aber ansonsten immer noch nichts Außergewöhnliches, weder ein besonderes Muster noch eine originelle Prägung. Das einzig Auffällige war eine Art Knopf, der sich genau in der Mitte des Beutels befand. Er betrachtete den Knopf mit mäßiger Neugier genauer – und warf den Beutel entsetzt in das Regal zurück.

»Ja, ja«, keckerte Seine Erlaucht. »Das ist eine Burstwarze. Die Krieger einiger indianischer Stämme dort haben den hübschen Brauch, von ihren Raubzügen Männerskalps und Frauenbrüste mitzubringen. Aber es gibt durchaus noch apartere Trophäen.«

Er entnahm der Vitrine etwas, das aussah wie ein Bündel getrockneter Pilze, seltsame dunkle Ringel, die auf einer Schnur aufgezogen waren. Einige von ihnen waren befremdlicherweise behaart.

»Das ist ein Souvenir aus dem brasilianischen Dschungel. Ich war dort bei einem Waldvolk zu Gast, das sich mit einem Amazonenstamm bekriegte, diesen blutrünstigen Ludern, die inzwischen glücklicherweise aus gerottet wurden. Dieses nette Gebinde habe ich dem erfolgreichsten Krieger abgekauft, der persönlich elf Amazonen getötet hatte. Sehen Sie, es sind genau elf Ringel.«

»Und was sind das für Ringel?«, fragte Berditschewski verständnislos, aber im selben Moment hatte er es schon begriffen. Der Magen zog sich ihm zusammen.

Aus der Tiefe des Hauses erklang der dumpfe Ton eines Gongs.

»Der Imbiss ist fertig«, verkündete der Graf und unterbrach die grauenhafte Exkursion. »Darf ich bitten?«

Dem Staatsanwalt war nach dem, was er gerade gesehen hatte, nicht nach Imbisshäppchen zumute, aber trotzdem sagte er eilig:

»Danke, sehr gern.«

Egal wohin, nur möglichst weit weg von hier.

Der Wolf ist in die Ecke getrieben

Im angrenzenden Speisezimmer (Gott sei Dank ein ganz gewöhnliches Zimmer ohne Räucherköpfe oder gedörrte Genitalien), leerte Matwej Benzionowitsch rasch nacheinander zwei Gläser Wein, dann erst ließ das abscheuliche Zittern seiner Hände nach. Dazu aß er Weintrauben. Sein Magen muckerte einmal kurz, aber er hielt durch.

Kescha machte sich mit Heißhunger über die gefüllten Wachteln her, als wäre nichts passiert. Der Graf hingegen rührte das Essen überhaupt nicht an, er nippte nur an seinem Cognac und zündete sich sofort eine Zigarre an.

»So, so, Sie meinen also, in Sawolshsk gebe es eine, äh, Gesellschaft?«, fragte er und betonte das letzte Wort derart, das vollkommen klar war, was für eine Art von Gesellschaft er meinte.

»Allerdings, zwar nur eine sehr kleine, aber es gibt sie«, antwortete Berditschewski und stellte sich darauf ein, dem Grafen ein paar Lügen aufzutischen.

Tscharnokuzki stellte mit lebhaftem Interesse noch eine Reihe weiterer Fragen, deren Sinn der Sawolshsker allerdings teilweise überhaupt nicht verstand. Eine Frage lautete, zum Beispiel: ›Gibt es bei Ihnen auch eine Kükenfarm?‹ Was sollte das denn bedeuten? So viel war Matwej Benzionowitsch klar, dass diese Frage nichts mit Geflügelzucht zu tun hatte. Oder weiter: ›Veranstalten Sie ein Karussell ?‹ Was für ein Karussell, zum Kuckuck? Wahrscheinlich irgendwelche päderastischen Schweinereien.

Um, wie man unter Dieben sagt, nicht aufzufliegen, ging der Staatsanwalt in die Offensive.

»Ihre Sammlung hat mich sehr beeindruckt«, sagte er und wechselte das Thema. »Aber sagen Sie, warum sammeln Sie eigentlich nur . . . äh . . . die sterblichen Überreste der schöneren Hälfte der Menschheit?«

»Die Frau ist nicht die schönere Hälfte der Menschheit, sie ist überhaupt nichts«, antwortete der Graf in scharfem Ton. »Sie ist eine abgeschmackte Karikatur des Menschen. Das sage ich Ihnen als Mediziner. Ein missgestaltetes, ungefüges Wesen! Was ist schon eine Frau? Ein paar quallige Milchdrüsen, Fettwülste statt Hüften, ein absurder Knochenbau und eine quäkige Stimme . . .«

Tscharnokuzki schüttelte sich vor Ekel.

Oha, dachte Matwej Benzionowitsch, du bist zwar Mediziner, aber ich denke, du gehörst eher selber in Behandlung. Am besten in ein Krankenzimmer, wo die Klinke nur außen sitzt.

»Gestatten Sie, aber ganz ohne Frauen geht es doch auch nicht«, widersprach er vorsichtig. »Wenigstens unter dem Gesichtspunkt der Erhaltung der menschlichen Gattung . . .«

Dieses Argument brachte den Grafen nicht im Geringsten aus dem Konzept.

»Nun, man sollte aus den Fruchtbarsten von ihnen eine besondere Rasse züchten, so wie man es mit Kühen oder Schweinen macht. Man könnte sie in Ställen halten und mithilfe von Spritzen befruchten. Das wäre das Beste.«

Auf dem Gesicht des Frauenhassers zeigte sich eine Grimasse des Abscheus.

Ob er mich auf den Arm nimmt?, überlegte Berditschewski auf einmal. Spielt er mir vielleicht bloß etwas vor? Egal, zum Teufel mit diesen idiotischen psychopathischen Theorien. Es wird Zeit, zur Sache zu kommen.

»Tja, es wäre allerdings wunderbar, in einer reinen Männergesellschaft zu leben«, sagte der Staatsanwalt schwärmerisch. »Haben Sie davon gehört, dass ein amerikanischer Millionär das biblische Sodom wieder aufbauen lässt?«

»Ich habe davon gehört. Eine drollige Ausgeburt des amerikanischen Pietismus. Vom Standpunkt des Philanthropen aus gesehen, wäre es freilich besser gewesen, von diesen Millionen Brot für die Hungernden zu kaufen, aber das ist natürlich nichts, womit man die Welt in Erstaunen setzen könnte. Abgesehen davon wäre es allerdings auch sinnlos. Heute essen sie das Brot, das man ihnen schenkt, auf, und morgen verlangen sie schon wieder neues, das ist ein Fass ohne Boden. Jenes Projekt hingegen ist selbstverständlich sehr lehrreich für die Menschheit. Mister Cyrus ist ein wohlanständiger Familienvater, und diese ›Perversen‹ sind ihm eigentlich ein Gräuel, aber er will seinen Zeitgenossen ein Beispiel der Toleranz und Barmherzigkeit gegenüber Außenseitern und Untermenschen geben. Oh, die Amerikaner werden uns allen noch Sitte und Moral beibringen, warten Sie nur ab!«

»Aber dieses Unternehmen dürfte doch ziemlich viele Gegner haben?«, fragte Matwej Benzionowitsch, sich langsam an das eigentliche Thema herantastend. »All die scheinheiligen Frömmler und religiösen Fanatiker. Es gibt doch heutzutage so viele Sekten, die zu alttestamentarischer Unduldsamkeit aufrufen.«

Damit wollte er allmählich auf Manuila zu sprechen kommen und vorsichtig eruieren, welche Meinung Seine Erlaucht von dem Propheten hatte, den der einäugige Bronek hatte umbringen wollen.

Aber das Gespräch wurde unterbrochen. Filip betrat lederknarzend den Salon und übergab dem Hausherrn mit einer Verbeugung einen langen Papierstreifen.

Sollte es in diesem mittelalterlichen Schloss einen Telegrafen geben? Diese Neuigkeit wollte dem Staatsanwalt irgendwie nicht recht gefallen.

Tscharnokuzki ließ seinen Blick über die ziemlich lange Depesche gleiten und sagte auf einmal zu Kescha:

»Innocent, du bist ein dummer kleiner Junge, ich glaube, du brauchst ein paar anständige Hiebe. Wen hast du mir da ins Haus gebracht?«

Der blonde Schönling verschluckte sich an einem Apfelsinenstück, und Berditschewskis Herz bekam einen Stich. Mit sich überschlagender Stimme rief er:

»Was wollen Sie damit sagen, Graf?«

»Was seid ihr Juden doch für eine ungezogene Rasse«, sagte der Magnat kopfschüttelnd und sprach dann im Weiteren nicht mehr zu Matwej Benzionowitsch, sondern nur noch an Kescha gewandt. »Hör mal, was Mikki hier schreibt: ›Adelsmarschall des Gouvernements Sawolshsk ist Graf Rostowski, Adelsmarschalle der Bezirke sind: Fürst Bekbulatow, Baron Schtakelberg, Seljaninow, Kotko-Kotkowski, Lasutin, Fürst Watschnadse, Barchatow und Graf Besnossow, drei Bezirke sind ohne Adelsmarschall, auf Grund des geringen Anteils von Geburtsadel. Die Person, auf die sich deine Anfrage bezieht, ist in der Tat in Sawolshsk ansässig, aber der Name ist verdreht, und er hat einen anderen Posten. Der Mann heißt nicht Matwej Berg-Ditschewski, sondern Matwej Berditschewski, er ist Bezirksstaatsanwalt, Staatsrat, neununddreißig Jahre alt, Konvertit.‹«

Die Farbe von Keschas Wangen wechselte von rosa nach grün, er fiel auf die Knie und schluchzte:

»Das wusste ich nicht, ich schwöre es!«

Der Graf versetzte ihm mit der Schuhspitze einen Stoß gegen die Stirn, der junge Mann kippte auf den Teppich und fing an zu flennen.

»Wer hat Ihnen denn diesen Blödsinn geschickt?«, fragte Matwej Benzionowitsch. Es fiel ihm schwer, sich so schnell auf die katastrophische Veränderung der Situation einzustellen, bis zu diesem Augenblick war doch alles so wunderbar glatt gelaufen!

Der Graf stieß einen langen Schwall Zigarrenrauch aus und sah dabei den Staatsanwalt mit ekelerfüllter Neugier an, wie ein seltenes Insekt oder einen zerquetschten Frosch. Immerhin würdigte er ihn einer Antwort.

»Mikki ist einer von uns – ein richtig großes Tier, er dürfte wohl demnächst Minister werden. Und das hat er auch verdient, denn er ist ein fleißiger Bursche, man kann ihm auch um Mitternacht ohne weiteres ein Telegramm schicken, da ist er bestimmt noch im Dienst.«

Jetzt musste schleunigst eine andere Taktik her – das hartnäckige Leugnen aufgeben und, wie es so schön heißt, die Karten auf den Tisch legen.

»Da Sie nunmehr also über meine Person informiert sind, möchte ich gleich klarstellen, dass ich keineswegs hierher gekommen bin, um mit Ihnen neckische Plaudereien abzuhalten«, sagte Berditschewski streng. In gewisser Weise fühlte er sich sogar erleichtert, weil er jetzt nicht mehr Theater spielen musste. »Beantworten Sie unverzüglich meine Frage: Haben Sie Razewitschs Schulden bezahlt?«

In diesem Moment geschah etwas Unerhörtes.

Der Staatsrat wurde von hinten gepackt, und seine Arme wurden schmerzhaft auf den Rücken gedreht.

»Lass ihn, Filip«, sagte der Graf und verzog indigniert das Gesicht. »Lass diesen Judenbengel ruhig ein wenig krähen.«

»Er hat etwas Schweres in der Tasche«, erklärte der Lakai. »Hier.«

Mühelos hielt er beide Handgelenke des Gefangenen mit einer seiner Pranken fest, zog dem Staatsanwalt den »Lefoche« aus der Tasche und übergab ihn dem Grafen.

Der hob den Revolver mit zwei Fingern in die Höhe, warf einen kurzen despektierlichen Blick darauf und schleuderte ihn mit den Worten »Billiger Plunder« von sich.

Berditschewski versuchte vergeblich, sich aus der schraubstockartigen Umklammerung zu winden.

»Lass mich los, du Lump! Ich bin Staatsrat! Dafür schicke ich dich nach Sibirien!«

»Lass ihn los«, sagte Tscharnokuzki gnädig. »Seinen Giftzahn haben wir ihm gezogen, und bei den Juden ist es nicht üblich, die Fäuste zu schwingen. Dafür ist der Jude zu marode«, kalauerte er. »Wissen Sie, Herr Judenrat, warum ich Ihre Rasse nicht leiden kann? Nicht etwa, weil ihr Christus gekreuzigt habt. Der war ja selber ein Jude, um den ist es nicht schade. Nein, dafür, dass ihr eine Karikatur des Menschen seid, genau wie die Weiber. Ihr tut bloß so, als ob ihr Männer wärt.«

»Ich repräsentiere die Staatsmacht«, rief Matwej Benzionowitsch und rieb sich das taube Handgelenk. »Ihr Benehmen ist. . . ist einfach . . .«

»Nein«, unterbrach ihn der Graf mit plötzlicher Schärfe. »Du bist eine Ratte, die sich wie ein Dieb in mein Haus eingeschlichen hat. Wärst du kein Jude, würde ich dich einfach vor die Tür setzen. Aber dass ich, ein Tscharnokuzki, eine geschlagene Stunde lang wie ein Idiot hier vor dir herumscharwenzelt bin und dir sogar noch dreißig Jahre alten Cognac vorgesetzt habe, das sollst du mir mit deinem Leben bezahlen! Du wirst dieses Schloss nicht mehr verlassen, und kein Mensch wird jemals davon erfahren. Du bist nicht der Erste, und du wirst nicht der Letzte sein.«

»Ihr Name steht in der Ermittlungsakte!«, versuchte Berditschewski dem Verrückten klarzumachen. »Auch wenn ich inkognito hierher gekommen bin, sind Sie doch als der Hauptverdächtige amtlich bekannt! Wenn ich nicht zurückkehre, steht morgen die Polizei vor Ihrer Tür!«

»Das ist alles gelogen«, meldete sich mit piepsiger Stimme Kescha, der aus Angst immer noch auf dem Teppich lag. »Ich habe ihm ja überhaupt erst von Ihnen erzählt, bis dahin kannte er nicht einmal Ihren Namen.«

»Und der Kutscher?«, entgegnete ihm der Staatsanwalt. »Er hat mich hierher gebracht und ist in die Stadt zurückgefahren. Wenn ich verschwinde, wird er es der Polizei melden.«

»Wer hat euch gefahren, Innocent?«, fragte Tscharnokuzki.

»Semjon. Sie glauben doch nicht, ich hätte einen fremden Kutscher genommen?«

Der Graf zerdrückte die Zigarre im Aschenbecher und erklärte Matwej Benzionowitsch fröhlich, wobei er, wenn auch in offensichtlich spottender Absicht, wieder zum »Sie« überging:

»Die Männer hier bei uns in Wolhynien, deren Wortschatz sich aus einem Dutzend Sprachen mischt, haben so eine Redensart: ›Hetz den Wolf in die Ecke, dass er drin verrecke.‹ Lassen Sie Ihre krumme Nase nicht hängen, Herr Berditschewski, wir haben noch eine lange Nacht vor uns, und ich verspreche Ihnen, dass viele interessante Dinge auf Sie warten. Wir werden uns jetzt in den Keller begeben, dort zeige ich Ihnen den geheimen Teil meiner Sammlung, den bei weitem interessanteren Teil. Dort befinden sich die Exponate, die ich nicht erworben, sondern selbst angefertigt habe. Leider ist es mir nicht möglich, Sie meiner Sammlung einzuverleiben, Sie haben ja gesehen, ich sammle nur Frauen. Obwohl, mal schauen, vielleicht ein klitzekleines Stück, als Ausnahme.«

Ein hochnotpeinliches Verhör

Der Graf sah das erschrockene Gesicht seines Gefangenen und bekam einen seiner keckernden, mumienartigen Lachanfälle.

»Nein, nicht das Stück, an das Sie denken. Das wäre ja eine Lästerung des männlichen Körpers. Innocent, mein Lieber, wie würde dir das Exponat ›jüdisches Herz‹ gefallen? In Spiritus eingelegt, he?«

Kescha antwortete nicht und zerrte nur krampfhaft an seiner Krawatte.

Tscharnokuzki nahm einen Pfirsich aus der Schale, die auf dem Tisch stand, und streichelte liebevoll seine samtige Rundung.

»Nein!«, rief er, immer noch kichernd. »Ich habe eine bessere Idee! Ein Pfund jüdisches Fleisch!« Und in bestem Eaton-Englisch deklamierte er: »›Equal pound of your fair flesh, to be cut off and taken in what part of your body pleaseth me.‹ Im Gegensatz zu Shylock überlassen ich Ihnen sogar die Wahl! Was meinen Sie, wo wollen wir es herausschneiden?«

Matwej Benzionowitsch konnte sich nicht so schön auf Englisch ausdrücken, deshalb antwortete er auf Russisch:

»Ich will keine Almosen. Machen Sie es so, wie es in Ihrem semitophoben Stück steht: ›möglichst nah am Herzen‹.«

Er knöpfte sein Jackett auf und schlug sich auf die linke Seite, wo in der Westentasche das »Werbegeschenk der Firma« steckte, der spielzeugartige Einschüsser, dessen Lauf kaum dicker als ein Strohhalm war. Nun, ein Ertrinkender greift bekanntlich nach jedem Strohhalm.

So tat es auch der Staatsanwalt – er griff nach dem Pistölchen, jedoch in solcher Hektik, dass er sich am Schlagbolzen den Daumennagel einriss.

»Was ist das denn? Eine Klistierspritze?«, fragte der Graf unbeeindruckt. »Ein bisschen klein dafür.«

In diesem Augenblick ging mit Berditschewski eine wundersame Verwandlung vor sich. Alle Angst fiel mit einem Schlag von ihm ab, und eine nie erlebte Wut packte ihn. Das hatte einen ganz bestimmten Grund.

Wir sprachen an anderer Stelle bereits darüber, welche bemerkenswerte Veränderung im Charakter dieses äußerst friedfertigen, ja sogar ein wenig ängstlichen Mannes im Zusammenhang mit jener so plötzlich über ihn gekommenen Verliebtheit vor sich gegangen war. In diesem Augenblick allerdings war der Funke, der die Explosion auslöste, um einiges weniger romantisch. Es war nämlich so, dass Matwej Benzionowitsch ein ausgesprochen heikles Verhältnis zu seinen Fingernägeln hatte. Ein winzig kleiner Niednagel, oder, Gott bewahre, gar ein Riss in einem seiner Fingernägel, konnte ihn völlig aus der Fassung bringen, und das berüchtigte »mit dem Nagel über die Schiefertafel krietschen« ging ihm durch Mark und Bein. Jene unvermeidliche hygienische Prozedur, die jeder zivilisierte Mensch etwa einmal in der Woche an seinen Nägeln vorzunehmen genötigt ist, war für Berditschewski eine Qual, insbesondere in ihrer abschließenden Phase, die die Verwendung einer Nagelfeile implizierte. Und jetzt war ihm der Nagel eingerissen, und eine Ecke ragte auf widerwärtigste Weise hervor! Diese an sich nichtige Unannehmlichkeit, eine Lappalie verglichen mit der Situation im Ganzen, war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte: Von jähem Zorn wurde dem Staatsrat schwarz vor Augen, an Stelle der Angst trat nackte Wut.

»Das ist eine Westentaschenpistole!«, brüllte Matwej Benzionowitsch mit blutunterlaufenen Augen. »Ein unentbehrlicher Gegenstand, um nächtlichem Raubgesindel Einhalt zu gebieten!«

Der Graf verzog angewidert das Gesicht.

»Filip, nimm ihm dieses scheußliche Ding weg.«

Jetzt wäre es eigentlich angebracht gewesen, dem fiesen Adligen eine Kugel zu verpassen, um ihm die außerordentlichen Qualitäten der geschmähten Waffe zu demonstrieren, aber der Staatsanwalt erinnerte sich an die Warnung des Verkäufers, dass die Durchschlagskraft der Patrone bei einem Abstand von mehr als zwei Klaftern deutlich nachlasse und bei fünf Klaftern bereits vollkommen wirkungslos sei.

Die Entfernung zu dem Grafen betrug zwar keine fünf Klafter, aber leider deutlich mehr als zwei.

Deshalb drehte sich Berditschewski abrupt zur Seite und richtete die Mündung auf Filip, der wie ein Büffel auf ihn zugetrampelt kam. Ohne Zeit mit albernen Warnrufen zu vergeuden (»Halt! Ich schieße!« usw., usw.), spannte er einfach den Hahn und ließ ihn gleich wieder los.

Der Knall war nicht sehr laut, leiser als, sagen wir, der Knall eines Sektkorkens. Ein kaum spürbarer Rückstoß. Der Rauch, der aus dem winzigen Lauf herauspuffte, ähnelte einem kleinen Wattebäuschlein, gerade groß genug für ein Nasenloch.

Jedoch, so kurios es scheinen mag, der riesige Kerl knickte in der Mitte zusammen und hielt sich mit beiden Händen den Bauch.

»Eure Erlau . . .«, ächzte Filip. »Er hat mir in den Bauch . . . O weh! Ich halt’s nicht aus!«

Für einen Moment verwandelte sich die Szenerie im Esszimmer in eine Art Pantomime oder Pas de quatre. Auf dem Gesicht des Grafen spiegelte sich grenzenlose Verwunderung – deren Konsequenz die Entstehung von wenigstens zwei bis drei Falten war –, und seine Arme bewegten sich wie in Zeitlupe in die Höhe. Kescha war auf dem Fußboden in der Pose des sterbenden beziehungsweise fast schon toten Schwanes erstarrt, der verletzte Diener pendelte in tief gebückter Haltung auf den Absätzen vor und zurück, als vollführte er seltsam groteske Kotaus, und Berditschewski selbst, der tief in seinem Herzen einigen Zweifel an der Wirksamkeit seiner Waffe gehegt hatte, wurde steif wie ein Besenstiel.

Der Staatsrat kam als Erster zu sich. Er warf die nutzlose Pistole fort, raffte seinen »Lefoche« vom Boden auf und tastete hektisch nach dem Abzug. Ach ja, das Ding war ja zum Sichern!

Er legte die Sicherung um und nahm die Pistole in die linke Hand. Den rechten Daumen steckte er in den Mund, um den eingerissenen Nagel mit der Zunge zu befühlen.

Auch wenn sein »Lefoche« nur »billiger Plunder« war, wie der Graf sich ausdrückte, aber sechs Kugeln waren mehr als eine, und man konnte damit auch auf größere Entfernung schießen.

»Tut das weh!«, heulte Filip ohrenbetäubend. »Er hat mir in den Bauch geschossen! Oh, Mami, das brennt! Ich sterbe!«

Er fiel auf den Rücken und streckte die Beine in die Luft.

»Schnauze!«, brüllte Berditschewski. Seine Stimme klang schrill und verzerrt, sein Gesicht war weiß vor blinder Wut. »Halt den Mund, oder ich schieße noch mal!«

Der Lulatsch verstummte augenblicklich und gab kein Geräusch mehr von sich, biss sich nur stumm auf die Lippen und wischte sich die Tränen ab, die in dem bärtigen Gesicht seltsam deplatziert wirkten.

»Und du, Miftkerl«, herrschte der Staatsanwalt, wieder an seinem Fingernagel saugend, Kescha an, »marf unter den Tif, und wehe, du fteckft auch nur deine Nafenfpitfe rauf!«

Der junge Mann dislozierte sich unverzüglich in die befohlene Position, blieb aber, unter dem Gesichtspunkt des Erhalts seiner körperlichen Unversehrtheit, immer noch auf allen vieren.

Jetzt konnte Berditschewski sich dem Hauptobjekt widmen.

Dieses stand noch immer wie zur Salzsäule erstarrt, mit dem angebissenen Pfirsich in der Hand.

»Foo, werte Erlaucht, jetft werden wir unf einmal nett miteinander unterhalten«, sagte Matwej Benzionowitsch, ohne den Finger aus dem Mund zu nehmen, und lächelte so, wie er noch nie im Leben gelächelt hatte.

Etwas kaum Begreifliches und doch unendlich Wunderbares geschah in diesem Moment mit dem wackeren Staatsrat. Sein ganzes Leben lang hatte Berditschewski sich für einen Feigling gehalten. Wenn ihm auch bisweilen eine einigermaßen kühne Tat gelungen war (bei einem Staatsanwalt fast unvermeidlich), hatte ihm dies doch jedes Mal das Äußerste an seelischer und körperlicher Kraft abverlangt, und die unvermeidliche Folge waren Herzschwäche und Nervenzittern gewesen. Jetzt aber spürte Matwej Benzionowitsch nicht die geringste Anspannung, er fuchtelte vergnügt mit dem Revolver und fühlte sich einfach prächtig.

Als Kind hatte er manches Mal, wenn er schniefend mit blutender Nase nach Hause lief, sich vorgestellt, wie er, der Schuhmachersohn und einzige Jude im ganzen Handwerkerviertel, sich eines Tages heimlich aus der Stadt davonstahl, in den Militärdienst eintrat und als Offizier mit Epauletten und Säbel zurückkehrte. Dann würde er es allen zeigen, dem Waska Pratschkin und dem gemeinen Tschucha. Sie würden vor ihm kriechen und betteln: »Mordka, bitte, bitte, lass uns leben!« Und er schwingt den Säbel und sagt: »Für euch bin ich nicht Mordka, sondern Leutnant Mordekaj Berditschewski!« Und dann verzeiht er ihnen großmütig.

Und so war es ja auch fast gekommen, bloß war Matwej Benzionowitsch in den dreißig Jahren, die seitdem vergangen waren, wohl ein wenig hartherzig geworden – denn dem Grafen Tscharnokuzki mochte er partout nicht verzeihen, er wollte diese schändliche Kreatur töten, gleich hier und jetzt; und nach Möglichkeit nicht schnell und schmerzlos, sondern es sollte lange dauern, und er sollte sich vor Schmerzen winden.

Dieser Wunsch stand dem Staatsanwalt anscheinend sehr deutlich ins Gesicht geschrieben, denn Seine Erlaucht ließ plötzlich den Pfirsich fallen und fasste nach dem Rand des Tisches, als wären ihm auf einmal die Knie weich geworden.

»Wenn Sie mich erschießen, werden Sie niemals lebend aus dem Schloss herauskommen«, sagte der Magnat hastig.

Berditschewski betrachtete seinen nassen Daumen und verzog das Gesicht.

»Ich habe auch keinesfalls vor, mitten in der Nacht irgendwo draußen in der Gegend herumzulaufen. Zuallererst werde ich Ihnen den Garaus machen, weil Ihre bloße Existenz eine Beleidigung für das Universum ist. Dann wird Ihr liebenswürdiger Filip, vorausgesetzt, er hat nicht den Wunsch, sich eine weitere Kugel einzufangen, mit mir zum Telegrafen gehen und eine Depesche an den hiesigen Polizeichef abschicken. Nicht wahr, Filii, das machst du doch, oder?«

Der Lakai nickte, ohne einen Mucks von sich zu geben.

»Na siehst du. Und dort werde ich mich verbarrikadieren und auf die Polizei warten.«

»Für den Mord am Grafen Tscharnokuzki wird man Sie ins Zuchthaus schicken!«

»So? Nachdem die Polizei Ihre wunderbare geheime Sammlung entdeckt hat? Einen Orden werde ich kriegen, kein Zuchthaus! Also!«

Matwej Benzionowitsch hob den Revolver und zielte, zuerst auf den Bauch, dann nach kurzer Besinnung auf die Stirn des Grafen.

Tscharnokuzkis ohnehin weißes Gesicht wurde kreidebleich. Die eine Hälfte seines rabenschwarzen Schnurrbarts hing schlaff nach unten, die andere kämpfte tapfer um Haltung.

»Was . . . was wollen Sie von mir?«, stammelte der Herr von Schloss Schwarzeneck.

»Wir werden jetzt ein kleines hochnotpeinliches Verhör durchführen, wir zwei beiden«, verkündete Berditschewski. »Oh, ich werde sehr, sehr peinlich zu Ihnen sein! Ich werde all meine Selbstbeherrschung benötigen, um Ihnen nicht eine Kugel in den verfaulten Schädel zu schießen.«

Der Blick des Grafen richtete sich abwechselnd mal auf das wutverzerrte Gesicht des Staatsrats, mal auf die in seiner unruhigen Hand hin und her schwankende Pistolenmündung, und er stieß hastig hervor:

»Ich werde alle Ihre Fragen beantworten. Aber bitte, bewahren Sie Ihre Beherrschung. Ist der Abzug auch nicht zu locker? Trinken Sie doch einen Schluck Mosel, der beruhigt.«

Die Idee erschien Matwej Benzionowitsch gar nicht so schlecht. Ohne den Grafen aus den Augen zu lassen, schob er sich seitwärts zum Tisch, tastete nach der Flasche (ob Mosel oder nicht Mosel, das war ihm im Augenblick schnuppe), setzte sie an und trank in langen, durstigen Zügen.

Zum ersten Mal in seinem Leben trank Berditschewski Wein direkt aus der Flasche. Verblüffenderweise schmeckte er viel besser als aus dem Glas. Fürwahr, eine Nacht der wundersamen Entdeckungen!

Er stellte die Flasche ab und wischte sich die Lippen – nicht etwa mit dem Taschentuch, nein, einfach mit dem Ärmel! Ah! Gut! Jetzt weiter im Verhör.

»Welche Beziehung haben Sie zu Stabsrittmeister Razewitsch?«

»Er ist mein Liebhaber«, antwortete der Graf, ohne eine Sekunde zu zögern. »Das heißt, er war mein Liebhaber . . . Ich habe seit einem halben Jahr nichts mehr von ihm gehört – bis heute.«

»Und das soll ich Ihnen glauben? Sie haben ihn doch freigekauft!«

»Davon kann keine Rede sein. Warum auch? Wenn ich für jeden meiner Liebhaber fünfzehntausend Rubel zahlen sollte, wäre von dem Familienvermögen nicht mehr viel übrig.«

»Sie waren es nicht?!« Mit einem Schlag war die ganze Courage des Staatsanwalts wie fortgeblasen. »Nicht Sie? Aber . . . wer war es dann?«

Der Graf zuckte mit den Achseln.

Version Nummer drei, die strahlend wie ein Phönix aus der Asche ihrer beiden Vorgänger erstanden war, brach in sich zusammen. Wieder eine Niete gezogen! Die Zeit ganz umsonst vertan!

»Sie sehen ja ganz verstört aus«, sagte der Schlossherr nervös. »Trinken Sie lieber noch etwas Wein. Ehrenwort, ich weiß nicht, wer Razewitsch freigekauft hat. Bronek hat kein Wort erzählt.«

Als der Staatsanwalt den Sinn der letzten Bemerkung begriffen hatte, fragte er:

»Also haben Sie ihn noch einmal gesehen, nachdem er schon freigekommen war?«

»Nur ein einziges Mal. Er tat sehr geheimnisvoll, redete ziemlich nebulöses Zeug. Ich fand, er spielte sich ein wenig auf. Er sagte: ›Sie haben Razewitsch weggeworfen wie einen zerschlissenen Schuh. Na gut, meine Herren, warten Sie nur ab.‹ Ich hatte den Eindruck, dass er mit diesen ›Herren‹ seine ehemaligen Vorgesetzten meinte.«

»Und was noch? Denken Sie nach, verdammt noch mal!«, schrie Berditschewski ihn an. Tscharnokuzki zog den Kopf ein und klimperte mit den Augenlidern.

»Ja, ja, ich erzähl ja schon. Er hat sich einfach sehr unklar ausgedrückt. Anscheinend hat ihn im Gefängnis irgendeine hoch gestellte Persönlichkeit besucht. Das hat er selbst so gesagt: ›Eine hoch gestellte Persönlichkeit, eine sehr hoch gestelltem Und dann wurde das Geld für ihn bezahlt. Das ist alles, was ich weiß.«

Wahrlich keine Pelagia

Hinter ihm erklang ein Gepolter.

Berditschewski drehte sich um und sah, dass der verletzte Lakai die Gelegenheit nutzen wollte, um sich in Richtung Salon davonzumachen.

»Halt!«, rief der Staatsanwalt und stürzte ihm nach. »Ich schieße!«

Filip fiel der Länge nach hin und hielt die Hände über den Kopf.

»Ich verblute! Ich kann nicht mehr, ich sterbe!«

Und wieder das Geräusch fliehender Schritte, diesmal aus der anderen Richtung.

Matwej Benzionowitsch fuhr herum, aber zu spät. Er sah gerade noch, wie die Gestalt im schwarzen Kimono durch die Tür entschlüpfte. Ein letztes kurzes Aufblitzen des silbernen Drachen – weg war er. Der Riegel klirrte.

»Lieg still, du Lump!«, brüllte Berditschewski den Diener an und stürzte hinter dem Grafen her.

Er rüttelte an der Tür – vergebens.

Mit drei Schritten war er beim Tisch und zerrte Kescha darunter hervor.

»Was ist hinter dieser Tür?«

»Das Kabinett.«

»Kann man von dort aus die Dienerschaft rufen?«

»Ja, es gibt eine elektrische Klingel und ein Haustelefon.«

Da hörte Berditschewski schon hinter der Tür ein durchdringendes Schrillen und die hysterische Stimme des Magnaten. Er schrie entweder in eine Sprechmuschel oder einfach aus dem Fenster.

»Wie viele Diener gibt es im Schloss?«

»Vielleicht zehn . . . Nein, mehr.«

Und ich habe nur sechs Kugeln, dachte Matwej Benzionowitsch, aber durchaus nicht in Panik, sondern ganz ruhig und sachlich.

Er lief zum Fenster und schaute in den dunklen Innenhof. Mehrere Schatten liefen von verschiedenen Seiten herbei. Er rannte zur anderen Seite – dort lag schwarz der Wald, und unter dem Fenster glitzerte das Wasser.

Er öffnete das Fenster und lehnte sich hinaus.

Ja, das war der Burggraben. Hm, ziemlich hoch. Aber er hatte keine andere Wahl.

Er war schon halb auf dem Fensterbrett, als ihm noch etwas einfiel. Rasch sprang er zurück ins Zimmer.

Zuerst lief er zur Tür und drehte den Schlüssel um. Dann packte er Kescha am Revers.

»Los, Jungchen, geben Sie mir mein Geld wieder. Ihre Theorie war falsch.«

Der Blonde gab dem Staatsanwalt mit zitternder Hand seine ganze Geldbörse, und Matwej Benzionowitsch nahm seinen Hunderter heraus.

Draußen hörte man das Getrappel von Schritten, und dann begann die Tür zu beben – offenbar rammte jemand mit der Schulter dagegen.

Berditschewski warf einen letzten Blick in das Zimmer, schnappte sich die halb leere Flasche vom Tisch und stieg wieder auf das Fensterbrett.

Inzwischen wurde die Tür offenbar mit einem schweren Gegenstand bearbeitet, die Goldverzierungen platzten von den Türfüllungen ab.

Mit einem raschen Schritt – damit gar nicht erst Angst aufkommen konnte – trat der Staatsanwalt ins Leere.

»Iih-hh!!!« – Ein wilder Schrei löste sich aus seiner Kehle, aber im nächsten Augenblick musste er den Mund schon wieder zuklappen, weil er in dem muffigen, tintenschwarzen Wasser untertauchte. Er traf sofort auf Grund, stieß sich kräftig mit beiden Beinen von dem weichen Boden ab und schoss an die Oberfläche; er spuckte ein wenig schleimigen Tang, während er sich orientierte, und begann dann zum Ufer zu springen. Schwimmen konnte er nämlich nicht, weil er in der einen Hand seinen »Lefoche«, in der anderen die Flasche hielt. Also machte er es wie ein Grashüpfer, bloß im Wasser: untertauchen, mit den Beinen abstoßen, auftauchen, Luft holen, untertauchen usw. Das Wasser war Gott sei Dank nicht sehr tief, sodass seine Hände immer an der Oberfläche blieben.

Nach fünf, sechs Hüpfern hatte er auf diese Art flacheres Wasser erreicht. Er stieß mit den Fingerknöcheln gegen etwas Glitschiges, Rundes, Weiches – und schrie laut auf, weil ihm gleich die Geschichte von der Wasserschlange einfiel. Aber weder Flasche noch Revolver ließ er fallen.

Gott sei Dank war es dann keine Schlange, sondern nur die alten, morschen Baumstämme, mit denen die Seitenwände des Burggrabens verkleidet waren.

Irgendwie gelang es ihm, aus dem Wasser herauszukommen, und so schnell es ging, schleppte er sich zu den nächststehenden Büschen. Und erst hier, halbwegs in Sicherheit, erlaubte sich Berditschewski einen Blick zurück zum Schloss.

Aus dem erleuchteten Fenster (es war gar nicht so hoch, wie es ihm von oben vorgekommen war) ragten zwei Köpfe heraus. Grade zwängte sich ein dritter dazwischen.

»Hinterher!«, erschallte die Stimme des Grafen. »Tausend Rubel für den, der ihn fängt!«

Der Staatsanwalt fühlte sich absolut nicht in der Lage, jetzt ein Wettrennen durch den nächtlichen Wald zu veranstalten; der Sprung aus dem Fenster samt anschließendem Hüpfbad in dem kalten Wasser hatten jeglichen Hang zu körperlicher Ertüchtigung in ihm zum Erliegen gebracht. Am besten, dachte er, würde er der übereifrigen Dienerschaft ein wenig das Mütchen kühlen, um sie daran zu erinnern, dass ihr Leben ihnen mehr wert war als tausend Silberrubel.

Matwej Benzionowitsch schüttelte das Wasser aus dem Revolverlauf und schoss dann zweimal in die Wand.

Augenblicklich verschwanden die Köpfe aus dem erleuchteten Viereck.

Jemand brüllte: »Macht das Licht aus! Er sieht uns! Der Lump schießt!«

Die Lichter gingen aus – zuerst im Salon, dann im ganzen ersten Stock.

So ist ’s fein.

Schmutzig und nass bahnte sich Berditschewski seinen Weg durchs Gestrüpp und erreichte schließlich den gepflasterten Weg. Dort nahm er erst mal einen kräftigen Schluck aus der Flasche und trabte dann im Laufschritt weiter, um sich aufzuwärmen.

So bergab lief es sich leicht und angenehm – fünfzig Schritte laufen, dann einen kleinen Schluck, wieder fünfzig Schritte laufen, noch ein kleiner Schluck.

Die Laune des Staatsrats war einfach hervorragend.

Erst bei Tagesanbruch erreichte er Shitomir, auf dem Fuhrwerk eines Bauern, der ihn unterwegs aufgelesen hatte.

In seinem Zimmer wusch er sich und kleidete sich um. Dann kaufte er beim Nachtportier eine Flasche Portwein – Bückware, versteht sich – und machte sich damit ohne spürbaren Skrupel der Mittäterschaft bei einem Verstoß gegen das Gesetz zur Regelung des Weinhandels schuldig.

Die Hälfte von dem Wein süffelte er auf der Stelle aus – direkt aus der Flasche, wie er sich ’s neuerdings angewöhnt hatte. Verblüffenderweise wurde er davon nicht betrunken, sondern sein Kopf wurde, im Gegenteil, immer klarer.

Hinter den Fenstern brach der Tag an. Der Staatsanwalt saß in Hemdsärmeln und Hosenträgern auf seinem Bett, schlürfte genüsslich Portwein aus der Flasche und überdachte sein weiteres Vorgehen.

Es hatte vermutlich keinen Sinn, zur Polizei zu gehen, Tscharnokuzki würde natürlich seine Geheimsammlung im Laufe der Nacht entweder beiseite geschafft oder vielleicht sogar vernichtet haben (was hatte er dort wohl für ekliges Zeug?). Diesen Widerling würde er sich später gründlich vornehmen, aber dafür müsste er den Generalgouverneur in Kiew einschalten. Eine ziemlich umständliche und langwierige Angelegenheit, und wie das enden würde, war auch schon klar: nicht etwa im Straflager, sondern in einer komfortablen psychiatrischen Anstalt.

Jetzt aber gab es erst einmal Wichtigeres zu erledigen.

Punkt neun Uhr war Berditschewski beim Gefängniskomitee, wo er sich vom Inspektor ein Schreiben für den Aufseher der Gouvernements-Haftanstalt geben ließ.

Im Gefängnis hielt er sich nicht mit langen Vorreden auf, sondern fragte sofort:

»Führen Sie ein Besucherverzeichnis?«

»Jawoll, Eure Hochwohlgeboren! Darin sind wir sehr genau. Jeder Besucher, wo da herkommt, das kann sein der Gouverneur persönlich, wird dort hineingeschrieben«, meldete der Diensthabende.

Das hätte ich als Allererstes tun müssen, tadelte sich Matwej Benzionowitsch. Anstatt in irgendwelchen Drecklöchern herumzustrampeln. Ein lausiger Schnüffler bin ich. Wahrlich keine Pelagia.

Er schlug das Register bei den Eintragungen für den neunzehnten November des vergangenen Jahres auf (dem Tag von Razewitschs Entlassung) und fuhr mit dem Finger von unten nach oben über die Kolonne mit den Besuchernamen.

Am 18. November hatte der Gefangene in der Zelle Nummer elf, der »Adelszelle«, keinen Besuch gehabt, obwohl es an diesem Tag insgesamt sechsundzwanzig Visiten gegeben hatte.

Am 17. November gab es zweiunddreißig Besucher, aber für Razewitsch wiederum niemanden.

16. November . . . Da, da war es!

In akkurater Schönschrift stand dort in der Spalte »Zu wem«: »In die 11 zu dem zahlungsunfähigen Schuldner Razewitsch«. Und daneben, in der Spalte »Unterschrift des Besuchers: Name, Familienname, Rang«, irgendetwas Unleserliches.

Der Staatsanwalt trug den Folianten zum Fenster und hielt ihn ins Licht, kniff die Augen zusammen und versuchte, den offenbar sehr lässig hingeworfenen Schriftzug zu entziffern.

Und als die Buchstaben sich einer nach dem anderen zu einem Namen zusammensetzten, ließ Berditschewski das Buch auf das Fensterbrett fallen und blinzelte bestürzt.

XIII Das Meer der Toten

Es kommt das Neueste Testament

Eintönig und ermüdend zog sich der Weg nach Bet-Kebir.

Der Jordan, ausgedörrt und bar jeder Pittoreske, war für die Pilgerin eine herbe Enttäuschung. Polina Andrejewna nahm es der Vorsehung geradezu persönlich übel, dass sie aus nicht nachvollziehbarem Grund das wichtigste Ereignis in der Menschheitsgeschichte an diesem kümmerlichen Rinnsal hatte stattfinden lassen, anstatt es, sagen wir, an die majestätischen Ufer ihres heimatlichen Wolgastromes zu verlegen, wo Himmel und Erde nicht wie hier von all dem Staub ständig die Augen zukneifen mussten, sondern sich frei und offen anblicken konnten.

Und als der Jordan schließlich ins Tote Meer floss, das auch »das Asphaltene« genannt wird, wurde das Bild noch dürftiger.

Zur Rechten erstreckten sich die kahlen Hügel der Judäischen Wüste, zur Linken erstreckte sich dunstverhangen der Wasserspiegel. Im ersten Moment schien es Pelagia, der ganze See sei mit einem dicken Panzer aus silbernem Eis überzogen, obwohl das natürlich bei dieser Hitze vollkommen undenkbar war. Die Nonne ging zum Ufer hinab und steckte die Hand ins Wasser. Sogar von nahem war die Illusion perfekt, aber ihre Hand stieß nicht auf eine kalte, harte Kruste, sondern tauchte in warmes, vollkommen klares Nass, unter dem eine dichte Schicht weißen Salzes lag. Polina Andrejewna leckte an ihrer Hand und kostete den Geschmack von Tränen.

Ihre Augen brannten. Der Meeresspiegel flimmerte grell, ebenso die gezackten Felsen, die Wüste und der Weg. Und niemals hatte Pelagia eine solche Stille erlebt. Der Sand rieselte nicht, das Wasser plätscherte nicht, und als Salach die Pferde angehalten hatte, um sie rasten zu lassen, wurde die Stille schier unerträglich. »Totenstille am Toten Meer«, dachte Pelagia, ohne so ein Wortspiel im Sinn gehabt zu haben.

Je näher sie dem südlichen Rand des Salzsees kamen, desto lebloser und unnatürlicher wurde die Umgebung. Scharfgezackte Felsen ragten bizarr aus dem Boden, es sah aus, als fletsche die Erde selbst grimmig die Zähne, und die Berge traten ganz dicht an die Ufer heran, als wollten sie das Fuhrwerk in die ätzende Salzlauge stoßen.

Polina Andrejewna wurde immer beklommener zumute; nicht wegen der Unwirtlichkeit der Landschaft, sondern weil sie daran denken musste, was für schreckliche Gräuel hier vor vielen Jahrhunderten geschehen waren.

Einst war dies ein blühendes Land gewesen, »vollständig bewässert . . . wie der Garten des Herrn, wie das Land Ägypten bis hin nach Zoar. Aber der Herr ließ im Zorn Schwefel und Feuer vom Himmel herab auf Sodom und Gomorrha regnen, und es entstand dieser riesige Trichter, angefüllt mit bitteren Tränen. Auf seinem Grund, unter einer dicken Schicht aus Sah, lagen Tausende von toten Frevlern und vielleicht auch einige Fromme. Denn bevor die furchtbare Strafe vollzogen wurde, ging Gott einen Handel mit Abraham ein. Da trat Abraham näher und fragte: ›Willst du wirklich Fromme und Frevler dahinraffen? Vielleicht sind fünfzig Fromme in der Stadt; willst du sie wirklich vertilgen ? Willst du dem Orte nicht lieber verzeihen um der fünfzig Frommen willen, die in der Stadt sind? Fern sei es von dir, also zu handeln, Fromme zusammen mit Frevlern zu töten! Dann müsste ja der Fromme gleich dem Frevler sein; das sei ferne von dir! Muss nicht der ganzen Welt Richter das tun, was recht ist?‹ Da antwortete der Herr: ›Wenn ich in Sodom fünfzig Fromme innerhalb der Stadt finde, so will ich dem ganzen Orte um ihretwillen vergebens Abraham entgegnete und sprach: ›Siehe, ich habe gewagt, zu meinem Herrn zu reden, wiewohl ich nur Staub und Asche bin. Vielleicht fehlen an den fünfzig Frommen nur fünf. Willst du um dieser fünf willen die ganze Stadt vernichtend Er aber sagte: ›Nein, sofern ich dort fünfundvierzig finde. ‹ Er fuhr fort, mit ihm zu reden, und sprach: Vielleicht finden sich dort nur vierzig.‹ Er erwiderte: ›Ich will es nicht tun um dieser vierzig willens Darauf jener: ›Zürne doch nicht, mein Herr; wenn ich weiterrede! Vielleichtfinden sich dort nur dreißig.‹ Er sprach: ›Ich will es nicht tun, wenn ich dort dreißig finde.‹ Da sagte er: ›Siehe doch, ich habe gewagt, zu meinem Herrn zu reden! Vielleicht finden sich dort nur zwanzig.‹ Er antwortete: ›Ich will nicht vernichten um der zwanzig willens Darauf jener: ›Zürne doch nicht, mein Herr; nur noch dieses Mal will ich reden! Vielleicht finden sich dort nur zehn!‹ Er sagte: ›Ich will nicht vernichten um der zehn willens Als er das Gespräch mit Abraham beendet hatte, ging der Herr hinweg.«

Pelagia fühlte mit ganzem Herzen mit Abraham, der, bebend vor Angst und Entsetzen, mit dem Allmächtigen um die Rettung des Landes von Sodom kämpfte. Doch Gottes Maß war strenger als das menschliche. Dostojewski verdarb eine einzige Kinderträne den Spaß an der Rettung der ganzen Welt, und dem Allmächtigen waren zehn Gerechte kaum genug, und dann war er sogar noch verärgert, brach das Gespräch mit Abraham einfach ab und ging weg. Was sollte man davon halten? Wahrscheinlich war Gott in diesen fernen Zeiten noch zu jung gewesen, und wenn man jung ist, ist man kompromisslos und grausam. Er besaß noch nicht die Geduld und Barmherzigkeit, die er später, im Neuen Testament, gelernt hatte . . .

Gott verändert sich, erkannte Pelagia auf einmal. ER wird mit den Jahrhunderten älter, milder und weiser, genau wie die Menschheit auch. Wenn es aber so ist, dann gibt es die begründete Hoffnung, dass irgendwann nach dem Neuen Testament das Neueste Testament zu uns kommen wird, ein Evangelium, das noch viel barmherziger und heiterer sein wird als das vorangegangene. Denn die Menschen und die Gesellschaft haben sich doch in den zweitausend Jahren so sehr verändert!

Und sie versuchte sich vorzustellen, wie Gottes Neuestes Testament wohl aussehen würde. Das Alte Testament handelte davon, wie ein Jude sich anderen Juden gegenüber zu verhalten habe. Das Neue Testament gebot, dass alle Menschen einander lieben sollen; und das Neueste Testament würde wahrscheinlich auch die Tiere in diese Liebe einbeziehen. Haben Pferde und Hunde etwa keine Seele? Doch, natürlich haben sie eine!

Es wäre prima, wenn das Neueste Testament den Menschen auch eine Hoffnung auf ein Glück in diesem Leben gäbe, und nicht erst nach dem Tod, im Himmelreich.

Und außerdem . . . Aber nein, was redete sie denn da! Was für ein Neuestes Testament? Das war doch wohl nicht ihre Sache! Musste nicht allein schon dieser Gedanke, das Neue Testament könne veraltet sein, eine Versuchung des Teufels sein, die ihr aus der toten Wüste gesandt wurde?

Sie schlugen ihr Lager in einer kleinen Oase auf, die aus einer Hand voll Bäumen bestand, die um eine Quelle herum wuchsen. Dies war schon die dritte Übernachtung, seitdem sie aus der Jesreelebene aufgebrochen waren.

Am anderen Morgen geschah ein Wunder. Salach, der vor zwei Jahren das letzte Mal durch diese Gegend gekommen war, staunte sogar noch mehr als Pelagia.

Der Hantur hatte gerade den Ort ihres nächtlichen Aufenthaltes in einer Staubwolke hinter sich gelassen, da kam aus der Judäischen Wüste eine pfeilgerade Chaussee hervorgekrochen, verschlang den armseligen Uferweg, auf dem sie daherkamen, mit einem Happs und bog nach Süden ab, in Richtung Meer. Salachs bejammernswerte Gäule wurden plötzlich putzmunter und ließen die Hufe eifrig über das Pflaster klackern. Das Rütteln und Schütteln der vergangenen Tage war vergessen, und der Hantur rollte jetzt mindestens zweimal so schnell dahin.

Polina Andrejewna kam aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Auf einmal war auch die Welt um sie herum nicht mehr so verlassen und menschenleer. Immer wieder kamen ihnen Wagen entgegen, immer die gleichen, von zottelbeinigen Percheron-Pferden gezogene weiße Planwagen, auf denen ein stolzes Emblem prangte: eine Abbildung der Akropolis und die Buchstaben »S&G Ltd.«. Pelagia zerbrach sich den Kopf, was das wohl bedeuten mochte, und schließlich kam sie darauf: »Sodom and Gomorrha limited«, logisch. Und gleich lief es ihr kalt den Rücken herunter.

Kurz nach Mittag erreichten sie die arabische Siedlung Bet-Kebir. Pelagia hatte auf ihrer Reise diese eintönigen einheimischen Dörfer, die sich glichen wie ein Ei dem anderen, schon bis zum Überdruss kennen gelernt: fensterlose, kaum mannshohe Lehmhütten, Wände und Dach mit den unvermeidlichen Fladen aus getrocknetem Kamelmist bekleistert, die man hier als Heizmaterial benutzte; die Gassen schmutzig und eng, immer stürzte sich sofort eine Meute nackter Kinder, »Bakschisch, Bakschisch« schreiend, auf die Reisenden, und es herrschte ein solcher Gestank, dass man sich permanent nur die Nase zuhalten mochte.

Und plötzlich fuhren sie auf einer sauber gepflasterten Straße zwischen neuen, weiß gestrichenen Häuschen dahin, mit hübschen Veranden und blühenden Sträuchern davor. Nirgends ein Bettler, keine zerlumpten Gestalten, keine Aussätzigen. Und der Hof der Herberge, in den Salach einbog, um den weiteren Weg zu erfragen, kam der von der Reise zermürbten Pelagia vor wie ein wahrer Palast.

Sie wusch sich unter einer richtigen Dusche, trank starken Tee, kämmte sich die Haare und zog frische Wäsche an. Salach führte unterdessen wichtige Verhandlungen mit dem Hausherrn. Er brauchte genau acht Tassen Kaffee, um alles herauszufragen, was Pelagia ihm aufgetragen hatte.

Es stellte sich heraus, dass es von Bet-Kebir aus gar nicht mehr weit bis zu der neu errichteten Stadt Usdum (so sagte man »Sodom« auf Arabisch) war, nur etwa fünfzehn Werst. Allerdings hatten Frauen dort keinen Zutritt. Die Luti waren gute Menschen, sie zahlten anständig für Arbeit und Waren, aber sie hatten ihre eigenen Regeln.

»Was meint er mit ›Luti‹?«, fragte Polina Andrejewna.

»Luti, das heißt das Volk Luts. Von dem Lut, der aus Usdum fortging, als die Stadt abbrannte.«

Aha, Lots Volk, verstand Pelagia, damit sind also Homosexuelle gemeint.

Weiter erklärte ihr Salach, die Arbeiter aus Bet-Kebir besäßen einen Passierschein für Usdum, und Frauen dürften sich der Stadt nur bis zu einem Wachtposten nähern, der sich in fünf Werst Entfernung von der Stadt befinde. Es gebe nur einen einzigen Zufahrtsweg, der zwischen dem See und dem Berg Djebel-Usdum entlangführe. Der Wachtposten sei von türkischen Soldaten besetzt, ihr Anführer heiße Said-Bej, und sie würden die Straße sehr gut bewachen und niemals schlafen, nicht einmal nachts, was sehr erstaunlich sei bei türkischen Soldaten; Bakschisch nähmen sie auch keins, was doppelt erstaunlich sei, und alles nur deshalb, weil die Luti sie so gut bezahlten. Früher hätte Said-Bej mit seinen Soldaten nämlich irgendwo mitten in der Wüste in elenden Zelten gehaust, und sie hätten Schmuggler gejagt und sehr, sehr schlecht gelebt. Aber dann hätten die Luti den ehrwürdigen Jüs-Baschi gebeten, seinen Posten dort an der Straße aufzustellen, und jetzt lebten die Türken sehr, sehr gut.

Das waren ja recht unerfreuliche Informationen.

»Kann man diesen Wachtposten nicht durch die Wüste umgehen, auf der anderen Seite des Berges?«

Salach begab sich wieder zum Hausherrn, um noch einen Kaffee zu trinken.

»Nein, geht nich«, sagte er, als er zurückkam. »Tagsüber Soldaten gucken von Berg, mit Turm. Und nachts man kann nich durch die Wüste, nich fahren, nich gehen. Überall Löcher und Felsen, brichst du Beine, knackst du Hals.«

»Sag dem Hausherrn, dass ich zwanzig Franken zahle, wenn man mich an dem Posten vorbeibringt.«

Der treue Gehilfe trat neuerlich in Verhandlungen ein. Vier Tassen Kaffee später erschien er mit zufriedener und geheimnisvoller Miene wieder bei Pelagia.

»Geht. Der Berg Djebel-Usdum ist gelöchert. Im Frühling fließt Bach, findet Loch. Tausend Jahre fließt Wasser, macht Höhle. Der Hausherr weiß, wie man durch Berg kriecht, aber zwanzig Franken wenig, will fünfzig. Höhle sehr schrecklich, Wohnung von Dschinn von Feuer.«

Als Polina Andrejewna von der Höhle hörte, lief es ihr kalt den Rücken herunter. Sollte sie schon wieder in den Leib der Erde steigen? Um keinen Preis, mit Dschinn oder ohne!

Salach deutete ihre Grimasse auf seine Art. Er kratzte sich den Hinterkopf und dachte nach.

»Ja, fünfzig Franken sind sehr viel. Gib mir fünfundzwanzig, ich bringe dich ohne Höhle hin.«

»Wie denn?«

»Überlass mal mir«, entgegnete der Palästinenser mit schlauer Miene.

Und jetzt fuhren sie an einem niedrigen Bergrücken entlang, der wahrscheinlich einzig in seiner Art war: ein Berg, der unterhalb des Meeresspiegels liegt. Gerade vor ihnen wurde jetzt ein großes Segeltuchzelt sichtbar mit einem Schlagbaum daneben – der türkische Posten.

Polina Andrejewna drehte sich um.

Hinter ihnen fuhr ein großes Fuhrwerk mit dem bekannten Emblem »S&G Ltd.« an der Seite, der mit lockerer schwarzer Erde beladen war.

»Wo willst du mich denn verstecken?«, fragte die Nonne wohl schon zum hundertsten Male den geheimnisvoll schweigenden Salach.

»Gar nich. Dreh dich her!«

Er zog ein Lackkästchen aus seiner Umhängetasche.

»Was ist das?«

»Geschenk. Hab ich für Marusja gekauft. Hat gekostet drei Franken; nachher gibst du mir wieder.«

Pelagia sah kleine Fächer mit weißer Schminke, Lippenfarbe, Puder, und dann noch etwas Zähflüssiges, Schwarzes, Undefinierbares.

»Halt Kopp still«, sagte Salach und ergriff ihr Kinn.

Er tauchte den Finger in das Kästchen, kleckste Polina Andrejewna schnell etwas auf die Wangen und verrieb es. Dann nahm er einen Pinsel, strich ihr damit über Brauen und Wimpern, und zum Schluss bemalte er ihr die Lippen.

»Was soll das?!«, stammelte die Nonne, die vor Schreck wie versteinert war.

Sie nahm einen Spiegel und hielt ihn sich vor das Gesicht. Es traf sie wie ein Donnerschlag. Aus dem Spiegel starrte sie eine grotesk bemalte Fratze an: Wangen wie Rote Bete, Augenbrauen wie Fledermausflügel, kohlschwarz umrandete Augen und ein praller, vulgärer Mund.

»Du bist wohl verrückt geworden! Dreh sofort um, wir fahren zurück«, schrie Pelagia, aber da hatte der Hantur schon den Schlagbaum erreicht.

»Sei still und lächle, immer lächeln und so machen.« Salach bewegte die Brauen auf und ab und verdrehte die Augen. »Noch mehr lächeln, viel mehr, man muss Zähne sehen.«

Es blieb ihr nichts anderes übrig. Pelagia schob die Lippen auseinander, so weit es irgend ging.

Zwei Soldaten in verwaschenen blauen Uniformen und ein Offizier mit einem Säbel am Koppel, womöglich jener Said-Bej persönlich, traten auf ihren Wagen zu.

Der Offizier wies mit dem Finger zornig auf Pelagia und fing an zu schimpfen. Den Wagen mit der Erde beachtete er gar nicht, der Glückspilz konnte unbehelligt unter dem Schlagbaum, der sich schaukelnd vor ihm in die Höhe bewegte, hindurchfahren.

Polina verstand nur das Wort »Kadyn«. Vielleicht hieß das ja auf Türkisch »Frau«. Natürlich, gleich würde sie der Offizier zurückschicken, und die Reise wäre zu Ende.

Salach jedoch ließ das Gezeter völlig unbeeindruckt. Er sagte ein paar Worte zu dem Offizier und lachte. Daraufhin schaute Said-Bej Pelagia neugierig an und stellte eine Frage. In seiner Stimme klang offener Zweifel.

Plötzlich ergriff der Palästinenser den Saum ihres Kleides und hob ihn an. Vor Schreck fing Pelagia so heftig an zu lächeln, dass ihre Ohren wackelten.

Die Soldaten wieherten los, auch der Offizier lachte und winkte mit der Hand – also gut, fahr durch.

»Was . . . was hast du ihm gesagt?«, fragte Pelagia ängstlich, als der Wachtposten hinter ihnen lag.

»Nun, hab ich gesagt, du bist Junge, der zieht sich an wie Weib, und die Luti haben dich gekauft in Jaffa. Hat Jüs-Baschi erst nich geglaubt. Ich sage: Du glaubst nich? Dann guck mal zwischen Beine. Und will Rock hochheben. Said-Bej natürlich guckt nicht Jungs zwischen Beine, sonst Soldaten denken, Jüs-Baschi ist auch Luti.«

»Und . . . und wenn er doch geguckt hätte?«, fragte Pelagia blass.

Salach zuckte gleichmütig mit den Achseln.

»Na ja, wäre schlecht. Aber hat ja nich geguckt, jetzt Wachtposten ist geschafft, und gibst du mir fünfundzwanzig Franken.«

Polina Andrejewnas Schulden bei ihrem Kutscher, Führer und Wohltäter waren seit dem Tag ihrer Abreise aus Jerusalem allmählich ins Astronomische angewachsen. Das Geld, das sie Fatima gegeben hatte, war nur der Anfang gewesen. Dazu kam jetzt noch die Entschädigung für die Angst, die er bei dem tscherkessischen Abenteuer hatte ausstehen müssen, dann das Honorar für die Reise zum Toten Meer und zusätzlich für die Strecke von Bet-Kebir nach Usdum. Unterwegs waren noch die einen oder anderen Kosten kleineren Umfangs angefallen, Pelagia wusste schon selber nicht mehr, was bisher unter dem Strich zusammenkam, und fürchtete langsam, dass sie diesen Blutsauger niemals würde auszahlen können.

Plötzlich bemerkte sie, dass er sie mit einem irgendwie seltsamen, geradezu erregten Gesichtsausdruck ansah.

»Was ist los?«, wunderte sich Polina Andrejewna.

»Du bist klug und tapfer«, sagte Salach emphatisch. »Zuerst ja dachte ich, was für eine hässliche Entelein. Haare rot und ganz mager. Aber gewöhnt man sich ja an rote Haar. Und wenn du sitzt zu Hause, viel schläft und gutes Essen, bald ja bist du nich mehr mager. Und mit bisschen Puder und Farbe in Gesicht bist du fast Schönheit. Weißt du was?« Seine Stimme bebte, die Augen glänzten feucht. »Komm zu mir, sei vierte Frau. Musst du auch nich Schulden zahlen.«

Das war ein Heiratsantrag, begriff Pelagia, und zu ihrer eigenen Verwunderung fühlte sie sich geschmeichelt.

»Ich danke dir«, antwortete sie. »Es ist nett, dass du so etwas sagst. Aber ich kann nicht deine Frau werden. Erstens habe ich einen Bräutigam, und zweitens, was soll denn Fatima dazu sagen?«

Das zweite Argument schien um einiges schwerer zu wiegen als das erste. Außerdem hatte Polina Andrejewna im Verlaufe ihrer Erläuterungen eine Feldflasche genommen und begonnen, die Farbe aus ihrem Gesicht zu wischen, wodurch sich ihre Schönheit in den Augen ihres Kutschers offensichtlich verflüchtigte.

Salach seufzte, ließ die Peitsche knallen, und der Hantur rollte weiter.

Der Berg endete in einer schroffen, fast senkrechten Stufe, und hinter einer Kurve tauchte ohne jede Vorwarnung die Stadt auf.

Sie lag in einer weiten, flachen Senke, die an drei Seiten von Hügeln umrahmt wurde, und war unbeschreiblich schön, so als hätte man sie direkt aus dem antiken Hellas hierher versetzt.

Polina Andrejewna wollte ihren Augen nicht trauen, als sie all die roten Ziegeldächer und statuengeschmückten Giebel, die symmetrischen Kolonnaden und prächtigen Marmorbrunnen sah. Die Stadt schien inmitten von blühenden Gärten in der heißen, flirrenden Luft zu schweben.

Eine Fata Morgana! Eine Fata Morgana in der Wüste, dachte die Reisende entzückt.

Sie kamen auf eine grüne Allee. Dort stand, neben großen Haufen fruchtbarer Schwarzerde, das Fuhrwerk von vorhin, noch nicht abgeladen. Der Fuhrmann war nirgends zu sehen, wahrscheinlich war er fortgegangen, um Anweisungen einzuholen. Einige Araber hoben Pflanzgruben für Bäume aus, gossen die Beete und schnitten das Gras.

»Das ist ja das reinste Elysium«, flüsterte Pelagia und atmete den Duft der Blumen ein.

Sie sprang vom Wagen herunter und trat hinter die Rosenbüsche, um keine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Immer noch konnte sie sich an diesem wunderschönen Anblick nicht satt sehen.

Als die erste Begeisterung vorbei war, fragte sie:

»Aber wie komme ich in die Stadt?«

Salach zuckte mit den Achseln.

»Ich weiß nich. Ich habe ja nur versprochen, dich am Posten vorbeizubringen.«

Der Tanz Irodiadas

Während sie über den Marmorfußboden dahinglitt, versuchte sie immer noch, die verklingende Melodie festzuhalten.

Padam-pam-pam, Padam-pam-pam, zweimal drehen, den Chiton aus durchsichtiger Gaze wie eine gewichtslose Wolke aufsteigen lassen, dann in einem anmutigen Knicks sich verneigen und auffliegen und schweben, und die Arme wie Schwanenflügel.

Früher hatte sie zum Grammofon getanzt, aber jetzt brauchte sie keine mechanische Musik mehr. In ihrem Inneren erklangen göttliche Melodien, wie sie nicht einmal Paganini hätte spielen können. Sie waren nur von kurzer Dauer, nicht zur Wiederholung bestimmt, und gerade deshalb besonders schön.

Heute aber war da irgendetwas, was die Musik störte, sie gleichsam erstickte, sodass sie ihre Zauberkraft nicht entfalten konnte.

Para-para-pam-pa-pam,para-para-pam-pa-pam . . . Nein, so nicht!

In ihrer gesegneten Oase, wohl behütet vor der groben Welt, hatte Irodiada zwei Quellen des täglichen Genusses in sich entdeckt, zwei neue Talente, von denen sie früher nicht einmal etwas geahnt hatte.

Das erste war der Tanz. Doch tanzte sie nicht für ihre Familie, auch nicht für die Gäste und schon gar nicht für Fremde, sondern einzig und allein für sich selbst. Sich ganz der Harmonie, der graziösen Bewegung hingeben, spüren, wie ihr Körper, der früher so unbotmäßig war, der knirschte und knarrte wie eine verrostete mechanische Maschine, auf einmal leicht wurde wie eine Daunenfeder und biegsam wie eine Schlange. Niemals hätte sie geglaubt, dass sie in ihrem fünften Lebensjahrzehnt, da man gewöhnlich von seinem Fleische nur noch Enttäuschungen erwartet, überhaupt erst zu begreifen beginnt, was für ein vollkommener Organismus der Körper ist!

Im Haus herrschte Stille. Ljowuschka und Salomeja aalten sich im Schlafzimmer, sie würden erst gegen Abend aufstehen, wenn die Hitze nachließ. Antinuscha planschte natürlich wieder im Schwimmbecken herum, den bekam man nicht einmal mit einer ganzen Truppe von Treidlern aus dem Wasser gezogen.

Jeden Tag nach der Mittagsstunde, wenn alles ruhig war und sie nur sich selbst überlassen, tanzte Irodiada ganz allein vor dem Spiegel. Der elektrische Ventilator trieb Wellen aromatisierter Luft durch das Atrium, und die Tänzerin bewegte sich mit vollkommener Grazie, Schweißtropfen liefen über ihr Gesicht und trockneten sogleich wieder.

Eine halbe Stunde vollkommenen Glücks, anschließend eine wunderbare kalte Dusche nehmen, ein Glas geharzten Weines mit ein wenig Schnee trinken, sich einen Seidenchiton Überwerfen und dann ihrem zweiten Lieblingsvergnügen entgegenstreben, dem Garten.

Heute jedoch wollte es ihr partout nicht gelingen, sich ganz und gar der Bewegung hinzugeben, und in ihrem Kopf, in dem nichts anderes als Musik sein sollte, saß ein trüber, beunruhigender Gedanke und wedelte mit seinem Mauseschwanz.

». . . wird zugrunde gehen und erlöschen«, hörte Irodiada plötzlich eine undeutliche Stimme, und sie blieb stehen.

Ach, das war es.

Das gestrige Gespräch.

Sbyschek und Rafek, die beiden Wirrköpfe aus Warschau, hatten diesen seltsamen Menschen in die Stadt mitgebracht, einen Landstreicher in einem abgewetzten Kittel, der mit einem blauen Strick umgürtet war. Sie hatten ein Wagenrennen am Seeufer entlang veranstaltet und ihn dort auf der Chaussee aufgelesen, weil er sie durch sein Aussehen zum Lachen brachte. Als sie herausfanden, dass der Wanderer aus Russland kam, brachten sie ihn zu ihren russischen Freunden, um ihn vorzuzeigen.

Sie war allein zu Hause gewesen. Ljowuschka war bei einer Sitzung im Areopag, die Kinder waren am Strand.

Als der Zerlumpte sich als Manuila vorstellte, als Anführer der »Findelkinder«, musste die Hausherrin innerlich lachen. Der Arme hatte natürlich keine Ahnung davon, dass sie durch einen ulkigen Zufall über den Tod des echten Manuila Bescheid wusste, der, wie man getrost sagen kann, quasi direkt vor ihren Augen umgebracht worden war.

Irodiada hatte es nicht eilig, den Schwindel auffliegen zu lassen, sie wollte einen effektvollen Moment abwarten. Als die beiden Warschauer Taugenichtse sich aufmachten, um dem Vagabunden die Stadt zu zeigen, ging sie mit.

Der Pseudo-Manuila drehte unentwegt den Kopf nach allen Seiten, stieß Rufe des Erstaunens und der Bewunderung aus und hatte ständig irgendwelche Fragen. Weil Sbyschek und Rafek die ganze Zeit bloß herumgackerten und Quatsch machten, fiel die Rolle des Fremdenführers Irodiada zu.

»Und Frauen werden von Ihnen nicht akzeptiert?«, staunte der selbst ernannte Prophet.

»Wir akzeptieren und respektieren sie«, entgegnete Irodiada. »Am Westplatz haben wir sogar der Gemahlin Lots ein Denkmal errichtet. Wir haben nämlich am See einen großen Salzblock gefunden und haben dann von einem Bildhauer eine Statue daraus meißeln lassen. Ein paar hatten zwar etwas dagegen, eine nackte Frauenfigur in der Öffentlichkeit aufzustellen, aber die Mehrheit ist sehr tolerant. Wir haben nichts gegen Frauen, es geht uns nur besser ohne sie, und ihnen geht es besser ohne uns.«

»Und gibt es irgendwo auch eine Frauenstadt?«, fragte der falsche Manuila.

»Bis jetzt nicht«, erklärte Irodiada. »Aber es soll bald eine geben. Unser Wohltäter, George Cyrus, hatte ursprünglich den Plan, ein Stück Land auf der Insel Lesbos zu kaufen, aber die griechische Regierung hat es nicht genehmigt. Dann kam er auf die Idee, das alte Gomorrha wieder aufzubauen. Die Arbeiten haben schon begonnen. Wir werden uns ganz bestimmt gut mit unseren Nachbarinnen verstehen. Die Menschen verstehen sich ja auch mit den Delfinen, zum Beispiel, nur ist das Lebenselement der Delfine eben das Meer, das der Menschen aber das Land, aber letztendlich erwartet ja auch niemand, dass Menschen und Delfine Geschlechtsverkehr miteinander haben!«

Der amüsante Schwindler war vollkommen hingerissen von der Schönheit der Gebäude und von den zahlreichen, überaus beeindruckenden technischen Errungenschaften, die es in Sodom zu bestaunen gab: eine elektrische Straßenbahn, zum Beispiel, die von der Akropolis bis zum Strand fuhr, einen Kinematographen, eine Kunsteisbahn und vieles, vieles mehr.

Am meisten aber interessierte sich der Pseudoprophet für die Beziehungen der Einwohner untereinander. Gibt es bei Ihnen auch Familien, fragte er, oder lebt jeder für sich allein?

Irodiada, die sich schon auf den Moment der Entlarvung freute, antwortete ausgesucht höflich, es gebe nur wenige Familien im eigentlichen Sinne, mit Kindern usw., wie sie selber eine habe. Viele lebten mit einem festen Partner zusammen, die meisten aber genössen einfach die neue Freiheit und Sicherheit.

Dann drängelten Sbyschek und Rafek, man solle doch zusammen ins Labyrinth gehen. Das war so ein Ort, wo die Jugend sich im Dunkeln in allen möglichen Obszönitäten erging. Aber Irodiada lehnte ab, denn sie war aus dem Alter heraus, in dem der Mensch sich schmuddeligen Fleischeslüsten hingibt, heute legte sie größeren Wert auf die Gefühle. Zu ihrem Erstaunen wollte der Vagabund ebenfalls nicht ins Labyrinth, er sagte, diese Spielereien seien nichts Neues für ihn, das habe es schon bei den alten Griechen gegeben, und bei den Römern und Babyloniern auch.

So kam es, dass Irodiada plötzlich mit ihm allein war.

»Nun, Mann Gottes, wird der Herr uns für unsere Sünden wieder mit Feuer und Schwefel übergießen?«, fragte sie spöttisch und deutete mit dem Kopf zum Labyrinth, aus dem Gelächter und wildes Geschrei herüberklangen.

»Dafür wohl kaum«, sagte der »Prophet« und zuckte mit den Achseln. »Schließlich vergewaltigen sie sich ja nicht gegenseitig. Wenn es ihnen Freude bereitet, warum denn nicht? Die Freude ist heilig, der Kummer aber ist von Übel.«

»Gut gesagt, Prophet!«, amüsierte sich Irodiada. »Womöglich bist du ja am Ende einer von uns?«

Was hatte er noch geantwortet?

Nein, sagte er darauf, ich bin keiner von euch. Ihr tut mir Leid. Der Weg eines Mannes, der Männer liebt, ist kummervoll und führt ihn in die Verzweiflung, denn er ist unfruchtbar.

Er hatte es irgendwie anders ausgedrückt, umständlicher, aber das war ziemlich genau der Sinn seiner Worte gewesen, Irodiada hatte sich sogar richtig erschrocken und hatte noch versucht, einen Scherz zu machen:

»Unfruchtbar? Weil wir keine Kinder zur Welt bringen?«

Da sagte er ganz ernst: »Auch deshalb, aber nicht nur deshalb. Der Mann ist die dunkle Hälfte der Seele, die Frau die helle. Weißt du, wie eine neue Seele entsteht? Dadurch, dass sich vom göttlichen Feuer ein kleiner Funke löst. Und er löst sich, wenn die beiden Hälften der Seele, die helle und die dunkle, aufeinander stoßen und zu begreifen versuchen, ob sie ein Ganzes sind oder nicht. Ihr Bedauernswerten aber werdet niemals eure zweite Hälfte finden können, denn Dunkel und Dunkel kommen niemals zusammen. Deine Seelenhälfte wird zugrunde gehen und verlöschen. Das ist ein schweres Los, denn es bedeutet ewige Einsamkeit. Wie oft ihr auch aufeinander stoßt, es wird sich kein Funke lösen. Darin liegt das Unglück – nicht in der Sünde des Körpers, sondern in der Verirrung der Seele.«

Irodiada vergaß vollkommen, dass sie doch eigentlich den Selbsternannten hatte auslachen wollen. Was spielte es schon für eine Rolle, wer er in Wirklichkeit war? Der Vagabund hatte ausgesprochen, was sie selber fühlte, aber nie hatte in Worte fassen können.

Sie begann zu widersprechen.

Selbstverständlich ging es ganz und gar nicht um das Körperliche. Bei ihr war es so gewesen, dass sie die leidenschaftliche Vereinigung mit ihrem Geliebten gar nicht mehr so notwendig brauchte, nachdem der Reiz des Verbotenen erst einmal verschwunden war, und man sich nicht mehr vor der Gesellschaft verstecken musste. Viel wichtiger waren ihr jetzt die Zärtlichkeit und Geborgenheit, wie man sie mit einer Frau niemals erleben kann, weil Frauen nun einmal anders sind. Hier brauchte man sich nicht zu verstellen, man verstand einander ohne viele Worte, manchmal ohne ein einziges Wort – und darauf kam es an. Hier lebte man unter seinesgleichen, wo es den Konflikt der Gegensätze nicht gab und deshalb auch keine Zwietracht. Nur Frieden und Glückseligkeit.

So redete sie auf den fremden Menschen ein und ereiferte sich richtig dabei, denn seine Worte hatten sie bis ins Mark getroffen.

Er hörte ihr ganz ruhig zu, aber dann schüttelte er traurig den Kopf und sagte: »Trotzdem gibt es keinen Funken, und wo es keinen Funken gibt, gibt es keinen Gott.«

Gestern hatte Irodiada ihm widersprochen und auf ihrer Meinung beharrt. Heute aber, als der falsche Manuila nicht mehr da war, gingen ihr seine Worte wieder durch den Kopf und vertrieben die Musik.

Neuerdings verbrachte Ljowuschka immer mehr Zeit mit Salomeja. Nein, sie war nicht eifersüchtig, überhaupt nicht, es war so, wie der Wanderer gesagt hatte: Sie hatte Angst vor der Einsamkeit. Auch Antinoi war kaum mehr zu Hause, er hatte neue Interessen, neue Freunde. Vielleicht waren sie für ihn auch mehr als Freunde . . .

Dabei war gerade erst ein Monat vergangen, seit sie hier, im Paradies der Männer, angekommen waren. In Sodom, sagte man, blieb eine Familie nicht lange zusammen. Aber was blieb dann?

Sehr viel, versuchte Irodiada sich Mut zuzusprechen. Ihr blieben immer noch der Tanz und der Garten.

Apropos Gärten.

Höchste Zeit, den Päonien und Mispeln einen Besuch abzustatten und einen Blick auf die Rosen zu werfen, ob Dshemal es nicht wieder übertrieben hat mit dem Gießen.

Irodiada verscheuchte die trüben Gedanken, warf einen spinnwebfeinen Chiton über und band die Haare mit einem blauen Band zusammen.

Die Sonne brannte immer noch erbarmungslos, aber von den Abarim-Bergen wehte schon ein kühler Wind herüber und kündigte die Abendfrische an.

Während sie die schattige Straße zum Westtor entlangging, den Entgegenkommenden freundlich zunickte, diesen und jenen küsste, war sie in Gedanken schon ganz bei ihrem Garten. Bevor die Sonne unterging, mussten noch die Beete aufgelockert werden, damit die Setzlinge atmen konnten. Morgen sollte eine Lieferung Regenwürmer aus Haifa kommen, dann konnte man endlich die Pfirsichallee ernsthaft in Angriff nehmen. In ein, zwei Jahren würde es in Sodom so prächtige Gärten geben, wie sie diese unglückselige Gegend nicht einmal zu Lots Zeiten gekannt hatte.

Dafür lohnte es sich zu leben! Nicht lustlosen Gymnasiasten Latein eintrichtern, sondern Gärten und Blumenbeete anlegen! Obwohl, Russland war natürlich ein Paradies für Pflanzen, dort gab es Wasser in Hülle und Fülle und fruchtbare Erde, nicht so wie hier.

Allerdings, solche Schwarzerde, wie sie hier angekarrt wurde, gab es nicht einmal in Russland. Die kostete aber auch ein immenses Geld. Zum Glück war Mister Cyrus sehr reich.

Als sie die Stadtmauern hinter sich gelassen hatte, schritt Irodiada energisch aus. Die Hitze vollkommen vergessend, lief sie geschäftig zwischen den Bäumen, Sträuchern und Beeten hin und her. Sie las dem Obergärtner die Leviten, der die Rosen, genau wie sie vermutet hatte, alle gleich viel gegossen hatte, obwohl doch die auf der östlichen Seite, wo nachts eine Brise wehte, viel weniger Wasser brauchten. Dshemal hörte ihr aufmerksam zu, er wusste, dass diesem alten Luti von Allah die besondere Gabe verliehen war, das Leben der Pflanzen zu verstehen, und er achtete diese Begabung.

Auf der Universität hatte Irodiada neben anderen überflüssigen Weisheiten auch Althebräisch gelernt, deshalb fiel ihr das Arabische jetzt erstaunlich leicht. Schon nach zwei Wochen gemeinsamer Arbeit hatten Dshemal und sie sich hervorragend verstanden.

»Was soll das denn?«, fragte Irodiada und deutete unzufrieden auf das bewusste Fuhrwerk mit der Schwarzerde. »Wo ist der Fuhrmann? Warum hat er nicht abgeladen?«

»Dort ist eine Frau«, sagte Dshemal und zeigte auf eine Gruppe von Rosensträuchern. »Wie die wohl hierher gekommen ist? Sadyk ist fortgegangen, um es der Wache zu melden.«

Er verbeugte sich und ging, um die Beete zu gießen.

Irodiada wandte sich um. Tatsächlich, hinter einem der Sträucher versteckte sich jemand.

Als sie näher kam, sah sie, dass es wahrhaftig eine Frau war, eine richtige Frau, nicht etwa ein verkleideter Mann, das sah man sofort. Diese Haltung, diese spezielle Neigung des Kopfes, die leicht abgespreizte Hand, das kann man nicht nachmachen, egal, wie sehr man sich auch bemüht.

Die sollte lieber zusehn, dass sie hier wegkam, der Chef des Sicherheitsdienstes war ein ehemaliger britischer Oberst, mit dem war nicht gut Kirschen essen. Er würde die Ruhestörerin den türkischen Wachleuten übergeben und außerdem Said-Bej für seine Nachlässigkeit bestrafen; und der würde an dem neugierigen Dummerchen dann sein Mütchen kühlen, diese Orientalen waren nicht gerade die geborenen Gentlemen.

Jakow Michailowitsch lauscht

Er hätte nie im Traum daran geglaubt, dass die Sache so glatt gehen würde. Er hatte richtig Glück gehabt. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, wie man sagt.

Dabei hätte er sich zuerst am liebsten ins Ohr beißen mögen vor Ärger, weil er sich in dieser klebrigen Blumenerde sozusagen lebendig begraben hatte. Wie hatte er sich selber verflucht, während sie da im Schneckentempo die Chaussee entlangzu-ekelten. Was für eine Affenhitze herrschte da in seinem Versteck, und überall krochen ihm die Würmer in die Kleider. So ein freches Aas hatte sich ihm sogar ins Nasenloch gebohrt, ein Wunder, dass er keinen Niesanfall bekam.

Zum Atmen hatte er ein Schilfrohr durch die Erde gesteckt. Später bastelte er sich auch was zum Rausgucken. Jakow Michailowitsch hatte nämlich einen langhalsigen Tonkrug mit Trinkwasser mitgenommen. Den Inhalt hatte er sich nach und nach einverleibt (und nebenbei auch ein Häppchen von Mutter Erde gekostet), und jetzt dachte er sich für das Gefäß eine neue nutzbringende Verwendung aus. Er brach einfach den Hals vom Korpus ab, wodurch eine Art Rohr entstand. Dieses ruckelte er vorsichtig durch die Erde nach draußen, und fertig war der Ausguck. Der Krug hatte dieselbe Farbe wie die Erde, sodass von außerhalb auch auf zwei Schritt Entfernung nichts zu erkennen war. Genau genommen eröffnete sich ihm dadurch kein besonders weites Blickfeld, aber besser als gar nichts. Es war ein bisschen wie ein Fernrohr, oder dieser komische Stab, den sie in Unterseebooten haben. Periskop hieß der.

Als dann die Fuhre an ihrem Bestimmungsort angekommen war, da zeigte sich erst, was für ein Glück er gehabt hatte. Der Rotfuchs nämlich, den Jakow Michailowitsch die ganze Zeit über durch sein Periskop im Auge behalten hatte, kam genau zu diesem Fleck hingetappelt. Sie kletterte aus ihrem Elendsgefährt und stellte sich hinter einem Rosenbusch auf, so nah, dass er sie von seinem Beobachtungspunkt aus mit der Hand hätte erreichen können.

Die Nonne seufzte und jammerte ein bisschen herum, wie sie denn jetzt in die Stadt käme. Ihren Araber allerdings, diesen Salach, rührte das nicht im Geringsten.

»Du musst dich einfach als Junge verkleiden, du dusslige Ziege«, knurrte der heimliche Beobachter vorwurfsvoll. »Na los, noch hast du Zeit, tummle dich!«

Aber die trat nur von einem Bein aufs andere und seufzte weiter.

Allerdings machte er sich nicht wirklich Sorgen um sie. Er wusste aus schmerzlicher Erfahrung, dass sie ganz und gar nicht dusslig war und ihr ganz bestimmt etwas einfallen würde. Die gab nicht so schnell auf. Es war schon ein guter Einfall gewesen, auf die Rote zu setzen, das hatten sie sich schlau überlegt.

Viel eher sorgte er sich, dass sie ihm womöglich wieder entwischen könnte. Ein verdammt fixes Aas war die, und unberechenbar! Schließlich konnte der Herrgott nicht jedes Mal extra für Jakow Michailowitsch ein Wunder herbeizaubern.

Plötzlich hörte er Schritte. Dann sagte eine hohe, fistelnde Stimme, die irgendwie weder männlich noch weiblich klang:

»Madame, vous n’avez pas le droit de rester ici.« (»Madame, Sie dürfen sich hier nicht aufhalten.« , franz.). Und dann ein erstaunter Ausruf auf Russisch: »Sie!?«

Jakow Michailowitsch richtete sein Periskop nach der seltsamen Stimme aus. In seinem Guckkreis erschien ein ältliches, stark geschminktes Weibsbild. Sie trug eine schwere Perücke, ein leichtes, wallendes Kleid und Sandalen an den Füßen (ziemlich großen Füßen übrigens). Alles klar, ein Sodomit in Frauenkleidern.

Die Nonne freute sich über den alten Päderasten wie über die eigene Mutter.

»Ach, was für ein Glück, dass ich Sie hier treffe! Guten Tag, liebe Iraida!«

»Irodiada«, korrigierte der verkleidete Kerl, patschte ebenfalls die Hände zusammen und plapperte drauflos: »Wie kommen Sie denn hierher, meine Liebe? Und warum tragen Sie keine Kutte? Was machen Sie hier?«

Der Rotfuchs antwortete nicht gleich, und Jakow Michailowitsch schwenkte sein Guckrohr auf sie um. Die Nonne runzelte die Stirn, als sei sie unschlüssig, ob sie die Wahrheit sagen sollte oder nicht.

Sie sagte die Wahrheit.

»Wissen Sie . . . Ich muss unbedingt jemanden finden.«

»Wen denn?«

»Es handelt sich um einen sehr sonderbaren Menschen. Ich meine, er kleidet sich seltsam und spricht seltsam . . . In Bet-Kerim hat man mir berichtet, er sei dort gewesen und gestern früh nach Sodom aufgebrochen. Da dachte ich, er wäre vielleicht noch hier . . . Es ist so ein Magerer, mit zerzaustem Bart, und er trägt einen weißen Kittel mit blauem Gürtel . . .«

»Manuila? Suchen Sie einen Mann, der sich Manuila nennt?«, rief der Perversling mit veränderter, tiefer Stimme.

»Ja! Haben Sie ihn gesehen? Sagen Sie doch, haben Sie ihn gesehen? Ich muss unbedingt mit ihm sprechen! Wenn Sie ihn hierher bringen könnten . . .«

»Das geht nicht.«

»Was soll das heißen?«, stöhnte die Nonne. »Was haben Sie mit ihm gemacht?«

Jakow Michailowitsch nahm schnell wieder den Verkleideten ins Visier und sah, wie der in Richtung Meer deutete.

»Er ist mit dem Boot nach Ejn-Dshidi gefahren. Schon bei Tagesanbruch, bevor die Hitze einsetzt.«

»Gott sei Dank!«, rief seltsamerweise die Nonne. »Ejn-Dshidi, das ist doch eine Oase im Norden von Bet-Kerim? Wir sind dort vorbeigekommen.«

»Ja, von dort aus führt eine Straße nach Jerusalem.«

»Also will er nach Jerusalem?«

Der Sodomit zuckte mit den Achseln.

»Er hat etwas von irgendeinem Garten erzählt.«

»Um Gottes willen, versuchen Sie, sich zu erinnern«, rief die Nonne wieder. »Es ist sehr wichtig!«

Jakow Michailowitsch war ebenfalls sehr gespannt. Er hielt das Rohr nicht mehr ans Auge, sondern ans Ohr.

Irodiada sagte unsicher:

»Ich glaube, er hat gesagt: ›In der Nacht auf Freitag muss ich unbedingt in einem ganz bestimmten Garten sein.‹«

Na komm schon, komm schon, ermunterte sie Jakow Michailowitsch stumm. Erinnere dich.

»Das ist alles. Mehr hat er nicht gesagt.«

»Ach!«, rief die Rothaarige aus.

Der unterirdische Beobachter setzte seine Röhre rasch wieder ans Auge. Die Nonne hatte die Hand auf den Mund gelegt, die Augenbrauen waren fast bis zum Haaransatz hinaufgeklettert.

War das Erstaunen? Oder war ihr irgendetwas eingefallen?

Jakow Michailowitsch wusste selbstverständlich nicht, was das für ein Garten sein sollte, aber das machte ja nichts. Hauptsache, du hast es begriffen, mein Goldstück, flüsterte er dem Rotfuchs zu und pustete einen Regenwurm von seiner Unterlippe.

Die Nacht auf Freitag, war das morgen oder übermorgen? Bei dieser ganzen Herumwanderei kam er allmählich mit den Wochentagen durcheinander.

Aber das ging anderen wohl genauso.

»Was ist heut für ein Tag? Mittwoch?«, fragte die Nonne.

»Ich weiß es nicht, meine Liebe. Wir richten uns hier nach dem antiken Kalender. Heute ist der Tag des Mondes, morgen der Tag des Mars, übermorgen . . .«

»Ja, ja, Mittwoch«, unterbrach sie die Rote. »Sagen Sie, ob ich vielleicht Ihr Boot benutzen dürfte?«

»Wo denken Sie hin! Sie müssen Zusehen, dass Sie schleunigst von hier fortkommen, sonst wird man Sie arrestieren! Es ist schon jemand unterwegs, um die Wachen zu holen. Das ist doch alles Privatbesitz und wird sehr streng bewacht.«

»Wie weit ist es von hier aus bis nach Jerusalem?«, fragte die Nonne, die schon gar nicht mehr zuhörte.

»O Gott, das weiß ich nicht genau. So hundert, hundertfünfzig Werst vielleicht.«

»Salach, schaffen wir das bis morgen Abend?«

»Werde ich Pferde verderben«, brummte der Araber. »Ganze Woche werden nich funktionieren.«

»Wie viel kostest du für eine Woche?«

»Zweihundert Franken.«

»Räuber!«

»Für Ehefrau umsonst«, antwortete der Araber nebulös.

»Na gut, fahren wir los!«

»Was gut? Gut zweihundert, oder gut Ehefrau?«

»Das sehen wir dann! Los jetzt!«

Damit verschwand die Nonne aus Jakow Michailowitschs Blickfeld. Eine halbe Minute später hörte er das Geklapper von Hufen und das Quietschen von Rädern. Auf ging’s nach Jerusalem.

Jetzt war es aber langsam Zeit, aus dieser verflixten Dreckladung herauszukommen. Ochochoch, hundertfünfzig Werst auf Schusters Rappen, und dann noch quer durch die Wüste . . . Na ja, das kriegen wir schon gebacken.

In Bet-Kerim konnte er sich ja auch wieder so einen Karren organisieren, am besten mit einer Plane drüber. Davon konnte er auch gleich mehrere mitnehmen, in unterschiedlichen Farben, die würde er ab und zu wechseln, damit sie nicht merkte, dass sie verfolgt wurde.

»Also mach schon, verschwinde«, drängte Jakow Michailowitsch den Sodomiten.

Aber der hatte es gerade gar nicht eilig.

Plötzlich erklang Säbelrasseln und das Getrappel von Stiefeln, das war der Fuhrmann, der mit zwei türkischen Soldaten herbeigelaufen kam.

Sie fingen auch gleich an, laut in ihrer Sprache loszukrakeelen. Der Sodomit antwortete ihnen stockend, in beschwichtigendem Ton. Offenbar hatte er ihnen erzählt, dass überhaupt kein Weib hier gewesen sei, denn einer der Soldaten holte aus, verpasste dem Fuhrmann eine Ohrfeige und schrie ihn wütend an. Jakow Michailowitsch verstand das Kauderwelsch natürlich nicht, aber er konnte sich ziemlich gut denken, was er meinte: Na warte, du verflixter Lümmel, hast uns die Hucke voll gelogen, deinetwegen müssen wir hier durch die Hitze rennen.

Die Soldaten gingen, der schluchzende Araber auch, aber der verdammte Sodomit stand immer noch bei seinem Rosenbusch, befühlte die Blätter, besah sich die Blüten und schüttelte dabei betrübt den Kopf.

Hol dich der Teufel, ich habe nicht so viel Zeit!

Vor lauter Ungeduld fing Jakow Michailowitsch an zu zappeln, und etwas Erde fiel vom Wagen.

Der Sodomit schaute verblüfft zu dem Karren herüber, und Jakow Michailowitsch kam es vor, als blicke er ihm durch seine Röhre direkt ins Auge.

Dreh dich bloß um, du Holzkopf, warnte er ihn, noch ganz im Guten. Das ist besser für dich.

Aber nein, er kam näher.

Dann stand er so nah vor Jakow Michailowitsch, dass der bloß noch eine Brust (sieh mal an, da hat er aber ordentlich Watte reingestopft) und einen glatt rasierten Arm sah. Dann öffnete sich die Hand, die zu dem kahlen Arm gehörte und verdeckte das Blickfeld völlig.

»Was ist denn das für ein Lappen?«, brummte eine tiefe Stimme, und in der nächsten Sekunde spürte Jakow Michailowitsch, wie ihn jemand am Ärmel zog.

Na gut, selber schuld.

Er packte den Dummkopf am Handgelenk und richtete sich abrupt auf.

Als der alte Perversling sah, wie auf einmal ein schwarzer Mann aus der Erde herauskam, riss er die Augen auf. Dann drehte er sie nach oben und sank ganz, ganz langsam in sich zusammen.

Tatsächlich, wie ein Weibsbild, ist glatt in Ohnmacht gefallen.

Jakow Michailowitsch beugte sich über den reglosen Körper und dachte nach.

Man könnte ihm den Hals brechen und die Leiche in den großen Erdhaufen da stecken, vor morgen früh wird man sie bestimmt nicht finden, und dann sind wir längst über alle Berge, auf halbem Weg nach Jerusalem.

Aber wenn man sie doch eher findet? Die haben da oben auf dem Turm einen Heliographen, damit können sie dem Wachtposten Signale geben.

Wozu also das Risiko?

Jakow Michailowitsch hüpfte ein paarmal auf der Stelle, um die Erde von seiner Kleidung abzuschütteln. Er sammelte die Brocken sorgfältig auf und warf sie auf den Wagen zurück. Dann stellte er die ursprüngliche Form des Haufens wieder her und strich die Erde sorgfältig mit den Händen glatt; mit einem großen Satz sprang er aus dem Stand auf die Wiese, damit er keine Spuren im Staub hinterließ.

Und drehte sich um.

Der Sodomit lag immer noch schlaff wie ein Sack da.

Na gut, soll er halt am Leben bleiben.

Was wird er schon erzählen? Dass ein großer schwarzer Mann aus der Erde hervorgekrochen kam und dann spurlos verschwand? Das glaubt ihm doch kein Mensch, nicht einmal er selber. Er wird denken, er hätte sich einen Sonnenstich eingefangen.

Jakow Michailowitsch zog sich die Pluderhose zurecht und trabte in federndem, kraftvollem Laufschritt die Straße entlang, immer der untergehenden Sonne nach.

Um seinen Atemrhythmus besser zu kontrollieren, sprach er dabei ununterbrochen vor sich hin: eins-zwei, eins-zwei, was für-ein Gar-ten, was für-ein Gar-ten, eins-zwei, eins-zwei, was für-ein Gar-ten, was für-ein Gar-ten . . .

Bekam anstatt Luft viel heißen Staub in den Rachen. Fluchte und spuckte.

Och, dieses vermaledeite Land.

Na egal, morgen Abend dürfte die Sache ausgestanden sein.

XIV Die Berditschewski-Etüde

Ein alter Bekannter

»WSr. Dolinin, Mtgl. Min.-rat d. Inn.« So stand es in krakeliger, kaum leserlicher Handschrift in der Spalte »Besucher«.

»Wirklicher Staatsrat Dolinin?«, brummte Matwej Benzionowitsch und zauste sich seinen rotgoldenen Haarschopf. »Dolinin?«

»Jawoll!«, bestätigte der Aufseher. »Seine Exzellenz war bei uns zur Inspektion. Gab uns die Ehre eines Gesprächs. Man muss die Gefängnisse unterteilen, hat er gesagt. Untersuchungsgefangene extra, Gewohnheitsverbrecher extra, Kleinkriminelle extra. Seine Exzellenz geruhte, sich für die Belegung der Anstalt zu interessieren. Da hab ich ihm gleich von dem Gendarmerieoffizier erzählt, dem Schrecken aller Räuber und Nihilisten. So weit kommt es, nicht wahr, wenn man kein Maß hat in seinem Leben. Seine Exzellenz wünschte den Gefangenen persönlich in Augenschein zu nehmen und geruhte eine volle Stunde mit Herrn Razewitsch zu parlieren.«

Hier brauchte man nicht groß zu theoretisieren, hier war alles sonnenklar, eins fügte sich zum andern – obwohl noch nicht ganz geklärt war, auf welche Art und Weise.

Lange wanderte Berditschewski anschließend durch die Straßen, ohne irgendetwas um sich herum wahrzunehmen. Allmählich klärte sich das Wirrwarr, die Tatsachen ordneten sich und stellten sich in Reih und Glied vor ihm auf.

Langsam, langsam, rief sich der Staatsanwalt immer wieder zur Ordnung. Keine übereilten Schlüsse, nur die nackten Fakten.

Die nackten Fakten waren diese:

Vor einem halben Jahr besucht eine »sehr hoch gestellte Persönlichkeit« den zahlungsunfähigen Schuldner Razewitsch im Gefängnis – allem Anschein nach ohne besondere Absichten, rein zufällig. Oder vielleicht doch nicht so zufällig? Nein, nein, Mutmaßungen lassen wir erst einmal beiseite.

Der von der Gesellschaft Verstoßene mit den Eigenschaften eines Wolfshundes weckt das Interesse des Reformators des polizeilichen Ermittlungssystems. Fragt sich nur – womit? Ist etwa Dolinin auch homosexuell? Aber der Häftling hätte vor dem hohen Petersburger Beamten wohl kaum seine speziellen Vorlieben so mir nichts, dir nichts offenbart. Das ist jedenfalls wenig wahrscheinlich. Sogar höchst unwahrscheinlich.

Aber eine Tatsache ist unbezweifelbar: Irgendwie hat er sein Interesse geweckt, und zwar in solchem Maße, dass die »Russische Industrie – und Handelsbank«, deren Haupt-Kontor sich übrigens in Petersburg befindet, drei Tage später eine Summe transferiert, mit der die Schuld des Häftlings vollständig gedeckt wird. Razewitsch kommt frei und ist bald darauf aus Shitomir verschwunden – für immer.

Fragen: Warum hat Dolinin das getan, und woher hatte er so viel Geld? Pelagia hat erzählt, er sei nicht adliger Abstammung, sondern habe sich durch sein Talent hochgearbeitet. Wenn dem so ist, kann er über keine großen Reichtümer verfügen.

Fakten, nur die Fakten, mahnte sich Berditschewski wieder.

Na gut. Was die fünf Monate nach Razewitschs Freikauf anbelangt, so klafft dort eine Lücke: Weder über die Aufenthaltsorte noch über die Tätigkeiten des verwegenen Gendarmen während dieser Zeit haben wir irgendwelche Informationen. Aber wir wissen, dass er am Abend des 1. April an Bord der »Stör« ist und dort den Bauern Scheluchin tötet, in der Annahme, es handele sich um den »Propheten« Manuila.

In derselben Nacht erscheint auch Dolinin auf dem Dampfer, der sich per Zufall in der nahe gelegenen Bezirksstadt aufhält, im Zuge einer routinemäßigen Inspektionsreise. Ein bemerkenswerter Zufall, vor allem wenn man es im Zusammenhang mit dem vorangegangenen Shitomirer Rendezvous sieht.

Der Wirkliche Staatsrat übernimmt persönlich die Leitung der Ermittlungen, der Mörder jedoch verschwindet auf geheimnisvolle Weise unerkannt vom Schiff. Und wer, fragt man jetzt, organisiert die Suche nach ihm? Derselbe Dolinin. Matwej Benzionowitsch erinnerte sich an Pelagias Schilderung der Abläufe: Der Untersuchungsführer selber begab sich in die Kabine des angeblichen Herrn Ostrolyshenski und berichtete anschließend, ihr Bewohner sei verschwunden. Dann erteilte er den Befehl, eine Wache vor der Kabinentür aufzustellen, die niemanden hinein – oder herauslassen sollte. Aber vielleicht saß ja der neue Shitomirer Bekannte des pfiffigen Untersuchungsführers die ganze Zeit dort drinnen? Das wäre doch das Einfachste gewesen. Und später brachte Dolinin ihn still und heimlich an Land, vielleicht während der Wachablösung oder sonst irgendwie. Für den Leiter der Ermittlung, dem alle gehorchen und vertrauen, eine Kleinigkeit.

Was geschah weiter?

Die ach so hoch gestellte Persönlichkeit aus Petersburg empfand auf einmal den unwiderstehlichen Wunsch, sich höchstpersönlich in ein gottverlassenes Dorf am Ende der Welt zu begeben, um die Leiche eines Hochstaplers in die Heimat zu geleiten. Sehr seltsam. Schwester Pelagia und alle anderen an der Ermittlung Beteiligten glaubten damals, dem Untersuchungsführer sei die trockene Verwaltungsarbeit langweilig geworden, und er sei überdies eben ein sehr gewissenhafter Mensch, der immer alles selber machen müsse. Die Expedition machte sich auf den Weg, den Mörder, der durch ein geheimnisvolles Band mit Dolinin in Verbindung blieb, immer im Schlepptau. Möglicherweise war Razewitsch sogar auf dem Lastkahn selber versteckt, vielleicht im Laderaum oder sonst wo. Anschließend marschierte er auf eigene Faust durch den Wald, wobei er sich die ganze Zeit in ihrer Nähe aufhielt. Als Pelagia einmal zufällig auf den Verfolger stieß, fing Dolinin auf einmal an, von irgendwelchen unheilvollen Waldwesen zu erzählen, und brachte damit die Nonne, die sonst sehr aufgeweckt ist, so geschickt durcheinander, dass sie keinen Verdacht schöpfte.

Und jetzt kommt das Wesentliche.

Als Dolinin die Identität des Ermordeten festgestellt hatte, reiste er sofort ab. Razewitsch jedoch blieb dort.

Wozu?

Völlig klar: um Pelagia zu töten. Aber warum hatte er das nicht schon viel früher getan? Zum Beispiel bei dieser unheimlichen Begegnung im Wald?

Matwej Benzionowitsch dachte eine Weile nach und fand auch auf diese Frage eine Antwort.

Weil er vorher nicht den Befehl dazu erhalten hatte. Das heißt, der Befehl, die Nonne zu töten, wurde erst nach der Abreise des Untersuchungsführers erteilt.

Von wem?

Natürlich von Dolinin, von wem sonst?

Berditschewski hatte längst vergessen, dass er doch eigentlich keine voreiligen Schlüsse ziehen wollte, und entwarf hemmungslos eine Hypothese nach der anderen – die übrigens, nebenbei bemerkt, alle Hand und Fuß besaßen.

Möglicherweise wollte der Untersuchungsführer nicht in der Nähe sein, wenn Pelagia getötet wurde, sei es, um sich mit einem Alibi zu versehen, sei es aus Sentimentalität – damit er nicht dabei zuschauen musste.

Wahrscheinlicher war jedoch etwas anderes: Vielleicht hatte Pelagia in Stroganowka irgendetwas gesagt oder getan, woraus Dolinin schloss, dass sie kurz vor der Aufklärung des Mordes auf dem Dampfer stand. Das konnte sogar der eigentliche Grund gewesen sein, weshalb sie der Untersuchungsführer unbedingt auf diese Expedition hatte mitnehmen wollen, um nämlich während der Fahrt herauszufinden, wie gefährlich sie eigentlich war. Und unterwegs wurde ihm dann klar, dass sie ausgeschaltet werden musste.

Ganz nebenbei fand sich im Verlaufe dieser Deduktionen auch die Antwort auf die erste der bisher noch ungeklärten Fragen. Dolinin brauchte den von der Gesellschaft Verstoßenen mit den Eigenschaften eines Wolfshundes: Erstens, weil er ein von der Gesellschaft Verstoßener war, und zweitens, weil er ein Wolfshund war, also ein Spezialist für geheime Aufträge. Mit Homosexualität hatte das alles wahrscheinlich nicht das Geringste zu tun. Sehr gut möglich, dass der Petersburger davon gar nichts wusste. Aber spielte das überhaupt eine Rolle?

Jetzt zur nächsten der ungeklärten Fragen: War Dolinins Besuch in der Zelle Nummer elf des Gouvernements-Gefängnisses, der »Adelszelle« nun Zufall oder nicht? Oder dienten ihm vielleicht seine Inspektionsreisen durch das Reich, um ganz gezielt Leute ausfindig zu machen, die ihm für irgendwelche Zwecke nützlich sein konnten? Das war natürlich nur eine Mutmaßung, eine reine Mutmaßung, aber doch eine ziemlich wahrscheinliche.

Es war, als sei in Matwej Benzionowitschs Kopf eine Art Damm gebrochen: Die Gedanken, Vermutungen und Erleuchtungen ergossen sich mit solcher Gewalt, dass der Staatsanwalt unter dieser Flutwelle förmlich nach Luft schnappte.

Aber da tauchte schon ein neues Hindernis auf, das noch massiver war als das vorhergehende, und davor stauten sich die Wasser und brodelten und tosten.

Wer war der Wirkliche Staatsrat Dolinin tatsächlich?

Berditschewski rief sich alles, was er von Pelagia oder aus anderen Quellen über diese Person wusste, in Erinnerung.

Dolinin hatte viele Jahre als Untersuchungsführer bei der Strafkammer gedient. Dann hatte es ein Familiendrama gegeben, anscheinend hatte ihn seine Frau verlassen. Darüber erzählte Pelagia mit großer Anteilnahme, sie kannte wohl auch irgendwelche Einzelheiten, behielt sie jedoch für sich. Sie berichtete Matwej Benzionowitsch nur, der verlassene Ehemann sei vollkommen verzweifelt gewesen, sei aber dann einem weisen und guten Menschen begegnet, der ihn zurück zu Gott gebracht und vor selbstzerstörerischen Gedanken gerettet habe. In dieser Zeit ereignete sich auch Dolinins Karrieredurchbruch, er wurde weit nach oben katapultiert und konnte über die Beschäftigung mit wichtigen Staatsangelegenheiten seinen privaten Kummer glücklich vergessen.

Damit stellten sich einige weitere Fragen.

Erstens: Wer war dieser Weise, der die verirrte Seele des Untersuchungsführers rettete?

Zweitens: Schöne Seelenrettung, wenn man anschließend einen professionellen Mörder dingt.

Drittens: War es ein Zufall, das Dolinins »Verklärung« und der steile Anstieg seiner Karriere sich zum selben Zeitpunkt ereigneten?

Schließlich viertens, der wichtigste Punkt: Welche Motive trieben Dolinin? Oder welche Personen? Welches Ziel stand hinter allem?

Der Kopf schwirrte ihm. Aber eines war klar – in Shitomir gab es nichts mehr zu tun. Es gab einen stärkeren Magneten, um noch einmal Prinz Hamlet zu bemühen.

Der amerikanische Spion

Matwej Benzionowitsch stieg am Zarskoje-Selo-Bahnhof aus dem Zug und begab sich unverzüglich auf das Petersburger Hauptpostamt, um zu sehen, ob irgendwelche Nachrichten von Bischof Mitrofani eingetroffen waren. Der Staatsanwalt hatte von Shitomir aus einen kurzen Bericht an Seine Eminenz geschickt, ohne jedoch auf Einzelheiten einzugehen – aus Gründen der Diskretion. Aus demselben Grunde vermied er es auch, Dolinins Namen überhaupt zu erwähnen. Er berichtete lediglich, dass er die Spur »des Eurer Eminenz bekannten Falles« in der Hauptstadt des Reiches weiterverfolge.

Ein Brief war aus Sawolshsk nicht gekommen, aber dafür erwartete den Staatsrat eine Geldüberweisung in Höhe von fünfhundert Rubel, versehen mit einer kurzen Begleitnotiz: »Gott schütze dich.«

Was für ein Prachtkerl, unser Bischof. Kein überflüssiges Wort, nur das, was Berditschewski im Augenblick am nötigsten brauchte: Geld und Segenswünsche.

Von einem ehemaligen Kommilitonen, der jetzt im Innenministerium diente, erfuhr der Staatsanwalt, dass Sergej Sergejewitsch Dolinin an diesem Abend von seiner Inspektionsreise durch die Gouvernements am Unterlauf der Wolga zurückkehren wolle und morgen früh in seiner Dienststelle erwartet werde. Das kam ihm sehr gelegen. Wollen doch mal sehen, wohin er sich nach seiner Ankunft als Erstes begibt, dachte Matwej Benzionowitsch. Er fuhr zum Nikolajewski-Bahnhof und ersah aus den Fahrplänen, dass der Zug um halb zwölf Uhr nachts ankommen sollte.

Also hatte er den ganzen Tag für sich.

Berditschewski hatte als Student mehrere Jahre in Petersburg verbracht und kannte diese schöne, kalte Stadt recht gut. Aus der Perspektive eines Menschen aus der Provinz gesehen, wurde das Erscheinungsbild der Hauptstadt von der Überfülle an Amtsgebäuden ein wenig verdorben; deren weiß-gelbe Farbtöne erdrückten und überdeckten die wahren Farben der Stadt, das Grau und das Blau. Könnte man all die Ministerien und Ämter entfernen, überlegte Matwej Benzionowitsch, würde Petersburg sanfter und freundlicher, es wäre um vieles wohnlicher für die Menschen, die hier leben. Aber davon abgesehen, was war das auch für ein seltsamer Einfall, die Hauptstadt hierher, an den äußersten Rand dieses gigantischen Reiches, zu verlegen? Wie eine schlimme Backe, von der ganz Russland Schlagseite bekam. Man sollte die Staatsmacht lieber weiter im Osten lokalisieren, aber nicht in Moskau, das kam schon allein zurecht, sondern vielleicht in Ufa oder Jekaterinburg. Dann würde das Staatsschiff seine Schlagseite loswerden und nicht mehr ständig Wasser über die Reling nehmen.

Übrigens wäre es verfehlt zu sagen, Matwej Benzionowitsch hätte während seines Spaziergangs nichts anderes getan, als solch monumentalen Gedanken nachzuhängen.

Die Mittagszeit verbrachte er im Gostini Dwor, wo er Geschenke für Frau und Kinder kaufte. Damit hatte er mehrere Stunden zu tun, denn das war eine aufwändige und verantwortungsvolle Angelegenheit. Um Gottes willen nicht vergessen, dass Anitschka Grün nicht leiden kann, dass Wanjuscha außer einer Spielzeuglokomotive nichts akzeptiert, Maschenka von Wolle immer niesen muss und so weiter und so weiter.

Als er diese zwar angenehme, aber auch sehr ermüdende Beschäftigung hinter sich hatte, bereitete sich Berditschewski ein kleines Fest: Er schlenderte an den Verkaufsständen entlang und stellte sich vor, was für ein Mitbringsel er wohl für Pelagia kaufen würde, wäre sie keine Nonne und hätte es ihre Beziehung erlaubt, ihr Geschenke zu offerieren. Seine unerfüllbaren Träume trieben den Staatsrat unaufhaltsam zu den Parfümerien, schoben ihn weiter zu den Galanteriewaren, und erst in der Dessous-Abteilung kam er zur Besinnung. Er wurde rot bis unter die Haarwurzeln und trat eilig auf die Straße, um sich in der feuchten baltischen Brise abzukühlen.

Der Tag neigte sich seinem Ende zu. Es war Zeit, sich auf Dolinins Ankunft vorzubereiten.

Laut Adressbuch wohnte das bewusste Mitglied des Ministerrates im Hause Scholz am Sagorodni-Prospekt. Matwej Benzionowitsch sah sich das Gebäude an (ein gewöhnliches Mietshaus mit drei Etagen, die Wohnung des Generals im ersten Stock) und zählte nach, welches Dolinins Fenster sein mussten.

Dann nahm er ein Zimmer im Logierhaus »Helsingfors«, das äußerst günstig, nämlich fast genau gegenüber, gelegen war.

Langsam wurde es dunkel. Zeit, zum Nikolajewski-Bahnhof zu fahren.

***

Mit der Droschke hatte er ausnehmend Glück. Nummer 48-36 war ein aufgeweckter junger Bursche. Als er begriffen hatte, was man von ihm wollte, begannen seine Augen zu leuchten, und er vergaß sogar, um den Fahrpreis zu feilschen.

Der Zug aus Moskau war pünktlich. Der Staatsanwalt war Dolinin in Sawolshsk schon einmal begegnet, er hatte sogar mit ihm gesprochen. Deshalb nahm er vorsorglich hinter einem Zeitungskiosk Deckung, wartete, bis Sergej Sergejewitsch an ihm vorbeigegangen war, und heftete sich ihm an die Fersen.

Leider kam niemand, um den Wirklichen Staatsrat abzuholen. Berditschewski hatte sich in seiner Fantasie schon eine geheimnisvolle Kutsche ausgemalt, und eine Hand, die ihm die Tür aufhielt. Natürlich nicht irgendeine Hand, sondern eine mit einem außergewöhnlichen Ring am kleinen Finger, und dazu der Ärmel einer Uniform mit Goldstickerei.

Aber nichts dergleichen, weder Hand noch Kutsche. Dolinin nahm bescheiden eine Droschke, stellte seine unansehnliche Reisetasche neben sich, und weg war er.

Nummer 48-36 hatte kapiert. Als er sah, dass Berditschewski angelaufen kam, fuhr er schon los. Der Staatsanwalt sprang während der Fahrt auf und flüsterte nur: Nicht zu dicht, nicht zu dicht. Der Kutscher hielt einen idealen Abstand von etwa hundert Schritt, ließ zwei, drei Equipagen zwischen sich und den Verfolgten, aber nicht mehr, damit er ihn nicht aus den Augen verlor.

Dolinins Droschke fuhr nicht auf den Newski-Prospekt, sondern schwenkte in die Ligowskaja-Straße ein. Anscheinend will er nach Hause, dachte Matwej Benzionowitsch enttäuscht. So war es auch, der Inspektor bog in die Swenigorodskaja ab.

Vor dem Haus Scholz hieß es erst einmal warten.

In den Fenstern von Dolinins Wohnung ging das Licht an, dann erlosch es wieder. Nur ein einziges Fenster blieb erleuchtet. Ging er zu Bett, schrieb er einen Bericht? Oder kleidete er sich etwa um, um mitten in der Nacht noch irgendwohin zu fahren?

Der Staatsanwalt war sich unschlüssig. Sollte er jetzt die ganze Nacht hier herumstehen?

Wenigstens solange noch Licht brannte, wollte er abwarten. Wer weiß, vielleicht erwartete Dolinin ja noch einen späten Besucher!

Aber das einsame Licht leuchtete noch genau zweiundvierzig Minuten und verlosch dann.

Anscheinend hatte er sich doch zu Bett begeben.

»Wer ist das, ein Spiejon?«, fragte der Kutscher mit verschwörerisch gedämpfter Stimme.

Berditschewski nickte zerstreut und überlegte, ob er nicht am besten gleich in der Kutsche sein Nachtlager aufschlagen sollte.

»Ein merikanischer?«, bohrte Nummer 48-36 nach.

»Warum ein amerikanischer?«, wunderte sich der Staatsanwalt.

Statt einer Antwort zog der Bursche nur die Nase hoch. Weiß der Teufel, was für ein Unkraut da in seinem Kopf wucherte, und warum er dem vermeintlichen Feind der Heimat ausgerechnet eine so exotische Staatsangehörigkeit andichtete.

»Nein, ein österreichisch-ungarischer«, entgegnete Matwej Benzionowitsch. Das schien ihm immerhin glaubwürdiger.

Der Kutscher nickte.

»Wenn Euer Wohlgeboren wünschen, kann ich hier Wache stehen, und wenn es die ganze Nacht ist. Wir sind das gewohnt, der entgeht uns nicht. Ehrlich! Hafer habe ich im Futtersack dabei. Und ich bin nicht teuer. Drei Rubelchen. Oder zwei und ein Fuffzjer, ja?«

Man sah ihm an, wie schrecklich gern er diesem österreichi-sehen Spion auflauern würde. Und so schlecht war die Idee gar nicht – zumal der Preis durchaus zivil!

»Na gut. Ich bin dort in diesem Logierhaus. Siehst du das Fenster? Das Eckfenster im ersten Stock? Wenn er weggeht, oder wenn irgendjemand zu ihm kommt, gib mir sofort Bescheid! Auch wenn nur das Licht angeht.« Berditschewski dachte einen Moment nach. »Bloß wie?«

»Ich kann pfeifen«, schlug 48-36 vor. »Ich pfeife wie ein Kutscher.«

Er steckte die Finger in den Mund und stieß einen gellenden Pfiff aus. Die Pferde machten vor Schreck einen Knicks, aus dem »Helsingfors« kam der Kopf des Portiers zum Vorschein, und von zwei Seiten antworteten die Pfiffe der Schutzleute.

»Nein, lieber nicht«, sagte der Staatsanwalt, drückte sich in die Sitze und schaute ängstlich auf Dolinins Fenster, ob sich da nicht vielleicht der Vorhang bewegte. »Wirf lieber ein Sternchen ans Fenster.«

Berditschewski legte sich in Schuhen und Kleidern aufs Bett und schlürfte ein wenig von dem Mosel, den er im Gostini Dvor gekauft hatte – aus der Flasche natürlich, aber nur ganz ein bisschen. Das musste ja nicht sein, dass er sich im reifen Alter noch ans Saufen gewöhnte.

So lag er, die Hände hinter dem Kopf verschränkt, nahm von Zeit zu Zeit ein Schlückchen aus der Flasche, dachte dabei mal an Mascha, mal an Pelagia, und die beiden so grundverschiedenen Frauen verschmolzen ihm auf unerklärliche Weise zu einem einzigen Wesen, für das Matwej Benzionowitsch solch zärtliche Gefühle empfand, dass ihm die Tränen in die Augen traten.

***

Berditschewski erwachte von einem hellen, unirdischen Geräusch. Er begriff zuerst überhaupt nicht, was das für ein Geräusch war. Erst als das zweite Steinchen an die Fensterscheibe traf – so stark, dass das Glas zerbrach –, sprang der Staatsanwalt hurtig auf und stolperte schlaftrunken durchs Zimmer.

Es war hell. Morgen.

Matwej Benzionowitsch riss das Fenster auf und lehnte sich hinaus.

Am Rinnstein stand seine Droschke.

»Schnell, gnädiger Herr, schnell!« 48-36 ruderte mit dem Arm. »Spurten Sie, spurten Sie, sonst entwischt er!«

Der Staatsrat ließ sich nicht lange bitten, er griff Gehrock und Hut und »spurtete« gleich durchs Fenster. Er landete ziemlich schmerzhaft auf den Füßen und war sofort hellwach.

»Wo ist er?«, keuchte er.

»Er ist gerade um die Ecke!« Der Kutscher ließ die Peitsche knallen. »Macht nichts, den haben wir gleich!«

Berditschewski riss die Uhr aus der Tasche. Halb acht. Dieser Sergej Sergejewitsch begab sich ja reichlich früh zum Dienst.

Die Müdigkeit war wie weggeblasen, und die Jagdlust ließ die Brust des Staatsanwalts schwellen.

»Da ist er«, rief 48-36 und deutete voraus.

Vor ihnen fuhr eine geschlossene schwarze Karosse von der Art, wie sie normalerweise Beamten im Generalsrang zur Verfügung stehen.

Die Kutsche bog in den Sabalkanski-Prospekt ein und fuhr ein Stück die Uferstraße entlang, ließ aber die Abzweigung zum Ismailowski-Prospekt links liegen.

»Aha, er fährt also nicht zum Dienst! Die Kanzlei des Ministeriums befindet sich in der Morskaja!«

»Was war in der Nacht?«, fragte Berditschewski knapp.

»Nichts, Euer Wohlgeboren. Ich habe keinen Augenblick die Augen zugemacht, ganz bestimmt!«

»Hier, nimm.«

Das waren nicht die vereinbarten »zwei und ein Fuffzjer«, auch nicht drei, sondern ganze vier Rubel, als Belohnung für besonderen Diensteifer. Aber der Kutscher hatte gar keine Augen für das Geld, er steckte es unbesehen in die Tasche. Du solltest als Detektiv arbeiten, Junge, dachte Matwej Benzionowitsch. Du wärst ein ausgezeichneter Agent.

Die Karosse fuhr an der Fontanka entlang, überquerte sie und rollte dann weiter auf dem Jekaterinhof-Prospekt. Bald darauf hielt sie vor einem Haus mit großen Fenstern.

»Was ist das?«

»Ein Gymnasium, Euer Wohlgeboren.«

Aber das hatte Matwej Benzionowitsch auch schon selber erkannt. Tatsächlich, ein Gymnasium, und zwar das fünfte Knabengymnasium, wenn er sich nicht täuschte. Was hatte Dolinin denn hier verloren?

Sergej Sergejewitsch blieb in seinem Wagen sitzen. Er zog sogar die Vorhänge zu.

Interessant.

In der Umgebung des Gymnasiums war nichts weiter Auffälliges zu bemerken. Immer wieder öffnete und schloss sich die hohe Eingangstür und ließ Lehrer und Schüler herein. Wenn irgendein hochnäsiger Herr vorbeikam, der Direktor vielleicht oder ein Schulinspektor, lüftete der Hausdiener die Schirmmütze und machte eine tiefe Verbeugung.

Einmal kam es Berditschewski so vor, als hätte sich der Vorhang ein wenig bewegt, aber im nächsten Moment war er schon wieder zurechtgezogen. Dann setzte sich die Karosse in Bewegung.

Was ging hier vor? Weshalb war Dolinin zu so früher Morgenstunde hierher gekommen? Doch nicht, um sich die Kinder anzuschauen?

Doch, begriff Matwej Benzionowitsch plötzlich. Genau deshalb – um sich die Kinder anzusehen. Genauer gesagt, eines davon. Pelagia hatte doch erzählt, dass Sergej Sergejewitschs Frau nach der Trennung den gemeinsamen Sohn zu sich genommen hatte.

Also absolut nichts Geheimnisvolles. Der Vater war auf Reisen gewesen und hatte Sehnsucht bekommen. Offenbar wollte er sich seinem Sohn nicht zeigen – entweder weil er ein Versprechen gegeben hatte oder weil er zu stolz war. Vielleicht wollte er auch einfach den Jungen nicht quälen, der sich inzwischen an einen neuen Vater gewöhnt hatte.

Im Grunde ein ganz normales, ganz menschliches Verhalten. Trotzdem war Berditschewski überrascht. Irgendwie erwartet man von einem Verbrecher, der Mörder dingt und unschuldiges Blut vergießt, kein normales menschliches Verhalten.

Oder war Dolinin kein Verbrecher?

Aber der Staatsanwalt war schließlich kein naiver Jüngling mehr, das Leben und der Dienst hatten ihn gelehrt, dass nicht alle Verbrecher solche finsteren Gestalten waren wie der Graf Tscharnokuzki. Dennoch war Matwej Benzionowitsch ein wenig irritiert – er konnte und wollte einfach nicht akzeptieren, dass in diesem Unhold, der Pelagia vernichten wollte, auch nur ein Funken Menschlichkeit sein sollte.

Aber eine giftige Natter liebt ihre Brut ja auch, brummelte der Staatsrat und versuchte, die unangemessenen Zweifel zu verscheuchen.

Die Stadt war jetzt endgültig erwacht, die Straßen füllten sich mit Equipagen, auf den Trottoirs wälzte sich geschäftig die alltägliche morgendliche Menschenmenge dahin.

Es wurde erforderlich, den Abstand zu der verfolgten Kutsche zu verkürzen, sonst konnten sie sie leicht aus den Augen verlieren.

Vor dem Marinski-Palast passierte es dann auch. Ein Polizist hob die Hand und stoppte den Verkehr, die schwarze Karosse fuhr in Richtung des Reiterstandbilds Nikolais des Ersten davon, und Berditschewski saß auf der Brücke fest. Er hätte sich am liebsten gleich zu Fuß an die Verfolgung gemacht, aber das hätte nur die Aufmerksamkeit auf ihn gelenkt. Wie sähe das aus: Ein gesetzter, nicht mehr junger Herr rast, seinen Hut mit der Hand festhaltend, das Trottoir entlang.

Der Kutscher richtete sich auf seinem Bock auf, dann kletterte er sogar auf den Sitz.

»Und, ist er in die Morskaja eingebogen?«, fragte der Staatsanwalt ungeduldig.

»Nein, er ist geradeaus weiter, zur Isaaks-Kathedrale!«

Also wieder nicht zum Dienst, wieder nicht ins Ministerium!

Endlich kam der Verkehr in Bewegung.

48-36 gab dem Pferd die Peitsche, überholte geschickt einen Fiaker, schnitt einen vierspännigen Pferdebus und polterte eine Minute später schon über den Senats-Platz.

Plötzlich zog er die Zügel an und brüllte laut »Brrr«.

»Was ist los?«

Der Bursche deutete mit dem Kopf zur Seite. Da kam ihnen die schwarze Karosse ganz gemütlich entgegengezuckelt. Die Vorhänge waren geöffnet, der Wagen leer.

Er ist ausgestiegen! Aber wo?

Rechts der Platz und das Denkmal Peters des Großen. Vor ihnen die Newa. Um bis zur Englischen Uferstraße zu fahren, den Fahrgast dort abzusetzen und wieder zurückzukommen, dazu war die Zeit zu kurz gewesen.

Also musste Dolinin bei einem der massiven Amtsgebäude auf der linken Seite ausgestiegen sein, zwischen dem Boulevard und der Uferstraße, also entweder beim Senat oder beim Heiligen Synod. Am wahrscheinlichsten wohl beim Senat, dem obersten Rechtsorgan des Reiches. Denn was sollte ein Untersuchungsführer beim Synod?

»Wohin jetzt, Euer Wohlgeboren?«, fragte der Kutscher.

»Warte dort«, sagte Berditschewski und zeigte auf eine umzäunte Grünanlage.

Wer immer es war, den Dolinin im Senat aufsuchen wollte, so unmittelbar nach der Rückkehr von seiner Dienstreise und noch vor seinen direkten Vorgesetzten, musste eine Schlüsselrolle in dieser ganzen fatalen Geschichte spielen.

Folgendermaßen war jetzt zu verfahren! Zum Dienst habenden Beamten gehen, der die Besucherliste führt, und sagen: »Der Wirkliche Staatsrat Dolinin aus dem Innenministerium wird im Synod erwartet; er hat wichtige Papiere in seinem Amt vergessen, ich werde auf ihn warten, um sie ihm zu übergeben.« Der Beamte sagt natürlich: »Seine Exzellenz ist bereits eingetroffen, er ist bei dem und dem.« Und wenn er nicht von selber sagt, bei wem, konnte man ja nachfragen. Das war natürlich ziemlich frech, aber dafür wüsste man sofort Bescheid.

Oder sollte er doch besser abwarten und die Beschattung fortsetzen?

Ein diskretes Hüsteln riss den Staatsanwalt aus seinen hektischen Grübeleien.

Matwej Benzionowitsch fuhr zusammen und drehte sich zur Seite. Neben ihm stand ein Portier von höchst imposantem Aussehen, ein Luxusexemplar von Portier sozusagen – mit Dreispitz, tressenbesetzter Uniform und weißen Strümpfen. Das war schon kein Portier mehr, das war der reinste Feldmarschall. Während Berditschewski das Senatsgebäude betrachtete, hatte er die Annäherung dieser götzengleichen Erscheinung überhaupt nicht bemerkt.

»Euer Hochwohlgeboren werden erwartet«, sagte der Portier-Feldmarschall mit gebührlichem Respekt, aber gleichzeitig auch streng, wie es nur Bedienstete zuwege bringen, die ganz oben auf dem Olymp bei den Mächtigsten tätig sind.

»Von wem denn?«, stotterte Berditschewski verdutzt.

»Euer Hochwohlgeboren werden erwartet«, wiederholte der olympische Türhüter so nachdrücklich, dass der Staatsanwalt keine weiteren Fragen stellte.

»Gnädiger Herr, soll ich warten?«, rief 48-36.

»Ja, warte hier!«

Matwej Benzionowitsch war innerlich so darauf eingestellt gewesen, das Senatsgebäude zu betreten, welches näher an der Uferpromenade lag, dass er zuerst gar nicht verstand, was man von ihm wollte, als sein Begleiter ihn taktvoll am Ellenbogen berührte.

»Hier entlang, bitte«, sagte er und deutete auf den Eingang zum Heiligen Synod.

Zu dem Dienst habenden Registrator, der in der Halle saß und träge die Fliegen verscheuchte, sagte der Portier in gewichtigem Tonfall:

»Zu Konstantin Petrowitsch. Der Herr wird erwartet.«

Und mit einer Verbeugung forderte er Berditschewski auf, ihm zur Treppe zu folgen.

Zu Konstantin Petrowitsch?

Ach . . . ach, ich blöder Dussel!

Matwej Benzionowitsch blieb stehen und schlug sich heftig an die Stirn – zur Strafe für seine Blindheit und Begriffsstutzigkeit.

Der Portier drehte sich bei dem Geräusch um.

»Haben Sie eine Mücke entfernt? Ja, ja, die reinste Plage. Wie die sich vermehrt haben – grauenhaft.«

Gesinnungsgenossen und Seelengefährten

Der Portier übergab Matwej Benzionowitsch an einen betagten Beamten, der am Fuße der Treppe wartete. Der verneigte sich kurz und bedeutete ihm mit einer Geste, ihm zu folgen.

Im Empfangszimmer des hohen Mannes, der als der Mächtigste im ganzen Reiche galt – weniger durch sein Amt als durch seinen geistigen Einfluss auf den Zaren – warteten mehr als ein Dutzend Besucher, da gab es Generäle in Paradeuniformen sowie zwei Bischöfe in vollem Ornat, aber auch einfaches Publikum – zum Beispiel eine Dame mit roten, verweinten Augen, einen aufgeregten Studenten und einen jungen Offizier.

Der Beamte trat zu dem Sekretär und wiederholte dieselben magischen Worte:

»Zu Konstantin Petrowitsch. Der Herr wird erwartet.«

Der Sekretär sah Berditschewski aufmerksam an, flatterte hinter seinem Tisch hervor und verschwand durch eine hohe weiße Tür. Kaum eine halbe Minute später war er wieder zurück.

»Bitte einzutreten.«

Matwej Benzionowitsch wusste plötzlich nicht, wohin mit seinem Hut. Schließlich legte er ihn beherzt auf dem Tisch des Sekretärs ab. Wenn ihm schon eine solche Ehre zuteil wurde, dass er an der Schlange vorbei hereingerufen wurde, dann sollen sie ruhig auch dem Hut Respekt erweisen.

Er biss sich auf die Unterlippe, die Finger seiner rechten Hand ballten sich unwillkürlich zur Faust.

Er trat ein.

Am entferntesten Ende des riesigen Saales, vor einem Tisch von gigantischen Ausmaßen, saßen zwei Herren. Der eine der beiden wandte sein Gesicht Berditschewski zu, und obwohl Matwej Benzionowitsch den Oberprokuror noch niemals persönlich gesehen hatte, erkannte er von verschiedenen Porträts her sofort dessen asketisches Gesicht mit den streng zusammengeschobenen Augenbrauen und den ein wenig abstehenden Ohren.

Der Zweite, der die goldbestickte Uniform eines Staatsbeamten trug, sah den Eintretenden kurz an und wandte den Blick sofort wieder ab.

Konstantin Petrowitsch Pobedin, der bekannt war für seine altmodische Petersburger Höflichkeit, erhob sich. Von nahem erwies sich der Oberprokuror als ein Mann von hoher, aufrechter Statur. Sein Gesicht war sehr hager, in den tief liegenden Augen leuchteten Verstand und Willensstärke. Als Berditschewski in diese bemerkenswerten Augen blickte, erinnerte er sich, dass seine Gegner den Oberprokuror gern den »Großinquisitor« nannten. Kein Wunder, es gab tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit.

Dolinin (denn natürlich war er der andere Herr) erhob sich nicht, im Gegenteil, er schaute demonstrativ zur Seite, als wollte er zeigen, dass er mit dem, was da gerade zwei Schritte neben ihm geschah, nicht das Geringste zu tun hatte.

Konstantin Petrowitsch sagte mit weicher, klangvoller Stimme:

»Sind Sie erstaunt, Matwej Benzionowitsch? Tatsächlich, ich sehe es. Aber warum denn? Sergej Sergejewitsch ist viel zu wertvoll für unser Land, als dass wir ihn ohne Schutz und Aufsicht ließen. Nein, nein, natürlich bin ich über alles informiert. Gestern haben wir Sie noch gewähren lassen, weil zunächst einmal geklärt werden musste, wer Sie eigentlich sind. Als ich dann Bescheid wusste, habe ich mir überlegt, dass ich gern mit Ihnen reden würde, ganz offen, von Mann zu Mann.« Auf Pobedins schmalen, trockenen Lippen lag ein freundliches, vielleicht sogar ein wenig mitleidiges Lächeln. »Sergej Sergejewitsch und ich wissen sehr genau, was Sie dazu bewegt hat, auf eigene Faust Ermittlungen durchzuführen. Sie sind ein kluger, tatkräftiger und mutiger Mann, Sie wären uns sowieso auf die Spur gekommen – wenn nicht heute, dann morgen. Also konnte ich Sie genauso gut gleich zu mir bestellen. Eine Begegnung mit offenem Visier, sozusagen. Versteckspiel liegt mir nicht. Ich nehme an, Sie halten Herrn Dolinin für einen schrecklichen Bösewicht oder vielleicht gar für einen Verschwörer?«

Matwej Benzionowitsch gab keine Antwort, er senkte zwar den Kopf, hielt aber den Blick seines Gegenübers fest. Er geruhte ein wenig zu schmollen.

»Bitte, setzen Sie sich doch hierher, zu Sergej Sergejewitsch«, forderte ihn der Oberprokuror auf. »Keine Angst, er ist kein Verbrecher, und ich, sein Lehrer und Mentor, wünsche ebenfalls keinem Menschen etwas Böses, was immer die Herren Liberalen auch über mich verbreiten mögen. Wissen Sie, was ich bin, Matwej Benzionowitsch? Ich bin ein Diener des Volkes. Was aber diese ungeheuerliche Verschwörung angeht, an die Sie glauben, so gebe ich unumwunden zu: Es gibt sie, diese Verschwörung. Aber es ist keine finstere, ungeheuerliche, sondern eine heilige Verschwörung, und ihr Ziel ist die Rettung der Heimat, des Glaubens und des Throns. Eine Verschwörung, der sich alle gläubigen, guten und ehrlichen Menschen anschließen sollten.

Berditschewski öffnete den Mund zu einer Entgegnung: Die meisten Verschwörungen, wollte er sagen, einschließlich der ungeheuerlichen, verfolgen irgendeinen heiligen Zweck, alle wollen die Heimat retten! – doch Konstatin Petrowitsch hob abwehrend die Hand:

»Halt, sagen Sie noch nichts, stellen Sie noch keine Fragen. Ich möchte Ihnen zunächst einiges erklären. Für diese große Aufgabe, von der ich gesprochen habe, brauche ich viele, viele Helfer. Jahr für Jahr wähle ich sie mit großer Sorgfalt unter den Besten aus und schare sie um mich, einen nach dem anderen, und das schon seit langem. Sie sind treue Mannen, meine Gesinnungsgenossen. Und jeder von ihnen wählt wiederum seine eigenen Helfer, die ihm zweckdienlich sind. Wie man mir berichtete, haben Sie Ihre Ermittlungen ausgerechnet auf die Person eines dieser zweckdienlichen Menschen konzentriert. Wie hieß er noch?«

»Razewitsch«, half Dolinin weiter, der zum ersten Mal den Mund auftat.

Obwohl er Berditschewski direkt gegenübersaß, gelang es ihm auf wundersame Weise, ihn nicht anzusehen. Dolinins Gesicht war düster und geistesabwesend.

»Richtig, ich danke Ihnen. Und diese Ermittlung, Herr Berditschewski, lenkte Ihre Aufmerksamkeit sehr schnell auf Sergej Sergejewitsch, den ich vor noch gar nicht langer Zeit als einen meiner Helfer gewonnen habe, und der sich bereits hervorragend bewährt hat. Sie wissen, was ich Ihnen damit sagen will?«

Matwej Benzionowitsch ließ diese rhetorische Frage unbeantwortet, zumal er keine Ahnung hatte, wohin dieses merkwürdige Gespräch führen sollte.

»Ich glaube an die Vorsehung«, erklärte Pobedin feierlich. »Die Vorsehung war es, die Sie zu uns geführt hat. Ich habe zu Sergej Sergejewitsch gesagt: ›Man könnte diesen Staatsanwalt natürlich ausschalten, damit er unserer Sache keinen Schaden zufügt. Aber sehen Sie sich diesen Menschen an, beachten Sie seine Taten. Dieser Berditschewski handelt zielstrebig, klug und uneigennützig. Sind das nicht genau die Eigenschaften, die wir beide an Menschen so schätzen? Lassen Sie mich mit ihm reden, als ein guter Hirte. Wir werden einander in die Augen sehen, und wer weiß, vielleicht finden wir in ihm einen weiteren Gleichgesinnten.«

Bei dem Wort »ausschalten« war Berditschewski kurz zusammengezuckt, und er vermochte den weiteren Ausführungen des Oberprokurors nicht mehr so aufmerksam zu folgen wie bisher. Ein panischer Gedanke schoss ihm durch den Kopf: Hier und jetzt, in dieser Minute, entscheidet sich dein Schicksal.

Konstantin Petrowitsch hatte indes die Befangenheit seines Zuhörers falsch verstanden.

»Man hat Ihnen sicherlich erzählt, ich sei semitophob, ein Judenfresser? Das ist nicht wahr. Ich bin weit davon entfernt, die Menschen nach ihrer Abstammung zu beurteilen, und ich bin auch kein Feind der Juden, sondern nur des jüdischen Glaubens! Denn der jüdische Glaube ist ein giftiges Kraut, welches, da es aus derselben Wurzel wie das Christentum sprießt, hundertmal gefährlicher ist als der Islam, der Buddhismus oder sogar das Heidentum. Der schlimmste Feind eines Menschen ist niemals der Fremde, sondern der, der ihm nahe steht, der, mit dem er verwandtschaftlich verbunden ist! Aus diesem Grunde ist ein Jude, der dem falschen Glauben seiner Väter entsagt und den christlichen Glauben angenommen hat, so wie Sie, Matwej Benzionowitsch, mir so viel mehr wert als ein Russe, den nur die Gnade der Geburt in den Schoß des rechten Glaubens gelegt hat. Doch ich sehe, Sie möchten mich etwas fragen. Bitte, jetzt können Sie fragen.«

»Eure Exzellenz . . .«, begann Matwej Benzionowitsch, wobei er versuchte, das Zittern in seiner Stimme zu beherrschen.

»Konstantin Petrowitsch«, korrigierte der Oberprokuror milde.

»Gut. . . Konstantin Petrowitsch, das mit der Verschwörung habe ich nicht ganz verstanden. Meinten Sie das im übertragenen Sinne, oder . . .«

»Im allerwörtlichsten Sinne. Aber unsere Verschwörung richtet sich nicht gegen die bestehende Gesellschaftsordnung, im Gegenteil, sie will sie retten und bewahren. Unser Land steht am Rande des Abgrunds, und wenn es nicht irgendwo Halt findet, dann wird es abstürzen und zugrunde gehen, und alles ist zu Ende. Eine mächtige satanische Kraft zieht unsere leidgeprüfte Heimat ins Verderben, und nur wenige gibt es, die dem Unheil Widerstand leisten. Die Uneinigkeit im Volke, der Niedergang der Moral und der Unglauben – welcher das schlimmste dieser Übel ist –, das ist die Gogol‘sche Troika, die Russland in den Abgrund reißt! Und wir sind nahe daran, für-wahr, wir sind nahe daran! Und er speit Feuer und Schwefel!«

Der Übergang von der nüchternen rationalen Sprechweise zu prophetischem Pathos gelang Kontantin Petrowitsch ganz selbstverständlich und ohne jede Anstrengung; der Oberprokuror besaß ohne Zweifel eine außergewöhnliche Rednergabe. Sein Zuhörer hatte keine Chance, als ihn diese geballte Ladung geistiger Energie traf. Er braucht auch gar kein großes Auditorium für seine Auftritte, dachte Berditschewski, er braucht keine Menschenmassen. Ein einziger Mensch ist ihm Auditorium genug, denn dieser Mensch ist der Autokrat Allrusslands.

Matwej Benzionowitsch fühlte sich wider Willen geschmeichelt. Für ihn, einen subalternen Beamten, verausgabte Pobedin persönlich die ganze Glut seiner staatsmännischen Seele?

In einem schwachen Versuch, der magischen Kraft des Oberprokurors zu widerstehen, entgegnete der Staatsrat:

»Verzeihen Sie, aber ich verstehe nicht, was . . .« Er verhaspelte sich und fing von vorne an; jetzt kam es darauf an, sich sehr genau zu überlegen, was er sagte. »Wenn meine Theorie richtig ist, dann zielen all diese . . . Handlungen Herrn Dolinins . . . darauf ab, um jeden Preis den sektiererischen Propheten Manuila zu vernichten. Um dieses Ziel zu erreichen und dabei zugleich alle Spuren zu beseitigen, schreckte der Herr Wirkliche Staatsrat vor keinem Mittel zurück. Eine unschuldige Nonne muss beseitigt werden – bitte sehr! Sogar ein harmloses Bauernmädchen hat er nicht geschont!«

»Was denn für ein Bauernmädchen?«, unterbrach ihn Pobedin und sah Sergej Sergejewitsch missmutig an. »Von der Nonne weiß ich, aber von einem Mädchen nicht.«

Dolinin antwortete knapp:

»Das war Razewitsch. Er war ohne Zweifel ein absoluter Profi, aber manchmal tat er etwas zu viel des Guten. Außerdem war er, wie sich zeigte, im Kern verfault. Ich sagte ja bereits: Es war mein Fehler, dass ich ihn für unsere Sache angeworben habe.«

»Fehler macht jeder«, seufzte der Oberprokuror. »Gott verzeiht, wenn es nur ehrlich gemeint war. Fahren Sie fort, Matwej Benzionowitsch.«

»Also, was ich fragen wollte . . . Was ist denn so Besonderes an diesem unbedeutenden Schwindler Manuila? Warum sind diese ganzen . . . warum ist all das notwendig?«

Konstantin Petrowitsch nickte und sagte dann ernst, fast feierlich:

»Sie sind tatsächlich ein kluger Mann. Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen. Dieses Subjekt nämlich, von dem Sie sprechen, stellt eine furchtbare Gefahr für Russland, ja für die gesamte Christenheit dar.«

»Wer – Manuila?«, rief Berditschewski erstaunt. »Das ist doch nicht Ihr Ernst, Eure Exzellenz! Übertreiben Sie nicht ein wenig?«

Der Oberprokuror lächelte traurig.

»Sie haben noch nicht gelernt, mir so zu glauben, wie es meine Gleichgesinnten tun. Mein Verstand oder mein Herz können sich irren, aber niemals beide gleichzeitig. Gott hat mir diese besondere Gabe verliehen. Sie anzuwenden ist meine Bestimmung. Glauben Sie mir, Matwej Benzionowitsch: Ich sehe mehr als andere Menschen, mir eröffnet sich vieles, was ihnen verborgen bleibt.«

Pobedin sah Berditschewski gerade in die Augen und akzentuierte jedes einzelne Wort. Der Sawolshsker Staatsanwalt hörte wie gebannt zu.

»Jeder, der mit Manuila in Berührung kommt, wird mit der tödlichen Krankheit des Unglaubens infiziert. Ich habe selbst mit ihm gesprochen und diese verführerische Kraft gespürt. Nur durch das Gebet konnte ich mich retten. Wissen Sie, wer er ist?«, fragte Konstantin Petrowitsch, und seine Stimme sank plötzlich zu einem bedrohlichen Flüstern.

»Wer?«

»Der Antichrist.«

Leise und feierlich sprach er das schreckliche Wort aus.

Berditschewski zwinkerte erschrocken mit den Augen.

Da haben wir die Bescherung! Der einflussreichste Mann im Staat, der Oberprokuror des Heiligen Synods, hat den Verstand verloren! Armes Russland!

»Ich habe weder den Verstand verloren, noch bin ich ein religiöser Fanatiker«, sagte der Oberprokuror, als hätte er seine Gedanken gelesen. »Aber ich glaube an Gott. Ich wusste schon seit langem, dass der Satan auf die Erde kommen würde, ich habe ihn erwartet, auf Grund der angekündigten Vorzeichen. Aber er ist, wie wir jetzt wissen, längst hier. Er zieht durch Russland, sieht sich um und kundschaftet alles aus, er hat es nicht eilig, er hat ja dreieinhalb Jahre Zeit. Denn so steht es in der Offenbarung des Johannes geschrieben: »Es wurde ihm ein Maul gegeben, das große und lästernde Reden führte, und es wurde ihm Vollmacht gegeben, es zweiundvierzig Monate lang zu treiben. Und es öffnete sein Maul zu Lästerungen gegen Gott, zu lästern seinen Namen und seine Wohnstatt und die Bewohner des Himmels. Und es wurde ihm gegeben, Krieg zu führen mit den Heiligen und sie zu besiegen, und es wurde ihm Macht gegeben über jeden Stamm und jedes Volk, jede Zunge und jedes Land, und anbeten werden es alle Bewohner der Erde, deren Name nicht eingeschrieben ist im Lebensbuch des geschlachteten Lammes seit Grundlegung der Welt.«

Diese gestrengen und dunklen Worte versetzten Matwej Benzionowitsch in heftige Erregung. Jetzt kam es ihm nicht mehr so vor, als habe Pobedin den Verstand verloren, dennoch war es ihm unmöglich, daran zu glauben, dass der kümmerliche Schwindler Manuila mit jenem apokalyptischen Tier identisch sein sollte.

»Ich weiß«, seufzte Konstantin Petrowitsch. »Ihnen, als Mensch mit einem praktischen Verstand, fällt es schwer, an so etwas zu glauben. Es ist selbstverständlich etwas anderes, ob man in der geistlichen Literatur über den Antichrist liest, oder ob man ihn sich leibhaftig vorstellen soll, hier mitten unter uns, im Jahrhundert der Dampfmaschinen und der Elektrizität, noch dazu in Russland. Aber ich sage Ihnen: Gerade in Russland!«, rief der Oberprokuror mit neuerlich aufwallender Verve. »Genau darin liegt der Sinn und die Vorbestimmung unseres Landes: zum Schlachtfeld zwischen den Kräften des Lichts und der Finsternis zu werden! Das Tier hat sich Russland erwählt, weil es ein besonderes Land ist! Von allen Ländern ist es in seinem Unglück am weitesten von Gott entfernt und IHM doch gleichzeitig am nächsten! Und weil die gesellschaftliche Ordnung und der Glauben bei uns schon vor langer Zeit ins Wanken gekommen sind. Russland ist das schwächste Glied in der Kette aller christlichen Staaten. Das hat der Antichrist erkannt und holt nun zum Schlage aus. Ich weiß, wie dieser Schlag aussehen wird, er hat es mir selbst offenbart. Aber ich werde schweigen, denn es ist besser, wenn die Last dieses Wissens nur auf meinen Schultern liegt. Ich sage nur eines: Es ist ein Schlag, von dem sich unser Glauben nicht wieder erholen wird. Und was ist Russland ohne Glauben? Eine Eiche ohne Wurzeln. Ein Turm ohne Fundament. Er wird in sich Zusammenstürzen und zu Staub zerfallen.«

»Der Antichrist?«, wiederholte Berditschewski unschlüssig.

»Ja, der Antichrist. Und zwar nicht in allegorischem Sinne, wie etwa Napoleon Bonaparte, sondern leibhaftig. Nur hat er weder Hörner noch Pferdefuß, sondern er erscheint als Mensch mit sanftem Blick und einfühlsamer Rede. Aber ich fühle die Menschen, ich kenne sie, und deshalb sage ich: Manuila ist kein Mensch.«

Dieser Satz war so einfach, so alltäglich dahingesagt, dass Matwej Benzionowitsch ein Schauder über den Rücken lief.

»Und Schwester Pelagia?«, fragte er mit schwacher Stimme. »Trifft sie irgendeine Schuld?«

Der Oberprokuror antwortete in hartem Ton:

»In jedem Staat gibt es die Institution der Todesstrafe. In den christlichen Ländern wird sie in zwei Fällen angewendet: Bei einem schwerwiegenden Vergehen gegen die Menschlichkeit – das heißt bei einem unverbesserlichen Verbrecher – oder wenn eine Person eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt, wenn sie die Grundpfeiler der Gesellschaft bedroht.«

»Aber Pelagia ist doch weder eine Mörderin noch eine Revolutionärin!«

»Nichtsdestotrotz stellt sie eine enorme Gefahr für unsere Sache dar, und das ist viel schlimmer als ein Verstoß gegen die Menschlichkeit. Einen Verstoß kann man verzeihen, wie es uns Christus geboten hat.« An dieser Stelle erschien in Pobedins Gesicht ein seltsames Zucken, aber er hatte sich sofort wieder in der Gewalt. »Einem reuigen Mörder kann man Gnade erweisen; man muss es sogar. Aber es wäre ein schlimmes Verbrechen, einen Menschen, der, wenn auch in edler Absicht, eine Gefahr für den gesamten Weltenbau darstellt, nicht zu vernichten. Das wäre so, wie wenn ein Arzt ein brandiges Glied, von dem die todbringende Fäule auf den ganzen Körper übergreift, nicht amputierte. Das ist das oberste Gesetz der Gemeinschaft: Man muss den Einzelnen opfern, um die Mehrzahl zu retten.«

»Aber Sie hätten doch mit ihr reden können, so wie Sie mit mir jetzt reden«, rief Matwej Benzionowitsch. »Sie ist eine sehr kluge Frau mit einem aufrichtigen Glauben, sie hätte Sie bestimmt verstanden!«

Der Oberprokuror sah Dolinin an. Der hob das Gesicht, das starr und finster war wie eine Maske, und schüttelte den Kopf.

»Ich habe sofort gefühlt, dass sie gefährlich ist. Deshalb bin ich ihr nicht von der Seite gewichen und habe sie genau beobachtet. Ich kenne diesen Menschenschlag, die geben nicht auf, bis sie ein Rätsel gelöst haben. Und sie ist der Lösung schon ganz nah.«

»Sehen Sie, Matwej Benzionowitsch, mit Ihnen kann man sich verständigen, weil Sie ein Mann sind und die Fähigkeit haben, hinter dem Teil das Ganze, hinter dem Einzelnen das Allgemeine zu sehen«, fiel Konstantin Petrowitsch wieder ein. »Eine Frau aber wird mich niemals verstehen können, weil der Einzelne für sie wichtiger ist als das ZIEL. Sie und ich, wir würden jederzeit einen einzelnen Menschen opfern, wenn es die Rettung Tausender und Millionen anderer erfordern sollte, selbst wenn uns dieser eine Mensch unendlich wertvoll wäre. Eine Frau jedoch wird sich niemals darauf einlassen, und viele Millionen werden mit dem einen Bedauernswerten zugrunde gehen, den sie verschonte. Ich habe Ihre Pelagia gesehen, und ich weiß, was ich sage. Sie will und kann nicht schweigen. Es tut mir sehr Leid, aber das Urteil ist schon gesprochen, niemand kann sie jetzt noch retten. Ich trauere um diese außergewöhnliche Frau – und Sergej Sergejewitsch noch mehr als ich, weil er sich in sie verliebt hat.«

Berditschewski sah Dolinin entsetzt an, aber in dessen Gesicht rührte sich kein Muskel.

»Wir werden gemeinsam um sie trauern«, schloss der Oberprokuror. »Und es soll uns ein Trost sein, dass sie im Heiligen Land ihre Ruhe finden wird.«

Vor Verzweiflung hätte Matwej Benzionowitsch beinahe aufgestöhnt. Sie wissen es, sie wissen alles!

»Ja, wir wissen es«, nickte Konstantin Petrowitsch, der offenbar die Kunst beherrschte, seinen Gesprächspartner auch ohne Worte zu verstehen. »Noch lebt sie, weil es so sein muss. Aber bald, sehr bald wird sie von uns gehen. Leider gibt es keinen anderen Ausweg. Es kommt vor, dass die Versammlung der Seelengefährten solche schweren Entscheidungen fällen muss, und sie tut es mit Bitterkeit und Schmerz, sogar wenn es nicht um eine einfache Nonne geht, sondern um weitaus verdienstvollere Personen.«

Berditschewski erinnerte sich an lange zurückliegende Gerüchte über den plötzlichen Tod des jungen Generals Skobelew, der angeblich von einer geheimen monarchistischen Organisation mit dem Namen »Heiliges Bataillon« exekutiert worden war.

»Das ›Heilige Bataillon‹«, sagte er unsicher.

Pobedin verzog unwillig das Gesicht.

»Wir haben keinen Namen. Und das ›Heilige Bataillon‹ war nichts als ein alberner Firlefanz, ein dummer Einfall höfischer Ehrgeizlinge. Wir sind keine Ehrgeizlinge, obwohl jeder meiner Helfer auf einen wichtigen Posten gestellt wird, der es ihm ermöglicht, seiner Heimat größtmöglichen Nutzen zu erbringen. Auch um Ihr Schicksal werde ich mich kümmern, dessen können Sie sicher sein, aber ich möchte, dass Sie sich uns nicht aus Gründen der Karriere anschließen, sondern aus Überzeugung. Also . . .« Der Oberprokuror sah den Staatsrat unverwandt an, und Berditschewski überlief es unter seinem durchdringenden Blick eiskalt. »Ich erzähle Ihnen jetzt, was nur dem engsten Kreis meiner Vertrauten bekannt ist. Wir haben eine Reihe von außerordentlichen Maßnahmen vorgesehen, für den Fall, dass die Gefahr revolutionärer Unruhen zu groß wird. Das ganze Übel besteht darin, dass Staat und Gesellschaft bei uns so naiv und sorglos sind wie Kinder. Die Menschen neigen dazu, die Bedrohung zu unterschätzen, die von Theorien und Ideen ausgeht. Es muss immer erst Blut fließen. Na gut, wir werden der Gesellschaft die Augen öffnen! Wir ergreifen die Initiative! Zwar wurde das Geschwür des Terrorismus in unserem Lande jüngst mit glühendem Eisen ausgebrannt, doch ist davon nur eine vorübergehende Linderung zu erwarten. Sobald eine neue Welle revolutionärer Gewalt unmittelbar droht, werden wir ihr zuvorkommen. Wir werden selbst Terror ausüben.«

»Sie werden die Revolutionäre töten?«

»Nein, das wäre sinnlos. Damit würden wir bei der Bevölkerung nur Anteilnahme hervorrufen. Nein, wir werden einen hohen Würdenträger töten, notfalls auch mehr als einen. Das werden wir als Beginn des revolutionären Terrors deklarieren. Wir werden eine ehrwürdige, hoch angesehene Person auswählen, damit alle sich darüber empören . . . Warten Sie, Matwej Benzionowitsch, erschrecken Sie nicht. Ich bin noch nicht am Ende. Wenn der Mord an einem Minister oder General-Gouverneur nicht ausreicht, lassen wir Bomben in Bahnhöfen oder Wohnhäusern explodieren. Dabei wird es eine große Zahl unschuldiger Opfer geben. Eine ungeheuerliche Provokation, werden Sie sagen. Ja, antworte ich, ungeheuerlich und abscheulich. Haben Sie den Revolutionären Katechismus‹ von Sergej Netschajew gelesen? Auch unsere Feinde erlauben sich Provokationen und Grausamkeiten. Also haben wir das Recht, die gleichen Waffen zu gebrauchen. Ich flehe zu Gott, dass es nicht so weit kommen muss.« Pobedin bekreuzigte sich energisch. »Und damit Sie mich nicht für eine Ausgeburt der Hölle halten, sage ich Ihnen noch etwas . . . Bevor es zu Explosionen kommt, wird ein weiterer hoher Würdenträger ermordet werden, einer, den der Gossudar selbst achtet und schätzt, auf dessen Wort er hört. Leider hört er nicht immer aufmerksam genug . . .«

»Sie?«, ächzte Berditschewski.

»Jawohl, ich. Und das ist nicht einmal das größte Opfer, das ich der Menschheit zu bringen gewillt bin!«, rief Konstantin Petrowitsch gramvoll aus, und Tränen standen in seinen Augen. »Was heißt das schon, sein Leben hinzugeben? Nichts! Eine Bagatelle! Nein, ich werde etwas weitaus Kostbareres opfern, nämlich meine unsterbliche Seele! Das ist der höchste Preis, den jeder irdische Führer für das Glück der Menschen zu zahlen verpflichtet ist, wenn das Schicksal es verlangt! Meinen Sie denn, ich wüsste nicht, dass ich die ewige Verdammnis auf mich nehme? Kein Dienst verlangt mehr Opfer als der meine. Ich sage etwas Furchtbares, etwas Gotteslästerliches: Mein Opfer ist größer als das Opfer Jesu, denn Jesus hat seine Seele gerettet. Jesus rief dazu auf, den Nächsten zu lieben wie sich selbst, ich dagegen liebe den Nächsten mehr als mich selbst. Um ihretwillen werde ich nicht einmal meine unsterbliche Seele schonen . . . Ja, indem ich dazu aufrufe, unschuldige Menschen zu töten, weil sie unsere Sache gefährden, gebe ich meine Seele dem Verderben preis! Aber es ist um der Liebe und der Wahrheit willen, es ist für das Glück meiner Mitmenschen!«

Die Augen des Oberprokurors waren jetzt nicht mehr auf Berditschewski gerichtet, sondern nach oben, zur Zimmerdecke, in deren Mitte ein majestätischer Kristalllüster schimmerte.

Er spricht nicht zu mir, begriff Matwej Benzionowitsch, sondern zu Gott. Also hofft er doch auf Vergebung.

Konstantin Petrowitsch trocknete sich mit einem Taschentuch die Tränen. Dann sagte er, jetzt wieder an Berditschewski gewandt, in strengem, unbeugsamem Tonfall:

»Wenn du bereit bist, diesen Weg mit mir zu gehen, dann stell deine Schulter unter das Kreuz – und wir gehen. Wenn nicht – dann geh fort, und sei uns nicht im Weg! Also? Bleibst du oder gehst du?«

»Ich bleibe«, antwortete Berditschewski nach einer kaum spürbaren Pause – leise, aber mit fester Stimme.

Seine Exzellenz geht spazieren

Eine Stunde später verließ Matwej Benzionowitsch das Gebäude des Heiligen Synods – schon nicht mehr als Staatsrat, sondern als Angehöriger der vierten Klasse, der Generalsklasse. Die Beförderung war mit fantastischer Leichtigkeit und Schnelligkeit vonstatten gegangen. Konstantin Petrowitsch hatte mit dem Justizminister telefoniert – das dauerte höchstens drei Minuten – und dann eine Verbindung mit dem Schloss hergestellt. Allein beim Gedanken daran, mit wem er da sprach, waren Berditschewski die Handflächen feucht geworden. »Ein äußerst wertvoller Mann für unser Staatswesen, ich lege meine Hand für ihn ins Feuer.« Solche Worte fielen über ihn, einen kleinen, unbekannten Staatsanwalt aus Sawolshsk. Und zu wem wurde das gesagt!

Andere Beamte brachten die volle Dienstzeit hinter sich und mussten trotzdem noch monatelang auf die Beförderung warten, und bei ihm war die Sache im Handumdrehen erledigt, sogar die Ernennungsurkunde sollte noch am heutigen Tage ausgefertigt werden.

Matwej Benzionowitsch erhielt das Versprechen, in kürzest möglicher Frist auf einen verantwortungsvollen Posten gestellt zu werden. Bis dahin, bis der Oberprokuror ein angemessenes Tätigkeitsfeld für ihn ausgesucht haben würde (die eine oder andere Woche würde er sicher dafür benötigen), sollte sich Berditschewski in der Hauptstadt aufhalten. Konstantin Petrowitsch riet davon ab, noch einmal nach Sawolshsk zurückzukehren. »Das erspart Ihnen überflüssige Erklärungen gegenüber Ihrem geistlichen Vater«, sagte er und stellte damit ein weiteres Mal seine umfassende Informiertheit unter Beweis. »Der Gouverneur von Sawolshsk wird per Depesche in Kenntnis gesetzt, und wir leiten unverzüglich den Umzug Ihrer Familie in die Wege. In ein, zwei Tagen wird Ihnen das Ministerium eine angemessene Unterkunft zuteilen, vollständig möbliert, Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.«

Und Seine frisch gebackene Exzellenz kümmerte sich um nichts.

Berditschewski trat aus dem Gebäude des Synods in die grelle Sonne hinaus, kniff die Augen zusammen und setzte seinen Hut auf.

Am Zaun vor der Grünanlage wartete der Wagen. 48-36 schaute mit großen Augen zu dem Streiter wider die österreichisch-ungarische Spionage herüber und wartete auf sein Zeichen. Sinnend schlenderte Matwej Benzionowitsch zu ihm hin und sagte träge:

»Fahr mich ein Stück, Brüderchen.«

»Wohin befehlen Sie?«

»Och, tja, ich weiß nicht, sagen wir, die Uferstraße entlang.«

Es war wunderbar, einfach so an der Newa spazieren zu fahren. Zwar versteckte sich die Sonne hinter den Wolken, und ein feiner Regen sprühte vom Himmel, aber der Fahrgast stellte einfach das Lederverdeck auf und schirmte sich so vor der Außenwelt ab. Bald hellte es sich wieder auf, und das Verdeck wurde zurückgeklappt.

So kutschierte er gemütlich dahin und lächelte abwechselnd mal dem Himmel, mal dem Fluss und dann wieder den Lichtreflexen zu, die über die Häuserwände huschten.

»Fahr zur Moika«, befahl er. »Oder nein, warte. Ich gehe lieber zu Fuß. Wie heißt du eigentlich? Jetzt sind wir schon zwei Tage zusammen unterwegs, und ich habe dich noch nicht einmal nach deinem Namen gefragt.«

»Matwej«, sagte der Kutscher.

Berditschewski wunderte sich ein wenig, aber nicht sehr, denn im Verlaufe dieses Morgens hatte er das ihm zur Verfügung stehende Quantum an Wunderfähigkeit fast vollständig aufgebraucht.

»Kannst du lesen und schreiben?«

»Jawohl.«

»Brav. Hier nimm, für deine Mühe.«

Und er schob eine Hand voll Papierchen in die weiten Rocktaschen seines Kutschers.

Der Fuhrmann vergaß vor lauter Betrübnis sogar, sich zu bedanken.

»Und das war alles, Euer Wohlgeboren, jetzt brauchen Sie mich nicht mehr?«

Fast versagte ihm die Stimme.

»Nicht ›Wohlgeboren‹, sondern ›Exzellenz‹«, korrigierte Matwej Benzionowitsch mit Würde. »Ich werde dich schon finden, 48-36, wenn es nötig ist.«

Er klopfte dem strahlenden Burschen auf die Schulter und setzte seinen Weg zu Fuß fort.

Seine Stimmung war ein wenig gedrückt, aber gleichzeitig verspürte er in sich einen tiefen Frieden. Gott weiß, woran der ehemalige Sawolshsker Staatsanwalt dachte, während er mit leichtem Spazierschritt die Blagoweschtschenskaja-Straße entlangschlenderte. Einmal, am Ufer des Admiralitäts-Kanals, sah er versonnen und wohlgefällig einer Bonne zu, die zwei kleine Mädchen spazieren führte, und murmelte: »Tja, was soll man machen, ginge es ihnen besser, wenn ihr Papa ein Schurke wäre?« Keine Ahnung, was er damit meinte.

Und dann, er war inzwischen schon auf der Postamts-Straße, flüsterte er, als hätte er gerade eine Antwort auf irgendeinen Gedanken gefunden: »Ganz einfach, aber gleichzeitig höchst elegant. Eine Berditschewski-Etüde.« Und er brummte fröhlich.

Als er die Stufen zum Postamt hinaufstieg, stimmte er sogar ein kleines Liedchen an, ohne Worte und bar jeder Musikalität – kein Mensch, wenn ihm denn jemand zugehört hätte, wäre imstande gewesen, zu sagen, was er da eigentlich sang.

Am Schalter ließ er sich ein Telegrammformular geben und kritzelte rasch einige Worte darauf: »Dringend P. suchen. Lebensgefahr. Berditschewski.«

Er schob das Formular durch das Fenster dem Telegrafisten hin und diktierte die Adresse.

»Sawolshsk, bischöfliche Residenz, an Seine Eminenz Mitrofani, Blitztelegramm.«

Die Depesche kostete ihn einen Rubel, elf Kopeken.

Seine Exzellenz Matwej Benzionowitsch Berditschewski verließ das Postamt, blieb aber noch einen Moment auf der Treppe vor dem Eingang stehen.

Leise sagte er:

»Na gut, vorbei, das war’s, das Leben. Man hätte es würdiger haben können, aber man muss es halt nehmen, wie es kommt. . .«

Anscheinend hatte Matwej Benzionowitsch das starke Bedürfnis, mit irgendjemandem zu reden, und mangels eines Gesprächspartners hielt er nun hilfsweise Zwiesprache mit sich selbst. Aber nicht alles, was er dachte, sagte er laut, vielmehr kamen immer nur einzelne Gedankenfetzen heraus, ohne sichtbaren logischen Zusammenhang.

Zum Beispiel murmelte er:

»Ein Rubel, elf Kopeken. Was für ein Preis.«

Und lächelte still.

Schaute nach links und nach rechts. Die Straße war voller Passanten.

»Gleich hier, meinst du?«, fragte Berditschewski, obwohl doch gar niemand in der Nähe war.

Ihn fröstelte. Aber sofort erschien ein verlegenes Lächeln auf seinem Gesicht. Dann wandte er sich nach rechts.

Seine nächste Bemerkung war noch seltsamer:

»Ich frage mich, ob ich wohl bis zum Platz komme.«

Ohne Eile spazierte er in Richtung Isaaks-Kathedrale. Verschränkte die Arme über der Brust und genoss den Anblick der glänzenden Pflastersteine, der schillernden Kupferkuppel der Kirche, eines Taubenschwarmes, der über ihm am Himmel kreiste.

Flüsterte:

»Merci. Es war schön.«

Matwej Benzionowitsch schien irgendetwas oder irgendjemanden zu erwarten. Für diese Vermutung sprach auch der folgende Satz, den er von sich gab:

»Na, wie lange soll das noch dauern? Langsam finde ich es direkt unhöflich.«

Was er allerdings als unhöflich empfand, und warum, bleibt ein Geheimnis, denn genau in diesem Augenblick stieß ein kräftig gebauter junger Mann, der mit unbekanntem Ziel das Trottoir entlangeilte, in vollem Lauf mit dem Wirklichen Staatsrat zusammen. Der robuste Bursche – er trug ein gestreiftes Jackett – entschuldigte sich im Übrigen höflich, ja er hielt Berditschewski (der einen kleinen, erschrockene Hickser getan hatte) sogar einen Moment besorgt an der Schulter, lüpfte dann seinen Strohhut und trabte weiter.

Berditschewski stand noch einen Augenblick so da, ein Lächeln auf den Lippen, wankte einmal kurz und sackte plötzlich in sich zusammen. Das Lächeln wurde noch breiter, und so erstarrte es, während die braunen Augen ruhig in eine Pfütze schauten, die in allen Regenbogenfarben schillerte.

Eine Menschenmenge sammelte sich um den am Boden Liegenden – man war bestürzt, man kümmerte sich, rieb seine Schläfen und so weiter, und inzwischen schritt der kräftige junge Mann hurtig die Straße entlang und betrat das Postamt durch den Diensteingang.

Der Telegrafenbeamte erwartete ihn.

»Wo?«, fragte der Gestreifte.

Man übergab ihm das Telegrammformular mit der Sawolshsker Adresse.

Der Gestreifte kannte offenbar bereits den Inhalt der Depesche, er nahm wortlos das Blatt entgegen, faltete es sorgfältig zusammen und steckte es in seine Tasche.

XV Vollmond

Im Garten und um den Garten herum

Vor dem Jaffa-Tor befahl Pelagia, nach rechts abzubiegen. Sie umfuhren die Altstadt im Süden durch die Senke des Kidrontals.

Rechts leuchteten weiß die Grabmale des jüdischen Friedhofs auf dem Ölberg. Von weitem sah er aus wie eine riesige steinerne Stadt. Aber Polina Andrejewna hatte kaum einen Blick für diese weltberühmte Nekropole, deren Bewohner am Tage des Jüngsten Gerichtes als Erste auferstehen würden. Der erschöpften Reisenden war jetzt nicht nach Heiligtümern und Sehenswürdigkeiten zumute. Der runde Mond stand schon ziemlich hoch, und die Nonne fürchtete, zu spät zu kommen.

»Wenn wir in fünf Minuten nicht dort sind, wird es nichts mit den zweihundert Franken«, rief sie ungeduldig und boxte den Kutscher in den Rücken.

»Und was ist mit Heiraten?« Salach drehte sich um.

»Wie oft soll ich’s dir noch sagen, ich habe schon einen Bräutigam, noch einen brauche ich nicht. Beeil dich, sonst bekommst du kein Geld.«

Der Palästinenser war gekränkt, nichtsdestotrotz trieb er die Pferde zur Eile an.

Der Hantur polterte über eine Brücke und bog nach rechts in eine steil ansteigende Gasse ein.

»Da ist er, dein Garten«, brummte Salach und zeigte auf einen Zaun mit einer kleinen Pforte darin. »Fünf Minuten noch nich um.«

Mit pochendem Herzen schaute Pelagia auf den Eingang zum heiligsten aller irdischen Gärten.

Auf den ersten Blick war nichts Besonderes an ihm zu erkennen: ein paar dunkle Baumkronen und dahinter die Kuppel einer Kirche.

War Immanuel schon dort oder noch nicht?

Vielleicht war ja auch alles ein Irrtum?

»Warte hier«, flüsterte Pelagia und trat durch die Pforte in den Garten.

Wie klein er doch war! Höchstens fünfzig Schritte vom einen Ende bis zum anderen. In der Mitte ein verwahrloster Brunnen, ein Dutzend knorrige, krumme Bäume. Die Olivenbäume sollen unsterblich sein, sagt man. Jedenfalls können sie mindestens zwei – oder dreitausend Jahre alt werden. Sollte also womöglich einer dieser Bäume den Verrat des Judas miterlebt haben? Bei diesem Gedanken krampfte sich ihr das Herz zusammen.

Aber noch beklommener wurde es ihr zumute, als sie sah, dass außer ihr kein Mensch in dem Garten war. Der Mond leuchtete so hell, dass man sich unmöglich verstecken konnte.

Ich darf nicht die Hoffnung verlieren, versuchte sie sich zuzureden. Vielleicht bin ich ja doch zu früh gekommen.

Sie trat wieder auf die Straße hinaus und sagte zu Salach:

»Lass uns dort hinunterfahren und warten.«

Salach lenkte die Pferde zurück zur Straße, bis zu einer Stelle, wo eine eingestürzte Mauer eine Art Höhlung bildete, die von tief herabhängenden Ästen verschattet wurde. Hier war der Hantur für jeden unsichtbar, der nicht wusste, dass er dort stand.

Flüsternd fragte Salach:

»Und auf wen warten wir, hm?«

Statt einer Antwort bedeutete sie ihm nur mit einer unwirschen Geste, er solle schweigen.

Seltsam, aber in diesem Augenblick hatte Pelagia keinen Zweifel mehr daran, dass Immanuel kommen würde. Doch ihre Aufregung wurde dadurch nicht geringer, sondern nahm im Gegenteil von Minute zu Minute zu.

Die Lippen der Nonne formten ein lautloses Gebet: »Wie lieblich sind deine Wohnungen, Herr der Heerscharen! Meine Seele lechzt, ja verzehrt sich nach den Vorhöfen des Herrn. Mein Herz, mein ganzer Leib jubelt dem lebendigen Gott entgegen . . .« Die Worte kamen ganz von selbst, ohne Beteiligung ihres Verstandes, und erst als sie flüsterte: »Wahrlich, lieber ein Tag in deinen Vorhöfen als tausend in meiner Freiheit. Lieber auf der Schwelle liegen am Hause meines Gottes als in den Zelten des Frevels wohnen!«, begriff sie, dass sie ein Gebet für den Übergang irdischen Lebens in die Ewigkeit sprach.

Ein Zittern überlief sie.

Warum gab ihr ihre Seele jetzt gerade diesen Psalm ein, der für einen Menschen bestimmt ist, der an der Schwelle des Todes steht?

Aber bevor Schwester Pelagia ein anderes, freundlicheres Gebet sprechen konnte, bog jemand von der Straße her in die bucklige Gasse ein – eine Gestalt in langem Gewand, mit einem Stab in der Hand.

Mehr konnte die Nonne nicht sehen, denn in diesem Augenblick verschwand der Mond hinter einer Wolke, und es wurde stockfinster.

Der Wanderer ging ganz nahe an ihr vorbei, keine fünf Schritte entfernt, aber die Nonne erkannte trotzdem nicht, ob es der war, auf den sie wartete.

Sie beobachtete, ob er in den Garten eintrat oder nicht.

Er trat ein.

Also war er es!

In dieser Sekunde befreite sich auch der Mond aus seiner kurzen Gefangenschaft, und Pelagia sah die zerzausten, bis auf die Schultern fallenden Haare, das weiße Hemd und den dunklen Gürtel.

»Er ist es!«, rief sie laut und wollte gerade losstürzen, um ihm in den Garten zu folgen, aber da geschah etwas Unvorhergesehenes.

Jemand ergriff ihren Arm und drehte ihn mit einem Ruck auf den Rücken.

Pelagia und Salach hatten sich so sehr auf den Mann mit dem Stab konzentriert, dass sie nicht gemerkt hatten, wie sich noch eine weitere Gestalt heranschlich.

Es war ein Mann von Furcht erregendem Aussehen: breite Schultern, ein flaches, grobes Gesicht und ein mächtiger Bart. Der Kolben eines Karabiners ragte hinter seinem Rücken hervor, um den Kopf hatte er ein arabisches Tuch gebunden.

Mit einer Hand hielt der Unbekannte Salach am Kragen, mit der anderen umklammerte er Pelagias Ellenbogen.

»Was seid ihr für welche?«, zischte er auf Russisch. »Warum versteckt ihr euch? Habt ihr was gegen ihn im Sinn?«

Anscheinend bemerkte er erst jetzt, dass er eine Frau vor sich hatte, und ließ Pelagias Ellenbogen los, aber dafür packte er den Palästinenser jetzt mit beiden Händen und hob ihn fast vom Boden hoch.

»Wir sind Russen, Russen«, stammelte Salach erschrocken.

»Na und?«, knurrte der schreckliche Mensch. »Alle wollen ihm Böses, auch die Russen! Was macht ihr hier? Habt ihr ihm aufgelauert? Sagt die Wahrheit, sonst. . .«

Und er schwenkte eine so gewaltige Faust, dass der arme Palästinenser erschrocken die Augen zukniff.

Pelagia, die sich von ihrem ersten Schreck erholt hatte, sagte schnell:

»Ja, wir haben auf Immanuel gewartet. Ich muss mit ihm reden, ich habe eine wichtige Nachricht für ihn. Und Sie . . . Wer sind Sie? Sie sind ein ›Findelkind‹, stimmt’s?«

»Die ›Findelkinder‹, die retten ihre Seele«, sagte der Bärtige mit unverhohlener Geringschätzung. »Aber ich muss ihn retten. Meine Seele, da kann ich drauf pfeifen . . . Aber er muss leben. Und du, wer bist du?«

»Ich heiße Schwester Pelagia, ich bin eine Nonne.«

Die Reaktion, die auf diese harmlose Bemerkung folgte, war vollkommen überraschend. Der Unbekannte schleuderte Salach zu Boden und packte die Nonne am Hals.

»Eine Nonne! Eine schwarze Krähe! Hat er dich geschickt, das Klappergerüst? Er war’s, wer denn sonst! Los, rede, sonst schneid ich dir den Hals durch!«

Vor Pelagias schreckensbleichem Gesicht blitzte ein Messer auf.

»Wer ist ›er‹?«, keuchte die Schwester. Sie verstand überhaupt nichts mehr.

»Lüge nicht, du Schlange! Der Oberste von eurer ganzen Kirchenbrut! Alle spionieren sie für ihn rum, schleichen ihm überallhin nach!«

Der Oberste der ganzen Kirchenbrut, also ein geistlicher Würdenträger?

»Sie meinen den Oberprokuror Pobedin?«

»Aha!«, rief der Bärtige triumphierend. »Du gibst es zu! Bleib liegen!« Er trat nach Salach, der versuchte, sich aufzusetzen. »Ich habe Manuila schon einmal vor diesem alten Blutsauger gerettet, und ich rette ihn immer wieder!« Er fletschte die Zähne zu einem schiefen Grinsen. »Na, sag schon, bestimmt hat er den guten alten Trofim Dubenko in guter Erinnerung behalten, der Konschtintin Petrowitsch, he?«

»Wen?«, krächzte Pelagia.

»Hat er dir nich erzählt, wie er ihn, den heiligen Mann, ins Loch gesteckt hat, wegen Klauen? Wo er doch unschuldig war? Und mich hat er als Wache aufgestellt. Wie viel Jahre hab ich dem Konschtintin Petrowitsch als Kettenhund gedient! Und der hätt mich auch verrecken lassen wie so’n Hund, da wär ich nie ein richtiger Mensch geworden! ›Trofimuschka, sagt er zu mir, pass mal gut auf diesen Dieb und Störenfried auf, der is gefährlich. Den Polizeiwachen, den vertrau ich nich. Lass kein an ihn ran und dass keiner mit ihm redet, und morgen früh kommt er dann gleich weg in die Festung Schlisselburg.‹«

Von dieser Geschichte hatte ihr Dolinin erzählt, erinnerte sich Pelagia. Angeblich hatte Manuila dem Oberprokuror eine goldene Uhr gestohlen, und Konstantin Petrowitsch hatte ihm großmütig vergeben und ihm die Freiheit geschenkt. Dabei war es in Wirklichkeit also gerade umgekehrt gewesen! Der weise Oberprokuror hatte den herumvagabundierenden Propheten offenbar für eine ernsthafte Gefahr gehalten, hatte ihn auf dem nächsten Polizeirevier einsperren lassen und zur Sicherheit einen seiner persönlichen Handlanger vor der Zelle postiert. Später hätte er dann dafür gesorgt, dass der Prophet in ein sicheres Gewahrsam gebracht wurde, man kannte ja Pobedins Möglichkeiten.

»Sie haben Immanuel nicht mit den anderen Wächtern sprechen lassen, aber Sie selbst haben mit ihm geredet, stimmt’s?«, sagte die Schwester. Sie sprach es nicht wie eine Frage aus, sondern wie eine Feststellung. »Bitte lassen Sie meinen Hals los. Ich will Ihnen nichts Böses.«

»Ja, wir haben geredet. So hat noch keiner mit mir geredet. Konschtintin Petrowitsch, der kann quatschen wie der Herrgott selber, aber gegen Manuila ist das bloß wie Dampf von ’nem Haufen Pferdemist.«

Trofim Dubenko hielt seine Hand immer noch am Hals der Nonne, aber der Druck seiner Finger hatte nachgelassen, und auch die andere Hand mit dem Messer hatte sich gesenkt.

»Wie haben Sie es denn geschafft, den Häftling aus dem Polizeirevier herauszubringen?«

»Ganz einfach. Nachts saß da immer bloß ein Uniformierter an der Tür. Dem hab ich eins mit der Faust auf die Rübe gegeben, und weg war er. Dann hab ich zu Manuila gesagt: Ich komm mit, ich folg dir bis ans Ende der Welt, weil du selbst nich aufpassen kannst auf dich. Allein gehst du verschütt da inne Welt, aber du musst leben bleiben und mit den Leuten reden. Aber er hat mich nich mitgenommen. Nein, sagt er, das geht nich, ich muss alleine sein. Aber du brauchst um mich keine Angst ham, sagt er, weil Gott hütet mich. Na, wenn er nich will, denk ich, zwingen kann ich ihn nich. Also bin ich nicht mitgegangen, sondern hinter ihm her. Wo er hin is, bin ich auch hin. Gott passt auf, sagt er, na ja, kann sein, kann aber auch nich sein, doch der Trofim Dubenko, der is immer da, auf den is Verlass. Durch ganz Russland sind wir schon, und dann übern Ozean, und durchs Heilige Land, monatelang. Er ist ein seliger Mensch, kein Argwohn hat er in sich drinne. Kannst mir glauben, die halbe Erde rum bin ich ihm nach, und er merkt nichts. Man darf ihm nich vor die Augen komm’, das is der ganze Kniff. Weißt du, wie er geht? Der kuckt nie hinter sich, geht einfach so mit sei’m Stock und kuckt nich mal auf’n Weg. Bloß nach vorn und nach oben, in’n Himmel. Kuckt die ganze Zeit in die Gegend, dreht den Kopf nach hier, nach da. Ich sag’s dir, ein Seliger.«

Aus seiner Stimme klangen Bewunderung und Zärtlichkeit, und Pelagia erinnerte sich plötzlich an das »Wunder«, von dem Malke erzählt hatte.

»Sagen Sie mal, waren Sie das etwa, der den Beduinenräuber getötet hat, in den Judäischen Bergen?«

»Den mit dem Säbel? Das war ich. Den hab ich mit dem Karabiner hier umgepustet. Feines Ding, hab ich in Jaffa gegen meine Uhr eingetauscht. Ein Geschenk von Konschtintin Petrowitsch war das, für treue Dienste. Aber da pfeif ich drauf, auf die Dienste, und auf ihn auch, dieses Gerippe, samt seiner gammligen Uhr! Manuila zieht jeden Tag irgendein Unheil an. Wäre nicht Trofim Dubenko gewesen, er wär schon längst unter der Erde«, rühmte sich der Bärtige. Plötzlich stockte er. »Ach, du bist mir eine Raffinierte! Schau an, wie du mir die Zunge gelöst hast. Ich hab schon so lange kein Russisch mehr gesprochen, da kommt es eben alles raus. Also rede, kommst du von Pobedin oder nicht?«

Und er fuchtelte schon wieder mit dem Messer.

»Nein, ich komme von niemandem. Und ich will Immanuel . . . Manuila nichts Böses. Im Gegenteil, ich will ihn warnen.«

Trofim Dubenko schaute sie unverwandt an. Dann sagte er:

»Lass mal sehn!«

Und er tastete sie mit seinen Riesenpranken nach Waffen ab. Pelagia hob die Arme hoch und ließ es geschehen.

»Na gut«, sagte er schließlich. »Geh. Aber allein, der da bleibt hier. Und du musst mir versprechen: kein Wort über mich. Nich dass er mich wegjagt! Ohne ein’, der aufpasst, kann er nich sein.«

»Ich verspreche«, nickte die Schwester.

Im ersten Moment dachte sie wieder, es sei kein Mensch in dem Garten.

Sie ging von einem Ende zum anderen und schaute sich um, aber sie sah niemanden. Verwirrt blieb sie stehen. Da erklang aus der Mitte des Gartens eine sanfte Stimme, die sie in einer ihr unbekannten Mundart ansprach.

Jetzt erst bemerkte sie die Gestalt, die bei dem alten Brunnen im Grase saß.

»Wie bitte?«, stammelte sie erschrocken.

»Bist du ’ussin?«, fragte die Stimme. »Ich habe gef’agt, was du suchst. Oder wen?« Er verschluckte beim Sprechen das »R«, nach Art kleiner Kinder.

»Was tun Sie dort?«, fragte Pelagia.

Der Mann saß regungslos auf der Erde, von Mondlicht übergossen. Sie musste ganz nah an ihm vorbeigegangen sein, ohne ihn bemerkt zu haben.

Mit zögernden Schritten ging sie auf ihn zu. Sie sah ein hageres Gesicht mit weit geöffneten Augen, einen zotteligen Bart und einen vorstehenden Adamsapfel. Die Augenbrauen saßen sehr weit oben, wie in ständiger Bereitschaft zu freudigem Erstaunen. Seine Haare waren nach bäuerlicher Art geschnitten und lagen wie ein Helm um seinen Kopf, waren aber seit mindestens einem halben Jahr nicht mehr gestutzt worden, sodass sie ihm jetzt fast bis auf die Schultern hingen.

»Ich warte«, antwortete Manuila-Immanuel. »De’ Mond steht noch nicht ganz in de’ Mitte des Himmels, im Zenit, heißt das. Man muss noch ein bisschen wa’ten.«

»Und . . . was ist dann, wenn der Mond im Zenit steht?«

»Dann stehe ich auf und gehe do’thin.« Er zeigte auf die hinterste Ecke des Gartens.

»Aber da ist doch nur der Zaun.«

Der Prophet drehte sich um, als könnte jemand sie belauschen, und erklärte, die Stimme zu einem verschwörerischen Flüstern gesenkt:

»Ich hab ein Loch ‚eingemacht, als ich das letzte Mal hie’ wa’. Ein B’ett ist locke’, man kann du’chk’iechen und dann übe’ den Hof des Koste’s zum Be’g ’auf.«

»Und warum kann man nicht die Straße benutzen? Die führt doch auch auf den Berg?«, fragte Pelagia ebenfalls im Flüsterton.

Er seufzte.

»Das weiß ich auch nicht. Ich hab es schon ve’sucht, es geht nicht. Wahrscheinlich muss eben alles genau so sein wie damals. Abe’ das Wichtigste ist natü’lich, dass Vollmond ist. Das hatte ich nämlich ve’gessen, abe’ jetzt ist es mi’ wiede’ eingefallen. F’üher wa’ das Passahfest immer an Vollmond, das haben die Juden heute alles du’cheinande’ geb’acht.«

»Was haben sie durcheinander gebracht?«, fragte Pelagia mit gerunzelter Stirn und bemühte sich vergeblich, hinter den Sinn seiner Worte zu kommen. » Warum muss unbedingt Vollmond sein?«

»Ich sehe, du bist he’gekommen, um mit mi’ zu ’eden«, sagte Immanuel plötzlich, »’ede!«

Pelagia erschrak. Woher wusste er das?

Der Prophet stand auf und schaute ihr ins Gesicht. Er war einen ganzen Kopf größer als Pelagia. In seinen Pupillen glänzte das Mondlicht.

»Du willst mich vo’ etwas p’äventie’en«, sagte er und kniff die Augen zusammen, so als läse er etwas ab und könnte wegen der Dunkelheit nur schlecht sehen.

»Wie?«

»Du hast mich lange gesucht, weil du mich vo’ einem Unheil p’äventie’en willst. Ode‘ vo’ etwas, das du fü‘ ein Unheil hältst. O ja, es wi’d bestimmt seh‘ inte’essant sein, mit di‘ zu ’eden. Abe’ jetzt ist es Zeit, ich muss los. Wenn du willst, komm mit mi’. Wi‘ können ja unte’wegs ’eden.«

Er bedeutete ihr, ihm zu folgen, und ging voran, quer durch den Garten bis zum Zaun.

Eines der Bretter war tatsächlich nur noch am oberen Nagel befestigt. Immanuel schob es zur Seite und zwängte sich durch den entstandenen Spalt.

Pelagia folgte ihm, seltsam willenlos.

Sie durchquerten den dunklen Hof eines Klosters und traten durch eine Pforte in die dahinter liegende Gasse. Die ganze Zeit ging es ununterbrochen bergan.

Zu beiden Seiten des Weges standen armselige arabische Hütten. Nirgends brannte ein Licht. Einmal schaute die Nonne zurück und erblickte auf der gegenüberliegenden Seite den Tempelberg, auf dem die Omarmoschee wie ein Sahnehäubchen thronte. Das mondbeschienene Jerusalem wirkte genauso tot wie der jüdische Friedhof.

Plötzlich fiel ihr ein, dass sie Manuila ihren Namen nicht genannt hatte, und sie sagte:

»Ich heiße Pelagia, ich bin eine Nonne . . .«

»Ah, eine B’aut Ch’isti!«, entgegnete Immanuel lächelnd. »De‘ Sohn Gottes hat so viele B’äute! Meh’ als de’ tü’kische Sultan. E‘ hätte ja wenigstens eine f’agen können, ob sie ihn hei’aten will.«

Der gotteslästerliche Scherz berührte Pelagia unangenehm, er störte die mystische Stimmung, die unter dem Einfluss des Mondlichts und des besonderen Ortes entstanden war.

Eine Weile stiegen sie schweigend bergan. Es ist Zeit, ihm alles zu erklären, dachte die Schwester und begann zu sprechen, ein wenig kühl und distanziert, weil sie seinen Scherz über die Bräute Christi noch nicht verdaut hatte.

»Ich habe eine schlechte Nachricht für Sie. Sie befinden sich in Lebensgefahr. Sie haben machtvolle Feinde, die Sie umbringen wollen und die vor nichts zurückschrecken. Auch wenn Sie Russland verlassen haben, das hindert Ihre Feinde nicht. . .«

»Feindschaft ist eine wechselseitige Substanz«, unterbrach sie der Anführer der »Findelkinder« unbekümmert. »Wenn ich niemandes Feind bin, kann ich auch keine Feinde haben. Meine’ Meinung nach ist das ganz logisch. Die Leute, von denen du sp’ichst, täuschen sich, wenn sie denken, dass ich ihnen ein Leid antun könnte. Ich wü’de ge’n mit ihnen ’eden und alles e’klä’en. Ich we’de unbedingt mit ihnen ’eden – wenn es heute wiede’ nicht klappt. Abe’ wenn es heute klappt, dann we’de ich nicht meh’ hie‘ sein, und dann we’den sie sich be’uhigen.«

»Wenn was klappt?«, fragte Pelagia irritiert.

»Ich wü’de es di’ ja e’klä’en, abe’ du wü’dest mi’ sowieso nicht glauben.«

»Ach, Ihre Feinde werden Sie gar nicht anhören! Sie wollen nur Ihren Tod! Diese Leute töten jeden, der ihnen im Wege steht! Ohne mit der Wimper zu zucken! Und es liegt ihnen sehr, sehr viel daran, Sie zu vernichten.«

Der Prophet sah sie einen Moment an, aber nicht erschrocken, sondern eher verblüfft, als habe er nicht ganz verstanden, warum sie sich so aufregte.

»Pssst!«, flüsterte er und legte den Finger auf die Lippen. »Wi’ sind da. Und de’ Mond steht ge’ade genau im Zenit.«

Er stieß die Flügel eines halb vermoderten Tores auf, und sie betraten einen mit welkem Gras überwucherten Hof. Pelagia bemerkte im Hintergrund eine Hütte mit flachem, eingesunkenem Dach.

»Wessen Haus ist das?«, fragte sie leise.

»Ich weiß nicht. Hie’ haust niemand meh‘. Ich fü’chte, hie’ ist ein Unglück geschehen, ich spü’e so etwas . . .«

Immanuel durchlief ein Frösteln, und er umfasste seine Schultern.

Die verfallene Hütte interessierte Pelagia nicht im Geringsten. Sie empfand Verdruss und Ärger. Wie lange hatte sie nach diesem Menschen gesucht, wie viel Kraft hatte sie das gekostet, und er wollte ihr nicht einmal zuhören.

»Vielleicht denken Sie ja, dass Sie der Gefahr entkommen sind, weil Sie Russland verlassen haben?«, begann die Nonne zornig. »Von wegen! Sie werden Sie auch hier finden! Ich glaube, ich weiß, von wem die Gefahr ausgeht, obwohl es ganz unglaublich klingt. . . Und dann, warum ist er nur so besessen hinter Ihnen her? Das heißt, ich habe schon eine Vermutung, aber die ist derart. . .«

Pelagia verhaspelte sich. Sie betrachtete die ulkige Gestalt des Propheten, der jetzt auf einem Bein balancierte (mit dem anderen kratzte er sich die Wade), und war drauf und dran, ihre Vermutung tatsächlich als blanken Unsinn abzutun.

»Nein, Pobedin ist einfach verrückt. . .«, stammelte sie.

»Ich ve’stehe nicht, was du meinst«, sagte Immanuel. Er legte seinen Stab aus der Hand, hob ein Stück Holz von der Erde auf und fegte damit einen Haufen Unrat beiseite – Äste, Scherben, Erdklumpen flogen in alle Richtungen. »Das Wichtigste hast du mi’ nicht gesagt.«

»Das Wichtigste?«, fragte Pelagia verwundert, während sie seinem seltsamen Gebaren zuschaute.

Unter dem Unrat kamen ein paar alte Holzbretter zum Vorschein, die Immanuel sogleich auseinander schob. Eine schwarze Öffnung wurde sichtbar.

»Was ist das, ein unterirdischer Gang?«

Immanuel stieg vorsichtig in die Öffnung und holte dabei etwas aus seinem Schultersack hervor.

»Nein, das ist eine G’uft, eine Höhle. Hie’ sind Menschen beg’aben, die vo’ seh’ lange’ Zeit lebten, vo’ zweitausend Jah’en, vielleicht noch meh‘. Weißt du, was ›Aeneolithikum‹ bedeutet? Und ›Chalkolithikum‹?«, fragte er, die klangvollen Worte feierlich aussprechend.

Pelagia hatte schon von den altjüdischen Grabstätten gelesen. Alle Hügel um das alte Jerusalem herum waren von Kavernen ausgehöhlt, in denen man einst die Toten bestattete. Es war also nicht weiter erstaunlich, in diesem Hof eines verlassenen Bauernhauses eine solche Gruft zu finden. Aber was wollte Immanuel hier?

Jetzt riss er ein Streichholz an und entzündete einen zusammengedrehten, ölgetränkten Lappen.

Aus der Gruft schaute ein bärtiges Gesicht zu Pelagia empor, von purpurroten Flammen erhellt. Sofort wurde die Nacht um sie herum tiefschwarz.

»Es wi’d Zeit fü’ mich«, sagte Immanuel. »Abe’ ich sehe, dass du mich etwas f’agen willst und dich nicht t’aust. Hab keine Angst, f’ag mich. Wenn ich di‘ antwo’ten kann, we’de ich di’ die Wah’heit sagen.«

Dort unten ist eine Höhle, durchfuhr es Pelagia plötzlich. Eine Höhle!

Die Nonne vergaß, dass sie sich geschworen hatte, niemals wieder unterirdische Grotten zu betreten.

»Darf ich mitkommen? Bitte!«

Immanuel sah zum Mond auf, der genau in der Mitte des Himmels stand.

»Wenn du mi‘ ve’sp’ichst, dass du bald gehst und d’außen nicht auf mich wa’test.«

Pelagia nickte, und er reichte ihr die Hand.

Der Einstieg war zunächst sehr eng, und die Stufen, die sie unter ihren Füßen spürte, waren teilweise vom Alter zerbröckelt, aber ohne Zeichen von Abnutzung. Doch wer hätte sie auch abnutzen sollen?

Als sie am Ende der Treppe angekommen waren, hob Immanuel die Hand mit der Lappenfackel in die Höhe, und man sah, dass sie sich in einer ziemlich geräumigen Gruft befanden. In den Wänden um sie herum gähnten dunkle Nischen, deren Inhalt man allerdings bei dem trüben Licht nicht erkennen konnte. Der Prophet wandte sich zu Pelagia und sagte:

»Jetzt stell deine F’age, und dann geh.«

Plötzlich bewegten sich seine ohnehin schon sehr hoch sitzenden Brauen noch ein Stück höher, fast bis zum Haaransatz, und er schaute über sie hinweg, als gebe es hinter ihr etwas Interessantes zu sehen.

Aber Pelagia achtete nicht darauf, sie holte tief Luft, um ihre Aufregung zu bekämpfen, griff sich unwillkürlich an die Schläfe und stellte mit zitternder Stimme ihre Frage.

Der Krug geht zum Brunnen

Als der Hantur am Jaffa-Tor anlangte und nach rechts abbog, war Jakow Michailowitsch sofort klar, dass sie die Stadtmauer umfahren wollten. Da konnten sie ihm nicht entwischen, er hatte also Zeit, rasch ein Telegramm nach Petersburg zu expedieren. Seit über einer Woche hatte er sich nicht mehr gemeldet, das war nicht gut. Gerade eben war er an einem Telegrafenamt vorbeigekommen, das rund um die Uhr geöffnet hatte, da war es ihm wieder eingefallen.

Jakow Michailowitsch vollbrachte ein wahres Wunder an Fixigkeit. Innerhalb von zwei Minuten war die vorbereitete Depesche durch das Fenster geschoben und bezahlt.

Das Telegramm hatte folgenden Inhalt: »Bekomme heute zwei Ladungen. Nifontow.« Nifontow – das war die vereinbarte Unterschrift, solange der Auftrag noch nicht erledigt war. Sobald die Arbeit getan war, konnte man in das Telegramm reinschreiben, was einem grad einfiel, bloß die Unterschrift musste dann immer »Xenofontow« lauten. Der, der’s verstehen sollte, verstand.

Jakow Michailowitsch (zurzeit noch im Status eines Nifontow) hatte alles tadellos erledigt: Er hatte seinen Bericht abgeschickt und anschließend den Hantur eingeholt – und zwar in der Nähe einer Schlucht mit Namen Gehenna, jenem Ort, wo nach dem Bericht des heiligen Apostels der »Wurm nicht stirbt und das Feuer nicht erlischt«. In diese Schlucht pflegten die Bewohner des alten Jerusalem die Leichen der Hingerichteten zu werfen und anschließend ihren Unrat über ihnen abzuladen, und damit von dieser Müllgrube aus keine Seuchen auf die Stadt Übergriffen, ließen sie dort Tag und Nacht Feuer brennen.

So ist es, das ganze menschliche Leben, seufzte Jakow Michailowitsch und trieb sein Pferd an. Wir leben in einer Jauchegrube und besudeln unsere Mitmenschen, und wenn du verreckst, wirst du mit Scheiße zugeschüttet und obendrein in Brand gesetzt, damit du nicht stinkst. Solcherart unerfreuliche Philosophierereien gingen ihm durch den Kopf.

Es war Vollmond und kaum ein Wölkchen am Himmel zu sehen – ganz vorzüglich, besser konnte es nicht sein. Diese ganze Reise, so langwierig und mühsam sie auch war, stand irgendwie unter einem guten Stern. Er hätte schon gleich zu Beginn in Jerusalem die Spur verlieren können, oder am Berg Megiddo, oder in Sodom, aber Fleiß und Glück hatten ihm jedes Mal wieder aus der Klemme geholfen. Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott, wie Jakow Michailowitsch immer sagte.

Die Sache ist so gut wie erledigt. Wenn der Rotfuchs den richtigen Riecher gehabt hat (und sie ist ja ein pfiffiges Mädel), dann haben wir – schwupps – heute noch alles in trockenen Tüchern, dann geben wir dem alten Trottel Nifontow den Laufpass und verwandeln uns in den glorreichen Xenofontow.

Fragt sich nur, was dabei herausspringt – immerhin ein ziemlich kniffliger Auftrag!

In der Regel erlaubte sich Jakow Michailowitsch nicht, über solche angenehmen Dinge nachzudenken, bevor die Arbeit getan war. Aber diese wunderbare mondhelle Nacht brachte einen in solch schwärmerische Stimmung. Und das Ende stand ja auch unmittelbar bevor, das spürte Jakow Michailowitsch mit jeder Faser seines Leibes und mit allen seinen Sinnen.

Man hatte ihm fest versprochen, bei erfolgreicher Durchführung des Auftrages ein gewisses Geschichtchen endgültig zu vergessen und sämtliche Ermittlungsakten zu vernichten. Dann würde dieses Damoklesschwert nicht länger über seinem Schädel baumeln, seine Weste wäre wieder weiß wie Schnee. Aber eigentlich, fand Jakow Michailowitsch, wäre ja wohl ein kleines Extra fällig, in Form einiger kleiner Papierchen, zum Beispiel von der Sorte, die so angenehm knistert. Seine Intuition sagte ihm, dass diese Hoffnung nicht unbegründet war, ganz und gar nicht unbegründet. So, wie die hinter diesem Manuila her waren, die hohen Herrschaften! Weiß der Himmel, womit der ihnen die Suppe versalzen hatte. Aber das ging ihn ja letztlich einen feuchten Kehricht an.

Er versuchte mal grob zu überschlagen, wie viel wohl für ihn herausspringen könnte – in bar gerechnet –, und fantasierte ein bisschen, was er mit dem Geld alles anstellen würde. Vielleicht ein Häuschen kaufen, irgendwo an der Ochta? Oder lieber in Zinspapieren anlegen? Fürs Altenteil war’s ja eigentlich noch ein bisschen früh. Und wenn diese gewisse Geschichte endlich ausgestanden war, konnte er zur Abwechslung ja mal für gerechten Lohn arbeiten, anstatt für schnöde Angst. Dann würde er mal den Ton angeben: Sind sie zu knauserig, bitte sehr, da hat der Zimmermann das Loch gelassen. Ein hoch qualifizierter Meister in delikaten Angelegenheiten wird immer genügend Auftraggeber finden. Wie viel hätte man, zum Beispiel, für diese palästinensische Plackerei verlangen können, nach vollem Tarif? Inklusive dieser ganzen Seefahrerei und Wüstendurchquererei und was sonst noch an Schindereien angefallen war?

In Jakow Michailowitschs Kopf purzelten die Nullen wild durcheinander, aber bevor er sie zu einer ordentlichen Wurst zusammenbinden konnte, musste er aufhören, weil der Hantur der Nonne von der Straße abbog, über eine Brücke fuhr und in einer engen Gasse verschwand.

Er musste sehen, dass er hinterherkam.

Und wieder verhielt sich Jakow Michailowitsch taktisch vorbildlich – statt ebenfalls mit Getöse in die Gasse hinterherzurumpeln, fuhr er an der Abzweigung vorbei und hielt ein paar Schritte weiter an. Er hatte gut erkannt, dass die Spazierfahrt jetzt zu Ende war und es auf Schusters Rappen weitergehen würde.

Er stieg aus und klatschte der Bet-Kebirer Stute eins auf die Kruppe: Geh, wohin du willst, alter Einhufer, danke für deine Dienste, ich brauche dich nicht mehr. Den Wagen kannst du behalten.

Dann schielte er ganz vorsichtig um die Ecke.

Der Araber stand bei seinen Pferden, die Nonne war nirgends zu sehen. Kurz darauf jedoch kam sie aus einer kleinen Pforte herausmarschiert und sagte ein paar Worte zu ihrem Salach. Dann fuhren die beiden ein Stück den Berg hinab und stellten den Hantur an einer schattigen Stelle unter, wo man ihn nicht mehr sehen konnte.

Ähä, dachte Jakow Michailowitsch pfiffig. Sollte das etwa ein Hinterhalt sein?

Tch-jaah, tcha-hihaah . . .

Sein Handrücken fing wie verrückt an zu jucken – er hatte eine irrsinnige Lust, seine Fingerknöchel ordentlich knacken zu lassen. Aber jetzt durfte er auf keinen Fall Geräusche machen.

Den geheimnisvollen Wanderer bemerkte er früher als die beiden.

Ein großer, hagerer Mann. Er lief im Schein des Mondlichts und stieß seinen Stab auf den Boden.

Das ist er, dachte Jakow Michailowitsch und verwandelte sich im selben Augenblick von Nifontow in Xenofontow. Alles Weitere war nur noch ein technisches Problem, mit anderen Worten – gar keins.

Er drückte sich an den Zaun und wartete ab, bis Manuila in die Gasse eingebogen war.

Aber da stellte sich plötzlich ein Umstand ein, der zweifellos zur Kategorie der unangenehmen Überraschungen zu rechnen war.

Hinter dem Hauptobjekt, im Abstand von etwa fünfzig Schritten, kam eine weitere Gestalt angeschlichen. Gerade jetzt versteckte sich der Mond wie aus böser Absicht hinter den Wolken, sodass er den unerwünschten Gesellen nicht gleich in Augenschein nehmen konnte. Das Einzige, was er erkannte, war, dass er ein rechter Bär von einem Kerl war. Er ging auch wie ein Bär, mit schwerem, schaukelndem Gang, und vollkommen lautlos.

Was sind denn das für Neuigkeiten?

Ein Konkurrent?

Auf’s Schleichen verstand sich Jakow Michailowitsch jedenfalls nicht schlechter als dieser Bär. Also nichts wie hinterher – und immer an der Wand lang, immer an der Wand lang . . .

Was der Rotfuchs mit dem Bär zu besprechen hatte, konnte er nicht hören, aber es war ein ziemlich hitziges Gespräch. Die beiden kriegten ordentlich was ab, die Nonne und ihr Araber. Aber dann hatten sie sich wohl irgendwie miteinander arrangiert, der Rotfuchs huschte wieder durch jene Pforte, der Bärenkerl blieb mit dem Kutscher zurück. Die beiden unterhielten sich über irgendwas.

Jakow Michailowitsch schlich näher.

Das Gespräch wurde auf Russisch geführt. Sieh an!

». . . is ja verloren ohne ’n Aufpasser«, hörte er einen gedämpften Bass. »Er is ja wie’n kleines Kind! So ein‘ kann man doch nich allein lassen.«

»Ich bin auch ein Aufpass«, antwortete der Araber wichtig. Ich aufpass sie. Die Frau! Hundert Mal schon wäre sie verschüttet gelaufen ohne mich.«

»Klar, ein Weib ist ein Weib«, sagte der Bär verständnisvoll.

Ach so, jetzt kapierte er, was das für einer war. Davon, dass Manuila einen Leibwächter hatte, hatte man Jakow Michailowitsch kein Sterbenswörtchen gesagt. Er wurde direkt ein wenig sauer auf seine Chefs. Mit so was treibt man keine Scherze, meine Herren, man muss doch schließlich wissen, woran man ist.

Jakow Michailowitsch konzentrierte sich. Das technische Problem war doch komplizierter, als er zunächst gedacht hatte.

Er starrte in die Dunkelheit und versuchte, seinen Gegner zu taxieren.

Anscheinend recht kräftig und ziemlich gefährlich. Jakow Michailowitsch kannte diese robuste Sorte Mensch sehr gut, solche Burschen legt man nicht mit einem Schlag flach, die sind zäh. Bei so einem war höchste Sorgfalt gefragt, dilettantisches Rumgehampel konnte er sich da nicht leisten.

Der Araber fiel nicht ins Gewicht: so ein spackes Kerlchen, und auch nicht grad ein großer Held, bei dem brauchte man nur mal kurz »Buh« machen. Jakow Michailowitsch hatte sich auf seinen Wanderungen an diesen kleinen Großkotz direkt gewöhnt, er hatte ihn geradezu lieb gewonnen. Ein richtig lustiger Bursche war das, grinste ununterbrochen übers ganze Gesicht. Nachts hatte sich Jakow Michailowitsch manchmal ganz nah an den Hantur herangeschlichen und zugehört, wie der Araber sang.

Er nahm sich vor, ihn nicht abzumurksen. Wäre schade um ihn. Natürlich, erforderlichenfalls würde er ihn sofort abmurksen, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken. Aber dieser Hasenfuß würde ihn ganz bestimmt nicht anschwärzen, das sagte ihm die Psychologie – eine Wissenschaft, der Jakow Michailowitsch großen Respekt zollte.

Bei dem Araber kam es nur darauf an, ihm klarzumachen, dass er kein Geschrei veranstalten sollte. Aber so einfach war das auch wieder nicht. Eine Aufgabe mit zwei Unbekannten: Erstens – dem Araber den Mund stopfen, und zweitens – Meister Petz umlegen. Und das alles lautlos.

Er grübelte und überlegte eine halbe Minute, dann hatte er es.

Er schlich zurück bis zur Straße. Dort fand er einen hübschen Knüttel, der aussah wie eine Speiche von einem großen Wagenrad, eineinhalb Arschin lang. Das Ende war gespalten, deshalb hatte man sie wohl weggeworfen. Das war genau das, was er brauchte.

Als Jakow Michailowitsch in die Gasse zurückkehrte, hinkte er. Sein Rücken war tief gebeugt, und die Beine schienen ihn kaum zu tragen, schwer stützte er sich auf seinen Stock. Dabei murmelte er unentwegt irgendetwas vor sich hin. Ein armer alter Krüppel, vor dem brauchte man doch wohl keine Angst haben!

Trotzdem drehten sich der Bär und der Araber sofort zu ihm und beobachteten ihn misstrauisch.

Jakow Michailowitsch hinkte unbeirrt weiter, und als er fast bei ihnen war, tat er, als habe er sie gerade erst bemerkt. Er ließ sogar einen kleinen erschrockenen Aufschrei hören – das sind doch hoffentlich keine bösen Menschen?

Er schlurfte ganz nah heran und verbeugte sich. Mit der linken Hand stützte er sich auf den Stock, die rechte legte er nach Landessitte an Brust und Stirn.

Mit fistelnder, kläglicher Stimme sagte er zu dem Araber:

»Dshamal li ballachi ibn churtut?«

Was er da gefragt hatte, wusste er selber nicht – wie denn auch, es war ja völlig sinnloses Gebrabbel, aber der russische Petz würde es mit Sicherheit für irgendeinen arabischen Dialekt halten.

Der Bär ließ auch prompt die Schultern sinken und entspannte sich.

Dafür wunderte sich Salach umso mehr.

»Hä?«

Jakow Michailowitsch verbeugte sich nochmals, ganz langsam, schnellte dann wie eine Feder auseinander und knallte dem Araber mit den Fingerknöcheln eins auf die Nase – knacks!

Der Schlag war kräftig gewesen, aber nicht zu kräftig, sonst hätte es ihm womöglich den Nasenknochen ins Hirn getrieben, und dann wäre er hin gewesen.

Salach schoss das Blut aus den Nasenlöchern, er fiel um und blieb reglos auf dem Rücken liegen – alles vollkommen lautlos, genau wie vorgesehen.

Und aus derselben Drehbewegung heraus griff Jakow Michailowitsch den Bären an.

Der hatte gerade noch Zeit, den Mund aufzusperren. Meister Petz ist von Mutter Natur mit einer respektablen Figur ausgestattet, besitzt aber dafür eine etwas verlangsamte Auffassungsgabe, wissenschaftlich »retardierte Reaktion« genannt. Doch die funktioniert nur in der allerersten Sekunde, man sollte also nicht allzu sehr auf diese Retardierung setzen. Einmal, gleich nachdem er aus dem Straflager gekommen war, aber noch während seiner Verbannung, hatte Jakow Michailowitsch gesehen, wie ein Bär in einem Fluss Fische fing. Ein Fischer mit seinem Fischspeer kann da nicht im Entferntesten mithalten. Auf keinen Fall darf man bei diesem Trampeltier trödeln – wenn der aufwacht, hast du nicht mal Zeit zu niesen.

Und Jakow Michailowitsch trödelte nicht. Er stieß das Ende seines Stockes in den vor Staunen weit offen stehenden Mund – mit solcher Kraft, dass die Zähne splitterten. Das war erst mal, damit er nicht schrie.

In seinem linken Ärmel trug Jakow Michailowitsch ein praktisches Messerchen, eine feine finnische Arbeit mit einer Feder. Er ließ die Klinge herausschnappen und stach zu – aber nicht ins Herz, o nein! So einen Burschen bringt man nicht zur Ruhe, indem man ihm so ein kleines Messerchen ins Herz stößt. Auch nicht in die Kehle, damit erzeugt man nur ein furchtbares Röcheln und Blubbern. Nein, er stach unter das Brustbein, dorthin, wo im Inneren des Körpers der Schrei entsteht.

Tat ’s und sprang sofort vier, fünf Schritte zurück, damit er nicht in den Würgegriff der ausgebreiteten Arme geriet.

Meister Petz riss sich den Stock aus dem Mund und schleuderte ihn fort. Das Blut sprudelte ihm über den Bart, er sperrte den Rachen auf, aber schreien konnte er nicht – das Eisen, das unter seinem Brustbein steckte, ließ es nicht zu. Dann lief alles wie geplant. Der Bär setzte sich selbst außer Gefecht. Jeder Jäger weiß, dass ein Petz, dem man einen Spieß in den Leib gerammt hat, sich das Ding wieder herausreißt und sich damit selber den Garaus macht. Genau so geschah es. Hätte er das Messer stecken lassen, wäre das Leben nicht so schnell aus seinem Körper entwichen. Aber dieser Trottel fasste, wie vorausgesehen, sofort nach dem vorstehenden Schaft und riss sich die Klinge mit einem Krächzen heraus. Dann wankte er auf Jakow Michailowitsch zu. Der tat ein Schrittchen zurück, dann noch ein Schrittchen, dann ein drittes – mehr brauchte er nicht. Dem Burschen knickten die Beine weg, er plumpste auf die Knie. So blieb er eine Weile, schaukelte vor und zurück, als bete er seinen Bärengott an, und dann – »kawuch« – lag er platt mit dem Gesicht nach unten.

Uff!

Inzwischen war der Araber wieder zu sich gekommen. Er richtete sich auf dem Ellenbogen auf, hielt sich die blutige Nase und schniefte.

Jakow Michailowitsch, nach getaner Arbeit in Gönnerlaune, beugte sich zu ihm hinunter und sagte leise:

»Ich gehe jetzt die anderen beiden auch noch erledigen. Und was ist mit dir, willst du am Leben bleiben?«

Salach nickte, das Weiße in seinen weit aufgerissenen Augen leuchtete.

»Na gut, meinetwegen«, sagte Jakow Michailowitsch gutmütig. »Also verzieh dich, ehe noch was passiert. Und schön die Klappe halten, verstanden?«

Im Nu war der andere auf allen vieren.

»Los, los«, klopfte ihm der großmütige Mensch auf die Schultern.

»Sie ist meine Braut!«, sagte der Araber plötzlich.

»Was?«

Jakow Michailowitsch dachte, er hätte sich verhört.

Der Araber jedoch schlang mit einem leisen Aufjaulen seinem Wohltäter die Arme um die Knie und versuchte, ihn zu Fall zu bringen. Das kam dermaßen unerwartet, dass Jakow Michailowitsch wirklich beinahe gestürzt wäre.

Wie’s aussah, hatte er sich in dem Menschen getäuscht, offenbar die falsche Psychologie angewandt.

Jedenfalls, wenn er schon so ein Held war, dann hätte er lieber aus voller Kehle schreien sollen – das hätte ihm vielleicht tatsächlich ein paar Komplikationen einbringen können, aber ihm an den Knien rumfummeln, was sollte das?

Jakow Michailowitsch versetzte dem undankbaren Kerl einen Klaps auf den Hinterkopf, und als der daraufhin die Nase in die Erde steckte, stellte er sich einmal kurz auf seinen Nacken. Es machte einen lauten Knacks.

Und für die Zukunft nahm er sich vor: Keine Mitleidsphilosophie mehr. Sonst wird am Ende noch ein zweiter Doktor Haas aus dir.

Hinter der Pforte befand sich ein verwahrlostes Grundstück mit ein paar krummen Bäumen. Wer war wohl auf die blöde Idee gekommen, um so ein nutzloses Gelände so einen guten Zaun zu bauen?

Jakow Michailowitsch sah sofort, dass niemand mehr in dem Garten war, aber er ließ sich dadurch nicht verunsichern. Aufmerksam schritt er die Umzäunung ab und hielt nach einem zweiten Ausgang Ausschau. Eine Tür fand er zwar nicht, aber dafür entdeckte er ein Brett, das man zur Seite geschoben hatte. Also hier waren sie durch, die beiden Täubchen, eine andere Möglichkeit gab es nicht.

Er überquerte den Klosterhof und gelangte auf die steil ansteigende Gasse. Dort ließ er sich auf den Boden fallen und presste das Ohr an die Erde.

Die Geräusche der Schritte kamen von rechts. Er folgte ihnen.

Ah, da sind sie ja schon, meine beiden Goldstückchen. Ein größerer Schatten, das ist Manuila, und ein kleinerer, weiblicher – man sieht, wie der Kleidersaum über den Boden fegt.

Und hier, verehrte Objekte, komme ich – euer Xenofontow.

Seine Hand verschwand in der Rocktasche und brachte einen Revolver zum Vorschein. Hier gab es nichts zu überlegen und nichts zu klügeln, der Ort war geradezu ideal: keine Menschenseele weit und breit, nirgendwo ein Lichtlein. Also keine Umstände. Wer sollte hier schon eine Untersuchung anstellen?

Sie einholen und erst ihm eins – paff – in den Hinterkopf und dann – paff – ihr eins. Und dann – paff, paff – noch mal jedem eins, zur Sicherheit.

Trotzdem hatte es Jakow Michailowitsch nicht eilig.

Erstens war der Augenblick viel zu schön, er sollte ruhig noch ein wenig verweilen – wie ein großer Literat mal gesagt hat.

Zweitens war er neugierig, wo sie da wohl hinkraxelten. Was wollten sie eigentlich da oben auf dem Ölberg?

Der Prophet und die Nonne bogen in einen Hof ein.

Jakow Michailowitsch beobachtete über den Zaun hinweg, wie Manuila einen Haufen Müll beiseite schob. Er machte einen langen Hals: War da etwa ein Schatz? Bei diesem Gedanken brach ihm glatt der Schweiß aus.

Dann verschwanden beide, der komische Clown und der Rotfuchs, in einer Grube.

Sehr liebenswürdig von den beiden, dachte Jakow Michailowitsch beifällig. Da brauchte er anschließend nur die Grube wieder zuzuschütten, und alles war picobello.

Er stieg in das Loch und ging dem Licht der Fackel nach.

Die Waffe hielt er im Anschlag.

Manuila bemerkte den aus dem Dunkel auftauchenden Jakow Michailowitsch und starrte ihn über den Scheitel des Rotfuchses hinweg an. Aber die Nonne bekam überhaupt nichts mit, die blieb so stehen, wie sie stand, mit dem Rücken zu ihm.

Nervös zupfte sie sich mit der Hand am Ohrläppchen und fragte mit zitternder Stimme:

»Sie waren . . . dort

DRITTER TEIL Dort


XVI Das Evangelium der Pelagia

Ein Brief aus dem Jenseits

Zuerst kam eine telegrafische Nachricht, dann ein Brief.

Die amtliche Depesche aus dem Justizministerium an die Kanzlei des Gouverneurs von Sawolshsk teilte mit lakonischem Bedauern mit, der Wirkliche Staatsrat Berditschewski sei in Sankt Petersburg unerwartet einem Herzanfall erlegen.

Im ersten Moment blitzte da noch die schwache Hoffnung auf, es könnte sich um ein Missverständnis handeln, denn Matwej Benzionowitsch war ja nur einfacher Staatsrat – nicht »Wirklicher« –, aber dem ersten Telegramm folgte ein zweites: Der Leichnam werde, auf Staatskosten, mit dem und dem Zug überführt und dann und dann auf der Sawolshsk am nächsten gelegenen Eisenbahnstation eintreffen.

Nun, man jammerte und klagte, und mancher vergoss auch ein paar Tränen, denn es gab in Sawolshsk nicht wenige, die dem Verstorbenen wohlgesonnen waren – von seiner umfangreichen Familie gar nicht zu reden.

Der Witwe Maria Gawrilowna, die nicht weinte, sondern nur immer wieder »Nein, nein, nein, nein!« sagte und wie aufgezogen den Kopf schüttelte, schickte man den besten Arzt, und die Frau des Gouverneurs nahm vorübergehend die Waisenkinder zu sich. Die Stadt bereitete sich darauf vor, den Leichnam feierlich in Empfang und noch feierlicher von ihm Abschied zu nehmen.

Bischof Mitrofani war vor Schmerz wie gelähmt. Genauso wie der Witwe versagte ihm Gott zu Beginn die Erleichterung durch das Weinen. Der Geistliche lief in seinem Kabinett auf und ab, presste die Hände hinter seinem Rücken zusammen, dass die Knöchel weiß hervortraten, und der Ausdruck seines Gesichtes war so erschreckend, dass die Dienerschaft, die dann und wann vorsichtig durch den Türspalt hereinlinste, jedes Mal sofort den Rückzug antrat. So ging es die halbe Nacht. Als endlich der Morgen nahte, setzte er sich an den Tisch, ließ den Kopf auf seine gekreuzten Arme sinken – und endlich, endlich konnte er weinen. Es war eine gute Zeit dafür, düster und still, sodass niemand seine Schwäche sah.

Am Morgen ging es Seiner Eminenz sehr schlecht. Er rang nach Luft und drückte die Hand auf die Brust. Alle fürchteten, sein Herz hielte der Last nicht stand, und er würde seinem geliebten Täufling nachfolgen. Der Sekretär Vater Usserdow eilte zum Vikar, um sich mit ihm zu beraten, ob man ihm nicht die Letzte Ölung geben sollte. Am Abend jedoch kam mit dem Schiff ein Brief an, nach dessen Lektüre Mitrofani aufhörte, nach Luft zu schnappen, sich aufsetzte und die Beine aus dem Bett streckte.

So las er den Brief noch einmal; dann ein drittes Mal.

Auf dem Umschlag stand ungelenk und voller Fehler hingekrakelt: »Statt Sawolshsk, Gouvernement Sawolshsk Bieschof Mitrofani eilig und soll ihn selbs lesen und niemannt sonst.« Nur deshalb hatte man den Brief überhaupt zu dem kranken Bischof gebracht, weil »eilig« und »niemannt sonst« darauf stand.

In dem Umschlag befand sich ein zerknittertes Blatt Papier, auf dem in Berditschewskis Handschrift geschrieben stand: »48-36, schick diese Nachricht per Eilpost an folgende Adresse: Gouvernement Sawolshsk, Stadt Sawolshsk, Seiner Eminenz Bischof Mitrofani persönlich.« Was diese geheimnisvolle Anrede bedeuten sollte, warum sie in Druckbuchstaben geschrieben war und was der Sinn der ominösen Ziffern »48-36« sein mochte, war Mitrofani vollkommen schleierhaft, aber klar war jedenfalls, dass diese Nachricht von äußerster Wichtigkeit war und möglicherweise eine Erklärung für das Petersburger Unglück beinhalten konnte.

Der Bischof sah sich die wenig inhaltsreiche Nachricht so aufmerksam an, dass er zuerst gar nicht auf die Idee kam, das Blatt umzudrehen.

Auf der Rückseite nämlich befand sich die eigentliche Nachricht. Sie war nicht in Druckbuchstaben geschrieben, sondern hastig hingekritzelt, in fieberhafter, kaum zu entziffernder Schnellschrift:

»Die Buchstaben springen, ich schreibe während der Fahrt. Es ist gut, dass es regnet, ich habe das Verdeck hochgestellt, so kann man nicht hereinsehen. Pelagia ist in Gefahr. Sie müssen sie retten. Ich kenne die Schuldigen, aber ich werde Ihnen die Namen nicht nennen. Es ist besser so. Versuchen Sie nicht, sie herauszufinden. Fahren Sie zu Pelagia, und bringen Sie sie irgendwohin weit weg, so weit es nur geht, am besten ans Ende der Welt. Ich selber kann nichts mehr tun. Man beschattet mich. Aber egal, sollen sie ruhig, ich habe mir eine hervorragende Kombination ausgedacht. Die »Berditschewski-Etüde« – man opfert eine Figur, um eine hoffnungslose Partie vielleicht doch noch zu retten. Für meine Familie bitte ich Sie nicht – ich weiß, Sie werden sie nicht im Stich lassen. Leben Sie wohl. Ihr Sohn Matwej«

Diesmal brauchte der Bischof nur einmal zu lesen, der Brief war nur allzu verständlich, und er verstand ihn ohne Umschweife als Aufforderung zum Handeln. In ihm erwachte der ehemalige Kavallerieoffizier: Wenn das Horn zur Attacke bläst und die Säbel aufeinander klirren, dann denkt man nicht nach – da zählen nur noch der Instinkt und der rasende Strom des eigenen Blutes.

Der Schwächeanfall war vergessen. Der Bischof sprang aus dem Bett und rief laut nach den Zellendienern und dem Sekretär.

Eine Minute später hatte sich die bischöfliche Residenz in einen ausbrechenden Vulkan verwandelt. Ein Zellendiener war unterwegs zur Anlegestelle, um ein Boot nach Nischni Nowgorod zu ordern. Ein anderer rannte Hals über Kopf zum Telegrafenamt, um ein Eisenbahnticket von Nischni Nowgorod nach Odessa sowie eine Kabine auf einem Schnelldampfer zu reservieren. Der dritte wurde mit einer eilig hingekritzelten Nachricht zum Gouverneur geschickt, worin Mitrofani ihm mitteilte, er müsse dringend verreisen und der Vikar werde das Totenamt für Berditschewski lesen. Gott weiß, was der Gouverneur und die gesamte Sawolshsker Gesellschaft davon halten mochten, aber das kümmerte den Bischof in diesem Moment nicht im Geringsten.

Nachdem diese Anordnungen erteilt waren, machte sich der Bischof daran, sich eilends anzukleiden und die nötigsten Sachen für die Reise zusammenzupacken. Usserdow, der vor Neugierde verging, passte einen günstigen Moment ab, als der Bischof sich ins Ankleidezimmer zurückgezogen hatte, und stibitzte den Brief vom Tisch, der die wundersame Veränderung Mitrofanis bewirkt hatte. Die Botschaft des Verstorbenen interessierte Vater Serafim aufs Höchste – sie interessierte ihn so sehr, dass er es sogar für wert erachtete, das Briefchen in sein Buch abzuschreiben. Von dieser Tätigkeit vollkommen vereinnahmt, bemerkte der bischöfliche Schriftführer nicht, wie der Bischof, bereits in seiner Reisekutte, aber noch in Strümpfen, wieder ins Kabinett trat.

Als Usserdow erkannte, dass er ertappt worden war, wurde er leichenblass, und sein Gesicht verzerrte sich vor Angst. Er wich vor dem lautlos auf ihn zuschreitenden Bischof zurück, sein Kopf zuckte krampfhaft, aber er bekam kein Wort heraus.

»Ach, so ist das also«, sagte Mitrofani gedehnt. »Matwej und ich, wir haben uns die ganze Zeit den Kopf zerbrochen, woher man dort oben alle unsere Geheimnisse kennt. Du warst das also, du Judas. Du hast ihnen von der Stiefelspur berichtet, und von dem Plan mit Palästina auch. In wessen Dienst stehst du? Rede!!!«

Dieses »Rede!!« donnerte der Bischof in solcher Lautstärke heraus, das der Kronleuchter erzitterte, und der Sekretär fiel krachend auf die Knie. Sein so ausnehmend hübsches Gesicht war jetzt längst nicht mehr so hübsch.

»Sprich, Elender!!!«

Der Sekretär deutete mit zitterndem Finger zur Decke.

»Der Obrigkeit? Wegen deiner Karriere? Ich weiß, du willst Bischof werden, deshalb hast du auch nicht geheiratet. Für wen spionierst du? Für die Geheimpolizei? Für den Synod?«

Der Bischof packte den bibbernden Usserdow am Kragen. Der kniff ängstlich die Augen zusammen und hätte bestimmt umgehend sein Geheimnis preisgegeben, aber Mitrofani öffnete die Hand wieder.

»Na gut. Matwej hat mir geboten, keine Nachforschungen anzustellen, also werde ich es auch nicht tun. Er ist ein staatsmännischer Kopf, er hat sich was dabei gedacht. Aber meinen Hirtensegen, den sollst du kriegen.«

Er holte kurz aus, haargenau so wie vor vielen Jahren bei seinen zahlreichen Raufereien als Fahnenjunker, und brachte Vater Serafims Gesichtszüge in Bewegung, aber nicht in metaphorischem Sinne, sondern in der denkbar schlagendsten Form, sodass es die Nase mit einem hässlichen Knirschen zur Seite schob.

Blutüberströmt stürzte der Ärmste auf den Teppich.

Der wird Bischof, dachte Mitrofani noch flüchtig, während er dem Ausgang zustrebte. Auf jeden Fall wird er Bischof. Aber einer mit schiefer Nase.

Im Vorzimmer wartete ein Zellendiener mit dem hastig gepackten Koffer. Seine Eminenz bekreuzigte sich schwungvoll vor der Ikone gegenüber dem Ausgang – dem Bild des von ihm ganz besonders verehrten Apostels Judas Thaddäus, dem Schutzpatron aller hoffnungslosen Unternehmungen und Tröster der Verzweifelten. Dann griff er einen Stab, nahm seinen breitkrempigen Reisehut und lief in den Hof, wo ein Viergespann auf ihn wartete.

Seit dem Eintreffen des Briefes war kaum eine halbe Stunde vergangen.

Der Bischof liest noch einen Brief und träumt zwei Träume

Zwei Tage später, bevor er sich in Odessa einschiffte, sandte Mitrofani ein Telegramm an den Vater Archimandrit in die Jerusalemer Mission mit der Anfrage, ob Seine Hochehrwürden Kenntnis über den Aufenthaltsort und das Befinden der Pilgerin Lissizyna habe.

Die Antwort traf noch vor seiner Abfahrt ein. Der Archimandrit berichtete: Ja, eine Person dieses Namens sei in Jerusalem in einem Hotel abgestiegen, sie sei indes schon vor acht Tagen mit unbekanntem Ziel abgereist und seitdem nicht wieder gesehen worden, obwohl ihr Gepäck sich immer noch in ihrem Hotelzimmer befinde.

Mitrofani knirschte mit den Zähnen, aber er erlaubte sich nicht zu verzweifeln.

Während der fünf Tage, die das Schiff nach Jaffa unterwegs war, betete er beinahe ununterbrochen. Wohl niemals zuvor hatte er sich so lange und intensiv dem Gebet hingegeben.

Vor dem Fenster seiner Kabine versammelten sich die Pilger, betrachteten voller Ehrfurcht den sich immer wieder tief zum Boden verneigenden Bischof, und sie vereinbarten untereinander, den heiligen Mann nicht unnötig zu belästigen, indem ihn jeder einzeln um seinen Segen bat, sondern er sollte sie alle auf einen Schlag segnen, kurz bevor sie das Schiff verließen.

Am achten Tage nach seiner Abreise aus Sawolshsk traf Seine Eminenz bereits in der Jerusalemer russisch-orthodoxen Mission ein. Dort begab er sich unverzüglich in die Kanzlei, um in Erfahrung zu bringen, ob seine geistliche Tochter inzwischen zurückgekehrt sei.

Doch, natürlich, sagte man ihm. Sie sei hier gewesen. Einen Tag nach der Anfrage Seiner Eminenz. Man habe umgehend ein weiteres Telegramm nach Odessa geschickt, aber das habe Seine Eminenz wohl nicht mehr erreicht.

»Gott sei Dank! Wo ist Pelagia?«, rief Mitrofani. Vor Erleichterung wurden ihm die Knie weich. »Ist sie wohlauf?«

Das könne man ihm nicht sagen, lautete die Antwort. Persönlich habe man sie nicht gesehen. Am vergangenen Samstag jedoch sei ein Botenjunge aus dem Hotel Frau Lissizynas in die Mission gekommen und habe ein Paket für Seine Eminenz abgeliefert. Am Tage darauf habe der Vater Archimandrit der Dame mitteilen lassen wollen, dass Bischof Mitrofani sich um ihr Wohlbefinden sorge, aber Frau Lissizyna sei nicht auf ihrem Zimmer gewesen. Und auch an den darauf folgenden Tagen sei es nicht gelungen, sie anzutreffen, obwohl man es mehrmals versucht habe.

Der Bischof begriff, dass er nichts weiter tun konnte, und zog sich unter dem Vorwand, er sei von der langen Reise erschöpft, in die Gemächer zurück, die für besonders ehrwürdige Gäste vorgesehen waren. Ohne auch nur den Hut abzunehmen, setzte er sich an den Tisch und öffnete mit zitternden Händen das ihm ausgehändigte Kuvert.

Als er den dicken Stoß beschriebener Papierbogen sah und die Handschrift, die ihm so vertraut war, erkannte, ließ er vor Aufregung seinen Zwicker fallen. Das rechte Glas zersprang kreuzweise – und so las er dann, durch das Kruzifix der Sprünge.

»An Seine Eminenz Mitrofani – Gott gebe ihm Licht, Kraft und Freude.

Ich hoffe, Sie werden diesen Brief nicht lesen müssen. Oder hoffe ich, im Gegenteil, dass Sie ihn lesen? Ich weiß es nicht. Aber wenn Sie ihn lesen, dann bedeutet es, dass alles wahr ist, auch wenn es unmöglich wahr sein kann.

Nein, das ist ein schlechter Anfang. Ich verwirre Sie nur. Verzeihen Sie.

Und verzeihen Sie mir auch, dass ich Sie betrogen und Ihre Leichtgläubigkeit missbraucht habe. Sie haben mich auf diese weite Pilgerreise geschickt, um mich in Sicherheit zu bringen. Ich jedoch habe Ihnen verschwiegen, welches der eigentliche Grund war, warum ich ins Heilige Land wollte: nicht um Ruhe und Frieden zu finden, sondern um meine Aufgabe zu Ende zu führen. Sie hatten ganz Recht: Ich habe kein Talent zum Nonnendasein, ich bin außerstande, in Stille und Demut für die Menschen zu beten. Von allen Bräuten Christi bin ich die missratenste. Aber davon erst zum Schluss, an gegebener Stelle.

Wie Sie sich erinnern, wurde dreimal der Versuch unternommen, mich umzubringen, einmal in Stroganowka und zweimal in Sawolshsk. Je mehr ich darüber nachdachte, desto klarer wurde mir.; meine Person für sich genommen solch mächtigen Verbrechern nicht derartig verhasst sein kann. Es gibt nicht den geringsten Anlass dafür. Folglich konnte es nicht um mich gehen. Aber um wen – oder um was – ging es dann?

Angefangen hat alles mit dem Mord an einem gewissen Pseudo-Propheten, und auch die folgenden Ereignisse hatten immer in irgendeiner Weise mit jenem berüchtigten Manuila zu tun. Ich hatte natürlich keine Vorstellung davon, um was für einen Menschen es sich bei diesem Manuila überhaupt handelte, aber ich sah, dass die einen nach seinem Leben trachteten, während andere ihn beschützen wollten, und da Erstere offenbar die Stärkeren waren, konnte ich mir leicht ausrechnen, dass sie früher oder später ihr Ziel auch erreichen würden. Was nun meine Person betrifft, so spiele ich in dieser Geschichte eine ähnliche Rolle wie die unglückliche Dummka – ich habe ihren Weg gekreuzt und sie auf irgendeine Art gestört. Deshalb haben sie beschlossen, mich aus dem Weg zu räumen, so wie man einen Stein beiseite räumt, damit man nicht über ihn stolpert. Ein anderes Interesse konnten Manuilas Feinde an mir nicht haben.

Wie Sie wissen, habe ich schon mehrere Morde aufgeklärt. Aber ist es nicht hundertmal wichtiger, einen Mord zu verhindern? Und wenn man glaubt, dass man die Kraft dazu hat, wäre es dann nicht eine Todsünde, untätig zu bleiben? Wenn ich Sie auch durch mein Schweigen belogen habe, so tat ich dies nur, weil ich befürchtete, dass Sie mich niemals fortgelassen hätten, wenn Sie die Wahrheit gewusst hätten.

Aber es gab noch einen weiteren Grund für diese Reise, es ging mir nicht nur darum, Immanuel zu retten (ich möchte ihn jetzt lieber mit diesem Namen nennen). Ihn und mich verbindet jenes wundersame Geschehnis in der Höhle, für das ich einfach keine Erklärung finden konnte und das mir bis heute keine Ruhe lässt. Immanuel war in derselben Höhle. Mehr noch, wie die Dorfbewohner sagten, kam er aus dieser Höhle. Vielleicht konnte er ja das Geheimnis erklären ?

Zwei Dinge schienen mir ganz klar.

Erstens, dass der Prophet – oder der Pseudo-Prophet, darüber will ich nicht urteilen – im Heiligen Land zu suchen sein musste. Entweder hielt er sich bereits dort auf, oder er war auf dem Wege dorthin. So hatten es die »Findelkinder« gesagt, und schließlich war ja Scheluchin, der falsche Immanuel, nicht ohne Grund unterwegs nach Palästina gewesen.

Zweitens, dass die Feinde Immanuels unter unseren damaligen Mitreisenden auf der »Stör« zu suchen sein mussten. (Ich will dazu gleich anmerken, dass ich mich in diesem Punkt geirrt habe. Aber das fand ich erst viel später heraus, nachdem ich kreuz und quer durch Judäa, Samaria, Galiläa und Idumäa gereist war.)

Folgendermaßen kam ich zu der Liste meiner Verdächtigen:

Zunächst stellte ich mir die Frage, wer den ehemaligen Gendarm Razewitsch hätte beauftragen können.

Die »Warschauer«, von denen Matwej Benzionowitsch gesprochen hatte, kamen für mich nicht in Betracht. Irgendwelche Diebe, seien es auch die allerraffiniertesten, hätten nicht so beharrlich und auf so skurrile Weise versucht, mich zu beseitigen. Und dass ihnen irgendein Prediger dermaßen im Weg sein sollte, dieser Gedanke schien mir geradezu absurd.

Aber diese übergeschnappten Menschenhasser, die sich »Leibgarde Christi« nennen, die konnten natürlich in so einem Prediger, der russische Menschen vom orthodoxen Glauben zum Judentum bekehrt, einen gefährlichen Feind sehen.

Dasselbe gilt für das entgegengesetzte Lager, für die fanatischen Anhänger eines autonomen Judentums, die Immanuel für einen bösen Narren halten, der Spott mit ihrem Glauben treibt.

Außerdem gab es auf der »Stör« noch eine Gesellschaft von Zionisten, außerordentlich tatkräftigen jungen Leuten, die Immanuel in Verdacht hatten, mit der Geheimpolizei in Verbindung zu stehen. Es ist ja hinlänglich bekannt, dass es unter den Verfechtern der Idee eines eigenen jüdischen Staates Besessene gibt, die bereit sind, bis zum Äußersten zu gehen, wenn es nur ihren Zielen förderlich ist.

Später, als ich schon hier in Palästina war, kam mir noch eine weitere Version in den Sinn, aber die werde ich vorläufig noch für mich behalten, um Sie nicht zu erzürnen, zumal sie sich, wie die vorherige auch, letztlich als haltlos erwies.

Anhand der Liste meiner Verdächtigen arbeitete ich einen Plan aus, wie ich weiter Vorgehen wollte, und ich habe mich nach meiner Ankunft in Jaffa unverzüglich an seine Durchführung gemacht. Mich trieb die Angst, dass die mächtigen Feinde Immanuels ihn vor mir erreichen würden und ich zu spät käme.

Zuerst begab ich mich nach Jerusalem . . .«

Der Bischof las, wie Pelagia ihre Versionen eine nach der anderen überprüfte und verwarf und gleichzeitig dem rastlosen Propheten, den es an keinem Orte lange hielt, immer näher kam.

Dabei geschah etwas Seltsames mit Mitrofani. Von der ersten Zeile an hatte er sich in einem Zustand höchster Erregung befunden, die mit jeder Seite immer stärker und stärker wurde. Bald zitterten ihm die Hände so heftig, dass er die Blätter auf den Tisch legen und sie mit seinem Brillenetui beschweren musste. Der Schweiß rann ihm übers Gesicht, aber er merkte es nicht. Geistesabwesend setzte er den Hut ab und legte ihn neben sich. Irgendwann schob er ihn mit dem Ellenbogen vom Tisch, aber auch das bemerkte er nicht.

Schließlich erreichte seine nervöse Erregung ihren Gipfelpunkt und schlug ins Gegenteil um. Ein Schwindelgefühl bemächtigte sich seiner, und unaufhaltsam fiel er in Schlaf.

Vor vielen Jahren, als er als Kommandeur einer Eskadron an der Schlacht bei Balaklawa teilnahm, hatte er einmal erlebt, wie der Oberbefehlshaber der Truppe direkt an seinem Beobachtungsposten einschlief. Er saß an einem Klapptisch, schaute mit äußerster Konzentration durchs Fernrohr und gab dabei seine Befehle aus, und auf einmal, im entscheidenden Moment der Schlacht, ließ er seinen Kopf auf die Arme sinken und schlief ein. Die Adjutanten stürzten erschrocken zu ihm hin, aber der Stabschef, ein alter, erfahrener Krieger, sagte: »Lassen Sie ihn nur, das ist gleich vorbei.« Und tatsächlich, fünf Minuten später wachte der General erfrischt auf und machte weiter, als wäre nichts gewesen.

Genau das Gleiche geschah jetzt mit Mitrofani. Die Zeilen verflochten sich zu einer langen Schnur, die den Bischof unaufhaltsam in die Dunkelheit hinabzog. Von einer Sekunde auf die andere sank ihm der Kopf vornüber auf den Tisch, seine rechte Wange bettete sich auf seinen Ellenbogen, und er fiel augenblicklich in tiefen Schlaf.

Seine Eminenz hatte kurz hintereinander zwei Träume.

Der Erste war süß und wonnevoll.

Mitrofani sah den Herrgott in Gestalt einer schimmernden Wolke, und die Wolke sagte zu ihm mit hallender Stimme: »Was soll ich mit deinen mageren Gebeten, Bischof? Was soll ich mit Klöstern und Mönchen? Das ist nichts als dummes, nutzloses Zeug. Liebet einander, ihr Menschenkinder, der Mann die Frau, die Frau den Mann, das ist für mich das beste Gebet.«

Gleich danach betrat Mitrofani ein Haus. Das Haus stand am Ufer eines Sees, in der Ferne sah man Berge, unten blau und oben weiß. Die Sonne schien, im Garten bogen sich die Äste unter der Last der Äpfel, und eine Frauenstimme sang leise ein Schlaflied. Mitrofani drehte sich um und erblickte ein Kinderbett. Neben dem Bett stand Pelagia, aber nicht im Habit, sondern in einem normalen Hauskleid, und das bronzene Haar fiel ihr locker auf die Schultern. Pelagia schaute Mitrofani an und lächelte zärtlich, und er dachte: »Wie viele Jahre habe ich nutzlos vertan! Hätte die WOLKE nur schon früher zu mir gesprochen, als ich noch ein junger Mann war! Aber egal, ich bin ja noch rüstig, wir können noch lange glücklich sein.«

Dabei drehte er sich von der rechten Wange auf die linke und begann einen zweiten, ganz anderen Traum zu träumen.

Er träumte, er sei erwacht und setze die Lektüre des Briefes seiner geistlichen Tochter fort (obwohl er in Wirklichkeit immer noch schlief). Zuerst las er, dann aber schien er zuzuhören, und er hatte nicht mehr das Papier vor sich, sondern Pelagia selbst.

»Ich weile nicht mehr unter den Lebenden«, flüsterte ihre Stimme. »Du wirst mich auf Erden nicht wieder erblicken, denn ich bin in die Ewigkeit eingegangen. Ach, wie schön ist es hier! Wenn ihr Lebenden das wüsstet, ihr würdet euch kein bisschen mehr vor dem Sterben fürchten, sondern ihr würdet den Tod mit freudiger Ungeduld erwarten, so wie ein Kind sich auf Weihnachten oder seinen Namenstag freut. Der Herrgott ist ganz anders, als die Kirche uns lehrt, er ist gütig und versteht einfach alles. Ihr Dummerchen trauert und weint um uns, aber wir bedauern euch. Weil ihr euch so sehr quält und vor allem so viel Angst habt.«

Jetzt hörte der Schlafende nicht mehr nur Pelagias Stimme, sondern er sah sie auch selbst. Sie war von einem hellen Schein umgeben, der zwar nicht so strahlend leuchtete wie die göttliche Wolke, aber dafür in allen Farben schimmerte. Es war eine wahre Augenfreude. »Was soll ich denn tun?«, rief Mitrofani aus. »Ich will zu dir! Wenn ich dafür sterben muss – bitte, gerne. Nur nimm mich zu dir!« Sie lachte leise, wie eine Mutter über das sinnlose Gelalle ihres Babys. »Du hast es zu eilig. So geht es nicht. Du musst leben, so lange dir gegeben ist, aber hab keine Angst: ich warte. Hier gibt es doch keine Zeit.«

Diese Worte erfüllten Mitrofani mit tiefem Frieden, und er erwachte.

Er rieb sich die Augen, griff den Kneifer, der ihm von der Nase gefallen war, und setzte ihn wieder auf.

Er las weiter.

Der rote Hahn

». . . Sie waren dort?«, fragte ich Immanuel und wollte noch sagen: »in dieser Höhle«, aber in diesem Augenblick hörte ich hinter mir ein Geräusch. Ich drehte mich um und erblickte einen Mann. Er trug arabische Kleidung, und im ersten Moment dachte ich, er sei jemand von den Ortsansässigen, der zufällig beobachtet hatte, wie wir in das unterirdische Gewölbe gestiegen waren. Aber das runde, dicklippige Gesicht des Unbekannten zerfloss in einem höhnischen Lächeln, und er sagte in reinstem Russisch: »Na, Hänsel und Gretel, was haben wir denn da Schönes ? Einen Schatz? Dann gebt mal her. Ihr braucht keinen Schatz mehr.«

»Was für einen Schatz?«, stammelte ich und sah plötzlich, dass er etwas in der Hand hielt, etwas Schwarzes, matt Schimmerndes.

Da begriff ich: Das ist es, was ich so sehr gefürchtet habe. Ich bin zu spät gekommen. Sie haben ihn gefunden, und jetzt werden sie ihn töten. Seltsam, aber in diesem Augenblick dachte ich überhaupt nicht daran, dass man auch mich töten würde, so sehr ärgerte ich mich über mich selbst. Wie lange hatte ich gebraucht, ihn zu finden! Und ich hatte doch so deutlich gefühlt, dass mir die Zeit davonlief!

Aber der rundgesichtige Mörder versetzte mir noch einen weiteren Schlag. »Vielen Dank, Schwester, du hast eine Spürnase wie ein Bluthund. Du hast mich schnurstracks zu meiner Beute gebracht.« Mir wurde ganz schlecht, als er das sagte. Also war ich schuld daran, dass sie Immanuel gefunden hatten ? Ich war an allem schuld!

Aber das Schlimmste war, dass ich mich in diesem schrecklichen Moment ganz schändlich verhielt, wie ein hysterisches Weib: Ich fing an zu heulen. Schmerz und Scham schnürten mir die Kehle zu, ich fühlte mich wie die jämmerlichste Kreatur auf der ganzen weiten Welt.

»Was denn, kein Schatz? Schade. Aber ich freue mich trotzdem über unsere Begegnung, außerordentlich sogar«, spottete der Bösewicht. »Ich würde auch gern noch ein wenig mit euch plaudern, aber die Pflicht ruft, die Arbeit muss getan werden.« Und schon hob er die Waffe, bereit zu schießen. Aber da schob Immanuel mich auf einmal zur Seite und machte einen Schritt auf den Mörder zu.

»Du verdienst dein Geld damit, dass du Menschen tötest? Das ist deine Arbeit?«, fragte er – überhaupt nicht zornig oder tadelnd, sondern eher neugierig, es klang beinahe, als freute er sich.

»Zu Ihren Diensten.« Der Rundgesichtige machte eine scherzhafte Verbeugung, als empfinge er ein verdientes Kompliment. Er fühlte sich offensichtlich vollkommen als Herr der Lage und hatte nichts dagegen, die Ausführung seines schändlichen Vorhabens noch etwas aufzuschieben.

»Wie gut, dass wir uns begegnet sind!«, rief Immanuel »Genau so jemanden wie dich brauche ich!«

Er machte noch einen Schritt auf ihn zu und breitete die Arme aus, als wollte er den Halunken an seine Brust drücken.

Der aber wich flink zurück und hob den Revolver an, sodass die Mündung direkt auf die Stirn des Propheten zeigte. Sein Gesichtsausdruck wechselte von Hohn zu Wachsamkeit.

»Na, na«, begann er, aber Immanuel unterbrach ihn sofort. »Ich brauche dich, und du brauchst mich! Ich bin ja extra deinetwegen hier!« »Wie meinst du das?«, fragte der Mörder verdattert, und ich dachte mit Grauen: Jetzt schießt er. Immanuel dagegen beachtete die Waffe gar nicht, er schien überhaupt keine Angst zu haben. Im Nachhinein denke ich, dass dies für-wahr ein sonderbarer Anblick gewesen sein muss: Ein Unbewaffneter geht auf einen Bewaffneten zu, und dieser weicht Schritt für Schritt immer weiter vor ihm zurück.

»Es gibt ja niemanden auf der Welt, der unglücklicher wäre als du. Deine Seele ruft um Hilfe, denn der Teufel hat Gott aus ihr verdrängt. Das Gute in der Seele, das ist Gott, und das Böse ist der Teufel. Hat man dir das als kleines Kind nicht beigebracht?« – »Ah«, grinste der Mörder. »Das soll wohl eine Predigt werden?! Da hast du aber den Falschen erwischt. . .«

Ich hörte, wie der Hahn gespannt wurde und schrie vor Entsetzen auf. Immanuel drehte sich zu mir um, als sei nichts geschehen, und sagte: »Sieh mal, jetzt werde ich dir sein Kindergesicht zeigen.«

Ich verstand nicht, was er meinte. Der Henker auch nicht. »Was willst du ihr zeigen?«, fragte er und ließ die Mündung ein wenig sinken, seine kleinen Augen blinzelten verdutzt. »Dein Kindergesicht«, sagte der Prophet euphorisch. »Du musst nämlich wissen, dass jeder Mensch, wie alt er auch ist, noch immer das Gesicht in sich trägt, mit dem er auf die Welt gekommen ist. Aber es ist sehr schwer, dieses Gesicht zu sehen. Wie soll ich ’s dir erklären? Also, stell dir vor, es begegnen sich ganz zufällig zwei Schulkameraden, die sich seit dreißig oder vierzig Jahren nicht gesehen haben. Sie schauen sich an – und erkennen einander und nennen sich sofort mit den lustigen Spitznamen von früher. Ihre alten Gesichter werden für einen Moment zu denen, die sie vor vielen Jahren waren. Das Kindergesicht ist das wahrhaftigste Gesicht. Es ist immer da, es kann nirgendwohin entfliehen, nur verbirgt es sich mit den Jahren unter den Falten und Runzeln und Bärten . . .«

»Sehr interessant«, besann sich der Mörder und fiel Immanuel ins Wort. »Ein andermal würde ich gern mit dir darüber plaudern. Aber jetzt – dreh dich um.«

Plötzlich begriff ich, dass in diesem schrecklichen Menschen etwas vorging. Er konnte den Propheten nicht erschießen, wenn er ihm in die Augen schaute. In Gedanken flehte ich Immanuel an: »Sprich weiter, hör nicht auf zu reden!«

Aber wie zum Trotz verstummte er.

Er hob die Hand, bewegte die offene Handfläche vor dem Gesicht des Mörders langsam von links nach rechts, und es geschah ein Wunder.

Der Mörder erstarrte, ließ den Revolver sinken und schaute wie gebannt auf die Hand des Propheten.

Ich habe schon einmal etwas über Hypnose gelesen und halte sie nicht für ein Wunder, aber hier geschah ein echtes Wunder, direkt vor meinen Augen.

Das Antlitz dieses Menschen veränderte sich. Die aufgedunsenen Wangen zogen sich zusammen, die Nase wurde kleiner und stupsiger, die Falten glätteten sich, und dann sah ich das Gesicht eines kleinen Jungen – das runde, niedliche, zutrauliche Gesicht eines siebenjährigen Leckermauls und Mamasöhnchens.

»Jascha, Jaschenka, was ist nur aus dir geworden?«, sagte Immanuel mit einer ganz zarten Stimme, die fast wie die Stimme einer Frau klang.

Ein Zucken lief über das Gesicht des Mörders, und das seltsame Bild verschwand. Es war wieder das faltige Gesicht eines Mannes, der ein schweres, sündiges Leben hinter sich hat. Aber die Augen waren immer noch weit geöffnet und kindlich.

Mit der rechten Hand, die wie vorher die Waffe umklammert hielt, machte er eine Art abwehrende Bewegung gegen Immanuel. Mit der anderen, leeren Hand schlug er in die Luft, als wollte er ein Gespenst oder eine Sinnestäuschung verscheuchen.

Dann drehte er sich um und stürzte Hals über Kopf aus der Gruft.

»Wird er nicht wiederkommen, um uns zu töten?«, fragte ich, verwirrt und erschüttert von dem, was ich gerade gesehen hatte. »Nein«, antwortete Immanuel. »Er hat jetzt genug anderes zu tun.«

»Woher wussten Sie, wie er heißt?«, fragte ich noch. »Heißt er wirklich Jascha?«

»Ich habe es gehört. Wenn ich einem Menschen ins Gesicht schaue, höre und sehe ich vieles, weil ich offen dafür bin, zu hören und zu sehen. Das war ein sehr interessanter Mensch. Ganz, ganz schwarz, aber doch mit einem kleinen weißen Fleckchen irgendwo. Ein winzig kleines Fleckchen gibt es bei jedem Menschen, genauso wie es bei sehr weißen immer wenigstens ein schwarzes Tröpfchen gibt. Sonst ist es für Gott nicht avantagelig.«

Genau so sagte er – »nicht avantagelig«.

Es ist mir vollkommen unmöglich, seine eigenartige Ausdrucksweise wiederzugeben, deshalb muss ich vereinfachen. Eigentlich ist Immanuels Sprache äußerst farbig. Das fängt schon damit an, dass er das R so lustig ausspricht. Seine Sprache ist eigentlich flüssig, aber er flicht gerne allerlei ulkige Ausdrücke ein, die er sich irgendwo angelesen hat, und zwar an passenden und unpassenden Stellen, wissen Sie, wie ein Bauer, der wahllos alles liest, was ihm in die Hände gerät, und es auf seine eigene Art versteht.

Als der schreckliche Mensch fort war, war ich noch minutenlang vollkommen außer mir, ich habe lauter Unsinn geplappert. Zum Beispiel fragte ich ihn: »Hatten Sie denn keine Angst, einfach so auf die erhobene Waffe zuzugehen?«

Seine Antwort war sehr ulkig. »Ach, das bin ich gewohnt«, sagte er. »Das ist eben meine Okkupation, mit den Miserablen zu reden.«

Sie werden es nicht glauben, aber ich verstand ihn. Das Wort Okkupation muss man im Sinne des französischen »occupation« auffassen, also etwa wie »Beruf« oder »Berufung«; wahrscheinlich hat er das in irgendeinem Buch aus dem achtzehnten Jahrhundert gelesen. Und das Wort »die Miserablen« hat ihm bestimmt einfach vom Klang her gefallen.

»Die guten Menschen«, sagte er weiter, »brauchen mich nicht, aber die schlechten – die ›Miserablen‹ – brauchen mich. Sie sind natürlich manchmal auch gefährlich, aber was soll man machen? Man geht zu ihnen, so wie ein Dompteur in den Löwenkäfig.« Hier wurde Immanuel plötzlich ganz lebhaft, und seine Augen fingen an zu leuchten. »Das hab ich mal in Perm gesehen, im Zirkus Ciniselli. So ein Dompteur, das ist vielleicht ein mutiger Kerl! Und so schön ist er! Der Löwe reißt das Maul auf, mit Zähnen drin wie Dolche, aber der Dompteur streicht sich bloß über den Schnurrbart und knallt mit der Peitsche!«

Schon hatte er seine Miserablen vergessen und plapperte wie ein Wasserfall über diesen Dressurmeister im Zirkus. Ich schaute ihn an, wie er vollkommen hingerissen gestikulierte, und wusste nicht, was ich davon halten sollte. Von neuem kamen mir Zweifel.

Jetzt, da ich Ihnen beschrieben habe, wie Immanuel mit dem Mörder fertig wurde, und Sie begriffen haben, dass er tatsächlich ein außergewöhnlicher Mensch ist, ist es an der Zeit, das Thema anzusprechen, das ich bis zu diesem Moment gemieden habe, weil ich Sie nicht empören wollte.

Sie erinnern sich, als ich über meine Reise nach Sodom berichtete, schrieb ich: »Kaum hörte ich die Worte ›Freitag‹ und ›Garten‹, da fügte sich auf einmal eins zum anderen, da wusste ich, wo und wann ich Immanuel finden würde. Meine Hypothese hat sich bestätigt.«

Also, zunächst mal die Hypothese: Sie klingt so absurd, dass ich erst jetzt den Mut finde, sie Ihnen darzulegen.

Jetzt. Gleich schreibe ich es. Ich nehme meinen ganzen Mut zusammen.

Also.

WAS WÄRE, WENN ES SICH UM EINE ZWEITE EPIPHANIE HANDELTE?

Ich sehe es bildlich vor mir, wie Ihre buschigen Augenbrauen sich zornig heben, und deshalb beeile ich mich, richtig zu stellen:

Nein, natürlich habe ich nicht gedacht, der »Prophet Manuila« sei Jesus Christus, der zweitausend Jahren noch einmal zu uns Menschen herabgestiegen wäre. Aber was wäre, wenn dieser Mensch selber aufrichtig glaubte, er sei Christus?

Sein ganzes Verhalten, all seine Worte und Taten, und schließlich auch sein Name (Wie Sie wissen, wurde doch der Name des Erlösers so angekündigt – Immanuel) brachten mich auf diesen Gedanken.

Nicht ein Prediger, der von Christi Wahrheit erfüllt ist, sondern ein Mensch, der sich als der Messias empfindet und daher in aller Ruhe die Prinzipien und grundlegenden Gesetze des Christentums umgestaltet, so, wie es Jesus auch getan hätte, der

selbst ein Gesetzgeber und Reformator war.

Während dieser Tage, da ich kreuz und quer durchs Heilige Land reiste, habe ich mit so diese fantastische Hypothese gewöhnt, dass sich dann und wann bei mir sogar der gotteslästerliche Gedanke einschlich: Vielleicht ist er ja wirklich Jesus?

Woher kam er. dieser »wilde Tatar«? Ist es denn möglich, dass ein Bauer aus dem Gouvernement Wjatka oder Sawolshsk die althebräische und die aramäische Sprache beherrscht?

Und als ich mich zwischen Wirklichkeit und Fantasie schon vollkommen verloren hatte, sagte ich mir: Aber wäre er ein Einwohner des alten Palästina, der durch irgendein Wunder in das Russland unserer Tage geraten ist, hätte er doch nicht innerhalb von nur drei Jahren die russische Sprache so gut erlernen können. Und da erschrak ich: ER hätte es nicht können sollen? ER, wenn er es denn wäre, hätte doch alles gekonnt, was immer er gewollt hätte!

Als ich dann hörte, dass Immanuel um jeden Preis in der Nacht auf Freitag in einem bestimmten Garten sein wollte, musste ich sofort an jene Donnerstagnacht denken, als der Erlöser verraten wurde und die Häscher ihn im Garten Gethsemane ergriffen.

Dorthin also führte mein Weg.

Und dort fand ich ihn auch, im Garten Gethsemane!

Als ich mich ein wenig gefasst hatte, nahm ich all meinen Mut zusammen, ich unterbrach seine Erzählung über die Löwendressur und fragte geradeheraus:

»Bist du – Jesus Christus ?«

Merkwürdig, nicht wahr, dass man nicht »Sie« sagen kann, so eine stellt? Denn bis zu diesem Augenblick hatte ich Immanuel so angeredet, wie man einen Menschen nach den Regeln der Höflichkeit anredet.

Kaum hatte ich die Frage ausgesprochen, erfasste mich ein Beben in meinem Innersten. Ich erwartete wohl, dass sich sein Gesicht zu einer Grimasse des Wahnsinns verzerren würde, dass ich im nächsten Moment nur das Fieberdelirium eines Kranken erleben würde, in dessen Hirn ein bestimmtes Wort – in diesem Falle der Name des Erlösers – sofort einen akuten Anfall hervorruft.

Ich fasse zusammen, was er mir daraufhin antwortete (noch einmal: Ich kann seine Worte nur dem Inhalt nach wiedergeben, weil es mir unmöglich ist, alle Eigentümlichkeiten seiner Sprache nachzumachen).

»Meine Eltern haben mich Immanuel genannt, das bedeutet ›Gott mit uns‹. Meine Scheluchin nannten mich Jehoschua, das heißt auf Russisch ›Jehowa hilf. Das Wort ›Christus‹ habe ich hier bei euch zum ersten Male gehört, und ich bin lange nicht dahinter gekommen, dass damit der Gekreuzigte gemeint ist, zu dem alle beten. Aber als ich dann die russische Schrift gelernt hatte und das Neue Testament las, da traf es mich doch wie ein Schlag. In diesem Buch sind natürlich viele Tatsachen durcheinander gebracht oder unrichtig dargestellt, und es wimmelt darin von Fabeln und Märchen, aber je mehr ich las, desto klarer wurde mir: Das handelt von mir, das bin ja ich, der Gekreuzigte! Ich bin der Gekreuzigte!«

Immer wieder sagte er zornig: »Ich bin de‘ Gek’euzigte, ich bin de’ Gekreuzigte!« Da war ich mir sicher, dass ich einen geistig Verwirrten vor mir hatte. Trotzdem war dieser Mensch mir sympathisch, ich fand ihn immer noch interessant. Ich verspürte den Wunsch, seinen verfinsterten Verstand aus der Dämmerung zurück ins Licht zu führen, und sagte behutsam: »Aber wie kannst du Jesus sein? Wurdest du denn gekreuzigt?«

Aber diese Frage steigerte seine Erregung nur noch mehr.

»Eben nicht! Nicht ich wurde gekreuzigt, ich gerade nicht! Zuerst hab ich das gar nicht begriffen, aber irgendwann wurde mir auf einmal alles klar! Es ist alles ein schrecklicher Irrtum, ein zweitausend Jahre alter Irrtum!«

»Und wer war es dann, der gekreuzigt wurde?«, fragte ich noch sanfter.

»Ich weiß es nicht. Vielleicht Didymos, oder vielleicht Judas Thaddäus. Die ganze Zeit, seitdem ich begriffen habe, was dort geschehen ist, versuche ich schon herauszufinden, wer von ihnen getötet wurde. Didymos ist mir wie aus dem Gesicht geschnitten, daher hat er auch seinen Namen – Didymos bedeutet ja auf Griechisch ›Zwillingsbruder‹. Aber Judas Thaddäus sieht mir auch ziemlich ähnlich, er ist ja mein Cousin.« (Das Wort klang aus Immanuels Mund etwas seltsam, aber mir fiel ein, dass der Apostel Judas Thaddäus ja tatsächlich ein Cousin Jesu war.) »Didymos könnte es schon gewesen sein, weil er so ein Hitzkopf ist! Und ein Dickschädel. . . Aber er war es nicht. Ich habe furchtbar gelacht, als ich im Evangelium las, wie er seinen Finger in die Löcher von den Nägeln steckte. Das ist typisch Didymos Thomas, das passt zu ihm. Aber dann kann er es nicht gewesen sein, der gekreuzigt wurde. Bestimmt war es Judas Thaddäus, der Neffe meiner Mutter. Oder vielleicht doch Nathanael? Der hat auch blaue Augen. In Jerusalem kannte mich allerdings kaum jemand von Angesicht, also kann sich jeder Einzelne meiner Scheluchin für mich ausgegeben haben. Nein, ich komme nicht darauf, wen sie hingerichtet haben. Aber wer sich das alles ausgedacht hat, das weiß ich ziemlich sicher – das war der andere Judas, der aus Karioth. Er ist nämlich Judäer, die sind schlauer als wir aus Galiläa. Judas, der Sohn von Simon, der hat den Kephas angestiftet, und der hat dann die anderen überzeugt. Auf Kephas haben sie immer gehört. Weißt du, die beiden waren es nämlich, die mich hierher gebracht und eingesperrt haben, Kephas und Judas.«

Er deutete auf die Höhle.

Seine weitere Erzählung gebe ich verkürzt wieder, meine eigenen Fragen, seine Ausrufe und auch meine Gedanken bezüglich der Glaubwürdigkeit der geschilderten Ereignisse werde ich übergehen. Es ist besser, wenn Sie sich darüber selbst Ihre Meinung bilden.

Also, wenn man dem Erzähler glaubt (das heißt dem vagabundierenden Propheten Immanuel-Jehoschua, der vor neunzehn Jahrhunderten in Palästina lebte), so kam er am Vorabend des Passahfestes in die Stadt Jerusalem. In seiner Begleitung waren zwölf Schüler, die sich ihm während seiner Wanderung angeschlossen hatten. Die meisten von ihnen waren Fischer vom See Genezareth, die Übrigen kann man der Kategorie der Miserablen zuordnen – offensichtlich hatte Immanuel schon immer eine Schwäche für die Bettler.

In Jerusalem, wo man bis dahin nie etwas von Immanuel gehört hatte, sprach er wie gewohnt auf der Straße mit den verschiedensten Leuten. Die einen beschimpften ihn, die anderen hörten ihm aufmerksam zu. Schließlich wurde der Ketzer, der sich gegen die Grundlagen des Glaubens verging, bei den Behörden denunziert, und der Prediger musste sich verstecken. In der Nacht auf Freitag versammelten er und seine Schüler sich innerhalb der Stadtmauern im Garten Gethsemane und hielten Rat, was weiter geschehen sollte, und ob es nicht das Beste wäre, aus der Stadt zu fliehen. Aber alle Wege waren überwacht, und die berittenen Soldaten würden die Flüchtigen mit Leichtigkeit ergreifen können.

Da sagte Kephas, der Älteste der Scheluchin: »Lehrer, ganz in der Nähe gibt es einen Ort, wo man sich verstecken kann. Bleibe dort zwei oder drei Tage, bis sie die Suche einstellen.« Kephas und ein weiterer Scheluach, mit Namen Judas, der Sohn von Simon, den Immanuel als »sehr klug und gewitzt« bezeichnete, brachten ihren Anführer auf den Ölbergy zum Grundstück einer armen Witwe. Dort hatte man kürzlich eine uralte Höhle entdeckt, in der man einst die Toten bestattete, bis es in der Gruft keinen Platz mehr gab.

Die Schüler ließen Immanuel einen Leuchter, etwas Wasser und Brot und entfernten sich. Kurz darauf aber reute es ihn (wie konnte er hier in seinem Versteck hocken, während seine Scheluchin sich der Gefahr aussetzten?), und er wollte die Höhle verlassen; da zeigte sich jedoch, dass die Schüler den Eingang mit Steinen versperrt hatten.

Dann ereignete sich eine Art Erdbeben, Immanuel verlor für einen kurzen Moment das Bewusstsein und erwachte von der Stimme eines Mädchens, das immer wieder ein ihm unverständliches Wort rief. »Go-okgock! Go-okgock!« Das war Dummka aus Stroganowka, die ihre Henne suchte.

»Zuerst dachte ich, ich wäre bei dem Erdbeben umgekommen und befände mich jetzt in der Welt der Toten«, erzählte er weiter. »Denn dort ist alles anders als in der Welt der Lebenden: andere Natur, andere Menschen, andere Sprache, andere Sitten – alles. Ich kam bloß nicht dahinter, ob es nun das Paradies war oder die Hölle. Je nach Jahreszeit schien es mir mal das eine, mal das andere. Zuerst dachte ich – das ist ohne Zweifel das Paradies: so viele Bäume, so viel Wasser, und die Luft so angenehm. Aber manchmal war ich ganz sicher, dass ich in der Hölle gelandet sein musste. Nur in der Hölle kann es so kalt sein, nur dort kann die Erde so weiß und steif sein wie ein Toter. Am Ende kam ich zu dem Schluss, dass ich mich weder in der Hölle noch im Paradies befand, sondern in einer anderen Welt, dort, wo man nach seinem Tode hinkommt und wo man leben soll wie in seiner alten Welt, also Gottgefälliges tun und das Böse in sich überwinden. Danach stirbt man dann noch mal und kommt wieder in eine andere Welt, dann noch mal und noch mal, und immer so weiter, bis die Seele den Weg, der ihr von Gott vorbestimmt ist, ganz bis zum Ende gegangen ist.«

Wie Sie sich erinnern werden, habe ich ja in jener Höhle in Stroganowka etwas ganz Ähnliches erlebt. Auch dort hatte die Erde gebebt, und etwas Seltsames war mit der Zeit geschehen. Wie es in dem alten Traktat geschrieben steht, das ich in Ihrer Bibliothek fand: »Außerdem aber gibt es Höhlen, die Besonderen genannt, in denen der Lauf der Zeit außer Kraft gesetzt ist, und ein Mensch, der dort hineingerät, kann für immer und ewig verloren gehen oder in eine andere Zeit geworfen werden und sogar in eine andere Besondere Höhle.«

Mich interessierten vor allem diese Besonderen Höhlen, in denen die Zeit nicht existiert. Für Immanuel hingegen war dieses übernatürliche Geschehen gar nichts Verwunderliches, und es interessierte ihn auch nicht besonders. »Gott tut viele Wunder«, bemerkte er dazu nebenhin und sprach dann fast die ganze Zeit nur davon, wie ungerecht sein Lieblings-Scheluchin im Evangelium behandelt wird. Dieses Thema beschäftigte ihn weitaus mehr.

»Judas aus Karioth hat mich nicht verraten! Niemand hat mich verraten! Es war eine List (eine Aventüre, sagte Immanuel), die er sich ausgedacht hat, um mich zu retten. Er ist zum Hohepriester gegangen und hat gesagt: ›Ich zeige Euch, wo sich Jehoschua aus Nazareth verborgen hält, gebt mir die versprochene Belohnung.‹ Aber das hat er ja mit Absicht gemacht, damit sie einen anderen kreuzigten und Ruhe gaben. Und mit vollem Bedacht hat er sich anschließend erhängt, damit niemandem Zweifel an seinem Verrat kamen. Oh, du weißt nicht, wie klug er war, mein Judas! Und so edelmütig! Und jetzt verfluchen ihn alle und spucken auf seine Asche! Das ist mir unerträglich!

Als dann die Soldaten kamen, hat Judas auf einen meiner Scheluchin gezeigt, entweder auf Didymos oder auf Judas Thaddäus oder auf irgendeinen anderen, und der hat dann gesagt: »Ja, ich bin Jehoschua aus Nazareth«, und die anderen bestätigten es. Wahrscheinlich war es doch Judas Thaddäus, wir kommen vom Gesicht und von der Statur her beide nach unserem Großvater. Haben sie ihn wirklich gekreuzigt? Weißt du, was das ist, eine Kreuzigung? Das ist die schlimmste Hinrichtungsart, die es gibt. Sogar gepfählt zu werden ist weniger qualvoll. Dort fließt das Leben mit dem Blut aus dir heraus, aber hier versuchst du immerzu, dich auf die Zehenspitzen zu stellen, damit du Luft bekommst, die Sonne sticht dir direkt ins Hirn, und der Henker hält dir an seinem Speer einen feuchten Schwamm hin. Du weißt, du darfst nicht trinken, das verlängert nur deine Qualen, aber deine trockenen Lippen strecken sich ganz von selbst danach aus . . . Und diese Tortur dauert viele, viele Stunden, so lange, bis die Wachen und die Menge genug haben. Dann bricht man dir die Beine, damit du dich nicht mehr abstützen kannst, und dann erstickst du . . .«

Hier begann er zu weinen, und ich musste ihn trösten. Er verrieb sich die Tränen im ganzen Gesicht und sagte immer wieder: »Ich muss zurückkehren, ich muss zu den Meinen gehen. Aber die verdammte Höhle lässt mich nicht! Drei Jahre lang bin ich durch Russland gewandert. Zuerst habe ich gar nicht gewusst, was mit mir geschehen war, und als ich es dann endlich begriffen hatte, wusste ich nicht, was ich tun sollte. Aber vor kurzem hörte ich plötzlich eine Stimme. Das passiert mir manchmal, ich höre eine STIMME, SEINE Stimme. (Immanuel deutete auf die Decke der Höhle.) Die Stimme sagte zu mir: ›Komm zu dir zurück. Man hat den Falschen gekreuzigt, und deshalb haben die Menschen nichts verstanden. Schlimmer noch – sie haben alles falsch verstanden! Seit fast zweitausend Jahren quälen sie einander ohne Unterlass !‹ Da begriff ich: Ich muss zurückkehren und alles wieder gutmachen.

So ging ich aus Russland fort, ich beeilte mich, um vor dem jüdischen Passahfest hier zu sein. Es gelang mir, die Höhle wieder zu finden. Ich hatte Glück, der Hof war verlassen, niemand wohnte mehr hier. Ich musste sehr lange graben, bis ich den Eingang fand, im Laufe der zweitausend Jahre war er sieben Ellen unter die Erdoberfläche gesunken. In der Nacht auf Freitag stieg ich in die Höhle hinab und blieb dort bis zum Morgen. Aber nichts geschah.

Am darauf folgenden Donnerstag beschloss ich, den ganzen Weg vom Garten Gethsemane an noch einmal Schritt für Schritt abzuschreiten – vielleicht lag es daran. Wieder nichts. Ich versuchte es noch mehrere Male, aber meine Zeit wollte mich nicht zurückholen, ihre Tore blieben mir verschlossen. Da machte ich mich auf das Land meiner Väter zu durchwandern, zu schauen, zu denken und mit den Menschen zu reden.

Und vorgestern fiel es mir plötzlich ein. Damals war doch Vollmond gewesen! Zu meiner Zeit feierte man das Passah fest immer am fünfzehnten Tag des Monats, bei Vollmond. Ich war genau in der Nacht vom vierzehnten auf den fünf zehnten Nissan in der Höhle gewesen.«

Hier besann sich Immanuel plötzlich und rang aufgeregt die Hände: »Ach, Frau, ich habe mich mit dir verplaudert! Was ist mit dem Mond?«

Er stürzte nach draußen – und ich hinter ihm her.

Aber der Mond war schon untergegangen; Immanuel stöhnte vor Verdruss.

»Ich habe ihn verpasst! Jedes Mal dasselbe – immer verplaudere ich mich . . .«

Von weitem hörte man den Schrei eines Hahns. Es war kurz vor Morgengrauen.

Zornig sprach Immanuel weiter: »Und auch Kephas hat man verleumdet. Es kann nicht sein, dass er sich dreimal von mir lossagte, bevor der Hahn krähte. Dass Kephas ins Haus des Hohepriesters ging, das glaube ich. Wahrscheinlich wollte er nachprüfen, ob meine Verfolger die Vertauschung bemerkt hatten. Aber dass er ›ging und bitterlich weinte‹, das glaube ich nicht. Kephas soll geweint haben, als er den Hahnenschrei hörte? Was für ein Unsinn!«

Da fiel es mir endlich wieder ein, und ich fragte: »Wozu ist eigentlich der Hahn da? Nein, nicht der im Evangelium, sondern der andere, der rote? Worin besteht seine Bedeutung?«

Er machte große Augen, woraus ich den Schluss zog, dass er von der magischen Eigenschaft des roten Hahnes gar nichts wusste, und dass mir diese alten Traktate und unsinnigen Hypothesen bloß unnötige Flausen in den Kopf gesetzt hatten. Also wirklich, was sollte das auch mit diesem dummen Gockel?

Aber Immanuel schlug sich plötzlich mit den Händen auf den Schenkel und schrie so laut, dass ein paar Nachtvögel mit den Flügeln schlagend von den Bäumen aufflogen: »Der Hahn! Natürlich! Der Hahn!« Und dann fügte er noch etwas auf Hebräisch oder Aramäisch hinzu.

»Was, was?«, rief ich erschrocken.

»Natürlich, es hat gar nichts mit dem Vollmond zu tun!«, begann er hastig zu erklären. »Es liegt an dem Hahn! Den habe ich vollkommen vergessen! Deshalb lässt mich die Höhle nicht zurück! Oh, wie ich dir danke, Frau! Aber woher weißt du von dem Hahn?«

Auf einmal war ich furchtbar aufgeregt – jetzt, jetzt gleich wird das unbegreifliche Geheimnis gelüftet, und womöglich wird mein Bild von der Welt danach ein vollkommen anderes sein. Ich sagte: »Aus einem Buch. Dort stand, wenn bei Tagesanbruch in einer Besonderen Höhle ein roter Hahn kräht, schwebt der Mensch mit seinem Körper und seiner Seele zwischen den Welten und kann in eine andere Zeit und an einen anderen Ort geworfen werden. Ist das wirklich so?«

Voller Bangigkeit wartete ich auf die Antwort.

Aber er zuckte nur die Achseln: »Davon weiß ich nichts. Aber ich muss unbedingt einen Hahn auftreiben!« »Einen roten?« »Ja, genau, er war rot. Hast du Geld?«

Diese unerwartete Frage ließ mich zusammenzucken. »Ja.« »Kaufst du mir auf dem Markt einen roten Hahn? Ich habe nämlich überhaupt kein Geld.« »Ja, natürlich, wenn du willst. Der rote Hahn hat wohl eine große Bedeutung?«

»Das kannst du aber glauben!«, rief er. »Ohne ihn ist die alte Miriam schlicht und einfach verloren.«

Einen Moment lang fürchtete ich, jetzt würde er doch noch anfangen, wirres Zeug zu reden. »Wer?« »Miriam, die arme Witwe, der dieses Stück Land gehört, das heißt, der es zu meiner Zeit gehörte. Miriam hält Hühner und lebt vom Eierverkauf. Aber ihr Hahn hatte sich zu mir in die Höhle geschlichen. Die sind so neugierig, diese Hähne! Ich habe ihn erst entdeckt, als Kephas und Judas schon fort waren. Die Alte braucht unbedingt einen Hahn. Er muss doch ihre Hühner besteigen! Jetzt verstehe ich, warum Gott mich nicht hat zurückkehren lassen! Wie gerecht und barmherzig ist er doch!«

»Also war ein Hahn mit dir in der Höhle?«, fragte ich. »Und er krähte, bevor die Erde bebte?« »Ich glaub schon.«

Ich schwieg und versuchte, den Sinn dieses seltsamen Phänomens zu erfassen. Aber ich kam nicht dahinter. Ich fragte weiter: »Aber was ist das für ein Unsinn – ein roter Hahn? Wie kann das denn sein?«

Immanuel lächelte. »Gibt es einen Menschen, dessen Weisheit so groß ist, dass er alle Gesetze kennt, nach denen die Welt eingerichtet ist? Also, warum soll man sich darüber wundern, wenn Gott uns eine weitere Lehre erteilt, oder uns ein neues Gleichnis gibt?«

»Worin soll denn der Sinn eines so seltsamen Gleichnisses bestehen?!«

Er dachte eine Weile nach und fragte dann: »Sag mal, ist es dumm, an Wunder zu glauben?«

»Nein«, antwortete ich. »Das heißt, ja. Ich weiß es nicht. Darauf zu hoffen, dass ein Wunder dein Leben verändert und dich von all deinen Sorgen erlöst, das ist dumm.«

»Ja, auf ein Wunder zu hoffen ist dumm«, stimmte er zu. »Und dazu ganz unsinnig. Genauso wie krähende rote Hähne in einer Besonderen Höhle.«

Damit war das Gespräch beendet, denn plötzlich spürte ich eine solche Müdigkeit, dass ich mich kaum mehr auf den Beinen halten konnte. Wahrscheinlich waren die vielen Erschütterungen dieser wundersamen Nacht daran schuld.

Wir stiegen zurück in die Gruft und schliefen dort bis zum Morgen. Die Erde war hart, aber nie im Leben habe ich so tief und friedlich geschlummert.

Als die ersten Sonnenstrahlen in die Höhle fielen, standen wir auf und gingen auf den Markt, um einen roten Hahn zu kaufen.

***

Es war kein Problem, einen Vogel mit der erforderlichen Färbung zu finden, diese Rasse ist hier sehr verbreitet, wahrscheinlich wurde sie schon vor ein paar tausend Jahren gezüchtet.

Wir nahmen den ersten roten Hahn, den wir fanden, und kauften ihn, ohne zu handeln und ohne ihn genauer zu begutachten. Das hätten wir besser tun sollen, denn der Vogel war, wie sich herausstellte, von sehr zänkischer Natur. Immanuel musste ihn den ganzen Tag festhalten, und der Schlingel zerkratzte ihm mit dem Schnabel und den Krallen die Hände. Aber mein Begleiter ertrug das alles ohne Murren und redete dem rot gefiederten Räuber nur immer wieder gut zu. Leider war der Hahn für die Worte des Wunderpredigers nicht so empfänglich wie gewöhnliche notorische Bösewichter.

Apropos, da wir gerade bei Bösewichtern sind. Einmal spürte ich in der Menge auf der Straße einen Blick im Rücken. Ich drehte mich schnell um und erkannte den rundgesichtigen Mörder namens Jascha. Er versteckte sich schnell hinter einer Häuserecke, aber ich hatte ihn trotzdem bemerkt.

Ich wollte Immanuel am Ärmel fassen und mit ihm weglaufen, um ihn vor der Gefahr zu bewahren, aber da erschien das runde Gesicht wieder hinter der Häuserwand, und der Finsterling legte den Finger auf die Lippen.

Da erinnerte ich mich an Trofim Dubenko und beruhigte mich. Na gut, dann hat Immanuel eben nicht nur einen Beschützer, sondern zwei.

Ach, Eminenz, was war das für ein wunderschöner Tag! Wäre da nur nicht dieser verflixte Hahn gewesen, der uns mit seinen Streichen den letzten Nerv raubte! Wir hätten ihn nicht früh am Morgen kaufen sollen, sondern erst abends, und wir hätten einen mit friedlicherem Charakter nehmen sollen.

Wir sprachen über die unterschiedlichsten Dinge, es ist an dieser Stelle unmöglich, alles zu erzählen. Ich gebe Ihnen nur einige seiner Ansichten wieder, die mir besonders im Gedächtnis geblieben sind.

Es ist außerordentlich interessant, Immanuel zuzuhören, viele seiner Gedanken sind sehr ungewöhnlich, manchmal sogar paradox. Er ist ein Mensch, der nicht die geringste Scheinheiligkeit in sich trägt, was für einen Prediger ja durchaus ungewöhnlich ist. Einmal, zum Beispiel, als wir an den Straßenmädchen vorbeikamen, die Abends am Zions-Tor ihrem Gewerbe nachgehen, begann er mit mir ein Gespräch über die körperliche Liebe, obwohl er doch wusste, dass ich Nonne bin. Er sagte: In den Zärtlichkeiten des Fleisches gibt es keine Sünde, im Gegenteil, derjenige begeht eine Sünde gegen Gott, der sein Fleisch mit Enthaltsamkeit austrocknet. Nur soll man dieses Sakrament der Freude nicht entweihen und beschmutzen, indem man es für ein paar Kupfermünzen eintauscht. Das ist dasselbe, wie wenn man der anderen Sakramente spottete – der Sakramente der Geburt oder des Todes. Und dann machte er sich unverzüglich daran, den Jerusalemer Straßenmädchen seine Überzeugung nahe zu bringen, dass sie Gottes Sakrament nicht beschmutzen sollten. Mit Müh und Not konnte ich ihn vor den erbosten Mädchen, die ihn am liebsten verprügelt hätten, in Sicherheit bringen.

Ein Thema gab es, das ich zu meiden suchte, um ihn nicht erneut auf seine fixe Idee zu bringen: Jesus Christus. Aber es ergab sich, dass wir auf der Via Dolorosa stehen blieben, um Wasser zu trinken, gleich neben einem Standbild des Herrn, der unter dem Gewicht des Kreuzes sich beugte. Immanuel sah die Statue lange an, gleichsam, als wollte er sie sich auf den Leib messen, und dann wandte er sich plötzlich um und sagte: »Weißt du, du bist nicht die Erste, die mich erkannt hat. Es gab jemanden vor dir – der Prokurator.«

Es geht schon wieder los, seufzte ich im Stillen, aber ich nahm mein Los auf mich und fragte geduldig: »Vor zweitausend Jahren?« »Nein, vor drei Monaten, in Sankt Petersburg.«

Ich werde versuchen, das, was er mir dann erzählte, möglichst genau wiederzugeben, weil Sie zweifellos verstehen, wer damit gemeint war.

»Der Prokurator rief mich zu sich und sprach lange mit mir über Gott und die Kirche und alle möglichen anderen Themen.

Der Prokurator ist ein kluger Mann, und er kann auch sehr gut zuhören. Es war sehr angenehm und interessant, sich mit ihm zu unterhalten. Ich hatte mich ihm nicht zu erkennen gegeben, um ihn nicht zu betrüben – sein ganzes Zimmer (ein ziemlich großes und schönes Zimmer) ist nämlich voller Abbildungen des Gekreuzigten.

Über die Kirche sagte ich zu ihm, dass sie vollkommen überflüssig ist, und die Popen auch. Jeder muss seinen Weg selber gehen, und als Führer kann ihm dabei jeder gute Mensch dienen, manchmal sogar ein schlechter, so was kommt auch vor. Was für ein Gewerbe soll das denn sein – Pope? Woher soll man wissen, ob so einer ein guter oder ein schlechter Mensch ist? Und warum können nur Männer Popen sein ? Ist eine Frau nicht viel gütiger und selbstloser als ein Mann?

Über Gott sagte ich zu dem Prokurator, dass man IHN früher, in alten Zeiten, brauchte, um den Menschen Angst vor Gott einzuflößen. Genau wie in einer normalen Familie: Solange das Kind klein ist und Gutes und Schlechtes selbst noch nicht unterscheiden kann, müssen die Eltern Einfluss nehmen, und die Angst vor der Strafe hilft ihnen dabei. Aber im Laufe von zweitausend Jahren hat sich die Menschheit weiterentwickelt, sie fürchtet den Zorn Gottes längst nicht mehr, und deshalb muss man es jetzt anders machen. Heute muss man nicht mehr immerfort nach dem gestrengen allmächtigen Vater Ausschau halten, sondern soll Stattdessen in seine eigene Seele lauschen. Dort nämlich ist Gott, in der Seele des Menschen, und nicht irgendwo im Himmel auf einer Wolke. Ich sagte zu dem Prokurator: Siehst du, ich wandele auf der Erde, schaue mir die Menschen an und sehe, wie viel besser als früher sie geworden sind, so viel vernünftiger, gütiger, barmherziger. Sie sind noch nicht ganz erwachsen, aber auch nicht mehr unvernünftige Kleinkinder, wie zu Zeiten von Moses und Johannes dem Täufer. Wir brauchen heute einen anderen Bund zwischen Gott und den Menschen, einen ganz anderen.

Plötzlich machte mir der Greis ein Zeichen mit der Hand, ich solle schweigen. Er zog seine buschigen grauen Brauen zusammen und sah mir ganz lange ins Gesicht, und dann fragte er mit schriller Stimme: »Du bist es? Du?!« Und er antwortete sich selbst: »Du bist es . . .« Da begriff ich, dass er es erraten hatte.

»Warum bist du gekommen, um mich zu stören?«, sagte er. »Es ist für mich auch ohne dich schon schwer genug. Du täuschst dich in den Menschen, du verstehst sie nicht. Sie sind immer noch ohne jede Vernunft, sie brauchen einen strengen Hirten, sonst gehen sie zugrunde. Ich schwöre dir, der Mensch ist viel schwächer und erbärmlicher, als du denkst! Schwach und gemein ist er. Du bist zu früh gekommen.«

Ich wollte ihm erklären, dass ich es mir nicht ausgesucht hatte, herzukommen, aber er glaubte mir nicht. Er fiel auf die Knie nieder, faltete die Hände zusammen und flehte mich an. »Geh wieder dorthin, wo du hergekommen bist. Bei Christus dem Herrn, bitte ich dich . . . nein, beim Himmlischen Vater flehe ich DICH an!« Ich antwortete ihm ganz ehrlich, dass ich ja froh wäre, dorthin zurückzukehren, aber es ginge eben nicht.

»Ja, ja, ich weiß«, sagte er seufzend.

Er stand auf, lief im Zimmer auf und ab und sagte dann mit bitterer Stimme und so, als rede er mit sich selbst: »Ach, meine Seele, meine Seele . . . Aber es ist doch nicht um meinetwillen, sondern für das Wohl der anderen . . .« Dann läutete er nach seinen Dienern und gab Befehl, mich fortzubringen. Dabei wollte ich ihm noch so vieles sagen.«

Da haben Sie die Lösung unseres »Rätsels«, wie Sergej Sergejewitsch Dolinin sagen würde, Eminenz. Aber was fangen wir jetzt damit an, mit dieser Lösung?

Schon bedauere ich, dies alles aufgeschrieben zu haben. Sie, mit Ihrem unerschrockenen Charakter, werden am Ende den Verbrecher noch entlarven. Aber Sie werden damit nichts erreichen, man wird Sie nur für verrückt erklären.

Ich flehe Sie an, tun Sie nichts. Der »Prokurator« denkt, er habe seine Hand gegen Gottes Sohn selbst erhoben, und er ist bereit, dafür mit der Unsterblichkeit seiner Seele zu zahlen. Soll er zahlen. Aber nicht Ihnen und mir, sondern IHM.

Ach, ich sehe, es ist schon Abend! Vor meinem Fenster wird es dunkel. Ich habe den ganzen Tag an diesem Brief geschrieben, dabei habe ich so vieles noch nicht gesagt!

Bevor ich versuche, Ihnen das Allerschwierigste zu erklären, das, was ich selber nicht verstehe, will ich noch einige von Immanuels Bemerkungen für Sie aufschreiben, die mir einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen.

Sehr überrascht war ich, als er sagte, er wisse nicht, ob es Gott gebe oder nicht – aber das sei auch gar nicht wichtig. Was soll das, sagte er, dürfte der Mensch dann etwa jede Schweinerei machen, wenn es Gott nicht gäbe? Wir sind doch keine kleinen Kinder, dass wir uns nur in Gegenwart von Erwachsenen anständig benehmen.

Dann sagte er noch: »Strebe nicht danach, die ganze Welt zu lieben, dafür hat kaum jemand Liebe genug. Wenn du einen hohen Turm errichten möchtest, setz dich zuerst hin und rechne aus, ob deine Mittel ausreichen, den Bau auch zu vollenden. Viele nehmen sich vor, die ganze Welt und alle Menschen zu lieben, und wissen doch nicht, was Liebe überhaupt ist, sie vermögen nicht einmal sich selbst zu lieben. Verwässere deine Liebe nicht, trage sie nicht zu dünn auf, dass sie nicht ist wie ein winziges Flöckchen Butter auf einem großen Pfannkuchen. Liebe deine Verwandten und Freunde, aber dafür aus ganzem Herzen. Und wenn deine Kraft nicht ausreicht, dann liebe wenigstens dich selbst – aber aufrichtig und beständig. Bleibe dir selbst treu. Das heißt, bleibe Gott treu, denn Er ist dein wahres ›Ich‹. Und wenn du dir selber treu bist, wirst du dich schon allein dadurch retten.«

Aber über das, was mich am meisten interessierte, konnten wir leider nicht bis zu Ende reden. Ich fragte ihn, ob er an ein Leben im Jenseits glaube, ob es nach dem Tod etwas gebe oder nicht. Er wunderte sich: »Woher soll ich das wissen? Wenn ich gestorben bin, dann werde ich es erfahren. Solange man hier lebt, muss man an dieses Leben denken, nicht an das andere. Obwohl es natürlich interessant ist, ein wenig zu träumen. Mir scheint, dass es ein anderes Leben geben muss, dass der Tod des Leibes nicht das Ende des Menschen ist, sondern vielmehr eine neue Geburt.« Hier stockte er und sagte dann: »Ich habe darüber sogar eine eigene Hypothenuse. . .« »Eine Hypothese?«, erriet ich, weil ich ja wusste, dass er die »gebildeten« Wörter des Öfteren verwechselte. »Bitte erzähl mir davon, es ist sehr wichtig für mich!« Immanuel setzte gerade zu einer Antwort an: »Ich glaube, nein, ich bin überzeugt davon, dass jede Seele im Augenblick des Todes . . .« Weiter kam er nicht, denn in dem Moment riss sich der schreckliche Hahn los und rannte über ein Stück Brachland davon! Wir mussten ihn jagen und einfangen. Stellen Sie sich vor, das gab vielleicht ein Spektakel! Ein mörderisches Kikeriki, pfeifende und johlende Gaffer, und die Federn flogen nach allen Seiten. So habe ich nicht mehr erfahren, was mir Immanuel über das Jenseits offenbaren wollte.

***

Jetzt, da ich allein bin, weiß ich, dass ich die wertvollen Stunden, die wir zusammen verbrachten, leichtfertig vergeudet habe. Ich habe selber viel zu viel geplappert, anstatt ihm zuzuhören. Manchmal redete ich über irgendwelche Nichtigkeiten, manchmal sagten wir auch einfach gar nichts.

Wie sehr unterscheidet sich der heutige Tag von gestern! Wie unnötig ist alles, worauf mein Blick fällt! Wie verwaist ist alles um mich herum! Die Welt scheint mir plötzlich leer.

Warum habe ich ihn fortgehen lassen? Warum habe ich ihn nicht zurückgehalten?

Ich dachte, er würde gegen Morgen zu mir ins Hotel kommen, vielleicht ein wenig verlegen und wieder zur Vernunft gekommen, und dann hätten wir zusammen über diesen dummen Hahn gelacht.

Ich habe die ganze vergangene Nacht nicht geschlafen. Immer wieder kicherte ich und freute mich im Voraus, wie ich mich über ihn lustig machen würde. Und ich überlegte, was ich ihn fragen würde, wenn er zurückkäme.

Aber natürlich kam er nicht zurück.

O Gott, was habe ich nur angerichtet!

Und wenn auf einmal alles wahr ist?

Dann ist er – ER, dann wird man IHN ergreifen, man wird ihn geißeln und ihm die Dornenkrone aufsetzen, man wird ihn ans Kreuz schlagen!

Und ich habe ihn gehen lassen!

Aber hätte ich ihn denn zurückhalten können? Er ist zwar sanft und gütig, und auch ein wenig linkisch, aber ihn aufhalten, das ist unmöglich. Der weise »Prokurator« hat das nur zu gut verstanden.

Gestern Nacht ist Immanuel mit dem roten Hahn in die Höhle gegangen und nicht mehr zurückgekehrt.

Heute ist Samstag.

Zuerst habe ich auf ihn gewartet, aber dann wusste ich: er kommt nicht mehr. Ich habe mich hingesetzt, um diesen Brief zu schreiben. Nur einmal habe ich diese Arbeit unterbrochen – ich bin auf den Markt gegangen und habe einen roten Hahn gekauft.

Ich habe ja jetzt schon Erfahrung damit. Der neue Hahn ist ein fügsamer Geselle und noch röter als der gestrige. Da sitzt er und schielt mich mit seinem runden Auge an und pickt Hirse von einer Untertasse.

Den Brief hinterlege ich in der Mission, obwohl ich überzeugt davon bin, dass ich ihn morgen früh dort wieder abholen werde.

Alles Geld, das mir noch übrig geblieben ist, schicke ich an Salach. Der Arme hat in jener Nacht bestimmt auf mich gewartet, und ich bin nicht zurückgekommen. Wahrscheinlich denkt er, ich hätte mich heimlich davongestohlen, ohne mich bei ihm zu bedanken und ohne zu zahlen.

Sollten Sie jedoch diesen Brief trotzdem lesen, halten Sie mich bitte nicht für eine entlaufene Nonne, die ihr Gelübde gebrochen hat. Ich bin und bleibe eine Braut Christi, wem sollte ich folgen, wenn nicht ihm?

Ich werde einen Tag nach IHM dort ankommen. Und wenn Er schon gekreuzigt wurde, werde ich seinen Leib mit meinen Tränen waschen und ihn mit Myrrhe und Aloe salben.

Runzeln Sie nicht die Stirn! Ich habe nicht den Verstand verloren, ich habe höchstens nach dieser schlaflosen Nacht und aufgrund der inneren Anspannung einen gewissen Hang zur Exaltiertheit.

Denn ich verstehe jetzt alles sehr gut. Ich weiß, was tatsächlich geschehen ist.

Vor drei Jahren kroch ein Vagabund, ein sonderbarer Kauz, in den Bergen des Urals in eine Höhle, um dort die Nacht zu verbringen. Diese Höhle war aber eine eigenartige, ungeheure Höhle, die Menschen, die dort hineingingen, hatten seltsame Visionen, und auch dem Vagabunden muss so etwas wie eine Vision erschienen sein, wodurch seine Sprache und sein Gedächtnis verwirrt wurden, und danach glaubte er, er sei Jesus Christus. Zweifellos war er in eine Art geistige Verwirrung gefallen, aber sein Zustand war nicht bösartig, sondern gut, so wie bei den Gottesnarren.

Sie verstehen, ja?

Und das Erstaunlichste an dieser Geschichte ist, dass man nichts nachprüfen und nichts beweisen kann, so wie es bei Glaubensfragen immer ist. Die ganze Welt ist auf Ungereimtheiten aufgebaut, wie ein Schriftsteller mal gesagt hat, ohne sie kann die Erde nicht sein. Wenn man an Wunder glauben kann und will – dann soll man es tun; will man nicht daran glauben oder kann es nicht, dann muss man sich eben eine rationale Erklärung suchen. Und dass es auf der Erde viele Erscheinungen und Phänomene gibt, die uns zunächst wie etwas Übernatürliches erscheinen und erst viel später eine wissenschaftliche Erklärungfinden, das ist längst bekannt und erwiesen, und dazu, kann jeder von uns seine eigenen Erfahrungen beisteuern. Erinnern Sie sich, zum Beispiel, noch an den schwarzen Mönch?

Und was gestern Nacht geschah, auch das weiß ich.

Immanuel-Manuila hat mich ausgetrickst. Er wollte mich anhängliches Weib loswerden, weil er lieber alleine über du Erde wandelt. Er wollte nicht einfach sagen: Geh fort von min Frau – dafür ist er zu gutmütig. Nein, er hinterließ mir zun Andenken die Möglichkeit eines Wunders und ging fort, un weiter durch die Lande zu ziehen.

Natürlich wird nichts mit mir geschehen. Es wird keine Versetzung in Zeit und Raum stattfinden. Das ist nichts als Quatsch und Unsinn.

Trotzdem werde ich heute Nacht in die Höhle gehen, und unter meinem Arm werde ich einen roten Hahn tragen.

Загрузка...