Walter Scott Quentin Durward

Den ersten Band

Erstes Kapitel

Im letzten Drittel des fünfzehnten Jahrhunderts bereiteten sich alle jene Ereignisse vor, die das Königreich Frankreich in den Besitz jener starken Macht setzen sollten, die jahrhundertelang für die übrigen europäischen Staaten zu einem wichtigen Eifersuchtsobjekt werden sollte. Vor dem Beginn dieses Zeitabschnitts war Frankreich um seinen Bestand in lange Kriege mit England verwickelt, das einen Teil seiner schönsten Provinzen an sich gerissen hatte, und es bedurfte der äußersten Anstrengungen seines Königs und seiner Untertanen, das, was ihm noch gehörte, zu erhalten. Es drohte aber für Frankreich auch andere Gefahr. Durch die Erfolge der Engländer übermütig gemacht, hielten sich auch die Fürsten, die im Besitz der großen Kronlehen waren, namentlich die Herzoge von Burgund und der Bretagne, nicht mehr an ihre Lehnsverträge, sondern scheuten nicht davor zurück, die Waffen gegen ihren Lehns- und Oberherrn, den König von Frankreich, zu erheben, sobald ihnen irgend ein Anlaß oder eine Gelegenheit dazu geboten wurde. In Friedenszeiten führten sie in ihren Provinzen ein völlig unumschränktes Regiment, und das im Besitze von Burgund und des schönsten und reichsten Teils von Flandern befindliche Herzogshaus Burgund besaß eine so bedeutende Macht, daß es der Königskrone Frankreichs weder an Reichtum noch an Streitkräften unterlegen war. Und wie die großen Vasallen es machten, machten die kleinen es auch; ein jeder von ihnen suchte sich soviel Macht und Unabhängigkeit zu verschaffen, wie er irgend behaupten konnte, und machte sich der schlimmsten Gewalttätigkeit und Grausamkeit schuldig. So war allein in der Auvergne ein Verzeichnis von weit über 300 Adeligen aufgestellt worden, die sich der Blutschande, des Raubes und Mordes, fast immer sogar im Rückfalle, schuldig gemacht hatten.

Was aber zu diesen Uebelständen noch als erheblich verstärkend hinzutrat, das war die aus den langwierigen Kriegen mit England hervorgegangene Zerrüttung aller wirtschaftlichen Verhältnisse des Königreiches. In Frankreich hatte sich der Auswurf aller Länder in dieser wilden Zeit angesammelt, eine Menge von verwegenen Abenteurern hatte Banden gebildet und plünderte in Stadt und Land; sie boten ihre Schwerter demjenigen, der am besten bezahlte, oder führten, wenn sie einen guten Zahler nicht fanden, Krieg auf eigene Faust, bemächtigten sich der Burgen und Festungen, benützten sie als Schlupfwinkel, nahmen Reiche gefangen, um Lösegeld zu erpressen, und sogen die Ortschaften, die noch einigermaßen wohlhabend waren, vollständig aus.

Trotz all diesen Schrecknissen und ohne die geringste Rücksicht auf das im Lande herrschende Elend trieben die niederen Adligen einen unerhörten Luxus, der kaum von demjenigen der Fürsten des Landes übertroffen werden konnte, und ihre Dienerschaft vergeudete auf unverschämte Weise das dem Volke abgepreßte Gut. Gebessert wurden diese Verhältnisse nicht im geringsten dadurch, daß im Umgange der beiden Geschlechter eine gewisse Galanterie herrschte, die noch auf die romantischen Gepflogenheiten der Ritterzeit zurückzuführen war; denn dafür machte sich eine grenzenlose Zügellosigkeit geltend, die aller Moral geradezu ins Gesicht schlug. Von dem reinen Geiste ehrbarer Zuneigung und frommer Uebungen, die die Gesetze des Rittertums einschärften, wußte man längst nichts mehr, wenn auch die Sprache der fahrenden Ritter noch immer im Brauche war und die Ordensregeln noch nicht als abgeschafft galten. Turniere wurden noch immer abgehalten, und die damit verbundenen Lustbarkeiten führten nach wie vor eine Menge von Abenteurern nach Frankreich, und keiner von ihnen unterließ es, seinen kecken Mut durch Handlungen zu beweisen, für die ihm sein glücklicheres Geburtsland keine Schranken öffnete.

In dieser Zeit bestieg den wankenden Thron ein König, dessen Charakter im Grunde genommen schlecht war über alle Begriffe, der aber gerade hierdurch das Zeug in sich hatte, das im Lande herrschende Unglück zu bekämpfen und im bedeutenden Maße zu verringern, ähnlich gewissen Gegengiften, denen nach alten medizinischen Werken die Kraft innewohnen soll, die Wirkung von Giften aufzuheben. Dieser König war Ludwig der Elfte. Von jener romantischen Tapferkeit, oder dem aus ihr entspringenden Stolze, der für die Ehre zu fechten bereit war, wenn der Nutzen schon längst eingeheimst war, besaß Ludwig keinen Schimmer, wohl aber war er kühn genug, jeden nur irgendwie nützlichen Zweck in der Politik mit Zähigkeit zu erfassen und zu verfolgen. Er war ein Mann der ruhigen Ueberlegung, der kalten Berechnung, des klugen Besinnens, immer auf seinen Vorteil bedacht und niemals geneigt, dem Stolz und der Leidenschaft, wenn sie mit seinem Vorteil kollidierten, ein Opfer zu bringen. Er verstand, sich mit erstaunlichem Geschick zu beherrschen und seine wirkliche Gesinnung vor allen, mit denen er in Berührung trat, auf das peinlichste verborgen zu halten. Das Wort, daß ein Fürst, der sich nicht zu verstellen verstünde, nicht zu herrschen verstünde, und» daß er selbst seine Kappe, wenn er denken müsse, sie sei hinter seine Geheimnisse gekommen, vom Kopfe reißen und ins Feuer schmeißen würde, «führte er sehr oft im Munde. Zu keiner Zeit hat ein Mensch gelebt, der die Schwächen seiner Mitmenschen so auszunützen verstanden hat, wie dieser König Ludwig, und dabei doch zu vermeiden, daß es irgend den Anschein hatte, als ob er sich andern gegenüber, auch denen, die ihm Nachsicht schenkten, in Vorteil zu setzen suche.

Von Natur rachsüchtig und grausam in so hohem Grade, daß es ihm eine besondere Freude machte, der Vollstreckung eines von ihm befohlenen Todesurteils anzuwohnen, reizte ihn doch kein Rachegefühl je zu voreiliger Hitze, weil in seinem Herzen kein Funke von Mitleid wohnte, der ihn hätte bestimmen können, Schonung walten zu lassen, wenn er mit Sicherheit verdammen konnte. In der Regel fiel er über seine Beute erst her, wenn er sie fest in seinen Klauen hatte, und wenn von irgend einem Zufall, sich zu befreien, keine Rede mehr sein konnte. Er verstand es meisterhaft, jede seiner Bewegungen so sorgfältig zu verbergen, daß im allgemeinen die Welt erst durch den Erfolg erfuhr, welchen Zweck er verfolgt hatte. Wenn ihm darum zu tun war, den Günstling oder Minister eines fürstlichen Nebenbuhlers für sich zu gewinnen, kannte seine Verschwendung keine Grenzen. Wohl war er ein Freund von Zügellosigkeit, aber weder Weib noch Jagd, so sehr er für beides entflammt war, vermochten ihn jemals den Staatsgeschäften abtrünnig zu machen. Er besaß eine Menschenkenntnis von erschreckender Tiefe, war stolz und hochmütig von Person, und hatte doch niemals Bedenken, Menschen aus den untersten Ständen emporzuheben und mit den wichtigsten Aemtern zu bekleiden, und verstand seine Wahl immer so geschickt zu treffen, daß er sich kaum ein einzigesmal in seinem Leben in den Eigenschaften, die er ihnen beimaß, geirrt hat. Die Ansichten, die in den verschiedenen Kreisen der bürgerlichen Gesellschaft seines Königreiches herrschten, galten ihm gleich Null.

Aber kein Mensch bleibt sich immer vollständig gleich, und so bestanden auch in der Natur dieses klugen und gewandten Herrschers von Frankreich Widersprüche. Aus seiner Eigenschaft des falschesten und verlogensten aller Menschen ergaben sich die größten Irrtümer seines Lebens, und zwar insofern als er in die Ehre und Rechtlichkeit derjenigen, mit denen er Beziehungen hatte, zu schnell Vertrauen setzte, sobald ihm darum zu tun war, sie zu überlisten. Im allgemeinen dagegen war er eifersüchtig und argwöhnisch wie nur je ein Tyrann. Um die Schilderungen des fluchwürdigen Charakters dieses Herrschers von Frankreich zu vervollständigen, der sich unter den rohen, ritterlichen Monarchen seines Zeitalters als der Tierbändiger hervortut, der die Gewalt über die Bestien nur durch alle Mittel scharfer Dressur in die Hände bekommen hat, unter denen Hunger und Prügel nicht die gelindesten sind, und der, um von ihnen nicht zerrissen zu werden, vor keinem Mittel, das ihm seine Gewalt erhält, zurückschrecken darf, müssen wir noch zwei weiterer Eigenschaften gedenken, die er andern Herrschern voraus hatte, und zwar seines hochgradigen Aberglaubens, der sein Gemüt der tröstenden Segnungen der Religion fast vollständig verschloß, und seines Hanges zu geheimen Ausschweifungen und zu Zerstreuungen gemeiner Natur. Durch diesen klugen oder wenigstens schlauen, mit hoher Macht ausgerüsteten, aber in seinem Charakter so unlauteren Herrscher setzte der über Staaten wie über Individuen waltende Himmel das große französische Volk wieder in den Besitz der Vorteile einer geordneten Regierung, die ihm vor seinem Regierungsantritt fast ganz abhanden gekommen war. Dabei bestieg er den Thron unter keineswegs günstigen Auspizien; denn er hatte in seinem bisherigen Lebenslaufe wenig Talent und Tüchtigkeit, wohl aber großen Hang zum Laster offenbart. Seine erste Gemahlin, Margarete von Schottland, wurde durch einen von ihm eingesetzten Gerichtshof zum Tode verurteilt, und ohne sein Dazutun wäre es doch keinem Beisitzer dieses Tribunals eingefallen, auch nur ein einziges schlimmes Wort gegen diese liebenswürdigste und aufs schändlichste mißhandelte Fürstin zu äußern! Als Sohn war er undankbar und aufrührerisch gegen den eigenen Vater gewesen und sogar mit dem Gedanken umgegangen, sich der Person desselben zu bemächtigen, nur um früher die Herrschaft an sich zu reißen. Ja er hatte es soweit getrieben, daß sich zwischen dem Vater und ihm ein richtiger Krieg entspann. Um des ersten Vergehens willen war er in die Dauphiné verbannt, um des letztern willen des Landes verwiesen worden. Damals hatte er sich zu dem Herzog von Burgund flüchten müssen, der Gnade und Barmherzigkeit desselben anheimgegeben, und war solange dessen Gast gewesen, bis ihm des Vaters Tod die Rückkehr nach England wieder gestattet hatte. Er hatte kaum den Thron bestiegen, als sich die großen Vasallen Frankreichs, mit dem Herzog von Burgund an der Spitze, zu einem Bunde gegen ihn zusammentaten, mit einem großen Heere vor Paris rückten und das französische Königreich an den Rand des Verderbens brachten. Ludwig hatte in der ihm vor den Wällen von Paris, bei Montl'héry, gelieferten Schlacht keinen geringen Grad von persönlicher Tapferkeit bewiesen. Immerhin blieb der Ausgang unentschieden. Wie es aber in solchen Fällen die Regel zu sein pflegt, daß dem klügeren der beiden Streiter, wenn auch nicht der Ruhm, so doch die Frucht in den Schoß fällt, so auch hier: Ludwig verstand es meisterhaft, Eifersucht zwischen seinen Widersachern zu erwecken und hierdurch die Oberhand über sie zu gewinnen. Dann traf es sich günstig für ihn, daß in England der lange Zwiespalt zwischen den beiden Rosen entbrannte und ihn von der» englischen Gefahr «befreite, und nun begann er, als geschickter, aber gefühlloser Arzt die Wunden seines Reiches zu heilen, bald durch gelinde Mittel, mehr aber durch Feuer und Schwert die Geschwüre zu entfernen, die an demselben fraßen. Die Räubereien der Freischaren, die Plackereien des Adels konnte er freilich nicht mit Stumpf und Stiel ausrotten, aber es gelang ihm, sie erheblich einzuschränken, gleichwie er seinen Vasallen gegenüber das königliche Ansehen durch unentwegte Wahrung und Mehrung der Interessen der Königskrone zu stärken wußte.

Nichtsdestoweniger schwebte Ludwig in ständiger Furcht und Gefahr, denn den Bund der Thronvasallen zu vernichten, wollte ihm nicht gelingen, er blieb eine Natter an seinem Busen, die ihn fortwährend mit ihren Giftzähnen bedrohte. Noch eine weit schlimmere Gefahr für ihn war jedoch die in ständigem Wachstum befindliche Macht des Herzogs von Burgund, damals eines der mächtigsten Fürsten Europas, und trotz seines Vasallenverhältnisses zu Frankreich diesem an Rang kaum unterlegen. Der burgundische Herzogshut saß damals auf dem Haupte Karls mit dem Beinamen des Kühnen oder vielmehr Verwegnen, denn sein Mut wurde durch seine Tollkühnheit noch übertroffen, und er strebte nach nichts Geringerem, als seinen Herzogshut mit einer Königskrone zu tauschen. Sein Charakter stand zu dem Ludwigs des Elften im schroffsten Gegensatze. Ludwig war ruhig, bedacht und pfiffig, ließ sich nie auf ein verzweifeltes Unternehmen ein, gab aber auch niemals eins auf, das Aussicht auf Erfolg, wenn auch erst in geraumer Zeit, hatte. Herzog Karl hingegen stürzte sich in Gefahren, weil er Gefahren liebte, und bot Hindernissen Trotz, weil er Hindernisse verachtete. Ludwig opferte seiner Leidenschaft niemals sein Interesse, Karl dagegen ließ seiner Leidenschaft ohne Rücksicht auf jedes Interesse die Zügel schießen. Sie waren eng verwandt zusammen und Ludwig hatte, als er von dem Vater des Landes verwiesen worden war, bei dem Vater Karls in der Dauphiné jahrelang Zuflucht und Obdach gefunden, hatte von Karls Vater wie von ihm selbst Unterstützung und Beistand aller Art erhalten, und doch wollten beide Männer nicht allein nichts voneinander wissen, sondern verachteten und haßten einander bitter. Auf Ludwigs Gesinnung gegen Karl war seine Habsucht von nicht geringem Einfluß, denn er mißgönnte seinem Vetter die reichen Besitzungen seiner Herzogskrone, die strenge Disziplin, die unter den kriegerischen Bewohnern der burgundischen Lande herrschte, hielt ihn in ständiger Furcht, und die zahlreiche Bevölkerungsmenge derselben weckte seinen Neid. Ludwig verstand es nur allzu gut zu ermessen, was ihm von diesem allezeit kampflustigen und kampfsüchtigen Burgundervolke für Gefahren drohten, wenn er sich mit dem unbändigen Herzoge vollständig verfeindete. Darum war er eben zu dem Entschlusse gekommen, den entgegenkommenden Schritt zu tun, den er getan hatte, indem er den Weg nach dessen Besitzungen nahm, unter Wahrnehmung des Waffenstillstandes, der um das Jahr 1468, zu einer Zeit, als ihre Fehden den höchsten Gipfel erreicht hatten, gerade eingetreten war. Und das ist die Zeit, zu welcher auch unsere Erzählung einsetzt.

Zweites Kapitel

Es war an einem wunderschönen Sommermorgen. Die Sonne hatte von ihrer sengenden Kraft noch nichts verloren. Der Tau kühlte noch die Luft und füllte sie an mit süßem Dufte. Da näherte sich ein Jüngling von Nordosten her der Furt eines Baches, der sich unweit des Schlosses Duplessis in den Cher ergießt. Von weiten Wäldern umringt, ragen die düstern Baulichkeiten des Schlosses hoch über die Gipfel der hohen Bäume.

Am andern Bachufer standen zwei Männer, in eine tiefe Unterhaltung versunken, die sich hin und wieder nach dem Wanderer drüben umsahen. Da das Ufer, auf dem sie standen, erheblich höher lag als das andere, konnten sie ihn schon aus ziemlicher Weite beobachten. Er mochte etwa neunzehn Jahre alt sein, oder zwischen dem neunzehnten und zwanzigsten stehen; aber daß er nicht aus der Gegend, auch nicht aus Frankreich stammte, verriet sein Aeußeres auf den ersten Blick. Er trug einen kurzen, grauen Rock und ebensolche Beinkleider. Das deutete mehr auf niederländische Mode als auf französische, hingegen war die spitz zulaufende blaue Mütze mit dem Stechpalmenzweige weder in Frankreich noch in den Niederlanden, sondern nur in Schottland heimisch. Er war ein recht schmucker Bursch und von hübscher Figur. Auf dem Rücken trug er ein Ränzel, das ein paar Habseligkeiten zu enthalten schien, über der linken Faust trug er einen Falkenierhandschuh, obgleich kein Falke drauf saß, und in der rechten einen derben Jagdstock. Ueber seiner linken Schulter hing eine gestickte Schärpe, an der wieder eine kleine Tasche hing, von scharlachrotem Sammet, wie sie damals gern von den Falkenieren getragen wurde, um das Futter für diese immer hungrigen Vögel bei sich zu führen, hin und wieder wohl auch andere Dinge, wie sie zu dem damals in schönster Blüte befindlichen Sport gebraucht wurden. Ueber die Schärpe fiel von der andern Schulter herab ein Bandelier, in dem ein Jagdmesser steckte. Statt der damals üblichen Jagdstiefel trug er leichte Halbstiefel aus halbgegerbtem Leder.

Der Jüngling war noch nicht völlig ausgewachsen, aber schon recht groß und stattlich. Sein munterer Schritt verriet, daß ihm das Wandern mehr ein Genuß denn ein Verdruß war. Seine Gesichtsfarbe wies einen bräunlichen Teint auf, die Folge von langem Aufenthalt in der frischen Luft, war aber nichtsdestoweniger schön. Seine Züge waren frei und offen und gefällig, wenn auch nicht streng regelmäßig. Zwischen den von einem muntern Lächeln leicht geöffneten Lippen traten zwei Reihen blendend weißer Zähne zum Vorschein, und aus seinem hellblauen Auge, das einen eigentümlich zu Herzen gehenden Blick hatte, sprach frohe Laune, leichter Sinn und rasche Entschlossenheit.

Die beiden Männer auf dem andern Ufer hatten ihn, wie schon gesagt, längst gesehen. Als er aber, flink wie ein Reh, das zur Quelle eilt, die Uferkante zum Wasser hinunter sprang, stieß der jüngere von ihnen den andern an und meinte:»Ei! das ist unser Mann! der Zigeuner! Wenn er sich's etwa einfallen läßt, durch die Furt zu waten, so ist er verloren, denn das Wasser ist hoch, und die Furt unpassierbar,«—»Dahinter mag er nur von selbst kommen, Gevatter!«erwiderte der ältere;»wer weiß, ob wir auf diese Weise nicht einen Strick sparen.«—»Ich richte mich bloß nach seiner blauen Mütze in der Taxierung seiner Person, «erwiderte der andere;»denn sein Gesicht kann ich nicht sehen. Aber, aufgepaßt! er ruft uns, wahrscheinlich will er wissen, ob das Wasser tief ist oder nicht.«—»Es geht im Leben nichts über die eigne Erfahrung, «sagte der andere;»mag er's doch probieren, wie's im Bache aussieht.«

Der Jüngling zauderte nicht lange, sondern zog sich die Stiefel von den Füßen und ging in das Wasser hinein. Es verdroß ihn augenscheinlich, daß er von den beiden Männern keine Antwort erhielt. Da rief ihm der ältere derselben zu, er möge sich in acht nehmen, mit dem Bache sei nicht zu spaßen, raunte aber gleich darauf seinem Begleiter die weiteren Worte zu:»Mort Dieu! Du hast Dich schon wieder geirrt, Gevatter! der junge Mensch ist nicht unser schwatzhafter Zigeuner. «Die Warnung kam indessen zu spät an die Ohren des Jünglings, oder er hatte sie überhaupt nicht vernommen, weil er schon mitten in der rauschenden Strömung war, in welcher ein minder couragierter und des Schwimmens nicht in dem vorzüglichen Maße wie er bewanderter Mensch sicher umgekommen wäre, denn der Bach hatte nicht allein eine sehr starke Strömung, sondern auch Wirbel und Untiefen.

«Bei unserer heiligen Anna!«meinte der ältere der beiden Männer wieder,»das ist ein strammer Junge! lauf, Gevatter, und mach Deine Sünde wieder gut, indem Du ihm nach besten Kräften beistehst. Gehört er doch zu Deinem Kaliber, von dem das Wasser, wie es in dem alten Sprichworte heißt, nichts wissen will, weil es ihm zu leicht ist.«— Wirklich schwamm auch der Jüngling so leicht und flott, daß er trotz der Gewalt, die die Strömung an dieser Stelle hatte, ziemlich genau an dem üblichen Landungsplatze das Ufer erreichte.

Mittlerweile eilte der jüngere der beiden Männer zum Ufer hinunter, um dem Schwimmer Beistand zu leisten, während der ältere langsamen Schrittes hinterher folgte, unterwegs bei sich sprechend:»Hm, ich hab's doch gewußt, daß der Kerl nicht ersäuft. Meiner Seelen! er ist schon am Ufer und greift nach seinem Stocke. Wenn ich mich nicht tummle, so ist er imstande, mir den Gevatter durchzuwamsen für den einzigen Liebesdienst, den ich ihm zeit meines Lebens einem Mitmenschen habe erweisen sehen.«

Zu solcher Befürchtung war nun freilich einiger Grund vorhanden, denn der kräftige Jüngling drang auf den hilfreichen Samariter mit der zornigen Rede ein:»Du unhöflicher Hund! Warum gibst Du keine Antwort, wenn Dich ein Mensch manierlich fragt, ob der Bach passierbar ist oder nicht? Der Teufel soll mir die Suppe versalzen, wenn ich Dich nicht Mores lehre, wie Du Dich künftighin anständigen Menschen gegenüber zu verhalten hast!«Dabei schwang er den Stock in seiner Faust, daß er sich wie ein Windmühlenflügel im Kreise drehte. Der andere aber griff, als er sich solchermaßen bedroht sah, zum Schwerte, denn er gehörte zu jenem Schlage Menschen, der lieber handelt, als viel Worte macht. Aber da trat der ältere, der auch der Höhersituierte zu sein schien, hinzu und hieß ihn sich ruhig verhalten; dann wandte er sich zu dem Jüngling, schalt ihn einen unvorsichtigen, voreiligen Menschen, sich in einen so sehr geschwollenen Bach zu wagen und mit dem Manne, der ihm zu Hilfe geeilt sei, mir nichts dir nichts Händel anzufangen.

Als sich der Jüngling so derb von einem weit älteren Manne derart zur Rede stellen hörte, brachte er auf der Stelle seinen Knotenstock in Ruhe und sagte, es solle ihm sehr leid sein, wenn er sich in ihnen geirrt hätte. Es käme ihm aber ganz so vor, als wenn sie ihn, statt ihn rechtzeitig zu warnen, hätten in der Gefahr umkommen lassen wollen, was doch unter Christen kein Brauch sei…»Lieber Junge, «sagte darauf der ältere der beiden Männer,»nach Deiner Rede und Deinem Aussehen zu schließen, bist Du nicht aus unserm Lande. Da wär's doch am Platze, Du rechnetest damit, daß wir Dich nicht so schnell verstehen können, wie Du sprichst.«—»Na, lassen wir's gut sein, Herr Vater, «sagte darauf der Jüngling,»ich seh es auf ein bißchen Paddeln im Wasser nicht gerade an, und will's auch nicht weiter anrechnen, daß Euch wohl ein Teil von der Schuld mit trifft. Aber dafür müßt Ihr mich nun schon an einen Ort weisen, wo ich meine Sachen trocknen kann, denn ich habe kein zweites Wams, sondern bloß das, was ich auf dem Leibe trage. Auch muß ich darauf sehen, daß das noch seine Weile aushält.«—»Na, für was für Leute hältst Du uns denn, mein Sohn?«fragte der ältere auf die Zumutung hin. — »Nun, für ehrsame Bürgersleute, «erwiderte der Jüngling,»und darin irre ich mich wohl auch nicht? oder, «setzte er hinzu, als wenn ihm plötzlich eine andre Meinung käme,»seid Ihr etwa ein Geldwechsler oder Getreidehändler, und Euer Kamerad ein Schlächter oder Viehhändler?«—»Halb und halb hast Du's ja erraten, was wir sind, mein Sohn, «versetzte der ältere lächelnd,»meine Arbeit besteht allerdings darin, soviel Geld zu wechseln, wie sich irgend auftreiben läßt, und meines Gevatters Beruf steht in einiger Verwandtschaft zu dem eines Schlächters. Was nun Dein Anliegen anbetrifft, Dir einen Ort anzuweisen, wo Du Dein Wams trocknen kannst, so wollen wir zusehen, was sich tun läßt. Aber da muß ich doch zuerst wissen, wes Geistes Kind Du bist, denn in der jetzigen Zeit hat's nicht gerade Mangel auf den Landstraßen an Wandervolk, bei dem alles andre eher zu finden und zu vermuten ist, als Ehrlichkeit und Gottesfurcht.«

Der Jüngling maß den Mann, der diese Worte an ihn gerichtet hatte, mit einem scharfen, durchdringenden Blicke, dann sah er, aber weniger scharf, auf den andern Mann hinüber, wie wenn er sich seinerseits nicht recht klar darüber sei, ob sie selbst seines Vertrauens würdig seien, und er kam dabei zu folgendem Schlusse: der ältere der beiden, der der besser Gekleidete war und auch in Aussehen und Haltung dem andern sichtlich überlegen war, zeigte ganz den Habitus eines Kaufmanns oder Krämers jener Zeit; sein Wams und sein Beinkleid war von der gleichen, dunklen Farbe, aber schon recht abgetragen, woraus der Schotte weiter folgerte, der Mann müsse entweder sehr reich und knickrig oder sehr arm sein — wahrscheinlich sei indes das erstere der Fall. Der Umstand, daß ihm die Sachen eher zu eng als zu weit, und vor allem die Hosen eher zu kurz als zu lang waren, bestärkte ihn hierin, denn sich so zu tragen, galt damals nicht einmal unter dem Bürgerstande für anständig, denn es wurden allgemein weite, lange Röcke getragen, zumeist solche, die bis über die Knie herunterfielen.

Der Gesichtsausdruck des Mannes war nicht sowohl einnehmend als abstoßend. Die groben Züge, wie die eingefallenen Wangen und tiefliegenden Augen deuteten auf einen gewissen Grad von Pfiffigkeit und Humor, der dem Jünglinge nicht eben unsympathisch war. Die Augen waren von dichten, schwarzen Brauen überschattet und hatten einen gebieterischen Ausdruck, der in gewissem Maße unheimlich wirkte. Die tief über die Stirn hereingezogene Pelzmütze verringerte durch den Schatten, der auf die Augen fiel, diesen Eindruck nicht, sondern erhöhte ihn vielmehr nicht unwesentlich. Soviel steht fest, daß der junge Wanderer den Blick dieses Auges mit der unscheinbaren Kleidung, die der Mann trug, nicht recht zusammenreimen konnte. Was ihm weiter auffiel, war, daß die Pelzmütze, die der Mann trug, nicht, wie es sonst bei besser situierten Leuten Mode war, mit Gold oder Silber geputzt, sondern nur mit geringen Bleibildern behangen war, die Jungfrau Maria darstellend, wie sie von armem Pilgervolk aus Loretto mit heimgebracht wurden.

Der Kamerad dieses wunderlichen Alten war ein kräftiger Mann mittleren Wuchses, der wohl an die zehn Jahre jünger sein mochte als der andere. Er hielt das Gesicht immer der Erde zugewandt, mit einem Lächeln, das nichts Gutes bedeutete, aber er zeigte dieses Lächeln dem Anschein nach immer nur dann, wenn er seinem Kameraden auf gewisse heimliche Zeichen zu antworten hatte, die von Zeit zu Zeit zwischen ihnen ausgetauscht wurden. Dieser andere Mann trug ein Schwert und einen Dolch. Der Jüngling bemerkte auch, daß er unter seinem einfachen Oberkleide ein Panzerhemd aus metallenen Ringen trug, und diese weitere Wahrnehmung bestärkte den Jüngling in der Meinung, einen Schlächter oder Viehhändler in dem Manne vor sich zu sehen, denn wegen der Unsicherheit, die damals auf den Landstraßen herrschte, wurden solche Panzerhemden auch gern von Leuten getragen, die viel auf der Landstraße sein mußten und auch immer viel Geld bei sich führten.

Nachdem der Jüngling mit seinen Betrachtungen zu diesem Ergebnisse gelangt war, wozu er freilich ein bißchen viel Zeit gebraucht hatte, erwiderte er auf die zuletzt an ihn gerichteten Worte des ältern der beiden Männer:»Es ist mir zwar nicht bekannt, an wen ich das Wort zu richten die Ehre habe,«— diese höfliche Wendung verstärkte er durch eine leichte Verneigung —»das hat aber weiter nichts auf sich. Ich bin Schotte und komme, nach dem in unserm Lande heimischen Brauche, nach Frankreich herüber in der Absicht, hier mein Glück zu suchen, oder — was anderes dafür zu finden, je nachdem.«—»Beim Ewigen! das ist eine recht manierliche Sitte, «erwiderte hierauf der ältere Mann wieder,»Ihr scheint mir ein braver Junge, und obendrein gerade in dem Alter, in welchem der Mensch sein Glück machen kann, nicht bloß bei Männern, sondern auch bei Weibern. Wie denkt Ihr darüber? Ich bin Kaufmann und brauche einen Burschen, der mir bei meinen Geschäften an die Hand geht. Mir kommt's bloß so vor, als ob Ihr die Nase ein bißchen zu hoch trügt, um Euch zu solchen mechanischen Plackereien herzugeben.«—»Mein Herr, «antwortete darauf der junge Schotte,»wenn Ihr Euer Anerbieten im Ernste macht, was mir indessen noch ein wenig zweifelhaft ist, so bin ich Euch dafür zu recht großem Danke verpflichtet. Ich fürchte nur, Ihr werdet mich nicht so recht brauchen können?«—»Ich möchte freilich wetten, daß Du Dich besser drauf verstehst, den Bogen zu spannen, als mit einem Ballen Ware im Lande herumzulaufen; auch dürftest Du die Feder schwerlich so gut zu führen wissen, wie Dolch oder Schwert… stimmt's, was ich sage?«

«Mein Herr, «erwiderte der Jüngling,»ich bin allerdings Bogenschütze von Stande, aber ich habe auch eine Zeitlang in einem Kloster gelebt, und dort haben mich die frommen Väter im Lesen, Schreiben und Rechnen unterrichtet, und ich soll, wie sie mir oft gesagt haben, der schlechteste unter ihren Schülern gerade nicht gewesen sein.«—»Sapperment! das trifft sich ja vorzüglich, «rief der scheinbare Kaufmann,»Du bist ja, bei unsrer Frau von Embrun! das richtige Wunderkind.«—»Ach, laßt doch solchen Spaß beiseite!«erwiderte der Jüngling, der über die Scherze seines neuen Bekannten nicht sonderlich erfreut war,»sagt mir lieber, wo ich mein Wams und mein Beinkleid trocknen kann, denn ich habe keine sonderliche Lust, noch lange pitschnaß hier zu stehen und müßige Antwort auf müßige Frage zu geben.«

Darüber stimmte der Kaufherr ein noch lauteres Lachen an wie bisher…»Sapperment! das Sprichwort: stolz wie ein Schotte, lügt doch nicht, aber komm nur, junger Freund! Ich halte was auf das Land, aus dem Du stammst; denn ich habe eine Zeitlang auch mit Schottland Geschäfte gehabt. Ein recht braver Menschenschlag, dieses Gebirgsvolk! Komm mit uns ins Dorf hinunter, und wenn's Dir recht ist, so will ich Dir dort ein Glas Branntwein und ein Frühstück geben lassen als Entschädigung für das kalte Wasser, in das Du hast tauchen müssen. Aber, Sapperment! was tut denn der Jagdhandschuh auf Deiner linken Faust? Weißt Du nicht, daß in den königlichen Gehegen alle Jagd verboten ist?«—»Das hab ich schon erfahren von einem hundsföttischen Försterknechte des burgundischen Herzogs, «erwiderte der Jüngling,»ich hab meinen Falken, den ich von Schottland mit herübergebracht, und mit dem ich mir recht große Ehre einzulegen dachte, in der Gegend von Peronne bloß auf einen Reiher steigen lassen, und sans façon blitzt mir dieser freche Wicht meinen schönen Falken mit einem Pfeile weg!«—»Und wie hast Du Dich da verhalten?«erwiderte der Kaufmann. — »Tüchtig durchgewamst hab ich den Kerl, «rief der Jüngling;»und zwar so, daß ihm wohl eine Weile Hören und Sehen vergehen wird… aber totgeschlagen hab ich ihn nicht, denn sein Blut wollt ich nicht des Galgens wegen auf mein Gewissen laden.«—»Weißt Du auch, daß Dich der Burgunder an die erste beste Haselstaude hätte aufknüpfen lassen, wenn Du ihm in die Hände gefallen wärst?«—»Ja, er soll ja mit solchen Sachen genau so flink sein, wie der König von Frankreich. Aber ich hab den Jägersknecht unweit von Péronne durchgewamst und war flink über die Grenze, als seine Mannen sich sehen ließen, und hab sie von dort aus mitsamt ihrem Herzog weidlich ausgelacht,«— und nach einer kleinen Pause setzte er hinzu:»Wäre der Burgunder Herr übrigens nicht gar so flink mit seinen Drohungen gewesen, so hätte es mir wohl beikommen können, mich um einen Dienst bei ihm zu bewerben.«—»Na, vermissen wird er solchen Paladin wie Euch ganz gewiß ungern, «erwiderte der Kaufmann mit einem Seitenblick auf seinen Kameraden,»besonders wenn der Waffenstillstand aufgekündigt werden sollte!«und während dieser wieder sein seltenes Lächeln zeigte, bloß vielleicht noch düsterer als vordem, rückte der junge Schotte die Mütze über sein rechtes Auge wie jemand, dem es nicht recht ist, daß über ihn gespottet wird, und erwiderte mit fester Stimme:»Ich möchte den beiden Herren, besonders aber Euch als dem ältern und mithin auch wohl klügern, ein für allemal sagen, daß es mir nicht eben klug zu sein scheint, auch wohl nicht recht anständig, sich auf meine Kosten einen billigen Spaß zu machen. Mir liegt an solcher Unterhaltungsweise überhaupt nicht viel. Hab ich einen Tadel verdient, so nehme ich ihn gern hin, besonders von einem Manne, der älter ist; auch wohl, wenn er nicht gerade beleidigt, einen Spaß; aber mich als Jungen behandelt zu sehen, das will mir nicht zu Sinne gehen, denn ich fühle mich schließlich doch eben Mannes genug, es mit Euch beiden aufzunehmen, falls es einem oder beiden von Euch belieben sollte, mich herauszufordern.«

Ueber diese Reden des Jünglings lachte der ältere der beiden Männer, daß er fast erstickte, während sein Kamerad mit der Hand nach den Schwerte fuhr. Das bemerkte der Jüngling, und gab ihm ohne Besinnen einen so derben Schlag mit der Faust auf die Hand, daß er sie nicht mehr zu rühren vermochte. Die Heiterkeit des ältern wurde hierdurch nicht wenig erhöht…»Ruhe gehalten, Herr Schotte!«rief er, sich mit Gewalt das weitere Lachen verhaltend,»um Deines eignen Vaterlandes willen! Und Ihr, Gevatter! die Hand vom Schwerte und kein solch bärbeißiges Gesicht mehr! wir wollen uns in Ruhe zusammen verständigen. Der junge Mensch ist naß geworden, und Ihr habt was auf die Finger bekommen: also seid Ihr zusammen quitt. Euch aber, junger Mensch, «setzte der Kaufmann hinzu mit düster-ernster Miene,»sage ich ein für allemal, laßt's Euch nicht noch einmal einfallen, Euch solche Gewalttätigkeit herauszunehmen. Das ist bei mir nicht am rechten Orte! sagt mir, wer Ihr seid! mein Gevatter hat, wie Ihr seht, mehr als genug von Eurem Schlage.«—»Auf eine höfliche Frage bin ich nie karg mit einer höflichen Antwort, «versetzte der Jüngling, dem der Ernst des andern, wenn auch wider Willen, Achtung abnötigte,»zudem werde ich Eurem Alter die gebührliche Achtung nie vorenthalten, vorausgesetzt daß Ihr meine Geduld durch Euren Spott und Hohn auf keine zu scharfe Probe stellt. Seit ich den Fuß nach Frankreich und Flandern gesetzt habe, nennen mich die Leute den Musje mit der roten Samttasche; wegen des Falkenbeutels, den ich an der Seite trage. In meiner Heimat führe ich aber den Namen Quentin Durward.«

«Durward?«wiederholte der ältere Mann.»Ist das ein Edelmannsname?«—»In unserer Familie lebt er fort im fünfzehnten Grade, «erwiderte der Jüngling,»und ebendarum fühle ich zu keinem andern Berufe Neigung, als zum Waffenhandwerk.«—»Ein echter Schotte! voll Blut und voll Stolz, aber dafür ohne Dukaten im Sack… na, Gevatter, «wandte er sich zu seinem Begleiter,»geh nur voraus und bestell ein gutes Frühstück für uns, dort beim Maulbeerbusche, hörst Du? Ich denke mir, der junge Mensch wird sich wohl ebenso dran halten, wie die verhungerte Maus ans Käsebrot in der Küche der Hausfrau. Was endlich den Zigeuner anbetrifft…«

Der Gevatter, wie der ältere Mann mit Vorliebe seinen Kameraden nannte, zeigte wieder sein düsteres Lächeln, entfernte sich aber mit schnellen Schritten. Der andere aber wandte sich wieder an Durward:»Wir wollen miteinander gehen und können unterwegs im Walde, in der Hubertuskapelle, gleich eine Messe mitanhören. An fleischliche Dinge zu denken, ehe man die Seele gestärkt hat, ist nicht eben christlich.«

Hiergegen hatte Quentin Durward als guter Katholik nichts einzuwenden, wenn ihm auch der Wunsch, die nassen Kleider vom Leibe zu bekommen, näher liegen mochte. Den Kameraden mit dem zur Erde gewandten Gesicht hatten sie bald aus den Augen verloren, trotzdem sie den gleichen Weg mit ihm gingen, bis sie den Fuß in einen ziemlich dichten Wald setzten, der von langen Alleen durchschnitten wurde, über die man hüben und drüben das Wild so ruhig hinziehen sah, als ob es sich hier unter ganz besonderem Schutze wüßte. — »Ihr fragtet, ob ich guter Bogenschütze sei?«nahm der junge Schotte das Wort;»nun, so gebt mir doch einen Bogen und ein paar Pfeile, und Ihr sollt im Handumdrehen ein Stück Wildbret haben.«—»Sapperlot, junger Mensch!«erwiderte der Kaufmann,»da nehmt Euch doch ein bißchen in acht — aufs Wild hat mein Gevatter ein ganz besonderes Augenmerk, und läßt in dieser Hinsicht mit sich nicht spaßen.«—»Der sieht doch weit mehr aus wie ein Fleischer als wie ein Weidmann!«rief Durward,»ich kann mir wahrhaftig nicht denken, daß solch ein hündischer Kriecher wie der, einen guten Jäger abgeben könnte?«—»Laßt nur gut sein, junger Mensch, «entgegnete sein Begleiter,»mein Gevatter sieht freilich auf den ersten Blick nichts weniger als einladend aus, aber ich habe noch von keinem, der mit ihm umgeht, über ihn klagen hören.«

In dem Tone, mit welchem das gesagt wurde, fand Quentin Durward etwas so Abstoßendes, daß er nicht umhin konnte, den Kaufmann schärfer zu beobachten, und da kam es ihm vor, als ob er in dem halben Lächeln, das dessen Lippen umspielte, wie auch in dem kecken Blicke von dessen schwarzen Augen einen gewissen Ausdruck gewahrte, der seine nicht eben angenehme Verwunderung zu begründen schien. Es ist mir, dachte er bei sich, manches über Räuber und Wegelagerer zu Ohren gekommen, die sich auf allerlei Weise an allein unterwegs befindliche Wanderer heranwagen; wie, wenn der Mensch dort ein Mörder, der alte Schurke hier aber sein Helfershelfer wäre? Ich will doch lieber auf meiner Hut sein. Mehr als eine tüchtige Tracht schottischer Senge sollen sie, so wahr mir Gott helfe, nicht vorfinden!

Während dieses Selbstgesprächs gelangte er unter dem Geleit seines Führers an eine Stelle, wo die großen Bäume weiter auseinander standen, und wo der Boden unter ihnen, von Unterholz und Gebüsch befreit, einen Rasenteppich vom sanftesten Grün zeigte, das vor den sengenden Sonnenstrahlen geschützt hier besser fortzukommen schien als irgendwo anders in Frankreich. Die Bäume, die hier standen, waren meist Buchen und Ulmen, aber von solcher Größe, daß sie Baumhügeln glichen, die in die Luft emporstiegen. In ihrer Mitte, an der offensten Stelle der Lichtung stand eine kleine Kapelle und unfern von ihr floß ein Bächlein geräuschlos entlang, nebst einer Hütte, in welcher der einsame Priester, der hier den Gottesdienst versah, hauste. Ueber dem gewölbten Portale der Kapelle stand ein steinernes Bild des heiligen Hubertus, mit einem Jagdhorn um den Hals und zu Füßen eine Koppel Hunde.

Hierher lenkte Durwards Führer seine Schritte, und kaum waren sie auf die Lichtung hinausgetreten, als auch schon der Einsiedler in seiner Kutte aus seiner Hütte trat, um sich in die Kapelle zu begeben. Durward verneigte sich tief vor dem frommen Manne, wie es die gute Sitte erheischte, während sein Begleiter, dem Anschein nach von noch tieferer Frömmigkeit erfüllt, sich auf ein Knie niederließ, den Segen des frommen Mannes zu empfangen, und ihm dann demütigen Schrittes und in einer Haltung, die auf tiefe Zerknirschung hinwies, in das Gotteshaus folgte.

Das Innere desselben war dem Heiligen, der hier verehrt wurde, auf das engste angepaßt, denn es entsprach durchaus seinem Berufe, da er noch auf Erden wandelte. An Stelle von Teppichen und Vorhängen sah man nur Felle von Jagdtieren, und überall an den Wänden waren Verzierungen angebracht von Hörnern, Bogen, Köchern und andern Jagdsymbolen und Jagdgerätschaften; und selbst die Messe zeigte durch ihre abgekürzte Form, daß es eine sogenannte» Jagdmesse «war, wie sie vor Edlen und Mächtigen gehalten zu werden pflegte, die ja in der Regel, wenn sie sich in eine Kirche zum Gottesdienste begeben, ihrem Sport mit Ungeduld entgegensehen. Durwards Begleiter schien jedoch während der kurzen feierlichen Handlung die gespannteste Aufmerksamkeit zu entfalten; und der schottische Jüngling sah zu seinem lebhaften Bedauern ein, daß er dem alten Herrn das bitterste Unrecht angetan habe, als er sich von seinem Charakter solche ungeheuerliche Vorstellung gemacht hatte, wie, daß er ein Räuber und Wegelagerer sein oder wenigstens zu solchem Gesindel halten könne. Jetzt fiel es ihm im Gegenteil schwer, ihn nicht für einen Heiligen zu halten.

Sobald der Gottesdienst zu Ende war, verließ der alte Herr mit dem Jünglinge die Kapelle.»Es ist nicht mehr weit bis zum Dorfe, «sagte der erstere,»Ihr könnt nun Euer Fasten mit Ruhe brechen, ohne eine Sünde befürchten zu müssen. Folgt mir also!«Er wandte sich nach diesen Worten rechts und schritt einen Pfad entlang, der langsam zu steigen schien; als er ein Stück weit gegangen war, riet er seinem Begleiter, sich ja scharf in der Mitte zu halten, und als Durward fragte, warum denn das notwendig sei, gab er die Antwort:»Hm, Ihr seid nun in der Nähe des Hofes, und es ist doch eine andre Sache, ob Ihr auf königlichem Boden oder in Euren Bergwildnissen wandelt. Den Weg ausgenommen, auf dem Ihr Euch jetzt befindet, ist jeder Zoll hier ungangbar gemacht durch Schlingen und Fußangeln; sie stehen mit Sicheln im engsten Kontakt, die dem unvorsichtigen Wanderer die Beine so glatt wegsäbeln, wie eine Gartenschere die Schößlinge von den Bäumen wegputzt. Es liegen auch Eisen hier verstreut, die einem jeden, der sie berührt, die Füße durch und durch stechen; auch in Gruben könnt Ihr geraten, die tief genug sind, Euch für alle Ewigkeit zu begraben. Wie gesagt, es wird gut sein, Ihr haltet Euch dicht neben mir, denn wir wandeln jetzt auf königlicher Domäne, und werden nun bald auch die Vorderseite des Schlosses sehen,«—»Wäre ich der König von Frankreich, «erwiderte der junge Mann,»so gäbe ich mir solche Mühe mit Fußangeln und dergleichen schon lange nicht, sondern versuchte statt dessen lieber, ein so gütiges Regiment zu üben, daß keiner meiner Untertanen Ursache hätte, mir anders als in freundlicher Absicht zu nahen; und was solche Leute anbetrifft, die sich meiner Domäne ohne Fehl und Arg näherten, nun, dann sollte es mir bloß lieb sein, wenn ihrer recht viele kommen wollten.«—»Pst, Pst!«machte sein Begleiter, indem er ihn mit unruhigen Blicken musterte,»Ihr seid ein bißchen vorlaut, Patron mit der Samttasche! ich hätt Euch schon längst sagen sollen, daß hier alle Blätter sozusagen Ohren haben. Es empfiehlt sich also, die Zunge zu wahren, denn hier kommt jeder Laut im Nu zu den Ohren des Königs.«—»Was frage ich danach?«erwiderte Durward,»in meinem Halse hängt eine schottische Zunge, die sich nicht sträuben wird, dem Könige Ludwig, den übrigens Gott segnen möge! alles ins Gesicht zu sagen, was ich denke. Was aber die Ohren angeht, die, wie Ihr sagtet, hier alle Blätter haben, nun, so laßt's Euch gesagt sein, daß ich sie an einem menschlichen Kopfe schwerlich sehen könnte, ohne daß die Lust mich überkäme, sie auf der Stelle mit meinem Weidmesser abzusäbeln.«

Drittes Kapitel

Von dem Saume des Waldes, an welchem Durward mit seinem seltsamen Begleiter stehen geblieben war, um sich das königliche Schloß Plessis-les-Tours anzusehen, zog sich eine offne Esplanade, die, von einer völlig verwitterten, aber mächtig hohen Eiche abgesehen, die in ihrer Mitte stand, frei von Bäumen und Strauchwerk war, um die Festungswerke herum, hinter denen sich das eigentliche Schloß erhob. Drei Außenwälle, einer immer höher als der andre, in allen Ecken mit Türmen und Basteien gesichert, zogen sich um die Baulichkeiten desselben. Vor ihnen lag ein dreifacher Graben von annähernd zwanzig Fuß Tiefe, der durch einen Kanal aus dem Flusse Cher oder vielmehr von einem Arme desselben gespeist wurde, und dessen innerer Rand mit starken Pallisaden besetzt war, die die Stelle der» spanischen Reiter «der neuern Befestigungskunst vertraten. Diese Pallisaden waren scharf gespitzt, so daß es ein sehr schwieriges, wenn nicht gar unmögliches Stück Arbeit gewesen wäre, über sie hinweg zu steigen.

Hinter der innersten Wallmauer erhob sich das Schloß selbst mit seinen aus verschiedenen Zeitaltern stammenden Bauten, die im engen Zusammenhange standen mit dem alten, schauerlichen Kerkerbau, dem ältesten von allen, der sich wie ein schwarzer Riese in die Luft hinaufreckte, aller Fenster entbehrend und nur mit einer Reihe unregelmäßiger Schießscharten versehen, die unwillkürlich den Eindruck weckten, als ob man einem Blinden gegenüberstände. Die andern Gebäude schienen ebenso jeglicher Annehmlichkeit zu entbehren, wenigstens zeigten auch sie an ihrer Vorderfront keine Spur eines Fensters, und waren auch in dieser Hinsicht Bestandteilen eines Kerkers weit ähnlicher als eines königlichen Palastes.

Zu diesem unfreundlichen Schlosse konnte man bloß durch ein einziges Tor gelangen, das sich, wie Durward bemerkte, in der Mitte der ersten äußern Ringmauer befand, zwischen zwei hohen, dicken Türmen, den gewöhnlichen Bollwerken von Schloßportalen der damaligen und wohl auch späterer Zeiten. Dort war auch das Fallgitter und die Zugbrücke zu bemerken; ersteres niedergelassen, letzteres aufgezogen. Wer ins Schloß hinein gelangen wollte, mußte etwa 30 Ellen lang zwischen dem ersten und zweiten Walle entlang gehen; kam er als Feind, so war er den Wurfgeschossen von beiden Wällen ausgesetzt; hatte er die zweite Ringmauer passiert, so mußte er neuerdings die gerade Linie verlassen, um zu dem Portale der dritten und innersten Ringmauer zu gelangen; so daß er, bevor er den äußeren Hof, der sich längs der Vorderseite des Schlosses hinzog, erreichte, durch zwei enge, gefahrvolle Hohlwege hindurch mußte, die von Kanonen bestrichen wurden, und obendrein noch drei für die damalige Zeit außerordentlich starke Türme stürmen mußte. Durwards Staunen über alles, was sich seinen Blicken hier bot, wurde noch vermehrt durch die beispiellose Menge von Schlingen, Fußangeln und Fallgruben, auf die ihn sein Begleiter auch hier aufmerksam machte, und die dem Unglücklichen, der sich ohne Führer hierher wagte, mit Verderben drohten, wie ferner durch eine Reihe von Ausguckkäfigen auf dem Simse der Mauern, bekannt unter der Bezeichnung» Schwalbennester«, die von Schildwachen bei Tag und Nacht besetzt waren, so daß niemand ungesehen in das Schloß eindringen konnte, der nicht im Besitze der Tagesparole war, sofern er nicht Gefahr laufen wollte, von der ersten Schildwache, an der er vorbeikam, aus solchem Käfige niedergeschossen zu werden. Diese Schildwachen rekrutierten sich ohne alle Ausnahme aus den schottischen Bogenschützen der königlichen Leibwache, und erhielten für ihren angestrengten Dienst im Schlosse nicht bloß reichlichen Sold und kostbare Uniform, sondern genossen auch sonst besondere Vorteile und Ehren.

«Na, junger Mensch, «wandte sich der ältere Mann an den Jüngling,»nun sagt mir doch: habt Ihr je eine Burg gesehen, die so fest wäre wie diese hier? und glaubt Ihr, daß es Männer auf Gottes Erdboden gibt, die es auf sich nehmen möchten, sie zu stürmen?«—»Es ist ja ein ungemein festes Schloß, «erwiderte Durward, nachdem er die Bauten nochmals mit scharfen Blicken gemustert hatte,»und bewacht scheint es ja auch sehr scharf zu werden; indessen, «setzte er nach einer kurzen Pause hinzu,»dem Tapfern ist kein Ding unmöglich.«—»Gäbe es in Eurem Vaterlande, Jüngling, Leute, die sich zu solcher Unternehmung bereit finden ließen?«fragte der ältere Mann wieder, mit unverkennbarer Verachtung im Tone. — »Behaupten kann ich's nicht, «erwiderte der Jüngling,»aber in meiner Heimat fehlt's nicht an tausenden, die eine kühne Tat nicht scheuen, wenn's eine gute Sache gilt.«—»So so?«meinte der andere;»und zu der Sorte gehört Ihr wohl auch?«—»Wollte ich prahlen, wenn keine Gefahr vorhanden ist, möchte ich mich einer Sünde schuldig machen, «versetzte Durward,»aber mein Vater hat manche Tat vollbracht, zu der kein geringerer Grad von Verwegenheit gehörte; und ein Bastard bin ich meines Wissens nicht.«—»Hm, «meinte der andre wieder,»bei solchem Versuche würdet Ihr Euer Stück Arbeit und auch ein gut Teil von Landsleuten, vielleicht sogar Verwandte, finden; denn unter König Ludwigs Leibwache stehen dreihundert schottische Bogenschützen, und darunter sind Adelinge vom besten Blute Schottlands.«—»Und wenn ich König Ludwig wäre, «rief der Jüngling,»so vertraute ich mich diesen Söhnen Schottlands an, ließe Burg und Wälle niederreißen, die sumpfigen Gräben ausfüllen und versammelte meine Pairs und Paladine um mich zu prächtigen Turnieren und festlichen Mahlen, ohne mich von Feinden mehr beirren zu lassen, als vom Gesumme einer Fliege.«

Der Begleiter des Jünglings lächelte wieder in seiner absonderlichen Weise, wandte hierauf dem Schlosse, dem sie bereits ziemlich nahe gekommen waren, wieder den Rücken und begab sich wieder in den Wald, wählte aber jetzt einen breitern und augenscheinlich auch betreteneren Pfad, als auf dem sie zum Schlosse gelangt waren.»Auf diesem Wege gelangen wir ins Dorf hinein, Plessis, wie man es in der Gegend nennt. Dort werdet Ihr gute und anständige Bewirtung finden. Etwa zwei Meilen von hier liegt die Stadt Tours, nach welcher die schöne, reiche Landschaft den Namen führt. Aber im Dorfe findet Ihr Unterkommen ebensogut, nur erheblich billiger.«—»Ich danke Euch bestens für gütige Auskunft, «sagte der Jüngling,»aber meines Bleibens hier wird nicht lange sein. Außer einem Bissen Fleisch und einem Trunk, der um ein weniges besser ist als Wasser, stelle ich an das von Euch empfohlene Dorf keine Ansprüche.«—»Ich war der Meinung, «wandte der andere ein,»Ihr hattet vor, einem Bekannten hier guten Tag zu sagen?«—»Das wohl, «antwortete Durward,»einem Bruder meiner Mutter, einem gar stattlichen Mann, wie nur selten einer den Fuß auf die Heide von Angus gesetzt hat.«—»Wie heißt er denn?«fragte der andere;»wir können ja Nachfrage nach ihm halten, denn Euch möchte ich es nicht eben raten, ohne weiteres den Fuß nach dem Schlosse zu setzen: man könnte Euch nämlich dort leicht für einen Spion halten,«—»Bei meines Vaters Hand!«rief der Jüngling,»mich für einen Spion? wer mir solchen Schimpf antäte, sollte flugs Bekanntschaft mit meinem kalten Eisen machen! Mein Oheim heißt, da Ihr danach fragt, Lesley. Und des Namens braucht sich, wie ich wohl sagen kann, kein Schotte zu schämen.«—»Darein setze ich ja keinen Zweifel, «erwiderte der andere,»aber unter der schottischen Garde stecken meines Wissens drei des Namens Lesley?«—»Mein Oheim heißt Ludwig, «antwortete Durward. — »Von den drei Lesleys bei der Garde, «erwiderte der andere,»führen zwei den Vornamen Ludwig.«—»Mein Oheim heißt wohl auch Ludwig, der Genarbte, «versetzte Durward,»die Familiennamen sind bei uns so allgemein, daß wir den einzelnen durch einen Zunamen zu kennzeichnen pflegen, sofern er sich nicht durch seinen Besitz an sich schon unterscheidet.«—»Oho, den kenn ich gut, «sagte der andere,»es ist ein braver und tapferer Mann, auch ein tüchtiger Soldat. Hoffentlich kann ich Euch dazu helfen, mit ihm in einen Diskurs zu kommen; schaden möcht's Euch nicht, das kann ich wohl sagen, wenn Ihr ihn anhörtet, denn er gehört zu jenen Edelleuten, die streng auf den Dienst halten und nicht oft den Fuß aus der Garnison setzen, außer die Pflicht ruft ihn zum Könige. Aber nun gebt mir, bitte, noch auf eine Frage Antwort, junger Mann. Ich möchte darauf wetten, daß es Euch drum ginge, an Eures Oheims Seite Dienst in der königlichen Garde zu nehmen. Wenn Ihr hiernach strebt, so habt Ihr, wie ich wohl sagen darf, Großes im Sinne.«—»Daran gedacht habe ich wohl einmal, «bemerkte Durward gleichgültig,»aber das war ein Traum, der lange vorbei ist.«—»Wieso ein Traum?«fragte der andre strengeren Tones als bisher,»erscheint Euch ein Dienst, den die besten Eures Landes für eine Ehre halten möchten, als solche Lappalie, daß Ihr Euch bloß im Traume damit befaßt?«—»Aufrichtig gesprochen: der Dienst beim Könige von Frankreich wäre mir schon recht; aber was schert mich seine Uniform und guter Sold, wenn ich mich in solchen finstern Kasten oder gar in solches Schwalbennest einsperren lassen soll? da lobe ich mir die frische, freie Gottesluft! Zudem, «setzte er leiser hinzu,»ist mir ein Schloß, wo die Bäume dergleichen Eicheln tragen, wie man sie dort sieht, nicht sonderlich angenehm.«—»Ich kann mir denken, was Ihr meint; aber es wäre schon besser, wenn Ihr Euch ein bißchen deutlicher aussprächet.«»Nun, wenn Ihr's denn durchaus deutlich hören wollt, «sagte Durward,»so danke ich schön für Eichen, an denen Menschen in grauen Wämsern baumeln von der Art, wie ich eins auf dem Leibe habe.«—»So so!«rief der andere,»nun, das muß ich sagen: es geht doch nichts über ein Paar gute, scharfe Augen! Ich habe wohl auch was dort hin und her schaukeln sehen, hab aber gedacht, es sei ein Rabe, der sich auf einem Zweig niedergelassen hat. So etwas gehört aber keineswegs hier zu den Raritäten. Wenn der Herbst herankommt, so könnt Ihr dort oft ein halbes Dutzend oder mehr vom selben Schlage hängen sehen… Was stört Euch denn dabei? es sind doch bloß Fahnen, die die Galgenvögel verscheuchen sollen; und wer solchen Kerl dort baumeln sieht, der sagt doch eben höchstens, daß es einen Halunken weniger gibt, und daß das Volk im Lande wieder ein bißchen freier aufatmen kann. Solche Rechtspflege liebt nun einmal unser König.«—»Ich an seiner Statt hätte sie aber lieber ein bißchen weiter von meinem Schlosse, «sagte der Jüngling;»bei uns in Schottland werden tote Raben dort aufgehängt, wo lebendige nisten, nicht aber in unsern Gärten oder Taubenhäusern. Pfui Teufel! der Verwesungsgestank dringt ja schon bis hierher!«—»Seid Ihr ein redlicher Diener Eures Fürsten, junger Bursche, «sagte der Mann,»dann werdet Ihr wohl kaum einen Geruch für angenehmer halten als den, der von dem Aase eines toten Verräters herüberzieht.«—»Aber darüber den Geruch und das Gesicht einzubüßen, könnte mir doch eben auch nicht passen, «antwortete der Schotte.»Zeigt mir einen Verräter lebendig, und ich will ihn greifen mit meinem Arme, und niederschlagen mit meiner Waffe; aber wessen Leben dahin ist, gegen den sollte es auch keinen Haß mehr geben… Doch wenn ich nicht irre, so sehen wir bereits drüben das Dorf. Dort sollt Ihr sehen, daß mir weder Nässe noch Gestank den Appetit heute verderben kann. Drum so schnell wie möglich in den Gasthof! Bevor ich aber von Eurer Gastfreundschaft Gebrauch mache, wollt Ihr mir, bitte, sagen, wer Ihr seid, und wie ich Euch anzureden habe.«

«Gemeinhin heiße ich Meister Peter, «gab der andere zur Antwort,»von Titeln bin ich kein Freund. Mit dergleichen lasse ich mir nicht gern kommen. Ich bin ein freier Mann und lebe von dem, was ich habe und mir verdiene. Das ist mein Titel.«—»Dagegen läßt sich nichts sagen, Meister Peter, «versetzte der Schotte,»und ich danke es dem günstigen Zufall, der mich hierher geführt hat, daß er mich mit Euch zusammengebracht hat. Für einen guten Rat, der mir immer recht ist, und auch not tut, werdet Ihr mich zu aller Zeit dankbar finden.«

Unterdessen war der Kirchturm in Sicht gekommen, und bald waren sie auch in der Nähe des Dorfeinganges; aber Meister Peter, von dem Wege, der auf die offene Heerstraße führte, ein wenig abbiegend, meinte jetzt, der Gasthof, wohin der Schotte gehen wolle, sei ein wenig abgelegen und nehme auch nur bessere Reisende auf…»Meint Ihr damit solche, die mit einer gutgespickten Börse reisen, «versetzte der Schotte,»dann gehöre ich nicht dazu, sondern will's lieber versuchen mit jenen andern, die, statt in Gasthöfen, auf offener Heerstraße plündern.«—»Mohrenelement! das muß man sagen, «rief der andere,»Ihr Schotten seid vorsichtiges Volk! Der Engländer rennt ins erste beste Gasthaus hinein und macht eine Zeche, wie es ihm gerade paßt, ohne früher an die Rechnung zu denken, als bis ihm der Magen voll ist. Ihr vergeßt aber, Meister Quentin, und Ouentin ist doch wohl Euer Name wie? daß ich Euch ein Frühstück schuldig bin für das Bad im Bache, das Ihr durch meinen Irrtum habt nehmen müssen. Diese Buße muß ich schon auf mich nehmen für die Euch zugefügte Kränkung.«—»Ach, ich denke an das bißchen Wasser und an den Verdruß, den ich von Euch erlitten, schon lange nicht mehr, «antwortete Quentin,»meine Sachen hab ich mir ja schon wieder trocken gelaufen; da aber meine Mahlzeit heut ein bißchen karg war, will ich Euer Anerbieten nicht von der Hand weisen. Wenn ich mich nicht irre, so seid Ihr ein schlichter, ehrsamer Bürger, und ich sehe nicht ein, warum ich Euch ein Abendessen abschlagen sollte.«

Inzwischen waren sie einen schmalen Abhang, von großen Ulmen umschattet, hinabgestiegen, an dessen Ende sie durch einen Torweg in den Hofraum eines Gasthauses von ungewöhnlicher Größe gelangten. Es hatte ganz das Aussehen, als ob es Edelleuten mit ihrem Gefolge als Herberge diene, die in dem benachbarten Schlosse zu tun hatten, wo Ludwig XI. nur selten, und bloß in Fällen, wo es sich gar nicht umgehen ließ, seinen Hofleuten Gemächer einräumte. Ein Schild mit der Lilie hing über dem Haupttor; allein man bemerkte weder auf dem Hofe noch in den Zimmern Anzeichen lebhaften Verkehrs.

Meister Peter öffnete, ohne jemand zu rufen, eine Seitentür und trat mit seinem Begleiter in ein großes Gemach, wo ein Bündel Reisig auf dem Herd brannte und alle Anstalten zu einem kräftigen Frühstück getroffen waren.»Mein Gevatter ist schon dagewesen, «sagte der Franzose zu dem Schotten;»Ihr müßt frieren, und da habe ich ein Feuer bestellt; Ihr müßt hungern, und da sollt Ihr ein gutes Frühstück haben. «Er pfiff, und der Wirt trat sogleich herein, beantwortete den Gruß des andern mit einer Verbeugung, zeigte aber in keiner Hinsicht die Geschwätzigkeit, die französischen Gastwirten zu allen Zeiten eigen gewesen ist.»Ich dachte, ein Herr hätte hier ein Frühstück bestellt, «sagte Meister Peter;»ist das nicht der Fall?«

Statt zu antworten, verbeugte sich der Wirt und trug ein gutes Mahl auf, sagte aber zum Lobe desselben, trotzdem er alle Ursache dazu gehabt hätte, nicht ein einziges Wort.

Viertes Kapitel

Das Frühstück des jungen Schotten bestand aus einer Perigord-Pastete, über der ein Gastronom Verwandte, Vaterland und alle gesellschaftlichen Bande hätte vergessen können; aus einem höchst schmackhaften Ragout mit recht viel Knoblauch, den die Gascogner lieben und die Schotten nicht hassen; aus einem köstlichen Schinken mit feinstem Weißbrot in kleinen, runden Laiben, dessen Rinde so einladend war, daß es, selbst in Wasser getaucht, ein Leckerbissen gewesen wäre, und einem Quart der herrlichsten Burgundermarke. Durward, der in den letzten Tagen außer halbreifem Obst und einer mäßigen Portion Gerstenbrot nichts genossen hatte, fiel über das Ragout her, und die Schüssel war auf der Stelle leer; hierauf griff er die mächtige Pastete an, fiel über den Schinken her und würzte dies Mahl gelegentlich durch einen Becher Wein, kehrte aber zum Erstaunen des Wirtes und zur Belustigung des Meisters Peter immer wieder zu der Schüssel zurück, bis er sie vollständig leer gekratzt hatte.

Der Letztgenannte schien, wahrscheinlich weil er fand, daß er eine menschenfreundlichere Handlung verübt hatte, als es in seiner Absicht gelegen, sich über die Eßlust des jungen Schotten recht zu ergötzen, und als er endlich merkte, daß derselbe satt zu werden anfing, versuchte er ihn mit Konfekt und allerhand Naschwerk zur Fortsetzung seiner Mahlzeit zu reizen. Unterdes zeigte sich auf dem Gesicht des Meisters Peter eine gewisse gute Laune, die fast bis zum Wohlwollen stieg, und mit seinem gewöhnlichen scharfen, beißenden und strengen Charakter einen lebhaften Kontrast bildete.

Quentin Durward wurde es mit der Zeit sonderbar, allein essen zu sollen, und er machte Meister Peter Vorwürfe, daß er ihn über seinen starken Appetit auslache, selbst aber nichts genösse. — »Ich muß fasten!«sagte Meister Peter,»und kann vormittags nichts genießen als etwas Backwerk und ein Glas Wasser! Laßt mir's doch durch Eure Frau herbringen!«setzte er hinzu, sich zu dem Wirt wendend. Während dieser das Zimmer verließ, fuhr Meister Peter fort:»Nun, hab ich Wort gehalten betreffs des Frühstücks?«—»Ich habe keine bessere Mahlzeit genossen, seit ich Schottland den Rücken gewandt, «versetzte der Jüngling.

«Jenun, die königlichen Bogenschützen können sich solch Frühstück immer leisten, «sagte Meister Peter;»warum wollt Ihr denn nicht hier in Dienste treten, junger Mann? Euer Oheim könnte Euch schon einschieben, sobald eine Stelle vakant würde. Hört mal! Ich habe selbst eine Art Interesse bei der Sache, und kann Euch behilflich sein. Ihr könnt doch ebensogut reiten, wie den Bogen spannen, wie?«

«Unser Stamm zählt gewiß so gute Reiter wie je einer einen eisernen Schuh in einen stählernen Steigbügel gesetzt haben mag, und ich weiß nicht — am Ende möchte ich Euer freundliches Anerbieten annehmen. Aber seht nur! Nahrung und Sold sind zwar nötige Dinge; allein in meinem Falle denkt man auch an Ehre, Beförderung und tapfere Kriegstaten. Euer König Ludwig aber — Gott segne ihn! denn er ist ja Schottlands Freund und Bundesgenosse, — nun, der liegt hier in seinem Schlosse und gewinnt Städte und Provinzen durch politische Gesandtschaften, statt sie in offnem Kampfe zu erobern. Ich halt's schon lieber mit den Douglas, die stets im Felde stehen, weil sie lieber eine Lerche singen, als eine Maus quieken hören.«—»Junger Mann, «sagte Meister Peter,»urteilt nicht voreilig über die Handlung der Fürsten. Ludwig sucht das Blut seiner Untertanen zu schonen, und sorgt nicht um das eigene. Zu Montl'hery hat er sich als mutiger Mann gezeigt.«—»Nun ja, «versetzte der Jüngling,»allein das ist schon ein Dutzend Jahre her, wenn nicht länger; ich möchte lieber einem Herrn dienen, der seine Ehre immer so rein und glänzend erhält wie seinen Schild und in dem Schlachtgewühl sein Glück versucht.«

«Warum habt Ihr denn da nicht einen Versuch gemacht, in Brüssel bei dem Herzog von Burgund anzukommen? Der hätte Euch schon Gelegenheit gegeben, jeden Tag den Hals zu brechen, und Ihr hättet Euch sicher nicht umsonst bemüht, wenn er gehört hätte, daß Ihr seinen Förster durchgewamst habt.«

«Wohl wahr!«sagte Quentin;»mein unglückliches Geschick hat mir diese Tür verschlossen.«—»Je nun, Wagehälse, bei denen die Jugend den Hals brechen kann, gibt's da draußen noch in Menge, «erwiderte sein Ratgeber.»Was denkt Ihr zum Beispiel von Wilhelm von der Mark?«—»Was sagt Ihr?«entgegnete Durward;»dem mit dem Barte sollt ich dienen? Dem wilden Eber der Ardennen? Einem Räuberhauptmann und Anführer von Mördern, der einem das Leben nimmt um eines großen Kittels wegen, und Priester und Pilgrime erschlägt, als wären's Lanzenknechte und Reisige? Das wär ein ewiger Schandfleck auf dem Schilde meines Vaters.«—»Wohlan, junger Hitzkopf, «sagte Meister Peter,»warum folgt Ihr dann nicht dem jungen Herzog von Geldern?«—»Eher wollt ich dem bösen Feinde folgen!«erwiderte Quentin.»Im Vertrauen gesagt, er ist eine zu schwere Bürde für die Erde; die Hölle verschlingt ihn gewiß. Wie man sagt, hält er seinen eigenen Vater gefangen und hat ihn sogar geschlagen. — Könnt Ihr Euch so was denken?«

«Nach der Art, wie Ihr den Charakter der Fürsten und Häuptlinge wägt, «entgegnete Meister Peter, der über den Abscheu des Jünglings, mit dem er von kindlichem Undank sprach, ein wenig erregt zu sein schien,»wär's besser für Euch, wenn Ihr selbst ein Feldherr geworden wäret; denn wo soll ein so weiser Jungbursch einen Anführer finden, der sich zum Befehlshaber für ihn schickte?«—»Ihr lacht mich aus, Meister Peter, «sagte der Jüngling heiter,»und könnt recht haben; allein Ihr habt einen Mann nicht genannt, der ein wackrer Anführer ist, und eine tapfere Truppe hier zusammenhält, unter dem schon jemand Dienste suchen könnte.«—»Ich kann nicht erraten, wen Ihr meint.«

«Wen denn anders, als den, der zwischen den beiden Magneten hängt? den man weder Franzosen noch Burgunder nennen kann, der aber die Wage zwischen beiden zu halten weiß; vor dem sich beide fürchten, und ihm zugleich dienen, so große Fürsten sie auch immer sind.«—»Ich kann nicht darauf fallen, wen Ihr meint, «sagte Peter, nachsinnend. — »Wen sollt ich meinen, als den edlen Ludwig von Luxemburg, den Grafen von St.-Paul und Großconnetable von Frankreich? Der behauptet seinen Platz mit seinem kleinen, tapferen Heere und trägt das Haupt so hoch, wie König Ludwig oder Herzog Karl, und schwebt doch zwischen beiden, wie der Knabe, der in der Mitte eines Brettes steht, während zwei andere sich an den beiden Enden auf- und abschwingen.«—»Er läuft aber Gefahr, am schlimmsten von allen dreien zu fallen, «sagte Meister Peter.»Im Vertrauen gesagt, junger Freund, wißt Ihr denn, daß Euer Graf von St.-Paul der erste war, der das Beispiel gab, das Land in Kriegszeiten zu verheeren?«

Da ging die Tür auf, und ein Mädchen, eher über als unter fünfzehn Jahren, trat herein, mit einem Präsentierteller, auf dem eine kleine Schale stand mit getrockneten Pflaumen, die der Stadt Tours seit je zu gutem Ruf verholfen haben. Allein der Anblick des Mädchens, das sie trug, fesselte Durwards Aufmerksamkeit in weit höherem Grade, denn ihr junges und liebenswürdiges Gesicht war ernster, als es sonst der Schönheit der Jugend eigen zu sein pflegt, und er zog mit der romantischen Einbildungskraft der Jugend sehr rasch den Schluß, daß über ihrem Schicksal ein romantischer Schleier liegen möchte.»Nun, Jacqueline, «sagte Meister Peter, als das Mädchen ins Zimmer trat,»was ist denn das? Ich wünschte doch, daß Frau Perette mich bedienen sollte. Dünkt sie sich etwa zu gut dazu?«—»Meine Mutter ist nicht wohl, «versetzte Jacqueline eilig, doch demütig;»sie muß das Zimmer hüten.«—»Hoffentlich allein!«sagte Meister Peter mit einem Nachdrucke;»ich gehöre nicht zu denen, die erdichtete Krankheiten als Entschuldigung gelten lassen.«

Jacqueline wurde bleich und zitterte bei Meister Peters Antwort, dessen Stimme und Blick, stets rauh, stechend und unfreundlich, in Fällen, wo er Zorn oder Verdacht ausdrückte, eine sehr düstere Färbung annahmen. Quentin Durward aber eilte Jacqueline entgegen, um ihr die Last, die sie trug, abzunehmen. Sie ließ sie ihm auch willig, aber beobachtete mit schüchternem, ängstlichem Blick das Gesicht des zornigen Bürgers. Es war unmöglich, dem durchdringenden, um Mitleid flehenden Ausdruck ihrer Blicke zu widerstehen, und Meister Peter fuhr nun, nicht bloß mit vermindertem Groll, sondern mit Artigkeit fort:»Ich tadle Dich nicht, Jacqueline, denn Du bist zu jung, um das schon zu sein, was Du einst — ich denke nur mit Schmerz daran — werden mußt, ein falsches, verräterisches Wesen, wie alle Deines wankelmütigen Geschlechts. Niemand erreicht das eigentliche Mannesalter, ohne daß sich ihm Gelegenheit geboten hätte, Euch alle kennen zu lernen. Hier ist ein schottischer Kavalier, der wird Dir dasselbe sagen.«

Jacqueline blickte augenblicklich den jungen Fremden an, so, als wollte sie nur Meister Peter gehorchen; allein so flüchtig der Blick auch war, so schien es Durward doch, als ob darin eine Aufforderung zu Unterstützung und Teilnahme liege, und mit der Schnelligkeit, die sein jugendliches Gefühl ihm eingab, sowie mit der durch seine Erziehung ihm eingeflößten romantischen Verehrung des weiblichen Geschlechts antwortete er: er wolle sogleich seinen Handschuh jedem hinwerfen, der zu behaupten wage, dies Wesen, dem er jetzt ins Auge schaue, sei nicht von den reinsten und aufrichtigsten Gesinnungen beseelt.

Das junge Mädchen wurde totenbleich und warf einen mißtrauischen Blick auf Meister Peter, der über die Prahlerei des galanten Jünglings nur verächtlich lächelte.

«Ihr seid ein törichter Mensch, «sagte er zu dem Schotten,»und versteht Euch ebensowenig auf die Weiber, als auf die Fürsten, deren Herzen«— hier schlug er andächtig ein Kreuz —»Gott in seiner rechten Hand hält.«—»Und wer hält denn die Herzen der Weiber?«fragte Quentin, entschlossen, sich von dem Uebergewichte dieses seltsamen alten Mannes nicht weiter in die Enge treiben zu lassen. — »Da müßt Ihr schon in einem andern Quartier vorfragen, «sagte Meister Peter mit Ruhe.

Quentin war abermals abgetrumpft, jedoch nicht völlig aus der Fassung gebracht. Während er aber noch bei sich dachte, daß er dem alten Manne zu viel Ehre wegen des Frühstücks antue, und daß er doch ein schottischer Edelmann mit Stammbaum und Wappenrock bleibe diesem Handwerker von Tours gegenüber, streichelte dieser Jacquelinens lange Haarflechte und sagte mit Lächeln:»Der junge Mann da wird mich bedienen, Jacqueline; Du kannst wieder gehen. Ich werde es Deiner nachlässigen Mutter sagen, daß sie sehr übel daran tut, Dich so unnötigerweise jungen Gaffern auszusetzen.«—»Ich wollte Euch ja nur aufwarten, «sagte das Mädchen,»und hoffentlich werdet Ihr deshalb nicht böse sein auf Eure Verwandte, denn«–

«Mohrenelement!«rief der Kaufmann, indem er ihr, obgleich nicht mit Rauheit, ins Wort fiel,»Du willst Dich doch nicht in einen Wortkampf mit mir einlassen, oder bleibst Du am Ende, um den jungen Mann recht zu betrachten? Geh nur! Es ist ein Edelmann und seine Bedienung ist hinreichend für mich.«

Jacqueline verschwand, und Quentin Durward nahm so großen Anteil an diesem plötzlichen Verschwinden, daß er darüber den Faden seiner Betrachtungen verlor und ganz mechanisch gehorchte, als Meister Peter, sich nachlässig in den großen Armstuhl werfend, mit dem Tone eines Mannes, der zu befehlen gewohnt ist, sagte:»Setze den Teller hier neben mich!«

Der Kaufmann senkte jetzt seine dunklen Augenbrauen über die scharfen Augen, so daß man die letzteren kaum noch sah, oder schoß dann und wann einen lebhaften Blick darunter hervor, gleich Sonnenstrahlen hinter dunklem Gewölk. Je öfter und fester er ihn jetzt betrachtete, um so stärker ward seine Neugier, zu erfahren, wer und was der Mann eigentlich wäre, den er in seinen Gedanken wenigstens für einen Syndikus oder eine hohe obrigkeitliche Person von Tours, oder doch für jemand, der in der einen oder andern Art gewohnt war, Achtung und Auszeichnung zu fordern und zu empfangen, hielt. Unterdessen schien der Kaufmann abermals in tiefes Sinnen verloren, aus dem er sich bloß erhob, um entweder das Zeichen des Kreuzes zu machen, oder etwas von den gedörrten Früchten nebst einem Stückchen Zwieback zu sich zu nehmen. Dann winkte er Quentin, ihm den Becher zu reichen, und als er den Wein, mit Wasser vermischt, ausgetrunken hatte, zog er einen großen, aus Seeotterfell verfertigten Beutel hervor und schüttete eine Menge kleiner Silbermünzen in den Becher, bis er über die Hälfte voll sein mochte.

«Ihr hättet wohl Ursache, dankbarer zu sein, junger Mann, «sagte Meister Peter,»sowohl Eurem Patron Saint-Quentin, wie dem heiligen Julian, als Ihr es, dem Anschein nach, seid. Ich möcht Euch raten, in ihrem Namen Almosen zu verteilen. Bleibt indes in diesem Gasthause, bis Ihr Euren Verwandten, Ludwig mit der Narbe, gesprochen habt; er wird nachmittags von der Wache abgelöst. Ich will's ihn wissen lassen, daß Ihr hier seid; denn ich habe Geschäfte im Schlosse.«

Durward wollte sich entschuldigen, daß er die Freigebigkeit seines neuen Freundes nicht anzunehmen wage; allein Meister Peter sagte, indem er seine dunkeln Augenbrauen zusammenzog und seine gebückte Gestalt mit einer Würde, die Durward noch gar nicht an ihm bemerkt hatte, emporrichtete, in einem gebieterischen Tone:»Keinen Einwand, junger Mensch! Tu, was Dir befohlen wird!«Mit diesen Worten verließ er das Gemach, Quentin durch einen Wink begreiflich machend, daß er ihm nicht folgen solle. Dieser blieb verwundert zurück und wußte durchaus nicht, was er von der Sache denken solle. Sein erster und natürlichster, wenn auch eben nicht der würdigste Antrieb war, in den silbernen Becher zu gucken, der über die Hälfte mit Geldstücken angefüllt war, die sich wohl auf einige Dutzend belaufen konnten, während Quentin in seinem ganzen Leben noch keine zwanzig besessen hatte. Ließ es sich aber auch mit der Würde eines Edelmanns vereinigen, das Geld von dem reichen Plebejer anzunehmen? Das war freilich eine bedenkliche Frage; denn wenn er auch ein gutes Frühstück zu sich genommen hatte, so hatte er doch eben keine großen Hilfsquellen, um entweder nach Dijon zurückzureisen, falls er es wagen sollte, sich dem Zorn des Herzogs von Burgund auszusetzen, oder um sich nach Saint-Quentin zu begeben, wenn er sich für den Connetable Saint-Paul entschied. Vielleicht faßte er unter diesen Umständen den klügsten Entschluß, indem er sich vornahm, sich der Leitung seines Oheims anzuvertrauen. Er steckte einstweilen das Geld in den samtnen Falkenbeutel und rief den Wirt des Hauses, um ihm den Becher wieder zurückzugeben und sich über den freigebigen und verschwenderischen Kaufmann bei dieser Gelegenheit zu erkundigen.

Der Wirt zeigte sich, wenn auch nicht mitteilsam, doch gesprächiger als vorhin. Er weigerte sich unbedingt, den silbernen Becher zurückzunehmen, da er nicht ihm, sondern dem Meister Peter gehöre, der ihn seinem Gaste geschenkt habe.

«Aber ich bitt Euch, «rief Durward,»sagt mir bloß, wer dieser Meister Peter ist, der Fremden so beträchtliche Geschenke macht?«—»Meister Peter?«sagte der Wirt, die Worte dabei so langsam aus seinem Munde fallen lassend, als ob er sie destillieren wolle. — »Ja doch!«wiederholte Durward schnell und bestimmt;»wer Meister Peter ist, frage ich, und warum er mit seinen Geschenken in dieser Weise um sich wirft? und dann, wer der Kerl ist, der einem Fleischer ähnlich sieht und der das Frühstück bestellen mußte?«—»Da hättet Ihr ihn selbst fragen sollen, den Meister Peter; was aber den Herrn betrifft, der das Frühstück bei mir bestellt hat, so mag uns Gott vor seinem nähern Umgange bewahren!«—»Dahinter steckt ein Geheimnis!«sagte der junge Schotte;»Meister Peter hat mir gesagt, er sei ein Kaufmann.«—»So? na dann ist er auch sicher ein Kaufmann.«—»Mit was für Ware handelt er denn?«—»O, mit allerhand, besonders aber hat er Seidenmanufakturen hier angelegt, die ganz ebenso schöne Sachen liefern, wie die Venetianer aus Indien und Kathai bringen. Habt Ihr nicht die Reihen von Maulbeerbäumen gesehen, als Ihr hierher kamt? Die sind alle auf Meister Peters Befehl angepflanzt worden, zur Nahrung für die Seidenwürmer.«—»Allein das junge Mädchen, das die gedörrten Pflaumen hereinbrachte, wer ist denn die, guter Freund?«fragte der Gast. — »Sie wohnt bei mir, Sir, mit ihrer Aufseherin, wohl einer Base, wenn ich nicht irre!«versetzte der Gastwirt. — »Aber ist es denn bei Euch Sitte, daß Eure Gäste sich gegenseitig aufwarten?«fragte Durward.»Denn ich hab's doch bemerkt, daß Meister Peter nichts aus Eurer Hand oder aus den Händen Eurer Leute nehmen wollte.«—»Reiche Leute haben nun so ihre Launen; denn sie können's bezahlen!«sagte der Wirt;»das ist nicht das erstemal, wo Meister Peter Mittel und Wege gefunden hat, vornehme Leute nach seinem Wink tanzen zu lassen.«

Der junge Schotte fühlte sich durch diese Aeußerung einigermaßen gekränkt, verbarg aber seinen Verdruß und fragte, ob er hier für sich auf einen Tag, vielleicht auf noch längere Zeit, ein Zimmer bekommen könne. — »Das versteht sich, «sagte der Gastwirt;»solange es Euch beliebt, Ihr habt nur zu befehlen.«—»Darf ich den Damen meine Aufwartung machen, da ich nun doch unter einem Dache mit ihnen wohnen werde?«Der Gastwirt wußte nicht, was er darauf antworten sollte. Endlich erwiderte er: sie gingen nicht aus und empfingen auch zu Hause keinen Besuch. — »Mit Ausnahme Meister Peters, nicht wahr?«fragte Durward. — »Es kommt mir nicht zu, Ausnahmen anzuführen, «entgegnete der Wirt fest, aber achtungsvoll.

Quentin, durch die Antwort des Gastwirts neuerdings verletzt, verlangte in sein Zimmer geführt zu werden. Der Gastwirt ging eine Wendeltreppe hinauf, dann eine Galerie entlang, auf die viele Türen führten, blieb an ihrem äußersten Ende stehen, suchte einen Schlüssel aus dem großen Schlüsselbunde hervor, den er an seinem Gürtel trug, öffnete eine Tür und wies seinem Gast ein zwar kleines, aber reinliches und trauliches Turmzimmer, das mit einem Feldbette und einigem Hausrat versehen, in guter Ordnung war und ihm, im ganzen genommen, wie ein kleiner Palast erschien.

«War das ein glücklicher Gedanke, so vom Flecke weg in den Bach zu springen!«rief Quentin Durward, als der Wirt sich entfernt hatte, und machte einen Freudensprung;»nie ist mir das Glück in einer bessern Gestalt erschienen. «Er trat an das kleine Fenster, von wo aus man, da der Turm beträchtlich aus der Hauptlinie des Gebäudes hervortrat, nicht nur in einen hübschen, ziemlich geräumigen Garten hinab sah, sondern auch eine freundliche Anpflanzung von Maulbeerbäumen überschauen konnte. Wenn man aber von diesen entfernten Gegenständen das Auge hinwegwandte und längs der Mauer hinsah, so bemerkte man einen andern Turm gegenüber mit einem ebensolchen kleinen Fenster wie das, an welchem jetzt Quentin stand. Nun würde es aber einem, der zwanzig Jahre älter wäre als Quentin, schwer begreiflich sein, warum diese Oertlichkeit ihn mehr interessierte, als der schöne Garten oder die freundliche Maulbeerpflanzung; aber auf der einen Seite der Fenstervertiefung hing eine Laute, zum Teil von einem leichten seegrünen Schleier bedeckt; und eine Laute sich ohne eine Sängerin zu denken, war bei Durwards jugendlichem Alter ausgeschlossen; weiter läßt sich leicht vermuten, daß Durward von der Besitzerin der Laute und des Schleiers mehr zu erfahren wünschte, wenigstens darf man voraussetzen, daß es ihn interessierte, dahinter zu kommen, ob es etwa dieselbe Person sei, die Meister Peter so demütig aufgewartet hatte; und soweit ist es wohl begreiflich, daß er sich nicht der vollen Länge und Breite nach in seinem eigenen Fenster zeigte. Nein! unser Durward verstand sich besser auf die Kunst, Vögel zu fangen; er wußte sich geschickt auf einer Seite des Fensters zu verbergen, und bloß durch den Laden guckend, hatte er das Vergnügen, einen schönen, runden, weißen Arm zu erblicken, der eben die Laute herabnahm, worauf auch seine Ohren für sein geschicktes Verhalten ihren Lohn empfingen.

Das Mädchen in dem kleinen Turm, mit der Laute und dem Schleier, sang eins von jenen kleinen Liedern, wie sie von den Lippen der Edelfrauen zur Zeit des Rittertums flossen, bei denen Ritter und Minnesänger lauschten und seufzten. In den Worten lag weder so viel Sinn, Geist und Phantasie, um die Aufmerksamkeit von der Musik abzulenken, noch zeigte diese soviel Kunst, um alle Empfindungen von den Worten abzuziehen. Das eine schien bloß für das andere da zu sein, und wäre der Gesang ohne die Noten rezitiert, oder die Musik ohne die Worte gespielt worden, so würde keins von beiden etwas wert gewesen sein. Aber auf Quentin übte beides eine mächtige Wirkung, zumal die Gestalt der Sängerin nur teilweise und nicht deutlich sichtbar war, so daß sich ein geheimnisvoller Zauberschleier über das Ganze breitete.

Beim Schluß des Liedes konnte der Lauscher nicht umhin, sich kühner zu zeigen als bisher, um vielleicht mehr zu sehen, als er bisher hatte entdecken können. Allein die Musik hörte augenblicklich auf, das Fenster wurde geschlossen und eine dunkle, von innen vorgezogene Gardine setzte allen weiteren Beobachtungen des Nachbars im Turme eine Grenze.

Fünftes Kapitel

Der Ritter, der auf Quentin Durward in dem Zimmer wartete, wo derselbe gefrühstückt hatte, gehörte jenem berühmten Bogenschützenkorps der schottischen Leibgarde an, die von Karl VI., Ludwigs Vorgänger, errichtet worden war, und in dessen Händen, wie man dreist sagen konnte, das Schicksal Frankreichs lag, denn ihm war die unmittelbare Wache über die Person des Königs anvertraut. Es waren verschiedene Umstände, die diesen frühern König von Frankreich zu diesem Schritt bestimmt hatten, vor allem die schwankende, unsichre Treue des Lehnsadels, der wohl die Oberherrschaft des Königs anerkannte, sonst aber in einem fort bestrebt war, seine besonderen Rechte nicht bloß zu behaupten, sondern möglichst zu mehren. Solchem Adel seine Person zum Schutz zu überantworten, wäre unpolitisch und auch gefährlich gewesen. Dagegen war das schottische Volk gewissermaßen der Erbfeind Englands und demzufolge Frankreichs alter und, wenigstens dem Anschein nach, auch natürlicher Bundesgenosse. Es war ein armes, aber mutiges und treues Volk, und da kein andres Volk in Europa so reich war an kühnen und tapfern Abenteurern, ließ sich damit rechnen, daß sich solche Garde immer aus seinen Söhnen neu rekrutieren ließe. Da ferner der schottische Adel sehr alt war und fast durchgängig bis zum Alter der Kreuzzüge, wenn nicht noch höher, hinaufreichte, stand ihm ein besonderes Anrecht darauf zu, näher an die Person des Monarchen herangezogen zu werden, als jeder andre Adel, den französischen nicht ausgeschlossen. Und was schließlich auch noch, und zwar nicht zum geringsten, in Betracht kam bei den damals so äußerst unruhigen Zeiten, war der Umstand, daß ihre geringe Zahl sie verhinderte, sich in Meuterei einzulassen und Gelüste zur Herrschaft zu bekommen, wo sie nur Anspruch auf eine dienende Rolle hatten.

Jeder Bogenschütze hingegen stand an Rang und Ehre den Edelleuten des Landes gleich, und ihre ständige Berührung mit dem Landesherrscher verlieh ihnen in jedermanns Augen einen gewissen Nimbus, der durch die prächtige Tracht, die sie trugen, und die vortreffliche Bewaffnung, sowie das Recht, sich einen Knappen, einen Diener, einen Pagen und einen oder auch ein paar Trabanten zu halten, nicht wenig erhöht wurde. Kein Wunder, daß solcher Bogenschütze als eine Respektsperson galt, und da die in dem Korps frei werdenden Stellen nie anders ausgefüllt wurden, als aus den Reihen der Pagen oder Knappen, so geschah es nicht selten, daß vornehme schottische Geschlechter ihre jüngern Söhne zu einem befreundeten oder verwandten Angehörigen dieses Korps sandten, in dessen Diensten er dann solange blieb, bis eine Vakanz eintrat, in die er dann eintreten konnte.

Quentin Durwards Oheim, Ludwig Lesley, oder wie er im Laufe dieser Erzählung nach der ihn kennzeichnenden Narbe zumeist genannt werden wird, Balafré, war ein Mann von annähernd 6 Fuß Länge, und von muskulöser, untersetzter Gestalt. Seine an sich rauhen Gesichtszüge wurden durch die erwähnte große breite Narbe, die von der Stirn zum rechten Auge hinunter und an diesem entlang, über den von ihr bloßgelegten Backenknochen bis zum Ohrläppchen hinlief, bald scharlach-, bald purpurrot, bald blau aussehend, ja nicht selten sich dem Schwarz nähernd, noch erheblich verunschönt und verdüstert. Diesen Eindruck konnte auch die kostbare Rüstung nicht mildern, die er trug, und die aus Halskragen, Armstücken und Handschuhen aus feinstem Stahl, kunstvoll mit Silber ausgelegt, aus einem funkelnden Panzerhemd, darüber einem weiten Oberkleid aus blauem Samt bestand, das, an den Seiten wie ein Heroldsgewand offen, nach vorn und hinten zu durch ein großes, weißes, in Silber gesticktes Kreuz geteilt wurde. Knie und Schenkel waren durch eiserne Beinschienen geschützt, die sich in Stahlschuhen fortsetzten; an der rechten Seite seines Panzerhemds hing ein starker, breiter Dolch,»der Gottsgnadendolch «genannt, über der Schulter das Wehrgehänge seines zweihändigen Schwertes, ebenfalls reich gestickt, und auf dem Haupte trug er die schottische Nationalmütze, die mit einem Federbusche und einem Bilde der Jungfrau Maria aus gediegenem Silber verziert war.

Quentin Durward, von Jugend auf nach schottischem Brauche an die Führung der Waffen gewöhnt, stand trotzdem unter dem Eindruck der Meinung, einen Kriegsmann mit solch mustergültiger Ausrüstung und Bewaffnung noch nie vor Augen gehabt zu haben, wie diesen Oheim von mütterlicher Seite, und vor dem grimmigen Gesicht, mit dem ihn derselbe willkommen hieß, schreckte er im ersten Augenblick förmlich zurück. Erst als ihn der bärbeißige Mann nach Neuigkeiten von Schottland fragte, verschwand bei dem Jüngling die unangenehme Empfindung, die dieser erste Eindruck bei ihm geweckt hatte.

«Viel Gutes, Herr Oheim, wüßte ich da leider nicht zu melden, «erwiderte Quentin Durward auf diese Frage;»aber gefreut hat's mich, von Euch so schnell erkannt worden zu sein.«—»Junge, ich hätte Dich auf der Stelle zwischen den Heiden von Bordeaux herausgekannt, «erwiderte der Krieger mit der Narbe,»wenn ich Dich dort als Storch auf Stelzen hätte laufen sehen. Aber setz Dich doch! Hast Du was Trauriges zu berichten, so steht Wein hier, der wird's uns tragen helfen. Heda, Alter! noch einen Humpen vom besten! aber gleich!«

Im Nu stand eine Flasche der besten Champagner-Marke vor ihnen, denn in den Schenken von Plessis kannte man die Bogenschützen zu gut, um sie auch nur eine Sekunde warten zu lassen. Quentin nippte jedoch, weil er heut morgen schon einmal Wein getrunken hatte, an dem Humpen, während der Oheim einen derben Zug daraus tat…»Säß Deine Schwester an Deiner Statt hier, dann möcht ich solche Entschuldigung gelten lassen, «erwiderte Balafré,»so aber rate ich Dir, vor einem Weinkruge Dich nicht so zimperlich zu benehmen, denn ich denke doch, Du willst auch mal einen Bart bekommen und ein tapfrer Soldat werden. Also flink heran! das Felleisen herunter! und dann los mit den Neuigkeiten, die Du von unserm Glenhulakin weißt. Was macht meine Schwester?«—»Die ist gestorben, lieber Ohm!«—»Was? gestorben, «wiederholte Balafré, mehr im Tone der Verwunderung als des Mitgefühls,»wie kann das sein? sie war doch fünf Jahre jünger als ich, und wohler als sie hab ich mich doch mein Lebtag nicht befunden… Soso! gestorben also ist sie? also hat sich doch Dein Vater schon wieder verheiratet?«

Ehe aber der Jüngling noch eine Antwort auf diese weitere Frage gefunden hatte, fiel ihm der Oheim schon mit der Frage dazwischen:»Was? nicht wieder verheiratet? Ich lese Dir die Antwort ja in den Augen, Junge! und ich hätte doch Gott weiß was wetten mögen, daß Allan Durward nicht ohne Frau werde leben können… Ordnung in seinen vier Pfählen ging ihm doch über alles, und ein hübsches Weib hatte er immer gern vor den Augen. Wie kann er das haben, ohne verheiratet zu sein? Ich mach mir dagegen aus all den Bequemlichkeiten nicht sonderlich viel, sehe wohl auch ganz gern mal ein Frauenzimmer, aber deshalb gleich ans Sakrament der Ehe zu denken, ist nicht mein Fall. Dazu fehlt's mir an der nötigen Heiligkeit.«—»Aber, lieber Oheim, die Mutter war ja schon ein ganzes Jahr Witwe, denn die Ogilvies waren in Glenhulakin eingefallen, und dabei ist der Vater mit den beiden Oheimen und meinen beiden ältern Brüdern, auch noch sechs von unsern Leuten, dem Harfner und dem Arbeitsvogt, umgekommen. Bei uns in Glenhulakin raucht kein Herd mehr, und kein Stein steht mehr auf dem andern.«—»Beim Kreuze des heiligen Andreas!«rief Balafré,»das muß ja bös hergegangen sein! so eine Niederlage ist ja bald noch nicht dagewesen. Freilich, die Ogilvies waren immer schlimme Nachbarn. Du, sage mal, wann ist denn die unglückliche Affäre passiert?«— Als ihm der Neffe sagte, es sei am Sankt-Judasfeste gewesen, nahm Balafré einen tüchtigen Schluck und schüttelte dann mit großem Ernste das Haupt…»Da siehst Du's, Neffe, «sagte er,»es ist nun mal im Kriege alles Zufall. Bald hat's an dem, bald an dem gelegen. Ich bin am selben Tage mit zwanzig Berittnen gegen Schloß Rochenoir ausgezogen und hab's mit Sturm genommen, und hatte es mit einem gar schlimmen Gegner zu tun, mit Amaury, dem Eisenarme, von dem Du doch sicher schon gehört haben wirst. Den hab ich vorm Portale niedergehauen und hab in dem Schlosse soviel Gold erbeutet, daß ich mir die güldene Kette hab schmieden lassen, die noch zweimal so lang war, wie jetzt… da fällt mir übrigens ein, daß ich einen Teil davon auf ein frommes Gelübde verwenden muß. He, Andreas! Andreas!«

Sein Trabant dieses Namens trat in die Stube, fast genau wie der Bogenschütze selbst gekleidet, bloß die Beinschienen fehlten ihm, und die Rüstung war weit gröber gearbeitet, auf der Mütze fehlte der Federstutz und sein Oberkleid war weniger weit, und statt aus Samt nur aus Sersche und grobem Tuch. Balafré nahm die Goldkette vom Halse, biß mit seinen unverwüstlichen Zähnen etwa zwei Zoll davon ab und gab das Stückchen dem Trabanten.»Da, Andreas! trag das zu meinem Gevatter, dem fidelen Pater Bonifaz, nach Sankt-Martins hinüber, bestell ihm einen Gruß und sag ihm, ich trüg ihm nicht weiter mehr nach, daß er nach unserer letzten Kneiperei ohne Adieu sich von mir gedrückt hätte. Dann sag ihm auch, mein Bruder und meine Schwester und die ganze Glenhulakiner Sippe seien tot, und er solle so gut sein, für ihre Seele ein paar Messen zu lesen. Was ich ihm durch Dich von meiner goldnen Kette schickte, würde schon als Kirchenlohn für das bißchen Messelesen ausreichen. Sag ihm auch, meine Sippe in Glenhulakin hätte immer einen gottesfürchtigen Wandel geführt, und wenn er daraufhin vielleicht meinte, sie könnten schon ohne Messe aus dem Fegefeuer heraus sein, so soll er das Geld auf einen Fluch gegen das hundsföttische Gesindel dieser Ogilvies verwenden… auf welchem Wege, soll ihm überlassen bleiben, aber er soll denjenigen wählen, auf dem ihnen am besten beizukommen ist… Verstanden, Halunke?«— Der Trabant nickte.»Hüte Dich aber, «rief Balafré noch,»daß sich ja nicht etwa ein Glied von dem abgebissenen Kettenstück ins Wirtshaus verirre! denn dann machst Du Bekanntschaft mit Steigriemen und Sattelgurt, und zwar solange, bis Deine Haut aufspringt… Ich merke schon, Kerl, Du hast schon wieder mal Durst? Na, dann nimm einen tüchtigen Schluck, ehe Du Dich auf den Weg machst. «Mit diesen Worten reichte er ihm einen vollen Humpen. Der Trabant leerte ihn auf die Neige. Dann entfernte er sich, um dem Pater den Auftrag zu bestellen.

«So, Neffe, «wandte sich nun Balafré wieder an Quentin Durward,»nun sag mir, wie Du eigentlich bei der Affäre mit blauem Auge davongekommen bist?«—»Ich stand mit den älteren und stärkeren zusammen in Reih und Glied gegen die feindlichen Ogilvies, «erwiderte Durward,»und hab mitgekämpft, bis wir schließlich unterlagen. Ein böser Schlag streckte mich nieder, und ich trug eine schlimme Wunde davon.«—»Das ist mir vor 10 Jahren nicht besser gegangen, «erwiderte der Oheim,»wie sie mich damals herausgeputzt haben, das kannst Du mir ja heute noch ansehen. «Bei diesen Worten wies er auf die dunkelrote, tiefe Furche, die sein Gesicht in der Quere schnitt;»dergleichen Risse hat noch kein Schwert eines Ogilvie gezogen!«—»Zerrissen haben die Ogilvies gerade genug, «versetzte Quentin,»aber sie hatten schließlich ihren Blutdurst gestillt und gaben mich auf Bitten meiner Mutter los. Es war gerade ein Mönch von Aberbrothock in der Nähe, und dem erlaubten sie, mich zu verbinden; ich mußte jedoch, zusammen mit der Mutter, geloben, Mönch zu werden.«—»Du, und Mönch?«rief Balafré,»so was ist ja noch nicht dagewesen! Mich hat noch nie jemand, auch im Traume nicht, in eine Mönchskutte zu stecken gewagt; daß ich wenigstens nicht wüßte!. und doch muß ich mich eigentlich, wenn ich darüber nachdenke, wundern, denn ich hätte doch ganz sicher keinen schlechten Pater abgegeben. Aber mag es drum stehen, wie es wolle, mir hat's bis jetzt niemand zugemutet, einen solchen Berufswechsel vorzunehmen; und Dir ist das zugemutet worden, Neffe? Warum denn bloß, um alles in der Welt?«

«Damit unser ganzes Geschlecht aus der Welt getilgt werde!«erklärte Quentin Durward,»wenn nicht im Grabe, so doch im Kloster!«—»Hm, nun verstehe ich, «erwiderte Balafré,»diese Ogilvies sind doch ganz infame Halunken! und doch hätten sie sich damit betrügen können! wie war's denn mit dem Probste Robsart? der fällt mir gerade ein! er hatte doch auch die Weihen bekommen, war aber dann aus dem Kloster gewichen und Hauptmann bei einer Freikompagnie geworden. Der hat sich ein allerliebstes Kebsweib genommen und mit ihr drei Jungen gezeugt. Dem Mönchsvolk, lieber Neffe, ist nun mal nicht über den Weg zu trauen, ein Mönch wird Soldat und Vater von Kindern, ehe man sich's versieht. Aber erzähle weiter von Deinen Glenhulakiner Geschichten!«—»Da gibt's nicht viel mehr zu erzählen, Oheim, «antwortete Durward,»ich mußte eben ins Kloster, wurde Novize, mußte nach den Klosterregeln leben und sogar lesen und schreiben lernen.«—»Lesen und schreiben, sagst Du?«rief Balafré, der zu den Leuten gehörte, die alle Kenntnisse, die das Maß des eignen Wissens übersteigen, für Wunderdinge ansehen,»so was ist ja noch nicht dagewesen! Das kann man doch nicht glauben! welcher Durward hätte wohl vor Dir seinen Namen schreiben können? und ein Lesley doch auch nicht! ich bin der letzte von den Lesleys und kann so wenig schreiben wie fliegen! Aber, beim heiligen Ludwig! wie haben sie es denn bloß angestellt, daß sie Dir das beigebracht haben?«—»In der ersten Zeit war's freilich ein bißchen schwer, «sagte Durward,»dann ist's aber leichter geworden. Wie bei allem im Leben, kommt's hier eben auf die Uebung an. Ich war infolge des starken Blutverlustes schwach zum Umfallen, und wollte meinem Retter, dem Pater Peter, kein Herzeleid bereiten. Drum gab ich mir auch alle Mühe, aufzupassen, und dann ist die Mutter auch krank geworden und gestorben, und da hat sich's in einem günstigen Augenblick mal gefügt, daß ich's dem Pater gestehen konnte, daß ich zum Mönchsstande gar keine Neigung hätte, sondern lieber in die Welt hinaus möchte, mein Glück zu versuchen, und so wurde denn vereinbart, daß es den Anschein haben sollte, als wenn ich aus dem Kloster geflohen wäre, damit den Ogilvies nicht ein Grund geboten würde, ihre Rache an meinem Wohltäter zu kühlen; und aus diesem Grunde habe ich auch den Falken des frommen Paters mit auf den Weg genommen. Entlassen aber bin ich unter der Hand in aller Form Rechtens aus dem Kloster, wie ja das Siegel und die Handschrift des Abtes beweisen.«

«Na, das ist ja im Grunde auch besser, «meinte Balafré,»wenn auch schließlich König Ludwig nicht viel danach früge, ob Du gemaust hast oder nicht, so kann er es doch nicht leiden, wenn sich einer gegen ein Kloster vergangen hat. Darauf kann ich aber wetten, Junge, daß Dir alles mögliche fehlt zu einem anständigen Unterhalte?«—»Nun, ja Oheim, «erwiderte der Jüngling,»Dir kann ich's ja gestehen: dazu ist mir weiter nichts nötig, als das nötige Kleingeld.«—»Eine schlimme Sache, wenn die Dinge so stehen, «meinte Balafré,»ich spare ja auch nichts vom Solde, denn so leicht ist's eben auch nicht, mit Ehren solchen Stand zu wahren; aber was ich brauche, habe ich schließlich doch immer, und wenn es mal Matthäi am letzten wird, na, sieh, dann muß eben mal die goldne Kette herhalten. Du wirst aber fragen, Neffe, wie ich zu solchen schönen Dingen komme? Na, sie wachsen ja freilich nicht wie die Narzissen auf dem Felde, aus denen die Bauerndirnen sich Ketten drehen; aber Du kannst sie Dir ganz ebendort her holen wie ich, nämlich vom guten Könige von Frankreich! denn wer Schätze zu suchen ein Herz hat, der findet sie dort, wenn auch hie und da mit Lebensgefahr; aber er findet sie eben doch!«—»Ich dächte aber, die Leute hätten mir gesagt, «erwiderte Quentin,»der Herzog von Burgund hielte einen bessern Hofstaat als der König von Frankreich? und unter seiner Fahne sei mehr Ehre zu gewinnen?«—»Du redest wie ein Tor, Neffe, «sagte darauf Balafré,»aber man kann's Dir nachsehen, denn als ich den Fuß nach Frankreich gesetzt hatte, redete ich gerade so dumm und albern wie Du; ich hatte auch keine andre Vorstellung von einem König als einem höhern Wesen, das den ganzen Tag unter einem Thronhimmel säße, mit seinen obersten Paladinen von früh bis spät schmause, die goldne Krone nie vom Haupte nähme, oder an der Spitze seiner Truppen dem Feinde entgegenrücke, wie etwa Robert Bruce oder der Wilhelm in unsrer eignen Vaterlandsgeschichte. Im Vertrauen gesagt, Neffe! Politik ist die richtige Kunst, die sich für die Könige schickt, und diese Kunst hat der König Ludwig von Frankreich so recht eigentlich für sich gepachtet, die versteht er wie kein andrer Monarch in ganz Europa! Du darfst mir, weiß Gott! glauben, Ludwig ist der klügste von allen Fürsten, der je den Purpur trug! und doch habe ich ihn noch kaum ein einziges Mal auf seinen Schultern gesehen, so lange ich schon in seinem Dienste bin. Viel öfter aber habe ich ihn herumlaufen sehen in seinem Schlosse und seinem Lande in einer Kleidung, wie sie sich kaum für unsereinen schicken möchte!«—»Aber, Oheim, «wandte der Jüngling ein,»Ihr erwidert ja gar nichts auf meinen Einwand? wenn ich einmal in fremdem Lande dienen muß, so möchte ich es doch gern da tun, wo mir der größte Vorteil winkt, wo ich mich am ehesten und hervorragendsten auszeichnen könnte!«—»Das verstehe ich schon, lieber Neffe, «versetzte Balafré,»aber es fehlt Dir in solchen Dingen noch am richtigen Urteil. Der Burgunder Herzog ist ein Brausekopf, ein eisenfester Wagehals, der sich an der Spitze seiner Mannen selbst ins Gefecht stürzt, und wenn wir, Du oder ich, uns bei ihm befänden, meinst Du, wir könnten's dort weiter bringen, als er selber und alle seine Adelinge? wollten wir nicht gleichen Schritt mit ihnen halten, dann wäre doch sicher der Herr burgundische Generalprofoß nicht weit von uns, und täten wir's anderseits ihnen gleich, nun, dann wär's eben gut, und es hieße, wir hätten eben unsern Sold verdient. Höchstens hieße es einmal, wenn wir was ganz Besonderes verrichtet hätten, aus herzoglich burgundischem Munde: Ha! brav gemacht! sehr brav — gebt ihm einen Gulden, Seneschall, daß er mal auf unser Wohl einen guten Schluck trinken kann! Aber von Rang, Land oder Schätzen kommt in seinem Dienste an einen, der nicht Burgunder ist, kein Tüttelchen: das laß Dir gesagt sein, denn was der zu verschenken hat, kommt bloß an Landeskinder!«—»Dann sagt mir aber, Ohm, «erwiderte Quentin,»wohin soll ich mich um einen Dienst wenden?«

«Zu demjenigen Fürsten, «antwortete Balafré,»der die Landeskinder fein säuberlich zur Arbeit anhält und Schotten einstellt, sie und ihr Land zu schützen, und ihnen dafür keine andern Lasten aufbürdet, als für ihren Sold aufzukommen!.. Franzosen, sagt König Ludwig, eignen sich nun einmal nicht zur Kriegführung, das haben die Tage von Crécy und Azincourt bewiesen, und wer ihm was gegen seine Ansicht sagen will, dem kommt er gleich mit diesen beiden Schlachten entgegengerückt, die für die französischen Ritter in so großem Maße unglücklich verliefen. Na, siehst Du nun ein, lieber Neffe, wo unser Weizen blüht, und wo Du, wenn Du reich werden willst, schließlich noch die allerbesten, wenn nicht die einzigen Aussichten dazu hast?«—»Ich glaube, den Sinn Eurer Worte richtig zu erfassen, Oheim, «versetzte Quentin Durward,»aber mir scheint, viel Ehre ist bei diesem Könige denn doch nicht zu holen! denn ich sehe nicht ein, wo es bei ihm Gefahren gibt. Mir kommt der Dienst bei ihm, verzeiht mir den Ausdruck, Ohm, so recht vor wie ein Schlaraffendienst. Was hat denn ein alter Mann, dem doch niemand was zu leide tut, soviel Wachen vonnöten? wem kann denn was dran liegen, Sommer und Winter auf seinen Festungswerken herumzulungern oder in einem eisernen Käfige zu stecken? ist das etwa viel Ehre, unter dem ewigen Verdachte des Ausreißers zu stehen? Ich komme mir da wirklich nicht anders vor, wie ein Falke, der auf seiner Stange hocken muß, ohne nur ein einziges Mal auffliegen zu dürfen.«

«Na, das muß man sagen, «rief Balafré,»Mut und Feuer stecken in dem Jungen; es steckt was von Lesleyschem Geist in ihm; so war ich selber, und keinen Deut anders. Aber jetzt heißt meine Parole: Vivat König Ludwig! lang lebe der König von Frankreich! denn bei ihm vergeht fast kein Tag, an welchem es nicht einen Auftrag gibt, bei dessen Ausführung was für unsereinen kleben bleibt! Meine bloß nicht, als ob die schwierigsten Stückchen immer bei hellem Tage ausgeführt würden! ich könnte Dir manches erzählen, wie Schlösser gestürmt, Gefangene eingebracht wurden, und wo einer, wenn auch keinen großen Namen, so doch größere Gunst zu gewinnen vermag, als all die Wagehälse zusammengenommen im Dienste des wagehalsigen Herzogs von Burgund! und wenn es unserm Könige beliebt, sich im Hintergrunde aufzustellen und uns bei unserm Tun zu beobachten, so hat er doch ganz gewiß bessere Gelegenheit zu gerechtem Abwägen von jedes einzelnen Verdienste, als wenn er sich selbst mit in dem Kampfe getummelt hätte. Nein, nein! da hilft kein Redens! König Ludwig ist ein gar scharfblickender Herr! und ein politischer Herrscher, wie wir keinen andern haben neben ihm!«

Quentin Durward schwieg eine Weile, dann sagte er, minder laut als bisher, aber nicht minder ausdrucksvoll:»Der gute Pater Peter meinte hin und wieder zu mir, es sei freilich durch manche Tat, bei der nicht viel Ehre zu holen sei, mancherlei Vorteil zu gewinnen; und ich brauche Euch wohl nicht zu sagen, Oheim, daß meines Vermutens solche geheim erteilten und heimlich auszuführenden Aufträge nicht immer besonders ehrenvoll sein mögen.«—»Wofür, Neffe, hältst Du mich denn?«fragte Balafré finster;»ich bin allerdings in keinem Kloster erzogen worden, kann auch weder lesen noch schreiben; aber ich bin ein ehrlicher Lesley und bin der Bruder Deiner seligen Mutter. Meinst Du, ich wollte Dir etwa Unwürdiges aussinnen? Der beste Ritter Frankreichs, Guesclin selbst, könnte, wenn er noch am Leben wäre, stolz sein auf solche Taten, wie ich sie vollführt habe.«— Ihr seid der einzige Ratgeber, Oheim, «sagte Quentin Durward,»den mir ein unseliges Geschick aufbewahrt hat, und Zweifel in Eure Worte zu setzen, steht mir wahrhaftig nicht zu. Aber trifft es denn zu, was gerüchtweise verlautet, daß der König von Frankreich hier in Plessis solch dürftigen Hof halte? es soll keiner von seinen Edeln hier sein, keiner von seinen großen Vasallen und Hofleuten in seiner Nähe weilen, kein Kronbeamter zu seiner Verfügung sein? außer ein paar einsamen Ausflügen, an denen bloß die Leibdiener teilnehmen, außer ein paar geheimen Sitzungen, zu denen bloß geringe Personen zugezogen werden, wie beispielsweise sein Barbier, soll nichts hier vorgehen, was an eine königliche Hofführung erinnert? wenn sich das wirklich so verhält, dann scheint mir doch wenig von den Bräuchen und Sitten jenes edlen Königs Karl, seines Vaters, auf König Ludwig übergegangen zu sein, und dabei hatte doch bereits dieser das zur Hälfte von England eroberte Königreich wieder durch Krieg an sich gebracht!«

«Du schwatzest wie ein Kind, «erwiderte Balafré,»und leierst wie ein Kind die alten Noten auf neuen Saiten. Wenn König Ludwig seinen Barbier Oliver Dain zu Dingen braucht, die dieser besser versteht, als alle Pairs in seinem Lande, hat nicht dann sein Königreich den Gewinn davon? und wenn er seinem martialischen Generalprofossen Befehl gibt, den oder jenen aufrührerischen Bürger in Haft zu nehmen oder den oder jenen Edelmann beiseite zu schaffen, dann geschieht's doch eben ohne viel Federlesens. Aber nicht der Fall wäre es, wenn er solchen Auftrag einem Herzog oder Pair seines Landes erteilen wollte, da könnte er sich von hundert in neunzig Fällen darauf gefaßt machen, daß er den Auftrag mit einer Herausforderung zurückbekäme, auf die Ausführung aber fein säuberlich warten könnte. Oder spricht's etwa nicht von königlicher Weisheit, wenn Ludwig Balafré mit einem Auftrag bedacht wird, der beim Großconnetable vielleicht ganz und gar nicht in den richtigen Händen gewesen wäre? Ist solcher Monarch nicht gerade für Leute wie uns der richtige?… Du kannst mir schon glauben, Neffe, König Ludwig versteht's, sich die rechten Leute für seine Befehle auszusuchen, und mißt, wie man wirklich sagen kann, jedem genau zu, was er tragen kann. Aber, höre! da schlägt die Glocke von Sankt Martins! die ruft mich zurück ins Schloß. So leb denn wohl und nimm Dich recht zusammen! sei um acht Uhr früh an der Zugbrücke und frage die Schildwache nach mir! aber sieh Dich vor, daß Du nicht vom richtigen Wege abgerätst, sobald Du Dich dem Portale näherst, denn es könnte Dich, wenn Du das außer acht läßt, leicht ein Glied von seinem Leibe kosten, und das büßt doch niemand gern ein! Ich sage Dir, Neffe, Du sollst den König Ludwig sehen, und sollst dann selbst über ihn urteilen. Na, und nun Adjes für heute!«

Mit diesen Worten eilte Ludwig Balafré hinweg und vergaß in der Eile, den Wein zu bezahlen, den er bestellt hatte. Bei Personen seines Kalibers ist solche Vergeßlichkeit keine Seltenheit, und der Wirt mochte sich vor dem wehenden Federbusch nicht getrauen, ihn aufmerksam zu machen. Von Quentin Durward hätte man nun, als er sich allein sah, erwarten können, daß er sich wieder in sein Turmzimmer begeben hätte, um den süßen Tönen weiter zu lauschen, die seine Morgenstunde so herrlich aufgeheitert hatten. Aber sein Oheim hatte ihn zu derb vor die Wirklichkeit gestellt, und so hatte er jetzt keinen Sinn mehr für Romantik, sondern unternahm einen Spaziergang an dem Ufer des wild strömenden Cher, hatte sich aber zuvor noch sorgsam erkundigt bei dem Herbergswirte, ob in dieser Gegend etwa auch Fußangeln gelegt seien, die zu besonderer Vorsicht nötigten. Der Wirt hatte ihm nach dieser Richtung hin die beruhigendsten Versicherungen geben können, und so suchte er nun am Ufer des wilden Flusses seine wirren Gedanken zu sammeln und Pläne für sein zukünftiges Leben zu schmieden, das ihm durch die Unterhaltung mit seinem Oheim nach mancher Seite hin zweifelhaft geworden war.

Sechstes Kapitel

Die Art von Durwards Erziehung hatte weder sein Herz bilden, noch sein sittliches Gefühl stärken können. Er war zur Jagd angehalten und gelehrt worden, den Krieg als einzige ernste Beschäftigung, zugleich aber auch für die größte Lebenspflicht zu halten und erlittenes Unrecht an jedem Feinde aufs grimmigste zu rächen.

Nichtsdestoweniger fühlte sich Quentin durch die Gleichgültigkeit verletzt, womit sein Oheim die Nachricht von der Ausrottung der ganzen Familie seines Schwagers aufgenommen hatte; auch konnte er nicht umhin, sich zu verwundern, daß ein so naher Anverwandter ihm nicht eine Unterstützung aus seinem Beutel anbot, die er doch ohne Meister Peters Freigebigkeit notgedrungen hätte in Anspruch nehmen müssen. Gleichwohl tat er seinem Oheim unrecht, daß dieser Mangel an Aufmerksamkeit auf seine wahrscheinlichen Bedürfnisse von wirklichem Geiz herrührte. Da er selbst in diesem Augenblicke des Geldes nicht benötigt war, war es Balafré auch nicht eingefallen, daß sich sein Neffe in dringender Verlegenheit befinden könne; denn er hielt außerdem einen nahen Verwandten zu sehr für einen Teil seiner selbst, als daß er nicht ebenso für das Wohl seines Neffen hätte Sorge tragen sollen, wie er es für das seiner verstorbenen Schwester ihres Gatten getan hatte. Allein, was auch immer der Beweggrund sein mochte, so war diese Vernachlässigung dem jungen Durward durchaus nicht angenehm, und er hegte mehr als einmal den Wunsch, in die Dienste des Herzogs von Burgund getreten zu sein, ehe es ihm an Gelegenheit gefehlt hatte, über Meister Peter mit Balafré zu sprechen, denn vielleicht hätte er doch nähere Auskunft über diesen Mann von ihm erhalten; allein bei dem Oheim hatte eine Frage die andere gejagt, und die Mahnung der großen Glocke von St. Martins hatte ihr Gespräch schnell abgebrochen. Er sagte sich, der alte Mann sei wohl finster und unfreundlich, scharf und spottend, aber doch edelmütig und freigebig gewesen, und ein altes, schottisches Sprichwort sagt:»Besser ein freundlicher Fremder, als ein fremder Blutsfreund!«—»Ich muß den Mann ausfindig machen, «dachte er bei sich selbst,»und das kann doch kein so schweres Unternehmen sein, wenn er so reich ist, wie mein Wirt ihn geschildert hat. Wenigstens wird er mir hinsichtlich meines fernern Verhaltens einen guten Rat erteilen können, und wenn er sich in fremde Länder begibt, wie's viele tun, so ist das, denk ich, ebenso gut ein Dienst, wobei etwas zu gewinnen ist, als bei König Ludwigs Leibwache.«

Während Quentin diesen Gedanken nachhing, begegneten ihm zwei Männer von würdigem Ansehen, allem Vermuten nach Bürger von Tours, vor denen er respektvoll die Mütze zog. Dann bat er sie, ihm doch Meister Peters Haus zu zeigen.

«Wessen Haus, lieber Sohn?«fragte der eine. — »Meister Peters Haus, des großen Seidenhändlers, der die Maulbeerbäume dort in den Park gepflanzt hat, «entgegnete Durward. — »Junger Mensch, «sagte der von den Fremdlingen, der ihm am nächsten stand,»Ihr habt Euer nichtsnutziges Gewerbe ein wenig zu früh angefangen.«—»Und Euch an die unrechten Leute gewendet, um Späße anzubringen!«versetzte der andere noch mürrischer.»Der Syndikus von Tours ist nicht gewohnt, sich von herumziehenden Spaßmachern aus fremden Ländern Nasen drehen zu lassen.«

Quentin war so erstaunt über das, was er hörte, daß er darüber vergaß, über die Unhöflichkeit der beiden Männer böse zu werden, und ihnen starr nachblickte, wie sie mit schnellen Schritten davon eilten, als wünschten sie, ihn so bald als möglich aus dem Gesichte zu verlieren.

Nicht lange danach begegnete er einem Trupp Winzer, und stellte die nämliche Frage an sie. Als Antwort wünschten sie zu wissen, ob er Meister Peter den Schulmeister, oder Meister Peter den Zimmermann, oder Meister Peter den Büttel, oder auch ein halbes Dutzend anderer» Meister Peter «meine. Als aber keiner von diesen allen der Beschreibung glich, die er von der Person, die er suchte, gab, beschuldigten ihn die Bauern, er wolle sich einen plumpen Spaß mit ihnen machen, und drohten ihn tüchtig durchzuprügeln. Indes sagte ihnen der älteste, der in einigem Ansehen bei den übrigen zu stehen schien, sie sollten sich aller Gewalttätigkeit lieber enthalten.

«Ihr könnt's ja an seinen Reden und an seiner Narrenkappe sehen, daß er einer von den fremden Marktschreiern ist, die jetzt ins Land kommen. Laßt ihn also in Ruhe seines Weges gehen. Ihr aber, Freund, wenn Ihr was Böses im Sinne habt, geht still und ruhig davon und behelligt uns nicht weiter mit Eurem Meister Peter; es ist am Ende doch wohl nur ein anderer Name für den Teufel!«Der Schotte sah ein, daß er hier offenbar die schwächere Partei war, und hielt es fürs klügste, still seinen Weg fortzusetzen.

Auf einer kleinen Anhöhe, die sich über dem reißenden Cher in der Richtung seines Weges erhob, bildeten ein paar Wallnußbäume eine schone Gruppe. Neben ihr standen ein paar Landleute, starr und bewegungslos, die Augen aufwärts gerichtet, dem Anschein nach auf einen unter den Zweigen befindlichen Gegenstand. Neugierig, wie ja die Jugend immer ist, eilte Quentin dorthin und sollte nun das schrecklichste Schauspiel mitansehen, das sich einem menschlichen Auge bieten kann. An einem der Baumäste hing der Körper eines Mannes, dessen Züge die Todesangst verzerrte.

«Warum schneidet Ihr denn den armen Kerl nicht ab?«rief der junge Schotte den Leuten zu; denn ebenso, wie er immer bereit war, seine Ehre zu behaupten, so ließ er sich auch nie nötigen, Menschen, die in Not waren, Beistand und Hilfe zu leisten. Einer von den Bauern sah ihn mit einem völlig entgeisterten Gesicht an, wies mit der Hand, ohne ein Wort über die Lippen zu bringen, auf ein in der Baumrinde befindliches Zeichen, das mit einer Lilie eine gewisse Aehnlichkeit hatte, aber von verschiedenen unverständlichen Kritzeleien umzogen war. Durward, der weder dies Zeichen kannte, noch es zu entziffern verstand oder zu entziffern Lust hatte, kletterte auf den Baum, langte aus dem Gurte den jedem Hochländer unentbehrlichen» Skene Dhu «oder zweischneidigen Dolch, rief den Bauern zu, den Körper aufzufangen, und schnitt den Strick, an dem der Unglückliche hing, mit einem kräftigen Schnitt mitten entzwei. Aber die Bauern hatten wenig Sinn für menschliche Empfindung, die den jungen Schotten leitete. Statt Durward auch nur den geringsten Beistand zu leisten, ergriffen sie vielmehr, sichtlich entsetzt über diesen Eingriff des jungen Menschen in andre Rechte, das Hasenpanier, ohne sich weder um ihn, noch um den Körper, den er losgeschnitten hatte, und der nun vom Baume herunterfiel, zu kümmern. Aber Quentin, trotzdem er sah, daß infolge des Sturzes aus der nicht unbeträchtlichen Höhe der letzte Lebensfunke aus dem Körper des Gehenkten gewichen war, gab seinen humanen Vorsatz, demselben zu helfen, nicht auf, sondern löste die schreckliche Schlinge von seinem Halse, knöpfte ihm das Wams auf, bespritzte ihm das Gesicht mit Wasser und bot alles mögliche auf, ihn wieder ins Leben zurückzubringen. Da ertönte auf einmal ein wildes Stimmengewirr um ihn her in einer ihm völlig unbekannten Mundart, und kaum hatte er die nötige Zeit gefunden, sich umzudrehen, als er sich ziemlich unsanft am Arme gepackt fühlte und ein Messer blitzen sah, das auf seine Brust gezückt wurde.»Elender Sklave von Eblis!«schrie ihm ein Mann zu, der von andern Männern, Weibern und Kindern umringt wurde, die alle wild durcheinander schrien, aber in einem gräßlichen Kauderwelsch,»willst Du den Menschen, den Du ermordet hast, auch noch berauben? Dafür sollst Du büßen!«Grimmige, verzerrte Gesichter starrten ihm entgegen, und von allen Seiten erhoben sich Messer gegen ihn. Aber den jungen Schotten verließ seine Geistesgegenwart nicht, und er wehrte sich die ihm zunächst Stehenden mit einem kräftigen Rucke vom Leibe! dann rief er:»Was wollt Ihr von mir, Leute? Wenn Ihr in dem Unglücklichen einen Kameraden oder Freund zu beklagen habt, so laßt Euch sagen, daß ich ihn eben vom Baume losgeschnitten habe, und gar nicht daran denke, mich an seinem bißchen Habe zu bereichern. Besser wär's, statt Euch an mir zu reiben, Ihr versuchtet, ihn wieder ins Leben zurückzurufen. Wären die Bauern nicht so erbärmlich weggelaufen, so hätte der arme Kerl wohl noch ein bißchen Leben in sich; aber durch den Sturz scheint ihm das letzte davon abhanden gekommen zu sein,«

Inzwischen hatten sich die Weiber über den Leib des Unglücklichen hergemacht und alles mögliche versucht, wieder Leben in ihn zu bringen; aber mit ebenso geringem Erfolge, wie vor ihnen Durward. Auch sie sahen das Vergebliche ihrer Bemühungen ein, erhoben nach orientalischer Sitte ein klägliches Geschrei und rauften sich die langen Haare, während die Männer ihre Kleider zerrissen und Straßenstaub auf ihr Haupt zu schütten anfingen. Jetzt erst betrachtete Durward sich die Gestalten genauer, denn es befaßte sich keiner von den seltsamen Menschen mehr mit ihm, nachdem sie sich durch die Umstände ohne Zweifel von seiner Unschuld sattsam überzeugt hatten. Es wäre nun freilich für Durward das gescheiteste gewesen, sich nicht weiter um den wilden Haufen zu bekümmern, sondern stumm und still seiner Wege zu gehen; aber er war nun einmal daran gewöhnt, Gefahren ohne Rücksicht auf die Folgen zu trotzen, und auch von einiger Neugierde befallen, was wohl hinter diesen merkwürdigen Menschen stecken möchte, die so krause schwarze Bärte hatten und von so dunkelbrauner Hautfarbe waren, daß sie ganz aussahen wie Afrikaner. Ein paar von ihnen, augenscheinlich die Anführer der Horde, trugen seltsamen Zierat um den Hals: ganze Ketten von Silbermünzen, und ebenso in den Ohren, dazu gelbe, hellgrüne und scharlachrote Schärpen um den Leib. Außer den langen Messern, mit denen sie ihn eben bedroht hatten, bemerkte Quentin keinerlei Waffen bei ihnen, bloß einer von ihnen trug eine Art Krummsäbel oder Maurenschwert an der Seite, an das er des öftern die Hand legte; dabei überbot er die andern an Ausbrüchen von schmerzlichem Geheul, wie von Drohungen, durch die er die andern zur Rache anfeuern zu wollen schien.

Plötzlich ertönte von der andern Seite her Pferdegetrappel, und die Leute, in denen Quentin Sarazenen zu erblicken meinte, sahen sich, eben als sie den Leichnam ihres toten Kameraden auf die Schultern heben wollten, von einer Reiterschar angegriffen. Auf der Stelle ließen sie den Leichnam wieder fallen, ihre Klagen wandelten sich in Ausrufe wilden Schreckens, und die meisten von ihnen wandten sich kurz entschlossen zur Flucht, ohne sich an die gegen sie gerichteten Lanzen zu kehren. Bis auf zwei gelang es ihnen auch, sich durch die Reiter hindurch zu schlagen! und von diesen beiden, die in die Hände der Reiter fielen, war einer derjenige, der vorhin mit dem Krummsäbel so wild hantiert hatte. Der nächste, der von den Reitern ergriffen und ungeachtet allen Einspruchs gebunden wurde, war Quentin Durward. An der Gewandtheit, mit der sich die Soldaten dieser Verrichtung entledigten, ließ sich erkennen, daß sie keineswegs Neulinge in dieser Polizeitätigkeit waren. Quentin, der sich bestürzt nach dem Anführer der Reiterschar umsah, wußte nicht, ob er sich freuen oder sorgen sollte, als er in ihm den Gefährten Meister Peters erkannte, der den Blick immer zur Erde gerichtet hielt. Welches Verbrechens nun aber diese Fremdlinge beschuldigt sein mochten, so mußte dieser Beamte doch aus der Geschichte des Morgens wissen, daß Durward in keinerlei Verbindung mit ihnen stehen konnte; allein schwieriger war die Antwort auf die andere Frage, ob dieser finstre Mann für ihn ein günstiger Richter oder williger Zeuge sein werde, und ob er seine Lage verbessern möchte, wenn er sich geradezu an ihn wendete.

Aber es blieb wenig Zeit zum Nachdenken übrig.»Trois-Echelles und Petit-André!«sagte der Mann mit dem zu Boden gesenkten Blick zu zweien seiner Truppe;»die Bäume hier stehen gerade recht bequem. Ich will dies ungläubige, diebische Gesindel lehren, mit des Königs Gerechtigkeit zu spaßen, wenn sie einen von der verruchten Rasse erwischt hat. — Steigt ab, Kinder, und tut ohne weiteres Eure Schuldigkeit!«

Trois-Echelles und Petit-André standen augenblicklich auf den Füßen, und Quentin bemerkte, daß jeder von ihnen am Schwanzriemen und Sattelknopf seines Pferdes ein Bund Stricke befestigt hatte, die sie schleunigst ablösten und zu der verhängnisvollen Schleife knüpften, die dann für solche, die gehenkt werden sollen, den letzten Halsschmuck bildet. Eiskalt rann das Blut durch Quentins Adern, als er sah, daß man drei Stricke auswählte, offenbar in der Absicht, einen davon um seinen Hals zu schlingen. Er erinnerte den Mann mit lauter Stimme an ihr Zusammentreffen am Morgen, machte sein Recht als freigeborner Schotte in befreundetem Lande geltend, und behauptete, daß er weder die Personen kenne, in deren Gesellschaft er gefangen worden, noch wisse, was sie eigentlich verbrochen hätten.

Der Mann würdigte ihn aber kaum eines Blicks, sondern wandte sich ohne weiteres zu ein paar Bauern, die jetzt zum Vorschein kamen, entweder um gegen die Gefangenen auszusagen oder aus Neugier; und er fragte kurz:»War der junge Mensch da bei den Vagabunden?«—»Allerdings war er dabei, Sir, «antwortete einer der Bauern,»und mit Ew. Edlen des Herrn Generalprofoß Erlaubnis, wie wir schon gesagt haben, er war der erste, der den Schurken abschnitt, den Se. Majestät Gerechtigkeit verdientermaßen hatte aufknüpfen lassen.«—»Ich kann's bei Gott und dem heiligen Martin von Tours beschwören, «sagte ein anderer,»daß ich ihn mit ihnen gehen sah, als sie unsere Meierei plünderten.«—»Ja, aber der Heide war doch schwarz, Vater!«sagte ein Knabe,»und der hier ist weiß; der hatte ganz kurzes, krauses Haar und der hier hat schöne, lange Haare.«—»Das ist wohl wahr, Junge, «versetzte ein Bauer;»jener hatte auch einen grünen Mantel, und dieser hat ein graues Wams. Aber Ew. Edlen der Herr Profoß wissen ja selbst, daß diese Halunken ihr Gesicht wechseln können wie ihre Jacke, so daß ich doch immer noch der Meinung bin, es sei derselbe,«—»Es genügt, «sagte der Mann mit dem zu Boden gesenkten Blick,»daß Ihr gesehen habt, wie er sich bemüht hat, einen gerichteten Verbrecher ins Leben zurückzurufen. Trois-Echelles und Petit-André, macht Euch fertig!«—»Haltet ein, Herr Offizier!«rief der Jüngling in Todesangst;»hört mich an und laßt mich nicht schuldlos sterben! Mein Blut wird von Euch gefordert werden durch meine Landsleute in dieser Welt und durch die Gerechtigkeit des Himmels in der künftigen!«—»Ich werde meine Handlungen hier und dort zu verantworten wissen!«sagte der Profoß kaltblütig, indem er mit der linken Hand den Scharfrichtern ein Zeichen gab. Dann zeigte er mit boshaftem Lächeln auf seinen rechten Arm, den er in einer Binde trug, wahrscheinlich infolge des Schlages, den er am Morgen von Durward erhalten hatte. — »Elender, rachsüchtiger Bube!«rief Quentin, nunmehr überzeugt, daß er von ihm kein Mitleid zu erwarten habe. — »Der arme Junge ist nicht bei Sinnen!«sagte der Profoß:»sprich ihm doch ein tröstliches Wort zu, Trois-Echelles, ehe sein Hintritt erfolgt. Du stellst ja in dergleichen Fällen Deinen Mann, wenn es an einem Beichtvater fehlt. Nur eine Minute erteil ihm geistlichen Rat und Zuspruch und dann fort mit ihm! Ich muß jetzt die Runde machen — Soldaten, folgt mir!«

Der Profoß eilte nun mit seiner Wache fort, ein paar Mann ausgenommen, die zurückgeblieben, um bei der Hinrichtung behilflich zu sein. Der unglückliche Jüngling sah ihm verzweifelt nach und glaubte mit jedem verhallenden Hufschall die Möglichkeit einer Rettung schwinden zu sehen. Er schaute sich voll Todesangst um und sah zu seinem großen Erstaunen, daß seine Mitgefangenen in stoischer Gleichgiltigkeit verharrten. Anfangs hatten sie sämtlich Furcht gezeigt und zu fliehen gesucht; nachdem sie aber allem Anschein nach dem unvermeidlichen Tode entgegengingen, erwarteten sie ihr Schicksal mit unerschütterlichem Gleichmut. Die beiden Scharfrichter hatten Quentin zu dem Baume geschleppt und legten ihm die Schlinge um den Hals. Mit verstörtem Blick sah er sich ringsum.»Gibt es denn keinen guten Christen hier, «sagte er,»der es dem Ludwig Lesley von der schottischen Leibwache, hier zu Lande Balafré genannt, hinterbringen möchte, daß man hier seinen Neffen schändlich umbringt?«

Diese Worte waren zur rechten Zeit gesprochen; denn ein Bogenschütze von der schottischen Garde, den die Zurüstungen zur Hinrichtung herbeigelockt hatten, stand mit ein paar anderen zufälligen Passanten da, um zu sehen, was hier geschähe. — »Nehmt Euch in acht!«sagte er;»ist der junge Mensch hier vielleicht ein Schotte von Geburt, so solltet Ihr nicht solchen schlechten Spaß mit ihm treiben!«—»Gott behüt uns, Herr Reiter!«versetzte Trois-Echelles;»aber wir müssen tun, was man uns befohlen hat!«—»Das kürzeste Spiel ist immer das beste!«sagte Petit-André und wollte Quentin aufheben. Der aber hatte die tröstlichen Worte kaum vernommen, als er seine ganze Kraft aufbot und die beiden Schergen des Gesetzes auf die Seite warf und mit gebundenen Händen dem schottischen Bogenschützen entgegenlief. — »Steh mir bei, Landsmann!«sagte er in seiner Muttersprache,»um Schottlands und des heiligen Andreas willen! Ich bin unschuldig — bin Dein Landsmann! Steh' mir bei, wenn Du es nicht dereinst am jüngsten Tag zu verantworten haben willst!«—»Beim heiligen Andreas!«rief der Bogenschütze;»sie sollen nicht an Dich kommen, so lang ich lebe!«Mit diesen Worten zog er sein Schwert. — »Mach mich von den Stricken frei!«sagte Quentin,»und ich will mir schon allein helfen.«

Das war schnell geschehen, und Quentin sprang auf einen von der Wache des Profoßen los und entriß ihm die Hellebarde…»Und nun, «rief er,»kommt heran, wenn Ihr es wagt!«—»Reite Du dem Generalprofoß nach!«sagte Trois-Echelles zu seinem Gefährten,»ich will sie einstweilen hier aufhalten. Soldaten von der Wache des Profoßen! Ergreift die Waffen!«

Petit-André bestieg sein Pferd und verließ den Schauplatz. Die übrigen Leute von dem Gefolge des Profoßen zogen sich auf Trois-Echelles Befehl eilig zusammen; bei der daraus entstandenen Verwirrung entschlüpften die beiden Gefangenen.

«Sagt mir doch, «wandte sich der Bogenschütze an den Scharfrichter,»was hat der junge Mensch denn eigentlich verbrochen?«—»Er hat sich unterfangen, den toten Körper eines Verbrechers abzunehmen, trotzdem der Baum, an dem ich ihn aufgehängt hatte, mit der Lilie bezeichnet war.«—»Junger Mann?«sagte der Bogenschütze,»wie kommt Ihr dazu, solche Ungebühr zu verüben?«—»So wahr ich Euren Schutz wünsche, «antwortete Durward,»will ich Euch die Wahrheit sagen, wie meinem Beichtiger. Ich sah einen Mensch an dem Baume zappeln und schnitt ihn ab, aus bloßer Menschenliebe. Ich habt weder an die Lilie noch sonst eine Blume gedacht, oder gar, daß ich dadurch den König von Frankreich, oder unsern heiligen Vater, den Papst beleidigte.«

«Aber zum Henker, was ging Dich denn der tote Körper an? Wohin der Herr hier den aussetzt, dort wirst Du dergleichen immer wie Aepfel an den Bäumen hängen sehen, und Du hättest wahrscheinlich hier zu Lande viel zu tun, wenn Du hinter dem Henker eine Aehrenlese halten wolltest. — Ein Wort, Herr Gerichtsmann! Es ist ein Mißverständnis, wie Ihr seht. Ihr solltet Mitleid haben mit einem so jungen Reisenden. In unsrem Lande, zu Hause, ist er nicht gewohnt gewesen, dergleichen schnelle Prozeduren, wie die Euren und die Eures Meisters sind, zu sehen.«—»Weil sie dort etwa nicht nötig wären? Nein! Herr Bogenschütze!«sagte Petit-André, der in diesem Augenblicke zurückkehrte.»Nicht gewankt, Trois-Echelles! Da kommt der Generalprofoß. Wir werden's gleich sehen, wie er's anfangen wird, daß ihm das Werk aus der Hand genommen worden, eh' es noch vollendet war.«—»Da kommen ja auch noch zu gelegener Zeit ein paar von meinen Kameraden!«versetzte der Bogenschütze. Wirklich nahten, als der Profoß Tristan mit seiner Patrouille auf der einen Seite des Hügels, der der Schauplatz des Streits war, heraustritt, vier oder fünf Bogenschützen auf der andern mit Balafré an ihrer Spitze.

In dieser dringlichen Lage zeigte Lesley keineswegs Gleichgültigkeit gegen seinen Neffen; denn kaum hatte er bemerkt, daß derselbe in peinlicher Not war, als er rief:»Cunningham, ich danke Dir! Kameraden! Steht mir bei! Es ist ein junger schottischer Edelmann, mein Neffe — Lindesay! Guthrie! Tyrie! Zieht und haut ein!«Nun war alle Aussicht zu einem verzweifelten Kampfe zwischen beiden Parteien da, die zwar an Zahl nicht gleich waren; allein die besseren Waffen der Schotten konnten ihnen doch vielleicht zum Siege verhelfen. Aber der Generalprofoß, entweder weil er den Ausgang des Gefechts fürchtete, oder weil er sorgte, es möchte dem König unangenehm sein, daß es zwischen seinem Profoßen und seiner Leibgarde zu Blutvergießen gekommen, gab seinem Gefolge ein Zeichen, keine Gewalt zu gebrauchen, stellte aber Balafré die Frage, was denn er, als ein Ritter von der königlichen Leibwache damit bezwecke, sich der Hinrichtung eines Verbrechers zu widersetzen? — »Ich leugne, daß dem so ist!«versetzte Balafré.»Beim heiligen Martin! es ist doch ein Unterschied zwischen der Hinrichtung eines Verbrechers und der Ermordung meines eigenen Neffen!«—»Euer Neffe kann ebensogut ein Verbrecher sein, wie jeder andere!«sagte der Generalprofoß;»und jeder Fremde ist den Gesetzen Frankreichs unterworfen.«—»Ja, aber wir haben Privilegien, wir schottischen Bogenschützen, «sagte Balafré;»ist dem nicht so, Kameraden?«—»Allerdings, allerdings!«riefen alle zugleich.»Privilegien — Privilegien! Lang lebe der König Ludwig! Und Tod allen, die uns unsere Vorrechte schmälern wollen!«—»Aber seid doch nur vernünftig, Ihr Herren!«sagte der Generalprofoß;»und bedenkt meinen Auftrag!«—»Von Euch nehmen wir keine Vernunft an!«entgegnete Cunningham,»unsere eigenen Offiziere sollen uns Vernunft lehren. Wir wollen gerichtet sein von des Königs Gnaden, oder durch unsern eigenen Kapitän, da jetzt der Großkonnetable nicht zugegen ist.«»Und von niemand gehängt werden, «sagte Lindesay,»als von Sandie Wilson, dem alten Profoß von unserm eigenen Korps.«—»Aber so hört doch nur!«sagte der Generalprofoß:»der junge Mensch tat ja Euch gar nichts an und kann keine Ansprüche machen auf das, was Ihr Eure Privilegien nennt.«—»Er ist mein Neffe, «sagte Balafré mit triumphierender Miene. — »Aber soviel ich weiß, kein Bogenschütze von der Leibwache, «versetzte Tristan l'Hermite.

Die Bogenschützen sahen zweifelhaft einander an…»Nur standhaft, Vetter, «flüsterte Cunningham Balafré zu,»sprich, er sei bei uns angeworben.«—»Beim heiligen Martin! Du hast recht, Vetter!«entgegnete Lesley, und mit lauter Stimme schwur er nun, daß er diesen Tag seinen Verwandten als Gefolgsmann angenommen habe.

Diese Erklärung war ein entscheidender Beweisgrund, und Profoß Tristan, der des Königs Besorgnis vor einem Zwiste unter seiner Leibwache kannte, brach mit seinen Leuten auf, indes die Bogenschützen zurückblieben und eilig beratschlagten, was nun zunächst zu tun sei.»Vor allen Dingen, «hieß es,»müssen wir die Sache unserm Kapitän Crawford berichten und dann den Namen des jungen Menschen in unsere Liste eintragen lassen.«

«Aber, werte Freunde und Retter, «sagte Quentin, wie wenn er nicht recht mit der Sprache herauswollte,»ich habe mich ja noch gar nicht entschieden, ob ich bei Euch überhaupt in Dienste treten will oder nicht.«—»Dann mußt Du darüber eins werden, ob Du's tun oder hängen willst, «versetzte sein Oheim;»denn sonst, lieber Neffe, bleibt Dir wohl kaum ein Ausweg aus dieser Klemme übrig.«

Das war ein unwiderleglicher Beweisgrund, der Quentin in die Notwendigkeit versetzte, sich in eine Verpflichtung zu fügen, in die er sonst nicht gern gewilligt hätte.

«Jetzt zum Schlosse!«sagte Balafré;»unterwegs soll uns mein Neffe erzählen, wie er sich den Generalprofoß auf den Hals gehetzt hat, damit wir wissen, wie wir unsern Bericht an Crawford einzurichten haben.«

Siebentes Kapitel

Als sie näher an das Schloß heran kamen, öffnete sich das kleine Pförtchen im Tore, und die Zugbrücke fiel. Einer nach dem andern ritt hinein; die Schildwachen aber kreuzten ihre Piken vor Quentin und befahlen ihm, Halt zu machen, während von den Wällen Bogen gegen ihn gespannt und Arkebusen auf ihn gerichtet wurden — trotzdem der Jüngling in Begleitung des nämlichen Korps einritt, das die Schildwachen, die auf dem Posten standen, gestellt hatte.

Balafré war seinem Neffen zur Seite geblieben und gab die nötigen Erklärungen; endlich wurde der Jüngling unter starker Bedeckung in Begleitung Balafrés und Cunninghams nach der Wohnung Crawfords gebracht.

Dieser schottische Edelmann war einer der letzten Ueberreste jenes tapfern Stammes schottischer Lords und Ritter, der Karl dem Sechsten so lang und treu in den blutigen Kriegen gedient hatte, durch welche die Unabhängigkeit der französischen Krone und die Vertreibung der Engländer entschieden worden war. Schon als Knabe hatte er unter Douglas und Buchanan gefochten, hatte unter der Fahne der Johanna d'Arc gestanden und war vielleicht einer der letzten der schottischen Ritterschaft gewesen, die so willig ihre Schwerter für die Lilie der Bourbonen gegen ihren alten englischen Erbfeind gezogen hatte.

Lord Crawford war schlank, schon bejahrt und ziemlich hager und dürr. Indes hatten seine Glieder, wenn auch nicht die Geschmeidigkeit, so doch die Kraft der Jugend behalten, und er konnte das Gewicht seiner Rüstung noch immer so gut tragen, wie der jüngste Mann in seinem Gefolge. Seine Züge waren etwas grob, sein Gesicht mit Narben bedeckt und von der Sonne stark gebräunt. Sein Blick, der dem Tod in dreißig großen Schlachten ins Angesicht geblickt hatte, drückte mehr gutmütige Verachtung der Gefahr als den wilden Söldnermut aus. Seine hochaufgerichtete Gestalt war eben in einen weiten Schlafrock gehüllt, den ein büffellederner Gürtel umschloß, an dem ein mit kostbarem Griffe versehener Dolch hing. Um den Hals trug er die Kette und das Zeichen des St. Michaels-Ordens. Er saß auf einer Art von Kanapee, das mit einer Wildhaut bedeckt war, und las, eine Brille auf der Nase — damals eine neue Erfindung — mit Anstrengung ein großes Manuskript,»le Rosier de la guerre «genannt — ein Gesetzbuch für militärische und bürgerliche Polizei, das Ludwig zum besten seines Sohnes, des Dauphins, hatte zusammentragen lassen und worüber er die Meinung des erfahrenen schottischen Kriegers zu hören wünschte.

Lord Crawford legte sein Buch etwas verdrießlich beiseite, als der unerwartete Besuch eintrat, und fragte in seinem breiten Dialekt:»Was ins Teufels Namen wollt Ihr denn?«

Balafré schilderte nun umständlich die Lage, in der sich sein Neffe befand, und bat demütig um Schutz für ihn. Crawford hörte aufmerksam zu und konnte nicht umhin, über die Einfalt zu lächeln, womit der Jüngling sich des Verbrechers angenommen hatte; allein er schüttelte den Kopf bei dem Berichte über den Streit zwischen den schottischen Bogenschützen und der Wache des Generalprofoßen.

«Wie oft, «sagte er,»werdet Ihr mir noch solche Knäuel zu entwirren bringen? Wie oft soll ich's Euch wiederholen, Ludwig Lesley und Archie Cunningham, daß sich die fremden Truppen bescheiden und anständig benehmen sollen gegen das Volk des Landes, sofern sie nicht alle Hunde der Stadt an ihren Fersen haben wollen? Immerhin ist mir's lieber, daß Ihr mit dem Profoß, als jemand anders in Streit geraten seid. Zudem war es natürlich von Euch, Eurem Verwandten beizuspringen, denn der einfältige Bursche konnte in arge Verlegenheit geraten. Langt mir die Musterrolle der Kompagnie von dem Gesims; wir wollen seinen Namen gleich auf die Liste setzen.«

«Wenn Ew. Herrlichkeit erlauben«— hub Durward an —»Ist der Bursche toll?«rief sein Oheim.»Will er etwa mit Seiner Lordschaft sprechen, ohne daß er gefragt worden ist!«—»Geduld, Ludwig!«sagte Lord Crawford;»wir wollen doch hören, was der Bursche zu sagen hat.«

«Mit Ew. Herrlichkeit Erlaubnis, «versetzte Quentin,»ich habe meinem Oheim früher gesagt, ich hätte einige Bedenken, in diesen Dienst zu treten. Jetzt aber kann ich wohl sagen, daß sie gehoben sind, seit ich den edlen und erfahrenen Befehlshaber gesehen habe, unter dem ich dienen soll; in Euren Blicken, Ew. Herrlichkeit, liegt Ehrfurchtgebietendes.«

«Wohlgesprochen, Bursche!«sagte der alte Lord, nicht unempfänglich für solche Artigkeit;»Gott hat uns einige Erfahrung verliehen, und wir lassen es uns angelegen sein, sie zum besten unseres Königs auszunützen und zu mehren… Ihr steht also nun unter unserm würdigen Korps der schottischen Leibgarde, als Knappe Eures Oheim und unter seiner Lanze dienend. Ich denke, Ihr sollt's gut haben; denn Ihr müßt ein tüchtiger Kämpfer werden, da Ihr aus einem edlen Stamme entsprossen seid. Ludwig, sorge dafür, daß Dein Verwandter fleißig den Waffenübungen beiwohnt; denn wir werden wohl, denk' ich, in diesen Tagen ein Lanzenstechen haben.«—»Das freut mich, bei meinem Degenknopf! denn der faule Friede macht uns alle zu feigen Memmen.«—»Ich hab ein Vöglein pfeifen hören, «sagte Lord Crawford,»daß das alte Banner wieder im Felde flattern werde.«—»Nun, bei dem Ton, «sagte Balafré,»tu ich schon heut abend einen herzhaften Schluck!«—»Das tust Du ja bei jedem Ton, «entgegnete Lord Crawford;»ich fürchte, Ludwig, Du wirst einmal einen bittern Schluck von Deinem eignen Gebräu trinken.«

Lesley, ein wenig beschämt, erwiderte, daß er schon mehrere Tage sehr mäßig gelebt habe, allein Se. Herrlichkeit kenne ja selbst die Sitte der Kompagnie: dem neuen Kameraden zu Ehren ein Gelage zu halten und auf sein Wohlsein anzustoßen.

«Du hast recht, «sagte der alte Befehlshaber,»ich hatte das vergessen. Ich will Euch zu Eurem Schmause ein paar Maß Wein schicken, aber mit Sonnenuntergang soll das Fest zu Ende sein. Im Vertrauen gesagt, seht zu, daß die Soldaten, die den Dienst haben, sorgfältig ausgemustert werden, und daß keiner von ihnen an dem Gelage teilnehme.«—»Ew. Herrlichkeit Befehl soll pünktlich befolgt werden, «sagte Ludwig;»wir werden schuldigermaßen auf Eure Gesundheit trinken.«

«Es kann sein, daß ich selbst auf ein paar Minuten zu Eurem Feste komme, «versetzte Lord Crawford,»und wär's auch nur, um mich zu überzeugen, daß alles maßvoll zugeht.«

Jetzt kam es darauf an, den Jüngling so schnell wie möglich in die Uniform der Leibwache zu stecken und zu bewaffnen. Bei dem Bankett selbst ging es sehr lustig zu, und die Gäste ließen ihrer Nationalneigung freien Lauf. Es wurden alte schottische Lieder gesungen, alte Geschichten aus der Heldenzeit Schottlands erzählt; die stolzen Taten der Ahnen und die Ereignisse, bei denen sie eine Rolle gespielt hatten, kehrten in ihre Erinnerung wieder, und auf eine Zeitlang gewann die Ebene der Touraine geistige Verwandtschaft mit dem öden Hochlande Schottland. Als die Begeisterung auf den höchsten Gipfel gestiegen war, erschien Lord Crawford, der schon lange bei dem Mahle des Königs, dessen Gast er, wie immer, war, wie auf Kohlen gesessen hatte, um sich zu dem kleinen Feste seiner Leibgarde begeben zu können. Am obersten Ende der Tafel war eine Art Ehrenplatz für ihn hergerichtet worden, denn nach der Sitte des Zeitalters und gemäß der innern Verfassung des Bogenschützen-Korps war es dem Kapitän desselben nicht verwehrt, an einem und demselben Tische mit den Untergebenen zu sitzen und sich an festlichen Gelagen in ihrer Mitte zu zeigen. Mithin vergab sich auch Lord Crawford in seiner Kapitänswürde nichts durch seine Gegenwart. Indessen lehnte er es heute ab, sich auf den für ihn bestimmten Ehrenplatz zu setzen. Er richtete ein paar freundliche Begrüßungsworte an die versammelten Bogenschützen, bat sie, sich in ihrem Vergnügen nicht stören zu lassen, und wohnte stehend dem weitern Verlaufe desselben bei; auf seinem Gesicht malte sich aber unverkennbar die Freude, die er an seinem Bogenschützenkorps hatte. Er unterließ auch nicht, auf das Wohl des neu eingestellten Kameraden zu trinken, was begreiflicherweise ein helles Jubelgebraus hervorrief. Sodann machte er dem Korps Mitteilung, daß der König, infolge Fürsprache des Meisters Oliver, dem Generalprofoßen Befehl erteilt habe, jegliches Verfahren gegen Quentin Durward einzustellen und die Privilegien der schottischen Leibgarde, wie in jedem andern, so besonders auch in diesem Falle unversehrt zu halten.

Hierüber erklang abermaliges Jubelgeschrei aus aller Kehlen, die Becher kreisten von neuem; dann wurde von Balafré auf Lord Crawfords und von diesem auf die Gesundheit König Ludwigs angestoßen, dann zog Lord Crawford den jungen Schotten ins Gespräch und ließ sich von ihm über die alte Heimat und die unter den dortigen Geschlechtern bestehenden Verhältnisse berichten und betonte, daß die Liebe zu Geselligkeit und für Tafelfreuden nicht die schlechteste unter den Bräuchen der Schottländer sei, daß aber junge Leute nichtsdestoweniger gut täten, beides mit einem gewissen Grade von Vorsicht zu üben, weil sie gar zu leicht in ein bedenkliches Uebermaß dabei verfielen, usw.; indessen hinderten den edlen Lord diese weisen Worte nicht, jeden Satz durch einen kräftigen Schluck zu befeuchten und bei jedem Becher, den er leerte, den jungen Schotten zum» Nachkommen «zu animieren. Allmählich wurde ihm dann die Zunge zu schwer, und als dies Cunningham und Balafré bemerkten, hielten sie den rechten Augenblick für gekommen, die Versammlung zum Jubeltoast auf die Oriflamme, das königliche Banner von Frankreich, und auf ihre baldige Entfaltung aufzufordern…»In burgundischer Luft, wohlverstanden!«ergänzte Lindesay den Toast der beiden Kameraden, und Lord Crawford nahm das Wort zu folgender Ansprache:»Mit ganzer Seele und aller Geisteskraft, über die dieser morsch gewordene Leib noch gebietet, stimme ich in den Spruch der Kameraden ein, und hoffe, so alt ich nun auch bin, die Oriflamme Frankreichs noch einmal flattern zu sehen. Kameraden und treue Diener der Krone Frankreichs! warum sollte ich Euch vorenthalten, daß gestern vom Herzog Karl eine Gesandtschaft hier eingetroffen ist, die eine höchst schlimme Botschaft überbracht hat?«

Einer von den Bogenschützen, Gutherie, sprang auf…»Unten im Gasthofe bei der Maulbeerhecke halten die Rosse des Grafen von Crevecoeur, der Graf selbst mit Gefolge soll sich beim Könige bereits gemeldet, der König aber soll ihm die Audienz verweigert haben.«—»Na, soll ihm der Himmel nur eine recht ungnädige Antwort mit auf den Heimweg geben!«rief Balafré…»aber mit welcher Beschwerde ist er denn hergekommen?«—»Ueber allerhand Dinge, «erwiderte Crawford,»die an der Grenze vorgefallen sein sollen; zuletzt aber darüber, daß unser König einer Dame, die aus Dijon geflüchtet sei, einer jungen burgundischen Gräfin, seinen Schutz habe angedeihen lassen, während der Herzog sie als seine Pflegetochter an den Grafen de Campobasso habe verkuppeln wollen.«—»Ist denn die Dame ganz allein nach Frankreich hinübergekommen?«fragte Lindesay. — »Ganz allein nicht, «erwiderte Lord Crawford,»sondern mit einer älteren Verwandten, auch einer Gräfin, die sich in dieser Angelegenheit dem Willen der jüngeren gefügt und die Reise mit ihr zusammen unternommen hat.«

«Aber wird sich denn der König als Lehnsherr des Herzogs in solchen Streit zwischen ihm und seinem Mündel einlassen?«fragte Cunningham,»der Herzog hat doch über sie das gleiche Recht, das dem Könige nach dem Ableben des Herzogs zustände?«—»Der König wird sich wohl in diesem Falle, wie immer, von den Regeln der Politik bestimmen lassen, «bemerkte Crawford,»und bekannt ist Euch wohl, daß er die beiden Gräfinnen nicht offiziell empfangen, sondern unter den Schutz seiner Tochter, der Madame von Beaujeu, oder der Prinzessin Johanna zu stellen geruht hat.«—»Der Burgunder will von Politik aber nie was wissen, «meinte Gutherie,»und so kann's wohl sein, daß sie mal aneinander geraten.«—»Mag der heilige Andreas dazu helfen!«riefe Balafré;»ich hab's mir schon seit zwanzig Jahren prophezeit, daß ich das Glück meines Hauses noch einmal durch eine Heirat mache. Wer weiß, was passiert, wenn wir noch einmal für Ehre und Frauenliebe in den Kampf ziehen, nach dem Motto der alten Romanzen und Rittergesänge?«—»Du willst noch von Frauenliebe faseln mit Deiner Narbe über der Nase?«spottete Gutherie. — »Halt, Kameraden!«rief Crawford,»hier ist der Ort nicht, um mit scharfen Waffen zu fechten oder auch nur einander mit bitterm Spott zu regalieren. Hier sind wir alle zusammen gute Freunde, und was die junge Dame anbetrifft, so ist sie für einen armen schottischen Lord viel zu reich, sonst möchte ich mich schließlich trotz meiner sechzig Jahre selbst um ihre Hand bewerben. Indessen eins können wir tun, nämlich einen Humpen leeren auf ihre Gesundheit! denn sie soll, wie es heißt, ein wahres Lumen von Schönheit sein.«—»Ich dürfte sie, «sagte ein andrer der Bogenschützen,»heut morgen gesehen haben, als ich auf Barrierenwache war. Aber sie sah da mehr aus wie eine dunkle Laterne statt wie ein Licht; denn man trug sie in geschlossener Sänfte nach dem Schlosse.«— Lord Crawford erhob verweisend die Hand und rief, zu dem Sprecher gewandt:»Was sind das für Reden, Arnot? Schämt Euch! welcher Soldat spricht wohl darüber, was er auf seinem Posten sieht? Zudem könnt Ihr doch gar nicht wissen, «setzte er hinzu,»ob sich da grade die Gräfin Isabella in der Sänfte befunden hat?«—»Nun, Mylord, «erwiderte Arnot,»ich kann bloß sagen, daß mein Trabant grade die Pferde im Dorfe herumführte, und dabei dem Eseltreiber Donquin in den Weg lief, der die Sänften wieder nach dem Gasthofe brachte, weil sie dem Lilienwirte gehörte, und da sah ich, wie der Donquin sich einen Humpen Wein vom Wirt geben ließ und den Saunders Steed bat, ihm als alter Bekannter Bescheid zu tun, und der Saunders Steed machte gar keine Umstände, sondern tat ihm auf der Stelle Bescheid…«—»Auf der Stelle, «wiederholte Lord Crawford,»aber das sage ich Euch, meine Herren! so etwas kommt mir nicht wieder vor, sondern ich verlange, daß es anders in dieser Hinsicht mit Euch werden muß! Eure Trabanten und Burschen sind viel zu schnell bei der Hand, mit jemand ein Glas zu leeren. In Kriegszeiten ist das aber eine gar nicht so ungefährliche Sache! Indessen meine ich, lieber Arnot, wir machen Eurem Berichte, der sich ein wenig in die Länge zu ziehen droht, durch einen kräftigen Schluck ein schnelles Ende. Der Gräfin Isabelle von Croye soll's gelten! und den Wunsch wollen wir damit verbinden, daß es ihr vom Schicksal beschieden sein möge, einen bessern Gatten zu bekommen als den elenden, italienischen Schurken Campobasso. Und nun, Kamerad Arnot, was hat denn der Eseltreiber zu Deinem Trabanten gesprochen?«—»Mit Eurer Herrlichkeit Verlaub, «erwiderte Arnot;»die beiden Damen, die er in den Sänften ins Schloß getragen habe, sagt er, seien gar große Damen gewesen und hätten sich ein paar Tage inkognito im Hause seines Herrn aufgehalten, und der König habe sie auch mehr denn einmal mit seinem Besuche beehrt und ihnen immer große Aufmerksamkeiten erwiesen. Seiner Meinung nach hätten sie sich in das Schloß geflüchtet aus Furcht vor dem Grafen Crevecoeur, dem Gesandten des Burgunders, dessen Ankunft soeben durch einen vorausgeeilten Kurier gemeldet worden wäre.«

«Was Du sagst, Kamerad!«rief da Gutherie,»da sollte man doch meinen, daß es niemand anders als die Gräfin Isabelle gewesen sei, die zur Laute sang, als ich über den Hof ging! Die Musik kam aus den Nebenfenstern des Dauphinturms, und etwas so Liebliches ist wohl im Schlosse Plessis noch nie vernommen worden. Meiner Treu! ich habe gedacht, die Musik käme von niemand als von der Fee Melusine… Ich hab, trotzdem ich wußte, daß der Tisch für uns schon gedeckt sei, mich wahrhaftig nicht vom Flecke weg rühren können, sondern stand da, wie… wie…«—»Wie ein Esel, mein lieber Guthrie, «fiel ihm Lord Crawford ins Wort,»Du hast die Mahlzeit mit Deiner langen Nase gerochen, und die Musik gehört mit Deinen langen Ohren, aber Dein kurzer Verstand hat nicht ausgereicht, Dir zu sagen, wofür Du Dich entscheiden sollst… Doch schallt da nicht die Glocke von der Kathedrale zur Vesper herüber? es kann doch, weiß der Herr! noch nicht Vesperzeit sein? Da muß der Küster ja um eine ganze Stunde zu zeitig geläutet haben!«—»Nicht doch, «rief Cunningham,»die Glocke erklingt schon zur rechten Zeit! an der westlichen Seite der herrlichen Ebene geht ja schon die Sonne unter.«—»Du hast recht, Cunningham, «erwiderte Lord Crawford;»na, Bursche! wir müssen uns mehr an regelmäßiges Leben halten, denn im Guten kommt man am weitesten… und ein gutes, altes Sprichwort sagt: langsames Feuer dörrt das Malz recht. Also zum Schluß noch einen vollen Humpen auf Altschottlands Wohl! Dann jeder wieder auf seinen Posten!«

Der Abschiedstrunk! wurde geleert, dann entfernten sich die Soldaten; unter dem Vorwande, ihm ein paar Weisungen noch für seinen Neffen zu geben, in Wahrheit aber, um seinen wankenden Gang geschickt zu verheimlichen, nahm der greise Lord Balafrés Arm und schritt in höchst zeremoniöser Haltung über die beiden Höfe, die seine Behausung von dem Bankettsaale trennten. Aber mit wuchtigen Worten empfahl er vorm Auseinandergehen dem Oheim die gewissenhafteste Fürsorge für den Neffen, besonders da, wo Wein und Weiber in Betracht kämen… Dem Neffen dagegen war von den Worten, die über die schöne Gräfin Isabelle gesprochen worden waren, nicht das geringste entgangen, und kaum war er in die kleine Zelle getreten, die er hinfort als Page seines Oheims beziehen sollte, so versank er in tiefes Sinnen; und wenn der Leser sich vorstellt, daß er allerhand Luftschlösser gebaut habe in der Annahme, die Dame im Turme, deren Gesänge er mit so großer Teilnahme gelauscht habe, sei einunddieselbe mit der schönen Mundschenkin des Meisters Peter, die vor den Nachstellungen eines verhaßten, von einem tyrannischen Vormunde gehätschelten Liebhabers geflohen sei und sich nun als Gräfin entpuppte, so tut er wahrlich dem jungen Schotten nicht das geringste Unrecht. Daß auch Meister Peter in diesem Luftschloß in einem Zwischensspalte auftrat und eine Rolle darin spielte, die nicht eben nett war, wird nicht weiter befremden, auch wenn sie im Zusammenhange stand mit dem Henkerstricke, dem Ouentin kaum erst mit heiler Haut entgangen war… Endlich aber wurde der Jüngling aus seinen Träumen gerissen durch den kleinen Will Harper, seinen Stubenkameraden, der ihm die Weisung seines Oheims brachte, sich nun endlich aufs Ohr zu legen und Kräfte für den andern Tag zu sammeln, an welchem er seinen Dienst anzutreten habe.

Achtes Kapitel

Kaum hatte die Sonne den Weg in die kleine Zelle gefunden, so war auch Durward von seinem Lager aufgesprungen, um in die stattliche Tracht zu fahren, die er hinfort als Page seines Oheims Balafré tragen sollte, und auf die er auch mit allem Recht stolz sein durfte, denn sie war vom Oheim auf das vornehmste und reichlichste bemessen worden…»Na, Junge, «rief Balafré, sich lustig die Hände reibend,»zeigst Du Dich ebenso treu und tapfer, wie sich Dein Aussehen nett und schmuck macht, dann werde ich an Dir den prächtigsten Pagen des ganzen Korps haben! Aber nun folge mir ins königliche Vorzimmer, doch halte Dich immer mir zur Seite!«

Mit diesen Worten nahm er seine wuchtige, und doch kunstvoll verzierte Partisane und gab seinem Neffen eine leichtere, aber sonst der seinigen völlig gleiche Waffe derselben Art in die Hand. Dann begaben sie sich in den inneren Palasthof, woselbst ihre Kameraden, denen die Wache in den inneren Gemächern oblag, bereits Aufstellung genommen hatten. Auf einen Wink setzten die Garden sich unter Balafrés Befehl — der bei solchen Anlässen Offiziersdienst verrichtete, — in Marsch nach dem Audienzgemache, in welchem der König selbst erwartet wurde. So neu auch Quentin dergleichen Auftritte waren, so fand er sich doch durch das, was er jetzt erblickte, in seinen Erwartungen empfindlich getäuscht, denn er hatte sich von einem Königshofe eine ganz andere Vorstellung gemacht. Freilich waren reichkostümierte Offizianten des königlichen Haushaltes anwesend; auch an vorzüglich bewaffneten Wachen war kein Mangel; was er aber nicht erblickte, das waren die Berater der Krone, die alten Reichsräte, die hohen Kronbeamten; was er nicht hier hörte, waren die Namen der Adelinge und Ritter, der Feldherrn und Kommandanten, der jungen, nach Ehre und Ruhm dürstenden Söhne des Vaterlands. Diese strahlenden Kreise hielt des Königs eifersüchtige Natur, seine Zurückhaltung, seine künstliche Politik von seinem Throne fern; bloß bei ganz besonders festlichen Anlässen wurden sie entboten, aber gleich wieder entlassen, wenn die Ursache geschwunden war, der sie ihr Aufgebot verdankten, und keinem tat es leid darum, denn sie zogen alle wieder erleichterten Sinnes von dannen, wie die Tiere in der Fabel, die dem Löwen in seiner Höhle ihre Aufwartung machen müssen, aber froh sind, wenn sie wieder hinaus dürfen.

Die wenigen Männer, die Quentin Durward an diesem Königshofe in der Würde eines Rates der Krone zu bemerken Gelegenheit bekam, waren von niedrigem Aussehen, hatten Gesichter, aus denen nicht selten gemeine Verschlagenheit sprach, und verrieten durch ihre Manieren, daß sie aus niedriger Sphäre in einen Kreis gezogen worden waren, wohin sie, sowohl ihrer Erziehung, wie ihrer früheren Lebensweise nach, ganz und gar nicht paßten. Balafrés Dienst war hier so streng nicht, daß er sich nicht hätte erlauben dürfen, seinen Neffen mit den Namen derjenigen bekannt zu machen, die ihm vor allem in die Augen fielen: Mit Lord Crawford, der in seiner reichen Uniform ebenfalls zugegen war und in seiner Rechten einen schweren silbernen Stab trug, war Quentin Durward an dem zu seinen Ehren veranstalteten Gelage bekannt gemacht worden. Unter den anderen, die einen höheren Rang inne zu haben schienen, war Graf Dunois der bemerkenswerteste: der Sohn jenes berühmten Dunois, der als» Bastard von Orleans «unter den Fahnen der Johanna D'Arc an Frankreichs Befreiung von englischem Joche teilgenommen hatte. Der Sohn verstand es geschickt, den Ruhm des Vaters zu behaupten, und Ludwig der Elfte mied ihn ungern, im Kronrate sowohl wie in seiner persönlichen Gesellschaft. Er war in allen ritterlichen Künsten damaliger Zeit wohlgeübt, besaß auch alle ritterlichen Tugenden, war aber von Gestalt nichts weniger als ein schöner, stattlicher Herr, und auf keinen Fall ein Muster fränkischer Eleganz. Er war wohl stark und kräftig, aber von ziemlich kleiner Gestalt; seine Beine hatten die häßliche Form des lateinischen O, waren also besser geeignet für einen Reiter als einen Fußsoldaten. Seine Schultern waren breit, sein Haar schwarz, seine Gesichtsfarbe dunkelbraun, seine Arme ungewöhnlich lang und nervig. Seine Gesichtszüge waren nicht regelmäßig, sogar häßlich; indessen lag doch in seinem ganzen Wesen ein Ausdruck von Selbstgefühl und Adel, der auf den ersten Blick den hochgeborenen Mann und den unerschrockenen Krieger zu erkennen gab. Seine Haltung war kühn und aufrecht, sein Schritt frei und männlich, und das Rauhe in seinen Zügen gewann durch den Adlerblick und die Löwenstimme des Mannes eine ganz besondere Würde. Sein Anzug bestand in einem Jagdkleide, das mehr kostbar als schön war.

Gestützt auf Dunois' Arm, erschien Ludwig, Herzog von Orleans, mit langsamem und schwerem Schritte. Dieser Prinz, der eifersüchtig bewachte Gegenstand von Ludwigs Argwohn, im Falle des Fehlens männlicher Nachkommenschaft des Königs Thronerbe, durfte sich nicht vom Hofe entfernen, und doch ward ihm, während er sich dort aufhielt, jede Anstellung und jeder Einfluß verweigert. Die Niedergeschlagenheit, welche sein entwürdigender, einer Gefangenschaft ähnlicher Zustand natürlich über das ganze Wesen dieses unglücklichen Prinzen verbreiten mußte, ward noch im hohen Grade dadurch vermehrt, daß der König mit einer der grausamsten, ungerechtesten Handlungen umging. Er wollte ihn nämlich zwingen, der Prinzessin Johanna von Frankreich, mit der er in seiner Kindheit verlobt worden war, seine Hand zu reichen.

Das Aeußere dieses unglücklichen Prinzen zeichnete sich in keiner Hinsicht vorteilhaft aus; allein er hatte einen Ausdruck von Sanftmut, Milde und Wohlwollen, der sich selbst unter dem Schleier der äußersten Niedergeschlagenheit, mit dem sein Charakter umhüllt war, nicht verkennen ließ. Ganz verschieden von letzterem war das Benehmen des stolzen Kardinals und Prälaten, Johann von Balue, des damals begünstigten Ministers Ludwigs. Ludwig hatte diesen Minister aus dem niedrigsten Stande zu der Würde, oder wenigstens dem Genusse der Pfründe eines Großalmoseniers von Frankreich erhoben, ihn mit Wohltaten überhäuft und ihm sogar den Kardinalshut verschafft. Der Kardinal war durch diese Auszeichnung dem Irrtume derer nicht entgangen, die aus einer niedrigsten Sphäre zu Macht und Ehre erhoben werden, und lebte damals der Ueberzeugung, daß seine Talente ihn zu jederlei Angelegenheiten befähigten, selbst zu solchen, die seinem Stande und seinen Studien auch noch so fern lägen. Groß und plump, wie er war, befliß er sich dennoch einer gewissen Galanterie und Bewunderung für das schöne Geschlecht. Irgend ein Schmeichler oder eine Schmeichlerin hatten ihm in einer unglücklichen Stunde in den Kopf gesetzt, daß ein Paar plumpe, unförmliche Beine, die von seinem Vater, einem Fuhrmanne von Limoges, als Erbstück auf ihn übergegangen waren, eine besondere Schönheit in ihren Umrissen verrieten. Diese Idee hatte ihn dergestalt betört, daß er seinen Kardinalsrock beständig auf einer Seite etwas aufgehoben trug, damit sein plumper Gliederbau dem Auge ja nicht entgehen könne. — »Weiß es der König, «fragte Dunois den Kardinal,»daß der burgundische Gesandte auf eine unverzügliche Antwort dringt?«—»Ja, er weiß es, «antwortete der Kardinal, — »und hier kommt eben der allgenügsame Oliver Dain, um uns mit dem Willen Sr. Majestät bekannt zu machen.«

Als er so sprach, trat der merkwürdige Mann, der damals die Gunst Ludwigs mit dem stolzen Kardinal teilte, aus dem inneren Gemache, aber ohne sich die wichtigtuende, bedeutsame Miene zu geben, die der aufgeblasene, übermütige Diener der Kirche annahm. Im Gegenteil war dies ein kleines, blasses, schmächtiges Männchen, dessen schwarzseidenes Jäckchen und Beinkleid, ohne Oberkleid, Mantel oder Ueberwurf, wenig geeignet waren, eine ganz gewöhnliche Gestalt etwas zu ihrem Vorteil herauszuheben. Er trug ein silbernes Becken in der Hand und ein über den Arm geworfenes Handtuch deutete seinen niedrigen Beruf an. Sein Blick war durchdringend und scharf, obgleich er diesen Ausdruck aus seinen Gesichtszügen zu verbannen suchte, indem er die Augen beständig zu Boden schlug, während er mit dem verstohlenen, leisen Tritt einer Katze mehr durch das Zimmer hinschlich als ging.

Nachdem er auf ein paar Augenblicke angelegentlich mit dem Grafen Dunois gesprochen hatte, verließ dieser sogleich das Zimmer, und der Barbier schlich wieder in das königliche Gemach zurück, während er Ludwig Lesley ein Wörtchen ins Ohr flüsterte, daß seine Angelegenheit günstig beigelegt wäre.

Gleich nachher erhielt er die Bestätigung dieser angenehmen Nachricht; denn Tristan l'Hermite, Generalprofoß der königlichen Hofhaltung, trat ein und ging gerade auf Balafré zu. Der reiche Anzug dieses furchtbaren Beamten hatte bloß die Wirkung, das Finstere, Unheilweissagende seines Gesichtes, sowie das Unangenehme seiner Miene noch mehr herauszuheben; auch war der Ton seiner Stimme, in die er etwas Versöhnliches zu legen meinte, ungefähr so, wie das Brummen eines Bären. Der Inhalt der Worte war jedoch freundlicher als die Stimme, mit der sie gesprochen wurden. Er bedauerte nämlich, daß das erwähnte Mißverständnis am vorigen Tage zwischen ihnen stattgefunden, und bemerkte, daß es einzig daher käme, daß Herrn Balafrés Neffe nicht die Uniform des Korps getragen, noch sich als demselben zugehörig angekündigt habe, was allein die Ursache des Irrtums gewesen sei, wegen dessen er um Verzeihung bitte… Ludwig Lesley gab hierauf den gebührenden Bescheid, und sobald Tristan den Rücken gewandt hatte, machte er seinem Neffen bemerklich, daß sie von nun an die Ehre genössen, in der Person dieses furchtbaren Beamten einen Todfeind zu haben. — »Aber ein Soldat, «setzte er hinzu, — »der seine Pflicht tut, lacht über den Generalprofoß.«

Quentin konnte nicht umhin, seines Oheims Meinung zu teilen, denn als Tristan l'Hermite den Rücken wandte, tat er es mit dem grimmigen Blick eines verwundeten Bären. In der Tat sprach aus seinem tückischen Auge, auch wenn er minder aufgeregt war, eine Bosheit, die jeden, der seinem Blicke begegnete, schaudern machte, und das Gefühl des Abscheus war bei dem jungen Schotten um so tiefer, als er immer noch an seinen Schultern den Griff der todbringenden Helfershelfer dieses gräßlichen Beamten zu fühlen glaubte. Die Flügeltüren öffneten sich alsbald, und König Ludwig trat in das Audienzzimmer.

Gleich allen andern richtete Quentin seine Augen auf ihn und schrak so plötzlich zurück, daß ihm fast seine Waffe entfallen würde, als er in dem König von Frankreich jenen Seidenhändler, Meister Peter, erkannte, der ihn auf seiner Morgenwanderung begleitete hatte. Sonderbare Ahnungen über den wahren Stand dieses Mannes hatten sich ihm mehrmals aufgedrungen, allein die Wirklichkeit übertraf seine kühnsten Vermutungen.

Der strenge Blick seines Oheims, der sich über diesen Verstoß gegen das, was der Anstand des Dienstes erforderte, höchlich ärgerte, brachte ihn bald wieder zur Besinnung, aber wie erstaunte er, als der König, dessen geübter Blick ihn sogleich herausgefunden, gerade auf ihn zukam, ohne sonst von irgend jemand Kenntnis zu nehmen. — »Ich habe gehört, junger Mann, «sagte er,»daß Ihr gleich bei Eurem Eintritt in die Touraine Händel angefangen, aber ich verzeihe Euch, da es doch hauptsächlich die Schuld des alten Kaufmanns war, der törichterweise dachte, Euer kaledonisches Blut müßte schon früh des Morgens durch Beaune-Wein erwärmt werden. Wenn ich ihn auffinden werde, so will ich an ihm ein Exempel statuieren, daß er meine Garden zu Ausschweifungen verleitet. — »Balafré, «fuhr er dann fort,»Euer Neffe ist ein feuriger, aber wackrer Junge. Wir mögen Leute von solcher Gemütsart wohl leiden, und gedenken, die tapferen Männer, welche uns umgeben, höher zu heben, als wir es jemals taten. Laßt Jahr, Tag und Stunde seiner Geburt aufzeichnen und es Oliver Dain zustellen.«

Balalfré verbeugte sich tief und nahm dann seine aufrechte, kriegerische Haltung wieder ein, wie jemand, der durch sein Benehmen seine Bereitwilligkeit zeigen will, zum Kampf für seinen König oder dessen Verteidigung das Schwert zu führen. Quentin, der sich unterdessen von seinem Erstaunen erholt hatte, bemühte sich jetzt, das Aeußere des Königs genauer zu studieren, und fand mit Verwunderung, wie ganz verschieden der Eindruck war, den die äußere Erscheinung des Königs auf ihn machte, als er ihn zum erstenmale gesehen hatte. In seiner Kleidung bemerkte er keine große Veränderung, denn Ludwig, immer ein Verächter des äußeren Prunkes, trug auch bei dieser Gelegenheit ein altes dunkelblaues Jagdkleid, das nicht viel besser war, als die Bürgerkleidung am vorigen Tage, und einen großen Rosenkranz von Ebenholz. Statt der Mütze mit einem einzigen Bilde trug er jetzt einen Hut, dessen Rand mit wenigstens einem Dutzend kleiner bleierner Heiligenbilder umgeben war.

Aber diese Augen, die nach Quentins Eindruck nur Gewinnsucht hatten erblicken lassen, bekamen jetzt, da sie einem talentvollen, mächtigen Fürsten angehörten, einen durchdringenden, scharfen Blick; und die Runzeln auf der Stirn, die, wie er geglaubt hatte, die Wirkung eines unter kleinlichen Handelsplänen zugebrachten Daseins waren, schienen jetzt Furchen, welche langes, scharfsinniges Nachdenken über das Schicksal von Nationen gebildet hatte.

Unmittelbar nach der Erscheinung des Königs traten die Prinzessinnen von Frankreich nebst den Damen ihres Gefolges ins Zimmer. Die älteste war schlank, ziemlich hübsch, besaß Beredsamkeit und Talente und viel von ihres Vaters Scharfsinn, der auch viel Vertrauen in sie setzte, und sie vielleicht in solchem Grade liebte, wie er nur irgend jemand lieben konnte.

Die jüngere Schwester, die unglückliche Johanna, verlobt an den Herzog von Orleans, ging schüchtern an der Seite ihrer Schwester einher. Sie war blaß, mager und von kränklichem Aussehen; ihre Taille neigte sich sichtbar nach einer Seite hin, und ihr Gang war so schwankend, daß sie für lahm gelten konnte. Schöne Zähne und schöne Augen voll melancholischen Ausdrucks, Sanftmut und Entsagung, nebst einer Fülle lichtbrauner Locken waren das einzige, was sogar Schmeichelei gegen die gänzliche Häßlichkeit ihrer Figur in die Wagschale legen konnte. Der König, der sie nicht liebte, schritt, als sie eintrat, hastig auf sie zu. — »Nun, was ist das, Tochter, «sprach er,»bist Du immer noch die Weltverächterin? — Hast Du Dich heute zur Jagd oder zur Messe gekleidet? Sprich, antworte!«—»Zu allem, was Eure Hoheit befiehlt, Sire, «antwortete die Prinzessin mit kaum hörbarer Stimme. — »Ja, ohne Zweifel willst Du mich glauben machen, es sei Dein Begehr und Wunsch, den Hof zu verlassen, und der Welt, samt ihren Eitelkeiten, ein Lebewohl zu sagen. — Ha! Mädchen, denkst Du denn, daß wir, der erstgeborene Sohn der heiligen Kirche unsere Tochter dem Himmel vorenthalten wollen, wenn sie des Altars würdig wäre? — Nein, liebe Tochter, «fuhr er fort,»ich und ein anderer kennen Eure wahren Gesinnungen besser. — Nicht wahr, mein schöner Vetter von Orleans? Nähert Euch und führet diese unsere Jungfrau zu ihrem Pferde!«

Orleans erschrak bei den Worten des Königs und eilte ihm zu gehorchen, aber mit solcher Hast und Verwirrung, daß Ludwig ausrief:»Nun, Vetter, mäßigt Eure Galanterie und seht Euch vor! — Was doch Liebende oft für Streiche machen? — Beinahe hättet Ihr Annens Hand statt der ihrer Schwester ergriffen. — Muß ich selbst Johannas Hand Euch reichen?«Der unglückliche Prinz blickte auf und schauderte wie ein Kind zusammen, das etwas zu berühren gezwungen wird, vor dem es einen natürlichen Abscheu hat; dann aber sich ermannend, faßte er die Hand der Prinzessin, welche ihm dieselbe weder gab noch vorenthielt. Wie sie so dastanden, ihre kalten, feuchten Finger in seiner zitternden Hand, beide mit zur Erde gesenktem Blicke, wäre es schwer gewesen, zu bestimmen, welches von diesen beiden jugendlichen Wesen grenzenloser unglücklich sei — der Herzog, der sich an den Gegenstand seiner Abneigung durch die Bande gefesselt fand, die er nicht zu zerreißen wagte, oder das unglückliche Mädchen, das nur zu deutlich sah, wie sie dem ein Gegenstand des Abscheus war, dessen Zärtlichkeit sie mit ihrem Leben erkauft hätte.

«Und nun zu Pferde, meine Damen und Herren! — Wir selber wollen unsere Tochter Beaujeu führen, «sprach der König,»und Gottes und des heiligen Hubertus' Segen auf die heutige Jagd!«—»Ich fürchte, «sprach Graf Dunois,»Sie unterbrechen zu müssen. — Der Gesandte von Burgund steht vor den Toren des Schlosses und verlangt eine Audienz!«—»Verlangt eine Audienz?! — Dunois, «versetzte der König,»habt Ihr ihm denn nicht, wie wir Euch durch Oliver wissen ließen, geantwortet, daß wir keine Zeit hätten, ihn heute zu sehen, daß morgen das Fest des heiligen Martin wäre, wo wir, so Gott will, unsere Andacht nicht durch irdische Gedanken stören lassen wollen, und daß wir tags darauf nach Amboise reisen, daß wir aber nicht ermangeln werden, ihm nach unserer Rückkehr, sobald es unsere dringenden Geschäfte gestatten, eine Audienz zu bewilligen?«—»Dies alles sagte ich, «antwortete Dunois,»aber dennoch, Sire.«—»Pasquedieu! Mann, was ist's, das Dir so im Schlunde steckt?«sagte der König,»die burgundischen Redensarten müssen recht schwer zu verdauen sein!«— Dann fuhr er fort:»Ich kehre mich an seine polternden Gesandtschaften nicht mehr denn die Türme dieses Schlosses sich an das Pfeifen des Nordostwindes kehren, der von Flandern kommt, gleich diesem Prahlhanse von einem Gesandten!«—»So wißt denn, Sire, «versetzte Dunois,»daß Graf Crevecoeur mit seinem Gefolge von Herolden und Trompetern unten hält und erklärt, da Euer Majestät über die dringendsten Angelegenheiten eine Audienz verweigere, die er nach den Befehlen seines Herrn verlangen soll, so wolle er hier bis Mitternacht warten und Ew. Majestät anreden, zu welcher Stunde es Euch gefallen möge, sich aus dem Schlosse, sei es zu Geschäften, zum Vergnügen oder Gottesdienst, zu verfügen; keine Rücksicht als offene Gewalt, werde ihn von diesem Entschlusse abbringen.«—»Er ist ein Tor, «sprach der König mit großer Ruhe;»glaubt denn der hitzige Hennegauer, es sei für einen Mann von Verstand ein Büßung, vierundzwanzig Stunden in seinen Mauern zu bleiben, wenn die Angelegenheiten seines Reiches ihn beschäftigen? Diese ungeduldigen Narren denken, alle Leute müssen sich gleich ihnen unglücklich fühlen, wenn sie nicht im Sattel und Steigbügel sitzen. Laßt die Hunde wieder loskoppeln und wohl versorgen, edler Dunois. — Wir wollen heute Rat halten, statt zu jagen.«—»Mein Gebieter, «antwortete Dunois,»auf diese Weise werdet Ihr Euch Crevecoeurs nicht entledigen; denn seines Herrn Befehle gehen dahin, wofern Ihr ihm die verlangte Audienz nicht bewilliget, seinen Handschuh an die Pallisaden vor dem Schlosse zum Zeichen der Herausforderung auf Leben und Tod von seiten seines Herrn anzunageln, des Herzogs Lehnstreue gegen Frankreich aufzukündigen und den Krieg sogleich zu erklären.«—»So!«sprach Ludwig, ohne eine merkliche Veränderung der Stimme, runzelte aber die Stirn dergestalt, daß seine durchdringenden schwarzen Augen unter den buschigen Brauen beinahe unsichtbar wurden,»steht es so? spricht unser alter Vasall in solchem Tone mit uns, behandelt uns unser lieber Vetter so unfreundlich? — Nun denn, Dunois, so lassen wir die Oriflamme wehen und rufen: Denis Montjoye!«—»Amen!«sprach der kriegerische Dunois,»und in der unglücklichsten Stunde.«

Die Garden in der Halle, unvermögend, demselben Drange zu widerstehen, rührten sich gleichfalls auf ihrem Posten, so daß ein dumpfer, aber vernehmbarer Waffenklang entstand. Stolz warf der König den Blick umher, und auf einen Moment glich er seinem heldenmütigen Vater. Allein diese augenblickliche Aufwallung wich bald politischen Bedenklichkeiten, die unter den gegebenen Umständen einen offenen Bruch mit Burgund äußerst gefährlich machten. Eduard VI., ein tapferer und siegreicher König, der persönlich dreißig Schlachten geschlagen, hatte jetzt den Thron von England bestiegen, war ein Bruder der Herzogin von Burgund und wartete, wie es sich leicht denken läßt, nur auf einen Bruch zwischen seinem nahen Verwandten und Ludwig, um jene Waffen, die in den Bürgerkriegen obgesiegt hatten, auf den Grund von Frankreich durch das immer offene Tor von Calais zu tragen. Zu dieser Bedenklichkeit kamen noch die ungewisse Treue des Herzogs von Bretagne und mancherlei andere wichtige Gründe. Als daher Ludwig nach einer tiefen Pause wieder das Wort nahm, sprach er zwar noch in demselben Tone, aber in verändertem Sinne:

«Behüte der Himmel, daß etwas anderes, als nur die äußerste Not uns, den allerchristlichsten König, vermöchte, Christenblut zu vergießen, wenn noch etwas, außer Unehre, diese Trübsal abwenden kann. Das Glück und die Wohlfahrt unserer Untertanen schlagen wir höher an als die Beleidigung, die unserer eigenen Würde durch die Roheit eines ungeschliffenen Gesandten widerfahren mag, der vielleicht die Vollmacht, die er bekommen, überschritten hat. Man lasse daher den Gesandten von Burgund vor uns erscheinen.«

Gleich darauf verkündete das Schmettern der Trompeten auf dem Hofraume die Ankunft des burgundischen Grafen. Alle, die sich im Audienzgemache befanden, traten schnell nach ihrem Range in Ordnung, während der König und seine Töchter in der Mitte der Versammlung blieben. Graf Crevecoeur, ein berühmter und unerschrockener Kriegsmann, trat nun in den Saal und erschien gegen den Gebrauch bei Gesandten befreundeter Mächte, das Haupt ausgenommen, völlig bewaffnet, in einer glänzenden Rüstung von trefflicher mailändischer Arbeit in Stahl mit Gold ausgelegt, und nach dem damaligen phantastischen Geschmacke der Arabeske verziert. Um seinen Nacken und über den spiegelblanken Harnisch herab hing seines Herrn Orden vom goldenen Vließe, einem der ehrenvollsten Ritterorden, die man damals in der Christenheit kannte. Ein schöner Page trug ihm den Helm nach, vor ihm her schritt ein Herold mit dem Beglaubigungsschreiben, das er, auf ein Knie sich niederlassend, dem König überreichte, während der Abgesandte in der Mitte des Saales stehen blieb, als ob er allen Zeit geben wollte, seinen stolzen Blick, seine ehrfurchtgebietende Gestalt, sowie die kühne Haltung seines ganzen Wesens zu bewundern. Sein übriges Gefolge wartete im Vorgemach oder auf dem Hofraume.

«Tretet näher, Graf Crevecoeur, «sprach Ludwig, nachdem er einen flüchtigen Blick auf seine Vollmacht geworfen hatte,»es bedurfte dieses Schreibens unsers Vetters nicht, einen so wohlbekannten Krieger einzuführen, noch uns des wohlverdienten hohen Vertrauens zu versichern, worin Ihr bei Eurem Herrn steht. Wir leben der Hoffnung, daß Eure schöne Gemahlin, in deren Adern auch Blut von unsern Ahnherren fließt, bei guter Gesundheit ist. Hättet Ihr sie hierher gebracht, Herr Graf, so hätten wir gedacht, Ihr trüget Eure Rüstung bei dieser ungewohnten Gelegenheit, um die Überlegenheit ihrer Reize gegen die verliebte Ritterschaft Frankreichs zu behaupten. So aber vermögen wir nicht zu erraten, aus welchem Grunde Ihr in diesem vollständigen Waffenschmucke vor Uns erscheinen möget.«—»Sire, «erwiderte der Gesandte,»Graf Crevecoeur muß sein Mißgeschick bedauern und um Vergebung bitten, daß er bei dieser Gelegenheit die königliche Artigkeit, womit Eure Majestät ihn beehrt hat, nicht mit der gebührenden demütigen Unterwürfigkeit verehren kann. Allein obgleich es bloß die Stimme Philipp Crevecoeurs von Cordes ist, die da spricht, so müssen doch die Worte, die er vorbringt, die seines gnädigsten Herrn und Souveräns sein.«—»Und was hat Crevecoeur zu sagen in den Worten Burgunds?«sprach Ludwig, indem er den Ausdruck königlicher Würde annahm.»Doch halt! erinnert Euch, daß in diesem Augenblick Graf Crevecoeur zu dem spricht, den er seines Herrn Souverän nennen muß.«—»König von Frankreich, der mächtige Herzog von Burgund sendet Euch nochmals eine geschriebene Nachweisung der Unbilden und Bedrückungen, die Euer Majestät Besatzungen und Beamte an seinen Grenzen sich zuschulden kommen ließen, und der erste Punkt seiner Anfrage ist, ob es der Wille Euer Majestät ist, ihm für diese Beeinträchtigungen Genugtuung zu geben?«

Der König warf einen flüchtigen Blick auf die Denkschrift, die ihm der Herold kniend überreichte, und sprach:»Diese Angelegenheiten sind schon lange von unserm geheimen Rate eingesehen worden. Was die Beeinträchtigungen betrifft, über die man Klage führt, so sind einige nur Widervergeltung derjenigen, die meine Untertanen erlitten haben, andere wieder durch des Herzogs Besatzungen und Soldaten erwidert worden. Sollten aber noch einige übrig sein, die nicht zu den genannten zu rechnen wären, so sind Wir als christlicher Fürst nicht abgeneigt, Genugtuung für Unrecht zu geben, das Unsere Nachbarn erlitten haben, obgleich es nicht allein ohne Unser Zutun, sondern sogar gegen Unsern ausdrücklichen Befehl verübt worden ist.«—»Ich werde Eurer Majestät Antwort, «erwiderte der Gesandte,»meinem gnädigsten Gebieter überbringen; erlaubt mir jedoch zu bemerken, daß sie in keiner Hinsicht von den früheren ausweichenden Antworten verschieden ist, die ihm bereits auf seine gerechten Beschwerden zugekommen sind, und daß ich darum nicht hoffen kann, sie werde dazu beitragen, Frieden und Freundschaft zwischen Frankreich und Burgund wiederherzustellen.«—»Sei dem, wie ihm wolle, «erwiderte der König.»Nicht aus Furcht vor den Waffen Eures Gebieters, sondern einzig um des Friedens willen gebe ich eine so gemäßigte Antwort auf seine beleidigenden Vorwürfe. Doch fahret fort mit Eurem Auftrage.«—»Meines Gebieters nächste Forderung, «fuhr der Gesandte fort,»geht dahin, daß Eure Majestät aufhöre, geheime Einverständnisse mit seinen Städten Gent, Lüttich und Mecheln zu unterhalten. Er verlangt, daß Eure Majestät die geheimen Unterhändler zurückberufe, die unter seinen guten Bürgern von Flandern Unzufriedenheit anfachen, und daß die verräterischen Flüchtlinge, die nach ihrer Flucht von dem Schauplatze ihrer Umtriebe nur zu willige Aufnahme in Paris, Orleans, Tours und andern französischen Städten gefunden haben, aus Euern Landen ausgewiesen oder vielmehr ihrem Lehnsherrn zur wohlverdienten Bestrafung überantwortet werden.«

«Sagt dem Herzog von Burgund, «versetzte der König,»daß ich von solchen geheimen Umtrieben, deren er mich beschuldigt, nichts wisse; daß meine französischen Untertanen mit den guten Städten Flanders nur in Handelsverkehr stehen, dessen Unterbrechung sowohl seinem als meinem Interesse zuwiderliefe; daß ferner viele Flamänder in meinem Königreiche wohnen und den Schutz meiner Gesetze genießen, keine aber, soviel mir bekannt sei, um Verrat oder Meuterei gegen den Herzog von Burgund anzuzetteln. Fahret fort mit Eurer Botschaft! Meine Antwort auf das Bisherige habt Ihr vernommen.«

«Mit Bedauern, wie zuvor, Sire, «erwiderte Graf Crevecoeur,»denn sie ist nicht so bestimmt und ausführlich, wie sie mein Herr, der Herzog, als Genugtuung für eine lange Reihe von Machinationen, die um nichts weniger gewiß sind, ob sie gleich Eure Majestät in Abrede zu stellen belieben, zu erhalten gewünscht hätte. Aber ich fahre fort mit meiner Botschaft. — Der Herzog verlangt demnächst von dem Könige von Frankreich, daß er ohne Verzug und unter sicherm Geleit in seine Lande zurücksende die Gräfin Isabelle von Croye, nebst ihrer Verwandten und Beschützerin, der Gräfin Hameline von derselben Familie, in Anbetracht, daß besagte Gräfin Isabelle zufolge der Gesetze des Landes und des Lehnsverbandes ihrer Güter Mündel des besagten Herzogs von Burgund, aus seinen Landen entwichen ist und sich dessen Obhut, die er als sorgsamer Fürst ihr angedeihen lassen wollte, entzogen hat, jetzt aber insgeheim hier von dem Könige von Frankreich zurückgehalten und in ihrer Widerspenstigkeit gegen den Herzog, ihren natürlichen Herrn und Vormund, allen göttlichen und menschlichen Rechten zuwider, die in dem ganzen zivilisierten Europa anerkannt sind, bestärkt wird… Ich erwarte auch hierauf die Antwort Euer Majestät.«

«Ihr habt wohlgetan, Graf Crevecoeur, «entgegnete der König zornig,»Eure Botschaft bei guter Tageszeit zu beginnen, denn wenn Ihr die Absicht habt, mich für jeden Vasallen, den Eures Herrn heftige Leidenschaft aus seinen Landen vertrieb, zur Rechenschaft zu ziehen, so wird die Litanei vor Sonnenuntergang nicht zu Ende sein. Wer kann behaupten, daß die beiden Damen sich in meinem Gebiete befinden? wer will behaupten, daß ich, wenn dem so wäre, ihnen zur Flucht behilflich war oder sie unter Zusicherung meines Schutzes aufgenommen habe?«—»Sire, «versetzte Crevecoeur,»Eure Majestät halten zu Gnaden, ich hatte für diese Tatsache einen Zeugen, der die flüchtigen Damen in dem Gasthause zur Lilie sah, der Eure Majestät in ihrer Gesellschaft, obgleich unter der ungeziemenden Verkleidung eines Bürgers von Tours getroffen hat, einen Zeugen, der von ihnen in Eurer königlichen Gegenwart Aufträge und Briefe an ihre Freunde in Flandern empfing, die er alle dem Herzog von Burgund unter eingehendem mündlichem Bericht in die Hände lieferte.«—»Bringt den Zeugen her, «sagte der König,»stellt ihn mir gegenüber, den Mann, der solche handgreiflichen Unwahrheiten zu behaupten wagt.«—»Ihr sprecht so triumphierend, Sire, denn wohl wißt Ihr, daß dieser Zeuge nicht mehr lebt. Man nannte ihn, als er noch lebte, Zamet Magraubin; er war von Geburt Zigeuner. Wie ich in Erfahrung gebracht habe, ist er gestern von den Leuten des Generalprofoßen Eurer Majestät hingerichtet worden, wahrscheinlich um zu verhindern, daß er hier auftrete, um das zu bestätigen, was er über diesen Gegenstand dem Herzog von Burgund angesichts seines geheimen Rates und meiner Wenigkeit ausgesagt hat.«—»Nun, bei Unserer lieben Frau von Embrun!«entgegnete der König,»diese Anschuldigungen sind abgeschmackt, und mein Gewissen ist so frei von allem, was mit solcher Tatsache in Verbindung stehen kann, daß ich, bei meiner königlichen Ehre, darüber eher lachen als zürnen muß. Meine Polizeiwache bringt pflichtmäßig alle Diebe und Landstreicher vom Leben zum Tode; und was immer diese Diebe und Landstreicher Unserm heißblütigen Vetter von Burgund und seinem weisen Rate hinterbracht haben mögen, es ist Verleumdung meiner Krone. Ich bitte Euch, meinem lieben Vetter zu sagen, daß er am besten täte, wenn er solche Gesellschaft liebe, sie doch lieber in seinem Lande zu behalten, denn hier wird ihnen doch nur, wenn man sie trifft, eine kurze Beichte und ein festes Stück Hanfstrick bewilligt.«—»Mein Herr bedarf keiner solchen Untertanen, Herr König, «erwiderte der Graf in einem minder ehrfurchtsvollen Tone, als dem, in welchem er bisher gesprochen hatte,»denn der edle Herzog pflegt nicht Hexen, herumstreichende Zigeuner und derlei Volk über das künftige Schicksal und die Bestimmung seiner Nachbarn und Verbündeten zu befragen.«

«Wir haben bis jetzt Geduld genug, ja nur zuviel gehabt, «unterbrach ihn der König,»und werden, da der Zweck Deiner Sendung nur der gewesen zu sein scheint, Uns zu beleidigen, jemand in Unserm Namen an den Herzog von Burgund senden — überzeugt, daß Du in Deinem Benehmen gegen Uns die Grenzen Deines Auftrages überschritten hast.«

«Im Gegenteil, «sprach Crevecoeur,»ich habe mich meines Auftrages noch nicht vollständig entledigt. Höret denn, Ludwig von Balois, König von Frankreich, hört mich, Ihr Edle und Herren, die Ihr etwa zugegen seid, höret mich, all Ihr guten und getreuen Leute — und Du, Toison D'Or«(hier wandte er sich an den Herold)»verkündige mir nach! ich, Philipp Crevecoeur von Cordes, Reichsgraf und Ritter des ehrenfesten und fürstlichen Ordens vom Goldenen Vließe, im Namen des sehr mächtigen Herrn und Fürsten, Karls von Gottes Gnaden, Herzogs von Burgund und Lothringen, von Brabant und Limburg, von Luxemburg und Geldern, Grafen von Flandern und Artois, Pfalzgrafen von Hennegau, Holland, Seeland, Namur und Zütphen, Markgrafen des heiligen römischen Reiches, Herrn von Friesland, Salins und Mecheln, tue Euch, König Ludwig von Frankreich, hiermit öffentlich kund und zu wissen, daß Er sich, da Ihr Euch geweigert habt, den mancherlei Beschwerden und Unbilden und Beeinträchtigungen, die durch Euch oder durch Euer Anstiften Ihm und seinen lieben Untertanen zugefügt worden sind, sich durch meinen Mund von aller Lehnsverbindlichkeit und Treue gegen Eure Krone und Würde lossagt, Euch für falsch und treulos erklärt und Euch als Fürsten und Mann in die Schranken fordert. Hier liegt mein Handschuh zum Zeugnis dessen, was ich gesprochen.«

Mit diesen Worten zog er den Handschuh von seiner Rechten und warf ihn auf den Boden des Saales hin. Bis zu diesem höchsten Grade von Verwegenheit hatte in dem königlichen Gemache während dieser außerordentlichen Szene das tiefste Schweigen geherrscht; allein der Schall des niedergeworfenen Handschuhs, begleitet von dem Ausrufe des burgundischen Herolds:»Es lebe Burgund!«wurde kaum vernommen, so erhob sich unter den Anwesenden ein allgemeiner Aufruhr. Während Dunois, Orleans, der alte Lord Crawford und einige andre, die ihr Rang zu einer Einmischung berechtigte, sich darum stritten, wer den Handschuh aufheben dürfe, schrien die andern im Saale:»Nieder mit ihm! haut ihn in Stücke! kommt er her, den König von Frankreich in seinem eignen Palaste zu beschimpfen?«

Der König besänftigte den Aufruhr, indem er mit donnernder Stimme rief:»Ruhe, Ruhe, meine Getreuen! lege keiner Hand an diesen Mann, noch berühre er diesen Handschuh… Und Ihr, Herr Graf, woraus besteht denn Euer Leben, daß Ihr es auf einen so gefährlichen Wurf setzt? oder ist Euer Herzog aus einem andern Metall, als die übrigen Fürsten, daß er seine vermeintlichen Ansprüche auf solch ungewöhnliche Weise geltend macht?«

«Allerdings ist er von andrem, edlerm Metall, denn alle übrigen Fürsten Europas, «sprach der unerschrockene Graf;»denn da kein anderer es wagte, Euch — Euch, König Ludwig, Schutz zu geben — als Ihr aus Frankreich verbannt waret, verfolgt von dem Grimme väterlicher Rache, und all der Macht des Reiches, da war Er es, der Euch wie einen Bruder aufnahm und beschützte, und Ihm habt Ihr seinen Edelmut so schlecht vergolten! — Lebt wohl, Sire, mein Auftrag ist ausgerichtet. «Mit diesen Worten verließ Graf Crevecoeur plötzlich den Saal.»Ihm nach — ihm nach — hebt den Handschuh auf und ihm nach!«rief der König.»Ich meine Euch nicht, Dunois, auch nicht Euch, Mylord Crawford; Ihr dünkt mir für einen solchen Strauß zu alt; noch Euch, Vetter Orleans; Ihr seid zu jung dazu… Herr Kardinal, Herr Bischof von Auxerre — Euer heilig Amt ist es, Frieden zu stiften unter Fürsten; hebt Ihr den Handschuh auf und stellt Graf Crevecoeur die Sünde vor, die er begangen hat, indem er einen großen Fürsten an seinem eignen Hofe also höhnte und ihn zwang, die Drangsale des Krieges über sein und seines Nachbars Land zu bringen.«

Auf diese persönliche Aufforderung trat Kardinal Balue vor, den Handschuh aufzuheben; doch tat er es mit solcher Behutsamkeit, als müßte er eine Natter berühren, so groß war sein Abscheu vor diesem Sinnbilde des Krieges — und augenblicklich verließ er das königliche Gemach, dem Herausforderer nachzueilen.

Ludwig schwieg und blickte rund in dem Kreise seiner Hofleute umher, von denen die meisten, außer denen, die wir bereits bezeichnet haben, Leute von niederm Stande, und zu dem hohen Range an des Königs Hofe durch andre Eigenschaften als durch Mut und Waffentaten erhoben waren. Diese sahen einander bloß an, indem sie sichtbar einen höchst unerfreulichen Eindruck von dem Auftritte, der soeben vorgefallen, erhalten hatten. Ludwig blickte sie mit Verachtung an und sagte dann mit lauter Stimme:»Obgleich der Graf ein anmaßender, übermütiger Herr ist, so muß ich doch gestehen, daß der Herzog an ihm einen so kühnen Diener hat, wie nur je einer eine Botschaft für einen Fürsten übernahm. Ich möchte gern wissen, wo ich einen Gesandten finden könnte, der ihm ebenso treu meine Antwort überbrächte.«—»Sire, Ihr tut den Edeln Eures Reiches unrecht, «nahm Dunois das Wort,»nicht einer von Ihnen bedächte sich, auf seines Schwertes Spitze dem Burgunder eine Herausforderung zu überbringen.«—»Sire, «bemerkte der alte Crawford,»auch den schottischen Adeligen, die Euch dienen, tretet Ihr zu nahe. Ich und jeder meiner Untergebenen von erforderlichem Range nähme nicht einen Augenblick Anstand, den stolzen Grafen zur Rechenschaft zu ziehen; mein eigner Arm ist hierzu noch stark genug, wenn mir Eure Majestät die Erlaubnis hierzu geben wollen.«—»Aber Eure Majestät, «nahm wieder Dunois das Wort,»wollen nun einmal uns zu keinem Dienste verwenden, wo wir uns selbst Ihrer Majestät und Frankreichs Ehre gewinnen könnten.«—»Sagt lieber, «versetzte der König,»daß ich der ungestümen Leidenschaft nicht Raum gebe, auf eine eitle Ehrengrille hin, Euch, den Thron und Frankreich aufs Spiel zu setzen. Keiner unter Euch ist, der nicht recht gut wüßte, wie kostbar jede Stunde Freuden für Frankreich ist, wie not es tut, die Wunden des zerrütteten Reiches zu heilen; und doch ist jeder von Euch augenblicklich bereit, auf die Erzählung eines wandernden Zigeuners hin oder zugunsten eines irrenden Dämchens, deren Ehre vielleicht es kaum verlohnt, sich in einen Krieg zu stürzen. — Doch hier kommt der Kardinal und, wie Wir hoffen, mit friedlicheren Nachrichten. — Nun, habt Ihr den Grafen zur Vernunft und Mäßigung gebracht?«—»Sire, «antwortete Balue,»mein Geschäft hat viel Schwierigkeiten gehabt. Ich stellte dem stolzen Grafen vor, daß der anmaßende Vorwurf, mit dem er seine Botschaft abgebrochen, von Eurer Majestät so angesehen werden müsse, als komme er nicht von seinem Herrn, sondern von seiner eignen unziemlichen Art sich zu benehmen, her, und daß er dadurch der Willkür Eurer Majestät zu beliebiger Bestrafung verfallen sei.«—»Da habt Ihr gut gesprochen, «erwiderte der König;»und wie lautete seine Antwort? Vermochtet Ihr ihn, nach zu bleiben?«

«Noch vierundzwanzig Stunden, und mittlerweile den Fehdehandschuh wieder an sich zu nehmen, «antwortete der Kardinal;»er ist im Gasthofe zur Lilie abgestiegen.«—»Sorget dafür, daß er auf unsere Kosten anständig bedient und bewirtet werde, «befahl der König,»denn solcher Diener ist ein Juwel in eines Fürsten Krone… Vierundzwanzig Stunden?«fuhr er fort, vor sich hinmurmelnd, indem er die Augen dabei so weit öffnete, als wollte er in die Zukunft schauen;»eine kurze Frist! doch zweckmäßig und mit Geschick verwendet, mögen sie ein Jahr in den Händen eines trägen und unbeholfenen Unterhändlers aufwiegen… Gut!.. Jetzt hinaus in den Wald! in den Wald!«rief er;»die Eberspieße zur Hand! Euren Speer, Dunois! nehmt meinen, denn er ist zu schwer für mich… Zu Roß, zu Roß, meine Herren!«

Und die Jagdgesellschaft ritt davon.

Neuntes Kapitel

So groß auch die Kenntnis war, die der Kardinal von dem Gemüte seines Herrn zu besitzen meinte, so hinderte sie ihn bei der gegenwärtigen Gelegenheit doch nicht daran, in einen argen politischen Irrtum zu verfallen. Seine Eitelkeit bewog ihn anzunehmen, er sei weit glücklicher gewesen, den Grafen Crevecoeur zu einem längern Aufenthalt in Tours zu vermögen, als es bei jedem andern Vermittler, den der König hätte gebrauchen können, aller Wahrscheinlichkeit nach der Fall gewesen wäre; und da er wußte, von welcher Wichtigkeit es für Ludwig war, einem Kriege mit Burgund auszuweichen, so konnte er nicht umhin, es merken zu lassen, welch großen und willkommenen Dienst er hiermit dem Könige geleistet zu haben meinte. Er drängte sich darum näher zu der Person des Königs heran, als er es sonst zu tun gewohnt war, und suchte ihn zu einem Gespräch über die Vorgänge des Morgens zu veranlassen. Hingerissen, wie es auch dem Vorsichtigsten zuweilen geschieht, von seiner selbstgenügsamen Stimmung, ritt der Kardinal immer dem Könige zur Rechten und lenkte, so oft es möglich war, die Unterhaltung auf Crevecoeur und dessen Sendung, — ein Gegenstand, der den König zwar im Augenblick am meisten beschäftigen mochte, über den er aber am wenigsten geneigt war, sich in eine Unterhaltung einzulassen. Endlich gab Ludwig, der ihm zwar mit Aufmerksamkeit zugehört, allein auf keine Weise zur Fortsetzung des Gesprächs beigetragen hatte, dem nicht weit von ihm reitenden Dunois ein Zeichen, an die andre Seite seines Pferdes zu kommen.

«Wir sind der Jagd und des Vergnügens halber hierher gekommen, «sagte er.»Allein der ehrwürdige Vater möchte gar zu gern einen Staatsrat abhalten. Was sagt denn Ihr, Dunois, zu Unsers Vetters Begehr?«—»Ich will Euch, Sire, darauf antworten, wenn Ihr mir aufrichtig sagen wollt, ob Ihr Krieg oder Frieden braucht, «antwortete Dunois mit einer Freimütigkeit, die, weil sie aus der ihm angeborenen Offenheit und Unerschrockenheit seines Wesens entsprang, ihn von Zeit zu Zeit zu einem großen Lieblinge Ludwigs machte, der gleich allen schlauen und verschmitzten Menschen die Herzen anderer in demselben Grade zu ergründen wünschte, in welchem er das seinige verschlossen hielt… — »Bei meiner Ehre, Dunois, «sagte der König,»ich möchte Dir das von Herzen gern sagen, wenn ich es nur selbst erst genau wüßte. Aber gesetzt, ich erklärte mich für Krieg, was sollte ich mit jener reichen, jungen und schönen Erbin anfangen? angenommen, sie befände sich auf meinem Gebiete?«—»Sie einem Eurer eignen, tapfern Diener vermählen, der ein Herz hat, sie zu lieben, und einen Arm, sie zu beschützen, erwiderte Dunois. — »Dir zum Beispiel? hahaha!«lachte der König.»Sapperlot! Du bist bei all Deiner Offenherzigkeit staatsklüger als selbst ich geglaubt hätte.«—»Nein, Sire, ich mag alles andre eher sein, nur nicht staatsklug. Bei unserer lieben Frau von Orleans, ich gehe gerade auf mein Ziel los, wie ich mein Pferd beim Ringelreiten auf den Ring zureite. Eure Majestät ist dem Hause Orleans doch wenigstens eine glückliche Heirat schuldig, sollte ich meinen.«—»Und diese Schuld, Graf, will ich bezahlen!«rief der König;»seht Ihr nicht dort das schöne Pärchen?«Er wies dabei auf den unglücklichen Herzog von Orleans und die Prinzessin, die, weil sie weder in zu großer Entfernung hinter dem Könige zurückbleiben, noch sich vor seinen Augen zu trennen wagten, zwar zusammen ritten, jedoch mit einem Zwischenraume von reichlich zwei Ellen, den weder Schüchternheit auf der einen, noch Abneigung auf der andern Seite zu schmälern vermochten, den man aber auf beiden Seiten auch nicht zu erweitern sich getraute… Dunois sah nach der vom Könige bezeichneten Richtung hin, mußte aber, obgleich er dem heuchlerischen Despoten keine unmittelbare Antwort zu geben wagte, unwillkürlich mit dem Kopfe schütteln. Ludwig schien seine Gedanken zu erraten.

«Es wird einen geruhsamen Ehestand geben, «meinte er,»nicht eben gestört durch viel Kinderlärm! wenigstens bedünkt es mich so. Kinder sind ja auch nicht allemal ein Segen. «Vielleicht war es die Erinnerung an die eigne Undankbarkeit gegen den Vater, die den König veranlaßte, eine Pause zu machen, und das höhnische Lächeln, das auf seiner Lippe zitterte, in etwas umwandelte, das einem Ausdrucke von Zerknirschung glich. Allein augenblicklich fuhr er in einem andern Tone fort:»Aber, frei heraus, Dunois, mir wäre schon lieber, so viel Ehre ich auch dem heiligen Sakramente der Ehe zolle«(hier bekreuzte er sich)»das Haus Orleans zeugte mir solche tapfern Krieger wie Deinen Vater und Dich, die vom königlichen Blute Frankreichs abstammen, ohne auf seine Rechte Anspruch zu erheben; statt daß das Reich gleich England durch Kriege von Verwandten zerrüttet werde, die ihre Rechte an die Krone in Geltung setzen. Der Löwe sollte eben nie mehr als ein Junges haben.«—»Da Eure Majestät, «erwiderte Dunois, nachdem er erst eine Weile geschwiegen hatte, weil er wußte, daß ein Widerspruch gegen den Despoten bloß den Interessen seines Verwandten schaden, ihm selbst aber nie von Nutzen sein könnte…»einmal angespielt haben auf meines Vaters Geburt, muß ich allerdings gestehen, daß er, die Schwachheit seiner Eltern beiseite gesetzt, vielleicht als der Sohn ungesetzlicher Liebe glücklicher zu preisen war, als wenn er im ehelichen Hasse gezeugt worden wäre.«—»Dunois, «sagte der König,»Du bist ein rechtes Lästermaul, daß Du Dir herausnimmst, in solcher Weise von der heiligen Ehe zu sprechen. Aber, zum Teufel mit all dem Geschwätz! der Eber ist aufgescheucht. Im Namen des heiligen Hubertus! laßt die Hunde los! Haha! tralala! lirala lirala!«und das Horn des Königs schallte fröhlich durch die Felder, während er vorwärts sprengte, begleitet von einigen Leuten seiner Leibwache, unter denen sich auch unser Freund Quentin befand.

Hier müssen wir eine kleine Episode einflechten, die aus der Vorliebe des Königs, seinen Spott mit dem Kardinal Balue zu treiben, entsprang. Es gehörte nämlich zu den Schwächen dieses Staatsmannes, wie wohl schon angedeutet wurde, sich einzureden, er sei, wenn auch von niederem Stande und von mangelhafter Erziehung, dennoch geschickt und fähig, den Hofmann und Kavalier zu spielen. Ritt er auch nicht in die Schranken wie Beckett und warb er auch nicht Soldaten wie Wolsey, so war doch der Dienst bei den Damen sein Lieblingsfach, und ebenso gab er sich mit Vorliebe für einen großen Freund der Weidmannskunst aus. Allein soviel Glück er auch hin und wieder bei gewissen Damen hatte, bei denen für die Mängel seiner äußeren Erscheinung und seiner Sitten sein Reichtum und sein Einfluß als Staatsmann als Ersatz galten, so waren doch die stattlichen Rosse, für die ihm kein Preis zu hoch war, für die Ehre, einen Kardinal zu tragen, völlig unempfindlich und zollten ihm keinen größeren Respekt, als sie seinem Großvater, dem Schneider, mit dem er sich etwa in der Reitkunst messen durfte, gezollt hatten. Der König wußte das, und indem er sein Pferd bald antrieb, bald anhielt, brachte er das Roß des Kardinals, den er immer dicht sich zur Seite zu halten wußte, in einen solchen Zustand der Widerspenstigkeit gegen seinen Reiter, daß es offenbar schien, beide könnten nicht mehr lange friedlich nebeneinander herlaufen; und während nun das Kardinalroß stutzte, sprang, sich bäumte und hinten ausschlug, brachte der königliche Plagegeist den Reiter selbst noch dadurch in Verwirrung, daß er sich mit ihm über allerhand Staatsgeschäfte unterhielt und ihm ziemlich deutlich zu verstehen gab, er wolle die jetzt grade so günstige Gelegenheit nicht vorbeigehen lassen, ihn mit den Staatsgeschäften vertraut zu machen, die der Kardinal noch vor so kurzer Zeit um alles in der Welt gern in Erfahrung gebracht hätte.

Das Roß gewann auf solche Weise allmählich völlig die Herrschaft über den Kardinal und flog eine lange Allee entlang, überholte die Hunde, die dicht hinter dem Eber her waren, rannte ein paar Pikeniere und Bauern, die sich solchen Ueberfalls von hinten nicht versehen hatten, über den Haufen und brachte die Jagd in die äußerste Verwirrung. Durch das Geschrei und die Drohungen der Jäger noch mehr außer sich gebracht, rannte es mit dem auf den Tod bestürzten Kardinal an dem furchtbaren Eber vorbei, der selbst in rasender Wut, mit Schaum bedeckt, entlang schoß, und Kardinal Balue, als er sich auf einmal in solcher Nähe desselben sah, stieß einen jämmerlichen Angstschrei aus, der zusammen mit dem Anblick des Ebers das Pferd in solchen Schreck jagte, daß es auf die Seite sprang und den geistlichen Herrn, der schon lange bloß darum noch im Sattel geblieben war, weil es immer gerade ausgegangen war, ziemlich unsanft auf den Grund setzte. Wäre der Eber nicht so lebhaft von sich selbst in Anspruch genommen gewesen, so hätte es wohl geschehen können, daß dem Kardinal seine Nachbarschaft verderblich wurde; er kam jedoch mit dem bloßen Schrecken davon und kroch, so schnell es irgend anging, den Jägern und Hunden aus dem Wege, so daß er die ganze Jagd an sich vorbeistürmen sah, ohne daß es jemand einfiel, ihm zu Hilfe zu kommen, denn damals ließen sich die Jägersleute bei solchen Unglücksfällen ebensowenig wie zu unserer Zeit von Mitleid rühren.

Im Vorbeireiten sagte der König zu Dunois:»Dort unten liegt Seine Eminenz tief genug. Als Weidmann taugt er nicht viel; aber als Fischer könnt er's dreist mit Sankt Petrus aufnehmen, wenn es sich ums Fischen von Geheimnissen dreht. Vorderhand wird er wohl auf ein Weilchen die Nase voll haben.«

Wenn der Kardinal die Worte auch nicht hörte, so ließ ihn doch der höhnische Blick, von dem sie begleitet waren, ihren Inhalt vermuten. Solche Gelegenheiten wählt, hört man öfter sagen, der Teufel dazu aus, Gemüter zu verbittern! und so verhielt es sich hier. Der Schreck war bei dem Kardinal rasch vorbei, sobald er inne wurde, daß der Fall ohne nachteilige Folgen für ihn war; allein verletzte Eitelkeit und Erbitterung gegen seinen Herrn und König übten auf seine Gefühle einen desto längeren Einfluß aus.

Als die Jagd vorbeigezogen war, kam ein einzelner Kavalier, der mehr Zuschauer als Teilnehmer der Jagd zu sein schien, mit ein paar Begleitern dahergeritten und drückte keinen geringen Grad von Verwunderung aus, den Kardinal hier auf seinen eigenen Füßen, ohne Roß und Gefolge und in einer derartigen Beschaffenheit zu finden, daß über die Art des ihm zugestoßenen Unfalls keinerlei Zweifel obwalten konnte. Absteigen und ihm seine Hilfe unter solchen Umständen anbieten, einen seiner Diener absitzen heißen und ihm dessen frommen und ruhigen Zelter zum Gebrauch überlassen, ein Befremden über die am französischen Hofe herrschenden Sitten äußern, die es erlaubten, den weisesten Staatsmann solcherweise den Gefahren der Jagd preiszugeben und in seinen Nöten zu vergessen: das waren die natürlichsten Hilfeleistungen und Trostgründe, die ein so seltsames Zusammentreffen dem Grafen Crevecoeur von selbst an die Hand gab; denn niemand anders als der burgundische Gesandte war es, der dem gefallenen Kardinal zu Hilfe kam. Er fand ihn zur glücklichen Stunde und in der glücklichsten Stimmung, um sich hinsichtlich seiner Treue die erwünschten Beweise zu holen. Wie die argwöhnische Gemütsart Ludwigs richtig ahnte, war am Morgen schon mehr zwischen ihnen vorgegangen, als der Kardinal seinem gestrengen Herrn hätte mitzuteilen vermögen. Aber obgleich er schon damals mit Wohlgefallen angehört hatte, welch hohen Wert nach Crevecoeurs Versicherungen der Herzog von Burgund auf seine Person und Talente legte, auch ein Gefühl von Versuchung nicht unterdrücken konnte, als der Graf einige Winke über die Freigebigkeit seines Gebieters und die reichen Pfründen in Frankreich fallen ließ, so brachte ihn doch erst der erwähnte Vorfall wegen verletzter Eitelkeit zur Unglücksstunde zu dem Entschlusse, zu zeigen, daß kein Feind so gefährlich werden kann wie ein beleidigter Freund und Vertrauter.

Er bat indessen für den Augenblick Crevecoeur aufs dringlichste, sich von ihm zu entfernen, damit sie nicht beobachtet würden, bestimmte ihm aber auf den Abend eine Zusammenkunft in der Abtei Sankt Martins in Tours, und dies in einem Tone, der dem Burgunder deutlich zu erkennen gab, daß sein Herr einen Vorteil gewonnen, auf den er kaum gehofft hätte.

Mittlerweile hatte Ludwig, zwar der staatsklügste Fürst seiner Zeit, doch, wie bei andern Gelegenheiten auch hier seiner Leidenschaften nicht vollkommen Herr, die Eberjagd, die nun den anziehendsten Punkt erreicht hatte, mit Eifer weiter betrieben. Es war nämlich der Fall eingetreten, daß ein junger Eber die Fährte des alten, dem eigentlich die Jagd galt, gekreuzt hatte, und daß alle Hunde, mit Ausnahme von ein paar Koppeln alter, eingehetzter Doggen, nebst dem größten Teile der Jagdleute dessen Spur gefolgt waren. Mit innerlichem Behagen nahm der König wahr, daß die andern alle, und mit ihnen Dunois, auf diesen Irrtum anbissen, und weidete sich schon im voraus an dem Triumphe über diesen vollendeten Künstler von Weidmann. Ludwig war wohlberitten und folgte den Hunden auf dem Fuße, so daß dem Eber, als er sich in seiner äußersten Not in einen Morast rettete, niemand näher war als der König selbst. Mit aller Unerschrockenheit und Erfahrung eines geübten Weidmanns, ohne Rücksicht auf die Gefahr, sprengte der König auf das furchtbare Tier, das sich wütend gegen die Hunde wehrte, los und verwundete es mit seinem Jagdspieße. Da aber das Pferd scheute, hatte der Stoß nicht Kraft genug, ihm den Garaus zu machen. Es war unmöglich, das Pferd zu einem zweiten Angriffe zu bewegen, so daß der König abstieg und zu Fuß auf das rasende Tier losging, das kurze scharfe Schwert in der Faust, dessen sich die Jäger bei solchen Gelegenheiten bedienen. Der Eber ließ auf der Stelle von den Hunden ab, um sich gegen seinen menschlichen Feind zu wenden; der König seinerseits faßte festen Fuß und hielt das Schwert vor, um es ihm neben dem Schlüsselbein in die Brust zu stoßen. Aber auf dem schlüpfrigen Grunde glitt der König aus und zwar gerade in demselben Augenblicke, als das gefährliche Manöver hätte ausgeführt werden sollen; die Spitze des Schwertes traf bloß den Borstenpanzer an der äußeren Seite der Schulter, glitt von da ab, und Ludwig fiel platt auf den Boden. Es war ein Glück für ihn, daß er auf diese Weise zu Falle kam, denn der Eber verfehlte infolgedessen ebenfalls sein Ziel und streifte mit seinen Hauern bloß das Jagdkleid des Königs, statt daß es ihm sonst mit tödlicher Sicherheit den Schenkel aufgerissen hätte. Wohl schoß der Eber in seiner Wut ein ganzes Stück geradeaus weiter, schwenkte indessen, als er seinen Irrtum gewahr wurde, um und wiederholte seinen Angriff gerade, als der König sich von der Erde aufrichtete. Ludwigs Leben war in schwerer Gefahr. Da sprengte Quentin Durward heran, der zwar zufolge der Langsamkeit seines Pferdes von der Jagd abgekommen war, aber das Hifthorn des Königs nichtsdestoweniger herausgehört hatte, und bohrte den Eber mit seinem Spieße nieder.

Mittlerweile hatte der König festen Fuß gefaßt und stach nun dem Eber, seinerseits Durward zu Hilfe tretend, sein Schwert in die Brust. Ehe er aber Durward eines Wortes würdigte, maß er die Größe des Tieres durch Schritt und Fuß und trocknete sich den Schweiß von der Stirn und das Blut von den Händen. Dann nahm er seinen Jagdhut ab, hing ihn an einen Busch und verrichtete vor den kleinen, bleiernen Bildern seine Andacht. Endlich warf er einen Blick auf Durward und sagte:»Ei, bist Du es, mein junger Schotte? Du hast Dein Weidwerk wacker begonnen, und Meister Peter ist Dir eine ebensogute Mahlzeit schuldig, wie er Dir eine in der Lilie vorsetzen ließ… Warum sagst Du nichts? Mir scheint, während andere bei Hofe keck und munter werden, ist bei Dir weit eher das Gegenteil der Fall.«

Quentin, der in Schottland sich den Wind tüchtig hatte um die Ohren pfeifen lassen, hütete sich weislich, diese Aufforderung, aus sich herauszugehen, für ernst zu nehmen; er antwortete vielmehr mit ein paar wohlgesetzten Worten, daß er vor allen Dingen, wenn er es wagen dürfe, sich an Seine Majestät zu wenden, um geeignete Rücksicht bitten müsse wegen der ungeschlachten Weise, wie er sich gegen den Herrscher benommen habe, als ihm dessen Rang und Eigenschaft noch nicht bekannt gewesen seien.

«Kein Wort weiter, Mann!«erwiderte der König,»Deine Grobheit sei Dir verziehen um Deiner Pfiffigkeit willen. Wundern mußte es mich ja, wie nahe Du mit Deinem Witze an meines Gevatters Handwerk streiftest. Wie mir zu Ohren gekommen, bist Du ja näher damit bekannt geworden. Aber laß Dir sagen, daß es klug ist, sich vor dem Kerl in acht zu nehmen: er treibt einen zu ausgedehnten Schacher mit groben Armbändern und engen Halskrausen… Hilf mir aufs Pferd, Mann! Du gefällst mir, Patron, und ich will sehen, was sich für Dich tun läßt. Baue auf keines Menschen Gunst, sondern bloß auf die meinige; auch nicht auf die von Deinem Oheim oder Lord Crawford, und erzähle niemand etwas von dem Dienst, den Du mir zu so rechter Zeit erwiesen hast hier auf der Eberjagd; denn wer sich dick damit tut, daß er einem König aus solcher Gefahr herausgehauen hat, muß sich gemeinhin mit seiner Dicktuerei als bezahlt ansehen.«

Der König stieß in sein Horn. Dunois und andre von seinem Gefolge eilten herbei und legten dem König ihre Glückwünsche zu seinem Jagdglück zu Füßen; unbedenklich sich einen weit größeren Teil an der Erlegung des edlen Tieres beimessend, als ihm nach Recht und Verdienst davon gebührte, befahl er Dunois, den erlegten Keiler den Brüdern von Sankt-Martin in Tours als Festbraten zu übersenden mit dem Ansuchen an sie, dafür des Königs bei ihren Andachtsübungen mit zu gedenken… — »Aber hat denn niemand unsern lieben Kardinal Balue gesehen?«fragte Ludwig;»es geht doch unmöglich an und vertrüge sich weder mit unserer Christenpflicht, noch wäre es für unsern Respekt vor der heiligen Kirche ein schickliches Zeugnis, wollten Wir die Eminenz im Walde zu Fuße herumirren lassen.«—»Mit Verlaub, Majestät, «sprach Quentin, als er sah, daß niemand das Wort nahm,»ich habe Seine Herrlichkeit aus dem Walde reiten sehen.«

«Nun also, «rief der König,»sorgt der Himmel nicht allezeit für seine Diener?… Vorwärts, meine Herren! heut morgen ist's aus mit der Jagd. Knappe, hol mir mein Weidmesser: es ist mir dort auf dem großen Platze aus der Scheide gefallen. Dunois, reitet voraus! ich folge auf der Stelle.«

Ludwigs geringste Bewegungen waren häufig scharf wie Kriegslisten berechnet; er gewann auch jetzt die nötige Zeit, um an Ouentin die heimliche Frage zu richten:»Du hast, wie ich sehe, ein scharfes Auge, lieber Schotte! aber wer unserm lieben Kardinal auf ein Roß verholfen hat, kannst Du mir wohl nicht sagen? es muß unbedingt ein Fremder gewesen sein, denn da ich an ihm vorbeigeritten bin, ohne mich um ihn zu bekümmern, dürfte es schwerlich einem vom Hofe beigekommen sein, ihm solchen Dienst zu erweisen.«—»Sire, ich sah die Herren, die Seiner Eminenz auf einen Gaul verhalfen, bloß einen Augenblick, «erwiderte Quentin;»denn ich war leider von der Jagd abgekommen und hatte begreiflicherweise Eile, sie wieder zu erreichen. Aber ich glaube mit Bestimmtheit sagen dürfen, daß es der burgundische Gesandte mit seinen Leuten war, der Seiner Eminenz diesen Dienst erwies.«—»Aha!«rief Ludwig;»nun denn, sei ihm so… Frankreich wird wohl noch imstande sein, ihnen die Spitze zu bieten.«

Darauf kehrte der König mit seinem Gefolge nach dem Schlosse zurück, und es ereignete sich nichts Bemerkenswertes weiter auf diesem Jagdzuge.

Zehntes Kapitel

Quentin war kaum auf seinem Kämmerchen angelangt, um die nötigen Veränderungen in seinem Anzuge zu treffen, als sein würdiger Oheim alle Umstände zu erfahren begehrte, die sich mit ihm auf der Jagd zugetragen hätten.

Der Jüngling, welcher nicht umhin konnte, nach allem seines Oheims Arm für stärker als seinen Verstand zu halten, trug Sorge, bei seiner Erzählung den König im vollen Besitz des Sieges zu lassen, den er sich so eifrig anzueignen geschienen hatte. Balafré setzte hierauf mit vieler Ausführlichkeit auseinander, um wieviel besser er sich bei solchen Umständen benommen haben würde, und ließ einen sanften Tadel über die Saumseligkeit seines Neffen mit einfließen, daß er dem Könige nicht zu Hilfe geeilt sei, da sich dieser in so drohender Gefahr befunden habe. Der Jüngling war klug genug, sich aller weitern Rechtfertigung seines Benehmens zu enthalten, außer daß er sagte, er halte es den Regeln der edeln Weidmannskunst zuwider, sich mit einem Stücke Wild zu befassen, das von einem andern Jäger angegriffen sei, sofern er nicht ausdrücklich von diesem zur Unterstützung aufgefordert werde. Diese Erörterung war kaum vorüber, als Quentin Gelegenheit bekam, sich Glück zu wünschen, daß er gegen seinen Verwandten etwas zurückhaltend war. Ein leises Klopfen an bei Tür kündigte einen Besuch an. — Sie öffnete sich, und herein trat Oliver Dain, auch le Mauvais oder le Diable (der Böse oder Teufel) genannt, denn unter allen diesen Namen war er bekannt.

Dieser gewandte, aber gewissenlose Mann ist nach seinem Aeußern bereits beschrieben worden. In seinen Bewegungen und seinem Benehmen hatte er vielleicht die meiste Ähnlichkeit mit einer Hauskatze, die, während sie in einem anscheinenden Schlummer liegt, oder mit leisen, verstohlenen und furchtsamen Schritten durch das Zimmer schleicht, entweder den Schlupfwinkel einer unglücklichen Maus belauscht, oder mit scheinbarer Vertraulichkeit und verstellter Gutmütigkeit sich an denen streicht, von denen sie geliebkost sein will, gleich darauf aber sich auf ihre Beute wirft, oder vielleicht gar den Gegenstand ihrer Liebkosungen kratzt.

Er trat mit gekrümmtem Rücken und mit demütigem und bescheidenem Blick ein, und wußte einen solchen Grad von Höflichkeit in seine Anrede an Herrn Balafré zu legen, daß jeder, der bei dieser Zusammenkunft zugegen gewesen wäre, geglaubt hätte, er komme, den schottischen Bogenschützen um irgend eine Gefälligkeit zu bitten. Er wünschte Lesley Glück zu dem trefflichen Benehmen seines jungen Verwandten bei der heutigen Jagd, das, wie er bemerkte, des Königs besondere Aufmerksamkeit erregt habe. Hier hielt er inne mit auf den Boden gesenktem Blick, um eine Antwort zu erwarten, und warf nur ein paarmal verstohlene Seitenblicke auf Quentin. Balafré antwortete hierauf: daß es für Se. Majestät ein unglückliches Geschick gewesen sei, statt seines Neffen nicht ihn selbst zur Seite gehabt zu haben — er würde sogleich herbeigeeilt sein und das Tier niedergestoßen haben, was Quentin, wie er hörte, Sr. Majestät eigenen Händen überlassen habe. Aber es wird Zeitlebens eine Lehre für Seine Majestät sein, «sagte er,»einem Manne von meinem Kaliber ein besseres Pferd geben zu lassen; denn wie konnte mein Klotz von flämischem Karrengaul mit Sr. Majestät normannischem Renner gleichen Schritt halten? Ich bin gewiß, ich habe ihm die Rippen aufgefurcht, — aber umsonst. — »Man hat das gar nicht beachtet, Meister Oliver, aber Ihr müßt es Sr. Majestät vorstellen.«

Meister Oliver beantwortete diese Bemerkung bloß dadurch, daß er auf den kühnen, prahlerischen Sprecher einen jener langsamen, zweifelhaften Blicke warf, die, begleitet von einer leichten Bewegung der Hand und einem leichten Herabsenken des Kopfes nach der einen Seite, entweder als eine stillschweigende Zustimmung zu dem Gesagten, oder als eine vorsichtige Ablehnung, den Gegenstand des Gespräches weiter zu verfolgen, gedeutet werden können. Einen kühneren, mehr forschenden Blick warf er auf den Jüngling, indem er mit einem zweideutigen Lächeln sagte:»So, junger Mann, ist es also Sitte in Schottland, Eure Fürsten in Umständen, wie die heutigen waren, aus Mangel an Beistand in Gefahr geraten zu lassen?«—»Es ist Sitte bei uns, «antwortete Quentin, entschlossen, kein weiteres Licht über den Gegenstand zu verbreiten,»sie bei ehrenvollem Zeitvertreib nicht mit unserer Hilfe zu belästigen, wenn sie sich selbst helfen können. Wir halten dafür, daß ein Fürst auf der Jagd so gut wie ein anderer sein Glück versuchen muß, und daß er sich dahin auch bloß in dieser Absicht begibt. Was wäre auch das edle Weidwerk ohne Beschwerde und Gefahr?«—»Da hört einmal den Teufelsjungen, «sagte sein Oheim,»so macht er es immer; auf alles hat er eine Antwort, einen Grund in Bereitschaft, woher er nur das alles haben mag, — ich habe meine Lebtage keinen Grund für etwas angeben können, außer fürs Essen, wenn mich hungerte, oder für die Musterung meiner Leute, und andere Dinge, die meines Dienstes sind.«—»Aber sagt mir einmal, werter Herr, «sprach der königliche Bartkünstler, indem er unter seinen Augenwimpern ihn anblinzelte,»was war denn wohl der Grund, Eure Soldaten zu mustern?«—»Weil's der Hauptmann befahl, «antwortete Balafré.»Beim heiligen Aegidius, ich kenne keinen andern Grund! Hätt er's dem Tyrie oder Cunningham befohlen, sie hätten das nämliche tun müssen.«—»Ein echt soldatischer Entscheidungsgrund!«sprach Oliver. — »Aber, Herr Balafré, Ihr werdet ohne Zweifel erfreut sein, zu vernehmen, daß Se. Majestät, weit entfernt, mit Eures Neffen Benehmen unzufrieden zu sein, ihn vielmehr auserlesen hat, diesen Nachmittag einen besonderen Dienst zu übernehmen.«—»Ihn auserlesen?«fragte Balafré mit großem Erstaunen; —»mich auserlesen, wolltet Ihr ohne Zweifel sagen.«—»Ich meine genau das, was ich sage, «versetzte der königliche Barbier mit mildem, aber entschiedenem Tone; —»der König will Euerm Neffen einen Auftrag zur Vollziehung anvertrauen.«

«Wie, warum, aus welchem Grunde?«fragte Balafré.»Warum wählt er den Jungen und nicht mich?«—»Ich muß auf Euren eigenen letzten Grund zurückkommen, Herr Balafré; so lautet Sr. Majestät Befehl. Aber, «fuhr er fort,»wenn ich eine Vermutung wagen darf, so wird Se. Majestät etwas zu tun haben, das besser für einen jungen Mann paßt, wie Euer Neffe ist, als für einen erfahrenen Krieger, wie Ihr, Herr Balafré! — Also, junger Mann, legt Eure Waffen an und folget mir. Nehmt Euer Feuergewehr mit, denn Ihr müßt Schildwache stehn.«—»Schildwache!«versetzte der Oheim. — »Seid Ihr auch sicher, daß Ihr recht gehört habt, Meister Oliver? Die innern Wachen sind immer bloß von solchen bezogen worden, die, gleich mir, ihre zwölf Jahre in unserm ehrenwerten Korps gedient haben.«—»Ich bin des Willens Sr. Majestät ganz gewiß, «sagte Oliver,»und darf nicht länger säumen, ihn zu vollstrecken. Habt die Güte und geht Euerm Neffen an die Hand, damit er bald zum Dienste bereit ist.«

Balafré, der von Natur weder böse noch mißgünstig war, schickte sich sogleich an, den Anzug seines Neffen in Ordnung zu bringen, und gab ihm Lehren, wie er sich unter den Waffen zu benehmen habe, konnte sich aber nicht enthalten, Ausrufungen des Erstaunens mit einfließen zu lassen, wie doch dem jungen Manne ein solches Glück so früh zuteil geworden sei…»Das fand noch nie statt bei der schottischen Garde, «sagte er,»auch nicht bei mir selbst! Aber ganz gewiß soll er Wache stehen bei den Papageien und indianischen Pfauen, die der venetianische Gesandte kürzlich dem Könige zum Geschenk gemacht hat. Anders kann es nicht sein, und solch ein Dienst schickt sich denn freilich einzig nur für einen bartlosen Jungen«(hier strich er sich seinen ungeheuern Knebelbart),»und ich bin im ganzen froh, daß das Los auf meinen guten Neffen gefallen ist.«

Lebendig, scharfsichtig und mit glühender Einbildungskraft begabt, sah Quentin in dieser so schnellen Entbietung zum Könige Dinge von höherer Wichtigkeit im Geiste voraus und sein Herz schlug hoch im Vorgenuß der Empfindung baldiger Auszeichnung. Er nahm sich vor, das Benehmen und die Sprache seines Führers genau zu studieren, denn er argwöhnte bereits, daß man sie wenigstens in gewissen Fällen im entgegengesetzten Sinne zu verstehen habe, gleichwie die Wahrsager die Deutung der Träume finden sollen. Er wünschte sich Glück, daß er über die Vorfälle der Jagd das strengste Stillschweigen beobachtet hatte, und faßte den für einen jungen Menschen sehr klugen Entschluß, so lange er die Luft dieses abgeschiedenen und geheimnisvollen Hofes atmete, seine Gedanken tief in sich verschlossen, und seine Zunge unter der strengsten Zucht zu halten… Sein Anzug war bald vollendet, und die Hakenbüchse auf der Schulter (denn obgleich die schottische Garde immer noch Bogenschützen genannt wurden, so hatten sie doch sehr früh ihren langen Bogen, in dessen Gebrauch sich ihre Nation nie besonders auszeichnete, mit dem Feuergewehr vertauscht,) folgte er Meister Oliver aus der Kaserne.

Lange sah ihm sein Oheim nach, mit einer Miene, in der sich halb Erstaunen, halb Neugier aussprachen; beschlichen auch weder Neid noch die bösartigen Gesinnungen, die er geweckt hatte, sein ehrliches Gemüt, so blieb doch ein gewisses Gefühl verwundeten und gedrückten Selbstgefühls zurück, das sich in Freude über den glücklichen Dienstanfang seines Neffen verwandelte. Er schüttelte bedenklich den Kopf, öffnete einen geheimen Schrank, nahm eine große Flasche starken alten Weins heraus, rüttelte sie, um zu untersuchen, wie weit der Inhalt schon geschmolzen wäre, füllte einen Becher und tat einen derben Trunk; hierauf nahm er halb sitzend, halb liegend in dem großen eichenen Armsessel Platz, und nachdem er wieder langsam den Kopf geschüttelt, empfand er von dieser Bewegung eine so wohltätige Wirkung, daß er sie, gleich dem Mandarin, womit die Kinder spielen, so lange fortsetzte, bis er in einen Schlummer sank, aus welchem ihn erst das Zeichen zum Mittagessen weckte.

Indes Ouentin Durward seinen Oheim diesen erhabenen Betrachtungen überließ, folgte er seinem Führer, Meister Oliver, der ihn, ohne einen der Haupthöfe zu berühren, teils durch geheime, der Luft ausgesetzte Gänge, hauptsächlich aber über ein Labyrinth von Treppen, Gängen und Galerien führte, die miteinander durch verborgene Türen in Verbindung standen, bis sie eine große, geräumige, vergitterte Galerie erreichten, die man vermöge ihrer Breite füglich hätte einen Saal nennen dürfen. Sie war mit mehr altväterischen denn schönen Tapeten und mit einigen wenigen jener steifen, kalten, geisterhaft aussehenden Gemälde behangen, die der ersten Morgenröte der Kunst angehörten, ehe die Sonne in ihrem Glanze über ihr aufging. Sie stellten die Paladine Karls des Großen vor, die in der romantischen Geschichte Frankreichs eine so ausgezeichnete Rolle spielen, und weil die riesenhafte Gestalt des berühmten Roland die hervorstechendste Figur bildete, so hatte das Gemach davon den Namen der Rolandshalle oder der Rolandsgalerie erhalten.

«Hier sollt Ihr Wache stehen, «flüsterte Oliver in einem so leise lispelnden Tone, als hätten die rohen Abbildungen der Monarchen und Krieger umher durch eine stärkere Erhebung der Stimme beleidigt werden können, oder als fürchtete er, das in den Kreuzgewölben und gotischen Steinmassen dieses großen und öden Gemaches lauernde Echo zu wecken. — »Was habe ich auf meinem Posten zu tun, und was ist das Losungswort?«fragte Quentin in demselben leisen Tone. — »Ist Euer Gewehr geladen?«versetzte Oliver, ohne auf seine Frage zu antworten. — »Das ist bald getan, «antwortete Ouentin, schickte sich an, sein Gewehr zu laden, und zündete eine Lunte (mit der es losgebrannt werden mußte) an der glühenden Asche eines Herdfeuers an, das in dem ungeheuren Kamin der Halle dem Verglimmen nahe war, einem Kamine, der an und für sich schon so geräumig war, daß man ihn für ein gotisches Kabinett oder eine zur Halle gehörige Kapelle hätte nehmen können.

Als dies geschehen war, sagte ihm Oliver, daß er noch eines der hohen Privilegien seines Korps nicht wisse, welches nur vom Könige in Person, oder vom Großkonnetable von Frankreich, statt von seinen Offizieren, Befehle annehme.»Ihr stehet, «setzte Oliver hinzu,»auf Sr. Majestät ausdrücklichen Befehl auf diesem Posten, junger Mann, und werdet nicht lange hier verweilen, bis Ihr erfahret, warum Ihr da seid. Mittlerweile möget Ihr in dem Zimmer auf und ab gehen. Ihr dürft auch stehen bleiben, wie es Euch gefallt, aber nicht niedersitzen, noch die Waffe beiseite legen. Laut singen oder pfeifen dürft Ihr gleichfalls nicht; aber Ihr möget, wenn's Euch gefällt, kirchliche Gebete hersagen, oder sonst etwas Anständiges vor Euch hinmurmeln. Lebt wohl denn, und haltet gute Wache.«

«Gute Wache!«dachte der junge Soldat, als sein Führer mit dem ihm eigenen geräuschlosen, schleichenden Schritte sich hinwegstahl und durch eine Seitentür hinter den Tapeten verschwand. — »Gute Wache! aber über wen und gegen wen? — denn mit was anderem, außer Fledermäusen und Ratten, gibt es hier zu kämpfen, wenn nicht diese grimmigen, alten Menschenbilder ins Leben treten, um meine Wache zu beunruhigen? — Dem sei nun, wie ihm wolle, es ist einmal meine Pflicht, und ich muß sie erfüllen.«

Mit dem kräftigen Vorsatze, seiner Pflicht nach aller Strenge zu genügen, suchte er sich durch das Singen einiger Lieder, die er in dem Kloster, worin er nach dem Tode seines Vaters Zuflucht gefunden, gelernt hatte, die Zeit zu vertreiben, indem er bei sich selbst dachte, daß, die Vertauschung des Novizenkleides gegen einen reichen militärischen Anzug abgerechnet, sein jetziger kriegerischer Spaziergang in der Galerie des Königs von Frankreich mit denen, welche ihn in der klösterlichen Abgeschiedenheit von Aberbrothock so gelangweilt hatten, sehr viel Aehnliches habe. Als wollte er sich selbst davon überzeugen, daß er jetzt nicht mehr der Zelle, sondern der Welt angehöre, sang er nicht lauter, als ihm verstattet war, einige von den alten, rauhen Balladen für sich hin, welche ihn der alte Familienharfner gelehrt hatte, über die Niederlage der Dänen vor Aberlemno und Forres, so wie über die Ermordung des Königs Duffus zu Forfor. Darüber verging ihm eine geraume Zeit; und es waren denn zwei Stunden des Nachmittags vorüber, als Quentin durch seine Eßlust erinnert wurde, daß die guten Väter von Aberbrothock, obgleich sie ihn strenge zur Beobachtung der Andachtsstunden anhielten, ihn doch gleichfalls auf die Stunde hin in das Speisezimmer abriefen, während man hier im Innern eines königlichen Palastes, nachdem er den lieben langen Morgen sich hatte herumtummeln müssen und sich einen guten Teil des Mittags im Dienste erschöpft hatte, es nicht natürlich finden wollte, daß er sich ungeduldig nach dem Mittagessen sehnte.

In sanften Tönen wohnt indessen ein Zauber, der auch die natürlichen Gefühle, von denen jetzt Quentin heimgesucht ward, in Schlaf zu lullen vermag. An den entgegengesetzten Enden der langen Halle oder Galerie befanden sich zwei große, mit schweren Architraven verzierte Türen, die wahrscheinlich in verschiedene Zimmerreihen führten, denen die Galerie zur wechselseitigen Verbindung diente. Als nun unsere Schildwache zwischen diesen zwei Eingängen, welche die Grenze seines Wachpostens bildeten, einsam hin und her ging, wurde er plötzlich von einer Tonweise überrascht, die sich dicht an einer dieser Türen hören ließ, und wenigstens in seiner Einbildungskraft eine Vereinigung derselben Laute und Stimme war, welche ihn tags zuvor in so hohem Grade bezaubert hatte. Alle Träume des gestrigen Tages, so sehr sie auch durch die Vorgänge, die indessen sein Gemüt in Anspruch genommen hatten, in den Hintergrund getreten sein mochten, erwachten mit neuer Lebendigkeit in seiner Seele, und eingewurzelt auf der Stelle, von der aus sein Ohr am bequemsten diese Töne einsaugen konnte, blieb Quentin, das Gewehr auf der Schulter, den Mund halb offen, Augen und Seele nach dem Orte gewandt, mehr als ein Gemälde einer Schildwache denn als ein belebtes Wesen stehen — ohne einen andern Gedanken, als den, so es möglich war, ja keinen Laut dieser himmlischen Melodie zu verlieren.

Diese entzückenden Töne konnten jedoch nur teilweise vernommen werden; sie wurden schwächer, zitternder, und erstarben endlich ganz; nur von Zeit zu Zeit erneuerten sie sich wieder in unbestimmten Zwischenräumen. Aber auch die Musik wird, gleich der Schönheit, oft nur um so entzückender, oder wenigstens um so anziehender, wenn sie ihre Reize nur teilweise enthüllt, und es der Einbildungskraft überlassen bleibt, das zu ergänzen, was wir aus der Ferne nur unvollkommen hören; so hatte denn Quentin Muße genug, seine Träumereien während der Zwischenräume der Bezauberung sich auszumalen. Nach dem, was er aus dem Munde der Kameraden seines Oheims vernommen, und dem Auftritt, der diesen Morgen in dem Audienzzimmer stattgefunden hatte, blieb ihm kein Zweifel mehr, daß die Sirene, welche sein Ohr also bezauberte, nicht, wie er freventlich geglaubt, die Tochter oder Verwandte eines elenden Schenkwirts, sondern die verkappte unglückliche Gräfin sei, um derentwillen Könige und Fürsten auf dem Punkte standen, sich in den Harnisch zu werfen und die Lanzen einzulegen. Hundert wilde Träume, wie sie die romantische, abenteuernde Jugend in einem romantischen, abenteuerlustigen Zeitalter nur zu gern näherte, entrückten seinem Auge die wirkliche vor ihm liegende Szene, und schoben dafür ihre eigenen irren Täuschungen unter, als sie auf einmal und zwar ziemlich unsanft verscheucht wurden durch einen gewaltsamen Griff an seine Waffe und eine rauhe Stimme, die ihm ins Ohr zurief:»Ha! Pasques-dieu! Herr Knappe, mich dünkt, Ihr haltet hier schlafende Wache!«

Die Stimme war die klanglose, aber ausdrucksvolle und ironische Meister Peters, und Quentin, der plötzlich zu sich selbst kam, sah mit Beschämung und Furcht, daß er, in seine Träume versunken, Ludwig selbst, der wahrscheinlich durch eine geheime Tür eingetreten und an der Wand oder hinter den Tapeten hingeschlichen war, sich so nahe hatte kommen lassen, daß er sich beinahe seiner Waffe bemeistert hätte.

Das erste, was er in seiner Ueberraschung tat, war, daß er sein Gewehr durch einen heftigen Ruck frei zu machen suchte, wodurch der König in den Saal zurücktaumelte. Seine nächste Besorgnis aber war, er möchte, indem er dem animalischen Instinkt, wie man es nennen kann, folgte, der den tapfern Mann antreibt, jedem Versuche zu einer Entwaffnung zu widerstehen, durch einen persönlichen Kampf mit dem Könige dessen Mißfallen über seine Nachlässigkeit im Dienste noch gesteigert haben; und von diesem Eindruck ergriffen, riß er sein Gewehr, ohne zu wissen, was er tat, wieder an sich, schulterte, und stand bewegungslos vor dem Monarchen, den er, wie er allen Grund zu haben glaubte, tödlich beleidigt hatte.

Ludwig, dessen tyrannisches Wesen weniger aus angeborener Wildheit oder Grausamkeit entsprang als aus kaltblütiger Politik und mißtrauischem Argwohn, hatte dennoch eine starke Zugabe kaustischer Strenge, die ihn auch zum Despoten im gewöhnlichen Umfang gemacht haben würde, und schien sich immer an der Verlegenheit anderer bei Gelegenheiten, wie die gegenwärtige war, zu weiden. Doch trieb er seinen Triumph nicht weiter, sondern begnügte sich, zu sagen:»Der Dienst, den Du uns diesen Morgen geleistet hast, hat bereits einige Nachlässigkeit bei einem jungen Soldaten vergütet. Hast Du zu Mittag gegessen?«Quentin, der eher geglaubt hätte, zum Generalprofoß gesandt, als auf solche Art angeredet zu werden, antwortete mit einem demütigen» Nein!«—»Armer Junge, «sprach Ludwig in einem sanfteren Tone, als er gewöhnlich pflegte,»der Hunger hat ihn lässig gemacht. — Ich weiß, Dein Appetit ist ein Wolf, «fuhr er fort;»und ich will Dich von einem wilden Tiere befreien, wie Du mir heute bei einem andern getan. Du hast Dich klug bei der Sache benommen, und ich weiß Dir Dank dafür. Kannst Du's noch eine Stunde ohne Nahrung aushalten?«—»Noch vierundzwanzig, Sire, «erwiderte Durward,»oder ich wäre kein echter Schotte.«—»Aber da wollte ich auch nicht um ein zweites Königreich die Pastete sein, die Dir nach solch einer Wache in die Hände fiele, «sagte der König;»allein es handelt sich jetzt nicht um Dein Mittagessen, sondern um das meinige. Ich habe heute insgeheim den Kardinal Balue und diesen Burgunder, diesen Grafen Crevecoeur, zu Tische; und wer kann wissen, was sich da zuträgt — der Teufel ist niemals geschäftiger, als wenn Feinde auf freundlichem Fuße zusammentreffen. «Er hielt inne, und schwieg mit einem tiefen, düstern Blicke. Als der König sich nicht beeilte fortzufahren, wagte es endlich Quentin, ihn zu fragen: Was nun in diesem Falle seine Obliegenheit wäre? — »Beim Schenktische mit geladenem Gewehr zu stehen, «sagte Ludwig,»und wenn es Verrat gibt, den Verräter sogleich niederzuschießen.«—»Verrat! Sire, und in diesem wohlbewachten Schlosse!«rief Durward aus. — »Du hältst das für unmöglich, «sagte der König, nicht beleidigt, wie es schien, durch diese Freimütigkeit.»Aber unsere Geschichte hat gelehrt, daß Verrat sich durch ein Bohrloch einschleicht. — Verrat durch Wachen ausgeschlossen! — o einfältiger Junge! — quis custodiat ipsos custodes? wer bürgt mir dafür, daß nicht eben diese Wächter an mir zu Verrätern werden?«—»Ihre schottische Ehre, «sagte Durward kecklich. –

«Wahr, sehr wahr — Du gefällst mir, «sagte der König freundlich;»die schottische Ehre hat sich zu jeder Zeit bewährt, und ich baue auf sie. Aber Verrat!«Hier verfiel er wieder in seine vorige düstere Stimmung und ging im Zimmer mit ungleichen Schritten auf und ab; —»er sitzt bei unsern Festen, perlt in unserem Becher, trägt den Bart unserer Räte, lacht in der Miene des Höflings, schallt in dem wilden Gelächter des Hofnarren — vor allem aber liegt er hinter der freundlichen Miene eines versöhnten Feindes verborgen. Ludwig von Orleans traute Johann von Burgund — er ward in der Straße Barbette ermordet. Johann von Burgund traute der Orleansschen Partei — und wurde auf der Brücke von Montereau ermordet. Ich traue niemandem — niemandem. Höre! ich werde ein scharfes Auge auf diesen übermütigen Grafen haben; ja — auch auf den geistlichen Herrn, dem ich ebenfalls nicht allzusehr traue. Wenn ich sage, Ecosse, enavant, so schießt Du den Grafen Crevecoeur nieder.«—»Es ist meine Pflicht, «sagte Ouentin,»wenn Ew. Majestät Leben in Gefahr ist.«

«Gewiß — nicht anders mein' ich's auch, «sagte der König.»Was hätt ich wohl davon, wenn ich diesen ungeschlachten Soldaten aus der Welt schaffte? — Ja, wäre es der Großkonnetable aus Saint-Paul!«Hier machte er wieder eine Pause, gleich als ob er glaubte, ein Wort zu viel gesagt zu haben, fuhr aber dann lächelnd fort —»unser Schwager von Schottland, Euer Jakob, Quentin — der erdolchte den Douglas bei einem gastfreundlichen Besuche auf seinem eigenen Schlosse Skirling.«

«Stirling, «entgegnete Quentin,»wenn Ew. Majestät zu Gnaden halten; es war eine Tat, von der wenig Gutes kam.«

«Stirling nennt Ihr das Schloß?«fügte der König, indem er die letzten Worte Quentins überhört zu haben schien. — »Gut, also Stirling — der Name tut nichts zur Sache. Ich aber will diesen Männern nichts zuleide tun. — Es würde mir zu nichts dienen. Sie sind freilich nicht gut gegen mich gesinnt. — Ich verlasse mich auf Deine Waffe.«

«Ich werde bereit sein auf das Losungszeichen, «sagte Quentin,»aber — «

«Du hast noch etwas auf dem Herzen, «fragte der König.»Sprich es aus — ich gebe Dir volle Erlaubnis. Leute, wie Du, geben oft Winke, die sich wohl der Rede verlohnen.«

«Ich wollte mir nur die Freiheit nehmen, zu bemerken, «versetzte Quentin,»daß, da Ew. Majestät Gründe hat, diesem Burgunder nicht zu trauen, ich mich wundere, wie Ihr ihn Euch so nahe kommen laßt, und noch dazu in so kleiner Gesellschaft.«

«Laßt das gut sein, Herr Knappe, «sagte der König.»Es gibt Gefahren, die, wenn man ihnen trotzt, verschwinden, wenn man aber Furcht vor ihnen zeigt, gewiß und unvermeidlich werden. Gehe ich dreist auf einen knurrenden Bullenbeißer zu und liebkose ihn, so wett ich zehn gegen eins, daß ich ihn in gute Laune bringe; zeige ich Furcht vor ihm, gleich ist er mir auf dem Leibe und reißt mich in Stücke. Ich will frei mit Dir sprechen. — Es liegt mir alles daran, daß dieser Mann nicht in gereizter Stimmung zu seinem hitzköpfigen Herrn zurückkehrt; und deswegen setze ich mich einiger Gefahr aus. Nie hab ich mich bedacht, für meines Reiches Wohl mein Leben aufs Spiel zu setzen. — Folge mir!«

Ludwig führte seinen jungen Trabanten, für den er eine besondere Vorliebe gefaßt zu haben schien, durch die Seitentür, durch die er selbst eingetreten war, und sagte, auf sie hindeutend:»Wer am Hofe fortkommen will, muß alle geheimen Pförtchen und verborgenen Treppen, ja alle Fußschlingen und Fallgruben des Palastes sowohl, als die Haupteingänge, Flügeltüren und Portale kennen.«

Nach vielen Wendungen und Gängen trat der König in ein kleines, gewölbtes Gemach ein, wo eine Tafel mit drei Gedecken zum Mittagessen in Bereitschaft stand. Der ganze Hausrat, sowie die ganze Einrichtung des Gemaches war äußerst einfach, ja beinahe dürftig. Auf einem beweglichen Schenktische mit einem Aufsatze zum Zusammenlegen standen einige wenige Gefäße aus Gold und Silber — die einzigen Stücke, in dem Zimmer, die einigermaßen wenigstens das Ansehen von etwas Königlichem hatten. Hinter diesem Schenktische nun, und ganz von ihm verdeckt, war der Posten, den Ludwig Quentin anwies; und nachdem er sich von verschiedenen Seiten her überzeugt hatte, daß er dort durchaus nicht gesehen werden konnte, gab er ihm noch schließlich seine Verhaltungsbefehle. — »Gedenke der Worte: Ecosse, en avant! Sobald ich diese Worte ausspreche, wirfst Du den Schirm um, kehrst Dich nicht an Becher oder Schalen, und zielst gut auf Crevecoeur. — Versagt Dir Dein Gewehr, so wirfst Du Dich auf ihn und bedienst Dich Deines Messers — Oliver und ich wollen dann schon mit dem Kardinal fertig werden.«

Als er so gesprochen, pfiff er laut, und Oliver, der sowohl erster Kammerdiener als Barbier war und alle persönlichen Dienstleistungen bei dem Könige versah, trat in Begleitung zweier alter Männer, der einzigen Diener oder Aufwärter bei der königlichen Tafel, in das Zimmer ein. Sobald der König seinen Platz eingenommen hatte, wurden die Gäste eingelassen; und Quentin, obgleich selbst ungesehen, konnte alle Einzelheiten dessen, was unter ihnen vorging, genau beobachten.

Der König hieß seine Gäste mit einer Herzlichkeit willkommen, die Quentin sehr schwer vereinigen konnte mit den Befehlen, die er soeben noch bekommen hatte, sowie mit der Absicht, um deren willen er hinter dem Schenktische mit seiner tödlichen Waffe in Bereitschaft stand. Der König schien nicht allein ganz frei von aller Besorgnis zu sein, sondern man hätte auch glauben sollen, daß die Gäste, denen er die hohe Ehre erwies, sie an seine Tafel zu ziehen, gerade diejenigen wären, denen er aufs rücksichtsloseste vertrauen könnte, und die er am liebsten ehrte. Nichts konnte würdiger und zugleich verbindlicher sein, als sein Betragen gegen sie. Während alles um ihn her, selbst seine eigene Kleidung, weit unter dem stand, was der unbedeutendste Fürst seines Reichs bei Festlichkeiten zur Schau trug, waren seine Sprache und sein Benehmen die eines mächtigen Herrschers in seiner herablassendsten Stimmung. Quentin war versucht, zu glauben, daß entweder die ganze vorhergegangene Unterhaltung mit Ludwig ein Traum gewesen sei, oder daß das ehrerbietige Benehmen des Kardinals, sowie die freie, offene, ritterliche Haltung des burgundischen Edelmannes des Königs Verdacht gänzlich entfernt habe.

Während indessen die Gäste auf das Ersuchen des Königs an der Tafel Platz nahmen, warf Se. Majestät einen durchdringenden Blick auf beide und richtete ihn dann sogleich auf Quentins Posten. Alles dies war ein Werk eines Augenblicks; allein in diesem Blicke lag soviel Zweifel und Haß gegen seine Gäste, und ein so bestimmter Befehl an Quentin, auf alles wachsam und stets zur Vollstreckung seines Willens bereit zu sein, daß ihm kein Zweifel mehr übrig blieb, die Gesinnungen des Königs seien noch die nämlichen, und seine Besorgnisse ungemindert. Er war deshalb mehr denn je darüber erstaunt, wie dieser Fürst die Anregungen seines Argwohns und Mißvertrauens in einen so dichten Schleier verhüllen konnte.

Gleich als hätte er völlig vergessen, welche Sprache Crevecoeur gegen ihn angesichts Ludwigs und des ganzen Hofes geführt hatte, unterhielt sich der König mit ihm über die alten Zeiten und die Vorfälle, die sich während seiner Verbannung auf dem burgundischen Gebiete begeben hatten, und erkundigte sich nach allen Edelleuten, mit denen er damals Umgang gepflogen hatte, als ob jene Zeit die glücklichste seines Lebens gewesen wäre, und als ob er gegen alle, die dazu beigetragen, ihm das Harte seiner Verbannung zu mildern, die wohlwollendsten und dankbarsten Gefühle hegte.

«Den Gesandten einer andern Nation würde ich mit mehr Prunk empfangen haben; aber einem alten Freunde, der auf dem Schlosse Gemappes mein Tischgenosse war, wünschte ich mich zu zeigen, wie ich es am liebsten habe, als den alten Ludwig von Valois, schlicht und einfach. Indessen habe ich doch befohlen, ein besseres Mahl für Euch, Herr Graf, zu bereiten. Was den Wein betrifft, so wißt Ihr wohl, daß er der Gegenstand alter Eifersucht zwischen Frankreich und Burgund ist, aber wir wollen's heute ausgleichen! — ich trinke Euch in Burgunder zu, und Ihr, Herr Graf, tut mir in Champagner Bescheid. — Hier, Oliver, reicht mir einen Becher Auxerre! Herr Graf, ich trinke auf das Wohl des edlen Herzogs von Burgund, unsers freundlichen und geliebten Vetters. — Oliver, fülle jenen goldenen Becher mit Goldperle und reiche ihn kniend dem Grafen — er vertritt unsern lieben Bruder. — Herr Kardinal, Euch füllen wir den Becher selbst.«

«Ihr habt es ja schon getan, bis zum Ueberfließen, «sprach der Kardinal mit der demütigen Miene eines Günstlings gegen seinen nachsichtigen Gebieter.

«Wir wissen aber auch, daß Ew. Eminenz ihn mit fester Hand führen kann, «sagte Ludwig.»Auf welche Seite schlagt Ihr Euch denn in diesem edlen Streit — Sillery oder Auxerre, Frankreich oder Burgund?«

«Ich will da neutral bleiben, Sire, «sprach der Kardinal,»und meinen Becher mit Auvergner füllen.«

«Der Neutrale hat immer einen schweren Stand, «versetzte der König; allein als er bemerkte, daß der Kardinal sich etwas entfärbte, ging er von dem Gegenstande ab und fügte hinzu:»Ihr zieht vielleicht den Auvergner vor, weil er so edel ist, daß er kein Wasser verträgt. — Aber Ihr, Herr Graf, zögert, Euern Becher zu füllen. Ich hoffe, Ihr habt keine Nationalbitterkeit auf dem Boden gefunden?«

«Ich wünschte, Sire, «entgegnete Graf Crevecoeur,»es könnten alle Nationalstreitigkeiten so freundlich abgemacht werden, wie der Wettstreit zwischen unsern Weinbergen.«

«Mit der Zeit, Herr Graf — mit der Zeit — soviel Zeit, als Ihr Euch genommen habt, diesen Champagnertrunk zu tun. Jetzt aber, da dies geschehen ist, tut mir den Gefallen, den Becher zu Euch zu stecken und ihn als Zeichen unserer Wertschätzung anzunehmen. Nicht jedem würden wir ihn überlassen haben. Er gehörte vor Zeiten dem Schrecken Frankreichs, Heinrich V. von England, und ward erbeutet, als Rouen wieder genommen ward und die Insulaner durch die vereinten Waffen von Frankreich und Burgund aus der Normandie vertrieben wurden. Er kann in keine besseren Hände kommen, als in die eines edlen, tapferen Burgunders, der wohl weiß, daß von der Vereinigung dieser beiden Nationen die Fortdauer der Unabhängigkeit des Festlandes vom englischen Joche abhängt.«

Der Graf gab eine passende Antwort, und Ludwig überließ sich nun ganz seiner satirischen Lustigkeit, die manchmal die dunkleren Seiten seines Charakters erhellte. Er gab natürlicherweise in der Unterhaltung den Ton an; seine Bemerkungen waren immer fein und beißend, oft wirklich witzig, aber selten gutmütig, und die Schwänke, mit denen er sie erläuterte, zeugten oft mehr von guter Laune, als von Zartgefühl, aber mit keinem Worte, keiner Silbe, keinem Zuge verriet er den Gemütszustand eines Mannes, der, Meuchelmord befürchtend, einen bewaffneten Soldaten mit geladenem Gewehr im Zimmer versteckt hält, um die Tat entweder zu verhindern oder ihr zuvorzukommen. Graf Crevecoeur ging ganz unbefangen in des Königs muntre Laune ein, während der geschmeidige, glattzüngige Priester jeden Scherz belachte und jede schlüpfrige Anspielung aufgriff, um sie noch weiter auszumalen, ohne irgend eine Scham über Ausdrücke an den Tag zu legen, welche dem jungen, unerfahrenen Schotten sogar in seinem Schlupfwinkel die Schamröte ins Gesicht trieben. Nach ungefähr anderthalb Stunden ward die Tafel aufgehoben, und nachdem der König seine Gäste höflich verabschiedet hatte, gab er das Zeichen, daß er allein zu sein wünsche.

Sobald sich alle, auch Oliver, zurückgezogen hatten, rief er Quentin aus seinem Verstecke hervor, allein mit so schwacher Stimme, daß der Jüngling kaum glauben konnte, daß es die nämliche sei, die soeben noch den Scherzen solche Frische, den Erzählungen soviel Würze verliehen hatte. Als er näher trat, bemerkte er auch in seinem Gesichte die gleiche Veränderung. Das Feuer erkünstelter Lebhaftigkeit war in seinen Augen erloschen, das Lächeln von seinen Lippen verschwunden, und er verriet ganz die Ermattung eines berühmten Schauspielers, wenn er die erschöpfende Darstellung einer Lieblingsrolle vollendet hat.

«Deine Wache ist noch nicht vorüber, «sagte er zu Quentin,»nimm indessen einige Erfrischungen zu Dir — jener Wandtisch dort beut Dir die Mittel dazu. — Ich werde Dich dann weiter unterrichten, was Du zu tun hast. — Einem hungrigen Magen ist nicht gut predigen.«

Damit warf er sich in seinen Sessel zurück, bedeckte seine Augen mit der Hand und schwieg.

Elftes Kapitel

Mit einer Geduld, welche die meisten andern Fürsten unter ihrer Würde gehalten hätten, und nicht ohne im stillen sich daran zu weiden, erwartete Frankreichs Monarch, bis sein Leibgardist seine starke jugendliche Eßlust befriedigt hatte. Man darf jedoch voraussehen, daß Quentin Verstand und Einsicht genug besaß, die königliche Geduld auf keine zu lange und ermüdende Probe zu stellen; er wollte auch wirklich zu mehreren Malen seine Mahlzeit beschließen, ehe Ludwig es ihm gestattete.»Ich lese in Deinen Augen, «sagte er,»daß Dein Mut noch nicht zur Hälfte gebrochen ist. Vorwärts — bei Gott und dem heiligen Denis! — noch einmal angegriffen! Ich sage Dir, Essen und Messe«(hier bekreuzte er sich)»sind noch nie einem guten Christen bei seinem Berufe hinderlich gewesen. Vergiß auch das Trinken nicht, aber sei vorsichtig mit der Weinflasche — das ist ein Fehler Deiner Landsleute und der Engländer, die, diese Schwachheit abgerechnet, die besten Soldaten sind, die je eine Rüstung trugen. Und nun wasche Dich schnell — vergiß nicht Dein Benedicite, und folge mir.«

Quentin gehorchte und folgte dem Könige durch verschiedene labyrinthartige Gänge in die Rolandshalle.

«Merke Dir's, «sprach der König in einem gebieterischen Tone,»Du hast diesen Posten nicht zu verlassen! Laß dies Deine Antwort an Deinen Oheim und Deine Kameraden sein, — und um Dir dies recht ins Gedächtnis zu prägen, gebe ich Dir diese goldene Kette«(er warf ihm eine solche von bedeutendem Werte über den Arm).»Wenn ich mich auch selbst nicht schmücke, so haben doch die, denen ich vertraue, die Mittel, es mit den Besten aufzunehmen. Sollten aber dergleichen Ketten eine schwatzhafte Zunge zu fesseln imstande sein, so hat mein Gevatter Tristan ein Amulett für die Kehle, ein Heilmittel, das seine Wirkung nie verfehlt. Nun höre weiter! — Kein Mann, außer Oliver oder mir selbst, betritt diesen Abend dies Gemach; aber Damen werden entweder von dem einen oder dem andern Ende der Galerie, vielleicht von beiden, hierherkommen. Wenn sie Dich anreden, kannst Du antworten; da Du aber Dienst hast, so müssen Deine Antworten kurz sein; Du selbst darfst sie nichts fragen, noch Dich in ein längeres Gespräch mit ihnen einlassen. Aber horche auf das, was sie sagen. Deine Ohren, sowie Deine Arme gehören mir jetzt an, — ich habe Dich mit Leib und Seele erkauft. Hörst Du etwas von einem Gespräch, so mußt Du es im Gedächtnis behalten, bis es mir mitgeteilt worden, und dann vergessen. Doch jetzt fällt mir etwas Besseres ein! Es wird am klügsten sein, Du stehst für einen schottischen Rekruten, der gerade vom Gebirge kommt, und unsere allerchristliche Sprache noch nicht versteht. — Recht so! wenn sie Dich dann anreden, so antwortest Du nicht; das überhebt Dich so aller Verlegenheit und veranlaßt sie, ohne Rücksicht auf Deine Gegenwart, sich miteinander zu unterhalten. Du verstehst mich, leb wohl. Sei klug, und Du hast einen Freund.«

Der König hatte kaum ausgesprochen, als er hinter den Tapeten verschwunden war, Quentin seinen Gedanken über das Geschehene und Gehörte überlassend. Der Jüngling war in einer von jener Lagen, in welcher man lieber vorwärts als rückwärts schaut; denn der Gedanke, daß er gleich einem Schützen, der im Dickicht dem Hirsch auflauert, aufgestellt gewesen war, um im Notfall dem Grafen Crevecoeur das Leben zu nehmen, hatte eben nicht viel Ehrenvolles in seinen Augen. Des Königs Maßregel war allerdings nur zur Vorsicht und Verteidigung genommen, aber wer stand ihm dafür, daß er nicht im nächsten Augenblick Befehl erhielt, sich über einen seiner Mitmenschen herzumachen? Er kehrte jedoch seine Gedanken von diesem Gegenstande mit dem weisen Troste ab, zu dem so oft die Jugend bei drohenden Gefahren ihre Zuflucht nimmt, daß es noch Zeit sei, zu bedenken, was zu tun wäre, wenn der Fall wirklich einträte, und daß da jeder Tag seine eigne Plage habe.

Quentin überließ sich dieser beruhigenden Betrachtung um so lieber, als ihn die letzten Befehle des Königs an etwas Angenehmeres als seine eigene Lage denken ließ. Die Dame mit der Laute war sicherlich eine von denen, welchen seine Aufmerksamkeit gewidmet sein sollte; und er nahm sich im Geiste vor, dem einen Teile des königlichen Befehls aufs genaueste nachzukommen, auf jedes Wort nämlich, das über ihre Lippen käme, zu lauschen, damit er sich überzeugen könne, ob der Zauber ihrer Unterhaltung dem ihrer Musik gleich käme. Allein ebenso aufrichtig gelobte er sich auch, daß kein Teil ihrer Rede dem Monarchen hinterbracht werden sollte. Indessen war nicht mehr zu besorgen, daß er auf seinem Posten einschlummern würde. Jede Zugluft, die durch das offene Gitterfenster strich und die alte Tapete bewegte, klang ihm wie die Annäherung des schönen Gegenstandes seiner Erwartung. Kurz, er fühlte all die geheimnisvolle Unruhe, die sehnsuchtsvolle Ungeduld, die stets die Begleiterin der Liebe ist und zuweilen großen Anteil an ihrem Entstehen hat.

Endlich knarrte und pfiff eine Tür (denn damals drehten sich selbst in den Palästen die Türen nicht so geräuschlos, wie heutzutage), aber leider nicht von der Seite, von welcher die Laute gehört worden war. Sie öffnete sich und herein trat eine weibliche Gestalt, begleitet von zwei andern, welchen sie ein Zeichen gab, zurückzubleiben, während sie selbst weiter vor in die Halle trat. An dem wankenden, ungleichen Gang, durch den sie sich nicht zum besten ausnahm, als sie durch die lange Galerie hinschritt, erkannte Quentin sogleich die Prinzessin Johanna, und mit der ihrem Stande ziemenden Ehrfurcht stellte er sich in Positur und senkte, salutierend, sein Gewehr. Sie dankte für diese Höflichkeit durch ein huldvolles Kopfnicken, und er bekam Gelegenheit, ihr Gesicht genauer zu betrachten, als er es diesen Morgen vermocht hatte.

Es lag wenig in den Zügen dieser unglücklichen Prinzessin, das für die Mängel in Gestalt und Gang hätte entschädigen können. Ihr Gesicht war an und für sich nicht unangenehm, ermangelte aber eigentlicher Schönheit, und ein sanfter Ausdruck leidender Hingebung lag in den großen, blauen Augen, die sie gewöhnlich auf den Boden heftete. Allein außerdem hatte sie eine äußerst blasse Gesichtsfarbe, ihre Haut war von kränklichem Gelb; und obgleich ihre Zähne weiß und regelmäßig waren, so waren ihre Lippen schmal und blaß. Die Prinzessin hatte eine Fülle blonden Haars, aber von so lichter Farbe, daß es beinahe ins Bläuliche spielte; und ihre Kammerfrau, die die reichen Flechten wahrscheinlich als eine Schönheit betrachtete, hatte die Sache eben nicht dadurch besser gemacht, daß sie dieselben rund um ihr blasses Gesicht in Locken ordnete, so daß sie ihm einen beinahe geisterhaften Ausdruck gaben, Um das Ganze noch schlimmer zu machen, hatte sie ein blaßgrünes, seidenes Kleid gewählt, wodurch sie im ganzen ein unheimliches und gespensterhaftes Ansehen erhielt.

Während Quentin diese sonderbare Erscheinung mit Augen verfolgte, in denen eine Mischung von Neugier und Mitleid lag, denn jeder Blick und jede Bewegung der Prinzessin schien letztere Empfindung hervorzurufen, traten von dem obern Ende des Gemaches zwei Damen ein.

Die eine von diesen war die junge Dame, die ihn auf Ludwigs Geheiß mit Früchten bedient hatte, als Quentin sein merkwürdiges Frühstück im Gasthof» zur Lilie «einnahm. Angetan mit all der geheimnisvollen Würde, die der Nymphe vom Schleier und von der Laute gebührte, und überdies, wenigstens Quentins Ueberzeugung nach, nunmehrige hochgeborene Erbin einer reichen Grafschaft, machte sie durch ihre Schönheit einen zehnmal tieferen Eindruck auf ihn denn damals, als er in ihr noch die Tochter eines elenden Dorfwirts und die Aufwärterin eines reichen und launenvollen Bürgers erblickte. Er wunderte sich nun, durch welch einen Zauber ihm ihr wahrer Stand habe verborgen bleiben können. Ihr Anzug war beinahe so einfach, wie früher, und bestand in einem Kleide tiefer Trauer ohne allen weiteren Schmuck.

Als Kopfputz diente ihr bloß ein Kreppschleier, ganz nach hinten zurückgeschlagen, so daß man ihr Gesicht vollständig sehen konnte, und einzig die Kenntnis ihres eigentlichen Ranges war es, die Quentin in ihrer Gestalt neue Zierlichkeit, in ihrem Gange eine vorher unbeachtete Würde erblicken ließ, sowie er in der Regelmäßigkeit ihrer Züge, ihrer blendenden Gesichtsfarbe, in ihren bezaubernden Augen ein Bewußtsein eignen Adels fand, das ihre Schönheit noch zu erhöhen schien.

Und hätte Todesstrafe darauf gestanden, so hätte Durward dieser Schönheit und ihrer Begleiterin dieselbe Ehrenbezeugung erweisen müssen, die er der königlichen Prinzessin dargebracht hatte. Sie nahmen sie mit einer Miene an, als wären sie an die Unterwürfigkeit geringerer Leute gewöhnt, und erwiderten sie mit Artigkeit; allein er glaubte zu bemerken, — vielleicht nur mit den Augen verliebter Jugend — daß die Dame leicht errötete, die Augen zu Boden schlug und unmerklich verlegen ward, als sie seine kriegerische Begrüßung erwiderte. Dies konnte nur darin seinen Grund haben, daß sie sich des vermessenen Fremdlings in dem benachbarten Türmchen in dem Gasthofe» zur Lilie «erinnerte; aber drückte diese Verlegenheit nicht Mißfallen aus? Diese Frage vermochte er sich nicht zu beantworten.

Die Begleiterin der jungen Gräfin, ebenso einfach und gleich dieser in tiefe Trauer gekleidet, stand in dem Alter, in welchem die Frauen noch am meisten den Ruf einer Schönheit zu erhalten suchen, mit der es schon seit Jahren auf die Neige geht. Indessen waren immer noch Reste genug vorhanden, um zu zeigen, wie groß die Macht ihrer Reize einst gewesen sein mußte, und deutlich sah man aus der Art ihres Benehmens, daß sie, früherer Triumphe sich erinnernd, immer noch ihre Ansprüche auf künftige Eroberungen geltend zu machen suchte. Sie war schlank und anmutsvoll, obgleich etwas stolz in ihrem Benehmen, und erwiderte Quentins Gruß mit einem Lächeln gnädiger Herablassung, wobei sie im nächsten Momente ihrer Nachbarin etwas ins Ohr flüsterte. Darauf wandte diese sich gegen den Krieger, als ob es auf eine Weisung der älteren Dame geschähe, jedoch ihr antwortete, ohne ihre Augen aufzuschlagen. Quentin konnte nicht umhin, zu vermuten, daß diese der jungen Dame zugeflüsterte Bemerkung sich auf sein gutes Aeußere bezöge; und er war (ich weiß nicht, warum) entzückt bei dem Gedanken, daß die fragliche Partei nicht für nötig fand, ihn nochmals anzuschauen, um sich von der Wahrheit der gemachten Bemerkung zu überzeugen. Wahrscheinlich dachte er, daß sich zwischen ihnen bereits eine Art geheimnisvollen Wechselgefühls, das der unbedeutendsten Kleinigkeit Gewicht verlieh, auszubilden beginne.

Diese Bemerkung war indessen das Werk eines Augenblicks; denn seine Aufmerksamkeit wurde sogleich von dem Zusammentreffen der Prinzessin mit diesen fremden Damen in Anspruch genommen. Sie war bei ihrem Eintreten stehen geblieben, um sie zu empfangen, vielleicht weil sie wußte, daß ihre Haltung im Gehen ihr nicht vorteilhaft anstehe. Da sie etwas Verlegenheit zeigte in der Art, wie sie den Gruß der Damen empfing und erwiderte, so veranlaßte dies die ältere Fremde, die den Rang derjenigen, an die sie sich wandte, nicht kannte, sie so zu begrüßen, als ob sie durch diese Unterredung mehr Ehre erzeigte, als empfinge.

«Es freut mich, «sprach sie mit einem Lächeln, das zugleich Herablassung und Ermutigung ausdrücken sollte,»daß es uns endlich vergönnt ist, die Gesellschaft einer so achtbaren Person, wie Ihr zu sein scheint, genießen zu dürfen. Ich muß sagen, daß meine Nichte und ich eben nicht viel Ursache haben, dem Könige Ludwig für seine Gastfreundschaft vielen Dank zu wissen. Ei, Nichte, so zupft mich nur nicht am Aermel! — Ich bin gewiß, — ich lese in den Augen dieser Dame Mitgefühl für unsere Lage. Seitdem wir hierher gekommen, schöne Dame, wurden wir um weniges besser, denn als Gefangene behandelt, und nach tausend Aufforderungen, unsere Sache und unsere Personen unter den Schutz Frankreichs zu stellen, hat uns der allerchristliche König eine elende Dorfschenke zu unserem Aufenthalt, und nun einen Winkel seines verwitterten Palastes angewiesen, aus dem wir erst gegen Sonnenuntergang hervorkriechen dürfen, als ob wir Fledermäuse oder Eulen wären, deren Erscheinung beim Tageslicht für eine üble Vorbedeutung gehalten wird.«—»Es tut mir leid, «sprach die Prinzessin, verlegen ob der unangenehmen Lage, in welche die Unterhaltung sie versetzte,»daß wir bisher nicht imstande waren, Euch nach Würden aufzunehmen. — Eure Nichte ist, wie mir scheint, etwas mehr zufriedengestellt.«

«Mehr, — mehr, als ich auszudrücken vermag, «antwortete die junge Gräfin.»Ich suchte bloß Schutz und habe Einsamkeit und Zurückgezogenheit zumal gefunden. Die Abgeschiedenheit unseres früheren und die noch größere Einsamkeit des uns jetzt angewiesenen Aufenthalts erhöhen in meinen Augen noch die Gnade, die der König uns Unglücklichen angedeihen ließ.«

«Schweig, einfältiges Mühmchen, «entgegnete die ältere Dame,»und laß uns sprechen, wie wir's fühlen, da wir endlich mit einer Person unsers Geschlechts allein sind. — Ich sage allein, denn der schöne, junge Soldat ist ja eine bloße Bildsäule, da ihm der Gebrauch seiner Glieder, und wie man mir auch sagte, auch der seiner Zunge, wenigstens in einer gebildeten Sprache zu fehlen scheint. — Da uns also niemand, als diese Dame zu verstehen vermag, so gestehe ich offen, daß ich nichts so sehr bedaure, als hierher nach Frankreich gereist zu sein. Ich erwartete einen so glänzenden Empfang, Tourniere, Ringelrennen, Bankette und Festlichkeiten, und fand statt dessen lediglich Abgeschiedenheit und Verborgenheit; und die beste Gesellschaft, die der König bei uns einführte, war bis jetzt noch ein herumstreichender Zigeuner, durch den wir mit unseren Freunden in Flandern in Briefwechsel treten sollten. — Vielleicht, «fuhr die Dame fort,»ist es gar sein Plan, uns hier absterben zu lassen und beim Erlöschen des alten Hauses von Croye sich unserer Lande zu bemächtigen. Der Herzog von Burgund war nicht so grausam; er bot meiner Nichte einen Gemahl an, wenn's gleich ein schlechter war.«—»Ich dächte, «sprach die Prinzessin, die mit Mühe Gelegenheit fand, ein Wort dazwischen zu sprechen,»einem schlechten Ehegemahl müßte der Schleier immer vorzuziehen sein.«—»Man will wenigstens die Wahl haben, Madame, «versetzte die redselige Dame.»Der Himmel weiß es, ich spreche nur für meine Nichte; was mich betrifft, so habe ich es längst aufzugeben, mich mit dem Gedanken an die Möglichkeit der Veränderung meiner Lage zu befassen. Ich seh Euch lächeln, aber bei allem, was heilig ist, ich rede reine Wahrheit; — allein dies entschuldigt den König nicht, dessen Benehmen, wie sein Aufzug, mehr dem des alten Michaud, des Geldmaklers zu Gent, als dem Nachfolger Karls des Großen gleicht.«—»Still!«sprach die Prinzessin,»bedenkt, daß Ihr von meinem Vater sprecht!«—»Von Eurem Vater!«erwiderte die burgundische Dame erstaunt. — »Von meinem Vater, «wiederholte die Prinzessin mit Würde.»Ich bin Johanna von Frankreich. — Aber seid ohne Furcht, Madame, «fuhr sie in dem ihr eigenen milden Tone fort,»Ihr habt keine Beleidigung zur Absicht gehabt, und ich habe auch keine gefunden. Verfügt über meinen Einfluß, Euch und dieser liebenswürdigen jungen Dame Euer Exil erträglicher zu machen. Leider vermag ich nur wenig; allein, was ich vermag, steht Euch gerne zu Diensten.«

Tief und demütig war die Verbeugung, womit die Gräfin Hameline von Croye — so hieß die ältere Dame — das verbindliche Anerbieten der Prinzessin annahm. Sie hatte lange an Höfen gelebt, war der Sitten, die man sich dort aneignet, völlig mächtig und hielt die von den Hofleuten aller Zeiten befolgte Regel hoch, die, wenn sie auch die Fehler und Schwächen ihrer Gebieter, sowie etwa erlittene Beleidigungen und Hintansetzungen zum Gegenstand ihrer Privatunterhaltung machen, doch in Gegenwart des Fürsten oder seiner Familie niemals auch nur einen diesbezüglichen Wink fallen lassen würden.

Die Dame war deshalb über den Mißgriff, in Gegenwart der Tochter Ludwigs so unziemlich gesprochen zu haben, äußerst beschämt. Sie hätte es an Entschuldigungen und Abbitten sicher nicht fehlen lassen, hätte die Prinzessin ihr nicht Stillschweigen auferlegt und sie beruhigt, indem sie sie in dem freundlichsten Tone, der aber in dem Munde einer Tochter von Frankreich das volle Gewicht eines Befehls hatte, bat, nichts Weiteres mehr zur Entschuldigung oder Rechtfertigung vorzubringen.

Die Prinzessin Johanna nahm sich dann mit einer Würde, die ihr wohl anstand, einen Sessel und nötigte die beiden Damen, sich zu ihren Seiten zu setzen, was denn auch die jüngere mit ungekünstelter, achtungsvoller Schüchternheit, die ältere aber mit großem Aufgebot von tiefer Ehrfurcht und Demut tat. Sie sprachen zusammen, aber in so leisem Tone, daß die Schildwache nichts von ihrem Gespräche verstehen konnte.

Die Unterredung hatte noch keine Viertelstunde gedauert, als am andern Ende der Halle die Tür sich öffnete und ein Mann, in einen Reitermantel gehüllt, eintrat. Eingedenk der Befehle des Königs, und entschlossen, sich nicht zum zweiten Male lässig finden zu lassen, schritt Quentin sogleich auf den Eintretenden zu, stellte sich zwischen ihn und die Damen und forderte ihn auf, sich sogleich wieder zu entfernen.

«Auf wessen Befehl?«fragte der Fremde im Tone hochmütiger Verwunderung. — »Auf Befehl des Königs, «erwiderte Quentin mit Festigkeit,»ich stehe hier, ihn zu vollstrecken.«—»Nicht gegen Ludwig von Orleans, «sprach der Herzog, seinen Mantel abwerfend.

Der junge Mann zögerte einen Augenblick, aber wie sollte er den Befehl gegen den ersten Prinzen von Geblüt, der dem allgemeinen Gerüchte zufolge im Begriff stand, mit des Königs Familie selbst in Verwandtschaft zu treten, geltend machen?

«Ew. Hoheit Willen, «sprach er,»vermag ich nichts entgegen zu setzen. Ich hoffe, Ew. Hoheit wird es mir bezeugen, daß ich meine Schuldigkeit getan habe, soweit es Euer Wille mir erlaubt hat.«—»Laß es gut sein, junger Mann, es soll Dir nichts zur Last gelegt werden, «sagte Orleans und begrüßte, einen Schritt vortretend, die Prinzessin mit einem Ausdruck von Gezwungenheit, der jedesmal, so oft er sich an sie wandte, bei ihm bemerklich wurde. — »Er habe, «sagte er,»bei Dunois gespeist, und wie er da gehört, daß in der Rolandshalle Gesellschaft sei, habe er gewagt, die Zahl der Mitglieder durch seine Gegenwart um eins zu vermehren.«

Die Röte, welche die bleichen Wangen der unglücklichen Johanna überzog und ihren Zügen für den Augenblick einen gewissen Reiz verlieh, zeugte davon, daß dieser Zuwachs der Gesellschaft ihr keineswegs gleichgiltig war. Sie stellte den Prinzen sogleich den beiden Gräfinnen von Croye vor, die ihn mit der seinem hohen Range gebührenden Ehrerbietung empfingen, und ersuchte ihn, auf einen Sessel deutend, an ihrer Unterhaltung teilzunehmen.

Der Herzog lehnte das Anerbieten ab, in solcher Gesellschaft einen Sessel einzunehmen, zog dagegen ein Kissen von einem der Sessel, legte es zu den Füßen der schönen Gräfin von Croye und ließ sich auf dasselbe nieder.

Anfangs schien es, als ob dieses Benehmen die ihm bestimmte Braut mehr freute als kränke. Sie munterte den Herzog in seinen Artigkeiten gegen die schöne Fremde auf und schien sie als eine ihr selbst erwiesene Gefälligkeit anzusehen. Aber der Herzog, obgleich gewohnt, dem strengen Joche seines Oheims, des Königs, sich in dessen Gegenwart zu fügen, hatte doch fürstlichen Sinn genug, um seinen Neigungen zu folgen, wenn dieser Zwang nicht vorhanden war, und da sein hoher Rang ihm ein Recht gab, sich über die gewöhnlichen Förmlichkeiten hinwegzusetzen und sogleich in einen vertrauteren Ton überzugehen, wurde sein Lob der Schönheit der Gräfin Isabelle am Ende so feurig und floß mit so rücksichtsloser Freiheit von den Lippen, vielleicht unter besonderem Einflusse des Weins, den er bei Dunois, der eben kein Feind des Bacchusdienstes war, in zu reichlichem Maße zu sich genommen hatte, daß er zuletzt ganz in Leidenschaft geriet und die Anwesenheit der Prinzessin so gut wie ganz vergessen hatte. Der Ton der Schmeichelei, den er sich erlaubte, gefiel indes nur einer einzigen Person in dem Kreise; denn die Gräfin Hameline sah schon im Geiste eine glänzende Verbindung des ersten Prinzen von Geblüt mit ihrer Nichte voraus, deren Geburt, Schönheit und große Besitzungen solch einen ehrgeizigen Plan keineswegs unmöglich machten, wenn die Pläne Ludwigs XI. hätten außer Berechnung bleiben dürfen. Die jüngere Gräfin hörte des Herzogs Schmeicheleien mit Aengstlichkeit und Verlegenheit an und warf dann und wann einen bittenden Blick auf die Prinzessin, als wollte sie dieselbe ersuchen, ihr zu Hilfe zu kommen. Allein die Empfindsamkeit und Schüchternheit Johannas von Frankreich ließen es zu keinem Versuch kommen, der Unterhaltung eine allgemeinere Richtung zu geben.

Aber ich darf nicht vergessen, daß noch eine dritte Person, die unbeachtete Schildwache, zugegen war, die ihre schönen Träume wie Wachs an der Sonne schmelzen sah, als der Herzog in dem warmen Tone seiner leidenschaftlichen Aeußerungen ungestört fortfuhr. Endlich machte die Gräfin Isabelle von Croye einen entschlossenen Versuch, einem Gespräche, das ihr, und zwar besonders dadurch, daß das Benehmen des Herzogs die Prinzessin sichtbar kränkte, unerträglich wurde, ein Ende zu machen. Sie wandte sich an letztere und sagte bescheiden, aber mit einiger Festigkeit, daß die erste Gnade, welche sie von dem ihr versprochenen Schutz erbitten müßte, die sei, daß sie den Herzog von Orleans zu überzeugen suchen möchten, daß die Damen von Burgund, obgleich sie an Geist und gefälligen Sitten denen von Frankreich nachständen, doch nicht so ausgemachte Törinnen seien, um an keiner andern Unterhaltung, als an ausschweifenden Lobeserhebungen, Geschmack zu finden.

«Es tut mir leid, Madame, «versetzte der Herzog, einer Antwort der Prinzessin zuvorkommend,»daß Ihr in einer und derselben Rede der Schönheit der Damen von Burgund und der Aufrichtigkeit der Ritter Frankreichs spottet. Wenn wir zu leidenschaftlich und auf übertriebene Art unsre Bewunderung an den Tag legen, so kommt dies daher, daß wir lieben, wie wir fechten, ohne kalter Berechnung Raum zu geben, und uns ebenso schnell der Schönheit ergeben, als wir den Tapfern bekämpfen.«

«Die Schönheit unserer Landsmännin, «sagte die junge Gräfin mit einem schärferen Tone, als sie sich bisher gegen ihren erlauchten Verehrer erlaubt hatte,»ist nicht imstande, auf solche Triumphe Anspruch zu machen, so wenig, als die Tapferkeit der Burgunder sie einzuräumen fähig ist.«

«Ich ehre Eure Vaterlandsliebe, «entgegnete der Herzog,»und will den letzten Teil Eures Satzes solange nicht bestreiten, bis ein burgundischer Ritter die Lanze einlegt, um ihn gegen mich zu verfechten. Was aber die Ungerechtigkeit betrifft, die Ihr gegen die Reize, die Euer Vaterland spendet, begeht, so appelliere ich von Euch an Euch selbst. — Schaut her, «fuhr er fort, auf einen großen Spiegel deutend (ein Geschenk der Republik Venedig, und zur damaligen Zeit von der höchsten Seltenheit und Kostbarkeit),»und sagt mir, wo ist das Herz, das den Reizen widerstände, die sich hier im Abbilde zeigen?«

Die Prinzessin, unfähig, die Vernachlässigung ihres Geliebten länger zu ertragen, sank in ihren Sessel zurück mit einem Seufzer, der auf einmal den Herzog aus dem Lande der Schwärmerei zurückrief und die Gräfin Hameline veranlaßte, zu fragen, ob sich Ihre Hoheit nicht wohl befände.

«Ein plötzlicher Kopfschmerz ergriff mich, «erwiderte die Prinzessin, indem sie zu lächeln versuchte,»doch wird es bald vorübergehen.«

Ihre zunehmende Blässe indessen widersprach ihren Worten, und Gräfin Hameline rief um Hilfe, denn die Prinzessin war wirklich im Begriff, ohnmächtig zu werden.

Der Herzog biß sich in die Lippen und verwünschte die Torheit, seine Zunge nicht im Zaume gehalten zu haben; dann eilte er, die Frauen der Prinzessin, die sich im Nebenzimmer befanden, herbeizurufen; und als sie mit den gewohnten Belebungsmitteln herzukamen, konnte er als Kavalier und Mann von Ehre nicht umhin, zu ihrer Unterstützung seinen Beistand anzubieten. Seine durch das Mitgefühl und die Vorwürfe, die er sich machte, beinahe zärtlich gewordene Stimme war das kräftigste Mittel, die Prinzessin wieder zu sich zu bringen; und gerade in dem Augenblicke, in welchem die Schwäche vorüber war, trat der König selbst in das Zimmer.

Zwölftes Kapitel

Als Ludwig in die Halle trat, zog er auf seine eigene, schon früher beschriebene Art die Brauen zusammen und warf unter dem buschigen, finstern Schatten derselben einen scharfen Blick rings in der Runde herum: so klein, so feurig und durchdringend, wie die einer Natter, wenn sie aufgeschreckt durch das Buschwerk blickt, in dem sie zusammengerollt liegt.

«Ihr hier, mein schöner Vetter?«fragte er, sich zuerst an den Herzog wendend und setzte, an Quentin sich wendend, in finsterm Tone hinzu:»Was hatt' ich Dir befohlen?«—»Vergebt dem jungen Mann, Sire, «sagte der Herzog,»er tat, was seines Dienstes war, aber man sagte mir, die Prinzessin sei in dieser Galerie.«

«Und ich wette, Ihr wolltet Euch nicht abweisen lassen, ihr den Hof zu machen, «sagte der König, der in seiner abscheulichen Heuchelei sich immer noch den Anschein geben wollte, als glaubte er, der Herzog teile die Leidenschaft, die seine unglückliche Tochter für ihn fühlte;»und dazu verführt Ihr mir die Wachen meiner Garde, junger Mann? Allein, was läßt sich nicht einem Liebhaber verzeihen, der einzig nur seiner Liebe lebt!«

Der Herzog erhob das Haupt, als wollte er die in des Königs Bemerkung liegende Meinung berichtigen, aber die instinktmäßige Ehrerbietung oder vielmehr Furcht, unter der er aufgewachsen war, fesselte ihm die Zunge.

«Und Johanna war unwohl?«fragte der König.»Gräme Dich darüber nicht, Ludwig; das geht vorüber; gib ihr den Arm und geleite sie auf ihr Zimmer, indes ich diese fremden Damen in das ihrige zurückführen werde.«

Die Weisung wurde in einem Tone gegeben, der sie zum Befehl machte, und Orleans ging demnach mit der Prinzessin nach dem einen Ende der Galerie zu, während der König, seinen rechten Handschuh ausziehend, höflich die Gräfin Hameline und ihre Nichte in ihr Gemach auf die entgegengesetzte Seite geleitete. Er machte eine tiefe Verbeugung, als sie eintraten, blieb dann etwa eine Minute, nachdem sie verschwunden waren, an der Türschwelle stehen, verschloß langsam die Tür, durch die sie sich entfernt hatten, mit einem großen Schlüssel, zog denselben ab und steckte ihn in seinen Gürtel.

Mit langsamen, nachdenklichen Schritten, die Augen zu Boden geschlagen, ging Ludwig auf Quentin zu, der, seinen Teil an des Königs Mißfallen erwartend, ihn mit nicht geringer Angst herannahen sah. — »Du hast Dich schwer vergangen, «sprach der König, die Augen aufschlagend und fest auf Quentin heftend, als er noch einige Schritte von ihm entfernt war, — »und verdienst den Tod. — Sprich kein Wort zu Deiner Verteidigung! — Was kümmerten Dich Herzoge oder Prinzessinnen? — Was überhaupt was anderes außer meinem Befehl?«—»Ew. Majestät halten zu Gnaden, «entgegnete der junge Soldat,»was konnt ich tun?«—»Was Du tun konntest, als man vor Deinem Posten mit Gewalt vorüberging?«fragte der König verächtlich.»Wozu hast Du das Gewehr auf der Schulter? Du hättest anlegen, und hätte sich der Rebell nicht im Augenblick zurückgezogen, ihn in dieser Halle über den Haufen schießen sollen! — Geh — begib Dich in jenes Zimmer! In dem ersten findest Du eine breite Treppe, die Dich in den inneren Hofraum bringt; dort findest Du Oliver Dain. Sende ihn zu mir — und dann begib Dich in Dein Quartier! — Wenn Dir Dein Leben lieb ist, laß Deiner Zunge nicht so freien Lauf, als heute Dein Arm säumig war.«

Herzlich froh, so leichten Kaufs davonzukommen, obgleich innerlich empört über die kaltblütige Grausamkeit, die der König von ihm in der Erfüllung seiner Pflicht zu fordern schien, schlug Durward den von ihm bezeichneten Weg ein, eilte die Treppe hinab und machte Oliver, der in dem nahen Hofe wartete, mit dem königlichen Willen bekannt.

Der verschmitzte Bartscher verbeugte sich, seufzte und lächelte, als er mit einer noch sanfteren Stimme als gewöhnlich dem jungen Manne guten Abend wünschte. Sie trennten sich; Quentin ging nach seinem Quartier, und Oliver, um dem König seine Aufwartung zu machen.

Als der begünstigte Diener in die Rolandshalle eintrat, fand er den König in Gedanken vertieft auf dem Sessel sitzen, den seine Tochter vor ein paar Minuten verlassen hatte. Wohlbekannt mit der Gemütsart seines Herrn, schlich er mit geräuschlosem Schritte herbei, bis er die Gesichtslinie des Königs kreuzte, und diesen dadurch von seiner Anwesenheit in Kenntnis setzte. Hierauf zog er sich wieder bescheiden aus dem Gesichte des Monarchen zurück, bis er aufgefordert würde, zu sprechen oder zu hören. Des Königs erste Anrede war nicht sehr erfreulich:»Nun, Oliver, Deine schönen Pläne schmelzen ja wie der Schnee vor dem Südwinde! — Unsere liebe Frau von Embrun möge verhüten, daß sie nicht, gleich den Lawinen, von denen die Schweizer erzählen, über unsere Köpfe herabrollen.«—»Ich habe mit Bedauern vernommen, daß nicht alles so ist, wie es sein sollte, Sire, «antwortete Oliver. — »Nicht wie es sein sollte!«rief der König aus, indem er aufstand und hastig in dem Saale auf und nieder ging.»Alles steht schlecht, Mann — so schlecht, wie es nur irgend stehen kann; — das kommt von Deinem saubern, romantischen Rate, daß ich mich zum Beschützer bedrängter Weiber aufwerfen solle! Ich sage Dir, der Burgunder rüstet sich und steht auf dem Sprunge, ein Bündnis mit England zu schließen. Eduard, der zu Hause freie Hand hat, will mit seinen Tausenden durch das unglückliche Tor von Calais über uns herfallen. Ständen sie einzeln — ja, da würde ich sie mit Schmeicheleien abspeisen oder auch wohl im Kampfe mit ihnen fertig werden! — aber vereint, vereint — und dann die Unzufriedenheit des schändlichen Saint-Paul dazu! — Das ist alles Deine Schuld, Oliver, denn Du hast mir geraten, die Weiber aufzunehmen und mich jenes verwünschten Zigeuners zum Ueberbringer der Botschaften an ihre Vasallen zu bedienen.«—»Ihr kennt ja meine Gründe, Sire, «sprach Oliver.»Der Gräfin Besitzungen liegen zwischen den Grenzen von Burgund und Flandern, ihr Schloß ist beinahe unüberwindlich. Ihre Ansprüche auf die benachbarten Staaten sind von der Art, daß sie, wenn sie gehörig unterstützt werden, bei Burgund große Besorgnis erregen, wenn nur die Dame mit jemand vermählt wäre, der es redlich mit Frankreich meinte.«—»Wahr ist's, es ist ein lockender Köder, «versetzte der König;»und hätten wir ihr Hiersein verborgen halten können, es hätte sich leicht gegeben, daß eine solche Heirat für die reiche Erbin zustande gekommen wäre. — Aber der verdammte Zigeuner — wie konntest Du auch nur solch einen heidnischen Hund zu einem Auftrage empfehlen, bei dem Treue so nötig war?«—»Geruhe Ew. Majestät, «sprach Oliver,»sich zu erinnern, daß Ihr selbst es waret, der ihm viel, viel mehr vertraute, als ich riet. Einen Brief würde er treu genug an den Verwandten der Gräfin überbracht haben, um diesen zu vermögen, das Schloß solange zu halten, bis Hilfe käme; aber Ew. Majestät mußte auch seine prophetischen Gaben auf die Probe stellen; und so kam er denn in den Besitz von Geheimnissen, die sich des Verrats gar wohl verlohnten.«—»Ich schäme mich, ich schäme mich, «sagte Ludwig;»und doch, Oliver, man sagt ja, daß dieses heidnische Volk von den weisen Chaldäern abstamme, die in den Ebenen von Schiras die Geheimnisse der Zukunft in den Steinen lesen.«

Oliver, der wohl wußte, wie sehr sein Gebieter bei all seinem Scharfsinn und seiner Klugheit geneigt war, sich von Wahrsagern, Sterndeutern, Zauberern, und wie die Leute alle heißen, hinters Licht führen zu lassen, überdies selbst einige Kenntnisse in diesen Künsten zu haben meinte, verfolgte diesen Punkt nicht weiter und bemerkte nur noch, daß der Zigeuner in seiner eigenen Sache ein schlechter Prophet gewesen sei, sonst würde er sich wohl gehütet haben, nach Tours zurückzukehren und solchergestalt dem wohlverdienten Galgen zu verfallen.

«Es trifft sich oft, «versetzte Ludwig sehr ernst,»daß solche, die mit prophetischer Weisheit begabt sind, nicht die Macht haben, in Angelegenheiten, die sie selbst angehen, einen Blick in die Zukunft zu tun.«—»Mit Ew. Majestät Erlaubnis, «erwiderte der Vertraute;»das kommt mir gerade so vor, als ob jemand bei dem Schein des Lichts, das er hält, seine eigene Hand nicht sehen könnte, während er doch sonst alles sehen kann.«—»Er sieht sein eigen Gesicht nicht bei dem Lichte, das ihm der andern Lüge zeigt, «entgegnete Ludwig;»dies dürfte wohl ein treffendes Beispiel für unsern Fall sein. Doch dies gehört jetzt nicht zur Sache, — Der Zigeuner hat seinen Teil, und Friede sei mit ihm. — Aber diese Damen? Der Burgunder bedroht uns mit Krieg, weil wir sie beherbergt, und überdies droht ihre Anwesenheit auch, meine Pläne in meiner eigenen Familie zu vereiteln. Mein einfältiger Vetter Orleans hat dieses Dämchen gesehen, und ich prophezeie, daß ihr Anblick ihn in Hinsicht seiner Verbindung mit Johanna weit weniger fügsam macht,«—»Ew. Majestät, «antwortete der Ratgeber,»kann ja die Gräfinnen von Croye zurück nach Burgund senden und so mit dem Herzog Frieden machen. Viele zwar mögen im stillen dies für eine unrühmliche Tat erklären; allein wenn die Notwendigkeit dies Opfer heischt«—»Ja, wenn Vorteil das Opfer heischte, Oliver, so brächte ich es unbedenklich, «antwortete der König.»Ich bin ein alter, erfahrener Lachs, und schnappe nicht nach des Anglers Haken, weil er mit einer Feder, Ehre genannt, aufgestutzt ist. Aber schlimmer als Verlust der Ehre ist, daß wir, wenn wir diese Damen nach Burgund zurücksenden, alle Aussichten auf Vorteil aufgeben müssen, die uns doch eigentlich bewogen, ihnen einen Zufluchtsort bei uns zu gestatten. Es wäre sehr schade, wenn wir die Gelegenheit fahren lassen müßten, uns einen Freund, und für Burgund einen Feind so recht in das Herz seiner Staaten, und so nahe den unzufriedenen Städten Flanderns zu setzen. Oliver, ich kann die Vorteile nicht aufgeben, die unser Plan, das Mädchen mit einem Freunde unseres Hauses zu vermählen, uns von ferne zeigt.«—»Ew. Majestät, «sprach Oliver, nach augenblicklichem Nachsinnen,»könnte ja ihre Hand einem recht treuen Freunde geben, der alle Schuld auf sich nimmt und Euch im stillen dient, indessen Ihr ihn öffentlich verleugnet.«—»Und wo find' ich einen solchen Freund?«fragte Ludwig.»Gebe ich sie einem von unseren aufrührerischen, unzufriedenen Edelleuten, so heißt das ihn vollends unabhängig machen, und war es nicht seit Jahren das Streben meiner Politik, dies auf alle Weise zu verhindern? — Dunois — ja der, der allein! dem könnte ich wohl trauen, er würde für die Krone Frankreichs fechten, in welcher Lage er sich auch immer befände. Aber Ehre und Reichtümer — wie oft haben sie schon der Menschen Herz umgewandelt! Auch Dunois trau ich nicht.«

«Ew. Majestät könnte noch andere finden, «sagte Oliver in einem Tone, der einschmeichelnder war als der, dessen er sich sonst bei seinen Unterhaltungen mit dem Könige, der ihm bedeutende Freiheit ließ, zu bedienen pflegte;»Leute, die ganz von Eurer Gnade und Gunst abhängen und ohne Euern gnädigen Blick ebensowenig leben können, als ohne Sonne oder Luft — Männer, die ihre Kraft mehr im Kopfe als im Arme haben — Männer, die — «

«Männer, die Dir gleichen, «sagte König Ludwig.»Nein, Oliver, meiner Treu, der Pfeil war zu rasch abgeschossen. — Wie? weil ich Dich mit meinem Vertrauen beehre und Dich zum Lohn dann und wann meine Vasallen necken lasse, glaubst Du Dich dazu gemacht, der Gemahl dieses reizenden Geschöpfes und obendrein ein Graf vom höchsten Range zu werden? Du — Du, sag' ich, der niedrig Geborene, noch niedriger Erzogene, dessen Weisheit im höchsten Falle eine Art Verschmitztheit, und dessen Mut mehr denn zweifelhaft ist?«

«Ew. Majestät zeihen mich hier einer Anmaßung, deren ich nie fähig gewesen bin, «entgegnete Oliver.

«Es freut mich, dies zu vernehmen, «erwiderte der König;»in Wahrheit, ich traute Dir auch immer mehr gesunden Menschenverstand zu, als daß Du Dir so etwas träumen ließest. Allein Dein Ton hatte etwas so Sonderbares, als Du auf dieses Kapitel kamst. — Nun, es sei! zur Sache also. — Ich darf diese Schönheit keinem meiner Untertanen zukommen lassen. — Sie darf nicht nach Burgund zurück. — Ich wage es nicht, sie nach England oder Deutschland bringen zu lassen, wo sie leicht einem Manne zuteil werden würde, der sich lieber an Burgund, als an Frankreich anschlösse, der geeigneter wäre, mir meine ehrlichen Trotzköpfe in Gent und Lüttich einzuschüchtern, als ihnen jene heilsame Haltung zu geben, welche Karl den Kühnen zu zügeln vermag, ohne daß er sich zu weit aus seinem Gebiete zu entfernen braucht, und einen solchen Rückhalt an einem kriegerischen Grafen von Croye! — Oliver! — das Plänchen ist zu kostbar, als daß man es ohne Widerrede nur so geradezu aufgeben sollte. — Kann nicht Dein erfinderischer Kopf irgend eine Auskunft ersinnen?«

Oliver schwieg ziemlich lange, endlich erwiderte er:»Wie wär's, wenn ein Ehebündnis zwischen Isabelle von Croye und dem jungen Adolph, Herzog von Geldern, zustande kommen könnte?«

«Wie?«rief der König erstaunt,»sie aufopfern, ein solch liebenswürdiges Geschöpf einem elenden Wüterich opfern, der seinen eigenen Vater absetzte, einkerkerte und oft schon mit dem Tode bedrohte! Nein, Oliver, nein! das wäre zu unaussprechlich grausam, sogar für Dich und mich! Ueberdies ist er zu fern von uns, und wird verabscheut von dem Volke von Gent und Lüttich. Nein, nein — nichts von Adolph von Geldern. — Nenne mir einen andern.«

«Meine Erfindungskraft ist erschöpft, Sire, «versetzte der Ratgeber;»ich kann mich auf niemand besinnen, der als Gemahl der Gräfin von Croye Ew. Majestät Absichten entspräche. Er muß gar zu verschiedene Eigenschaften in sich vereinigen, muß ein Freund Ew. Majestät, ein Feind Burgunds und klug genug sein, um sich mit den Gentern und Lüttichern gut zu stellen, zugleich aber auch hinlängliche Tapferkeit besitzen, um sein kleines Gebiet gegen die Macht Herzog Karls zu verteidigen. — Außerdem soll er, wie Ew. Majestät ausdrücklich verlangt, von hoher Geburt und obendrein von trefflichem, tugendhaftem Charakter sein.«

«Nein, Oliver, «sagte der König,»auf den Charakter lege ich kein Gewicht — das heißt, nicht so sehr viel Gewicht; aber mich dünkt, Isabellens Bräutigam sollte nicht so öffentlich und allgemein verabscheut sein, wie Adolph von Geldern. — Zum Beispiel, um nur selbst einen anzuführen, — wäre nicht Wilhelm von der Mark der Mann dazu?«

«Heilige Jungfrau!«sprach Oliver,»nun darf ich mich nicht mehr darüber beklagen, daß Ihr es auf einen zu strengen Tugendhelden abgesehen habt, wenn der wilde Eber der Ardennen Euch schon genügt. Wilhelm von der Mark! Ha! ha! ha! der ist der verrufenste Räuber und Mörder auf der weiten Grenze — vom Papste wegen tausend Verbrechen in den Kirchenbann getan.«

«Wir wollen ihn lossprechen lassen, Freundchen, — die heilige Kirche ist gnadenreich.«

«Beinahe vogelfrei, «fuhr Oliver fort,»und unter der Acht des Reiches, durch das Urteil des Reichskammergerichts zu Regensburg.«—»Wir lassen die Acht aufheben, Freund Oliver, «fuhr der König in demselben Tone fort,»das Reichskammergericht wird Vernunft annehmen.«

«Und zugestanden, daß er von edler Geburt sei, «sagte Oliver,»so hat er doch die Sitten, die Züge und das Aeußere sowie das Herz eines flämischen Schlächters. — Sie wird ihn nicht zum Gemahl annehmen,«

«Seine Art zu freien, «entgegnete Ludwig,»wenn ich mich anders recht auf ihn verstehe, wird ihr die Wahl wohl überflüssig machen.«—»Fürwahr, ich hatte fehl unrecht, wenn ich Ew. Majestät wegen so großer Bedenklichkeit tadelte, «versetzte der Ratgeber,»so wahr ich lebe, Adolphs Verbrechen sind noch Tugenden gegen die dieses Wilhelm von der Mark! Und dann, wie sollt er denn mit seiner Braut zusammentreffen? — Ew. Majestät ist ja bekannt, daß er außer seinem Ardennenwald sich nirgends blicken lassen darf.«

«Dafür muß gesorgt werden, «sprach der König» zuvörderst muß man den beiden Damen unter der Hand beibringen, daß sie nicht länger an diesem Hofe bleiben können, wenn nicht zwischen Frankreich und Burgund ein Krieg ausbrechen soll, und daß ich, da ich sie nicht gerne meinem schönen Vetter von Burgund überantworte, es äußerst gerne sähe, wenn sie insgeheim meine Lande verließen.«—»So werden sie verlangen, nach England geleitet zu werden, «entgegnete Oliver;»und wir werden das Vergnügen haben, sie von dorther an der Hand eines Insel-Lords, so eines runden Milchsuppengesichts in langen, braunen Locken, hinter den dreitausend Bogenschützen hermarschierend, zurückkehren zu sehen.«

«Nein — nein, «sprach der König,»wir dürfen's nicht wagen — Ihr versteht mich schon — unsern schönen Vetter von Burgund zu beleidigen, daß wir sie nach England ziehen ließen. Das würde seinen Unwillen ebenso erregen, wie wenn wir sie hier behielten. Nein, nein! Dem Schutze der Kirche allein will ich sie anvertrauen; und das Aeußerste, was wir im vorliegenden Falle tun könnten, wäre, die Gräfinnen Hameline und Isabelle von Croye verkleidet und unter einem geringen Geleite an den Hof des Bischofs von Lüttich abziehen zu lassen, der die schöne Isabelle einstweilen unter den Schutz eines Klosters stellen mag.«

«Und wenn dies Kloster sie vor Wilhelm von der Mark schützt, falls dieser einmal von Ew. Majestät günstigen Gesinnungen Wind bekommen hat, so habe ich mich in diesem Manne getäuscht.«

«Nun ja, «antwortete der König,»dank unsern geheimen Geldzuschüssen — Wilhelm von der Mark hat jetzt eine hübsche Handvoll so unbedenklicher Leute beisammen, als nur irgendwo geächtet worden ist, mit denen er sich auch in den Wäldern so gut zu behaupten weiß, daß er sich beiden, dem Herzog, wie dem Bischof von Lüttich, furchtbar macht. Ihm fehlt nichts, als etwas Land, das er sein nennen kann, und da die Gelegenheit so günstig ist, sich dies durch eine Heirat zu erwerben, so denk ich, Pasques-Dieu! braucht es für ihn nur einen Wink von meiner Seite, so wirbt und freit er. Der Herzog von Burgund wird dann einen solchen Dorn in seiner Seite haben, den ihm keine Lanzette in unsern Tagen herausziehen soll. Wenn dann der Eber der Ardennen, den er für vogelfrei erklärt hat, durch den Besitz der Ländereien, Schlösser und Herrschaften dieser schönen Dame verstärkt sein und vollends an der Spitze der mißvergnügten Lütticher stehen wird, die unter solchen Umständen nicht abgeneigt sein werden, ihn zu ihrem Hauptmanne und Anführer zu wählen, — dann laßt ihn an Krieg mit Frankreich denken, wenn er Lust hat; er mag aber eher dem Himmel danken, wenn Frankreich nicht selbst mit ihm Krieg anfängt. — Nun, Oliver, wie gefällt Dir dieses Plänchen, hm?«

«Vortrefflich, «erwiderte Oliver,»das Urteil ausgenommen, nach welchem diese Dame dem wilden Eber der Ardennen zuteil wird. — Heilige Jungfrau, mit etwas mehr äußerem Anstrich von Galanterie wäre der Generalprofoß Tristan am Ende noch der bessere Bräutigam von beiden.«

«Und eben schlugst Du mir noch Meister Oliver, den Barbier, vor, «sprach Ludwig;»aber Freund Oliver und Gevatter Tristan sind mir liebwerte Leute, wenn es gilt, Rat zu schaffen oder einen Plan ins Werk zu setzen, nur sind sie nicht der Stoff, aus dem man Grafen macht. Weißt Du denn nicht, daß die Bürger von Flandern edle Geburt hoch anschlagen, und zwar eben deswegen, weil sie ihnen selbst abgeht? Der Pöbel sucht immer adelige Anführer; und Wilhelm von der Mark stammt aus dem Blute der Fürsten von Sedan. — Doch nun zur Sache. Ich muß die Gräfinnen von Croye zu schleuniger und geheimer Flucht unter sicherem Geleit zu bestimmen suchen. Das wird nicht schwer sein, wenn man verlauten läßt, man müßte sie im Weigerungsfall dem Burgunder überliefern. Du wirst Mittel finden, dem Wilhelm von der Mark von ihren Bewegungen Kunde zu geben und ihn dann Zeit und Ort, wo er seine Bewerbung anzubringen gedenkt, selber bestimmen lassen. — Ich kenne jemand, der sich ganz dazu eignet, sie zu begleiten.«

«Darf ich fragen, wem Ew. Majestät einen so wichtigen Posten anvertraut?«fragte der Barbier.

«Einem Fremden, «antwortete der König,»einem, der in Frankreich weder Verwandte noch Verbindungen hat, um die Ausführung meines Planes zu hintertreiben, und der zu wenig das Land und seine Fraktionen kennt, um von meinen Plänen mehr zu vermuten, als ich ihm zu sagen für gut finde. — Mit einem Worte, ich gedenke den jungen Schotten dazu zu gebrauchen, durch den ich Euch hierher entbieten ließ.«

Oliver schwieg eine Weile, mit einer Miene, als ob er die Zweckmäßigkeit dieser Wahl in Zweifel zu ziehen schiene, dann setzte er hinzu:»Ew. Majestät hat diesem fremden Burschen viel früher, als es sonst Eure Gewohnheit ist, Ihr Vertrauen geschenkt.«

«Ich habe meine Gründe, «antwortete der König. — »Du kennst meine Verehrung gegen den gebenedeiten St. Julian«(hier bekreuzte er sich).»Ich hatte in der vorletzten Nacht spät noch meine Gebete an diesen Heiligen gerichtet und ihn demütig angefleht, er möchte meinen Haushalt mit solchen wandernden Ausländern vermehren, die am besten imstande wären, in unserm Königreiche eine unbedingte Unterwürfigkeit unter unsern Willen zu begründen; und ich gelobte dagegen dem guten Heiligen, daß ich sie in seinem Namen aufnehmen, unterstützen und erhalten wolle.«

«Und da sandten denn der heilige Julian, «sagte Oliver,»Euch auf Euer Gebet diesen langbeinigen Schotten ins Land?«

Obgleich der Barbier wohl wußte, daß sein Gebieter statt der ihm fehlenden Religion eine gute Dosis Aberglauben besaß, und daß man in solchen Fällen ihn leicht beleidigen konnte — obgleich, sage ich, er diese Schwäche des Königs wohl kannte und daher diese Frage in dem sanftesten, unbefangensten Tone tat, so fühlte Ludwig doch das Beißende, das in ihr lag, und warf einen unwilligen Blick auf den Sprecher.

«Schurke, «sprach er,»mit Recht heißest Du Oliver der Teufel, da Du Deines Herrn und der gebenedeiten Heiligen also zu spotten wagst. Wärest Du mir nur um einen Gran weniger notwendig, so hätte ich Dich schon längst an der Eiche dort vor dem Schlosse baumeln lassen, allen zum warnenden Beispiel, die sich vermessen, mit den Heiligen ihren Spott zu treiben!«

Mit diesen Worten nahm der König seinen Hut ab und wählte aus den kleinen, bleiernen Figuren, womit derselbe verziert war, diejenige heraus, die den heiligen Julian vorstellte, setzte sie vor sich hin auf den Tisch, wie er oft zu tun pflegte, wenn irgend eine besondere Hoffnung in ihm aufstieg oder vielleicht Gewissensbisse ihn anwandelten, kniete nieder und betete mit anscheinender tiefer Andacht:»Heiliger Julian, erhöre unser Gebet! Bitte, bitte für uns!«Während er so beschäftigt war, sah sein Günstling ihn mit einem Ausdrucke sarkastischer Verachtung an, die er kaum zu verhehlen suchte. Es war eine der Eigentümlichkeiten dieses Mannes, daß er in seinem Benehmen gegen den König jene katzenartige, süßliche Dienstfertigkeit und Demut, wodurch er sich gegen andere auszeichnete, völlig beiseite setzte; und wenn er noch einige Ähnlichkeit mit einer Katze behielt, so war es die, wenn das Tier auf seiner Hut ist, wachsam, lebendig, und zu plötzlichem Angriffe bereit. Der Grund dieser Umwandlung mochte bei Oliver in der Ueberzeugung liegen, daß sein Gebieter selbst ein zu großer Heuchler sei, um die Heuchelei anderer nicht zu durchschauen.

«Die Züge des Jünglings glichen also, wenn ich fragen darf, «sagte Oliver,»den Zügen dessen, den Ihr im Traume saht?«

«Aufs Haar hin, «versetzte der König, dessen Einbildungskraft, wie es bei allen abergläubischen Leuten zu gehen pflegt, ihn selbst täuschte. — »Ich habe durch Galeotti Martivalle sein Horoskop stellen lassen und erkannte durch seine Kunst und meine eigene Beobachtung ganz genau, daß dieser allein in der Welt stehende Jüngling in mancher Hinsicht mit mir unter gleicher Konstellation steht. «Was auch immer Oliver von den Gründen halten mochte, die Ludwig mit so vieler Zuversicht gab, so wagte er es doch nicht, fernere Einwendungen zu machen.

«Hoffentlich, «sagte er deshalb nur,»ändert er sich mit der Zeit nicht?«

«Wir werden Sorge tragen, daß er keine Gelegenheit bekommt, sich anders zu betragen; denn er soll nichts erfahren, als daß er abgeschickt ist, die Gräfinnen von Croye in die Residenz des Bischofs von Lüttich zu begleiten. Von der wahrscheinlichen Dazwischenkunft Wilhelms von der Mark erfährt er so wenig, als jene. Niemand soll um das Geheimnis wissen, als der Wegweiser; und Tristan oder Du müssen mir jemand ausfindig machen, der zu unsern Absichten taugt.«

«Aber in diesem Falle, «sagte Oliver,»wird sich der junge Mann, nach seinem Vaterlande und seinem Aeußern zu schließen, wohl zur Wehr setzen, sobald der wilde Eber auf sie losstürzt, und möchte wohl dessen Hauern nicht so leicht entkommen, wie diesen Morgen denen Tristans.«—»Wenn es ihm ans Leben geht, «sagte Ludwig ruhig,»so wird der heilige Julian, — gebenedeit sei sein Name, — mir einen andern an seine Stelle senden. Unterdessen müssen wir Anstalten zur Reise der Damen treffen und dann den Grafen Crevecoeur überreden, sie habe ohne ihr Zutun stattgefunden.«

«Der Graf ist vielleicht zu klug, und sein Gebieter zu sehr gegen Euch eingenommen, um das zu glauben.«

«Heilige Mutter Gottes!«entgegnete Ludwig,»wie könnte ein Christ so ungläubig sein! Nein, Oliver, sie sollen uns glauben müssen. Wir wollen in unser ganzes Benehmen gegen unsern lieben Vetter, den Herzog Karl, ein so unbegrenztes Zutrauen legen, daß er ärger denn ein Ungläubiger sein müßte, wenn er nicht glaubte, daß wir's in jeder Hinsicht redlich mit ihm meinten. Ich sage Dir, ich bin so überzeugt, daß ich Karl von Burgund jede beliebige Meinung von mir beibringen könnte, daß ich, um alle seine Zweifel zu beschwichtigen, wenn's nötig wäre, unbewaffnet auf einem Saumrosse ihn in seinem Zelt besuchen wollte, ohne ein anderes Geleit, als Deine Wenigkeit, Freund Oliver.«

«Und ich wollte, «sprach Oliver,»obgleich ich mich nicht rühmen kann, daß ich mit einem andern Stahl, als meinem Schermesser, umzuspringen weiß, lieber gegen ein Bataillon Schweizerlanzen zu Felde ziehen, als Ew. Majestät auf einem solchen Freundschaftsbesuche begleiten! denn der Herzog hat der Gründe zuviele, um versichert zu sein, daß Ew. Majestät nichts als Haß und Feindschaft gegen ihn im Herzen trägt.«

«Du bist ein Narr, Oliver, «sagte der König —»und das bei allen Deinen Ansprüchen auf Weisheit; Du siehst nicht, daß gerade tiefe Politik zuweilen die Larve der größten Einfalt annimmt, sowie Mut oft hinter bescheidener Schüchternheit sich birgt. Wenn's nötig wäre, so wäre nichts gewisser, als daß ich tun würde, was ich eben sagte, — wenn die Heiligen unser Vorhaben segneten, und die himmlischen Konstellationen in ihrem Laufe für solch ein Unternehmen die gehörige Stellung eingenommen hätten.«

Er entließ seinen geheimen Rat und begab sich sogleich auf das Zimmer der Gräfinnen von Croye. Es brauchte außer seiner bloßen Erlaubnis wenig Ueberredens, um ihre Entfernung von dem französischen Hofe auf den ersten Wink zu bewirken, daß er vielleicht nicht imstande sein würde, sie fernerhin gegen den Herzog von Burgund zu schützen; aber nicht so leicht war es, sie zu bestimmen, Lüttich zu ihrem Zufluchtsort zu wählen. Sie baten aufs angelegentlichste, man möchte sie nach Bretagne oder Calais begleiten, wo sie unter dem Schutz des Herzogs von Bretagne oder des Königs von England solange in Sicherheit verweilen wollten, bis der Herzog von Burgund von seinem harten Vorhaben gegen sie zurückgekommen wäre. Allein keiner dieser Zufluchtsörter wollte in die Pläne Ludwigs passen, und am Ende gelang es ihm, sie zur Annahme desjenigen zu bestimmen, der damit übereinkam. Daß der Bischof von Lüttich sie zu schützen imstande sei, konnte nicht in Zweifel gezogen werden; denn seine geistliche Würde gab ihm die Mittel an die Hand, die Flüchtlinge gegen alle Fürsten der Christenheit zu verteidigen, während auf der andern Seite seine weltliche Macht, wenn auch eben nicht beträchtlich, doch wenigstens hinreichend war, seine Person sowie alle, die unter seinem Schutze standen, vor plötzlicher Gewalttat sicher zu stellen. Die einzige Schwierigkeit war noch, wie sie den kleinen Hof des Bischofs in Sicherheit erreichen könnten; aber dafür versprach Ludwig zu sorgen, daß er ein Gerücht verbreitete, die Gräfinnen von Croye wären aus Furcht vor einer Auslieferung an die burgundische Gesandtschaft bei Nacht aus Tours entflohen, und hätten ihren Weg in der Richtung nach Bretagne genommen. Er versprach ihnen gleichfalls ein kleines, aber treuergebenes Gefolge nebst Briefen an die Befehlshaber der auf ihrem Wege liegenden Städte und Festungen mit der Weisung beizugeben, daß diese ihnen auf ihrer Reise jeden möglichen Beistand zu leisten hätten.

Die Gräfinnen von Croye waren, obgleich sie die ungroßmütige und unhöfliche Art, womit er sie der zugesicherten Freistätte an seinem Hofe beraubte, tief empfanden, doch so weit entfernt, sich gegen die vorgeschlagene schleunige Abreise zu setzen, daß sie seinem Verlangen mit der Bitte entgegenkamen, noch in dieser Nacht abreisen zu dürfen. Gräfin Hameline war bereits eines Aufenthalts überdrüssig, wo es weder bewundernde Höflinge noch Festlichkeiten gab, bei denen man glänzen konnte; Isabelle dagegen glaubte, genug gesehen zu haben, um zu dem Schlusse berechtigt zu sein, daß, wenn die Versuchung nur um weniges stärker würde, Ludwig XI., nicht zufrieden, sie von seinem Hofe zu vertreiben, sie am Ende sogar ohne Bedenken an ihren erbitterten Lehnsherrn, den Herzog von Burgund, ausliefern würde. Ludwig willigte in ihren Entschluß, sogleich abzureisen, um so williger, als er sehnlichst wünschte, den Frieden mit dem Herzog von Burgund nicht zu stören.

Dreizehntes Kapitel

Beschäftigung und Abenteuer schienen auf den jungen Schotten mit der Gewalt einer Springflut einzuströmen, denn er wurde eiligst auf das Zimmer seines Hauptmanns beschieden, wo er zu seinem großen Erstaunen den König selbst gegenwärtig fand. Nach einigen Worten über die Ehre und das in ihn gesetzte Vertrauen, die Quentin schon fürchten ließen, man möchte ihm wieder eine Wache zumuten, wie die bei Graf Crevecoeur, oder vielleicht eine seinen Gefühlen von Ehre und Rechtlichkeit noch mehr zuwiderlaufende Pflicht, fühlte er sich nicht nur gar sehr erleichtert, sondern hocherfreut, als er hörte, daß man ihn, nebst vier unter seinen Befehl gestellten Gefährten, von denen einer der Führer war, auserwählt habe, die Gräfinnen von Croye an den kleinen Hof ihres Verwandten, des Bischofs von Lüttich, und zwar auf möglichst geheime Weise zu geleiten. Er wurde hinreichend mit Verhaltungsbefehlen versehen über das, was er zu tun und zu sagen habe, um die Rolle eines Haushofmeisters» zweier englischer Damen von Rang «zu spielen, die sich auf einer Wallfahrt zu dem heiligen Martin von Tours befänden und jetzt willens wären, die heilige Stadt Köln zu besuchen und die Reliquien der Weisen aus dem Morgenlande anzubeten; denn in dieser Eigenschaft sollten die Gräfinnen von Croye reisen.

Ohne sich über die Ursache seines Entzückens genaue Rechenschaft geben zu können, schlug Quentin Durwards Herz hoch vor Freude bei dem Gedanken, daß er nun der Schönheit vom Türmchen so nahe kommen und in ein Verhältnis zu ihr gesetzt werden sollte, das ihn zu ihrem Vertrauen berechtigte, da ihr Schutz nur größtenteils seinem klugen Benehmen und seinem Mute anvertraut war. Es kam ihm gar kein Zweifel, ob er sie auch glücklich durch die Wagnisse und Fährlichkeiten geleiten könnte. Die Jugend denkt selten an Gefahren, und in Freiheit, Furchtlosigkeit und Selbstvertrauen aufgewachsen, dachte Quentin nur an Gefahren, um ihnen die Spitze zu bieten. Er sehnte sich aus der drückenden Nähe des Königs, um den Gefühlen von Freude freien Lauf zu lassen, womit ihn diese unerwartete Kunde erfüllte, und die er in dieser Gesellschaft durchaus nicht auslassen konnte.

Allein der König gab ihn noch nicht frei. Dieser vorsichtige Monarch mußte sich noch mit einem Ratgeber ganz anderen Schlags, als Oliver» dem Teufel«, besprechen, mit einem, von dem man glaubte, daß er seine Weisheit aus überirdischen, himmlischen Quellen schöpfte, dahingegen die Leute, welche nach den Früchten urteilen, geneigt waren, zu glauben, daß Olivers Ratschläge dem bösen Feinde selbst ihr Entstehen verdankten.

Ludwig ging voran, und der ungeduldige Quentin folgte ihm in einen einzeln stehenden Turm des Schlosses Plessis. Hier hauste mit nicht geringer Bequemlichkeit und mit Glanz, der berühmte Sterndeuter, Dichter und Weltweise Galeotti Marti, oder Martius, oder Martivalle, von Nervi in Italien gebürtig. Er hatte mit Auszeichnung an dem Hofe des berühmten Mathias Corvinus, Königs von Ungarn, gelebt, von welchem er durch Ludwig hinweggelockt wurde, der diesen Monarchen um die Gesellschaft und Ratschläge eines Weisen beneidete, dem der Ruf solche Geschicklichkeit in der Enthüllung der Beschlüsse des Himmels beilegte.

Martivalle war keiner jener asketischen, abgelebten, blassen Bekenner mystischer Weisheit, die in mitternächtlichen Stunden ihre Augen am Schmelzofen verderben und ihre Körper bei der Beobachtung des großen Bären abmagern. Er nahm teil an allen Lustbarkeiten des Hofes und zeichnete sich, bevor er beleibt wurde, in allen kriegerischen Belustigungen und Leibesübungen, sowie auch im Gebrauche der Waffen aus.

Die Gemächer des höfischen und zugleich kriegerischen Weisen waren weit glänzender ausgestattet, als irgend eines, das Quentin in dem königlichen Palaste gesehen hatte. Das Schnitzwerk und die Verzierungen an seinem Bücherschrank sowohl, als die Pracht, die sich in den Tapetenbehängen kundtat, zeugten von dem feinen Geschmack des gelehrten Italieners. Von seinem Studierzimmer führte eine Tür in sein Schlafgemach, eine andere in das Türmchen, das ihm zur Sternwarte diente. Eine große eichene Tafel mitten im Zimmer war mit einem kostbaren türkischen Teppich bedeckt. Auf dem Tische lagen eine Menge von mathematischen und astrologischen Instrumenten, alle von dem reichsten Material und trefflich gearbeitet. Sein Astrolabium von Silber war ein Geschenk des deutschen Kaisers und sein Jakobstab von Elfenbein, mit Gold beschlagen und künstlich eingelegt, war ein Zeichen der Achtung von seiten des Papstes.

Galeotti Martivalle, ein großer, starker, ungeachtet seiner Körperfülle stattlicher Mann, war längst über die Mittagshöhe des Lebens hinaus. In seiner Jugend hatte er starke Leibesübungen gehalten, die er zwar jetzt noch gelegentlich fortsetzte, die aber dennoch eine natürliche Anlage zur Wohlbeleibtheit nicht bekämpfen konnten. Seine Gesichtszüge, wenngleich etwas stark gezeichnet, hatten einen Ausdruck von Würde und Hochsinn, und ein türkischer Heiliger hätte ihn um die Fülle des schwarzen, weit herabfließenden Bartes beneidet. Er trug einen Schlafrock vom reichsten Genueser Sammt mit weiten Aermeln, die mit goldenen Spangen zusammengehalten wurden und mit Zobel gefüttert waren. Um die Mitte des Leibes hielt ihn ein breiter Gürtel von Jungfernpergament, auf dem ringsherum die Zeichen des Tierkreises in hochroten Charakteren dargestellt waren. Er stand auf und verbeugte sich gegen den König, jedoch mit einer Miene, als ob ihm eine so hohe Gesellschaft nicht ungewohnt wäre.

«Ihr seid beschäftigt, Vater, «sprach der König, einen Blick auf den Tisch heftend, auf welchem ein Buch aufgeschlagen lag, das durch die eben erfundene Druckkunst hergestellt war,»und wie mir deucht, mit der neuerfundenen Weise, durch Anwendung von Maschinen die Handschriften zu vervielfältigen? Können so mechanische und irdische Dinge die Gedanken jemands in Anspruch nehmen, vor dem der Himmel das Buch seiner erhabenen Geheimnisse entfaltet?«

«Mein Bruder, «erwiderte Martivalle, denn also muß der Bewohner dieser Zelle selbst den König von Frankreich nennen, wenn sich dieser herabläßt, ihn als Schüler zu besuchen, — »glaubt mir, daß ich, wenn ich die Folgen dieser Erfindung erwäge, in ihr ebenso sicher, wie durch die Stellung der Himmelskörper, die gewaltigsten und erstaunenswürdigsten Umwandlungen lese. Wenn ich betrachte, wie langsam und dürftig der Quell des Wissens bisher für uns floß; wie schwer selbst es denen ward, die so glühend darnach dürsteten: kann ich wohl ohne Verwunderung und Erstaunen auf das Los der kommenden Geschlechter hinblicken, auf welche die Erkenntnis gleich dem Frühregen und Spätregen herabströmen wird, ununterbrochen, ungehemmt das eine Land befruchtend, das andere überflutend; das ganze gesellige Leben neu gestaltend, Religionen bald gründend, bald umstürzend, und Königreiche hier stiftend, dort zerstörend.«

«Halt, Galeotti, «fiel Ludwig ein, — »weiden diese Veränderungen in unsern Zeiten sich zutragen?«

«Nein, mein königlicher Bruder, «antwortete Martivalle,»diese Erfindung mag mit einem jungen Baume verglichen werden, der erst noch gesetzt wurde, aber für kommende Geschlechter Früchte tragen wird, ebenso verderbliche wie köstliche, wie die im Garten Eden — die Erkenntnis nämlich des Guten und des Bösen.«

Ludwig antwortete nach einer augenblicklichen Pause:»Mag die Zukunft sehen, wie sie damit auskommt — wir sind Männer dieses Zeitalters, und auf dieses wollen wir unsere Sorgfalt beschränken. Jeder Tag hat seine eigene Plage. — Sagt mir, seid Ihr weitergekommen auf dem Horoskop, das ich Euch sandte, und worüber Ihr mir schon einigen Bericht erstattetet? Ich habe den Menschen mitgebracht, damit Ihr, wenn es Euch beliebt, an ihm Eure Handwahrsagekunst versuchen könnt. Die Sache hat Eile.«

Der wohlbeleibte Weise stand von seinem Sitze auf, heftete, als er sich dem jungen Krieger genähert hatte, seine großen, schwarzen Augen auf ihn, als wollt' er jeden seiner Züge und Lineamente entziffern und zerlegen. — Errötend und niedergedrückt durch eine so strenge Untersuchung von seiten eines Mannes, dessen Aeußeres so ehrwürdig und gebietend war, schlug Quentin seine Augen zu Boden, und erhob sie auch nicht eher, als bis ihm der Astrolog mit lauter Stimme befahl:»Blick auf und fürchte Dich nicht, sondern halte mir Deine Hand her.«

Nachdem Martivalle die Fläche seiner Hand nach den Regeln der geheimen Künste, die er ausübte, betrachtet hatte, führte er den König beiseite. — »Mein königlicher Bruder, «sprach er dann,»die Gesichtszüge des jungen Mannes, zusammengenommen mit den Linien in seiner Hand, bestätigen auf eine wundervolle Art den Bericht, den ich auf sein Horoskop gründete, sowie auch das Urteil, das Ihr vermöge Eurer eigenen Kenntnisse in unsern erhabenen Künsten über ihn zu fällen imstande wäret. Alles verspricht, daß dieser Jüngling tapfer und glücklich sein wird.«

«Und treu?«fragte der König;»denn Tapferkeit und Glück sind nicht immer mit Treue gepaart.«

«Und treu, «sprach der Sterndeuter;»denn es liegt Männlichkeit in Blick und Auge, und seine Lebenslinie ist tief und deutlich gezeichnet, was eine treue und aufrichtige Anhänglichkeit an diejenigen bedeutet, die ihm Wohltaten erweisen oder Vertrauen schenken. Indessen — «

«Nun?«fragte der König,»warum schweigt Ihr plötzlich, Vater Galeotti?«

«Die Ohren der Könige, «sagte der Weise,»gleichen dem Gaumen verwöhnter Patienten, der die zu ihrer Genesung erforderliche bittere Arznei nicht vertragen kann.«»Meine Ohren und mein Gaumen sind empfindlich, «versetzte der König,»laßt mich immer guten Rat hören und die heilsame Arznei verschlucken. Ich mache mir aus der Strenge des einen so wenig, als aus der Bitterkeit des andern. Ich bin nicht durch Ueppigkeit oder zu große Nachsicht verwöhnt worden, habe vielmehr meine Jugend in Verbannung und unter Leiden zugebracht. Meine Ohren sind an strengen Rat gewöhnt und nehmen keinen Anstoß daran.«

«Also frei heraus, Sire, «erwiderte Galeotti,»wenn Ihr bei Euerm Auftrage etwas habt, das — nun kurz — das ein bedenkliches Gewissen stutzig machen könnte — so vertraut es nicht diesem Jüngling an — wenigstens nicht eher, als bis ihn einige Jahre in Euerm Dienst ebenso unbedenklich, wie die andern, gemacht haben.«

«Und dies war es, was Ihr zu sagen Euch scheutet, guter Galeotti? Dadurch glaubt Ihr mich zu beleidigen?«antwortete der König.»Ach, gewiß seht Ihr ein, wie der Pfad königlicher Politik mit den reinen Grundsätzen der Religion und Moral (wie das im Privatleben unabänderlich sein muß) nicht immer übereinstimmen kann. Warum stiften wir Fürsten Kirchen und Klöster, stellen Wallfahrten an und legen uns Büßungen auf, wenn's nicht geschieht, weil uns das allgemeine Beste und die Wohlfahrt unseres Königreiches zu Maßregeln zwingen, die unser Gewissen, als Christen, verdammt? Aber der Himmel ist barmherzig — die Kirche ein unversiegbarer Quell von Verdiensten, und die Fürsprache unserer lieben Frau von Embrun und der gebenedeiten Heiligen ist dringend, dauernd und allmächtig. «Hier setzte er seinen Hut auf den Tisch, und andächtig vor den Bildern an seinem Hutrande sich niederlassend, wiederholte er im ernstesten Tone:»Heiliger Hubert, heiliger Julian, heiliger Martin, heilige Rosalie, ihr Heiligen alle, die ihr zugegen seid, bittet für mich armen Sünder!«Hierauf schlug er an seine Brust, setzte seinen Hut wieder auf und fuhr fort:»Seid versichert, guter Vater, daß, wenn auch in unserm Auftrage etwas der Art läge, wie Ihr angedeutet habt, so soll die Ausführung diesem Jüngling nicht anvertraut werden, noch soll er von diesem Teil unseres Vorhabens Kunde bekommen.«

«Darin, «sprach der Sterndeuter,»mein königlicher Bruder, werdet Ihr weise handeln. — Etwas möchte wohl von der Unbesonnenheit des jungen Mannes zu besorgen sein; ein Fehler, der Leuten von lebhaftem Temperament immer eigen ist. Allein ich halte dafür, daß, soviel ich nach den Regeln der Kunst erforschen konnte, dies eben nicht viel bedeutet in Vergleichung mit den andern Eigenschaften, die in seinem Horoskop und sonst entdeckt worden sind.«

«Ist wohl die nächste Mitternacht eine günstige Stunde, um eine gefährliche Reise anzutreten?«fragte der König. — »Seht, hier sind Eure Ephemeriden — Ihr seht hier die Stellung des Mondes dem Saturn gegenüber und das Aufsteigen des Jupiters — das sollte doch, dünkt mich, ohne jedoch Eurer bessern Einsicht vorgreifen zu wollen, dem, der Zu solcher Stunde die Unternehmung beginnt, Glück prophezeien?«

«Dem wohl, der sie absendet, «sprach der Sterndeuter nach einer Pause,»verspricht diese Stellung Glück; aber sie droht, deucht mir, da Saturn der Sonne so nah ist, Gefahr und Unglück dem Abgesandten, woraus ich schließe, daß die Reise für die, welche sie antreten, gefährlich, ja vielleicht tödlich ist. Gewalttat und Gefangenschaft werden, dünkt mich, durch diese ungünstige Konjunktur angedeutet,«

«Gewalttat und Gefangenschaft für die, welche ausgesandt werden, «erwiderte der König,»aber Glück für den Absender. — War es nicht so, mein gelehrter Vater?«

«So ist's, «erwiderte der Sterndeuter.

Der König schwieg eine Weile, ohne weitere Auskunft zu geben, inwiefern diese Weissagung (die wahrscheinlich der Astrolog auf gut Glück hingeworfen hatte, weil er wußte, daß der Auftrag sich auf irgend einen gefährlichen Plan bezog) zu seinen Absichten Passe, die, wie der Leser bereits weiß, keine anderen waren, als die Gräfin Isabelle von Croye den Händen Wilhelms von der Mark zu überliefern, der, ein Mann vor vornehmer Herkunft, sich an die Spitze eines Heeres gestellt hatte, das sich durch wilde Tapferkeit und ungezügelte Raubsucht auszeichnete. — Dann zog er ein Papier aus der Tasche und sagte, ehe er es Martivalle gab, mit einem Tone, der dem einer Entschuldigung glich:»Gelehrter Galeotti, erstaunt nicht, wenn ich so oft versucht bin, mich Eurer Geschicklichkeit in solchen Zweifelfällen und Schwierigkeiten zu bedienen, die jeden Fürsten bedrängen, der mit Aufständen im eigenen Lande und mit mächtigen und erbitterten Feinden von außen zu kämpfen hat.«

«Als mir die Ehre Eurer Einladung, Sire, «sprach der Philosoph,»zuteil ward und ich den Hof von Ofen mit dem von Plessis vertauschte, geschah dies mit dem Entschlusse, alle meine Kunst dem Dienste meines königlichen Gebieters zu widmen.«»Genug, guter Martivalle, ich bitte Dich, gib nun aufmerksam auf folgende Frage acht.«— Er las nun von dem Papiere, das er in der Hand hatte, folgendes ab:»Es wünscht jemand, der in eine wichtige Streitigkeit verwickelt ist, die entweder auf dem Wege der Unterhandlungen oder durch Waffen entschieden werden muß, dieselbe für jetzt in einer persönlichen Zusammenkunft mit einem Gegner gütlich beizulegen. Er wünscht zu wissen, welcher Tag der Ausführung dieses Planes günstig sei; ferner, was der Erfolg dieser Unterhandlungen sein werde, und ob der Gegner geneigt sei, dem in ihn gesetzten Vertrauen mit Dankbarkeit und Wohlwollen zu entsprechen, oder ob er nicht vielmehr die ihm durch eine solche Zusammenkunft sich darbietende Gelegenheit und deren Vorteile mißbrauchen könnte?«—»Das ist eine Frage von Wichtigkeit, «versetzte Martivalle, als der König mit dem Lesen zu Ende war,»und erfordert, daß ich mein Planetarium zu Rate ziehe und das Ganze in reifliche Erwägung nehme.«

«Tut das, mein gelehrter Vater, und Ihr sollt sehen, was es heißt, sich einem König von Frankreich zu verpflichten. Wir sind entschlossen, wenn die Konstellationen es nicht verbieten, auf persönliche Gefahr hin etwas zu wagen, um diesen unchristlichen Kriegen ein Ziel zu setzen.«

«Mögen die Heiligen Ew. Majestät frommes Beginnen fördern, «sprach der Sterndeuter,»und Eure geheiligte Person beschützen.«—»Dank, gelehrter Vater! — Hier einstweilen etwas, Eure seltene Büchersammlung zu bereichern.«

Damit schob er unter einen der Bände einen kleinen Beutel mit Gold, denn, selbst bei Befriedigung seines Aberglaubens auf Sparsamkeit bedacht, glaubte Ludwig den Sterndeuter durch den ihm ausgesetzten Gehalt hinlänglich an seinen Dienst gefesselt und hielt sich um einen mäßigen Preis für berechtigt, auch für wichtige Fälle sich seiner Geschicklichkeit zu bedienen.

Nachdem Ludwig so dem Astrologen eine erfrischende, aufmunternde Belohnung hatte zufließen lassen, wandte er sich von ihm an Durward. — »Folge mir, mein guter Schotte, Du bist vom Schicksal und einem Monarchen erkoren, ein kühnes Abenteuer zu bestehen. Alles muß bereit sein, daß Du in dem Augenblicke, wo auf Sankt Martin die Glocke zwölf schlägt, den Fuß in den Bügel setzest. Eine Minute früher oder später würde die Konstellation, die Deinem Abenteuer günstig ist, verrücken.«

Mit diesen Worten verließ der König das Gemach, und ihm folgte sein Leibgardist. Sie hatten sich nicht sobald entfernt, als der Sterndeuter Gefühlen Raum gab, die ganz verschieden von denen waren, welche ihn in Gegenwart des Königs beseelt zu haben schienen.

«Der knickrige Filz, «rief er aus, als er die Börse in der Hand wog, denn ein Mann, der soviele Ausgaben machte wie er, hatte immer Geld nötig, — »der elende, schmutzige Geizhals! — Eines Bootsmanns Weib hätte mehr gegeben, um zu erfahren, ob ihr Mann glücklich die Meerenge überschifft habe. — Er hätte einen Schatten von Wissenschaft? ja, wenn stehlende Füchse und heulende Wölfe Musikanten werden. Er will das glänzende Wappenschild des Firmaments deuten? — ja, wenn schmutzige Maulwürfe Luchse werden! — nach sovielen schönen Versprechungen, um mich vom Hofe des prachtliebenden Mathias wegzulocken, wo Hunnen und Türken, Christen und Ungläubige, der Zar von Moskau und der Khan der Tartarei mich um die Wette mit Geschenken überhäuften, — da denkt er, ich lasse mich gleich einem Dompfaffen in einen Käfig einsperren und singe, so oft's ihm zu pfeifen beliebt, und das alles um das liebe tägliche Brot? Nein, so stehen wir nicht — entweder finde ich einen Weg, oder ich bahne mir ihn. — Der Kardinal ist staatsklug und freigebig. — Diese Frage gelangt an ihn, und es soll Sr. Eminenz eigene Schuld sein, wenn die Steine anders sprechen, als er es haben will.«

Er ergriff die verschmähte Börse und wog sie nochmals in der Hand.»Es ist doch möglich, «sprach er zu sich,»daß so ein Juwel oder eine Perle in dieser ärmlichen Behausung ist! er kann, wie ich gehört habe, freigebig sein bis zur Verschwendung, wenn's seine Laune oder sein Interesse will. «Er leerte die Börse, in der sich nicht mehr und nicht weniger als zehn Goldstücke befanden. Der Unwille des Sterndeuters stieg aufs höchste.»Denkt er denn, ich solle um so ärmlichen Lohn die himmlische Kunst ausüben? Nein, beim Himmel! — er soll durch seine eigene Unwissenheit zu Grunde gehen. Zehn Goldstücke! — ein Lumpengeld, das ich mich schämte, Antoinetten anzubieten, um sich neue Spitzen an ihren Brustlatz zu kaufen.«

Bei diesen Worten ließ indes der aufgebrachte Philosoph die verachteten Goldstücke in einen großen Beutel gleiten, den er an seinem Gürtel trug, und den Antoinette und andere, die ihn zum Verschwender machten, schneller zu leeren wußten, als ihn der Philosoph mit all seiner Kunst zu füllen vermochte.

Vierzehntes Kapitel

Ohne sich mit jemand in ein Gespräch einzulassen, — denn so lautete sein Befehl, — beeilte sich Quentin Durward, einen starken aber einfachen Panzer mit Arm- und Beinschienen anzulegen und den Kopf mit einer guten Stahlhaube ohne Visier zu bedecken. Dazu kam ein schöner Waffenrock von Gemsleder, fein gegerbt und am Rande mit einiger Stickerei verziert, wie es einem Oberbeamten in einem vornehmen Haushält zukommen mochte. Dieses alles ward von Oliver auf sein Zimmer gebracht, der ihm mit seinem still einschmeichelnden Lächeln meldete, daß sein Oheim beordert worden, auf die Wache zu ziehen, damit er wegen dieser geheimen Zurüstungen keine Nachforschungen anstelle.

«Man wird Euch bei Eurem Oheim entschuldigen, «sagte Oliver, abermals lächelnd,»und wenn Ihr, lieber Sohn, von der Ausführung dieses angenehmen Auftrags wohlbehalten zurückkehrt, so zweifle ich nicht, daß Ihr einer Beförderung befunden weidet, die Euch überhebt, von Eurem Tun und Lassen andern Rechenschaft zu geben, während sie Euch an die Spitze von solchen stellt, die Euch für ihre Handlungen Rede stehen müssen.«

Also sprach Oliver le Diable, indem er wahrscheinlich bei sich berechnete, daß das Los des jungen Mannes, dem er, während er sprach, freundlich die Hand drückte, bei diesem ihm gegebenen Auftrage notwendigerweise Tod oder Gefangenschaft sein müßte.

Wenige Minuten vor Mitternacht begab sich Quentin, seinem Befehl gemäß, in den zweiten Hofraum und hielt unter dem Dauphinturme, der, wie der Leser weiß, den Gräfinnen von Croye zum einstweiligen Aufenthalt angewiesen war. Er fand an diesem Ort die Mannschaft und die Pferde, die zum Gefolge der Reisenden bestimmt waren, nebst zwei bereits mit dem Gepäcke beladenen Saumtieren und drei Zeltern für die zwei Gräfinnen und eine vertraute Kammerfrau, sowie einem stattlichen Streitrosse für sich selbst, dessen mit Stahl belegter Sattel im blassen Mondschein glänzte. Kein Wort gegenseitiger Erkennung ward gewechselt. Die Männer saßen bewegungslos in ihren Sätteln; und bei dem unvollkommenen Lichte sah Quentin mit Vergnügen, daß sie alle bewaffnet waren und lange Lanzen in den Händen hielten. Es waren ihrer bloß drei; aber einer von ihnen flüsterte Quentin in derber gaskognischer Mundart zu, daß ihr Führer in der Nähe von Tours zu ihnen stoßen würde.

Mittlerweile erblickte man hin und wieder Lichter an den Gittern des Turmes, als ob die Bewohner desselben in Unruhe und mit Zurüstungen beschäftigt wären. Endlich öffnete sich eine kleine Tür, die aus dem Innern des Turmes auf den Hof führte, und es erschienen drei Frauen in Begleitung eines in einen Mantel gehüllten Mannes. Stillschweigend bestiegen sie die Zelter, die für sie bereit standen, während ihr Begleiter voranging und den wachthabenden Posten, an welchem sie nacheinander vorüberkamen, die nötigen Paßworte und Losungszeichen gab. So gelangten sie endlich vor diese furchtbaren Schutzwehren hinaus. Hier hielt der Mann zu Fuß, der bisher ihren Führer gemacht hatte, und sprach in leisem, aber ernstem Tone mit den zwei voranreitenden Damen.

«Möge Euch der Himmel segnen, «sprach eine Stimme, deren Laut in Quentins Ohr drang,»und Euch vergeben, wenn Eure Absichten auch selbstsüchtiger sein möchten, als es Eure Worte vermuten lassen! Mein höchster Wunsch ist bloß der, unter den Schutz des guten Bischofs von Lüttich gestellt zu werden.«

Der Mann, an den sie diese Worte richtete, murmelte einige unhörbare Laute zur Antwort und zog sich durch das äußere Tor zurück, während Quentin beim Mondschein in ihm den König zu erkennen glaubte, den seine ängstliche Sorge für die Abreise seiner Gäste vermutlich veranlaßt hatte, durch seine Gegenwart allen Bedenklichkeiten, die sich entweder ihrerseits oder von seiten der Schloßwache erheben konnten, zu begegnen.

Als sie außerhalb des Schlosses waren, war es einige Zeit notwendig, mit vieler Vorsicht zu reiten, um die Fallgruben, Fußangeln und ähnliche Vorkehrungen, die zur Sicherheit gegen feindliche Angriffe getroffen waren, zu vermeiden. Der Gaskogner besaß indes den untrüglichen Faden zu diesem Labyrinth, und nachdem sie eine Viertelstunde geritten waren, befanden sie sich außerhalb der Grenzen des Parks von Plessis, und nicht mehr weit von der Stadt Tours entfernt.

Der Mond, der soeben aus den Wolken hervorgetreten war, die ihn eingehüllt hatten, goß nun ein herrliches Lichtmeer über eine ebenso herrliche Landschaft hin. Sie sahen die königliche Loire ihre majestätischen Fluten durch die fruchtbarste Ebene Frankreichs dahinrollen und zwischen Ufern sich hinwinden, welche mit Türmen und Terrassen, mit Oelgärten und Weinbergen geschmückt waren. Vor ihnen erhoben sich die Mauern der alten Stadt der Touraine mit ihren Tortürmen und Verschanzungen im weißen Mondlichte, während innerhalb ihres Umkreises der unermeßliche, gotische Bau sichtbar war, den die Frömmigkeit des heiligen Bischofs Perpetus errichtet und der Eifer Karls des Großen und seiner Nachfolger mit einem architektonischen Glänze ausgestattet hatte, der diese Kirche zur prachtvollsten in Frankreich machte.

So bedenklich auch die Lage war, in die sich der junge Schotte versetzt sah, so hinderte sie ihn, der an die öden, aber großartigen Landschaften der heimischen Gebirge und an die Unfruchtbarkeit des Bodens gewohnt war, keineswegs, einen Schauplatz mit Bewunderung und Entzücken zu betrachten, den Natur und Kunst wetteifernd mit ihrem höchsten Glänze ausgestattet hatten. Doch bald wurde er durch die Stimme der ältern Dame, die wenigstens eine Oktave höher klang als jene sanften Töne, die König Ludwig den Abschied zugerufen hatten, an seine Pflicht erinnert. Sie verlangte nämlich den Führer des Zuges zu sprechen. Sein Pferd sogleich vorwärts spornend, stellte sich Quentin den Damen in jener Eigenschaft ehrerbietig vor und mußte sich so einem Verhöre der Gräfin Hameline unterwerfen. Sie fragte ihn zuvörderst:»Wie er heiße, und welchen Posten er bekleide. «Er beantwortete beides.»Ob er des Wegs vollkommen kundig sei?«

«Dies könne er, «war seine Antwort,»eben nicht behaupten, allein er sei mit vollständigen Instruktionen versehen und erhalte auf ihrem ersten Ruheplätze einen Führer, der ihnen für ihre weitere Reise in jeder Hinsicht genügen werde. Indes werde ihnen ein Reiter, der soeben zu ihnen gestoßen sei, bis auf die erste Station zum Führer dienen.«

«Und warum seid Ihr, junger Mann, zu diesem Dienste erwählt worden?«fragte die Dame.»Wenn ich nicht irre, seid Ihr der nämliche, der kürzlich in der Halle Wache stand, in welcher wir mit der Prinzessin von Frankreich zusammenkamen. Ihr scheint zu jung und unerfahren für einen solchen Auftrag, — überdies ein Fremder, und sprecht die Sprache auch als Ausländer.«

«Ich bin verpflichtet, den Befehlen des Königs zu gehorchen, Madame, ohne mir ein Urteil darüber zu erlauben, «antwortete der junge Krieger.

«Seid Ihr von edler Geburt?«fragte die Dame weiter.

«Das darf ich mit Recht behaupten, Madame, «erwiderte Quentin.

«Und seid Ihr nicht, «fragte die jüngere Dame, die ihn jetzt, wiewohl mit schüchternem Tone anredete,»der nämliche, den ich sah, als ich gerufen wurde, in jenem Wirtshaufe dem König aufzuwarten?«

Mit gedämpfter, schüchterner Stimme bejahte Quentin die Frage.

«Dann glaub ich, liebe Muhme, «sagte Fräulein Isabelle, sich an Gräfin Hameline wendend,»dürfen wir uns getrost dem Geleite des jungen Mannes anvertrauen; er sieht wenigstens nicht aus, als ob man ihm die Ausführung eines verräterischen Plans gegen hilflose Frauen anvertrauen könne.«

«Auf meine Ehre, meine Dame, «sagte Durward,»bei dem guten Namen meines Hauses, bei den Gebeinen meiner Ahnen, ich könnte, und wenn Frankreich und Schottland zusammen in der Wage lägen, mich keines Verrates gegen Euch schuldig machen.«

«Gut gesprochen, junger Mann, «sagte Gräfin Hameline;»allein wir sind gewohnt, von dem Könige von Frankreich und seinen Vertrauten schöne Redensarten zu hören. Diese waren es, die uns verleiteten, zu einer Zeit, da wir den Schutz des Bischofs von Lüttich, oder des Wenzeslaus von Deutschland oder Edwards von England noch mit weniger Gefahr, als jetzt, hätten erhalten können, unsere Zuflucht nach Frankreich zu nehmen. Aber auf was liefen die Versprechungen des Königs hinaus? Darauf, daß er uns in ein elendes Dorfwirtshaus unter falschen Namen versteckte. Während wir sonst, wie Du weißt, Marthon (indem sie sich an ihre Dienerin wandte), unsern Kopfputz nie anders als unter einem Baldachin und auf einem Thronsessel mit drei Stufen ordnen ließen, sollten wir uns jetzt, auf dem bloßen Boden stehend, wie zwei Mägde, ankleiden.«

Marthon bekannte, daß ihre Gebieterin eine sehr traurige Wahrheit ausgesprochen habe.

«Das wäre nicht das geringste Uebel gewesen, liebe Muhme, «versetzte Fräulein Isabelle;»ich hätte gern alles Prunkes entbehrt.«

«Aber Gesellschaft nicht, «entgegnete Hameline;»die, liebes Mühmchen, hätten wir unmöglich länger entbehren können.«

«Ich hätte auf alles verzichtet, teuerste Muhme, «antwortete Isabelle mit einer Stimme, die ihrem jungen Geleiter und Beschützer ins Innerste drang,»auf alles, um eine sichere und eine ehrenvolle Zurückgezogenheit. Ich wünsche nicht, und habe es, Gott weiß es, nie gewünscht, die Veranlassung zu einem Kriege zwischen Frankreich und meinem Geburtsland zu werden, oder daß meinetwegen auch nur ein Menschenleben aufgeopfert würde. Ich flehte bloß um die Erlaubnis, mich in das Kloster von Marmoutier oder an einen andern heiligen Ort zurückziehen zu dürfen.«

«Ihr sprecht töricht, Nichte, «entgegnete die ältere Gräfin,»und nicht wie die Tochter meines edeln Bruders. Es ist gut, daß noch jemand lebt, der etwas von dem Geiste des edeln Hauses von Croye in sich trägt. Wie sollte sich denn auch das hochgeborene Fräulein von dem sonnenverbrannten Milchmädchen unterscheiden, als dadurch, daß für die eine Lanzen, und für die andere nur Haselstöcke gebrochen werden? Ich sage Dir, Mädchen, daß in meiner ersten Jugendblüte, als ich kaum älter war, als Du, das berühmte Kampfspiel zu Haflinghem mir zu Ehren gehalten wurde; der Ausforderer waren vier, und der Gegner nicht weniger als zwölf. Ja, hättet Ihr nur zur Hälfte die Gesinnungen Eurer edeln Vorfahren, Ihr würdet schon Mittel finden, an einem Hofe, wo noch Frauenliebe und Waffenruhm etwas gelten, ein Turnier zu erhalten, wo Eure Hand der Preis sein müßte, wie es bei Eurer Urgroßmutter, gesegneten Andenkens, bei dem Speerrennen der Fall war; und dann würdet Ihr die beste Lage in Europa gewinnen, um die Rechte des Hauses Croye gegen die Unterdrückung Burgunds und die Politik Frankreichs zu behaupten.«

«Aber, liebe Muhme, «entgegnete die jüngere Gräfin,»meine alte Amme erzählte mir, daß, obgleich der Rheingraf auf dem Turniere zu Straßburg die beste Lanze führte und so die Hand meiner Urgroßmutter gewann, die Ehe doch nicht glücklich war und daß er meine Urgroßmutter, gesegneten Andenkens, oft gescholten, zuweilen sogar geschlagen habe.«

«Und warum sollte er das nicht?«fragte die ältere Gräfin in ihrer romanhaften Begeisterung für das Rittertum;»warum sollte dieser siegreiche Arm, gewohnt, draußen tüchtige Streiche zu führen, zu Haufe seiner Tatkraft Schranken setzen? Tausendmal lieber wollt ich mich des Tags zweimal schlagen lassen von einem Manne, dessen Arm von anderen ebenso wie von mir gefürchtet wäre, als die Frau eines Feiglings zu sein, der weder gegen sein Weib, noch gegen sonst jemand die Hand zu erheben wagte.«»Ich würde Euch zu solch einem Ehegemahl viel Glück wünschen, liebe Muhme, «antwortete Isabelle,»ohne Euch eben zu beneiden; denn wenn man sich auch auf einem Turniere gebrochene Glieder gefallen läßt, so ist dies doch nichts Einladendes für das Frauengemach.«

«Ja, aber Schläge sind ja nicht gerade die notwendigen Folgen der Vermählung mit einem Ritter von großem Waffenruhme; — es ist freilich wahr, unser Ahnherr, der Rheingraf Gottfried, hatte eine etwas rauhe Gemütsart und war dem Genuß des Rheinweins sehr ergeben. — Der vollkommene Ritter ist ein Lamm unter Frauen und ein Löwe unter Lanzen. Da war Tibault von Montigny, — Gott sei mit ihm! — der war die beste Seele von der Welt, und war nicht nur nie so unartig, gegen seine Gattin die Hand zu erheben, sondern, bei unserer lieben Frau! er, der alle Feinde außer dem Hause schlug, fand innerhalb desselben eine schöne Feindin, die ihm viel zu schaffen machte. — Nun, das war seine eigene Schuld, — er war einer der Aufforderer bei dem Speerrennen zu Haflinghem und hielt sich da so wacker, daß er, hätte es dem Himmel und Deinem Großvater gefallen, eine Frau von Montigny gefunden haben würde, die ihn bei seiner Sanftmut sanftmütiger behandelt hätte.«

Die Gräfin Isabelle, die allen Grund hatte, sich vor diesem Speerrennen zu Haflinghem zu fürchten, da dies ein Gegenstand war, bei dem die Muhme immer sehr redselig wurde, ließ das Gespräch fallen. Durward, der als ein wohlerzogener junger Mann besorgte, seine Gegenwart möchte ihrer Unterhaltung einen Zwang anlegen, ritt voraus zu dem Führer, als ob er über den Weg an ihn einige Fragen tun wollte.

Indessen ritten die Damen schweigend fort oder unterhielten sich über unbedeutende Gegenstände bis zum Anbruche des Tages; da sie nun mehrere Stunden zu Pferde gewesen waren, besorgte Quentin, sie möchten ermüdet sein, und wollte wissen, wie weit sie noch von dem nächsten Ruheort entfernt wären.

«In einer halben Stunde, «antwortete der Führer,»werde ich ihn Euch zeigen.«

«Und dann überlaßt Ihr uns eines andern Führung?«fragte Quentin weiter.

«Ja, Herr Bogenschütze, «erwiderte der Mann;»meine Reisen sind immer kurz und geradeaus. Während Ihr und andere den Bogen nehmt, greife ich immer nach dem Stricke.«

Der Mond war längst untergegangen, und das Tagesgestirn begann glänzend und mächtig im Osten sich zu verbreiten und auf dem Spiegel eines kleinen Sees zu schimmern, an dessen Rande sie eine kurze Zeit angeritten waren. Quentin warf einen Blick auf den neben ihm reitenden Mann, und unter dem Schalten eines schlechten niedergekrempten Hutes, der dem Sombrero eines spanischen Bauern glich, erkannte er das lustige Gesicht des nämlichen Petit-André, dessen Finger noch vor kurzem in Gemeinschaft mit denen seines finstern Bruders, Trois-Echelles, so unbehaglich ihm um den Hals gespielt hatten. — Angetrieben durch seine Abneigung, die nicht ganz ohne Beimischung von Furcht war (denn in seinem Vaterlande wird der Nachrichter mit einem beinahe abergläubischen Abscheu betrachtet) lenkte Durward instinktartig den Kopf seines Pferdes zur Rechten und machte, indem er ihm den Sporn in die Seite drückte, eine halbe Wendung, die ihn wenigstens acht Fuß weit von seinem verhaßten Begleiter entfernte.

«Ho! ho! ho!«rief Petit-André aus,»bei unserer lieben Frau von Grêve, unser junger Soldat erinnert sich unsrer noch. Nun, Kamerad, Du hegst doch keinen Groll, hoff ich — jedermann verdient sein Brot hier zu Lande, so gut er kann. Es braucht sich keiner zu schämen, durch meine Hände gegangen zu sein, denn ich nehme es mit jedem auf, der je etwas Lebendiges an einen toten Baum geknüpft hat. — Und Gott ist mein Zeuge, daß ich allemal dabei ein lustiger Geselle war. — Ha! ha! ha! — Ich könnt Euch da Späße erzählen, die ich auf dem Wege von dem Fuße der Leiter bis an den Galgen oben gemacht habe, daß ich, bei meiner Seele, genötigt war, meine Arbeit in Eile abzutun, sonst hätten die Kerle sich noch vorher zu Tode gelacht.«

Mit diesen Worten lenkte er sein Pferd seitwärts, um den Raum, den der Schotte zwischen ihnen gelassen hatte, wieder auszufüllen, und sagte zu gleicher Zeit:»Kommt, Herr Bogenschütze, laßt allen Groll zwischen uns fahren! — Ich für meinen Teil tue immer meine Pflicht ohne Groll und leichten Herzens, und liebe einen Menschen nie mehr, als wenn ich ihm meinen knappen Strick um den Hals geschlungen habe, um ihn zu einem Ritter vom heiligen Patibularius zu schlagen, wie der Kaplan des Profoßen, der würdige Vater Baconeldiablo, den Schutzheiligen der Profossenschaft zu nennen pflegt.«

«Zurück, Elender!«rief Quentin aus, als der Vollstrecker der Gesetze sich ihm abermals zu nähern suchte,»oder ich möchte versucht werden, Dich den Abstand kennen zu lehren, der zwischen Leuten von Ehre und einem Auswurfe der Menschheit, wie Du bist, stattfinden muß.«

«Nun seht einmal, was Ihr doch gleich für ein Hitzkopf seid, «sagte der Kerl;»hättet Ihr gesagt: ehrliche Leute, so wäre doch auch noch etwas Wahres daran gewesen; — aber Leute von Ehre — mit diesen lieber Himmel! stehe ich tagtäglich in so engen Verhältnissen, als es beinahe bei Euch der Fall gewesen wäre. — Aber Friede sei mit Euch, wählt Eure Gesellschaft, wie Ihr wollt, — Wir hätten eine Flasche Auvergnat zusammen getrunken, um allen Groll hinunterzuspülen — aber Ihr verschmäht meine Höflichkeit. — Seid daher so grob, als Ihr wollt, — ich zanke mich nie mit meinen Kunden, meinen lustigen Tänzern, wie Jakob der Schlächter seine Schöpse nennt, kurz mit solchen, die wie Ew. Herrlichkeit die Buchstaben St. R. A. N. G. auf der Stirne tragen. Nein, nein, mögen sie mir's machen, wie sie wollen, sie sollen doch am Ende von mir noch gut bedient werden, und Ihr selbst sollt sehen, wie Petit-André, wenn Ihr wieder in seine Hände kommt, so leicht Beleidigungen vergessen kann.«

Nach diesen Worten warf Petit-André noch einen höhnischen Blick auf Durward, schnalzte mit der Zunge, um sein Pferd anzutreiben, und ritt wieder auf die andere Seite, indem er es dem Jüngling überließ, die Spottreden, die er ihm aufgetischt hatte, zu verdauen, so gut es sein stolzer schottischer Magen vermochte. Quentin hatte große Lust, ihn mit dem Schafte seiner Lanze solange zu bearbeiten, als dieser halten mochte, aber er bezwang seine Leidenschaft, da er bedachte, daß Händel mit solch einem Menschen ihm zu keiner Zeit und an keinem Orte Ehre brächten, und daß ein Streit, von welcher Art er auch wäre, unter den gegenwärtigen Umständen eine Pflichtverletzung sein würde und von den verderblichsten Folgen werden könnte. Er verschluckte seinen Unwillen über die übelangebrachten Handwerksspäße Petit-Andrés und tröstete sich mit der Hoffnung, daß sie die Ohren seiner Schutzbefohlenen nicht erreicht haben würden, die von einem Manne, der solche Spöttereien verdiente, eben keine große Meinung hätten fassen können. Allein aus diesen Gedanken ward er durch den gleichzeitigen Ruf beider Damen gerissen:»Seht Euch um! Ums Himmels willen, nehmt Euch und uns in acht — wir werden verfolgt!«

Quentin sah sich eiligst um und bemerkte, daß ihnen zwei Bewaffnete folgten und so scharf ritten, daß sie in kurzem sie einholen mußten.»Es können bloß Leute von der Polizeiwache sein, die ihre Runde in dem Forste machen. — Sieh einmal hin, «sprach er zu Petit-André,»wer sie wohl sind.«

Petit-André tat, wie ihm befohlen, und, indem er sich possierlich in dem Sattel herumdrehte, erwiderte er:»Das, lieber Herr! sind weder Eure noch meine Kameraden, weder Bogenschützen noch Leute von der Polizeiwache — denn mir deucht, sie tragen Helme mit niedergelassenen Visieren und Ringkrägen. Hol der Henker diese Ringkrägen und all das Rüstzeug! Ich habe schon oft eine ganze Stunde an den Dingern herumklauben müssen, ehe ich die Nieten losmachen konnte.«

«Edle Damen!«sprach Durward, ohne auf Petit-André zu hören,»reitet vorwärts, doch nicht so schnell, daß man meinen könnte, ihr fliehet, aber schnell genug, daß euch das Hindernis, welches ich den beiden uns verfolgenden Männern in den Weg legen werde, zustatten komme. «Die Gräfin Isabelle sah ihren Führer an und flüsterte dann ihrer Muhme etwas zu, worauf diese zu Quentin sagte:»Wir setzen volles Vertrauen in Euch, guter Bogenschütze, und wollen uns lieber jeder Gefahr in Eurer Gesellschaft aussetzen, als daß wir mit diesem Manne, dessen Miene nicht viel Gutes verspricht, unsern Weg fortsetzen.«

«Es geschehe, wie ihr wollt, meine Damen, «sagte der Jüngling,»es sind ihrer nur zwei, die hinter uns herkommen, und ob es gleich, nach ihren Waffen zu urteilen, Ritter sind, so sollen sie doch, wenn sie etwas Böses im Schilde führen, erfahren, wie ein Schotte zur Verteidigung solcher Damen, wie ihr seid, seine Schuldigkeit tun kann. — Wer von euch, «fuhr er, an die unter seinem Befehle stehende Sicherheitswache sich wendend, fort,»hat Lust, sich an mich anzuschließen und mit jenen Kämpen eine Lanze zu brechen?«

Zwei von ihnen schienen unschlüssig zu sein; aber der dritte, Bertrand Guyot, schwor, er wolle, cap de Diou, zur Ehre von Gaskogne sich mit ihnen messen, und wären es auch Ritter von König Arthurs Tafelrunde.

Indes er so sprach, erreichten die beiden Ritter, denn nichts Geringeres schienen sie zu sein, den Nachtrab des Zuges, wo Quentin sich mit seinem handfesten Genossen aufgestellt hatte. Sie waren in voller, glänzender Rüstung von poliertem Stahl ohne irgend ein Wappenzeichen, an dem man sie hätte erkennen können.

Als sie nahe genug waren, rief einer von ihnen Quentin zu:»Macht Platz, Herr Knappe, wir kommen, Euch von einem Posten abzulösen, der über Euern Rang und Stand geht. Ihr werdet wohl tun, die Damen unserem Schutze zu überlassen: wir sind geeigneter zu diesem Dienste, um so mehr, da wir wissen, daß sie unter Eurer Obhut nicht viel besser als Gefangene sind.«

«Als Antwort auf euer Ansinnen, ihr Herren, «versetzte Durward,»diene euch zuerst, daß dieser Auftrag mir von meinem Gebieter, dem König von Frankreich, gegeben ward, und dann, daß, wie unwürdig ich auch dessen sein mag, die Damen unter meinem Schutze zu bleiben wünschen.«

«Wie, Bursche, «rief einer der Kämpen,»Du heimatloser Bettler, willst Dich Männern, die mit dem Ritterschwert geschmückt sind, widersetzen?«

«Ja, das will ich, «versetzte Quentin,»ich will gegen euern ungesetzlichen Angriff mich zur Wehr setzen; und wenn zwischen uns, was ich jedoch noch nicht weiß, eine Ungleichheit des Ranges stattfindet, so hat sie eure Unhöflichkeit ausgeglichen. — Ziehet euer Schwert, oder nehmt, wollt ihr die Lanze lieber brauchen, euern Anlauf.«

Während die Ritter ihre Pferde umwandten und auf eine Entfernung von hundertfünfzig Ellen zurückritten, beugte sich Quentin, nach den Damen hinblickend, bis auf seinen Sattelknopf, als wünschte er einen beifälligen Blick; und als sie nun zum Zeichen der Aufmunterung ihre Tücher wehen ließen, hatten die zwei Angreifenden die für den Anlauf nötige Entfernung erreicht.

Durward rief dem Gaskogner zu, sich mannhaft zu halten, setzte dann sein Streitroß in Bewegung, und die vier Reiter trafen in vollem Laufe in der Mitte des Raumes aufeinander. Dem armen Gaskogner war dieser Angriff verderblich; denn da sein Gegner die Lanze gegen sein Gesicht gerichtet hatte, das durch kein Visier geschützt war, stach er ihm diese durch das Auge in das Gehirn, so daß er tot vom Pferde stürzte.

Quentin trug ebenfalls kein Visier zu seinem Schutze, wußte sich aber so geschickt in dem Sattel zu wenden, daß ihm die feindliche Lanze nur leicht die Wange ritzte und über seine rechte Schulter hinfuhr, während sein eigner Speer seinen Gegner gerade vor die Brust traf und auf den Grund setzte. Quentin sprang vom Pferde, um dem Gefallenen den Helm abzunehmen; allein der andere Ritter schwang sich, da er seines Gefährten Mißgeschick sah, noch schneller als Durward, vom Pferde, stellte sich vor seinen bewußtlos daliegenden Freund hin und rief:»Im Namen Gottes und des heiligen Martin, steig auf Dein Pferd, guter Freund, und mach Dich mit Deiner Weiberware aus dem Staube! — Ventre-Saint-Gris, sie haben diesen Morgen schon Unheil genug angerichtet!«

«Mit Euerm Verlaub, Herr Ritter, «sagte Quentin, dem der drohende Ton, mit dem diese Weisung gegeben wurde, nicht behagen wollte,»erst will ich sehen, mit wem ich es zu tun gehabt habe, und erfahren, wer mir für den Tod meines Kameraden verantwortlich ist.«

«Das sollst Du in Deinem Leben nie erfahren, «entgegnete der Ritter.»Zieh in Frieden Deines Weges, guter Freund. Wenn wir so töricht waren, Eure Reise zu unterbrechen, so sind wir hinlänglich dafür bestraft, denn Du hast mehr Unheil angerichtet, als Dein Leben und das Leben Deines ganzen Haufens je wieder gut machen können. Nun, wenn Du es denn so haben willst, «sprach er, als er Durward sein Schwert ziehen und auf ihn eindringen sah,»so nimm es denn hin!«

Mit diesen Worten gab er dem Schotten einen so gewaltigen Streich über den Helm, wie dieser bisher, obgleich in einem Lande aufgewachsen, wo tüchtige Streiche nichts Seltenes sind, bloß in Romanen gelesen hatte. Er fuhr wie ein Blitzstrahl herab, schlug das Schwert, welches der junge Soldat, sein Haupt zu decken, erhoben hatte, nieder und spaltete seinen tüchtigen Helm dergestalt, daß er den Kopf traf, ohne jedoch weitern Schaden zu tun. Durward aber sank schwindelnd und betäubt auf ein Knie und befand sich einen Augenblick in der Gewalt des Ritters. Geschah es indes aus Mitleid mit der Jugend Quentins oder aus Bewunderung seines Mutes, oder aus edelmütiger Liebe zu rechtlichem Kampfe — genug, der Ritter enthielt sich, einen solchen Vorteil zu benützen. Quentin aber sammelte sich wieder, sprang auf und griff seinen Gegner mit dem Ungestüm eines Mannes an, der entschlossen ist, zu siegen oder zu sterben, und zugleich mit all der Geistesgegenwart, die erforderlich ist, um den Kampf mit Benutzung aller Vorteile durchzufechten. Entschlossen, sich nicht zum zweitenmal einem zu furchtbaren Streiche auszusetzen, bediente er sich des Vorteils überwiegender Gewandtheit, die noch durch die verhältnismäßig größere Leichtigkeit seiner Rüstung gesteigert wurde, um seinen Gegner zu ermüden, indem er ihn von allen Seiten mit solcher Schnelligkeit angriff, daß es dem Ritter schwer ward, sich in seiner gewichtigen Rüstung ohne große Ermüdung und Anstrengung zu verteidigen.

Vergeblich rief ihm sein edelmütiger Gegner zu,»daß kein Grund zu weiterem Kampfe zwischen ihnen vorhanden sei, und es ihm leid wäre, ihm mehr zu tun. «Einzig nur den Eingebungen seines leidenschaftlichen Verlangens, die Schande seiner augenblicklichen Niederlage abzuwaschen, Gehör gebend, fuhr Durward fort, ihn mit Blitzesschnelle anzugreifen, indem er ihn bald mit der Schärfe, bald mit der Spitze des Schwertes bedrohte und zugleich die Bewegungen seines Gegners, von dessen überlegener Stärke er einen furchtbaren Beweis erhalten hatte, scharf bewachte, so daß er stets bereit war, den Streichen seiner gewaltigen Waffe bald seitwärts, bald rückwärts auszuweichen.

«Ei, so hole doch der Henker den hartnäckigen, anmaßenden Toren, «sprach der Ritter halblaut vor sich hin;»er kann nicht ruhen, bis er eins vor den Kopf bekommen hat. «Mit diesen Worten veränderte er seine Fechtart, sammelte sich wieder, als ob er sich nur verteidigungsweise halten wollte, und schien sich damit zu begnügen, die Streiche, mit denen ihm Quentin unaufhörlich zusetzte, zu parieren, ohne sie zu erwidern, jedoch in seinem Innern entschlossen, sobald Erschöpfung oder ein falscher unbedachter Schritt des jungen Soldaten ihm eine Blöße darböte, dem Kampfe mit einem einzigen Streich ein Ende zu machen. Wahrscheinlich wäre ihm auch diese Kriegslist gelungen; allein das Schicksal hatte es anders beschlossen.

Der Zweikampf war am hitzigsten, als ein zahlreicher Reitertrupp mit dem Rufe heransprengte:»In des Königs Namen, haltet ein!«Beide Kämpfer traten zurück, und Quentin sah zu seinem Erstaunen seinen Hauptmann, Lord Crawford, an der Spitze der Bewaffneten, die seinen Zweikampf mit dem Ritter unterbrochen hatten. Auch war Tristan l'Hermite nebst zwei oder drei seiner Leute dabei, so daß es in allem zusammen etwa zwanzig Pferde sein mochten.

Fünfzehntes Kapitel

Die Ankunft Lord Crawfords und seiner Wache machte dem eben beschriebenen Kampfe sogleich ein Ende. Der Ritter nahm seinen Helm ab und übergab dem alten Lord sein Schwert mit den Worten:»Crawford, ich ergebe mich. — Aber hier — ein Wort im Vertrauen — um Gotteswillen, rettet den Herzog von Orleans!«—»Wie? — was? Den Herzog von Orleans?«rief der schottische Befehlshaber aus, — »wie kam das, ins Teufels Namen? — Das muß den Anstifter dieser Tat für immer bei dem Könige in Ungnade bringen.«—»Fragt nicht weiter, «sprach Dunois, denn kein anderer, als dieser war es;»ich bin an allem schuld. — Aber seht, es ist noch Leben in ihm. Ich kam her, mir eines der Dämchen dort wegzufangen und so zu Weib und Land zu kommen — und seht, was draus entstanden ist. Laßt die Kerls zurücktreten — es soll ihn niemand erkennen. «Mit diesen Worten öffnete er dem Herzoge das Visier und spritzte ihm Wasser aus dem nahen See ins Gesicht.

Quentin Durward stand wie vom Donner gerührt; so schnell stürmten Abenteuer über Abenteuer auf ihn ein. Die bleichen Züge seines Gegners überzeugten ihn jetzt, daß er den ersten Prinzen von französischem Geblüt zu Boden gestreckt und sich mit seinem besten Kämpen, dem berühmten Dunois, gemessen hatte; — beides an und für sich höchst ehrenvolle Taten; allein ob er damit auch dem Könige einen Dienst geleistet hatte, war eine Frage.

Der Herzog war wieder zu sich gekommen und imstande, auf das, was zwischen Dunois und Crawford vorging, acht zu geben; der erstere behauptete nämlich sehr eifrig, es sei nicht nötig, in der ganzen Sache auch nur den Namen des edeln Herzogs zu erwähnen, indem er bereit sei, alle Schuld auf sich zu nehmen und zu erklären, daß der Herzog ihm aus bloßer Freundschaft hierher gefolgt sei. Mit gesenktem Blicke hörte ihm Crawford zu, seufzte von Zeit zu Zeit und zuckte die Achseln. Endlich erwiderte er, indem er aufblickte:»Du weißt, Dunois, daß ich sowohl um Deines Vaters als um Deiner selbst Willen Dir gern einen Dienst erweisen würde.«—»Ich verlange nichts für mich, «antwortete Dunois.»Du hast mein Schwert, und ich bin Dein Gefangener — was braucht es mehr? Es ist mir bloß um diesen edeln Prinzen zu tun, — Frankreichs einzige Hoffnung, wenn der Himmel den Dauphin zu sich nehmen sollte. Er kam nur mir zu Gefallen hierher — um — mein Glück zu machen — wozu mich gewissermaßen der König selbst aufgemuntert hatte.«—»Dunois, «erwiderte Crawford,»hätte mir sonst jemand gesagt, Du habest um eigenen Vorteils willen den edlen Prinzen in diese Gefahr gebracht, ich hätte ihn Lügen gestraft. Nun aber Du selbst es tust, kann ich kaum glauben, daß Du die Wahrheit sagst.«

«Edler Crawford, «fiel Orleans ein, der sich indessen von seiner Ohnmacht wieder gänzlich erholt hatte,»Euer Charakter gleicht dem Eures Freundes Dunois zu sehr, als daß Ihr ihm nicht Gerechtigkeit widerfahren lassen solltet. Ich war es, der ihn gegen seinen Willen in dieses unbesonnene, unsinnige Unternehmen mit fortriß. Seh mich an, wer da will, «setzte er hinzu, indem er sich zu den Soldaten wandte. — »Ich bin Ludwig von Frankreich und bereit, die Strafe für meine Torheit zu büßen. Hoffentlich wird der König, wie es recht und billig ist, seine Ungnade auf mich allein beschränken. — Indessen darf ein Sohn Frankreichs sein Schwert niemandem, auch Euch nicht, wackrer Crawford, übergeben — so fahre denn wohl, guter Stahl!«— Mit diesen Worten zog er sein Schwert aus der Scheide und schleuderte es in den See. Es zuckte durch die Luft wie ein Blitzstrahl, und fiel plätschernd in das Wasser, das sich schnell über ihm schloß. — Alle standen unentschlossen und erstaunt umher, so hoch war der Rang, so allgemein geachtet der Charakter des Schuldigen; jeder mußte es sich jedoch sagen, daß die Folgen dieses unbesonnenen Unternehmens in Betracht der Absichten, die der König mit ihm hatte, wahrscheinlich mit seinem gänzlichen Verderben enden würden.

Dunois nahm zuerst wieder das Wort, und in dem zürnenden Tone eines durch Mangel an Zutrauen gekränkten Freundes sprach er!» Ew. Hoheit findet also für gut, Euer bestes Schwert an demselben Morgen wegzuwerfen, an dem ihr kein Bedenken trugt, die Gnade des Königs zu verscherzen und Dunois' Freundschaft zu verschmähen?«—»Teuerster Vetter, «sprach der Herzog,»wie konnte ich Deine Freundschaft verschmähen wollen? Doch nicht dadurch, daß ich die Wahrheit sagte, wo ich sie Deiner Sicherheit und meiner Ehre schuldig war?«—»Was ging Euch denn meine Sicherheit an, fürstlicher Vetter, das möcht ich wissen?«sagte Dunois kurz; —»was in aller Welt kann es Euch verschlagen, wenn ich Lust habe, mich hängen oder erdrosseln, in die Loire werfen, oder erdolchen oder rädern, oder in einem eisernen Käfig einsperren, oder in einem unterirdischen Burgverließ lebendig begraben, oder sonst auf irgend eine Art aus der Welt schaffen zu lassen, wie es König Ludwig über seine getreuen Untertanen zu verhängen für gut finden mag? Ihr habt nicht nötig, mir zuzuwinken, die Stirne zu runzeln und auf Tristan l'Hermite zu deuten, ich sehe den Schuft so gut wie Ihr. — Aber so wär' es mir wohl nicht ergangen. — Soviel inbetreff meiner Sicherheit. Und was Eure Ehre anbelangt — bei dem Erröten der heiligen Magdalene! die wäre, dächt' ich, gerettet worden, wenn man das Unternehmen von diesem Morgen ganz unterlassen hätte, oder wenn Ihr dabei Euch nicht hättet blicken lassen. Da ist nun Eure Hoheit von einem wilden, schottischen Burschen aus dem Sattel gehoben wurden.«—»Still, still!«entgegnete Lord Crawford,»ich lese Eure Handschrift auf dieser gespaltenen Sturmhaube da. Man nehme sie dem Jungen ab, und gebe ihm meine Mütze, die ihm mit ihrem Stahlfutter den Kopf besser schützen wird als das zerbrochene Ding da. — Und nun, Dunois, muß ich Euch und den Herzog von Orleans ersuchen, aufzusitzen und mich zu begleiten, da ich Vollmacht und Auftrag habe, Euch an einen Ort zu führen, der, leider! sehr verschieden ist von dem, den ich Euch gern anweisen möchte.«—»Darf ich nicht noch ein Wort mit jenen schönen Damen dort sprechen, Lord Crawford?«fragte der Herzog von Orleans. — »Nicht eine Silbe, «antwortete Lord Crawford;»ich bin zu sehr Freund Ew. Hoheit, als daß ich eine solche Unbesonnenheit zulassen sollte. «Dann wandte er sich an Quentin und sagte:»Ihr, junger Mann, habt Eure Schuldigkeit getan. Fahrt fort, den Euch gewordnen Auftrag auszuführen.«—»Mit Erlaubnis, Mylord, «sprach Tristan mit seinem gewöhnlichen, rauhen Wesen,»der junge Mann muß sich einen andern Führer suchen. Ich kann Petit-André nicht entbehren, da sich leicht Geschäfte für ihn finden möchten.«—»Der junge Herr, «sprach Petit-André, der jetzt wieder zum Vorschein kam,»braucht nur den Weg, der gerade vor ihm liegt, zu verfolgen, und er wird an den Ort gelangen, wo er den Mann finden wird, der ihm zum Wegweiser bestimmt ist. Nicht um tausend Dukaten wollte ich mich heute von der Seite meines Vorgesetzten entfernen. Ich habe schon manche Ritter und Knappen, reiche Schöppen und Bürgermeister gehenkt — sogar Grafen und Marquis schon zu bedienen gehabt — aber, hm, hm,«— hier sah er den Herzog an, als wollte er sagen,»es fehlt nur noch ein Prinz von Geblüt! — Ho, ho, ho! Petit-André, man wird von Dir noch in der Chronik lesen.«—»Erlaubt Ihr Euern Schuften, in solcher Gegenwart eine solche Sprache zu führen?«sagte Crawford, indem er einen ernsten Blick auf Tristan warf. — »Warum weist Ihr ihn nicht selbst zurecht, Mylord?«entgegnete Tristan tückisch. — »Weil Deine Hand die einzige in der ganzen Gesellschaft ist, die ihn züchtigen kann, ohne durch eine solche Handlung entehrt zu werden, «versetzte Crawford. — »So haltet denn Eure eignen Leute in Ordnung, Mylord, und ich will für die meinigen verantwortlich sein, «sprach der Generalprofoß.

Lord Crawford schien im Begriff, ihm eine leidenschaftliche Antwort zu geben, allein als ob er sich eines Bessern besonnen hätte, kehrte er Tristan rasch den Rücken zu und ersuchte den Herzog von Orleans und Dunois, ihm zur Seite zu reiten, gab den Damen ein Abschiedszeichen und sagte zu Quentin:»Gott segne Dich, mein Kind; Du hast Deinen Dienst tapfer begonnen, obgleich in einer unglücklichen Sache. «Als er im Begriff war, sich aufzumachen, hörte Quentin noch, daß Dunois dem Lord zuflüsterte:»Führt Ihr uns nach Plessis?«

«Nein, mein unglücklicher, unbesonnener Freund!«antwortete seufzend Lord Crawford;»nach Loches.«—»Nach Loches!«Der Klang dieses Namens, noch mehr gefürchtet als Plessis selbst, schallte wie ein Donnerschlag in des jungen Schotten Ohr. Er hatte Loches als einen Ort schildern hören, der zur Ausübung jener geheimen Handlungen der Grausamkeit bestimmt war, womit selbst Ludwig das Innere seines Wohnsitzes zu beflecken sich schämte. An diesem Orte des Schreckens befanden sich Kerker auf Kerker, von denen einige sogar den Gefangenenwärtern unbekannt waren: Gräber für Lebendige, in denen diese für ihr ferneres Leben außer Wasser und Brot zu ihrem Unterhalt und dem Einatmen einer verpesteten Luft nichts weiter zu hoffen hatten. In diesem furchtbaren Schlosse waren auch jene schrecklichen Gefängnisse,»Käfige «genannt, in denen die unglücklichen Gefangenen weder aufrecht stehen, noch sich ausstrecken konnten: eine Erfindung, wie man sagte, des Kardinals Balue.

Als er sich wieder an der Spitze des kleinen Haufens befand und den ihm bezeichneten Weg weiter verfolgte, nahm Gräfin Hameline Gelegenheit, ihn anzureden.

«Mich dünkt, junger Mann, Ihr bedauert den Sieg, den Eure Tapferkeit zu unserem Schutze erfochten hat?«

Es lag etwas in dem Tone dieser Frage, das wie Spott klang, aber Quentin hatte Schicklichkeitsgefühl genug, um einfach und treuherzig zu antworten:

«Ich bedaure nichts, was ich im Dienste solcher Damen, wie ihr seid, getan habe; aber hatte es mit eurer Sicherheit bestehen können, so wollte ich, glaub ich, lieber durch das Schwert eines so guten Kriegers, wie Dunois, gefallen sein, als daß ich so die Veranlassung zur Einsperrung dieses berühmten Ritters und seines unglücklichen Gebieters, des Herzogs von Orleans, in jene furchtbaren Gefängnisse geworden bin.«—»So war es also doch der Herzog von Orleans?«sagte die ältere Dame zu ihrer Nichte.»Selbst in der Entfernung, in der wir dem Kampfe zusahen, erkannte ich ihn dafür. Ihr seht, Nichte, was aus uns hätte werden können, wenn uns der hinterlistige, habsüchtige Monarch gestattet hätte, an seinem Hofe aufzutreten. Der erste französische Prinz von Geblüt und der ritterliche Dunois, dessen Name ebenso weltberühmt ist, als der seines heldenmütigen Vaters! — Dieser junge Mann tat seine Schuldigkeit tapfer und gut; aber mich dünkt, es ist schade, daß er nicht ehrenvoll unterlegen ist, da seine unzeitige Tapferkeit sich zwischen uns und die erlauchten Befreier gestellt hat. «Die Gräfin Isabelle erwiderte in festem und fast unwilligem Tone, mit einer Energie, welche Quentin noch nicht an ihr bemerkt hatte:»Madame, wenn ich nicht wüßte, daß Ihr scherzet, so müßt ich sagen, daß Eure Aeußerung großen Undank gegen unsern tapfern Verteidiger, dem wir mehr verdanken, als Ihr vielleicht glaubt, an den Tag legt. Wäre es den Rittern gelungen, unser Gefolge zu überwältigen, so ist es offenbar, daß wir ihre Gefangenschaft hätten teilen müssen. Was mich betrifft, so fließen dem tapfern Mann, der für uns gefallen ist, meine Tränen, und ich werde Seelenmessen für ihn lesen lassen! der Ueberlebende aber wird, «dies setzte sie in einem mehr schüchternen Tone hinzu,»meinen innigen Dank nicht verschmähen.«

Als Quentin sie anblickte, um ihr etwas Passendes zu erwidern, bemerkte sie, daß das Blut an seiner Wange herabströmte, und rief im Tone tiefen Gefühls aus:»Heilige Jungfrau, er ist verwundet! er blutet! Steigt ab und laßt Eure Wunde verbinden.«

Trotz allem, was Quentin über das Unbedeutende seiner Verletzung sagen mochte, mußte er absteigen, sich auf einem Felsstück niederlassen und dann den Helm abnehmen. Die Gräfinnen von Croye, die, einer damals noch nicht abgekommener Sitte zufolge, auf einige Kenntnis in der Heilkunde Anspruch machen konnten, wuschen ihm die Wunde aus, suchten das Blut zu stillen und verbanden die Wange mit dem Taschentuch der jüngeren Dame, um die Einwirkung der Luft zu verhindern, so wie ihnen die Erfahrung gebot.

Wir haben bereits bemerkt, daß der Patient ausnehmend hübsch war. Als er nun seinen Helm oder vielmehr seine Sturmhaube abnahm, umflossen seine gelockten Haare ein Gesicht, aus dem sicher der Frohsinn der Jugend, verbunden mit dem Erröten der Bescheidenheit die Schönheit nur noch anmutiger malte. In die Gefühle der jüngeren Gräfin, die das Taschentuch auf die Wange halten mußte, während ihre Muhme im Gepäcke nach einem Wundheilmittel suchte, mischte sich eine gewisse zarte Scheu und Verlegenheit; Mitleid für den Verwundeten und eine Regung der Dankbarkeit gaben in ihren Augen seinem schönen Aeußern und seinen edlen Zügen nach mehr Anziehendes. Mit einem Worte, das Schicksal schien diesen Vorfall herbeigeführt zu haben, um den geheimen Seelenverein zu vollenden, der durch mehrere unbedeutende und dem Anschein nach zufällige Umstände zwischen zwei Personen begonnen hatte, die, wenngleich verschieden durch Rang und Glücksgüter, dennoch durch Jugend, Schönheit und die romantische Zärtlichkeit liebender Gemüter innig verwandt waren. Es war daher kein Wunder, daß von diesem Augenblick an die Gedanken an die Gräfin Isabelle, mit denen Quentins Einbildungskraft schon so vertraut war, sich seiner ganzen Seele zu bemächtigen anfing, und daß, wenn auch des Mädchens Gefühle einen minder entschiedenen Charakter hatten, soweit sie sich nämlich derselben bewußt war, sie an ihren jungen Beschützer, dem sie einen so interessanten Gegendienst erwiesen hatte, mit mehr Anteil dachte als an irgend einen aus der Menge hochgeborner Edeln, die sie seit zwei Jahren mit ihren Huldigungen verfolgt hatten. Vor allem erschien ihr, wenn sie an Campobasso, den unwürdigen Günstling Herzog Karls, mit seiner heuchlerischen Miene, seiner niederträchtigen, verräterischen Gemütsart, seinem schiefen Halse und seinen schielenden Augen dachte, sein Bild noch scheußlicher und abschreckender als jemals; und sie faßte bei sich den festen Entschluß, daß keine Tyrannei sie je zur Eingehung einer solchen Verbindung vermögen sollte.

Sei es nun, daß die gute Gräfin Hameline von Croye männliche Schönheit noch ebenso bewunderte und zu würdigen wußte, als wie in ihrem fünfzehnten Jahre (denn die Gräfin war, wenn die Nachrichten dieses edlen Hauses die Wahrheit sprechen, wenigstens fünfunddreißig Jahre alt), oder daß sie glaubte, sie habe ihrem jungen Beschützer bei der anfänglichen Beurteilung seiner Dienste weniger Gerechtigkeit widerfahren lassen, als er verdiene, genug — er begann Gnade auch in ihren Augen zu finden…»Meine Nichte, «sagte sie,»hat Euch ein Tuch geschenkt, um Eure Wunde zu verbinden; empfanget hier eines zur Belohnung für Eure Tapferkeit und zur Ermutigung, auf dem Pfade des Rittertums also fortzuschreiten.«

Mit diesen Worten gab sie ihm ein blauseidenes, reich mit Silber gesticktes Tuch, zeigte auf die Satteldecke ihres Zelters und die Federn ihres Reithutes und machte ihm bemerklich, daß sie von gleicher Farbe wären.

Die Sitte der Zeit schrieb genau die Art vor, wie man eine solche Gunstbezeugung anzunehmen habe; Quentin befolgte sie auch, indem er das Tuch um seinen Arm band. Er bezeigte ihr jedoch seinen Dank auf eine linkischere und weniger galante Weise, als es vielleicht zu einer andern Zeit und in andrer Gegenwart der Fall gewesen wäre; denn obgleich ein solches Damengeschenk als bloße Artigkeit anzusehen war, so hätte er sich doch lieber des Rechts bedient, das Tuch um den Arm zu tragen, das auf der ihm von Dunois' Schwert geschlagenen Wunde lag.

Mittlerweile setzten sie ihre Wallfahrt fort; Quentin ritt den Damen zur Seite, in deren Gesellschaft er stillschweigend aufgenommen zu sein schien. Er sprach jedoch nicht viel; denn ihn erfüllte das Bewußtsein jener stillen Glückseligkeit, das sich scheut, seinen Empfindungen eine zu laute Sprache zu leihen. Gräfin Isabelle sprach noch weniger, so daß die ganze Unterhaltung auf Gräfin Hameline beruhte, die auch keine Lust bezeigte, sie fallen zu lassen; denn um den jungen Bogenschützen, wie sie sagte, in die Grundsätze und Sitten des Rittertums einzuweihen, erzählte sie ihm den ganzen Hergang des Speerrennens zu Haflinghem, wo sie die Preise unter die Sieger verteilt hatte.

Quentin, der, wie ich mit Bedauern sagen muß, an der Schilderung kein großes Interesse fand, fing an besorgt zu werden, ob er nicht vielleicht schon über den Ort hinaus sei, wo der Führer zu ihm stoßen sollte — ein ernster Unfall, der, wenn er sich wirklich zugetragen hatte, die schlimmsten Folgen befürchten ließ. Während er mit sich zu Rate ging, ob es nicht besser wäre, einen Begleiter zurückzuschicken, um zu ermitteln, ob seine Furcht gegründet sei, vernahm er den Klang eines Horns, und als er die Augen in die Richtung wandte, woher dieser kam, sah er einen Reitersmann eilig gegen sie heransprengen. Das kleine, wilde, langhaarige Tier erinnerte Quentin an die Gebirgspferde seines Vaterlandes; allein dieses war feiner gebaut, und bei gleicher Ausdauer, wie es schien, ungleich rascher in seinen Bewegungen; der Kopf besonders, der bei schottischen Kleppern oft plump und unförmlich ist, war klein und stand in schönem Verhältnis zu seinem Halse; dabei hatte das Tier dünne Kinnladen, feurige, volle Augen und weite Nasenlöcher.

Noch sonderbarer als das Aussehen des Pferdes, das er ritt, das übrigens mit den französischen Pferden nicht die geringste Ähnlichkeit hatte, war das des Reiters. Er lenkte zwar seinen Klepper mit vieler Gewandtheit, seine breiten, schaufelförmigen Steigbügel aber waren so kurz geschnallt, daß seine Knie mit dem Sattelknopfe ziemlich die gleiche Höhe erreichten. Er trug einen kleinen roten Turban mit einer schmutzigen Feder, die mit einer silbernen Schnalle befestigt war; sein Leibrock war von grüner Farbe und flitterhaft mit Gold besetzt; er trug sehr weite, ziemlich beschmutzte Beinkleider, die um die Knie befestigt waren; seine schwarzbraunen Beine waren ganz nackt bis auf die Bänder, die seine Sandalen an die Füße befestigten. Er trug keine Sporen, denn die Ecken seiner breiten Steigbügel waren scharf genug, das Pferd auf eine sehr empfindliche Weise anzutreiben. In einem karmesinroten Gürtel hatte dieser sonderbare Reiter auf der rechten Seite einen Dolch stecken, an seiner linken hing ein kurzes, gekrümmtes, maurisches Schwert, und an einem schmutzigen Wehrgehänge das Hifthorn, das seine Annäherung verkündigt hatte. Er hatte ein schwärzliches, sonnenverbranntes Gesicht, einen schwachen Bart, schwarze, durchdringende Augen, einen wohlgebildeten Mund und Nase; auch seine übrigen Züge hätten für hübsch gelten können, wenn ihm nicht sein schwarzes, struppiges Haar, das unordentlich um den Kopf hing, und der wilde Ausdruck seiner abgezehrten Gestalt mehr das Ansehen eines Wilden als das eines zivilisierten Menschen gegeben hätten.

«Wieder ein Zigeuner!«sagten die Damen zueinander;»heilige Jungfrau, schenkt denn der König immer noch solchen verworfenen Menschen sein Vertrauen?«—»Wenn ihr es wünscht, «sagte Quentin,»werde ich den Mann befragen und mich, so gut ich kann, seiner Treue versichern.«

Durward sowohl, als die Gräfinnen von Croye, hatten in dem Anzug und dem Aeußern dieses Mannes das Benehmen und die Manieren jener Landstreicher erkannt, mit denen er bei Trois-Echelles und Petit-Andrés raschem Verfahren beinahe verwechselt worden wäre, und hegte daher sehr natürliche Besorgnisse über die Gefahr, einem von diesem fahrenden Volk Vertrauen zu schenken.

«Kamst Du hierher, um uns aufzusuchen?«war seine erste Frage. — Der Fremde nickte bejahend. — »Und in welcher Absicht?«—»Um Euch nach dem Palaste von Lüttich zu geleiten.«—»Des Bischofs?«Der Zigeuner nickte abermals. — »Welches Zeichen kannst Du mir geben, daß wir Dir glauben dürfen?«—»Kein anderes, als den alten Reim, «antwortete der Zigeuner.

«Der Page den wilden Eber schlug,

Davon der Pair die Ehre trug.«

«Ein richtiges Zeichen, «sprach Quentin;»reite voraus, guter Bursche — ich werde sogleich weiter mit Dir sprechen. «Hierauf begab er sich zu den Damen zurück und sagte ihnen:»Ich bin überzeugt, dieser Mann ist der Führer, den wir erwarten; denn er hat mir ein Paßwort gegeben, das, wie ich glaube, nur dem Könige und mir bekannt ist. Allein ich will mich noch weiter mit ihm besprechen, um zu erfahren, inwieweit ihm tatsächlich zu trauen ist.«

Sechzehntes Kapitel

Während Quentin mit den Damen sprach, bemerkte er, daß der Mann nicht allein seinen Kopf zurückbog, um nach ihnen hinzusehen, sondern sich auch mit außerordentlicher Gewandtheit, die mehr der eines Affen denn eines Menschen glich, auf dem Sattel so herumdrehte, daß er beinahe seitwärts auf dem Pferde saß, um, wie es schien, desto genauer beobachten zu können. Quentin, dem diese Bewegung nicht besonders wohlgefiel, ritt auf den Zigeuner zu und sagte, als er plötzlich wieder seinen gehörigen Sitz auf dem Pferde einnahm:»Mich dünkt, Freund, Ihr werdet nur ein blinder Führer sein, wenn Ihr mehr nach dem Schweife als nach den Ohren des Pferdes seht.«—»Und wäre ich auch blind, «erwiderte der Zigeuner,»so wollt ich Euch doch durch jede Gegend des Königreichs Frankreich oder der Nachbarstaaten führen.«—»Ihr seid aber doch kein geborner Franzose, «versetzte der Schotte. — »Nein, «antwortete der Führer. — »Was für ein Landsmann seid Ihr denn?«fragte Quentin. — »Ich bin aus keinem Lande, «erwiderte der Zigeuner. — »Aus keinem Lande?«—»Nein, «sprach der Zigeuner.»Ich bin ein Zingaro oder Zigeuner, oder Aegypter, oder wie immer die Europäer unser Volk nennen mögen; ich habe kein Vaterland.«—»Seid Ihr ein Christ?«fragte der Schotte. — Der Zigeuner schüttelte den Kopf. — »Hund, «sagte Quentin (denn in dem Geiste damaliger Zeit lag wenig Toleranz),»so verehrst Du also Mahommed?«—»Nein, «war die gleichgültige und bündige Antwort des Führers, der durch des jungen Mannes Heftigkeit weder überrascht noch beleidigt zu sein schien. — »Seid Ihr denn ein Heide, oder was seid Ihr?«—»Ich habe keine Religion, «antwortete der Zigeuner.

Durward fuhr zurück; denn ob er gleich von Sarazenen und Götzendienern gehört hatte, so war es ihm doch noch nie in den Sinn gekommen, zu glauben, daß es irgend eine Menschenseele gebe, die gar keine Gottesverehrung kenne. Als er sich wieder von seinem Erstaunen erholt hatte, fragte er seinen Führer, wo er gewöhnlich wohne.

«Wo ich gerade bin, «erwiderte der Zigeuner.»Ich habe keine Heimat.«—»Wie bewahrt Ihr Euer Eigentum?«—»Außer den Kleidern, die ich trage, und dem Pferde, das ich reite, habe ich kein Eigentum.«—»Und doch seid Ihr stattlich gekleidet und wohl beritten, «sagte Durward.»Wovon lebt Ihr?«—»Ich esse, wenn mich hungert, trinke, wenn mich dürstet, und habe keine andern Mittel für meinen Unterhalt, als die mir der Zufall in den Weg wirft, «erwiderte der Landstreicher. — »Unter wessen Gesetzen lebt Ihr?«—»Ich leiste niemand Gehorsam, außer insoweit es mir gefällt, «sagte der Zigeuner. — »Wer ist Euer Anführer und befehligt Euch?«—»Der Vater unsres Stammes, wenn ich für gut finde, ihm zu gehorchen, «antwortete der Führer,»sonst habe ich niemand, von dem ich Befehle annehme.«—»So geht Euch also, «fuhr voll Verwunderung der Fragende fort,»alles das ab, was andere Menschen verbindet? — Ihr habt kein Gesetz, keinen Anführer, keinen festen Erwerbszweig, kein Haus und keine Heimat. Ihr habt, der Himmel erbarme sich Eurer, kein Vaterland, und, möge der Himmel Euch erleuchten und vergeben, keinen Gott! Was bleibt Euch noch übrig, wenn Ihr keine Regierung, keine häusliche Glückseligkeit und keine Religion habt?«—»Die Freiheit!«sagte der Zigeuner,»Ich beuge mich vor niemand, gehorche niemand, achte niemand. Ich gehe, wohin ich will, lebe, wie ich kann, und sterbe, wenn meine Stunde schlägt.«—»Ihr könnt aber plötzlich hingerichtet werden, wenn es dem Richter gefällt.«—»Dem sei so, «erwiderte der Zigeuner,»so sterb ich um so früher.«—»Ihr könnt auch eingekerkert werden, «sagte der Schotte,»und wo ist dann Eure gepriesene Freiheit?«—»In meinen Gedanken, «sprach der Zigeuner,»die durch keine Bande gefesselt werden können, während die Eurigen, auch wenn Eure Glieder frei find, durch Eure Gesetze, Euern Aberglauben, Eurer phantastischen Träume von Anhänglichkeit an den heimatlichen Boden und bürgerliche Zucht gefesselt bleiben. Leute, wie ich, sind frei, auch wenn unsere Glieder Fesseln drücken, — Euer Geist ist gefangen, wenn auch Eure Körper sich in voller Freiheit befinden.«—»Aber die Freiheit Eurer Gedanken, «versetzte der Schotte,»erleichtert den Druck der Fesseln an Euern Gliedern nicht.«—»Eine kurze Zeit läßt sich das schon ertragen: und wenn ich dann mich nicht selbst losmachen oder von meinen Kameraden befreit werden kann, so kann ich immer sterben, und der Tod ist die vollkommenste Freiheit.«

Es herrschte eine Weile tiefe Stille, die Quentin endlich durch weitere Fragen unterbrach.

«Wie ist Dein Name?«fragte Durward. — »Mein eigentlicher Name ist bloß meinen Brüdern bekannt; die Leute jenseits unserer Zelte nennen mich Hayraddin Maugrabin, das ist: Hayraddin, der afrikanische Mohr.«—»Du sprichst zu gut für einen, der immer unter Deiner schmutzigen Horde gelebt hat, «sagte Durward. — »Ich habe einiges von den Wissenschaften dieses Landes gelernt, «versetzte Hayraddin. — Als ich noch ein kleiner Knabe war, wurde unser Stamm gejagt von den Jägern nach Menschenfleisch. Ein Pfeil flog meiner Mutter durch den Kopf und sie starb. Ich hing in Windeln gewickelt ihr auf dem Rücken und ward von den Verfolgern mit fortgenommen. Ein Priester erbat sich meine Person von den Bogenschützen des Profosses und erzog mich zwei oder drei Jahre in fränkischer Gelehrsamkeit.«—»Und wie wurdet Ihr wieder voneinander getrennt?«fragte Durward. — »Ich stahl ihm Geld — den Gott selbst, den er anbetete, «erwiderte Hayraddin mit der größten Gleichgültigkeit; —»er entdeckte es und schlug mich; ich stieß ihn mit meinem Messer nieder, floh in die Wälder und kam so wieder zu meinem Volke.«—»Elender!«rief Durward,»und Du konntest Deinen Wohltäter morden?«—»Wer hieß ihn seine Wohltaten aufdringen? Der Zigeunerknabe war kein im Hause auferzogener Hund, um seinem Herrn auf den Fersen zu folgen, und sich um der wenigen Bissen Brotes willen unter seinen Schlägen zu krümmen. Er war ein junger, eingefangener Wolf, der bei der ersten Gelegenheit seine Ketten zerbrach, seinen Herrn zerriß und wieder in seine Wildnis zurückkehrte.«

Es entstand abermals eine Pause; dann fragte der junge Schotte, um mit dem Charakter und den Absichten dieses verdächtigen Führers noch näher bekannt zu werden, Hayraddin wieder: ob es denn wahr sei, daß sein Volk, bei all seiner Unwissenheit, doch eine Kenntnis der Zukunft zu besitzen glaube, die den Weisen, Philosophen und Gottesgelehrten gebildeter Völker nicht verliehen sei?«—»Das behaupten wir, «versetzte Hayraddin,»und zwar mit Recht.«—»Wie mag es denn aber kommen, daß eine so hohe Gabe einem so verworfenen Geschlecht zuteil ward?«fragte Quentin. — »Weiß ich das selbst?«antwortete Hayraddin —»erklärt zuvor, warum der Hund die Fußstapfen eines Menschen aufspürt, indes der Mensch, das edlere Tier, nicht imstande ist, die eines Hundes zu verfolgen? Dies Vermögen, das Euch so wunderbar erscheint, ist instinktmäßig bei unserem Geschlecht. Aus den Linien des Gesichts und der Hand können wir das zukünftige Schicksal derer, die uns befragen, ebenso gewiß vorhersagen, als Ihr an der Blüte des Baumes im Frühling erkennt, welche Früchte er im Herbste tragen wird.«—»Ich bezweifle Eure Kenntnis und fordere Euch zu einer Probe auf.«—»Tut das nicht, Herr Knappe, «sagte Hayraddin;»ich könnte Euch sonst sagen, trotz allem, was Ihr von Eurer Religion behaupten mögt, daß die Göttin, welche Ihr anbetet, in unserer Gesellschaft reitet.«—»Still!«rief Quentin erstaunt;»bei Deinem Leben nicht ein Wort weiter, als was ich Dich frage. Kannst Du treu sein?«—»Ich kann's — alle Menschen können's, «sprach der Zigeuner. — »Aber willst Du es auch sein?«—»Werdet Ihr mir mehr glauben, wenn ich darauf schwöre?«versetzte Margrabin lächelnd. — »Dein Leben ist in meiner Hand!«sagte der junge Schotte. — »Stoß zu! und sieh, ob ich zu sterben fürchte, «antwortete der Zigeuner. — »Kann Geld Dich zu einem treuen Führer machen?«—»Wenn ich es nicht ohne dasselbe bin, nein, «entgegnete der Heide. — »Was kann Dich also binden?«fragte der Schotte. — »Liebe, «erwiderte der Zigeuner. — »Soll ich schwören, sie Dir zu erweisen, wenn Du uns auf dieser Pilgerfahrt ein treuer Führer sein willst?«—»Nein, «versetzte Hayraddin,»das hieße ein so seltenes Gut töricht verschwenden, und Dir bin ich schon verpflichtet.«—»Wie denn das?«rief Durward noch mehr verwundert aus. — »Erinnere Dich der Kastanienbäume an den Ufern des Cher! Das Schlachtopfer, das Du dort abschnittst, war mein Bruder Zamet Maugrabin.«—»Und dennoch, «sagte Quentin,»finde ich Dich in Verbindung mit eben diesen Unterbeamten, durch die Dein Bruder ums Leben kam; denn es war einer von ihnen, der mir angab, wo ich Dich finden sollte — derselbe ohne Zweifel, der Dich zum Führer jenen Damen bestellte.«—»Was können wir tun?«antwortete Hayraddin mit düstrer Miene —»diese Menschen verfahren mit uns wie die Schäferhunde mit den Schafen: sie beschützen uns eine Weile, treiben uns nach ihrem Belieben bald dahin, bald dorthin, und endigen immer damit, uns zur Schlachtbank zu führen.«

Durward verließ den Führer und wandte sich zu dem übrigen Gefolge, eben nicht sehr zufrieden mit dem Charakter Hayraddins und wenig vertrauend den Beteuerungen der Dankbarkeit gegen seine Person, die er ihm gemacht hatte. Er begann, die beiden andern, ihm zu Begleitern gegebenen Männer auszuholen, und fand zu seinem Verdrusse, daß sie dumm und ebenso unfähig waren, ihm mit gutem Rate an die Hand zu gehen, als sie sich bei dem letzten Angriffe abgeneigt gezeigt hatten, von ihren Waffen Gebrauch zu machen.

«Um so besser, «sprach Quentin bei sich selbst, indem sein Mut sich bei den gefürchteten Schwierigkeiten seiner Lage hob;»diese liebenswürdige junge Dame soll alles einzig nur mir zu verdanken haben. Was ein Arm und ein Kopf vermögen, darauf, denk ich, kann ich mich kühn verlassen. Ich habe meines Vaters Haus in Feuer, ihn und meine Brüder tot in den Flammen gesehen, und ich bin keinen Fuß breit gewichen, sondern habe gefochten, bis alle umgekommen waren. Jetzt bin ich zwei Jahre älter und habe die beste und schönste Aufforderung, die je eines braven Mannes Brust entflammte, mich wacker zu halten.«

Auf diese Weise reisten sie länger als eine Woche auf Nebenstraßen durch unbesuchte Gegenden und auf Umwegen, um große Städte zu meiden. Es stieß ihnen nichts Merkwürdiges auf, obgleich sie hin und wieder herumziehenden Zigeunerbanden begegneten, die sie unangetastet ließen, da sie unter der Führung eines von ihrem Stamme reisten; auch zerstreute Soldaten oder vielmehr Banditen trafen sie, die ihren Trupp für zu stark hielten, um einen Angriff darauf zu machen, auch wohl Abteilungen der Maréchaussee, wie man die jetzt nennen würde, welche Ludwig, der die Wunden des Staates mit Feuer und Schwert zu heilen suchte, zur Aufhebung der zügellosen Banden, die das Land unsicher machten, gebrauchte. Die letztern ließen sie unangefochten ihres Weges ziehen, sobald Quentin das Losungswort aussprach, das ihm vom Könige selbst mitgeteilt worden war.

Ihre Ruheplätze waren vornehmlich Klöster, von denen die meisten vermöge ihrer Ordensregel verpflichtet waren, Pilgrime, in welcher Eigenschaft die Damen reisten, gastfrei, und ohne belästigende Nachfrage nach Rang und Stand aufzunehmen, weil die meisten Personen bei Vollziehung ihrer Gelübde solches zu verbergen wünschten.

Am zehnten oder zwölften Tage ihrer Reise, nachdem sie Flanderns Grenze betreten, näherten sie sich der Stadt Namur. Alle Anstrengungen Quentins, die Folgen des Aergernisses, das sein heidnischer Führer gab, abzuwenden, waren fruchtlos gewesen. Der Schauplatz war ein Franziskanerkloster von sehr strenger und erneuerter Observanz, und der Prior ein Mann, der nachmals im Geruche der Heiligkeit starb. Nachdem die gewöhnlichen Bedenklichkeiten gegen die Beherbergung des Zigeuners überwunden waren, hatte derselbe endlich in einem Außengebäude, das ein Laienbruder bewohnte, ein Unterkommen gefunden. Die Damen hatten sich in ihre Gemächer zurückgezogen, und der Prior, der zufällig einige entfernte Verwandte und Freunde in Schottland hatte und gern Fremde von ihrer Heimat erzählen hörte, lud Quentin, dessen Aeußeres und Benehmen ihm zu gefallen schien, zu einem einfachen, klösterlichen Mahle in seine Zelle ein. Da Quentin in dem Pater einen einsichtsvollen Mann fand, so war ihm diese Gelegenheit erwünscht, indem er sich mit dem Stande der Dinge im Lütticher Lande bekannt machen konnte.»Das Volk von Lüttich, «sagte der Prior,»bestehe aus reichen Bürgern, die feist und stolz geworden wären. Durch den großen Reichtum und ihre Privilegien übermütig geworden, hätten sie mit dem Herzog von Burgund, ihrem Lehnsherrn, über Abgaben und Freiheiten schon mehrere Streitigkeiten angefangen, die zu wiederholten Malen in offenen Aufruhr ausgebrochen wären; deshalb sei der Herzog, ein Mann von hitzigem und feurigem Temperament, so gegen sie aufgebracht, daß er beim heil. Georg geschworen habe, bei dem nächsten Anlaß die Stadt Lüttich gleich Babylon und Tyrus zu zerstören und sie zum Gespötte und zur Schmach für ganz Flandern zu machen.

«Und er ist, nach allem, was man hört, ein Fürst, der Wort zu halten weiß, «sagte Quentin;»die Lütticher werden daher wohl auf ihrer Hut sein müssen, um ihm dazu keine Veranlassung zu geben.«

«Das steht offen, «sagte der Prior,»und ist auch der Wunsch aller Guten im Lande, die nicht wollen, daß Menschenblut wie Wasser vergossen werde, und daß sie als Auswürflinge umkommen mögen, bevor sie noch ihren Frieden mit dem Himmel gemacht. Der gute Bischof arbeitet auch Tag und Nacht an Erhaltung des Friedens, wie es einem Diener des Altars geziemt; denn es heißt in der Schrift: Selig sind die Friedfertigen, aber«— hier stockte der gute Prior mit einem tiefen Seufzer.

Quentin machte ihm mit Bescheidenheit bemerklich, wie wichtig es für die Damen, die er geleite, sei, einige zuverlässige Auskunft über den innern Zustand des Landes zu bekommen, und wie es ein Werk christlicher Liebe sein würde, wenn der würdige und verehrte Vater ihnen über diesen Gegenstand einige Aufklärung geben wollte.

«Das ist ein Punkt, «versetzte der Prior,»über den niemand gern spricht; denn das Ueble, das man selbst innerhalb der vier Wände von den Mächtigen redet, kann leicht Flügel finden und vor ihre Ohren gelangen. Indessen will ich Euch, der Ihr ein gutdenkender Mann zu sein scheint, und Euern Damen, die als fromme Seelen auf seiner Pilgerfahrt begriffen sind, alle die geringen Dienste erweisen, die in meiner Macht stehen, und ganz offen mit Euch sprechen.«

Er sah hierauf behutsam rings um sich her und sprach dann, als ob er fürchte, behorcht zu werden, mit gedämpfter Stimme:»Die Lütticher werden zu ihren häufigen Meutereien insgeheim durch Belialsbuben aufgehetzt, die, wie ich indes hoffe, fälschlich vorgeben, von unserem allerchristlichsten König dazu beauftragt zu sein, der seinen Namen wohl besser zu verdienen wissen wird, als damit, daß er den Frieden in einem Nachbarstaate stören sollte. Aber wahr ist es, daß die, welche die unzufriedenen Lütticher aufreizen und unterstützen, seinen Namen unverhohlen zur Schau tragen. Ueberdies haust hier im Lande noch ein Adeliger von hoher Abkunft und großem Kriegsruhme; sonst aber, sozusagen ein Stein des Anstoßes für die Lande Burgund und Flandern. Sein Name ist Wilhelm von der Mark.«

«Genannt Wilhelm mit dem Barte, «fiel der junge Schotte ein,»oder der Eber der Ardennen.«

«Und mit Recht, mein Sohn, «versetzte der Prior;»weil er ganz dem wilden Eber des Forstes gleicht, der alles mit seinen Klauen zertritt und mit seinen Hauern zerreißt. Er hat eine Bande von mehr als tausend Mann um sich versammelt, alle, wie er selbst, Verächter bürgerlicher und geistlicher Gewalt; er hält sich unabhängig von dem Herzoge von Burgund und ernährt sich und seinen Anhang durch Raub und Unrecht, das er ohne Unterschied an Weltlichen und Geistlichen verübt. Er hat seine Hände gelegt an die Gesalbten des Herrn, uneingedenk des Wortes, das da geschrieben steht:»Tut meinen Propheten kein Leid. «Selbst von unserem armen Hause verlangte er Summen Goldes und Silbers, als Lösegeld für unser Leben und das unserer Brüder; allein wir haben ihm eine lateinische Bittschrift zurückgesandt, worin wir ihm unsere Unfähigkeit vorstellten, sein Begehren zu erfüllen, und ihn mit den Worten des Predigers ermahnten:»Trachte nicht Böses gegen Deinen Freund, wenn er Zutrauen zu Dir hat. «Gleichviel erwiderte dieser Wilhelm von der Mark, ebenso unerfahren in humanioribus, als in der Humanität selbst, daß er sich daran nicht kehren, sondern uns den Hahn aufs Dach setzen wolle, wenn wir nicht blechen wollten.«»Es nimmt mich Wunder, «sagte Quentin,»daß der Herzog von Burgund, der ein so mächtiger und gewaltiger Fürst ist, diesen Eber nicht hetzt, von dessen Verheerungen ich schon soviel vernommen habe.«—»Ach, mein Sohn, «versetzte der Prior,»er ist jetzt in Peronne und versammelt seine Hauptleute von Hunderten und von Tausenden, um gegen Frankreich Krieg zu führen, und so wird, während der Himmel Zwietracht in die Herzen dieser mächtigen Fürsten säet, das Land von solchen untergeordneten Unterdrückern gequält. Aber zur bösen Stunde vernachlässigt der Herzog die Heilung dieses innerlichen Krebsschadens; denn dieser Wilhelm von der Mark ist noch ganz kürzlich in offene Gemeinschaft mit Rouslaer und Pavillon, den Häuptern der Unzufriedenen in Lüttich, getreten, und es ist zu fürchten, daß er sie bald zu einem verzweifelten Unternehmen aufreizen wird.«—»Aber der Bischof von Lüttich, «fragte Quentin,»hat doch wohl noch Macht genug, diesen unruhigen, aufrührerischen Geist zu beschwören, nicht wahr, guter Vater? — An Eurer Antwort auf diese Frage liegt mir viel.«—»Der Bischof, mein Kind, «versetzte der Prior,»hat sowohl das Schwert, als die Schlüssel des heiligen Petrus. Er hat Gewalt als ein weltlicher Fürst und genießt des mächtigen Schutzes des Hauses von Burgund; als Prälat ist er im Besitz geistlicher Autorität, und beides unterstützt er mit einer ansehnlichen Truppenmacht. Dieser Wilhelm von der Mark ward an des Bischofs Hofe erzogen und ist ihm durch manche Wohltaten verpflichtet. Allein auch dort ließ er seiner grausamen, blutdürstigen Gemütsart freien Lauf und ward wegen eines Todschlags, verübt an einem der ersten Hausbeamten des Bischofs, vom Hofe desselben verwiesen. Seit dieser Zeit nun ist er stets ein unversöhnlicher Feind desselben gewesen, und jetzt, es tut mir leid, es zu sagen, hat er seine Lenden gegen ihn gegürtet und sein Horn gegen ihn gewetzt.«—»Ihr haltet demnach die Lage des würdigen Prälaten für gefährlich?«fragte Quentin sehr besorgt. — »Ach, mein lieber Sohn, «erwiderte der gute Franziskaner;»was oder wer ist in dieser betrübten Zeit nicht mit Gefahr bedroht? Aber der Himmel behüte, daß ich behaupten sollte, dem ehrwürdigen Prälaten sei die Gefahr so nahe schon. Er hat ansehnliche Schätze, treue Ratgeber und tapfere Soldaten; und überdies hat ein Bote, der gestern ostwärts hier durchging, ausgesagt, daß der Herzog auf Ansuchen des Bischofs hundert Bewaffnete abgesandt habe, welche mit dem zu jeder Lanze angehörigen Gefolge stark genug sein werden, es mit Wilhelm von der Mark, — dessen Name verflucht sei — aufzunehmen! Amen.«

Hier ward ihre Unterhaltung durch den Sakristan unterbrochen, der mit einer vor Zorn fast erstickten Stimme den Zigeuner anklagte, daß er sich die abscheulichsten Verführungskünste unter den jüngern Brüdern erlaubt habe. Er habe beim Abendessen in ihre Becher berauschende Tropfen getan, zehnmal stärker als der allerstärkste Wein, deren Genuß auch mehrere Brüder unterlegen seien, und obgleich er, der Sakristan, ziemlich kräftig sei, um der Wirkung derselben noch widerstehen zu können, so möge man es doch an seinem erhitzten Gesichte und der schweren Sprache bemerken, daß auch er, der Ankläger, von diesem unheiligen Getränke einigermaßen angegriffen sei. Ueberdies habe der Zigeuner Lieder voll weltlicher Eitelkeit und unreiner Lust gesungen, habe den Strick des heiligen Franziskus verspottet, mit seinen Wundertaten Spott getrieben, seine Geweihten Narren und elende Tagediebe genannt. Endlich habe er noch aus der Hand gewahrsagt und dem jungen Pater Cherubim prophezeit, er werde von einer schönen Dame geliebt, die ihn zum Vater eines schmucken Jungen machen werde.

Der Vater Prior hörte diese Klagen einige Zeit schweigend an, als ob das ungeheure Verbrechen in ihm einen stummen Schauder errege. Als der Sakristan geendet hatte, erhob er sich, stieg in den Klosterhof hinab und befahl den Laienbrüdern unter Androhung der härtesten Strafen, falls sie nicht Gehorsam leisteten, Hayraddin mit ihren Besenstielen und Karrenpeitschen aus den heiligen Mauern auszutreiben.

Der Urteilsspruch wurde sogleich in Gegenwart Quentin Durwards vollzogen, der, so unangenehm ihm auch der Vorfall war, doch wohl einsah, daß seine Vermittlung hier nicht mehr helfen könnte. Die über den Verbrecher verhängte Strafe war jedoch, ungeachtet der Ermahnungen des Superiors, mehr belustigend als furchtbar. Der Zigeuner rannte auf dem Hofe hin und her unter dem Geschrei von Stimmen und dem Geräusche der Schläge, von denen die meisten ihn gar nicht trafen, weil man absichtlich fehlschlug; anderen, die seiner Person wohl bestimmt waren, entging er durch seine Gelenkigkeit und Schnelligkeit, und die wenigen, die auf seinen Rücken und seine Schultern fielen, nahm er ohne Klage und Widerrede hin. Der Lärm und der Aufruhr waren um so größer, als die unerfahrenen Strafvollstrecker, zwischen denen Hayraddin gleichsam Spießruten lief, öfter sich selbst als ihn schlugen, ja daß endlich der Prior, um einem mehr ärgerlichen als erbaulichen Schauspiele ein Ende zu machen, das Pförtchen am Tore öffnen ließ, durch welches der Zigeuner mit Blitzesschnelle entschlüpfte; um bei dem Scheine des Mondlichts auf und davon zu laufen.

Während dieses Auftritts drang sich Durward ein schon früher gefaßter Verdacht mit vermehrter Stärke auf. — Hayraddin hatte ihm an dem nämlichen Morgen gelobt, sich bescheidener und anständiger zu betragen, als es bisher der Fall gewesen war, wenn sie auf ihrer Wanderung in einem Kloster einkehrten, und doch hatte er sein gegebenes Versprechen nicht gehalten, ja sich widerspenstiger als jemals gezeigt. Etwas lag wahrscheinlich darunter verborgen; denn, was auch immer die Fehler des Zigeuners sein mochten, an Verstand, und wenn er wollte, auch an Selbstbeherrschung fehlte es ihm nicht. War es also nicht denkbar, daß er entweder mit seiner eigenen Horde oder mit sonst jemand Rücksprache nehmen wollte, woran er den Tag über durch die Wachsamkeit Quentins verhindert war, und daß er zu dieser List seine Zuflucht genommen hatte, um aus dem Kloster zu entkommen? Dieser Verdacht war nicht sobald in Quentins Seele aufgestiegen, als er schnell, wie er in allem war, was er unternahm, beschloß, seinem durchgeprügelten Führer so heimlich wie möglich nachzugehen und zu beobachten, was er nun beginnen würde. Als demnach, wie schon erwähnt, der Zigeuner aus dem Klosterpförtchen entwischt war, setzte Quentin in Eile dem Prior die Notwendigkeit auseinander, daß er auf seinen Führer ein wachsames Auge haben müßte, und folgte ihm auf dem Fuße nach.

Siebzehntes Kapitel

Als Quentin das Kloster verließ, konnte er noch sehen, wie eilig der Zigeuner davonlief, dessen dunkle Gestalt fern im Mondlichte zu sehen war. Wie ein gepeitschter Hund schoß er dahin durch die Gasse des kleinen Dorfes und über die Wiese, die dahinter lag. — »Mein Freund hat Eile, «sprach Quentin bei sich selbst,»aber er muß noch schneller rennen, wenn er dem schnellsten Fuße, der jemals Glenhulakins Heide betrat, entkommen will.«— Da der schottische Bergsohn zu gutem Glücke ohne Mantel und Rüstung war, konnte er ungehindert seinem Laufe eine Schnelligkeit geben, die selbst in seinen heimischen Tälern nicht ihresgleichen hatte, und mit der er den Zigeuner trotz seiner schnellen Flucht bald eingeholt haben würde. Er wurde dazu umsomehr bestimmt, je beharrlicher der Zigeuner bei seinem Laufe eine bestimmte Richtung verfolgte; und daß er diese auch dann nicht veränderte, als durchaus kein Grund zu weiterer Flucht mehr vorhanden war, schien anzudeuten, daß sein Lauf einen bestimmteren Zweck habe, als sich von jemand vermuten ließ, der, unerwartet aus einem guten Quartier vertrieben, um Mitternacht sich einen neuen Ruheplatz zu suchen hatte. Er sah sich kein einziges Mal um, so daß Durward ihm unbemerkt folgen konnte. Als er endlich die Wiese hinter sich hatte und an dem mit Erlen und Weiden bedeckten Ufer eines Baches angelangt war, sah ihn Quentin still stehen und hörte, wie er leise ins Horn stieß, worauf in einiger Entfernung ein Pfeifen ertönte.

«Das ist ein Stelldichein, «dachte Quentin;»aber wie soll ich nahe genug herankommen, um zu hören, was vorgeht? Aber beschleichen will ich sie, beim heiligen Andreas, als wenn sie Damhirsche wären — sie sollen erfahren, daß ich nicht umsonst die Weidmannskunst erlernt habe. Dort treffen sie zusammen — es sind ihrer zwei, ich sah es an den Schatten — zwei gegen einen — ich bin verloren, wenn ich entdeckt werde, falls ihre Absicht feindlicher Natur ist, was nicht zu bezweifeln steht. Dann aber verliert die Gräfin Isabelle ihren armen Freund! aber hab ich nicht mein Schwert gegen Dunois, den besten Ritter Frankreichs, versucht, und sollte mich vor solchem Landstreichergesindel fürchten? — Pah — Mit Gott und dem heiligen Andreas — sie sollen mich tapfer, aber auch vorsichtig finden.«

Mit diesem Entschlusse und einer Behutsamkeit, die ihn sein Jagdleben gelehrt hatte, stieg unser Freund in das Bett des Baches hinab, dessen Wasser ihm bald bloß den Fuß bedeckte, bald bis an seine Knie reichte. So schlich er den Bach unbemerkt hinab, da seine Gestalt durch das überhängende Gesträuch gedeckt war und seine Tritte wegen des rauschenden Wassers nicht gehört werden konnten. Auf diese Weise war der junge Schotte unbemerkt so nahe gekommen, daß er die Stimmen derer, die er belauschen wollte, deutlich vernehmen konnte, ohne indes ihre Worte verstehen zu können. Er schwang sich behutsam auf den Stamm einer Trauerweide und konnte von diesem Platze aus, ziemlich sicher vor einer Entdeckung, bemerken, daß die Person, mit der sich Hayraddin unterhielt, ein Mann von gleichem Stamme war, wie dieser, ward aber zu gleicher Zeit zu seinem Verdrusse gewahr, daß sie ihr Gespräch in einer ihm völlig unbekannten Sprache führten. Plötzlich ließ sich in der Ferne ein abermaliges Pfeifen vernehmen, das Hayraddin wiederum mit ein paar gedämpften Stößen in sein Horn beantwortete. Gleich darauf erschien ein großer, starker Mann von kriegerischem Wesen, dessen stämmige, muskulöse Gestalt gegen die kleinen, zartgebauten Zigeuner einen starken Kontrast bildete. An einem über seine Schulter hängenden Wehrgehänge trug er ein Schwert, das beinahe quer über seinen ganzen Körper reichte; seine Beinkleider hatten viele Schlitze, in denen Seidenzeug von verschiedenen Farben puffenartig angebracht war; sie waren an das knappe büffellederne Wams, auf dessen rechtem Aermel er einen silbernen Eberkopf, das Wappen seines Anführers, trug, mit mehr denn fünfhundert Bandschleifen gebunden. Ein kleiner Hut saß ihm schelmisch auf dem Kopfe, von dem eine Fülle krauser Haare an dem breiten Gesichte herabfloß, um sich mit einem ebenso breiten, etwa vier Zoll langen Barte zu vermischen. Er hielt eine Lanze in der Hand; und seine ganze Ausstaffierung kündigte einen jener deutschen Abenteurer an, die, unter dem Namen Lanzknechte bekannt, einen furchtbaren Teil des Fußvolks der damaligen Zeit bildeten. Diese Söldlinge waren ein übermütiges, raublustiges Soldatenkorps; und da unter ihnen die Sage ging, daß ein Lanzknecht wegen seiner Frevel und Verbrechen nicht in den Himmel, und wegen seines Hanges zu Händeln, Meuterei und Zügellosigkeit nicht in der Hölle zugelassen werde, so handelten sie auch ganz so, als ob sie weder jenen suchten, noch diesen fürchteten.

«Donner und Blitz!«war seine erste Begrüßung, in einer Art von deutsch-französischem Kauderwelsch, das sich nicht wohl nachahmen läßt,»warum habt Ihr mich diese drei Nächte vergebens warten lassen?«—»Ich konnte Euch nicht eher sehen, mein Herr, «antwortete Hayraddin sehr demütig;»da ist ein junger Schotte, der hat ein Auge auf mich, wie eine wilde Katze, und belauert meine kleinsten Bewegungen. Er hat bereits Verdacht, und sollte er diesen bestätigt finden, ich wäre auf der Stelle ein Mann des Todes, und er führte die Weiber wieder nach Frankreich zurück.«—»Was, Henker!«sagte der Lanzknecht,»wir sind unserer drei, — wir greifen sie morgen an und entführen die Weiber, ohne ihnen länger zu folgen. Ihr sagtet, die zwei Diener wären Memmen — die könnt Ihr und Euer Kamerad schon auf Euch nehmen, und der Teufel soll mich holen, wenn ich nicht mit Eurer schottischen Wildkatze fertig werde.«—»Da werdet Ihr ein hartes Stück Arbeit finden, «versetzte Hayraddin;»denn abgesehen davon, daß wir uns eben nicht zum besten aufs Fechten verstehen, hat dieser Fant sich mit dem besten Ritter Frankreichs gemessen und ist mit Ehren davon gekommen — ich habe Leute gesehen, die Augenzeugen waren, wie er dem Dunois hitzig zu Leibe ging.«—»Hagel und Wetter! Eure Feigheit spricht aus Euch, «versetzte der andere;»aber fechten ist einmal nicht meine Sache. — Wenn Ihr Euch da einstellt, wo es verabredet ist, so ist es gut; wo nicht, geleite ich sie sicher in den Palast des Bischofs, und wenn Wilhelm von der Mark nur halb so stark ist, als er vor einer Woche noch zu sein behauptete, so mag er sich ihrer dort mit Leichtigkeit bemächtigen.«—»Potz tausend!«sagte der Soldat,»wir sind so stark und noch stärker; aber wir hören von hundert Lanzen aus Burgund — das macht — seht Ihr — fünf Mann auf die Lanze, fünfhundert Mann, und dann, hol mich der Teufel, tun sie besser daran, uns aufzusuchen, als wir sie; denn der Bischof hat selbst eine hübsche Mannschaft auf den Beinen — ja, wahrhaftig!«—»Es muß also beim Hinterhalte am Kreuze der drei Könige bleiben, oder Ihr müßt das Abenteuer ganz aufgeben, «sprach der Zigeuner. — »Aufgeben — das Abenteuer mit der reichen Braut für unseren edlen Hauptmann aufgeben — Teufel! ich wollte es eher mit der Hölle selbst aufnehmen! Meiner Seel! wir werden alle noch Prinzen und Herzöge, die man hier Ducs nennt! da gibt's genug Schnaps im Keller, und alte französische Kronentaler die schwere Menge und schmucke Dingerchen noch obendrein, wenn der mit dem Barte ihrer überdrüssig ist.«—»Es bleibt also beim Hinterhalt am Kreuze der drei Könige?«sagte der Zigeuner. — »Mein Gott, ja doch! Ihr schwört mir, sie dahin zu bringen; wenn sie dann auf den Knien vor dem Kreuze liegen, und von den Pferden runter sind, wie alle Leute tun, außer schwarzen Heiden, — dann über sie her, und sie sind unser.«—»Ja; aber ich versprach diesen Streich notwendiger Schurkerei bloß unter einer Bedingung, «sagte Hayraddin.»Dem jungen Manne darf kein Haar gekrümmt werden. Wenn Ihr mir dies bei Euern drei toten Männern zu Köln schwört, so schwör ich Euch bei den sieben nächtlichen Wanderern, daß ich Euch im übrigen treulich dienen will. Brecht Ihr diesen Eidschwur, so sollen die sieben nächtlichen Wanderer Euch sieben Nächte lang zwischen Nacht und Morgen aus dem Schlafe wecken, und in der achten erwürgen und verschlingen.«—»Aber Donner und Hagel, was liegt Dir denn soviel an dem Leben dieses Burschen, der doch weder Dein Verwandter noch von seinem Stamme ist?«fragte der Deutsche. — »Tut nichts, ehrlicher Heinrich; manche Leute finden Vergnügen daran, Hälse abzuschneiden und andern sie sitzen zu lassen. — So schwöre mir denn, ihm kein Leid zu tun, weder am Leben noch an Gliedern, oder — bei dem glänzenden Stern Aldeboran, es soll weiter nichts in dieser Sache geschehen. — Schwöre bei den drei Königen von Köln, wie Du sie nennst. — Ich weiß schon, aus einem andern Schwure machst Du Dir nichts.«—»Du bist ein komischer Kerl, «sagte der Lanzknecht,»so schwör ich denn.«—»So nicht, «fiel der Zigeuner ein —»den Kopf herum, braver Lanzknecht, und nach Osten geschaut! Sonst möchten Dich die Könige nicht hören.«

Der Soldat leistete den Eid auf die vorgeschriebene Weise und erklärte dann, daß er zur Hand sein wolle, wobei er bemerkte, der Ort sei gut gelegen, da er kaum fünf Meilen von ihrem jetzigen Lager entfernt sei.»Aber wäre es nicht sicherer, ein Fähnlein auf der andern Landstraße links vom Wirtshause aufzustellen, für den Fall, daß sie jenen Weg nehmen sollten?«

Der Zigeuner besann sich einen Augenblick und erwiderte dann:»Nein — die Erscheinung dieser Truppen könnte die Besatzung von Namur in Alarm bringen und dann würde es ein zweifelhaftes Gefecht statt eines sicheren Erfolges geben. Ueberdies sollen sie auf dem rechten Ufer der Maas hinziehen; und ich kann sie führen, welchen Weg ich will; so pfiffig auch sonst dieser Bergschotte ist, so hat er doch über den Weg noch niemand außer mir gefragt. Ohne Zweifel ward ich ihm von meinem zuverlässigen Freund empfohlen, dessen Worten niemand mißtraut, bis man ihn ein wenig näher kennen lernt.«

«Hört, Freund Hayraddin, «sagte der Soldat,»ich wollt Euch noch etwas fragen. Ihr und Euer Bruder gebt Euch für große Sterndeuter und Geisterseher aus. — Wie, zum Henker, kam es denn, daß Ihr nicht voraussähet, daß er gehangen werden würde?«—»Das will ich Euch gleich sagen, Heinrich, «versetzte Hayraddin;»wenn ich gewußt hätte, daß mein Bruder ein solcher Tor sein würde, Ludwigs Anschläge dem Herzoge von Burgund zu verraten, so hätte ich ihm seinen Tod ebenso gewiß vorhersagen können als schönes Wetter im Monat Juli. Ludwig hat Ohren und Hände am Hofe von Burgund, und Karls Räte lieben den Klang des französischen Goldes ebenso sehr, wie Du das Geklapper der Weinflaschen. — Nun aber lebe wohl, und sei pünktlich zur Stelle. — Ich muß meinen frühwachen Schotten einen Bogenschuß weit außerhalb des Eingangs zu der Höhle des faulen Schweins dort erwarten, sonst würde er mich im Verdacht haben, daß ich auf einer Streiferei begriffen sei, die dem Erfolge seiner Reife eben nicht besonderes Glück weissage.«—»Erst einen Trunk zur Herzensstärkung, «fügte der Lanzknecht, ihm eine Flasche hinhaltend,»doch ich vergesse, daß Du dumm genug bist, nichts als Wasser zu trinken, wie alle die elenden Sklaven von Mohammed und Termagaunt.«—»Du selbst bist ein Sklave der Weinkanne, «entgegnete der Zigeuner,»ich wundere mich nicht, daß man Dir das gewaltsame, blutige Geschäft der Ausführung dessen überträgt, was bessere Köpfe ausgedacht haben. Wer die Gedanken anderer erraten und die seinigen verbergen will, darf keinen Wein trinken. Doch warum predige ich Dir, der ja einen ewigen Durst hat, wie die Sandhügel Arabiens? — Leb denn wohl! — Nimm meinen Kameraden Tuisko mit Dir! seine Erscheinung in der Nähe des Klosters könnte Verdacht erregen.«

Die zwei Ehrenmänner trennten sich nun, nachdem sie sich gegenseitig nochmals angelobt hatten, bei dem Stelldichein am Kreuze der drei Könige sich pünktlich einzufinden.

Quentin wartete, bis sie ihm aus dem Gesichte waren, und stieg dann aus seinem Verstecke herab, indem ihm das Herz bei dem Gedanken schlug, daß er und seine schöne Schutzbefohlene mit genauer Not einem so tief angelegten Plane von Schurkerei entgangen wären, wenn dies ihnen andern noch gelingen sollte. Da er fürchtete, bei seiner Rückkehr nach dem Kloster auf Hayraddin zu stoßen, so machte er einen langen Umweg auf rauhen Pfaden und gelangte auf einer ganz andern Seite wieder an das Kloster. Unterwegs ging er ernstlich mit sich zu Rate, was nun für ihn am klügsten und sichersten wäre. Als er zuerst Hayraddin seine Verräterei gestehen hörte, hatte er den Entschluß gefaßt, ihn, sobald die Unterredung beendigt wäre und seine Gefährten sich entfernt hatten, zu töten; da der Zigeuner aber sich so sehr für die Rettung seines Lebens bemühte, fühlte er, daß es ihm schwer werden würde, die Strafe, die seine Verräterei verdient hatte, in ihrer ganzen Strenge an ihm zu vollziehen. Er beschloß deshalb, sein Leben zu schonen und sich, soviel wie möglich, noch seiner Dienste als Wegweiser zu bedienen, jedoch mit Beobachtung aller Vorsichtsmaßregeln, damit die Sicherheit seiner ihm so teuren Schützlinge, deren Erhaltung er sein ganzes Leben zu widmen bereit war, nicht gefährdet werde. Aber wohin sollten sie sich wenden? — Die Gräfinnen konnten weder Zuflucht hoffen in Burgund, aus dem sie geflohen, noch in Frankreich, aus dem sie gewissermaßen verstoßen waren. Die Heftigkeit des Herzogs Karl in dem einen Lande war kaum mehr zu fürchten als die kalte, tyrannische Politik König Ludwigs in dem andern. Nach reiflichem Hin- und Herdenken konnte Durward keinen besseren und sicherern Plan für ihre Rettung finden, als mit Umgehung des Hinterhalts den Weg nach Lüttich am linken Ufer der Maas einzuschlagen und sich, wie es die Damen anfänglich beabsichtigt hatten, unter den Schutz des Bischofs von Lüttich zu begeben.

Das Ergebnis aller dieser Betrachtungen Quentins, die, wie gewöhnlich, nicht ohne einige Beziehung auf selbstsüchtige Zwecke blieben, war, daß er, den Ludwig kaltblütig dem Tode oder der Gefangenschaft preisgegeben hatte, dadurch aller Verbindlichkeiten gegen die Krone von Frankreich enthoben sei, weswegen er sich auch gänzlich von demselben lossagen wolle. Der Bischof von Lüttich, so beschloß er, brauche doch auch Soldaten, und durch die Verwendung seiner schönen Freundinnen, die ihn, besonders die ältere Gräfin, mit vieler Vertraulichkeit behandelten, könne er vielleicht eine Befehlshaberstelle oder wohl gar den Auftrag erhalten, die Gräfinnen von Croye an irgend einen sichereren Ort zu bringen, als es die Nachbarschaft von Lüttich war. Endlich hatten die Damen, wenngleich fast nur im Scherz, davon gesprochen, der Gräfin Vasallen aufzubieten und, wie andere in jenen stürmischen Zeiten taten, ihr Schloß dergestalt in Verteidigungszustand zu setzen, daß er jedem Angriffe trotzen konnte; sie hatten im Scherz Quentin gefragt, ob er das gefährliche Amt ihres Seneschalls übernehmen wolle, und als er es mit Freudigkeit und Eifer zusagte, in derselben Stimmung ihm erlaubt, ihnen für die Ernennung zu dieser, großes Vertrauen voraussetzenden, ehrenvollen Anstellung die Hand zu küssen. Ja er glaubte sogar bemerkt zu haben, daß die Hand der Gräfin Isabelle, eine der wohlgebildetsten und schönsten, die je von einem Vasallen geküßt ward, ein wenig zitterte, als seine Lippen einen Augenblick länger auf ihr verweilten, als die Zeremonie es sonst zu erfordern schien, und daß, als sie solche zurückzog, auf ihren Wangen und in ihren Augen einige Verwirrung sichtbar ward. Etwas konnte aus dem allen doch hervorgehen; und welcher brave Mann in Quentins Alter hätte nicht gerne bei den Gedanken, die dadurch erweckt wurden, verweilen und dadurch zu Betrachtungen veranlaßt werden sollen, die auf seine Handlungen einen bestimmten Einfluß äußern mußten?

Nachdem er über diesen Punkt ins reine gekommen war, hatte er zu überlegen, inwieweit er von der ferneren Führung des treulosen Zigeuners Gebrauch machen sollte. Er war von seinem ersten Gedanken, ihn in dem Walde zu töten, zurückgekommen; nahm er aber einen andern Führer, und ließ er diesen leben, so würde er dadurch den Verräter in Wilhelm von der Marks Lager gesandt und diesen von allen ihren Bewegungen in Kenntnis gesetzt haben. Er dachte auch daran, den Prior in sein Geheimnis zu ziehen und ihn zu ersuchen, den Zigeuner mit Gewalt solange festzuhalten, bis sie Zeit gewonnen hätten, das Schloß des Bischofs zu erreichen. Allein bei reiflichem Nachdenken wagte er es nicht, ihm einen solchen Vorschlag zu machen; denn er war ein furchtsamer alter Mann und ein Mönch dazu, für den die Erhaltung und Sicherheit seines Klosters die wichtigste Pflicht sein mußte, und der schon bei dem bloßen Namen des Ebers der Ardennen zitterte. Endlich entwarf Durward einen Operationsplan, auf dessen Gelingen er besser rechnen durfte, da die Ausführung einzig nur von ihm selbst abhing; und im gegenwärtigen Falle fühlte er sich zu allem fähig; und gerade als er mit diesem Manne im reinen war, erreichte er das Kloster.

Auf ein leises Klopfen am Tore wurde ihm durch einen Bruder, den der Prior ausdrücklich dahin gestellt hatte, das Tor geöffnet und zugleich gemeldet, daß sich die Brüder sämtlich bis zu Tagesanbruch im Chore befänden, um den Himmel anzuflehen, daß er der Brüderschaft die mancherlei Aergernisse vergeben möchte, die an diesem Abend in ihrer Mitte stattgefunden hätten. Der ehrwürdige Bruder erteilte Quentin die Erlaubnis, an ihrer Andacht teilzunehmen; aber seine Kleider waren so durchnäßt, daß er diese Einladung ablehnen und um die Erlaubnis bitten mußte, sich an das Küchenfeuer niederzusetzen. Es war ihm besonders daran gelegen, daß der Zigeuner, wenn sie wieder mit ihm zusammenträfen, keine Spuren von seiner nächtlichen Streiferei an ihm entdeckte. Der Klosterbruder gestattete ihm nicht nur sein Gesuch, sondern leistete ihm sogar Gesellschaft, was denn auch Quentin sehr erwünscht war, da er über die zwei Straßen, deren der Zigeuner in seinem Gespräch mit dem Lanzknechte erwähnt hatte, gern genauere Auskunft erhalten hätte. Der Mönch, dem oft Geschäfte außerhalb des Klosters aufgetragen wurden, konnte ihm die gewünschte Auskunft geben; doch machte er ihm bemerklich, daß die Damen, die Durward geleitete, als echte Pilgrime verpflichtet wären, ihren Weg nach dem rechten Ufer der Maas, bei dem Kreuze der drei Könige vorbei, zu nehmen, wo die gebenedeiten Reliquien Kaspars, Melchiors und Balthasars (wie die katholische Kirche die drei Weisen nennt, die mit ihren Gaben aus dem Morgenlande nach Bethlehem kamen) viele Wunder getan hätten.

Quentin erwiderte, die Damen wären entschlossen, alle diese heiligen Andachtsorte mit der größten Pünktlichkeit zu besuchen, und würden unfehlbar entweder auf ihrer Hinreise nach Köln oder, von da zurückkehrend, an dem Kreuze ihre Andacht verrichten, allein sie hätten in Erfahrung gebracht, daß die Straße auf dem rechten Ufer des Flusses gegenwärtig durch die Soldaten des wilden Wilhelm von der Mark unsicher gemacht würde.

«Möge der Himmel verhüten, «sprach Vater Franziskus,»daß der wilde Eber der Ardennen wieder so nahe bei uns sein Lager nimmt! — Indessen wird die breite Maas in diesem Falle zwischen ihm und uns eine gute Scheidewand bilden.«

«Aber zwischen meinen Damen und diesem Räuber bildet sie keine Scheidewand, wenn wir über den Fluß gehen und auf dem rechten Ufer desselben unsere Reise fortsetzen, «sagte der Schotte.

«Der Himmel wird die Seinen schützen, junger Mann, «versetzte der Bruder;»denn es ist kaum zu glauben, daß die Könige dort in der gebenedeiten Stadt Köln, die nicht einmal gestatten, daß ein Jude oder Ungläubiger die Ringmauern ihrer Stadt betritt, es zulassen sollten, daß ihre Verbrecher, die als treue Pilger zu ihrem Schreine kommen, von einem solchen ungläubigen Hunde, wie diesem Eber der Ardennen, geplündert und mißhandelt werden.«

So sehr auch Quentin, als guter Katholik, auf den besonderen Schutz Melchiors, Kaspars und Balthasars vertrauen mochte, so hielt er es doch für klüger, die Damen so schnell als möglich aus jeder Gefahr zu bringen. In der Einfalt seines Glaubens gelobte er selbst eine Pilgerschaft zu den drei Königen von Köln, wenn diese vernünftigen, königlichen und heiligen Personen seine Schützlinge das ersehnte Ziel sicher erreichen ließen. Um jedoch diese Verpflichtung mit aller Feierlichkeit zu übernehmen, ersuchte er den Klosterbruder, ihn in eine der verschiedenen Kapellen zu weisen, in welche man von dem Hauptgebäude der Klosterkirche trat, und wo er auf seinen Knien mit inbrünstiger Andacht das Gelübde bekräftigte, das er in seinem Innern getan hatte. Daß der Gegenstand der Andacht Quentins nicht der rechte war, war nicht seine Schuld; und da ihr Zweck rein und lauter gewesen, so läßt sich wohl annehmen, daß sie der Gottheit wohlgefällig war, der die aufrichtige Andacht eines Heiden lieber ist, als die scheinheilige Heuchelei des Pharisäers.

Nachdem Quentin sich und seine hülflosen Gefährtinnen dem Schutze der Heiligen und dem Beistande der Vorsehung anbefohlen hatte, begab er sich endlich zur Ruhe und verließ den Klosterbruder, sehr erbaut durch die Inbrunst und Aufrichtigkeit seiner Andacht.

Achtzehntes Kapitel

Schon bei Tagesanbruch hatte Quentin Durward seine kleine Zelle verlassen, die schläfrigen Reitknechte geweckt und Sorge getragen, daß alles zur bevorstehenden Reise sich imstande befände. Er untersuchte Gurte, Zäume, das ganze Pferdegeschirr, selbst die Hufeisen mit eigenen Augen, um soviel wie möglich allen den Unfällen vorzubeugen, die, so unbedeutend sie auch scheinen, nicht selten eine Reise unterbrechen oder unmöglich machen. Die Pferde wurden unter seiner Aufsicht gehörig gefüttert, um eine so lange Tagereise aushalten zu können oder im Falle der Not auch zu einer schnellen Flucht geeignet zu sein.

Quentin begab sich hierauf auf sein Zimmer, waffnete sich mit ungewöhnlicher Sorgfalt und gürtete sein Schwert um, in der Ahnung nahender Gefahr und mit dem festen Entschlusse, ihr bis aufs äußerste Trotz zu bieten. Diese hochherzigen Gefühle gaben seinem Gange etwas Stolzes und seinem Benehmen eine Würde, welche die Gräfinnen von Croye noch nicht an ihm bemerkt hatten. Er gab ihnen zu verstehen, es möchte nötig sein, daß sie sich diesen Morgen etwas früher als gewöhnlich zur Reise anschickten; sie verließen daher sogleich nach dem Morgenimbiß das Kloster, wofür, sowie für die übrigen Beweise von Gastfreiheit, die Damen ihre Erkenntlichkeit durch eine Gabe auf den Altar bezeigten, die mehr ihrem Range, als ihrem äußeren Ansehen entsprach. Doch erregte dies keinen Verdacht, da man sie für Engländerinnen hielt und jene Inselbewohner damals schon in dem Rufe großen Reichtums standen. Der Prior gab ihnen, als sie zu Pferde stiegen, den Segen und wünschte Quentin zur Entfernung seines heidnischen Führers Glück;»denn, «sagte der ehrwürdige Manne,»es ist besser, auf seinem Pfade zu straucheln, als sich an dem Arme eines Diebes oder Räubers aufrecht zu halten.«

Quentin war nicht ganz seiner Meinung, denn so gefährlich auch der Zigeuner war, so glaubte er doch seiner Dienste sich bedienen und zu gleicher Zeit seine verräterischen Absichten, da er nun deutlich ihre Zwecke kannte, vereiteln zu können. Allein seine Besorgnis in dieser Hinsicht war bald gehoben; denn der kleine Zug war noch keine hundert Schritte vom Kloster und dem Dorfe entfernt, als Maugrabin wieder auf seinem kleinen muntern und wilden Klepper sich ihm anschloß. Ihr Weg führte sie den nämlichen Bach entlang, wo Quentin die geheimnisvolle Beratung des vorigen Abends angehört hatte, und Hayraddin war noch nicht lange bei ihnen, so ritten sie unter derselben Weide hin, die Durward zum Versteck gedient hatte, als er unbemerkt belauschte, was zwischen dem treulosen Wegweiser und dem Lanzknechte verhandelt wurde. Die Erinnerungen, welche der Ort in sein Gedächtnis zurückrief, veranlaßten Quentin auf einmal, ein Gespräch mit seinem Führer zu beginnen, mit dem er bis dahin kein Wort gesprochen hatte.

«Wo hast Du ein Nachtlager gefunden, gottloser Bube?«fragte der Schotte.

«Eure Weisheit mag es erraten, wenn Ihr meine Schabracke anseht, «versetzte der Zigeuner, auf seine Kleidung deutend, die mit Heu bedeckt war.

«Ein guter Heuschober, «sagte Quentin,»ist ein passendes Bett für einen Sterndeuter, und besser noch, als ein heidnischer Verräter unserer heiligen Religion und ihrer Diener verdient.«

«Mein Klepper war besser daran, als ich, «sagte Hayraddin, indem er sein Pferd auf den Hals klopfte;»denn er hatte Futter und Obdach zugleich. Die alten kahlköpfigen Narren hatten ihn hinausgejagt, als ob eines klugen Mannes Pferd ein ganzes Kloster voll Esel mit Witz und Scharfsinn hätte anstecken können. Zum Glücke kennt der Klepper meinen Pfiff und folgt mir so treu wie ein Hund, sonst hätten wir uns wohl nicht wieder zusammengefunden, und Ihr hättet Eurerseits vergebens nach einem Wegweiser pfeifen mögen.«

«Ich habe Dir mehr denn einmal gesagt, «erwiderte Durward ernst,»Du solltest Deine böse Zunge im Zaume halten, wenn Du in Gesellschaft rechtlicher Leute bist, was Dir wohl früher selten geschehen sein mag; und ich sage Dir, wenn ich Dich für einen ebenso treulosen Führer hielte, als Du ein elender ungläubiger Schurke bist, mein schottisches Schwert und Dein Heidenherz hätten schon längst nähere Bekanntschaft gemacht, obgleich eine solche Handlung ebenso unwürdig wäre, als wenn ich ein Schwein abschlachtete.«

«Ein wilder Eber ist doch ein naher Verwandter des Schweins, «versetzte der Zigeuner, ohne vor dem scharfen Blicke, den Quentin auf ihn heftete, die Augen niederzuschlagen, oder die schneidende Gleichgültigkeit, die er in seiner Sprache anzunehmen pflegte, im mindesten zu verändern,»und viele Leute, «fügte er hinzu,»setzen einen Stolz darein, und finden Vergnügen und Vorteil dabei, sie zu erstechen.«

Erstaunt über des Mannes Dreistigkeit, und ungewiß, ob er nicht mehr von seiner eignen Geschichte und seinem Gemütszustande wisse, als ihm angenehm sein durfte, brach Quentin sein Gespräch ab, in dem er keinen Vorteil über Maugrabin gewonnen hatte, und zog sich auf seinen gewohnten Posten zur Seite der Damen zurück.

Wir haben schon früher bemerkt, daß ein hoher Grad von Vertraulichkeit zwischen ihnen eingetreten war. Die ältere Gräfin behandelte ihn, als sie gewiß war, daß er von Adel sei, als einen Begünstigten ihresgleichen; und wenn auch ihre Nichte ihr Interesse für ihren Beschützer weniger unverhohlen an den Tag legte, so glaubte doch Quentin bei aller ihrer Verschämtheit und Scheu vollkommen versichert zu sein, daß seine Gesellschaft und Unterhaltung ihr keineswegs gleichgültig seien.

Quentin hatte bisher auf der ganzen Reise seine schönen Schutzbefohlenen gar sehr vergnügt durch lebhafte Unterhaltung und durch Gesänge und Sagen seines Heimatlandes. An diesem bedenklichen Morgen aber ritt er stumm den Gräfinnen von Croye zur Seite, und sie konnten nicht umhin, in seinem Stillschweigen etwas Ungewöhnliches zu finden.

«Unser junger Kämpe hat einen Wolf gesehen, «sagte Gräfin Hameline, auf einen alten Aberglauben anspielend,»und hat seine Sprache darüber verloren.«

«Richtiger wäre es, daß ich einem Fuchse auf die Spur gekommen sei, «dachte Quentin, ohne jedoch diese Bemerkung laut werden zu lassen.

«Ist Euch wohl, Herr Quentin?«fragte Gräfin Isabelle in einem so teilnehmenden Tone, daß sie selbst darüber errötete, indem sie fühlte, dieser Ton verriete etwas mehr Interesse, als der Anstand zwischen ihnen erlaubte.

«Er hat gewiß mit den lustigen Brüdern gezecht, «meinte Gräfin Hameline;»den Schotten geht's doch wie den Deutschen, die ihre ganze Lustigkeit bei dem Rheinweine verschwenden, mit schwankenden Schritten zum Abendtanze kommen und ihr Kopfweh des Morgens in das Zimmer der Frauen mitbringen.«

«Nein, edle Damen, «entgegnete Quentin,»ich verdiene Eure Vorwürfe nicht. Die guten Brüder brachten fast die ganze Nacht im Gebete zu; und was mich betrifft, so habe ich nichts als einen Becher ihres schwächsten Weines getrunken.«

«Dann hat ihn vielleicht seine schlechte Bewirtung übler Laune gemacht, «meinte Gräfin Isabelle.»Laßt Euch das nicht verdrießen, Herr Quentin; kommen wir je zusammen nach meinem alten Schlosse Bracquemont, dann sollt Ihr einen Becher trefflichen Weines haben, desgleichen nie auf Hochheims oder Johannisbergs Weinbergen wuchs, und ich selbst will Euer Mundschenk sein.«

«Ein Glas Wasser von Eurer Hand, edle Gräfin,«— weiter konnte Quentin nichts sagen, seine Stimme bebte; und Isabelle fuhr fort, als ob sie die zärtliche Betonung der Anrede gar nicht bemerkt hätte:»Den Wein hat schon mein Großvater, der Rheingraf Gottfried, in den tiefen Gewölben von Bracquemont einlegen lassen,«

«Der die Hand ihrer Großmutter, «fiel Gräfin Hameline ein,»dadurch gewann, daß er auf dem Turnier zu Straßburg sich als den Sohn des Rittertums bewies; zehn Ritter wurden in den Schranken erschlagen. Aber diese Zeiten sind vorüber, und niemand denkt mehr daran, einer Gefahr Ehren halber, oder zur Rettung bedrängter Schönheit, die Stirn zu bieten.«

«Noch ist jene Ritterlichkeit nicht erstorben, «entgegnete Quentin,»und sollte sie auch überall schlummern, so wacht sie noch in dem Busen schottischer Edelleute, und binnen kurzem muß es sich ausweisen, inwieweit Ihr Euch darauf verlassen könnt, so unbedeutend auch derjenige ist, der Euch nichts weiter als Bürgschaft für Eure Sicherheit anbieten kann.«

«Ihr sprecht in Rätseln — Ihr wißt wohl von einer nahen und dringenden Gefahr?«fragte Gräfin Hameline.

«Ich habe es schon seit einer Stunde in seinen Augen gelesen, «rief Gräfin Isabelle aus, ihre Hände faltend.»Heilige Jungfrau, was wird aus uns werden?«

«Nichts, hoff ich, als was Ihr wünscht, «antwortete Durward,»und nun sehe ich mich genötigt, Euch zu fragen — edle Damen, könnt Ihr mir vertrauen?«

«Ich meinesteils, «sagte Gräfin Isabelle,»vertraue Euch blindlings und unbedingt; und wenn Ihr uns täuschen könnt, so glaube ich, daß es keine Treue mehr unter der Sonne gibt.«

«Edle Jungfrau, «erwiderte Durward, höchlich erfreut,»Ihr laßt mir nur Gerechtigkeit widerfahren. Meine Absicht ist, unsern Weg zu verändern, indem wir auf dem linken Ufer der Maas auf Lüttich zugehen, statt Namur zu berühren. Dies läuft allerdings den Befehlen König Ludwigs und den unserem Führer gegebenen Anweisungen zuwider. Ich hörte aber in dem Kloster von Räubern, die sich auf dem rechten Ufer der Maas zeigen, sowie von burgundischen Soldaten, die gegen sie anrückten, um sie zu Paaren zu treiben. Beide Umstände machen mich für Eure Sicherheit besorgt. Habe ich Eure Erlaubnis, daß ich insoweit von der vorgeschriebenen Reiseroute abgehen darf?«

«Ihr habt meine volle und unbedingte Erlaubnis, «sagte die jüngere Dame.

«Nichte, «sagte Gräfin Hameline,»ich glaube mit Euch, daß es der junge Mann gut mit uns meint; — aber bedenkt, wir überschreiten die ausdrücklichen Verhaltungsbefehle König Ludwigs.«

«Und was haben wir auf seine Verhaltungsbefehle zu achten?«fragte Gräfin Isabelle.»Ich bin, dem Himmel sei Dank, nicht seine Untertanin, und da ich als eine Schutzbittende mich an ihn wandte, hat er das in ihn gesetzte Vertrauen gemißbraucht. Ich möchte den jungen Mann da nicht so entehren, daß ich gegen seinen Vorschlag die Vorschriften jenes hinterlistigen, selbstsüchtigen Despoten auch nur einen Augenblick in die Wagschale legte.«

«Nun denn, «sprach Quentin erfreut,»Gott lohne Euch diese Worte und wenn ich mich Eures Vertrauens unwürdig zeigen sollte, dann wäre es noch viel zu wenig für mein Vergehen, wenn ich lebendig von Pferden zerrissen oder ewigen Martern preisgegeben würde.«

Mit diesen Worten gab er seinem Pferde die Sporen und gesellte sich wieder dem Zigeuner zu. Dieser Ehrenmann schien ein sehr verträglicher Mensch zu sein. Beleidigungen oder Drohungen schienen nicht lange in seinem Gedächtnis zu haften; und er ging auf das Gespräch, das Durward mit ihm begann, so unbefangen ein, als ob diesen Morgen kein unfreundliches Wort zwischen ihnen gewechselt worden wäre.

«Der Hund, «dachte der Schotte,»zeigt mir jetzt die Zähne nicht, weil er seine Rechnung mit mir mit einemmal abzumachen gedenkt, wenn er mich an der Gurgel gefaßt hat; aber wir wollen sehen, ob wir ihn nicht mit seinen eigenen Waffen schlagen. Hayraddin, «sagte er,»Du bist denn doch nun schon zehn Tage mit uns gereist und hast uns noch kein Pröbchen Deiner Geschicklichkeit im Wahrsagen gegeben. So gib mir denn jetzt einen Beweis Deiner Kunst. «Und Quentin zog den Handschuh aus und hielt seine Hand dem Zigeuner hin.

Sorgfältig betrachtete Hayraddin alle Linien, welche sich auf der flachen Hand des Schotten durchkreuzten, sowie auch die kleinen Erhöhungen und Vertiefungen an den Fingerwurzeln, von denen man damals glaubte, sie ständen in Verbindung mit der Stimmung, den Neigungen und dem Schicksale des Betreffenden.

«Das ist eine Hand, «sagte Hayraddin,»in der sich viel von überstandenen Mühseligkeiten und Gefahren kundgibt. Auch lese ich eine frühere Bekanntschaft mit dem Schwerte, und doch zeigt sie auch an, daß Euch das Gebetbuch nicht fremd geblieben ist.«

«Dies betrifft mein früheres Leben, das kannst Du anderswo erfahren haben, «versetzte Quentin.»Von der Zukunft sollst Du mir etwas sagen.«

«Diese Linie von dem Venusberge, «fuhr der Zigeuner fort,»die nicht so plötzlich abbricht, sondern der Lebenslinie zur Seite hinläuft, verkündet großes Glück durch Heirat. Der Glückliche wird dadurch unter die Zahl der Reichen und Edeln erhoben.«

«Solche Versprechungen machst Du wohl allen, die Dich zu Rate ziehen, «sagte Quentin;»sie gehören mit zu Deiner Kunst.«

«Was ich Euch sage, ist ebenso gewiß, «sagte Hayraddin,»als daß Ihr in kurzem von großer Gefahr werdet bedroht werden, was ich aus dieser glänzenden, blutroten Linie folgere, welche die Lebenslinie durchschneidet und auf Schwertstreiche und andere Gewalttaten hindeutet, denen Ihr einzig und allein durch die Anhänglichkeit eines treuen Freundes entgehen werdet.«

«Durch Dich selbst wohl? Ha!«fragte Quentin, unwillig, daß der Wahrsager seine Leichtgläubigkeit so dreist mißbrauchen wollte.

«Meine Kunst, «versetzte der Zigeuner,»lehrt mich nichts von dem, was mich selbst betrifft,«

«So übertreffen denn darin die Seher bei mir zu Lande Eure gerühmte Weisheit, «sagte Quentin;»denn ihre Kunst läßt sie auch die Gefahren voraussehen, von denen sie selbst bedroht sind. Ich habe meine Berge nicht verlassen, ohne meinen Anteil an der Gabe des doppelten Gesichts mit mir zu nehmen, und ich will Dir für diese Deine Handwahrsagerei da ein Pröbchen davon geben. Hayraddin, die Gefahr, die mich bedroht, liegt auf dem rechten Ufer des Flusses. Ich will ihr dadurch aus dem Wege gehen, daß ich auf dem linken Ufer meinen Weg nach Lüttich nehme.«

Der Führer hörte ihm mit einer Gleichgültigkeit zu, die dem Schotten, da er die Umstände kannte, ganz unverständlich blieb.»Wenn Ihr Euer Vorhaben ausführt, «sagte der Zigeuner,»so geht die Gefahr von Euch auf mich über.«

«Sagtest Du nicht eben, Du könntest Dein eigenes Schicksal nicht vorhersagen?«entgegnete Quentin.

«Nicht in der Art, wie ich Euch das Eurige vorhergesagt habe, «antwortete Hayraddin;»allein man darf Ludwig von Valois nur wenig kennen, um vorauszusagen, daß er Euern Führer hängen lassen wird, weil es Euch gefiel, von dem Wege, den er empfohlen, abzugehen.«

«Wenn wir das Ziel unserer Reise glücklich erreichen, so wird er uns auch eine kleine, den Zweck der Reise fördernde und sichernde Abweichung von der vorgeschriebenen Reiseroute nicht verübeln.«

«Ja, «antwortete der Zigeuner,»wenn Ihr der Absicht des Königs gewiß seid, daß die Pilgerfahrt so enden sollte, wie er Euch glauben ließ.«

«Und wie konnte er etwas anderes dabei gewollt haben, als er in seinen Instruktionen aussprach?«fragte Quentin.

«Ganz einfach deswegen, «versetzte der Zigeuner,»weil denen, welche den allerchristlichsten König nur etwas kennen, bekannt sein muß, daß er das, was ihm am Herzen liegt, am wenigsten laut werden läßt. Laßt unsern gnädigen König zwölf Gesandtschaften schicken, und ich verschreibe meinen Hals dem Galgen ein Jahr früher, als er ihm anheimfällt, wenn nicht elfe derselben anders instruiert sind, als ihr Beglaubigungsschreiben ausweist.«

«Was gehen mich Eure schändlichen Vermutungen an?«erwiderte Quentin;»mein Auftrag lautet klar und einfach dahin, die Damen sicher nach Lüttich zu geleiten, und ich nahm mir heraus, zu glauben, daß ich mich dessen am besten entledige, wenn ich von der vorgeschriebenen Reiseroute abgehe und den Weg auf dem linken Ufer der Maas einschlage. Es ist auch die gerade Straße nach Lüttich. Wenn wir über den Fluß gehen, verlieren wir unnützerweise Zeit und ermüden uns ohne Zweck — und wozu das?«

«Einzig deswegen, weil Pilgrime, die nach Köln wallfahrten, — und dafür wollen sie doch gelten, «entgegnete Hayraddin,»gewöhnlich nicht so weit an der Maas hinabgehen; und weil man so den Weg, den die Damen nehmen, mit ihrer angeblichen Bestimmung im Widerspruch finden wird.«

«Werden wir darüber zur Rede gestellt, «sagte Quentin,»so sagen wir, daß uns beunruhigende Gerüchte von dem gottlosen Herzog von Geldern oder von Wilhelm von der Mark oder von den Ecorcheurs und Landsknechten auf dem rechten Ufer des Flusses vermocht hätten, uns lieber auf dem linken zu halten.«

«Wie Ihr wollt, guter Herr, «antwortete der Zigeuner. — »Ich für mein Teil führe Euch ebenso gern an der linken, als an der rechten Seite der Maas hinab — bei Eurem Herrn mögt Ihr Euch dann selbst entschuldigen.«

Quentin, obgleich hierüber sehr erstaunt, freute sich indessen sehr über Hayraddins bereitwilliges Einverständnis; denn er bedurfte seiner als Führer und hatte gefürchtet, daß die Vereitelung seines beabsichtigten Verrats ihn aufs äußerste treiben würde. Ihn aus ihrer Gesellschaft zu entfernen, wäre der geradeste Weg gewesen, Wilhelm von der Mark, mit dem er in Verbindung stand, auf ihre Spur zu bringen; dahingegen Quentin, wenn er bei ihnen blieb, es wohl so einrichten zu können glaubte, daß Hayraddin mit niemand Gemeinschaft pflegen konnte.

Man gab daher jeden Gedanken an ihre ursprüngliche Reiseroute auf, und der kleine Zug verfolgte jetzt den Weg auf dem linken Ufer der Maas so eilig und so glücklich, daß sie schon am nächsten Morgen frühzeitig das Ziel ihrer Reise erreichten.

Schluß des ersten Bandes

Загрузка...