БИБЛИОГРАФИЯ

A. Неопубликованные источники

I. Bayerisches Hauptstaatsarchiv (BayHStA)

VB-Sondernummern, Mitteilungsblätter der NSDAP etc.: Presseausschnittsammlung 1172 (далее: Sammlung Rehse)


II. Bundesarchiv Koblenz (BA)

NS 6/161 — Niederschrift Bormanns über eine Unterredung Hitler/Mussert

NS 26/52-62 — Hitler-Reden

NS 26/389 — Hitler-Reden

NSD 71/56 — Hitler-Reden

NL Epp 24/3 — Hitler-Reden

NL Streicher 125/26 — Hitler-Reden[2022]

NL Goebbels 118 — Tagebuch von J. Goebbels

R/6/34 a, Fol. 1-82 — Aufzeichnungen des persönlichen Referenten Rosenbergs, Dr. W. Koeppen, über Hitlers Tischgespräche


III. Institut für Zeitgeschichte München (IfZ)

Stenografisches Tagebuch geführt von Reichsstenograph Karl Thöt (FHQu.), 11. 9. 1942 —23. 5. 1945 (Samml. Irving)

Rittm. a. D. Dr. Wilhelm Scheidt, Nachkriegsaufzeichnungen und Aufsätze (Samml. Irving)

Hauptmann Fritz Wiedemann. Private Papiere 1936–1941 (nicht paginiert)

Gen. d. Infanterie a. D. Liebmann, Private Papiere ED 1

Völkischer Beobachter (VB), Bayernausgabe, Jg. 1925—1932

Illustrierter Beobachter (IB), Jg. 1928—1930


IV. Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt

Völkischer Beobachter (VB), Norddeutsche Ausgabe, Jg. 1933—1945


V. Stadtarchiv Erlangen

Hitler-Reden: III. 220. H. 1.


Б. Опубликованные источники

Akten der Reichskanzlei. Regierung Hitler 1933–1938. Hrsg. für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von Konrad Repgen, für das Bundesarchiv von Hans Booms. Bd. 1: 30. 1. bis 31. 8. 1933, Dokumente Nr. 1—206, bearbeitet von Karl-Heinz Minuth. Bd. 2: 12. 9. 1933 — 27. 8. 1934, Dokumente Nr. 207–384, bearbeitet von Karl-Heinz Minuth, Boppard am Rhein 1983. Цитируется как: Akten d. RK.

Bouhler, P. (Hrsg.), Der großdeutsche Freiheitskampf. Reden Adolf Hitlers, Bd. I/II: 1. 9. 1939 — 16. 3. 1941; Bd. III: 16. 3. 1941 — 15. 3. 1942, München 1940–1943.

Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1. Jg., 1934—7. Jg., 1940, Frankfurt/M. 1982.

Domarus, M., Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. Kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen, Wiesbaden 1973.

Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Sämtliche Fragmente. Hrsg. von Elke Fröhlich im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte und in Verbindung mit dem Bundesarchiv Teil I: Aufzeichnungen 1924–1941, 4 Bände, München — New York — London — Paris 1987. Цитируется как: Goebbels-Tagebücher, SF.

Das Tagebuch von Joseph Goebbels 1925/26. Mit weiteren Dokumenten hrsg. von H. Heiber, Stuttgart 19612. Цитируется как: Goebbels-TB (25/26).

Goebbels, J., Vom Kaiserhof zur Reichskanzlei. Eine historische Darstellung in Tagebuchblättern, München 1934. Цитируется как: Goebbels, Kaiserhof.

Goebbels Tagebücher aus den Jahren 1942—43. Mit anderen Dokumenten herausgegeben von Louis P. Lochner, Zürich 1948. Цитируется как: Goebbels TB (42/43).

Goebbels, J., Tagebücher 1945. Einführung Rolf Hochhuth, Bergisch Gladbach 19802.

Цитируется как: Goebbels TB (45).

Goebbels-Reden 1932–1939, Bd. 1. Herausgegeben von Helmut Heiber, München 1971. Goebbels-Reden 1939–1945, Bd. 2. Herausgegeben von Helmut Heiber, München 1972. Harlander, T.; Fehl, G. (Hrsg.), Hitlers Sozialer Wohnungsbau 1940–1945. Wohnungspolitik, Baugestaltung und Siedlungsplanung. Aufsätze und Rechtsgrundlagen zur Wohnungspolitik, Baugestaltung und Siedlungsplanung aus der Zeitschrift «Der Soziale Wohnungsbau in Deutschland», Hamburg 1986.

Heeresadjutant bei Hitler 1938–1943. Aufzeichnungen des Majors Engel. Herausgegeben und kommentiert von H. v. Kotze, Stuttgart 1974. Цитируется как: Engel-Aufzeichnungen.

Hillgruber, A. (Hrsg.), Staatsmänner und Diplomaten bei Hitler. Vertrauliche Aufzeichnungen über Unterredungen mit Vertretern des Auslandes 1939–1944. 2 Bde., Frankfurt/M. 1967 und 1970.

Hitler, A., Sämtliche Aufzeichnungen 1905–1924. Herausgegeben von E. Jäckel zusammen mit A. Kuhn, Stuttgart 1980. (Nicht berücksichtigt wurden die gefälschten Dokumente: vgl. Jäckel/Kuhn, Neue Erkenntnisse zur Fälschung von Hitler-Dokumenten, VjHfZg 1984, S. 163–169). Цитируется как: Sämtliche Aufzeichnungen.

Hitler, A., Mein Kampf. Zwei Bände in einem Band. Erster Band: Eine Abrechnung. Zweiter Band: Die nationalsozialistische Bewegung, München 1939 (419.—423. Auflage). Цитируется как: MK.

Die Rede Adolf Hitlers in der ersten großen Massenversammlung (Münchener Bürgerbräu-Keller am 27. 2. 1925) bei Wiederaufrichtung der NSDAP, München 1925.

Der Weg zum Wiederaufstieg. Hitlers geheime Broschüre für Industrielle 1927. In: Turner, Faschismus und Kapitalismus, a. a. O., S. 41–59.

Hitlers Zweites Buch. Ein Dokument aus dem Jahr 1928. Eingeleitet und kommentiert von G.

L. Weinberg. Mit einem Geleitwort von H. Rothfels, Stuttgart 1961. Цитируется как: ZB.

Hitlers Auseinandersetzung mit Brüning, München 1932.

Das junge Deutschland will Arbeit und Frieden. Reden des Reichskanzlers Adolf Hitler des neuen Deutschlands. Mit einem Vorwort von Dr. J. Goebbels, Berlin 1933.

Das Recht der Deutschen Arbeit. Adolf Hitler und Staatsrat Dr. Ley zum Recht der Arbeit.

Zusammengestellt von Dr. Karl Sell, München 1933.

Die Reden Hitlers am Reichsparteitag 1933, München 1934.

Die Rede des Führers Adolf Hitler am 30. Jan. 1934 im Deutschen Reichstag. Nebst dem Gesetz über den Neuaufbau des Deutschen Reiches und der Begründung von Reichsminister Dr. Frick, Leipzig 1934.

Führer-Reden zum Winterhilfswerk 1933–1936, München-Berlin 1937.

Die Reden Hitlers am Parteitag der Freiheit 1935, München o. J.

Der Parteitag der Freiheit vom 10.—16. September 1935. Offizieller Bericht über den Verlauf des Reichsparteitages mit sämtlichen Kongressreden, München 19353.

Freiheit für Deutschland. Friede für Europa. Die Rede des Führers in der historischen Reichstagssitzung am 7. März 1936. Sonderdruck der 33. SS-Standarte, o. O., o. J.

Des Führers Kampf um den Weltfrieden (Reden: 12. 3. 1936—28. 3. 1936), München 19363.

Hitlers Denkschrift zum Vierjahresplan 1936. Dokumentation mit einer Vorbemerkung von Wilhelm Treue, VjHfZg, 3. Jg., 1955, 2. Heft, S. 184–210.

Reden des Führers am Parteitag der Ehre 1936, München 19366.

Rede des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler vor dem Reichstag am 30. Januar 1937, Berlin 1937.

Reden des Führers am Parteitag der Arbeit 1937, München 1938. Führer-Reden zum Winterhilfswerk 1937 und 1938, Berlin 1939.

Führerbotschaft an Volk und Welt. Reichstagsrede vom 20. Februar 1938, München 1938.

Reden des Führers am Parteitag Großdeutschland 1938, München 19397.

Ausgewählte Reden des Führers 1938. Rede des Generalfeldmarschalls Hermann Göring auf dem Parteitag Großdeutschland. Sonderausgabe für die Wehrmacht, Berlin 1938.

Rede des Führers vor dem 1. Großdeutschen Reichstag am 30. Januar 1939, München 1939.

Führer-Reden zum Kriegswinterhilfswerk 1939 und 1940, Berlin 1940.

Kampf bis zum Sieg! Rede des Führers vor der Alten Garde am 8. November 1940, München o. J.

Führer-Rede zum Kriegs-Winterhilfswerk 1941/42. Mit der Rede des Reichsministers Dr. Goebbels sowie dem Rechenschaftsbericht des Kriegs-Winterhilfswerks 1940/41, Berlin 1941.

Hitlers Ansprache vor Generalen und Offizieren am 26. Mai 1944. Dokumentation von H.-H. Wilhelm, MGM 2/76, S. 123–170.

Hitlers Wollen. Nach Kernsätzen aus seinen Schriften und Reden. Hrsg. von W. Siebarth, München 19403.

Adolf Hitler spricht. Ein Lexikon des Nationalsozialismus, Leipzig 1934.

Sozialismus wie ihn der Führer sieht. Worte des Führers zu sozialen Fragen. Zusammengestellt von F. Menstre, München 1935.

Hitler, A., Monologe im Führerhauptquartier 1941–1944. Die Aufzeichnungen Heinrich Heims, herausgegeben von Werner Jochmann, Hamburg 1980. Цитируется как: Monologe.

Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941—42 (Henry Pickers Aufzeichnungen), Wiesbaden 1983. Цитируется как: Picker.

Hitlers Politisches Testament. Die Bormann-Diktate vom Februar und April 1945. Mit einem Essay von Hugh R. Trevor-Roper und einem Nachwort von André François-Poncet, Hamburg 1981. Цитируется как: Testament.

Hofer, W., Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933–1945, Frankfurt/M. 1957.

Jochmann, W., Im Kampf um die Macht. Hitlers Rede vor dem Hamburger Nationalklub von 1919, Frankfurt/M. 1960.

Kotze, H./Krausnick, H., «Es spricht der Führer». 7 exemplarische Hitler-Reden, Gütersloh 1966.

Ley, R., Wir alle helfen dem Führer. Deutschland braucht jeden Deutschen, München 1937.

Preiß, H., Adolf Hitler in Franken. Reden aus der Kampfzeit, Nürnberg 1939. Rauschning, H., Gespräche mit Hitler, Zürich 1940.

Das politische Tagebuch Alfred Rosenbergs aus den Jahren 1934/35 und 1939/40. Herausgegeben und erläutert von Dr. Hans-Günther Seraphim, Göttingen-Berlin-Frankfurt 1956.

Verfügungen/Anordnungen/Bekanntgaben, Band I–VI. Herausgegeben von der Partei-Kanzlei, München 1943/44. Цитируется как: Verfügungen d. Partei-Kanzlei.


В. Современные работы

Dimitroff, G., Arbeiterklasse gegen Faschismus. Bericht, erstattet am 2. August 1935 zum 2. Punkt der Tagesordnung des VII. Weltkongresses der Kommunistischen Internationale: Die Offensive des Faschismus und die Aufgaben der Kommunistischen Internationale im Kampfe für die Einheit der Arbeiterklasse, München o. J.

Heiden, K., Adolf Hitler. Eine Biografie. Bd. 1: Das Zeitalter der Verantwortungslosigkeit. Unveränd. Nachdr. Zürich, Europa-Verl., 1936–1980. Bd. 2: Ein Mann gegen Europa. — Unveränd. Nachdruck. Zürich, Europa-Verl., 1937. — München 1980.

Horkheimer/Pollock/Neumann u. a., Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus. Analysen des Instituts für Sozialforschung 1939–1942. Hrsg. von H. Dubiel und A. Söllner, Frankfurt/M. 1981.

Jung, E. J., Die Herrschaft der Minderwertigen. Ihr Zerfall und ihre Ablösung durch ein Neues Reich, Berlin 1930.

Moeller van den Bruck, A., Das dritte Reich, Hamburg 1931.

Neumann, F., Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus, zuerst New York 1942, Frankfurt — Köln 1977. Olden, R., Hitler the Pawn, London 1936.

Pollock, F., Staatskapitalismus, in: Horkheimer, Pollock u. a., Wirtschaft, Recht und Staat im NS, a. a. O., S. 81—109.

Pollock, F., Ist der Nationalsozialismus eine neue Ordnung? In: Horkheimer, Pollock u. a., Wirtschaft, Recht und Staat im NS, a. a. O., S. 111–128.

Rauschning, H., Die Revolution des Nihilismus. Neu herausgegeben von Golo Mann, Zürich 1964.

Reich, W., Die Massenpsychologie des Faschismus. Erstmals erschienen 1933, Neudruck der erweiterten Ausgabe 1942, Frankfurt 1977.

Sering, P. (d. i. Richard Löwenthal), Der Faschismus, in: ZfS Nr. 24/25 (Sept./Okt. 1935), S. 765–787.

Spengler, O., Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens, München 1931.

Thalheimer, A., Über den Faschismus, in: Abendroth, W. (Hrsg.), Faschismus und Kapitalismus. Theorien über die sozialen Ursprünge und die Funktion des Faschismus, Frankfurt am Main 1979, S. 19–39.


Г. Воспоминания и субъективные изложения после 1945 г.

Aretin, E. v., Krone und Ketten. Erinnerungen eines bayerischen Edelmannes. Herausgegeben von Karl Buchheim und K. O. v. Aretin, München 1955.

Below, N. v., Als Hitlers Adjutant 1937—45, Mainz 1980.

Dietrich, O., Zwölf Jahre mit Hitler, Köln 1955.

Frank, H., Im Angesicht des Galgens. Deutung Hitlers und seiner Zeit auf Grund eigener Erlebnisse und Erkenntnisse. Geschrieben im Nürnberger Justizgefängnis, München-Gräfelfing 1953.

Ein anderer Hitler. Bericht seines Architekten Hermann Giesler. Erlebnisse — Gespräche— Reflexionen, Leoni am Starnberger See 19825. Цитируется как: Giesler.

Hanfstaengl, E., Zwischen Weißem und Braunem Haus. Memoiren eines politischen Außenseiters, München 1970.

Krebs, A., Tendenzen und Gestalten der NSDAP. Erinnerungen an die Frühzeit der Partei, Stuttgart 1959.

Meissner, O., Staatssekretär unter Ebert — Hindenburg — Hitler. Der Schicksalsweg des deutschen Volkes 1918–1945, wie ich ihn erlebte, Hamburg 1950.

Schirach, B. v., Ich glaubte an Hitler, Hamburg 1967.

Speer, A., Erinnerungen, Frankfurt/M. — Berlin 1969.

Straßer, O., Mein Kampf. Eine politische Autobiografie, Frankfurt/M. 1969.

Wagener, O., Hitler aus nächster Nähe. Aufzeichnungen eines Vertrauten 1929–1932.

Hrsg. von H. A. Turner, Frankfurt/M., Berlin, Wien 1978.

Wiedemann, F., Der Mann der Feldherr werden wollte. Erlebnisse und Erfahrungen des Vorgesetzten Hitlers im 1. Weltkrieg und seines späteren Persönlichen Adjutanten, Velbert-Kettwig 1964.

Ziegler, H. S., Adolf Hitler aus dem Erleben dargestellt, Göttingen 1964.


Д. Исследования

(a) Литература о социально-экономической политике национал-социалистов, а также об идеологической подоплеке мировоззрения Гитлера

Barkai, A., Die Wirtschaftsauffassung der NSDAP. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung «Das Parlament» B 9/75, S. 3—16. Цитируется как: Barkai, Wirtschaftsauffassung.

Barkai, A., Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus. Der historische Hintergrund 1933–1936, Köln 1977. Цитируется как: Barkai, Wirtschaftssystem.

Barkai, A., Sozialdarwinismus und Antiliberalismus in Hitlers Wirtschaftskonzept. Zu Henry A. Turner Jr. «Hitlers Einstellung zu Wirtschaft und Gesellschaft vor 1933». In: GuG, 3. Jg., 1977, S. 406–417. Цитируется как: Barkai, Sozialdarwinismus.

Barkai, A., Vom Boykott zur «Entjudung». Der wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich 1933–1945, Frankfurt/M. 1988.

Blaich, F., Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsverfassung im Dritten Reich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung «Das Parlament». B 8/71, S. 3—18.

Burchardt, L., Die Auswirkungen der Kriegswirtschaft auf die deutsche Zivilbevölkerung im Ersten und im Zweiten Weltkrieg, MGM 1/1974, S. 65–97.

Erbe, R., Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik 1933–1939 im Lichte der modernen Theorie, Zürich 1958.

Fischer, W., Deutsche Wirtschaftspolitik 1918–1945. 3., verbesserte Auflage, Opladen 1968.

Fried, F., Das Ende des Kapitalismus, Jena 1931.

Fried, F., Autarkie, Jena 1932.

Garraty, J., The New Deal, National Socialism and the Great Depression, in: AHR, Vol. 78, No. 4, Oct. 1973, S. 907–944.

Georg, E., Die wirtschaftlichen Unternehmungen der SS, Stuttgart 1963.

Grotkopp, W., Die große Krise. Lehren aus der Überwindung der Wirtschaftskrise 1929/32, Düsseldorf 1954.

Grunberger, R., Das Zwölfjährige Reich. Der deutsche Alltag unter Hitler, Wien — München — Zürich 1972.

Härter, K., Der Konflikt zwischen dem Reichsarbeitsministerium und der Deutschen Arbeitsfront als wesentliches Strukturmerkmal der Sozialpolitik des Dritten Reiches. Unveröffentlichtes Manuskript, TH Darmstadt 1984. Hardach, K., Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, Göttingen 1976.

Hayek, F. A., Der Weg zur Knechtschaft. Neuausgabe des Wirtschaftsklassikers mit einem Vorwort von Otto Graf Lambsdorff, München 1994.

Hennig, E., Thesen zur deutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1933 bis 1938, Frankfurt/M. 1973.

Herbst, L., Der Totale Krieg und die Ordnung der Wirtschaft. Die Kriegswirtschaft im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Propaganda 1939–1945, Stuttgart 1982.

Heyl, J. D., Hitler’s Economic Thought: A Reappraisal, in: Central European History, 6, 1973/74, S. 83–96.

Hußmann, P., Der deutsche Arbeitsdienst. Eine staatsrechtliche Untersuchung über Idee und Gestalt des Deutschen Arbeitsdienstes und seine Stellung in der Gesamtstaatsstruktur, Berlin 1935.

Kluke, P., Hitler und das Volkswagenprojekt. In: VjHfZg, Okt. 1960, S. 341–383.

Köhler, H., Arbeitsdienst in Deutschland. Pläne und Verwirklichungsformen bis zur Einführung der Arbeitsdienstpflicht im Jahre 1935, Berlin 1967.

Kroll, G., Von der Weltwirtschaftskrise zur Staatskonjunktur, Berlin 1958.

Krüger, P., Zu Hitlers «nationalsozialistischen Wirtschaftserkenntnissen», in: GuG, 6. Jg., 1980, S. 263–282.

Lampert, H., Staatliche Sozialpolitik im Dritten Reich, in: Bracher u. a., Nationalsozialistische Diktatur 1933–1945, a. a. O., S. 177–205.

Lochner, L. P., Die Mächtigen und der Tyrann. Die deutsche Industrie von Hitler bis Adenauer, Darmstadt 1955.

Ludwig, K. H., Technik und Ingenieure im Dritten Reich, Düsseldorf 1974.

Mason, T. W., Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Dokumente und Materialien zur deutschen Arbeiterpolitik 1936–1939, Opladen 1975. Цитируется как: Mason, Arbeiterklasse.

Mason, T. W., Sozialpolitik im Dritten Reich. Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft, Opladen 19782. Цитируется как: Mason, Sozialpolitik.

Mason, T. W., Der Primat der Politik — Politik und Wirtschaft im Nationalsozialismus, in Michalka, Nationalsozialistische Außenpolitik, a. a. O., S. 117–147. Цитируется как: Mason, Primat.

Milward, A. S., Der Einfluß ökonomischer und nicht-ökonomischer Faktoren auf die Strategie des Blitzkrieges, in: Michalka, Nationalsozialistische Außenpolitik, a. a. O., S. 455–470.

Petzina, D., Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der nationalsozialistische Vierjahresplan, Stuttgart 1968.

Pool, J. & S., Hitlers Wegbereiter zur Macht. Wie mit geheimen deutschen und internationalen Geldquellen Hitlers Aufstieg möglich wurde, Bern — München 1979.

Prinz, M., Vom neuen Mittelstand zum Volksgenossen. Die Entwicklung des sozialen Status der Angestellten von der Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Zeit, München 1986.

Quint, H. A. (d. i. v. Frankenberg), Porsche. Der Weg eines Zeitalters, Stuttgart 1951.

Recker, M. L., Nationalsozialistische Sozialpolitik im Zweiten Weltkrieg, München 1985.

Rupp, L. J., Mobilizing Women for War. German and American Propaganda 1939–1945, Princeton 1978.

Salin, E., Von den Wandlungen der Weltwirtschaft in der Nachkriegszeit, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 35. Bd. (1932 I), S. 1—33.

Schoenbaum, D., Die braune Revolution. Eine Sozialgeschichte des Dritten Reiches, München 1980.

Schumann, H.-G., Nationalsozialismus und Gewerkschaftsbewegung. Die Vernichtung der deutschen Gewerkschaften und der Aufbau der «Deutschen Arbeitsfront», Hannover und Frankfurt/M. 1958.

Smelser, R. M., Die nationalsozialistische Machtergreifung als sozial-integrierender Prozess: Überlegungen zur NS-Sozialpolitik, in: Michalka, Machtergreifung, a. a. O., S. 220–230.

Sombart, W., Die deutsche Volkswirtschaft im Neunzehnten Jahrhundert, Berlin 1903.

Sombart, W., Die Wandlungen des Kapitalismus, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 28. Bd. (1928 II), S. 243–256.

Sombart, W., Die Zukunft des Kapitalismus, Berlin 1932.

Teichert, E., Autarkie und Großraumwirtschaft in Deutschland 1930–1939. Außenwirtschaftspolitische Konzeptionen zwischen Wirtschaftskrise und Zweitem Weltkrieg, München 1984.

Turner, H. A., Verhalfen die deutschen «Monopolkapitalisten» Hitler zur Macht? In: Turner, H. A., Faschismus und Kapitalismus in Deutschland, a. a. O., S. 9—32.

Turner, H. A., Hitlers Einstellung zu Wirtschaft und Gesellschaft vor 1933, in: GuG 1976, Heft 1, S. 87—117.

Turner, H. A., Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers, Berlin 1985. Цитируется как: Turner, Großunternehmer.

Victor, M., Das sogenannte Gesetz der abnehmenden Außenhandelsbedeutung, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 36. Band (1932 II), S. 59–85.

Winkler, D., Frauenarbeit im «Dritten Reich», Hamburg 1977.


(б) Общие

Ackermann, J., Heinrich Himmler als Ideologe, Göttingen, Zürich, Frankfurt 1970.

Aigner, D., Hitler und die Weltherrschaft, in: Michalka, Nationalsozialistische Außenpolitik, a. a. O., S. 49–69.

Allardyce, G., What Fascism Is Not: Thoughts on the Deflation of a Concept, in: AHR, Vol. 84 (1979), S. 367–388.

Backes, U./Janßen, K.-H./Jesse, E./Köhler, H./Mommsen, H./Tobias, F., Reichstagsbrand. Aufklärung einer historischen Legende, 2. erweiterte Auflage, München 1987.

Bennecke, H., Die Reichswehr und der «Röhm-Putsch», München — Wien 1964.

Benz, W., Die Abwehr der Vergangenheit. Ein Problem nur für Historiker und Moralisten? In: Diner, D. (Hrsg.), a. a. O., S. 17–33.

Bloch, C., Die SA und die Krise des NS-Regimes 1934, Frankfurt/M. 1970.

Böhme, K. (Hrsg.), Aufrufe und Reden deutscher Professoren im Ersten Weltkrieg, Stuttgart 1975.

Böhnke, W., Die NSDAP im Ruhrgebiet 1920–1933, Bonn-Bad Godesberg 1974.

Böhret, C., Jann, W., u. a., Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch, Opladen 19822.

Borowsky, P., Adolf Hitler, Hamburg 19783.

Bracher, K. D., Schulz, G., Sauer, W., Die nationalsozialistische Machtergreifung. Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34, Frankfurt/M. — Berlin — Wien 1979. Цитируется как: Bracher, Machtergreifung.

Bracher, K. D., Die deutsche Diktatur. Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Um die Einleitung zur 6. Aufl. und bibliogr. Erg. erw. Auflage, Frankfurt/M. — Berlin — Wien 1979. Цитируется как: Bracher, Deutsche Diktatur.

Bracher, K. D., Zeitgeschichtliche Kontroversen um Faschismus, Totalitarismus, Demokratie, München 19804. Цитируется как: Bracher, Kontroversen.

Bracher, K. D., Funke, M., Jacobsen, H. A. (Hrsg.), Nationalsozialistische Diktatur 1933–1945. Eine Bilanz, Bonn 1983.

Bracher, K. D., Funke, M., Jacobsen, H. A. (Hrsg.), Die Weimarer Republik 1918–1933.

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Düsseldorf 1987.

Broszat, M., Der Nationalsozialismus. Weltanschauung, Programmatik und Wirklichkeit, Hannover 1960. Цитируется как: Broszat, Weltanschauung.

Broszat, M., Betrachtungen zu «Hitlers Zweitem Buch», in: VjHfZg 4/1961, S. 417 bis 429, Цитируется как: Broszat, Zweites Buch.

Broszat, M., Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung, München 198310. Цитируется как: Broszat, Staat.

Broszat, M., Soziale Motivation und Führer-Bindung des Nationalsozialismus, in: Michalka, Nationalsozialistische Außenpolitik, a. a. O., S. 92—116. Цитируется как: Broszat, Soziale Motivation.

Broszat, M., Hitler und die Genesis der «Endlösung». Aus Anlaß der Thesen von David Irving, in: VjHfZg 25 (1977), S. 739–775.

Broszat, M., Enthüllung? Die Rauschning-Kontroverse, in: Graml, H./Henke, K.-D. (Hrsg.), Nach Hitler, a. a. O., S. 249–251.

Broszat, M., Fröhlich E., Grossmann, A. (Hrsg.), Bayern in der NS-Zeit III. Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt, Teil B, München — Wien 1981. Цитируется как: Broszat, Bayern III.

Broszat, M., Fröhlich, E., Wiesemann, F. (Hrsg.), Bayern in der NS-Zeit. Soziale Lage und politisches Verhalten der Bevölkerung im Spiegel vertraulicher Berichte. Band I, München — Wien 1977. Цитируется как: Broszat, Bayern I.

Broszat, M., Möller, H. (Hrsg.), Das Dritte Reich. Herrschaftsstruktur und Geschichte, München 1983.

Broszat, M., Plädoyer für eine Historisierung des Nationalsozialismus, in: Merkur (1985), S. 373—85.

Bucharin, N., Die Politische Ökonomie des Rentners. Die Wert- und Profittheorie der österreichischen Schule, Wien 1926 (Nachdruck: Frankfurt 1966).

Bullock, A., Hitler und die Ursprünge des Zweiten Weltkrieges (1967), in: Niedhart, G., Kriegsbeginn 1939, a. a. O., S. 124–162.

Bullock, A., Hitler. Eine Studie über Tyrannei. Deutsche Ausgabe der «Completely revised edition 1964 (reprinted 1965)», Kronberg/Ts. 1977.

Burchardt, L., Hitler und die historische Größe, Konstanz 1979.

Carr, W., Adolf Hitler. Persönlichkeit und politisches Handeln, Stuttgart — Berlin — Köln— Mainz 1980.

Carsten, F. L., Interpretations of Fascism, in: Laqueur, W., Fascism. A Reader‘s Guide, a. a. O., S. 415–433.

Dahrendorf, R., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München 1965.

Davidson, E., Wie war Hitler möglich? Düsseldorf — Wien 1980.

Deuerlein, E., Hitler. Eine politische Biografie, München 1969.

Dickmann, F., Machtwille und Ideologie in Hitlers außenpolitischen Zielsetzungen vor 1933. In: Spiegel der Zeit. Festgabe für Max Braubach vom 10. 4. 1964. Hrsg. von K. Repgen und S. Skalweit, Münster Westfalen 1964, S. 915–941.

Diehl-Thiele, P., Partei und Staat im Dritten Reich. Untersuchungen zum Verhältnis von NSDAP und allgemeiner innerer Staatsverwaltung. Studienausgabe, München 19712.

Diner, D. (Hrsg.), Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, Frankfurt/M. 1987.

Doucet, F. W., Im Banne des Mythos. Die Psychologie des Dritten Reiches, Esslingen am Neckar 1979.

Dülffer, J., Die Machtergreifung und die Rolle der alten Eliten im Dritten Reich, in: Michalka, Die nationalsozialistische Machtergreifung, a. a. O., S. 182–194.

Dupeux, L., «Nationalbolschewismus» in Deutschland 1919–1933. Kommunistische Strategie und konservative Dynamik, München 1985.

Falter, J. W., Die Arbeiter machten den Großteil der Wählerschaft Hitlers aus, in: Frankfurter Rundschau, 21. 12. 1982, S. 12.

Falter, J. W., Die Wähler der NSDAP 1928–1933: Sozialstruktur und parteipolitische Herkunft. In: Michalka, Die nationalsozialistische Machtergreifung, a. a. O., S. 47–59.

Falter, J. W., Lindenberger, T., Schumann, S., Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919–1933, München 1986.

Falter, J. W., Wahlen und Wählerverhalten unter besonderer Berücksichtigung des Aufstiegs der NSDAP nach 1928. In: Bracher u. a. (Hrsg.), Die Weimarer Republik 1918–1933, a. a. O., S. 484–504.

Falter, J. W., Hänisch, D., Die Anfälligkeit von Arbeitern gegenüber der NSDAP bei den Reichstagswahlen 1928–1933, in: Archiv für Sozialgeschichte, XXVI, 1986, S. 179–216.

Faul, E., Hitlers Über-Machiavellismus, in: VjHfZg 4/1954, S. 344–372.

Fest, J. C., Hitler. Eine Biografie, Frankfurt/M.-Berlin-Wien 1973.

Forndran, E., Die Stadt- und Industriegründungen Wolfsburg und Salzgitter. Entscheidungsprozesse im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, Frankfurt/ M.-New York 1984.

Frei, N., Nationalsozialistische Eroberung der Provinzpresse. Gleichschaltung, Selbstanpassung und Resistenz in Bayern, Stuttgart 1980.

Frei, N., Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945, München 1987.

Freudenfeld, B. (Hrsg.), Stationen der Deutschen Geschichte 1919–1945. Internationaler Kongress zur Zeitgeschichte München, Stuttgart 1962.

Fromm, E., Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Bearbeitet und herausgegeben von Wolfgang Bonß, Stuttgart 1980.

Funke, M. (Hrsg.), Hitler, Deutschland und die Mächte. Materialien zur Außenpolitik des Dritten Reiches, Kronberg/Ts. 1978.

Geiss, I., Die Habermas-Kontroverse. Ein deutscher Streit, Berlin 1988.

Gisevius, H. B., AdolfHitler. Eine Biografie — Versuch einer Deutung, München-Zürich 1967.

Görlitz, W., Quint, H. A., Adolf Hitler. Eine Biografie, Stuttgart 1952.

Görlitz, W., Adolf Hitler, Göttingen — Berlin — Frankfurt 1960.

Gordon jr., H. J., Hitlerputsch 1923. Machtkampf in Bayern 1923–1924, München 1978.

Graml, H., Probleme einer Hitler-Biografie. Kritische Bemerkungen zu Joachim C. Fest, in: VjHfZg 22 (1974), S. 76–92.

Graml, H./Henke, K.-D. (Hrsg.), Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. Beiträge von Martin Broszat, München 1986.

Gröning, G., Wolschke, J., Naturschutz und Ökologie im Nationalsozialismus, in: Die alte Stadt 10 (1983), S. 1—17.

Hänel, W., Hermann Rauschnings «Gespräche mit Hitler» — eine Geschichtsfälschung. Überarbeitete Fassung des ungekürzten Vortrages auf der Tagung der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt am 14. Mai 1983, Ingolstadt 1984.

Hänisch, D., Sozialstrukturelle Bestimmungsgründe des Wahlverhaltens in der Weimarer Republik. Eine Aggregatdatenanalyse der Ergebnisse der Reichstagswahlen 1924 bis 1933, Duisburg 1983.

Haffner, S., Anmerkungen zu Hitler, Hamburg 1981.

Haller, J., Die Aera Bülow. Eine historisch-politische Studie, Stuttgart — Berlin 1922.

Hamilton, R., Who Voted for Hitler, Princeton 1982.

Hass, G., Faschismus in Deutschland und Zweiter Weltkrieg, in: Lozek, G., u. a., Kritik der bürgerlichen Geschichtsschreibung, Handbuch, Köln 19733, S. 199–215.

Heberle, R., Landbevölkerung und Nationalsozialismus. Eine soziologische Untersuchung der politischen Willensbildung in Schleswig-Holstein 1918–1932, Stuttgart 1963.

Hehl, U. von, Die Kontroverse um den Reichstagsbrand, in: VjHfZg 36 (1988), S. 259–280.

Heiber, H., Adolf Hitler. Eine Biografie, Berlin 1960.

Heisig, K., Die politischen Grundlagen in Hitlers Schriften, Reden und Gesprächen im Hinblick auf seine Auffassung von Staat und Recht. Diss. jur., Köln 1965.

Herf, J., Reactionary Modernism. Technology, culture, and politics in Weimar and the Third Reich, Cambridge-London-New York-New Rochelle-Melbourne-Sydney 19862.

Hildebrand, K., Der «Fall Hitler». Bilanz und Wege der Hitler-Forschung, in: NPL XIV Jg. (1969), S. 375–386.

Hildebrand, K., Deutsche Außenpolitik 1933–1945—Kalkül oder Dogma? Vierte Auflage mit einem Nachwort: Die Geschichte der deutschen Außenpolitik (1933–1945) im Urteil der neueren Forschung: Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven, Stuttgart— Berlin — Köln — Mainz 1980.

Hildebrand, K., Hitlers «Programm» und seine Realisierung 1939–1942 (1971), in: Niedhart, G., Kriegsbeginn 1939, a. a. O., S. 178–224.

Hildebrand, K., Innenpolitische Antriebskräfte der nationalsozialistischen Außenpolitik (1974), in: Funke, M., Hitler, Deutschland und die Mächte, a. a. O., S. 223–238.

Hildebrand, K., Hitlers Ort in der Geschichte des preußisch-deutschen Nationalstaates, in: HZ 217 (1974), S. 584–632.

Hildebrand, K., Nationalsozialismus oder Hitlerismus? In: Bosch, M. (Hrsg.), Persönlichkeit und Struktur in der Geschichte. Historische Bestandsaufnahme und didaktische Implikationen, Düsseldorf 1977, S. 55–61.

Hildebrand, K., Monokratie oder Polykratie? Hitlers Herrschaft und das Dritte Reich, in: Hirschfeld, G., Kettenacker, L., Der «Führerstaat»: Mythos und Realität, a. a. O., S. 73–97.

Hildebrand, K., Das Dritte Reich, München — Wien 19802.

Hildebrand, K., Nationalsozialismus ohne Hitler? Das Dritte Reich als Forschungsgegenstand der Geschichtswissenschaft, in: GWU 1980/5, S. 289–304.

Hillgruber, A., Der Faktor Amerika in Hitlers Strategie 1938–1941, in: Michalka, Nationalsozialistische Außenpolitik, a. a. O., S. 493–525.

Hillgruber, A., Zum Kriegsbeginn im September 1939 (1969), in: Niedhart, Kriegsbeginn 1939, a. a. O., S. 163–177.

Hillgruber, A., Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Außenpolitik von Bismarck bis Hitler (1969), in: Ziebura, Grundfragen der deutschen Außenpolitik seit 1871, a. a. O., S. 15–47.

Hillgruber, A., Die «Endlösung» und das deutsche Ostimperium als Kernstück des rassenideologischen Programms des Nationalsozialismus (1972), in: Funke, Hitler, Deutschland und die Mächte, a. a. O., S. 94—114.

Hillgruber, A., Rezension von: Joachim C. Fest, Hitler. Eine Biografie, in: HZ, Bd. 219, S. 161–165.

Hillgruber, A., Tendenzen, Ergebnisse und Perspektiven der gegenwärtigen Hitler-Forschung, in: HZ, Bd. 226 (1978), S. 600–621.

Hirschfeld, G., Kettenacker, L. (Hrsg.), Der «Führerstaat»: Mythos und Realität. Studien zur Struktur und Politik des Dritten Reiches, Stuttgart 1981.

«Historikerstreit». Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, München — Zürich 19872.

Hoffmann, P., Widerstand, Staatsstreich, Attentat. Der Kampf der Opposition gegen Hitler, Frankfurt/M. — Berlin — Wien 1974.

Hüttenberger, P., Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP, Stuttgart 1969.

Irving, D., Hitler’s War, London — Sydney — Auckland — Toronto 19794.

Irving, D., Hitlers Weg zum Krieg 1933–1939, München 1981.

Jacobsen, H.-A., Nationalsozialistische Außenpolitik 1933–1938, Frankfurt/M. — Berlin 1968.

Jacobsen, H.-A., Karl Haushofer. Leben und Werk. Band I: Lebensweg 1869–1946 und ausgewählte Texte zur Geopolitik, Boppard am Rhein 1979.

Jäckel, E., Hitlers Weltanschauung. Entwurf einer Herrschaft. Erweiterte und überarbeitete Ausgabe, Stuttgart 1981.

Jäckel, E., Hitlers Herrschaft. Vollzug einer Weltanschauung, Stuttgart 1986.

Jäckel, E./Rohwer, J. (Hrsg.), Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Entschlußbildung und Verwirklichung, Stuttgart 1985.

Jamin, M., Zur Rolle der SA im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, in: Hirschfeld/ Kettenacker, a. a. O., S. 329—60.

Jenschke, B., Zur Kritik der konservativ-revolutionären Ideologie in der Weimarer Republik. Weltanschauung und Politik bei Edgar Julius Jung, München 1971.

Jesse, E., «Vergangenheitsbewältigung» in der Bundesrepublik Deutschland, in: «Der Staat», Bd. 26, 1987, Heft 4, S. 539–565.

Jesse, E., Der Reichstagsbrand und seine «Aufklärer». Ein Fälschungsskandal geht zu Ende, in: K. Corino (Hrsg.), Gefälscht! Betrug in Literatur, Kunst, Musik, Wissenschaft und Politik, Nördlingen 1988, S. 106–127.

Jesse, E., Ist der «Historikerstreit» ein «historischer Streit»? Zugleich eine Auseinandersetzung mit der Literatur, in: Zeitschrift für Politik 2/1988, S. 163–197.

Joachimsthaler, A., Korrektur einer Biografie. Adolf Hitler 1908–1920, München 1989.

Jones J. S., Hitlers Weg begann in Wien 1907–1913, Wiesbaden — München 1980.

Kater, M. H., Sozialer Wandel in der NSDAP im Zuge der nationalsozialistischen Machtergreifung, in: Schieder, W., Faschismus als soziale Bewegung, Hamburg 1976, S. 25–67.

Kater, M. H., Methodologische Überlegungen über Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse der sozialen Zusammensetzung der NSDAP von 1925 bis 1945, in: Mann, Die Nationalsozialisten, a. a. O., S. 155–185.

Kater, M. H., The Nazi Party. A Social Profile of Members and Leaders 1919–1945, Cambridge (Mas.) 1983.

Kele, M. H., Nazis and Workers. National Socialist Appeals to German Labor 1919–1933, Chapel Hill 1972.

Kershaw, I., Der Hitler-Mythos. Volksmeinung und Propaganda im Dritten Reich. Mit einer Einführung von M. Broszat, Stuttgart 1980.

Kettenacker, L., Sozialpsychologische Aspekte der Führer-Herrschaft, in: Hirschfeld/Kettenacker, a. a. O., S. 98—132.

Kissenkoetter, U., Gregor Straßer und die NSDAP, Stuttgart 1978.

Knox, MacG., Conquest, Foreign and Domestic, in Fascist Italy and Nazi Germany, in: JMH 56 (1984), S. 1—57.

Krausnick, H., Stationen des nationalsozialistischen Herrschaftssystems (30. Juni 1934— Fritschkrise 1938—20. Juli 1944), in: Freudenfeld, B., Stationen der Deutschen Geschichte 1919–1945, a. a. O., S. 114–140.

Kube, A., Pour le mérite und Hakenkreuz. Hermann Göring im Dritten Reich, München 1986. Kühnl, R., Die nationalsozialistische Linke 1925–1930, Meisenheim am Glan 1966.

Kühnl, R., Faschismustheorien. Texte zur Faschismusdiskussion 2. Ein Leitfaden, Reinbek bei Hamburg 1979.

Kühnl, R., Der deutsche Faschismus. Nationalsozialismus und «Drittes Reich» in Einzeluntersuchungen und Gesamtdarstellungen, in: NPLXV Jg. (1970). Цитируется как: Kühnl, Rezension.

Lang, J. v., Der Sekretär. Martin Bormann: Der Mann, der Hitler beherrschte, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, München — Berlin 1987.

Lang, J. v., Der Hitler-Junge. Baldur von Schirach. Der Mann, der Deutschlands Jugend erzog, Hamburg 1988.

Laqueur, W., Fascism. A Reader‘s Guide. Analyses, Interpretations, Bibliography, Berkeley — Los Angeles, California 1978.

Lenin, W. I., Thesen über bürgerliche Demokratie und Diktatur des Proletariats auf dem I. Kongreß der Kommunistischen Internationale, 4. März 1919, in: Lenin, W. I., Gegen den Revisionismus. Berlin (DDR) 1959, S. 461–472.

Lingelbach, K. C., Erziehung und Erziehungstheorien im nationalsozialistischen Deutschland. Ursprünge und Wandlungen der 1933–1945 in Deutschland vorherrschenden erziehungstheoretischen Strömungen; ihre politischen Funktionen und ihr Verhältnis zur außerschulischen Erziehungspraxis des «Dritten Reiches», Weinheim — Berlin — Basel 1970.

Lipset, S. M., Der «Faschismus», die Linke, die Rechte und die Mitte, in: Nolte, Theorien, a. a. O., S. 449–491.

Lukacs, J., Hitler. Geschichte und Geschichtsschreibung, München 1997.

Mai, G., Die Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation. Zum Verhältnis von Arbeiterschaft und Nationalsozialismus, in: VjHfZg 31 (1983), S. 573–613.

Mann, R. (Hrsg.). Die Nationalsozialisten. Analysen faschistischer Bewegungen, Stuttgart 1980.

Manstein, P., Die Mitglieder und Wähler der NSDAP 1919–1933. Untersuchungen zu ihrer schichtmäßigen Zusammensetzung, Frankfurt/Main — Bern — New York — Paris 1988.

Mao Tse-Tung, Ausgewählte Werke, Bd. I–IV, Peking 1968—69.

Martin, B., Zur Tauglichkeit eines übergreifenden Faschismus-Begriffs. Ein Vergleich zwischen Japan, Italien und Deutschland, VjHfZg 29 (1981), S. 48–73.

Marx, K. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozess des Kapitals. Dritter Band, Buch III, Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion = MEW, Bd. 23, Bd. 25, Berlin 1972, 1979.

Marx, K., Engels, F., Manifest der Kommunistischen Partei, in: Marx/Engels, Ausgewählte Schriften in zwei Bänden, Bd. 1, Berlin 1971, S. 17–57.

Maser, W., Adolf Hitler. Legende — Mythos — Wirklichkeit, Köln 1971.

Maser, W., Der Sturm auf die Republik. Frühgeschichte der NSDAP, Frankfurt/M. — Berlin — Wien 1981.

Maser, W., Adolf Hitler. Mein Kampf. Geschichte, Auszüge, Kommentare, 6., vom Autor völlig neu bearbeitete und ergänzte Auflage, Esslingen 1981.

Maser, W., Adolf Hitler. Das Ende der Führer-Legende, Düsseldorf-Wien 1980.

Mau, H., Die «Zweite Revolution» — Der 30. Juni 1934, in: VjHfZg, 1. Jg. (1953), S. 119–137.

Michalka, W. (Hrsg.), Nationalsozialistische Außenpolitik, Darmstadt 1978.

Michalka, W. Wege der Hitler-Forschung: Problemkreise, Methoden und Ergebnisse. Eine Zwischenbilanz, in: Quaderni di storia Nr. 8 (1978) und Nr. 10 (1979), S. 157–190 bzw. S. 123–151.

Michalka, W. Hitler im Spiegel der Psycho-History. Zu neueren interdisziplinären Deutungsversuchen der Hitler-Forschung, in: Francia, Bd. 8 (1980), S. 595–611.

Michalka, W. (Hrsg.), Die nationalsozialistische Machtergreifung, Paderborn — München — Wien — Zürich 1984.

Mohler, A., Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Grundriss ihrer Weltanschauungen, Stuttgart 1950.

Möller, H., Die nationalsozialistische Machtergreifung — Konterrevolution oder Revolution? In: VjHfZg Nr. 1 (1983), S. 25–51.

Möller, H., Das Ende der Weimarer Demokratie und die nationalsozialistische Revolution von 1933, in: Broszat/Möller, Das Dritte Reich, a. a. O., S. 9—37.

Mommsen, H., Gesellschaftsbild und Verfassungspläne des deutschen Widerstandes, in: Der deutsche Widerstand gegen Hitler. Vier historisch-kritische Studien, hrsg. von Walter Schmitthenner und Hans Buchheim, Köln — Berlin 1966, S. 73—168. Цитируется как: Mommsen, Gesellschaftsbild.

Mommsen, H., Nachweis der Schizophrenie (Rezension von D. Schoenbaum: «Die braune Revolution»), in: Der Spiegel Nr. 36, Jg. 22, 2. Sept. 1968, S. 138–140. Цитируется как: Mommsen, Schoenbaum-Rezension.

Mommsen, H., Rezension von H.-A. Jacobsen, Nationalsozialistische Außenpolitik 1933–1938, in: MGM 7, 1970.

Mommsen, H., Nationalsozialismus. Beitrag in: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie, Bd. IV, Freiburg — Basel — Wien 1971, S. 695–713. Цитируется как: Mommsen, Nationalsozialismus.

Mommsen, H., Zur Verschränkung traditioneller und faschistischer Führungsgruppen in Deutschland beim Übergang von der Bewegungs- zur Systemphase, in: Schieder, W., Faschismus als soziale Bewegung, a. a. O., S. 157–181. Цитируется как: Mommsen, Führungsgruppen.

Mommsen, H., Der Nationalsozialismus. Kumulative Radikalisierung und Selbstzerstörung des Regimes, in: Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Bd. 16, Mannheim— Wien — Zürich 1976, S. 785–790. Цитируется как: Mommsen, Kumulative Radikalisierung.

Mommsen, H., Nationalsozialismus oder Hitlerismus? In: Bosch, Persönlichkeit und Struktur in der Geschichte. Historische Bestandsaufnahme und didaktische Implikationen, Düsseldorf 1977, S. 62–71. Цитируется как: Mommsen, Hitlerismus.

Mommsen, H., Ausnahmezustand als Herrschaftstechnik des NS-Regimes, in: Funke, Hitler, Deutschland und die Mächte, a. a. O., S. 40–45. Цитируется как: Mommsen, Ausnahmezustand.

Mommsen, H., Aufstieg der NSDAP und nationalsozialistisches Herrschaftssystem. Eine Problemskizze, in: Mannzmann, A. (Hrsg.), Hitlerwelle und historische Fakten. Mit einer Literaturübersicht und einer Materialsammlung zum Neonazismus, Königstein/Ts. 1979, S. 14–59. Цитируется как: Mommsen, Aufstieg.

Mommsen, H., Hitlers Stellung im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, in: Hirsch-feld/Kettenacker, Der «Führerstaat», a. a. O., S. 43–72. Цитируется как: Mommsen, Hitlers Stellung.

Mommsen, H., Nachwort zu: Schoenbaum, Die braune Revolution, a. a. 0., S. 352–368. Цитируется как: Mommsen, Nachwort.

Mommsen, H., Die Realisierung des Utopischen. Die «Endlösung der Judenfrage» im «Dritten Reich», in: GuG 9 (1983), S. 381–420.

Moreau, P., Nationalsozialismus von links. Die «Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten» und die «Schwarze Front» Otto Straßers 1930–1935, Stuttgart 1985.

Mosse, G. L., Ein Volk, ein Reich, ein Führer. Die völkischen Ursprünge des Nationalsozialismus (dt. Ausgabe von: The crisis of the German ideology, 1964), Königstein/Ts. 1979. Цитируется как: Mosse, Ein Volk.

Mosse, G. L., Einführung: Die Entstehung des Faschismus, in: Internationaler Faschismus 1920–1945 (= dt. Buchausgabe des Journal of Contemporary History), München 1966, S. 29–45. Цитируется как: Mosse, Einführung.

Mosse, G. L., Der nationalsozialistische Alltag. So lebte man unter Hitler (dt. Ausgabe von: Nazi culture, 1966), Königstein/Ts. 1978. Цитируется как: Mosse, Alltag.

Müller, K.-J. (Hrsg.), Der deutsche Widerstand 1933–1945, Paderborn — München— Wien — Zürich 1986.

Müller, K.-J. Armee und Drittes Reich 1933–1939. Darstellung und Dokumentation unter Mitarbeit von E. W. Hansen, Paderborn 1987.

Niedhart, G. (Hrsg.), Kriegsbeginn 1939. Entfesselung oder Ausbruch des Zweiten Weltkrieges? Darmstadt 1976.

Nipperdey, T., Kann Geschichte objektiv sein? In: GWU 1979/6, S. 329–342.

Nolte, E., Die faschistischen Bewegungen. Die Krise des liberalen Systems und die Entwicklung der Faschismen, München 19828.

Nolte, E., Der Faschismus in seiner Epoche. Action française, italienischer Faschismus, Nationalsozialismus, München — Zürich 19795. Цитируется как: Nolte, Faschismus.

Nolte, E., Theorien über den Faschismus, Köln 19764. Цитируется как: Nolte, Theorien.

Nolte, E., Konservatismus und Nationalsozialismus, in: Nolte, E., Marxismus, Faschismus, Kalter Krieg, Vorträge und Aufsätze 1964–1976, Stuttgart 1977, S. 117 bis 135.

Nolte, E., Marxismus und Nationalsozialismus, in: VjHfZg 31 (1983), S. 389–417.

Nolte, E., Europäische Revolutionen des 20. Jahrhunderts. Die nationalsozialistische Machtergreifung im historischen Zusammenhang, in: Michalka, Die nationalsozialistische Machtergreifung, a. a. O., S. 395–410.

Nolte, E., Der europäische Bürgerkrieg 1917–1945. Nationalsozialismus und Bolschewismus, 5. überarbeitete und erweiterte Neuauflage, München 1997.

Nolte, E., Das Vergehen der Vergangenheit. Antwort an meine Kritiker im sogenannten Historikerstreit, Berlin — Frankfurt/M. 1987.

Petzold, J., War Hitler ein Revolutionär? Zum Thema Modernismus und Antimodernismus in der Faschismus-Diskussion, in: BdiP 1978, S. 186–204.

Plack, A., Wie oft wird Hitler noch besiegt? Düsseldorf 1982.

Rohlfes, J., Objektivität und Parteilichkeit im Geschichtsunterricht, in: Süssmuth, H. (Hrsg.), Geschichtsdidaktische Positionen. Bestandsaufnahme und Neuorientierung, Paderborn, München, Zürich 1980, S. 337–381.

Sauer, W., Die Mobilmachung der Gewalt (= Teil III von: Bracher, Schulz, Sauer, Die nationalsozialistische Machtergreifung, a. a. O.), Köln — Opladen 1974.

Sauer, W., National Socialism: Totalitarianism or Fascism? In: AHR, Dez. 1967 (LXXIII), S. 404–424.

Schäfer, H. D., Das gespaltene Bewusstsein. Deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933–1945, München-Wien 19822.

Schieder, T., Hermann Rauschnings «Gespräche mit Hitler» als Geschichtsquelle, Opladen 1972.

Schieder, T., Stichwort «Revolution», in: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie, Bd. V, Freiburg — Basel — Wien 1972.

Schieder, W. (Hrsg.), Faschismus als soziale Bewegung. Deutschland und Italien im Vergleich, Hamburg 1976.

Schöllgen, G., Das Problem einer Hitler-Biografie. Überlegungen anhand neuerer Darstellungen des Falles Hitler, in: NPL, Jg. XXIII/4 (1978), S. 421–434.

Scholtz, H., NS-Ausleseschulen. Internatschulen als Herrschaftsmittel des Führerstaates, Göttingen 1973.

Schramm, G., Die Juden als Minderheit in der Geschichte — Versuch eines Resümees, in: Martin, B., Schulin, E. (Hrsg.), Die Juden als Minderheit in der Geschichte, München 1981, S. 316–334.

Schreiber, G., Hitler, Interpretationen 1923–1983, Darmstadt 19882.

Schwierskott, H.-J., Arthur Moeller van den Bruck und der revolutionäre Nationalismus in der Weimarer Republik, Göttingen, Berlin, Frankfurt 1962.

Seidler, F. W., Fritz Todt. Baumeister des Dritten Reiches, München — Berlin 1986.

Sieferle, R. P., Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart, München 1984.

Smelser, R., Robert Ley. Hitler’s Labor Front Leader, Oxford-New York-Hamburg 1988.

Smelser, R., Zitelmann, R. (Hrsg.), Die braune Elite. 22 biografische Skizzen, Darmstadt 1989.

Sonnenberger, F., Der neue «Kulturkampf». Die Gemeinschaftsschule und ihre historischen Voraussetzungen, in: Broszat, Fröhlich, Grossmann, Bayern III, a. a. O., S. 235–327.

Sontheimer, K., Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, München 1962.

Stachura, P. D., Der kritische Wendepunkt? Die NSDAP und die Reichstagswahlen vom 20.

Mai 1928, in: VjHfZg, 26, 1978, S. 66–99.

Stachura, P. D., Gregor Strasser and the Rise of Nazism, London — Boston — Sydney 1983.

Stalin, J. W., Werke, Bd. 1—13, Berlin (DDR) 1950.

Stegemann, H., Geschichte des Krieges, Bd. 1, Stuttgart — Berlin 1917.

Stein, P., Die NS-Gaupresse 1925–1933. Forschungsbericht — Quellenkritik — neue Bestandsaufnahme, München, New York, London, Oxford, Paris 1987.

Stern, J. P., Hitler — Der Führer und das Volk, München 1981.

Tallgren, V., Hitler und die Helden. Heroismus und Weltanschauung (Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Dissertationes Humanarum Litterarum 29), Suomalainen Tiedeakatemia, Helsinki 1981.

Thamer, H.-U., Verführung und Gewalt. Deutschland 1933–1945, Berlin 1986. Thies, J., Architekt der Weltherrschaft. Die «Endziele» Hitlers, Königstein/Ts. 1980.

Tobias, F., Auch Fälschungen haben lange Beine. Des Senatspräsidenten Rauschnings «Gespräche mit Hitler», in: Corino, K. (Hrsg.), Gefälscht! Betrug in Literatur, Kunst, Musik, Wissenschaft und Politik, Nördlingen 1988, S. 91—105.

Toland, J., Adolf Hitler, Bergisch Gladbach 1981.

Trevor-Roper, H. R., Hitlers letzte Tage, Frankfurt/M. — Berlin — Wien 1973.

Trevor-Roper, H. R., Einleitung zu: Hitlers Politisches Testament, a. a. O., S. 17–40.

Цитируется как: Trevor-Roper, Einleitung.

Trevor-Roper, H. R., Hitlers Kriegsziele (1960), in: Michalka, W., Nationalsozialistische Außenpolitik, a. a. O., S. 31–48.

Turner, H. A., Faschismus und Kapitalismus in Deutschland. Studien zum Verhältnis zwischen Nationalsozialismus und Wirtschaft, Göttingen 19802.

Tyrell, A., Vom «Trommler» zum «Führer». Der Wandel von Hitlers Selbstverständnis zwischen 1919 und 1924 und die Entwicklung der NSDAP, München 1975.

Vogelsang, T., Reichswehr, Staat und NSDAP. Beiträge zur deutschen Geschichte 1930— 32, Stuttgart 1962.

Weber, E., Varieties of Fascism. Doctrines of Revolution in the Twentieth Century, New York — Cincinnati — Toronto — Melbourne — London 1964.

Weber, E., Revolution? Counterrevolution? What revolution? In: Laqueur, W., Fascism. A Reader‘s Guide, a. a. O., S. 435–467.

Wehler, H.-U., Entsorgung der deutschen Vergangenheit? Ein polemischer Essay zum «Historikerstreit», München 1988.

Weißmann, K., Der Weg in den Abgrund. Deutschland unter Hitler 1933 bis 1945, 2. durchgesehene und erweiterte Neuausgabe, München 1997.

Wendt, B.-J., Großdeutschland. Außenpolitik und Kriegsvorbereitung des Hitler-Regimes, München 1987.

Windisch, H., Führer und Verführte. Totentanz und Wiedergeburt. Eine Analyse deutschen Schicksals, Seebruck am Chiemsee 1946.

Winkler, H. A., Mittelstandsbewegung oder Volkspartei? Zur sozialen Basis der NSDAP, in: Schieder, W., Faschismus als soziale Bewegung, a. a. O., S. 97—118.

Wippermann, W., Faschismustheorien. Zum Stand der gegenwärtigen Diskussion, Darmstadt 1980.

Woerden, A. V. N. van, Hitlers Verhältnis zu England: Theorie, Vorstellung und Politik (1968), in: Michalka, Nationalsozialistische Außenpolitik, a. a. O., S. 220–243.

Ziebura, G. (Hrsg.), Grundfragen der deutschen Außenpolitik seit 1871, Darmstadt 1975.

Zitelmann, R., Hitlers Erfolge — Erklärungsversuche in der Hitler-Forschung, in: NPL Jg. XXVll/1 (1982), S. 47–69.

Ziebura, G. Soziale Zielsetzungen und revolutionäre Motive in Hitlers Weltanschauung als Forschungsdesiderat, unveröffentl. Manuskript, TH Darmstadt 1983.

Ziebura, G. Der Nationalsozialismus, in: Fetscher, I., Münkler, H. (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 5, Neuzeit: Vom Zeitalter des Imperialismus bis zu den neuen sozialen Bewegungen, München 1987, S. 327–332.

Ziebura, G. Adolf Hitler. Eine politische Biografie, Göttingen — Zürich 1989.

Zmarzlik, H.-G., Der Sozialdarwinismus in Deutschland als geschichtliches Problem, in: VjHfZg 11 (1963), S. 246–273.

Загрузка...