ЛИТЕРАТУРА

Литература к главе «Фредерик Шопен»

Audley А.: Frédéric Chopin, sa vie et ses Euvres. Paris, 1880. Barry K.: Chopin und seine 14 Àrzte. In: Chopin Almanach. Potsdam, 1949.

Blume F.: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Bd. 2, Kassel, 1952.

Bôhme H.: Medizinische Portraits berühmter Komponisten. New York — Stuttgart, 1979.

Bord B.: La complexion amoureuse de George Sand et de Chopin exposée par George Sand. Aesculape 25 u. 26, 1935/36.

Bordes M.: La maladie et l’œvre de Chopin. Lyon, 1932. Boumiquel C.: Frédéric Chopin. Hamburg, 1977.

Braun A.: Krankheit und Tod im Schicksal bedeutender Menschen. Stuttgart, 1934.

Brâutigam W.: Beitrag zur Psychosomatik der Lungentuber-kulosen. Fortschr. Tuberk. Forsch. 7, 184, 1956. Burger E.: Frédéric Chopin: Eine Lebenschronik in Bildem und Dokumenten. München, 1990.

Bury R.: La vie de Frédéric Chopin. Genf, 1951.

Cabanès A.: La maladie de Chopin. La Chronique Médicale, 673, 1899.

Carrère C.: George Sand, Liebende und Geliebte. Bergisch-Gladbach 1979.

Cherbuliez A. E.: Frédéric Chopin, Leben und Werk. Zürich, 1948.

Chominski J. M.: Fryderyk Chopin. Leipzig, 1980.

Cortot A.: Chopin. Wesen und Gestalt Zürich, 1960.

Dahms W.: Chopin. München, 1924.

Delacroix E.: Lettres 1815–1863. Paris, 1978.

Egert P.: Friedrich Chopin. Potsdam, 1936.

Eichhorst H.: Lehrbuch der praktischen Medicin. Wien, 1899. Eigeldinger J. J.: Chopin vu par ses élèves. Neuchâtel, 1970. Enault L.: Chopin. Paris, 1856.

Ernest G.: Friedrich Chopin. Genie und Krankheit. Med. Welt 4, 723, 1930.

Franken F. H.: Krankheit und Tod groGer Komponisten.

Baden-Baden — Kôln — New York, 1979.

Gal H.: In Dur und Moll. Briefe groGer Komponisten. Frankfurt a. M., 1966.

Ganche E.: Souffrance de Frédéric Chopin. Paris, 1935. Gavoty B.: Chopin. Aus dem franzôsischen von Susi Piroué. Tübingen, 1977.

Gide A.: Notizen über Chopin. Frankfurt/Main, 1962.

Guttry A.: Chopins gesammelte Briefe. München, 1928. Hadden J. C.: Chopin. London, 1903.

HedleyA.: Chopin. London, 1947.

Heine H.: Sâmtliche Werke. Hrsg. Vortriede W. und Schweikert U. München, 1972.

Hoesick E.: Chopin. His Life and Works. Warschau, 1927. HübschmannH.: Psyche und Tuberkulose. Stuttgart, 1952. Huneker J.: Chopin. Der Mensch, der Künstler. München, 1917. Iwaszkiewicz J.: Chopin. Leipzig, 1964.

Jaspers K.: Allgemeine Psychopathologie. Berlin, 1973.

Junker E.: Die Entwicklung der Tuberkulose in Mitteleuropa.

Münch. Med. Wschr. 112, 985, 1970.

Karasowski M.: Friedrich Chopin. Sein Leben und seine Briefe. Berlin, 1914.

Karenberg A.: Frédéric Chopin als Mensch, Patient und Künstler. Bergisch — Gladbach — Kôln (Reihe: Medizinische Forschung, Band 2), 1986.

Kaupert W.: Chopin als Lehrer. Musik im Unterricht, 42,1951.

Kemer D.: Kraxikheiten groCer Musiker. 4. Aufl. Stuttgart— New York, 1968.

Kobylanska K.: Chopin in der Heimat. Urkunden und Andenken. Krakau, 1955.

Koszalski R.: Frédéric Chopin: Beobachtungen, Skizzen, Analysen. Kôln, 1936.

Kümmel W. F.: Musik und Medizin. Freiburg, 1977.

Ladaique G.: Die vàterlichen Vorfahren von Frédéric François Chopin. Z. Int. nat. Chopin-Ges. In Wien, 1, 1989.

Lami G.: Patografia di Chopin. Rif. Med. 52, 163, 1953.

Lange-Eichbaum W., Kurth W.: Genie, Irrsinn und Ruhm. München, 1967.

Leichtenritt H.: Friedrich Chopin. In: Berühmte Musiker, 2. Aufl. Bd. 16. Berlin, 1920.

Leitner H.: Krankheit und Schicksal: Frédéric Chopin. Der niedergelassene Arzt 8, 52,1981.

Liszt F.: Chopins Persônlichkeit, 1852. In: Neue Musikzeitschrift 3, 257, 1949.

Long E. R.: The case of Frédéric Chopin. Univ. of Kansas Press, 1956.

Martinez Duran C.: La tuberculosis de Federico Chopin. Médico (Mex.) 58, 1958.

Meneses Hoyos J.: Federico Chopin fue un Ftisico о un Cardiasco? Médico (Mex.) 14/3, 37, 1964.

Metzger H. K. und Riehm R.: Musik-Konzepte 45: Fryderyk Chopin. München, 1985.

Mullan F.: The sickness of Frederic Chopin. A study of disease and society. Rocky Mtn. med. J. 70, 29, 1973.

Niecks F.: Friedrich Chopin als Mensch und Musiker. Leipzig, 1890.

O’Shea J.: Music and Medicine. London, 1990.

Onuf O.: Frederick Chopins mental makeup. Dementia praecox studies (Chicago) 3, 199, 1920/21.

Petzold R.: Fryderyk Chopin. Sein Leben in Bildem. Leipzig, 1960.

Pourtales G. de: Der blaue Klang. Chopins Leben. Freiburg, 1935. Redenbacher E.: Chopin. Leipzig, 1923.

Rehbeig W. und P.: Chopin, Sein Leben und seine Werke Zürich, 1949.

Reich W.: Frédéric Chopin. Briefe und Dokumente. Zürich, 1959. Rocchietta S.: Omaggio a Chopin nel 150 anniversario della nascita. Minerva med. 51, 1584, 1960.

Rocchietta S.: Contribute) della psicanalisti alla musicologia: Chopin. Minerva med. 42, 706, 1951.

Sand G.: Histoire de ma vie. Paris, 1865.

Sand G.: Un hiver à Majorque. Paris, 1843.

Sand G.: Lucrezia Floriani. Leipzig, 1863.

ScharlittB.: Chopin. Leipzig, 1919.

SchwesheimerW.: Derkranke Chopin. Ârztl. Praxis. 12,694,1960. Severi L.: Frederico Chopin e il suo male. ref. Zbl. ges. Neurol. 107, 460, 1949.

Stegmann M.: Immanenz und Transzendenz: Chopin und die pianistische Omamentik. In: Musikkonzepte 45, Hrsg. Metzger und Riehn. München, 1985.

Sterpellone L.: Pazienti illustrissimi. Roma, 1985.

Sydow B. E.: Correspondance de Frédéric Chopin. Bd. I–III. Paris, 1953–1960.

Szpilczynski S.: War Frédéric Chopin Allergiker? Ciba Symp. 9/6,283, 1961.

Tarasti E.: Zu einer Narratologie Chopins. Int. Review of the Aesthetics and Sociology of Music IRASM. Zagreb 1, 53, 1984.

Tenand S.: Portraits de Chopin. Paris, 1950.

Tutenberg F.: Chopin und die Frauen. Neue Musikzeitschrift 3, 262, 1949.

VenzmerG.:MachtundOhnmachtderGrofien. München, 1970. Vuillermoz E.: La vie amoureuse de Chopin. Paris, 1927. Weinstock H.: Chopin. Mensch und Werk. München, 1950. Weissmann A.: Chopin. Berlin, 1912.

Wierzynski C.: The Life and Death of Chopin. New York, 1949.

Wilbns i.: Chopin und die Àrzte. Med. Welt 8,1140,1175,1934. Zagiba F.: Chopin und Wien. Wien, 1951.

Zuber B.: Synsrom des Salons uns Autonomie. In.: Musik-Konzepte 45, Hrsg. Metzger und Riehn, München, 1985.

Литература к главе «Бедржих Сметана»

Bankl H.: Viele Wege fuhrten in die Ewigkeit. Wien, 1990.

Balthasar V.: Bedfich Smetana. Prag, 1924.

Barto§ F.: Smetana in Briefen und Erinnerungen. Prag, 1954.

Bistron J.: Friedrich Smetana. Wien, 1924.

Bohme G.: Medizinische Portraits berühmter Komponisten. Stuttgart — New York, 1987.

Bôchner F.: Spezielle Pathologie. München — Berlin, 1965.

Eichhorst H.: Lehrbuch der praktischen Medicin innerer Krankheiten. Berlin — Wien, 1899.

Feldmann H.: Die Krankheit Friedrich Smetanas in otologischer Sicht auf Grund neuer Quellenstudien. Monatsschrift f. Ohrenheilkunde 98, 209, 1964.

Goerke H.: Arzt und Heilkunde. München, 1984.

Haskovec L.: Die Krankheit Smetanas. Referiert in: Zentralblatt der gesamten Neurologie 42, 593, 1926.

Helfert V.: Die schôpferische Entwicklung Smetanas. Leipzig, 1956.

Heveroch A.: Über die Krankheit Smetanas. Referiert in: Zentralblatt der gesamten Neurologie 41, 332, 1925.

Honolka K.: Bedïich Smetana in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbekbei Hamburg, 1978.

Honolka K.: Dalibor — eine monothematische Open In: Musica. Kassel, 1970.

Kemer D.: Krankheiten grolter Musiker. Stuttgart — New York, 1986.

Krejci F. V.: Friedrich Smetana. Berlin, 1906.

Lange-Eichbaum W. und Kurt W.: Genie, Irrsinn und Ruhm. Basel, 1985.

Lhotsky J.: Psychiatrisches zur Krankheit und Todesursache Friedrich Smetanas. In.: Münchner Medizinische Wochenschrift 101, 91, 1959.

Lhotsky J.: Friedrich Smetana, der Streit über seine Krankheit. In.: Münchner Medizinische Wochenschrift 102, 654, 1960.

RychnovskyE.: Smetana. Stuttgart — Berlin, 1924.

Sequardtova H.: Bedfich Smetana. Leipzig, 1985.

Soumia, Poult und Martiny: Illustrierte Geschichte der Medizin. Paris, 1978.

Springer B.: Diegenialen Syphilitiker. Berlin, 1926.

Vnejedly Z.: Dvorak und Smetana. Prag, 1934.

Weller B.: Friedrich Smetana. Prag, 1895.

Wessely E. A.: Klinik der Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen. Berlin — Wien, 1942.

Zweig H.: Die Krankheit Friedrich Smetanas. In. Deutsche Medizinische Wocherschrift 60, 722, 1934

Литература к главе «Петр Ильич Чайковский»

Abraham G. Tschaikowsky. London, 1944.

Abraham G.: Tschaikowsky. A Symposium. London, 1945. Berberova N.: Tschaikowsky. Düsseldorf, 1989.

BôhmeG.: Medizinische Portraits berühmterKonponisten. Bd. 1 Stuttgart, 1981.

Bowen C. D. und von Meck B.: Geliebte Freundin. Tschaikowskys Leben und seine Briefwechsel mit Nadeshda von Meck Leipzig, 1938.

Brown D. Tschaikowsky. A biographical and critical study London, 1978.

Cherbuliez A.: Tschaikowsky und die russische Musik. Zürich, 1948.

Garden E.: Tschaikowsky. Leben und Werk. Stuttgart, 1986. HelmE.: Tschaikowsky. Reinbek/Hamburg, 1979.

Hofmann E.: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Wien, 1891. Kemer D.: Krankheiten groBer Musiker. 4. Aufl. Stuttgart— New York, 1986.

KnorrI.: Peter Tschaikowsky. Berlin, 1900.

LakondW.: Die Tagebücher von Tschaikowsky. New York, 1945. Orlova A.: Tschaikowsky. A self-portrait. Oxford — New York, 1990.

Orlova J. M.: Tschaikowsky. Leipzig, 1978.

Pahlen K.: Tschaikowsky7. Ein Lebensbild. Stuttgart, 1959.

Pals N. v. d.: Peter Tschaikowsky. Potsdam, 1940.

PetzoldR.: Peter Tschaikowsky. Leipzig, 1953.

Pribegina G. A.: Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Berlin, 1988. Rachmanowa A.: Tschaikowsky. Schicksal und Schaffen. Wien, 1972.

Rimsky-Korsakow N.: Chronik meines musikalischen Lebens. Leipzig, 1968.

Stafford-Clark D.: Was Freud wirklich sagte. Wien, 1967.

Stein R.: Tschaikowsky. Stuttgart, 1927.

Tovey D.: Essays in Musical Analysis. London, 1935—39. Tschaikowsky M.: Leben des Peter Iljitsch Tschaikowsky. Dt.

Ausg. Leipzig — Moskau, 1900—02.

Tschaikowsky P.: Letters to his family. Übersetzt von Galina von Meek. London, 1981.

Tschaikowsky P.: Erinnerungne und Musikkritiken. Leipzig, 1961. Vigh J.: Wenn Tschaikowsky ein Tagebuch geführt hâtte. Budapest, 1957.

Weinstock H.; Tschaikowsky. München, 1948.

Wolfiirt К. von: Peter I. Tschaikowsky. Bildnis des Menschen und Musikers. Zürich, 1952.

Zagiba F.: Tschaikowsky. Wien, 1953.

Литература к главе «Густав Малер»

Adler G.: Gustav Mahler. Wien, 1916.

Adorno Th. W. Mahler. Frankfurt am Main, 1960. Bahr-Mildenbuig A.: Erinnerungen. Wien-Berlin, 1921. Bauer-LechnerN.: Erinnerungen an Gustav Mahler. Leipzig, 1923. Bekker P.: Gustav Mahlers Sinfonien. Berlin, 1921.

Berl H.: Das Judentum in der Musik. Berlin, 1926.

Bernstein L.: Gustav Mahler — Seine Zeit ist gekommen. Neue Zeitschrift fur Musik, 1967,450.

Blaukopf K.: Gustav Mahler, Oder der Zeitgenosse der Zukunft. Kassel, 1989.

Blessinger K.: Judentum und Musik. Ein Beitrag zur Kultur-und Rassenpolitik. Berlin, 1944.

Braungart R.: Gustav Mahler und die Programmmusik. In: Musikalische Rundschau, München, 1905.

Brod M.: Gustav Mahler. Beispiel einer deutsch-jüdischen Symbiose. Frankfurt am Main, 1961.

CardusN.: Gustav Mahler. His Mind and his Music. London, 1965. Chrisy N. P. and Chrisy B.: Gustav Mahler and his Illness. Transactions of the Amer. Clin, and Climatolog. Association, 1970,200–217.

De la Grange H. L.: Mahler I. New York, 1973.

Engel G.: Mahler: Song-Symphonist. New York, 1970.

Fechner G. Th.: Das Büchlein vom Leben nach dem Tode. Hamburg und Leipzig, 1903.

Floros C.: Gustav Mahler. Die geistige Welt Gustav Mahlers in systematischer Darstellung. Wiesbaden, 1987.

Giroud F.: Alma Mahler oder die Kuns geliebt zu sein. Wien— Darmstadt, 1990.

Hauptmann G.: Gustav Mahler. Ein Bild seiner Personlichkeit in Widmungen. München, 1910.

Jones E.: Das Leben und Werk von Sigmund Freud. Band II. JahrederReife 1901–1919. Bern, 1962.

Karpath L.: Begegnung mit dem Genius. Wien, 1934.

Kemer D.: Krankheiten groBer Musiker. Stuttgart — New York, 1986.

Klempner O.: Meine Erinnerungen an Gustav Mahler und andere autobiographische Skizzen. Freiburg i. Br.-Zürich, 1960.

LoeserN.: Gustav Mahler. Haarlem-Antwerpen, 1950.

Mahler A. M.: Gustav Mahler Briefe. Berlin-Wien-Leipzig, 1924.

Mahler-Werfel A.: Mein Leben. Frankfurt am Main, 1923.

Mahler-Werfel A.: Erinnerungen und Briefe. Amsterdam, 1949.

Mahler-Werfel A.: Gustav Mahler. Erinnerungen an Gustav Mahler/Briefe an Alma Mahler. Wien, 1971.

Mengelberg R.: Gustav Mahler. Leipzig, 1923.

Metzger H. K. und Riehn R.: Gustav Mahler: Musik-Konzepte, Sonderband. München, 1989.

Meisels L.: In meinem Salon ist Ôsterreich. Berta Zuckerhandl und ihre Zeit. Wien, 1971.

Monson K.: Alma Mahler-Werfel. Die unbezâhmbare Muse. München, 1985.

NeiBer A.: Gustav Mahler. Leipzig, 1918.

O’Shea J.: Music and Medicine. London, 1990.

Redlich H. F.: Bruckner und Mahler. London, 1963.

Reich W.: Gustav Mahler. Im eigenen Wort — im Wort der Freunde. Zürich, 1958.

Reik Th.: DreiBig Jahre mit Sigmund Freud. München, 1976.

Ringel E.: Die ôsterreichische Seele. Wien — Kôln — Graz, 1986.

Roller A.: Die Bildnisse von Gustav Mahler. Leipzig — Wien— Zürich, 1922.

Schiedermair L.: Gustav Mahler. Eine biographisch-kritische Würdigung. Leipzig, 1900.

Scholem G.: Die jüdische Musik in ihren Hauptstromungen. Frankfurt am Main, 1967.

Schreiber W.: Gustav Mahler. Reinbek/Hamburg, 1971.

Schumann K.: Das kleine Gustav Mahler-Buch. Salzburg, 1972.

SpechtR.: Gustav Mahler. Berlin — Leipzig, 1922.

Stefan P.: Gustav Mahler. München, 1912.

Stephan R.: Mahler-Interpretation. Mainz, 1985.

Wagner R.: Das Judentum in der Musik. In: Die Kunst und die Revolution. Hrsg. T. Kneif München, 1975.

Walter B.: Gustav Mahler. Frankfurt am Main, 1957.

Wessling B. W. Gustav Mahler. Ein prophetisches Leben. Hamburg, 1974.

Worbs Ch.: Gustav Mahler. Berlin, 1960.

Загрузка...