VI. Библиография

Избранные труды

1. Studien zu den Verba der II. Leskienschen Klasse im Russischen.

Dissertation FU Berlin. Berlin 1966, 178 S.

2. Vorwort zu «Литературные манифесты. От символизма к Октяб

рю». Ч.1. (Serie: Slavische Propylaen, Bd. 64, I). Munchen 1969, S. V-XIX.

3. Entwicklung, Charakter und Probleme des sowjetischen Strukturalis-

mus in der Literaturwissenschaft, in: Sprache im technischen Zeitalter, 30/1969, S. 126-157.

4. Vorwort zu «В.М. Жирмунский. Композиция лирических стихо

творений», in: V.M. Zhirmunskij. Munchen 1970 (Reihe: Slavische Propylaen, Bd. 73), S. V-VIII.

5. Kriegsliteratur /Deutsche und sowjetische/, in: Sowjetsystem und

demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopadie. Freiburg. Basel. Wien 1971, Bd.III, Sp. 1089-1111. Englisch: War literature, in: Marxism, communism and western society. A comparative encyclopedia. New York 1973, Vol. VIII, S. 328-340.

6. Die Literaturpolitik in der UdSSR, 1917-1968, in: Sowjetsystem und

demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopadie. Freiburg. Basel. Wien 1971, Bd. IV, Sp. 91-117. Englisch: Literary Policy in the USSR, in: Marxism, communism and Western society. A comparative encyclopedia. New York 1973, Vol. V, S. 249-262.

7. Nachwort zum Reprint der literaturkritischen Zeitschrift «На посту»

(mit einem Anhang zeitkritischer Rezensionen), in: Na postu, (19231925). Munchen 1971 (Reihe: Centrifuga, Vol. 1) S. 273-289.

8. Nachwort: /Methodologische Aspekte der wissenschaftlichen Arbeiten

Ju.M. Lotmans/, in: Ju.M. Lotman. Vorlesungen zu einer strukturalen Poetik. Einfuhrung. Theorie des Verses. Munchen 1972.

9. Bibliographie zum wissenschaftlichen Werk von Ju. M. Lotman, in:

Vorlesungen zu einer strukturalen Poetik. Munchen 1972, S. 209-225.

10. Nachwort: /V. Propps Bedeutung fur einige Fragen der heutigen literaturwissenschaftlichen Diskussion/, in: V. Propp. Morphologie des Marchens /Морфология сказки/. Munchen 1972, S. 215-225; verbesserte und um «Transformationen von Zaubermarchen / Трансформации волшебной сказки» erweiterte Auflage, Frankfurt/M. 1975, S. 277-286.

11. Die sowjetische Literaturpolitik zwischen 1917 und 1932, in: Dokumente zur sowjetischen Literaturpolitik. Stuttgart 1972, S. 1371; uberarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht, in: Die sowjetische Literaturpolitik, 1917-1932. Von der Vielfalt zur Bolschewisierung der russischen Literatur. Bochum 1994.

12. Zum Problem einer literaturwissenschaftlichen Metasprache, in: Spra-che im technischen Zeitalter, 48/1973, S. 255-277.

13. Opaske o pojmu modela u znanosti o knji evnosti, in: Umjetnost ri-je i, XVII, Zagreb 1973, Nr. 4. S. 291-297. Deutsch: Bemerkungen zum Modellbegriff in der Literaturwissenschaft, in: (Hg.) R. Grathoff, W. Sprondel. Maurice Merleau-Ponty und das Problem der Struktur in den Sozialwissenschaften. Stuttgart 1976, S. 29-35.

14. Bemerkungen zu einer Semiotik als integrativer Kulturwissenschaft, in: Ju. M. Lotman. Aufsatze zur Theorie und Methodologie der Literatur und Kultur. Kronberg/Ts. 1974, S.VII-XXV.

15. Arbeiten sowjetischer Semiotiker der Moskauer und Tartuer Schule (Auswahlbibliographie). Kronberg/Ts. 1974, 180 S. Mit einer Einfuh-rung 'Einige Charakteristika der sowjetischen Semiotik', S. VII - XV.

16. (Rez.) (Hg.) M. Dewhirst, R. Farrell. The Soviet Censorship. Metuchen, New Jersey 1973, in: Index on Censorship, vol.4, 1975, Nr. 2, S. 104-106.

17. Zum Verhaltnis von formalistischer, strukturalistischer und semioti-scher Analyse, in: (Hg.) D. Kimpel, B. Pinkerneil. Methodische Praxis der Literaturwissenschaft. Modelle der Interpretation. Kronberg/Ts. 1975, S. 259-281.

18. (zusammen mit S. Shishkoff), Selected Bibliography of Soviet Semiotics, in: Dispositio, Ann Arbor 1976, Nr. 3, S. 364-370.

19. Gattungssystem und Textstruktur (Zu einigen Fragen und Moglichkei-ten der Deformation in der Literatur am Beispiel von Puskins 'Zar Saltan' und seinen Volksmarchenvarianten), in: Sprache im technischen Zeitalter, 60/1976, S. 278-293.

20. Zum Verhaltnis von Textstruktur und der Konkretisation ihrer Seman-tik (V. Aksenov: «Tovaris Krasivyj Fura kin», 1964), in: Umjetnost rije i, (Izvanredni svezak), 1977, S. 151-181.

21. Zur Frage des Zusammenhangs von literaturpolitischen Entscheidun-gen und den Kulturkonzeptionen literarischer Gruppen in der ersten Halfte der 20er Jahre, in: Russian Literature, VII-2, 1978, S. 103-153.

22. A. Belyjs Bedeutung fur den gegenwartigen Stand der literaturtheore-tischen Diskussion, in: Umjetnost rije i, XXI, 1977, Nr. 1-3, S. 7179. Nachdruck in: (Hg.) G. Ziegengeist. Slawische Kulturen in der Geschichte der europaischen Kulturen vom 18. bis 20. Jahrhundert. Internationaler Sammelband. Berlin (Ost) 1982, S. 343-348.

23. (zusammen mit S. Shishkoff) Subject Bibliography of Soviet Semiotics. Ann Arbor 1977, mit einer Einfuhrung «Some Aspects of Semiotic Studies in the Moscow and Tartu Schools», S. VII-X.

24. Vadim Sidur. Skulpturen, Graphik. Mit einer Einfuhrung «Vadim Si-dur: Die Wahrheit, nichts als die Wahrheit...», S. 11-40. Konstanz 1978, 168 S., 177 Abb.

25. (zusammen mit R. Kloepfer) Semiotik in der Bundesrepublik Deutschland. (Tendenzen deskriptiver Semiotik), in: Zeitschrift fur Semiotik, 1979, H. 4.1., S. 109-132.

26. (zusammen mit E. Gladkow) Vadim Sidur. Offenburg 1979, 22 S., 18. Abb. (darin: Vadim Sidur - Leben und Werk/, S. 3).

27. Einige Bemerkungen zum Charakter der sowjetischen Semiotik (Moskauer-Tartuer Schule) unter besonderer Berucksichtigung der Begriffe «Modell» und «Welt-Modell» in der Literaturwissenschaft. In memoriam I.I. Revzin, in: (Hg.)A. Lange-Seidl. Zeichenkonstituti-on. Akten des 2. semiotischen Kolloquiums Regensburg 1978. Berlin, New York 1981, Bd. I, S. 31-40.

28. Zeichenbildung und Zeichentransformation in N. Gogol's «So-ro inskaja jarmarka», in: (Hg.) A. Eschbach, W. Rader. Literaturse-miotik.II. Tubingen 1979, S. 179-202.

29. Zwei Interviews mit Vadim Sidur. In Wiener Slawistischer Almanach. Bd. 3, 1979, S. 345-355.

30. Charakter und Funktion des russischen Realismus im 19. Jahrhundert, in: RuBlands grohe Realisten. Dichter, Maler und Musiker des 19. Jahrhunderts (4. Duisburger Akzente). Duisburg 1980, S. 13-16.

31. Der literarische Normenwandel in der russischen Literatur der 50er Jahre, in: Wiener Slawistischer Almanach, Bd. VI, 1980, S. 109-129.

32. O pitanju elementarnih i kompleksnih modela opisa i interpretacije u nauci o knji evnosti. Profesoru Zoranu Konstantinovicu za sezdeseti rodendan, in: Knji evna re , Nr. 152, 10. Okt. 1980, S.7. Deutsch: Zur Frage elementarer und komplexer literaturwissenschaftlicher Beschreibungs- und Interpretationsmodelle, in: (Hg.) F. Rinner, K. Zerinschek. Komparatistik. Theoretische Uberlegungen und sud-osteuropaische Wechselseitigkeit. Festsschrift fur Zoran Konstantino-vic. Heidelberg 1981, S. 141-146.

33. The development of semiotics in Germany. In: Knji evna re . (International edition, Nr. 1), Sept. 1980, S. 5.

34. Skulptura najefikasniji oblik protesta. /Interview mit Vadim Sidur/, in: Knji evna re , Nr. 155, 25. Nov. 1980, S.1, 13+14. Russisch (Aus-zuge) in: «A-Ja» (Paris), 1983, H.5, S. 47-52. Deutsch in: Vadim Sidur. Skulpturen (= Veroffentlichungen zur osteuropaischen Kultur. Reihe: Dokumente und Beitrage zur russischen bildenden Kunst und Literatur, Bd. 1). Bochum 1984, S. XXXV - XL.

35. Sidur - Ein unbequemer Zeitgenosse, in: Katalog zur Sidur - Ausstel-lung der Galerie Weinand-Bessoth in Saarbrucken, 15.10. -13.11.1980, S. 6-7.

36. Die Semiotik eine Eulenspiegelei? Bemerkungen zu P. Marandas «Anthropology, Semiotics and Semiography», in: Zeitschrift fur Semiotik, 1981, H. 2/3, S. 241-243.

37. Gedanken zur Bild-Welt und zum Welt-Bild Erich Kellers, in: (Aus-stellungskatalog) Erich Keller. Galerie Edith Rieder. Gauting bei Munchen 1981, S. 9-13.

38. Некоторые общие замечания относительно культурных концепций литературных группировок первой половины 20-х годов, in: Umjetnost rije i, Izvanredni svezak, XXV, 1981, S. 101-107.

39. Sta je ostalo od Jula Soostera? In: Knji evna re , 25.9.1981.

40. Zur Entstehungsgeschichte einer deskriptiven Semiotik in der Sowjetunion, in: Zeitschrift fur Semiotik, Bd. 4, 1982, H.1/2, S. 1-34. - Eine Variante dieses Beitrags erschien unter dem Titel «Sowjetische Semiotik - Genese und Probleme» in: Handbuch des Russisten. Hg. von H. Jachnow. Wiesbaden 1984, S. 881-910. Uberarbeitet und er-weitert in: Semiotica sovietica. Arbeiten der Moskauer und Tartuer Schule zu sekundaren modellbildenden Zeichensystemen (1962 bis 1973). Aachen 1986, S. 11-67.

41. Sowjetische Kunst in der Nachkriegszeit, in: Osteuropa-Info, 1984, H.

4, S. 29-23.

42. Mehanizmi komunikacije u podru ju knji evnosti, in: Mehanizmi knji evne komunikacije (= Institut za knji evnost i umjetnost. Go-disnjak V. Serija C: Teorijska istra ivanja, 2). Beograd 1983, S. 120143.

43. Uberlegungen zu einer Geschichte der russischen Nachkriegsliteratur, in: Text. Symbol. Weltmodell. Johannes Holthusen zum 60. Geburts-tag. Hg. von Joh. R. Doring-Smirnov, P. Rehder, W. Schmid. Munchen 1984 ( = Sagners Slavistische Sammlung, Bd. 6), S. 99-109.

44. Werkverzeichnis des Moskauer Bildhauers Vadim Sidur sowie Ge-samtbibliographie zu seinem Schaffen, in: Vadim Sidur. Skulpturen. Bochum 1984, S. 237-250 und 308-317.

45. Zur Werkentwicklung Alexander Danovs, in: Alexander Danov (Katalog zur Ausstellung in der Stadthalle Neuss, 16.1. - 31.1.1985), S. 69.

46. Moskauer Keller-Kunst. Sidurs Beitrag zur europaischen Kultur, in: Osteuropa, 1986, S. 1046-1047.

47. Bibliographie zur sowjetischen Semiotik (1975 bis 1985), in: Semioti-ca sovietica, II, Aachen 1986, S. 931-956.

47. Aspekte des literarischen Marchens in Rutland, in: (Hg.) K.-D. See-mann. Beitrage zur russischen Volksdichtung. Wiesbaden 1987,

5. 92-111.

48. Zur Textstruktur und Aussage von Turgenevs «Zapiski ochotnika». Beispiel: «Burmistr» («Der Gutsvogt»), in: Zeitschrift fur Slawistik, Jg. 32, 1987, H. 3, S. 369-384.

49. Aus den Kellerlochern ins Rampenlicht. Die sowjetische bildende Kunst unter Gorbatschow, in: Wiener Zeitung, Literaturmagazin Nr. 28, 4.Jg., 1987, S. 16-17; in erweiterter Form unter dem Titel « der sowjetischen Kunst unter Gorbatschow?» erschienen in: Beeld. Tijdschrift voor Kunst, Kunsttheorie en kunstgeschiedenes. Amsterdam, Juni 1988, S. 12-17.

50. * Cultural Semiotics in the Soviet Union, in: (Hg. A. Eschbach, W.A. Koch) A Plea for Cultural Semiotics (Bochum Publications in Evolutionary Cultural Semiotics, Bd. 2). Bochum 1987, S. 23-35.

51. Von der Einheit zur Vielfalt. Sozio-kulturelle Aspekte der sowjetischen Kunst zwischen 1945 und 1988 in Moskau, in: (Hsg.) H. Ch. von Tavel, M. Landart, Ich lebe - ich sehe. Kunstler achtziger Jahre in Moskau. Bern 'Kunstmuseum' 1988, S.171-204.

52. Jankilevskij in Bochum, in: Guten Tag (russisch), 1988, H.12, S. 2021.

53. Quo vadis? Uberlegungen zum Stand der literaturwissenschaftlichen Diskussion, in: (Hg. zusammen mit P. Grzybek, G. Witte) Issues in Slavic Literary and Cultural Theory/Studien zur Literatur- und Kultur-theorie in Osteuropa. Bochum 1989, S. XIII-XXIII.

54. Neizvestnyj als Kunstler und Rebell. Die Kunst als Provokation und Mission (1989), in: Wie grell, wie bunt, wie ungeordnet. Modelltheo-retisches Nachdenken uber die russische Kultur. Bochum 1995, S. 539-546.

55. Das Leben als Kunst - Die Kunst als Leben. Anmerkungen zum Werk Anatolij Zverevs, in: Zverev-Katalog. Munchen 1989, S. 13- 17.

56. (zusammen mit G. Riff), Sidurs «Kopfe von Zeitgenossen». Versuch einer Analyse, in: Primi sobran'e pestrych glav. Slavistische und sla-venkundliche Beitrage fur Peter Brang zum 65. Geburtstag (Slavica Helvetica, Bd. 33). Bern, Frankfurt, New York, Paris 1989, S. 637654 + VIII Tafeln; russ. Teilveroffentlichung (= Teil II), in: Iskusstvo, 1989, H.12, S. 24-28.

57. 'Semiotik der Analyse' und 'Semiotik des Textes' - Fortsetzung eines Dauergesprachs, in: Wiener slavistischer Almanach, Bd. 23, 1990 (Festschrift fur A.M. Pjatigorskij), S. 23-31.

58. Wladimir Nemuchin: Kunst als Vision - Vision als Leben, in: (Hg. K. und J. Bar-Gera) Wladimir Nemuchin. Koln 1990, S.21-26 (dt.); 112116 (engl.); 147-151 (russ.), in: Wie grell, wie bunt, wie ungeordnet. Modelltheoretisches Nachdenken uber die russische Kultur. Bochum 1995, S. 559-566.

59. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Die inoffizielle Kunst zwi-schen Verweigerung und Selbstfindung, in: Kopfbahnhof 2. Alma-nach: Das falsche Dasein. Sowjetische Kultur im Umbruch). Leipzig 1990, S. 169-192 (23 Abb.).

60. Michail Svarcman: Die Zukunft der Kunst liegt in ihren Wurzeln (1990), in: Wie grell, wie bunt, wie ungeordnet. Modelltheoretisches Nachdenken uber die russische Kultur. Bochum 1995,.

S. 591-592.

61. Profile der Abweichung: Beobachtungen zu einigen nonkonformen Kunstlern (1990), Wie grell, wie bunt, wie ungeordnet. Modelltheoretisches Nachdenken uber die russische Kultur. Bochum 1995, S. 643652.

62. Semiotik und Literaturwissenschaft, in: (Ed. W.A. Koch) Semiotik und Wissenschaftstheorie. Bochum 1990, S. 92 / 102.

63. Aspekte der inoffiziellen Moskauer Kunst der Nachkriegszeit, in: Eu-ropaische Kunst unter besonderer Berucksichtigung der Kunst in ost-europaischen Landern. Vortrage und Diskussionen eines Colloquiums im Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig der Stadt Koln am 28. und 29. November 1988. Koln 1990, S. 59-78.

64. «Der Meister und Margarita.” Sieben Graphiken von Vadim Sidur, in: Kopfbahnhof. Almanach 4. Leipzig 1991, S. 241-247.

65. Anmerkungen zum russischen Underground der Nachkriegszeit (Ge-danken aus Anlab des Gubajdulina-Festivals in Bochum am 18.1.1991 (1991), in Wie grell, wie bunt, wie ungeordnet. Modelltheoretisches Nachdenken uber die russische Kultur. Bochum 1995, S.727-732.

66. Zeitung und Wort im Werk von Alexader Danov, in: /Kata-log/Bielefeld «Sennestadthaus» 1991, S. 6-25, in: Wie grell, wie bunt, wie ungeordnet. Modelltheoretisches Nachdenken uber die russische Kultur. Bochum 1995, S. 573-582.

67. Zur Frage der Rekonstruktion kultureller Formationen, in: Hg.) H. Lemberg, Sowjetsystem und nationale Pragung. Kontinuitat und Wandel in Ostmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Marburg a. L. 1991, S.336-343. (Serie: Historische und landeskundliche Ostmit-teleuropa-Studien, Bd.7, Wie grell, wie bunt, wie ungeordnet. Modell-theoretisches Nachdenken uber die russische Kultur. Bochum 1995, S. 95-106.

68. Funktionswandel in der sowjetischen Nachkriegskunst, in: (Hg.)

H. -J. Drengenberg, Bildende Kunst in Osteuropa im XX. Jahrhundert. Berlin 1991, S. 105-152; unvollstandiger Vorabdruck, in: Language and Literary Theory. In Honor of Ladislav Matejka (Ed.) B.S. Scholz,

I. R. Titunik, L. Dolezel. Ann Arbor 1984, S. 285-305.

69. Sechs Jahre Perestrojka im Bereich der Kultur. Vorgeschichte und Verlauf, in: Osteuropa, 1991, Nr. 11, S. 1077-1988.

70. Anmerkungen zum wissenschaftlichen Werk von Vja. Vs. Ivanov und V.N. Toporov, in: (Hg. zusammen mit P. Grzybek) Sprache - Text -Kultur. Bochum 1991, S. 1-11.

71. (zusammen mit P. Grzybek) Gesamtbibliographie zum wissenschaftlichen Werk von Vja . Vs. Ivanov und V.N. Toporov, in: (Hg. zusammen mit P. Grzybek) Sprache - Text - Kultur. Bochum 1991, S. 283413.

72. Nochmals zur Frage einer wissenschaftlichen Metasprache, in: (Hg. zusammen mit P. Grzybek) Sprache - Text - Kultur. Bochum 1991, S. 43-52.

73. Cultural Exchange with a Difference, in: Vestnik (Moskau), Zero Issue, Dec. 1991, S. 62-64.

74. Oleg Prokofev: Von der erzahlten Welt zum astralen Raum (1991), in: Wie grell, wie bunt, wie ungeordnet. Modelltheoretisches Nach-denken uber die russische Kultur. Bochum 1995, S. 567-572.

75. Lew Kopelev - ein Zeitgenosse. Laudatio aus AnlaB der Verleihung des Erich-Maria-Remarque-Friedenspreises der Stadt Osnabruck, in: Erich Maria Remarque. Friedenspreis der Stadt Osnabruck 1991. Osnabruck 1992, S. 17-21.

76. Im Spannungsfeld der Welten, in: (Hg. zusammen mit G. Riff), Vadim Sidur. Kunst im Zeitalter des Schreckens. Bremen 1992, S. 1020.

77. V tiskach ideologii. Antologija literaturno-politi eskich dokumentov, 1917-1927. - M., 1992, 511 с.

78. Zwischen Reformwillen und Faustrecht. Kulturwissenschaftliche Zu-sammenarbeit mit Hochschulen Ruhlands: Voraussetzungen, Mog-lichkeiten, Perspektiven [1991-1993], in: Wirtschaft und Wissen-schaft (Hg. Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft), H. 2 (Mai),

1993, S. 10-19.

79. Vadim Sidur zum Siebzigsten, in: Vadim Sidur. Federleicht. Bochum

1994, S. 7-14.

80. Wie grell, wie bunt, wie ungeordnet.... in: K. E., Modelltheoretisches Nachdenken uber die russische Kultur. Bochum 1995, (Serie: Doku-mente und Analysen zur russischen und sowjetischen Kultur, Bd. 6),

S. 3-16.

81. Die Formierung eines neuen Kulturbegriffs in der russischen Nach-kriegskunst (1945 bis 1963) [Teil 1], in: (Hg. Chr. Ebert) Kulturauf-fassungen in der literarischen Welt Rutland. Kontinuitaten und Wand-lungen im 20. Jahrhundert. Berlin 1995, S. 207-236.

82. Цензура и власть в системе советской культуры, in: (Hg.)

T. М. Горяева, Исключить всякие упоминания. Очерки истории советской цензуры. Минск, Москва, 1995, S. 3-5.

83. (zusammen mit G. Riff) In diesem Hell bleiben, als war’ man da-heim... Zur Welt des Moskauer Malers Vladimir Jakovlev, in: Vladimir Jakovlev. Gemalde. Aquarelle. Zeichnungen. Bietigheim-Bissingen 1995, S. 11-42.

84. Jakovlev als Kunstler, in: Vladimir Jakovlev. Gemalde. Aquarelle. Zeichnungen. Bietigheim-Bissingen 1995, S. 42-69.

85. Vorbemerkung zu (Hg. zusammen mit A. Hartmann) Russische Hochschulen heute. Situationsberichte und Analysen 1995. Bochum 1995, S. 3-4.

86. (zusammen mit A. Hartmann) Memorandum zu den Hochschulbezie-hungen der Bundesrepublik Deutschland und RuBland bzw. den euro-paischen Staaten der GUS (1993), in: (Hg. zusammen mit A. Hartmann) Russische Hochschulen heute. Situationsberichte und Analysen

1995. Bochum 1995, S. 117-120.

87. Vorbemerkung zu: (Hg. zusammen mit D. Kretzschmar, K. Waschik) Russland, wohin eilst Du? Perestrojka und Kultur. Dortmund 1996 (Serie: Dokumente und Analysen zur sowjetischen Kultur, Bd. 5 /T. 1, S. IX - XI.

88. Zwischen Kontinuitat und Neuanfang. RuBlands Kultur im Umbruch (1985-1995), in: (Hg. zusammen mit D. Kretzschmar, K. Waschik) Russland, wohin eilst Du? Perestrojka und Kultur. Dortmund 1996, 886 S.(Serie: Dokumente und Analysen zur sowjetischen Kultur, Bd. 5 /T. 1 und 2), S. 3-25.

89. (zusammen mit E. Barabanov) Die sowjetische bildende Kunst vor und wahrend der Perestrojka, in: (Hg. zusammen mit D. Kretzschmar, K. Waschik) Russland, wohin eilst Du? Perestrojka und Kultur. Dortmund 1996, 886 S. (Serie: Dokumente und Analysen zur sowjetischen Kultur, Bd. 5 /T. 1 und 2), S. 495-554.

90. Zur Lage der geisteswissenschaftlichen Facher und zur Umstrukturie-rung der Hochschulen in RuBland, in: (Hg. zusammen mit A. Hartmann) Russische Hochschulen heute. Situationsberichte und Analysen 1995. Bochum 1995, S. 11 -31.

91. Zur Frage der Evolution von Kunst und Kunstbetrieb wahrend der Pe-restrojka (1985 bis 1991) in Moskau, in: (Hg.) J. - U. Peters und G. Ritz, Enttabuisierung. Essays zur russischen und polnischen Ge-genwartsliteratur. Bern, Berlin, Frankfurt a. M., New York, Paris, Wien 1996, S. 45- 70.

92. Kulturmodelle literarischer Gruppen in der ersten Halfte der zwanziger Jahre, in: (Hg. K. Stadtke) Dichterbild und Epochenwandel in der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bochum 1996, S. 168-176.

93. Vorbemerkung zu: (Hg.) K. Eimermacher, A. Hartmann. Der gegen-wartige russische Wissenschaftsbetrieb - Innenansichten. Bochum

1996, S. 3-4.

94. Spate Rechnungen fur fruhe Sunden: Bewegung, Stillstand und Re-formversuche im russischen Hochschul- und Wissenschaftssystem, in: (Hg.) K. Eimermacher, A. Hartmann. Der gegenwartige Wissen-schaftsbetrieb - Innenansichten. Bochum 1996, S. 11-22.

95. Kreativitat in Wissenschaft und Kunst. Zur Frage von Zeichen in un-terschiedlichen semiotischen Systemen, in: (Hg.) W.A. Koch, Mecha-nismen kultureller Entwicklungen. Skizzen zur Evolution von Sprache und Kultur. Bochum 1996 (BBS, Bd. 46), S. 15-22.

96. Ein neuer Eiserner Vorhang? In: Informationen zu aktuellen Entwicklungen (Forschungsstelle Osteuropa an der Universitat Bremen), De-zember 1996, S. 1-5.

97. Vorbemerkung zu: (Hg. zusammen mit A. Hartmann, Deutsch-russische Hochschulkooperation: Erfahrungsberichte. Bochum 1996, S. 3-4.

98. Bedingungen eines Strukturwandels des Hochschul- und Wissen-schaftssystems in Rutland, in: (Hg. zusammen mit A. Hartmann, Deutsch-russische Hochschulkooperation: Erfahrungsberichte. Bochum 1996, S. 5-12.

99. Rublands Wissenschafts- und Hochschulsystem: Reformwille, Selbst-blockaden, Perspektiven, in: (Hg) K. Eimermacher, K. Lab, Transfor-mationen von Hochschulen und Wissenschaftsbetrieb: Westliche Sichtweisen auf den Umbruch in Rubland. Bochum 1997, S. 6-19.

100. Unbeschwerte deutsche-russische Dialoge jenseits der offiziellen Kulturpolitik, in: (Hg.) K. Eimermacher),Verdeckte Dialoge im Kal-ten Krieg. Materialien zur Rezeption des Moskauer Bildhauers Vadim Sidur im Westen. Bochum 1997, S. XX - XXII.

101. Paradigmenwechsel in der russischen Kultur. Umorientierungen zwi-schen Auflosung und Neuformierung (1987-1997), in: Sprache - Text -Geschichte. Festschrift fur Klaus-Dieter Seemann. Munchen 1997 (Specimina philologiae slavicae, Supplementband 56), S. 30-46.

102. (zusammen mit A. Hartmann) Vorwort zu «Deutsch-russische Hoch-schulkooperationen am Beispiel der Ruhr-Universitat Bochum». Bochum 1997, S. 3-5.

103. Vorwort zu: (Hg. zusammen mit A. Hartmann) Innovative Ausbil-dung - neue Eliten? Bildungsprozesse in Rubland (= Materialien der letzten RB-Tagung in Bochum am 16./17. Okt. 1997). Bochum 1997, I-IV.

104. (zusammen mit Ju. Nel’skaja-Sidur) Gesamtbibliographie zum Werk des Moskauer Bildhauers Vadim Sidur. Bochum 1997, 74 S.

105. Kultur in der Krise? Zum Umbruch in Rubland in den Jahren 1987 bis 1997, in: (Hg. E. Cheaure) Kultur und Krise. Rubland 1987-1997. Berlin 1997, S. 9-16 (Osteuropaforschung. Schriftenreihe der Deut-schen Gesellschaft fur Osteuropakunde, Bd. 39).

106. Politika i kul'tura pri Lenine i Staline, 1917-1932, Moskau 1998, 204 S. (Serija 'Pervaja publikacija v Rossii.

107. Знак. Текст. Культура. Москва, 1997, 242 S., 2. Auflage 1998, 259 S.; 3. zweite, verbesserte Auflage, Moskva 2000 (Anashvili); 3. Auflage, Moskau 2001 (Серия: Труды Института европейских культур), 4. Auflage 2001 (mit einem Vorwort von V.N. Toporov).

108. Московское искусство из подвала. Вклад Сидура в европейскую культуру, in: Э. Гладков, И создал Гроб-арт. Вадим Сидур. Жизнь и творчество. - М., 1998. С. 5-6.

109. Probleme und Perspektiven des russischen Hochschulsystems und der wissenschaftlichen Ost-West-Kooperation, in: (Hg. G. Gorzka) Auf der Suche nach einer neuen Identitat. Rutland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Bremen 1998, S. 238-250. Russisch: Vzgljad so storony: Polo enija, trudnosti i perspektivy vyssego obrazovanija i nauki v Rossii, in: Vestnik Chakasskogo gosudarstvennogo universite-ta im. N.F. Katanova, vyp. 5. Serija 5: Romano-germanskaja filologija i didaktika. - Абакан, 1998. С. 95-99.

110. Носки, на этот раз красные. Две попытки толкования, in: Творчество (Российский-германский выпуск).- М., 1998. С. 50-51.

111. Zwischen Umstrukturierung, Krise und Aufbruch. Anmerkungen zu den gegenwartigen Entwicklungsproblemen russischer Wissenschafts-institutionen, in: (Hg. zusammen mit A. Hartmann, S. Schonfelder) Visionen, Revisionen, Realitaten - die Transformation von Wissen-schaft und Hochschulen im Spiegel der Zeitschrift «Poisk». Beitrage, Analysen. Dokumente aus den Jahren 1996 und 1997. Bochum 1998, S. XIII-XVIII.

112. Parameterverschiebungen im kulturellen BewuBtsein RuBlands zwischen 1985/1987 und 1997: Identitatskrisen als Form gesellschaftli-cher Selbstreflexion, in: Kultur im Umbruch. Transformationsprozesse und Systemwandel in RuBland und der Sowjetunion im 20. Jahrhundert. Hg. von I. Guntermann, U. Justus, S. Wawrzinek. Bochum 1998, S. 1-18.

113. Resumee [Von der verwalteten zur unverwalteten Kultur: Umbruche in der sowjetischen Nachkriegskunst], in: [Katalog der Galerie Sand-mann] Die Suche nach der Freiheit. Moskauer Kunstler der 50er -70er Jahre. Berlin, Lauenburg 1998, S. 88-914.

114. From Unity to Diversity: Sociocultural Aspects of the Moscow Art Scene, 1945-1988. In: Forbidden Art. The Postwar Russian Avant-garde [Katalog der Sammlung Traisman]. New York 1998, S. 83-128.

115. Trapped between the ideals of Humboldt and the formation of human capital - reflections on the current function of higher education. In: Friedrich-Naumann-Stiftung (Hg.), The Future of University and Further Education in the Baltic Area. Lauenburg/Elbe 1998, S. 7-20.

115а. Партийное управление культурой и формы ее самоорганизации (1953-1964/67) (Предисловие к серии документальных сборников), in: Культура и власть. От Сталина до Горбачева: Идеологи-ческсие комиссии ЦК КПСС, 1958-1964. Документы. - М., 1998. С. 5-22.

116. Untersuchungen zum Verhaltnis von Kultur und Macht, in: Karel Vondrasek, Sowjetisches Kulturmodell und das tschechische Theater, 1945-1968. Zum Spannungsverhaltnis zwischen tschechoslowaki-scher Kulturpolitik und tschechischem Theater. Dortmund 1999, S. I -V. (Serie: Dokumente und Analysen zur russischen und sowjetischen Kultur, Bd. 14/1).

117. Aktuelle Veranderungstendenzen im deutschen Hochschulsystem vor dem Jahrtausendwechsel. In: Kissel, W.S. (Hg.), Kultur als Uber-setzung. Festschrift fur Klaus Stadtke zum 65. Geburtstag. Wurzburg 1999, S. 293-306.

118. Transformationshemmnisse im russischen Hochschul- und Wissen-schaftsbereich, in: (Hg. zusammen mit A. Hartmann, Reform in der Krise. Bildungsdiskussion und Transformation des Wissenschaftsbe-reichs in RuBland/der GUS. Bochum 1999, S. 5-11; russisch: Препятствия на пути трансформации в российской системе высшего образования и науки, in: Politfkonom, 1999, Nr. 3 (10), С. 173-175.

119. Vorbemerkung zu: Bljum, A.V., Zensur in der UdSSR. Hinter den Kulissen des «Wahrheitsministeriums», 1917-1929. Bochum 1999, Teil I, S. I - IV (Serie: Dokumente und Analysen zur russischen und sowjetischen Kultur, Bd. 13/I).

120. Vorbemerkung zu Bljum, A.V. (Hg.), Zensur in der UdSSR -Цензура в СССР. Archivdokumente 1917 bis 1991. Bochum 1999, S. IX ((Serie: Dokumente und Analysen zur russischen und sowjetischen Kultur, Bd. 13/II).

121. Deutschland und RuBland in wechselseitiger Sicht, in: Stiftung Mar-tin-Opitz-Bibliothek. Kleine Schriften, 3. Herne 1999, S. 16-30.

122. (zusammen mit Anne Hartmann) Vorbemerkung, zu: Das historische Gedachtnis RuBlands. Archive, Bibliotheken, Geschichtswissenschaft. Bochum 1999, S. 7-8.

123. (zusammen mit G. Bordjugov) «Свое» и «чужое» в прошлое. Введение, in: Национальные истории в советском и постсоветских государствах. - М., 1999. С. 13-17.

124. Predislovie k russkomu izdaniju «Legkim perom». - М., 1999. С. 5-7.

125. (zusammen mit David Riff), Vadim Sidur in Deutschland, in: Pina-koteka, Nr. 10-11. - M., 2000. С. 156-159.

126. Zum Stand der hochschul- und wissenschaftspolitischen Situation in Rutland, in: (Hg. zusammen mit A. Hartmann) Fluchtlinien. Topo-graphie der Bildungslandschaft RuBlands. Bochum 2000, S. 11-17.

127. Nochmals zum Paradigmenwechsel in der russischen Kultur: Zum Verhaltnis von KrisenbewuBtsein und kulturellem Selbstver-standnis. In: Slavische Literaturen im Dialog. Festschrift fur Reinhard Lauer zum 65. Geburtstag. Hg. von U. Jekutsch und W. Kroll. Wiesbaden 2000, S. 365-374.

128. Slawistik und Kulturwissenschaft in Geschichte und Gegenwart. Konsequenzen fur Lehre und Forschung, in: (Hgg.) W. Eismann, P. Deutschmann, Kultur-Wissenschaft-RuBland. Beitrage zum Ver-haltnis von Kultur und Wissenschaft aus slawistischer Sicht. Frank-furt/Berlin 2000, S. 39-59.

129. (Hg. zusammen mit F. Bomsdorf und G. Bordjugov) Мифы и мифология в современной России. Москва, 2000, 5-8.

130. Смена парадигмы в российской культуре. Переориентация между распадом и новым формированием (1987-1997), in: Russian Culture on the Threashold of a New Century. Sapporo, 2001, P. 3-19.

131. Zur Situation: Ein Ausblick, in: RuBland im Umbruch - Jugend im Aufbruch?. Bochum 2001, S. 9 -13.

132. [Вступительное слово] in: (Hg. zusammen mit G. Bordjugov, A. Ushakov) Новые концепции российских учебников по истории. -М., 2001. С. 5-7.

133. (zusammen mit G. Bordjugov, F. Bomsdorf) Цвет или бесцветность. по поводу немецко-германской конференции «Россия -Германия: Пути преодоления прошлого», in: Независимая газета. 2001, 15 мая. С. 8.

134. (zusammen mit G. Bordjugov) Беспощадная правда о беспощадной войне, in: Независимая газета (Приложение: Хранить вечно. Война без ретуши ), 2001, 15 мая. С. 9.

135. (Предисловие) Аппарат ЦК КПСС и культура, 1953-1957. Документы (Серия: Культура и власть от Сталина до Горбачева. Документы. - М., 2001. С. 5-8.

136. Deutsche und Russen im zwanzigsten Jahrhundert - Немцы и русские в двацатом столетии, in: Geschichte der Deutschen in St. Petersburg - История немцев в Санкт Петербурге. - Петербург, 2001. С. 46-51.

137. Знак. Текст. Культура. - М., 2001. 394 с.

138. (совместно с Г. Бордюговым ) История с учебником истории, in: Историки читают учебники истории. Традиционные и новые концепции учебной литературы. - М., 2002. С. 7-10.

139. (Вступительное слово), in: Преодоление прошлого и новые ориентиры его переосмысления. Опыт России и Германии на рубеже веков. - М., 2002. С. 15-16.

140. (Stichwort) Moskau-Tartu-Schule, in: (Hg.) Norbert Franz, Lexikon der russischen Kultur. Darmstadt 2002, S. 304-306.

141. (совместно с Г. Бордюговым) Культура и власть, in: Культура и власть в условиях коммуникационной революции ХХ века. Форум немецких и российских исследователей. Под редакцией К. Аймермахера, Геннадийа Бордюгова и Инго Грабовского. -М., 2002. С. 9-13.

142. (совместно с Ф. Бомсдорф, Г. Бордюгов) Преодоление прошлого и новые ориентиры его переосмысления. - М., 2002. - 150 с.

143. (совместно с Г. Бордюговым) Принимая отвестственность за прошлое, in: Родина. 2002. № 10. С. 2.

144. Беспощадная правда. Что общего у искусства и истории и что разделяет их? In: Родина. 2002. № 10. С. 126-131.

145. (совместно с Г. Бордюговым) Россия и Германия: ХХ век. О новом этапе Вуппертальского проекта Льва Копелева, in: Копелев-ские чтения 2002. Россия и Германия: Диалог культур. - Липецк, 2002. С. 38-42.

146. Von Geldern und Menschen: Einsatze, Gewinne und Verluste bei der Forderung von Hochschulen und Wissenschaft in RuBland, in: (Hg. mit U. Justus) Vom Sinn und Unsinn westlicher Forderung in RuBland. Bochum 2002, S. 7-32; russisch: О деньгах и людях. Вклады, выигрыши и потери финансовой поддержки высшей школы и научных исследований в России, in: Вестник актуальных прогнозов. Россия. Третье тысячелетие. 2003. № 8. С. 24-26.

147. Памятник без постамента. Германский взгляд на российское искусство, in: Новая модель. 2002. № 6. С. 65-67.

148. Историческое мышление и доклад Н.С. Хрущева на ХХ съезде КПСС, in: Культура и власть от Сталина до Горбачева (Доклад Н.С. Хрущева о культе личности Сталина на ХХ съезде КПСС. Документы). - М., 2002. С. 5-16.

149. Eine sonderbare Beziehung [Deutsch-russische Beziehungen], in: Zeitschrift fur Kulturaustausch. Im Banne der Vergangenheit. Deutsch-russische Begegnungen, 53. Jg., 2003, Nr. 3, S. 37-39.

150. Вадим Сидур - Карл Аймермахер «О деталях поговорим при свидании...» Переписка. - М., 2004. 1152 с.

151. От единства к многообразию. Разыскания в области «другого искусства» 1959-х - 1980-х годов. - М., 2004. 374 с.

152. Vom Sinn und Unsinn der Globalisierung der Hochschulen, in: Der Kampf um die besten Kopfe. Zur Situation der russischen Hochschulen im internationalen Wettbewerb. Bochum 2004, S. 5-14.

153. Вступительное слово, in: (Изд.) Арлен Блюм, Цензура в Советском Союзе, 1917-1991. М., 2004.

154. Zu den deutsch-russischen Beziehungen in Geschichte und Gegen-wart, in: Verfuhrungen der Gewalt. Russen und Deutsche im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Munchen 2005, S. 11-19.

155. Interkulturelle Perspektiven ohne Geschichte? Slawistische Erkundi-gungen aus sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspekti-ve, in: Zeit - Ort - Erinnerung. Festschrift fur Ingeborg Ohnheiser und Christine Engel. Innsbruck 2006, 57-75.

156. (zusammen mit Astrid Volpert) Zum Hintergrund der deutsch-sowjetischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit, in: Sturmische Aufbruche und enttauschte Hoffnungen. Russen und Deutsche in der Zwischenkriegszeit. Munchen 2006, S. 11-14.

157. (zusammen mit Astrid Volpert) Deutsch-sowjetische Beziehungen in der Zeit des Kalten Krieges, in: Tauwetter, Eiszeit und gelenkte Dia-loge. Russen und Deutsche nach 1945. Munchen 2006, S. 11-13.

158. Lew Kopelews «West-ostliche Spiegelungen». Ein Ruckblick, in: Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 19./20. Jahrhundert: Von den Reformen Alexanders II. bis zum Ersten Weltkrieg (West-ostliche Spiegelungen. Deutschland und Deutsche aus russischer Sicht, Bd. 4). Munchen 2006, S. 1229-1242; russ.: Проект Льва Копелева «Запад и Восток», in: Историк и художник. 2008. № 3. С. 164-173.

159. (zusammen mit Valerij Gretchko) Aspekte einer interdisziplinaren Untersuchungsstrategie im Bereich kultureller Evolution und Kreativi-tat (Projektkonzept fur ein kunftiges Forschungszentrum), in: Kritik und Phrase. Festschrift fur Wolfgang Eismann zum 65. Geburtstag. Hg. von Peter Deutschmann unter Mitwirkung von Peter Grzybek, Ludwig Karnicar und Heinrich Pfandl. Wien 2007, S. 405-422.

160. Ужасы войны в искусстве, in: Историк и художник. 2008. № 4(18). С. 38-46.

161. Вместо предисловия, in: Л.М. Кресина, Е.А. Динерштейн. Издание художественной литературы в РФСР в 1919-1924 гг. Путеводитель по фонду Госиздата. - М., 2009. (Серия: Культура и власть от Сталина до Горбачева). С. 5-7.

162. Semiotik und Philologie, in: Русская германистика. Ежегодник Российского союза германистов, т. VI. Москва, 2009, стр. 77-85.

163. Rezeptionsmechanismen russischer Prosa-Literatur in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland, in: Russische Literatur als deutsch-deutscher Bruckenschlag (1945-1990). Jena 2010, S. 30-60.

164. Jurij Striedters akademische Momente. In: Jurij Striedter, Momente. Erinnerung an Kindheit und Jugend (1926-1945). Von Stalins Sowjetrussland zu Hitlers «Grobdeutschem Reich». Mit einem Nachwort von Karl Eimermacher. Bochum 2010, S. 361-372.

165. Modelle kultureller Wahrnehmung und ihre Funktionalisierung. Hg. Chr. Engel, B. Menzel, Kultur als/und Ubersetzung. Russisch-deut-sche Beziehungen im 20. Und 21. Jahrhundert. Berlin 2011, S. 21-38.

166. Jurij Striedter zum 85. Geburtstag, in: Bulletin der deutschen Slavistik, 2011, S. 31-32.

167. Берлин, август 1961-го, in: Родина. 2011. № 8. С. 70-71.

168. Das Verhaltnis von Kunst und Politik einmal anders, in: (Hg. Frank Hoffmann) «Die Erfahrung der Freiheit». Beitrage zu einer Kulturge-schichte der Europaischen Revolution 1989/1991. Munster 2012, S.141-150 (mit 8 Abbildungen aus der Serie /Karl Eimermacher/ «Aus dem Land der Roten Socken»).

169. Krieg, Volkermord, Gulag aus der Perspektive von Evidenz und Zeugenschaft, in: Evidenz und Zeugenschaft. Fur Renate Lachmann. Hg. von Susanne Frank und Schamma Schahadat (Wiener Slawisti-scher Almanach, Bd. 69, Munchen 2012, S. 549-562).

170. Одновременность неодновременности, in: Родина. 2012. № 11. С. 106-107.

171. Копелев как пример взаимоотношений в области культуры, in: Альманах германской истории. К 100-летию со дня рождения Льва Копелева. - М., 2013. С. 106-110.

172. (совместно с В. Гречко) Культурная эволюция и креативность: Междисциплинный подход, in: Системные исследования культуры. Гос. Инст. Искусствознания. - М., 2013. С. 96-112.

173. Vadim Sidur, in: Facing the Future. Art in Europe 1945-1968. Centre for Fine Arts, Brussels, Center for Art and Media, Karlsruhe. 2016 (Lannoo Publishers, Tielt), S. 130-1935.

174. От русского языка к диалогу с Россией, in: Мир без насилия. Творческий вызов Карла Аймермахера. Каталог к выставке в Музее Истории Гулага. - М., 2017. С. 11-40.

175. Hans Mommsen und der zeitgeschichtliche Paradigmenwechsel in der deutschen Historiographie (= Vorwort zur russischen Ausgabe von Hans Mommsens Das NS-Regime und die Ausloschung des Judentums in Europa. Wallstein Verlag, 2014).

Film

1978 (zusammen mit E. Peschler) Kunstler im Untergrund, in: Schweizer Fernsehen. Studio Zurich, 12. 1. 1978 (auch WDR, III. Programm, 17. Juni 1979, 20.15-20.45).

Издания, комментирование

1. Литературные манифесты. От символизма к Октябрю, т. 1. Москва

1929. Reprint. Munchen 1969, (Reihe: Slavische Propylaen, Bd. 64, I).

2. V.M. irmunskij. Композиция лирических стихотворений. Санкт-

Петербург 1921. Reprint. Munchen 1970 (Reihe: Slavische Propylaen, Bd. 73.

3. ЛЕФ (1923-1925) и НОВЫЙ ЛЕФ (1927-1928) с полным реестром.

Munchen 1970 (Reihe: Slavische Propylaen, Bd. 91, I-IV).

4. НА ПОСТУ (1923-1925). Reprint с послесловием. Munchen 1971

(Reihe: Centrifuga, Bd. 1).

5. Тексты советского литературоведческого структурализма / Texte

des sowjetischen literaturwissenschaftlichen Strukturalismus/. Munchen 1971 (Reihe: Centrifuga, Bd. 5), 648 S.

6. Ju. M. Lotman. Vorlesungen zu einer strukturalen Poetik. Einfuhrung.

Theorie des Verses. Munchen 1972 (Reihe: Theorie und Geschichte der Literatur und der schonen Kunste, Bd. 14), 208 S.

7. V. Propp. Morphologie des Marchens. Munchen 1972 (Reihe: Literatur

als Kunst). 214 S.; 2., und um «Transformationen von Zaubermar-chen» erweiterte Auflage. Frankfurt 1975, 295 S.

8. Dokumente zur sowjetischen Literaturpolitik. Kommentiert und mit ei

ner Einleitung. Stuttgart 1972, 457 S.; 2. durchgesehene und erweiterte Auflage: Die sowjetische Literaturpolitik, 1917-1932. Von der Vielfalt zur Bolschewisierung der russischen Literatur. Bochum 1994, 937 S. (Reihe: Bochumer Studien zur Kultur Rublands, Bd. 1).

9. Ju. M. Lotman. Aufsatze zur Theorie und Methodologie der Literatur

und Kultur. Kronberg/Ts. 1974, 451 S.

10. B.A. Uspenskij. Poetik der Komposition. Die Struktur des kunstleri-schen Textes und die Typologie der Kompositionsform. /Hg. nach einer revidierten handschriftlichen Fassung/. Frankfurt 1975, 219 S.

11. (Hg. zusammen mit G. Riff) Vadim Sidur. Skulpturen. Bochum 1984, 322 S. (= Veroffentlichungen zur osteuropaischen Kultur. Reihe: Do-kumente und Beitrage zur russischen bildenden Kunst und Literatur, Bd.1).

12. Semiotica sovietica. Arbeiten der Moskauer und Tartuer Schule zu se-kundaren modellbildenden Zeichensystemen (1962-1973). Aachen 1986. 2 Bande, 956 S.

13. (Hg. zusammen mit P. Grzybek und G. Witte) Issues in Slavic Literary and Cultural Theory/Studien zur Literatur- und Kulturtheorie in Osteuropa. Bochum 1989, 600 S.

14. (Hg. zusammen mit L. Suchanek), Tartusko-moskiewska szkola se-miotyki. Krakau 1991, 253 S. (Serie: Dzieje semiotyki radzieckiej, in: Wspolczesna rosyjska teoria literatury i metodologia badan literac-kich, cz. II).

15. (Hg. zusammen mit P. Grzybek) Sprache - Text - Kultur. Studien zu den sprach- und kultursemiotischen Arbeiten von Vja . Vs. Ivanov und V.N. Toporov. Bochum 1991, 550 S.

16. (Hg. zusammen mit G. Riff) Vadim Sidur. Kunst im Zeitalter des Schreckens. Bremen 1992, 120 S.

17. Vadim Sidur. Federleicht. Bochum 1994, 184 S; russische Ausgabe: Вадим Сидур. Легким пером. - M., 1999. 137 с.

18. Vladimir Jakovlev. Gemalde. Aquarelle. Zeichnungen. Bietigheim-Bissingen 1995, 224 S.

19. (Hg. zusammen mit A. Hartmann) Russische Hochschulen heute. Si-tuationsberichte und Analysen 1995. Bochum 1995, 120 S.

20. (Hg. zusammen mit D. Kretzschmar und K. Waschik) Russland, wo-hin eilst Du? Perestrojka und Kultur. Dortmund 1996, 886 S. (Serie: Dokumente und Analysen zur sowjetischen Kultur, Bd. 5 /T. 1 und 2).

21. (Hg. zusammen mit A. Hartmann) Der gegenwartige russische Wis-senschaftsbetrieb. Innenansichten. Bochum 1996, 131 S.

22. (Hg. zusammen mit A. Hartmann) Deutsch-russische Hochschulko-operation: Erfahrungsberichte. Bochum 1996, 156 S.

23. (Hg. zusammen mit K. Lab) Transformationen von Hochschulen und Wissenschaftsbetrieb: Westliche Sichtweisen auf den Umbruch in Rubland. Bochum 1997, 139 S.

24. Verdeckte Dialoge im Kalten Krieg. Materialien zur Rezeption des Moskauer Bildhauers Vadim Sidur im Westen. Bochum 1997, 637 S.

25. (Hg. zusammen mit A. Hartmann) Deutsch-russische Hochschulko-operationen am Beispiel der Ruhr-Universitat Bochum. Bochum 1997, 259 S.

26. (Hg. zusammen mit A. Hartmann) Innovative Ausbildung - neue Eliten? Bildungsprozesse in Rubland (= Materialien der letzten RB-Tagung in Bochum am 16./17. Okt. 1997). Bochum 1997, 147 S.

27. «Человек и одинок в этом мире, художник же одинок же вдвое...» Из переписки Вадима Сидура и Карла Аймермахера, in: Октябрь. 1998. № 7. С. 107-147.

28. (Hg. zusammen mit A. Hartmann, S. Schonfelder) Visionen, Revisio-nen, Realitaten - die Transformation von Wissenschaft und Hoch-schulen im Spiegel der Zeitschrift «Поиск». Beitrage, Analysen, Dokumente aus den Jahren 1966 und 1997. Bochum 1998, 278 S.

29. (Hg. zusammen mit A. Hartmann) Das historische Gedachtnis RuBlands. Bochum 1999, 121 S.

30. (Hg. zusammen mit A. Hartmann) Reform in der Krise. Bildungsdis-kussion und Transformation des Wissenschaftsbereichs in RuB-land/der GUS. Bochum 1999, 151 S.

31. (Hg. zusammen mit A. Hartmann) Fluchtlinien. Topographie der Bil-dungslandschaft RuBlands. Bochum 2000, 234 S.

32. (совместно с Г. Бордюговым, К. Вашиком) «Свое» и «Чужое» прошлое или поиск новых идентичностей в постсоветских государствах. Материалы обсуждения на Международной научной конференции «Создание национальной истории» (15-16 сентября 1998 г.). - М., 1999. 54 с.

33. (совместно с Г. Бордюговым) «Свое» и «Чужое» прошлое. Введение, in: Национальные истории в советском и постсоветских государствах. - М., 1999.

34. (совместно с Г. Бордюговым) Национальные истории в советском и постсоветских государствах. - М., 1999.

35. (Hg. zusammen mit Karen LaB), Jung, dynamisch - erfolgreich?! Stu-dentischer Alltag in RuBland. Bochum 2000, 129 S.

36. (zus. mit Anne Hartmann) Fluchtlinien. Topographie der Beildungs-landschaft RuBlands. Bochum 2000, 230 S.

37. (изд. совместно с Ф. Бомсдорфом и Г. Бордюговым) Мифы и мифология в современной России. - М., 2001 и 2003.

38. (Hg. zusammen mit Anne Hartmann) RuBland im Umbruch - Jugend im Aufbruch? Bochum 2001, 237 S.

39. (совместно Г. Бордюговым, А. Ушаковым) Новые концепции российских учебников по истории. - М., 2001.

40. (совместно с Г. Бордюговым) История с учебником истории, in: Историки читают учебники истории. Традиционные и новые концепции учебной литературы. - М., 2002.

41. (совместно с Ф. Бомсдорфом и Г. Бордюговым), Преоделение прошлого и новые ориентиры его переосмысления. Опыт России и Германии на рубеже веков. - М., 2002.

42. (совместно с Г. Бордюговым, И. Грабовским): Культура и власть в условиях коммуникационной революции ХХ века. Форум немецких и российских исследователей. - М., 2002.

43. (совместно с Г. Бордюговым) Специальный выпуск журнала «Родина»: Россия и Германия). № 10. 2002. 144 с.

44. (zusammen mit U. Justus) Vom Sinn und Unsinn westlicher Forde-rung in RuBland. Bochum 2002, 228 S.

45. (Изд. Совместно с А. Галушкиным, В. Кудрявцевым, К. Поливановым, М. Шруба) M. Шруба, Энциклопедия литературных группировок и организаций в России, 1890-1917. Т. I. - М., 2003. 700 с.

46. (zusammen mit Ursula Justus) Der Kampf um die besten Kopfe. Zur Situation der russischen Hochschulen im internationalen Wettbewerb. Bochum 2004, 145 S.

47. (zusammen mit Astrid Volpert) Verfuhrungen der Gewalt. Russen und Deutsche im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Munchen 2005, 1394 S.; russische Ausgabe Москва 2010 (изд. АИРО-ХХ1).

48. (zusammen mit Astrid Volpert) Sturmische Aufbruche und enttausch-te Hoffnungen. Russen und Deutsche in der Zwischenkriegszeit. Munchen 2006, 1394 S.; russische Ausgabe Moskva 2010 (изд. АИРО-ХХ1).

49. (zusammen mit Astrid Volpert) Tauwetter, Eiszeit und gelenkte Dia-loge. Russen und Deutsche nach 1945. Munchen 2006; russ. Ausgabe 2010 (изд. АИРО-ХХ1).

Со-издатель

- «Scriptor-Literaturwissenschaft» (im Wissenschaftl. Beirat zusammenmit Jager, Kimpel, Mattenklott, Scherpe, mega ).

- Veroffentlichungen zur osteuropaischen Kultur. Reihe: Dokumente und Beitrage zur russischen bildenden Kunst und Literatur). Bochum 'Museum Bochum' 1984 ff (Hg. zusammen mit Eichwede, Spielmann).

- Forschungen zu Osteuropa. Bremen 1987ff (im Wissenschaftl. Beirat zusammen mit Beyrau, Eichwede).

- Znakolog. An International Yearbook of Slavic Semiotics, Bochum 1989ff (im Beirat mit P. Grzybek, M. Fleischer).

- Essays in Poetics. Keele 1982ff (im Intern. Advisory Board).

- Publications in Evolutionary Cultural Semiotics, Bochum 1984ff (Hg. zusammen mit W.A. Koch und A. Eschbach).

- Bochumer Beitrage zur Semiotik, 1985ff (im Beirat zusammen mit Bichakjan, Eschbach, Figge, Harweg, Holenstein, Hullen, Koch, Rodi, Stadtke)).

- Slavia orientalis. Krakau 1992ff (im Intern. Beirat).

- (Hg. zusammen mit Klaus Waschik) Dokumente und Analysen zur russischen und sowjetischen Kultur. Bochum 1994ff.

- Издание серии «Культура и власть от Сталина до Горбачева. Исследования (Совместно с: В. Афиани, Б. Бонвеч, Д. Байрау, Н. Томилина).

- Идеологические комиссии ЦК КПСС, 1958-196I. Документы. - М., 1998. 551 с.

- Аппарат ЦК КПСС и культура, 1953-1957. Документы. - М., 2001. 807 с.

- Доклад Н.С. Хрущева о культе личности Сталина на ХХ съезде КПСС. Документы. - М., 2002. 911 с.

- Аппарат ЦК КПСС и культура, 1965-1972. Документы. - М., 2009. 1248 с.

- Горяева Т.М. Радио России. Политический контроль советского радиовещания в 1920-1930-х годах. Документированная история. - М., 2000.

- Горяева Т.М. Политическая цензура, 1917-1991. М., 2002. 400 с.

- Справочно-информационные материалы по документам Российского государствнного архива новейшей истории (РГАНИ). Путеводитель, выпуск 1. Изд. Н.Г. Томилиной. - М., 2004, 240 с.

- Блюм А. Цензура в СССР, 1917-1991. Документы. - М., 2004. 575 с.

- Горяева Т. и др., Институты управления культурой в период становления, 1917-1930е гг. Партийное руководство, госудраственные органы управления культурой в период становления. Схемы. -М., 2004. 311 с.

- Прозуменчиков М. Большая политика и большой спорт. - М., 2004, 466 с.

- Динерштейн Е. Издание художественной литературы в РСФСР в 1919-1924 гг. - М., 2009.

- Максименков Л. и др. Кремлевский кинотеатр, 1928-1953. Документы. - М., 2005. 1120 с.

Научные конференции, симпозиумы

1973.

(zusammen mit R. Gratthoff und W. Sprondel) Organisation eines inter-disziplinaren Kolloquiums zum Strukturbegriff in den Sozialwissen-schaften in Konstanz/Gottlieben (Forderung durch die Stiftung Volkswagen).

1974.

Organisation und Durchfuhrung des Symposiums «Von der Revolution zum SchriftstellerkongreB. Entwicklungsstrukturen und Funktionsbe-stimmung der Literatur und der Kunst nach der Oktoberrevolution in RuBland» (gefordert durch die Stiftung Volkswagen).

1977.

(zusammen mit R. Grimm) Organisation eines interdisziplinaren Kolloqu-iums zur «Entstehung und Auflosung der MODERNE» in Konstanz (unter Beteiligung vor allem von Literaturwissenschaftlern aus Konstanz /JauB, Smuda, Gumbrecht u. a./ und Zagreb /Zagreber Schule: Flaker, Skreb, mega/) (gefordert durch die Deutsche Forschungsge-meinschaft).

1978.

(zusammen mit R. Kloepfer) Organisation der Sektion «Asthetische Zei-chen» auf dem 2. Semiotischen Kolloquium in Regensburg.

1979.

Organisation des Symposiums «Der Funktionsbegriff in Linguistik und Literaturwissenschaft» in Bochum (unter Beteiligung niederlandischer Sprach- und Literaturwissenschaftler) (gefordert aus Mitteln des Wis-senschaftsministerium des Landes NRW).

Oktober 1981.

(zus. mit R. Kloepfer) Organisation der Sektion «Literaturwissenschaft» auf dem 3. Semiotischen Kolloquium in Hamburg.

1983 ff.

Dreijahriges Forschungsprojekt zum «Soziokulturellen Normenwandel in der Sowjetunion der 70er Jahre» (gefordert durch die Stif-tung Volkswagen; durchgefuhrt in Zusammenarbeit mit S. Hansgen, P. Ruhl, K. Waschik und G. Witte sowie mit Mitarbeitern und Studen-ten des Seminars fur Slavistik).

1984.

Organisation und Durchfuhrung des Internationalen Symposiums «Analy-seprobleme der sowjetischen nonkonformen Nachkriegskunst» (ge-fordert durch die Stiftung Volkswagen) in Bochum.

(Teilnahme) Organisation einer Internationalen Konferenz «Literaturtheo-rien in slavischen Landern und Geschichte der Literaturtheorie» (ge-fordert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft) in Bochum.

Juni 1986.

(Teilnahme) Konferenz des Bochumer Semiotischen Colloquiums (mit Vortrag).

Oktober 1986.

Konferenz des Bochumer Semiotischen Colloquiums.

1987.

Organisation und Durchfuhrung einer Konferenz zum wissenschaftlichen Werk von Vja . Vs. Ivanov und V.N. Toporov in Bochum.

1990.

6. Juli und 9. - 11. November 1990 Organisation und Durchfuhrung einer Fachtagung mit DDR-Slavisten aus Berlin und Leipzig uber For-schungstraditionen und - perspektiven der Slavistik in Deutschland (Erforschung der russischen und sowjetischen Kultur der letzten ein-hundert Jahre) (gefordert von der Deutschen Forschungsgemein-schaft).

Oktober 1992.

Organisation und Durchfuhrung einer Konferenz zu den soziokulturellen Transformationsprozessen wahrend der Perestrojka in RuBland (1985 bis 1991) (gefordert durch das NRW-Wissenschaftsministerium) in Bochum.

Dezember 1992.

(Tagung im Rahmen der RuBlandbeauftragung) »Formen und Perspekti-ven der Zusammenarbeit deutscher und russischer Hochschulen und des Kulturaustauschs».

Ende Oktober 1993.

Organisation und Durchfuhrung einer Tagung zu Grundproblemen der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen (vor allen Dingen im Rahmen von Hochschulkooperationen) sowie von FordermaBnahmen und - bedingungen durch deutsche Stiftungen/DAAD/DFG (gefordert durch das NRW-Wissenschaftsministerium) («Die Situation der Hochschulen in RuBland: Ihre Reform- und Wandlungsfahigkeit»).

September 1994.

Organisation und Durchfuhrung einer Tagung zu Problemen der Anglei-chung von Curricula und der wechselseitigen Anerkennung von Studi-enleistungen mit Rektoren russischer Universitaten und Vertretern deutscher Bildungseinrichtungen in Bochum (gefordert durch das NRW-Wissenschaftsministerium).

Oktober 1994.

Organisation und Durchfuhrung einer Tagung in Bochum mit Lehr- und Fuhrungskraften russischer Universitaten zu Fragen einer Um- und Neustrukturierung im russischen Hochschulsystem (gefordert durch das NRW-Wissenschaftsministerium).

Oktober 1994.

Durchfuhrung einer Tagung mit Leitern von wissenschaftlichen Projekten deutscher und GU-Hochschulen sowie Vertretern von Wissenschafts-forderorganisationen in Deutschland in Bochum («Hochschulbezie-hungen aus deutscher und russischer Sicht: Koordinierungsfragen, Forderkonzepte») (gefordert durch das NRW-Wissenschaftsministe-rium).

26.1.1996.

Organisation und Durchfuhrung einer Internationalen Tagung mit Leitern von Hochschulprojekten aus Deutschland in RuBland und Vertretern verschiedener deutscher Stiftungen zu Fragen der Wissenschaftsforde-rung in RuBland und Hochschulkooperationen mit Deutschland.

24. Juni 1996.

Tagung zur ruBlandbezogenen Forschungs- und Ausbildungs- Nach-wuchssituation (Anweiler, Bonwetsch, Bremer, Brunner, Dilger, Eich-wede, Hohmann, Kuebart, Mommsen, Steininger u.a.) in Bochum.

17.-18. Oktober 1996.

Arbeitsbesprechung uber Hochschulkontakte zwischen Nordrhein-Westfalen und RuBland/der GUS in Bochum «Der gegenwartige Wis-senschaftsbetrieb in RuBland (Zustandsanalyse - Entwicklungsper-spektiven)» (gefordert durch das Wissenschaftsministerium NRW).

15. -20. Februar.

Dt. Leitung der Konferenz des Goethe-Instituts (Moskau) zum Thema «Kultur und Gesellschaft” (Krise der russischen Kultur heute, Finan-zierung, Interessengruppen, Trends).

9.-11. Oktober 1997.

Konferenz im Rahmen des Graduiertenkollegs: Kulturelles BewuBtsein und sozialer Wandel in der russischen und sowjetischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.

16. -17. Oktober 1997.

RB-Tagung «Innovative Ausbildung - neue Eliten».

29.-30. November 1997.

Organisation und Durchfuhrung der Tagung «Methodologische Grundla-genprobleme der Literatur- und Kulturwissenschaft».

Juni 1998.

Konferenz des Graduiertenkollegs in Verbindung mit auswartigen RuBland orientieren Wissenschaftlern «Das 'Eigene» und «Das Fremde».

September 1998 (Moskau).

(zus. mit Gennadij Bordjugov Organisation der) Konferenz «Создание национальных историй в России и СНГ».

17. -18. Oktober 1998.

Konferenz «Bildungsdiskussion und Transformation des Wissenschafts-bereichs in RuBland».

1999 Sept. (zusammen mit AIRO XX und Naumann-Stiftung) Konferenz «Мифы и мифология в современной России».

1999 Nov. (zusammen mit AIRO XX) Konferenz: Новые концепции российских учебников по истории.

15. Mai 2001.

(zus. mit F. Bomsdorf, G. Bordjugov ) Organisation der deutsch-russischen Tagung «Россия - Германия: Пути преодоления прошлого» (Библиотека иностранной литературы, Москва).

3.-6. Okt. 2001 (zusammen mit AIRO XX und IEK RGGU) «Культура и власть в условиях коммуникационной революции. Форум нового поколения культурологов Германии и России».

5.-6.Nov. 2001.

9. Arbeitsbesprechung: Vom Sinn und Unsinn westlicher Forderung. Bilanz der Zusammenarbeit mit RuBland/GUS.

17.-18. Oktober 2002.

RB-Tagung = 10. Arbeitstagung uber Hochschulkontakte zwischen NRW und RuBland/GUS «Der Kampf um die ,besten Kopfe’: Zur Situation der russischen Hochschulen im internationalen Wettbewerb».

12.-13. November 2003 (zusammen mit AIRO XX und Naumann-Stiftung) «Россия и страны Центральной и Восточной Европы, Балтии, Южного Кавказа, Центральной Азии: Старые и новые образы в современных учебниках истории».

Научные проекты

1968-1970. Die sowjetische Literatur, Literaturwissenschaft und kritik im RuBland der zwanziger Jahre.

1975-1979. Die Manifeste literarischer Gruppen zwischen 1895 und 1932 in RuBland.

1983-1986. Soziokultureller Normenwandel in der Sowjetunion der 70er Jahre.

1986- 1988. Die sowjetische Literaturpolitik zwischen 1953 und den 70er Jahren.

1987- 1993. (zusammen mit P.-G. Klussmann) Das sowjetische Kultur-modell und das literarische Leben in der DDR. Die Geschichte und Struktur eines SpannungsverhYltnisses (durchgefuhrt von W. Egge-ling nd Anne Hartmann).

1989-1991. Analysen und Dokumentation der sowjetischen Kulturpolitik zwischen 1970 und 1985 (durchgefuhrt von D. Kretzschmar).

1993- 1996. NationalbewuBtsein und Identitat. Zur Frage der Entstehung und Transformation nationalorientierter und wertkonservativer Kon-zeptionen in der russischen Literatur seit den sechziger Jahren bis heu-te (neunziger Jahre) (durchgefuhrt von E. Barabanov und Bettina Sieber).

1994- 1997. Das sowjetische Kulturmodell und das tschechische Theater (durchgefuhrt von K. Vondrasek).

1996-2001. Kulturelles BewuBtsein und soziale Entwicklungsschube in der russischen und sowjetischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts.

1996-2001. Kulturpolitische Lenkungsmechanismen zwischen 1917 und den sechziger Jahren.

1997- 2001. Die Entwicklung der russischen Kunst zwischen 1945 und 1995 (durchgefuhrt von E. Barabanov).

1998- 2004. Weiterfuhrung des von Lev Kopelev initiierten Wuppertaler Projekts uber die deutsch-russischen Kulturbeziehungen im 20. Jahr-hundert.

2000-2002. Transformationsprozesse in der tschechischen Kultur der neunziger Jahre (Theater und Film) (durchgefuhrt von Karel Von-drasek).

2002-2004. «Die Methode» S. Ejzenstejns (durchgefuhrt von Oksana Bulgakova).

Выставки

1998 bis 2000.

Berlin, grohe Wohnungs- und Ladenausstellungen (Fasanenstr. 41 und 41a) fur geladene Gaste (1998 “Aus dem Land der Roten Socken«; 1999 «Kaa-eeh-zwei-eins»/u. a. Serien «Betonkopfe», «Masken», «Sektgebore», «Variationen des Einfachen»/; 2000 «5 vor 12»/u. a. «Exkursionen ins XX. Jh», «Visionen des XXI. Jh’s»/.

2001.

Москва, Библиотека иностранной литературы. Овальный зал.

Kotzing, Waldschmidthaus «Waldfrieden» / Museum - Galerie - Kunst-lercafe.

2002.

Калининград, Городская Галерея.

Санкт-Петербург, Г алерея журнала «Номи».

2008.

Berlin, mehrmals wechselnde Werkschau in der «Besenwirtschaft» (Uh-landstrahe 159) und in der Weinhandlung «Entrepot du vin» (Fasanenstr. 44).

Самара, Художественный музей Самарской области.

Bochum: Zeichnungen und Skulpturen aus den Serien «Aus dem Land der Roten Socken» in der Universitatsbibliothek und im Gebaude der Geisteswissenschaftlichen Institute der Ruhr-Universitat aus Anlass der zwanzigsten Wiederkehr der Maueroffnung in Berlin.

2008/2009.

Санкт-Петербург, Галерея ресторана «Палкин» (Невский проспект). 2012

Berlin, Galerie Christian Glass.

Fotoausstellung Panta rhei - Alles flieBt (Eroffnung 22. 11. 2012 in der Universitatsbibliothek Bochum).

2013

Москва, Музей истории ГУЛАГа «Под защитой - Без защиты», 26.11. bis 26. 1. 2014.

2014

Куратор выставки «Вадим Сидур», 28. 5. - 4. 8. 2014 (Музей Истории ГУЛАГа).

2015

16.4. - Октябрь. Куратор выставки Сидура в Музее Сидура.

12. Mai bis 31. August. Kabinett-Ausstellung «Vadim Sidur» (Kuratie-rung zus. mit Christhard Neubert) im Evangеlischen Zentrum in Berlin.

2017

Москва. Музей Истории ГУЛАГа «Мир без насилия. Творческий вызов Карла Аймермахера».

Загрузка...