Erster Teil

»… und die Wächter blickten herab auf


die Töchter der Menschheit.


Gleich dem Drachen, der niemals schläft,


hielten sie Wache … und Abscheu erfüllte


ihre Herzen.«

Das (verschollene) Buch Henoch, 2–3


(übertragen aus dem Aramäischen), 4QEN f-g


1. Kapitel

»Nächstes Bild, bitte.«

Während das Dia von der Leinwand verschwand und ein anderes an seine Stelle trat, fragte sich Carter Cox, wie viele der Studenten, die in den ordentlichen Reihen des Hörsaals um ihn herum saßen, tatsächlich noch wach waren. Vom beleuchteten Rednerpult aus waren sie unmöglich zu erkennen, aber er wusste, dass sie da oben auf ihren Stühlen kauerten. Das stetige Summen des Diaprojektors erzeugte genau die richtige Menge weißen Rauschens, um sie in den Schlaf fallenzulassen und sogar gelegentliche Schnarcher zu übertönen.

»Es ist bald vorbei«, sagte er. »Halten Sie durch!« Dankbar hörte er kleine Lacher aus verschiedenen Ecken des Saals. »Dies hier ist das letzte Dia für heute. Kann mir irgendjemand von Ihnen sagen, um was es sich handelt?«

Ein paar Stühle knarrten, als die Studenten sich aufrichteten, um besser folgen zu können.

»Sieht aus wie das Fossil eines Dinosauriers«, sagte ein Mädchen irgendwo aus den hinteren Reihen. Sie hörte sich an wie Katie Coyne, eine seiner besten Studentinnen. »Einer der kleineren Karnivoren.«

»In Ordnung, gut. Aber was hat Sie darauf gebracht?«

»Nichts. Ich bin ganz von allein daraufgekommen.«

Gelächter ertönte, und jetzt wusste er definitiv, dass es Katie war.

»Lassen Sie es mich anders ausdrücken, Miss Coyne«, sagte Carter und versuchte, die Kontrolle wiederzuerlangen. »Warum glauben Sie, dass es sich um einen Fleischfresser handelt?«

»Von hier sieht es aus, als hätte das Ding, was immer es einmal war, scharfe, vielleicht sogar sägezahnähnliche Zähne gehabt …«

»Das ist gut, denn es stimmt.«

»… und obwohl es nur schwer zu erkennen ist, könnten seine Füße eventuell Krallen gehabt haben, wie bei einem Greifvogel. Aber das kann ich nicht mit Sicherheit sagen.«

»Sie betrachten also diesen Bereich«, sagte Carter und deutete mit dem Pointer auf den unteren Rand des Dias. Dort waren die gespreizten Füße der Kreatur zu sehen, und es sah in der Tat aus, als besäßen sie Krallen. Doch selbst in seiner Gesamtheit bot das Bild nur wenig Hinweise. Eigentlich war es nicht mehr als der Eindruck schwacher grauer und schwarzer Linien, verdreht, gebrochen und sich an manchen Stellen überlagernd. Und das alles vor dem Hintergrund blaugrauer vulkanischer Asche. Katie hatte ihre Sache gut gemacht, indem sie einige der hervorstechendsten Merkmale herausgepickt hatte. Das wichtigste hatte sie allerdings übersehen.

»Aber was glauben Sie, was dies hier darstellen könnte?«, fragte Carter und zeigte auf eine Stelle am oberen Bildrand, wo ein Knochenvorsprung sich nach oben drehte und in einem schlichten Schnörkel mündete. Selbst Katie hielt den Mund.

»Vielleicht ein Schwanz, mit etwas an seinem Ende«, wagte ein anderer Student.

»Ein gepanzerter Stachel«, sagte Katie, »um andere Raubtiere abzuwehren?«

»Nicht ganz. Bei näherer Untersuchung, wozu dieses Dia wahrscheinlich ziemlich ungeeignet ist, zeigt sich erstens, dass es sich tatsächlich um einen Schwanz handelt. Und zweitens entpuppt sich diese kleine Verbreiterung hier als ein …«, um des dramatischen Effekts willen machte er eine kurze Pause, »Büschel Federn.«

Nur das Summen des Projektors war noch zu hören. Dann sagte Katie: »Ich lag also falsch? Es ist kein Dinosaurier, sondern ein Vogel?«

»In gewisser Weise haben Sie beide Male recht. Es ist ein Dinosaurier mit Federn, genannt Protarchaeopteryx robusta. Merken Sie sich diesen Namen, ich erwarte von Ihnen, dass Sie ihn bei der Abschlussprüfung buchstabieren können. Er wurde in Westchina gefunden und auf die Unterkreide datiert. Und es ist der beste Beweis dafür, dass die heutigen Vögel tatsächlich Nachkommen der Dinosaurier sind.«

»Ich dachte, diese Theorie sei diskreditiert«, sagte Katie.

»Nicht in diesem Seminar«, sagte Carter. »Hier ist die Theorie gesund und munter.«

Die Klingel, bei der es sich in Wahrheit um einen nervigen Summton handelte, ertönte, und die Studenten begannen ihre Bücher und Papiere zusammenzukramen. Sein Assistent schaltete die Lampen im Saal ein, und das Dia verblasste auf der Stelle zur Unkenntlichkeit.

»Dieses Ding, das Sie uns gerade gezeigt haben«, sagte Katie, »wie immer es auch heißt, konnte es fliegen?«

»Nein, sieht nicht so aus«, erwiderte Carter, während die anderen Studenten in Richtung Tür schlurften. Katie war stets die Letzte, die ging, und hatte wie immer noch eine Zusatzfrage für ihn, ehe sie ihre übergroße Armyjacke zuknöpfte und selbst verschwand. Sie erinnerte Carter ein wenig an sich selbst in diesem Alter. Auch er hatte stets versucht, noch ein paar letzte lose Enden zusammenzuknoten oder ein weiteres Stück des Puzzles zu ergattern. Normalerweise trödelte er nach dem Seminar noch eine Weile herum, um eventuelle offene Fragen zu beantworten, heute hatte er allerdings noch einen Termin. Er hatte sich extra einen gelben Zettel auf sein Vorlesungsskript geklebt, damit er es nicht vergaß.

Er zog seine Lederjacke an, stopfte die Unterlagen in seine abgewetzte Aktentasche und verschwand direkt hinter Katie durch die Seitentür.

»Sie glauben also, dass T. Rex ebenfalls Federn hatte?«, fragte sie mit einem Blick über die Schulter.

»Das ist durchaus vorstellbar.«

»Dann wird man wohl Jurassic Park neu drehen müssen.«

»Das werden sie bestimmt auch machen«, sagte er, »und wenn sie schon einmal dabei sind, können sie es auch gleich in Kreidepark umbenennen.«

»Wieso?«

»Weil es den T. Rex vorher gar nicht gab. Wir sehen uns nächsten Donnerstag.«


Draußen war es knackig kalt und herbstlich, einer von diesen Tagen, an denen New York tatsächlich zu funkeln schien. Die Schaufenster leuchteten, Herbstblätter bedeckten die Gehwege, und selbst die Wagen der Brezelverkäufer sahen verlockend aus. Einen Moment lang erwog Carter, an einem haltzumachen, da er zum Lunch nur einen Burrito aus der Mikrowelle gegessen hatte. Doch dann erinnerte er sich an den Artikel in der New York Post über das Ungeziefer in den Lagerhäusern, in denen die Wagen über Nacht untergestellt wurden, und er ging weiter. In Momenten wie diesem tat es ihm häufig leid, dass er diesen Artikel jemals gelesen hatte.

Die Verabredung, bei der er in genau vierzig Minuten erscheinen musste, war in Midtown, und jetzt war er erst am Washington Square. Aber wenn er zügig ging, würde er es vermutlich rechtzeitig schaffen. Ein Taxi würde ein Vermögen kosten, und die Vorstellung, an solch einem schönen Nachmittag in die U-Bahn zu steigen, war wenig verlockend. Er zog den Reißverschluss seiner Jacke hoch und machte sich auf den Weg die Fifth Avenue hinauf, die ausgebeulte Aktentasche unter dem Arm. Zu einer Verabredung, auf die er, wenn er ehrlich war, nicht besonders erpicht war.

Es war ein weiterer Termin beim Arzt, dieses Mal bei einem Fruchtbarkeitsspezialisten, den Beth durch ihre Freundin Abbie aufgetan hatte. Beth war erst zweiunddreißig und Carter ein Jahr älter, aber seit über einem Jahr versuchten sie nun schon, ein Baby in die Welt zu setzen. Bislang ohne Erfolg. Einerseits wollte Carter wissen, wo das Problem lag, andererseits wollte er genau das nicht. Er fürchtete jedoch, es heute Nachmittag auf die eine oder andere Weise herauszufinden.

Seit sechs Jahren waren sie verheiratet, und die meiste Zeit über hatten sie das Thema Kinder vertagt. Nein, falsch. Sie hatten es nicht verschoben, sondern es war einfach nie zur Sprache gekommen. Einmal, weil sie beide so scharf aufeinander waren, dass die Vorstellung, aus einem anderen Grund Liebe zu machen und eine Familie zu gründen, ihnen geradezu absurd erschien. Sex war einfach Sex, und warum sollten sie es sich schwerer machen als nötig? Das war eigentlich keine schlechte Herangehensweise, wie er fand. Sie hatten ziemlich glücklich in einer Art Seifenblase gelebt, in der es nichts gab, außer ihnen beiden. Und es hatte sich nicht so angefühlt, als würde irgendetwas fehlen.

Der andere Grund war ihre Arbeit gewesen. Carter hatte stets gesagt, dass er nicht einmal über die Gründung einer Familie nachdenken wolle, solange er nicht wusste, dass seine Karriere in trockenen Tüchern war. Bis er zum Beispiel irgendwo eine feste Anstellung hatte. Sein Albtraum war es, so zu enden wie viele andere Promovierte, die er kannte, und sich als herumziehender Wissenschaftler von einer befristeten Stelle zur nächsten zu hangeln. Ein Jahr in New Haven, zwei in Ann Arbor, mit einer Frau und mehreren Kindern im Schlepptau, für die er zu sorgen hätte. Keinen Ort zum Schreiben, keine Zeit zum Nachdenken, keine Freiheit, dorthin zu gehen, wo er hingehen musste, um die Arbeit tun zu können, die er tun musste, um sich einen Ruf zu erwerben. Aber das war kein Problem mehr. Seit achtzehn Monaten war er fest bei der New York University angestellt und Inhaber des erst kürzlich gestifteten Kingsley-Lehrstuhls für Paläontologie und Integrative Biologie. Und damit galt diese Ausrede nicht mehr.

An der einunddreißigsten Straße bog er rechts ab und steuerte auf den Bereich der First Avenue zu, den er inzwischen für sich die Medizinwelt nannte. Als er einmal mit einem Taxi in einen Unfall verwickelt war, hatte der Notarzt ihn hierhergebracht. Als er nach einem Kletterunfall mit einer Verletzung am rechten Bein einen Orthopäden aufsuchen musste, war er hierhergekommen. Und die Praxis, in der er anschließend Physiotherapie bekommen hatte, lag ebenfalls nur einen halben Block entfernt. Er betrat also ein im Großen und Ganzen recht vertrautes Gebiet.

Was nicht bedeutete, dass er sich hier wohlfühlte.

Dr. Westons Praxis nahm die gesamte zweite Etage eines unauffälligen Krankenhausanbaus ein. Eine zweiflügelige polierte Eichentür trug seinen Namen in hervorgehobenen, drei Zentimeter hohen, vergoldeten Buchstaben, darunter die Buchstaben P. C. für Private Corporation. Seit wann, fragte Carter sich, gebärdeten Ärzte sich eigentlich wie Geschäftsleute? Er wurde durch den eleganten Empfangsbereich und den Korridor mit Holztäfelung und Perserteppichen zu Dr. Westons Heiligtum geführt. Carter gewann immer mehr den Eindruck, eine Investmentbank und keine Arztpraxis zu besuchen. Dieses Gefühl wurde noch verstärkt, als er das Büro mit Blick auf den East River betrat.

Beth war bereits da und saß in einem der beiden Sessel vor dem antiken, mit Schnitzereien verzierten Schreibtisch des Arztes. Als Carter eintrat, stand Dr. Weston auf, um ihm die Hand zu schütteln. Er trug keinen weißen Kittel, sondern einen gerade geschnittenen dunklen Anzug. Der einzige Gegenstand im Raum, der etwas mit Medizin zu tun hatte, war ein Leuchtkasten an einer Wand, auf dem der Arzt sich vermutlich gelegentlich Röntgenbilder anschaute.

Carter fühlte sich eindeutig unpassend gekleidet.

»Ihre Gattin hat mir soeben ein wenig über ihre Arbeit in der Galerie erzählt«, sagte Dr. Weston und nahm wieder auf seinem roten Lederdrehstuhl mit der hohen Lehne Platz. Er war ein schlanker Mann und wirkte auf Carter wie einer jener Männer, die ständig ihre Runden um den See im Central Park liefen. »Zufällig sammle ich selbst Kunst.« Er deutete auf ein riesiges schauderhaftes abstraktes Ölgemälde neben der Tür. Carter wusste, dass das genau die Sorte Bilder war, die Beth verabscheute.

»Das ist ein Bronstein«, fügte er stolz hinzu.

Verstohlen warf Carter einen Blick auf Beth, auf deren Gesicht ein freundliches, aber geheimnisvolles Lächeln lag. Ihr schwarzes Haar war zu einem straffen Pferdeschwanz zurückgebunden, und der Ausdruck ihrer tiefbraunen Augen blieb unverbindlich. »Ich fürchte, unsere Galerie hat sich auf wesentlich ältere Stücke spezialisiert«, sagte sie. »Für uns ist Renoir topaktuell.«

»Ich würde mir trotzdem bei Gelegenheit gerne ansehen, was Sie dahaben. Man kann nie wissen, was einem ins Auge fällt«, sagte er und wandte sich endlich einigen Notizen zu, die er sich gemacht hatte. »Und Sie, Mr Carter, sind, wie ich sehe, Wissenschaftler?«

»Paläontologe, in erster Linie.«

Dr. Weston nickte bedeutungsvoll, als würde er sich auskennen. »Unterrichten Sie?«

»An der NYU.«

»Sehr gut. Ich habe mein Praktikum dort an der Uniklinik gemacht.«

Weston hielt den Kopf gesenkt und blickte auf eine Tabelle in der offenen Mappe vor ihm auf dem Tisch. Ein paar Sekunden lang schwieg er, während er die Informationen studierte. Carter nahm an, dass die Mappe ihre persönlichen Daten enthielt, Alter, medizinische Vorgeschichte und so weiter. Einige dieser Fragen hatte er bereits einer Krankenschwester am Telefon beantwortet. Carter ergriff Beths Hand und drückte sie.

»Bin ich zu spät gekommen?«, flüsterte er.

»Für deine Verhältnisse nicht«, sagte sie lächelnd. »Wie ist das Seminar gelaufen?«

»Es wäre schwer, da was falsch zu machen – es kommt mir vor, als hätte ich alles schon tausendmal erzählt.«

»Wie lange versuchen Sie jetzt schon zu empfangen?«, unterbrach Dr. Weston sie, ohne aufzuschauen.

»Seit über einem Jahr«, erwiderte Carter.

»Vierzehn Monate, und es werden immer mehr«, sagte Beth.

Weston korrigierte die Eintragung auf der Tabelle. Dann las er weiter.

»Hast du Lust, heute Abend ins Luna zu gehen?«, fragte Carter seine Frau.

»Geht nicht. Wir haben einen privaten Empfang für ein paar Kunden.«

»Wie lange dauert es?«

Beth zuckte die Achseln. »Wenn es so aussieht, als seien sie in Kauflaune, könnte es spät werden. Halb neun, neun.«

Jetzt blickte Weston zu ihnen auf. »Wie häufig hatten Sie innerhalb dieser vierzehn Monate regelmäßigen Geschlechtsverkehr?«

Selbst wenn Dr. Weston Carter für so etwas wie einen Forscherkollegen hielt, überraschte ihn die Frage dennoch.

»Vier-bis fünfmal die Woche«, antwortete Beth.

Stimmte das? Carter musste erst nachdenken.

Weston notierte die Zahl.

Ja, sie hatte recht, jetzt, wo Carter genauer darüber nachdachte. War das normal für verheiratete Paare? Man konnte es nie wirklich wissen.

»Also gut«, sagte Dr. Weston, lehnte sich in seinem Sessel zurück und schob die Ärmel hoch.

Unwillkürlich fiel Carters Blick auf die goldenen Manschettenknöpfe.

»Sie sind beide jung, so dass wir, solange wir nicht doch noch auf irgendwelche Schwierigkeiten stoßen, meines Erachtens höchstwahrscheinlich Erfolg haben werden.«

»Aber warum hat es bisher noch nicht geklappt?«, fragte Beth. »Ich meine, mit was für Schwierigkeiten genau rechnen Sie?«

Dr. Weston antwortete nur ausweichend. »Eine Menge Dinge kann die Empfängnis erschweren, von einem blockierten Eileiter bis zu einer zu geringen Spermienanzahl, aber die gute Nachricht ist, dass wir heutzutage Mittel und Wege haben, um nahezu alle Probleme zu umgehen. Ich schlage Ihnen Folgendes vor …«

Während der nächsten fünfzehn Minuten skizzierte Dr. Weston eine Reihe von Schritten, angefangen von einem Tagebuch über ihren Geschlechtsverkehr bis hin zu dem Vorschlag, dass sie die Stellung verändern sollten, um die besten Voraussetzungen für eine Empfängnis zu schaffen. Insbesondere Carter erhielt den Rat, Boxershorts anstelle von Slips zu tragen, weil dann die Temperatur im Hodensack niedriger sei, woraufhin mehr und beweglichere Spermien produziert würden. Außerdem sollte er einen weiteren Termin vereinbaren, um seine Spermien zählen zu lassen.

»Ich soll also herkommen und eine … Spermienprobe hierlassen?«, fragte Carter.

»Ja. Ich möchte, dass Sie sich vierundzwanzig Stunden vor dem Termin jegliche sexuelle Aktivität – oder, um genauer zu sein: jede Ejakulation – versagen. Morgens ist der beste Zeitpunkt.«

Beth empfahl er, sich einen eigenen Termin für eine umfassende Untersuchung geben zu lassen, dann stand Dr. Weston unvermittelt auf und reichte ihnen erneut über den Schreibtisch hinweg die Hand. »Ich denke, in Ihrem Fall werden wir außerordentlichen Erfolg haben«, sagte er.

»Ich will aber keine Drillinge«, sagte Beth. »Eines reicht mir.«

»Fein. Dann machen wir es so – eins nach dem anderen.«

Auf dem Weg nach draußen gab Carter der Schwester am Empfangstresen die Daten seiner Kreditkarte, dann waren Beth und er draußen und standen an einer windgepeitschten Ecke auf der First Avenue. Er stellte seine Aktentasche auf den Boden zwischen seine Beine und begann die Knöpfe von Beths langem grünem Regenmantel zuzuknöpfen.

»Wann geht der Empfang los?«, fragte er.

»Erst in ein paar Stunden«, sagte sie und blickte nach unten, als er mit einem widerspenstigen Knopf kämpfte. »Was ist mit dir? Hast du noch ein Seminar?«

»Nein. Ich muss nur noch ein paar Arbeiten benoten. Aber die können warten.« Carter lächelte und beugte sich so weit vor, dass sich ihre Nasenspitzen berührten. »Vielleicht sollten wir die Zeit für einen guten Zweck nutzen.«

»Und an was denkst du da?«

»Hausaufgaben?«, schlug er vielsagend vor. »Ich meine, wir wollen doch den guten Onkel Doktor nicht enttäuschen, oder?«

Beth runzelte die Stirn, als versuchte sie sich eine Meinung zu einem besonders heiklen Problem zu bilden. Dann sagte sie: »Vielleicht hast du recht. Es ist nie gut, die Dinge hinauszuschieben.«


2. Kapitel

»Wir landen in wenigen Minuten«, sagte der Pilot über die Bordsprechanlage. »Ich bitte die Flugbegleiter, alles für die Landung vorzubereiten.«

Ezra Metzger öffnete seine silberne Pillendose, nahm einen weiteren Tranquilizer heraus und spülte ihn mit dem Rest seines Evian-Wassers herunter. Er hatte es bereits bis hierher geschafft, jetzt musste er nur noch eine Stunde lang Ruhe bewahren.

»Bitte schließen Sie den Sicherheitsgurt«, sagte die Stewardess und griff nach seinem leeren Plastikbecher. Er reichte ihn ihr, dann sagte sie dasselbe zu der jungen Frau Anfang zwanzig, die den ganzen Flug über auf dem Sitz hinter ihm geschnieft hatte. Jedermann schien sehr besorgt um das Mädchen zu sein, und Ezra hatte sich gefragt, was wohl dahinterstecken mochte. War sie eine Fernsehschauspielerin, die öffentlich ihren Liebeskummer zelebrierte? Er wusste, dass er ziemlich hinter dem Mond lebte, was Popkultur anging. Dabei war er nicht einmal besonders alt, gerade mal dreißig. Aber in den letzten drei Jahren hatte er sich nahezu rund um die Uhr im Institut in Jerusalem aufgehalten, und selbst, als er noch in New York gelebt hatte, hatte er eher dazu tendiert, Vorträge im Cooper-Hewitt-Museum zu besuchen, als fernzusehen oder sich einen Film anzuschauen.

Als das Flugzeug mit dem Sinkflug begann, schloss er die Augen und versuchte, entspannt zu bleiben. Er wusste, dass er einen vollkommen ungezwungenen Eindruck machen musste, wenn er den Zoll passierte, und bei jeder Verzögerung, Frage oder Bitte ganz ruhig bleiben musste. Er ermahnte sich, dem Zollbeamten gerade in die Augen zu schauen, nicht zur Seite zu blicken, seine Nase zu berühren, sich am Kinn zu kratzen oder sonst irgendetwas zu tun, das womöglich seine Nervosität und Angst verraten könnte. Und falls er tatsächlich das Pech haben sollte, dass man seine Taschen durchsuchte oder ihn in aller Ausführlichkeit befragte, musste er Gleichmut und Unbekümmertheit zeigen. Das Geheimnis, so sagte er sich zum hundertsten Mal, lag darin, so zu tun, als hätte er nichts zu verbergen. Als sei er nur ein weiterer amerikanischer Staatsbürger, der glücklich war, nach einem ausgedehnten Auslandsaufenthalt wieder nach Hause zu kommen.

Obwohl das meilenweit von der Wahrheit entfernt war.

Sobald das Flugzeug gelandet war und auf das Gate zurollte, wurde das hübsche Mädchen mit dem haselnussbraunen Haar hinter ihm erneut bevorzugt behandelt. Während Ezra und die anderen Passagiere der ersten Klasse warteten, durfte sie das Flugzeug als Erste verlassen und die Fluggastbrücke betreten. Ezra konnte sie immer noch nicht einordnen, also fragte er eine gutgekleidete Frau, die im Gang neben ihm wartete, wer sie sei.

»Ich weiß nicht, wie sie heißt, aber ich habe in der Herald Tribune etwas über sie gelesen. Sie stammt aus einer angesehenen Familie und war gerade in den Flitterwochen, als ihr Mann bei einem Bootsunfall oder so etwas getötet wurde, in der Nähe von Neapel.«

Ezra ließ das Gesagte auf sich wirken, bis er feststellte, dass die Frau ihn ansah, als erwarte sie eine Reaktion von ihm. »Das ist sehr traurig«, sagte er pflichtschuldig. Konzentration, Ezra. Konzentration!

»Ja«, sagte sie, »furchtbar, nicht wahr?«, ehe sie sich so weit zurückzog, wie der schmale Gang es zuließ.

Als sich die Menschen vor ihm in Richtung Ausgang schoben, holte Ezra seine Papprolle aus dem Gepäckfach über seinem Kopf und klemmte sie sich unter den Arm. Verhalte dich ganz normal.

»Danke, dass Sie mit Alitalia geflogen sind«, sagte die Stewardess mit starkem Akzent, als er das Flugzeug verließ.

Er ging langsam, so dass er allmählich von der größeren Masse an Passagieren aus der Touristenklasse eingeholt wurde, und folgte den Schildern zur Einreise-und Passkontrolle. Eine Frau in blauer Uniform fragte: »Fremde Staatsangehörigkeit?«, und berührte ihn am Ärmel, um ihn in die ganz rechte Reihe zu dirigieren.

Bei ihrer Berührung riss er den Arm zurück, und sie sah ihn überrascht an.

»Sind Sie ein Ausländer, der unser Land besucht?«, fragte die Frau betont langsam.

»Nein, tut mir leid«, sagte Ezra. »Ich bin Amerikaner.«

»Oh, dann können Sie sich links anstellen.«

Er nickte zum Dank und ging auf die Schlange auf der linken Seite zu, aber er meinte ihre Blicke auf sich zu spüren, als er sich entfernte. Er musste sich besser in den Griff bekommen. Allerdings konnte er verstehen, warum sie sich geirrt hatte. Er war dunkelhaarig und angespannt, seine Kleidung stammte aus dem Ausland, und selbst sein Haarschnitt wirkte vermutlich irgendwie falsch. Bei seinen Reisen wurde er häufig für alles Mögliche vom Spanier bis zum Griechen gehalten, und als er mit der Hand übers Kinn strich, spürte er die Stoppeln, die während des langen Fluges nachgewachsen waren. Wenn er doch bloß daran gedacht hätte, sich im Waschraum des Flugzeugs zu rasieren …

Der Grenzschutzbeamte, der den Pass kontrollierte, war ein älterer Mann mit Drahtgestellbrille. Schweigend studierte er den Reisepass und blätterte bedächtig die Seiten ein paar Sekunden lang vor und zurück.

»Wann waren Sie das letzte Mal in den Vereinigten Staaten, Mr Metzger?«

»Vor etwa drei Jahren.«

»Sie haben im Ausland gearbeitet?«

»Ja, in Israel.«

»Was für eine Arbeit war das?«

»Ich war Stipendiat des Feldstein-Instituts.« Das traf zumindest teilweise zu. Ezra hatte bereits beschlossen, sich so eng wie möglich an die Wahrheit zu halten.

Der Beamte musterte ihn intensiv durch den oberen Teil seiner Gleitsichtbrille. Er schien auf mehr zu warten.

»Das ist ein Forschungsinstitut. Wir arbeiten dort mit modernster Technik, um archäologische Funde zu datieren und zu analysieren.«

Der Beamte nickte. »In dem Teil der Welt muss es eine Menge von dem Zeugs geben.«

»Ja, auf jeden Fall«, stimmte Ezra bereitwillig zu.

»Ist das der Grund, warum Sie so oft in …«, der Beamte hielt kurz inne und warf erneut einen Blick auf die Seiten des Reisepasses, »… Ägypten, Saudi-Arabien, Kuwait und dem Libanon waren?«

»Ja, genau deswegen. Manchmal habe ich bei Ausgrabungen gearbeitet.«

Der Beamte schwieg erneut, und Ezra befürchtete, er habe bereits zu viel gesagt. Er hatte versucht, das Wichtigste auszulassen und gleichzeitig so viel vom Rest der Geschichte preiszugeben wie möglich. Die Papprolle hatte er vorsichtig an seine Beine gelehnt.

Der Beamte hob seinen Stempel und hämmerte damit auf die letzte Seite von Ezras arg mitgenommenem Reisepass. Ezra unterdrückte einen Seufzer der Erleichterung.

»Willkommen zu Hause«, sagte der Beamte und reichte ihm den Pass. »Die Gepäckausgabe und der Zoll befinden sich direkt vor Ihnen.«

Als Ezra durch den Gang neben dem Schalter schritt und gerade dachte: Ein Hindernis ist überwunden, eines liegt noch vor mir, hörte er die Stimme des Beamten hinter sich. »Mr Metzger?«

Ezra blieb stehen und drehte sich um. Sein Herz klopfte ihm bis zum Hals.

»Falls Sie planen, weiterhin so viel zu reisen, sollten Sie einen neuen Reisepass beantragen. Ihrer ist schon ziemlich zerfleddert.«

Ezra lächelte und schwenkte den alten Pass. »Mach ich.« Dann wandte er sich wieder der Gepäckausgabe zu.

Seine Koffer gehörten zu den ersten, die auf dem Förderband ankamen, ein weiterer Vorteil bei Flügen erster Klasse. Während er sein Gepäck in Richtung Zoll schleppte, versuchte er, zu einer raschen Einschätzung zu gelangen. Welcher Zollbeamte wirkte am wenigsten aufmerksam? Vor wem hatte sich die längste Schlange gebildet, in der die Fluggäste ungeduldig darauf warteten, durchgelassen zu werden?

Er entschied sich für eine untersetzte Beamtin, die mehr Interesse daran zu haben schien, mit einer ihrer Kolleginnen herumzualbern, als die Taschen der Passagiere vor ihr zu inspizieren. Als er an die Reihe kam, lächelte er sie an und reichte ihr ungezwungen die Zollerklärung, die er an Bord ausgefüllt hatte.

»Langer Flug«, sagte er, streckte sich wie beiläufig und schaute sich um.

Sie erwiderte sein Lächeln und warf einen kurzen Blick auf das Formular. »Sie kommen mit dem Alitalia-Flug aus Rom?«

»Ja.«

»Anschlussflug?«

»Wie bitte?«

»War das ein Anschlussflug von einem anderen Flughafen?«

»O ja. Ich komme aus Tel Aviv.«

»Mit welcher Fluglinie?«

»El Al.«

Warum fragte sie ihn das alles? Damit hatte Ezra nicht gerechnet. Warum hatte sie plötzlich beschlossen, sich auf ihren Job zu konzentrieren? Die andere Beamtin, mit der sie vorhin herumgealbert hatte, war ebenfalls wieder konzentriert bei der Sache.

»Haben Sie irgendjemandem Zugang zu Ihrem Gepäck gewährt?«

»Außer den Mitarbeitern der Fluggesellschaften niemandem.«

»Hat jemand anders die Koffer für Sie gepackt?«

»Nein, das habe ich selbst getan.«

»Bitte stellen Sie sie auf den Tresen und öffnen Sie …«, sie zögerte einen Moment, als wollte sie abwarten, wo sein Blick unwillkürlich hinwanderte, »… diesen hier.«

Ezra hob den Koffer auf den Tresen und öffnete den Reißverschluss. Mein Gott, er hatte sich die Falsche rausgepickt – er wurde tatsächlich durchsucht! Bleib ruhig, ganz ruhig, redete er sich gut zu. Selbst wenn sie fand, was er dabei hatte, würde sie nichts damit anzufangen wissen.

Sie klappte den Deckel zurück und begann den Inhalt des Koffers durchzusehen. Schwarze Rollkragenpullover aus Baumwolle, khakifarbene Cargohosen, so wie er sie auch jetzt trug. Außerdem Socken, Unterwäsche sowie ein paar Bücher, die er nicht der Post anvertrauen wollte und sie deshalb eigenhändig mitschleppte. Seine anderen mehrere hundert Bücher hatte er eingeschifft.

Die Beamtin tippte auf den ledernen Kulturbeutel. »Bitte öffnen Sie den für mich.«

Er nahm den Beutel heraus, öffnete ihn und legte ihn für die Frau auf den Tresen. Sie wühlte in seiner Zahnpasta und Zahnseide, dem Rasierer und der Aspirinflasche herum, bis sie auf das Fata-Morgana-Körperpeeling stieß. »Benutzen Sie das?«, fragte sie.

»Ich habe manchmal draußen gearbeitet und bin dabei ziemlich schmutzig geworden«, sagte er. »Nichts hilft besser als dieses Zeug.«

Sie schraubte den Deckel auf, und er versuchte, nicht besorgt auszusehen. Aber er spürte sein Herz pochen, und seine Hände wurden feucht. Wisch sie nicht ab, sagte er sich. Lass sie einfach in Ruhe.

Das Glas war mit einer milchig-roten Paste gefüllt. Die Beamtin roch daran. »Puh!«, sagte sie und zuckte zurück. »Und dieses Zeug schmieren Sie sich ins Gesicht?«

»Ja. Wenn man sich damit einreibt, fühlt es sich großartig an.«

Sie schraubte das Glas wieder zu. »Ich bleibe lieber bei Noxzema.«

Sie legte das Glas zurück in den Kulturbeutel und deutete auf die Papprolle. »Was ist da drin?«

»Ein paar Graphiken auf Papyrus, Souvenirs, die ich am Flughafen in Israel gekauft habe.« Er kramte in seiner Tasche herum. »Ich habe sogar noch die Rechnung«, sagte er und förderte sie zutage. »Sie sind überhaupt nicht wertvoll.«

»Entfernen Sie bitte die Deckel von der Rolle.«

Ezra tat, worum sie ihn gebeten hatte, und sie hob den Zylinder wie ein Teleskop und drehte ihn, um hineinzusehen. Wie viel würde sie so erkennen können?

»Wer ist der Kerl mit dem Hundekopf?«

»Das ist wahrscheinlich Anubis, den Sie gerade sehen«, erklärte er. »Der Totengott. Genaugenommen ist es der Kopf eines Schakals.« Himmel, was dachte er sich bloß dabei, sie zu korrigieren?

Sie stopfte die Plastikdeckel dorthin zurück, wohin sie gehörten, und legte die Rolle neben den Koffer auf den Tresen. Seine Zollerklärung stempelte sie unten auf der Seite ab.

»Danke«, sagte sie. »Der Ausgang befindet sich diesen Korridor entlang und dann links.«

Ezra sammelte seine Koffer zusammen, stopfte sich die Rolle wieder unter den Arm und machte sich auf den Weg aus dem Zollbereich heraus. Er spürte, wie sein schwarzer Rollkragenpullover schweißnass an seinem Rücken klebte, aber er musste sich zusammenreißen, um keine Freudensprünge zu machen.

Sobald er die Ankunftshalle betreten hatte, entdeckte er seinen Onkel Maury in einer blauen Windjacke. Er hielt ein handbemaltes Schild mit dem Namen METZGER in die Höhe.

Ezra, beladen mit seinen Koffern, hob das Kinn, um ihn zu begrüßen, und Maury eilte herbei, um ihm zu helfen. Ezra stellte die Koffer ab, und sie umarmten sich. Dann trat Maury einen Schritt zurück und musterte ihn von oben bis unten. »Du hast abgenommen.«

»Du aber auch.« Das war eine Lüge. Sein Onkel sah nicht nur genauso schwer aus wie eh und je, sondern man sah ihm auch jedes seiner fünfundsechzig Jahre an, vielleicht sogar ein paar mehr. »Aber was soll das Schild? Dachtest du, ich würde dich nicht wiedererkennen?«

»Ich hatte Angst, dass ich dich vielleicht nicht erkenne.«

Maury wollte gerade den sperrigsten Koffer aufheben, doch Ezra hielt ihn zurück. »Hier«, sagte er und reichte ihm einen kleinen Bordkoffer, »du kannst den hier nehmen.«

Maury ging langsam und schwankte dabei von einer Seite zur anderen, als sie das Terminal verließen. Obwohl er nur ein Jahr mehr zählte als sein Bruder, Ezras Dad, sah er wesentlich älter aus. Das Leben war hart mit Maury umgesprungen, doch er war, wie er gerne sagte, auch hart zum Leben gewesen. Während sein Bruder Sam ihn in allem ausgestochen und mit dreißig bereits ein Vermögen gemacht hatte, hangelte Maury sich von Job zu Job, von Frau zu Frau, ohne sich jemals ernsthaft festlegen zu wollen. Schließlich endete er als Mädchen für alles für Sam und seine Familie und fungierte je nach Bedarf als Handwerker, Babysitter oder, wie heute Abend, Chauffeur.

Die schwarze Lincoln-Limousine stand auf dem ersten für VIPs reservierten Parkplatz. Was Ezra daran erinnerte, dass er wieder einmal die Einflusssphäre seines Vaters betrat. Maury hielt ihm die Fondtür auf.

»Soll ich nicht vorn bei dir sitzen?«, fragte Ezra.

»Komm schon, steig ein. Vorne habe ich zu viel von meinem Kram.«

Ezra wusste, dass es seinem Onkel so schon immer lieber gewesen war. Also stieg er hinten ein und wartete, während Maury sich auf den Fahrersitz setzte, seine Wettzeitschrift Daily Racing Form beiseiteschob und den Wagen aus dem Flughafenlabyrinth navigierte.

Auf dem Weg in die City erkundigte sich Ezra, wo sein Vater und seine Stiefmutter Kimberly den heutigen Abend verbrachten. Er hoffte, dass sie vielleicht in ihrem Haus in Palm Beach seien.

»Sie sind zu Hause. Das heißt, sie schmeißen eine Dinnerparty.«

Ezras Herz sank.

»Wer steht auf der Gästeliste?«

Maury wusste, dass das nicht gut ankommen würde. »Der Bürgermeister«, sagte er mit einem gewissen Widerwillen, »und ein Haufen weiterer großer Tiere.«

»Kannst du mich am Hintereingang rauslassen?«

Maury warf ihm im Rückspiegel einen kurzen Blick zu. Selbst nach all der Zeit hatte sich nicht viel verändert. »Du kannst es versuchen, aber sie erwarten, dass du dich blicken lässt.«

Vor so einer Heimkehr hatte Ezra sich immer gefürchtet, und das war auch der Grund, warum er es jahrelang vermieden hatte. Die letzten Worte, die er persönlich mit seinem Vater gewechselt hatte, waren ziemlich unverblümt gewesen. Und um die Sache noch schlimmer zu machen, kamen jetzt noch die merkwürdigen Umstände hinzu, unter denen er Israel verlassen musste. Er war sich nicht sicher, wie viel genau sein Vater von dem wusste, was dort vorgefallen war. Er selbst hatte niemandem die ganze Geschichte erzählt, aber sein Vater hatte überall seine Quellen, wie Ezra sein Leben lang immer wieder hatte erfahren müssen. Was Samuel Metzger noch nicht wusste, würde er in Kürze herausfinden.

Für den Rest der Fahrt hielten sie sich eher an neutrale Themen – die Mets, die Stadtpolitik, die Haushälterin Gertrude, die Köchin Trina. Als sie das Haus erreichten, lenkte Maury den Wagen in die kreisrunde Auffahrt und hielt an. »Du kannst dein Gepäck im Kofferraum lassen«, sagte er. »Ich schicke es dir mit dem Lastenaufzug nach oben.«

»Danke«, sagte Ezra. »Sehe ich dich morgen?«

»Aber auf jeden Fall.«

Ezra nahm die Papprolle und trug sie hinein. Der Pförtner war neu und kannte ihn nicht, aber er erkannte die Lincoln-Limousine und Maury, der die Koffer auslud.

»Ich will zum Penthouse; ich bin Mr Metzgers Sohn«, erklärte Ezra trotzdem, und der Pförtner fragte: »Soll ich Sie anmelden?«

»Nein, nein, nicht nötig. Sie wissen, dass ich komme.«

Im Lift begrüßte Ezra den Fahrstuhlführer, einen der Angestellten, die am längsten in diesem Gebäude arbeiteten. Im obersten Stock stieg er aus und stand direkt im mit Marmor ausgestatteten Foyer des riesigen Apartments seiner Familie. Zum Glück war er vorgewarnt, dass der Bürgermeister zum Dinner da war, andernfalls hätte ihm der Anblick eines Polizisten womöglich einen Schock versetzt. Unter dem Gemälde einer Ballerina von Rodin hockte der Beamte auf dem Stuhl aus der Zeit des Französischen Empires und las in einer Boulevardzeitung.

»Wer sind Sie?«, fragte der Cop.

»Ich wohne hier«, sagte Ezra und fragte sich einen Moment später, ob das eigentlich stimmte.

»Okay, dann können Sie rein.«

»Furchtbar großzügig von Ihnen«, sagte Ezra.

In der Wohnung hörte er Gläserklirren und Geplauder, doch er dachte, dass er, wenn er vorsichtig genug war und sich heimlich durch den Flur schlich, es vielleicht bis in seine Zimmer schaffen könnte, ohne entdeckt zu werden.

»Ezra!«

So viel also zum Thema Heimlichkeit. Oder hatte der Pförtner doch angerufen und Bescheid gegeben?

Seine Stiefmutter betrat die Halle. Ihre achtundneunzig Pfund in ein hautenges schwarz-silbernes Etwas gehüllt, stakste sie auf zehn Zentimeter hohen Absätzen auf ihn zu. An ihrem Hals glitzerte ein Collier aus Diamanten und Smaragden, ohne Zweifel das jüngste Geschenk seines vernarrten Vaters.

»Willkommen zu Hause«, sagte sie und legte ihm die Hände, kalt wie Diamanten, auf die Wangen. Eine perfekte Simulation von Zuneigung. »Es ist so lange her.«

»Ja«, sagte er, »das stimmt.« Er fragte sich bereits, ob es lange genug gewesen war.

»Wie war der Flug?«

»Gut, danke.«

»Dein Vater ist schon ganz ungeduldig, dich zu sehen. Du wirst doch zumindest kurz hereinkommen und hallo sagen, nicht wahr?«

»Klar, natürlich. Sobald ich mich frisch gemacht habe.«

»Gut. Tu das. Der Bürgermeister ist heute Abend hier.«

Ezra wusste, dass Kimberly ihr ganzes Leben lang davon geträumt hatte, Sätze wie diesen sagen zu können. Und nachdem sie seinen Vater an der Angel gehabt hatte, war dieser Traum Wirklichkeit geworden. Sie war nur wenige Jahre älter als ihr Stiefsohn, aber sie würde am liebsten ewig so weitermachen – solange sie es schaffte, den alten Mann glücklich zu machen.

Ezra wandte sich zum Gehen, den Korridor entlang zu seinen alten Räumen. Die Papprolle hatte er noch immer unter den Arm geklemmt.

»Ezra, zieh bitte möglichst einen Blazer an, und ein frisches weißes Hemd, das wäre super. Die Krawatte kannst du weglassen, wir sind heute Abend ganz zwanglos.«

Wenn das zwanglos war, dachte Ezra, wollte er lieber nicht sehen, was sie anhatte, wenn sie sich schick machte. Aber er nickte, ohne sich umzudrehen, und ging weiter. Seine eigenen Räume befanden sich am anderen Ende des Penthouses, und er atmete erst wieder aus, als er die Tür hinter sich geschlossen und abgesperrt hatte.

Er lehnte sich mit dem Rücken gegen die Tür, das kostbare Mitbringsel in den Armen, und dachte: Zuhause. Jetzt konnte er sich ernsthaft wieder seiner Aufgabe widmen.


3. Kapitel

Nachdem Beth kurz geduscht hatte und zur Party in der Kunstgalerie aufgebrochen war, lag Carter einfach nur faul im Bett und sah sich die Lokalnachrichten an. Ein drohender Busfahrerstreik, eine Premiere am Broadway, eine junge Frau, die nach einer Tragödie irgendwo im Ausland allein aus den Flitterwochen zurückgekehrt war. Schließlich bekam er Hunger, und er machte sich daran, den Kühlschrank zu plündern.

Er fand das Übliche – ein Dutzend Plastikbeutel mit frischem Obst und Gemüse, alle ordentlich verschlossen, ein Stapel Danone Joghurt in allen Geschmacksrichtungen, ein Sechserpack Pellegrino. Beth erledigte beinahe ihre gesamten Lebensmitteleinkäufe, und sie nahm nichts in den Mund, das nicht gesund, ungepanscht und biologisch angebaut war. Carter tat sein Bestes, um bei diesem Programm mitzuhalten, aber wann immer Beth ihn nicht direkt überwachte, erlitt er einen ernsthaften Rückfall. Und sie wusste es.

Fünfzehn Minuten später schlang er auf der Sixth Avenue einen Burger und Pommes herunter. Es ging doch nichts über Fett und Proteine, um ihn so richtig auf Hochtouren zu bringen, und solange Beth bei diesem Empfang in der Galerie war, gab es keinen besonderen Grund, anschließend wieder nach Hause zu gehen. Der Abend war kühl und klar, und Carter brannte darauf, sich wieder an die Arbeit mit ein paar kleinen Fossilien zu machen, die der Universität gespendet und dann zwecks Identifizierung an ihn weitergereicht worden waren. Sie warteten im Erdgeschoss des Biologiegebäudes auf ihn, wo er sich mit mehreren anderen Mitgliedern seines Fachbereichs ein Labor teilte.

Das Gebäude selbst war geöffnet, was ihn nicht überraschte, aber er hatte nicht damit gerechnet, dass im Labor noch Licht brennen würde. Abends konnte er zumeist damit rechnen, den Raum ganz für sich zu haben. Als er jedoch Eminem aus den Laborlautsprechern hörte, wusste er, wen er zu erwarten hatte.

Leise trat Carter ein und beobachtete Bill Mitchell ein, zwei Sekunden lang. Tief über eine Probe gebeugt, hockte er auf einem Stuhl und rappte leise mit. Mitchell war ein Juniorprofessor, und dies war das alles entscheidende Jahr für ihn. Entweder bekam er eine feste Stelle oder nicht. Insgeheim wusste Carter, dass seine Chancen nicht gut waren. Seine Arbeit war einfach nicht gut genug, seine Aufsätze wurden nicht veröffentlicht, und er hatte die Tendenz, ständig anzuecken. Trotzdem machte der Typ massenweise Überstunden, ein allerletzter Versuch, sich einen Namen und einen Ruf zu erwerben, egal womit. Unwillkürlich empfand Carter Mitleid für ihn.

»Du arbeitest heute aber lange«, sagte Carter, und Mitchell schreckte auf.

»Mann, ich habe dich gar nicht hereinkommen hören«, sagte er und schob seine Brille auf der Nase nach oben. Sein langes schwarzes Haar, das immer so fettig aussah, als könnte er damit einen Motor schmieren, hing ihm in die Stirn. Aus irgendeinem Grund sah er noch nervöser aus als gewöhnlich. »Ich dachte, du hättest mittwochs abends ein Seminar.«

»Das war letztes Semester.«

»Und warum bist du dann nicht zu Hause bei deiner wunderschönen Frau?«

»Meine wunderschöne Frau arbeitet heute Abend«, sagte Carter und hängte seine Lederjacke an die Rückseite der Tür. »Ich dachte mir, ich komme mal vorbei und arbeite die liegengebliebenen Sachen auf.«

Als sei er unsicher, was er machen sollte, blickte Mitchell auf die Proben vor sich.

»Woran arbeitest du gerade?«, fragte Carter, aber als er näher kam, konnte er es selbst erkennen. Und es machte ihn nicht gerade glücklich. Mitchell hatte einen der transparenten Umschläge aufgerissen und untersuchte eifrig eines der gespendeten Fossile unter der Leuchtstofflampe.

»Ich konnte einfach nicht widerstehen«, sagte Mitchell mit einem matten Lächeln. »Ich dachte, vielleicht entdecke ich etwas und erspare dir so etwas Zeit.«

Carter sagte nichts.

»Dies hier, zum Beispiel«, sagte Mitchell und holte tief Luft, »sieht aus wie das Fragment eines Kieferknochens. Ich denke da an den Smilodon, bin mir aber nicht wirklich sicher. Was siehst du darin?«

Carter wusste nicht, was er sagen sollte. Das war ein ziemlich heftiger Verstoß gegen die Laboretikette, ganz zu schweigen vom beruflichen Ethos. Wenn er wollte, könnte er Mitchell deswegen in ernsthafte Schwierigkeiten bringen. Zweifellos wusste Mitchell das ebenfalls, weshalb ihm jetzt auch der Schweiß auf die Stirn trat. Carter streckte die Hand aus und drückte den Stopp-Button des Ghettoblasters.

»Ist das die erste Probe, die du geöffnet hast?«, fragte er.

»Äh, ja, eindeutig. Ich meine, ich habe gerade an etwas anderem gearbeitet, aber ich habe diese Tüten ständig aus dem Augenwinkel gesehen, und na ja, du weißt ja, wie das ist … wie soll man als Paläontologe die Finger von so verlockendem Material lassen können?«

»Ja«, sagte Carter trocken. »Ich weiß, wie das ist.« Er wusste auch, wie es war, so verzweifelt zu sein, so sehr auf den Durchbruch bei der Arbeit zu hoffen, der einem irgendwo eine Festanstellung bescheren würde. Aber das war keine Entschuldigung. »Ich glaube, es ist das Beste, wenn du mir die Anfangsarbeit überlässt. Dafür werde ich schließlich bezahlt.«

»Absolut«, bestätigte Mitchell und schaltete die Lampe aus.

»Wenn ich Unterstützung brauche, lasse ich es dich wissen.«

»Cool. Kein Problem«, sagte Mitchell, schob die Probe zurück in den Umschlag und reichte ihn Carter.

Carter wandte sich ab und ging zu seiner eigenen Ecke im Labor. Was für eine Schwachsinnsaktion! Er hatte bereits beschlossen, niemandem davon zu erzählen, weder innerhalb noch außerhalb des Fachbereichs, als Mitchell sagte: »Hey, Carter …«

»Ja?«

»Tut mir leid, falls ich eine Grenze überschritten habe. Da kommt doch nichts nach, oder?«

Carter schüttelte den Kopf. »Nein.«

Er konnte Mitchells erleichterten Seufzer beinahe hören.

»Carter?«

»Ja.«

»Eins noch.«

Carter fragte sich, ob er überhaupt zum Arbeiten kommen würde, solange Mitchell im Labor war.

»Macht es dir etwas aus, wenn ich die Musik wieder anmache? Ich kann mich dann besser konzentrieren.«

»Mach ruhig«, sagte Carter. Wenigstens würde Mitchell nicht versuchen, mit ihm zu reden, solange der Ghettoblaster plärrte.


In der Raleigh Galerie in der Siebenundfünfzigsten East schlenderten die Käufer durch den Hauptsaal. Es handelte sich um ein paar Europäer, zwei von ihnen mit einem Titel, ein paar asiatische Wirtschaftsbosse und eine Handvoll ausgewählte Plutokraten. Derjenige, den Beth im Auge behielt, war selbst nicht einmal besonders reich. Aber er war Kurator des Getty-Museums in L. A. Die anderen entschieden sich möglicherweise, etwas zu kaufen, das konnte man nie wissen, aber der Vertreter des Museums mit seinem gewaltigen jährlichen Budget war geradezu verpflichtet, etwas davon auszugeben. Und die Werke, die in der Galerie zum Verkauf standen, gehörten genau zu jenen Stücken, die das Getty normalerweise gerne erwarb. Obwohl es ein paar gute Ölgemälde gab, vor allem den Salvator Rosa, handelte es sich zumeist um Zeichnungen der Alten Meister, einschließlich mehrerer Tizians. Es bedurfte schon echten Sachverstands, um zu begreifen, wie erlesen und wertvoll sie waren.

»Was hat es mit diesem hier auf sich?«, fragte ein jüngerer Typ und deutete mit einem Kopfnicken auf eine Studie von Tizian, die den Kopf eines Mannes mit geschlossenen Augen darstellte, eingehüllt wie für eine Beerdigung. Beth drehte sich zu dem Besucher um. Er hatte ein rundliches Gesicht, das vollkommene Ahnungslosigkeit ausstrahlte, und einen blonden Bürstenhaarschnitt. Das musste einer von den Typen sein, die mit einem intakten Vermögen aus Silicon Valley entwischt waren. Davon gab es immer noch welche.

»Das ist ein später Tizian.«

»Italiener, stimmt’s?«

»Ja, richtig.« Sie sah seine Augen vor Stolz aufleuchten. »Aus der Gegend um Venedig.«

»Ist der Kerl auf dem Bild tot?«

»Nein, er betet. Es zeigt den Kaiser Karl V., der bei Tizian ein Gemälde des Jüngsten Gerichts in Auftrag gab. Aus eigenem Antrieb fügte Tizian den Kaiser und seine Familie in das Bild mit ein. Dies hier ist eine Studie dafür.«

»Es ist nett«, verkündete der Bürstenkopf. »Wie teuer soll das sein?«

Obwohl sie den Preis auswendig wusste, öffnete Beth ihre Ledermappe und tat, als würde sie nachsehen. Sie spürte seinen Blick auf sich ruhen, als sie mit dem Finger die Ausstellungsliste entlangfuhr. »Der geforderte Preis beträgt 250 000 Dollar.«

Der Bürstenkopf blinzelte nicht einmal.

»Das Jüngste Gericht«, fuhr sie fort, »ist eines von Tizians bekanntesten und ergreifendsten Werken. Wenn Sie wünschen, kann ich den Eigentümer der Galerie herbitten, damit er Ihnen mehr darüber erzählt, und über diese Zeichnung im Besonderen.«

»Nein«, erwiderte er und sah sie erneut an. »Ich würde lieber mit Ihnen reden.«

Welch eine Überraschung.

»Mein Name ist Bradley Hoyt«, sagte er und streckte ihr die Hand entgegen.

»Beth Cox«, erwiderte sie und schüttelte die Hand.

»Es gefällt mir sehr, Beth, aber ich würde nie etwas kaufen, ehe meine eigenen Leute nicht einen Blick darauf geworfen haben.«

»Das verstehe ich vollkommen«, sagte sie und zog ihre Hand zurück. »Wir können jederzeit eine private Schau arrangieren. Oder, wenn Ihnen das lieber ist, können wir das Stück auch zu Ihren Experten bringen lassen.«

»Nee, das ist schon okay. Die können ruhig zu Ihnen kommen. Sind Sie die ganze Zeit hier?«

Sie lächelte. »Meistens, leider.«

»Wo sind Sie, wenn Sie nicht hier sind?«

Jetzt war der richtige Zeitpunkt, um die Sache im Keim zu ersticken. »Zu Hause. Bei meinem Mann.«

»Ja, ich habe den Ring gesehen. Aber wenn Sie sich wegen eines so großen Kaufs mit einem Kunden treffen müssen, können Sie doch für ein paar Stunden weg, um ihn zu beraten, stimmt’s?«

»Wir können die Galerie jederzeit öffnen.«

»Ich dachte eher an so etwas wie Lunch im Stanhope. Oder ein Dinner.«

»Tut mir leid, aber mir wäre nicht wohl dabei, so ein wertvolles Stück auf eigene Faust aus der Galerie mitzunehmen.«

»Das brauchen Sie auch nicht. Ich habe die Bilder bereits gesehen.«

Beth schloss ihre Ledermappe. »Wenn Sie mich bitte entschuldigen würden, Mr Hoyt. Es war sehr nett, Sie kennenzulernen, aber ich fürchte, es gibt noch jemanden, der Interesse an diesem Gemälde hat.«

Sie wandte sich ab und ging hinüber zum Kurator des Getty-Museums. Er beobachtete sie über den Rand seiner Halbbrille und sagte mit leiser Stimme: »Sie dürfen diese Gericht-Studie nicht an diesen Kretin verkaufen – das wäre ein Verbrechen.«

Beth unterdrückte ein Lachen.

»Sie haben es doch nicht getan, oder?«, fragte er.

»Nein, noch nicht. Kann ich es vielleicht stattdessen dem Getty verkaufen?«

Er nahm seine Brille ab und schob sie in die Brusttasche seiner Anzugjacke. »Lassen Sie uns darüber reden.«

»Ja«, sagte sie erleichtert, »reden wir. Solange Sie können.«


4. Kapitel

Kimberlys erster Gedanke beim Aufwachen war: Das war ein Erfolg. Die Dinnerparty für den Bürgermeister war ein Erfolg gewesen.

Ihr zweiter Gedanke war Ezra. Er war aus Israel zurückgekommen, hatte sein Zeug in die Zimmer geschafft, in denen er aufgewachsen war, und sie hatte keinen Schimmer, wie lange er vorhatte hierzubleiben. Je kürzer sein Aufenthalt, desto besser, aber sie konnte es sich nicht leisten, ihre Gefühle allzu offen zu zeigen. Soweit sie wusste, war die Beziehung zwischen Ezra und seinem Vater seit Jahren angespannt, aber er war immer noch Sams einziger Sohn. Und da Blut nun einmal dicker als Wasser war, musste sie vorsichtig zu Werke gehen.

Sam kam aus seinem begehbaren Kleiderschrank und zog den Knoten seiner Krawatte zu, die gelbe Seidenkrawatte von Sulka, die sie ihm letzte Woche gekauft hatte. Für seine Verhältnisse sah Sam gut aus. Maßgeschneiderter blauer Anzug, glänzende burgunderrote Schuhe, ein ordentlich gefaltetes, zur Krawatte passendes Einstecktuch. Sie hatte getan, was sie konnte, aber mehr konnte selbst sie mit ihren Künsten nicht erreichen. Er war immer noch klein, glatzköpfig und fast dreißig Jahre älter als sie. Jedes Mal, wenn er sie berührte, wurde sie daran erinnert, dass seine Wurstfinger ebenfalls kurz waren.

»Ist Ezra schon aufgestanden?«, fragte er.

»Woher soll ich das wissen? Ich liege ja selbst noch im Bett.« Es kam schärfer heraus als beabsichtigt.

»Ich habe lediglich eine einfache Frage gestellt.«

Schlechte Laune, dachte sie im Stillen. Er hat schlechte Laune. Sie lächelte und warf die Bettdecke aus ägyptischer Baumwolle zurück. »Mach dir keine Sorgen um Ezra. Ich werde mich darum kümmern, dass er alles bekommt, was er braucht.«

»Was immer das auch sein mag.« Sam stand neben dem Bett und blickte auf sie herunter, genau, wie sie es vorausgesehen hatte. Ihre Haare, denen Franck stets ein perfektes Kastanienbraun verpasste, ergossen sich über die Kissen, und ihre Brüste wurden von dem schwarzen Spitzenhemd, in dem sie schlief, kaum bedeckt.

»Was hast du heute vor?«, fragte er.

»Ich habe mich noch nicht entschieden.« Was sie sehr wohl hatte. »Vielleicht treffe ich mich mit Janine zum Lunch.« Sie hatten für halb eins einen Tisch im Le Cirque reserviert.

Sam schnaubte; er mochte Janine nicht. Andererseits mochte er niemanden von ihren Freunden, die er bislang kennengelernt hatte. Gott allein wusste, was er sagen würde, wenn er einigen von denen begegnen würde, die sie ihm vorenthielt. Es war Zeit, den Tenor ihrer Unterhaltung zu ändern. Mit einer Hand berührte sie lässig die Vorderseite seiner Hose.

»Musst du jetzt schon los?«, schnurrte sie.

»In fünfundvierzig Minuten habe ich einen Ortstermin im Village.«

Aber allein der Klang seiner Stimme verriet ihr, dass sie bereits gewonnen hatte. »Du bist der Boss. Die anderen können warten.«

Er blieb stehen, während sie sich auf die Seite drehte und den Reißverschluss seiner Hose öffnete. Ihre Finger waren so geschickt wie die einer Spitzenklöpplerin. Als sie feststellte, dass er leicht auf den Hacken wippte und hörbar Luft holte, wusste sie, dass sie ihn hatte. Und wenn sie Glück hatte, wäre die Quälerei in drei Minuten vorbei.


Nachdem Sam gegangen war, rief Kimberly bei Janine an, um die Lunchverabredung zu bestätigen. Denn in einem hatte Sam recht: Janine war wirklich zerstreut. Anschließend ging sie in ihr Ankleidezimmer, schaltete den Fernseher ein und hörte einer der morgendlichen Nachrichtensendungen zu, während sie badete und langsam den letzten Rest Schlaf fortwusch. Nachdem Sam für den Rest des Tages verschwunden war, blieb nur noch Ezra im Haus, mit dem sie irgendwie fertigwerden musste. Als sie in ihrem Morgenmantel vor dem Spiegel saß und sich schminkte, fragte sie sich, was genau Sams Sprössling eigentlich in New York vorhatte, jetzt, wo er wieder zurück war. Die ganze Angelegenheit hatte etwas höchst Mysteriöses an sich. In der einen Minute war er völlig aus dem Rennen, stellte keine Gefahr dar und arbeitete an irgendeinem Institut in Israel, zu dem sein Vater, o Wunder, Beziehungen hatte. Und im nächsten Moment haute er aus dem gesamten Nahen Osten ab und kehrte mit dem erstbesten Flug zurück. Sie hatte zufällig mitgehört, als Sam seine Sekretärin am Telefon angeschrien hatte, sie solle auf der Stelle den Botschafter ans Telefon holen und für Ezra den nächsten Flug aus Tel Aviv raus buchen, egal wohin. Er schrie oft Leute an, aber seine Sekretärin normalerweise nicht.

Dabei hatte Kimberly große Pläne für die beiden Zimmer, die Ezra einst bewohnt hatte. Sie würden ein perfektes Kinderzimmer abgeben.

Nun, noch war nichts in Stein gemeißelt, sagte sie sich erneut. Die Dinge konnten sich immer noch in ihrem Sinne entwickeln.

Nachdem sie ihrem Gesicht den letzten Schliff verpasst hatte, wählte sie ein Outfit aus ihrem gut bestückten Kleiderschrank aus. Cremefarbene Bluse und hellgrauer Bleistiftrock, beides von Jean Gaultier, dazu ein Paar Schuhe mit moderaten Absätzen. Sie war ohnehin schon größer als Sam, so dass sie ihr Schuhwerk mit Bedacht wählte. Schließlich verließ sie das Schlafzimmer.

Von Ezra keine Spur, weder im Wohnzimmer noch im Salon, der Bibliothek oder dem Arbeitszimmer. Nicht einmal im Esszimmer, wo Gertrude, die ältliche Haushälterin, den silbernen Kandelaber auf seinen Platz auf den Tisch stellte.

»Haben Sie Ezra gesehen?«, fragte Kimberly.

»Er frühstückt. Er hat abgenommen.«

Kimberly hatte noch nie zuvor genug von ihm gesehen, um das beurteilen zu können, aber es war ihr ohnehin herzlich egal. »Danke.« Sie wandte sich bereits zum Gehen, doch dann hielt sie noch einmal inne, gerade lange genug, um zu sagen: »Vielleicht sollten Sie das Silber noch einmal polieren, ehe Sie es zurückstellen.«

Gertrude erstarrte, nicht mehr als eine Sekunde, und Kimberly dachte schon, sie würde etwas sagen, doch dann nahm sie schweigend den Kandelaber vom Tisch und verließ den Raum.

Mit ihr sind es zwei Leute, dachte Kimberly, die ich gerne hier raus hätte.

Sie entdeckte Ezra in der Frühstücksecke, wo er mit einem Bagel mit Frischkäse, Saft und Kaffee hockte. Es war ein sonniger Tag, und der Ausblick auf den East River weit unter ihnen und die Skyline von Queens dahinter erstreckte sich bis in die weite Ferne. Von hier oben konnte sie die Mietswohnung sehen, in der sie anfangs gewohnt hatte, als sie in New York angekommen war, die kleine Krone der Miss Milwaukee in der Reisetasche.

»Guten Morgen, Ezra«, sagte sie strahlend. »Gut geschlafen?«

»Ja, sehr gut.«

Er sah nicht so aus. Er hatte sich nicht rasiert, und unter den Augen hatten sich Tränensäcke gebildet. Für jemanden, der ein paar Jahre im Nahen Osten verbracht hatte, wo es, soweit sie wusste, heiß und sonnig war, wirkte seine Haut ungesund blass. Auf Kimberly machte er den Eindruck, als hätte er unter einem Stein gelebt.

»Hast du etwas dagegen, wenn ich dir Gesellschaft leiste?«

»Ganz und gar nicht«, erwiderte er, aber sein Gesichtsausdruck sagte etwas anderes.

Nicht, dass Kimberly besonders scharf auf diese Pflichtübung gewesen wäre. Aber wenn sie sich mit diesem … Sprössling gutstellen und herausfinden wollte, was eigentlich vor sich ging, konnte sie genauso gut jetzt damit anfangen.

»Hast du deinen Vater heute Morgen noch gesehen, bevor er gegangen ist?«

»Nur kurz. Er sagte, wir würden heute Abend reden.«

Kimberly setzte sich an den kleinen Glastisch, und als Gertrude hereinkam, fragte sie sie, wo die Köchin sei.

»Die Party gestern Abend dauerte so lange, also sagte ich ihr, dass sie erst mittags zu kommen bräuchte.«

»Dann werde ich wohl Sie bitten müssen, mir mein übliches Frühstück zu machen. Eine kleine Schale Müsli mit frischen Früchten und Joghurt sowie schwarzen Kaffee.«

»Möchtest du noch etwas, Ezra?«, fragte Gertrude demonstrativ. »Vielleicht ein paar Eier, so wie du sie gerne magst, mit zerkrümelter Matze?«

Kimberly war nicht dumm, sie wusste, dass es sich bei dieser Verzögerung um einen subtilen Akt des Ungehorsams handelte, aber sie war klug genug, für dieses Mal ihren Mund zu halten.

»Danke, Gertrude, aber ich möchte nichts mehr«, sagte Ezra. Endlich drehte Gertrude sich um, ihr langer schwarzer Rock wirbelte um ihre fetten Knöchel, und sie ging in die angrenzende Küche. Kimberly hörte sie herumfuhrwerken, und selbst das erboste sie.

»Ich bin so froh, dass du gestern Abend noch den Bürgermeister begrüßen konntest. Er ist so ein witziger Mann, wenn er sich mal bei Freunden entspannen kann. Aber wir werden noch mehr Dinnerpartys geben, und mit der Zeit wirst du ihn schon kennenlernen.«

Ezra nickte unverbindlich und nippte an seinem Kaffee.

»Also«, sagte Kimberly auf der Suche nach einem Anfang, »mit den ganzen Leuten gestern Abend hatten wir gar nicht die Gelegenheit, uns richtig zu unterhalten. Warum hast du dich entschieden, nach New York zurückzukehren?«

Ezra hob den Blick zum Fenster, und ein paar Sekunden lang sagte er gar nichts. »Meine Arbeit in Israel ist beendet.«

Da Kimberly keine klare Vorstellung davon hatte, worin diese Arbeit bestanden hatte, und sich auch nicht wirklich dafür interessierte, ging sie nicht näher darauf ein. »Und hast du jetzt vor, für immer hier zu bleiben … ich meine, in New York?«

»Ich habe mich noch nicht entschieden.«

»Du weißt, dass du natürlich so lange bei uns wohnen kannst, wie du möchtest«, sagte sie. »Ich weiß, dass dein Vater sehr glücklich ist, dich wieder hier zu haben.«

Gertrude kam mit einem lackierten Tablett herein, auf dem sie Kimberlys Frühstück angerichtet hatte. Sie stellte das Tablett auf den Tisch und wollte zurück in die Küche gehen, aber Kimberly hielt sie zurück.

»Ich glaube nicht, dass in diesem Haus vom Tablett gegessen wird«, sagte sie. »Können Sie die Sachen bitte noch auf den Tisch stellen?«

Gertrude wandte sich erneut um, nahm die Müslischale, den Joghurt und den Kaffee vom Tablett und stellte alles auf den Tisch. Die alte Frau blickte an Kimberly vorbei zu Ezra und sagte: »Ich werde nachher noch einkaufen gehen. Magst du immer noch diese Kekse, die du als Schuljunge so gerne gegessen hast? Ich kann dir welche mitbringen.«

»Gerne«, sagte Ezra. »Die habe ich schon ewig nicht mehr gegessen.«

Wie lange, fragte Kimberly sich, würde sie sich diese Spielchen noch bieten lassen müssen? Sie hatte Sam, so gut es ging, umgemodelt, aber mit seinem Haushalt war es eine andere Sache. Diese ganzen alten Bediensteten der Familie, Gertrude, die Köchin Trina, dieser Chauffeur Onkel Maury, kamen ihr vor wie die Dorfbewohner in einem der alten Frankensteinfilme. Wenn sie ihre Freundinnen, ihre neuen Freundinnen wohlgemerkt, zu Hause besuchte, sah sie dort Dienstpersonal in ordentlichen Uniformen, die wussten, wie man die Herrschaften bediente und sich zu benehmen hatte. Kimberly dagegen fühlte sich in Gegenwart ihrer Angestellten nicht nur unbehaglich, sondern hatte auch, wie sie zugeben musste, Angst vor ihnen. Wenn sie Jiddisch sprachen oder was immer das war, während sie sich mit ihr in einem Raum aufhielten, wusste Kimberly verdammt gut, dass sie dann über sie sprachen.

Es war Zeit, zum Kern der Sache zu kommen. »Ezra«, sagte sie und glättete die Serviette über ihrem prallen Schoß, »hast du jemals in Betracht gezogen, für deinen Dad zu arbeiten?« Das war ihr ganz persönlicher Albtraum. »Möchtest du, dass ich deswegen mit ihm rede?« Sie vermutete, dass es auch Ezras übelster Albtraum war.

Ezra sah sie an, und sie hatte das Gefühl, dass er geradewegs durch sie hindurch schaute. Aber das bekümmerte sie nicht allzu sehr. Sie hatten beide von Anfang an mit offenen Karten gespielt. Noch während es mit der ersten Mrs Metzger in der Sloan-Kettering-Krebsklinik immer mehr bergab gegangen war, hatte sie ein Verhältnis mit Sam gehabt, und Ezra hatte es herausgefunden. Sie könnte ihm noch so viel erklären: wie sehr sie versucht hatte, Sam dazu zu bringen, noch zu warten. Dass sie sich immer schlecht deswegen gefühlt hatte oder dass das alles einfach so passiert sei. Na ja, vielleicht hatte sie hier und da etwas nachgeholfen, wie das eine Mal, als sie vorgegeben hatte, dass ihr Boss in der Werbeagentur verlangt habe, dass Sam persönlich sein Okay zu mehreren Layouts gäbe. Damit hatte sie eine Ausrede gehabt, ihn in seinem Apartment aufzusuchen – eines Abends, an dem sie rein zufällig einfach umwerfend angezogen war. Aber was sollte das jetzt noch bringen? Das waren alte Geschichten. Und ehrlich gesagt ging es Ezra auch gar nichts an. Es wurde Zeit, dass er erwachsen wurde und endlich darüber hinwegkam.

»Ich glaube nicht, dass das eine gute Idee wäre«, sagte Ezra, und sie fragte sich, ob er damit meinte, dass er für seinen Dad arbeiten sollte oder dass sie für ihn die Fühler ausstreckte. »Immobiliengeschäfte haben mich noch nie interessiert.«

»Und für was interessierst du dich dann? Was willst du machen, jetzt, wo du wieder in Amerika bist?«

»Meine Arbeit fortsetzen.«

Das schon wieder. »Und was ist das genau?«

»Forschung.«

»Und du kannst diese Forschung hier machen? Musst du dafür nicht wieder zurück nach Israel oder sonst wohin?«

»Nein.«

Kimberlys Herz sank. Dieses Jüngelchen war genauso alt wie ihr Bruder Wayne, auch wenn Wayne ihn mit einem einzigen Schlag zu Mus kloppen würde. Und jetzt plante er womöglich, bis in alle Ewigkeit in dieser Wohnung rumzuhängen. Und das würde ihre Pläne gewaltig durcheinanderbringen. Wenn sie nicht aufpasste, würde es sogar zu mächtigen Verwerfungen führen.

»Oh, wow«, sagte sie, »das sind ja Neuigkeiten.«

Ezra lächelte ironisch. »Darauf wette ich.«


5. Kapitel

An diesem Nachmittag war die Atmosphäre im Labor mehr nach Carters Geschmack. Kein Bill Mitchell, kein Eminem aus dem Ghettoblaster, niemand, der das Elektronenmikroskop in Beschlag genommen hatte. Carter war selten glücklicher als in den Momenten, in denen er etwas Neues zu studieren, zu analysieren und zu klassifizieren hatte und herausfinden musste, um was es sich handelte. Selbst als Kind war er schon so gewesen. Seit dem Tag, an dem seine Eltern ein zusätzliches Zimmer anbauen lassen wollten, wusste er, wozu er im Leben berufen war. Der Bulldozer, der einen tiefen Graben für das Fundament ausheben sollte, buddelte dabei einen rostigen Löffel und ein paar Knochenbruchstücke aus der Erde. Man hätte meinen können, er hätte Edelsteine und Diamanten zutage gefördert. Carter war damals zehn Jahre alt. Am nächsten Morgen rannte er zur Schule, um die Fundstücke seinem Naturkundelehrer zu zeigen, der sich allerdings nicht davon beeindrucken ließ. Aber seine Klassenkameraden hatten seine Begeisterung geteilt, besonders als er behauptete, die Knochen seien alt genug, um von einem Dinosaurier stammen zu können. Woher der Löffel stammte, war ihm egal. Von diesem Tag an hatte er den Spitznamen »Bones«, Knochen. So begannen seine Freunde ihn zu nennen, und es gefiel ihm tatsächlich. Selbst heute nannten seine Studenten ihn manchmal »Professor Bones«, wenn sie unter sich waren.

Die Proben, die man ihm zur Identifikation geschickt hatte, waren ein einziges Kuddelmuddel. Kein Wunder, dass die Universität Hilfe brauchte. Wer immer die Sammlung gespendet hatte, musste sie auf unterschiedlichsten Wegen zusammengetragen haben. Bei einem Stück handelte es sich tatsächlich um das versteinerte Fragment des Kieferknochens eines Smilodon, so der passende Name eines Säbelzahntigers aus der Eiszeit. Bei den meisten anderen handelte es sich um Fragmente von Schienbeinen und Fußwurzelknochen von Sauriern. Im Vergleich mit anderen Fossilien gar nicht schlecht erhalten, aber auch nichts Weltbewegendes. Noch ein, zwei Stunden, dann könnte Carter seine Arbeit abschließen, seinen Bericht schreiben und sich Aufgaben widmen, die mehr Herausforderung versprachen.

Wenn nur endlich das Telefon Ruhe geben würde.

Es hatte schon früher geklingelt und klingelte immer wieder, ohne dass Carter deswegen seine Arbeit unterbrochen hätte. Die einzige Person, die wusste, dass er hier war, war die Sekretärin des Fachbereichs, und sie würde die Nachricht für ihn entgegennehmen und in sein Postfach legen. Zu der anderen Post, die er, wie ihm jetzt einfiel, seit drei Tagen nicht abgeholt hatte.

Jetzt klingelte es schon wieder, doch vermutlich war es ohnehin nur Bill Mitchell, der prüfen wollte, ob sonst noch jemand im Labor war, der sich über ihm auf der Karriereleiter befand. Er wollte es klingeln lassen, wusste jedoch, dass es zehn Minuten später doch wieder losgehen und seine Konzentration erneut stören würde. Er stand vom Stuhl auf, streckte sich und durchquerte den Raum zum Wandtelefon. Beim fünften oder sechsten Klingeln hob er ab.

»Labor, Carter am Apparat.«

»Carter Cox?« Die Verbindung war schlecht, aber er ahnte bereits, mit wem er sprach. Dr. Giuseppe Russo, Joe, für seine amerikanischen Freunde.

»Russo? Joe Russo?«

»Ja! Die Sekretärin hat mir gesagt, dass du da bist. Ich habe die ganze Zeit angerufen.«

»Von wo aus rufst du an? Die Verbindung ist so schlecht, kann ich dich zurückrufen?«

»Nein, mein Freund. Jetzt, wo ich dich erwischt habe, werde ich nicht wieder auflegen.«

»Es muss wichtig für dich sein, wenn du sogar den Anruf zahlst.«

Russo lachte. Darüber hatten sie während der Ausgrabungen auf Sizilien, bei denen sie sich kennengelernt hatten, ständig Witze gemacht. Russos Budget war so knapp bemessen gewesen, dass er nicht einmal Essen und Wasser davon bezahlen konnte.

»Ich habe jetzt einen richtigen Job, an der Universität in Rom.«

»Gratuliere! Das ist großartig!«

»Darum rufe ich auch an.«

»Soll ich rüberkommen und eine Vorlesung halten? Beth wäre ganz aus dem Häuschen. Sie sucht ständig nach einem Vorwand, um nach Italien zu reisen.«

»Nein. Keine Vorlesung. Das mache ich selbst.«

»Okay, ein Nein als Antwort kann ich akzeptieren.« Aber warum rief er dann an, und dann noch so hartnäckig?

»Hast du mein Päckchen nicht bekommen?«, fragte Russo. »Die Proben, die ich dir mit Federal Express geschickt habe?«

»Nein, habe ich nicht.«

»Ich habe es dir letzte Woche ins Büro in deinem Fachbereich geschickt.«

Mist. »Ich habe seit ein paar Tagen nicht mehr nach der Post geschaut.«

In der Leitung knisterte es, trotzdem hörte Carter Joes glucksendes Lachen.

»Du musst es holen«, sagte Russo, »und es lesen. Bald. Es ist sehr wichtig.«

»Ich werde es einsammeln, sobald ich das Labor verlasse. Was ist darin?«

Entweder war die Leitung einen Moment ganz ausgefallen, oder Joe überlegte, was er erwidern sollte. »Wir haben hier etwas gefunden«, sagte er schließlich. »Um genau zu sein, waren es eigentlich zwei Amerikaner, die es zuerst entdeckt haben. Es ist ein … sehr interessanter Fund. Ich denke, wir brauchen deine Hilfe.«

Joe hatte Carter dabei geholfen, die Überreste von Europas ersten Bewohnern aus der »Knochengrube« auf Sizilien auszugraben. Er war kein Mann, der haltlose Behauptungen aufstellte, und wenn er etwas als »sehr interessanten Fund« bezeichnete, dann wusste Carter, dass es sich möglicherweise um eine richtig große Sache handelte. Carter spürte das Prickeln der Vorfreude am Hinterkopf.

»Was soll ich tun? Mir das Päckchen ansehen und dich morgen anrufen?«

»Ja! Meine Nummer ist dabei. Ruf mich um sechs Uhr abends an, römische Zeit. Du wirst es selbst wollen, mein Freund«, sagte er mit einem leisen Auflachen. »Du wirst nicht warten wollen.«

Carter konnte es jetzt schon kaum noch abwarten. Im Stillen schwor er sich, dass er sein Postfach nie wieder so sträflich vernachlässigen würde. Sobald er aufgelegt hatte, räumte er die gespendeten Fossilien weg, wobei er sich aus lauter Gewohnheit streng an die Vorschriften hielt, dann schnappte er sich seine Jacke und ging zur Tür.

Mitchell kam gerade herein, in der Hand eine Tüte von Burger King. »Hey, Bones, warum so eilig?«

»Hab was in meinem Büro vergessen«, sagte Carter, während er sich an ihm vorbeidrückte.

»Viel Glück«, sagte Mitchell, »wahrscheinlich haben sie schon übers Wochenende dichtgemacht.«

Genau das befürchtete Carter. »Du hattest übrigens recht mit dem Kieferfragment«, rief er über die Schulter, als er um die Ecke bog. »Es ist ein Smilodon


Das Büro des Fachbereichs war tatsächlich bereits geschlossen, als Carter außer Atem dort ankam. Durch die Glastür konnte er sein Postfach sehen, den obersten Schlitz im hölzernen Schrank, bis zum Platzen vollgestopft. Er erkannte sogar einen dieser unverwechselbaren FedEx-Umschläge mit den dicken Blockbuchstaben ganz oben auf dem Stapel. Entgegen aller Vernunft rüttelte er am Türgriff, aber es war natürlich abgeschlossen.

In diesem Moment hörte er den Hausmeister, Hank, der irgendwo im Korridor seinen Mopp in einen Eimer tauchte.

»Hank, sind Sie das?«, rief er laut und bog um die Ecke.

Hank blickte auf, den Mopp immer noch im Blecheimer. »Was ist los, Professor?«

»Können Sie mir einen riesigen Gefallen tun? Können Sie das Fachbereichsbüro kurz für mich aufschließen?«

»Sie wissen doch, dass ich das nicht darf.«

»Ja, ich weiß, Hank, und normalerweise würde ich Sie auch nie darum bitten. Aber im Büro ist etwas, das ich unbedingt heute Abend noch haben muss.«

Hank atmete hörbar aus, strich mit der Hand über seinen kahlen Schädel und schob schließlich den Eimer samt Mopp an die Wand. »Ich habe das nie getan, verstanden?«

»Nie.«

Hank trottete zur Bürotür, sperrte sie auf und wartete, während Carter sich den FedEx-Umschlag aus seinem Postfach schnappte. Er war dick und schwer, und Carter überprüfte den Absender, um sich zu vergewissern, dass es der richtige war. Tatsächlich, er kam von Joe Russo aus Rom. »Das ist es, was ich gebraucht habe«, sagte er und zeigte Hank das Päckchen. »Sie haben mir das Leben gerettet.«

Hank nickte und schloss das Büro wieder ab. »Allerdings.«

Am liebsten hätte Carter den Umschlag an Ort und Stelle aufgerissen und den Inhalt begutachtet und gelesen, doch inzwischen war es fast sieben, und er war mit Beth und ihren Freunden Abbie und Ben Hammond in Minetta’s Tavern zum Abendessen verabredet. Der Briefumschlag würde warten müssen, doch zumindest hielt er ihn jetzt in den Händen. Andernfalls hätten die Chancen nicht besonders gut gestanden, dass er in der Nacht, oder eher das ganze Wochenende über, Schlaf gefunden hätte.

Das Restaurant war nur ein paar Blocks entfernt, und als er ankam, entdeckte er Beth und die Hammonds an einem Tisch in der Nähe der Bar, wo sie sich einen Vorspeisenteller teilten.

»Gut, dass ihr nicht gewartet habt«, sagte Carter, beugte sich vor und küsste Beth auf die Wange.

»Das wäre uns nie in den Sinn gekommen«, sagte Ben und spießte eine Olive auf.

Carter lachte, zog den freien Stuhl hervor und setzte sich. Auf dem Tisch stand eine halbleere Karaffe mit Wein, und er schenkte sich ein Glas ein. Ben trug immer noch seinen Banker-Anzug, und Abbie, die bei einer Agentur arbeitete, deren Name Carter sich nie merken konnte, trug ein Kostüm, rot mit weißen Biesen an Revers und Kragen. Auf Carter wirkte sie, als wollte sie für eine Rolle als Gattin des Weihnachtsmanns vorsprechen.

»Was ist in dem Päckchen?«, fragte Abbie. »Du klammerst dich daran, als sei es das Gewinnerlos der Fernsehlotterie.«

»Ach, nur etwas Arbeit für später.«

Aber Beth, die in ihm lesen konnte wie in einem offenen Buch, legte den Kopf schräg und lächelte neugierig. Sie wusste, dass mehr dahintersteckte.

»Was ist das hier?«, fragte Carter in der Hoffnung, das Thema zu wechseln, und deutete auf einen Haufen Fotos, die auf dem Tisch verteilt lagen. Auf einem erkannte er eine kurvenreiche Landstraße, auf dem nächsten ein altes Farmhaus mit breiter Veranda.

»Sie haben sich ein Landhaus gekauft«, sagte Beth begeistert. »Im Norden.«

»In Hudson«, erklärte Abbie stolz. »Mit anderthalb Hektar Land und einer alten Apfelplantage.«

»Nicht zu vergessen die Scheune, die demnächst umfällt«, fügte Ben hinzu.

»Super«, sagte Carter, besah sich die Fotos vom Haus, das klein, aber gut erhalten wirkte. In der Ferne sah man eine niedrige Bergkette. »Ich wollte schon immer mal öfter aus der Stadt raus, aber ich wusste nie, wohin.« Er schaute Ben und Abbie an und sagte: »Vielen, vielen Dank. Ich bringe auch meine eigenen Marshmallows mit.«

»Und vergiss die Cracker und die Schokolade nicht«, sagte Abbie.

Beth hob ihr Glas, um einen Toast auszubringen. »Auf die Großgrundbesitzer!«

»Salud!«, sagten alle und stießen an, als sich der Kellner mit den Speisekarten näherte.

Nachdem sie sich die Tageskarte angesehen und bestellt hatten, erzählten die Hammonds noch mehr von dem Haus. Sie waren schon seit Monaten auf der Suche. »Wir brauchen unbedingt einen Platz außerhalb der Stadt«, sagte Abbie, »um mal abzuschalten.«

Carter glaubte allerdings, den wahren, unausgesprochenen Grund zu kennen, weshalb sie sich das Haus gekauft hatten. Es sollte von den Schwierigkeiten ablenken, die sie damit hatten, ein Kind zu bekommen, was er sehr gut nachvollziehen konnte. Und tatsächlich, schon bald unterhielten Beth und Abbie sich über Dr. Weston. Abbie hatte ihn zuerst konsultiert, und jetzt steckten sie die Köpfe zusammen und sprachen konzentriert miteinander. Nicht zum ersten Mal bewunderte Carter die Intensität ihrer Freundschaft. Soweit er beurteilen konnte, gab es nichts unter der Sonne, über das Beth und Abbie nicht miteinander reden konnten, und vermutlich gab es auch nichts, worüber sie nicht schon geredet hatten. Im Barnard-College waren sie Zimmergenossinnen gewesen, und seitdem waren sie einander die beste Freundin. Selbst als Beth für ein Jahr nach England gegangen war, um am Cortauld College Kunstgeschichte zu studieren, hatte Abbie ein Sloan-Stipendium an der London School of Art ergattert. Ihr ursprüngliches Ziel war es gewesen, selbst Künstlerin zu werden, eine abstrakte Expressionistin, die nächste Lee Krasner. Aber das hatte nicht so richtig geklappt. Stattdessen hatte sie sich schließlich für einen lukrativen, aber geistig weniger anspruchsvollen Posten als Art Director in einer Werbeagentur entschieden.

Ben und Carter waren bei dieser Beziehung nur Anhängsel, und das wussten beide. Während ihre Frauen lachten und schwatzten und sich weiterhin leise berieten, suchten die Männer höflich nach einem Thema, über das sie reden könnten. Es war nicht so, dass sie einander nicht gemocht hätten. Sie waren sich sehr wohl sympathisch, aber ihre Lebensläufe und Berufe, selbst ihre Interessen waren ziemlich verschieden.

Ben entstammte einer begüterten Familie aus dem Main Line Viertel in Philadelphia, hatte in Exeter studiert, als Jahrgangsbester an der Wharton Business School seinen Abschluss gemacht und legte seitdem eine steile Karriere als Investmentbanker hin.

Carter nannte seine Familie mittlerweile »bequeme Unterschicht«, natürlich nur, wenn sie nicht in Hörweite waren. Sein Vater hatte einen Milchlaster einer Molkereikette in Nord-Illinois gefahren, und seine Mutter war zu Hause geblieben, um Carter und seine vier Brüder und Schwestern großzuziehen. Einen Großteil seiner Kindheit hatte er krank zu Hause gelegen. Als kleiner Junge hatte er die üblichen Kinderkrankheiten durchgemacht, Mumps, Masern, Windpocken, aber er hatte auch unter etwas gelitten, das eine Art Asthma zu sein schien. Er sagte stets, »zu sein schien«, denn als er ins Teenageralter kam, verschwanden die Beschwerden auf mysteriöse Weise. Seitdem hatte er sich Mühe gegeben, die verlorene Zeit wieder wettzumachen, indem er kletterte, Ski fuhr und die ganze Welt bereiste. Zu jedermanns Erstaunen, einschließlich seines eigenen, bekam er ein großzügiges Stipendium in Princeton. Er packte die Gelegenheit beim Schopfe und blickte nie zurück.

Doch erst in den letzten Jahren, nachdem er seine bemerkenswerten Funde auf Sizilien gemacht hatte, war er in die Riege der Spitzenkräfte in seinem Fachgebiet aufgestiegen. Der Lehrstuhl, den Carter an der New York University innehatte, war ein heißbegehrter Posten, was zum Teil daran lag, dass Mr Kingsley, nach dem der Lehrstuhl benannt war, eine hinreichend ausgestattete Stiftung hinterlassen hatte, um dem Lehrstuhlinhaber ein respektables Gehalt zahlen zu können. Carter war nicht wegen des Geldes in das Knochengeschäft eingestiegen, das würde niemand tun, der bei klarem Verstand war. Aber letztendlich, so musste er einräumen, hatten die Knochen ihm ziemlich viel Glück gebracht.

Während er und Ben von Büchern und Filmen auf die Außenpolitik kamen, fiel es Carter immer schwerer, sich zu konzentrieren. Er tat sein Bestes, um seinen Teil zur Unterhaltung beizutragen, aber mit den Gedanken kehrte er immer wieder zu dem Päckchen von FedEx zurück, das unter seinem Stuhl lag. Am liebsten wäre er nach Hause gerannt, hätte den Umschlag aufgerissen und herausgefunden, wovon Russo geredet hatte. Als Carter als erster Forscher die Knochengrube entdeckt und ausgegraben hatte, war Giuseppe Russo, damals noch Doktorand der Paläontologie, buchstäblich seine rechte Hand gewesen. Einmal, als Carters Seil sich unerklärlicherweise aus dem Karabiner gelöst hatte, hatte Joe ihn in letzter Sekunde am Kragen seines Ponchos gepackt und hinauf auf festen Boden gezerrt. Carter konnte sich noch gut an das Gefühl erinnern, wie er über einem grausigen Haufen prähistorischer menschlicher Knochen mitten in der Luft im engen Schacht geschwebt hatte, den sie mehr als zwanzig Meter tief in die Erde gegraben hatten. Ohne Joe hätte er sich damals zu den anderen sterblichen Überresten gesellt, genauso mausetot.

Als die Dessertkarte kam, waren zum Glück alle viel zu vollgegessen, um auch nur darüber nachzudenken. Carter betete, dass niemand noch einen Kaffee oder einen Drink bestellen würde, und sein Flehen wurde erhört. Ben sagte tatsächlich, er müsste noch einmal ins Büro. Draußen trennten sich ihre Wege, und Beth hakte sich bei Carter unter, als sie nach Hause gingen.

»Also«, sagte sie. »Ich sterbe fast vor Neugier. Was ist in diesem geheimnisvollen Umschlag?«

»Das werde ich wissen, wenn wir zu Hause sind«, sagte er. »Aber er ist von Joe Russo.«

»Der Typ, mit dem du auf Sizilien zusammengearbeitet hast?«

»Ja. Er sagt, er habe etwas gefunden, etwas, das er für merkwürdig genug hält, damit ich einen Blick darauf werfen soll.«

»Möchte er, dass du hinfliegst?«, fragte sie und klang besorgt.

»Soweit ich weiß nicht. Aber meinst du nicht, dass du dort genügend Renaissance-Kunst findest, um dich ein paar Wochen lang zu beschäftigen?«

»Das ist es nicht«, entgegnete sie, als sie an der Bleecker Street an der Ampel warteten. »Ich könnte im Moment nicht aus der Galerie weg, und wenn du allein fährst, wie sollen wir dann …?«

Carter begriff. »Ach so, das. Ich könnte dir ein paar Proben im Kühlschrank dalassen.«

»Du bist immer so romantisch. Übrigens, das wollte ich dir noch sagen: Dr. Westons Praxis hat angerufen. Nächsten Samstag hast du einen Termin. Morgens.«

Um seine Zeugungsfähigkeit testen zu lassen. Carter dachte mit Schrecken daran, während sie die letzten paar Blocks nach Hause gingen. Er spürte bereits Versagensängste in sich aufsteigen.

Ihre Wohnung im zweiten Stock eines alten roten Backsteingebäudes wies direkt auf den Washington Square Park. Bei den irrsinnigen Immobilienpreisen in Manhattan würde sie normalerweise mehrere tausend Dollar im Monat kosten. Aber zum Glück gehörte das Haus der Universität, welche die Wohnungen günstig an Fakultätsmitglieder vermietete.

Carter schloss die Tür auf und schaltete das Licht an, während Beth ihren Mantel an den hölzernen Garderobenständer im Foyer hängte.

»Willst du zuerst unter die Dusche?«, fragte sie.

»Nein, geh du nur«, sagte er und riss bereits den Umschlag von FedEx auf.

»Das hatte ich mir schon gedacht.«

Carter ging ins Wohnzimmer und ließ sich in seinen Lieblingssessel fallen, einen abgenutzten Lederlehnsessel, den er seit seiner Studentenzeit besaß. Er riss den Umschlag beinahe in zwei Hälften. Aus einer Mappe rutschten ein paar Hochglanzbilder auf seinen Schoß, und er musste rasch danach greifen, ehe sie zu Boden fielen. Mit dem Fuß zog er den Couchtisch näher heran und schüttete alles auf die marmorierte Tischplatte.

Obenauf lag ein getippter Brief mit dem Briefkopf der Universität von Rom, nach dem er als Erstes griff. »Dottore«, begann er. So hatte Joe ihn stets angeredet. »Ich schicke dir zur Kenntnisnahme alle beigefügten Proben. Und meine Grüße. Und jetzt erzähle ich dir die Geschichte von diesen Sachen, die dich, wie ich denke, sehr interessieren wird, und dann reden wir darüber.« Sein Englisch hatte sich enorm verbessert, hatte jedoch immer noch diese wunderbar gestelzte Art. Joe benutzte zum Beispiel keine Kurzformen, aber bisher war das Schreiben vollkommen verständlich. Carter überflog den Rest des sechsseitigen, einzeilig bedruckten Briefes, ehe er wieder zum Anfang zurückblätterte.

Die Schilderung begann, seltsam genug, mit einem Bericht über die Wasserstände eines Ortes namens Lago d’Averno, von dem Carter noch nie gehört hatte. Offensichtlich war der Wasserspiegel des Sees auf den tiefsten Stand seit vielleicht mehreren Millionen Jahren gefallen. Eine Höhle, die die ganze Zeit unter Wasser gelegen hatte, möglicherweise sogar Hunderte von Metern tiefer als heute, war durch die seismischen Aktivitäten in dieser Region langsam nach oben geschoben und so zum ersten Mal zugänglich gemacht geworden. Ein junges amerikanisches Paar waren die Ersten, die zufällig darauf stießen. In Klammern hatte Joe hinzugefügt, dass der Mann dort verunglückte und ertrank.

In dieser Höhle hatte man eine versteinerte Kreatur entdeckt. Joe entschuldigte sich für den Gebrauch des vagen Begriffs Kreatur, erklärte jedoch, dass genau diese Ungewissheit der Grund dafür sei, warum er seinen alten Freund Carter in erster Linie kontaktiere. »Aus den Teilen des Fossils, die wir sehen können, ist es nicht klar, womit wir es zu tun haben.« Es gäbe etwas, das aussähe wie erweiterte Klauen, fuhr der Brief fort, was die Vermutung nahelegte, dass es sich um ein Raubtier mittlerer Größe handelte, aber diese Klauen schienen ebenso über deutlich ausgebildete Mittelhandknochen und Fingerglieder zu verfügen. Merkmale also, die nur auf einen hominiden Vorfahren hindeuten konnten. »Aber ein Hominid, der im evolutionären Zeitplan viel zu alt ist, um möglich zu sein.«

Carter verstand bereits, warum Joe so verwirrt war. Aber warum unterzogen sie die Probe nicht einem einfachen Carbon-14-Test und warteten ab, was dabei herauskam? Damit hätte Carter angefangen.

Doch offensichtlich hatte Joe das auch getan. Schon im nächsten Absatz las Carter: »Wie man es erwarten darf, haben wir die vorschriftsmäßigen Radiocarbon-Datierungen durchgeführt. Da wir hier keinen Zugang zu einem Beschleuniger-Massenspektrometer haben« – kurz AMS, die, wie Carter wusste, außerhalb der Vereinigten Staaten kaum zu finden waren –, »haben wir fünf Gramm reinen Kohlenstoff vom Ausgangsmaterial isoliert und wiederholt Untersuchungen damit durchgeführt. Die Laborberichte dieser Testreihe sind beigefügt, siehe Anhang A.«

Carter blätterte in den Unterlagen, bis er den Anhang gefunden hatte. Es war die typische Darstellung, ein komplexes Diagramm mit den elementaren Zusammensetzungen und Zerfallsraten der Isotope, aber Carters Finger flog über die Seiten, bis er zu den Ziffern kam, nach denen er gesucht hatte, der abschließenden Altersschätzung. Und diese Zahl, das stimmte, ergab absolut keinen Sinn. Die Methode funktionierte, wenn sie funktionierte, weil das Radiocarbon-Isotop Carbon-14, das in allen organischen Stoffen vorhanden war, egal ob es sich um Holz, Pflanzenfasern, Muscheln oder Tierknochen handelte, gleichmäßig alle 5730 Jahre zu fünfzig Prozent zerfiel. Wenn man über eine ausreichend große Probe verfügte, wie beispielsweise die fünf Gramm, die Joe hatte, bekam man eine ziemlich genaue Schätzung über das Alter selbst der frühesten prähistorischen Funde. Die berühmten Höhlenmalereien von Lascaux zum Beispiel wurden auf 15 000 bis 17 000 Jahre geschätzt. Es gab immer eine kleine Fehlerspanne, da Carbon-14 im Laufe der Geschichte nicht immer in gleichen Mengen produziert worden war, so dass die Radiocarbon-Datierung noch »korrigiert« oder »kalibriert« werden musste, um den chronologischen Schwankungen Rechnung zu tragen. Als Ergebnis blieb eine Diskrepanz von vielleicht ein paar hundert, in seltenen Fällen von ein paar tausend Jahren.

Doch selbst bei einem Spielraum von ein paar tausend Jahren ergaben Joes Berechnungen keinen Sinn, besonders dann nicht, wenn er immer noch erwog, dass es sich bei dem Fund möglicherweise um einen Hominiden handelte. Dieses Fossil vom Lago d’Averno hatte laut der Radiocarbon-Datierung vor Millionen von Jahren gelebt, lange bevor die allerersten Vorfahren der Menschheit auf der Erde herumliefen oder auch nur krochen.

Obwohl er noch nicht genau bestimmen konnte, wo sich der Fehler eingeschlichen hatte, entschied Carter, dass die Ergebnisse so fehlerhaft sein mussten, dass sie nutzlos waren. Es blieb nichts anderes übrig, als sie vollkommen außer Acht zu lassen.

Er blätterte zurück zum Brief. Dort räumte Joe ebenfalls ein, dass er mit der üblichen Radiocarbon-Methode nicht weiter vorankam.

Als nächsten Schritt hätte Carter die umgebende Gesteinsformation der Fundstelle analysiert, um anhand des Alters und der Zusammensetzung des Felsens, in den der Fund eingebettet war, herauszufinden, um was für ein Fossil es sich handelte oder handeln könnte. Offensichtlich war Joe zu demselben Schluss gekommen. »Die Ergebnisse der Untersuchung des umgebenden Felsens befinden sich im Anhang B.«

Wieder überprüfte Carter Joes Arbeit, und wieder konnte er keine offenkundigen Fehler oder Versäumnisse entdecken. Joe hatte die Arbeiten genau nach Lehrbuch erledigt. Trotzdem waren die Ergebnisse auch dieses Mal absolut rätselhaft. Das Felsgestein war vulkanischen Ursprungs und stark mit Pyroxenen durchsetzt, so viel war klar. Doch dem erstaunlich hohen Anteil an Silizium, seiner Streifung und Dichte nach zu urteilen, war es aus einem nahezu unglaublich tiefen und heißen Bereich der Erdkruste spiralförmig an die Oberfläche gedrückt worden. Im Inneren des Felsens, gleichsam als Mahnung an diesen gewundenen Weg von der Asthenosphäre durch die äußere Kruste hindurch, fand sich eine ungewöhnlich hohe Konzentration eingeschlossener, flüchtiger Gase. Carter ließ sich in seinem Sessel zurücksinken und dachte kurz darüber nach. Im Endeffekt hatten sie es hier mit einer unermesslich beständigen und dichten Gesteinsprobe zu tun, die wie eine selbstgebastelte Bombe vor den Augen explodieren konnte, wenn man sie nicht richtig behandelte. Wie eine ziemlich gewaltige selbstgebastelte Bombe.

Kein Wunder, dass Joe zögerte weiterzumachen, ehe er sich ausgiebig mit Kollegen beraten hatte.

Das Problem lag darin, einen Weg zu finden, das Fossil in einem möglichst intakten Zustand aus dem explosiven Gestein zu entfernen, mit dem es unter Umständen unlösbar verbunden war, ohne die Bombe zu zünden.

»In der Pappmappe«, schrieb Joe, »findest du Fotos von dem Fossil in situ

Darauf hatte Carter gewartet. Als die Fotos ihm entgegengefallen waren, hatte er sie absichtlich wieder zurückgelegt. Er wollte sie nicht ansehen, ehe er das übrige Material gesichtet hatte und wusste, womit er es zu tun hatte. Inzwischen wusste er, was bereits feststand, und was, in diesem besonderen Fall, noch in der Schwebe hing, und erst jetzt war er bereit, einen Blick auf die sichtbaren Beweise zu werfen und sich selbst ein Bild davon zu machen. Er beugte sich vor und öffnete die Mappe auf dem Tisch.

Das oberste Bild war so wunderschön, dass es aus einer Reisebroschüre hätte stammen können. Im Vordergrund sah man nichts als blaues Wasser mit kleinen Wellen, und im Hintergrund eine Wand aus schroffen grauen Klippen mit vom Wind gebeugten Zypressen. Auf Seehöhe lag der Eingang einer Höhle, die immer noch teilweise unter Wasser lag und auf dieser Aufnahme kaum zu erkennen war. Carter schaute auf die Rückseite des Fotos, wo Joe das Datum notiert und dazugeschrieben hatte: »Lago d’Averno, Höhle, aus etwa 150 Metern Entfernung.«

Carter legte das Bild mit der Vorderseite nach unten auf den Tisch und nahm das nächste zur Hand.

Bei diesem hatte der Fotograf sich der Höhle schon viel weiter genähert. Die Öffnung war rau und zerklüftet, und an einer Seite waren die Köpfe zweier Taucher mit Taucherbrillen und Schnorcheln zu sehen. Auf der Rückseite stand »Eingang zur Höhle«, was kaum nötig gewesen wäre, doch in Klammern war hinzugefügt: »Wusstest du, dass ich tauchen kann?« Carter lächelte. Nein, dass Joe tauchen konnte, war ihm neu.

Die nächsten Fotos zeigten das Innere der Höhle, die offensichtlich von einer starken Taschenlampe beleuchtet worden war. Die nassen Wände und Decken waren in helles Licht mit scharfem Schatten getaucht, und der Fels glitzerte wie Pyrit und Diamanten. Von dem Fossil hingegen sah Carter nichts.

Er nahm sich das nächste Bild, und dieses Mal stockte ihm der Atem. Im harten hellen Licht der Lampe, die teilweise in der linken oberen Ecke zu erkennen war, konnte er jetzt die vom Felsen eingeschlossenen Knochen erkennen. Er hatte Tausende solcher Fotos gesehen, von Fossilien aus allen Teilen der Welt, aber so etwas war ihm noch nie untergekommen. Unwillkürlich erinnerte ihn der Anblick an Michelangelos Jüngstes Gericht in der Sixtinischen Kapelle. Dieses Fossil mit den knotigen langen Klauen, oder Krallen, oder Fingern beschwor die Vorstellung von sich windenden Figuren herauf, die sich in der Phantasie des Künstlers in der Hölle tummelten. Es war fast, als läge diese Kreatur im Sterben, leide über das erträgliche Maß hinaus und kämpfe darum, wieder freizukommen. Ein Teil der Gliedmaßen war erkennbar oder zumindest als vager Umriss auszumachen, aber das war auch schon alles. Gleichwohl spürte Carter immer noch die höchst instinktive und überwältigende Reaktion der Kreatur. Sieh an, dachte Carter, ich benutze dasselbe Wort wie Joe.

Es gab noch mehr Fotos, von verschiedenen Winkeln aus aufgenommen, aber sie zeigten nichts Neues mehr von dem Fossil. Der Rest war und blieb im Felsen verborgen. In der nächsten Bildfolge war das Fossil selbst sorgfältig verhüllt und zugedeckt, während Arbeiter in Taucheranzügen dabei waren, einen Teil der Wand zu markieren. Sie bohrten Löcher, um den Druck zu mindern, und lockerten den Felsen mühselig mit Anschlaghämmern, elektrischen Bohrern und Handpickeln. Die letzten Bilder zeigten, wie ein Forschungsschiff, auf dessen Achterdeck ein Kran montiert war, die Felsplatte fortschleppte, die inzwischen durch eine Plattform aus sechs riesigen gelben Pontons gesichert war. Joe und der andere Taucher, ohne Masken, aber immer noch im Taucheranzug, standen links und rechts der Felsplatte. Sie hatten die Beine gespreizt und die Hände auf den Felsen gestützt, wie Großwildjäger neben der erlegten Trophäe.

Auf dem letzten Foto der Mappe sah man die Felsplatte unter einem Kunststoffbaldachin. Sie ruhte, gestützt von einem halben Dutzend Stahlböcken, anscheinend in einem offenen Innenhof. Auf die Rückseite hatte Joe geschrieben: »Halle der Biologischen Fakultät, Universität von Rom«. Dann folgten die Daten der Probe. »Der Fossilblock ist 3,5 Meter lang, 3,5 Meter breit und 2,5 Meter tief.« Oder, in Fuß, zehn auf zehn auf sieben. Das Gewicht betrug 1,25 Tonnen oder, wie Carter rasch überschlug, rund 3300 Pfund. Egal, welche Maßstäbe man anlegte, es war ein gewaltiges und gewaltig schwerfälliges Exemplar.

Carter legte das letzte Foto zurück und nahm noch einmal Joes Brief zur Hand. Die letzte Zeile lautete: »Es ist meine beachtliche Meinung, dass die ungewöhnlichen Merkmale nahelegen, dass es sich um einen Fund von großer wissenschaftlicher Bedeutung handelt.«

Das konnte man wohl sagen.

Carter lehnte sich in seinem Sessel zurück und sah auf die Uhr. Zu seiner Überraschung war es bereits fast Mitternacht. Dann fiel sein Blick erneut auf das Foto, das im Inneren der Höhle gemacht worden war, dasjenige, auf dem die Kreatur sich aus dem Felsen herauszugraben schien. Es war ein Bild, von dem er wusste, dass er es nie wieder würde vergessen können. Er stand auf und schaltete das Licht aus. Doch bevor er ins Bett ging, hielt er inne und drehte das Foto um, so dass es mit der Vorderseite zum Tisch zeigte.

Warum, fragte er sich, irgendwie von sich enttäuscht, hatte er das getan?


6. Kapitel

»Es muss schwierig für Sie sein, nach so vielen Jahren in der Ferne wieder zurückzukommen«, sagte Dr. Neumann, legte ihre Finger aneinander und musterte Ezra mit ihrem vorsichtig neutralen Blick. »Wie geht es Ihnen damit?«

Wie es ihm damit ging? Gut, dachte Ezra. Ganz gut – solange sich ihm niemand in den Weg stellte und man ihn in Ruhe ließ, damit er tun konnte, was er tun musste. »Es ist eine Umstellung«, sagte er in der Annahme, es sei eine vollkommen befriedigende Antwort, weder negativ noch positiv.

»Natürlich.« Sie lächelte und schwieg, aber er kannte den Trick. Das war ihr Psychotherapeutenlächeln, mit dem sie einen dazu bringen wollte, sich ihr anzuvertrauen. Das Schweigen sollte mit der Zeit so unangenehm werden, dass man es unbedingt brechen wollte und dabei alle möglichen Geheimnisse ausplauderte. Nein, es hatte sich nicht viel geändert. Nicht einmal die abstrakten Drucke an den Wänden ihrer Praxis, das leise Summen der Heizung oder die Position der beiden Sessel, in denen sie saßen. Er fühlte sich, als sei er zwanzig Jahre in der Zeit zurückgereist, bis zu dem Moment, in dem er ihr zum ersten Mal begegnet war. Kurz nachdem der Direktor der Horace Mann School seine Eltern darüber informiert hatte, dass Ezra, trotz seiner astronomisch guten Werte beim IQ-Test und allen anderen üblichen Leistungstests, sich nicht, nun ja, so recht anpasste. Weder akademisch noch sozial.

»Wie kommen Sie mit Ihrem Vater zurecht? Hat sich Ihre Beziehung zu ihm verbessert?«

»Wir gehen einander aus dem Weg«, sagte Ezra, »so gut es geht.« Das entsprach der Wahrheit. Sein Vater hielt sich entweder in seinem Büro in der Madison Avenue auf, wo er herummauschelte und Ränke schmiedete, um sich auch noch die letzten Fitzelchen der Stadt unter den Nagel zu reißen, die er nicht bereits besaß. Oder er war auf einer Veranstaltung der feinen Gesellschaft, zu der Kimberly ihn mitschleifte.

»Sie haben jetzt doch auch eine Stiefmutter, war es nicht so? Ich meine mich zu erinnern, in der Zeitung gelesen zu haben, dass Ihr Vater wieder geheiratet hat.«

Jetzt, dachte Ezra, wurde sie unaufrichtig. Natürlich wusste sie, dass sein Dad wieder geheiratet hatte. Wahrscheinlich wusste sie über sein Treiben besser Bescheid als Ezra. In der ganzen Zeit in Israel hatte er penibel alle New Yorker Zeitungen gemieden, und er hatte nie jemandem verraten, dass er Sam Metzgers Sohn war, es sei denn, es ließ sich nicht vermeiden.

»Ja, er hat eine neue Frau. Ihr Name ist Kimberly«, sagte er. Nervös umklammerten seine Finger die Plastiktüte in seinem Schoß. Wann bekäme er endlich die Gelegenheit, auf den wahren Grund zu sprechen zu kommen, warum er diesen Termin vereinbart hatte?

»Wie ist Ihr Verhältnis zu ihr?«

Ezra konnte beinahe überhaupt nicht antworten. Er war dieser Sache so überdrüssig, wollte das alles nicht durchexerzieren, wollte keine Fragen über seine Familie, seine Gefühle und seine Zukunft beantworten. Er hatte sich diesen Termin geben lassen, weil seine Medikamente zur Neige gingen, und solange er kein neues Rezept bekäme, würde es ihm verdammt schwerfallen, sich auf seine Arbeit zu konzentrieren. Oder zu schlafen. Oder seine Stimmungsumschwünge in den Griff zu bekommen. Er brauchte einfach Nachschub.

»Sie ist in Ordnung. Sie sehe ich auch nicht oft.« Und weil er glaubte, dass es der guten Frau Doktor gefallen würde, und weil er das Gefühl hatte, ein wenig mehr Interesse zeigen zu müssen, fügte er hinzu: »Es ist eher so, als sei da plötzlich eine ältere Schwester im Haus. Sie ist nur ein paar Jahre älter als ich.«

»Tatsächlich?«, sagte Dr. Neumann und nickte langsam. »Wie interessant.«

Verdammt, dachte Ezra. Sie hat angebissen. Jetzt hatte er unbeabsichtigt schlafende Hunde geweckt. Neumann wäre glatt in der Lage, diese Bemerkung mehrere Sitzungen lang auszuschlachten. Und wann würde er sie endlich da haben, wo er sie schon jetzt haben wollte?

»Was meinen Sie, welche Auswirkungen das auf Ihre Beziehung zu Ihrem Vater hat? Wenn Sie Kimberlys Einfluss darauf beschreiben müssten, würden Sie eher sagen, sie baut eine Brücke oder eine Mauer zwischen Ihnen beiden?«

»Auf diese Weise habe ich noch nie darüber nachgedacht«, sagte Ezra und versuchte, seine Stimme frei von Geringschätzung zu halten. Er hatte keine Ahnung, wo diese Fragerei hinführen sollte, und Neumann konnte bis in alle Ewigkeit mit diesen dämlichen Metaphern und sinnlosen Fragen weitermachen. Erneut fingerte er an der Tasche auf seinem Schoß herum, und dieses Mal geruhte sie, davon Notiz zu nehmen.

»Ich habe das Gefühl, dass Sie abgelenkt sind, Ezra«, sagte sie mit einer gewissen Schärfe. »Dass es etwas gibt, das wir zunächst benennen und klären müssen. Was ist in der Tasche, die Sie da festhalten?«

Ezra versuchte, nicht zu ungeduldig zu wirken, als er hastig die Schleife der Plastiktüte löste. »Das hier sind die Medikamente, die ich in Israel bekommen habe«, sagte er, holte die Gläschen heraus und stellte sie auf den kleinen Tisch neben Dr. Neumanns Sessel. Die Etiketten waren auf der einen Seite auf Hebräisch und auf der anderen Seite auf Englisch beschriftet. »Alles, was ich brauche, sind neue Rezepte.«

Dr. Neumann nahm ihre Lesebrille vom Tisch, setzte sie auf und nahm die Fläschchen in die Hand. »Ihr Arzt dort drüben hieß Stern?«

»Ja, Herschel Stern.«

»Ich würde gerne Kontakt mit ihm aufnehmen und seine Berichte lesen.«

»Kein Problem. Ich kann Ihnen seine Nummer geben.«

»Aber wahrscheinlich kann ich Ihnen fürs Erste ein neues Rezept ausstellen«, sagte sie und warf einen Blick auf das, was er als das Glas mit den Xanax erkannte. »Wir werden die Dosis neu einstellen, sobald wir in der Therapie weitergekommen sind.«

Soweit es Ezra betraf, waren sie bereits genau an dem Punkt, der ihn interessierte. Aber er wusste, dass jetzt nicht der richtige Zeitpunkt war, um das zu sagen. Als sie nach ihrem Block griff und die Rezepte ausfüllte, vollführte sein Herz einen Luftsprung.


Draußen lehnte Onkel Maury rauchend an der Parkuhr. »Wie ist es gelaufen?«, fragte er und schmiss die Zigarette in den Gulli. »Bist du endlich gesund?«

»Ich werde es sein«, sagte Ezra und wedelte mit dem Bündel Rezepte herum.

Auf dem Heimweg hielten sie bei der ersten Apotheke, an der sie vorbeikamen, und während seine Medikamente geholt wurden, streifte Ezra durch den Laden und suchte all die anderen Dinge auf seiner Liste zusammen, von OP-Handschuhen und Isopropylalkohol bis zu Wattestäbchen und Talkumpuder. Der Rest der Sachen, die er brauchte, ein Zeichentisch und ein Computerstuhl, durchsichtige Schutzhüllen, Schablonenmesser und Bürsten aus Zobelhaar sowie ein Vergrößerungsglas, war heute Morgen geliefert worden. Es musste nur noch ordentlich aufgebaut und anschließend benutzt werden. Er konnte es kaum abwarten, anzufangen.

Zu Hause stellte Ezra erfreut fest, dass alle fort waren; selbst Gertrude war zum Einkaufen oder so. Er eilte den Korridor entlang, schloss die Tür hinter sich ab und machte sich umgehend daran, seine Zimmer umzuräumen. Außer, dass er ein paar Dinge vom Nachttisch räumte, um mehr Platz für seine Lektüre zu haben, beließ er das Schlafzimmer in seinem ursprünglichen Zustand.

Der angrenzende Raum war früher sein Spielzimmer gewesen, und er hatte beschlossen, dass er hier die eigentliche Arbeit erledigen würde. Zuerst räumte er das Bücherregal aus, in dem immer noch die meisten Bücher aus der Schule und dem College standen, alles vom Fänger im Roggen bis zur Norton Anthologie. Anschließend zerrte er das leere Regal hinüber zum Fenster. Wenn seine Quellensammlung aus Israel ankäme, würde er sie dort einsortieren.

An der Stelle, wo vorher das Bücherregal gestanden hatte, baute er den Zeichentisch auf. Zum Glück war das nicht viel Arbeit, er musste nur die Beine befestigen, die Platte im richtigen Winkel einstellen und die Lampe anklemmen. Tisch und Stuhl standen jetzt so weit wie möglich vom Fenster und damit vom Tageslicht entfernt, und das war gut so. Sonnenlicht konnte an Materialien wie denen, mit denen er arbeiten würde, eine Menge Schaden anrichten.

Schließlich brauchte er noch etwas, auf dem er seine Werkzeuge und Arbeitsmaterialien ablegen konnte. Sein Blick fiel auf eine alte Holzkiste neben dem Schrank, in der er früher seine Spielsachen aufbewahrt hatte. Er bückte sich, um sie zu öffnen, und war nicht weiter überrascht, als er seine alten Modellflugzeuge und Comics darin entdeckte. Sogar die Bongos waren noch dort, mit denen er seine Eltern fast in den Wahnsinn getrieben hatte. Er klappte den Deckel wieder zu, zerrte die Kiste hinüber zum Zeichentisch und legte die Tüten mit den Pinseln, dem Alkohol und den Handschuhen darauf. Dann trat er einen Schritt zurück und begutachtete sein Werk.

Nicht übel, dachte er. Überaus brauchbar sogar.

Jetzt stand ihm nichts mehr im Weg. Er konnte wieder mit der Arbeit beginnen.

Er betrat den begehbaren Schrank und griff in das oberste Regal, hinter die zusätzlichen Decken. Seine Finger ertasteten die Papprolle, die er dort versteckt hatte, und zogen sie hervor. Obwohl der Inhalt der Rolle nur wenig wog und nur in Gramm, nicht einmal in Kilogramm messbar war, fühlte es sich an, als hielte er etwas von unvorstellbarem Gewicht in den Händen. Es fühlte sich an, als hätte er den Gipfel des Berges Sinai erklommen und umklammere jetzt die Steintafeln, die einst Moses höchstpersönlich anvertraut worden waren.

Und so viel er wusste, tat er genau das.


7. Kapitel

Obwohl Carters Anruf erst in einer Stunde fällig war, wollte Giuseppe Russo kein Risiko eingehen. Er würde neben dem Telefon warten. Sich hinauszuwagen war im Moment ohnehin keine besonders verlockende Aussicht. In Rom dämmerte es, und aus den schmalen Fenstern seines Büros im obersten Stockwerk des Biologiegebäudes konnte er bereits die riesige Wand aus düsteren grimmigen Wolken sehen, die gegen die Olivenbäume zu stoßen schien und über die alten Ruinen auf dem Monte Palatino hinwegfegte. Seit Tagen braute sich über der Adria ein Sturm zusammen, und jetzt schien er bereit zu sein, seine Urgewalten freizulassen.

Russo setzte sich auf den klapprigen Schreibtischstuhl, was angesichts seiner Größe und der Zerbrechlichkeit des alten Eichenstuhls kein ganz leichtes Unterfangen war, und zündete sich eine weitere Nazionali an. Gott, war er müde. Nur mit Mühe schleppte er sich nachmittags zu seinen Vorlesungen und abends nach Hause. Er konnte sich nicht einmal daran erinnern, wann er das letzte Mal anständig geschlafen hatte. Nein, das stimmte nicht. Er konnte sich sehr wohl daran erinnern. Es war die Nacht, bevor er das Fossil in der Höhle zu Gesicht bekommen hatte. Das Fossil, das sich jetzt im Hof unter ihm befand. Einerseits glaubte er, dass er sich mit diesem Fund einen Namen machen würde, doch andererseits wünschte er, er hätte niemals auch nur davon gehört. Und diese Seite wurde mit jedem Tag stärker.

Er blies eine Rauchwolke gegen die verblichenen Samtvorhänge. Ein paar voreilige Regentropfen schlugen gegen die Fensterscheibe. Er verstand es einfach nicht. Er war an einem Dutzend Ausgrabungsstätten gewesen, hatte Tausende von Fossilien und Knochenfragmenten in der Hand gehabt, viele von ihnen menschlichen Ursprungs. Aber nie zuvor hatte er so etwas empfunden wie im Moment. Ein nagendes Unbehagen, ein fast greifbares Gefühl des Grauens. Seit seine Finger in der Grotte am Lago d’Averno die nassen Klauen berührt hatten, falls es sich tatsächlich um solche handelte, war sein Geist in Aufruhr und seine Stimmung gesunken. Nachts warf er sich unruhig im Bett von einer Seite auf die andere, und wenn er schließlich einschlief, plagten ihn Albträume. Mehrmals war er schlafgewandelt, etwas, das er seit seiner Kindheit nicht mehr getan hatte. Einmal war er aufgewacht und hatte, zusammengerollt wie ein Hund, unter dem Tisch gelegen.

Und hatte ein Küchenmesser fest umklammert gehalten.

Er drückte die Zigarette im Aschenbecher auf dem Tisch aus und schloss eine Sekunde lang die Augen. Er musste sich überlegen, wie er Carter den Fall darlegen sollte und ihn dazu überreden konnte, ihn bei diesem gewaltigen, aber sonderbaren Unterfangen zu unterstützen. Der zunehmende Wind rüttelte an den Glasscheiben in den bleigefassten Fenstern, und die roten Samtvorhänge raschelten in der Zugluft. Wie ein losgemachtes Boot begannen seine Gedanken abzudriften. Die Heizung in der Ecke zischte und erzeugte mehr Lärm als Wärme, doch unter diesen Geräuschen glaubte er noch etwas anderes zu hören. Ein weit entferntes, unregelmäßiges Klopfen. Das Geräusch von Metall, das auf Stein schlug. Er versuchte es zu ignorieren, aber der Ton war so beharrlich, dass er niemals imstande sein würde, zur Ruhe zu kommen oder sich zu konzentrieren, solange er nicht herausgefunden hatte, was es war, und dem ein Ende bereitete. Wo, fragte er sich, steckte bloß Augusto, der Pförtner, und warum kümmerte er sich nicht darum?

Erschöpft und gereizt ging Russo zur Treppe und lauschte erneut. Das Geräusch kam eindeutig von unten. Die Treppe bestand aus abgewetztem Marmor und schwang sich in einem eleganten Bogen nach unten. Sie erinnerte daran, dass das Gebäude, das jetzt Teil der Universität war, vor mehreren Jahrhunderten als Privatpalast für einen Abkömmling der Medici erbaut worden war. In diesem Moment, als sich die Dämmerung des Samstagabends über die Stadt senkte, lag es verwaist da. Nur ein paar Deckenlichter brannten noch. Es war Russos Aufgabe, sie auszuschalten, ehe er ging. Es sei denn, Augusto wäre noch hier.

Russo hasste es, sich so weit vom Telefon zu entfernen, aber jetzt ertönte das metallische Klopfen erneut, und er musste sich vergewissern, dass es nichts Ernstes war. Eine Hand an dem feingearbeiteten eisernen Handlauf, hastete er die Treppe hinunter in das riesige Vestibül im Erdgeschoss. Weit und breit keine Spur von Augusto oder einem anderen Menschen. Die großen bogenförmigen Türen, die zum Innenhof führten, waren unverschlossen und knarrten im feuchten Wind.

Das Klopfen ertönte erneut. Es kam vom Hof.

Russo knöpfte seine Strickjacke zu, wobei er feststellte, dass etwas Zigarettenasche an der Vorderseite klebte, und stieß eine der schweren Türen weiter auf.

Wie eine Glucke schien der massive schwarze Steinblock in der Mitte des Hofes zu hocken. Er ruhte auf einem halben Dutzend Stahlböcken, eine riesige blaue Plastikplane hing darüber und flatterte und peitschte im Wind. Eines der Seile, mit denen die Plane festgezurrt war, hatte sich gelöst und schlug wie wild hin und her, wobei der Metallkarabiner immer wieder gegen den Felsbrocken knallte.

Zumindest dieses Rätsel war gelöst.

Russo wusste, dass er das Seil nicht so lose lassen durfte, es könnte den Felsen beschädigen.

Widerstrebend betrat er den Hof. Der kalte Wind auf seinem Gesicht kam ihm vor wie Schmirgelpapier, als er sich dem Felsblock näherte. Währenddessen hatte er das eindeutige Gefühl, nicht allein zu sein. Noch jemand schien sich in dem leeren Hof aufzuhalten, und sein Blick wanderte zu den düsteren Kolonnaden auf beiden Seiten.

»Augusto?«, rief er laut. »Sind Sie hier?«

Aber niemand antwortete.

Das Seil schlug so hart gegen das Pflaster, dass der Stein blaue Funken schlug. Russo griff danach, aber der Wind riss ihm das Seil wieder aus der Hand. Er musste aufpassen. Er wartete ein paar Sekunden, bückte sich, packte es erneut und riss es mit aller Kraft an sich. Er fühlte sich an einen Schlangenbeschwörer erinnert, den er einmal gesehen hatte und der seine zischende Kobra an der Kehle gepackt hatte.

»Rompi … la pietra.« Brich den Stein auf.

Wie angewurzelt stand er da, immer noch vorgebeugt, das Seil in der Hand. Sein Kopf war nur wenige Zentimeter vom Fossil entfernt, und er hätte schwören können, dass die Worte aus dem Inneren des Steins gekommen waren.

Aber das war unmöglich.

Er klinkte den Metallkarabiner des Seils in einen Haken am Boden ein, dann trat er mit dem Fuß kräftig dagegen, um sicherzustellen, dass er fest verankert war.

Regen hatte eingesetzt, prasselte auf die Plastikplane und wurde an den Seiten von Windböen daruntergeweht, die sich im Innenhof verfangen hatten. Der Felsen wurde nass.

Russo wollte gerade gehen, als etwas ihn innehalten und sich umdrehen ließ.

Er beugte seinen Kopf dichter an die Oberfläche des Felsens, wie ein Arzt, der den Herzschlag des Patienten abhörte.

»Brich den Stein auf.«

Instinktiv zuckte sein Kopf zurück, sein Herz pochte. Dieses Mal war die Stimme nicht zu überhören gewesen. Im dämmrigen Licht des Hofes konnte er die knochigen Klauen erkennen. Sie waren nicht länger mit dem Felsen verschmolzen, sondern krümmten sich. Und während er voller Entsetzen zusah, begann der Scheitel des runden, nassen und glatten Kopfes von Irgendetwas sich ebenfalls herauszudrücken, als würde das Wesen geboren werden. Russo versuchte, zurückzuweichen, aber es war zu spät. Die Kreatur hatte seinen Ärmel mit ihren Klauen gepackt und zog ihn auf den glänzenden Felsen zu. Hin zu dem Kopf, der jetzt aus dem Stein ausbrach und ihm seine steinernen Augen zuwandte. Russo stöhnte vor Entsetzen auf und hörte ein Klingeln, wie aus meilenweiter Entfernung.

Die roten Samtvorhänge bauschten sich im Wind.

Es klingelte erneut.

Regen prasselte gegen die Fensterflügel.

Er starrte vor sich hin, die Augen weit aufgerissen, als ein greller Blitz den Monte Palatino erhellte.

Das Telefon auf seinem Schreibtisch klingelte zum dritten Mal.

Er war eingeschlafen. Seine Hand tastete nach dem Hörer. »Pronto

»Professor Russo?«

Noch immer meinte er diese eindringliche Grabesstimme aus dem Inneren des Steines zu hören.

»Joe? Bist du das?« Es war Carter. »Kannst du mich hören?«

»Ja, Bones, ich kann dich hören.«

»Na ja, etwas mehr Begeisterung könntest du schon an den Tag legen.«

Russo schüttelte den Traum ab und setzte sich in seinem knarrenden Stuhl auf.

»Besonders, nachdem ich die halbe Nacht mit deinen Laborberichten und Fotos zugebracht habe.«

»Du hast es dir also angesehen?«, sagte Russo. Er versuchte, sich eine neue Zigarette anzuzünden, aber seine Hände zitterten zu stark.

»Ja. Und es sieht so aus, als hättest du tatsächlich einen erstaunlichen Fund zwischen die Finger bekommen.«

»Das denke ich auch.«

»Aber es gibt da Einiges, das ich nicht verstehe. Erstens, es sieht so aus, als hättest du alles genau nach Vorschrift gemacht, alle Tests, am Fossil, am Felsen selbst …«

»Das haben wir auch.«

»… aber keines deiner Ergebnisse ergibt irgendeinen Sinn.«

In gewisser Weise war Russo erleichtert, dass jemand anders das genauso sah.

»Und ich brauche dir ja nicht zu sagen«, fuhr Carter fort, »dass es im Inneren der Probe jede Menge eingeschlossener Gase geben kann. Du wirst einen guten Mineralogen brauchen, der dir hilft herauszufinden, wie du das Fossil aus dem Fels herausbekommst.«

Brich den Stein auf.

»In deinem Brief hast du geschrieben, dass ihr nicht die Ausrüstung habt, um ein beschleunigtes Massenspektrogramm zu machen?«

»Nein, das können wir nicht.« Das war genau die Eröffnung, auf die Russo gehofft hatte. »Aber an der New York University könnt ihr das doch machen, oder?«

»Ja, klar.«

»Und Magnetresonanztomographie in einer offenen Umgebung? Könnt ihr das auch?«

»Das ließe sich einrichten.«

»Und was ist mit Lasern? Auf Argon-Basis?«

Carter schwieg einen Moment. »Den könnten wir uns ausleihen. Warum?«

Russo zögerte, dann wagte er den Sprung ins kalte Wasser. »Weil ich dich unter diesen Umständen besuchen werde, mein Freund.«

»Was meinst du damit? Ohne das Fossil, hier in New York …«

»Ich komme mit dem Fossil. So, wie es ist, im Stein eingeschlossen. Und wir werden einen Weg finden, es zu befreien.«

»Und das werden sie dir erlauben?« In Carters Stimme lag Überraschung und eine Spur Erregung. »Bei einer Entdeckung von dieser Bedeutung?«

»Ich habe erklärt, dass du der einzige Mensch auf der Welt bist, der diese Arbeit übernehmen und uns erklären kann, was wir da gefunden haben.«

Am anderen Ende der Leitung herrschte verblüfftes Schweigen, und Russo konnte sich nur vorstellen, was für Gedanken jetzt durch Carters Kopf wirbelten. Schließlich hörte er: »Joe, das ist unglaublich.«

Russo lachte leise. »Was willst du damit sagen – wie in alten Zeiten?«

»So ziemlich«, erwiderte Carter.

In der nächsten halben Stunde klärten sie die logistischen Fragen, besprachen den Zeitplan und die notwendige Laborausstattung. Als Russo den Hörer wieder auf die Gabel legte, war es draußen vollkommen dunkel, und der Sturm hatte sich in einen heftigen Platzregen verwandelt.

Aber er hatte erreicht, was er wollte.

Jetzt wollte er nur noch nach Hause, duschen und etwas essen.

Er nahm seinen alten Regenmantel vom Haken auf der Rückseite der Tür, schloss ab und stieg die Treppe hinunter. Merkwürdig, wie stark das Gefühl war, er sei erst vor Kurzem hier entlanggegangen. Aber das war ein Traum gewesen … ein Albtraum. Daran sollte er sich mittlerweile gewöhnt haben.

Im Vestibül blieb er stehen, um den Kragen hochzuschlagen und seinen Regenschirm aus dem Halter neben der Tür zu nehmen, den einzigen, der noch übrig war. Draußen auf der Via del Corso hörte er den Regen gurgelnd in den Gullis verschwinden. In der Pförtnerloge brannte noch Licht, und einen Moment später tauchte Augusto auf, der einen großen Mülleimer zum großen Container in der Halle trug.

»Ach, hallo«, sagte Russo zu dem alten Mann. »Haben Sie zufällig vorhin so ein hämmerndes Geräusch gehört, aus dem Innenhof?«

»Ja, Professor. Eines der Seile hatte sich gelöst. Ich habe es wieder am Boden befestigt.«

Wie konnte sein Traum so zutreffend sein? »Gut. Danke schön. Falls so etwas noch einmal vorkommt …«

»Nein«, erwiderte Augusto und schüttelte den Kopf. »Ich werde da nicht noch mal rausgehen.«

»Aber Sie waren doch bereits draußen.«

»Nein«, sagte er, kippte den Mülleimer aus und wandte den Blick ab. »Ich gehe da nicht noch mal raus.« Er biss die Zähne zusammen und ging zurück in sein Kabuff.

Das war vollkommen untypisch für Augusto, der normalerweise äußerst respektvoll und höflich war, doch nachdem Russo darüber nachgedacht hatte, beschloss er, dass er ihn nicht weiter mit Fragen bedrängen würde. Er öffnete die Tür zur Dunkelheit und der schmalen Gasse draußen und klappte seinen Regenschirm auf. Nein, es war besser, es einfach auf sich beruhen zu lassen. Der Wind zerrte an dem Regenschirm und riss ihn Russo fast aus der Hand. Außerdem, dachte er, wollte er vielleicht gar nicht hören, was Augusto ihm zu sagen hatte.


8. Kapitel

Die nächste Woche wurde hektisch für Carter. Es stellte sich heraus, dass Joe mit einer ganz untypischen Eile voranpreschte, und Carter musste sich anstrengen, um mitzuhalten.

Als Erstes hatte Joe sich eine befristete Ausfuhrgenehmigung der Nationalen Akademie der Wissenschaften beschafft, und mit dieser Genehmigung in der Hand hatte er das italienische Militär zu Hilfsleistungen verpflichtet. Dieses würde das Fossil mit einer Transportmaschine vom Luftwaffenstützpunkt in Frascati, südöstlich von Rom, zum Kennedy Airport in New York bringen. In einem Land, das für seine Verwaltungsbürokratie berüchtigt war, hatte Joe es nicht nur geschafft, sich durch den Behördendschungel zu kämpfen, sondern das auch noch in Rekordzeit. Unwillkürlich fragte Carter sich, was tatsächlich hinter dieser großen Eile steckte. Joe benahm sich, als könnte er es kaum abwarten, das Fossil nach New York zu schaffen.

Für Carter stand währenddessen eine Menge Lobbyarbeit und Rennerei in der NYU an. Gleich am Montagmorgen schickte er die Bilder und Anhänge zum Fachbereichsleiter Dr. Stanley Mackie und schaute nachmittags in dessen Büro vorbei. Mackie war ebenso berühmt für seine buschigen weißen Augenbrauen, die offensichtlich seit einem halben Jahrhundert ungehindert sprießen durften, wie für seine Funde in der Olduvai-Schlucht in Tansania in den späten sechziger Jahren. Als Carter ihm kurz Joes Pläne darlegte, das Fossil an die New York University zu schaffen, ragten Mackies Brauen sogar noch weiter in die Höhe als üblich.

»Er will etwas teilen, das er selbst für bemerkenswert hält? Warum um alles auf der Welt sollte er das tun?«

»Wir haben schon zuvor zusammengearbeitet, auf Sizilien …«

»Wo Sie die Knochengrube entdeckt haben.«

»Ja. Professor Russo war mir eine große Hilfe.«

»Trotzdem«, sagte Mackie. »In meinen ganzen Jahren in diesem Beruf kann ich die Paläontologen, Anthropologen oder Archäologen an den Fingern einer Hand abzählen, die jemals freiwillig den Ruhm für irgendetwas geteilt hätten. Meiner Erfahrung nach geht es immer nur darum, den Ruhm zu stehlen wo immer es möglich ist, nicht darum, ihn zu teilen.«

Carter wusste nicht, was er darauf antworten sollte. Dr. Mackie hatte recht. Jeder, der glaubte, in der akademischen Welt ginge es weniger halsabschneiderisch zu als in der Geschäftswelt, unterlag einem traurigen Irrtum. Das hatte Carter schon früh auf die harte Tour gelernt. Zweimal hatte er sich die Anerkennung für wissenschaftliche Aufsätze mit Professoren teilen müssen, die formal die Ausgrabungen leiteten, an denen er gearbeitet hatte, obwohl die Funde und die Schlussfolgerungen, die er in seinen Berichten daraus gezogen hatte, ganz allein von ihm stammten.

Dr. Mackie wartete seine Antwort nicht ab. »Natürlich ist es möglich, dass dieser Russo einfach ein ehrlicher Mann und gewissenhafter Wahrheitssucher ist.« Er sagte es, als wollte er damit andeuten, dass an dem ganzen Gerede über die Zahnfee vielleicht doch etwas dran sei. »Aber wenn ich mir diese Laborberichte und die Bilder ansehe, kann er genauso gut auch das Opfer eines Schwindels sein.«

Ein Schwindel? War es das, worauf Mackie hinauswollte? Carter war verblüfft.

»Giuseppe Russo ist einer der zuverlässigsten und brillantesten Wissenschaftler, mit denen ich je zusammengearbeitet habe«, sagte Carter.

»Brillante Männer sind auch zuvor schon hereingelegt worden.«

»Alle Berichte in dieser Mappe belegen, dass er genauso vorgegangen ist, wie es sich gehört.«

»Aber sehen Sie sich die Ergebnisse an! Sie haben doch selbst zugegeben, dass sie keinen Sinn ergeben.«

»Mit Hilfe der richtigen Technik, einer AMS-Analyse zum Beispiel, wird sich das vielleicht ändern.«

»Darum bitten Sie mich also? Sie wollen mein Okay haben für die Massenspektrometrie, die Laseranalyse, das volle Programm?«

»Ja. Und noch ein paar andere Sachen.«

Mackie lehnte sich in seinem Stuhl zurück. Er sagte nicht ja, und er sagte nicht nein, aber als er schließlich fragte: »Und was wollen Sie noch haben?«, wertete Carter das als stillschweigende Einwilligung.

»Einen Arbeitsraum.«

»Was gefällt Ihnen nicht am Labor der Biowissenschaft? Dort haben Sie doch alle Privilegien.«

»Das schon, aber für diese Aufgabe brauche ich absolute Sicherheit und Ungestörtheit.« Er wollte das zwar nicht sagen, aber er musste sicher sein, dass Bill Mitchell dort nicht herumschnüffelte, so wie er es neulich bei den gespendeten Fossilien gemacht hatte. »Außerdem brauche ich Platz, viel Platz. Für die Probe und für die Maschinen, mit denen wir die Tests durchführen.«

Mackie nickte widerwillig. »Irgendetwas sagt mir, dass Sie auch schon einen Raum im Auge haben.«

»Stimmt. Im Moment wird er nur als Lagerraum benutzt, direkt hinter der Laderampe vom Bio-Gebäude. Er ist leicht zugänglich, und er liegt im Erdgeschoss, so dass es relativ einfach sein wird, den Felsblock und die Geräte dorthin zu schaffen. Außerdem hat der Raum doppelt gesicherte Stahltüren zur Straße raus.«

»Ich bezweifle, dass sich irgendjemand mit einer Felsplatte aus dem Staub machen würde, die mehr als eine Tonne wiegt.«

»Wir sind hier in New York.«

Selbst Mackie musste grinsen. »Ich will nicht hören, dass Ihr neues Hobby Sie in irgendeiner Weise von Ihren Unterrichtspflichten ablenkt.«

»Das wird es nicht.«

»Und ich will auch nicht, dass Ihnen das Ding um die Ohren fliegt.«

Wenn er wüsste, was er da sagt, dachte Carter. Das einzige Thema, das er gezielt gemieden hatte, war die Explosivität der im Felsen eingeschlossenen Gase, und Mackie hatte die Unterlagen offensichtlich nicht gründlich genug studiert, um selbst darauf zu stoßen.

»Ich bin immer noch der Meinung«, schloss Mackie, »dass dieses sogenannte Fossil nicht das ist, was es zu sein scheint. Wenn Sie mich fragen, haben wir es hier mit der Antwort Italiens auf den Riesen von Cardiff zu tun.«

Oder, dachte Carter, mit der fehlenden Verbindung zwischen den Dinosauriern und den modernen Vögeln. Diese Klauen konnten sich als immens wichtig erweisen.

»Und wenn sich herausstellt, dass es sich tatsächlich so verhält«, sagte Mackie, »will ich nicht, dass dadurch das Wappen dieser Universität beschmutzt wird.«

»Ihr Wappen ist bei mir sicher.«

Mackie blickte ihn unter seinen gewaltigen Brauen hinweg an, und ohne eine Spur von Leichtigkeit in der Stimme sagte er: »Das will ich Ihnen auch geraten haben, Professor Cox.«


Mit Dr. Mackies zähneknirschender Bewilligung des Projekts und einem kleinen diskreten Zuschuss aus dem Geldtopf, den der Fachbereich zur freien Verfügung hatte, zog Carter von dannen. Im Biologiegebäude machte er sich auf die Suche nach Hank, dem leitenden Hausmeister, und fand ihn in seinem »Büro«, einem umgewandelten Vorratsraum im Keller. Hank hatte den Kopf über eine geheimnisvolle Arbeit gebeugt und blickte auf, als Carter zur Tür hineinschaute.

»Was machen Sie da?«

»Fischköder«, sagte Hank. »Demnächst geht’s rauf in den Norden.«

»Super«, sagte Carter, »aber ich hoffe, Sie finden diese Woche noch etwas Zeit, um mir einen Gefallen zu tun.«

»Kommt drauf an.«

»Kennen Sie den Lagerraum im Erdgeschoss, hinter der Laderampe?«

Hanks Gesichtsausdruck verriet Carter, dass er sich damit bereits unbeliebt gemacht hatte.

»Wir bekommen eine riesige Probe rein, aus Übersee, und wir müssen diesen Raum in eine Art provisorisches Labor verwandeln.«

Hank sagte nichts, aber es war offensichtlich, dass ihm das bisher Gehörte nicht gefiel.

»Könnten Sie den meisten Krempel da drin rausräumen? Ist mir egal, wohin«, fuhr Carter beharrlich fort. »Wenn Sie das hinkriegen, könnte ich dafür sorgen, dass Sie eine Zulage von, sagen wir, dreihundert Mäusen bekommen.«

Jetzt legte Hank den Köder aus der Hand und schien sich die Sache zu überlegen. »Wie wäre es mit vier?«

Carter hatte mit so etwas gerechnet. »Wenn Sie auch noch ein paar extra Lampen besorgen könnten, mache ich vier draus. Aber zum Wochenende muss alles fertig sein.«

Hank wandte sich wieder dem Köder zu. »Okay.«

Carter kam sich vor wie ein Olympionike, der geschickt eine Hürde nach der anderen nahm. In gewisser Weise jedoch war der nächste Schritt der schwerste von allen. Joe würde in wenigen Tagen hier aufkreuzen, so dass keine Zeit mehr blieb, es länger hinauszuschieben. Er musste Beth auf den neuesten Stand bringen und sie über einige Details informieren, die er für besonders verzwickt hielt.

Es war erst zwanzig nach elf, und sein erstes Seminar begann um drei. Also verließ er das Bio-Gebäude und sprang in die U-Bahn Richtung Uptown. Neben ihm saß ein fülliges Mädchen mit einem Kapuzenpullover und studierte das Horoskop auf der Rückseite eines Hochglanzmagazins. Der Aufmerksamkeit nach zu schließen, mit der sie las, hätte man meinen können, ihr Leben hinge in der einen oder anderen Weise von den abgedruckten Vorhersagen ab. Carter traf andauernd auf solche Leute, selbst unter seinen Studenten, und es machte ihn wahnsinnig. Diese Faszination für die Pseudowissenschaft in all ihren Spielarten, von den Tierkreiszeichen bis zur Kabbalah, von Feng Shui bis Hellseherei, von der Kraft der Pyramiden bis zur Rückführung in vergangene Leben. Eine Studentin, die natürlich aus L.A. kam, hatte ihm tatsächlich einmal erklärt, sie sei sicher, dass sie in einem früheren Leben ein Liebespaar gewesen seien. Zum Glück hatte sie den Kurs wieder abgewählt, ehe sie versuchte, die Vergangenheit wieder aufleben zu lassen.

Doch es war ein ständiger Kampf, all diesen Blödsinn aus ihren Köpfen zu verbannen und durch die aufrichtige Schönheit wahrer Wissenschaft und verbürgter Entdeckungen zu ersetzen. Es gab so viel Erstaunliches auf der Welt, wahr und trotzdem nahezu unglaublich, dass Carter diese Faszination durch das offensichtlich Fadenscheinige und Unbegründete nie begriffen hatte. Die Geheimnisse der Biologie und der Evolution, die Unermesslichkeit der Zeit im geologischen Maßstab und der Aufstieg der Menschheit befriedigten sein Bedürfnis nach Wundern vollkommen. Machten sich die Menschen eigentlich klar, wie leicht die Entwicklung eine vollkommen andere Richtung hätte nehmen können? Bisweilen stieß er dabei an die Grenzen seiner Vorstellungskraft, eher als bei allem, was die Mystiker und Star-Medien, die Astrologen und New-Age-Propheten sich so einfallen ließen. Diese geistlose Flut musste irgendwie gestoppt werden, andernfalls befürchtete er ernsthaft, dass sie das Fundament der wissenschaftlichen Forschung fortspülen könnte, das in jahrhundertelanger, mühseliger Arbeit errichtet worden war. Dann bliebe nur noch ein riesiges trübes und undifferenziertes Terrain übrig.

Doch wie sollte er ihr das verständlich machen, dachte er mit einem Blick auf die junge Frau neben sich, die begierig ihr Horoskop aufsog.

In der neunundfünfzigsten Straße stieg er aus und schlenderte in Richtung Park Avenue. Für Ende Oktober war es fast unangemessen warm, ein Altweibersommer, und er öffnete im Gehen den Reißverschluss seiner Lederjacke. In diesem Teil der Stadt sahen die Menschen auf der Straße eindeutig anders aus. Hier trug man, anders als im Village, Businesskleidung, wollte beeindrucken und Geschäfte machen. Die Männer steckten in Anzügen, hatten schmale lederne Diplomatenkoffer dabei und sprachen in winzige Mobiltelefone. Die Frauen waren teuer gekleidet, diskreter, aber echter Schmuck glitzerte an ihren Handgelenken, Ohren und Dekolletés. Wann immer Carter hierherkam, in die Welt, die er für Beths Welt hielt, fühlte er sich leicht deplatziert. Ein wenig zu sehr aus dem falschen Teil der Stadt, zu akademisch, um wirklich dazuzugehören.

Die Raleigh Galerie, in der Beth arbeitete, machte es nur noch schlimmer. Sie nahm die ersten beiden Etagen eines Gebäudes im italienischen Stil in der siebenundfünfzigsten East ein, und eine ausladende rote Markise reichte fast bis zur Hälfte über den gedrängt vollen Gehweg. Es war einer jener Orte, die Reiche und Prominente aufsuchten, oft mit ihren eigenen Experten im Schlepptau, um sich den Constable anzusehen, der sich seit Jahrzehnten in irgendeinem Landhaus versteckt hatte, oder eine Skizze von Claude Poussin, die auf mysteriöse Weise aus einem Schweizer Tresorraum ans Licht gekommen war. Das Zusammenleben mit Beth hatte Carter eine nachträgliche, aber gründliche Ausbildung in europäischer Kunstgeschichte beschert. Durch sie hatte er den atemberaubenden Wert dieser Werke zu würdigen gelernt. Ein weiß-behandschuhter Diener hielt ihm die Tür auf und nickte ihm zu, als er ihn erkannte.

»Ihre Gattin ist mit einem Kunden oben«, sagte er.

»Danke.«

Als Carter durch den Hauptraum der Galerie schritt, stellte er fest, dass in den reich verzierten Rahmen an den Wänden mehrere neue Gemälde hingen. Am bemerkenswertesten war das Porträt eines holländischen Bürgers in einem prächtigen, mit Pelz besetzten Mantel.

»Dieses Gemälde eines Bürgers, müssen Sie wissen, wurde einst Rembrandt zugeschrieben.«

Noch ehe er sich umdrehte, wusste er, wer gesprochen hatte. Richard Raleigh, geboren als Ricky Radnitz, hatte zusammen mit seinem Namen auch den Long-Island-Akzent abgelegt. Inzwischen hörte er sich an, als sei er im Mayfair District in London aufgewachsen.

»Morgen«, sagte Carter. »Ich war gerade in der Gegend und dachte, ich überrasche Beth.«

»Wenn Sie mich fragen«, sagte Raleigh, hakte sich bei Carter unter und zog ihn zurück zum Bild, »sollte es immer noch auf Rembrandt zurückgeführt werden. Sehen Sie sich nur die Pinselführung an, achten Sie auf die Details der Kleidung. Welcher Schüler wäre je so brillant gewesen?«

Carter hatte natürlich überhaupt keine Ahnung, und es war ihm auch herzlich egal. Alles, was er wollte, war nach oben gehen, sich Beth schnappen und herausfinden, ob sie Zeit für einen Lunch im Central Park hatte – was, wie er fand, der perfekte Rahmen war, um ihr von Joes bevorstehender Ankunft zu erzählen.

»Ich finde, es sieht unglaublich gut aus«, sagte Carter, »aber ich bin besser darin, Knochen zu beurteilen als Gemälde.«

»Stimmt, Sie sind ja sogar auf noch ältere Dinge spezialisiert als ich«, sagte Raleigh mit einem dünnen Lächeln. Er war ein kleiner adretter Mann, und Beth hatte Carter eines Tages verraten, dass die grauen Strähnen an seinen Schläfen vom Friseur stammten. Raleigh glaubte, dass er dadurch distinguierter und vertrauenswürdiger wirkte.

»Der Portier erwähnte, dass Beth oben sei?«, sagte Carter und zog unauffällig seinen Arm zurück.

»Kennen Sie den Unterschied zwischen einer unangefochtenen Zuschreibung und der Bezeichnung ›aus der Schule von …‹?«

»So aus dem Stegreif nicht.«

»Millionen, mein Junge, Millionen. Bei einem Ölgemälde wie diesem? Da geht es schnell um eine Differenz von fünfzehn, zwanzig Millionen Dollar.«

»Interessant«, sagte Carter und versuchte immer noch, sich in Richtung Treppe zu schieben.

»Beth hat einen neuen Kunden«, warnte Raleigh. »Ich muss Sie bitten, sie nicht zu stören, wenn sie mit ihm spricht.«

Das war es also. Carter war es nicht entgangen, dass Raleigh versuchte, ihn aufzuhalten, und jetzt kannte er den Grund dafür. Beth war Raleighs beste Angestellte, und er konnte stolz auf sie sein. Raleigh war brillant, wenn es darum ging, den Markt einzuschätzen und seine wohlhabenden Kunden zu verhätscheln, doch Beth verfügte über die eigentliche Expertise und ein tiefes Verständnis der Werke, ihrer Schöpfer und ihrer Provenienz.

»Ich tue einfach so, als sei ich ein Kunde.«

»Das würde Ihnen niemand abnehmen«, sagte Raleigh über die Schulter, während er rasch zur Tür strebte, durch die gerade eine reiche junge Tussi hereinschwebte. »Mrs Metzger!«, flötete er, »wie schön, dass Sie es einrichten konnten, kurz hereinzuschauen.«

Carter umfasste das Messinggeländer und stieg die breite, mit rotem Teppich ausgelegte Treppe nach oben. Im Zwischengeschoss waren die Büros versteckt, und vom Treppenabsatz aus führte eine zweite Treppe in die obere Galerie. Er konnte Beth hören, ehe er sie sah, als sie gerade etwas zum Thema Zeichenkunst erklärte.

Am Eingang zur Galerie blieb er stehen, noch im Schatten des Treppenaufgangs verborgen. Beth hatte ihm den Rücken zugewandt, und der Kunde stand neben ihr. Sie trug ihre übliche Arbeitskleidung, einen engen schwarzen Hosenanzug mit weißer Seidenbluse. Ein schwarzes Band hielt ihr Haar in einem kurzen Pferdeschwanz zusammen. Sie nannte es ihren Smoking und sagte, sie trüge ihn aus dem gleichen Grund wie die Männer: um mit dem Hintergrund zu verschmelzen. Der Typ neben ihr hingegen würde mit gar nichts verschmelzen. Er war groß und kräftig, mit kurzem borstigem Haar, und trug einen langen Regenmantel aus einem glänzenden, metallisch schimmernden Stoff.

Während Beth auf verschiedene Aspekte der Zeichnungen hinwies, die vor ihnen auf dem breiten Tisch ausgebreitet waren, musste Carter feststellen, dass der Mann wesentlich mehr Zeit damit verbrachte, Beth zu beobachten anstelle der Zeichnungen. Vielleicht hatte Raleigh es aus diesem Grund so eingerichtet, dass Beth sich um diesen speziellen Kunden kümmern sollte, und dann auch noch in der relativen Ungestörtheit der oberen Galerie. Möglicherweise zählte er darauf, dass ein wenig Erotik helfen könnte, heute ein Geschäft für die Galerie abzuschließen.

»Der große Wert von Zeichnungen«, sagte Beth gerade, »besonders, wenn es sich um Studien und Skizzen handelt, liegt darin, dass man die Hand des Künstlers völlig frei bei der Arbeit sieht. Er arbeitet schnell, improvisiert, probiert aus.«

Der Mann streckte die Hand aus und berührte ihr Gesicht, um ihr, wie Carter annahm, eine Haarsträhne aus der Stirn zu streichen.

Beth verstummte und wirkte einen Moment lang verwirrt.

»Das Haar war im Weg. Ich konnte Ihre Augen nicht mehr sehen.«

»Äh, danke. Aber vielleicht sollten wir uns besser auf die Zeichnungen konzentrieren.«

Carter nahm das als sein Stichwort, weitere Aufmunterungen brauchte er bestimmt nicht. Er räusperte sich geräuschvoll und betrat die Galerie. »Ich hoffe, ich unterbreche keine Verhandlungen«, verkündete er.

»Was für eine Überraschung«, sagte Beth mit Erleichterung in der Stimme.

Carter legte einen Arm um sie und küsste sie auf die Wange, dann wandte er sich mit ausgestreckter Hand an den Kunden.

»Carter Cox, Beths Gatte.«

»Bradley Hoyt«, sagte der Mann und schüttelte ihm die Hand.

»Mr Hoyt möchte sich eine Sammlung Alter Meister zulegen«, erklärte Beth.

»Und Beth sorgt dafür, dass ich nur das richtige Zeug kaufe.«

»Eine bessere Ratgeberin bekommen Sie nicht«, sagte Carter und drückte ihre Schulter. »Aber warum Alte Meister?«, sagte Carter. Jetzt, bei genauerer Betrachtung, nahm er den eigenartigen grau-grünen Schimmer des Regenmantels wahr.

»All meine Freunde kaufen dieses riesige Zeugs, neuen Kram, aber die Preise schießen im Moment in den Himmel. Ich meine, ich könnte es mir ohne Probleme leisten, dieses Spiel mitzuspielen, aber es gefällt mir nicht, in Dinge zu investieren, bei denen das Wachstumspotential gegen null geht. Ich kaufe lieber Zeug, das immer noch Profit bringen kann.«

»Und das«, fragte Carter und warf einen kurzen Blick auf die Zeichnungen vor ihnen, »gilt für diese Zeichnungen?«

»Das hat Beth mir jedenfalls erklärt«, sagte der Mann. Ein breites Lächeln entblößte perfekte weiße große Zähne. »Außerdem ist es eine klassische Form von Investition.«

Plötzlich begriff Carter, aus welchem Material der Mantel bestand. »Ist das eine Art Eidechsenhaut?«

»Nah dran. Es ist Krokodilleder.«

»Der ganze Mantel?« Carter hatte schon Krokoleder gesehen, bei Uhrenarmbändern oder Brieftaschen. Aber ein Regenmantel, der dem Mann fast bis zu den Knöcheln reichte?

»Jupp. Echtes Krokodil aus Sumatra.«

»So etwas habe ich noch nie gesehen«, sagte Carter.

»Und bei dem, was er gekostet hat, werden Sie es vermutlich auch nie wieder zu sehen bekommen.« Sein Blick flog hinüber zu Beth, vermutlich, um sich zu vergewissern, dass dieser erneute Hinweis auf seinen Reichtum auch richtig angekommen war.

Aber Beth bemerkte es nicht einmal. Sie verbrachte den größten Teil ihres Arbeitstages mit Menschen, die mehr Geld hatten, als sie ausgeben konnten, und Carter wusste, dass diese Vorstellung schon längst ihren Reiz für sie verloren hatte.

»Und, was treiben Sie so?«, wandte Bradley sich an Carter.

»Ich unterrichte.«

»High School?«

»Nein, Grundschule.«

Verwirrt sah Beth ihn an.

»Welche Klasse?«, fragte Bradley.

»Die erste. Ich finde, Kinder in diesem Alter haben noch so ein ungeheures Wachstumspotential.«

Jetzt hatte sie begriffen, und sie war nicht gerade angetan davon. »Mr Hoyt«, mischte sie sich ein, »ich denke, wir haben uns jetzt alles angesehen, was diese Galerie im Moment zu bieten hat. Vielleicht sollten Sie die Dinge noch einmal überdenken und wiederkommen, sobald Sie eine engere Wahl getroffen haben.« Mit diesen Worten reichte sie ihm einen Hochglanzkatalog vom Tisch.

Hoyt nahm den Katalog, rollte ihn zusammen und schob ihn in die Seitentasche seines Mantels.

»Es war nett, Sie kennenzulernen«, sagte Carter.

»Danke gleichfalls«, erwiderte Bradley.

»Ich werde die Zeichnungen jetzt wieder wegräumen«, sagte Beth. »Vielen Dank, dass Sie vorbeigeschaut haben, Mr Hoyt.«

Endlich kapierte Hoyt. Er drehte sich um und ging, wobei seine Absätze laut auf dem Parkettfußboden klapperten. Er hatte Stiefel an, stellte Carter fest, als er die Treppe hinunterstieg. Wahrscheinlich handgefertigt, aus dem Leder einer seltenen und vom Aussterben bedrohten Tierart.

Beth sammelte die Zeichnungen ein und verstaute sie sorgfältig in den Mappen. Als sie sicher war, dass sie allein waren, drehte sie sich zu Carter um und sagte: »Erste Klasse?«

»Desinformation, um den Feind in die Irre zu führen.«

»Ist er ein Feind?«

»Könnte sein. Ich habe gesehen, wie er dich angeschaut hat.«

»Ich bitte dich«, sagte sie lächelnd. »Wenn du dir wegen so etwas Sorgen machst, dürftest du den ganzen Tag nur Desinformationen von dir geben.«

Er lachte, legte jedoch seinen Arm um sie.

»Du weißt doch, dass wir hier überall Videokameras haben?«, fragte sie.

»Mir egal«, erwiderte er und küsste sie. Als er den Kuss zu sehr in die Länge dehnte, wurde Beth verlegen und stieß ihn von sich.

»Aber mir macht es etwas aus«, sagte sie. »Ich muss diesen Menschen jeden Tag unter die Augen treten.«

»Dann lass uns zum Lunch gehen. Ich zahle.«

»Rumpelmayer’s?«

»Central Park, am See. Draußen ist es wunderschön.«


Auf dem Weg zum Park machten sie bei einem Feinkostladen halt und holten sich Sandwiches und etwas zu trinken. Doch ihre Lieblingsbank mit Blick auf den kleinen See im Central Park South war bereits besetzt, ebenso wie alle anderen Bänke. »Ich war anscheinend nicht der Einzige mit dieser Idee«, sagte Carter.

Sie fanden einen flachen Felsen, auf dem sie sitzen konnten, gleich neben dem Fußweg, und packten ihre Mahlzeit dort aus. Während Carter den Verschluss von Beths Flasche aufschraubte, sagte sie: »Du hast mir gar nicht erzählt, was du heute hier in der Gegend vorhast.«

»Dich zum Lunch treffen.« Er reichte ihr die offene Flasche.

»Wirklich?«, fragte Beth, doch sie lächelte skeptisch. Sie nahm einen Schluck von dem Eistee und stellte die Flasche anschließend vorsichtig auf den Stein. »Der Spaziergang zum Park, das kleine Picknick …«

»Ja?«

»Das ist alles nur eine spontane Demonstration deiner Zuneigung?«

»Absolut.«

Sie biss von ihrem Sandwich ab, kaute langsam, legte das Brot zurück in die Verpackung und sagte: »Okay, ich kann die Spannung nicht länger ertragen. Wie schlimm ist es?«

»Was?«

»Das Problem, von dem du mir erzählen willst.«

Carter tat entrüstet. »Kann ein Mann seine Frau nicht einfach mit einem romantischen Mittagessen an einem wunderschönen Herbsttag überraschen?«

»Nicht, wenn es ein Mann ist, der glaubt, er würde den Rubikon überschreiten, sobald er die vierzehnte Straße überquert. Du musst schon einen ziemlich guten Grund für diesen Ausflug haben, sonst hättest du ihn nicht gemacht.«

Wie bin ich bloß auf die Idee gekommen, sie würde nichts merken?, dachte Carter. Jetzt hatte es keinen Zweck mehr, noch länger damit hinter dem Berg zu halten. »Erinnerst du dich an das Päckchen, das ich von Joe Russo bekommen habe?«

»Natürlich. Du hast mir alles über seine große Entdeckung erzählt.«

»Nun, in ein paar Tagen kann er dir das alles selbst erzählen. Er kommt nach New York.«

»Das ist großartig. Ich freue mich darauf, ihn kennenzulernen.« Sie tat, als sei die Gefahr vorüber, nahm ihr Sandwich in die Hand und biss großzügig davon ab.

Carter stürzte mutig voran. »Das sollte kein Problem sein«, sagte er. »Er braucht ohnehin einen Platz zum Schlafen, während er hier ist.«

Ihr Kiefer verharrte mitten in der Kaubewegung.

»Und ich habe ihm gesagt, dass er solange bei uns wohnen kann.«

Sie schluckte. »Wo? Falls es dir noch nicht aufgefallen ist, wir haben kein Gästezimmer.«

»Er ist nicht wählerisch. Das Sofa im Wohnzimmer reicht völlig.«

»Das Sofa ist nicht einmal bequem genug, um darauf zu sitzen.«

»Er hat schon schlimmer geschlafen. Auf Sizilien haben wir zwischen Skorpionen auf Felsen geschlafen.«

Beth stieß einen Seufzer aus, und Carter wusste, dass sie sich allmählich mit der Idee anfreundete. »Wie lange wird er bleiben? Eine Woche oder zwei?«

»Ich weiß es wirklich nicht«, sagte Carter. »Vielleicht auch länger. Hängt davon ab, wie lange wir für die Arbeit brauchen.«

»Welche Arbeit?«

»Habe ich das nicht erwähnt? Er bringt das Fossil mit nach New York. Wir werden zusammen daran arbeiten, hier.«

»Er bringt dieses Riesenfossil, von dem du mir erzählt hast …«

»Mehr als eine Tonne!«

»… hierher nach Manhattan? Nur damit ihr zusammen daran arbeiten könnt, wie in alten Zeiten?«

»Genau das hat er gesagt. Fast wortwörtlich.«

Carter wusste, dass er eine Menge von ihr verlangte. Beth legte großen Wert auf ihre Privatsphäre, vor allem in letzter Zeit, seit sie versuchten, das mit dem Baby hinzubekommen. Aber er wusste auch, dass sie niemals etwas tun würde, was seine Arbeit behindern könnte. Einer der zahllosen Gründe, warum er sie liebte.

»Sonst noch etwas, von dem ich wissen sollte?«, fragte sie schließlich.

»Na ja, er hat etwa die Ausmaße einer Dampflok. Und er raucht wie ein Schlot, aber ich werde ihm sagen, dass er das in der Wohnung bleiben lassen soll. Und er hat nie Geld.«

»Er ist mir bereits jetzt sympathisch.«

Carter lachte und schlang den Arm um ihre Schultern. »Warst du nicht diejenige, die unbedingt das Tapsen kleiner Füße in der Wohnung hören wollte?«

»Kleiner Füße«, erwiderte sie. »Das entscheidende Wort war klein

»Oh«, sagte Carter, »tut mir leid. Und wenn ich ihn bitte, auf Zehenspitzen zu gehen?«


9. Kapitel

Den ganzen Tag schon war er auf Widerstand gestoßen und wurde von Leuten gestört, die sich in seine Angelegenheiten mischten. Warum, fragte sich Ezra, konnte man ihn nicht einfach in Ruhe lassen, ihm aus dem Weg gehen und ihn die Arbeit tun lassen, zu der er, er allein, berufen war?

Angefangen hatte es in Dr. Neumanns Praxis, wo er, kaum dass er Platz genommen hatte, den verräterischen Briefkopf von Dr. Herschel Stern entdeckt hatte. Das Schreiben seines Psychiaters in Jerusalem lag oben auf einem Papierstapel auf dem Schoß der Ärztin. Sie hatte also tatsächlich Kontakt zu ihm aufgenommen. Er wusste, was jetzt kommen würde, ehe sie das Wort Jerusalemsyndrom auch nur ausgesprochen hatte.

»Ich bin sicher, dass Sie den Begriff schon einmal gehört haben«, sagte sie. »Ich glaube, Dr. Stern hat mit Ihnen darüber gesprochen?«

»Kann sein.«

Sie drängte weiter. »Es ist ein Leiden, das bestimmte Menschen befällt, Evangelikale zum Beispiel, religiöse Laien oder Stipendiaten wie Sie selbst, die das Heilige Land besuchen und davon überwältigt werden. Sie sind so gefesselt davon, so bewegt, so verändert durch die Erfahrung, dass sie gewissermaßen Wahnvorstellungen entwickeln. In den extremsten Fällen sind sie zum Beispiel davon überzeugt, der Messias zu sein.«

»Ja, dieses Syndrom ist mir bekannt«, erwiderte Ezra, »und nein, ich leide nicht darunter. Vertrauen Sie mir, ich weiß, dass ich weder der Messias noch Moses oder der Todesengel bin.«

»Ich habe das nur als Einleitung erwähnt«, sagte Dr. Neumann. »Es können noch weitere Arten von Störungen auftreten.« Ezra fiel auf, dass sie das vorletzte Wort mit derselben Vorsicht aussprach wie kurz zuvor das Wort »Wahnvorstellungen«. »Der Nahe Osten ist in dieser Hinsicht eine sehr ergiebige und fruchtbare Gegend, und Dr. Stern hat mir geschrieben und ein wenig über Ihre Arbeit in Israel berichtet. Ich muss sagen, es ist kein Wunder, dass Sie eine gewisse Anspannung empfinden.«

»Hat der gute Doktor Sie auch über die Schwierigkeiten informiert, in die ich geraten bin? Mit den Behörden?« Ezra hatte kein besonderes Verlangen, ihr davon zu erzählen, aber er konnte auch ebenso gut herausfinden, wie viel sie wusste.

Dr. Neumann machte eine Pause, als sei sie sich nicht sicher, wie viel von ihrem Wissen sie jetzt schon preisgeben sollte.

»Der Felsendom?«, soufflierte er ihr.

»Ja«, gab sie schließlich zu.

Aha, also hatte er ihr das ebenfalls erzählt.

Der Felsendom, das Heiligtum der Moslems, war auf den Ruinen des zweiten Tempels errichtet worden. Das war von zentraler Bedeutung. Ezra hatte die Schriftrollen gelesen, und er wusste, was sie sagten. Niemand sonst hatte es je begriffen, niemand hatte je zuvor alles zusammengefügt. Er wusste, dass er, wenn er ungehindert in dem Fundament unterhalb der Kuppel graben könnte, die heiligste Reliquie des ganzen Universums finden würde. Und in der Tat hätte er es beinahe geschafft. Er hatte den unterirdischen Tunnel gefunden und die Tontafeln gesehen, mit denen die Öffnung versiegelt war. Im Inneren der Kammer hatte er das Geräusch aller Winde dieser Welt gehört.

Das grollende Ächzen eines lebendigen atmenden Gottes.

Das Geräusch der Schöpfung selbst.

Doch genau in diesem Augenblick, ehe er noch näher herankam, hatten die israelischen Sicherheitskräfte ihn an den Fußknöcheln gepackt und herausgezerrt.

Es war ein Geräusch, das ihm manchmal immer noch in den Ohren klang.

»Ich mache mir Sorgen, dass Ihre Arbeit hier in New York eng verknüpft ist mit Ihrer Arbeit in Israel. Einige der Dinge, die Sie sagten, während Sie inhaftiert waren« – an dieser Stelle hielt sie inne, um ihre Lesebrille aufzusetzen und einen Blick auf ihre Notizen zu werfen –, »klingen überaus beeindruckend und beunruhigend. ›Ich habe mit Engeln kommuniziert.‹ ›Die Schöpfung kann entschlüsselt werden.‹ ›Ich kann Ihnen das Antlitz Gottes zeigen.‹« Sie nahm ihre Brille ab und sah ihn an. »Sie sind ein intelligenter Mann, Ezra, ich brauche Sie also kaum auf den Charakter dieser Aussagen hinzuweisen. Die Selbstverherrlichung, der epochale Inhalt und Kontext, der messianische Eifer. Was fangen wir mit diesen Gedanken und Gefühlen an? Und was noch wichtiger ist: Empfinden Sie immer noch so?«

Was sollte er darauf antworten? Er könnte entweder lügen, und Dr. Neumann blieb weiterhin sein psychiatrischer Wachhund. Als solcher könnte sie allen Behörden, die sich möglicherweise nach ihm erkundigten, garantieren, dass seine Wahnvorstellungen unter Kontrolle seien und dass er, Ezra, keine Bedrohung mehr für irgendjemanden darstellte. Ganz gewiss nicht für den souveränen Staat Israel. Oder er könnte ihr die Wahrheit erzählen, ihr anvertrauen, was die gestohlene Schriftrolle ihm nach und nach offenbarte – und riskieren, dass er in einer Institution landete, in der die einzige Papierrolle, die er je wieder zu Gesicht bekäme, eine Klopapierrolle wäre.

Die Entscheidung fiel ihm nicht besonders schwer.

»Der Ortswechsel hat mir gutgetan«, sagte er. »Hier, in meinen alten Zimmern in New York City, fühle ich mich wesentlich entspannter. Ich empfinde nichts mehr von dieser Manie, die ich im Nahen Osten gespürt habe.«

Sie sah ihn ausdruckslos an. Sie hatte es ihm noch nicht abgekauft. »Und die Stimmen? Von den Engeln?«

»Ich habe nie behauptet, dass es tatsächlich Engel seien, die zu mir sprachen. Selbst in meinen schlimmsten Zeiten habe ich das nie gesagt.«

Aber sie ließ nicht zu, dass er der Frage auswich. »Egal, was Sie glauben, wessen Stimmen das waren: Hören Sie sie immer noch? Sie müssen es mir sagen, Ezra, falls Sie akustische Halluzinationen haben. Andernfalls wäre es sehr schwierig für mich, Ihnen zu helfen.«

Das war nun wirklich zum Lachen. Allein die Vorstellung, dass Dr. Neumann ihm Hilfe anbot, die über das Ausstellen von Rezepten hinausging, war ein Witz.

»Nein, ich habe keine Halluzinationen«, sagte er, wieder einmal die Wahrheit sorgsam verschleiernd. »Alles, was ich höre und sehe, ist real.«

Ihrem Gesichtsausdruck nach zu urteilen, lag noch einiges an Überzeugungsarbeit vor ihm.


Auch seine Geduld wurde auf eine harte Probe gestellt. Mittlerweile saß er im Esszimmer im Apartment am Sutton Place und musste sich zusammenreißen, um nicht von seinem Stuhl aufzuspringen und davonzustürzen. Doch der Preis dafür, dass er hier wohnen durfte, bestand darin, gelegentlich Szenen wie diese ertragen zu müssen.

Sein Vater saß am Kopf des Tisches, gekleidet in einen seidenen Smoking. Wann hatte er eigentlich angefangen, so etwas zu tragen? Kimberly saß perfekt frisiert, geschminkt und gekleidet am anderen Ende, und Ezra hockte in der Mitte. Mit seiner Jeans und dem Sweatshirt von H&M fühlte er sich eindeutig falsch angezogen.

Gertrude stellte die Schüssel mit den sautierten Kartoffeln und Zwiebeln neben Ezras Ellenbogen. »Iss, so viel du magst, aber lass noch Platz für den Nachtisch«, sagte sie, ehe sie sich umdrehte und in Richtung Küche ging.

»Das wäre dann alles, Gertrude«, sagte Kimberly unnötigerweise, als die Tür sich bereits hinter ihr schloss.

Ezra nahm von den Kartoffeln und Zwiebeln und versuchte dann, sie an Kimberly weiterzureichen, die ihre Hände hob, als biete er ihr eine Schüssel voll ranziger Milch an. Stattdessen gab er sie an seinen Vater weiter, der einen Ärmel seines zu engen Smokings zurückschieben musste, um heranzureichen.

»Ich habe heute zufällig mit jemandem von der israelischen Botschaft gesprochen«, sagte Sam bedeutungsschwer.

Ezra hielt den Kopf gesenkt und aß sein Kalbfleisch mit Kartoffeln.

»Sie werden die Angelegenheit nicht weiterverfolgen«, fuhr Sam fort.

»Welche Angelegenheit?«, fragte Kimberly und nippte an ihrem Wein.

»Ezras kriminellen Hausfriedensbruch.«

Das fehlte ihm gerade noch. Erst Dr. Neumann und jetzt sein Vater. Würde das denn gar kein Ende nehmen?

»Krimineller Hausfriedensbruch? Wo?« Kimberly schaute Ezra an. Wenn er es nicht besser wüsste, hätte ihr Gesichtsausdruck glatt als mütterliche Besorgnis durchgehen können. »Was hat das zu bedeuten?«

»Möchtest du darauf antworten, Ezra?«, fragte sein Vater.

»Wenn du mit der Botschaft gesprochen hast, dann weißt du ja bereits alles.«

»Ich will es von dir hören.«

Ezra nahm rasch einen weiteren Happen. Man konnte schließlich nie wissen, wie lange er noch an diesem Tisch sitzen würde. »Ich wusste, was ich tat.«

»Das weißt du doch immer«, gab Sam säuerlich zurück.

»Sie haben so viele Regeln und Vorschriften da drüben, wo man hingehen darf, was man machen darf, mit wem man reden darf. Wenn man sich an alle halten würde, käme man nie zu irgendwas.«

»Meinst du nicht, dass sie diese Regeln vielleicht, nur vielleicht, aus ganz bestimmten Gründen haben? Dass die israelische Regierung eventuell mehr darüber weiß, wie man die Dinge handhabt, als du?«

»Sie wissen, wie man eine Regierung führt, und selbst darüber ließe sich streiten, aber sie haben nicht den blassesten Schimmer von dem, was ich tue.«

»Und was ist das, Ezra?«, mischte Kimberly sich ein. »Ich bin mir nie so ganz sicher.«

Ezra wandte sich ihr zu. Endlich einmal sagte sie tatsächlich die Wahrheit. Sie wusste es nicht, und selbst wenn er es ihr erklären würde, würde sie es nicht verstehen, in einer Million Jahren nicht. Trotzdem musste er etwas sagen. »Ich suche nach Antworten auf die wichtigen Fragen.«

»Was für Fragen?«

»Die wichtigsten. Warum sind wir hier? Steckt eine bestimmte Absicht dahinter? Gibt es einen Gott, und wenn ja, wie können wir herausfinden, was er von uns will?«

»Das sind in der Tat wichtige Fragen«, sagte Kimberly.

»Aber du wirst die Antworten nicht finden«, warf Sam ein, »indem du mitten in der Nacht in heiligen Stätten herumschleichst, deren Zutritt strengstens verboten ist. Das gesamte Land ist ein Pulverfass, und jemand wie du, der tut was er will und dem die Vorschriften egal sind, kann unbeabsichtigt die ganze Gegend in die Luft jagen. Du hast Glück gehabt, dass es nicht dazu gekommen ist.«

»Diese Gefahr hat niemals bestanden.«

»Das sehen die Israelis anders. Wenn ich nicht diverse Fäden gezogen und dich da rausgeholt hätte, würdest du jetzt in einer Gefängniszelle in Jerusalem schmoren.«

Ezra musste sich eingestehen, dass das vermutlich stimmte. Die Probleme, die er mit den Direktoren des Feldstein Instituts gehabt hatte, verblassten angesichts des Ärgers, den er wegen der Sache mit dem Felsendom bekommen hatte.

»Es interessiert dich vielleicht, zu erfahren«, fuhr Sam fort, »dass ich die Kampagne zur Wiederwahl des Bürgermeisters von Jerusalem durch eine beachtliche Spende unterstützt habe.«

»Vielleicht kannst du dafür ja da drüben einen Immobiliendeal schaukeln«, sagte Ezra und bereute seine Worte, noch ehe die Faust seines Vaters die Tischplatte traf. Eine brennende Kerze fiel aus dem Kerzenständer.

»Meinst du etwa, das alles sei ein Witz?«, schrie Sam, das Gesicht beinahe genauso rot wie sein Smoking.

Kimberly griff nach der brennenden Kerze, die über die Tischdecke rollte.

»Glaubst du, ich werde immer da sein, um den Schlamassel, den du angerichtet hast, in Ordnung zu bringen? Um dir aus der Patsche zu helfen und alles wieder geradezubiegen? Was zum Teufel ist bloß mit dir los?«

Ezra wischte sich den Mund ab, faltete seine Serviette zusammen und legte sie auf den Tisch.

»Antworte mir!«

»Ich nahm an, es handle sich um eine rhetorische Frage«, erwiderte Ezra.

Sein Vater sah aus, als würde ihn gleich der Schlag treffen.

»Sam, denk an dein Herz! Beruhige dich«, sagte Kimberly.

»Wieso machst du dir eigentlich Sorgen?«, sagte Ezra zu ihr. »Du hast doch schon darauf gewartet, dass meine Mutter stirbt. Jetzt ist nur noch einer übrig.«

»Du lausiger Hurens…«, schrie Sam und sprang auf, aber Ezra war schneller. Er war bereits aus dem Zimmer heraus und den Flur hinunter, bevor sein Vater den Ärmel von der Stuhllehne, in der er sich verheddert hatte, befreit hatte. Er hörte Kimberly, die ihn mit den Worten »Lass ihn laufen« und »Mach es nicht noch schlimmer, als es ist« zu beruhigen versuchte. Zum vielleicht ersten Mal in seinem Leben war er tatsächlich dankbar für Kimberlys Anwesenheit, und das ausgerechnet, nachdem er sie beleidigt hatte.

In seinem Zimmer angekommen, verriegelte er die Tür hinter sich, wartete schwer atmend und lauschte, ob er verfolgt wurde. Wie alt bin ich eigentlich?, dachte er. Dreißig Jahre, und er benahm sich wie ein Schulkind, das aus Angst vor einer Tracht Prügel davonrannte. Er presste ein Ohr an die Tür, doch die Wohnung war so riesig und das Esszimmer so weit entfernt, dass er keinen Ton hörte. Was war gerade geschehen? Was hatte er gerade gesagt? Er konnte es selbst kaum glauben. Bisher war er so vorsichtig gewesen, auf sein Benehmen zu achten und sich mit niemandem anzulegen. Und jetzt hatte er innerhalb weniger Minuten alles vermasselt. Nicht, dass er sich sonderlich wegen seiner Beziehung zu Kimberly sorgte; die war ohnehin nie besonders gut gewesen. Und das Verhältnis zu seinem Vater war im Laufe der Jahre immer schlechter geworden. Doch was ihm wichtig war, war ein sicherer Hafen, ein Ort, an dem er unbehelligt und ungehindert seiner Arbeit nachgehen konnte. Bis vor einer Minute hatte er diesen Ort gehabt. Hatte er all das tatsächlich durch ein paar unbedachte aufrührerische Worte zum Fenster hinausgeschmissen?

Zumindest sah es so aus, als sei die Schlacht vorbei. Niemand hämmerte an seine Tür. Aber sein Herz raste, und er spürte, wie das Blut in seinen Schläfen pochte. Er musste ruhiger werden, besonders, wenn er wie geplant heute Abend noch arbeiten wollte. Er ging ins Badezimmer, riss das Medizinschränkchen auf und nahm sich von den Xanax, die Dr. Neumann ihm verschrieben hatte. Er schluckte ein paar der Viertel-Milligramm-Tabletten, ging zurück in sein Schlafzimmer und ließ sich mit einem Plumps aufs Bett fallen. In fünfzehn bis zwanzig Minuten würde er die Wirkung spüren.

Er hätte auch Kimberly gegenüber diese Bemerkung nicht machen sollen, dass sie nur darauf warten würde, dass Sam starb. Bis zu diesem Zeitpunkt wäre die Situation noch zu retten gewesen. Aber unter den vielen Dingen, die er seinem Vater nie verziehen hatte, stand Kimberly ganz oben auf der Liste. Während Ezras Mutter jahrelang unter Operationen und Chemotherapien gelitten hatte, hatte sein Vater sich zunehmend zurückgezogen und immer weniger Interesse an ihr gezeigt. An Ezra und seinem Onkel Maury war es hängengeblieben, für sie da zu sein, sie zu trösten und sich um sie zu kümmern. In der Nacht, in der sie in dem Privatzimmer im Sloan-Kettering-Krankenhaus starb, war Sam nirgendwo aufzufinden gewesen. Ezra hatte zu Hause angerufen, hatte mit der Sekretärin in seinem Büro gesprochen und es im Metropolitan Club probiert, doch Sam war und blieb verschwunden. Später hatte er erfahren, dass sein Vater sich in Kimberlys Wohnung verkrochen hatte, einer ordentlichen kleinen Maisonette am Beekman Place, die er für sie gekauft hatte. Während Ezras Mutter ihren letzten Atemzug tat, hatte Sam vermutlich Atemübungen mit seiner äußerst entgegenkommenden Werbefachfrau gemacht.

Als er sich beruhigt hatte und die Situation kritisch abschätzte, begriff Ezra, dass er sein kleines Refugium vielleicht noch ein klein wenig länger behalten könnte. Er müsste sich nur so weit wie möglich zurückhalten und vielleicht sogar einen Weg finden, sich zu entschuldigen. Auch wenn ihm im Moment nicht einfiel, wie man allen Ernstes behaupten konnte, man habe eine so deutliche Aussage nicht so gemeint. In den letzten Jahren war er häufig ähnlich heftig mit seinem Vater aneinandergeraten wie heute, und seine Stiefmutter würde vermutlich ebenso wie er bestrebt sein, so zu tun, als sei es nie geschehen. Es würde ihr nichts nützen, sich zwischen Sam und seinen Sohn zu stellen, egal, wie zerstritten sie waren.

Natürlich wusste Ezra sehr wohl, dass die meisten normalen Leute in seiner Lage einfach ausziehen und sich eine eigene Wohnung suchen würden, doch für ihn war das nicht so einfach. Er besaß kein Geld, über das er selbst verfügen könnte, oder auch nur eine Kreditkarte. Alles kam von Sam, ausgespuckt von einem der Schmarotzer aus der Buchhaltung, und das Letzte, was Ezra wollte, war, die Dinge aufzurühren und um eine neue Vereinbarung zu bitten. Wenn er ruhig und unbemerkt blieb, wo er war, ließ Sam ihn vielleicht in Ruhe. Wenn er hingegen anfing, um mehr zu bitten, könnte es heikel werden. Womöglich würde sein Vater ihm die Unterstützung ganz verweigern und von ihm verlangen, sich einen Job zu suchen.

Doch was Ezra anging, hatte er bereits einen Job – den wichtigsten auf der Welt.

Als die Wirkung des Xanax einsetzte und ihm diese neue und gelassene Sichtweise bescherte, fühlte er sich entspannt genug, um wieder an diese Aufgabe zu denken. Und an die Arbeit, die er sich für diesen Abend vorgenommen hatte. In der Wohnung war es jetzt still. Soweit er wusste, waren sein Vater und Kimberly ausgegangen, und nichts stand ihm im Weg. Er erhob sich vom Bett und ging zu den Terrassentüren, die auf einen kleinen Balkon führten. Tief unter ihm bildeten die Rücklichter der Autos auf dem FDR Drive ein hellrotes Band in der Nacht, und auf der anderen Seite des Flusses, in Queens, leuchtete ein kaum sichtbares silbernes Kreuz auf dem Turm einer Kirche.

Die Nachtluft war erfrischend. Er war bereit, sich an die Arbeit zu machen.

Er ging wieder hinein, schloss die Türen und zog beide Vorhänge vor. Er hatte Gertrude gebeten, ein zweites Paar aufzuhängen, damit kein Sonnenlicht in den Raum drang. Sie hatte ihn fragend angesehen, ihm aber seine Bitte erfüllt.

Im Arbeitszimmer schaltete er die Lampe an, die er am Zeichentisch befestigt hatte, dann kniete er neben der Spielzeugkiste nieder und öffnete sie mit dem Schlüssel, den er am Boden festgeklebt gefunden hatte. Genau dort, wo er sie versteckt hatte, inmitten der Comics und Bongos, lag die Papprolle.

Er zog den Deckel von einem Ende der Rolle ab und entfernte die billigen Papyrusblätter, die er in einem Souvenirgeschäft gekauft hatte, kurz bevor er den Nahen Osten verlassen hatte. Das oberste zeigte Anubis, den schakalköpfigen Gott, der die Seelen der Toten wog. Als Nächstes kam ein Bild von Osiris, der über alle Kreaturen der Erde und des Himmels herrschte. Doch es war der dritte Gegenstand, in Zellophan gehüllt und um die anderen herumgerollt, auf den es ihm ankam. Diesen holte er so vorsichtig wie möglich aus der Papprolle. Er warf die anderen beiden Blätter beiseite und legte die Zellophanhülle ehrfurchtsvoll auf die saubere, flache Oberfläche des Zeichentisches. Die Platte war nur wenige Grad geneigt, um ihm die Arbeit zu erleichtern.

Nicht, dass es auch nur andeutungsweise einfach werden würde.

Was er da in den Händen hielt, hatte er aus den Archiven der Hebrew University herausgeschmuggelt, wo es darauf gewartet hatte, zusammengesetzt und schließlich erkannt zu werden. Es handelte sich um die Fragmente, Streifen und Fetzen einer Schriftrolle, die zweifelsohne mehr als zweitausend Jahre alt war. Die Pergamentfetzen waren teils miteinander verbunden, teils lose, und zusammengesetzt würden sie den meistgesuchten und unglaublichsten Fund der gesamten Bibelforschung ergeben. Davon war Ezra überzeugt. Andere Schriftrollen vom Toten Meer, die bereits zusammengefügt, übersetzt und gelesen worden waren, verwiesen auf diese Schrift. Es gab sogar eine äthiopische Übersetzung davon aus dem vierzehnten Jahrhundert. Doch diese Version war der Einschätzung der meisten Forscher zufolge von den Kopisten der Kirche über die Jahrhunderte stark überarbeitet worden. Entsetzt über den schonungslos okkulten und zu Spekulationen neigenden ursprünglich aramäischen Text, hatten diese ihre eigenen Urteile mit einfließen lassen und alles ausgelassen, was ihren Unmut erregt hatte. Nein, bis jetzt war noch nie ein Mensch in der Lage gewesen, das Original Stück für Stück zusammenzusetzen, zu entziffern und das zu lesen, was seit Jahrtausenden als das verschollene Buch Henoch galt.

Andererseits hatte auch nie jemand unter uralten Schriftrollen von alltäglichen Dokumenten danach gesucht, zwischen Rechnungen, Eheverträgen und Geschäftskorrespondenzen. Dort hatte Ezra sie gefunden. War es mehr Glück als Verstand gewesen?, fragte er sich oft. Oder steckte mehr dahinter? Denn zwischen all dem Schrott, den er eigentlich hatte katalogisieren sollen, war er auf dieses unschätzbare Juwel gestoßen. War es vollkommen übersehen worden, verloren in diesem Durcheinander aus eher banalen Schriften? Allein die Geniza der Ben-Esra-Synagoge in Kairo enthielt zum Beispiel mehr als fünfzehntausend Dokumente aus dem elften bis zum dreizehnten Jahrhundert, von denen viele noch gesichtet werden mussten. Mittlerweile vermutete Ezra, dass die Rolle möglicherweise vor Jahrzehnten von einem seiner Vorgänger dort versteckt worden war, der, aus welchen Grund auch immer, nicht mehr in der Lage gewesen war, sein Verbrechen zu Ende zu bringen oder seine Entdeckung herauszuposaunen. In der Schriftrollenforschung waren solche Betrügereien weit verbreitet. Vielleicht war das auch der Grund, weshalb Ezra sich dort so zu Hause fühlte.

Er zog ein Paar neu erstandener OP-Handschuhe an und entrollte vorsichtig das größte Segment der Rolle, das immer noch intakt war. Doch selbst dieses war weniger als sechs Zentimeter lang und nur zwei bis vier Zentimeter breit. Das blassgelbe Pergament, das jetzt flach auf dem Zeichentisch lag, hatte die Farbe und Beschaffenheit eines Herbstblatts, das vor langer Zeit zwischen den Seiten eines Buches gepresst worden war. Bei den hauchdünnen Fasern handelte es sich vermutlich um Papyrus, wie bei den meisten Schriftrollen, doch Ezra war sich nicht vollkommen sicher. Einige der frühesten Funde hatten aus Tierhäuten bestanden, abgeschabt, gehämmert und gedehnt, bis sie beinahe ebenso glatt und fein gewesen waren wie irgendein heute produziertes Papier. Wenn er Israel nicht wie ein Dieb in der Nacht so überstürzt hätte verlassen müssen, hätte er eine Möglichkeit gefunden, die Laboreinrichtungen der Hebrew University oder des Instituts zu benutzen, um festzustellen, worauf der Text geschrieben worden war.

Aber war das nicht nur ein weiteres Beispiel dafür, wie eine kleinliche Bürokratie das Voranschreiten menschlicher Erkenntnis verhindern konnte? Nichts machte ihn wütender.

Doch jetzt war nicht der richtige Zeitpunkt, sich zu ärgern. Alles in allem hatte er ziemliches Glück gehabt. Er hatte seine Beute, musste zurzeit keinen anderen dringenden Pflichten nachgehen und war an einem Ort, an dem er ungestört arbeiten konnte. Morgen, so nahm er sich vor, würde er anfangen, den schief hängenden Haussegen wieder geradezurücken. Wenn man ihn nur sich selbst überließe, würde er die Stückchen zusammenfügen und die verschollene Schriftrolle übersetzen, neben der sich der Legende nach das Buch der Offenbarung wie ein Märchen las.

Vorsichtig ergriff er einen weiteren Pergamentfetzen mit den behandschuhten Händen, legte es auf den Tisch und glättete es vorsichtig mit den Fingerspitzen. Es war dicht beschrieben, wie alle Fragmente der Rolle, mit der unverwechselbaren aramäischen Schrift, die dunkler, enger und eckiger war als das weiter verbreitete Paläohebräisch oder Altgriechisch. Wie passte dieses Stück der Rolle, an allen Enden zerfasert, zu dem Rest? Und was würde es sagen, wenn Ezra erst einmal herausgefunden hatte, wohin es gehörte, und den Text sorgfältig übersetzt hatte? Was würde es über den Krieg im Himmel, das Wort Gottes, die Apokalypse verraten?

Als Ezra den Rand dieses kleinen Fragments an den länglichen Streifen hielt, um zu sehen, ob sie irgendwo zusammenpassten, leuchtete etwas vor seinen Augen auf, wie ein blauer Blitz, und seine Fingerspitzen begannen zu kribbeln. Er lehnte sich zurück und hielt den Atem an.

War das tatsächlich gerade geschehen?

Er blinzelte und rieb die Fingerspitzen aneinander. Schmerzhaft konnte man das Gefühl bei weitem nicht nennen, aber es war auch nicht gerade angenehm. Ein feiner Hauch von Kordit lag in der Luft, und seine Finger fühlten sich an … wie sollte er es beschreiben? Als seien sie gerade mit einer lebendigen Stromquelle in Berührung gekommen.


10. Kapitel

Als der Wecker am Samstagmorgen um halb acht klingelte, begriff Carter zunächst nicht, was los war.

Es war Samstag.

Immer noch im Halbschlaf, drehte er sich zu Beth um und schob einen Arm unter die Decke und um ihre Hüfte. Als seine Hand tiefer glitt, hielt sie sein Handgelenk fest.

»Hast du nicht etwas vergessen?«, murmelte sie, die Augen geschlossen.

»Was denn?«

»Du hast eine Verabredung … weißt du nicht mehr?«

Jetzt fiel es ihm wieder ein. Punkt neun Uhr in Dr. Westons Praxis. Für den gefürchteten Spermatest. Er zog seine Hand zurück, ehe es noch schwerer wurde, aufzuhören. Beth drehte sich zur anderen Seite des Bettes, vielleicht, um es ihm leichter zu machen. Carter legte sich auf den Rücken und dachte an die vor ihm liegenden Stunden. Zuerst der Test, und dann die Fahrt zum Kennedy Airport. Joes Flieger sollte am Nachmittag landen.

Er schlüpfte aus dem Bett, tappte barfüßig durch den Flur ins Badezimmer und schaltete das Licht an. Beth hatte ihm schon zweimal Hausschuhe gekauft, aber er hatte keine Ahnung, wo die abgeblieben waren. Er trug nichts außer den karierten Boxershorts, in denen er geschlafen hatte. Befehl vom Doktor – nur Boxershorts führten zum Erfolg.

Nach einer kurzen Dusche und einem noch kürzeren Frühstück aus Kaffee und Pop-Tart-Keksen nahm er die U-Bahn Uptown. Er kam ein paar Minuten zu früh in der Praxis an. Das passte ganz gut, denn er musste noch Unmengen von Formularen und Fragebögen zu seinen Vorerkrankungen, den Krankheiten seiner Familie, den Medikamenten, die er zurzeit einnahm, seiner Krankenversicherung und so weiter ausfüllen. Als er fertig war, reichte er der Krankenschwester am Empfangstresen den Papierstapel. Sie überflog ein paar Seiten, prüfte seine Unterschrift unten auf der Seite und sagte dann: »Und Sie hatten seit mindestens vierundzwanzig Stunden keine Ejakulation?«

Carter war versucht zu sagen, dass er nah dran gewesen war, entschied sich dann aber dagegen. »Nein.«

Sie notierte etwas auf seiner Karte und führte ihn anschließend einen schmalen Korridor mit weißen nummerierten Türen entlang. Gedämpftes Licht, grauer Teppichboden, weit und breit kein Geräusch. Sie öffnete eine der Türen. In dem kleinen Raum dahinter sah er einen Sessel, einen an die Wand montierten Fernseher und ein Nachttischchen mit einem Stapel Pornomagazine.

»Im Fernseher liegt eine Videokassette«, sagte sie. »Sie müssen ihn nur noch einschalten. Die Magazine können Sie ebenfalls benutzen.«

Carter, der nicht darüber nachgedacht hatte, was ihn wohl erwartete, fühlte sich peinlich berührt.

»Bitte versuchen Sie, so viel wie möglich in diesem Behälter zu sammeln«, sagte sie und reichte ihm einen Plastikbecher. Entsetzt stellte er fest, dass er ihn an die Salsa-Schüsseln bei seinem Lieblings-Fast-Food-Mexikaner erinnerte. »Wenn Sie fertig sind, bringen Sie mir den Becher.«

Carter betrat den Raum, und die Schwester schloss die Tür. Er sah sich um und wusste nicht, wie er anfangen sollte. Wie um alles in der Welt sollte er hier erotische Gefühle entwickeln?

Gleichwohl steckte er fünfzehn Minuten später den Kopf aus der Tür und suchte nach der Krankenschwester, aber niemand war zu sehen. Er verdeckte den Becher mit der Probe mit der Hand und ging zurück zum Empfangsbereich, wo inzwischen eine Reihe anderer Patienten wartete. Die Schwester, die ihm den Raum gezeigt hatte, sprach gerade am Telefon mit jemandem.

Carter fing ihren Blick auf. Immer noch redend, streckte sie die Hand aus.

Erwartete sie tatsächlich, dass er ihr den Becher einfach so in die Hand drückte?

Er tat es. Sie stellte ihn neben das Terminbuch, lächelte und winkte ihm zum Abschied zu.

Carter hatte das Gefühl, gerade den seltsamsten Morgen seines Lebens erlebt zu haben, und dabei war es noch nicht einmal zehn Uhr. Zumindest hatte er jetzt noch genügend Zeit, um zum Flughafen zu fahren und Joe abzuholen. Nur zu schade, dass er nicht vorher noch einmal nach Hause konnte. Er hatte gerade unheimlich Lust auf Beth.


Am Flughafen sah er, dass Joes Flug pünktlich landen würde, ein Wunder, wenn man bedachte, dass es ein internationaler Flug war. Da er so früh dran war, hatte er noch Zeit, um zu Hause anzurufen. Beth nahm nach dem zweiten Klingeln ab.

»Ich hätte dich heute Morgen gut gebrauchen können«, sagte Carter.

Beth lachte. »Ich glaube, das ist nicht erlaubt.«

»Sollte es aber.«

»Wie war es? Sehr gruselig?«

»Ziemlich.«

»Ich weiß es zu schätzen, dass du hingegangen bist. Es bedeutet mir viel.«

»Na ja, das ist schließlich auch mein Projekt.«

»Ich weiß«, sagte sie leise. »Und wegen heute Morgen … Ich mache es wieder gut, wenn du nach Hause kommst.«

»Das könnte leichter gesagt als getan sein. Vergiss nicht, ich werde gut zweihundertfünfzig Pfund Italien im Gepäck haben.«

»Soll ich einkaufen gehen und etwas zu essen besorgen? Vielleicht ist er müde und will einfach nur ein ruhiges Abendessen zu Hause.«

Obwohl Carter nichts dazu sagen wollte, wusste er, dass Beths Vorstellung von einem ruhigen Abendessen zu Hause in leichter Kost bestand. Unmengen von Salaten und frischem Gemüse, mit vielleicht einer Hühnchenbrust ohne Kruste pro Person. Für Joe Russo waren das Appetithäppchen, und noch nicht einmal besonders verlockende.

Nein, Carter hatte vor, mit ihm auszugehen, vielleicht in ein Steakhouse wie das Morton’s oder The Palm. »Lass uns sehen, wie er sich fühlt, wenn er ankommt.«

»Okay. Ich werde den ganzen Tag mal unterwegs und mal zu Hause sein.«

Carter hörte eine Ansage über Lautsprecher, irgendetwas über einen Alitaliaflug aus Rom, also verabschiedete er sich und ging zur Ankunftshalle. Nachdem er ewig gewartet hatte, sah er einen Schwung Passagiere, die aus der Gepäckausgabe und der Zollkontrolle herausströmten. Wie alle anderen Wartenden musste er hinter einer Glaswand ausharren und die Menge nach der einen Person absuchen, die er abholen wollte. Die Menschen um ihn herum sahen alle eindeutig italienisch aus, zumindest viele von ihnen, in ordentlich geschneiderten Anzügen, glänzenden Sonnenbrillen und kleinen polierten Lederschuhen. Eine Frau in einem Pelzmantel trug eine Gucci-Tasche, aus der neugierig ein winziger Hund hervorlugte.

Und dann entdeckte Carter seinen Freund. Mit einem Kleidersack über der Schulter trottete er schwerfällig vor sich hin, einen vollgestopften Koffer in der Hand und eine ramponierte Reisetasche unter den Arm geklemmt. Als er vorbeikam, klopfte Carter an das Glas. Joe blickte auf und hob grüßend das Kinn, den einzigen Körperteil, der nichts zu schleppen hatte. Carter deutete den Korridor hinunter auf den Ausgang, dann ging er los, um Joe dort zu treffen.

»Mio fratello«, rief Carter, die Arme weit ausgebreitet, als Joe herauskam.

»Dottore!«

Joe ließ Koffer und Kleidersack fallen, und sie umarmten sich und klopften einander auf die Schultern. Obwohl Carter über einen Meter achtzig groß und langgliedrig war, kam er sich in Joes bärenartiger Umklammerung wie ein Zwerg vor. Joe verströmte diesen abgestandenen Geruch aus der Flugzeugkabine, und sein schwarzer stoppeliger Bart kratzte an Carters Wange.

»Es ist einfach klasse, dich zu sehen«, sagte Carter und löste sich aus der Umarmung. »Wie war der Flug?«

Joe zuckte die Achseln. »Wie sind Flüge schon? Zu lang und viel zu wenig Platz.«

Carter hob seinen Koffer auf. »Komm, wir nehmen uns ein Taxi.«

»Ich sterbe, wenn ich keine Zigarette bekomme.«

»Dann solltest du besser eine rauchen, bevor wir ins Taxi steigen. Es gibt keine Rauchertaxis hier.«

Joe verdrehte die großen dunklen Augen, wie ein Wasserbüffel, der im Matsch stecken geblieben ist, und blieb stehen. »Heißt es nicht immer, New York City sei zivilisiert?«

Carter legte den Kopf schräg und sagte: »Von mir hast du das bestimmt nie gehört.«

Die Warteschlange für ein Taxi draußen war endlos, was Joe genügend Zeit gab, eine Nazionali anzuzünden und Carter alles über seine erst kürzlich erfolgte Berufung an die Universität von Rom zu erzählen, ebenso wie seine neue Wohnung und den Aufsatz, den er gerade über den Riechkolben des T. Rex geschrieben hatte, der übrigens wesentlich größer war, als er zuerst angenommen hatte. Carter informierte ihn über einige seiner Aufgaben an der NYU, aber in stillschweigender Übereinkunft brachte keiner von ihnen das große Thema zur Sprache. Das Offensichtliche, den Grund, weshalb Joe überhaupt hier war, mieden sie. Als sei der Gegenstand einfach zu bedeutend, um darüber zu plaudern, während sie in der Schlange auf ein Taxi warteten oder sich durch den dichten Stadtverkehr quälten.

Als sie den Washington Square erreicht hatten, bezahlte Carter den Fahrer, während Joe seine Taschen und Koffer in das Foyer des Gebäudes schleppte. Im Fahrstuhl auf dem Weg nach oben fragte Joe: »Die Universität – zahlt sie die Wohnung hier?«

»Nein, ich zahle Miete. Aber das Gebäude gehört der Uni.«

»Aber die Universität gibt dir bezahlten Urlaub?«

»Ja«, sagte Carter, »einen langen Urlaub.«

Joe nickte, als wollte er zustimmen. »Ich werde das der Universität in Rom erzählen. Sie sollten wissen, wie gut amerikanische Professoren behandelt werden.«

Carter hatte den Eindruck, dass Joe sich über alle Aspekte des Lebensstils seines amerikanischen Kollegen im Geiste Notizen machen würde, um für die Verbesserung der akademischen Lebensbedingungen zu plädieren, sobald er wieder in Italien wäre.

»Und deine Frau, ist sie zu Hause?«, fragte Joe, als sie die Taschen zur Tür schleppten.

»Das werden wir gleich wissen«, sagte Carter, schloss die Tür auf und öffnete sie. »Beth, bist du da?«

Aber es kam keine Antwort. Am Fußende des Sofas lagen eine ordentlich zusammengefaltete Decke und Laken, dazu ein Kissen mit einem frischen Bezug.

»Das ist mein Zimmer?«, fragte Joe und ließ seinen Kleidersack neben dem Couchtisch fallen. »Es gefällt mir sehr.« Er betrachtete die gerahmten Bilder über dem Sofa, zwei Vogelstudien von Audubon, und verstand sofort, welche Bedeutung sie für Carter hatten. »Abkömmlinge der Dinosaurier?«, sagte er, ließ seinen Koffer auf das Sofa plumpsen und öffnete den Reißverschluss.

»Ist das nicht offensichtlich?«, sagte Carter, und Joe schüttelte traurig den Kopf. Wenn es um Paläontologie ging, gab es nur wenige Punkte, bei denen sie nicht vollkommen übereinstimmten. »Wenn du dich frisch machen willst«, sagte Carter, »das Badezimmer ist auf der anderen Seite des Flurs.«

»Ich würde gerne duschen. Die Frau neben mir hatte eine Tasche mit Salami aus Genua dabei.«

Er holte einen Kulturbeutel aus blauem Nylon aus seinem Koffer und schlenderte in Richtung Badezimmer. »Oo fa, ich bin immer noch völlig steif.«

»Lass dir Zeit. Heißes Wasser kostet nichts.«

»Ich liebe Amerika.«

Während Joe unter der Dusche stand, überprüfte Carter den Anrufbeantworter. Es gab nur eine Nachricht von Hank, dem Hausmeister, der erklärte, dass die Deckenleuchten dreiundfünfzig Dollar mehr gekostet hatten, als Carter veranschlagt hatte. Davon abgesehen schien das Labor, das sie im hinteren Teil des Bio-Gebäudes eingerichtet hatten, rechtzeitig und mehr oder weniger innerhalb des Budgets so gut wie fertig geworden zu sein. Er war ganz begierig darauf, es Joe zu zeigen.

Aber er wollte ihn auch nicht zu sehr drängen, nicht heute, denn sein Kollege wirkte ziemlich erledigt. Vielleicht lag es nur an dem langen Flug in einem Sitz, der zweifelsohne für einen Mann von seiner Körpergröße viel zu klein war, aber Joe sah nicht so gesund und munter aus, wie er ihn kannte. Seine olivfarbene Haut hatte einen leicht gelblichen Schimmer, unter den Augen hatte er Tränensäcke, und in seinen Zügen lag etwas Gehetztes, selbst wenn er lächelte. Irgendwie schien es ihm im Moment nicht besonders gut zu gehen.

Carter wollte gerade nach unten laufen, um nach der Post zu sehen, als die Tür aufging und Beth hereinkam, die Arme voll mit Einkaufstüten. »Hilfe«, nuschelte sie, einen übergroßen Umschlag zwischen den Zähnen. Carter schnappte sich die größte Tüte, die am ehesten überzuquellen schien, und trug sie in die kleine Küche. Der Rest der Post steckte oben in der Tüte. Beth folgte ihm, stellte die anderen Taschen auf die Arbeitsplatte und ließ den Umschlag aus ihrem Mund auf den kleinen Frühstückstisch fallen. »Den hier musste ich quittieren.«

Carter warf einen kurzen Blick auf den Absender. Sein Italienisch war immer noch gut genug, um zu erkennen, dass er von einer italienischen Armeeeinrichtung stammte, einem Stützpunkt in Frascati. Er riss den Umschlag auf und erblickte eine Flut von Dokumenten auf Durchschlagpapier, alle beglaubigt, abgestempelt und an den Stellen, wo er unterschreiben sollte, mit großen roten Kreuzen versehen.

Beth sagte: »Und, wo ist unser Gast?«, und öffnete den Kühlschrank.

»Unter der Dusche.«

Sie stellte eine Tüte auf den Boden und begann, die Einkäufe in den Kühlschrank zu räumen. Carter studierte immer noch die Unterlagen, als Joe hinter ihm in der Tür zur Küche auftauchte.

»Das fühlt sich wesentlich besser an«, sagte er. Carter drehte sich um. Joe war immer noch nass und bis auf das Badehandtuch, das er locker um die Hüfte geschlungen hatte, nackt. An einer Silberkette baumelte eine St. Christophorus-Medaille auf seiner behaarten Brust.

Beth kniete auf dem Boden und wurde von der geöffneten Kühlschranktür verdeckt. Jetzt stand sie auf und sagte: »Hi, ich bin Beth.«

Joe, der sie offensichtlich nicht gesehen hatte, packte den Knoten in seinem Handtuch. »Maron«, sagte er. »So wollte ich mich dir nicht vorstellen.«

Trotzdem streckte er eine große nasse Hand aus, während er mit der anderen das Handtuch festhielt. Beth schüttelte sie, und gab es schließlich auf, sich das Lachen zu verkneifen. »Genauso habe ich mir unser erstes Treffen vorgestellt«, sagte sie, und Joe lachte ebenfalls.

»Hast du zufällig einen Bademantel, den du mir leihen könntest?«, fragte er Carter. »Ich habe meinen vergessen.«

»Ja, sicher. Aber sieh dir das hier an«, sagte Carter und reichte ihm die Papiere, ehe er loszog, um den Mantel zu holen.

Joe durchblätterte ein paar Papiere, militärischer Bürokratenkram, mehr nicht, ehe er zu Beth sagte: »Ich würde dir gerne beim Einräumen helfen, aber das könnte gefährlich werden«, sagte er und deutete mit den Papieren in der Hand auf das fadenscheinige Handtuch.

»Schon in Ordnung«, sagte sie und wandte sich wieder den Einkaufstüten zu. »Ich bin fast fertig. Ich wusste nicht genau, was du magst, also habe ich alles Mögliche gekauft – Äpfel, Rucola, Tomaten, Käse, Brot, Wein.«

»Das wäre nicht nötig gewesen, aber danke.«

»Hattest du eine gute Reise?«

»Die Dame neben ihm hat Genueser Salami geschmuggelt«, antwortete Carter für ihn und reichte Joe einen Frotteebademantel.

Joe gab ihm die Papiere zurück, drehte sich um und zog den Bademantel über dem Handtuch an. »Das sind nur ein paar Formulare und Quittungen«, sagte er mit Blick auf die Papiere, »aber du musst sie morgen mitnehmen und unterschreiben, wenn wir das Fossil in Empfang nehmen.« Er verknotete den Gürtel des Bademantels. »Andernfalls werden sie es dir nicht aushändigen.«

»Weißt du, um wie viel Uhr es ankommt? Ich habe dem Hausmeister gesagt, er soll sich den ganzen Tag bereithalten, um uns in das Bio-Gebäude zu lassen.« Und weil es ein Sonntag war, hatte es Carter hundert Dollar extra gekostet.

»In den Unterlagen steht morgen früh gegen elf Uhr. Aber ich muss dich wohl nicht daran erinnern, dass es Landsleute von mir sind.«

Carter fragte sich, ob es überhaupt am nächsten Tag ankommen würde. Der Vorteil einer Anlieferung auf dem Campus an einem Sonntag war, dass wenig Verkehr herrschte und die Laderampe frei sein würde. Er hatte mit der Spedition der Uni vereinbart, dass das Fossil vom Flughafen abgeholt wurde. Normalerweise transportierte diese Firma Dinge wie schwere Maschinen, und er hatte darauf gedrängt, dass die Männer, denen die Probe wie ein einfacher riesiger Felsblock vorkommen musste, damit umgingen wie mit einem höchstempfindlichen Hightech-Gerät.

»Aber jetzt werde ich gehen und mir etwas anziehen. Kleidung habe ich dabei«, sagte er zu Beth.

Carter blieb bei Beth in der Küche, während sie die Papiertüten zusammenfaltete und sie verstaute. Mit leiser Stimme sagte sie: »Beim Test heute Morgen ist also wirklich alles gutgegangen?«

»Ja«, erwiderte Carter lächelnd. »Ich bin ziemlich abgegangen.«

»Du bist echt ekelhaft«, sagte sie, ohne es wirklich zu meinen. »Giuseppe …«

»Nenn ihn einfach Joe. Das ist ihm lieber.«

»… scheint sehr nett zu sein. Und sehr korpulent«, fügte sie mit noch leiserer Stimme hinzu. »Er hat den Bademantel fast gar nicht zubekommen.«

»Ob du es glaubst oder nicht, ich finde, er hat tatsächlich abgenommen, seit ich ihn zuletzt gesehen habe.«

»Hat er Hunger? Ich habe ein Paket Truthahnkoteletts mitgebracht. Oder glaubst du, dass er lieber raus möchte?«

Carter lachte. »Es klingt, als würdest du über einen Hund reden. Mach dir darüber keine Sorgen, er wird schon sagen, was er will. Eins muss man Joe lassen, schüchtern ist er nicht.«

»Das ist mir auch schon aufgefallen.«

Nachdem er angezogen war, stellte sich heraus, dass Joe nichts anderes wollte, als sich die Beine zu vertreten. Er war so lange in Flugzeug und Taxis eingeklemmt gewesen, dass er einfach nur wieder laufen wollte. Alle drei gingen nach draußen in den Washington Square Park. Ein Frisbee segelte träge über Joes Kopf hinweg, als er stehen blieb, um sich eine weitere Nazionali anzuzünden. Carter schaute kurz zu Beth hinüber, um sie stumm daran zu erinnern. Ich habe dir gesagt, dass er ein starker Raucher ist.

Sie schlenderten auf den gedrängt vollen Gehwegen durch den Park, und Carter wies auf ein paar besondere Sehenswürdigkeiten hin. Den Washington Square Arch zum Beispiel, an dem ein paar Leute trommelten, oder die Bobst Bibliothek auf der anderen Straßenseite, wo ein stetiger Strom von Studenten der NYU mit Rucksäcken und Kopfhörern hinein-und hinauseilte.

»In Italien haben wir so etwas auch«, sagte Joe und legte eine Hand übers Ohr, als einer der Studenten, im Takt der Musik wippend, an ihnen vorbeikam.

»Kopfhörer«, ergänzte Carter das Wort.

»Stupido. Warum können sie stattdessen nicht miteinander reden?« Er drückte den Zigarettenstummel mit dem Fuß aus. »Wenn die Menschen nicht miteinander reden, lernen sie nichts.«

»Du solltest mal zu einem Seminar von mir kommen«, sagte Carter und fragte sich, warum er nicht schon früher daran gedacht hatte. »Meine Studenten lieben es, zu reden. Du könntest eine Gastvorlesung halten, wenn du magst.« Er dachte dabei besonders an Katie Coyne. Es gab wohl keinen Dozenten, den sie nicht gerne in die Mangel nehmen würde.

»Das ist eine großartige Idee«, sagte Beth. »Und wenn du etwas von der Kunstwelt sehen willst, Joe«, sie sagte seinen Namen, als wage sie einen Versuch, »kannst du mich in der Galerie besuchen.«

»Ja. Das würde mir gefallen. Carter hat mir erzählt, dass du die Alten Meister verkaufst.«

»Das machen wir.«

»Die Alten italienischen Meister.«

Beth lächelte. »Gibt es noch andere?«


Zum Abendessen gingen sie ins Sparks, wo Carter großspurig für Joe und sich selbst je ein Porterhouse Steak bestellte. Beth hielt sich natürlich an den Caesarsalat und eine Pellkartoffel mit Kräuterquark. »Sie haben nicht gesagt, dass die Dinger so groß sind wie mein Schädel!«, sagte sie. Beth verzichtete zwar auf den Wein, aber Joe und Carter hatten keine Schwierigkeiten damit, einer Flasche Cabernet Sauvignon den Garaus zu machen und zum Dessert ein paar Brandys zu vernichten.

Als sie nach Hause kamen, fand Carter, dass Joe aussah, als würde er jeden Moment aus den Latschen kippen. Er und Beth machten das Sofa zurecht, stopften das Bettlaken unter die Kissen und breiteten die Decke aus. Sie waren kaum fertig, als Joe in Carters Bademantel aus dem Badezimmer kam und sich auf ihr Werk plumpsen ließ. »Wenn ich heute Nacht nicht schlafe«, verkündete er, »werde ich nie wieder schlafen.«

»Wenn du irgendetwas aus dem Kühlschrank möchtest, bedien dich«, sagte Beth.

»Ich werde nie wieder etwas essen.«

»Wir sehen uns dann morgen früh«, sagte Carter.

»Buona notte, Bones«, sagte Joe, und Carter fühlte sich unweigerlich an die Nächte in den rauen Hügeln auf Sizilien erinnert, wenn sie zusammen mit den anderen Expeditionsteilnehmern schlafen gegangen waren.

Während Beth duschte, zog Carter sich aus und öffnete das Schlafzimmerfenster einen Spaltbreit. Als sie zurück ins Zimmer kam, trug sie ein langes weißes Nachthemd, das vom Hals bis zu den Knöcheln reichte. »Aus Rücksicht auf unseren Gast«, erklärte sie.

»Sehr freundlich. Und wir sollten ihm morgen einen Bademantel kaufen«, sagte Carter und verschwand mit Boxershorts und Godzilla-T-Shirt im Flur. Als er zurückkam, schloss er die Schlafzimmertür, die normalerweise offen stand, und kletterte ins Bett.

»Ich wäre überrascht, wenn er vor morgen Mittag aufwachen würde«, sagte Carter und schaltete das Licht aus.

»Er sieht erschöpft aus.« Beth legte den Kopf auf das Kissen, und ihr dunkles Haar lag wie ein aufgeklappter Fächer an der Seite. »Du hattest aber auch einen langen Tag.«

Carter rutschte zu ihr hinüber. »Er ist noch nicht vorbei«, sagte er und begann, an den Knöpfen ihres Nachthemdes zu nesteln. »Musstest du es unbedingt noch zuknöpfen?«

»Im Cosmo habe ich gelesen, Männer würden Herausforderungen lieben.«

»Geht so.«

Er öffnete die Knöpfe, dann beugte er sich nach unten und liebkoste die nackte Haut ihres Halses. Sie roch nach ihrer Lieblingsseife mit Sandelholz. Beth schloss die Augen. Er griff unter die Decke, nahm den Saum ihres Nachthemds hoch, und sie hob die Hüften an, damit er den Stoff besser nach oben schieben konnte.

»War es sehr schrecklich heute Morgen beim Arzt?«, flüsterte sie.

»Warum flüsterst du?«

»Ich will Joe nicht aufwecken.«

»Heute Nacht könnte eine Atombombe hochgehen, und Joe würde nichts hören.« Zärtlich ließ er seine Hand über ihre Schenkel gleiten und dann weiter hoch auf ihren Bauch. »Und ja, es war ziemlich schrecklich.«

»Wie hast du … ich meine, an was hast du dabei gedacht?«

»Daran«, sagte er, rollte sich auf sie und stützte die Ellenbogen auf beide Seiten ihrer Schultern. Als er den Kopf senkte, um sie zu küssen, wurden ihre Lippen trocken, und er befeuchtete sie mit der Zunge. Beth hob die Arme und schlang sie um ihn.

»Hat es funktioniert?«, murmelte sie.

»Ganz wunderbar.«

Dann brachte Carter sie mit einem weiteren ausgedehnten Kuss zum Schweigen. Sie öffnete die Beine unter ihm, und er wusste, dass sie bereits auf ihn wartete. Er verbannte jeden Gedanken an die Praxis aus seinem Kopf und verlor sich ganz in diesem Moment, in der Wärme von Beths Umarmung, in dem Geruch ihrer Haut und ihres Haars, in ihrem Geschmack.

Er war so tief versunken, dass er weder das Quietschen der Schlafzimmertür hörte noch den kühlen Luftzug spürte, der plötzlich durch den Raum wehte. Doch Beth bemerkte es, und das Nächste, das er bewusst wahrnahm, waren ihre Finger, die sie in seine Haut bohrte, während sie über seine Schulter starrte und ihn drängte: »Dreh dich um, dreh dich um!«

Ächzend und widerstrebend wandte er den Kopf um – und sah in der Tür etwas im Licht stehen. Er musste sich von Beth losreißen und noch einmal hinsehen, ehe er begriff, dass es Joe war, im geliehenen Bademantel, der ausdruckslos nach vorn starrte.

»Joe«, sagte Carter, »alles in Ordnung?«

»La pietra«, sagte Joe mit monotoner Stimme. »È all’interno della pietra

Der Stein? Irgendwas im Inneren des Steines? Auf Sizilien hatte Carter ein paar Brocken Italienisch aufgeschnappt, aber das war inzwischen ziemlich eingerostet. Doch er wusste, dass Joe ihm gar nicht geantwortet hatte. Er bezweifelte, dass sein Freund ihn überhaupt gehört hatte.

Beth riss die Decke bis zum Kinn hoch. »Was geht hier vor sich?«, fragte sie ängstlich.

»Ich glaube, er schlafwandelt«, flüsterte Carter und schlüpfte nackt aus dem Bett. »Tu nichts, was ihm Angst machen könnte.«

»Ihm Angst machen?«, sagte sie, sprach jedoch leise.

Langsam trat Carter auf Joe zu, der eine Hand ausgestreckt hatte. »Joe, du musst zurück ins Bett.«

»Sta provando ad uscire

Irgendetwas versucht, herauszukommen? Carter vermutete, dass Joe von dem Fossil sprach, oder vielleicht von den Gasen, die im Fels eingeschlossen waren. Hatte er einen Albtraum, in dem die explosiven Anteile des Fossils in die Luft gingen?

Vorsichtig legte Carter eine Hand auf Joes Schulter und sagte: »Komm, Joe.«

Joe reagierte nicht.

»Geh jetzt wieder zurück ins Bett.«

Ohne seine Schulter loszulassen, dirigierte Carter ihn zurück zum Wohnzimmer. Er führte Joe den Flur entlang, um den Couchtisch und die Sessel herum zum Sofa, wo das Laken und die Decke auf den Boden gefallen waren. Unter Carters sanftem Druck ließ Joe sich auf das Sofa sinken, immer noch irgendetwas über la pietra vor sich hinmurmelnd. Inzwischen war er ganz aufgeregt.

Carter war der Meinung, es sei besser, ihn während eines Albtraums nicht allein zu lassen, und sei es aus keinem anderen Grund, als dass er wieder anfangen könnte, in der Wohnung herumzuwandern. Aber er war sich auch nicht sicher, wie er ihn am besten wach bekäme.

»Joe«, sagte er noch einmal und blickte direkt in die leeren Augen. »Du hast nur einen schlechten Traum, Joe.«

Allmählich sah er das Aufflackern des Bewusstseins in Joes Blick.

»So ist es gut«, sagte Carter, »so kenne ich dich. Wach jetzt auf, Joe.«

Joe fokussierte seinen Blick und schien Carter allmählich zu erkennen, der direkt vor ihm kniete. »Bones?«

»Ich bin hier.«

»Was tust du da?«

»Ich habe dich aufgeweckt. Du bist schlafgewandelt.«

Zuerst kam Begreifen, dann Überraschung, fast unmittelbar gefolgt von Verlegenheit. »O nein. Nein, nein, nein …«, murmelte Joe. »O Bones, habe ich …«

»Es ist nichts passiert«, versicherte Carter ihm. »Du hast mich vielleicht ein paar Jahre meines Lebens beraubt, aber ich werde darüber hinwegkommen. Warte hier.«

Carter ging zurück ins Schlafzimmer, um nach Beth zu sehen.

»Ist alles in Ordnung?«, fragte sie. Sie hatte sich ins Bett gekuschelt und das Licht eingeschaltet.

»Ja, das wird wieder«, sagte er, schnappte sich die Jeans vom Stuhl und zog sie an. »Was ist mit dir?«

Sie zuckte die Achseln. »Nichts, was ein neues Schloss in der Schlafzimmertür nicht kurieren könnte.«

Carter ging in die Küche, holte eine Flasche Ginger Ale aus dem Kühlschrank und brachte sie Joe, der mittlerweile vollkommen wach aussah.

»Ich dachte, du würdest vielleicht gerne was trinken«, sagte Carter und reichte ihm die Flasche. »Vielleicht lag es an der ganzen Warterei und dem Abendessen.«

Dankbar nahm Joe die kleine Flasche, schraubte den Deckel auf und leerte sie fast in einem Zug.

»Fühlst du dich besser?«, fragte Carter.

Joe nickte, sah aber immer noch verstört aus. »Habe ich irgendetwas getan? Etwas gesagt?«

»Nicht viel. Du hast etwas gesagt, auf Italienisch, über den Stein, und ich nehme an, du meintest das Fossil. Machst du dir deswegen Sorgen?«

Joe nickte erneut. »Ich mache mir schon ziemlich lange Sorgen«, sagte er. Er spülte den letzten Rest Ginger Ale hinunter. »Bones, ich war nicht fair zu dir.«

»Weil du mir nicht gesagt hast, dass du ein Schlafwandler bist?«, sagte Carter lächelnd. »Ich werde dich ab sofort am Sofa festbinden.«

Joe schüttelte den Kopf. »Seit dem Tag, an dem ich es gesehen und im Inneren der Höhle berührt habe, bin ich hier oben nicht mehr ganz richtig.« Er tippte sich mit dem Finger gegen den Schädel.

»Du bist verrückt geworden?«, fragte Carter.

»Nein, das nicht.« Joe suchte nach den richtigen Worten. »Ich fühle mich nicht wohl in meinem Kopf. Ich hatte Probleme mit meinen Gedanken, ich hatte schlechte Träume … wie heute Nacht.«

»Worum genau ging es in dem Traum?«

Joe verzog das Gesicht und wandte den Blick dem fahlen Licht der Straßenlaterne zu, das durch das Fenster hereinfiel. Jetzt konnte Carter erkennen, dass er zutiefst aufgewühlt war.

»Manchmal wünschte ich, wir hätten es nie entdeckt«, sagte Joe schließlich leise.

»Aber es könnte sich doch als phantastischer Fund erweisen«, versicherte Carter ihm.

Joe wirkte ungerührt. »Ich will nicht, dass das, was mit mir passiert ist, auch dir passiert. Ich hätte dich nie mit hineinziehen sollen.«

Carter stieß ihn spielerisch gegen die Schulter und sagte: »Mitgefangen, mitgehangen. Morgen kommt das Fossil, und nächsten Monat stehen wir beide auf der Titelseite der New York Times

Joe blickte so kreuzunglücklich zu ihm auf, als ob er sich das gut vorstellen könnte – aber nicht aus dem Grund, den Carter im Sinn hatte.

»Versuch zu schlafen«, sagte Carter, hob die Decke auf und legte sie auf das Sofa. Dabei stellte er fest, dass eine der Vogelstudien von Audubon nicht mehr an der Wand hing, sondern auf dem kleinen Tisch lag, den sie neben das Sofa gestellt hatten. »Wir werden morgen früh darüber reden.«

Joe legte sich hin, und Carter deckte ihn zu.

»Es tut mir leid, Bones«, sagte Joe. Carter war sich nicht vollkommen sicher, worauf er sich bezog.

»Mach dir nichts draus. Es wird schon alles gut.« Doch bevor er das Zimmer verließ, warf er einen kurzen Blick an die Wand, wo das Bild gehangen hatte. Er stellte fest, dass Russo es durch etwas anderes ersetzt hatte. Im Dämmerlicht brauchte er eine Sekunde, um es zu erkennen, und dann eine weitere, um es mit dem zusammenzubringen, was er von seinem Freund wusste, einem Mann der Wissenschaft wie kaum ein anderer. Aber genau über dem Ende des Sofas, wo sich sein Kopf befand, hatte Joe an den Nagel, an den das Bild gehörte, ein altes hölzernes Kruzifix gehängt.


11. Kapitel

Zum dritten Mal hatte Carter die Nummer auf den internationalen Frachtpapieren gewählt, und endlich war er durchgekommen. Doch als er fragte, ob die italienische Militärmaschine mit dem Fossil an Bord bereits auf dem Kennedy Airport gelandet sei, sagte eine gestresste Telefonistin nur: »Einen Moment bitte«, und ließ ihn erneut hängen.

»Was sagen sie?«, fragte Joe nervös. Er stand direkt neben Carters Stuhl.

»Ich weiß nicht, ich bin in der Warteschleife, während sie es überprüft.«

»Sie hätten schon vor Stunden ankommen sollen«, sagte Joe und zog eine weitere Nazionali aus dem fast leeren Päckchen in seiner Tasche. »Was ist denn jetzt schon wieder das Problem?«

Das wusste Carter natürlich genauso wenig wie Joe. Und obwohl er wusste, dass Beth nicht gerade begeistert davon war, dass Joe sich eine Zigarette in der Wohnung ansteckte, schien es ihm kein besonders guter Zeitpunkt zu sein, um den Mann zu bitten, damit aufzuhören.

»Die Maschine wurde aufgehalten«, sagte die Telefonistin, die urplötzlich wieder in der Leitung war. »Sie wird am späten Nachmittag erwartet. Gegen vier.«

»Wodurch wurde sie aufgehalten?«

»Das Wetter. Starker Wind aus östlicher Richtung.«

»Ich meine, ich hätte einmal gehört, dass der Wind fast immer aus dem Westen käme.«

»Da haben Sie richtig gehört. Aber das ist genau der Grund, warum die Wetterfrösche sich oft irren.«

Als Carter auflegte und Joe die Neuigkeit mitteilte, ging dieser zum Fenster und blies eine Rauchwolke hinaus. Passend zu seiner Stimmung, erwies sich dieser Tag als grau und düster. Und wenn Joe daran dachte, was in der Nacht zuvor geschehen war, würde er am liebsten im Erdboden versinken und sterben. In seiner allerersten Nacht in New York hatte er sich vor Carter und Beth blamiert, wobei er sich immer noch nicht sicher war, in welchem Maße. Carter hatte nicht weiter auf der Schlafwandel-Episode herumgeritten, und Joe war es zu peinlich, nachzufragen. Er hoffte nur, dass Carter das Kruzifix über dem Sofa nicht bemerkt hatte. Gleich am Morgen hatte er es wieder abgenommen, ehe es irgendjemand sah und er eine plausible Erklärung für seine plötzliche Hinwendung zum katholischen Glauben finden musste. Jetzt lag es gut versteckt unten in seinem Koffer.

»Und was machen wir bis dahin?«, fragte Joe.

Das fragte Carter sich ebenfalls. Beth war mit Abbie unterwegs und half ihr, Vorhänge und Tapeten für das Landhaus auszusuchen, das sie und Ben im Norden gekauft hatten. Beth hatte vorgeschlagen, dass sie beide am kommenden Halloween-Wochenende hinfahren und sich das Haus selbst ansehen könnten. Für heute hatte Carter geplant, den Großteil des Tages mit der Anlieferung und dem Aufbau des Fossils zu verbringen.

»Wir könnten hinüber zum Bio-Gebäude gehen«, schlug er vor. »Ich kann dir schon mal das Labor zeigen, in dem wir am Fossil arbeiten werden.«

»Ja, das ist eine gute Idee«, sagte Joe und ergriff die Gelegenheit. »Ich würde sehr gerne zuerst das Labor sehen.«

Bevor sie die Wohnung verließen, gab Carter Joe einen Regenschirm und nahm einen zweiten für sich selbst mit. Es sah aus, als könnten sie die Dinger jeden Augenblick brauchen. Draußen wehte ein kalter Wind, und die Bäume im Park, deren Äste vom Wind gebeugt wurden, verloren ihre letzten goldenen und orangefarbenen Blätter. Auf der Straße waren nur die Menschen, die immer dort waren: das obdachlose Paar, das auf einer Bank in der Nähe des Washington Archs lebte, der Schachsüchtige in der Mets-Jacke, der gegen sich selbst spielte, wenn sonst niemand gegen ihn antrat, der Möchtegerncomedian, der unter dem kaputten Springbrunnen auf einer Obstkiste stand und durch ein Megaphon brüllte.

Als sie sich dem Bio-Gebäude näherten, sagte Carter: »Ich zeige dir zuerst das Hauptlabor, wo ich die alltäglichen Arbeiten erledige.«

Das Gebäude war verwaist und leer, und im Flur war nur eine Neonröhre eingeschaltet, für die ganz Harten, die sogar am Sonntag arbeiteten. Carter führte Joe den Flur entlang, und zu seiner Überraschung hörte er laute Musik aus dem Hauptlabor der Fakultät dröhnen. Obwohl, wenn er genauer darüber nachdachte, gab es keinen Grund, überrascht zu sein, Eminem oder einen der anderen Rapper, die er nie auseinanderhalten konnte, zu hören.

»Du wirst gleich einen Typen namens Bill Mitchell kennenlernen«, vertraute er Joe an, »ein Juniorprofessor an diesem Fachbereich.«

Die Tür war angelehnt, und Mitchell saß an seinem üblichen Platz hinten. Sein Ghettoblaster stand auf dem Tresen, das strähnige schwarze Haar hing ihm vor der Brille.

»Hey, Bill!«, rief Carter laut, damit er trotz der Musik zu hören war.

Missmutig blickte Mitchell auf. In der einen Hand hielt er eine Bürste, in der anderen einen schwarzen Stein, bei dem es sich vermutlich um einen Kotstein handelte, versteinerte Exkremente.

»Ich würde dir gerne einen Freund von mir vorstellen, Giuseppe Russo. Er lehrt an der Fakultät der Universität in Rom.«

Das Wort Fakultät genügte, damit Mitchell seinen Ghettoblaster ausschnipste und mit ausgestreckter Hand von seinem Stuhl aufsprang. »Ich bin Bill Mitchell. Freut mich wirklich sehr, Sie kennenzulernen. Sie sind Paläontologe?«

Carter konnte beinahe hören, wie es in Mitchells Hirn ratterte. Ob es in Italien freie Stellen gibt? Wie schwer wäre es wohl, sich einzugewöhnen? Wie ist der momentane Wechselkurs?

»Ja, das bin ich«, sagte Joe. »Carter und ich haben vor Jahren zusammen auf Sizilien gearbeitet.«

Mitchell schaltete schnell. »Dann gehörten Sie also zum Team, das die Knochengrube entdeckt hat?«

Joe lächelte. Auch Wissenschaftler fühlten sich geschmeichelt, wenn ihr Ruf ihnen vorauseilte. »Ja, ich war dabei.«

»Eine großartige Leistung, eine bahnbrechende Arbeit«, schwärmte Mitchell. Dann hielt er inne, und sein Gesicht verdüsterte sich, und Carter konnte sich denken, warum. »Besuchen Sie nur Carter oder suchen Sie nach einer Stelle hier an der NYU?« Mit einem weiteren vollwertigen Professor über ihm auf der Karriereleiter würden Mitchells Aussichten auf eine Beförderung noch schlechter.

»Nein, nein. Ich bin nur für kurze Zeit hier, um zusammen mit meinem alten Freund an einer Sache zu arbeiten.«

Mitchell spitzte die Ohren, was Carter lieber nicht gesehen hätte.

»Tatsächlich? Was ist es?«

»Etwas, das ein paar technischer Analysen bedarf«, mischte Carter sich ein. »Nichts Besonderes.«

Als er das hörte, warf Joe ihm einen raschen Blick zu und begriff augenblicklich. »Manchmal, in Italien«, stimmte er um Mitchells willen zu, »haben wir nicht die Maschinen, die wir brauchen. Das ist alles.«

Aber Mitchell hatte bereits Lunte gerochen, und Carter wusste, dass er nicht so schnell wieder lockerlassen würde. »Werden Sie hier in diesem Labor arbeiten?«, fragte er. »Ich würde mich echt freuen, wenn ich Ihnen helfen könnte.«

»Nein, das ist nicht nötig«, sagte Carter. »Wir haben einen abgetrennten Bereich vorbereitet.« Carter tat es leid, dass er überhaupt so viel verraten musste. Er wollte das Projekt so geheim wie möglich halten, und ganz bestimmt wollte er den armen Mitchell nicht mit der Vorstellung quälen, dass buchstäblich vor seiner Nase eine weltbewegende Entdeckung gemacht wurde, eine jener Entdeckungen, die einem über Nacht eine Festanstellung bescherten.

Dann bemerkte er den orange-schwarzen Briefumschlag, der mit Klebeband an seinem eigenen Laborstuhl befestigt war.

»Was ist das?«, fragte Carter, und ehe er ihn öffnen konnte, platzte Mitchell heraus: »Eine Einladung zur Party.«

Carter zog die Karte, eine schwarze Katze mit ausgefahrenen Krallen, aus dem Umschlag. Das Kleingedruckte brauchte er indes gar nicht zu lesen.

»Sie findet am Abend vor Halloween statt«, erklärte Mitchell. »Wir dachten, dass dann mehr Leute kommen.«

»Tut mir leid, aber Beth und ich sind an dem Wochenende gar nicht in der Stadt.« Er blickte zu Joe hinüber, den diese Neuigkeit nicht im Geringsten zu beeindrucken schien. »Sorry, ich wollte es dir noch sagen.«

»Schade, dass ihr es nicht schafft«, sagte Mitchell, doch dann wandte er sich an Joe und fügte hinzu: »Aber vielleicht können Sie ja kommen? Je mehr, desto gruseliger.«

Carter reichte die Einladung an Joe weiter. »Warum nicht?« Ihm würde ein Stein vom Herzen fallen, wenn er wüsste, dass Joe sich amüsierte, während er auf dem Land war.

»Wir wohnen ganz in der Nähe«, fuhr Mitchell fort, »und meine Frau backt unglaubliche Brownies.«

»Danke«, sagte Joe, nickte und steckte die Einladung in seine Hemdtasche. »Ich werde mich freuen, zu kommen.«

»Wir sehen uns«, sagte Carter und führte Russo zur Tür. »Aber wir wollen dich nicht länger von der Arbeit abhalten.«

»Kein Problem«, erwiderte Mitchell und stand da wie ein Kind, das man einfach stehengelassen hatte. »Und denkt daran, falls ihr Hilfe braucht, braucht ihr bloß ein Wort zu sagen.«

Nachdem sie den Raum verlassen und Carter die Tür hinter sich geschlossen hatte, bedeutete er Joe, ihm zu folgen. Schweigend gingen sie den Korridor entlang und bogen um die Ecke, ehe Carter sagte: »Der Typ ist ganz in Ordnung, aber er schnüffelt gerne herum.«

Joe nickte. »Er ist sehr … beflissen.«

»Und wir sind vermutlich besser dran, wenn er nicht weiß, was hier passieren wird.« Mit diesen Worten öffnete Carter eine Metalltür, schaltete das Licht an und führte Joe durch einen Lagerraum, vollgepackt mit Kartons, Holzkisten und ausrangierten Geräten und Einrichtungsgegenständen. Am gegenüberliegenden Ende befand sich eine weitere Feuerschutztür, und um diese öffnen zu können, musste Carter einen Metallhebel hochziehen und dann mit der Schulter kräftig dagegendrücken. Quietschend schob sich die Tür über den Zementboden.

»Willkommen in deinem zweiten Zuhause«, sagte Carter, verbeugte sich und winkte Joe herein.

Eine geriffelte Metallrampe führte etwa einen Meter in die Tiefe. Joe stapfte hinunter und hielt sich dabei am eisernen Handlauf fest, und Carter folgte ihm. Schließlich standen sie in einem riesigen, einem Rohbau ähnlichen Raum mit schmutzigem Betonfußboden, dessen Wände von aufgestapelten Holzkisten verdeckt waren. Zwei riesige, durch schwere Vorhängeschlösser gesicherte Tore führten auf die Laderampe draußen an der Straße. In der am weitesten entfernten Ecke hockte Hank, der Hausmeister, an einem alten angeschlagenen grauen Schreibtisch. Er hatte eine Zeitung, ein Telefon und einen tragbaren Fernseher auf den Tisch gestellt und sah etwas, das nach einer Naturkundesendung klang. Carter verstand etwas wie »schnell floss das klare Wasser im breiten Strom dahin«. Als sie hereinkamen, blickte Hank auf und sagte: »Hey, Dr. Cox. Ich sitze hier schon den ganzen Tag, und kein Schwein hat sich mit irgendwas blicken lassen.«

»Ich weiß«, sagte Carter. »Und der Fund wird auch nicht vor dem späten Nachmittag hier sein. Wahrscheinlich nicht vor fünf oder sechs.«

Hank schüttelte den Kopf und schaltete den Fernseher aus. »So lange kann ich nicht bleiben.«

»Das verstehe ich«, sagte Carter. »Professor Russo ist jetzt hier …«

Hank und Joe nickten einander zu.

»… und wir können hier die Stellung halten. Alles, was wir brauchen, sind die Schlüssel für die Türen an der Laderampe.«

Hank stand auf und nahm einen massiven Schlüsselbund von seinem Gürtel. Er musterte diverse Schlüssel, bis er schließlich zwei große Schlüssel losmachte. »Diese hier sind für die Vorhängeschlösser. Sobald Sie die aufgeschlossen haben, drücken Sie den Knopf an der Wand dort drüben …«, er deutete auf einen roten Knopf in einem roten, auf die Wand gemalten Kreis, »… und die Türen öffnen sich. Sobald Sie noch einmal drücken, schließen sie sich wieder.« Er reichte Carter die Schlüssel. »Das war’s.«

»Danke.«

Hank blickte auf. »Sie haben noch gar nichts zu den Lampen gesagt, die ich zurechtgebastelt habe.«

Carter, der schon zuvor im Labor gewesen war, hatte sie bereits bewundert, aber es stimmte, er hatte bisher noch nichts zu Hank gesagt. »Sie sehen gut aus. Genau so etwas haben wir gebraucht.«

Über ihren Köpfen hatte Hank an zwei über Kreuz gespannten dicken Drähten vier helle Scheinwerfer befestigt.

»Sehen Sie sich das an«, sagte Hank stolz, ging zur Wand und drückte auf einen wackelig angebrachten Schalter. Auf der Stelle wurde der halbdunkle Raum mit der hohen Decke in blendend weißes Licht getaucht. Instinktiv bedeckte Carter seine Augen. War das nicht sogar noch mehr Wattleistung, als er ausgehandelt hatte? Als sich seine Augen an das grelle Licht gewöhnt hatten, blickte er zu Joe hinüber, der ebenso demonstrativ nicht nach oben blickte.

»Zu viel für Sie?«, fragte Hank. »Sie sagten, Sie wollten eine ganze Menge Licht haben, Professor.«

»Nein, es ist gut«, sagte Carter und nahm sich vor, nächstes Mal eine Baseballkappe mit langem Schirm mitzubringen.

»Also gut, wenn es für Sie okay ist, dann mach ich mal ’nen Abflug.« Hank zog den Stecker des Fernsehers, wickelte die Schnur um das Gerät und hielt dann noch einmal inne. »Soll ich Ihnen den Fernseher hierlassen? Er gehört mir, aber ich kann Ihnen den leihen, wenn Sie wollen.«

Plötzlich schien das Carter eine sehr gute Idee zu sein. »Wirklich?«

»Klar. Ich hole ihn dann morgen früh ab.« Hank zog seinen Parka von der Stuhllehne und ging in Richtung Metallrampe. »Ich hoffe, Sie müssen nicht allzu lange warten«, sagte er und verschwand durch die Tür, die in den Lagerraum führte.

»Ich werde Sonnencreme benutzen müssen, wenn wir hier arbeiten«, sagte Joe.

»Vielleicht können wir ihn dazu bringen, ein oder zwei Scheinwerfer wieder abzuklemmen.«

Joe sah sich nach einem zweiten Stuhl um, entdeckte einen zwischen zwei Holzkisten und zerrte ihn hinüber zum Schreibtisch. »Zeigt das amerikanische Fernsehen Fußball?«

»Nein, nur Football«, sagte Carter, der wusste, dass Russo europäischen Fußball meinte, der hier drüben Soccer hieß. »Aber an einem Sonntagnachmittag im Oktober stehen die Chancen verdammt gut, ein Spiel im American Football zu erwischen.« Carter wickelte das Kabel wieder ab, steckte den Stecker in die Steckdose und schaltete das Gerät ein. In der Sendung, die Hank sich angeschaut hatte, ging es anscheinend um Angeln in Minnesota, aber nachdem er zweimal weitergeschaltet hatte, stieß Carter auf die Übertragung des Spiels zwischen den Chicago Bears und den New York Jets. Seine Heimatstadt gegen seine Wahlheimat. Sie mochten noch einen langen Tag vor sich haben, aber so furchtbar würde es nicht werden.


Etwa jede Stunde einmal rief Carter beim Frachtbüro am Kennedy Airport an, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Nachdem er von einem schnellen Essenseinkauf vom Feinkostladen um die Ecke zurückkam, berichtete Joe ihm, dass das Büro angerufen habe, während er weg war. »Es ist am Boden«, sagte Joe, während Carter die Regentropfen von seiner Jacke wischte. Es hatte zu nieseln begonnen. »In etwa einer Stunde wird es hier sein.«

Carter konnte seine Erregung kaum verbergen, während Joe merkwürdig leidenschaftslos blieb. Er packte sein Roastbeef-Sandwich und die Cola aus, die Carter ihm mitgebracht hatte, und hielt den Blick starr auf den Fernseher gerichtet. Vielleicht lag es daran, dass er schon so lange mit dem Fossil lebte, dachte Carter. Inzwischen hatte es seinen Reiz für ihn verloren.

Entweder das, oder die nervöse Erschöpfung forderte ihren Tribut.

Keiner von ihnen hatte viel zu den Ereignissen der letzten Nacht gesagt, und Carter hatte es absichtlich heruntergespielt. Doch wenn Joe in den letzten paar Wochen so gelebt hatte, konnte Carter nachvollziehen, warum er so müde und verstört wirkte. Und was das Kruzifix über dem Sofa anging … nun, Joe wäre nicht der erste Wissenschaftler, dem Carter begegnete, der insgeheim zu einem Glaubenssystem Zuflucht nahm, das kaum mit der empirischen Natur seiner – ihrer – Berufung in Einklang zu bringen war.

Genau zwei Stunden später kam der Truck am Bio-Gebäude an. Noch ehe der Fahrer geklingelt hatte, hörte Carter, wie der Wagen rückwärts an die Laderampe heranfuhr. Wie ein Kind am Weihnachtsmorgen sprang Carter von seinem Stuhl auf und fummelte mit den Schlüsseln an den Vorhängeschlössern herum. Als er die Schlösser endlich aufbekommen hatte, hatte der Fahrer auch die Klingel erreicht, und ein lautes Scheppern hallte durch den Raum. Joe steckte sich die Finger in die Ohren, während Carter auf den roten Knopf drückte, der den elektrischen Türöffner in Gang setzte. Langsam öffneten sich die großen Tore, mit einem schrillen Winseln, das in die Kakophonie einfiel.

Es war dunkel geworden, und die Ladezone draußen wurde von den hellen roten Rücklichtern des Trucks und dem unheilvollen grellgelben Licht der Straßenlaternen beleuchtet. Ein kalter Wind wehte, blies so kräftig, dass die Straßenlaternen schwankten und unruhige Schatten auf den nassen schwarzen Asphalt warfen. Ein heftiger Regenguss ging schräg nieder, trommelte hart auf das Dach des Trucks und verschwand gurgelnd in den Regenrinnen.

Carter stand am Eingang und wurde erneut vollkommen nass, aber er kümmerte sich nicht darum. Er wollte nur das Fossil sehen. Zwei Arbeiter hatten bereits eine Rampe ausgelegt, die vom Truck auf den Boden führte. Bis jetzt konnte Carter nur einen riesigen dunklen Block im Inneren des Trucks erkennen. Er war in strapazierfähige Plastikplanen verpackt, die mit breiten Streifen hellgelben Klebebandes verklebt waren, und mit mehreren dicken silbrigen Ketten gesichert. Es sah aus, als stünde er leicht erhöht auf einer Art Plattform.

Ein kleiner Mann in brauner Militäruniform sprintete aus der Fahrerkabine des Trucks und rannte ins Gebäude. Er trug eine Mütze mit seinen Rangabzeichen, und sobald er es unter das Dach des improvisierten Labors geschafft hatte, riss er sich die Mütze vom Kopf und klopfte sich das Regenwasser von dem glänzenden schwarzen Schirm.

»Professore Cox?«, sagte er mit starkem Akzent zu Carter.

»Ja, das bin ich.«

Die Augen des Mannes waren klein und dunkel wie Kieselsteine. Sein Blick wanderte im Raum herum, während er sprach. »Ich bin Leutnant DiPalma. Ich bin für die Fracht zuständig. Ich kann die Ladung nur Ihnen geben.«

»Großartig, dann sind wir uns ja einig. Ich nehme sie.«

»So einfach ist das nicht. Zuerst muss ich Ihre Kopie der internationalen Frachtpapiere sehen. Sie haben sie doch bei sich, oder?«

»Ach ja, natürlich.« Carter drehte sich um, um sie zu holen, aber Joe brachte sie ihm bereits vom Schreibtisch. »Dies ist Professor Russo«, sagte Carter, »der Mann, der …«

»Ich weiß, wer der Professore ist«, unterbrach DiPalma ihn, nahm die Papiere und begann sie durchzusehen. »Non vedo l’ora di lasciare questi problemi nelle tue mani«, ratterte er an Joe gewandt los.

»Perché

»Da quando ho preso controllo di questo, è stato un problema dopo l’altro. Un soldato è rimasto gravemente ferito caricandola a Frascati. Abbiamo avuto mal tempo per il viaggio intero. Abbiamo dovuto fermarsi a Halifax per rifornirsi di carburante.« Er blätterte eine weitere Seite um und unterschrieb hastig.

Carter, der bei diesem schnellen Italienisch nicht mitgekommen war, blickte zu Joe hinüber. Dieser nickte und murmelte: »Probleme. Ein schlimmer Sturm die ganze Zeit über.« Er klang, als hätte er nichts anderes erwartet.

»Ist das der Grund, warum ich meine, dass er Halifax erwähnt hat?«

»Ja. Sie mussten dort zwischenlanden, um aufzutanken.«

»Ich bin froh, dass es nicht schlimmer gekommen ist.«

»Das stimmt leider nicht.« Joe blickte ihn ruhig an. »In Frascati wurde ein Soldat schwerverletzt. Als der Fels verladen wurde.«

Langsam war Carter dankbar, dass das Fossil überhaupt angekommen war. Er schüttelte den Kopf. »Hast du mir nicht erzählt, dass dieser Typ auf seiner Hochzeitsreise …«

»Ja, er starb. In der Höhle.«

»Oh«, sagte Carter. »Das ist ja, als läge ein Fluch darauf.«

Joe wandte rasch den Blick ab, während die LKW-Fahrer ein paar schwere Ketten an dem Felsblock befestigten. Anschließend wurden die Ketten an einer elektrischen Winde am hinteren Teil der Ladefläche des Trucks befestigt. Carter vermutete, dass man den Block auf diese Weise kontrolliert die Rampe herunterlassen konnte.

Der Leutnant warf einen kurzen Blick zurück auf den Truck und sagte: »Sorgen Sie dafür, dass der Stein sehr sicher ist, Gentlemen. Er ist sehr alt.«

Die Männer hielten die Köpfe gesenkt und erledigten ihre Arbeit wortlos und so schnell sie konnten. Carter fiel auf, dass auch sie aussahen, als könnten sie diesen Auftrag gar nicht rasch genug hinter sich bringen.

DiPalma riss die letzte Seite von Carters Dokumenten ab, faltete sie zusammen und schob sie in seine Tasche. Dann zog er ein weiteres Dokument hervor, geschrieben in Italienisch, mit jeder Menge offizieller Stempel darauf. »Sie müssen dies hier noch unterschreiben, hier und hier«, sagte DiPalma und tippte mit dem Finger auf zwei Stellen am unteren Rand.

Carter, der das italienische Behördenkauderwelsch auf die Schnelle nicht rasch genug entziffern konnte, hielt das Blatt Joe hin, der es überflog und erklärte: »Es ist nur die Quittung für die Auslieferung und geht wieder zurück an die Accademia in Rom.«

Während Carter pflichtbewusst unterschrieb, tappte DiPalma nervös mit dem Fuß auf dem immer nasser werdenden Beton. Regenwasser spritzte in das improvisierte Labor und tropfte von der Rückseite des Trucks auf die Rampe. Als Carter fertig war, schnappte sich DiPalma die Quittung, gerade als die Winde eingeschaltet wurde. Mit einem lauten knirschenden Stöhnen erwachte sie zum Leben, und DiPalma machte einen Satz zur Seite, weg von der Rampe.

»Langsam«, schrie er den Arbeitern am Truck zu, »langsam!«

Der Block hatte die Größe von mehreren Kühlschränken. Auf jeder Seite stand ein Arbeiter, als er begann, sich in Bewegung zu setzen. Carter nahm an, dass sie Angst hatten sich zu verletzen und deswegen die Hände von dem Felsen ließen. Jetzt konnte er erkennen, dass er auf einen stählernen Transportkarren montiert worden war, dessen breite Räder wütend polterten, als sie die geriffelte Metallrampe berührten.

Joe war ebenfalls auf Abstand gegangen und stand neben dem Schreibtisch. Sein starr auf den Felsblock gerichteter Blick wirkte misstrauisch. Auf Carter wirkten der Leutnant, Joe und die Arbeiter wie ein Haufen scheuender Pferde, die Rauch in ihrem Stall rochen. Was ihn selbst anging, so hätte er nicht aufgeregter sein können. Der Block war bereits zur Hälfe die Rampe herunter.

Und dann, so schnell, dass er nur noch instinktiv reagieren konnte, passierte es. Er hörte einen der Arbeiter schreien: »Vorsicht!«, und sah, wie die Kette, die den Transportkarren hielt, mit der gesamten Länge von der Ladefläche des Trucks schoss, zuckend wie eine wütende Klapperschlange. Er sprang hoch, als die wild um sich schlagende Kette unter seinen Füßen entlangpeitschte, dann wirbelte er zum Schreibtisch und Joe herum, der sich platt auf die Tischplatte warf, als die Stahlglieder sich um die Tischbeine wickelten und den ganzen Tisch mehrere Meter über den Boden zogen.

»Dio!«, brüllte DiPalma.

Der Felsblock, jetzt nicht mehr durch die Kette gesichert, rollte durch den Raum. Die Räder des Karrens kreischten auf dem Zementboden. Er drehte sich einmal halb um sich selbst, ehe er durch sein enormes Gewicht unvermittelt knirschend stehen blieb und es still wurde.

Das Ganze hatte nur wenige Sekunden gedauert. Joe klammerte sich an den Schreibtisch wie ein Schiffbrüchiger an ein Floß, der Leutnant bekreuzigte sich und murmelte etwas auf Italienisch, und einer der Arbeiter im Truck taumelte die Rampe hinunter. »Dieser gottverdammte verhexte Brocken«, fluchte er und umklammerte seinen rechten Arm. »Ich glaube, ich habe mir das Handgelenk gebrochen.«

Carter holte tief Luft, dann stieß er den Atem langsam aus. Ganz ruhig, sagte er sich. Das scheinbar endlose Stück der abgerissenen Kette lag wie ein erschöpftes Tier auf dem Boden. Der Felsblock war nicht beschädigt worden, er war sogar genau da zum Stehen gekommen, wo er ihn hinhaben wollte, unterhalb der Scheinwerfer, die Hank zusammengebastelt hatte.

»Dieses verdammte Ding«, stöhnte der Arbeiter, setzte sich auf die Rampe und krümmte sich schützend über seinen verletzten Arm. Carter ging zu ihm und sagte: »Ein paar Blocks weiter ist ein Krankenhaus. Ich werde ein Taxi rufen und Sie hinbringen.«

»Ich weiß, wo das Krankenhaus ist«, sagte der Arbeiter empört, »und ich komme schon allein hin.«

»Das Fossil?«, fragte Joe und kam zaghaft näher. Unwillkürlich musste er an den Traum denken, den er in Rom gehabt hatte.

»Das sieht gut aus«, sagte Carter. »Gott sei Dank ist es nicht umgekippt.«

Im großen Bogen ging Joe um den Felsbrocken herum und inspizierte ihn vorsichtig. Er dachte an seinen Albtraum von dem losen Seil, das gegen den Felsen schlug. War das womöglich tatsächlich eine Warnung gewesen?

Leutnant DiPalma bückte sich, um die Kette vom Tischbein zu wickeln, und sie mit der Hilfe des unverletzten Arbeiters zurück auf die Ladefläche des Trucks zu werfen. Sie schlug mit einem gedämpften Rasseln auf. Er kam noch einmal zu Carter zurück und erklärte: »Das Fossil gehört jetzt Ihnen, Professore.« Er sagte es mit einer offenkundigen Erleichterung, als würde er vor einem unsichtbaren Gericht unter Eid aussagen. Er rückte seine Mütze zurecht und streckte zum Abschied die Hand aus. Carter schüttelte sie, und der Leutnant hielt sie fest und sagte: »Seien Sie vorsichtig.« Sein Blick huschte zum brütenden Felsblock hinüber und kehrte dann vielsagend zu Carter zurück. »Ein Unfall, verstehen Sie, ist schnell passiert.«


12. Kapitel

Nicht mehr lange, und es würde dämmern. Vor nur wenigen Momenten war der Himmel noch tiefschwarz gewesen, und jetzt schimmerte er bereits in einem tiefen kräftigen Indigoblau. Ezra eilte dahin, den Blick auf den Gehweg gerichtet, die Arme vor der Brust verschränkt, um den Mantel geschlossen zu halten.

Er wusste nicht, wohin er ging, und es kümmerte ihn auch nicht. Er wusste nur, dass er aus seinem Zimmer raus musste, raus aus dieser Wohnung, dass er nicht aufhören durfte, sich zu bewegen. Er musste unter Leute, selbst wenn es nur wenige waren, die zu dieser unchristlichen Uhrzeit vereinzelt unterwegs waren, zusammen mit vorbeirumpelnden Bussen und Taxis auf dem Weg zum Depot. Er brauchte die Aktivität, diese absolut banale Alltäglichkeit der Geschäftigkeit, die ihn umgab.

Er brauchte es, um zu vergessen, was in der Nacht geschehen war.

Er hatte gearbeitet. Tat er noch irgendetwas anderes? Die Schriftrolle machte Fortschritte, schneller, als er erwartet hätte. Die Bruchstücke schienen geradezu an die richtigen Stellen zu fallen. Stundenlang hatte er sich in die Arbeit vertieft und wie immer jedes Zeitgefühl verloren. Der CD-Player hatte zur nächsten CD gewechselt, Beethovens Klavierkonzert Nr. 5. In der zeitweiligen Stille hatte er mit behandschuhten Fingern vorsichtig ein Fragment der Schriftrolle zwischen zwei andere gelegt, und die enge, kunstvolle Handschrift schien zu seinem Entzücken ineinanderzufließen und einen Sinn zu ergeben. Doch als er den Kopf tiefer gebeugt hatte, um seine Arbeit zu begutachten, hatte er eine Stimme gehört, die etwas in sein Ohr flüsterte, so deutlich wie er das Ticken seiner Armbanduhr hörte. Die Worte waren nicht zu entziffern gewesen, als handele es sich um eine fremde Sprache, und doch war die Bedeutung irgendwie klar. Sie lautete ja … mach weiter.

Und es klang, als würde sich der Sprecher direkt über seine Schulter lehnen.

Er riss den Kopf zurück und wirbelte auf seinem Stuhl herum. Sein Nacken kribbelte, und sein Herz pochte heftig.

Aber da war niemand. Im Raum war keiner außer ihm selbst.

Dabei hatte er die Stimme gehört. Und er hatte einen Atemzug gespürt, einen warmen Lufthauch an seiner Wange.

Dann setzte leise das Klavierkonzert ein.

Er stand von seinem Stuhl auf, die Beine fühlten sich ein wenig schwach an. Die Vorhänge am Fenster, die doppelten Vorhänge, die Gertrude auf seine Bitte hin aufgehängt hatte, bewegten sich – kaum wahrnehmbar, aber sie bewegten sich. Mit zögernden Schritten ging er auf sie zu. Hielt sie fest. Zog sie auseinander.

Er spürte einen leichten Zug, ein kühler Windhauch drang durch die Ritzen im Türrahmen der Terrassentür. Aber die Türen waren geschlossen, und der Balkon war leer.

Er war allein im Zimmer.

Er kehrte zum Schreibtisch zurück und blickte auf seine Arbeit hinunter. Die Oberfläche des Tisches war zur Hälfte mit Bruchstücken und Teilen der Schriftrolle bedeckt, die er gewissenhaft ausgebessert und zusammengefügt hatte. Er hatte sie sogar schon ansatzweise übersetzt und festgestellt, dass es sich tatsächlich um das Buch Henoch handelte. Er hatte also recht gehabt, verdammt recht. Es war Henochs Bericht von seiner Reise gen Himmel, und von dem, was er dort erblickt hatte. Der Text handelte von Engeln, die hell um den Thron Gottes herum erstrahlten, und von anderen, den gefallenen, die in Ungnade gefallen waren. Der Text handelte von einem kommenden Krieg. Von einer Seuche, die auf Erden wüten würde. Es war ein Traum, es war eine Prophezeiung … und sie gehörte ihm. Niemand anders hatte sie gesehen, niemand hatte sie gelesen, seit Tausenden von Jahren. Manchmal fühlte sich das Gewicht dieser Entdeckung wie ein Hammer im Inneren seines Kopfes an, der drohte, seinen Schädel zu zertrümmern.

Und vielleicht war genau das heute Nacht geschehen, dachte er. Vielleicht hatte sich ein klitzekleiner Spalt in seinem Schädel aufgetan, nur für den Bruchteil einer Sekunde, und das Geräusch dieser Stimme entweichen lassen. Vielleicht war die Stimme gar nicht von außen gekommen; womöglich war sie aus dem Inneren seines eigenen Kopfes gekommen. Der zweigeteilte Geist war wieder bei der Arbeit.

Ein Löschzug der Feuerwehr raste mit heulenden Sirenen über die First Avenue, mehrere Taxis im Kielwasser. Eine Limousine hielt am Bordstein an, und ein Mädchen im glitzernden Partykleid, das seine Schuhe in den Händen hielt, stieg aus. Ein paar Tauben kreuzten im perfekten Gänsemarsch seinen Weg. Wie die Beatles auf dem Cover von Abbey Road, dachte er.

Der Himmel war dunkelblau, aber die Sonne ging auf.

Ezra ging weiter. Wenn er an einer Straßenecke anhalten musste, um auf Grün zu warten, lief er auf der Stelle weiter. Er brauchte dieses Gefühl von Bewegung, das Gefühl, Energie zu verbrauchen. Er musste seine Schritte auf dem Gehweg hören, die Autos, die vorbeirauschten – irgendetwas, solange es nicht die Stimme in seinem Ohr war.

Ein Mann in einem Blumenladen spritzte den Bürgersteig ab, hielt aber inne, um Ezra vorbeizulassen.

Vor einem japanischen Restaurant, das Ezra gelegentlich besucht hatte, stand ein hölzerner Bottich mit frischem Fisch. Als er vorbeiging, schien ein großer Fisch mit glitzernden silbernen Schuppen ihn mit totem Blick zu fixieren.

Er hastete weiter. Mit jeder Minute nahm der Verkehr zu. Die Sonne war endgültig aufgegangen. Der Besitzer eines koreanischen Lebensmittelladens rollte das schwere Metallgitter hoch, das seine Tür und sein Schaufenster bedeckte.

Ezra ging weiter. Je länger er unterwegs war, desto besser fühlte er sich. Die Stimme in seinem Ohr verstummte allmählich. Es war gut, draußen zu sein, gut, die Morgenluft und den Puls des Lebens um sich herum zu spüren. Vielleicht sollte er das regelmäßig machen. Vielleicht sollte er anfangen, lange Spaziergänge zu machen, etwas Sport zu treiben.

Bevor er sich dessen bewusst war, stand er an der Ecke zur neunundachtzigsten Straße, der Straße, in der sein Onkel Maury wohnte. Er bemerkte es erst, als er vor der alten Wiener Bäckerei stehenblieb, in der sein Onkel seine Plunderstückchen am liebsten kaufte. Die Tür zur Bäckerei war geschlossen, aber im Inneren brannte Licht, und er sah eine Frau, die ein Tablett mit orangefarbenen Halloweenkeksen in den Schaukasten schob.

Leise klopfte er gegen die Glasscheibe in der Tür. Wäre es nicht eine nette Überraschung, seinen Onkel mit seinem Lieblingsgebäck zu wecken?

Die Frau kam um den Tresen herum und wischte sich die Hände an der Schürze ab.

»Haben Sie schon geöffnet?«, rief Ezra durch die Tür. »Kann ich schon etwas kaufen?«

Sie beugte sich vor, nur um gleich darauf wieder zurückzuweichen. »Wir haben geschlossen«, sagte sie und wandte sich ab.

Geschlossen? Sie hatte ausgesehen, als wollte sie nach dem Schlüssel greifen, um ihn einzulassen. Um welche Uhrzeit öffneten sie? Er trat selbst einen Schritt zurück, um zu sehen, ob er ein Schild mit den Öffnungszeiten entdecken konnte. Dann sah er sein Spiegelbild im Glas. Ein Mann mit glasigem Blick, Stoppelbart und zerzaustem Haar, den Mantel eng um sich geschlungen, blickte ihm entgegen. Erst jetzt stellte er fest, dass einer seiner Schuhe nicht zugeschnürt war.

Kein Wunder. Er überlegte, ob er noch einmal klopfen und versuchen sollte, die Frau von seiner geistigen Gesundheit zu überzeugen, doch sie war bereits im Hinterzimmer verschwunden, wo sie zweifellos darauf wartete, dass er verschwand.

Er überquerte die Straße und ging an einer Reihe baufälliger Backsteinhäuser vorüber. Sein Onkel wohnte im dritten Stock, nach vorne raus, und Ezra wusste, dass er einen leichten Schlaf hatte und früh aufstand. Vor der Treppe, auf der jemand eine leere Bierflasche abgestellt hatte, blieb er stehen und schaute hoch zum Fenster seines Onkels. Das Licht war auf jeden Fall an.

Im Foyer klingelte Ezra, aber er kannte seinen Onkel und wartete die Antwort nicht ab, sondern trat wieder nach draußen auf die Straße. Er wusste, dass sein Onkel am Fenster stehen und auf den Bürgersteig schauen würde, um herauszufinden, wer ihn belästigte.

Als er sah, wie der Vorhang zurückgezogen wurde, winkte er. Maury, noch im Bademantel, starrte zu ihm hinunter, als wollte er eine unwahrscheinliche Information verarbeiten. Schließlich ließ er den Vorhang einfach fallen, und als Ezra wieder im Foyer war, summte die Tür, und er konnte sie aufstoßen.

Als er um den Treppenabsatz bog, hatte Maury seine Tür weit geöffnet. »Was zum Teufel hast du denn so früh morgens hier zu suchen?« Dann, als sei ihm etwas Schreckliches eingefallen, fügte er hinzu: »Dein Vater? Ist mit ihm alles in Ordnung?«

»Soweit ich weiß, geht es ihm gut. Er ist immer noch mit Kimberly in Palm Beach.«

Ezra ging in die Küche, durch die man das Apartment betrat. Alle Zimmer der Wohnung lagen in einer Reihe hintereinander, wie bei einem Eisenbahnwaggon. Erst kam die Küche, dann das Schlafzimmer und nach vorne raus das Wohnzimmer.

»Willst du einen Kaffee?«, fragte sein Onkel und deutete auf ein Glas mit Folger’s Instantkaffee auf der Arbeitsplatte. »Ich wollte mir gerade einen machen.«

»Ja, das wäre klasse. Ich habe an der Wiener Bäckerei angehalten, um dir ein Plunderstückchen mitzubringen, aber sie haben mich nicht reingelassen.«

Maury lachte leise auf. »Das kann ich ihnen nicht verdenken. Du siehst aus, als wärst du gerade aus der Klapse entwischt.«

In gewisser Weise fühlte er sich auch genau so. Diese gespenstische Stimme, tief, eindringlich und seltsam unheilvoll, hallte erneut in seinem Kopf wider.

Maury nahm einen zweiten Becher aus dem Abtropfgestell, löffelte etwas löslichen Kaffee hinein. »Willst du ihn stark?«, fragte er, und als Ezra nickte, fügte er weitere Löffel hinzu. Er goss das kochende Wasser ein und ging dann voraus ins Wohnzimmer.

Sein Onkel setzte sich in seinen Relaxsessel aus weißem Kunstleder mit Heizkissen und Massagefunktion, und Ezra nahm ihm gegenüber auf dem Sofa Platz. Von den Wänden hingen die Tapeten wie Schriftrollen herunter.

»Ich warte immer noch auf eine Antwort«, sagte sein Onkel. »Das ist keine übliche Zeit für einen Besuch. Was ist los?«

Ezra nahm einen Schluck von seinem Kaffee. »Ich konnte nicht schlafen und habe einfach einen Spaziergang gemacht.«

»Gertrude hat mir erzählt, dass du nachts überhaupt nicht mehr schläfst. Sie sagt, dass du nicht vor der Morgendämmerung zu Bett gehst und erst am Nachmittag aufstehst. Was treibst du nachts, Ezra?«

»Ich arbeite.«

»Kannst du nicht tagsüber arbeiten wie die meisten Menschen?«

»In der Nacht ist es besser. Ruhiger. Weniger Unterbrechungen.« Bis auf diese spezielle Nacht natürlich.

Maury wirkte nicht überzeugt. »Was sagt deine Ärztin dazu? Diese Dr. Neumann?«

»Ich habe nicht mit ihr darüber geredet.«

»Vielleicht solltest du das tun. Sie verschreibt dir doch Medikamente, gegen die Stimmungsschwankungen und so?«

»Ja«, sagte Ezra. Er schaute hinunter auf seine Tasse und staunte über die Art und Weise, wie das Lampenlicht in buntschillernden Kreisen auf der Oberfläche des heißen Kaffees reflektiert werden konnte. Er hatte Dr. Neumann nichts von seiner Schlaflosigkeit erzählt, da er wusste, dass sie ihm nur ein Schlafmittel verschreiben würde, und Schlaf war nicht das, was er wollte. Nicht solange er eine so aufregende Arbeit machte und an so bahnbrechendem Zeug dran war. Die einzigen Mittel, die er von ihr verschrieben haben wollte, waren die Pillen, die ihm halfen, sich zu konzentrieren, ihn wach hielten und weit genug beruhigten, damit er sich ganz der im Moment vor ihm liegenden Arbeit widmen konnte.

Das war der Grund, weshalb er ihr auch nichts von der Stimme erzählen würde, nicht erzählen konnte, die er diese Nacht gehört hatte, genauso wenig, wie er seinem Onkel davon erzählen konnte. Er wusste, wohin das führen könnte: bestenfalls zu endlosen Therapiesitzungen, schlimmstenfalls würde er gegen seinen Willen eingewiesen werden. Die Schriftrolle fügte sich Stück für Stück zusammen, aber es war eine irrsinnige Aufgabe, die einen glatt verrückt machen konnte. In der Tat war genau das vielen seiner Vorgänger passiert, wie Ezra besser als jeder andere wusste. Der Erste, der diesen Fluch zu spüren bekommen hatte, war Shapira gewesen, jener Mann, der Ende des neunzehnten Jahrhunderts als Erster einige alte Manuskripte am Ufer des Toten Meers entdeckt hatte. Zu seinen Lebzeiten hielt man seine Entdeckungen für Fälschungen. Nichts, so folgerten die Forscher damals, hätte so lange in solch unwirtlichem Klima überdauern können. Nachdem Shapira lange Jahre berufliche Verachtung und Zurückweisung hatte erdulden müssen, mietete er sich in einem Hotel in Rotterdam ein und jagte sich eine Kugel in den Kopf. Nach den erstaunlichen Funden von Qumran 1947 war Shapira rehabilitiert. Andere machten dort weiter, wo er aufgehört hatte, oft genug mit ähnlich fatalen Folgen. Schriftrollenforscher waren bekannt dafür, leicht dem Wahnsinn und der Verzweiflung anheimzufallen, für ihren Alkohol-und Drogenmissbrauch und ihre Neigung zu Selbstmord. All das kam ziemlich regelmäßig vor, und einen solchen Fall kannte Ezra sogar persönlich. Eine Australierin, die bedeutendste Autorität in Bezug auf die Religion der Essener, hatte im Schrein des Buches in Jerusalem mit den Schriftrollen vom Toten Meer gearbeitet. In weniger als zwei Jahren war sie zu einer brabbelnden Fanatikerin geworden, die über die bevorstehende Apokalypse phantasierte und vor einem allgegenwärtigen Gespenst davonlief, das sie den Schattenmann nannte. Bei einer Konferenz in Haifa stürzte sie auf das Podium, und nachdem sie etwas über die Söhne des Lichts geschrien hatte, zündete sie sich selbst an. Sie überlebte mit schweren Verbrennungen und wurde nach Hause nach Melbourne geschickt, wo sie, seinen letzten Informationen nach, unter starken Medikamenten und permanenter Betreuung in einem privaten Sanatorium lebte.

Ezra wusste also, dass man sich sehr gut im Griff haben musste, wenn man die Schriftrollen studierte.

»Gertrude hat mich gestern angerufen«, sagte sein Onkel Maury in diesem Moment. Ezra blickte von seinem Kaffee auf. »Sie hatte ein paar Neuigkeiten, und sie will sie dir heute erzählen, sobald du aufgewacht bist.«

»Was ist es denn?«

»Dein Vater und Kimberly kommen aus Palm Beach zurück. In ein paar Tagen werden sie wieder in New York sein.«

Das waren in der Tat Neuigkeiten. Direkt nach dem Streit am Abendbrottisch hatten sie ihre Sachen gepackt und waren ohne ein Wort in sonnigere Gefilde geflüchtet.

»Dein Vater ist nicht unbedingt ein Typ, mit dem man einfach zurechtkäme«, gab Maury zu, »und manchmal weiß ich nicht, wie deine Mutter es all die Jahre mit ihm ausgehalten hat. Aber wenn du in der Wohnung bleiben willst, und Gertrude sagte mir, dass du das willst, dann solltest du etwas mehr dafür tun. Du musst dich mehr bemühen, Ezra.«

Natürlich hatte sein Onkel recht, obwohl Ezra keine Ahnung hatte, wie diese Bemühungen aussehen könnten. Wenn seine Mutter noch leben würde, wäre es kein Problem. Sie war auf alles stolz gewesen, was er getan hatte, sei es das Bild eines Pferdes, das er gemalt hatte, oder weil er bei einer Spielshow im Fernsehen die richtigen Antworten erraten hatte. Es war sein Vater, dem das, was er tat, niemals gut genug war. Es war sein Vater, der stets glaubte, sein Sohn sei ihm nicht gewachsen. Der nichts von dem verstand, was Ezra Spaß machte oder für das er sich interessierte. Alles, worauf Sam Metzger sich verstand, war, wie man Geld verdiente, indem man Bürogebäude, Parkhäuser und Einkaufszentren hochzog. Was er auch anfasste, verwandelte sich in Gold, während alles, was Ezra berührte, zu Staub zerfiel.

Aber die Schriftrolle würde alles ändern. Was Ezra hier tat, würde die ganze Welt aufhorchen und von ihm Notiz nehmen lassen. Und dann würde sein Vater ihn endlich wahrnehmen und zugeben müssen, dass Ezra etwas getan hatte, etwas von so großer Tragweite, wie selbst er, der große Sam Metzger, es nicht geschafft hatte. Wenn dieser Tag käme, würde es der süßeste in Ezras Leben sein.

Und er war nicht mehr weit entfernt.

Doch was sollte er ihm in der Zwischenzeit als Friedensangebot anbieten? Einen Kuchen backen? Ihnen einen Brief mit einer Entschuldigung auf das Kopfkissen legen? »Ich versuche nur, meine Arbeit zu machen«, sagte er schlicht.

»Gut. Tu das«, sagte Maury, stellte seinen Kaffeebecher auf den Fußboden und rappelte sich aus dem Sessel auf. Das morgendliche Sonnenlicht strömte durch die schmutzigen Fenster in die Wohnung. »Ich könnte jetzt ein paar Plunderstücke vertragen. Wie sieht’s mit dir aus?«

»Ich zahle«, sagte Ezra.

»Das überlass lieber mir«, sagte Maury. »Dich werden sie nicht einmal in den Laden lassen.«


13. Kapitel

»Ist es in Ordnung, wenn ich die Frage direkt an Professor Russo richte?«, fragte Katie, und Carter, der sich die Bühne des Hörsaals mit ihm teilte, sagte:

»Nur zu.«

Katie stand auf und stützte sich auf die Rückenlehne des Sitzes vor ihr. Joe und Carter standen links und rechts der Dia-Leinwand, auf dem die künstlerische Darstellung eines fliegenden Pterodactyls zu sehen war. »Professor Cox glaubt, dass Vögel die modernen Abkömmlinge der Dinosaurier sind«, sagte Katie, »und dass einige Dinosaurier, einschließlich des Fossils, das wir in der letzten Vorlesung gesehen haben, sogar Federn hatten. Ich weiß, dass es eine große Diskussion darüber gibt. Welche Position nehmen Sie dabei ein?«

Carter hätte sich denken können, dass Katie versuchen würde, ihn dranzukriegen. Sie war die klügste Studentin in diesem Kurs, aber sie stiftete gerne Unruhe, und Joes Anwesenheit verschaffte ihr die perfekte Gelegenheit dazu. Es war fast, als hätte sie erraten, dass dies eine der wenigen Fragen in der Paläontologie war, bei der sie nicht einer Meinung waren.

Joe stopfte die Hände in die Taschen seines Tweedjacketts und sah aus, als überlege er, wie er darauf antworten sollte. Ehrlich sein oder sich der Meinung seines Gastgebers beugen?

»Ja, Sie haben recht. Über diesen Punkt wird viel gestritten«, sagte er, um Zeit zu gewinnen. Als er seine Hände wieder aus den Taschen nahm, hatte er ein Streichholzheftchen in der einen und ein zerknautschtes Päckchen Nazionalis in der anderen Hand. Er klopfte eine Zigarette heraus und war gerade dabei sie anzünden, als ein paar Studenten lachten und Carter erklären musste:

»Joe, tut mir leid, aber hier drin darfst du nicht rauchen.«

Einen Moment lang wirkte Joe ratlos, als habe er nicht einmal mitbekommen, dass er überhaupt eine Zigarette anstecken wollte, dann schnipste er das Streichholz aus. »Ja, natürlich.«

»Ich habe gelesen, dass man in Madagaskar einige Fossilien gefunden hat«, warf Katie ein, »die eine Art Tier darstellen, das Federn an den Unterarmen besitzt, wie ein Vogel. Aber es weist auch Klauen auf, die wiederum eher an einen Dinosaurier denken lassen.«

»Ich weiß. Ich glaube allerdings, dass dort ein Fehler gemacht wurde. Ich vermute, dass bei der Grabung Teile verschiedener Tiere entdeckt wurden. Für mich«, sagte Joe und blickte entschuldigend zu Carter hinüber, »gibt es immer noch zu viele … wie sagt man … offene Fragen. Ich kann zum Beispiel bei Vögeln keinen Daumenansatz erkennen«, er hob seinen eigenen in die Höhe und wackelte damit, »wie wir es bei den Dinosauriern haben. Ich sehe die Ähnlichkeiten, ja, zwischen Vögeln und einer Linie der Dinosaurier …«

»Den Theropoden?«, machte Katie sich wichtig.

»Ja. Sie haben Ihrem Professor gut zugehört«, sagte Joe lächelnd, »doch selbst zu diesen Theropoden, den Fleischfressern, gibt es keine eindeutige Verbindung.« Er zuckte die Achseln. »Aber darum geht es schließlich in der Wissenschaft. Debatten, Diskussionen und Entdeckungen. Ich könnte mich irren und mein Freund Carter letztendlich recht behalten. Das ist möglich. Und da Sie in seinem Kurs sitzen und nicht in meinem, denke ich, dass Sie lieber mit seiner Sichtweise übereinstimmen sollten.«

Es gab vereinzeltes Gelächter im Hörsaal, und Carter wollte schon nach vorn treten und wieder für Ruhe sorgen, als ein anderer Student fragte: »Herrscht unter europäischen Forschern Konsens in diesen ganzen Fragen? Unterscheidet sich die europäische Sichtweise von der amerikanischen? Was zum Beispiel denkt die italienische Wissenschaftsgemeinde?«

»Sie wollen, dass ich für ganz Europa spreche, oder auch nur für Italien?«, fragte Joe mit großen Augen, und Carter sagte: »Mach ruhig. Soweit ich weiß, schneidet niemand mit, was du sagst. Die Bühne gehört dir.«

Joe ging mehr in die Mitte, und Carter zog sich in den Schatten im Hintergrund zurück, was genau der Platz war, an dem er heute sein wollte. In der Nacht hatte er schlecht geschlafen, und selbst jetzt kehrten seine Gedanken immer wieder zu den Ereignissen rund um die Anlieferung des Fossils zurück.

Als er endlich so weit gewesen war, seine eigenen Untersuchungen anzustellen, hatte Carter sich voller Energie in die Arbeit gestürzt. Er hatte die Ketten entfernt, die den Felsen auf der Plattform festhielten, und die breiten gelben Klebestreifen abgerissen, mit denen die Plastikplane befestigt war. Dann hatte er vorsichtig von oben nach unten die Plane selbst aufgeschnitten, so dass die Stücke sich vom Felsen lösten wie Blütenblätter, die sich weit öffneten und schließlich matt herunterhingen. Schließlich lagen die Plastikstreifen gleich einem Nest um den Stein herum. Der Felsen selbst war das reinste Wunder. Ein massiver unebener körniger Block, voller Furchen und Rillen, der überall glitzerte und aus einer Vielzahl unterschiedlichster Mineralien bestand. Geologie war noch nie Carters Stärke gewesen, aber selbst er konnte mit bloßem Auge erkennen, dass dieses besondere Exemplar ein sehr langes und ereignisreiches Leben hinter sich hatte. Jeder hätte es erkennen können.

»In Italien ist die Regierung sehr knauserig, was die Bewilligung von Geldern angeht, so dass wir nur sehr schlecht Zugang zu moderner Technik haben. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass wir gerne nachdenken und mit Theorien arbeiten«, sagte Joe gerade. »Erst später versuchen wir, Beweise zu finden, die unsere Theorie belegen.«

Die Studenten lachten erneut, und eine weitere Frage wurde gestellt. Erleichtert stellte Carter fest, dass Joe sich für die Aufgabe erwärmte. Er wusste, dass sein Freund ein guter Dozent war, und vermutete, dass er bei seinen eigenen Studenten in Rom ziemlich beliebt war.

Aber an jenem ersten Abend im Labor hatte er wesentlich weniger Interesse und Begeisterung gezeigt, als Carter erwartet hätte. Vielleicht war die ganze Sache für ihn schlichtweg enttäuschend. Joe hatte sich zurückgehalten und nur gelegentlich einen Kommentar abgegeben oder eine Feststellung gemacht, während Carter auf dem Felsen herumgeklettert war wie ein Kind auf dem Baum. Einmal hatte er sich flach oben auf den Stein gelegt und versucht, sich vorzustellen, was in seinem Inneren versteinert worden war. Wie lag das Fossil? Welche Knochen waren noch erhalten? Was würden sie ihm möglicherweise über die Evolution und die prähistorische Welt verraten?

»Du solltest vorsichtig sein. Immerhin liegst du auf einer tickenden Zeitbombe«, hatte Joe gesagt und ihn damit an die Kammern mit explosiven Gasen erinnert, die sie beide im Felsen eingeschlossen vermuteten.

»Solange ich das verdammte Ding nicht punktiere, dürfte ich in Sicherheit sein«, hatte Carter erwidert. Doch er wusste, dass dieser Zeitpunkt kommen würde. Letztendlich würden sie einen Weg finden müssen, den Stein wegzumeißeln, zu schmirgeln, zu hacken, zu sprengen oder gar zu lasern, der den Rest des Fossils gefangen hielt. Bis jetzt konnte man nur erkennen, was man von Anfang an erkennen konnte. Diese lange gebogene Klaue, die sich aus dem Felsen zu graben schien. Carter hatte bereits zahllose Fossilien aus allen Teilen der Welt zu Gesicht bekommen, aber so etwas hatte er noch nie gesehen. Es war nahezu unmöglich, es in Worte zu fassen oder es jemandem zu vermitteln, der es nicht mit eigenen Augen gesehen hatte, aber von diesem Fossil schien eine unbeschreibliche Lebendigkeit auszugehen. Es gab kein besseres Wort, um es zu beschreiben. Als Carter nicht widerstehen konnte und die Greifkrallen streichelte, fühlte es sich nicht an, als würde er eine lang verstorbene Kreatur berühren, ein verkalktes, verknöchertes, versteinertes Ding. Er hatte das Gefühl, ein … schlafendes Wesen anzufassen. Und obwohl er wusste, dass er sich irren musste, dass sein Eindruck unmöglich richtig sein konnte, hatte er das Gefühl, das Ding sei merklich, vielleicht sogar messbar wärmer als der Stein, der es umgab.

»Der Beckenknochen und auch das Schambein sind beim Madagaskarfossil noch sehr primitiv ausgebildet«, erklärte Joe gerade. »Für die späte Kreidezeit ist das eher ungewöhnlich.«

»Haben Sie irgendeine Erklärung dafür, wie das geschehen sein könnte?«, fragte Katie.

»Möglicherweise Isolation. Auf einer Insel kann eine Spezies unter Umständen länger überleben als auf dem Festland. Sie kann eine eigene Entwicklung durchgemacht haben, einen eigenen Nebenweg der Evolution eingeschlagen haben, in ihrem eigenen Tempo, ihrer eigenen … Nische.«

Wohl wahr, dachte Carter. Vielleicht ließen sich damit einige der Anomalien des Fundes in Madagaskar erklären. Aber ihr eigenes Vorzeigefossil vom Lago d’Averno? Im Laufe der Jahrmillionen war der italienische Stiefel, wie alle anderen modernen Länder und Kontinente, gewandert und hatte sich verändert, aber seit mehr als zweihundert Millionen Jahren war er Teil dessen, was Geowissenschaftler Laurasia nennen. Das heutige Italien war niemals in irgendeiner Weise undurchdringlich für extraterritoriale Einflüsse oder Mutationen gewesen. Selbst die alpidische Faltung, die sich im Känozoikum vollzogen hatte, war aus Sicht der Geologie keine große Sache gewesen.

»Darf ich Ihnen eine persönliche Frage stellen?«, bat Katie, und Carter spitzte die Ohren.

»Fragen Sie, dann werden wir sehen«, erwiderte Joe gutmütig.

»Warum sind Sie hier in New York? Besuchen Sie nur Ihren alten Freund Professor Cox, oder sind Sie zum Arbeiten hergekommen?«

Seltsam, wie dieses Mädel ins Schwarze treffen konnte. Selbst Joe wirkte perplex und warf Carter einen raschen Blick zu, gerade als es zum Ende der Stunde läutete.

»Ein wenig von beidem«, sagte Carter über den Lärm hinweg. »Die gute Nachricht ist, dass Professor Russo Ihnen auf informeller Basis zur Verfügung stehen wird. Und die schlechte Nachricht ist, dass unsere Arbeit Sie – um es professionell auszudrücken – nichts angeht. Ich sehe Sie nächste Woche. Vergessen Sie nicht, mir Ihre Semesterarbeiten in mein Postfach im Fachbereichsbüro zu legen.« Während die Studenten auf den Ausgang zuströmten, wandte er sich an Joe: »Und, wie gefällt es dir, in den Staaten zu unterrichten?«

Joe wiegte seinen Kopf vor und zurück. »Gar nicht so schlecht. Aber es wäre besser, wenn ich dabei rauchen könnte.«

»Für eine Sondererlaubnis müsstest du dich an den Chef des Fachbereichs wenden.«

»Und die würde ich bekommen?«

»Eher nicht.«


Nach dem Lunch in der Kantine der Fakultät, wo Joe das zweifelhafte Vergnügen hatte, den Fachbereichsleiter Stanley Mackie kennenzulernen, verbrachten sie den Rest des Tages im Labor. Der Argon-Laser war geliefert worden, und ein Techniker vom Fachbereich Medizin brauchte mehrere Stunden, um Carter und Joe die Anwendung zu erklären. Im Großen und Ganzen hatte Carter das Gefühl, zu wissen, wie er das Teil bedienen musste, aber er würde es nicht vor nächster Woche ausprobieren. Und selbst dann würde er es erst an den Proben des Smilodon testen, die kürzlich der Universität gespendet worden waren. Erstens waren sie nichts Besonderes, und zweitens hatten sie keine gefährlichen Gase in sich eingeschlossen.

Um Punkt sechs Uhr, als er immer noch in das Handbuch des Lasers vertieft war, ertönte draußen ein lautes Hupen, direkt hinter den Metalltoren des Labors.

»Carter?«, sagte Joe.

»Hm?«, machte Carter ohne aufzublicken.

»Ich glaube, deine Freunde sind da.«

Carter konnte es nicht glauben, bis er auf die Uhr schaute. Er hatte mit Beth ausgemacht, dass er um sechs Uhr bereit sei für ihren Ausflug aufs Land, und um es ihm leichter zu machen, hatte sie vorgeschlagen, Ben und Abbie zu bitten, mit dem Wagen direkt bis vor die Labortür zu fahren.

Carter warf das Handbuch in die Reisetasche zu seinem anderen Kram und zog seine Lederjacke an. »Und du kommst wirklich allein zurecht?«, fragte er Joe.

»Ich bin ein großer Junge«, sagte Joe. »Und heute Abend gehe ich auf eine New Yorker Party«, sagte er und wedelte mit der Einladung zu Bill Mitchells vorgezogener Halloween-Feier herum. »Viel Spaß!«

Das Auto hupte erneut, und Carter schlüpfte aus der Tür.

Beth saß hinten, und Carter rutschte neben sie. »Tut mir leid, hoffentlich habe ich euch nicht zu lange warten lassen«, sagte er und stellte seine Füße auf die Reisetasche.

»Kein Problem«, sagte Ben und drehte sich um, während er zurücksetzte.

»Wir wollten unterwegs anhalten und zu Abend essen«, sagte Abbie vom Vordersitz. »Es gibt ein kleines nettes Restaurant, mit einem Elchkopf über der Bar und so was, etwa anderthalb Stunden von hier.«

»Klingt großartig«, sagte Beth und drückte Carters Hand auf dem Rücksitz. Mittlerweile saßen sie nur noch zusammen auf der Rückbank eines Wagens, wenn sie Taxi fuhren, und dann mussten sie sich gut festhalten. Dies hier war wesentlich romantischer.

»Beth hat uns erzählt, du würdest an etwas sehr Spannendem arbeiten«, sagte Ben, während der Wagen durch den dichten Verkehr auf der Houston Street westwärts kroch.

»Kannst du uns verraten, was es ist?«, fragte Abbie, »oder ist diese Information geheim?«

Beth fragte sich, was Carter darauf antworten würde. Normalerweise war er sehr verschlossen, was seine Forschungsarbeit anging, und bei diesem Projekt ganz besonders. Sie hatte bereits ein schlechtes Gewissen, weil sie es überhaupt erwähnt hatte.

»Es ist anders als alles, was ich bisher gesehen habe«, sagte er. Die Verwunderung in seiner Stimme überraschte Beth. »Ein massiver Block aus vorwiegend vulkanischem Gestein, aber mit einem eingebetteten Fossil, das anscheinend perfekt erhalten geblieben ist.«

»Und das ist selten?«, fragte Ben über die Schulter und navigierte durch die Autoschlangen. Wie sie selbst, versuchten die meisten Leute, zum West Side Highway zu gelangen.

»Es ist nicht nur selten, es ist im Grunde sogar unmöglich. Besonders, da der Stein den empirischen Untersuchungen zufolge fast so alt ist wie der geschmolzene Kern dieses Planeten, so alt wie die Erde selbst.«

»Wie kann etwas, das so alt ist, überhaupt ein Fossil enthalten?«, fragte Ben. »Selbst ein Investmentbanker weiß, dass sich das Leben erst wesentlich später entwickelte.«

»Das macht die ganze Sache ja gerade so verwirrend.«

Wenn er so redete und sich in seiner Begeisterung weit nach vorn beugte, kam er Beth vor wie ein kleiner Junge.

»Wir haben eine Probe vom Fossil selbst genommen …«

»Ich dachte, ihr hättet den Laser noch nicht eingesetzt?«, unterbrach Beth ihn.

»Haben wir auch nicht. Wir haben es auf die altmodische Weise gemacht und mit einem Meißel ein kleines Stück am Ende einer Kralle entfernt.«

»Und was hofft ihr, damit zu beweisen?«, fragte Ben.

»Wir haben sie rüber ins medizinische Forschungslabor geschickt, und mit der CarbonDatierung können wir vielleicht sein ungefähres Alter bestimmen. Das Merkwürdige ist, dass alle Tests bisher völlig unhaltbare Ergebnisse geliefert haben.«

»Inwiefern?«, fragte Abbie.

»Laut den Untersuchungen ist das Fossil älter als jede Lebensform, die je existiert hat, egal wo auf der Welt. Es ist älter als die Dinosaurier, das niederste Plankton oder Moos oder Amöben. Es existiert, wenn du so willst, seit Anbeginn der Zeit.«

Einen Moment lang herrschte Stille im Wagen.

»Klingt für mich wie ein Fall aus Akte X«, sagte Ben schließlich.

»Oder es ist ein Außerirdischer«, fügte Abbie hinzu.

Carter lehnte sich zurück. »Ja, nicht wahr?« Er blickte aus dem Fenster. »Ich habe ein paar Bücher und Aufsätze eingepackt, die ich dieses Wochenende lesen will«, sagte er. »Vielleicht werde ich also in eurem Haus das Rätsel ein für allemal knacken.«

Beths Herz sank. Sie hatte sich lange Spaziergänge im Wald ausgemalt, bei denen sie sich an den Händen halten und intensiv unterhalten würden, gefolgt von gemütlichen Abenden vor dem knisternden Feuer. Aber jetzt sah sie sich plötzlich allein durch den Wald laufen, während Carter im Haus über seinen Laborberichten brütete. Das hatte nicht zum Plan gehört. Sie wollte, dass sie Zeit zusammen verbrachten, dass sie rausgingen … und an diesem kleinen Projekt arbeiteten, ihrer Familiengründung. Doch solange Carter sich nicht völlig verändert hatte, gab es immer noch eine Sache, auf die sie zählen konnte: Der kleine Junge in ihm liebte Dinosaurier, aber der Mann in ihm liebte Victoria’s Secret. Und genau dort hatte sie in ihrer Mittagspause ein paar pikante Überraschungen besorgt.

Am Ende würde es eins zu null für die Reizwäsche stehen, und die Dinosaurier hätten das Nachsehen.

Als sie das Restaurant erreichten, war es genauso, wie Abbie es beschrieben hatte. Eine dunkle Hütte, einfaches Essen und ein traurig dreinblickender Elchkopf über der Bar. Die Stimmung zwischen Ben und Abbie allerdings verschlechterte sich zusehends. Schon im Wagen hatten sie angefangen, sich zu zanken, und jetzt, nachdem Ben ein paar Drinks zu viel intus hatte, wurde es nur noch schlimmer. Vielleicht war der Stress einfach zu viel. Der Kauf eines neuen Hauses, die Fahrt aus der Stadt heraus bei dem irrsinnigen Wochenendverkehr, der Versuch, ein Kind zu bekommen … Beth konnte nachvollziehen, wie es dazu kam, aber dadurch wurde es nicht angenehmer, Zeuge des Streits zu werden. Nach dem Essen bestand Abbie darauf, den Rest der Strecke zu fahren, und nach einer kleinen, nur zur Hälfte spielerischen Rangelei mit Ben um die Autoschlüssel hatte sie schließlich gewonnen.

Je weiter sie fuhren, desto dunkler und einsamer wurde die Straße. Die Ortschaften, durch die sie kamen, wurden immer trostloser und verlorener. Langsam wünschte Beth, sie hätte diesem Plan niemals zugestimmt. Würde Carter ihr je vergeben? Aber jetzt war es zu spät, um etwas dagegen zu unternehmen.

Nachdem sie etwa fünfzehn Minuten lang auf einer kurvenreichen, tiefschwarzen zweispurigen Straße entlanggefahren waren, sagte Ben: »Fahr langsam, wir sind da!«, und Abbie sagte: »Wo? Ich sehe nichts.«

»Da vorne, hinter der großen Eiche.«

Sie ging vom Gas. »Wie sieht eine Eiche aus? Ich kann eine Eiche nicht von einer Ulme unterscheiden, nicht einmal bei Tageslicht.«

»Es war der große Baum, an dem du gerade vorbeigefahren bist«, sagte Ben. »Ich habe dir doch gesagt, dass du mich fahren lassen sollst.«

Abbie wurde noch langsamer und wendete schließlich an einem Kiesweg. Ein langer offener Graben, von orange gestreiften Plastikkegeln markiert, führte an einer Seite der Straße entlang.

»Die Wasserleitungen in der Gegend werden gerade ausgetauscht«, sagte Ben. »Die alten stammen etwa aus der Zeit des Bürgerkriegs.«

Nachdem sie gewendet hatten, fanden sie die Einfahrt, die teilweise durch die riesige alte Eiche verdeckt wurde und von der Straße aus steil bergab führte. Holpernd fuhren sie ein paar hundert Meter nach unten und hielten schließlich vor einem kleinen altmodischen, weiß und grün gestrichenen Haus mit niedriger Vorderveranda und hohem Dach an.

Beth stieg als Erste aus. »Es ist großartig«, rief sie mit so viel Überzeugungskraft, wie sie aufbringen konnte, obwohl sie in Wahrheit enttäuscht war. Auf den Fotos, die sie und Carter an jenem Abend im Minetta gesehen hatten, hatte das Haus sonnig und irgendwie niedlich ausgesehen. Aber jetzt am Abend, umgeben von kahlen Bäumen und Feldern und nur vom kalten Mondlicht erhellt, machte es eher einen unheimlichen Eindruck. Die Eingangstür, mit der Ben sich gerade abmühte, quietschte und klemmte.

»Du musst den Schlüssel ganz nach links drehen«, sagte Abbie, und Ben fauchte zurück: »Ich habe ihn ganz nach links gedreht. Das Schloss muss ausgetauscht werden – mehr kann ich dir auch nicht sagen.«

Carter und Beth beschäftigten sich mit dem Gepäck und zogen die Köpfe ein. Sie machten eine Tour durch das Haus, das nur über insgesamt fünf Zimmer verfügte, von denen die meisten noch nicht eingerichtet waren. Sie waren rasch fertig mit der Besichtigung und stiegen die Wendeltreppe hinauf in den ersten Stock, in dem ihre Zimmer lagen. Die Farbe war von den Wänden gekratzt und die Gardinenstangen leer. Nachdem sie die Tür hinter sich geschlossen hatte, ließ Beth sich auf die Bettkante plumpsen und formte mit den Lippen die Worte Ach du Scheiße. Carter nickte. Dann kam er zu ihr, ließ sich neben sie fallen, schlang einen Arm um ihren Hals und küsste sie auf die Wange.

»Ist dir schon einmal aufgefallen«, flüsterte er, »dass man angesichts der Eheprobleme anderer Paare erst richtig würdigen kann, wie gut man es hat?«

Im Schlafzimmer direkt unter ihnen hörten sie, wie eine Schublade krachend geschlossen wurde, dann gedämpfte Stimmen. Beth meinte Abbie sagen zu hören, etwas sei »so peinlich« und konnte sich gleich mehrere Dinge vorstellen, die damit gemeint sein könnten. Ben sagte immer wieder: »Hör doch auf!«

»Ein guter Grund, sich niemals ein Landhaus zu kaufen«, sagte Carter.

»Zumindest nicht dieses hier«, flüsterte Beth.

»Ziemlich unheimlich, was?«

Sie lächelte. »Und ziemlich kalt«, sagte sie ebenso leise wie er.

»Nimm ein heißes Bad«, sagte er. »Ich packe inzwischen aus.«

Beth fischte ein paar Sachen aus ihrer Tasche und ging ins Badezimmer. Das Fenster hatte weder einen Vorhang noch eine Jalousie und wies auf sich endlos erstreckende schwarze Felder, verkümmerte Bäume und ein Gebäude in der Ferne, das wie eine verlassene Scheune aussah. Sie drehte den Heißwasserhahn ganz auf und lauschte, als die Rohre stöhnten und ächzten. Anfangs war das Wasser braun, wurde jedoch rasch klar. Als sie schließlich in die tiefe alte Badewanne stieg, war es einfach nur himmlisch. Sie lehnte den Kopf zurück und ließ die Hitze zu ihren Knochen durchdringen. Hoffentlich hatten Abbie und Ben morgen bessere Laune. Es gab nichts Schrecklicheres, als mitten im Ehekrach von anderen Leuten festzusitzen, vor allem, da sie sich eigentlich auf ein gemütliches und romantisches Wochenende gefreut hatte. Sie und Carter hatten ein gutes Leben in der Stadt. Ein großartiges Leben, wie wohl die meisten Leute sagen würden, aber sie mussten beide auch hart dafür arbeiten. Es war Zeit, dass sie einmal ausspannten und sich ein wenig vergnügten.

Als sie aus der Wanne stieg und die Tür zum Badezimmer öffnete, tat Carter genau das, was sie sich vorgestellt hatte. Er saß auf dem Bett, die Nase in einem Stapel Papiere vergraben.

Doch dann blickte er auf und sah sie in ihrem neuen Outfit von Victoria’s Secret. Sie war vielleicht nicht gerade Heidi Klum, aber sie sah gar nicht so übel aus. Carters Papiere rutschten ihm auf den Schoß, und der Unterkiefer tat es ihnen beinahe gleich.

»Lass dich nicht stören«, schnurrte sie.

»Zu spät.«

Gut zu wissen, dachte sie, als sie sich in seine ausgebreiteten Arme kuschelte, dass sie immer noch jedes Fossil der Welt aus dem Rennen schlagen konnte.


14. Kapitel

Im Nachhinein dachte Russo, dass der Bootstrip vermutlich nicht die beste Idee gewesen war, aber da hatte er das Ticket bereits gekauft, und die frische Luft würde ihm vermutlich guttun.

Auf der Party gestern Abend hatte er zu viel getrunken. Kaum hatte er die Wohnung betreten und sich in das dichte Gedränge gestürzt, war schon Bill Mitchell aufgetaucht und hatte ihm ein Glas Halloween-Punsch in die Hand gedrückt. Er wusste immer noch nicht, was genau das eigentlich gewesen war. Dann hatte Mitchell ihn überall vorgestellt, als sei er der bekannteste Paläontologe Europas. »Er ist wegen eines supergeheimen Projekts in New York«, hatte Mitchell behauptet. »Wenn irgendjemand herausbekommt, worum es sich handelt, möge er sich bitte bei mir melden.«

Russo hatte sich Mühe gegeben, die Sache herunterzuspielen, und sich ziemlich gut amüsiert. Die Partygäste waren eine Mischung aus jüngeren Fakultätsmitgliedern, Doktoranden und sogar einigen Studenten. Er traf diese Studentin, Katie Coyne, die ihm im Hörsaal ein paar Fragen gestellt hatte. Sie war ein sehr verführerisches und selbstherrliches junges Ding. Selbst auf der Party wollte sie alles Mögliche von ihm wissen. Wie er dahin gekommen sei, wo er heute stand, bei welchen Ausgrabungen er dabei gewesen sei, wo seiner Meinung nach die nächsten großen Entdeckungen zu erwarten seien. Selten hatte er Studenten in ihrem Alter getroffen, die so auf ein Thema fixiert waren.

»Wenn Sie Ihren Abschluss haben«, sagte er, »besuchen Sie mich einmal in Rom. Ich glaube, Sie werden eines Tages großartige Arbeit leisten.«

Nach Mitternacht war er nach Hause getorkelt und am nächsten Morgen spät aufgestanden. Er hatte sich nicht einmal die Mühe gemacht, seine Bettdecke zusammenzulegen, da Beth und Carter erst Sonntagabend zurückkommen würden. Er war wild entschlossen, diese Circle Line Cruise mitzumachen. Er wollte ein bisschen Tourist spielen, und heute bot sich die perfekte Gelegenheit dafür. Doch er hatte nicht mit dem flauen Gefühl im Magen gerechnet. Ebenso wenig hatte er sich klar gemacht, wie viele Leute auf so einem Boot zusammengepfercht wurden, oder wie viele von ihnen plärrende Kinder sein würden, die teilweise schon in ihren Halloweenkostümen steckten. Er hatte probiert, drinnen in der Kabine zu bleiben, aber bei der Hitze und dem Tumult hatte er schließlich beschlossen, sein Glück draußen auf dem offenen Deck zu versuchen.

Über die Lautsprecher wies der Kapitän auf die verschiedenen Sehenswürdigkeiten hin, an denen das Boot vorbeituckerte. Den South Street Seaport, die Brooklyn Bridge, Hell’s Gate, Gracie Mansion. Eine winzige Insel im East River, die sie passierten, erweckte Russos Aufmerksamkeit. Darauf hatte einst das städtische Krankenhaus für Pockenkranke gestanden, von dem heute nur noch ein Haufen Staub und Steine übrig geblieben war. Früher hatte man die Patienten dort hinübergefahren und dann gewissermaßen sich selbst überlassen, um zu verhindern, dass sie den Rest der Stadt ansteckten. Charles Dickens, so sagte der Kapitän, sei einmal an dieser Insel mit dem Namen Blackwell’s Island vorübergesegelt. Die Patienten hatten, zusammen mit den Insassen der benachbarten Irrenanstalt, ihm mit Hüten und Taschentüchern zugewinkt. Russo war immer überrascht, wenn er in Amerika etwas entdeckte, das älter als hundert Jahre war, und seien es Ruinen.

Als das Boot wieder anlegte, wartete Russo, bis die meisten Passagiere ausgestiegen waren, ehe er selbst das Boot verließ. Obwohl die Fahrt relativ ruhig gewesen war, fühlte es sich gut an, wieder an Land zu sein und nicht länger das Vibrieren der Motoren unter den Füßen zu spüren. Es wurde rasch dunkel, aber der lange Fußmarsch nach Hause würde ihm ein wenig Bewegung verschaffen, so dass er in der Nacht vielleicht besser schlafen könnte. Er schlief immer noch schlecht, und selbst letzte Nacht, als er halb betrunken auf das Sofa gefallen war, war er mehrmals aus bösen Träumen aufgeschreckt. Heute Abend wollte er versuchen, sich so müde wie möglich zu laufen.

Je mehr er sich dem West Village näherte, desto wilder wurde die Straßenszene. Als Vampire verkleidete Mädchen und Jungs in Cowboykleidung kamen ihm entgegen. Eine ganze Gruppe war mit braunen Roben als mittelalterliche Büßer verkleidet, sie schwenkten qualmende Räuchergefäße und geißelten sich selbst. Russo nahm an, dass es sich um eine Würdigung von Bergmans Das Siebente Siegel handelte. Den ganzen Tag über war ihm noch nicht richtig nach essen zumute gewesen, aber jetzt stellte er fest, dass er langsam etwas im Magen brauchte. Als er vor einer Art italienischer Trattoria stand, fand er plötzlich, dass ein Teller mit heißer Pasta Fagiolo jetzt genau das Richtige wäre. In Rom wohnte er über einem Lokal, in dem der Koch die beste Pasta kochte, die er je probiert hatte.

Was er schließlich vorgesetzt bekam, war kaum als Pasta erkennbar, und die Kidneybohnen hätte er an den Fingern einer Hand abzählen können. Er wusste, dass man den Amerikanern nachsagte, sie würden italienisches Essen lieben, aber warum waren sie so versessen darauf, wenn sie so ein Zeug serviert bekamen? Er zahlte die Rechnung bar, ließ ein, wie er hoffte, angemessenes Trinkgeld liegen und ging wieder nach draußen. In der letzten Stunde hatte sich die Stimmung eindeutig noch weiter aufgeheizt. Es waren noch mehr Menschen als vorher auf der Straße, gekleidet in alle möglichen seltsamen Kostüme. Drei blau angemalte Männer gingen zusammen mit einer Frau, die als Freiheitsstatue verkleidet war. Die Straßen waren mit Autos und Taxis verstopft, die laut hupend versuchten, irgendwie vorwärtszukommen. Soweit Russo beurteilen konnte, kam man zu Fuß immer noch am schnellsten voran, obwohl auch das nicht gerade einfach war.

Heute Nacht war Vollmond, ohne Zweifel ein Beitrag zu dem Irrsinn, und die Stadt erstrahlte im Lichterglanz der Ampeln, Scheinwerfer und Neonreklamen. Die roten Lichter der Polizeiwagen blinkten, und Dutzende von Feiernden trugen leuchtend grüne Ketten um den Hals oder die Stirn. Während Russo sich seinen Weg durch die Menge bahnte, kam er sich immer mehr vor wie an Karneval, mit dem Lärm, den aufwendigen Kostümen, dem Geschiebe und Gedränge. Die Luft schien ganz erfüllt von einem Gefühl der Aufregung und Erwartung, von Spannung und sexueller Erregung, von gezwungener Heiterkeit und sogar, um ganz ehrlich zu sein, dem Gefühl der Bedrohung. Als Neuankömmling in der Stadt war es interessant für ihn, das festzustellen, aber er konnte gut verstehen, warum Carter und Beth über das Wochenende aus New York weg wollten.

Als er endlich in der Nähe des Washington Square war, waren die Bürgersteige so gedrängt voll, dass er kaum noch vorankam. Ständig stieß er mit Leuten zusammen, entschuldigte sich, obwohl niemand ihn hören konnte oder sich darum kümmerte, wurde gestoßen, angerempelt und geschubst. Ein Typ mit einem Plastikbecher Bier rumste gegen ihn und verschüttete den Großteil des Biers über seinen Regenmantel, dann wuselte er ohne ein Wort oder auch nur einen Blick weiter. So gut es ging, wischte Russo das Bier ab. Vielleicht käme er schneller voran, wenn er die Hauptstraßen mied, und könnte sich auf diese Weise besser zur Wohnung durchkämpfen. Als er sich dem Bio-Gebäude näherte, bog er in eine Seitenstraße ab und beschloss, hinter dem Haus entlangzugehen.

Er bog um die Ecke des massiven Altbaus aus gelbem, längst braun gewordenem Backstein, und auf der Stelle ließ das Gedränge nach. Es gab zwar Feiernde, aber die waren ganz versessen darauf, sich wieder ins Getümmel zu stürzen. Sobald er noch einmal abgebogen war und hinter dem Ladebereich entlangging, entdeckte er nur noch wenige Nachzügler sowie den Transvestiten, der immer hier war. Ein hochgewachsener Mann in rotem Wildledermantel, der am hinteren Fenster einer im Leerlauf wartenden Limousine lehnte. Er arbeitete selbst an Halloween, und Russo fand, das habe etwas Lobenswertes an sich.

Unwillkürlich wanderte sein Blick zu den großen verschlossenen Stahltüren. Er wollte gerade wieder wegsehen, als ihm etwas ins Auge fiel. Zuerst war er nicht einmal sicher, was seine Aufmerksamkeit erregt hatte, aber dann merkte er, dass unter der Seitentür auf der Höhe der Laderampe ein schmaler Lichtschein hindurchschimmerte.

Er blieb stehen. Hatte er am Freitag die Scheinwerfer angelassen, als er gegangen war?

Nein. Er erinnerte sich deutlich, dass er sie ausgeschaltet hatte und sich noch einmal nach dem Laser und der Felsplatte umgedreht hatte, ehe er die Tür abgeschlossen hatte.

Konnte der Hausmeister, Hank, dort drin sein? Ziemlich unwahrscheinlich, besonders um diese Uhrzeit, fast zehn Uhr an einem Samstagabend.

Er wollte weitergehen und einfach so tun, als hätte er nichts gesehen, aber er wusste, dass er das nicht fertigbrachte. Er musste nachsehen, was dort vor sich ging. Er tastete in seiner Tasche nach dem Schlüssel und stieg die Betonstufen zur Laderampe hinauf. An der Tür blickte er noch einmal nach unten. Ja, durch den dünnen Spalt am Boden drang ein Lichtschimmer. Er legte das Ohr an das kalte Metall und hörte leise Radiomusik.

Könnte Carter unangekündigt früher zurückgekommen sein? Das, so stellte er erleichtert fest, war durchaus möglich. Russo wusste, dass Carter insgeheim hoffte, dieses Fossil könnte eine Verwandtschaft zwischen Vögeln und Dinosauriern belegen. Vielleicht war er überstürzt zurückgekommen, jetzt, wo er so nah daran war, den endgültigen Beweis für seine Lieblingstheorie zu finden. Möglicherweise war ihm langweilig geworden, schon nach einem Tag auf dem Land, und er konnte es nicht abwarten, sich wieder an die Arbeit zu machen.

Von diesem Gedanken aufgemuntert, schloss Russo die Tür auf und betrat das improvisierte Labor. Seine erste Schlussfolgerung war, dass er recht gehabt hatte. Aus dem Radio plärrte Rock ’n’ Roll, alle Deckenscheinwerfer waren eingeschaltet, und die Plastikplane, die er über das Lasergerät geworfen hatte, lag auf dem Schreibtisch.

Doch zu seiner ungeheuren Überraschung war der Laser in Betrieb und gab ein regelmäßiges schrilles Jaulen von sich. Das Gerät war verschoben worden, so dass sein Lauf direkt auf einen Abschnitt des Felsens deutete und diesen sogar beinahe berührte. Hatte Carter beschlossen, weiterzumachen und es auf eigene Faust zu versuchen? Russo war verdutzt, denn es hatte den Anschein gehabt, sie würden solche Dinge nur zusammen machen. Es gab so viel vorzubereiten, so viele Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, so viele Schritte, um zu gewährleisten, dass diese Prozedur sicher ablief und brauchbare Ergebnisse lieferte. Er und Carter waren sich von Anfang an einig gewesen, dass sie es mit einem furchtbar zerbrechlichen und explosiven Fundstück zu tun hatten, das mit größter Behutsamkeit zu behandeln war. Aber jetzt, als Russo ins Labor schaute, kam Carter mit einer dicken Schutzbrille vor den Augen von der anderen Seite des Felsens herum und ging zuversichtlich auf den Laser zu.

Nur, dass es nicht Carter war, wie er plötzlich begriff.

Dieser Typ war zu klein, und das Haar war lang und strähnig. Als er herüberblickte und Russo entdeckte, schob er die Brille hoch und sagte verlegen: »Oh, hallo. Ich hatte nicht damit gerechnet, Sie heute Abend hier zu sehen.«

»Mitchell?«, fragte Russo erstaunt. »Was tun Sie hier?«

Mitchell sah aus, als fehlten ihm die Worte. Aber der summende Laser beantwortete die Frage für ihn, ohne dass er einen Ton sagen musste. Und das wusste er.

»Wie sind Sie hier hereingekommen?«, fragte Russo und durchquerte das Labor.

»Durch den Lagerraum. Ich meine, ich musste keine Schlösser knacken oder so.«

»Dies hier ist ein privates Labor. Sie haben kein Recht, sich hier aufzuhalten.«

Mitchell sah aus, als suchte er erneut verzweifelt nach einer Antwort. »Hey, Sie können so ein Geheimnis nicht lange unter Verschluss halten.« Er lächelte verschlagen. »Ein privates Labor, eine Lieferung aus Übersee, die Anforderung eines Lasers … Ich bin kein Sherlock Holmes, aber das war kaum zu übersehen.«

»Woher wussten Sie überhaupt irgendetwas davon?«, fragte Russo entrüstet.

»Ich weiß eine Menge«, sagte Mitchell, in dem sich langsam ebenfalls Zorn zu regen begann. »Und für den Fall, dass Sie es vergessen haben, ich bin hier Juniorprofessor. Ich denke, ich habe ein Recht darauf, zu wissen, was hier vor sich geht.«

»Sie sind nicht berechtigt, hier hereinzukommen und … sich in unsere Experimente einzumischen.«

»Ich muss schon sagen, Joe, Sie haben echt Nerven.« Er zog die Brille von seinem Kopf und schob sich das strähnige Haar hinter die Ohren. »Sie gehören nicht einmal zur Fakultät hier, im Gegensatz zu mir, und Sie wollen mir erzählen, was ich in diesem Fachbereich tun darf und was nicht? Ich war nett zu Ihnen, habe Sie zu meiner Party eingeladen, habe mich bemüht, freundlich zu sein. Und was ist der Dank dafür? Mit keinem einzigen Wort haben Sie mir verraten, warum Sie hier sind oder was Sie machen oder was«, dabei deutete er auf den schwarzen Felsblock, »für ein unglaubliches Ding sich in diesem Stein verbirgt.«

Russo warf einen raschen Blick auf den Felsen. Der Laserstrahl war exakt auf die Stelle gerichtet, von der sie die Probe der versteinerten Klaue genommen hatten. Ein sehr feiner, aber ätzender Geruch lag in der Luft.

»Wie lange läuft der Laser schon?«, fragte Russo hastig.

»Ein paar Minuten, mehr nicht«, sagte Mitchell. »Ich wollte gerade ausprobieren, was der so alles kann.«

»Schalten Sie ihn aus. Sofort!«

»Ich glaube, das darf man nicht machen. Sobald er einmal eingeschaltet ist, muss man ihn mindestens …«

Russo erinnerte sich noch an genug von der Einführung durch den Techniker, um zu wissen, wo sich der Ein-und Ausschalter befand. Er ging um das Gerät herum zur Rückseite und beugte den Kopf über das Bedienungspaneel, doch Mitchell kam ihm zuvor.

»Es wird schon nicht schaden, ihn noch eine Weile laufen zu lassen«, sagte er und legte die Hände über die Kontrollschalter.

»Der Stein ist sehr, sehr gefährlich«, sagte Russo. Der Geruch nach Verbranntem wurde stärker. »Nehmen Sie die Hände weg!«

»Was soll so gefährlich daran sein?«, fragte Mitchell, obwohl er seine Hände fortnahm.

»Gase! Sie sind darin eingeschlossen!« Russo stieß Mitchell grob aus dem Weg.

Mitchell musste den Brandgeruch ebenfalls bemerkt haben. »Ich dachte, der Laser würde auf kalte Weise brennen. Es funktioniert auf Argon-Basis, und das bedeutet …«

Es gab einen Knall, nicht lauter als ein Luftballon, in den jemand eine Nadel gestochen hatte.

Russo wurde plötzlich in die Luft gehoben und von einer ohrenbetäubenden Druckwelle aus sengend heißem Wind und grellem Licht quer durchs Labor geschleudert. Er knallte gegen die gegenüberliegende Wand und rutschte auf den Betonfußboden, während ein Flammenmeer gleich einer blitzartigen Woge durch das Labor auf ihn zukam. Er konnte sich nicht bewegen, doch er hätte ohnehin keine Zeit mehr gehabt. Die Flammen verschlangen den Boden, dann seine Beine, seinen Körper, reinigten ihn, versengten ihn, wuschen über sein Gesicht und knisterten in seinem Haar. Das Labor erbebte unter der Explosion und warf das Brüllen zurück. Die Deckenscheinwerfer barsten, die Luft war erfüllt von einem dichten Schauer aus zerbrochenem Glas. Ein Hagel aus Scherben und Kiesel ging nieder, Steine schossen wie Gewehrkugeln durchs Labor.

Russo konnte nicht atmen und kaum etwas sehen. Die Flammen rasten durch den Raum, leckten an den Wänden und Türen, wie wilde Hunde, die sich zu befreien versuchten. In der Luft lag ein feiner schwarzer Staubnebel, der vom pulverisierten Felsen stammte.

Doch das Labor war nicht dunkel.

Selbst mit seinen verletzten Augen konnte Russo das Licht erkennen. Ein weißes schimmerndes Licht in der Mitte des Raumes, genau dort, wo sich die Felsplatte befunden hatte. Das Licht schien sich zu bewegen, es schien … eine Gestalt zu formen.

Er versuchte zu atmen. Der Geruch seiner eigenen schwelenden Kleidung und Haut stieg ihm in die Nase.

Schwankend erhob sich die Gestalt.

Mitchell?, dachte er. Nein, das war nichts, was er je zuvor gesehen hätte …

Sie schien sich auszudehnen, gleich einem Adler, der seine Schwingen ausbreitete.

War er tot? War dies sein … Hirte?

Die Gestalt leuchtete wie eine Lichtsäule, und sie bewegte sich. Auf ihn zu.

Russo blinzelte, aber nichts schien zu geschehen. Waren seine Lider verschwunden? Seine Augen schmerzten, Teile seines Körpers brutzelten immer noch wie ein Steak, das man gerade vom Grill genommen hatte. Seine Hände lagen nutzlos an den Seiten.

Die Gestalt kam näher. Russo bemühte sich, die brennende Luft einzuatmen. Kämpfte darum, wach zu bleiben. Am Leben.

Er starrte hinauf in den schwarzen Nebel.

Die Gestalt schwebte über ihn und musterte ihn. Beschnüffelte ihn.

Sie war so hell, so glühend heiß, dass Russo sie kaum ansehen konnte, doch ebenso wenig ertrug er die Vorstellung, den Blick abzuwenden.

Denn es war das Schönste, das er je gesehen hatte.

Ein Gesicht aus purem Licht. Ein menschliches Gesicht, aber kein Mensch. Perfekt, wunderschön und furchteinflößend. Das Letzte, das er je erblicken würde.

Du leidest.

Es waren keine wirklichen Worte, sondern eher ein Gedanke, den Russo wahrnahm, als sei er in seinen Kopf gepflanzt worden.

Die Gestalt streckte die Hand aus. Eine Hand, keine Klaue, aus purem Licht, berührte seinen Kopf. Es war, als würde ein Eiszapfen über seinen versengten Schädel streichen.

Leiden ist ein Geschenk Gottes.

Wieder empfing er diesen Gedanken wie durch Telepathie.

Die Gestalt erhob sich und begann sich zu entfernen. Russo hatte entsetzliche Angst, sie könnte bleiben, aber zur gleichen Zeit fürchtete er, sie könnte gehen und ihn in diesem Inferno zurücklassen.

Schimmernd schwebte sie auf die Stahltüren zu, sie wogte und drehte und schlängelte sich … ein strahlendes Licht von der Größe eines Mannes.

Und dann überwältigte ihn die Höllenqual. Als hätte er seine Kräfte für einen letzten Angriff aufgespart, schwoll der Schmerz in ihm an, und Russo kippte auf den Betonfußboden, zu verbrannt, um auch nur zu schreien.


Загрузка...