Charlotte Link Der Verehrer

ERSTER TEIL

* * *

Es war ein wundervolles Spiel, sich von ihm durch den Wald jagen zu lassen. Irgendwann im letzten Sommer hatten sie es entdeckt. Ein heißer, sonniger Tag, sie erinnerte sich, aber im Wald war es angenehm schattig und viel kühler als auf dem Feld gewesen.

«Fang mich doch!«hatte sie plötzlich gesagt, ihre Hand aus seiner gelöst und war davongerannt.

Er hatte gewartet, bis ihr Vorsprung groß genug gewesen war, um die Sache spannend zu machen. Ja, er hatte gewartet, bis sie aus seinem Blick verschwunden war. Sie war über Gräben gesprungen, durch Gebüsche gekrochen, hatte Haken geschlagen wie ein Hase, um ihn über ihre Richtung zu täuschen. Die ganze Zeit über hatte sie gedacht: Albern, ich bin fast fünfzig Jahre alt, er ist schon über fünfzig, und wir rennen hier herum wie Kinder, die Verstecken oder Fangen spielen…

Ihr war ganz heiß geworden bei der Vorstellung, ihre beiden erwachsenen Söhne könnten sie jetzt sehen. Doch dann hatte sie sich gesagt, daß die Besonderheit des Spiels darin bestand, daß niemand sie sah. Die Söhne nicht, die Nachbarn nicht. Sie waren allein in der Tiefe und Stille des Waldes.

Irgendwann war sie ihm direkt in die Arme gelaufen. Er hatte sie ausgetrickst, hatte plötzlich vor einer Schonung junger Tannen gestanden, durch die sie gekrochen kam, die Haare voller Tannennadeln, die Kleidung voller Laub und Erde. Sie war wirklich erschrocken; er behauptete später, sie habe aufgeschrien, aber davon wußte sie nichts mehr. Entscheidend war, was dann geschehen war. Sie hatten sich auf dem Waldboden geliebt, inmitten der kleinen Tannen, sie beide in ihrem fortgeschrittenen Alter, mit zwei erwachsenen Kindern, einem eigenen Häuschen, einem Dackel, einer Einbauküche und einer brandneuen Wildleder-Sofa-Garnitur. Er hatte ziemlich viel Bauch und mähte im Sommer an jedem zweiten Samstag den Rasen, und sie hatte zu dicke Oberschenkel und wünschte sich sehnlichst ein Enkelkind. Niemand, der sie kannte, hätte von ihnen geglaubt, daß sie irgendwelcher Verrücktheiten fähig wären. Sie waren spießig, aber sie hatten sich in ihrer Spießigkeit gut eingerichtet und waren glücklich damit. Nur manchmal…

Heute war wieder so ein Tag. Ein warmer Frühsommertag.»Fang mich doch«, hatte sie auch diesmal gesagt, und er hatte geantwortet:»Es ist viel zu warm…«Aber da war sie schon losgelaufen, eigensinnig wie ein Kind, das sich sein Lieblingsspiel von niemandem verderben lassen will.

Sie konnte ihn nirgendwo sehen oder hören. Sie blieb stehen, wischte sich den Schweiß von der Stirn, lauschte. Nichts. Keine Schritte, kein Rascheln. Als sei sie allein auf der Welt. Hatte sie ihn wirklich abgehängt? Oder lauerte er ganz in der Nähe, verbarg sich hinter einem Gebüsch, wartete auf den geeigneten Moment, hervorzuspringen und ihr einen Riesenschrecken einzujagen?

Es war ihr auf einmal eigenartig flau im Magen. Sie hatte keine Ahnung, warum. Wenn er plötzlich auftauchte, wäre das gruselig, aber es wäre ein eher angenehmes Gruseln. Nie hatte sie sich wirklich gefürchtet.

Diesmal aber war es etwas wie Furcht, was sie verspürte. Trotz der Sonnenstrahlen, die durch die Laubdächer der Bäume fielen, trotz des Vogelgezwitschers und des Geplätschers eines kleinen Baches in der Nähe verströmte der Wald eine Ahnung von etwas Schrecklichem. Sie kam sich idiotisch vor, aber sie hatte den Eindruck, eine ungute Witterung aufgenommen zu haben, wie ein Tier, das die Gefahr spürt, noch ehe sie sich zeigt. Sie kam sich allein vor und doch nicht allein.

Halblaut rief sie seinen Namen. Keine Antwort. Das Vogelgezwitscher verstummte für einen Moment, setzte dann um so lauter wieder ein. Auf einmal war die Angst da, jäh und pulsierend. Sie drehte sich um und rannte fast, versuchte den Rückweg zu finden und konnte doch nichts Vertrautes entdecken. War sie an dieser Baumgruppe vorbeigekommen?

Sie konnte sich nicht erinnern, einen Ameisenhaufen gesehen zu haben.

Sie rief seinen Namen erneut, lauter jetzt, und nun lag Panik in ihrer Stimme. Machte er sich einen Spaß daraus, ihr nicht zu antworten? Er war ganz in ihrer Nähe, sie spürte, daß da jemand war… In ihre Angst mischte sich Zorn. Er ging zu weit. Er mußte merken, daß jetzt ernsthaft etwas nicht mehr stimmte mit ihr. Das Spiel war aus, vorbei. Sie bildete sich nicht länger ein, ein Teenager zu sein, der verliebt und glücklich im Wald herumtollte. Sie war eine fast fünfzigjährige Frau mit dicken Beinen. Eine Frau, die Angst hatte.

Als sie die Gestalt an dem Baum bemerkte, begriff sie nicht sofort, was sie sah. Sie blieb wie angewurzelt stehen und starrte sie an. Es war, als weigere sich ihr Gehirn, das Bild umzusetzen. Sie dachte zunächst nur: Ich wußte doch, daß jemand in der Nähe ist.

Und dann, im nächsten Moment, vermochte ihr Verstand sich nicht länger zu sperren gegen das, was ihre Augen sahen. Die Gestalt war eine junge Frau. Und sie stand deshalb so eigenartig dicht an dem Baum, weil sie an seinen Stamm gefesselt war. Sie stand aufrecht, nur ihr Kopf fiel nach vorn auf die Brust. Die Kleidung hing ihr in Fetzen vom Leib, und überall war Blut. Auf ihr, neben ihr, vor ihr. Man hatte sie an den Baum gebunden und dann regelrecht abgeschlachtet, und man hatte sie dort zurückgelassen wie eine groteske Vogelscheuche, die dem Wald für alle Zeit seine Unschuld, seinen Frieden und seine geheimen Spiele nahm. Das Blut der jungen Frau vernichtete jede Illusion, die Welt könne gut, das Leben leicht sein.

Der Anblick des Blutes brannte sich für immer in ihr Gedächtnis. Sie meinte es auf ihrer Haut zu spüren, so als sei sie bespritzt worden damit.

Sie stand nur da und konnte keinen Laut hervorbringen.

1

Als sie erwachte, herrschte noch Dunkelheit jenseits des Fensters. Ein sanfter Nachtwind strich ins Zimmer, vermochte aber nicht die dumpfe Schwüle zu vertreiben, die noch vom Tag darin lastete. Frankfurt ächzte unter einer Hitzewelle. Über dreißig Grad im Schatten, Tag für Tag, seit fast drei Wochen. Die asphaltierten Straßen, die Häuser sogen die Hitze auf und gaben sie unerbittlich zurück. Die Menschen hatten über den kalten Winter gestöhnt und über den nassen Frühling. Nun beklagten sie den heißen Sommer. Waren die Menschen undankbar? Oder hatte das Klima der verschiedenen Jahreszeiten tatsächlich jegliche Ausgewogenheit verloren, präsentierte es sich nur noch in schwer erträglichen Extremen?

Sie hatte nicht in das allgemeine Gejammere einstimmen wollen, aber nun dachte Leona doch: Es ist zu heiß, um zu schlafen. Und wußte gleichzeitig, daß es nicht die Hitze gewesen war, was sie geweckt hatte.

Vergeblich versuchte sie, auf ihrer Armbanduhr, die sie auch nachts am Handgelenk trug, die Zeit zu erkennen. Schließlich knipste sie die Nachttischlampe an. Drei Uhr. Obwohl sie das Licht sofort wieder ausschaltete, hatte das sekundenlange Aufflammen von Helligkeit ausgereicht, Wolfgang zu wecken.

«Kannst du schon wieder nicht schlafen?«fragte er mit jenem Anflug von Gereiztheit, der sich erst seit kurzem in seine Stimme eingeschlichen hatte und sich immer auf Leona bezog.»Es ist so heiß.«

«Das hat dir doch noch nie etwas ausgemacht«, sagte er müde. Er wußte auch, daß es nicht an der Hitze lag.

«Ich glaube, ich habe wieder geträumt«, gestand Leona. Sie hatte längst begriffen, daß sie Wolfgang inzwischen auf die Nerven ging.

Er schien hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch, einfach weiterzuschlafen und Leonas Psychose — wie er ihre Probleme insgeheim nannte — zu ignorieren, und dem Gefühl, zum Zuhören und Trösten verpflichtet zu sein. Sein Pflichtbewußtsein siegte, auch wenn er sich selbst im stillen dafür verfluchte. Er hatte einen harten Tag hinter sich, einen ebenso harten vor sich. Die drückende Schwüle machte ihm zu schaffen, und zudem hatte er eine Menge Sorgen, von denen niemand etwas ahnte. Er hätte seinen Schlaf gebraucht.

Er seufzte.»Leona, meinst du nicht, du steigerst dich da in etwas hinein? Ich habe den Eindruck, du kreist ständig um diese… Sache. Du grübelst zuviel, und diese Grübelei setzt sich natürlich nachts in Träume um. Du mußt dagegen angehen.«

«Denkst du, das versuche ich nicht? Ich bemühe mich ständig, mich abzulenken. Mit Arbeit, mit Sport, mit Gesprächen über Gott und die Welt. Ich setze mich bestimmt nicht hin und überlasse mich meinen trüben Gedanken.«»Dann dürftest du nicht ständig diese Träume haben. «Sie spürte Vorboten jener heftigen Wut, die stets in ihr emporkroch, wenn Wolfgang mit seinen Standardrichtlinien zur Bewältigung von Problemen anrückte. Wolfgang hatte unverrückbare Prinzipien, was Sorgen, Ängste, psychische Konfusionen anging.»Wenn du dieses oder jenes tust, dürfte dieses oder jenes nicht geschehen!«—»Wenn du dieses oder jenes nicht tust, müßte dieses oder jenes passieren.«

Wolfgang würde nie den Gedanken akzeptieren, daß sich das Leben einmal nicht nach den von ihm entwickelten Regeln richten könnte. Wenn die Dinge nicht so funktionierten, wie von ihm postuliert, dann lag die Schuld bei der Person, die eben irgend etwas falsch machte.

«Verdammt, Wolfgang, mach es dir doch nicht immer so leicht! Ich versuche, dagegen anzugehen, aber es gelingt nicht.

Vielleicht brauche ich mehr Zeit.«

«Das alles ist einfach eine Frage des Willens«, sagte Wolfgang und unterdrückte ein Gähnen. Bei ihm war alles immer eine Frage des Willens. Er hätte die Vorstellung nicht ertragen, daß es Bereiche im Leben geben könnte, die nicht durch bloße Willensanstrengung beeinflußbar waren. Für Wolfgang gab es die Begriffe Schicksal und Fügung nicht, ebensowenig wie Zufall oder Vorsehung. Vielleicht hatte er recht. Leona war weit davon entfernt, sich in esoterischem Gedankengut zu verstricken; sie war Rationalistin, wenngleich sie sich neben Wolfgang stets wie eine weltfremde Träumerin vorkam. Aber die Vorstellung von einer Macht jenseits dessen, was die Menschen begreifen und beherrschen konnten, existierte durchaus in ihrem Leben. Anders hätte sie es nicht ertragen. Wolfgang warf ihr immer vor, dies habe mit einem Mangel an Verantwortungsbereitschaft zu tun.

«Das Schicksal bemühen nur die Menschen, die einen Teil der Verantwortung, die sie für ihr Tun und Lassen tragen, an eine andere, irgendwo jenseits weltlicher Begriffe angesiedelte Instanz abgeben wollen. Es ist der Versuch einer schlichten Lastenumverteilung, läuft aber letzten Endes darauf hinaus, daß man sich gründlich in die eigene Tasche lügt.«

Leona fand es schwierig, dagegen zu argumentieren, zumal sie durchaus bereit war zu akzeptieren, daß er recht hatte, was die Motive der Menschen hinsichtlich ihrer Schicksalsgläubigkeit anging. Nach ihrem Verständnis schloß dies jedoch das tatsächliche Vorhandensein einer aus der Ferne regierenden Macht nicht aus.

Sie starrte in die Dunkelheit und fragte sich, ob es einen tieferen Sinn hatte, daß gerade sie hatte vorbeikommen müssen, als die junge Frau ihrem Leben ein Ende hatte setzen wollen und aus dem Fenster gesprungen war. Normalerweise wäre sie um die betreffende Uhrzeit — um halb zwölf am Mittag — gar nicht durch die Straßen gegangen, hätte längst an ihrem Schreibtisch im Verlag gesessen. Ein Zahnarzttermin hatte sie jedoch an jenem Vormittag aufgehalten, und auch der hatte sich noch verzögert, weil ein akuter Notfall den Praxisbetrieb durcheinandergebracht hatte. Nur so hatte es geschehen können, daß sie genau zum Zeitpunkt des Unglücks die Straße entlanggehastet kam, entnervt vom langen Warten, die linke Gesichtshälfte noch betäubt von der Spritze, um die sie vorsorglich gebeten hatte. Es war sehr warm gewesen, und sie hatte sich klebrig und verschwitzt gefühlt und den dringenden Wunsch verspürt, nach Hause zu gehen, zu duschen und sich dann mit einem eiskalten Orangensaft und einem Buch in den Garten zu setzen. Sie hatte sich elend gefühlt und ein bißchen weinerlich.

Sie begriff zuerst nicht, was vor sich ging. Später versuchte die Polizei vergeblich, aus ihr herauszubekommen, wie das gewesen war, als die Frau sprang. War unter Umständen eine zweite Person hinter ihr erkennbar gewesen — oder der Schatten einer Person? Hatte es ausgesehen, als springe sie von selbst, oder als werde sie gestoßen? Aber Leona konnte darauf nicht antworten, denn sie hatte es nicht gesehen. Sie war in Gedanken versunken gewesen, mit ihrem Zahn beschäftigt, mit dem ekelhaften, wattigen Betäubungsgefühl. Und mit bestimmten Sorgen, die sie seit einiger Zeit quälten, über die sie aber mit niemandem sprechen wollte.

Sie hatte erst etwas bemerkt, als die Frau bereits fiel. Genaugenommen hatte sie sie gar nicht sofort als Menschen identifiziert. Ein großer Gegenstand fiel aus dem im wahrsten Sinne des Wortes heiteren, nämlich wolkenlos sonnigen Himmel und kam mit einem häßlichen Klatschen nur wenige Meter vor Leona auf dem Bürgersteig auf.

Sie stand da, geschockt, ungläubig, denn nach zwei oder drei Sekunden hatte sie begriffen, daß es ein Mensch war. Eine Frau. Sie trug ein grüngeblümtes Sommerkleid aus Baumwolle und an den Füßen weiße Sandalen. Sie hatte schulterlange, dunkelblonde Haare. Sie lag auf dem heißen Asphalt in der Sonne wie irgendein achtlos weggeworfener Gegenstand, ein unförmiges Stück Müll, das jemand im Vorbeifahren aus dem Auto gekippt hatte. Ihre Arme und Beine standen in eigenartigen Winkeln vom Rumpf ab.

Leona hätte später nicht zu sagen gewußt, wie lange sie einfach nur angewurzelt dastand und das Szenario betrachtete. Ihr kam es vor, als vergehe eine Ewigkeit, in der alles um sie herum — die im leisen Wind schaukelnden Blätter, eine Katze, die die Straße überquerte, ein Vogel, der von einem Zaunpfosten zum nächsten hüpfte — Zeitlupentempo annahm, und in der die Geräusche des jenseits des Wohnviertels dahinflutenden Großstadtverkehrs hinter einer lärmschluckenden Glaswand verschwanden.

Erst als sie die Frau leise stöhnen hörte, erwachte sie aus ihrer Betäubung, lief zu ihr hin und kniete neben ihr nieder.

«Mein Gott, was ist denn passiert?«hörte sie sich rufen.»Kann ich Ihnen helfen?«

Was für eine idiotische Frage, dachte sie gleich darauf.

Die Frau hatte die Augen geöffnet. Sie hatte ein schönes Gesicht; selbst in dieser Situation fiel das noch auf. Nirgendwo war Blut zu sehen, aber nach Lage ihrer Gliedmaßen mußte sie sich nahezu jeden Knochen im Körper gebrochen haben. Sie war blasser, als es Leona je bei irgendeinem Menschen gesehen hatte.

«Nun hat er es endlich geschafft«, sagte sie, und ihre Stimme klang zwar leise, war aber deutlich und klar zu verstehen. Sie wiederholte:»Nun hat er es geschafft. «Und sah Leona an.

«Wer hat es geschafft? Von wem sprechen Sie?«

Die Frau erwiderte nichts mehr. Ihre Augen verdrehten sich plötzlich. Im nächsten Moment verlor sie das Bewußtsein.

Leona kam zum erstenmal auf die Idee, nach oben zu blicken und herauszufinden, von wo die Fremde überhaupt gefallen war. Sie befanden sich direkt vor einem Neubau, einem sechsstöckigen Appartementhaus, hineingebaut in einen alten, schattigen Garten, in dem früher eine Sandsteinvilla gestanden hatte, die abgerissen worden war, um eine Vielzahl von Menschen auf möglichst kleinem Raum zusammenzupferchen und dabei eine Menge Geld herauszuschlagen. Sie machten das jetzt überall im Viertel so und beraubten es auf diese Weise nach und nach seines ursprünglichen Charmes.

Das Haus war dicht an die Straße herangebaut, zwei Schritte trennten die Haustür vom Gehsteig. Im obersten Stockwerk stand ein Fenster sperrangelweit offen. Leona zweifelte nicht daran, daß die Frau von dort herausgesprungen war.

«Bewegen Sie sich nicht«, sagte sie, überflüssigerweise, denn die Frau war noch ohnmächtig.»Ich werde Hilfe holen.«

In einiger Entfernung entdeckte sie einen Rentner, der seinen Cockerspaniel spazierenführte. Er war stehengeblieben und starrte herüber, aber seine Miene verriet, daß er entweder nicht richtig sah oder nicht begriff, was geschehen war.

Sie winkte ihm hektisch zu, er solle herkommen, aber er blieb stehen und glotzte. Sie sprang auf und lief zu ihm hinüber.

«Die Frau dort ist aus dem Fenster gesprungen!«rief sie.»Wohnen Sie hier? Können Sie den Rettungsdienst anrufen?«

Er starrte sie an.»Aus dem Fenster gesprungen?«

«Ja! Wir brauchen sofort einen Notarzt.«

«Sie können bei mir telefonieren«, bot er an,»ich wohne gleich dort. «Er wies auf eine behäbige Villa, nur wenige Meter entfernt, aber es schien Leona eine Ewigkeit zu dauern, bis er sich auch nur umgedreht hatte, und die schwerfälligen Schritte, mit denen er lostappte, ließen sie beinahe die Nerven verlieren. Aber so panisch sie auch ihre Augen umherschweifen ließ, nirgends konnte sie eine Telefonzelle entdecken. Immer wieder sah sie zu der Frau hinüber. Sie rührte sich nicht.

Der alte Mann kramte in seinen Hosentaschen nach dem Haustürschlüssel, ohne fündig zu werden, und der Hund fiepte. Leona vibrierte vor Ungeduld. Sie sah eine ältere Frau im Jogginganzug auf die Straße laufen.»Ich habe alles gesehen!«rief sie.»Ich habe den Notarzt angerufen!«

«Gott sei Dank«, sagte Leona und ließ den Alten stehen.

Die nächsten zwei Stunden waren ein Chaos aus Ärzten und Polizisten, aus Menschenauflauf und Straßensperre, aus Fragen, Mutmaßungen, neugierigen Blicken und gewisperten Geschichten. Leona stand im Mittelpunkt des allgemeinen Interesses, denn auf geheimnisvolle Weise hatte es sich sofort allseits herumgesprochen, daß sie Zeugin des Geschehens, erste Person am Unglücksort gewesen war. Aus allen Häusern waren inzwischen die Menschen herbeigeströmt, und auch Schulkinder, die sich jetzt auf dem Heimweg befanden, blieben stehen. Die Verunglückte war längst abtransportiert worden. Leona saß auf den Stufen vor dem Haus. Irgend jemand hatte ihr einen Becher Kaffee gebracht, an dem sie sich dankbar festhielt. Sie hatte einem Polizisten erzählt, was geschehen war, soweit sie es mitbekommen hatte, und er hatte sie gebeten, sich noch zur Verfügung zu halten. Der Arzt hatte sie gefragt, ob sie etwas brauche, doch sie hatte den Kopf geschüttelt und gesagt, sie sei in Ordnung.

Vielleicht war sie das aber gar nicht. Irgend etwas in ihr weigerte sich noch immer, wirklich zu begreifen, was sie gesehen hatte. Jedesmal, wenn das Bild der auf der Straße liegenden Frau in ihr aufsteigen wollte, wenn der Gedanke an die grotesk verrenkten Gliedmaßen in ihr erwachte, sandte ihr Gehirn den Befehl aus, augenblicklich etwas anderes zu sehen, etwas anderes zu denken. Es war ihr nicht bewußt, daß sie selbst an diesem Vorgang des Verdrängens beteiligt sein könnte. Etwas arbeitete in ihr, das sich ihrem Einfluß entzog. Irgendwann, während sie so dasaß und intensiv registrierte, wie ihre betäubte Gesichtshälfte wieder erwachte, kam ihr der Gedanke, sie könne einen Schock haben. Vielleicht hätte sie mit ins Krankenhaus fahren sollen. Es schien ihr jedoch jetzt zu spät dafür, und so blieb sie einfach sitzen und blinzelte in die Sonne.

«Möchten Sie noch etwas Kaffee?«fragte eine freundliche Stimme hinter ihr.

Leona wandte sich um und sah eine ältere Frau, die eine Thermoskanne in der Hand hielt. Offensichtlich war sie es gewesen, die ihr vorhin den Becher in die Hand gedrückt hatte. Sie sah elend und geschockt aus.

«Das wäre nett«, sagte Leona dankbar.

Die Frau schenkte ihr Kaffee nach.»Sie sehen ja furchtbar blaß aus! Es muß schlimm für Sie gewesen sein. Die arme, arme Eva! Ich kann es überhaupt nicht fassen!«In ihrer Stimme klangen Tränen.

«Eva?«fragte Leona.»Hieß sie so?«Sie verbesserte sich sofort:»Heißt sie so?«

«Eva Fabiani. Wir sind eng befreundet, wissen Sie. Ich wohne in der Wohnung direkt unter ihr. Aber ich habe nichts mitbekommen. Ich war auf meinem Balkon draußen, und der geht nach der anderen Seite hinaus.«

Der Kaffee war heiß und stark. Wahrscheinlich nicht unbedingt das Richtige für ihren frisch behandelten Zahn, aber angesichts der jüngsten Ereignisse erschien Leona ihr Zahn unbedeutend.

«Ich mache mir entsetzliche Vorwürfe«, sagte die Frau.»Ich hätte wissen müssen, daß so etwas irgendwann passiert. Ich glaube, ich konnte mir nicht vorstellen, daß sie es wirklich tut. Ich hätte nie den Mut.«

«Sie war wohl sehr verzweifelt«, meinte Leona. Das Bild drängte sich wieder auf. Die Frau auf dem Gehsteig. Die Arme und Beine, die wie zufällig hingegossen dalagen, als hingen sie gar nicht mehr mit dem Körper zusammen. Was etwa auch den Tatsachen entsprochen haben mußte. Als sie Eva auf die Tragbahre luden, hatte einer der Sanitäter gesagt:»Die ist ja buchstäblich in Stücke zerbrochen!«

«Ja, sie war verzweifelt«, sagte die Frau mit dem Kaffee,»aber ich hatte in der letzten Zeit das Gefühl, es ginge ihr besser. Sie ist vor vier Jahren geschieden worden. Damals zog sie hier ins Haus. Sie und ihr Exmann hatten das gemeinsame Haus in Kronberg verkauft, und von ihrem Anteil hat sie sich die oberste Wohnung gekauft. Eine besonders schöne Wohnung. Wunderbare Terrasse nach hinten hinaus. Die Scheidung hatte sie furchtbar mitgenommen. Sie suchte unmißverständlich Anschluß, und ich habe mich um sie gekümmert. Ich bin auch sehr viel allein. Es schien ihr langsam besserzugehen. Aber vor einem dreiviertel Jahr hat ihr geschiedener Mann…«

Ein Polizist trat heran.»Frau Dorn?«

«Ja«, sagte Leona.

«Sie können jetzt erst einmal nach Hause gehen. Ich brauche nur Ihre Personalien, damit wir uns noch einmal an Sie wenden können. Es kann sein, wir brauchen noch einmal eine detaillierte Aussage von Ihnen.«

«Ich habe wirklich nichts gesehen. Erst als sie aufschlug…«

«Vielleicht fällt Ihnen ja doch noch etwas ein. Wir melden uns bei Ihnen.«

Sie nannte ihm Adresse und Telefonnummer, die private und die ihres Büros, und er notierte sich alles auf einem dicken Block. Leona gab ihre Telefonnummer auch an Eva Fabianis Freundin weiter mit der Bitte, sie zu benachrichtigen, wenn sie etwas über den Zustand der Frau erführe.

Der Kaffee hatte sie gestärkt. Sie fühlte sich etwas besser. Sie ging in den Verlag, setzte sich hinter ihren Schreibtisch und schaffte es tatsächlich noch, einen ganzen Berg Arbeit abzutragen.

Um fünf Uhr rief die Nachbarin an. Eva Fabiani war trotz intensiver Bemühungen der Ärzte im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen erlegen.

Wie oft hatte sie seither jenen Traum gehabt? Nicht jede Nacht, aber fast jede zweite. Die Frau, die durch die Luft flog. Das häßliche Geräusch, mit dem der Körper auf den Asphalt klatschte. Der Ausdruck des Gesichts, die Augen, die plötzlich wegzuschwimmen schienen. In beinahe jedem Traum tauchte auch ein Polizist auf, überlebensgroß, der sich zu ihr hinunterbeugte. Er kam ihr so nahe, daß sie meinte, zurückweichen zu müssen, und es doch nicht konnte.

«Haben Sie etwas beobachtet?«fragte er.»Haben Sie etwas beobachtet? Haben Sie etwas beobachtet? Haben Sie…?«Er wiederholte die Frage in immer schnellerem Tempo, in zackigem Stakkato. Sie kam nicht dazu, ihm zu sagen, daß sie nichts gesehen hatte. Er schien es auch gar nicht hören zu wollen. Er schoß nur seine Fragen ab und schien ihre verzweifelten Anstrengungen, ihm zu antworten, gar nicht zu bemerken.

«Vielleicht solltest du doch einmal einen Psychotherapeuten aufsuchen«, sagte Wolfgang,»du weißt ja, daß ich von diesen Leuten nichts halte, aber du brauchtest vielleicht nur ein paar Stunden, in denen du einer neutralen Person dein Herz ausschütten kannst. Ich scheine dir ja nicht helfen zu können.«

Er klang ein wenig gekränkt. Leona fragte sich, wann und wie er ihr überhaupt zu helfen versucht hatte. Natürlich hatte er zugehört, als sie alles erzählt hatte, am Abend jenes Tages. Er war betroffen gewesen, und es schien ihm aufrichtig leid zu tun, daß ausgerechnet ihr so etwas hatte passieren müssen. Er hatte ihr einen Cognac eingeschenkt, und dann hatte er sich um das Essen gekümmert, während sie im Wohnzimmer saß und heulte. Er ließ den Reis anbrennen und versalzte die Pilze in Rahmsoße, aber der gute Wille zählte, und Leona hatte sich tatsächlich besser gefühlt. Allerdings hatte Wolfgang wohl gemeint, daß es damit nun gut sein müsse. Er reagierte zunehmend gereizt, als Leona in den folgenden Tagen immer wieder von der Geschichte anfing. Eines Morgens hatte er während des Frühstücks seine Serviette neben den Teller geknallt und Leona zornig angesehen.

«Ehrlich gesagt, Leona, ich kann den Namen Eva Fabiani nicht mehr hören! Herrgott noch mal, ich verstehe ja, daß das ein gräßliches Erlebnis für dich war, aber andererseits kanntest du diese Frau doch gar nicht! Außer ihrem Namen weißt du nichts von ihr, du weißt nicht einmal genau, warum sie sich da überhaupt hinuntergestürzt hat. Du mußt den ganzen Vorfall jetzt endlich vergessen!«

Er hatte recht, das wußte sie. Sie mußte aufhören, über eine Frau nachzudenken, die etwa so alt gewesen war wie sie selber und die keinen anderen Ausweg als Selbstmord gesehen hatte. Ein Verbrechen erschien Leona unwahrscheinlich, obwohl sie manchmal den Eindruck hatte, ein Mord hätte sie nicht so erschüttert wie dieser Freitod.

Sie versuchte, vor Wolfgang nicht mehr von alldem zu sprechen — außer, wenn es sich nicht vermeiden ließ, so wie jetzt, wenn er nachts von ihren Alpträumen wach wurde.

«Ich halte auch nichts von Psychotherapeuten«, sagte sie nun. Sie wußte, daß sie zu pauschal urteilte, aber eine ihrer Kolleginnen war aus einer jahrelangen Therapie kranker hervorgegangen, als sie zuvor gewesen war.

«Ich brauche auch keinen Therapeuten«, fügte sie fast trotzig hinzu,»ich brauche nur ein bißchen Zeit.«

Wolfgang unterdrückte ein weiteres Gähnen.»Und ein bißchen guten Willen«, sagte er und kehrte damit an den Anfang des Gesprächs zurück.»Du darfst nichts tun, was unweigerlich alles wieder aufwühlt. Es war zum Beispiel völlig falsch, zu der Beerdigung zu gehen.«

Natürlich war es falsch gewesen. Sie wußte das, und Wolfgang hatte es auch inzwischen oft genug betont. Aber irgend etwas hatte sie gedrängt, auf den Friedhof zu gehen. Sie war der letzte Mensch, mit dem Eva gesprochen hatte. Sie war ihr dieses letzte Geleit schuldig.

Die Nachbarin hatte bei ihr angerufen.»Hier ist Behrenburg.«

Ihr war der Name entfallen.»Ja?«

«Die Nachbarin von Eva Fabiani. Ich wollte nur sagen, daß sie morgen um elf Uhr bestattet wird. Vielleicht möchten Sie ja auch kommen?«

Wolfgang hatte später behauptet, sie habe sich von jener» gänzlich unbedeutenden Frau Behrenburg «zur Teilnahme an der Beerdigung» nötigen «lassen. Er war wütend gewesen und hatte nicht verstanden, daß sie selbst das Bedürfnis verspürte, zum Friedhof zu gehen.

Überraschenderweise waren kaum Menschen dagewesen. Leona hatte eine ansehnliche Trauergemeinde erwartet, bei einer vergleichsweise so jungen Frau. Wenn Leute sehr alt starben, waren ihnen oft alle Freunde schon vorausgegangen; wenn sie weder Kinder noch Enkel hatten, mochte sich kaum jemand um ihr Grab scharen. Eva Fabiani war achtunddreißig Jahre alt gewesen! Da hatte man doch Freunde, Kollegen, Familie. Aber außer Frau Behrenburg und Leona war nur noch ein einziger Mensch anwesend, ein Mann, der sich als Evas Bruder vorstellte. Er mochte nur wenige Jahre älter sein als seine verstorbene Schwester. Er weinte nicht, wirkte aber wie versteinert vor Schmerz und schien zeitweise fast betäubt zu sein.

Als die Friedhofsarbeiter das Grab zuzuschaufeln begannen und der Pfarrer gegangen war, trat er auf Frau Behrenburg und Leona zu. Er schüttelte Frau Behrenburg die Hand.

«Danke, daß Sie gekommen sind, Lydia«, sagte er,»und danke für alles, was Sie für meine Schwester getan haben. Ich weiß, daß Sie ein großer Halt für Sie waren.«

Lydia Behrenburg wurde rot vor Stolz.»Es hat mir immer großen Spaß gemacht, mit Ihrer Schwester zusammenzusein. Ich habe ja niemanden auf der Welt. Ich werde sie so schrecklich vermissen. «Ihre Traurigkeit schien echt und tief.

Sie stand am Grab wie ein Mensch, der seinen letzten Strohhalm fortschwimmen sieht und es noch kaum fassen kann.

Wie viele einsame Menschen es doch gibt, dachte Leona betroffen.

Evas Bruder wandte sich ihr zu. Er musterte sie aus kühlen, graugrünen Augen.»Robert Jablonski«, stellte er sich vor.»Ich bin Eva Fabianis Bruder.«

«Leona Dorn«, sagte Leona. Zögernd fuhr sie fort:»Ich bin die Frau, die…«

«Leona war als erste am Unfallort«, erklärte Lydia,»sie hat sich sofort um Eva gekümmert.«

«Ich konnte im Grunde nichts tun«, korrigierte Leona und hatte den Eindruck, es hörte sich wie eine Entschuldigung an.

Robert betrachtete sie prüfend.»Das hat Sie ziemlich mitgenommen, nicht?«

Leona nickte.»Ich werde nicht richtig damit fertig.«

Robert setzte seine Sonnenbrille auf, die er zur Begrüßung der beiden Frauen abgenommen hatte. Die dunklen Gläser machten ihn noch attraktiver.

«Kommen Sie«, sagte er,»ich lade Sie irgendwo in ein Cafe ein. Lydia und Leona. Ich darf Sie so nennen? Wissen Sie, wo man hier hübsch sitzen kann?«

Sie landeten, der Hitze des Julitages angemessen, in einem Straßencafe, saßen um einen kleinen Bistrotisch herum, zwischen lauter Menschen in Shorts und bunten T-Shirts, ein Mann im dunklen Anzug und zwei Frauen in schwarzen Kleidern, schwarzen Strümpfen und schwarzen Schuhen. Leona, die immer sehr auf ihre Figur achtete, bestellte nur Kaffee und Mineralwasser, Robert wählte einen Salat und Lydia einen gewaltigen Eisbecher. Sie bestritt den größten Teil der Unterhaltung, redete fast ohne Unterlaß, beschwor vergangene Zeiten mit Eva herauf. Lustige, traurige, eigenartige Episoden. Hier ein Erlebnis, dort eine Anekdote.

Leona gewann den befremdlichen Eindruck, daß Eva Fabiani praktisch ihre gesamte Freizeit mit Lydia verbracht hatte. Zwar hatte sie Eva nicht gekannt, aber der kurze Blick in ihr Gesicht hatte ihr verraten, es mit einer kultivierten, komplizierten Frau zu tun zu haben. Lydia war nett, aber schlicht; eine biedere, betuliche Hausfrau, die etwas einfältig dreinblickte und über einen begrenzten Horizont verfügte. Leona, die sich schon nach zehn Minuten wie erschlagen fühlte von Lydias Geplapper, fragte sich, wie Eva das in dieser offensichtlichen Häufigkeit ausgehalten haben konnte. Sie hatte den Eindruck, daß Robert Jablonski Lydia nicht besonders mochte — obwohl er sie sehr höflich und zuvorkommend behandelte.

Lydia machte eine Pause und hielt nach dem Kellner Ausschau, um sich ein zweites Eis zu bestellen. Leona nutzte die Gelegenheit.

«Wohnen Sie auch in Frankfurt?«wandte sie sich an Robert.

Er schüttelte den Kopf.»In Ascona. Am Lago Maggiore.«

«In Ascona! Stammen Sie von dort? Eva auch?«

«Wir sind Deutsche, sind aber in Ascona aufgewachsen.

Unsere Eltern hatten ein sehr schönes Haus dort. Eva heiratete dann und zog mit ihrem Mann hierher nach Frankfurt. Er ist Professor für Rechtsgeschichte an der Universität.«

«Eigenartig, daß er nicht zu ihrer Beerdigung gekommen ist.«

Lydia gab einen verächtlichen Laut von sich.»Das wundert mich gar nicht. Dieser Windhund! Als sie noch lebte, hat er sich auch nicht um Eva gekümmert. Warum sollte er es jetzt, wo sie tot ist?«

«Ich vermute, er weiß noch gar nicht, daß Eva nicht mehr lebt«, meinte Robert,»die Zeitungen haben ihren Namen nicht gedruckt, und ich habe ihm nichts gesagt.«

«Er wird es früh genug erfahren«, setzte Lydia hinzu,»und es wird ihn ohnehin nicht interessieren.«

Evas Exmann schien allgemein verhaßt. Es hätte Leona interessiert, mehr zu erfahren, aber sie mochte nicht indiskret erscheinen. So sagte sie nur:»Mich hat es gewundert, daß nur wir drei bei der Beerdigung waren. Es wird doch wohl eine Menge mehr Menschen in Evas Leben gegeben haben?«

«Eben nicht«, sagte Lydia. Ihr zweiter Eisbecher, ein Berg aus Vanilleeis, heißen Himbeeren und Sahne, wurde gerade gebracht.»Sie war unglaublich einsam.«

«Unsere Eltern leben nicht mehr«, erklärte Robert,»und sonst gibt es auch keine Verwandten. Ich war Evas letzter lebender Angehöriger.«

«Es muß doch Freunde gegeben haben«, bohrte Leona nach,»Kollegen…«

«Sie hatte ja keinen festen Arbeitsplatz«, sagte Lydia.»Nach ihrer Scheidung war sie zwei Jahre lang arbeitsunfähig wegen ihrer Depressionen. Dann hat sie nur so herumgejobbt. Mal hier, mal da. Aushilfstätigkeiten der verschiedensten Art. Um Freunde zu gewinnen, blieb sie eigentlich nirgendwo lang genug.«

«Konnte sie davon leben?«

«Ganz gut. Die Wohnung gehörte ihr, und es blieb sogar noch ein Überschuß, den sie angelegt hatte. Die Möbel hatte sie alle mitgebracht. Ihr Mann hat ihr praktisch alles überlassen — vom Bügeleisen über den Herd bis zur Waschmaschine. Hoffte wohl, damit sein schlechtes Gewissen beruhigen zu können.«

Leona fragte nicht weiter, aber sie überlegte, wie das sein konnte. Eine attraktive und noch keineswegs alte Frau wie Eva Fabiani, so völlig allein, so ohne jeden Bezugspunkt außer einer geschwätzigen, ältlichen Nachbarin. Kein fester Job. Keine Freunde. Kein Mann. Es mußte die Einsamkeit gewesen sein, die sie zu dem tödlichen Sprung aus dem Fenster getrieben hatte. Mit achtunddreißig Jahren.

Robert lehnte sich etwas vor. Er nahm die Sonnenbrille ab. Er hat einen ausgesprochen durchdringenden Blick, dachte Leona.

«Ich habe gehört, daß meine Schwester noch etwas gesagt hat, ehe sie starb. Irgend etwas wie ›Jetzt ist es ihm gelungen‹ oder so ähnlich.«

«›Nun hat er es endlich geschafft‹«, sagte Leona.»Das waren ihre genauen Worte. «Robert verzog das Gesicht.»Ja«, sagte er bitter,»nun hat er es endlich geschafft.«

«Wer?«fragte Leona.

«Ihr Exmann. «Lydia schien unweigerlich immer wieder auf diesen Schuft zu kommen, den sie offenbar für jede Misere in Evas Leben verantwortlich machte.»Den hat sie natürlich gemeint.«

«Aber Lydia, Sie haben doch gesagt, die beiden waren seit vier Jahren geschieden! Sie können doch gar nicht mehr soviel Kontakt gehabt haben!«

«Sie hat gelitten«, erklärte Robert. Seine Stimme klang jetzt wieder emotionslos, gleichmütig.»Sie hat unter dieser Trennung gelitten wie ein Hund. Sie hatte schlimmste Depressionen. Manchmal schien sie halb verrückt vor Schmerz. Sie schaffte es nicht, ihr Leben wieder in den Griff zu kriegen. Ihr Selbstmord war die logische Konsequenz aus den letzten Jahren.«

«Dann hat er die Scheidung gewollt, nicht sie«, folgerte Leona.

Robert zündete sich eine Zigarette an, nachdem er den beiden Frauen die Schachtel hingehalten hatte, aber negativ beschieden worden war. Seine Finger zitterten ganz leicht. Traurigkeit? Erregtheit? Haß? Seine Stimme blieb monoton.

«Er hat sie betrogen«, sagte er.»Er hat sie so häufig, so skrupellos, so offensichtlich für jedermann betrogen, daß ihr schließlich keine Wahl mehr blieb, als die Scheidung einzureichen. Und damit begann dann ihr Sterben auf Raten.«

«Eigenartig«, sagte sie in die Dunkelheit des Zimmers hinein,»wenn am Ende eines jungen Lebens ganze drei Menschen bleiben, die das letzte Geleit geben: der Bruder, eine Nachbarin, von der man nicht weiß, ob sich die Tote an ihr festgeklammert hat oder ob sie von ihr bedrängt wurde, und eine ganz fremde Frau, die zufällig vorbeikam in jenem endgültigen Moment, da das Leben nicht mehr erträglich schien. Welch eine Zusammenstellung!«

Wolfgang unterdrückte sein Gähnen nicht mehr.»Hättest du nur an diesem Tag nicht zum Zahnarzt gemußt!«sagte er inbrünstig.»Uns wäre eine Menge erspart geblieben!«

«Ihr Mann hat sie ständig betrogen. Robert ist überzeugt, daß er sie damit zu ihrem Selbstmord getrieben hat.«

«Das ist doch Unsinn!«entgegnete Wolfgang scharf.

«Wie du mir erzählt hast, war sie eine immer noch junge, attraktive Frau!«

«Was hat denn jetzt das eine mit dem anderen zu tun?«

«Wenn ihr Mann sie wirklich betrogen hat, muß das für eine solche Frau doch kein Weltuntergang sein. Ich bitte dich! Achtunddreißig Jahre alt, gutaussehend. Sie hätte sich leicht neu orientieren können. Sie mußte nicht in einem Tränenmeer versinken!«

«Vielleicht hat sie ihn auf eine Art und Weise geliebt, die es ihr nicht möglich machte, mit einem anderen Mann etwas anzufangen. Das kann doch sein.«

«Sentimentaler Blödsinn! Wenn man dreißig Jahre oder länger mit einem Menschen zusammen war, hat man es womöglich sehr schwer, sich einen anderen vorzustellen. Aber so lange können die beiden gar nicht verheiratet gewesen sein. Und, wie gesagt, für Torschlußpanik war sie dann doch noch zu jung!«

Er war jetzt zornig und heftig, und Leona fragte sich, weshalb er sich so erregte. Bisher hatte er auf das Thema Eva gelangweilt oder genervt reagiert. Auf einmal schien er ernsthaft wütend.

Sie schwang die Beine aus dem Bett, angelte sich ihre Hausschuhe.

«Ich gehe ins Wohnzimmer«, sagte sie,»ich will ein bißchen fernsehen. Ich glaube, ich kann jetzt einfach nicht mehr einschlafen.«

Er machte keinen Versuch, sie zurückzuhalten.

2

Wie schön sie eine Leiche herrichten können, dachte Lisa. Sie betrachtete das ruhige, sanfte Gesicht ihrer Schwester. Oft schon hatte sie die Leute den Frieden in den Gesichtern von Toten beschreiben hören, aber sie hatte das für ein Klischee gehalten, für eine Behauptung, der, da sie nun einmal aufgestellt war, jeder bereitwillig folgte. Der Friede in den Gesichtern der Toten und der damit verbundene Gedanke an ihre Erlösung von allem irdischen Leid stellte einen wertvollen Trost dar, den einzigen Trost oftmals, den man finden konnte. An irgend etwas mußte man sich festhalten.

Aber Anna sah wirklich friedlich aus, fand Lisa. Als schliefe sie und habe dabei einen schönen Traum. Man hatte Dreck und Blut von ihrem Gesicht gewaschen, Gras und Äste aus ihren Haaren gekämmt. Wer sie so sah, hätte nicht vermutet, daß sie eines gewaltsamen Todes gestorben war.

Ihr Körper, dachte Lisa, sieht vermutlich weniger schön aus. Die vielen Stichwunden ließen sich wohl kaum verbergen. Der Mörder hatte sie wie ein Wahnsinniger mit dem Messer traktiert.

Sie hatte es gesehen. Sie hatte ihre Schwester identifizieren müssen. Sie hörte ihren Vater hinter sich leise schluchzen und wandte sich zu ihm um. Während der letzten zwei Wochen schien er um wenigstens zehn Jahre gealtert. In seinem zerfurchten Gesicht standen Ratlosigkeit und Entsetzen.

Sanft berührte sie seinen Arm.»Ich habe dir doch gesagt, du sollst nicht mitkommen, Vater. Die Beerdigung wird schwer genug werden für dich. Warum mußtest du sie dir noch einmal ansehen?«

«Weil ich Abschied nehmen wollte«, murmelte Johann.

Ihm war deutlich anzusehen, daß er sich unwohl fühlte in dem dunklen Anzug, der an manchen Stellen schon grünlich schimmerte vor Alter. Sein Hochzeitsanzug, fast dreißig Jahre alt. Er hing wie ein Sack an ihm. Lisa dachte daran, wie stattlich ihr Vater noch bis vor zwei Jahren gewesen war. Ehe der Krebs zugeschlagen hatte. Zuerst in der Lunge; sie hatten ihm daraufhin einen Lungenflügel entfernt. Aber dann waren Metastasen im Darm und im Magen aufgetreten. Neuerdings sprach er oft von Schmerzen in den Knochen, konnte sich an vielen Tagen kaum bewegen. Lisa war mit seiner Pflege vollauf beschäftigt. Da sie es an seinen schlimmen Tagen nicht schaffte, ihn aus dem Bett zu heben und ins Bad zu bringen oder ein paar Schritte im Garten mit ihm spazierenzugehen, hatte sie bei einem privaten Pflegedienst im Nachbarort angerufen und um Hilfe gebeten. Seitdem kam Benno jeden zweiten Tag vorbei, ein netter, nicht mehr ganz junger Mann, der zwar kein ausgebildeter Pfleger war und weder Medikamente verabreichen noch Spritzen geben durfte, aber über die nötige Kraft verfügte, den Schwerkranken zu stützen oder sogar zu tragen. Seine Hilfe stellte eine große Erleichterung für Lisa dar.

Benno war dagewesen an jenem warmen Tag vor zwei Wochen, als die Polizei geklingelt hatte. Es war später Nachmittag gewesen, Lisa hatte gerade zum Einkaufen gehen wollen und hatte Benno gebeten, so lange bei ihrem Vater zu bleiben. Es ging ihm schlecht, man konnte ihn nicht allein lassen.

Benno hatte die Tür geöffnet, war dann heraufgekommen, wo Lisa im Bad stand und sich die Lippen nachzog.»Polizei«, hatte er gewispert,»zwei Beamte. Sie wollen zu Ihrem Vater!«

«Das geht jetzt nicht. Was wollen die?«»Ich weiß nicht. Sie sehen furchtbar ernst aus. «Sie war die Treppe hinuntergegangen, und die Tragödie hatte ihren Anfang genommen. An einem warmen Tag, ohne Vorwarnung.

Leute aus dem Dorf hatten Anna im Wald gefunden, an einen Baum gefesselt, von Messerstichen übersät. Die Frau hatte einen Schock erlitten, befand sich in ärztlicher Behandlung. Der Mann hatte die Leiche als Anna Heidauer identifiziert,»die Tochter vom Heidauer Johann«. Nun müsse jemand aus der Familie mitkommen — jemand müsse sie offiziell identifizieren, der Anblick sei nicht schön, aber…

«Nehmen Sie sich alle Zeit, die Sie brauchen«, hatte Benno gesagt,»ich bleibe bei Ihrem Vater.«

Sie war mit den Beamten gegangen und hatte bestätigt, daß es sich bei der Toten aus dem Wald um ihre Schwester handelte.

Nun beugte sie sich noch einmal über Anna, schlug ein Kreuz über ihrer hohen, blassen Stirn. Sechzehn Tage nachdem man sie gefunden hatte, war sie erst zur Beisetzung freigegeben worden, ewig lange hatte man sie untersucht. Lisa hatte Anna so lange nicht gesehen, sie hatten einander schon als Kinder so wenig nahegestanden, daß es ihr nun vorkam, als nehme sie Abschied von einer Fremden. Aber dennoch zog sich etwas in ihrem Innern zusammen und verursachte einen bohrenden Schmerz: Es war ihre Schwester! Neben Vater der einzige Mensch, den sie noch gehabt hatte. Ihr Vater würde sie bald verlassen. Dann blieb sie allein zurück.

«Es konnte kein gutes Ende nehmen mit ihr«, murmelte Johann, als sie sich nun zum Gehen wandten.»Ich habe es immer gesagt… So, wie sie gelebt hat, das mußte bös’ ausgehen mit ihr!«

Immerhin hat sie besser gelebt als ich, dachte Lisa bitter, sie hat sich rechtzeitig abgeseilt. Mir hat sie den Vater überlassen, mitsamt seinem Krebs und seinem endlosen, jammervollen Sterben.

Sie hatte Anna so sehr dafür gehaßt in den letzten Jahren,daß es ihr nun schwerfiel, diesen Haß in ein Gefühl von Milde und Mitgefühl umzuwandeln — Gefühle, die man zweifellos hegen mußte für eine Schwester, die auf so furchtbare Weise ums Leben gekommen war. Anna hatte ein schlimmes Schicksal erlitten; vor allem anderen verdiente sie Mitleid.

Ich bin ein schlechter Mensch, dachte Lisa, wenn ich dieses Mitleid nicht aufbringen kann. Wenn ich es nicht einmal jetzt aufbringen kann.

«Komm, Vater«, sagte sie,»wir müssen jetzt in die Aussegnungshalle hinüber. Die anderen warten schon.«

«Die anderen«— das war das ganze Dorf. Der Mord an Anna hatte hohe Wellen geschlagen. Keiner ließ es sich nehmen, zur Beerdigung zu kommen. Sie standen da in ihren schwarzen Anzügen und schwarzen Kostümen, Blumen in der Hand, starrten Lisa und ihren Vater an. Seit jenem Tag war der Strom der Beileidsbezeugungen nicht abgerissen.

Echtes Mitleid? fragte sich Lisa. Oder Sensationsgier? Jetzt ist doch endlich einmal etwas los in diesem gottverlassenen Ort! Etwas, worüber sie an jeder Straßenecke tratschen können, was Reporter angelockt und diesen gänzlich unwichtigen Flecken Erde in die Zeitung gebracht hat. So etwas hat sich doch jeder von denen schon immer gewünscht. Und nun werden sie mit betroffenen Mienen am Grab stehen und innerlich schon vibrieren vor Ungeduld, daß sie endlich nach Hause gehen und sich mit den Nachbarn austauschen können. Wie schlecht der Johann ausgesehen hat, und wie schamlos kurz der Rock von Lisa gewesen ist… Und keiner von denen hat wirklich etwas mit Anna zu tun. Nicht einer.

Aber wer hatte schon etwas zu tun gehabt mit Anna in den letzten Jahren? Falls es Freunde und Bekannte gab, so hatte Lisa sie nicht unterrichten können. Niemand wußte, wo sich Anna während der letzten sechs Jahre herumgetrieben hatte. Als sie damals mit ihren knapp achtzehn Jahren von daheim aufgebrochen war, kurz nach dem Tod der Mutter, weil sie» diese spießige Kleinbürgerwelt «einfach nicht mehr aushielt, hatte sie Südamerika im Sinn gehabt.

«Herumtrampen, heute hier, morgen da, nicht wissen, was kommt, ohne Gestern und Morgen, nur den Augenblick zählen lassen«, so hatte sie ihr Vorhaben beschrieben. Lisa, die Jüngere, hatte neidisch und mit riesigen Augen zugehört, aber der Vater, damals noch gesund und stark, hatte Bedenken geäußert.

«Das ist viel zu gefährlich für eine Frau allein. Was glaubst du, was da alles passieren kann? In diesen südamerikanischen Staaten gibt es andauernd Revolutionen und Aufstände, und ständig putscht das Militär. Da schert sich kein Mensch darum, was mit einer Ausländerin passiert, die in der Gegend herumreist. Da kann es dir passieren, daß du abgemurkst und irgendwo verscharrt wirst, und kein Mensch erfährt etwas davon!«

Anna hatte gelacht und die Unkenrufe ihres Vaters in den Wind geschlagen. Lisa sah sie noch vor sich am Tag ihrer Abreise: strahlend und gut gelaunt, braungebrannt von unzähligen Sonnenbädern in den Lechauen, die honigfarbenen Haare fielen ihr lang und lockig den Rücken herab, und um Hals und Handgelenke klimperte billiger Türkisschmuck aus dem Alternativladen. Es erschien Lisa tragisch, daß sich die düsteren Prophezeiungen ihres Vaters bewahrheitet hatten, wenn auch letztlich anders als gedacht: Nicht in Südamerika hatte Anna ihr Leben verloren, sondern ganz in der Nähe ihres Zuhauses, gleich bei dem kleinen Dorf nahe Augsburg, in dem sie aufgewachsen war, in einem der Wälder, in denen sie als Kind gespielt hatte. Sie hatte offenbar nach Hause gewollt, und kurz vor dem Ziel war sie ihrem Mörder begegnet.

Nach sechs Jahren, dachte Lisa, warum kam sie heim? Nach all der Zeit, in der sie uns nicht ein einziges Lebenszeichen hat zukommen lassen, wollte sie plötzlich zurück. Warum?

Sie versuchte die Blicke der Leute und ihr Getuschel zu ignorieren, als sie durch die Stuhlreihen der Aussegnungshalle nach vorn ging. Schwer stützte sich ihr Vater auf sie.

3

Warum regnet es auf einmal so viel? fragte er sich. Er betrachtete die Fensterscheibe, gegen die der Regen platschte. Es schüttete wie aus tausend Eimern. Die Bäume bogen sich im Sturm. Von fern grollte der Donner. Ein heftiges, lautes Sommergewitter. Seit einer Woche gab es das fast jeden Abend. Mit literweise Regen und Windböen, die nicht selten Bäume entwurzelten und Blumenkästen von den Balkonen herunterschlugen. Keine langen, lauen Gartennächte mehr in diesen letzten Augusttagen. Der Sommer nahm mit Getöse Abschied. Der September werde regnerisch und kühl beginnen, prophezeiten die Meteorologen. Wolfgang fühlte eine schwere Mattigkeit in allen Knochen, die es ihm schwermachte, sich zu erheben, zu duschen, sich anzuziehen. In einen dunkelgrünen Bademantel gehüllt, war er auf einen Küchenstuhl gesunken, hatte sich Kaffee eingeschenkt, der noch vom Nachmittag dort stand. Er war inzwischen kalt, aber Wolfgang hätte jetzt nicht einmal die Energie aufgebracht, sich frischen zu kochen. Er mußte dringend nach Hause, es wartete noch genügend Arbeit auf ihn. Warum fühlte er sich so matt, so zerschlagen?

Nicole kam in die Küche. Im Unterschied zu Wolfgang schien sie förmlich überzusprudeln vor Energie.»Warum schaust du denn so mürrisch drein? Bist du meiner etwa überdrüssig?«Sie trat hinter ihn und legte beide Arme um ihn. Sie drückte ihr Gesicht an seine Wange. Ihre langen Haare fielen bis auf den Tisch.

«Sag bloß, du trinkst den kalten Kaffee? Kein Wunder, daß du schlechte Laune hast!«

«Ich habe keine schlechte Laune.«

«Natürlich! Schau dich doch mal an. Komm, ich mach’ dir frischen Kaffee. «In der für sie charakteristischen quirligen Geschäftigkeit wollte sie sogleich anfangen, in der Küche herumzuwirtschaften, aber Wolfgang hielt sie am Arm fest.

«Nein. Ich muß sowieso gleich gehen. Ich weiß auch nicht, warum ich hier so lethargisch herumsitze.«

Sie wurde ernst, betrachtete ihn prüfend, setzte sich dann ihm gegenüber an den Tisch.»Ich weiß schon, warum es dir nicht so gutgeht im Moment«, sagte sie bedächtig. Sie spielte mit ihrer leeren Kaffeetasse herum, die hier seit dem Mittag stand, seitdem Wolfgang gekommen war und sie zusammen Kaffee getrunken hatten, ehe sie ins Bett gegangen waren.»Heute ist der 31. August.«

Er seufzte.»Ja. Heute ist der 31. August. «Das Datum schien wie ein Bleigewicht auf ihm zu lasten. Seine Schultern sanken ein wenig nach vorne

«Was hast du Leona gesagt, wohin du gehst?«

«In den Sender. Es hätten sich da ein paar Probleme ergeben…«

«Sie ahnt überhaupt nichts?«

«Gestern hat sie gemeint, ich hätte mich verändert. Ich sei so… unausgeglichen und gereizt. Ich habe gesagt, ich sei überarbeitet.«

Nicole starrte auf ihre Tasse, sah Wolfgang nicht an.

«Um deinetwillen«, sagte sie,»mußt du diese Situation bald klären. Deine Nerven schleifen ziemlich am Boden.«

«Ich hab’ dir gesagt, bis Ende August weiß sie es. Dazu stehe ich.«

«Dann bleibt dir nur noch der heutige Abend.«

«Ich weiß.«

Sie streckte ihren Arm über den Tisch, berührte sanft seine Hand.»Wenn du es erst morgen oder übermorgen in Angriff nimmst, bin ich dir bestimmt nicht böse. Du brauchst dir und ihr nicht den Sonntagabend zu verderben.«

«Es wird nicht leichter, indem ich es vor mir herschiebe«,sagte er gereizt.

Draußen krachte ein Donner. Gleich darauf tauchte ein Blitz die Küche in gleißende Helligkeit.»Ich wollte es ihr im Juli sagen. Ich war wirklich felsenfest entschlossen. Aber dann ist diese verdammte Geschichte passiert mit der Frau, die aus dem Fenster gesprungen ist. Leona war so durcheinander danach. Ich konnte ihr nicht mit der Eröffnung kommen, daß ich eine andere Frau liebe und mich scheiden lassen möchte.«

«Hat sie sich inzwischen erholt?«

«Nicht wirklich. Die Geschichte geht ihr eigenartig nahe. Aber darauf kann ich natürlich nicht ewig Rücksicht nehmen.«

Nicole stellte ihre leere Tasse mit einem lauten Klirren ab.»Vielleicht ist sie raffinierter, als du denkst. Sie ahnt, daß etwas nicht stimmt. Nun macht sie auf arme, geschockte Frau, der man nicht noch mit anderen Unannehmlichkeiten das Leben schwermachen darf.«

Wolfgang fühlte sich ein wenig verärgert. Er liebte Nicole, aber er hatte durchaus auch noch Gefühle für Leona.

«Ich habe nicht den Eindruck, daß sie mir etwas vorspielt«, sagte er scharf.»Es ist ganz sicher nicht besonders lustig mit anzusehen, wie eine Frau aus dem Fenster springt und direkt vor einem auf dem Asphalt aufschlägt. Es war wirklich Pech, daß sie gerade vorbeikommen mußte.«

Er stand auf. Es hatte keinen Sinn zu warten, daß sich die Dinge von allein erledigten. Leona hatte das Recht auf Wahrheit. Nicole hatte das Recht auf eine geklärte Situation. Er hatte das Recht, endlich wieder ohne schlechtes Gewissen herumzulaufen. Er hatte sich selten in seinem Leben so elend gefühlt.

Er hatte gedacht, es würde ihm bessergehen, sobald es erst gesagt wäre. Irgendwo, in einem kindischen, idiotischen Winkel seines Gehirns, hatte er die vage Hoffnung genährt, alles würde ganz problemlos verlaufen, sobald nur erst die Wahrheit das Tageslicht erblickt hatte. Leona würde kooperativ und vernünftig sein und Dinge sagen wie:»Du hast ganz recht, zwischen uns ist nichts mehr, wie es war. Ich denke, es ist gut, wenn wir einen Schlußstrich ziehen. Laß uns Freunde bleiben!«

Oder sie würde sofort aggressiv werden, ihn beschimpfen, ihm die Tür weisen. Es hätte ihm geholfen, von ihr hinausgeworfen zu werden. Sie als tobende Furie zu erleben.

Sie tobte nicht, und sie sagte zunächst auch nichts. Sie war blaß geworden und saß nun stumm da — völlig geschockt, wie ihm schien. Er sagte sich, daß er ein Trottel gewesen war zu hoffen, dies alles könne glimpflich ablaufen.

Er hatte ihr dreizehn Jahre Ehe vor die Füße geworfen, darüber hinaus dreizehn weitere Jahre romantischer, naiver Jugendliebe. Naiv war das Wort, das er heute für die Gefühle von damals fand. Wenn man mit fünfzehn Jahren beschließt, einander zu heiraten, wenn man es mit achtundzwanzig Jahren schließlich tut und dabei der Überzeugung ist, niemals etwas zu vermissen, niemals insgeheim andere versäumte Gelegenheiten zu betrauern — dann war man ein Tor. Dann hatte man eine falsche Vorstellung vom Leben und mußte zwangsläufig irgendwann Schiffbruch erleiden.

Er betrachtete Leona; in seinem Blick lag eine Zärtlichkeit, die er schon lange nicht mehr für sie empfunden hatte. Es war die Zärtlichkeit, die man für einen Menschen hegt, mit dem man so viele Jahre verbracht hat, daß die Liebe zu ihm längst gleichbedeutend mit der Liebe zu einem wichtigen Teil des eigenen Lebens geworden ist.

Mit Leona, das wurde Wolfgang in diesem Moment bewußt, würde er stets die Erinnerung an gute Jahre verbinden — an die Discoausflüge als Teenager, das Ende der Schulzeit, das Studentenleben, an seine Anfänge als Volontär bei einem Fernsehsender, seinen Aufstieg zum leitenden Redakteur. Mit ihr hatte er die Freude über den ersten Gehaltsscheck geteilt, und mit ihr hatte er Sekt getrunken, als er befördert wurde. Auf Studentenfesten hatten sie ganze Nächte durchgetanzt, und wann immer ihre Vorlesungen gleichzeitig begannen, waren sie Hand in Hand zur Uni gelaufen. Ihm fiel plötzlich der Tag ihrer Hochzeit ein, aber sofort verdrängte er jeden Gedanken daran. Wenn er etwas verabscheute, dann war es Sentimentalität.

Das Schweigen dauerte an, verdichtete sich. Das Essen vor ihnen auf dem Tisch war kalt geworden. Der Rotwein in den Gläsern hatte die Farbe von altem Granatschmuck. Draußen rauschte der Regen. Das Gewitter hatte sich verzogen.

Als Leona das Schweigen endlich brach, hätte Wolfgang sie dafür am liebsten umarmt. Selbst die bittersten Vorwürfe schienen ihm erträglicher als diese unheilschwere Stille.

Überraschend sachlich fragte Leona:»Wie lange geht das schon?«

Er hatte sich vorgenommen, ihr keine Antwort schuldig zu bleiben und ehrlich zu sein.

«Ein knappes halbes Jahr.«

«Also seit Februar.«

«Seit Mitte März.«

«Wer ist sie?«

«Eine Kollegin.«

«Kenne ich sie?«

Er zögerte.»Ich weiß nicht. Sie gehört nicht zu den Kollegen, die ich ab und zu einlade. Es kann aber sein, daß du ihr schon im Sender begegnet bist, wenn du mich dorthin begleitet hast.«

«Tritt sie im Fernsehen auf?«

«Sie macht Dokumentarfilme. Frauenprobleme, hauptsächlich. Im nächsten Jahr soll sie eine eigene Talkshow bekommen.«

Leona hatte einen angestrengten Ausdruck in den Augen.

Es muß sie eine Menge Kraft kosten, mir diese Fragen so ruhig zu stellen, dachte Wolfgang. Sie sagte ihm später, was sie so angestrengt habe, sei das Bemühen gewesen, durch ihre Betäubung zu dringen. Es sei schwierig für sie gewesen, ihre eigenen Gedanken zu ordnen und in Worte zu fassen.

«Du warst heute nachmittag nicht im Sender«, sagte sie.

«Nein.«

Sie war weiß wie eine Wand.»Hast du mit ihr geschlafen?«

Man muß die Ehrlichkeit nicht auf die Spitze treiben, dachte Wolfgang.

«Nein«, sagte er und sah, daß sie ihm nicht glaubte.

«Für ein halbes Jahr«, sagte sie leise,»für ein halbes Jahr mit ihr willst du unsere vielen Jahre einfach wegschmeißen!«

«Nicht für ein halbes Jahr mit ihr. Für eine Zukunft mit ihr.«

«Und da bist du dir ganz sicher?«

«Lieber Himmel, Leona, was heißt schon sicher?«

Er hatte sich das Rauchen abgewöhnt, aber nun verlangte es ihn plötzlich nach einer Zigarette. Zum Glück war keine im Haus. Er befand sich noch immer in dem Stadium, in dem eine einzige Zigarette ihn hätte rückfällig werden lassen.

«Wie sicher kann man sich überhaupt jemals sein? Aber ich sehe eine gute Chance für uns beide, für sie und mich, und ich möchte die Möglichkeiten nutzen, die sich für uns daraus ergeben.«

Er merkte, wie geschraubt das klang. Aber hätte er sagen sollen:»Ich habe mich in diese Frau verliebt. Es geschah ganz plötzlich, und ich konnte nichts dagegen tun. Es ist ein Gefühl, wie ich es noch nie gekannt habe. Oder vielleicht habe ich es auch schon gekannt, aber das ist lange her, wie aus einem anderen Leben.«

Er hätte ihr damit nur noch mehr weh getan. Also nahm er Zuflucht zu Floskeln, die so wenig wie möglich von seinen Gefühlen verraten sollten.

Sie lachte kurz auf.»Wie schön! Und du siehst bei ihr Möglichkeiten für dich, die du bei mir nicht findest?«

Es war die alte Frage: Was hat sie, was ich nicht habe? Er hätte sie gerne gebeten, ihm dieses Verhör zu ersparen, aber er fühlte sich als der Schuft in dieser Geschichte und sah es als eine Art gerechte Strafe an, diese Situation nun durchstehen zu müssen.

«Das hat alles gar nicht so viel mit dir zu tun, Leona«, sagte er und kam sich dabei völlig klischeehaft vor. Alles an dieser Situation war so abgegriffen. Es war, als folge man einem vorgeschriebenen Ritual: die gleichen Fragen, die gleichen Antworten, millionenfach durchgespielt auf der Welt. Die Opfer stellten immer die gleichen Fragen. Die Täter gaben immer die gleichen Antworten.

«Wir sind schon so furchtbar lange zusammen, Leona, daran liegt es vielleicht. Wir waren ja fast noch Kinder, als wir einander kennenlernten. Seither kleben wir aneinander wie siamesische Zwillinge. Keiner von uns hatte je die Gelegenheit, etwas anderes auszuprobieren. Keiner von uns hatte die Chance herauszufinden, wie es ist, mit einem anderen Menschen zu leben, zu streiten, zu lachen, sich zusammenzuraufen, mit ihm…«

«… mit ihm zu schlafen«, vollendete Leona den abgebrochenen Satz. Sie klang bitter.

«Ja«, sagte Wolfgang,»zu schlafen. Das natürlich auch.«

Leona spürte, wie die Betäubung langsam von ihr wich. Von den vielen schützenden Schleiern, die sich um sie gewunden hatten, zerriß einer nach dem anderen. Nicht alle, zum Glück. Noch konnte der Schmerz sie nicht anspringen und seine Krallen in sie schlagen.

«Du tust jetzt so«, sagte sie,»als sei es das Schlimmste auf der Welt, für das ganze Leben mit immer demselben Menschen zusammenzusein. Dabei war das unser gemeinsamer Traum. Wir haben immer…«

«Nein«, unterbrach er. Seine Stimme klang jetzt hart und schroff.»Wir hatten keinen gemeinsamen Traum. Du hattest einen Traum. Einen verdammten romantischen Traum von der perfekten Beziehung. Vom lebenslangen Glück. Vom Zusammen-alt-Werden und im Laufe langer, langer Lebensjahre zur unverbrüchlichen Gemeinschaft zusammenwachsen. Der Begriff Scheitern kam in deiner Lebensplanung nie vor.«

«In wessen Lebensplanung kommt schon der Begriff Scheitern vor?«fragte Leona mit trockenem Mund.

«Vielleicht kommt nicht der Begriff vor. Aber die Möglichkeit. Man hat nicht das Gefühl, in einem Korsett zu sitzen, aus dem man schon deshalb nicht herausdarf, weil man sonst einen anderen Menschen der Illusionen berauben würde, ohne die er nicht leben kann.«

«Und ich bin in deinen Augen ein Mensch voller Illusionen?«

«Du kannst vielleicht gar nicht anders sein. Mit dieser Familie im Hintergrund, in der sich alle umklammern, lieben, zusammenhalten… aber deine Schwestern haben zumindest, jede auf ihre Art, rebelliert. Du nicht. Du hast die Wünsche deiner Eltern übernommen und erfüllst sie. Mit deinen einundvierzig Jahren, Leona, bist du heute genau so, wie du mit fünfzehn gewesen bist.«

Kaum hatte er diese Worte gesagt, wußte er, daß er damit zu hart gewesen war. Obwohl überzeugt, recht zu haben, hätte er das Gesagte gern zurückgenommen. Er hatte plötzlich den fast brutalen Wunsch verspürt, ihre Traumwelt, in der er sich über so viele Jahre eingesperrt gefühlt hatte, zu zerschlagen, und nun schämte er sich für dieses primitive Bedürfnis.

Sie war zusammengezuckt, und ihre Blässe hatte sich, wenn überhaupt möglich, noch vertieft.

«Ich meine«, versuchte er zu relativieren,»es hat sich einfach nichts geändert, was deine Vorstellung vom Leben angeht. Darin scheinst du irgendwie… ein kleines Mädchen zu bleiben.«

Sie sahen einander an, ratlos, hilflos, er fast überwältigt von dem Bedürfnis, ihr alles an den Kopf zu werfen, was ihm an ihr

und am gemeinsamen Leben nicht paßte, nie gepaßt hatte; sie hingegen kämpfte noch immer darum, seinen Vorsprung einzuholen, sie war überrascht worden und dadurch ins Hintertreffen geraten, sie fand sich in der Situation nicht zurecht.

Das Telefon läutete genau im richtigen Moment.

Wolfgang nahm ab, erleichtert, daß etwas geschah, das die Spannung löste. Es war Lydia Behrenburg, die Leona sprechen wollte.

«Hallo, Leona, wie geht es Ihnen?«Lydia klang recht munter und aufgekratzt. Evas Tod hatte eine tiefe Lücke in ihr Leben gerissen, und irgendwann würde die Einsamkeit wieder eine katastrophale Bedeutung für sie gewinnen, aber zunächst war einige Abwechslung in ihr eintöniges Dasein getreten. Sie war von der Polizei und von Journalisten befragt worden, hatte sich wichtig machen können. Insgesamt hatte sie einen unerwartet interessanten Sommer gehabt.

«Leona, Robert Jablonski ist für einige Tage hier. Er muß Evas Wohnung auflösen. Es ist eine Heidenarbeit, wirklich!«

Lydia mischte offenbar eifrig mit. Sicher auch unter dem Gesichtspunkt, sich das eine oder andere hübsche Stück aneignen zu können, dachte Leona etwas gehässig.

«Robert kam nun auf die Idee, Sie zu fragen, ob Sie nicht auch herüberkommen und sehen wollen, ob Sie etwas brauchen können«, fuhr Lydia fort.»Er kann unmöglich alles behalten, aber es tut ihm auch leid, Dinge wegzuwerfen oder in fremde Hände zu verkaufen.«

«Ich weiß nicht…«

«Kommen Sie doch gleich! Sie haben es ja nur ein paar Straßen weit.«

Heute abend, in ihrer Verfassung… Das war ausgeschlossen.

«Lydia, heute abend ist es schlecht, ich… mein…«Sie brach ab.

«Mein Mann«, hatte sie sagen wollen und konnte das Wort plötzlich nicht aussprechen. Ihr Mann, der bald ihr Exmann sein würde. Eva hatte sich umgebracht, weil sie den Verlust nicht hatte ertragen können.

«Oh, kommen Sie, geben Sie sich einen Ruck!«rief Lydia. Es hörte sich an, als lade sie zu einer fröhlichen Party ein, nicht zur Haushaltsauflösung einer Selbstmörderin.

Roberts tiefe, ruhige Stimme drang an Leonas Ohr, offenbar hatte er Lydia den Hörer aus der Hand genommen.»Leona? Hier ist Robert. Sie müssen natürlich nicht kommen, wenn Sie nicht mögen. Ich dachte nur, vielleicht finden Sie das eine oder andere Stück, das Sie gern behalten würden. Bücher vielleicht.«

Sie hatte tausend andere Dinge im Kopf. Wie sollte sie sich jetzt auf die Hinterlassenschaft von Eva Fabiani konzentrieren?

«Ich gehöre doch gar nicht dazu«, sagte sie schließlich. Ein erster, leiser Schmerz begann sich von ihrem Nacken in den Kopf hinaufzuschrauben. Noch eine Stunde, und er würde grausam hinter ihrer Stirn wüten.

«Sie sind der letzte Mensch, mit dem meine Schwester gesprochen hat«, sagte Robert ernst,»der letzte Mensch, der sich um sie gekümmert hat, ehe sie das Bewußtsein verlor. Sie gehören durchaus dazu.«

«Das ist nett von Ihnen, Robert, danke. Nur heute abend…«

Im Unterschied zu Lydia hatte Robert feine Antennen.»Ist alles in Ordnung? Sie klingen etwas eigenartig.«

«Ich… ich fürchte, ich bekomme eine Erkältung. Hören Sie, Robert, falls ich nicht krank werde, komme ich morgen nach der Arbeit vorbei. «Das ließ ihr jede Möglichkeit offen, nicht zu erscheinen.»So um sechs Uhr.«

«Ich würde mich freuen«, sagte Robert.»Es kann allerdings sein, daß Evas Exmann morgen da ist. Er soll die Sachen abholen, die Eva von ihm bekommen hat. Mit denen möchte ich nämlich nichts zu tun haben.«

Leona versicherte, daß Evas Exmann sie nicht störe, und beendete das Gespräch. Schneller als sonst begann der Schmerz im Kopf sie zu attackieren.

Sie wandte sich zu Wolfgang um, der sich gerade ein Glas Whisky eingeschenkt hatte.

Sie begann zu schreien.

4

Sie ging tatsächlich zu Evas Wohnung am nächsten Tag, aber nur, weil sie nicht nach Hause wollte. Sie hatte sich durch die Arbeitsstunden geschleppt mit der verbissenen Anstrengung eines verwundeten Tieres, das nicht zusammenbrechen will, weil es weiß, daß es dann nicht mehr aufstehen wird. Mittags in der Kantine hatte sie keinen Bissen heruntergebracht, und zwei Kolleginnen hatten sie gehänselt, weil sie annahmen, sie mache schon wieder eine Diät.

Was soll nur werden? dachte sie ratlos, als sie sich um kurz nach sechs Uhr auf den Heimweg machte. Zu Fuß dauerte es etwa eine halbe Stunde, bis sie vom Verlag aus daheim ankam. Meistens nutzte sie diese — einzige — Gelegenheit des Tages, sich körperlich zu betätigen, wenn es nicht gerade in Strömen regnete oder sie allzusehr in Eile war. Heute, an diesem ersten September, nieselte es zwar, aber das war ihr egal, und eilig hatte sie es schon gar nicht.

Sie ging durch die stillen Straßen des Villenviertels, sah heute nicht die vertrauten alten Häuser rechts und links, die in spätsommerlich bunten, üppig blühenden Gärten im Regen vor sich hin träumten. Die Wassertropfen pladderten auf das Dach aus Blättern, das die gewaltigen Bäume entlang den Bordsteinen bildeten.

Wird er zu Hause sein, wenn ich komme? Wie lange wird dieses Zuhause überhaupt noch meines sein?

Dieser letzte Gedanke war ihr bisher noch nicht gekommen,und er erschreckte sie zutiefst. Das Haus gehörte ihnen beiden zusammen, das Haus, das im Grunde nur ein Häuschen war. Es war noch lange nicht abbezahlt, aber das Abstottern des Bankkredits hatte sich als billiger erwiesen, als es Mietzahlungen gewesen wären.

Das Haus war aus hellem Sandstein gebaut, es hatte zwei Zimmer im Erdgeschoß und drei Zimmer im ersten Stock. Die Küche hatte einen Fußboden aus Steinplatten und eine weißlackierte Tür, die nach hinten zum Garten hinaus führte und im Sommer fast verschwand hinter den Jasminbüschen, die rechts und links von ihr gepflanzt waren. Im Wohnzimmer gab es einen Erker, in dem man Tee trinken und auf die Straße hinausblicken konnte, und das Eßzimmer hatte einen bezaubernden alten Kamin und Sprossenfenster, die von Efeu umrankt wurden. Wolfgang und Leona hatten das Haus an einem sonnigen Apriltag vor sieben Jahren zum erstenmal gesehen und sich beide sofort verliebt. Wolfgang hatte Leona eingeschärft, gegenüber der alten Frau, die das Haus verkaufen und zu ihrer Tochter nach Kalifornien ziehen wollte, nur keine Begeisterung zu zeigen, da dies eine schlechte Ausgangsbasis wäre, den Kaufpreis zu drücken. Aber dann hatten sie beide ihr Entzücken nicht verhehlen können. Den Garten schirmten hochgewachsene Hecken gegen neugierige Blicke ab, und in der Mitte lud eine weiße Bank unter einem Apfelbaum zum Träumen an stillen, heißen Sommertagen ein.

«Wissen Sie«, hatte die alte Frau gesagt,»wenn ich nicht so allein wäre, ich würde mich nie von dem Haus trennen. Die Urgroßeltern meines Mannes haben es gebaut. Ich möchte, daß es jemand bekommt, der es liebt. Nicht irgendeine Baugesellschaft, die es sofort abreißt und einen großen Klotz mit fünfzehn Eigentumswohnungen statt dessen hinstellt.«

«Wir würden es lieben«, hatten Leona und Wolfgang wie aus einem Mund gesagt.

Allein kann ich es nur schwer halten, dachte Leona nun, und überhaupt nicht, wenn ich Wolfgang auszahlen muß.

Sie dachte an ihren Garten, den sie gehegt und gepflegt und liebevoll bepflanzt hatte, und die Tränen stiegen ihr in die Augen. Bisher hatte sie nicht geweint, sie war immer noch zu betäubt. Sie würgte und schluckte. Es fehlte noch, daß sie auf offener Straße losheulte.

Sie hatte nicht die Kraft, jetzt nach Hause zu gehen. Gestern nacht, oder besser: heute in den allerfrühesten Morgenstunden, am Ende ewigwährender, aufreibender, zermürbender Gespräche mit Wolfgang, hatte sie ihm gesagt, er möge so schnell wie möglich ausziehen, und er hatte versprochen, ihrem Wunsch nachzukommen. Vielleicht stand er jetzt daheim im Schlafzimmer und packte seine Koffer. Dann würde sie weinen.

Kurzentschlossen lenkte sie ihre Schritte in Richtung von Evas Haus.

Sie war nie mehr dagewesen seit jenem Tag vor sechs Wochen. Und auch jetzt, als sie das Haus sah und die Straße davor, schauderte sie unwillkürlich und mußte sofort wieder das Bild der todgeweihten Frau verdrängen, die dort verdreht und verkrümmt vor ihr gelegen hatte.

Sie hastete auf den Eingang zu und musterte die Klingelschilder. Fabiani stand noch dort, so als sei nichts geschehen, als sei die Wohnungseigentümerin noch am Leben.

Mit einem Summton öffnete sich die Tür. Kühl und dämmrig empfing Leona das Treppenhaus. Ihr wurde nun erst bewußt, wie naß sie im Nieselregen geworden war. Sie fror, und der Kopfschmerz, der sie die halbe Nacht lang gepeinigt hatte, kündigte sich wieder an.

Ich muß zum Wegwerfen aussehen, dachte sie, während sie die Treppen hinaufstieg, hoffentlich fragen sie mich nicht, ob ich krank bin oder Kummer habe.

Lydia erwartete sie oben in Evas Wohnungstür und fragte sofort:»Ist etwas mit Ihnen? Sie sehen aber schlecht aus!

Haben Sie Ärger in Ihrem Verlag, oder ist Ihre Erkältung schlimmer geworden?«

«Ich bin einfach nur naß«, entgegnete Leona etwas unwirsch,»es regnet draußen.«

«Mein Gott, dann kommen Sie nur schnell rein!«Sie zog Leona in den Flur, nahm ihr den Mantel ab.»Möchten Sie trockene Sachen von mir haben?«

«Nein, danke. Ist Evas geschiedener Mann schon da?«erkundigte sich Leona.

Im Garderobenspiegel erhaschte sie einen flüchtigen Blick auf ihr Gesicht. Sie sah bleich und elend aus, so elend, wie sie sich fühlte. Die langen, blonden Haare klebten pitschnaß an ihrem Kopf.

«Der ist noch nicht da. Aber er wollte heute abend noch kommen. Sicher wird er an sich raffen, was er nur kann.«

«Ich möchte im Grunde gar nichts haben von Evas Sachen, Lydia. Mir ist es richtig peinlich, hier aufzukreuzen.«

«Aber das muß Ihnen nicht peinlich sein. Robert hat keine Ahnung, wohin mit all den Sachen. Er hat nur eine kleine Wohnung in Ascona, und die ist komplett eingerichtet. Es war seine Idee, wie ich schon sagte, daß wir Sie anrufen und bitten, vorbeizukommen.«

Leona sagte sich, daß Lydia wohl recht hatte. Sie wußte aber auch, sie wäre nie hierhergekommen, wenn sich in ihrem privaten Leben nicht eine Katastrophe ereignet hätte und der Himmel über ihr eingestürzt wäre.

«Gehen Sie doch schon mal ins Wohnzimmer«, sagte Lydia und wies auf eine halboffene Flügeltür am Ende des Flurs.»Ich sortiere in der Küche gerade das Porzellan aus, das ich behalten möchte.«

Leona trat ins Wohnzimmer. Hier sah es bereits nach einer Wohnungsräumung aus: Die Möbel waren kreuz und quer gerückt, der Teppich zusammengerollt. Grauverfärbte Rechtecke an den Wänden wiesen darauf hin, daß dort bis vor kurzem noch Bilder gehangen hatten. Bücherstapel türmten sich auf dem Boden. Durch die geöffnete Terrassentür strömte kühle Regenluft herein.

Inmitten des Durcheinanders kniete Robert. Er hatte Leona den Rücken zugewandt, und sie konnte nicht genau erkennen, was er tat; er schien in einem Buch zu blättern. Er war so vertieft, daß er wohl nicht einmal die Klingel wahrgenommen hatte.

Sie räusperte sich und sagte:»Guten Abend!«

Er schrak zusammen und drehte sich um.

Seine warmen graugrünen Augen waren wie verschleiert von Traurigkeit, blickten schmerzerfüllter drein als bei der Beerdigung. Er sah Leona an, dann stand er auf und kam auf sie zu. In der Hand hielt er ein altes, verstaubtes Buch.

«Guten Abend, Leona«, sagte er. Er streckte ihr die Hand hin.»Ich freue mich, daß Sie gekommen sind.«

Er sah wirklich gut aus, das stellte sie erneut fest, und unter normalen Umständen hätte sie sich jetzt über ihre nassen Haare und ihr graues, abgespanntes Gesicht geärgert. Aber wie die Dinge lagen, hatte sie ganz andere Sorgen, und es konnte ihr gleich sein, wie sie auf ihn wirkte.

Sie standen einander etwas verlegen gegenüber, dann machte Robert eine hilflose Handbewegung, mit der er das ganze chaotische Zimmer umfaßte.

«Ich hätte nicht gedacht, daß es mir so schwerfallen würde, hier in ihren Sachen herumzukramen. Ständig stoße ich auf persönliche Dinge, die tausend Erinnerungen in mir heraufbeschwören. Ich sitze da und grübele, und wahrscheinlich bin ich in einem halben Jahr noch nicht mit allem durch.«

«Ich kann mir vorstellen, daß das alles sehr schlimm ist für Sie.«

«Wissen Sie, ich fange jetzt erst an, es langsam zu begreifen. Mir geht es jetzt viel schlechter als an dem Tag, an dem ich von ihrem Tod erfahren habe. Es ist so unfaßbar«, er schüttelte den Kopf,»es ist so unfaßbar, wie sie sich hat töten können! Sie war eine schöne Frau, sie hätte jeden Mann haben können! Warum mußte sie sich wegen diesem umbringen?«

«Vielleicht wollte sie nur ihn«, sagte Leona gepreßt.

Er warf ihr einen raschen Blick zu.»Ja. Sie wollte wohl nur ihn.«

Er zeigte ihr das Buch. Ein altes Gedichtbändchen, in Leinen gebunden.

«Rilke. Das habe ich ihr zu ihrem sechzehnten Geburtstag geschenkt. Im Grunde ist es das einzige, was ich von ihr haben möchte.«

«Sie haben Ihrer Schwester sehr nahegestanden?«

«Wir waren ein Herz und eine Seele, früher, als Kinder. Wir wuchsen in einem wunderschönen Haus in Ronco auf, hoch über dem Lago Maggiore. Es gab nichts, was wir nicht gemeinsam taten. Das änderte sich erst, als sie… als sie sich in diesen Fabiani verliebte. Sie war wie besessen von ihm. Ich habe sie gewarnt und gewarnt — vergeblich. «Er betrachtete nachdenklich das schmale Buch in seinen Händen.»Und doch blieben wir innerlich sehr verbunden. Wir sind die letzten, die übrig sind von der Familie, Eva und ich. Das heißt: Jetzt bin es nur noch ich. «Der Schmerz in seiner Stimme, in seinen Worten klang echt und bestürzend.

Eine Familie, die ausstirbt, dachte Leona. Die Eltern sind tot. Und nun steht er hier an einem verregneten Septembertag in einer Wohnung in Frankfurt und sichtet den Nachlaß seiner achtunddreißigjährigen Schwester, die sich aus dem Fenster in den Tod gestürzt hat. Und es zerreißt ihm fast das Herz.

«Ich wollte eigentlich gar nicht herkommen«, sagte sie. Mehr noch als zuvor bei Lydia hatte sie das Bedürfnis, sich zu entschuldigen.»Ich… mir steht hier eigentlich nichts zu.«

«Das sehe ich anders«, erwiderte Robert.»Es bedeutet mir sehr viel zu wissen, daß sofort jemand bei Eva war, nachdem es passiert ist. Daß jemand mit ihr gesprochen hat. Sie war nicht allein.«

«Das war aber nicht mein Verdienst. Es war Zufall, daß ich vorbeikam.«

«Es gibt keinen Zufall«, sagte Robert und lächelte. Sein Lächeln war so warm wie seine Augen.

Lydia streckte den Kopf ins Zimmer.»Das chinesische Teeservice — kann ich das haben?«

Robert zündete sich eine Zigarette an.»Natürlich. Ich habe Ihnen doch gesagt, Sie können nehmen, was Sie möchten.«

«Und das englische…«

«Alles«, sagte Robert genervt. Lydia verschwand.

Robert nahm einen tiefen Zug aus seiner Zigarette.»Irgendwie geht mir diese Frau schrecklich auf die Nerven. Ich muß mir wirklich Mühe geben, nett zu ihr zu sein. Ich frage mich, was Eva so zu ihr hingezogen hat!«

«Vielleicht brauchte sie einfach jemanden zum Reden«, meinte Leona,»und Lydia war eben da.«

Mit wem würde sie reden, wirklich reden, wenn Wolfgang gegangen war? Die Angst vor einer leeren, dunklen Zukunft griff kalt an ihr Herz. Sie konnte etwas erahnen von der Verzweiflung, die Eva umgetrieben, die ihr Handeln bestimmt hatte.

Robert betrachtete sie nachdenklich.»Ist wirklich alles in Ordnung, Leona? Sie klangen schon gestern am Telefon so eigenartig.«

«Es ist wirklich alles in Ordnung. Ich bin zur Zeit nur etwas überarbeitet, das ist alles.«

Sie hatte nicht den Eindruck, daß Robert ihr glaubte, aber er war taktvoll genug, nicht weiter zu forschen.

«Lydia rafft, was sie nur kriegen kann«, sagte er,»aber sie hat dabei durchaus einen Blick für das, was wertvoll ist. Sie hat sich schon Evas Schlafzimmer gesichert, weißer Schleiflack, und alles vom Feinsten.«

«Warum behalten Sie das nicht?«

«Ich kann es nicht mit nach Ascona nehmen. Ich habe dort überhaupt keinen Platz. Na ja, soll die Alte es haben. Offensichtlich hat sie Eva ja etwas bedeutet. «Er wies auf die Büchertürme.»Nehmen Sie doch ein paar Bücher, Leona. Irgendwie muß ich die Wohnung leer bekommen, ehe ich sie verkaufe.«

Er setzte sich auf einen Stuhl, strich sich die dunklen Haare aus der Stirn.

«Entschuldigen Sie, ich bin völlig kaputt. Das alles geht über meine Nerven. Eine verdammte Geschichte.«

«Wann haben Sie zuletzt etwas gegessen?«fragte Leona sachlich.

Robert stutzte, dann lachte er.»Gute Frage. Gestern abend, glaube ich.«

«Dann könnte es nicht schaden, jetzt mal wieder etwas zu sich zu nehmen.«

«Ich würde nichts hinunterbringen.«

Leona beugte sich über einen der Bücherstapel. Vorwiegend Gedichtbände. Hesse, Hölderlin, Lasker-Schüler, Benn, Trakl. Eva hatte Gedichte geliebt.

«Sie wissen nicht vielleicht jemanden, der diese Wohnung hier kaufen möchte?«fragte Robert.

Leona verneinte. Sie verbiß sich das bittere Lächeln, das sich bei dem Gedanken auf ihr Gesicht stehlen wollte, daß sie selbst eine geeignete Interessentin sein könnte. Nach dem Verkauf des Hauses bliebe ihr wohl gerade genug Geld dafür.

Wie Eva hatte auch sie ihren Mann verloren. Wenn sie nun ihre Wohnung nahm, konnte sie Evas Weg bis zur letzten Konsequenz gehen und irgendwann dort unten auf der Straße ihr Leben aushauchen. Der alte Mann mit dem Cockerspaniel würde ihr aus verständnislosen Augen dabei zusehen. Wie hatte Robert Jablonski gesagt: Es gibt keinen Zufall.

«Ein paar von den Gedichtbänden nehme ich gerne mit«, erklärte sie.

Lydia streckte schon wieder den Kopf herein.»Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich sterbe vor Hunger! Ich könnte für uns alle etwas Leckeres kochen, oder wir gehen zum Italiener um die Ecke und essen da etwas!«

Letztere Idee schien ihr am meisten zuzusagen. Doch Robert schüttelte den Kopf.

«Machen Sie sich keine Mühe, Lydia. Und zum Italiener können wir nicht gehen, wir müssen hier auf Bernhard Fabiani warten. Er steht sonst vor verschlossenen Türen, was ich ihm zwar gönnen würde, was aber insgesamt das Problem nicht löst. Irgendwann muß ich mit ihm hier die Sachen durchgehen.«

«Er könnte jetzt wirklich bald mal kommen«, meinte Lydia unzufrieden.

«Sicher trifft er jeden Moment ein.«

Sie warteten schweigend. Der Regen rauschte stärker, und Dämmerung senkte sich über das Zimmer.

Der allseits so verhaßte Bernhard Fabiani erschien kurz nach acht Uhr, ziemlich abgehetzt und irgendwie zerknautscht aussehend. Die wenigen Schritte vom Auto bis zur Haustür hatten ausgereicht, ihn völlig naß werden zu lassen.

Lydia öffnete, als es klingelte, und führte ihn ins Wohnzimmer, wo die beiden anderen dabei waren, Bücher zu sortieren und in Kartons zu verpacken. Robert würde die meisten an Antiquariate verkaufen.

Bernhard Fabiani trat ein, ein großer, sehr schlanker Mann mit grauen Haaren und einem intelligenten Gesicht. Auf den ersten Blick fand Leona, daß er nichts von einem notorischen Fremdgeher und Verführer hatte, dann aber dachte sie, daß man auch Wolfgang seine Untreue nicht ansah. Wolfgang wirkte außerordentlich seriös, und doch hatte er sie ein halbes Jahr lang belogen und betrogen.

«Guten Abend«, sagte Fabiani. Er ging auf Robert zu.

«Robert…«

Robert wich einen Schritt zurück, reichte seinem Schwager nach kurzem Zögern jedoch die Hand. Die beiden Männer begrüßten einander außerordentlich kühl. Bernhard Fabiani realisierte wohl in diesem Moment erst das ganze Ausmaß der Feindseligkeit, die ihm entgegenschlug.

Schließlich schälte er sich aus seinem Mantel, wartete kurz, aber da sich niemand anschickte, ihm das Kleidungsstück abzunehmen, legte er es resigniert über einen Stuhl. Dann streckte er Leona zögernd die Hand hin.

«Bernhard Fabiani«, stellte er sich vor.

Leona ergriff seine Hand und gewahrte einen Anflug von Erleichterung in seinen Zügen.

«Leona Dorn«, sagte sie.

«Es tut mir leid, daß ich so spät komme«, sagte Bernhard an Robert gewandt,»aber ich hatte noch ein Seminar, und danach wollte jeder mir noch Fragen stellen, und zu guter Letzt habe ich mich hier in den Straßen verfahren.«

«Allzuoft warst du ja auch nicht hier«, entgegnete Robert kurz.

Er schien hin- und hergerissen zwischen seinem Haß auf den Mann, der seine Schwester in den Tod getrieben hatte, und einem gewissen Stilgefühl, das es ihm gebot, auch einen Feind höflich zu behandeln.

«Möchtest du vielleicht einen Kaffee, Bernhard?«fragte er schließlich.

«Das wäre sehr nett«, sagte Bernhard.

Er sah bleich und abgespannt aus. Leona hatte ihn sich völlig anders vorgestellt: als silberhaarigen Lebemann, als eitlen Professor, als großschnäuzigen Angeber.

Wie sehr wir doch alle immer an Klischees festhalten, dachte sie nun.

«Um gleich zur Sache zu kommen, Bernhard«, sagte Robert, nachdem er Lydia mit einer Handbewegung in die Küche gewiesen hatte, den Kaffee zu holen,»es gibt hier noch eine Menge Sachen, die dir und Eva gehört haben, die du ihr nach der Scheidung aber allein überlassen hast. Sie gehören also dir. Zum Beispiel praktisch alle Möbel.«

Bernhard ruckte und sah sich um.»Wenn jemand Verwendung dafür hätte…«

«Niemand«, sagte Robert sofort, und sein Tonfall ließ keinen Zweifel daran, daß er eigentlich meinte: Niemand will deine Möbel!

«Ich habe keinen Platz für all das«, sagte Bernhard,»das eine oder andere vielleicht, aber…«Er zuckte hilflos die Schultern.»Gibt es eine Einrichtung, der man Möbel spenden kann?«fragte er. Ein wenig wirkte er in diesem Moment wie das landläufige Bild eines zerstreuten Professors: unpraktisch und ziemlich überfordert.

«Ich weiß es nicht«, sagte Robert, nicht im mindesten gewillt, ihm zu helfen.

Lydia erschien mit der Kaffeetasse. Der Professor bedankte sich, trank im Stehen.

Lydia ging wieder in die Küche zurück, um das Geschirr weiter zu sichten, und Robert folgte ihr, um sich auch noch einen Kaffee zu holen.»Für Sie auch, Leona?«fragte er.

«Danke. Ich gehe sowieso gleich.«

Sie blieb mit Bernhard allein zurück. Sie wünschte, sie würde nicht so ein albernes Mitleid für diesen Mann empfinden.

Er sah unglücklich aus, mitgenommen von den Ereignissen.

Er hat Eva gequält, rief sie sich ins Gedächtnis. Er hat sie vielleicht sogar geliebt, aber er konnte vermutlich an keiner Studentin vorbeigehen. Damit hat er sie fertiggemacht, ob er das wollte oder nicht. Und er ist alt genug, verantwortlich gemacht zu werden.

«Sie sind eine Freundin von Eva gewesen?«unterbrach er die bedrückende Stille.

«Nein. Ich kannte sie eigentlich gar nicht.«

Sie erzählte, wie sie an jenem Mittag vorbeigekommen war. Sicher hielt er sie nun für besonders raffgierig. Erschien zufällig am Ort des Geschehens und nutzte dies sofort, sich in die Reihe derer, die etwas aus Evas Hinterlassenschaft abstauben konnten, einzureihen. Aber sie war es leid, schon wieder zu erklären, weshalb sie hier war, und den wahren Grund konnte sie ohnehin nicht nennen.

Aber Bernhard schien nichts Schlechtes über sie zu denken. Er betrachtete sie mitfühlend.

«Was für ein furchtbares Erlebnis für Sie! Sicher belastet Sie das alles sehr.«

«Ich träume manchmal davon. Es ist… es ist so eine Tragödie.«

Sie fand, daß ihre Worte banal klangen, aber er ruckte zustimmend, so als habe sie genau das Richtige gesagt.

«Ja«, meinte er,»das ist es. Eine wirkliche Tragödie.«

Robert kam mit seinem Kaffee ins Zimmer zurück.»Am besten, du nimmst jetzt einfach mit, was du magst und kannst«, sagte er zu Bernhard.»Bücher oder Bilder vielleicht. Möglicherweise gehört dir auch etwas von dem Porzellan in der Küche, aber da mußt du dich beeilen. Lydia reißt sich unter den Nagel, was sie nur kriegen kann.«

«Ich werde sicherlich nicht in einen Wettstreit mit ihr treten«, erklärte Bernhard. Er klang schroff.»Ich will mich bestimmt nicht an Evas Tod bereichern.«

«Das will keiner von uns«, entgegnete Robert scharf.»Aber wir können das alles hier schließlich nicht einfach stehenlassen und die Tür hinter uns zuziehen.«

Nun schwang offene Aggression im Raum. Auf der einen Seite der Mann, der seine kleine Schwester geliebt hatte, auf der anderen Seite der Mann, dem unterstellt wurde, sie durch sein Verhalten in den Tod getrieben zu haben.

Da ist noch viel mehr Haß, als ich ahnte, dachte Leona beklommen.

«Ich muß jetzt wirklich gehen«, sagte sie rasch. Sollten die beiden an diesem Abend noch aufeinander losgehen, zumindest verbal, wollte sie keineswegs mit von der Partie sein.»Es ist fast neun Uhr.«

«Bleiben Sie doch noch«, sagte Robert,»Lydia meint, wir sollten unbedingt etwas essen. Ich habe gerade gedacht, wir könnten Pizza bestellen für uns alle. Sicher haben Sie auch Hunger, Leona.«

Allein der Gedanke an Essen erzeugte Übelkeit in ihr. Und auf einmal erwachte auch ein fast panisches Gefühl: Ich sitze hier und vertrödele meine Zeit. Zeit, in der ich mit Wolfgang reden könnte. Vielleicht…

Eine irrwitzige Hoffnung keimte in ihr: Vielleicht war es noch nicht zu spät. Vielleicht brauchten sie nur ein vernünftiges Gespräch. Kein Geschrei wie in der letzten Nacht. Ruhige, sachliche Überlegungen, wie sie ihre gemeinsame Zukunft retten konnten.

«Danke, aber ich muß wirklich gehen.«

Sie hatte den Eindruck, daß sie plötzlich schrill und hektisch klang.

«Sind Sie mit dem Auto da?«fragte Robert.

«Nein. Aber ich wohne nur ein paar Straßen entfernt.«

Robert stellte seine Kaffeetasse ab.»Ich begleite Sie. Es ist schon stockdunkel draußen, und Frankfurt ist nicht gerade ein idyllisches Dorf.«

Sie lächelte.»In den idyllischen Dörfern geschehen immer die schlimmsten Dinge.«

«Ich weiß. Aber ganz harmlos sind die großen Städte auch nicht.«

«Auf jeden Fall brauchen Sie nicht auch noch naß zu werden. Bleiben Sie hier. Ich habe es wirklich nicht weit.«

Er bestand darauf mitzukommen, und schließlich willigte sie ein. Sie verabschiedete sich von Bernhard und Lydia. Diese schleppte gerade eine große Kiste mit Porzellan in ihre Wohnung.

«Ich rufe Sie in den nächsten Tagen einmal an, Leona«, sagte sie, und resigniert erkannte Leona, daß sie diese neue Bekanntschaft kaum so schnell würde loswerden können.

Es hatte aufgehört zu regnen, als sie auf die Straße traten, aber die Luft war sehr kühl geworden, und beide erschauerten sie unwillkürlich.

«Es ist schon richtig herbstlich«, sagte Leona, und der Gedanke tat ihr weh, obwohl sie den Herbst immer geliebt hatte. Wer würde sie jetzt in kalten Nächten wärmen? Mit wem würde sie abends vor dem Kamin sitzen, lesen, plaudern, Wein trinken? Mit wem würde sie an den Wochenenden in den Taunus hinausfahren und stundenlang durch neblige Wälder streifen?

Alles vorbei, dachte sie, alles vorbei.

Der Anflug von Optimismus, der sie vorhin auf die Beine und aus der Wohnung getrieben hatte, löste sich bereits wieder in nichts auf. Vor der regenschweren, feuchtkalten Düsternis des Abends vermochte er nicht zu bestehen.

«Wissen Sie, ich will keinesfalls indiskret sein«, sagte Robert, nachdem sie eine Weile schweigend nebeneinander hergegangen waren.»Aber schon den ganzen Abend frage ich mich, weshalb eine so schöne Frau so traurig aussieht. So… schrecklich verletzt.«

«Finden Sie, ich sehe so aus?«

Er nickte.»Ja. Tieftraurig. Selbst wenn Sie lächeln. Das war noch nicht so bei Evas Beerdigung. Aber heute abend fiel es mir sofort auf.«

Irgendwie fehlte ihr die Kraft, alles abzustreiten, sich auf Müdigkeit, Streß, Ärger im Verlag zu berufen. Er hätte es ohnehin nicht geglaubt. Sie sah traurig aus, nicht abgehetzt.

«Es ist eine sehr persönliche Angelegenheit«, wehrte sie ab.

Eine Weile erwiderte er nichts. Schließlich sagte er:»Ich glaube, ich bin vor eineinhalb Jahren auch für lange Zeit mit diesem Ausdruck in den Augen herumgelaufen. Das war, als meine Verlobte gestorben ist. Ich konnte den Verlust nicht verkraften. «Ein paar Sekunden lang hing er eigenen Gedanken nach.»Das ist es immer, was uns am schlimmsten trifft, nicht? Der Verlust eines Menschen, der uns nahesteht. Es ist schlimmer als Krankheit. Es macht krank. Letztlich ist ja auch Eva mit genau diesem Problem nicht fertig geworden.«

Sie wandte sich ihm zu, betroffen über seine Worte.»Ihre Verlobte ist gestorben?«

«Ja. Sie ist ertrunken im Lago Maggiore.«

Das Haus lag leer und dunkel, als sie eintrat, aber die Hitze der vergangenen Wochen hing noch zwischen den Mauern, und es war angenehm warm in allen Räumen. Sie stellte ihre Tasche gleich im Flur ab und ging ins Wohnzimmer, ins Eßzimmer, in die Küche. Überall herrschte Stille.

«Wolfgang?«rief sie halblaut, obwohl sie wußte, er war nicht da. Sein Auto hatte weder in der Garage noch auf der Straße gestanden. Es war halb zehn. Montags kam er normalerweise nicht nach halb acht heim. Andernfalls hinterließ er eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Das Gerät blinkte. Sechs Anrufe waren im Lauf des Tages eingegangen, aber keiner stammte von Wolfgang. Der letzte kam von Leonas Mutter.

«Hallo, mein Schatz, es ist gleich halb neun. Wo steckst du? Ich wollte mit dir plaudern, aber offensichtlich habe ich Pech! Du hast das ganze Wochenende nichts von dir hören lassen. Melde dich doch mal!«

Die vertraute Stimme tat Leona gut, vermochte aber nicht ihre Unruhe zu vertreiben. Sie lief die Treppe hinauf. Dieselbe völlige Ruhe wie unten empfing sie. Sie schaute ins Schlafzimmer, knipste das Licht an. Auf den ersten Blick erschien alles wie immer. Sie öffnete die Türen der Kleiderschränke. Sofort sah sie, daß eine ganze Reihe seiner Anzüge fehlte, außerdem Wäsche, Hemden, Pullover, Strümpfe. Sie rannte in sein Arbeitszimmer hinüber. Die katastrophale Unordnung auf Schreibtisch und Beistelltischen hatte sich gelichtet. Zwar hatte er natürlich nicht alles wegräumen können. Aber eine Menge Bücher, Papierstapel, Akten waren verschwunden.

Zumindest teilweise war Wolfgang ausgezogen. Eindeutig. Leona lief wieder hinunter. Im Eßzimmer schenkte sie sich einen doppelten Whisky ein und kippte ihn in einem Zug hinunter. Sie nahm gleich noch einen zweiten, und da sie fast nichts gegessen hatte den ganzen Tag über, wurde ihr sogleich schwindelig, und der schön gemauerte Kamin an der Längsseite des Raumes schwankte ein wenig.

Sie sank auf einen der Stühle und stützte den Kopf in die Hände. Sie bemühte sich, einen klaren Gedanken zu fassen, aber der Alkohol und all das Unfaßbare der letzten vierundzwanzig Stunden vermengten sich zu einem Chaos, in dem sie nirgendwo einen roten Faden zu finden vermochte. In ihr hämmerte nur immerzu der Gedanke, daß sie Wolfgang unwiederbringlich verloren hatte, und dazu die Frage, wie sie über so lange Zeit nichts davon hatte bemerken können. Ihre Welt war von einem Moment zum anderen in sich zusammengestürzt. Wenn es Vorbeben gegeben hatte, so hatte sie diese nicht gespürt. Wie satt, wie zufrieden, wie schläfrig mußte sie gewesen sein. Schwerfällig und gutgläubig. Eine ausgemachte Idiotin.

Sie merkte, daß sie im Augenblick zu nichts weiter fähig war als zu einer endlosen Kette von Selbstvorwürfen und daß sie bald halb betrunken und in Tränen aufgelöst am Tisch sitzen würde. Ihre Großmutter Eleonore (von der sie ihren Namen hatte, aber wehe, jemand nannte sie so!) hatte als Heilmittel für jede Gelegenheit immer heiße Milch mit Honig bereitgehalten, für Tränen wegen eines aufgeschlagenen Knies ebenso wie wegen einer schlechten Schulnote. Plötzlich von Sehnsucht gepackt nach der Großmutter und nach einer Zeit, in der sie sich umsorgt und beschützt gefühlt hatte, stand Leona auf. Sie ging in die Küche hinüber, nahm Milch aus dem Kühlschrank, setzte einen Topf auf den Herd, nahm ihren dicken Keramikbecher vom Regal.»Leona «stand darauf in blauer Schnörkelschrift. Wolfgang hatte den gleichen Becher. Irgend jemand hatte sie ihnen einmal geschenkt.

Man hatte ihnen überhaupt oft Dinge geschenkt, dachte Leona, die in irgendeiner Weise Zusammengehörigkeit symbolisierten. Silberkettchen mit den Anfangsbuchstaben des jeweils anderen als Anhänger, Serviettenringe, in die» L&W «eingraviert war. Im Freundeskreis galten sie als Traumpaar. Ausgeschlossen, daß gerade sie sich trennen könnten.

Für eine ganze Menge Leute wird jetzt eine Welt einbrechen, dachte Leona. Während sie darauf wartete, daß die Milch warm wurde, fiel ihr Robert wieder ein. Es hatte sie erschüttert zu hören, daß er die Frau, die er hatte heiraten wollen, auf so schreckliche Weise verloren hatte.

«Was?«hatte sie gefragt und war stehengeblieben.»Ertrunken?«

«Sie war eine leidenschaftliche Seglerin. Und Schwimmerin. Sie war verrückt nach allem, was mit Wasser zu tun hatte. An jenem Tag zog sie allein mit ihrem Boot los. Sie fragte mich noch, ob ich sie begleiten wolle, aber ich hatte zu viel zu tun. Also ging sie allein.«

Seine Stimme klang gleichmütig. Aber das kannte Leona schon. Auch von Eva hatte er in diesem Tonfall gesprochen. Nur seine Augen verrieten, was in ihm vorging.

Sie waren weitergegangen durch die dunklen Straßen. Nässe hing in der Luft.

«Ein Sturm kam auf. Die Frühjahrsstürme können heftig sein da unten. Ich war so vertieft in meine Arbeit, ich merkte es kaum. Erst spät realisierte ich, daß draußen ein Unwetter tobte.

Ines erschien und erschien nicht. Irgendwann lief ich zum See. Dann informierte ich Polizei und Wasserwacht. «Er starrte an Leona vorbei.»Sie haben sie erst am nächsten Tag gefunden. Ihr Boot war gekentert. Sie war ertrunken.«

«Robert, das ist schrecklich. Es tut mir sehr leid, daß das passiert ist«, sagte Leona.»Solche Dinge… man wird sie nie ganz los, glaube ich.«

Sie waren schweigend weitergegangen, jeder in eigene Gedanken versunken, und dann waren sie vor Leonas Haus angekommen. Kein Lichtschein hinter einem der Fenster. Kein Auto. Sie spürte einen leisen, krampfartigen Schmerz im Magen. Allein und verlassen. Das Wort» verlassen «fuhr wie ein kaltes Messer durch sie hindurch.

«Ich wohne hier«, sagte sie, und ratlos fügte sie hinzu:»Ich weiß gar nicht, was ich noch sagen soll. Es ist furchtbar, was Sie mir erzählt haben.«

Er nahm ihre Hand, hielt sie einen Moment lang fest.

«Entschuldigen Sie. Ich wollte Sie nicht in solche Bestürzung versetzen. Ich wollte nur…«Er ließ ihre Hand los.»Ich weiß gar nicht, was ich wollte. Es war wirklich der Blick in Ihren Augen. Er erinnerte mich an mich selbst in jener Zeit… ach, vergessen Sie das alles. Es hat nichts mit Ihnen zu tun.«

Er hatte gewartet, bis sie ihren Schlüssel nach langem Suchen in der Tasche gefunden hatte, bis sie ins Haus getreten war. Er hob noch kurz die Hand zum Gruß, als sie die Tür wieder schloß. Als sie kurz darauf noch einmal aus dem Wohnzimmerfenster sah, war er verschwunden.

Die Milch kochte über, das zischende Geräusch auf der Herdplatte riß sie aus ihren Gedanken. Der Geruch von Angebranntem erfüllte die Küche. Leise fluchend zog Leona den Topf vom Herd, kippte den Inhalt ins Spülbecken. Es würde nichts werden mit ihrer Honigmilch. Sie mußte sich doch wieder an den Whisky halten. Vielleicht würde sich der in ihrer augenblicklichen Situation sowieso als hilfreicher erweisen.

5

Es gelang Lisa nicht, ihre Gedanken von der toten Schwester zu lösen, auch dreieinhalb Monate nach der Beerdigung nicht. Sie wunderte sich darüber, denn Annas Tod hatte nichts an ihrem Leben verändert, hatte keine Lücke hinterlassen. Eine verschollene Schwester oder eine tote Schwester — wo war da der Unterschied?

Während der vergangenen sechs Jahre, die dahingegangen waren ohne ein Lebenszeichen von Anna, hatte Lisa ohnehin oft gedacht, die Schwester sei vermutlich längst gestorben, irgendwo auf dem südamerikanischen Kontinent. Sie hatte kaum noch damit gerechnet, sie jemals wiederzusehen. Insofern war es nicht anders gekommen, als sie vermutet hatte. Und doch… Anna war nicht irgendwo jenseits des Ozeans verscharrt worden. Lisa hatte ihre Leiche identifizieren müssen. Sie war mit den zwei Polizeibeamten nach Augsburg gefahren. Im Keller des Polizeipräsidiums hatte man ihr Anna präsentiert. Durch ihr starres Gesicht war ein häßlicher Schnitt verlaufen, später, bei der Beerdigung, hatte man den kaum noch gesehen. Ein Tuch bedeckte ihren Körper bis zum Hals, und als Lisa eine Handbewegung machte, von der der Gerichtsmediziner offenbar annahm, sie habe damit das Tuch zurückschlagen wollen, hielt er sie am Arm fest.

«Nicht! Sie ist ziemlich schlimm zugerichtet. Sie sollten sich den Anblick ersparen.«

Der ermittelnde Beamte, dem sie später gegenübersaß, Kommissar Hülsch, hatte ihr mitgeteilt, Anna habe keinerlei Papiere bei sich gehabt, nichts, was über ihre Identität hätte Auskunft geben können.

Er hatte schwach gelächelt, als er sagte:»Ein Vorteil, wenn man auf dem Land lebt. Hier kennt jeder jeden. Das Paar, das Ihre Schwester gefunden hat, wußte sofort, um wen es sich handelte. Das heißt, er wußte es. Sie war nicht vernehmungsfähig. Sie hätte ihren eigenen Namen nicht mehr gewußt.«

Er war überrascht gewesen zu hören, daß die Familie — der klägliche Rest der Familie — seit sechs Jahren keinen Kontakt zu Anna gehabt hatte, völlig im unklaren über ihren Aufenthaltsort gewesen war.

«Seit sechs Jahren! Haben Sie keinerlei Nachforschungen angestellt? Sich keine Sorgen gemacht?«

Lisa seufzte. Ihm die spezielle Familiensituation Heldauer zu erklären würde schwierig sein. Auf seinem Schreibtisch hatte sie ein gerahmtes Foto entdeckt, das eine junge, recht hübsche Frau und drei kleine Kinder zeigte. Der Kommissar hatte eine intakte Familie und hing vermutlich an ihr. Er hätte wahrscheinlich Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, wenn eines seiner Kinder plötzlich über Jahre verschollen gewesen wäre.

«Meine Mutter lebt nicht mehr«, erklärte Lisa,»und mein Vater ist schwer krank. Krebs. Wir…«

Sie brach hilflos ab und zuckte mit den Schultern, überzeugt, daß er niemals eine so vage Erklärung akzeptieren würde. Aber offenbar begriff er, denn er nickte sehr nachdenklich.

«Ich verstehe«, sagte er. Er überlegte eine Weile, dann fragte er:»Haben Sie irgendeine Idee, wo Ihre Schwester all die Jahre gewesen sein könnte?«

«In Südamerika.«

«In Südamerika? Wie kommen Sie darauf?«

«Dorthin wollte sie damals«, erklärte Lisa,»als sie fortging.«

«Und Sie nehmen an, sie hat diesen Plan durchgezogen?«

«Sie war entschlossen. Sie hatte schon lange von Südamerika geträumt.«

«Aber sie hat von dort nie eine Karte oder etwas Ähnliches geschickt?«

«Nein.«

«Sie kann von Südamerika nicht ohne Papiere hierhergekommen sein.«

«Bestimmt hatte sie ihre Papiere noch, ehe sie… nun, ehe sie dem Mörder begegnete«, meinte Lisa.»Er hat sie ihr dann abgenommen.«

«Warum?«

«Wie?«

«Na ja — warum sollte er ihr die Papiere abnehmen?«

«Er hat ihr wahrscheinlich die ganze Brieftasche geklaut. Weil er ihr Geld wollte. Und da war dann eben auch ihr Ausweis dabei.«

«Die Dinge passen hier alle nicht so recht zusammen, Frau Heidauer«, sagte Hülsch,»ein Raubüberfall war das nicht. So wie der Kerl Ihre Schwester zugerichtet hat, sie an einen Baum gefesselt hat… das weist auf einen Psychopathen hin. Einen Irren, der entweder Frauen haßt oder eine perverse Art von Triebbefriedigung empfindet, wenn er wehrlose Menschen quält.«

Lisa lief ein Schauer über den Rücken.

«Für gewöhnlich«, fuhr Hülsch fort,»klauen diese Typen kein Geld. Daran sind sie gar nicht interessiert.«

Lisa war der Ansicht, daß jeder Mensch, irr oder nicht, immer und vor allem an Geld interessiert war, aber sie mochte dem Kommissar nicht widersprechen.

Der schien bekümmert; er hatte von der Schwester des Mordopfers noch weniger Auskünfte erhalten, als er befürchtet hatte. Die ganze Sache war verworren und undurchdringlich. Er hatte keine Ahnung, wie er Licht in das Dunkel bringen sollte.

«Es ist zu dumm, daß wir keinen Anhaltspunkt haben, woher sie gekommen ist«, sagte er,»dadurch wird sie gewissermaßen zu einer Frau ohne Vergangenheit. Nichts, wo man einhaken könnte.«

«Aber der Mord hat bestimmt nichts mit ihrer Vergangenheit zu tun«, widersprach Lisa,»sie ist doch hier umgebracht worden! Im Wald gleich beim Dorf! Das war jemand aus dieser Gegend, nicht jemand von dort, wo sie hergekommen ist.«

«Da war kein Gepäck«, sagte der Kommissar, mehr zu sich selbst als zu Lisa.»Man kommt doch nicht nach sechs Jahren nach Hause zurück ohne Gepäck! Man geht aber mit dem ganzen Gepäck auch nicht durch den Wald. «Er machte sich eine Notiz auf einem Zettel.»Schließfächer in den Bahnhöfen Augsburg und München überprüfen.«

«Sie wird getrampt sein«, meinte Lisa,»und der Mörder hat sie mitgenommen. Ihr Gepäck ist noch in seinem Auto. Sie ist schon früher immer getrampt. Sie ist nie anders gereist.«

«Das ist möglich. Natürlich. Aber ebensogut ist es möglich, daß der Täter etwas mit ihrer Vergangenheit zu tun hat. Daß er ihr gefolgt ist — oder sie selber hierhergebracht hat.«

«Das ist kaum herauszufinden.«

«Ja. «Er klopfte mit seinem Kugelschreiber nervös auf dem Schreibtisch herum.»Südamerika«, murmelte er.»Sie war sehr braungebrannt, am ganzen Körper. Sie muß sich irgendwo aufgehalten haben, wo viel Sonne ist. Sie hatte diese sehr tiefe Bräune, die über Jahre entsteht. Sie war nicht in Deutschland!«

Tolle Schlußfolgerung, hatte Lisa gedacht und war enttäuscht gewesen von dem Mann. Natürlich war Anna nicht in Deutschland gewesen! In dem verregneten, kalten Land, in dem der Sommer höchstens als schlechter Scherz durchgehen konnte. Nein, Anna hatte sich irgendwo eine phantastische Zeit gemacht!

Und nun mußte sie immer wieder an dieses Gespräch denken und viel zu oft an Anna. Obwohl es gerade erst September war, dachte sie ständig an den Herbst, den bevorstehenden Winter, an Weihnachten. Mehr als im Sommer wünschte sie sich, die Dinge rundherum wären in Ordnung. Die Familie wäre intakt. Zum erstenmal hegte Lisa die Vorstellung, wie schön es hätte sein können, wenn Anna ihr Ziel erreicht hätte, wenn sie zu Hause angekommen wäre. Sie hätten an langen Herbstabenden zusammensitzen und plaudern können, sie hätten einander in der Pflege des Vaters abwechseln, hätten sich trösten können, wenn es ihm schlechter ging und sein Leid kaum noch mit anzusehen war. Sie hätte jemanden gehabt in der Eintönigkeit und Tristesse des täglichen Lebens.

Sie hatte Benno gekündigt, nicht lange nach Annas Tod. Sie hatte das schon längere Zeit vorgehabt, denn seine Hilfe kostete natürlich Geld, und sie mußte sparen für die Zeit, wenn ihr Vater tot war und seine Rente ausblieb. Sie hatte die Entscheidung vor sich hergeschoben, aber Annas Tod stellte die Zäsur dar, an der sie endlich die Dinge zu regem beschloß.

«Tut mir leid, Benno. Ich war immer sehr zufrieden mit Ihnen. Es geht wirklich nur ums Geld, glauben Sie mir.«

«Klar, weiß ich. Ich würde Ihnen gern auch so helfen, aber…«

«… von irgend etwas müssen Sie leben. Natürlich.«

Benno fehlte ihr, seine zupackende Art, seine ausgeglichene Freundlichkeit. Das Gejammere und Geschimpfe ihres Vaters mußte sie nun ganz allein aushalten, sich mit ihm abquälen bei Verrichtungen, die im Grunde über ihre Kräfte gingen. Sie war überzeugt, Anna hätte ihn aufmuntern können. Sie war immer die Lieblingstochter gewesen, so fröhlich und lebhaft, manchmal ein wenig egoistisch, dabei aber stets so liebenswürdig, daß viele Leute dieses Zuges an ihr gar nicht gewahr wurden.

Vielleicht hätte ich ihr sogar verzeihen können, daß sie sich aus dem Staub gemacht hat, dachte Lisa. Vielleicht hätte sie mir erklärt, warum sie es getan hat, und vielleicht hätte sie verstanden, was sie mir damit angetan hat. So hat sie mich ein zweites Mal zurückgelassen — mit diesem Dorf, mit diesem sterbenden Mann.

Lisa trat ans Fenster und starrte hinaus. Von hier aus konnte sie den Wald sehen, den Wald, in dem Anna gestorben war. Ein stürmischer Wind zerrte an den Blättern der Bäume, und goldener Herbstsonnenglanz lag über dem Land.

Lisa begann zu weinen.

6

Am 15. September begann Leonas Urlaub. Sie und Wolfgang hatten sich zwei Wochen freigenommen. Sie hatten vorgehabt, für eine Woche zu Leonas Familie in die Rhön zu fahren und in der zweiten Woche die Küche zu streichen und ein paar andere notwendig gewordene Reparaturen am Haus vorzunehmen. Geplant hatten sie dies alles Ende Mai.

Zu diesem Zeitpunkt, dachte Leona nun bitter, war Wolfgang schon mit der anderen zusammen und wußte vermutlich ziemlich genau, daß er diese Ferien nicht mit mir verbringen würde.

Sie schwankte ständig zwischen Trauer und Wut. Noch immer hatte sie niemandem erzählt, was geschehen war. Sie wußte selber nicht, weshalb sie es nicht fertigbrachte, darüber zu reden. Sie hatte eine Ahnung, daß sie von dem unbewußten Gedanken geleitet wurde, die Geschichte könne noch gut ausgehen, solange sie sie in gewisser Weise nicht akzeptierte. Faßte sie sie erst in Worte, dann wurden die Geschehnisse Realität.

Wolfgang hatte noch eine Menge Sachen abgeholt. Taktvollerweise — oder war es Feigheit? — kam er immer dann, wenn sie im Verlag war. Sie mußten einander auf diese Weise nicht begegnen, und sie mußte nicht zusehen, wie er seine Habseligkeiten Stück für Stück aus dem Haus und aus ihrem Leben trug. Wenn sie abends heimkam, merkte sie immer sofort, daß er dagewesen war. Sie wußte zu gut Bescheid in seinen Sachen, jedes Fehlen eines Gegenstandes fiel ihr auf.

Eines Morgens, kurz vor dem Urlaub, faßte sie sich ein Herz und rief ihn vom Verlag aus in seinem Büro an. Erstaunlicherweise stellte die Sekretärin sie sofort zu ihm durch; für gewöhnlich war es äußerst schwierig, ihn tagsüber zu sprechen. Er schien erleichtert, daß sie den ersten Schritt getan hatte.

«Leona! Wie geht es dir?«

Leona überlegte, ob diese Frage höhnisch oder ernst gemeint war, oder ob sie lediglich als Floskel diente, um die Verlegenheit des Augenblicks zu überspielen. Sie hielt die letzte Variante für die wahrscheinlichste.

«Es geht mir recht gut, danke«, sagte sie kühl. Zum Glück konnte er von ihrem Herzrasen nichts spüren.»Wolfgang, ich wollte dich fragen, wie du dir das nun alles weiterhin vorstellst.«

«Müssen wir das am Telefon besprechen?«

«Ja. An einem persönlichen Treffen bin ich bis auf weiteres nicht interessiert.«

Er seufzte. Er hätte das alles so gerne freundschaftlich gelöst. Statt dessen hatte er es mit einer verletzten, verbitterten Frau zu tun, die ihm die Angelegenheit nicht durch Verständnis oder Freundlichkeit erleichterte. Leonas Stimme klang, als klirrten Eiswürfel in einem Glas aneinander.

«Leona, ich muß in zehn Minuten in einer Konferenz sein…«

«Gut. Zehn Minuten reichen mir. Also?«

«Was willst du wissen?«

«Wie es weitergehen soll.«

«Himmel, Leona, das weiß ich im Moment auch nicht ganz genau. Ich habe mir erst einmal alles geholt aus dem Haus, was ich brauche an Kleidungsstücken, Büchern und Akten. Vorläufig werde ich dich dort also nicht mehr behelligen.«

«Ich werde sowieso die nächste Woche nicht dasein.«

«Wohin fährst du?«

«Zu meinen Eltern. Wir hatten das schließlich langfristig geplant. Sie freuen sich auf uns. Ich kann das jetzt nicht plötzlich absagen.«

Er klang etwas unsicher.»Wissen sie, daß wir…«

«Nein. Ich wollte es ihnen nicht telefonisch sagen. Es wird sie sehr treffen.«

«Sie werden es letztendlich verstehen.«

Verstehen, dachte Leona, wie denn? Ich verstehe es ja selbst nicht!

«Wolfgang, ich muß wissen, was aus dem Haus werden soll«, sagte sie ohne Übergang.»Es gehört uns beiden. Ich kann dich nicht auszahlen. Wenn du deinen Anteil haben möchtest, müssen wir es verkaufen.«

Er schwieg einen Moment.»Wir sollten nichts überstürzen«, meinte er dann.»Bleib doch einfach vorläufig dort wohnen.«

«Was wird aus Tilgung und Zinsen?«

«Solange wir nicht wissen, was werden soll, zahle ich meinen Teil selbstverständlich weiter.«

«Ich will aber wissen, was werden soll«, beharrte Leona,»ich will nicht in dem Haus sitzen und auf den Tag warten, an dem du mich hinausschmeißt.«

«Du weißt ganz genau, daß ich dich nie hinausschmeißen würde«, sagte Wolfgang ärgerlich.»Ich könnte es außerdem gar nicht, da das Haus ja zur Hälfte dir gehört. Hör zu, ich rufe dich am Wochenende an. Ich muß jetzt unbedingt zu dieser Konferenz!«

Leona grübelte den halben Tag über das Gespräch nach. Sie fragte sich, weshalb Wolfgang nicht sofort einem Verkauf des Hauses zugestimmt hatte. Wo lag für ihn der Sinn, wenn sie das Haus behielten, sie darin wohnen blieb und er sich auch noch an den Abzahlungen beteiligte? War er sich am Ende seiner Geschichte mit der anderen Frau gar nicht so sicher? Wollte er sich den Rückweg offenhalten?

Zu ihrem eigenen Ärger weckte dieser Gedanke Hoffnung in ihr. Sie wollte nicht dasitzen und hoffen, daß er gnädig zu ihr zurückkehrte. Sie wollte ihn nicht mehr wollen. Sie wollte, daß er ihr gleichgültig wurde.

«Zu früh, Leona«, sagte sie sich,»zu früh. Du kommst an diesen Punkt, aber es wird seine Zeit dauern.«

Dann kam ihr ein anderer Gedanke, und der erschien ihr als der plausibelste Grund für Wolfgangs Verhalten: Er hätte das Haus gern. Er hätte es gern für sich, seine Fernsehmieze mit der eigenen Talkshow und am Ende noch für eine ganze Schar hoffnungsvollen Nachwuchses. Unter Garantie würde er noch vor Weihnachten mit diesem Ansinnen herausrücken.

Den ganzen Samstag über versuchte er, Leona anzurufen, aber sie ließ den Anrufbeantworter laufen und nahm kein Gespräch an. Sie hatte plötzlich keine Lust mehr, mit Wolfgang wegen des Hauses, wegen der Zukunft zu reden. Sie mußte ihren Koffer packen und sich überlegen, wie sie ihren Eltern die Hiobsbotschaft vom Scheitern ihrer Ehe überbringen sollte.

Wolfgangs Stimme klang von Mal zu Mal ärgerlicher.»Ich weiß, daß du da bist, Leona! Warum gehst du nicht an den Apparat? Du wolltest doch ein Gespräch mit mir!«

«Gestern hattest du keine Zeit, heute habe ich keine«, murmelte Leona. Keine fünf Minuten später klingelte das Telefon erneut, aber diesmal war es Leonas Schwester Olivia, die anrief. Leona nahm sofort den Hörer ab.

«Olivia! Wie schön, dich zu hören!«

«Ich weiß, du kommst morgen«, sagte Olivia,»aber dann ist ja ständig die ganze Familie um uns. Deshalb wollte ich mich vorher noch einmal melden.«

«Ich hätte dich auch schon lange anrufen sollen, ich weiß. Aber bei mir geht zur Zeit alles etwas durcheinander.«

Olivia registrierte sofort, daß Leonas Stimme bedrückt klang. Die beiden hatten von Kindheit an sehr aneinander gehangen, und Olivia wußte genau, wie sich Leona für gewöhnlich anhörte.

«Was ist denn passiert? Du klingst gar nicht gut!«

Es war unerwartet befreiend, endlich einem Menschen gegenüber die Maske fallen lassen zu dürfen.

«Olivia, es ist eine Katastrophe für mich. Wolfgang hat mich verlassen. Er hat eine andere Frau kennengelernt und möchte sich scheiden lassen.«

Vom anderen Ende der Leitung kam ein fast einminütiges Schweigen.»Das gibt’s doch gar nicht«, sagte Olivia schließlich leise. Wie alle Menschen, die Leona und Wolfgang kannten, hätte sie jede Wette gehalten, daß eher die Welt einstürzte, als daß dieses Traumpaar sich trennte.

«Ich möchte dich bitten, unseren Eltern nichts zu sagen«, sagte Leona,»ich fühle mich idiotischerweise wie ein Schulmädchen, das mit einer schlechten Note nach Hause gehen muß. Ich habe keine Ahnung, wie ich ihnen dieses Fiasko beibringen soll.«

«Es ist doch nicht deine Schuld.«

«Ich komme mir vor wie jemand, der auf der ganzen Linie gescheitert ist«, sagte Leona verzagt.

Sie redeten noch eine Weile, und Leona fühlte sich nach diesem Gespräch tatsächlich besser. Sie war nicht so allein, wie sie es zunächst empfunden hatte. Sie hatte noch ihre Familie. Die Welt brach nicht zusammen.

Als das Telefon wieder klingelte, dachte sie, daß sie diesmal den Hörer abnehmen würde, wenn es wieder Wolfgang wäre. Statt dessen klang Lydias Stimme durch den Raum.

«Leona? Sind Sie wirklich nicht da? Eben war doch ganz lange besetzt! Ich wollte Sie zum Abendessen bei mir einladen. Na ja, falls Sie bis sieben Uhr zurück sind, melden Sie sich bitte! Wissen Sie was? Robert Jablonski, Evas Bruder, hat mich gefragt, ob Sie verheiratet sind! Der Herr, den ich neulich am Telefon hatte, war doch Ihr Mann, oder? Also, ich glaube, Sie haben jedenfalls einen Verehrer gefunden. Rufen Sie mich zurück, ja?«

Leona war froh, daß sie den Anrufbeantworter eingeschaltet hatte. Ein Abendessen mit Lydia, die weder vor indiskreten Fragen noch lauthals geäußerten Allgemeinplätzen zurückschreckte, hätte ihr noch gefehlt. Ihr schwante, daß Lydia sie als Ersatzfreundin für Eva gewinnen wollte. Es würde schwierig sein, sie auf Distanz zu halten.

Sie hatte schließlich ihren Koffer gepackt, ging ins Bad, ließ heißes Wasser in die Wanne laufen und legte sich in den duftenden Schaum. Sie starrte zur Decke hinauf, lauschte dem Pladdern der Regentropfen draußen. Es regnete ständig in diesem September. Manchmal hatte sie den Eindruck, es werde nie wieder aufhören.

Unten klingelte schon wieder das Telefon. Sie konnte nicht verstehen, wer auf den Anrufbeantworter sprach, hatte aber den Eindruck, es handele sich um eine Männerstimme. Wahrscheinlich wieder Wolfgang. Es schien ihn nervös zu machen, daß er sie nicht erreichen konnte. Diese Vorstellung gab Leonas angeschlagenem Selbstwertgefühl eine Spur von Auftrieb.

Später ging sie, in ein dickes Handtuch gewickelt, nach unten. Sie badete oft am späten Samstagnachmittag; es war der einzige Zeitpunkt in der Woche, an dem sie die innere Ruhe dazu fand. Früher hatte Wolfgang dann immer mit einem Drink unten auf sie gewartet, entspannt, lächelnd, bereit und erwartungsvoll, stundenlang alles mit ihr zu besprechen, was die Woche für sie beide gebracht hatte.

Es sind diese Dinge, dachte sie nun, die so schrecklich fehlen. Diese Dinge, die man gar nicht so richtig bemerkt hat, als man sie noch hatte, von denen man aber weiß, daß sie es waren, die dem Leben seine Wärme verliehen haben.

Sie kam am Garderobenspiegel im Flur vorbei, blieb stehen, sah sich an. Sie hatte den Eindruck, daß sie spitzer geworden war im Gesicht während der vergangenen zwei Wochen. Es wunderte sie nicht; sie hatte keine Lust und war viel zu deprimiert, um für sich zu kochen. In der Verlagskantine hatte sie noch nie gern gegessen, und so ernährte sie sich im wesentlichen von im Stehen gelöffelten Joghurts und Vitaminpillen.

Ihre Haare waren noch naß vom Bad. Ihre Lorelei-Haare, taillenlang, hellblond. Wolfgang und ihre Mutter hatten ihr immer gesagt, sie dürfe nur ja nie ihre Haare abschneiden.

Manchmal hatte sie dann lachend erwidert:»Aber als alte Oma, da gestattet ihr es dann schon!«

Und Wolfgang hatte ein paar Strähnen durch seine Finger gleiten lassen und sehr ernst gesagt:»Nein. Nie. Auch als alte Oma nicht!«

Ich sollte sie abschneiden lassen, dachte sie nun, was hat es mir denn genützt, seine Wünsche zu erfüllen?

Das war ein neuer Gedanke, und während sie sich im Eßzimmer einen Drink zubereitete, beschäftigte sie sich mit ihm. Neigte sie dazu, allzusehr den Erwartungen ihrer Umgebung zu entsprechen? Verbrauchte sie ihre Kräfte darin, es jedem recht machen zu wollen? Die perfekte Tochter zu sein, die perfekte Schwester, die perfekte Ehefrau? Hätte sie ein Kind, sie hätte auch noch die perfekte Mutter abgegeben.

Und was ist Perfektion am Ende? fragte sie sich. Sie ist langweilig. Sie stellt keine Herausforderung mehr dar!

Wahrscheinlich war Wolfgangs Neue alles andere als perfekt. Vielleicht hatte sie kurze Haare, zickte häufig herum, rauchte wie ein Schlot, war keinesfalls immer zur Stelle, wenn Wolfgang sie brauchte.

Mit ihrem Glas in der Hand und sehr nachdenklich ging Leona ins Wohnzimmer hinüber. Sie spulte den Anrufbeantworter zurück, um den letzten eingegangenen Anruf abzuhören. Überraschenderweise hörte sie nicht Wolfgangs Stimme.

«Hier ist Bernhard Fabiani. Sie erinnern sich vielleicht noch:

der geschiedene Mann von Eva Fabiani. Frau Dorn, ich würde mich sehr gern mit Ihnen treffen. Glauben Sie, das wäre möglich? Rufen Sie mich doch bitte zurück. «Er nannte seine Telefonnummer und verabschiedete sich sehr höflich.

Leona notierte die Nummer, beschloß aber, ihn erst nach dem Urlaub zurückzurufen. Sie fragte sich, was er wohl von ihr wollte. Hoffentlich nicht eine genaue Schilderung von Evas letzten Minuten. Er konnte doch nicht am Ende an ihr als Frau interessiert sein? Man hatte ihn ihr als unersättlichen Schürzenjäger beschrieben. Womöglich war er wirklich ein Mann, der keine Gelegenheit ausließ.

Nicht einmal bei der Frau, die Zeugin des Selbstmordes gewesen war, den seine Frau wegen seiner ständigen Eskapaden begangen hatte.

7

Es war ein Kampf mit ungleichen Mitteln, ein verbissener, harter Kampf, bei dem niemand aufgeben konnte, aufgeben wollte. Das Kind kämpfte schreiend, die Frau schweigend. Das Kind schlug um sich, trat, boxte, kratzte und spuckte. Die Frau versuchte, die Arme des Kindes festzuhalten und an seinen Körper zu pressen. Sie war größer als das Kind, aber wesentlich zarter gebaut. Das Kind schien über weit ausgeprägtere Kräfte zu verfügen, vor allem schreckte es vor keinem Mittel des Kampfes zurück. Die Frau war unterlegen, weil sie dem Kind ganz offensichtlich keinen Schmerz zufügen wollte. Als das Kind ihr sein Knie in den Unterleib rammte, stieß sie einen unterdrückten Schrei aus und wich zurück. Die Tränen schossen ihr unwillkürlich in die Augen, und sie krümmte sich für einen Moment nach vorn.

Leona, die das Schauspiel atemlos und entsetzt verfolgt hatte, sprang auf.

«Jetzt laß dir doch endlich helfen, Olivia! Du schaffst es doch einfach nicht allein!«

Ihre Schwester richtete sich sofort zu voller Größe auf, obwohl sie sichtlich Schmerzen hatte und nur mühsam aufrecht stehen konnte.

«Nein! Ich will das nicht! Dany soll nicht das Gefühl bekommen, daß wir gegen sie gemeinsame Sache machen. Sie ist mein Kind. Ich muß mit ihr zurechtkommen.«

Unverständliche Laute ausstoßend, hatte sich Dany in eine Zimmerecke zurückgezogen, wo sie mit geballten Fäusten auf der Erde kauerte. Ihr auffallend großer Kopf schwankte unkontrolliert hin und her, Zornestränen liefen aus ihren Augen.

«Du kommst aber nicht mit ihr zurecht«, sagte Olivias Mutter sanft.

Sie saß auf dem Sofa und strickte einen Pullover für den Sohn ihrer jüngsten Tochter. Sie hatte dem Zweikampf zwischen Olivia und Dany mit der müden Resignation eines Menschen zugesehen, der allzuoft schon Zeuge der immer gleichen Szene geworden war. Die Zeiten, da sie Olivia angeboten hatte zu helfen, waren vorbei. Sie wußte längst, daß ihre Tochter jedes Eingreifen von außen ablehnte.

«Die letzten Wochen waren viel besser«, sagte Olivia in einer Art wütendem Trotz.«»Ich habe keine Ahnung, was heute los ist. Vielleicht ist sie durcheinander, weil Leona da ist.«

«Mein Gott, Olivia, versuche doch nicht immer neue Erklärungen zu finden! Du hättest Dany längst…«

«Was hätte ich längst?«fragte Olivia kampfbereit.

Die beiden Schwestern sahen einander an. So sehr sie einander liebten, beim Thema Dany gerieten sie immer wieder aneinander. Jeder geriet an diesem Punkt mit Olivia aneinander. Olivia wußte, daß Leona das Heim gemeint hatte, in dem man die Schwerstbehinderte Dany längst hätte unterbringen müssen, und sie war bereit, ihrer Schwester die Augen auszukratzen, wenn sie es wagen sollte, dies wirklich auszusprechen. Olivia wußte außerdem, daß sie mit ihrer Entschlossenheit, Dany daheim in der Familie aufwachsen zu lassen, völlig allein stand, und sie hatte schon lange das Gefühl, mit dem Rücken zur Wand gegen eine Übermacht von Feinden zu kämpfen. Sie hatte die chronische Gereiztheit eines bedrängten Tieres in einer Falle entwickelt. Sie hatte sich in zahllosen Diskussionen um das Thema völlig verausgabt und erschöpft; nun ließ sie Diskussionen von vornherein nicht mehr zu.

Leona kapitulierte. Die meisten Leute taten das. Sie kapitulierten nicht aus Angst vor Olivias fauchender Stimme, sondern aus Mitleid mit ihrem müden, ausgezehrten Gesicht und ihrem viel zu dünnen Körper. Olivia vermittelte so deutlich den Eindruck, am Rande ihrer Kräfte zu stehen, daß jeder sich schäbig vorkam, der ihr zusätzliche Probleme bereitete.

«Okay«, sagte Leona,»vergiß es. Du mußt allein wissen, was du tust. «Olivia atmete tief durch, dann trat sie auf Dany zu, die sofort zu schreien begann.»Dany, ich möchte, daß du jetzt ins Bett gehst«, sagte sie. Dany spuckte ihr ins Gesicht. Leona fragte sich, wie ihre Schwester dieses Kind noch lieben konnte.

Innerhalb weniger Sekunden hatte sich der gleiche Zweikampf wie schon zuvor entwickelt, aber diesmal wurde er abrupt von dritter Seite beendet: Ein hochgewachsener Mann trat ins Zimmer, schob Olivia zur Seite, packte Dany und drehte ihr mit geübtem Griff beide Arme auf den Rücken. Dany schlug nach hinten aus, bombardierte seine Schienbeine mit Tritten. Er packte die Arme etwas fester. Dany fauchte, hörte aber auf zu treten.

«Wohin mit ihr?«fragte er keuchend und stieß sie vor sich her in Richtung Tür.

«In ihr Zimmer«, sagte Olivia,»und tu ihr nicht weh!«

«Nicht, wenn sie mir nicht weh tut«, entgegnete ihr Mann und bugsierte die nun recht willige Dany auf den Flur hinaus. Olivia folgte den beiden. Danys Vater kehrte nach fünf Minuten ins Wohnzimmer zurück. Er schob seine verrutschte Krawatte zurecht und strich sich über die Haare. Wer ihn nicht kannte, hätte ihn als erstaunlich ruhig empfunden, aber Leona konnte die verhaltene Wut in seinem Gesicht erkennen, den Zorn, den er mühsam zurückdrängte. Er atmete schwer.

«Guten Abend übrigens«, sagte er.

«Guten Abend, Paul«, erwiderte seine Schwiegermutter unter völliger Nichtbeachtung dessen, was gerade geschehen war.»Jetzt, wo alle da sind, werde ich mich um das Abendessen kümmern.«

Sie lächelte. Sie liebte es, die Familie versammelt unter einem Dach zu wissen. Sie ignorierte Spannungen so perfekt, daß Leona manchmal mutmaßte, sie glaube selbst daran, daß um sie herum alles in Ordnung war.

Leona und Paul blieben allein im Zimmer. Paul gab den Versuch, seine Krawatte zu richten, auf, zerrte sie vom Hals und schleuderte sie in einen Sessel.

«Gott im Himmel«, sagte er wütend,»ich weiß schon gar nicht mehr, wie sich das anfühlt, wenn man nach einem harten Arbeitstag heimkommt und von Ruhe und Frieden statt von Geschrei und Ringkämpfen empfangen wird. Es muß das Paradies sein.«

«Olivia sagte, es sei besser gewesen mit Dany in der letzten Zeit.«

Paul lachte. Es klang müde und unfroh.»Wenn Dany einen Tag friedlich ist, wird Olivia schon euphorisch. Die Wahrheit ist, daß es an acht von zehn Tagen zu Szenen der Art kommt, wie du sie gerade erlebt hast. Es wird schlimmer. Und zwar einfach deshalb, weil Dany immer stärker wird. Sie hat Bärenkräfte entwickelt. Du siehst ja, daß Olivia schon überhaupt nicht mehr mit ihr fertig wird. Und ich werde es auch nicht mehr lange schaffen.«

«Olivia muß das doch auch sehen.«

«Ich glaube, bei Olivia schlagen die Gene eurer Mutter durch«, sagte Paul bitter.»Sie will nicht wahrhaben, daß wir in einer katastrophalen Situation leben, also darf diese Tatsache mit keiner Silbe erwähnt werden. Wenn ich das Wort ›Heim‹ ausspreche, springt sie mir fast ins Gesicht.«

Leona wußte, daß er mit der» katastrophalen Situation «nicht nur die täglichen Zweikämpfe mit Dany meinte. Er haßte es vor allem, wegen des Kindes im Haus seiner Schwiegereltern leben zu müssen. Für kurze Zeit hatten sie es mit einer eigenen Wohnung versucht, aber Olivia war völlig überfordert gewesen; sie hatte sich keinen Schritt aus dem Haus rühren können, um wenigstens die nötigsten Einkäufe zu tätigen.

Dany war natürlich schulpflichtig, aber sowohl sie als auch ihre Mutter taten alles, um regelmäßige Besuche der einzig erreichbaren Behindertenschule zu boykottieren. Dany entwickelte die verrücktesten Krankheiten und fieberte häufig erschreckend hoch, sobald sie länger als drei Tage hintereinander an dem ihr verhaßten Unterricht teilnehmen mußte. Olivia verlor darüber vollends die Nerven und war oft noch kranker als ihre Tochter. Das Ergebnis war, daß sich Dany viel zu oft daheim aufhielt, als daß die äußerst sporadischen Schulbesuche noch irgendeinen Sinn haben konnten.

Dany durfte keine Sekunde allein bleiben. Eine ausgebildete Pflegerin als Hilfe hatten sich ihre Eltern nicht leisten können. Sie hatten es mit wechselnden Haushälterinnen oder Putzfrauen probiert, die für ein Extrahonorar hin und wieder auf Dany hatten aufpassen sollen, damit Olivia wenigstens zum Zahnarzt oder zum Friseur gehen konnte. Aber die Putzfrauen hatten entweder nach kurzer Zeit empört gekündigt, oder sie waren von Olivia gefeuert worden, weil sie Dany zu hart anpackten. Irgendwann war Olivia dann zu ihren Eltern übergesiedelt, den einzigen Menschen, die sie verstanden, denen sie vertraute.

Paul hatte schließlich die Wohnung gekündigt und war der Frau, die er einmal zu sehr geliebt hatte, um ihr nun mit Härte entgegentreten zu können, gefolgt. Für ihn, der in einer Frankfurter Bank arbeitete, bedeutete dies, daß er mehr als vier Stunden täglich im Auto verbrachte und daß er, wenn er morgens ins Bad wollte, eine komplizierte Reihenfolge mit Olivias Eltern, ihrer jüngeren Schwester, deren Freund und dem kleinen Sohn der beiden einhalten mußte. Meist klappte die Organisation nicht, und Paul konnte das Haus nur mit Verspätung verlassen. Jedesmal wenn er dann mit gefährlich überhöhter Geschwindigkeit die Autobahn entlangbrauste und Stiche in seiner Herzgegend ihm sagten, daß er in das Alter kam, in dem sein Körper den Tribut für zuviel Streß und Frustration fordern würde, nahm er sich vor, Olivia vor die endgültige Entscheidung zu stellen: die Entscheidung für sie beide oder für das Kind.

Wenn er dann aber abends heimkam und in ihr überanstrengtes Gesicht blickte, ging es ihm wie allen anderen: Er brachte es nicht fertig, sie unter Druck zu setzen.

«Ich habe Olivia im Sommer vorgeschlagen, daß wir doch eine kleine Wohnung ganz in der Nähe mieten könnten«, fuhr er nun fort,»dann könnte sie tagsüber, während ich arbeite, mit Dany hierher zu euren Eltern gehen. Ich hätte zwar immer noch den weiten Weg, aber wir hätten doch abends etwas mehr Zeit für uns.«

«Und darauf ist sie nicht eingegangen?«fragte Leona.

Er machte eine wegwerfende Handbewegung.»Nein. Es war überhaupt nicht mit ihr zu reden. Je schlimmer es mit Dany wird, desto heftiger krallt sie sich an eure Mutter. Sie ist der einzige Mensch, bei dem Olivia unbedingten Rückhalt findet. Ich glaube, sie hat inzwischen Angst, mit mir allein zu sein. Sie denkt, daß ich ihr so lange zusetzen werde, bis sie nachgibt und Dany in ein Heim bringt. Vermutlich fühlt sie sich schon so kraftlos inzwischen, daß sie fürchtet, ihr Widerstand könnte erlahmen.«

Er kramte eine Zigarettenschachtel aus der Tasche, hielt sie Leona hin.»Ich weiß gar nicht mehr, ob du rauchst. Möchtest du?«

Sie hatte vor Jahren damit aufgehört, jedoch wieder begonnen, als Wolfgang sie verlassen hatte. Mit jedem ersten Zug, den sie tat, löste sich etwas von der Anspannung, in der sie seit zwei Wochen lebte. Psychisch tat ihr das Rauchen gut. Mit den Folgen für ihre körperliche Gesundheit würde sie sich auseinandersetzen, wenn sie seelisch wieder etwas stabiler wäre. Er gab ihr Feuer, und sie sah, daß seine Hand dabei ganz leise zitterte. Sie hätte gern irgend etwas Tröstendes gesagt, aber ihr fiel nichts ein, was überzeugend geklungen hätte. Sie betrachtete den gutaussehenden Mann mit dem intelligenten Gesicht. Ganz sicher hatte er Angebote von anderen Frauen. Wie lange würde er die Dinge, wie sie waren, ertragen und bei Olivia und Dany bleiben?

«Das schlimmste ist«, sagte er leise,»daß ich anfange, Dany zu hassen. Mein eigenes Kind, von dem ich doch weiß, daß es für seine Behinderung und all die Probleme überhaupt nichts kann. Aber manchmal kann ich kaum gegen dieses Gefühl von… Zorn an. Ich hasse die Art von Leben, zu der sie uns zwingt. Ihren dauernden Kampf gegen uns, als wären wir ihre schlimmsten Feinde. Vor allem das, was sie aus Olivia macht. Bereits aus ihr gemacht hat.«

Leona dachte an die junge Olivia zurück. Sie war die attraktivste der drei Schwestern gewesen. Nicht blond, wie die beiden anderen, sondern rothaarig. Grünäugig und grazil wie eine Katze. Selbstbewußt, klug, ehrgeizig und energisch. Eine Frau, der sich die meisten Türen von selbst zu öffnen schienen, auch wegen ihres Wesens, das jeden für sie einnahm.

Paul schien ebenfalls mit seinen Gedanken in die Vergangenheit geschweift zu sein, und die Erinnerung tat ihm weh, denn er wechselte abrupt das Thema.

«Wie geht es Wolfgang?«fragte er.»Es ist ganz ungewohnt, dich ohne ihn hier zu sehen!«

Offenbar hatte Olivia wirklich dicht gehalten, auch ihrem Mann gegenüber. Aber Leona hatte keine Lust mehr, ihn anzulügen. Sie hatte allen etwas von Wolfgangs Arbeitsüberlastung erzählt, die den Urlaub unmöglich gemacht habe, aber irgendwann würde sie der Familie reinen Wein einschenken müssen. Sie konnte nach Olivia gleich bei Paul weitermachen.

«Wolfgang und ich haben uns getrennt«, sagte sie mit spröder Stimme,»genauer gesagt: er hat mich wegen einer anderen Frau verlassen. Er ist Anfang September daheim ausgezogen.«

Paul schien ziemlich schockiert.»Das tut mir entsetzlich leid, Leona. Ich habe mich schon gefragt, warum du so dünn geworden bist und so traurig wirkst, selbst wenn du lachst.«

Sie hatte keine Ahnung gehabt, daß man es ihr so sehr anmerkte.»Paul, ich möchte dich bitten, meinen Eltern noch nichts zu erzählen«, sagte sie sachlich,»vor allem nicht meiner Mutter. Irgendwann wird sie es natürlich erfahren, aber… na ja, du weißt ja, wie sie ist.«

«Ich weiß, wie sie ist«, sagte Paul, und sie lächelten einander etwas hilflos an.

Olivia erschien nicht zum Abendessen. Paul, der hinaufging, um nach ihr zu sehen, kam allein wieder zurück.

«Sie will nichts essen«, berichtete er,»und sie will nicht herunterkommen. Sie ist ziemlich fertig mit den Nerven.«

«Sie wird immer dünner«, sagte Elisabeth, ihre Mutter, vorwurfsvoll, ohne daß ganz klar wurde, an wen sich der Vorwurf richtete.»Ich werde ihr etwas Suppe hinaufbringen.«

Sie wollte mit Olivias unberührtem Teller zum Herd eilen, aber Paul hielt sie am Arm fest.

«Nicht. Das hat keinen Sinn. Laß sie in Ruhe.«

«Olivia schafft es, ständig ein Drama um sich zu

inszenieren«, meinte Carolin, die mit gutem Appetit aß.»Und ihr alle spielt das Spiel bereitwillig mit.«

«Das geht dich nichts an, Carolin«, sagte Paul scharf.

Er haßte diese Schwägerin unverhohlen, und sie erwiderte das Gefühl aus tiefstem Herzen. Sie war die jüngste der drei Schwestern, fünfundzwanzig Jahre alt, und noch immer ohne Beruf oder Ausbildung. Gelegentlich jobbte sie im Dorfgasthof als Serviererin oder trug Zeitungen aus. Für Paul war sie der Prototyp des nutzlosen, ewigen Schmarotzers, während er in ihren Augen einen angepaßten Karrierestreber darstellte. Sie hatte einen fünfjährigen Sohn, dessen Vater, ein arbeitsloser Schauspieler, mit ihr im Haus der Eltern wohnte und sich ein angenehmes Leben auf Kosten der Familie machte. Er wurde von Paul und Leona gleichermaßen verabscheut, wobei beide allerdings damit rechneten, daß er eine vorübergehende Rolle in Carolins Leben spielte. Vor der Geburt des Kindes hatte sie ihre Liebhaber wochenweise gewechselt.

«Wenn Olivia nicht bald Dany in ein Heim gibt, wird es hier unerträglich«, sagte Carolin.»Diese andauernde Schreierei müssen wir schließlich alle aushalten.«

«Du könntest ausziehen, wenn du es nicht mehr erträgst«, schlug Leona vor, die zwar fand, daß Carolin in der Sache recht hatte, daß es ihr aber von allen am wenigsten zustand, sich zu beklagen.

«Warum ich?«fragte Carolin sofort empört.»Warum nicht Olivia, Paul und Dany?«

Pauls Lippen preßten sich zu einem Strich zusammen. Die Eskalation der Auseinandersetzung stand unmittelbar bevor.

«Bitte, streitet euch nicht«, bat Julius.

Er saß mit gestreßtem Gesichtsausdruck am Kopfende des Tisches und war deutlich nur an einem interessiert: an Ruhe. Julius war Lehrer für Geschichte und Latein gewesen und arbeitete seit seiner Pensionierung an einem Buch über die Caesaren. Er hatte den ganzen Tag über komplizierten, uralten Textquellen gebrütet, die zu übersetzen selbst ihm Probleme bereitet hatte. Er war nicht richtig vorangekommen, hatte Kopfschmerzen und war frustriert. Er hatte den Eindruck, daß das Landhaus, in dem er mit Elisabeth drei eigenwillige Mädchen großgezogen hatte, von immer mehr Menschen und immer brisanteren Spannungen heimgesucht wurde. Die ständig schreiende Dany zerrte auch an seinen Nerven, aber er hätte sich eher die Zunge abgebissen, als das laut zu äußern. Und wie lange mußte er wohl noch den verlotterten Typen mit der Zottelmähne an seinem Tisch dulden, den Carolin vor Jahren als ihren Lover eingeführt hatte?

Wie gut, daß wenigstens Leona keine Sorgen machte. Aber ein wenig blaß und dünn sah sie aus. Er betrachtete sie liebevoll, und sie sah ebenfalls in diesem Moment zu ihm hin und erwiderte sein kaum merkliches Lächeln. Doch sie wirkte gequält. Bedrückt stellte er fest, daß er sich geirrt hatte. Auch um Leona mußte man sich sorgen.

Und Leona begriff in diesem Moment, weshalb sie es nicht wagte, das Scheitern ihrer Ehe zu gestehen. Es war die Müdigkeit in den Augen ihres Vaters. Es war der tapfere Optimismus, mit dem ihre Mutter zwischen Olivia und Carolin vermittelte, sich um Dany bemühte, Carolins schmarotzenden Freund entgegenkommend behandelte.

Es war die eiserne Entschlossenheit, mit der ihre Eltern an ihrer Vorstellung von einer intakten Familie festhielten und es damit tatsächlich schafften, das brüchige Gefüge weiterbestehen zu lassen. Sie wußte, daß Elisabeth und Julius einen nicht unerheblichen Teil ihrer Kraft aus der Tatsache schöpften, daß wenigstens Leona in einer stabilen Beziehung lebte, daß sie glücklich war und sich mit vergleichsweise unbedeutenden Problemen herumschlagen mußte. Sie brauchten diese Gewißheit, um glauben zu können, daß sie das waren, was sie unter allen Umständen sein wollten: eine große, glückliche Familie, in der es zwar dann und wann ein paar Schwierigkeiten, gab, in der aber nicht ernsthaft jemals etwas in Unordnung geriet.

Sie brachte es nicht fertig, sie zu enttäuschen, so absurd diese Komödie auch war, die sie spielte. Irgendwann würden sie es erfahren und nicht im mindesten verstehen, warum sie so lange geschwiegen hatte.

Die gute Tochter, dachte sie sarkastisch, die gute Tochter, bei der nichts schiefläuft. Irgend etwas muß ich einmal tun, was niemand von mir erwartet.

Am nächsten Tag ging sie zum Friseur im Dorf und ließ sich ihre Lorelei-Haare raspelkurz abschneiden. Sie fand sich nicht schöner danach, aber erstaunlicherweise fühlte sie sich trotzdem besser.

8

Sie sah ihn wieder im November, am Totensonntag. Ein nasser, windiger, grauer Tag. Ein Sturm hatte in der Nacht zuvor die letzten Blätter von den Bäumen gezerrt, und nun trieb er seit dem frühen Morgen immer neue schwarze Wolken von Westen heran. Es regnete ohne Unterlaß. Bis zum Abend, so hatten die Meteorologen prophezeit, werde der Regen in Schnee übergehen. Seit der Beerdigung war Leona nicht mehr an Evas Grab gewesen, aber an diesem Tag verspürte sie plötzlich ein unerklärliches Bedürfnis danach. Ein dankbarer Autor, für dessen Werk sie sich eingesetzt hatte, hatte ihr am Freitag einen Rosenstrauß in den Verlag geschickt. Am Samstag, während ihres einsamen Frühstücks, war ihr der Gedanke gekommen, die Rosen zu Eva zu bringen.

Sie ging am Mittag auf den Friedhof. Die meisten Leute schienen zu essen um diese Zeit, denn kaum jemand war zwischen den Gräbern zu sehen. Eine alte Frau schleppte eine gefüllte Gießkanne die Wege entlang; sie tat sich schwer damit, schien aber einer Routine zu folgen, von der es kein Abweichen gab: Trotz des strömenden Regens mußte sie ein Grab — wahrscheinlich das ihres Mannes — begießen.

Evas Grab sah ziemlich verwildert aus. Hatte Robert vergessen, den Auftrag für die Grabpflege zu erteilen? Oder hatte Lydia diese Verpflichtung an sich gerissen und war nun zu bequem, ihr wirklich nachzukommen?

Sie kauerte sich nieder, entfernte welke Blätter und einiges Unkraut. Evas Name auf dem schlichten Grabstein rief eine tiefe Traurigkeit in ihr hervor, und erst nach einer Weile merkte sie, daß alles zusammen ihr Schmerz verursachte: der Herbst, der Regen, die kahlen Bäume, der Friedhof, ihre Einsamkeit. Die Hoffnungslosigkeit, daß Wolfgang zu ihr zurückkommen würde. Die Gewißheit, daß, selbst wenn er es täte, nichts mehr je so sein konnte, wie es gewesen war.

Sie schrak zusammen, als sie angesprochen wurde.

«Leona? Sind Sie das?«

Sie sprang auf und drehte sich um. Hinter ihr stand Robert Jablonski, noch nasser als sie, wenn das überhaupt möglich war. Sie starrte ihn an.

«Mein Gott, ich habe Sie überhaupt nicht kommen hören! Ich hätte Sie hier gar nicht vermutet. Ich dachte, Sie sind in Ascona!«

«Tut mir leid, daß ich Sie erschreckt habe«, sagte er entschuldigend.»Ich dachte, Sie hätten meine Schritte gehört.«

«Der Regen. Er rauscht so laut.«

«Ich habe einen Spaziergang über den Friedhof gemacht, weil es schon gar nicht mehr darauf ankam, wie naß ich noch werde. Jetzt wollte ich zum Schluß noch einmal an Evas Grab. «Er wies auf die Rosen, die Leona direkt unter den Stein gelegt hatte.»Ihre Blumen? Sie sind wunderschön!«

«Ich habe sie geschenkt bekommen, aber ich dachte, Eva sollte sie haben.«

Er nickte.»Ich denke viel an Eva«, sagte er,»sie… ist noch

lebendig für mich.«

Sein bekümmertes Gesicht verriet einen Schmerz, den Leona nur zu gut nachempfinden konnte.

Sie wiederholte die Frage, die sie ihm gleich zu Anfang gestellt hatte:»Warum sind Sie nicht in Ascona? Sie leben doch noch dort, oder?«

Er nickte.»Ich habe wegen des Wohnungsverkaufs hier noch ein paar Dinge zu regeln. Ich werde für etwa zehn Tage hier sein. Ich habe mir etwas zum Arbeiten mitgebracht. Ab und zu komme ich gerne her. Ascona ist wunderschön, aber hin und wieder muß ich einfach zurück nach Deutschland.«

«Das kann ich verstehen.«

«Ich hätte Sie fast nicht erkannt«, fuhr er fort,»Sie sehen verändert aus. Hatten Sie nicht noch im Sommer lange Haare?«

Sie strich sich über ihre kurzen Stoppeln.»Ich hatte das Bedürfnis, etwas zu verändern.«

«Ach so.«

Sein Gesichtsausdruck verriet nichts davon, ob er sie vorher attraktiver gefunden hatte. Unschlüssig standen sie einander im Regen gegenüber, und der Wind zerrte an ihren Mänteln.

«Wollen wir irgendwo einen Kaffee zusammen trinken?«fragte Robert.

Leona dachte an ihr leeres, stilles Haus, an den leeren, stillen Sonntagnachmittag, der vor ihr lag.

«Gehen wir«, sagte sie.

Mit dem Besitzer des italienischen Restaurants, in dem sie jeder eine Kleinigkeit aßen, unterhielt er sich in fließendem Italienisch, und sie erfuhr, daß er als Übersetzer für verschiedene italienische und deutsche Verlage tätig war.

«Welche Sprachen sprechen Sie noch?«fragte sie.

Er zählte auf:»Englisch natürlich, Französisch, Spanisch. Und ein bißchen Russisch, aber das reicht bei weitem nicht für Übersetzungen.«

«Sie müssen sehr sprachbegabt sein.«

Er nickte stolz.»Es fiel mir immer leicht, Sprachen zu lernen. Ich habe mich nie sehr darum bemühen müssen.«

«Ich bewundere das. Man kriegt so viel mehr mit von der Welt, wenn man auch in anderen Ländern versteht, was um einen herum gesprochen wird.«

Er lächelte.»Das erleichtert vieles, ja.«

Der Kellner brachte ihren Cappuccino. Während er in seiner Tasse rührte, fuhr Robert fort:»Sie arbeiten in einem Verlag, nicht?«

«Ich bin Lektorin. Woher wissen Sie das?«

«Lydia hat es mir erzählt. Sie wissen schon, Evas Nachbarin.«

Leona mußte grinsen.»Sie hat es Ihnen nicht erzählt, Sie haben sie ausgefragt. Sie haben sie gefragt, ob ich verheiratet bin.«

«Ich habe mir doch gleich gedacht, daß man ihr nicht trauen kann«, sagte Robert resigniert.»Sie ist ein entsetzliches Plappermaul.«

«Sie scheint Bernhard Fabiani meine Telefonnummer gegeben zu haben. «Leona berichtete von Bernhards Anruf im September.»Ich habe ihn nicht zurückgerufen, und er hat sich dann auch nicht mehr gemeldet.«

«Wahrscheinlich hoffte er, bei Ihnen landen zu können«, meinte Robert. Er rührte heftig in seiner Tasse, der Kaffee schwappte auf den Unterteller.»Das soll Sie nicht diskreditieren, Leona, aber er versucht es wirklich bei jeder!«

«Er wirkte auf mich gar nicht so.«

«Darauf ist Eva ja auch hereingefallen. Auf seine ruhige, seriöse Ausstrahlung. ›Ein Mann zum Festhalten‹ sagte sie vor der Hochzeit. Nach der Hochzeit redete sie meist ganz anders.«

«Kennen Sie ihn gut?«

«Nicht besonders. Wir hatten nicht allzuviel Kontakt in den Jahren ihrer Ehe. Ich erinnere mich, als sie das erstemal zu mir nach Ascona kamen. Bernhard flirtete mit einer

Hotelangestellten, und Eva verlor völlig die Nerven. Sie stand mitten in der Nacht in Tränen aufgelöst vor meiner Wohnungstür. Ich hielt das damals noch für ein einmaliges Vorkommnis. Aber die Fälle häuften sich.«

«Sie sagten einmal, Sie hätten Eva vor ihm gewarnt?«

«Ich hatte ein dummes Gefühl bei ihm. Unglücklicherweise konnte ich es nicht genau definieren, und damit waren all meine Warnungen natürlich wenig überzeugend.«

«Was mich wundert«, sagte Leona,»ist, daß die beiden doch seit vier Jahren geschieden sind. Hat sie denn nach der Trennung immer noch unter seinen Affären gelitten?«

Robert zuckte die Schultern.»Laut Lydia: ja. Eva hat wohl nie aufgehört zu hoffen, es werde wieder alles gut zwischen ihr und Bernhard. Sie hatte schlimme Depressionen.«

«Lydia sagte, die seien besser geworden. «Sie erinnerte sich an den Tag des Unglücks. Lydia hatte damals noch etwas hinzufügen wollen, aber sie waren unterbrochen worden.»Sie deutete an, daß sich seit einem dreiviertel Jahr aber wieder etwas geändert habe.«

«Ich habe das auch nicht so genau mitbekommen, ich war ja zu weit weg. Lydia behauptet, daß sich Bernhard seit einem dreiviertel Jahr wieder verstärkt um Eva bemüht habe. Er hat sie ein paarmal besucht, sie öfter angerufen. Eva war natürlich sofort wieder voller Hoffnung. Aber dann muß es erneut Affären seinerseits gegeben haben, Lügen und Heimlichkeiten und all das Theater, das sie vom ersten Tag an mit ihm durchgemacht hatte. Sie meinte wohl, es nicht noch einmal durchstehen zu können.«

Leona fröstelte unwillkürlich, und das kam nicht von ihren klammen, kalten Kleidern. Vier Jahre Trennung, und Eva hatte sich noch immer nach Bernhard verzehrt.

Hoffentlich geht das viel, viel schneller bei mir, dachte sie.

Robert bestand darauf, für sie beide zu zahlen. Leona fragte ihn, wo er wohne in Frankfurt, und er nannte ihr ein Hotel, das sie nicht kannte.

«Ich begleite Sie nach Hause«, sagte er.»Schließlich regnet es, und im Regen begleite ich Sie immer.«

Sie mußte lachen, und als sie vor die Tür traten, meinte er plötzlich:»Lydia konnte mir meine Frage nicht mit letzter Sicherheit beantworten. Sind Sie nun eigentlich verheiratet?«

Wolfgang starrte auf die Windschutzscheibe seines Autos, an der das Wasser in breiten Bächen hinunterlief und jede Sicht hinaus unmöglich machte. Ab und zu drehte er den Zündschlüssel um und betätigte die Scheibenwischer, dann tauchte, wie aus einer verschwommenen Wasserwelt, die Straße vor ihm auf, die Häuser, die Zäune, die kahlen Bäume. Der Regen gurgelte die Rinnsteine entlang. Die Dämmerung schlich schon heran, in den Häusern ringsum flammten die Lichter auf. Nur in Leonas Haus nicht. Es lag leer, verlassen und dunkel im novembertoten Garten.

Er fragte sich, wo sie sein mochte an diesem Sonntag, bei diesem Wetter. Vielleicht besuchte sie jemanden. Aber wen? Er wußte, daß er nicht das mindeste Recht hatte, ärgerlich wegen ihrer Abwesenheit zu sein, und doch war er es — auf eine kindische, unvernünftige Weise. Vielleicht, dachte er, war er aber in Wahrheit ärgerlich auf sich selbst. Warum hatte er nur nicht angerufen, ehe er hierherfuhr? Und dann war er auch noch so blöd gewesen, seinen Schlüssel daheim liegenzulassen. Den ganzen Schlüsselbund, so daß er auch bei Nicole nicht mehr in die Wohnung kam. Nicole war mit einem Fernsehteam unterwegs und würde erst am Abend zurückkehren. Eine idiotische Situation für ihn: ausgesperrt von beiden Frauen, buchstäblich im Regen stehengelassen. Und das alles, weil er dringend ein paar Akten brauchte, von denen er annahm und hoffte, daß sie sich in seinem alten Arbeitszimmer befanden.

Fröstelnd kuschelte er sich tiefer in seinen Mantel. Noch zehn Minuten, dann würde er aufgeben, sich irgendwo eine Zeitung kaufen und die Zeit bis zum Abend in einem Cafe verbringen.

Ein Scheißsonntag, dachte er.

Er ließ erneut die Scheibenwischer anspringen und sah Leona, die die Straße entlangkam. Sie war nicht allein. Ein Mann begleitete sie, ein großer, gutaussehender Mann, soweit Wolfgang dies in der Eile und aus der Entfernung von etwa fünfzig Schritten beurteilen konnte. Beide hatten sie keinen Schirm und waren patschnaß. Offensichtlich tat dies der guten Stimmung aber keinen Abbruch. Der Mann erzählte irgend etwas, und Leona lachte. Sie wirkte gelöst und unbeschwert.

Sie hatte ihre Haare abgeschnitten!

Stoppelkurz. Die schönen, taillenlangen Haare, die er so an ihr geliebt hatte. Plötzlich kam es ihm vor, als habe sie Abschied von ihm genommen, die Trennung akzeptiert und ein neues Leben angefangen. Die verschlossene Tür, vor der er seit über einer Stunde wartete, erschien ihm nun wie ein Symbol: Der Rückweg war versperrt. Leona hatte den Bruch ebenfalls vollzogen und verwandelte sich in eine Fremde.

Warum tat ihm das so weh?

Nicht der Moment, darüber nachzudenken, entschied er.

Am liebsten hätte er sich davongemacht, hätte die Begegnung mit dem Kerl, der Leona begleitete und sie mit heiteren Erzählungen zum Lachen brachte, vermieden. Aber er hätte an ihnen vorbeifahren müssen, und Leona hätte den Wagen sofort erkannt. Wie hätte er ihr erklären sollen, warum er davonbretterte, sobald er ihrer ansichtig wurde? Es half nichts: Er mußte aussteigen und sich den Dingen stellen.

Er öffnete etwas heftig und abrupt die Wagentür und hätte sie Leonas Begleiter, der gerade die Höhe des Autos erreicht hatte, fast gegen den Bauch geschlagen.

«Passen Sie doch auf«, schimpfte der Fremde.

«Wolfgang, was tust du denn hier?«fragte Leona überrascht.

«Ich brauche ein paar Akten. «Er ignorierte den Fremden,gab Leona einen flüchtigen Kuß auf die Wange.»Und ich habe leider meinen Schlüssel vergessen.«

«Dann kommt erst einmal beide mit rein«, sagte Leona und suchte in ihrer Handtasche nach dem Schlüssel.»Ach, übrigens«, fügte sie rasch hinzu,»dies ist Robert Jablonski. Wolfgang Dorn, mein Exmann.«

Das Wort Exmann hämmerte schmerzhaft in seinem Kopf, als er ihr und dem Schönling — wie er ihn insgeheim titulierte — ins Haus folgte.

«Ist er ein Autor von dir?«fragte er, als er endlich mit ihr allein war.

Er hatte die Akten gefunden, die er brauchte und die dennoch diesen verdorbenen Sonntag nicht wert waren. In der Zwischenzeit hatte sich Leona ihrer nassen Kleider entledigt, kurz geduscht, und stand nun im Bademantel im Wohnzimmer. Robert, an dem nach eigenem Bekunden kein trockener Faden mehr war, hatte sich nun ebenfalls unter die Dusche begeben, von Leona fürsorglich gedrängt, um sich» bloß nicht zu erkälten. «Wolfgang überlegte, ob er nun gleich mit einem Handtuch um die Hüften erscheinen und Leona seine kräftige Brust präsentieren würde. Eine außerordentlich intime Situation, fand er.

«Nein, er ist kein Autor«, antwortete Leona nun auf seine Frage, fühlte sich aber offenbar nicht bemüßigt, ihm zu erklären, wer er denn war.

Sie hatte Wolfgang einen Whisky angeboten, den dieser dankbar akzeptiert hatte, und nun standen sie einander mit ihren Gläsern gegenüber. Fremd. Distanziert.

«Wer ist er denn dann?«fragte Wolfgang nach ein paar Momenten des Schweigens, in denen er überlegt hatte, ob er es riskieren konnte, diese Frage zu stellen. Leona hatte jedes Recht, ihn abblitzen zu lassen, und wahrscheinlich würde sie das auch tun.

«Ein Bekannter«, antwortete sie.

«Aha. Mich geht es ja nichts an — aber kennst du ihn gut genug, um ihn mit ins Haus zu nehmen und dann auch noch… na ja, im Bademantel herumzulaufen?«

Ihre Augen waren voller Spott.»Nanu? So tugendsam und konventionell plötzlich?«

«Das hat weder etwas mit Tugend noch mit Konvention zu tun. Ich weiß ja nicht, wer er ist… aber man muß vorsichtig sein.«

«Ich kann durchaus auf mich aufpassen, Wolfgang.«

«Natürlich.«

Das hatte so abweisend geklungen, daß er wußte, er konnte das Gespräch nicht fortführen. Sie würde ärgerlich werden, wenn er weiterfragte.

«Du hast deine Haare abgeschnitten«, sagte er unvermittelt.»Es steht dir gut.«

Damit zumindest hatte er sie überrascht.

«Du warst doch immer dagegen«, meinte sie.

Er lächelte.»Trotzdem muß ich zugeben, daß es dir steht. Du siehst sehr erwachsen aus.«

«Nicht mehr wie ein kleines Mädchen jedenfalls, zum Glück.«

«Wie ein kleines Mädchen hast du auch vorher nicht ausgesehen. Aber mädchenhaft. Das ist nun völlig verschwunden.«

«Danke.«

«Ja«, sagte Wolfgang und nahm den letzten Schluck aus seinem Glas,»ich werde dann jetzt gehen.«

Wäre sie allein gewesen, er hätte ihr vielleicht gesagt, daß er sich daheim ausgesperrt hatte. Aber so mochte er ihr die Schadenfreude nicht gönnen, und genützt hätte es sowieso nichts: Sie hätte ihm bestimmt nicht angeboten zu bleiben. Sie wollte mit ihrem Verehrer allein sein, wahrscheinlich den Kamin anzünden, ein Abendessen zubereiten.

«Wir müssen endlich wegen des Hauses miteinander reden«,sagte Leona,»und wegen der Scheidung.«

Wolfgang zog die Augenbrauen hoch.»Willst du das jetzt besprechen?«

Robert trat ins Zimmer. Er trug, wie Wolfgang empört feststellte, einen alten Bademantel von ihm, allerdings einen, den er schon vor langer Zeit ausgemustert und von dem er nicht geahnt hatte, daß es ihn noch gab.

«Jetzt fühle ich mich wieder wie ein Mensch«, sagte er.

«Jetzt möchte ich natürlich nicht darüber reden«, sagte Leona hastig,»irgendwann in den nächsten Tagen, okay?«

«Okay. Ich rufe dich an, ja?«

«Ja, ist gut. Robert, nehmen Sie sich doch einen Whisky. Ich begleite Wolfgang nur rasch zur Tür. Er wollte gerade gehen.«

Draußen rauschte noch immer der Regen. Die Straßenlaternen schalteten sich gerade an. Es war schon fast dunkel geworden.

«Erst fünf Uhr«, sagte Wolfgang,»und schon so düster.«

«Jetzt beginnt ein langer, kalter Winter«, meinte Leona.

«Wo hast du ihn kennengelernt?«fragte Wolfgang. Er konnte sich nicht zurückhalten. Er mußte es wissen.

«Über Lydia«, sagte Leona.

Lydia? Der Name sagte ihm nichts. Er runzelte die Stirn.»Wer…«, begann er, aber nun hatte er die Grenze ihrer Geduld überschritten. Sie unterbrach ihn mit scharfer Stimme.

«Wolfgang, hör bitte auf, mir Fragen zu stellen. Das geht dich alles nichts an. Du hast dich aus meinem Leben entfernt. Aus Gründen, die ich nicht verstehen kann, die ich aber akzeptieren muß. Versuche jetzt nicht, hintenherum noch irgendeinen Zugriff auf mich zu behalten. Geh konsequent deinen Weg. Ich gehe meinen. «Sie schloß mit Nachdruck die Tür.

Er stand im Regen, in der einfallenden Dunkelheit und dachte an den Kerl, der seinen Bademantel trug. An Leona, die so erwachsen ausgesehen hatte mit ihren kurzen, nassen Haaren, und zugleich so verletzbar.

Er ging langsam zu seinem Auto.»Alles in Ordnung?«fragte Robert, als sie ins Zimmer zurückkam.

Er hatte sich einen Whisky genommen und stand am Fenster. Wolfgangs alter Bademantel spannte ein wenig an seinen Schultern. Wolfgang hatte diesen Bademantel jahrelang getragen, bis der Stoff ganz dünn geworden war und Leona ihm einen neuen geschenkt hatte. Nun berührte es sie auf eigenartige Weise, das alte Stück wiederzusehen — mit einem anderen Mann darin.

Plötzlich verlegen geworden, sagte sie:»Ich gehe nur rasch nach oben und ziehe mir etwas an.«

Er sah sie an, trat dann auf sie zu und berührte kurz ihren Arm.

«Wäre es Ihnen lieber, wenn ich ginge?«

«Ach was!«Sie lachte unmotiviert, es klang künstlich.»Wir wollten uns doch etwas zu essen bestellen. Außerdem sind Ihre Kleider viel zu naß. Wissen Sie, wie man ein Kaminfeuer anzündet? Dann könnten Sie das im Eßzimmer tun, während ich mich anziehe, und wir werden Ihre Sachen davor zum Trocknen aufhängen.«

Ihr war bewußt, daß sie zu hastig redete, aber es gelang ihr nicht, die Nervosität unter Kontrolle zu bringen. Irgendwie hatte sich mit Wolfgangs Erscheinen alles verändert. Ihre Unbefangenheit war verschwunden. Sie sah die Situation, wie er sie gesehen hatte: ein verregneter Novembernachmittag, sie beide hier im Haus, beide im Bademantel. Er hatte das unmöglich gefunden, das hatte sie gespürt. Und obwohl sie fand, daß er nicht das geringste Recht hatte, sich moralisch zu entrüsten, vermochte sie sich doch nicht gegen das Gefühl von Bedrückung zu wehren.

Robert trat noch näher an sie heran.»Was ist los?«Seine Stimme klang ruhig und mitfühlend.

Sie seufzte.»Nichts. Es ist alles in Ordnung.«

Er neigte sich vor, gab ihr einen raschen, freundschaftlichen Kuß.»Ich ziehe mich jetzt an und gehe in mein Hotel zurück. Es ist besser, wenn Sie ein wenig Zeit für sich selbst haben. Ich werde Sie anrufen.«

Sie war erleichterter, als sie es jemals zugegeben hätte.»Sind Sie denn noch eine Weile hier?«

«Bis Ende des Monats auf jeden Fall. Wir sehen uns bestimmt wieder.«

«Es tut mir leid«, sagte sie leise.

Mit den Fingern strich er ihre kurzen Haarsträhnen hinter die Ohren.»Es muß dir nicht leid tun«, sagte er, ohne Aufhebens vom Sie zum Du wechselnd.»Ich verstehe dich. Nur, weißt du, ich mag dich zu sehr, als daß ich einen Abend mit dir verbringen könnte, während du ständig an einen anderen Mann denkst. Das geht mir zu nahe. Verstehst du das auch?«

Sie nickte. Er lächelte wieder — nie habe ich ein wärmeres Lächeln bei einem Mann gesehen, dachte sie — und verschwand dann die Treppe hinauf, um sich seine nassen Kleider wieder anzuziehen.

Zehn Minuten später verließ er das Haus.

«Du brauchst deine schlechte Laune wirklich nicht an mir auszulassen«, rief Nicole wütend,»ich konnte ja nicht wissen, daß du dich ausgesperrt hattest!«

«Du hast gesagt, du bist um acht daheim. Jetzt ist es zehn«, sagte Wolfgang ebenso wütend.

Er wußte, daß er im Unrecht war, daß er sich wie ein Pascha aufführte, der seiner Frau die Minuten vorrechnete, die sie zu spät nach Hause kam. Aber er brauchte ein Ventil für all die widersprüchlichen, zornigen, aufgeregten Gefühle, die dieser frustrierende Tag in ihm ausgelöst hatte. Nachdem er von Leona fortgegangen war, hatte er sich in ein Cafe gesetzt und Zeitung gelesen, aber er hatte sich kaum konzentrieren können,und die Minuten waren quälend langsam dahingeschlichen. Um Viertel vor acht hatte er sich auf den Heimweg gemacht — um dann noch geschlagene zwei Stunden im Auto vor dem Haus auf Nicole zu warten, die erst gegen zehn Uhr müde, aber aufreizend gut gelaunt, eintrudelte.

«Nicht einmal dein Handy hattest du eingeschaltet«, murrte er.»Ich habe immer wieder versucht, dich zu erreichen.«

«Also, auch wenn du mich erreicht hättest — ich hätte nichts für dich tun können. Ich kann doch nicht die Dreharbeiten abbrechen und nach Hause fahren, nur weil mein Lebensgefährte den Hausschlüssel vergessen und sich ausgesperrt hat.«

«Natürlich nicht! Dein Beruf geht vor, das ist ja klar! Vor allem am Sonntag! Da soll dein Lebensgefährte doch sehen, wo er bleibt!«

Sie betrachtete ihn kopfschüttelnd und ging in die Küche, öffnete den Kühlschrank, spähte hinein.

«Haben wir irgend etwas zu essen?«rief sie.»Ich sterbe gleich vor Hunger!«

Er folgte ihr, plötzlich erschöpft und beschämt.

«Tut mir leid«, sagte er,»ich wollte dich nicht anfahren. Ich weiß auch nicht, was mit mir los ist!«

Sie drehte sich um und betrachtete ihn prüfend.

«Du hast zum erstenmal seit fast drei Monaten deine Frau wiedergesehen «sagte sie,»das ist wahrscheinlich los!«

«Unsinn!«

«Meine Nachbarin hat einen Wohnungsschlüssel. Extra für solche Fälle. Du hättest ihn dir holen können.«

«Ich wußte das nicht.«

Sie schlug die Kühlschranktür zu und richtete sich auf.

«Was hat dich so aus der Fassung gebracht? Doch nicht die Tatsache, daß du dich ein paar Stunden außerhalb der Wohnung herumtreiben mußtest — auch wenn ich zugeben muß, daß das Wetter heute wirklich ungemütlich ist.«

Einen Moment lang überlegte er, ob er seine Gereiztheit tatsächlich darauf schieben sollte — auf sein langes Warten im schlechten Wetter. Nicole eignete sich kaum als Zuhörerin, was seine Sorgen um Leona betraf. Aber im Augenblick gab es niemanden sonst, bei dem er sich hätte aussprechen können.

«Leona hatte einen Mann bei sich«, sagte er.

Es hörte sich dramatisch und lächerlich an. Er bemerkte das ironische Lächeln, das sich auf Nicoles Züge stahl, und das machte ihn wütend.

«Ich bin nicht eifersüchtig, falls es das ist, was du denkst«, sagte er heftig.»Aber ich mache mir Sorgen. Mir gefiel dieser Mann nicht.«

«Kennst du ihn?«

«Nein. Und ich hatte den Eindruck, daß auch Leona ihn erst kürzlich kennengelernt hatte. Sie redeten einander mit ›Sie‹ an.«

«Vielleicht ist es jemand, mit dem sie einfach beruflich zu tun hat.«

«Nein!«Er schüttelte den Kopf.»Da war etwas… ich kann es nicht beschreiben, aber ich fühle es. Der Kerl ist scharf auf sie. Er gibt sich sehr höflich, sehr zurückhaltend, aber das ist Teil einer Strategie. Er will sie haben. Egal, auf welchem Weg und wie lange es dauert.«

Nicole sah ihn sehr eindringlich an.»Wolfgang, weißt du, daß du dich sehr eigenartig anhörst? Als hättest du den Eindruck, Leona würde von einem Unhold verfolgt, vor dem du sie retten mußt. Du steigerst dich da eindeutig in etwas hinein. Vielleicht will dieser Mann sie haben. Ja, und? Leona ist knapp über vierzig, sie sieht gut aus und ist neuerdings wieder Single. Was erwartest du? Daß alle Männer einen großen Bogen um sie machen, damit sie nur ja ihrem längst daheim ausgezogenen Noch-Ehemann nicht ins Gehege kommen? Und was erwartest du von ihr? Daß sie bis ans Ende aller Zeiten dort in eurem Haus sitzt und sich die Augen ausweint nach dir?«

«Ich will sie nur vor einem Fehler bewahren«, entgegnete er bockig.

Nicole wirkte sehr ernst.»Leona ist kein Kind. Sie ist eine erwachsene Frau, die sehr genau weiß, was sie tut. Sie kann sich einlassen, mit wem sie will und wie weit sie will. Du hast damit nichts mehr zu schaffen.«

«Dieser Typ…«

«… sieht wahrscheinlich ziemlich gut aus und hat echte Chancen bei deiner Frau, und genau das paßt dir nicht. Du hast geglaubt, du fährst an einem Sonntagnachmittag zu ihr, um deine Akten abzuholen, und findest sie einsam daheim beim Lektorieren eines Manuskripts vor oder im kahlen, herbstlichen Garten, wo sie mit ein paar Tränen in den Augen das Laub zusammenrecht. Statt dessen hat sie einen Kerl bei sich und ist guter Dinge. Das hat dich natürlich ziemlich umgehauen, mein Lieber.«

«Das ist nicht wahr. Ich möchte doch, daß Leona wieder glücklich wird. Daß sie nicht allein bleibt.«

Nicole musterte ihn aus klugen Augen.»Wirklich? Möchtest du wirklich, daß sie wieder glücklich wird? Daß sie ohne dich wieder glücklich wird?«

Er wurde ungeduldig.»Natürlich möchte ich das!«

«Im tiefsten Innern«, sagte Nicole,»möchtest du es nicht.«

«O Gott, Nicole, bitte hör auf mit dieser Amateurpsychologie! Leona ist Vergangenheit für mich. Sie kann tun und lassen, was sie will. Wenn sie dabei ihr Glück findet — um so besser! Aber der, den sie da heute bei sich hatte, bringt ihr kein Glück. Eher das Gegenteil!«

Nicole lachte. Sie nahm zwei Gläser und eine Cognacflasche vom Regal, schenkte ein, reichte Wolfgang ein Glas.

«Trink das erst mal. Es ist gut für die Nerven. Und dann entspanne dich. Du kannst im Moment sowieso nichts tun.«

Dankbar trank Wolfgang den Cognac, dankbar registrierte er auch Nicoles unvermindert anhaltende Freundlichkeit. Ihre Gelassenheit war die Eigenschaft gewesen, die ihn von Anfang an zu ihr hingezogen hatte. Er wußte, daß sie auch gereizt hätte reagieren können, nachdem er sie zuerst angeblafft und dann ständig wegen Leona lamentiert hatte. Sie hatte eine großzügige Art, mit derlei Situationen umzugehen, was nicht zuletzt mit ihrem ausgeprägten Selbstbewußtsein zusammenhing.

«Lydia«, murmelte er,»wenn ich nur wüßte, wer das ist!«

Nicole sah ihn fragend an.

«Leona sagte, sie hat diesen Mann über eine gewisse Lydia kennengelernt«, erläuterte er,»und ich überlege nun dauernd… ich habe den Namen schon bei ihr gehört, aber ich kann ihn einfach nicht einordnen.«

«Es wird dir schon noch einfallen«, sagte Nicole etwas kühl.»Ich bin jedenfalls überzeugt, du wirst so lange darüber nachdenken, bis du es weißt.«

Da hast du vermutlich recht, dachte er.

9

Nach dem frühzeitig abgebrochenen Sonntagnachmittag rief Robert einige Male bei Leona an, und diese stellte fest, daß sie sich auf die Gespräche mit ihm freute. Sie erzählte ihm von ihrer Arbeit, und an den Fragen, die er ihr stellte, merkte sie, daß er sich für ihre Berichte interessierte. Seine Kommentare waren klug, witzig oder verständnisvoll, je nach ihrer Stimmungslage. Er traf immer den richtigen Ton, hatte sensible Antennen für ihr Befinden und ihre jeweilige seelische Situation. Leona ging es nicht allzu gut, die Adventszeit begann, machte sie empfindsam und traurig. Nur noch wenige Wochen bis Weihnachten, das wie immer gemeinsam im Haus ihrer Eltern gefeiert werden sollte. Diesmal würde sie nichts von Wolfgangs Arbeitsüberlastung erzählen können, um sein

Fernbleiben zu erklären, nicht an Weihnachten. Diesmal mußte sie Farbe bekennen.

Am Abend des zweiten Dezember lud Robert sie ins Kino ein, danach bummelten sie durch die verschneite Stadt, und Robert sagte, daß er nach Ascona zurück müsse, er sei fertig mit der Übersetzung des Buches, das er mit nach Frankfurt gebracht habe. Auf einmal spürte Leona ein überwältigendes Gefühl von Einsamkeit und Verlust und dachte, daß sie ihn nicht fortgehen lassen konnte, nicht jetzt, in dieser furchtbaren, sentimentalen Weihnachtszeit, in der alle Wunden noch mehr schmerzten als sonst. Sie nahm ihn mit nach Hause auf einen Drink, und irgendwann nach Mitternacht war klar, daß sie miteinander schlafen würden.

«Willst du das wirklich?«fragte er zweifelnd, so als fürchte er, sie könne einfach nur vom Alkohol benebelt sein oder einen raschen Ersatz für den Mann suchen, den sie nicht mehr haben konnte. Sie nickte, und selbst wenn ihr Nicken in diesem Moment nicht ganz aufrichtig war, weil es zumindest teilweise ihr Katzenjammer war, was sie in seine Arme trieb, so wußte sie doch wenigstens hinterher, daß es nichts zu bereuen gab und daß von nun an jedes Gefühl, das sie für ihn hegte, aufrichtig sein würde.

Er hielt sie im Arm und atmete so gleichmäßig, daß sie schon meinte, er sei eingeschlafen, aber als sie leise seinen Namen sagte, antwortete er sofort und mit klarer Stimme.

«Ja?«

«Mußt du wirklich nach Ascona zurück?«

Er spielte an ihren kurzen Nackenhaaren.»Eigentlich schon. Ich habe ja nichts zum Arbeiten dabei. Und es hat sich bestimmt viel Post angesammelt, vielleicht auch wichtige Sachen.«

Sie drehte sich um und sah ihn an.»Du könntest hinfahren, nach dem Rechten sehen, dir einen Packen Arbeit holen und wieder hierherkommen.«

«Hier ist es aber so kalt im Dezember!«

«Wirklich?«Sie berührte ihn sacht mit den Fingerspitzen.»Findest du es wirklich so kalt?«

«Nein, nicht wirklich«, sagte er leise, und sie fingen wieder da an, wo sie aufgehört hatten.

Später standen sie auf, hungrig und durstig plötzlich, und gingen hinunter in die Küche, wo Leona Rühreier briet und Robert eine Flasche Prosecco öffnete. Es war fast zwei Uhr in der Nacht, und jenseits des Küchenfensters glitten pudrige Schneeflocken zur Erde. Leona zündete alle vier Kerzen des Adventskranzes an, obwohl das natürlich viel zu früh war. In der Küche war es warm, und es roch nach Kerzenwachs und nach getrocknetem Thymian, der, zu kleinen Büscheln gebunden, über dem Herd hing.

«Du hast es wirklich schön hier«, sagte Robert und sah sich um,»ein entzückendes Haus. Es paßt so gut zu dir.«

Er saß ihr mit nacktem Oberkörper gegenüber. Sie konnte den Blick nicht abwenden von seinen Schultern, von seinen Armen. Sein Körper war wesentlich muskulöser als der von Wolfgang, und er war der weit bessere Liebhaber. Leona hätte nicht definieren können, worin genau seine besondere Qualität bestand, aber Tatsache war, daß sie nie zuvor gewußt hatte, wie sich sexuelle Gier anfühlte. Jetzt wußte sie es. Sie hätte auf der Stelle schon wieder mit ihm ins Bett gehen können.

«Wenn dir das Haus so gut gefällt, warum wohnst du dann nicht hier?«fragte sie.»Wenigstens für eine Weile.«

«Weil ich in Ascona wohne, Leona. Weil…«

«Dort ist es jetzt bestimmt auch nicht allzu gemütlich.«

«Nein«, gab er zu,»um Weihnachten kann es ziemlich naßkalt sein.«

«Weihnachten…«, sagte sie, und als sie stockte, vollendete er den Satz:»… sollten wir zusammen verbringen.«

«Ich muß bis zum dreiundzwanzigsten arbeiten«, sagte Leona.

«Du könntest am vierundzwanzigsten nach Ascona kommen.«

Über den Tisch hinweg griff sie nach seiner Hand.

«Kannst du das aushalten?«flüsterte sie.»Das wären zweiundzwanzig Tage, bis wir uns wiedersehen.«

Er fiel in ihr Flüstern ein.»Nur noch einundzwanzig! Inzwischen ist der Dritte. Aber es ist trotzdem unmenschlich.«

Sie sah ihn an. Sie wollte ihre Bitte, er solle vorübergehend bei ihr einziehen, nicht wiederholen. Er sollte nicht wissen, wieviel für sie von seiner Entscheidung abhing.

«Ich fahre nach Ascona«, sagte er,»ich hole meine Sachen, sehe meine Post durch und komme dann zurück. Einverstanden?«

«Okay«, antwortete sie leichthin.

Er musterte sie nachdenklich.

«Weißt du«, sagte er,»du hast mir, ehrlich gesagt, mit deinen langen Haaren besser gefallen. Warum nur hast du sie abschneiden lassen?«

Unsicher fuhr sie sich mit allen zehn Fingern über ihre Stoppeln.

«Es mußte einfach sein. Ich… es hing so vieles an diesen langen Haaren. So vieles, was ich loswerden mußte.«

«Ich verstehe das«, sagte er sanft.

Das war das verführerischste an ihm, mehr noch als sein schöner Körper und seine einfühlsame Sexualität: sein unaufdringliches, liebenswürdiges Verständnis, das ohne lange, komplizierte Erklärungen auskam.

«Haare wachsen ja wieder«, meinte Leona.

Er reiste ab, und sie hörte fast drei Wochen lang nichts von ihm. Zuerst dachte sie, er werde sie anrufen, wenn er in Ascona angekommen wäre, aber einen endlosen, dunklen Abend lang blieb das Telefon still. Auch am zweiten Abend. Am dritten Abend hielt es Leona nicht mehr aus und rief unter der Nummer an, die er ihr hinterlassen hatte. Sie hörte seine Stimme vom Anrufbeantworter:»Bitte hinterlassen Sie mir eine Nachricht…«

Sie legte den Hörer wortlos auf, zu verärgert, um ihm auch noch einen Beweis zu liefern, daß sie hinter ihm hertelefoniert hatte. Aber als er sich zwei Abende später noch immer nicht gemeldet hatte, sprach sie dann doch auf das Band, dessen unvermeidliche, immer gleiche Ansage sie bereits entsetzlich nervte.

«Hallo, hier ist Leona!«Sie bemühte sich, ihre Stimme kühl und geschäftig klingen zu lassen.»Bist du immer noch nicht angekommen? Melde dich doch bitte kurz, sonst muß ich noch annehmen, es ist etwas passiert!«

Auch darauf kam keinerlei Lebenszeichen.

Am fünfzehnten Dezember mußte Leona für zwei Tage nach London fliegen, um dort einen englischen Literaturagenten wegen verschiedener Lizenzen zu treffen. Robert war jetzt bald zwei Wochen fort, ohne sich gemeldet zu haben, und sie versuchte sich mit dem Gedanken vertraut zu machen, daß sie ihn nie wiedersehen würde. Sie war eine Episode für ihn gewesen, ein flüchtiges Abenteuer, ein Zeitvertreib für den tristen Aufenthalt im novembergrauen Frankfurt. Nun ja, etwas anderes war er für mich auch nicht, versuchte sie sich einzureden, ich brauchte jemanden, um über Wolfgang hinwegzukommen, und da war er gerade recht. Ein paar nette Gespräche, ein lohnender» One-night-stand«. Jeder hat seinen Zweck für den anderen erfüllt.

Aber es stimmte nicht, und im Innern wußte sie das auch. Robert hatte ihr mehr bedeutet, viel mehr. Im nachhinein begriff sie auch, daß das von dem Augenblick an, da sie ihn zum erstenmal gesehen hatte, so gewesen war. Der Funke war übergesprungen zu einem Zeitpunkt, da sie noch nichts davon geahnt hatte.

Aber nun hing sie am Haken, ganz anders als in ihrer langjährigen Ehe mit Wolfgang natürlich, aber verletzbar und angreifbar wie nie zuvor in ihrem Leben. Sie wehrte sich verbissen gegen die Gefühle, die Robert in ihr ausgelöst hatte — und hatte zugleich den beängstigenden Eindruck, daß sie darüber immer heftiger wurden.

Sie war mit William, dem Londoner Literaturagenten, seit Jahren befreundet. William hatte nie einen Hehl daraus gemacht, daß sie ihm gefiel, aber er hatte die Tatsache, daß sie mit Wolfgang verheiratet war, stets respektiert. Er konnte sein Erschrecken nicht verbergen, als er Leona sah.

«Du siehst aber wirklich schlecht aus, Leona«, sagte er,»ich darf dir das so offen sagen, oder? Du hast mindestens zehn Pfund abgenommen und bist richtig grau im Gesicht.«

Es tat Leona gut, sich aussprechen zu können. Sie kannte William lange genug, um offen reden zu können. Sie erzählte vom Desaster ihrer Ehe, von Evas Selbstmord, von der Affäre mit Robert.

«Ich komme mir wie eine Idiotin vor«, sagte sie.»Ich habe mir wirklich eingebildet, Robert sei verliebt in mich. Ich gehöre bestimmt nicht zu den Frauen, die das von jedem Mann glauben, der ihnen auch nur einen zweiten Blick zuwirft. Ich habe mich in dieser Hinsicht eigentlich immer als recht realistisch eingeschätzt.«

William überlegte einen Moment.»Du befindest dich in einer Ausnahmesituation, Leona. Die Trennung von deinem Mann macht dir schwer zu schaffen, was nur zu verständlich ist. Du suchst nach einem Rettungsanker. Das ist keine Schwäche, das würde jeder in deiner Lage tun. Bei dieser krampfhaften Suche nach einem Strohhalm verlierst du deinen klaren Blick. Vielleicht hast du bestimmte Signale von diesem Robert falsch interpretiert.«

«Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich mich so täusche«, sagte Leona.»Ich bin doch keine siebzehn mehr! Es ging etwas von ihm aus… ach, es war einfach alles so intensiv zwischen uns!«

«Du hältst es für ausgeschlossen, daß ihm irgend etwas passiert ist, oder?«fragte William nachdenklich.»Ich meine, vielleicht kann er sich nicht melden!«

«Von einem Zugunglück hätte man doch gehört! Ich habe trotzdem bei der Bahn angerufen, aber auf der ganzen Strecke ist seit endlosen Zeiten schon nichts mehr passiert. Wie sollte ihm da etwas zugestoßen sein?«

«Vielleicht erst in Ascona?«

«Zwischen Bahnhof und Wohnung? Ich kann mir das nicht vorstellen!«

«Gibt es irgendwelche Verwandte, Bekannte von ihm, die du anrufen könntest?«

Leona schüttelte den Kopf.»Seine letzte noch lebende Verwandte war seine Schwester, und die ist nun auch tot. Und sonst kenne ich niemanden. Weder Bekannte noch Freunde, noch Arbeitskollegen, keine Verlage, für die er arbeitet… nichts. Ich habe ja noch nicht einmal seine Adresse in Ascona!«

«Du weißt sehr wenig von dem Mann, in den du dich so heftig verliebt hast«, meinte William.

«Ich weiß, das muß alles eigenartig klingen. Aber du mußt die Umstände bedenken. Wir wohnen ja Hunderte von Kilometern voneinander entfernt. Normalerweise wären wir einander nie begegnet. Wir haben uns bei Evas Beerdigung gesehen, beim Ausräumen ihrer Wohnung, und dann wieder, als er für zehn Tage in Frankfurt war. Wie sollte ich viel von ihm wissen? Es ist ja nicht so, daß wir in derselben Stadt leben, uns jeden Tag sehen und miteinander plaudern können!«

«Ihr konntet aber immerhin zusammen ins Bett gehen«, sagte William, und er klang ein wenig vorwurfsvoll und ein wenig verletzt.

Leona sah ihn an.»Ach, William…«

Er hob beide Hände.»Schon gut. Ich will weiß Gott nicht deine Gouvernante spielen, Leona. Laß uns doch mal überlegen: Gibt es wirklich überhaupt keinen Menschen, den du kennst und der auch ihn kennt?«

«Nein. Das heißt…«Leona dachte nach.»Vielleicht doch. Lydia. Sie kennt ihn.«

«Lydia?«

«Ich habe es ja neulich noch zu Wolfgang gesagt. Daß ich Robert über Lydia kennengelernt habe. In gewisser Weise zumindest. Lydia war die Nachbarin von Roberts Schwester. Sie kennt ihn von seinen Besuchen bei Eva.«

«Dann wäre sie ein Anhaltspunkt für dich. Vielleicht kannst du über sie etwas in Erfahrung bringen. Allerdings«, William seufzte,»wenn du wissen willst, was ich wirklich denke: Vergiß diesen Robert! Hake ihn ab! Nimm dir drei Wochen Urlaub und komm über Weihnachten und die erste Januarhälfte zu mir nach England. Ich lade dich in mein Cottage ein. Lange Spaziergänge am Meer und Gespräche mit einem Menschen, der dich kennt und sehr mag und eine Engelsgeduld hat, sind genau das, was du brauchst!«

Leona kannte das Cottage, ein zauberhaftes Haus in Devon, nahe am Meer gelegen. Es müßte Spaß machen, die kleinen Zimmer mit den niedrigen, dicken Deckenbalken weihnachtlich zu schmücken und die Festtage dort mit William und seinen zwei großen Hunden zu verbringen.

«Ich werde mir das überlegen«, versprach sie.

William lächelte resigniert. Er war absolut sicher, daß sie nicht kommen würde.

Als sie wieder daheim war, rief sie Lydia an — nachdem sie monatelang auf deren Botschaften auf dem Anrufbeantworter nicht reagiert und Essenseinladungen, die sie dann und wann direkt erreichten, immer unter dem Vorwand des Zeitmangels abgewimmelt hatte. Wie zu erwarten gewesen war, gab sich Lydia ziemlich verschnupft und war zunächst sehr kurz angebunden, aber letzten Endes war sie zu scharf auf den Kontakt zu Leona, als daß sie ihre abweisende Haltung hätte durchstehen können. Nach zehn Minuten taute sie auf und plauderte schon wieder munter drauflos.

«Sie müssen jetzt wirklich einmal zum Abendessen zu mir kommen, Leona«, verlangte sie.»Ich bin böse, wenn Sie sich wieder herausreden.«

Sie verabredeten sich für Freitag abend. Es war der neunzehnte Dezember, und seit dem Nachmittag schneite es. Als sich Leona abends auf den Weg machte, blieb der Schnee bereits liegen, verlieh dem Stadtviertel den ersten Anstrich von Zuckerbäckermärchen. Er verschluckte die Schritte auf dem Asphalt, dämpfte alle Geräusche. Unter anderen Umständen, in einer anderen Situation hätte Leona die Atmosphäre geliebt.

Lydia hatte ihre kleine Wohnung geschmückt wie einen Weihnachtsmarkt, es gab fast keinen Fleck mehr, an dem nicht eine Kerze oder ein Tannenzweig, ein Engel oder eine Krippenfigur standen. An den Fenstern klebten Sterne aus Stroh und Buntpapier. Vom Plattenspieler dudelten Weihnachtslieder.

Leona fühlte sich ein wenig schuldbewußt, als sie merkte, wieviel Mühe sich Lydia mit dem Essen gemacht hatte; sie mußte fast den ganzen Tag in der Küche gestanden haben. Sie war außer sich vor Freude, weil Leona sie endlich besuchte. Erneut erkannte Leona, wie einsam diese Frau war, wie tragisch Evas Selbstmord für sie gewesen sein mußte. Leona war vor allem gekommen, um etwas über Robert zu erfahren, und nun schämte sie sich dieser Absicht so sehr, daß sie zunächst überhaupt nicht wußte, wie sie davon anfangen sollte.

Glücklicherweise kam Lydia von selbst darauf zu sprechen. Beim dritten Gang — Zanderfilet auf Linsengemüse mit Kartoffeln — kicherte sie plötzlich und neigte sich vertraulich über den Tisch.

«Hat sich eigentlich Robert Jablonski mal bei Ihnen gemeldet? Er hat mich doch gefragt, ob Sie verheiratet sind. Und er wollte Ihre Telefonnummer haben!«

Von der Telefonnummer hat er gar nichts gesagt, dachte Leona. Laut sagte sie:

«Ich habe ihn im November mal getroffen. An Evas Grab.«

«An Evas Grab? Er war hier in Frankfurt?«

«Für zehn Tage ungefähr.«

«Hm. «Lydias Augen verrieten, daß es sie kränkte, nichts davon gewußt zu haben.»Bei mir hat er sich überhaupt nicht blicken lassen. Dabei war ich die beste Freundin seiner Schwester!«

Zu Leonas Leidwesen schwenkte sie in ihrer Verletztheit schon wieder weg von Robert.

«Und Bernhard Fabiani? Der wollte auch Ihre Telefonnummer!«

«Der hat angerufen, ist aber nur ans Band geraten. Ich habe ihn nicht zurückgerufen.«

«Das tun Sie nie«, stellte Lydia, aus eigener Erfahrung schöpfend, bekümmert fest. Dann nahm ihr Gesicht einen verächtlichen Ausdruck an.»Er wollte mit Sicherheit mit Ihnen anbändeln. Das ist wie eine Krankheit bei ihm. Ich glaube, wenn ihm irgendeine Frau entgeht, dann empfindet er das als persönliche Niederlage. Ich habe ihn ja ganz rigoros abblitzen lassen.«

«Bei Ihnen hat er es auch versucht?«fragte Leona überrascht.

«Natürlich. Aber Eva war meine Freundin, verstehen Sie? Für mich kam ein Verhältnis mit Bernhard nicht in Frage.«

Leona betrachtete die dickliche, biedere Frau mit den gelben Locken und dem teigigen Gesicht und überlegte, ob in diesem Fall nicht wohl eher der Wunsch der Vater des Gedankens gewesen war. Lydia hatte nichts an sich, was einen Mann wie Bernhard Fabiani hätte reizen können.

Sie stellte ihr die gleiche Frage, die sie auch Robert schon gestellt hatte.

«Warum hat sich Eva vier Jahre nach der Scheidung so viel aus seinen Affären gemacht?«

«Er hat sie nicht in Ruhe gelassen, daher konnte sie ihn nicht vergessen. Im letzten Dreivierteljahr rief er immer wieder an, tauchte auch öfter hier auf. Damit hat er Eva natürlich Hoffnungen gemacht.«

«Wie oft kam er her?«

Lydia überlegte.»Ein- oder zweimal im Monat. Eva war ganz aufgedreht, wenn sein Besuch bevorstand, ganz euphorisch. Ich habe häufig das Essen gekocht und ihr dann rübergebracht, so daß sie es nur noch warm machen mußte. Eva konnte ja überhaupt nicht kochen, aber ihn wollte sie unbedingt beeindrucken, und es mußte alles vom Feinsten sein.«

«Sie kochen aber auch wirklich hervorragend, Lydia«, sagte Leona pflichtschuldig und dennoch aufrichtig.

Lydia strahlte.»Das hat Eva auch immer gesagt. Wissen Sie, ich bin vor fünf Jahren vorzeitig in Rente gegangen. Wegen meines Bluthochdrucks. Ich hatte nichts mehr zu tun, und das Kochen ist mein Hobby geworden. Es macht mir wirklich Spaß. Bernhard Fabiani soll auch stets sehr angetan gewesen sein. Ich sage immer: Liebe geht durch den Magen.«

«Bei Professor Fabiani hat das wohl dennoch nicht richtig gewirkt.«

«Der kann gar nicht lieben«, behauptete Lydia,»der weiß nicht mal, was Liebe ist. Der wollte Eva auch gar nicht zurückhaben, der wollte nur seinen Einfluß auf sie behalten. Sie war ja eine sehr attraktive Frau. Ich glaube, ihn hat's gewaltig gewurmt, daß sie sich von ihm hat scheiden lassen. Das hätte er ihr nie zugetraut. Er mußte unbedingt sehen, wieviel Macht er noch über sie hat. «Leona hielt diese Theorie für nicht unplausibel. Psychologisch konnte sie diese Überlegung durchaus nachvollziehen, vermochte sich allerdings nicht vorzustellen, daß sie Lydias Gehirn entsprungen sein sollte.

«Hat Eva das so gesehen?«erkundigte sie sich.

Lydia nickte.»Sie hat sich irgendwann keine Illusionen mehr gemacht. Es war wieder so schlimm, als sei nicht ein Tag seit der Scheidung vergangen. Nächtelang hat sie geweint, das arme Ding!«

«Sie lebten ja nun jeder in einem anderen Stadtteil«, sagte Leona.»Hat sie denn noch so viel mitbekommen von seinen amourösen Aktivitäten?«

Lydia zögerte, aber natürlich konnte sie keine Information für sich behalten.

«Es wäre Eva sehr peinlich, aber Ihnen kann ich’s ja sagen. Sie hat ziemlich hinter ihm herspioniert. Sie ist oft zur Uni gefahren oder zu seiner Wohnung, hat ihn gewissermaßen beschattet. Zwischen ihren verschiedenen Jobs hat sie ja genug Zeit dafür gefunden. Da hat sie ihn immer wieder mit anderen Frauen beobachtet. Es hatte sich nichts geändert.«

«Und sie war immer sicher, daß er mit den jeweiligen Frauen auch ein Verhältnis hatte?«

«Die Situationen waren wohl meist recht eindeutig.«

«Hatte sie eigentlich viel Kontakt mit ihrem Bruder?«fragte Leona gleichmütig. Sie mußte das Gespräch unbedingt wieder auf Robert lenken.»Er hätte ihr doch helfen können.«

«Der wohnte zu weit weg. Er hat sie natürlich immer mal wieder besucht, aber dazwischen lagen lange Phasen, in denen sie einander nicht sahen. Er versuchte sie zu überreden, nach Ascona zu ziehen, aber sie mochte nicht. Ich weiß nicht genau, warum. Sie verstand sich wohl mit seiner Freundin nicht so gut.«

«Kannten Sie die Freundin?«

«Flüchtig. Sie war einmal mit ihm hier. Vor etwa einem Jahr.«

«Sie ist seit eineinhalb Jahren tot«, korrigierte Leona.

«Es kann auch länger hersein, daß sie mit ihm hier war«, meinte Lydia. Sie machte große Augen.»Sie ist tot? Das wußte ich nicht. Wie entsetzlich!«

«Sie ist im See ertrunken. Bei einem Sturm.«

«Warum weiß ich das nicht?«fragte Lydia verletzt.»Ich meine, er hat es doch ganz bestimmt Eva erzählt! Warum hat sie es mir nicht gesagt?«

Leona fand das auch merkwürdig, aber sie dachte sich ihren Teil. Lydia mochte sich als Evas beste Freundin bezeichnen, aber es blieb fraglich, ob Eva das auch so gesehen hatte. Vielleicht hatte sie Lydia vieles nicht erzählt — um sich vor ihren aufgeregten Kommentaren, ihren indiskreten Fragen zu schützen.

«Die Familie zieht offenbar das Unglück an wie ein Magnet, nicht? Ich bringe jetzt den Nachtisch, Leona. Sie müssen mehr essen, Sie sind viel zu dünn!«

Nach Glühwein und Weihnachtsgebäck machte sich Leona auf den Heimweg. Ihr Körper fühlte sich schwer und unbeweglich an, so satt war sie. Es schneite unablässig. Im Schein der Straßenlaternen sah die Welt verzaubert aus. Sie hatte nichts Neues herausgebracht, aber trotzdem war es ein netter Abend gewesen, unterhaltsamer zumindest, als daheim zu sitzen. Sie hatte genug Alkohol getrunken, um die dunklen Fenster ihres Hauses, die leeren Zimmer, das kalte Bett ertragen zu können.

Sie stieß die schwer mit Schnee beladene Gartenpforte auf.

Vor der Haustür stand Robert inmitten eines Berges von Gepäck. Er hatte sich seinen Schal vor das Gesicht gezogen, trampelte von einem Fuß auf den anderen, rieb seine Hände gegeneinander.

«Guter Gott!«Seine Stimme klang dumpf unter der Wolle hervor.»Wo warst du? Ich dachte schon, du kommst überhaupt nicht mehr! Schließ bloß schnell die Tür auf, ich bin schon fast erfroren. O bitte, Leona, schau nicht drein, als sei dir ein Geist erschienen. Schließ die Tür auf!«

Erst nach einer Weile begriff Robert, daß Leona wirklich böse auf ihn war. Er hatte seine zwei Koffer und seine Tasche im Flur stehengelassen und fünf prallvolle Plastiktüten in die Küche geschleppt, sie auf den Tisch gewuchtet und mit dem Auspacken begonnen.

«Spaghetti. Olivenöl. Pesto. Rotwein«, zählte er auf.»Alles direkt aus Italien. Für dich! Weißt du was? Ich sterbe vor Hunger! Wie wäre es, wenn ich für uns beide eine gigantische Spaghettimahlzeit kochte?«

Leona war ihm gefolgt, lehnte in der Tür. Sie betrachtete ihn: Er sah gesund aus, fröhlich. Auf seinen dunklen Haaren schmolz der Schnee.

«Ich komme gerade von einem mehrgängigen Menü«sagte sie.»Du mußt schon für dich allein kochen.«

«Schade. Wo warst du denn?«

Er sah sie unbefangen an. Sie hatte sich noch immer nicht von ihrer Überraschung erholt, aber langsam kam sie zu sich.

«Wo ich war?«Ihre Stimme bebte vor Empörung.»Vielleicht könntest du mir erst einmal erklären, wo du warst?«

«In Italien. Da habe ich ja all die Sachen gekauft.«

«In Italien? Du wolltest nach Ascona! Du hattest mir gesagt, daß…«

«Schatz, ich war ja auch in Ascona. Ich habe mir Wäsche, Kleider, Arbeitsunterlagen geholt. Aber dann mußte ich noch nach Mailand zu einem Verlag, für den ich öfter Übersetzungen anfertige. Es gab viel zu besprechen, eine Menge Arbeit… und dann habe ich noch kurz einen Freund in Rom besucht… Himmel, Leona, was ist denn los? Du siehst ziemlich wütend aus.«

Sie explodierte. Schlimm genug, daß er sich drei Wochen lang nicht bei ihr gemeldet hatte, aber nun setzte er all dem noch die Krone auf, indem er gar nicht kapierte, was los war, hier hereinspaziert kam, als sei nichts gewesen, und auch noch anerkennungheischend seine Nudeln und sein Olivenöl auspackte.

«Ziemlich wütend? Ich sehe ziemlich wütend aus? Ich bin sauwütend, Robert, das kann ich dir nur sagen. Was hast du dir eigentlich gedacht? Fährst für ein oder zwei Tage nach Ascona, um nach dem Rechten zu sehen und deine Sachen zu holen, und tauchst dann für zwei Wochen unter! Zwei Wochen! Kein Lebenszeichen von dir, nichts! Gab es keine Telefone in Italien? Keine Möglichkeit für dich, mich anzurufen? Es hätte dich eine Minute gekostet, mir zu erklären, daß dir ein paar Dinge dazwischengekommen sind und daß sich deine Rückkehr verzögert. Kein Problem. Aber du kannst doch nicht einfach nichts sagen!«

Sie war laut geworden in ihrem Zorn. Robert stand mit hängenden Armen vor ihr. Er schien nicht zu wissen, was er erwidern sollte.

Sie ging zum Tisch, fegte mit einer heftigen Bewegung all die Nudelpackungen hinunter auf den Boden.»Kommst hier mitten in der Nacht einfach reingeschneit und meinst, alles ist in Ordnung! Was glaubst du, was mit mir war in den letzten Wochen? Hast du dir das schon einmal überlegt?«

Er sagte immer noch nichts.

«Ich habe mir Sorgen gemacht um dich! Dir hätte ja auch etwas zugestoßen sein können. Mich würde doch kein Mensch benachrichtigen. Ich würde es nie erfahren.«

Er hatte auf den Boden gestarrt, auf die schönen, alten Steinfliesen, die Leonas ganzer Stolz waren. Jetzt hob er den Kopf.

«Es tut mir leid«, sagte er leise.

Leona ließ sich auf einen der Stühle fallen. Plötzlich fühlte sie sich sehr erschöpft.»So geht das nicht«, murmelte sie.

Erschrecken malte sich auf seine Miene.

«Was meinst du? Mit uns geht es so nicht? Du willst Schluß machen?«

«Ich weiß nicht. Auf jeden Fall kannst du nicht einfach sagen, es tut dir leid, und damit ist alles in Ordnung. Du mußt mir erklären, was in dir vorgegangen ist. Was du dir gedacht hast!«

«Nichts«, sagte er schlicht,»ich glaube, ich habe gar nichts gedacht.«

Sie merkte, wie schon wieder die Wut in ihr hochkochte.

«Und das ist in deinen Augen eine Entschuldigung? Du hast eben gar nichts gedacht, und damit ist es in Ordnung?«

«Ich habe mich entschuldigt.«

«Du hast mir nichts erklärt.«

Er machte eine hilflose Handbewegung.

«Vielleicht… hatte ich irgendwie eine andere Vorstellung. Nicht so von Telefonieren, Anmelden, Abmelden…«

Er brachte es fertig, daß sie sich auf einmal elend fühlte. Spießig. Kleinkariert. Klammerte sie schon zu sehr? Verfiel sie genau in das Fehlverhalten, in das Menschen gerieten, wenn ihr Tun und Lassen nicht mehr von Vernunft und Selbstbewußtsein bestimmt wurde, sondern von Angst und Verletztheit? Der sicherste Weg, einen anderen Menschen zu verlieren…

«Ich habe mir Sorgen gemacht«, sagte sie schwach. Sie hatte vorgehabt, ihn hinauszuwerfen. Aus diesem Haus, aus ihrem Leben. Sie fühlte, daß sie die Kraft dazu nicht finden würde.

Er war sofort neben ihr, ihre Schwäche und seine daraus resultierende Chance witternd, und nahm ihre Hände. Er zog sie vom Stuhl hoch, so daß sie dicht vor ihm zu stehen kam.

«Es passiert nicht mehr, Liebste«, flüsterte er,»ich schwöre, es passiert nicht mehr. Gott, wie habe ich dir das antun können! Natürlich hast du dir Sorgen gemacht. Ich bin ein Egoist, daß ich daran nicht gedacht habe…«

Seine Worte tropften wie Balsam auf ihre wunde Seele. Seine Küsse lösten die Starre, in der sie ihre Wut aufrechtzuerhalten gesucht hatte. Die Erinnerung an die Einsamkeit der letzten Wochen überschwemmte sie. Sie wollte ihn nicht verlieren.

«Ich mach’ dir was zu essen«, flüsterte sie.

Er schüttelte den Kopf, lächelte.

«Ich habe eine viel bessere Idee. «Sie schloß die Augen.

Am vierundzwanzigsten Dezember fuhren sie in Leonas Auto nach Lauberg, in das Heimatdorf Leonas, und dort wurde die überraschte Familie mit zwei Neuigkeiten konfrontiert: mit der Tatsache, daß Leona seit drei Monaten von Wolfgang getrennt lebte, und mit der frohen Botschaft, daß es bereits einen neuen Mann an ihrer Seite gab, Robert, den sie nun auch gleich allen vorstellte. Sie konnte sehen, daß ihre Eltern entsetzt waren über die Trennung von Wolfgang, aber aus Gründen des Taktes mußten sie ihre Kommentare zurückhalten, da sie ihre Verstörtheit natürlich nicht vor Robert zeigen durften.

Erst am Abend, kurz vor der Bescherung, erwischte Elisabeth ihre Tochter allein.

«Warum hast du denn nie etwas gesagt? Seit drei Monaten…«

«Seit dem einundreißigsten August.«

«Ihr wart schon getrennt, als du im September hier warst? Deshalb kam er also nicht mit. Warum hast du uns da belogen?«

«Ich habe euch nicht belogen. Ich konnte nur damals noch nicht darüber sprechen.«

Leona merkte, daß ihre Mutter verletzt war. Sie legte den Arm um ihre Schultern.

«Mami, versteh das doch bitte! Ihr hättet mich alle bemitleidet und euch Sorgen gemacht. Das wäre alles noch viel schlimmer für mich gewesen.«

«Ich hätte nie gedacht, daß es so weit kommen könnte«, murmelte Elisabeth,»du und Wolfgang auseinander… es ist so unfaßbar!«

Glaubst du, für mich nicht? hätte Leona gern gefragt, aber sie schluckte die Bemerkung hinunter. Keine Gereiztheit,ermahnte sie sich, sie ist verstört genug.

«Woher kennst du deinen neuen Verehrer?«fragte Elisabeth, und das altmodische Wort klang eigenartig, wenn man die Intensität bedachte, die ihrer beider Beziehung inzwischen erlangt hatte. Leona hatte beschlossen, nicht zu erwähnen, daß ihre Begegnung mit Robert in Zusammenhang mit dem Selbstmord seiner Schwester stand.

So sagte sie nur:»Ich habe ihn bei einer gemeinsamen Bekannten kennengelernt.«

«Dann ging das ja alles offenbar recht schnell…«

«Ich habe großes Glück gehabt«, sagte Leona.

Ihre Mutter seufzte.

«Hast du was gegen Robert?«fragte Leona sofort.

«Er gefällt mir«, antwortete Elisabeth,»er ist nett und höflich und sieht sehr gut aus. Es ist nur… ich bin noch völlig durcheinander, das mußt du verstehen. Wolfgang war jahrelang mein Schwiegersohn. Ein Teil unserer Familie. Nun ist er plötzlich weg. Mich macht das sehr traurig.«

Leona sah sich in der etwas absurden Situation, ihre Mutter für einen Verlust trösten zu müssen, den in erster Linie sie selbst erlitten hatte. Die Mustertochter hatte dem Lebensgefüge der Eltern einen empfindlichen Schlag versetzt. In Leonas Augen wurde dies jedoch dadurch gemildert, daß sie wenigstens sofort einen Ersatz hatte präsentieren können.

Es war alles perfekt: das alte, verwinkelte Haus, geschmückt mit Kerzen und Tannenzweigen; ein großer, glitzernder Baum im Wohnzimmer; Feuer im Kamin; der Geruch nach gutem Essen; Schneeflocken vor den Fenstern. Felix, Carolins Sohn, spielte hingerissen mit seinen neuen Spielsachen. Dany saß behäbig und friedlich in einer Ecke, wiegte leise summend den Oberkörper vor und zurück und schmierte sich Schokoladenlebkuchen ins Gesicht. Carolins Freund Ben hatte zur Feier des Tages ein weißes Hemd angezogen, trank reichlich von dem alten Portwein, den Julius freigiebig ausschenkte, und nervte niemanden mit seinen Theorien zum Verbessern der Welt. Paul und Olivia fehlten im Familienkreis; sie waren in ein Skihotel nach Österreich gefahren. Paul hatte seiner Frau die Reise zu Weihnachten geschenkt, und alle wußten, daß dies sein verzweifelter Versuch war, die marode Ehe zu retten. Elisabeth hatte Leona anvertraut, daß es wegen der Reise heftige Auseinandersetzungen zwischen den beiden gegeben hatte, weil Olivia natürlich nicht ohne Dany hatte fahren wollen.

«Ich habe dann sehr lange mit ihr gesprochen«, sagte Elisabeth,»und ihr erklärt, daß sie diesmal nachgeben müsse. Sie verliert Paul sonst. Ich spüre, daß er das nicht mehr lange mitmacht.«

«Niemand könnte auf Dauer ertragen, was Olivia wegen Dany aufführt«, meinte Leona.»Ich finde, daß Paul ohnehin eine Engelsgeduld bewiesen hat.«

Es herrschte eine angenehmere Atmosphäre im Haus ohne Paul und Olivia. Die Spannungen zwischen den beiden waren stets greifbar und präsent. Jede Sekunde hatte man eine Eskalation zu befürchten.

Carolin schoß mit ihrem Geschenk für Leona den Vogel ab: In einem Korb überreichte sie ihr zwei junge Katzen. Die eine war grau getigert, die andere hatte schwarzes Fell und ein weißes Ohr.

«Für dich«, sagte sie,»du brauchst ein bißchen Leben im Haus. Ich habe sie gerettet. Der Bauer wollte sie umbringen.«

Die beiden Katzen sorgten bei allen Anwesenden für Begeisterungsstürme. Jeder wollte sie streicheln, halten, mit ihnen spielen. Schließlich saß beinahe die ganze Familie einträchtig am Boden, kugelte Tischtennisbälle herum und ließ Bindfäden im Zickzack über den Teppich tanzen. Leona sah einmal auf, zu ihren Eltern hin, die nebeneinander vor dem Kamin saßen. Elisabeth und Julius hatten jeder ein Weinglas in der Hand und beobachteten lächelnd das muntere Treiben zu ihren Füßen, aber es lag auch eine Traurigkeit auf ihren Gesichtern, die Leona einen Stich versetzte. Elisabeth und Julius begannen, an ihrer mühsam errichteten, so lange beharrlich verteidigten Idylle zu zweifeln.

Und ich, dachte Leona, fühle mich schuldig daran.

Sie spürte, daß jemand ihren Arm drückte, und wandte sich um. Robert lächelte ihr aufmunternd zu. Er hatte bemerkt, daß sie für Sekunden in düstere Gedanken abgetaucht war. Dankbar erwiderte sie sein Lächeln. Nie hatte sie einen Mann mit so feinen Antennen erlebt. Wolfgang hätte ihre Stimmungsschwankung nicht bemerkt.

Dafür wäre Wolfgang aber auch nie drei Wochen lang verschwunden geblieben, ohne ihr eine Nachricht zukommen zu lassen. Wolfgang war immer die Zuverlässigkeit in Person gewesen — was ihn schließlich aber nicht gehindert hatte, seine Frau ein halbes Jahr lang zu hintergehen und zu betrügen.

Man durfte einfach nicht vergleichen. Wolfgang und Robert waren zwei völlig verschiedene Männer. Robert, entschied Leona, war ein Künstler. Ein wenig undiszipliniert, leichtfertig, schwer in ein System einzuordnen. Es hatte nichts zu bedeuten, wenn er drei Wochen lang vergaß anzurufen. Er war eben so. Leona spürte an diesem Heiligabend eine völlige Bereitschaft, ihm zu verzeihen und die Geschichte für immer abzuhaken.

Die Inszenierung des Weihnachtsmärchens bewahrte ihren Zauber für die nächsten Tage. Es wurde immer kälter, und immer wieder schneite es. Leona ging mit Robert in den silberweißen Wäldern spazieren und zeigte ihm all die Orte und Plätze, die ihr in der Kindheit etwas bedeutet hatten: den Weiher im Dorf, auf dem sie Schlittschuh gelaufen war; die Zwergschule, in die sie während der ersten vier Schuljahre gegangen war; den Baum im Wald, auf dem sie mit ihren Freunden ein Baumhaus gebaut hatte; die Kirche, die sie mit ihren Eltern und Schwestern jeden Sonntag besucht hatte.

Sie gingen zu dem Moorsee im Wald, in dem Leona schwimmen gelernt hatte. Er war jetzt mit einer dünnen Eisschicht bedeckt. Die Dämmerung kroch gerade über die verschneiten Baumwipfel. Ein letztes diffuses Licht erhellte die Lichtung. Schwere Wolken kündeten von neuem Schneefall.

«Jetzt kennst du meine Kindheit«, sagte Leona, und ihr war ganz eigenartig und feierlich zumute,»alles, was wichtig war. Alles, was mir für immer etwas bedeuten wird.«

Er sah sich um.»Eine Idylle«, bestätigte er,»eine vollkommene Idylle.«

«Meine Eltern haben lange nach diesem Ort, nach diesem Haus gesucht«, erklärte Leona,»obwohl die Ära noch gar nicht angebrochen war, waren sie so etwas wie die ersten Blumenkinder. Sie suchten die Natur, den Frieden. Meine Mutter war wie eine Katze, die ihre Jungen an einen Platz bringt, an dem ihnen keine Gefahr droht.«

Robert lächelte.»Diesen Platz gibt es nicht«, sagte er,»nicht auf dieser Erde jedenfalls.«

«Sie glaubten ihn hier gefunden zu haben.«

Es war typisch für Robert, daß er die Probleme bereits erkannt hatte.

«Aber manches holte sie auch hier ein, nicht? Sie konnten die Idylle nicht bewahren.«

«Es ging erstaunlich lange gut«, sagte Leona.

Sie blickte auf die Eisfläche zu ihren Füßen, auf der sich kreischend ein paar große, schwarze Krähen niedergelassen hatten. Ein Entenschwarm stob mit erschrecktem Flügelschlagen aus einem nahen Gebüsch.

«Die erste wirkliche Tragödie, die uns ereilte, war Danys Geburt. Als feststand, daß sie behindert war.«

«Das hätte keine Tragödie werden müssen.«

«Es ist eine geworden, so wie Olivia damit umgeht. Sie rennt vierundzwanzig Stunden am Tag um dieses Kind herum, läßt es über Wochen hinweg wegen aller möglichen psychosomatisch bedingten Krankheiten von der Schule beurlauben und zerstört sich bei all dem Stück um Stück selbst.«

«Sie liebt Dany sehr, nehme ich an.«

«Sie gibt sich vor allem die Schuld an allem, da liegt der springende Punkt. Damit wird sie nicht fertig.«

«Aber…«

«Das Schlimme ist, daß sie wohl wirklich nicht schuldlos ist«, sagte Leona.»Sie ist damals viel zu spät ins Krankenhaus gegangen, weil sie unbedingt einen Artikel für die Zeitung fertigschreiben wollte, für die sie arbeitete. Das war typisch für Olivia zu dieser Zeit. Sie brannte vor Ehrgeiz. Jedenfalls kam es dann zu Komplikationen, und das Kind war wohl für eine zu lange Zeitspanne ohne Sauerstoff. Jetzt ist Dany schwerstbehindert, und Olivia versucht zu büßen, indem sie für das Kind ihr Leben ruiniert.«

«Die Familie kann ihr da wohl nicht helfen.«

«Wir haben uns alle schon den Mund fusselig geredet. Olivia will nicht einsehen, daß sie mit ihrem Verhalten ja auch Dany schädigt. Unter der professionellen Anleitung ausgebildeter Pädagogen in einem Heim könnte Dany bestimmt manches lernen, was ihr das Leben erleichtert. Sie würde gefordert werden, anstatt abwechselnd stumpf oder aggressiv vor sich hin zu vegetieren. Was Olivia jetzt tut, indem sie sie völlig abgeschottet im Schoß der Familie aufwachsen läßt, ohne Disziplin und ohne Aufgaben, verhätschelt von ihr und Elisabeth — das ist das eigentliche Verbrechen an diesem Kind.«

«Wie alt ist Dany jetzt?«

«Dreizehn. Selbst wenn Olivia es sich jetzt noch anders überlegen würde, hätte sie die kostbarsten Jahre schon vertan. Aber sie wird es sich nicht anders überlegen.«

Er nickte nachdenklich. Die Dämmerung vertiefte sich rasch. Es wurde kälter, und ein paar Schneeflocken wirbelten schon durch die Luft.

«Und Carolin, unsere Jüngste, ist auch ein Problemkind«, fuhr Leona fort.»Sie bestand immer nur aus geballter Opposition, solange ich denken kann. Ich war der einzige Mensch, der überhaupt etwas Einfluß hatte, an den sie sich wandte mit all den krausen Ideen, die in ihrem Kopf herumspukten. Sie hat dieses Dorf gehaßt, die Menschen, die Idylle.«

«Aber sie ist hiergeblieben.«

Leona lachte.»Ironie des Schicksals. Über all dem Demonstrieren, Protestieren, Opponieren hat sie völlig vergessen, sich um so banale Dinge wie einen Schulabschluß zu kümmern. Jetzt kann sie nicht weg von daheim, weil sie keine Ahnung hat, wovon sie und ihr Kind leben sollen.«

«Und ihr Freund schmarotzt sich bei deinen Eltern durch.«

«Freund Nummer zweihundert. Sie liest die eigenartigsten Typen auf, schleppt sie ins Haus, läßt sie eine Weile durchfüttern und trennt sich wieder von ihnen. Ben hält sich schon erstaunlich lange. Letztlich wird er aber genauso in der Versenkung verschwinden wie alle seine Vorgänger.«

Robert wandte sich ihr zu und nahm ihre beiden Hände in seine.

«Dann bist du also die gute Tochter!«

Leona verzog das Gesicht.»Mehr oder weniger. Zur Zeit eher weniger. Die Trennung von Wolfgang hat meine Eltern ganz schön geschockt. Ich war doch das Vorzeige-Kind. Das Kind, bei dem ihre Saat aufgegangen ist.«

«Du bist eine attraktive, erfolgreiche Frau, Leona. Und die bleibst du auch — mit oder ohne Wolfgang. Dir ist da eine Sache im Leben schiefgegangen — na und? Jetzt hast du mich. Und ich werde dich nie verlassen. Hier«, er kramte in der Tasche seines Mantels und zog ein kleines Päckchen hervor,»hier habe ich noch ein Weihnachtsgeschenk für dich.«

«Das geht nicht«, protestierte Leona,»du hast mir schon so viel geschenkt!«

«Pack es aus!«

Sie mußte ihre Handschuhe ausziehen, um die Schleife zu lösen und das Papier zu entfernen. Eine kleine, dunkelblaue Schmuckschachtel kam zum Vorschein. Sie öffnete sie. Auf blauem Samt glänzte ein goldener Ring. Statt eines Steins trug er ein kleines geschwungenes R aus Weißgold.

«Wie schön«, flüsterte Leona.

Robert nahm den Ring aus der Schachtel, zog Leonas rechte Hand zu sich heran und steckte ihr vorsichtig den Ring an den Finger. Er paßte wie maßgefertigt.

«Ich möchte, daß du ihn immer trägst, Leona. Tag und Nacht. Er ist ein Pfand unserer Liebe. Er bindet uns für alle Zeiten unlösbar aneinander.«

«Natürlich werde ich ihn immer tragen! Wo hast du ihn nur her?«

«Aus Italien. «Er lächelte.»Ich habe ihn extra anfertigen lassen. Das hat einige Zeit gedauert, deshalb war ich so lange fort.«

Und sie hatte ihn mit Wut und Vorwürfen empfangen bei seiner Rückkehr! Auf einmal schämte sie sich. Kleinlich und engstirnig hatte sie sich benommen…

«Es tut mir leid«, murmelte sie.

Inzwischen war es schon so dunkel geworden, daß sie sein Gesicht nur noch schemenhaft erkennen konnte. Aber er schien wieder zu lächeln.

«Nichts«, sagte er,»gar nichts muß dir leid tun. Sei einfach glücklich, daß wir zusammen sind. Daß wir einander gefunden haben.«

Er nahm ihren Kopf in beide Hände. Seine Finger gruben sich in ihr Haar.

«Ich liebe dich«, flüsterte er.

«Ich liebe dich auch«, sagte Leona.

«Es ist so schön«, murmelte er,»deine Haare werden wieder länger.«

Er sagte das in dem gleichen Ton, in dem er» Ich liebe dich «gesagt hatte, und Leona brauchte einen Moment, um den Themenwechsel nachvollziehen zu können. Ihre Haare?

Sie wich etwas zurück. Weiße Atemwölkchen quollen zwischen ihren beiden Gesichtern.

«Meine Haare? Liegt dir so viel daran?«

Sein Nicken konnte sie nur ahnen.

«Sie waren so schön. Sie waren das, worin ich mich zuallererst verliebt habe. Golden und glänzend, über deinen ganzen Rücken flossen sie…«

«Weißt du, Robert«, sagte sie, auf sein Verständnis vertrauend,»ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frau mit den langen Haaren jemals wieder sein kann. Es ist… irgendwie scheint es mir nicht mehr passend. Ich weiß gar nicht genau, ob ich sie wieder wachsen lassen will.«

«Du tust es für mich«, sagte Robert.

Er schien dies für einen ausreichenden Grund zu halten.

Und den ganzen Abend lang dachte Leona über diesen Satz nach.

10

Eigenartig, wie sehr sie ihre Schwester vermißte. Wenn Vater tot ist, dachte Lisa, bin ich die letzte Überlebende dieser Familie.

Diese Vorstellung hatte etwas Erschreckendes für sie, rief in ihr die Assoziation mit dem letzten Passagier auf einem sinkenden Schiff wach. Einsam, verlassen, völlig auf sich gestellt, den unberechenbaren Elementen ringsum preisgegeben.

Mein Leben ist kein untergehendes Schiff, sagte sie sich wieder und wieder, und um mich herum tobt nicht ein alles verschlingendes Meer!

Aber letzten Endes sahen genau so die düsteren

Empfindungen in ihrer Seele aus, und es gelang ihr nicht, sie durch Vernunft und Sachlichkeit zu vertreiben.

Anna war nie da, wenn ich sie brauchte! Die ganzen letzten Jahre mußte ich mit allem allein fertig werden! Es macht für mich überhaupt keinen Unterschied, ob sie lebt oder tot ist.

Aber es machte einen Unterschied. Einen idiotischen, unvernünftigen, unerklärbaren Unterschied.

Weil eine Schwester in Südamerika etwas anderes ist als eine tote Schwester, dachte Lisa.

In den naßkalten, grauen Januartagen des neuen Jahres ging es ihrem Vater immer schlechter. Ohnehin nur noch ein Schatten seiner selbst, magerte er nun weiter ab. Hohlwangig und hohläugig lag er in seinem Bett. Meist fehlte ihm die Kraft, sich bis ins Bad zu schleppen, dann mußte ihn Lisa im Bett mit einem Lappen waschen und ihm sein Essen — warme Babynahrung aus Gläsern — mit einem Löffel füttern. Oft genug behielt er die klägliche Mahlzeit nicht bei sich. Manchmal kam Lisa nicht rechtzeitig, um ihm den Kopf zu halten, dann erbrach er sich über Kissen und Decken, und sie mußte ihn in den Sessel schaffen, um das Bett frisch beziehen zu können. In solchen Dingen war Benno eine segensreiche Hilfe gewesen, und oft genug sehnte sie ihn zurück, aber dann dachte sie an das Geld und wußte, daß es ohne ihn gehen mußte.

Früher hatte sie ihren Vater während all der Hilfeleistungen, die sie trotz Bennos Anwesenheit noch selbst hatte ausführen müssen, insgeheim und ohne schlechtes Gewissen gehaßt. Sie hatte es ihm persönlich übelgenommen, daß er krank geworden war, hatte sein Gejammer verachtet, sein Stöhnen und Seufzen, sein Sich-gehen-Lassen. Und hatte Pläne geschmiedet, ganz für sich, für die Zeit danach. Jeden Tag war ihr etwas eingefallen. Das Leben sollte sie entschädigen für die verlorenen, verdüsterten Jahre.

Lisa wußte, daß sie einen entscheidenden Trumpf besaß: ihr Aussehen. Die Dorfjungen hatten schon immer begehrlich hinter ihr hergeschaut, aber auch die» richtigen «Männer wandten die Köpfe nach ihr um, wenn sie, was selten genug geschah, nach München fuhr und in Minirock und Stöckelschuhen die Straße entlangging. Aber neben der Schönheit stellte natürlich auch ihre Jugend ihr Kapital dar, und diese war ein höchst vergänglicher Faktor. Deshalb hatte sie manchmal gedacht: Wenn er schon stirbt, dann dauert das hoffentlich nicht mehr so lange.

Sonst bin ich ja alt und grau, und kein Mann sieht mich mehr an.

Alt und grau zu sein begann für Lisa spätestens mit dem dreißigsten Lebensjahr, und sie war nun immerhin schon zweiundzwanzig.

Doch das hatte sich mit Annas Tod verändert: Sie fieberte nicht mehr auf das Ende des Vaters hin, im Gegenteil, sie hatte Angst davor. Der Optimismus, mit dem sie in die Zukunft gesehen hatte, war Furcht und Beklemmung gewichen. Und einer harten, realistischen Einschätzung ihrer Situation: Sie hatte nichts, wenn Vater nicht mehr lebte. Keinen Menschen mehr. Kein Geld. Keinen Beruf. Ihr würde nur das Haus bleiben, aber auf dem lag eine Hypothek, von der sie keine Ahnung hatte, wie sie sie abbezahlen sollte. Sie würde verkaufen müssen, und nach Begleichung der Schulden würde ihr nur ein lächerlich geringer Betrag bleiben.

In den letzten Januartagen erhielt Lisa schließlich einen Anruf, der ihr unerwarteterweise ein paar Informationen über ihre Schwester zuspielte. Das Telefon klingelte, als sie ihrem im Bett sitzenden, vom Brechreiz geschüttelten Vater die Zähne putzte. Er konnte kaum das Wasserglas zum Mund führen, spuckte kraftlos in die Schüssel, die sie ihm hielt. Zahnpastaschaum und Blut durchsetzten das Wasser… Sein Zahnfleisch war überall entzündet, platzte auf unter den Borsten der Bürste.

«Du mußt eine weichere kaufen«, murmelte er.

«Das ist die weichste, die es gibt. Tut mir leid, wenn sie dir weh getan hat.«

Sie stellte die Schüssel weg und lief in den Flur, wo das Telefon schon zum achtenmal schrillte.

«Heidauer«, meldete sie sich.

«Frederica Hofer«, meldete sich eine fröhliche Frauenstimme.»Ist Anna zufällig zu sprechen?«

Lisa schluckte.»Nein.«

«Oder wissen Sie, wo ich sie erreichen kann?«

«Wer spricht denn da?«

«Ich bin eine Bekannte von Anna. Wir haben uns vor einem Jahr in Spanien im Urlaub kennengelernt. Ich wollte mich jetzt einfach wieder einmal bei ihr melden.«

In Spanien! Vor einem Jahr war Anna in Spanien gewesen. Nicht in Südamerika.

«Sie hat Ihnen diese Nummer hier gegeben?«wollte Lisa wissen.

Die Frau am anderen Ende der Leitung wirkte nun etwas irritiert.

«Ja. Stimmt etwas nicht? Ist das nicht die Nummer von Anna Heidauer?«

Lisa räusperte sich.»Anna… meine Schwester ist tot.«

Schweigen. Dann sagte die andere entsetzt:»O Gott!«

Lisa fuhr rasch fort:»Anna ist vor sechs Jahren von uns weggegangen. Sie wollte nach Südamerika. Wir haben keine Ahnung, wo sie die ganze Zeit über war.«

«Das ist ja furchtbar! Wie… ich meine, woran ist sie denn gestorben?«

«Sie wurde ermordet. Im Wald bei unserem Dorf.«

Die Anruferin mußte diese Information erst einmal verdauen und schwieg wiederum für einige Sekunden. Lisa überlegte unterdessen, weshalb ihre Schwester einer Urlaubsbekanntschaft, die sie offenbar gern einmal hatte wiedersehen wollen, die Telefonnummer ihrer Familie in Deutschland gegeben hatte, bei der sie zu dem damaligen Zeitpunkt schon längst nicht mehr gewohnt hatte.

«Hat meine Schwester Ihnen denn gesagt, wo sie wohnt?«fragte sie.

«In… ich weiß nicht mehr, wie das Dorf heißt, irgendwo bei Augsburg.«

Sie hatte nicht nur die Telefonnummer, sie hatte auch die Adresse von daheim angegeben. Sie mußte schon vor einem Jahr vorgehabt haben, wieder nach Hause zu kommen.

«Wo wohnen Sie denn?«fragte Lisa.

«In München. Deshalb dachte ich, man könnte sich doch einmal treffen. Ich hatte ja keine Ahnung, daß sie… das ist wirklich entsetzlich! Weiß man, wer es getan hat?«

«Die Polizei tappt im dunkeln.«

Genaugenommen wußte Lisa nicht, ob die Polizei überhaupt noch mit der Aufklärung des Verbrechens beschäftigt war oder den Fall längst zu den Akten gelegt hatte. Sie hatte lange nichts mehr gehört.

«Also, das tut mir alles wirklich sehr leid«, sagte Frederica, aber ehe sie sich verabschieden und den Hörer auflegen konnte, sagte Lisa schnell:»Hören Sie, Frau Hofer, ich würde mich gern mit Ihnen treffen. Für mich sind Sie im Augenblick der einzige Mensch, der mir etwas über meine Schwester erzählen kann. Hätten Sie irgendwann einmal ein oder zwei Stunden Zeit für mich?«

«Oh, ich weiß aber kaum etwas.«

Frederica klang äußerst unbehaglich. Nachdem sie sich von ihrem ersten Schrecken erholt hatte, schien sie bestrebt, sich in keinerlei Unannehmlichkeiten hineinziehen zu lassen.

«Wie gesagt, es war eine kurze Urlaubsbekanntschaft…«

Du weißt mehr, als du zugibst, dachte Lisa, eure Bekanntschaft war immerhin intensiv genug, daß du Anna ein Jahr später anzurufen versuchst.

«Ich bin wegen meines kranken Vaters ziemlich unbeweglich, aber ich könnte trotzdem versuchen, zu Ihnen nach München…«

Klick! Frederica hatte ohne ein weiteres Wort aufgelegt.

«Dumme Kuh!«sagte Lisa laut und inbrünstig und legte ebenfalls auf.

Sie starrte den Telefonapparat an, als könne er auf wundersame Weise mit weiteren Neuigkeiten herausrücken. Frederica Hofer.

Sie notierte den Namen auf einem Notizblock, malte nachdenklich ein paar Kringel darum. Über Auskunft oder Telefonbuch müßte herauszubekommen sein, wo diese Frau wohnte. Dann konnte man sie einfach aufsuchen. Wenn sie, Lisa, erst vor ihrer Tür stand, bliebe ihr nichts übrig, als sich den Fragen zu stellen.

Der letzte Mensch, den ich kenne, der mit Anna gesprochen hat, dachte Lisa, und ein Schauer lief über ihren Rücken.

Anna war vor einem Jahr in Spanien gewesen. Verglichen mit Südamerika erschien das Lisa ganz nah, fast um die Ecke. Wie war Anna gewesen? Fröhlich, glücklich, gesund? Hatte sie von ihrer Familie gesprochen?

Tausend Fragen brannten in Lisa. Kurz überlegte sie, ob sie Kommissar Hülsch anrufen sollte, doch verwarf sie diesen Gedanken gleich wieder. Die Polizei würde versuchen, Frederica aufzuspüren und zu befragen, und Lisa würde vermutlich keinerlei Informationen bekommen. Oberstes Anliegen der Polizei war es, Annas Mörder zu fassen. Auch Lisa wünschte, den Kerl hinter Schloß und Riegel zu wissen. Aber für sie ging es zudem um viel mehr: nämlich darum, eine sechs Jahre lang verschollene Schwester wiederzufinden. Sie neu kennenzulernen, sich ihr zu nähern. Die winzige Quelle, die sich ihr nun aufgetan hatte, würde sie nicht preisgeben. Nicht, bevor sie sie nicht ausgeschöpft hatte.

«Lisa!«rief ihr Vater mit zittriger Stimme aus seinem Zimmer.

Sie seufzte.»Ich komme schon.«

Ihm würde sie auch nichts sagen. Er würde es sowieso nicht begreifen. Und ihn beschäftigte ohnehin nur noch sein eigener Tod.

11

Ende Januar fiel es Wolfgang endlich ein, wer Lydia war. Nicht, daß er die ganze Zeit darüber nachgegrübelt hätte. Aber irgendwo in seinem Hinterkopf hatte das Rätsel immer herumgespukt.

Natürlich hatte er nicht gewagt, in Nicoles Anwesenheit noch einmal davon zu sprechen. Keinesfalls wollte er erneut in Verdacht geraten, eifersüchtig zu sein. Aber dann brachte ihn ausgerechnet Nicole auf die richtige Fährte, als sie ihm erzählte, sie wolle in der ersten Folge ihrer im März startenden Talkshow Menschen befragen, die bereits einmal versucht hatten, sich das Leben zu nehmen. Sie sollten Auskunft über ihre Motive geben, über ihre Gefühle vor und nach dem gescheiterten Versuch.

Als er ›Selbstmord‹ hörte, durchzuckte es ihn.

«Natürlich!«sagte er.»Das ist es. Lydia! Die Nachbarin von dieser Selbstmörderin!«

Nicole sah ihn ein paar Momente lang verständnislos an, dann begriff sie und begann zu grinsen.

«Du denkst ja immer noch darüber nach! Du kommst nicht darüber hinweg, daß deine verlassene Ehefrau einen anderen hat. Meine Güte, Wolfgang, du bist wirklich ein hartnäckiger Fall!«

Er antwortete nicht darauf. Hätte er sich verteidigt, es hätte sie nur in ihrer Vermutung bestärkt, daß er von Eifersucht umgetrieben wurde. Er war nicht eifersüchtig. Aber er hatte Leona verlassen, und in ihrem Kummer mochte sie nun Fehler machen. Es war seine Pflicht herauszufinden, ob mit ihrem ominösen Verehrer alles in Ordnung war.

Leona fing an, sich selbst wieder als Ganzes zu empfinden. Nach der Trennung von Wolfgang war es ihr vorgekommen, als sei sie nur noch ein halber Mensch. Leer und ausgebrannt war sie herumgelaufen, hungrig und frierend. Nun wurde ihr wieder warm, und die Leere begann sich zu füllen.

So düster und kalt der Januar zu Ende ging, so naß und neblig der Februar begann — es gab Leona Freude und Kraft zurück, wenn sie abends durch den Schneematsch nach Hause lief und schon von weitem die hellerleuchteten Fenster ihres Hauses sah. Warm und anheimelnd fiel der Schein in die spätwinterliche Dämmerung. Wenn sie die Tür aufschloß, konnte sie schon riechen, daß Robert beim Kochen war. Er kam ihr entgegen, nahm ihr den Mantel ab, küßte sie, strahlte, weil sie endlich zurück war. Im Wohnzimmer spielte Musik, im Eßzimmer brannte der Kamin, und der Tisch war sorgfältig gedeckt. Dolly und Linda, die beiden Katzen, lagen schlafend in irgendwelchen Sesseln, räkelten sich und schnurrten, wenn Leona zu ihnen kam und sie streichelte. Auf Leonas kleinem, altem Sekretär im Wohnzimmer stand Roberts Schreibmaschine, daneben türmten sich Papierberge. Robert übersetzte ein Mammut-Manuskript aus dem Italienischen ins Deutsche, für einen kleinen Verlag, von dem Leona noch nie gehört hatte und der sich noch aus DDR-Zeiten in den neuen Bundesländern gehalten hatte.

«Kann so ein Mini-Verlag denn eine so langwierige Übersetzung bezahlen?«hatte sie Robert einmal erstaunt gefragt. Robert war ein wenig verlegen geworden.

«Sie können fast nichts bezahlen«, sagte er schließlich,»aber ich konnte trotzdem nicht nein sagen. Dieses Buch wird nie ein Bestseller, aber es hat eine so wunderbare Sprache, eine solche Feinheit in der Erzählweise, daß ich verrückt danach war, es zu übersetzen. Nenne es hoffnungslos idealistisch… auf diese

Weise wird aus mir natürlich nie ein wohlhabender Mann!«

Wie anders er doch war als Wolfgang, fand Leona. Wolfgang hätte nie einen Finger krumm gemacht für etwas, wofür er nicht angemessen bezahlt wurde. Sie sah sich wieder einmal in ihrer Überzeugung bestätigt, daß Robert ein Künstler war. Geld war für ihn eine Nebensächlichkeit. Er würde mindestens drei Monate an dem Buch arbeiten müssen — für den berühmten Apfel und das Ei. Leona liebte ihn dafür.

Er war knapp bei Kasse, wie er sagte, bot aber trotzdem an, die Ausgaben für Essen, Trinken, Strom und Wasser mit ihr zu teilen. Sie wußte, daß ihm das schwerfiel, und lehnte sein Angebot ab.

«Das kommt nicht in Frage. Du kümmerst dich ja hier schon um alles, hältst das Haus sauber, kochst und kaufst ein. Da werde ich die paar Lebensmittel wohl noch bezahlen können.«

Sie verschwieg, daß sie das nur deshalb konnte, weil Wolfgang noch immer seinen Anteil an Zinsen und Tilgung für das Haus überwies. Sie akzeptierte dies, weil die Alternative der Verkauf gewesen wäre, und davor schreckte sie noch immer zurück.

Nur einen Sommer noch, dachte sie manchmal, nur einen Sommer noch in meinem wunderschönen Garten.

Robert arbeitete hart, wenn er nicht gerade Reparaturen im Haus durchführte, die Katzen zum Tierarzt brachte oder einkaufte. Während er übersetzte, ließ er den Anrufbeantworter laufen und ging nicht ans Telefon.

«Ich kann mich sonst nicht konzentrieren«, erklärte er.

Leona verstand und respektierte dies, aber manchmal rief sie doch an und sprach ihm ein paar liebevolle Worte aufs Band, für die er sich später stets freudig bedankte.

Eines Abends, Anfang Februar, wirkte er während des Essens etwas bedrückt, und als sie ihn darauf ansprach, sagte er zögernd:»Ich dachte nur heute darüber nach… ach, es ist wahrscheinlich dumm von mir, damit anzufangen…«

«Nein, sag doch, worüber dachtest du nach?«

Er sah sie an.»Über deine Scheidung. Deine Scheidung von Wolfgang. Es scheint mir, als geschehe gar nichts in dieser Richtung.«

«Oh…«, machte Leona überrascht.

Sie hatte nicht erwartet, daß sich Robert darüber Gedanken machte.

«Ich will mich natürlich nicht in deine Angelegenheiten einmischen«, fuhr Robert fort,»aber ich hatte gehofft, daß du jetzt… ich meine, jetzt, da wir zusammen sind… daß du entsprechende Schritte einleitest…«

Leona überlegte, weshalb sie das nicht längst getan hatte. Wolfgang lebte inzwischen seit fast einem halben Jahr von ihr getrennt. Es wurde Zeit, die Scheidung voranzutreiben, nachdem sie beide mit anderen Partnern liiert waren. Warum hatte Wolfgang in dieser Richtung nichts unternommen?

Eigentlich könnte ich diesmal die Nase vorn haben, dachte Leona.

«Ich habe irgendwie noch nicht richtig darüber nachgedacht«, sagte sie,»aber im Grunde ist Scheidung der einzig konsequente Weg, nicht? Ich werde mir einen Anwalt nehmen, der dann meinem Mann den Scheidungsantrag zustellt. Ein halbes Jahr sind wir schon auseinander. Ein weiteres halbes Jahr, und wir können geschieden werden.«

Sie redete schnell, sehr sachlich. Irgend etwas in ihr tat weh. Nicht beachten, nicht hinhören. Besser, sie stellte sich Wolfgangs Gesicht vor, wenn er den Brief ihres Anwalts las. Sicher rechnete er nicht damit, daß sie ihn aus der Ehe warf.

Er hatte ihr Mienenspiel sehr aufmerksam beobachtet. Nun griff er über den Tisch hinweg nach ihrer Hand. Seine Finger spielten mit dem Ring, den er ihr geschenkt hatte.

«Ich dachte nämlich«, sagte er,»je eher du geschieden bist, desto eher könnten wir heiraten!«

«Leona hat mir gar nicht erzählt, daß sie getrennt lebt von ihrem Mann«, sagte Lydia und machte ein bekümmertes Gesicht,»aber sie erzählt mir ohnehin nicht viel von sich. Ich habe sie schon so oft eingeladen zu mir, wissen Sie, aber nur ein einziges Mal ist sie gekommen. Kurz vor Weihnachten war das.«

Wolfgang saß auf der äußersten Kante des auf antik getrimmten Billig-Sofas in Lydias Wohnzimmer und verfluchte sich bereits dafür, daß er hergekommen war. Er fühlte sich wie ein Trottel. Versorgte eine wildfremde, ihm zudem höchst unsympathische Frau mit allerlei intimen Informationen über sein Privatleben und setzte sich ihren lüsternen, neugierigen Blicken aus, nur um etwas über den Kerl zu erfahren, mit dem sich Leona zu seinem Entsetzen so schnell und bereitwillig eingelassen hatte. Genaugenommen hoffte er etwas zu erfahren, was er gegen ihn verwenden, was er Leona hinknallen und womit er ihr Vertrauen in den Fremden erschüttern konnte. Am besten etwas, was jede Frau abstoßen mußte, irgend etwas Schlimmes mit anderen Frauen oder mit Kindern in seiner Vergangenheit. Inzwischen war ihm klar, daß er vermutlich nichts erfahren, sich dafür aber gründlich lächerlich machen würde.

Draußen herrschte naßkaltes Wetter, der Winter kehrte gerade noch einmal mit ganzer Kraft zurück, und nichts erinnerte an den nahenden Frühling. Lydias Wohnung war hoffnungslos überheizt. Wolfgang bedauerte, neben allem anderen, daß er einen dicken Rollkragenpullover trug. Er schwitzte so sehr, daß er sich am liebsten alles vom Leib gerissen hätte. Beim besten Willen konnte er den heißen Kaffee nicht anrühren, den Lydia vor ihn hingestellt hatte. Ein eiskaltes Bier wäre ihm weit willkommener gewesen.

Er hatte nicht gewußt, wie Lydia mit Nachnamen hieß, und sie daher nicht anrufen können; ohnedies fand er, ein Gespräch der Art, wie er es vorhatte, könne nur unter vier Augen geführt werden. Leona hatte ihm seinerzeit nach dem Unglück zweimal das Haus gezeigt, aus dessen oberstem Stockwerk Eva Fabiani in den Tod gesprungen war. Er fand es ohne Schwierigkeiten wieder. Glücklicherweise stand Lydias Vorname voll ausgeschrieben am entsprechenden Klingelschild. Als sie ihm öffnete, hatte er sich mehrmals für sein unangemeldetes Hereinplatzen entschuldigt, zugleich am erwartungsvollen Leuchten ihrer Augen jedoch erkannt, daß sein Besuch sie keineswegs störte. In dem pudelwarmen Wohnzimmer lagen ein halbausgefülltes Kreuzworträtsel, ein Stift und eine Brille auf dem Couchtisch. Mittags um halb drei saß sie da und löste Kreuzworträtsel… Er begriff sofort die Einsamkeit und Leere ihres Daseins und wußte, sie würde ihn festhalten, solange sie konnte. Er hatte sich mühsam freigeschaufelt, mußte um vier wieder im Sender sein. Er mußte schnell zum Kern der Sache kommen.

Sie machte es ihm leicht, sie fing nach ein paar Sekunden der Verlegenheit von selbst an wie ein Buch zu reden.

Von Eva, von ihrer beider engen Freundschaft, von langen, gemeinsamen Abenden bei Kerzenlicht und Wein, von Spaziergängen an den Wochenenden, gelegentlichen Ausflügen und Restaurantbesuchen, und daß sie, Lydia, manchmal für Eva in deren Wohnung saubergemacht habe, denn Eva sei ja manchmal etwas schlampig gewesen und habe nur schwer Ordnung halten können…

«Das alles fehlt mir jetzt so sehr, verstehen Sie?«

Er verstand, wußte aber nichts Tröstendes darauf zu sagen.

«Ich mußte meine Arbeit als Sekretärin frühzeitig aufgeben. Mein Bluthochdruck hat mir so zu schaffen gemacht. Und ich habe ja keinen Mann und keine Kinder. Es gab mal einen, der wollte mich heiraten, aber dann kam eine andere, für die hat er sich dann entschieden. Sie wußte, wie man sich richtig toll zurechtmacht und den Männern die Köpfe verdreht, wissen Sie? — Ihr Kaffee wird ja kalt! Trinken Sie doch!«

Er trank. Der Kaffee war zu stark, schmeckte bitter. Er trank

sowieso nie Kaffee. Und er tat sonst auch solche Dinge nicht, wie er sie jetzt tat. Sich zu einer wildfremden Frau in die Wohnung setzen und für sie die Klagemauer spielen. Vor allem hätte er nie gedacht, daß er einmal seiner Frau hinterherspionieren würde, kleinkariert wie ein Vorstadtspießer, der Geheimnissen auf die Spur kommen will, die ihn nichts angehen. Zum erstenmal in seinem Leben empfand Wolfgang einen gewissen Ekel vor sich selbst.

Im Verlauf der nächsten halben Stunde erfuhr er nichts, was von Bedeutung hätte sein können. Lydia kam auf Robert Jablonski zu sprechen, aber sie sagte nichts Nachteiliges über ihn. Ein netter Mann, groß, gutaussehend. Er hatte seine Schwester Eva dann und wann besucht.

«Aber nicht allzuoft. Ist ja auch eine weite Reise von der Schweiz bis hierher.«

Wolfgang neigte sich vor.»Schweiz? Er ist Schweizer?«

«Er ist Deutscher, aber seine Eltern hatten ein traumhaftes Anwesen in Ascona, und dort sind er und Eva aufgewachsen. Er lebt heute noch dort.«

«Was arbeitet er?«fragte Wolfgang.

Lydia überlegte.»Ja… warten Sie… ach so, er übersetzt. Bücher. Für deutsche und italienische Verlage.«

«Damit verdient man mehr als schlecht.«

«Keine Ahnung. Aber er hat ja das Haus seiner Eltern verkauft. Das muß ihm eine Menge Geld gebracht haben.«

Hatte es das? Oder war Geld der wunde Punkt in Jablonskis Leben? Hatte er es auf Leona abgesehen, weil sie in seinen Augen wohlhabend sein mochte? Das schöne, alte Haus in einer der teuren Frankfurter Gegenden…

Nein. Wolfgang schüttelte den Kopf. Da gab es geeignetere Opfer als ausgerechnet Leona. Schließlich gehörte ihr das Haus nur zur Hälfte. Und war zudem noch lange nicht abbezahlt. Fakten, die Jablonski sicher längst herausgefunden hatte, wenn es ihm in dem ganzen Spiel um materiellen Gewinn ging.

Lydia schenkte ihm Kaffee nach, ehe er abwehrend die Hand über seine Tasse halten konnte.

«Roberts Freundin ist vor nicht allzu langer Zeit tödlich verunglückt«, sagte sie mit gedämpfter Stimme, der Tragik des Ereignisses angemessen,»ertrunken. Im Lago Maggiore.«

Wolfgang blickte überrascht auf.»Ja?«

«Ich wußte überhaupt nichts davon, stellen Sie sich das nur vor! Weder er noch Eva hatten mir davon erzählt. Ich habe es von Ihrer Frau erfahren, bei ihrem Besuch vor Weihnachten. Sie schien sich mit Robert getroffen zu haben. «Lydia kicherte.»Der war ganz fasziniert von ihr. Vom ersten Moment an. Er wollte gleich ihre Telefonnummer haben.«

Wolfgang sagte sich deprimiert, daß er auf eine völlig idiotische Weise in einem nicht vorhandenen Problem herumstocherte. Robert Jablonski war ein ganz normaler Mann, ohne böse Absichten. Durch einen Zufall — keineswegs durch ein von ihm herbeigeführtes Ereignis — hatte er Leona kennengelernt, und der berühmte Funke war zwischen ihnen übergesprungen. Eine Geschichte, wie sie täglich passierte. Wenn an Jablonski überhaupt etwas Ungewöhnliches zu vermerken war, dann die Tatsache, daß seine Freundin im Lago Maggiore ertrunken war. Aber auch so etwas konnte schließlich vorkommen. An dem Mann schien nichts wirklich Besorgniserregendes zu sein.

Wolfgang stand auf, blickte dabei auf seine Armbanduhr.

«Entschuldigen Sie«, sagte er höflich,»ich habe Ihre Zeit schon viel zu lange in Anspruch genommen. Ich muß wirklich gehen.«

Gleich wird sie fragen, weshalb ich überhaupt gekommen bin, dachte er, und was sage ich dann?

Ihr schien diese naheliegende Frage jedoch gar nicht einzufallen. Sie schaute ihn nur flehentlich an.

«Bleiben Sie doch noch! Ich habe nichts weiter vor.«

«Ich habe leider eine Konferenz in meinem Sender. Ich muß weg. «Er lächelte entschuldigend.»Tut mir leid. Vielen Dank für den Kaffee.«

Er sehnte sich so sehr nach frischer, kalter Luft, daß er am liebsten an ihr vorbei aus der Wohnung gestürzt wäre. Natürlich ging das nicht. Er mußte warten, bis sie sich endlich seufzend aus ihrem Sessel erhoben hatte und vor ihm her zur Tür schlich. Sie kämpfte um jede Sekunde. Sie tat ihm leid, aber er wollte nichts als weg. An der Wohnungstür sagte sie nachdenklich:»Irgendwie habe ich das Gefühl, daß ich bei dem letzten Besuch Ihrer Frau einen Blödsinn erzählt habe. Irgend etwas, was nicht stimmt. Aber glauben Sie, ich käme darauf? Manchmal ist das Gehirn doch wie ein großes Sieb. Meines jedenfalls. «Sie lachte unsicher.

«Wenn es Ihnen einfällt… Sie können mich jederzeit anrufen…«

Er bemühte sich, dies leichthin klingen zu lassen und ihr mit einer gleichmütigen Geste seine Karte zu überreichen. Er hatte riesiges Glück, sagte er sich, daß sie so naiv, so schwerfällig war. Sie hatte ihn, einen wildfremden Mann, in ihre Wohnung gelassen. Sie hatte sich nicht gewundert über seinen Besuch, wunderte sich auch jetzt nicht. Sie schien nicht zu bemerken, wie heiß er auf Informationen über Robert Jablonski war, und wenn sie es bemerkte, so irritierte es sie nicht weiter. Unerwartet war an diesem Tag ein Hauch von Leben in ihr eintöniges Dasein getreten, und sich davon einen Abglanz wenigstens für die nächsten Stunden zu bewahren war alles, was sie interessierte.

«Ich rufe Sie an«, versprach sie mit Augen, in denen ein Hunger stand, der Wolfgang erschütterte.

«Sie sollten einen Spaziergang machen«, schlug er vor.»Es ist kalt draußen, aber die Luft ist schön frisch.«

Geh nur nicht zurück in dieses überheizte Wohnzimmer zu dem scheußlichen Kaffee, dem Kreuzworträtsel, dem Ticken der Uhr. Das tötet!

Sie schüttelte den Kopf.»Ach, allein mag ich nicht Spazierengehen. Das ist so traurig, wissen Sie? Aber es kommt jetzt bald eine Sendung im Fernsehen, die will ich mir anschauen.«

Unten auf der Straße schaute er noch einmal kurz hinauf zu den Fenstern von Lydias Wohnung. Der Vorhang bewegte sich. Sie stand dort und starrte ihm nach.

«Leona, darf ich dich stören?«Carolin schob den Kopf durch die Tür von Leonas Büro.»Komme ich ungelegen?«

«Carolin? Du?«

Leona, die sich gerade durch die Papierberge auf ihrem Schreibtisch kämpfte, blickte völlig perplex drein. Ihre jüngste Schwester war noch nie im Verlag aufgetaucht.

«Komm doch herein! Das ist aber eine Überraschung! Was machst du in Frankfurt?«

Carolin schlüpfte ins Zimmer. Ihre Haare hatten zur Zeit einen Stich ins Orangerote und standen ziemlich struppig vom Kopf ab. Sie trug pinkfarbene Samtleggins — bei der Kälte, dachte Leona, hoffentlich hat sie warme Strumpfhosen darunter an — und eine plüschige Jacke aus Pelzimitat. Sie wirkte ziemlich verfroren.

«Ich mußte einfach mal raus daheim«, erklärte sie,»und da dachte ich, ich fahre in die Stadt und schaue mich ein wenig um. Einkaufen kann ich ja nichts — es herrscht wieder mal akuter Mangel!«Sie rieb vielsagend Daumen und Mittelfinger aneinander.

«Es ist schön, dich zu sehen«, sagte Leona.

Sie freute sich wirklich, auch wenn sie eigentlich überhaupt keine Zeit für ihre Schwester hatte. Einladend wies sie auf den Sessel, der ihrem Schreibtisch gegenüber stand.

«Setz dich doch erst einmal!«

Carolin ließ sich in den Sessel fallen, die langen, dünnen Beine weit von sich gestreckt.

«Gott sei Dank, daß ich mal weg bin«, stöhnte sie,»daheim ist es nicht auszuhalten zur Zeit!«

«Hast du Ärger mit deinem Freund?«

«Mit Ben? Mit dem kann man gar keinen Ärger haben. Der hängt nur rum und labert, aber ich höre ihm nicht zu. Das Problem sind Olivia und Paul. Schlimmer als Hund und Katze. Zwischen denen wird es in allernächster Zeit ganz gewaltig scheppern, und dann ist wahrscheinlich endgültig Schluß!«

«So schlimm?«

«Mit Dany wird es immer übler. Und entsprechend schlecht geht es Olivia. Sie behandelt Paul wie einen Putzlappen. Wenn sie ihn überhaupt zur Kenntnis nimmt. Meistens ist er für sie überhaupt nicht vorhanden.«

«Sie ist verrückt«, sagte Leona kopfschüttelnd.»Paul ist ein so phantastischer Mensch. Sie macht den Fehler ihres Lebens, wenn sie ihn vergrault.«

«Er hätte schon längst jede andere haben können, so wie er aussieht«, meinte Carolin,»ich glaube, was ihn noch bei Olivia hält, ist das Gefühl, ein Schuft zu sein, wenn er sie mit einem behinderten Kind sitzen läßt. Aber irgendwann wird er einfach nicht mehr können. Dann wird er sich losreißen und gehen.«

«Ist Mami sich darüber im klaren? Hat sie mit Olivia deswegen gesprochen?«

Carolin machte eine wegwerfende Handbewegung.

«Mit Olivia ist nicht darüber zu sprechen. Sie blockt sofort alles ab. Es hat keinen Sinn. Aber«, mit gespreizten Fingern versuchte sie, ihre wirren Haare zu ordnen, verstrubbelte sie dabei aber nur noch mehr,»darüber will ich jetzt gar nicht reden. Ich will das alles ja wenigstens für einen Tag mal hinter mir lassen. Eigentlich hätte ich jetzt gerne mit dir zu Mittag gegessen, wobei du allerdings bezahlen müßtest, weil ich nur noch über knapp dreißig Mark verfüge, und die brauche ich für die Heimfahrt. Aber…«

«Nichts aber!«Leona stand auf, griff nach ihrer Handtasche.

«Ich ersticke zwar in Arbeit, aber für meine kleine Schwester ist trotzdem Zeit!«

Carolin sah sie unsicher an.»Aber du möchtest doch sicher lieber mit deinem Lover allein sein, oder?«

«Mit meinem Lover?«

«Na, mit diesem… wie heißt er noch? Robert, oder?«

Leona blickte völlig verwirrt drein.

«Ich dachte, ihr seid verabredet«, sagte Carolin,»weil er in dem Cafe gegenüber sitzt.«

«Hier? In dem Cafe gegenüber dem Verlag?«

Carolin stand nun auch auf.»Ich bin mir fast sicher, daß er es war. Ich dachte, er wartet da auf dich.«

«Du hast dich bestimmt getäuscht«, meinte Leona.»Robert hat gar keine Zeit. Er sitzt bei mir daheim und übersetzt ein 800-Seiten-Manuskript vom Italienischen ins Deutsche.«

«Dann habe ich ihn wohl verwechselt«, meinte Carolin.»Komm, dann gehen wir jetzt rüber und essen eine Kleinigkeit miteinander, okay?«

Er saß an einem Tisch gleich am Fenster, drei leere Kaffeetassen und zwei ebenfalls leere Cognacgläser vor sich, und erschrak sichtlich, als die beiden Frauen plötzlich vor ihm standen. Er hatte gerade in einer Zeitung gelesen und ihr Kommen nicht bemerkt. Erst nach ein paar Sekunden faßte er sich und stand lächelnd auf.

«Leona! Und Carolin! Wie schön. Setzt euch doch zu mir!«

«Was tust du denn hier?«fragte Leona erstaunt.»Ich dachte, du bist daheim?«

«Ich wollte dich überraschen«, erklärte Robert.»In zehn Minuten wollte ich hinüber gehen und dich zu einem Mittagessen abholen.«

«Das ist schon lustig«, sagte Leona.»Normalerweise holt mich niemand zum Mittagessen ab, und heute gleich zwei Leute!«

«Ich glaube, ich störe doch«, meinte Carolin unbehaglich.

«Ach was!«Leona drückte sie energisch auf einen Stuhl.»Robert und ich sind so oft allein miteinander. Du störst überhaupt nicht.«

Sie hatte den Eindruck, daß sich Robert doch gestört fühlte, aber er sagte nichts, sondern nahm ebenfalls Platz. Eine Kellnerin erschien, räumte seine Tassen und Gläser weg und nahm die Bestellungen auf. Mittags konnte man in dem Cafe kleine Gerichte bekommen, und sie entschieden sich alle drei für Spaghetti mit Lachs. Robert legte eine exaltierte Munterkeit an den Tag, plauderte und lachte, und die ganze Zeit über kam er Leona vor wie ein Kind, das bei irgendeinem Unrecht ertappt worden ist und nun versucht, die peinliche Situation zu überspielen. Sie verstand nicht, weshalb er das tat. Schließlich war es ein netter Einfall von ihm gewesen, sie mit einem gemeinsamen Mittagessen überraschen zu wollen.

«Warum bist du eigentlich schon so früh hierhergekommen und hast so lange im Cafe gesessen?«fragte sie.»Du hättest doch um ein Uhr direkt in mein Büro kommen können?«

Ein kurzes, unsicheres Flackern glomm in seinen Augen auf.

«Wieso? Wieso soll ich schon so früh gekommen sein?«

«Na ja, du hast drei Kaffee und zwei Cognac getrunken. Das schafft man nicht in einer Viertelstunde.«

«Und daraus machst du mir jetzt einen Vorwurf?«

Sein scharfer Ton verwirrte sie.»Nein — natürlich nicht. Ich wundere mich bloß.«

Er sah sie kalt an.»Du bist Lektorin in einem Verlag, Leona. Du arbeitest also mit Schriftstellern, nicht wahr? Du hast praktisch jeden Tag mit ihnen zu tun, stimmt’s? Weißt du, was mich wundert? Daß du trotz allem so wenig verstehst von Künstlern oder von Menschen, die künstlerisch tätig sind. Besitzt du nicht eine Spur von Einfühlungsvermögen?«

Leona starrte ihn an. Carolin ließ ihre Gabel sinken.

«Wie bitte?«fragte Leona.

«Ich bin natürlich nur ein kleiner Übersetzer«, fuhr Robert fort,»aber vielleicht könntest du mir trotzdem zugestehen, daß auch ich im weitesten Sinn künstlerisch tätig bin.«

«He, Robert, könntest du uns mal erklären, worauf du hinauswillst?«mischte sich Carolin ein.

Er musterte sie feindselig, ehe er sich wieder Leona zuwandte.

«Manchmal brauche ich einfach eine Pause. Manchmal halte ich es nicht mehr aus — immer in demselben Zimmer, immer über einen Papierberg gebeugt, immer nach Worten suchend, um Ausdrücke ringend… Dann muß ich raus. Durch die Stadt laufen, mir den Wind um die Nase wehen lassen, Menschen sehen, spielende Kinder oder schnuppernde Hunde beobachten…«

«Das verstehe ich vollkommen, Robert«, sagte Leona in besänftigendem Ton.

Er hatte sich jedoch in Rage geredet und mochte sich nicht beschwichtigen lassen.

«Und diesmal hatte ich das Bedürfnis, mich in ein Cafe zu setzen, Zeitung zu lesen, Kaffee zu trinken und ein wenig dem Leben und Treiben ringsum zuzusehen. Aber das ist natürlich unmöglich in deinen Augen! Am hellichten Vormittag zwei Stunden in einem Cafe zu sitzen. Nichts zu tun! Und vermutlich glaubst du sogar, ich spioniere dir nach, weil ich gerade dieses Cafe gewählt habe!«

«Also, Robert, du spinnst«, sagte Carolin in ihrer direkten Art.

«Vielleicht können wir das Gespräch heute abend fortsetzen«, meinte Leona, die Roberts Ausbruch peinlich fand, zudem erschrocken und durcheinander war.

«Gern«, erwiderte Robert kühl.

Schweigend beendeten sie ihre Mahlzeit. Mit der letzten Gabel Spaghetti erhob sich Robert und sagte, er werde nach Hause gehen und arbeiten. Die beiden Schwestern blieben sitzen und sahen ihm durch das Fenster nach, wie er die Straße überquerte und davonging. Er hielt die Schultern sehr gerade, den Kopf hoch erhoben. Selbst von hinten sah er aus wie die personifizierte Gekränktheit.

«Habe ich denn irgendwie angriffslustig gewirkt mit meiner Frage?«wollte Leona wissen und rührte dabei nachdenklich und unglücklich in ihrem Cappuccino.

Carolin schüttelte heftig den Kopf.»Absolut nicht. Es war eine normale Frage, und der Typ hat völlig überreagiert. Wenn du meine Meinung wissen willst«, sie tippte sich an die Stirn,»der spinnt komplett. Du weißt ja, daß ich deinen Wolfgang immer etwas spießig fand, und…«

«Nach deinen Maßstäben ist jeder spießig, der einer geregelten Arbeit nachgeht«, unterbrach Leona aggressiv.

Carolin sah sie mitleidig an.»Also, sowohl nach meinen als auch nach deinen Maßstäben ist dieser Robert jedenfalls ziemlich durchgeknallt. Den würde ich abhalftern — je eher, desto besser!«

12

Nach dem Vorfall im Cafe blieb die Atmosphäre zwischen Robert und Leona frostig. Am Abend jenes Tages war Robert zwar wieder wie immer gewesen, hatte so getan, als sei nichts vorgefallen, aber Leona hatte nicht die Absicht, ihn so rasch und leicht davonkommen zu lassen. Sie erwartete eine Erklärung für sein Verhalten, und als keine erfolgte, stellte sie Robert von sich aus zur Rede.

Er war tief erstaunt.»Mein Gott, das war doch kein Streit! Ich habe mich angegriffen gefühlt und habe darauf etwas schroff reagiert. Liebe Güte! Machst du aus jeder Mücke gleich einen Elefanten?«

«Das sollte ich dich fragen! Du hast aus einer harmlosen Frage von mir ein Drama gemacht. Du bist unangenehm und ungerecht geworden!«

«Ich sagte doch, ich habe mich angegriffen gefühlt.«

«Da liegt ja genau das Problem«, sagte Leona und spürte einen leisen Schmerz vom Nacken hinauf in den Kopf ziehen. Sie war plötzlich erschöpft; wußte bereits, wie nutzlos dieses Gespräch war.

«Ich habe dich nicht angegriffen. Ich habe nachher noch ständig überlegt, ob irgend etwas an meinem Verhalten oder an meinem Tonfall mißverständlich war. Aber das war es nicht. Das weiß ich genau.«

«Gut, dann habe ich mir etwas eingebildet. Ist das so schlimm? Wenn ich dich irgendwie verletzt habe, tut es mir leid. Das wollte ich nicht. Ist es nun in Ordnung?«

Eigentlich war es das nicht. Leona fühlte sich entwaffnet, noch ehe sie hatte loswerden können, was ihr auf der Seele brannte.

«Ich habe mich erschreckt«, sagte sie.»Du warst mir so fremd in jenen Momenten. «Sie hatte den Eindruck, daß sie quengelig klang.

«Ich hatte einen schlechten Tag, es tut mir leid«, sagte er geduldig. Was sollte sie nur erwidern? Für ihr Empfinden hatte Robert nicht einfach einen» schlechten Tag «gehabt. Es war eher so gewesen, als trete eine andere, unbekannte Seite von ihm ans Tageslicht, eine Seite, die ihr Furcht eingeflößt hatte. Aber wie würde es klingen, wenn sie das zum Ausdruck brachte? Es würde sich ziemlich neurotisch anhören, so als leide sie unter Verfolgungswahn.

«Ich wollte ja auch nur darüber reden«, meinte sie geschlagen und resigniert,»weil es mich dauernd beschäftigt.«

«Du hast ja auch absolut recht«, sagte Robert sofort.»Wir sollten immer über alles reden. Es ist nie gut, aus seinem Herzen eine Mördergrube zu machen. Wenn einem von uns am anderen etwas nicht gefällt, sollte er es gleich sagen. Wie du siehst, lassen sich Mißverständnisse dann ganz rasch aus dem Weg räumen.«

Es war genauso wie seinerzeit nach seiner verspäteten Rückkehr aus Italien: Am Schluß stand er großzügig, freundlich und unkompliziert da, während sich Leona zickig und kleinkrämerisch vorkam. Und gleichzeitig doch wußte, daß sie im Recht war. Hatte nicht auch Carolin Robert als Spinner bezeichnet?

Sie grübelte noch ein paar Tage über das Geschehnis nach und sagte sich dann, daß sie es endgültig zu den Akten legen mußte. Ständiges Nachhaken und Nachbohren würde ihre Beziehung zu Robert am Ende noch gefährden.

An dem Tag, an dem sie eine Anwältin aufsuchte und die Scheidung von Wolfgang einreichte, ging es ihr schlecht. Es war der sechsundzwanzigste Februar, ein kalter Wind jagte durch die Straßen, feiner Regen sprühte in der Luft. Leona hatte der Anwältin, die ihr von einer Kollegin empfohlen worden war, den genauen Sachverhalt geschildert und zwischendurch um eine Kopfschmerztablette bitten müssen, weil sie wieder jenen inzwischen wohlbekannten Zug vom Nacken herauf spürte. Die Anwältin, eine gepflegte, blonde Dame im imitierten Chanel-Kostüm, hatte sie mitleidig gemustert.

«Sie sehen wirklich schlecht aus! Es tut weh, wenn man verlassen wird. Ich hatte hier schon Frauen sitzen, die wollten danach kaum noch leben.«

«Oh — ich habe inzwischen auch eine neue Beziehung«, sagte Leona rasch.

Die schöne Blonde sollte sie bloß nicht für ein seelisches Wrack halten oder für eine Frau, die nun keinen Mann mehr zu reizen vermochte.»Mit mir ist alles in Ordnung.«

Sie konnte die Skepsis ihres Gegenübers spüren und wußte, sie würde der Anwältin nicht deren Vorurteile ausreden können.

Als sie später wieder auf die Straße hinaustrat und unter Wind und Regen erschauerte, schwirrte ihr der Kopf von Begriffen wie Trennungsjahr, Zerrüttung, Werteermittlung, Zugewinnausgleich, Versorgungsausgleich. Worte, die man oft gehört und gelesen, von denen man jedoch gehofft hatte, sie würden nie eine Bedeutung im eigenen Leben erlangen.

Sie merkte, wie sich ihre Augen mit Tränen füllten, und legte den Kopf zurück, damit sie nicht über die Wangen liefen. Dunkle Wolken jagten über den Himmel, vom Sturm getrieben und zerfranst.

Was für eine schreckliche Jahreszeit, dachte sie, was für ein schrecklicher Tag!

Die Tränen versiegten. Leona schaute sich um. Ein Gefühl sagte ihr, daß sie beobachtet wurde. Wahrscheinlich musterte irgendein Passant höchst interessiert die nicht mehr ganz junge Frau, die mitten auf der Straße mit den Tränen kämpfte.

Sie sah Robert, der sich von einer Hauswand löste und lächelnd auf sie zukam.

«Ich wollte dich abholen, Leona. Ich dachte mir, daß dich das Gespräch mit deiner Anwältin vielleicht etwas aufwühlen würde.«

Sie war restlos gerührt, dankbar, beschämt wegen der vielen bösen Gedanken, die sie während der letzten Tage gehegt hatte.

«Du bist wirklich ein Schatz, Robert. Ich weiß gar nicht, warum mich das eben so mitgenommen hat. Wahrscheinlich kommen in einem solchen Moment doch viele Erinnerungen hoch. Ach, ich bin einfach viel zu sentimental!«

Er drückte ihre Hand.»Das ist doch ganz natürlich. So eine Scheidung geht an niemandem spurlos vorüber. Du warst lange Jahre mit diesem Mann verheiratet.«

«Dreizehn Jahre…«

«Unsere Verbindung«, sagte Robert,»wird ein Leben lang halten.«

Der Wind heulte. Schneeflocken mischten sich in den Regen.

Leona dachte, daß es an der Nässe und Kälte ringsum liegen mochte, weshalb ihr nicht warm wurde bei Roberts Worten.

Er legte den Arm um ihre Schultern.

«Du solltest dir Urlaub nehmen. Zehn Tage. Meinst du, das geht?«

«Jetzt?«

«Ich würde gern mit dir nach Ascona fahren. Ich finde, es wird Zeit, daß du meine Heimat kennenlernst.«

Das Telefon klingelte, kaum daß Leona am darauffolgenden Montagmorgen ihr Büro betreten hatte. Wolfgang war am Apparat.

«Meine Post ist gerade gekommen«, sagte er.»Ich habe gesehen, du hast die Scheidung eingereicht!«

«Ja. Letzte Woche.«

Leona klemmte den Hörer zwischen Kinn und Schulter und schälte sich aus ihrem Mantel. Ihre Haare waren naß und sicher völlig windzerzaust. Sie reichten jetzt gleichmäßig bis in Höhe der Mundwinkel und waren bei weitem nicht mehr so pflegeleicht wie zuvor als kurze Stoppeln.

«Und du meinst nicht, du hättest vorher mit mir darüber sprechen sollen?«

«Wieso? Daß wir uns scheiden lassen, stand doch schließlich fest!«

«Trotzdem hättest du mich nicht so überfahren müssen!«

Sie hatte ihn geschockt, das merkte sie, und das gab ihr ein gutes Gefühl von Überlegenheit.

«Du hast mich mit der Tatsache, daß du eine Geliebte hast und dich von mir trennen willst, auch ziemlich überraschend konfrontiert«, gab sie kühl zurück.

Wolfgang schwieg etliche Sekunden lang.

«Du klingst feindselig«, stellte er dann fest,»immer noch. Ich glaube, du wirst mir nie verzeihen.«

Sie hatte sich endlich ihres Mantels entledigt, ließ ihn auf den Boden gleiten und setzte sich auf ihren Schreibtischstuhl.

«Ach, Wolfgang, darauf kommt es doch gar nicht an! Ob ich dir verzeihe oder nicht — wen interessiert das? Du hast eine neue Partnerin, und ich habe einen neuen Partner. Die beiden haben einen Anspruch darauf, daß die Dinge zwischen uns geklärt werden.«

«Du sagst das so… kalt!«

«Ich sage das sachlich. Es ist wichtig, daß wir jetzt sachlich an die ganze Angelegenheit herangehen. Um so problemloser wird alles ablaufen. Meine Anwältin sieht jedenfalls keinerlei Schwierigkeiten.«

«Wirst du etwa immer noch von deinem eigenartigen Verehrer belagert?«fragte Wolfgang.

Leona überlegte, weshalb er in bezug auf Robert beharrlich den Begriff Verehrer verwandte. Aus seinem Mund klang das wie» Schmeißfliege«. Er versuchte offenbar zu verdrängen, daß es sich um eine ernste Beziehung handelte, die von zwei Seiten ausging.

«Robert und ich leben zusammen«, sagte sie,»und daran wird sich nichts mehr ändern.«

Wolfgang seufzte tief.»Er gefällt mir nicht, Leona.«

Leona lachte.»Vielleicht würde mir deine neue Partnerin auch nicht gefallen. Aber ich muß dich deine Entscheidungen selber treffen lassen.«

«Und ich dich deine, ich weiß. Ich meine nur… ach, das ist alles so schwierig am Telefon! Könnten wir uns nicht einmal treffen in den nächsten Tagen? Nur wir beide?«

«Ich habe wirklich furchtbar viel zu tun, Wolfgang. Gerade in dieser Woche, weil ich die nächste im Urlaub bin. Ich muß meinen Schreibtisch leer bekommen bis dahin — wenigstens weitestgehend.«

«Seit wann nimmst du im März Urlaub? Das hast du noch nie getan!«

«Robert will mir Ascona zeigen. Wir fahren am Samstag.«

«Leona, bitte, laß uns vorher noch reden«, drängte

Wolfgang.»Es ist mir wirklich wichtig, mit dir zu sprechen!«Sie kostete ihren Triumph diesmal bewußt aus.»Wolfgang, leider ist es mir nicht mehr wichtig, mit dir zu

sprechen«, sagte sie und legte den Hörer auf.

13

Lisa stand eine ganze Weile vor dem grauen Mehrfamilienhaus in der Münchener Innenstadt und trat von einem Fuß auf den anderen, ehe sie wagte, die Klingel neben dem kleinen Türschild mit der Aufschrift» Frederica Hofer «zu betätigen. Vielleicht war Frederica an diesem Samstagnachmittag gar nicht zu Hause. Oder sie wollte später ausgehen, badete oder duschte gerade und würde alles andere als erfreut sein, wenn plötzlich unangemeldeter Besuch aufkreuzte. Aber selbst wenn sie nichts vorhatte, würde sie vermutlich unwillig reagieren. Durch ihr rasches Auflegen am Telefon hatte sie deutlich gezeigt, daß sie in nichts hineingezogen zu werden wünschte.

Aber mehr als hinauswerfen kann sie mich nicht, dachte Lisa.

Über die Auskunft hatte sie Fredericas Telefonnummer und Adresse herausgefunden, und eine Weile hatte sie überlegt, Frederica noch einmal telefonisch um einen Termin zu bitten. Aber dann war sie zu dem Schluß gelangt, daß die Fremde sie weniger leicht abwimmeln konnte, wenn sie schon in der Tür stand.

Es war nicht leicht gewesen, von daheim wegzukommen. Sie hatte eine Nachbarin fast auf Knien anflehen müssen, für ein paar Stunden am Bett des Vaters Wache zu halten. Wer mochte schon gern neben einem Mann sitzen, der im letzten Stadium seiner Krebskrankheit angelangt war?

«Also gut«, hatte die Nachbarin schließlich mürrisch versprochen,»ab drei Uhr am Samstag kann ich’s für ein paar Stunden machen. Aber keinesfalls länger als bis um acht! Da will ich fernsehen!«

Dennoch war sie dann zurückgezuckt, als sie den zum Skelett abgemagerten Mann an der Schwelle des Todes im Bett liegen sah und den Gestank roch, der von dem zerfressenen Körper ausging.

«Jesus Maria! Der gehört längst in ein Krankenhaus!«

«Da will er aber nicht hin«, erklärte Lisa,»und ich respektiere das. Der Arzt war heute mittag da, er hat eine Morphiumspritze bekommen. Er müßte ruhig bleiben.«

«Hoffentlich«, murmelte die Nachbarin und krallte sich an dem Zettel mit der Telefonnummer des Arztes, den Lisa ihr gegeben hatte, förmlich fest. Lisa machte, daß sie fortkam. Die Alte konnte jeden Augenblick umkippen.

Als sie nun klingelte, betete sie, Frederica möge daheim sein. Eine zweite Gelegenheit für einen Besuch würde sie so rasch nicht bekommen.

Es knackte in der Sprechanlage.»Ja?«

«Frau Hofer?«

«Ja?«

«Hier ist Lisa Heidauer. Darf ich raufkommen?«

Zögern. Seufzen. Aber schließlich sagte Frederica:»In Ordnung!«Und betätigte den elektrischen Türöffner.

«Sie war so furchtbar nervös«, erzählte Frederica,»das ist mir als erstes an ihr aufgefallen. Sie schaute sich manchmal mit einem Blick um wie ein ängstliches Kaninchen. Und das schien gar nicht recht zu ihr zu passen. Sie war eine schöne, große Frau. Viele Männer verrenkten sich die Köpfe nach ihr. Aber sie ging auf keinen einzigen Annäherungsversuch ein.«

Das klang nicht im mindesten nach Anna, fand Lisa. Anna war nie schüchtern und furchtsam gewesen. Und nie hatte sie auf Annäherungsversuche nicht reagiert. Im Gegenteil. Den Flirt mit Männern hatte sie gebraucht wie die Luft zum Atmen.

«Sie war allein in dem Hotel, und ich war ebenfalls allein«, sagte Frederica.»Und einmal, als beim Frühstück kein Tisch mehr frei war, habe ich sie gefragt, ob ich mich zu ihr setzen dürfte. Von da an haben wir ab und zu etwas zusammen unternommen.«

«Und wo in Spanien war das Hotel?«

«In Torremolinos. An der Costa del Sol.«

«Oh…«, sagte Lisa ehrfürchtig. Da hatte sie immer schon hingewollt.

Frederica lächelte mitleidig.»Torremolinos ist grauenhaft. Eigentlich wollte ich sowieso nach Marbella, aber da war alles zu teuer. In Torremolinos haben sie einen Hotel-Silo neben den anderen gebaut, gleich am Meer, aber wenn man Pech hat, erwischt man natürlich ein Fenster zur anderen Seite, und wenn man noch mehr Pech hat — und das hatte ich —, schaut man in einen schachtähnlichen Innenhof, an dessen oberem Ende ein winziges Stück blauer Himmel sichtbar wird. Tagsüber drängelt man sich an einem schmutzigen, überfüllten Strand, an dem sich ein Liegestuhl an den anderen quetscht. Sie können mir glauben, diese Reise war ziemlich ernüchternd.«

Sie saßen einander in Fredericas Wohnzimmer gegenüber, Frederica auf dem Sofa, Lisa in einem Sessel. Frederica hatte sich als eine ausgesprochen attraktive junge Frau entpuppt, kaum dreißig Jahre alt, sehr schlank, ein südländischer Typ mit schwarzen Haaren und olivfarbenem Teint. Sie trug einen Leder-Minirock und hochhackige Schuhe mit silberfarbenem Metallabsatz. Lisa fand das toll. Sie hätte auch gern so schicke Klamotten gehabt, aber es fehlte ihr ja immer am Geld. Sie kam sich in ihrem schwarzen Stretchmini und der weißen Rüschenbluse auf einmal hoffnungslos provinziell vor.

«Was hat Anna denn alles so erzählt?«fragte sie.»Ich meine, sie muß doch irgend etwas gesagt haben. Was sie so macht, wo sie herkommt, wie sie lebt…«

«Sie redete nicht gern von sich. Meistens erzählte ich von mir. Es ging im allgemeinen um… na ja, worum geht’s bei Frauen im allgemeinen? Um Männer! Erst nach einer Weile habe ich gemerkt, daß sie langsam alles von mir weiß, aber ich nichts von ihr.«

Anna, die immer geredet hatte wie ein Wasserfall! Die übersprudelte vor lauter Mitteilungsbedürfnis!

Lisa öffnete ihre Handtasche und zog ein Foto von Anna heraus.»Wir reden doch von derselben Frau, oder? Hier, das ist meine Schwester. Mit achtzehn. Ein neueres Bild habe ich ja leider nicht von ihr.«

Frederica betrachtete das Foto.»Ja. Das ist sie auf jeden Fall. Aber als ich sie kennenlernte, war sie viel dünner.«

«Sie ist auf dem Bild doch auch schon ganz schlank!«

«Ja. Aber in Spanien war sie völlig abgemagert. Sie hat die ganze Zeit über auch nie richtig gegessen. Sie sagte immer, sie habe einen nervösen Magen und könne einfach kaum etwas vertragen.«

«Und auf die Frage, woher sie kommt, hat sie…«

«Da hat sie dieses Kaff genannt, in dem Sie ja auch leben. Bei Augsburg, hat sie gesagt.«

«Und beruflich?«

«Da war sie ziemlich ausweichend. Sie habe nichts gelernt, sagte sie, jobbe mal hier, mal da, aber sie kümmere sich seit dem Tod ihrer Mutter hauptsächlich um ihren Vater, die jüngere Schwester und den Haushalt.«

Lisa gab einen Laut der Empörung von sich. Das war wirklich dreist! Nicht einen Tag lang hatte sich Anna um irgend etwas gekümmert!

«Ich habe ihr vorgeschlagen, es doch mal in meinem Job zu versuchen«, sagte Frederica.»Soviel Geld verdient man sonst nirgends so schnell und angenehm.«

«Was machen Sie denn?«

«Ich arbeite in einem Escort-Service. Wissen Sie, was das ist?«

Lisa hatte nur eine vage Vorstellung.»Nicht genau…«

«Wir werden von Männern dafür bezahlt, daß wir sie dorthin begleiten, wohin sie nicht gern allein gehen.«

Ins Bett, dachte Lisa.

«Einsame Männer, Geschäftsreisende, die essen gehen wollen, ins Theater, in eine Bar… wohin auch immer. Das läuft über eine Agentur. Die bekommt eine Provision, wir den Rest. Aber man kriegt nebenher noch viele großzügige Geschenke, und dann natürlich immer die Abendessen, den Champagner…«

Es klang nach Paradies, fand Lisa. Genaugenommen könnte es das sein, wonach sie immer gesucht hatte.

«Nun, jedenfalls habe ich Anna vorgeschlagen, sich bei meiner Agentur zu bewerben«, fuhr Frederica fort.»Das Aussehen dazu hatte sie jedenfalls. Sie meinte, sie werde es sich überlegen. Aber ich hatte den Eindruck, daß sie mir gar nicht richtig zuhörte. Einerseits schien sie ständig ihre Umgebung zu mustern, argwöhnisch und mißtrauisch, und gleichzeitig war sie immer wie in sich selbst versunken. Ich wurde nicht recht schlau aus ihr.«

«Haben Sie sie nach einem Mann in ihrem Leben gefragt?«

«Natürlich. Aber da sei keiner, hat sie gesagt. Ich mochte es ja kaum glauben. So eine hübsche Frau… Sie erzählte, sie habe längere Zeit mit einem Mann zusammengelebt, aber die Beziehung sei dann irgendwie zerbrochen.«

«Hat sie gesagt, wer dieser Mann war?«

Frederica schüttelte den Kopf.»Nein. Sie schien nicht darüber reden zu wollen, daher habe ich nicht nachgehakt. Wissen Sie, irgendwann hatte ich kapiert, daß sie diese Dinge für sich behalten wollte, und da habe ich dann gar nicht mehr versucht, sie auszuquetschen.«

«Ich verstehe.«

Lisa war enttäuscht. Sie hatte sich mehr von dem Gespräch mit Frederica erhofft. Im Grunde war sie nun kaum schlauer als vorher.

«Hat Anna erwähnt, daß sie in Südamerika gelebt hat?«erkundigte sie sich. Frederica verneinte dies. Dann schaute sie auf ihre Armbanduhr.

«Leider muß ich unser Gespräch nun beenden. Ich habe einen Job heute abend. In einer Stunde muß ich los, und vorher will ich mich noch zurechtmachen.«

Dabei sieht sie doch ohnehin perfekt aus, dachte Lisa. Sie stand auf.

«Ja, dann gehe ich jetzt. Vielen Dank, daß Sie Zeit hatten für mich.«

«Keine Ursache. Ich konnte Ihnen ja kaum helfen. Es tut mir wirklich leid wegen Ihrer Schwester.«

«Wenn Ihnen noch etwas einfällt, könnten Sie mich dann anrufen?«fragte Lisa.

«Natürlich«, sagte Frederica, aber irgendwie klang das mechanisch, so als habe Frederica die ganze Geschichte längst abgehakt und beiseite gelegt.

Als Lisa wieder unten auf der Straße stand, überlegte sie, ob sie nun nicht doch den Kommissar verständigen sollte. Ihr Gespräch hatte sie gehabt, übergangen konnte sie nun nicht mehr werden. Aber Kommissar Hülsch würde Frederica natürlich ganz anders befragen, ihr vielleicht doch noch die eine oder andere Erinnerung entlocken.

Immerhin konnte manches interessant sein für die Polizei: Anna hatte, im Winter vor ihrem Tod, Ferien in Südspanien gemacht. Sie war nervös und verängstigt gewesen und hatte gegenüber einer Urlaubsbekanntschaft unrichtige Angaben über Wohnort und Lebensumstände gemacht. Das mochte die Theorie stützen, die Hülsch einmal in Erwägung gezogen hatte: daß Annas Tod mit einem Ereignis oder einem Menschen aus ihrer Vergangenheit zu tun gehabt hatte. Daß sie im Sommer des letzten Jahres nicht zufällig einem Wahnsinnigen in die Hände gefallen war, sondern daß schon vorher irgend etwas passiert war; etwas, das sie über einen längeren Zeitraum hinweg hatte in Gefahr schweben lassen.

Sie würde ihn gleich am Montag anrufen, beschloß sie. Frederica würde sie verfluchen, aber das konnte ihr egal sein.

Nun mußte sie sehen, daß sie rasch nach Hause kam, damit die Nachbarin sich in ihren Feierabend stürzen konnte.

14

Unter blauem Himmel und ungetrübter Sonne lag der Lago Maggiore vor ihnen, tief und leuchtend in seiner Farbe, unberührt noch von Seglern und Surfern. Im Sommer würden die Wassersportler seine glatte Oberfläche durchpflügen und sich wie ungezählte bunte Tupfen auf ihm bewegen. Noch durfte er still vor sich hin träumen und seine Wellen sacht und leise ans Ufer schwappen lassen. Hell glänzend erhoben sich ringsum die Berge, deren Gipfel noch mit Schnee bedeckt waren. Es war warm in der Sonne. An den Piazzas rund um den See hatten die Cafebesitzer Stühle und Tische nach draußen gestellt und die Markisen heruntergekurbelt. Reges Leben und Treiben herrschte in den Straßen von Locarno. Die Menschen schlenderten am See entlang, schleckten Eis, kauften Ramsch bei den Straßenhändlern. Die Forsythien blühten in sattem Gelb, dazwischen glühte das kräftige Rosa der Magnolien, wiegten sich schneeweiße Kirschblütenzweige im leisen Wind. Aus dem noch kahlen, grauen Deutschland kommend, erschien Leona das blühende Tal jenseits der Alpen wie ein wundersames Paradies, eine andere, leichtere, heitere Welt. Sie lehnte sich in ihrem Stuhl zurück, schloß für Sekunden behaglich die Augen, genoß die warme Sonne auf ihrem winterblassen Gesicht.»Wie schön es hier ist«, murmelte sie.

Sie saßen in einem Cafe gleich am See, stärkten sich mit Kaffee und Kuchen, hatten ihre Jacken ausgezogen und die Pulloverärmel hochgeschoben. In aller Herrgottsfrühe waren sie am Morgen in Leonas Auto von Frankfurt aufgebrochen,hatten um halb fünf am Nachmittag Locarno erreicht und beschlossen, dort eine Kleinigkeit zu essen, ehe sie nach Ascona zu Roberts Wohnung weiterfuhren.

Leona hatte die ganze Zeit am Steuer gesessen, aber zu ihrer eigenen Überraschung fühlte sie sich nicht erschöpft. Im Gegenteil: Die herrliche Landschaft, die Sonne, die bunten Farben belebten sie, ließen ein Kribbeln durch ihren Körper laufen, elektrisierend, kraftvoll.

Was Sonne und Süden ausmachen können, dachte sie, wie ganz anders man sich sofort fühlt!

Streß und Scheidungsfrust verblaßten. Sie fanden irgendwo anders statt, in einem Leben, das Leona für zehn Tage gründlich vergessen wollte.

Robert, der ihr gegenüber saß, lächelte. Auch er wirkte entspannter und ausgeglichener, seitdem sie hier waren.

«Es freut mich, daß es dir gefällt«, sagte er.

«Gefällt? Ich bin begeistert. Es war eine wunderbare Idee von dir hierherzufahren. Plötzlich merke ich, wie urlaubsbedürftig ich war.«

«Deine Haare glänzen in der Sonne. Das sieht schön aus«, sagte er.

«Hoffentlich gefallen sie dir inzwischen schon wieder besser.«

«Natürlich. Und am allerbesten werden sie mir gefallen, wenn sie wieder so lang sind wie am Anfang. Wenn du wieder aussiehst wie Rapunzel.«

Sie lachte.»Vorsicht! Rapunzel hat an ihren langen Haaren einen fremden Mann zu sich in den Turm klettern lassen. Auf die Idee könnte ich auch kommen.«

Er erwiderte ihr Lachen. Er sah fröhlich und unbekümmert aus.

«Dann bringe ich dich um«, sagte er sanft.

Eine Möwe schrie über dem See. Zwei Kinder stritten lautstark um einen Ball. Ein Hund tobte bellend am Ufer entlang, strotzend vor Kraft und Lebensfreude. Fröstelnd schob Leona ihre Pulloverärmel wieder nach unten.

«Es wird kühler«, sagte sie,»laß uns gehen.«

Fünfundzwanzig Minuten später hielten sie vor dem Haus an, in dem Robert wohnte. Es lag ein ganzes Stück entfernt vom See in der Via Murracio, einer langen, breiten Straße, die hauptsächlich von Neubauten gesäumt war. Das Haus, zu dem Robert Leona dirigiert hatte, mußte an die fünfzig Wohneinheiten beherbergen. Kleine, rosafarben gestrichene Balkons klebten entlang der Fassade. Das ganze Gebäude wirkte ein wenig trist, abgestoßen und abgeblättert. Eine staubbedeckte Palme wurzelte im Innenhof und reckte sich nach der Sonne. Es war nicht ganz das, was Leona erwartet hatte, aber es gelang ihr, diesen ersten Anflug von Enttäuschung zu verbergen.

Dachtest du, er hat eine Villa am See? fragte sie sich, aber in Wahrheit wußte sie, daß sie sich einfach nichts vorgestellt hatte, was schon von außen so schäbig aussah.

Die nächste Überraschung erwartete sie, als Robert im dritten Stock die Tür zu seiner Wohnung aufschloß. Die Wohnung ging nach hinten hinaus, somit nach Norden, und bestand überhaupt nur aus einem einzigen Zimmer, einer winzigen Küche und einem fensterlosen Mini-Bad.

Es herrschte ein Chaos, das Leona zurückzucken ließ.

Bücherstapel türmten sich auf dem Fußboden. Überquellende Aschenbecher verteilten sich malerisch im ganzen Raum. Socken, Unterwäsche, Pullover und schmutzige Servietten flogen in allen Ecken herum. Zwei völlig vertrocknete Pflanzen in steinernen Blumentöpfen am Fenster hatten den Kampf ums Überleben aufgegeben, braun und tot hingen ihre Blätter herab. In einer gläsernen Kaffeekanne, die auf einem flachen Sofatisch stand, gammelte ein monatealter Kaffeerest vor sich hin. Daneben reihten sich an die zwanzig benutzte Tassen und Becher auf. Über einem Teller mit

modrigem Gebäck lag eine dicke Staubschicht. Abgestandene Luft machte das Atmen schwer.

Leona balancierte durch das Zimmer, wobei sie trotz größter Vorsicht ständig auf irgend etwas trat, auf Zeitschriften oder Krawatten oder Geldstücke, und riß das Fenster auf. Weit lehnte sie sich hinaus, schnappte nach Luft.

«Lieber Himmel«, murmelte sie.

«Hier ist ja seit Dezember niemand mehr gewesen«, sagte Robert,»da riecht es nachher immer etwas komisch.«

Ja, aber normalerweise sieht es nicht so aus, dachte Leona. Sie wandte sich wieder vom Fenster ab — man hatte einen schönen Blick auf die Berge von dort — und ließ ihre Augen erneut angewidert durch den Raum gleiten. Sie war nie eine Ordnungsfanatikerin gewesen, ließ daheim auch eine Menge herumliegen und nahm es mit dem Staubwischen nicht allzugenau, aber dies hier… Sie konnte sich nicht vorstellen, wie ein Mensch in einem solchen Chaos leben konnte, wie er es fertigzubringen vermochte, eine Wohnung in diesem Zustand zu hinterlassen, wenn er für längere Zeit verreiste. Wenn er wenigstens den Kaffee weggeschüttet und die Aschenbecher geleert hätte…

«Es gibt nur dieses eine Zimmer?«fragte sie.

Robert nickte.»Wenn man es ein bißchen aufräumt, ist es ziemlich groß. Völlig ausreichend.«

Sie sah sich um,»Aber wo kann man schlafen?«

Robert wies auf die Schrankwand, die eine ganze Längsseite des Raumes in Anspruch nahm.

«Da kann man abends ein Doppelbett herunterklappen.«

«Aha. Und wo hängt man seine Kleider auf und verwahrt Wäsche und. Strümpfe und solche Sachen?«

«Ich zeige es dir!«

Er winkte ihr, ihm zu folgen, und sie balancierte erneut durch das Chaos. In der kleinen Diele, von der Zimmer, Küche und Bad abgingen, befanden sich zwei weißtürige Einbauschränke, darunter und darüber eine Reihe von Schubladen.

«Hier«, sagte Robert stolz,»da geht eine ganze Menge rein!«

Er öffnete eine der Türen. Leona erkannte einige buntbedruckte Sommerröcke, ein paar T-Shirts, eine dunkelblaue Kostümjacke. Auf dem Boden des Schrankes standen zwei Paar Damenschuhe.

Robert schien etwas verlegen.»Oh… ich habe gar nicht mehr daran gedacht… das sind noch Sachen von Ines. Das meiste habe ich ans Rote Kreuz gegeben, aber einiges… ich werde es sofort wegräumen!«

Wo will er es denn hier noch hinräumen? dachte Leona aggressiv.

«Laß nur«, sagte sie,»mich stören die Sachen nicht. Ich werde sie einfach zur Seite schieben.«

Robert schien erleichtert.»Gut. Paß auf, ich hole jetzt unser Gepäck herauf, und dann gehen wir gleich an den See, und ich zeige dir die Altstadt und…«

«Wir sollten hier erst einmal etwas aufräumen, findest du nicht?«

«Das hat doch Zeit.«

«Heute abend sind wir dann zu müde. Laß es uns hinter uns bringen.«

Er verzog das Gesicht und sah dabei aus wie ein trotziges Kind.

«Jetzt sei doch nicht so spießig, Leona! Die Sonne scheint! Ich habe Lust, am See zu sitzen und ein Glas Wein zu trinken. Und du willst aufräumen!«

«Schau mal, wir können ja heute abend nicht einmal unsere Betten herunterklappen, so wie es jetzt aussieht! Und es ist so… ungemütlich.«

Schmollend schob er die Unterlippe vor.»Es gefällt dir hier nicht, oder? Du hast etwas Prächtiges erwartet, stimmt’s? Ein Zehn-Zimmer-Appartement mit Dachgarten oder etwas

Ähnliches!«

«Das ist doch Blödsinn. Ich kann allerdings im Moment wirklich nur schwer feststellen, ob mir diese Wohnung gefällt oder nicht, weil ich den Eindruck habe, auf einer Müllhalde gelandet zu sein. Aber das läßt sich schließlich in Ordnung bringen.«

Sie hatte den letzten Satz in einem bittenden, versöhnlichen Ton gesagt, erkannte aber an seinem Gesichtsausdruck, daß sie damit nicht zu ihm vordrang. Inzwischen wußte sie diese eigentümliche Starre in seinen Augen schon zu deuten.

O nein, dachte sie, bitte nicht. Keinen Streit gleich am ersten Tag! Es sollte doch ein schöner Urlaub werden.

«Ich habe eine Idee«, sagte sie betont heiter.»Ich bringe das hier allein in Ordnung. Wahrscheinlich geht es dann sowieso schneller. Du schaust dich so lange ein bißchen in Ascona um, und später holst du mich zum Abendessen ab, okay? Sicher hast du irgendein Lieblingsrestaurant, in das du am ersten Abend gern gehen würdest.«

Du bist eine Idiotin, sagte eine innere Stimme zu ihr, raspelst hier Süßholz und bietest dich an, die Dreckarbeit zu machen, während der hohe Herr ein wenig in der Sonne am See entlangschlendert. Es wäre seine verdammte Sache, hier den Saustall zu beseitigen! Du legst genau diese blödsinnige Harmoniesucht an den Tag, die dich zur Unterwürfigkeit verleitet und schwach macht!

Aber sie wollte diese Stimme jetzt nicht hören. Sie wollte jetzt keine Auseinandersetzung, sie war müde von der Fahrt, sie sehnte sich nach einer erfrischenden Dusche, nach Ruhe, danach, hier Ordnung zu schaffen, um sich wohl fühlen zu können. Sie sehnte sich, wie sie erstaunt erkannte, sogar danach, für eine Weile allein zu sein.

«Also, wenn du lieber hier die Putzfrau spielst, als dir Ascona anzuschauen, dann ist dir nicht zu helfen«, sagte Robert. Er klang wütend.»Ich gehe jedenfalls etwas trinken. Es war nie meine Absicht, dich zu meiner Haushälterin zu machen, aber wenn du unbedingt eine sein willst — bitte sehr! Bloß beschwere dich nachher nicht!«

Damit rauschte er hinaus und schlug die Wohnungstür hinter sich zu. Leona ließ sich auf einen Fußschemel sinken und stützte den Kopf in die Hände.

Die erste gemeinsame Reise fing höchst vielversprechend an.

Es war kurz nach sieben Uhr, als Leona die Wohnung so weit in Ordnung gebracht hatte, daß Menschen darin leben und sich einigermaßen wohl fühlen konnten. Sie hatte allen Abfall in einer großen Tüte gesammelt und nach unten in den Müllcontainer gebracht, danach die vielen herumliegenden Wäschestücke, Hand- und Badetücher in die Waschmaschine im Keller, anschließend in den Trockner verfrachtet. Von einer Dame im ersten Stock lieh sie sich Spül- und Putzmittel, reinigte einen ganzen Stapel Geschirr, putzte gründlich Bad und Küche, wischte den fingerdicken Staub von allen Flächen im Wohnzimmer. Sie ging noch einmal zu der Dame hinunter — die sie ziemlich mißtrauisch musterte — und lieh sich einen Staubsauger, dessen Benutzung ihr die überraschende Tatsache enthüllte, daß der Wohnzimmerteppich leuchtend blau und nicht grau war. Sie klappte die Betten herunter, weil sie plötzlich argwöhnte, die Wäsche könnte nicht frisch sein, und fast hob es ihr den Magen, als ihr der muffige Geruch entgegenschlug.

Jahre, dachte sie fast hysterisch, seitdem die Decken zuletzt bezogen wurden!

Sie stellte eine zweite Waschmaschinenfüllung mit Bettwäsche an, dankbar, daß es einen Trockner gab und sie hoffen konnte, bis nachts alle Sachen fertig zu haben. Es sah jetzt recht wohnlich aus im Zimmer, man hatte ein Sofa und zwei Sessel zum Sitzen und einen kleinen Eßtisch mit vier Stühlen in der Ecke. Die Sonne ging unter, am Berghang jenseits des Fensters flammten vereinzelt Lichter auf. Leona setzte sich auf das Sofa, zündete sich eine Zigarette an, streckte ihre müden Knochen und atmete tief durch.

Wer war der Mann, mit dem sie seit fast drei Monaten zusammenlebte?

Es gab Männer, die waren mit der Führung eines Haushalts völlig überfordert, und es haperte an allen Ecken und Enden, aber von Robert hatte sie einen ganz anderen Eindruck gehabt. Daheim in Frankfurt hatte er alles in Ordnung gehalten, hatte geputzt, gewaschen, die Katzenklos gesäubert. Er hatte gekocht und die Blumen gegossen und sogar ab und zu gebügelt.

Aber das ist doch alles nicht wichtig, ermahnte sie sich selbst, seit wann bist du denn so spießig, daß du einen Mann nach seinen Haushaltsqualitäten beurteilst?

Aber das war es nicht, und das wußte sie auch. Die Wohnung, die sie hier vorgefunden hatte, war nicht einfach unaufgeräumt, schlampig und — unvermeidlicherweise — staubig gewesen. Die Verwahrlosung, das Chaos waren ihr beinahe pervers vorgekommen. Einen Moment lang hatte sie den Eindruck gehabt, auf das Spiegelbild einer kranken Seele, eines kranken Geistes zu blicken. Es hatte sie geschockt, aber angesichts der neugeschaffenen Ordnung ringsum begann der Eindruck schon wieder zu verblassen.

Du führst dich auf wie eine kleinkarierte deutsche Hausfrau, sagte sie spöttisch zu sich, flippst aus wegen einem bißchen Dreck und Unordnung und gerätst völlig aus dem Gleichgewicht.

So war es nicht, wisperte ihr eine innere Stimme zu, und das weißt du auch!

«Es war ein schöner Tag, eine schöne Reise«, sagte sie laut und trotzig,»und das lasse ich mir nicht vermiesen!«

Blieb eine Tatsache bestehen: Sie saß in der letzten Zeit ein wenig zu oft da und verbrachte Stunden damit, sich Roberts Verhalten so lange zurechtzulegen (zu beschönigen, warf die innere Stimme ein), bis es wieder auf die Vorstellung von einem Traummann paßte. Bei Wolfgang war das nie der Fall gewesen. Sie hatte manches Mal mit ihm gestritten, war wütend, empört und zuweilen auch verletzt gewesen — aber nie hatte er irgend etwas gesagt oder getan, was sie wirklich schockiert oder ihr gar Angst eingeflößt hätte. Sie hatte ihn nie als befremdlich, undurchsichtig oder bedrohlich empfunden. Irgendwie war alles so normal und einfach gewesen.

Eben spießig, dachte sie.

Nicht spießig, Nur normal. Gesund.

Ausgerechnet Carolin mußte ihr nun in den Sinn kommen. Sie hatte am gestrigen Nachmittag noch die Katzen zu ihrer Familie gebracht, um sie während der Reise versorgt zu wissen, und sie war natürlich als erstes über ihre jüngere Schwester gestolpert.

«Du fährst jetzt wirklich mit dem Typen in die Ferien?«hatte Carolin mit hochgezogenen Augenbrauen gefragt.

«Ja.«

«Du bist verrückt! Dazu würden mich keine zehn Pferde bringen!«

«Mein Gott, weil er einmal einen schlechten Tag hatte!«

«Schau ihm doch mal in die Augen! Der hat einen Schuß weg, aber einen gewaltigen!«

Carolin sollte den Mund halten, dachte Leona nun, bei den zweifelhaften Männern, die sie immer an Land zieht.

Sie hörte, wie die Wohnungstür aufgeschlossen wurde, und stand unwillkürlich auf.

«Robert?«

Er trat ins Zimmer. Er hielt einen großen Strauß Frühlingsblumen in den Händen und wirkte etwas verlegen.

«Hallo, Leona…«

Sie blieb abwartend stehen. Er schaute sich um.

«Das ist wirklich unglaublich«, sagte er,»du hast ein Schmuckstück aus der Wohnung gemacht!«

«Na ja, so toll ist es auch wieder nicht. Ich habe halt ein bißchen aufgeräumt.«

Er streckte ihr den Blumenstrauß hin, sie nahm ihn zögernd.

«Ich habe mich dumm benommen«, sagte er,»es tut mir leid. Sei mir nicht mehr böse.«

«Ich stell’ die Blumen ins Wasser.«

Sie wollte an ihm vorbei in die Küche, aber er hielt ihren Arm fest.

«Du sollst sagen, ob du mir noch böse bist!«In seinen Atem mischte sich der Geruch von Whisky, aber nur ein wenig, er war nicht betrunken.

«Nein. Bin ich nicht. Nur etwas müde.«

«Du bist doch böse«, stellte er resigniert fest.

Sie wand sich aus seinem Griff, ging in die Küche, kehrte mit einem Champagnerkühler aus Plastik zurück, in den sie Wasser gefüllt und die Blumen gestellt hatte.

«Manches«, sagte sie,»verstehe ich manchmal bei dir nicht.«

«Ach, Leona, ich weiß oft auch nicht, welcher Teufel mich reitet!«Hilflos strich er sich mit den Fingern durch die Haare.»Ich war vorhin einfach sauer, weil nicht alles so lief, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich wollte nicht putzen und aufräumen, und ich wollte auch nicht, daß du es tust. Ich…«

«Irgend jemand mußte es tun.«

«Das ist mir jetzt ja auch klar. Ich habe mich wirklich dumm benommen. Bitte entschuldige. Ich hoffe so sehr, daß dich die Blumen versöhnen!«Er sah sie flehentlich an.

Er sah unwiderstehlich aus in diesem Moment, fand Leona, mit der dunklen Haarsträhne in der Stirn, den bittenden dunklen Augen, den hängenden Schultern. Sie hätte ihn gern in den Arm genommen, aber sie konnte nicht ohne ein Gespräch über das Geschehene hinweggehen.

«Mich hat dieses Chaos hier erschreckt«, sagte sie und fand sich schon wieder kleinkariert, weil sie trotz Blumenstrauß und

Entschuldigung auf dem Thema herumritt.

«Es war nicht einfach… unordentlich, dreckig. Es war… so verkommen. Es sprach etwas daraus, das mich fassungslos machte.«

Nun ließ er auch noch den Kopf hängen. Er verteidigte sich nicht, suchte nicht nach Ausflüchten und Erklärungen. Er schien entschlossen, alles, was sie sagte, über sich ergehen zu lassen, geduldig abzuwarten, bis sie fertig wäre.

«Ach, vergiß es«, sagte sie. Flüchtig strich sie ihm über den Arm.»Ich bin nicht mehr böse. Wirklich nicht.«

Schlagartig veränderte er sich. Er hob den Kopf, straffte die Schultern. Er war wieder der stattliche, attraktive Mann mit den schönen, klaren Augen. Er nahm Leona in die Arme, zog sie an sich, preßte seine Lippen in ihre Haare.

«Ich bin so glücklich«, flüsterte er,»so glücklich, daß ich dich gefunden habe, daß du mir gehörst. Ich kann es kaum abwarten, daß du endlich geschieden bist und wir heiraten können.«

Heiraten, dachte sie, und diese Vorstellung flößte ihr plötzlich Furcht ein. Vielleicht ging alles zu schnell.

«Ich werde ein bißchen Zeit brauchen«, gab sie, ebenfalls flüsternd, zurück, obwohl sie wußte, daß dies nicht der Zeitpunkt und nicht die Gelegenheit für eine Diskussion waren.

Robert ließ sich darauf nicht ein. Anstelle einer Antwort zog er sie noch fester an sich, ließ seine Hände langsam über ihren Rücken gleiten. Leona wußte, wie sich sein Atem anhörte, wie sich seine Augen und seine Stimme veränderten, wenn er mit ihr schlafen wollte. Bislang hatte sie darauf immer sofort reagiert, nie war es ihr schwergefallen, ihre Stimmung unmittelbar seiner anzupassen. Als Mann, in einem einfachen, sexuellen Sinn, war er genau das, wovon sie immer geträumt hatte. Er schien wie etwas, das gerade für sie und für niemanden sonst entworfen worden war.

Diesmal funktionierte es nicht. Nichts von seiner Erregung sprang auf sie über. Sie war müde, fühlte sich verschwitzt und abgekämpft. Sie hatte nicht die geringste Lust, sich mit ihm auf dem azurblauen Teppich herumzuwälzen.

«Wir wollten doch essen gehen«, sagte sie und versuchte, sich aus seiner Umarmung zu winden.

Robert hielt inne, ließ sie aber nicht los.

«Du bist mir immer noch böse«, stellte er erneut fest, und kurz fragte sich Leona, ob er diesen Satz für den Rest des Urlaubes immer dann anbringen wollte, wenn irgend etwas nicht nach seinen Vorstellungen lief.

«Ich bin nicht böse!«

«Dann zeig es mir!«

Seine Finger schoben sich in ihre Jeans. Seine Zunge spielte mit ihrem Ohr. Ein Kälteschauer zog über Leonas Rücken.

Verdammt, dachte sie.

Er hatte sofort gemerkt, daß sie nicht mehr gänzlich unbeteiligt war.

«Du willst mich genauso, wie ich dich will«, murmelte er.

Am Ende landeten sie natürlich auf dem Teppich, liebten sich zwischen Couchtisch und Fernseher, und es war so vollkommen wie immer, erschöpfend und beglückend, und Leona, die sich selbst nie für eine besonders sinnliche Frau gehalten hatte, dachte zum erstenmal, daß dies ein Grund sein konnte, bei einem Mann zu bleiben: Seine Fähigkeit, die Frau in seinem Bett sich wie eine Sexgöttin fühlen zu lassen. Alle Widrigkeiten des Tages schienen sich in nichts aufzulösen, alles war auf einmal in weite Ferne gerückt, unwirklich und unwichtig geworden. Längst hatte sich nächtliche Dunkelheit über das Zimmer gebreitet. Robert richtete sich auf, tastete auf dem Tisch nach einem Feuerzeug, zündete die Kerze an, die Leona auf den Tisch gestellt hatte. Im dämmrigen Schein sah sein Gesicht sanft und verletzlich aus. Er betrachtete Leona, wie man einen kostbaren Schatz betrachtet, den zu besitzen man noch kaum glauben kann, und Leona fühlte sich so umhüllt von seiner Liebe, daß sie zu ihm emporblickte mit einem Lächeln, von dem sie ahnte, es hätte als Titelbild auf einen Schnulzenroman gepaßt.

Und dann sah sie plötzlich, erstaunt und ohne es zu begreifen, wie sich seine Züge veränderten, wie alle Wärme und Zärtlichkeit aus ihnen wich, wie sie sich verzerrten und einen fremden Menschen aus ihm machten — einen Menschen, der auf einmal bedrohlich, gefährlich erschien.

Seine Hand schoß auf Leona nieder wie ein Raubvogel auf ein Kaninchen; mit schmerzhaftem Griff umklammerte er ihr rechtes Handgelenk.

«Der Ring!«stieß er hervor. Er war kalkweiß geworden.»Wo ist er? Wo, zum Teufel, hast du den Ring gelassen?«

15

Lydia saß bei einem ihrer einsamen, ausgedehnten Sonntagsfrühstücke und starrte zum Fenster hinaus auf die Dächer der gegenüberliegenden Häuser, über denen ein Schneeschauer niederging. Nirgendwo schienen sich Blütenknospen zaghaft zu öffnen. Aber das war kein Wunder angesichts der anhaltenden Kälte und des schlechten Wetters. Zog sich der Winter jedes Jahr so lange hin?

Wahrscheinlich tut er das, dachte Lydia, man vergißt es nur. Man denkt immer, mit dem ersten März müßte der Frühling ausbrechen, aber das passiert natürlich nie. Sie hatte sich Musik angemacht, irgendein Klavierkonzert, die Heizung bis zum Anschlag aufgedreht, Kaffee und ein weiches Ei gekocht, Toastbrot, Käse und Schinken aufgetischt, aber wie meist saß sie ohne jeden Appetit davor. Es machte einfach keinen Spaß allein. Niemand, mit dem sie plaudern konnte. Niemand, der sich an dem hübsch gedeckten Tisch mit dem Tulpenstrauß in der Mitte freute. Niemand, mit dem sie Pläne machen konnte, wie man den Rest des Tages verbringen sollte.

Lydia hatte vor langer Zeit schon die Hoffnung begraben, einmal eine eigene Familie, einen Mann und Kinder, zu haben. Inzwischen war sie ohnehin zu alt. Mit dreiundfünfzig Jahren konnte sie keine Kinder mehr bekommen, und einen Mann…

Samstags las sie immer die Heiratsannoncen in der Zeitung. Es gab durchaus bindungswillige Männer ihres Alters oder sogar deutlich darüber, Witwer, Geschiedene, die das Alleinsein satt hatten. Viele suchten allerdings junge Frauen, aber nicht alle. Manchen war eine Dreiundfünfzigjährige keineswegs zu alt.

Ein einziges Mal, vor zwei Jahren, hatte sie Evas Ermutigungen nachgegeben und auf eine Annonce geantwortet, in der ein sechzigjähriger Herr eine neue Beziehung, Heirat nicht ausgeschlossen, suchte. Sie war damals gerade einundfünfzig gewesen, und Eva hatte gemeint, da könne überhaupt nichts schiefgehen.

«Er ist neun Jahre älter als du! Er kann sich glücklich schätzen, etwas so Junges wie dich zu bekommen!«

«Aber ich bin so dick!«

«Wahrscheinlich ist er viel dicker. In dem Alter haben die meisten riesige Bierbäuche. Hab bloß keine Komplexe!«

Der Abend war ein einziger Reinfall gewesen. Der Herr, den Lydia in einem sehr teuren Restaurant traf, hatte auch nicht den leisesten Ansatz eines Bauches und sah so gut aus, daß es Lydia fast die Sprache verschlug. Sie verbrachte vier qualvolle Stunden ihm gegenüber, in denen sie ständig an ihrem zu engen Rock zupfte oder an ihren Haaren, die der Friseur am Morgen in eine neue Dauerwelle gelegt hatte. Sie hatte den Eindruck, eine riesige, aufgeplusterte Haube aus Haar und Festiger auf dem Kopf zu tragen, stahlhart und nicht einmal durch einen Wirbelsturm zu zerstören. Sie konnte nur» ja «und» nein «sagen und wußte nicht, wie man einen Hummer aß. Sie hatte den Mann nach dem Abend nicht wiedergesehen und sich geschworen, sich nie wieder auf ein solches Abenteuer einzulassen, auch wenn Eva stets gesagt hatte, man dürfe sich von einem Fehlschlag nicht entmutigen lassen.

Eva…

Wie sehr ihr Eva doch fehlte! Gerade sonntags hatten sie oft miteinander gefrühstückt. Eva, die unfähig war, auch nur ein Ei zu kochen, war immer zu Lydia herübergekommen. Dann hatten sie stundenlang zusammengesessen und geplaudert, und Lydia war fröhlich gewesen, auch wenn Eva im Grunde nur ein einziges Gesprächsthema gekannt und es wieder und wieder aufgetischt hatte: ihren geschiedenen Mann. Seine Verfehlungen. Seine Untreue.

Manchmal hatte Lydia das Gefühl beschlichen, daß Eva ein wenig neurotisch mit dem Thema umging. Aber sie hatte sich gehütet, Zweifel laut werden zu lassen. Instinktiv wußte sie, daß Evas Freundschaft zu ihr im Grunde nur darauf beruhte, daß sie bei ihr ewiges Verständnis und bedingungslose Unterstützung fand. Sie krallte sich an Lydia fest, weil diese der letzte Mensch war, der sich noch bereiterklärte, ihr zuzuhören. Um nichts in der Welt hätte Lydia diese kostbare Beziehung, dieses letzte Bollwerk gegen die Einsamkeit, aufs Spiel gesetzt.

Das Klavierkonzert ging in leises Moll über. Die Schneeschauer draußen wurden heftiger. Lydias rechte Hand spielte mit der weißen Karte, die neben ihrem Teller lag.

Wolfgang Dorn hatte sie hiergelassen. Sie solle ihn anrufen, wenn ihr etwas Wichtiges einfiele, hatte er gesagt und dabei sicher nicht gewußt, welch ein köstliches Gefühl er ihr mit diesem Satz bereitete. Es war wie ein Sonnenstrahl an einem verregneten Tag gewesen. Sie war wichtig! Ein fremder Mann hatte sie hier besucht, hatte auf ihrem Sofa gesessen, hatte Informationen von ihr haben wollen. Hatte sie gebeten, sich Gedanken zu machen.

Sie hatte sich Gedanken gemacht. Er hatte es nicht klar ausgesprochen, aber nachdem er weg gewesen war, hatte sie sich manches zusammengereimt: Offenbar waren Leona, seine Frau, von der er getrennt lebte, und Robert Jablonski, Evas Bruder, ein Paar. Robert hatte Leonas Telefonnummer haben wollen. Leona hatte sich kurz vor Weihnachten intensiv nach ihm erkundigt. Nun tauchte ihr Noch-Ehemann auf und erkundigte sich ebenfalls… Eifersüchtig war er gewesen. Lydia wußte, wie Eifersucht roch, durch Eva wußte sie es nur zu gut.

Robert und Leona… Lydia seufzte. Warum waren manche Frauen einfach so privilegiert? Trafen einen wildfremden Mann, den sie normalerweise nie kennengelernt hätten, durch einen Zufall, einen verrückten Zufall, und — bingo! Ein paar Blicke, ein paar Worte, ein Lächeln, und schon blühte die Romanze. Manchmal malte sich Lydia aus, wie es sein mußte, von einem Mann begehrt zu werden. Ihm gegenüberzusitzen an einem Tisch und in seinen Augen zu lesen, daß er am liebsten jetzt gleich… auf dem Tisch…

Sie seufzte wieder. Nicht weiterdenken. Frauen wie ihr, das wußte sie, billigte man nicht einmal den Gedanken an Sex zu. Als würden häßliche Frauen ohne Unterleib geboren. Als hätten sie über Essen und Trinken hinaus keinerlei Bedürfnisse.

Müßige Gedanken. Das Klavierkonzert schwoll zu einem rauschenden Finale an. Langweilig, bieder und unattraktiv, wie sie war, war ihr doch etwas eingefallen bei ihrem ständigen Grübeln über Robert und Leona. Das, worüber sie schon die ganze Zeit nachgegrübelt hatte, seit ihrem Gespräch mit Leona bereits…

Aber heute konnte sie Wolfgang Dorn nicht anrufen. Die Karte gab lediglich seine Büronummer preis, und im Büro würde er am Sonntag nicht anzutreffen sein. Oder doch? In Fernsehsendern mußte auch sonntags gearbeitet werden. Vielleicht, wenn sie es einfach versuchte… Wenn sie ihn erreichte, wenn es sich als wichtig erwies, was sie zu sagen hatte, wenn er sie lobte — es würde ein Licht in diesen trüben, ereignislosen Tag fallen.

Sie ging zum Telefon, wählte die angegebene Nummer. Hinter ihr verstummten die letzten, leisen Klavierklänge. Wolfgang Dorn war sofort am Apparat. So viel Glück konnte Lydia kaum fassen!

16

Sie saßen auf der Piazza im Sonnenschein, tranken einen Wein und hatten jeder einen gewaltigen Eisbecher vor sich stehen. Leonas Eis schmolz langsam vor sich hin; grüne, braune und weiße Kugeln begannen bereits zu einer undefinierbaren Mischfarbe zusammenzulaufen. Leona hatte nur die Waffel aus dem Becher gezogen und zerbröselte sie zwischen den Fingern. Sie starrte vor sich hin.

«Dein Eis schmilzt «mahnte Robert.»Willst du nicht anfangen zu essen?«

Leona blickte auf.»Ich habe gesagt, ich möchte kein Eis. Wenn du es trotzdem bestellst, mußt du es eben essen.«

«Ich habe ja schon meines gegessen. Willst du, daß ich platze?«

Sie zuckte mit den Schultern. Ihr Blick glitt über den blauglitzernden See. Die Sonnenstrahlen tanzten flimmernd auf den kleinen Wellen. Es war warm wie im Frühsommer. Die Knospen an all den Bäumen und Büschen ringsum brachen an diesem Tag auf wie in einer gewaltigen Explosion. Ein Farbenmeer ergoß sich über das Tal.

Es hätte so wunderbar sein können, dachte Leona.

Robert, der mit seiner Sonnenbrille und in dem lässigen, weißen T-Shirt wie ein Hollywood-Schauspieler aussah, lehnte sich in seinem Stuhl zurück und hob beide Hände in einer dramatischen Geste der Hilflosigkeit.

«Mea culpa! Was soll ich noch tun? Willst du dich in dein Gekränktsein einhüllen für den Rest unseres Urlaubs?«

«Ich weiß gar nicht, ob ich diesen Urlaub noch machen will«, sagte Leona und schnippte die Waffelbrösel vom Tischtuch.

«Leona, sei mir nicht böse, aber du bist wirklich die am schnellsten eingeschnappte Frau, die ich je kennengelernt habe. Gut, vielleicht verhalte ich mich manchmal zu ungeduldig oder aufbrausend, aber ich entschuldige mich immer und…«

«… und schenkst mir Blumen oder drängst mir Eisbecher auf, die ich gar nicht will«, vollendete Leona seinen Satz.»Aber merkst du denn gar nicht, daß sich diese Vorfälle häufen? Deine Ausbrüche, deine Entschuldigungen, meine Verrenkungen, mir dein Verhalten zu erklären und es schließlich zu verzeihen… Allmählich bestimmt das alles ja die Tagesordnung bei uns!«

«Du bauschst das auf! Ich habe gesagt, daß es mir leid tut, und…«

«Robert!«Sie lehnte sich vor und sah ihn eindringlich an.»Wie du dich gestern verhalten hast, das war nicht mehr normal. Bei allem Verständnis… aber so vollkommen die Kontrolle zu verlieren… das kann niemand mehr nach vollziehen.«

Ungeduldig spielte er mit seinem Weinglas herum.

«Kontrolle verlieren… kannst du mir sagen, warum du immer alles so schrecklich dramatisieren mußt? Was habe ich denn getan? Habe ich dich geschlagen? Dich sonst irgendwie verletzt?«

«Nein. Aber ich dachte…«

«Du dachtest! Du hast eine blühende Phantasie, Leona, das muß ich schon sagen. Du bildest dir immer irgendwelche Dinge ein, und nachher stellst du mich als ein unbeherrschtes Monster hin!«

Sie erwiderte nichts, erkannte aber mit steigendem Zorn seine einfache Taktik, mit der er jedesmal die Dinge zu seinen Gunsten verdrehte. Er war der» große Junge«, temperamentvoll und manchmal etwas ausufernd, aber natürlich war ihm nie ein ernsthaftes Fehlverhalten vorzuwerfen. Sie zickte herum, machte aus jeder Mücke einen Elefanten und spielte ständig den gekränkten Ankläger.

Diesmal nicht, dachte sie, diesmal kommst du mit deiner Methode, einfach schleunigst den Spieß umzudrehen, nicht durch!

Sie hatte gedacht, er wolle sie umbringen.

Das war das eigentlich Schlimme, was ihr noch jetzt, im hellen Sonnenschein am Ufer des Lago, die Kehle zuzuschnüren schien, wenn sie daran dachte. Sie hatte nicht einfach gefürchtet, er werde sie ohrfeigen, obwohl er die Hand gehoben hatte, als sei er dicht davor. Was sie in seinen Augen gelesen hatte, ging über den bloßen Wunsch, ihr weh zu tun, hinaus. Sie sah die Versuchung in ihnen, sie ein für allemal gefügig zu machen, sie jedes eigenen Willens zu berauben, und sei es nur der Eigenständigkeit, mit der sie atmete. Sie sah, daß er sie töten wollte.

Das Verlangen schwelte nur eine Sekunde, dann verlosch es, aber so kurz es auch aufgeflammt war, Leona wußte, daß sie sich nicht getäuscht hatte. Zurück blieb ein zorniger, tobender Mann, der aufsprang und auch Leona mit einem groben Ruck auf die Füße zerrte.

«Wo ist der Ring? Wo ist der Ring? Wo ist der Ring?«

Er wiederholte die Frage immer wieder in einem hämmernden Stakkato, das wie das Rattern eines Maschinengewehrs klang. Leona hatte gar nicht sofort begriffen, welchen Ring er meinte. Dann wurde ihr klar, daß es um den Ring ging, den er ihr an jenem Winterabend in Lauberg am See geschenkt hatte.

«Der Ring… er muß im Bad liegen. Ich habe ihn abgezogen, als ich anfing zu putzen.«

«Wir hatten vereinbart, daß du ihn nie ablegst!«

«Robert, was ist denn nur los mit dir?«

Er stürzte ins Bad, fand den Ring dort glücklicherweise tatsächlich neben dem Waschbecken, kehrte mit ihm zurück. Leona war inzwischen dabei, sich wieder anzuziehen. Ihre Hände zitterten.

Er packte ihre rechte Hand, zerrte ihr den Ring über den Finger.

«So!«Er war kalkweiß im Gesicht, seine Stimme vibrierte.»Tu das nie wieder, Leona! Tu das nie wieder!«

Leona war immer noch fassungslos, da verrauchte seine Wut so schnell, wie sie aufgeflammt war. Er zog sich mit ruhigen Bewegungen an, strich sich die Haare glatt und lächelte.

«Komm. Ich habe Hunger. Wir gehen ins ›al Porto‹. Da wird es dir gefallen.«

Er wollte nach ihrem Arm greifen, aber da kam endlich Leben in sie. Sie wich zurück und fauchte:»Faß mich nicht an! Faß mich bloß nicht an!«

Robert schien verwirrt.»Was ist denn?«

«Das fragst du noch? Du machst mir eine solche Szene, und dann willst du mit mir essen gehen, als ob nichts gewesen wäre? Und fragst noch, was denn ist? Bist du komplett verrückt geworden?«

«Ich habe mich erschrocken, als ich sah, daß der Ring weg ist. Es hätte ja sein können, du hast ihn verloren!«

«Und wenn? Hätte dir das das Recht gegeben, hier eine solche Show abzuziehen? Zu schreien wie ein Wahnsinniger und einen Tobsuchtsanfall zu kriegen? Was glaubst du denn eigentlich, wer du bist?«

Genervt trat er von einem Fuß auf den anderen.

«Also — ich entschuldige mich. Okay? Gehen wir jetzt? Wenn wir nämlich noch lange warten, bekommen wir nirgends mehr etwas.«

«Du kannst gehen, wohin du willst. Ich komme jedenfalls nicht mit. Mir ist der Appetit gründlich vergangen. Und eines will ich dir noch sagen: Es ist mir gleich, wo du schläfst heute nacht, aber jedenfalls nicht hier in diesem Bett bei mir!«

Das Ende vom Lied war gewesen, daß Robert nicht mehr zum Essen ging und die Nacht auf dem Sofa verbrachte. An seinem gleichmäßigen Atem hatte Leona erkannt, daß er offenbar friedlich schlief. Sie selbst hatte kein Auge zugetan. Sie hatte in die Dunkelheit gestarrt, gegrübelt und sich mit der Erkenntnis konfrontiert, daß die Beziehung zu Robert gescheitert war und daß dieses Scheitern vor langer Zeit schon begonnen hatte.

Sie hatte nicht sehen wollen, daß etwas nicht stimmte. Sie hatte es nicht sehen wollen, weil sie keine zweite Niederlage innerhalb kurzer Zeit hätte hinnehmen können. Weil sich alles zu schön gefügt hatte, um es zusammenbrechen zu lassen: Wolfgang hatte sie verlassen, und in ihren Schmerz hinein war Robert wie ein rettender Engel vom Himmel gefallen, hatte die kläglichen Scherben ihres Selbstwertgefühles säuberlich wieder zusammengesetzt, hatte sie sich wieder vollwertig fühlen lassen und sie wieder zur guten Tochter gemacht, die tadellos funktionierte, die Erwartungen ihrer Familie höchstens vorübergehend enttäuschte und ihre Niederlagen rasch und unkompliziert behob und in Erfolge umwandelte. Mit jeder Faser ihres Ichs hatte sie sich an ihn gekrallt und jede Warnung, die er ihr selbst unwissentlich gab, in den Wind geschlagen. Sein langes, kommentarloses Untertauchen im Dezember. Die Unbefangenheit (Unverfrorenheit würde sie es heute nennen), mit der er sich bei ihr einquartiert und von da an völlig auf ihre Kosten gelebt hatte. Seine wütende Reaktion in jenem Cafe, in dem sie und Carolin ihn getroffen hatten. Das chaotische Loch von einer Wohnung hier in Ascona, in dem er sie allein hatte aufräumen lassen, während er — wieder einmal wütend und aufgebracht — davonstürmte. Und nun zuletzt die Szene mit dem Ring. Die Mordlust in seinen Augen…

Mordlust? Wirklich?

Jetzt rede dir das nicht auch wieder schön, wies sie sich zurecht, aber sie wußte zugleich, daß es schwierig sein würde,dieses starke Gefühl von Bedrohung, das sie gehabt hatte, vor der sachlichen Analyse durch ihr realistisches Gehirn bestehen zu lassen. Mordlust war zu dramatisch. Mordlust war übersteigert, hysterisch.

Er ist ein Choleriker, aber kein Mörder, dachte sie.

Ihr Instinkt sagte etwas anderes.

Er überredete sie an jenem Sonntagnachmittag auf der Piazza am See, doch zu bleiben und ihm eine letzte, eine allerletzte Chance zu geben. Während die Eiskugeln endgültig zerschmolzen und der Wein warm und ekelhaft wurde im Glas, erklärte, bettelte, beschwor, flehte er.

Eine Woche! Er wolle nur diese eine Woche, diese Urlaubswoche im sonnigen Tessiner Frühling, auf die sie sich beide doch so gefreut hatten. Er würde ihr seine Heimat zu Füßen legen, ihr alles zeigen, was zu ihm, zu seiner Kindheit, zu seinem Leben gehörte.

«Ich wollte mit dir durch das Valle Maggia wandern, wie ich es früher immer getan habe. Mit dir unser altes Haus in Ronco besuchen. Du wolltest am Grab Remarques stehen, erinnerst du dich nicht, und ihm eine Rose bringen. Wir wollten nach Lugano fahren, und nach Italien hinunter am See entlang…«

Seine Augen waren voller Wärme und Licht. Sie dachte daran, wie weich sich seine Lippen am vergangenen Abend auf ihrer Haut angefühlt hatten.

Warum mußt du blöde Kuh daran denken und nicht an das, was danach war, fragte sie sich zornig.

Sie verachtete sich dafür, daß sie seinem Drängen nachgab und ihm diese eine Woche zusagte. Sie wußte längst, daß es kaputt war zwischen ihnen. Und vermutlich wußte Robert das auch.

17

«Ich bin eigentlich nicht abergläubisch«, beteuerte die alte

Frau,»aber wenn es sich irgendwie vermeiden läßt, gehe ich an einem Freitag dem dreizehnten nicht auf die Straße. Man weiß ja nie, nicht wahr? Also habe ich heute keinen Schritt aus der Wohnung getan.«

«Ich glaube nicht an Freitag den dreizehnten«, sagte Leona,»aber wenn ich es täte, dann würde ich mich auch in der Wohnung nicht sicher fühlen. Das Unheil kann überallhin kommen, wenn es kommen soll, oder?«

«Nicht in meine Wohnung«, beharrte die alte Frau.

«Also — heute war jedenfalls das Wetter zu schön, um im Haus zu bleiben«, sagte Leona.»Wir haben von Locarno aus eine Wanderung gemacht. Erst bis zur Madonna del Sasso und dann noch ein ganzes Stück den Berg weiter hinauf. Man hatte einen herrlichen Blick über den See.«

«Mit meinem Mann bin ich früher auch oft gewandert«, sagte die Frau eifrig.»Wir haben ja in Norddeutschland gewohnt, sind aber jedes Jahr nach Ascona gekommen. Nach der Pensionierung meines Mannes haben wir dann die Wohnung gekauft. Und nach seinem Tod bin ich ganz hiergeblieben. Was soll ich im Norden? Das Klima da oben tut meinen armen Knochen gar nicht gut. «Sie seufzte tief.»Na ja, man wird eben nicht jünger. «Sie trat einen Schritt von der Tür zurück.»Möchten Sie nicht hereinkommen für einen Moment?«

«Nein danke«, wehrte Leona rasch ab.»Robert wartet auf mich.«

Als Dank für die Hilfe mit zahlreichen Putz- und Waschmitteln am ersten Abend hatte sie der Frau im ersten Stock einen Blumenstrauß gebracht. Robert hatte das überflüssig gefunden, aber Leona hatte darauf bestanden. Nun mochte die einsame Frau — wie viele einsame Frauen es gibt, dachte Leona und sah die arme Lydia vor sich — sie nicht mehr fortlassen.

«Ach, kommen Sie, nur auf einen Sherry! Ich habe so selten

Besuch. Mein Gott, der Blumenstrauß ist wirklich wunderschön. Ich muß ihn gleich in eine Vase tun!«

Widerstrebend folgte ihr Leona ins Wohnzimmer. Die Wohnung, stellte sie fest, war viel größer und schöner als die von Robert. Die Räume gingen nach Süden und Westen und führten auf zwei größere Balkone hinaus. Rötliches Abendlicht flutete durch die hohen Fenster. Die Wohnung war ein wenig steril in ihrer Sauberkeit, wirkte aber viel anheimelnder und freundlicher als das finstere Loch oben bei Robert.

Sie hatte die Blumen versorgt und kam mit den Sherrygläsern.

«Hier. Es ist schön, daß wir uns näher kennenlernen. Ich heiße Emilie, aber so mag ich nicht genannt werden. Sagen Sie Millie zu mir. Wir sehen uns jetzt sicher öfter, nicht? Werden Sie ganz zu Herrn Jablonski hierherziehen oder nur ab und zu kommen?«

Weder noch, dachte Leona, und fast erschreckte sie die Gewißheit, mit der sie dies dachte. Sie hatte sich Mühe gegeben die ganze Woche lang, und Robert hatte sich, sie mußte es anerkennen, nichts zuschulden kommen lassen.

Sie hatten friedlich auf der Piazza am See gesessen, sie waren nach Lugano gefahren und auf einem Felsenpfad am See entlang zu einem Fischerdorf gewandert, wo sie auf einer Terrasse über dem Wasser in der Sonne gesessen, Spaghetti gegessen und Rotwein getrunken hatten. Sie hatten eine lange Wanderung durch das Valle Maggia unternommen, und Leona hatte Ziegen und Schafe gefüttert und ein wenig geschaudert vor der Einsamkeit der Schweizer Bergdörfer. Warum fühlte sie sich nicht mehr wohl an seiner Seite, nicht mehr sicher? Sie hatten Rast gemacht irgendwo an einer kleinen Kapelle, das Tal lag in den Schatten der Berge getaucht, und es war viel kühler hier als am See.

Leona, die im noch winterbraunen Gras saß, hatte plötzlich Roberts Augen so intensiv auf sich gerichtet gefühlt, daß sich von ihrem Nacken an abwärts eine Gänsehaut über ihren Körper breitete. Sie wandte sich rasch um, voller Angst, sie würde wieder jenen Haß in seinem Blick entdecken, mit dem er sie am ersten Abend in Ascona so erschreckt hatte. Aber da war kein Haß, auch keine Mordlust. (Wobei sie das Wort Mordlust nur noch spöttisch dachte und sich selbst längst einer überhitzten Phantasie beschuldigte.) Sie fand nur Trauer und Zärtlichkeit in Roberts Zügen. Er lächelte — ein unfrohes Lächeln voller Einsamkeit und Resignation.

«Ich liebe dich so sehr, Leona«, sagte er,»mehr als mein Leben, weißt du? Ich habe entsetzliche Angst, du könntest mich verlassen.«

«Ich liebe dich auch«, sagte sie unglücklich und unbehaglich.

Irgendwo stimmte das, und daneben auch nicht. Sie liebte ihn noch, weil Liebe sich nicht so schnell verabschiedet, weil sie ihre Zeit braucht, ehe sie sich aufrafft und geht und die Tür hinter sich endgültig ins Schloß fallen läßt. Aber die Liebe war zugleich auch nicht mehr heimisch in ihr. Sie war mißtrauisch geworden, müde und angeschlagen. Eine geknickte Blume, die noch eine Weile ihre Blüte behält, die Blätter aber schon hängenläßt und unaufhaltsam abstirbt.

Er hatte bekümmert den Kopf geschüttelt.

«Du wirst mich verlassen.«

«Laß uns jetzt nicht darüber sprechen. Laß uns diese Woche genießen.«

«Denkst du, wir haben noch eine Chance?«

«Man hat immer eine Chance«, erwiderte sie, ins Banale ausweichend, aber was sollte sie anderes sagen? Hier in dieser völligen Einsamkeit mochte sie ihn nicht in Wut bringen. Sie stand auf.

«Komm, wir gehen weiter.«

Er erhob sich ebenfalls.»Du hast Angst vor mir«, stellte er fest.

Sie hatte nichts darauf erwidert.

Es gab Ungereimtheiten. Das dachte sie nun wieder in Millies hübscher Wohnung, das Sherryglas in der Hand. Dieses furchtbare Zimmer, in dem er hauste… Er hatte ihr das Haus seiner Eltern in Ronco gezeigt, zwei Tage zuvor. Eine Mauer umschloß das Grundstück, sie waren nicht wirklich nah herangekommen. Trotzdem hatte Leona den terrassenförmig angelegten Garten sehen können, das blaue Glitzern des Swimmingpools, die aus Sandstein gebaute Villa mit den leuchtend grün gestrichenen Fensterläden, die Balkone, die von Blumen umrankt wurden, die herrlichen Sitzecken mit Blick über den ganzen See. Robert und Eva hatten das alles geerbt, hatten es verkauft. Er mußte ein reicher Mann dadurch geworden sein. Wo war das Geld geblieben? Warum hauste er in dieser lichtlosen Höhle in einem tristen Wohnblock? Hielt sich mit seinen Übersetzungen offenbar gerade so über Wasser. Zweimal in der vergangenen Woche hatte er sie mit großartigen Worten zum Abendessen eingeladen. Zweimal hatte er dann, als die Rechnung kam, festgestellt, daß er nicht genügend Geld dabeihatte.

«Wir nehmen auch Kreditkarten«, hatte die Bedienung im teuren Ristorante Aerodromo, gleich neben dem kleinen Flugplatz, gesagt, den Anflug von Mißtrauen im Gesicht, der einen Menschen beschleicht, der fürchtet, um sein Geld geprellt zu werden.

«Ich lehne Plastikgeld ab«, erklärte Robert,»ich habe keine Kreditkarte. Ich hatte nie eine und werde nie eine haben.«

Die Gäste am Nachbartisch — Deutsche, die jedes Wort verstehen konnten — wurden aufmerksam. Ihre Unterhaltung erstarb, sie schauten herüber und verrenkten sich ganz offensichtlich die Ohren, um auch ja alles mitzubekommen.

«Das ist Ihre Sache«, sagte die junge Frau, die mit der Rechnung gekommen war, ungeduldig.»Sie müssen nur irgendwie bezahlen.«

Leona war fast gestorben vor Peinlichkeit.

«Ich übernehme das«, hatte sie gesagt und hastig ihre Kreditkarte hervorgezogen.

Auf dem ganzen anschließenden Heimweg hatte Robert über die Preissteigerung lamentiert.

«Ich dachte wirklich, ich hätte genug Geld dabei. Der Schuppen war früher nicht so teuer. Es ist unverschämt, wieviel Geld die jetzt verlangen, findest du nicht?«

«Es ist normal.«

«Was ist schon noch normal heute? Schau dich um! Sie setzen einem ein paar Nudeln vor und einen Wein, von dem man Kopfweh bekommt, und dann verlangen sie astronomische Summen dafür. Und hast du bemerkt, wie mich diese Kellnerin behandelt hat? Als wäre ich asozial, nur weil ich keine Kreditkarte habe. Als ob…«

Leona war auf dem schmalen Feldweg, den sie am grasbewachsenen Landeplatz des Flughafens entlang nach Hause gingen, stehengeblieben. Es war so dunkel, daß sie Roberts Gesicht neben sich kaum erkennen konnte.

«Robert, hör doch auf! Das Essen war erstklassig und der Wein auch. Die Preise waren absolut angemessen. Die Kellnerin hat dich keineswegs unfreundlich behandelt, sie wurde nur nervös, als sie dachte, sie bekommt ihr Geld nicht. Du hättest einfach mehr einstecken müssen.«

«Ich hatte nicht mehr zu Hause.«

«Es ist ja auch nicht so schlimm. Solche Sachen können jedem passieren. Aber es hat keinen Sinn, daß du nun ständig die Schuld bei allen anderen suchst.«

«Aha. Du willst sagen, ich allein bin schuld?«

«Niemand ist schuld. Ich habe dir gerade erklärt, solche Geschichten können passieren. Allerdings…«Sie hatte gezögert.

«Ja?«

«Ich verstehe deine ständige Geldknappheit nicht ganz.

Dieses tolle Haus in Ronco muß dir doch ein Vermögen eingebracht haben. Du müßtest eine ganze Menge Geld haben, selbst wenn du mit Eva hast teilen müssen. Du kannst das alles doch noch gar nicht ausgegeben haben!«

«Ich habe nie Wert auf Geld gelegt.«

Die Antwort war typisch für ihn. Immer am Punkt vorbei.

«Schon. Aber irgendwo muß es doch sein. Oder hast du alles dem Roten Kreuz gestiftet?«

«Nein. Aber es ist gut fünfzehn Jahre her, seitdem ich das Haus verkauft habe. Denkst du, ich habe das Geld seither in einem Strumpf unter dem Bett liegen? Ich habe davon gelebt. Ich bin gereist, habe in schönen Hotels gewohnt, habe meine Freundin verwöhnt… Ich bin kein Mensch, der Aktien kauft oder irgendwelche großen Investitionen tätigt. Wenn ich Geld habe, gebe ich es aus. Wenn ich keines habe…«

Er machte eine gleichgültige Bewegung mit beiden Armen, die Leona mehr ahnte, als sah.

Früher, dachte sie, hätte ich das alles seiner künstlerischen Ader zugeschrieben. Und heute ärgert es mich komischerweise nur noch. Wenn jemand sein Geld so idiotisch verschleudert, kann ich dafür kein Verständnis mehr aufbringen.

Sie schreckte aus ihren Gedanken auf und bemerkte, daß Millie sie erwartungsvoll ansah. Irgendeine Frage hatte sie gestellt… ach ja, ob sie für immer mit Robert an den Lago Maggiore ziehen wolle.

«Ich habe meinen Beruf in Frankfurt«, sagte sie,»ich werde also dort bleiben.«

Millie musterte sie neugierig. Leona konnte sehen, daß ihr wohl noch eine ganze Reihe weiterer Fragen auf der Zunge lagen.

«Ich will ja nicht indiskret sein«, sagte sie denn auch prompt,»aber schon als Sie am ersten Tag zu mir kamen, um sich Putzmittel auszuleihen, war ich sehr erstaunt. Sie sind so… ganz anders als Ihre Vorgängerin.«

Leona hatte das Gefühl, es sei besser, das Gespräch an dieser Stelle abzubiegen, sich nicht auf ein Frage-und-Antwort-Spiel mit dieser recht einfachen Frau einzulassen. Aber nicht nur Millie erhoffte sich Informationen — auch Leona hätte gern etwas Licht in ihre Verwirrung um Robert gebracht.

«Wie war denn meine Vorgängerin?«fragte sie daher leichthin.

Millie überlegte kurz.»Ein Mäuschen«, sagte sie dann,»ein völlig verschüchtertes Ding. Immer machte sie riesige Augen und brachte kaum den Mund auf. Ich fand sie sehr eigenartig.«

«Die beiden waren ziemlich lange zusammen, nicht?«

«Bestimmt fünf Jahre. Am Anfang kam sie mir bei weitem nicht so labil vor. Aber mit jedem Jahr verlor sie an Selbstbewußtsein. «Sie schüttelte bedauernd den Kopf.»War zum Schluß wirklich ein armes Ding. Nicht so eine starke, sichere Frau wie Sie. ›Donnerwetter‹, habe ich gleich am ersten Abend gedacht, als Sie wegen der Putzmittel herkamen, ›das ist eine, die zupackt. Die hat Tatkraft und Energie!‹ Hat mich nur gewundert, daß Sie überhaupt… na ja, daß Sie nicht sofort wieder abgereist sind. Ich bin einmal oben gewesen, wollte Herrn Jablonski und seine Freundin zum Tee einladen. Sie hat aufgemacht und wieder mal vor Schreck kein Wort sagen können. Da hab’ ich an ihr vorbei in die Wohnung geschaut und mich hat es gegraust. Die benutzte Wäsche überall, das Geschirr mit den Essensresten… Ich war so fassungslos, daß mir gar nicht mehr einfiel, weshalb ich überhaupt gekommen war. Ich habe irgend etwas gemurmelt und bin wieder gegangen. So etwas hatte ich noch nie gesehen.«

Leona mochte nicht in ihre Rede einstimmen, denn offiziell war sie noch immer mit Robert liiert und wollte ihm nicht in den Rücken fallen. Aber das Erschrecken der alten Frau konnte sie gut nachvollziehen. Es glich ihrem eigenen Erschrecken, ihrer eigenen Ungläubigkeit.

Sie trank ihren Sherry aus. Etwas wirklich Wichtiges hatte sie nicht erfahren.

«Vielen Dank für den Sherry, Millie«, sagte sie, ohne noch einmal auf Millies Ausführungen einzugehen.»Ich muß jetzt wieder nach oben. Robert wundert sich sicher, wo ich bleibe.«

Millie begleitete sie zur Tür.»Wissen Sie eigentlich, was aus ihr geworden ist?«

«Aus wem?«

«Na, aus dieser Freundin. Oder Lebensgefährtin.«

Leona blieb stehen und starrte Millie an.»Sie ist im See ertrunken. Beim Segeln. Vor inzwischen fast zwei Jahren.«

Millie starrte sie ebenfalls an.»Was?«

«Sie ist beim Segeln ertrunken«, wiederholte Leona und merkte, daß sich langsam ein Frösteln in ihrem Körper ausbreitete.»Wußten Sie das nicht?«

Millie atmete tief durch.»Das hat er Ihnen erzählt?«rief sie.»Das hat er Ihnen wirklich erzählt?«

Wolfgang hatte gehofft, Olivia oder Carolin würden sich am Telefon melden. Die waren zwar sicher auch nicht gut auf ihn zu sprechen, nachdem er ihre Schwester verlassen und sich aus der Familie gestohlen hatte, aber ein Gespräch mit ihnen wäre ihm nicht so peinlich gewesen wie eines mit seiner NochSchwiegermutter. Am liebsten hätte er natürlich überhaupt nicht in Lauberg angerufen. Aber ihm war letztlich nichts anderes mehr eingefallen.

Als er Elisabeths freundliches» Hallo?«hörte, hätte er am liebsten den Hörer wieder aufgelegt, aber das wäre ihm dann doch zu kindisch vorgekommen. Also nannte er seinen Namen — und erwartete stoisch die Vorwürfe, die nun kommen mußten und die er, wie er wußte, auch verdient hatte. Er hatte sich unmöglich verhalten, indem er sich bei der Familie, die dreizehn Jahre lang auch die seine gewesen war, nicht mehr gemeldet hatte.

Aber da hatte er Elisabeth falsch eingeschätzt.

«Wolfgang! Wie nett, wieder einmal von dir zu hören!«Keinerlei Ironie schwang in ihren Worten.»Wie geht es dir?«

«Danke, gut. Das heißt…«Er zögerte, beschloß dann aber, sofort zur Sache zu kommen.»Es geht mir nicht allzu gut. Ich mache mir Sorgen um Leona.«

«Um Leona? Weshalb?«

Sie ist so ein lieber Mensch, dachte er, sie könnte mir jetzt ein paar ganz schön sarkastische Bemerkungen um die Ohren hauen. Immerhin habe ich ihrer Tochter ziemlich weh getan.

«Sie hat doch diesen eigenartigen Verehrer«, sagte er,»diesen Robert Sowieso… ich habe da kein gutes Gefühl.«

Elisabeth schien überrascht.»Nein? Er ist doch ein netter, junger Mann. Wir haben ihn an Weihnachten kennengelernt.«

«Es gibt da ein paar Unstimmigkeiten… oder besser: Ungereimtheiten, die mir zu schaffen machen. Ich weiß, daß Leona jetzt mit ihm in Ascona ist. Ich hatte ihr sehr von der Reise abgeraten.«

Zum erstenmal erlaubte sich Elisabeth eine leise Zurechtweisung.

«Wolfgang, Leona entscheidet jetzt allein, wohin sie reist und mit wem. Das ist nicht mehr deine Sache.«

«Ich weiß. Natürlich. Ich will mich auch um Gottes willen nicht einmischen in Leonas Leben!«Aber genau das tust du ständig, sagte eine innere Stimme zu ihm.»Es ist nur… ich muß ihr etwas Wichtiges mitteilen. Ihre Kollegin im Verlag gibt mir die Nummer nicht; laut Leonas Anweisung stehe ich offenbar nicht auf der Liste derer, die gewissermaßen weiterverbunden werden dürfen. Ich habe es über die Auslandsauskunft versucht, aber der Typ hat eine Geheimnummer. Nun hoffte ich…«

Er wartete einen Moment, aber Elisabeth kam ihm nicht entgegen.

«Du hast doch sicher die Nummer?«sagte er schließlich bittend.

Elisabeth zögerte. Sie war zu freundlich, ihren Schwiegersohn einfach abzuwimmeln, aber ihre Loyalität galt natürlich in erster Linie ihrer Tochter.

«Ja, ich habe die Nummer«, gab sie ehrlich zu,»aber ich weiß nicht…«

«Es geht wirklich nur um eine Information, die sie unbedingt haben sollte«, sagte Wolfgang rasch.»Ich will sie keineswegs behelligen oder ihr den Urlaub verderben. Ich will ihr nur etwas sagen. Das Gespräch wird zwei Minuten dauern, und danach lasse ich sie in Ruhe.«

«Wenn du ihr etwas Unangenehmes über Robert sagen willst, wirst du ihr den Urlaub verderben!«

Leider nein, dachte er müde, denn wie immer wird sie mir nicht glauben und alles meiner Eifersucht zuschreiben. Aber ich muß es versuchen. Ich muß es wenigstens versuchen!

Ohne weiter auf Elisabeths Einwand einzugehen, sagte er nur:»Bitte, Elisabeth. Ich würde dich nicht in diese Lage bringen, wenn ich es nicht wirklich für wichtig hielte.«

Durch das Telefon hindurch konnte er spüren, daß ihr Widerstand schwächer wurde und schließlich brach.

«In Ordnung, Wolfgang. Ich denke, du wirst das nicht ausnutzen. Hast du was zum Schreiben da?«

«Ja, natürlich.«

Er notierte die Nummer, die sie ihm diktierte.

Zum Abschied sagte sie traurig:»Es tut mir sehr leid, daß ihr beide euch getrennt habt. Ich wünschte, ihr würdet euch das alles noch einmal überlegen.«

Er murmelte etwas Ausweichendes, verabschiedete sich und legte den Hörer auf. Einen Moment lang blieb er stehen und dachte, daß er möglicherweise genauso empfand wie Elisabeth. Er war auch traurig über die Trennung, wobei ihn der Umstand, daß sie von ihm ausgegangen war und daß er damals geglaubt hatte, keinen anderen Weg gehen zu können, nicht tröstete. Die Frage war: Teilte er neben Elisabeths Traurigkeit auch ihren Wunsch? Den Wunsch, sich alles noch einmal überlegen zu können?

Darüber kann ich jetzt nicht nachdenken!

Er trat aus dem Wohnzimmer in den Flur hinaus. Zu seiner Überraschung stand dort Nicole vor der Garderobe und zog gerade ihren Mantel aus. Ihre Wangen waren etwas gerötet.

«Du bist schon zurück?«fragte Wolfgang.»Ich dachte, du wärst noch im Sender.«

Er trat auf sie zu und küßte sie. Sie wandte ihren Kopf zur Seite, so daß seine Lippen ihr Ohr, nicht ihren Mund trafen.

«Ich bin früher gegangen. Ich habe Kopfweh«, erklärte sie.

«Das tut mir leid. Willst du dich hinlegen? Soll ich dir einen Tee machen?«

Er folgte ihr in die Küche und kam sich dabei vor wie ein Hund, der hinter seinem Frauchen hertrottet und eifrig mit dem Schwanz wedelt, weil er sich schuldbewußt fühlt und das nicht merken lassen will.

Nicole ließ ihre Tasche einfach in irgendeiner Ecke fallen und sank auf einen der Stühle am Küchentisch.

«Ein heißer Tee wäre genau das richtige«, sagte sie,»aber du solltest erst dein Telefonat erledigen. Du brennst doch sicher darauf.«

Ertappt, dachte er.

«Das eilt nicht«, murmelte er, während er hastig Wasser in den Kocher laufen ließ und Teeblätter in ein Sieb schüttete.

Nicole sah ihm eine Weile schweigend zu, dann sagte sie:»Tut mir leid, daß ich das Gespräch mit angehört habe. Ich wollte das nicht. Ich kam zufällig herein, und als erstes hörte ich schon wieder den Namen Leona. Ich blieb stehen und hörte mir auch den Rest an.«

Wolfgang erwiderte nichts. Er wußte nicht, was er sagen sollte.

«Mir ist etwas klar geworden, als ich da draußen im Flur stand«, fuhr Nicole fort,»oder besser gesagt, ich habe mir endlich etwas eingestanden, was ich schon längst wußte: Mit dir und Leona, das hat im Grunde nie aufgehört. Und wahrscheinlich wird es auch nie aufhören. Was immer dich vor einem Jahr von ihr weg- und zu mir hingetrieben hat — es hatte nichts mit Liebe zu tun. Weder mit einer erloschenen Liebe zu ihr noch mit einer aufgeflammten Liebe zu mir.«

Er öffnete den Mund, um zu protestieren, schloß ihn aber gleich wieder. Alles, was er jetzt sagte, wäre eine Lüge.

«Du hattest ganz einfach eine vorgezogene Midlife-Krise, mein Schatz«, sagte Nicole. Das erregte Rot hatte ihre Wangen verlassen, sie waren jetzt fahl und bleich.

«Du bist ausgebrochen um des Ausbrechens willen, und nicht, weil du auf einmal in mir die große Liebe deines Lebens entdeckt hast. Wahrscheinlich war es einfach zu eingefahren zwischen dir und Leona, oder du hattest das Gefühl, ein paar versäumte Gelegenheiten aus deiner Jugend nachholen zu müssen. Am Ende aber kannst du einfach nicht lassen von ihr. Was du mit den schönen Begriffen Fürsorge und Verantwortung ummantelst, ist in Wahrheit nichts anderes als Liebe. Du liebst Leona, und du solltest allmählich so fair sein, dir und mir darin nichts mehr vorzumachen.«

«Nicole…«

«Es war nicht so sehr das, was du sagtest gerade eben am Telefon. Es war die Art, wie du es sagtest. Deine Stimme… ich habe dich noch nie um etwas so bitten hören, wie um diese verdammte Telefonnummer. Als hinge dein Leben davon ab. Und irgendwie ist es auch so, nicht? Dein ganzes weiteres Leben hängt davon ab, ob du es schaffst, Leona diesen Kerl auszureden und sie für dich zurückzugewinnen.«

Er stand mit hängenden Armen, hängenden Schultern mitten in der Küche. Es gab nichts zu erwidern. Jedes ihrer Worte entsprach der Wahrheit.

Nicole stand auf, goß das inzwischen kochende Wasser selbst über die Teeblätter.

«Mir wäre es lieb, wenn du nicht länger hier bei mir wohnen würdest«, sagte sie,»jedenfalls so lange, bis du weißt, was du wirklich willst. Falls du es nicht ohnehin schon weißt«, fügte sie hinzu.

Er nickte.»Möchtest du, daß ich gleich gehe?«

Sie lächelte.»Such dir eine Wohnung. Bis dahin kannst du bleiben.«

«Es tut mir so leid«, murmelte Wolfgang.

Nicole rührte im Tee herum. Das Wasser schwappte über den Rand der Kanne.

«Worum geht es eigentlich?«fragte sie leichthin.

«Was meinst du?«

«Na — weshalb du Leona unbedingt erreichen mußt. Worum geht es dabei?«

Es tat ihm gut, jemandem davon zu erzählen.

«Vielleicht ist es ganz unwichtig«, sagte er,»aber Lydia hat mich am letzten Sonntag angerufen und mir etwas Eigenartiges mitgeteilt. Du weißt schon, diese Freundin von der Selbstmörderin. Leona hat ihr erzählt, Robert Jablonski habe ihr gesagt, seine Freundin sei im Frühling vor zwei Jahren beim Segeln auf dem Lago Maggiore ertrunken. Lydia wußte nicht sofort, was ihr dabei seltsam erschien, aber nun ist es ihr eingefallen. Sie ist hundertprozentig sicher, Jablonskis Freundin noch im November vorletzten Jahres gesehen zu haben. Anläßlich eines Besuchs von Jablonski bei seiner Schwester. Die Freundin kann nicht seit zwei Jahren tot sein!«

«Vielleicht hat sich einer von beiden in der Zeitangabe vertan«, meinte Nicole.

Wolfgang schüttelte den Kopf.»Lydia hat lange genug nachgedacht, um sicher zu sein, daß sie sich nicht geirrt hat. Und Jablonski — ich bitte dich! Wenn die eigene Lebensgefährtin stirbt, und dann noch auf so schreckliche Weise, dann kennt man das Datum. Man vergißt es nicht mehr für den Rest seines Lebens. Man vertut sich doch dabei nicht um ein Jahr mehr oder weniger. Zumal dann, wenn die Geschichte noch keineswegs lange zurückliegt, keine zwanzig Jahre oder so. Nein, irgend etwas stimmt da nicht. Ich habe die ganze Woche überlegt, ob ich mich einmischen und Leona davon erzählen soll. Aber, Nicole, an dem Typ ist etwas faul, das rieche ich förmlich. Seit gestern habe ich mich nun um die Telefonnummer bemüht. Ich glaube, ich sollte anrufen.«

Nicole hatte sich Tee in einen großen Becher geschenkt. Sie hielt das Porzellan mit beiden Händen umklammert, als müsse sie sich daran wärmen. Sie lächelte traurig.

«Los«, sagte sie,»ruf Leona an. Ruf sie gleich an. Wenn du Glück hast, wird sie dir dafür einmal dankbar genug sein, um dir alles andere zu verzeihen.«

Das Telefon klingelte, als Leona die Tür zu Roberts Appartement aufschloß.

«Ich geh’ ran«, rief Robert aus der Küche, aber Leona sagte mit schneidender Stimme:»Nein. Laß es klingeln. Wir haben etwas zu besprechen.«

«Wir wollten doch jetzt an den See und später zum Essen gehen.«

«Ich weiß nicht, ob ich das noch möchte.«

Er trat aus der Küche in die winzige Diele, trocknete sich dabei die Hände an einem Geschirrtuch ab. Zuvor hatte er offenbar geduscht; er war nackt, trug nur ein Badetuch um die Hüften geschlungen. Seine Haare waren naß.

«Ich bin in zwei Minuten angezogen. Dann können wir los. Was hast du denn so lange bei der Alten da unten gemacht?«

«Ich habe mich mit ihr unterhalten. Und etwas ziemlich Interessantes dabei erfahren.«

«Ja?«Er sah sie genauer an und verzog das Gesicht zu einem Ausdruck der Bestürzung.»Du bist ja richtig wütend«, stellte er fest.

Dieser Satz reichte aus, um Leona explodieren zu lassen.

«Kannst du mir mal erklären, wie du mich so anlügen konntest?«schrie sie.»Was du dir dabei gedacht hast, mir eine so aberwitzige Geschichte zu erzählen und auch noch zu glauben, ich würde nie dahintersteigen?«

«Was denn?«

«Deine langjährige Freundin! Diese angeblich so tragisch im Lago Maggiore ertrunkene Freundin! Soll ich dir sagen, was mir Millie gerade erzählt hat? Sie ist überhaupt nicht verunglückt! Sie ist auch keineswegs tot! Sie hat dich ganz schlicht verlassen. Vorletztes Jahr im Dezember. Sie hat ihre Sachen gepackt und ist gegangen, nachdem es eine lautstarke Szene mit dir gegeben hat, bei der Millie schon dachte, ihr bringt euch gegenseitig um! Dann flog die Tür ins Schloß, und weg war sie!«

Robert starrte sie an. Um die Nase herum war seine Haut gelblich-weiß geworden.

«Leona…«

«Das ist pervers, Robert! Mir eine solche Geschichte zu erzählen! Ertrunken! Ich meine, wenn du nicht zugeben willst, daß sie dich verlassen hat, gut, das könnte ich irgendwo noch verstehen, obwohl du bei mir, der der Ehemann mit einer Geliebten durchgebrannt ist, weiß Gott keine Hemmungen hättest haben müssen. Aber okay, von mir aus, du meinst also, du mußt die Geschichte vertuschen! Warum hast du mir dann nicht erzählt, du hättest dich von ihr getrennt? Oder ihr wärt in beiderseitigem Einvernehmen auseinandergegangen, oder was weiß ich! Warum diese verrückte Geschichte mit ihrem Unfalltod? Warum?«

Er zuckte die Schultern.

«Ich weiß nicht.«

«Ich weiß nicht ist ein bißchen wenig, findest du nicht?«

Eine steile Falte bildete dich auf seiner Stirn.

«Mußt du das jetzt zum Anlaß nehmen, einen Streit vom Zaun zu brechen?«

«Ja — hältst du das für eine Lappalie?«fragte Leona verdattert zurück.

Das Telefon begann erneut zu klingeln.

«Also, das ist doch wirklich die Höhe!«sagte Robert.»Du glaubst dieser Millie offenbar jedes Wort, wenn sie nur ihr Maul aufmacht und mich bei dir anschwärzt!«

«Dann sag mir die Wahrheit. Hat Millie gelogen? Oder du?«

Wie ein Tier im Käfig begann Robert in der Diele umherzulaufen. Nun wurde er wütend. Er schimpfte auf Millie, nannte sie eine geschwätzige dumme Kuh, eine frustrierte alte Ziege, ein Waschweib, das nichts Besseres zu tun hatte, als seine lange Nase in die Angelegenheiten anderer Leute zu stecken.

«Was geht sie das an? Kannst du mir mal verraten, was es sie angeht?«

Leona war inzwischen völlig ruhig geworden.

«Mich geht es etwas an«, sagte sie,»und ich will die Wahrheit wissen. Millie hat nicht gelogen, nicht wahr? Deine Freundin lebt. Sie ist nicht ertrunken. Sie hat dich vor nicht mal eineinhalb Jahren verlassen.«

Er blieb endlich stehen. Sein ganzer Körper bebte.

«Ja«, sagte er leise,»so ist es.«

«Warum? Warum denn nur? Warum?«

«Warum sie mich verlassen hat? Nun, sie…«

«Nein. Warum du mir diese grausige Geschichte erzählt hast. Ich verstehe das nicht.«

Er setzte zu einer langatmigen Erklärung an, verhedderte sich in seinen Satzkonstruktionen, fing von vorn an, verhaspelte sich, faselte ohne jede Logik. Am Ende blieb für Leona nur die Erkenntnis, daß es keinen nachvollziehbaren Grund gab, weshalb er gelogen hatte.

Vielleicht, dachte sie, liegt es einfach in seinem Wesen. Er lügt um des Lügens willen. Wahrscheinlich lügt er mich auch wegen seines Geldes ständig an. Am Ende hat das Haus in Ronco, das er mir gezeigt hat, gar nicht seinen Eltern gehört. Kein Verkauf, keine Millionen. Ob sein Gerede von Italien stimmte, damals im Dezember, als er für über zwei Wochen wie vom Erdboden verschluckt war?

Sie seufzte tief, traurig und resigniert vor dem Gestrüpp von Unwahrheiten und Mißtrauen, das plötzlich zwischen ihnen wucherte und niemals mehr zu beschneiden sein würde. Es war aus. Es blieben ein Haufen Lügen und ein paar weitere tiefe Schrammen auf ihrer Seele.

Er hörte endlich auf zu reden.

«Verstehst du?«fragte er noch.

Sie schüttelte den Kopf.»Nein.«

Er seufzte so tief wie sie eine Minute zuvor.

«Paß auf, ich ziehe mir etwas an. Dann gehen wir essen. Und reden über alles.«

«Wir gehen nicht essen«, sagte Leona,»und ich will auch nicht mehr reden. Ich packe meine Sachen. Morgen in aller Frühe fahre ich nach Hause.«

«Wir haben noch einen ganzen Tag!«

Es tat ihr weh, aber sie sagte mit fester Stimme:»Nein. Wir haben keinen Tag mehr. Nicht einen einzigen. Nie mehr.«

Er sah sie an, wirkte wie zerbrochen. Sie konnte den schmerzlichen Blick seiner schönen Augen nicht ertragen, wandte sich ab, ging ins Zimmer, setzte sich auf das Sofa, starrte auf den blinden, toten Fernsehschirm. Robert erschien fünf Minuten später, er trug jetzt Jeans und einen schwarzen Rolli, ein graues Jackett darüber.

Nie wieder, dachte Leona, werde ich einen so schönen Mann haben.

«Ich muß ein Stück laufen«, sagte er,»ich nehme an, du kommst nicht mit?«

«Nein.«

Er drehte den Wohnungsschlüssel in seinen Händen.

«Es ist wirklich aus?«fragte er leise.

Sie sah ihn nicht an.

«Ja.«

Sein langsames Nicken konnte sie mehr ahnen als sehen. Sie hörte die schleppenden Schritte, mit denen er die Wohnung verließ.

Das Telefon klingelte erneut. Leona beachtete es nicht.

Das also ist das Ende, dachte sie.

18

Als erstes ging sie zum Friseur und ließ ihre Haare wieder raspelkurz schneiden. Sie nahm den Ring mit dem verschnörkelten R vom Finger, verzichtete jedoch darauf, irgend etwas Theatralisches damit zu tun, ihn etwa in den Main zu werfen. Sie packte ihn zuunterst in ihre Schmuckschatulle und dachte kurz daran, wie sie eines Tages — sollte es ihr wider Erwarten noch gelingen, eine Familie zu gründen — ihren Enkeln von Robert erzählen würde.

«Er war kein schlechter Mensch«, würde sie sagen,»und damals war er für eine gewisse Zeit wohl auch wichtig für mich. Aber irgendwo war er einfach ein wenig verrückt. Er erzählte eigenartige Geschichten, und irgendwann wußte ich gar nicht mehr, was ich ihm glauben konnte und was nicht.«

Robert hatte es ihr überraschend leichtgemacht. Von dem Spaziergang nach der Auseinandersetzung war er ziemlich ruhig zurückgekommen, hatte sich ins Bad begeben, noch einmal geduscht.»Zur Entspannung«, wie er sagte. Leona, mit Packen beschäftigt, war überzeugt gewesen, er werde nun zu diskutieren anfangen, werde versuchen, sie von der Notwendigkeit, die Beziehung fortzusetzen, zu überzeugen. Sie hatte sich innerlich bereits gegen all seine Argumente gewappnet und war nun erleichtert, als diese ausblieben. Robert begann ebenfalls seine Sachen zu packen, das Notwendigste, was er für zwei oder drei Tage brauchte.

«Ich kann doch mit dir nach Frankfurt fahren?«fragte er.»Und die Dinge abholen, die ich in deinem Haus habe?«

«Selbstverständlich. Das ist gar kein Problem.«

Es wurde auch kein Problem. Auf der ganzen Fahrt sprach er kaum, und was er sagte, hatte nichts mit ihnen und ihrer Beziehung zu tun. Zwei- oder dreimal lag es Leona auf der Zunge, ihn noch einmal zu fragen, weshalb er sie angelogen hatte und weshalb er auf eine so grausige Lüge verfallen war. Aber jedesmal schluckte sie die Frage wieder hinunter. Sosehr sie das Warum interessierte, sowenig wollte sie ihm andererseits eine Möglichkeit für Erklärungen und Rechtfertigungen geben. Selbst wenn sie ihn hätte verstehen können, es hätte nichts geändert. Es war zuviel passiert. Es war vorbei.

Unter der Oberfläche blieb sie die ganze Zeit über nervös. Es irritierte sie, daß das Drama ausblieb. Sie kannte ihn inzwischen gut genug, um zu wissen, wie er sich verhielt, wenn die Dinge nicht nach seinen Wünschen abliefen. Es paßte nicht zu ihm, daß er die Geschehnisse so ruhig hinnahm. Er schien nicht einmal wütend zu sein. Sie musterte ihn immer wieder unauffällig von der Seite. Sein Gesicht wirkte entspannt, seine Lippen lagen ruhig aufeinander. Kein Flackern in den Augen, kein mürrischer Zug um den Mund verrieten Ärger oder Zorn. Er war blasser als sonst, aber das war Leona selbst auch. Angesichts der Umstände erschien ihr das normal.

Dauernd wartete sie auf einen Ausbruch, wünschte ihn fast herbei, um ihn hinter sich bringen zu können.

Aber nichts geschah.

Er packte daheim in Frankfurt seine Habseligkeiten zusammen, kochte für sie beide ein Abendessen, verbrachte die Nacht im Gästezimmer. Am nächsten Morgen fragte Leona ihn, ob sie ihn zum Bahnhof bringen solle.

Er lehnte ab.»Ich nehme ein Taxi. Es ist einfacher so. Abschiedsszenen auf Bahnhöfen sind mir unerträglich.«

«Es tut mir leid, daß alles so gekommen ist«, sagte Leona unbeholfen.»Ich wünschte…«

Sie brachte den Satz nicht zu Ende. Er schien jedoch zu wissen, was sie meinte, denn er nickte verständnisvoll.

«Ja. Ich hätte mir das auch gewünscht.«

Er drückte ihr die Hausschlüssel in die Hand, die sie ihm gegeben hatte. Sie sah ihm nach, wie er den Gartenweg entlangging, in jeder Hand eine Reisetasche, den Kragen seiner abgetragenen Jacke hochgeschlagen. Die langen Beine steckten in verwaschenen Jeans. Ihr war nie aufgefallen, wie geschmeidig sein Gang war, wie ausgreifend seine Schritte. Im Schein einer blassen Märzsonne glänzten seine dunklen Haare.

Er kann jede Frau haben, dachte sie, ohne Probleme. Die tauchen erst später auf. Ob er mich bei meinen Nachfolgerinnen erwähnt? Ob er von mir auch behauptet, ich sei ertrunken?

Da war wieder der nervöse Schauer, der neuerdings ständig auf der Lauer zu liegen und ihr nur allzu bereitwillig über den Rücken zu laufen schien. Sie wartete immer noch auf eine Eskalation. Sie wartete sogar noch, als Robert ins Taxi stieg und davonfuhr. Sie wartete den ganzen Abend über und während der nächsten Tage. Bei jedem Telefonklingeln zuckte sie zusammen. Aber es war nie Robert am Apparat. Er schien so plötzlich aus ihrem Leben verschwunden zu sein, wie er darin aufgetaucht war.

In einer eigenartigen, diffusen Stimmung vergingen die nächsten Tage, in einer Mischung aus Traurigkeit und Erleichterung, aber im Wettlauf der Gefühle gewann schließlich die Erleichterung einen winzigen Vorsprung und baute ihn von Tag zu Tag aus. Leona merkte erst jetzt, daß sie sich wie in einer Klammer gefühlt hatte. Roberts Präsenz hatte sie bedrückt. Immer war er dagewesen, wenn sie heimkam, hatte bereitgestanden mit einem Drink, einem Essen, zu einem Gespräch. Sie hatte das genossen, aber er war immer eine Spur zu intensiv gewesen, als daß sie sich wirklich hätte entspannen können. Er war für sie dagewesen, war aber seinerseits angerückt mit einem Ausmaß an Erwartungen, das sich manchmal wie ein Ring um ihr Gemüt gelegt hatte. Warum hatte sie das nur nie realisiert?

Weil ich es nicht realisieren wollte. Weil es perfekt sein sollte.

Sie fuhr nach Lauberg, um Dolly und Linda wieder abzuholen. Sie stellte dabei fest, daß Olivia und Paul kaum mehr ein Wort miteinander wechselten und es angestrengt vermieden, einander mit Blicken zu begegnen. Carolins Freund Ben hatte sich die Haare abschneiden lassen, was ihn etwas seriöser wirken ließ, aber offensichtlich hatte er noch immer keinen Job und schien auch nicht sonderlich eifrig bemüht, sich nach etwas Geeignetem umzusehen. Immerhin spielte er mit seinem Sohn Felix im Garten und schien tatsächlich mit einer gewissen Liebe an dem Kind zu hängen.

Leona eröffnete ihren Eltern, daß sie sich von Robert getrennt hatte. Beide waren sehr bekümmert.

«Nun bist du ganz allein, Kind«, sagte Julius traurig,»das ist nicht gut. Allein sein ist nicht gut.«

Leona unterdrückte den Drang nach einer aggressiven Erwiderung. Was du nicht sagst, Vater! Von allein wäre ich nie darauf gekommen. Interessiert es dich zu erfahren, daß ich mir den Single-Zustand keineswegs ausgesucht habe? Sie sagte es nicht. Er hatte es nicht böse gemeint, wäre bestürzt gewesen über ihren Ärger.

«Ach, Vater«, sagte sie nur,»vielleicht werden die Zeiten ja auch wieder besser.«

«Ich hoffe, deine Entscheidung, dich zu trennen, hat nichts mit Wolfgang zu tun«, sagte Elisabeth.

Zum erstenmal fand Leona, daß ihre Mutter anfing, alt und erschöpft auszusehen.

«Er konnte Robert nicht leiden und wollte dich in Ascona anrufen, um dir etwas Wichtiges über ihn zu sagen.«

«Ach ja? Nun, er hat nicht angerufen. Und meine Entscheidung hängt bestimmt nicht mit ihm zusammen. Er wäre der letzte, von dem ich mich in dieser Frage beeinflussen ließe.«

Von Carolin erhielt sie natürlich uneingeschränkte Zustimmung.

«Ich wußte, du würdest irgendwann Vernunft annehmen. Gott sei Dank, daß du jetzt auch gemerkt hast, daß der Typ ein Rad ab hat!«

«Also, am Anfang fandest du ihn zumindest ziemlich attraktiv…«

«Attraktiv ist er, keine Frage. Trotzdem tickt er nicht richtig. Sei froh, daß du ihn los bist.«

Leona sammelte ihre Katzen ein, stellte den Tragekorb mit den zwei schnurrenden Pelzkugeln darin auf den Rücksitz ihres Autos und machte sich auf den Heimweg.

Sie war fest entschlossen, ihr Alleinleben so gut wie möglich zu organisieren.

19

Wolfgang fühlte sich zutiefst erleichtert, als er Leona durch die Glastür des Restaurants hereinkommen sah. Draußen herrschten heute zum erstenmal in diesem Jahr milde Frühlingstemperaturen. Leona trug einen leichten Mantel, um den Hals einen bunten Seidenschal. Als einer der Kellner ihr den Mantel abnahm, stellte Wolfgang fest, daß sie sich in Schale geworfen hatte. Für gewöhnlich zog sie immer nur Hosen an. Heute aber trug sie einen schmalen, ziemlich kurzen schwarzen Rock, darüber einen leichten Pullover aus blaßgrüner Seide. Falls nicht im Verlag irgendein besonderes Ereignis stattgefunden hatte, dann war er, Wolfgang, der Grund für kurzen Rock und hochhackige Schuhe. Er wertete dies als gutes Zeichen. Dies — und die Tatsache, daß sie überhaupt gekommen war, sich auf eine Verabredung mit ihm eingelassen hatte. Noch dazu in diesem Restaurant! Früher war es ihr Stammlokal gewesen. Er stand auf und ging ihr entgegen.

«Leona! Wie schön, daß du da bist!«

Sie erwiderte seinen freundschaftlichen Kuß.

«Tut mir leid, daß ich zu spät bin. Ich bin einfach nicht eher weggekommen. Der Chef wird fünfzig heute und hat im Palmengarten einen kleinen Empfang gegeben.«

Aha. Deshalb die feinen Klamotten. Wolfgang war ein wenig enttäuscht, überspielte diese Regung jedoch.

«Das macht nichts. Daß du zu spät bist, meine ich. Ich fürchtete nur schon, er ließe dich nicht weg…«

Sie setzten sich an ihren Tisch. Ein Kellner bot einen Aperitif an. Leona winkte ab.

«Danke. Ich hatte gerade schon zwei Gläser Sekt. «Sie wartete einen Moment, dann sagte sie:»Ihn gibt es nicht mehr. Jedenfalls nicht in meinem Leben.«

«Was?«

«Schockiert?«

«Überrascht«, sagte Wolfgang,»sehr überrascht.«

In der Tat, er war mehr als überrascht, er war aus dem Konzept geworfen. Er hatte geglaubt, es mit einer heftig verliebten Frau zu tun zu haben, die blind war für alle Fehler des neuen Partners. Sie war doch so versessen gewesen auf ihn. Wolfgang überlegte, was vorgefallen sein mochte. Da es zum Ende der Beziehung geführt hatte, konnte es nicht ganz harmlos gewesen sein.

«Das… tut mir leid«, sagte er und hatte selten so gelogen.»Ich hoffe, du bist trotzdem okay?«

«Eigentlich schon, danke.«

Er lächelte ihr über den Tisch hinweg zu.»Es ist schön, wieder einmal einen Abend mit dir zu verbringen.«

Sie schlug die Speisekarte auf, sagte sehr sachlich:»Komm, laß uns etwas aussuchen. Du wirst ja auch nicht allzuviel Zeit haben.«

Wolfgang schwieg einen Moment.

«Ich habe alle Zeit der Welt«, sagte er dann,»mich zieht heute abend nicht viel in mein Hotelzimmer zurück.«

Leona hob ruckartig den Kopf.»Hotelzimmer?«

«Ich habe mich von Nicole getrennt.«

«Warum?«

Er zuckte mit den Schultern.»Es hatte keine Zukunft. Die Geschichte mit ihr, meine ich. Mir war auf einmal klar, daß dort nicht mein Weg liegt.«

«Ich dachte, es sei etwas unheimlich Ernstes. Eine Art Welle, die dich mitgerissen hat. Irgendwie unaufhaltsam und unabwendbar.«

Nachdenklich meinte er:»Vielleicht war es das auch. Eine Welle. Ein Ausbruch. Etwas, das mich aus der Bahn geworfen und mein ganzes bisheriges Leben in Frage gestellt hat. Im nachhinein ist mir klar, es hatte gar nicht so viel mit Nicole zu tun. Sie war der Auslöser, aber nicht die Ursache. In mir war das Gefühl übermächtig geworden, raus zu müssen aus allem.«

«Und jetzt?«

Jetzt, dachte er, hätte ich gern ein Happy-End mit dir. Ich möchte dich um Verzeihung bitten, ich möchte, daß du mir vergibst. Im Grunde möchte ich, daß wir dort weitermachen, wo wir aufgehört haben. Genau an dem Punkt. Als ob nichts geschehen wäre.

Aber das war nicht möglich, und das wußte er. Er betrachtete Leona und bemerkte die Veränderung, die mit ihr im letzten halben Jahr vorgegangen war. Sie sah anders aus, und das lag nicht nur an den kurzen Haaren. Ihr Gesicht war schmaler geworden, die Züge klarer und härter. Sie lächelte seltener, und wenn sie es tat, wirkte es manchmal kalkuliert. Man sah ihr an, daß sie durch eine harte Zeit gegangen war, daß sie nie mehr dieselbe sein würde wie vorher. An ihrem leisen Stirnrunzeln bemerkte Wolfgang, daß seine Antwort noch ausstand.

«Und jetzt?«griff er ihre Frage auf.

Er versuchte, ehrlich in sich hineinzuhorchen und ihr aufrichtig zu sagen, was er fühlte.

«Die Empfindung, ausbrechen zu müssen, ist vorbei«, sagte er langsam.»Das Bedürfnis ist gestillt, und es hat sich zudem als Schein-Bedürfnis entpuppt. Ich weiß wieder, was das Leben mit dir wert war. Ich weiß auch, daß es das einzige Leben ist, das ich führen möchte.«

Ein langes Schweigen breitete sich aus zwischen ihnen. Der Ober, der sich wieder genähert hatte, um die Essensbestellung aufzunehmen, entfernte sich diskret. Er hatte gemerkt, daß er im Augenblick stören würde.

«So einfach ist das jetzt alles nicht mehr«, sagte Leona schließlich.

«Ich weiß. Ich habe dich sehr verletzt.«

«Du hast mir den Boden unter den Füßen weggezogen. Völlig überraschend, von einem Moment zum anderen.

Ich hatte keine Gelegenheit, mich darauf vorzubereiten. Ich hatte das Gefühl, als bräche alles zusammen, worauf ich mich je im Leben verlassen habe.«

«Leona…«

«Es lag aber auch an mir«, fuhr sie fort, als habe sie seinen flehentlichen Einwurf — bloß keine grundsätzliche Analyse jetzt! — gar nicht gehört.»Ich war wirklich in einen Dornröschenschlaf gefallen. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, daß mir so etwas passieren könnte — verlassen zu werden, einen Scheidungsanwalt aufsuchen zu müssen… Das stieß anderen zu, nicht mir. Ich hatte mein Leben zwischen ganz bestimmten, unverrückbaren Eckpfeilern eingerichtet. Einer davon war die Ehe als einzige für mich vorstellbare Form der Lebensgemeinschaft. Und die wiederum unter dem Aspekt lebenslanger Treue, Liebe — und all den anderen wichtigen Dingen«, setzte sie ironisch hinzu.

«Daran ist nichts falsch, Leona«, sagte Wolfgang.

«Nein. Aber man sollte auch die anderen Möglichkeiten im Auge behalten. Man darf sich nicht aus der Realität wegträumen. Meist endet das sonst in einem ziemlich harten Erwachen.«

«Also kein Glaube mehr an einen Prinzen?«fragte Wolfgang leise.

Sie schüttelte den Kopf.»Nein.«

«Auch kein Glaube an Neuanfänge?«

Sie sah ihn an.»Das weiß ich nicht. Vielleicht kann ich dir das irgendwann einmal beantworten. Jetzt nicht.«

Der Ober näherte sich erneut, hoffend, daß die beiden Gäste endlich bestellen würden. Leona nickte ihm zu.

«Ich habe riesigen Hunger«, sagte sie.

Am Ende des Abends bot Wolfgang Leona an, sie nach Hause zu fahren, und Leona willigte ein. Sie hatten während des Essens nicht mehr über sich gesprochen, nur über ihrer beider Arbeit, über Probleme mit Kollegen, über kleine Erfolge und jede Menge Ärger.

Es war einfach mit ihm, stellte Leona fest. Er fixierte sie nicht unablässig, und selbst wenn er sie ab und zu forschend betrachtete, hatte Leona nicht das Gefühl, dabei aufgesogen, verschlungen und absorbiert zu werden. Sie hatte nicht den Eindruck gehabt, ihn mit jedem Satz, den sie sagte, ihrer Liebe versichern zu müssen. Obwohl die Atmosphäre aufgrund der Umstände keineswegs unverkrampft gewesen war, hatte doch nicht die Angespanntheit vorgeherrscht, die Robert stets um sich herum verbreitet hatte. Auf einmal fiel das Atmen leichter.

Als sie im Auto saßen und durch die dunkle Stadt fuhren, sagte Leona:»Meine Mutter erzählte mir, du habest mich in Ascona anrufen wollen. Irgend etwas wegen Robert.«

«Ich habe angerufen«, sagte Wolfgang,»aber niemand ging an den Apparat.«

«Was war denn los?«

«Ach — im nachhinein kommt es mir albern vor. Es hat sich ja ohnehin alles erledigt. Aber die Nachbarin von dieser Selbstmörderin, diese Lydia Sowieso, hat mich angerufen. «Er berichtete, was er von Lydia erfahren hatte.»Das kam mir komisch vor, und ich wollte es dir sagen.«

«Wie kam Lydia darauf, dich anzurufen?«

Er zögerte.»Ich hatte sie gebeten, sich bei mir zu melden, wenn ihr wegen Jablonski etwas Eigentümliches einfällt«, gestand er dann.»Ich weiß, das war unmöglich von mir. Aber ich hatte so ein dummes Gefühl. Ich konnte es mir nicht ausreden, sosehr ich es versuchte.«

«Über genau diese Sache«, sagte Leona,»ist unsere Beziehung letztlich zerbrochen. Über der Sache mit der Freundin, meine ich.«

Sie erzählte kurz von Millie in Ascona und den Auskünften, die sie ihr gegeben hatte.

«Das brachte das Faß zum Überlaufen«, schloß sie,»aber es war auch vorher schon einiges passiert. Ich fühlte mich nur noch unsicher und verwirrt. Ich wußte, daß die ganze Geschichte keinen Sinn mehr hat.«

«Hast du dir schon mal überlegt, daß dieser Mann vielleicht wirklich nicht ganz normal ist?«fragte Wolfgang.»Daß er — in einem medizinischen Sinn — krank ist?«

Sie lachte etwas mühsam.»Du übertreibst. Ich glaube nicht, daß er krank ist. Er hat nur einfach eine sehr schwierige Persönlichkeitsstruktur. Er ist wahnsinnig eifersüchtig und übermäßig besitzergreifend. Zutiefst unsicher wahrscheinlich. Von schrecklichen Verlustängsten geplagt. Er will sich den Menschen, den er liebt, mit Haut und Haaren zu eigen machen.«

«Das klingt wie die Beschreibung eines klassischen Psychopathen«, sagte Wolfgang, rollte an den Straßenrand und bremste.»Wir sind da!«

Dankbar, einer Antwort enthoben zu sein, stieg Leona aus.

«Danke, Wolfgang. Es war ein sehr netter Abend.«

Er hatte das Auto ebenfalls verlassen.

«Ich bringe dich noch zur Haustür. Man weiß nie…«

Sie überlegte, ob er damit auf Robert anspielte. Das Wort

Psychopath dröhnte in ihrem Kopf.

Sei nicht albern, befahl sie sich, wenn du nicht aufpaßt, steigerst du dich ganz schnell in etwas hinein.

Sie ging vor ihm her den Gartenweg entlang. Die Büsche rechts und links verströmten den Geruch von Frühling. Nicht mehr lange, und alles würde blühen — wild und bunt wie am Lago Maggiore.

Auf den Stufen vor der Haustür lag etwas. Leona konnte nicht sofort identifizieren, was es war. Es sah aus wie ein weggeworfenes Kleidungsstück oder ein Schuh. Im Näherkommen erkannte sie graues Fell und hörte ein leises Wimmern.

«O Gott, Dolly! Das ist Dolly!«

Sie ließ ihre Handtasche fallen, kniete neben der Katze nieder.

«Wer ist Dolly?«fragte Wolfgang verwirrt.

«Eine meiner Katzen. Wolfgang, um Himmels willen, wir müssen ihr helfen! Sie ist krank. Ich glaube…«

«Ganz ruhig. Wir bringen sie erst einmal ins Haus. Ist der Schlüssel in deiner Handtasche?«

«Ja.«

Leona hob Dolly vorsichtig hoch. Der zarte Körper war völlig verkrümmt und verkrampft. Dolly maunzte, versuchte ihr Köpfchen zu heben. Ihre Augen brachen.

Ihr Körper wurde schlaff, der Kopf fiel zurück.

Leona schossen die Tränen in die Augen.

«Sie ist tot! Sie ist tot!«

Mit der toten Katze im Arm folgte sie Wolfgang ins Haus. Linda kam ihnen mit hocherhobenem Schwanz entgegen.

Wolfgang neigte sich über Dolly.»Ich kenne mich da nicht besonders gut aus«, sagte er,»aber ich meine, das war Gift.«

Leona sank auf einen Stuhl.

«Wie furchtbar«, flüsterte sie.

«Leona, du mußt jetzt vernünftig bleiben«, sagte Wolfgang.

«Es gibt überhaupt keinen Hinweis darauf, daß Jablonski deine Dolly vergiftet hat.«

Eine Stunde war vergangen. Sie hatten Dolly in einen mit einem Seidentuch ausgeschlagenen Karton gebettet.

Leona wollte sie am nächsten Morgen im Garten begraben. Der Anblick des noch im Tode gequält wirkenden Katzengesichts zerriß ihr fast das Herz.

«Sie war so ein liebes Tier«, schluchzte sie,»sie hat nicht einmal Mäuse gefangen. Ich hätte sie nie rauslassen dürfen. Sie war zu arglos. Zu gutgläubig.«

Sie hielt sich an dem Schnaps fest, den Wolfgang ihr eingeschenkt hatte.

«Ich werde mir das nie verzeihen!«

«Warum war die andere Katze nicht draußen?«fragte Wolfgang.

«Sie hatten ein offenes Kellerfenster. Sie konnten kommen und gehen, wie es ihnen gefiel.«

«Du hast das Beste für die beiden gewollt. Es gibt keinen Grund, daß du dir jetzt Vorwürfe machst. Katzen sind nicht gern im Haus eingesperrt. Bestimmt hat Dolly ihre Freiheit sehr genossen.«

«Sie hatte einen schweren Tod. Wer weiß, wie lange sie schon vor der Haustür gelegen hat! Sie muß schreckliche Krämpfe und Schmerzen gehabt haben. Wenn ich doch nur heute ganz normal nach Hause gekommen wäre! Vielleicht hätte ich sie noch zum Tierarzt bringen und retten können!«

«Du machst dich doch nur verrückt, Leona. Du konntest die Katze nicht rund um die Uhr bewachen. Niemanden trifft die Schuld — nur die gewissenlosen Leute, die Gift in ihren Gärten verstreuen und nicht darüber nachdenken, was sie den Tieren damit antun.«

Wolfgang betonte absichtlich die Wahrscheinlichkeit, daß es sich um einen solchen Fall handelte. Leona hatte bereits zweimal einen Verdacht gegen Robert ausgesprochen, und den wollte er zerstreuen. Ironischerweise hatten sie beide plötzlich ihre ursprünglichen Positionen vertauscht. Bis vor kurzem hatte Wolfgang an Robert kein gutes Haar gelassen, während Leona ihn verteidigt hatte, und nun war es umgekehrt. Auch wenn er zuvor das Wort Psychopath ins Gespräch gebracht hatte, war er doch zu sehr Realist, um Jablonski für etwas anderes als einen Spinner zu halten, dessen Gefährlichkeit nun, da die Beziehung zu Leona nicht mehr bestand, gebannt war.

«Und wenn es doch Robert war?«fragte Leona.

«Er ist längst in Ascona«, sagte Wolfgang.

«Er hat gesagt, er fährt nach Ascona zurück«, berichtigte Leona.»Gesehen habe ich nur, wie er in ein Taxi stieg. Wohin ihn das brachte, weiß ich nicht.«

«Zum Bahnhof. Leona, du weißt, ich konnte ihn nie leiden und hatte immer ein ungutes Gefühl, was ihn betraf, aber ich finde, wir sollten die Kirche im Dorf lassen. Die GiftmörderVersion erscheint mir zu dramatisch. Sicher ist er wütend auf dich, weil du die Beziehung beendet hast, aber…«

«Das ist es doch gerade!«Leona starrte ins Zimmer, wobei sie es angestrengt vermied, mit ihrem Blick den Karton zu streifen, in dem Dolly lag.»Er war nicht wütend. Überhaupt nicht. Das hat mich ja so irritiert. Er ist sonst bei jeder Gelegenheit ausgerastet, am schlimmsten in Ascona. «Sie berichtete von dem Vorfall, als sie seinen Ring abgezogen und im Bad liegengelassen hatte.»Das hat ihn wild gemacht. Ich bekam wirklich Angst vor ihm. Verstehst du, er drehte durch, wenn er das Gefühl hatte, ich könnte ihm irgendwie entgleiten. Deshalb war ich erstaunt, wie gelassen er es hinnahm, als ich ihm erklärte, es ginge nicht mehr zwischen uns. Er sah etwas elend aus… aber auch so, als habe er es erwartet. Als habe er von Anfang an gewußt, daß es so endet.«

«Seine letzte Freundin ist ihm auch weggelaufen«, erinnerte Wolfgang,»und die davor vielleicht auch. Womöglich ist er diesen Gang der Dinge seit langem gewöhnt.«

«Aber an so etwas gewöhnt man sich nicht. So etwas ist schlimm. Und es wird immer schlimmer, je öfter es passiert.«

«Vielleicht ist er ein Mensch, der lange Zeit kämpft, fast übermäßig heftig kämpft, der aber genau spürt, wann er geschlagen ist, und der dann von einem Moment zum anderen alle Waffen fallen läßt. Es gibt solche Leute.«

«Warum hat er erzählt, seine Freundin sei ertrunken?«

Wolfgang rieb sich die Augen. Er war müde — aber zugleich spürte er in sich eine sehr wache Furcht lauern, die er keineswegs hochkommen lassen wollte.

«Ich weiß es nicht. Er ist nicht ganz normal. Das habe ich ja immer gesagt. Aber ich halte ihn nicht für gefährlich.«

Letztlich stimmte es nicht, was er sagte, und das wußte er auch. Hätte er Robert nur für» nicht ganz normal «gehalten — eigentümlich, aber harmlos —, dann hätte er nicht versucht, Leona sogar noch in Ascona anzurufen. Etwas hatte ihn beunruhigt, die ganze Zeit über, etwas, das nichts mit seiner Eifersucht zu tun gehabt hatte.

«Letzte Woche am Lago Maggiore«, sagte Leona leise,»da hatten wir ein Gespräch… ich weiß nicht mehr genau, wie es anfing… irgendwie kam er wieder auf meine Haare. Er wollte unbedingt, daß ich sie wieder lang wachsen lasse. Ständig lag er mir damit in den Ohren.«

«Was sagte er?«

Sie sah sich wieder in Locarno in dem Straßencafe sitzen, unter der warmen Sonne, den See zu ihren Füßen. Robert hatte sehr gut ausgesehen, erinnerte sie sich. Er paßte in diese schon ganz und gar italienische Landschaft. Er war lockerer und entspannter gewesen als je zuvor in Frankfurt.

«Er sagte, er freue sich, wenn meine Haare wieder lang wären.«

«Du wolltest das also ihm zuliebe tun? Deine Haare wieder wachsen lassen?«

«Ja«, sagte Leona,»das wollte ich für ihn tun.«

Er betrachtete sie besorgt.»Du warst ziemlich vernarrt in ihn.«

«Ein paar Monate lang hätte ich mir womöglich einen Ring durch die Nase ziehen lassen, wenn er nur dafür bei mir geblieben wäre. Ich dachte, das Schlimmste, was mir passieren könnte, wäre, zu meinen Eltern gehen und ihnen sagen zu müssen, daß mir schon der zweite Mann weggelaufen ist.«

«Ich verstehe«, sagte Wolfgang.

«Jedenfalls«, fuhr Leona fort,»sagte Robert etwas von Rapunzel… es würde ihm gefallen, wenn ich wieder wie Rapunzel aussähe, oder etwas Ähnliches. Ich lachte darauf und erwiderte, er solle sich in acht nehmen, Rapunzel habe einen fremden Mann an ihren Haaren in ihr Zimmer klettern lassen, und vielleicht könnte mir so etwas auch in den Sinn kommen. Es war einfach Geplänkel, weißt du, nichts Ernstes.«

«Und er nahm es ernst?«

«Ich weiß nicht. Er lachte ebenfalls, und…«

«Und?«

«Und er sagte, in diesem Fall würde er mich umbringen.«

20

Am Tag, an dem sie ihren Vater beerdigten, erfuhr Lisa, daß sich ein Zeuge gemeldet hatte, der nun als der — außer dem Mörder — möglicherweise letzte Mensch galt, dem Anna in ihrem Leben begegnet war.

Es war Mittag, als Lisa vom Friedhof zurückkam. Sie hatte geweint am Grab, und sie wollte sich daheim nur wieder kurz zurechtmachen, ehe sie hinüber zum Dorfgasthof gehen und ein Mittagessen für die Trauergäste geben würde. Das Geld dafür tat ihr in der Seele leid, aber ein Essen gehörte zu einer Beerdigung, sie würde sich nicht darum drücken können. Glücklicherweise waren ohnehin nicht viele Leute erschienen; Verwandte gab es nicht mehr, und es hatten sich neben dem Pfarrer nur ein paar Nachbarn und ehemalige Skatbrüder des Verstorbenen eingefunden. Das würde alles in allem nicht zu teuer werden, wenn auch die Männer eine Menge trinken würden — unter dem Vorwand, sich aufwärmen zu müssen, denn es wehte ein kühler Wind in dieser letzten Märzwoche, und alle hatten auf dem Friedhof gefroren.

Lisa war froh, eine Viertelstunde für sich zu haben. Sie wünschte, sie hätte sich ganz allein von ihrem Vater am Grab verabschieden dürfen. Die letzten Monate waren so qualvoll gewesen, für ihn und für sie, daß ihr sein Tod zunächst in erster Linie Erleichterung verschafft hatte. Jetzt muß er nicht mehr leiden, hatte sie als erstes gedacht, und dann: Nun bin ich frei.

Sie war frei, aber sie war auch sehr einsam.

Das Telefon klingelte, als sie gerade ihren Mantel auszog. Mit ihren schmutzigen Schuhen lief sie rasch zum Apparat, lehmige Fußabdrücke hinterlassend.

«Ja?«meldete sie sich.

Es war Kommissar Hülsch. Er fragte, ob er störe, und sie erwiderte, sie habe gerade ihren Vater beerdigt.

Er war betroffen.»Oh — mein Beileid. Ich werde später noch einmal anrufen.«

«Nein, nein. Ich habe ein paar Augenblicke Zeit. Worum geht es?«

«Es hat sich ein Mann bei uns gemeldet, der Ihre Schwester im Juni des vergangenen Jahres, vermutlich an ihrem Todestag, im Auto von Augsburg mitgenommen und etwa zwei Kilometer entfernt von Ihrem Dorf an der Landstraße abgesetzt hat. Er hatte sie an der Augsburger Ausfahrt Richtung Landsberg aufgegriffen. Sie stand dort und trampte.«

«Ach!«Lisa merkte, wie ihr Herz schneller schlug.»Wirklich? Wer ist dieser Mann?«

«Ein Versicherungskaufmann aus Augsburg. Er wollte an jenem Tag zu einem Kunden, der am Starnberger See wohnt.«

«Warum meldet er sich erst jetzt?«

«Er hatte von dem Mord an Ihrer Schwester natürlich damals schon in der Zeitung gelesen. Und er hat sie auch auf dem Foto erkannt. Er hatte Angst, sich zu melden. Das erscheint mir verständlich: Sie ist in sein Auto eingestiegen, und später lag sie ermordet im Wald. Er fürchtete, man werde ihn verdächtigen, und er würde nicht beweisen können, daß er nicht der Täter war. Also beschloß er, vorsichtshalber den Mund zu halten.«

«Bis jetzt…«

«Bis jetzt. Vor zwei Wochen hat er alles seiner Frau erzählt. Diese war der Meinung, er müsse sich unbedingt bei der Polizei melden. Sie redete wohl so lange auf ihn ein, bis er wirklich bei uns auftauchte.«

«Kann es sein… er ist der Täter?«

Der Kommissar zögerte.»Ich habe das natürlich auch überlegt«, sagte er dann,»aber ich halte es für sehr unwahrscheinlich. Warum sollte er sich nach einem dreiviertel Jahr, in dem ihm niemand auf die Spur gekommen ist, plötzlich melden und in Verdacht bringen? Das wäre außerordentlich töricht von ihm. Niemand, der auch nur ein bißchen Verstand hat, würde das tun.«

«Außer, er ist ein Psychopath. Der es gar nicht erträgt, daß er abseits des von ihm angezettelten Geschehens steht, und der daher versucht, sich selbst wieder irgendwie ins Spiel zu bringen.«

Der Kommissar lächelte, was Lisa nicht sehen, aber irgendwie spüren konnte.

«Sie denken ja richtig kriminalistisch! Tatsächlich gibt es das häufiger: ein Täter, der zwar nicht gefaßt werden will, der aber zugleich darunter leidet, daß wegen des Nichtentdecktwerdens sein Geltungstrieb unbefriedigt bleibt. Ohne daß sie das wirklich vorhaben, tun solche Leute mitunter alles, um am Ende doch noch gefaßt zu werden — und haben dann endlich die Aufmerksamkeit, nach der es sie verlangt.«

«Eben«, sagte Lisa.

Diesmal ahnte sie sein Kopfschütteln.»Der Typ ist er nicht. Der Mensch, der Ihre Schwester ermordet hat, muß einen Defekt haben, der an Geistesgestörtheit grenzt. So, wie er sie verstüm… wie er sie zugerichtet hat, meine ich. Unser Mann hier ist ein harmloser Mensch. Er verkauft den Leuten Versicherungen und will ansonsten seine Ruhe haben.«

«Hm«, machte Lisa.

«Interessant ist jedoch«, fuhr Hülsch fort,»was er uns erzählt hat. Die beiden saßen ja eine Weile zusammen im Auto, und er hat sie gefragt, woher sie kommt. Sie sagte, sie komme aus Südspanien. Sie habe Weihnachten Ferien an der Costa del Sol gemacht und anschließend dort im Hotel gejobbt, um Geld zu verdienen. Was die Weihnachtsferien angeht, so deckt sich diese Aussage mit den Angaben dieses Callgirls, das sich bei Ihnen gemeldet hat.«

«Ja, aber es ist nichts Neues.«

Lisa war enttäuscht. Die Auskunft dieses Zeugen brachte die Ermittlungen sicher nicht voran.

«Warten Sie. Sie hat ihm des weiteren erzählt, wo sie die letzten Jahre verbracht hat. Und nun raten Sie mal, wo das war!«

«Ich weiß es nicht. Ich dachte, in Südamerika.«

«Von wegen. Sie war viel näher bei Ihnen, als Sie ahnen. Sie hat in Ascona gelebt. In der Schweiz.«

Lisa wußte, daß sie längst zum Gasthof hätte hinübergehen müssen. Es war unmöglich, wie sie ihre Gäste warten ließ. Aber sie hatte das Gefühl, das Gebrabbel der Leute nicht ertragen zu können. Ihr zog sich der Magen zusammen, wenn sie an Leberknödelsuppe in goldgerandeten Tellern dachte, an Schweinebraten und Klöße, an das gedämpfte Klappern des Bestecks und an die ganze miefige Tristesse eines Dorfgasthofs an einem kühlen Vorfrühlingstag.

Sie war in ihr Zimmer gegangen — vorbei an dem nun verwaisten Zimmer ihres Vaters — und hatte sich ihren alten Schulatlas aus dem Regal genommen. Dann hatte sie nachgeschlagen, wo Ascona lag. Vor dem Kommissar hatte sie nicht zugeben mögen, daß sie keine Ahnung hatte, wo sie sich diesen Ort geographisch vorzustellen hatte. Nun hatte sie ihn gefunden, in der italienischen Schweiz, und festgestellt, daß es stimmte: Anna war gar nicht so weit weg gewesen in all den Jahren.

«Der Fahrer, der sie mitgenommen hat«, hatte Hülsch berichtet,»fragte sie, weshalb sie denn einen paradiesischen Ort wie Ascona verlassen habe, um in das unwirtliche Deutschland zurückzukehren. Weshalb sie denn nicht wenigstens an der Costa del Sol geblieben sei. Sie wissen, es war ein Junitag, aber es war kalt, sagt der Zeuge, es nieselte. Soweit er sich erinnert, hat ihm Anna irgend etwas in der Art geantwortet, sie sei nirgendwo sicher. Nur daheim, weil sie dort nicht allein sei. Sie habe ihre Schwester und ihren Vater um sich.«

Lisa hatte nach Luft geschnappt.»Anna hatte Angst. Sie war auf der Flucht. Dann ist sie nicht zufällig einem Irren in die Hände gefallen! Er hat sie verfolgt und kurz vor ihrem Ziel eingeholt.«

«Langsam. Das können wir nicht mit Sicherheit sagen. Sie kann trotzdem einem Kriminellen begegnet sein. Wir wissen nicht, wovor sie sich in Sicherheit bringen wollte. Vielleicht vor einer Tragödie, die sie in Gedanken verfolgte.«

«Nein, das glaube ich nicht. Eine Frau erklärt, sie sei nirgendwo sicher, nur daheim, weil dort andere Menschen um sie sind. Kurz darauf wird sie in ein Waldstück geschleppt und niedergemetzelt. Da liegt doch die Vermutung äußerst nahe, daß sie dem Menschen begegnet ist, vor dem sie solche Angst hatte.«

Hülsch hatte eingeräumt, daß manches für die Richtigkeit dieser Theorie spreche.

«Eine Reihe von Fragen bleibt allerdings offen«, hatte er hinzugefügt.»Der Mensch, vor dem sie solche Angst hatte, wer auch immer das war — wie kam er genau im richtigen Moment an den richtigen Ort? Wie hat er ihr folgen können? Der Fahrer, der Anna mitgenommen hat, hat sie nach eigenen Angaben an der Abzweigung der Straße zu ihrem Heimatdorf abgesetzt. Die letzten zwei Kilometer wolle sie zu Fuß gehen, hat sie gesagt. Er war knapp in der Zeit, bot ihr daher nicht an, sie rasch noch hinüberzufahren. Weit und breit war kein anderes Auto zu sehen. Unmittelbar ist ihr niemand gefolgt.«

«Dann ist er vielleicht kurz danach aufgetaucht. Das letzte Stück Landstraße bis zum Dorf ist sehr einsam. Da kann sie leicht jemand ins Auto gezerrt haben.«

«Das war dann aber perfektes Timing.«

«Vielleicht war er ihr seit Südspanien auf den Fersen.«

«Und bringt sie hier um? Hier, wo jeder sie kennt, wo ihre Leiche sofort identifiziert werden kann? Warum hat er sie nicht irgendwo an der Costa del Sol getötet und verscharrt? Es hätte sie nie jemand gesucht!«

Ja, dachte Lisa nun, es hätte sie nie jemand gesucht. Welch ein Armutszeugnis für unsere Familie.

Sie lauschte in die Stille des Hauses hinein. Ein Haus ohne Stimmen. Ohne die Erinnerung an Stimmen sogar. Von Mamas Stimme wußte Lisa schon lange nicht mehr, wie sie geklungen hatte. Auch von Anna war nichts mehr zu hören, kein Lachen, kein Weinen. Kein Flüstern, kein Schreien. Kein Echo ihrer Stimme schwang mehr zwischen den Wänden.

Und selbst die Erinnerung an die Stimme des Vaters verklang bereits. Am Morgen hatte Lisa noch sein Stöhnen im Ohr gehabt, seine zittrigen Rufe nach ihr. Jetzt hörte sie kaum noch etwas davon. Als könne das Haus nichts festhalten von den Menschen, die in ihm gelebt hatten.

Fröstelnd schlang Lisa beide Arme um ihren Körper. Der Atlas, in dem sie nach Ascona gesucht hatte, rutschte von ihren Knien. Sie bemerkte es kaum. Sie hatte nicht gewußt, daß Einsamkeit so weh tun, einen so stechenden körperlichen Schmerz erzeugen konnte.

Ich werde das Haus verkaufen, dachte sie, so schnell wie möglich. Und werde das Dorf verlassen. So schnell wie möglich.

Sie stand auf und trat ans Fenster. Wie an jedem Tag ihres Lebens fiel ihr Blick auf den Wald jenseits der Kirche. Der Wald, in dem Anna ermordet worden war. Auch aus seinen Bäumen klang kein Schrei.

21

Seit dem Tod der Katze war nichts mehr wie vorher. Ein Hauch von Angst lag über jedem Tag, über jeder Nacht. Leona hatte Dolly, entgegen ihrer ursprünglichen Absicht, nicht gleich am nächsten Tag begraben, sondern zu einem Tierarzt gebracht, der die Todesursache feststellen sollte. Nach seiner Diagnose war Dolly an Rattengift gestorben.

«Genug, um sie umzubringen«, sagte er,»aber doch nur so viel, daß sie nicht sofort gestorben ist, sondern sich noch nach Hause schleppen konnte.«

«Glauben Sie, jemand hat ihr ganz gezielt diese entsprechende Dosis zugeführt?«fragte Leona.»Um sie zu töten, sie aber bis nach Hause gelangen zu lassen, damit ich es auch mitbekomme?«

Der Tierarzt zog die Augenbrauen hoch.»Haben Sie da einen bestimmten Verdacht?«

«Es bestünde die Möglichkeit«, sagte Leona vorsichtig.

«Hm. Auszuschließen wäre es nicht. Aber Rattengift liegt leider in vielen Gärten oder Parkanlagen herum. Ihre Katze kann sehr gut zufällig daran geraten sein.«

Leona ging mit der toten Dolly heim und begrub sie unter einer Tanne im Garten. Überall blühten jetzt die Forsythien, und das Gras war bunt von Krokussen. Wie hätte Dolly den Frühling geliebt, dachte Leona, ihren ersten Frühling! Sie war noch so jung gewesen.

Sie wagte es nicht mehr, Linda nach draußen zu lassen. Nur wenn sie selbst an den Wochenenden im Garten arbeitete, nahm sie die Katze mit hinaus, behielt sie aber immer scharf im Auge. Linda hatte sich nach dem Tod ihres Geschwisterchens sehr eng an Leona angeschlossen. Sie schlief nachts an sie gekuschelt bei ihr im Bett, lag sofort auf ihrem Schoß, wann immer sich Leona irgendwo hinsetzte. Sie maunzte kläglich vor dem Kellerfenster, durch das sie früher immer hinausgedurft hatte.

«Es geht nicht, Linda «sagte Leona,»es ist zu gefährlich.«

War es das? Oder sah sie nur Gespenster? Wenn sie abends weg mußte und erst nachts nach Hause kam, jagte sie eine unheimliche Furcht, die sie früher nicht gekannt hatte, den Gartenweg entlang. Vor allem dann, wenn sie so spät dran war, daß in den umliegenden Häusern keine Lichter mehr brannten.

Keiner würde es merken, wenn mich jetzt jemand aus den Büschen anspränge, dachte sie dann. Sie dachte immer» jemand«, aber die innere Stimme, die sie warnte, meinte» Robert«.

Es kam kein Lebenszeichen von ihm, nicht das geringste. Kein Brief, kein Anruf. Einmal wählte sie seine Nummer in Ascona, aber es meldete sich nur der Anrufbeantworter. Das mußte nichts bedeuten; Robert hatte auch hier, selbst wenn er daheim war, fast immer das Band laufen lassen.

Er ist in Ascona, sagte sie fast trotzig zu sich, oder sonst irgendwo. Jedenfalls nicht in Frankfurt.

Wäre er noch in der Nähe, so redete sie sich ein, dann würde er sie ständig belagern. Er würde vor ihrem Haus auftauchen, sich um Verabredungen bemühen, er würde ständig auf sie einreden. Er würde sich nicht ruhig verhalten.

Würde er ihre Katze vergiften?

Sie versuchte, ihr ganz normales Leben wiederaufzunehmen, dort, wo es geendet hatte, ehe sie Robert traf, ehe Wolfgang sie verlassen hatte. Sie fand nichts von dem Frieden und dem Gleichmaß wieder, die damals ihre Tage bestimmt hatten.

Es war Lydia, die sie auf die Idee brachte, Bernhard, den Exehemann der toten Eva, aufzusuchen und mit ihm zu reden. Lydia hatte wieder Tag für Tag über den Anrufbeantworter um ein Treffen gebettelt, und Leona hatte sich schließlich erweichen lassen. Sie gingen zusammen essen, und Lydia brannte auf Details über Leonas Liaison mit Robert. Sie schien frustriert, als sie hörte, daß die Beziehung nicht mehr existierte.

«Nein?«fragte sie mit weit aufgerissenen Augen.

«Wir paßten nicht recht zueinander. Es gab zu viele Meinungsverschiedenheiten«, sagte Leona ausweichend.

«Hat Ihr Mann Ihnen gesagt, daß Robert Ihnen etwas Falsches erzählt haben muß über den Zeitpunkt, als seine Freundin gestorben ist?«

«Ja, aber das hatte ich selbst auch schon herausgefunden«, entgegnete Leona und unterschlug Lydia die Tatsache, daß Roberts Freundin überhaupt nicht gestorben war, sondern das Weite gesucht hatte.

Irgendwann kam Lydia wieder auf Eva zu sprechen und natürlich auf Bernhard Fabiani und seine Schandtaten, und plötzlich dachte Leona, daß Bernhard Fabiani sicher manches über seinen Schwager wußte. Er war viele Jahre mit Eva verheiratet gewesen. Er mußte daher auch immer wieder Kontakt zu Robert gehabt haben.

Sie mochte Lydia nicht nach Bernhards Telefonnummer fragen. Sie entsann sich, daß er sie im vergangenen Jahr einmal angerufen und ihr eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen hatte. Er hatte um Rückruf gebeten und ihr seine Nummer genannt, aber sie hatte sich nie bei ihm gemeldet, und er war ebenfalls nicht mehr in Erscheinung getreten.

Wieder zu Hause, blätterte sie in dem dicken Block, der immer neben ihrem Telefon lag, und fand tatsächlich die Notiz, die sie sich damals nach dem Abhören des Bandes gemacht hatte: Bernhard Fabiani. Dahinter die Telefonnummer.

Sie wählte sie, ohne zu zögern.

«Seit meiner Scheidung von Eva habe ich Robert nicht mehr gesehen oder gesprochen«, sagte Bernhard.»Erst wieder nach Evas Tod in ihrer Wohnung. Aber auch da haben wir ja nur wenige Worte gewechselt.«

«Aber vorher haben Sie ihn doch recht gut gekannt?«fragte Leona.

Sie hatten sich im Mövenpick getroffen. Es war fünf Uhr am Nachmittag, ein faszinierendes goldenes Licht lag über der Stadt, und schwarze Wolkenbänke jagten pfeilschnell über den strahlendblauen Himmel. Am Mittag waren ein paar Schneeschauer niedergegangen, und nun lag die Welt wieder in Frühlingsglanz getaucht. Der Aprilwind fegte durch die Straßen. Die Menschen draußen mußten sich anstemmen gegen den Sturm. Ihre Mäntel und Schals flatterten, ihre Haare standen zu Berge. Es war lustig, fand Leona, ihnen aus dem Schutz des warmen Raumes heraus, abgetrennt durch dicke Glasscheiben, zuzusehen. Sie hätte sich wohlig und zufrieden fühlen können. Der Geruch des Kaffees vor ihr belebte sie, die gedämpften Stimmen, das Geklapper von Löffeln ringsum besänftigte sie zugleich. Sie mochte diese Stunde, wenn der Tag ganz langsam seinen Abschied zu nehmen begann. Für gewöhnlich entspannte sie sich um diese Zeit. Sie tat es nicht mehr seit Dollys Tod.

Bernhard war ihrem Blick nach draußen gefolgt, und anstatt auf ihre Frage zu antworten, sagte er:»Ein phantastisches Licht, finden Sie nicht auch?«

«Es ist überwältigend. An einem solchen Tag möchte ich immer die Stadt hinter mir lassen und wieder auf dem Land leben. Ich möchte in Anorak und Gummistiefeln über die Wiesen stapfen, die Frühlingserde riechen und den Wind an meinen Haaren zerren lassen.«

«Haben Sie früher auf dem Land gelebt?«

«Ich bin auf dem Land aufgewachsen. Wirklich auf dem Land. In einem Dorf mit dreihundert Einwohnern. Und mit nichts als Feldern und Wäldern ringsum.«

«Ich bin auch auf dem Land aufgewachsen«, sagte Bernhard,»und manchmal vermisse ich diese Art zu leben.«

Er hat ein nettes Lächeln, dachte sie, eine nette Art.

Sie konnte sich vorstellen, daß er stark auf Frauen wirkte. Er schien einfühlsam, freundlich und herzlich. Er lud dazu ein, ihm auch sehr private Dinge anzuvertrauen, und versprach zugleich, sein Wissen niemals zu mißbrauchen.

«Um auf Robert zurückzukommen…«, sagte sie.

«Sie hatten… Sie waren liiert mit ihm?«fragte Bernhard vorsichtig.

«Ja. Für einige Monate. Ich weiß selber nicht, weshalb ich…«

«Sie müssen mir doch keine Erklärung abgeben.«

«Es ist mir nur selbst so unbegreiflich. Ich kannte ihn ja kaum. Ein wildfremder Mann… na ja, wie auch immer, es ist passiert, und nun ist es vorbei, und eigentlich müßte ich mir gar keine Gedanken mehr machen… Aber es kamen einige Merkwürdigkeiten vor, die mir nicht mehr aus dem Kopf gehen. Ich hatte einfach das Bedürfnis, mit jemandem zu sprechen, der Robert kennt.«

«Er fing an, Sie mit Haut und Haaren besitzen zu wollen?«fragte Bernhard.

Leona nickte.»Ja. Und er verlor die Nerven, wenn ich mich zu entziehen versuchte. Wenn er meinte, ich versuchte mich zu entziehen«, verbesserte sie sich,»denn eigentlich tat ich nie etwas, was ein… normaler Mann so hätte interpretieren können.«

«Das deckt sich ziemlich genau mit den Erfahrungen, die ich mit ihm gemacht habe. Oder vielmehr: mit den Erfahrungen,die andere Frauen mit ihm gemacht haben. Da habe ich über Eva natürlich manches mitbekommen.«

«Kannten Sie seine letzte Freundin?«

«Nein. Wahrscheinlich nicht mal die vorletzte. Seit unserer Scheidung, aber eigentlich auch schon zwei oder drei Jahre davor, gab es keinen Kontakt mehr. Wenn ich mit Eva sprach, redeten wir nie über ihren Bruder.«

«Er hat mir erzählt, seine letzte Freundin sei im Lago Maggiore ertrunken. Wie sich aber herausstellte, war sie ihm einfach nur davongelaufen.«

«Wie alle«, sagte Bernhard,»früher oder später. Die eine hielt es länger aus, die andere nur für kurze Zeit. Aber irgendwann hatte jede genug und sah zu, daß sie wegkam.«

«Und immer aus dem gleichen Grund?«

Bernhard rührte nachdenklich in seiner Kaffeetasse.

«Er erstickte die Frau an seiner Seite. Langsam, wie eine Schlange, die sich immer enger um ihr Opfer schlingt. Ich glaube, zu Anfang wurde das für die meisten Frauen gar nicht spürbar. Er war fürsorglich, beglückte sie von morgens bis abends, wollte immer ganz genau wissen, was sie den Tag über getan hatten… Viele Frauen hatten wohl in vorhergehenden Beziehungen unter dem gegenteiligen Verhalten ihrer Partner gelitten. Unter Interesselosigkeit und mangelndem Eingehen auf sie und ihre Belange. «Er lächelte.»Ich denke jedenfalls, daß es das ist, was die meisten Frauen den meisten Männern vorwerfen.«

«Und umgekehrt«, sagte Leona.

«Seine Freundinnen genossen die Aufmerksamkeit, die er ihnen schenkte. Es waren auch immer irgendwie labile Frauen, die er bevorzugte«, meinte Bernhard sinnend.»Frauen mit geringem Selbstwertgefühl, wie mir schien, oder Frauen, die aus irgendwelchen Gründen lange Phasen der Einsamkeit hinter sich hatten, die emotional zermürbt und frustriert waren. Unter seiner Fürsorge blühten sie auf wie Blumen unter einem sanften, warmen Regen. Daß der Regen mit der Zeit immer heftiger wurde, sich schließlich in einen Hagelsturm verwandelte, begriffen sie erst spät. «Er musterte Leona aufmerksam.»Sie passen nicht recht in diese Reihe«, sagte er,»Sie erscheinen mir weder labil noch frustriert. Und keineswegs komplexbehaftet.«

Sein Kompliment freute sie. In den letzten Wochen hatte sie sich manchmal nur noch schwach und verängstigt gefühlt. Sie war dankbar, daß man ihr das offenbar nicht anmerkte.

«Damals paßte ich sehr wohl in die Reihe«, sagte sie.»Er hat mich an einem Tiefpunkt meines Lebens getroffen. Ich… ach, egal, Sie können es ruhig wissen: Mein Mann hatte mich gerade wegen einer anderen Frau verlassen. Ich war verzweifelt und schockiert. Ich fühlte mich gedemütigt, und mein Selbstwertgefühl war ziemlich angeschlagen. Robert erschien mir wie ein wunderbarer Rettungsanker.«

«Dann war tatsächlich das Grundmuster erfüllt. Er hatte ein neues Opfer gefunden. Sehen Sie, ich glaube wirklich, daß dieser Punkt von Bedeutung ist. Eine seelisch völlig ausgeglichene Frau würde sehr rasch, schon nach kürzester Zeit, merken, daß mit diesem geangelten Goldfisch etwas nicht stimmt, und sie würde nicht lange fackeln, ihn wieder loszuwerden. Eine in irgendeiner Weise angeknackste Frau merkt es vielleicht auch, aber sie wird sehr lange nicht die Kraft finden, einen Schlußstrich zu ziehen. «Bernhard schwieg einen Moment, dann fügte er leise hinzu:»Ich hoffe, diese Analysen kränken Sie nicht. Es geht schließlich auch um Ihre Gefühle, die ich keineswegs verletzen möchte.«

«Das tun Sie nicht. Mir geht es nur noch um Klarheit. Manchmal habe ich mich gefragt, ob ich mich in meiner Einschätzung der Dinge geirrt habe. Gespenster gesehen habe. Überempfindlich war.«

«Da kann ich Sie beruhigen«, sagte Bernhard.»Was Robert Jablonski angeht, waren Sie mit Sicherheit nicht überempfindlich. Und haben auch keine Gespenster gesehen.«

Mit seinen Worten half er ihr mehr, als er ahnte. Trotz allem hatte in ihr noch immer die Unsicherheit genagt, ob sie sich nicht doch in der Beurteilung Roberts und seines Verhaltens irrte.

«Sie sagten, es war immer so, daß die Frauen ihn verließen«, sagte sie.»Es war nie andersherum? Daß er mit einer Schluß machte?«

«Meines Wissens nicht. Wobei ich natürlich sagen muß, daß ich sicher nicht alles mitbekommen habe. Sein Leben spielt sich in der Schweiz ab, also weit weg. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, daß er jemals eine Beziehung von sich aus beendet haben soll.«

«Wissen Sie zufällig, wie er es hingenommen hat, wenn ihn wieder eine Frau verließ? Ich meine, wie hat er reagiert?«

Bernhard überlegte.»Ich fürchte, da kann ich Ihnen nicht allzuviel sagen. Ich sah ihn zu selten, um Details zu kennen. Ich erinnere mich nur, wie er Eva und mich vor ungefähr neun Jahren zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin hier in Frankfurt besuchte. Das Mädchen hieß Jenny, stammte aus einer Alkoholikerfamilie, hatte eine von Gewalt geprägte Jugend hinter sich. Sie war damals zwanzig und seit zwei Jahren mit Robert zusammen. Ich hatte sie am Anfang mit ihm erlebt: Sie klammerte sich förmlich an ihn, er war ihr ein und alles. Bei dem Besuch in Frankfurt wurde dann aber deutlich, daß die Beziehung am Ende war. Jenny antwortete ihm kaum noch, wenn er mit ihr sprach, sie wirkte unglücklich und entnervt. Wir gingen abends zum Essen in ein Restaurant, und irgendwann ging Jenny zur Toilette. Die Zeit verstrich, und sie kam einfach nicht wieder.«

Bernhard schüttelte den Kopf, noch im nachhinein irritiert von der Situation.

«Mir fiel schließlich auf, daß Robert immer nervöser wurde — auf eine wirklich drastische Art. Er hatte Schweißperlen auf der Stirn, war aschfahl im Gesicht, atmete stoßweise. Ich dachte, er hätte plötzlich Kreislaufprobleme, aber dann stellte sich heraus, daß es um Jenny ging. Er drehte fast durch, weil sie so lange nicht wiederkam. Ich wollte die Atmosphäre entspannen und tat genau das Falsche: Ich machte eine scherzhafte Bemerkung in der Art, Jenny sei wohl durch eines der rückwärtigen Fenster entflohen. Ich lachte dabei und dachte, er werde nun auch lachen.«

«Aber er lachte keineswegs«, vermutete Leona, von düsteren Erfahrungen geprägt.

«Er lachte keineswegs«, bestätigte Bernhard.»Er sprang auf und wollte sofort losstürmen, nach ihr zu suchen. Ich sagte, er könne unmöglich in die Damentoilette gehen, und er ließ sich überreden, statt dessen Eva loszuschicken. Sie kam kurz darauf mit Jenny zurück. Robert machte ihr vor allen Gästen eine furchtbare Szene, er schrie und tobte. Es war sicher der peinlichste Abend, den ich je erlebt habe.«

«Das paßt zu ihm«, sagte Leona.»So wie ich ihn erlebt habe, wundert mich diese Geschichte überhaupt nicht.«

Sie merkte selbst, wie nervös und ängstlich ihre Stimme klang.

Bernhard lehnte sich vor und sah sie an.

«Leona, Sie haben sich von ihm getrennt. Er spielt keine Rolle mehr in Ihrem Leben. Trotzdem scheinen Sie vor irgend etwas große Angst zu haben. Was ist es?«

Sie lachte ein wenig verlegen.»Sie werden mich für hysterisch halten, aber ich… ich werde das Gefühl nicht los, daß er noch immer in meiner Nähe ist.«

«Ist es nur ein Gefühl?«fragte Bernhard, ohne in ihr Lachen einzustimmen,»oder gibt es auch irgendeinen Anhaltspunkt?«

«Nun, ich weiß nicht, ob ich mich da in etwas hineinsteigere…«

Sie erzählte ihm die Geschichte von Dolly. Ihre Augen wurden dabei schon wieder feucht, und sie mußte einige Male krampfhaft schlucken.

«Alle sagen mir, sie sei zufällig in einem Park oder Garten an das Gift geraten«, schloß sie,»und ich hoffe von ganzem Herzen, daß das stimmt — auch wenn es ihren Tod natürlich nicht weniger schrecklich und traurig macht. Aber da ist eine Stimme, die mir ständig sagt…«Sie sprach den Satz nicht zu Ende.

Bernhard hatte ihr sehr aufmerksam zugehört.

«Ich verstehe, daß solche Gedanken Sie jetzt quälen«, sagte er.»Dieser Robert ist wirklich nicht normal, und es erfüllt uns mit Angst, wenn wir einem Menschen begegnen, dessen abseitiges Verhalten ihn völlig unberechenbar erscheinen läßt. Aber in diesem Fall… Nach allem, was ich von ihm weiß, kann ich mir nicht vorstellen, daß er noch in Frankfurt herumgeistert und seine Energie darauf verwendet, Rachefeldzüge gegen Sie auszuhecken. Dieser Mann kann meiner Ansicht nach absolut nicht leben ohne eine Frau an seiner Seite. Anstatt Ihre Katzen zu vergiften, ist er vermutlich längst auf der Jagd nach einer neuen Partnerin, und damit dürfte er vollauf beschäftigt sein.«

«Sie haben nie etwas davon gehört, daß er Frauen terrorisiert hat, nachdem sie ihn verlassen haben?«

«Nein. Auffallend war nur, daß er immer sofort die Nächste hatte. Darum glaube ich ja auch, daß er eine neue Frau sucht und nichts mit dem Tod Ihrer Katze zu tun hat.«

Leona begann zu glauben, daß er recht haben mochte. Dollys Tod war ein schrecklicher Unfall, kein Mordanschlag. Robert saß längst wieder an seinem See und umgarnte ein hübsches Mädchen. Letzten Endes hatten die Dinge ihre Ordnung.

Bernhard bestand darauf, daß sie noch einen Sekt zusammen tranken, und Leona verstand schließlich ihre Sorgen schon nicht mehr, als sie wieder hinaus auf die Straße traten. Die Schatten waren länger geworden, aber noch immer fiel dieses strahlende Licht vom Himmel und brachte der Wind einen würzigen Duft mit sich. Leona hob die Nase, schnupperte die Luft wie ein Tier.

«Der April riecht so gut, finden Sie nicht auch?«fragte sie.

Er nickte.»Ja. Aber noch besser finde ich, daß Sie wieder lächeln. Ich hoffe, ich habe ein paar Ihrer Sorgen zerstreuen können?«

«Das haben Sie. Vielen Dank.«

Sie wollte ihm die Hand zum Abschied reichen, da fiel ihr noch etwas ein.

«Letztes Jahr im Herbst«, sagte sie,»da haben Sie bei mir angerufen. Sie baten um Rückruf. Worum ging es dabei?«

«Um nichts Besonderes«, entgegnete er wegwerfend, korrigierte sich dann aber:»Nein, das stimmt nicht. Ich wollte etwas richtigstellen, und diese Richtigstellung lag mir durchaus am Herzen.«

«Dann sagen Sie es jetzt!«

Bernhard hob abwehrend beide Hände.»Nein. Nicht jetzt. Es ist ein bißchen kompliziert und braucht Ruhe und Zeit. Ein anderes Mal.«

«Jetzt machen Sie mich wirklich neugierig.«

«Gut. Wenn Sie neugierig genug sind, dann rufen Sie mich vielleicht wieder einmal an, und wir können uns treffen«, sagte er.

Während ihres ganzen Heimwegs beflügelte Leona der besondere Klang, der bei diesen Worten in seiner Stimme gelegen hatte.

Es war wie ein Dejá-vu-Erlebnis: Ein Mann stand vor Leonas Haustür, wartend, umgeben von Koffern und Taschen. Nervös trat er von einem Fuß auf den anderen. Genau wie Robert, im Dezember des vergangenen Jahres. Einen Moment lang dachte Leona sogar, es sei Robert, der sich dort eingefunden hatte, und sie spürte Erleichterung; nicht, weil sie sich gewünscht hätte, wieder mit ihm von vorn anzufangen, sondern weil er damit aus der Versenkung (aus dem Hinterhalt?) aufgetaucht wäre und sie hätte in Erfahrung

bringen können, was in ihm vorging. Der Mann, der dort stand, war groß und dunkelhaarig wie Robert, aber es war nicht Robert, das erkannte Leona auf den zweiten Blick. Es war ihr Schwager Paul.

«Wie gut, daß du kommst«, begrüßte er sie mit nahezu dem gleichen Wortlaut wie seinerzeit Robert.»Ich hoffte, freitags würdest du früher zu arbeiten aufhören.«

«Tu’ ich auch. Aber ich hatte noch eine Verabredung.«

Sie wies auf seinen Koffer und die Reisetasche.»Du kommst nicht bloß auf einen Sprung vorbei, oder?«

«Nein. Ich bin daheim ausgezogen.«

«Ach, du lieber Gott«, sagte Leona.

Es hatte so kommen müssen, aber trotzdem war sie tief erschrocken. Sie schloß die Haustür auf.

«Komm erst einmal rein.«

Er stellte sein Gepäck im Eingang ab und folgte ihr ins Wohnzimmer, wo Linda am Fenster saß und sehnsüchtig in den Frühlingstag hinausstarrte. Leona ließ ihre Tasche auf einen Stuhl fallen, ging an den Schrank, nahm zwei Gläser heraus und schenkte Cognac ein.

«Hier!«Sie reichte Paul ein Glas.»Das kannst du wahrscheinlich brauchen.«

«Danke. «Er trank das Glas in einem Zug leer.»Das war wirklich genau das Richtige.«

Er stellte das Glas auf den Tisch und kam ohne Umschweife zur Sache.

«Leona, ich weiß, das wirkt jetzt ziemlich überfallartig. Aber hättest du etwas dagegen, wenn ich eine Weile bei dir wohnte? Ich will absolut nicht auf deine Kosten leben, ich werde selbstverständlich für alles aufkommen, was ich hier verbrauche. Ich könnte natürlich auch in ein Hotelzimmer gehen, aber…«Er machte eine hilflose Handbewegung.»Ich fürchte, einsame Abende in einem Hotel deprimieren mich so, daß ich in drei Tagen zurückgehe nach Lauberg.«

Leona fühlte sich unbehaglich. Sie mochte Paul, und es hätte sie normalerweise nie gestört, ihn in ihrem Haus zu beherbergen. Aber schlug sie sich damit nicht auf seine Seite, gegen ihre Schwester?

«Paul…«, sagte sie zögernd.

Er wußte sofort, was in ihr vorging.

«Olivia weiß, daß ich dich frage, ob ich hier wohnen kann. Sie ist einverstanden. Sie sieht es genauso wie ich: Wir brauchen eine Zeit der Trennung, um herauszufinden, wie es weitergehen soll.«

«Schön. Von mir aus kannst du natürlich bleiben. «Sie breitete die Arme aus, als wolle sie das Zimmer, das Haus umfangen.»Fühle dich wie daheim!«

Er lachte gequält.»Lieber nicht. Es soll wirklich nur für kurze Zeit sein.«

«Willst du reden?«fragte sie.

«Später. Ich würde gerne auspacken, duschen. Danach gehen wir essen, okay? Ich lade dich ein.«

«Gerne. Komm, ich zeig’ dir dein Zimmer. «Sie ging vor ihm her die Treppe hinauf, öffnete die Tür zum Gästezimmer.»Hier. Das ist dein Reich. Du hast ein eigenes kleines Bad nebenan. Ich hoffe, du fühlst dich wohl.«

«Ganz sicher. «Er hielt ihren Arm fest, als sie an ihm vorbei wieder hinauswollte.»Danke, Leona. Ich weiß, es ist unmöglich, hier mit gepackten Koffern aufzutauchen und dich um Unterkunft zu bitten. Es ist alles so schnell gegangen… Ich werde bestimmt versuchen, daß sich die Dinge rasch klären — so oder so.«

«Laß dir Zeit. Du kannst hierbleiben, solange du möchtest. Ich bin froh, wenn ich euch beiden helfen kann.«

Leona ging in ihr eigenes Zimmer hinüber. Aufatmend streifte sie die Schuhe ab. Es war ein langer Tag gewesen, aber trotzdem freute sie sich auf das Essen mit Paul. Sie dachte an das Treffen mit Bernhard Fabiani und mußte lächeln. Er war ihr sympathisch gewesen, und er hatte offensichtlich auch Gefallen an ihr gefunden. Sie mußte vorsichtig sein. Zu viele Frauen liebten ihn, zu viele Frauen liebte er. Seine tiefen Blicke waren vielfach erprobt. Er war sich seiner Wirkung wohl bewußt und spielte mit ihr, wann immer sich eine lohnende Gelegenheit bot.

Die Geschichte mit Robert reicht erst einmal, dachte sie, für einige Zeit werde ich die Finger von den Männern lassen.

Sie beschloß, ebenfalls zu duschen. Sie zog sich aus, schaltete währenddessen den Fernseher im Schlafzimmer ein. Es lief irgendeine Musiksendung. Leise summte sie das Lied mit, das gerade gespielt wurde.

Ihr Bad grenzte direkt an das Schlafzimmer, erreichbar durch eine Tapetentür. Sie ging hinüber und zog den Duschvorhang zurück, und dann fing sie an zu schreien, schrie, bis sich ihre Stimme zum Kreischen steigerte und überschlug und bis ein fast zu Tode erschrockener Paul neben ihr erschien und fassungslos auf das blutige, glitschige Auge starrte, das auf dem weißen Keramikboden der Dusche lag.

Erst eine halbe Stunde später hatte sich das Zittern in Leonas Händen so weit beruhigt, daß sie das zweite Glas Cognac an den Mund führen und daraus trinken konnte. Der Alkohol rann ihr heiß die Kehle hinunter, ließ sie sich ein klein wenig besser fühlen. Auf ihrem Gesicht lag ein feuchtkalter Schweißfilm. Ihr Herzschlag schien von den Füßen bis in den Kopf hinauf zu hämmern. Ihr war sehr übel, und sie fürchtete, sich irgendwann im Laufe des Abends übergeben zu müssen.

Sie fror erbärmlich, obwohl sie ihren flauschigen Winterbademantel trug, direkt an der Heizung im Wohnzimmer kauerte und Linda als wärmendes Fellbündel auf dem Schoß liegen hatte.

Alles wird gut werden, sagte sie zu sich, aber sie glaubte nicht wirklich daran.

Sie hatte erst aufgehört zu schreien, als Paul sie an den

Schultern gepackt und geschüttelt und schließlich aus dem Bad zurück ins Schlafzimmer geschoben hatte.

«Sei jetzt still!«herrschte er sie an.»Sei still!«

Sie klappte den Mund zu und verstummte.

Für den Moment war sie nicht in der Lage, in irgendeiner Hinsicht die Regie zu übernehmen, und so ging Paul in die Küche hinunter und stöberte auf eigene Faust in den Schubladen herum. Schließlich kehrte er mit einer Plastikdose zurück.

«Was willst du tun?«fragte Leona.

Sie stand noch immer mitten im Schlafzimmer, hielt ein Handtuch vor ihren nackten Körper und zitterte bereits unkontrolliert.

«Ich tue das… es da hinein«, sagte Paul.

«Weißt du… was es… ich meine, wem hat es…«

«Es ist das Auge von einem großen Tier«, sagte Paul,»ich vermute, von einem Rind.«

Um ein Haar wäre sie erneut hysterisch geworden.»Ich will es nicht im Haus haben! Ich will es — hörst du — auf gar keinen Fall im…«

«Ich verschließe es in dieser Dose und werfe alles zusammen in die Mülltonne, in Ordnung?«

In ihrer Kehle würgte es.»Du… willst es doch nicht anfassen?«

Rauher, als es sonst seine Art war, erwiderte er:»Irgend jemand muß es ja tun, oder? Du willst doch wohl nicht, daß es da in der Dusche verschimmelt!«

Damit verschwand er im Bad, und als er mit der verschlossenen Dose in der Hand wieder durchs Zimmer ging, sagte Leona kein Wort mehr.

Unten im Wohnzimmer, nach dem ersten Schluck Cognac, konnte sie schließlich wieder sprechen.

«Ich muß die Polizei anrufen.«

Paul stand am Fenster, sah in die einfallende Dunkelheit hinaus. Nun drehte er sich zu ihr um.

«Weswegen? Es ist nichts geschehen, weshalb die Polizei herkommen würde.«

«Vor einer Woche wurde Dolly vergiftet. Und jetzt das. Reicht das nicht?«

Paul wußte von Dollys Tod, da Leona Elisabeth angerufen und ihr davon berichtet hatte. Nicht erwähnt hatte sie allerdings ihren Verdacht gegen Robert. In der Familie hielt man Dollys Tod für einen tragischen Unfall.

«Ja, und?«fragte Paul.»Was meinst du mit ›Reicht das nicht‹?«

«Jemand hat Dolly vergiftet. Jemand hat mir ein… ein Rinderauge in die Dusche gelegt. Jemand versucht, mich fertigzumachen.«

«Hast du eine Idee, wer ›jemand‹ ist?«wollte Paul wissen, in einem Ton, der besagte, daß er an das Vorhandensein eines unbekannten Feindes draußen in den dunklen Tiefen der Nacht nicht glaubte.

«Robert«, sagte Leona.

Paul brauchte eine Sekunde, um zu erfassen, von wem sie sprach. Er hatte Robert nie kennengelernt, da er über Weihnachten ja mit Olivia verreist gewesen war, aber er hatte natürlich von dem neuen Mann in Leonas Leben erfahren und auch davon, daß die Geschichte bereits wieder beendet war. Er entsann sich, daß Carolin bei einem Abendessen verkündet hatte, dieser Robert sei ein» erstklassiger Spinner«, aber er hatte nichts darauf gegeben, weil er nie etwas auf das gab, was Carolin sagte.

«Robert?«fragte er.

Sie stützte den Kopf in die Hände.

«Niemand glaubt mir das. Lustigerweise nicht einmal Wolfgang, obwohl er mich immer vor Robert gewarnt und alles mögliche Unheil gewittert hat. Aber jetzt, wo wirklich schreckliche Dinge passieren, scheint es niemand für möglich zu halten, daß Robert dahinterstecken könnte.«

«Hast du die Beziehung beendet? Und glaubst nun, er könnte sich deswegen rächen wollen?«

«Ich weiß, daß das absurd klingt. Ich habe auch immer gedacht, solche Dinge passieren nur in Filmen. Aber.wieso eigentlich? Das wirkliche Leben ist voll davon. Du mußt nur die Zeitung aufschlagen, und du wirst mit kranken Gehirnen und perversen Veranlagungen aller Art konfrontiert.«

«Hattest du denn bei diesem Robert den Eindruck, daß etwas nicht stimmte?«

«Ja. Deswegen habe ich mich getrennt. Und«, fügte sie trotzig hinzu,»ich habe heute mit einem Mann gesprochen, der Robert schon seit vielen Jahren kennt. Er hat mir bestätigt, daß ich mir das nicht alles einbilde. Irgend etwas ist faul bei ihm. Und das hat speziell etwas mit seinen Beziehungen zu Frauen zu tun.«

«Gehen wir doch sachlich vor«, sagte Paul, und Leona würgte eine zornige Bemerkung hinunter. Natürlich war sie unsachlich. Hysterisch vermutlich in seinen Augen. Warf mit obskuren Verdächtigungen um sich und steigerte sich in einen Verfolgungswahn hinein.

«Das Gift«, fuhr Paul fort,»kann die Katze überall erwischt haben.«

Leona seufzte. Diesen Satz sagte ihr jeder. Ob sie alle glaubten, eine ganz neue Erkenntnis vor ihr auszubreiten?

«Dieses Rinderauge — könnte das nicht die andere Katze hereingebracht haben?«Er sah, wie sie den Mund öffnete, und hob beschwichtigend die Hände.

«Moment! Katzen schleppen die eigenartigsten Dinge ins Haus, weil sie meinen, man freut sich über diese Geschenke. Ich weiß, du willst sagen, wie soll sie an ein Rinderauge kommen, aber…«

«Ich wollte etwas anderes sagen«, unterbrach Leona.»Deine Theorie ist abwegig, weil Linda — die Katze — gar nicht hinaus kann. Seit Dollys Tod lasse ich sie eisern eingesperrt. Und noch dazu war meine Badezimmertür geschlossen. Eine Katze kann eine Tür notfalls öffnen, indem sie auf die Klinke springt, aber niemals kann sie sie wieder schließen.«

«Okay. Linda scheidet aus. Also — wer hat alles einen Schlüssel zu diesem Haus?«

«Wolfgang. Aber…«

«Könnte das ein geschmackloser Scherz gegenüber seiner Nochehefrau sein?«

«Nie im Leben. So etwas würde Wolfgang nicht tun. Außerdem versucht er gerade, sich wieder mit mir zu versöhnen.«

«Hm. Wer noch?«

«Meine Mutter.«

«Die können wir wohl auch ausklammern. Und sonst?«

«Sonst hat niemand einen Schlüssel.«

«Robert hat keinen?«

«Er hat ihn mir zurückgegeben, als er ging. Allerdings«, ihr wurde noch kälter bei dem Gedanken,»hatte er monatelang Zeit, sich einen Nachschlüssel machen zu lassen. Du lieber Himmel!«Sie starrte Paul entsetzt an.»Er hat mit Sicherheit einen Nachschlüssel! Die ganze Zeit! Oh Gott, die ganze Zeit schon konnte er hier aus und ein gehen, nachts, wenn ich geschlafen habe… vielleicht ist er im Haus herumgegeistert…«Sie preßte die Hand auf den Mund.»Ich muß mich gleich übergeben«, flüsterte sie, während die Panik in Wellen über sie floß und ihr fast den Atem nahm.

Paul war mit zwei Schritten neben ihr. Er nahm ihr Gesicht zwischen seine Hände — die sehr kühl waren, wie Leona dankbar feststellte — und zwang sie, ihn anzublicken.

«Ganz ruhig, Leona«, sagte er mit fester Stimme,»atme tief durch und versuche dich zu beruhigen. Du darfst jetzt nicht die Nerven verlieren.«

Sie tat, was er gesagt hatte, atmete tief durch, ein ums andere

Mal, und tatsächlich ließ die Übelkeit nach, verebbte die Panik.

«Geht schon wieder«, sagte sie und rang sich ein Lächeln ab.

«Gleich morgen läßt du die Schlösser austauschen«, sagte Paul.»Wie viele Türen nach draußen gibt es?«

«Die Haustür, die Küchentür und die Kellertür. Zur Kellertür hatte Robert aber, glaube ich, nie einen Schlüssel in den Händen.«

«Trotzdem. Sicher ist sicher. Laß auch dieses Schloß auswechseln.«

«Und du meinst nicht, wir sollten die Polizei rufen?«

«Ich glaube einfach nicht, daß wir genug in der Hand haben. Eine vergiftete Katze, die sich überall in der Nachbarschaft vergiftet haben kann. Ein Rinderauge in der Dusche — das ist geschmacklos und widerlich, aber es stellt ja keinen direkten Angriff auf Leib und Leben dar.«

«Ein Mann betritt in meiner Abwesenheit mein Haus! Er…«

«Das weißt du nicht. Leona, das ist doch das Problem. Du hast einen Verdacht, aber du hast nicht den mindesten Beweis. Glaubst du, die Polizei könnte irgend etwas gegen diesen Robert unternehmen, nur weil du glaubst, er steckt hinter all dem?«

«Nein. «Sie nahm den nächsten Schluck Cognac. Sie fühlte sich elend und mutlos.»Ich werde keine Sekunde schlafen können heute nacht. Wenn ich mir vorstelle, daß er jeden Moment wieder hier hereinkommen kann…«

«Du schließt deine Zimmertür ab. Die müßte man dann erst aufbrechen, und das geht nicht ohne eine Menge Lärm. Ich bin dann ja schließlich auch noch da.«

«Gott sei Dank!«Sie überlegte, wie schrecklich ihr erst zumute wäre, müßte sie allein sein.»Sosehr ich wünschte, zwischen dir und Olivia gäbe es keine Probleme — es ist jedenfalls ein Segen, daß du heute hier bist.«

«Wenigstens komme ich mir jetzt nicht mehr ganz so lästig vor. «Er nahm ihr das leere Glas aus der Hand, stellte es zur Seite.»Komm, geh jetzt ins Bett. Du siehst ganz schön mitgenommen aus. Oder möchtest du erst noch etwas essen? Es ist ja noch nicht spät.«

Aber der bloße Gedanke an Essen verursachte ihr schon wieder Übelkeit.

«Nein. Ich lege mich hin. Und du?«

«Ich sehe noch etwas fern. Wenn etwas ist, rufst du, ja?«

«Ja. Gute Nacht. «Sie nahm Linda mit hinauf in ihr Zimmer, verschloß sorgfältig von innen die Tür. Mit einem Ruck zog sie die Vorhänge vor dem Fenster zu, plötzlich von dem Gedanken bedrängt, Robert könne in einen der Bäume im Garten klettern und versuchen, zu ihr herein zu spähen. Sie war fest davon überzeugt, daß Robert das Auge in ihrer Dusche plaziert hatte und daß er sie damit nicht nur hatte erschrecken wollen. Das Auge war eine Botschaft: Ich beobachte dich. Ich weiß immer, wo du bist. Ich bin nahe genug, dich zu sehen.

Die ganze Nacht lag sie wach, dachte an Robert, lauschte auf jedes Geräusch im Haus. Linda hatte sich neben ihr auf dem Kopfkissen zusammengerollt. Wenn sie das Gesicht wandte, konnte Leona das weiche Fell an ihrer Wange spüren. Es tröstete sie ein wenig, vermochte jedoch kaum das Grauen zu lindern, das sich in ihr ausgebreitet hatte. Die ganze Zeit über hatte Robert ungehindert im Haus ein und aus gehen können. Wie oft mochte er nachts in ihrer immer weit offenen Zimmertür gestanden und auf ihre Atemzüge gelauscht haben?

Morgen würde sie die Schlösser auswechseln lassen.

Sie hatte das sichere Gefühl, daß dies den Alptraum nicht beenden konnte.

22

Eine Woche später brachte Leona Linda zu ihren Eltern nach Lauberg. Trotz der neuen Türschlösser wurde sie die Angst um die kleine Katze, die jeden Tag allein im Haus war, nicht los.

Paul sagte zwar, er sehe nicht, wie jetzt noch irgend jemand eindringen könnte, aber Paul vermochte sich ohnehin nicht recht mit ihrer Theorie vom obsessiven Exlover und seinen Untaten anzufreunden. Natürlich wußte er keine Erklärung dafür, wie das Auge in die Dusche gekommen sein sollte, aber er war zu sehr Rationalist, um sich letzten Endes irrationales Verhalten dieser Art bei anderen Menschen vorstellen zu können. Ein abgewiesener Liebhaber mochte toben, fluchen und Drohungen ausstoßen, aber er ging nicht hin und tat so eigenartige Dinge, wie Tieraugen in Duschen zu plazieren. Oder doch?

Manchmal schwante es Paul, daß es solche Dinge gab, daß sie täglich stattfanden, daß erschreckend viele kranke und perverse Menschen frei herumliefen. Aber nicht in diesem Fall. Er weigerte sich zu glauben, daß sein Leben in irgendeiner Weise von» solchen Dingen «berührt werden könnte.

Leona hatte Linda zunächst samt Katzenklo und Futterschüssel mit in den Verlag genommen, was hochgezogene Augenbrauen und indigniertes Stirnrunzeln bei ihrem Chef hervorgerufen hatte. Sie hatte erklärt, Linda sei einsam seit dem Tod ihrer Schwester, aber der Chef hatte nicht allzuviel Verständnis dafür gezeigt. Linda fing an, Papierkörbe in den Büros auszuleeren und den Inhalt pfeilschnell vor sich her über die Korridore zu kicken, sie scharrte den Kies aus ihrem Katzenklo und verteilte ihn im Zimmer, und sie maunzte jämmerlich am Fenster, weil sie hinauswollte. Leona sah ein, daß es so nicht ging, und rief Elisabeth an, um sie zu fragen, ob sie ihr Linda für einige Wochen bringen könne.

«Natürlich«, sagte Elisabeth,»aber warum?«

«Sie dreht durch, weil sie so viel allein ist. Bei euch ist wenigstens immer jemand daheim.«

Sie fuhr am Samstag los, wollte daheim übernachten und am Sonntag abend zurückkommen. Sie hatte Paul gefragt, ob er sie begleiten und mit Olivia reden wolle, aber er hatte abgelehnt.

«Zu früh. Ich bin mir über vieles noch nicht im klaren.«

Der Frühsommer war plötzlich ausgebrochen, es war heiß draußen, an allen Bäumen sprangen die Knospen auf. Je weiter sich Leona von der Stadt entfernte und aufs Land hinauskam, um so schöner wurde es. Sie merkte, wie ihr freier und leichter zumute wurde. Manchmal blickte sie durch den Rückspiegel nach hinten, argwöhnisch, ob Robert ihr vielleicht folgte.

Blödsinn, dachte sie gleichzeitig, er liegt ja wohl nicht den ganzen Tag vor meinem Haus auf der Lauer, und außerdem hat er gar kein Auto!

Der helle, blühende Tag ließ ihre Furcht merklich kleiner werden. Die nächtlichen Gespenster hatten sich verzogen.

Im übrigen folgte ihr tatsächlich niemand. Schon bald konnte sie da ganz sicher sein, denn schließlich war sie ganz allein auf der sonnigen Landstraße. Niemand hielt sich hinter oder vor ihr auf.

In Lauberg war alles wie immer. Elisabeth stand im Garten und hängte zum ersten Mal in diesem Jahr die Wäsche im Freien auf.

«Wie schön, daß du da bist, Leona«, sagte sie, nachdem sie ihre Tochter umarmt hatte. Sie musterte sie aufmerksam.»Du siehst aus, als ob du nicht genug schläfst«, stellte sie fest.

«Ach, mach dir nicht immer so viele Gedanken, Mami. Ich bin schon in Ordnung.«

«Hast du mal wieder von Wolfgang gehört?«

Sie hatte das alles für sich behalten wollen, aber plötzlich fand sie, sie könne ein paar Sorgen ihrer Mutter zerstreuen.

«Er hat sich von seiner Freundin getrennt. Er würde sich gern wieder mit mir versöhnen.«

«Wirklich?«Elisabeths Miene erhellte sich sofort.»Und wie stehst du dazu?«

«Ich brauche Zeit. Ich muß erst einmal wieder zu mir selbst kommen.«

«Natürlich, Kind. Wolfgang muß auch nicht denken, du springst, wenn er pfeift«, sagte Elisabeth, und das war für sie eine so eigenartige Bemerkung, daß Leona auflachte. Den Katzenkorb in der einen, ihre Reisetasche in der anderen Hand, ging sie zum Haus. Ben lag auf der Veranda in der Hängematte; er trug nichts als eine Badehose, und neben ihm stand sein Sohn Felix und ließ Spielzeugautos mit lautem Gebrumm auf dem nackten Bauch des Vaters kreisen. Ben hob die Hand zu einem lässigen Gruß.

«Tag, Leona. Ist das nicht ein herrliches Wetter heute?«

Für gewöhnlich hatte Leona mit Aggression zu kämpfen, wenn sie Ben in seiner ganzen unbekümmerten, schmarotzenden Faulheit sah, aber diesmal empfand sie seinen Anblick eher als rührend. Es ging eine unendliche Friedfertigkeit von ihm aus, wie er so dalag und sich von seinem Kind malträtieren ließ. Ben war ein Nichtsnutz, aber er war ein guter Kerl, der keiner Fliege etwas zuleide tat. Sollte Carolin eines Tages genug von ihm haben und ihn vor die Tür setzen, dann würde er weder ihre Tiere vergiften noch gräßliche Dinge in ihr Badezimmer schmuggeln, um sie einzuschüchtern. Er würde seine wenigen Habseligkeiten zusammenpacken und losziehen, um eine andere Frau zu finden, bei der er sich für eine Weile durchschnorren konnte, und wahrscheinlich würde kein einziges böses Wort fallen.

«Hallo, Ben«, erwiderte sie seinen Gruß,»das Wetter ist wirklich toll. Ist Carolin da?«

Er schüttelte träge den Kopf.»Die ist in Bonn. Bei ’ner Demo.«

«Ach so. Wofür oder wogegen demonstriert sie?«

«Keine Ahnung. Das weiß sie wahrscheinlich selber nicht. Wenn sie hört, irgendwo ist ’ne Demo, dann muß sie hin. Ich verstehe zwar nicht, wie man sich so viel Streß machen kann — aber bitte! Ist ihr Leben.«

Felix ließ einen Hubschrauber im Bauchnabel seines Vaters landen und fabrizierte höllische Motorengeräusche dazu. Leona lächelte den beiden noch einmal zu, dann trat sie ins Haus. Aus dem Arbeitszimmer ihres Vaters vernahm sie gedämpft klassische Musik. Beethoven. Julius legte sich gern mittags hin und hörte Musik. Das war eine Art heilige Stunde für ihn.

Leona bemühte sich, leise zu sein, als sie die Treppe hinaufging. Oben traf sie Olivia, die gerade mit Dany aus dem Bad kam. Dany war in ein riesiges Handtuch eingehüllt, hatte nasse Haare, roch nach Kamillenseife und schien überraschend friedlich. Sie strahlte über das ganze Gesicht und gab zufriedene Brummlaute von sich.

«Ach, Leona«, sagte Olivia zerstreut,»läßt du dich auch mal wieder blicken?«

«Ich soll dich von Paul grüßen«, sagte Leona.

«Danke«, erwiderte Olivia nur.

Leona fragte sich, ob ihre Schwester wirklich so gleichgültig war oder ob sie ihre wahren Gefühle mit Desinteresse tarnte. Sie folgte ihr in Danys Zimmer.

«Willst du nicht wissen, wie es ihm geht?«

«Wie geht es ihm?«fragte Olivia, und Leona unterdrückte einen Seufzer.

«Er ist soweit in Ordnung. Aber er macht sich eine Menge Gedanken.«

«Die mache ich mir auch.«

Olivia tupfte Dany sorgfältig mit dem Handtuch trocken. Dany griff in die Haare ihrer Mutter und zog ruckartig daran, ließ dann jedoch sogleich wieder von diesem Spiel ab und brummte erneut vor sich hin. Wahrscheinlich versuchte sie ein Lied zu singen. Sie hatte offenbar einen selten guten Tag. Olivia nahm einen Schlafanzug aus dem Schrank und zog ihn ihrer Tochter an. Sie wirkte in sich gekehrt, abwesend.

«Olivia, ich will mich nicht einmischen, aber ich mache mir Sorgen«, sagte Leona.»Ich kenne Paul schon so lange, und in der einen Woche, die er jetzt bei mir lebt, habe ich ihn noch besser kennengelernt. Er ist ein Mann, den du nicht einfach gehen lassen darfst. Er liebt dich, aber er ist verzweifelt, und irgendwann wird er sich vielleicht für ein anderes Leben, ein Leben ohne dich entscheiden.«

«Das tun sie alle früher oder später«, sagte Olivia,»du mußt doch nur dich anschauen.«

Leona zuckte zusammen. Mit mühsamer Beherrschung entgegnete sie:»Ja, man muß mich nur anschauen. Ganz sicher habe ich eine Reihe von Fehlern gemacht. Im Unterschied zu dir hatte ich aber keine Chance, etwas zu verändern. Bis zu dem Tag, an dem er mir eröffnete, er habe eine Geliebte, hat Wolfgang mich in dem Glauben gelassen, es sei alles in Ordnung. Das tut Paul nicht. Du weißt ganz genau, woran du bist.«

«Das nützt mir nichts.«

«Himmel, Olivia, reiß dich doch zusammen! Du hast einen großartigen Mann, und tust alles, ihn zu vergraulen! Er betrügt dich nicht. Er trinkt nicht. Er hat einen sicheren Beruf und verdient genug, um dir ein schönes Leben zu ermöglichen. Er ist verständnisvoll, intelligent und mitfühlend. Du hast mit ihm einen Hauptgewinn gezogen, Olivia, und ich glaube, du merkst es nicht einmal!«

«Dany muß jetzt ihren Mittagsschlaf halten«, sagte Olivia.

Dany krabbelte ins Bett, ließ sich zudecken. Olivia zog die mit Teddybären und Schaukelpferden bedruckten Vorhänge vor den Fenstern zu.

«Eine Stunde, Dany, okay? Mami kommt dich dann wecken.«

Die beiden Frauen verließen das Zimmer. Draußen auf dem Gang wurde Leona bewußt, daß sie noch immer den Korb mit der Katze darin herumschleppte. Sie stellte ihn ab und befreite Linda aus ihrem Gefängnis. Mit steil aufgerichtetem Schwanz schoß sie sofort davon.

«Bleibt sie hier?«fragte Olivia.

«Ja. Du weißt doch, Dolly hat irgendwo Gift erwischt, und nun fürchte ich…«

«Ich verstehe«, sagte Olivia. Ihr Blick folgte der Katze, die gerade die Treppe hinunter verschwand.»Hier ist sie sicher, da hast du recht. Hier wird ihr nichts geschehen.«

Leona nahm vorsichtig die Hand ihrer Schwester.»Die Welt da draußen«, sagte sie behutsam,»ist nicht so gefährlich, wie du denkst. Für Dany nicht, und für dich auch nicht.«

Sie sah das Rinderauge vor sich und die sterbende Dolly.

Ein Klischee, dachte sie. Die Welt ist gefährlich. Sie ist lebensgefährlich, jeden Tag für jeden von uns von neuem.

Olivias Hand zitterte in ihrer.

«Das ist nicht wahr«, sagte sie leise.

«Du hast recht, es ist nicht wahr«, gab Leona zu,»die Welt ist gefährlich. Aber indem du vor ihr wegläufst und auch Dany vor ihr abschirmst, bringst du euch beide nur scheinbar in Sicherheit. Du denkst, du kannst Dany beschützen vor allen Gefahren. Das geht nicht. Die Gefahren werden auch Dany einholen, und du sorgst dafür, daß sie ihnen dann nicht gewachsen ist. Du machst sie schwach, unselbständig, zu einem völlig hilflosen Wesen. Und darin liegt die eigentliche Gefahr, Olivia.«

Olivia wandte sich ab.»Das Leben, das Paul führen will, kann ich nicht führen.«

«Was verlangt er denn schon? Er will doch nur…«

«Daß ich mein Kind hergebe. Ich soll Dany abschieben wie irgendeinen Gegenstand, der lästig geworden ist. Das kann ich nicht. Ich würde sterben daran. Und wenn es bedeutet, daß ich mein eigenes Leben verpfusche, so werde ich doch zu jeder Sekunde für Dany dasein. Das ist das mindeste. Der mindeste Ausgleich für das, was ich ihr angetan habe.«

In ihrem schönen Gesicht mit den hohen Wangenknochen und dem fein gezeichneten Mund standen Verzweiflung und Resignation. In die Verzweiflung mischten sich noch Aufbegehren und Zorn. Die Resignation war jedoch bereits drauf und dran, sich wie ein Krebsgeschwür in ihr auszubreiten und alles Leben zu ersticken.

Paul legte den Pinsel zur Seite und betrachtete sein Werk. Die hölzernen Küchenschränke strahlten in einem frischen Blau. Leona hatte die Farbe einige Tage zuvor aus dem Keller geholt und verkündet, sie werde irgendwann in den nächsten Wochen die Schränke damit verschönern.

«Wolfgang und ich wollten das während unseres Urlaubs im letzten September machen. Aber dann zog er aus, und alles blieb liegen. Und ich kann diesen abgeblätterten Lack nicht mehr sehen.«

Als sie ihm gesagt hatte, sie werde die Katze zu ihren Eltern bringen und dort gleich über das Wochenende bleiben, war sofort der Gedanke in ihm erwacht, sie bei ihrer Rückkehr mit der fertigen Arbeit zu überraschen. Die ganze Zeit schon hatte er überlegt, wie er etwas Nützliches tun könnte, etwas, das sie wirklich freute oder entlastete. Es war großzügig gewesen, ihn hier in ihrem Haus aufzunehmen, ihm die Nüchternheit und Unpersönlichkeit eines Hotelzimmers zu ersparen. Er hatte Hotels nie gemocht; in seiner derzeitigen Situation hätte er sie nicht einmal ertragen.

Immerhin, dachte er, während er die Pinsel über der Spüle sorgfältig mit Terpentin reinigte, war dadurch jemand hier, als sie dieses scheußliche Auge in ihrer Dusche fand. Kein Wunder, daß sie die Nerven verloren hat.

Nach wie vor hielt Paul die Angelegenheit für einen geschmacklosen Scherz. Inzwischen war er zu der Auffassung gelangt, daß Leona recht hatte mit ihrer Vermutung, bei dem Eindringling handele es sich um den ominösen Robert. Er kam mit dem Ende der Beziehung nicht zurecht und konnte es nicht lassen, seine Expartnerin auf makabere Weise zu erschrecken. Aber während Leona in ihm einen Kriminellen, eine wirkliche Gefahr witterte, hielt Paul ihn lediglich für einen harmlosen Spinner, der irgendwie versuchte, mit seiner verletzten Eitelkeit fertig zu werden.

Kriminell würde ich nicht nennen, was er tut, überlegte Paul, aber gleich darauf kam ihm der Gedanke, ob es nicht doch als kriminell zu bezeichnen war, wenn sich jemand heimlich einen Nachschlüssel zu einem Haus machen ließ und später darin herumgeisterte, obwohl er dort längst nichts mehr zu suchen hatte. Müßig. Die Schlösser waren ausgetauscht. Das Phantom Robert würde wieder in jenem Nichts verschwinden, aus dem es gekommen war.

Paul wusch sich die Hände, trat durch die weit offene Küchentür in den Garten, atmete tief durch. Auch Biofarbe stank, auch sie verursachte Kopfschmerzen, jedenfalls bei ihm. Die frische Luft tat gut. Der Tag war heiß gewesen, aber der Abend brachte Kühle und Frische. Wie würzig und feucht Gras und Erde rochen! Ein Magnolienzweig streifte seine Wange.

Das Leben konnte so schön sein. Wenn man es nur ließ.

Schon lange hatte er den Frühling nicht mehr so intensiv gespürt, erwachenden Lebenshunger, neue Lebenslust. Die Hoffnungslosigkeit, die so viele Jahre lang auf ihm gelastet hatte, schien schwächer zu werden. Darunter blitzte eine Freude hervor, deren Vorhandensein er lange nicht mehr bemerkt hatte. Eine Freude an allen möglichen Kleinigkeiten des Lebens, eine Vorfreude zudem auf das, was sein würde. Er freute sich auf den Sommer, auf Erdbeeren, Rosen, zirpende Grillen, auf Wiesen voller Blumen und auf das Gefühl sonnenwarmer Steine unter nackten Füßen.

Nachdem allzu viele Jahre lang alles nur grau um ihn herum gewesen war, stellten diese vielen kleinen Anzeichen von immer noch vorhandenem Glücksempfinden eine frappierende Erkenntnis für ihn dar: Er war innerlich noch nicht tot. Er war ein Mann in den besten Jahren. In ihm schlummerten noch immer Kraft, Energie, Hoffnung und eine unerwartet große Portion Entschlossenheit.

Er ging in die Küche zurück, ließ die Tür zum Garten offen. Der aufkommende Abendwind würde, so hoffte er, den Farbgeruch mildern und die gestrichenen Flächen rasch trocknen lassen. Voller Stolz betrachtete er sein Werk. Leona konnte zufrieden mit ihm sein.

Er schaltete den Backofen ein, nahm eine Pizza aus dem Tiefkühlfach des Eisschrankes, verzichtete auf die empfohlene Auftauzeit und schob sie gleich in den Herd.

Er ging ins Eßzimmer, machte sich einen Martini, setzte sich damit vor den Kamin. Die Stille um ihn herum tat ihm gut. Der Begriff Stille war auch zum Fremdwort geworden, wie so vieles in den letzten Jahren. Da draußen in der gnadenlosen Familienidylle gab es keine Stille. Dafür wuselten viel zu viele Menschen auf zu engem Raum herum. Wenn er sich dort mit einem Drink irgendwo hinsetzte, tauchte sofort jemand auf, der ihm Gesellschaft leisten wollte. Manchmal hätte er brüllen mögen.

Und jetzt, sagte er sich, fühlst du dich besser. Und seit wann? Seit einer Woche, seit du von der Frau getrennt lebst, die du liebst.

Ausgerechnet ihm mußte das passieren. Ihm, der er immer den Kopf geschüttelt hatte, wenn andere Menschen um ihn herum, Freunde oder Kollegen, ihre Beziehungen zum Lebenspartner nicht in den Griff bekamen.

«Ich verstehe das ganze Hin und Her nicht«, pflegte er zu sagen,»da gibt es doch nur ein Entweder-Oder. Man liebt sich, oder man liebt sich nicht. In einem Fall kommt man klar miteinander, im anderen nicht.«

Wenn es irgendwo eine Macht gab, die Gerechtigkeit übte, so zahlte sie ihm seine selbstgefällige Überheblichkeit nun heim. Am eigenen Leib und sehr bitter mußte er erfahren, daß er Blödsinn geredet und Blödsinn gedacht hatte und daß die Dinge bei weitem nicht so einfach waren, wie er sie für sich gerne hingedreht hätte. Er mußte feststellen, daß man einen Menschen lieben und dennoch unfähig sein konnte, mit ihm zu leben, und diese Konstellation lief hinaus auf quälendes SichAufreiben, auf zermürbendes Verharren in einem Patt, bis man so ausgeblutet war, daß man sich für das eine oder andere entschied — und dabei auch keine Erleichterung mehr fand.

Nicht grübeln, nicht grübeln, befahl er sich, während er in die Küche ging, seine Pizza aus dem Backofen nahm und auf einen Teller legte.

Aber deshalb bist du hier, sagte er sich gleich darauf: um zu grübeln. Zu denken. Eine Lösung zu finden.

Mit Pizza und Bier begab er sich ins Wohnzimmer, setzte sich vor den Fernseher. Er wollte nachdenken über alles, aber nicht jetzt. Er war zu müde. Morgen blieb genug Zeit. Und morgen abend würde Leona zurückkehren, und vielleicht wußte sie etwas zu berichten von Olivia — irgend etwas, das ihm weiterhalf.

Nach dem Essen mußte er irgendwann eingeschlafen sein. Es lief ein ziemlich langweiliger Film — ein lahmes Beziehungsdrama —, aber Paul hatte nicht einmal mehr die Energie aufgebracht, per Fernbedienung einen anderen Sender zu suchen. Er wußte nicht, was ihn schließlich weckte, er merkte nur sofort, daß sein Hals steif war und schmerzte von der unangenehmen Lage, in der sich sein Kopf befunden hatte.

Leise stöhnend richtete er sich auf. Dunkelheit lag jenseits der Fenster, auch das Zimmer war dunkel, nur die Fernsehbilder warfen zuckende Lichter. Es mußte inzwischen ein anderer Film laufen, jedenfalls konnte sich Paul an die soeben agierenden Personen nicht erinnern. Zwei junge Frauen stritten erbost miteinander, wobei es offenbar um einen Mann namens Mike ging, der mit der einen verlobt, mit der anderen nichtsdestoweniger intim verbandelt war, was die Verlobte heftig aufbrachte. Aber trotz der Vehemenz ihrer Auseinandersetzung schwiegen beide plötzlich, taxierten einander wie zwei lauernde Katzen, und Paul dachte gerade,nun würden sie gleich mit den Fäusten aufeinander losgehen, da vernahm er in der entstandenen Stille ein Geräusch, und das Geräusch gehörte eindeutig nicht zum Film.

Es kam von der Haustür her. Jemand machte sich mit einigem Eifer am Schloß zu schaffen.

Pauls erster Gedanke war: Leona!

Er stand auf, stöhnte erneut, denn inzwischen bekam er Muskelkater von der ungewohnten körperlichen Anstrengung des Tages. Er wollte Leona entgegengehen, sie willkommen heißen — da verharrte er auf einmal. Die Geräusche wurden lauter, rücksichtsloser. Jemand kratzte und stocherte im Schloß herum, und zwar jemand, der offensichtlich den falschen, das hieß: den alten Schlüssel hatte. Und das konnte nicht Leona sein.

Er glaubte nicht an den ominösen Psychopathen, aber ein bißchen komisch war ihm trotzdem zumute. Er trat an das große Erkerfenster, das nach vorn hinausging, zog mit einem Ruck die Vorhänge zu. Falls dieser Wer-auch-Immer ums Haus herumschlich, würde es ihm wenigstens nichts nützen, wenn er sich die Nase an der Scheibe plattdrückte. Alle Schlösser waren ausgewechselt, er konnte mit seinem Schlüssel herumprobieren, bis er schwarz wurde. Es war noch etwas Bier in der Flasche. Paul schenkte sich ein, setzte sich wieder in seinen Sessel.

In diesem Moment fiel ihm die Küchentür ein.

Er erstarrte, setzte sein Glas mit einem Klirren auf den Tisch. Verdammt, er hatte ja diese Tür nicht mehr zugemacht! Er hatte sie offenstehen lassen, um den Farbgestank loszuwerden, und nun hatte er völlig vergessen, sie wieder zu schließen.

Aber wer immer sich da draußen zu schaffen machte, er würde nicht sofort um das Haus herum laufen und nach dem Hintereingang sehen. Zeit genug, in die Küche zu gehen und die Tür zu schließen.

Und selbst, wenn du ihm plötzlich gegenüberstehst, sagte Paul spöttisch zu sich, was sollte dann wohl geschehen? Daß er dich anfällt wie ein wütendes Tier?

Er fiel ihn an wie ein wütendes Tier, kaum daß er die Küche betrat. Er war schon dort gewesen, er mußte schnell wie ein Blitz in den hinteren Garten gehuscht sein. Er tauchte aus dem Dunkel auf wie ein Schatten und schlug auf Pauls Hand, die dieser ausgestreckt hatte, um das Licht anzuknipsen. Der Schmerz war überraschend heftig, und Paul brüllte auf. Er kam nicht dazu, sich zu wehren, sich zu orientieren, überhaupt richtig zu begreifen, was mit ihm geschah. Der Schmerz in seiner Hand schoß in Wellen den Arm hinauf und machte ihn unfähig, sich zu rühren. Der Schatten verkrallte sich in ihn, ohne zu zögern, riß ihn zu Boden, trat nach ihm, boxte, schlug mit der geballten Faust, wohin er auch traf, in die Rippen, auf den Brustkorb, in den Unterleib, gegen den Hals, daß ihm die Luft wegblieb, ins Gesicht, und irgend etwas splitterte, die Nase vielleicht oder der Kieferknochen.

Irgendwann — es mochten Sekunden oder auch eine Minute vergangen sein — konnte Paul wieder denken, und in jähem Schrecken wurde ihm klar, daß der Schatten ihn nicht einfach niederschlagen und liegenlassen wollte.

Er wollte ihn töten.

Er konnte in der Dunkelheit nichts als die Umrisse von ihm erkennen. Er hörte nur sein Keuchen, sein wütendes, angestrengtes Atmen, das wie das Fauchen eines aufs äußerste gereizten Tieres klang. Ein Mann, natürlich handelte es sich um einen Mann; keine Frau hätte mit solch gnadenloser Kraft zuschlagen können. Er hatte Fäuste wie Eisen, und er setzte sie mit menschenverachtender Rücksichtslosigkeit ein. Paul wollte etwas sagen oder schreien, aber nur ein gurgelnder Laut drang aus seinem Mund. Blut füllte seinen Rachen, stieg nach oben, strömte zwischen seinen Lippen hervor. Jeden Moment, das spürte er, würde er das Bewußtsein verlieren. Bis zu diesem Augenblick hatte er noch nicht eine Bewegung der Abwehr gemacht, geschweige denn seinem Gegner auch nur einen Kratzer zugefügt. Er lag auf der Erde wie ein gestrandeter Fisch und ließ sich totschlagen, und er vermochte nicht einmal einen Finger zu seiner Verteidigung zu rühren.

Die Bewegungen des anderen wurden langsamer und schwächer, seine Kräfte ließen nach, aber auch dieser Umstand bedeutete keine Chance mehr für Paul. Ihm schwanden die Sinne, er dachte — eher erstaunt als entsetzt: So ist es also, wenn man stirbt…

Der andere richtete sich auf, keuchend wie nach einem Tausendmetersprint, er angelte nach etwas, das seitlich neben ihm lag, hob den Arm und ließ den Gegenstand, den er ergriffen hatte, auf Pauls Kopf niedersausen. Paul gab noch einen Laut von sich, ein leises Seufzen, dann verlor er das Bewußtsein.

23

Am Sonntag nachmittag brach Leona auf, um nach Frankfurt zurückzufahren. Sie kam nur langsam voran; den warmen Frühlingssonntag hatten viele Städter genutzt, hinaus in die Wälder zu fahren, und Leona geriet mitten in die Heimfahrerwelle hinein. Obwohl sie fast ständig im Stau stand, blieb sie gelassen. Das Wochenende daheim hatte ihre Nerven beruhigt. Sie dachte zwar noch an Robert, aber nicht mehr in solch einer Panik wie zuvor. Eine Nervensäge, ein Spinner. Kein Gewalttäter.

Sie summte leise vor sich hin, als sie endlich, gegen sieben Uhr, in ihre Straße einbog.

Vor ihrer Haustür stand Wolfgang und schien ziemlich erbost, und es erheiterte Leona festzustellen, wie häufig sie in der letzten Zeit Männer vor ihrer Tür antraf. Immer wirkten sie wie bestellt und nicht abgeholt und waren verärgert, weil die Hausherrin so lange auf sich warten ließ.

Wolfgang war fast zornig diesmal.

«Mißtrauen ist ja gut und schön«, sagte er anstelle einer Begrüßung,»auch gegenüber dem eigenen Ehemann. Aber du hättest mich wenigstens informieren können, daß du die Schlösser austauschen läßt, wenn du das schon überhaupt für nötig hältst!«

Leona stellte die vielen Körbe voller Lebensmittel, die Elisabeth ihr fürsorglich eingepackt hatte, auf den Gartenweg und kramte in ihrer Tasche nach dem Schlüssel.

«Wolltest du mich besuchen?«fragte sie.

«Nein, keine Sorge«, antwortete er gereizt,»ich hatte keineswegs die Absicht, dir zur Last zu fallen. Ich brauche lediglich dringend ein paar Unterlagen für die Steuer, die ich immer noch in meinem Arbeitszimmer habe. Ich habe geklingelt und gewartet, ich bin mehrfach ums Haus herumgegangen, um zu sehen, ob du vielleicht im Garten bist. Schließlich habe ich mir gedacht, du könntest unter den Umständen eigentlich nichts dagegen haben, wenn ich mir rasch selber aufschließe und meine Sachen hole. Aber offenbar hast du genau einem solch ungehörigen Verhalten vorbeugen wollen!«Er war die Gekränktheit in Person.»Herrgott, Leona, was sollte das denn? Hast du geglaubt, ich klaue in deiner Abwesenheit das Silber oder deinen Schmuck?«

«Ich habe doch nicht wegen dir die Schlösser auswechseln lassen«, erklärte Leona. Hektisch fuhrwerkte sie in ihrer Tasche herum.»Wo ist denn nur der verdammte Schlüssel? Du hast geklingelt, sagst du? Mich wundert, daß Paul dir nicht aufgemacht hat.«

«Paul? Hast du schon den nächsten männlichen Logierbesuch?«

«Unser Paul. Olivias Paul. Mein Schwager. Er wohnt hier für eine Weile, weil er Abstand von Olivia braucht.«

«Aha«, sagte Wolfgang, und ihm war anzusehen, daß ihm auch diese Konstellation nicht sonderlich gut gefiel.

«Sein Auto steht draußen«, fuhr Leona fort,»deshalb dachte ich, er sei da.«

«Mir ist gar kein Auto aufgefallen. Leona, kannst du mir jetzt mal erklären, was die Geschichte mit den Schlössern zu bedeuten hat?«

«Gleich. Komm erst mal rein. «Leona hatte ihren Schlüssel endlich gefunden und schloß die Tür auf. Wolfgang nahm die Körbe, die sie abgestellt hatte, und folgte ihr ins Haus.

Intensiver Farbgeruch schlug ihnen sofort entgegen.

«Eigenartig«, sagte Leona.

«Hast du irgendwo frisch gestrichen?«fragte Wolfgang.

«Nein. Ich wollte nächste Woche die Küchenschränke streichen, aber…«Sie unterbrach sich, als sie ins Wohnzimmer trat.»Paul muß da sein! Schau mal, der Fernseher läuft. Und hier steht ein Bierglas.«

«Auf mein Klingeln hat er jedenfalls nicht reagiert«, sagte Wolfgang. Er schaute zum Fenster hin.»Das hat mich vorhin von draußen schon gewundert. Wieso sind um diese Tageszeit die Vorhänge zugezogen?«

Ein seltsames, beunruhigendes Gefühl beschlich Leona.

«Ich sehe oben nach«, sagte sie, verließ das Wohnzimmer und lief die Treppe hinauf.

«Paul!«rief sie.»Ich bin’s, Leona! Wo steckst du denn?«

Niemand antwortete. Gerade, als sie die Tür zum Gästezimmer aufriß, vernahm sie Wolfgang von unten. Seine Stimme klang entsetzt.

«Um Gottes willen! Komm schnell, Leona!«

Sie stürzte die Treppe hinunter.

«Wo bist du?«

«In der Küche! Beeil dich!«

Den Anblick, der sich ihr bot, würde sie nie im Leben vergessen.

Wolfgang kauerte auf dem Boden; um ihn herum verteilt standen all die Körbe und Taschen, die er ins Haus getragen und dann in die Küche gebracht hatte. Vor ihm lag Paul. Er war zusammengekrümmt wie ein Embryo, lag halb auf der Seite, so daß man nur die eine Hälfte seines leichenblassen Gesichtes sehen konnte. Ein feiner Blutfaden verlief vom Ohr den Hals hinunter bis zur Schulter. Unmittelbar vor ihm auf den Fliesen lag eine eiserne Hantel. Wolfgang tastete gerade nach Pauls Arm und versuchte, den Puls zu fühlen. Leona brachte im ersten Moment kein Wort heraus. Sie starrte auf die Szene vor ihren Augen, als habe sie Schwierigkeiten zu begreifen, was sie da sah. Als sie schließlich zu reden vermochte, klang ihre Stimme krächzend.

«Was ist passiert?«fragte sie und dachte im nächsten Moment: Wie dumm! Als ob Wolfgang das wüßte!

«Ich kann den Puls nicht fühlen«, sagte Wolfgang, leise und schockiert.»Ich kann, verdammt noch mal, den Puls nicht fühlen!«

«Glaubst du, er ist tot?«

Wolfgang sprang auf.»Wir müssen sofort den Notarzt rufen. Er muß furchtbar unglücklich gestürzt sein!«

Er rannte ins Wohnzimmer zum Telefon. Leona starrte die Hantel an. Sie gehörte ihr nicht. Sie besaß so etwas überhaupt nicht. Paul, soweit sie wußte, auch nicht. Wo kam dieses Ding her?

Es gelang ihr endlich, sich zu bewegen. Sie kniete neben Paul nieder. Nun erst sah sie, wie verwüstet sein Gesicht war. Das rechte Auge völlig zugeschwollen, grün und violett schimmernd. Die Nase zertrümmert, voll verschorftem, verkrustetem Blut. Die Lippen aufgeplatzt, blutig. Und nicht nur das Gesicht hatte sich in eine Kraterlandschaft der Zerstörung verwandelt: Die Arme zierten Blutergüsse in allen Formen, Farben und Größen. Die Finger standen so eigenartig weit ab, als seien sie gebrochen. An mehreren Stellen zeigten sich Blutflecken auf Pauls Kleidungsstücken.

Leona hielt entsetzt den Atem an. Paul war nicht gestürzt und dabei unglücklich mit dem Kopf aufgeschlagen. Paul war zusammengeschlagen worden. Auf die denkbar brutalste und erbarmungsloseste Weise. Und mit der eisernen Hantel, die ihn vermutlich hinter dem Ohr getroffen hatte, hatte ihm sein Gegner den Rest gegeben. Er hatte gründliche Arbeit geleistet. Er mußte wie in einem Rausch gewesen sein, in einem Rausch des Hasses, der Wut, des hemmungslosen Dranges, zu töten. Sonst konnte man einen Menschen nicht so zurichten.

«O Gott«, flüsterte sie, den Tränen nahe,»o Gott, Paul! Atme doch! Bewege dich doch!«

Ganz vorsichtig berührte sie seine Stirn. Keine Reaktion. Aber täuschte sie sich, oder war da eine Atembewegung an seiner Brust zu sehen?

«Er lebt«, sagte sie, als Wolfgang in die Küche zurückkam.»Er atmet nur ganz schwach, aber er lebt!«

«Der Notarztwagen ist gleich hier«, sagte Wolfgang. Kopfschüttelnd betrachtete er den malträtierten Körper.»Wie hat er das bloß…«

«Er hat gar nichts«, sagte Leona.

Sie kniete noch immer neben dem Schwerstverletzten und betrachtete ihn voller Grauen.

«Er ist nicht gestürzt, Wolfgang. Jemand hat ihn fast totgeschlagen. Jemand hat versucht, ihn umzubringen.«

«Also, und Sie meinen, dieser Herr… Robert Jablonski ist hier eingebrochen und hat Ihren Schwager zusammengeschlagen?«fragte Kommissar Weissenburger müde.

Er saß auf dem Sofa in Leonas Wohnzimmer, ein Glas Wasser und einen Kaffee vor sich, und mußte sich bemühen, seinen Unwillen über den verpfuschten Sonntagabend hinter einem Mindestmaß an Höflichkeit zu verbergen. Er machte gerade eine Diät und war ohnehin schlechter Laune, und er hatte sich in seiner allgemeinen Frustration nur mit der Aussicht auf einen gemütlichen Fernsehabend getröstet. Aber dann hatte man einen halbtoten Mann in einer Küche gefunden, die Umstände legten den Verdacht auf ein Verbrechen nahe, und schon war es vorbei mit der Gemütlichkeit. Nun saß er hier und mußte eine ziemlich aufgeregte Frau und den von ihr getrennt lebenden Ehemann befragen, während die Beamten der Spurensicherung die notwendigen Untersuchungen am Tatort vornahmen. Er trank noch einen Schluck Kaffee und sagte sich, daß das Leben zum Kotzen war.

Leona und Wolfgang saßen ihm gegenüber, ebenfalls jeder eine Kaffeetasse vor sich, wobei Leona die ihre noch nicht angerührt hatte. Ihr Hals war wie zugeschnürt. Sie hatte das Gefühl, nicht einmal mehr Flüssiges schlucken zu können.

Paul war tatsächlich noch am Leben, wie der Notarzt sofort festgestellt hatte, aber er hatte auch gesagt, es sehe schlimm aus, und im Krankenhaus müsse sofort alles für eine Notoperation vorbereitet werden. Wie in Trance hatte Leona den Sanitätern zugesehen, als sie Paul auf einer Bahre aus dem Haus in das bereitstehende Rettungsfahrzeug trugen. Die Leute aus den umliegenden Häusern hatten sich draußen versammelt und zu einer schweigenden Zuschauermenge zusammengeschlossen.

Nichts als glotzen können sie, dachte Leona voller Wut, aber sie haben nicht bemerkt, daß hier wer weiß wie lange ein Schwerstverletzter herumlag! Sie tat den Leuten Unrecht, das wußte sie, wie hätten sie merken sollen, was im Haus geschehen war? Aber ihre überreizten Nerven suchten ein Ventil, und sie hatte keine Lust, fair zu sein. Und vor allem nicht die Kraft.

Der dürre Kommissar, der dauernd von der Diät faselte, der er sich aus unerfindlichen Gründen unterzog, wirkte alles andere als beruhigend auf sie. Wer hatte eigentlich die Polizei gerufen? Wolfgang, die Sanitäter, der Arzt? Egal, Hauptsache, sie waren da.

Ach Paul, dachte sie voller Traurigkeit, hätten wir doch schon vor einer Woche die Polizei verständigt! Du hast mich damals davon abgehalten, und ich kann nur beten, daß du das jetzt nicht mit deinem Leben bezahlst!

«Ich glaube nicht, daß Jablonski eingebrochen ist«, antwortete Wolfgang nun auf Weissenburgers Frage.»Denn wie Ihre Leute ja auch schon festgestellt haben, gibt es keinerlei Anzeichen eines gewaltsamen Eindringens.«

«Hm. «Weissenburger blickte auf einen Zettel, auf dem er sich ein paar Notizen gemacht hatte.»Sie haben ausgesagt, Frau Dorn, daß Sie mit Jablonski einige Monate lang liiert gewesen sind. Demnach hatte er vermutlich einen Schlüssel zum Haus?«

«Den hatte er mir zurückgegeben. Aber dann geschah etwas, das in mir den Verdacht erweckte, daß er sich insgeheim einen Nachschlüssel hatte anfertigen lassen. Inzwischen wurden alle Schlösser ausgetauscht.«

«Was erweckte den Verdacht in Ihnen?«fragte Weissenburger.

Leona berichtete kurz von dem Tierauge, das sie eine Woche zuvor in ihrer Dusche gefunden hatte. Sie erzählte, wie sie damals bereits die Polizei habe verständigen wollen, daß Paul ihr dies aber ausgeredet habe.

«Und einige Zeit davor wurde eine meiner Katzen vergiftet«, schloß sie,»schon damals war ich — und bin es bis heute — überzeugt, daß Robert Jablonski seine Finger im Spiel hatte.«

«Warum hast du mir denn von dem Auge nichts erzählt?«fragte Wolfgang entsetzt.

Leona zuckte mit den Schultern.»Ich glaube, ich fürchtete, mich lächerlich zu machen. Ich hatte schon so viel Lärm um die vergiftete Katze veranstaltet, und niemand hat meine Vermutung wegen Robert so richtig geteilt. Ich wollte nicht dastehen als Frau mit Verfolgungswahn.«

«Woher kannten Sie Jablonski?«fragte Weissenburger.

In kurzen Worten erzählte sie ihm die Geschichte einer Affäre — bis zu ihrem Ende.

«Er stieg in ein Taxi, das ihn zum Bahnhof bringen sollte«, schloß sie.»Er wollte zurück nach Ascona. Aber die ganze Zeit hatte ich ein merkwürdiges Gefühl.«

«Inwiefern?«

«Es war zu glatt gegangen. Ich machte Schluß mit ihm, und er nahm es ziemlich gelassen hin. Er kämpfte nicht, versuchte nicht, mich umzustimmen.«

«Nicht alle Männer werden zu reißenden Wölfen, wenn ihnen eine Beute entgeht«, meinte Weissenburger.»Manche können durchaus mit einer Zurückweisung fertig werden.«

In seiner Stimme, in seinen Worten schwang Ironie. Er mochte Frauen nicht besonders, und er fand, daß sie herumzickten, was auch immer geschah: Kämpfte ein Mann um sie, schrien sie in Windeseile etwas von sexueller Belästigung. Kämpfte er nicht, unterstellten sie ihm, ein Psychopath oder schwul zu sein. Weissenburger hatte sich vor sechs Jahren scheiden lassen, und er beglückwünschte sich noch heute jeden Tag von neuem dazu.

«Sehen Sie, der Grund, weshalb ich mich von Robert trennte, lag in seinem extrem besitzergreifenden Verhalten mir gegenüber«, entgegnete Leona ruhig, entschlossen, sich nicht provozieren zu lassen.»Er verlor völlig die Nerven, wenn ich irgend etwas sagte oder tat, was er als Abkehr von sich oder von meinen Gefühlen für ihn interpretieren konnte. Er ging dabei über jedes normale Maß hinaus. Daher schien mir die Ruhe, mit der er das Ende hinnahm, unheimlich. Aber natürlich dachte ich zugleich, daß ich mich da in etwas hineinsteigerte. Daß ich hysterisch sei. Es war eine Situation, die mich nervlich ziemlich überforderte.«

«Hm«, machte Weissenburger wieder. Er kritzelte etwas auf seinen Zettel, dann fragte er:»Der Täter — ich möchte mich jetzt noch nicht in der Person festlegen — muß ja irgendwie ins Haus gekommen sein, nicht wahr?«

«Sie meinen, der Täter, der Paul niedergeschlagen hat?«wollte Leona wissen.»Oder der, der damals das Tierauge in meine Dusche legte?«

Weissenburger lächelte. Es war das erste Mal, daß er im Laufe dieses Gespräches die Lippen verzog, aber er sah dadurch keineswegs sympathischer aus. Sein Lächeln war dünn und freudlos.

«Interessant, wie Sie das formulieren, Frau Dorn. Es könnte sich also Ihrer Meinung nach um zwei Täter handeln?«

«Eigentlich nicht. Es war eine ungeschickte Formulierung von mir, aber…«

Er hob die Hand und unterbrach sie damit.»Nein, nein. Ich sehe es nämlich auch so. Zwei Täter. Ich halte es durchaus für möglich, daß sich Ihr abgewiesener Verehrer…«

Komisch, er nennt ihn auch Verehrer, dachte Leona. So, wie ihn auch Wolfgang am Anfang immer genannt hat. Verehrer. Ein altmodisches Wort, mit dem man Blumensträuße, Pralinengeschenke und anbetende Briefe in Verbindung bringt. Das Wort hatte in ihrer Vorstellung nichts mit Robert zu tun, aber aus einem unerfindlichen Grund schienen es die Leute gern für Robert zu benutzen.

«… hier hereingeschlichen und dieses Auge in Ihrer Dusche plaziert hat«, fuhr Weissenburger unterdessen fort.»Ein solches Auge kann man in jedem Schlachthof bekommen. Ich würde dabei nicht einmal an Rache denken. Er wollte Sie ärgern, erschrecken. Ihnen eins auswischen. Auf eine geschmacklose, aber letztlich ungefährliche Weise.«

«Und die vergiftete Katze?«

«Zufall. Ein Unglück. Was glauben Sie, wie viele Katzen sich jeden Tag vergiften, weil sie irgend etwas fressen, das nicht für sie bestimmt ist.«

«Also haben wir ein Unglück«, sagte Leona,»einen gekränkten… Verehrer, der mich ärgern will, und einen… ja, was? Wer hat meinen Schwager halb tot geschlagen?«

«Ein Einbrecher. Ja, ich weiß…«Weissenburger hob erneut abwehrend die Hand, als er sah, daß Wolfgang den Mund öffnete.»Ein Einbrecher in Anführungszeichen. Offensichtlich wurde ja nicht eingebrochen. Aber vielleicht hat der Täter geklingelt, und Ihr Schwager hat ihm arglos geöffnet.«

«Und ihn dann durch das ganze Erdgeschoß hindurch bis in die Küche geführt?«fragte Wolfgang zweifelnd.»Wieso sollte er das tun?«

«Wir wissen ja nicht, was der Mann an der Tür ihm gesagt hat. Vielleicht, daß er irgend etwas ablesen will, oder…«

«Am Wochenende?«warf Leona ein.»Das alles muß ja am Samstag nachmittag oder heute, am Sonntag, stattgefunden haben.«

Weissenburger sagte ungeduldig:»Den genauen Verlauf wird uns das Opfer schildern können, wenn es wieder vernehmungsfähig ist. Insofern können wir im Moment nur spekulieren, und das bringt natürlich nicht viel. Es mag ja auch sein, daß der Täter um das Haus herumkam und an die Küchentür klopfte.«

«Aber es müßte doch irgendein Motiv geben«, meinte Leona,»offenbar hat kein Raub stattgefunden.«

«Haben Sie das schon so genau überprüft? All Ihren Schmuck durchgeschaut und so weiter?«

«Nein. Aber, ehrlich gesagt, ist in dieser Hinsicht ohnehin nicht viel bei mir zu holen.«

«Das wußte aber der Täter nicht. Das hier ist eine außerordentlich wohlhabende Gegend«, sagte Weissenburger, der in einer ziemlich schäbigen Wohnung lebte, mit einiger Mißgunst in der Stimme.»Der Täter konnte durchaus erwarten, hier fündig zu werden.«

Leona glaubte das nicht. Sie fand auch nicht, daß der verletzte Paul danach ausgesehen hatte, als habe ihn ein Räuber außer Gefecht gesetzt, um ungestört seiner Tätigkeit nachgehen zu können. Dafür hätte ein Schlag auf den Kopf mit der Hantel gereicht. Pauls grausame Verletzungen am ganzen Körper hatten von anderen Motiven gesprochen: von Haß, von Gewalt um der Gewalt willen.

«Nehmen wir einmal an«, sagte Weissenburger,»Ihre Theorie bezüglich Jablonski stimmte. Welchen Grund hätte er haben sollen, Ihren Schwager krankenhausreif zu schlagen?«

Genau diese Frage hatte sich auch Leona die ganze Zeit über gestellt, ohne eine Antwort zu finden, aber in diesem Moment fiel es ihr wie Schuppen von den Augen.

«Er kannte ihn nicht als meinen Schwager!«rief sie.»Er hatte ihn nie gesehen. Bei dem Familientreffen an Weihnachten war Paul nicht anwesend. Robert muß Paul für einen fremden Mann gehalten haben. Herr Hauptkommissar«, sie beförderte ihn unwillkürlich, ohne es zu bemerken,»er hielt Paul für meinen neuen Liebhaber! Ich bin ganz sicher. Für ihn muß es so ausgesehen haben.«

Sie neigte sich vor. Ihre Stimme wurde leise und rauh.

«Das bedeutet, er hat die ganze Zeit mein Haus beobachtet. Er hat gesehen, wie Paul hier einzog. Und dann ist er gekommen, ihn umzubringen.«

24

Polizeiwachtmeister Früngli von der Polizei Ascona war sehr guter Laune an diesem Tag. Nirgends auf der Welt, fand er, war der April so schön wie am Lago Maggiore. Zwar hatte er von der Welt noch nicht viel gesehen, genaugenommen war er noch nie über die Grenzen der Schweiz hinausgekommen. Aber aufgewachsen war er in der Nähe von Zürich, und er wußte, wie dort der April sein konnte. Nämlich kalt und oftmals noch naß. Hier unten hingegen kam er mit sommerlichen Temperaturen und mit einem fast rauschhaften Blühen ringsum. Schon der März war um Klassen besser als anderswo. Früngli hatte immer darauf hingestrebt, in die italienische Schweiz versetzt zu werden, und zwei Jahre zuvor war es ihm geglückt. Seitdem ging er wie auf Wolken, obwohl ihn natürlich längst der triste Polizeialltag eingeholt hatte. Manchmal befiel ihn auch das Heimweh nach seiner Familie. Aber das verdrängte er dann rasch, denn schließlich war er ein Glückskind, und Glückskinder haben kein Heimweh.

Er blieb vor einem ziemlich scheußlichen Bau in der Via Murragio stehen und verglich die Hausnummer mit der, die er sich auf einem Zettel notiert hatte. Genau richtig!

Er hatte den Auftrag, einen gewissen Robert Jablonski zu überprüfen, der unter dieser Adresse gemeldet war. Eine Anfrage aus Deutschland, von der Polizei Frankfurt. Soweit er informiert war, ging es um einen Fall von schwerer Körperverletzung, das Opfer schwebte noch immer in Lebensgefahr. Früngli sollte allerdings vorläufig nichts weiter tun, als Jablonskis Personalien aufnehmen und ihn» routinemäßig «befragen, wo er sich an dem Wochenende des fünfundzwanzigsten und sechsundzwanzigsten April aufgehalten hatte.

Er schob seine Mütze zurecht und beugte sich zu den Klingelschildern hinunter. Da war er ja schon: Jablonski. Früngli klingelte und wartete. Er klingelte noch einmal und wartete wieder. Während er nach dem dritten Klingeln wiederum wartete, obwohl ihm schon klar war, daß sich Jablonski offenbar gerade nicht in seiner Wohnung aufhielt, kam eine Putzfrau aus dem Haus. Sie schleppte einen Müllsack und zwei randvolle Papierkörbe und warf Früngli einen anklagenden Blick zu, als sei er verantwortlich, daß sie an diesem strahlenden Tag arbeiten mußte. Er lächelte unsicher und schob sich rasch durch die nur langsam zufallende Glastür ins Haus hinein.

Nun war er drin, aber das brachte ihn im Grunde nicht weiter. Jablonski war nicht daheim. Trotzdem konnte er es ja noch einmal direkt an der Wohnungstür versuchen. Der Anordnung der Klingeln zufolge mußte der Gesuchte im dritten Stock wohnen. Früngli stieg die Treppen hinauf.

Auch das mehrmalige Klingeln oben an der braungestrichenen Wohnungstür brachte nichts. Früngli wandte sich zum Gehen. Eine Treppe weiter unten kam er an einer Wohnung vorbei, deren Tür weit offenstand. Gleich dahinter versperrte ein querstehender Staubsauger den Weg, und es roch durchdringend nach Putzmitteln. Ob von hier die Putzfrau gekommen war, die er unten getroffen hatte? Eine andere Frau mit einem geblümten Tuch um den Kopf und einer grünen Kehrschaufel in der Hand tauchte plötzlich auf und fixierte Früngli aus kleinen Augen.

«Aha, die Polizei«, sagte sie.»Kommen Sie wegen Millie?«

«Wegen Millie?«fragte Früngli irritiert.

Die Frau kletterte über den Staubsauger und trat näher an ihn heran.

«Millie Faber. Die Frau, die unter mir wohnt.«

«Ich bin wegen Robert Jablonski hier«, sagte Früngli.»Haben Sie eine Ahnung, wo er sich aufhält?«

«Das ist eine gute Frage. Nein, keine Ahnung. Den hab’ ich schon seit Wochen nicht mehr gesehen. Komischer Kauz. Ich vermute, der ist nicht ganz richtig hier oben. «Sie tippte sich an die Stirn.

«Erinnern Sie sich, wann Sie ihn zuletzt gesehen haben?«fragte Früngli und zückte seinen Notizblock.

Die Frau überlegte.»Irgendwann im März, glaube ich. Da war er eine Woche lang hier. Hatte eine Maus dabei.«

«Eine Maus?«

«Eine Frau, meine ich. Eine Geliebte, nehme ich an.«

«Und dann haben Sie ihn nicht mehr gesehen?«

«Eines Morgens sind beide abgereist. Das muß so etwa Mitte des Monats gewesen sein. Ich hab’s vom Balkon aus gesehen.«

«Sind Sie sicher, daß die beiden abgereist sind? Sie können ja auch zu einem Ausflug aufgebrochen sein.«

Der Putzteufel musterte ihn verächtlich.»Dann hätten sie kaum eine solche Menge Koffer mitgeschleppt, nicht wahr? Die sind abgereist, darauf können Sie sich verlassen.«

«Weshalb nannten Sie Jablonski einen komischen Kauz?«wollte Früngli wissen.

«Der war eben komisch. Hatte mit niemandem hier im Haus richtig Kontakt. Ging immer seiner eigenen Wege. Manchmal hat er nicht mal gegrüßt. Und seit ich ihn kenne, war die Frau im März seine fünfte Freundin. Keine hat’s allzulange mit ihm ausgehalten.«

In Frünglis Augen stempelte dies alles einen Menschen noch nicht unbedingt zum Sonderling ab, aber er mochte mit dem Putzteufel jetzt nicht darüber diskutieren. Frauen dieser Art, das wußte er aus Erfahrung, war er nicht gewachsen.

«Schön. Danke«, sagte er und steckte sein Notizbuch wieder weg. Gefällig setzte er hinzu:»Und was war nun mit dieser… wie hieß sie? Millie…?«

«Millie Faber. Sie wohnt im ersten Stock. Sie habe ich auch seit Wochen nicht gesehen.«

«Vielleicht ist sie verreist.«

Die Frau setzte wieder eine verächtliche Miene auf, die Früngli nicht verstand. Wieso meinte sie immer, ihn verachten zu müssen, nur weil er nicht über alle Details dieses Hauses, das für sie offenbar den Erdmittelpunkt darstellte, unterrichtet war?

Dumme Zicke, dachte er.

«Wenn sie verreist wäre, hätte sie’s mir gesagt. Sie gibt mir dann nämlich immer den Schlüssel zu ihrer Wohnung, damit ich die Blumen gießen kann. Sie hat ja ein halbes Gewächshaus da drinnen.«

«Könnte es sein, daß sie diesmal jemand anderen beauftragt hat?«

«So ein Unsinn! Ich habe es immer gemacht, und sie war immer zufrieden. Außerdem sind gar nicht viele Leute zur Zeit hier im Haus. Größtenteils sind das ja Ferienwohnungen. Nein, außer mir wäre keiner in Frage gekommen.«

«Und Sie haben sie sonst regelmäßig gesehen?«

«Man sieht sich einfach in so einem Haus. Man begegnet sich auf dem Weg zum Briefkasten… apropos Briefkasten: Millies scheint mir schon lange nicht mehr geleert worden zu sein. Sie kriegt ja kaum Post, sie hat ja niemanden auf der Welt, deshalb könnte das gut ein halbes Jahr dauern, bis er wirklich überquillt, aber allmählich scheinen mir eine ganze Menge Reklamezettel darinzustecken.«

«Das ist befremdlich«, gab Früngli zu.

Die Putzfrau, die er unten getroffen hatte, kam lustlos die Treppe heraufgeschlichen und drückte sich, ohne ein Wort zu sagen, an Früngli und ihrer Arbeitgeberin vorbei in die Wohnung.

Der Frau mit dem geblümten Kopftuch schien noch etwas anderes einzufallen.

«Ihr Balkon, also Millies Balkon, liegt genau unter meinem. Bei dem schönen Wetter hätte ich sie dort einmal sitzen sehen müssen. Wir haben uns oft von unten nach oben unterhalten. Ihre Balkonblumen sehen ziemlich verdörrt aus. Es hat ein paar Mal geregnet, das hat sie gerettet, aber bald sind sie trotzdem hinüber. Und Millie würde nie ihre Blumen im Stich lassen.«

«Zeigen Sie mir doch mal die Wohnungstür«, bat Früngli.

Bereitwillig trottete sie vor ihm her den Gang entlang, die nächste Treppe hinunter, wiederum einen Gang entlang. Dann blieb sie vor einer Tür stehen, deren Klingelschild mit dem Namen Faber versehen war.

«Hier«, sagte sie,»hier wohnt Millie.«

Sie verströmte einen penetranten Schweißgestank, der Früngli erst richtig aufgefallen war, seit sie sich in Bewegung gesetzt hatte. Nun hing der schwere Dunst wie eine große Glocke zwischen ihnen. Früngli konnte sich vorstellen, wie vehement und aggressiv diese Frau ihre Fußböden bearbeitete, und die Heftigkeit ihrer Bewegungen hatte wohl ihre Schweißproduktion angeregt. Und trotzdem begann er dazwischen etwas anderes wahrzunehmen, andeutungsweise nur, so sacht, daß er das Vorhandensein eines zweiten Geruchs zunächst anzweifelte, sich zu irren glaubte.

Aber dann hatte er sich an die Schweißwolke genug gewöhnt, um andere Gerüche herauskristallisieren zu können, und er merkte, wie ihm kalt wurde am ganzen Körper und sich ein eigentümliches Kribbeln auf seiner Kopfhaut ausbreitete. Ihm fiel der Ausdruck ein:»Ihm standen die Haare zu Berge. «So mußte sich das anfühlen. Genau so.

Er roch Blut.

Nicht penetrant, bei weitem nicht so massiv wie der Schweiß des Putzteufels. Aber unverkennbar schwang etwas von süßlicher Verwesung zwischen den engen Wänden des Ganges, und Frünglis bemächtigte sich der dunkle Verdacht, daß es durch den hauchfeinen Spalt unter der Tür der vermißten Millie Faber hervorkroch.

«Die Nachbarn«, setzte er an, aber die Frau winkte ab.

«Hier unten ist Millie allein. Die Wohnungen werden nur als Ferienappartements genutzt, und zur Zeit ist niemand da.«

«Aha. Ich läute mal.«

Er klingelte bei Millie, obwohl er fast einen Eid darauf geleistet hätte, daß sie gar nicht mehr in der Lage war, ihm zu öffnen. Er nahm den eigentümlichen Geruch jetzt stärker wahr und merkte, wie ihm an beiden Handflächen der Schweiß ausbrach.

Ganz ruhig, mahnte er sich, du darfst jetzt nicht die Nerven verlieren. Du bist Polizeibeamter im Dienst. Du behältst einen kühlen Kopf!

«Wer hat einen Schlüssel zu der Wohnung?«erkundigte er sich.

«Soviel ich weiß, nur der Hausmeister«, sagte die Frau.

«Und wo finde ich den?«

«Der wohnt zwei Häuser weiter, auch ein Wohnblock, für den er zuständig ist. Er heißt Guiseppe Malini. «Sie hatte große, erregte Augen bekommen.

«Möchten Sie eindringen in die Wohnung?«

Die Bezeichnung» eindringen «hätte Früngli nicht gerade gewählt.

«Ich denke, wir sollten der Sache nachgehen und den Hausmeister bitten, uns die Wohnung aufzuschließen«, sagte er.»Ich werde hinübergehen und sehen, daß ich ihn finde. Sie warten bitte hier, Frau… wie war Ihr Name?«

«Ich habe ihn Ihnen noch nicht genannt. Ich heiße Zellmeyer. Sigrid Zellmeyer.«

Er versuchte sich ein wenig von der Nervosität abzulenken, die sich in ihm ausbreitete wie ein eiligst wucherndes Geschwür. Scheiße, dachte er, während er durch die spätvormittägliche Hitze zum übernächsten Wohnblock trottete, da geht man hin, um irgend jemandes Personalien zu überprüfen, und dann hat man eine solche Geschichte am Hals. Und man ist ganz allein damit.

Am liebsten hätte er über Funk einen Kollegen angefordert, aber er wußte, er hätte sich damit lächerlich gemacht. Er hatte einen Verdacht und mußte nun sehen, ob sich etwas davon bewahrheitete. Und das mußte er, verdammt noch mal, allein schaffen.

Guiseppe Malini, ein kleiner, drahtiger Italiener, der Deutsch fließend, aber mit einem harten Akzent sprach, hatte sich von Früngli dessen Dienstausweis zeigen lassen und war dann sofort bereitwillig mit hinübergekommen. Sigrid Zellmeyer stand wie ein Wachhund vor Millies Wohnungstür und hatte sich offenkundig seit Frünglis Fortgehen um nicht einen Millimeter bewegt. Es war sehr still im Haus, nur aus dem zweiten Stock konnte man das Brummen des Staubsaugers hören, mit dem Sigrids Putzfrau die Teppichböden bearbeitete.

«Hier riecht es komisch«, sagte Malini, während er seine Schlüssel aus den ausgebeulten Hosentaschen hervorkramte.

«Ich rieche nichts«, sagte Sigrid.

Wahrscheinlich kannst du gar nicht riechen, dachte Früngli aggressiv, sonst wärst du an deinem eigenen Gestank längst zugrunde gegangen.

Malini drehte den Schlüssel um und stieß die Tür auf. Fast im gleichen Augenblick zuckte er zurück und wurde kreidebleich.

«Madonna!«ächzte er.

«Jetzt rieche ich es auch«, sagte Sigrid.»Lieber Himmel!«

«Sie bleiben draußen, alle beide«, befahl Früngli und bereute es zum ersten Mal in seinem Leben, daß er nicht dem Wunsch seiner Mutter gefolgt war und sich um eine Anstellung bei der Finanzbehörde bemüht hatte.»Ich gehe da allein hinein.«

Der süßliche Blutgeruch, den er schon draußen auf dem Gang wahrgenommen hatte, schlug ihm nun geballt und in vielfacher Intensität entgegen. Offenbar waren alle Fenster in der Wohnung geschlossen, nicht aber durch Jalousien beschattet, und die Hitze der letzten Tage hatte eine abgestandene Backofenwärme in allen Räumen entstehen lassen. Darin hing ein Leichengeruch, der jedem Lebewesen, ob Mensch oder Tier, den Atem nehmen mußte. Er war schauerlich, widerlich, ekelerregend und furchtbar. Nie würden Früngli genügend Attribute einfallen, um diesen Höllengestank zu beschreiben. Mit zitternden Fingern kramte er ein Taschentuch hervor, das er sich an die Nase preßte, und vergewisserte sich mit einem Blick über die Schulter, daß Malini und Sigrid Zellmeyer wirklich draußen stehenblieben. Dann tappte er zögernd vorwärts, in Millies Küche, in Millies Schlafzimmer und schließlich in Millies Wohnzimmer, in dem das Blut an Wänden, Schränken, Bildern, Bücherregalen, am Fernseher, an den Gardinen, an der Couchgarnitur und auf dem Fußboden klebte. Überdies fand er dort Millie vor, und ihr Anblick ließ Früngli nach Luft ringen.

Er atmete aber nur den mörderischen Gestank eines Schlachthofes, dann spurtete er ins Bad und erbrach sich ins Waschbecken, weil er die Toilette nicht mehr erreichte. Aus dem Spiegel starrte ihn sein Gesicht an, getaucht in eine seltsam grüne Farbe, die Augen von Grauen erfüllt.

Malini hatte die Madonna beschworen, Sigrid den Himmel angerufen.

Er selbst brachte nur noch ein leises, kraftloses» Jesus!«hervor.

25

Am dritten Tag nach dem Überfall lag Paul noch immer in tiefer Bewußtlosigkeit und war nicht vernehmungsfähig. Am Dienstag, wie schon am Montag, fuhr Leona gleich nach Büroschluß ins Krankenhaus und durfte ihren Schwager durch eine Glasscheibe hindurch auf der Intensivstation anschauen. Außer zahllosen Mullverbänden, die ihn in eine Art Mumie verwandelten, und einer Menge bedrohlicher Apparate und Schläuche sah sie kaum etwas von ihm. Er hatte schwerste innere Verletzungen davongetragen, Risse und Quetschungen in verschiedenen Organen, Knochenbrüche und — am schlimmsten — eine Hirnblutung, die die Ärzte zwar unter Kontrolle hatten, von der aber noch immer akute Lebensgefahr ausging. Bis zum Dienstag hatte sich daran nichts geändert.

«Glauben Sie, er schafft es?«fragte Leona den behandelnden Arzt.

Dieser war ein trockener, wortkarger Mann, der nicht im mindesten dazu neigte, Optimismus dort zu verbreiten, wo er ihn für unangebracht hielt. Er wiegte einen Moment den Kopf.

«Vierzig zu sechzig«, meinte er dann.

Leona krallte sich an einem flüchtigen Hoffnungsschimmer fest.

«Sie meinen, sechzig Prozent, daß er es schafft?«hakte sie nach.

Diesmal wiegte er nicht, diesmal schüttelte er den Kopf.

«Vierzig, daß er es schafft. Sechzig, daß er nicht durchkommt.«

Es trieb ihr die Tränen in die Augen, diesen stattlichen Mann dort liegen und einen einsamen, hilflosen Kampf gegen den Tod ausfechten zu sehen. Sie konnte nur hier draußen stehen, sich die Nase an der Glasscheibe plattdrücken und nicht das mindeste für ihn tun. Sie konnte beten, hoffen, warten, mehr nicht.

Die Spurensicherung hatte Fingerabdrücke auf der äußeren Klinke der in den Garten führenden Küchentür gefunden, die weder Leona noch Paul noch Wolfgang gehörten. Auf der inneren Klinke befanden sich nur Pauls Abdrücke. Weissenburger hatte Leona seine Theorie dargelegt, ohne zu wissen, daß er ziemlich genau ins Schwarze traf.

«Wir vermuten, daß die Küchentür offenstand. Schließlich hatte Ihr Schwager gerade sämtliche Küchenschränke gestrichen. Im allgemeinen verriegelt man einen solchen Raum anschließend nicht hermetisch, stimmt’s? Da das Fenster fest verschlossen war, hat er also vermutlich die Tür offengelassen. Es war ja ein sehr warmer Tag, ein milder Abend. Er hat dann im Wohnzimmer ferngesehen, etwas gegessen und ein Bier getrunken, wie der laufende Apparat, ein leerer Teller und das Bierglas belegen. Irgendwann hörte er ein Geräusch. Es schien ihm aus der Küche zu kommen, also ging er dorthin, um nachzusehen. Und traf auf den Einbrecher, der sofort zuschlug. Sodann verließ der Täter die Küche wieder in den Garten hinaus und zog die Tür hinter sich ins Schloß — daher seine Fingerabdrücke auf der Klinke.«

«Wenn es sich tatsächlich um einen Einbrecher handelte«, hatte Leona erwidert,»warum hat er dann nicht, nachdem Paul kampfunfähig war, das Haus ausgeräumt? Wenigstens irgend etwas mitgehen lassen?«

«Sie sind nach wie vor sicher, daß nichts fehlt?«

«Ich war mir während unseres ersten Gespräches nicht sicher. Jetzt bin ich es. Es wurde nichts gestohlen.«

«Nun, dann vermute ich, der Einbrecher hat die Nerven verloren. Er ist überrascht worden. Er hat einen Mann niedergeschlagen. Vielleicht hielt er ihn sogar für tot. Einbruch ist eine Sache, Mord eine andere. Er hat gemacht, daß er fortkam.«

«Sie überprüfen aber Robert Jablonski, ja? Seine Fingerabdrücke…«

«Wir wissen nicht, wessen Fingerabdrücke auf der Türklinke das sind. Sie sind nicht im Polizeicomputer gespeichert. Wir wissen nur, daß es nicht Ihre, die Ihres Mannes oder Ihres Schwagers sind.«

«Bestimmt sind noch irgendwo im Haus Fingerabdrücke von Robert«, sagte Leona,»schließlich hat er monatelang hier gewohnt. Aber seitdem ist dreimal die Putzfrau durch alle Räume gegangen. Es wäre schwierig, etwas zu finden.«

«Wir können nicht jeden Winkel des Hauses erkennungsdienstlich untersuchen. Auf einen bloßen Verdacht hin.«

Weissenburger gab deutlich zu erkennen, daß er Leonas Verdacht hinsichtlich Robert nach wie vor nicht teilte.

«Auf der Hantel befinden sich übrigens keine Fingerabdrücke«, fügte er hinzu.»Er muß Handschuhe getragen haben, die er aber auszog, ehe er das Haus wieder verließ.«

«Warum?«

«Was?«

«Warum zog er die Handschuhe aus? Ihm mußte klar sein, daß er dann Abdrücke auf der Türklinke hinterlassen würde.«

«Er war in Panik, wie ich schon sagte. Er…«

«Nein«, unterbrach Leona,»er war mit Sicherheit keinen Moment lang in Panik. An irgendeiner Stelle wollte er eine Spur hinterlassen. Letzten Endes möchte er, daß ich weiß, daß er es ist.«

Weissenburgers Miene hatte soviel Skepsis ausgedrückt, daß Leona rasch nachgehakt hatte:»Sie werden Robert aber überprüfen?«

«Wir werden die Schweizer Kollegen bitten, seine Papiere zu prüfen und ihn zu fragen, wo er sich zur Tatzeit aufgehalten hat. Ehrlich gesagt, verspreche ich mir davon nicht allzuviel, aber ich habe trotzdem die entsprechenden Schritte eingeleitet.«

Großartig, wenn jemand seinen Job so engagiert macht wie Weissenburger, hatte Leona zynisch gedacht. Der Mann hat wirklich einen echten Jagdhundinstinkt.

An all dies dachte sie, während sie an diesem regnerischen Dienstagabend auf der Intensivstation stand und den leblosen Körper betrachtete, der einmal der vitale, kräftige Paul gewesen war.

Bitte, stirb nicht, bat sie ihn lautlos, gib nicht auf!

Eine Schwester, die gerade vorbeikam, lächelte ihr zu.

«Sie sehen ja ganz schön elend aus«, meinte sie.»Möchten Sie einen Kaffee?«

«Nein, vielen Dank. Ich kann dann nicht schlafen. «Sie starrte wieder durch die Scheibe.

Die Schwester folgte ihrem Blick.»Sie dürfen den Mut nicht verlieren«, sagte sie,»er hat durchaus Chancen, es zu schaffen.«

«Meinen Sie?«

«Er ist sehr, sehr schwer verletzt, aber grundsätzlich hat er eine stabile Konstitution. Sein Körper ist kräftig und sportlich. Verstehen Sie, die Voraussetzungen könnten schlechter sein.«

«Ja, sicher«, murmelte Leona.

Die Schwester nahm ihren Arm.»Gehen Sie nach Hause. Sie scheinen hundemüde zu sein. Hier können Sie im Moment doch nichts tun. Nehmen Sie ein schönes, warmes Bad und legen Sie sich dann hin!«

Leona verabschiedete sich und verließ das Krankenhaus. Es regnete noch immer. Sie eilte zu ihrem Auto, dessen Dach und Kühlerhaube bedeckt waren mit weißen Kirschblüten, die der Regen von einem Baum herabpeitschte. Morgen wollten Olivia und die Eltern kommen, um Paul zu besuchen. Sie waren entsetzt und erschüttert gewesen, als sie von dem Unglück hörten. Leona hatte sie nicht noch mehr aufregen wollen und ihnen daher verschwiegen, daß sie Robert für den Täter hielt. Vorläufig sollten sie ruhig an die Einbrecher-Version Weissenburgers glauben.

Während Leona ihren Wagen durch den Regen und den noch immer dichten Abendverkehr heimwärts steuerte, versuchte sie, sich an den Worten der Schwester festzuhalten. Er hat eine stabile Konstitution. Er ist kräftig und sportlich. Die Voraussetzungen könnten schlechter sein.

Als sie daheim ankam, sah sie schon Wolfgangs Auto vor dem Grundstück parken. Er war also wieder da, und sie merkte, wie sie unwillkürlich erleichtert durchatmete.

Am Sonntag, spät abends, als endlich alle Polizisten verschwunden waren, hatte er wie selbstverständlich gesagt:»Ich bleibe besser hier heute nacht«, und hatte das Gästezimmer mit Beschlag belegt. Am Montag abend war er ebenfalls aufgetaucht und hatte wiederum die Nacht in ihrem gemeinsamen Haus verbracht. Wie es aussah, hatte er vor, dies weiterhin zu tun, und zum erstenmal kam Leona der Gedanke, daß er ihr damit nicht nur seelischen Beistand leisten wollte: Er hatte Angst, sie allein zu lassen. Er hielt sie für ebenfalls gefährdet.

Und wahrscheinlich hat er recht, dachte sie, um im nächsten Moment auf einen weiteren beunruhigenden Aspekt aufmerksam zu werden: Wie groß war die Gefahr, in der er schwebte, wenn Robert mitbekam, daß er bei Leona im Haus aus und ein ging?

Wolfgang mußte sie gehört haben, denn er riß die Haustür auf, noch ehe Leona ihren Schlüssel ins Schloß gesteckt hatte.

«Leona, gut, daß du kommst!«Er zog sie herein, schloß sorgfältig die Tür. Während er ihr aus dem nassen Mantel half, sagte er:»Weissenburger hat mich im Sender angerufen. Daraufhin bin ich gleich hierhergefahren.«

«Gibt es etwas Neues?«

«Und ob. Komm mit ins Wohnzimmer. Wie geht es Paul?«

«Unverändert. Er sieht schrecklich aus, Wolfgang. So hilflos und krank. «Sie folgte ihrem Mann ins Wohnzimmer.»Also — was ist?«

Sie setzte sich in einen Sessel. Wolfgang blieb stehen, er schien zu angespannt, um sich hinzusetzen.

«Die Polizei Ascona hat heute früh einen Beamten abgestellt, deinen Robert Jablonski unter der von dir genannten Adresse zu überprüfen«, sagte er.»Er hat ihn nicht angetroffen. Laut Aussage einer Hausbewohnerin wurde er dort nicht mehr gesehen seit dem Tag im März, an dem er mit dir zusammen abreiste. Du hast wohl recht gehabt. Er ist nicht nach Ascona zurückgekehrt.«

Sie setzte sich aufrechter hin.»Es stimmt also. Er ist noch hier. Er…«

Wolfgang unterbrach sie:»Moment. Es kommt noch besser. Im selben Haus, in dem sich seine Wohnung befindet, fand die Polizei eine ermordete Frau.«

«Was?«

«Eine Hausbewohnerin machte den Polizisten darauf aufmerksam, daß eine ihrer Nachbarinnen offenbar seit Wochen nicht mehr gesehen wurde. Sie machte sich Sorgen deshalb, und der Beamte ging der Sache nach, zunächst wohl vor allem deshalb, um ihr Lamentieren zu beenden. Er fand die Vermißte in ihrem Wohnzimmer. Grausam hingeschlachtet.«

Leona wollte aufstehen, aber sie merkte, daß ihre Beine weich wie Pudding geworden waren und sie nicht tragen würden. Sie blieb sitzen, und ein Zittern breitete sich langsam in ihrem ganzen Körper aus.

«Wer… wie heißt die Frau? Vielleicht kenne ich sie.«

«Warte… Emilie Faber oder so ähnlich.«

«O Gott«, flüsterte Leona.

«Du kennst sie tatsächlich?«

«Ich habe mich ein paarmal mit ihr unterhalten, als ich in Ascona war.«

Das Bild Millie Fabers entstand in ihrer Erinnerung. Die freundliche, etwas biedere ältere Frau in ihrer gepflegten Wohnung mit den Rüschengardinen und den vielen Zimmerpflanzen. Unmöglich, sie sich tot vorzustellen — hingeschlachtet, wie Wolfgang gesagt hatte.

«Sie… war eigentlich der Auslöser, weshalb ich mich von Robert endgültig getrennt habe«, fuhr sie stockend fort.»Sie sagte mir, daß seine letzte Freundin keineswegs im See ertrunken, sondern ihm weggelaufen sei. Sie…«

Plötzlich wurden ihre Augen groß und ihr Atem flach, als ihr aufging, was sie da gerade gesagt hatte.

«Wolfgang, sie war der Auslöser! Verstehst du? Das wußte Robert auch. Ich habe es ihm ja gesagt. Er hat wie verrückt auf Millie geschimpft… Meinst du, daß er…?«

Wolfgang vermied es, sie anzusehen.

«Er war es, Leona, soviel steht schon fest. Seine Fingerabdrücke befanden sich an verschiedenen Stellen in der Wohnung des Opfers, zudem auf dem Messer, mit dem die Tat ausgeführt wurde. Sie haben sie verglichen mit Abdrücken in seiner Wohnung. Sie sind übrigens auch identisch mit den Fingerabdrücken auf unserer Küchentür.«

Leona hatte das sichere Gefühl, daß ihr jeden Moment schwarz vor den Augen werden würde, und offenbar konnte man ihr das ansehen, denn Wolfgang war sofort neben ihr, kauerte sich nieder und nahm ihre eiskalten Hände in seine.

«Ganz tief durchatmen«, sagte er eindringlich,»ganz tief und ganz ruhig, Leona. So ist es gut.«

Tatsächlich verebbte der Schwindel, und das Flimmern vor den Augen verschwand. Sie konnte Wolfgangs besorgtes Gesicht dicht vor sich sehen.

«Meine Güte«, sagte er,»du bist eben grau bis in die Lippen geworden. Ich dachte, du bist jede Sekunde weg.«

Sie strich sich über die Stirn, auf die sich ein kalter Schweißfilm gelegt hatte.

«Das war wohl eben einfach zuviel.«

«Du trinkst jetzt erst einmal einen Schnaps«, bestimmte Wolfgang und stand auf.»Und danach gehen wir irgendwohin zum Essen. Du bist sehr dünn geworden, Leona. Jemand muß dich endlich aufpäppeln.«

Aber nicht du, dachte sie, selbst erstaunt über die Aggressivität, die sich in ihr breitmachte. Sie beobachtete ihren Mann, wie er ein Glas aus dem Schrank nahm, eine Schnapsflasche aus dem Eßzimmer brachte, öffnete. Rasche, geübte Handgriffe. Es waren sein Haus, seine Gläser, seine Flaschen. Und hätte er nicht im vergangenen Jahr plötzlich geglaubt, seine ungebrochene Potenz und seinen maskulinen Charme im Bett einer anderen Frau zur Schau stellen zu müssen, dann hätte alles bleiben können, wie es gewesen war: das behagliche Haus, das gute Leben. Wäre er nicht ausgebrochen, dann hätte das Grauen dieses Alptraums nie von ihnen allen Besitz nehmen können. Dann würde Dolly noch leben und die arme Millie Faber, und Paul würde nicht auf der Intensivstation eines Krankenhauses mit dem Tod kämpfen. Sie müßten nicht zittern vor Angst, wer der Nächste sein würde.

Warum konnte nicht alles bleiben, wie es war, dachte sie, gleichermaßen verzweifelt und wütend, warum hat er alles kaputtmachen müssen?

Sie stand auf. Zu ihrem eigenen Erstaunen trugen ihre Beine sie besser, als sie erwartet hatte. Als Wolfgang an sie herantrat,

um ihr das Glas zu reichen, hob sie die Hand und schlug ihm ins Gesicht.

«Du Schwein!«sagte sie.»Du verdammtes Schwein mit diesem verdammten Flittchen, das du unbedingt beglücken mußtest! Ist dir eigentlich klar, was du angerichtet hast?«

Er sah sie völlig perplex an. Auf seiner Wange zeichneten sich alle fünf Finger ihrer rechten Hand ab. Der Schnaps war übergeschwappt, lief den äußeren Rand des Glases hinunter.

«Bist du verrückt geworden?«fragte er schließlich.

«Ob ich verrückt geworden bin? Das ist eine wirklich gute Frage! Vielleicht werde ich noch verrückt, wenn das so weitergeht. «Ihre Stimme hatte einen unschönen, schrillen Klang angenommen.»Bisher haben wir ja auch nur eine tote Katze, eine tote Frau und einen halbtoten Mann. Das ist ja noch gar nichts, aber vielleicht wird es noch besser, nicht? Robert hat bestimmt noch eine ganze Reihe guter Unfälle auf Lager, wir dürfen richtig gespannt sein!«

Wolfgang stellte das Glas auf dem Tisch ab.»Leona, es ist kein Wunder, daß dir die Nerven versagen. Aber du mußt versuchen, jetzt…«

«Ach, ich muß versuchen? Ich?«Sie wich seiner Hand aus, die er ihr beruhigend auf den Arm legen wollte.»Hast du mal darüber nachgedacht, inwieweit du für das alles hier verantwortlich bist? Für den ganzen Schlamassel, in dem wir jetzt bis zum Hals stecken? Du mit deinem…«

«Jetzt hör aber auf!«Er war nun auch wütend.»Bin ich mit Jablonski ins Bett gegangen oder du? Wer von uns beiden hat denn diesen Perversen an Land gezogen?«

«Na, großartig! Jetzt bin ich schuld an allem. Jetzt…«

«Das habe ich nicht gesagt.«

«Du bist ausgebrochen! Du hast mich verlassen! Du hast von einem Tag zum anderen unsere Welt in Trümmer gelegt. Du hast mich weggeworfen wie einen ausgelatschten Schuh, weil du meintest, etwas Besseres gefunden zu haben. Hast du dir einmal überlegt, wie es mir dabei ging? Was du in mir angerichtet hast?«

«Ich habe mehrfach gesagt, daß es mir leid tut. Ich weiß, daß ich dich sehr verletzt habe.«

«Verletzt!«

Sie wunderte sich, daß sie nicht weinte. Es war eine Situation, in der Losheulen fast obligatorisch war. Aber sie heulte nicht. Ihre Stimme hatte den schrillen Klang verloren. Sie war jetzt kalt und klar wie Eis.

«Du hast mein Selbstwertgefühl in Scherben geworfen. Du hast alle Werte zerstört, an die ich geglaubt habe. Du hast etwas getötet in mir, das nie wieder zum Leben zu erwecken sein wird. Und mit all dem hast du mich zu einer leichten Beute für einen Typen wie Jablonski gemacht. Du wußtest, daß ich völlig verstört war wegen Eva Fabianis Selbstmord. Du hast mich in einem Moment meines Lebens verlassen, in dem ich dich wirklich gebraucht hätte. Du hast mich so locker abserviert, als sei ich nur eine Zufallsbekanntschaft von dir gewesen. Und erzähle mir nicht, auf der anderen Seite habe die große Liebe deines Lebens gewartet. Denn das sieht man ja jetzt! Du hast von ihr ja auch schon wieder genug. Sie diente offenbar nur als warme Dusche für dein Ego. Und dafür, für einen lächerlichen, kindischen, idiotischen Beweis deiner Super-Männlichkeit mußtest du alles zerstören. Alles!«

«Über all das können wir reden, Leona. «Sein Zorn war schon wieder verschwunden, er wollte beruhigen und ausgleichen.»Über all das müssen wir auch reden, das ist mir klar. Aber zuerst müssen wir diese Geschichte hier durchstehen. Wir haben es mit einem wirklich gefährlichen Geisteskranken zu tun.«

«Ich«, sagte Leona,»ich muß diese Geschichte durchstehen.«

Er sah jetzt wieder so besorgt aus, als habe er ein kleines, unvernünftiges Kind vor sich, dem ein leichtfertiger Plan ausgeredet werden mußte.

«Das schaffst du nicht allein. Und ich lasse das auch nicht zu. Nachher, wenn alles vorbei ist, kannst du mich meinetwegen zum Teufel jagen. Aber vorher wirst du mich nicht los.«

«Ich war dich doch schon los. Du brauchst jetzt nicht herzukommen, den Wohltäter spielen und mich beschützen.«

«Ich habe mich wieder mit dir getroffen, bevor sich die Ereignisse überschlugen, vergiß das nicht. Und ich bin hier weder als Wohltäter noch als Beschützer. Wir sind beide in einer brenzligen Lage, und ich denke, wir haben die besseren Karten, wenn wir zusammenhalten.«

«Deine Lage ist nur brenzlig, solange du in meiner Nähe bist. Du bist sofort aus dem Schneider, wenn du dich abseilst.«

Er seufzte tief, sie konnte seine Angst spüren, daß sie darauf beharren würde, allein gelassen zu werden.

«Du solltest jemanden bei dir haben«, meinte er schließlich.»Wenn nicht mich, dann jemand anderen. Jablonski ist weit gefährlicher, als wir je angenommen haben. Du bist ihm nicht gewachsen, Leona. Einem Irren ist niemand gewachsen, weil er sich nicht im mindesten berechnen läßt.«

Sie wußte, daß er recht hatte, und auf einmal hatte sie nicht mehr die Kraft und nicht mehr den Wunsch, zu streiten, zu debattieren, ihn von sich zu weisen.

«Tu, was du für richtig hältst«, sagte sie müde.

Wolfgang mühte sich um ein aufmunterndes Lächeln, das etwas schief ausfiel.

«Wir werden heil aus der Sache herauskommen. Hier«, er reichte ihr erneut das Glas,»willst du das jetzt? Oder mich lieber wieder ohrfeigen?«

«Tut mir leid, daß das passiert ist. «Sie nahm das Glas. Der Schnaps zog seine glühende Spur durch ihren Mund die Kehle hinunter.»Tut mir ehrlich leid.«

«Schon gut.«

Sehr sachlich fragte sie:»Wie geht es nun weiter? Hat Weissenburger etwas gesagt?«

Wolfgang registrierte ihre gefaßte Sachlichkeit mit Erleichterung.»Weissenburger ist ziemlich ins Rotieren geraten. Das ganze ist jetzt ein Fall von Mord geworden und von versuchtem Totschlag, was Paul angeht, und er muß sich von seiner Einbrecher-Theorie verabschieden. Ich hatte den Eindruck, ihm ist das alles etwas peinlich, weil er dich ja immer wie eine Hysterikerin behandelt hat, wenn du von Jablonski als dem Täter anfingst.«

«Es sollte ihm auch peinlich sein«, sagte Leona,»hoffentlich schämt er sich in Grund und Boden.«

Wolfgang fuhr fort:»Gegen Jablonski ist Haftbefehl erlassen. Es läuft eine Fahndung nach ihm.«

Leona leerte ihr Glas.

«Wieso habe ich bloß das Gefühl, daß sie ihn nicht schnappen werden? Daß sie sich ihre ganze Fahndung an den Hut stecken können?«

«Es wird eng werden für ihn. Irgendwo muß er ja wohnen. Da gibt es Nachbarn, Vermieter. Sein Bild wird in den Zeitungen erscheinen. Er kann nicht mehr in aller Ruhe versuchen, dir das Leben schwerzumachen. Er muß sich jetzt vorwiegend darum kümmern, der Fahndung zu entgehen, und das schafft ihm sicher ein paar Probleme. «Er sah, wie bedrückt Leona dreinblickte, und strich ihr aufmunternd über die Wange.»Komm. Du mußt etwas essen. Laß uns irgendwo hingehen und dort dann beratschlagen, wie wir uns jetzt weiter verhalten.«

Sie nickte. Sie hatte nicht den geringsten Hunger, aber sie hatte seit dem Frühstück nichts mehr zu sich genommen, und sie wußte, daß sie sich die Nerven vollends ruinierte, wenn sie nie richtig aß.

Dann fiel ihr noch etwas ein.»Wie wurde Millie getötet? Du sprachst von einem Messer…«

«Willst du das wirklich wissen?«

«Ja.«

«Er hat sie mit einem schweren Gegenstand niedergeschlagen — mit einer Gipsskulptur, die auf ihrem Garderobentisch stand. Haare und Blut der Toten klebten daran. Dann hat er sie ins Wohnzimmer geschleift und dort mit einem ihrer Küchenmesser an die hundertmal auf sie eingestochen. Er muß in einen wahren Blutrausch gefallen sein.«

Leona bemühte sich, nicht an die Bilder hinter den Worten zu denken.

«Dann war er vor einigen Tagen also in Ascona. Wahrscheinlich kurz bevor er hierherkam und Paul zusammenschlug.«

«Nein. Er war nicht wieder in Ascona.«

Wolfgang mußte zu einem Punkt der Geschichte kommen, den er gerne ausgelassen hätte, aber da Leona nun gefragt hatte, ging das nicht mehr.

«Emilie Faber ist seit etwas über sechs Wochen tot, wie der Gerichtsmediziner festgestellt hat. Es muß also…«

Er schwieg, aber Leona wußte, was er hatte sagen wollen. Übelkeit stieg in ihr auf. Robert hatte Millie umgebracht, als sie beide noch in Ascona gewesen waren. Sie dachte an den» Spaziergang«, den er noch hatte machen wollen, nachdem sie ihm von ihrem Gespräch mit Millie berichtet hatte. Während sie ihre Sachen packte, hatte er zwei Stockwerke unter ihr eine Frau regelrecht abgeschlachtet. Danach hatte er in seiner Wohnung ohne Probleme noch im Bad verschwinden, sich waschen, seine blutbefleckte Kleidung im Wäschekorb verschwinden lassen können. Seelenruhig hatte er in der Nacht im selben Zimmer wie sie auf dem Sofa geschlafen.

Er hatte, soweit sie sich erinnerte, nicht einmal unruhig geatmet.

26

«Sie hätten mir mitteilen müssen, daß Sie umziehen«, sagte Kommissar Hülsch mit sanftem Vorwurf in der Stimme.»Wir ermitteln immer noch im Mordfall Ihrer Schwester, und da ist es doch klar, daß wir Sie brauchen. «Lisa nickte.»Es ging alles so schnell«, sagte sie.

«Ich möchte Ihnen nochmals sagen, wie leid es mir tut, daß Ihr Vater gestorben ist«, sagte Hülsch.»Das alles ist natürlich sehr schwer für Sie.«

«Ach, für meinen Vater war es eine Erlösung«, erklärte Lisa, und im stillen fügte sie hinzu: Und für mich auch!

«Ich wollte das Haus nicht behalten, wissen Sie, in diesem Dorf kann man wirklich nicht leben. Ich wollte schon immer in München wohnen, und jetzt habe ich es endlich geschafft!«

Lisa sagte es mit einer Zufriedenheit, die Hülsch an ihr noch nie erlebt hatte. Er sah sich um in dem kleinen Appartement im Münchner Vorort Neu-Aubing, in dem er sie endlich aufgetrieben hatte. Beigefarbener Teppichboden, weiße Schleiflackmöbel, ein gläserner Eßtisch, ein passender Couchtisch. Nirgends ein Stäubchen, Lisa schien penibel auf Ordnung zu achten in ihrem Reich. Hülsch dachte an das verwohnte, heruntergekommene Haus ihrer Familie bei Augsburg, an die schiefen Fußböden, die miefige Luft, die zwischen den Wänden hing, die von Essensdünsten und Zigaretten verfärbten, ausgeleierten Vorhänge an den Fenstern. Auch wenn sich dieses Appartement in einem scheußlichen Wohnblock in einer der unattraktivsten Gegenden Münchens befand, so hatte sich Lisa doch verbessert.

Auch sie selber sah verändert aus: Daß sie hübsch war, hatte er auch früher schon bemerkt, aber sie hatte manchmal abgerissen, ungepflegt und erschöpft gewirkt. Nun war sie so sorgfältig herausgeputzt wie ihre Wohnung. Auffällig gekleidet in hautenge schwarze Jeans, kniehohe Lackstiefel, einen leuchtend roten Pullover. Die blonden Haare hatte sie aufhellen und in große Locken legen lassen. An den Ohren glitzerte Straß. Ihre Aufmachung entsprach nicht Hülschs Geschmack, er fand sie etwas billig, aber er konnte sich vorstellen, daß Lisa auf viele Männer sehr anziehend wirkte.

«Es freut mich, daß es Ihnen gutgeht«, sagte er, und er meinte es auch so.

Durch seine Ermittlungen im Fall Anna Heidauer hatte er genügend Einblicke in die Familienverhältnisse bekommen, um zu der Ansicht zu gelangen, daß Lisa in jungen Jahren schon allzuviel Schweres vom Schicksal zugemutet worden war.

«Sie arbeiten wieder?«erkundigte er sich.

Nun lächelte sie.»Ja. Frederica — das ist die Frau, die Anna in Spanien kennengelernt hatte, wie Sie ja wissen — hat mir einen Job in der Agentur verschafft, in der sie auch arbeitet. Moonlight.«

«Moonlight?«

«Ein Escort-Service. Für Männer. Wir begleiten sie, wenn sie alleine sind.«

Er bemühte sich, nicht resigniert zu seufzen. Prostitution. Irgendwie hatte er so etwas geahnt.

«Nun, schön, wenn Ihnen das Spaß macht«, sagte er. Und insgeheim fügte er hinzu: Das geht dich nichts an. Du hast einen Mord aufzuklären. Nichts weiter.

«Lisa — ich darf Sie doch Lisa nennen? — , ich will endlich zum Zweck meines Besuches kommen«, fuhr er fort.»Wir sind da auf eine Spur gestoßen, an der etwas dran sein könnte. Vielleicht führt sie auch ins Leere, aber…«

«Ja?«fragte Lisa.

«Sagt Ihnen der Name Robert Jablonski etwas?«

«Nein. Ich glaube nicht. Sogar sicher nicht. Warum?«

«Die Polizei Frankfurt ermittelt gegen ihn. Er wird mit Haftbefehl gesucht. Mutmaßlich hat er in Ascona eine Frau in ihrer Wohnung ermordet, und…«

«Ascona!«sagte Lisa und machte große Augen.

Hülsch nickte.»Daß das Verbrechen ausgerechnet in Ascona geschah, hat mich alarmiert. Und auch die Art, wie die Tote zugerichtet war. Der Bericht las sich praktisch genauso wie unserer, Ihre Schwester betreffend. Sonst hätte ich nie eine Verbindung hergestellt. «Er sah, wie aufgeregt Lisa geworden war, und winkte ab.»Es kann sein, die beiden Geschichten haben nicht das geringste miteinander zu tun. Wir sollten uns nicht gleich zuviel Hoffnung machen, hier auf eine Spur gestoßen zu sein.«

«Ich wünschte so sehr, wir könnten den Kerl fassen«, sagte Lisa inbrünstig, und es klang, als sei sie selbst eine Polizeibeamtin und an den Ermittlungsarbeiten unmittelbar beteiligt.»So ein Mensch gehört für sein ganzes Leben hinter Gitter, finden Sie nicht?«

«Der Mann, der den Mord an Ihrer Schwester begangen hat, gehört nach meiner festen Überzeugung in eine geschlossene psychiatrische Klinik«, entgegnete Hülsch ernst.»Das Verbrechen trägt eindeutig die Handschrift eines Psychopathen.«

Lisa atmete tief durch; er konnte nicht genau ausmachen, ob es Verzweiflung war, was aus diesem Seufzer klang, oder auch eine Spur von Lust an der Sensation, an der Schaurigkeit. Er kramte in seiner Jackentasche.

«Die Kollegen in Frankfurt haben uns eine Fotographie Jablonskis geschickt. Es ist unwahrscheinlich, daß Sie den Mann erkennen, aber ich wollte Ihnen das Bild trotzdem zeigen. Wo ist…«

Er fand es und reichte es ihr über den Tisch.

Sie nahm es, und er sah, daß sie die Augen aufriß und nach Luft schnappte.

«Das ist doch Benno!«rief sie überrascht.

Hülsch richtete sich auf.»Sie kennen den Mann?«

«Ja natürlich. Er hat als Krankenpfleger im letzten Jahr ein paar Wochen lang für meinen Vater gesorgt. Er kam von so einem privaten Pflegedienst aus dem Nachbardorf.«

Die Farbe ihrer Augen schien sich zu verändern, als ihr langsam dämmerte, wie die Dinge zusammenhingen.

«So war es!«sagte sie, und nun war nur noch Entsetzen in ihrer Stimme, nicht der Hauch mehr von Sensationslust.

«Da hat er auf Anna gewartet. In ihrem eigenen Haus hat er auf sie gewartet. Und sie ist ihm direkt in die Arme gelaufen.«

27

Leona und Bernhard Fabiani trafen sich in einem Weinlokal in der Innenstadt, das Bernhard vorgeschlagen hatte. Leona hatte um das Gespräch gebeten, und Bernhard hatte sofort bereitwillig zugesagt.

«Nennen Sie einen Zeitpunkt«, hatte er gemeint.»Sie wissen, ich treffe Sie gern.«

Leona war vorher im Krankenhaus gewesen. Pauls Zustand hatte sich nicht verändert, er lag noch immer im Koma. Zwei seiner Kollegen waren dagewesen, der eine von ihnen hatte mit den Tränen gekämpft.

«Ihn so daliegen zu sehen… es ist entsetzlich. Ganz entsetzlich. Sind Sie seine Frau?«

Bezeichnenderweise hatten Pauls Kollegen Olivia noch nie zu Gesicht bekommen.

Leona sagte, sie sei die Schwägerin. Sie sandte ein stummes Gebet zum Himmel, ehe sie ging. Sie verspürte das kindische Bedürfnis, Gott einen Handel anzubieten für den Fall, er ließe Paul am Leben. Sie könnte Geld für Bedürftige spenden oder weniger an ihr Wohlergehen denken oder sonst etwas. Sie ließ es bleiben. Sie glaubte nicht, daß Gott so einfach zu bestechen war.

Bernhard wartete schon, als sie in dem Lokal eintraf. Sie war

froh, ihn zu sehen. Ein Mensch, der Robert auch kannte. Wirklich kannte. Allen Menschen gegenüber, sogar ihren Eltern, fühlte sich Leona allein, was Robert anging. Sie stand hier, belastet mit der furchtbaren Beziehung, die sie eingegangen war und von der sie den Eindruck hatte, sie habe sie bereits gezeichnet fürs Leben. Die anderen standen jenseits einer unsichtbaren Grenze, die das Grauen von der Normalität trennte. In der Welt der anderen gab es Eheprobleme, Sorgen um Kinder und Beruf. Es gab keine geistesgestörten Mörder. Die gab es in ihrer, Leonas, Welt. Es war ihr, als sei sie dadurch lebenslänglich abgeschnitten von aller Alltäglichkeit.

Sie berichtete Bernhard, was geschehen war, erzählte von dem Überfall auf Paul und dem Mord an Millie und davon, daß Weissenburger geheimnisvoll angedeutet hatte,

möglicherweise gehe ein weiteres Verbrechen auf Roberts Konto. Bernhard war schockiert.»Ich wußte, daß etwas nicht stimmt mit ihm. Aber so weit wäre ich in meinen schlimmsten Befürchtungen nicht gegangen.«

«Mein Mann und ich haben Polizeischutz bekommen«, sagte Leona,»was bedeutet, daß jede Stunde eine Streife bei uns vorbeifährt — ab halb sieben, wenn ich daheim bin. Am Wochenende auch tagsüber. Meiner Ansicht nach wissen die bei der Polizei genau, daß dies keine ausreichende Sicherheit gewährleistet, aber sie müssen ihre Pflicht tun. Wenn dann etwas passiert, kann ihnen niemand einen Vorwurf machen.«

«Sie sollten gar nicht mehr in diesem Haus bleiben, Leona. Ich halte das für zu gefährlich.«

«Wo soll ich denn hin?«

«Ihre Familie…«

«Nie!«Leona hob abwehrend beide Hände.»Meiner Familie hetze ich diesen Irren nicht auf den Hals! Er weiß genau, wo sie lebt, und wäre sofort da. Es reicht, daß Paul mehr tot als lebendig im Krankenhaus liegt. Das gleiche darf keinesfalls meinen Eltern und Schwestern passieren!«

«Ich glaube nicht, daß er sich an den Mitgliedern Ihrer Familie vergreifen würde«, meinte Bernhard.»Alles, was wir über ihn wissen, zeigt doch, daß sich sein Haß sehr unmittelbar gegen die Menschen richtet, von denen er glaubt, daß sie ihm etwas angetan haben. Die Frau in Ascona hat ihn bei Ihnen verpfiffen. Ihren Schwager hielt er für Ihren Liebhaber — für den Mann also, der ihm die Frau endgültig wegnimmt. Er ist geisteskrank, Leona, aber er geht nicht wirr, sondern gezielt vor. Ich nehme an, das muß er schon deshalb, um seine Taten vor sich rechtfertigen zu können. Auf seine Art, so absurd das klingt, hat er bestimmt einen Moralkodex, dem er folgt.«

«Trotzdem kann ich es nicht riskieren, zu meiner Familie zu gehen. Ich weiß ja nicht, was er sich in seinem kranken Hirn alles zurechtlegt. Plötzlich sind alle an irgend etwas schuld. Das wäre zu gefährlich.«

«Es muß doch einen Ort geben, wo Sie hinkönnen!«

Sie lachte, mühsam und hilflos.»Für wie lange, Bernhard? Für wie lange soll ich mich aus meinem Leben ausklinken und irgendwo verstecken? Urlaub nehmen, untertauchen… bis wann? Soll ich für vier Wochen verschwinden, für ein Jahr, für zwei Jahre?«

«Gegen ihn läuft ein Haftbefehl. Sie fahnden nach ihm. Sie werden ihn fassen.«

Genau das sagte Wolfgang auch immer. Abends, wenn sie zusammensaßen und versuchten, so zu tun, als sei alles ganz normal. Als sei es normal, kein Fenster gekippt, keine Tür offenstehen zu lassen. Wenn sie die Vorhänge zuzogen, kaum daß die Dunkelheit so weit fortgeschritten war, daß man das Licht einschalten mußte.

«Wir brauchen hier nicht bei voller Beleuchtung wie auf einem Präsentierteller zu sitzen«, sagte Leona dann,»vielleicht…«

Sie mußte den Satz nie beenden. Wolfgang wußte auch so, was sie meinte. Vielleicht stand Robert da draußen. Vielleicht war er schon wieder ganz nah.

«Er wird schwer zu fassen sein«, sagte sie nun auf Bernhards Worte hin.»Sie kennen ihn doch: Er ist hochintelligent. So schnell wird er ihnen nicht in die Falle laufen.«

«Ganz dumm ist die Polizei aber auch nicht. Schauen Sie, Leona«, über den Tisch griff er nach ihren Händen, hielt sie fest,»ich weiß, es ist leicht gesagt, wenn man Sie nun beschwört, Mut und Vertrauen zu bewahren. Aber es ist das einzige, was Sie tun können. Sie müssen darauf bauen, daß die Polizei ihn schnappen und daß er dann für alle Zeiten hinter den hohen Mauern einer Sicherheitsverwahrung verschwinden wird.«

«Für alle Zeiten sicher nicht«, meinte Leona mit einiger Bitterkeit.»Über kurz oder lang wird ihn ein verständnisvoller Psychiater wieder hinauslassen, als geheilten Mann, der angeblich keine Gefahr mehr für irgend jemanden darstellt. So ist das schließlich üblich in unserer Gesellschaft. Egal, wie pervers und gefährlich ein Mensch ist, es wird immer darauf geachtet werden, daß er nur ja nicht einen Tag zu lange einsitzen muß. Pech für diejenigen, die ihm dann später wieder in die Quere kommen.«

«Es ist nicht zu ändern.«

«Das, wovon Sie sagen, es sei nicht zu ändern, wird für mich eine ständige Quelle der Angst sein. Lebenslang. Ich werde nie aufhören, ihn zu fürchten.«

Er hielt noch immer ihre Hände fest.»Denken Sie jetzt nicht daran. Sie machen sich verrückt damit. Denken Sie an irgend etwas anderes, nicht an Robert Jablonski.«

«Das erscheint mir ziemlich schwierig«, sagte Leona,»aber ich werde es versuchen.«

Bernhard lächelte, ließ ihre Hände los.»Reden wir jetzt nicht von Robert«, schlug er vor,»reden wir von mir.«

Das kam so unverblümt, daß Leona lachen mußte.»Gern. Reden wir von Ihnen.«

Er schenkte ihr und sich neuen Wein ein.»Ich möchte Ihnen etwas von mir und Eva erzählen.«

«Roberts Schwester. Schon wieder Robert!«

«Aber nur am Rande. Ich muß Ihnen etwas sagen, was ich schon lange loswerden wollte. Sie erinnern sich ja, ich habe Sie damals im letzten Herbst angerufen und auf Ihr Band gesprochen, aber dann hatte ich keinen Mut, es ein zweites Mal zu versuchen. Was ich Ihnen erzählen wollte, hätte Ihnen so absurd vorkommen müssen. «Nervös spielte er mit seinem Weinglas herum.»Allerdings — nach Ihren Erlebnissen mit Robert…«

«… kann mir fast nichts mehr absurd vorkommen, meinen Sie?«

«So ungefähr. Leona, ich möchte, daß Sie etwas wissen. «Er wirkte jetzt sehr ernst.»Ich habe Eva nie betrogen. Nicht ein einziges Mal in all den Jahren unserer Ehe. Es liegt mir viel daran, daß Sie mir das glauben.«

Leona gelang es nicht, ihre Überraschung zu verbergen.»Nein? Ich dachte…«

«Sie dachten, dies sei doch der Grund für das ganze Drama? Ja, so hat es Eva dargestellt. Und sie hat ihre Umgebung auch überzeugt — was kein Wunder ist, denn sie hat ihre Anschuldigungen gegen mich sehr glaubhaft vorgebracht, zumal sie vermutlich selber überzeugt war, die Wahrheit zu sagen.«

«Ich verstehe nicht ganz…«

«Wie sollten Sie auch! Sie kannten Eva ja nicht. Eva war krankhaft eifersüchtig. Ich sage das nicht nur einfach so dahin, manchmal ist man allzu schnell mit dem Begriff krankhaft bei der Hand und tut einem Menschen unrecht damit. Aber bei Eva… es hat lange gedauert, bis ich begriff, daß mit ihr etwas nicht stimmte. Sie verdächtigte mich auf Schritt und Tritt der Untreue — vom ersten Tag unserer Beziehung an, während unserer Ehe, nach unserer Ehe. Verstehen Sie, ich konnte buchstäblich nicht einmal mit der Verkäuferin am Zeitungsstand mehr als drei Worte wechseln, ohne daß Eva meinte, ich hätte ein Verhältnis mit ihr. Es war unglaublich, was sie sich manchmal zusammenreimte. Oft war ich viel zu perplex, um überhaupt etwas zu meiner Verteidigung hervorbringen zu können.«

Er schwieg und sah Leona abwartend an.

Versucht er herauszufinden, ob ich ihm die Geschichte abnehme? fragte sie sich irritiert.

«Sie meinen«, sagte sie schließlich,»Eva war wie Robert?«

«Das ist nicht völlig von der Hand zu weisen, oder? Sie sind Geschwister, sind zusammen aufgewachsen. Ich habe keine Ahnung, was falsch gelaufen ist, aber wenn da etwas war, kann es durchaus beide betreffen. Robert hat eine schwere Störung, das steht ja nun fest. Eva war harmloser — aber vielleicht keineswegs normaler.«

Er schwieg erneut, sah Irritation und Zweifel in Leonas Gesicht.

«Sie glauben mir nicht?«fragte er schließlich, und das klang wie eine Feststellung.

Leona beschloß, ehrlich zu sein.»Ich weiß es nicht. Ich habe schon manchmal Geschichten dieser Art gehört. Nach meiner Erfahrung haben Männer, die fremdgehen, immer Erklärungen parat, die den Schwarzen Peter letztlich der Ehefrau zuschieben. Entweder waren es Unverständnis, Egoismus und Kälte der Gattin, die den Mann, arm und gebeutelt, förmlich in die Arme einer anderen Frau hineingetrieben haben, oder all die Geschichten haben sowieso nicht stattgefunden und sind nur Ausgeburt wilder Eifersuchtsphantasien einer neurotischen Ehefrau. Ich habe inzwischen ein gewisses Mißtrauen gegenüber all diesen Versionen entwickelt.«

«Frauen gehen auch fremd«, sagte Bernhard,»Frauen erzählen auch Geschichten, um sich zu rechtfertigen.«

«Okay. Das gebe ich zu. Ich war einseitig in meiner Darstellung. Aber das ändert nichts an meiner Meinung.«

Er sah sie lange und schweigend an, und schließlich sagte er sehr sanft:»Ich wünschte, Sie würden mir glauben.«

Leona fühlte sich unbehaglich.»Warum? Sie sind mir keine Rechenschaft schuldig. Es ist ganz unerheblich, was ich von all dem denke.«

«Für mich ist es nicht unerheblich. Ich wünschte, Sie hätten eine einigermaßen gute Meinung von mir.«

Es irritierte sie, was er sagte und wie er es sagte. Sie schaute auf ihre Armbanduhr und sagte hastig:»Es ist schon ziemlich spät. Ich sollte nach Hause gehen. Morgen muß ich früh raus.«

«Habe ich Sie irgendwie verärgert?«fragte Bernhard betroffen.

Sie schüttelte den Kopf.»Nein. Machen Sie sich keine Gedanken. Es war ein langer Tag, und ich bin ziemlich müde.«

Er begleitete sie noch zu ihrem Auto.»Sehen wir uns demnächst wieder?«fragte er.

Leona wollte irgend etwas Nettes, Unverbindliches antworten, aber im Schein der Straßenlaternen konnte sie einen Ernst in seinem Gesicht erkennen, der ihr das Gefühl gab, nicht ausweichen zu können.

«Ich weiß nicht«, sagte sie daher,»ich weiß gar nichts im Moment, verstehen Sie? Mein Leben ist aus den Fugen geraten, und ich sehe mich nicht in der Lage, Pläne zu machen oder mich auf irgend etwas einzulassen. Ich weiß nicht, ob Sie das nachvollziehen können, aber…«

«Doch«, sagte er,»das kann ich. Sie müssen sich vorkommen wie in einem Alptraum.«

Sie lächelte, dankbar für sein Verständnis.»Irgendwann«, sagte sie,»ist er vielleicht vorbei.«

«Ganz sicher. Jablonski wird eine Schauergeschichte aus Ihrer Vergangenheit sein — etwas zum Gruseln für Ihre Kinder und Enkel. «Er neigte sich vor und küßte sie kurz auf die Wange.»Gute Nacht, Leona. Kommen Sie gut heim. Passen Sie auf sich auf.«

Sie würde auf sich aufpassen. Sie würde hupen, wenn sie daheim ankam, Wolfgang würde herauskommen und sie vom Auto abholen. Sie machten das jetzt immer so, wechselseitig, wenn einer von ihnen nach Einbruch der Dunkelheit nach Hause kam. Sie hatten das nicht abgesprochen; in stillschweigender Übereinkunft geschahen solche Dinge jetzt, weil sie beide wußten, in welcher Gefahr sie schwebten, und daß sie sich nicht mehr normal verhalten konnten, weil ihr ganzes Leben jegliche Normalität verloren hatte.

28

Weissenburger sah noch dürrer und mürrischer aus als sonst. Er war diesmal nicht in Anzug und Krawatte, sondern trug Jeans, die ihm zu weit waren, und ein Polohemd, das nichts tat, seine abfallenden Schultern zu kaschieren. Es war ein Samstag, und er hatte Wolfgang und Leona im Garten angetroffen.

«Ganz schön heiß heute«, sagte er anstelle einer Begrüßung,»für Anfang Mai ganz erstaunlich.«

Leona legte die Gartenschere weg, streifte die Handschuhe ab.»Herr Weissenburger! Was führt Sie zu uns?«

Auch Wolfgang trat heran.»Ist etwas geschehen?«fragte er ahnungsvoll.

Neben einem leichten Schweißgeruch verströmte Weissenburger eine fühlbare Nervosität, die nicht zu seiner trocknen, stets etwas gelangweilten Art paßte.

«Nun… wie man es nimmt…«, deutete er an.

«Möchten Sie etwas trinken?«fragte Leona.

Als Weissenburger mit einem Glas Apfelsaft in der Hand auf einem der Gartenstühle im Schatten der Sonnenschirme saß, rückte er endlich mit der Sprache heraus.

«Ich deutete ja bereits an, daß es da noch etwas gibt… noch ein… nun, Ereignis in Jablonskis Leben…«

«Ich nehme an, Sie meinen noch einen Mord?«fragte Wolfgang.

«Ja«, sagte Weissenburger,»noch einen Mord. Es gibt jetzt keinen Zweifel mehr. Jablonski hat seine letzte Lebensgefährtin, nachdem sie sich von ihm getrennt und ihn verlassen hatte, aufgespürt und getötet. Das geschah bereits vor etwa einem Jahr und galt lange Zeit als ungeklärter Fall.«

Leona befeuchtete ihre plötzlich ausgetrockneten Lippen.»Wie…?«

«Wie er sie getötet hat? In Ihrem Interesse sollten Sie es mir ersparen, Einzelheiten zu schildern. Die Art der… ja, ich möchte fast sagen, Hinrichtung ähnelt stark dem Fall Emilie Faber. Dadurch sind die bayerischen Kollegen aufmerksam geworden und haben sich mit uns in Verbindung gesetzt. Inzwischen, wie gesagt, steht fest, daß Jablonski der Täter war.«

«Das ist natürlich eine weitere Hiobsbotschaft«, sagte Wolfgang,»obwohl die Dinge vermutlich ohnehin fast nicht mehr schlimmer werden konnten.«

«Gibt es schon irgendwelche Fahndungsergebnisse?«fragte Leona.

Weissenburger schüttelte bedauernd den Kopf.»Es sind eine Reihe von Hinweisen aus der Bevölkerung eingegangen. Aber nichts hat sich letzten Endes als tauglich erwiesen. Doch die Polizei läßt nicht nach in ihren Bemühungen.«

«Eine scheußliche Situation«, meinte Wolfgang bedrückt.

«Das können Sie laut sagen«, bestätigte Weissenburger.

«Könnte meine Frau nicht noch mehr Schutz bekommen?«

«Tut mir leid. So viele Leute haben wir nicht. Die stundlichen Kontrollen finden nach wie vor statt, mehr ist derzeit nicht möglich.«

«Aber das ist so gut wie nichts«, sagte Wolfgang,»und das wissen Sie auch. Wenn Jablonski das Haus beobachtet, ist ihm längst klar, in welchem Rhythmus die Polizei aufkreuzt.

Dazwischen hat er jede Gelegenheit zuzuschlagen.«

«Tut mir leid«, wiederholte Weissenburger,»ich kann Ihnen nichts anderes anbieten. Wenn Sie meine Meinung wissen wollen…«

«Ja?«sagte Leona.

«Tauchen Sie unter. Verschwinden Sie von hier. Sie hatten ein Verhältnis mit ihm und haben ihn verlassen. Ich habe Fotos von der Leiche der Frau gesehen, die Ihre Vorgängerin war. An Ihrer Stelle würde ich mich im hintersten Winkel der Erde verstecken.«

Es war, als tauche die Sonne hinter eine Wolke. Kühle kam auf. Leona fröstelte, während eine Hitzewelle aus dem Innern ihres Körpers Schweiß über jeden Zentimeter ihrer Haut schwemmte.

«Ich kann doch nicht…«, flüsterte sie.

In Weissenburgers kalte, überdrüssige Augen trat ein Ausdruck, der einer Regung wie Mitleid ähnelte.

«Bis wir ihn gefaßt haben, dürfte Ihnen kaum eine Wahl bleiben.«

«Wann wird das sein?«fragte Wolfgang, obwohl er wußte, daß es darauf keine Antwort geben konnte.

Ausnahmsweise schien Weissenburger einmal Mut machen zu wollen.»Ganz sicher sehr bald. Die Fahndung läuft auf Hochtouren. Er muß uns ins Netz gehen, das ist gar keine Frage.«

«Und warum können Sie meine Frau bis dahin nicht angemessen schützen?«

«Da fehlen uns die Leute und die Mittel, ich sagte es bereits.«

«Aber…«, fuhr Wolfgang auf, doch Weissenburger unterbrach ihn sofort:»Niemand hat Ihrer Frau gesagt, daß sie sich mit diesem Mann einlassen soll. Die Schuld an all dem können Sie nicht der Polizei geben. Wenn Sie wüßten, wie viele Frauen mit perversen Gewalttätern ein Verhältnis beginnen! Es ist ein Phänomen!«

«Perversion«, sagte Wolfgang,»ist selten auf den ersten Blick zu erkennen.«

Weissenburger erwiderte nichts darauf, aber seine Miene spiegelte nur allzudeutlich seine Gedanken wider: Er verachtete Leona. Er verachtete sie weit mehr, als er Robert Jablonski verabscheute. Irgendwo in seinem Verständnis der Dinge, es mochte in einem dunklen, halb unbewußten Bereich sein, fand er, daß sie nun bekam, was sie verdiente. Jede Zeit hatte ihre Zeichen und ihre Strafen. Wahllos gingen die Frauen heutzutage mit Zufallsbekanntschaften ins Bett, lebten ihre sogenannte sexuelle Freiheit aus und meinten, sich dabei nicht mehr zu nehmen, als ihnen zustand. Weissenburger fand es widerlich, wie sie auf jaulten, wenn es später daranging, die Zeche zu zahlen. Entweder sie fanden sich plötzlich unter den HIV-Positiven wieder, oder sie hatten einen Irren am Hals, wie diese Leona Dorn. Seine Frau hatte den Scheidungsantrag zugestellt bekommen, nachdem sie es auf einer Skihütte mit einem braungebrannten Sportler getrieben hatte. Ihre Strafe. Sie hatte geheult und gejammert und ihn angefleht, bei ihr zu bleiben. Klar, sie war nicht mehr die Jüngste, und allzu viele braungebrannte Sportler, die sie flachlegten, würden sich nicht mehr finden. Weissenburger kräuselte leicht die Lippen. Ihr tränenüberströmtes Gesicht im Gerichtssaal erfüllte ihn bis heute mit Genugtuung.

Er bemerkte, daß Leona ihn eindringlich musterte, und er hatte dabei das ungute Gefühl, daß sie in seinen Gedanken las. Sie sah schlecht aus, fand er, aber das war natürlich kein Wunder. Er würde auch nicht gern auf der Abschußliste eines Robert Jablonski stehen.

Er stellte sein leeres Glas auf den Tisch zurück und erhob sich.»Ich muß gehen«, sagte er,»ich wollte Sie nur auf dem laufenden halten. Wenn sich irgend etwas Neues ergibt, erfahren Sie es selbstverständlich.«

Auch Wolfgang stand auf.»Ich bringe Sie zum Tor«, sagte er, ebenso höflich wie eisig.

Leona blieb sitzen, sah den beiden Männern nach, wie sie um die Hausecke verschwanden. Unweit von ihr sang eine Amsel in den höchsten Tönen. Der Kirschbaum mitten im Garten stand in voller Blüte. Es war ein vollkommener Tag. Er erfüllte Leona um so mehr mit Traurigkeit, als er so unverdrossen etwas vorgaukelte, was mit der Wirklichkeit nicht im mindesten im Einklang stand.

Als Wolfgang zurückkam, sagte er:»Ich weiß nicht warum, aber dieser Weissenburger ist ein Brechmittel für mich.«

Und Leona sagte:»Ich werde tun, was er vorgeschlagen hat. Ich werde untertauchen.«

Die Amsel verstummte. Wolfgang öffnete den Mund zum Protest, schloß ihn aber sofort wieder.

«Es ist meine einzige Chance, bis sie ihn gefaßt haben«, fuhr Leona fort. Sie lauschte in den plötzlich so still unter der Sonne liegenden Garten hinein. Das Frieren in ihrem Körper hatte sich verstärkt und die Hitzewogen, die irgendwo in ihrem Leib immer wieder geboren worden waren, ausgelöscht. Der Schweiß auf ihrer Haut war jetzt kalt.

Es klang sehr sachlich, als sie hinzufügte:»Ich glaube, ich habe sonst nicht mehr lange zu leben.«

Загрузка...