Erster Teil

Man braucht ein starkes Herz, um ohne Wurzel zu leben —

1

Kern fuhr mit einem Ruck aus schwarzem, brodelndem Schlaf empor und lauschte. Er war, wie alle Gehetzten, sofort ganz wach, gespannt und bereit zur Flucht. Während er unbeweglich, den schmalen Körper schräg vorgeneigt, im Bette saß, überlegte er, wie er entkommen könnte, wenn der Aufgang schon besetzt wäre.

Das Zimmer lag im vierten Stock. Es hatte ein Fenster nach der Hofseite, aber keinen Balkon und kein Gesims, von denen aus die Dachrinne zu erreichen gewesen wäre. Nach dem Hofe zu war eine Flucht also unmöglich. Es gab nur noch einen Weg: über den Korridor zum Dachboden und über das Dach hinweg zum nächsten Hause.

Kern sah auf das Leuchtzifferblatt seiner Uhr. Es war kurz nach fünf. Das Zimmer war noch fast finster. Grau und undeutlich schimmerten die Laken der beiden anderen Betten durch die Dunkelheit. Der Pole, der an der Wand schlief, schnarchte.

Vorsichtig glitt Kern aus dem Bett und schlich zur Tür. Im selben Augenblick rührte sich der Mann, der im mittleren Bette lag. „Ist was los?“ flüsterte er.

Kern gab keine Antwort; er hielt das Ohr an die Tür gepresst.

Der andere richtete sich auf. Er wühlte in den Sachen, die am Pfosten des eisernen Bettgestells hingen. Eine Taschenlampe blitzte auf und fing in ihrem fahlen, zitternden Lichtkreis ein Stück der braunen, abgeblätterten Tür und die Gestalt Kerns, der mit wirrem Haar und zerdrücktem Unterzeug am Schlüsselloch lauschte.

„Verdammt, sag, was los ist!“ zischte der Mann im Bett.

Kern richtete sich auf. „Ich weiß nicht. Bin aufgewacht, weil ich irgendwas gehört habe.

„Irgendwas! Was irgendwas, du Dummkopf?“

„Irgendwas unten. Stimmen, Schritte oder so was.“

Der Mann stand auf und kam zur Tür. Er hatte ein gelbliches Hemd an, unter dem im Schein der Taschenlampe ein Paar stark behaarte, muskulöse Beine hervorkamen. Er horchte eine Weile. „Wie lange wohnst du schon hier?“ fragte er dann.

„Zwei Monate.“

„War in der Zeit schon mal ’ne Razzia?“

Kern schüttelte den Kopf.

„Aha! Wirst dich dann wohl verhört haben. Ein Furz im Schlaf klingt ja manchmal wie ein Donnerschlag.“

Er leuchtete Kern ins Gesicht. „Na ja, knapp zwanzig, was? Emigrant?“

„Natürlich.“

„Jesus Christus tso siem stalo…“ gurgelte plötzlich der Pole in der Ecke.

Der Mann im Hemd ließ den Lichtkreis hinüberwandern. Ein schwarzes Bartgestrüpp mit aufgerissener Mundhöhle und aufgerissenen Augen unter buschigen Brauen tauchte aus dem Dunkel auf.

„Halt’s Maul[1] mit deinem Jesu Christo, Polack“, knurrte der Mann mit der Taschenlampe. „Der lebt nicht mehr. Ist als Kriegsfreiwilliger an der Somme[2]gefallen.“

„Tso?“

„Da ist es wieder!“ Kern sprang zum Bett. „Sie kommen von unten! Wir müssen übers Dach!“

Der andere drehte sich wie ein Kreisel. Man hörte Türen klappen und gedämpfte Stimmen. „Verflucht! ’raus! Polski, ’raus! Polizei!“

Er riss seine Sachen vom Bett. „Weißt du den Weg?“ fragte er Kern.

„Ja. Rechts, den Korridor entlang! Die Treppe hinter dem Ausguss ’rauf!“

„Los!“ Der Mann im Hemd öffnete lautlos die Tür.

„Matka boska!“ gurgelte der Pole.

„Halt’s Maul! Verrat nichts!“

Der Mann zog die Tür zu. Kern und er huschten den schmalen, schmutzigen Korridor entlang. Sie liefen so leise, dass sie den schlecht zugedrehten Wasserhahn über dem Ausguss tröpfeln hörten.

„Hier ’rum!“ flüsterte Kern, bog um die Ecke und rannte gegen etwas. Er taumelte, sah eine Uniform und wollte zurück.

Im gleichen Augenblick bekam er einen Schlag auf den Arm. „Stehenbleiben! Hände hoch!“ kommandierte jemand aus dem Dunkel.

Kern ließ seine Sachen zu Boden rutschen. Sein linker Arm war taub von dem Schlag, der den Ellenbogen getroffen hatte. Der Mann im Hemd sah eine Sekunde lang so aus, als wolle er sich in das Dunkel auf die Stimme stürzen. Aber dann blickte er auf den Lauf des Revolvers, der ihm von einem zweiten Beamten gegen die Brust gehalten wurde, und hob langsam die Arme.

„Umdrehen!“ kommandierte die Stimme. „Ans Fenster stellen!“

Die beiden gehorchten.

„Sieh nach, was in den Taschen ist“, sagte der Polizist mit dem Revolver.

Der zweite Beamte untersuchte die Kleider, die auf dem Boden lagen. „Fünfunddreißig Schilling[3] – eine Taschenlampe – eine Pfeife – ein Taschenmesser – ein Lauskamm – sonst nichts…“

„Keine Papiere?“

„Paar Briefe oder so was…“

„Keine Pässe?“

„Nein.“

„Wo habt ihr eure Pässe?“ fragte der Polizist mit dem Revolver.

„Ich habe keinen“, erwiderte Kern.

„Natürlich!“ Der Polizist stieß dem Mann im Hemd den Revolver in den Rücken. „Und du? Muss man dich extra fragen, du Hurenbankert?[4]“ sagte er.

Die beiden Polizisten sahen sich an. Der ohne Revolver fing an zu lachen. Der andere leckte sich die Lippen. „Ah, da schau her, ein feiner Herr!“ sagte er langsam. „Exzellenz, der Stromer! General Stinktier!“ Er holte plötzlich aus und schlug dem Mann die Faust gegen das Kinn. „Hände hoch!“ brüllte er, als der andere taumelte.

Der Mann sah ihn an. Kern glaubte noch nie einen solchen Blick gesehen zu haben. „Dich meine ich, du Scheißer![5]“ sagte der Polizist. „Wird’s bald? Oder soll ich dir dein Gehirn noch einmal aufschütteln?“

„Ich habe keinen Pass“, sagte der Mann.


„Ich habe keinen Pass“, äffte der Polizist nach. „Natürlich, Herr Hurenbankert hat keinen Pass. Konnte man sich ja wohl denken! Los, anziehen, aber flott!“

Eine Gruppe Polizisten lief den Korridor entlang. Sie rissen die Türen auf. Einer mit Schulterstücken kam heran. „Was habt ihr denn da?“

„Zwei Vögel, die übers Dach verduften wollten.“ Der Offizier betrachtete die beiden. Er war jung.

Sein Gesicht war schmal und blass. Er trug einen sorgfältig gestutzten, kleinen Schnurrbart und roch nach Toilettewasser. Kern erkannte es; es war Eau de Cologne 4711. Sein Vater hatte eine Parfümfabrik gehabt, daher wusste er so etwas.

„Die beiden werden wir uns besonders vornehmen“, sagte der Offizier. „Handschellen!“

„Ist es der Wiener Polizei erlaubt, bei Verhaftungen zu schlagen?“ fragte der Mann im Hemd.

Der Offizier sah auf. „Wie heißen Sie?“

„Steiner. Josef Steiner.“

„Er hat keinen Pass und hat uns bedroht“, erklärte der Polizist mit dem Revolver.

„Es ist noch viel mehr erlaubt, als Sie denken“, sagte der Offizier kurz.

„Marsch, ’runter!“

Die beiden zogen sich an. Der Polizist holte Handschellen hervor. „Kommt, ihr Lieblinge! So, jetzt seht ihr schon besser aus. Passen wie nach Maß.“

Kern spürte den Stahl kühl an seinen Gelenken. Es war das erste Mal in seinem Leben, dass er gefesselt wurde. Die Stahlreifen hinderten ihn beim Gehen nicht sehr. Aber ihm schien, als fesselten sie mehr als nur seine Hände.

Draußen war es früher Morgen. Vor dem Hause hielten zwei Polizeiautos. Steiner verzog das Gesicht. „Begräbnis erster Klasse! Nobel, was, Kleiner?“

Kern antwortete nicht. Er versteckte die Handschellen, so gut es ging, unter seinem Rock. Ein paar Milchkutscher standen neugierig auf der Straße. Gegenüber in den Häusern waren Fenster offen. Gesichter schimmerten wie Teig aus den dunklen Öffnungen. Eine Frau kicherte.

Ungefähr dreißig Verhaftete wurden auf die Wagen gebracht. Es waren offene Polizeiflitzer[6]. Die meisten der Leute stiegen ohne ein Wort hinauf. Auch die Besitzerin des Hauses war darunter, eine dicke, hellblonde Frau von etwa fünfzig Jahren. Sie war die einzige, die erregt protestierte. Seit einigen Monaten hatte sie zwei leerstehende Etagen ihres baufälligen Hauses auf billigste Weise in eine Art Pension verwandelt. Es hatte sich bald herumgesprochen, dass man dort schwarz schlafen konnte, ohne bei der Polizei gemeldet zu werden. Die Frau hatte nur vier richtige Mieter mit polizeilicher Anmeldung – einen Hausdiener, einen Kammerjäger und zwei Huren. Die übrigen kamen abends, wenn es dunkel wurde. Fast alle waren Emigranten und Flüchtlinge aus Deutschland, Polen, Russland und Italien.

„Los, los!“ sagte der Offizier zu der Vermieterin. „Sie können das alles auf der Wache erklären. Da haben Sie Zeit genug dazu.“

„Ich protestiere!“ schrie die Frau.

„Protestieren können Sie, soviel Sie wollen. Vorläufig kommen Sie mit.“

Zwei Polizisten fassten die Frau unter die Arme und hoben sie auf den Wagen.

Der Offizier wandte sich zu Kern und Steiner. „So, jetzt diese beiden. Extra aufpassen auf sie.“

„Merci[7]“, sagte Steiner und stieg auf. Kern folgte ihm.

Die Autos fuhren los. „Auf Wiedersehen!“ kreischte eine Frauenstimme aus den Fenstern.

„Schlagt das Emigrantenpack tot!“ brüllte ein Mann hinterher. „Dann spart ihr das Futter.“

Die Polizeiautos fuhren ziemlich schnell, denn die Straßen waren noch fast leer. Der Himmel hinter den Häusern wich zurück, er wurde heller und weiter und durchsichtig blau, aber die Verhafteten standen dunkel auf den Wagen wie Weiden im Herbstregen. Ein paar Polizisten aßen belegte Brote. Sie tranken Kaffee aus flachen Blechflaschen.

In der Nähe der Aspernbrücke kreuzte ein Gemüseauto die Straße. Die Polizeiwagen bremsten und zogen dann wieder an. Im gleichen Augenblick kletterte einer der Verhafteten über den Rand des zweiten Wagens und sprang ab. Er fiel schräg auf den Kotflügel, verfing sich mit dem Mantel und schlug mit einem trockenen Knack auf das Pflaster.

„Anhalten! Hinterher!“ schrie der Führer. „Schießt, wenn er nicht stehenbleibt!“

Der Wagen bremste scharf. Die Polizisten sprangen herunter. Sie liefen zu der Stelle, wo der Mann hingefallen war. Der Chauffeur sah sich um. Als er bemerkte, dass der Mann nicht flüchtete, fuhr er den Wagen langsam zurück.

Der Mann lag auf dem Rücken. Er war mit dem Hinterkopf auf die Steine geschlagen. In seinem offenen Mantel lag er da, mit ausgebreiteten Armen und Beinen, wie eine große heruntergeklatschte Fledermaus.

„Bringt ihn ’rauf!“ rief der Offizier.

Die Polizisten bückten sich. Dann richtete sich einer auf. „Er muss sich was gebrochen haben. Kann nicht aufstehen.“

„Natürlich kann er aufstehen! Hebt ihn hoch!“

„Gebt ihm einen gehörigen Tritt, dann wird er schon munter“, sagte der Polizist, der Steiner geschlagen hatte, träge.

Der Mann stöhnte. „Er kann tatsächlich nicht aufstehen“, meldete der andere. „Blutet auch am Kopf.“

„Verflucht![114]“ Der Führer kletterte herunter. „Dass sich keiner von euch rührt!“ schrie er zu den Verhafteten hinauf. „Verdammte Bande! Nichts als Scherereien!“

Der Wagen stand jetzt dicht neben dem Verunglückten. Kern konnte ihn von oben genau sehen. Er kannte ihn. Es war ein schmächtiger polnischer Jude mit schütterem, grauem Bart. Er erinnerte sich deutlich des alten Mannes, wie er morgens in aller Frühe, die Gebetsriemen über den Schultern, am Fenster gestanden und gebetet hatte, während er den Körper leise hin- und herwiegte. Er hatte mit Garnrollen, Schnürriemen und Zwirn gehandelt und war schon dreimal aus Österreich ausgewiesen worden.

„Aufstehen! Los!“ kommandierte der Offizier. „Wozu springen Sie denn vom Wagen? Zuviel auf dem Kerbholz[8], wie? Gestohlen, und wer weiß was noch!“

Der alte Mann bewegte die Lippen. Seine Augen waren groß auf den Offizier gerichtet.

„Was?“ fragte der. „Hat er was gesagt?“

„Er sagt, es wäre aus Angst gewesen“, erwiderte der Polizist, der neben ihm kniete.

„Angst? Natürlich aus Angst! Weil er was ausgefressen hat! Was sagt er?“

„Er sagt, er hätte nichts ausgefressen.“

„Das sagt jeder. Aber was machen wir jetzt mit ihm? Was hat er denn?“

„Man sollte einen Arzt holen“, sagte Steiner vom Wagen herab.

„Seien Sie ruhig!“ schnauzte der Offizier nervös. „Wo soll man denn um diese Zeit einen Arzt herkriegen? Er kann doch nicht solange auf der Straße liegen. Nachher heißt es dann wieder, wir hätten ihn so zugerichtet. Geht ja immer alles auf die Polizei!“

„Er gehört ins Krankenhaus“, sagte Steiner. „Sogar schnell!“

Der Offizier war verwirrt. Er sah jetzt, dass der Mann schwer verletzt war und vergaß darüber, Steiner den Mund zu verbieten.

„Krankenhaus! Da nehmen sie ihn doch – nicht einfach so auf. Dazu braucht er doch einen Überweisungsschein. Ich kann das auch gar nicht allein machen. Ich muss ihn erst zum Rapport bringen.“

„Bringen Sie ihn zum jüdischen Krankenhaus“, sagte Steiner. „Da nehmen sie ihn ohne Überweisungsschein und Rapport. Sogar ohne Geld.“

Der Offizier starrte ihn an. „Woher wissen Sie denn das, Sie?“

„Man sollte ihn zur Rettungsgesellschaft bringen“, schlug einer der Polizisten vor. „Da ist immer ein Sanitäter oder ein Arzt. Die könnten dann weitersehen. Damit wären wir ihn auch los.“

Der Offizier hatte seinen Entschluss gefasst. „Gut, hebt ihn auf! Wir fahren bei der Rettungswache vorbei. Dann bleibt einer mit ihm da. Verdammte Schweinerei!“

Die Polizisten hoben den Mann hoch. Er stöhnte und wurde sehr blass. Sie legten ihn auf den Boden des Wagens. Er zuckte und öffnete die Augen. Sie glänzten unnatürlich in dem verfallenen Gesicht. Der Offizier biss sich auf die Lippen. „So ein Blödsinn! ’runterspringen, solch ein alter Mann! Los, langsam fahren!“

Unter dem Kopf des Verletzten bildete sich langsam eine Blutlache. Die knotigen Finger scharrten über das Bodenholz des Wagens. Die Lippen zogen sich allmählich von den Zähnen zurück und gaben sie frei. Es sah aus, als lache hinter der geisterhaft verschatteten Maske des Schmerzes jemand anders lautlos und voll Hohn.

„Was sagt er?“ fragte der Offizier.

Der Polizist von vorher kniete wieder neben den Alten hin und hielt ihm beim Rattern des Wagens den Kopf fest. „Er sagt, er hätte zu seinen Kindern gewollt. Sie müsste jetzt verhungern“, berichtete er.

„Ach, Unsinn! Werden nicht verhungern. Wo sind sie denn?“

Der Polizist beugte sich herunter. „Er will es nicht sagen. Sie würden dann ausgewiesen. Hätten alle keine Aufenthaltserlaubnis.“

„Das sind doch Phantasien. Was sagt er jetzt?“

„Er sagt, Sie möchten ihm verzeihen.“

„Was?“ fragte der Offizier erstaunt.

„Er sagt, Sie möchten ihm verzeihen wegen der Scherereien, die er macht.“

„Verzeihen? Was soll denn das nun wieder?“ Kopfschüttelnd starrte der Offizier den Mann am Boden an.

Der Wagen hielt vor der Rettungswache. „Tragt ihn ’rein!“ kommandierte der Offizier. „Aber vorsichtig. Und Sie, Rohde, bleiben bei ihm, bis ich telefoniere.“

Sie hoben den Verunglückten hoch. Steiner bückte sich. „Wir finden deine Kinder. Wir werden ihnen helfen“, sagte er. „Verstehst du, Alter?“

Der Jude schloss die Augen und öffnete sie wieder. Dann trugen ihn drei Polizisten in das Haus. Seine Arme hingen herunter und schleiften widerstandslos über das Pflaster, als wären sie schon ohne Leben. Nach einiger Zeit kamen zwei Polizisten zurück und stiegen wieder auf. „Hat er noch etwas gesagt?“ fragte der Offizier.

„Nein. Er war schon ganz grün im Gesicht. Wenn’s die Wirbelsäule ist, macht er’s nicht mehr lange.“

„Na ja, halt ein Jud weniger“, sagte der Polizist, der Steiner geschlagen hatte.

„Verzeihen“, murmelte der Offizier. „So was! Komische Menschen…“

„Besonders in diesen Zeiten“, sagte Steiner.

Der Offizier straffte sich. „Halten Sie’s Maul gefälligst, Sie Bolschewist!“ brüllte er. „Ihnen werden wir Ihre Frechheiten schon austreiben!“

Man brachte die Verhafteten zur Polizeistation an der Elisabethpromenade. Steiner und Kern wurden die Handschellen abgenommen, dann kamen sie zu den andern in einen großen, halbdunklen Raum. Die meisten saßen schweigend herum. Sie waren gewohnt zu warten. Nur die dicke blonde Wirtin lamentierte unentwegt weiter.

Gegen neun Uhr wurde einer nach dem andern heraufgeholt. Kern wurde in ein Zimmer geführt, in dem sich zwei Polizisten, ein Schreiber in Zivil, der Offizier und ein älterer Polizeioberkommissär befanden. Der Oberkommissar saß in einem hölzernen Sessel und rauchte Zigaretten. „Personalien“, sagte er zu dem Mann am Tisch.

Der Schreiber war ein schmaler, pickliger Mensch, der an einen Hering erinnerte. „Name?“ fragte er mit einer überraschend tiefen Stimme.

„Ludwig Kern.“

„Geboren?“

„30. November 1914 in Dresden.“

„Also Deutscher?“

„Nein. Staatenlos. Ausgebürgert.“

Der Oberkommissär blickte auf. „Mit einundzwanzig? Was haben’s denn angestellt?“

„Nichts. Mein Vater ist ausgebürgert worden. Da ich damals minderjährig war, ich auch.“

„Und weshalb Ihr Vater?“

Kern schwieg einen Augenblick. Ein Jahr Emigration hatte ihn Vorsicht mit jedem Wort bei Behörden gelehrt. „Er wurde zu Unrecht als politisch unzuverlässig denunziert“, sagte er schließlich.

„Jude?“ fragte der Schreiber.

„Mein Vater. Meine Mutter nicht.“

„Aha!“

Der Oberkommissär schnippte die Asche seiner Zigarette auf den Boden. „Warum sind Sie denn nicht in Deutschland geblieben?“

„Man hat uns unsere Pässe abgenommen und uns ausgewiesen. Wir wären eingesperrt worden, wenn wir geblieben wären. Und wenn wir eingesperrt werden mussten, wollten wir es lieber in einem anderen Lande als in Deutschland.“

Der Oberkommissär lachte trocken. „Kann ich verstehen. Wie sind Sie denn ohne Pass über die Grenze gekommen?“

„An der tschechischen Grenze genügte damals für den kleinen Grenzverkehr ein einfacher Einwohner-Meldeschein. Den hatten wir noch. Man konnte damit drei Tage in der Tschechoslowakei bleiben.“

„Und nachher?“

„Wir bekamen drei Monate Aufenthaltserlaubnis. Dann mussten wir fort.“

„Wie lange sind Sie schon in Österreich?“

„Drei Monate.“

„Warum haben Sie sich nicht bei der Polizei gemeldet?“

„Weil ich dann sofort ausgewiesen worden wäre.“ „Na, na!“ Der Oberkommissär schlug mit der flachen Hand auf die Sessellehne. „Woher wissen Sie das so genau?“

Kern verschwieg, dass er und seine Eltern sich das erste Mal, als sie über die österreichische Grenze gegangen waren, sofort bei der Polizei gemeldet hatten. Sie waren am gleichen Tage über die Grenze zurückgeschoben worden. Als sie dann wiederkamen, hatten sie sich nicht mehr gemeldet.

„Ist es vielleicht nicht wahr?“ fragte er.

„Sie haben hier nicht zu fragen; Sie haben nur zu antworten“, sagte der Schreiber grob.

„Wo sind Ihre Eltern jetzt?“ fragte der Oberkommissär.

„Meine Mutter ist in Ungarn. Sie hat dort eine Aufenthaltserlaubnis bekommen, weil sie ungarischer Herkunft ist. Mein Vater ist verhaftet und ausgewiesen worden, als ich nicht im Hotel war. Ich weiß nicht, wo er ist!“

„Was sind Sie von Beruf?“

„Ich war Student.“

„Wovon haben Sie gelebt?“

„Ich habe etwas Geld.“

„Wieviel?“

„Ich habe zwölf Schilling hier. Das andere habe ich bei Bekannten.“

Kern besaß nicht mehr als die zwölf Schilling. Er hatte sie verdient durch Handel mit Seife, Parfüm und Toilettewasser. Hätte er das jedoch zugegeben, wäre er auch wegen verbotener Arbeit strafbar gewesen.

Der Oberkommissär erhob sich und gähnte. „Sind wir durch?“

„Es ist noch einer unten“, sagte der Schreiber.

„Wird auch dasselbe sein. Viel Gescher und wenig Wolle.[9]“ Der Oberkommissär warf einen schiefen Blick auf den Offizier. „Alles Leute, die illegal eingereist sind. Sieht nicht nach kommunistischem Komplott[10] aus, was? Wer hat denn die Anzeige gemacht?“

„Jemand, der auch so eine Bude hat. Nur mit Wanzen“, sagte der Schreiber. „Geschäftsneid wahrscheinlich.“

Der Oberkommissär lachte. Dann sah er, dass Kern noch im Zimmer war. „Bringt ihn hinunter. Sie wissen ja, was es gibt: vierzehn Tage Haft und Ausweisung.“ Er gähnte nochmals. „Na, ich geh’ auf ein Gulasch und ein Bier.“

Man brachte Kern in eine kleinere Zelle als vorher. Außer ihm befanden sich noch fünf der Verhafteten darin; darunter der Pole, der mit im Zimmer geschlafen hatte. Nach einer Viertelstunde brachte man auch Steiner. Er setzte sich neben Kern. „Das erstemal im Kasten, Kleiner?“

Kern nickte.

„Und? Fühlst dich wie ein Mörder, was?“

Kern verzog die Lippen. „Ungefähr. Gefängnis – ich habe da noch so Vorstellungen von früher her.“

„Das hier ist nicht Gefängnis“, belehrte Steiner ihn. „Es ist Haft. Gefängnis kommt später.“

„Warst du schon drin?“

„Ja. Wirst es dir das erstemal zu Herzen nehmen. Dann nicht mehr. Besonders im Winter nicht. Hast wenigstens Ruhe während der Zeit. Ein Mensch ohne Pass ist eine Leiche auf Urlaub. Hat sich eigentlich nur umzubringen, sonst nichts.“

„Und mit Pass? Mit Pass bekommst du doch auch nirgendwo im Ausland Arbeitserlaubnis.“

„Natürlich nicht. Du hast damit nur das Recht, in Ruhe zu verhungern. Nicht auf der Flucht. Das ist schon viel.“

Kern starrte vor sich hin.

Steiner schlug ihm auf die Schulter.

„Kopf hoch, Baby! Du hast dafür das Glück, im zwanzigsten Jahrhundert zu leben – im Jahrhundert der Kultur, des Fortschritts und der Menschlichkeit.“

„Gibt es hier eigentlich nichts zu essen?“ fragte ein kleiner Mann mit einem Glatzkopf, der in der Ecke auf einer Pritsche saß. „Keinen Kaffee wenigstens?“

„Sie brauchen nur dem Kellner zu klingeln“, erwiderte Steiner. „Er soll die Karte bringen. Es gibt hier vier Menüs zur Auswahl. Kaviar à discretion selbstverständlich.“

„Essen särr[11]schlecht hierr“, sagte der Pole.

„Ach, da ist ja unser Jesu Christo!“ Steiner betrachtete ihn interessiert. „Bist du Professional hier?“

„Särr schlecht“, wiederholte der Pole. „Und so wenig…“

„O Gott!“ sagte der Glatzkopf in der Ecke. „Und ich habe ein gebratenes Huhn in meinem Koffer. Wann werden sie uns hier bloß ’rauslassen?“

„In vierzehn Tagen“, erwiderte Steiner. „Das ist die übliche Strafe für Emigranten ohne Papiere. Nicht wahr, Jesu Christo? Du kennst das doch!“

„Vierzehn Tage“, bestätigte der Pole. „Odärr[12] länger. Essen särr wennig. Särr schlecht. Dünne Suppe.“

„Verflucht! In der Zeit ist das Huhn verfault.“ Der Glatzkopf stöhnte. „Mein erstes Poulet[13] seit zwei Jahren. Zusammengespart, Groschen für Groschen. Heute mittag wollte ich es essen.“

„Warten Sie bis heute abend mit Ihrem Schmerz“, sagte Steiner. „Dann können Sie annehmen, Sie hätten es schon gegessen, und Sie haben es leichter.“

„Was? Was reden Sie da für Unsinn?“ Der Mann starrte Steiner aufgewühlt an. „Das soll dasselbe sein, Sie Quatschkopf[14]? Wenn ich es doch nicht gegessen habe? Und außerdem hätte ich mir eine Keule noch für morgen früh aufgehoben.“

„Dann warten Sie bis morgen mittag.“

„Fürr mich das nicht schlimm“, mischte sich der Pole ein. „Esse nie Poulet.“

„Für dich kann’s doch auch nicht schlimm sein. Du hast doch keins gebraten im Koffer liegen“, schimpfte der Mann in der Ecke.

„Auch wenn ich hätte, nicht schlimm! Esse nie derselbe! Vertrage nicht Poulet. Kotze hinterher!“ Der Pole sah sehr zufrieden aus und strählte seinen Bart. „Fürr mich gar nicht schlimm, der Poulet!“

„Mann Gottes, das will ja niemand wissen!“ schrie der Glatzkopf ärgerlich.

„Sogar wenn Poulet hierr – ich demselben nicht essen!“ verkündete der Pole triumphierend.

„Herrgott! Hat man so was schon mal gehört!“ Der Besitzer des Huhns im Koffer drückte verzweifelt die Hände gegen die Augen.

„Mit gebratenen Poulets kann ihm scheinbar nichts passieren“, sagte Steiner. „Unser Jesu Christo ist da immun. Ein Diogenes der Brathühner. Wie ist es denn mit Suppenhuhn?“

„Auch nicht“, erklärte der Pole fest.

„Und Paprikahuhn?“

„Ibberhaupt[15] kein Huhn!“ Der Pole strahlte.

„Ich werde verrückt!“ heulte der gemarterte Besitzer des Poulets.

Steiner drehte sich um. „Und Eier, Jesu Christo? Hühnereier?“

Das Strahlen verschwand. „Eierchen. Ja! Eierchen gärne[16]!“ Ein Schimmer von Sehnsucht umflog den zerrauften Bart. „Särr gärne.“

„Dem Himmel sei Dank! Endlich ein Loch in der Vollkommenheit!“

„Eierchen särr gärne“, beteuerte der Pole. „Vierr Stück, sechs Stück, zwölf Stück, gekocht sechs Stück, andere gebraten. Mit Bratkartoffelchens. Bratkartoffelchens mit Speck.“

„Ich kann das nicht mehr mit anhören! Schlagt ihn ans Kreuz, den gefräßigen Christus!“ tobte das Huhn im Koffer.

„Meine Herren“, sagte eine warme Bassstimme mit russischem Akzent, „wozu so viel Aufregung um eine Illusion. Ich habe eine Flasche Wodka mit durchgebracht. Darf ich anbieten? Wodka wärmt das Herz und beruhigt das Gemüt.“

Der Russe entkorkte die Flasche, trank und reichte sie Steiner. Der nahm einen Schluck und gab sie an Kern weiter. Kern schüttelte den Kopf.

„Trink, Baby“, sagte Steiner. „Gehört dazu. Musst es lernen.“

„Wodka särr gutt!“ bestätigte der Pole.

Kern nahm einen Schluck und gab die Flasche an den Polen, der sie mit geübtem Griff in die Gurgel schwenkte.

„Er säuft sie aus, der Eierfetischist!“ knurrte der Mann mit dem Poulet und entriss ihm die Flasche. „Es ist nicht mehr viel drin“, sagte er bedauernd zu dem Russen, nachdem er getrunken hatte.

Der wehrte ab. „Macht nichts. Ich komme spätestens heute abend ’raus.“

„Sind Sie dessen so sicher?“ fragte Steiner.

Der Russe machte eine kleine Verbeugung. „Leider, möchte ich fast sagen. Ich besitze als Russe einen Nansenpass[17].“

„Nansenpass!“ wiederholte das Poulet ehrfürchtig. „Da gehören Sie natürlich zur Aristokratie der Vaterlandslosen.“

„Es tut mir leid, dass es bei Ihnen noch nicht soweit ist“, sagte der Russe höflich.

„Sie hatten den Vorrang“, erwiderte Steiner. „Sie waren die ersten. Sie hatten das große Mitleid der Welt. Wir haben nur noch das kleine. Man bedauert uns; aber wir sind lästig und unerwünscht.“

Der Russe hob die Schultern. Dann reichte er die Flasche dem letzten Mann in der Zelle, der bisher schweigend dagesessen hatte. „Bitte, nehmen Sie doch auch einen Schluck.“

„Danke“, sagte der Mann ablehnend. „Ich gehöre nicht zu Ihnen.“

Alle sahen ihn an.

„Ich besitze einen gültigen Pass, ein Vaterland. Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis.“

Alle schwiegen. „Verzeihen Sie die Frage“, sagte der Russe nach einer Weile zögernd, „weshalb sind Sie denn dann hier?“

„Wegen meines Berufes“, erwiderte der Mann hochmütig. „Ich bin kein windiger Flüchtling ohne Papiere. Ich bin ein anständiger Taschendieb und Falschspieler mit vollem Bürgerrecht.“

Mittags gab es dünne Bohnensuppe ohne Bohnen. Abends dasselbe, nur hieß es diesmal Kaffee, und es gab ein Stück Brot dazu. Um sieben Uhr klapperte die Tür. Der Russe wurde abgeholt, wie er es vorausgesagt hatte. Er verabschiedete sich wie von alten Bekannten. „Ich werde in vierzehn Tagen ins Café Sperler schauen“, sagte er zu Steiner. „Vielleicht sind Sie dann schon dort und ich weiß schon etwas. Auf Wiedersehen!“

Um acht Uhr war der Vollbürger und Falschspieler reif für den Anschluss. Er holte eine Schachtel Zigaretten hervor und ließ sie herumgehen. Alle rauchten. Die Zelle bekam durch die Dämmerung und die glühenden Zigaretten fast etwas Heimatliches. Der Taschendieb erzählte, dass man nur nachforsche, ob er im letzten halben Jahr einen Coup[18] gemacht habe. Er glaube nicht, dass man etwas fände. Dann schlug er vor, ein Spiel zu machen und zauberte aus seinem Jackett ein Paket Karten.

Es war dunkel geworden, und das elektrische Licht wurde nicht angezündet. Der Falschspieler war darauf vorbereitet. Er zauberte noch einmal – eine Kerze und Streichhölzer. Die Kerze wurde auf einen Mauervorsprung geklebt. Sie gab ein mattes, flakkerndes Licht.

Der Pole, das Poulet und Steiner rückten heran. „Spielen ohne Geld, nicht wahr?“ sagte das Poulet.

„Selbstverständlich.“ Der Falschspieler lächelte.

„Spielst du nicht mit?“ fragte Steiner Kern.

„Ich kann nicht Karten spielen.“

„Musst du lernen, Baby. Was willst du sonst abends machen?“

„Morgen. Heute nicht.“

Steiner drehte sich um. Das schwache Licht grub tiefe Furchen in sein Gesicht. „Ist was los mit dir?“

Kern schüttelte den Kopf. „Nein. Nur etwas müde. Lege mich auf die Pritsche da.“

Der Falschspieler mischte bereits die Karten. Er hatte eine knatternde, elegante Manier, sie ineinanderschießen zu lassen.

„Wer gibt?“ fragte das Poulet.

Der Vollbürger reichte die Karten herum. Der Pole zog eine Neun, das Poulet eine Dame, Steiner und der Falschspieler jeder ein As.

Der Falschspieler sah kurz auf. „Stechen.“

Er zog. Wieder ein As. Er lächelte und gab das Paket an Steiner. Der warf nachlässig die unterste Karte des Spiels auf – das Kreuz-As.

„So ein Zufall!“ Das Poulet lachte.

Der Falschspieler lachte nicht. „Woher kennen Sie den Trick?“ fragte er Steiner betroffen. „Sind Sie aus der Branche?“

„Nein, Amateur. Da freut einen die Anerkennung des Fachmannes doppelt.“

„Es ist nicht das!“ Der Falschspieler sah ihn an. „Der Trick stammt nämlich von mir.“

„Ach so!“ Steiner zerdrückte seine Zigarette. „Ich habe ihn in Budapest gelernt. Im Gefängnis vor meiner Ausweisung. Von einem gewissen Katscher.“

„Katscher! Jetzt verstehe ich!“ Der Taschendieb atmete auf. „Daher also! Katscher ist ein Schüler von mir. Sie haben das gut gelernt.“

„Ja“, sagte Steiner, „man lernt allerhand, wenn man unterwegs ist.“

Der Falschspieler übergab ihm das Spiel Karten und blickte prüfend in die Kerzenflamme. „Das Licht ist schlecht – aber wir spielen natürlich nur zum Vergnügen, meine Herren, nicht wahr? Ehrlich…“

Kern legte sich auf die Pritsche und schloss die Augen. Er war voll von einer nebelhaften, grauen Traurigkeit. Seit dem Verhör morgens hatte er ununterbrochen an seine Eltern denken müssen; – seit langer Zeit zum erstenmal wieder. Er sah seinen Vater vor sich, als er von der Polizei zurückkam. Ein Konkurrent hatte ihn wegen staatsgefährlicher Reden bei der Gestapo denunziert, um sein kleines Laboratorium für medizinische Seifen, Parfüme und Toilettewasser zu ruinieren und es dann für nichts zu kaufen. Der Plan gelang wie tausend andere um diese Zeit. Kerns Vater kam völlig gebrochen nach sechs Wochen Haft zurück. Er sprach nie darüber; aber er verkaufte seine Fabrik für einen lächerlichen Preis an den Konkurrenten. Bald darauf kam die Ausweisung, und damit begann die Flucht ohne Ende. Von Dresden nach Prag; von Prag nach Brünn; von da nachts über die Grenze nach Österreich – am nächsten Tag durch die Polizei zurück in die Tschechei – heimlich ein paar Tage später wieder über die Grenze nach Wien – die Mutter mit einem nachts gebrochenen Arm, notdürftig im Walde mit zwei Aststücken geschient – von Wien nach Ungarn; ein paar Wochen bei Verwandten der Mutter – dann wieder Polizei; der Abschied von der Mutter, die bleiben konnte, weil sie ungarischer Herkunft war – wieder die Grenze; wieder Wien – das erbärmliche Hausieren mit Seife, Toilettewasser, Hosenträgern und Schnürsenkeln – die ewige Angst, angezeigt oder erwischt zu werden – der Abend, an dem der Vater nicht wiederkam – die Monate allein, von einem Versteck zum andern…

Kern drehte sich um. Dabei stieß er jemand an. Er öffnete die Augen. Auf der Pritsche neben ihm lag wie ein schwarzes Bündel in der Dunkelheit der letzte Bewohner der Zelle, ein Mann von etwa fünfzig Jahren, der sich den ganzen Tag noch kaum gerührt hatte.

„Entschuldigung“, sagte Kern. „Ich habe Sie nicht gesehen…“

Der Mann antwortete nicht. Kern bemerkte, dass er die Augen offen hatte. Er kannte die Art von Zuständen; er hatte sie oft unterwegs gesehen. Es war am besten, den Mann in Ruhe zu lassen.

„Verdammt!“ schrie plötzlich in der Ecke der Kartenspieler das Poulet auf. „Ich Ochse! Ich unerhörter Ochse!“

„Wieso?“ fragte Steiner ruhig. „Die Herzdame war genau richtig!“

„Das meine ich ja nicht! Aber dieser Russe hätte mir doch mein Poulet schicken können! Herrgott, ich dämlicher Ochse! Ich einfach wahnsinniger Ochse!“

Er sah sich um, als ob die Welt untergegangen wäre.

Kern merkte auf einmal, dass er lachte. Er wollte nicht lachen. Aber er konnte plötzlich nicht mehr aufhören. Er lachte, dass er sich schüttelte, und er wusste nicht weshalb. Irgend etwas in ihm lachte und warf alles durcheinander – Traurigkeit, Vergangenheit und alle Gedanken.

„Was ist los, Baby“ fragte Steiner und blickte von seinen Karten auf.

„Ich weiß nicht. Ich lache.“

„Lachen ist immer gut.“ Steiner zog den Pickönig und trumpfte dem sprachlosen Polen einen todsicheren Stich ab.

Kern griff nach einer Zigarette. Alles erschien ihm auf einmal ganz einfach. Er beschloss, morgen Karten spielen zu lernen, und er hatte das merkwürdige Gefühl, als ändere dieser Entschluss sein ganzes Leben.

2

Nach fünf Tagen wurde der Falschspieler entlassen. Man hatte nichts gegen ihn finden können. Steiner und er schieden als Freunde. Der Falschspieler hatte die Zeit dazu benützt, die Methode seines Schülers Katscher bei Steiner zu vollenden. Zum Abschied schenkte er ihm das Spiel Karten, und Steiner begann mit dem Unterricht Kerns. Er brachte ihm Skat[19], Jass[20], Tarock[21] und Poker bei – Skat für Emigranten; Jass für die Schweiz; Tarock für Österreich und Poker für alle anderen Fälle.

Nach vierzehn Tagen wurde Kern heraufgeholt. Ein Inspektor führte ihn in einen Raum, in dem ein älterer Mann saß. Das Zimmer erschien Kern riesig groß und so hell, dass er blinzeln musste; er war schon an die Zelle gewöhnt.

„Sie sind Ludwig Kern, staatenlos, Student, geboren 30. November 1914 in Dresden?“ fragte der Mann gleichgültig und blickte in ein Papier.

Kern nickte. Er konnte nicht sprechen. Seine Kehle war plötzlich trocken. Der Mann sah auf.

„Ja“, sagte Kern heiser.

„Sie haben sich ohne Papiere und unangemeldet in Österreich aufgehalten…“ Der Mann las rasch das Protokoll herunter. „Sie sind zu vierzehn Tagen Haft verurteilt, die inzwischen verbüßt worden sind. Sie werden aus Österreich ausgewiesen. Jede Rückkehr ist strafbar. Hier ist der gerichtliche Ausweisungsbeschluss. Und hier haben Sie zu unterschreiben, dass Sie den Ausweisungsbeschluss zur Kenntnis genommen haben und wissen, dass jede Rückkehr strafbar ist. Hier rechts.“

Der Mann zündete sich eine Zigarette an. Kern sah wie gebannt auf die etwas schwammige Hand mit den dicken Adern, die das Streichholz hielt. Dieser Mann würde in zwei Stunden seinen Schreibtisch abschließen und zum Abendessen gehen – nachher würde er vielleicht ein Tarock spielen und ein paar Gläser Heurigen trinken – gegen elf Uhr würde er gähnen, seine Zeche zahlen und erklären: „Ich bin müde. Ich gehe nach Hause. Schlafen.“ Nach Hause. Schlafen. Um dieselbe Zeit würde die Dunkelheit dicht über den Wäldern und Feldern an der Grenze liegen, die Dunkelheit, die Fremde, die Angst, und verloren darin, allein, stolpernd, müde, mit Sehnsucht nach Menschen und Angst vor Menschen, das winzige, flackernde Fünkchen Leben Ludwig Kern. Und all das nur, weil ihn und den gelangweilten Beamten hinter dem Schreibtisch ein Stück Papier trennte, Pass genannt. Ihr Blut hatte die gleiche Temperatur, ihre Augen hatten die gleiche Konstruktion, ihre Nerven reagierten auf die gleichen Reize, ihre Gedanken liefen in den gleichen Bahnen – und doch trennte sie ein Abgrund, nichts war gleich bei ihnen, das Behagen des einen war die Qual des andern, sie waren Besitzender und Ausgestoßener, und der Abgrund, der sie trennte, war nur ein kleines Stück Papier, auf dem nichts weiter stand als ein Name und ein paar belanglose Daten.

„Hier rechts“, sagte der Beamte. „Vor- und Zuname.“

Kern riss sich zusammen und unterschrieb.

„An welche Grenze wollen Sie gestellt werden?“ fragte der Beamte.

„An die tschechische.“

„Gut. In einer Stunde geht’s los. Es wird Sie jemand hinbringen.“

„Ich habe noch ein paar Sachen in dem Hause, wo ich gewohnt habe. Kann ich die vorher abholen?“

„Was für Sachen?“

„Einen Koffer mit Wäsche und so was.“

„Gut. Sagen Sie es dem Beamten, der Sie an die Grenze bringt. Sie können vorbeigehen.“

Der Inspektor führte Kern wieder hinunter und nahm Steiner mit hinauf. „Was war los?“ fragte das Poulet neugierig.

„In einer Stunde kommen wir ’raus.“

„Jesus Christus!“ sagte der Pole. „Geht Scheiße dann wieder los.“

„Möchtest du hier bleiben?“ fragte das Poulet.

„Wenn Essen bessärr – und kleine Posten als Kalfaktor – gärrne.“

Kern nahm sein Taschentuch hervor und rieb seinen Anzug sauber, so gut es ging. Sein Hemd war sehr schmutzig geworden in den vierzehn Tagen. Er drehte die Manschetten um. Er hatte sie die ganze Zeit geschont. Der Pole sah ihm zu. „In ein, zwei Jahren das dirr ganz eggal“, prophezeite er.

„Wohin gehst du?“ fragte das Poulet.

„Tschechei. Und du? Nach Ungarn?“

„Schweiz. Hab’s mir überlegt. Komm mit. Von da lassen wir uns dann nach Frankreich schieben.“

Kern schüttelte den Kopf. „Nein, ich will sehen, dass ich nach Prag komme.“

Ein paar Minuten später wurde Steiner wieder hereingebracht. „Weißt du, wie der Polizist heißt, der mich bei der Verhaftung ins Gesicht geschlagen hat?“ fragte er Kern. „Leopold Schäfer. Er wohnt Trautenaugasse 27. Sie haben es mir aus dem Protokoll vorgelesen. Natürlich nicht, dass er mich geschlagen hat. Nur dass ich ihn bedroht hätte.“ Er sah Kern an. „Glaubst du, dass ich den Namen und die Adresse vergessen werde?“

„Nein“, sagte Kern. „Bestimmt nicht.“

„Das meine ich auch!“

Ein Kriminalbeamter in Zivil holte Steiner und Kern ab. Kern war aufgeregt. Vor der Tür blieb er unwillkürlich stehen. Das Bild, das er sah, prallte wie ein weicher, südlicher Wind gegen seine Stirn. Der Himmel war blau und ein wenig dämmerig über den Häusern, die Giebel leuchteten im letzten, roten Schein der Sonne, der Donaukanal schimmerte, und auf der Straße schoben sich beglänzte Autobusse durch den Strom heimkehrender und spazierender Menschen. Eine Schar Mädchen in hellen Kleidern drängte lachend und eilig dicht vorbei. Kern glaubte, noch nie etwas so Schönes gesehen zu haben.

„Los, gehen wir“, sagte der Kriminalbeamte.

Kern zuckte zusammen. Beschämt sah er an sich herunter. Er bemerkte, dass ein Vorbeigehender ihn ungeniert musterte. Sie gingen durch die Straßen, der Beamte in der Mitte. Die Cafés hatten Tische und Stühle herausgestellt, und überall saßen fröhliche, plaudernde Menschen. Kern senkte den Kopf und begann, schneller zu gehen. Steiner sah ihn mit gutmütigem Spott an. „Na, Kleiner, ist nichts für uns, was? Das da.“

„Nein“, erwiderte Kern und presste die Lippen zusammen.

Sie kamen zu ihrer Pension. Die Wirtin empfing sie mit einer Mischung von Ärger und Mitleid. Sie gab ihnen ihre Sachen gleich heraus. Es war nichts gestohlen worden. Kern hatte in der Zelle die Absicht gehabt, ein sauberes Hemd anzuziehen, aber jetzt, nachdem er durch die Straßen gegangen war, tat er es nicht. Er nahm den zerstoßenen Koffer unter den Arm und bedankte sich bei der Wirtin.

„Es tut mir leid, dass Sie solche Unannehmlichkeiten hatten“, sagte er.

Die Wirtin wehrte ab. „Lassen Sie sich’s nur gut gehen. Und Sie auch, Herr Steiner. Wo soll’s denn hin?“

Steiner machte eine ziellose Geste. „Den Weg der Grenzwanzen. Von Gebüsch zu Gebüsch.“

Die Wirtin stand einen Augenblick unentschlossen. Dann trat sie mit energischem Schritt an ein Wandschränkchen aus Nussbaumholz, das in Form einer mittelalterlichen Burg gearbeitet war. „Nehmen Sie noch einen auf den Weg…“

Sie holte drei Gläser und eine Flasche hervor und schenkte ein.

„Sliwowitz[22]?“ fragte Steiner.

Sie nickte und bot dem Beamten auch ein Glas an.

Der wischte sich den Schnurrbart. „Unsereins tut schließlich nur seine Pflicht“, erklärte er.

„Natürlich!“ Die Wirtin goss sein Glas wieder voll. „Warum trinken Sie denn nicht?“ fragte sie Kern.

„Ich kann nicht. So auf den leeren Magen…“

„Ach so!“ Die Wirtin blickte ihn prüfend an. Sie hatte ein schwammiges, kaltes Gesicht, das jetzt unversehens wärmer wurde. „Gott ja, er wächst wohl noch“, murmelte sie. „Franzi“, rief sie dann. „Ein belegtes Brot!“

„Danke, das ist nicht nötig“, Kern errötete. „Ich habe keinen Hunger.“

Die Kellnerin brachte ein großes doppeltes Schinkenbrot. „Zieren Sie sich nicht“, sagte die Wirtin. „Vorwärts.“

„Willst du nicht die Hälfte?“ fragte Kern Steiner. „Es ist zuviel für mich.“

„Rede nicht! Iß!“ erwiderte Steiner.

Kern aß das Schinkenbrot auf und trank ein Glas Sliwowitz.

Dann verabschiedeten sie sich. Sie fuhren mit der Straßenbahn zum Ostbahnhof. Im Zug fühlte sich Kern plötzlich sehr müde. Das Rattern des Wagens schläferte ihn ein. Er sah die Häuser wie im Traum vorübergleiten, Fabrikhöfe, Straßen, Wirtsgärten mit hohen Nussbäumen, Wiesen, Felder und die sanfte, blaue Dämmerung des Abends. Er war satt, das wirkte auf ihn wie ein Rausch. Seine Gedanken wurden unscharf, sie verloren sich in Träumen – von einem weißen Hause zwischen blühenden Kastanien, von einer Deputation feierlicher Menschen in Gehröcken, die ihm einen Ehrenbürgerbrief überreichten, und von einem uniformierten Diktator, der ihn weinend kniefällig um Entschuldigung bat.

Es war fast dunkel, als sie am Zollhaus ankamen. Der Kriminalbeamte übergab sie der Zollwache und stapfte dann zurück durch die fliederfarbene Dämmerung.

„Es ist noch zu früh“, sagte der Zollbeamte, der die Automobile abfertigte. „So um halb zehn ist die beste Zeit.“

Kern und Steiner setzten sich vor die Tür auf eine Bank und sahen zu, wie die Automobile ankamen. Nach einiger Zeit kam ein zweiter Zollbeamter heraus. Er führte sie rechts vom Zollhaus einen Fußweg entlang. Sie kamen durch Felder, die stark nach Erde und Tau rochen, an ein paar Häusern mit erleuchteten Fenstern und einem Waldstreifen vorbei. Nach einiger Zeit blieb der Beamte stehen. „Geht hier weiter und haltet euch links, damit ihr durch die Büsche gedeckt seid, bis ihr an die March kommt. Sie ist jetzt nicht tief. Ihr könnt leicht hindurchwaten.“

Die beiden gingen. Es war sehr still. Nach einer Weile sah Kern sich um. Die schwarze Silhouette des Beamten hob sich vom Horizont ab. Er beobachtete sie. Sie gingen weiter.

An der March zogen sie sich aus. Sie packten ihre Kleider und ihr Gepäck zu einem Bündel zusammen. Das Wasser war moorig und schimmerte braun und silbern. Es waren Sterne und Wolken am Himmel, und der Mond brach manchmal durch.

„Ich werde vorangehen“, sagte Steiner. „Ich bin größer als du.“

Sie wateten durch den Fluß. Kern fühlte das Wasser kühl und geheimnisvoll an seinem Körper hochsteigen, als wollte es ihn nie mehr freigeben. Vor ihm tastete sich Steiner langsam und vorsichtig vorwärts. Er hielt seinen Rucksack und seine Kleider über den Kopf. Seine breiten Schultern waren weiß vom Mond überschienen. In der Mitte des Flusses blieb er stehen und sah sich um. Kern war dicht hinter ihm. Er lächelte und nickte ihm zu.

Sie kletterten ans gegenüberliegende Ufer und trockneten sich mit ihren Taschentüchern flüchtig ab. Dann zogen sie sich an und gingen weiter. Nach einer Weile blieb Steiner stehen. „Jetzt sind wir über die Grenze“, sagte er. Seine Augen waren hell und fast gläsern in dem durchscheinenden Licht. Er sah Kern an. „Wachsen die Bäume anders? Riecht der Wind anders? Sind es nicht dieselben Sterne? Sterben die Menschen anders?“

„Nein“, sagte Kern. „Das nicht. Aber ich fühle mich anders.“

Sie suchten sich einen Platz unter einer alten Buche, wo sie vor Sicht geschützt waren. Vor ihnen lag eine langsam abfallende Wiese. In der Ferne schimmerten die Lichter eines slowakischen Dorfes. Steiner band seinen Rucksack auf, um nach Zigaretten zu suchen. Dabei sah er auf Kerns Koffer. „Ich habe gefunden, dass ein Rucksack praktischer ist als ein Koffer. Er fällt nicht so auf. Man hält dich für einen harmlosen Wandervogel.“

„Wandervögel revidiert man auch“, erwiderte Kern. „Alles, was arm aussieht, revidiert man. Ein Auto wäre das beste.“

Sie zündeten sich Zigaretten an. „Ich gehe in einer Stunde zurück“, sagte Steiner. „Und du?“

„Ich will versuchen, nach Prag zu kommen. Die Polizei ist da besser. Man bekommt leicht ein paar Tage Aufenthaltserlaubnis, und dann muss man weitersehen. Vielleicht finde ich auch meinen Vater, und er kann mir helfen. Ich habe gehört, er wäre da.“

„Weißt du, wo er wohnt?“

„Nein.“

„Wieviel Geld hast du?“

„Zwölf Schilling.“

Steiner kramte in seiner Rocktasche. „Hier hast du etwas dazu. Das reicht ungefähr bis Prag.“

Kern blickte auf. „Nimm’s ruhig“, sagte Steiner. „Ich habe noch genug für mich.“

Er zeigte ein paar Scheine. Kern konnte es im Schatten der Bäume nicht sehen, was für welche es waren. Er zauderte einen Augenblick. Dann nahm er das Geld.

„Danke“, sagte er.

Steiner erwiderte nichts. Er rauchte. Die Zigarette glomm auf, wenn er zog, und beleuchtete sein verschattetes Gesicht. „Weshalb bist du eigentlich unterwegs?“ fragte Kern zögernd. „Du bist doch kein Jude!“

Steiner schwieg eine Zeitlang. „Nein, ich bin kein Jude“, sagte er endlich.

Es raschelte im Gebüsch hinter ihnen. Kern sprang auf. „Ein Hase oder ein Kaninchen“, sagte Steiner. Dann wandte er sich Kern zu. „Damit du daran denken kannst, Kleiner, wenn du mal verzweifelst. Du bist draußen, dein Vater ist draußen, deine Mutter ist draußen. Ich bin draußen – aber meine Frau ist in Deutschland. Und ich weiß nichts von ihr.“

Es raschelte wieder hinter ihnen. Steiner drückte seine Zigarette aus und lehnte sich an den Stamm der Buche. Es begann zu wehen. Der Mond hing über dem Horizont. Ein Mond, kreidig und unbarmherzig wie in jener letzten Nacht.

Nach seiner Flucht aus dem Konzentrationslager hatte Steiner sich eine Woche lang bei einem Freunde verborgen gehalten. Er hatte in einer abgeschlossenen Dachkammer gesessen, immer bereit, über das Dach zu fliehen, wenn er ein verdächtiges Geräusch hören würde. Nachts brachte ihm der Freund Brot, Konserven und ein paar Flaschen Wasser. In der zweiten Nacht ein paar Bücher. Steiner las sie tagsüber immer wieder, um sich abzulenken. Seine Notdurft musste er in einen Topf verrichten, der in einem Pappkarton verborgen war. Der Freund holte ihn nachts herunter und brachte ihn wieder hinauf. Sie mussten so vorsichtig sein, dass sie kaum miteinander flüsterten; die Dienstmädchen, die nebenan schliefen, hätten sie hören und verraten können.

„Weiß Marie es?“ fragte Steiner in der ersten Nacht.

„Nein. Das Haus ist bewacht.“

„Ist ihr etwas passiert?“

Der Freund schüttelte den Kopf und ging.

Steiner fragte immer dasselbe. Jede Nacht. In der vierten Nacht brachte der Freund endlich die Nachricht, dass er sie gesehen habe. Sie wisse jetzt, wo er sei. Er habe es ihr zuflüstern können. Morgen sähe er sie wieder. Auf dem Wochenmarkt im Gedränge. Steiner verbrachte den nächsten Tag damit, ihr einen Brief zu schreiben, den der Freund ihr zustecken sollte. Abends zerriss er ihn. Er wusste nicht, ob man sie beobachtete. Nachts bat er aus demselben Grunde den Freund, sie nicht mehr zu treffen. Er blieb noch drei Nächte in der Kammer. Endlich kam der Freund mit Geld, einer Fahrkarte und einem Anzug. Steiner schnitt sich das Haar und wusch es mit Wasserstoffsuperoxyd hell. Dann rasierte er sich den Schnurrbart ab. Vormittags verließ er das Haus. Er trug eine Monteurjacke und einen Kasten mit Werkzeug. Er sollte sofort aus der Stadt hinaus; aber er wurde schwach. Es war zwei Jahre her, dass er seine Frau gesehen hatte. Er ging zum Wochenmarkt. Nach einer Stunde kam sie. Er fing an zu zittern. Sie ging an ihm vorüber, aber sie sah ihn nicht. Er folgte ihr, und als er dicht hinter ihr war, sagte er: „Sieh dich nicht um! Ich bin’s! Geh weiter! Geh weiter!“

Ihre Schultern zuckten, und sie warf den Kopf zurück. Dann ging sie weiter. Aber es war, als wäre sie nur noch ein einziges Lauschen nach rückwärts.

„Hat man dir etwas getan?“ fragte die Stimme hinter ihr.

Sie schüttelte den Kopf.

„Beobachtet man dich?“

Sie nickte.

„Jetzt?“

Sie zögerte. Dann schüttelte sie den Kopf.

„Ich gehe jetzt gleich. Will versuchen, durchzukommen. Ich kann dir nicht schreiben. Es ist zu gefährlich für dich.“

Sie nickte.

„Du musst dich von mir scheiden lassen.“

Die Frau verhielt eine Sekunde den Schritt. Dann ging sie weiter.

„Du musst dich von mir scheiden lassen. Du musst morgen hingehen. Du musst sagen, dass du dich wegen meiner Gesinnung scheiden lassen willst. Du hättest das alles früher nicht gewusst. Hast du es verstanden?“

Die Frau rührte den Kopf nicht. Sie ging steif aufgerichtet weiter.

„Versteh mich doch“, flüsterte Steiner. „Es ist nur, damit du in Sicherheit bist! Es würde mich verrückt machen, wenn sie dir was täten! Du musst dich scheiden lassen – dann lassen sie dich in Ruhe!“

Die Frau antwortete nicht.

„Ich liebe dich, Marie“, sagte Steiner leise, zwischen den Zähnen hindurch, und die Augen flimmerten ihm vor Erregung. „Ich liebe dich, und ich gehe nicht weg, wenn du es nicht versprichst! Ich gehe zurück, wenn du es nicht versprichst! Verstehst du mich?“

Nach einer Ewigkeit, schien ihm, nickte die Frau.

„Versprichst du es mir?“

Die Frau nickte langsam. Ihre Schultern sanken zusammen.

„Ich biege jetzt ab und komme den Gang rechts herauf. Geh links herum und komme mir entgegen. Sprich nichts, tu nichts! Ich will dich nur noch einmal sehen. Dann gehe ich. Wenn du nichts hörst, bin ich durchgekommen.“

Die Frau nickte und ging rascher.

Steiner bog ab und ging die Gasse rechts hinauf. Sie war eingesäumt von den Buden der Schlächter. Frauen mit Körben feilschten vor den Ständen. Das Fleisch glänzte blutig und weiß in der Sonne. Es roch unerträglich. Die Schlächter schrien. Aber plötzlich versank alles. Das Hacken der Beile auf den Holzklötzen wurde zum feinen Dengeln von Sensen. Eine Wiese war da, ein Kornfeld, Freiheit, Birken, Wind und der geliebte Schritt und das geliebte Gesicht. Ihre Augen fassten sich und ließen sich nicht los, und in ihnen war alles: Schmerz und Glück und Liebe und Trennung, das Leben schwankend hoch über ihren Gesichtern, voll und süß und wild, und der Verzicht, das rasende Kreisen der tausend flimmernden Messer.

Sie gingen und standen still zugleich, und sie gingen und wussten es nicht. Dann stürzte die Leere grell in Steiners Augen, und erst nach einer Weile unterschied er wieder die Farben und das Kaleidoskop, das sinnlos vor seinen Augäpfeln abrollte und nicht eindrang.

Er stolperte weiter, dann ging er rasch, so schnell er konnte, ohne aufzufallen. Er stieß die Hälfte eines geschlachteten Schweines von einem mit Wachstuch belegten Tisch, er hörte das Schimpfen des Schlächters wie das Rasseln einer Trommel, er lief um die Ecke der Budengasse und blieb stehen.

Er sah sie fortgehen vom Markt. Sie ging sehr langsam. An der Ecke der Straße blieb sie stehen und drehte sich um. So stand sie lange Zeit, das Gesicht etwas emporgehoben, die Augen weit offen. Der Wind zerrte an ihren Kleidern und drückte sie gegen ihren Körper. Steiner wusste nicht, ob sie ihn sah. Er wagte nicht, sich ihr noch einmal zu zeigen. Er ahnte, dass sie vielleicht zurücklaufen würde zu ihm. Nach einer Weile hob sie die Hände und legte sie um ihre Brüste. Sie hielt sie ihm hin. Sie hielt sich ihm hin. Sie hielt sich ihm hin in einer schmerzvoll leeren, blinden Umarmung, den Mund geöffnet, mit geschlossenen Augen. Dann wandte sie sich langsam ab, und die Schattenschlucht der Straße verschluckte sie.

Drei Tage später kam Steiner über die Grenze. Die Nacht war hell und windig, und der Mond stand kreidig am Himmel. Steiner war ein harter Mensch, aber als er die Grenze überquert hatte, nass von kaltem Schweiß, drehte er sich um und sagte wie irrsinnig in die Richtung, aus der er kam, den Namen seiner Frau.

* * *

Er nahm eine neue Zigarette heraus. Kern gab ihm Feuer.

„Wie alt bist du?“ fragte Steiner.

„Einundzwanzig. Bald zweiundzwanzig.“

„So, bald zweiundzwanzig. Kein Spaß, Baby, was?“

Kern schüttelte den Kopf.

Steiner schwieg eine Zeitlang. Dann sagte er: „Mit einundzwanzig war ich im Krieg. In Flandern. War auch kein Spaß. Da ist dieses hier hundertmal besser. Verstehst du?“

„Ja.“ Kern drehte sich um. „Es ist auch besser, als tot zu sein. Das weiß ich alles.“

„Dann weißt du schon viel. Vor dem Kriege wussten nur wenige Leute so was.“

„Vor dem Kriege – das war vor hundert Jahren.“ „Vor tausend. Mit zweiundzwanzig Jahren lag ich im Lazarett. Da habe ich etwas gelernt. Willst du wissen, was?“

„Ja.“

„Schön.“ Steiner zog an seiner Zigarette. „Ich hatte nichts Besonderes. Fleischdurchschuss ohne viel Schmerzen. Aber neben mir lag mein Freund. Nicht irgendein Freund. Mein Freund.

Ein Splitter hatte ihm den Bauch aufgerissen. Er lag da und schrie. Kein Morphium, verstehst du? Hatten sogar für die Offiziere zuwenig. Am zweiten Tag war er so heiser, dass er nur noch stöhnte. Flehte mich an, ein Ende zu machen. Hätte es getan, wenn ich gewusst hätte, wie. Am dritten Tag gab’s mittags auf einmal Erbsensuppe. Dicke Friedenssuppe mit Speck. Vorher hatten wir nur so eine Art Aufwaschwasser gekriegt. Wir aßen sie. Waren furchtbar hungrig. Und während ich fraß wie ein heißhungriges Vieh, selbstvergessen mit Genuss fraß, sah ich über den Rand der Schüssel das Gesicht meines Freundes, die zerborstenen, aufgerissenen Lippen, ich sah, dass er unter Qualen starb, zwei Stunden später war er tot, und ich fraß und es schmeckte mir wie nie in meinem Leben.“

Er machte eine Pause.

„Ihr hattet eben schrecklichen Hunger“, sagte Kern.

„Nein, das war es nicht. Es war etwas anderes: dass neben dir jemand verrecken kann – und du nichts davon spürst. Mitleid, gut – aber die Schmerzen spürst du trotzdem nicht! Dein Bauch ist heil, das ist es. Einen halben Meter neben dir geht für einen andern die Welt unter in Gebrüll und Qual – und du spürst nichts. Das ist das Elend der Welt! Merk dir das, Baby. Deshalb geht es so langsam vorwärts. Und so schnell rückwärts. Glaubst du’s?“

„Nein“, sagte Kern.

Steiner lächelte. „Klar. Aber denk mal gelegentlich dran. Vielleicht hilft dir’s.“

Er stand auf. „Ich will los. Zurück. Der Zöllner glaubt nicht, dass ich jetzt kommen werde. Er hat die erste halbe Stunde aufgepasst. Morgen früh wird er wieder aufpassen. Dass ich inzwischen ’rüberrücken könnte, geht nicht in seinen Kopf. Zöllnerpsychologie. Gottlob[23] ist der Gejagte meistens nach einiger Zeit klüger als der Jäger. Weißt du warum?“

„Nein.“

„Weil für ihn mehr auf dem Spiel steht.“ Er schlug Kern auf die Schulter. „Deshalb sind die Juden das schlaueste Volk der Erde geworden. Erstes Gesetz des Lebens: Gefahr schärft die Sinne.“

Er gab Kern die Hand. Sie war groß und trocken und warm. „Mach’s gut. Vielleicht sehen wir uns mal wieder. Ich werde abends öfter im Café Sperle sein. Kannst da nach mir fragen.“

Kern nickte.

„Also mach’s gut. Und vergiss das Kartenspielen nicht. Es lenkt ab, ohne dass man denken muss. Ein hohes Ziel für Leute ohne Bleibe. Du bist nicht schlecht in Jass und Tarock. Im Poker musst du noch mehr riskieren. Mehr bluffen.“

„Gut“, sagte Kern. „Ich werde mehr bluffen. Und ich danke dir auch. Für alles.“

„Dankbarkeit musst du dir abgewöhnen. Nein, gewöhn sie dir nicht ab. Kommst besser damit durch. Ich meine nicht bei den Leuten, das ist gleichgültig. Bei dir. Wärmt dir das Herz, wenn du’s mal sein kannst. Und denk dran: alles besser als Krieg!“

„Und besser als tot.“

„Tot weiß ich nicht. Aber besser als sterben auf jeden Fall. Servus, Baby!“

„Servus[24], Steiner!“

Kern blieb noch eine Zeitlang sitzen. Der Himmel war klar geworden und die Landschaft war voll Frieden. Sie war ohne Menschen.

Kern saß schweigend im Schatten der Buche. Das helle durchscheinende Grün der Blätter bauschte sich über ihm wie ein großes Segel – als triebe der Wind die Erde sanft durch den unendlichen blauen Raum – vorbei an den Signallichtern der Sterne und der Leuchtboje des Mondes.

Kern beschloss zu versuchen, nachts noch bis Pressburg zu kommen und von da nach Prag. Eine Stadt war immer am sichersten. Er öffnete seinen Koffer und nahm das saubere Hemd und ein Paar Strümpfe hervor, um sich umzuziehen. Er wusste, dass es wichtig war, wenn ihm jemand begegnete. Er wollte es auch, um das Gefängnis loszuwerden.

Es war ihm sonderbar zumute, als er nackt im Mondlicht dastand. Er kam sich wie ein verlorenes Kind vor. Rasch nahm er das frische Hemd, das im Grase vor ihm lag, und streifte es über. Es war ein blaues Hemd und das war praktisch, denn es schmutzte nicht so leicht. Im Mondlicht sah es fahlgrau und violett aus. Er nahm sich vor, mutig zu bleiben.

3

Kern kam nachmittags in Prag an. Er ließ seinen Koffer am Bahnhof und ging sofort zur Polizei. Er wollte sich nicht melden; er wollte nur in Ruhe nachdenken, was er tun sollte. Dazu war das Polizeigebäude der beste Platz. Dort streiften keine Polizisten umher und fragten nach Papieren. Er setzte sich auf eine Bank im Korridor. Gegenüber lag das Büro, in dem die Fremden abgefertigt wurden. „Ist der Beamte mit dem Spitzbart noch da?“ fragte er einen Mann, der neben ihm wartete.

„Ich weiß nicht. Der, den ich kenne, hat keinen.“

„Aha! Kann sein, dass er versetzt ist. Wie sind sie denn jetzt hier?“

„Es geht“, sagte der Mann. „Ein paar Tage Aufenthalt kriegt man schon. Aber nachher wird’s schwer. Es sind zu viele hier.“

Kern überlegte. Wenn er ein paar Tage Aufenthaltserlaubnis erhielt, konnte er beim Komitee für Flüchtlingshilfe für ungefähr eine Woche Eß- und Schlafkarten bekommen, das wusste er von früher her. Wenn er sie nicht bekam, riskierte er, dass man ihn einsperrte und zurück über die Grenze schob.

„Sie sind dran“, sagte der Mann neben ihm.

Kern sah ihn an. „Wollen Sie nicht vorgehen? Ich habe Zeit.“

„Gut.“

Der Mann stand auf und ging hinein. Kern beschloss abzuwarten, was mit ihm passierte, um sich dann zu entscheiden, ob er selbst hineingehen sollte oder nicht. Unruhig wanderte er auf dem Korridor hin und her. Endlich kam der Mann wieder heraus. Kern ging rasch auf ihn zu. „Wie war es?“ fragte er.

„Zehn Tage!“ Der Mann strahlte. „So ein Glück! Und ohne zu fragen. Muss gut gelaunt sein. Oder vielleicht, weil heute nicht so viele da sind. Das letztemal hatte ich nur fünf Tage.“

Kern gab sich einen Ruck. „Dann werde ich es auch versuchen.“

Der Beamte hatte keinen Spitzbart. Trotzdem kam er Kern bekannt vor. Vielleicht hatte er sich den Bart inzwischen abnehmen lassen. Er spielte mit einem zierlichen Federmesser aus Perlmutter und warf einen müden Fischblick auf Kern. „Emigrant?“

„Ja.“

„Aus Deutschland gekommen?“

„Ja. Heute.“

„Irgendwelche Papiere?“

„Nein.“

Der Beamte nickte. Er ließ die Klingen seines Messers zuschnappen und klappte den Schraubenzieher auf. Kern sah, dass in der perlmutternen Schale außerdem noch eine Nagelfeile eingelassen war. Der Beamte begann vorsichtig damit seinen Daumennagel zu glätten.

Kern wartete. Es schien ihm, als wäre der Nagel des müden Mannes vor ihm das Wichtigste auf der Welt. Er wagte kaum zu atmen, um ihn nicht zu stören und ärgerlich zu machen. Er presste nur verstohlen die Hände auf dem Rücken fest aneinander.

Der Nagel war endlich fertig. Der Beamte besah ihn befriedigt und blickte auf. „Zehn Tage“, sagte er. „Sie können zehn Tage hier bleiben. Dann müssen Sie ’raus.“

Die Spannung in Kern löste sich jäh. Er glaubte, er fiele, aber er atmete nur tief. Dann fasste er sich rasch. Er hatte gelernt, den Zufall festzuhalten. „Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn ich vierzehn Tage haben könnte“, sagte er.

„Das geht nicht. Warum?“

„Ich warte darauf, dass mir Papiere nachgeschickt werden. Dazu muss ich eine feste Adresse haben. Ich möchte dann nach Österreich.“

Kern hatte Angst, im letzten Augenblick noch alles zu verderben; aber er konnte nicht mehr zurück. Er log glatt und schnell. Er hätte ebensogern die Wahrheit gesagt, aber er wusste, dass er lügen musste. Der Beamte dagegen wusste, dass er diese Lügen glauben musste – denn es gab keine Möglichkeit, sie zu kontrollieren. So kam es, dass beide fast glaubten, von der Wahrheit zu reden.

Der Beamte ließ den Schraubenzieher seines Messers zuschnappen. „Gut“, sagte er. „Ausnahmsweise vierzehn Tage. Aber es gibt dann keine Verlängerung.“

Er nahm einen Zettel und begann zu schreiben. Kern sah ihm zu, als schriebe ein Erzengel. Er konnte kaum fassen, dass alles so geklappt hatte. Bis zum letzten Augenblick erwartete er, dass der Beamte in der Kartothek nachsehen und feststellen könnte, dass er schon zweimal in Prag war. Zur Vorsicht gab er deshalb einen anderen Vornamen und falsche Geburtsdaten an. Er konnte dann immer noch behaupten, das damalls sei ein Bruder von ihm gewesen.

Aber der Beamte war viel zu müde, um etwas nachzusehen. Er schob Kern den Zettel hin. „Hier! Sind noch mehr draußen?“

„Nein, ich glaube nicht. Vorhin wenigstens war niemand mehr da.“

„Gut.“

Der Mann zog ein Taschentuch hervor und begann liebevoll die Perlmutterschalen seines Messers zu putzen. Er merkte kaum noch, dass Kern sich bedankte und dann so rasch hinausging, als könne ihm sein Papier noch jetzt wieder abgenommen werden.

Erst draußen vor dem Tor des Gebäudes blieb er stehen und sah sich um. Du süßer Himmel, dachte er überwältigt, du süßer, blauer Himmel! Ich bin zurückgekommen und nicht eingesperrt worden! Ich brauche vierzehn Tage lang keine Angst zu haben, vierzehn volle Tage und vierzehn Nächte, eine Ewigkeit! Gott segne den Mann mit dem Perlmuttermesser! Möge er demnächst eins finden, das noch eine versenkbare Uhr und eine goldene Schere enthält.

Neben ihm vor dem Eingang stand ein Polizist. Kern fühlte nach dem Ausweis in seiner Tasche. Mit einem Entschluss trat er dann auf den Polizisten zu. „Wie spät ist es, Wachtmeister?“ fragte er.

Er hatte selbst eine Uhr bei sich. Aber es war ein zu seltenes Erlebnis, einmal vor einem Polizisten keine Angst haben zu brauchen.

„Fünf“, brummte der Polizist.

„Danke.“ Kern ging langsam die Treppe hinunter. Er wäre am liebsten gelaufen. Jetzt erst glaubte er, dass alles wirklich wahr war.

* * *

Der Großraum des Komitees für Flüchtlingshilfe war überfüllt mit Menschen. Trotzdem wirkte er auf eine sonderbare Weise kahl. Die Leute standen und saßen im Halbdunkel herum wie Schatten. Fast niemand sprach. Jeder hatte alles, was ihn anging, schon hundertmal gesagt und besprochen. Jetzt gab es nur noch eins, zu warten. Es war die letzte Barriere vor der Verzweiflung.

Über die Hälfte der Anwesenden waren Juden. Neben Kern saß ein bleicher Mensch mit einem Birnenschädel, der einen Geigenkasten auf den Knien hielt. Auf der andern Seite hockte ein alter Mann, über dessen gebuckelte Stirn eine Narbe lief. Er öffnete und schloss ruhelos die Hände. Daneben saßen, eng zusammengeschmiegt, ein blonder, junger Mann und ein dunkles Mädchen. Sie hielten die Hände fest ineinander verschränkt, als fürchteten sie, wenn ihre Aufmerksamkeit nur einen Augenblick nachließe, auch hier noch auseinandergerissen zu werden. Sie sahen sich nicht an; sie sahen irgendwohin in den Raum und in die Vergangenheit hinein, und ihre Augen waren leer von Gefühl. Hinter ihnen saß eine dicke Frau, die lautlos weinte. Die Tränen liefen ihr aus den Augen, über die Wangen und das Kinn auf das Kleid; sie achtete nicht darauf und machte keinen Versuch, sie aufzuhalten. Ihre Hände lagen schlaff in ihrem Schoß.

In dieser schweigenden Ergebenheit und Trauer spielte unbefangen ein Kind. Es war ein Mädchen von ungefähr sechs Jahren. Lebhaft und ungeduldig, mit glänzenden Augen und schwarzen Locken, wanderte es umher.

Vor dem Mann mit dem Birnenschädel blieb es stehen. Es blickte ihn eine Zeitlang an; dann zeigte es auf den Kasten, den er auf den Knien hielt. „Hast du eine Geige darin?“ fragte es mit einer klingenden, fordernden Stimme.

Der Mann sah das Kind einen Moment an, als verstände er es nicht. Dann nickte er.

„Zeig sie mir“, sagte das Mädchen.

„Warum?“

„Ich möchte sie sehen.“

Der Geiger zögerte einen Augenblick; dann öffnete er den Kasten und nahm das Instrument heraus. Es war in ein violettes Seidentuch gewickelt. Mit behutsamen Händen faltete er es auseinander.

Das Kind starrte die Geige lange an. Vorsichtig hob es dann die Hand und berührte die Saiten.

„Warum spielst du nicht?“ fragte es.

Der Geiger antwortete nicht.

„Spiel doch etwas“, wiederholte das Mädchen.

„Mirjam!“ rief eine Frau, die einen Säugling auf dem Schoß hatte, von der andern Seite des Raumes leise und unterdrückt. „Komm her zu mir, Mirjam!“

Das Mädchen hörte nicht auf sie. Es schaute den Geiger an. „Kannst du nicht spielen?“

„Ich kann schon…“

„Warum spielst du dann nicht?“

Der Geiger sah sich verlegen um. Seine große, ausgearbeitete Hand umklammerte den Geigenhals. Ein paar Leute in der Nähe wurden aufmerksam und sahen ihn an. Er wusste nicht, wohin er blicken sollte.

„Ich kann doch hier nicht spielen“, sagte er schließlich.

„Warum denn nicht?“ fragte das Mädchen. „Spiel doch! Es ist langweilig hier.“

„Mirjam!“ rief die Mutter.

„Das Kind hat recht“, sagte der alte Mann mit der Narbe auf der Stirn, der neben dem Geiger saß. „Spielen Sie doch. Vielleicht lenkt es uns alle etwas ab. Und es wird ja wohl erlaubt sein.“

Der Geiger zögerte noch einen Augenblick. Dann nahm er den Bogen aus dem Kasten, spannte ihn und setzte die Geige an seine Schulter. Klar schwebte der erste Ton durch den Raum.

Es war Kern, als ob ihn etwas anrühre. Als ob eine Hand etwas in ihm wegschiebe. Er wollte sich wehren, aber er konnte es nicht. Seine Haut war dagegen. Sie fröstelte plötzlich und zog sich zusammen. Dann dehnte sie sich aus und war nichts mehr als Wärme.

Die Tür zum Büro öffnete sich. Der Kopf des Sekretärs erschien. Er kam herein und ließ die Tür hinter sich offenstehen. Sie war hell erleuchtet. Im Büro brannte schon Licht. Die kleine verwachsene Gestalt des Sekretärs hob sich dunkel von ihr ab. Es sah aus, als wollte er etwa sagen – doch dann legte er den Kopf schräg und lauschte. Langsam und lautlos, als drücke eine unsichtbare Hand gegen sie, schwang hinter ihm die Tür wieder zu.

Nur noch die Geige war da. Sie erfüllte die schwere, tote Luft des Raumes, und es schien, als verändere sich alles – als schmelze sie die stumme Einsamkeit der vielen, kleinen Existenzen, die im Schatten der Wände kauerten, und sammele sie zu einer großen gemeinsamen Sehnsucht und Klage.

Kern legte die Arme um seine Knie. Er senkte den Kopf und ließ die Flut über sich hinwegströmen. Er hatte das Gefühl, dass sie ihn wegschwemmte, irgendwohin – zu sich selbst und zu etwas sehr Fremdem. Das kleine, schwarzhaarige Mädchen hockte auf dem Boden neben dem Geiger. Es saß still und reglos und blickte ihn an.

Die Geige schwieg. Kern konnte etwas Klavier spielen, und er verstand so viel von Musik, um zu wissen, dass der Mann wunderbar gespielt hatte.

„Schumann?“ fragte der Alte neben dem Geiger.

Der nickte.

„Spiel weiter“, sagte das Mädchen. „Spiel etwas, dass man lachen kann. Hier ist es traurig.“

„Mirjam!“ rief die Mutter leise.

„Gut“, sagte der Geiger.

Er setzte den Bogen wieder an.

Kern blickte sich um. Er sah gebeugte Nacken und zurückgelegte, weiß schimmernde Gesichter, er sah Trauer, Verzweiflung und die sanfte Verklärung, die die Melodie der Geige für einige Augenblicke darüber breitete – er sah es, und er dachte an viele ähnliche Räume, die er schon gesehen hatte, angefüllt mit Ausgestoßenen, deren einziges Verschulden es war, geboren worden zu sein und zu leben. Das gab es, und diese Musik gab es zu gleicher Zeit. Es schien unbegreiflich. Es war ein unendlicher Trost und ein furchtbarer Hohn zugleich. Kern sah, dass der Kopf des Geigers auf der Geige lag wie auf der Schulter einer Geliebten. Ich will nicht untergehen, dachte er, indes die Dämmerung immer tiefer wurde in dem großen Raum, ich will nicht untergehen, das Leben ist wild und süß, ich kenne es noch nicht, es ist eine Melodie, ein Ruf, ein Schrei über fernen Wäldern, über unbekannten Horizonten, in unbekannten Nächten, ich will nicht untergehen!

Erst nach einiger Zeit merkte er, dass es still geworden war. „Was war das?“ fragte das Mädchen.

„Das waren die deutschen Tänze von Franz Schubert“, sagte der Geiger heiser.

Der alte Mann neben ihm lachte auf. „Deutsche Tänze!“ Er strich sich über die Narbe auf seiner Stirn. „Deutsche Tänze“, wiederholte er.

Der Sekretär schaltete das Licht von der Tür her an. „Der nächste…“, sagte er.

Kern bekam eine Anweisung für einen Schlafplatz im Hotel Bristol und zehn Eßkarten für die Mensa am Wenzelsplatz. Er lief fast durch die Straßen, aus Angst, dass er zu spät käme.

Er hatte sich nicht geirrt. Alle Plätze in der Mensa waren besetzt, und er musste noch warten. Unter den Essenden sah er einen seiner früheren Universitätsprofessoren. Er wollte schon auf ihn zugehen und ihn begrüßen; aber dann besann er sich und ließ es. Er wusste, dass viele Emigranten nicht an ihr früheres Leben erinnert werden wollten.

Nach einer Weile sah er den Geiger kommen und unschlüssig umherstehen. Er winkte ihm. Der Geiger sah ihn erstaunt an und kam langsam herüber. Kern wurde verwirrt. Er hatte, als er ihn wiedersah, geglaubt, den Geiger schon lange zu kennen; jetzt fiel ihm ein, dass sie noch nicht einmal miteinander gesprochen hatten.

„Entschuldigen Sie“, sagte er. „Ich habe Sie vorhin spielen hören, und ich dachte, Sie wüssten vielleicht nicht Bescheid hier.“

„Das weiß ich auch nicht. Sie?“

„Ja. Ich war schon zweimal hier. Sind Sie noch nicht lange draußen?“

„Vierzehn Tage. Ich bin heute hier angekommen.“

Kern sah, dass der Professor und jemand neben ihm aufstanden. „Da werden zwei Plätze frei“, sagte er rasch. „Kommen Sie!“

Sie drängten sich zwischen den Tischen durch. Der Professor kam ihnen durch den schmalen Gang entgegen. Er blickte Kern zweifelnd an und blieb stehen. „Kenne ich Sie nicht?“

„Ich war einer Ihrer Schüler“, sagte Kern.

„Ach so, ja…“ Der Professor nickte. „Sagen Sie, wissen Sie vielleicht Leute, die Staubsauger brauchen könnten? Mit zehn Prozent Rabatt und Ratenzahlung? Oder Grammophone mit eingebautem Radio?“

Kern war nur einen Augenblick überrascht. Der Professor war eine Autorität in der Krebsforschung gewesen. „Nein, leider nicht“, sagte er mitleidig. Er wusste, was es hieß, Staubsauger und Grammophone verkaufen zu wollen.

„Ich hätte es mir denken können.“ Der Professor sah ihn abwesend an. „Entschuldigen Sie bitte“, sagte er dann, als spräche er zu jemand ganz anderem, und ging weiter.

Es gab Graupensuppe mit Rindfleisch. Kern löffelte seinen Teller rasch leer. Als er aufschaute, saß der Geiger da, die Hände auf den Tisch gelegt, den Teller unberührt vor sich.

„Essen Sie nicht?“ fragte Kern erstaunt.

„Ich kann nicht.“

„Sind Sie krank?“ Der Birnenschädel des Geigers sah sehr gelb und farblos aus unter dem kalkigen Licht der schirmlosen Deckenlampen.

„Nein.“

„Sie sollten essen“, sagte Kern.

Der Geiger antwortete nicht. Er zündete sich eine Zigarette an und rauchte hastig. Dann schob er seinen Teller beiseite. „So kann man nicht leben!“ stieß er schließlich hervor.

Kern sah ihn an. „Haben Sie keinen Pass?“ fragte er.

„Doch. Aber…“ Der Geiger zerdrückte nervös eine Zigarette. „So kann man doch nicht leben! So ohne alles! Ohne Boden unter den Füßen!“

„Mein Gott!“ sagte Kern. „Sie haben einen Pass, und Sie haben Ihre Geige…“

Der Geiger blickte auf. „Das hat doch nichts damit zu tun“, erwiderte er gereizt. „Begreifen Sie das nicht?“

„Doch.“

Kern war maßlos enttäuscht. Er hatte geglaubt, wer so spielen konnte, müsste etwas Besonderes sein. Jemand, von dem etwas zu lernen war. Und nun sah er einen verbitterten Menschen da sitzen, der ihm, obwohl er sicher fünfzehn Jahre älter war als er, vorkam wie ein eigensinniges Kind. Erstes Stadium der Emigration, dachte er. Wird schon still werden.

„Essen Sie Ihre Suppe wirklich nicht?“ fragte er.

„Nein.“

„Dann geben Sie sie mir. Ich bin noch hungrig.“

Der Geiger schob sie ihm hin. Kern aß sie langsam auf. Jeder Löffel voll war Kraft, dem Elend zu widerstehen, und er wollte nichts davon verlieren. Dann stand er auf. „Ich danke Ihnen für die Suppe. Ich hätte lieber gehabt, Sie hätten sie selbst gegessen.“

Der Geiger sah ihn an. Sein Gesicht war von Falten zerrissen. „Das verstehen Sie noch nicht“, sagte er ablehnend.

„Das ist leichter zu verstehen, als Sie glauben“, erwiderte Kern. „Sie sind unglücklich, weiter nichts.“

„Weiter nichts?“

„Nein. Man meint anfangs, es sei etwas Besonderes. Aber Sie werden es schon merken, wenn Sie länger draußen sind. Unglück ist das Alltäglichste, was es gibt.“

Er ging hinaus. Zu seiner Verwunderung sah er draußen, auf der andern Seite der Straße, den Professor hin- und herwandern. Er hatte die charakteristische Haltung, die Hände auf dem Rücken, den Körper etwas vorgebeugt, die er annahm, wenn er vor dem Katheder auf- und abschritt, um irgendeine neue verwickelte Entdeckung auf dem Gebiet der Krebsforschung zu erläutern. Nur, dass er jetzt vielleicht an Staubsauger und Grammophone dachte.

Kern zögerte eine Sekunde. Er hätte den Professor nie angesprochen. Doch jetzt, nachdem er den Geiger gesehen hatte, ging er zu ihm hinüber.

„Herr Professor“, sagte er, „entschuldigen Sie, dass ich Sie anspreche. Ich hätte nicht geglaubt, dass ich Ihnen jemals einen Rat geben könnte. Aber jetzt möchte ich es tun.“

Der Professor blieb stehen. „Gerne“, erwiderte er zerstreut. „Sehr gerne. Ich bin für jeden Rat dankbar. Wie war doch Ihr Name?“

„Kern. Ludwig Kern.“

„Ich bin für jeden Rat dankbar, Herr Kern. Ganz außerordentlich dankbar, wirklich!“

„Es ist kaum ein Rat. Nur etwas Erfahrung. Sie versuchen, Staubsauger und Grammophone zu verkaufen. Lassen Sie es. Es ist Zeitverschwendung. Hunderte von Emigranten versuchen das hier. Es ist ebenso sinnlos, wie Lebensversicherungen abschließen zu wollen.“

„Das wollte ich gerade nächstens versuchen“, unterbrach ihn der Professor lebhaft. „Jemand hat mir gesagt, es wäre leicht, und es wäre etwas damit zu verdienen.“

„Er hat Ihnen eine Provision für jeden Abschluss angeboten, nicht wahr?“

„Ja, natürlich, eine gute Provision.“

„Aber sonst nichts? Keine Spesen und kein Fixum?“

„Nein, das nicht.“

„Das kann ich Ihnen auch anbieten. Es bedeutet gar nichts. Herr Professor, haben Sie schon einen Staubsauger verkauft? Oder ein Grammophon?“

Der Professor sah hilflos auf. „Nein“, sagte er sonderbar beschämt, „aber ich hoffe, in der nächsten Zeit…“

„Geben Sie es auf“, erwiderte Kern. „Das ist mein Rat. Kaufen Sie eine Handvoll Schnürsenkel. Oder ein paar Büchsen Stiefelwichse. Oder einige Pakete Sicherheitsnadeln. Kleine Sachen, die jeder brauchen kann. Handeln Sie damit. Sie werden nicht viel daran verdienen. Aber Sie werden ab und zu etwas verkaufen. Auch damit handeln Hunderte von Emigranten. Aber man verkauft Sicherheitsnadeln leichter als Staubsauger.“

Der Professor blickte ihn nachdenklich an. „Daran habe ich noch gar nicht gedacht.“

Kern lächelte verlegen. „Das glaube ich. Aber überlegen Sie es einmal. Es ist besser. Ich weiß es. Ich habe früher auch Staubsauger verkaufen wollen.“

„Vielleicht haben Sie recht.“ Der Professor reichte ihm die Hand. „Ich danke Ihnen. Sie sind sehr freundlich…“ Seine Stimme war plötzlich sonderbar leise und fast unterwürfig, als wäre er ein Schüler, der schlecht gelernt hatte.

Kern biss sich auf die Lippen. „Ich war in jeder Ihrer Vorlesungen…“, sagte er.

„Ja, ja…“ Der Professor machte eine flatternde Geste. „Ich danke Ihnen, Herr… Herr…“

„Kern. Aber es ist nicht wichtig.“

„Doch, es ist wichtig, Herr Kern. Entschuldigen Sie bitte. Ich bin etwas vergeßlich in der letzten Zeit. Und haben Sie vielen Dank. Ich glaube, ich werde es versuchen, Herr Kern.“

* * *

Das Hotel Bristol war ein baufälliger, kleiner Kasten, der von der Flüchtlingshilfe gemietet worden war. Kern bekam ein Bett in einem Zimmer angewiesen, in dem zwei andere Flüchtlinge wohnten. Er war nach dem Essen sehr müde geworden und legte sich gleich schlafen. Die beiden andern waren noch nicht da, und er hörte auch nicht, dass sie kamen.

Mitten in der Nacht wachte er auf. Er hörte Schreie und sprang sofort empor. Ohne nachzudenken, griff er nach seinem Koffer und seinen Kleidern und rannte aus der Tür, den Korridor entlang.

Draußen war alles still. Am Treppenabsatz blieb er stehen. Er stellte den Koffer ab und lauschte – dann strich er sich mit den Fäusten über das Gesicht. Wo war er? Was war los? Wo war die Polizei?

Langsam kam ihm die Erinnerung. Er blickte an sich herunter und lächelte erleichtert und entspannt. Er war in Prag im Hotel Bristol, und er hatte für vierzehn Tage eine Aufenthaltserlaubnis. Es gab keinen Grund, so zu erschrecken. Sicher hatte er irgend etwas geträumt. Er kehrte um. Das darf nicht wieder passieren, dachte er. Es fehlt noch, dass ich nervös werde. Dann ist alles aus.

Er öffnete die Tür und tastete im Dunkeln nach seinem Bett. Es war das rechte an der Wand. Er stellte seinen Koffer leise ab und hängte seine Kleider unten über den Bettpfosten. Dann tastete er nach der Decke. Plötzlich spürte er, gerade als er sich hinlegen wollte, unter seiner Hand etwas Weiches, warm Atmendes und schoss bolzengerade hoch.

„Wer ist da?“ fragte eine Mädchenstimme schlaftrunken.

Kern hielt den Atem an. Er hatte die Zimmer verwechselt.

„Ist jemand da?“ fragte die Stimme noch einmal.

Kern blieb stocksteif stehen. Er fühlte, wie ihm der Schweiß ausbrach.

Nach einiger Zeit hörte er einen Seufzer und dann, wie jemand sich umdrehte. Er wartete noch ein paar Minuten. Als alles still blieb und nur noch das tiefe Atmen im Dunkel zu hören war, griff er lautlos nach seinen Sachen und schlich vorsichtig aus dem Zimmer.

Auf dem Korridor stand jetzt ein Mann im Hemd. Er stand vor dem Zimmer, in dem Kern wohnte, und starrte ihn durch eine Brille an. Er beobachtete, wie er mit seinen Sachen aus dem Zimmer nebenan kam. Kern war zu verwirrt, um etwas zu erklären. Er ging wortlos durch die offene Tür, an dem Mann vorbei, der ihm keinen Platz machte, packte seine Sachen weg und legte sich zu Bett. Vorher strich er zur Vorsicht über die Decke. Es lag niemand darunter.

Der andere Mann stand noch eine Weile im Türausschnitt. Seine Brille blinkte im schwachen Licht des Korridors. Dann kam er herein und machte die Tür mit einem trockenen Knack zu.

Im selben Augenblick fing das Schreien wieder an. Kern verstand es jetzt. „Nicht schlagen! Nicht schlagen! Um Christi willen, nicht schlagen! Bitte, bitte! Oh…“

Das Schreien ging in ein entsetzliches Gurgeln über und erstarb. Kern richtete sich auf. „Was ist denn das?“ fragte er in das Dunkel hinein.

Ein Schalter klickte, und es wurde hell. Der Mann mit der Brille stand auf und ging zum dritten Bett. Darin lag ein keuchender, schweißüberströmter Mensch mit irren Augen. Der andere nahm ein Glas, füllte es mit Wasser und hielt es dem im Bett an den Mund. „Trinken Sie das mal. Sie haben geträumt. Sie sind in Sicherheit.“

Der Mann trank gierig. Der Adamsapfel an seinem dünnen Halse stieg auf und ab. Dann ließ er sich erschöpft zurückfallen und schloss tief atmend die Augen.

„Was ist das?“ fragte Kern noch einmal.

Der Mann mit der Brille kam an sein Bett. „Was das ist? Jemand, der träumt. Laut träumt. Vor ein paar Wochen aus dem Konzentrationslager entlassen. Nerven, verstehen Sie?“

„Ja“, sagte Kern.

„Wohnen Sie hier?“ fragte der Mann mit der Brille.

Kern nickte. „Ich scheine auch etwas nervös zu sein. Vorhin, als er schrie, bin ich hinausgelaufen. Ich dachte, es wäre Polizei im Hause. Da habe ich hinterher die Zimmer verwechselt.“

„Ach so…“

„Entschuldigen Sie, bitte“, sagte der dritte Mann. „Ich werde jetzt wach bleiben. Entschuldigen Sie.“

„Ach, Unsinn!“ Der mit der Brille ging zu seinem Bett zurück. „Das bisschen Träumen stört uns gar nicht. Nicht wahr, junger Mann?“

„Gar nicht“, wiederholte Kern.

Der Lichtschalter knackte, und es wurde wieder dunkel. Kern streckte sich aus. Er konnte lange nicht einschlafen. Sonderbar war das gewesen, vorhin, in dem Zimmer nebenan. Die weiche Brust unter dem dünnen Leinen. Er fühlte es immer noch… als wäre seine Hand anders geworden dadurch.

Später hörte er, wie der Mann, der geschrien hatte, aufstand und sich ans Fenster setzte. Sein gebeugter Kopf hob sich schwarz vor dem heraufdämmernden Grau des Morgens ab – wie das finstere Monument eines Sklaven. Kern betrachtete ihn eine Zeitlang. Dann überfiel ihn der Schlaf.

Josef Steiner kam leicht über die Grenze zurück. Er kannte sie gut und war als alter Soldat das Patrouillegehen gewohnt. Er war Kompanieführer gewesen und hatte bereits 1915 für eine schwierige Patrouille, von der er einen Gefangenen mitgebracht hatte, das Eiserne Kreuz erhalten.

Nach einer Stunde war er außer Gefahr. Er ging zum Bahnhof. Es waren nicht viele Leute im Wagen.

Der Schaffner sah ihn an. „Schon zurück?“

„Eine Fahrkarte nach Wien, einfach“, erwiderte Steiner.

„Ging ja rasch“, sagte der Schaffner.

Steiner blickte auf. „Ich kenne das“, fuhr der Schaffner fort. „Jeden Tag kommen ein paar solcher Transporte – da kennt man die Beamten bald. Es ist ein Kreuz. Sie sind in diesem Waggon herausgefahren, das wissen Sie wohl nicht mehr?“

„Ich weiß überhaupt nicht, wovon Sie reden.“

Der Schaffner lachte. „Sie werden es schon wissen. Stellen Sie sich hinten auf die Plattform. Wenn ein Kontrolleur kommt, springen Sie ab. Wahrscheinlich kommt keiner um diese Zeit. Sie sparen so die Fahrkarte.“

„Schön.“

Steiner stand auf und ging nach hinten. Er spürte den Wind und sah die Lichter der kleinen Weindörfer vorüberfliegen. Er atmete tief und genoss den stärksten Rausch, den es gibt: den Rausch der Freiheit. Er fühlte das Blut in seinen Adern und die warme Kraft seiner Muskeln. Er lebte. Er war nicht gefangen; er lebte, er war entkommen.

„Nimm eine Zigarette, Bruder“, sagte er zu dem Schaffner, der nach hinten gekommen war.

„Meinetwegen. Ich darf sie nur jetzt nicht rauchen. Dienst.“

„Aber ich darf meine jetzt rauchen?“

„Ja.“ Der Schaffner lachte gutmütig. „Das hast du mir voraus.“

„Ja“, sagte Steiner und zog den würzigen Rauch in die Lungen ein. „Das habe ich dir voraus.“

* * *

Er ging zu der Pension, in der die Polizei ihn erwischt hatte. Die Wirtin saß noch im Büro. Sie fuhr zusammen, als sie Steiner erblickte. „Sie können hier nicht wohnen“, sagte sie rasch.

„Doch!“ Steiner legte den Rucksack ab.

„Herr Steiner, es ist unmöglich! Die Polizei kann jeden Tag wiederkommen. Dann schließen sie mir die Pension!“

„Luischen“, sagte Steiner ruhig, „die beste Dekkung, die es im Kriege gab, war ein frisches Granatloch. Es kam fast nie vor, dass es gleich darauf noch einmal hineinschoss. Deshalb ist im Moment Ihre Bude eine der sichersten in Wien!“

Die Wirtin fasste verzweifelt in ihr blondes Haar. „Sie sind mein Untergang!“ erklärte sie pathetisch.

„Wie schön! Das wollte ich immer schon mal sein! Jemandes Untergang! Sie sind eine romantische Natur, Luischen!“ Steiner sah sich um. „Gibt es noch ein bisschen Kaffee? Und einen Schnaps?“

„Kaffee? Und Schnaps?“

„Ja, Luischen! Ich wusste, dass Sie mich verstehen würden. Eine so hübsche Frau! Ist da noch der Sliwowitz im Wandschrank?“

Die Wirtin blickte ihn ratlos an. „Ja, natürlich“, sagte sie dann.

„Genau das Richtige!“ Steiner nahm die Flasche und zwei Gläser heraus. „Nehmen Sie auch einen?“

„Ich?“

„Ja, Sie! Wer sonst?“

„Nein.“

„Doch, Luischen! Tun Sie mir den Gefallen. Allein trinken hat was Herzloses. Hier…“ Er füllte das Glas und hielt es ihr hin.

Die Wirtin zögerte. Dann nahm sie das Glas. „Gut, meinetwegen! Aber Sie werden nicht hier wohnen, nicht wahr?“

„Nur ein paar Tage“, sagte Steiner beruhigend, „nicht länger als ein paar Tage. Sie bringen mir Glück. Ich habe was vor.“ Er lächelte. „Und nun den Kaffee, Luischen!“

„Kaffee? Ich habe keinen Kaffee hier.“

„Doch, Kind. Da drüben steht er ja. Ich wette, dass er gut ist.“

Die Wirtin lachte ärgerlich. „Sie sind schon einer! Ich heiße übrigens nicht Luise. Ich heiße Therese.“

„Therese ist ein Traum!“

Die Wirtin holte ihm den Kaffee. „Da sind noch die Sachen vom alten Seligmann hier“, sagte sie und zeigte auf einen Koffer. „Was soll ich nur mit denen machen?“

„War das der Jude mit dem grauen Bart?“

Die Wirtin nickte. „Er ist tot, das habe ich gehört. Mehr nicht…“

„Das ist auch schon genug für einen einzelnen Menschen. Wissen Sie nicht, wo seine Kinder sind?“

„Wie soll ich das wissen? Darum kann ich mich doch nicht auch noch kümmern! —“

„Das ist wahr.“ Steiner zog den Koffer heran und öffnete ihn. Eine Anzahl Garnrollen mit verschiedenfarbenem Zwirn fiel heraus. Darunter lag sauber verpackt ein Paket Schnürriemen. Dann kamen ein Anzug, ein Paar Schuhe, ein hebräisches Buch, etwas Wäsche, ein paar Bogen mit Hornknöpfen, ein kleines Ledersäckchen mit Einschillingstücken, zwei Gebetsriemen und ein weißer Gebetsmantel, in Seidenpapier eingewickelt.

„Nicht viel für ein ganzes Leben, was, Therese?“ sagte Steiner.

„Manche haben noch weniger.“

„Auch richtig.“ Steiner untersuchte das hebräische Buch und fand zwischen den inneren Umschlagseiten einen Zettel eingeklemmt. Vorsichtig zog er ihn heraus. Er enthielt eine mit Tinte geschriebene Adresse. „Aha! Da werde ich mal nachfragen.“ Steiner stand auf. „Danke für den Kaffee und den Sliwowitz, Therese. Ich komme spät heute. Am besten quartieren Sie mich parterre nach dem Hof zu ein. Da kann ich dann rasch hinaus.“

Die Wirtin wollte noch etwas sagen. Aber Steiner hob die Hand. „Nein, nein, Therese! Wenn die Tür nicht offen ist, komme ich mit der gesamten Wiener Polizei. Aber ich bin sicher, sie wird offen sein! Die Heimatlosen beherbergen ist ein Gebot Gottes. Dafür gibt es tausend Jahre größter Glückseligkeit im Himmel. Meinen Rucksack lasse ich schon hier.“

Er ging. Er wusste, dass es zwecklos war, das Gespräch fortzusetzen, und er kannte die merkwürdig eindringliche Wirkung zurückgelassener Sachen auf bürgerliche Menschen. Sein Rucksack würde ein besserer Quartiermeister für ihn sein als alle weiteren Überredungsversuche. Er würde die letzten Widerstände der Wirtin durch sein stummes Vorhandensein besiegen.

* * *

Steiner ging zum Café Sperler. Er wollte den Russen Tschernikoff treffen. Sie hatten während der Haft verabredet, am ersten und zweiten Tag der Freilassung Steiners nach Mitternacht dort aufeinander zu warten. Die Russen hatten als Staatenlose fünfzehn Jahre Praxis mehr als die Deutschen. Tschernikoff hatte Steiner versprochen, nachzuforschen, ob in Wien falsche Papiere zu kaufen seien.

Steiner setzte sich an einen Tisch. Er wollte etwas zu trinken bestellen; aber kein Kellner kümmerte sich um ihn. Es war nicht üblich, dass man etwas bestellen musste; die meisten hatten kein Geld dafür.

Das Lokal war die typische Emigrantenbörse. Es war voll von Menschen. Viele saßen auf den Bänken und Stühlen und schliefen; andere lagen auf dem Fußboden, die Rücken gegen die Wand gelehnt. Sie nutzten die Zeit aus, umsonst zu schlafen, bis das Café wieder geöffnet wurde. Es waren meistens Intellektuelle. Sie konnten sich am wenigsten zurechtfinden.

Ein Mann in einem karierten Anzug mit einem Vollmondgesicht setzte sich neben Steiner. Er beobachtete ihn eine Weile mit flinken, schwarzen Augen. „Was zu verkaufen?“ fragte er dann. „Schmuck? Auch alten? Ich zahle bar.“

Steiner schüttelte den Kopf.

„Anzüge? Wäsche? Schuhe?“ Der Mann blickte ihn dringlich an. „Einen Trauring vielleicht?“

„Schieb ab, du Aasgeier“, knurrte Steiner. Er hasste die Händler, die den ratlosen Emigranten ihre wenigen Sachen für ein paar Groschen abjagen wollten.

Er rief einen vorüberhuschenden Kellner an. „Hallo! Einen Kognak!“

Der Kellner warf einen zweifelnden Blick auf ihn und kam heran. „Sagten Sie Anwalt? Heute sind zwei da. Drüben in der Ecke Rechtsanwalt Silber vom Kammergericht Berlin; ein Schilling die Beratung. Am runden Tisch neben der Tür Landgerichtsrat Epstein aus München; fünfzig Groschen die Konsultation. Unter uns: Silber ist besser.

„Ich will keinen Anwalt, ich will Kognak“, sagte Steiner.

Der Kellner hielt die Hand ans Ohr. „Habe ich recht verstanden? Einen Kognak?“

„Ja. Ein Getränk, das besser wird, wenn die Gläser nicht zu klein sind.“

„Sehr wohl. Verzeihen Sie, ich bin etwas schwerhörig. Und dann bin ich es nicht mehr gewohnt. Hier wird fast nur Kaffee verlangt.“

„Gut. Dann bringen Sie den Kognak in einer Kaffeetasse.“

Der Kellner holte den Kognak und blieb am Tisch stehen. „Was ist los?“ fragte Steiner. „Wollen Sie zusehen, wie ich trinke?“

„Es muss vorher gezahlt werden. Das geht hier nicht anders. Wir würden sonst pleite[25] gehen.“

„Ach so, richtig!“

Steiner zahlte. „Das ist zuviel“, sagte der Kellner.

„Was zuviel ist, ist Ihr Trinkgeld.“

„Trinkgeld?“ Der Kellner schmeckte das Wort förmlich ab. „Mein Gott“, sagte er dann gerührt. „Das ist das erste seit Jahren hier. Danke vielmals, mein Herr! Da fühlt man sich ja direkt wieder einmal als Mensch!“

Ein paar Minuten später kam der Russe durch die Tür. Er sah Steiner sofort und setzte sich zu ihm.

„Ich dachte schon, Sie wären nicht mehr in Wien, Tschernikoff.“

Der Russe lachte. „Bei uns ist das Wahrscheinliche immer unwahrscheinlich. Ich habe alles herausbekommen, was Sie wissen wollen.“

Steiner trank seinen Kognak aus. „Gibt es Papiere?“

„Ja. Sehr gute sogar. Das Beste, was ich an Fälschungen seit langem gesehen habe.“

„Ich muss ’raus!“ sagte Steiner. „Ich muss Papiere haben! Lieber mit einem falschen Pass Zuchthaus riskieren als diese tägliche Sorge und Einsperrerei. Was haben Sie gesehen?“

„Ich war in der Hellebarde. Da verkehren die Leute jetzt. Es sind dieselben wie vor sieben Jahren. Sie sind in ihrer Art zuverlässig. Das billigste Papier kostet allerdings vierhundert Schilling.“

„Was gibt es dafür?“

„Den Pass eines toten Österreichers. Noch ein Jahr gültig.“

„Ein Jahr. Und dann?“

Tschernikoff sah Steiner an. „Im Ausland vielleicht verlängerbar. Oder von einer geschickten Hand im Datum zu ändern.“ Steiner nickte.

„Es gibt noch zwei Pässe von gestorbenen deutschen Flüchtlingen. Die kosten aber achthundert Schilling jeder. Völlig falsche sind nicht unter fünfzehnhundert zu haben. Die würde ich – Ihnen auch nicht empfehlen.“

Tschernikoff klopfte seine Zigarette ab. „Vom Völkerbund ist für Sie ja vorläufig auf nichts zu hoffen. Für illegal ohne Pass Eingereiste schon gar nicht. Nansen ist tot, der uns unsere Pässe durchgesetzt hat.“

„Vierhundert Schilling“, sagte Steiner. „Ich habe fünfundzwanzig.“

„Man wird handeln können. Auf dreihundertfünfzig, schätze ich.“

„Das ist gegen fünfundzwanzig dasselbe. Aber es hilft nichts; ich muss sehen, dass ich das Geld bekomme. Wo ist die ›Hellebarde‹?“

Der Russe zog einen Zettel aus der Tasche. „Hier ist die Adresse. Auch der Name des Kellners, der die Sache vermittelt. Er ruft die Leute an, wenn Sie ihm Bescheid sagen. Er bekommt fünf Schilling dafür.“

„Gut. Ich will sehen, wie ich es mache.“ Steiner steckte den Zettel sorgfältig weg. „Herzlichen Dank für Ihre Mühe, Tschernikoff!“

„Aber ich bitte Sie!“ Der Russe hob abwehrend die Hand. „Man hilft sich doch, wenn es möglich ist. Man kann ja jeden Tag in dieselbe Lage kommen.“

„Ja.“ Steiner stand auf. „Ich suche mal wieder nach Ihnen hier und sage Ihnen Bescheid.“

„Gut. Ich bin oft um diese Zeit hier. Spiele Schach mit dem süddeutschen Meister. Drüben der Mann mit den Locken. Hätte nie gedacht, das Glück mit einer solchen Autorität in normalen Zeiten zu haben.“ Tschernikoff lächelte. „Schach ist eine Leidenschaft von mir…“

Steiner nickte ihm zu. Dann stieg er über ein paar schlafende junge Leute weg, die mit offenen Mündern an der Wand lagen, und ging zur Tür. Am Tisch des Landgerichtsrats Epstein saß eine gedunsene Jüdin. Sie hielt die Hände gefaltet und starrte Epstein, der salbungsvoll dozierte, an wie einen unzuverlässigen Gott. Vor ihr auf dem Tisch lagen fünfzig Groschen. Epsteins haarige linke Hand lag dicht daneben wie eine große lauernde Spinne.

* * *

Draußen atmete Steiner tief auf. Die weiche Nachtluft erschien ihm wie Wein nach dem toten Rauch und dem grauen Jammer des Cafés. Ich muss da ’raus, dachte er, ich muss ’raus um jeden Preis! Er sah nach der Uhr. Es war schon spät. Er beschloss, trotzdem noch zu versuchen, den Falschspieler zu treffen.

Die kleine Bar, die der Falschspieler ihm als sein Stammlokal genannt hatte, war fast leer. Nur aufgedonnerte Mädchen hockten wie Papageien an der Nickelstange auf den hohen Stühlen.

„War Fred hier?“ fragte Steiner den Mixer.

„Fred?“ Der Mixer sah ihn scharf an. „Was wollen Sie denn von Fred?“

„Das Vaterunser mit ihm beten, Bruder. Was sonst?“ Der Mixer dachte eine Zeitlang nach. „Er ist vor einer Stunde gegangen“, sagte er dann.

„Kommt er nochmals wieder?“

„Keine Ahnung.“

„Schön. Da werde ich warten. Geben Sie mir einen Wodka.“

Steiner wartete ungefähr eine Stunde. Er überlegte, was er alles zu Geld machen könne. Aber er kam nicht höher als auf etwa siebzig Schilling.

Die Mädchen hatten ihn nur flüchtig gemustert. Sie saßen noch einige Zeit herum, dann stelzten sie hinaus. Der Mixer begann mit einem Knobelbecher vor sich hin zu würfeln. „Wollen wir einen austrudeln?“ fragte Steiner.

„Von mir aus.“

Sie würfelten und Steiner gewann. Sie spielten weiter. Steiner warf zweimal nacheinander in zwei Würfen vier Asse. „Mit Assen scheine ich Glück zu haben“, sagte er.

„Sie haben überhaupt Glück“, erwiderte der Mixer. „Was sind Sie astrologisch?“

„Das weiß ich nicht.“

„Sie scheinen ein Löwe zu sein. Mindestens haben Sie die Sonne im Löwen. Ich verstehe ein bisschen davon. Letzte Runde, was? Fred kommt doch nicht mehr. Er ist noch nie um diese Zeit gekommen. Braucht Schlaf und ruhige Hände.“

Sie knobelten, und Steiner gewann wieder. „Sehen Sie“, sagte der Mixer befriedigt und schob ihm fünf Schilling hinüber, „Sie sind bestimmt ein Löwe. Mit starkem Neptun, denke ich. In welchem Monat sind Sie geboren?“

„August.“

„Dann sind Sie ein typischer Löwe. Glänzende Chancen dieses Jahr!“

„Dafür nehme ich einen ganzen Urwald voll Löwen auf mich.“ Steiner trank sein Glas aus. „Wollen Sie Fred sagen, dass ich hier war? Steiner hätte nach ihm gefragt. Ich komme morgen wieder vorbei.“

„Schön.“

Steiner ging zur Pension zurück. Der Weg war lang, und die Straßen waren leer. Der Himmel hing voller Sterne, und über die Mauern kam ab und zu der schwere Geruch blühenden Flieders. Mein Gort, Marie, dachte er, es kann doch nicht ewig dauern…

4

Kern stand in einer Drogerie in der Nähe des Wenzelplatzes. Er hatte im Schaufenster ein paar Flaschen Toilettewasser entdeckt, die das Etikett aus dem Laboratorium seines Vaters trugen.

„Farr-Toilettewasser!“ Kern drehte die Flasche, die der Drogist vom Regal geholt hatte, in der Hand.

„Wo haben Sie denn das her?“

Der Drogist zuckte die Achseln. „Das weiß ich nicht mehr. Es kommt aus Deutschland. Wir haben es schon lange. Wollen Sie die Flasche kaufen?“

„Nicht nur die eine. Sechs…“

„Sechs?“

„Ja, sechs zunächst. Später noch mehr. Ich handle damit. Natürlich muss ich Prozente haben.“

Der Drogist sah Kern an. „Emigrant?“ fragte er.

Kern stellte die Flasche auf den Ladentisch. „Wissen Sie“, sagte er ärgerlich, „diese Frage langweilt mich allmählich, wenn sie von Zivilisten gestellt wird.

Besonders, wenn ich eine Aufenthaltserlaubnis in der Tasche habe. Sagen Sie mir lieber, wieviel Prozent Sie mir geben wollen?“

„Zehn.“

„Das ist lächerlich. Wie soll ich da etwas verdienen?“

„Sie können die Flaschen mit fünfundzwanzig Prozent haben“, sagte der Besitzer des Ladens, der herangekommen war. „Wenn Sie zehn nehmen, sogar mit dreißig. Wir sind froh, wenn wir den alten Kram loswerden.“

„Alten Kram?“ Kern blickte den Mann beleidigt an. „Das ist ein ganz hervorragendes Toilettewasser, wissen Sie das?“

Der Besitzer des Ladens bohrte sich gleichgültig einen Finger ins Ohr. „Mag sein. Dann sind Sie sicher auch mit zwanzig Prozent zufrieden.“

„Dreißig ist das mindeste. Das hat doch nichts mit der Qualität zu tun. Sie können mir dreißig Prozent geben, und das Toilettewasser kann trotzdem gut sein, oder nicht?“

Der Drogist verzog die Lippen. „Alle Toilettewasser sind gleich. Gut sind nur die, für die Reklame gemacht wird. Das ist das ganze Geheimnis.“

Kern sah ihn an. „Reklame wird für dieses bestimmt nicht mehr gemacht. Danach ist es allerdings sehr schlecht. Dann wären fünfunddreißig Prozent die richtige Provision.“

„Dreißig“, erwiderte der Besitzer. „Ab und zu wird doch danach gefragt.“

„Herr Bureck“, sagte der Drogist, „ich glaube, wir können sie ihm mit fünfunddreißig geben, wenn er ein Dutzend nimmt. Der Mann, der ab und zu danach fragt, ist immer derselbe. Er kauft auch nicht; er will uns nur das Rezept verkaufen.“

„Das Rezept? Lieber Gott, das fehlt uns noch!“ Bureck hob abwehrend die Hände.

„Das Rezept?“ Kern horchte auf. „Wer ist denn das, der Ihnen das Rezept verkaufen will?“

Der Drogist lachte. „Irgend jemand, der behauptet, er hätte früher selbst das Laboratorium gehabt. Natürlich alles Schwindel! Was die Emigranten sich immer so ausdenken!“

Kern war einen Augenblick atemlos. „Wissen Sie, wo der Mann wohnt?“ fragte er.

Der Drogist zuckte die Achseln. „Ich glaube, wir haben die Adresse irgendwo ’rumliegen. Er hat sie uns ein paarmal gegeben. Warum?“

„Ich glaube, es ist mein Vater.

Die beiden starrten Kern an. „lst das wahr?“ fragte der Drogist.

„Ja, ich glaube, dass er es ist. Ich suche ihn schon lange.“

„Bertha!“ rief der Besitzer aufgeregt zu einer Frau hinüber, die an einem Bürotisch im Hintergrund der Drogerie arbeitete. „Haben wir noch die Adresse des Herrn, der uns das Rezept für Toilettewasser verkaufen wollte?“

„Meinen Sie Herrn Stran oder den alten Quatschkopf, der hier ein paarmal ’rumgestanden hat?“ rief die Frau zurück.

„Verdammt!“ Der Besitzer des Ladens sah Kern geniert an. „Entschuldigen Sie!“ Er ging rasch nach hinten.

„Das kommt davon, wenn man mit seinen Angestellten schläft“, erklärte der Drogist hämisch hinter ihm her.

Der Besitzer kam nach einer Weile schnaufend mit einem Zettel zurück. „Hier haben wir die Adresse. Es ist ein Herr Kern. Siegmund Kern.“

„Das ist mein Vater.“

„Tatsächlich?“ Der Mann gab Kern den Zettel.

„Hier ist die Adresse. Er war vor etwa drei Wochen das letztemal hier. Entschuldigen Sie die Bemerkung vorhin. Sie wissen ja…“

„Es macht gar nichts. Ich möchte nur gern gleich gehen. Ich komme dann nachher zurück wegen der Flaschen.“

„Natürlich! Das hat ja Zeit!“

Das Haus, in dem Kerns Vater wohnen sollte, lag in der Tuzarova ulice, in der Nähe der Markthallen. Es war dunkel und muffig und roch nach feuchten Wänden und Kohldunst.

Kern stieg langsam die Treppen hinauf. Es war sonderbar, aber er hatte etwas Furcht, seinen Vater nach so langer Zeit wiederzusehen – er war zu sehr gewohnt, dass nie etwas besser wurde.

In der dritten Etage klingelte er. Nach einer Weile schlurfte es hinter der Tür, und das Pappschild hinter dem runden Loch des Spions verschob sich. Kern sah ein schwarzes Auge auf sich gerichtet.

„Wer ist da?“ fragte eine mürrische Frauenstimme.

„Ich möchte jemand sprechen, der hier wohnt“, sagte Kern.

„Hier wohnt niemand.“

„Doch! Sie wohnen ja schon hier!“ Kern sah auf das Schild an der Tür. „Frau Melanie Ekowski, nicht wahr? Aber Sie möchte ich nicht sprechen.“

„Na, also.“

„Ich möchte einen Mann sprechen, der hier wohnt.“

„Hier wohnt kein Mann.“

Kern blickte das runde, schwarze Auge an. Vielleicht stimmte es, und sein Vater war längst ausgezogen. Er fühlte sich plötzlich leer und enttäuscht.

„Wie soll er denn heißen?“ fragte die Frau hinter der Tür.

Kern hob voll neuer Hoffnung den Kopf. „Das möchte ich nicht durchs ganze Haus schreien. Wenn Sie die Tür öffnen, werde ich es Ihnen sagen.“

Das Auge verschwand vom Guckloch. Eine Kette rasselte. Das ist ja eine Festung, dachte Kern. Er war ziemlich sicher, dass sein Vater doch noch hier wohnte; die Frau hätte sonst nicht weiter gefragt. Die Tür öffnete sich. Eine kräftige Tschechin mit roten Backen und breitem Gesicht betrachtete Kern von oben bis unten.

„Ich möchte Herrn Kern sprechen.“

„Kern? Kenne ich nicht. Wohnt nicht hier.“

„Herrn Siegmund Kern. Ich heiße Ludwig Kern.“ „So?“ Die Frau musterte ihn misstrauisch. „Das kann jeder sagen.“

Kern zog seine Aufenthaltserlaubnis aus der Tasche. „Hier – sehen Sie sich dieses Papier bitte an. Der Vorname ist aus Versehen falsch geschrieben; aber Sie sehen das andere.“

Die Frau las den gesamten Zettel durch. Es dauerte lange. Dann gab sie ihn zurück. „Verwandter?“

„Ja.“ Etwas hielt Kern ab, mehr zu sagen. Er war jetzt fest überzeugt, dass sein Vater hier war.

Die Frau hatte sich entschieden. „Wohnt nicht hier“, erklärte sie kurz.

„Gut“, erwiderte Kern. „Dann will ich Ihnen sagen, wo ich wohne. Im Hotel Bristol. Ich bleibe nur ein paar Tage hier. Ich hätte vor meiner Abreise gern mit Herrn Siegmund Kern gesprochen. Ich habe ihm etwas zu übergeben“, fügte er mit einem Blick auf die Frau hinzu.

„So?“

„Ja. Hotel Bristol. Ludwig Kern. Guten Abend.“

Er stieg die Treppen hinunter. Du lieber Himmel, dachte er, das ist ja ein Zerberus, der ihn da bewacht! Immerhin – bewachen ist besser als verraten.

Er ging zu der Drogerie zurück. Der Besitzer stürzte auf ihn zu. „Haben Sie Ihren Vater gefunden?“ Er hatte die ganze Neugier eines Menschen im Gesicht, dem jede Sensation in seinem Leben fehlt.

„Noch nicht“, sagte Kern, plötzlich widerwillig. „Aber er wohnt dort. Er war nicht zu Hause.“

„So was! Das ist doch wirklich ein Zufall, nicht wahr?“

Der Mann legte die Arme auf den Tisch und schickte sich an, breit über sonderbare Zufälle im Leben zu reden.

„Für uns nicht“, sagte Kern. „Für uns ist es eher ein Zufall, wenn etwas mal normal geht. Was ist mit dem Toilettewasser? Ich kann nur sechs Flaschen nehmen, zunächst. Ich habe nicht mehr Geld. Wieviel Prozent geben Sie mir?“

Der Besitzer überlegte einen Augenblick. „Fünfunddreißig“, erklärte er dann großzügig. „So was kommt ja nicht alle Tage vor.“

„Gut.“

Kern zahlte. Der Drogist packte die Flaschen ein. Die Frau, die Bertha hieß, war inzwischen aus dem Hintergrund herangekommen, um den jungen Mann anzusehen, der seinen Vater wiedergefunden hatte. Sie kaute aufgeregt an etwas Unsichtbarem.

„Wissen Sie“, sagte der Besitzer, „was ich noch sagen wollte – das Toilettewasser ist sehr gut. Sehr gut, wirklich.“

„Danke!“ Kern nahm das Paket. „Ich komme dann hoffentlich bald, den Rest abzuholen.“

* * *

Er ging zum Hotel. In seinem Zimmer machte er das Paket auf und packte zwei Flaschen mit einigen Stücken Seife und ein paar Flakons billigen Parfüms in eine Aktentasche. Er wollte gleich versuchen, noch etwas davon zu verkaufen.

Als er auf den Korridor trat, sah er, dass jemand das Zimmer nebenan verließ. Es war ein mittelgroßes Mädchen in einem hellen Kleide, das ein paar Bücher unter dem Arm trug. Kern achtete zunächst nicht darauf. Er war damit beschäftigt, die Preise für sein Toilettewasser auszurechnen. Aber plötzlich fiel ihm ein, dass das Mädchen aus dem Zimmer gekommen war, das er nachts verwechselt hatte, und er blieb stehen. Er hatte das Gefühl, als könne es ihn auch jetzt noch erkennen.

Das Mädchen ging, ohne sich umzusehen, die Treppe hinunter. Kern wartete noch eine Weile. Dann ging er rasch den Korridor entlang hinterher. Er war plötzlich sehr neugierig geworden, zu wissen, wie sie aussah.

Er ging die Treppe hinunter und sah sich unten um; aber das Mädchen war nirgendwo zu sehen. Er ging zum Ausgang und blickte die Straße entlang. Sie lag leer im staubigen Licht. Nur ein paar Schäferhunde balgten sich auf dem Fahrdamm. – Kern ging ins Hotel zurück. „Ist nicht eben jemand fortgegangen?“ fragte er den Portier, der gleichzeitig Kellner und Hausbursche war.

„Nur Sie!“ Der Portier starrte ihn an. Er wartete darauf, dass Kern über seinen Witz in ein fassungsloses Gelächter ausbrechen sollte.

Kern lachte nicht. „Ein Mädchen meine ich“, sagte er. „Eine junge Dame.“

„Hier wohnen keine Damen“, erwiderte der Portier mürrisch. Er war beleidigt, weil er seinen Geist verschwendet hatte. „Nur Frauen.“

„Also ist niemand hinausgegangen?“

„Sind Sie von der Polizei, dass Sie das so genau wissen müssen?“ Der Portier war jetzt offen feindlich.

Kern sah ihn erstaunt an. Er verstand nicht, was der Mann hatte. Den Witz hatte er gar nicht bemerkt. Er holte ein Päckchen Zigaretten aus der Tasche und bot sie dem Portier an.

„Danke“, erwiderte der frostig. „Ich rauche was Besseres.“

„Das glaube ich.“

Kern steckte die Zigaretten wieder ein. Er blieb noch einen Augenblick stehen und überlegte. Das Mädchen musste noch im Hotel sein. Wahrscheinlich war sie dann in der Halle. Er ging zurück.

Die Halle war ein schmaler, langer Raum, mit einer zementierten Terrasse davor. Sie führte in einen ummauerten Garten, in dem ein paar Fliederbüsche standen.

Kern blickte durch die Glastür. Er sah das Mädchen an einem Tisch sitzen. Es hatte die Ellenbogen aufgestützt und las. Außer ihm war niemand in der Halle. Kern konnte nicht anders; er öffnete die Tür und trat ein.

Das Mädchen blickte auf, als es die Tür hörte. Kern wurde befangen. „Guten Abend“, sagte er zögernd.

Das Mädchen sah ihn an. Dann nickte es und las weiter.

Kern setzte sich in eine Ecke des Zimmers. Nach einer Weile stand er auf und holte sich ein paar Zeitungen. Er kam sich plötzlich ziemlich lächerlich vor und wäre gern schon wieder draußen gewesen. Aber es erschien ihm fast unmöglich, jetzt sofort wieder aufzustehen und hinauszugehen.

Er faltete die Zeitungen auseinander und begann zu lesen. Nach einiger Zeit sah er, wie das Mädchen nach seiner Handtasche griff und sie öffnete. Es nahm ein silbernes Zigarettenetui heraus und klappte es auf. Dann klappte es das Etui wieder zu, ohne eine Zigarette zu nehmen, und schob es zurück in die Tasche.

Kern legte die Zeitung rasch beiseite und stand auf. „Ich sehe, dass Sie Ihre Zigaretten vergessen haben“, sagte er. „Kann ich Ihnen aushelfen?“

Er zog sein Paket hervor. Er hätte viel darum gegeben, wenn er jetzt ein Etui gehabt hätte. Das Paket war zerdrückt und an den Enden eingerissen. Er hielt es dem Mädchen hin. „Ich weiß allerdings nicht, ob Sie diese Sorte mögen. Der Portier hat sie vorhin abgelehnt. Sie waren ihm zu schlecht.“

Das Mädchen blickte auf die Marke. „Ich rauche die gleichen“, sagte sie.

Kern lachte. „Es sind die billigsten, die es gibt. Das ist schon fast dasselbe, als hätte man sich seine Lebensgeschichte erzählt.“

Das Mädchen sah ihn an. „Ich glaube, das Hotel erzählt sie ohnehin.“

„Das ist wahr.“

Kern zündete ein Streichholz an und gab dem Mädchen Feuer. Das schwache, rötliche Licht beleuchtete ein schmales, bräunliches Gesicht mit starken, dunklen Augenbrauen. Die Augen waren groß und klar und der Mund voll und weich. Kern hätte nicht sagen können, ob das Mädchen schön war und ob sie ihm gefiel; er hatte nur das sonderbare Gefühl einer leisen und fernen Verbundenheit mit ihr – seine Hand hatte auf ihrer Brust gelegen, bevor er sie kannte. Er sah sie atmen; und plötzlich, obschon er wusste, dass es töricht war, steckte er seine Hand in die Tasche.

„Sind Sie schon lange draußen?“ fragte er.

„Zwei Monate.“

„Das ist nicht lange.“

„Es ist endlos.“

Kern blickte überrascht auf. „Sie haben recht“, sagte er dann. „Zwei Jahre sind nicht lange. Aber zwei Monate sind endlos. Doch das hat immerhin einen Vorteil: sie werden kürzer, je länger es dauert.“

„Glauben Sie, dass es lange dauert?“ fragte das Mädchen.

„Ich weiß es nicht. Darüber denke ich nicht mehr nach.“

„Ich immer.“

„Das tat ich auch, als ich zwei Monate draußen war.“

Das Mädchen schwieg. Es hielt den Kopf nachdenklich gesenkt und rauchte langsam, in tiefen Zügen. Kern betrachtete das starke, etwas gewellte schwarze Haar, von dem das Gesicht umrahmt war. Er hätte gern etwas Besonderes, Geistvolles gesagt, aber ihm fiel nichts ein. Er versuchte sich zu erinnern, wie die weltmännischen Helden mancher Bücher, die er gelesen hatte, in einer ähnlichen Situation gehandelt hätten – doch sein Gedächtnis war wie ausgetrocknet, und die Helden waren auch wohl nie in einem Emigrantenhotel in Prag gewesen.

„Ist es nicht zu dunkel zum Lesen?“ fragte er schließlich.

Das Mädchen fuhr zusammen, als wären seine Gedanken woanders gewesen. Dann klappte es das Buch, das vor ihm lag, zu. „Nein. Ich will auch nicht mehr lesen. Es ist zwecklos.“

„Es lenkt einen manchmal ab“, sagte Kern. „Wenn ich irgendwo einen Kriminalroman finde, lese ich ihn in einem Zuge durch.“

Das Mädchen lächelte müde. „Dies ist kein Kriminalroman. Es ist ein Lehrbuch der anorganischen Chemie.“

„Ach so! Sie waren an der Universität?“

„Ja. In Würzburg.“

„Ich war in Leipzig. Ich hatte anfangs auch meine Lehrbücher bei mir. Ich wollte nichts vergessen. Später habe ich sie dann verkauft. Sie waren zu schwer zum Tragen, und ich habe mir Toilettewasser und Seife dafür gekauft, um damit zu handeln. Davon lebe ich jetzt.“

Das Mädchen sah ihn an. „Sie machen mir nicht gerade sehr viel Mut.“

„Ich wollte Sie nicht mutlos machen“, sagte Kern rasch. „Bei mir war das etwas ganz anderes. Ich hatte überhaupt keine Papiere. Sie haben doch wahrscheinlich einen Pass.“

Das Mädchen nickte. „Einen Pass habe ich. Aber er läuft in sechs Wochen ab.“

„Das macht nichts. Dann können Sie ihn sicher verlängern lassen.“

„Ich glaube nicht.“

Das Mädchen stand auf.

„Wollen Sie nicht noch eine Zigarette rauchen?“ fragte Kern.

„Nein, danke. Ich rauche viel zuviel.“

„Jemand hat mir einmal gesagt, eine Zigarette im richtigen Augenblick wäre besser als alle Ideale der Welt.“

„Das stimmt.“ Das Mädchen lächelte, und auf einmal erschien sie Kern sehr schön. Er hätte viel darum gegeben, weiter mit ihr zu sprechen, aber er wusste nicht, was er tun sollte, damit sie noch bliebe.

„Wenn ich Ihnen irgendwie behilflich sein kann“, sagte er schnell, „ich würde es gern tun. Ich kenne das hier in Prag. Ich war schon zweimal hier. Ich heiße Ludwig Kern und wohne in dem Zimmer rechts neben Ihnen.“

Das Mädchen sah ihn mit einem raschen Blick an. Kern glaubte schon, alles verraten zu haben. Aber sie gab ihm unbefangen die Hand. Er spürte einen festen Druck. „Ich will Sie gern fragen, wenn ich etwas nicht weiß“, sagte sie. „Danke vielmals.“

Sie nahm ihre Bücher vom Tisch und ging die Treppe hinauf.

Kern blieb noch eine Weile in der Halle sitzen. Er wusste plötzlich alles, was er hätte sagen sollen.

* * *

„Noch einmal Steiner“, sagte der Falschspieler. „Weiß der Himmel, ich bin nervöser für Ihr Debüt in der Quetsche drüben, als wenn ich selbst im Jockeiklub spiele.“

Sie saßen in der Bar, und Fred machte Generalprobe mit Steiner. Er wollte ihn in einer Kneipe in der Nähe zum erstenmal gegen ein paar kleinere Falschspieler loslassen. Steiner sah darin den einzigen Weg, um vielleicht zu Geld zu kommen – von Diebstahl und schwerem Raub abgesehen.

Sie übten etwa eine halbe Stunde den Trick mit den Assen. Dann war der Taschendieb zufrieden und stand auf. Er war im Smoking. „Ich muss jetzt los. Oper. Große Premiere. Die Lehmann singt. Bei wirklich großer Kunst ist immer was zu tun für uns. Macht die Leute geistesabwesend, verstehen Sie?“ Er gab Steiner die Hand. „Übrigens – da fällt mir noch ein – wieviel Geld haben Sie?“

„Zweiunddreißig Schilling.“

„Das ist zuwenig. Die Brüder müssen größeres Geld sehen, sonst beißen sie nicht an.“ Er griff in die Tasche und zog einen Hundertschillingschein heraus.

„Hier, damit zahlen Sie Ihren Kaffee; dann wird schon einer kommen. Geben Sie das Geld dem Wirt zurück für mich; er kennt mich. Und nun: kurz spielen und aufpassen, wenn die vier Damen kommen! Hals- und Beinbruch![26]

Steiner nahm den Schein. „Wenn ich das Geld verliere, kann ich es Ihnen nie zurückgeben.“

Der Taschendieb zuckte die Achseln. „Dann ist es eben weg. Künstlerpech. Aber Sie werden es nicht verlieren. Ich kenne die Leute. Einfache Bauernfänger. Keine Klasse. Sind Sie nervös?“

„Ich glaube nicht.“

„Auch dann haben Sie noch eine Chance. Die drüben wissen nicht, dass Sie was wissen. Bis sie es merken, sind sie schon eingeseift und können nicht mehr viel machen. Also Servus.“

„Servus.“

Steiner ging zu der Kneipe hinüber. Er überlegte unterwegs, dass es sonderbar war: kein anderer Mensch hätte ihm auch nur ein Viertel des Geldes anvertraut, das ihm der Falschspieler bedenkenlos gegeben hatte. Immer dasselbe. Gott sei Dank!

Im vorderen Raum der Kneipe waren ein paar Tarockpartien im Gang. Steiner setzte sich ans Fenster und bestellte einen Schnaps. Umständlich zog er seine Brieftasche, in die er noch ein paar Bogen Papier gesteckt hatte, damit sie voller aussah, und zahlte mit dem Hunderter.

Eine Minute später sprach ihn ein schmächtiger Mann an und forderte ihn auf, bei einem kleinen Poker mitzuspielen. Steiner lehnte gelangweilt ab. Der Mann redete ihm zu.

„Ich habe zuwenig Zeit“, erklärte Steiner. „Höchstens eine halbe Stunde, das ist zum Spielen doch zuwenig.“

„Aber wo, aber wo!“ Der Schmächtige zeigte ein sehr schadhaftes Gebiss. „In einer halben Stunde hat schon mancher sein Glück gemacht, Herr Nachbar!“

Steiner sah die beiden andern am Nebentisch an. Einer hatte ein dickes Gesicht und eine Glatze, der andere war schwarz, stark behaart und hatte eine zu große Nase. Beide blickten ihn gleichgültig an. „Wenn es wirklich nur für eine halbe Stunde ist“, sagte Steiner scheinbar zögernd, „könnte man es ja mal versuchen.“

„Aber natürlich, natürlich“, erwiderte der Schmächtige herzlich.

„Und ich kann aufhören, wann ich will?“

„Aber klar, Herr Nachbar, wann Sie wollen.“

„Auch wenn ich gewonnen habe.“

Die Lippen des Dicken am Tisch verzogen sich etwas. Er sah zu dem Schwarzen hinüber: da schien man ein richtiges Spießbürgerhühnchen im Netz zu haben. „Aber gerade, dann gerade, Herr Nachbar!“ meckerte der Schmächtige fröhlich.

„Also gut.“

Steiner setzte sich an den Tisch. Der Dicke mischte und gab. Steiner gewann ein paar Schilling. Als er selbst mischte, fühlte er die Kartenränder ab. Dann mischte er noch einmal, hob für sich an der Stelle ab, wo er etwas spürte, bestellte einen Sliwowitz, blickte dabei unter den oberen Pack und sah, dass es die Könige waren, die etwas beschnitten waren. Dann mischte er wieder gut und gab.

Nach einer Viertelstunde hatte er ungefähr dreißig Schilling gewonnen. „Ganz gut!“ meckerte der Schmächtige. „Wollen wir nicht mal etwas höher ’rangehen?“

Steiner nickte. Er gewann auch den nächsten Satz, der höher gereizt war. Dann gab der Dicke. Er hatte rosa Patschhändchen, die eigentlich zu klein für die Volte waren. Steiner sah, dass er sie trotzdem sehr geschickt machte. Er hob seine Karten auf. Er hatte drei Damen.

„Wieviel?“ fragte der Dicke und kaute an seiner Zigarre.

„Vier“, sagte Steiner. Er merkte, dass der Dicke stutzte, denn er hätte nur zwei Karten kaufen dürfen. Der Dicke schob ihm vier hin. Steiner sah, dass die erste die vierte, fehlende Dame war. Er hatte natürlich jetzt kein Blatt und warf mit einem „Verdammt! Verkauft!“ die Karten hin. Die andern drei sahen sich an und passten auch.

Steiner wusste, dass er nur etwas machen konnte, wenn er selbst gab. Seine Chancen standen dadurch eins zu drei. Der Taschendieb hatte recht gehabt. Er musste rasch handeln, ehe die andern zuviel merkten.

Er machte den As-Trick, aber nur einfach. Der Säugling spielte gegen ihn und verlor. Steiner sah nach der Uhr. „Ich muss fort. Letzte Runde.“

„Na, na, Herr Nachbar!“ meckerte der Kleine. Die andern beiden sagten nichts.

Beim nächstenmal hatte Steiner vier Damen im ersten Blatt. Er kaufte eine Karte hinzu. Eine Neun. Der behaarte Schwarze kaufte zwei Karten. Steiner sah, dass der Schmächtige sie mit einer Schleuderbewegung der Hand von unten her gab. Er wusste Bescheid, reizte aber trotzdem bis zu zwanzig Schilling mit und gab dann auf. Der Schwarze schoss ihm einen Blick zu und kassierte den Pott. „Was haben Sie denn für eine Karte gehabt?“ bellte der Schmächtige und warf rasch Steiners Blatt um. „Vier Damen! Und da passen Sie, Mann Gottes? Da war doch alles Geld der Welt drin! Was haben Sie denn gehabt?“ fragte er den Schwarzen.

„Drei Könige“, sagte der mit schiefem Gesicht.

„Na, sehen Sie! Sehen Sie! Da hätten Sie doch gewonnen, Herr Nachbar! Wie hoch wären Sie gegangen mit den drei Königen?“

„Mit drei Königen reize ich bis zum Mond hoch“, erwiderte der Schwarze ziemlich finster.

„Ich habe mich versehen“, sagte Steiner. „Dachte, ich hätte nur drei Damen. Habe die eine für einen Buben gehalten.“

„So was!“

Der Schwarze gab. Steiner bekam drei Könige und kaufte den vierten hinzu. Er reizte fünfzehn Schilling, dann passte er. Der Säugling zog schlürfend die Luft ein. Steiner hatte ungefähr neunzig Schilling gewonnen, und es gab nur noch zwei Spiele.

„Was haben Sie denn gehabt, Herr Nachbar?“

Der Schmächtige versuchte rasch, die Karten umzuwerfen. Steiner schlug ihm die Hand weg. „Ist das hier Mode?“ fragte er.

„Na, entschuldigen Sie nur. Man ist doch neugierig.“

Beim nächsten Spiel verlor Steiner acht Schilling. Weiter ging er nicht. Dann nahm er die Karten und mischte. Er hatte genau achtgegeben und mischte die Könige unter das Spiel, so dass er von unten her sie dem Dicken austeilen konnte. Es klappte. Der Schwarze ging zum Schein beim Reizen mit, der Dikke verlangte eine Karte. Steiner gab ihm den letzten König. Der Dicke schlürfte und wechselte mit den anderen einen Blick. Diesen Moment benutzte Steiner für den Trick mit den Assen. Er warf drei seiner Karten weg und gab sich die beiden letzten Asse, die jetzt oben lagen.

Der Dicke fing an zu bieten. Steiner legte seine Karten hin und ging zögernd mit. Der Schwarze verdoppelte. Bei hundertzehn Schilling schied er aus. Der Dicke trieb das Spiel auf hundertfünfzig. Steiner hielt es. Er war nicht ganz sicher. Dass der Dicke vier Könige hatte, wusste er. Nur die letzte Karte kannte er nicht. Wenn es der Joker war, war Steiner verloren.

Der Schmächtige zappelte auf seinem Sitz. „Darf man mal sehen?“ Er wollte nach Steiners Karten greifen.

„Nein.“ Steiner legte die Hand auf seine Karten. Er war erstaunt über diese naive Frechheit. Der Schmächtige hätte sofort dem Dicken Steiners Blatt mit dem Fuß telegrafiert.

Der Dicke wurde unsicher. Steiner war so vorsichtig bisher gewesen, dass er ein schweres Blatt haben musste. Steiner merkte es und erhöhte schärfer. Bei hundertachtzig hörte der Dicke auf. Er legte vier Könige auf den Tisch. Steiner atmete auf und drehte seine vier Asse um.

Der Schmächtige stieß einen Pfiff aus. Dann wurde es sehr still, während Steiner das Geld einsteckte.

„Wir spielen noch eine Runde“, sagte plötzlich der Schwarze hart.

„Tut mir leid“, sagte Steiner.

„Wir spielen noch eine Runde“, wiederholte der Schwarze und schob das Kinn vor. Steiner stand auf. „Das nächstemal.“

Er ging zur Theke und zahlte. Dann schob er dem Wirt eine zusammengefaltete Hundertschillingnote hin. „Geben Sie das bitte Fred.“

Der Wirt hob überrascht die Brauen. „Fred?“

„Ja.“

„Gut.“ Der Wirt grinste, „’reingefallen, die Brüder! Wollten einen Schellfisch fangen und sind an einen Hai gekommen.“

Die drei standen an der Tür. „Wir spielen noch eine Runde“, sagte der Schwarze und versperrte den Ausgang. – Steiner sah ihn an.

„So geht das nicht, Herr Nachbar“, meckerte der Schmächtige. „Ausgeschlossen[27], Sir!“

„Wir brauchen uns wohl nichts vorzumachen“, sagte Steiner. „Krieg ist Krieg. Man muss auch mal verlieren können.“

„Wir nicht“, erwiderte der Schwarze. „Wir spielen noch eine Runde.“

„Oder Sie geben ’raus, was Sie gewonnen haben“, fügte der Dicke hinzu.

Steiner schüttelte den Kopf. „Es war ein ehrliches Spiel“, sagte er mit einem ironischen Lächeln. „Sie wussten, was Sie wollten, und ich wusste, was ich wollte. Guten Abend.“

Er versuchte, zwischen dem Schwarzen und dem Schmächtigen hindurchzukommen. Dabei fühlte er die Muskelstränge des Schwarzen.

In diesem Augenblick kam der Wirt. „Keinen Radau[28] in meinem Lokal, meine Herren!“

„Ich will auch keinen“, sagte Steiner. „Ich will gehen.“

„Wir gehen mit“, sagte der Schwarze.

Der Schmächtige und der Schwarze gingen voran, dann kam Steiner und hinter ihm der Dicke. Steiner wusste, dass nur der Schwarze gefährlich war. Es war ein Fehler, dass er voranging. Im Moment, als er die Tür passierte, trat Steiner nach hinten aus, dem Dicken in den Bauch, und schlug dem Schwarzen die geballte Faust mit aller Kraft wie einen Hammer ins Genick, so dass er die Stufen hinunter gegen den Schmächtigen taumelte. Mit einem Satz sprang er dann hinaus und raste die Straße entlang, ehe die andern sich erholt hatten. Er wusste, dass es seine einzige Chance war, denn auf der Straße hätte er gegen drei Mann nichts mehr machen können. Er hörte Geschrei und sah sich im Laufen um – aber niemand folgte ihm. Sie waren zu überrascht gewesen.

Er ging langsamer und kam allmählich in belebtere Straßen. Vor dem Spiegel eines Modegeschäftes blieb er stehen und sah sich an. Falschspieler und Betrüger, dachte er. Aber ein halber Pass… Er nickte sich zu und ging weiter.

5

Kern saß auf der Mauer des alten jüdischen Friedhofs und zählte im Schein einer Straßenlaterne sein Geld. Er hatte den ganzen Tag in der Gegend des Heiligenkreuzberges gehandelt. Es war ein armes Viertel; – aber Kern wusste, dass Armut mildtätig ist und nicht nach Polizei ruft. Er hatte achtundreißig Kronen verdient. Es war ein guter Tag gewesen.

Er steckte sein Geld ein und versuchte, auf dem verwitterten Grabstein, der schief neben ihm an der Mauer lehnte, den Namen zu entziffern. „Rabbi Israel Löw“, sagte er dann, „gestorben in verwischten Zeiten, sicher hochgelehrt einst und nun ein bisschen Knochenerde da unten – was meinst du, was soll ich jetzt tun? Nach Hause gehen, zufrieden sein oder versuchen, zu spekulieren und auf fünfzig Kronen Verdienst zu kommen?“

Er zog ein Fünfkronenstück hervor. „Es ist dir ziemlich gleichgültig, Alter, was? Fragen wir also das Schicksal der Emigranten, den Zufall. Kopf ist Zufriedenheit, Schrift Weiterhandeln.“

Er wirbelte das Geldstück hoch und fing es auf. Es rollte aus seiner Hand und fiel auf das Grab. Kern kletterte über die Mauer und hob es vorsichtig hoch. „Schrift! Auf deinem Grab! Du selbst rätst mir also ebenfalls dazu, Rabbi! Dann aber los!“ Er ging auf das nächste Haus zu, als wollte er eine Festung stürmen.

Im Parterre öffnete niemand. Kern wartete eine Zeitlang, dann stieg er die Treppen hinauf. In der ersten Etage kam ein hübsches Dienstmädchen heraus. Es sah seine Tasche, verzog die Lippen und machte schweigend die Tür wieder zu.

Kern stieg zur zweiten Etage empor. Nach zweimaligem Klingeln erschien dort ein Mann mit offenstehender Weste in der Tür. Kern hatte kaum angefangen zu sprechen, als der Mann ihn empört unterbrach. „Toilettewasser? Parfüm? So eine Frechheit! Können Sie nicht lesen, Mensch? Mir, dem Generalvertreter von Andrea-Parfümerieartikeln, ausgerechnet mir wagen Sie Ihren Mist anzubieten? ’raus!“

Er schmiss die Tür zu. Kern zündete ein Streichholz an und studierte das Messingschild an der Tür. Es war Tatsache; Josef Schimek handelte selbst en gros mit Parfüm, Toilettewasser und Seife. Kern schüttelte den Kopf. „Rabbi Israel Löw“, murmelte er. „Was heißt das? Sollten wir uns missverstanden haben?“

Er klingelte in der dritten Etage. Eine freundliche, dicke Frau öffnete. „Kommen Sie nur herein“, sagte sie gutmütig, als sie ihn sah. „Deutscher, nicht wahr? Flüchtling? Kommen Sie nur herein!“

Kern folgte ihr in die Küche. „Setzen Sie sich“, sagte die Frau, „Sie sind doch sicher müde.“

„Nicht sehr.“

Es war das erstemal in Prag, dass man Kern einen Stuhl anbot. Er nutzte die seltene Gelegenheit aus und setzte sich. Entschuldige, Rabbi, dachte er, ich war voreilig. Entschuldige, ich bin jung, Rabbi Israel. Dann packte er seine Tasche aus.

Die dicke Frau stand behäbig, mit über dem Magen gekreuzten Armen, vor ihm und sah ihm zu. „Ist das Parfüm?“ fragte sie und zeigte auf eine kleine Flasche.

„Ja.“ Kern hatte eigentlich erwartet, dass sie sich für Seife interessieren würde. Er hielt die Flasche hoch wie einen kostbaren Edelstein. „Das hier ist das berühmte Farr-Parfüm der Firma Kern. Etwas ganz Besonderes! Nicht so eine Lauge wie zum Beispiel die Produkte der Andreawerke, die Herr Schimek unter uns vertritt.“

„Soso…“

Kern öffnete die Flasche und ließ die Frau riechen. Dann nahm er ein Glasstäbchen und strich es über ihre fette Hand. „Versuchen Sie selbst…“

Die Frau schnupperte ihre Hand ab und nickte. „Scheint gut zu sein. Aber haben Sie nur so kleine Flaschen?“

„Hier ist eine größere. Dann habe ich noch eine, die ist sehr groß. Die hier. Sie kostet allerdings vierzig Kronen.“

„Das macht nichts. Die große ist richtig, die behalte ich.“

Kern glaubte seinen Ohren nicht trauen zu dürfen. Das waren bare achtzehn Kronen Verdienst. „Wenn Sie die große Flasche nehmen, gebe ich Ihnen noch ein Stück Mandelseife gratis dazu“, erklärte er begeistert.

„Schön, Seife kann man immer gebrauchen.“

Die Frau nahm die Flasche und die Seife und ging in ein Nebenzimmer. Kern packte inzwischen seine Sachen wieder ein. Aus der halboffenen Tür drang der Geruch von gekochtem Fleisch. Er beschloss, sich nachher ein erstklassiges Abendessen zu gönnen. Die Suppe aus der Mensa am Wenzelsplatz machte nicht satt.

Die Frau kam zurück. „Also schönen Dank und auf Wiedersehen“, sagte sie freundlich. „Hier haben Sie auch ein Butterbrot auf den Weg!“

„Danke.“ Kern blieb stehen und wartete.

„Ist noch was?“ fragte die Frau.

„Ja, natürlich,“ Kern lachte, „Sie haben mir das Geld noch nicht gegeben.“

„Das Geld? Was für Geld?“

„Die vierzig Kronen“, sagte Kern erstaunt.

„Ach so! Anton!“ rief die Frau ins Nebenzimmer hinein. „Komm doch mal her! Hier fragt einer nach Geld!“

Ein Mann in Hosenträgern kam aus dem Nebenzimmer. Er wischte sich den Schnurrbart und kaute. Kern sah, dass er über dem verschwitzten Hemd eine Hose mit Litzen trug, und eine böse Ahnung stieg plötzlich in ihm auf. „Geld?“ fragte der Mann heiser und bohrte in seinem Ohr.

„Vierzig Kronen“, erwiderte Kern. „Aber geben Sie mir lieber einfach die Flasche zurück, wenn es Ihnen zuviel ist. Die Seife können Sie dann behalten.“

„Soso!“ Der Mann kam näher heran. Er roch nach altem Schweiß und gekochtem frischem Schweinebauch. „Komm mal mit, mein Sohn!“ Er ging und öffnete die Tür zum Nebenzimmer weiter. „Kennst du das da?“ Er zeigte auf einen Uniformrock, der über einem Stuhl hing. „Soll ich das mal anziehen und mit dir zur Polizei gehen?“

Kern trat einen Schritt zurück. Er sah sich bereits vierzehn Tage im Gefängnis wegen verbotenen Handels. „Ich habe eine Aufenthaltserlaubnis“, sagte er so gleichgültig, wie er konnte. „Ich kann sie Ihnen zeigen.“

„Zeig mir lieber deine Arbeitserlaubnis“, erwiderte der Mann und starrte Kern an. „Die habe ich im Hotel.“

„Dann können wir ja mal zum Hotel gehen. Oder soll die Flasche nicht doch lieber ein Geschenk sein, wie?“

„Meinetwegen.“ Kern sah sich nach der Tür um.

„Hier, nehmen Sie doch Ihr Butterbrot mit“, sagte die Frau mit breitem Lächeln.

„Danke, das brauche ich nicht.“ Kern öffnete die Tür.

„Sieh einer an! Undankbar ist er auch noch!“

Kern schlug die Tür hinter sich zu und ging rasch die Treppen hinunter. Er hörte nicht das donnernde Gelächter, das seiner Flucht folgte. „Großartig, Anton!“ prustete die Frau. „Hast du gesehen, wie er türmte? Als wenn er Bienen in der Hose hätte. Noch schneller als der alte Jude heute nachmittag. Der hat dich bestimmt für ’n Polizeihauptmann gehalten und sah sich schon im Kasten!“

Anton schmunzelte. „Haben eben alle Angst vor jeder Uniform! Selbst wenn sie einem Briefträger gehört. Unser Vorteil! Wir leben nicht schlecht von den Emigranten, was?“ Er griff der Frau an die Brüste.

„Das Parfüm ist gut.“ Sie drängte sich an ihn. „Besser als das Haarwasser von dem alten Juden heute nachmittag.“

Anton zog sich die Hose hoch. „Da schmiere dich heute Abend damit ein; dann habe ich eine Gräfin im Bett. Ist noch Fleisch im Topf?“

Kern stand auf der Straße. „Rabbi Israel Löw“, sagte er ziemlich jämmerlich zum Friedhof hinüber. „Sie haben mich ’reingelegt. Vierzig Kronen. Dreiundvierzig sogar mit dem Stück Seife. Das sind vierundzwanzig Nettoverlust.“

Er ging zum Hotel zurück. „War jemand für mich da?“ fragte er den Portier.

Der schüttelte den Kopf. „Kein Mensch.“

„Bestimmt nicht?“

„Nein. Nicht mal der Präsident der Tschechoslowakei.“

„Auf den warte ich auch nicht“, sagte Kern.

Er stieg die Treppen hinauf. Es war sonderbar, dass er von seinem Vater nichts hörte. Vielleicht war er wirklich nicht da; oder er war inzwischen von der Polizei gefasst worden.

Er beschloss, noch ein paar Tage zu warten und dann noch einmal in die Wohnung der Frau Ekowski zu gehen.

Oben in seinem Zimmer traf er den Mann, der nachts schrie. Er hieß Rabe. Er war gerade dabei sich auszuziehen.

„Wollen Sie schon zu Bett?“ fragte Kern. „Vor neun schon?“

Rabe nickte. „Es ist das Vernünftigste für mich. Ich schlafe dann bis zwölf. Das ist die Zeit, wo ich jede Nacht hochfahre. Um Mitternacht kamen sie gewöhnlich, wenn man im Bunker saß. Dann setze ich mich zwei Stunden ans Fenster. Hinterher nehme ich ein Schlafmittel. So komme ich ganz gut durch.“

Er stellte ein Glas Wasser neben sein Bett. „Wissen Sie, was mich am meisten beruhigt, wenn ich nachts am Fenster sitze? Ich sage mir Gedichte auf. Alte Gedichte aus der Schule.“

„Gedichte?“ fragte Kern erstaunt.

„Ja, ganz einfache. Zum Beispiel dieses, das man abends bei Kindern singt:

Müde bin ich, geh’ zur Ruh,

Schließe meine Augen zu,

Vater, lass die Augen dein

Über meinem Bette sein.

Hab ich Unrecht heut getan,

Sieh es, lieber Gott, nicht an.

Deine Gnad und Jesu Blut

Machen alle Sünden gut…“

Er stand in seinem weißen Unterzeug wie ein müdes, freundliches Gespenst im halbdunklen Zimmer und sprach die Verse des Wiegenliedes langsam, mit monotoner Stimme vor sich hin, die erloschenen Augen in die Nacht vor dem Fenster gerichtet.

„Es beruhigt mich“, wiederholte er dann und lächelte. „Ich weiß nicht, wie es kommt, aber es beruhigt mich.“

„Kann sein“, sagte Kern.

„Es klingt verrückt, aber es beruhigt mich wirklich. Ich fühle mich dann still und als wäre ich irgendwo zu Hause.“

Kern wurde unbehaglich zumute. Er spürte etwas wie eine Gänsehaut. „Ich kann keine Gedichte auswendig“, sagte er. „Ich habe alles vergessen. Mir ist, als wäre es eine Ewigkeit her, seit ich in der Schule war.“

„Ich wusste es auch nicht mehr. Aber jetzt auf einmal kann ich mich an alles erinnern.“

Kern nickte. Dann stand er auf. Er wollte aus dem Zimmer ’raus. Rabe konnte dann schlafen, und er brauchte nicht mehr an ihn zu denken.

„Wenn man nur wüßte, was man abends machen soll!“ sagte er. „Abends, das ist immer das Verfluchte. Zu lesen habe ich schon lange nichts mehr. Und unten zu sitzen und zum hundertsten Male darüber zu reden, wie schön es in Deutschland war, und wann es wohl anders werden wird, dazu habe ich auch keine Lust.“

Rabe setzte sich auf sein Bett. „Gehen Sie ins Kino. Das ist das beste, um einen Abend ’rumzukriegen. Man weiß nachher nicht mehr, was man gesehen hat; aber man hat wenigstens an nichts gedacht.“

Er zog die Strümpfe aus. Kern sah ihm nachdenklich zu. „Kino“, sagte er. Ihm fiel ein, dass er vielleicht das Mädchen von nebenan dazu einladen könnte. „Kennen Sie die Leute hier im Hotel?“ fragte er.

Rabe legte die Strümpfe auf einen Stuhl und bewegte seine nackten Zehen. „Ein paar. Warum?“ Er blickte seine Zehen an, als hätte er sie noch nie gesehen.

„Hier nebenan die?“

Rabe dachte nach. „Da wohnt die alte Schimanowska. Sie war vor dem Kriege eine berühmte Schauspielerin.“

„Die meine ich nicht.“

„Er meint Ruth Holland, ein junges, hübsches Mädchen“, sagte der Mann mit der Brille, der als dritter im Zimmer wohnte. Er hatte schon eine Weile in der Tür gestanden und zugehört. Er hieß Marill und war ehemaliger Reichstagsabgeordneter. „Nicht wahr, Kern, Don Juan, so ist es doch?“

Kern errötete.

„Sonderbar“, fuhr Marill fort. „Bei den natürlichsten Sachen errötet der Mensch. Bei den gemeinen nie. Wie war das Geschäft heute, Kern?“

„Eine glatte Katastrophe. Ich habe bares Geld verloren.“

„Dann geben Sie noch was dazu. Das ist das beste Mittel, keine Komplexe zu bekommen.“

„Ich bin gerade dabei“, sagte Kern. „Ich will ins Kino gehen.“

„Bravo. Mit Ruth Holland, nehme ich an, nach Ihrer vorsichtigen Fragerei.“

„Ich weiß nicht. Ich kenne sie ja nicht.“

„Man kennt die meisten Menschen nicht. Irgendwann muss man einmal damit anfangen. Immer los, Kern. Mut ist der schönste Schmuck der Jugend.“

„Glauben Sie, dass sie mitgehen wird?“

„Natürlich. Das ist einer der Vorteile unseres beschissenen Lebens. Zwischen Angst und Langerweile ist jeder dankbar, wenn man ihn ablenkt. Also keine falsche Scham! Losgebraust und nicht gezittert!“

„Gehen Sie ins Rialto“, sagte Rabe aus seinem Bett heraus. „Da spielen sie Marokko. Ich habe gefunden, je fremder die Länder sind, desto besser wird man abgelenkt.“

„Marokko ist immer gut“, erklärte Marill. „Auch für junge Mädchen.“

Rabe packte sich seufzend in seine Decke. „Manchmal wollte ich, ich könnte zehn Jahre durchschlafen!“

„Möchten Sie dann auch zehn Jahre älter sein?“ fragte Marill.

Rabe sah ihn an. „Nein“, sagte er. „Dann wären meine Kinder ja schon erwachsen.“

* * *

Kern klopfte an die Tür nebenan. Eine Stimme von drinnen antwortete etwas. Er öffnete die Tür und blieb sofort stehen. Er hatte der Schimanowska ins Auge geblickt.

Sie hatte ein Gesicht wie eine Schleiereule. Die wulstigen Falten waren dicht mit weißem Puder überdeckt und wirkten wie eine gebirgige Schneelandschaft. Tief darin, wie Löcher, saßen die schwarzen Augen. Sie starrte Kern an, als wollte sie ihm im nächsten Augenblick mit ihren Krallen ins Gesicht fliegen. In den Händen hielt sie einen zinnoberroten Schal, in dem ein paar Stricknadeln steckten. Plötzlich verzerrte sich ihr Gesicht. Kern dachte schon, sie würde auf ihn losstürzen, aber auf einmal glitt eine Art von Lächeln über ihre Züge. „Was wollen Sie, mein junger Freund?“ fragte sie mit pathetischer, tiefer Theaterstimme.

„Ich möchte mit Fräulein Holland sprechen.“ Das Lächeln verschwand wie weggewischt. „Ach so.“ Die Schimanowska blickte Kern verächtlich an und begann, heftig mit ihren Nadeln zu klappern.

Ruth Holland hockte auf ihrem Bett. Sie hatte gelesen. Kern sah, dass es das Bett war, an dem er nachts gestanden hatte. Er fühlte plötzlich eine Wärme hinter seiner Stirn. „Kann ich Sie etwas fragen?“ sagte er.

Das Mädchen stand auf und ging mit ihm auf den Korridor. Die Schimanowska ließ ihnen ein Schnauben wie von einem verwundeten Pferd folgen.

„Ich wollte Sie fragen, ob Sie mit ins Kino wollen“, sagte Kern draußen. „Ich habe zwei Karten“, log er hinzu.

Ruth Holland sah ihn an.

„Oder haben Sie etwas anderes vor? Es kann ja sein…“

Sie schüttelte den Kopf. „Nein, ich habe nichts vor.“ „Dann kommen Sie doch mit! Wozu wollen Sie den ganzen Abend im Zimmer sitzen?“

„Daran bin ich schon gewöhnt.“

„Um so schlimmer. Ich war nach zwei Minuten schon froh, wieder draußen zu sein. Ich dachte, ich würde aufgefressen.“

Das Mädchen lachte. Sie wirkte plötzlich sehr kindlich. „Die Schimanowska sieht nur so aus. Sie hat ein gutes Herz.“

„Mag sein, aber das sitzt ihr nicht auf den Schultern. Der Film fängt in’einer Viertelstunde an. Wollen wir gehen?“

„Gut“, sagte Ruth Holland, und es schien, als fasse sie damit einen Entschluss.

An der Kasse ging Kern rasch voraus. „Einen Augenblick, ich hole nur die Karten ab. Sie sind hier hinterlegt.“

Er kaufte zwei Billette und hoffte, dass sie nichts gemerkt hatte. Es war ihm gleich darauf aber auch schon egal – die Hauptsache war, dass sie neben ihm saß.

Der Saal wurde dunkel. Die Kasbah[29] von Marrakesch[30] erschien auf der Leinwand, malerisch und von Sonne überflirrt, die Wüste glänzte auf, und der eintönige Klang der Flöten und Tamburine zitterte durch die heiße afrikanische Nacht…

Ruth Holland lehnte sich in ihrem Sessel zurück. Die Musik fiel über sie wie ein warmer Regen – ein warmer, eintöniger Regen, aus dem sich quälend die Erinnerung hob…

Sie stand am Burggraben von Nürnberg. Es war April. Vor ihr stand in der Dunkelheit der Student Herbert Billing, ein zerknülltes Zeitungsblatt in der Hand.

„Du verstehst, was ich meine, Ruth?“

„Ja, ich verstehe es, Herbert! Es ist leicht zu verstehen.“

Billing zerknitterte nervös das Exemplar des „Stürmer[31]“.

„Mein Name als Judenknecht in der Zeitung! Als Rassenschänder! Das ist der Ruin, verstehst du?“

„Ja, Herbert.“

„Ich muss sehen, wie ich da ’rauskomme. Meine ganze Karriere steht auf dem Spiel. In der Zeitung, das liest jeder, verstehst du?“

„Ja, Herbert. Mein Name steht auch in der Zeitung.“

„Das ist ganz was anderes! Was kann dir das ausmachen? Du darfst doch sowieso nicht mehr zur Universität.“

„Du hast recht, Herbert.“

„Also Schluss, nicht wahr? Wir sind getrennt und haben nichts mehr miteinander zu tun.“

„Nichts mehr. Und nun leb wohl.“

Sie drehte sich um und ging.

„Warte – Ruth – hör doch, einen Moment!“

Sie blieb stehen. Er kam heran. Sein Gesicht war so dicht vor ihr in der Dunkelheit, dass sie seinen Atem spürte. „Hör zu“, sagte er. „Wo gehst du jetzt hin?“

„Nach Hause.“

„Du brauchst doch nicht gleich…“ Er atmete stärker. „Es ist natürlich alles abgemacht, nicht wahr? Das bleibt dann so! Aber du könntest doch… wir könnten… gerade heute abend ist keiner bei mir zu Hause, verstehst du, und wir würden nicht gesehen.“ Er fasste nach ihrem Arm. „Wir brauchen uns ja nicht gerade so zu trennen, so formell meine ich, wir könnten doch noch einmal…“

„Geh!“ sagte sie. „Sofort!“

„Aber sei doch vernünftig, Ruth.“ Er nahm sie um die Schulter.

Sie sah das hübsche Gesicht, das sie geliebt und dem sie gedankenlos vertraut hatte. Dann schlug sie hinein. „Geh!“ schrie sie, während ihr die Tränen herunterstürzten. „Geh!“

Billing zuckte zurück. „Was? Schlagen? Mich schlagen? Du dreckige Judensau willst mich schlagen?“

Er machte Miene, sich auf sie zu stürzen.

„Geh!“ schrie sie gellend.

Er sah sich um. „Halt den Mund!“ zischte er. „Willst mir wohl noch Leute auf den Hals hetzen, was? Könnte dir so passen! Ich gehe, jawohl, ich gehe! Gott sei Dank, dass ich dich los bin!“

„Quand l’amour meurt[32]“, sang die Frau auf der Leinwand mit ihrer dunklen Stimme durch den Lärm und Rauch des marokkanischen Cafés. Ruth Holland strich sich über die Stirn.

Das andere war wenig dagegen. Die Angst der Verwandten, bei denen sie wohnte – das Drängen des Onkels, abzureisen, damit er nicht hineingezogen würde – der anonyme Brief, in dem ihr mitgeteilt wurde, wenn sie nicht in drei Tagen verschwunden sei, werde man sie auf einem Wagen, mit Schildern auf Brust und Rücken und abgeschnittenem Haar als Rassenschänderin durch die Stadt füh-ren – der Besuch am Grabe ihrer Mutter – der nasse Morgen vor dem Kriegerdenkmal, von dem man den Namen ihres Vaters, der 1916 in Flandern gefallen war, abgekratzt hatte, weil er Jude war – und dann die hastige, einsame Fahrt mit den paar Schmuckstücken ihrer Mutter über die Grenze nach Prag…

Die Flöten und Tamburine setzten auf der Leinwand wieder ein. Darüber hinweg wehte der Marsch der Fremdenlegionäre – die eiligen, erregenden Rufe der Clairons über den Kompanien der in die Wüste ziehenden Kämpfer ohne Heimat und Vaterland.

Kern beugte sich zu Ruth Holland hinüber. „Gefällt es Ihnen?“

„Ja…“

Er griff in die Tasche und schob ihr eine kleine flache Flasche hinüber. „Eau de Cologne[33]“, flüsterte er. „Es ist heiß hier. Vielleicht erfrischt es Sie etwas.“

„Danke.“

Sie schüttelte ein paar Tropfen auf ihre Hand. Kern sah nicht, dass sie plötzlich Tränen in den Augen hatte.

„Danke“, sagte sie noch einmal.

Steiner saß zu zweitenmal im Café Hellebarde. Er schob dem Kellner einen Fünfschillingschein hin und bestellte einen Kaffee.

„Telefonieren?“ fragte der Kellner.

Steiner nickte. Er hatte noch einige Male mit wechselndem Glück in anderen Lokalen gespielt und besaß jetzt etwa fünfhundert Schilling.

Der Kellner legte ihm einen Pack Journale hin und ging. Steiner griff nach einer Zeitung und begann zu lesen. Aber er legte sie bald wieder beiseite; es interessierte ihn wenig,“ was in der Welt los war. Für jemand, der unter Wasser schwamm, gab es nur eins: wieder hochzukommen… es war ihm gleich, was die Fische für Farben hatten.

Der Kellner brachte den Kaffee und stellte ein Glas Wasser dazu. „Die Herren kommen in einer Stunde.“

Er blieb am Tisch stehen. „Schönes Wetter heute, was?“ fragte er nach einiger Zeit.

Steiner nickte und starrte auf die Wand, an der eine Aufforderung hing, durch Malzbiertrinken das Leben zu verlängern.

Der Kellner schlurfte hinter die Theke zurück. Nach einiger Zeit brachte er auf einem Tablett ein zweites Glas Wasser heran.

„Bringen Sie mir lieber einen Kirsch“, sagte Steiner. „Gut. Sofort.“

„Trinken Sie auch einen mit.“

Der Kellner verbeugte sich. „Danke, mein Herr. Sie haben Verständnis für unsereins. Das findet man selten.“

„Ach wo!“ erwiderte Steiner. „Ich langweile mich nur, das ist alles.“

„Ich habe Leute gekannt, die sind schon auf schlechtere Ideen gekommen, wenn sie sich gelangweilt haben“, sagte der Kellner.

Er trank und kratzte sich die Gurgel. „Mein Herr“, sagte er dann vertraulich, „ich weiß doch, worum es sich bei Ihnen handelt – wenn ich Ihnen einen Rat geben dürfte, würde ich Ihnen den toten Österreicher empfehlen. Es gibt ja auch noch tote Rumänen, die sind sogar etwas billiger – aber wer kann schon rumänisch?“

Steiner sah ihn scharf an.

Der Kellner ließ seine Gurgel im Stich und begann, sich den Nacken zu reiben. Er kratzte dazu mit dem Fuß wie ein Hund. „Am besten wäre natürlich ein Amerikaner oder ein Engländer“, sagte er nachdenklich. „Aber wann stirbt schon mal ein Amerikaner in Österreich! Und wenn schon, vielleicht durch einen Autounfall – wie kommt man an den Pass?“

„Ich glaube, ein deutscher ist besser als ein österreichischer“, sagte Steiner. „Schlechter zu kontrollieren.“

„Das schon. Aber Sie kriegen keine Arbeitserlaubnis darauf. Nur Aufenthalt. Mit einem toten Österreicher dagegen können Sie überall in Österreich arbeiten.“

„Bis man erwischt wird.“

„Ja, natürlich! Aber wer wird in Österreich schon erwischt? Höchstens der Falsche…“

Steiner musste lachen. „Man kann auch mal der Falsche sein. Es bleibt gefährlich.“

„Ach, wissen Sie, mein Herr“, sagte der Kellner, „gefährlich soll’s auch sein, wenn man in der Nase bohrt.“

„Ja; aber darauf steht kein Zuchthaus.“

Der Kellner fing an, vorsichtig seine Nase zu massieren. Er bohrte aber nicht. „Ich meine es gut, mein Herr“, sagte er. „Ich habe hier meine Erfahrungen gesammelt. Ein toter Österreicher ist noch das Reellste.“

* * *

Gegen zehn Uhr kamen die beiden Passhändler. Einer von ihnen, ein behender Mensch mit Vogelaugen, führte die Unterhaltung. Der andere saß nur massig und aufgeschwemmt dabei und schwieg.

Der Redner zog einen deutschen Pass hervor. „Wir haben uns bei unseren Geschäftsfreunden erkundigt. Sie können diesen Pass auf Ihren eigenen Namen ausgestellt bekommen. Die Personalbeschreibung wird weggewaschen und Ihre eigene eingesetzt. Bis auf den Geburtsort natürlich, da müssen Sie schon Augsburg nehmen, weil die Stempel von dort sind. Das kostet allerdings zweihundert Schilling mehr. Präzisionsarbeit, verstehen Sie?“

„Soviel Geld habe ich nicht“, sagte Steiner. „Ich lege auch keinen Wert auf meinen Namen.“

„Dann nehmen Sie ihn so. Wir ändern nur die Fotografie. Den kleinen Stempelrand, der über das Foto läuft, machen wir Ihnen gratis dazu.“

„Nützt nichts. Ich will arbeiten. Mit dem Pass da bekomme ich keine Arbeitserlaubnis.“

Der Redner zuckte die Achseln. „Dann bleibt nur der österreichische. Damit können Sie hier arbeiten.“

„Und wenn bei der Polizeibehörde angefragt wird, die ihn ausgestellt hat?“

„Wer soll anfragen? Wenn Sie nichts ausfressen?“ „Dreihundert Schilling“, sagte Steiner.

Der Redner fuhr zurück. „Wir haben feste Preise“, erklärte er beleidigt. „Fünfhundert, nicht einen Groschen darunter.“

Steiner schwieg.

„Bei dem deutschen hätte man was machen können, so was kommt öfter vor. Aber ein österreichischer ist was Rares. Wann hat ein Österreicher schon mal einen Pass? Im Lande braucht er keinen, und wann reist er schon ins Ausland? Dazu noch bei der Devisensperre! Fünfhundert ist geschenkt dafür.“

„Dreihundertfünfzig.“

Der Redner ereiferte sich. „Dreihundertfünfzig habe ich selbst der Trauerfamilie gezahlt. Was meinen Sie, was für Arbeit dazu gehört hat! Dazu die Provisionen und die Spesen. Pietät[34] ist teuer, mein Herr! So frisch vom Grabe weg was zu bekommen, da müssen Sie schön bare Pimperlinge auf den Tisch zählen! Nur bares Geld trocknet die Tränen und läßt die Trauer zurücktreten! Vierhundertfünfzig meinetwegen, gegen unsere Interessen, weil Sie uns sympathisch sind.“

Sie einigten sich auf vierhundert. Steiner zog eine Fotografie von sich aus der Tasche, die er in einem Automaten für einen Schilling hatte machen lassen. Die beiden gingen damit los, und eine Stunde später brachten sie den Pass zurück. Steiner bezahlte ihn und steckte ihn ein.

„Viel Glück!“ sagte der Redner. „Und noch einen Tip. Wenn er abgelaufen ist, können wir ihn verlängern. Datum wegwaschen und ändern. Sehr einfach. Die einzige Schwierigkeit sind die Visa. Je später Sie weiche brauchen, um so besser – desto länger kann man das Datum verschieben.“

„Das hätten wir doch jetzt schon tun können“, sagte Steiner.

Der Redner schüttelte den Kopf. „Besser für Sie so. Sie haben so einen echten Pass, den Sie gefunden haben können. Eine Fotografie auszutauschen ist nicht so schlimm, wie etwas Schriftliches zu ändern. Und Sie haben ja ein Jahr Zeit. Da kann viel passieren.“

„Hoffentlich.“

„Strenge Diskretion natürlich, nicht wahr? Unser aller Interesse. Höchstens mal eine seriöse Empfehlung. Sie kennen ja den Weg. Alsdann[35], guten Abend.“

„Guten Abend.“

„Strszecz miecze[36]“, sagte der Schweiger.

„Er spricht nicht deutsch“, grinste der Redner auf einen Blick Steiners. „Hat aber eine wunderbare Hand für Stempel. Streng seriös natürlich.“

Steiner ging zum Bahnhof. Er hatte seinen Rucksack dort in der Gepäckaufbewahrung gelassen. Am Abend vorher war er aus der Pension ausgezogen. Die Nacht hatte er auf einer Bank in den Anlagen geschlafen. Morgens hatte er sich in der Bahnhoftoilette den Schnurrbart abrasiert und dann die Fotografie machen lassen. Eine wilde Genugtuung erfüllte ihn. Er war jetzt der Arbeiter Johann Huber aus Graz.

Unterwegs blieb er stehen. Er hatte noch etwas zu regeln aus der Zeit, als er Steiner hieß. Er ging zu einem Telefonautomaten und suchte im Telefonbuch eine Nummer. „Leopold Schäfer“, murmelte er, „Trautenaugasse siebenundzwanzig.“ Der Name hatte sich ins Gedächtnis eingebrannt.

Er fand die Nummer und rief an. Eine Frau meldete sich. „Ist der Wachmann Schäfer zu Hause?“ fragte er.

„Ja, ich will ihn gleich rufen.“

„Das ist nicht nötig“, erwiderte Steiner rasch. „Hier ist die Polizeidirektion Elisabethpromenade. Um zwölf Uhr ist eine Razzia. Der Wachmann Schäfer hat sich um dreiviertel zwölf hier zu melden. Haben Sie verstanden?“

„Ja. Um dreiviertel zwölf.“ – „Gut.“ Steiner hängte ab.

Die Trautenaugasse war eine schmale, stille Straße, mit kahlen Kleinbürgerhäusern. Steiner sah sich Haus Nummer siebenundzwanzig genau an. Es unterschied sich in nichts von den andern; aber es erschien ihm besonders widerwärtig. Dann ging er ein Stück zurück und wartete.

Der Wachmann Schäfer kam eilig und wichtig aus dem Haus gepoltert. Steiner ging ihm so entgegen, dass er ihm an einer dunklen Stelle begegnete. Dort rempelte er ihn mit einem mächtigen Schulterstoß an.

Schäfer taumelte. „Sind Sie besoffen, Mensch?“ brüllte er. „Sehen Sie nicht, dass Sie einen Beamten im Dienst vor sich haben?“

„Nein“, erwiderte Steiner. „Ich sehe nur einen jämmerlichen Hurensohn! Einen Hurensohn, verstehst du?“

Schäfer war einen Moment sprachlos. „Mensch“, sagte er dann leise. „Sie müssen verrückt sein! Das werden Sie mir büßen! Los, mit zur Wache!“

Er versuchte, seinen Revolver zu ziehen. Steiner trat mit dem Fuß gegen seinen Arm, trat blitzschnell heran und tat das Entehrendste, was es für einen Mann gibt; er schlug Schäfer mit der flachen Hand links und rechts ins Gesicht.

Der Wachmann röchelte und sprang auf ihn los. Steiner wich zur Seite und landete einen linken Schwinger auf Schäfers Nase, die sofort blutete. „Hurensohn!“ knurrte er. „Jammervoller Scheißer! Feiges Aas!“

Er zerschlug ihm mit einem trockenen Geraden die Lippen und fühlte die Zähne unter seinen Knöcheln knacken. Schäfer taumelte. „Hilfe!“ schrie er dann mit einer fetten, hohen Stimme.

„Halt’s Maul!“ knurrte Steiner und setzte einen scharfen Rechten aufs Kinn und gleich darauf die kurz geschlagene Linke genau auf den Solarplexus. Schäfer gab einen froschähnlichen Laut von sich und stürzte wie eine Säule zu Boden.

Ein paar Fenster wurden hell. „Was ist denn da schon wieder los?“ schrie eine Stimme.

„Nichts“, erwiderte Steiner aus dem Dunkel. „Nur ein Besoffener!“

„Der Teufel soll die Saufbrüder holen!“ rief die Stimme ärgerlich. „Bringen Sie ihn doch zur Polizei!“

„Da soll er gerade hin!“

„Hauen Sie ihm vorher noch ein paar in das versoffene Maul!“

Das Fenster klappte zu. Steiner grinste und verschwand um die nächste Ecke. Er war sicher, dass Schäfer ihn mit seinem veränderten Gesicht im Dunkel nicht erkannt hatte. Er kreuzte noch ein paar Straßenecken, bis er in eine belebte Gegend kam. Dann ging er langsamer.

Wunderbar und gleichzeitig zum Kotzen, dachte er. So ein bisschen lächerliche Rache! Aber es wiegt Jahre der Flucht und Geducktheit auf! Man muss die Gelegenheit nehmen, wie sie kommt! Er blieb unter einer Laterne stehen und holte seinen Pass heraus. Johann Huber! Arbeiter! Du bist tot und verfaulst irgendwo in der Erde von Graz – aber dein Pass lebt und ist gültig für die Behörden. Ich, Josef Steiner, lebe; aber ich bin ohne Pass tot für die Behörden. Er lachte. Tauschen wir, Johann Huber! Gib mir dein papierenes Leben und nimm meinen papierlosen Tod! Wenn die Lebenden uns nicht helfen, müssen die Toten es tun!

6

Kern kam Sonntag abend ins Hotel zurück. In seinem Zimmer stieß er auf Marill, der sehr aufgeregt war. „Endlich irgend jemand!“ rief er. „Verdammte Bude, in der ausgerechnet heute kein Aas zu finden ist! Alles ausgegangen! Alles unterwegs! Sogar der verfluchte Wirt!“

„Was ist denn los?“ fragte Kern.

„Wissen Sie, wo eine Hebamme wohnt? Oder ein Arzt, irgendein Frauenarzt oder so was?“

„Nein.“

„Natürlich nicht!“ Marill starrte ihn an. „Sie sind doch ein vernünftiger Mensch, Kern. Kommen Sie mit. Irgend jemand muss bei der Frau bleiben. Ich werde dann losgehen und eine Hebamme suchen. Können Sie das?“

„Was?“

„Aufpassen, dass sie sich nicht zuviel bewegt! Mit ihr reden. Irgendwas tun!“

Er schleppte Kern, der nicht verstand, was los war, den Korridor entlang in den unteren Stock und öffnete die Tür eines kleinen Zimmers, in dem nicht viel mehr als ein Bett stand. Darin lag eine Frau und stöhnte.

„Siebenter Monat! Fehlgeburt oder so was! Beruhigen Sie sie, wenn Sie können! Ich hole einen Arzt.“

Er war draußen, ehe Kern etwas erwidern konnte.

Die Frau im Bett stöhnte. Kern trat auf Zehenspitzen heran.

„Kann ich Ihnen etwas geben?“ fragte er.

Die Frau stöhnte weiter. Sie hatte klatschnasse, verschwitzte Haare von einem verblichenen Blond und ein graues Gesicht, aus dem dicke Sommersprossen sonderbar dunkel hervorschimmerten. Die Augen waren verdreht; unter den halbgeschlossenen Lidern war fast nur das Weiße zu sehen. Die dünnen Lippen waren zurückgezogen, die Zähne gefletscht und fest aufeinandergebissen. Sie leuchteten sehr weiß aus dem Halbdunkel.

„Kann ich Ihnen etwas geben?“ fragte Kern noch einmal.

Er sah sich um. Ein billiger, dünner Staubmantel hing über einem Stuhl, wie hingeworfen. Vor dem Bett standen ein Paar ausgetretene Schuhe. Die Frau lag mit ihren Kleidern im Bett, wie hineingestürzt. Auf dem Tisch stand eine Flasche mit Wasser und neben dem Waschtisch ein Koffer.

Die Frau stöhnte. Kern wusste nicht, was er tun sollte. Die Frau warf sich hm und her. Er erinnerte sich an das, was Marill ihm gesagt hatte, und an das wenige, was er von dem einen Jahr an der Universität wusste, und versuchte, die Schultern der Frau festzuhalten. Aber es war, als wollte er eine Schlange festhalten. Während er sich bemühte und sie ihm entglitt und ihn wegstieß, riss sie plötzlich die Hände hoch und krallte sich augenblicklich mit aller Kraft an seinen Armen fest.

Er stand wie festgeschmiedet. Er hätte nie geglaubt, dass die Frau eine solche Kraft haben könnte. Sie drehte den Kopf langsam, als wäre er eine Schraube, und stöhnte grauenvoll, als käme ihr Atem aus der Erde.

Der Körper zuckte, und plötzlich sah Kern unter der Bettdecke, die sich verschoben hatte, einen schwarzroten Fleck hervorkriechen, das Leintuch entlang, größer werden und sich ausbreiten. Er versuchte, sich loszumachen, aber die Frau hielt ihn eisern fest. Wie gebannt starrte er auf den Fleck, der zu einem breiten Streifen wurde, bis er die Kante des Leintuchs erreichte und von da zur Erde tropfte und eine schwarze Lache bildete.

„Loslassen! Lassen Sie los!“ Kern wagte nicht die Arme zu bewegen, weil er dann den Körper der Frau geschüttelt hätte. „Loslassen!“ knirschte er. „Loslassen!“

Plötzlich erschlaffte der Körper der Frau. Sie ließ los und fiel in die Kissen. Kern griff nach der Decke und hob sie etwas hoch. Ein Schwall Blut quoll hervor und klatschte auf den Boden. Er sprang auf und rannte hinauf zu dem Zimmer, in dem Ruth Holland wohnte.

Sie war da. Sie saß allein auf ihrem Bett zwischen ihren aufgeschlagenen Büchern. „Kommen Sie!“ rief Kern. „Unten verblutet eine Frau!“

Sie liefen hinunter. Das Zimmer war dunkler geworden. Im Fenster flammte das Abendrot und warf einen düsteren Schein über den Boden und den Tisch. Ein roter Reflex funkelte wie ein Rubin in der Wasserflasche. Die Frau lag jetzt ganz still. Sie schien nicht mehr zu atmen.

Ruth Holland hob die Bettdecke auf. Die Frau schwamm in Blut. „Machen Sie Licht“, rief das Mädchen.

Kern lief zum Schalter. Das Licht der schwachen Birne mischte sich mit dem Abendrot zu einer trüben Helligkeit. In diesem gelbroten Brodem lag die Frau auf dem Bett. Sie schien nichts zu sein als ein unförmiger Bauch mit verschobenen, blutigen Kleidern, unter denen die Beine mit herabgerutschten, schwarzen Strümpfen herausragten, sonderbar in sich verdreht und erschlafft.

„Geben Sie das Handtuch! Sie muss aufhören zu bluten! Vielleicht finden Sie irgend etwas!“

Kern sah, wie Ruth die Ärmel hochschob und die Kleider der Frau zu lösen versuchte. Er gab ihr das Handtuch vom Waschtisch. „Der Arzt muss gleich kommen! Marill ist unterwegs.“

Er suchte nach Verbandszeug und stülpte den Koffer hastig um.

„Geben Sie her, was Sie finden“, rief Ruth.

Auf dem Boden lag ein Haufen Säuglingswäsche – kleine Hemden, Windeln, Tücher und dazwischen ein paar Jäckchen, gestrickt aus rosa und hellblauer Wolle, mit Schleifen und Seide geschmückt. Eins war noch nicht fertig; ein paar Stricknadeln steckten noch drin. Ein Knäuel weiches, blaues Wollgarn fiel heraus und rollte lautlos über den Boden.

„Geben Sie her!“ Ruth warf das blutige Handtuch weg. Kern gab ihr die Windeln und die Tücher. Dann hörte er Schritte auf der Treppe. Gleich darauf ging die Tür auf, und Marill kam mit einem Arzt herein.

„Ja, was ist denn da… verdammt!“

Der Arzt machte einen langen Schritt, schob Ruth Holland beiseite und beugte sich über die Frau. Nach einiger Zeit wandte er sich um zu Marill. „Rufen Sie sofort Nummer 2167 an. Braun soll eiligst kommen und alles mitbringen für Narkose, Braxton-Hicks-Operation. Verstanden? Außerdem alles für schwere Blutungen.“

„Gut.“

Der Arzt sah sich um. „Sie können gehen!“ sagte er zu Kern. „Das Fräulein bleibt hier. Holen Sie Wasser. Geben Sie mir meine Tasche.“

Der zweite Arzt kam zehn Minuten spater. Mit Hilfe Kerns und einiger anderer Leute, die inzwischen gekommen waren, wurde der Raum neben dem Zimmer, wo die Frau lag, in ein Operationszimmer verwandelt. Die Betten wurden beiseite geschoben, Tische herangerückt und die Instrumente vorbereitet. Der Wirt holte die stärksten Birnen, die er hatte, und schraubte sie in die Lampen ein.

„Los, Los!“

Der erste Arzt tobte vor Ungeduld. Er riss seinen weißen Mantel über und ließ sich ihn von Ruth Holland zuknöpfen. „Nehmen Sie sich auch so was!“ Er warf ihr einen Mantel zu. „Wir brauchen Sie vielleicht hier. Können Sie Blut sehen? Wird Ihnen schlecht?“

„Nein“, sagte Ruth.

„Gut! Brav!“

„Vielleicht kann ich auch was tun“, sagte Kern. „Ich habe zwei Semester Medizin.“

„Vorläufig nicht.“ Der Arzt sah nach den Instrumenten. „Können wir anfangen?“

Das Licht spiegelte sich in seiner Glatze. Die Tür wurde ausgehängt. Vier Männer trugen das Bett mit der leise wimmernden Frau über den Korridor herein. Die Frau hatte die Augen weit offen. Ihre farblosen Lippen bebten.

„Los! Anfassen!“ schnauzte der Arzt. „Hochheben! Vorsichtig, verflucht noch mal!“

Die Frau war schwer. Kern standen die Schweißtropfen auf der Stirn. Sein Blick begegnete dem Ruths. Sie war blass, aber ruhig und so verändert, dass er sie kaum wiedererkannte. Sie gehörte zu der blutenden Frau.

„So! ’raus alles, was nichts hier zu tun hat!“ schnauzte der Arzt mit der Glatze. Er nahm die Hand der Frau. „Es tut nicht weh. Es ist ganz leicht.“ Er hatte plötzlich die Stimme einer Mutter.

„Das Kind soll leben“, flüsterte die Frau.

„Beide, beide…“, erwiderte der Arzt sanft.

„Das Kind…“

„Wir drehen es nur ein bisschen um, aus der Schulterlage heraus. Dann kommt es wie der Blitz. Nur ruhig, ganz ruhig. Narkose!“

* * *

Kern stand mit Marill und ein paar anderen Leuten in dem verlassenen Zimmer der Frau. Sie warteten darauf, dass sie wieder gebraucht würden. Von nebenan klang gedämpft das Murmeln der Ärzte. Auf dem Boden verstreut lagen die rosa und blauen gestrickten Jäckchen.

„Eine Geburt“, sagte Marill zu Kern. „So ist das, wenn man auf die Welt kommt… Blut, Blut und Schreie! Verstehen Sie, Kern?“

„Ja.“

„Nein“, sagte Marill. „Sie nicht und ich nicht! Eine Frau, nur eine Frau! Fühlen Sie sich nicht wie ein Schwein?“

„Nein“, erwiderte Kern.

„So? Aber ich!“ Marill wischte sich die Brille ab und betrachtete Kern. „Haben Sie schon mit einer Frau geschlafen? Nein! Sonst würden Sie sich auch wie ein Schwein fühlen. Gibt’s hier irgendwo eine Möglichkeit für einen Schnaps?“

Der Kellner trat aus dem Hintergrund des Zimmers hervor. „Bringen Sie eine halbe Flasche Kognak!“ sagte Marill. „Jaja, ich habe Geld dafür! Bringen Sie nur!“

Der Kellner verschwand. Mit ihm der Wirt und zwei andere Gestalten. Die beiden blieben allein. „Setzen wir uns ans Fenster“, sagte Marill. Er zeigte auf das Abendrot. „Schön, was?“

Kern nickte.

„Ja“, sagte Marill, „alles nebeneinander. Ist das Flieder, da unten im Garten?“

„Ja.“

„Flieder und Äther. Blut und Kognak. Na, prost!“

„Ich habe vier Gläser gebracht, Herr Marill“, sagte der Kellner und stellte das Tablett auf den Tisch. „Ich dachte, vielleicht…“ Er wies mit dem Kopf nach nebenan.

„Gut.“

Marill schenkte zwei Gläser voll. „Trinken Sie, Kern?“

„Wenig.“

„Ein jüdisches Laster, Abstinenz. Dafür verstehen sie mehr von Frauen. Aber Frauen wollen gar nicht verstanden sein. Prost!“

„Prost!“

Kern trank sein Glas leer. Er fühlte sich besser danach. „Ist das nur eine Frühgeburt?“ fragte er.

„Oder noch mehr?“

„Ja. Vier Wochen zu früh. Überanstrengt. Deshalb: Reisen, Umsteigen, Aufregung, ’rumlaufen und so was, verstehen Sie? Sollte eine Frau nicht machen in dem Zustand.“

„Und warum?“

Marill schenkte neu ein. „Warum…“ sagte er. „Weil sie wollte, dass ihr Kind Tscheche würde. Weil sie nicht wollte, dass man es in der Schule schon anspucken und Dreckjude schimpfen sollte.“

„Ich verstehe“, sagte Kern. „Ist der Mann nicht mit ’rausgekommen?“

„Den Mann hat man vor ein paar Jahren eingelocht. Warum? Weil er ein Geschäft hatte und tüchtiger und fleißiger war als sein Konkurrent an der nächsten Ecke. Was macht man dann als Konkurrent? Man geht hin und zeigt den Fleißigen an – staatsverräterische Reden, geschimpft, oder kommunistische Ideen. Irgendwas. Darauf wird er eingelocht – und man übernimmt die Kunden. Kapiert?[115]

„Das kenne ich“, sagte Kern.

Marill trank sein Glas aus. „Ein rauhes Zeitalter. Der Frieden wird mit Kanonen und Bombenflugzeugen stabilisiert, die Menschlichkeit mit Konzentrationslagern und Pogromen. Wir leben in einer Umkehrung aller Werte, Kern. Der Angreifer ist heute der Hüter des Friedens, der Verprügelte und Gehetzte der Störenfried der Welt. Und es gibt ganze Völkerstämme, die das glauben!“

Eine halbe Stunde später hörten sie ein dünnes, quäkendes Schreien von nebenan.

„Verdammt!“ sagte Marill. „Sie haben es geschafft! Ein Tscheche mehr auf der Welt! Darauf wollen wir einen heben! Los, Kern! Auf das große Mysterium der Welt! Die Geburt! Wissen Sie, warum es ein Mysterium ist? Weil man hinterher wieder stirbt. Prost.“

Die Tür öffnete sich. Der zweite Arzt kam herein. Er war blutbespritzt und schwitzte. In den Händen hielt er ein krebsrotes Etwas, das quäkte und dem er auf den Rücken patschte.

„Es lebt!“ knurrte er. „Gibt’s hier irgendwas…“ er griff nach einem Pack Tücher… „na, zur Not… Fräulein!“

Er übergab Ruth das Kind und die Tücher. „Baden und einwikkeln – nicht zu fest – die Alte drinnen weiß Bescheid, die Wirtin – aber ’raus aus dem Äther, lassen Sie es im Badezimmer…“

Ruth nahm das Kind. Ihre Augen schienen Kern doppelt so groß wie sonst. Der Arzt setzte sich an den Tisch. „Gibt’s hier Kognak?“

Marill goss ihm ein Glas ein. „Wie ist einem Arzt eigentlich zumute“, fragte er, „wenn er sieht, dass täglich neue Bombenflugzeuge und Kanonen gebaut werden, aber keine Hospitäler? Die einen sind doch nur dazu da, um die andern zu füllen.“

Der Arzt schaute auf. „Beschissen“, sagte er, „beschissen! Schöne Aufgabe: man flickt sie mit der größten Kunst zusammen, damit sie mit der größten Barbarei wieder in Stücke gerissen werden. Warum nicht gleich die Kinder totschlagen! Ist doch viel einfacher.“

„Mein Lieber“, erwiderte der Reichstagsabgeordnete Marill, „Kinder töten ist Mord. Erwachsene töten ist eine Angelegenheit nationaler Ehre.“

„Im nächsten Krieg werden auch genug Frauenbund Kinder dabei sein“, brummte der Arzt. „Die Cholera rotten wir aus – dabei ist das eine harmlose Krankheit gegen ein bisschen Krieg.“

„Braun!“ rief der Arzt aus dem Nebenzimmer. „Rasch.“

„Ich komme!“

„Verdammt! Scheint nicht alles glatt zu gehen“, sagte Marill.

* * *

Nach einiger Zeit kam Braun zurück. Er sah verfallen aus. „Riss im Gebärmutterhals“, sagte er. „Nichts zu machen. Die Frau verblutet.“

„Nichts zu machen?“

„Nichts. Haben alles versucht. Hört nicht auf zu bluten.“

„Können Sie keine Blutübertragung machen?“ fragte Ruth, die in der Tür stand. „Sie können es von mir nehmen.“

Der Arzt schüttelte den Kopf. „Hilft nichts, Kindchen. Wenn’s nicht aufhört…“

Er ging zurück. Die Tür blieb offen. Das helle Viereck wirkte gespenstisch. Die drei saßen und schwiegen. Der Kellner tappte herein. – „Soll ich abräumen?“

„Nein.“

„Wollen Sie etwas trinken?“ fragte Marill Ruth. Sie schüttelte den Kopf.

„Doch, nehmen Sie was. Es ist besser.“ Er goss ihr ein halbes Glas ein.

Es war dunkel geworden. Am Horizont über den Dächern schimmerte nur noch schwachgrün und orangefarben das letzte Licht. Darin schwamm der bleiche Mond, zerfressen von Löchern wie eine alte Messingmünze. Von der Straße her hörte man Stimmen. Sie waren laut, vergnügt und nichtsahnend. Kern erinnerte sich plötzlich an Steiner und das, was er gesagt hatte. Wenn neben dir jemand stirbt: du spürst es nicht. Das ist das Unglück der Welt. Mitleid ist kein Schmerz. Mitleid ist eine versteckte Schadenfreude. Ein Aufatmen, dass man es nicht selber ist oder einer, den man liebt. Er blickte zu Ruth hinüber. Er konnte ihr Gesicht nicht mehr sehen.

Marill horchte auf. „Was ist denn das?“

Ein langer, voller Geigenton schwang durch die anbrechende Nacht. Er verhallte, schwoll wieder an, stieg empor, sieghaft, trotzig – und dann begannen Läufe zu perlen, zarter und zarter, und eine Melodie löste sich los, einfach und traurig wie der versinkende Abend.

„Es ist hier im Hotel“, sagte Marill und spähte durchs Fenster. „Über uns in der vierten Etage.“

„Ich glaube, ich kenne ihn“, erwiderte Kern. „Es ist ein Geiger, den ich schon einmal gehört habe. Ich wusste nicht, dass er auch hier wohnt.“

„Das ist kein einfacher Geiger. Das ist viel mehr.“

„Soll ich hinaufgehen und ihm sagen, er möchte aufhören?“

„Warum?“

Kern machte eine Bewegung zur Tür. Marills Brille glänzte. „Nein. Wozu? Traurig sein kann man immer. Und Sterben ist überall. Das geht alles zusammen.“

Sie saßen und lauschten. Nach langer Zeit kam Braun aus dem Nebenzimmer. „Aus“, sagte er. „Exitus[37]. Sie hat nicht viel gespürt. Weiß nur, dass ein Kind da ist. Das haben wir ihr noch sagen können.“

Die drei standen auf. „Wir können sie wieder hierher bringen“, sagte Braun. „Das Zimmer nebenan wird ja gebraucht.“

Die Frau lag weiß und plötzlich schmal in der Verwüstung von blutigen Tüchern, Tupfern und Eimern und Schalen von Blut und Watte. Sie lag da mit einem fremden, strengen Gesicht, und es ging sie alles nichts mehr an. Der Arzt mit der Glatze, der sich um sie herumbewegte, wirkte wie unanständig gegen sie: fressendes, säftevolles, zermalmendes, ausscheidendes Leben neben der Ruhe der Vollendung.

„Lassen Sie sie zugedeckt“, sagte der Arzt. „Besser Sie sehen das andere nicht. War sowieso schon ein bisschen viel, nicht wahr, kleines Fräulein?“

Ruth schüttelte den Kopf.

„Sie haben sich tapfer gehalten. Nicht gemuckt. Wissen Sie, was ich jetzt könnte, Braun? Mich aufhängen, mich glatt am nächsten Fenster aufhängen!“

„Sie haben das Kind lebendig geholt; das war eine Glanzleistung.“

„Aufhängen! Verstehen Sie, ich weiß, dass wir alles getan haben, dass man machtlos dagegen ist. Trotzdem könnte ich mich aufhängen!“

Er würgte wütend, sein Gesicht über dem Kragen des blutigen Kittels war rot und fleischig. „Zwanzig Jahre mache ich das nun schon. Und jedesmal, wenn mir einer durch die Lappen geht, möchte ich mich aufhängen. Zu blödsinnig.“ Er wandte sich an Kern. „Nehmen Sie mir da aus der linken Rocktasche die Zigaretten und stecken Sie mir eine in den Mund. Ja, kleines Fräulein, ich weiß, was Sie denken. So, und nun Feuer. Ich geh’ mich waschen.“ Er starrte auf die Gummihandschuhe, als wären sie an allem schuld, und ging schwerfällig ins Badezimmer.

Sie trugen die Tote mit dem Bett auf den Korridor hinaus und von da in ihr Zimmer zurück. Auf dem Korridor standen ein paar Leute, die in dem großen Zimmer wohnten. „Konnte man sie denn nicht in eine Klinik bringen?“ fragte eine dürre Frau, die einen Hals wie ein Truthahn hatte.

„Nein“, sagte Marill. „Sonst hätte man’s getan.“

„Und nun bleibt sie hier, die ganze Nacht? Eine Tote nebenan – wer kann da schlafen!“

„Dann bleiben Sie wach, Großmutter“, entgegnete Marill.

„Ich bin keine Großmutter“, fauchte die Frau.

„Das merkt man.“

Die Frau warf ihm einen bösen Blick zu. „Und wer macht das Zimmer sauber? Der Geruch geht ja nie heraus. Man hätte ja auch Nummer zehn drüben dafür nehmen können!“

„Sehen Sie“, sagte Marill zu Ruth, „die Frau hier ist tot. Und ihr Kind hätte sie gebraucht und ihr Mann vielleicht auch. Aber dieses unfruchtbare Plättbrett da draußen lebt. Wird wahrscheinlich steinalt zum Ärger der Mitmenschen. Das ist eines der Rätsel, hinter die man nie kommt.“

„Das Böse ist härter, es hält mehr aus“, erwiderte Ruth finster.

Marill sah sie an. „Woher wissen Sie das denn schon?“

„Das ist heute leicht zu lernen.“

Marill erwiderte nichts. Er blickte sie nur an. Die beiden Ärzte kamen. „Das Kind ist bei der Wirtin“, sagte der mit der Glatze. „Es wird abgeholt werden. Ich telefoniere gleich deswegen. Auch wegen der Frau. Kannten Sie sie näher?“

Marill schüttelte den Kopf. „Sie ist vor ein paar Tagen gekommen. Ich habe nur einmal mit ihr gesprochen.“

„Vielleicht hat sie Papiere. Die kann man dann mitgeben.“

„Ich werde nachsehen.“

Загрузка...