Список литературы

G. Adier. The Living Symbol. Routledge and Kegan, London, 1961.

G. Adier. «Methods of Treatment in Analytical Psychology», in:

Psychoanalytic Techniques. Hrsg. v. В. В. Wolman, Basic Books Inc., 1967.

W. Alex. Depression in Women. Professional Reports. 16th Annual Joint Conference of the Societies of Jungian Analysts of Northern and Southern California, 1968.

A. I Allenby. «Angels as Archetype and Symbol», in: Der Archetyp. Verhandlungen des 2. internationalen Kongresses fur Analytische Psychologie 1964, Basel — New York.

Altagyptische Marchen. Ubertr. u. bearb. v. E. Brunner-Traut. Hrsg. v. F. v. d. Leyen, Dusseldorf — Koln 1963.

H. C. Andersen. Gesammelte Marchen. Manesse Bibliothek der Weltliteratur, Band 1.Hrsg. v.F. Storrer-Madelung, Zurich o. J.

Apuleius, Amor und Psyche. Mit einem Kommentar von E. Neumann, Zurich, 1951.

U. Baumgardt. Konig Drosselbart und C. G. Jungs Frauenbild. Kritische Gedanken zu Anima und Animus, Olten und Freiburg 1987.

H. v. Beit. Symbolik des Marchens, Bd. 1–3, 2. verb. Aufl., Bern 1960.

H. v. Beit. Das Marchen, Bern 1965.

E. Berne. Spiele der Erwachsenen, Reinbek 1967.

В. Bettelheim. Kinder brauchen Marchen, Stuttgart 1977.

J. Bilz. «Marchengeschehen und Reifungsvorgange unter tiefenpsychologischen Gesichtspunkten», in: Buhler-Bilz. Das Marchen und die Phantasie des Kindes, Munchen 1961.

R. Blomeyer. «Symbole: Einstellungen — Definitionen — Wirkun-gen», in: Analytische Psychologie 7/1. Basel 1976.

Jorge Luis Borges. Einhom, Sphinx und Salamander, Munchen 1964.

E. Cassirer. Philosophic der symbolischen Formen, Berlin 1923–1929.

D. Chaplin. Das artzliche Denken der Hindu, Leipzig 1930. Danische Volksmarchen. Hrsg. v. Laurits Bodker, Dusseldorf — Koln1964.

Deutsche Marchen aus dem Donauland. Hrsg. v. P. Zaunert, Dusseldorf-Koln 1958.

Deutsche Marchen seit Grimm. Hrsg. v. P. Zaunert, Dusseldorf— Koln 1964.

H. Dieckrnann. Marchen und Traume als Heifer des Menschen, Stuttgart 1966.

H. Dieckrnann. «Der Wert des Marchens fur die seelische Entwicklung des Kindes», in: Praxis der Kinderpsychologie und Kindeфsychiatrie, Heft 2/1966.

H. Dieckrnann. Probleme der Lebensmittel. Stuttgart 1968. H. Dieckrnann. «Das Lieblingsmarchen der Kindheit als therapeutischer Faktor in der Analyse», in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 17. Jg., H. 8/1968.

H. Dieckmann. «Magic und Mythos im menschlichen UnbewuBten», in. Wege zum Menschen, 21. Jg., H. 6/Juni 1969.

H. Dieckmann. Individuation in Marchen aus 1001-Nacht, Stuttgart 1974.

H. Dieckmann. «Typologische Aspekte im Lieblingsmarchen», in:

Analytische Psychologie 6/1975.

H. Dieckmenn. Der blaue \bgel. Reihe «Weisheit im Marchen», Zurich 1986.

H. Dieckmann. Komplexe und ihre Bedeutung in Diagnostik und Therapie, Heidelberg 1990.

H. Diecmkann. «Dogma und freier Geist. Uberlegungen zum sogenannten System der Analytischen Psychologie C. G. Jungs». Unveroffentlichter Vortrag auf der Friihjahrstagung der Deutschen Gesellschaft fiir Analytische Psychologie in Bad Schwalbach, Marz 1990.

M. Eliade. Schamanismus und archaische Ekstasetechnik, Zurich 1956.

Es war einmal. Marchen der Volker. Hrsg. v. Sigrid v. Massenbach, Baden-Baden 1958.

W. Y. Evans-Wentz.Das tibetanische Buch der grofien Befreiung, Munchen 1955.

M.-L. v. Franz. Die Visionen des Nicolaus von Fliie. Studien aus dem C. G. Jung-Institut, Zurich 1969.

M.-L. v. Franz. «Bei der schwarzen Frau. Studien zur analitischen Psychologie C. G. Jungs», in: Festschrift zum 80. Geburtstag von C. G. Jung, Zurich 1955.

V.-L. v. Franz. Das Bose im Marchen. Studien aus dem C. G. Jung-Institut, ZurichXIII, Zurich 1961.

Franzosische Volksmarchen. (Marchen der Wfeltliteratur. Hrsg. von F. v. d. Leyen/P. Zaunert), Jena 1923.

S. Freud. Marchenstoffe in Traumen. Ges. Werke, in Einzelbanden Bd. 10, London 1946, Frankfurt/Main.

J. Gebser. Ursprung und Gegenwart, Stuttgart 1953.

GEO-Wissen Nr. 2 vom 7. 5. 1990.

J. W. v. Coethe. Der Fischer. Propylaen-Ausgabe-Goethes samtl. Wfcrke, Bd. 3. Propylaen-\ferlag, Berlin o. J.

E. Harding. Das Geheimnis der Seele, Zurich 1948.

W. Hauff. Samtliche Werke, Gera 1896.

J. Hillman. Selbstmord und seelische Wandlung, Zurich 1966.

J. Hillman. «Anima», in. Spring, Dallas 1973.

Homers Odyssee. Nach der ersten Ausgabe von J. Hoss, Stuttgart und Berlin o. J.

Inselmarchen des Mittelmeeres. Hrsg. v. Felix Karlinger, Dusseldorf-Koln 1960.

J. Jacobi. Die Psychologie von C. G. Jung, Zurich 1957.

J. Jacobi. «Das Religiose in den Malereien von seelisch Leidengen», in. Neurose und Religion. Hrsg. von J. Rudin, Olter und Freiburg o. J.

A. Jaffe. Bilder — Symbole aus E. T. A. Hoffmanns Marchen «Der goldene Topf». Psychologische Abhandlungen, Bd. VII, Zurich 1950, Neuausgabe: Hildesheim 1978.

Japanische Marchen (Marchen der Weltliteratur. Hrsg. v. d. Leyen), Dusseldorf — Koln 1964.

C. G. Jung. «Die Lebenswende», in: Seelenprobleme der Gegenwart, Zurich 1931.

C. G. Jung. Uber psychische Energetik und das Wesen der Traume. Allgemeine Gesichtspunkte zur Psychologie des Traumes, Zurich 1948.

C. G. Jung. «Die Visionen des Zosimus», in. Psychologische Abhandlungen, Bd. 9, Zurich 1954.

C. G. Jung. Psychologische Typen. Ges. Werke, Bd. 6., Zurich 1960.

C. G. Jung. Die transzendente Funktion. Ges. Werke, Bd. 8: Die Dynamik des UnbewuBten, Zurich 1967.

C. G. Jung. Mysterium Conjunctionis, Bd. 2, Ges. Werke, Bd. 14/2, Zurich 1968.

C. G. Jung. Symbole der Wandlung. Ges. Werke,Bd 5, Olten und Freiburg 1973.

E. Jung.Die Anima als Naturwesen. Studienzur Analytischen Psychologie C. G. Jungs. Festschrift zum 80. Geburtstag von C. G. Jung, Bd. 2., Zurich 1955.

E. Jung. «Der GroBinquisitor. Ein Beitrag zum Archetyp des groBen Vaters», in: Zeitschrift fur Analytische Psychologie und ihre Grenzgebiete 2/2, Berlin 1971.

V. Kast. «Weibliche Werte im Umbruch — Konsequenzen fur die Partnerschaft», in: Analytische Psychologie 10/2, Basel 1979.

V. Kast. Marchen als Therapie, Olten und Freiburg 1986.

W. Keller. Und die Bibel hat doch recht, Dusseldorf 1955.

Kinder- und Hausmarchen. Gesammelt durch die Gerb. Grimm. Hrsg. v. F. v. d. Leyen, Jena 1927.

W. Laiblin. «Der wilde Mann», in: Almanach 1960, Stuttgart.

W. Laiblin. «Dergoldene Vogel», in: Almanach 1961, Stuttgart.

L. Levy-Bruhl. Die geistige Welt der der Primitiven, Dusseldorf— Koln 1959.

F. v. d. Leyen. Die Welt der Marchen, Dusseldorf 1953.

К. Lorenz. Das sogenannte Bose. Wien 1963.

К. Lorenz. Uber tierisches und menschliches Verhalten,Bd. 2, Munchen 1965.

M. Liithi. Das europaische Volksmarchen, Bern 1947.

С. A. Meier. Antike Inkubation und moderne Psychotherapie, Zurich 1949.

E. Neumann. Umkreisung der Mitte, Zurich 1953.

E. Neumann. Das Kind, Zurich 1963.

Nordamerikanische Indianermarchen. Hrsg. v. G. A. Konitzky, Dusseldorf-Koln 1963.

Nordische Volksmarchen, Bd. 1. Hrsg. v. Fr. v. d. Leyen/P. Zaunert, Jena 1922.

Pantschatantra. Hrsg. und libers, v. L. Alsdorf, BergenII 1952.

Das Papageienbuch. Ubertragung von J. Hertel, Dusseldorf 1959.

W. Pauli. Der Einfluss archetypischer Vorstellungen aufdie Bildung naturwissenschafllicher Theorien bei Kepler. Studien aus dem C. G. Jung-Institut, Bd. 4, Zurich 1952.

O. Rank.Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage, Leipzig-Wien 1926.

К. Rasmussen. Die Gabe des Adiers. Eskimo-Marchen aus Alaska. Ubers. Und bearb. v. A. Schmucke, Frankfurt/Main 1937.

Reihe «Weisheit im Marchen», Zurich.

Russische Volksmarchen. Ubers. v. A. v. Lowis of Menar. Hrsg. v. F. v. d. Leyen, Dusseldorf — Koln 1959.

F. Schiller. Die Weltweisen. Samtl. Werke, 1. Band, Berlin o. J.

Schwedische Volksmarchen. Hrsg. u. ubers. v. Kurt Schier, Dusseldorf — Koln 1971.

R. A. Spitz.Die Entstehung der ersten Objektbeziehungen, Stuttgart 1960.

Sudamerikanische Indianermarchen. Hrsg. v. Th. Koch-Griinberg, Jena 1921.

H. Traxler. Die Wahrheit uber Hansel und Gretel, Frankfurt/Main 1963.

O. Graf Wittgenstein. «Das Reifungserleben im Marchen», in: Das Kraftfeld des Menschen und Forschers Gustav Richard Heyer.

Загрузка...