ERSTES BUCH

1 Der Verteidiger

«Ob ich mich an den Crale-Fall erinnere?» fragte Sir Montague Depleach. «Natürlich erinnere ich mich. Ganz genau. Eine schöne Frau, aber völlig aus dem Gleichgewicht; sehr unbeherrscht.» Er blickte Poirot von der Seite an. «Aber warum fragen Sie danach?»

«Es interessiert mich.»

«Lieber Freund, es ist eigentlich nicht sehr taktvoll von Ihnen, mich darüber zu befragen», sagte Depleach. «Der Fall zählt nicht zu meinen Erfolgen; ich habe sie nicht freibekommen.»

«Das weiß ich.»

Achselzuckend fuhr Sir Montague fort: «Ich hatte natürlich damals noch nicht die Erfahrung, die ich heute besitze; ich habe zwar schon damals alles Menschenmögliche getan, doch wenn der Angeklagte nicht hilft, kann man nicht viel machen. Immerhin haben wir erreicht, daß die Todesstrafe auf Grund von mildernden Umständen in lebenslängliches Zuchthaus umgewandelt wurde. Viele solide Ehefrauen und Mütter hatten Petitionen eingereicht... Sie genoß große Sympathien.» Er lehnte sich zurück und streckte seine langen Beine aus. «Wenn sie ihn erschossen hätte oder erstochen, verstehen Sie, hätte ich auf Totschlag plädieren können, aber Gift... da war all meine Kunst vergebens.»

«Auf was baute sich die Verteidigung auf?» fragte Poirot, obwohl er es wußte, da er inzwischen Zeitungsberichte studiert hatte; doch er hielt es für richtiger, sich Sir Montague gegenüber unwissend zu stellen.

«Selbstmord natürlich, das war das einzig Mögliche; aber das Argument war schwach. Crale war nicht der Mann dazu. Sie kannten ihn wohl nicht persönlich? Er war ein Mordskerl, übersprudelnd von Lebenskraft; er liebte die Frauen, trank gern Bier und all das. Er war für alle Freuden des Fleisches und hat sie ausgiebig genossen. Man kann Geschworenen nicht einreden, daß ein solcher Mann sich hinsetzt und Gift nimmt; das paßte einfach nicht zu ihm. So stand ich von Anfang an auf verlorenem Posten, und das wußte ich. Und sie hat mir nicht ein bißchen geholfen! Sowie sie auf der Anklagebank erschien, wußte ich, daß wir verloren hatten. Sie hatte nicht den geringsten Kampfgeist, und wenn der Angeklagte nicht in das Horn des Verteidigers bläst, ziehen die Geschworenen natürlich daraus ihre Schlüsse. Wir sind keine Zauberer. Die Schlacht ist schon halb gewonnen, wenn der Angeklagte einen guten Eindruck auf die Geschworenen macht. Aber Caroline Crale versuchte nichts dergleichen.»

«Warum?»

Sir Montague zuckte die Achseln. «Fragen Sie mich nicht. Natürlich hatte sie ihren Mann geliebt. Sie brach völlig zusammen, als sie sah, was sie angerichtet hatte. Ich glaube, sie hat sich nie von dem Schock erholt.»

«Halten Sie sie für schuldig?»

Depleach blickte ihn erstaunt an. «Ach.. das ist doch selbstverständlich.»

«Hat sie Ihnen je ihre Schuld eingestanden?» Depleach war entrüstet. «Natürlich nicht!... Natürlich nicht! Wir haben ja schließlich unseren Kodex. Unschuld wird natürlich stets vorausgesetzt. Es ist schade, daß Sie nicht mehr mit dem alten Mayhew sprechen können. Mayhew war ihr Anwalt und hatte mir den Fall übertragen. Der alte Mayhew hätte Ihnen viel mehr sagen können als ich, aber er ist inzwischen in die große Armee eingegangen, und sein Sohn, der junge George Mayhew, war damals noch ein Kind. Es ist ja schon so lange her.»

«Natürlich. Es ist überhaupt ein Glück für mich, daß Sie sich noch an so vieles erinnern. Ihr Gedächtnis ist erstaunlich.» Depleach murmelte geschmeichelt: «Na ja, man erinnert sich selbstverständlich an die Hauptsachen, namentlich, wenn es sich um einen Mord handelt. Der Crale-Fall hat ja auch alle Zeitungen gefüllt - Erotik und all das. Und das Mädchen war auffallend genug. Eine tolle Marke, das kann man sagen.»

«Entschuldigen Sie bitte, wenn ich meine Frage wiederhole: Sie zweifelten also nicht an Caroline Crales Schuld?» Depleach antwortete achselzuckend: «Über die Schuldfrage gibt es keinen Zweifel. Sie hat es getan.»

«Was für Beweise sprachen gegen sie?»

«Sehr schwerwiegende. Zunächst einmal das Motiv. Sie und Crale lebten seit Jahren wie Katze und Hund zusammen.. es gab einen Krach nach dem andern. Er hatte immer Weibergeschichten; er konnte nicht anders. Im großen und ganzen hat sie es hingenommen, hielt ihm sein Temperament zugute - schließlich war Crale wirklich ein erstklassiger Maler. Für seine Bilder werden jetzt Phantasiepreise gezahlt. Mir liegt seine Malerei nicht sehr - er ist mir zu realistisch, aber die Bilder sind gut, das steht fest. Also, wie ich schon sagte, gab es immer wieder Schwierigkeiten wegen Frauen. Und Mrs. Crale war nicht die Frau, die still duldet. Sie hatten fortwährend Auseinandersetzungen, doch schließlich kam er immer wieder zu ihr zurück; seine Leidenschaften verrauchten schnell. Aber diese letzte Affäre war etwas anderes. Es war ein blutjunges Mädchen, kaum zwanzig Jahre alt. Elsa Greer hieß sie. Sie war die einzige Tochter eines Fabrikanten aus Yorkshire, hatte viel Geld, war hemmungslos und wußte, was sie wollte. Und sie wollte Amyas Crale haben. Sie brachte ihn so weit, daß er sie malte. Im allgemeinen malte er ja keine Porträts, keine dieser Gesellschaftsdamen, aber er malte nach Modellen. Ich kann mir denken, daß sich die meisten Frauen gar nicht gerne von ihm malen ließen; er pflegte sie nicht zu schonen. Aber Elsa Greer malte er und verfiel ihr schließlich mit Haut und Haaren. Er war fast vierzig, wissen Sie, und schon seit langem verheiratet. Er war gerade reif, um sich wegen irgendeines jungen Dinges zum Narren zu machen, und Elsa Greer war das Mädchen. Er war ganz verrückt nach ihr, er wollte sich scheiden lassen und sie heiraten.

Das schluckte aber Caroline nicht. Sie drohte ihm. Zwei Leute haben gehört, daß sie ihm sagte, sie würde ihn umbringen, wenn er das Mädchen nicht aufgebe. Und es war ihr ernst damit. Am Tag vor dem Mord waren sie bei einem Nachbarn zum Tee, der Kräuter sammelte und heilkräftige Säfte braute. Darunter gab es einen namens Koniin - ein Schierlingsextrakt. Man sprach darüber und über seine tödliche Wirkung. Am nächsten Morgen stellte der Gastgeber fest, daß die Flasche halb leer war. Das hat ihn natürlich sehr aufgeregt. Später fand man ein fast leeres Fläschchen in Mrs. Crales Kommode.» Poirot reckte sich unbehaglich und sagte: «Das könnte jemand hineingetan haben.»

«Nein, sie gestand der Polizei, daß sie es genommen habe. Höchst unklug natürlich, aber sie hatte da noch keinen Anwalt.»

«Was gab sie als Grund an?»

«Sie habe Selbstmord begehen wollen; aber sie konnte nicht erklären, wieso die Flasche leer war, auch nicht, wieso nur ihre Fingerabdrücke drauf waren. Das war das belastendste. Sie behauptete steif und fest, Amyas Crale habe Selbstmord begangen. Wenn er aber das Koniin aus der Flasche genommen hätte, hätten auch seine Fingerabdrücke drauf sein müssen. »

«Man hat es ihm doch in Bier verabfolgt?»

«Ja. Sie holte die Flasche aus dem Eisschrank und brachte sie ihm in den Garten, wo er malte. Sie schenkte ihm ein und sah zu, wie er das Glas austrank. Später gingen alle zum Mittagessen, und er blieb bei seiner Arbeit, wie er es oft tat. Als sie und die Gouvernante nach dem Essen zu ihm kamen, war er tot. Sie behauptet, daß in dem Bier, das sie ihm eingeschenkt hatte, nichts gewesen sei. Unsere Theorie ging dahin, daß er plötzlich nicht mehr ein und aus wußte und solche Gewissensbisse empfand, daß er Gift nahm. Das ist natürlich Unsinn, das paßte gar nicht zu ihm. Die Fingerabdrücke auf der Flasche waren das schlimmste.»

«Man fand ihre Fingerabdrücke auf der Bierflasche?»

«Nein... nur seine... und die waren falsch. Während die Gouvernante fortgegangen war, um einen Arzt zu holen, blieb sie allein bei der Leiche. Vermutlich hat sie die Flasche und das Glas abgewischt und dann seine Finger drauf gedrückt, um behaupten zu können, sie habe die Flasche nicht angerührt. Aber das nützte ihr nichts. Der alte Rudolph, der Staatsanwalt, konnte zu seinem großen Vergnügen bei der Verhandlung demonstrieren, daß ein Mensch auf diese Weise niemals eine Flasche halten könnte. Natürlich taten wir das menschenmögliche, um das Gegenteil zu beweisen - daß sich seine Finger im Todeskampf verzerrt hätten - aber das Argument war sehr lahm.»

«Das Gift muß in die Flasche getan worden sein, bevor sie sie in den Garten brachte.»

«In der Flasche waren keine Giftspuren zu finden, nur im Glas.» Er hielt inne, sein Gesicht verzog sich plötzlich, und er sagte scharf: «Einen Moment! Auf was wollen Sie eigentlich hinaus, Poirot?»

«Wenn Caroline Crale unschuldig war», antwortete Poirot, «wie ist dann das Gift in das Bier gekommen? Sie behaupteten in Ihrem Plädoyer, daß Crale es selbst hineingetan hätte, aber Sie sagen mir, daß es höchst unwahrscheinlich war, und ich muß Ihnen zustimmen. Er war nicht der Mann dafür. Wenn also Caroline Crale es nicht getan hat, hat es ein anderer getan.»

Depleach platzte heraus: «Verdammt nochmal, Menschenskind, versuchen Sie doch nicht, ein totes Pferd aufzuzäumen. Die ganze Sache ist doch schon seit Jahren begraben und vergessen. Natürlich war sie es. Wenn Sie sie damals gesehen hätten, würden Sie es auch glauben. Es stand ihr im Gesicht geschrieben. Ich hatte sogar den Eindruck, daß das Urteil eine Erleichterung für sie bedeutete. Sie hatte keine Angst; sie war die Ruhe selbst. Sie wollte nur erst alles hinter sich haben. Sie war wirklich eine tapfere Frau..»

«Und doch hinterließ sie vor ihrem Tod einen Brief für ihre Tochter, in welchem sie schwor, unschuldig zu sein.»

«Selbstverständlich», erwiderte Depleach, «Sie oder ich hätten das an ihrer Stelle auch getan.»

«Ihre Tochter behauptet, daß Ihre Mutter niemals die Unwahrheit geschrieben hätte.»

«Die Tochter... Lächerlich! Was weiß sie davon? Mein lieber Poirot, die Tochter war doch damals ein kleines Kind... vier oder fünf Jahre alt. Was kann sie schon wissen?»

«Kinder wissen oft mehr, als man denkt.»

«Mag sein, aber in diesem Fall bestimmt nicht. Natürlich möchte die Tochter gerne daran glauben, daß die Mutter unschuldig war. Lassen wir ihr den Glauben; das tut keinem Menschen weh.»

«Leider verlangt sie aber Beweise!»

«Beweise, daß Caroline Crale ihren Mann nicht umgebracht hat?»

«Ja.»

«Die wird sie nicht bekommen.»

«Glauben Sie?»

Der berühmte Strafverteidiger blickte Poirot nachdenklich an.

«Ich habe Sie immer für einen ehrlichen Menschen gehalten, Poirot. Wollen Sie nun etwa aus dem natürlichen Pietätsgefühl einer Tochter Kapital schlagen?»

«Sie kennen Carla Lemarchant nicht. Sie ist höchst ungewöhnlich, ein Mädchen mit großer Charakterstärke.»

«Das kann ich mir vorstellen. Die Tochter von Amyas und Caroline Crale... Was will sie denn?»

«Die Wahrheit.»

«Hm.. ich fürchte, sie würde ihr nicht schmecken. Ehrlich, Poirot, ich glaube, es gibt keinen Zweifel... sie hat ihn umgebracht.»

«Entschuldigen Sie bitte, lieber Freund, aber ich muß mich selbst davon überzeugen.»

«Ich sehe nicht, was Sie unternehmen könnten. Sie können die Zeitungsberichte studieren. Humphrey Rudolph war der Staatsanwalt, er ist tot... Wer war sein Assistent? Der junge Fogg, glaube ich.. jawohl, Fogg. Sprechen Sie doch mal mit ihm. Und dann gibt es noch einige Leute, die damals dabei waren. Vermutlich werden die sich nicht darüber freuen, daß Sie die alte Geschichte ausgraben wollen, aber Sie werden ihnen bestimmt die Würmer aus der Nase ziehen können, das liegt Ihnen ja.»

«Ja, die Leute, die dabei waren. Das ist wichtig. Wissen Sie noch, wer es war?»

Depleach überlegte. «Lassen Sie mich mal nachdenken.. es ist ja schon so lange her... Es waren nur fünf Leute, die wirklich etwas damit zu tun hatten. Die Dienstboten zähle ich nicht mit -ein altes Dienerehepaar, die wußten von Gott und der Welt nichts. Die hat niemand je im Verdacht gehabt.»

«Fünf Leute, sagen Sie. Wer denn noch?»

«Also zuerst Philip Blake. Er war Crales bester Freund, schon von Kindheit an. Er war damals bei ihnen zu Besuch. Er lebt noch; ab und zu treffe ich ihn auf dem Golfplatz. Er wohnt in St. George's Hill, ist Börsenmakler, spekuliert mit großem Erfolg, und setzt jetzt ein bißchen zuviel Fett an.»

«Und die anderen?»

«Da ist noch Blakes älterer Bruder, ein Gutsbesitzer, der am liebsten zu Hause hockt.»

Ein Kinderlied kam Poirot in den Sinn. Er ärgerte sich darüber. Diese Erinnerungen an alte Kinderlieder waren in letzter Zeit bei ihm fast schon zur Manie geworden. Aber der Reim kam ihm wieder in den Sinn. «Ein rosiges Schweinchen ging zum Markt, ein rosiges Schweinchen blieb zu Haus'... »

Er murmelte: «Er blieb zu Haus'... »

«Er ist der Mann, von dem ich vorhin sprach, der mit den Kräutern und Heilmitteln. Das ist sein Steckenpferd. Ich komme jetzt nicht auf seinen Vornamen.. ah, doch, ich hab's: Meredith... Meredith Blake. Ich weiß aber nicht, ob er noch lebt.»

«Wer noch?»

«Wer noch? Die Ursache allen Übels: das Mädchen! Elsa Greer.»

«Ein rosiges Schweinchen bekam Roastbeef», murmelte Poirot. Depleach starrte ihn an. «Die ist gut mit Fleisch gefüttert worden», sagte er, «sie hat sich immer das genommen, was sie haben wollte. Sie hat jetzt bereits den dritten Mann. Eine Scheidung mehr oder weniger spielt bei ihr keine Rolle. Und bei jedem Wechsel gewinnt sie. Augenblicklich ist sie Lady Dittisham. Sie können ihr Bild in jeder Zeitschrift finden.»

«Und die andern zwei?»

«Da ist die Gouvernante. An ihren Namen erinnere ich mich nicht mehr, aber sie war eine ordentliche, tüchtige Person. Und dann das Kind, Caroline Crales Halbschwester. Sie muß damals ungefähr fünfzehn gewesen sein. Inzwischen ist sie recht bekannt geworden; sie gräbt Altertümer aus. Warren heißt sie, Angela Warren. Sie ist eine beachtenswerte, energiegeladene Dame. Ich sprach sie erst neulich.»

«Sie ist also nicht das Schweinchen, das schrie?» Depleach sah ihn merkwürdig an und erwiderte trocken: «Sie hätte Grund zu schreien! Sie ist nämlich durch eine häßliche Narbe auf der einen Gesichtshälfte entstellt. Sie... na, das werden Sie noch alles hören.»

Poirot stand auf. «Herzlichen Dank. Sie waren sehr liebenswürdig. Wenn Mrs. Crale ihren Mann nicht getötet hat...» Depleach unterbrach ihn: «Aber sie hat ihn getötet, alter Freund. Verlassen Sie sich darauf.»

Ohne auf die Unterbrechung zu achten, beendete Poirot seinen Satz: «... dann muß es logischerweise eine dieser fünf Personen getan haben.»

«Das wäre möglich», sagte Depleach nachdenklich, «aber ich kann das Motiv nicht sehen. Wie gesagt, ich bin ganz sicher, daß es keiner von ihnen war. Schlagen Sie sich das aus dem Sinn, alter Freund!» Doch Hercule Poirot schüttelte lächelnd den Kopf.

2 Der Staatsanwalt

«Eindeutig schuldig!» erklärte Mr. Fogg kurz und bündig. Hercule Poirot betrachtete nachdenklich das schmale, scharfgeschnittene Gesicht des berühmten Juristen. Quentin Fogg war ein völlig anderer Mensch als Montague Depleach; er war dünn, farblos. Seine Fragen waren ruhig, gemessen, beharrlich. Depleach konnte man mit einem Rapier vergleichen, Fogg mit einem Bohrer. Er bohrte stetig. Er hatte nie blendende Erfolge erzielt, galt aber als hervorragender Jurist und pflegte seine Fälle zu gewinnen. «Sie sind also ganz sicher?» fragte Poirot.

Fogg nickte. «Sie hätten sie auf der Anklagebank sehen sollen. Der alte Humpie Rudolph, der damals mein Chef war, machte einfach Hackfleisch aus ihr. Hackfleisch! Er machte mit ihr, was er wollte. Zunächst befragte Depleach sie, und sie stand da wie ein gehorsames Schulmädchen bei einer Prüfung. Ihre Antworten klangen wie auswendig gelernt, denn man hatte ihr eingebläut, was sie zu sagen hatte. Es war nicht Depleachs Schuld. Der alte Fuchs spielte seine Rolle ausgezeichnet, aber zu einer Szene gehören zwei Schauspieler, einer allein schafft es nicht, und sie spielte nicht mit. Es machte einen verheerenden Eindruck auf die Geschworenen. Und dann stand der alte Humpie auf. Ein Jammer, daß er nicht mehr am Leben ist. Mit einem Ruck schob er die Ärmel seines Talars zurück, wiegte sich auf den Absätzen.. und dann ging's los! Wie ich schon sagte, machte er Hackfleisch aus ihr. Er wies auf dieses hin und auf jenes, und stets ging sie in die Falle. Er zwang sie, die Unwahrscheinlichkeit ihrer Aussagen zuzugeben, verwickelte sie in Widersprüche, bis sie in ihrem eigenen Netz zappelte. Und dann kamen seine Schlußworte, logisch, unwiderlegbar: Und sie blickte ihn an - sie war so hübsch, so anmutig und zart - und sagte nur: Etwas Dürftigeres, etwas weniger Überzeugendes, hätte sie nicht sagen können. Ich sah, wie sich Depleach auf seinem Sitz krümmte und wand - er wußte, daß er verloren hatte.» Fogg schwieg einen Augenblick, ehe er weitersprach: «Und doch... ich weiß nicht. Irgendwie war es von ihr ganz geschickt. Es appellierte an die Ritterlichkeit. Die Geschworenen wußten, das ganze Gericht wußte, daß sie keine Chance hatte. Sie konnte nicht einmal für sich kämpfen, sie konnte natürlich nicht gegen so einen gerissenen Kerl wie den alten Humpie aufkommen. Dieses schwache, hilflose war rührend... einfach rührend. Sie war verloren!

Und doch war es in einer Hinsicht das beste, was sie hatte tun können. Die Beratung der Geschworenen dauerte nur eine halbe Stunde. Und ihr Wahrspruch lautete:

Sie hatte nämlich im Gegensatz zu der anderen Frau einen guten Eindruck gemacht. Dieses Mädchen, diese Elsa Greer! Von vornherein war sie den Geschworenen unsympathisch gewesen. Sie war bildhübsch, aber kaltschnäuzig, hypermodern. Für die Frauen im Saal war sie eines der Mädchen, denen nichts heilig ist, die keine Ehe respektieren - Mädchen voll Sex-Appeal und voll Verachtung für die Rechte der Ehefrauen. Sie war ganz offen, das muß ich sagen, überraschend offen. Sie habe sich in Amyas Crale verliebt, und er sich in sie, und sie habe keine Bedenken gehabt, ihn seiner Frau und seinem Kind fortzunehmen. Irgendwie bewunderte ich sie; sie hatte Mark in den Knochen. Beim Kreuzverhör stellte ihr Depleach einige böse Fragen, und sie hielt tapfer stand. Aber den Geschworenen war sie unsympathisch, und auch der Richter mochte sie nicht. Es war der alte Avis. In seiner Jugend hat er es selbst toll getrieben, aber er ist höchst moralisch, wenn er in seiner Robe thront. Caroline Crale gegenüber war er die verkörperte Milde. Die Tatsachen konnte auch er nicht bestreiten, doch er betonte, wie sehr sie herausgefordert worden sei und so weiter.»

«Er schloß sich nicht der Selbstmordtheorie der Verteidigung an?» fragte Poirot.

Fogg schüttelte den Kopf. «Die stand auf zu schwachen Füßen. Depleach hatte wirklich sein Bestes getan, er war wunderbar. Er schilderte in der rührendsten Weise, wie der großherzige, lebenshungrige, temperamentvolle Mann von der Leidenschaft zu einem schönen jungen Mädchen überwältigt wurde, wie Gewissensbisse ihn peinigten und wie er dennoch der Versuchung nicht widerstehen konnte. Dann seine Reue, seinen Ekel vor sich selbst, seine Gewissensbisse seiner Frau und seinem Kind gegenüber und sein plötzlicher Entschluß, mit allem ein Ende zu machen. Der ehrenhafte Ausweg! Es war eine äußerst rührende Darstellung. Depleach brachte einem die Tränen in die Augen, und man sah diesen armen, unglücklichen Menschen, zwischen Leidenschaft und angeborenem Anstandsgefühl hin und her gerissen, förmlich vor sich. Doch als nach Schluß seiner Rede der Bann gebrochen war, konnte man diese geschilderte Idealfigur nicht mit dem wirklichen Amyas Crale in Einklang bringen. Man kannte Crale zu gut; das Bild paßte nicht zu ihm. Ich möchte beinahe sagen, daß Crale überhaupt kein Gewissen hatte. Er war ein hemmungsloser, gutmütiger, vergnügter Egoist, der das bißchen Ethik, das er besaß, in Kunst umsetzte. Ich bin überzeugt, daß er nie nachlässig oder schlecht gemalt hätte, wenn die Verführung auch noch so groß gewesen wäre. Aber sonst war er leichtlebig und genoß, was das Dasein ihm bot. Selbstmord? Niemals!»

«Das war also ein unglücklich gewähltes Verteidigungsargument?»

Fogg zuckte die Achseln. «Es war das einzige. Depleach konnte ja nicht gut behaupten, der Staatsanwalt habe keine Beweise gegen die Angeklagte vorgebracht; es waren nur zu viele. Sie hat selbst zugegeben, das Gift gestohlen zu haben Es gab also Tatsachen, Motiv und Gelegenheit.»

«Hätte man nicht zu beweisen versuchen können, daß alles böswillig arrangiert war?»

«Sie hat ja fast alles zugegeben, und außerdem wäre das an den Haaren herbeigezogen gewesen. Sie wollen anscheinend behaupten, daß jemand anderes den Mord begangen und ihn ihr in die Schuhe geschoben habe?»

«Halten Sie das für ausgeschlossen?»

«Leider ja. Sie glauben doch nicht etwa an den großen Unbekannten? Wo sollte man den finden?»

«In einem engen Kreis», antwortete Poirot. «Es waren fünf Leute, nicht wahr, die hineinverwickelt sein könnten?»

«Fünf? Warten Sie mal. Der alte Trottel mit seinen Kräutersäften, ein gefährliches Steckenpferd, aber ein völlig harmloser Mensch. Der ist bestimmt nicht der große Unbekannte. Dann Elsa Greer... die hätte vielleicht Caroline vergiften können, nie aber Amyas. Und dann der Börsenmakler -Crales bester Freund. Sowas ist in Detektivromanen beliebt, aber in der Wirklichkeit gibt es das nicht. Und sonst war weiter niemand da... ach ja, die kleine Schwester, aber an die denken Sie wohl nicht im Ernst? Das wären vier.»

«Sie haben die Gouvernante vergessen.»

«Ja, das stimmt. An die erinnere ich mich nur noch dunkel. So um die vierzig, schlicht, tüchtig. Ein Psychoanalytiker würde vielleicht herausfinden, daß sie eine sündige Leidenschaft für Crale empfunden und ihn daher umgebracht habe. Die unterdrückte alte Jungfer! Aber soweit ich mich an sie erinnere, war sie bestimmt kein neurotischer Typus.»

«Es ist schon lange her.»

«Fünfzehn bis sechzehn Jahre. Sie können also nicht von mir erwarten, daß ich mich noch an alle Einzelheiten erinnere.» Poirot widersprach: «Im Gegenteil, es ist erstaunlich, wie gut Sie sich erinnern. Sie sehen doch alles noch genau vor sich. Es würde mich sogar sehr interessieren, lieber Freund, wieso Sie sich noch an alles so gut erinnern können. Was sehen Sie so deutlich? Die Zeugen? Die Geschworenen? Den Richter? Die Frau auf der Anklagebank?»

Fogg antwortete ruhig: «Sie! Ich sehe sie immer vor mir... es ist etwas Merkwürdiges mit der Romantik. Und sie hatte etwas Romantisches an sich. Ich weiß nicht, ob sie wirklich schön war... sie war nicht mehr sehr jung... sie sah müde aus, hatte Ringe unter den Augen, aber alles drehte sich um sie, das ganze Interesse, das ganze Drama. Und doch war sie die halbe Zeit überhaupt nicht wirklich da. Sie war irgendwo anders, weit fort -nur ihr Körper war da; sie gab sich gelassen, ruhig, liebenswürdig, hatte ständig ein freundliches Lächeln auf den Lippen. Es war alles abgetönt bei ihr, verstehen Sie, Licht und Schatten. Und doch war sie lebendiger als die andere, als das Mädchen mit dem vollendeten Körper, dem schönen Gesicht, der hemmungslosen Jugendkraft. Ich bewunderte Elsa Greer, weil sie Mark in den Knochen hatte, weil sie kämpfen konnte, weil sie die Folter über sich ergehen ließ, ohne mit der Wimper zu zucken. Aber Caroline Crale bewunderte ich, weil sie nicht kämpfte, weil sie sich in ihre Welt mit den zarten Tönen zurückgezogen hatte. Sie wurde nicht besiegt, denn sie hatte keine Schlacht geliefert.» Er hielt einen Augenblick inne. «Ich weiß nur eines ganz bestimmt: sie liebte den Mann, den sie getötet hatte, sie liebte ihn so sehr, daß die Hälfte ihres Ichs mit ihm gestorben war...»

3 Der junge Anwalt

George Mayhew war unverbindlich und vorsichtig. Er erinnerte sich natürlich an den Fall, aber nicht sehr genau. Sein Vater habe ihn geführt, er selbst sei damals erst neunzehn Jahre alt gewesen. Ja, der Fall habe viel Staub aufgewirbelt. Crale war ja eine Berühmtheit gewesen. Seine Bilder waren ausgezeichnet, wirklich ausgezeichnet. Monsieur Poirot möchte es ihm nicht übelnehmen, aber er verstehe sein Interesse nicht... Ach so, die Tochter! Sie möchte es wissen? Aber was gab es denn da zu wissen? Es gebe ja die Prozeßberichte. Er selbst wisse wirklich nichts.

Leider bestehe wohl kaum ein Zweifel an Mrs. Crales Schuld. Es gebe natürlich gewisse Entschuldigungen. Diese Künstler... höchst schwierig, mit ihnen zu leben. Soviel er wisse, habe Crale ständig Frauengeschichten gehabt.

Und sie sei wahrscheinlich eine jener Frauen gewesen, die auf ihr Recht pochen, die sich nicht mit den Tatsachen abfinden können. Heutzutage hätte sie sich einfach von ihm scheiden lassen und wäre darüber hinweggekommen. Dann fügte er vorsichtig hinzu: «Und Lady Dittisham war, glaube ich, das Mädchen, um das es ging. Von Zeit zu Zeit bringen die Zeitungen etwas über sie. Sie war schon mehrmals vor dem Scheidungsrichter. Sie ist sehr reich, wie Sie wohl wissen werden. Vor Dittisham war sie mit einem berühmten Forschungsreisenden verheiratet. Sie steht immer im Rampenlicht der Öffentlichkeit; sie braucht das, nehme ich an.»

«Vielleicht ist sie eine Heldenverehrerin», warf Poirot ein. «Vielleicht», sagte Mayhew.

«War Ihr Herr Vater schon lange Mrs. Crales Anwalt gewesen?»

Mayhew schüttelte den Kopf. «Nein. Jonathan und Jonathan waren Crales Anwälte. Unter den gegebenen Umständen fand Mr. Jonathan, daß er nicht gut für Mrs. Crale eintreten könne, und so veranlaßte er meinen Vater, den Fall zu übernehmen. Ich kann Ihnen nur empfehlen, Monsieur Poirot, sich mit Mr. Jonathan in Verbindung zu setzen. Er hat sich zwar zur Ruhe gesetzt - er ist über siebzig - aber er kennt die Familie Crale genau und kann Ihnen bestimmt wesentlich mehr sagen als ich. Ich war ja damals noch ein Jüngling, und ich glaube, ich war noch nie bei einer Verhandlung dabei gewesen.» Die beiden Herren erhoben sich, Mayhew schlug vor: «Vielleicht unterhalten Sie sich einmal mit Edmunds, unserem Bürovorsteher. Er war damals schon bei uns und hat sich für den Fall sehr interessiert.»

Edmunds sprach langsam und vorsichtig. Er musterte Poirot erst eine Weile, bevor er sich zum Sprechen entschloß; schließlich sagte er: «Ja, ich erinnere mich noch sehr gut an den Fall Crale», und fügte streng hinzu: «Es war eine unglückliche Angelegenheit. Es ist eigentlich schon zu lange her, um das alles wieder auszugraben.»

«Ein Gerichtsurteil ist nicht immer etwas Endgültiges. Mrs. Crale hat eine Tochter zurückgelassen, und diese Tochter ist von der Unschuld ihrer Mutter überzeugt. Könnten Sie mir irgend etwas sagen, was diesen Glauben unterstützt?» Edmunds überlegte und schüttelte schließlich langsam den Kopf. «Als gewissenhafter Mensch kann ich das nicht. Ich habe Mrs. Crale sehr geschätzt. Was sie auch getan haben mochte - sie war eine Dame! Die andere war ein Frauenzimmer, anders kann man sie nicht bezeichnen. Schamlos, unverschämt, das war sie, und sie machte auch gar kein Hehl daraus. Mrs. Crale aber war wie gesagt eine Dame.»

«Und doch eine Mörderin?»

Edmunds runzelte die Stirn und wurde auf einmal lebhaft. «Das habe ich mich oft gefragt. Sie wirkte so ruhig, freundlich und irgendwie zart auf der Anklagebank.

«Das ist eben die Frage. Wer sonst?»

«Sie glauben, es könnte jemand anders gewesen sein?»

«Was ist Ihre Meinung?» Er antwortete: «Es kam kein anderer in Frage.»

«Waren Sie bei der Verhandlung zugegen?» fragte Poirot. «Bei jeder Sitzung.»

«Sie haben alle Zeugenaussagen gehört?»

«Ja.»

«Ist Ihnen bei keiner etwas aufgefallen, irgendeine Unaufrichtigkeit zum Beispiel?»

«Sie meinen, ob jemand gelogen hat?» fragte Edmunds unumwunden zurück. «Wer hatte ein Interesse an Mr. Crales Tod? Entschuldigen Sie bitte, Monsieur Poirot, aber Ihre Idee kommt mir reichlich ausgefallen vor.»

«Denken Sie doch bitte einmal nach», drängte Poirot. Stirnrunzelnd überlegte Edmunds und schüttelte schließlich bedauernd den Kopf. «Diese Person, diese Miss Greer, war böse, rachsüchtig. Dazu war sie hemmungslos, aber sie hat ja den lebenden Mr. Crale haben wollen, der tote nützte ihr nichts. Sie wollte, daß Mrs. Crale an den Galgen käme, weil der Tod ihr ihren Liebsten vor der Nase weggeschnappt hatte. Sie war wie eine enttäuschte Tigerin! Auch Mr. Philip Blake war gegen Mrs. Crale, er war voreingenommen und versuchte ihr zu schaden, wo er konnte. Aber ich muß zugeben, daß er, soweit ihm das möglich ist, ehrlich war. Mr. Crale war sein bester Freund. Sein Bruder, Mr. Meredith Blake - ein schlechter Zeuge, zerstreut, zögernd - schien nie genau zu wissen, was er antworten sollte. Ich kenne diese Art Zeugen, sie machen den Eindruck, als ob sie lügen, obwohl sie die Wahrheit sagen. Mr. Meredith Blake wollte möglichst wenig sagen, und gerade darum sagte er um so mehr aus. Er ist einer jener ruhig wirkenden Herren, die leicht in Panik geraten. Die Gouvernante hingegen verschwendete kein Wort; ihre Aussage war klar, kurz und bündig. Man konnte nicht erkennen, für wen sie war; aber jedenfalls hatte sie ihren Verstand beisammen.» Er hielt einen Augenblick inne. «Ihr würde ich zutrauen, daß sie mehr wußte, als sie aussagte.»

«Ich auch», sagte Poirot und betrachtete prüfend das schlaue, verrunzelte Gesicht von Mr. Alfred Edmunds. Das Gesicht blieb unbeweglich, doch Hercule Poirot war überzeugt, einen wertvollen Wink erhalten zu haben.

4 Der alte Anwalt

Mr. Caleb Jonathan wohnte in Essex. Nach einem höflichen Briefwechsel erhielt Poirot eine fast fürstliche Einladung zum Abendessen mit Übernachtung. Der alte Herr war eine ausgesprochene Persönlichkeit und wirkte nach der etwas unbestimmten, verschwommenen Art des jungen George Mayhew wie köstlicher Portwein. Er hatte seine eigene Methode, ein Thema zu behandeln, und erst gegen Mitternacht, bei einem Glas ausgezeichneten alten Kognak, ging er aus sich heraus. Offensichtlich schätzte er es, daß Hercule Poirot höflicherweise nicht drängte, und war nun bereit, über die Familie Crale zu sprechen.

«Unsere Firma hat schon für mehrere Generationen der Familie gearbeitet. Ich kannte Amyas Crale und seinen Vater, Richard Crale, und ich kann mich auch noch gut an Enoch Crale, den Großvater, erinnern. Alle waren sie typische Landedelleute und kümmerten sich mehr um Pferde als um Menschen. Sie waren ausgezeichnete Reiter, liebten die Frauen und belasteten ihr Hirn nicht mit Ideen. Sie mißtrauten Ideen. Aber Richard Crales Frau - die hatte Ideen; sie hatte mehr Ideen als Verstand. Sie war poetisch veranlagt und sehr musikalisch -ich glaube, sie spielte Harfe. Sie war kränklich und nahm sich auf dem Sofa sehr dekorativ aus.

Amyas Crale war das Produkt dieses gegensätzlichen Elternpaares. Von seiner schwächlichen Mutter erbte er den künstlerischen Einschlag, vom Vater seine Tatkraft, seinen brutalen Egoismus. Alle Crales waren Egoisten. Für sie gab es immer nur ihren eigenen Gesichtspunkt.»

Der alte Herr blickte Poirot verschmitzt an. «Ich glaube, Monsieur Poirot, Sie interessieren sich vor allem für die Charaktere der Menschen, nicht wahr?»

«Ja, das interessiert mich am meisten», bestätigte Poirot. «Das kann ich verstehen. Die wahre Natur eines Verbrechers ergründen. Sehr interessant. Wir haben uns nie mit Strafsachen befaßt und waren deshalb nicht zuständig für Mrs. Crale, selbst wenn wir es hätten machen können. Mayhew war der richtige Mann. Aber er hat leider nicht erkannt, daß Caroline nie ihre Rolle so spielen würde, wie er sie ihr zugedacht hatte. Sie war nicht für dramatische Effekte.»

«Wofür war sie denn?» fragte Poirot. «Das interessiert mich am meisten.»

«Sie meinen, wieso sie es getan hat? Das ist wirklich die Frage. Ich kannte sie schon vor ihrer Ehe. Ihr Mädchenname war Spalding. Sie war ein heftiges, unglückliches Geschöpf, aber sehr lebendig. Ihre Mutter war schon früh verwitwet, und Caroline hing sehr an ihr. Dann heiratete die Mutter wieder und bekam noch ein Kind. Ja, ja, das war sehr traurig, sehr schmerzlich. Diese jugendliche, peinigende Eifersucht!»

«Sie war eifersüchtig?»

«Und wie! Und es gab einen betrüblichen Vorfall. Die Arme, sie hat es bitterlich bereut. Aber Sie wissen ja, Monsieur Poirot, solche Dinge geschehen. Zurückhaltung übt man erst in reiferen Jahren.»

«Was ist geschehen?» fragte Poirot.

«Sie hat dem Kind, ihrer Halbschwester, einen Briefbeschwerer an den Kopf geworfen. Das Kind verlor ein Auge und war für immer entstellt.» Mr. Jonathan seufzte. «Sie können sich vorstellen, welche Wirkung die Erwähnung dieses Ereignisses bei der Verhandlung hervorrief.» Er schüttelte den Kopf. «Es wurde der Eindruck erweckt, Caroline Crale besitze ein ungezügeltes Temperament. Und das stimmte nicht. Nein, das stimmte nicht.» Nach einer kleinen Pause fuhr er fort: «Caroline Spalding war oft in Alderbury zu Besuch. Sie ritt gut und war schneidig. Richard Crale mochte sie sehr. Sie zeigte sich auch geschickt und freundlich und kümmerte sich viel um Mrs. Crale, die das Mädchen ebenfalls gern hatte. Caroline fühlte sich zu Hause nicht glücklich, wohl aber in Alderbury. Sie war mit Diana, Amyas Schwester, sehr befreundet, und auch mit Philip und Meredith Blake, Jungens vom Nachbargut, die häufig nach Alderbury kamen. Philip war von jeher ein ekelhafter, geldgieriger Bengel; ich muß gestehen, daß ich ihn nie habe ausstehen können. Aber es heißt, daß er gut Witze erzählen kann und ein zuverlässiger Freund sei. Meredith hingegen war träumerisch; er interessierte sich für Botanik uid Schmetterlinge und Vögel und alles mögliche Getier. Ach ja, all diese jungen Leute waren eine Enttäuschung für ihre Väter. Keiner entsprach ihrem Ideal: jagen, reiten, fischen Meredith beobachtete lieber die Vögel und sonstigen Tiere als sie zu jagen, und Philip zog die Stadt dem Landleben ausgesprochen vor und widmete sich hauptsächlich dem Geldverdienen. Diana heiratete einen Burschen, der kein Gentleman war, einen dieser Kriegsoffiziere, und Amyas schließlich, der kräftige, gutaussehende, männliche Amyas wurde ausgerechnet Maler. Meiner Ansicht nach ist Richard Crale aus Kummer darüber gestorben. Und eines Tages heiratete Amyas seine Jugendfreundin Caroline Spalding. Sie hatten sich immer schon gezankt, aber es war dennoch eine Liebesheirat. Sie waren ganz besessen voneinander, und so blieb es auch. Aber wie alle Crales war Amyas ein hemmungsloser Egoist. Er liebte Caroline, doch er nahm nie Rücksicht auf sie. Er tat nur, was ihm gefiel. Meiner Ansicht nach liebte er sie so sehr, wie er einen Menschen überhaupt lieben konnte - aber seine Kunst war ihm weit wichtiger. Seine Kunst war ihm das höchste; keine Frau war ihm je wichtiger als sie. Er hatte unzählige Liebesgeschichten - das inspirierte ihn - aber er ließ jede Frau rücksichtslos sitzen, wenn sie hn nicht mehr interessierte. Er war weder sentimental noch romantisch, auch war er nicht übermäßig sinnlich. Die einzige Frau, die ihm wirklich etwas bedeutete, war seine Frau. Und weil sie das wußte, nahm sie vieles hin. Von jedem Liebesabenteuer kam er ja auch wieder zu ihr zurück - meist mit einem neuen Bild. Er war ein großer Maler; und sie respektierte seine Kunst.

So wäre es wohl weitergegangen, wenn nicht Elsa Greer aufgetaucht wäre. Elsa Greer...» Er schüttelte den Kopf. «Was war mit Elsa Greer?»

Überraschend murmelte der alte Herr statt einer Antwort: «Armes Kind... Armes Kind!»

«So denken Sie über sie?»

«Ich bin ein alter Mann, und dies ist vielleicht der Grund, daß mich die Jugend in ihrer oft hemmungslosen Grausamkeit manchmal zu Tränen rührt.» Er stand auf, nahm ein Buch vom Regal, blätterte darin und las dann vor:

«Wenn deine Liebe tugendsam gesinnt Vermählung wünscht, so laß mich morgen wissen Durch jemand, den ich zu dir senden will, Wo du und wann die Trauung willst vollziehn. Dann leg ich dir mein ganzes Glück zu Füßen Und folge durch die Welt dir als Gebieter.

Auch in Julias Worten ist die Liebe innig mit der Jugend verbunden. Keine Schüchternheit, keine Zurückhaltung, keine sogenannte jungfräuliche Sittsamkeit. Es ist der Mut, die Hartnäckigkeit, die grausame Kraft der Jugend. Shakespeare kannte die Jugend. Julia wählte Romeo, Desdemona verlangte Othello. Sie hatten keine Zweifel, diese Jugend kannte keine Furcht.»

«Für Sie sprach also Elsa Greer mit Julias Worten?» fragte Poirot nachdenklich.

«Ja. Sie war ein vom Glück verwöhntes Kind, sie war jung, schön, reich. Sie fand den Mann, nach dem sie sich sehnte, und sie verlangte ihn - es war kein junger Romeo, es war ein verheirateter, keineswegs mehr junger Maler. Elsa Greer hatte keinen Sittenkodex, der sie hemmte; für sie galt der moderne Kodex: » Seufzend lehnte sich Mr. Jonathan zurück. «Sie war eine raubgierige Julia, jung, erbarmungslos, aber sehr verwundbar. Tollkühn setzte sie alles auf eine Karte. Und als sie anscheinend schon gewonnen hatte... da, im letzten Moment, kam der Tod, und auch die lebendige, feurige, fröhliche Elsa starb. Zurück blieb nur eine rachsüchtige, kalte, harte Frau, die aus ganzer Seele die Frau haßte, die den Tod ihres Geliebten herbeigeführt hatte.» Er hielt inne und sprach dann mit veränderter Stimme weiter. «Entschuldigen Sie bitte diese sentimentale Abschweifung. Ein grausames junges Mädchen mit einer grausamen Lebensauffassung, aber ein interessanter Charakter. Strahlende Jugend! Wenn sie vorbei ist, was bleibt übrig? Eine mittelmäßige Frau, die ihr ganzes Leben lang einen Helden sucht, um ihn auf ein leeres Piédestal zu stellen.»

«Wenn Amyas Crale kein berühmter Maler gewesen wäre...» warf Poirot ein.

«Sehr richtig, Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen. Die heutigen Elsas sind Heldenanbeterinnen - ein Mann muß etwas vollbracht haben, muß jemand sein... Caroline Crale hätte auch in einem Bankbeamten oder einem Versicherungsagenten Qualitäten entdecken können. Sie liebte den Menschen Amyas Crale, nicht den Maler Amyas Crale. Caroline Crale war nicht grausam - Elsa Greer war es... Aber sie war jung und schön und unendlich rührend.» Nachdenklich ging Poirot zu Bett; es beschäftigte ihn, wie verschieden die beiden Frauen beurteilt wurden.

5 Der Polizei-Oberinspektor

Mr. Hale, Polizei-Oberinspektor a. D., zog bedächtig an seiner Pfeife und sagte schließlich: «Eine merkwürdige Liebhaberei haben Sie, Monsieur Poirot.»

«Es ist vielleicht etwas ungewöhnlich», stimmte Poirot vorsichtig zu.

«Der Fall liegt schon so lange zurück.»

Obwohl Poirot diese Feststellung allmählich auf die Nerven ging, erwiderte er sanft : «Das macht es natürlich schwieriger.»

«Die Vergangenheit aufwühlen...» sagte Hale sinnend. «Wenn es wenigstens einen Zweck hätte!»

«Es hat einen Zweck.»

«So?»

«Man kann aus Liebe zur Wahrheit die Wahrheit suchen. Und das tue ich. Und dann dürfen Sie die junge Dame nicht vergessen.»

Hale nickte. «Ja, ich kann es ihr nachfühlen. Aber, entschuldigen Sie, Monsieur Poirot, Sie sind doch ein einfallsreicher Mann, Sie könnten ihr doch einfach eine Geschichte erzählen.»

«Sie kennen die junge Dame nicht», erwiderte Poirot. «Aber... ein Mann wie Sie!»

Poirot richtete sich auf. «Mon cher, ich mag ein vollendeter Lügner sein... Sie scheinen mich dafür zu halten. Aber die Lüge läßt sich nicht mit meinen Begriffen von Ethik vereinbaren. Ich habe meine Prinzipien.»

«Entschuldigen Sie, Monsieur Poirot, ich wollte nicht Ihre Gefühle verletzen, aber es wäre doch sozusagen ein gutes Werk.»

«Da bin ich nicht einmal so überzeugt davon.»

«Es ist natürlich bitter, wenn ein unschuldiges, glückliches Mädchen in dem Augenblick, da es sich verheiraten will, erfährt, daß seine Mutter eine Mörderin war. Ich an Ihrer Stelle würde Miss Crale sagen, daß es sich tatsächlich um Selbstmord gehandelt habe. Sagen Sie ihr, daß Depleach den Fall schlecht geführt habe, sagen Sie ihr. Sie seien fest davon überzeugt, daß Crale sich vergiftet habe.»

«Aber das halte ich für höchst unwahrscheinlich! Ich glaube nicht eine Sekunde, daß Crale sich vergiftet hat. Glauben Sie das etwa?» Hale schüttelte bedächtig den Kopf.

«Verstehen Sie denn nicht?» fuhr Poirot fort. «Ich muß die Wahrheit haben, nicht eine wenn auch noch so plausible Lüge.» Hale, dessen grobgeschnittenes rotes Gesicht noch röter wurde, blickte Poirot fest an und sagte schließlich: «Sie sprechen von Wahrheit. Ich erkläre Ihnen hiermit, daß wir überzeugt sind, im Falle Crale der Wahrheit zu ihrem Recht verholfen zu haben.»

«Diese Erklärung ist für mich ungemein wichtig», entgegnete Poirot rasch. «Ich weiß, daß Sie ein ehrlicher und fähiger Mann sind. Aber sind Ihnen nie Zweifel an Mrs. Crales Schuld gekommen?»

Die Antwort erfolgte prompt. «Auch nicht der geringste Zweifel, Monsieur Poirot. Von Anfang an deuteten alle Umstände auf sie, und alle Tatsachen, die wir später entdeckten, bestätigten diese Ansicht.»

«Können Sie mir einen Überblick über das Anklagematerial geben?»

«Ja. Als ich Ihren Brief erhielt, habe ich die Akten noch einmal durchgesehen.» Er nahm ein Notizbuch vom Tisch. «Ich habe die hauptsächlichsten Punkte zusammengestellt.»

«Ich danke Ihnen, lieber Freund, ich bin höchst gespannt.»

Hale räusperte sich und begann dann in amtlichem Ton : «Am 18. September um 2.45 Uhr nachmittags wurde Inspektor Conway von Dr. Andrew Faussett angerufen, der ihm mitteilte, daß Mr. Amyas Crale plötzlich auf seinem Besitz Alderbury verschieden sei und daß er in Anbetracht der Umstände und auf Grund einer Erklärung von einem gewissen Mr. Blake der Ansicht sei, es handle sich um einen Fall für die Polizei. Inspektor Conway begab sich sofort in Begleitung eines Wachtmeisters und des Polizeiarztes nach Alderbury. Dr. Faussett führte ihn zur Leiche von Mr. Crale, die nicht berührt worden war.

Mr. Crale hatte in einem abgeschlossenen Teil des Gartens gemalt. Der Platz wurde als die bezeichnet, weil er die Küste beherrschte und nach der See zu durch eine Brustwehr mit Zinnen abgeschlossen war, an der einige Miniatur-Kanonen standen. Der Platz lag etwa vier Minuten vom Haus entfernt. Mr. Crale war zum Mittagessen nicht ins Haus gegangen, da er in der Mittagszeit gewisse Lichteffekte ausnutzen wollte. Er war daher allein in der Schanze geblieben, was, wie bereits gesagt wurde, nicht ungewöhnlich war. Mr. Crale legte wenig Wert auf regelmäßige Mahlzeiten, oft genügte ihm ein Sandwich. Am liebsten blieb er völlig ungestört. Die Personen, die ihn zuletzt lebend gesehen hatten, waren Miss Elsa Greer - Gast im Hause -und Mr. Meredith Blake, ein Nachbar. Die beiden waren zusammen zum Haus gegangen und hatten mit den anderen Hausbewohnern das Mittagsmahl eingenommen. Danach wurde auf der Terrasse Kaffee serviert. Nachdem Mrs. Crale ihren Kaffee getrunken hatte, erklärte sie, sie wolle zur Schanze gehen und nachsehen, wie Amyas' Arbeit voranginge. Miss Cecilia Williams, die Gouvernante, begleitete sie, da sie einen Pullover ihrer Schülerin, Miss Angela Warren, der Schwester von Mrs. Crale, suchen wollte, den das junge Mädchen wahrscheinlich am Strande hatte liegenlassen. Die beiden Damen begaben sich zusammen zur Schanze, und während Miss Williams den Pfad, der zum Strand führt, hinunterging, betrat Mrs. Crale die Schanze. Miss Williams hörte nach einigen Sekunden einen Schrei des Entsetzens und eilte zurück. Mr. Crale lag tot auf einer Bank.

Auf Mrs. Crales Verlangen eilte Miss Williams zum Haus zurück, um einen Arzt anzurufen. Unterwegs begegnete ihr Mr. Meredith Blake, dem sie ihren Auftrag übergab, so daß sie zu Mrs. Crale zurückkehren konnte, um ihr beizustehen. Eine Viertelstunde später erschien Dr. Faussett. Er sah sofort, daß Mr. Crale schon seit einiger Zeit tot war - er schätzte, daß der Tod zwischen ein und zwei Uhr eingetreten sei. Die Todesursache war nicht erkennbar; man sah keine Spuren einer Gewalttat. Da aber Dr. Faussett wußte, daß Mr. Crale sich einer guten Gesundheit erfreute, schöpfte er Verdacht. Und in diesem Moment kam Mr. Philip Blake und machte Dr. Faussett eine gewisse Mitteilung.»

Hale hielt inne, schöpfte tief Atem und fuhr gleich darauf fort: «Später wiederholte Mr. Blake diese Erklärung vor Inspektor Conway. Am Morgen hatte ihn sein Bruder, Mr. Meredith Blake, der in Handcross Manor, etwa zweieinhalb Kilometer entfernt, wohnte, angerufen. Mr. Meredith Blake war ein Amateur-Chemiker, oder, richtiger gesagt, ein Heilkräutersammler. Als er am Morgen sein Laboratorium betrat, stellte er bestürzt fest, daß eine Flasche mit Schierlingssaft, die noch am Tag zuvor voll gewesen, fast leer war. Beunruhigt rief er seinen Bruder an und fragte ihn um Rat. Mr. Philip Blake empfahl ihm, sofort nach Alderbury zu kommen, um die Angelegenheit zu besprechen. Er war dann seinem Bruder entgegengegangen, und gemeinsam waren sie zum Haus gekommen. Sie waren aber zu keinem Resultat gelangt und schoben die weitere Besprechung bis nach dem Mittagessen auf.

Inspektor Conway stellte dann folgende Tatsachen fest: Am Nachmittag des vorhergehenden Tages waren fünf Personen aus Alderbury zum Tee in Handcross Manor gewesen, und zwar Mr. und Mrs. Crale, Miss Angela Warren, Miss Elsa Greer und Mr. Philip Blake. Mr. Meredith Blake hatte seinen Gästen einen Vortrag über sein Steckenpferd gehalten und ihnen sein kleines Laboratorium gezeigt. Dabei hatte er die Eigenart einiger Säfte erklärt, darunter auch von Koniin, einem Schierlingsextrakt. Er sagte, daß dieser Saft, in kleinen Dosen verabreicht, ein wirksames Mittel gegen Keuchhusten und Asthma sei, fügte aber hinzu, daß er in größeren Mengen von tödlicher Wirkung sei. Zur Illustrierung seiner Ausführung las er eine entsprechende Stelle aus einem griechischen Klassiker vor.» Wieder hielt Hale inne, stopfte seine Pfeife neu und las dann im selben Ton weiter:

«Oberst Frere, der Polizeidirektor des Bezirks, übertrug dann den Fall mir. Auf Grund der Autopsie wurde einwandfrei festgestellt, daß cfer Tod durch Gift, und zwar durch Koniin, eingetreten war. Die Ärzte waren der Ansicht, daß das Gift dem Opfer zwei oder drei Stunden vor Eintritt des Todes verabfolgt worden sei. Auf dem Tisch vor Mr. Crale hatten ein leeres Glas und eine leere Bierflasche gestanden. Die Überreste wurden analysiert, und im Glas wurden Spuren von Koniin gefunden, nicht aber in der Flasche. Ich stellte dann fest, daß in einem kleinen Schuppen neben der Schanze stets eine Kiste mit Bier sowie ein paar Gläser für den Fall vorhanden waren, daß Mr. Crale bei seiner Arbeit Durst bekäme. Doch an jenem Morgen hatte Mrs. Crale eine eisgekühlte Flasche Bier aus dem Haus zur Schanze gebracht, wo sie Mr. Crale eifrig arbeitend vorgefunden hatte; Miss Greer, die auf der Brustwehr saß, diente ihm als Modell.

Mrs. Crale öffnete die Flasche, schenkte das Bier ein und reichte das Glas ihrem Mann, der vor der Staffelei stand. Er trank es in einem Zug aus - wie ich hörte, war das eine Gewohnheit von ihm. Dann schnitt er eine Grimasse, stellte das Glas auf den Tisch und sagte: Woraufhin Miss Greer ihn auslachte und Mr. Crale sagte: »

Wieder hielt Hale inne, und Poirot fragte: «Um welche Zeit war das?»

«Etwa viertel nach elf. Mr. Crale malte weiter. Gemäß Aussage von Miss Greer klagte er später über Steifheit in den Gliedern und erklärte brummend, daß es wahrscheinlich Rheumatismus sei. Er gehörte zu jenen Männern, die es hassen, Krankheit einzugestehen, und er versuchte zweifellos zu verbergen, daß ihm übel war. Es ist charakteristisch für ihn, daß er später ärgerlich verlangte, allein gelassen zu werden, und die anderen zum Essen schickte. Vermutlich legte er sich sofort hin, um sich auszuruhen. Dann setzte wohl die Muskellähmung ein, und da keine Hilfe zur Hand war, erfolgte der Tod. Ich ergriff die üblichen Maßnahmen. Die Feststellung der Tatsachen bot keine Schwierigkeiten. Am Tag zuvor hatte es eine Auseinandersetzung zwischen Mrs. Crale und Miss Greer gegeben. Letztere hatte ziemlich unverschämt davon gesprochen, was für Änderungen sie in der Einrichtung vornehmen wolle, und hinzugefügt: Worauf Mrs. Crale fragte: Miss Greer antwortete: Mrs. Crale antwortete: , woraufhin Miss Greer sagte: In dem Augenblick trat Mr. Crale ins Zimmer, und Mrs. Crale fragte ihn: Mr. Crale wandte sich zu Miss Greer und brüllte sie an: Miss Greer antwortete: Wieder fragte Mrs. Crale ihren Mann: Daraufhin wandte er sich ab und murmelte etwas Unverständliches. Sie beharrte : Er erwiderte: Dann stürzte er aus dem Zimmer, und Miss Greer sagte: und fügte hinzu, Mrs. Crale solle sich doch nicht benehmen wie ein Hund, der dem anderen seinen Knochen nicht gönne. Sie seien doch vernünftige Menschen, und sie hoffe, daß Caroline und Amyas auch weiterhin gute Freunde bleiben würden.»

«Und was sagte Mrs. Crale dazu?» fragte Poirot gespannt. «Gemäß den Zeugenaussagen lachte sie und sagte: Dann ging sie zur Tür, und Miss Greer rief ihr nach: Mrs. Crale wandte sich um und antwortete: Ihnen zu überlassen. >» Hale machte eine eindrucksvolle Pause und fragte dann: «Ziemlich belastend, nicht wahr?»

«Ja», antwortete Poirot nachdenklich. «Wer hat denn das alles gehört?»

«Miss Williams und Philip Blake waren im Zimmer; es war sehr peinlich für sie.»

«Ihre Aussagen stimmen überein?»

«Fast. Es gibt ja nie zwei völlig übereinstimmende Zeugenaussagen, das wissen Sie genau so gut wie ich, Monsieur Poirot.» Poirot nickte, und Hale fuhr fort: «Ich ließ das Haus durchsuchen. In Mrs. Crales Schlafzimmer fand ich in einer Kommodenschublade in Wollstrümpfe eingewickelt ein Parfumfläschchen, auf dessen Etikett stand. Es war leer und wies nur Fingerabdrücke von Mrs. Crale auf. Bei der Analyse wurde festgestellt, daß es schwache Spuren von Jasmin und eine starke Lösung von Koniin-Hydrobromid enthielt. Ich zeigte Mrs. Crale das Fläschchen und wies darauf hin, daß sie keine sie selbst belastenden Aussagen zu machen brauche. Sie erwiderte jedoch bereitwillig, sie habe sich sehr unglücklich gefühlt und sei nach Mr. Meredith Blakes Beschreibung des Saftes im Laboratorium zurückgeblieben, habe ein Fläschchen mit Jasmin-Parfüm, das sie in ihrer Tasche trug, ausgeschüttet und es mit der Koniin-Lösung gefüllt. Als ich sie fragte, wozu sie das getan habe, antwortete sie: »

«Das ist doch plausibel», warf Poirot ein.

«Mag sein, Monsieur Poirot. Aber es paßte nicht zu dem, was sie vorher zu Miss Greer gesagt hatte. Und am nächsten Morgen hatte sie wieder eine Szene mit ihrem Mann. Mr. Philip hörte einen Teil der Auseinandersetzung und Miss Greer einen anderen. Die beiden befanden sich in der Bibliothek, Mr. Blake war in der Halle, und Miss Greer saß im Garten in der Nähe des offenen Bibliotheksfensters.»

«Und was haben sie gehört?»

«Mr. Blake hörte Mrs. Crale sagen: »

«Also nichts von Selbstmord?»

«Keine Spur. Kein Wort wie: Miss Greers Aussage war ähnlich; sie habe Mr. Crale sagen hören: Darauf habe Mrs. Crale erwidert: Er fragte: Sie antwortete: »

«Ich finde es sehr unklug von Miss Greer, daß sie diese Auseinandersetzung heraufbeschwor», murmelte Poirot. «Mrs. Crale brauchte doch nur die Scheidung zu verweigern.»

«Über diesen Punkt haben wir auch einige Feststellungen gemacht», entgegnete Hale. «Mrs. Crale vertraute sich Mr. Meredith Blake an. Er, ein alter, zuverlässiger Freund von ihr, war sehr betrübt und machte Mr. Crale Vorhaltungen. Das war am vorhergehenden Nachmittag. Unter anderem sagte er ihm, es sei nicht nur traurig, daß die Ehe zwischen ihm und seiner Frau in die Brüche ginge, sondern es sei doch auch für ein junges Mädchen wie Miss Greer höchst peinlich, in einen Scheidungsprozeß verwickelt zu werden. Worauf Mr. Crale grinsend erwiderte: »

«Dann war es also um so unverständlicher von Miss Greer, diesen Streit vom Zaun zu brechen.»

«Ach, Sie wissen doch, wie Frauen sind! Sie müssen sich in die Haare geraten. Jedenfalls war es eine höchst peinliche Situation, und ich kann nicht begreifen, daß Mr. Crale es dazu hat kommen lassen. Laut Mr. Meredith Blake wollte er unter allen Umständen sein Bild fertig malen. Verstehen Sie das?»

«O ja, lieber Freund.»

«Ich nicht. Der Mann liebte anscheinend Schwierigkeiten.» Poirot schüttelte den Kopf. «Sie müssen sich vorstellen, lieber Freund, daß in dem Moment für Crale nur sein Bild existierte. So sehr er auch das Mädchen zu heiraten wünschte, das Bild war ihm doch wichtiger. Darum hoffte er, daß es während der Zeit ihres Besuches nicht zu einem offenen Krach kommen würde. Für das Mädchen war es natürlich etwas anderes, für Frauen ist die Liebe das wichtigste.»

«Das kann man wohl sagen», bestätigte Hale. «Männer - und besonders Künstler - sind anders.»

«Kunst!» sagte Hale verächtlich. «Dieses ganze Gerede von Kunst! Ich habe es nie verstanden und werde es nie verstehen. Sie hätten das Bild sehen sollen, das Crale gemalt hat. Alles war schief. Das Mädchen sah aus, als ob es Zahnweh hätte, und die Zinnen schienen zu schielen. Ein scheußlicher Anblick. Ich konnte es lange nicht vergessen; ich träumte sogar davon. Und sogar am Tag fing ich an, Zinnen und die Brustwehr und was sonst noch auf dem Bild war, zu sehen, und natürlich das Mädchen!»

Lächelnd sagte Poirot: «Ohne es zu wissen, zollen Sie dem Genie Amyas Crales Ihren Tribut.»

«Unsinn! Warum kann ein Maler nicht so malen, daß es hübsch und erfreulich aussieht? Warum muß es häßlich sein?»

«Es gibt Menschen, mon cher, die Schönheit in der merkwürdigsten Form erkennen.»

«Das Mädchen sah gut aus», sagte Hale, «stark aufgemacht und hatte wenig an. Es ist wirklich unanständig, wie diese Mädchen rumlaufen. Und das war vor sechzehn Jahren, müssen Sie sich vorstellen; heutzutage würde einem das gar nicht mehr auffallen. Aber damals... also ich war schockiert. Hosen und ein Sporthemd, weit ausgeschnitten, und nichts darunter.»

«Sie scheinen diese Details sehr gut behalten zu haben», murmelte Poirot verschmitzt.

Hale errötete. «Ich suche Ihnen nur meine Eindrücke zu vermitteln», entgegnete er ärgerlich.

«Gut... gut», beruhigte ihn Poirot. «Also die Hauptbelastungszeugen waren Philip Blake und Elsa Greer?»

«Ja, und beide waren sehr heftig. Aber auch die Gouvernante wurde als Zeugin geladen, und ihre Aussage wog schwerer als die der beiden. Sie war völlig auf Mrs. Crales Seite, doch als ehrlicher Mensch machte sie ihre Aussagen wahrheitsgetreu.»

«Und Meredith Blake?»

«Er war höchst unglücklich darüber, der arme Mann. Er wurde von Gewissensbissen wegen seiner Giftmischerei geplagt, und der Gerichtsarzt machte ihm auch schwere Vorwürfe.»

«Und Mrs. Crales junge Schwester wurde nicht vernommen?»

«Nein, das war überflüssig. Sie war nicht anwesend gewesen, als Mrs. Crale die Drohungen gegen ihren Mann ausstieß, und sie hätte uns nichts Neues sagen können. Sie sah, wie Mrs. Crale das Bier aus dem Eisschrank nahm, und hätte wahrscheinlich auf Anweisung des Verteidigers ausgesagt, daß Mrs. Crale es direkt forttrug, ohne etwas damit zu tun. Aber dieser Punkt war unwichtig, denn wir haben ja nie behauptet, daß in der Flasche Gift gewesen sei.»

«Wie konnte sie es denn unter den Augen der beiden in das Glas schütten?»

«Die beiden haben nicht hingeschaut; das heißt, Mr. Crale malte und blickte entweder auf seine Leinwand oder auf das Modell, und Miss Greer saß so, daß sie Mrs. Crale beinahe den Rücken zukehrte. Sie hatte das Gift in einer kleinen Röhre, so ein Ding, womit man Füllfederhalter füllt. Wir fanden die Splitter später auf dem Weg zum Haus.»

«Sie haben auf alles eine Antwort», murmelte Poirot. «Hören Sie mal, Monsieur Poirot! Sie droht, ihn zu töten. Sie stiehlt das Gift aus dem Laboratorium. Die leere Flasche wird in ihrem Zimmer gefunden, und nur ihre Fingerabdrücke sind darauf. Sie bringt ihm eisgekühltes Bier, obwohl sie sich gerade furchtbar gezankt hatten. Warum war sie plötzlich so freundlich? Er klagt über den schlechten Geschmack des Biers - Koniin hat einen widerlichen Geschmack. Sie richtet es so ein, daß sie die Leiche findet, und schickt die Gouvernante fort, um zu telefonieren. Warum? Damit sie die Flasche und das Glas abwischen und seine Finger daraufpressen kann. Daraufhin kann sie behaupten, er habe aus seinem schlechten Gewissen heraus Selbstmord verübt. Das ist doch eine tolle Geschichte.»

«Bestimmt nicht sehr geschickt.»

«Meiner Ansicht nach hatte sie sich gar nicht die Mühe genommen, zu überlegen; sie war so besessen von Haß und Eifersucht, daß sie nur daran dachte, wie sie ihn umbringen könnte. Dann, als es vorbei war, als sie ihn tot vor sich sah... kam sie plötzlich zu sich, und es wurde ihr klar, daß sie einen Mord begangen hatte und daß man für Mord gehängt wird. In ihrer Verzweiflung fällt ihr nichts anderes ein, als einen Selbstmord vorzutäuschen. In gewisser Weise war es ein vorbedachtes Verbrechen, in gewisser Weise aber auch wieder nicht. Ich glaube nämlich nicht, daß sie es sich richtig überlegt hat; sie ist vielmehr blindlings hineingestolpert.»

Hale blickte Poirot neugierig an und fragte: «Habe ich Sie davon überzeugt, Monsieur Poirot, daß es sich um einen ganz klaren Fall handelt?»

«Fast, aber nicht ganz. Es gibt da ein paar Punkte...»

«Sehen Sie eine andere Möglichkeit... die stichhaltig ist?»

«Was haben die anderen Personen an dem Morgen gemacht?» fragte Poirot.

«Das haben wir geprüft, das kann ich Ihnen versichern. Natürlich hatte niemand ein sogenanntes Alibi, das kommt j auch bei einem Giftmord nicht in Frage. Es besteht die Möglichkeit, daß ein Giftmörder seinem Opfer am Tag vorher irgendeine Medizin gibt, angeblich gegen Magenverstimmung, und kein Mensch kann es ihm nachweisen.»

«Das halten Sie in diesem Fall nicht für möglich?»

«Mr. Crale erfreute sich einer ausgezeichneten Verdauung. Es stimmt, daß Mr. Meredith Blake die Heilkraft seiner Säfte anpries, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß Crale einen davon probierte. Wenn er es getan hätte, hätte er bestimmt darüber Witze gerissen. Außerdem, warum sollte Meredith Blake Crale, seinen Nachbarn, umbringen wollen? Sie standen ausgezeichnet miteinander. Und so war es mit den andern auch. Philip Blake war sein bester Freund, Miss Greer liebte ihn, Miss Williams... nun, sie mißbilligte sein Verhalten, aber zwischen moralischer Mißbilligung und einem Giftmord ist ein großer Unterschied. Die kleine Angela Warren zankte sich oft mit ihm, sie war im schlimmsten Alter, doch im Grunde mochten sie sich gern. Sie wurde sehr verhätschelt, Sie werden ja wohl gehört haben, warum. Schon das zeigt übrigens, was für ein unbeherrschter Mensch Mrs. Crale war. Auf ein Kind losgehen und es auf Lebenszeit verunstalten!»

«Es könnte auch ein Beweis sein», sagte Poirot nachdenklich, «daß Angela Warren Grund hatte, Caroline Crale zu grollen.»

«Vielleicht, aber nicht Amyas Crale. Mrs. Crale liebte übrigens ihre kleine Schwester sehr, sie nahm sie nach dem Tod der Eltern zu sich und behandelte sie, wie ich schon erwähnte, besonders liebevoll - verwöhnte sie schrecklich, sagt man. Und das Mädchen hing offensichtlich sehr an Mrs. Crale. Zur Verhandlung wurde sie nicht zugelassen - auf Mrs. Crales besonderen Wunsch hin, soviel ich weiß. Aber das Mädchen war höchst unglücklich und wollte ihre Schwester durchaus im Gefängnis besuchen. Caroline Crale lehnte dies mit der Begründung ab, daß der Eindruck dem Kind schaden könne, und sie sorgte dafür, daß Angela ins Ausland in eine Schule geschickt wurde. Miss Warren ist übrigens eine sehr bekannte Persönlichkeit geworden; sie unternimmt Reisen in unerforschte Gebiete und hält Vorträge in der Königlichen Geographischen Gesellschaft und so fort.»

«Und kein Mensch bringt sie mehr mit dem Mordfall in Zusammenhang?»

«Sie hat einen anderen Namen, und auch schon die Mädchennamen waren nicht die gleichen, denn sie hatten ja verschiedene Väter.»

«War diese Miss Williams die Gouvernante der kleinen Carla oder Angela Warrens?»

«Angelas. Für das kleine Mädchen war eine Nurse da, aber es nahm jeden Tag ein paar Stunden bei Miss Williams, glaube ich.»

«Wo war das Kind zur Zeit des Mordes?»

«Zu Besuch bei seiner Großmutter, einer Lady Tressillian.» Poirot nickte. «Aha.»

Hale fuhr fort: «Was die andern Beteiligten am Morgen des Mordtages machten, kann ich Ihnen genau sagen. Miss Greer saß nach dem Frühstück auf der Terrasse neben dem Bibliotheksfenster und hörte, wie ich schon sagte, den Streit zwischen Crale und seiner Frau. Danach ging sie mit Crale hinunter zur Schanze und saß ihm dort bis zum Mittagessen. Philip Blake war nach dem Frühstück im Haus geblieben und hörte ebenfalls einen Teil des Streites mit an. Nachdem Crale und Miss Greer fortgegangen waren, las er die Zeitung, bis sein Bruder ihn anrief. Dann ging er ihm entgegen. Vom Strand aus folgten sie dem Pfad, der an der Schanze vorbeiführt. Miss Greer war gerade ins Haus gegangen, um einen Pullover zu holen, und Mrs. Crale besprach mit ihrem Mann die Vorbereitungen für Angelas Abreise ins Internat.»

«Eine freundschaftliche Unterhaltung?»

«O nein. Wie ich hörte, hat Crale ziemlich gebrüllt; er war wütend darüber, daß er mit Haushaltsdingen belästigt wurde. Ich vermute, Mrs. Crale wollte alles regeln, falls es wirklich zu einem Bruch kommen sollte. Die zwei Brüder wechselten ein paar Worte mit Amyas Crale, dann kam Miss Greer zurück, nahm wieder ihre Stellung ein, Crale griff zum Pinsel und wollte die beiden offensichtlich loswerden. Die beiden Herren gingen dann hinauf zum Haus und setzten sich auf die Terrasse. Übrigens hatte sich Amyas Crale während dieser Unterhaltung beiläufig darüber beklagt, daß das Bier im Schuppen warm sei, worauf seine Frau sagte, sie würde ihm eisgekühltes Bier schicken.»

«Aha!»

«Richtig - aha! Sie war süß wie Honig. Sie und die kleine Angela brachten dann erst den Herren Bier auf die Terrasse. Später ging Angela baden, und Philip Blake begleitete sie. Meredith Blake ging hinunter zu einem kleinen Plateau oberhalb der Schanze, auf dem eine Bank stand. Von dort aus konnte er Miss Greer auf der Brustwehr sitzen sehen und ihre und Crales Stimmen hören. Er zerbrach sich noch immer den Kopf über das verschwundene Koniin. Elsa Greer sah ihn und winkte ihm zu. Als zum Mittagessen geläutet wurde, ging er hinunter zur Schanze und begleitete dann Elsa Greer zum Haus. Bei dieser Gelegenheit bemerkte er, daß Crale merkwürdig aussah - so drückte er sich aus - aber er dachte sich nichts dabei. Die Dienstboten waren an dem Morgen wie immer im Haus beschäftigt. Miss Williams saß im Studierzimmer und korrigierte Hefte. Danach setzte sie sich auf die Terrasse und nähte. Angela Warren verbrachte fast den ganzen Morgen im Garten, kletterte auf Bäume und aß Obst. Dann kam sie ins Haus zurück und ging nach einer Weile, wie ich schon sagte, mit Philip Blake zum Strand hinunter, um zu baden.»

Hale hielt inne und fragte dann herausfordernd: «Haben Sie irgend etwas daran auszusetzen?»

«Nichts, aber dennoch möchte ich mich selbst überzeugen. Ich... »

«Was wollen Sie tun?»

«Ich werde diese fünf Menschen aufsuchen und mir von jedem seine Version erzählen lassen.»

Hale stieß einen Seufzer aus und sagte: «Menschenskind, Sie sind verrückt. Die Geschichten werden nicht übereinstimmen! Das müßten Sie doch wissen. Besonders nach so vielen Jahren! Sie werden fünf Erzählungen von fünf verschiedenen Morden hören!»

«Damit rechne ich, und es wird sehr aufschlußreich sein», entgegnete Poirot.

6 Ein rosiges Schweinchen ging zum Markt...

Philip Blake entsprach genau Montague Depleachs Beschreibung; ein reicher, schlauer, jovial aussehender Mann, der Fett ansetzte.

Hercule Poirot hatte sich für Samstag abend halb sieben bei ihm angemeldet. Philip Blake kam gerade vom Golfplatz; er hatte achtzehn Löcher gemacht und seinem Gegenspieler fünf Pfund abgenommen. So war er in guter Stimmung. Poirot erklärte ihm den Grund seines Besuches - ohne bei dieser Gelegenheit eine übermäßige Wahrheitsliebe an den Tag zu legen - und erzählte, er sei dabei, ein Buch über berühmte Mordfälle zu schreiben.

Philip Blake runzelte die Stirn und sagte: «Großer Gott. Warum muß man diese Dinge ausgraben?»

Achselzuckend murmelte Poirot: «Das Publikum verlangt es; die Leute verschlingen solche Bücher. So ist nun einmal die menschliche Natur. Wir beide, Mr. Blake, die wir die Welt kennen, machen uns ja keine Illusionen über unsere Mitmenschen. Die meisten sind zwar gar nicht so schlimm, aber bestimmt kann man sie nicht idealisieren.»

«Ich mache mir schon lange keine Illusionen mehr», versicherte Blake.

Hercule Poirot fand, daß er aussah wie ein zufriedenes Schwein.

«Nein, durchaus nicht.» Der Makler richtete sich auf und blickte ihn schlau an. «Sie sind doch kein Schriftsteller?»

«Nein, nicht direkt. Ich bin ein Detektiv.»

Diese bescheidene Feststellung hatte Poirot bisher nur selten gemacht.

«Natürlich, das weiß man ja, der berühmte Hercule Poirot!» sagte Blake mit einem ironischen Unterton, und obwohl es Poirot recht war, bei dieser Unterhaltung nicht ganz ernst genommen zu werden, ärgerte er sich darüber. Aber er ließ sich nichts anmerken.

«Es freut mich», log er, «daß ich Ihnen so gut bekannt bin. Meine Erfolge beruhen auf Psychologie, auf der ewigen Frage nach den Motiven menschlichen Verhaltens. Das interessiert heutzutage die Welt bei Kriminalfällen. Früher interessierte man sich bei Kriminalfällen nur für die Liebesgeschichte im Hintergrund, heute ist das anders. Die Leute wollen den ganzen Hintergrund kennenlernen.»

Blake erwiderte leicht gähnend: «Das Motiv der meisten Verbrechen ist doch klar, meist geht es nur ums liebe Geld.»

«Aber mein lieber Herr!» rief Poirot, «das Motiv darf nie so offensichtlich zu erkennen sein, das ist der springende Punkt!»

«Und da setzen Sie ein?»

«Richtig! Man hat mich beauftragt, frühere Kriminalfälle vom psychologischen Gesichtspunkt aus zu beschreiben. KriminalPsychologie ist meine Spezialität, und so habe ich den Auftrag angenommen.» Blake grinste. «Recht lukrativ, nehme ich an?»

«Ich hoffe es.»

«Ich gratuliere Ihnen. Aber vielleicht sagen Sie mir jetzt, inwiefern ich Ihnen dabei behilflich sein kann.»

«Gern. Es handelt sich um den Fall Crale, Monsieur.» Nachdenklich murmelte Blake : «... der Fall Crale...»

«Das ist Ihnen doch nicht unangenehm, Mr. Blake?» fragte Poirot besorgt.

«Es würde mir ja nichts helfen», antwortete Blake achselzuckend. «Es hat keinen Zweck, sich über etwas zu ärgern, wogegen man nichts tun kann. Der Fall Caroline Crale ist sozusagen Allgemeingut geworden; jedermann kann nach Herzenslust darüber schreiben, und ich kann nichts dagegen tun. Ich gestehe Ihnen ganz offen, daß ich davon nicht begeistert bin. Amyas Crale war einer meiner besten Freunde, und es paßt mir gar nicht, daß diese unglückliche Geschichte wieder ans Tageslicht gezerrt wird. Aber da kann man eben nichts machen.»

«Sie sind ein Philosoph, Mr. Blake.»

«Nein, ich weiß nur, daß es keinen Zweck hat, mit dem Kopf durch die Wand rennen zu wollen, und ich glaube, daß Sie es weniger schlimm machen werden als andere.»

«Ich hoffe, daß ich wenigstens mit Takt schreiben werde, und ich versichere Ihnen, Mr. Blake, daß mich der Fall wirklich interessiert. Es ist für mich nicht nur eine Geldfrage. Ich möchte die Vergangenheit neu erstehen lassen, die Ereignisse im Geiste vor mir abrollen sehen, die Gedanken und Gefühle der an der Tragödie Beteiligten nachempfinden.»

«Ich glaube nicht, daß es sich in dem Fall um psychologische Feinheiten handelt. Es war einfach brutale weibliche Eifersucht, weiter nichts.»

«Ihre Einstellung zu der Angelegenheit würde mich außerordentlich interessieren, Mr. Blake.»

Blake lief plötzlich rot an und sagte heftig: «Einstellung! Einstellung! Sprechen Sie doch nicht so pedantisch. Ich bin nicht einfach dabeigestanden und habe eine Einstellung gehabt. Sie scheinen nicht zu begreifen, daß mein Freund... mein bester Freund, sage ich Ihnen, ermordet wurde... vergiftet! Und wenn ich schneller gewesen wäre, hätte ich ihn retten können.»

«Wie wäre das möglich gewesen, Mr. Blake?»

«Ganz einfach. Ich nehme an, daß Sie die Fakten des Falles kennen.» Poirot nickte. «Dann ist Ihnen bestimmt auch bekannt, daß mich mein Bruder Meredith am Morgen des Mordtages anrief. Er war schrecklich aufgeregt. Einer seiner Teufelssäfte fehlte - und es war ein besonders gefährlicher Teufelssaft. Was habe ich getan? Ich habe ihm gesagt, er solle zu mir kommen, wir würden darüber sprechen und überlegen, was zu tun wäre. Überlegen! Ich kann noch heute nicht verstehen, daß ich ein so unentschlossener Idiot gewesen bin. Ich hätte mir darüber klar sein müssen, daß keine Minute zu verlieren war. Ich hätte sofort Amyas warnen müssen, hätte ihm sagen müssen; » Blake hatte sich erhoben und ging aufgeregt hin und her. «Mein Gott, Menschenskind! Wie oft denke ich darüber nach, zermartere mir das Hirn. Ich weiß, daß ich ihn hätte retten können, und ich habe die Zeit vertrödelt, habe auf Meredith gewartet. Ich hätte doch wissen müssen, daß Caroline weder Gewissensbisse noch Hemmungen kannte. Sie hatte das Gift genommen, um es zu benutzen, und zwar bei der ersten Gelegenheit. Sie würde nicht darauf warten, bis Meredith den Verlust entdeckte. Ich wußte also... jawohl, ich wußte es... daß Amyas in Todesgefahr schwebte. Und ich habe nichts getan.»

«Ich glaube, Sie machen sich ungerechtfertigte Vorwürfe, Monsieur. Sie hatten ja nicht viel Zeit...»

Blake unterbrach ihn: «Zeit? Massenhaft! Ich hatte die verschiedensten Möglichkeiten. Ich hätte Amyas warnen können, allerdings hätte er mir wahrscheinlich nicht geglaubt, denn er war nicht der Mann, der leicht um sein Leben bangte. Er hätte mich nur ausgelacht. Und wahrscheinlich hat er nie ganz begriffen, was für ein teuflisches Weib Caroline war. Eine zweite Möglichkeit wäre gewesen, zu ihr zu gehen, ihr zu sagen: Dann hätte sie es ich überlegt. Oder ich hätte die Polizei anrufen können. Ich hätte vieles tun können... und statt dessen habe ich mich durch Merediths langweilige, vorsichtige Art beeinflussen lassen. Dieser alte Trottel hat noch nie in seinem Leben einen raschen Entschluß gefaßt. Ein Glück für ihn, daß er der Älteste ist und das Gut geerbt hat. Wenn er je versucht hätte, Geld zu verdienen, hätte er Hals und Kragen verloren.»

«Sie hatten also nicht den geringsten Zweifel, wer das Gift entwendete?» fragte Poirot.

«Natürlich nicht. Ich wußte sofort, daß es Caroline gewesen war. Ich kannte sie doch nur zu gut.»

«Sehr interessant. Können Sie mir sagen, Mr. Blake, was für eine Frau Caroline Crale war?»

«Sie war nicht die verfolgte Unschuld, als die sie bei der Verhandlung erschien», entgegnete Blake scharf. «Was war sie denn?»

Blake hatte sich wieder gesetzt und antwortete ernst: «Caroline war böse, durch und durch böse. Aber sie war reizvoll und süß und täuschte die Menschen. Sie hatte einen rührend hilflosen Blick, der an den Kavalier im Mann appellierte. So wie sie stelle ich mir Maria Stuart vor, süß und unglücklich und bezaubernd - in Wirklichkeit aber ein kaltes, berechnendes Weib, das Intrigen spann, das die Ermordung Darnleys plante und sie ungestraft ausführte. Und so war auch Caroline: eine kalte, berechnende Intrigantin, und dazu jähzornig.

Ich weiß nicht, ob man Ihnen erzählt hat - es gehört an sich nicht zu dem Mord, war aber charakteristisch für sie - was sie ihrer kleinen Schwester angetan hat? Sie war eifersüchtig. Ihre Mutter hatte sich wieder verheiratet und überschüttete das neugeborene Kind mit ihrer Liebe. Das konnte Caroline nicht ertragen. Sie versuchte, dem Baby mit einem Brecheisen den Schädel einzuschlagen. Zum Glück war der Schlag nicht tödlich - aber stellen Sie sich diese Gemeinheit vor!»

«Ja, unglaublich.»

«Da haben Sie die wahre Caroline. Sie mußte immer die Erste sein, sie konnte es einfach nicht ertragen, jemanden vor sich zu sehen. Und ihr teuflischer Charakter machte sie zu allem fähig, sogar zu Mord. Sie schien lediglich impulsiv zu sein, aber in Wirklichkeit war sie berechnend. Als sie als junges Mädchen in Alderbury zu Besuch war, schätzte sie uns ab und schmiedete dann ihre Plane. Sie war von Haus aus arm. So kam ich von vornherein nicht in Frage - der jüngere Sohn, der sich selbst sein Geld verdienen muß. Komisch, daß ich heute Meredith und Crale, wenn er noch lebte, finanziell in die Tasche stecken könnte! Eine Zeitlang hatte sie ein Auge auf Meredith geworfen, aber schließlich entschied sie sich für Amyas. Er würde Alderbury erben, das ihn zwar nicht reich machen würde, aber sie hatte bereits erkannt, daß er ein ungewöhnliches Talent besaß, das ihm nicht nur Ruhm, sondern auch Geld einbringen würde. Und das traf dann auch ein. Schon in frühen Jahren wurde Amyas berühmt. Er war kein Modemaler, aber sein Genie wurde anerkannt und seine Bilder gekauft. Kennen Sie seine Bilder? Ich habe eins. Schauen Sie sich's an!»

Er führte ihn ins Eßzimmer und deutete auf die linke Wand. «Da, das ist Amyas!»

Poirot betrachtete das Bild schweigend. Er staunte von neuem, daß ein Mann ein so alltägliches Objekt mit einem so eigenen Zauber erfüllen konnte. Eine Vase mit Rosen stand auf einem polierten Mahagonitisch - dieses abgedroschene Motiv. Aber wie diese Rosen lebten! Sie brannten und flammten, sie strahlten ein fast obszönes Leben aus, und selbst die polierte Tischplatte schien zu vibrieren. Wie konnte man die Erregung, die das Bild hervorrief, erklären? Denn es war aufwühlend. Poirot stieß einen leichten Seufzer aus und murmelte: «Ja... da steckt alles drin.»

Blake führte ihn wieder ins andere Zimmer zurück und sagte : «Ich verstehe nichts von Kunst, und ich weiß nicht, warum ich mir dieses Ding immer wieder anschaue. Es ist, verdammt nochmal, großartig.» Poirot nickte nachdrücklich.

Blake bot seinem Gast eine Zigarette an und sagte: «Und dieser Mann... der Mann, der diese Rosen malte... der Mann, der die malte... der Mann, der die erstaunlich schmerzliche malte, dieser Mann wurde in der Blüte seiner Jahre, auf dem Höhepunkt seines Schaffens, seiner überströmenden Lebenskraft ermordet... von einem rachsüchtigen, gemeinen Weib!» Er hielt einen Moment inne. «Sie werden denken, ich sei bitter, ich sei voreingenommen, ungerecht gegen Caroline. Sie war reizvoll... ich habe es selbst empfunden. Aber ich erkannte von vornherein, was dahinter steckte. Diese Frau, Monsieur Poirot, war böse, sie war grausam, berechnend, herrschsüchtig.»

«Man hat mir aber erzählt, daß Mrs. Crale in ihrer Ehe viel auszustehen hatte», entgegnete Poirot.

«Ja, und alle Welt mußte es wissen. Sie war die Märtyrerin! Armer Amyas ! Seine Ehe war eine einzige Hölle, oder wäre es gewesen, wenn er nicht ein so besonderer Mensch gewesen wäre. Er hatte ja immer seine Kunst, verstehen Sie. In die konnte er sich flüchten. Wenn er malte, war ihm alles andere gleich. Er schüttelte Caroline ab, er kümmerte sich nicht um ihr Nörgeln, um ihr Keifen, um diese ständigen Szenen und Auftritte. Jede Woche gab es mindestens einmal einen Höllenkrach wegen irgendeiner Kleinigkeit. Sie genoß das. Solche Auseinandersetzungen stimulierten sie, glaube ich; sie waren ein Ventil für sie. Sie konnte sich all ihre Gemeinheit vom Herzen reden. Nachher war sie wie umgewandelt. Sie schnurrte förmlich, sah aus wie eine glatte, gutgefütterte Katze. Aber ihn nahm es mit. Er wollte Frieden, Ruhe, ein stilles Leben. Selbstverständlich dürfte ein Mann wie er überhaupt nicht heiraten, er eignet sich nicht für ein häusliches Dasein. Ein Mann wie Crale sollte seine Abenteuer haben, sich aber nie binden. Das mußte ihn aufreiben.»

«Hat er sich Ihnen anvertraut?»

«Er wußte, daß ich immer sein Freund war. Er ließ mich manches sehen - er klagte nicht, das lag ihm nicht - aber ab und zu sagte er: Oder: »

«Sie wußten über seine Neigung zu Miss Greer Bescheid?»

«O ja, wenigstens sah ich es kommen. Er erzählte mir, daß er ein wunderbares Mädchen kennengelernt habe. Sie sei ganz anders als alle, die er bisher kannte. Das machte mir keinen tiefen Eindruck, denn Amyas lernte immer eine Frau kennen, die war. Im allgemeinen sah er einen bereits einen Monat später erstaunt an, wenn man von ihr sprach, und wußte überhaupt nicht mehr, von wem die Rede war. Aber mit Elsa Greer war es wirklich anders. Das merkte ich, als ich nach Alderbury zu Besuch kam. Sie hatte ihn gepackt, hatte ihn fest in den Klauen. Der arme Hammel fraß ihr aus der Hand.»

«Elsa Greer mochten Sie also auch nicht?»

«Nein, auch sie war besitzgierig, auch sie wollte Crale mit Leib und Seele haben; aber ich glaube trotzdem, daß sie für ihn besser gewesen wäre als Caroline. Vermutlich hätte sie ihn ab und zu in Frieden gelassen, sowie sie seiner sicher war oder sie hätte ihn satt bekommen und wäre ihm durchgegangen. Das beste für Amyas wäre gewesen, wenn er sich überhaupt nicht mit Frauen eingelassen hätte.»

«Aber das sah er anscheinend nicht ein?»

Blake seufzte. «Ach ja, dieser Narr mußte immer eine Weibergeschichte haben, obwohl ihm Frauen im Grunde genommen wenig bedeuteten. Die zwei einzigen Frauen, die in seinem Leben wirklich eine Rolle spielten, waren Caroline und Elsa.»

«Hatte er das Kind gern?» fragte Poirot.

«Angela? Oh, Angela mochten wir alle gern. Mit ihr konnte man Pferde stehlen. Wie hat sie der armen Gouvernante das Leben schwer gemacht! Ja, Amyas hatte Angela gern, aber wenn sie es zu toll trieb, wurde er wütend. Dann pflegte Caroline einzugreifen; sie war immer auf Angelas Seite, und das machte Amyas vollständig verrückt. Es erbitterte ihn, wenn Caroline sich mit Angela gegen ihn stellte. Dabei war natürlich Eifersucht im Spiele, verstehen Sie? Amyas war eifersüchtig, weil für Caroline immer Angela zuerst kam, weil sie alles für das Kind tat. Und Angela war eifersüchtig auf Amyas und lehnte sich gegen seine Herrschsucht auf. Er hatte bestimmt, daß sie im Herbst in ein Internat gesteckt würde, und sie war wütend darüber. An sich hatte sie gar nichts dagegen, sie wollte gerne hingehen, aber ich glaube, daß es die hochfahrende Art von Amyas war, die sie empörte. Aus Rache spielte sie ihm alle möglichen Streiche. Einmal steckte sie ihm zehn Schnecken ins Bett. Im großen und ganzen hatte Amyas recht, glaube ich - es war höchste Zeit, daß ihr etwas Disziplin beigebracht wurde. Miss Williams war sehr tüchtig, aber selbst sie mußte zugeben, daß sie Angela nicht gewachsen war.»

Er hielt inne, und Poirot sagte: «Als ich mich erkundigte, ob Amyas das Kind gern gehabt hatte, meinte ich sein eigenes Kind, seine Tochter.»

«Ach, Sie meinten die kleine Carla? Ja, die war sein Liebling. Wenn er gerade dazu aufgelegt war, spielte er sehr gern mit ihr.

Aber seine Liebe zu ihr hätte ihn nicht davon abgehalten, Elsa zu heiraten, wenn Sie das meinen. So groß war seine Liebe zu dem Kind nicht.»

«Hing Caroline Crale sehr an ihrem Kind?» Blakes Gesicht verzog sich krampfartig, und er antwortete: «Ich kann nicht abstreiten, daß sie eine gute Mutter war. Nein, das kann ich nicht.» Er sprach nun langsam, stockend weiter: «Das schlimmste für mich bei der ganzen Sache ist der Gedanke an dieses Kind. Was für eine tragische Basis für ihr junges Leben. Man schickte sie ins Ausland zu Verwandten von Amyas, und ich hoffe, daß sie ihr die Wahrheit vorenthalten konnten.»

Poirot sagte kopfschüttelnd: «Die Wahrheit, Mr. Blake, hat die Eigenschaft, sich auch noch nach vielen Jahren durchzusetzen. Im Interesse der Wahrheit möchte ich Sie jetzt um etwas bitten, Mr. Blake.»

«Was denn?»

«Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie einen genauen Bericht über alles, was sich in jenen Tagen in Alderbury abgespielt hat, abfassen könnten, das heißt also, wenn Sie alle Einzelheiten des ganzen Mordfalles schriftlich niederlegten.»

«Aber lieber Freund, nach so langer Zeit! Ich kann mich doch gar nicht mehr an Einzelheiten erinnern.»

«Ich glaube doch.»

«Wirklich nicht.»

«Die Zeit bewirkt oft, daß man nebensächliche Dinge vergißt und nur die wichtigen behält.»

«Ach so, Sie wollen nur einen allgemeinen Überblick?»

«Das nicht. Ich möchte einen gewissenhaften, in die Einzelheiten gehenden Bericht über alle Geschehnisse und über alle Unterhaltungen, an die Sie sich erinnern können.»

«Und wenn ich mich dabei irre?»

«Machen Sie es, so gut Sie können.»

Neugierig blickte ihn Blake an. «Aber wozu? Aus dem Polizeibericht können Sie doch alles viel genauer erfahren.»

«Nein, Mr. Blake. Ich spreche jetzt vom psychologischen Gesichtspunkt aus mit Ihnen. Mich interessiert nicht eine Aufzählung der nackten Tatsachen; mich interessiert Ihre Auswahl der Tatsachen. Es gibt bestimmt Geschehnisse, Gespräche, die ich vergebens im Polizeibericht suchen würde.»

«Soll mein Bericht veröffentlicht werden?» fragte Blake scharf. «Kein Gedanke. Er ist nur für mich bestimmt, er soll mir helfen, meine Schlüsse zu ziehen.»

«Und Sie werden ohne meine Erlaubnis nichts daraus zitieren?»

«Darauf können Sie sich verlassen.»

«Hm... aber ich bin ein sehr beschäftigter Mann.»

«Ich weiß, daß dieser Bericht viel Zeit und Mühe erfordert. Es wäre mir ein Vergnügen.. Sie durch ein angemessenes Honorar zu entschädigen.»

Nach einer kurzen Pause meinte Blake: «Danke nein, wenn ich es tue, tue ich es gratis.»

«Aber Sie werden es tun?»

Blake sagte warnend: «Ich mache Sie noch einmal darauf aufmerksam, daß ich nicht für mein Gedächtnis garantieren kann.»

« Selbstverständlich. »

«Also dann werde ich es sogar gern tun. Ich glaube, in gewisser Hinsicht schulde ich das Amyas Crale.»

7 Ein rosiges Schweinchen blieb zu Haus...

Hercule Poirot war nicht der Mann, der Kleinigkeiten übersah. Seinen Überfall auf Meredith Blake hatte er sorgfältig vorbereitet. Er wußte, daß Meredith ganz anders behandelt werden mußte als sein Bruder Philip. Ein Sturmangriff wäre bei ihm nicht angebracht, hier war eine Belagerung erforderlich. Poirot war sich klar darüber, daß er sich für die Bezwingung der Festung eine geeignete Einführung verschaffen mußte, und zwar gesellschaftlicher, nicht beruflicher Art. Zum Glück hatte er im Laufe seiner Tätigkeit in vielen Grafschaften Freunde erworben, so auch in Devonshire. Als er bei Mr. Meredith Blake vorsprach, konnte er mit zwei Briefen aufwarten: der eine war von Lady Mary Lytton-Gore, einer liebenswürdigen, zurückgezogen lebenden Witwe, der andere von einem pensionierten Admiral, dessen Familie schon seit vier Generationen in der Grafschaft ansässig war.

Meredith Blake empfing Poirot höchst erstaunt. Er hatte in den letzten Jahren schon oft feststellen müssen, daß sich die Welt völlig verändert hatte. Früher waren Privatdetektive Leute, derer man sich zur Überwachung der Geschenke bei großen Hochzeitsfeierlichkeiten bediente oder zu denen man - voll Scham - zwecks Regelung einer dunklen Angelegenheit ging. Aber da schrieb nun Lady Mary Lytton-Gore: «Hercule Poirot ist ein alter Freund von mir, den ich sehr schätze. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie ihm gefällig wären.» Und Mary Lytton-Gore war wirklich nicht jemand, der sich mit den üblichen Privatdetektiven einlassen würde. Und Admiral Cronshaw schrieb: «Ein tadelloser Mensch, hochanständig. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie ihm helfen würden. Er ist ein höchst amüsanter Mann, der ausgezeichnet Geschichten erzählt!» Und der Mann selber! Ein unmöglicher Mensch! Merkwürdig gekleidet... Knopfstiefel... ein lächerlicher Schnurrbart. Kein Mann für ihn. Sah nicht aus, als sei er je auf die Jagd gegangen oder habe je Krickett oder Golf gespielt. Ein Ausländer! Leicht amüsiert las Hercule Poirot seinem Gastgeber diese Gedanken von der Stirn. Merediths eher kühler Empfang störte ihn nicht, denn er empfand eine seltsame Erregung darüber, nun hier in Handcross Manor zu sein, wo die zwei Brüder ihre Jugend verbracht hatten, von wo sie nach Alderbury hinübergingen, um dort Tennis zu spielen mit dem jungen Amyas Crale und einem Mädchen namens Caroline. Von hier aus war Meredith auch an jenem schicksalhaften Morgen vor sechzehn Jahren nach Alderbury gegangen.

Poirot fand, daß Meredith Blake genau seinen Vorstellungen entsprach. In seiner schäbigen alten Tweedjacke verkörperte er den typischen englischen Landedelmann, der in beschränkten Verhältnissen lebt. Er hatte ein gutmütiges, verwittertes Gesicht, blaßblaue Augen; der weichliche Mund wurde von einem zerzausten Schnurrbart halb verborgen. Meredith war genau das Gegenteil von seinem Bruder. Er machte einen unentschlossenen Eindruck und vermochte offensichtlich nur langsam zu denken; es schien, als habe die Zeit seinen Denkprozeß noch verlangsamt, während sie bei seinem Bruder das Tempo beschleunigt hatte.

Wie Poirot vermutet hatte, war Meredith ein Mensch, den man nicht drängen durfte; dafür steckte ihm das gemütliche englische Landleben zu sehr in den Knochen. Er sah wesentlich älter als sein Bruder aus, obwohl sie, wie Poirot wußte, nur zwei Jahre auseinander waren.

Zuerst plauderten die beiden Herren eine Weile über Lady Mary Lytton-Gore und den Admiral und andere gemeinsame Bekannte. Allmählich, höchst vorsichtig, lenkte Poirot das Gespräch auf den Zweck seines Besuches, und als Meredith entsetzt hochfuhr, erklärte er betrübt, daß das Buch unter allen Umständen geschrieben werden müsse. Miss Crale - Miss Lemarchant, wie sie jetzt heiße - habe ihn sehr gebeten, um eine würdige, diskrete Abfassung besorgt zu sein. Die Veröffentlichung der Tatsachen könnte ja leider Gottes nicht verhindert werden, aber peinliche Indiskretionen würden bestimmt vermieden werden. Poirot fügte hinzu, daß er dank seinem Einfluß stets imstande gewesen sei, die Publikation von gewissen zu persönlichen Einzelheiten zu verhindern. Meredith Blake war vor Erregung rot geworden, und seine Hand zitterte, als er sich eine Pfeife stopfte. Fast stotternd sagte er: «Es ist ab... abscheulich, auf diese Weise alte Dinge auszugraben. S-s-sechzehn Jahre ist es nun her. Warum kann man das nicht ruhen lassen?»

Achselzuckend entgegnete Poirot: «Ich bin ganz Ihrer Meinung. Aber was soll man tun? Solche Dinge werden gelesen. Und jedermann kann über Morde schreiben und sie kommentieren. »

«Wie widerwärtig!»

«Unsere Zeit ist nicht sehr taktvoll. Sie wären überrascht, Mr. Blake, wenn Sie wüßten, wie viele unerfreuliche Veröffentlichungen ich schon mit Erfolg gedämpft habe. Ich werde sehr darauf bedacht sein, Miss Crales Gefühle zu schonen.»

«Die kleine Carla!» murmelte Meredith. «Amyas' Kind ist nun auch schon erwachsen, man kann es kaum glauben.»

«Ja, die Zeit fliegt. Wie Sie aus Miss Crales Brief entnommen haben werden, möchte sie unbedingt alle Einzelheiten der traurigen Geschehnisse erfahren.»

Meredith erwiderte ärgerlich: «Aber wozu? Warum denn alles wieder ausgraben? Es wäre doch viel besser, es zu vergessen.»

«Das sagen Sie, Mr. Blake, weil Sie alles genau wissen. Aber Miss Crale weiß nichts, das heißt, sie kennt die Geschehnisse nur aus den amtlichen Akten.»

«Das stimmt. Das arme Kind. Was für eine schreckliche Situation für sie! Wie entsetzlich muß es für sie gewesen sein, als sie die Wahrheit erfuhr! Und dann diese herzlosen, trockenen Polizeiberichte.»

«Die Wahrheit kann nie durch karge amtliche Berichte zu ihrem Recht kommen. Gerade die Dinge, die darin nicht erwähnt werden, sind meist die ausschlaggebenden. Die Gefühle, die Charaktere, die mildernden Umstände...» Er hielt inne, und Meredith griff eifrig ein, als habe er sein Stichwort erhalten, «Mildernde Umstände! Das ist es! Wenn es je mildernde Umstände gegeben hat, dann in diesem Fall! Amyas Crale war ein alter Freund von mir - unsere Familien sind seit Generationen miteinander befreundet. Dennoch muß ich zugeben, daß er sich, offen gesagt, schandbar benommen hat. Er war ein Künstler, was ja vieles entschuldigt, aber es war seine Schuld, daß die Dinge auf die Spitze getrieben wurden. Kein normaler, anständiger Mann hätte es zu einer solchen Situation kommen lassen dürfen.»

«Was Sie da sagen, ist hochinteressant. Auch für mich ist diese Situation ein Rätsel. Kein wohlerzogener Mann, kein Mann von Welt hätte es so weit kommen lassen dürfen.» Blakes schlaffes Gesicht belebte sich. «Aber der springende Punkt ist, daß Amyas kein normaler Mensch war. Er war Maler, verstehen Sie; seine Malerei ging ihm über alles, und zuweilen nahm seine Besessenheit ungewöhnliche Formen an. Ich verstehe diese sogenannten künstlerischen Menschen nicht - ich habe sie nie verstanden. Für Crale brachte ich etwas Verständnis auf, da ich ihn ja von Kindheit an kannte. Er stammte aus den gleichen Kreisen wie ich, und in vieler Hinsicht gehörte er immer noch zu uns; nur wo es sich um seine Kunst handelte, fiel er aus dem Rahmen. Er war nicht etwa ein Dilettant, keineswegs, er war ein erstklassiger Maler, viele sagen sogar, er sei ein Genie gewesen. Das mag stimmen, aber die Folge davon war, daß er ein unausgeglichenes Wesen hatte, möchte ich sagen. Wenn er ein Bild malte, so existierte nichts weiter für ihn; kein Mensch durfte ihn stören. Er war dann wie im Traum, war völlig besessen von seiner Arbeit. Erst nach Beendigung des Bildes wachte er aus seinem Traum auf und wurde wieder normal. Und das erklärt auch, wieso diese Situation entstehen konnte. Er hatte sich in diese Elsa Greer verliebt, er wollte sie heiraten. Er war bereit, ihretwegen Frau und Kind zu verlassen. Aber er hatte angefangen, sie zu malen, und er wollte unbedingt das Bild vollenden, alles andere interessierte ihn nicht, er sah nichts anderes. Und daß die Situation für beide Frauen unmöglich war, schien ihm nie in den Sinn gekommen zu sein.»

«Hatten die beiden dafür Verständnis?»

«Gewissermaßen ja. Elsa war begeistert von seiner Malerei, aber sie war natürlich in einer schwierigen Situation. Und Caroline... also Caroline... ich habe sie immer sehr gern gehabt. Es hat einmal eine Zeit gegeben, da ich.. da ich mir Hoffnungen auf sie machte; sie wurden jedoch schon im Keim erstickt. Aber ich blieb stets ihr ergebener Freund.»

Poirot nickte nachdenklich. Dieser etwas altmodische Ausdruck war charakteristisch für den Mann. Meredith Blake war einer der Männer, die ihr ganzes Leben einer romantischen Liebe weihen, die treu und selbstlos ihrer Herzensdame dienen. Vorsichtig die Worte wägend, fragte Poirot: «Sie müssen ihm doch um ihretwillen sein Verhalten sehr verübelt haben?»

«O ja... ich habe Crale sogar deswegen Vorwürfe gemacht.»

«Wann?»

«Am Nachmittag.. vor dem Unglückstag. Sie waren alle bei mir zum Tee. Ich nahm Crale beiseite und sagte ihm, daß es beiden gegenüber Unrecht wäre.»

«Das haben Sie gesagt?»

«Ja. Ich glaubte nämlich, daß er sich gar nicht klar darüber sei.»

«Wahrscheinlich nicht.»

«Ich sagte ihm, daß er Caroline in eine unmögliche Situation gebracht habe. Wenn er Elsa wirklich heiraten wolle, hätte er sie nicht ins Haus bringen dürfen, um... um mit seinem Glück vor Caroline sozusagen zu prunken. Das sei für Caroline eine schwere Beleidigung.»

«Und was antwortete er?» fragte Poirot gespannt. «Er sagte:

«Und was sagte er?»

«Er blickte mich verlegen an, dann klopfte er mir auf die Schultern und sagte:

Teufel gehen!) Worauf er grinsend erwiderte, das könnten sämtliche hysterischen Weiber Englands nicht fertigbringen. Dann sagte ich, er hätte wenigstens soviel Anstand besitzen müssen, die Affäre vor Caroline geheimzuhalten, bis das Bild fertig sei, worauf er antwortete, das sei nicht seine Schuld. Elsa habe aus der Schule geplaudert. Sie habe die Idee gehabt, es sei unanständig, keine klare Situation zu schaffen. Gewissermaßen kann man das von dem Mädchen verstehen, ja es ihr sogar zugute halten; so schlecht sie sich auch benahm, sie wollte wenigstens ehrlich sein.»

«Durch zu große Ehrlichkeit ist schon viel Kummer und Schmerz entstanden», bemerkte Poirot.

Meredith blickte ihn zweifelnd an; offensichtlich fand er diese Ansicht zynisch. Seufzend sagte er: «Es war für uns alle eine höchst peinliche Situation.»

«Der einzige Mensch, den das nicht gestört zu haben scheint, war Amyas Crale», bemerkte Poirot.

«Weil er ein krasser Egoist war. Ich sehe ihn heute noch vor mir, wie er grinsend fortging und zu mir sagte:

«Der unverbesserliche Optimist», murmelte Poirot. Blake erklärte: «Er nahm die Frauen nicht ernst, selbst wenn ich ihm gesagt hätte, daß Caroline verzweifelt sei.»

«Hat sie Ihnen das gesagt?»

«Nicht direkt, aber wie sah sie an dem Nachmittag aus ! Totenblaß, gespannt, verzweifelt fröhlich. Sie sprach und lachte viel. Aber ihre Augen! Es lag ein so tiefer Kummer darin... Es war das Ergreifendste, was ich je gesehen habe.» Schweigend betrachtete ihn Poirot. Der Mann, der da vor ihm saß, schien sich gar nicht darüber klar zu sein, wie unvereinbar alles, was er von der Frau erzählte, mit einer Mörderin war. Meredith Blake sprach weiter. Offensichtlich hatte er nun seine anfängliche mißtrauische Feindseligkeit aufgegeben. Hercule Poirot war ein guter Zuhörer, und Menschen wie Meredith Blake lieben es, in die Vergangenheit zurückzuschweifen. Er schien mehr für sich als für seinen Gast zu sprechen. «Ich hätte Verdacht schöpfen müssen, denn Caroline brachte das Gespräch auf mein Steckenpferd. Ich muß gestehen, daß ich davon besessen war. Das Studium der alten englischen Heilkräuterkunde ist äußerst interessant. Es gibt so viele Pflanzen, die früher als Heilmittel benutzt wurden und heutzutage völlig aus der Pharmakologie verschwunden sind. Ja, ich muß zugeben, daß das Brauen von Säften eine Leidenschaft von mir war. Die Pflanzen zur richtigen Zeit pflücken, sie trocknen, sie im Mörser zerstampfen.. und all das. Und an diesem Tag hielt ich meinen Gästen einen Vortrag über den zweijährigen gefleckten Schierling. Man pflückt die Früchte kurz vor der Reife, gerade bevor sie gelb werden. Das Präparat, das man daraus gewinnt, heißt Koniin. Es ist ein tödliches Gift, aber ich habe bewiesen, daß es in kleinen Dosen sehr gut gegen Keuchhusten und auch gegen Asthma ist...»

«All das haben Sie erzählt?»

«Ja, während ich ihnen das Laboratorium zeigte. Ich erklärte die verschiedenen Drogen, zum Beispiel Baldrian und dessen Wirkung auf Katzen - einmal daran riechen genügt für sie! Es interessierte sie alle sehr.»

«Alle? Wer ist da einbegriffen?»

«Die ganze Teegesellschaft... also Philip war da und Amyas und natürlich Caroline, auch Angela und Elsa Greer.»

«Das waren alle?»

«Ja... ich glaube. Ja, bestimmt.» Blake blickte ihn neugierig an. «Wer sollte sonst noch dabei sein?»

«Ich dachte, vielleicht die Gouvernante...»

«Ach so. Nein, sie war an dem Nachmittag nicht da. Eine nette Person. Nahm ihre Pflichten sehr ernst. Ich glaube, Angela hat ihr das Leben oft sehr schwer gemacht.»

«Wieso?»

«Angela war ein nettes Kind, aber sehr wild. Immer hatte sie Streiche im Kopf. Eines Tages, als Amyas eifrig malte, setzte sie ihm eine Schnecke oder so etwas Ähnliches auf den Kragen. Er platzte fast vor Wut und wünschte sie zu allen Teufeln. Daraufhin bestand er darauf, daß sie in ein Internat geschickt würde.»

«In ein Internat?»

«Ja. Er hat sie bestimmt gern gehabt, aber oft ging sie ihm sehr auf die Nerven. Und ich glaube... ich habe immer gedacht... »

«Ja?»

«Daß er ein bißchen eifersüchtig auf sie war. Caroline, verstehen Sie, hing ein wenig übertrieben an Angela. Angela stand gewissermaßen an erster Stelle bei ihr... und das gefiel Amyas nicht. Caroline hatte einen Grund dazu, ich möchte mich jetzt nicht darüber auslassen, aber...» Poirot unterbrach ihn. «Caroline Crale machte sich vermutlich Vorwürfe, weil durch ihre Schuld das Mädchen entstellt worden war?»

«Oh, das wissen Sie? Ich wollte es nicht erwähnen, es ist schon so lange her.»

«Und trug Angela es ihrer Schwester nach?» fragte Poirot. «Glauben Sie das nur nicht. Angela liebte Caroline; ich bin sicher, daß sie an die alte Geschichte überhaupt nicht mehr dachte. Aber Caroline konnte es nicht vergessen.»

«Freute sich Angela auf das Internat?»

«Nein. Sie war wütend auf Amyas. Caroline nahm ihre Partei, aber Amyas blieb bei seinem Entschluß. Im allgemeinen war er sehr umgänglich, aber wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hatte, war nichts zu machen.»

«Sie sollte also ins Internat - wann?»

«Zu Beginn des Herbstquartals. Ich erinnere mich noch, daß ihre Ausrüstung schon fertig war. Sie sollte in ein paar Tagen hinfahren. Am Morgen des bewußten Tages war die Rede davon, daß sie packen sollte.»

«Und die Gouvernante?»

«Was meinen Sie... die Gouvernante?»

«Wie stand sie dazu? Sie verlor doch dadurch ihre Stellung?»

«Ja, das war wohl so, denn die kleine Carla bekam ja nur ein paar Stunden, sie war damals erst... ich glaube sechs Jahre. Ja, wahrscheinlich hätten sie Miss Williams nicht behalten. Natürlich... Williams, so hieß sie. Merkwürdig, wie einem vieles wieder einfällt, wenn man von alten Dingen spricht.»

«Ja. Sie sind doch jetzt wieder ganz in der Vergangenheit?»

«Gewissermaßen.. ja. Aber da sind Lücken... doch ich erinnere mich noch genau, wie entsetzt ich war, als ich erfuhr, daß Amyas Caroline verlassen wolle... aber ich weiß nicht mehr, ob er es mir gesagt hatte oder Elsa. Ich erinnere mich, daß ich mit Elsa darüber sprach, ich versuchte, ihr klarzumachen, wie unanständig ihr Verhalten sei. Sie, in ihrer kühlen Art, lachte mich jedoch nur aus und sagte, ich sei altmodisch. Das stimmt, aber ich glaube noch immer, daß ich recht hatte. Amyas hatte Frau und Kind und mußte bei ihnen bleiben.»

«Und Miss Greer fand diesen Standpunkt altmodisch?»

«Ja. Immerhin war vor sechzehn Jahren eine Scheidung noch nicht so etwas Selbstverständliches wie heute. Elsa jedoch wollte modern sein und fand, wenn zwei Menschen miteinander nicht glücklich sein könnten, sei es besser, Schluß zu machen. Sie sagte, daß Amyas und Caroline immer Krach miteinander hätten und daß es für das Kind viel besser wäre, wenn es nicht in einer so unharmonischen Atmosphäre aufwüchse.»

«Und dieses Argument leuchtete Ihnen nicht ein? »

«Ich hatte die ganze Zeit über das Gefühl, daß sie gar nicht wußte, worüber sie sprach. Wie ein Papagei plapperte sie diese Dinge herunter, Dinge, die sie in Büchern gelesen oder von ihren Freunden gehört hatte. Irgendwie war sie rührend - es ist zwar komisch, so etwas zu sagen, denn sie war ja so jung und selbstsicher; aber manchmal hat die Jugend etwas unendlich Rührendes an sich.»

Poirot musterte ihn interessiert und murmelte schließlich: «Ich verstehe, was Sie meinen...»

Blake fuhr mehr zu sich selbst als zu Poirot sprechend fort: «Es war einer der Gründe, weswegen ich Crale Vorwürfe machte. Er war fast zwanzig Jahre älter als das Mädchen.»

«Ach, wie selten kann man einem Menschen etwas ausreden», meinte Poirot. «Wenn sich jemand in etwas verbissen hat -namentlich wenn eine Frau im Spiel ist - ist es schwer, ihn davon abzubringen.»

«Das stimmt», sagte Meredith mit einem bitteren Unterton. «Meine Einmischung hat jedenfalls nichts genützt, aber ich besitze ja auch keine Überzeugungskraft, das habe ich nie gehabt.»

Poirot entnahm dem bittern Ton, daß Meredith unter seinem Mangel an Persönlichkeit litt. Seine wohlgemeinten Ratschläge wurden wahrscheinlich stets mißachtet, sicher nicht auf unfreundliche Weise, aber eben einfach beiseitegeschoben. Meredith war ein ausgesprochen untüchtiger Mensch.

Um das peinliche Thema zu wechseln, erkundigte sich Poirot: «Sie haben doch noch immer Ihr Laboratorium?»

«Nein.»

Es klang scharf, wütend, und Blake war rot geworden. «Ich habe es aufgegeben, ich habe alles fortgeschafft. Ich konnte doch nicht weitermachen, nach dem, was geschehen war. Man konnte doch beinahe sagen, daß ich an allem Schuld hatte.»

«Nein, nein, Mr. Blake, Sie sind zu empfindlich. Aber noch eine Frage: waren keine Fingerabdrücke auf der Koniin-Flasche?»

«Ihre.»

«Caroline Crales?»

«Ja.»

«Nicht Ihre?»

«Nein, ich hatte die Flasche nicht angefaßt, hatte nur darauf gedeutet.»

«Aber irgendwann werden Sie sie doch einmal angefaßt haben?»

«Natürlich, aber ich staubte die Flaschen von Zeit zu Zeit ab -ich ließ natürlich nie einen Dienstboten dort hinein - und das hatte ich erst vier, fünf Tage vorher gerade getan.»

«War der Raum verschlossen?»

«Immer.»

«Wann nahm Caroline Crale das Koniin aus der Flasche?» Widerstrebend antwortete Blake: «Sie verließ das Zimmer als letzte. Ich erinnere mich noch, daß ich sie rief und daß sie dann herausgeeilt kam. Sie war ein wenig rot im Gesicht, und ihre Augen waren vor Erregung weit aufgerissen. Mein Gott, ich sehe sie jetzt noch vor mir.»

«Haben Sie an dem Nachmittag noch mit ihr gesprochen? Ich meine, haben Sie mit ihr über den Streit mit ihrem Mann gesprochen?»

«Nicht direkt. Wie ich Ihnen æhon sagte, sah sie aufgeregt aus. Als wir einen Moment allein waren, fragte ich sie:

Poirot wiegte langsam den Kopf. Er sah wie ein chinesischer Mandarin aus, als er nun sagte: «Ja... ich verstehe... so war es...»

Blake schlug plötzlich mit der Faust auf den Tisch und erklärte beinahe brüllend: «Und ich sage Ihnen, Monsieur Poirot, als Caroline vor Gericht sagte, sie habe das Gift für sich genommen, sprach sie die Wahrheit. Sie hatte keine Mordabsichten, das schwöre ich Ihnen. Das kam erst später.»

«Sind Sie sicher, daß ihr diese Absicht überhaupt kam?» fragte Poirot.

Blake starrte ihn an. «Wie bitte? Ich verstehe Sie nicht ganz...»

«Ich frage Sie, ob Sie sicher sind, daß ihr der Mordgedanke überhaupt je in den Sinn kam? Sind Sie völlig davon überzeugt, daß Caroline Crale vorbedacht einen Mord begangen hat?» Schwer atmend antwortete Blake : «Aber wenn nicht sie... wenn nicht... glauben Sie etwa... an einen Unfall?»

«Nicht unbedingt.»

«Wie kommen Sie dazu?»

«Sie haben Caroline Crale als besonders zart und gütig geschildert. Verüben zarte, gütige Menschen einen Mord?»

«Sie war zart, sie war gütig... aber trotzdem.. sie hatten entsetzliche Auseinandersetzungen. Caroline konnte unbedachte Dinge sagen, sie war imstande, auszurufen: Aber zwischen dem Wort und der Tat ist doch ein gewaltiger Unterschied.»

«Ihrer Ansicht nach war es also kaum denkbar, daß Mrs. Crale einen Mord beging?»

«Sie treffen den Nagel auf den Kopf, Monsieur Poirot. Ich kann Ihnen nur sagen, daß es höchst unwahrscheinlich war, und ich kann es mir nur so erklären, daß die Herausforderung zu groß war. Sie vergötterte ihren Mann... und unter diesen Umständen könnte eine Frau imstande sein... zu töten.» Poirot nickte. «Da haben Sie recht.»

«Ich war zunächst wie betäubt; ich hielt es nicht für möglich. Und es war nicht möglich.. verstehen Sie mich.. es war nicht die richtige Caroline, die es getan hat.»

«Sind Sie ganz sicher, daß - im juristischen Sinne des Wortes

- Caroline Crale den Mord begangen hat?» Wieder starrte ihn Blake an. «Aber wenn sie es nicht getan hat...»

«Ja, wenn sie es nicht getan hat, was dann?»

«Ich kann mir keine andere Möglichkeit vorstellen. Ein Unfall? Das ist doch unmöglich.»

«Völlig unmöglich.»

«Und an einen Selbstmord kann ich nicht glauben. Diese Behauptung wurde aufgestellt, aber für jeden, der Crale kannte, war sie unglaubhaft.»

«Richtig.»

«Also was bleibt?» fragte Blake.

Poirot antwortete kühl: «Es bleibt die Möglichkeit, daß Amyas Crale von jemand anders getötet wurde.»

«Aber das ist doch absurd.»

«Glauben Sie?»

«Ich bin sicher. Wer hätte ihn töten wollen? Wer hätte ihn töten können?»

«Das sollten Sie eher wissen als ich.»

«Aber Sie glauben doch nicht ernsthaft...»

«Vielleicht nicht, aber es interessiert mich, alle Möglichkeiten zu erwägen. Denken Sie bitte ernsthaft darüber nach. Sagen Sie mir, was Sie denken.»

Meredith starrte ihn einige Sekunden an, dann senkte er seinen Blick und schüttelte den Kopf. «Ich kann mir keine andere Möglichkeit denken, obwohl ich es nur zu gerne tun würde. Wenn ich auch nur den leisesten Verdacht auf jemand anders hätte, würde ich mit ganzem Herzen an Carolines Unschuld glauben. Ich will ja nicht an ihre Schuld glauben; ich konnte es auch damals zunächst nicht. Aber wer könnte es sonst gewesen sein? Philip? Philip war Crales bester Freund. Elsa? Lächerlich. Ich? Sehe ich wie ein Mörder aus? Eine biedere Gouvernante? Zwei alte treue Dienstboten? Oder gar das Kind Angela? Nein, Monsieur Poirot, es gibt keine andere Möglichkeit. Nur seine Frau konnte Amyas Crale getötet haben, aber er trieb sie dazu. Und so war es gewissermaßen doch Selbstmord.»

«Sie meinen, daß er als Folge seiner Taten starb, wenn auch nicht durch seine eigene Hand?»

«Ja. Es ist zwar eine phantastische Formulierung, aber... Ursache und Wirkung... Sie wissen ja.»

«Haben Sie je darüber nachgedacht, Mr. Blake, daß die Mordursache fast stets beim Ermordeten selbst liegt?»

«Nein... aber ich verstehe, was Sie meinen.»

«Erst wenn man genau weiß, was für ein Mensch der Ermordete war, kann man die Umstände eines Mordes klar erkennen. Und das suche ich: ein Bild des Menschen Amyas Crale. Sie und Ihr Bruder haben mir dazu verhelfen.» Meredith hatte aus diesem Satz nur ein Wort aufgegriffen, und er stieß hervor: «Philip?»

«Ja.»

«Sie haben auch mit ihm gesprochen?»

«Ja.»

«Sie hätten erst zu mir kommen müssen», sagte Meredith scharf.

Poirot erwiderte mit einer höflichen Geste: «Gemäß dem Recht der Erstgeburt hätte ich das tun müssen; ich weiß ja, daß Sie der Ältere sind. Aber da Ihr Bruder in der Nähe von London lebt, war es leichter für mich, ihn zuerst aufzusuchen.» Meredith runzelte die Stirn und sagte: «Philip ist voreingenommen, er war es immer. Hat er nicht versucht, Sie gegen Caroline einzunehmen?»

«Würde das nach so langer Zeit noch etwas ausmachen?»

Meredith seufzte. «Ich habe vergessen, wie lange dies alles zurückliegt und daß alles vorbei ist. Man kann Caroline nicht mehr wehtun. Trotzdem möchte ich nicht, daß Sie einen falschen Eindruck von ihr gewinnen.»

«Und Sie glauben, daß Ihr Bruder mir einen falschen Eindruck vermitteln könnte?»

«Offen gestanden ja. Sehen Sie, es hat immer eine gewisse... wie soll ich mich ausdrücken... eine gewisse Antipathie zwischen ihm und Caroline bestanden.»

«Warum?»

Diese Frage schien Blake zu ärgern. «Warum? Woher soll ich wissen, warum? Es war nun mal so. Philip hackte bei jeder Gelegenheit auf ihr herum. Ich glaube, er war wütend, daß Amyas sie heiratete. Nach der Hochzeit ging er über ein Jahr lang nicht zu ihnen, obwohl Amyas sein bester Freund war. Ich glaube, daß das der wirkliche Grund war. Wahrscheinlich fand er, keine Frau sei für Amyas gut genug. Und vielleicht fürchtete er, daß Carolines Einfluß ihrer Freundschaft schaden könnte.»

«War das der Fall?»

«Nein, natürlich nicht. Amyas hatte Philip bis zu seinem Tod genauso gern wie früher, obwohl er ihn oft verulkte und ihn einen Geldraffer und Spießer nannte. Aber das war Philip egal. Er grinste einfach dazu und sagte, es sei ein Glück, daß Amyas wenigstens einen respektablen Freund habe.»

«Wie reagierte Ihr Bruder auf Crales Affäre mit Elsa Greer?»

«Das ist schwer zu beantworten. Er ärgerte sich, daß Amyas sich lächerlich machte, und sagte immer wieder, Amyas würde es eines Tages bereuen; aber andererseits empfand er, glaube ich, eine gewisse Schadenfreude, weil Caroline litt. Sie dürfen mich jedoch nicht falsch verstehen - ich bin der Ansicht, daß er das nur in seinem Unterbewußtsein empfand, und ich glaube nicht, daß er sich je darüber klar wurde.»

«Und nach der Tragödie?»

Meredith schüttelte schmerzlich den Kopf. «Der arme Philip. Er war völlig gebrochen. Er hatte Amyas vergöttert, es war eine Art Heldenverehrung. Amyas und ich waren gleichaltrig, Philip war zwei Jahre jünger, und er blickte schon als Kind immer zu Amyas auf. Ja, es war ein schwerer Schlag für ihn. Und er war entsetzlich bitter Caroline gegenüber.»

«Er hegte also bestimmt keinen Zweifel an ihrer Schuld?»

«Keiner von uns...» antwortete Meredith. Schweigen folgte. Dann sagte Blake anklagend: «Es war alles vorbei, vergessen, und jetzt kommen Sie und rühren alles wieder auf...»

«Ich nicht... Caroline Crale.»

Verblüfft starrte ihn Meredith an. «Caroline? Was soll das heißen?»

Ihn fest ansehend antwortete Poirot: «Caroline Crale die Zweite.»

«Ach so... das Kind, die kleine Carla. Ich hatte Sie mißverstanden.»

«Sie dachten, ich meine die wirkliche Caroline Crale? Sie dachten, sie würde... wie soll ich mich ausdrücken.. sie würde im Grab keine Ruhe finden?» Blake erschauerte. «Schweigen Sie!»

«Wissen Sie, daß sie ihrer Tochter schrieb - die letzten Worte, die sie je schrieb - daß sie unschuldig sei?»

Meredith starrte ihn an und sagte ungläubig: «Caroline hat das geschrieben?»

«Ja... Überrascht es Sie?»

«Es würde auch Sie überraschen, wenn Sie sie im Gerichtssaal gesehen hätten. Ein armes, gehetztes, hilfloses Geschöpf, das sich nicht einmal wehrte.»

«Sie wirkte geschlagen?»

«Nein, nein, das nicht. Ich glaube, es war das Bewußtsein, daß sie den Mann, den sie liebte, getötet hatte... so kam es mir vor.»

«Sind Sie jetzt nicht mehr so überzeugt davon?»

«So etwas zu schreiben.. feierlich zu schreiben angesichts des Todes... »

«Es war vielleicht eine fromme Lüge.»

«Vielleicht», entgegnete Meredith zweifelnd, «aber das gleicht ihr gar nicht.»

Poirot nickte. Carla Lemarchant hatte dasselbe gesagt. Doch Carla hatte nur Kindheitserinnerungen, während Meredith Blake Caroline gut gekannt hatte. Es war für Poirot die erste Bestätigung, daß Carla mit ihrem Glauben recht haben könnte.

Meredith blickte, ihn durchdringend an und sagte langsam: «Wenn... wenn Caroline unschuldig war... aber es ist ja Wahnsinn! Ich kann keine andere Möglichkeit sehen... Und Sie? Was glauben Sie?»

Schweigen folgte. Schließlich sagte Poirot: «Ich glaube noch nichts. Ich sammle nur Eindrücke. Wie war Caroline Crale? Wie war Amyas Crale? Wie waren die andern, die damals dabei waren? Was ist in diesen zwei Tagen geschehen? All das muß ich genau wissen, muß die Tatsachen, eine um die andere, genau untersuchen. Ihr Bruder wird mir dabei helfen. Er schickt mir einen Bericht über die Ereignisse, soweit er sich an sie erinnern kann.»

Meredith erwiderte scharf: «Dabei wird nicht viel herauskommen. Philip ist ein sehr beschäftigter Mann. Sowie etwas vorbei ist, verliert er es aus dem Gedächtnis. Wahrscheinlich wird er sich an alles falsch erinnern.»

«Es werden natürlich Lücken in seinem Gedächtnis sein, damit rechne ich.»

«Ich will Ihnen etwas sagen» - Meredith hielt abrupt inne, dann fuhr er leicht errötend fort - «wenn Sie wollen, gebe auch ich Ihnen einen Bericht. Sie hätten dann eine Vergleichsmöglichkeit.»

«Das wäre mir höchst wertvoll. Eine ausgezeichnete Idee!»

«Gut, ich werde es tun. Irgendwo habe ich noch alte Tagebücher. Aber ich mache Sie darauf aufmerksam», er lachte verlegen, «daß ich kein Literat bin. Sie dürfen nicht zuviel von mir erwarten.»

«Der Stil spielt für mich keine Rolle. Ich möchte einfach eine Aufzählung von allem, an das Sie sich erinnern. Was jeder einzelne sagte, wie er ausgesehen hat... einfach alles, was geschehen ist. Führen Sie auch die Dinge an, die Sie für unwichtig halten. Alles kann dazu dienen, daß ich mir ein Bild zu machen vermag.»

«Ja, ich verstehe. Es muß schwierig sein, sich von Menschen und Örtlichkeiten, die man nie gesehen hat, eine Vorstellung zumachen.»

Poirot nickte. «Ja. Nun habe ich noch eine Bitte. Alderbury ist doch das Nachbargut? Wäre es möglich, daß ich dorthin gehen könnte, um mit eigenen Augen den Schauplatz der Tragödie zu sehen?»

«Ich kann Sie sofort hinführen. Natürlich ist dort viel verändert.»

«Ist das Gelände überbaut worden?»

«So schlimm ist es nicht, Gott sei Dank. Eine WohltätigkeitsOrganisation hat den Besitz gekauft, und jetzt ist Alderbury eine Art Jugendherberge. Scharen von jungen Leuten gehen im Sommer dorthin. Die Zimmer sind in kleine Kammern abgeteilt worden, und auch das Gelände ist zum Teil verändert.»

«Sie müssen es für mich rekonstruieren.»

«Ich werde mein Bestes tun. Ich wünschte, Sie hätten es in den alten Zeiten gesehen; es war eine der schönsten Besitzungen.» Meredith führte seinen Gast über die Terrasse in den Garten hinaus und ging dann einen Wiesenhang hinunter. «Wer hat es eigentlich verkauft?» fragte Poirot. «Der Vormund. Carla hat alles geerbt. Da Crale kein Testament gemacht hatte, wurde sein Vermögen zwischen seiner Frau und dem Kind geteilt. Und Caroline hat alles dem Kind vermacht.»

«Ihrer Halbschwester nichts?»

«Angela hatte von ihrem Vater ein Vermögen geerbt.» Poirot nickte. «Ach so.» Dann rief er: «Aber wo führen Sie mich denn hin? Wir kommen ja direkt an den Strand!»

«Ich muß Ihnen die Topographie erklären. Sehen Sie, dort ist eine schmale Bucht, die tief landeinwärts geht; sie sieht fast wie eine Flußmündung aus. Um zu Land nach Alderbury zu kommen, muß man einen großen Umweg um diese Bucht machen, und so ist es am einfachsten, mit dem Boot hinüberzurudern. Alderbury liegt direkt gegenüber. Dort, Sie können das Haus zwischen den Bäumen sehen.»

Zwei Boote waren auf den Strand gezogen. Mit Poirots ungeschickter Hilfe schob Meredith das eine ins Wasser, und dann ruderten sie zum andern Ufer, wo Blake an einem kleinen Steindamm anlegte. Er half seinem Gast beim Aussteigen, band das Boot fest und schlug dann einen steilen Pfad durch den bewaldeten Abhang ein.

«Ich glaube nicht, daß wir jemandem begegnen», sagte er, «im April ist niemand hier. Herrliches Wetter übrigens heute, wie im Sommer. Auch damals war ein herrlicher Tag. Mehr Juli als September. Strahlende Sonne, nur eine frische Brise wehte.» Sie verließen nun das Wäldchen und folgten dem Pfad um einen Felsvorsprung herum; Meredith deutete nach oben: «Über uns ist die sogenannte Schanze, wir gehen jetzt um sie herum.»

Wieder führte der Pfad sie zwischen einer Baumgruppe hindurch, dann machte er eine scharfe Biegung, und sie gelangten zu einer Tür in einer hohen Mauer; der Pfad ging im Zickzack weiter hinauf. Meredith öffnete die Tür, und die beiden traten hindurch.

Einen Augenblick war Poirot nach dem Schatten unter den Bäumen wie geblendet. Die Schanze war ein künstlich angelegtes Plateau, das auf der Seeseite eine Brustwehr mit Zinnen hatte, hinter der eine Miniaturkanone stand. Man hatte den Eindruck, als hinge man über dem Meer; wenn man über die Zinnen hinausblickte, sah man nichts als das blaue Wasser. «Ein reizender Fleck», sagte Meredith. Verächtlich wies er mit dem Kopf auf eine Art Pavillon an der rückwärtigen Mauer. «Das war natürlich nicht da... da stand nur ein alter Schuppen, in dem die Malutensilien und einige Flaschen Bier und ein paar Liegestühle waren. Auch gab es noch keinen Zementboden. Hier stand nur eine eiserne Bank und ein eiserner Tisch. Das war alles. Aber es hat sich dennoch nicht sehr verändert.» Seine Stimme zitterte leicht.

«Und hier ist es geschehen?» fragte Poirot.

Meredith nickte. «Die Bank stand dort... beim Schuppen. Dort lag Amyas ausgestreckt. Er pflegte sich zuweilen dort hinzulegen, wenn er malte - er warf sich einfach hin und starrte und starrte... und dann sprang er wieder auf und pinselte wie ein Wahnsinniger drauflos. Darum sah er damals auch so lebendig aus, als ob er nur eben eingeschlafen wäre. Aber seine Augen waren weit offen.. hatte keine Schmerzen... das ist das einzige, worüber ich froh bin...» Poirot fragte ihn etwas, was er bereits wußte: «Wer hat ihn hier gefunden?»

«Sie, Caroline... nach dem Mittagessen. Elsa und ich waren die letzten, die ihn lebend gesehen haben. Aber die Wirkung des Giftes mußte da schon begonnen haben, er sah so merkwürdig aus.»

Unvermittelt wandte er sich um und verließ die Schanze. Poirot folgte ihm wortlos.

Die beiden gingen den Zickzackpfad hinauf. Oberhalb der Schanze befand sich ein anderes kleines Plateau, das ebenfalls von Bäumen überschattet war und auf dem eine Bank und ein Tisch standen.

«Hier ist nicht viel verändert», erklärte Meredith. «Nur gab es noch nicht diese Holzbank, eine eiserne stand da. Man saß hart auf ihr, aber die Aussicht war herrlich.» In der Tat hatte man einen reizvollen, von Bäumen umrahmten Blick über die Schanze hinweg auf die schmale Bucht.

«An jenem Morgen saß ich lange hier», erklärte Meredith. «Die Bäume waren noch nicht so hoch wie jetzt, man konnte die Brustwehr der Schanze gut sehen. Dort saß Elsa, den Kopf zur Seite gewandt.»

Sie gingen weiter, bis sie unversehens vor dem schönen alten Haus im georgianischen Stil standen. Auf dem Rasen davor waren fünfzig kleine Badekabinen aufgestellt. «Die Jungens schlafen hier, die Mädchen im Haus», erklärte Meredith. «Im Haus werden Sie nicht viel sehen können; wie ich Ihnen schon sagte, sind alle Zimmer abgeteilt worden. Dort war ein kleines Treibhaus, das ist aber jetzt abgerissen, und dafür ist eine Loggia gebaut worden.» Mit einem Ruck wandte er sich ab. «Wir nehmen nun einen anderen Weg. Altes taucht jetzt wieder vor mir auf... Gespenster... lauter Gespenster!»

Sie kehrten auf einem etwas längeren und steinigen Weg zu dem Damm zurück. Beide schwiegen. Poirot respektierte die Stimmung seines Begleiters.

In Handcross Manor wieder angelangt, sagte Meredith plötzlich: «Ich habe das Bild gekauft, das Amyas malte. Der Gedanke, daß es versteigert würde und Menschen mit schmutziger Phantasie es anstarren könnten, war mir unerträglich. Amyas hielt es für die beste Arbeit, die er je gemacht hatte. Und auch ich finde, daß es ein Meisterwerk ist. Es ist so gut wie fertig, er wollte nur noch einen Tag daran arbeiten. Möchten Sie es sehen?»

«Gern.»

Blake führte ihn durch die Halle, schloß eine Tür auf, und sie traten in einen ziemlich großen, muffig riechenden Raum. Blake öffnete das Fenster, und die duftende Frühlingsluft strömte in das Zimmer.

«Oh, wie schön!» sagte er. Er blieb eine Weile am Fenster stehen und atmete die köstliche Luft ein. Poirot trat zu ihm. Die frühere Verwendung des Raumes war offensichtlich. Die Regale waren zwar leer, aber man sah noch die Spuren von Flaschen. Alles war staubbedeckt.

Meredith blickte zum Fenster hinaus und sagte: «Wie all die Erinnerungen wieder auftauchen! Hier an dieser Stelle stand ich, habe den Duft des Jasmins eingeatmet und habe geredet und geredet - Narr, der ich war - über meine geliebten Kräuter und Säfte.»

Während Poirot wie geistesabwesend zum Fenster hinauslangte und einen Jasminzweig abbrach, ging Meredith, als habe er sich plötzlich entschlossen, zur gegenüberliegenden Wand und nahm von einem Bild den Überzug ab. Poirot stockte der Atem. Er hatte bisher vier Bilder von Amyas Crale gesehen, zuletzt das Stilleben bei Philip Blake, aber dies hier war das Bild, das der Maler selbst als sein Meisterwerk bezeichnet hatte, und wieder stellte Poirot fest, was für ein überragender Künstler Crale gewesen war. Auf den ersten Blick hätte man annehmen können, es sei ein Plakat, so stark waren die Gegensätze: ein Mädchen in einem kanariengelben Hemd und dunkelblauen Hosen saß im grellen Sonnenlicht auf einer grauen Mauer, die sich von einem leuchtend blauen Meer abhob. Es war das Motiv für ein Plakat.

Aber der erste Eindruck täuschte, der Glanz und die Klarheit des Lichtes waren nicht fotografisch genau wiedergegeben. Und das Mädchen.. ja, das war Leben. In diesem Gesicht lebte alles, es war von überströmender Lebenskraft, und die Augen.. Soviel Leben! Solch leidenschaftliche Jugend! Das also hatte Amyas Crale in Elsa Greer gesehen, das hatte ihn gegenüber diesem zarten, reizenden Geschöpf, seiner Frau, blind und taub gemacht - Elsa war für ihn das Leben, die Jugend. Ein herrliches, schlankes Geschöpf, das arrogant den Kopf wandte und dessen Augen triumphierten, das einen anblickte, beobachtete... wartete...

Hercule Poirot streckte die Arme aus und rief: «Das ist großartig... wirklich großartig...»

Meredith sagte mit verhaltener Stimme: «Sie war so jung...» Poirot nickte und folgte schweigend seinem Gastgeber zur Tür. Sein Interesse für Elsa Greer, die er als nächste besuchen wollte, hatte sich nun noch gesteigert. Wie hatten wohl die Jahre dieses leidenschaftliche, triumphierende, ungestüme Mädchen verändert? Er blickte sich noch einmal nach dem Bild um. Diese Augen. Sie beobachteten ihn... sie sagten ihm etwas... Er verstand nicht, was sie ihm sagten. Würde die wirkliche Frau es ihm sagen können? Oder sagten diese Augen etwas, was sie selbst nicht wußte?

Diese Arroganz, diese triumphierende Vorfreude. Und dann hatte der Tod eingegriffen und hatte diesen gierigen, zupackenden jungen Händen die Beute entrissen.. das Licht war aus den leidenschaftlichen, erwartungsvollen Augen geschwunden. Wie waren die Augen von Elsa Greer heute? Nach einem letzten Blick auf das Bild verließ er den Raum. Er dachte: Sie hatte zuviel Leben in sich. Und eine leichte Furcht befiel ihn...

8 Ein rosiges Schweinchen bekam Roastbeef...

Auf den Fensterbänken des Hauses in der Brook Street prangten Tulpen, und in der Halle stand eine große Vase mit weißen Lilien, die einen starken Duft verbreiteten.

Ein älterer Butler nahm Poirot Hut und Stock ab, gab sie einem Lakai und murmelte ehrerbietig: «Darf ich bitten, Sir?»

Poirot folgte ihm durch die Halle, eine Tür wurde geöffnet, und der Butler meldete ihn an. Dann ging die Tür hinter Poirot zu. Ein großer schlanker Mann erhob sich aus einem Sessel beim Kamin und kam ihm entgegen.

Lord Dittisham, ein Mann Ende der Dreißig, war nicht nur erbliches Mitglied des Oberhauses, er war auch ein Dichter. Zwei seiner allegorischen Dramen waren unter großen Kosten aufgeführt worden und hatten einen Achtungserfolg erzielt. «Nehmen Sie bitte Platz, Monsieur Poirot.» Poirot setzte sich und nahm die ihm angebotene Zigarette. Dittisham gab ihm Feuer, dann setzte auch er sich und blickte seinen Besucher an. «Sie wollen meine Frau sprechen», sagte er. «Lady Dittisham war so liebenswürdig, mir eine Unterredung zu gewähren.»

«Ich weiß.»

Eine Pause folgte, und schließlich sagte Poirot auf gut Glück: «Ich hoffe, Sie haben nichts dagegen, Lord Dittisham.» Auf dem träumerischen Gesicht erschien ein Lächeln. «Die Einwände der Ehemänner, Monsieur Poirot, werden heutzutage nicht mehr ernst genommen.»

«Dann haben Sie also etwas dagegen?»

«Nein, das könnte ich nicht sagen. Aber, offengestanden, fürchte ich mich vor der Wirkung, die diese Unterredung auf meine Frau ausüben könnte. Vor vielen Jahren, als meine Frau ein blutjunges Mädchen war, hatte sie dieses schreckliche Erlebnis. Sie ist meiner Ansicht nach darüber hinweggekommen und hat es vergessen. Nun tauchen Sie auf, und Ihre Fragen werden selbstverständlich alles in ihr wieder aufrühren.»

«Das tut mir sehr leid», erwiderte Poirot höflich. «Und ich weiß natürlich nicht, was die Folge davon sein wird.»

«Ich kann Ihnen nur versichern, Lord Dittisham, daß ich so diskret wie möglich vorgehen werde, um die Gefühle Ihrer Frau Gemahlin zu schonen. Zweifellos ist sie zart und empfindsam.» Überraschenderweise lachte der Lord und sagte: «Elsa? Elsa ist kräftig wie ein Pferd.»

«Dann...» Poirot machte eine diplomatische Pause. Dittisham fuhr fort: «Meine Frau kann jeden Schock vertragen. Wissen Sie eigentlich, aus welchem Grund sie Sie empfängt?»

«Aus Neugierde?» fragte Poirot selbstgefällig.

«Oh, Sie sind sich darüber klar?»

«Natürlich. Die meisten Damen lernen gern einen Privatdetektiv kennen, während die Männer ihn zum Teufel wünschen.»

«Aber auch manche Damen würden ihn zum Teufel wünschen.»

«Nachdem sie ihn kennengelernt haben, vorher nicht.»

«Mag sein.» Nach einer kurzen Pause fragte Dittisham: «Was ist eigentlich der Zweck dieses Buches?»

Poirot zuckte die Achseln. «Man gräbt alte Melodien, alte Sitten und Gebräuche, alte Kostüme aus, man gräbt auch die alten Mordfälle aus.»

«Ein Unfug!»

«Wenn Sie wollen, ein Unfug. Aber Sie können die menschliche Natur nicht ändern. Mord ist ein Drama, und die Menschen scheinen Dramen zu lieben.»

«Ich weiß... ich weiß...» murmelte Dittisham. «Daher wird dieses Buch geschrieben. Meine Aufgabe ist es, zu verhindern, daß nicht zu schwere Irrtümer unterlaufen, daß die Tatsachen nicht verdreht werden.»

«Soviel ich weiß, sind die Tatsachen doch geklärt worden?»

«Ja, aber nicht ihre Auslegung.»

«Was wollen Sie damit sagen, Monsieur Poirot?» fragte Dittisham scharf.

«Mein lieber Lord Dittisham, es gibt viele Möglichkeiten, ein historisches Ereignis auszulegen. Nur ein Beispiel: über Maria Stuart sind unzählige Bücher geschrieben worden, in denen sie abwechslungsweise als Märtyrerin, als hemmungslose, sittenlose Frau, als schlichte Heilige, als Mörderin und Intrigantin oder als Opfer der Umstände geschildert wurde. Man kann es sich auswählen.»

«Und in diesem Fall?» entgegnete Dittisham. «Crale wurde von seiner Frau umgebracht, darüber besteht kein Zweifel. Während der Verhandlung wurden gegen meine Frau Verleumdungen ausgesprochen, die meiner Ansicht nach unberechtigt waren, und nach Verkündigung des Urteils mußte sie unter Polizeibedeckung den Saal durch eine Hintertür verlassen. Das Publikum war feindlich gegen sie eingestellt.»

«Die Engländer sind ein sehr moralisches Volk», sagte Poirot. «Zum Teufel mit ihnen, sie sind es wirklich!» stieß Dittisham hervor. Dann fragte er: «Und Sie?»

«Ich führe ein sehr moralisches Leben. Das ist aber nicht dasselbe, wie moralische Ansichten zu haben.»

«Ich habe mir manchmal überlegt, wie diese Mrs. Crale in Wirklichkeit war. All dieses Gerede von der hintergangenen Ehefrau... ich habe das Gefühl, daß etwas anderes dahinter steckte.»

«Ihre Frau Gemahlin weiß es vielleicht.»

«Meine Frau hat mir gegenüber noch nie ein Wort von dem Fall Crale erwähnt», sagte Dittisham, stand unvermittelt auf und läutete. «Meine Frau erwartet Sie.» Die Tür öffnete sich. «Sie haben geläutet, Mylord?»

«Führen Sie Monsieur Poirot zu Lady Dittisham.» Poirot folgte dem Butler zwei Treppen hinauf zum Wohnzimmer der Dame des Hauses. Er wurde gemeldet und in den luxuriös ausgestatteten Raum geleitet.

Sie starb jung..., dachte er unwillkürlich, als er Elsa Dittisham, die Elsa Greer gewesen war, gegenüb erstand. Er hätte sie nach dem Bild, das Meredith Blake ihm gezeigt hatte, nicht erkannt. Das Mädchen auf dem Bild war die verkörperte Jugend, erfüllt von Lebenskraft. Hier sah er keine Jugend, diese Frau sah aus, als wäre sie nie jung gewesen. Aber sie war schön, viel schöner als auf dem Bild, und bestimmt nicht alt. Sie konnte höchstens sechsunddreißig Jahre alt sein, da sie zur Zeit der Tragödie zwanzig gewesen war. Ihr schwarzes Haar lag glatt um ihren wohlgeformten Kopf, ihre Züge waren fast klassisch zu nennen, und sie war sorgfältig und unauffällig zurechtgemacht.

Der Anblick versetzte ihm fast einen Schlag. Vielleicht war es die Schuld des alten Jonathan, der sie mit Julia verglichen hatte... die Frau, die vor ihm stand, war keine Julia, oder man mußte sich eine Julia vorstellen, die, ihres Romeo beraubt, ein sinnlos gewordenes Leben weiterlebt... Es gehörte doch zu Julia, daß sie jung sterben mußte. Elsa Greer aber hatte weiterleben müssen.. Sie begrüßte ihn gelassen. «Ich bin so gespannt, Monsieur Poirot. Sagen Sie mir, was ich für Sie tun kann.» Es interessiert sie nicht, nichts interessiert sie, dachte er. Sie hatte große graue Augen wie tote Teiche. «Es ist mir sehr peinlich, Madame, höchst peinlich», rief Poirot dramatisch aus.

«Warum?»

«Weil die Erinnerung an diese Tragödie für Sie schmerzhaft sein muß.»

Sie blickte ihn amüsiert, ehrlich amüsiert an. «Vermutlich hat Ihnen mein Mann diese Idee in den Kopf gesetzt», sagte sie. «Er hat doch mit Ihnen gesprochen? Aber er versteht mich nicht, er hat mich nie verstanden. Ich bin gar nicht so sensibel, wie er glaubt.» Mit immer noch leicht amüsiertem Ton fuhr sie fort: «Sie müssen wissen, daß mein Vater Fabrikarbeiter war. Er hat sich heraufgearbeitet und ein Vermögen gemacht. Das wäre nicht möglich gewesen, wenn er eine dünne Haut gehabt hätte. Und ich bin wie er.» Poirot dachte: Das stimmt. Ein sensibler Mensch hätte sich nicht in Caroline Crales Haus eingenistet. «Also was kann ich für Sie tun?» wiederholte sie ihre Frage. «Wird es Ihnen bestimmt nicht schmerzlich sein, wenn ich die Vergangenheit aufrühre, Madame?»

Sie überlegte, und Poirot stellte erstaunt fest, daß Lady Dittisham im Grunde genommen ein aufrichtiger Mensch war. Sie mochte aus Notwendigkeit lügen, aber bestimmt nie ohne triftigen Grund.

Langsam antwortete sie: «Nein, ich glaube nicht... obwohl ich wünschte, es wäre so.»

«Warum?»

Ärgerlich sagte sie: «Es ist so langweilig, nie etwas zu empfinden... »

Poirot dachte: Ja, Elsa Greer ist tot...

Laut sagte er: «Jedenfalls erleichtert das meine Aufgabe, Lady Dittisham.»

«Also, was wollen Sie wissen?» fragte sie beinahe vergnügt. «Haben Sie ein gutes Gedächtnis, Madame?»

«Ich glaube, ja.»

«Wird es Ihnen bestimmt nichts ausmachen, die Ereignisse eingehend zu erörtern?»

«Nein, wirklich nicht. Es kann einem nur etwas weh tun, während es geschieht.»

«Es gibt Menschen, die so empfinden, das weiß ich.»

«Das ist das, was Edward - mein Mann - nicht verstehen kann. Er glaubt, daß die Gerichtsverhandlung und das ganze Drum und Dran eine Qual für mich gewesen sei.»

«War es das nicht?»

«Nein, ich habe es genossen», sagte sie mit offensichtlicher Befriedigung. «Mein Gott, wie hat dieser brutale Mensch, dieser Depleach, auf mir herumgehackt. Aber es war ein Genuß für mich, denn er hat mich nicht kleingekriegt.» Lächelnd blickte sie Poirot an. «Ich hoffe, ich zerstöre nicht Ihre Illusionen. Ich hätte mich, als Mädchen von zwanzig Jahren, eigentlich vor Scham winden müssen, hätte mich verkriechen müssen, aber ich dachte nicht daran. Es war mir ganz gleich, was man von mir sagte. Ich wollte nur eines!»

«Und das war?»

«Daß sie gehängt würde, natürlich!»

Er blickte auf ihre Hände, schöne Hände mit langen gewölbten Nägeln - räuberische Hände.

«Sie halten mich für rachsüchtig? Jawohl, ich bin rachsüchtig, wenn man mir etwas angetan hat. Diese Frau war meiner Ansicht nach das gemeinste, was man sich vorstellen kann. Sie wußte, daß Amyas mich liebte, sie wußte, daß er sie verlassen wollte, und sie brachte ihn um, damit ich ihn nicht bekäme. Finden Sie das nicht auch gemein?»

«Sie haben wohl kein Verständnis für Eifersucht?»

«Nein. Wenn man verloren hat, hat man verloren. Wenn man seinen Mann nicht halten kann, läßt man ihn eben gehen. Diese Besitzgier begreife ich nicht.»

«Sie hätten sie vielleicht begriffen, wenn Sie ihn geheiratet hätten.»

«Das glaube ich nicht. Wir waren nicht...» Sie lächelte Poirot plötzlich zu. Er fand dieses Lächeln erschreckend - es war völlig gefühllos. «Etwas möchte ich klarstellen: glauben Sie nur nicht, daß Amyas Crale ein unschuldiges junges Mädchen verführt hätte. Kein Gedanke! Ich war die Verantwortliche. Ich habe ihn auf einer Gesellschaft kennengelernt, und ich flog ihm zu... ich wußte, daß ich ihn haben mußte...»

«Obwohl er verheiratet war?»

«Was bedeutet schon der Trauschein? Wenn er mit seiner Frau unglücklich war und mit mir glücklich sein konnte, warum nicht? Wir alle haben nur ein Leben zu leben.»

«Aber es heißt, er wäre mit seiner Frau glücklich gewesen.» Elsa schüttelte den Kopf. «Nein, sie lebten wie Hund und Katze, sie stritten sich dauernd, sie nörgelte an ihm herum... sie war... oh, sie war ein gräßliches Weib!» Sie stand auf und zündete sich eine Zigarette an, dann fuhr sie leicht lächelnd fort: «Wahrscheinlich bin ich ungerecht ihr gegenüber. Aber ich glaube wirklich, daß sie gräßlich war.»

«Es war eine große Tragödie», sagte Poirot. «Ja, eine große Tragödie.» Sie wandte sich ihm plötzlich zu, und in die müde Gleichförmigkeit ihrer Züge kam etwas Leben. «Und ich war es, die dabei getötet wurde, verstehen Sie? Mich hat es getötet. Seitdem habe ich nichts mehr... gar nichts.» Ihre Stimme wurde flach, beinahe tonlos. «Leere!» Sie machte eine wütende Handbewegung. «Wie ein ausgestopfter Fisch in einem Glaskasten!»

«Hat Ihnen Amyas Crale soviel bedeutet?» Sie nickte. Es wirkte irgendwie vertraulich, fast rührend. «Ich bin immer direkt auf mein Ziel losgegangen.» Düster überlegte sie. «Wirklich, man sollte sich einen Dolch in die Brust stoßen, wie Julia. Aber das wäre das Eingeständnis, daß man erledigt ist... daß das Leben einen besiegt hat.»

«Und statt dessen?»

«Sollte man sich alles nehmen.. genau wie vorher... wenn man erst einmal darüber hinweggekommen ist. Ich kam darüber hinweg. Es bedeutete mir nichts mehr, ich glaubte, ich könnte zum nächsten Akt übergehen.»

Ja, zum nächsten Akt. Poirot sah sie klar vor sich, wie sie mit aller Macht versuchte, diesen Entschluß durchzuführen. Er sah sie, schön, reich, verführerisch, sah, wie sie mit gierigen, räuberischen Händen versuchte, ein Leben zu füllen, das leer war. Sie hatte sich wohl von Heldenverehrung etwas erhofft: Heirat mit einem berühmten Flieger... dann mit einem Forschungsreisenden, diesem Riesen Arnold Stevenson, der wahrscheinlich äußerlich Amyas Crale glich.. dann eine andere Version der schöpferischen Kunst: Dittisham!

Sie fuhr fort: «Ich war nie eine Heuchlerin. Es gibt ein spanisches Sprichwort, das mir von jeher gefallen hat: Genau das habe ich getan. Ich nahm, was ich haben wollte, aber ich war stets bereit, dafür zu zahlen.»

«Sie verstehen aber eines nicht: es gibt Dinge, die man nicht kaufen kann», widersprach Poirot. Sie starrte ihn an und sagte: «Ich meine nicht nur Geld.»

«Ich verstehe, was Sie meinen. Aber nicht alles im Leben hat seine Preisetikette. Es gibt Dinge, die nicht zum Verkauf stehen.»

«Unsinn!»

Er lächelte leicht. In ihrer Stimme lag die Arroganz des erfolgreichen Fabrikarbeiters, der zu Reichtum emporgestiegen ist. Und sie tat ihm plötzlich leid. Er blickte auf dieses zeitlose, glatte Gesicht, die müden Augen, und er dachte an das Mädchen, das von Amyas Crale gemalt worden war... Elsa sagte: «Erzählen Sie mir von dem Buch. Was ist der Zweck? Wer hatte die Idee?»

«Verehrte Lady, was für einen anderen Zweck sollte es haben, als die Sensationen von gestern mit der Sauce von heute zu servieren?»

«Aber Sie sind kein Schriftsteller?»

«Nein, ich bin ein Kriminalspezialist.»

«Sie werden von Kriminalschriftstellern zu Rate gezogen?»

«Nicht immer. In diesem Fall jedoch habe ich einen Auftrag.»

«Von wem?»

«Ich verfasse dieses Buch im Auftrag einer interessierten Person.»

«Im Auftrag von wem?»

«Von Miss Carla Lemarchant.»

«Wer ist das?»

«Die Tochter von Amyas und Caroline Crale.» Elsa starrte ihn einige Sekunden an, dann sagte sie: «Richtig, da war ja ein Kind. Ich erinnere mich; sie muß jetzt wohl erwachsen sein.»

«Ja, sie ist einundzwanzig.»

«Wie ist sie?»

«Groß und dunkel und... ich glaube, schön. Und sie hat Mut und ist eine Persönlichkeit.»

«Ich möchte sie gerne kennenlernen», sagte Elsa nachdenklich. «Vielleicht legt sie keinen Wert darauf.»

Sie blickte ihn überrascht an. «Wieso? Ach, ich verstehe. Aber das ist doch Unsinn! Sie kann sich doch sicher an nichts erinnern, sie wird damals höchstens sechs Jahre gewesen sein.»

«Sie weiß, dß ihre Mutter wegen Ermordung ihres Vaters verurteilt wurde.»

«Und sie glaubt, es sei meine Schuld?»

«Das wäre möglich.»

Achselzuckend erwiderte sie: «Wie dumm! Wenn sich Caroline wie ein vernünftiger Mensch benommen hätte...»

«Sie fühlen sich also nicht verantwortlich?»

«Warum sollte ich? Ich brauche mich nicht zu schämen. Ich habe ihn geliebt, ich hätte ihn glücklich gemacht!» Ihr Gesicht verjüngte sich, und plötzlich erkannte er das Mädchen von dem Bild wieder. «Wenn Sie es nur mit meinen Augen sehen könnten, wenn Sie wüßten...»

Sich vorbeugend, unterbrach er sie: «Aber gerade das will ich ja. Sehen Sie, Mr. Philip Blake, der damals dabei war, schreibt mir einen ausführlichen Bericht über die damaligen Ereignisse. Meredith Blake wird dasselbe tun. Und wenn Sie...» Elsa Dittisham holte tief Atem und sagte verächtlich: «Diese beiden! Philip war immer stupid, und Meredith scharwenzelte um Caroline herum, aber er war ein guter Kerl. Doch aus ihren Berichten können Sie sich kein richtiges Bild machen.» Er beobachtete sie, sah, wie sich ihre Augen belebten, sah, wie eine tote Frau wieder zum Leben erwachte. Wild stieß sie hervor: «Wollen Sie die Wahrheit wissen? Nicht zur Veröffentlichung, nur für Ihren eigenen Gebrauch...»

«Ich verpflichte mich, nichts ohne Ihre Einwilligung zu veröffentlichen.»

«Ich möchte die Wahrheit schriftlich niederlegen...» Sie überlegte einige Sekunden und fuhr dann fort: «In die Vergangenheit zurückkehren.. alles niederschreiben.. Ihnen zeigen, wie sie war...» Ihre Augen blitzten, ihre Brust hob sich leidenschaftlich. «Sie hat ihn umgebracht, sie hat Amyas umgebracht, Amyas, der leben wollte, der das Leben liebte, der das Leben genoß. Haß sollte nicht stärker sein als Liebe, aber ihr Haß war stärker. Und mein Haß auf sie ist... ich hasse sie... ich hasse sie... ich hasse sie...!» Sie trat zu ihm, beugte sich nieder und packte seinen Arm. «Sie müssen verstehen.. Sie müssen verstehen, was wir einander bedeuteten, ich meine Amyas und ich. Ich werde Ihnen etwas zeigen.»

Sie eilte durch das Zimmer, schloß einen kleinen Schreibtisch auf und holte etwas aus einem Fach. Dann kam sie zurück, in der Hand einen zerknitterten Briefbogen, dessen Schrift verblaßt war. Sie kam Poirot vor wie ein Kind, das ihm ein eifersüchtig gehütetes Spielzeug zeigte.

Er las:

«Elsa, Du herrliches Geschöpf! Es hat nie etwas Schöneres als Dich gegeben. Aber ich fürchte, ich bin zu alt für Dich, ein älterer, launenhafter, wankelmütiger Satan. Traue mir nicht, glaube mir nicht, ich bin nichts wert, abgesehen von meiner Arbeit. Was gut in mir ist, steckt in meiner Arbeit. Sage also nicht, ich hätte Dich nicht gewarnt. Zum Teufel! Mein Süßes, ich werde Dich trotzdem haben. Ich würde für Dich zur Hölle gehen, und Du weißt es. Und ich werde Dich malen, werde ein Bild schaffen, daß diese spießige Welt sich auf den Kopf stellt und das Maul aufreißt! Ich bin wahnsinnig, ich bin verrückt nach Dir, ich kann nicht mehr schlafen, ich kann nicht essen. Elsa... Elsa... Elsa... ich gehöre Dir für immer, bis in den Tod. Amyas.»

Vor sechzehn Jahren geschrieben. Verblaßte Tinte, zerknittertes Papier, aber die Worte lebten noch... vibrierten.. Er betrachtete die Frau, an die dieser Brief gerichtet war. Aber es war keine Frau mehr, die er sah, es war ein junges Mädchen, das liebt. Wieder dachte Poirot an Julia.

9 Ein rosiges Schweinchen bekam keins...

«Darf ich fragen, wozu, Monsieur Poirot?» Hercule Poirot überlegte die Antwort. Er sah, wie ihn ein Paar gescheite graue Augen in einem runzligen kleinen Gesicht prüfend betrachteten.

Er war in den obersten Stock der kahlen Mietskaserne gestiegen, hatte an eine Tür geklopft und war in eines jener Zimmer getreten, die als Wohnungen für berufstätige Frauen bezeichnet wurden.

Hier, in einem kleinen quadratischen Raum, der Schlafzimmer, Wohnzimmer, Eßzimmer in einem war und dank einem Gaskocher auch als Küche diente, lebte Miss Cecilia Williams. So ärmlich die Umgebung auch war, hatte sie es dennoch zuwege gebracht, ihr eine persönliche Note zu verleihen. An den nüchternen hellgrauen Wänden hingen einige Reproduktionen: Dante, der auf einer Brücke Beatrice trifft, zwei Aquarelle von Venedig und Botticellis ; auf einer niederen Kommode standen mehrere verblaßte Fotografien. Der Teppich war abgetreten, die billigen Möbel abgenutzt. Es war offensichtlich, daß Cecilia Williams von fast nichts lebte. Hier gab es kein Roastbeef, das war das Schweinchen, das keines bekommen hatte.

Klar und beharrlich wiederholte Miss Williams ihre Frage: «Darf ich wissen, wozu ich Ihnen von meinen Erinnerungen an den Fall Crale erzählen soll?»

Miss Williams war eine höchst erfolgreiche Erzieherin, und sie besaß Autorität. Sie zog es überhaupt nicht in Erwägung, daß man ihr nicht gehorchen könnte, und so fiel es schwer, sie anzulügen. Daher erzählte Poirot ihr nichts von einem Buch über frühere Mordfälle, sondern erklärte schlicht und einfach, warum Carla Lemarchant ihn aufgesucht hatte. Die ältliche kleine Dame in dem einfachen, sauberen Kleid hörte aufmerksam zu und sagte schließlich: «Es interessiert mich sehr, zu hören, was aus dem Kind geworden ist.»

«Sie ist eine reizende junge Dame mit viel Mut und Energie.»

«Sehr gut», bemerkte Miss Williams kurz. «Und sie ist hartnäckig und setzt ihren Willen durch.» Nachdenklich fragte Miss Williams : «Hat sie künstlerische Interessen?»

«Ich glaube nicht.»

«Gott sei Dank!» sagte sie trocken. Aus ihrem Ton war ihre Einstellung zu Künstlern klar zu erkennen. «Demnach gleicht sie mehr ihrer Mutter als ihrem Vater.»

«Das ist möglich. Das werden Sie selbst beurteilen, wenn Sie sie sehen werden.»

«Das möchte ich sehr gerne. Es ist immer interessant zu sehen, was aus einem Kind geworden ist.»

«Sie war noch sehr klein, als Sie sie zuletzt sahen?»

«Fünfeinhalb Jahre. Ein reizendes Kind, vielleicht etwas zu ruhig, zu nachdenklich. Sie konnte sich stundenlang allein beschäftigen. Sie war sehr natürlich und nicht verwöhnt.»

«Ein Glück, daß sie noch so klein war», sagte Poirot. «Ja. Wäre sie älter gewesen, hätte diese Tragödie für sie schlimme Auswirkungen haben können.»

«Trotzdem war es ungünstig für sie, so klein sie auch war; sie wurde doch von einem Tag zum andern in eine andere Umgebung verpflanzt, war von Geheimnistuerei und Ausflüchten umgeben. So etwas spürt doch ein Kind.»

«Die Auswirkungen sind vielleicht weniger schädlich gewesen, als Sie denken», erwiderte Miss Williams nachdenklich. «Bevor wir das Thema Carla Lemarchant verlassen, möchte ich Sie etwas fragen. Wenn jemand es mir erklären kann, dann Sie.»

«Ja?»

«Es ist eine Kleinigkeit, nur ein Detail, das ich nicht klar definieren kann. Jedesmal, wenn ich irgend jemandem gegenüber das Kind erwähne, erfolgt eine überraschte, verschwommene Antwort, als hätte die betreffende Person die Existenz des Kindes völlig vergessen. Und das ist nicht normal. Ein Kind ist doch eine wichtige Persönlichkeit, etwas, um das sich eigentlich alles drehen müßte. Amyas Crale mag seine Gründe gehabt haben, seine Frau zu verlassen oder nicht zu verlassen, aber wenn eine Ehe auseinandergeht, stellt das Kind doch immer einen wichtigen Faktor dar. In diesem Falle schien das Kind überhaupt nicht zu zählen, und das kommt mir so merkwürdig vor.»

«Sie haben den wunden Punkt berührt, Monsieur Poirot, Sie haben vollkommen recht. Und das ist mit einer der Gründe, warum ich vorhin sagte, daß Carlas Verpflanzung in eine fremde Umgebung in mancher Hinsicht gut für sie war. Später hätte sie vielleicht darunter gelitten, daß in dem elterlichen Hause etwas fehlte.» Miss Williams beugte sich vor und fuhr langsam, bedacht fort: «In meinem Beruf habe ich natürlich das Problem Eltern-Kind von den verschiedensten Gesichtspunkten aus betrachten können. Viele Kinder - die meisten, möchte ich sagen - leiden darunter, daß die Eltern sich zu sehr um sie kümmern, sie werden mit zuviel Liebe überschüttet, zu sehr umsorgt. Unbewußt fühlt sich das Kind deshalb unbehaglich und sucht, sich den Eltern zu entziehen, um unbeobachtet und frei zu sein. Besonders wenn es sich um ein einziges Kind handelt, ist das der Fall, und natürlich treiben die Mütter es am schlimmsten. Die Auswirkung auf die Ehe ist häufig unglücklich. Der Mann nimmt es übel, erst an zweiter Stelle zu kommen; er sucht Trost und Liebe woanders, und früher oder später kommt es zur Scheidung. Das beste für ein Kind ist meiner Überzeugung nach das, was ich als gesunde Vernachlässigung von seiten beider Eltern bezeichnen möchte. Das ergibt sich bei kinderreichen Familien mit wenig Geld häufig von selbst. Die Mutter hat einfach keine Zeit, sich zu sehr um die einzelnen Kinder zu kümmern. Die Kinder merken sehr wohl, daß die Mutter sie liebt, ohne von allzu vielen Äußerungen dieser Liebe behelligt zu werden.

Es kommt aber auch vor, daß ein Ehepaar sich selber so genügt, so ineinander aufgeht, daß die Frucht dieser Ehe, das Kind, für sie kaum vorhanden ist. Unter diesen Umständen fühlt sich ein Kind vernachlässigt und verlassen. Wohlverstanden, das Kind muß nicht in jeder Beziehung vernachlässigt sein. Mrs. Crale war zum Beispiel das, was man eine ausgezeichnete Mutter nennt, sie sorgte vorbildlich für Carlas Wohl, für ihre Gesundheit, spielte mit ihr, wie es sich gehört, und war stets lieb und fröhlich mit ihr. Aber im Grund ging Mrs. Crale völlig in ihrem Mann auf; sie lebte nur in ihm und für ihn. Und das ist meiner Meinung nach die Rechtfertigung dessen, was sie schließlich tat.»

«Sie meinen, daß die beiden eher Liebhaber und Geliebte waren als Ehemann und Ehefrau?»

«Richtig», antwortete Miss Williams. «Er liebte sie ebenso wie sie ihn?»

«Sie liebten sich sehr, aber er war eben ein Mann.» Die alte Jungfer, die lebenslange Gouvernante, entpuppte sich als eine wilde Frauenrechtlerin; für sie war der Mann der Feind!

«Sie halten nichts von Männern?» erkundigte sich Poirot. «Die Männer haben alle Vorteile in dieser Welt», antwortete sie trocken, «und ich hoffe nur, daß das nicht immer so sein wird.»

Poirot zog vor, darüber nicht zu diskutieren. Er fragte: «Sie mochten Amyas Crale nicht?»

«Das kann man wohl sagen. Ich fand sein Verhalten schändlich, und wenn ich seine Frau gewesen wäre, hätte ich ihn verlassen. Es gibt Dinge, die keine Frau dulden darf.»

«Aber Mrs. Crale duldete sie?»

«Ja.»

«Und Sie hielten das für falsch?»

«Jawohl. Eine Frau soll eine gewisse Selbstachtung haben und sich nicht demütigen lassen.»

«Haben Sie das je zu Mrs. Crale gesagt?»

«Natürlich nicht, das stand mir nicht zu. Ich wurde dafür bezahlt, Angela zu erziehen, nicht dafür, Mrs. Crale ungebetene Ratschläge zu erteilen. Hätte ich es getan, wäre es eine Impertinenz von mir gewesen.»

«Sie mochten Mrs. Crale?»

«Ich hatte Mrs. Crale sehr gern.» Die sachliche Stimme wurde sanfter, wärmer, mitleidig. «Ich hatte sie sehr gern, und sie tat mir sehr leid.»

«Und Ihr Zögling - Angela Warren?»

«Sie war ein höchst interessantes Mädchen - eine der interessantesten Schülerinnen, die ich je hatte. Hochintelligent, undiszipliniert, jähzornig, in vieler Hinsicht unlenkbar, aber ein wertvolles Menschenkind. Ich war stets der Überzeugung, daß sie es zu etwas bringen würde. Und das hat sie. Haben Sie ihr Buch über die Sahara gelesen? Und sie hat auch diese hochinteressanten Ausgrabungen im Fayum gemacht. Ja, ich bin sehr stolz auf Angela. Ich war nicht lange in Alderbury -zweieinhalb Jahre -, aber ich bilde mir ein, ihren Geist angeregt und ihr Interesse für Archäologie gefördert zu haben.»

«Ich hörte, daß man sie zwecks Weiterbildung in ein Internat schicken wollte», bemerkte Poirot. «Das müssen Sie doch bedauert haben.»

«Keineswegs, Monsieur Poirot, ich war sehr damit einverstanden. Angela war ein liebes Kind, ein wirklich liebes Kind, warmherzig und impulsiv, aber sie war auch ein schwieriges Kind, das heißt, sie war in einem schwierigen Alter.

Es gibt eine Zeit, da Mädchen ihrer selbst nicht sicher sind, da sie weder Kind noch Frau sind. In einem Moment war Angela vernünftig und reif, richtig erwachsen, im nächsten war sie völlig kindlich, verübte schlimme Streiche, war unverschämt und jähzornig. Wissen Sie, Mädchen in diesem Alter sind entsetzlich empfindlich. Sie nehmen alles übel und sind sehr rasch beleidigt. In diesem Stadium war Angela. Sie hatte Wutanfälle, sie konnte es nicht ertragen, geneckt zu werden, und brauste wegen jeder Kleinigkeit auf, oder sie war tagelang mürrisch, saß übelnehmerisch herum; dann wieder war sie übermütig, kletterte auf Bäume, tollte mit den Bauernjungen, weigerte sich, irgendeine Autorität anzuerkennen. Wenn ein Mädchen in dieses Stadium kommt, ist ein Internat das beste. Sie braucht die Anregung der Mitschülerinnen, die gesunde Disziplin einer Gemeinschaft, das hilft ihr, ein nützliches Glied der menschlichen Gesellschaft zu werden. Die Familienverhältnisse waren für Angela keineswegs ideal. Mrs. Crale verwöhnte sie über alle Maßen, sie brauchte nur ein Wort zu sagen, und sofort stand Mrs. Crale für sie ein. Die Folge war, daß Angela glaubte, sie könne die Zeit und die Aufmerksamkeit ihrer Schwester völlig in Anspruch nehmen, und aus dieser Einstellung heraus ergaben sich natürlich Zusammenstöße mit Mr. Crale. Mr. Crale fand begreiflicherweise, daß er der Erste sein müsse, und bestand auf diesem Recht. Er hatte zwar Angela wirklich gern, sie waren gute Kameraden und balgten sich oft freundschaftlich miteinander, aber es gab auch Zeiten, da Mr. Crale es seiner Frau übelnahm, daß sie sich so sehr um Angela sorgte; er war wie alle Männer ein verwöhntes Kind und glaubte, alles müsse sich um ihn drehen. Wenn er mit Angela richtigen Krach bekam und seine Frau Angelas Partei ergriff, wurde er wütend, und umgekehrt wurde Angela wütend, wenn Mrs. Crale seine Partei ergriff. Das war dann der Anlaß, daß ihm Angela recht bösartige kindliche Streiche spielte. Er hatte die Angewohnheit, Getränke in einem Zug hinunterzuleeren, und einmal zum Beispiel schüttete sie einen Haufen Salz in sein Glas, woraufhin er einen Brechreiz und einen Wutanfall bekam. Was aber dem Faß den Boden ausschlug, war der Vorfall mit den Schnecken - er hatte eine krankhafte Aversion gegen Schnecken, und sie hatte ihm einige ins Bett gesteckt. Er geriet außer sich vor Wut und erklärte, daß sie in ein Internat müsse. Er wolle nunmehr von solchen Dingen verschont bleiben. Angela war entsetzlich wütend; obwohl sie ein- oder zweimal ausdrücklich erklärt hatte, in ein Internat gehen zu wollen, tat sie nun, als geschehe ihr schweres Unrecht. Mrs. Crale wollte nicht, daß sie fortginge; sie ließ sich aber überreden, und ich glaube, hauptsächlich auf meinen Rat hin, denn ich sagte ihr, daß es zu Angelas Bestem sei. So wurde beschlossen, daß Angela zum Herbstquartal nach Helston geschickt würde, einem ausgezeichneten Mädcheninternat an der Südküste. Doch Mrs. Crale war höchst unglücklich darüber, und Angela nahm es Mr. Crale sehr übel. Ihr Groll war nicht wirklich ernst zu nehmen, aber er kam zu anderen Dingen hinzu, die sich in dem Sommer im Haus abspielten.»

«Meinen Sie Elsa Greer?» fragte Poirot.

«Richtig!» stieß Miss Williams hervor und verkniff die Lippen. «Was hielten Sie von Elsa Greer?»

«Nichts; sie war ein hemmungsloses junges Ding.»

«Sie war noch sehr jung.»

«Alt genug, um sich besser zu benehmen. Ich kann keine Entschuldigung für sie finden.»

«Sie hatte sich in Mr. Crale verliebt, ich vermute...» Miss Williams unterbrach ihn brüsk: «Sie hatte sich in ihn verliebt, das kann man wohl sagen. Aber ich bin der Ansicht, Monsieur Poirot, daß wir unsere Gefühle, so heftig sie auch sein mögen, in den Grenzen des Anstands halten müssen. Und ganz bestimmt müssen wir Herr unserer Taten sein. Dieses Mädchen hatte überhaupt keine Moral. Es spielte für sie keine Rolle, daß Mr. Crale ein verheirateter Mann war. Sie war völlig schamlos, kühl und entschlossen. Wahrscheinlich war sie schlecht erzogen worden - das ist auch die einzige Entschuldigung, die ich für sie habe.»

«Mr. Crales Tod muß entsetzlich für sie gewesen sein.»

«Jawohl, aber es war voll und ganz ihre Schuld. Ich werde nie einen Mord entschuldigen, aber wenn je eine Frau dazu getrieben wurde, so war es Caroline Crale. Ich sage Ihnen ganz offen, daß es Momente gab, da ich am liebsten die beiden, ihn und das Mädchen, umgebracht hätte. Vor den Augen seiner Frau um das Mädchen zu scharwenzeln, die Unverschämtheiten des Mädchens zu dulden - und diese Elsa Greer war unverschämt, Monsieur Poirot. Amyas Crale hat sein Los verdient. Kein Mann darf eine Frau so behandeln, wie er es tat, ohne dafür bestraft zu werden. Sein Tod war die gerechte Strafe für sein Benehmen.»

«Sie sind sehr streng...»

Ihn durchdringend anblickend, erwiderte sie: «Ich habe sehr strenge Ansichten über die Ehe. Wenn die Ehe nicht geachtet und geschützt wird, so verkommt ein Land. Mrs. Crale war eine liebevolle und treue Frau. Ihr Mann beleidigte sie bewußt, indem er seine Mätresse in das Haus brachte. Wie ich schon sagte, hat er seine Strafe verdient. Er quälte sie über alle Maßen, und ich kann ihr das, was sie tat, nicht übelnehmen.»

«Ich gebe zu, daß er sich sehr schlecht benommen hat», sagte Poirot langsam, «aber Sie müssen bedenken, daß er ein großer Künstler war.»

Sie schnaubte wütend. «O ja, das Lied kenne ich! Das gilt heutzutage als Entschuldigung. Ein Künstler! Das ist die Entschuldigung für zügelloses Leben, für Trunkenheit, für Prahlerei, für Untreue. Und was für ein Künstler war Mr. Crale schon? Es mag Mode sein, seine Bilder noch ein paar Jahre zu bewundern, aber das wird nicht dauern. Er konnte ja nicht einmal zeichnen! Er hatte keinen Sinn für Perspektive. Er hatte keine Ahnung von Anatomie. Ich weiß, wovon ich spreche, Monsieur Poirot. Als junges Mädchen habe ich eine Zeitlang in Florenz Malunterricht genommen, und einem Menschen, der die großen Meister kennt und schätzt, kommt diese Schmiererei von Mr. Crale lächerlich vor. Ein paar Farben auf eine Leinwand klecksen.. keine richtige Zeichnung... keine Komposition.» Sie schüttelte den Kopf. «Nein, Sie können von mir nicht verlangen, daß ich Mr. Crales Kunst bewundere.»

Poirot begriff, daß Miss Williams in dieser Angelegenheit das letzte Wort gesprochen hatte, und ging von der Kunst auf ein anderes Thema über. «Sie waren dabei, als Mrs. Crale die Leiche fand, nicht wahr?»

«Ja. Nach dem Mittagessen gingen wir zusammen zur Schanze. Ich wollte zum Strand, da Angela ihren Pullover hatte liegenlassen - sie war immer sehr nachlässig. Ich trennte mich von Mrs. Crale an der Tür bei der Schanze, aber ich hatte kaum ein paar Schritte gemacht, als sie mich zurückrief. Ich glaube, daß Mr. Crale schon über eine Stunde tot war. Er lag ausgestreckt auf der Bank vor seiner Staffelei.»

«War sie sehr aufgeregt bei der Entdeckung?»

«Was wollen Sie damit sagen, Monsieur Poirot?»

«Ich möchte wissen, was für einen Eindruck Sie hatten.»

«Ach so. Ja, sie war wie betäubt. Sie schickte mich fort, um den Arzt anzurufen. Wir waren nicht ganz sicher, daß er tot war, es hätte ja auch ein Krampf sein können.»

«Sprach sie von einer solchen Möglichkeit?»

«Ich kann mich nicht erinnern.»

«Und Sie gingen zum Haus, um anzurufen?»

«Auf halbem Weg traf ich Mr. Meredith Blake, dem ich den Auftrag übertrug, und kehrte zu Mrs. Crale zurück. Ich fürchtete, sie wäre zusammengebrochen, und Männer sind in einem solchen Fall keine Hilfe.»

«War sie zusammengebrochen?»

«Mrs. Crale hatte sich völlig in der Gewalt», antwortete sie trocken. «Sie benahm sich nicht wie Miss Greer, die eine hysterische und höchst peinliche Szene machte.»

«Was für eine Szene?»

«Sie versuchte, Mrs. Crale anzugreifen.»

«Sie sind der Ansicht, daß sie Mrs. Crale für den Tod ihres Mannes verantwortlich machte?»

Miss Williams überlegte einige Sekunden. «Nein, das konnte sie kaum. Dieser schreckliche Verdacht war noch nicht aufgetaucht. Sie schrie nur: , aber ich glaube, daß sie das meinte.»

«Und Mrs. Crale?»

«Ich kann Ihnen wirklich nicht sagen, was Mrs. Crale in dem Moment empfand oder dachte. Ob sie entsetzt war- über ihre Tat... »

«Machte es den Eindruck?»

«N-nein, n-nein, das könnte ich nicht sagen. Betäubt, ja... und ich glaube, erschrocken.. ja, erschrocken. Aber das ist ja nur natürlich.»

Poirot sagte etwas enttäuscht: «Ja, vielleicht ist das natürlich... Und was nahm sie als Todesursache an?»

«Selbstmord. Sie sagte von Anfang an, es müsse Selbstmord sein.»

«Wiederholte sie das, als sie mit Ihnen allein sprach, oder sprach sie auch von einer anderen Möglichkeit?»

«Nein, sie erklärte mir ausdrücklich, daß es Selbstmord sein müsse», antwortete Miss Williams, aber es klang irgendwie verlegen.

«Und was sagten Sie dazu?» «Aber Monsieur Poirot, spielt das eine Rolle, was ich sagte?»

«Ja.»

«Ich sehe nicht ein, warum...»

Als hypnotisiere sie sein wartendes Schweigen, fuhr sie widerstrebend fort: «Ich glaube, ich sagte:

«Glaubten Sie das?»

Sie hob den Kopf und sagte energisch: «Nein! Aber ich stand vollkommen auf Mrs. Crales Seite; meine Sympathien galten ihr, nicht der Polizei.»

«Sie wünschten, daß sie freigesprochen würde?» Trotzig antwortete sie: «Ja.»

«Sie haben also Verständnis für die Gefühle ihrer Tochter?»

«Natürlich.»

«Würden Sie mir einen eingehenden schriftlichen Bericht über die Tragödie erstatten?»

«Für Carla?»

«Ja.»

«Das kann ich tun. Ist sie fest entschlossen, den Fall wieder aufzunehmen?»

«Ja», antwortete er. «Ich bin zwar der Ansicht, es wäre besser gewesen, ihr überhaupt nichts davon zu sagen..» Miss Williams unterbrach ihn: «Nein, es ist immer besser, die Wahrheit zu sagen; es hat keinen Zweck, etwas zu verheimlichen. Es war ein schwerer Schlag für Carla, dies alles zu erfahren, aber nun möchte sie gpnau wissen, wie sich die Tragödie abgespielt hat, und ich finde das richtig. Wenn sie erst alles genau weiß, kann sie es vergessen und ihr eigenes Leben aufbauen.»

«Vielleicht haben Sie recht», sagte Poirot. «Bestimmt habe ich recht.»

«Aber Carla begnügte sich nicht damit, die Einzelheiten zu erfahren - sie will die Unschuld ihrer Mutter beweisen.»

«Armes Kind.»

«Das sagen Sie?»

«Jetzt verstehe ich, Monsieur Poirot, warum Sie der Meinung sind, es wäre besser gewesen, wenn sie es nicht erfahren hätte. Trotzdem bleibe ich bei meiner Ansicht. Es ist ein verständlicher Wunsch von ihr, die Unschuld ihrer Mutter herauszufinden, aber ich glaube, daß Carla, wie Sie sie schildern, tapfer genug ist, vor der Wahrheit nicht zurückzuschrecken. »

«Sind Sie sicher, daß es die Wahrheit ist?»

«Ich verstehe Sie nicht.»

«Sie halten es für ausgeschlossen, daß Mrs. Crale unschuldig ist?»

«Man kann keine andere Möglichkeit ernstlich in Erwägung ziehen.»

«Obwohl Mrs. Crale steif und fest auf der Selbstmordtheorie bestand?»

«Die arme Frau mußte doch etwas sagen», entgegnete Miss Williams trocken.

«Wissen Sie, daß Mrs. Crale einen Brief für ihre Tochter hinterließ, in welchem sie ihre Unschuld beschwor?» Miss William starrte ihn an. «Das war sehr unrecht von ihr», sagte sie scharf. «Meinen Sie?»

«Ja. Sie natürlich, sentimental wie alle Männer...» Poirot unterbrach sie unwillig: «Ich bin nicht sentimental.»

«Aber es gibt falsche Sentimentalität. Warum schrieb sie in ihrer letzten Stunde eine Lüge? Um ihrem Kind Kummer zu ersparen? Ich weiß, daß viele Frauen das tun würden, aber Mrs. Crale hätte ich das nicht zugetraut; sie war tapfer und wahrheitsliebend. Es wäre richtiger gewesen, ihrer Tochter zu schreiben, sie möge sie nicht verurteilen.»

Leicht erregt fragte Poirot: «Sie halten es also für völlig ausgeschlossen, daß Caroline Crale die Wahrheit schrieb?»

«Völlig.»

«Obwohl Sie sie so gern hatten?»

«Ich hatte sie sehr gern, ich empfand eine große Zuneigung und tiefes Mitgefühl für sie.»

«Also dann... »

Miss Williams sah ihn merkwürdig an. «Sie können es nicht wissen, Monsieur Poirot. Heute, nach so langer Zeit, kann ich es ja sagen. Ich weiß genau, daß Caroline Crale schuldig war!»

«Was?»

«Ja. Ich weiß nicht, ob es richtig war, daß ich es damals verschwieg, aber jetzt muß ich es Ihnen sagen: ich weiß, daß Caroline Crale schuldig war... »

10 Ein rosiges Schweinchen schrie «weih, weih»...

Milde Frühlingsluft drang durch das offene Fenster in Angela Warrens Wohnung, die auf den Regent Park ging; ohne den Straßenlärm hätte man glauben können, auf dem Land zu sein. Poirot wandte sich vom Fenster ab, als sich die Tür öffnete und Angela Warren eintrat.

Er sah sie nicht zum erstenmal; er hatte vor kurzem einen Vortrag gehört, den sie in der Geographischen Gesellschaft gehalten hatte. Sie war eine gutaussehende Frau mit gleichmäßigen, wenn auch strengen Zügen, schönen dunklen Brauen, klaren, gescheiten braunen Augen und einer zarten weißen Haut; ihre Schultern waren breit und ihr Gang etwas männlich. Sie erinnerte keineswegs an ein Schweinchen, das schreit, obwohl sie auf einem Auge blind war und eine lange breite Narbe ihre rechte Wange entstellte. Sie schien im Laufe der Zeit ihre Entstellung gewissermaßen vergessen zu haben, und Poirot hielt es für möglich, daß sie gerade durch diese Benachteiligung an geistiger Kraft gewonnen hatte. Aus dem unbändigen Schulmädchen war eine bedeutende, imponierende Frau geworden, eine Frau mit hohen geistigen Gaben und der Energie, große Taten zu vollbringen. Er war sicher, daß sie sowohl glücklich wie erfolgreich war, ihr Leben war bestimmt ausgefüllt und sehr interessant. Sie war nicht der Typ Frau, den Poirot liebte. So sehr ihm ihr klarer Geist imponierte, fand er sie doch zu wenig fraulich. Es war leicht, ihr den Zweck seines Besuches zu erklären, und er benötigte keine Vorwände. Er erzählte ihr einfach, was Carla Lemarchant von ihm wollte.

Angelas strenges Gesicht leuchtete auf. «Ah, die kleine Carla! Sie ist hier? Ich würde sie gerne sehen.»

«Stehen Sie nicht in Verbindung mit ihr?»

«Leider nur sehr oberflächlich. Als sie nach Kanada ging, war ich noch auf der Schule, und ich glaubte natürlich, daß sie uns bald vergessen würde. In späteren Jahren schickten wir uns gelegentlich Weihnachtsgeschenke. Ich glaubte, sie wäre in Kanada heimisch geworden, und fand, daß das für sie das beste sei.»

«Bestimmt. Der Namenswechsel... der Ortswechsel. Ein neues Leben. Aber leider war das nicht so leicht.»

Und dann erzählte er ihr von Carlas Verlobung, davon, wie sie die Wahrheit erfahren hatte, und von ihrem Entschluß. Angela hörte ruhig zu, die entstellte Wange auf ihre Hand gestützt. Sie zeigte keinerlei Erregung, und als Poirot fertig war, sagte sie ruhig: «Carla hat recht.»

Poirot war erstaunt. Sie war die erste, die es so auffaßte. «Sie geben ihr recht, Miss Warren?»

«Ja, und ich wünsche ihr von Herzen Erfolg. Ich werde alles tun, um ihr zu helfen, und ich mache mir jetzt Vorwürfe, daß ich selbst in dieser Hinsicht nichts unternommen habe.»

«Sie glauben also, daß sie mit ihrer Ansicht recht haben könnte?»

«Natürlich hat sie recht!» antwortete Angela energisch. «Caroline ist unschuldig, und ich habe es gewußt.»

«Sie überraschen mich sehr, Mademoiselle», murmelte Poirot, «alle andern, die ich bisher sprach...»

Scharf unterbrach sie ihn: «Darauf dürfen Sie nichts geben. Sicherlich hat der Schein gegen Caroline gesprochen, aber meine Überzeugung beruht darauf, daß ich meine Schwester genau kannte. Ich weiß genau, daß Caroline keinen Mord begehen konnte.»

«Kann man das von einem Menschen mit Sicherheit sagen?»

«In den meisten Fällen wahrscheinlich nicht. Ich gebe zu, daß die menschliche Bestie voller unberechenbarer Faktoren ist. Aber in Carolines Fall gibt es für meine Gewißheit besondere Gründe, Gründe, über die ich besser unterrichtet bin als alle andern.» Sie deutete auf ihre entstellte Wange. «Sehen Sie sich das an. Wahrscheinlich haben Sie schon davon gehört?» Poirot nickte.

«Das hat Caroline getan, und darum weiß ich bestimmt, daß sie keinen Mord beging.»

«Für die meisten Menschen wäre das kein überzeugendes Argument.»

«Im Gegenteil. Es wurde sogar als Beweis gegen sie benutzt, glaube ich, als Beweis, wie unbeherrscht und heftig sie sei. Weil sie mich als Baby schwer verletzte, behauptete die Anklage, sie wäre auch imstande, einen treulosen Gatten zu vergiften.»

«Ich verstehe den Unterschied. Ein Wutausbruch ist etwas anderes, als sich Gift zu beschaffen und es am nächsten Tag zu verabfolgen.»

Angela machte eine ärgerliche Handbewegung. «Das meine ich nicht, aber ich will versuchen, es Ihnen zu erklären. Stellen Sie sich folgendes vor: ein normaler, liebevoller und gutartiger Mensch ist eifersüchtig veranlagt. In seinen jungen Jahren, wo Selbstbeherrschung noch schwerfällt, begeht er in einem Wutanfall eine Tat, die beinahe zum Mord wird. Stellen Sie sich den furchtbaren Schock, das Entsetzen, die Gewissenbisse vor, die ihn daraufhin packen. Ein sensibler Mensch wie Caroline vergißt dieses Entsetzen nie, er bleibt stets von Gewissensbissen gepeinigt. Ich weiß nicht, ob ich mir dessen schon damals bewußt war, aber rückblickend weiß ich es. Caroline wurde stets verfolgt von dem Gedanken an das, was sie mir zugefügt hatte. Sie fand keinen Frieden, alle ihre Taten wurden davon beeinflußt, und so ist ihre Haltung mir gegenüber zu erklären.

Für mich war nichts gut genug, ich kam immer zuerst, die meisten Streitigkeiten, die sie mit Amyas hatte, entstanden meinetwegen. Ich war eifersüchtig auf ihn und spielte ihm allerhand Streiche. Ich stibitzte Katzensaft, um ihn in sein Bier zu schütten, und setzte ihm einmal einen Igel ins Bett. Aber Caroline verteidigte mich immer. Das war natürlich schlecht für mich; ich wurde auf jede Weise entsetzlich verwöhnt. Aber das tut nichts zur Sache, wir sprechen ja über Caroline. Im Gedanken an ihre frühere Tat hatte sie ihr Leben lang eine panische Angst davor, noch einmal etwas Ähnliches zu begehen. Sie war ständig auf der Hut, beobachtete sich dauernd, damit nicht noch einmal so etwas vorkommen könnte. Instinktiv reagierte sie ihre Wut durch heftige Worte ab. Das war psychologisch richtig, denn wenn sie sich in Worten Luft machte, war sie weniger in Gefahr, sich in Taten auszutoben, und die Methode bewährte sich. Darum sagte sie oft Dinge - ich habe es selbst gehört - wie: Oder sie sagte zu mir oder zu Amyas: «Wenn du mich weiter so ärgerst, schlage ich dich tot!> Ebenso brach sie leicht einen heftigen Streit vom Zaun. Sie wußte sehr gut, wie heftig sie von Natur aus war, und so schaffte sie sich dieses Ventil. Amyas und sie hatten häufig direkt groteske Auseinandersetzungen.»

Hercule Poirot nickte. «Bei der Verhandlung wurde dies als Beweis gegen sie angeführt.»

«Solche Beweise sind stupid und irreführend», sagte Angela. «Natürlich stritten sich die beiden. Natürlich warfen sie sich die schlimmsten Ausdrücke an den Kopf, aber kein Mensch wußte, daß sie diese Szenen genossen. Die meisten Männer hassen Szenen, sie wollen ihre Ruhe haben; aber Amyas war ein Künstler, er liebte es, zu brüllen, die fürchterlichsten Drohungen auszustoßen und ausfallend zu werden. Es war, als ob er Dampf abließe. Er war einer der Männer, die auf der Suche nach einem verlorenen Kragenknopf brüllen, daß das ganze Haus zittert. Es klingt merkwürdig, aber Amyas und Caroline fanden diese dauernden Krache und Versöhnungen herrlich!» Sie machte eine ärgerliche Geste. «Wenn man mich doch nur nicht fortgeschickt hätte, wenn man mich nur als Zeugin vernommen hätte! Ich hätte dies dem Gericht klarmachen können.» Sie zuckte die Achseln. «Aber ich nehme an, man hätte mir nicht geglaubt. Außerdem hatte ich es damals noch nicht so klar erkannt wie jetzt. Ich hatte noch nicht alles so genau durchgedacht und hätte es bestimmt nicht in Worte kleiden können.» Sie blickte Poirot an. «Verstehen Sie mich?» Er nickte lebhaft. «Voll und ganz, und Sie haben recht. Es gibt Menschen, denen es langweilig ist, wenn sie sich vertragen; sie benötigen zu ihrem Wohlbehagen das Stimulans eines Kraches.»

«Richtig.»

«Miss Warren, was empfanden Sie damals?» Sie seufzte. «Ich war entsetzt, verzweifelt, völlig durcheinander, glaube ich. Es kam mir wie ein Alpdruck vor. Caroline wurde bald verhaftet, ich glaube schon nach drei Tagen. Ich erinnere mich an meine Empörung, an meine dumpfe Wut und natürlich an meinen kindlichen Glauben, daß es nur ein Irrtum sei, der bald aufgeklärt würde. Caroline machte sich hauptsächlich meinetwegen Sorgen; sie wollte, daß ich von allem ferngehalten würde. Sie beauftragte Miss Williams, mich sofort zu Verwandten zu bringen; und die Polizei erlaubte es. Als dann feststand, daß ich nicht als Zeugin vernommen werden sollte, schickte man mich sofort in Ausland in eine Schule. Ich sträubte mich dagegen, aber man sagte mir, daß sich Caroline meinetwegen schwere Sorgen mache und es eine Erleichterung für sie sei, wenn ich ginge.» Sie machte eine kleine Pause. «So ging ich nach München. Und dort erfuhr ich das Urteil. Man ließ mich nie zu Caroline, sie wollte es nicht. Das ist das einzige Mal, glaube ich, daß sie kein Verständnis für mich aufbrachte.»

«Das können Sie nicht sagen, Miss Warren. Auf ein empfindsames junges Mädchen könnte der Besuch eines geliebten Menschen, der im Gefängnis sitzt, einen entsetzlichen Eindruck machen.»

Sie stand auf. «Nach dem Urteil schrieb sie mir einen Brief. Ich habe ihn noch keinem Menschen gezeigt, aber Sie sollen ihn lesen. Es wird dazu beitragen, daß Sie Caroline verstehen. Wenn Sie wollen, können Sie ihn auch Carla zeigen.» Sie ging zur Tür, dann sagte sie: «Kommen Sie bitte mit, drüben habe ich ein Porträt von Caroline.»

Zum zweitenmal betrachtete nun Poirot ein Portrait. Als Kunstwerk war das Gemälde mittelmäßig, aber Poirot betrachtete es dennoch mit großem Interesse. Der künstlerische Wert interessierte ihn in diesem Fall nicht.

Er sah ein schmales ovales Gesicht mit einem sanften, leicht schüchternen Ausdruck; ein gefühlvolles Gesicht, etwas unsicher, von dem eine große innere Schönheit ausstrahlte. In ihren Zügen zeugte nichts von der Kraft und Lebendigkeit ihrer Tochter; zweifellos hatte Carla Lemarchant ihre Energie und Daseinsfreude von Amyas Crale geerbt. Ihre Mutter war eine weniger positive Natur, und nun verstand Poirot, warum ein phantasievoller Mensch wie Quentin Fogg sie nicht hatte vergessen können.

Angela hatte inzwischen den Brief hervorgeholt und sagte: «Lesen Sie nun, nachdem Sie sie gesehen haben, den Brief.» Poirot entfaltete ihn bedächtig und las, was Caroline Crale vor sechzehn Jahren geschrieben hatte:


Mein Liebling, meine kleine Angela,

Du wirst schlechte Nachrichten hören und wirst traurig darüber sein, aber ich möchte Dir mitteilen, daß alles gut ist. Ich habe Dir nie etwas vorgelogen und tue es auch jetzt nicht, wenn ich Dir sage, daß ich wirklich glücklich bin; ich empfinde alles als richtig und fühle einen Frieden wie noch nie. Es ist alles gut, Liebling, es ist alles gut. Sieh zu, daß Du im Leben vorankommst, daß Du Erfolge erzielst; ich weiß, daß Du fähig bist. Blicke nicht zurück und gräme Dich meinetwegen nicht. Es ist alles gut, Liebling, ich gehe zu Amyas. Ich bin ganz sicher, daß wir bald beisammen sein werden; ich könnte nicht ohne ihn leben. Tu mir den einen Gefallen: sei glücklich. Ich sage Dir nochmals, ich bin glücklich. Jeder muß seine Schulden zahlen. Es ist herrlich, Frieden zu empfinden. Deine Dich liebende Schwester

Caroline.


Nachdem Poirot den Brief zweimal gelesen hatte, gab er ihn zurück und sagte: «Das ist ein wirklich schöner Brief, Mademoiselle, und er ist sehr bemerkenswert, sehr bemerkenswert.»

«Caroline war eine bemerkenswerte Persönlichkeit.»

«Ja, ein außergewöhnlicher Geist...» stimmte er zu. «Sie halten diesen Brief für den Beweis ihrer Unschuld?»

«Selbstverständlich!»

«Das geht aber nicht deutlich daraus hervor.»

«Weil Caroline wußte, daß ich sie auch nicht im Traum für schuldig hielt!»

«Vielleicht... vielleicht... aber man könnte ihn auch anders verstehen, in dem Sinne, daß sie schuldig war und durch das Büßen ihrer Schuld Frieden fand.»

Der Brief paßt zu ihrem Verhalten in der Verhandlung, dachte er, und zum erstenmal tauchten Zweifel an ihrer Unschuld in ihm auf. Bisher hatten alle Beweise gegen Caroline Crale gesprochen, und jetzt stimmten sogar ihre eigenen Worte gegen sie. Andererseits sprach die unerschütterliche Überzeugung Angela Warrens für sie; Angela hatte sie zweifellos gut gekannt. Aber konnte ihre Oberzeugung nicht auf der fanatischen Treue eines Mädchens zu der geliebten älteren Schwester beruhen? Als hätte sie seine Gedanken gelesen, sagte Angela: «Nein, Monsieur Poirot, ich weiß, daß Caroline unschuldig war.»

«Ich möchte Ihren Glauben um alles in der Welt nicht erschüttern, aber wir wollen praktisch sein. Sie sagen, Ihre Schwester sei unschuldig. Wie ist es dann also geschehen?» Angela nickte nachdenklich und erklärte: «Ich gebe zu, daß das schwer zu sagen ist. Ich nehme an, daß Carolines Behauptung, Amyas habe Selbstmord begangen, stimmt.»

«Sieht ihm das ähnlich?»

«Nein.»

«Aber Sie halten es nicht für unmöglich?»

«Weil, wie ich vorhin sagte, die meisten Menschen unmögliche Dinge tun, Dinge, die scheinbar gar nicht zu ihrem Charakter passen, in Wirklichkeit aber doch.»

«Sie kannten Ihren Schwager gut?»

«Ja, aber nicht so gut, wie ich Caroline kannte. Es kommt mir phantastisch vor, daß Amyas Selbstmord begangen haben soll; für ausgeschlossen halte ich es jedoch nicht. Er muß es getan haben.»

«Sehen Sie keine andere Möglichkeit?»

Angela nahm diese Frage ruhig auf. «Oh, ich verstehe... daran habe ich noch nie gedacht. Sie meinen, jemand anderes könnte ihn getötet haben? Daß es ein vorbedachter, kaltblütiger Mord war?»

«Das wäre doch möglich?»

«Ja, möglich wäre es... aber es ist höchst unwahrscheinlich.»

«Unwahrscheinlicher als ein Selbstmord?»

«Das ist schwer zu sagen.. Aber wen sollte man verdächtigen? Und auch jetzt noch, wenn ich zurückdenke...»

«Trotzdem wollen wir einmal die Möglichkeit erörtern. Wer könnte dafür in Frage kommen?»

«Lassen Sie mich überlegen. Also ich habe ihn nicht getötet, und diese Elsa wahrscheinlich auch nicht, denn sie war wahnsinnig vor Wut, als er starb. Wer war noch da? Meredith Blake? Er liebte Caroline sehr und war von jeher der brave Hausfreund. Das hätte ein Grund für ihn sein können. In einem Roman hätte er wahrscheinlich Amyas aus dem Weg geschafft, um Caroline heiraten zu können. Doch dieses Ziel hätte er auch erreicht, wenn sich Amyas mit Elsa auf und davongemacht hätte; dann hätte er Caroline trösten können. Außerdem kann ich mir Meredith nicht als Mörder vorstellen. Er ist zu sanft, zu vorsichtig. Und wer war noch da?»

«Miss Williams... Philip Blake...»

Angela lächelte flüchtig. «Miss Williams? Miss Williams war die verkörperte Rechtlichkeit.» Sie machte eine kleine Pause. «Allerdings liebte sie Caroline, sie hätte alles für sie getan; und sie haßte Amyas. Sie ist eine begeisterte Frauenrechtlerin und kann Männer nicht ausstehen. Aber wäre das ein Grund für einen Mord? Bestimmt nicht.»

«Kaum.»

Angela fuhr fort: «Philip Blake?» Sie schwieg einige Sekunden, dann sagte sie ruhig: «Wenn es überhaupt jemand zuzutrauen wäre, dann ihm.»

«Das ist ja sehr interessant, Miss Warren. Darf ich fragen, weshalb?»

«Aus keinem bestimmten Grund. Aber soweit ich mich erinnere, besaß er eine ziemlich begrenzte Phantasie.»

«Und Sie meinen, eine begrenzte Phantasie könnte jemand zu einem Mord verleiten?»

«Es könnte dazu führen, auf eine primitive Art Schwierigkeiten aus dem Weg räumen zu wollen. Menschen seiner Art empfinden eine gewisse Befriedigung bei Gewalttaten.»

«Ja... ich glaube, Sie haben recht... es ist jedenfalls ein einleuchtendes Argument. Dennoch genügt es nicht. Was für einen Grund könnte Philip Blake gehabt haben?» Stirnrunzelnd blickte sie zu Boden und schwieg. «Er war doch Amyas Crales bester Freund», fuhr Poirot fort. Sie nickte. «Sie denken über etwas nach, Miss Warren, über etwas, das Sie mir nicht gesagt haben. Waren die beiden Männer vielleicht Rivalen? Wegen Elsa?» Sie schüttelte den Kopf. «Philip war nicht in Elsa verliebt.»

«Was könnte es denn sonst gewesen sein?» Langsam erklärte sie: «Manchmal fällt einem nach vielen Jahren etwas wieder ein. Hören Sie! Vor einiger Zeit wohnte ich in Paris in einem Hotel. Als ich eines Abends durch den Korridor ging, öffnete sich eine Zimmertür, und eine Bekannte von mir kam heraus. Es war nicht ihr Zimmer, ich konnte ihr das vom Gesicht ablesen. Und dabei fiel mir ein, daß ich den gleichen Ausdruck einmal auf Carolines Gesicht bemerkt hatte, als ich sie eines Abends in Alderbury aus Philip Blakes Zimmer kommen sah.» Sie beugte sich vor und ließ Poirot nicht zu Worte kommen. «Ich habe es damals natürlich nicht begriffen. Ich wußte zwar schon einiges, wie alle Mädchen meines Alters, aber ich brachte es nicht mit der Wirklichkeit in Verbindung. Ich fand nichts dabei, daß Caroline aus Philip Blakes Schlafzimmer kam; sie hätte ebensogut aus Miss Williams' oder aus meinem Zimmer kommen können. Doch mir fiel ihr Gesichtsausdruck auf, ein merkwürdiger Ausdruck, der mir fremd vorkam. Die Bedeutung habe ich aber erst erkannt, als ich an jenem Abend in Paris auf dem Gesicht meiner Bekannten den gleichen Ausdruck sah.»

«Höchst erstaunlich, Miss Warren», sagte Poirot langsam. «Ich hatte den Eindruck, daß Philip Blake von jeher Ihre Schwester nicht leiden konnte.»

«Das weiß ich, und darum kann ich es mir auch nicht erklären.» Poirot nickte langsam. Bei seiner Unterredung mit Philip Blake hatte er schon das Gefühl gehabt, daß etwas nicht stimme; diese übertriebene Feindseligkeit gegen Caroline war ihm nicht ganz natürlich vorgekommen. Und Worte aus seiner Unterhaltung mit Meredith Blake kamen ihm in den Sinn: «Er war sehr wütend, als Amyas heiratete... über ein Jahr lang ging er nicht hin...»

War Philip vielleicht schon immer in Caroline verliebt gewesen? Und hatte sich seine Liebe, als sie Amyas wählte, in Erbitterung, in Haß verwandelt?

Philip war zu heftig gewesen, zu parteiisch. Poirot stellte ihn sich wieder vor: der fröhliche, reiche Mann, der eifrige Golfspieler, sein schönes Haus. Was hatte Philip Blake vor sechzehn Jahren wirklich empfunden?

Angela unterbrach seine Überlegungen. «Ich verstehe es nicht. Wissen Sie, ich habe keine Erfahrungen in der Liebe... ich habe keine Gelegenheit dazu gehabt. Ich teilte Ihnen meine Beobachtung lediglich mit, weil sie vielleicht wichtig sein könnte.»

Загрузка...