FünfterBand

Man schreibt uns aus Janina

Franz verließ Noirtiers Zimmer so schwankend und verwirrt, daß Valentine selbst Mitleid mit ihm empfand.

Villefort, der nur einige Worte ohne Zusammenhang gesprochen hatte und in sein Kabinett entflohen war, erhielt zwei Stunden nachher folgendenBrief:

«Nach dem, was mir heute morgen enthüllt worden ist, kann Herr Noirtier von Villefort nicht annehmen, es sei eine Verbindung zwischen seiner Familie und der des Herrn Franz d'Epinay möglich. Herr Franz d'Epinay denkt mit Schrecken daran, daß Herr von Villefort, der, wie es scheint, die Ereignisse kannte, ihm nicht in diesem Gedanken zuvorgekommen ist.«

Wer den Staatsanwalt in diesem Augenblick in seiner Zerknirschung gesehen hätte, würde nicht geglaubt haben, daß er auch nur entfernt an diese Möglichkeit gedacht hätte. In der Tat hatte er ein solches Dazwischentreten seines Vaters schon deshalbfür ganz ausgeschlossen gehalten, weil sich der alte Jakobiner nie die Mühe genommen hatte, ihn über den genauen Verlauf der Ereignisse aufzuklären, und der Staatsanwalt daher stets der Meinung gewesen war, der General von Quesnel sei ermordet worden.

Der schroffeBrief des jungen Mannes, der ihmbis dahin Ehrfurchtbewiesen hatte, verwundete Villeforts Stolz tödlich. Kaumbefand er sich in seinem Kabinett, als seine Frau, deren Lage nach dem Verschwinden des Herrn d'Epinay dem Notar und den Zeugen gegenüber jeden Augenblick peinlicher geworden war, eintrat.

Herr von Villefortbeschränkte sich darauf, ihr zu sagen, infolge einer Erklärung zwischen ihm, Herrn Noirtier und Herrn d'Epinay sei die Heirat als aufgegeben zubetrachten. Es war unangenehm, dies den Wartenden mitzuteilen. Als Frau von Villefort zurückkehrte, sagte sie auch nur, Herr Noirtier habe am Anfang derBesprechung eine Art von Schlaganfall gehabt, und die Unterzeichnung des Vertrags sei dadurch natürlich um einige Tage verschoben.

Die Zuhörer sahen einanderbei dieser Mitteilung erstaunt an und entfernten sich, ohne ein Wort zu sagen.

Zugleich glücklich und erschrocken, umarmte Valentine den schwachen Greis, der mit einem Schlage die Kette zerbrochen hatte, die siebereits für unauflöslich hielt, dankte ihm undbat ihn sodann um Erlaubnis, sich zu ihrer Erholung in ihr Zimmer zurückziehen zu dürfen. Doch statt in ihre Wohnung hinaufzugehen, eilte Valentine durch den Gang und von da durch die kleine Tür in den Garten. Inmitten aller der Ereignisse, die einander drängten, hatte ein dumpfer Schreckenbeständig ihr Herz zusammengepreßt. Jeden Augenblick erwartete sie Morelbleich und drohend erscheinen zu sehen.

Es war in der Tat Zeit, daß sie zu dem Gitter kam. Da Morel das Kommende vermutete, als er Franz mit Herrn von Villefort den Kirchhof verlassen sah, war er ihm nachgefolgt. Erbeobachtete dann, daß er wieder das Haus verließ undbald mit Albert und Chateau‑Renaud zurückkehrte. Nun gabes für ihn keinen Zweifel mehr. Er eilte in sein Gehege, für jedes Ereignisbereit und fest überzeugt, Valentine werde im ersten freien Augenblick zu ihm eilen.

Er täuschte sich nicht; sein an dieBretter gedrücktes Auge sah nach langem, bangem Harren endlich das Mädchen erscheinen, das ohne die gewöhnlichen Vorsichtsmaßregeln nach dem Gitter lief. Mit dem erstenBlicke auf sie war erberuhigt; bei dem ersten Worte, das sie sprach, hüpfte er vor Freude.

Gerettet! sagte Valentine.

Gerettet! wiederholte Morel, der kaum an ein solches Glück glauben konnte, und durch wen?

Durch meinen Großvater. Oh! du mußt ihn sehr liebhaben, Maximilian!

Doch wie war es möglich? fragte Morel; welches seltsame Mittel hat er angewendet?

Valentine öffnete den Mund, um alles zu erzählen; doch siebedachte, daß dem allen ein furchtbares Geheimnis zu Grunde lag, das nicht ihrem Großvater allein gehörte.

Später werde ich dir alles erzählen, sagte sie.

Wann? — Wenn ich einmal deine Fraubin.

Dies hieß das Gespräch auf ein Kapitelbringen, das Morel leicht alles verstehen ließ; er verstand sogar, daß er sich mit dem, was er wußte, begnügen solle, und das fiel ihm auchbei der guten Nachricht nicht schwer. Er willigte jedoch erst ein, sich zu entfernen, als ihm Valentine für den nächsten Abend ein Wiedersehen versprach.

Frau von Villefort war mittlerweile zu Herrn Noirtier hinaufgegangen. Noirtier schaute sie mit dem strengen, düstern Auge an, mit dem er sie gewöhnlich empfing.

Mein Herr, sagte sie, ichbrauche Ihnen nicht erst mitzuteilen, daß Valentines Heirat aufgegeben ist.

Noirtierbliebunbeweglich.

Doch, was Sie nicht wissen, ist der Umstand, daß ich stets gegen diese Heirat gewesenbin, die wider meinen Willen geschlossen werden sollte.

Noirtier schaute seine Schwiegertochter wie ein Mensch an, der eine Erklärung erwartet.

Da nun aus dieser Heirat, die Ihnen, wie ich weiß, so sehr widerstrebte, nichts wird, so komme ich, umbei Ihnen einen Schritt zu tun, den weder Herr von Villefort noch Valentine tun können.

Noirtiers Augen sahen sie fragend an.

Ich komme, Sie zubitten, mein Herr, fuhr Frau von Villefort fort, denn nur ich, die nichts davon hat, bin dazuberechtigt, ich komme, Sie zubitten, Ihrer Enkelin, ich sage nicht Ihre Gunst, die sie stets gehabt hat, sondern Ihr Vermögen zufließen zu lassen.

Noirtiers Augenblieben eine Zeitlang unschlüssig, er suchte offenbar dieBeweggründe dieses Schrittes und konnte sie nicht finden.

Darf ich hoffen, mein Herr, daß Ihre Absichten im Einklang mit derBitte standen, die ich soeben an Sie gerichtet habe? sagte Frau von Villefort.

Ja, machte der Greis.

Dann entferne ich mich, zugleich dankbar und glücklich, sagte sie, grüßte Herrn Noirtier und verließ das Zimmer.

In der Tat ließ der Greis schon andern Tags den Notar kommen. Das erste Testament wurde vernichtet und ein anderes abgefaßt, nach dem sein ganzes Vermögen Valentine unter derBedingung zufiel, daß man sie nicht von ihm trennte.

Neugierige Leuteberechneten hieraus, als Erbin des Marquis und der Marquise von Saint‑Meran und alsBegünstigte ihres Großvaters werde Fräulein von Villefort eines Tags eine Rente von 300 000 Franken haben.

Während die Heirat zwischen Valentine und Herrn d'Epinay in dieBrüche ging, hatte der Graf von Morcerf denBesuch Monte Christos empfangen, und um Danglars seinen Eifer kundzugeben, zog jener seine große Generalsuniform an, die er mit allen seinen Kreuzen hatte schmücken lassen, undbefahl, seinebesten Pferde anzuspannen.

So geschmücktbegaber sich in die Rue de la Chaussee d'Antin und ließ sichbei Danglars melden, der eben seinen Monatsabschlußberechnete. Es war seit einiger Zeit nicht der Augenblick, in dem man denBankierbei guter Laune fand. Beim Anblicke seines alten Freundes nahm Danglars eine majestätische Miene an und setzte sich steif in seinem Lehnstuhle zurecht. Dagegen hatte der sonst so förmliche Morcerf eine freundliche Miene angenommen. In der Überzeugung, seiner Eröffnung würde ein guter Empfang zuteil werden, ging er nicht diplomatisch zu Werke, sondern sagte, mit einem Schritte auf das Ziel losgehend: Baron, hierbin ich. Seit geraumer Zeit drehen wir uns um das, was wir früherbesprochen…

Morcerf erwartete, er würdebei diesen Worten das Gesicht desBankiers, dessen Verdüsterung er seinem Stillschweigen zuschrieb, sich aufheitern sehen; aber Danglars' Gesicht wurde im Gegenteil noch viel kälter und unempfindlicher, weshalbMorcerf mitten in seinem Satze anhielt.

Was haben wirbesprochen, Herr Graf? fragte derBankier, als suchte er vergebens in seinem Geiste die Erklärung dessen, was der Graf sagen wollte.

Oh! Sie sind ein Formenmensch, versetzte der Graf, und Sie erinnern mich daran, daß das Zeremoniellbeobachtet werden muß. Meinetwegen. Da ich nur einen Sohn habe und dies das erstemal ist, daß ich an seine Verheiratung denke, sobin ich noch ein Lehrling hierin; wohl, es mag sein! Und Morcerf erhobsich mit einem gezwungenen Lächeln, machte eine tiefe Verbeugung vor Danglars und sagte: HerrBaron, ich habe die Ehre, Sie um die Hand von Fräulein Eugenie Danglars, Ihrer Tochter, für meinen Sohn, den Vicomte Albert von Morcerf, zubitten.

Doch statt diese Worte wohlwollend aufzunehmen, wie Morcerf sicher erwartet hatte, runzelte Danglars die Stirn, setzte sich, ohne den Grafen, der stehen geblieben war, zum Sitzen einzuladen, und sagte: Herr Graf, ehe ich Ihnen antworte, muß ich überlegen.

Überlegen? entgegnete Morcerf, immer mehr erstaunt, haben Sie seit den acht Jahren, da wir zum erstenmal von dieser Heirat sprachen, nicht Zeit gehabt, sich die Sache zu überlegen?

Herr Graf, sagte Danglars, es kommen täglich Dinge vor, die einen nötigen, eine einmal gemachte Überlegung zu wiederholen.

Wieso? Ichbegreife Sie nicht, Baron.

Ich will damit sagen, mein Herr, daß seit vierzehn Tagen neue Umstände…

Erlauben Sie mir, spielen wir Komödie?

Wie, Komödie?

Ja, wir wollen uns kategorisch erklären.

Das kann mir nur liebsein.

Haben Sie Herrn von Monte Christo gesehen?

Ich sehe ihn sehr häufig, antwortete Danglars, er gehört zu meinen Freunden.

Wohl, bei einem seiner letztenBesuche in Ihrem Hause sagten Sie ihm, ich schiene vergeßlich, unentschlossen, inBeziehung auf diese Heirat. — Das ist wahr.

Nun! hierbin ich. Ichbin weder vergeßlich, noch unentschlossen, wie Sie sehen, denn ich komme, um Sie aufzufordern, Ihr Versprechen zu halten.

Danglars antwortete nicht.

Haben sich Ihre Ansichten sobald geändert? fügte Morcerf hinzu, oder haben Sie mich nur herausgefordert, um mich zu demütigen?

Danglarsbegriff, daß die Sache, wenn er das Gespräch in dem Tone, wie er es angefangen, fortsetzte, eine schlimme Wendung für ihn nehmen konnte.

Herr Graf, sagte er, Sie müssen mit vollem Rechte über meine Zurückhaltung erstaunt sein. Glauben Sie mir, ichbegreife dies undbedaure es sehr. Seien Sie überzeugt, daß mir diese Zurückhaltung durch gebieterische Umstände vorgeschrieben wird.

Das sind Worte in die Luft gesprochen, mein lieber Herr, mit denen sich der erstebestebegnügen könnte. Der Graf von Morcerf ist aber nicht der erstebeste, und wenn ein Mann wie ich einen andern Mann aufsucht, ihn an ein gegebenes Wort erinnert, und dieser Mann sein Wort nicht hält, so hat er wenigstens das Recht, auf der Stelle zu verlangen, daß man ihm einen vernünftigen Grund angibt.

Danglars war feige, aber er wollte es nicht scheinen; von Morcerfs Ton gereizt, erwiderte er: Es fehlt mir auch nicht an einem vernünftigen Grunde.

Was wollen Sie damit sagen?

Daß ich einen vernünftigen Grund habe, daß er aber schwer anzugeben ist.

Sie fühlen doch, mein Herr, entgegnete Morcerf, daß ich mich damit nicht abspeisen lassen kann. Eines ist allerdings sehr klar, nämlich, daß Sie eine Verbindung mit mir ausschlagen.

Nein, mein Herr, sagte Danglars, ich verschiebe nur meinen Entschlußbis auf weiteres.

Doch Sie werden wohl nicht die Anmaßung haben, zu glauben, daß ich mich Ihren Launen füge und demütig auf die Rückkehr Ihrer Gunst warte?

Wenn Sie nicht warten können, Herr Graf, so wollen wir unsere Pläne als nicht geschehenbetrachten.

Der Grafbiß sichbis aufsBlut in die Lippen, um den Ausbruch zurückzudrängen, zu dem ihn sein stolzer, reizbarer Charakter trieb. Da er jedochbegriff, die Lächerlichkeit wäre unter diesen Umständen auf seiner Seite, so ging erbereits zur Tür des Salons, besann sich aberbald wieder eines andern und kehrte zurück. Eine Wolke zog über seine Stirn hin und ließ darauf, statt desbeleidigten Stolzes, die Spur einer unbestimmten Unruhe zurück.

Lieber Herr Danglars, sagte er, wir kennen uns seit langen Jahren und müssen folglich einige Schonung gegeneinander üben. Sie sind mir eine Erklärung schuldig, und es ist doch das mindeste, daß ich erfahre, welchem Unglücklichen Ereignis mein Sohn den Verlust Ihrer guten Absichten inBeziehung auf ihn zuzuschreiben hat.

Esbetrifft den Vicomte nicht persönlich, mehr kann ich Ihnen nicht sagen, antwortete Danglars, der wieder frech wurde, als er sah, daß Morcerf sichbesänftigte.

Und wenbetrifft es denn? fragte Morcerf, dessen Stirn sich mitBlässebedeckte, bebend.

Danglars, dem keines dieser Symptome entging, heftete auf ihn einen ungewöhnlich festenBlick und sagte: Danken Sie mir, daß ich mich nicht näher erkläre.

Ein zweifellos dem unterdrückten Zorne entspringendes nervöses Zittern schüttelte Morcerf, und er erwiderte, sich gewaltsambezwingend: Ichbinberechtigt, eine Erklärung von Ihnen zu verlangen. Haben Sie etwas gegen Frau von Morcerf? Ist mein Vermögen nicht hinreichend? Sind es meine politischen Ansichten…

Nichts von dem allem, sagte Danglars; ich wäre unentschuldbar, denn dies alles ist mir schon jahrelangbekannt. Nein, suchen Sie nicht weiter, lassen Sie uns hierbei stehenbleiben. Einigen wir uns auf dem Worte Aufschub, das weder einenBruch noch eine zweifellose Verbindlichkeitbedeutet. Mein Gott! nichts drängt uns. Meine Tochter ist siebzehn Jahre alt, Ihr Sohn einundzwanzig. Inzwischen schreitet die Zeit fort, sie führt die Ereignisse herbei. Die Dinge, die noch gestern dunkel schienen, sind heute vielleicht klar; oft enthüllen sich an einem Tage die grausamsten Verleumdungen.

Verleumdungen, haben Sie gesagt, mein Herr? rief Morcerf leichenbleich. Man verleumdet mich also?

Herr Graf, wir wollen uns nicht weiter erklären.

Ich soll mich also ruhig dieser Weigerung unterwerfen?

Welche für mich peinlicher ist als für Sie, denn ich rechnete auf die Ehre einer Verbindung mit Ihnen, und eine fehlgeschlagene Heirat schadet immer mehr derBraut, als demBräutigam.

Es ist gut, mein Herr, sprechen wir nicht mehr davon, sagte Morcerf, und seine Handschuhe mit der größten Wut zerknitternd, verließ er das Zimmer.

Danglarsbemerkte wohl, daß es Morcerf nicht ein einzigesmal gewagt hatte, ihn zu fragen, ober, Morcerf, die Ursache sei, warum er sein Wort zurücknehme.

Am Abend fand eine langeBesprechung mit mehreren Freunden statt, und Herr Cavalcanti, der sichbeständig im Damensalon aufgehalten hatte, verließ das Haus zuletzt. Am andern Morgen verlangte Danglars sofort nach den Zeitungen. Als man sie ihmbrachte, schober die andernbeiseite und griff nach dem Impartial, dessen RedakteurBeauchamp war.

Erbrach rasch den Umschlag auf, öffnete ihn mit nervöser Hast, ging gleichgültig über den Pariser Artikel weg undbliebmitboshaftem Lächelnbei einer kurzen Notiz stehen, die mit den Worten anfing: Man schreibt uns aus Janina…

Gut, sagte er, nachdem er gelesen hatte, das ist ein Artikelchen über den Obersten Fernand, das mich aller Wahrscheinlichkeit nach der Mühe überheben wird, ihm nähere Erläuterungen zu geben.

In demselben Augenblick, nämlich als es neun Uhr schlug, erschien Albert von Morcerf, schwarz gekleidet, mit entschiedenem Schritt in dem Hause in den Champs‑Elysees.

Der Herr Graf ist vor etwa einer halben Stunde ausgefahren, sagte der Hausmeister.

Hat erBaptistin mitgenommen? fragte Morcerf.

Nein, Herr Vicomte.

Rufen SieBaptistin, ich will mit ihm sprechen.

Der Hausmeister holte den Kammerdiener und kam einen Augenblick nachher mit ihm zurück.

Mein Freund, sagte Albert, entschuldigen Sie meine Unbescheidenheit, doch ich wollte Sie selbst fragen, obIhr Herr wirklich ausgegangen ist.

Ja, Herr Vicomte.

Auch für mich?

Ich weiß, wie glücklich mein Gebieter ist, den Herrn Vicomte zu empfangen, und würde mich Wohl hüten, ihn sonst abzuweisen.

Sie haben recht, denn ich muß ihn in einer sehr ernsten Angelegenheit sprechen. Glauben Sie, er wird lange ausbleiben?

Nein, denn er hat sein Frühstück auf zehn Uhrbestellt.

Gut, ich werde einen Gang auf den Champs‑Elysees machen und um zehn Uhr wieder hier sein; sagen Sie dem Herrn Grafen, wenn er vor mir zurückkehrt, ichbitte ihn, mich zu erwarten.

Albert ließ vor der Tür des Grafen sein Kabriolett und ging zu Fuß spazieren. –

Als er an der Allee des Veuves vorüber kam, glaubte er die Pferde des Grafen zu erkennen, die vor der Tür einer dort liegenden Schießbahn standen; er näherte sich, und nachdem er die Pferde erkannt, erkannte er auch den Kutscher.

Ist der Herr Graf in der Schießbahn? fragte er diesen.

Als der Kutscher die Fragebejahte, trat Morcerf ein. In dem kleinen Garten stand der Aufwärter.

Verzeihen Sie, sagte dieser, der Herr Vicomte wird wohl die Gefälligkeit haben, einen Augenblick zu warten.

Warum, Philipp? fragte Albert, der als Stammgast über dieses Hindernis erstaunt war.

Weil der Herr, der in diesem Augenblick übt, die Schießbahn für sich allein nimmt und vor niemanden schießt.

Nicht einmal vor Ihnen, Philipp?

Sie sehen, ichbin vor der Tür meiner Loge. Sie kennen den Herrn?

Ich komme, um ihn zu holen; er ist mein Freund.

Ah! dann ist es etwas anderes. Ich will hineingehen und ihnbenachrichtigen.

Und von seiner eigenen Neugierde getrieben, trat Philipp in die Schießhütte. Eine Sekunde nachher erschien Monte Christo auf der Schwelle.

Verzeihen Sie, lieber Graf, daß ich Siebis hierher verfolge, sagte Albert; doch ich muß Ihnen vor allem sagen, daß es nicht der Fehler Ihrer Leute ist und daß ich allein indiskretbin. Ichbegabmich zu Ihnen, man sagte mir, Sie seien ausgefahren, würden jedoch um zehn Uhr zum Frühstück zurückkehren. Ich wolltebis zehn Uhr spazieren gehn und sah hier zufällig Ihre Pferde und Ihren Wagen.

Was Sie mir sagten, gewährt mir die Hoffnung, daß Sie mit mir zum Frühstück kommen.

Nein, ich danke, es handelt sich jetzt nicht um ein Frühstück; vielleicht frühstücken wir später, dochbei Gott! in schlechter Gesellschaft.

Was zum Teufel reden Sie da?

Mein Lieber, ich schlage mich heute.

Sie? und warum?

Der Ehre wegen. — Ah! das ist ernst!

So ernst, daß ich komme, um Sie zubitten, mir einen Dienst zu leisten. — Welchen?

Mein Zeuge zu sein. — Das ist eine wichtige Sache. Wir wollen hier nicht weiter darüber sprechen, sondern nach Hause zurückkehren. Ali, gibmir Wasser zum Händewaschen.

Treten Sie doch ein, Herr Vicomte, sagte Philipp ganz leise, Sie werden etwas Sonderbares sehen.

Morcerf trat in dieBahn. Statt der Plättchen waren Spielkarten an der Wandbefestigt. Morcerf glaubte aus der Ferne, es sei ein völliges Spiel, denn er sah Karten vom Aßbis zum Zweier.

Ah! Ah! sagte Albert, Sie waren ebenbeim Piquetspielen.

Nein, sagte der Graf, ich war damitbeschäftigt, ein Kartenspiel zu machen. — Wieso?

Ja, es sind Asse und Zweier, was Sie dort sehen, nur haben meine Kugeln Dreier, Fünfer, Siebener, Achter, Neuner und Zehner daraus gemacht.

Albert näherte sich. Die Kugeln hatten wirklich vollkommen genau und in vollkommen gleichen Entfernungen die fehlenden Zeichen ersetzt, und das Kartenpapier an den Stellen durchlöchert, wo es hättebemalt sein sollen. Als Morcerf auf die Scheibe zuging, hober auch noch ein paar Schwalben auf, welche die Unklugheit gehabt hatten, imBereiche der Pistolen des Grafen vorüberzufliegen und von diesem geschossen worden waren.

Teufel! rief Morcerf.

Was wollen Sie, lieber Vicomte? sagte Monte Christo, ich muß wohl meine Augenblicke ausfüllen; doch kommen Sie, wir wollen gehen.

Beide stiegen in Monte Christos Wagen, der sie in wenigen Augenblicken zu seiner Wohnungbrachte.

Monte Christo führte Morcerf in sein Kabinett undbezeichnete ihm einen Stuhl. Beide setzten sich.

Nun lassen Sie uns ruhig plaudern, sagte der Graf. Mit wem wollen Sie sich schlagen? — MitBeauchamp. Mit einem Ihrer Freunde?

Man schlägt sich stets mit Freunden.

Esbedarf aber wenigstens eines Grundes.

In seiner Zeitung von gestern abend… doch nehmen Sie, lesen Sie!

Ali reichte Monte Christo eine Zeitung, und dieser las folgende Worte:

Man schreibt uns aus Janina:

«Einebis jetzt in weiten Kreisen unbekannte Tatsache ist zu unserer Kenntnis gekommen: Die Schlösser, welche die Stadtbeschützen, wurden den Türken von einem französischen Offizier übergeben, in den Ali Tependelini sein ganzes Vertrauen gesetzt hatte, er hieß Fernand.«

Nun? fragte Monte Christo, was sehen Sie darin so Ärgerliches für Sie? — Was ich darin sehe?

Ja. Was geht es Sie an, daß die Schlösser von Janina durch einen Offizier namens Fernand übergeben worden sind?

Es geht mich viel an, da mein Vater, der Graf von Morcerf, mit seinem Taufnamen Fernand heißt.

Und Ihr Vater diente Ali Pascha?

Das heißt, er kämpfte für die Unabhängigkeit der Griechen; darin liegt die Verleumdung.

Ei! mein lieber Vicomte, lassen Sie uns vernünftig reden.

Das will ich ja gerade.

Sagen Sie mir doch, wer zum Teufel weiß in Frankreich, daß der Offizier Fernand derselbe Mann ist, wie der Graf von Morcerf, und wer kümmert sich jetzt noch um Janina, das 1822 oder 1823 glaube ich, genommen wurde?

Das ist eben die Schändlichkeit. Man läßt die Zeit darüber hingehen und kommt heute auf vergessene Ereignisse zurück, um einen Skandal daraus hervorgehen zu lassen, der einen Mann in hoher Stellungbefleckt. Ich, der Erbe des väterlichen Namens, will nicht, daß darüber auch nur der Schatten eines Zweifels schwebe. Ich werde zuBeauchamp, dessen Zeitung diese Note veröffentlicht hat, zwei Zeugen schicken, und er wird sie widerrufen.

Beauchamp wird nichts widerrufen.

Dann schlagen wir uns.

Nein, Sie werden sich nicht schlagen, denn er wird Ihnen antworten, es habe in der griechischen Armee vielleicht fünfzig Offiziere namens Fernand gegeben.

Wir werden uns trotz dieser Antwort schlagen. Oh! es ist mein unabänderlicher Wille, daß dies aufhöre… Mein Vater, ein so edler Soldat, eine so erhabene Laufbahn…

Oder er wird in seine Zeitung einrücken: Wir haben Grund, zu glauben, daß dieser Fernand mit dem Herrn Grafen von Morcerf, dessen Taufname ebenfalls Fernand ist, nichts gemein hat.

Ich muß einen vollständigen, unbeschränkten Widerruf haben und werde mich hiermit nichtbegnügen.

Sie schicken ihm also Zeugen? — In.

Sie haben unrecht. — Das heißt, Sie verweigern mir den Dienst, den ich von Ihnen verlange?

Ah! Sie kennen meine Theorie inBeziehung auf das Duell; ich habe Ihnen, wie Sie sich vielleicht erinnern, mein Glaubensbekenntnis hierüber in Rom abgelegt.

Und dennoch, mein lieber Graf, habe ich Sie soebenbei einerBeschäftigung gefunden, welche mit dieser Theorie wenig im Einklange steht.

Mein lieber Freund, Siebegreifen, man muß nie ausschließlich sein. Wenn man mit den Narren lebt, muß man mit Narrheiten rechnen; jeden Augenblick kann irgend ein verbranntes Gehirn, das nicht mehr Ursache hat, mit mir Streit zu suchen, als SiebeiBeauchamp, wegen der erstenbesten Lumperei zu mir kommen oder mir Zeugen schicken, oder mich an einem öffentlichen Ortebeleidigen. Nun wohl, dieses verbrannte Gehirn muß ich töten.

Sie geben also zu, daß Sie sich selbst schlagen würden? — Bei Gott! ganz gewiß.

Warum soll ich mich dann nicht schlagen?

Ich sage durchaus nicht, Sie sollen sich nicht schlagen; ich sage nur, das Duell sei eine ernste Sache, die man überlegen müsse.

Hat er es überlegt, als er meinen Vaterbeschimpfte?

Wenn er es nicht überlegt hat und Ihnen dies zugesteht, so müssen Sie ihm nicht grollen.

Oh! lieber Graf, Sie sind viel zu nachsichtig!

Und Sie viel zu streng. Sehen Sie, ich setze voraus… hören Sie wohl, ich setze voraus… Ärgern Sie sich nicht über das, was ich Ihnen sagen werde.

Ich höre.

Ich setze voraus, die angegebene Sache sei wahr.

Ein Sohn darf eine solche Voraussetzung, wenn die Ehre seines Vaters inBetracht kommt, nicht zugeben.

Mein Gott! wir leben in einer Zeit, wo man so vieles zugeben muß. — Das ist gerade die Schmach dieser Zeit.

Haben Sie vielleicht die Anmaßung, sie reformieren zu wollen? — Ja, soweit es michbetrifft.

Mein Gott, welch ein Starrkopf sind Sie doch, lieber Freund! — Sobin ich nun einmal.

Sind Sie unzugänglich für gute Ratschläge? — Nein, wenn sie von einem Freunde kommen.

Halten Sie mich für Ihren Freund? — Ja.

Nun wohl, so erkundigen Sie sich, ehe Sie Ihre Zeugen zuBeauchamp schicken. — Bei wem?

Bei Haydee zumBeispiel. — Warum eine Frau in diese ganze Geschichte mischen? Was kann sie dabei tun?

Ihnen erklären, daß Ihr Vater keinen Anteil an der Niederlage oder an dem Tode des ihrigen hat, oder Ihnen hierüber Aufklärung geben. Hätte Ihr Vater zufälligerweise das Unglück gehabt…

Ich sagte Ihnenbereits, mein lieber Graf, ich könnte eine solche Voraussetzung nicht zugeben.

Sie schlagen dieses Mittel also aus? — Ich schlage es aus.

Dann einen letzten Rat. — Es sei! doch den letzten.

Schicken Sie keine Zeugen zuBeauchamp! — Erklären Sie sich.

Sie müssen mitBeauchamp reden. Ist er geneigt, zu widerrufen, so muß man ihm das Verdienst des guten Willens lassen, und der Widerruf erfolgt ja trotzdem. Weigert er sich aber, so ist es immer noch Zeit, zwei Fremde ins Geheimnis zu ziehen.

Es werden nicht zwei Fremde, sondern zwei Freunde sein.

Die Freunde von heute sind die Feinde von morgen

Ah! zumBeispiel? — Beauchamp zumBeispiel.

Also… — Also empfehle ich Ihnen Klugheit.

Sie glauben somit, ich sollteBeauchamp selbst aufsuchen? — Ja, allein. Wenn man etwas von der Eitelkeit eines Menschen erhalten will, so muß man diese Eitelkeitbis zum Scheine eines Zwanges schonen.

Ich glaube, Sie haben recht. Gehen Sie! Doch es wäre am Endebesser, gar nicht zu gehen. — Das ist unmöglich.

Machen Sie es also auf diese Art; es wird immer nochbesser sein, als das, was Sie tun wollten.

Doch lassen Sie hören. Wenn es trotz meiner Vorsicht und trotz meines Verfahrens zum Duell kommt, werden Sie mir als Zeuge dienen?

Nein, lieber Vicomte, entgegnete Monte Christo, Sie konnten sehen, daß ich geeigneten Ortes und zu geeigneter Zeit stets zu Ihren Dienstenbereit war; doch der Dienst, den Sie heute von mir verlangen, liegt außerhalbdes Kreises, den ich zu leisten imstandebin.

Warum? — Sie werden es eines Tages erfahren.

Doch inzwischen?

Bitte ich Sie um Nachsicht für ein Geheimnis.

Es ist gut. Ich nehme Franz und Chateau‑Renaud.

Nehmen Sie Franz und Chateau‑Renaud, das wird vortrefflich sein.

Doch wenn ich mich schlage, geben Sie mir wenigstens eine Lektion im Degen oder in der Pistole!

Nein, das ist abermals unmöglich.

Sonderbarer Mann! Sie wollen sich also in nichts mischen? — Durchaus in nichts.

So sprechen wir nicht mehr davon. Gottbefohlen, Graf. — Gottbefohlen, Vicomte.

Morcerf nahm seinen Hut und ging. Vor der Tür fand er sein Kabriolett, und seinen Zorn so gut wie möglichbewältigend, ließ er sich zuBeauchamp fahren, der sich in seinem Redaktionszimmerbefand.

Man meldete ihm Albert von Morcerf. Er ließ sich die Meldung zweimal wiederholen; dann rief er: Herein! Albert erschien. Beauchamp stieß einen Ausruf der Überraschung aus, als er seinen Freund erblickte.

Willkommen, lieber Albert, rief er, dem jungen Manne die Hand reichend; was zum Teufelbringt Sie zu mir? Haben Sie sich verirrt, wie der kleine Däumling, oder wollen Sie nur mit mir frühstücken? Suchen Sie einen Stuhl zubekommen; halt, dort, neben dem Geranium, das mich allein daran erinnert, daß es auf der WeltBlätter gibt, die keine Papierblätter sind.

Beauchamp, erwiderte Albert, ich komme, um über Ihr Journal mit Ihnen zu sprechen.

Sie, Morcerf, was wünschen Sie?

Ich verlange eineBerichtigung.

Sie, eineBerichtigung! Worüber, Albert? Aber setzen Sie sich doch!

Ich danke, erwiderte Albert zum zweiten Male mit einem leichten Zeichen des Kopfes.

Erklären Sie sich!

EineBerichtigung über eine Tatsache, welche die Ehre eines Mitgliedes meiner Familie angreift.

Gehen Sie doch! riefBeauchamp erstaunt; was für eine Tatsache? Das kann nicht sein.

Die Tatsache, die man Ihnen aus Janina mitgeteilt hat. — Aus Janina?

Ja, aus Janina. Wahrlich, Sie sehen aus, als obSie nicht wüßten, was mich hierher führt. — Bei meiner Ehre!..Baptiste, eine Zeitung von gestern!

Es ist nicht nötig, ichbringe Ihnen die meine.

Beauchamp las: Man schreibt uns aus Janina u. s. w.

Siebegreifen, die Sache ist ernster Natur, sagte Morcerf, alsBeauchamp geendigt hatte.

Dieser Offizier ist also Ihr Verwandter? fragte der Journalist.

Ja, antwortete Albert errötend.

Nun, was soll ich tun, um Ihnen angenehm zu sein? sagteBeauchamp mit weichem, freundlichem Tone.


Es wäre mir sehr lieb, Beauchamp, wenn Sie dies widerrufen würden.

Beauchamp schaute Albert mit wohlwollender Aufmerksamkeit an und erwiderte sodann: Hören Sie, das wird uns Anlaß zu einem langen Gespräche geben, denn es ist immer etwas Ernstes um einen Widerruf. Setzen Sie sich, ich will die paar Zeilen noch einmal lesen.

Albert setzte sich, undBeauchamp las die Zeilen noch aufmerksamer als das erstemal.

Nun, Sie sehen, sagte Albert fest, ja schroff, Sie sehen man hat in Ihrer Zeitung ein Mitglied meiner Familiebeleidigt, und ich will einen Widerruf.

Sie… wollen… –

Ja, ich will.

Erlauben Sie mir, Ihnen zu sagen, daß Sie durchaus nicht parlamentarisch sind, mein lieber Vicomte.

Ich will es nicht sein, erwiderte der junge Mann aufstehend, ich verlange den Widerruf einer Meldung, die Sie gestern veröffentlich haben, und ich werde ihn erhalten. Sie sind mein Freund, fuhr Albert mit gepreßten Lippen fort, als er sah, daßBeauchamp seinerseits das Haupt verächtlich zu erheben anfing, Sie sind mein Freund, und als solcher kennen Sie mich hoffentlich hinreichend, um meine Hartnäckigkeit unter solchen Umständen zubegreifen.

Bin ich Ihr Freund, Morcerf, so werden Sie durch Worte, wie ich sie eben gehört, am Ende machen, daß ich es vergesse… Doch ärgern wir uns nicht, oder wenigstens noch nicht,… Sie sind unruhig, gereizt, aufgebracht… Sagen Sie, wer ist der Verwandte, der Fernand heißt?

Es ist ganz einfach — mein Vater, Herr Fernand Mondego, Graf von Morcerf, ein alter Militär, der zwanzig Schlachten gesehen, und dessen edle Narben man nun gern mit Gassenkotbedecken möchte.

Ihr Vater? riefBeauchamp, dann ist es etwas anderes: ichbegreife Ihre Entrüstung, mein lieber Albert… Lesen wir abermals…

Und er las die Note, auf jedes Wort einen Nachdruck legend.

Aber woraus sehen Sie, daß der Fernand dieser Zeitung Ihr Vater ist?

Nirgends, ich weiß es wohl, aber andere werden es sehen. Deshalbwill ich, daß die Sache widerrufen wird.

Bei den Worten» will ich«schlugBeauchamp die Augen zu Morcerf auf, senkte sie aber sogleich wieder und verharrte einige Sekunden im Nachdenken.

Nicht wahr, Sie werden diese Note widerrufen, wiederholte Morcerf mit wachsendem, jedoch verhaltenem Zorn.

Ja, sagteBeauchamp.

Dann ist es gut! — Doch erst, wenn ich mich überzeugt habe, daß die Angabe falsch ist.

Wie? — Ja, die Sache verdient wohl, aufgeklärt zu werden.

Aber was finden Sie denn daran aufzuklären? versetzte Albert ganz außer sich. Wenn Sie nicht glauben, daß es mein Vater ist, so sagen Sie es auf der Stelle; glauben Sie, daß er es ist, so geben Sie mir Rechenschaft davon.

Beauchamp schaute Albert mit jenem ihm eigentümlichen Lächeln an, das die Schattierung aller Leidenschaften auszudrücken vermochte, und erwiderte: Mein Herr, wenn Sie gekommen sind, um Rechenschaft von mir zu verlangen, so hätten Sie nicht von Freundschaft und anderen Dingen sprechen sollen, die ich seit einer halben Stunde anzuhören die Geduld habe. Wollen Sie nun auf dieses Terrain übergehen?

Ja, wenn Sie die Verleumdung nicht widerrufen!

Einen Augenblick Geduld, keine Drohungen, wenn es gefällig ist, Herr Fernand Mondego, Vicomte von Morcerf, ich dulde sie nicht von meinen Feinden und noch viel weniger von meinen Freunden. Sie wollen also, daß ich dieBehauptung über den General Fernand, an der ichbei meinem Ehrenworte keinen Anteil genommen habe, widerrufe?

Ja, ich will es! sagte Albert, dessen Kopf sich zu verwirren anfing.

Sonst werden wir uns schlagen? fuhrBeauchamp mit derselben Ruhe fort.

Ja, erwiderte Albert, die Stimme erhebend.

Wohl! hören Sie meine Antwort, mein lieber Herr: DieseBehauptung ist nicht von mir eingerückt worden, ich kannte sie nicht. Doch Sie haben durch Ihren Schritt meine Aufmerksamkeit auf die Tatsache gelenkt, an der ich festhalte; die Sache wird alsobestehenbleiben, bis sie irgend jemand mit Fug und Recht widerlegt oderbestätigt hat.

Mein Herr, sagte Albert aufstehend, ich werde die Ehre haben, Ihnen meine Zeugen zu schicken; sie werden sich mit Ihnen über den Ort und die Waffenbesprechen.

Sehr gut, mein lieber Herr.

Und heute abend, wenn es Ihnenbeliebt, oder morgen spätestens treffen wir uns.

Nein! nein! Ich werde mich zur Stelle einfinden, wenn es sein muß, doch meiner Ansicht nach ist die Stunde noch nicht gekommen. Ich verlange drei Wochen; dann treffen wir uns, und ich sage Ihnen: Ja, dieBehauptung ist falsch, und widerrufe sie, oder: Ja, die Sache ist wahr, und ich ziehe nach Ihrer Wahl den Degen aus der Scheide, oder nehme die Pistole aus dem Kasten.

Drei Wochen, rief Albert, drei Wochen sind drei Jahrhunderte, während deren ich entehrtbin.

Wären Sie mein Freund geblieben, so hätte ich gesagt: Geduld, Freund. Nun haben Sie sich zu meinem Feinde gemacht, und ich sage Ihnen: Was liegt mir daran, mein Herr!

Wohl, es sei, in drei Wochen! rief Morcerf. Dochbedenken Sie, nach drei Wochen kann Sie weder ein Aufschub, noch eine Ausflucht mehr frei machen…

Herr von Morcerf, sagteBeauchamp, ebenfalls aufstehend, ich kann Sie erst in drei Wochen zur Tür hinauswerfen, und Sie sind erst zu dieser Zeitberechtigt, mir den Kopf zu spalten. Bis dahin ersparen wir uns alles Gebelle zweier Doggen, die einander gegenüber an der Kette liegen.

Hierauf grüßteBeauchamp den jungen Mann mit ernster Miene und ging in seine Druckerei.

Albert entfernte sich, und während er über denBoulevard fuhr, erblickte er Morel, der mit erhobenem Haupte und strahlenden Augen in der Richtung nach der Madeleine vorüberging.

Ah! sagte er seufzend, das ist ein glücklicher Mensch.

Zufällig täuschte er sich nicht.

Die Limonade.

Morel war wirklich sehr glücklich. Herr Noirtier hatte nach ihm geschickt, und es drängte ihn, die Veranlassung dazu zu erfahren. Erbegabsich also in größter Eile nach dem Faubourg Saint‑Honoré, so daß der armeBarrois Mühe hatte, ihm zu folgen. Morel war einunddreißig Jahre alt, Barrois sechzig; Morel war liebestrunken, Barrois von der großen Hitze angegriffen. Als sie am Ziele waren, ließ der alte Diener Morel durch diebesondere Tür eintreten, schloß die Tür des Kabinetts, undbald kündigte ein Streifen des Kleides auf demBoden ValentinesBesuch an, die in ihren Trauergewändern zum Entzücken schön war, Der Traum wurde so süß für Morel, daß er fast die Unterredung mit Noirtier ganz vergessen hätte: dochbald ließ sich der auf demBoden rollende Lehnstuhl des Greises hören, und er erschien.

Noirtier nahm wohlwollend die Danksagungen entgegen, mit denen ihn Morel für die wunderbare Vermittelung überhäufte, die ihn und Valentine vor der Verzweiflung gerettet hatte. Dannbegann Valentine, die schüchtern und fern von Morel da saß, nachdem NoirtiersBlick sie zum Reden aufgefordert hatte: Herr Morel, mein guter Papa Noirtier hat Ihnen tausend Dinge zu sagen, die er mir seit drei Tagen mitgeteilt hat. Heute läßt er Sie rufen, damit ich sie Ihnen mitteile; ich werde Ihnen alles, ohne ein Wort zu ändern, wiederholen, da er mich zu seiner Dolmetscherin gewählt hat.

Oh! ich höre mit der größten Ungeduld, antwortete der junge Mann, sprechen Sie, mein Fräulein.

Valentine schlug die Augen nieder, es war dies ein Vorzeichen, das Morel süß dünkte, denn Valentine war nur im Glücke schwach.

Mein Großvater will dieses Haus verlassen, sagte sie, Barrois sucht eine andere Wohnung für ihn.

Doch Sie, mein Fräulein, entgegnete Morel, Sie, die Sie Herrn Noirtier so teuer sind?

Ich, sagte das Mädchen, werde meinen Großvater nicht verlassen, das ist eine zwischen uns abgemachte Sache. Meine Wohnung wirdbei der seinigen sein. Entweder erhalte ich die Einwilligung des Herrn von Villefort, meinen Aufenthaltbei Papa Noirtier zu nehmen, oder man verweigert es mir. Im ersten Falle gehe ich schon jetzt, im zweiten warte ich meine Volljährigkeit ab, die in zehn Monaten eintritt. Dannbin ich frei, dannbesitze ich ein Vermögen, und mit Genehmigung meines guten Papas halte ich das Versprechen, das ich Ihnen geleistet habe.

Valentine sagte die letzten Worte so leise, saß Morel sie kaum zu hören im stande war.

Habe ich nicht Ihren Gedanken ausgedrückt, guter Papa? fügte Valentine, zum Greise gewendet, hinzu.

Ja, machte der Greis.

Bin ich einmalbei meinem Großvater, so wird Herr Morel mich in Gegenwart dieses guten und würdigenBeschützers sehen können, sagte Valentine. Wenn dasBand, das unsere vielleicht launenhaften oder unwissenden Herzen zu knüpfenbegonnen haben, uns nach unserer Erfahrung ein zukünftiges Glück gewährleistet, dann kann mich Herr Morel von mir verlangen… ich erwarte ihn.

Oh! rief Morel, versucht, vor dem Greise und Valentine niederzuknien; oh! was habe ich denn in meinem Leben Gutes getan, um so viel Glück zu verdienen.

Bis dahin, fuhr das Mädchen mit seiner reinen, ernsten Stimme fort, bis dahin werden wir die Schicklichkeit und den Willen unserer Eltern achten, insofern dieser Wille nicht dahin geht, uns für immer zu trennen; mit einem Worte, wir werden warten.

Und die Opfer, die dieses Wort auferlegt, mein Fräulein, ich schwöre Ihnen, sie zu erfüllen, nicht mit Resignation, sondern mit dem Gefühle des Glückes.

Also keine Unklugheiten mehr, sagte Valentine, mit einem für Maximilian süßenBlicke; gefährden Sie nicht die, mein Freund, die sich von heute an alsbestimmt, rein und würdigbetrachtet, Ihren Namen zu tragen.

Morel legte seine Hand auf sein Herz.

Noirtier schautebeide voll Zärtlichkeit an. Barrois, der im Hintergrunde stehen geblieben war, lächelte, große Schweißtropfen von seiner kahlen Stirn abtrocknend.

Mein Gott! wie heiß es dem gutenBarrois ist! rief Valentine.

Ah! das kommt davon her, daß ich stark gelaufenbin, erwiderteBarrois; doch Herr Morel, ich muß ihm diese Gerechtigkeit widerfahren lassen, lief noch schneller als ich.

Noirtierbezeichnete mit dem Auge eine Platte, auf der eine Flasche mit Limonade und ein Glas standen. Was in der Flasche fehlte, war eine halbe Stunde vorher von Noirtier getrunken worden.

Nimm, guterBarrois, sagte das Mädchen, nimm, denn ich sehe, daß deine Augen gierig nach der Flasche zielen.

Ich sterbe allerdings vor Durst, erwiderteBarrois.

Trink also, versetzte Valentine, und komm in einem Augenblick wieder.

Barrois trug die Platte fort, und kaum war er im Gange, so sah man ihn durch die Tür, die er zu schließen vergessen hatte, das Haupt rückwärts neigen und das Glas, das ihm Valentine gefüllt, leeren.

Valentine und Morel nahmen in Noirtiers Gegenwart voneinander Abschied, als man die Glocke auf Villeforts Treppe ertönen hörte. Valentine schaute nach der Uhr.

Es ist Mittag, sagte sie, heute ist Samstag, guter Papa, ohne Zweifel kommt der Doktor; er wird hierher kommen, und Herr Morel muß gehen, nicht wahr, guter Papa? — Ja, antwortete der Greis.

Barrois! rief Valentine, Barrois, komm! Man hörte die Stimme des alten Dieners antworten: Ich komme.

Barrois wird Siebis zur Tür zurückführen, sagte Valentine zu Morel; und nun erinnern Sie sich, mein Herr Offizier, daß mein guter Papa Ihnen einschärft, keinen Schritt zu wagen, der unser Glück gefährden könnte.

Ich habe versprochen, zu warten, sagte Morel, und ich werde warten.

In diesem Augenblick tratBarrois ein.

Wer hat geläutet? fragte Valentine.

Der Herr Doktor d'Avrigny, erwiderteBarrois, auf seinenBeinen wankend.

Aber was hast du denn, Barrois? fragte Valentine.

Der Greis antwortete nicht, er schaute nur seinen Herrn mit irren Augen an, während er mit seiner krampfhaft zusammengezogenen Hand eine Stütze suchte, um sich aufrecht halten zu können.

Er wird fallen, rief Morel.

Barrois' Zittern vermehrte sich wirklich zusehends, von krampfhaftenBewegungen der Gesichtsmuskeln verstört, verrieten seine Gesichtszüge einen sehr heftigen nervösen Anfall. Er machte einige Schritte auf seinen Herrn zu und sagte: Mein Gott! was habe ich denn? Ich leide… ich sehe nicht mehr… Tausend feurige Punkte durchkreuzen meinen Schädel. Oh! berühren Sie mich nicht, berühren Sie mich nicht!

Die Augen wurden wirklich stier und hervorspringend, und der Kopf fiel zurück, während der untere Teil des Körpers erstarrte.

Valentine stieß erschrocken einen Schrei aus. Morel faßte sie in seine Arme, als wollte er sie gegen eine unbekannte Gefahrbeschützen.

Herr d'Avrigny! Herr d'Avrigny! rief Valentine mit erstickter Stimme, herbei! zu Hilfe!

Barrois drehte sich um, machte drei Schritte rückwärts, stolperte, fiel zu Noirtiers Füßen nieder, stützte seine Hand auf dessen Knie und rief: Mein Herr! mein guter Herr!

In diesem Augenblick erschien Herr von Villefort, durch das Geschrei herbeigezogen, auf der Schwelle.

Morel ließ die halbohnmächtige Valentine los, warf sich zurück, drückte sich in die Ecke des Zimmers und verschwand fast hinter einem Vorhang.

Noirtier kochte in seinein Innern vor Ungeduld und Schrecken, seine Seele flog dem armen Greise zu Hilfe, der mehr sein Freund, als sein Diener war. Man sah den furchtbaren Kampf des Lebens und des Todes auf seiner Stirn. Das Gesicht heftigbewegt, die Augen mitBlut unterlaufen, den Hals zurückgeworfen, lagBarrois, mit den Händen auf denBoden schlagend, vor Noirtier, während seine steif gewordenenBeine eherbrechen zu müssen, als sich zubiegen schienen. Ein leichter Schaum stieg auf seine Lippen, und er atmete schmerzhaft. Erstaunt verweilte Villefort einige Sekunden vor diesemBilde, dasbei seinem Eintritt in das Zimmer seineBlicke fesselte. Dann stürzte er mitbleichem Antlitz nach der Tür und rief: Doktor! Doktor! kommen Sie, kommen Sie!

Gnädige Frau! rief Valentine, zu ihrer Stiefmutter eilend, und sich dabei am Treppengeländer stoßend, kommen Sie schnell, undbringen Sie Ihr Flacon!

Was gibt es denn? fragte die metallartig klingende Stimme der Frau von Villefort.

Aber wo ist denn der Doktor? rief Villefort.

Fran von Villefort stieg langsam die Treppe herab; man hörte dieBretter unter ihren Füßen knacken. In einer Hand hielt sie ein Taschentuch, mit dem sie sich das Gesicht abtrocknete, in der andern ein Flacon mit englischem Salz. Ihr ersterBlick war, als sie zur Tür kam, auf Noirtier gerichtet, dessen Gesicht, abgesehen von einer unter solchen Umständen natürlichen Aufregung, eine vollkommene Gesundheit andeutete; ihr zweiterBlick traf den Sterbenden. Sie erbleichte, und ihr Auge richtete sich wieder auf Noirtier.

Aber in des Himmels Namen! wo ist der Doktor? fragte Villefort; er ging zu Ihnen hinein. Sie sehen, es ist ein Schlaganfall; mit einem Aderlaß kann man ihn retten.

Hat er vor kurzem gegessen? sagte Frau von Villefort, der Frage ihres Gatten ausweichend.

Gnädige Frau, antwortete Valentine, er hat nicht gefrühstückt, doch er ist heute stark gelaufen, um einen Auftrag zubesorgen, den ihn: der gute Papa gegeben hatte. Bei seiner Rückkehr trank er ein Glas Limonade.

Ah! rief Frau von Villefort, warum nicht Wein? Limonade, das ist schlimm.

Die Limonade war geradebei der Hand, in der Flasche des guten Papas; der armeBarrois hatte Durst und trank, was er eben fand.

Frau von Villefortbebte, Noirtier umfaßte sie gleichsam mit einem durchdringendenBlicke.

Er hat einen so kurzen Hals! sagte sie.

Gnädige Frau, sagte Villefort, wo ist Herr d'Avrigny? Antworten Sie mir, im Namen des Himmels!

Er istbei Eduard, der nicht ganz wohl ist, erwiderte sie endlich.

Villefort stürzte nach der Treppe, um ihn selbst zu holen.

Höre, sagte die junge Frau, Valentine ihr Flacon übergebend, man wird ihm ohne Zweifel zur Ader lassen. Ich gehe in mein Zimmer hinaus, denn ich kann den Anblick desBlutes nicht ertragen.

Kaum war sie fort, so trat Morel aus der düstern Ecke hervor, in die er sich zurückgezogen und wo ihnbei der allgemeinenBestürzung niemandbemerkt hatte.

Gehen Sie geschwind, Maximilian! sagte Valentine zu ihm, und warten Sie, bis ich Sie rufe.

Morelbefragte Noirtier durch eine Gebärde. Noirtier, der seine ganze Kaltblütigkeitbehalten hatte, machte ihm einbejahendes Zeichen.

Er drückte Valentines Hand an sein Herz und entfernte sich durch den geheimen Gang. Zu gleicher Zeit traten Villefort und der Doktor durch die entgegengesetzte Tür ein.

Barrois kam allmählich wieder zu sich; die Krise war vorüber, er seufzte und erhobsich auf ein Knie. D'Avrigny und Villefort trugen ihn auf ein Ruhebett.

Wasbefehlen Sie, Doktor? fragte Villefort.

Manbringe mir Wasser und Äther, etwas Terpentinöl und einBrechmittel, Sie haben doch alles im Hause? Sodann entferne sich jedermann!

Ich auch? fragte Valentine schüchtern.

Ja, mein Fräulein, Siebesonders, erwiderte der Doktor mit strengem Tone.

Valentine schaute Herrn d'Avrigny erstaunt an, küßte Herrn Noirtier auf die Stirn und ging hinaus. — Hinter ihr schloß der Arzt die Tür.

Sehen Sie! sagte Villefort, Doktor, er kommt wieder zu sich, es war nur ein Anfall ohneBedeutung.

Herr d'Avrigny lächelte düster und fragte: Wie fühlen Sie sich, Barrois?

Ein wenigbesser, mein Herr.

Können Sie dieses Glas Wasser mit Äther trinken?

Ich will es versuchen, dochberühren Sie mich nicht, es kommt mir vor, als müßte sich der Anfall wiederholen, wenn Sie michberühren, und wäre es auch nur mit der Fingerspitze.

Barrois nahm das Glas, näherte es seinenblauen Lippen und leerte es ungefährbis zur Hälfte.

Wo leiden Sie? — Überall; ich habe furchtbare Krämpfe.

Haben Sie Verdunkelungen, Blendungen? — Ja.

Ein Klingeln in den Ohren? — Gräßlich.

Wann ist dieser Anfall gekommen? — Soeben ganz plötzlich.

Nichts gestern? nichts vorgestern? — Nichts.

Keine Schlafsucht? Keine Schwere? — Nein.

Was haben Sie heute gegessen? — Ich habe nichts gegessen, ich habe nur ein Glas Limonade von dem Herrn getrunken und sonst nichts.

Barrois machte mit dem Kopfe eine Gebärde, um Herrn Noirtier zubezeichnen, der von seinem Lehnstuhle diese furchtbare Szenebetrachtete, ohne daß ihm die geringsteBewegung oder auch nur ein Wort entging.

Wo ist die Limonade? — In der Küche.

Soll ich sie holen, Doktor? fragte Villefort.

Nein, bleiben Sie hier und machen Sie, daß der Kranke den Rest dieses Glases Wasser trinke, ich gehe selbst.

D'Avrigny machte einen Sprung, öffnete die Tür, stürzte nach der Treppe, die nach der Küche führte, und hättebeinahe Frau von Villefort, die ebenfalls nach der Küche ging, umgeworfen. Sie stieß einen Schrei aus.

D'Avrigny achtete nicht daraus; von einem einzigen Gedanken fortgerissen, sprang er die letzten paar Stufen hinab, stürzte in die Küche und erblickte die zu drei Vierteln leere Flasche auf der Platte, auf die er sich warf, wie ein Adler auf seineBeute. Keuchend stieg er dann in das Erdgeschoß hinauf und kehrte ins Zimmer zurück, während Frau von Villefort langsam die Treppe emporstieg, die in ihre Wohnung führte.

Ist dies die Flasche? fragte er. — Ja, Herr Doktor.

Was für einen Geschmack fanden Sie in der Limonade? — Einenbittern Geschmack.

Der Doktor goß ein paar Tropfen Limonade in seine hohle Hand, schlürfte sie mit den Lippen ein und spuckte dann die Flüssigkeit wieder aus.

Es ist dieselbe, sagte er. Und Sie haben auch davon getrunken, Herr Noirtier? — Ja, machte der Greis.

Und Sie haben denselbenbittern Geschmack gefunden? — Ja.

Ach! Herr Doktor, riefBarrois, es packt mich wieder! Mein Gott und Vater, habe Mitleid mit mir!

Der Doktor lief zu dem Kranken.

DasBrechmittel, Villefort, sehen Sie, obes kommt.

Villefort stürzte hinaus und schrie: DasBrechmittel! dasBrechmittel! Hat man es gebracht?

Niemand antwortete. Es herrschte der tiefste Schrecken im Hause.

Wenn ich nur imstande wäre, ihm Luft in die Lunge zublasen, sagte d'Avrigny, im Zimmer umherschauend, vielleicht vermöchte man dem Schlage vorzubeugen. Doch nein! nein! nichts!

Oh! Herr, werden Sie mich so ohne Hilfe sterben lassen? riefBarrois. Oh, ich sterbe! mein Gott! ich sterbe!

Eine Feder! eine Feder! sagte der Doktor.

D'Avrigny erblickte eine auf dem Tische und suchte sie in den Mund des Kranken zu stecken, der mitten unter Krämpfen sich anstrengte, sich zu erbrechen; aber die Kinnbacken waren so zusammengepreßt, daß die Feder nicht hindurch gebracht werden konnte.

Barrois hatte einen noch heftigeren Anfall als das erstemal. Er war von dem Ruhebette auf die Erde herabgesunken und streckte sich steif auf demBoden aus. Der Doktor überließ ihn diesem Anfalle, bei dem er ihm keine Erleichterung verschaffen konnte, ging auf Noirtier zu und sagte hastig und mit leiser Stimme zu ihm: Wiebefinden Sie sich? Gut? — Ja.

Leicht im Magen oder schwer? Leicht? — Ja.

Wie wenn Sie die Pille genommen haben, die ich Ihnen jeden Sonntag geben lasse? — Ja.

HatBarrois Ihre Limonade gemacht? — Ja.

Haben Sie ihn aufgefordert, davon zu trinken? — Nein.

Herr von Villefort? — Nein.

Valentine also? — Ja.

Ein Seufzer vonBarrois, ein Gähnen, das die Knochen seines Kiefers krachen ließ, erregten d'Avrignys Aufmerksamkeit; er verließ Noirtier und lief zu dem Kranken.

Barrois, fragte der Doktor, können Sie sprechen?

Barrois stammelte ein paar unverständliche Worte.

Versuchen Sie es, mein Freund.

Barrois öffnete seineblutigen Augen.

Wer hat die Limonade gemacht? — Ich.

Haben Sie sie sogleich Ihrem Herrn gebracht, nachdem siebereitet war? — Nein.

Sie haben sie irgendwo stehen lassen? — In der Küche; man rief mich.

Wer hat sie hierher gebracht? — Fräulein Valentine.

D'Avrigny schlug sich vor die Stirn und murmelte: Oh! mein Gott!

Doktor! Doktor! riefBarrois, der einen dritten Anfall kommen fühlte.

Wird man denn dasBrechmittel nichtbringen! rief der Doktor.

Hier ist ein Glas, sagte Villefort, zurückkehrend.

Wer hat'sbereitet?

Der Apothekergehilfe, der mit mir gekommen ist.

Trinken Sie!

Unmöglich, Doktor, es ist zu spät: meine Kehle schnürt sich zusammen, ich ersticke! Oh mein Magen, Oh mein Kopf… Oh! welche Hölle… Werde ich lange so leiden?

Nein, nein, mein Freund, antwortete der Doktor, Sie werdenbald nicht mehr leiden.

Oh! ich verstehe! rief der Unglückliche; mein Gott, erbarme dich meiner!

Und einen Schrei ausstoßend, fiel er rückwärts, als obihn derBlitz getroffen hätte.

D'Avrigny legte eine Hand auf sein Herz und hielt einen Spiegel an seine Lippen.

Nun? fragte Herr von Villefort.

Sagen Sie in der Küche, man soll sehr schnell Veilchensirupbringen.

Villefort eilte sogleich hinab.

Erschrecken Sie nicht, Herr Noirtier, sagte d'Avrigny, ichbringe den Kranken in ein anderes Zimmer, um ihm zur Ader zu lassen; dergleichen Anfälle sind gräßlich anzuschauen.

UndBarrois unter den Armen fassend, schleppte er ihn in ein anstoßendes Zimmer; dochbeinahe in demselben Augenblick kehrte er zu Noirtier zurück, um den Rest der Limonade zu nehmen.

Noirtier schloß das rechte Auge.

Nicht wahr, Sie wollen Valentine? Ich will sagen, daß man nach ihr schickt.

Villefort kam wieder herauf; d'Avrignybegegnete ihm im Gange. Nun? fragte er.

Kommen Sie, sagte d'Avrigny und führte ihn in das Zimmer.

Immer noch ohnmächtig? — Er ist tot.

Villefort wich drei Schritte zurück, schlug die Hände über dem Kopfe zusammen und sagte, den Leichnam anschauend, mit unzweideutigem Mitleid: So schnell gestorben!

Ja, sehr schnell, nicht wahr? entgegnete d'Avrigny; doch das darf Sie nicht in Erstaunen setzen: Herr und Frau von Saint‑Meran sind ebenso plötzlich gestorben. Oh! man stirbt schnell in Ihrem Hause, Herr von Villefort.

Wie! rief der Staatsanwalt mit einem Ausdrucke des Abscheus und derBestürzung, Sie kommen wieder auf diesen furchtbaren Gedanken zurück?

Immer, mein Herr, immer, sagte d'Avrigny feierlich, denn er hat mich nicht einen Augenblick verlassen; und damit Sie überzeugt sind, daß ich mich diesmal nicht täusche, so hören Sie wohl, Herr von Villefort: Es gibt ein Gift, das, beinahe ohne irgend eine Spur zurückzulassen, tötet. Ich kenne dieses Gift, ich habe es in allen Erscheinungen, die es erzeugt, studiert, und ich habe es soebenbei dem armenBarrois erkannt, wie ich esbei Frau von Saint‑Meran erkannte. Es gibt ein Mittel, sein Vorhandensein festzustellen: es stellt dieblaue Farbe des von der Säure geröteten Lackmuspapiers wieder her und färbt den Veilchensirup grün. Wir haben kein Lackmuspapier; doch manbringt mir soeben den Veilchensirup, den ich verlangt habe.

Der Doktor öffnete halbdie Tür, nahm aus den Händen der Kammerfrau das Gefäß, auf dessenBoden ein paar Löffel Sirup waren, und schloß die Tür wieder.

Sehen Sie, sagte er zum Staatsanwalt, dessen Herz so heftig schlug, daß man es hätte hören können, hier in dieser Tasse ist Veilchensirup, und in dieser Flasche der Rest der Limonade, von derBarrois getrunken hat. Ist die Limonade rein und unschädlich, so wird der Sirup seine Farbebehalten; ist die Limonade aber vergiftet, so wird der Sirup grün werden. Schauen Sie!


Der Doktor goß langsam einige Tropfen Limonade aus der Flasche in die Tasse, und man sah auf der Stelle auf dem Grunde der Tasse eine Wolke sichbilden, die eine grünliche Farbe annahm. Der Versuch ließ keinen Zweifel übrig.

Der unglücklicheBarrois ist mit der falschen Angostura oder mit Ignatiusbohnen vergiftet worden, sagte d'Avrigny, dafürbürge ich vor den Menschen und Gott.

Villefort sagte nichts, aber er streckte die Arme zum Himmel empor, öffnete seine stieren Augen und sank wie vomBlitze getroffen auf einen Stuhl nieder.

Die Anklage.

D'Avrigny hatte den Staatsanwalt, der eine zweite Leiche in diesem Totenzimmer zu sein schien, bald wieder zu sich gebracht.

Oh! der Tod ist in meinem Hause! rief Villefort.

Sagen Sie das Verbrechen, entgegnete der Doktor.

Herr d'Avrigny, rief Villefort, ich kann Ihnen nicht sagen, was alles in diesem Augenblicke in mir vorgeht; es ist Schrecken, es ist Schmerz, es ist Wahnsinn.

Ja, sagte Herr d'Avrigny mit ausdrucksvoller Ruhe; doch ich glaube, es ist Zeit, daß wir handeln. Ich glaube, es ist Zeit, daß wir dieser Sterblichkeit einen Damm entgegensetzen. Ich meinesteils fühle mich nicht fähig, länger solche Geheimnisse zu tragen, ohne die Hoffnung, bald die Rache für die Gesellschaft und für die Opfer daraus hervorgehen zu sehen.

Villefort schaute düster umher und murmelte: In meinem Hause! in meinem Hause!

Hören Sie, Staatsanwalt, sagte d'Avrigny, seien Sie ein Mann, Ausleger des Gesetzes, ehren Sie sich durch eine völlige Aufopferung!

Sie lassen michbeben, Doktor. Haben Sie jemand im Verdacht?

Ich habe niemand im Verdacht; der Tod klopft an Ihre Tür, er tritt ein und geht, nichtblind, sondern hinterlistig, von Zimmer zu Zimmer. Nun wohl! ich folge seiner Spur, ich erkenne seinen Gang; ich tappe im Finstern umher, denn meine Freundschaft für Ihre Familie, meine Achtung für Sie sind zweiBinden auf meinen Augen! wohl…

Oh! sprechen Sie, sprechen Sie, ich werde Mut haben.

Wohl! mein Herr, Sie habenbei sich, in dem Schoße Ihres Hauses, in Ihrer Familie vielleicht eines von jenen furchtbaren, gräßlichen Phänomenen, wie jedes Jahrhundert irgend eines hervorbringt. Locusta und Agrippina, Brunhilde und Fredegunde. Alle diese Frauen waren jung und schön. Auf ihren Stirnenblühte dieselbeBlume der Unschuld, die man auch auf der Stirn der Schuldigen erblickt, die in Ihrem Hause ist.

Villefort stieß einen Schrei aus, faltete die Hände und schaute den Doktor mit flehender Gebärde an. Dieser aber fuhr ohne Erbarmen fort: Suche, wem das Verbrechen nutzt, lautet ein Grundsatz der Rechtslehre.

Doktor! rief Villefort, ach! Doktor, wie oft ist nicht die Gerechtigkeit der Menschen durch diesen unseligen Grundsatz getäuscht worden. Ich weiß nicht, aber es scheint mir, dieses Verbrechen…

Ah! Sie gestehen doch endlich ein, daß ein Verbrechen obwaltet?

Ja, ich muß es anerkennen, ich kann nicht anders. Doch lassen Sie mich fortfahren! Es scheint mir, sage ich, daß dieses Verbrechen auf mich allein fällt und nicht auf die Opfer. Unter all diesem seltsamen Unglück ahne ich ein schweres Verhängnis für mich.

Oh! Mensch, selbstsüchtigstes von allen Wesen, persönlichstes von allen Geschöpfen, das stets glaubt, die Erde drehe sich, die Sonne glänze, der Tod mähe für seine Person allein. Herr von Saint‑Meran, Frau von Saint‑Meran, Herr Noirtier…

Wie, Herr Noirtier!..

Ah ja! glauben Sie vielleicht, es sei auf den unglücklichenBedienten abgesehen gewesen? Nein, nein: er ist, wie Poloniusbei Shakespeare, für einen andern gestorben. Noirtier sollte die Limonade trinken; Noirtier hat es auch, wie vorausgesehen, getan; der andere hat nur zufällig davon getrunken, und wenn auchBarrois gestorben ist, so sollte doch Noirtier sterben.

Wie kommt es dann, daß mein Vater nicht unterlag?

Ich habe es Ihnenbereits einmal, nach dem Tode der Frau von Saint‑Meran, gesagt, weil sich sein Körper an den Gebrauch gerade dieses Giftes gewöhnt hatte; weil die Dose, unbedeutend für ihn, für jeden andern tödlich war; weil niemand, und auch der Mörder nicht, weiß, daß ich Herrn Noirtiers Lähmung mitBrucinbehandle, während es dem Mörder nicht unbekanntblieb, daßBrucin ein heftiges Gift ist.

Mein Gott! murmelte Villefort, die Hände ringend.

Verfolgen Sie den Gang des Verbrechers; er tötete Herrn von Saint‑Meran. — Oh, Doktor!

Ich würde darauf schwören; das, was man mir von den Symptomen gesagt hat, stimmt zu sehr mit dem überein, was ich mit eigenen Augen gesehen habe.

Villefort hörte auf zu widersprechen und stieß einen Seufzer aus.

Er tötete Herrn von Saint‑Meran, wiederholte der Doktor, er tötete Frau von Saint‑Meran; es ist eine doppelte Erbschaft zu machen.

Villefort wischte sich den Schweiß von der Stirn.

Herr Noirtier, fuhr Herr d'Avrigny fort, hatte kürzlich gegen Ihre Familie zu Gunsten der Armen testiert; Herr Noirtier wird verschont, man erwartet nichts von ihm. Doch, er hat sein erstes Testament umgestoßen und ein anderes gemacht, worauf man, ohne Zweifel aus Furcht, er könnte ein drittes machen, auch ihn angreift. Das Testament ist, glaube ich, von vorgestern, Sie sehen, man hat keine Zeit verloren.

Oh! Gnade, Herr d'Avrigny!

Keine Gnade, mein Herr! Ist das Verbrechenbegangen worden, so kommt es dem Arzte zu, die Tatsache zu enthüllen.

Gnade für meine Tochter, Herr! murmelte Villefort.

Sie sehen, Sie haben sie genannt, Sie, ihr Vater?

Gnade für Valentine! Hören Sie, es ist unmöglich. Ich würde lieber mich selbst anklagen! Valentine, ein Herz von Diamant, eine Lilie der Unschuld!

Keine Gnade, Herr Staatsanwalt, das Verbrechen ist unleugbar. Fräulein von Villefort hat selbst die Medikamente eingepackt, die an Herrn von Saint‑Meran abgeschickt worden sind, und Herr von Saint‑Meran ist gestorben. — Fräulein von Villefort hat die Tisanen für Frau von Saint‑Meranbereitet, und Frau von Saint‑Meran ist gestorben. Fräulein von Villefort hat ausBarrois' Händen die Flasche mit Limonade genommen, die der Greis gewöhnlich am Morgen genießt, und der Greis ist nur durch ein Wunder entkommen. Fräulein von Villefort ist die Schuldige! Sie ist die Giftmischerin! Herr Staatsanwalt, ich zeige Fräulein von Villefortbei Ihnen an; tun Sie Ihre Pflicht!

Doktor, ich widerstehe nicht länger, ich verteidige mich nicht mehr, ich glaube Ihnen; doch haben Sie Mitleid, schonen Sie mein Leben, meine Ehre!

Herr von Villefort, erwiderte der Doktor mit wachsender Kraft, es gibt Umstände, wo ich alle Grenzen der albernen menschlichenBedachtsamkeit überschreite. Hätte Ihre Tochter nur ein Verbrechenbegangen, uns ich sähe sie auf ein neues sinnen, so würde ich zu Ihnen sagen: Warnen Sie Ihre Tochter, mag sie den Rest ihres Lebens in einem Kloster zubringen, um zu weinen und zubeten. Hätte sie ein zweites Verbrechenbegangen, so würde ich Ihnen sagen: Hören Sie, Herr von Villefort, hier ist ein Gift, das die Giftmischerin nicht kennt, ein Gift, das keinbekanntes Gegengift hat, ein Gift, schnell wie der Gedanke, rasch wie derBlitz, geben Sie ihr dieses Gift, empfehlen Sie Ihre Seele Gott, und retten Sie so Ihre Seele und Ihr Leben, denn nunmehr gedenkt sie Ihre Tage abzukürzen, und ich sehe sie mit ihrem heuchlerischen Lächeln und ihren sanften Ermahnungen an IhrBett treten… Wehe Ihnen, Herr von Villefort, wenn Sie sich nichtbeeilen, zuerst zu schlagen. Das würde ich Ihnen sagen, hätte sie nur zwei Personen getötet; aber sie hat drei Todeskämpfe gesehen, hat drei Sterbendebetrachtet, bei drei Leichen gekniet; der Henker für die Giftmischerin! der Henker! Sie sprechen von Ihrer Ehre, tun Sie, was ich Ihnen sage!

Villefort rief: Hören Sie, ichbesitze nicht die Kraft, die Sie haben, oder die Sie vielleicht nicht hätten, wenn es sich, statt um meine Tochter, um Ihre Tochter Madeleine handelte.

Der Doktor erbleichte.

Doktor, jeder Sohn einer Frau ist geboren, um zu leiden und zu sterben; ich werde leiden und den Tod erwarten.

Nehmen Sie sich in acht, sagte d'Avrigny, dieser Tod kann langsam sein; Sie werden ihn vielleicht herannahen sehen, nachdem Ihr Vater, Ihre Frau, Ihr Sohn getroffen ist.

Keuchend preßte Villefort den Arm des Doktors und rief:

Hören Sie mich, beklagen Sie mich, helfen Sie mir… Nein, meine Tochter ist nicht schuldig… Schleppen Sie uns vor ein Tribunal; ich werde abermals sagen: Nein, meine Tochter ist nicht schuldig… Es gibt kein Verbrechen in meinem Hause… Ich will nicht, hören Sie, ich will nicht, daß es ein Verbrechen in meinem Hause gibt; denn wenn das Verbrechen irgendwo eintritt, so ist es wie der Tod: es tritt nicht allein ein. Hören Sie, was ist Ihnen daran gelegen, wenn ich ermordet sterbe?… Sind Sie mein Freund, sind Sie ein Mensch, haben Sie ein Herz?… Nein, Sie sind Arzt!.. Wohl! ich sage Ihnen, nein, meine Tochter wird nicht durch mich in die Hände des Henkers geschleppt werden… Ha! das ist ein Gedanke, der mich verzehrt, der mich wie einen Wahnsinnigen aufreibt. Und wenn Sie sich täuschten! Wenn es ein anderer wäre, als meine Tochter!.. wenn ich eines Tages, bleich wie ein Gespenst, käme und zu Ihnen sagte: Mörder, du hast meine Tochter getötet!.. Hören Sie, wenn dies geschähe, ichbin ein Christ, Herr d'Avrigny, und dennoch würde ich mich töten!..

Es ist gut, sagte der Doktor nach kurzem Schweigen, ich werde warten.

Villefort schaute ihn an, als zweifelte er noch an seinen Worten.

Doch wenn eine Person Ihres Hauses krank wird, fuhr Herr d'Avrigny langsam und feierlich fort, wenn Sie sich selbst getroffen fühlen, rufen Sie mich nicht, denn ich werde nicht kommen. Wohl will ich mit Ihnen das furchtbare Geheimnis teilen, aber die Schande und die Reue sollen nicht in meinem Gewissen wachsen und furchtbar werden, wie das Verbrechen und das Unglück in Ihrem Hause wächst und Früchte treibt.

Sie verlassen mich also, Doktor?

Ja, ich kann Ihnen nicht ferner folgen, und ich verweile nicht am Fuße desBlutgerüstes. Eine andere Enthüllung wird kommen und das Ende dieser furchtbaren Tragödie herbeiführen. Gottbefohlen!

Doktor, ich flehe Sie an.

Alle Greuel, die meinen Geistbeflecken, machen mir Ihr Haus verhaßt und unselig. Gottbefohlen, mein Herr.

Ein Wort, nur ein einziges Wort, Doktor! Sie entfernen sich und überlassen mich allen Schrecknissen meiner Lage, Schrecknissen, die Sie durch Ihre Enthüllung noch vermehrt haben. Doch was wird man von dem plötzlichen Tode des armen alten Dieners sagen?

Es ist richtig, sagte der Arzt, geleiten Sie mich zurück!

Der Doktor ging zuerst hinaus, Herr von Villefort folgte ihm; dieBedienten standen unruhig in den Gängen und auf den Treppen, wo der Doktor vorbeikommen mußte.

Mein Herr, sagte d'Avrigny so laut, daß es jeder hörte, der armeBarrois mußte in der letzten Zeit zu viel im Zimmer sitzen; einst gewohnt, mit seinem Herrn sich zu Pferde oder zu Wagen in allen Ländern Europas umherzutreiben, hat ihn der eintönige Dienst am Lehnstuhl getötet. DasBlut ist schwer geworden, er wurde vom Schlage gerührt, und ich erhielt zu spät Nachricht. — Vergessen Sie nicht, fügte er leise hinzu, vergessen Sie nicht, die Tasse mit Veilchensirup in die Asche zu werfen.

Und ohne Villeforts Hand zuberühren, entfernte er sich, geleitet von den Tränen und Wehklagen der Zurückbleibenden.

Am Abend kamen alle Dienstboten Villeforts, die sich in der Küche versammelt und lange miteinanderbesprochen hatten, zu Frau von Villefort undbaten um ihren Abschied. Keine Ermahnung, kein Versprechen höheren Lohnes vermochte sie zurückzuhalten; auf alles, was man sagte, erwiderten sie: Wir wollen gehen, weil der Tod im Hause ist.

Sie gingen also, trotz allerBitten, die man an sie richtete, und äußerten nur, siebedauerten lebhaft, so gute Gebieter undbesonders Fräulein Valentine zu verlassen, die so mild, so wohltätig, so sanft wäre.

Villefort schautebei diesen Worten Valentine an. Sie weinte.

Seltsam! Von den Tränen der Tochter erschüttert, schaute er auch Frau von Villefort an, und es kam ihm vor, als obein flüchtiges, düsteres Lächeln über ihre dünnen Lippen hingeschwebt wäre.

Das Zimmer des ehemaligenBäckers.

Am Abend des Tages, als der Graf von Morcerf mit einer Wut, die sich aus der Weigerung desBankiers erklärt, Danglars' Haus verlassen hatte, fuhr Herr Andrea Cavalcanti, die Haare frisiert und glänzend, den Schnurrbart zugespitzt, mit weißen Handschuhen, auf seinem Phaeton in den Hof desBankiershauses.

Als er zehn Minuten im Salon war, fand er Gelegenheit, Danglars in eine Fenstervertiefung zu ziehen, wo er ihm die Qualen seines Lebens seit der Abreise seines edlen Vaters auseinandersetzte. Seit dieser Abreise, sagte er, habe er in der Familie desBankiers, wo man so wohlwollend gewesen, ihn wie einen Sohn aufzunehmen, alle Garantien des Glückes gefunden, die ein Mensch immer suchen müsse, bevor er sich von den Launen der Leidenschaft hinreißen lasse, — und was die Leidenschaft selbstbetreffe, so habe er das Glück gehabt, ihr in den schönen Augen von Fräulein Danglars zubegegnen.

Danglars hörte mit der größten Aufmerksamkeit; seit einigen Tagen erwartete er diese Erklärung, und als sie endlich kam, erheiterte sich sein Auge ebensosehr, als es sichbei Morcerfs Worten verdüstert hatte. Er wollte indessen den Antrag des jungen Mannes nicht so annehmen, ohne irgend eine Einwendung zu machen.

Herr Andrea, sind Sie nicht ein wenig zu jung, um an das Heiraten zu denken? sagte er.

Nein, mein Herr, erwiderte Cavalcanti, ich wenigstens finde es nicht; in Italien verheiraten sich die vornehmen Herren im allgemeinen jung. Das Leben ist so vielen Wechselfällen unterworfen, daß man das Glück ergreifen muß, sobald es in unsernBereich kommt.

Mein Herr, sagte Danglars, wenn ich nun voraussetze, Ihr Antrag, der mich ehrt, werde von meiner Frau und von meiner Tochter angenommen, so fragt es sich noch, mit wem werden wir über das Materielle verhandeln? Es ist dies, scheint mir, ein wichtiges Geschäft, das die Väter allein zum Heil ihrer Kinder abzumachen wissen.

Mein Vater ist ein weiser Mann. Er hat in Voraussicht des Umstandes, daß ich dasBedürfnis fühlen würde, mich in Frankreich niederzulassen, alle Papiere, die meine Identität erweisen, und einenBrief zurückgelassen, in dem er mir, für den Fall, daß ich eine ihm angenehme Wahl treffe, vom Tage meiner Heirat an eine Rente von 150 000 Franken zusichert. Es ist dies, soviel ichbeurteilen kann, der vierte Teil der Einkünfte meines Vaters.

Ich hatte immer die Absicht, meiner Tochter 500 000 Frankenbei ihrer Verheiratung zu geben; überdies ist sie meine einzige Erbin.

Wohl! sagte Andrea, Sie sehen, die Sache stände vortrefflich, vorausgesetzt, mein Antrag wird von der FrauBaronin Danglars und von Fräulein Eugenie nicht zurückgewiesen. Wir haben dann 175 000 Franken Rente. Nehmen wir an, ichbringe esbei dem Marquis dahin, daß er mir, statt die Rente zubezahlen, das Kapital gibt, so treiben Sie diese zwei oder drei Millionen um, und zwei oder drei Millionen können in geschickten Händen immerhin zehn Prozent eintragen.

Ich nehme immer nur zu vier, sagte derBankier, und sogar zu drei und ein halb. Aberbei meinem Schwiegersohne nehme ich zu fünf, und wir teilen den Nutzen.

Vortrefflich, Schwiegervater, sagte Cavaleanti, der sich von seiner gemeinen Natur hinreißen ließ, die von Zeit zu Zeit den aristokratischen Firnis sprengte, womit er sie zubedecken suchte. Doch sofort sagte er, sich verbessernd: Oh! verzeihen Sie, mein Herr, schon die Hoffnung macht michbeinahe verrückt; wie wäre es erst mit der Wirklichkeit!

Aber, versetzte Danglars, der seinerseits nichtbemerkte, wie dieses, anfangs uneigennützige Gespräch rasch zum Geschäftlichen überging, aber es gibt wohl einen Teil Ihres Vermögens, den Ihnen Ihr Vater nicht verweigern kann?

Welchen Teil? fragte der junge Mann.

Den, welcher von Ihrer Mutter herkommt.

Ah! gewiß, den von meiner Mutter Oliva Corsinari!

Und wie hoch mag sich dieser Vermögensteilbelaufen?

Meiner Treu, sagte Andrea, ich habe hierüber nie nachgedacht; doch ich schätze ihn auf wenigstens zwei Millionen.

Danglars fühlte jene freudigeBeklemmung, wie sie der Geizige fühlt, der einen verlorenen Schatz wiederfindet.

Nun, mein Herr, sagte Andrea, sich mit zärtlicher Achtung vor demBankier verbeugend, darf ich hoffen?…

Mein Herr Andrea, erwiderte Danglars, hoffen Sie und glauben Sie mir, daß die Sache abgeschlossen ist, wenn nicht ein Hindernis von Ihrer Seite den Gang der Angelegenheit aufhält.

Ah! Sie erfüllen mich mit Freude, mein Herr.

Doch, wie kommt es? fragte Danglars nachdenkend, wie kommt es, daß der Graf von Monte Christo, Ihr Patron in der Pariser Welt, nicht mit Ihnen erschienen ist, um dieseBitte an mich zu richten?

Andrea errötete unmerklich und antwortete: Ich war soebenbei dem Grafen; er ist unbestreitbar ein vortrefflicher Mann, aber er hat oft merkwürdige Ideen. Erbilligte mein Vorhaben sehr und sagte mir sogar, er glaube nicht, daß mein Vater einen Augenblick zögern werde, mir das Kapital statt der Rente zu geben; er versprach mir, mich dabei mit seinem Einfluß zu unterstützen; doch er erklärte mir zugleich, persönlich habe er nie die Verantwortung dafür, um eine Hand zubitten, auf sich genommen, und er würde sie auch nie auf sich nehmen. Aber er fügte hinzu, wenn er je dieses Widerstrebenbeklagt habe, so sei es in diesem Falle, denn er denke, diebeabsichtigte Verbindung sei eine schickliche und glückliche. Will er übrigens auch nichts offiziell tun, sobehält er sich doch vor, Ihnen zu antworten, wie er sagt, wenn Sie mit ihm sprechen sollten.

Ah! sehr gut!

Nun, da die Familienangelegenheit glücklichbeendet ist, sagte Andrea mit seinem reizendsten Lächeln, wende ich mich an denBankier.

Was wollen Sie von ihm, lassen Sie hören! entgegnete Danglars, ebenfalls lächelnd.

Übermorgen habe ich so etwa viertausend Franken von Ihnen zubeziehen; doch der Graf hatbegriffen, daß der kommende Monat größere Ausgaben mit sichbringen muß, denen mein jetziges kleines Einkommen nicht entspricht, und so hat er mir diese Anweisung von zwanzigtausend Franken angeboten. Sie ist von seiner Hand unterzeichnet, wie Sie sehen; sind Sie damit zufrieden?

Bringen Sie mir solche Anweisungen für eine Million, und ich nehme sie Ihnen alle ab, sagte Danglars, den Schein in die Tasche steckend. Sagen Sie mir, wann Sie morgen zu Hause sind, und mein Kassenbote kommt zu Ihnen.

Morgen vormittag um zehn Uhr; je eher, destobesser, denn ich möchte morgen aufs Land fahren.

Es sei; morgen um zehn Uhr!

Am andern Tage waren mit einer Pünktlichkeit, die demBankier Ehre machte, die zwanzigtausend Frankenbei dem jungen Manne, der wirklich ausfuhr und zweihundert Franken für Caderousse zurückließ.

Mit dieser Fahrtbezweckte Andrea hauptsächlich, seinem gefährlichen Freunde aus dem Wege zu gehen; auch kam er am Abend so spät als möglich zurück.

Doch kaum war er ausgestiegen, als er den Portier vor sich stehen sah. Mein Herr, der Mensch ist gekommen, sagte er.

Was für ein Mensch? fragte nachlässig Cavalcanti.

Der Mensch, dem Euere Exzellenz die kleine Rente gibt.

Ah! ja, sagte Andrea, der alte Diener meines Vaters. Nun, Sie haben ihm die zweihundert Franken, die ich ihm zurückgelassen, übergeben?

Ja, Exzellenz, pünktlich. Aber er wollte sie nicht nehmen.

Andrea erbleichte. Wie? Er wollte sie nicht nehmen? versetzte er mit leichtbewegter Stimme.

Nein, er wollte mit Eurer Exzellenz sprechen. Ich entgegnete ihm, Sie seien ausgegangen, erbliebhartnäckig; endlich aber schien er sich überzeugen zu lassen und gabmir diesenBrief, den er versiegelt mitgebracht hatte.

Geben Sie! sagte Andrea.

Und er lasbei der Laterne seines Phaetons: Du weißt, wo ich wohne, ich erwarte dich morgen um halbneun.

Andreabetrachtete das Siegel, um zu sehen, obderBrief nicht von Neugierigen aufgemacht sei; das Siegel war jedoch völlig unverletzt.

Sehr gut, sagte er, armer Mensch! Ein vortreffliches Geschöpf!

Und der Portier, von diesen Worten erbaut, wußte nicht, was er mehrbewundern sollte, den jungen Herrn oder den alten Diener.

Spanne rasch aus und komm zu mir herauf! sagte Andrea zu seinem Diener.

Mit zwei Sprüngen war der junge Mann in seinem Zimmer und verbrannte CaderoussesBrief.

Ich habe, sagte er sodann zu dem eintretenden Diener, mit einer Grisette zu tun, der ich weder meinen Titel, noch meinen Stand sagen will; leih mir deine Livree undbringe mir deine Papiere, damit ich, im Falle der Not, in einem Wirtshause schlafen kann.

Fünf Minuten nachher verließ Andrea, völlig verkleidet, das Hotel, nahm einen Wagen und ließ sich zum Wirtshaus zum roten Roß fahren.

Am andern Tage verließ er dieses Wirtshaus, ging über denBoulevardbis zur Rue Menilmontant, bliebvor der Tür des dritten Hauses links stehen und sah sich vergebens nach einem Portier um.

Wen suchen Sie, mein hübscher Junge? fragte die Obsthändlerin gegenüber.

Herrn Palletin, einen ehemaligenBäcker, meine gute Mama, antwortete Andrea.

Hinten im Hofe, links im dritten Stocke.

Andrea schlug denbezeichneten Weg ein und zog übelgelaunt an einer Klingel. Nach einigen Sekunden erschien Caderousses Gesicht hinter dem in der Tür angebrachten Gitter.

Ah! dubist pünktlich, sagte er und öffnete.

Andrea warfbei seinem Eintritte seine Livreemütze von sich, die neben den Stuhl auf die Erde fiel.

Ruhig, ärgere dich nicht, Kleiner, sagte Caderousse. Sieh, ich habe an dich gedacht, schau einmal das gute Frühstück an, das wir genießen werden. Gottes Donner! lauter Dinge, die du gern hast.

Atem schöpfend sog Andrea einen Küchengeruch ein, dessen grobes Aroma auf einen ausgehungerten Magen nicht ohne Reiz sein mochte. Es war eine Mischung von frischem Fett und Knoblauch, wozu noch der Duft von geschmortem Fleisch und vor allem der scharfe Geruch der Muskate und Gewürznelke kam. Dieser Mischgeruch entstieg zwei auf zwei Kohlenbecken stehenden Platten und einer Kasserolle, deren Inhalt in einer Ofenröhre kochte. In dem anstoßenden Zimmer sah Andrea überdies einen ziemlich reinlichen Tisch mit zwei Gedecken, dazu zwei versiegelte Flaschen, die eine grün, die andere gelb, ein gutes MaßBranntwein in einer Flasche und etwas Obst auf einem Teller.

Wie kommt dir das vor, Kleiner? fragte Caderousse, nicht wahr, das duftet? Ah! du weißt, ich war damals ein guter Koch, du erinnerst dich, wie man sich die Finger nach meiner Küche leckte? Du hast zuerst von meiner Küche gekostet und, denk' ich, sie nicht verachtet. Und Caderousse fing an, Zwiebeln abzuklauben.

Schon gut, schon gut, jagte Andrea verdrießlich; bei Gott! wenn du mich gestört hast, damit ich mit dir frühstücke, so soll dich der Teufel holen!

Mein Sohn, sagte Caderousse pathetisch, während man ißt, plaudert man; und dann, du Undankbarer, macht es dir keine Freude, deinen alten Freund einmal zu sehen? Ich meinesteils weine vor Freude.

Schweige doch, Heuchler, versetzte Andrea; du solltest mich lieben?

Ja, ich liebe dich; oder der Teufel soll mich holen! Es ist eine Schwäche, ich weiß wohl, aber sie ist stärker als ich.

Was dich nicht abhält, mich wegen irgend einer Schufterei kommen zu lassen.

Geh doch! rief Caderousse, seinbreites Messer an seiner Schürze abwischend, wenn ich dich nicht liebte, würde ich das elende Leben ertragen, das du mich führen läßt? Sieh doch nur, du trägst auf deinem Rücken das Kleid deinesBedienten, und hast folglich einenBedienten, ich habe keinen und muß mein Gemüse selbst ausklauben. Du machst pfui über meine Küche, weil du an der Tafel des Hotel des Princes oder im Café de Paris speisest. Ich könnte auch speisen, wo ich wollte; nun! warumberaube ich mich dessen? Um meinem kleinenBenedetto keine Mühe zu machen. Gestehe nur, daß ich es könnte, wie?

Ein ganz unzweideutigerBlickbekräftigte den Sinn dieser Worte.

Gut, wir wollen annehmen, du liebst mich, sagte Andrea; warum hast du mich aber hergelockt?

Um dich zu sehen, Kleiner.

Um mich zu sehen, wozu? Da wir zum voraus alles abgemacht haben.

Ei! lieber Freund, gibt es Testamente ohne Kodizille? Doch dubist gekommen, um vor allem zu frühstücken, nicht wahr? Wohl, so setze dich, und laß uns mit diesen Sardellen und dieser frischenButter anfangen, die ich, wie du es gern hast, auf Weinblätter gelegt habe. Ah! ja, du musterst mein Zimmer, meine vier Strohstühle, meineBilder zu drei Franken. Verdammt! was willst du, das ist kein Hotel des Princes!

Dubist alsobereits deiner Lage überdrüssig, dubist nicht mehr glücklich, du, der das Aussehen einesBäckers haben wollte, der sich von den Geschäften zurückgezogen?

Caderousse stieß einen Seufzer aus.

Nun! was kannst du sagen? Hat sich dein Traum nicht verwirklicht?

Ich kann sagen, daß es wirklich ein Traum ist: EinBäcker, der sich zurückgezogen, der ist reich, der hat Renten.

Bei Gott, du hast Renten. — Ich?

Ja, du, da ich dir deine zweihundert Frankenbringe.

Caderousse erwiderte, die Achseln zuckend: Es ist demütigend, so auf ungern gegebenes Geld angewiesen zu sein, das heute oder morgen ausbleiben kann. Du siehst wohl, daß ich für den Fall, daß dein Wohlstand nicht fortdauert, sparen muß. Ei! mein Gott! das Glück ist unbeständig. Ich weiß wohl, daß dein Glück groß ist, Böser, du wirst Danglars' Tochter heiraten.

Wie! Danglars'?

Gewiß Danglars'! Soll ich denn sagen: desBarons von Danglars? Das wäre, als obich sagte: des GrafenBenedetto… Danglars war ein Freund von mir, und wenn er nicht ein schlechtes Gedächtnis hätte, so müßte er mich zu deiner Hochzeit einladen… da er doch auchbei der meinigen gewesen ist… Verdammt! er war damals nicht so stolz, der kleine Kommis des Herrn Morel. Ich speiste mehr als einmal mit ihm und dem Grafen von Morcerf. Du siehst, ich habe schöneBekanntschaften, und wenn ich sie ein wenig kultivieren wollte, so würden wir uns in denselben Salonsbegegnen.

Still doch, deine Eifersucht läßt dich Regenbogen sehen.

Es ist gut, meinBenedetto; man weiß, was man redet. Mittlerweile setze dich und laß uns essen!

Caderousse gabdasBeispiel und fing an, mit gutem Appetit zu frühstücken, wobei er alle Gerichte lobte, die er seinem Gaste vorsetzte. Dieser schien entschlossen, zog herzhaft die Pfropfen aus den Flaschen und griff den mit Öl und Knoblauch geschmorten Kabeljau an.

Ah! Gevatter, sagte Caderousse, es scheint, du söhnst dich mit deinem ehemaligen Haushofmeister aus?

Meiner Treu, ja, erwiderte Andrea, bei dem, jung und kräftig, wie er war, für den Augenblick der Appetit den Sieg über alles andere davontrug.

Und du findest das gut, Spitzbube?

So gut, daß ich nichtbegreife, wie ein Mensch, der so gute Dinge ißt, das Leben schlimm finden kann.

Das kommt davon her, daß mein ganzes Glück durch den einzigen Gedanken verdorben wird, daß ich auf Kosten eines Freundes lebe, nachdem ich mir stets meinen Unterhalt mutig selbst erworben habe.

Oh, was tut's? sagte Andrea. Ich habe genug für zwei, laß dich das nicht kümmern!

Wahrhaftig, nein; doch magst du mir glauben oder nicht, am Ende jedes Monats habe ich Gewissensbisse, so daß ich gestern die zweihundert Franken nicht nehmen wollte.

Ja, du wolltest mit mir sprechen; doch waren es wirklich Gewissensbisse?

Wahre Gewissensbisse; und dann ist mir ein Gedanke gekommen. Es ist erbärmlich, immer auf das Ende des Monats warten zu müssen.

Ei! bemerkte philosophisch Andrea, der entschlossen war, seinen Gefährten kommen zu sehen, ei, vergeht das Leben nicht mit Warten? Ich, zumBeispiel, tue ich etwas anderes? Wohl, ich fasse Geduld, nicht wahr?

Ja, weil du statt elende zweihundert Franken zu erwarten, fünf- oder sechstausend, vielleicht zehn-, vielleicht sogar zwölftausend erwartest; denn dubist ein Geheimniskrämer. Du hattest früher auch immer kleineBörsen, Sparbüchsen, die du dem armen Freunde Caderousse zu entziehen suchtest. Zum Glück hatte der fragliche Freund eine feine Nase.

Du fängst wieder an, abzuschweifen und abermals von der Vergangenheit zu sprechen; wozu soll es nützen, frage ich dich, die Dinge so wiederzukäuen?

Ah! dubist einundzwanzig Jahre alt und kannst die Vergangenheit vergessen; ich zähle fünfzig und muß mich ihrer erinnern. Doch gleichviel, kommen wir auf die Geschäfte zurück. Ich wollte dir sagen, wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich realisieren…

Wie! Du würdest realisieren?

Ja, ich würde mir ein Semester zum voraus erbitten, unter dem Vorwand, ich wolle durch Erwerbung von Grundbesitz politischen Einfluß gewinnen, dann würde ich mich mit meinem Semester aus dem Staube machen.

Halt, halt, halt! rief Andrea, das ist vielleicht nicht so schlecht gedacht.

Mein lieber Freund, iß aus meiner Küche undbefolge meine Ratschläge, du wirst dich dabei physisch und moralisch nicht schlechtbefinden.

Doch warumbefolgst du nicht selbst den Rat, den du mir gibst, warum realisierst du nicht ein Semester, ein ganzes Jahr sogar und ziehst dich nachBrüssel zurück? Statt wie ein ehemaligerBäcker wirst du dann aussehen, wie ein in Ausübung seiner FunktionenbegriffenerBankerottierer.

Wie zum Teufel soll ich mich mit zwölfhundert Franken zurückziehen?

Ah! Caderousse, wie anspruchsvoll du wirst! Vor zwei Monaten starbst dubeinahe vor Hunger.

Der Appetit kommtbeim Essen, sagte Caderousse. Auch habe ich einen Plan gemacht.

Caderousses Pläne erschreckten Andrea noch mehr, als seine Gedanken; die Gedanken waren nur der Keim, der Plan war die Verwirklichung. Laß deinen Plan hören, sagte er, der muß hübsch sein!

Warum nicht? Von wem war der Plan, mittels dessen wir die Anstalt des Herrn So und So verlassen haben? Von mir, denke ich; er war darum nicht schlimmer, wie mir scheint, insofern wir nun hier sind.

Ich leugne das nicht, antwortete Andrea, du ersinnst zuweilen etwas Gutes; doch laß deinen Plan hören!

Sage, fuhr Caderousse fort, kannst du mir, ohne einen Sou auszugeben, so etwa 15 000 Franken zukommen lassen… Nein, mit 15 000 Franken ist es nicht genug, mit weniger als 30 000 Franken ist es mir nicht möglich, ein ehrlicher Mann zu werden.

Nein, sagte Andrea trocken, nein, das kann ich nicht.

Du hast mich, wie es scheint, nichtbegriffen, entgegnete Caderousse kalt und mit ruhiger Miene, ich sagte dir, ohne einen Sou auszugeben.

Soll ich etwa stehlen, damit man uns wieder dorthin führt?

Oh! mir ist es gleichgültig, obman mich wieder packt oder nicht; ichbin ein komischerBursche; weißt du. Ich sehne mich zuweilen nach den Kameraden; es ist nicht wiebei dir, der du ohne Herzbist und sie gern nie wiedersehen möchtest. Andreabebte und erbleichte.

Still, Caderousse, keine Albernheiten, sagte er.

Oh, nein! sei unbesorgt, mein kleinerBenedetto; doch gibmir ein Mittelchen an, wie ich diese dreißigtausend Franken gewinnen kann, ohne daß du dich in irgend etwas zu mischenbrauchst; du läßt mich nur einfach machen.

Wohl! ich werde sehen, sagte Andrea.

Einstweilen jedoch erhöhst du mein Monatgeld auf fünfhundert Franken, nicht wahr, Kleiner? Ich habe eine Leidenschaft, ich möchte gern eine Wirtschafterin nehmen.

Du sollst deine fünfhundert Franken haben, doch es wird mir schwer, mein armer Caderousse… du mißbrauchst…

Bah! rief Caderousse, du schöpfst aus Kassen, die keinen Grund haben.

Man hätte glauben sollen, Ardrea erwartete seinen Gefährtenbei diesem Punkte, so sehr erglänzte sein Auge von einem raschenBlitz, der allerdings sogleich wieder erlosch.

Es ist dies eine Wahrheit, antwortete Andrea, und meinBeschützer ist vortrefflich gegen mich.

Dieser liebeBeschützer, versetzte Caderousse, er gibt dir also monatlich?…

Fünftausend Franken.

So viel tausend, als du mir hundert gibst: in der Tat, nur dieBastarde haben Glück Fünftausend Franken monatlich… was zum Teufel kann man damit alles machen!

Ei, mein Gott! das ist schnell ausgegeben; auchbin ich wie du, ich möchte gern ein Kapital haben.

Ein Kapital… ja… ichbegreife, jeder möchte gern ein Kapital haben.

Wohl! ich werde eins haben.

Und wer wird es dir geben? Dein Prinz?

Ja, mein Prinz; leider muß ich auf seinen Tod warten, weil er mich in seinem Testamentbedacht hat.

Wirklich? Mit wieviel? — Mit fünfmal hunderttausend.

Nicht möglich! — Caderousse, bist du mein Freund?

Auf Leben und Tod! — Wohl, ich werde dir ein Geheimnis mitteilen.

Andrea hielt inne und schaute umher.

Habe keine Furcht, wir sind allein. — Ich glaube, ich habe meinen Vater wiedergefunden. — Deinen wahren Vater oder den Vater Cavalcanti? — Nein, denn dieser ist wieder abgereist. — Und dieser wahre Vater ist…

Nun, Caderousse, ist der Graf von Monte Christo; dubegreifst, nun erklärt sich alles. Er kann es nicht laut gestehen, wie es scheint; doch er läßt mich durch Herrn Cavalcanti anerkennen, dem er hierfür 50 000 Franken gibt.

50 000 Franken, um dein Vater zu sein! Ich hätte es für die Hälfte, für 15 000 Franken, getan. Warum hast du nicht an mich gedacht, Undankbarer?

Wußte ich es, da sich alles machte, während wir dort waren?

Ah! es ist wahr. Und du sagst, durch sein Testament?…

Vermacht er mir fünfmal hunderttausend Franken.

Bist du dessen gewiß?

Er hat es mir gezeigt! Doch das ist noch nicht alles.

Findet sich ein Kodizill dabei?

Wahrscheinlich, worin er mich anerkennt.

Oh! der gute Mann von einem Vater, der allerehrlichste Mann von einem Vater!

Sage mir nun noch einmal, ich hätte Geheimnisse vor dir!

Nein, und dein Vertrauen ehrt dich in meinen Augen. Dein fürstlicher Vater ist also außerordentlich reich?

Ich glaube wohl. Er kennt sein Vermögen selbst nicht. Verdammt, ich sehe es wohl, ich, der zu jeder Stundebei ihm ein- und ausgehen kann. Einmalbrachte ihm einBankdiener 50 000 Franken in einem Portefeuille so dick wie deine Serviette; gesternbrachte ihm seinBankier 100 000 Franken in Gold.

Caderousse warbetäubt; es kam ihm vor, als hätten die Worte des jungen Mannes den Ton des Metalls, und als hörte er Kaskaden von Goldstücken rollen.

Und dubesuchst dieses Haus? — Wann ich will.

Caderoussebliebeinen Augenblick nachdenklich; man konnte leicht sehen, daß er in seinem Innern einen großen Gedanken erwog. Dann rief er plötzlich: Wie gern möchte ich dies alles sehen, und wie schön muß es sein!

Es ist in der Tat prachtvoll!

Wohnt er nicht in der Avenue des Champs‑Elysees?

Ja, Nummer dreißig, in einem schönen, einzeln stehenden Hause zwischen Vorhof und Garten, es läßt sich leicht erkennen.

Wohl möglich; doch es ist weniger das Äußere, was michbeschäftigt, als das Innere. Das schöne Gerät, das man dort finden muß! Sage mir, Andrea, da muß gutbücken sein, wenn derbrave Herr Monte Christo seineBörse fallen läßt?

Oh, mein Gott! es ist nicht der Mühe wert, darauf zu warten, das Geld findet sich in seinem Hause wie das Obst auf einemBaumgute.

Sage, Andrea, du solltest mich einmal dahin führen.

Ist dies möglich? Unter welchem Titel?

Ich werde mich als Parkettwichser vorstellen.

Es sind überall Teppiche gelegt.

Ah verdammt! dann muß ich michbegnügen, die Sache in der Einbildungskraft zu sehen.

Ich glaube, das ist dasbeste.

Suche mir wenigstensbegreiflich zu machen, wie das Anwesen eingeteilt ist.

Ich müßte Papier haben, um einen Plan zu machen.

Hier hast du, rief Caderousse lebhaft und holte aus einem alten Schranke Papier, Tinte und Feder.

Andrea nahm die Feder mit unmerklichem Lächeln undbegann: Das Haus liegt, wie ich dir gesagt habe, zwischen Vorhof und Garten; siehst du, so. Und er machte eine Skizze vom Garten, vom Hof und vom Hause.

Hohe Mauern? — Nein, höchstens achtbis zehn Fuß. — Das ist nicht klug.


Andrea führte seinen Plan weiter aus.

Das Erdgeschoß? fragte Caderousse.

Im Erdgeschoß ein Speisesaal, zwei Salons, einBillardzimmer, die Vorderhaustreppe und eine kleine Geheimtreppe.

Die Fenster? — Die Fenster prächtig, so schön und sobreit, daß ein Mann von deiner Gestalt durch jede Scheibe schlüpfen könnte. Läden, deren man sich jedoch niebedient. Monte Christo ist ein Original und sieht gern in der Nacht den Himmel.

Und dieBedienten, wo schlafen sie?

Oh! die haben ihr eigenes Haus. Denke dir einen hübschen Schuppen rechtsbeim Eingang, auf diesem Schuppen ist eine Anzahl von Zimmern für dieBedienten. Früher war ein Hund da, der im Hofe umherlief, doch man hat ihn nach dem Hause in Auteuilbringen lassen, du weißt, wo du mich erwartet hast? — Ja.

Ich sagte ihm gestern erst: Das ist unklug von Ihnen, Herr Graf, denn, wenn Sie nach Auteuil gehen und Ihre Diener mitnehmen, sobleibt das Haus allein. — Nun! fragte er mich, und sodann? — Sodann wird man Sie an einem schönen Tagebestehlen. — Er antwortete mir: Was tut mir das, wenn man michbestiehlt?

Caderoussebemerkte darauf gegen Andrea: Vielleichtbefindet sich daselbst ein Sekretär mit einer mechanischen Vorrichtung.

Wieso? — Ja, der den Diebin einem Gitter packt und eine Melodie spielt. Man hat mir gesagt, es sei ein solcher auf der letzten Ausstellung gewesen.

Er hat ganz einfach einen Sekretär von Mahagoniholz, an dem ichbeständig den Schlüssel gesehen habe.

Und manbestiehlt ihn nicht? — Nein, die Leute in seinem Dienst sind ihm sehr ergeben.

In diesem Sekretär wird vielleicht Geld sein? — Vielleicht… man kann nicht wissen, was darin ist.

Und wo steht er? — Im ersten Stocke.

Mache mir auch einen Plan vom ersten Stocke.

Andrea nahm wieder die Feder. Im ersten, siehst du, finden sich ein Vorzimmer und ein Salon; rechts Salon, Bibliothek und Arbeitskabinett; links Salon, ein Schlafzimmer und ein Ankleidezimmer. In diesem Ankleidezimmer ist der Sekretär.

Hat das Ankleidezimmer ein Fenster?

Zwei, da und da. Und Andrea zeichnete zwei Fenster an das Zimmer, das auf dem Plane die Eckebildete und sich als minder groß darstellte als das Schlafzimmer.

Fährt er oft nach Auteuil? fragte Caderousse.

Zwei- oder dreimal in der Woche; morgen z. B. soll er dort den Tag und die Nacht zubringen.

Weißt du das gewiß? — Er hat mich dahin zum Mittagessen eingeladen.

Das lasse ich mir gefallen, das ist ein Leben! rief Caderousse; ein Haus in der Stadt, ein Haus auf dem Lande. Und du wirstbei ihm speisen? — Wahrscheinlich.

Wenn du dort speisest, so schläfst du auch dort? — Wenn es mir Vergnügen macht. Ichbinbei dem Grafen wie zu Hause.

Caderousse schaute den jungen Mann an, als wollte er die Wahrheit aus der Tiefe seines Herzens reißen. Aber Andrea zog eine Zigarrenbüchse aus der Tasche, nahm eine Havanna daraus, zündete sie ruhig an undbegann ganz unbefangen zu rauchen.

Wann willst du deine fünfhundert Franken? fragte er Caderousse. — Sobald als möglich.

Wohl, es sei, wenn ich morgen nach Auteuil fahre, lasse ich dir das Geld zurück. Aber nicht wahr, dann ist's genug, du quälst mich nicht mehr? — Nie.

Caderousse wurde so düster, daß Andreabefürchtete, er werde gezwungen sein, diese Veränderung wahrzunehmen. Er verdoppelte daher seine Heiterkeit und Sorglosigkeit.

Wie munter dubist, sagte Caderousse, man möchte fast glauben, du hättestbereits deine Erbschaft in den Händen!

Nein, leider nicht!.. aber an dem Tage, wo ich sie habe… Nun, ich sage dir nur, man wird sich seiner Freunde erinnern.

Ja, da du ein so gutes Gedächtnis hast.

Was denkst du? Ich glaubte, du wolltest etwas von mir erpressen oder mich prellen.

Ich! welch ein Gedanke!

Also, sagte Andrea, hast du noch etwas von mir zu verlangen? Brauchst du etwa meine Weste, willst du meine Mütze? Sprich unverhohlen.

Nein, ich halte dich nicht mehr zurück. Dubist ein glücklicherBursche, antwortete Caderousse, du gehst und findest wieder deine Lakaien, deine Pferde, deinen Wagen und deineBraut. — Jawohl!

Sage doch, ich hoffe, du wirst mir ein schönes Hochzeitsgeschenk an dem Tage machen, wo du die Tochter meines Freundes Danglars heiratest? — Ich habe dirbereits gesagt, das ist eine Einbildung, die du dir in den Kopf gesetzt.

Wieviel Mitgift? Eine Million?

Andrea zuckte die Achseln.

Eine Million also, sagte Caderousse; du wirst nie so viel haben, als ich dir wünsche. — Ich danke.

Oh! es kommt von gutem Herzen, fügte Caderousse lachend hinzu. Warte, ich will dich zurückführen.

Es ist nicht nötig. — Doch.

Warum dies? — Weil an der Tür ein kleiner Kunstgriff angebracht ist; es ist eine Vorsichtsmaßregel, die ich glaubte nehmen zu müssen: Schloß Huret und Fichet, durchgesehen und verbessert von Gaspard Caderousse. Ich mache dir ein ähnliches, wenn du einmal Kapitalistbist.

Ich danke, sagte Andrea, ich werde dich acht Tage vorher davon in Kenntnis setzen lassen.

Sie trennten sich. Caderoussebliebauf dem Vorplatze stehen, bis er Andrea nicht nur die drei Stockwerke hinab, sondern auch durch den Hof hatte gehen sehen; dann kehrte er eilig zurück, schloß sorgfältig wieder seine Tür und fing an, wie ein zünftiger Architekt den Plan zu studieren, den ihm Andrea gemacht hatte.

Der liebeBenedetto, sagte er, ich glaube, es wäre ihm nicht leid, wenn er erben könnte, und der, welcher den Tag vorrückt, wo er die halbe Million einstreichen darf, wird nicht sein schlimmster Freund sein.

Der Einbruch

Am andern Tagebegabsich der Graf von Monte Christo wirklich mit Ali und mehreren Dienern nach Auteuil. Zu dieser Abreise, an die er am Tage vorher so wenig wie Andrea gedacht hatte, bestimmte ihn hauptsächlich die AnkunftBertuccios, der, aus der Normandie zurückgekehrt, Nachrichten vom Hause und von der Korvette überbrachte.

Das Haus warbereit, und die Korvette, die seit acht Tagen in einer kleinenBucht mit ihrer Ausrüstung von sechs Mann vor Anker lag, konnte, nachdem alle Förmlichkeiten erfüllt waren, auf den ersten Wink ihres Gebieters wieder in See gehen. Der Graf lobteBertuccios Eifer und forderte ihn auf, sich zu schneller Abreise fertig zu halten, da sich sein Aufenthalt in Frankreich nicht mehr über einen Monat ausdehnen würde. Ich muß nun vielleicht in einer Nacht von Paris nach Treport reisen, sagte er zu ihm, und will an acht Stellen frische Pferde auf der Straße eingestellt haben, mit denen ich fünfzig Meilen in zehn Stunden zurücklegen kann.

Eure Exzellenz hat schon früher diesen Wunsch kundgegeben, antworteteBertuccio, und die Pferde stehenbereit, ich habe sie selbst angekauft und an den passendsten Orten, nämlich in Dörfern, wo gewöhnlich niemand anhält, untergebracht.

Es ist gut, sagte Monte Christo, ichbleibe einen oder zwei Tage hier, richten Sie sich demgemäß ein!

AlsBertuccio imBegriff war hinauszugehen, um alleBefehle für diesen Aufenthalt zu erteilen, öffneteBaptistin die Tür undbrachte einenBrief.

Was tun Sie hier? fragte der Graf, als er ihn ganz mit Staubbedeckt erblickte, ich habe Sie nicht verlangt, scheint mir?

Ohne zu antworten, näherte sichBaptistin dem Grafen, bot ihm denBrief und sagte: Wichtig und dringend.

Der Graf öffnete denBrief und las:

Herr von Monte Christo wirdbenachrichtigt, daß in dieser Nacht ein Mensch in sein Haus in Paris dringen wird, um Papiere zu stehlen, die er im Sekretär des Ankleidezimmers eingeschlossen glaubt. Man weiß, daß der Graf von Monte Christo mutig genug ist, um nicht seine Zuflucht zur Polizei zu nehmen, deren Einschreiten den, welcher ihm diesen Rat gibt, sehr gefährden müßte. Der Herr Graf kann entweder durch eine vom Schlafzimmer ins Kabinett führende Öffnung oder, indem er sich im Kabinett verbirgt, sich selbst Gerechtigkeit verschaffen. Viele Leute und offenbare Vorsichtsmaßregeln würden sicherlich denBösewicht abschrecken und den Herrn Grafen der Gelegenheitberauben, einen Feind kennen zu lernen, den durch einen Zufall die Person entdeckte, die dem Grafen diesen Rat gibt, die aber wahrscheinlich nicht in der Lage wäre, den Rat zu wiederholen, wenn dieses Unternehmen scheitern und derBösewicht ein anderes versuchen würde.

Der Graf glaubte zuerst, es sei eine Diebslist, eine plumpe Falle, die eine Gefahr hinmalte, um eine andere, größere, zu verdecken. Er wollte denBrief trotz der Empfehlung des ungenannten» Freundes «oder vielleicht gerade deswegen einem Polizeikommissar übergeben lassen, als ihm plötzlich der Gedanke kam, es könnte wirklich ein Feind von ihm sein, den er allein zu erkennen vermöge, und von dem er vorkommendenfalls Nutzen ziehen könnte.

Sie wollen mir nicht meine Papiere stehlen, sie wollen mich töten, sagte Monte Christo; es sind keine Diebe, es sind Mörder. Der Polizeipräfekt soll sich nicht in meine Privatangelegenheiten mischen. Ichbin meiner Treu reich genug, um hierbei seiner Verwaltung jede Ausgabe zu ersparen. Der Graf riefBaptistin zurück. Siebegeben sich sogleich nach Paris undbringen alle Diener hierher, sagte er zu ihm. Ichbrauche alle meine Leute in Auteuil.

Soll nicht irgend jemand zu Hausebleiben?

Warum, sagte der Graf; Siebringen alle Ihre Kameraden mit, vom erstenbis zum letzten; alles übrige aberbleibe im gewöhnlichen Zustande. Die Läden des Erdgeschosses werden geschlossen, das genügt.

Baptistin verbeugte sich und ging.

Der Graf ließ sagen, er werde allein speisen und wolle nur von Alibedient werden. Er aß mit seiner gewöhnlichen Ruhe und Mäßigkeit, bedeutete darauf Ali durch ein Zeichen, er solle ihm folgen, entfernte sich durch die kleine Tür, wandte sich zumBois deBoulogne, als wolle er spazieren gehen, schlug den Weg nach Paris ein, undbefand sich mit Einbruch der Nacht vor seinem dortigen Hause.

Monte Christo lehnte sich an einenBaum und übersah die doppelte Allee, betrachtete die Vorübergehenden und tauchte seinenBlick in die nächsten Straßen, um zu sehen, obnicht irgend jemand im Hinterhalt liege. Nach Verlauf von zehn Minuten hatte er sich völlig überzeugt, daß ihn niemandbelauere. Er lief sogleich mit Ali nach der kleinen Tür, trat rasch ein und erreichte auf der Gesindetreppe, zu der er den Schlüssel hatte, sein Schlafzimmer, ohne einen einzigen Vorhang zu öffnen oder zu verschieben, ohne daß der Portier im Dienerhause seine Rückkehr vermuten konnte.

In seinem Schlafzimmer hieß er Ali still stehen, dann ging er in das Kabinett, verschloß den Sekretär doppelt, nahm den Schlüssel an sich, kehrte zur Tür des Schlafzimmers zurück, riß die doppelte Schließkappe des Riegels abund ging hinein.

Währenddessen legte Ali auf einen Tisch die Waffen, die der Grafbefohlen hatte, nämlich einen kurzen Karabiner und ein Paar Doppelpistolen, deren übereinanderliegende Läufe auf das sicherste zu zielen gestatteten. Sobewaffnet, hielt der Graf das Leben von fünf Personen in seinen Händen.

Es war halbzehn Uhr. Der Graf und Ali aßen eilig ein StückBrot und tranken ein Glas spanischen Wein; dann schobMonte Christo einbewegliches Stück Wandbeiseite, eine Vorrichtung, wie er sie in verschiedenen Zimmern hatte anbringen lassen, so daß er das ganze Nebenzimmer übersehen konnte. Pistolen und Karabiner lagen imBereich seiner Hand, und Ali stand neben ihm, mit einer kleinen arabischen Axtbewaffnet.

Durch ein Fenster des Schlafzimmers, das parallel mit dem des Kabinetts lag, konnte der Graf auf die Straße sehen. So vergingen zwei Stunden. Es herrschte die tiefste Finsternis, und dennoch unterschied Ali vermöge seiner natürlichen Anlage und der Graf, vermöge der auf If erfolgten Anpassung das schwächste Zittern derBäume im Hofe. Das Licht in der Portierloge war schon seit lange erloschen.

Es war anzunehmen, daß der Angriff, wenn überhaupt, durch die Treppe des Erdgeschosses und nicht durch ein Fenster erfolgen würde. Nach der Ansicht des Grafen wollten die Mörder sein Leben und nicht sein Geld. Daher wollten sie wahrscheinlich in sein Schlafzimmer dringen und dahin entweder auf der Geheimtreppe oder durch das Fenster des Kabinetts gelangen.

Er stellte Ali an die Tür der Treppe und überwachte fortwährend das Kabinett. Es schlug drei Viertel auf zwölf Uhr im Invalidenhause; der Westwindbrachte auf seinen feuchten Schwingen den düstern Ton der drei Schläge. Als der letzte Schlag erstarb, glaubte der Graf ein leichtes Geräusch auf der Seite des Kabinetts zu hören. Auf dieses erste Geräusch folgte ein zweites, dann ein drittes; bei dem vierten wußte er, woran er war. Eine feste und geübte Hand warbeschäftigt, die vier Seiten einer Scheibe mit einem Diamanten zu durchschneiden.

Der Graf fühlte, wie sein Herz rascher schlug; er machte jedoch nur ein Zeichen, um Ali in Kenntnis zu setzen. Dieser trat einen Schritt näher zu seinem Herrn.

Monte Christo warbegierig, zu erfahren, mit welchen und mit wieviel Feinden er es zu tun habe. Das Fenster, an dem gearbeitet wurde, lag der Öffnung gegenüber, durch die der Graf das Kabinett überblickte. Seine Augen richteten sich nach diesem Fenster; er sah einen dichteren Schatten von der Finsternis sich abheben, dann wurde eine Scheibe völlig undurchsichtig, als obman von außen einBlatt Papier daran klebte, und endlich krachte die Scheibe, ohne zu fallen. Durch die im Fensterbewerkstelligte Öffnung streckte sich ein Arm herein, der den inneren Riegel suchte. Eine Sekunde nachher drehte sich das Fenster auf seinen Angeln, und ein Mensch kam herein. Dieser Mensch war allein.

Das ist ein keckerBursche, murmelte der Graf.

In diesem Augenblicke fühlte er, daß ihn Ali leicht an der Schulterberührte; er wandte sich um. Ali deutete auf das nach der Straße gehende Fenster des Zimmers. Monte Christo machte drei Schritte nach dem Fenster hin, denn er kannte die ausgezeichnete Feinheit der Sinne seines treuen Dieners. Er sah wirklich einen anderen Menschen, der auf einen Randstein gestiegen war und, wie es schien, zu sehen suchte, wasbei dem Grafen vorging.

Gut! sagte er, es sind zwei, der eine handelt, der andere steht auf der Lauer.

Er hieß Ali den Mann auf der Straße nicht aus dem Gesichte verlieren und wandte sich zum Kabinett zurück.

Der Einbrecher war eingetreten und schaute sich um, die Arme vor sich ausstreckend. Endlich schien er sich orientiert zu haben; es waren zwei Türen im Kabinett, und er schickte sich an, diebeiden Riegel vorzustoßen.

Als er sich der Schlafzimmertür näherte, glaubte Monte Christo, er wolle hereinkommen, und hielt eine Pistolebereit; doch er hörte nur das Geräusch des zugeschobenen Riegels. Es war nur eine Vorsichtsmaßregel: der nächtliche Gast, der nicht wußte, daß der Graf die Schließkappe weggenommen hatte, hielt sich nun für sicher und meinte, völlig unbesorgt vorgehen zu können.

Jetzt zog der Mann aus seiner weiten Tasche etwas, das der Graf nicht erkennen konnte, legte dieses Etwas auf ein Tischchen, ging gerade auf den Sekretär zu undbemerkte, daß der Schlüssel wider sein Erwarten fehlte.

Doch der Einbrecher war ein vorsichtiger Mann, der an alles gedacht hatte. Der Graf hörtebald, wie Eisen an Eisen klirrte, wie vom Schütteln einesBundes formloser Schlüssel, wie sie die Schlosserbenutzen und diebei den Dieben Nachtigallen heißen.

Ah! ah! murmelte Monte Christo mit einem Lächeln der Enttäuschung, es ist nur ein Dieb.

Aber der Mann konnte in der Dunkelheit das passende Werkzeug nicht herausfinden. Er nahm daher seine Zuflucht zu dem Gegenstand, den er auf das Tischchen gelegt hatte, ließ eine Feder spielen, und alsbald warf einbleiches Licht seinen fahlen Widerschein auf die Hände und das Gesicht des Mannes.

Halt! flüsterte Monte Christo, mit einerBewegung des Erstaunens zurückweichend, es ist…

Ali hobseine Axt.

Rühre dich nicht, sagte Monte Christo leise zu ihm, laß deine Axt liegen, wirbrauchen hier keine Waffen mehr. Dann fügte er, seine Stimme noch mehr dämpfend, einige Worte hinzu; denn der Ausruf, den das Erstaunen dem Grafen entrissen hatte, war, obwohl schwach, doch hinreichend gewesen, den Mannbeben zu lassen.

Der Graf hatte Ali einenBefehl gegeben, dieser entfernte sich sogleich und machte von der Wand des Alkovens einen schwarzen Rock und einen dreieckigen Hut los. Währenddessen warf Monte Christo rasch seinen Rock, seine Weste und sein Hemd von sich, und der durch den Spalt der Füllung dringende Lichtstrahl traf ein geschmeidiges Stahlhemd, wie es in Frankreich, wo man jetzt keine Dolche mehr zu fürchten hat, vielleicht zuletzt Ludwig XVI. trug, der seineBrust vor dem Messer schützen wollte und dann mit demBeile in den Hals getroffen wurde.

Diese Tunika verschwandbald unter einer langen Soutane, wie die Haare des Grafen unter einer Perrücke mit Tonsur; der auf die Perrücke gesetzte dreieckige Hut verwandelte den Grafen vollends in einen Abbé.

Der Mann hatte sich indessen, als er nichts mehr hörte, erhoben und ging wieder auf den Sekretär zu, dessen Schloß unter seiner Nachtigall zu krachen anfing.

Gut! murmelte der Graf, der sich ohne Zweifel auf irgend ein Geheimnis der Schlosserei verließ, das dem Diebe, so geschickt er auch sein mochte, nichtbekannt war, gut! du wirst ein paar Minuten zu tun haben; worauf er ans Fenster trat.

Der Mensch, den er hatte auf einen Randstein steigen sehen, war wieder herabgestiegen und ging in der Straße auf und ab. Als ihn Monte Christo noch einmal ins Auge faßte, schlug er sich plötzlich vor die Stirn und ließ über seine halbgeöffneten Lippen ein leichtes Lächeln hinschweben. Dann näherte er sich Ali und sagte leise zu ihm: Bleibe hier in der Dunkelheit verborgen, und welchen Lärm du auch hörst, was auch vorgehen mag, tritt nicht eher ein, alsbis ich dich rufe.

Ali machte mit dem Kopfe ein Zeichen, daß er verstanden habe und gehorchen werde. Hierauf nahm Monte Christo aus einem Schranke eine Kerze, zündete sie an, und in dem Augenblick, wo der Diebgänzlich von dem Schloß in Anspruch genommen war, öffnete er sacht die Tür, wobei er Sorge trug, daß das Licht, das er in der Hand hielt, vollständig auf sein Gesicht fiel.

Die Tür drehte sich so sacht, daß der Diebdas Geräusch nicht hörte, aber zu seinem großen Erstaunen sah er plötzlich, daß sich das Zimmer erleuchtete, und wandte sich um.

Ei! guten Abend, mein lieber Herr Caderousse, sagte Monte Christo, was zum Teufel tun Sie denn zu dieser Stunde hier?

Der AbbéBusoni! rief Caderousse.

Und da er nicht wußte, wie diese seltsame Erscheinungbis zu ihm gekommen war, da er doch die Tür geschlossen hatte, ließ er seinenBund falscher Schlüssel fallen undbliebbestürzt und unbeweglich auf der Stelle. Der Graf stellte sich zwischen Caderousse und das Fenster und schnitt ihm so sein einziges Rückzugsmittel ab.

Der AbbéBusoni! wiederholte Caderousse, den Grafen mit stieren Augen anschauend.

Allerdings der AbbéBusoni; er selbst, in Person, und es freut mich, daß Sie mich wiedererkennen, mein lieber Herr Caderousse; dasbeweist, daß wir ein gutes Gedächtnis haben, denn wenn ich mich nicht täusche, sind esbald zehn Jahre, daß wir uns nicht gesehen.

Diese Ruhe und Ironie erfüllten Caderousse mit einem schwindelartigen Schrecken.

Der Abbé! der Abbé! murmelte er, während seine Zähne klapperten und seine Hände sich krampfhaft zusammenzogen.

Wir wollen also den Herrn Grafen von Monte Christobestehlen? fuhr der vermeintliche Abbé fort.

Mein Herr Abbé, murmelte Caderousse, der das Fenster zu erreichen suchte, das ihm Monte Christo unbarmherzig abschnitt, mein Herr Abbé, ich weiß nicht… ichbitte Sie zu glauben… ich schwöre Ihnen…

Ein Fenster durchschnitten, fuhr der Graf fort, eineBlendlaterne, einBund Nachtigallen, ein halbgesprengter Sekretär, das ist doch klar?

Caderousse ersticktebeinahe in seiner Halsbinde, er suchte eine Ecke, in der er sich verbergen, ein Loch, durch das er verschwinden könnte.


Ah! ich sehe, Sie sind immer noch derselbe, mein Herr Mörder, sagte der Graf.

Herr Abbé, da Sie alles wissen, so wissen Sie auch, daß nicht ich es war, sondern die Carconte; die Richter haben das auch erkannt und mich nur zu den Galeeren verurteilt.

Sie haben also Ihre Zeitbeendigt, da ich Sie hier gerade damitbeschäftigt finde, sich wieder auf die Galeeren zubringen?

Nein, Herr Abbé, es hat mich jemandbefreit.

Dieser Jemand hat der Gesellschaft einen vortrefflichen Dienst geleistet!

Ah! ich hatte jedoch versprochen…

Sie sind also ausgebrochen?

Ach! ja! erwiderte Caderousse in größter Unruhe.

Schlimmer Rückfall… das wird Sie, wenn ich mich nicht täusche, auf den Richtplatzbringen. Schlimm, schlimm, Diavolo! wie die Weltlichen meines Landes sagen.

Herr Abbé, ich gebe einem Zuge nach…

Dasbehaupten alle Verbrecher.

Die Not…

Schweigen Sie doch, sagte verächtlichBusoni, die Not kann dahin führen, daß man ein Almosen fordert, daß man einBrot an der Tür desBäckers stiehlt, aber nicht daß man einen Sekretär in einem Hause sprengt, das man unbewohnt glaubt. War es auch die Not, als Sie den Juwelier Joannès, der Ihnen 45 000 Franken für den Diamanten, den Sie von mir erhalten, auszahlte, ermordeten, um den Diamanten und das Geld zu haben?

Verzeihung, Herr Abbé, Sie haben mich schon einmal gerettet, wenn Sie noch einmal…

Das ermutigt mich nicht.

Sind Sie allein, Herr Abbé, fragte Caderousse, die Hände faltend, oder haben Siebereits Gendarmen in Ihrer Nähe, um mich festzunehmen?

Ichbin ganz allein, antwortete der Abbé, und werde noch einmal Mitleid mit Ihnen haben und Sie gehen lassen welches Unglück auch meine Schwäche nach sich ziehen sollte, wenn Sie mir die volle Wahrheit sagen.

Ah! Herr Abbé, rief Caderousse, sich Monte Christo einen Schritt nähernd, ich kann wohl sagen, daß Sie mein Retter sind.

Siebehaupten, man habe Sie aus demBagnobefreit?

Oh! so wahr ich Caderousse heiße, Herr Abbé.

Wer hat es getan?

Ein Engländer, namens Lord Wilmore.

Ich kenne ihn und werde also erfahren, obSie lügen.

Herr Abbé, ich spreche die reine Wahrheit.

Dieser Engländerbeschützte Sie?

Nicht mich, sondern einen jungen Korsen, der mein Kettengefährte war.

Wie hieß dieser junge Korse? — Benedetto.

Das ist ein Taufname.

Er hatte keinen andern, denn er war ein Findelkind.

Also ist dieser junge Mann mit Ihnen entwichen?

Ja. Wir arbeiteten in Saint‑Mandrierbei Toulon. Während des Mittagsschlafes unserer Wärter gingen wir in einen Winkel, durchsägten unsere Ketten mit einer Feile, die uns der Engländer hatte zukommen lassen, und flüchteten uns schwimmend.

Was ist ausBenedetto geworden?

Ich weiß es nicht. Wir trennten uns in Hyères.

Und um seinerBeteuerung mehr Gewicht zu verleihen, machte Caderousse abermals einen Schritt auf den Abbé zu, der unbeweglich und ruhig stehenblieb.

Sie lügen, sagte der Abbé mit einem unbeschreiblich gebieterischen Ausdruck. Sie lügen! Dieser Mensch ist noch Ihr Freund, und Siebedienen sich seiner vielleicht als Genossen!

Oh, Herr Abbé!..

Wie haben Sie gelebt, seitdem Sie Toulon verlassen? Antworten Sie. — Wie ich konnte.

Sie lügen! wiederholte der Graf zum dritten Male noch gebieterischer, so daß ihn Caderousse erschrocken anschaute.

Sie haben von dem Gelde gelebt, das er Ihnen gegeben.

Ja, es ist wahr, sagte Caderousse, Benedetto ist der Sohn eines vornehmen Herrn.

Wie kann er der Sohn eines vornehmen Herrn sein?

Der natürliche Sohn.

Wie heißt dieser vornehme Herr?

Graf von Monte Christo, der hier wohnt.

Benedetto, der Sohn des Grafen? versetzte Monte Christo ebenfalls erstaunt.

Verdammt! ich muß es wohl glauben, da der Graf selbst einen falschen Vater für ihn gefunden hat, da ihm der Graf viertausend Franken monatlich gibt, da ihm der Graf eine halbe Million vermacht.

Ah! ah! rief der falsche Abbé, der zubegreifen anfing; und wie nennt sich dieser junge Mensch?

Andrea Cavalcanti.

Also ist es der junge Mann, den mein Freund, der Graf von Monte Christo, bei sich empfängt, und der Fräulein Danglars heiraten wird? — Ganz richtig.

Und Sie dulden dies, Elender! Sie, der Sie sein Leben und seineBrandmarkung kennen?

Warum soll ich meinen Kameraden verhindern, glücklich zu werden?

Es ist richtig, es kommt nicht Ihnen zu, Herrn Danglars zu warnen, das ist meine Sache.

Tun Sie das nicht, Herr Abbé!..

Warum nicht?

Wir würden dadurch unserBrot verlieren!

Und Sie glauben, um Elenden, wie ihr seid, dasBrot zu erhalten, werde ich mich zumBegünstiger ihrer ruchlosen Streiche, zum Mitschuldigen ihrer Verbrechen machen?

Herr Abbé… sagte Caderousse, sich abermals nähernd.

Ich werde Herrn Danglars alles sagen.

Donner und Teufel! rief Caderousse, einblankes Messer aus seiner Weste ziehend und den Grafen mitten auf dieBrust stoßend, du wirst nichts sagen, Abbé!

Zu Caderousses großem Erstaunen sprang der Dolch, statt in dieBrust des Grafen zu dringen, stumpf ab. Zu gleicher Zeit packte der Graf mit der linken Hand das Faustgelenk des Mörders und drehte es mit einer solchen Kraft, daß das Messer aus den erstarrten Fingern fiel und Caderousse einen Schmerzensschrei ausstieß. Aber der Graf drehte trotzdem weiter das Handgelenk desBanditen, bis dieser mit ausgerenktem Arme zuerst auf die Knie und dann mit dem Gesicht auf die Erde fiel.

Der Graf stützte seinen Fuß auf Caderousses Kopf und sagte: Ich weiß nicht, was mich zurückhält, dir den Schädel einzutreten, Bösewicht!

Ah! Gnade! Gnade!

Der Graf zog seinen Fuß zurück und rief: Stehe auf!

Caderousse stand auf und sagte, seinen gequetschten Arm streichend: Mein Gott! welche Faust haben Sie, Herr Abbé!

Still! Gott verleiht mir die Kraft, ein wildes Tier, wie dubist, zubändigen; ich handle im Namen Gottes, dessen erinnere dich wohl, Elender, und dich in diesem Augenblick verschonen, heißt abermals den Absichten Gottes dienen. Nimm diese Feder und dieses Papier und schreibe, was ich dir diktieren werde!

Ich kann nicht schreiben, Herr Abbé.

Du lügst; nimm die Feder und schreibe!

Von dem stärkeren Willenbezwungen, setzte sich Caderousse und schrieb: Mein Herr, der Mensch, den Siebei sich empfangen und dem Sie Ihre Tochterbestimmen, ist ein ehemaliger, mit mir aus demBagno von Toulon entwichener Galeerensklave; er hatte die Nummer 59 und ich die Nummer 58. Er hießBenedetto; aber er weiß seinen wahren Namen nicht, da er nie seine Eltern gekannt hat.

Unterzeichne! fuhr der Graf fort.

Sie wollen mich also ins Verderben stürzen?

Wenn ich dies wollte, so würde ich dich in die nächste Wachtstube schleppen; überdies wirst du zu der Stunde, wo dasBillett an seine Adresse abgegeben wird, wahrscheinlich nichts mehr zubefürchten haben. Unterzeichne also!

Caderousse unterzeichnete, und nachdem er noch die Adresse desBarons Danglars daraufgeschrieben hatte, nahm der Abbé dasBillett und sagte: Nun gehe!

Wo hinaus? — Wo du hereingekommenbist.

Sie führen etwas gegen mich im Schilde, Herr Abbé?

Dummkopf, was soll ich denn gegen dich im Schilde führen?

Herr Abbé, sagen Sie mir, daß Sie meinen Tod nicht wollen. — Ich will, was Gott will.

Aber schwören Sie mir, daß Sie mich nicht schlagen werden, während ich hinabsteige.

Feiger Schwachkopf.

Was wollen Sie aus mir machen?

Das frage ich dich. Ich versuchte, einen glücklichen Menschen aus dir zu machen, und du wurdest ein Mörder.

Herr Abbé, wagen Sie noch einen letzten Versuch.

Es sei, sagte der Graf. Höre, du weißt, daß ich ein Mann von Wortbin? — Ja.

Wenn du unversehrt nach Hause kommst, so verlasse Paris, verlasse Frankreich, und ich werde dir überall, wo du auch sein magst, solange du dich ehrlich aufführst, eine kleine Pension zusenden; denn wenn du unversehrt nach Hause kommst, nun wohl…

Nun? fragte Caderoussebebend.

Nun wohl! so glaube ich, daß dir Gott verziehen hat, und werde dir auch verzeihen.

So wahr ich ein Christbin, stammelte Caderousse zurückweichend, ich sterbe vor Angst.

Vorwärts! sagte der Graf, mit dem Finger das Fensterbezeichnend.

Wenigberuhigt durch das Versprechen des Grafen, schwang sich Caderousse auf das Fenster und setzte den Fuß auf die Leiter. Hier hielt er zitternd an.

Nun, steige hinab, sprach der Abbé, die Arme kreuzend.

Caderousse fing an zubegreifen, daß von dieser Seite nichts zubefürchten war, und stieg hinab.

Monte Christo kehrte in sein Schlafzimmer zurück und sah mit einem raschenBlick auf die Straße zuerst Caderousse, der, nachdem er hinabgestiegen war, einen Umweg im Garten machte und seine Leiter an das äußerste Ende der Mauer stellte, um an einem anderen Platze hinauszusteigen, als wo er hereingekommen war.

Dann sah er den Menschen, der zu warten schien, parallel in der Straße fortlaufen und sich hinter dieselbe Ecke stellen, wo Caderousse herabsteigen wollte. Caderousse stieg langsam auf die Leiter und streckte, als er die obersten Stufen erreicht hatte, den Kopf über die Mauerkappe, um sich zu überzeugen, obdie Straße leer sei.

Man sah niemand, man hörte niemand. Auf dem Invalidenhause schlug es ein Uhr.

Da setzte sich Caderousse rittlings auf die Mauerkappe, zog die Leiter an sich, hobsie über die Mauer und fing an hinabzusteigen oder ließ sich vielmehr an den Holmen hinabgleiten, mit einer Geschicklichkeit, die von großer Übung zeugte.

Aber während er so herabrutschte, konnte er nicht mehr anhalten, obwohl er einen Menschen aus dem Schatten hervorstürzen sah, und obwohl ein Arm sich in dem Augenblicke erhob, wo er die Erdeberührte. Dieser Arm stieß ihn so wütend in den Rücken, daß er die Leiter losließ und um Hilfe rief. Ein zweiter Stoß drang in derselben Sekunde in seine Seite, und er stürzte mir dem Ausruf: Mörder! nieder. Als er sich endlich auf der Erde wälzte, faßte ihn sein Gegner undbrachte ihm einen dritten Stoß in dieBrustbei. Caderousse wollte abermals schreien; doch er konnte nur einen Seufzer ausstoßen und ließbebend dasBlut seinen drei Wunden entströmen.

Als der Mörder sah, daß er nicht mehr schrie, hober seinen Kopfbei den Haaren in die Höhe; Caderousse hatte die Augen geschlossen und den Mund verdreht. Der Mörder glaubte, er sei tot, ließ den Kopf zurückfallen und verschwand.

Sobald Caderousse jedoch merkte, daß der andere sich entfernte, richtete er sich auf seinen Ellenbogen auf und rief mit äußerster Anstrengung: Mörder! ich sterbe! zu Hilfe!

Der klägliche Ruf durchdrang die Schatten der Nacht. Es öffnete sich eine Tür der Geheimtreppe, dann die kleine Gartentür, und Ali und sein Herr liefen mit Lichtern herbei.

Die Hand Gottes

Was gibt es? fragte Monte Christo.

Zu Hilfe! wiederholte Caderousse; man hat mich ermordet.

Hier sind wir, Mut gefaßt!

Ah! es ist vorbei. Sie kommen zu spät! Oh die Stöße! Oh dasBlut! Und er fiel in Ohnmacht.

Ali und sein Herr nahmen den Verwundeten und trugen ihn in ein Zimmer. Hier ließ ihn der Graf von Ali auskleiden undbemerkte die drei furchtbaren Wunden, die man ihmbeigebracht hatte.

Mein Gott! sagte er, deine Rache läßt zuweilen auf sich warten, aber ich glaube, sie trifft dann nur um so vollständiger.

Ali schaute seinen Herrn an, als wollte er ihn fragen, was zu tun sei. Suche den Herrn Staatsanwalt von Villefort auf, der im Faubourg Saint‑Germain wohnt, und führe ihn hierher! Im Vorbeigehenbringst du einen Arzt mit!

Ali gehorchte und ließ seinen Herrn mit dem immer noch ohnmächtigen Caderousse allein.

Als der Unglückliche die Augen wieder öffnete, schaute ihn der Graf, der ein paar Schritte von ihm entfernt saß, mit einem düstern Ausdrucke des Mitleids an, und seine Lippen schienen ein Gebet zu murmeln.

Einen Wundarzt, Herr Abbé, einen Wundarzt! — Man istbereits weggegangen, einen zu holen.

Ich weiß wohl, daß es mit dem Leben vorbei ist; aber er kann mir vielleicht so viel Kraft geben, daß ich meine Aussage machen kann.

Sie kennen den Mörder also?

Obich ihn kenne! Ja, es istBenedetto.

Der junge Korse? Ihr Gefährte?

Ja. Nachdem er mir den Plan von dem Hause des Grafen gegeben… ohne Zweifel in der Hoffnung, ich würde ihn töten, und er würde somit sein Erbe, — oder der Graf würde mich töten, und er wäre dadurch von mirbefreit, wartete er auf mich auf der Straße und ermordete mich.

Ich habe auch den Staatsanwalt holen lassen.

Er wird zu spät kommen, sagte Caderousse, ich fühle, wie all meinBlut entströmt.

Warten Sie, sagte Monte Christo, ging aus dem Zimmer und kehrte nach fünf Minuten mit einem Fläschchen zurück, aus dem er auf dieblauen Lippen des Verwundeten dreibis vier Tropfen einer Flüssigkeit goß.

Caderousse stieß einen Seufzer aus.

Oh! stammelte er, Sie gießen mir das Leben ein, wenn doch jemand käme, bei dem ich den Elenden anzeigen könnte.

Soll ich Ihre Aussage aufschreiben? Sie unterzeichnen sie sodann.

Ja… ja… sagte Caderousse, dessen Augenbei der Hoffnung auf Rache funkelten.

Monte Christo schrieb: Ich sterbe, ermordet durch den KorsenBenedetto, meinen Kettengenossen in Toulon unter der Nummer 59.

Eilen Sie! Eilen Sie! sagte Caderousse, ich kann sonst nicht mehr unterzeichnen.

Monte Christo reichte Caderousse die Feder, dieser raffte seine Kräfte zusammen, unterzeichnete, fiel wieder auf sein Lager zurück und sagte: Sie werden das übrige erzählen, Herr Abbé; Sie sagen, er lasse sich Andrea Cavalcanti nennen, er wohne im Hotel des Princes, er… ah! mein Gott, ich sterbe!

Caderousse wurde zum zweitenmale ohnmächtig.

Der Abbé ließ ihn den Geruch des Fläschchens einatmen, der Verwundete öffnete die Augen wieder. Seine Rachgier hatte ihn während seiner Ohnmacht nicht verlassen.

Ah! Sie werden alles sagen, nicht wahr, Herr Abbé?

Alles werde ich sagen, er habe Ihnen ohne Zweifel den Plan dieses Hauses in der Hoffnung gegeben, der Graf würde Sie töten. Ich werde sagen, er habe den Grafen durch einBillettbenachrichtigt; ich werde sagen, in Abwesenheit des Grafen habe ich diesesBillett empfangen und gewacht, um Sie zu erwarten.

Und man wird ihn hinrichten, nicht wahr? versetzte Caderousse, Sie versprechen es mir? Ich sterbe mit dieser Hoffnung, sie wird mir den Tod erleichtern.

Ich werde sagen, er sei hinter Ihnen gekommen, er habe die ganze Zeit gelauert und sei, als er Sie habe weggehen sehen, an die Ecke gelaufen, wo er sich verborgen.

Sie haben also dies alles gesehen?

Erinnern Sie sich meiner Worte: Wenn du unversehrt nach Hause kommst, glaube ich, daß Gott dir verziehen hat, und verzeihe dir ebenfalls.

Und Sie haben mich nicht gewarnt? rief Caderousse, indem er versuchte, sich auf seinen Ellenbogen zu erheben; Sie wußten, daß ichbeim Weggehen ermordet werden würde, und haben mich nicht gewarnt?

Nein, denn in der HandBenedettos sah ich die Gerechtigkeit Gottes, und ich hätte einen fluchwürdigen Frevel zubegehen geglaubt, würde ich mich den Absichten der Vorsehung widersetzt haben.

Die Gerechtigkeit Gottes! Sprechen Sie mir nicht davon, Herr Abbé, wenn es eine Gerechtigkeit Gottes gäbe, so müßten, wie Siebesser wissen, als irgend jemand, gewisse Personen gestraft sein, die es nicht sind.

Geduld, sagte der Abbé mit einem Tone, der den Sterbendenbeben ließ, Geduld!

Caderousse schaute ihn erstaunt an.

Und dann, sagte der Abbé, ist Gott vollBarmherzigkeit gegen alle, wie er es auch gegen dich gewesen ist; er ist Vater, ehe er Richter ist.

Ah! Sie glauben also an Gott?

Wenn ich das Unglück gehabt hätte, bis jetzt nicht an ihn zu glauben, so würde ich esbei deinem Anblick tun.

Caderousse hobdie geballten Fäuste zum Himmel empor.

Höre, sagte der Abbé, die Hand über den Verwundeten ausstreckend, höre, was dieser Gott, den du in deinem letzten Augenblicke verleugnen willst, für dich getan hat. Er hat dir deine Gesundheit, deine Kraft, eine sichere Arbeit, sogar Freunde, kurz ein Leben gegeben, wie es den Menschen erscheinen muß, um süß zu sein. Statt diese Gaben des Herrn zubenutzen, hast du dich der Trägheit, der Trunkenheit hingegeben, und in der Trunkenheit einen deinerbesten Freunde verraten.

Zu Hilfe! rief Caderousse, ichbrauche keinen Priester, sondern einen Arzt; vielleichtbin ich noch nicht auf den Tod verwundet, vielleicht werde ich noch nicht sterben, vielleicht kann man mich noch retten.

Dubist so sicher auf den Tod verwundet, daß du ohne die drei Tropfen, die ich dir soeben gegeben, bereits verschieden wärest. Höre also!

Ah! murmelte Caderousse, was für ein seltsamer Priester sind Sie, der Sie die Sterbenden in Verzweiflungbringen, statt sie zu trösten.

Höre, fuhr der Abbé fort, als du deinen Freund verraten hattest, fing Gott an, nicht dich zu schlagen, sondern zu warnen. Du versankst in Armut und littest Hunger; du hattest die Hälfte deines Lebens statt mit Arbeit mit Neid hingebracht und dachtestbereits an Verbrechen, als Gott ein Wunder für dich tat und dir durch meine Hände mitten in deinem Elend ein für dich glänzendes Vermögen schickte. Doch dieses unverhoffte Vermögen genügte dir nicht mehr, sobald du esbesaßest; du wolltest es verdoppeln, durch welches Mittel? Durch einen Mord. Da faßte dich Gott und führte dich vor die menschliche Gerechtigkeit.

Nicht ich wollte den Juden töten, sondern die Carconte.

Ja, auch gestattete der stetsbarmherzige Gott, daß deine Richter von deinen Worten gerührt wurden und dir das Leben ließen.

Ja, vortrefflich, um mich für mein ganzes Dasein in dasBagno zu schicken: eine schöne Gnade!

Diese Gnade, Elender, hast du doch als eine Gnadebetrachtet, als man sie dir gewährte; dein feiges Herz, das vor dem Tode zitterte, hüpfte vor Freudebei der Ankündigung einer ewigen Schmach, denn du sagtest dir: Es gibt eine Tür amBagno, das Grababer hat keine. Und du hattest recht, denn diese Tür öffnete sich unerwartet für dich; ein Engländerbesuchte Toulon, er hatte das Gelübde getan, zwei Menschen der Ehrlosigkeit zu entziehen, und seine Wahl fällt auf dich und deinen Gefährten. Ein zweites Glück kommt für dich vom Himmel herab, du findest zugleich Gold und Ruhe, du kannst wieder anfangen, das Leben aller redlichen Menschen zu führen. Da versuchst du Gott zum drittenmale. Ich habe nicht genug, sagst du, während du mehr hattest, als je, und dubegehst ein drittes Verbrechen, ohne Grund, ohne Entschuldigung. Gott war müde, Gottbestrafte dich.

Caderousse wurde sichtbar immer schwächer.

Zu trinken! sagte er; ich habe Durst… ichbrenne!

Monte Christo reichte ihm ein Glas Wasser.

VerfluchterBenedetto! sagte Caderousse, das Glas zurückgebend, er wird entkommen!

Niemand wird entkommen, das sage ich dir, Caderousse,…Benedetto wirdbestraft werden.

Dann werden Sie auchbestraft, erwiderte Caderousse, denn Sie haben Ihre Priesterpflicht nicht getan… Sie hättenBenedetto verhindern sollen, mich zu töten.

Ich! sagte der Graf mit einem Lächeln, das den Sterbenden vor Schrecken in Eis verwandelte, ich, Benedetto verhindern, dich zu töten, in dem Augenblick, wo du dein Messer an meinem Panzerhemde zerbrochen hattest!.. Ja, vielleicht;… würde ich dich demütig und voll Reue gefunden haben, so hätte ichBenedetto am Ende abgehalten, dich zu töten; aber ich fand dich hochmütig undblutgierig und ließ Gottes Willen sich erfüllen.

Ich glaube nicht an Gott! heulte Caderousse, du glaubst ebensowenig an ihn, du lügst!

Schweig! sagte der Abbé, Du glaubst nicht an Gott und stirbst, von Gott getroffen!.. Und Gott, der doch nur ein Gebet, eine Träne, ein Wort verlangt, um zu verzeihen… Gott, der den Dolch des Mörders so lenken konnte, daß du auf der Stelle verschieden wärest, Gott hat dir eine Viertelstunde zur Reue gegeben… Gehe also in dich, Unglücklicher, undbereue!

Nein, sagte Caderousse, ichbereue nicht, es gibt keinen Gott, keine Vorsehung, es gibt nur einen Zufall.

Es gibt eine Vorsehung, es gibt einen Gott, sagte Monte Christo, und zumBeweise dient, daß du hier liegst, in Verzweiflung, Gott leugnend, während ich, aufrecht, reich, glücklich, gesund vor dir stehe und die Hände vor diesem Gotte falte, den du leugnen willst, während du im Grunde deines Herzens doch an ihn glaubst.


Aber wer sind Sie denn? fragte Caderousse, seine sterbenden Augen auf den Grafen heftend.

Schau mich wohl an, versetzte der Graf, sich die Kerze an das Gesicht haltend.

Nun! der Abbé… der AbbéBusoni… Monte Christo nahm die entstellende Perrücke abund ließ die schönen, schwarzen Haare zurückfallen, die so harmonisch seinbleiches Gesicht umrahmten.

Oh! rief Caderousse erschrocken, wenn nicht diese schwarzen Haare wären, so würde ich sagen, Sie seien der Engländer, ich würde sagen, Sie seien Lord Wilmore.

Ichbin weder der AbbéBusoni, noch Lord Wilmore, sagte Monte Christo; schauebesser, schaue ferner, schaue in deine ersten Erinnerungen!

In diesen Worten des Grafen lag ein magnetischer Klang, von dem die erschöpften Sinne des Elenden zum letztenmale wiederbelebt wurden. Oh! in der Tat, sagte er, es kommt mir vor, als hätte ich Sie einst gesehen, als hätte ich Sie einst gekannt.

Ja, Caderousse, ja, du hast nach gekannt.

Aber wer sind Sie denn? Und warum lassen Sie mich sterben, wenn Sie mich gekannt haben?

Weil nichts dich retten kann, weil deine Wunden tödlich sind. Wenn du hättest gerettet werden können, so würde ich darin eine letzteBarmherzigkeit des Herrn gesehen haben, und hätte es versucht, das schwöre ich dirbei dem Grabe meines Vaters, dich dem Leben und der Reue zurückzugeben.

Bei dein Grabe deines Vaters! sagte Caderousse, wiederbelebt durch einen letzten Lebensfunken und sich aufrichtend, um den Mann näher anzuschauen, der ihm diesen allen Menschen heiligen Eid geleistet hatte? aber, werbist du denn?

Der Graf hatte unablässig die Fortschritte des Todeskampfes verfolgt. Erbegriff, daß dies das letzte Aufflackern war, näherte sich dem Sterbenden, betrachtete ihn mit einem ruhigen und zugleich traurigenBlicke und sagte ihm in das Ohr: Ichbin…

Und seine kaum geöffneten Lippen ließen einen Namen durchschlüpfen, der so leise gesprochen wurde, daß es schien, als hätte der Graf selbst Furcht, ihn zu hören.

Caderousse, der sich auf die Knie erhoben hatte, streckte die Arme aus, machte einen Versuch, zurückzuweichen, faltete sodann die Hände, hobsie mit einer äußersten Anstrengung zum Himmel empor und sprach: Oh! mein Gott! mein Gott! vergibmir, daß ich dich verleugnet habe; dubestehst, dubist der Vater der Menschen im Himmel und der Richter der Menschen auf Erden. Mein Gott und Herr, ich habe dich lange Zeit mißkannt! Mein Gott und Herr, vergibmir! Mein Gott und Herr, nimm mich auf!

Und die Augen schließend, fiel Caderousse mit einem letzten Schrei und einem letzten Seufzer zurück. — Er war tot.

Einer! sagte geheimnisvoll der Graf, die Augen auf den entstellten Leichnam geheftet.

Zehn Minuten nachher kamen der Arzt und der Staatsanwalt und wurden von dem AbbéBusoni, derbei dem Totenbetete, empfangen.

Beauchamp.

Vierzehn Tage lang war in Paris nur von diesem verwegenen Diebstahlsversuche die Rede; der Sterbende hatte eine Erklärung unterschrieben, dieBenedetto als Mörderbezeichnete.

Caderousses Messer, dieBlendlaterne, der Schlüsselbund und die Kleider, ohne die Weste, die man nicht finden konnte, wurden in der Gerichtskanzlei niedergelegt, während man den Leichnam nach der Morguebrachte.

Der Graf antwortete auf alle Fragen, dieBegebenheit sei vorgefallen, während er in seinem Hause in Auteuil gewesen, und er wisse nur, was ihm der AbbéBusoni gesagt, der ihn an diesem Abend ganz zufällig gebeten habe, die Nachtbei ihm zubringen zu dürfen, um in einigenBüchern seinerBibliothek Studien zu machen.

Bertuccio allein erbleichte, so oft der NameBenedetto in seiner Gegenwart ausgesprochen wurde; aber seineBlässebliebunbeachtet.

Auf den Schauplatz des Verbrechens gerufen, bemächtigte sich Villefort der Angelegenheit und führte die Untersuchung mit dem leidenschaftlichen Eifer, mit dem er in allen Kriminalfällen zu Werke ging. Doch es verliefen drei Wochen, ohne daß die tätigsten Nachforschungen irgend ein Resultat herbeiführten, und man fing an, den Diebstahlsversuch und die Ermordung des Diebes zu vergessen, um sich mit der nahebevorstehenden Verheiratung des Grafen Andrea Cavalcanti mit Fräulein Danglars zubeschäftigen. Diese Heirat war angekündigt, und der junge Mann wurde im Hause desBankiers alsBräutigam empfangen.

Man hatte an Herrn Cavalcanti Vater geschrieben, der die Heirat durchausbilligte und, während er sein ganzesBedauern darüber ausdrückte, daß ihn sein Dienst verhindere, Parma zu verlassen, sichbereit erklärte, das Kapital von hundertundfünfzigtausend Franken Rente zu geben.

Es war verabredet, daß die drei Millionenbei Danglars angelegt werden sollten. Einige Personen versuchten zwar, dem jungen Manne Zweifel über die finanziellen Verhältnisse seines zukünftigen Schwiegervaters einzuflößen, der seit einiger Zeit wiederholte Verluste an derBörse erlitten habe; aber mit einer erhabenen Uneigennützigkeit und einem edlen Vertrauen wies der junge Mann diese Einflüsterungen zurück, von denen er aus Zartgefühl demBaron kein Wort sagte.

DerBaronbetete auch den Grafen Andrea Cavaleanti an. Von Fräulein Eugenie konnte man nicht das gleiche sagen. In ihrem instinktartigen Hasse gegen die Ehe hatte sie sich Andreas als eines Mittels, Morcerf zu entfernen, bedient; nun aber, da sich Andrea ihr zu sehr näherte, fing sie an, einen sichtbaren Widerwillen gegen ihn zu empfinden. Vielleicht hatte es derBaronbemerkt. Er stellte sich aber, alsbemerkte er nichts.

Mittlerweile war dieBeauchamp gewährte Frist abgelaufen. Morcerf hatte übrigens jetzt erkannt, daß Monte Christos Rat, die Sache auf sichberuhen zu lassen, gut gewesen war; denn niemand hatte die Mitteilung auf den Generalbezogen, kein Mensch hatte daran gedacht, in dem Offizier, der das Schloß von Janina ausgeliefert, den edlen in der Pairskammer sitzenden Grafen zu erkennen.

Aber Albert fühlte sich darum nicht minderbeleidigt, denn die Absicht derBeleidigung lag offenbar vor. Überdies hatte die Art und Weise, wieBeauchampbei ihrerBesprechung verfahren war, einebittere Erinnerung in seinem Innern zurückgelassen. Beauchamp selbst hatte man seit dem Tage, an dem ihm Albert denBesuch gemacht, nicht wiedergesehen, und fragte man nach ihm, so hieß es, er sei auf kurze Zeit verreist.

Eines Morgens wurde Albert durch seinen Kammerdiener aufgeweckt, der ihmBeauchamp meldete.

Albert riebsich die Augen, befahl, Beauchamp in seinem kleinen Rauchsalon im Erdgeschoß warten zu lassen, kleidete sich rasch an und ging hinab. Beauchamp schritt im Zimmer auf und ab, bliebaber, als er Morcerf erblickte, stehen.

Der Schritt, den Sie tun, indem Sie sich freiwillig und ohne denBesuch abzuwarten, den ich Ihnen heute zugedacht hatte, bei mir einfinden, scheint mir ein gutes Vorzeichen zu sein, sagte Albert; reden Sie geschwind, darf ich Ihnen die Hand reichen und sagen: Beauchamp, gestehen Sie ein Unrecht undbewahren Sie mir einen Freund? Oder muß ich ganz einfach fragen: Welche Waffen wählen Sie?

Albert, erwiderteBeauchamp traurig, wir wollen uns setzen und miteinander reden.

Es scheint mir im Gegenteil, mein Herr, daß Sie mir zu antworten haben, ehe wir uns setzen.

Albert, erwiderte der Journalist, es gibt Umstände, wo die Schwierigkeit gerade in der Antwort liegt.

Ich werde sie Ihnen leicht machen, mein Herr, indem ich Ihnen die Frage wiederhole: Wollen Sie zurücknehmen, ja oder nein?

Morcerf, manbegnügt sich nicht, ja oder nein auf Fragen zu antworten, bei denen es sich um die Ehre, die gesellschaftliche Stellung, das Leben eines Mannes, wie des Herrn Generalleutnants Grafen von Morcerf, Pairs von Frankreich, handelt.

Was tut man denn?

Man tut, was ich getan habe, Albert; man sagt: Geld, Zeit und Anstrengung kommen nicht inBetracht, wenn Ruf und Interessen einer Familie auf dem Spiele stehen. Man sagt: Manbraucht mehr als Wahrscheinlichkeit, manbraucht Gewißheit, um ein Duell auf Leben und Tod mit einem Manne anzunehmen, dem man drei Jahre lang die Hand gereicht hat; man sagt: Kreuze ich den Degen, oder feure ich eine Pistole auf einen Freund ab, so muß ich mit dem ruhigen Herzen und dem lauteren Gewissen kommen, dessen ein Mannbedarf, wenn sein Arm ihm sein Leben retten soll.

Nun! fragte Morcerf ungeduldig, was soll dasbedeuten?

Das sollbedeuten, daß ich von Jannia komme.

Von Janina? Unmöglich!

Mein lieber Albert, hier ist mein Paß; sehen Sie die Stempel: Genf, Mailand, Venedig, Triest, Delvino, Janina.

Albert schaute auf den Paß und sah dann wieder erstaunt zuBeauchamp auf.

Albert, wären Sie für mich ein Fremder, ein Unbekannter, so würde ich mir, wie Sie wohlbegreifen, keine solche Mühe gegeben haben; aber ich dachte, ich sei Ihnen dieses Zeichen der Achtung schuldig. Ichbrauchte acht Tage zur Reise nach Janina, acht Tage zur Rückkehr. Dazu kamen vier Tage Quarantäne und achtundvierzig Stunden Aufenthalt; das macht gerade drei Wochen. Ichbin in dieser Nacht angekommen und stehe nun vor Ihnen.

Mein Gott, wie viele Umschweife, Beauchamp, warum zögern Sie, mir zu sagen, was ich von Ihnen erwarte?

Es ist in der Tat…

Man sollte glauben, Sie hätten Furcht, zu gestehen, daß Ihr Korrespondent Sie getäuscht hat. — Nein.

Oh! keine Eitelkeit, Beauchamp, gestehen Sie immerhin, Ihr Mut kann nicht in Zweifel gezogen werden.

Oh! das ist es nicht, murmelte der Journalist; im Gegenteil…

Albert erbleichte furchtbar; er versuchte zu sprechen, aber das Wort erstarbauf seiner Zunge.

Mein Freund, sagteBeauchamp mit dem liebevollsten Tone, glauben Sie mir, ich wäre glücklich, Ihnen meine Entschuldigungenbieten zu können, und ichböte sie Ihnen von ganzem Herzen; aber ach!..

Was aber? — Die Meldung hatte recht, mein Freund.

Wie! der französische Offizier… dieser Fernand?

Ja.

Dieser Verräter, der die Schlösser des Mannes übergeben hat, in dessen Diensten er stand…

Verzeihen Sie mir, daß ich Ihnen sage, was ich Ihnen sagen muß, dieser Mann ist Ihr Vater!

Albert machte eine wütendeBewegung, um sich aufBeauchamp zu stürzen; doch dieser hielt ihn mehr noch durch einen sanftenBlick, als durch seine ausgestreckte Hand zurück.

Hier, mein Freund, sagte er, ein Papier aus seiner Tasche ziehend, hier ist derBeweis.

Albert öffnete das Papier; es war eine Erklärung von vier angesehenenBewohnern Janinas, diebestätigten, daß der Oberst Fernand Mondego, Instruktor im Dienste des Wesirs Ali Tependelini, das Schloß von Janina gegen zweitausendBeutel übergeben habe. — Die Unterschriften waren durch den Konsulbeglaubigt.

Albert wankte und fiel wie vernichtet auf einen Stuhl.

Nach einem kurzen, schmerzlichen Stillschweigen schwoll ihm das Herz und ein Tränenstrom entstürzte seinen Augen.

Beauchamp schaute den jungen Mann, der sich dem Übermaß des Schmerzes hingab, mit tiefem Mitleid an, näherte sich ihm und sagte: Albert, nicht wahr, Siebegreifen mich nun? Ich wollte alles sehen, alles selbstbeurteilen, in der Hoffnung, die Erklärung würde günstig für Ihren Vater ausfallen, und ich könnte ihm volle Gerechtigkeit widerfahren lassen. Doch die Erkundigungen, die ich einzog, bestätigten im Gegenteil, daß dieser von Ali Pascha zum Generalgouverneur erhobene Fernand Mondego kein anderer ist, als der Graf von Morcerf. Da kehrte ich zurück und erinnerte mich der Ehre, die Sie mir angetan, mich unter Ihre Freunde zu zählen, und eilte zu ihnen.

Auf seinem Lehnstuhle ausgestreckt, hielt Albert seine Hände vor die Augen.

Ich eilte zu Ihnen, fuhrBeauchamp fort, um Ihnen zu sagen: Albert, die Fehler unserer Väter in diesen wilden Zeiten können die Kinder nichtberühren. Sehr wenige haben die Revolutionen, in deren Mitte wir geboren sind, durchgemacht, ohne daß Kot oderBlut ihre Uniform oder ihr Richterkleidbefleckt hätte. Albert, nun, da ich alleBeweise habe, nun, da ich Herr Ihres Geheimnissesbin, kann mich niemand in der Welt zu einem Zweikampfe zwingen, den Ihnen, ichbin davon fest überzeugt, Ihr Gewissen als ein Verbrechen vorwerfen würde; aber was Sie von mir verlangen können, biete ich Ihnen an. Sollen dieseBeweise, diese Enthüllungen, diese Erklärungen verschwinden? Soll dieses furchtbare Geheimnis zwischen Ihnen und mirbleiben? Meinem Ehrenwort anvertraut, wird es nie über meine Lippen kommen; reden Sie, Freund, wollen Sie dies?

Albert warf sich ihm um den Hals und rief: Ah, edles Herz! — Nehmen Sie, sagteBeauchamp, indem er Albert die Papiere überreichte.

Albert ergriff die Papiere, preßte, zerknitterte sie mit krampfhafter Hand und wollte sie zerreißen; doch in der Furcht, es könnte das kleinste Teilchen, vom Winde fortgeweht, die Kunde weitertragen, verbrannte er siebis auf das letzte Fetzchen an einer Kerze.

Teurer Freund! vortrefflicher Freund! murmelte Albert, während er die Papiere verbrannte.

Möge dies alles wie einböser Traum vergessen werden, sagteBeauchamp, möge es erlöschen, wie diese Funken, möge alles verschwinden, wie der letzte Rauch, der aus der stummen Asche aufsteigt.

Ja, ja, sagte Albert, und esbleibe nur die ewige Freundschaft, die ich meinem Retter weihe; eine Freundschaft, die meine Kinder auf die Ihrigen übertragen werden; eine Freundschaft, die mich stets daran erinnern soll, daß ich dasBlut meiner Adern, das Leben meines Körpers, die Ehre meines Namens Ihnen zu verdanken habe, denn wenn eine solche Sachebekannt geworden wäre, oh! Beauchamp, ich würde mir die Hirnschale zerschmettert haben,… oder, nein, arme Mutter, denn ich hätte dich nicht mit demselben Schlage töten wollen, mit dem ich mich von dieser Welt verbannte.

Dochbald verlor sich wieder diese plötzliche Aufwallung, und Albert verfiel abermals in Traurigkeit.

Nun? fragteBeauchamp, was gibt es denn noch?

Es ist mir, als sei mir etwas vom Herzen gebrochen, antwortete Albert. Hören Sie, Beauchamp, man kann sich nicht so im Nu von der Achtung, von dem Vertrauen, von dem Stolze trennen, den der fleckenlose Name eines Vaters seinem Sohne einflößt. Oh! Beauchamp, Beauchamp! wie werde ich nun meinem Vater ansehen? Werde ich meine Stirn zurückziehen, wenn er ihr seine Lippen, meine Hand, wenn er ihr seine Hand nähert? Oh, Beauchamp, ichbin der unglücklichste Mensch. Ah! meine Mutter, meine arme Mutter! rief Albert durch seine in Tränen gebadeten Augen das Portrait seiner Mutter anschauend; wenn du das gewußt, wieviel hättest du leiden müssen!

Auf, Mut gefaßt, mein Freund! sagteBeauchamp, ihnbei den Händen fassend.

Aber woher kam die Meldung in Ihrer Zeitung? Dahinter steckt ein unbekannter Haß, ein unsichtbarer Feind.

Wohl! ein Grund mehr. Mut gefaßt, Albert! keine Spuren von Aufregung auf Ihrem Gesichte! Bewahren Sie Ihre Kräfte, mein Freund, bis zu dem Augenblicke, wo der Ausbruch erfolgt!

Oh! Sie glauben also, wir seien noch nicht am Ziele? — Ich glaube nichts, mein Freund; doch es ist am Ende alles möglich; sagen Sie mir, heiraten Sie noch Fräulein Danglars?

Warum fragen Sie mich dies im Augenblick, Beauchamp?

Weil mir die Antwort darauf mit dem Gegenstande, der uns zu dieser Stundebeschäftigt, in Verbindung zu stehen scheint.

Wie? rief Albert, dessen Stirn sich entflammte, Sie glauben, Herr Danglars…

Ich frage Sie nur, wie es sich mit Ihrer Heirat verhält. Sehen Sie in meinen Worten nichts anderes, als das, was ich darein legen will, und geben Sie ihnen nicht mehr Gewicht, als sie haben.

Nein, erwiderte Albert, die Heirat ist abgebrochen.

Gut, sagteBeauchamp. Als er aber sah, daß der junge Mann wieder in seine Schwermut verfiel, fügte er hinzu: Glauben Sie mir, es wird dasbeste sein, wir gehen ins Freie. Eine Fahrt nach dem Walde oder ein Spazierritt wird Sie zerstreuen; wir frühstückenbei unserer Rückkehr irgendwo, Sie gehen an Ihre Geschäfte und ich an die meinigen.

Gern, erwiderte Albert, wir gehen zu Fuß aus, ich denke, etwas Anstrengung wird mir gut tun. — Es sei.

Die Freunde gingen auf denBoulevard. Als sie die Madeleine erreicht hatten, sagteBeauchamp: Hören Sie, da wir auf dem Wege sind, wollen wir doch Herrn von Monte Christobesuchen; er wird Sie zerstreuen, denn er versteht esbewunderungswürdig, die Geister zubeschwichtigen, indem er nie fragt. Meiner Ansicht nach sind die Leute, die nie fragen, diebesten Tröster.

Die Reise.

Monte Christo stieß einen Freudenschrei aus, als er die jungen Leutebeisammen sah. Ah! ah! sagte er. Nun, ich hoffe, es ist alles abgemacht, alles aufgeklärt, geordnet?

Ja, sagteBeauchamp. Alberne Gerüchte, die von selbst gefallen sind, und wenn sie sich wiederholen würden, mich nun zum ersten Gegner hätten. Reden wir nicht mehr davon!

Albert wird Ihnen sagen, daß dies meinem Rat entspricht, versetzte der Graf. Hören Sie, fügte er hinzu, Sie sehen mich den abscheulichsten Morgen vollenden, den ich, glaube ich, in meinem Leben gehabt habe.

Was machen Sie, sagte Albert, Siebringen, wie mir scheint, Ordnung in Ihre Papiere?

In meine Papiere? Gott sei Dank, nein! In meinen Papieren herrscht stets eine wunderbare Ordnung, insofern ich keine habe, sondern in die Papiere des Herrn Cavalcanti.

Des Herrn Cavalcanti? fragteBeauchamp.

Ah! ja, wissen Sie nicht, daß dies ein junger Mann ist, den der Graf in die Gesellschaftbringt? fragte Morcerf.

Nein, verstehen wir uns wohl, entgegnete Monte Christo, ichbringe niemand in die Gesellschaft und Herrn von Cavalcanti noch viel weniger als irgend einen andern.

Und der Fräulein Danglars statt meiner heiraten wird, fuhr Albert lächelnd fort, was mich, wie Sie sich leicht denken können, furchtbar angreift.

Wie! Cavalcanti heiratet Fräulein Danglars? riefBeauchamp.

Ei! kommen Sie denn vom Ende der Welt? versetzte Monte Christo. Sie, ein Journalist, wissen nichts davon, während ganz Paris nur von dieser Angelegenheit spricht!

Und Sie, Graf, haben diese Heirat vermittelt?

Ich? Mein Herr Novellist, sagen Sie das ja nicht. Ich, guter Gott! und Heirat vermittelt! Nein, Sie kennen mich nicht; ich habe mich im Gegenteil mit aller Gewalt geweigert, dieBitte vorzubringen.

Ah! ichbegreife, wegen unseres Freundes Albert.

Meinetwegen? sagte der junge Mann, meiner Treu, nein. Der Graf wird mir Gerechtigkeit widerfahren lassen undbezeugen, daß ich ihn im Gegenteil stets gebeten habe, diesen Plan zu vereiteln.

Hören Sie, sagte Monte Christo, ichbin so wenig der Vermittler, daß ich mit dem Schwiegervater und mit dem jungen Manne kalt stehe. Nur Fräulein Danglars, die mir keinenbesonderenBeruf für die Ehe zu haben scheint, bewahrte mir ihre Zuneigung, als sie sah, wie wenig ich dazubeitrug, daß sie auf ihre liebe Freiheit Verzicht leisten sollte. Und Sie sagen, diese Heirat sei dem Abschluß nahe?

Mein Gott! ja, ungeachtet alles dessen, was ich einwenden mochte. Ich kenne den jungen Mann nicht; manbehauptet, er sei reich und von guter Familie; für mich sind dies lauter unbewieseneBehauptungen. Ich habe dies Herrn Danglars sattsam wiederholt, aber er ist ganz verliebt in seinen Luckeser. Es war alles umsonst. Erbeauftragte mich, an den Major zu schreiben und die Papiere zu verlangen, die Sie hier sehen. Ich schicke sie ihm, wasche mir aber, wie Pilatus, die Hände in Unschuld.

Beauchamp fing an, die Gemälde zubetrachten.

Doch, Sie scheinen mir merkwürdig aufgeregt, fuhr Monte Christo fort. Sprechen Sie, was haben Sie?

Ich habe Migräne, sagte Albert.

In diesem Fall, mein lieber Vicomte, kann ich Ihnen ein unfehlbares Mittel vorschlagen, ein Mittel, das mir geholfen hat, so oft ich mich mißgestimmt fühlte.

Welches? fragte der junge Mann.

Die Ortsveränderung.

In der Tat? rief Albert.

Ja, und da ich mich in diesem Augenblick gleichfalls im höchsten Grade mißgestimmt fühle, so ändere ich den Ort meines Aufenthaltes. Ist es Ihnen recht, wenn wir es gemeinschaftlich tun?

Sie mißgestimmt, Graf! warfBeauchamp ein, und worüber?

Bei Gott! Sie haben gut reden; ich wollte Sie sehen, wenn in Ihrem Hause eine Untersuchung angestellt würde.

Eine Untersuchung! Welche Untersuchung?

Die, welche Herr von Villefort gegen meinen Einbrecher führt, der, wie es scheint, ein aus demBagno entwichener Räuber ist.

Ah! es ist wahr, sagteBeauchamp, ich habe von der Sache gehört. Wie ist es denn mit diesem Caderousse?

Er scheint ein Provençale zu sein. Herr von Villefort hat von ihm sprechen hören, als er in Marseille war, und Herr Danglars erinnert sich, ihn gesehen zu haben. Die Folge davon ist, daß sich der Staatsanwalt die Sache sehr zu Herzen nimmt, daß dieselbe, wie es scheint, im höchsten Grade den Polizeipräfekten interessiert, der mir, bewogen durch dieses Interesse, für das ich ihm äußerst dankbarbin, seit vierzehn Tagen alleBanditen hierher schickt, deren man in Paris und Umgegend habhaft werden kann, unter dem Vorwande, es seien Genossen von Caderousse, so daß es in drei Monaten, wenn es so fortgeht, im schönen Frankreich keinen Dieboder Mörder mehr gibt, der nicht den Plan meines Hauses an den Fingern kennt. Ichbin auch entschlossen, es ihnen ganz zu überlassen und so weit zu gehen, als mich die Erde tragen kann. Kommen Sie mit, Vicomte, ich nehme Sie mit.

Sehr gern, aber wohin?

Ans Meer, Vicomte, ans Meer. Ichbin ein Seemann und wurde als kleines Kind in den Armen des alten Ozeans und auf dem Schoße der schönen Amphitrite gewiegt. Ich habe mit dem grünen Mantel des einen und mit dem azurblauen Gewande der andern gespielt, ich liebe das Meer, wie man die Gebieterin seines Herzens liebt, und sehne mich oft danach. Nehmen Sie meinen Vorschlag an? — Ich nehme ihn an.

HerrBeauchamp, wollen Sie mit uns reisen? Ich nehme Sie mit. — Ich danke, ich komme von der See.

Wie! Sie kommen von der See? — Ja. Ich habe eine kleine Reise nach denBorromeischen Inseln gemacht.

Gleichviel, kommen Sie nur! sagte Albert.

Nein, mein lieber Morcerf, es geht nicht an. Überdies, fügte er, die Stimme dämpfend, hinzu, überdies ist es nötig, daß ich in Parisbleibe, um denBriefkasten meiner Zeitung zubewachen.

Ah! Sie sind ein guter, vortrefflicher Freund, sagte Albert; ja, Sie haben recht, überwachen Sie, Beauchamp, und suchen Sie den Feind zu entdecken.

Albert undBeauchamp trennten sich; ihr letzter Händedruck enthielt alles, was ihre Lippen vor einem Fremden nicht aussprechen konnten.

Ein vortrefflicher Junge! sagte Monte Christo, nachdem der Journalist weggegangen war; nicht wahr. Albert?

Ja, ein Mann von Herz, dafür stehe ich Ihnen; ich liebe ihn auch von ganzer Seele. Nun aber, obgleich es mir ziemlich gleichgültig ist, wohin gehen wir?

Nach der Normandie, wenn Sie wollen, dort sind wir ganz unter uns, mit zwei Pferden, um zu rennen, mit Hunden, um zu jagen, und mit einerBarke, um zu fischen.

Das ist es, was ichbrauche, ichbenachrichtige meine Mutter und stehe dann zu IhrenBefehlen.

Aber wird man Ihnen erlauben, mit dem geheimnisvollen Grafen von Monte Christo zu reisen?

Sie haben ein kurzes Gedächtnis, Graf. Sprach ich Ihnen nicht von der vollen Sympathie meiner Mutter für Sie?

Die Frau ändert sich, sagte Franz I.; die Frau ist die Welle, sagt Shakespeare, der eine war ein großer König, der andere ein großer Dichter, und jeder von ihnen mußte die Frau kennen.

Ja, die Frau, doch meine Mutter ist nicht die Frau, es ist eine Frau. — Ich will sagen, daß meine Mutter mit ihren Gefühlen geizig ist, aber wenn sie diese einmal jemand zuwendet, auch für immer treubleibt.

Ah, wirklich! sagte seufzend Monte Christo, und Sie glauben, sie erweise mir die Ehre, mir ein anderes Gefühl zuzuwenden, als das vollkommener Gleichgültigkeit?

Ich habe Ihnen gesagt und wiederhole Ihnen, Sie müssen in der Tat ein einziger Mann sein, daß Sie meiner Mutter ein solches Interesse einflößen können. Wenn wir allein sind, sprechen wir nur von Ihnen.

Und sie sagt Ihnen, Sie sollen mir mißtrauen?

Im Gegenteil, sie sagt: Ich glaube, der Graf ist eine edle Natur, bemühe dich, daß er dich liebt.

Ah, wirklich! rief Monte Christo und wandte die Augen ab.

Siebegreifen also, fuhr Albert fort, daß sie, statt sich meiner Reise zu widersetzen, sie im Gegenteil vollkommenbilligen wird.

Heute abend also, sagte Monte Christo, seien Sie um fünf Uhr hier, wir kommen dann um Mitternacht, oder um ein Uhr in Treport an.

Sie sind offenbar der Mann der Wunder, und Sie werden noch die Eisenbahnen an Schnelligkeit übertreffen.

Damit entfernte sich Albert. Monte Christoblieb, nachdem er ihm lächelnd ein Zeichen mit dem Kopfe gemacht hatte, einen Augenblick nachdenkend und wie in eine tiefeBetrachtung versunken. Endlich aber fuhr er sich mit der Hand über die Stirn, als wollte er die Träumerei verscheuchen, ging auf das Glöckchen zu und schlug zweimal darauf. Zu dem eintretendenBertuccio sagte der Graf: Ich reise heute abend nach der Normandie ab; bis fünf Uhr haben Sie mehr Zeit, als Siebrauchen. Sie lassen die Stallknechte an der ersten Haltestellebenachrichtigen; Herr von Morcerfbegleitet mich. Gehen Sie.

Ehe der Graf sich entfernte, ging er zu Haydee hinauf, benachrichtigte sie von seiner Abreise, nannte ihr den Ort, wohin er ging, und stellte das ganze Haus zu ihrenBefehlen.

Albert war pünktlich. Seine anfängliche Niedergeschlagenheit wichbald unter dembloßen Einfluß der ganz unglaublichen Schnelligkeit.

Aber wo, zum Teufel, finden Sie denn solche Pferde? fragte Albert, es scheint, Sie lassen sie ausdrücklich züchten.

Ganz richtig, sagte der Graf, vor sechs Jahren fand ich in Ungarn einen ausgezeichneten, wegen seiner Schnelligkeitberühmten Hengst; ich kaufte ihn, ich weiß nicht, für wieviel. In demselben Jahre hatte er 32 Sprößlinge: alle gleich schwarz ohne einen einzigen Flecken, einen Stern auf der Stirn ausgenommen.

Doch was machen Sie mit allen diesen Pferden?

Sie sehen, ich reise damit.

Doch Sie reisen nicht immer.

Wenn ich sie nicht mehrbrauche, so verkauft sieBertuccio, und erbehauptet, er gewinne 30bis 40 000 Franken an ihnen.

Graf, soll ich Ihnen einen Gedanken mitteilen, der mir gekommen ist? — Tun Sie das.

HerrBertuccio muß nach Ihnen der reichste Privatmann Europas sein.

Sie täuschen sich, Vicomte, ichbin fest überzeugt, daß Sie, wenn Sie die TaschenBertuccios umdrehen, nicht für zehn Sous Wert darin fänden.

Warum? fragte der junge Mann; Bertuccio ist also ein Phänomen. Ah! lieber Graf, treiben Sie das Wunderbare nicht zu weit, oder ich glaube Ihnen nicht mehr.

Bei mir gibt es nichts Wunderbares, mein lieber Albert, Zahlen und Vernunft, sonst nichts. Antworten Sie mir: Warum stiehlt ein Intendant?

Verdammt! weil es in seiner Natur liegt, wie mir scheint; er stiehlt, um zu stehlen.

Nein, Sie täuschen sich, er stiehlt, weil er eine Frau, Kinder, eitle Wünsche für sich und seine Familie hat. Er stiehlt hauptsächlich, weil er nicht sicher ist, ober seinen Herrn wieder verlassen muß, weil er sich eine Zukunft schaffen will. Bertuccio aber ist allein auf der Welt, er nimmt aus meinerBörse, ohne mir Rechenschaft zu geben, er ist sicher, daß er mich nie zu verlassen hat.

Warum? — Weil ich keinenBessern finden werde.

Oho, sind Sie dessen so gewiß?

Ganz gewiß. Der gute Diener ist für mich der, bei dem ich ein Recht über Leben und Tod habe.

Und Sie haben das Recht über Leben und Todbei HerrnBertuccio? — Ja, antwortete kalt der Graf.

Es gibt Worte, die das Gespräch schließen, wie eine eiserne Tür; das Ja des Grafen war ein solches Wort. Der Rest der Reise vollzog sich mit derselben Geschwindigkeit; man kam mitten in der Nacht vor dem Tore eines schönen Parkes an. Der Hausmeister stand davor und hielt das Gitter offen.

Es war halbzwei Uhr morgens. Als man Morcerf in sein Zimmer führte, fand er einBad und ein Abendessenbereit. Ein Diener stand zu seinenBefehlen, undBaptistinbediente den Grafen. Albert nahm seinBad, speiste und legte sich schlafen. Die ganze Nacht hindurch wurde er von dem schwermütigen Geräusche der Wellen gewiegt. Als er aufstand, ging er gerade auf das Fenster zu, öffnete es undbefand sich auf einer kleinen Terrasse, wo man das Meer vor sich hatte und hinter sich einen hübschen Park, der nach einem kleinen Wäldchen führte.

In einerBucht von mäßiger Größe schaukelte sich eine kleine Korvette mit schmalem Kiel und hohem Mast, die auf der Spitze eine Flagge mit dem Wappen des Grafen trug. Um die Korvette her lagen mehrere kleine Kähne, die den Fischern derbenachbarten Dörfer gehörten. Hier, wie an allen andern Orten, wo sich der Graf aufhielt, war alles wunderbarbequem eingerichtet. Albert fand in seinem Vorzimmer zwei Flinten und alles für einen Jäger Erforderliche, ein anderes Zimmer im Erdgeschoß enthielt Fischereigeräte.

Der ganze Tag verging mit Jagen und Fischen; man schoß ein Dutzend Fasanen im Park, man fing Forellen in denBächen, man speiste in einem Kiosk zu Mittag, der die Aussicht auf das Meer hatte, und servierte den Tee in derBibliothek.

Am Abend des dritten Tages schlummerte Albert, den dieses Leben ermüdete, ein wenig in einem Lehnstuhl am Fenster, als das Geräusch eines auf der Straße heransprengenden Pferdes den jungen Mann erweckte und aufschauen ließ. Er sah durch das Fenster und erblickte zu seinem größten Erstaunen seinen Kammerdiener aus Paris.


Florentin hier! rief er von seinem Stuhle aufspringend, ist meine Mutter krank? Und er stürzte aus dem Zimmer.

Monte Christo folgte ihm mit den Augen und sah ihn auf den Diener zueilen, der, noch ganz atemlos, aus seiner Tasche einenBrief und eine Zeitung zog.

Von wem ist derBrief? fragte Albert rasch.

Von HerrnBeauchamp, antwortete Florentin. Er ließ mich zu sich kommen, gabmir das zur Reise erforderliche Geld und nahm nur das Versprechen ab, ohne Verzug zu Ihnen zu eilen.

Albert öffnete denBrief. Bei den ersten Zeilen stieß er einen Schrei aus und griff sichtbar zitternd nach der Zeitung. Plötzlich verfinsterten sich seine Augen, und seineBeine schienen unter ihm zu weichen.

Armer, junger Mann! murmelte Monte Christo so leise, daß er selbst den Klang dieser Worte des Mitleids nicht hören konnte; es ist also gewiß, daß die Sünde der Väter auf die Kinderbis in das dritte und vierte Geschlecht zurückfällt!

Inzwischen hatte Albert seine Kräfte wieder gesammelt; er fuhr fort zu lesen, schüttelte seine Haare auf dem schweißbedeckten Haupte und sagte, denBrief und die Zeitung zerknitternd: Florentin, ist dein Pferd imstande, den Weg nach Paris zurückzumachen?

Es ist eine schlechte, hinkende Märe.

Oh! mein Gott! und wie stand es zu Hause, als du fortgingst?

Ziemlich gut; doch als ich von HerrnBeauchamp zurückkam, fand ich die gnädige Frau in Tränen. Sie hatte mich rufen lassen, um sich zu erkundigen, wann Sie zurückkämen. Ich sagte ihr, ich sei imBegriff, Sie im Auftrage des HerrnBeauchamp zu holen. Ihre ersteBewegung war, den Arm auszustrecken, als wollte sie mich zurückhalten, aber nach kurzem Überlegen sagte sie: Ja, gehe, Florentin, und sage ihm, er möge zurückeilen.

Ja, meine Mutter, ja, sagte Albert, ich komme sogleich, sei unbesorgt und wehe dem Schändlichen! Doch vor allem muß ich abreisen. Hierauf kehrte er in das Zimmer zurück, wo er Monte Christo gelassen hatte.

Graf, sagte er, ich danke Ihnen für Ihre Gastfreundschaft, die ich gern noch länger genossen hätte, aber ich muß nach Paris zurückkehren.

Was ist denn vorgefallen? — Ein großes Unglück; doch erlauben Sie mir, abzureisen, es handelt sich um eine Sache, die viel kostbarer ist als mein Leben. Keine Frage, Graf, ichbitte Sie zugleich um ein Pferd!

Meine Ställe stehen zu Ihren Diensten, Vicomte, erwiderte Monte Christo; aber die Anstrengung eines ununterbrochenen Postrittes wird Sie töten, nehmen Sie lieber einen Wagen.

Nein, das würde zu lange dauern, und ichbedarf der Anstrengung, sie wird mir wohl tun.

Monte Christo stand am Fenster und rief: Ali, ein Pferd für Herrn von Morcerf! Schnell, es ist dringend!

Ich danke, rief der junge Mann, sich in den Sattel schwingend und wollte fortjagen, hielt aber noch einmal an und sagte: Sie finden vielleicht meine Abreise seltsam, unnatürlich, wahnsinnig! Siebegreifen vielleicht nicht, wie ein paar Zeilen in einem Journal einen Menschen in Verzweiflungbringen können; nun wohl, lesen Sie diese Nachricht hier, aber erst, wenn ich fortbin, damit Sie meine Schamröte nicht sehen.

Und während der Graf die Zeitung nahm, gabMorcerf dem Roß die Sporen und flog davon.

Der Graf schaute dem jungen Manne mit einem Gefühle unendlichen Mitleids nach, und erst, als er völlig verschwunden war, wandte er seineBlicke auf die Zeitung und las wie folgt:

Der französische Offizier im Dienste Alis, Paschas von Janina, über den vor drei Wochen der Impartial eine Mitteilungbrachte, und der nicht nur die Schlösser von Janina übergab, sondern auch seinen Wohltäter an die Türken verkaufte, hieß wirklich Fernand, wie angegeben wurde. Doch seitdem hat er seinem Namen einen adeligen Titel hinzugefügt.

Er heißt gegenwärtig Graf von Morcerf und ist Mitglied der Kammer der Pairs

So erschien also das furchtbare Geheimnis, dasBeauchamp so edelmütigbegraben hatte, abermals wie ein schreckendes Gespenst zwei Tage, nachdem Albert nach der Normandie abgereist war, in einer andern Zeitung.

Das Urteil.

Um acht Uhr morgens traf AlbertbeiBeauchamp wie derBlitz ein. Der Kammerdiener war unterrichtet; er führte Morcerf in das Zimmer seines Herrn.

Nun! sagte Albert zu ihm.

Armer Freund, ich erwarte Sie, erwiderteBeauchamp.

Hierbin ich. Ichbrauche Ihnen nicht zu sagen, Beauchamp, daß ich Sie für zu rechtschaffen und zu gut halte, um mit irgend jemand hierüber gesprochen zu haben; nein, mein Freund. Überdies ist mir derBote, den Sie mir schickten, einBürge für Ihre Zuneigung, Verlieren wir also keine Zeit mit Umschweifen! Haben Sie eine Ahnung, von welcher Seite dieser Schlag kommt?

Ich werde Ihnen sogleich zwei Worte sagen.

Doch vorher, Freund, müssen Sie mir alle Einzelheiten dieses abscheulichen Verrates mitteilen.

Beauchampberichtete hierauf dem vor Scham und Schmerz niedergebeugten jungen Mann kurz folgendes.

Zwei Tage vorher war der Artikel in einer Zeitung erschienen, die unter dem Einfluß der Regierung stand, was der Sache noch mehr Gewicht verlieh. Beauchamp frühstückte, als ihm die Nachricht zu Gesicht kam; er eilte, ohne sein Mahl zu vollenden, in dasBureau der Zeitung. Obgleich der Redakteur eine andere politische Richtung vertrat wieBeauchamp, war er doch dessen vertrauter Freund.

Als er zu ihm kam, las der Redakteur sein eigenesBlatt.

Ah, bei Gott! riefBeauchamp, da Sie Ihre Zeitung in der Hand haben, mein lieber sobrauche ich Ihnen nicht zu sagen, was mich hierher führt.

Ich wüßte nicht; doch warum kommen Sie?

Wegen des Artikels über Morcerf.

Ah! ja; nicht wahr, das ist seltsam?

So seltsam, daß Sie sich der Gefahr aussetzen, einen sehr zweifelhaften Verleumdungsprozeß an den Hals zubekommen.

Keineswegs; wir haben mit der Zuschrift alleBeweisstücke empfangen und sind fest überzeugt, daß Herr von Morcerf sich ruhig verhalten wird. Überdies heißt es dem Lande einen Dienst leisten, wenn man die Elendenbloßstellt, die der Ehre unwürdig sind, die man ihnen erweist.

Beauchamp war verblüfft.

Aber wer hat Sie denn so gut unterrichtet? fragte er, denn meine Zeitung, welche die Sache zuerst angeregt hatte, mußte sie in Ermangelung vonBeweisen fallen lassen, und wir sind doch mehr dabei interessiert, als Sie, Herrn von Morcerf an den Pranger zu stellen, da er Pair von Frankreich ist und wir die Regierung angreifen.

Lieber Freund, wir sind dem Skandal nicht nachgelaufen, er hat uns aufgesucht. Es kam gestern ein Mensch von Janina an, der den ganzen Aktenstoß mitbrachte, und als wir Anstand nahmen, die Anklage gegen den Grafen zu erheben, bemerkte er, er werde sich an eine andere Zeitung wenden. Sie wissen, Beauchamp, was eine wichtige Nachricht ist; wir wollten uns diese nicht entgehen lassen. Nun ist der Schlag getan; er ist furchtbar und wirdbis an das Ende Europas widerhallen.

Beauchamp entfernte sich in Verzweiflung, um einen Kurier an Morcerf abzuschicken.

Was er aber Albert nicht hatte schreiben können, — denn es geschah nach der Abreise seines Kuriers, — war, was an demselben Tage in der Kammer der Pairs vor sich ging. Fast alle Pairs waren früher erschienen und unterhielten sich über das unselige Ereignis, das die öffentliche Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen und auf eines derbekanntesten Mitglieder des erhabenen Körpers lenken sollte.

Man las mit leiser Stimme den Artikel, man kommentierte ihn und tauschte Erinnerungen aus. Der Graf von Morcerf war unter seinen Standesgenossen nichtbeliebt. Wie alle Emporkömmlinge zeigte er sich übermäßig hochmütig. Als er am andern Morgen zu seiner gewöhnlichen Stunde, ohne Ahnung von der Zeitungsnachricht — denn er hielt und las dasBlatt nicht — vor der Kammer ankam, stieg er aus dem Wagen, schritt mit erhobenem Kopfe, herausforderndem Auge und stolzem Gange durch die Räume und trat in den Saal, ohne das Zögern des Saaldieners und die gezwungenen Grüße seiner Kollegen zubemerken.

Seine Miene und sein Gang erschienen allen hochmütiger als gewöhnlich, und seine Gegenwart schien unter den Umständen sobeleidigend für die auf ihre Ehre eifersüchtige Versammlung, daß alle dadurch noch mehr erbittert wurden. Die Kammerbrannte offenbar vorBegierde, den Kampf zubeginnen. Man sah das anklagende Journal in allen Händen, doch wie gewöhnlich zögerte jeder, die Verantwortlichkeit des Angriffs auf sich zu nehmen. Endlich stieg einer von den ehrenwerten Pairs, ein erklärter Feind des Grafen von Morcerf, feierlich auf die Rednerbühne.

Es herrschte ein furchtbares Stillschweigen; Morcerf allein wußte nichts von der Ursache der ernsten Aufmerksamkeit, die man diesmal einem Redner schenkte, dem man gewöhnlich nicht so gefällig zuhörte. Den Grafen ließ auch die Einleitung ruhig, in der der Redner äußerte, er habe von einer so heiligen, so ernsten Sache, von einer für die Kammer sobedeutungsvollen Frage zu sprechen, daß er die ganze Aufmerksamkeit seiner Kollegen in Anspruch nehme. Jedochbei dem ersten Wort von Janina und vom Obersten Fernand erbleichte der Graf von Morcerf so, daß eineBewegung durch die Versammlung ging, derenBlicke insgesamt auf den Grafen gerichtet waren.

Die moralischen Wunden haben das Eigentümliche, daß sie sich verbergen, aber nicht wieder schließen; stets schmerzhaft, stetsbereit, zubluten, wenn man sieberührt, bleiben sie frisch und klaffend im Herzen.

Als der Artikelbis zum Schlusse gelesen war, setzte der Ankläger seineBedenken auseinander und machte einigeBemerkungen über die Schwierigkeit seiner Aufgabe. Es sei die Ehre des Herrn von Morcerf, es sei die Ehre der ganzen Kammer, die er verteidige, indem er eine Debatte über so heikle persönliche Fragen hervorrufe. Endlich schloß er mit dem Antrage auf eine Untersuchung, die schnell genug eingeleitet werden sollte, um die Verleumdung zu Schanden zu machen, ehe sie Zeit gehabt hätte zu wachsen, und um Herrn von Morcerf in der Stellung, die ihm die öffentliche Meinung längst eingeräumt, wiederherzustellen.

Morcerf war so niedergebeugt, erbebte dermaßenbei dem plötzlichen Hereinbrechen dieses ungeheuren und unerwarteten Ungemachs, daß er kaum mit irrem Auge ein paar Worte zu stammeln vermochte. Diese Verzagtheit, die man ebensogut dem Erstaunen des Unschuldigen, wie der Scham des Schuldigen zuschreiben konnte, erwarbihm wieder einige Sympathien. Wahrhaft edle Menschen sind stets geneigt, mitleidig zu werden, wenn das Unglück ihres Feindes die Grenzen ihres Hasses überschreitet. Der Präsident ließ abstimmen, und es wurde eine Untersuchungbeschlossen.

Man fragte den Grafen, wieviel Zeit erbrauche, um seine Rechtfertigung vorzubereiten. Dieser hatte seinen Mut wiedergewonnen, sobald er nach diesem furchtbaren Schlage noch Leben in sich fühlte.

Meine Herren Pairs, antwortete er, nicht mit der Zeit schlägt man einen Angriff zurück, wie der, den in diesem Augenblicke unbekannte und im Dunkel sichbergende Feinde gegen mich richten; auf der Stelle, mit einem Donnerschlag muß ich denBlitz erwidern, der mich einen Augenblick geblendet hat. Warum wird es mir nicht vergönnt, statt einer solchen Rechtfertigung, meinBlut zu vergießen, um meinen edlen Kollegen zubeweisen, daß ich würdigbin, als ihresgleichen einherzuschreiten!

Diese Worte machten einen günstigen Eindruck.

Ich verlange also, rief er, daß die Untersuchung sobald als möglich stattfinde, und ich werde der Kammer alle erforderlichenBeweisstücke liefern.

Welchen Tagbestimmen Sie? fragte der Präsident.

Ich stelle mich von heute an zur Verfügung der Kammer.

Der Präsident rührte seine Glocke und fragte: Ist die Kammer der Ansicht, daß diese Untersuchung noch heute statthaben soll?

Ja! lautete die einstimmige Antwort der Versammlung.

Man ernannte eine Kommission von zwölf Mitgliedern, welche die von Morcerf zu lieferndenBeweisstücke untersuchen sollte. Die Stunde der ersten Sitzung dieser Kommission wurde auf acht Uhr abends in denBüros der Kammer festgesetzt. Als diese Entscheidung gefaßt war, bat Morcerf um Erlaubnis, sich zurückziehen zu dürfen; er mußte dieBeweisstücke zusammenfassen, die er seit langer Zeit aufgehäuft, um einem unvorhergesehenen Sturme Trotz zubieten.

Dies alles erzählteBeauchamp dem jungen Manne.

Albert hörte ihm zu, bald vor Hoffnung, bald vor Zorn, bald vor Scham zitternd, denn er fragte sich, wie es dem Schuldigen gelingen könne, seine Unschuld zubeweisen.

AlsBeauchamp schwieg, fragte Albert: Und dann?

Mein Freund, dieses Wort versetzt mich in eine furchtbare Notwendigkeit. Fassen Sie Mut, Albert, nie haben Sie dessen mehrbedurft.

Albert fuhr mit der Hand über seine Stirn, als wollte er sich seiner eigenen Kraft versichern, wie ein Mensch, der sein Leben zu verteidigen sich anschickt, seinen Panzer versucht und seine Degenklingebiegt. Er fühlte sich stark, denn er hielt sein Fieber für Energie. Reden Sie, sagte er.

Es kam der Abend, fuhrBeauchamp fort, ganz Paris wartete auf den Ausgang der Sache. Vielebehaupteten, Ihr Vater habe sich nur zu zeigen, um die Anklage zuBoden zu schlagen; viele sagten, er werde sich nicht einfinden, andere versicherten, sie hätten ihn nachBrüssel abreisen sehen, manche gingen sogar zur Polizei und fragten, obes wahr sei, daß der Graf seine Pässe genommen habe.

Ich muß Ihnen gestehen, daß ich alles tat, um von einem der Mitglieder der Kommission, einem mirbefreundeten jungen Pair, in die Kammer geführt zu werden. Um sieben Uhr holte er mich abund empfahl mich, ehe jemand gekommen war, einem Saaldiener, der mich in eine Loge einschloß. Ich war durch eine Säule gedeckt und in völliger Dunkelheit und konnte hoffen, die furchtbare Szene, die sich entwickeln sollte, vom Anfangbis zum Ende zu hören und zu sehen.

Herr von Morcerf tratbei dem letzten Schlage der achten Stunde ein. Er hatte einige Papiere in der Hand, und seine Haltung schien ruhig. Gegen seine Gewohnheit war sein Gang einfach, sein Anzug würdig, und er trug nach Art alter Offiziere seinen Rock von obenbis unten zugeknöpft. Seine Erscheinungbrachte diebeste Wirkung hervor; die Kommission war durchaus nicht übelgesinnt, und mehrere Mitglieder gingen dem Grafen entgegen und reichten ihm die Hand.

Albert fühlte, wie sein Herzbei diesemBerichtbeinahebrach, und dennoch regte sich unter seinem Schmerze ein Gefühl der Dankbarkeit; gern hätte er alle diese Menschen umarmen mögen, die seinem Vater während einer so großen Gefährdung seiner Ehre die Hand reichten.

In diesem Augenblick trat ein Diener ein und übergabdem Präsidenten einenBrief. — Sie haben das Wort, Herr von Morcerf, sagte der Präsident, denBrief entsiegelnd.

Der Grafbegann seine Verteidigungsrede, und ich versichere Ihnen, Albert, fuhrBeauchamp fort, er entwickelte eine außerordentlicheBeredsamkeit und Geschicklichkeit; erbrachte Papiere vor, diebewiesen, daß ihn der Wesir von Janinabis zur letzten Stunde mit seinem ganzen Vertrauenbeehrt undbesonders mit einer Unterhandlungbei dem Sultan selbstbeauftragt hatte, wobei es sich um Leben oder Tod gehandelt. Er wies den Ring vor, ein Zeichen des Oberbefehls, mit dem Ali selbst gewöhnlich seineBriefe siegelte und den er ihm gegeben, damit erbei seiner Rückkehr, zu welcher Stunde des Tages oder der Nacht es auch sei, und wäre er sogar in seinem Harem, zu ihm dringen könnte. Unglücklicherweise, sagte er, scheiterte seine Unterhandlung, und als er zurückkam, um seinen Wohltäter zu verteidigen, war erbereits tot. Doch sterbend, behauptete der Graf, habe ihm Ali Pascha, so groß sei sein Vertrauen gewesen, seine erste Favoritin und seine Tochter anvertraut.

Albertbebtebei diesen Worten; denn währendBeauchamp sprach, trat ihm Haydees Erzählung vor sein geistiges Auge, und er erinnerte sich dessen, was die schöne Griechin von dieserBotschaft, von diesem Ringe und von der Art und Weise, wie sie verkauft und in die Sklaverei geführt worden war, gesagt hatte.

Und was war die Wirkung der Rede des Grafen?

Ich gestehe, daß sie mich erschütterte, und ebenso, wie mich, auch die ganze Kommission, sagteBeauchamp. Der Präsident warf die Augen kaum auf denBrief, den man ihm gebracht hatte; dochbei den ersten Zeilen wurde seine Aufmerksamkeit rege, er las das Schreiben, las es abermals, und sagte, seineBlicke auf Herrn von Morcerf heftend: Herr Graf, Sie sagen uns, der Wesir von Janina habe Ihnen seine Frau und seine Tochter anvertraut? — Ja, mein Herr, antwortete Morcerf; doch hierin, wie im übrigen, verfolgte mich das Unglück. Bei meiner Rückkehr waren Wasiliki und ihre Tochter Haydee verschwunden. — Sie kennen diebeiden? — Mein vertrauter Umgang mit dem Pascha und der feste Glaube, den er zu meiner Treue hatte, erlaubten mir, sie mehr als zwanzigmal zu sehen. — Haben Sie irgend eine Ahnung, was aus ihnen geworden ist? — Ja, mein Herr, ich habe sagen hören, sie seien ihrem Kummer und vielleicht ihrer Armut unterlegen. Ich war nicht reich, ich sah mein Leben großen Gefahren preisgegeben und konnte zu meinemBedauern keine Nachforschungen anstellen.

Der Präsident runzelte unmerklich die Stirn und sagte: Meine Herren, Sie haben den Herrn Grafen gehört. Herr Graf, können Sie zur Unterstützung Ihrer Angaben einige Zeugen liefern? — Nein, antwortete der Graf, alle die, welche den Wesir umgaben und mich an seinem Hofe kannten, sind tot oder zerstreut; soviel ich weiß, habe ich diesen furchtbaren Krieg allein überlebt. Ichbesitze nur dieBriefe von Ali Tependelini, die vor Ihren Augen liegen; ichbesitze nur den Ring, das Pfand seines Willens, das Sie hier sehen; ich habe endlich den überzeugendstenBeweis, den ich liefern kann, nämlich die Anonymität des Angriffs, den Mangel jedes Zeugen gegenüber meinem Wort als dem eines ehrlichen Mannes und gegenüber der Unbeflecktheit meines militärischen Lebens.

Ein Gemurmel desBeifalls durchlief die ganze Versammlung; Albert, wäre nichts Neues dazwischen getreten, so hätte Ihr Vater die Sache gewonnen gehabt. Da nahm der Präsident das Wort und sagte: Meine Herren und Sie, Herr Graf, ich denke, es wird Ihnen nicht unangenehm sein, einen sehr wichtigen Zeugen zu hören, der sich von selbst einfindet; dieser Zeuge, wir zweifeln nicht daran, ist nach allem, was uns der Graf gesagt hat, berufen, die vollkommene Unschuld unseres Kollegen darzutun. Hier ist einBrief, den ich soeben empfangen habe; soll er verlesen werden, oder entscheiden Sie, daß wir darüber weggehen und unsbei diesem Zwischenfalle nicht aufhalten?

Herr von Morcerf erbleichte und preßte krampfhaft die Papiere zusammen, die er in der Hand hielt. Die Kommission entschied sich für die Verlesung. DerBrief lautete:

Herr Präsident,

Ich kann der Untersuchungskommission, die mit der Prüfung desBenehmens des Herrn Grafen von Morcerf in Epirus und Macedonienbeauftragt ist, diebestimmteste und sicherste Auskunft geben.

Ich warbeim Tode Ali Paschas an Ort und Stelle; ich wohnte seinen letzten Augenblickenbei; ich weiß, was aus Wasiliki und Haydee geworden ist; ich stelle mich zur Verfügung der Kommission und fordere sogar die Ehre, gehört zu werden. Ich werde in dem Augenblick, wo man Ihnen diesesBillett übergibt, im Vorsaale der Kammer sein.

Und wer ist dieser Zeuge oder vielmehr dieser Feind? fragte der Graf mit einer Stimme, in der eine tiefe Erschütterung nicht zu verkennen war. — Wir werden es erfahren, antwortete der Präsident. Ist die Kommission der Ansicht, daß der Zeuge gehört werden soll? — Ja! ja! sprachen gleichzeitig alle Stimmen. Man rief den Saaldiener, und der Präsident fragte ihn, objemand im Vorsaale warte. — Ja, Herr Präsident, erwiderte der Diener, eine Frau, begleitet von einem Diener. — Alle schauten sich an. Lassen Sie die Frau eintreten, sagte der Präsident.

Fünf Minuten nachher erschien der Diener wieder. Aller Augen waren auf die Tür gerichtet, und ich selbst, sagteBeauchamp, teilte die allgemeine Spannung. Hinter dem Diener ging eine Frau, in einen großen Schleier gehüllt, der sie völlig verbarg.

Der Präsidentbat die Unbekannte, den Schleier zurückzuschlagen, und nun sah man, daß die Frau griechische Kleidung trug, und daß sie jung und außerordentlich schön war.

Ah! rief Morcerf, Haydee!

Wer hat Ihnen das gesagt?

Ach! ich errate es. Doch fahren sie fort, Beauchamp, ichbitte Sie, Sie sehen, ichbin ruhig und stark.

Herr von Morcerf, fuhrBeauchamp fort, schaute diese Frau mit einer Mischung von Angst und Erstaunen an. Für ihn sollte Leben oder Tod aus diesem reizenden Munde kommen.

Der Präsidentbot der jungen Frau mit der Hand einen Stuhl an; doch sie deutete durch ein Zeichen mit dem Kopfe an, sie wolle stehenbleiben.

Gnädige Frau, sagte der Präsident, Sie haben der Kommission geschrieben und sich angeboten, ihr Auskunft über dieBegebenheiten in Janina zu geben; Sie sind IhrerBehauptung nach Augenzeugin gewesen. — Das war ich auch, sagte die Unbekannte mit einem Tone voll rührender Traurigkeit und mit jenem den Orientalen eigenen Wohlklang. — Erlauben Sie mir, Ihnen zubemerken, daß Sie damals noch sehr jung waren, versetzte der Präsident. — Ich war vier Jahrs alt; doch da diese Ereignisse die höchsteBedeutung für mich hatten, so verlor sich kein Umstand aus meinem Geiste, entging keine Einzelheit meinem Gedächtnis. — WelcheBedeutung hatten für Sie diese Ereignisse, und wer sind Sie, daß diese große Katastrophe einen so tiefen Eindruck auf Sie hervorgebracht hat? — Es handelte sich um Leben oder Tod meines Vaters, antwortete das Mädchen; ich heiße Haydee undbin die Tochter von Ali Tependelini, Pascha von Janina, und von Wasiliki, seiner vielgeliebten Frau.

Diebescheidene und zugleich stolze Röte, diebei diesen Worten die junge Frau mit Purpur übergoß, das Feuer ihresBlickes, die Majestät ihrer Erscheinungbrachten eine unaussprechliche Wirkung auf die Versammlung hervor. Der Graf aber konnte nicht entsetzter sein, wenn einBlitz herabgefallen wäre und zu seinen Füßen einen Abgrund geöffnet hätte.

Gnädige Frau, sagte der Präsident, nachdem er sich ehrfurchtsvoll verbeugt hatte, erlauben Sie mir eine einfache Frage, die keinen Zweifel enthält und die letzte sein wird: Können Sie die Wahrheit IhrerBehauptung erweisen?

Ich kann es, mein Herr, sagte Haydee, unter ihrem Schleier ein Säckchen von parfümiertem Atlas hervorziehend; denn hier ist mein Geburtsschein, von meinem Vater abgefaßt und von seinen obersten Offizieren unterzeichnet; und hierbei meinem Geburtsschein ist mein Taufschein; mein Vater hatte nämlich eingewilligt, daß ich in der Religion meiner Mutter erzogen würde, und der Archimandrit von Macedonien hat diesem Scheine sein Siegel aufgedrückt. Hier ist endlich die Urkunde über den Verkauf meiner Person und meiner Mutter an den armenischen Kaufmann El‑Kobbir seitens des fränkischen Offiziers, der sichbei seinem schändlichen Handel mit der Pforte als seinenBeuteanteil Frau und Tochter seines Wohltäters vorbehalten hatte, die er für die Summe von 1000Beuteln, d. h. für ungefähr 400 000 Franken, feil gab.

Bei diesen schrecklichen Anschuldigungen, welche die Versammlung mit finsterem Stillschweigen aufnahm, überzog sich das Gesicht des Grafen mit grünlicherBlässe, und seine Augen wurden vonBlut unterlaufen.

Immer ruhig, aber viel drohender, als dies eine andere in ihrem Zorne gewesen wäre, überreichte Haydee dem Präsidenten die in arabischer Sprache abgefaßte Verkaufsurkunde.

Einer von den edlen Pairs, der die arabische Sprache während des Feldzuges in Ägypten erlernt hatte, las:

Ich, El‑Kobbir, Sklavenhändler und Lieferant des Harems Seiner Hoheit, erkenne hiermit, daß ich von dem fränkischen Herrn Grafen von Monte Christo einen Smaragd im Werte von zweitausendBeuteln als Preis für eine christliche, elf Jahre alte Sklavin, namens Haydee, anerkannte Tochter des verstorbenen Ali Tependelini, Paschas von Janina, und von Wasiliki, seiner Favoritin, erhalten habe, welche an mich vor sieben Jahren mit ihrerbald darauf gestorbenen Mutter durch einen fränkischen Obersten, im Dienste des Wesire Ali Tependelini, namens Fernand Mondego, verkauft worden ist. Der erwähnte Verkauf ist für Rechnung unseres erhabenen Sultans geschehen, von dem ich den Auftrag hatte, den Smaragd zu erwerben.

Ausgefertigt in Konstantinopel mit Vollmacht Seiner Hoheit im Jahre 1247 der Hedschra.

Unterzeichnet:

El‑Kobbir.

Die gegenwärtige Urkunde wird, um ihr volle Glaubwürdigkeit und Echtheit zu verleihen, mit dem kaiserlichen Siegel versehen werden, das der Verkäufer derselbenbeidrucken zu lassen sich verbindlich macht.

Neben der Unterschrift des Kaufmanns sah man das Siegel des Großherrn. Auf diese Vorlesung folgte ein furchtbares Stillschweigen; der Graf konnte seine Gedanken nur durch denBlick ausdrücken, und dieser unwillkürlich auf Haydee gehefteteBlick schien von Flammen undBlut zu sein.

Gnädige Frau, sagte der Präsident, kann man nicht den Herrn Grafen von Monte Christobefragen, der sich, wie ich glaube, bei Ihnen in Paris findet?

Der Graf von Monte Christo, mein zweiter Vater, ist seit drei Tagen in der Normandie.

Doch wer hat Ihnen diesen Schritt geraten, für den Ihnen die Kammer dankbar ist, und der auch nach Ihren Leiden nur natürlich erscheinen kann.

Mein Herr, antwortete Haydee, dieser Schritt ist mir von meiner kindlichen Ehrfurcht und von meinem Schmerze eingegeben worden. Gott vergebe mir! Obgleich Christin, dachte ich stets daran, meinen erhabenen Vater zu rächen. Als ich den Fuß auf die Erde Frankreichs setzte, als ich erfuhr, der Verräter wohne in Paris, waren meine Augen und Ohrenbeständig offen. Ich lebe zurückgezogen in dem Hause meines edlenBeschützers, doch ich lebe so, weil ich den Schatten und die Stille liebe, die mir in meinen Gedanken und in der Sammlung meines Geistes zu leben gestatten. Aber der Graf von Monte Christo umgibt mich mit seiner väterlichen Sorge, und alles, was das Leben ausmacht, ist mir vertraut, wenn es auch nur, wie aus der Ferne an mein Ohr schlägt. So lese ich alle Zeitungen, wie man mir alle illustriertenBlätter und alle Musikalien zukommen läßt; ich erfuhr daher, was heute morgen in der Kammer der Pairs vorgefallen war, und was heute abend geschehen sollte… dann schriebich. Der Graf hatte während dieser ganzen Zeit keinen Teil an Ihrem Schritte?

Er weiß durchaus davon, und ich fürchte sogar, er mißbilligt ihn, wenn er ihn erfährt. Es ist indessen ein schöner Tag für mich, fuhr das Mädchen fort, einen flammendenBlick zum Himmel aufschlagend, dieser Tag, an dem ich endlich Gelegenheit finde, meinen Vater zu rächen!

Der Graf hatte während dieser ganzen Zeit nicht ein einziges Wort gesprochen; seine Kollegen schauten ihn an undbeklagten ohne Zweifel den unter der Anklage einer Frau erfolgenden Zusammenbruch eines angesehenen Lebens: Sein Unglück prägte sich allmählich in den finsteren Zügen seines Antlitzes aus.

Herr von Morcerf, sagte der Präsident, erkennen Sie in dieser Frau die Tochter von Ali Tependelini, Pascha von Janina? — Nein, sagte Morcerf, indem er sich zu erheben versuchte, es ist dies ein von meinen Feinden angezetteltes Gewebe.

Haydee, die ihre Augen auf die Tür geheftet hatte, wandte sich ungestüm um, stieß, als sie den Grafen wieder aufrecht sah, einen furchtbaren Schrei aus und rief: Du erkennst mich, nicht; wohl, aber ich erkenne dich! Dubist Fernand Mondego, der fränkische Offizier, der die Truppen meines edlen Vaters unterrichtete. Dubist es, der die Schlösser von Janina übergeben hat! Du hast, von ihm nach Konstantinopel geschickt, um mit dem Sultan über Leben oder Tod deines Wohltäters zu unterhandeln, einen falschen Ferman zurückgebracht, in dem ihm vollständigeBegnadigung zugestanden war. Dubist es, der mit diesem Ferman den Ring des Paschas erhielt, der dirbei Selim, dem Feuerwächter, Gehorsam verschaffen sollte; dubist es, der Selim erdolchte und meine Mutter und mich verkaufte! Mörder! Mörder! Du hast noch auf deiner Stirn dasBlut deines Herrn; schaut alle!

Diese Worte wurden mit einer solchen Kraft undBegeisterung der Wahrheit gesprochen, daß aller Augen sich nach der Stirn des Grafen wandten und er selbst mit der Hand danach fuhr, als obAlisBlut noch warm daran klebte.

Sie erkennen also ganzbestimmt in Herrn von Morcerf den Offizier Fernand Mondego?

Obich ihn erkenne! rief Haydee. Oh! meine Mutter! Sie sagte zu mir: Mein Kind! Du warst frei, du hattest einen Vater, der dich liebte, du warstbestimmt, beinahe eine Königin zu sein! Schau diesen Menschen wohl an, er hat dich zur Sklavin gemacht, er hat auf einem Spieße das Haupt deines Vaters fortgetragen, er hat uns verkauft! Schau genau seine rechte Hand an, sie hat einebreite Narbe; würdest du sein Gesicht vergessen, so müßtest du ihn an dieser Hand wiedererkennen, in die der Kaufmann El‑Kobbir ein Goldstück nach dem andern hat fallen lassen! — Obich ihn wiedererkenne! Oh! er mag nur sagen, ober mich nicht wiedererkennt!

Jede Silbe fiel wie ein Messer auf Morcerf und schnitt einen Teil seiner Energie ab; bei den letzten Worten verbarg er rasch und unwillkürlich seine in der Tat von einer Wunde verstümmelte Hand und fiel, in düstere Verzweiflung versunken, auf seinen Stuhl zurück.

Herr von Morcerf, sagte der Präsident, lassen Sie sich nicht niederbeugen, antworten Sie! Die Gerechtigkeit des Pairshofes ist erhaben und gleich für alle, wie die Gerechtigkeit Gottes; sie wird Sie nicht durch Ihre Feinde zuBoden treten lassen, ohne Ihnen die Mittel zu gönnen, sie zubekämpfen. Wollen Sie neue Nachforschungen? Soll ichBefehle zu einer Reise von zwei Kammermitgliedern nach Janina geben?

Morcerf antwortete nicht. — Da schauten sich die Mitglieder der Kommission voll Schrecken an. Man kannte den energischen und heftigen Charakter des Grafen. Esbedurfte einer furchtbaren Niederschmetterung, um die Widerstandskraft dieses Mannes zu vernichten.

Die Tochter von Ali Tependelini, sagte der Präsident nach einer Pause, hat also wirklich die Wahrheit gesagt? Sie ist also wirklich der furchtbare Zeuge, dem der Schuldige kein Nein zu entgegnen wagt? Sie haben also wirklich dies allesbegangen, dessen man Siebeschuldigt?

Der Graf warf einenBlick umher, dessen verzweifelter Ausdruck Tiger gerührt hätte, seine Richter aber nicht zu entwaffnen vermochte. Mit einer ungestümenBewegung riß er seinen Rock auf, der ihn zu ersticken drohte, und stürzte wie ein Wahnwitziger aus dem Saal; einen Augenblick ertönte noch sein Tritt im Gange, dann erschütterte das Rollen des Wagens, der ihn im Galopp davonführte, den Palast.

Meine Herren, sagte der Präsident, als es wieder still geworden war, ist der Herr Graf von Morcerf der Untreue, des Verrates und der Unwürdigkeit überwiesen? — Ja, antworteten einstimmig alle Mitglieder der Kommission.

Haydee hatte der Sitzungbis zum Endebeigewohnt; sie hörte über den Grafen das Urteil fällen, ohne daß ein Zug ihres Gesichtes Freude oder Mitleid ausdrückte. Dann zog sie ihren Schleier wieder vor das Gesicht, grüßte majestätisch und ging hinweg.

Die Forderung.

Nunbenutzte ich das Stillschweigen und die Dunkelheit des Saales, um mich, ohne gesehen zu werden, zu entfernen, mit einem im Gedanken an dich gebrochenen Herzen, schloßBeauchamp seinenBericht.

Albert hielt seinen Kopf zwischen seinen Händen, hobsein Antlitz rot und in Tränen gebadet empor, ergriffBeauchamp am Arm und sagte: Freund, mein Leben ist aus; ich muß den Menschen suchen, der mich mit seiner Feindschaft verfolgt. Sobald ich diesen Menschen kenne, töte ich ihn, oder er tötet mich; ich zähle jedoch auf die Stütze Ihrer Freundschaft, Beauchamp, wenn dieses Gefühl in Ihrem Herzen noch nicht durch Verachtung ertötet ist.

Verachtung, mein Freund? Wie können Sie so sprechen! Nein, Gott sei Dank, wir leben nicht mehr in einer Zeit, wo ein ungerechtes Vorurteil die Söhne für die Handlungen der Väter verantwortlich macht. Überschauen Sie Ihr ganzes Leben, Albert; es ist freilich erst ein Anfang, aber nie war die Morgenröte eines schönen Tages reiner, als Ihr Sonnenaufgang. Nein, Albert, glauben Sie mir, Sie sind jung, Sie sind reich; verlassen Sie Frankreich, alles vergißt sich schnell in diesem großenBabylon. Sie kommen in drei oder vier Jahren zurück, und niemand denkt mehr an das, was vorgefallen ist, noch viel weniger an das, was sich vor sechzehn Jahren ereignete.

Ich danke, lieberBeauchamp, ich danke für die vortreffliche Absicht, die Ihnen diese Worte eingibt; aber Siebegreifen, da ich in dieser Angelegenheit persönlichbeteiligtbin, kann ich sie nicht aus demselben Gesichtspunkte ansehen, wie Sie. Ich wiederhole Ihnen, Beauchamp, wenn Sie noch mein Freund sind, wie Sie sagen, so helfen Sie mir die Hand finden, die den Schlag geführt hat.

Es sei! Ist es Ihre Absicht, Nachforschungen nach einem Feinde anzustellen, so stelle ich sie mit Ihnen an. Und ich werde ihn finden, denn meine Ehre ist hierbeibeinahe ebensosehrbeteiligt, wie die Ihrige.

Dannbeginnen wir auf der Stelle, ohne Verzug unsere Nachforschungen. Jede Minute Verzug ist eine Ewigkeit für mich; der Denunziant ist noch nichtbestraft, er kann also hoffen, er werde nichtbestraft werden; undbei meiner Ehre! wenn er dies hofft, so täuscht er sich.

Wohl, so hören Sie, Morcerf.

Ah! Beauchamp, ich sehe, Sie wissen etwas; Sie geben mir das Leben wieder!

Ich sage Ihnen nicht, es sei Gewißheit, Albert, aber es ist wenigstens ein Licht im Dunkel; folgen wir diesem Lichte, und es wird uns vielleicht zum Ziele führen.

Sprechen Sie, die Ungeduld verzehrt mich.

Gut! ich will Ihnen erzählen, was ich Ihnen nicht sagen wollte, als ich von Janina zurückkam. Hören Sie also! Ich ging natürlich zum erstenBankier der Stadt, um Erkundigungen einzuziehen; nach zwei Worten sagte er mir, ehe ich den Namen Ihres Vaters ausgesprochen hatte: Ah, sehr gut! ich errate, was Sie hierher führt. — Wieso? — Weil ich vor kaum vierzehn Tagen über denselben Gegenstandbefragt wordenbin und zwar von einem PariserBankier, namens Danglars.

Er? rief Albert; er verfolgt in der Tat seit langer Zeit meinen Vater mit seiner Eifersucht und seinem Hasse; er, der angebliche Volksmann, der es dem Grafen von Morcerf nicht verzeihen kann, daß er Pair von Frankreich ist. Und dann, das Abbrechen des Heiratsplanes, ohne irgend eine Ursache anzugeben… ja, ja, er ist's.

Erkundigen Sie sich, aber erhitzen Sie sich nicht zum voraus; erkundigen Sie sich, und wenn die Sache wahr ist…

Oh, wenn die Sache wahr ist, rief der junge Mann, so soll er mir allesbezahlen, was ich gelitten habe.

Nehmen Sie sich in acht, Morcerf, er ist ein alter Mann.

Oh! seien Sie unbesorgt, Siebegleiten mich, Beauchamp; feierliche Dinge müssen vor Zeugen verhandelt werden. Ist Danglars der Schuldige, so hat er vor dem Ende dieses Tages zu leben aufgehört, oder ichbin tot. Bei Gott! Ich will meiner Ehre ein schönes Leichenbegängnisbereiten.

Wohl! Albert, sind solche Entschlüsse einmal gefaßt, so muß man sie auf der Stelle in Ausführungbringen. Sie wollen zu Herrn Danglars gehen? Vorwärts!

Vor dem Hause desBankiers sahen sie den Wagen des Herrn Andrea Cavalcanti stehen.

Ah! bei Gott! das geht gut! sagte Albert düster. Will sich Herr Danglars nicht mit mir schlagen, so töte ich seinen Schwiegersohn. Ein Cavalcanti muß sich schlagen.

Man meldete Albert demBankier, derbei seinem Namen, da er wußte, was am Tage vorher vorgefallen war, ihm den Eintritt verweigern ließ. Aber es war zu spät; Albert folgte demBedienten, stieß die Tür auf und drang mitBeauchamp in das Kabinett desBankiers.

Mein Herr! rief dieser, steht es mir nicht frei, zu empfangen, wen ich will? Es scheint mir, Sie vergessen sich auf eine sonderbare Weise.

Nein, mein Herr, erwiderte Albert mit kaltem Tone, es gibt Umstände, wo man, wenn man sich keiner Feigheit schuldig machen will, wenigstens für gewisse Personen zu Hause sein muß.

Was wollen Sie von mir, mein Herr?

Ich will, sagte Albert, sich demBankier nähernd, — ohne daß es schien, alsbemerke er Cavalcanti, der am Kamin lehnte — ich will Ihnen eine Zusammenkunft in einem verborgenen Winkel vorschlagen, wo uns zehn Minuten lang niemand stören wird; von den zwei Personen, die sich treffen werden, bleibt eine unter denBäumen.

Danglars erbleichte. Cavalcanti machte eineBewegung. Albert wandte sich zu dem jungen Manne um und sagte: Mein Gott! kommen Sie auch, wenn Sie wollen, Herr Graf; Sie haben das Recht, dabei zu sein, Sie gehören ja fast zur Familie, und ich gewähre solche Zusammenkünfte so vielen Menschen, als sie annehmen wollen.

Cavalcanti schaute Danglars erstaunt an; dieser erhobsich mit Anstrengung und trat zwischen die jungen Leute. Der Angriff Alberts auf Andrea ließ ihn hoffen, AlbertsBesuch sei einer andern Ursache zuzuschreiben, als der, die er zuerst vorausgesetzt hatte.

Mein Herr, sagte er zu Albert, wenn Sie hierher kommen, um mit diesem Herrn Streit zu suchen, weil er Ihnen vorgezogen wurde, sobemerke ich Ihnen, daß ich das vor den Staatsanwaltbringen werde.

Sie täuschen sich, mein Herr, entgegnete Morcerf mit düsterem Lächeln, ich spreche von nichts weniger, als Heiratsangelegenheiten, und ich wende mich an diesen Herrn nur, weil er sich in unsere Verhandlung mischen zu wollen schien. Und dann haben Sie recht, ich suche heute mit jedem Streit; doch seien Sie unbesorgt, Herr Danglars, der Vorrang gebührt Ihnen.

Mein Herr, sagte Danglars, bleich vor Zorn und Angst, ichbemerke Ihnen, wenn mir das Unglück widerfährt, einen wütenden Hund auf meinem Wege zu treffen, so töte ich ihn, und weit entfernt, mich schuldig zu fühlen, glaube ich damit der Gesellschaft einen Dienst zu leisten. Wenn Sie nun wütend sind und mich zubeißen versuchen, so sage ich Ihnen, ich werde Sie töten. Ist es denn meine Schuld, daß Ihr Vater entehrt ist?

Ja, Elender! rief Morcerf, es ist deine Schuld!

Danglars machte einen Schritt rückwärts.

Meine Schuld! sagte er, sind Sie verrückt? Was weiß ich davon? War ich in Griechenland? Habe ich Ihrem Vater geraten, die Schlösser Alis zu verkaufen, zu verraten…

Still! sagte Albert dumpf. Sie sind es, der die ganze schändliche Geschichte heuchlerisch und hinterlistig angezettelt hat. — Ich?

Ja, Sie! Woher kommt die Enthüllung?

Mir scheint, die Zeitung hat es Ihnen gesagt, aus Janina, bei Gott!

Wer hat nach Janina geschrieben, um Erkundigungen über meinen Vater einzuziehen?

Ich denke, jeder kann nach Janina schreiben.

Es hat nur eine Person geschrieben und zwar Sie!

Ich habe allerdings geschrieben; doch ich glaube, wenn man seine Tochter an einen jungen Mann verheiratet, kann man Erkundigungen über die Familie einziehen; es ist dies nichtbloß ein Recht, sondern auch eine Pflicht.

Sie haben geschrieben, während Sie doch schon wußten, welche Antwort Ihnen zukommen würde.

Ich! oh, ich schwöre Ihnen, rief Danglars mit einem Vertrauen und mit einer Sicherheit, die vielleicht weniger von seiner Furcht, als von der Teilnahme herrührten, die er im Grunde für den unglücklichen jungen Mann fühlte, ich schwöre Ihnen, nie hätte ich daran gedacht, dorthin zu schreiben. Kannte ich die Katastrophe von Ali Pascha?

Es hat Sie also jemand angetrieben, zu schreiben?

Gewiß.

Wer?… vollenden Sie…?

Bei Gott! das ist ganz einfach; ich sprach von der Vergangenheit Ihres Vaters, ich sagte, die Quelle seines Vermögens sei stets dunkel geblieben. Die Person fragte mich, wo sich Ihr Vater dieses Vermögen gemacht hätte. Ich antwortete: In Griechenland. Da sagte sie mir: Nun, so schreiben Sie nach Janina!

Und wer hat Ihnen diesen Rat gegeben?

Bei Gott! der Graf von Monte Christo, Ihr Freund.

Albert undBeauchamp schauten sich an.

Mein Herr, sagteBeauchamp, der noch nicht das Wort genommen hatte, es scheint mir, Sie klagen den Grafen an, weil er in diesem Augenblick von Paris entfernt ist und sich nicht rechtfertigen kann?

Ich klage niemand an, antwortete Danglars, und werde in Gegenwart des Herrn Grafen von Monte Christo wiederholen, was ich soeben vor Ihnen gesagt habe.

Und der Graf weiß, welche Antwort Ihnen zugekommen ist? — Ja, ich habe sie ihm gezeigt.

Wußte er, daß der Taufname meines Vaters Fernand und sein Familienname Mondego war?

Ja, ich hatte es ihm längst gesagt; übrigens tat ich hierbei nur, was jeder andere an meiner Stelle getan hätte, und vielleicht noch weniger. Als am Tage nach dieser Antwort Ihr Vater meine Tochter offiziell von mir verlangte, schlug ich ihm ihre Hand allerdings unumwunden ab, doch ohne Erklärung, ohne Lärm. Warum sollte ich auch Lärm machen! Was war mir an der Ehre oder der Schande des Herrn von Morcerf gelegen? Das ließ die Rente weder steigen noch fallen.

Albert fühlte, wie ihm die Röte ins Gesicht stieg. Es unterlag keinem Zweifel mehr, Danglars verteidigte sich mit der Gemeinheit, aber zugleich auch mit der Sicherheit eines Menschen, der, wenn nicht die volle Wahrheit, doch wenigstens einen Teil der Wahrheit sagt, allerdings nicht aus Gewissenhaftigkeit, sondern aus Schrecken. Und dann stellte sich ihm alles, was er vergessen oder nichtbeachtet hatte, wieder vor Augen. Monte Christo wußte alles, da er die Tochter Ali Paschas gekauft hatte, und hatte trotzdem Danglars den Rat gegeben, nach Janina zu schreiben. Während ihm die Antwort schonbekannt war, hatte er Alberts Wunsche, Haydee vorgestellt zu werden, nachgegeben; bei ihr hatte er das Gespräch auf Alis Tod gelenkt und Haydees Erzählung nicht verhindert. Hatte er nicht überdies ihn selbst gebeten, den Namen seines Vaters nicht vor Haydee auszusprechen? Endlich hatte er Albert in dem Augenblick, wo der Lärm losbrechen sollte, nach der Normandie geführt. Es unterlag keinem Zweifel mehr, allesberuhte aufBerechnung, und Monte Christo war ohne Zweifel im Einverständnis mit den Feinden seines Vaters.

Albert nahmBeauchamp in eine Ecke und teilte ihm alle seine Gedanken mit.

Sie haben recht, sagteBeauchamp, Herr Danglars ist an dem, was vorgefallen, nur äußerlichbeteiligt, und Sie müssen von Monte Christo eine Erklärung verlangen.

Albert wandte sich um und sagte zu Danglars: Mein Herr, Siebegreifen, daß ich mich mit Ihrer Aussage nicht ohne weiteresbegnügen kann; ich muß erst sehen, obIhre Anschuldigungenbegründet sind, und ich will mich auf der Stelle hiervonbei Herrn von Monte Christo überzeugen.

Er entfernte sich mitBeauchamp, ohne sich im geringsten um Cavalcanti zubekümmern. Danglars geleitete ihn zur Tür und erneuerte die Versicherung, daß keinBeweggrund persönlichen Hasses ihn gegen den Grafen von Morcerf antreibe.

Die Beleidigung.

Vor der Tür desBankiers hieltBeauchamp Morcerf zurück und sagte: Sie wollen von Herrn von Monte Christo eine Erklärung verlangen. Überlegen Sie einen Augenblick, Morcerf, ehe Sie zu dem Grafen gehen, die ernsteBedeutung Ihres Schrittes.

Ist er ernster, als wenn ich zu Herrn Danglars gehe?

Ja; Herr Danglars ist ein Geldmensch, und Sie wissen, die Geldmenschen kennen zu genau das Kapital, das sie wagen, um sich so leicht zu schlagen. Der andere ist im Gegenteil ein Edelmann, wenigstens wie es scheint; doch fürchten Sie nicht, daß unter dem Edelmann einBravo steckt?

Ich fürchte nur, einen Menschen zu treffen, der sich nicht schlägt.

Oh! seien Sie unbesorgt, sagteBeauchamp, der wird sich schlagen. Nehmen Sie sich in acht, ich fürchte, er schlägt sich nur zu gut.

Freund, entgegnete Morcerf mit einem schönen Lächeln, das ist es, was ich wünsche; und das größte Glück, das mir widerfahren kann, ist, für meinen Vater getötet zu werden.

Ihre Mutter wird darüber sterben.

Arme Mutter! versetzte Albert, mit der Hand über seine Augen fahrend, ich weiß es wohl, dochbesser, sie stirbt hierüber, als sie stirbt vor Schande.

Sie sind also fest entschlossen, Albert? — Vorwärts!

Sie stiegen in ihren Wagen und ließen sich zum Grafen fahren. Als sie ausgestiegen waren, eilte Albert so schnell vorwärts, daß ihm der Freund kaum zu folgen vermochte. Baptistin empfing sie. Der Graf war von der Reise zurückgekommen, aber er saß imBade und hatte verboten, irgend jemand zu empfangen.

Doch nach demBade? — Wird der Graf in die Oper fahren.

Sind Sie dessen gewiß? — Vollkommen; der Herr Graf hat seine Pferde auf Punkt acht Uhrbestellt.

Sehr gut, versetzte Albert; mehr wollte ich nicht wissen. Dann sich zuBeauchamp wendend, sagte er: Beauchamp, ich zähle darauf, daß Sie mich in die Operbegleiten. Wenn Sie können, bringen Sie Chateau‑Renaud mit.

Beauchamp verließ Albert, nachdem er ihm versprochen, ihn abzuholen.

Nach Hause zurückgekehrt, benachrichtigte Albert Franz, Debray und Morel von seinem Wunsche, sie ebenfalls in der Oper zu sehen. Dannbesuchte er seine Mutter, die seit den Ereignissen des vorhergehenden Tages ihre Tür für jedermann verschlossen hatte. Er fand sie, vom Schmerz über die öffentliche Demütigung niedergeschmettert, imBette. Alberts Anblickbrachte auf sie die Wirkung hervor, die man davon erwarten konnte; sie drückte ihrem Sohne die Hand undbrach in ein Schluchzen aus.

Albertbliebeinen Augenblick stumm vor demBette seiner Mutter stehen. Man sah an seinembleichen Gesichte und an seiner gerunzelten Stirne, daß sein Racheentschluß sich immer mehr in seinem Herzen abstumpfte.

Meine Mutter, sagte Albert, kennen Sie irgend einen Feind des Herrn von Morcerf?

Mercedesbebte, denn sie hattebemerkt, daß der junge Mann nicht» von meinem Vater «sagte.

Mein Freund, sagte sie, die Menschen in der Stellung des Grafen haben viele Feinde, die sie nicht kennen. Und die Feinde, die man nicht kennt, sind die gefährlichsten.

Ja, ich weiß dies und wende mich daher an Ihren Scharfsinn. Meine Mutter, Sie sind eine so kluge Frau, daß Ihnen nichts entgeht.

Warum sagst du mir dies?

Weil Sie zumBeispielbemerkten, daß an unseremBallabend der Graf von Monte Christo nichtsbei uns hat nehmen wollen.

Mercedes erhobsich zitternd und rief: Herr von Monte Christo? Wie hängt das mit der Frage zusammen, die du an mich richtest?

Sie wissen, Herr von Monte Christo ist fast ein Orientale, und um ihre volle Rachefreiheit zubewahren, essen und trinken die Orientalen nichtsbei ihren Feinden.

Herr von Monte Christo unser Feind, sagst du, Albert? entgegnete Mercedes, weißer werdend, als das Tuch, das siebedeckte. Wer hat dir das gesagt? Warum? Dubist toll, Albert. Herr von Monte Christo hat uns nur Freundliches erwiesen; er hat dir das Leben gerettet, und du selbst hast ihn uns vorgestellt. Oh! ichbitte dich, mein Sohn, wenn du einen solchen Gedanken hegtest, so verbanne ihn, und wenn du auf meineBitte etwas gibst, sobleibe in gutem Einvernehmen mit ihm.

Meine Mutter, versetzte der junge Mann mit düsteremBlicke, Sie haben Ihre Gründe, daß Sie mir sagen, ich solle diesen Mann schonen.

Ich! rief Mercedes… und sie errötete ebenso schnell wie sie erbleicht war, und wurdebeinahe in demselben Augenblicke nochbleicher, als zuvor.

Ja, allerdings, Ihr Grund ist, daß der Graf unsBöses zufügen kann, nicht so?

Mercedesbebte und erwiderte, einen forschendenBlick auf ihren Sohn heftend: Du sprichst seltsam mit mir und hast, wie mir scheint, sonderbare Vorurteile. Was tat dir der Graf? Vor drei Tagen reistest du mit ihm in die Normandie; vor drei Tagenbetrachtete ich ihn als deinenbesten Freund, und du warst derselben Meinung.

Ein ironisches Lächeln umschwebte Alberts Lippen. Mercedes sah dieses Lächeln und erriet mit ihrem doppelten Instinkte der Frau und der Mutter alles; aber klug und stark, verbarg sie ihre Unruhe und ihrBeben.

Albert ließ das Gespräch fallen; nach einem Augenblick knüpfte es die Gräfin wieder an.

Dubist gekommen, um mich zu fragen, wie es mir gehe, sagte sie; ich antworte dir offen, ich fühle mich unwohl. Du solltest dich einrichten, Albert, mir Gesellschaft zu leisten, ich möchte nicht allein sein.

Meine Mutter, ich stände zu IhrenBefehlen, und Sie wissen wie gern, wenn mich nicht eine wichtige Angelegenheit zwänge, Sie heute abend zu verlassen.

Ah! gut, erwiderte Mercedes mit einem Seufzer, geh, Albert, ich will dich nicht zum Sklaven deiner kindlichen Liebe machen.

Albert stellte sich, als hörte er nicht, grüßte seine Mutter und ging.

Kaum war der junge Mann fort, als Mercedes einen vertrauten Diener rufen ließ; diesembefahl sie, Albert überall zu folgen, wohin er gehen würde, und ihr sogleich Meldung zu machen. Dann läutete sie ihrer Kammerfrau und ließ sich, so schwach sie war, ankleiden, um auf jeden Fallbereit zu sein.

Der demBedienten erteilte Auftrag war nicht schwer zu vollziehen. Albert kehrte in seine Wohnung zurück und kleidete sich äußerst sorglich an. Zehn Minuten vor acht Uhr kamBeauchamp.

Beide stiegen in Alberts Wagen, und dieser rief, da er keinen Grund hatte, zu verbergen, wohin er fuhr, ganz laut: In die Oper.

In seiner Ungeduld kam er vor dem Aufziehen des Vorhangs. Chateau‑Renaud, vonBeauchamp unterrichtet, saß auf seinem Sperrsitze. Erbemühte sich durchaus nicht, Albert abzuraten, sondernbeschränkte sich darauf, dem Freunde die Versicherung zu wiederholen, er stehe zu seiner Verfügung.

Debray war noch nicht eingetroffen; doch Albert wußte, daß er seltenbei einer Vorstellung der Oper ausblieb. Albert irrtebis zum Aufziehen des Vorhangs im Theater umher. Er hoffte, Monte Christo entweder im Gange oder auf der Treppe zu treffen. Dann ging er an seinen Platz und setzte sich im Orchester zwischen Chateau‑Renaud undBeauchamp.

Doch seine Augen verließen Monte Christos Loge nicht, die während des ersten Aktes hartnäckig geschlossenblieb. Endlich am Anfange des zweiten Aktes, als Albert zum hundertsten Male seine Uhrbefragte, öffnete sich die Tür der Loge: Monte Christo trat schwarzgekleidet ein und stützte sich auf das Geländer, um in den Saal zu schauen, dort gewahrte er einenbleichen Kopf und funkelnde Augen, die gierig seineBlicke anzuziehen schienen, und erkannte Albert. Ohne irgend eine seine Gedanken verratendeBewegung zu machen, setzte er sich, zog sein Opernglas hervor und schaute nach einer anderen Seite.

Doch während es den Anschein hatte, alsbemerke er Albert nicht, verlor ihn der Graf nicht aus dem Auge, und als der Vorhang am Ende des zweiten Aktes fiel, folgte sein unfehlbarerBlick dem jungen Mann, der, begleitet von seinen Freunden, das Orchester verließ. Dann erschien derselbe Kopf wieder in einer Loge der seinigen gegenüber. Der Graf fühlte, daß der Sturm gegen ihn losbrach, und als er den Schlüssel im Schlosse seiner Loge drehen hörte, wußte er, obgleich er in diesem Augenblick lächelnd mit dem neben ihm sitzenden Morel sprach, wasbevorstand, und war auf alles gefaßt.

Die Tür öffnete sich. Jetzt erst wandte sich Monte Christo um und erblickte Albert zitternd und leichenblaß. Hinter ihm standenBeauchamp und Chateau‑Renaud.

Sieh da! rief er mit jener wohlwollenden Höflichkeit, die gewöhnlich seinen Gruß von den Alltagsgrüßen unterschied, mein Reiter ist am Ziele angelangt. Guten Abend, Herr von Morcerf.

Und das Gesicht dieses Mannes, der auf eine so seltsame Weise seiner Herr war, drückte die vollkommenste Herzlichkeit aus.

Nun erst erinnerte sich Morel desBriefes, den er vom Vicomte empfangen, und worin ihn dieser ohne eine andere Erklärung gebeten hatte, sich in der Oper einzufinden, und erbegriff, daß etwas Furchtbares vor sich gehen sollte.

Wir kommen nicht hierher, um heuchlerische Höflichkeiten und falsche Freundschaftsbezeugungen auszutauschen, sagte der junge Mann; wir kommen, um eine Erklärung von Ihnen zu fordern, Herr Graf.

Die zitternde Stimme des jungen Mannes drang kaum durch seine geschlossenen Zähne.

Eine Erklärung in der Oper? sagte der Graf mit dem ruhigen Tone und dem durchdringenden Auge des stets seiner selbst sicheren Mannes. So wenig ich mit den Pariser Gewohnheiten vertrautbin, so hätte ich doch nicht geglaubt, daß man hier Erklärungen zu fordern pflege.

Wenn sich jedoch die Leute verleugnen lassen, sagte Albert, unter dem Vorwande, sie seien imBad, so muß man sich an sie wenden, wo man sie trifft.

Ichbin nicht so schwer zu treffen, denn noch gestern, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, waren Siebei mir.

Gestern, mein Herr, entgegnete der junge Mann, dessen Kopf in Flammen geriet, gesternbefand ich michbei Ihnen, weil ich nicht wußte, wer Sie waren.

Bei diesen Worten hatte Albert die Stimme dergestalt erhoben, daß die Inhaber derbenachbarten Logen, sowie die Personen, die sich in den Gängenbefanden, ihn hörten, stehenblieben und sich umsahen.

Woher kommen Sie denn, mein Herr? sagte Monte Christo, scheinbar ohne jede Erregung. Ich glaube, Sie erfreuen sich nicht Ihres ganzen Verstandes.

Wenn ich Ihre Treulosigkeitbegreife, und es mir gelingt, Ihnenbegreiflich zu machen, daß ich mich rächen will, werde ich noch vernünftig genug sein, versetzte Albert wütend.

Mein Herr, ich verstehe Sie nicht, erwiderte Monte Christo, und wenn ich Sie auch verstände, so würden Sie immer noch zu laut sprechen. Ichbin hierbei mir und alleinberechtigt, meine Stimme über andere zu erheben. Gehen Sie, mein Herr!

Und Monte Christo wies Albert mit einerbewundernswert gebieterischen Gebärde die Tür.

Ah! ich werde es wohl dahinbringen, daß Sie hinausgehen, sagte Albert, krampfhaft seinen Handschuh zerknitternd, den der Graf nicht aus dem Gesichte verlor.

Gut, gut! erwiderte phlegmatisch Monte Christo, Sie suchen Streit mit mir, mein Herr, das sehe ich; doch eines, Vicomte, merken Sie sich: es ist eine schlechte Sitte, mit Geschrei herauszufordern, Herr von Morcerf.

Ein Gemurmel des Erstaunens durchliefbei diesem Namen wie ein Schauer die Zuhörer dieser Szene. Seit dem vorhergehenden Tage war der Name Morcerf in aller Mund.

Besser als alle und zuerst von allenbegriff Albert die Anspielung und machte eineBewegung, seinen Handschuh dem Grafen ins Gesicht zu schleudern; aber Morel faßte ihnbei der Faust, währendBeauchamp und Chateau‑Renaud, in der Furcht, die Szene könne die Grenzen einer Herausforderung überschreiten, ihn von hinten zurückhielten.

Monte Christo aber streckte, ohne aufzustehen und nur seinen Stuhl neigend, die Hand aus, zog aus den krampfhaft zusammengepreßten Fingern des jungen Mannes den feuchten Handschuh und sagte mit einem furchtbaren Ausdrucke: Mein Herr, ich nehme Ihren Handschuh als geworfen an und werde Ihnen denselben um eine Kugel gewickelt zurückschicken. Nun gehen Sie von hier weg, oder ich rufe meine Diener und lasse Sie hinauswerfen.

Trunken, verwirrt, mitblutigen Augen machte Albert zwei Schritte rückwärts.

Morelbenutzte diese Gelegenheit, um die Tür wieder zu schließen. Monte Christo ergriff sein Doppelglas und fing an hindurchzuschauen, als obnichtsBesonderes vorgefallen wäre. Dieser Mann hatte ein Herz von Erz und ein Gesicht von Marmor. Morel neigte sich an sein Ohr und sagte zu ihm: Was haben Sie ihm getan?

Ich? Nichts, persönlich wenigstens, sagte Monte Christo.

Diese seltsame Szene muß doch einen Grund haben?

Die Geschichte des Grafen von Morcerfbringt den unglücklichen jungen Mann ganz außer sich.

Haben Sie denn Anteil daran?

Die Kammer ist durch Haydee von dem Verrate seines Vaters unterrichtet worden.

Man hat mir in der Tat davon erzählt, sagte Morel, doch ich wollte nicht glauben, daß die griechische Sklavin die Tochter Ali Paschas ist. — Es ist die reine Wahrheit.

Oh! mein Gott, ichbegreife nun alles, und diese Szene ist absichtlich herbeigeführt worden. — Wieso?

Ja. Albert schreibt mir, ich möchte mich heute abend in der Oper einfinden; er wollte mich also zum Zeugen der von ihmbeabsichtigtenBeleidigung haben.

Wahrscheinlich, sagte Monte Christo mit seiner unstörbaren Ruhe.

Aber was werden Sie mit ihm machen?

Mit Albert? versetzte Monte Christo in demselben Tone, was ich mit ihm machen werde, Maximilian? So wahr Sie hier sind und ich Ihnen die Hand drücke, töte ich ihn morgen vormittag um zehn Uhr; das werde ich machen.

Morel nahm ebenfalls Monte Christos Hand in die seinige undbebte, als er diese kalte und ruhige Hand fühlte.

Ah! Graf, sagte er, sein Vater liebt ihn so sehr!

Sagen Sie mir das nicht! rief Monte Christo mit der ersten Regung des Zornes, der ihn zu fassen schien, er mag leiden!

Morel ließ erstaunt die Hand fallen.

Graf! Graf! sagte er.

Lieber Maximilian, sagte der Graf, hören Sie doch, wiebewunderungswürdig Duprez die Worte singt: O Mathilde! idole de mon âme!..Bravo! Bravo!

Morel sah, daß hier jedes weitere Wort überflüssig war, und wartete. Der Vorhang, der am Ende der Szene mit Albert aufging, gingbald wieder herunter. Man klopfte an die Tür.

Herein, rief Moute Christo, ohne daß seine Stimme die geringsteBewegung erriet. Beauchamp trat ein.

Guten Abend, HerrBeauchamp, grüßte Moute Christo, als ober den Journalisten an diesem Abend zum ersten Male sähe; setzen Sie sich doch!

Beauchamp grüßte, trat ein und setzte sich.

Mein Herr, sagte er zu Monte Christo, ichbegleitete soeben, wie Sie wahrnehmen konnten, Herrn von Morcerf.

Das heißt, Sie wollen sagen. Sie haben miteinander zu Mittag gespeist, erwiderte lachend Monte Christo. Ichbin glücklich, zubemerken, mein lieber HerrBeauchamp, daß Sie nüchterner sind, als er.

Mein Herr, sagteBeauchamp, ich gestehe, Albert hat unrecht gehabt, in Hitze zu geraten, und ich komme auf meine eigene Rechnung, um Entschuldigung zubitten. Nun aber, da dies geschehen ist, hoffe ich, Sie werden mir eine Erklärung geben über Ihre Verbindungen mit den Leuten in Janina. Dann zwei Worte über die junge Griechin…

Genug, genug, mein Herr! fiel ihm der Graf ins Wort. Ich sehe, Sie verlangen für Ihren Freund Erklärungen von mir. So sagen Sie dem Vicomte. In unserbeider Adern fließtBlut, das wir zu vergießen Lust haben, morgen vor zehn Uhr werde ich die Farbe des seinigen gesehen haben.

Esbleibt also nur noch übrig, die Anordnungen des Zweikampfes festzustellen.

Das ist mir vollkommen gleichgültig, entgegnete Monte Christo; es war also unnötig, mich im Schauspiel wegen einer solchen Lappalie zu stören. In Frankreich schlägt man sich mit Degen oder auf Pistolen; in den Kolonien greift man zurBüchse; in Arabien nimmt man den Dolch. Sagen Sie Ihrem Klienten, daß ich ihm, obgleichbeleidigt, die Wahl der Waffen überlasse und alles ohne Widerrede annehme; alles, hören Sie wohl? Sogar den Zweikampf durch das Los, was immer albern ist. Dochbei mir ist es etwas anderes, ichbin sicher, zu gewinnen.

Sicher, zu gewinnen! wiederholteBeauchamp, den Grafen mitbestürztem Auge anschauend.

Ganz gewiß, sagte Monte Christo, leicht die Achseln zuckend. Sonst würde ich mich nicht mit Herrn von Morcerf schlagen. Ich werde ihn töten, es muß sein, es wird sein. Nur die Stunde und die Waffe lassen Sie mich heute abend wissen, ich lasse nicht gern auf mich warten.

Auf Pistolen, morgens um acht Uhr, im Walde von Vincennes, sagteBeauchamp, ganz aus der Fassung gebracht.

Gut, mein Herr, sagte Monte Christo; da nun alles in Ordnung ist, so lassen Sie mich dem Gesange zuhören, ichbitte Sie, und sagen Sie Ihrem Freunde Albert, er möge heute abend nicht wiederkommen; lassen Sie ihn nach Hause gehen und schlafen.

Beauchamp entfernte sich, im höchsten Grade erstaunt.

Sagen Sie, sprach Monte Christo, sich gegen Morel umwendend, nicht wahr, ich kann auf Sie zählen?

Gewiß, Sie können über mich verfügen, Graf;… und wer ist Ihr zweiter Zeuge?

Ich kenne niemand, dem ich diese Ehre erweisen möchte, als Ihnen, Morel, und Ihrem Schwager Emanuel. Glauben Sie, Emanuel würde mir diesen Dienst leisten?

Ich stehe für ihn, wie für mich, Graf.

Gut! mehrbrauche ich nicht. Morgen früh um sieben Uhrbei mir, nicht wahr?

Wir werden uns einfinden.

Die Nacht.

Fünf Minuten nach Schluß der Oper war der Graf zu Hause und rief Ali, von dem er sich seine Pistolenbringen ließ, dann prüfte er die Waffen mit einer für einen Mann, der sein Leben ein wenig Pulver undBlei anvertraut, sehr natürlichen Sorgfalt.

Er war eben imBegriff, die Waffe in die Hand zu nehmen und sich den Zielpunkt auf einem kleinen Plättchen von Eisenblech, das ihm als Scheibe diente, zu wählen, als die Tür seines Kabinetts sich öffnete undBaptistin eintrat.

Doch ehe dieser ein Wort gesprochen hatte, erblickte der Graf durch die offengebliebene Tür eine verschleierte Frau, dieBaptistin gefolgt war und im Halbschatten des anstoßenden Zimmers stand.

Sie gewahrte den Grafen, eine Pistole in der Hand, sie sah zwei Degen auf dem Tische und stürzte herein.

Baptistinbefragte seinen Herrn mit demBlicke. Der Graf machte ein Zeichen, Baptistin entfernte sich und schloß die Tür hinter sich.

Wer sind Sie, gnädige Frau? fragte der Graf.

Die Unbekannte schaute umher, um sich zu versichern, daß sie allein war, verneigte sich, als wollte sie niederknien, faltete die Hände und rief mit einem Tone der Verzweiflung: Edmond! Sie werden meinen Sohn nicht töten!

Der Graf machte einen Schritt rückwärts, stieß einen schwachen Schrei aus, ließ seine Waffe fallen und erwiderte: Welchen Namen haben Sie da ausgesprochen, Frau von Morcerf?

Den Ihrigen, rief sie, ihren Schleier zurückschlagend, den ich allein nicht vergessen habe. Edmond, nicht Frau von Morcerf kommt zu Ihnen, sondern Mercedes.

Mercedes ist tot, gnädige Frau, sagte Monte Christo, und ich kenne niemand dieses Namens mehr.

Mercedes lebt, mein Herr, und Mercedes erinnert sich, denn sie allein hat Sie erkannt, als sie Ihr Antlitz erblickte, und sogar ohne Sie zu sehen, Edmond, schon am Tone Ihrer Stimme, und seit dieser Zeit folgt sie Ihnen Schritt für Schritt, sie überwacht Sie, sie fürchtet Sie, und sie hatte nicht nötig, die Hand zu suchen, von der der Schlag ausging, der Herrn von Morcerf niederwarf.

Fernand wollen Sie sagen, versetzte Monte Christo mitbitterer Ironie; da wir uns der Namen wieder erinnern, so wollen wir diesen nicht vergessen.

Monte Christo sprach den Namen Fernand mit einem solchen Tone des Hasses aus, daß Mercedes fühlte, wie ein Schauer des Schreckens ihren Leibdurchlief.

Sehen Sie, Edmond, daß ich mich nicht getäuscht habe, rief sie, und daß ich recht hatte, Ihnen zu sagen: Schonen Sie meinen Sohn!

Und wer sagt Ihnen, daß ich gegen Ihren Sohn aufgebrachtbin?

Mein Gott! niemand; aber eine Mutter ist mit dem doppelten Gesichtebegabt. Ich habe alles erraten, ichbin ihm in die Oper gefolgt und habe, in einer Loge verborgen, alles gesehen.

Wenn Sie alles gesehen haben, so haben Sie auch gesehen, daß mich Fernands Sohn öffentlichbeleidigte, sagte Monte Christo mit furchtbarer Ruhe.

Hören Sie. Mein Sohn hat Sie auch erraten; er schreibt Ihnen die Unglücksfälle zu, die seinen Vater treffen.

Gnädige Frau, Sie verwechseln die Sache; es sind nicht Unglücksfälle, es ist eine Strafe. Nicht ichbin es, der Herrn von Morcerf schlägt, es ist die Vorsehung, die ihnbestraft.

Und warum treten Sie an die Stelle der Vorsehung? rief Mercedes. Warum erinnern Sie sich, wenn sie vergißt? Was ist Ihnen, Edmond, an Janina und seinem Wesir gelegen? Welches Unrecht hat Ihnen Fernand Mondego dadurch zugefügt, daß er Ali Tependelini verraten?

Das geht auch nur den fränkischen Kapitän und Wasilikis Tochter an. Sie haben recht, was kümmert's mich? Und wenn ich geschworen habe, mich zu rächen, so ist es weder an dem fränkischen Kapitän, noch an dem Grafen von Morcerf, sondern an dem Fischer Fernand, dem Gatten der Katalonierin Mercedes.

Oh! rief die Gräfin, welch eine furchtbare Rache für einen Fehler, den ein Mißgeschick michbegehen ließ! Denn die Schuldigebin ich, Edmond, und wenn Sie sich an jemand zu rächen haben, so ist es an mir, weil es mir an Kraft gebrach, gegen Ihre Abwesenheit und meine Einsamkeit zu kämpfen.

Doch warum war ich abwesend, warum waren Sie einsam? — Weil Sie im Gefängnis saßen.

Und warum wurde ich verhaftet, warum saß ich im Gefängnis? — Ich weiß es nicht.

Ja, Sie wissen es nicht, gnädige Frau, wenigstens hoffe ich dies. Nun, ich will es Ihnen sagen. Ich wurde verhaftet, ich war Gefangener, weil unter der Laube der Reserve, am Vorabend des Tages, an dem ich Sie heiraten sollte, ein Mensch namens Danglars einenBrief geschrieben hatte, den der Fischer Fernand selbst auf die Post zubringen übernahm.

Monte Christo ging an einen Sekretär, zog eine Schublade auf, aus der er ein vergilbtes Papier nahm und legte dieses Papier vor Mercedes' Angin. Es war derBrief von Danglars an den Staatsanwalt.

Mercedes las voll Schrecken die Denunziation.

Oh! mein Gott, rief sie, mit der Hand über ihre von Schweißbefeuchtete Stirn fahrend; dieserBrief…

Ich habe ihn um 200 000 Franken gekauft, und das war noch wohlfeil, da er mir heute gestattet, mich in Ihren Augen von jeder Schuld freizusprechen.

Und der Erfolg diesesBriefes?

Sie wissen, war meine Verhaftung; doch Sie wissen nicht, wie lange diese Haft gedauert hat; Sie wissen nicht, daß ich vierzehn Jahre, eine Viertelstunde von Ihnen entfernt, in einem Kerker des Kastells If geschmachtet habe. Sie wissen nicht, daß ich jeden Tag in diesen vierzehn Jahren das Gelübde der Rache erneuert habe, das ich am ersten Tage aussprach, und ich wußte nicht einmal, daß Sie Fernand, meinen Denunzianten, geheiratet hatten, und daß mein Vater gestorben, vor Hunger gestorben war!

Gerechter Gott! rief Mercedes wankend.

Aber ich habe dies erfahren, als ich das Gefängnis nach vierzehn Jahren wieder verließ, und darum habe ich geschworen, mich an Fernand zu rächen, und ich räche mich.

Und Sie wissen gewiß, daß Fernand dies getan hat?

Bei meiner Seele. Übrigens ist das nicht schlechter, als wenn man als Franzose durch Adoption zu den Engländern übergeht, als Spanier von Geburt gegen die Spanier kämpft und in Alis Solde Ali verrät und ermordet. Was war im Vergleich dazu derBrief, den Sie gelesen? Ein schlauer Kniff, den die Frau, die diesen Menschen heiratet, ich gestehe undbegreife dies, verzeihen muß, den aber der Geliebte, der sie heiraten sollte, nicht vergißt. Wohl! die Franzosen haben sich nicht an dem Verräter gerächt, die Spanier haben den Verräter nicht erschossen, in seinem Grabe liegend, hat Ali den Verräter unbestraft gelassen; doch ich, verraten, ermordet, ebenfalls in ein Grabgeworfen, bin aus diesem Grabe durch Gottes Gnade hervorgegangen undbin es Gott schuldig, daß ich mich räche; er schickt mich zu diesem Zwecke hierher, und hierbin ich.

Die arme Frau ließ ihren Kopf und ihre Hände sinken; ihreBeinebogen sich unter ihr, und sie fiel auf die Knie.

Verzeihen Sie mir, Edmond, sagte sie, verzeihen Sie, meinetwegen, denn ich liebe Sie noch!

Die Würde der Gattin zügelte den Ausdruck ihrer Worte. Ihre Stirn neigte sich, daß siebeinahe denBodenberührte. Der Graf eilte auf sie zu und hobsie auf. Auf einem Stuhle sitzend, konnte sie nur durch ihre Tränen sein männliches Gesichtbetrachten, aus dem Schmerz und Haß abermals drohend sich ausprägten.

Daß ich das verfluchte Geschlecht nicht niedertrete! murmelte er, daß ich Gott ungehorsam werde, der mich zu seinerBestrafung wiedererweckt hat, unmöglich, gnädige Frau, es kann nicht sein!

Edmond, sagte die arme Mutter, alle Mittel versuchend; mein Gott! wenn ich Sie Edmond nenne, warum nennen Sie mich nicht Mercedes?

Mercedes! wiederholte Monte Christo, Mercedes! ja wohl! Sie haben recht, es ist noch süß für mich, diesen Namen auszusprechen, und zum erstenmale seit langer Zeit klingt er so klar von meinen Lippen. Oh! Mercedes, ich habe Ihren Namen mit den Seufzern der Schwermut, mit dem Stöhnen des Schmerzes, mit dem Röcheln der Verzweiflung ausgesprochen; ich habe ihn ausgesprochen, von der Kälte zu Eis erstarrt, auf dem Stroh meines Kerkers kauernd; ich habe ihn ausgesprochen, verzehrt von der Hitze und mich auf den Platten meines Gefängnisses wälzend. Mercedes, ich muß mich rächen, denn vierzehn Jahre lang habe ich gelitten, vierzehn Jahre lang habe ich geweint, geflucht, nun muß ich mich rächen, Mercedes!

Rächen Sie sich, Edmond, rief die arme Mutter, aber rächen Sie sich an den Schuldigen, rächen Sie sich an mir, rächen Sie sich nicht an meinem Sohne!

Es steht geschrieben im heiligenBuche, antwortete Monte Christo, die Sünden der Eltern sollen auf ihre Kinder zurückfallenbis in das dritte und vierte Glied. Da Gott diese seine eigenen Worte seinem Propheten diktiert hat, warum sollte ichbesser sein als Gott?

Weil Gott vor den Menschen die Zeit und die Ewigkeit hat.

Monte Christo stieß ein Stöhnen aus.

Edmond! fuhr Mercedes, die Arme gegen den Grafen ausstreckend, fort, seitdem ich Sie kenne, habe ich Ihren Namen angebetet, Ihr Andenken geehrt, Edmond! Oh, zwingen Sie mich nicht, dieses edleBild zu trüben, das unablässig in dem Spiegel meines Herzens widerstrahlte. Edmond, wenn Sie alle Gebete kennen würden, die ich für Sie an Gott richtete, solange ich hoffte, Sie wären noch am Leben, und seitdem ich Sie für tot hielt! Ja für tot, man sagte, Sie hätten fliehen wollen, Sie wären in das Leichentuch eines Toten geschlüpft, und sodann vom Kastell herabin das Meer geschleudert worden; der Schrei, den Sie, auf den Felsen zerschellend, ausgestoßen, habe Ihre verwegene Tat und zugleich Ihren Tod verkündet. Wohl! Edmond, ich schwöre Ihnenbei dem Haupte des Sohnes, für den ich zu Ihnen flehe, Edmond, zehn Jahre lang sah ich jede Nacht Menschen, die etwas auf einem Felsen schaukelten; zehn Jahre lang hörte ich einen furchtbaren Schrei, der mich eisig erschauern ließ, so daß ich erwachte. Und auch ich, Edmond, oh! glauben Sie mir, auch ich, so sehr ich schuldig war, habe viel gelitten!

Haben Sie gefühlt, wie Ihr Vater während Ihrer Abwesenheit verhungert ist? rief Monte Christo, haben Sie die Frau, die Sie liebten, dem Nebenbuhler die Hand reichen sehen, während Sie in der Tiefe des Abgrundes röchelten?

Nein, doch ich habe den, welchen ich liebte, bereit gesehen, der Mörder meines Sohnes zu werden!

Mercedes sprach diese Worte mit einem so mächtigen Schmerz, mit einem so verzweiflungsvollen Ausdruck, daß sich derBrust des Grafen ein schmerzliches Schluchzen entriß. Der Löwe warbezähmt, der Rächer warbesiegt.

Was verlangen Sie von mir? sagte er; daß Ihr Sohn lebe? Wohl! er wird leben!..

Mercedes stieß einen Schrei aus, der zwei Tränen unter den Augenlidern des Grafen hervorquellen ließ; doch sie verschwanden sofort wieder, denn ohne Zweifel hatte Gott einen Engel geschickt, um sie zu sammeln, da sie viel kostbarer waren in den Augen des Herrn, als die kostbarsten Perlen.

Oh! rief sie, die Hand des Grafen ergreifend und an ihre Lippen drückend, oh! Dank, Dank, Edmond! Nunbist du so, wie ich dich immer geträumt, wie ich dich geliebt habe. Oh! nun kann ich es dir sagen.

Um so eher, erwiderte Monte Christo, als der arme Edmond nicht mehr viel Zeit haben wird, von Ihnen geliebt zu werden. Der Tod kehrt in das Grab, das Gespenst kehrt in die Nacht zurück.

Was sagen Sie, Edmond? — Ich sage, da Sie esbefehlen, Mercedes, so muß ich sterben.

Sterben! Und wer sagt dies? Wer spricht vom Sterben? Woher kommen Ihnen diese Todesgedanken?

Sie können nicht annehmen, daß ich, öffentlich, im Angesicht eines ganzen Saales, in Gegenwart der Freunde Ihres Sohnes herausgefordert undbeleidigt, noch länger leben mag. Was ich nach Ihnen am meisten auf der Welt geliebt, Mercedes, dasbin ich, das heißt, meine Würde, das heißt diese Kraft, durch die ich über andere Menschen erhaben war; diese Kraft war mein Leben; Siebrechen sie, und ich sterbe.

Doch der Zweikampf wird nicht stattfinden, Edmond, da Sie verzeihen.

Er wird stattfinden, sagte feierlich Monte Christo, nur wird statt desBlutes Ihres Sohnes meines fließen.

Mercedes stieß einen gewaltigen Schrei aus und stürzte auf Monte Christo zu, doch plötzlich hielt sie an und sagte: Edmond, es ist ein Gott über uns, da Sie leben, da ich Sie wiedergesehen, und ichbaue auf ihn aus der Tiefe meines Herzens. Indem ich auf seine Hilfe hoffe, verlasse ich mich auf Ihr Wort. Sie haben gesagt, mein Sohn werde leben; nicht wahr, er wird leben?

Ja, er wird leben, sagte Monte Christo, erstaunt, daß Mercedes seine eigene Aufopferung ohne weiteren Protest angenommen hatte.

Mercedes reichte dem Grafen die Hand und sagte, während ihre Augen sich mit Tränenbefeuchteten: Edmond, wie schön ist es von Ihnen, wie groß ist das, was Sie soeben getan, wie erhaben ist es, mit einer Frau Mitleid zu haben, die kaum mit einem Schimmer von Hoffnung vor Sie trat! Ach! ichbin mehr durch den Kummer als durch die Jahre alt geworden und kann meinen Edmond nicht einmal mehr durch einenBlick an jene Mercedes erinnern, die er nicht müde wurde anzuschauen. Oh! glauben Sie nur, Edmond, ich habe Ihnen gesagt, daß auch ich gelitten; ich wiederhole Ihnen, es ist sehr traurig, sein Leben hingehen zu sehen, ohne sich einer einzigen Freude zu erinnern, ohne eine einzige Hoffnung zubewahren. Aber ich wiederhole Ihnen auch, Edmond, es ist groß, es ist schön, es ist erhaben, zu verzeihen, wie Sie es getan haben!

Mercedes schaute noch einmal den Grafen mit einer Miene an, die zugleich ihr Erstaunen, ihreBewunderung und ihre Dankbarkeit ausdrückte. Dann sagte sie innig:

Edmond, ich habe Ihnen nur noch ein Wort zu sagen. Sie werden sehen, daß, wenn meine Stirn erbleicht ist, wenn meine Augen erloschen sind, wenn Mercedes in ihren Zügen sich selbst nicht mehr gleicht, Sie werden sehen, daß das Herz immer noch das gleiche Gefühl hegt! Leben Sie wohl, Edmond; ich habe vom Himmel nichts mehr zu verlangen!.. Ich habe Sie wiedergesehen, und so groß und edel gesehen wie einst. Gottbefohlen, Edmond… und Dank!

Doch der Graf antwortete nicht.

Mercedes öffnete die Tür des Kabinetts und war verschwunden, ehe er aus der tiefen, schmerzlichen Träumerei erwachte, in die ihn die plötzliche Verrückung seines Rache- und Lebenszieles versenkt hatte.

Es schlug ein Uhr im Invalidenhause, als der Graf von Monte Christobei dem Geräusch des Wagens, der Frau von Morcerf fortführte, den Kopf erhob.

Ich Wahnsinniger, sagte er, daß ich mir nicht an dem Tage, wo ich mich zu rächenbeschloß, das Herz ausgerissen habe!

Das Duell.

Nach Mercedes Entfernung versankbei Monte Christo altes wieder in Schatten. Wie! sagte er zu sich selbst, während sich die Lampe und die Kerzen traurig verzehrten und die Diener ungeduldig im Vorzimmer warteten; wie, das so langsam vorbereitete, mit so viel Mühe und so vielen Sorgen errichtete Gebäude ist mit einem einzigen Schlage, mit einem einzigen Worte, mit einem Hauche eingestürzt! Wie! Dieses Ich, das ich für etwas hielt, dieses Ich, auf das ich so stolz war, dieses Ich, das ich in den Kerkern des Schlosses If so klein gesehen und dann so groß zu machen gewußt hatte, wird morgen ein Häuflein Staubsein! Ach! es ist nicht der Tod des Körpers, was ichbeklage. Was ist der Tod für mich? Eine weitere Stufe in der Ruhe und zwei weitere in der Stille. Nein, es ist nicht das Dasein, was ichbeklage, es ist die Zertrümmerung meiner so mühsam ausgearbeiteten und aufgebauten Entwürfe. Die Vorsehung, von der ich glaubte, sie sei mit mir, war also dagegen?

Die Last, fast so schwer wie eine Welt, die ich aufhobundbis an das Ziel tragen zu können glaubte, entsprach meinem Wunsche, aber nicht meiner Kraft; meinem Willen, aber nicht meiner Macht, und ich muß sie schon auf der Hälfte des Weges niederlegen. Oh! ich werde wieder Fatalist werden, ich, den vierzehn Jahre der Verzweiflung und sechzehn Jahre der Hoffnung zu einem Gottesverehrer gemacht haben!

Und dies alles, mein Gott! weil mein Herz, das ich für tot hielt, nur entschlummert war, weil es erwachte, weil es schlug, weil ich dem Schmerze dieses Herzschlages nachgab, den die Stimme einer Frau in der Tiefe meinerBrust wieder zum Leben erweckte. Und dennoch, fuhr der Graf, sich immer mehr in die Gedanken an den nächsten Tag vertiefend, fort, und dennoch ist es unmöglich, daß diese Frau, ein so edles Herz, aus Selbstsucht eingewilligt hat, mich, den Mann voll Kraft und Leben, töten zu lassen! Es ist unmöglich, daß siebis zu diesem Grade die mütterliche Liebe, oder vielmehr den mütterlichen Wahnsinn treibt! Es gibt Tugenden, deren Übertreibung ein Verbrechen wäre. Nein, sie wird irgend eine pathetische Szene ersonnen haben, sie wird kommen und sich zwischen die Degen werfen, uns das wird das Erhabene lächerlich machen.

Die Röte des Stolzes stieg Monte Christo auf die Stirn.

Lächerlich, wiederholte er, und die Lächerlichkeit wird auf mich zurückfallen… Ich, lächerlich! Lieber sterben. Dummheit! Dummheit! rief er endlich, so den Edelmut üben und sich wie eine träge Zielscheibe vor den Pistolenlauf eines jungen Mannes stellen! Nie wird er glauben, daß mein Tod ein Selbstmord sei, und dennochbin ich es der Ehre meines Andenkens schuldig, daß die Welt erfährt, ich habe freiwillig meinenbereits zum Schlage erhobenen Arm aufgehalten, und mich mit dem gegen andere so mächtigbewaffneten Arm selbst geschlagen. Es muß sein, und ich werde es tun.

Und er nahm eine Feder, zog ein Papier aus dem geheimen Fache seinesBüros und fügte unten an die Schrift, die nichts anderes war, als sein nach seiner Ankunft in Paris gemachtes Testament, einen Nachtrag, der die Ursache seines Todes auch demBlödesten klar legte.

Mein Gott! ich tue dies, sagte er, die Augen zum Himmel aufschlagend, ich tue dies ebensowohl für deine Ehre, als für die meinige. Oh, mein Gott! ich habe mich seit zehn Jahren als den Abgesandten deiner Rachebetrachtet, und es soll sich kein Elender wie dieser Morcerf, es soll sich kein Danglars, kein Villefort einbilden, der Zufall habe sie von ihrem Feindebefreit. Sie mögen erfahren, daß die Vorsehung, diebereits ihreBestrafungbeschlossen, nur durch die Macht meines Willens eine Änderung gestattete, daß die Strafe nur aufgeschoben ist und in der andern Welt ihrer harrt, und daß sie für die Zeit nur die Ewigkeit eingetauscht haben.

Während er so in der düsteren Ungewißheit und den üblen Träumen eines durch den Schreck erweckten Menschen schwebte, begann der Tag an den Fenstern zu erscheinen und unter seinenbleichen Händen das Papier zu erhellen, auf das er diese seine letzte Rechtfertigung geschrieben hatte. Plötzlich drang ein leichtes Geräusch an sein Ohr. Er glaubte etwas wie einen erstickten Seufzer gehört zu haben; er wandte den Kopf, schaute umher und sah niemand. Nun wiederholte sich aber das Geräusch deutlich.

Da stand er auf, öffnete sacht die Tür des Salons und sah auf einem Lehnstuhle mit niederhängenden Armen und geneigtembleichem Kopf Haydee, die sich quer vor die Tür gesetzt hatte, damit er nicht, ohne sie zu sehen, hinausgehen könnte, die aber nach langem Wachen von dem übermächtigen Schlafbezwungen worden war.

Das Geräusch der Tür weckte sie nicht, und Monte Christo heftete einenBlick voll Weichheit und Mitleid auf sie.

Sie hat sich erinnert, daß sie einen Sohnbesitzt, sagte er, und ich habe vergessen, daß ich eine Tochterbesitze. Dann fuhr er, traurig den Kopf schüttelnd, fort: Arme Haydee! sie wollte mich sehen, sie wollte mich sprechen, sie hat etwasbefürchtet oder erraten… Ah! ich kann nicht von hinnen, ohne ihr Lebewohl zu sagen, ich kann nicht sterben, ohne sie irgend jemand anzuvertrauen.

Und er kehrte sacht an seinen Platz zurück und schriebunter die ersten Zeilen:

Ich vermache Maximilian Morel, Kapitän der Spahis und Sohn meines ehemaligen Patrons Pierre Morel, Reeders in Marseille, zwanzig Millionen, wovon ein Teil von ihm seiner Schwester Julie und seinem Schwager Emanuel angeboten werden soll, wenn er nicht glaubt, ein solcher Vermögenszuwachs könne ihrem Glücke schaden. Diese zwanzig Millionen sind in meiner Grotte in Monte Christo vergraben, deren GeheimnisBertuccio kennt.

Ist sein Herz frei, und er will Haydee, die Tochter Alis, des Paschas von Janina, heiraten, die ich mit der Liebe eines Vaters erzogen habe, und die für mich die Liebe und Zärtlichkeit einer Tochter gehabt hat, so wird er dadurch meinen letzten Wunsch erfüllen.

Gegenwärtiges Testament hatbereits Haydee zur Erbin meines übrigen Vermögens gemacht, das in Ländereien, englischen, und holländischen Renten und in dem Mobiliar in meinen verschiedenen Palästen und Häusernbesteht, was sich nach Abzug dieser zwanzig Millionen und der verschiedenen Legate zu Gunsten meiner Diener immer noch auf sechzig Millionenbelaufen mag.

Er vollendete eben die letzte Zeile, als ein hinter ihm ausgestoßener Schrei die Feder seinen Händen entfallen ließ. Haydee, sagte er, du hast gelesen?

Erweckt vom Tageslicht, das auf ihre Augenlider fiel, hatte sie sich in der Tat erhoben und dem Grafen genähert, ohne daß er ihre leichten und überdies vom Teppich gedämpften Tritte gehört hatte.

Oh! Herr, sprach sie, die Hände faltend, warum schreibst du zu einer solchen Stunde? Warum vermachst du mir dein ganzes Vermögen? Du verläßt mich?

Ich will eine Reise machen, liebes Kind, sagte Monte Christo mit einem Ausdrucke voll unendlicher Schwermut und Zärtlichkeit, und wenn mir Unglück widerführe… Der Graf hielt inne.

Nun?… fragte Haydee mit einerBestimmtheit, die der Graf nicht an ihr kannte.

Nun, wenn mir das Unglück widerführe, sagte Monte Christo, so will ich, daß meine Tochter glücklich sei.

Haydee schüttelte traurig den Kopf und sagte: Du denkst an den Tod, oh Herr?

Es ist ein heilsamer Gedanke, wie der Weise sagt. Wohl! wenn du stirbst, sagte sie, so vermache dein Vermögen anderen, denn ichbrauche nichts mehr.

Und sie nahm das Papier und zerriß es in vier Stücke, die sie mitten in das Zimmer warf. Doch diese für eine Sklavin so ungewöhnliche Energie hatte ihre Kräfte erschöpft, und sie fiel ohnmächtig zuBoden. Monte Christo neigte sich auf sie herabund hobsie in seinen Armen empor; und als er dieses schöne, bleiche Antlitz, diese schönen, geschlossenen Augen, diesen schönen, unbelebten Körper sah, kam ihm zum erstenmale der Gedanke, sie liebe ihn vielleicht auf andere Weise, als wie eine Tochter ihren Vater liebt.

Ach! murmelte er mit einer tiefen Entmutigung, ich hätte vielleicht noch glücklich sein können!

Dann trug er Haydee in ihr Gemach, übergabsie hier, noch ohnmächtig, den Händen ihrer Frauen, kehrte in sein Kabinett zurück, das er rasch schloß, und schriebnun das zerrissene Testament noch einmal. Als er vollendete, ließ sich das Geräusch eines in den Hof fahrenden Wagens hören. Monte Christo näherte sich dem Fenster und sah Maximilian und Emanuel aussteigen.

Gut, sagte er, es war Zeit! Und er versiegelte sein Testament mit einem dreifachen Siegel.

Nach einem Augenblick hörte er das Geräusch von Tritten im Salon und öffnete selbst. Morel erschien auf der Schwelle, zwanzig Minuten vor der verabredeten Stunde.

Ich komme vielleicht zubald, Herr Graf, sagte er, aber ich gestehe offen, ich konnte keine Minute schlafen, und so war es im ganzen Hause. Um wieder ich selbst zu werden, mußte ich Sie stark in Ihrer mutigen Sicherheit sehen.

Monte Christo vermochte diesemBeweise von Zuneigung nicht zu widerstehen, und er reichte dem jungen Manne nicht die Hand, sondern öffnete ihm seine Arme.

Morel, sagte er mitbewegter Stimme, es ist ein schöner Tag für mich, der Tag, an dem ich mich von einem Manne, wie Sie sind, geliebt fühle… Guten Morgen, Herr Emanuel. Sie kommen also mit mir, Maximilian?

Bei Gott! erwiderte der junge Mann, haben Sie daran gezweifelt?

Ich hatte jedoch unrecht…

Hören Sie, ichbeobachtete Sie gestern während der ganzen Herausforderungsszene, ich dachte die ganze Nacht hindurch an Ihre Sicherheit und sagte mir, wenn nicht alles trügt, muß die Gerechtigkeit für Sie sein.

Ich danke, Morel.

Dann schlug der Graf einmal auf das Glöckchen und sagte zu Ali, der sogleich eintrat: Laß dies zu meinem Notar tragen. Es ist mein Testament, Morel. Wenn ich totbin, nehmen Sie Kenntnis davon.

Wie! rief Morel, Sie tot?

Ei! muß man nicht auf alles gefaßt sein, lieber Freund? Doch, Morel, sagte der Graf, Sie sahen mich nie mit Pistolen schießen? — Nein.

Wohl, wir haben noch Zeit, sehen Sie!

Monte Christo nahm seine Pistolen, klebte ein Kreuzaß an die Scheibe und schoß mit vier aufeinander folgenden Schüssen, die vier Zweige des Kreuzes weg. Bei jedem Schusse erbleichte Morel.

Er untersuchte die Kugeln, mit denen Monte Christo dieses Kraftstück ausführte, und sah, daß sie nicht dicker waren, als Rehschrote.

Das ist furchtbar, sagte er, sehen Sie, Emanuel! Dann wandte er sich an Monte Christo mit den Worten: Graf, im Namen des Himmels, töten Sie Albert nicht, der Unglückliche hat eine Mutter!

Das ist richtig, sagte Monte Christo, und ich habe keine.

Diese Worte wurden in einem Tone gesprochen, der Morelbeben ließ.

Sie sind derBeleidigte, Graf, und schießen zuerst.

Ich schieße zuerst.

Oh! das habe ich erlangt, oder vielmehr gefordert.

Auf wieviel Schritte? — Auf zwanzig.

Ein furchtbares Lächeln zog über die Lippen des Grafen hin, als er sagte: Morel, vergessen Sie nicht, was Sie soeben gesehen haben.

Ich rechne nur auf Ihre Aufregung, um Albert zu retten, sprach der junge Mann.

Ich aufgeregt? entgegnete Monte Christo.

Oder auf Ihren Edelmut, mein Freund; bei der Sicherheit Ihres Schusses kann ich Ihnen nur eines sagen, was lächerlich wäre, wenn ich es einem anderen sagen würde.

Was?

Zerschmettern Sie ihm den Arm, verwunden Sie ihn, aber töten Sie ihn nicht.

Morel, hören Sie noch folgendes; ichbedarf keiner Aufmunterung, Herrn von Morcerf zu schonen; Herr von Morcerf, das künde ich Ihnen zum voraus an, wird so geschont sein, daß er ruhig mit seinen Freunden zurückkommt, während ich…

Nun! Sie?

Oh! Mich wird man zurücktragen.

Gehen Sie! rief Maximilian außer sich.

Es ist, wie ich Ihnen sage, mein lieber Morel, Herr von Morcerf wird mich töten.

Morel schaute den Grafen wie ein Mensch an, der nicht mehrbegreift.

Was ist Ihnen seit gestern abendbegegnet?

Es ist mirbegegnet, wasBrutus am Vorabend der Schlacht von Philippibegegnete: ich habe ein Gespenst gesehen.

Und dieses Gespenst?

Dieses Gespenst sagte mir, ich habe genug gelebt.

Maximilian und Emanuel schauten einander an; Monte Christo zog seine Uhr und sagte: Gehen wir, es ist sieben Uhr, und die Zusammenkunft ist auf Punkt acht Uhrbestellt.

Ein angespannter Wagen wartete; Monte Christo stieg mit seinen Zeugen ein. Als man durch den Flur ging, bliebMonte Christo vor einer Tür stehen, um zu horchen; Maximilian und Emanuel, die aus Diskretion einige Schritte vorausgegangen waren, glaubten ihn seufzen zu hören. Schlag acht war man an dem verabredeten Platze.

Wir sind an Ort und Stelle und kommen zuerst, sagte Morel, den Kopf durch den Kutschenschlag steckend.

Der Herr wird mich entschuldigen, versetzteBaptistin, der seinem Gebieter mit unsäglichem Schrecken gefolgt war, ich glaube dort unter denBäumen einen Wagen zubemerken.

Monte Christo sprang leicht aus seiner Kalesche und gabEmanuel und Maximilian die Hand, um ihnen aussteigen zu helfen. Maximilian hielt die Hand des Grafen in der seinigen zurück und sagte: Das gefällt mir, das ist eine Hand, wie ich sie gernbei einem Manne sehe, dessen Leben auf seiner guten Sacheberuht.

Ich erblicke wirklich zwei junge Männer, die auf und abgehen und zu warten scheinen, sagte Emanuel.

Monte Christo zog Morel ein paar Schritte hinter seinen Schwager zurück und fragte ihn: Max, ist Ihr Herz frei?

Morel schaute Monte Christo erstaunt an.

Ich verlange kein Geständnis von Ihnen, mein Freund, ich richte eine einfache Frage an Sie; antworten Sie ja oder nein, mehr verlange ich nicht von Ihnen.

Ich liebe ein Mädchen, Graf.

Lieben Sie es innig? — Mehr als mein Leben.

Da entgeht mir abermals eine Hoffnung, sagte Monte Christo. Dann murmelte er mit einem Seufzer: Arme Haydee!

In der Tat, Graf, rief Morel, wenn ich Sie weniger kennen würde, müßte ich Sie für minder tapfer halten, als Sie sind.

Weil ich an jemand denke, den ich verlassen soll, und seufze? Morel, versteht sich ein Soldat so wenig auf den Mut! Beklage ich das Leben? Was ist mir an Leben oder Sterben gelegen, mir, der zwanzig Jahre zwischen Leben und Tod zugebracht hat? Seien Sie übrigens unbesorgt, diese Schwäche, wenn man es eine Schwäche nennen darf, ist nur für Sie vorhanden. Ich weiß, daß die Welt ein Salon ist, den man höflich und anständig, das heißt grüßend und seine Spielschuldenbezahlend, verlassen muß.

Gut! das heiße ich sprechen, sagte Morel. Doch haben Sie Ihre Waffen mitgebracht?

Ich? Warum? Ich hoffe, diese Herren werden die ihrigen haben.

Ich will mich erkundigen.

Morel ging aufBeauchamp und Chateau‑Renaud zu. Als diese MaximiliansBewegungbemerkten, traten sie ihm einige Schritte entgegen. Die drei jungen Leute grüßten sich, wenn nicht freundlich, doch höflich.

Verzeihen Sie, meine Herren, sagte Morel, doch ich sehe Herrn von Morcerf nicht.

Er hat uns heute morgen sagen lassen, er würde erst an Ort und Stelle mit uns zusammentreffen.

Übrigens kommt hier ein Wagen, bemerkte Chateau‑Renaud.

Es kam wirklich in scharfem Trabe ein Wagen herbei.

Meine Herren, sagte Morel, ohne Zweifel haben Sie Pistolenbei sich, Herr von Monte Christo erklärt, er leiste auf sein Recht, sich der seinigen zubedienen, Verzicht.

Wir sahen diese Zartheit von seiten des Grafen vorher, Herr Morel, antworteteBeauchamp, und ichbrachte die Pistolen mit, die ich mir vor acht Tagen gekauft habe. Sie sind ganz neu und haben noch niemand gedient; wollen Sie sie untersuchen?

HerrBeauchamp, erwiderte Morel, sich verbeugend, wenn Sie mir versichern, Herr von Morcerf kenne diese Waffen nicht, so genügt mir natürlich Ihr Wort.

Meine Herren, sagte Chateau‑Renaud, nicht Morcerf ist in diesem Wagen angekommen, sondern Franz und Debray.

Sie hier, meine Herren! sagte Chateau‑Renaud, mit jedem einen Händedruck austauschend, und durch welchen Zufall?

Albert hat unsbitten lassen, wir möchten uns hier einfinden.

Beauchamp und Chateau‑Renaud sahen sich erstaunt an.

Meine Herren, versetzte Morel, ich glaube zubegreifen.

Lassen Sie hören.

Gestern nachmittag erhielt ich einenBrief von Herrn von Morcerf, der michbat, in die Oper zu kommen.

Und ich auch, sagte Debray.

Und ich auch, sprach Franz.

Und wir auch, sagten Chateau‑Renaud undBeauchamp.

Sie sollten nach seinem Willenbei der Herausforderung gegenwärtig sein, fuhr Morel fort, und sollen nun auch seinem Zweikampfebeiwohnen.

Ja, meinten alle, so wird es sein.

Doch Albert kommt immer noch nicht, murmelte Chateau‑Renaud, es sind zehn Minuten darüber.

Hier kommt er, riefBeauchamp, er ist zu Pferde und reitet, von seinemBedientenbegleitet, mit Windeseile.

Welche Unklugheit, sagte Chateau‑Renaud, zu Pferde zu kommen, um sich auf Pistolen zu schlagen! Ich habe ihm doch eine so gute Lektion gegeben!

Und dann, sehen Sie, sagteBeauchamp, mit einem Kragen an der Halsbinde, mit offenem Rock und weißer Weste; warum hat er sich nicht einen schwarzen Fleck auf den Magen zeichnen lassen, das wäre noch einfacher gewesen.

Währenddessen war Albertbis auf zehn Schritte herangekommen? er hielt sein Pferd an, sprang zuBoden und warf die Zügel seinemBedienten zu.

Albert warbleich und hatte rote, geschwollene Augen; man sah, daß er die ganze Nacht keine Sekunde geschlafen. Über sein ganzes Antlitz war ein Ausdruck traurigen Ernstes gebreitet, wie man ihn sonst niebei ihm sah.

Ich danke, meine Herren, daß Sie die Güte gehabt haben, meiner Einladung zu entsprechen, sagte er, glauben Sie mir, ichbin Ihnen für dieses Zeichen der Freundschaft im höchsten Maße erkenntlich.

Morel hatte, als sich Morcerf näherte, zehn Schritte rückwärts gemacht und stand entfernt.

Auch Ihnen gebührt mein Dank, Herr Morel, sagte Albert. Kommen Sie zu uns, Sie sind nicht zuviel hier.

Mein Herr, erwiderte Maximilian, Sie wissen vielleicht nicht, daß ich Zeuge Ihres Gegnersbin.

Ich war dessen nicht gewiß, doch vermutete ich es. Destobesser! je mehr Ehrenmänner hier anwesend sind, desto mehr werde ich michbefriedigt fühlen.

Herr Morel, sagte Chateau‑Renaud, Sie können dem Herrn Grafen von Monte Christo ankündigen, daß Herr von Morcerf eingetroffen ist und daß wir zu seiner Verfügung stehen.

Morel machte eineBewegung, um sich seines Auftrages zu entledigen. Beauchamp zog zu gleicher Zeit sein Pistolenkästchen aus dem Wagen.

Warten Sie, meine Herren, sagte Albert, ich habe Herrn von Monte Christo ein paar Worte zu sagen.

Unter vier Augen? fragte Morel.

Nein, vor allen.

Alberts Zeugen schauten sich erstaunt an; Franz und Debray wechselten leise ein paar Worte, und Morel kehrte, freudig über diesen unerwarteten Zwischenfall, zu dem Grafen zurück, der mit Emanuel spazieren ging.

Was will er von mir? fragte Monte Christo.

Ich weiß nicht; er verlangt mit Ihnen zu sprechen.

Oh! er versuche Gott nicht durch eine neueBeleidigung!

Ich glaube nicht, daß dies seine Absicht ist, entgegnete Morel.

Der Graf ging, von Maximilian und Morelbegleitet, vorwärts; sein ruhiges, heiteres Antlitz stand in seltsamem Widerspruch zu dem verstörten Antlitz Alberts, der sich ihm mit den vier jungen Leuten näherte.

Drei Schritte voneinanderblieben Albert und der Graf stehen.

Meine Herren, nähern Sie sich, sagte Albert; kein Wort von dem, was ich Herrn von Monte Christo zu sagen die Ehre haben werde, soll verloren gehen, denn was ich sage, mögen Sie jedem wiederholen, der es hören will, so seltsam meine Rede auch erscheinen mag.

Ich warte, mein Herr, sagte der Graf.

Herr Graf, begann Albert mit einer anfangs zitternden Stimme, die jedoch immer mehr Sicherheit gewann, Herr Graf, ich machte Ihnen zum Vorwurf, daß Sie dasBenehmen des Herrn von Morcerf in Epirusbekannt machten, denn so schuldig auch Herr von Morcerf war, so glaubte ich doch nicht, Sie seienberechtigt, ihn zubestrafen. Heute aber weiß ich, daß Sie dieses Recht haben. Nicht der Verrat Fernand Mondegos gegen Ali Pascha macht mich sobereitwillig, Sie zu entschuldigen, sondern der Verrat des Fischers Fernand gegen Sie und das unerhörte Unglück, das die Folge dieses Verrats gewesen ist. Auch sage ich und erkläre ich laut: Ja, mein Herr, Sie haben recht gehabt, sich an meinem Vater zu rächen, und ich, sein Sohn, danke Ihnen, daß Sie nicht mehr getan haben.

Hätte derBlitz mitten unter die Zuschauer dieser unerwarteten Szene geschlagen, sie wären sicherlich nicht erstaunter gewesen, alsbei dieser Erklärung.

Monte Christo erhoblangsam die Augen zum Himmel mit einem Ausdrucke unendlicher Dankbarkeit und konnte nicht genugbewundern, wie die aufbrausende Natur Alberts, dessen Mut er in Rom kennen gelernt hatte, sich so völlig unter diese Demütigungbeugte. Er erkannte Mercedes' Einfluß undbegriff, wie deren edles Herz sich dem Opfer nicht widersetzt hatte, von dem es zum voraus wußte, daß es unnötig sein sollte.

Wenn Sie nun meine Entschuldigungen genügend finden, mein Herr, sagte Albert, sobitte ich Sie, geben Sie mir Ihre Hand.


Das Auge feucht, dieBrustbeklommen, den Mund halbgeöffnet, reichte Monte Christo Albert seine Hand, die dieser mit einem Gefühle drückte, das einem ehrfurchtsvollen Schrecken glich.

Meine Herren, sagte er, Herr von Monte Christo hat die Güte, meine Entschuldigungen anzunehmen; ich hatte voreilig gegen ihn gehandelt. Die Eile ist eine schlechte Ratgeberin, ich handelte schlecht. Nun ist mein Fehler wieder gutgemacht. Ich hoffe, die Welt wird mich nicht für feig halten, weil ich getan, was mir mein Gewissenbefohlen. Doch in jedem Falle, sollte man meinen Schritt falsch auffassen, sagte der junge Mann, stolz das Haupt erhebend, und als richtete er eine Aufforderung an seine Freunde und an seine Feinde, in jedem Fall würde ich diese Ansicht über mich in das rechte Geleise zubringen wissen.

Was hat sich denn in der letzten Nacht ereignet? fragteBeauchamp Chateau‑Renaud; es scheint mir, wir spielen hier eine traurige Rolle.

In der Tat, was Albert getan, ist entweder sehr erbärmlich oder sehr schön, antwortete derBaron.

Ah! lassen Sie hören? fragte Franz Debray, was soll dasbedeuten? Wie! der Graf von Monte Christo entehrt Herrn von Morcerf, und er hat recht in den Augen seines Sohnes? Hätte ich zehn Janina in meiner Familie, so würde ich mich verpflichtet fühlen, mich zehnmal zu schlagen.

Die Stirn gesenkt, die Arme schlaff, niedergebeugt unter der Last von vierundzwanzig Jahren der Erinnerung, dachte Monte Christo weder an Albert, noch anBeauchamp, noch an Chateau‑Renaud, noch an irgend einen von denen, die sich auf dem Platze fanden, sondern er dachte an die mutige Frau, die ihn um das Leben ihres Sohnes gebeten, der er das seinige angeboten, und die es ihm durch das furchtbare Geständnis eines Familiengeheimnisses gerettet, das in dem jungen Manne das Gefühl der Sohnesliebe für immer austilgte.

Stets die Vorsehung, murmelte er. Ah! heute erst weiß ich ganz gewiß, daß ich der Abgesandte Gottesbin.

Mutter und Sohn.

Der Graf von Monte Christo grüßte die fünf jungen Männer mit einem Lächeln voll Schwermut und Würde und stieg mit Emanuel und Maximilian wieder in seinen Wagen.

Albert, Beauchamp und Chateau‑Renaudblieben allein zurück. Der junge Mann heftete auf seine Zeugen einenBlick, der sie, ohne schüchtern zu sein, doch um ihre Ansicht über das, was vorgefallen war, zu fragen schien.

Meiner Treu, Freund! sagteBeauchamp, erlauben Sie mir, Ihnen Glück zu wünschen; das ist eine sehr unerwartete Entwickelung einer höchst unangenehmen Geschichte.

Albertbliebstumm und in Träumerei versunken. Chateau‑Renaudbegnügte sich, seinen Stiefel mit seinem Stocke zu peitschen. Gehen wir nicht? sagte er nach peinlichem Stillschweigen.

Wann es Ihnenbeliebt, erwiderteBeauchamp; lassen Sie mir nur Zeit, Herrn von Morcerf mein Kompliment zu machen, er hat heute einenBeweis von so ritterlichem, von so… seltenem Edelmut abgelegt!

Sicher; ich für meine Person wäre dazu unfähig gewesen, versetzte Chateau‑Renaud mit immer kälterem Tone.

Meine Herren, unterbrach sie Albert, ich glaube, Sie haben nichtbegriffen, daß zwischen Herrn von Monte Christo und mir etwas sehr Ernstes vorgefallen ist…

Doch! doch! entgegneteBeauchamp rasch; es werden aber nicht alle Pariser imstande sein, Ihren Heldenmut zubegreifen, und früher oder später dürften Sie sich genötigt sehen, ihnen die Sache energischer zu erklären, als es für die Gesundheit Ihres Körpers und für die Dauer Ihres Lebens zuträglich sein möchte. Soll ich Ihnen einen Freundesrat geben? Gehen Sie nach Neapel, nach St. Petersburg, in Länder, wo man im Punkte der Ehre vernünftiger ist, als unsere verbrannten Pariser Gehirne. Sind Sie einmal dort, so schießen Sie mit der Pistole aus Leibeskräften und üben sich in Quarten und Terzen vom Morgenbis in die Nacht. Dann hat man Sie so weit vergessen, daß Sie in einigen Jahren unbehelligt nach Frankreich zurückkehren können, oder Sie sind geübt genug in der Handhabung der Waffen, um Ihre Ruhe wiederzuerobern. Nicht wahr, ich habe recht, Herr von Chateau‑Renaud?

Ichbin vollkommen Ihrer Meinung, antwortete der Edelmann, nichts ruft so viele ernste Duelle hervor, als der Rücktritt von einem Duell.

Ich danke, meine Herren, erwiderte Albert mit kaltem Lächeln, ich werde Ihren Ratbefolgen, nicht weil Sie mir ihn geben, sondern weil es meine Absicht war, Frankreich zu verlassen. Ich danke Ihnen auch für den Dienst, den Sie mir dadurch geleistet, daß Sie mir als Zeugen dienten. Er ist tief in mein Herz eingegraben, da ich nach den Worten, die ich soeben gehört, mich mir noch seiner erinnere.

Chateau‑Renaud undBeauchamp schauten sich an, der Eindruck warbeibeiden derselbe, und der Ton, mit dem Morcerf seinen Dank ausgedrückt, trug das Gepräge solcher Entschlossenheit an sich, daß die Lage für alle peinlich geworden wäre, wenn das Gespräch fortgedauert hätte.

Gottbefohlen, Albert, sagte plötzlichBeauchamp, dem jungen Manne eine Hand reichend, ohne daß dieser aus seiner Lethargie zu erwachen schien.

Er ergriff in der Tat die Hand nicht.

Gottbefohlen! sagte Chateau‑Renaud, in der linken Hand sein Stöckchen haltend und mit der rechten grüßend.

Alberts Lippen murmelten kaum: Gottbefohlen! SeinBlick war deutlicher, er enthielt ein ganzes Kapitel von gepreßtem Zorn, stolzer Verachtung und edler Entrüstung. Erbeobachtete noch eine Zeitlang eine unbewegliche, schwermütige Haltung; dann machte er sein Pferd vomBaume los, sprang leicht in den Sattel und ritt im Galopp nach Paris zurück. Eine Viertelstunde nachher war er im Hofe des Hotels der Rue du Helder.

Als er vom Pferde stieg, glaubte er dasbleiche Gesicht seines Vaters in dessen Schlafzimmer zu erblicken; Albert wandte seufzend den Kopf abund kehrte in seinen Pavillon zurück.

Hier warf er einen letztenBlick auf alles, was ihm das Leben seit seiner Kindheit so süß und so glücklich gemacht hatte. Erbeschaute noch einmal diese Gemälde, deren Gesichter ihm zu lächeln, deren Landschaften Saft und glühende Farben anzunehmen schienen. Dann holte er das Porträt seiner Mutter herunter und nahm es aus dem goldenen Rahmen. Hierauf ordnete er seine schönen türkischen Waffen, seine Gewehre, seine Trinkschalen, seine kunstreichenBronzen, durchsuchte seine Schränke, warf in eine Schublade seines Sekretärs alles Taschengeld, das erbei sich trug, fügte die tausend Nippsachen hinzu, die sein Zimmerbelebt hatten, machte von allem ein genaues Inventar und legte dieses auf die am meisten in die Augen fallende Stelle eines Tisches.

Als er diese Arbeitbegann, war sein Diener, trotz AlbertsBefehl, ihn allein zu lassen, in sein Zimmer getreten.

Was wollen Sie? fragte ihn Morcerf mit mehr traurigem, als zornigem Tone.

Verzeihen Sie, Herr Vicomte, erwiderte der Kammerdiener, Sie haben mir allerdings verboten, Sie zu stören, aber der Herr Graf von Morcerf läßt mich rufen. Ich wollte mich nicht zu dem Herrn Grafenbegeben, ohne vorher IhreBefehle zu hören.

Warum dies?

Weil der Herr Graf ohne Zweifel weiß, daß ich den Herrn Vicomte auf den Platzbegleitet habe, und wenn er mich rufen läßt, so geschieht es ohne Zweifel, um mich über das, was vorgefallen ist, zubefragen. Was soll ich antworten?

Die Wahrheit.

Also werde ich sagen, das Duell habe nicht stattgefunden?

Sie sagen, ich habe michbei dem Herrn Grafen von Monte Christo entschuldigt; gehen Sie!

Der Kammerdiener verbeugte sich und verließ das Zimmer. Albert ging wieder an sein Inventar. Als er damit fertig war, näherte er sich dem Fenster und sah seinen Vater in seine Kalesche steigen und ausfahren.

Kaum war die Tür des Hotels wieder hinter dem Grafen geschlossen, als Albert sich nach dem Zimmer seiner Mutter wandte, und da niemand anwesend war, ihn zu melden, so drang erbis in Mercedes' Schlafzimmer undblieb, während ihm das Herz anschwoll von dem, was er sah, und von dem, was er erriet, auf der Schwelle stehen.

Als obdiesebeiden Körper eine Seelebelebt hätte, machte Mercedes in ihrer Wohnung, was Albert in der seinigen getan hatte. Alles war in Ordnung gebracht: die Spitzen, die Schmucksachen, die Juwelen, das Weißzeug und das Geld lagen im Grunde der Schubladen aufgereiht, deren Schlüssel die Gräfin sorgfältig sammelte.

Albert sah alle diese Vorbereitungen; erbegriff sie und fiel mit dem Ausrufe: Meine Mutter! Mercedes um den Hals.

Dieser ganze Aufwand von energischer Entschlossenheit, den er ohne weiteres für sich aufgewendet hatte, erschreckte ihnbei seiner Mutter. Was tun Sie denn? fragte er.

Was hast du getan? erwiderte sie.

Oh! meine Mutter, rief Albert sobewegt, daß er kaum sprechen konnte, es istbei Ihnen etwas anderes, alsbei mir; nein, Sie können nicht das gleichebeschlossen haben, wie ich; denn ich will Ihnen eben mitteilen, daß ich Ihrem Hause und… Ihnen Lebewohl sage.

Albert, ich reise auch. Ich gestehe, ich rechnete darauf, mein Sohn würde michbegleiten. Habe ich mich getäuscht?

Meine Mutter, erwiderte Albert mit Festigkeit, ich kann Sie dieses Schicksal nicht teilen lassen, das ich mir erwähle. Ich muß fortan ohne Namen und ohne Vermögen leben. Um die Lehrzeit dieses rauhen Daseins durchzumachen, muß ich von einem Freunde dasBrot entleihen, das ichbis zu dem Augenblick essen werde, wo ich anderes verdiene.

Du, mein armes Kind, rief Mercedes, du sollst Armut erdulden, sollst Hunger fühlen? Oh! sage dies nicht, du würdest alle meine Entschließungen umstoßen.

Doch nicht die meinigen, Mutter, entgegnete Albert. Ichbin jung, stark und mutig und habe seit gestern gelernt, was der Wille vermag. Es gibt Menschen, die so viel gelitten, und nicht nur nicht gestorben sind, sondern sich sogar ein neues Glück auf den Trümmern aller Hoffnungen, die ihnen Gott gegeben, aufgebaut haben! Ich habe dies erfahren, meine Mutter, ich habe diese Menschen gesehen, ich weiß, daß sie sich aus der Tiefe des Abgrundes, in den sie ihre Feinde gestoßen, mit so viel Kraft und Ruhm wieder erhoben, daß sie ihre ehemaligenBesiegerbeherrschten. Nein, meine Mutter, nein; ich habe von diesem Augenblick an mit der Vergangenheit gebrochen und nehme nichts mehr von ihr an, nicht einmal meinen Namen; denn Siebegreifen, Ihr Sohn kann nicht den Namen eines Menschen führen, der vor andern erröten muß!

Albert, mein Kind, wenn ich ein stärkeres Herz gehabt hätte, so würde ich dir diesen Rat gegeben haben; dein Gewissen hat gesprochen, während meine erloschene Stimme schwieg; höre auf dein Gewissen! Du hattest Freunde, Albert, brich für den Augenblick mit ihnen, aber im Namen deiner Mutter, verzweifle nicht! Das Leben ist noch schön in deinem Alter, mein Albert, denn dubist kaum zweiundzwanzig Jahre alt, und da ein so reines Leben wie das deine eines fleckenlosen Namensbedarf, so nimm den meines Vaters an; er hieß Herrera. Ich kenne dich, Albert, welche Laufbahn du auch verfolgen magst, du wirst diesen Namen in kurzer Zeitberühmt machen. Dann erscheine wieder in der Welt, glänzender durch den Schimmer deines vergangenen Unglücks, und wenn dies trotz aller meiner Voraussetzungen nicht so sein soll, so laß mir wenigstens die Hoffnung, mir, die nur noch diesen einen Gedanken hat, mir, die keine Zukunft mehr vor sich sieht und für die das Grabauf der Schwelle dieses Hausesbeginnt.

Ich werde nach Ihren Wünschen tun, meine Mutter, sagte der junge Mann; ja, ich teile Ihre Hoffnungen; der Herr des Himmels wird unsbei Ihrer Reinheit undbei meiner Unschuld nicht verfolgen. Doch da wir entschlossen sind, handeln wir schnell. Herr von Morcerf hat das Hotel vor ungefähr einer halben Stunde verlassen; die Gelegenheit ist günstig, um Lärm und Erklärungen zu vermeiden.

Ich erwarte dich, mein Sohn, sagte Mercedes.

Albert lief sogleich nach demBoulevard, von wo er einen Fiaker zurückbrachte, der sie aus dem Hotel wegfahren sollte. Er erinnerte sich eines kleinen Hauses in der Rue des Saints Pères, wo seine Mutter einebescheidene, aber anständige Wohnung finden würde; er kehrte also zurück, um die Gräfin zu holen.

In dem Augenblick, wo der Fiaker vor dem Hause anhielt und Albert ausstieg, näherte sich ihm ein Mann und übergabihm einenBrief. Albert erkannte den Intendanten.

Vom Grafen, sagteBertuccio und entfernte sich sogleich.

Albert nahm denBrief, öffnete ihn, las ihn, ging mit Tränen in den Augen und erschüttertem Herzen zu Mercedes und gabihr das Schreiben, ohne ein Wort zu sprechen. Mercedes las:

Albert!

Wenn ich Ihnen zeige, daß ich den Plan durchschaut habe, den Sie eben ausführen wollen, so glaube ich Ihnen damit auch zu zeigen, daß ich das Zartgefühlbegreife. Sie sind nun frei, Sie verlassen das Hotel des Grafen und wollen Ihre Mutter an einen verborgenen Ortbringen; dochbedenken Sie wohl, Sie sind ihr mehr schuldig, als Sie ihr je vergelten können, Sie armes, edles Herz. Behalten Sie für sich den Kampf, fordern Sie für sich das Leiden, aber ersparen Sie ihr das Elend, das von Ihren ersten Anstrengungen untrennbar ist; denn sie verdient nicht einmal den Widerschein des Unglücks, das sie heute trifft, und nach dem Willen der Vorsehung soll nicht der Unschuldige mit dem Schuldigen leiden.

Ich weiß, daß Siebeide imBegriffe sind, Ihr Haus zu verlassen, ohne etwas mitzunehmen. Suchen Sie nicht zu entdecken, wie ich es erfahren habe. Ich weiß es.

Hören Sie, Albert! Ich kam vor vierundzwanzig Jahren freudig und stolz in mein Vaterland zurück; ich hatte eineBraut, Albert, eine heilige Jungfrau, die ich anbetete, und ichbrachte ihr 150 Louisd'or zurück, die ich mühsam durch rastlose Arbeit gesammelt hatte. Dieses Geld war für siebestimmt, und da ich wußte, wie treulos das Meer ist, sobegrubich unsern Schatz in dem Gärtchen des Hauses, das mein Vater in Marseillebewohnte.

Ihre Mutter, Albert, kennt das kleine, liebe Haus ganz gut. Als ich kürzlich nach Paris reiste, kam ich durch Marseille. Ichbesuchte dieses Haus mit den schmerzlichsten Erinnerungen und untersuchte am Abend mit dem Spaten in der Hand den Winkel, wo ich meinen Schatzbegraben hatte. Die eiserne Kassette war noch an demselben Platz, niemand hatte sieberührt; sie liegt in der Ecke, die ein schöner, von meinem Vater an meinem Geburtstage gepflanzter Feigenbaum mit seinem Schattenbedeckt.

Nun, Albert, dieses Geld, das einst das Leben und die Ruhe der Frau unterstützen sollte, die ich anbetete, findet durch einen seltsamen und schmerzlichen Zufall heute dieselbe Anwendung. Oh! verstehen Sie meinen Gedanken, verstehen Sie den Gedanken des Mannes, der dieser armen Frau Millionenbieten könnte und ihr ein Stück schwarzesBrot zurückgibt, das unter meinem Dache seit dem Tage vergessen worden ist, wo ich von der Geliebten getrennt wurde.

Sie sind ein edler Mensch, Albert, doch vielleicht nichtsdestoweniger von Stolz oder Groll verblendet; wenn Sie mich zurückweisen, wenn Sie von einem andern das fordern, was ich Ihnen zubietenberechtigtbin, so sage ich, es sei nicht edelmütig von Ihnen, das Leben Ihrer Mutter zurückzuweisen, wenn es von einem Manne geboten wird, dessen Vater Ihr Vater in den Schrecknissen des Hungers und der Verzweiflung hat sterben lassen.

Als Mercedes dies gelesen, schlug sie die Augen mit einem unaussprechlichen Ausdruck zum Himmel auf. Ich willige ein, sagte sie; er istberechtigt, die Mitgift zubezahlen, die ich in ein Klosterbringen werde.

Und indem sie denBrief auf ihr Herz legte, nahm sie ihren Sohn am Arm und ging mit festerem Schritte, als sie vielleicht selbst erwartet hatte, zur Treppe.

Der Selbstmord.

Monte Christo war indessen mit Maximilian ebenfalls in die Stadt zurückgefahren. Am Tor trafen sieBertuccio, der hier unbeweglich wie eine Schildwache wartete. Monte Christo streckte den Kopf durch den Kutschenschlag, wechselte mit leiser Stimme ein paar Worte mit ihm, und der Intendant verschwand.

Sehen Sie, wie ich Ihnen Glück gebracht habe! sagte Morel, als er mit dem Grafen allein war.

Gewiß; deshalbmöchte ich Sie stetsbei mir haben.

Das ist wunderbar! fuhr Morel, seinen eigenen Gedankenbeantwortend, fort.

Was denn? fragte Monte Christo.

Was soeben vorgefallen ist.

Ja, versetzte der Graf mit einem Lächeln. Sie haben das wahre Wort gesagt, Morel, es ist wunderbar.

Denn Albert ist sonst mutig.

Sehr mutig, sagte Monte Christo, ich habe ihn schlafen sehen, während der Dolch über seinem Haupte hing.

Und ich weiß, daß er sich zehnmal geschlagen und sehr gut geschlagen hat; bringen Sie das mit seinemBenehmen an diesem Morgen in Einklang!

Stets Ihr Einfluß, versetzte Monte Christo lächelnd.

Es ist ein Glück für Albert, daß er nicht Soldat ist. Entschuldigungen an Ort und Stelle! bemerkte der junge Kapitän den Kopf schüttelnd.

Oh, sagte der Graf mit sanftem Tone, verfallen Sie nicht in die Vorurteile gewöhnlicher Menschen, Morel; bedenken Sie, daß Albert, da er tapfer ist, nicht feig sein kann, daß er irgend einen Grund haben muß, zu handeln, wie er gehandelt hat, und daß folglich seinBenehmen mehr heldenmütig, als sonst etwas ist.

Ganz gewiß; doch ich sage, wie der Spanier: Er ist heute minder tapfer gewesen, als gestern.

Nicht wahr, Sie frühstücken mit mir, Morel? fragte der Graf, das Gespräch abbrechend.

Morel lächelte und schüttelte den Kopf.

Sie müssen aber doch irgendwo frühstücken?

Wenn ich jedoch keinen Hunger habe?

Ah! rief der Graf, ich kenne nur zwei Gefühle, welche so den Appetit abschneiden: den Schmerz — und der scheint mirbei Ihrer Heiterkeit ausgeschlossen — und die Liebe. Nach dem, was Sie mir über Ihr Herz gesagt haben, ist es mir Wohl erlaubt, zu glauben…

Meiner Treu! Graf, ich sage nicht nein.

Und Sie erzählen mir das nicht, Maximilian? versetzte der Graf so lebhaft, daß man sah, welchen Anteil er an dem Herzensgeheimnis nahm.

Nicht wahr, Graf, ich zeigte Ihnen heute morgen, daß ich ein Herz habe?

Statt jeder Antwort reichte Monte Christo dem jungen Manne die Hand.

Wohl! fuhr Maximilian fort, seitdem dieses Herz nicht mehr mit Ihnen im Walde von Vincennes ist, ist es anderswo, wo ich es wiederfinden werde.

Gehen Sie, sagte langsam der Graf, lieber Freund, doch ichbitte Sie, wenn Sie auf ein Hindernis stoßen, so erinnern Sie sich, daß ich einige Macht auf dieser Weltbesitze, daß ich glücklichbin, diese Macht für die Leute anzuwenden, die ich liebe, und daß ich Sie liebe, Morel.

Gut! sagte der junge Mann, ich werde mich dessen erinnern, wie sich selbstsüchtige Kinder ihrer Eltern erinnern, wenn sie ihrerbedürfen. Bedarf ich Ihrer, so wende ich mich an Sie, Graf.

Gut! ich verlasse mich auf Ihr Wort, Gottbefohlen!

Auf Wiedersehen!

Man war vor die Tür des Hauses der Champs‑Elysées gelangt, vor demBertuccio wartete. Monte Christo öffnete den Schlag, Morel sprang auf das Pflaster und entfernte sich sofort, während Monte Christo raschBertuccio voran die Treppe hinaufschritt.

Nun? fragte er den Intendanten.

Sie ist imBegriff, ihr Haus zu verlassen.

Und ihr Sohn?

Sein Kammerdiener denkt, er werde dasselbe tun.

Monte Christo nahmBertuccio mit sich in sein Kabinett, schriebden erwähntenBrief an Albert und übergabihn dem Intendanten.

Gehen Sie rasch, sagte er; doch lassen Sie auch Haydeebenachrichtigen, daß ich zurückgekehrtbin.

Hierbin ich, sagte Haydee. Sie warbei dem Geräusch des Wagens schnell herabgestiegen, und ihr Gesicht strahlte vor Freude, als sie den Grafen unversehrt wiedersah. Bertuccio entfernte sich.

Alles Entzücken eines Mädchens, das einen geliebten Vater wiedersieht, die ganze wahnsinnige Freude einer Liebenden, deren angebeteter Geliebte wiederkehrt, fühlte Haydee während der ersten Augenblicke dieser von ihr so ungeduldig erwarteten Rückkehr.

Wenn auch weniger laut sich äußernd, war darum die Freude Monte Christos doch nicht minder groß; für die Herzen, die lange gelitten haben, ist die Freude, was der Tau für die Erde, wenn die Sonne sie ausgetrocknet hat. Seit einigen Tagenbegriff Monte Christo etwas, woran er lange nicht zu glauben wagte, daß es nämlich zwei Mercedes auf der Welt gab, daß er noch glücklich sein könnte.

Sein von Wonne entflammtes Auge tauchte sich sehnsuchtsvoll in Haydees feuchteBlicke, als plötzlich die Tür sich öffnete. Der Graf faltete die Stirn.

Herr von Morcerf! sagteBaptistin, als obdieses einzige Wort seine Entschuldigung enthielte.

Das Antlitz des Grafen hellte sich in der Tat auf.

Welcher? sagte er, der Vicomte oder der Graf?

Mein Gott! rief Haydee, ist es denn noch nicht zu Ende!

Ich weiß nicht, obes zu Ende ist, vielgeliebtes Kind, sagte Monte Christo, das Mädchenbei den Händen fassend; aber ich weiß, daß du nichts zu fürchten hast.

Oh! es ist doch der Elende…

Dieser Mensch vermag nichts über mich, Haydee, nur von seinem Sohne hattest du etwas zu fürchten.

Wie habe ich auch gelitten, du wirst es nie erfahren, Herr.

Monte Christo lächelte und sagte, die Hand über dem Haupte des Mädchens ausstreckend: Bei dem Grabe meines Vaters schwöre ich dir, Haydee, wenn Unglück geschieht, so widerfährt es nicht mir.

Ich glaube dir, Herr, als obGott zu mir spräche, sagte das junge Mädchen und reichte dem Grafen seine Stirn. Monte Christo drückte auf diese reine und schöne Stirn einen Kuß, der zwei Herzen heftiger schlagen ließ.

Oh, mein Gott! solltest du es denn gestatten, daß ich noch einmal lieben könnte? murmelte der Graf und führte die schöne Griechin zu einer Geheimtreppe, während er zuBaptistin sagte: Lassen Sie den Grafen von Morcerf in den Salon treten.

Während Mercedes in ihrer Wohnung ihre Juwelen zusammenlegte, ihre Schubladen verschloß, ihre Schlüssel sammelte, um alles in Ordnung zurückzulassen, bemerkte sie nicht, daß einbleicher, düsterer Kopf an der Glasscheibe einer Tür erschien, der, ohne gesehen zu werden, alles gewahrte, was drinnen vorging.

Von dieser Glasscheibebegabsich der Mann mit dembleichen Gesichte in das Schlafzimmer des Grafen von Morcerf, wo er mit krampfhafter Hand den Vorhang eines auf den Hof gehenden Fensters aufhob. Erbliebzehn Minuten unbeweglich, stumm, auf die Schläge seines Herzens horchend.

Da kam Albert zurück, bemerkte, daß sein Vater seine Rückkehr hinter einem Vorhangbeobachtete, und wandte den Kopf ab. Das Auge des Grafen erweiterte sich; er wußte, daß Albert den Grafen furchtbarbeleidigt hatte und daß eine solcheBeleidigung in allen Ländern der Welt einen Zweikampf auf Leben und Tod nach sich zog. Albert kehrte aber unversehrt zurück, und er selbst war folglich gerächt.

EinBlitz unbeschreiblicher Freude erleuchtete sein finsteres Antlitz; aber vergebens hoffte er, sein Sohn werde in sein Zimmer kommen, ihm seinen Triumph mitzuteilen.

Da ließ der Graf Alberts Diener holen, den, wie erwähnt, sein Herr ermächtigt hatte, nichts vor dem Grafen zu verbergen.

Zehn Minuten nachher sah man auf der Freitreppe den General von Morcerf in einem schwarzen Oberrocke, mit schwarzenBeinkleidern und schwarzen Handschuhen erscheinen.

Er hatte ohne Zweifel vorher seineBefehle gegeben, denn kaumberührte er die letzte Stufe der Treppe, als sein Wagen vorfuhr. Sein Kammerdiener warf zwei umhüllte Degen in den Wagen; dann schloß er den Schlag und setzte sich neben den Kutscher.

Nach den Champs‑Elysées, rief der General, zu dem Grafen von Monte Christo. Rasch!

Die Pferdebäumten sich unter dem Peitschenschlage und hielten nach fünf Minuten vor dem Hause des Grafen. Herr von Morcerf öffnete selbst den Schlag, sprang, während der Wagen noch rollte, wie ein junger Mensch in die Allee, läutete und verschwand mit seinem Diener in der Tür.

Eine Sekunde später meldeteBaptistin Herrn von Monte Christo den Grafen von Morcerf, und Monte Christo gab, Haydee zurückführend, denBefehl, den Grafen von Morcerf in den Salon treten zu lassen. Der General maß zum dritten Male den Salon in seiner ganzen Länge, als er, sich umwendend, Monte Christo auf der Schwelle erblickte.

Ah! es ist Herr von Morcerf, sagte ruhig Monte Christo ich glaubte, schlecht gehört zu haben.

Ja, ichbin es, sagte der Graf, wobei er seine Lippen furchtbar zusammenzog.

Ich habe also nur noch die Ursache zu erfahren, die mir das Vergnügen verschafft, den Herrn Grafen von Morcerf so frühzeitigbei mir zu sehen, versetzte Monte Christo.

Sie haben heute morgen einen Gang mit meinem Sohn getan, sagte der General.

Sie wissen dies?

Ich weiß auch, daß mein Sohn gute Gründe gehabt hat, einen Zweikampf mit Ihnen zu wünschen und alles zu tun, was er vermochte, um Sie zu töten.

In der Tat, er hatte sehr gute Gründe; doch Sie sehen, daß er mich trotz dieser Gründe nicht getötet und sich nicht einmal geschlagen hat.

Und erbetrachtete Sie doch als die Ursache der Schande seines Vaters, als die Ursache des gräßlichen Unheils, das in diesem Augenblick mein Haus niederbeugt.

Es ist wahr, sagte Monte Christo mit furchtbarer Ruhe; als mitwirkende, nicht als hauptsächlichste Ursache.

Ohne Zweifel haben Sie eine Entschuldigung vorgebracht oder ihm eine Erklärung gegeben?

Ich habe ihm keine Erklärung gegeben, und er hat sich entschuldigt.

Welchem Umstande schreiben Sie diesesBenehmen zu?

Ohne Zweifel der Überzeugung, daß ein anderer mehr schuldig ist in dieser Angelegenheit als ich.

Und wer war dieser andere? — Sein Vater.

Es mag sein, sagte der Graf erbleichend; doch Sie wissen, daß sich der Schuldigste nicht gern von seiner Schuld überzeugen läßt.

Ich weiß es… ich erwartete auch, was in diesem Augenblicke geschieht.

Sie erwarteten die Feigheit meines Sohnes?

Herr Albert von Morcerf ist kein Feiger!

Ein Mensch, der einen Degen in der Hand hält, und imBereiche dieses Degens einen Todfeind hat, ist ein Feigling, wenn er sich nicht schlägt! Warum ist er nicht hier, daß ich es ihm sagen könnte!

Mein Herr, entgegnete Monte Christo, ich nehme an, Sie haben mich nicht aufgesucht, mir Ihre Familienangelegenheiten mitzuteilen. Sagen Sie dies Herrn Albert selbst, er weiß vielleicht, was er Ihnen zu antworten hat.

Oh! nein! nein! versetzte der General mit einem schnell verschwindenden Lächeln auf seinen Lippen; Sie haben recht, ichbin nicht deshalbgekommen! Ichbin gekommen, um Ihnen zu sagen, daß ich Sie ebenfalls als meinen Feindbetrachte! Ichbin gekommen, um Ihnen zu sagen, daß ich Sie aus Instinkt hasse, daß es mir scheint, als hätte ich Sie stets gekannt, stets gehaßt; daß es an uns ist, uns zu schlagen, da sich die jungen Leute jetzt nicht mehr schlagen… Ist dies auch Ihre Ansicht, mein Herr?

Vollkommen. Als ich Ihnen sagte, ich hätte dies vorhergesehen, meinte ich vor allem die Ehre IhresBesuchs.

Destobesser… Ihre Vorkehrungen sind also getroffen?

Sie sind es stets, mein Herr.

Sie wissen, daß wir uns schlagen, bis einer auf der Stellebleibt! sagte der General, vor Wut mit den Zähnen knirschend.

Bis einer auf der Stellebleibt, wiederholte Monte Christo, den Kopf leicht von oben nach untenbewegend.

Vorwärts also, wirbedürfen keine Zeugen.

In der Tat, das ist unnötig, wir kennen uns so gut! Im Gegenteil, wir kennen uns nicht.

Bah! sagte Monte Christo, wir wollen doch sehen. Sind Sie nicht der Soldat Fernand, der am Vorabend der Schlacht von Waterloo desertiert ist? Sind Sie nicht der Leutnant Fernand, der der französischen Armee in Spanien als Spion gedient hat? Sind Sie nicht der Kapitän Fernand, der seinen Wohltäter Ali verraten, verkauft, ermordet hat? Und machen nicht alle diese Fernand zusammen den Generalleutnant, Grafen von Morcerf, Pair von Frankreich, aus?

Oh! rief der General, durch diese Worte wie durch ein glühendes Eisen getroffen. Elender, der du mir meine Schande in dem Augenblick vorwirfst, wo du mich töten willst, nein, ich habe dir nicht gesagt, ich sei dir unbekannt. Ich weiß wohl, Dämon, daß du in die Nacht meiner Vergangenheit gedrungenbist und jede Seite meines Lebensbeleuchtet hast. Aber vielleicht liegt noch mehr Ehre in mirbei meiner Schmach, als in dir, bei deiner prunkhaften Außenseite. Denn dich kenne ich nicht, mit Gold und Edelsteinen gestickter Abenteurer! Du läßt dich in Paris den Grafen von Monte Christo nennen, in Italien Simbad den Seefahrer, in Malta, was weiß ich? Doch ich frage dich nach deinem wirklichen Namen, um ihn in dem Augenblicke auszusprechen, wo ich dir mit meinem Degen das Herz durchbohre.

Der Graf von Monte Christo erbleichte furchtbar, sein wildes Auge entzündete sich in verzehrendem Feuer; er machte einen Sprung in das anstoßende Kabinett, riß in einer Sekunde seinen Oberrock, seine Weste und seine Halsbinde vom Leibe, zog eine kleine Seemannsjacke an und setzte einen Matrosenhut auf, unter dem seine langen, schwarzen Haare herabrollten.

So kehrte er furchtbar, unversöhnlich zurück und schritt mit gekreuzten Armen auf den General zu, der, sein Verschwinden nichtbegreifend, ihn erwartete und nun seine Zähne klappern und seineBeine unter sichbrechen fühlte, zurückwich und erst still stand, als seine krampfhaft zusammengezogene Hand auf einem Tische einen Stützpunkt fand.

Fernand! rief der Graf von Monte Christo, von meinen hundert Namenbrauche ich dir nur einen zu sagen, um dich niederzuschmettern; doch diesen Namen, nicht wahr, du errätst ihn? Oder vielmehr, du erinnerst dich seiner? Denn, trotz meines Kummers, trotz meiner Qualen, zeige ich dir heute ein Gesicht, welches das Glück der Rache verjüngt, ein Gesicht, das du seit deiner Verheiratung mit Mercedes, meiner Verlobten, oft in deinen Träumen gesehen haben mußt.

Mit zurückgeworfenem Kopf, ausgestreckten Händen und starremBlick verschlang der General schweigend dieses furchtbare Schauspiel; dann suchte er die Wand als Stütze, wankte langsambis zur Tür, durch die er rückwärts hinausging, wobei ihm nur ein finsterer, kläglicher, herzzerreißender Schrei entfuhr, der Schrei: Edmond Dantes.

Dann schleppte er sich mit Seufzern, die nichts Menschliches hatten, bis in den Säulengang des Hauses, durchschritt den Hof wie ein Trunkener und fiel in die Arme seines Kammerdieners, mit unverständlicher Stimme die Worte: Nach Hause! nach Hause! murmelnd.

Die frische Luft und die Scham vor seinen Leuten setzten ihn unterwegs instand, seine Gedanken zu sammeln; die Fahrt war jedoch kurz, und je mehr sich der Graf seiner Wohnung näherte, desto mehr fühlte er seine Schmerzen sich erneuern. Einige Schritte vom Hause ließ er halten und stieg aus.

Das Tor des Hotels war weit geöffnet; sehr erstaunt darüber, daß man ihn zu diesem herrlichen Gebäude rief, stand ein Fiakerkutscher neben seinem Gefährt im Hofe. Der Graf schaute den Fiaker voll Schrecken an und eilte in seine Zimmer.


Zwei Personen stiegen die Treppe herab; er konnte ihnen eben noch, in sein Kabinett schleichend, ausweichen. Es waren Mercedes und ihr Sohn, die das Hotel verließen. Sie gingen dicht an dem Unglücklichen vorüber, der hinter dem Damastvorhange fast vom seidenen Kleide Mercedes' gestreift wurde und in seinem Gesichte den warmen Atem seines Sohnes fühlte, als dieser die Worte sprach: Mut, meine Mutter! Kommen Sie, wir sind hier nicht mehr zu Hause.

Die Worte verklangen, die Tritte entfernten sich. Der General erhobsich, mit seinen Händen krampfhaft an dem Damastvorhange hängend; er preßte das furchtbarste Schluchzen zurück, das je derBrust eines zugleich von seiner Frau und seinem Sohne verlassenen Mannes entstiegen.

Bald hörte er den eisernen Kutschenschlag des Fiakers zuschlagen. Dann vernahm er die Stimme des Kutschers, das Rollen des schweren Wagens erschütterte die Fensterscheiben, und der Graf von Morcerf stürzte in sein Schlafzimmer, um noch einmal alles, was er in der Welt geliebt hatte, zu sehen. Doch der Fiaker entfernte sich, ohne daß Mercedes' oder Alberts Kopf am Schlage erschien, um dem einsamen Hause, dem verlassenen Gatten und Vater den letztenBlick, das letzte Lebewohl, das letzteBedauern, das heißt die Verzeihung zu gönnen.

In der Sekunde, wo die Räder des Fiakers über das Straßenpflaster davonrollten, erscholl ein Schuß, und ein dunkler Rauch drang durch eine von der Gewalt der Lufterschütterung zerbrochene Scheibe des Schlafzimmers.

Valentine.

Man errät, wo Morel zu tun hatte, und wem sein Eilen galt. Als er Monte Christo verließ, ging er jedoch langsam nach dem Villefortschen Hause — langsam, denn es drängte ihn, mit seinen Gedanken allein zu sein.

Er kannte die Stunde gut, zu der Valentine, an Noirtiers Frühstück teilnehmend, vor Störung sicher war. Noirtier und Valentine hatten ihm zweiBesuche in der Woche zugestanden, und er kam, von seinem Rechte Gebrauch zu machen.

Valentine erwartete ihn. Unruhig, fast verwirrt, nahm sie ihnbei der Hand und führte ihn zu ihrem Großvater. Diese heftige Unruhe rührte davon her, daß Valentine von dembevorstehenden Duell zwischen Morcerf und Monte Christo gehört hatte. Sie ahnte schon, Morel würde Monte Christos Zeuge sein, und fürchtete, er werdebei seiner Unerschrockenheit ebenfalls in einen Zweikampf verwickelt werden.

Manbegreift, welche unbeschreibliche Freude Morel in den Augen seiner Geliebten lesen konnte, als sie erfuhr, die furchtbare Angelegenheit habe einen ebenso glücklichen, wie unerwarteten Ausgang gehabt.

Valentine ließ Morel neben dem Greise sitzen, setzte sich selbst auf den Sessel, worauf seine Füße ruhten, und sagte: Nun lassen Sie uns ein wenig von unsern Angelegenheiten reden. Sie wissen, daß der gute Papa den Gedanken gehabt hat, das Haus zu verlassen und seine Wohnung außerhalbdes Villefortschen Hauses zu nehmen.

Ja, gewiß, ich erinnere mich und habe diesem Plan meinen vollenBeifall geschenkt.

Und wissen Sie, sagte Valentine, welchen Grund der gute Papa für seine Absicht angibt?

Noirtier schaute seine Enkelin an, um ihr mit dem Auge Schweigen aufzuerlegen; doch Valentine sah ihn nicht an, ihre Augen, ihrBlick, ihr Lächeln gehörten nur Morel.

Oh! welchen Grund auch Herr Noirtier angeben mag, rief Morel, ich erkläre, daß er gut ist.

Vortrefflich; erbehauptet, die Luft des Faubourg Saint Honoré sei für mich nicht gesund.

In der Tat, Valentine, Herr Noirtier könnte recht haben; ich finde, daß Ihre Gesundheit seit vierzehn Tagen etwas gelitten hat.

Ja, ein wenig, das ist wahr, antwortete Valentine; auch hat sich der gute Papa zu meinem Arzte gemacht, und da er alles weiß, so habe ich das größte Vertrauen zu ihm.

Sie leiden also wirklich, Valentine? fragte Morel rasch. Oh! mein Gott, das nennt man nicht leiden; ich fühle eine allgemeine Unbehaglichkeit, und sonst nichts. Ich habe den Appetit verloren, und es kommt mir vor, als hielte mein Magen einen Kampf aus, um sich an etwas zu gewöhnen.

Noirtier verlor keines von Valentines Worten.

Und welcheBehandlungbefolgen Sie für diese unbekannte Krankheit?

Oh! das ist ganz einfach, ich verschlucke jeden Morgen einen Löffel von dem Trank, den man für meinen Großvaterbringt; wenn ich sage einen Löffel, so meine ich, ich habe mit einem angefangen, und nunbin ichbeim vierten. Mein Großvaterbehauptet, es sei ein Heilmittel für alles.

Valentine lächelte, doch es lag etwas Trauriges, Leidendes in diesem Lächeln. Trunken vor Liebe schaute sie Maximilian schweigend an; sie war sehr schön, doch ihreBlässe hatte einen matten Ton angenommen, ihre Augen glänzten von einem glühenderen Feuer als gewöhnlich, und ihre sonst perlmutterweißen Hände schienen von gelblichem Wachs zu sein.

Von Valentine richtete der junge Mann seine Augen auf Noirtier. Dieserbetrachtete mit innigem, prüfendemBlick das geliebte, liebende Mädchen und folgte, wie Morel, den Spuren eines tiefen Leidens, das, für das Auge der andern unsichtbar, dem des Großvaters und des Geliebten nicht entging.

Doch ich dachte, der Trank, von dem Siebereits vier Löffel nehmen, sei für Herrn Noirtier verschrieben?

Ich weiß, daß er sehrbitter ist, erwiderte Valentine, sobitter, daß mir alles, was ich darauf trinke, denselben Geschmack zu haben scheint.

Noirtier schaute seine Enkelin mit fragendemBlicke an.

Ja, guter Papa, versetzte Valentine, es ist so. Soeben, ehe ich zu Ihnen ging, trank ich ein Glas Zuckerwasser; ich ließ die Hälfte davon stehen, sobitter schmeckte das Wasser.

Noirtier erbleichte undbedeutete durch ein Zeichen, er wolle sprechen. Valentine stand auf, um das Wörterbuch zu holen, und Noirtier folgte ihr in sichtbarer Angst mit den Augen.

DasBlut stieg in der Tat dem Mädchen in den Kopf, seine Wangen färbten sich. Halt! rief sie, immer noch voll Heiterkeit, das ist sonderbar! bin ichblind? Hat mich etwa die Sonne in die Augen getroffen?

Und sie stützte sich auf das Fenstersims.

Es scheint keine Sonne her, sagte Morel, noch mehr durch den Ausdruck Noirtiers als durch Valentines Unpäßlichkeitbeunruhigt, und lief auf seineBraut zu.

Das Mädchen lächelte und sagte: Beruhige dich, guter Papa, beruhigen Sie sich, Maximilian, es ist nichts, es ist schon vorbei; stille doch!.. Ist das nicht das Geräusch eines Wagens, was ich im Hofe höre?

Sie öffnete die Tür, lief an ein Fenster im Gange und kehrte eilig zurück.

Ja, sagte sie, es ist Frau Danglars und ihre Tochter, die uns einenBesuch machen wollen. Gottbefohlen, ich fliehe, denn man würde mich doch holen, oder vielmehr auf Wiedersehen! Bleiben Siebei dem guten Papa, ich verspreche Ihnen, denBesuch nicht zurückzuhalten.

Morel folgte ihr mit den Augen, sah sie die Tür zumachen und hörte sie die kleine Treppe hinaussteigen, die zugleich zu Frau von Villefort und in ihr Zimmer führte.

Sobald sie verschwunden war, bedeutete der Greis Morel, er solle das Wörterbuch nehmen. Nach Verlauf von zehn Minuten hatte der junge Mann Noirtiers Gedanken folgendermaßen übersetzt: Suchen Sie das Glas Wasser und die Flasche in Valentines Zimmer.

Morel läutete sogleich dem Diener, derBarrois ersetzt hatte, und erteilte ihm in Noirtiers Namen denBefehl.

Der Diener kam nach einem Augenblick zurück. Er hatte Flasche und Glas völlig leer gefunden. Noirtier machte hierauf ein Zeichen, daß er sprechen wolle.

Warum sind das Glas und die Flasche leer? fragte er mit Hilfe des Wörterbuchs. Valentine sagte, sie habe nur die Hälfte des Glases getrunken.

Ich weiß es nicht, antwortete derBediente; doch die Kammerfrau ist in Valentines Zimmer; vielleicht hat sie es geleert.

Fragen Sie die Kammerfrau, sagte Morel.

Der Diener ging hinaus, kambeinahe in derselben Minute wieder zurück und meldete: Fräulein Valentine ist durch ihr Zimmer gegangen, um sich in das der Frau von Villefort zubegeben, und da sie Durst hatte, so trank sie, was im Glase übrig war; die Flasche hat Herr Eduard geleert, um einen Teich für seine Enten daraus zu machen.

Noirtier schlug die Augen zum Himmel auf, wie ein Spieler, der seine ganze Habe auf einen Wurf setzt. Von da an hefteten sich die Augen nach der Tür und verließen diese Richtung nicht mehr.

Diebefreundeten Damen waren eben in den Salon getreten und hatten Frau von Villefortbegrüßt, als Valentine eintrat.

Liebe Freundin, sagte dieBaronin, während sich die jungen Mädchenbei den Händen nahmen, ichbin gekommen, um Ihnen die nahebevorstehende Verheiratung meiner Tochter mit dem Prinzen Cavalcanti mitzuteilen.

So erlauben Sie mir, Ihnen meine aufrichtigen Glückwünsche auszusprechen, antwortete Frau von Villefort. Der Herr Prinz Cavalcanti scheint ein junger Mann von seltenen Eigenschaften zu sein.

Hören Sie, versetzte dieBaronin lächelnd, wenn wir als Freundinnen sprechen, so muß ich Ihnen sagen, daß uns der Prinz noch nicht das zu sein scheint, was er sein soll. Es ist an ihm noch etwas von dem Ungelenken, woran wir Französinnen auf den erstenBlick einen italienischen oder deutschen Edelmann erkennen. Er offenbart jedoch ein sehr gutes Herz, viel Feinheit des Geistes, und was die sonstigen Verhältnissebetrifft, sobehauptet Herr Danglars, sein Vermögen sei majestätisch; dies ist sein Ausdruck.

Und dann, sagte Eugenie, in einem Albumblätternd, setzen Sie nur noch dazu, daß Sie eine ganzbesondere Neigung für den jungen Mann haben.

Ichbrauche Sie wohl nicht zu fragen, obSie diese Neigung teilen? versetzte Frau von Villefort.

Ich! entgegnete Eugenie mit ihrer gewöhnlichenBestimmtheit; oh, nicht im mindesten, gnädige Frau. Ich fühle mich nicht für denBeruf geschaffen, mich an die Sorgen einer Haushaltung und die Launen eines Mannes zu ketten. Ich möchte Künstlerin werden und frei über mein Herz, meine Person und meine Gedanken verfügen. Da ich indessen wohl oder übel heiraten muß, so kann ich nur der Vorsehung danken, daß sie mir wenigstens Herrn Albert von Morcerfs Abneigung verschafft hat; ohne diese Vorsehung wäre ich heute die Frau eines seiner Ehre verlustigen Mannes.

Es ist wahr, sagte dieBaronin, es fehlte wenig, so hätte meine Tochter Herrn Albert geheiratet. Dem General lag viel daran; er kam sogar, um von Herrn Danglars ihre Hand zu erzwingen; wir ließen ihn aber schön ablaufen.

Aber fällt denn die Schande des Vaters auch auf den Sohn? sagte schüchtern Valentine. Herr Albert scheint mir ganz unschuldig an dem Verrat des Generals.

Verzeihen Sie, liebe Freundin, versetzte die Männerfeindin; Albert verdient sein Teil davon. Nachdem er gestern Herrn von Monte Christo in der Oper herausgefordert, hat er sich heute auf dem Kampfplatzebei ihm entschuldigt.

Unmöglich! rief Frau von Villefort.

Ach! teure Freundin, sagte Frau Danglars, es ist so, ich habe es durch Herrn Debray erfahren, derbei der Erklärung zugegen war.

Valentine wußte auch die Wahrheit, aber sie sagte nichts. Durch ein Wort in ihre Erinnerungen zurückversetzt, befand sie sich in Gedanken wieder in Noirtiers Zimmer, wo sie Morel erwartete.

In diese innereBetrachtung versunken, hatte sie aufgehört, an dem Gespräche teilzunehmen, als plötzlich Frau Danglars' Hand sich auf ihren Arm stützte und sie ihrer Träumerei entzog.

Was wünschen Sie, gnädige Frau? fragte Valentine, bei derBerührung zusammenfahrend wie von einem elektrischen Schlage.

Meine liebe Valentine, sagte dieBaronin, Sie sind jedenfalls leidend?

Ich? entgegnete das Mädchen, mit der Hand über seine glühende Stirne fahrend.

Ja, beschauen Sie sich nur im Spiegel; Sie sind drei‑bis viermal hintereinander im Verlaufe einer Minute erbleicht und errötet.

Dubist in der Tat sehrbleich! rief Eugenie.

Oh, das tut nichts, Eugenie, ichbin seit einigen Tagen so.

So wenig schlau Valentine auch war, sobegriff sie doch, daß sie nun Gelegenheit hatte, sich zu entfernen. Überdies kam ihr Frau von Villefort zu Hilfe, indem sie sagte: Entferne dich, Valentine, du leidest wirklich; trinke ein Glas Wasser, und du wirst dich erholen.

Valentine küßte Eugenie, verbeugte sich vor Frau Danglars und verließ das Zimmer.

Das arme Kind, sagte Frau von Villefort, als Valentine verschwunden war, esbeunruhigt mich ernstlich, und es sollte mich nicht wundern, wenn ihr irgend ein Unfall widerführe.

Valentine war indessen in einer Aufregung, von der sie sich keine Rechenschaft geben konnte, durch Eduards Zimmer gegangen und hatte sodann die kleine Treppe zu Noirtiers Wohnung erreicht. Sie stieg alle Stufenbis auf die letzten drei hinab; sie hörtebereits Morels Stimme, als plötzlich eine Wolke vor ihren Augen hinzog, ihr starrer Fuß verfehlte die Stufe, ihre Hände hatten nicht mehr die Kraft, sich am Geländer zu halten, sie streifte an der Wand hin und rollte die drei letzten Stufen hinab.


Morel machte einen Sprung, öffnete die Tür und sah die Geliebte auf demBoden liegen. Rasch hober sie in seine Arme und trug sie in einen Lehnstuhl. Dann öffnete sie wieder die Augen.

Oh, ich Ungeschickte! sagte sie, fieberhaft schnell sprechend, ich weiß mich also nicht mehr zu halten.

Sie haben sich doch nicht verletzt, Valentine? rief Morel. Oh, mein Gott! mein Gott!

Valentine schaute umher; sie sah in Noirtiers Augen den größten Schrecken sich abspiegeln.

Beruhige dich, guter Papa, sagte sie, indem sie zu lächeln suchte; es ist nichts… nur ein Schwindel.

Abermals eine Ohnmacht! sagte Morel, die Hände faltend. Oh! nehmen Sie sich in acht, Valentine, ich flehe Sie an.

Nein, versetzte Valentine, nein, ich sage Ihnen, daß alles vorüber ist, und daß es nichts war. Nun lassen Sie mich Ihnen eine Neuigkeit mitteilen: in acht Tagen verheiratet sich Eugenie, und in drei Tagen findet ein großes Fest, ein Verlobungsmahl, statt. Wir alle sind eingeladen, mein Vater, Frau von Villefort und ich… wenigstens soviel ich verstanden habe.

Wann wird die Reihe an uns kommen? Oh! Valentine, Sie, die Sie so viel über Ihren guten Papa vermögen, bemühen Sie sich, daß er Ihnen antwortet: Bald! Solange Sie nicht mir gehören, Valentine, ist es mir immer, als obSie mir entgehen könnten.

Oh! antwortete Valentine mit einer krampfhaftenBewegung, Maximilian, Sie sind zu ängstlich für einen Offizier, der, wie man sagt, nie die Furcht gekannt hat. Und siebrach in ein scharfes, schmerzliches Gelächter aus, ihre Arme wurden steif, ihr Kopf fiel auf den Stuhl zurück, und siebliebohneBewegung.

Morel riefbei diesem Anblick um Hilfe, worauf die Kammerfrau und dieBedienten sofort herbeieilten.

Valentine war so kalt, sobleich, so leblos, daß die Diener, ohne zu hören, was man ihnen sagte, von der Furcht erfaßt wurden, diebeständig in einem verfluchten Hause wachte, und um Hilfe rufend, in die Gänge stürzten.

Frau Danglars und Eugenie entfernten sich soeben und erfuhren gerade noch die Ursache des Aufruhrs.

Ich sagte es Ihnen! rief ihnen Frau von Villefort zu; die arme Kleine!

Das Geständnis.

In demselben Augenblick hörte man die Stimme des Herrn von Villefort aus seinem Kabinett rufen: Was gibt es denn?

Morelbefragte mit demBlicke Noirtier; dieser hatte wieder seine ganze Kaltblütigkeit erlangt undbezeichnete ihm mit dem Auge das Kabinett, in das er sich schon einmal unter ähnlichen Umständen geflüchtet hatte.

Gleich darauf stürzte Villefort in das Zimmer, lief auf Valentine zu und faßte sie in seine Arme. Einen Arzt!.. Herrn d'Avrigny! Oder ich gehe vielmehr selbst, rief er und lief aus dem Zimmer.

Durch die andere Tür entfloh Morel. Eine schreckliche Erinnerung regte sich in seinem Herzen: die Unterredung zwischen Villefort und dem Doktor, die er in der Nacht, in der Frau von Saint‑Meran starb, gehört hatte. Die Symptome, die dem TodeBarrois' vorhergegangen, schienen ihm dieselben zu sein, die er, wenn auch in etwas geringerem Grade, bei Valentine wahrgenommen hatte. Zugleich tönte an sein Ohr die Stimme des Grafen von Monte Christo, der ihm kaum zwei Stunden vorher gesagt hatte: Wenn Sie etwasbrauchen, Morel, so kommen Sie zu mir, ich vermag viel. Diesen Helfer wollte er nun aufsuchen.

Inzwischen fuhr Herr von Villefortbei Herrn d'Avrigny vor; er läutete so heftig, daß ihm der Portier mit erschrockener Miene öffnete. Villefort stürzte nach der Treppe, ohne daß er die Kraft hatte, etwas zu sagen. Der Portier kannte ihn und rief ihm nur nach: In seinem Kabinett, Herr Staatsanwalt!

Villefort stießbereits die Tür auf.

Ah! sagte der Doktor, Sie sind es? –

Ja, ichbin es und frage Sie, obwir allein sind. Doktor, mein Haus ist ein verfluchtes Haus!

Wie! sagte dieser scheinbar kalt, jedoch mit tiefer innerer Erschütterung, haben Sie abermals einen Kranken?

Ja, Doktor! rief Villefort, mit krampfhafter Hand seine Haare fassend, ja!

In d'AvrignysBlick lag: Ich habe es Ihnen vorher gesagt. Dann sprachen seine Lippen langsam: Wer soll denn in Ihrem Hause sterben, und welches neue Opfer wird Sie vor Gott der Schwäche anklagen?

Ein schmerzliches Schluchzen entwand sich dem Herzen des Geängsteten, er näherte sich dem Arzte, faßte ihn am Arm und antwortete: Valentine! die Reihe ist an Valentine! Ihre Tochter! rief d'Avrigny, erschreckt.

Sie sehen, daß Sie sich täuschten, murmelte der Staatsanwalt, kommen Sie, schauen Sie meine Tochter an, und Sie werden sie wegen Ihres Verdachtes auf ihrem Schmerzenslager um Verzeihungbitten.

So oft Sie michbenachrichtigten, war es zu spät, sagte Herr d'Avrigny; doch gleichviel, ich gehe. Eilen wir!

Oh! diesmal, Doktor, werden Sie mir meine Schwäche nicht mehr vorwerfen. Diesmal werde ich den Mörder kennen lernen und treffen.

Suchen wir das Opfer zu retten, ehe wir an die Rache denken, sagte d'Avrigny; kommen Sie!

Inzwischen war Morelbei Monte Christo angekommen. Der Graf saß in seinem Kabinett und las sorgenvoll einBillett, das ihmBertuccio in der Eile geschickt hatte. Als er Morel, der ihn vor kaum zwei Stunden verlassen hatte, melden hörte, erhobder Graf das Haupt.

Für Morel, wie für den Grafen hatte sich während dieser zwei Stunden ohne Zweifel viel ereignet, denn der junge Mann, der ihn mit einem Lächeln auf den Lippen verlassen, kam mit verstörtem Gesichte zurück.

Er stand auf, eilte Morel entgegen und rief: Was gibt es denn, Maximilian? Sie sindbleich, und Ihre Stirn trieft von Schweiß.

Morel fiel auf einen Stuhl und erwiderte: Ja, ichbin schnell gelaufen, ich mußte Sie sprechen. Ichbedarf Ihrer. Sie können mir vielleichtbei einer Sache Hilfe leisten, wo sonst niemand helfen kann. — Reden Sie! — Graf, wollen Sie mir erlauben, Baptistin wegzuschicken und in einem Ihnenbekannten Hause Nachrichten einzuziehen? — Ichbin zu Ihrer Verfügung, und Sie mögen also noch viel mehr über meineBedienten verfügen.

Morel ging hinaus, riefBaptistin und sagte ihm leise einige Worte. Der Kammerdiener eilte fort.

Morel erzählte nun, ohne die Namen zu nennen, dem Grafen, welches Geheimnis er aus dem im Garten des Staatsanwaltsbelauschten nächtlichen Gespräch erfahren habe, und Monte Christo hörte scheinbar mit der größten Ruhe zu.

Nun! endete Maximilian, der Tod ist zum dritten Male eingekehrt, und weder der Herr des Hauses, noch der Doktor hat etwas gesagt; der Tod wird vielleicht zum vierten Male treffen. Graf, wozu glauben Sie, daß mich die Kenntnis dieses Geheimnisses verpflichtet?

Mein lieber Freund, Sie scheinen mir eine Geschichte zu erzählen, die jeder von uns auswendig weiß. Ich kenne das Haus, wo Sie dies gehört haben, oder kenne wenigstens ein ähnliches: ein Haus, wo sich ein Garten, ein Familienvater, ein Doktor findet, ein Haus, wo sich drei seltsame, unerwartete Todesfälle ereignet haben. Wohl, schauen Sie mich an, mich, der nichts erlauscht hat, und dennoch dies alles so gut weiß wie Sie… habe ich Gewissensbedenken? Nein! das geht mich nichts an. Sie sagen, ein Würgeengel scheine dieses Haus dem Zorne des Herrn zubezeichnen; wer sagt Ihnen denn, daß Ihre Voraussetzung nicht Wirklichkeit ist? Wenn die Gerechtigkeit und nicht der Zorn Gottes dieses Haus trifft, Maximilian, so wenden Sie den Kopf abund lassen Sie die Gerechtigkeit Gottes ihren Gang gehen.

Morelbebte. Es lag zugleich etwas Finsteres, Feierliches und Furchtbares in dem Tone des Grafen.

Überdies, fuhr er mit so scharf veränderter Stimme fort, daß man hätte glauben sollen, diese letzten Worte kämen nicht mehr aus dem Munde desselben Menschen, — überdies, wer sagt Ihnen, daß es wieder anfangen wird?

Es fängt wieder an, Graf, rief Morel, und deshalbbin ich zu Ihnen gelaufen.

Was soll ich tun, Morel? Soll ich etwa den Herrn Staatsanwalt in Kenntnis setzen?

Monte Christo sprach diese Worte mit solchem Ausdrucke, daß Morel plötzlich aufstand und rief: Graf! Graf! nicht wahr, Sie wissen, von wem ich spreche? Allerdings, mein guter Freund, und ich will es Ihnen dadurchbeweisen, daß ich Namen nenne. Sie sind am Todesabend des Herrn von Saint‑Meran im Garten des Herrn von Villefort gewesen. Sie haben Herrn von Villefort mit Herrn d'Avrigny über den Tod des Herrn von Saint‑Meran und über den nicht minder erstaunlichen Tod seiner Gattin sprechen hören. Herr d'Avrigny sagte, er glaube an eine Vergiftung, oder sogar an zwei Vergiftungen, und Sie, der vor allen ehrliche Mann, sind seitdem in Gewissensnöten, obSie dieses Geheimnis enthüllen, oder obSie schweigen sollen. So lassen Sie doch die Leute schlafen, wenn sie schlafen, und schlummern Sie selbst um Gotteswillen, Sie, den keine Gewissensbisse am Schlummern hindern.

Ein furchtbarer Schmerz prägte sich in Morels Zügen aus; er ergriff die Hand des Grafen und rief: Aber, es fängt wieder an, sage ich Ihnen!

Nun wohl, erwiderte der Graf, erstaunt über diese Hartnäckigkeit, die er nichtbegriff, während er Maximilian noch aufmerksamer anschaute, lassen Sie es wieder anfangen; es ist eine Atriden‑Familie! Gott hat sie verurteilt, und sie werden seinem Spruche unterliegen, sie werden verschwinden. Vor drei Monaten war es Herr von Saint‑Meran; vor zwei Monaten war es Frau von Saint‑Meran; kürzlich war esBarrois; heute ist es der alte Noirtier oder die junge Valentine.

Sie wußten es? rief Morel so erschrocken, daß Monte Christobebte, er, den des Himmels Einsturz unempfindlich gefunden hätte. Sie wußten es und sagten nichts?

Was ist mir denn daran gelegen! versetzte Monte Christo, die Achseln zuckend, kenne ich diese Leute?

Aber ich, rief Morel, brüllend vor Schmerz, ich liebe sie!

Sie lieben, wen? rief Monte Christo aufspringend und Morels Hände ergreifend.

Ich liebebis zur Raserei, ich liebe wie ein Mensch, der all seinBlut hingeben würde, um ihr eine Träne zu ersparen, ich liebe Valentine von Villefort, die man in diesem Augenblicke ermordet! Hören Sie wohl, ich liebe sie, und frage Gott und Sie, wie ich sie retten kann?

Monte Christo stieß einen Schrei aus und rief, die Hände ringend: Unglücklicher! du liebst die Tochter eines verfluchten Geschlechtes!

Nie hatte Morel einen ähnlichen Ausdruck gesehen, nie hatte ein so furchtbares Auge vor seinem Gesicht geflammt, nie hatte der Geist des Schreckens, den er so oft auf den Schlachtfeldern oder in den mörderischen Nächten Algeriens erschaut, so düstere Flammen um ihn her geschleudert. — Er wich erschrocken zurück.

Monte Christo schloß ein paar Sekunden lang nach diesem Ausbruche, wie von innerenBlitzen geblendet, die Augen. Während dieser Sekunden sammelte er sich mit solcher Gewalt, daß man nach und nach die wellenförmigenBewegungen seiner von Stürmen schwellendenBrust sich legen sah, wie sich nach dem Gewitter unter der Sonne die stürmischen, schäumenden Wogen glätten.

Dann hober seinebleiche Stirn empor und sagte mit leichtbebender Stimme: Ich, der unempfindlich, und neugierig dastand, ich, der die Entwickelung dieser furchtbaren Tragödiebetrachtete; ich, der einem schlimmen Genius ähnlich über dasBöse lachte, das die Menschen unter dem Schutze des Geheimnisses tun — ich fühle mich nun selbst gebissen von der Schlange, deren krummen Gang ichbetrachtete, und zwar ins Herz gebissen.

Morel stieß einen dumpfen Seufzer aus.

Auf! auf! genug der Klagen, fuhr der Graf fort, seien Sie stark, seien Sie ein Mann, seien Sie voll Hoffnung, denn ichbin da, ich wache über Sie.

Morel schüttelte traurig den Kopf.

Ich sage Ihnen, Sie sollen hoffen, verstehen Sie mich? rief Monte Christo. Erfahren Sie, daß ich nie lüge, daß ich mich nie täusche. Es ist Mittag, Maximilian, danken Sie dem Himmel, daß Sie am Mittag gekommen sind, statt erst am Abend zu kommen. Hören Sie, was ich Ihnen sagen werde, Morel; es ist Mittag; wenn Valentine noch nicht tot ist, so wird sie nicht sterben.

Oh! mein Gott! mein Gott! rief Morel, ich habe sie sterbend zurückgelassen.

Monte Christo legte seine Hand an die Stirn. Was ging in diesem von furchtbaren Geheimnissenbeschwerten Kopfe vor? Er hobdie Stirn noch einmal, und diesmal war er ruhig wie das Kindbeim Erwachen.

Maximilian, sagte er, kehren Sie still nach Hause zurück; ichbefehle Ihnen, nichts zu tun, keinen Schritt zu versuchen, über Ihr Antlitz nicht den Schatten einer Unruhe schweben zu lassen, ich werde Ihnen Nachricht geben.

Mein Gott! mein Gott! Graf, Sie erschrecken mich mit Ihrer Kaltblütigkeit. Vermögen Sie etwas gegen den Tod? Sind Sie mehr als ein Mensch?

Und der junge Mann, den keine Gefahr je einen Schritt zurückweichen ließ, wich, von einem unsäglichen Schrecken erfaßt, zurück. Doch Monte Christo schaute ihn jetzt mit einem zugleich so schwermütigen und so sanften Lächeln an, daß Maximilian Tränen in seinen Augen fühlte.

Ich vermag viel, antwortete der Graf. Gehen Sie, ich muß allein sein, mein Freund.

Ohne Widerstreben drückte Morel dem Grafen die Hand und entfernte sich.

Villefort und d'Avrigny waren indessen in größter Eile nach dem Hotel des Staatsanwalts gefahren. Bei ihrer Rückkehr war Valentine noch ohnmächtig, und der Arzt untersuchte die Kranke mit der von den Umständen gebotenen Sorgfalt.

An seinen Lippen und seinenBlicken hängend, erwartete Villefort das Resultat der Prüfung. Bleicher, als das Mädchen, gieriger auf eine Lösung, als Villefort selbst, wartete Noirtier ebenfalls.

Endlich sprach d'Avrigny langsam die Worte: Sie lebt noch.

Noch? rief Villefort, oh! Doktor, welch ein furchtbares Wort haben Sie da ausgesprochen!

Ja, sagte der Doktor, ich wiederhole meineBehauptung; sie lebt noch, und ichbin darüber erstaunt.

Doch sie ist gerettet? — Ja, da sie lebt.

In diesem Momentbegegnete derBlick d'Avrignys demBlicke Noirtiers. Er erglänzte von so außerordentlicher Freude, daß der Arzt sich dadurchbetroffen fühlte.

Er ließ das Mädchen, dessenbleiche, weiße Lippen sich kaum noch vom übrigen Gesicht abhoben, wieder auf den Stuhl fallen und sagte zu Villefort: Rufen Sie gefälligst die Kammerjungfer des Fräuleins.

Villefort ließ den Kopf seiner Tochter los, den er unterstützte, und lief weg, um die Kammerjungfer zu rufen.

Sobald Villefort die Tür zugemacht hatte, näherte sich d'Avrigny Herrn Noirtier und fragte ihn: Sie haben mir etwas zu sagen?

Der Greisblinzelte auf eine ausdrucksvolle Weise mit den Augen; es war dies, wie man sich erinnert, seinbejahendes Zeichen.

Gut, ich werdebei Ihnenbleiben.

In diesem Augenblick kehrte Villefort mit der Kammerjungfer zurück; hinter dieser ging Frau von Villefort.

Aber was hat denn das liebe Kind? rief sie:… sie ging von mir weg, beklagte sich zwar etwas über Unpäßlichkeit, doch ich glaubte, es sei von keinerBedeutung.

Und die junge Frau näherte sich Valentine mit Tränen in den Augen und mit allen Zeichen der Zuneigung einer wahren Mutter, und nahm siebei der Hand.

D'Avrigny schaute Noirtier fortwährend an; er sah, wie seine Augen sich erweiterten, wie seine Wangen zitterten und erbleichten, wie der Schweiß auf seiner Stirn perlte.

Oh! stieß er unwillkürlich hervor, während er der Richtung derBlicke des Greises folgte, das heißt, seine Augen auf Frau von Villefort heftete. Diese sagte wiederholt: Das arme Kind wirdbesser in seinem Zimmer sein. Kommen Sie, Fanny, wir wollen Valentine zuBettebringen.

Der Arzt, der in diesem Vorschlag ein Mittel sah, mit Noirtier allein zubleiben, erklärte dies für dasbeste, verbot aber, sie irgend etwas anderes nehmen zu lassen, als was er verordnen würde.

Man trug Valentine weg; sie hatte wieder dasBewußtsein erlangt, vermochte aber weder sich zubewegen, noch zu sprechen, so sehr waren ihre Glieder durch die Erschütterung, die sie erlitten, gelähmt. Sie hatte indessen die Kraft, mit einemBlicke ihren Großvater zu grüßen, dem man, als man sie wegtrug, die Seele zu entreißen schien.

D'Avrigny folgte der Kranken, gabweitere Vorschriften, hieß Villefort selbst zum Apotheker fahren, dort die verordneten Tränkebereiten lassen, sie selbst zurückbringen und ihn im Zimmer seiner Tochter erwarten.

Nachdem er abermals eingeschärft, Valentine nichts nehmen zu lassen, ging er wieder zu Herrn Noirtier hinab, schloß sorgfältig die Tür, überzeugte sich, daß niemand horchte, und sagte: Mein Herr, Sie wissen etwas über die Krankheit Ihrer Enkelin? — Ja, machte der Greis.

Hören Sie, wir haben keine Zeit zu verlieren, ich will Sie fragen, und Sie antworten mir. Haben Sie den Unfall vorhergesehen, der heute Valentinebegegnet ist? — Ja.

D'Avrigny dachte einen Augenblick nach, näherte sich sodann Noirtier und fuhr fort: Verzeihen Sie mir, was ich Ihnen sagen werde; doch in der furchtbaren Lage, in der wir unsbefinden, darf kein Anzeichen vernachlässigt werden. Haben Sie den armenBarrois sterben sehen?

Noirtier schlug die Augen zum Himmel auf.

Wissen Sie, woran er gestorben ist? — Ja.

Glauben Sie, sein Tod sei natürlich gewesen?

Etwas wie ein Lächeln trat auf die trägen Lippen Noirtiers. Es ist Ihnen also der Gedanke gekommen, Barrois sei vergiftet worden? — Ja. — Glauben Sie, das Gift, dem er unterlegen ist, sei für ihnbestimmt gewesen? — Nein.

Meinen Sie, dieselbe Hand, dieBarrois statt eines andern getroffen, treffe heute Valentine? — Ja. — Sie wird also ebenfalls unterliegen? fragte d'Avrigny, einen tiefenBlick auf Noirtier heftend. — Nein, erwiderte dieser mit triumphierender Miene. — Sie hoffen also? fragte d'Avrigny erstaunt. — Ja. — Was hoffen Sie?

Der Greis machte durch die Augenbegreiflich, er könne nicht antworten.

Ah! ja, das ist wahr, murmelte d'Avrigny.

Dann sagte er: Sie hoffen, der Mörder würde müde werden? — Nein. — Also hoffen Sie, das Gift werde ohne Wirkung auf Valentine sein? — Ja. — Denn nicht wahr, ichbelehre Sie nicht, wenn ich Ihnen sage, man habe sie in der Tat zu vergiften gesucht?

Der Greis machte mit den Augen ein Zeichen, das keinen Zweifel in dieserBeziehung übrig ließ.

Wie hoffen Sie dann, daß Valentine entkommen werde?

Noirtier hielt hartnäckig seine Augen auf einen Punkt geheftet; d'Avrigny folgte der Richtung seiner Augen und sah, daß sie auf eine Flasche zielten, die den Trank enthielt, den man ihm jeden Morgenbrachte.

Ah! ah! sagte d'Avrigny, plötzlich von einem Gedanken erleuchtet, sollten Sie den Einfall gehabt haben… — Noirtier ließ ihn nicht vollenden. Ja, machte er. — Sie gegen das Gift zu verwahren? — Ja. — Indem Sie Valentine allmählich daran gewöhnten, da Sie mich haben sagen hören, es kommeBrucin in den Trank, den ich Ihnen gebe. — Ja, ja, ja, machte der Greis, entzückt, verstanden zu werden. — Und Sie gewöhnten sie an dieses Getränk und wollten dadurch die Wirkungen eines solchen Giftes aufheben?

Dieselbe triumphierende Freudebei Noirtier.

Und es ist Ihnen wirklich gelungen! rief d'Avrigny. Ohne diese Vorsichtsmaßregel wäre Valentine heute getötet, getötet ohne die Möglichkeit einer Hilfe; der Schlag war heftig, doch sie wurde nur erschüttert, und diesmal wenigstens wird Valentine nicht sterben.

Eine übermenschliche Freude glänzte in den mit einem Ausdrucke unsäglicher Dankbarkeit zum Himmel aufgeschlagenen Augen des Greises.

In dieser Minute kam Villefort zurück.

Hier, Doktor, sagte er, hier ist das Verlangte. — Dieser Trank ist in Ihrer Gegenwartbereitet worden? — Ja. — Er ist nicht aus Ihren Händen gekommen? — Nein.

D'Avrigny nahm die Flasche, goß ein paar Tropfen von ihrem Inhalt in seine hohle Hard und verschluckte sie.

Gut, sagte er, gehen wir zu Valentine! Ich werde dort meine Vorschriften geben, und Sie selbst, Herr von Villefort, wachen darüber, daß niemand davon abgeht.

In dem Augenblick, wo der Doktor in das Zimmer Valentines, von Villefortbegleitet, zurückkehrte, mietete ein italienischer Priester das an das Hotel des Herrn von Villefort anstoßende Haus.

Man konnte nicht erfahren, was die drei Mieter dieses Hausesbewogen hatte, zwei Stunden nachher auszuziehen. Aber es ging allgemein das Gerücht in der Gegend, das Haus ruhe nicht fest auf seinem Grunde und drohe einzustürzen, was den neuen Mieter aber durchaus nicht abhielt, noch an demselben Tage gegen fünf Uhr einzuziehen.

Der Mietvertrag wurde für drei Jahre abgeschlossen und der Hauszins von dem neuen Mieter namens Signor GiacomoBusoni sechs Monate vorausbezahlt.

Es wurden sogleich Arbeiter gerufen, und noch in derselben Nacht sahen einige Verspätetebeim Vorübergehen mit Erstaunen Zimmerleute und Maurer mit Ausbesserung des wankenden Hausesbeschäftigt.

Загрузка...