Список основных источников

Литература на русском языке

Вебер М. Избранные произведения / пер. с нем., сост., общ. ред. и послесл. Ю. Н. Давыдова. М.: Прогресс, 1990.

Вебер М. История хозяйства. Город / пер. с нем.; под ред. И. Гревса. М.: Канон–Пресс–Ц; Кучково поле, 2001.

Гёте И. В. Избирательное сродство // Гете И. В. Собрание сочинений в ю томах. Т. 6 / пер. с нем. А. Федорова. М.: Художественная литература, 1978.

Зиммель Г. Как возможно общество?//Теоретическая социология: Антология: в 2 ч. / пер. с англ., фр., нем., ит.; сост. и общ. ред. С. П. Баньковской. М.: Книжный дом «Университет», 2002.

Маркс К., Энгельс Ф. Сочинения. Изд. 2. М.: Политиздат, 1955–1974*

Твен М. Пешком по Европе // Твен М. Собрание сочинений в 12 томах. Т. 5. Глава 4.

Фихте И. Г. Очерк семейного права//Фихте И. Г. Основа естественного права согласно принципам наукоучения / пер. с нем. А. К. Суда ко ва. М.: Канон+, РООИ «Реабилитация», 2014.

Элиот Т. С. Традиция и индивидуальный талант // Элиот Т. С. Назначение поэзии. Статьи о литературе / пер. с англ. Киев: AirLand, 1996.

Ясперс К. Философская автобиография / пер. с нем. А. В. Перцева // Перцев А. В. Молодой Ясперс: рождение экзистенциализма из пены психиатрии. СПб: Издательство Русской христианской гуманитарной академии, 2012.

Часто цитируемые произведения

JB: Мах Weber: Jugendbriefe, hrsg. von Marianne Weber, Tübingen. J. [1937].

FG: Guenther Roth: Max Webers deutsch–englische Familiengeschichte 1850–1950, Tübingen 2001.

GARS: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (überarbeitete Fassung der jeweils zu Lebzeiten erschienenen Werke).

Bd.1: Konfuzianismus und Taoismus, Tübingen 1920 (Nachdruck 1988) GARS I.

Bd.2: Hinduismus und Buddhismus, Tübingen 1921 (Nachdruck 1988) GARS II.

Bd.3: Das antike Judentum, Tübingen 1921, (Nachdruck 1988) GARS III.

GASS: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen 1924 (ND1988).

GASWG: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozialund Wirtschaftsgeschichte, Tübingen 1924 (ND1988).

GPS: Max Weber: Gesammelte Politische Schriften, hrsg. von Johannes Winckelmann, Tübingen 1921 (ND1988).

LB: Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Mit einer Einleitung von Guenther Roth, München 1989.

LE: Marianne Weber: Lebenserinnerungen, Bremen 1948.

MWG: Max–Weber–Gesamtausgabe, hrsg. von Horst Baier, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen, 41 Bde., Tübingen 1984 ff.

PE-L/W: Max Weber: Die protestantische Ethik und der «Geist» des Kapitalismus. Textausgabe auf der Grundlage der ersten Fassung von 1904/05 mit einem Verzeichnis der wichtigsten Zusätze und Veränderungen aus der zweiten Fassung von 1920, hrsg. von Klaus Lichtblau und Johannes Weiss, Bodenheim 1993.

PE II: Max Weber: Die Protestantische Ethik II. Kritiken und Antikritiken, hrsg. von Johannes Winckelmann, Hamburg, Gütersloh 1968 ff.

PE-K: Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Vollständige Ausgabe, hrsg. und eingeleitet von Dirk Kaesler, München 2010.

R: Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens, München 2005.

WL: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1922 (ND1988).

WuG: MaxWeber: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1921/22 (Studienausgabe 1980).

Другие цитируемые источники и дополнительная литература

Adressbuch der Ruprecht–Karls–Universität in Heidelberg, Sommer–Halbjahr 1882, Heidelberg 1882.

Thomas C. Allbutt: «Neurasthenia», in ders. (Hrsg.): A System of Medicine, Bd. 8, London 1899, S. 134–164.

Tillmann Allert: «Max und Marianne Weber. Die Gefährtenehe», in Treiber/Sauerland: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S.210–241.

Edwin Lancelot Ash: «Nervous Breakdown. The Disease of our Age», Medical Times 37 (1909).

Ders.: The Problem of Nervous Breakdowns, London 1919.

Erich Auerbach: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur (1946), Basel 2001.

Otto Baensch: «Kunst und Gefühl», Logos 12 (1923/24), S. 1–28.

Hans Barth: Roma Aeterna. Eine Wanderung durch Rom, Berlin o.J. (vermutlich 1907/1908).

Paul Barth: «Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung», in Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentags. Reden und Vorträge, Tübingen 1913, S.21–48.

Gertrud Bäumer: Die Frau in den Kulturbewegungen der Gegenwart, Wiesbaden 1904.

Eduard Baumgarten: Max Weber. Werk und Person, Tübingen 1964.

Hermann Baumgarten: «Der deutsche Liberalismus. Eine Selbstkritik» (1866), in ders.: Historische und politische Reden und Aufsätze, hrsg. von Erich Mareks, Straßburg 1894.

George M. Beard: American Nervousness. Its Causes and Consequences. A Supplement to Nervous Exhaustion (Neurasthenia), New York 1881.

Hamilton Beck: «W. E. B. Du Bois as a Study Abroad Student in Germany, 1892–1894», in Frontiers, Bd. 2.1. (1996), S. 45–63.

Reinhard Bendix: Max Weber. Das Werk–Darstellung, Analyse, Ergebnisse, München 1964.

Walter Benjamin: «Goethes Wahlverwandtschaften», in ders.: Gesammelte Werke, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. 1, Frankfurt am Main 1972, S. 123–202.

Peter M. Blau: Exchange and Power in Social Life (1964), New Brunswick 2008.

Iwan Bloch: Das Sexualleben unserer Zeit in seinen Beziehungen zur modernen Kultur, Berlin 1908.

Harold Bloom: The American Religion. The Emergence of the Post–Christian Nation, New York 1992.

Hans Blumenberg: Die Sorge geht über den Fluß, Frankfurt am Main 1988.

Walter Boehlich (Hrsg.): Der Hochverratsprozeß gegen Gervinus, Frankfurt am Main 1967.

Robert Boehringer: Mein Bild von Stefan George, Düsseldorf 1968.

Gaston Boissier: Cicero und seine Freunde. Eine Studie über die römische Gesellschaft zu Cäsar’s Zeit. Deutsch bearbeitet von Dr. Eduard Döhler, Leipzig 1869.

Knut Borchardt: «Max Webers Writings on the Bourse: Puzzling Out a Forgotten Corpus», Max Weber Studies 2.2 (2002), S. 139–162.

Heinrich Bosse: Bildungsrevolution 1770–1830, Heidelberg 2012.

Lily Braun: Frauenarbeit und Hauswirtschaft, Berlin 1901.

Stefan Breuer: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus, Darmstadt 1995.

Ders.: «Das Charisma der Nation», in ders.: Bürokratie und Charisma. Zur Politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994, S. 110–143.

Ders.: «Das Charisma des Führers», in ders.: Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994, S. 144–175.

Ders.: «Das Syndikat der Seelen. Stefan George und sein Kreis», in Treiber/Sauerland: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S. 328–375.

Ders.: «Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Weltablehnung», in ders.: Max Webers tragische Soziologie. Aspekte und Perspektiven, Tübingen 2006, S. 33–62.

Ders.: «Die Organisation als Held. Der sowjetische Kommunismus und das Charisma der Vernunft», in ders.: Bürokratie und Charisma. Zur Politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994, S. 84–109.

Ders.: «Magie — Religion — Entzauberung», in ders.: Max Webers tragische Soziologie. Aspekte und Perspektiven, Tübingen 2006, S. 13–32.

Ders.: Max Webers Herrschaftssoziologie, Frankfurt am Main 1991. Fritz Brupbacher: 60 Jahre Ketzer, Zürich–Leimbach 1935.

Karl Bücher: Arbeit und Rhythmus, Leipzig 1899.

Ders.: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Vorträge und Versuche (1893), Tübingen 1910.

Jacob Burckhardt: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 9, München 2008.

Ders.: Weltgeschichtliche Betrachtungen (1868), Berlin 1910.

Jon Butler: Awash in a Sea of Faith. Christianizing the American People, Cambridge Mass. 1990.

Dennis W. Carlton: Future Markets: Their purpose, their history, their growth, their successes and failures, in The Journal of Future Markets 4 (1984), S. 237–271.

W. E. Channing: «Likeness to God» (1828), http://www.americanunitarian.org/likeness.htm [18.9.2013].

Gilbert K. Chesterton: Heretics, London 1905.

Randall Collins: «Weber’s Last Theory of Capitalism», American Sociological Review 45 (1980), S. 925–942.

Adolf Deissmann: Die Urgeschichte des Christentums im Lichte der Sprachforschung, Tübingen 1910.

Ders.: Licht vom Osten. Das Neue Testament und die neuentdeckten Texte der hellenistisch–römischen Welt, Tübingen 1908.

Ders.: «Selbstdarstellung», in Erich Stange (Hrsg.): Die Religionswissenschaft in Selbstdarstellungen, Bd. 1, Leipzig 1925, S. 43–78.

Ders.: Urgeschichte des Christentums, Tübingen 1910.

Eberhard Demm: Ein Liberaler in Kaiserreich und Republik. Der politische Weg Alfred Webers bis 1920, Boppard 1990.

Albrecht Dieterich: Kleine Schriften, Leipzig 1911.

Ders.: Mutter Erde. Ein Versuch über Volksreligion, Leipzig 1905.

Alfred von Domaszewski: «Die Triumphstraße auf dem Marsfelde», Archiv für Religionswissenschaft 12 (1909), S. 67–82.

Edward Dowden: Puritan and Anglican. Studies in Literature, London 1901.

W.E. B. Du Bois: Darkwater. Voices from within the veil, New York 1920.

Ders.: The Souls of Black Folk. Essays and Sketches, Chicago 1903.

Peter Dudek: Ein Leben im Schatten. Johannes und Hermann Nohl — zwei deutsche Karrieren im Kontrast, Bad Heilbrunn 2004.

Louis Dumont: Homo Hierarchicus. The Caste System and its Implications, Chicago 1980.

Francis Ysidro Edgeworth: Mathematical Psychics, London 1881.

Theodor Eimer: Die Entstehung der Arten auf Grund von Vererbung erworbener Eigenschaften nach Gesetzen organischen Wachsens. Ein Beitrag zur einheitlichen Auffassung der Lebewelt, Jena 1888.

Norbert Elias: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1992.

T. S. Eliot: «Tradition and the Individual Talent», in ders.: The Sacred Wood, London 1920, S. 47–59.

Wilhelm Erb: Über die wachsende Nervosität unserer Zeit, Heidelberg 1893.

Gesavon Essen: «Max Weber und die Kunst der Geselligkeit», in Treiber/Sauerland: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S. 462–484.

Albert Eulenburg: Die Nervosität unserer Zeit, in Die Zukunft IV (1896), S. 302–318.

Franz Eulenburg: Der «akademische Nachwuchs». Eine Untersuchung über die Lage der Extraordinarien und Privatdozenten, Leipzig 1908.

Andreas Fahrmeir: «Das Bürgertum des bürgerlichen Jahrhunderts». Fakt oder Fiktion?», in Heinz Bude u. a. (Hrsg.): Bürgerlichkeit ohne Bürgertum. In welchem Land leben wir?, München 2010, S. 23–32.

Philip Felsch: Laborlandschaften. Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert, Göttingen 2007.

Henry Theophilus Finck: Romantic Love and Personal Beauty. Their Development, Causal Relations, Historie and National Pecularities (1884), New York 1902.

Johann Gottlieb Fichte: Grundlage des Naturrechts nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre (1796). Hrsg, mit Einleitung und mit Register von Manfred Zahn, Hamburg 1979.

Kuno Fischer: Über die Entstehung und Entwicklungsformen des Witzes. Zwei Vorträge in der Jenaer Rose, Heidelberg 1871.

Claude S. Fisher: To Dwell Among Friends. Personal Networks in Town and City, Chicago 1982.

Theodor Fontane: Briefe an Georg Friedlaender, hrsg. von Walter Hetteche, Frankfurt am Main 1994.

Ders.: Der Stechlin, Berlin 1899.

Benjamin Franklin: The Autobiography, Poor Richard’s Almanac and Other Papers, New York 1902.

Wolfgang Frühwald / John M. Spalek (Hrsg.): Der Fall Toller. Kommentar und Materialien, München 1979.

Roland Mushat Frye: «The Teachings of Classical Puritanism on Conjugal Love», in Studies in the Renaissance II (1955), S. 148–159.

Uta Gerhardt: «Darwinismus und Soziologie–Zur Frühgeschichte eines langen Abschieds», in Michael Wink (Hrsg.): Vererbung und Milieu, Heidelberger Jahrbücher XLV (2001), S. 183–216.

Rolf Gehrmann: «Säuglingssterblichkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert», in Comparative Population Studies 36 (2011), Heft 4, S. 807–838.

Timm Genett: Der Fremde im Kriege. Zur politischen Theorie und Biographie von Robert Michels 1876–1936, Berlin 2008.

Christian Geulen: Wahlverwandte. Rassendiskurs und Nationalismus im späten 19. Jahrhundert, Hamburg 2004.

Otto Gierke: Das Wesen der menschlichen Verbände, Berlin 1902.

Peter Ghosh: A Historian Reads Max Weber. Essays on the Protestant Ethic, Wiesbaden 2008.

Ders.: «Capitalism and Herrschaft'. Max Weber at St. Louis», in ders.: A Historian Reads Max Weber. Essays on the Protestant Ethic, Wiesbaden 2008, S. 75–118.

Ders.: «Max Weber on «The Rural Community»», History of European Ideas 31 (2005), S. 327–366.

Paul Göhre: Drei Monate Fabrikarbeiter und Handwerksbursche. Eine praktische Studie, Leipzig 1891.

Hermann Glöckner: Heidelberger Bilderbuch. Erinnerungen, Bonn 1969.

Johann Wolfgang von Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe, Bd. 6, Romane und Novellen I: Die Wahlverwandtschaften, München 1990.

Levin Goldschmidt: Der Lucca–Pistoja–Actien–Streit. Handelsrechtliche Erörterungen, Frankfurt am Main 1859.

Ders.: Handbuch des Handelsrechts, Bd. 1 /I /I: Universalgeschichte des Handelsrechts, Stuttgart 1891.

Hermann Heinrich Gossen: Entwicklung der Gesetzedes menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln, Braunschweig 1854.

Marie Luise Gothein: Eberhard Gothein. Ein Lebensbild seinen Briefen nach erzählt, Stuttgart 1931.

Friedrich Wilhelm Graf: «Wertkonflikt oder Kultursynthese?», in ders. (Hrsg.): Asketischer Protestantismus und der des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch, Tübingen 2005, S. 257–279.

Martin Green: Else und Frieda. Die Richthofen–Schwestern, München 1996.

Sepp–Gustav Gröschel, Henning Wrede (Hrsg.): Ernst Curtius’ «Griechische Kunstgeschichte» nach der Mitschrift Wilhelm Gurlitts im Winter 1864/65, Berlin 2010.

Stefan Grossmann: Der Hochverräter Ernst Toller. Die Geschichte eines Prozesses, Berlin 1919.

Hans Gruhle: «Die Bedeutung des Symptoms in der Psychiatrie», in Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 16 (1913), S. 465–486.

Ernst Haeckel: Die Welträtsel. Gemeinverständliche Studien über Monistische Philosophie, Bonn 1903.

Ders.: Lebenswunder. Gemeinverständliche Studien über biologische Philosophie, Leipzig 1904.

Michael Hagemeister: « Fakten und Fiktionen im Leben der Catherine Radziwill», in Kulturelle Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert zum 65. Geburtstag, hrsg. von Agnieszka Brockmann u. a., Berlin 2012, S. 289–300.

Adolf von Harnack: Dogmengeschichte, Freiburg 1893.

Ders.: Entstehung und Entwickelung der Kirchenverfassung und des Kirchenrechts in den ersten zwei Jahrhunderten nebst einer Kritik der Abhandlung R. Sohm’s: «Wesen und Ursprung des Katholizismus» und Untersuchungen über «Evangelium», «Wort Gottes» und das Trinitarische Bekenntnis, Leipzig 1910.

Ders.: «Martin Luther in seiner Bedeutung für die Geschichte der Wissenschaft und Bildung» (1888), in ders.: Reden und Aufsätze, Bd. 1, Gießen 1904, S. 141–169.

Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (1889/1892), Berlin 1902.

Werner Hegemann: Der Städtebau nach den Ergebnissen der allgemeinen Städtebauausstellung in Berlin, Berlin 1911.

Victor Hehn: Kulturpflanzen und Hausthiere in ihrem Übergang aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. Historisch–linguistische Skizzen, Berlin 1883.

Irmgard Heidler: Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt. 1896–1930, Wiesbaden 1998.

Wilhelm Hennis: Max Webers Wissenschaft vom Menschen, Tübingen 1996.

Ders.: Max Weber und Thukydides. Nachträge zur Biographie des Werks, Tübingen 2003.

Friedrich Hertz: Moderne Rassetheorien, Leipzig 1904.

Manfred Hettling: «Die Kleinstadt und das Geistesleben. Individuum und Gesellschaft um 1800», in Hans–Werner Hahn / Dieter Hein (Hrsg.): Bürgerliche Werte um 1800. Entwurf, Vermittlung, Rezeption, Wien 2005, S. 273–290.

Paul Honigsheim: «Erinnerungen an Max Weber in Heidelberg», in Ren6 König/Johannes Winckelmann (Hrsg.): Max Weber zum Gedächtnis, Köln 1985, S. 161–271.

Else Jaff6: «Biographische Daten Alfred Webers» (1919), in Eberhard Demm, (Hrsg.): Alfred Weber als Politiker und Gelehrter, Stuttgart 1986, S. 168–198.

Patricia Jalland: Death in the Victorian Family, Oxford 1996.

Christian Jansen: «Die Liberalität der Universität Heidelberg und ihre Grenzen», in Treiber / Sauerland: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S. 515–543.

Karl Jaspers: Max Weber. Eine Gedenkrede (1920), in ders.: Max Weber. Politiker, Forscher, Philosoph (1932), München 1988, S. 32–48.

Ders.: Philosophische Autobiographie, München 1978.

Emst Jentsch: Die Laune. Eine ärztlich–psychologische Studie, Wiesbaden 1902.

Dirk Kaesler: Max Weber: Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung, Frankfurt am Main 2003.

Franz Kafka: Das Schloß, Frankfurt am Main 1982.

Thomas Karlauf: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma, München 2007.

Karl Kautsky: Die historische Leistung von Karl Marx, Berlin 1908.

Gottfried Keller: Gesammelte Werke, Stuttgart 1903.

Hermann Kellermann (Hrsg.): Der Krieg der Geister. Eine Auslese deutscher und ausländischer Stimmen zum Weltkriege 1914, Dresden 1915.

Ian Kershaw: Hitler. 1889–1936, Stuttgart 1998.

John Maynard Keynes: The General Theory of Interest, Employment and Money, London 1936.

Randal Keynes: Annies Schatulle. Charles Darwin, seine Tochter und die natürliche Evolution, Berlin 2002.

Alfred Kerr: Wo liegt Berlin? Briefe aus der Reichshauptstadt, Berlin 1997.

Carl Peter Kheil: Benedetto Cotrugli Raugeo. Ein Beitrag zur Geschichte der Buchführung, Wien 1906.

Arthur Kirchhoff (Hrsg.): Die Akademische Frau. Gutachten hervorragender Universitätsprofessoren, Frauenlehrer und Schriftsteller über die Befähigung der Frau zum wissenschaftlichen Studium und Berufe, Berlin 1897.

Andr6 Kieserling: «Simmels Sozialformenlehre. Probleme eines Theorieprogramms», in Hartmann Tyrell u. a. (Hrsg.): Georg Simmels große «Soziologie». Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren, Bielefeld 2011, S. 179–206.

Heinz Dieter Kittsteiner: Die Stabilisierungsmoderne. Deutschland und Europa 1618–1715, München 2010.

Panajotis Kondylis: Der Niedergang der bürgerlichen Denkund Lebensform. Die liberale Moderne und die massendemokratische Postmodeme, Weinheim 1991.

Reinhart Koselleck: Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung», in ders.: Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, Frankfurt am Main 2006.

Anja Kott (Hrsg.): Hof und Gesellschaft in Berlin. Das Skandalbuch aus Frankreich von Graf Paul Vassili, Berlin 2006.

Emil Kraepelin: Über die Beinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Experimentelle Untersuchungen, Jena 1892.

Ders.: Über geistige Arbeit, Jena 1894.

Thomas Kroll: «Max Webers Idealtypus der charismatischen Herrschaft und die zeitgenössische Charisma–Debatte», in Edith Hanke / Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.): Max Webers Herrschaftssoziologie. Studien zur Entstehung und Wirkung, Tübingen 2001, S. 47–72.

Christa Krüger: Max und Marianne Weber. Tagund Nachtansichten einer Ehe, Zürich 2001.

Gottfried Küenzlen: «Unbekannte Quellen der Religionssoziologie Max Webers», Zeitschrift für Soziologie 7 (1978), Heft 3, S. 215–227.

Emily Lambert: The futures: The rise of the speculator and the world’s biggest markets, New York 2011.

Karl Lamprecht: Americana. Reiseeindrücke, Betrachtungen, Geschichtliche Gesamtansicht, Freiburg 1906.

Julius Langbehn: Rembrandt als Erzieher (1890), Leipzig 1891.

Astrid Lange–Kirchheim: «Alfred Weber und Franz Kafka», in Eberhard Demm (Hrsg.): Alfred Weber als Politiker und Gelehrter, Stuttgart 1986, S. 113–149.

Dies.: «Franz Kafka: «In der Strafkolonie» und Alfred Weber:«Der Beamte», in Germanisch–Romanische Monatsschrift. Neue Folge 27 (1977), S. 202–221.

John Lankton Sanford: Studies and Illustrations of the Great Rebellion, London 1858.

Hartmut Lehmann: «Die Weber–These im 20. Jahrhundert», in ders.: Die Entzauberung der Welt. Studien zu Themen von Max Weber, Göttingen 2009, S. 107–115.

Hartmut Lehmann / Guenther Roth (Hrsg.): Weber’s Protestant Ethic. Origins, Evidence, Contexts, Cambridge 1993.

Edmund Leites: Puritanisches Gewissen und moderne Sexualität, Frankfurt am Main 1988, S. 98–127.

Friedrich Lengen Werner Sombart. 1863–1941, München 1998.

M. Rainer Lepsius: «Bürgertum als Gegenstand der Sozialgeschichte», in ders.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch–historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1993, S. 289–302.

Ders.: «Das Bildungsbürgertum als ständische Vergesellschaftung», in ders.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch–historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 1993, S. 303–314.

Ders.: «Der Eranos–Kreis Heidelberger Gelehrter 1904–1908», in Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1983, Heidelberg 1984.

Ders.: «Mina Tobler, die Freundin Max Webers», in Bärbel Meurer (Hrsg.): Marianne Weber. Beiträge zu Werk und Person, Tübingen 2004, S. 77–89.

Sonja Levsen: «Charakter statt Bildung? Universitäten, Studenten und die Politik der Männlichkeit im späten 19. Jahrhundert», Jahrbuch für historische Bildungsforschung 13 (2007), S. 89–114.

Luden L6vу-Bruhl: Les fonction mentales dans les societes inferieures, Paris 1910.

Dieter Lindenlaub: Richtungskämpfe im Verein für Socialpolitik, Wiesbaden 1967.

Niklas Luhmann: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt am Main 1994.

Ders.: «Zweck–Herrschaft–System. Grundbegriffe und Prämissen Max Webers», in ders.: Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung, Opladen 1971, S. 90–112.

Georg Lukäcs: Theorie des Romans, Berlin 1920.

Ders.: «Was ist orthodoxer Marxismus?» (1919), in ders.: Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik, Berlin 1923, S. 35–54.

Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie (1901), Frankfurt am Main 1981.

Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, London 1848.

Paul (Paolo) Mantegazza: Das nervöse Jahrhundert, Leipzig 1888 (zuerst Florenz 1887).

Robert Ranulph Marett: The threshold of religion, London 1909.

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Bd. 2, München 1910.

Friedrich Meinecke: Drei Generationen deutscher Gelehrtenpolitik: Friedrich Theodor Vischer–Gustav Schmoller–Max Weber» (1921), in ders.: Staat und Persönlichkeit, Berlin 1933.

Carl Mengen Die Irrthümer des Historismus in der deutschen Nationalökonomie, Wien 1884.

Ders.: Untersuchungen über die Methode der Socialwissenschaften und der Politischen Oekonomie insbesondere, Leipzig 1883.

Karl Menninger: «The abuse of rest in psychiatry». Journal of the American Medical Association 125 (1944), S. 1087–1092.

Barbel Meurer: Marianne Weber. Leben und Werk, Tübingen 2010.

Eduard Meyer: «Zur Theorie und Methodik der Geschichte» (1902), in ders.: Kleine Schriften zur Geschichtstheorie und zur wirtschaftlichen und politischen Geschichte des Altertums, Halle 1910, S. 1–68.

Robert Michels: «Die deutsche Sozialdemokratie», Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik XXIII, 2 (1906), S. 471–556.

Ders: Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena, Gedanken und Untersuchungen, München 1911.

Ders.: Probleme der Sozialphilosophie, Leipzig 1914.

Ders.: Soziale Bewegungen zwischen Dynamik und Erstarrung, hrsg. von Timm Genett, Berlin 2008.

Ders.: «Zur Soziologie der Boheme und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat», Jahrbücher für Nationalökonomie und Geschichte 81 (1932), S. 801–816.

Ders.: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Leipzig 1911, S. 40–44.

S. Weir Mitchell: Wear and Tear or Hints for the Overworked, Philadelphia 1871.

Robert von Mohl: «Ueber Buerokratie» (1846), in ders.: Staatsrecht, Völkerrecht und Politik. Monographien, Bd. 2, Tübingen 1862, s. 99–130.

Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920, Tübingen 1959.

Franco Moretti: The Way of the World. The Bildungsroman in European Culture, London 2000.

Angelo Mosso: Die Ermüdung, Leipzig 1892.

Hugo Münsterberg: Die Amerikaner, Bd. 1: Das politische und wirtschaftliche Leben, Berlin 1904.

Friedrich Naumann: Mitteleuropa, Berlin 1915.

Benjamin Nelson: The Idea of Usury. From tribal brotherhood to universal otherhood, Princeton 1949.

Friedrich Nietzsche: Anti–Darwin, Kritische Studienausgabe, Bd. 13, München 1980.

Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1866–1918, Bd. I: Arbeitswelt und Bürgergeist, München 1998.

Hans Georg Nutzinger: «Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte. Alfred Webers Versuch einer Integration der Sozialwissenschaften», in Heinz Rieter (Hrsg.): Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XV, Berlin 1996, S. 67–100.

Bernhard Obst: Ein Heidelberger Professorenstreit. Die Auseinandersetzung zwischen Adolf Koch und Max Weber 1910–1914, Köln 1987.

Albrecht Götz von Olenhusen: «Ehre, Ansehen, Frauenrechte–Max Weber als Prozessjurist», in TizianaJ. Chiusi u. a. (Hrsg.): Das Recht und seine historischen Grundlagen, Berlin 2008, S. 297–315.

Franz Overbeck: Werke und Nachlaß, Bd. 4: Kirchenlexicon, Stuttgart 1995.

Robert Ezra Park: «The City as a Social Laboratory» (1929), in Ralph H. Turner (Hrsg.): Robert Park on Social Control and Collective Behavior, Chicago 1971, S. 3–18.

Talcott Parsons: The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers, New York 1937.

Eugen von Philippovich: «Über das Wesen der volkswirtschaftlichen Produktivität und die Möglichkeit ihrer Messung», in Verhandlungen des Vereins für Socialpolitik in Wien, 1909, Leipzig 1910.

Ders.: Die Revolutionierung der Revolutionäre, Leipzig 1918.

Ders.: Zur Vertiefung des Sozialismus, Leipzig 1919.

Alfred Ploetz: «Die Begriffe Rasse und Gesellschaft und die davon abgeleiteten Disziplinen», in Archiv für Rassenund Gesellschaftsbiologie 1 (1904), Heft 1.

Ders.: Die Tüchtigkeit unserer Rasse und der Schutz der Schwachen. Ein Versuch über Rassenhygiene und ihr Verhältnis zu den humanen Idealen, besonders zum Sozialismus, Berlin 1895.

Anson Rabinbach: The Human Motor. Energy, Fatigue, and the Origins of Modernity, Berkeley 1992.

Gustav Radbruch: Der innere Weg, Stuttgart 1951.

Joachim Radkau: Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler, München 1998.

Ulrich Raulff: Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben, München 2009.

Hermann von Reichlin–Meldegg: Geschichte der Familie Reichlin von Meldegg, Regensburg 1881.

Albrecht Ritschl: Geschichte des Pietismus, Bd. 1: Der Pietismus in der reformierten Kirche, Bonn 1880.

W.H. R. Rivers / Emil Kraepelin: «Ueber Ermuedung und Erholung», in Emil Kraepelin (Hrsg.): Psychologische Arbeiten, Leipzig 1896, S. 627–678.

Daniel Rogers: Matrimonial Honor, or the mutuall crowne and comfort of godly, loyall, and chaste marriage, London 1642.

Wilhelm Roscher, Ansichten der Volkswirtschaft aus dem geschichtlichen Standpunkte, Bd. 1, Leipzig 1878.

Ders.: Grundriß zu Vorlesungen über die Staatswirthschaft. Nachgeschichtlicher Methode, Göttingen 1843.

Guenther Roth: Edgar Jaff6, Else von Richthofen and Their Children. From German–Jewish assimilation through anti-Semitic persecution to American integration. Acentury of familiy correspondence 1880–1980, New York 2012.

John Ruskin: Unto this Last (1862), hrsg. von Susan Cunnington, New York 1920.

Karol Sauerland: «Heidelbergals intellektuelles Zentrum», in Treiber / ders.: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S. 12–30.

Lawrence Scaff: Max Weber in America, Chicago 2011.

Wolfgang Schluchter: «Handeln und Entsagen. Max Weber über Wissenschaft und Politikais Beruf», in Treiber / Sauerland: Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S. 264–307.

Ders.: Religion und Lebensführung, Bd. 1: Studien zu Max Webers Kulturund Werttheorie, Frankfurt am Main 1988.

Hermann Schell: Der Katholicismus Princip des Fortschritts, Würzburg 1897.

Pierangelo Schiera: Laboratorium der bürgerlichen Welt: Deutsche Wissenschaft im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1992.

Silke Schmitt: Max Webers Verständnis des Katholizismus. Eine werkbiographische Analyse nebst einem Exkurs zu Max Webers Romaufenthalt, Rom 2012.

Gustav Schmollen Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Erster Teil, Leipzig 1908.

Theodor Schieden Staatensystem als Vormacht der Welt. 1848–1918, Berlin 1977.

Martin Schumacher: Auslandsreisen deutscher Unternehmer 1750–1851, Köln 1968.

Joseph A. Schumpeter: Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie, Leipzig 1908.

F.X. (Alexander) Schwab: «Beruf und Jugend», in Die Weißen Blätter. Eine Monatsschrift, 5 (1917), Heft 5, S. 97–113.

Albert Schweitzer: Geschichte der Leben–Jesu–Forschung (1906), Tübingen 1984.

Georg Simmel: «Der Begriff und die Tragödie der Kultur» (1918), Gesamtausgabe, Bd. 14, Frankfurt am Main 1996, S. 385–416.

Ders.: «Deutschlands innere Wandlung», in ders.: Der Krieg und die geistigen Entscheidungen, München 1917.

Ders.: «Die Großstädte und das Geistesleben» (1903), in ders.: Gesamtausgabe, Bd. 7/I, Frankfurt am Main 1995, S. 116–131.

Ders.: Probleme der Geschichtsphilosophie, Leipzig 1892.

Ders.: «Stefan George. Eine kunstphilosophische Studie» (1901), in ders.: Gesamtausgabe, Bd. 7/I, Frankfurt am Main 1995, s. 21–35.

Ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin 1908.

Ders.: «Soziologie der Geselligkeit», in Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages, Tübingen 1911, S. 1–16.

Ders.: Philosophie des Geldes, Frankfurt am Main 1989.

Ders.: «Philosophie der Geschlechter (Fragmente)», in ders.: Gesamtausgabe, Bd. 8/11» Frankfurt am Main 1993, S. 74–81.

Ders.: Gesamtausgabe, Bd. 22: Briefe 1880–1911, Bd. 23: Briefe 1912–1918, Frankfurt am Main 2005/2008.

Upton Sinclair: The Jungle. The Uncensored Original Edition, Tucson 2003.

Rudolph Sohm: Kirchengeschichte im Grundriß (1887), Leipzig 1905.

Ders.: Kirchenrecht, Bd. 1, Leipzig 1892.

Ders.: «Wesen und Ursprung des Katholizismus», in Abhandlungen der philologisch–historischen Classe der Königlich–Sächsischen Akademie der Wissenschaften 27 (1909), S. 508–546.

Felix Somary: Erinnerungen aus meinem Leben, Zürich 1959.

Werner Sombart: Der moderne Kapitalismus, Bd. 1: Die Genesis des Kapitalismus, Leipzig 1902.

Ders.: Die römische Campagna: Eine sozialökonomische Studie, Leipzig 1888.

Ders.: Die Juden und das Wirtschaftsleben, Leipzig 1911.

Ders.: Händler und Helden. Patriotische Besinnungen, München/ Leipzig 1915.

Ders.: Warum gibt es in den Vereinigten Staaten keinen Sozialismus, Tübingen 1906.

William Thomas Stead: The Americanization of the World. TheTrend of the Twentieth Century, New York 1900.

Heinz Steinert: Max Webers unwiderlegliche Fehlkonstruktionen. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Frankfurt am Main 2010.

Fedor Stepun: Vergangenes und Unvergängliches. Bd. 1, München 1946.

Rudolf Stichweh: «Bildung, Individualität und die kulturelle Legitimation von Spezialisierung», in ders.: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, Frankfurt am Main 1994, S. 207–222.

Ders.: «Die Einheit von Lehre und Forschung», in ders.: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen, Frankfurt am Main 1994, S. 228–245.

Ders.: Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740–1890, Frankfurt am Main 1984.

Lytton Strachey: Eminent Victorians. Cardinal Manning, Florence Nightingale, Dr. Arnold, General Gordon, New York 1918.

Leo Strauss: Naturrecht und Geschichte, Stuttgart 1956.

Emil Szittya: Das Kuriositäten–Kabinett, Konstanz 1923.

Frederick Winslow Taylor: Shop Management, New York 1912.

Friedrich Tenbruck: «Die Genesis der Methodologie Max Webers» (1959), in ders.: Das Werk Max Webers. Gesammelte Aufsätze zu Max Weber, Tübingen 1999, S. 1–58.

Florian Tennstedt. «Junker, Bürger, Soziologen. Kritisch–historische Anmerkungen zu einer historisch–kritischen Ausgabe der Werke Max Webers», in Soziologische Revue 9 (1986), S. 8–17.

Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland (1933), Reinbek 1963.

Cornelius Torp: Max Weber und die preußischen Junker, Tübingen 1998.

Hubert Treiber: «Der — Das Glanzstück im Heidelberger Mythenkranz», in Wolfgang Schluchter / Friedrich Wilhelm Graf (Hrsg.): Asketischer Protestantismus und der «Geist» des modernen Kapitalismus, Tübingen 2005, S. 75–154.

Ders. / Karol Sauerland (Hrsg.): Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der «geistigen Geselligkeit» eines «Weltdorfes». 1850–1950, Opladen 1995.

Heinrich von Treitschke: Die Gesellschaftswissenschaft. Ein kritischer Versuch, Leipzig 1859.

Ders.: Die Zukunft des deutschen Gymnasiums, Leipzig 1890.

Ders.: «Luther und die deutsche Nation» (1883), in ders.: Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Leipzig 1908, S. 136–158.

Ders.: Politik. Bd. 2, hrsg. von Max Cornicelius, Leipzig 1898.

Ernst Troeltsch: Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte, Tübingen 1902.

Ders.: Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt, München 1911.

Ders.: Die Ideen von 1914, in ders.: Deutscher Geist und Westeuropa, Tübingen 1925, S. 31–58.

Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 3. Der Historismus und seine Probleme, Tübingen 1922.

Ders.: «Religionsphilosophie», in Wilhelm Windelband (Hrsg.), Die Philosophie im Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, Heidelberg 1904.

Ders.: Gesammelte Schriften. Erster Bd.: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (1911), Tübingen 1923.

Ders.: Unser Volksheer. Rede, Heidelberg 1914.

Frederick Jackson Turner: «The Significance of the Frontierin American History» (1893), in ders.: The Frontierin American History, New York 1920, S. 1–38.

Ders.: «The Westand American Ideals», in ders.: The Frontierin American History, New York 1920, S. 290–310.

Mark Twain: Bummel durch Europa (A Tramp Abroad, 1880), Köln 2009.

Albrecht Tyrell: Vom «Trommler» zum «Führer». Der Wandel von Hitlers Selbstverständnis zwischen 1919 und 1924 und die Entwicklung der NSDAP, München 1975.

Comte Paul Vasili: La Soci6t6 de Berlin. Augment6 de lettres in6dites, Paris 1884 (dt.: Hof und Gesellschaft in Berlin. Das Skandalbuch aus Frankreich von Graf Paul Vassili, hrsg. von Anja Knott, Berlin 2006).

Thorstein Veblen: Rezension von «Der moderne Kapitalismus», in Journal of Political Economy 11 (1903), S. 300–305.

Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentags vom 19. — 22. Oktober 1910. Reden und Vorträge, Tübingen 1911.

Verhandlungen über Fragen des höheren Unterrichts. Berlin 4. — 17. Dezember 1890, Berlin 1891.

Karl Voßler: Sprache als Schöpfung und Entwicklung. Eine theoretische Untersuchung mit praktischen Beispielen, Heidelberg 1905.

Adolph Wagner: Agrarund Industriestaat. Die Kehrseite des Industriestaats und die Rechtfertigung des agrarischen Zollschutzes mit besonderer Rücksicht auf die Bevölkerungsfrage, Jena 1902.

Ders.: Allgemeine und theoretische Volkswirtschaftslehre oder Sozialökonomie (Theoretische National–Ökonomie). Grundlegung und Ausführung in aphoristischer Form. Grundriss zu seiner diesbezüglichen Vorlesung, Berlin 1901.

Ders.: Grundlegung der allgemeinen und theoretischen Volkswirtschaftslehre, Leipzig 1892.

Ders.: Grundlegung der politischen Ökonomie, Zweiter Teil: Volkswirtschaft und Recht, besonders Vermögensrecht oder Freiheit und Eigentum in volkswirtschaftlicher Betrachtung, Buch 1–3, Leipzig 1894.

Ders.: «Industriestaat und Agrarstaat», in Die Zukunft 8 (1894), s. 437–451.

Ders.: «Über deutsche und englische Nationalökonomie», in Preußische Jahrbücher 73 (1893), S. 412–419.

Ders.: Vom Territorialstaat zur Weltmacht, Berlin 1900.

Lester Frank Ward: «Neo–Darwinism and Neo–Lamarckism», in Proceedings of the Biological Society 6 (1890/91), S. 11–71.

Alfred Weber: «Das Berufsschicksal der Industriearbeiter» (1912), in ders.: Gesamtausgabe, Bd. 8, Marburg 2000, S. 344–368.

Ders.: «Der Beamte» (1910), in ders.: Gesamtausgabe, Bd. 8, Marburg 2000, S. 98–117.

Ders.: «Der soziologische Kulturbegriff» (1912), in ders.: Gesamtausgabe, Bd. 8., Marburg 2000, S. 61–75.

Ders.: «Probleme der Arbeiterpsychologie» (1910), in Gesamtausgabe, Bd. 5, Marburg 2000, S. 448–457.

Ders.: «Religion und Kultur» (1912), in ders.: Gesamtausgabe, Bd. 8, Marburg 2000, S. 315–338.

Ders.: Gesamtausgabe, Bd. 9 und 10: Ausgewählter Briefwechsel, Marburg 2003.

Marianne Weber: «Sexual–ethische Prinzipienfragen», in dies.: Frauenfragen und Frauengedanken. Gesammelte Aufsätze, Tübingen 1919, S. 38–51.

Max Weber: «Geschäftsbericht», in Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentags vom 19. — 22. Oktober 1910. Reden und Vorträge, Tübingen 1911, S. 39–62.

Ders.: Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozialund Wirtschaftsgeschichte (1923), Berlin 1991.

Ders.: « und », Frankfurter Zeitung, 50. Jg., Nr. 102,15.4.1906.

Hans–Ulrich Wehler: Das deutsche Kaiserreich 1871–1918, Göttingen 1973*

Ders.: Die Neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland, München 2013.

Siegfried Weischenberg: Max Weber und die Entzauberung der Medien. Theorie und Querelen–eine andere Fachgeschichte, Wiesbaden 2012, S. 134–148.

August Weismann: Neue Gedanken zur Vererbungsfrage. Eine Antwort auf Herbert Spencer, Jena 1895.

Ders.: Über die Vererbung, Jena 1883.

Кепё Wellek: Geschichte der Literaturkritik 1750–1950, Bd. 3: Das späte neunzehnte Jahrhundert (1965), Berlin 1977.

Simon Wessely: «History of postviral fatigue syndrome», in British Medical Bulletin 47 (1991), S. 919–941.

Robert Whytt: Observations on the Nature, Causes, and Cure of those Disorders which have been commonly called Nervous Hypochondriac, or Hysteric, Edinburgh 1765.

Ulrich von Wilamowitz–Moellendorff: Erinnerungen. 1848–1914, Leipzig 1929.

Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico–philosophicus, in ders.: Werkausgabe, Bd. 1, Frankfurt am Main 1995.

Richard Wünsch: «Albrecht Dieterich», Vorwort zu Albrecht Dieterich: Kleine Schriften, Leipzig 1911, S. VIII–XLII.

Eduard Zeller: «Über akademisches Lehren und Lernen», in ders.: Vorträge und Abhandlungen. Dritte Sammlung, Leipzig 1884, S. 84–107.

Загрузка...