Erstes Buch

Prolog




Das Geborgene Land,

im Osten des Reichs der Ersten,

6234. Sonnenzyklus, Spätwinter


Die Schneeflocken wirbelten unruhig umher. Trunkenen Tänzern gleich, taumelten sie aus dem Himmel herab und dem Roten Gebirge entgegen. Nach Belieben des Windes verteilten sie sich an den Hängen, wo sie als große, eisige Gemeinschaft die Felsen wie ein weißes Tuch bedeckten.

Seit vielen Sonnenumläufen schütteten die Wolken ihre Last aus. Die Menge, die sich an den Schrägen angesammelt hatte, genügte, um zehn aufrecht übereinander stehende Zwerge zu bedecken.

Boëndal Pinnhand aus dem Clan der Axtschwinger vom Stamm des Zweiten, Beroïn, stand auf dem zweithöchsten der neun Türme und schaute nach Osten, während ihn eine dicke Lage Pelze über seinem Kettenhemd vor den frostigen Temperaturen schützte.

Vor ihm erstreckte sich Ost-Eisenwart, die Festung der Nachfahren Borengars, des ersten Zwergenschmieds. Wie gewaltige Schranken ruhten die zweifachen Mauern vor den Felswänden des Gebirges. Acht der neun imposanten Türme waren versetzt in die Wälle eingepasst worden und in schwindelnder Höhe mit zusätzlichen Brücken verbunden. Der höchste Turm Eisenwarts jedoch stand frei hinter der zweiten Mauer; von ihm aus führte eine breite Brücke zu dem einzigen Eingang in den Berg und in das Reich der Ersten. Auf der Westseite des Roten Gebirges erhob sich die baugleiche Schwesterburg West-Eisenwart, ein unüberwindbares Hindernis für die Scheusale, die ins Geborgene Land drängten.

Elendes Warten! Der Zwerg, dem als Gast in den Mauern Unterkunft gewährt wurde, unterdrückte ein Gähnen. So schön der im Mondenlicht glitzernde Schnee in klaren Nächten auch anzusehen war, er bot ihm keine Abwechslung und barg darüber hinaus ungeahnte Gefahren. Wachtürme, Wehrgänge und Brücken am Eingang zum Reich der Ersten mussten ständig vom Weiß befreit werden, denn das tonnenschwere Gewicht lastete auf den Bauten und drohte sie einstürzen zu lassen. Die Erbauer des Bollwerks hatten die Kraft von angreifenden Trollen, die Wucht von einschlagenden Steinkugeln und titanischen Rammböcken berechnet, aber dass es jemals so viel Schnee geben könnte, daran hatten sie nicht gedacht.

»Er kommt aus dem Westen«, sagte einer der wachenden Zwerge mit einem missmutigen Blick zum Himmel. Die Kälte verwandelte seinen Atem in Wölkchen, und der dichte dunkelbraune Bart war unterhalb seiner Nase mit einer Schicht Reif bedeckt. Er schnaubte, nahm seinen Krug und tauchte ihn in den offenen Kessel mit dem Gewürzbier, unter dem ein schwaches Kohlefeuer brannte; auf diese Weise hielten sie es warm, ohne den Alkohol verdunsten zu lassen.

Der Zwerg leerte den Humpen in einem Zug und rülpste laut, danach füllte er ihn erneut und hielt ihn Boëndal hin. »Dabei kam er noch nie aus dem Westen. Immer aus dem Norden.«

Boëndal nahm das Angebot gern an; in Nächten wie diesen vertrieb der starke Gerstensaft die Kühle aus den Gedärmen. Die Ringe des Kettenhemds, das er über dem Lederwams trug, schlugen klirrend aneinander. Die Wunden in seinem Rücken schmerzten noch bei jeder Bewegung, auch wenn sie gut verheilten. Er verzog den Mund.

»Geht es?«, erkundigte sich der andere besorgt. »Ich habe gehört, dass die Verletzungen, welche die Pfeile der Albae schlagen, besonders peinigend sein sollen.«

»Es geht«, erwiderte Boëndal. »Die Schmerzen erinnern mich unablässig daran, wie viel Beistand ich von unserem Gott Vraccas hatte, als mich die beiden Pfeile trafen.« Er entsann sich genau. Nach langer Reise quer durch das Geborgene Land war er mit seinen Freunden auf Ost-Eisenwart zugeritten, als sie von den Albae unerwartet unter Beschuss genommen worden waren. Ihn hatte es am härtesten getroffen; die gefiederten Pfeile hatten die Rüstung perforiert und sein Blut in Sturzbächen zum Fließen gebracht...

»Allerdings verdanke ich mein Leben sicherlich auch euch, denn ihr habt uns aufgenommen und mich versorgt«, fügte er hinzu. »Hast du schon mal gegen einen Alb gekämpft?«, erkundigte er sich nach einer Weile.

»Nein. Wir haben den Durchgang bislang nur gegen Orks und Oger verteidigen müssen«, antwortete der Zwerg. »Sie sehen aus wie Spitzohren, stimmt das?«

Boëndal nickte. »Haargenau so. Groß, schlank, schnell, nur eben heimtückisch dazu.«

»Schade, dass wir sie nicht getötet haben. Sie werden es deinen Freunden nicht eben einfach machen, ihre Mission zu erfüllen.« Der Zwerg blickte nach Nordosten, dorthin, wo die Hoffnung des Geborgenen Landes lag: Drachenbrodem - eine Esse von außergewöhnlicher Hitze, in der eine Waffe gegen das Böse im Geborgenen Land geschmiedet werden sollte.

»Tungdil wird es schaffen«, sagte Boëndal voller Überzeugung. »Mein Zwillingsbruder Boïndil und die anderen Zwerge werden mit ihm zusammen jene Klinge schmieden, die das Böse zerschlagen wird.«

»Ich habe von der legendären Axt Feuerklinge gehört, die sie erschaffen möchten«, begann der Zwerg. »Wird sie dem Leben des Verräters Nôdʹonn wirklich ein Ende bereiten können, trotz der Zaubermacht, die er besitzt?« Die Zweifel in der Stimme des Wächters waren unüberhörbar.

»Sorge dich nicht. Eine alte Schrift besagt, dass die Schneide der Feuerklinge durch Fleisch und Knochen des Lebenden fährt, um das Dämonische in seinem Innersten zu treffen und zu vernichten. Alles, was es verursacht hat, wandelt sich daraufhin zurück zum Guten.« Boëndal sah dem Zwerg in die Augen. »Es muss gelingen, und es wird gelingen. Wir sind Zwerge, die Hüter des Geborgenen Landes. Wir erfüllen unsere Aufgabe.« Boëndal trank vom Gewürzbier und genoss die Wärme, die sich in seinem Inneren ausbreitete. »Gibt es Neuigkeiten von deiner Königin Xamtys?«, fragte er schließlich, denn das Warten war für ihn längst unerträglich geworden.

Die Herrscherin der Ersten war mit einer kleinen Streitmacht durch die Tunnel aufgebrochen, welche die Zwergenreiche unterirdisch miteinander verbanden. Erfindungsreiche Ingenieure hatten einst Eisenschienen darin verlegen lassen, auf denen Loren entlangrollen konnten; ein ausgeklügeltes System aus Steigungen und Gefällen machte es möglich, zügig unter dem Geborgenen Land voranzukommen.

»Bei Vraccas, was gäbe ich dafür, etwas über ihren Verbleib zu erfahren«, grummelte der wachhabende Zwerg und spielte mit der Rechten an einer Bartsträhne. »Die Königin zog zu einem Treffen aus, und nun muss sie den anderen Stämmen in der Schlacht gegen die Horden Nôdʹonns beistehen. Seitdem herrscht Ungewissheit über ihren Verbleib und den unserer Krieger.« Seine Linke lag locker auf der Brüstung des Turmes. »Nichts ist schlimmer als das Ausharren.« Er warf Boëndal einen Blick zu. »Aber wem sage ich das? Ich sehe dich immer hier oben, wenn ich meinen Wachdienst verrichte. Bei Tag und bei Nacht. Schläfst du eigentlich nie?«

Boëndal goss das restliche Bier die Kehle hinunter. »Wie kann ich schlafen, wenn meine Gefährten solchen Gefahren ausgesetzt sind?« Er reichte dem Zwerg den Krug zurück. »Danke für den Trunk. Er hat mir Wärme und Kraft gegeben.«

Die Pelze zurechtrückend, richtete er den Blick wieder auf die eintönig weiße Landschaft unter sich. Er starrte auf die Schlucht, den Zugang zur gewaltigen Feste Eisenwart, und betete leise zu seinem Gott Vraccas, dass er dort unten seinen Bruder und alle anderen erkennen möge, die mit ihm ausgezogen waren, das Böse zu besiegen.

Es ist das größte Abenteuer, das ein Zwerg bestehen kann, und ich bin nicht dabei, dachte er voller Wehmut. Die Pfeilblessuren und der Blutverlust hatten ihn lange Zeit auf das Krankenlager gezwungen. Nun war es zu spät für einen Aufbruch, er würde sie nicht mehr einholen.

Seine Freunde würden ihn und seine vernichtende Waffe, den Krähenschnabel, im Kampf vermissen. Vraccas, du wirst dir etwas dabei gedacht haben, mich bei den Ersten zurückzulassen. Seine breiten Hände ballten sich zu Fäusten. Aber dennoch wäre ich lieber dort, wo mein Bruder ist!

Boëndal schloss die Lider, um sich die Gesichter seiner Freunde vor Augen zu rufen.

Da waren Bavragor Hammerfaust aus dem Stamm der Zweiten, der singende und trinkende Steinmetz mit der Augenklappe, der sich durch reine Unverfrorenheit in die Gruppe eingeschlichen hatte, und Goimgar Schimmerbart, der eher zierliche Zwerg aus dem Stamm der Vierten, ein ängstlicher Gemmenschneider, dessen Bart und Gesicht wegen des Diamantstaubs, der sich in all den Lebenszyklen an der Schleifbank darin ablagert hatte, schimmerten und funkelten. Er sah Tungdil, den beherzten braunhaarigen Zwerg mit dem kurzen Bart vor sich, der sich als Anführer erst noch beweisen musste. Mit ihm verband ihn eine besondere Freundschaft, er und sein Bruder sahen sich als Paten Tungdils, der noch sehr wenig von der echten Zwergenwelt wusste. Die Schmiedin Balyndis Eisenfinger aus dem Clan der Ersten hatte er nur kurz zu sehen bekommen; von ihr wusste er so gut wie nichts. Schließlich war da noch sein kriegerischer, aufbrausender Zwillingsbruder, Boïndil Zweiklinge, den sie Ingrimmsch riefen. Er war muskulös und gedrungen, trug die schwarzen Haare an den Seiten ausrasiert und hinten zu einem dicken Zopf geflochten, der bis an die Kniekehle reichte. Auf andere Zwerge wirkte er stets leicht wahnsinnig. Seine feurige Lebensesse und das heiße Blut waren sein Fluch und sein Vorteil zugleich.

Boëndal öffnete die Augen. Er wird sie vor allen Feinden bewahren, die sich gegen sie stellen. Vraccas, spende ihnen deinen Segen.

Durch das helle Säuseln des Windes, der sich an den Mauervorsprüngen und Felsnadeln fing und sein Lied sang, hörte er das Klirren eines Kettenhemds. Jemand näherte sich ihrem Wachturm in aller Eile.

Boëndal drehte den Kopf und sah einen Boten über den Wehrgang laufen. Er atmete schwer; anscheinend war er die Treppen hinaufgerannt, um ihnen schnellstmöglich die neueste Kunde zu bringen.

»Wir haben es geschafft!«, rief er gegen das Schneegestöber an; Freude und Stolz lagen in jedem seiner Worte. »Eben kam die Nachricht: Die Streitmacht der Ersten und Vierten haben am Schwarzjoch zusammen mit den Elben und Menschen gegen Nôdʹonn gesiegt!«

Aufgeregt umringten die Wächter den Boten und vernachlässigten vor Begeisterung über die gute Nachricht ihre Posten. »Das Geborgene Land ist frei vom Zauber des Dämons, der das Tote Land zu uns führte!« Er schaute sich suchend um und entdeckte Boëndal in dem Pulk. »Ich soll dir ausrichten, dass Tungdil und dein Bruder auf dem Weg hierher sind, um dich abzuholen. Sie wollen ins Reich der Fünften und es wieder mit Leben füllen.«

Boëndal konnte nichts dagegen tun, seine Augen füllten sich mit Tränen der Erleichterung. Er lehnte sich gegen die Mauer und sandte ein stilles Gebet an seinen Schöpfer Vraccas, in dem er ihm mit aller Inbrunst für das Gelingen des Unternehmens dankte. Dann ging er zu dem Kessel mit dem dampfenden Bier, nahm sich einen Humpen aus dem Gestell neben der Feuerstelle und füllte ihn.

»Ein Hoch auf unser Volk!«, rief er glücklich. Die anderen Zwerge fielen in seinen Ruf ein, schöpften sich Bier, und der letzte der Wächter packte übermütig den schweren Kessel, um den Rest daraus zu trinken und ja nichts zu vergeuden. »Wir sind die Kinder des Schmieds und zerschmettern alles, was Tion in seiner Bosheit gegen das Geborgene Land wirft!«

Sie trommelten mit ihren Waffen zustimmend gegen den Stein, stießen miteinander an und leerten die Krüge.

Der Bote grinste. »Ihr fangt früh mit dem Feiern an. Die Königin lässt verlauten, dass wir nach ihrer Rückkehr drei Umläufe lang nichts anderes tun werden, als Fässer zu öffnen und ein Festmahl nach dem anderen zu vertilgen.«

»Das nenne ich ein Wort«, stieß der Zwerg aus, mit dem sich Boëndal zuvor unterhalten hatte, und schickte sich an, auf seinen Posten zurückzukehren. »Und du kannst endlich schlafen«, sagte er augenzwinkernd zu ihm. »Deinem Bruder geht es gut, wie du selbst vernommen hast.«

Mit der Gewissheit kam die Müdigkeit und griff nach Boëndal. Er fühlte plötzlich eine zentnerschwere Last auf seinen Schultern ruhen, die ihn niederdrückte und geradezu auf sein Lager zwang. »Ja«, lächelte er. »Nun darf ich mich hinlegen.« Er wandte sich um und warf einen letzten Blick nach Osten, wo er seinen Zwilling vermutete. »All die Mühe, die Schmerzen und die Entbehrungen, die Tungdil und die anderen erleben mussten, haben sich gelohnt.« Tief atmete er die kalte Luft ein, die plötzlich noch reiner, noch besser roch als vorher. »Ich kann es gar nicht fassen, auch wenn ich niemals daran gezweifelt habe, dass wir siegen würden.«

Der Wächter nickte zustimmend. »Es ist, als hätte man zyklenlang gegen einen Drachen gekämpft, um ihn aus den Bergen zu verjagen, und dann gelingt es einem. Man weiß vor lauter Glück gar nicht, was man tun soll.« Er lehnte sich an die Mauer und lächelte. »Abgesehen davon, ein ordentliches Fest zu feiern, natürlich.«

Boëndal schwieg eine Weile. »Wie wird es im Geborgenen Land weitergehen?«, fragte er schließlich. »Werden wir ein neues Zeitalter voller Freundschaft zwischen den Völkern erleben? Wenn sogar die Elben Seite an Seite mit uns kämpfen, steht es um eine Versöhnung nicht schlecht. Die Fehde zwischen ihnen und uns ließe sich allmählich aus der Welt schaffen.«

Der Wächter verzog das bärtige Gesicht und rieb sich die Nase. »Eher wird der Fuchs vom Hasen gefressen«, meinte er wenig zuversichtlich.

»Aus einer Freundschaft erwächst noch mehr Stärke«, beharrte der Zwilling eisern. »Ehrlich gesagt denke ich nicht, dass es Tion dabei bewenden lässt. Das Übel, welches unsere Heimat bedroht, besitzt mehr Gestalten als nur die von Nôdʹonn.« Er grinste seinen Nachbarn an. »Du sollst die Spitzohren ja nicht bei dir wohnen lassen. Das würde ich auch nicht tun. Es geht darum, miteinander zu reden, sich regelmäßig zu treffen. Mehr nicht.«

Der Zwerg rülpste, spuckte die Mauer hinunter. Noch im Flug wandelte sich der Speichel zu einem kleinen Eisklumpen und verschwand in der Schneeschicht auf dem Dach eines darunterliegenden Turmes. »Ja«, stimmte er wenig überzeugt zu. »Soll der Großkönig das tun. Ich finde die Elben dennoch zu...«

»Eingebildet? Hübsch?«, half Boëndal.

»Weibisch.« Der Wächter hatte das Wort gefunden, nach dem er gesucht hatte, und sah sehr zufrieden aus. »Sie sind weibisch. Und ihre von den Menschen so hoch geschätzte Kultur und ihr Feinsinn haben sie auch nicht vor den Albae retten können.« Er schlug Boëndal auf die Schulter. »Wir sind aus Stein geschlagen und kein bisschen weibisch. Vermutlich haben wir sie in der Schlacht am Schwarzjoch vor dem Untergang bewahrt.«

Der Zwilling wollte ihm gerade antworten, da sah er etwas durch die Schneeflocken hindurch: Eine Sternschnuppe, im Durchmesser nicht größer als eine Münze, zog ihre leuchtende Spur von Osten nach Westen und hielt geradewegs auf sie zu.

»Sieh!«, machte er den Zwerg aufmerksam. Ihr Schweif wandelte sich von Weiß zu Rot, je näher sie kam. Unvermittelt leuchtete sie grellrot auf und zerstob. Zurück blieben dunkelrote Pünktchen, die langsam verglühten.

Boëndal musste an Blutstropfen denken.

»War das ein gutes oder ein schlechtes Omen?«, fragte ihn der Wächter verunsichert.

»Sie hat uns nicht getroffen«, stellte Boëndal trocken fest, »von daher würde ich sagen, es war ein gutes Zeichen. Ein Funken aus der Esse von Vraccas vielleicht, der uns damit...«

Da tauchte ein zweiter stürzender Himmelskörper auf. Zischend schoss auch er in Richtung Westen und sank ohne zu erlöschen weiter in Richtung Erde.

»Bei Vraccas«, stammelte Boëndals Nachbar und packte den Schild unwillkürlich fester, als könnte das dünne, mit Metall beschlagene Stück Holz Schutz gegen die himmlische Gewalt bieten. »Bist du sicher, dass es ein Funke aus der Ewigen Schmiede und nicht die Rache Tions ist?«

»Vraccas stehe uns bei! Es ist einer der Sterne«, hörte man einen anderen Zwerg aufgebracht rufen. »Er ist aus seiner Verankerung am Firmament gerissen!«

»Oder die schlafende Sonne! Sie ist aus ihrer Nachtwiege gestürzt und noch nicht erwacht«, mutmaßte ein weiterer Zwerg voller Sorge. »Weckt sie, damit sie wieder in die Höhe steigt!« Er schlug fest gegen seinen Schild, dass es schepperte.

Hatte die Sternschnuppe zunächst die Größe einer Münze gehabt, schwoll sie bald auf die Ausmaße eines prall gefüllten Ledersacks und immer weiter an, bis selbst brennende Windmühlenflügel nicht mehr ausreichten, ihre Ausdehnung zu beschreiben.

Kreischend und brüllend durchstieß sie die Wolkendecke, einen tiefroten Schweif hinter sich her ziehend, der die Umgebung - die Türme, die Gesichter der Zwerge - in ein merkwürdiges Zwielicht tauchte. Die Hitze, die von ihr ausstrahlte, verwandelte die eben noch heiter tanzenden Schneeflocken in Wassertropfen; dort, wo sie niederschlugen, wurden sie zu Eis.

Innerhalb weniger Atemzüge waren Wehrgänge, Brücken und Treppen mit einem dicken, durchsichtigen Panzer versehen.

»Geht in Deckung!«, schrie Boëndal und warf sich auf den Steinboden des Turms. Es klirrte, weil das Eis, das sich auf seinem Helm gebildet hatte und sich über seinen Rücken ausbreitete, durch die Bewegung barst.

Er schlitterte bäuchlings über den gefrorenen Boden und fand am Gestell der Kochvorrichtung halt. Die Wunden in seinem Rücken rebellierten mit schmerzhaftem Ziehen gegen das, was er ihnen zumutete; doch er biss die Zähne zusammen und knurrte ungehalten.

Die Zwerge auf den Zinnen um ihn herum folgten teils seinem Beispiel, teils zog sie das unheimliche Geschehen so sehr in seinen Bann, dass sie nicht anders konnten, als mit offenen Mündern schreckensstarr des Kommenden zu harren. Andere trommelten unablässig gegen die Schilde, immer noch hoffend, es sei die schlafende Sonne, die sich aufwecken ließe.

Funken stiebend zog der gefallene Stern über ihre Köpfe hinweg, grollte und donnerte auf sie herab. Boëndals Befürchtung, dass er mitten in die Festung einschlagen könnte, bewahrheitete sich zum Glück nicht. Stattdessen verschwand er hinter den Gipfeln des Roten Gebirges.

Damit aber war die Gefahr nicht gebannt.

Aus dem gleißenden Schweif regneten glühende Brocken hernieder, die das Haus eines Menschen spielend unter sich begraben hätten. Zuerst erscholl ein lang gezogenes Pfeifen, dann erfolgte der Einschlag, und nach jedem Krachen schüttelte sich das Land wie ein gepeinigtes Tier. Hier und da spritzte der weiße Schnee turmhoch in den schwarzen Nachthimmel. Ein anhaltendes Zischen lag in der Luft, und der verdampfende Schnee bildete gewaltige Nebelblasen. Die feuchten Schwaden hüllten die Zwerge ein und raubten ihnen die Sicht.

»Zurück!«, befahl Boëndal, der begriffen hatte, dass die Türme und Mauern den natürlichen Geschossen nicht Stand halten würden. »Rennt in den Berg, da sind wir sicher!« Er zog sich an der Kochstelle in die Höhe; sogleich stand ein Zwerg an seiner Seite, um ihm aufzuhelfen.

Der Zwilling hatte in dem stinkenden Nebel die Orientierung verloren. Glücklicherweise wusste sein Begleiter, wohin sie ihre Schritte zu lenken hatten. Mehr als einmal rutschten sie auf dem gefrorenen Boden aus und fielen hin, bis sie auf allen vieren blieben, sich mit den Äxten Halt ins Eis schlugen und sich an den Stielen vorwärts zogen. »Wir müssen...«

Das durchdringende Pfeifen unmittelbar über ihren Köpfen konnte nur eines bedeuten: Die Fragmente des Gestirns würden jeden Augenblick mitten zwischen den Türmen und Mauern einschlagen.

Boëndal blieb nicht einmal mehr Zeit, neue Befehle zu geben. Schon leuchtete der Nebel in dreckigem Orange; das Lichtspiel steigerte sich zu schmutzigem Rot, begleitet von dem bekannten, ohrenbetäubenden Kreischen.

Vraccas, stehe uns bei! Für Boëndal sah es aus, als schösse ein glühender Eisenklumpen vom Himmel herab. Im nächsten Augenblick zertrümmerte der Sternensplitter die massive Verbindungsbrücke zum Turm vor ihnen. Kaum hörbar drangen die Schreie der Unglücklichen zu ihnen, die er in den Tod gerissen hatte. Welchen Schaden er unter ihnen anrichtete, erkannten sie wegen des Dunstes nicht.

»Runter vom Turm!«, rief Boëndal mit einem Blick auf die Bruchkante vor sich und wünschte sich seine alte Beweglichkeit zurück. Die verfluchten Wunden hemmten sein Geschick. »Nehmt den Nordgang!«

Der Stein unter ihren Füßen wackelte, der ragende Bau wankte wie ein Schilfrohr im Sturm, der Granit ächzte und knirschte, vereinzelt sprangen Brocken davon ab, weil das Mauerwerk der Spannung nicht länger Stand hielt.

Der Beschuss dauerte an, während sie über den Nordgang auf den Söller des höchsten der neun Turmausgucke gelangten. Auf dem Wehrgang schlitterten sie entlang, bis sie an die breite, frei tragende Bogenbrücke kamen. Es war der einzige Zugang in den sicheren Berg.

Rechts und links von der Brücke ging es zweihundert Schritt in die Tiefe. Der peitschende Wind jagte die Nebelschwaden davon und erlaubte ihnen, einen Blick auf die rettenden Portale auf der anderen Seite zu werfen. Dahinter wartete die große Halle.

»Da, seht!«, machte sie ein Zwerg entsetzt auf das aufmerksam, was ihnen der zurückweichende Schleier enthüllte.

Die stolze Festung Eisenwart lag größtenteils in Trümmern.

Von den neun prächtigen Türmen standen noch vier, die übrigen waren geborsten, eingestürzt, von Treffern teilweise oder völlig zerstört und ragten wie armselige Zahnstummel empor. Die dicken Mauern, die Wälle, die von zwergischer Meisterhand aus dem Fels geschlagen worden waren, wiesen Breschen auf, durch die mit Leichtigkeit eine Meute Trolle passte.

»Bleibt nicht stehen!« Boëndal scheuchte sie vorwärts. »Wir werden alles wieder aufbauen, doch zuerst müssen wir uns in Sicherheit bringen, oder es wird keiner mehr übrig sein, um das Andenken eurer Ahnen zu pflegen«, mahnte er. »Los!«

Er und sein Begleiter setzten eben die Stiefel auf die Brücke, als sie ein dumpfes Grollen vernahmen, wie ein Donner aus weiter Ferne. Gleich darauf erbebte die Erde unter ihren Füßen von neuem.

Dieses Mal jedoch war es nicht das bekannte Rütteln, das mit den Einschlägen einhergegangen war, sondern ein tieferes, alles erfassendes Schütteln, das die Mauern samt den Zwergen, die Türme und selbst die Hänge, Schluchten und Gipfel des Roten Gebirges erfasste.

Es gab nichts, was sich der titanischen Gewalt entziehen konnte.

Die meisten Zwerge verloren ihren festen Stand und schlugen hin. Kettenhemden klirrten, Äxte sprangen in ihren Halterungen auf und nieder, Helme kullerten scheppernd umher. Zwei weitere Türme sackten polternd in sich zusammen. Staubwolken stiegen über den Trümmern auf.

Es war der stürzende Stern! Er hat die Erde berührt, mutmaßte Boëndal angesichts der Welle, die durch das ansonsten so unerschütterliche Gebirge lief. Er vermochte sich nicht vorzustellen, welche Auswirkungen das Beben auf die Behausungen der Ersten hatte, wie viele Opfer und Verletzte es unter den Zwergen gab.

Das Grollen verebbte, das Zittern ließ nach und legte sich schließlich ganz. Dennoch wagten sie kaum zu atmen und warteten angespannt, was sich als Nächstes ereignete.

Ein beißender Gestank reizte ihre Kehlen, er mischte sich mit dem Staub der zerstörten Bauwerke und dem Rauch von schwelendem Feuer, das zwischen den Ruinen aufflackerte.

Die Hitze war mit dem sterbenden Himmelskörper verschwunden, es schneite wieder, als wäre nichts geschehen. Die eintretende Stille gaukelte Friedlichkeit vor, doch es war die Stille nach dem Sturm. Der Tod hatte seine reiche Ernte eingefahren und eine Schneise der Verwüstung hinterlassen.

»Bei Vraccas«, stöhnte sein Helfer leiderfüllt und hilflos wie ein Zwergenkind.

Boëndal verstand ihn sehr gut. Sein Volk warf sich ohne zu zögern gegen die größte Übermacht und verteidigte die Durchgänge des Geborgenen Landes mit dem Leben; seine Äxte, Beile und Hämmer nahmen es mit den abscheulichsten Ungeheuern auf, die ihnen das Böse sandte, doch gegen einen solchen Gegner musste es unweigerlich verlieren. »Niemand hält ein Gestirn auf, wenn es fällt. Nicht einmal die Götter, wie du gesehen hast«, tröstete er ihn.

Ein Blick über den Rand der Brücke zeigte Boëndal, dass der Sockel des neunten Turmes starke Beschädigungen aufwies; Risse von der Breite eines ausgestreckten Armes durchzogen ihn und breiteten sich leise knisternd aus. »Rasch hinüber, ehe der Turm hinter uns einbricht und uns mit in die Tiefe reißt!« Eilends machte er sich an die Überquerung der Brücke, und die Hand voll Zwerge vom Stamm der Ersten folgte ihm.

Mitten auf der Brücke klatschte ihm ein großer Klumpen Schnee in den Nacken. Er schüttelte sich und wunderte sich sehr, dass einer der Zwerge sich ausgerechnet jetzt wie ein kleines Kind benahm und nach ihm warf.

Beim zweiten Treffer, der seine linke Schulter mit pudrigem Weiß bedeckte, drehte er sich ungehalten um. Er würde dem Scherzbold schon sagen, was er davon hielt! »Wer von euch...«

Mitten in seinen Satz hinein leerte der Nachthimmel dicke weiße Klumpen über ihn, die Brücke und die anderen Zwerge aus. Es dauerte ein Blinzeln, bis Boëndal die wachsenden Schneebälle und das immer lauter werdende Rumoren zuordnen konnte.

Keinen von seinen Begleitern traf die Schuld an der ungebührlichen Schneeattacke. Das Rote Gebirge bewarf ihn!

Als Boëndal sich der Bergwand zuwandte, stockte ihm das Herz. Der Einschlag des gefallenen Sterns, der sicherlich viele Meilen entfernt geschehen war, löste etwas aus, das es nur über der Erde gab und das er auf seinen Wachen im heimatlichen Blauen Gebirge schon hunderte von Malen beobachtet hatte: Der Weiße Tod ritt den Steilhang herab! Oben, knapp unterhalb des Gipfels, hatte ihn der Stern mit seinem Eisregen und seinen Erschütterungen auf das Ross gesetzt. Jetzt preschte er grollend in voller Wandbreite auf sie zu und riss alles mit sich, was ihm im Wege war.

Die aufgewühlten Schneemassen stürzten einem Wasserfall gleich hinab. Wer oder was sich ihnen widersetzte, gehörte ihnen, wurde zermalmt, mitgerissen, nach unten gedrückt, erstickt.

»Lauft!« Boëndals Füße bewegten sich wie von selbst. Er rutschte erneut auf dem Eis aus, jemand hielt ihn am Haarzopf und zerrte ihn in die Höhe. Zwei Zwerge packten ihn unter den Achseln und zogen ihn vorwärts. Sie alle taumelten und rutschten mehr als sie liefen. Angst ergriff die tapferen Herzen.

Wenige Schritte vor dem Portal, das soeben geöffnet wurde, kam der Weiße Tod über sie.

Triumphierend warf er sich von dem Felsüberhang und brach wie ein hungriges Raubtier über sie herein. Donnernd und tosend packte er sie mit seinem eisigen Leib und schleuderte sie von der Brücke.

Die Worte, die Boëndal auf den Lippen hatte, verloren sich in dem Dröhnen. Sein Mund füllte sich mit Schnee, er ruderte hilflos mit den Armen und bekam einen Schild zu fassen, an den er sich wie ein Ertrinkender an ein Stück Holz klammerte.

Er fiel tief und schnell, das sagte ihm das Ziehen im Magen. Das Weiß um ihn herum verhinderte, dass er sich in irgendeiner Weise zurechtfand, und die große Fläche des Schilds wirkte wie eine Schaufel und zog ihn hinab.

Der Weiße Tod hatte bald genug von ihm. Er türmte mehr Schnee um ihn herum auf, und der Druck auf seinen Körper raubte ihm die Luft zum Atmen.

Schließlich verlor der Zwerg das Bewusstsein. Sein Verstand driftete ins Dunkel, und seine Seele machte sich bereit, in die Ewige Schmiede von Vraccas zu ziehen, wo es wenigstens warm sein würde.

I




Das Geborgene Land, Königreich Gauragar,

300 Meilen nördlich des Schwarzjochs,

6234. Sonnenzyklus, Spätwinter


Ein Schweißtropfen rann durch das fettige Haar über die Stirn und suchte sich seinen Weg durch Schmutz und mit Ruß vermengten Talg, der das grünhäutige Gesicht an manchen Stellen so dick wie eine Messerklinge bedeckte. Er kroch über den Rücken der breiten Nase, sickerte auf die Oberlippe und wurde von einer schwarzen Zunge gierig abgeleckt. Stoßweise drang der Atem aus dem hässlichen Mund; bemalte Hauer standen daraus hervor und wiesen ihren Besitzer als hochrangigen Anführer aus. Die breiten Kiefer öffneten sich.

»Runshak!« Ushnotz brüllte seinen Untergebenen herbei.

Der Rottenführer spurtete an der Kolonne von eilig marschierenden Orks vorbei, um zu seinem schnaufenden Fürsten zu gelangen, der auf einer Erhebung neben dem Zug zum Stehen gekommen war.

Seit der Schlacht am Schwarzjoch, die sie gegen die Heere der Menschen, Elben und Zwerge verloren hatten, befanden sie sich auf hastigem Rückzug gen Norden, um in das Graue Gebirge und weiter zur Pforte am Steinernen Torweg zu gelangen. 850 mörderische Meilen, bis sie in ihrem neuen Reich einträfen.

Aber erst galt es, die vor ihnen befindlichen Nebenbuhler zu beseitigen.

Runshak lief den Abhang hinauf und kam neben Ushnotz zum Stehen, der einmal einen großen Teil des weit im Süden gelegenen Orkreichs Toboribor sein Eigen genannt hatte. »Haben wir sie eingeholt?«

»Sieh«, wies Ushnotz ihn an und deutete auf die Ebene, die sich zwischen den sanften Hügeln Gauragars erstreckte. Sie maß gut und gern anderthalb Meilen im Durchmesser; das ablaufende Tauwasser der Hügel hatte schmale Gräben in der Erde hinterlassen, die von oben betrachtet wie dunkle Linien aussahen. Sie trugen das Wasser an den östlichen Rand, wo es versickerte. Bewachsen von grünendem Gras und einigen laublosen Büschen sowie Bäumen, bot die Fläche keinerlei Schutz gegen den Wind. Oder Feinde.

Dort unten wimmelte es von schwarzen Flecken, welche den einst unberührten Einschnitt bevölkerten.

Runshak schätzte ihre Gesamtzahl auf mehr als zweitausend. Als befänden sie sich in allergrößter Sicherheit, hatten sie ihr Lager aufgeschlagen und sogar aus dem austreibenden Holz mehrere Feuer entzündet, deren Qualmwolken weithin sichtbar in den klaren Himmel stiegen.

Ushnotz legte eine Hand an die breite Stirnplatte, um die Augen vor den hellen Sonnenstrahlen zu schützen, und schaute auf die Flecken. Die breiteren von ihnen waren Orks und die schmaleren ihre kleineren Verwandten, die Bogglins. An Kraft und Statur den Orks weit unterlegen, waren Bogglins umso flinker und beweglicher; aber sie waren auch feige, was man ihnen mit ein paar gelegentlichen Hieben austreiben musste. »Nordorks und Bogglins. Die Dämlichen haben sich gefunden und zu einem Bündnis der Dummheit zusammengeschlossen«, grunzte er verächtlich. Nôdʹonn hatte sie angeschleppt, um eine gewaltige Streitmacht gegen die Menschen aufzustellen. Doch der vertriebene Fürst Toboribors hatte am Schwarzjoch bald herausgefunden, dass die Nordorks im Kopf zu wild waren, um gute Krieger zu sein. Sie handelten wie gierige Wölfe, während seine Orks folgsame, aber nicht minder schlagkräftige und weitestgehend gezähmte Hunde waren. Und Bogglins taugten schon gar nichts...

»Sag meinen Soldaten, sie sollen sich bereit machen. Wir greifen sie an, sobald sie sich die Wänste voll geschlagen haben und faul an den Feuern liegen.«

Runshak nickte und rutschte den Abhang hinab, kehlige Befehle rufend, die von den Sippenführern nicht minder leise aufgenommen wurden. Kurz darauf klirrten Rüstungen, Panzerplatten schabten aneinander, als sich aus dem gewaltigen Tross von fünftausend Orks kleinere Einheiten formierten. Bogenschützen wanderten nach hinten, die Spieß- und Lanzenträger nach vorn.

Der Orkfürst beobachtete die Vorbereitungen mit großer Zufriedenheit; die wulstigen, schwarzen Lippen verzogen sich zu einem Grinsen und zeigten seine bemalten Hauer in voller Pracht.

Was er sah, gefiel ihm. Ein tiefes, leises Grollen drang aus seiner Kehle.

Er holte tief Luft und ließ ein beeindruckendes Brüllen ertönen. Das Stampfen der Füße endete abrupt, Stille kehrte ein.

»Nôdʹonn hat sein Versprechen nicht gehalten und uns im Stich gelassen. Die Rotbluter vermuten uns im Süden, wir aber ziehen nach Norden, um uns ein neues Reich zu schaffen«, verkündete er ihnen. Mit dem Bild einer neuen Heimat vor Augen würden sie sich mit aller Macht in den Kampf stürzen, trotz der Strapazen des Gewaltmarsches. Er zog das gezackte Schwert und reckte es gegen die Ebene, wo die Feinde warteten. »Sie sind uns im Weg! Sie sind die Schoßhündchen des Zauberers, mit dem unser Elend erst anfing. Wenn wir sie vernichtet haben, steht uns nichts mehr im Weg. Die Rotbluter sind viel zu langsam, sie werden uns nicht mehr einholen.« Er lachte böse. »Die paar Reiter, die sie zu uns schicken, werden uns mitsamt ihrer Gäule als Mahl dienen!«

Seine Orks grölten quiekend ihre Zustimmung, klopften mit den Speerenden auf die Erde und trommelten mit den Schwertern gegen Schilde und Rüstungen.

Er hob die Waffe, worauf sie folgsam verstummten. In die eintretende Stille hinein aber drang die ketzerische Frage: »Warum überholen wir sie nicht, anstatt gegen sie zu kämpfen?«

Ushnotzs gute Ohren machten den Ork, der sich gegen seine Entscheidung stellte, sogleich in der Menge aus. Es war Kashbugg, ein stets aufmüpfiger Geist, den er von seinem Vater Raggshor vererbt bekommen hatte.

Der Orkfürst hatte diesen damals in einer ähnlichen Lage erschlagen. Es war vor der Schlacht am Schwarzjoch gewesen; Raggshor hatte seine Bedenken an einem Feldzug gegen einen Berg laut geäußert. Offene Auflehnung und Widerspruch duldete Ushnotz, der sich für den Klügsten von allen hielt, nicht, auch nicht von einem, den er als schlauen Krieger schätzte, und so war Raggshor durch seine Hand gestorben. Diese einfache Lösung zog er für dessen Nachkommen nun gleichfalls in Betracht.

»Kashbugg, haltʹs Maul«, röhrte er und setzte ein Brüllen zur Einschüchterung hinterher.

Das schien Kashbugg jedoch nicht zu beeindrucken. Er trat nach vorn, das Schwert gezogen und den Schild zur Abwehr erhoben. »Nein. Ich sage, wir überholen sie und sind vor ihnen am Steinernen Torweg. Wir besetzen die Tore und lassen sie sich die Köpfe einrennen.« Er stemmte die Stiefel fest gegen den Boden und suchte einen sicheren Stand, da er mit einem Angriff rechnete. »Wir sind nicht mehr so viele wie in den Tagen vor der großen Schlacht, Ushnotz, wir müssen jetzt anders kämpfen. Wir haben am Schwarzjoch genug verloren. Hättest du auf meinen Vater gehört, wäre uns die Niederlage dort erspart geblieben.« Einige zustimmende Grunzer ertönten aus der Masse.

Das gefiel Ushnotz gar nicht. Lag eben noch der süße Duft eines Sieges in der Luft, stank es jetzt unvermittelt nach Rebellion. Er richtete sich zu seiner vollen Größe auf, bleckte die Hauer und spannte seine Muskulatur an, dann nahm er Anlauf und sprang den Hang hinab, um genau vor Kashbuggs Füßen zu landen.

»Ich habe eine schlechte Nachricht für dich«, grollte er, den Kopf gesenkt und ein böses Funkeln in den gelben Augen. Er täuschte einen Schlag mit seiner Waffe an, und als der Ork mit seinem Schild parieren wollte, duckte er sich unter dem Schutz hindurch, zog dabei den Dolch und rammte ihn Kashbugg seitlich schräg unter die Achsel bis ins Herz. Dunkelgrünes Blut spuckend, brach der Ork zusammen. »Du bist der Erste von uns, der stirbt. Wie dein schlauer Vater damals am Schwarzjoch.« Herausfordernd hob er den breiten Kopf. »Noch jemand?«

Es verwunderte den Fürsten nicht, dass sich keiner meldete. Mehr jedoch verwunderte es ihn, dass sich der Erstochene plötzlich erhob. Kashbugg presste eine Klaue auf seine Wunde, die sich bereits wieder schloss.

Ushnotz erholte sich schneller von seiner Überraschung als Kashbugg, der immer noch über seinen Nichttod staunte, und jagte dem Aufmüpfigen die Klinge dieses Mal frontal durch den Leib. Der Ork plumpste auf seinen Hintern und starrte auf Blut. Wieder sah es nicht danach aus, als stürbe er.

»Was ist mit dir, verfluchter Unruhestifter?«, schrie ihn der Fürst wütend an, packte ihn am Kragen und riss ihn auf die Beine. »Wie kannst du es wagen, nicht zu krepieren?« Ein drittes Mal durchdrang das gezackte Schwert den Leib, aber außer einem gurgelnden Lachen aus Kashbuggs Mund, aus dem mit Speichel vermengtes Blut rann, ereignete sich nichts.

Der Ork stieß seinen Anführer grob zurück. »Tion ist mir gewogen, Ushnotz, nicht dir! Er ließ mich unsterblich werden. Der Tod meines Vaters verlangt Rache.« Er hob Schild und Waffe auf. »Ich soll der neue Herrscher sein, der über unser Reich im Norden gebietet!«

»Sicherlich nicht. Tion ist kein schwachsinniger Idiot wie du«, grollte Ushnotz und erwartete den Angriff. Niemand von seinen Leuten wagte, sich in den Zwist einzumischen; es war etwas Größeres im Gange als die üblichen Streitereien. »Was hat dich verändert?«

»Er hat von dem Schwarzen Wasser getrunken, das wir unterwegs fanden«, rief einer der Orks.

»Es war gesegnetes Wasser, ich ahnte es gleich, als ich es sah«, griente Kashbugg und pochte sich gegen den Lederschlauch an seinem Gürtel. »Ich habe noch mehr davon.« Er attackierte den Fürsten, der den Schlag parierte und ihm den Griff ins Gesicht rammte; grunzend taumelte er zurück.

»Schwarzes Wasser?« Ushnotz hatte es auch gesehen, es hatte in Tümpeln abseits ihres Weges gestanden, aber nichts hätte ihn dazu bewegen können, die faulende Flüssigkeit in den Mund zu nehmen.

»Es ist das Blut des Toten Landes«, behauptete sein Widersacher. »Es hat mich auserkoren, dass ich es entdecke.« Er sprang nach vorn, das Schwert schwingend.

Ushnotz ließ sich fallen und trat dem Heranstürmenden gegen die Knie, dass sie brachen. Kashbugg quiekte auf. Der Laut endete abrupt, als der Fürst ihn mit einem einzigen, mörderischen Hieb enthauptete. Kopf und Torso kippten in verschiedene Richtungen, und dieses Mal war Kashbugg wirklich tot.

Der Fürst nahm den Trinkschlauch an sich, winkte einen der Orks heran und hielt ihn ihm entgegen. »Trink«, befahl er, und der Soldat tat es.

Angewidert schluckte er das Wasser, schwarz quoll es rechts und links aus dem Maul, hustend setzte er ab. »Es schmeckt so, wie Trollpisse riecht und...«

Ushnotz stach zu, durchbohrte sein Herz und schaute teilnahmslos zu, wie der Ork tot zu Boden fiel. Das Schwert steckte noch in der Wunde. Nach einer Weile flatterten die Lider, und der Ork öffnete die Augen, während der Blutstrom aus der breiten Wunde versiegte.

»Und?«, fragte Ushnotz misstrauisch.

»Ich... lebe noch«, antwortete der Soldat zuerst entsetzt und voller Schmerz, bis er verstand, welche Gabe er von nun an besaß. Er brüllte vor Freude, zeigte seine Hauer und schwenkte den Lederschlauch. »Ich lebe noch! Das Schwarze Wasser...«

Ushnotz umfasste den Schwertgriff, zog die Waffe aus dem aufschreienden Ork und schlug ihm aus der Bewegung heraus den Kopf ab. Behände fing er den Schlauch auf, setzte ihn an die Lippen, leerte ihn und schleuderte ihn zu Boden. Er fühlte sich nicht anders als vorher, vertraute jedoch auf die Wirkung. Wenn es einer verdient hatte, unsterblich zu sein, dann er. Aber es wäre noch besser, ein Heer aus unsterblichen Kriegern zu haben.

Ohne ein weiteres Wort zu verlieren, erklomm er die Anhöhe, um die Feinde zu beobachten und den rechten Augenblick abzupassen.

Sie fraßen sich voll, er roch das Menschenfleisch, das über den Feuern röstete. Ushnotz bekam bei diesem köstlichen Duft Hunger. Er und seine Krieger hatten sich unterwegs von allem ernährt, was ihren Weg kreuzte, Tiere, Schnecken, Käfer, aber leider hatten die Rotbluter nicht eben häufig dazugehört, denn die Nordorks hatten alles abgeschlachtet, ohne etwas zurückzulassen. Drei Dörfer, eine kleine Stadt und eine Bauernsiedlung waren ihnen zum Opfer gefallen.

Ushnotz wunderte sich über so viel Unverstand. Denn damit sorgten sie sicher für Aufmerksamkeit bei den Fleischlingen.

Nicht, dass er die paar lumpigen Menschenkrieger fürchtete, aber er wollte möglichst schnell und unbemerkt nach Norden gelangen, ehe ihnen die geballte Truppenmacht des Geborgenen Landes folgte. Umgeben von den festen Wänden einer Zwergenfestung und mit einem Gebirge im Rücken, fiel der Kampf weitaus leichter. Er hoffte, dass das Heer indessen von seinen einstigen Mitfürsten in Toboribor ausreichend beschäftigt wurde.

Die Sonne senkte sich immer weiter und bereitete sich nach einem anstrengenden Umlauf vor, in den Schlaf zu fallen und den Gestirnen der Nacht zu weichen. Die Zeit des Kampfes rückte näher, und so brüllte er Runshak zu sich, um ihm die Befehle mitzuteilen.

Da schlug der Wind um und trug ihnen, die auf der Kuppe lagerten, einen neuen Geruch zu. Die breiten Nasen schnüffelten erkundend, die Flügel blähten sich, sie witterten, bis es keinen Zweifel mehr gab: Pferde. Pferde, Metall und Schweiß. Schweiß der Rotbluter.

»Süden«, knurrte Runshak und drehte den Hals, um die Hügelkette, die zu ihrer Rechten lag, genauer zu betrachten. »Verdammte Fleischlinge!«

Es ist ihr großes Heer! Ushnotzs aufflammendes Bedürfnis, schnell den Rückzug vor der Übermacht anzutreten, legte sich, da er erkannte, was die Angreifer beabsichtigten, die bislang nur durch ihre Ausdünstungen zu erahnen waren. »Warte.«

»Du meinst, sie haben uns nicht gesehen?«, wunderte sich Runshak.

»Sie haben diejenigen gefunden, deren Fährte sie gefolgt sind.« Er grinste und dankte Tion, dass er ihm den Einfall gegeben hatte, wenige Meilen zuvor von der Route der Nordorks abzuweichen und durch einen Fluss zu marschieren. Das stark fließende Gewässer hatte ihre Spuren verwischt. Anscheinend gingen die Späher der Fleischlinge davon aus, dass es lediglich diese eine Streitmacht gab. Sonst wären er und seine Soldaten schon längst angegriffen worden.

Sein Rottenführer grollte unruhig, er hielt die flache Nase erneut in den Wind. »Ihr Geruch wird stärker. Sie kommen näher, der Angriff auf das Lager wird nicht mehr lange auf sich warten lassen.« Er schaute abwartend zu Ushnotz. »Greifen wir an, wenn sie mit den Nordorks beschäftigt sind?«

»Lass die Rotbluter unsere Arbeit tun. Wir schauen zu und warten ab, wie das Gefecht verläuft.« Der Fürst beschloss im Stillen, den Marsch noch in der Nacht fortzusetzen, falls das Heer gegen den Abschaum im Tal siegte. Die Menschlein sollten ruhig annehmen, dass dieser Teil des Geborgenen Landes damit von seiner Rasse gesäubert sei.

Er würde es vor Runshak niemals zugeben, aber die Worte Kashbuggs enthielten ein Stück Wahrheit: Sie waren nicht mehr so viele. Er konnte auch anders kämpfen, dazu brauchte er keinen Mahner in den eigenen Reihen. »Wir verhalten uns still. Die Streitmacht der Menschen wird in den Süden zurückkehren und denken, sie wären uns los. Wir aber können in aller Ruhe weiterziehen und nach mehr von diesem Schwarzen Wasser suchen. Es muss für alle von uns reichen. Damit sind wir so gut wie unüberwindlich, und dann nehmen wir uns die Leben, die wir heute verschont haben.«

Er blickte über die vor Fett starrende Schulterpanzerung hinter sich; seine gelben Augen glitten zu der Stelle, wo der Kadaver des Aufständischen lag. Ushnotz grunzte erheitert. Es schien, als blieben der vorschnelle Kashbugg und der unfreiwillige Vorkoster an diesem Sonnenumlauf die einzigen seiner Streitmacht, die starben.


*

Prinz Mallen von Ido schaute hinauf zu der Anhöhe, hinter der seine Reiterei Stellung bezogen hatte. Oben lagen zwei Späher und beobachteten das feindliche Lager, um sich einen eindeutigen Überblick zu verschaffen und nicht länger auf vage Schätzungen anhand der gefundenen Spuren angewiesen zu sein.

Er hatte sich dazu entschlossen, die entkommenen Orks und Bogglins zu verfolgen, um die Gefahr für die Dörfer endgültig zu bannen. Das, was er und seine Männer unterwegs hatten ansehen müssen, gab ihm Recht. Die Kreaturen durften keinen Umlauf länger am Leben bleiben.

Einer seiner Kundschafter kroch vorsichtig rückwärts und kam zu ihm. »Es sind ungefähr zweitausend, Prinz Mallen«, erstattete er Bericht. »Sie liegen satt und faul an den Feuern.«

»So haben wir uns getäuscht, als wir annahmen, es seien mehr als fünftausend?« Mallen richtete sich im Sattel auf; das Pferd schnaubte dankbar, weil ihm sein Herr das Kreuz etwas entlastete. Ein Ritt ohne nennenswerte Unterbrechungen verlangte nicht nur den Soldaten alles ab. Der warme Wind, der ihnen unvermittelt nicht mehr ins Gesicht, sondern in den Rücken wehte, trug den Geruch des nahenden Frühlings mit sich.

»Bedenkt, dass wir ihre Spuren oft im Schlamm und in auftauender Erde gelesen haben«, warf der Kundschafter ein. »Man sinkt tiefer darin ein. Außerdem sind die Grünhäute ohnehin schwerer als wir, ihre Rüstungen sind dicker.« Er blickte auf die Reihen der Kavallerie. »Es sind zweitausend, nicht mehr und nicht weniger, mein Prinz.«

Die Standarte des Geschlechts der Ido, die ein Reiter stolz führte, flatterte in der Brise; sie zeigte dem Letzten seiner Streitmacht, dass der Wind sich gedreht hatte. Schlecht für uns. Mallen wusste um die feine Nase der Scheusale, die ihre Beute und ihre Feinde wie die Tiere rochen, wodurch sie sich frühzeitig auf Bedrohungen einzustellen vermochten.

Die aufwändig gearbeitete, schwere Rüstung mit dem Zeichen der Ido blinkte in den Strahlen der untergehenden Sonne auf. Prinz Mallen langte nach dem altertümlich anmutenden Helm, den er mit dem Kinnriemen an seinem Gürtel befestigt hatte, löste ihn und zog ihn über das blonde Haupt. Es war eine anmutige Bewegung, sie zeugte von seiner Achtung vor dieser Insignie, die seit Generationen in der Familie weitergegeben wurde und lediglich leichte Ausbesserungsarbeiten erfuhr.

Seine Soldaten verstanden die Geste als Signal. Das leise, metallische Schaben in seinem Rücken verriet ihm, dass die Männer sich auf die Attacke vorbereiteten.

»Bogenschützen bis unterhalb der Hügelkuppe vorrücken«, befahl er mit fester Stimme, »die Fußsoldaten bleiben zum Schutz bei ihnen.« Er wandte den Blick nach rechts. »Erste Schwadron, Sturmangriff. Reizt sie, stecht sie, macht sie wütend und kehrt sofort um, wenn sie euch angreifen, als wolltet ihr die Flucht ergreifen. Sie werden euch in ihrer Dummheit folgen und uns in die Arme laufen. Vernichten wir die Brut ein für allemal.«

Er nickte auffordernd, und die ersten einhundertfünfzig Reiter sprengten den Hügel hinauf, um auf der anderen Seite wie ein Sturmwind aus Stahl hinabzufegen und die äußersten Reihen des gegnerischen Lagers zu verwüsten.

Die Augen fest geschlossen, konzentrierte sich Mallen auf die Geräusche. Er hörte das Donnern der beschlagenen Hufe, das erschrockene Gequieke der Orks und schrille Gekreisch der Bogglins. Dann krachte und klirrte es auch schon.

Das Geschrei wurde lauter, aus hundert wurden tausend Kehlen. Die Scheusale gerieten in Aufruhr und liefen blindlings zusammen, um die Schar tollkühner Menschen zu töten.

Das Getrappel der Pferde kehrte zurück, begleitet vom Brüllen der sie verfolgenden Gegner.

Mallen hob den Arm, der das Schwert führte, weithin sichtbar, und schon erklang das Knirschen von Sehnen, die sich unter dem Zug der Bogenschützen streckten und dehnten.

Die erste Schwadron preschte noch nicht über den Hügel, als der Prinz seinen Arm ruckartig nach unten stieß. Mehr als dreihundert Pfeile schnellten durch die Luft, flogen in steilem Winkel über die Kuppe und stießen beinahe senkrecht auf die heranstürmende Welle aus Orks und Bogglins nieder.

Ein Geschossschauer jagte den nächsten. Mallen vernahm die Todesschreie der Kreaturen und lächelte zufrieden, während seine Reiter von ihrem Vorstoß zurückkehrten und sich in die lange Formation einreihten.

»Reitet, Männer! Reitet und bringt den Bestien den Tod!«, rief er. Langsam hob er die Lider, atmete tief ein und aus. »Für Ido! Für das Geborgene Land!« Dann schlug er seinem Pferd die flache Klinge gegen den Hinterleib, und es preschte wiehernd los.

Mit dem Prinzen setzten sich fünfhundert Reiter in Bewegung. Wie eine silberne Welle kamen sie über den Hügel. Das Trommeln von zweitausend Pferdehufen schuf ein anhaltendes Dröhnen und versetzte die herannahenden Bestien in Angst.

Vor der breiten Woge aus Speeren, Tierleibern und zermalmendem Eisen gab es kein Entrinnen. Die Langsamen wurden als Erste überrannt, die Schnelleren erreichte der Tod wenige Schritte später. Grünes Blut spritze hoch und weit, und keiner der Menschen empfand Mitleid angesichts der klaffenden Wunden oder gequälten Laute, welche die Sterbenden von sich gaben.


*

»Er hätte auf uns warten sollen«, grummelte Boïndil Zweiklinge aus dem Clan der Axtschwinger vom Stamme des Zweiten, Beroïn, während er mit ungeheurer Geschwindigkeit die Leiter des schmalen Schachts erklomm. »Ich habe ganz genau gehört, dass seine Reiterei schon mit dem Angriff begonnen hat.« Die kräftigen Hände schlossen sich abwechselnd um die Eisensprossen; das wenige Licht, das von oben durch einen Spalt hereinfiel, genügte ihm, um Halt zu finden. Wie alle Zwerge sah er selbst im Dunkeln recht gut. »Bei Vraccas, am Ende kommen wir an, und die Langen haben uns nichts mehr von den Schweinchen übrig gelassen!« Er klang richtiggehend bestürzt.

Tungdil Goldhand, der ihm folgte, musste ein Lachen unterdrücken. Er kannte die Vorliebe des Zwerges, der seinen Beinamen Ingrimmsch nicht umsonst trug: aufbrausend, stets kampfversessen und gnadenlos gegenüber seinen Feinden. »Keine Bange, Boïndil. Prinz Mallen hat mir versprochen, einige der Bestien so lange am Leben zu lassen, bis du auftauchst.«

Ingrimmsch stieß die Luft aus, der schwarze Zopf pendelte auf seinem Rücken hin und her. »Ich merke, wenn man mich veralbern will«, rief er nach unten, ohne seinen Aufstieg zu verlangsamen. »Ich rieche schon das ranzige Fett auf ihren Rüstungen«, gluckste er voller Freude. »Wir müssen ganz dicht bei den Schweinchen sein!« Das Gewicht des Kettenhemds, der Beile und des Schilds machten ihm nichts aus; er hatte die Hand bereits an der Luke, zog die Verriegelung zurück und wuchtete sie in die Höhe. Vorsichtig schob er den behelmten Kopf ins Freie.

»Was siehst du?«, keuchte Tungdil, dem das Klettern spürbar in die Arme und Beine ging. »Wie nah sind wir?«

»Also, wenn ihr mich fragt, kann es nur noch in Vraccasʹ Ewiger Schmiede schöner sein«, juchzte er glücklich. »Die ersten zehn gehören mir! Oink, oink, oink, ihr kleinen Schweinchen! Vernehmt den Schrei der sterbenden Sau!«, hörten sie ihn brüllen, dann katapultierte er sich wie ein zwergisches Geschoss aus der Röhre.

Tungdil sah im Gegenlicht, wie seine Silhouette im Sprung die Beile aus dem Gürtel riss, dann war der Zwerg verschwunden. »Los, wir müssen ihm nach!«, schrie er nach unten, um die anderen Zwerge anzuspornen, und schwang sich gleich darauf selbst an die Oberfläche.

Auch wenn er geahnt hatte, dass sie eine böse Überraschung erwartete, fuhr Tungdil der Anblick, der sich ihm nun bot, dennoch in die Glieder. Boïndil mochte es als Geschenk von Vraccas ansehen, mitten in einem Lager von tobenden Orks und lärmenden Bogglins zu landen, er aber empfand das anders.

Kaum stand er mit beiden Füßen fest auf dem Boden, zog er die Feuerklinge aus der Rückenhalterung. Die Diamanten an der Schneide flammten im blutroten Schein der untergehenden Sonne auf.

Die eben noch heranstürmenden Ungeheuer hielten an und wichen grunzend zurück; sie erkannten an der Axt, wer ihnen gegenüberstand. Sein Name hatte sich nach der Schlacht am Schwarzjoch herumgesprochen, denn Tungdil hatte ihren Anführer, den mächtigen Zauberer Nôdʹonn, mithilfe der Feuerklinge vernichtet und mit ihm das dämonische Wesen, das in seinem Innern gelebt hatte.

Die Angst der Orks und Bogglins vor dieser einmaligen Waffe war mehr als begründet. Geschaffen von den kunstfertigsten Zwergenhänden, gefertigt aus den edelsten Materialien und reinstem Stahl, versehen mit einem Quantum Tionium und gehärtet in der heißesten Esse des Geborgenen Landes, war sie von unvorstellbarer Schärfe und Wucht.

Ein einziger Ork fand seinen Mut wieder. Schnaubend kam er auf den Zwerg zu, schwang die Keule gegen ihn.

»Du möchtest ein Held werden?« Tungdil wich dem Schlag aus, holte dabei mit der Feuerklinge aus, drehte sich einmal um die eigene Achse und schlitzte dem Angreifer die Rüstung samt Bauch auf. Die Innereien klatschten in den Staub, gefolgt von stinkendem Blut und dem ächzenden Ork. Tungdil hob die Axt. »Und wo bleibt der Nächste?«

Die übrigen Bestien wichen noch weiter zurück, schrien nach Bogenschützen.

Die Verunsicherung der Gegner ermöglichte es dreißig Zwergen, unbehelligt aus dem Tunnel zu steigen und einen waffenstarrenden Kreis zu bilden, um dem nächsten Ansturm zu begegnen.

Ingrimmsch hingegen wütete weiter; er sprang zwischen die Reihen der Scheusale, die Beile zuckten auf Orks und Bogglins nieder. Tungdil sah ihn nicht mehr, hörte aber sein glückliches Lachen und den verhöhnenden Schrei der sterbenden Sau, mit dem er bezwecken wollte, dass sich die Gegner auf ihn warfen.

Tungdil entdeckte auf der Nordseite des Lagers die Reiterei von Prinz Mallen, die sich anschickte, in einer gut 500 Schritt messenden Front die Anhöhe herabzuwalzen und alles niederzumähen, was sich ihr entgegenstellte.

»Boïndil, komm zurück!«, rief er den Zwilling besorgt zu sich. Hinter ihm stieg der Letzte der insgesamt einhundert Zwerge aus dem Schacht, und Tungdils kleine Streitmacht war vollständig.

»Gehtʹs los?«, kam Boïndils heitere Frage irgendwo aus dem Kampfgetümmel, begleitet vom Scheppern zerstörter Rüstungen und dem Aufgrunzen der Bestien.

Tungdil fasste den Stiel der Feuerklinge mit beiden Händen und senkte den Kopf; seine Augenbrauen zogen sich zusammen. »Bei Vraccas, und wie es losgeht«, murmelte er und hob gleich darauf die Stimme: »Treibt sie vorwärts!«

Seine Soldaten fächerten laut rufend auseinander und stürzten sich mit ihren Äxten, Beilen und Kriegshämmern auf die unschlüssigen Scheusale. Allen voran kämpfte Tungdil mit der Feuerklinge. Nichts hielt sie auf, surrend durchschlug sie Schilde, Panzerplatten und Kettenglieder, trennte Gliedmaßen ab und zerschnitt mit einem schrecklichen Hieb gleich mehrere Lebensfäden.

Tungdil und seine Zwerge wühlten sich durch die Masse. Sie störten sich nicht an dem Gestank des Blutes ihrer Feinde oder an dem widerlichen Geruch der eingefetteten Rüstungen. Flüssiges Grün sprühte aus offenen Wunden auf sie nieder, gekappte Gliedmaßen fielen herab und wurden unter ihren Füßen zertreten, und bald stiegen sie über Leichen. Zu allem entschlossen und beseelt von dem Wunsch, das Übel ein für alle Mal von der Erde zu fegen, marschierten sie vorwärts.

Die anfängliche Gegenwehr erlahmte. Die mutigen Orks und Bogglins fielen zuerst, und die Furchtsamen wandten sich auf den Fersen um, als sie die grimmigen, bärtigen Gesichter unmittelbar vor sich sahen.

»Lasst nicht nach!« Tungdils Plan ging auf. Die kopflos gewordenen Bestien rannten vor ihm und seinen Kriegern davon und prallten mit der zweiten Welle Flüchtiger zusammen, die von Norden her vor Prinz Mallens Reiterei durchs Lager zu entkommen suchten. Es gab kein Entrinnen mehr.

Tungdil holte gerade aus, um zwei Orks mit einem Streich das Leben zu nehmen, als sie wie von Geisterhand gefällt auf die Erde fielen. Hinter ihnen tauchte Ingrimmsch auf, über und über mit dem Blut seiner Opfer bedeckt und mit einem irren Funkeln in den Augen.

»Ah, da seid ihr ja endlich. Ich habe mir schon Sorgen gemacht«, begrüßte er seine Freunde fröhlich. »Was hat euch aufgehalten? Die lausigen Schweinchen etwa?«

»Hatte ich nicht gesagt, dass du zurückkommen sollst?«, rügte Tungdil kopfschüttelnd.

»Ich dachte, du meintest einen von denen« - Ingrimmschs Rechte deutete auf einen getöteten Gegner -, »der dir durch die Lappen gegangen ist.« Er wandte sich um und betrachtete selig das Getümmel. »Ist das nicht ein herrliches Ende für einen Sonnenumlauf, Gelehrter? Wir haben eine Menge Arbeit vor uns.« Mit diesen Worten hob er die besudelten Beile, und ein Schatten fiel auf sein Gesicht. »Aber sie bereitet mir nicht ganz so viel Vergnügen wie sonst. Mein Bruder fehlt mir. Zusammen haben wir dreimal so viele erledigt. Die nächsten zwanzig sind für Boëndal.« Mit einem Schlachtruf auf den Lippen, stürzte er sich wieder ins Getümmel.

»Sein heißes Blut wird irgendwann sein Verderben sein«, mutmaßte ein Zwerg neben Tungdil leise, ehe er sich ebenfalls an dem Gemetzel beteiligte.

Ich bete darum, dass es nicht so kommt. Tungdil ließ sich für einen Augenblick zurückfallen, setzte sein Signalhorn an die Lippen und spielte die vereinbarte Tonfolge, um Prinz Mallen mitzuteilen, dass die Zwerge eingetroffen waren und auf der gegenüberliegenden Seite kämpften. Damit verhinderte er, dass Mallens Bogenschützen ihre tödlichen Geschosse aus Versehen gegen sie richteten. Zwerge waren auf diese Distanz und unter den deutlich größeren Feinden schwer auszumachen. Kurz darauf hörte er die geblasene Antwort, und mit neuem Eifer kehrte er zu seinen Leuten zurück.

Sie wüteten bis zu den Abendstunden, wobei die Fußsoldaten Mallens sehr zum Ärger Ingrimmschs ins Geschehen eingriffen. Eine Schwadron des Prinzen jagte die Orks und Bogglins, die sich absetzen wollten, doch so sehr sich die Bestien bemühten, Raum zwischen sich und die Schlacht zu bringen, sie wurden von den Pferden und den Soldaten eingeholt und mit Lanzen gespickt.

So kam es, dass die kleine Ebene vor Einbruch der Nacht beinahe keinen Platz mehr für die Kadaver der Ungeheuer bot und der Boden so satt mit grünem Blut getränkt war, dass es in schmalen Bächen zusammen mit dem Tauwasser ablief.

Zwerge und Menschen trafen sich auf dem Nordhügel, hinter dem sich das Lager der Soldaten aus Idoslân befand. Mallen lenkte sein Pferd zu Tungdil, schwang sich aus dem Sattel und reichte ihm die Hand. Seine Rüstung wies einige Beulen und Schrammen auf, doch abgesehen von einem Schnitt im rechten Unterarm blieben ihm schwere Verletzungen erspart. »Tungdil Goldhand, es freut mich, Euch wohlbehalten zu sehen.«

Der Zwerg grinste, weil er von dem Herrscher wie ein vornehmer Herr angesprochen wurde, nahm dessen Hand und schüttelte sie. »Einmal mehr haben mein Volk und die Menschen gut miteinander gekämpft.« Gemeinsam blickten sie auf die bis auf den letzten Ork vernichtete Streitmacht. »Damit dürften wir den Bewohnern Gauragars einiges an Kummer erspart haben.«

Das Gesicht des Prinzen verfinsterte sich. »Es hat dennoch Leben gekostet. Unterwegs fanden wir Dörfer und Siedlungen, die von den Horden geplündert und gebrandschatzt waren.« Seine Augen suchten die funkelnden Sterne, die sich allmählich am dunkelblauen Himmel zeigten. »Aber Ihr habt Recht. Wenn wir sie nicht aufgehalten hätten, würden noch mehr sterben.«

»Ihr habt ohne uns angefangen«, beschwerte sich Boïndil halblaut, aber deutlich genug, um von dem Herrscher vernommen zu werden. »Ihr habt sie so verschreckt, dass sie sich gar nicht mehr richtig gewehrt haben.« Er verschränkte die muskulösen Unterarme betont langsam vor seiner imposanten Brust, und der Ausdruck in den braunen Augen machte deutlich, dass er es den Menschen übel nahm.

Mallen kannte die Eigenarten Boïndils und wusste, wie er die Bemerkung, die eigentlich nicht für seine Ohren bestimmt gewesen war, einzuordnen hatte. Daher ließ er sich erst gar nicht auf einen Disput mit ihm ein. »Wir werden das nächste Mal auf euch warten«, versprach er stattdessen. »Seid einfach pünktlicher.«

»Pünktlicher?«, begehrte Ingrimmsch auf und reckte den Kopf, dass der schwarze Bart zitterte. »Ihr könnt froh sein, dass wir überhaupt erschienen sind, um euch beizustehen. Die Schienen der Tunnel sind nach dem verfluchten Beben verbogen, und teilweise lagen Brocken auf unserem Weg, die so groß wie ein Trollarsch waren. Ihr könnt von Glück reden...«

»Bitte, mäßige dich«, griff Tungdil beschwichtigend ein, ehe der Zwilling sich vollends vergaß. »Prinz Mallen hat Recht, wir kamen später als verabredet.« Er wandte sich an den Herrscher und rollte dabei mit den Augen, um ihm zu zeigen, dass er die Sache auf sich beruhen lassen sollte. »Aber es endete in einem großen Sieg für das Geborgene Land, nicht wahr?«

»Durchaus«, nickte der blonde Ido und bemühte sich, ernst dreinzuschauen. »Ohne die Zwerge hätten wir dieses Gefecht sicherlich nicht so leicht entschieden.« Bei jedem anderen, aus dessen Mund solche ungehörigen Widerworte gedrungen wären, hätte er wenig Gnade gezeigt, nur bei Ingrimmsch ließ er Milde walten, zumal niemand außer ihnen Zeuge der Unterredung war.

Die milden, lobenden Worte bewirkten, dass Boïndils verschlossene Miene sich aufheiterte. Er zog sich den Helm ab, unter dem der lange, schwarze Zopf zum Vorschein kam, und rieb sich die rasierten Seiten seines Kopfes. Schweiß perlte herab. »Na, von mir aus«, lenkte er ein. »Wir hatten alle unseren Spaß, und Vraccas wird es gefallen haben, wie wir mit den Schweinchen umgegangen sind.« Er räusperte sich. »Verzeih meinen Ausbruch«, brummelte er eine Entschuldigung hinterher, wenig auf die Etikette der Menschen gebend, was die Anrede eines Herrschers anbelangte.

»Ich verzeihe.« Mallen deutete auf die andere Hügelseite, wo die Zelte seines kleinen Heeres standen. »Seid meine Gäste und feiert mit uns das Ende der unwürdigen Kreaturen«, lud er sie ein.

»Wir haben auch Starkbier dabei, die Proviantwagen sind eben eingetroffen.«

»Mein Dank ist dir gewiss«, nickte Ingrimmsch anerkennend und stapfte den Hügel hinab. Der Durst leitete ihn zielsicher dorthin, wo die gewaltigen Fässer warteten. Auf einen Wink Tungdils hin folgten ihm die übrigen Zwerge. Auch die Soldaten kehrten zurück und freuten sich auf die erste ruhige, marschlose Nacht, die vor ihnen lag.

Mallen und Tungdil blieben auf der Kuppe stehen und beobachteten, wie die siegreichen Kämpfer gemeinsam an die Feuer traten und zu speisen begannen.

»Es ist noch gar nicht so lange her«, sagte der Herrscher nachdenklich, »da war ich ein Ausgestoßener im Exil. Heute bin ich ein Regent, wie es meine Vorfahren immer sein wollten. Mehr noch. Ich wurde Zeuge eines Bündnisses, von dem ich angenommen hatte, es könnte niemals zu Stande kommen.«

Der Zwerg dachte an die aufregenden Zeiten zurück, die ihm die letzten Umläufe beschert hatten. Vom einfachen Faktotum eines Magus zum Anwärter auf den Thron aller Zwerge hin zum Krieger, dem in der Schlacht am Schwarzjoch überraschend die Aufgabe zuteil geworden war, den mächtigen Magus Nôdʹonn und seinen Dämon mithilfe der Feuerklinge zu vernichten. »Der gemeinsame Feind hat uns geeint«, stimmte er Mallen zu. »Keiner von meinem Volk hätte es sich je erträumt, Seite an Seite mit den Elben zu stehen.«

Mallen lachte freudlos. »Dann hatte das Leid, das uns das Tote Land brachte, tatsächlich etwas Gutes. Wir haben uns wieder der Gemeinschaft besonnen.«

Tungdil nickte, stellte die Feuerklinge auf den Boden und stützte die Hände auf den Griff. »Das hatte es. Nun liegt es an uns, diesen Funken zu schüren und ihn zu einem großen Feuer anzufachen, in dem wir unsere Bündnisse schmieden und niemals erkalten lassen.« Er betrachtete die Feiernden. »Habt Ihr große Verluste erlitten?«

»Etwa fünfzig Mann und ebenso viele Pferde, doch die Zahl der Verwundeten ist wesentlich höher«, fasste Mallen zusammen. »Bedenkt man die Überzahl der Gegner, ist das so gut wie nichts.«

»Wir haben glücklicherweise niemanden verloren. Ein paar Schnittwunden und Knochenbrüche, mehr gab es nicht. Vraccas hielt seinen schützenden Schild vor uns, oder vielleicht wollte er nicht noch mehr von seinen Kindern in der Ewigen Schmiede sehen. Am Schwarzjoch sind zu viele dorthin gezogen.«

Der Prinz berührte ihn an der Schulter. »Kommt, Tungdil Goldhand, lasst uns den Abend der Ruhe genießen, ehe wir den anstrengenden Weg nach Hause antreten.«

Der Zwerg widersprach nicht. Sie würden durch die Tunnel zurückreisen, ihre Siebensachen packen und mit den Freiwilligen aus dem Stamm der Vierten und Zweiten nach Westen aufbrechen, um sich bei den Ersten im Roten Gebirge zu treffen.

Von dort wollte er ins Graue Gebirge nach Norden ziehen und die alte Zwergenfestung am Steinernen Torweg mit neuem Leben erfüllen, wie er es einst versprochen hatte. Aus den drei Stämmen sollten Nachkommen entstehen, um das Andenken des vernichteten Stammes von Giselbart Eisenauge zu wahren, dem Begründer der Fünften und des Clans der Eisenaugen.

Tungdil gab sich keinerlei Illusionen hin. Solange die Tore offen standen, konnten weitere Scheusale aus dem nördlichen Jenseitigen Land über den Pass einmarschieren und sich in den Gängen und Tunneln des verlassenen Bollwerks einnisten.

Ich hoffe, Vraccas, dass wir nicht zu viele Gegner gegen uns haben werden, bat er seinen Schöpfer, während er an Mallens Seite den Hügel hinablief. Wir haben so lange gekämpft. Irgendwann ist es genug.

Schon von weitem hörten sie Ingrimmsch, wie er ein Lied anstimmte, das ihr toter Gefährte Bavragor Hammerfaust einst gesungen hatte. Außer für ihn vielleicht.

Tungdil bekam von Mallen einen Humpen Bier gereicht, und gemeinsam stießen sie unter den Hochrufen ihrer Krieger an. Der Zwerg war zufrieden; für ihn sah es ganz danach aus, als wäre die nach der Schlacht am Schwarzjoch beschworene Gemeinschaft der Völker wenigstens zwischen Menschen und Zwergen Wirklichkeit geworden.

Er beobachtete, wie sie bunt gemischt an den Flammen der Feuer saßen. Es roch nach Gebratenem und deftiger Suppe, die sich die Soldaten schmecken ließen. Dabei erzählten sie von dem überstandenen Kampf; gestenreich stellten einige der Menschen ihr Gefecht gegen einen Ork oder Bogglin nach und schwangen die Löffel; die Zwerge lachten, schlürften lautstark aus ihren Schüsseln und riefen freundlich neckend Kommentare dazwischen.

Haben wir erst einen Feind gebraucht, um uns zu öffnen? Tungdil schlenderte zwischen den Gruppen hindurch. Hier hörte er Zwerge mit dunkler, getragener Stimme von der Schönheit ihrer Berge berichten, und einige Schritte weiter waren zwei Krieger Mallens damit beschäftigt, den Zwergen Heereslieder beizubringen.

Zufrieden betrachtete Tungdil Zwerge und Menschen und wünschte sich, dass Balyndis an seiner Seite wäre. Die Schmiedin aus dem Stamm der Ersten, der Nachfahren Borengars, hatte sein Herz in einen Hochofen verwandelt; es glühte voller Leidenschaft und Liebe für sie. Bald würde er sie wieder sehen...

»Und ich sage dir, es ist mehr als nur einer«, hörte er durch den Schleier von Erinnerungen einen Soldaten leise berichten. »Wir haben schon drei ausgemacht. Es ist die Pest der Erde, wenn du mich fragst.«

Der Zwerg schaute zu dem Mann. »Wovon erzählst du?«, wollte er wissen. »Was hast du entdeckt?« Anhand der Abzeichen, die der Soldat an seiner leichten Lederrüstung trug, erkannte er in ihm einen Kundschafter.

Der Mann zögerte. »Ein Entseelter Wald«, antwortete er. »Ich nenne ihn jedenfalls so.« Er deutete mit der Hand um sich herum, strich über das grünende Gras. »Schau, die Macht des Toten Landes verging mit dem Ende Nôdʹonns. Die Göttin Palandiell gibt der geschändeten Erde ihre alte Kraft zurück, doch an manchen Stellen hält sich das Böse standhaft.« Er wechselte einen raschen Blick mit den Menschen und Zwergen um ihn herum, die gebannt an seinen Lippen hingen, während sie mal leise, mal laut ihr Essen verzehrten; vor allem die Zwerge hörte man sehr gut. »Ich weiß, ihr habt sie noch nicht gesehen, die Stellen, wo die Bosheit tiefe, schwarze Wurzeln schlug.«

Tungdils Neugier war geweckt. »Das Tote Land hat sich eine Bleibe geschaffen?«

Der Kundschafter nickte überzeugt. »Ich habe die Leute gefragt, die in der Nähe lebten. Von den wenigen Unglücklichen, die diese verfluchte Erde anfangs aus Unwissenheit betraten, kehrten drei zurück. Sie rasten und tobten mit der Kraft vieler Männer, griffen alles an, was ihnen begegnete, bis man ihnen den Kopf abschlug und sie auf diese Weise endgültig tötete. Seitdem gibt es einen Erlass König Brurons. Die Gebiete wurden mit Palisaden, Gräben und Mauern unzugänglich gemacht. Keiner darf hinein oder hinaus. Wer es dennoch tut, soll auf der Stelle getötet werden.« Er nahm sich einen Becher. »Ich sage euch, es wird nicht bei den paar Flecken bleiben«, versprach er düster. »Es ist die Landpest.«

Tungdil wollte etwas erwidern, wurde aber jäh unterbrochen.

»Ho, da sitzt er, unser Gelehrter, und bläst Trübsal«, überfiel ihn Ingrimmsch und vertrieb die Gedanken an Balyndis und den Schrecken des Entseelten Waldes. Ein Blick in das Gesicht genügte ihm. »Ach, dachten wir wieder an Weiber?«, flachste er. »Dafür, dass du keinen blassen Schimmer von ihnen hattest, hast du einen beachtlichen Erfolg errungen.« Er stieß seinen Becher gegen Tungdils. »Auf deine Schmiedin! Möge sie dich glücklich machen. Ich gönne es euch.«

Tungdil hörte den schmerzvollen Unterton in den Worten des Zwillings, der sich gewiss an seine eigene, unglückliche Liebe erinnerte. »Auch du wirst dein Glück finden«, tröstete er ihn und prostete zurück. »Auf Balyndis und deinen Bruder, der mir beinahe ebenso fehlt wie dir. Er wird sicher ganz gesund geworden sein.«

Boïndil trank sein Bier auf einen Zug aus, dann schüttelte er langsam den Kopf, und seine Linke legte sich auf den Beilkopf. »Ich hoffe es sehr. Mein Glück habe ich mit eigener Hand erschlagen und finde es nur noch im Kampf«, raunte er abwesend, ins Feuer starrend. Der Schein beleuchtete seine zerfurchten Züge und machte seine Seelenqual deutlich. »Alles andere wird mir verwehrt bleiben.«

Nach längerem Schweigen stimmte er das Lied Bavragors an, in das die Zwerge nach und nach einfielen.


Ein Sturm folgt dem nächsten,

einem Ork folgen zehn, so ist es immerdar,

die Gier treibt sie über die Grenzen,

und wir Zwerge erwarten sie gern, so ist es immerdar.

Die Axt tief in den grünen Wanst,

das Beil in Kopf und Bein, so ist es immerdar,

bis alle Orks erschlagen sind, so ist es immerdar.


Vraccas zu Ehren und den Völkern zum Schutz,

kein Ruhen, kein Rasten, es ist unsere Pflicht,

so ist es immerdar,

und stirbt ein Zwerg im Kampf gegen sie,

vergießen wir Tränen und schließen die Lücke,

so ist es immerdar,

die Seele zieht in die Ewige Schmiede, so ist es immerdar,

sie wärmt sich an der Esse Glut, so ist es immerdar.


Wir wollen kein Lob, wir brauchen keinen Dank,

so ist es immerdar,

wir tun unsere Pflicht, wir tun sie gern,

so ist es immerdar,

die Äxte sind scharf, die Rüstungen schimmern,

so ist es immerdar,

keine Bestie wird die Mauern durchdringen,

so ist es immerdar.


Die Menschen verstummten in ihren Erzählungen und lauschten den dunklen, sonoren Stimmen, die von Ehre, Kameradschaft und der Pflicht gegenüber dem Geborgenen Land sangen. Auch wenn sie die Zeilen nicht verstanden, sie erhaschten dennoch einen kleinen Einblick in die Seele der Zwerge, in das, was es bedeutete, ein Kind des Schmieds zu sein.

Weithin schallte der mehrstimmige Chor durch das Land Gauragar, über die Hügel und Ebenen, bis hinauf zu den Sternen.

Der Gesang verfehlte seine Wirkung nicht. Aufgewühlt begab sich Tungdil zu seinem Lager. Er musste wieder an den Entseelten Wald denken. Was hat das zu bedeuten? Es soll wohl nicht sein, dass wir alle Sorgen los sind, Vraccas. Bevor ihm die Lider zufielen, nahm er sich fest vor, das Geheimnis der verfluchten Orte zu lüften, von denen der Soldat gesprochen hatte, sobald ihm die Zeit dazu gegeben war.


*

Am nächsten Morgen trennten sich Zwerge und Menschen.

Während die einen zurück in den Tunnel stiegen, um geschwind zu den Zweiten zu fahren, machten sich die anderen zu Fuß, auf Wagen und Pferderücken auf den Weg nach Idoslân.

Die Zwerge ließen das Schlachtfeld hinter sich, über dem die Raben kreisten und sich eine Wolke aus widerlichem Gestank gebildet hatte, und begannen mit dem Abstieg in ihr unterirdisches Reich.

Boïndil überwand mit jeder Sprosse, die er nahm, etwas von seiner Niedergeschlagenheit des Vorabends; er freute sich auf die Reise und vor allem auf das lang ersehnte Wiedersehen mit seinem Zwillingsbruder Boëndal, der im Reich der Ersten von seinen schweren Verwundungen genas.

»Wir waren noch niemals so lange voneinander getrennt«, verriet er Tungdil, als sie den Grund des Tunnels erreicht hatten und zu den Loren gingen, in denen sie auf den Schienen Weiterreisen würden.

»Und? Wie geht es dir damit?«

Ingrimmsch zupfte sich am geflochtenen Bart, um ein loses Blatt zu entfernen, das sich irgendwie eingeschlichen hatte. »Es ist schrecklich«, gestand er seufzend. »Du bist außer ihm der Einzige, der mich halbwegs zur Vernunft bringen kann, wenn mich die Wut packt, aber er kann es eben noch besser.« Er dachte nach. »Es ist, als fehlten mir ein Arm und ein Bein. Ich kann ohne ihn leben, doch es ist furchtbar. Ich fühle mich unvollständig, es ist niemand da, der meine Gedanken teilt, ohne dass ich viel reden muss. Selbst das Kämpfen macht ohne ihn nur halb so viel Spaß.«

Er zögerte, was Tungdil bemerkte. »Gibt es noch etwas? Du klangst gestern Abend so, als würde dich mehr bedrücken.«

»Ich... kann es nicht beschreiben.« Er rang nach Worten. »Eine Unruhe. Ich fühle Kälte, schon seit geraumer Zeit. Dabei wird es um uns herum Frühling. Ich habe Angst, dass ihm ein Leid zugestoßen sein könnte.«

Sie bogen um die Ecke des Gangs und blieben stehen. Tungdil wollte auf Boïndils Worte eingehen, aber beim Anblick des Durcheinanders vergingen ihm die Worte. Ein gewaltiger Felseinbruch hinderte sie am Weiterkommen, die Brocken stapelten sich bis zur Decke, und was noch viel schlimmer wog: hier hatten einmal ihre Wagen gestanden!

Missmutig brummelnd ging Ingrimmsch in die Knie und zerrte an einem verstaubten Stück Eisen, das unter einem Stein hervorlugte. Seine Muskeln schwollen an; ein Ruck - und er hielt ein verbogenes Teil einer Lore in der Hand. »Bei Vraccas, das war das Getrampel der Gäule«, machte er sich seinem Ärger Luft. »Sie haben den Einbruch mit ihrem Gestampfe ausgelöst.« Achtlos schmiss er das Eisen auf den Geröllhaufen.

Tungdil vermutete eher, dass sie es mit den Nachwirkungen des großen Bebens zu tun hatten. Sie hatten es vor etlichen Sonnenumläufen abends bemerkt, kurz nachdem sie den Sieg am Schwarzjoch errungen hatten. Nach allem, was die Boten ihnen berichtet hatten, waren die Erschütterungen so gut wie überall zu spüren gewesen. Alte Stollen traf das Gerüttel sicherlich äußerst empfindlich.

Hoffentlich haben es die Zwergenreiche einigermaßen überstanden, dachte er. »Es hilft nichts«, wies er seine Krieger mit ausgestreckter Hand an, wieder an die Oberfläche zu gehen. »Wir suchen den nächsten Einstieg.«

Insgeheim machte er sich große Sorgen. Im Grunde mussten die Tunnel unter dem Geborgenen Land zuerst von den Ingenieuren seines Volkes überprüft werden, ehe man sie wieder wie früher benutzte. Viele Teilabschnitte der Röhren konnten nur überwunden werden, wenn die Loren ungebremst über die Schienen ratterten. Ein massives Hindernis wie hier brachte den Insassen einen harten Aufprall und den sicheren Tod.

Vielleicht ist es besser, gleich zu Fuß zu gehen oder bei nächster Gelegenheit Wagen zu kaufen, schätzte er während der Kletterpartie aufwärts.

300 Meilen bis zum Schwarzjoch - und von dort standen ihnen weitere 600 bevor, bis sie das Blaue Gebirge der Zweiten erreichten. Mit den Tunneln bedeutete das eine Reise von wenigen Umläufen, zu Fuß verging eine kleine Ewigkeit.

Will eine finstere Macht, dass wir später als geplant bei den Ersten angelangen? Was geht im Geborgenen Land vor? Aus der Unruhe und Sorge erwuchs eine nicht erklärbare Beklemmung, auch der Sieg des Vortages über die Orks vermochte daran nichts zu ändern. Tungdil schwang sich hinaus, an die Oberfläche. »Wir beeilen uns. Die Verletzten werden von möglichst vielen getragen«, gab er die Parole aus. »Ich will wissen, was vorgefallen ist.«

Sie orientierten sich anhand des Sonnenstandes und marschierten in Richtung Osten. Als sie auf den Höhenzug gelangten und auf die andere Seite blickten, staunten sie nicht schlecht.

»Ho! Selbst ein Blinder würde merken, dass sich hier ein Lager befunden hat«, sagte Ingrimmsch und sog prüfend die Luft ein. Die aufgewühlte Erde kündete von tausenden von Stiefeln. »Noch mehr Grünhäute«, zischte er und lief die Anhöhe hinab. Tungdil und die anderen folgten im eilig. Er betastete die Spuren, roch an der Erde und spie voller Hass aus. »Meine Beile sollen sie vernichten!« Seine Augen richteten sich zornig auf die breite Bahn, die der Tross in der auftauenden Erde hinterlassen hatte. »Sie sind nach Norden gezogen.«

Tungdil bemerkte, dass es keine einzige Feuerstelle gab. Zwei seiner Zwerge, die die Kuppe erklommen hatten, riefen ihm zu, dass auch dort Abdrücke zu finden seien. Wenige Schritte entfernt saßen Raben unter einem Baum auf zwei Orkkadavern; krächzend stritten sie sich um die fette Beute. Dem Zustand nach zu urteilen, mussten sie schon längere Zeit tot sein. Die Schnäbel der Vögel hatten das dunkle Fleisch teilweise bis auf die Knochen abgezupft.

»Sie haben uns beobachtet«, gab er seine Ansicht kund und betrachtete Boïndil abwartend. »Sie lagen oben auf der Anhöhe und schauten zu, wie wir ihre Artgenossen vernichteten, und als sich abzeichnete, dass wir gewinnen, zogen sie weiter.«

»Feige Brut«, ärgerte sich Ingrimmsch und trat gegen den Leichnam des Orks. Einer der Raben hopste ungelenk und Flügel schlagend zur Seite. »Sie wären mir gerade recht gekommen, ich war so schön in Fahrt.« Er trat an Tungdils Seite. »Ich schätze, dass es viertausend Schweineschnauzen sind, die nordwärts laufen. Mindestens.«

»Aber mit welchem Ziel?«, fragte Tungdil sich, hob einen leeren Trinkschlauch auf, roch daran und ließ ihn angewidert fallen. Es stank ekelhaft. »Warum haben sie uns nicht attackiert? Sie waren uns an Zahl weit überlegen.« Er fasste einen Entschluss. »Vorwärts. Ich will sehen, was sie vorhaben«, befahl er, was bei Boïndil sogleich auf Gegenliebe stieß. Tungdil war sich bewusst, dass sein Volk nicht zu den schnellsten gehörte und die Orks die besseren Läufer abgaben, doch ihnen blieb keine andere Wahl.

»Hussa, das nenne ich eine große Herausforderung«, kommentierte Ingrimmsch den Entschluss. »Wir hundert gegen mehrere Tausend, das macht für jeden von uns...« Schlagartig wurde ihm bewusst, dass sich das Wiedersehen mit seinem Zwillingsbruder verschieben würde, und seine Begeisterung schwand.

»Nein, wir greifen sie nicht an. Wir verfolgen sie, um herauszufinden, was sie bezwecken«, unterbrach Tungdil den Freund. Er schickte zwei seiner Krieger nach Süden, um Prinz Mallen von ihrer Entdeckung zu berichten, zwanzig weitere sandte er sternförmig aus. »Ihr müsst die Bewohner Gauragars warnen«, schärfte er ihnen ein. »Sie sollen sich in die Gebirge oder in eine größere Stadt flüchten.«

»Ist es dir aufgefallen?«, fragte Boïndil sinnierend. »Man hat die Schweineschnauzen erstochen und geköpft. Die Stichwunden hätten bei beiden ausgereicht, um sie zu töten, Gelehrter.«

»Ein Exempel«, vermutete Tungdil. »Vermutlich wollte der Anführer seine Macht zur Schau stellen und andere Aufsässige einschüchtern.«

»Mh.« Ingrimmsch schien nicht einverstanden zu sein. »Den hier hat er gleich dreimal erstochen und geköpft. Ich finde es eindrucksvoller, wenn man einen Feind mit einem einzigen Hieb enthauptet.« Er imitierte das Geräusch eines surrenden Beils. »Es beweist Stärke und ein gutes Auge.«

»Welchen Sinn sollten die Wunden sonst ergeben?«, beharrte Tungdil auf seiner Einschätzung, und weil ihm Boïndil keine andere Erklärung lieferte, blieb es dabei.

So begannen sie ihre Wanderung durch Gauragar, das zusehends hügeliger und steiniger wurde. Die Wiesen wichen graubraun gesprenkelten Felsfeldern, zwischen denen spärliche Halme aufragten. Dennoch hinterließen die Stiefel der Orks und ihre Abfälle unverwechselbare Spuren, die sie weiter nach Norden führten.

»Hast du auch von dem Entseelten Wald gehört?«, fragte Tungdil Ingrimmsch unterwegs. »Ein Späher Mallens berichtete gestern am Lagerfeuer davon.«

Der Krieger machte große Augen. »Ein Entseelter Wald? Ist es so schlecht, wie es sich anhört?«

»Es scheint, als hätte sich das Tote Land an einigen Stellen ein Rückzugsgebiet geschaffen«, fasste er das Gehörte für seinen Freund zusammen. »Man erkennt diese Stätten an den schwarzen Bäumen. König Bruron hat ein Verbot ausgesprochen, sie zu betreten. Die Menschen werden darin wahnsinnig.«

»Nicht gut«, brummte Boïndil. »Ich dachte, wir wären das Tote Land los, stattdessen hat es uns Eier gelegt.«

Tungdil betrachtete die Spuren der Orks. »Andôkai sollte sich darum kümmern. Wenn das Tote Land seinen Keim in die Erde gebracht hat, wer weiß, ob es sich von dort nicht ausbreitet.«

Der Zwilling nickte zustimmend und übernahm es, die Nachricht unter den Zwergen zu verbreiten, damit sie unterwegs Ausschau hielten. Jeder schwarze Fleck sollte bemerkt und König Bruron gemeldet werden.

Plötzlich, am zweiten Sonnenumlauf ihrer Verfolgung, bogen die Spuren nach Osten ab, geradewegs auf den höchsten Hügel zu. Offenbar gab es in dieser Richtung etwas Besonderes.

Am Abend des dritten Sonnenumlaufs geschah das Unfassbare: Sie holten die Streitmacht ein, die sich zwei Meilen vor ihnen über die Erhebung wälzte und dahinter verschwand.

»Oink, oink«, machte Ingrimmsch erwartungsvoll, aber Tungdil sah ihn scharf an, um ihn zum Verstummen zu bringen.

»Kein Gefecht«, schärfte er ihm nochmals ein und legte eine Hand beschwichtigend auf Boïndils Unterarm. »Wir würden es nicht überstehen.«

Mit aller Vorsicht setzten sie den Scheusalen nach, erklommen den steilen, karg bewachsenen Hang und hielten unterhalb des schmalen Grats an.

Tungdil zog seinen Helm ab; das lange braune Haar wehte im sanften Wind. Behutsam schob er sich hoch, damit nicht mehr als seine Stirn und die Augen über die niedergetrampelten Halme ragten. Boïndil tat es ihm nach.

Der nächste Schrecken ließ nicht lange auf sich warten. Die Orks bewegten sich auf einen finsteren Ort zu. Tungdil betrachtete die schwarzen, abgestorbenen Bäume, zwischen denen die Bestien verschwanden. In der Mitte des Waldes lag ein pechschwarzes Gewässer, dessen Wellen wie Tinte über die Steine am Ufer schwappten und dunkle Schlieren hinterließen.

Tungdil ahnte, was sich vor ihnen ausbreitete: »Ein Entseelter Wald! Hier werden sie sich wohl fühlen«, sprach er seine Gedanken laut aus.

Ingrimmsch starrte fassungslos hinab. »Verfluchte Erde! Was wollen sie dort? Ihr neues Reich gründen? Es ist selbst für sie zu karg.«

Sein Freund hörte die stumme Bitte, das Verlangen nach einem Gefecht. »Wir unternehmen nichts«, erwiderte er. »Prinz Mallen wird König Bruron unterrichten, dass wir einen neuen dieser seelenlosen Orte gefunden haben. Der König kümmert sich gewiss darum, dass die Orks bleiben, wo sie sind. Oder vernichtet werden, wenn sie hinauswollen.«

Er reckte sich ein wenig, um über die laublosen Baumkronen schauen und deren Ausdehnung abschätzen zu können. Das Schwarz erstreckte sich gut eine Meile lang und breit, einen schwarzen Teppich der Angst und des Grauens bildend. Er rümpfte die Nase, als der Wind ihm einen bekannten Geruch zutrug. Derselbe faulige Gestank wie aus dem Wasserschlauch lag in der Luft, er stammte offenbar vom dem See in der Mitte des Waldes. »Würdest du etwas trinken, was so riecht?«

Ingrimmsch gab ein würgendes Geräusch von sich. »Nicht einmal, wenn ich am Verdursten wäre«, sagte er.

Siedend heiß fielen ihm die Worte des Spähers ein. Sie mussten die Wahnsinnigen köpfen, die hinein gerieten, damit sie starben. Er betrachtete den tintenfarbenen See. Was, wenn die beiden toten Orks, die wir gesehen haben, von dem Wasser getrunken haben? Waren auch sie wahnsinnig und wurden deshalb enthauptet? Er wusste keine schlüssige Antwort auf seine Fragen. So rutschte er hinter den Grat zurück, um den übrigen Zwergen von der Entdeckung zu berichten. Sie harrten aus, bis schließlich eine Abordnung von König Bruron erschien. Ausführlich berichtete Tungdil den Menschen, was sich ereignet hatte.

»Lasst uns nach Hause gehen«, entschied er dann, was sogar Ingrimmsch mit Erleichterung aufnahm. Die Aussicht, nach langer, langer Zeit endlich seinen Bruder wieder zu sehen, ein Zwergenmahl in den Magen zu bekommen und das beste Bier des Geborgenen Landes in die trockene Kehle zu gießen, dämpften seine Kampfeslust.

Und so begaben sich die Zwerge auf den weiten Rückweg.




Das Geborgene Land, Schwarzes Gebirge,

Zwergenreich der Dritten,

6234. Sonnenzyklus, Spätwinter


»Bislipur hat sich für zu schlau gehalten«, sprach eine tiefe Stimme. Die hohen Wände warfen sie als raues Echo zurück, dann herrschte Ruhe, nur das Knacken und Knistern der Fackeln störte das Schweigen. Der Panzerhandschuh mit den Eisendornen über den Knöcheln ballte sich zur Faust, die Metalllamellen rieben aneinander. »All die Sonnenzyklen des ausgeklügelten Ränkespiels für nichts und wieder nichts. Ich ahnte das Missraten von Anfang an.«

»Nun, es hat dazu geführt, dass die anderen drei Stämme geschwächt sind, mein König. Am Schwarzjoch hat es hunderte von ihnen das Leben gekostet. Das kommt uns in den nächsten Zyklen sehr zupass.« Die Feuer beleuchteten den narbengeschmückten, kahlen Schädel des Redners. Der Verlauf der Linien entsprang nicht dem Zufall - sie waren zur Zier des Trägers ins Fleisch geritzt worden. Die besten Tätowierer hatten das grausame Antlitz mit geschickt angeordneten Zwergenrunen versehen. Dem Feind, der sie las, verhießen sie Übles. »Sie haben ihre besten Krieger gegen die Horden Nôdʹonns geworfen«, sagte er bedächtig. »Somit sind die Clans zahnlos geworden wie ein Greis.«

Sein Gegenüber richtete sich auf. Die langen, schwarzen Haare mit den markanten grauen Strähnen hatte der Zwerg zu drei Zöpfen geflochten, die eng am Kopf lagen. »Du sprichst demnach von offenem Krieg? Dazu ist es zu früh.«

Der Kriegsmeister und Feldherr des Königs hob die Schultern. Seine Rüstung machte die Bewegung knirschend mit; sie bestand aus Kettenringen und kleinen Stahlplättchen, die kunstvoll miteinander verwoben waren. »Gab es jemals eine günstigere Gelegenheit, Lorimbas Stahlherz? In den letzten zweihundert Zyklen sicherlich nicht.«

»Ich plane andere Dinge, Salfalur Schildbrech«, erwiderte der Herrscher der Dritten nachdenklich. Sein in unterschiedlichen Braun-, Rot- und Grautönen schimmernder Bart war durch die Farben so hart geworden, dass er selbst beim Reden steif wie ein Brett am Kinn hing. Die Augen hefteten sich auf die Karte des Geborgenen Landes. »Bislipurs Intrigen waren gut, aber er nahm sich zu viel Zeit. Ich dagegen möchte innerhalb einer Dekade zum Erfolg kommen.« Lorimbas erhob sich von seinem steinernen Sessel und durchschritt das hohe Gemach aus schwarzem Fels, in dem er und sein Kriegsmeister zu beratschlagen pflegten. Katzengold in den finsteren Wänden flimmerte im kleinsten Lichtschimmer und erweckte den Eindruck, als stünden die beiden Zwerge im Nichts, umgeben von goldenen Sternen.

Er ging an den dreieckigen, aus dem Berg geschlagenen Stützpfeilern vorüber, stieg die Stufen zum übergroßen Totenschrein empor, der aus purem Gold bestand, und öffnete die Flügeltüren.

Dahinter verbarg sich der steinerne, aufrecht stehende Sarg des Stammvaters der Dritten, Lorimbur. Seine Gestalt war in den Deckel gemeißelt worden, Edelsteine, Gemmen und Diamanten schrieben Zwergenrunen in den Basalt, priesen die Taten Lorimburs und diktierten seinen Nachfahren das zerstörerische Erbe.

Lorimbas beugte ehrfürchtig das Haupt. »Zu lange leiden wir nun schon unter dem Spott und dem Hohn der anderen«, wisperte er gedankenverloren, und seine Rechte berührte den Deckel. »Zu viele vergebliche Versuche, uns für die dir angetane Schmach zu rächen, sind in den Chroniken zu lesen. Es wird bald ein Ende haben, mein Ahnherr. Die Nachfahren von Goimdil, Giselbart, Borengar und Beroïn werden aus dem Geborgenen Land verschwinden. Ich, Lorimbas Stahlherz aus dem Clan der Steinmalmer, Herrscher über den Stamm der Dritten und dein Nachfolger, werde deinen letzten Willen wahr werden lassen.« Er kniete nieder, zog die Keule mit dem dreikantigen Kopf aus seinem Wehrgehänge und reckte sie dem Sarkophag entgegen. »Das schwöre ich dir erneut und bei meinem Leben.«

Salfalur schloss zu ihm auf, ließ sich ebenfalls auf die Stufen sinken, den zweiköpfigen Hammer mit der Stoßspitze ehrerbietend erhoben. Worte sparte er sich, sein König hatte gesagt, was in seinem Kriegerherzen brannte, und so beschränkte er sich auf den lautlosen Eid im Angesicht des toten Stammvaters.

Stumm beteten sie zu ihm. Die Stunden verflogen, ihre Knie begannen zu schmerzen, und die Muskeln in ihren Armen brannten, doch nichts hätte sie dazu bringen können, ihre Andacht zu unterbrechen.

Schließlich erhob sich Lorimbas, küsste die steinernen Stiefel und verschloss den Schrein wieder. Salfalur stand ebenfalls auf und betrachtete bewegt die gold glänzenden Türen.

Ihr Ahne galt ihnen mehr als Vraccas, der ihn zwar erschaffen, ihm danach aber aufs Übelste mitgespielt hatte, nur weil Lorimbur es gewagt hatte, seine eigene Meinung gegenüber dem Gott zu verteidigen.

Mit zwergischer Ausdauer, die Unwissende Sturheit nennen, hatte er so lange verlangt, einen eigenen Namen tragen zu dürfen, bis Vraccas es ihm erlaubt hatte. Doch als Preis für seinen sturen Mut hatte ihn der Schöpfer aller Zwerge mit dem Fluch belegt, keine der handwerklichen Zwergengaben jemals in solcher Vollkommenheit zu beherrschen wie die anderen Stämme. Diese Verwünschung hatte er an Lorimburs Nachkommen weitergegeben.

Salfalur betrachtete die Gravuren, die ihre Handwerker ins Gold getrieben hatten. Für ihn waren sie schön anzuschauen, aber die Schmiede der Ersten würden über die Arbeit lachen und sie für ebenso unvollkommen wie die eines Menschen halten.

Ihr werdet für eure Überheblichkeit bezahlen, versprach er bitter und rückte die massiven, klingenbewehrten Unterarmschienen zurecht, die ihm bei einem Kampf zusätzlichen Schutz gaben. »Welchen Plan hast du dir ausgedacht, mein König?«, wandte er sich an Lorimbas und ging rückwärts die Treppe hinab, den Kopf vor dem Schrein geneigt.

Der Herrscher folgte ihm. Gemeinsam kehrten sie an den Tisch aus Granit zurück, auf dem die Karte des Geborgenen Landes lag. »Wir werden unseren ersten Pflock zwischen ihnen allen einschlagen«, offenbarte der König seinem Berater sein Vorhaben. Er setzte sich, langte nach dem Krug mit dem dunklen Bier und goss ihnen beiden davon in die silbernen Humpen. Sein rechter Zeigefinger deutete derweil auf das Schwarzjoch. »Es ist die Festung unseres Volkes, und ich will sie wiederhaben. Wir haben ein Anrecht darauf.« Er hob sein Gefäß. »Es ist außerordentlich liebenswürdig gewesen, dass die anderen Stämme sie für uns instand gesetzt haben.« In tiefen Zügen leerte er das Bier und setzte den Humpen hart ab. »Was ist?«, wunderte er sich über das Schweigen seines Kriegsmeisters. »Gefällt mein Plan dir nicht?«

Salfalur machte keinen Hehl daraus, dass er die verborgene Absicht hinter dem Vorhaben des Königs nicht verstand. »Was sollen wir mit dem alten Tafelberg, mein König? Wenn es dir um die Tunnel geht, die haben wir im Schwarzen Gebirge auch.«

Lorimbas lächelte. »Es geht mir durchaus um die Tunnel, da hast du Recht. Ich habe unsere Gelehrten in die Archive unseres Stammes geschickt, nachdem ich von der Wiederentdeckung des Schwarzjochs hörte. Sie haben Aufzeichnungen in unseren Chroniken darüber gefunden, dass die Mauern mehr Geheimnisse in sich bergen, als die drei Stämme bislang entdeckt haben.«

Der Zwerg horchte auf und nahm einen Schluck. »Woher willst du das wissen?«

»Glaub mir, mein alter Krieger, hätten die anderen es ergründet, würde das ganze Geborgene Land davon reden, und wir hätten längst Kunde davon. Eine solche Ungeheuerlichkeit kann kein sprechendes Wesen lange für sich behalten. Unsere Spione haben ihre Ohren überall. Nicht jeder gibt sich eine solche Blöße wie Bislipur.« Er griff neben den Tisch und reichte ihm die zu einem Paket verschnürten Pergamente sowie einen Stapel aus Steintafeln, auf denen weitere Hinweise eingeritzt waren.

Ein Blick genügte dem obersten Feldherrn. Murrend legte er die Aufzeichnungen zurück. »Es ist die Alte Sprache unseres Volkes. Ich beherrsche sie nicht«, erklärte er ungehalten.

Lorimbas nickte zufrieden und schaute den Zwerg an, dessen linkes Auge ständig blutunterlaufen war, wie bei allen aus dem Clan der Blutaugen. »Eben! Genau das hilft uns, das Besondere des Schwarzjochs zu bewahren, bis eine Abordnung von uns dort eingezogen ist. Es gibt wenige, die die Schrift entziffern können.«

»Gut und schön.« Salfalur atmete tief ein und dachte nach. »Doch wie zwingen wir die Stämme, unsere Festung zu räumen? Eine Schlacht darum zu schlagen halte ich für...«

»Nein, Salfalur. Wir verschwenden unsere kostbare Leben nicht für den ersten Pflock. Nicht wir verjagen sie«, lachte sein König böse und lehnte sich in dem Sessel zurück. »Wir lassen es jemanden für uns tun.«

»Wer sollte...«

»König Bruron.«

Die dunklen Augenbrauen des Zwergs schoben sich zusammen. »Du erinnerst mich immer mehr an denjenigen, den du vorhin wegen seines Vorgehens beschimpft hast. Das gefällt mir nicht«, mahnte er ihn. »Erkläre dich mir, wenn du meinen Rat hören willst, mein König.« Seine Hände legten sich um den Griff des gewaltigen Hammers, der beinahe so groß war wie er.

»Ich bitte dich um Verzeihung und werde es dir erklären«, beschwichtigte Lorimbas ihn. »Das Suchen in den alten Höhlen hat sich in mehrfacher Hinsicht gelohnt. Die Gelehrten fanden einen uralten Vertrag; er müsste zum Ende des viertausendsten Sonnenzyklus abgeschlossen worden sein. Unsere Ahnen haben ein ewig währendes Abkommen mit den Königen Gauragars geschlossen und sich im Gegenzug für ihre Hilfe den Besitz des Wolkenbergs gesichert.«

»Wolkenberg?« Salfalur kannte die Legende, die sich um das Schwarzjoch rankte. Einst wurde es »Wolkenberg« genannt, weil sein Gipfel bis weit in den Himmel ragte. Dieser Berg war mächtiger, stolzer als alle Berge rings um das Geborgene Land, so besagte es die Legende. Der Schnee auf seinem Gipfel taute niemals, und die obersten Hänge bestanden aus purem Gold. Weil die Menschen aber nicht an das Gold gelangen konnten, riefen sie die Zwerge zu Hilfe.

»Soll das heißen, unser Stamm hat ihnen tatsächlich beim Abbau des Goldes geholfen?«

»So ist es. Aus der Legende wird unversehens Wahrheit, denn es waren die Zwerge Lorimburs, die als Erste eine Abordnung nach Gauragar sandten, um den Wolkenberg in Augenschein zu nehmen.« Lorimbas schaute auf die Karte. »Es gelang ihnen, einen Gang in den Wolkenberg zu brechen und sich in seinem Inneren nach oben zu graben. Sie höhlten den Berg aus und trugen das Gold ab. Dafür verlangten sie außer ihrem Anteil, den Berg behalten zu dürfen. Und der damalige Herrscher Gauragars unterschrieb die Übereinkunft.«

Salfalur erinnerte sich, wie es in der Geschichte weiterging, die ihm seine Muhme singend vorgetragen hatte. Als sich die Zwerge und Menschen um das Gold stritten, erbebte der lebendig gewordene Wolkenberg vor Wut, um die Plünderer aus sich herauszuschütteln, aber die Tunnel in seinem Inneren sorgten dafür, dass er einbrach. Seitdem verfolgt er angeblich Menschen und Zwerge mit seinem Hass, und der verstümmelte Fels wurde im Lauf der Zeit schwarz vor Boshaftigkeit.

»Wird uns das Joch nicht erkennen und uns mit Steinen zermalmen, wenn wir in seinem Inneren sind?«, fragte er vorsichtig nach.

»Ich halte diesen Teil der Legende für erfundenen Unsinn, dennoch werden wir wachsam sein.« Der König hatte den Blick nicht von der Karte gewandt. »Meine Nachricht wird König Bruron schon in wenigen Sonnenumläufen erreichen.«

»Er ist ein ehrloser Mensch. Er wird sich nicht an das halten, was einer seiner Vorgänger mit unserem Stamm einst vereinbart hat«, prophezeite ihm Salfalur mürrisch. »Dieser neue Zwergengroßkönig Gandogar wird Bruron unter Druck setzen, weil die Zwerge sein Reich vor der völligen Unterwerfung durch das Tote Land bewahrt haben. Er wird sich niemals zu dem bekennen, was auf dem Pergament geschrieben steht.«

»Er mag ein König sein, aber sein Herz schlägt für Gold. Zugegeben, für Menschenkönige gelten andere Richtschnüre. Eine Münze reicht nicht aus, um ihr Herz zu überzeugen. Daher habe ich ihm gleich zwei Kisten Gold gesendet. Er wird sie benötigen, schließlich muss er sein in großen Teilen verwüstetes Reich neu aufbauen und seine Untertanen mit Nahrungsmitteln versorgen. Nahrung, die er von seinen Nachbarn kaufen muss.« Lorimbas faltete die Hände vor dem Bauch. »Du siehst, auch ich beherrsche das Ränkeschmieden. Und sogar besser als der unglückselige Bislipur.«

Salfalurs Tätowierungen gerieten in Bewegung, als die breiten Kiefer mahlten. »Es ist nicht zu leugnen, mein König. Aber bedenke, was Bislipur im Ganzen erreichte.«

»Du bist ungeduldig, alter Freund. Es ist doch lediglich der erste Pflock, nicht mehr und nicht weniger.«

»So verrate mir, wo du deinen zweiten einschlagen möchtest.«

Lorimbas Hand hob sich, der Zeigefinger senkte sich nach unten und legte sich auf das Reich, das von den Menschen Idoslân genannt wurde. »Ich werde Prinz Mallen einen Besuch abstatten lassen, wenn er mitten drin steckt, die marodierenden Orks in seinem Land zu vernichten oder in die Höhlen Toboribors zu jagen.«

»Mallen ist ein Freund von diesem Tungdil Goldhand. Dein Gold wird nicht ausreichen, was immer du ihm bietest.« Der Krieger legte die Stirn in Falten. »Es mag dich erzürnen, aber in meinen Augen wird dein Vorhaben ebenso scheitern wie das Bislipurs.«

»Ich weiß, dass du einen handfesten Krieg vorziehst, Salfalur«, erwiderte der König hart, und seine braunen Augen richteten sich auf seinen besten Strategen. »Und es mag auch sein, dass die Sterne für uns niemals günstiger standen, weil die anderen Stämme wenige Streiter in ihren Reihen haben. Aber«, er hob den Zeigefinger, »sie haben die Freundschaft der übrigen Völker. Das wiegt tausendfach schwerer als jede zahlenmäßige Überlegenheit. Erst, wenn wir die alte Feindschaft zwischen den Zwergen und den Elben zum Auflodern gebracht haben und das Feuer des Hasses hell leuchtet, können wir darin weitere Pflöcke schmieden. Harte, metallene Pflöcke, die sich tief in die Herzen der Menschen und Elben graben werden!«

Lorimbasʹ Ausbruch ließ Salfalur kalt. Es bedurfte mehr als einer lauten Stimme und einem Funkeln in den Augen, um ihn zu beeindrucken. »Niemand wird glücklicher sein, wenn dein Plan gelingt. Gibt es Anweisungen, die ich unseren Leuten erteilen soll?«

»Ja. Sende Boten an unsere Söldnerstationen und lasse ihnen ausrichten, dass sie ihre Waffen sofort niederlegen sollen, sobald ihnen eine Nachricht mit den Worten Lorimburs Rache zukommt.

Selbst der höchste Satz an Gold darf sie nicht zu Diensten verlocken. Sie werden einzig dann kämpfen, wenn sie ihr Leben verteidigen müssen.«

Der König stützte eine Hand unter das Kinn und versank in Gedanken. Unschöne Gedanken, die Furcht, Zaghaftigkeit und Schwäche in sein Gemüt brachten.

»Deine Tochter?«

Lorimbas schrak zusammen, als er die knappe Frage hörte. Tatsächlich dachte er an sie, die sich seit einem halben Zyklus nicht mehr gemeldet hatte. »Nichts«, schüttelte er das Haupt. Keine Nachrichten, keine Botschaften, nicht einmal ein winziger Hinweis darauf, dass sie noch lebte und was sie als Letztes getan hatte. »Glaub mir, meine Sorge um sie ist so groß, wie das Schwarze Gebirge hoch ist«, antwortete er leise.

»Sie ist eine gute Tochter und eine noch bessere Gattin. Sie wird unser Vertrauen nicht enttäuschen.« Salfalurs Züge verloren zum ersten Mal, seitdem sie zusammensaßen und redeten, ihre Härte. »Ihr wird nichts geschehen. Ich habe sie im Kampf geschult, und du hast sie meisterlich in der Kunst der Täuschung unterwiesen.« Er blickte in die zuckenden, tanzenden Flammen. »Doch ich wünschte mir, dass sie ein Zeichen sendet.« Seine Linke ballte sich zur Faust, der Panzerhandschuh ächzte und knirschte.

Eine Silbe würde genügen, damit unsere Ungewissheit endet. »Ich kenne deine Gefühle. Dir fehlt das Weib und mir mein Kind. Aber es ging nicht anders. Allein sie konnte es tun, ohne Verdacht zu schöpfen«, verteidigte er sich laut gegen sein Gewissen, das ihn unentwegt daran erinnerte, dass er seine jüngste Tochter auf eine Mission gesandt hatte, die mit ihrem Tod enden würde, sollte auch nur der Hauch eines Verdachts gegen sie entstehen. Er senkte den Kopf und schloss die Augen. »Es ging nicht anders«, wiederholte er flüsternd.

II




Das Geborgene Land, Blaues Gebirge,

Zwergenreich der Zweiten,

6234. Sonnenzyklus, Spätwinter


»Es ist kleiner, aber es ist und bleibt ein Pferd.« Boïndil rutschte unglücklich aus dem Sattel des Ponys und rieb sich übertrieben den Hintern. Dann schüttelte er sich, und Staub rieselte von seiner Kleidung und aus seinem Bart. »Pferde und Zwerge passen nicht zusammen. Sonst hätte Vraccas uns so geschaffen, dass wir uns bei einem langen Ritt nicht die Backen aufscheuern.«

»Ich hätte zu gern deine Füße gesehen, wenn wir die vielen Meilen gelaufen und nicht geritten wären«, antwortete ihm Tungdil grinsend, während er abstieg und das Pony zwischen den Ohren kraulte. Auch auf ihm lag eine dünne Schicht aus feinstem Wüstensand, der unbarmherzig durch den dicksten Stoff und das Leder gelangte und auf der Haut rieb. »Hör einfach nicht auf das, was der schlecht gelaunte Zwerg vor sich hin grummelt«, sagte er zu dem Tier. »Du hast mich hervorragend durch das Geborgene Land getragen.«

Sie standen auf der untersten Terrasse der beeindruckenden Festung Ogertod, einer der berühmtesten Bastionen, welche die Zwerge je geschaffen hatten. Die Baumeister hatten die Feste, die sich an die Ausläufer des Blauen Gebirges schmiegte, teils im Stein belassen, teils hatten sie die Wehre vorgelagert, sodass sich vier untereinander liegende Verteidigungsebenen ergaben.

Lange Zeit hatten die Clans des zweiten Stamms gedacht, Ogertod sei unmöglich einzunehmen. Aber die Horden Nôdʹonns hatten ihnen mit viel Hinterlist das Gegenteil bewiesen und furchtbar gewütet.

Wohin Tungdil auch blickte, überall standen Baukräne, Laufräder drehten sich, Seilwinden surrten, Steinsägen fraßen sich durch Fels, das Klingen von Hammer und Meißel lag hundertfach in der Luft, und es roch nach Staub. Die Steinmetzen bauten emsig wieder auf, was die Ungeheuer eingerissen hatten. Der Zustand der Schutzlosigkeit würde nicht lange währen. Schon wurden die zerstörten Wälle eingerissen und von Grund auf hoch gemauert. Noch dicker, noch stärker.

Es sieht aus, als käme hier alles in Ordnung, dachte Tungdil erleichtert. Warum will meine Unruhe nicht weichen?

Tungdil hörte Ingrimmschs Lachen. »Solange wir nicht ausgerottet sind, sind wir nicht besiegt. Die Knochen der Schweineschnauzen bleichen in der Sonne, aber über den Türmen wehen immer noch unsere siebzehn Clanbanner.« Er eilte mit langen Schritten auf den oberen Vorplatz zu, wo sich das turmhohe Tor in das unterirdische Reich der Zweiten befand.

Tungdil wandte sich zu den Fahnen, die er bereits von weitem, als sie noch durch die Ausläufer der Wüste Sangreîns geritten waren, als kleine, dünne Striche erkannt hatte. Es musste etwas Besonderes in Ogertod vorgehen. Nicht nur die Farben der Gastgeber hingen gehisst; allem Anschein nach befanden sich die Clans der Vierten und Ersten ebenfalls in der Festung.

Die Versammlung!, erinnerte er sich schlagartig an das Versäumnis, das er beinahe begangen hätte. »Boïndil, kann es sein, dass wir Gandogars Wahl zum Großkönig um ein Barthaar verpasst haben?«, rief er dem Zwerg hinterher.

Der stand bereits am zweiten Innenwall und wollte eben durch das Tor gehen. Abrupt verharrte er. »Bei Vraccas, vor lauter Orks und Bogglins hätten wir beinah ein großes Fest versäumt«, entfuhr es ihm. »Wäre Boëndal bei uns gewesen, er hätte uns sicherlich daran erinnert.« Augenblicklich schnupperte er in Richtung des gigantischen Eingangs und entspannte sich wieder. »Nein, ich rieche nichts von einem Festmahl. Demnach kommen wir nicht wirklich zu spät, Gelehrter.«

Mit den übrigen Zwergen betraten sie das unterirdische, aus dem Berg gehauene Reich. Sie schritten durch Hallen, die reich mit Ornamenten geschmückt waren, vorbei an titanischen Säulen und dem übergroßen Abbild des Stammvaters der Zweiten, Beroïn, auf einem Thron aus weißem Marmor. Als sie zwischen den Füßen des regungslosen Giganten hindurchmarschierten, gelangten sie in den Korridor, der sie vor das Portal der Ratshalle brachte.

»Erinnerst du dich noch?«, fragte Boïndil leise.

»Wie könnte ich es jemals vergessen?« Tungdil kannte diesen Weg noch sehr genau. Hier war er mit den Kriegerzwillingen entlanggegangen, um mitten in einen hitzigen Disput hineinzuplatzen. Für ihn war es der Auftakt zu einem Abenteuer gewesen, das aus ihm einen echten Zwerg gemacht hatte.

»Verdammtes Licht! Wir sollten unter der Erde bleiben, wie es sich gehört.« Ingrimmsch staubte seinen Zopf ab, der unter der sengenden Wüstensonne Sangreîns geblichen war. »Denkst du, sie streiten bei unserem Eintreffen wieder über etwas?«

Tungdil verneinte. »Es gibt keinen Grund, sich uneins zu sein. Gandogar ist der rechtmäßige Anwärter auf den Thron. Sein ehrenhaftes Verhalten sollte den letzten Zweifler davon überzeugt haben, dass sich sein Geist von den Einflüsterungen Bislipurs befreit hat.«

Boïndil zwinkerte ihm zu. »Aber du hast mit deinen Taten noch mehr von uns überzeugt.«

»Ich habe eine andere Aufgabe. Du weißt das, und allen anderen werde ich es notfalls noch einmal erklären.« Mit der Faust hämmerte er dreimal gegen das Portal, legte die Hände gegen die Türflügel, holte tief Luft und drückte sie auseinander.

Warmes Licht empfing ihn, doch schon auf den ersten Blick erkannte er, wie sehr die Bestien in der bedeutungsvollen Halle gewütet hatten.

Von den zahlreichen Rundsäulen, die in schwindelnde Höhe emporragten, fehlten mehr als die Hälfte, und nur den meisterhaften Baukünstlern war es zu verdanken, dass die Decke nicht einstürzte.

Es tat ihm in der Seele weh, die Wände zu betrachten. Wo einst Geschichten des Zwergenvolkes eingemeißelt waren, die an glorreiche Taten und überragende Siege in den vergangenen Zyklen erinnert hatten, prangten nun derbe Löcher in den Wänden. Die Keulen der Orks hatten die uralten Zeugnisse unwiederbringlich zerstört.

Tungdil hörte Ingrimmsch aufstöhnen, den der Anblick ebenfalls quälte. Angesichts der Verwüstung würde er die Orks mit noch mehr Begierde jagen und töten, falls es zu seiner Leidenschaft überhaupt eine Steigerung gab.

Kohlebecken und Leuchter warfen ihr Licht auf die Plätze der fünf Stammeskönige, die halbkreisförmig um einen Tisch angeordnet waren.

Tungdil erkannte König Gandogar Silberbart aus dem Clan der Silberbärte vom Stamm des Vierten, Goimdil; neben ihm saßen Xamtys II. Trotzstirn aus dem Clan der Trotzstirne vom Stamm des Ersten, Borengar, und der einarmige Balendilín Einarm aus dem Clan der Starkfinger. Aus dem weisen Berater des verstorbenen Großkönigs Gundrabur Weißhaupt war nun der König des Stammes der Zweiten geworden. Auf den Steintribünen dahinter saßen die Clanführer und Angehörigen der Stämme, und es wurde gemurmelt und durcheinander geredet.

Tungdil suchte das Gesicht seiner Gefährtin Balyndis unter ihnen und schenkte ihr ein warmes Lächeln, ehe er sein Vorhaben anging. Was er zu tun gedachte, hatte er sich vor vielen, vielen Sonnenumläufen überlegt und beschlossen, ohne Boïndil oder andere um Rat zu fragen.

Tungdils Aufmerksamkeit richtete sich auf die beiden einsamen Stühle und die verwaisten Ränge dahinter.

Mit den Dritten, den Zwergenhassern, rechnete niemand, aber ihr Platz wurde freigehalten; die Fünften hingegen gab es nicht mehr.

Das würde sich mit seinem Eintreten ändern.

»Ich grüße den Rat der Stämme«, sagte er mit lauter Stimme, und auch wenn ihm das Herz vor Aufregung bis zum Hals klopfte, ließ er sich nichts anmerken.

»Oh, ich höre die Gelehrtenzunge«, unkte Ingrimmsch leise und rollte mit den Augen. Für ihn bedeutete es nach wie vor ein kleines Wunder, dass sein Freund die Wortgewalt von Königen und Herrschern besaß und dennoch keiner von ihnen war. Mehr als sechzig Zyklen, die er als Findelzwerg bei dem Menschenmagus Lot-Ionan verbracht hatte, hatten Tungdils Verstand geschärft und ihm ein Wissen verschafft, wie es sonst keiner ihres Volkes in seinem Alter besaß.

»Zum zweiten Mal seit mehr als vierhundert Sonnenzyklen haben sich die Mächtigsten und Besten aller Stämme versammelt, um einen Großkönig zu wählen.« Tungdil trat näher und stellte sich vor den Tisch, an dem die Herrscherin und die Könige saßen. Seine Rechte hatte er auf den Axtkopf der Feuerklinge gelegt; er brauchte etwas, an dem er sich festhalten konnte. »Dieses Mal wird es keinen weiteren Anwärter auf den Thron geben. Ich jedenfalls mache Gandogar den Titel nicht noch mal streitig.«

Er sah das Schmunzeln auf dem altehrwürdigen Gesicht Balendilíns, die Überraschung in den von Flaum gezierten Zügen Xamtysʹ, und er hörte das freundliche Lachen Gandogars, in das die übrigen Zwerginnen und Zwerge sogleich einstimmten. Die Anspannung wich.

Tungdils rechter Arm hob sich, er deutete auf den leeren Stuhl für die Fünften. »Ich bin ein Dritter, die meisten von euch wissen es. Ich bin nicht stolz darauf, ich vermag es aber auch nicht zu ändern. Mein Herz verlangt keineswegs nach eurem Blut, und ich bete zu Vraccas, dass ich nicht der einzige Dritte bin, der nicht mit Hass geschlagen wurde.« Er drehte den Kopf, um Balyndis anzuschauen. »Mein Herz verlangt nach einer Zwergin, doch nicht, um ihr den Tod zu bringen.« Sie strahlte ihn so sehr an, dass er sich nur mit Mühe von ihr losreißen konnte. Dann aber ging er auf den freien Platz neben Gandogar zu. »Auch wenn einige sagen könnten, mein Platz wäre unter den Dritten, so sehe ich mich an einem anderen Ort.«

Während Tungdil auf den Stuhl der Fünften zuging, legten sich seine Hände auf den diamantenbesetzten Waffengurt, und seine Gedanken kehrten zu jenem Augenblick im Grauen Gebirge zurück, in dem er sich von dem Ahnherrn der Fünften, Giselbart Eisenauge, getrennt hatte. Der Gurt hatte Giselbart gehört, und er hatte ihn Tungdil vor dem Abschied zum Geschenk gemacht.

Und so ging Tungdil an dem leeren Stuhl vorüber und stellte sich auf die vorderste Bank der Tribüne der Fünften, damit die anderen ihn besser sahen.

»Ich habe Giselbart Eisenauge ein Versprechen gegeben. Er sagte zu mir: Besiedelt die Hallen von neuem, wenn ihr das Böse aus dem Geborgenen Land vertrieben habt. Lasst das Fünfte Zwergenreich nicht länger von Bestien beherrscht sein.« Tungdil schwieg, um den Worten die notwendige Wirkung zu verleihen. »Er gab mir seinen Gürtel als Andenken an die Fünften, die ihr Reich bis zum letzten Zwerg verteidigt haben. Selbst das Tote Land konnte ihren ehernen Willen nicht brechen und sie an ihrer Pflicht hindern«, fuhr er fort. »Sie haben die Esse Drachenbrodem verteidigt und es uns überhaupt ermöglicht, die Waffe zu schaffen, die Nôdʹonn vernichtet hat.« Er zog die Axt und hielt sie senkrecht in die Höhe; dann schaute er zu der Zwergenherrscherin und den Zwergenherrschern. »Ihr wolltet mir die jeweils Besten senden, um mich zu unterstützen, und dafür danke ich euch. Doch ich möchte niemanden um mich haben, der sich auf Geheiß seiner Königin oder seines Königs aufmacht. Ich zwinge niemanden, mit mir nach Norden zu ziehen. Aber jeder, der sich freiwillig entschließt, den Steinernen Torweg mit mir gegen das Böse zu verteidigen, ist mir herzlich willkommen.« Er setzte sich auf die Bank und stellte die Feuerklinge auf den steinernen Boden; der Klang rollte durch die Ratshalle.

Es verwunderte Tungdil nicht, dass sich Boïndil gleich darauf zu seiner Linken niederließ; einige Herzschläge später saß Balyndis zu seiner Rechten.

Mit pochendem Herzen verfolgte er, wie sich immer mehr Zwerge anschickten, ihre bisherigen Plätze aufzugeben, und auf die Tribüne strömten, bis sie zur Hälfte gefüllt war. Darunter befanden sich sieben Clanoberhäupter, die stellvertretend für ihre ganze Sippschaft standen, wie sie ihm versicherten.

Balendilíns gedrungene Gestalt richtete sich auf, die steinernen Zierspangen in den Strähnen seines schwarz-grauen Bartes stießen klirrend gegeneinander. »Tungdil Goldhand, deine Rede beweist, dass du es verdient hättest, nicht auf der Bank, sondern hier vorn auf dem Platz eines Königs zu sitzen«, lobte er ihn. »Ich weiß, dass du es niemals getan hättest, doch ich bin sicher, dass die Zwerginnen und Zwerge, die mit dir gehen, bald erkennen, welcher von ihnen am besten als ihr Anführer geeignet ist. Bei unserem nächsten Wiedersehen, daran gibt es für mich keinen Zweifel, wirst du zwischen uns sitzen.« Er wandte sich der Ratsversammlung zu, und sein langes ergrautes Haar wirkte wie Fäden von Silberwolle. »Wir haben noch eine weitere Pflicht«, richtete er sich an alle. »Großkönig Gundrabur Weißhaupt zog in Vraccasʹ Ewiger Schmiede ein und hinterließ eine Lücke, die wir nun schließen müssen. Die Stämme benötigen einen starken Herrscher, der sie führt, in harten und in guten Zeiten.« Geschickt entrollte er mit der ihm verbliebenen Hand ein Pergament. »König Gandogar Silberbart aus dem Clan der Silberbärte vom Stamm des Vierten, Goimdil, bist du bereit, deinen Anspruch auf den Thron des Großkönigs zu verteidigen?«, verlas er die zeremoniellen Worte, die er schon einmal an ihn gerichtet hatte.

Gandogar stand auf. »Hart wie der Fels, aus dem Vraccas uns schuf, und vernichtend wie meine Axt werde ich gegen die Feinde unseres Volkes vorgehen«, antwortete er feierlich. »Befreit von dem Schatten, den Bislipur auf meinen Verstand legte, gelobe ich ewige Treue und nimmer endende Aufrichtigkeit zum Wohle aller Stämme. Vraccas und ihr seid meine Zeugen.«

Balendilín nickte ihm zu. »Du hast deinen Anspruch geltend gemacht.« Er hob die Stimme. »Gibt es jemanden, der ihn in seinem Anspruch herausfordert?«

Tungdil musste grinsen, als ihn Ingrimmsch in die Seite rempelte und spitzbübisch raunte: »Los! Das ist deine zweite Gelegenheit. Die wählen dich glatt, du musst nur auf deine Gelehrtenzunge vertrauen.«

»Da es niemand gewagt hat, sollst du es sein.« Der einarmige Zwerg ließ die Rolle auf den Tisch fallen und zog sein Rufhorn, um ein lang gezogenes Signal ertönen zu lassen.

Die Tore der Halle öffneten sich, und eine Prozession aus Kriegern aller drei vertretenen Stämme zog ein. Sie trugen einen Ehrenschild, auf den die Krone und der zeremonielle Schmiedehammer gebettet lagen. Die eingravierten Runen im Kopf schimmerten, Edelsteine und Intarsien aus Gold, Silber sowie Vraccasium machten aus dem Insignum der Herrscherwürde ein einzigartiges Stück Handwerkskunst.

Inmitten der Halle hielten sie an und ließen sich auf das rechte Knie herab. Balendilín trat an den Schild und bedeutete Gandogar, zu ihm zu kommen. »Einstimmig von der Versammlung zum Herrscher aller Zwerge erkoren«, er nahm die Krone und setzte sie ihm auf das braune Haar, »ernenne ich dich, König Gandogar Silberbart aus dem Clan der Silberbärte vom Stamm des Vierten, Goimdil, zum Großkönig.«

Er deutete auf den Hammer, und mit Ehrfurcht im Herzen griff Gandogar nach dem Stiel. Überrascht von dem immensen Gewicht, nahm er die zweite Hand zu Hilfe und hob ihn vom Schild.

Die Zwerginnen und Zwerge standen auf, um ebenfalls das Knie vor ihm zu beugen, dann reckten sie ihm ihre Waffen entgegen, wie sie es einst zu Ehren von Gundrabur Weißhaupt getan hatten.

Tungdil lief beim Rasseln der Panzer und Kettenhemden ein Schauer der Ergriffenheit über den Rücken, seine Augen schweiften über die Menge, über sein Volk, über die Kinder des Schmieds, in deren Reihen es noch niemals eine solche Einigkeit wie an diesem Sonnenumlauf gegeben hatte.

Gandogar schwenkte den Hammer und ließ ihn als Zeichen, dass sie sich erheben durften, auf den Marmor prallen. »Ihr habt meinen Schwur vernommen. Jeder, der den Eindruck erlangt, ich würde ihn zu irgendeiner Zeit meiner Herrschaft vergessen, soll auf der Stelle zu mir kommen und mich mit lauten, zornigen Worten daran erinnern.« Er ging an den zertrümmerten Resten der fünf Stelen vorbei, auf denen die heiligen Worte der Zwerge geschrieben gestanden hatten, ehe Bislipur sie vernichtete. »Was Verrat zerstörte, werden Eintracht und Friede wieder aufbauen.« Dann begab er sich zu seinem Thron und nahm darauf Platz. »Lasst die Arbeiten für den Rest des Umlaufs unterbrechen, es soll gefeiert werden!«, rief er freudig.

Nun brandete lauter Jubel auf, die Zwerge pochten mit den Äxten, Hämmern und Beilen gegen ihre Schilde und Rüstungen, und das Scheppern und Krachen wollte nicht mehr enden.

Erst als die Köche die Speisen hereintrugen und immer mehr in die Halle strömten, um gebührend auf das Ereignis anzustoßen, verebbte der Freudenlärm und ging in Lachen und Singen über.

Krummhörner ertönten und spielten heitere Melodien, dazu wurden Trommeln geschlagen, und der Rhythmus fuhr selbst Ingrimmsch in die Beine. Mit leuchtenden Augen und einem Humpen Bier in der Hand verfolgte er das ausgelassene Treiben. Es tat ihm gut, einmal nicht an den Kampf oder seinen Bruder im fernen Roten Gebirge zu denken, auch wenn die Ablenkung nur kurz währen würde.

»Sie tanzen sich die düsteren Erlebnisse von der Seele«, sagte eine Stimme neben Tungdil, der sich gerade mit Balyndis unterhalten wollte. Er erkannte Balendilín neben sich.

»Es sei ihnen gegönnt, findest du nicht?« Das Gesicht des neuen und doch alten Königs der Zweiten wies viele Falten und Furchen auf, und die braunen Augen blickten voller Sorge. »Dir täte es auch gut«, empfahl Tungdil.

Balendilín lachte leise und fuhr sich durch den Bart. »Ja, in der Tat. Und da mir die Orks nur einen Arm und kein Bein genommen haben, suche ich mir später eine Zwergin und werde wie ein Jungzwerg bei seiner Volljährigkeitsfeier herumspringen.«

»Was bedrückt dich?«, erkundigte sich Tungdil. »Gibt es Nachrichten, die uns die Freude verleiden?«

»Es gibt keine Nachrichten«, seufzte er und schaute zu Boïndil, darauf achtend, dass der Zwilling nichts von ihrem Gespräch mitbekam. »Das ist es, was mich beunruhigt. Wir haben seit einigen Umläufen keine Botschaft mehr aus dem Roten Gebirge erhalten. Das kann an den eingestürzten Tunneln liegen.«

Ein unausgesprochenes »aber«, die verschwiegene Möglichkeit, dass es etwas anderes sein könnte, schwang in seinem Tonfall mit.

Balyndis vernahm die Worte sehr genau, und da sie zu den Ersten gehörte, wurde sie unruhig.

»Ich weiß, was du meinst. Du denkst daran, dass Nôdʹonn vor einer Gefahr aus dem Westen warnte.« Sie schaute abwechselnd in die Gesichter der beiden Zwerge. »Aber West-Eisenwart ist sicher. Nichts kann die Tore passieren, wenn unsere Clans es nicht wollen«, sagte sie, auch um die Ängste um ihre Familie zu beschwichtigen.

Tungdils ungutes Gefühl flammte auf, er fasste ihre Hand. »Du hast Recht. Die Ersten sind auf jede Bedrohung vorbereitet.« Sie wusste, dass er log, und war ihm dennoch dankbar dafür.

Alle drei schwiegen und dachten daran, wie sehr der abtrünnige Magus, der über eine Macht wie sonst niemand in allen Elben-, Menschen- und Zwergenreichen verfügt hatte, der sämtliche Zauberkundigen bis auf Andôkai vernichtet hatte und sich lediglich der Feuerklinge hatte beugen müssen, sich vor der drohenden Gefahr aus dem Westen gefürchtet hatte.

»Königin Xamtys wird morgen zurückreisen«, erzählte Balendilín ihnen. »Ihre Sorge ist ebenso groß wie die meine.«

»Dann heißt es für uns morgen gleichermaßen Abschied nehmen«, entschied Tungdil und drückte die Finger der Zwergin, um sie zu beruhigen. »Wir begleiten sie. Je eher wir bei den Ersten sind und die Clanführer, die von dort mit uns nach Norden ziehen wollen, ihr Leute versammeln, desto besser.«

Seine Erklärung war ein Vorwand. Die Feuerklinge leistete gegen Nôdʹonn hervorragende Dienste, und er rechnete fest damit, dass die diamantenbesetzte Schneide auch gegen andere Ausgeburten des Bösen wirkte. Sollte sich das Zwergenreich von Xamtys wirklich in Bedrängnis befinden, wären er und seine Axt genau an der passenden Stelle.

Balyndis gab ihm einen verstohlenen Kuss, ihre braunen Augen sprachen Bände.

»Ich weiß, worüber ihr redet.« Ingrimmsch gesellte sich zu ihnen. »Es geht etwas im Westen vor. Und erzähle mir keiner, ihr denkt nicht genauso.«

»Woher willst du denn...«, begann die Schmiedin, doch Ingrimmsch fiel ihr ins Wort.

»Es war dieses... Ding, das vom Himmel stürzte.« Er nahm einen Schluck Bier; dunkel rann ein Tropfen von seinen Lippen in den staubigen Bart und gesellte sich zu dem Schmutz der Reise. »Seit jenem Abend am Schwarzjoch habe ich das seltsame Gefühl, dass etwas mit meinem Bruder geschehen ist.« Er redete so leise, dass sie ihn wegen des Lärms und der Musik kaum verstanden. »Wir sind Zwillinge. Jeder von uns fühlt, wie es dem anderen ergeht.«

Balyndis wollte nicht fragen, aber ihre Lippen bewegten sich von selbst, sie hörte sich selbst sprechen und verfluchte ihre Neugier. »Und was fühlst du seit diesem Abend?«

Ingrimmsch spülte sich die Kehle mit einem tiefen Schluck frei. »Es ging ihm lange Zeit gut, im Roten Gebirge muss er zu Kräften gekommen sein.« Er stellte den leeren Humpen ab und fuhr sich über den Mund, um den weißen Schaum mit dem Handrücken abzuwischen. »Aber seit der Stern fiel, spüre ich nichts mehr.« Er schluckte. »Nichts außer Kälte.«

»Bei Vraccas!«, entfuhr es ihr erschrocken.

Tungdil packte den Krieger bei den Schultern, die Finger legten sich auf das kühle Kettenhemd. »Aber warum hast mir davon nicht eher berichtet?« Er machte sich Vorwürfe, nicht bei der Anspielung des Freundes nach der Schlacht aufgehorcht zu haben.

»Was hätte es gebracht? Wir mussten zuerst die Schweineschnauzen vernichten, auch wenn jede Faser in mir nach Boëndal schrie. Wir haben unsere Aufgabe erfüllt, und deshalb kann ich dir jetzt sagen, was mir schlaflose Nächte und finstere Umläufe bereitet.« Er zog die Mundwinkel nach unten. »Schon bald werden wir sehen, was mein Gefühl zu bedeuten hat.« Er nahm den Humpen, nickte ihnen zu und verschwand in der Menge, um sich ein frisches Bier zu holen, mit dem er seine Sorgen ertränken könnte.

Balendilín sah ihm hinterher. »Nicht immer ist Gewissheit das Bessere. Hoffen wir, dass sich seine Sinne täuschen«, sagte er leise und legte Tungdil die Hand auf den Arm. »Wenn ihr noch etwas braucht, so lasst es mich wissen. Die Orks haben nicht all unsere Vorräte plündern können, und wir finden sicherlich noch genügend getrocknete Pharupilze, eingelegtes Kamla-Moos und Käse, um eure Mägen unterwegs zu versorgen.« Er warf Balyndis einen aufmunternden Blick aus seinen braunen Augen zu.

Tungdil zögerte nun nicht länger, Balendilín und der Zwergin vom Entseelten Wald zu erzählen. »Die Orks verschwanden darin«, schloss er seinen Bericht. »Womöglich übt das Tote Land seine Anziehungskraft auf sie aus und sammelt so die letzten Treuen.«

»Um was zu tun?«, rätselte der König der Zweiten. »Sie müssten sich ein besseres Versteck suchen, wie die Höhlen Toboribors. Du hast den Wald als recht klein beschrieben. Wo finden sie Nahrung? Und wenn sie aus dem Schutz der Stämme treten, werden sie von König Brurons Männern empfangen.«

»Schon«, räumte Tungdil ein. »Ich weiß auch nicht, was sie dort tun, außer dem Wahnsinn anheim zu fallen. Ich würde das Geheimnis erkunden, aber das Graue Gebirge erwartet mich.«

Balendilín nickte und wandte sich zum Gehen. »Lass die Menschen die Orks vernichten. Sie sind der Aufgabe gewachsen, und deine duldet keinen weiteren Aufschub mehr.« Der Zwerg verließ sie.

Balyndis seufzte. »Weißt du, ich habe geglaubt, dass mit dem Tod des Magus das Böse geschlagen sei, doch es scheint, als wollte uns Vraccas ein weiteres Mal prüfen.«

Tungdil lächelte, seine Linke fuhr ihr zärtlich über die Wange. Er spürte die feinen Härchen, wie sie alle Zwerginnen im Gesicht trugen, und die mit dem Alter immer dunkler und deutlicher zu erkennen waren. »Ich bin sehr glücklich, dich zu sehen. Ich habe von dir geträumt, als wir unterwegs waren. Jede Nacht. Jeden Sonnenumlauf.« Er bemerkte, dass sie eine neue Kette um den Hals trug. Sie bestand aus kunstvoll geschmiedeten Eisenplättchen, die mit winzigen Goldkügelchen besetzt waren. Es gab keinen Zweifel daran, dass sie den Schmuck selbst hergestellt hatte.

»Oh, dann warst du nicht so erschöpft wie ich«, grinste sie und beobachtete das Dutzend Zwerge, die einen sehr würdevollen, langsamen Tanz darboten, der die harte Arbeit in den Minen darstellen sollte. »Mir blieb keine Gelegenheit, um von dir zu träumen. Kaum legte ich mich zur Ruhe, schlief ich ein. Wir haben die Essen angefeuert und von morgens bis abends geschmiedet. Meine Arme müssen doppelt so dick geworden sein. Die Orks haben so viele Dinge beschädigt, dass ich die nächsten einhundert Zyklen an den Hochöfen und Ambossen der Zweiten verbringen könnte.«

Er deutete auf die Kette. »Es blieb dir aber genug Zeit, um dir solchen Schmuck zu fertigen?«, neckte er sie.

Sie lächelte. »Sie ist dir aufgefallen?« Die Krummhörner verstummten, Beifall brandete auf, und Balyndis klatschte sogleich beigeistert mit.

Tungdil legte einen Arm um ihre Schulter. »Das wirst du sein lassen, hier zu schuften. Ich brauche dich im Grauen Gebirge.« Tief blickte er ihr in die Augen. »Nicht nur als beste Schmiedin, sondern auch als meine Gefährtin. Die Trennung hat mir gezeigt, wie sehr ich deine Nähe benötige.«

Überrascht von dem Geständnis, blickte sie ihn an. »Tungdil Goldhand, das, wovon du redest, ist eine überaus ernste Angelegenheit.«

»Ich weiß«, nickte er und wich ihren forschenden Blicken nicht aus. »Wir haben viel zusammen erlebt, wir werden noch viel zusammen erleben, und ich möchte mit dir noch darüber reden und mich erinnern, wenn mehr als vierhundert Zyklen vergangen sind. Unsere Kinder werden diese Geschichten lieben und uns kein Wort davon glauben.« Er küsste den Haaransatz ihrer Stirn. »Balyndis Eisenfinger aus dem Clan der Eisenfinger vom Stamm des Ersten, Borengar - ein Dritter von Ungewisser Herkunft und gänzlich unzwergischer Erziehung fragt dich: Willst du mit mir im Grauen Gebirge an der Esse Drachenbrodem den Treuebund eingehen?«

Die Zwergin schluckte ihre Rührung hinunter. »Nichts wird uns fortan mehr trennen können. Ich spüre das eherne Band, das sich zwischen unseren glühenden Herzen gebildet hat, schon seit langem.«

Sie machte einen Schritt nach vorn und nahm ihn in die Arme. Tungdil drückte sie fest an sich, sog ihren Geruch ein und schloss überwältigt von so viel Glück die Lider, als er ihre Stimme hörte, die sagte: »Ich will, Tungdil Goldhand.«

Und wäre im nächsten Augenblick die Halle der Zwerge eingestürzt, hätten sich alle Ungeheuer des Geborgenen und Jenseitigen Landes auf ihn gestürzt und wäre er von einhundert Bolzen durchbohrt in ihren Armen gestorben, kein Moment in seinem Leben wäre schöner gewesen als dieser eine.




Das Geborgene Land, Königreich Gauragar,

23 Meilen südwestlich von Dsôn Balsur,

6234. Sonnenzyklus, Spätwinter


Elbenfürst Liútasil stand auf dem höchsten der hölzernen Wachtürme und überblickte die nahezu endlosen bunten Zeltreihen, die nach strengem Plan angeordnet waren. Er nutzte die Zeit, um sein dunkelrotes Haar mit einem filigranen Silberkamm zu bürsten; die Perlmutteinlagen an den Zacken verhinderten, dass das Metall die feinen Strähnen zu sehr strapazierte. Sanft glitten die Zacken hindurch und lösten kleine Knötchen oder abgestorbene Haare.

Die Streitmacht unter seiner Führung hatte ihre leinernen Behausungen aufgeschlagen und das Lager mit Palisaden befestigt. Darum herum zog sich ein Graben von sieben Fuß Tiefe und sieben Fuß Breite. Weder die Menschen noch die Elben wollten sich so nahe vor dem Reich der Finsternis ohne größtmöglichen Schutz zur Ruhe begeben.

Während Prinz Mallen von Ido mit seinen schnellen Reitern die Orks und anderen Scheusale jagte, die sich nach der Schlacht am Schwarzjoch abgesetzt hatten, wandte sich das zusammengewürfelte Heer aus den Königreichen des Geborgenen Landes gen Norden, um das Reich der Albae zu zerschlagen und die boshaften, grausamen Verwandten der Elben zu vernichten oder zumindest über die Berge ins Jenseitige Land zu treiben. Die Aufteilung wurde von allen Befehlshabern gut geheißen.

Der Herrscher über Âlandur roch die Feuer, über denen das Essen der Männer und Frauen garte, gewahrte die Ausdünstungen von Mensch und Tier und hörte die leisen Unterhaltungen, die ihm der Wind zutrug. Einige der Krieger waren in die Vorbereitungen auf den Kampf vertieft. Sie schliffen ihre Schwerter und Lanzen, andere tauchten die Pfeilspitzen in die Exkremente der Pferde und Kühe, damit eine tiefere Wunde genügte, um dem Gegner den sicheren Tod zu bringen. Und wieder andere sanken betrunken auf ihre Schlafstatt. Sie schütteten den Wein in sich, um im Rausch ihre Angst vor den Albae zu vergessen.

»Menschen«, sagte er leise, bedauernd, und packte den Kamm weg. Sie schwächten sich selbst, indem sie vor dem Kampf alles andere taten, als sich die notwendige Ruhe zu gönnen.

Dennoch benötigte er ihre Zahl, um gegen Dsôn Balsur vorgehen zu können. Seine wenigen Elbenkrieger reichten schon lange nicht mehr aus, um sich gegen die Übermacht der Albae zu verteidigen.

Liútasil machte sich nichts vor. Ohne den Sieg am Schwarzjoch wäre sein Reich innerhalb der nächsten zehn Zyklen gefallen, daher schuldete er den Menschen und sogar den Zwergen Dank. Die letzten Scharmützel an den Rändern Âlandurs waren Rückzugsgefechte der Albae, die alle Kräfte sammelten, um Dsôn Balsur zu verteidigen.

Es fällt mir nicht leicht, Große Göttin Sitalia, dachte er und richtete die Augen auf eine Gruppe Betrunkener, die sich um den letzten Weinschlauch balgten, bis ihr Weibel sie zur Ordnung rief und von herbeigerufenen Wachen auseinander treiben ließ. Es hagelte Stockhiebe, die Säufer verschwanden jammernd in ihren Unterkünften. Sie sind so gänzlich verschieden. Ich verstehe ihr Denken in solchen Augenblicken nicht. Doch Ihr werdet Euch etwas dabei gedacht haben, Sitalia, uns Seite an Seite mit Menschen und Zwergen gegen die Albae ziehen zu lassen.

Er wandte sich ab und machte sich daran, die Leiter hinabzusteigen. Seine Schritte lenkten ihn an den gespannten Stoffbahnen vorbei zu dem großen, purpur-farbenen Versammlungszelt, in dem beraten werden sollte, was seine Späher erkundet hatten.

Die Befehlshaber aus Tabaîn, Weyurn, Sangreîn, Urgon und Gauragar erwarteten ihn bereits; sie saßen an dem großen Kartentisch, schwiegen und tranken von dem Wasser, das man ihnen gebracht hatte. Wenigstens sie blieben vernünftig und Herr ihrer Sinne.

In einer Ecke standen drei Elben in leichten Lederrüstungen, die eben von ihrem Erkundungsgang zurückgekehrt waren. Der Schmutz Dsôn Balsurs haftete noch an ihren Kleidern und Schuhen, ihre leichten Lederrüstungen wiesen Schnitte auf, und vereinzelt waren Blutflecken auf dem Leder zu sehen. Die Erkenntnisse über die Albae wurden mit Schmerz bezahlt.

Liútasil nickte in die Runde und bedeutete den Spähern, ihre Entdeckungen preiszugeben. Da sie die Sprache der Menschen nicht beherrschten, übersetzte er den Kommandanten, was sie zu berichten hatten. »Unser Feind hat sich tief in sein Reich zurückgezogen und zahlreiche Fallen hinterlassen, die uns einen geschlossenen Vormarsch erschweren. Den Wäldern, welche durch die Macht des Toten Landes schwarz wurden, gelang es nicht, sich von der Bosheit zu befreien. Unsere erste Prüfung wird darin bestehen, unbeschadet durch den Wall der Bäume zu gelangen.«

»Und wenn wir abwarten?«, schlug der Befehlshaber der sangreînischen Truppen vor. »Wir haben schon an anderen Orten gesehen, dass der Fluch des Toten Landes genommen wurde und sich die Erde erholte. Vielleicht geschieht es auch hier? Einen Marsch durch peitschende Äste und schlagende Stämme möchte ich meinen Leuten nicht zumuten. Es wird sich auf ihren Kampfgeist auswirken.« Die anderen Menschen stimmten ihm zu.

»Ich verstehe Eure Vorbehalte.« Liútasil setzte sich und stützte die Arme auf die Platte. »Wir Ihr wisst, gehörten diese Wälder einst den Elben, und sie sind alt. Zu alt. Ihre Wurzeln haben das Übel zu lange eingesogen und sind vollständig von ihm durchdrungen«, fasste er zusammen. »Meine Späher haben gesehen, dass die Bäume endgültig sterben und zu Stein werden, doch es wird lange dauern, bis sie ihre Äste nicht mehr bewegen können. Diese Zeit will ich den Albae nicht geben. Wir haben ihnen am Schwarzjoch eine Niederlage zugefügt, von der sie sich nicht erholen dürfen, versteht Ihr das?«

Mit seinen Worten senkte sich Stille in das Zelt herab. Der Elbenfürst gab den Anwesenden Gelegenheit, ihre Gedanken zu ordnen und über das nachzusinnen, was er ihnen eröffnet hatte. Nach einer kurzen Unterredung mit den Spähern entließ er sie, damit sie ihre Wunden behandeln ließen.

Danach trat er an den Zelteingang, lehnte sich an einen Seitenpfosten und blickte hinauf zu den Gestirnen.

Verband man einige der funkelnden Sterne mit gedachten Linien, zeigten sich die stilisierten Antlitze von legendären Elben am Schwarz des Himmels. Sie waren von ihrer Schöpferin Sitalia wegen ihrer Weitsichtigkeit, ihrer Tapferkeit und ihrer Weisheit nach ihrem Tode zu Höherem gemacht worden. Nun wachten sie von dort oben über ihre Nachkommen, sandten ihnen Visionen und Botschaften.

Liútasil suchte das Gesicht Fanturs, des zweiten Elbenfürsten Âlandurs und Bruders von Veïnsa, die einst Fürstin der Elben der Goldenen Ebene gewesen war. Ich ersuche deinen Beistand, betete er stumm zu den leuchtenden Punkten hinauf. Schick mir eine Eingebung, wie ich sie von meinem Standpunkt überzeugen kann. Er kehrte an seinen Platz zurück. »Wie ist Eure Meinung?«

»Es sind nach wie vor immer noch Bäume, richtig?«, wandte sich ihm der Befehlshaber von Rân Ribastur zu, und der Elb nickte. »Nun, wie wir alle wissen, fangen Bäume Feuer. Mein Vorschlag lautet daher, uns eine Schneise durch den verfluchten Wald bis ins Herz ihres Reiches zu brennen.«

»Damit werden sie genau wissen, wo wir sind«, gab Liútasil zu bedenken. »Wir wären ein leichtes Ziel für ihre Bogen und verlören hunderte...«

Der Mann zuckte mit den Schultern. »Wen kümmertʹs? Wir sind ihnen an Stärke weit überlegen. Sollen sie nur wissen, dass wir kommen, Fürst Liútasil. Und wenn sie sich uns nicht stellen, zünden wir eben den gesamten Wald an. Mich würde es nicht stören, wenn wir uns von dem Vermächtnis des Toten Landes befreiten.«

Die Menschen pochten auf den Tisch und zeigten ihre Zustimmung zu dem Vorschlag.

Liútasil ahnte, dass er diesen Handel eingehen musste. »Wir sollten warten, bis das Kontingent der Zwerge bei uns eingetroffen ist«, gab er zu bedenken. »Vielleicht weiß einer von ihnen eine bessere Lösung. Ich habe einen Trupp Späher unter der Führung meiner Vertrauten Shanamil ausgesandt, um sie zu unserem Lager zu geleiten. Sie müssten in zwei Umläufen zu uns stoßen.«

»Die Zwerge sind gut, wenn es um Arbeiten unter der Erde geht«, warf der Kommandant sofort ein, »aber von den Dingen über der Erde verstehen sie - bei aller Hochachtung für ihre scharfen Beile und ihren Mut - gewiss nicht viel. Wer ist für die Brandrodung?« Er hob den Arm, und die Mehrheit schloss sich ihm an.

»Wir werden sehen, was die Zwerge sagen«, beharrte der Elb freundlich, aber unnachgiebig. »Begebt Euch zu Bett. Wir warten, was uns die Sonne bringt.«

Nacheinander verließen sie das Zelt, und endlich war der Fürst allein. Er öffnete die Schnüre, die sein langes Haar zusammenfassten, und ließ es über den Rücken fallen.

Seine Sorge wuchs. Die Stärke der Albae lag im Hinterhalt, dem Angriff aus dem Verborgenen, ohne dabei selbst ein Ziel zu bieten; genau das würden die Menschen bei ihrem Marsch durch eine breite Schneise schmerzlich zu spüren bekommen.

Er nahm sich die Karte, überschlug die Entfernung, die sie von der Grenze bis zur Hauptstadt der Feinde marschieren mussten, und kam auf etwas über 51 Meilen. Wenn sie auf einer Meile fünfzig Leute ihrer Streitmacht einbüßten, wären es wenige. Ich habe sie gewarnt.




Das Geborgene Land, Königreich Gauragar,

32 Meilen südwestlich von Dsôn Balsur,

6234. Sonnenzyklus, Spätwinter


»Ich finde es äußerst ungerecht, dass die Langen und die Spitzohren vorgeprescht sind. Sie hätten auf uns warten müssen.« Gisgurd betrachtete die Gesichter von Bundror und Gimdur. »Es ist wohl kaum unsere Schuld, dass die Tunnel einbrachen und wir gezwungen waren, zu Fuß zu gehen. Sonst wären wir schon lange im Lager eingetroffen.«

»Was höre ich da? Spitzohren? Wir wollten sie doch nicht mehr so nennen«, rügte ihn Bundror, aber sein Grinsen bewies den anderen beiden, dass er es nicht ganz ernst meinte. »Wir sind doch jetzt so eine Art Familie und haben uns gern.«

Gimdur riss sich zwei breite Stücke von dem getrockneten Speisepilz ab und nahm den Käse, der an einem Stöckchen über dem Feuer röstete, um ihn dazwischen zu klemmen. »Ja, und? Ich kann meine Schwester nicht leiden, obwohl wir eine Familie sind«, grummelte er, bevor er die Zähne in seine Mahlzeit schlug. »Seid froh, dass sie vorausgezogen sind, dann müssen wir uns nicht die Hände mit Gräbenausheben schmutzig machen«, nuschelte er.

»Als ob ein Elb einen Graben schaufeln könnte. Sie schippen sich gegenseitig den Dreck in die Stiefel«, warf Bundror hämisch von der Seite ein. »Die Laute schlagen, meinetwegen. Einen Bogen trefflich bedienen, von mir aus. Aber mir machen sie nichts vor, wenn es um Hacke und Schaufel geht. Und von gutem Essen und gescheitem Bier haben sie auch keine Ahnung.«

Gisgurd schlug ihm auf die Schulter. »Ich weiß, was du meinst. Mir sind die Elben«, er betonte das Wort absichtlich, damit sie hörten, dass er das Schmähwort nicht mehr gebrauchte, »auch nicht geheuer, nur weil wir mit ihnen kämpfen. Unsere Stämme und sie haben sich seit tausenden von Zyklen nicht leiden können und Krieg geführt. Die Vergangenheit kann man nicht vergessen.«

»Das sollt Ihr auch nicht, Herr Zwerg. Doch blickt stattdessen zuversichtlich auf die kommenden Zyklen von neu gewonnener Freundschaft und Harmonie«, ertönte die singende Stimme einer Frau aus dem Dunkel abseits der Feuer. Schon trat sie näher, und die drei Zwerge sahen sofort, dass sie eine grazile Elbin vor sich hatten, deren langes dunkelbraunes Haar in der Abendluft wehte. »Schön, dass wir Euch so leicht gefunden haben, auch wenn es nicht gerade klug ist, in der Nähe von Dsôn Balsur ohne Wache und auf freiem Feld zu lagern. Der Schein Eurer Feuer ist meilenweit zu sehen.«

Gisgurd, Bundror und Gimdur waren aufgesprungen; die kräftigen Hände packten die Stiele der Äxte und hielten die Waffen schlagbereit. Ein lauter Ruf flog durch das Lager. Die übrigen dreihundert Krieger, aus denen ihre Truppe bestand, wurden geweckt und in Bereitschaft versetzt.

»Wir fürchten uns nicht vor den Albae, wir haben zu viele von ihnen am Schwarzjoch getötet«, erwiderte Gisgurd grimmig und betrachtete sie voller Argwohn, der sich verstärkte, als er ihre neun Begleiter aus den Schatten treten sah. »Wer bist du, und was willst du?«

»Ich bin Shanamil, ausgesandt von Elbenfürst Liútasil, um Euch zu finden und bei Anbruch der Sonne zum Heerlager zu geleiten.«

»Sicher. Und ich bin Balyndis Eisenfinger, die Schmiedin der Feuerklinge«, knurrte der Zwerg. »Zeig mir etwas, das mich deinen Worten glauben schenken lässt, oder...« Er biss sich auf die Zunge, um nicht zu sehr in Unhöflichkeiten abzugleiten.

Letzteres übernahm Gimdur bereitwillig für ihn. »Nachts sind alle Spitzohren gleich. Woher wissen wir also, was du bist? Alb oder Elb?«

Sie fasste die Kette, die um ihren Hals lag, und zog das Siegel des Elbenfürsten hervor. »Dies hier weist mich als seine persönliche Vertraute aus.« Sie warf es Gisgurd zu und setzte sich ans Feuer. »Wenn Ihr mir nicht glaubt, so tötet mich und erfahrt morgen aus dem Munde von Âlandurs Herrscher, wem Eure Axt das Leben raubte.«

Bundror stellte sich neben Gisgurd und betrachtete das Siegel. »Ich kenne es. Ich habe es in der Schlacht gesehen, als einer der Elben fiel und sich ein Bogglin das goldene Amulett schnappen wollte, ehe ihn meine Schneide in den Rücken traf.«

Shanamil deutete eine Verbeugung in seine Richtung an. »Meinen Dank für Eure Tat, Herr Zwerg. Einst hättet Ihr auf dem Leichnam eines Elben getanzt, anstatt seinen Tod zu rächen.« Ihre grauen Augen blickten ihn auf eine solch grundehrliche Weise an, dass er nicht anders konnte, als die Waffe zu senken.

»Es sind Elben aus Âlandur«, sagte er leise zu Gisgurd. »Ich täusche mich nicht.« Sie betrachteten die ledernen Rüstungen, die Waffen, die schlanken, allzu schönen Gesichter, auf denen sich kein Hinweis auf eine Lüge fand, und entspannten sich.

»Gut, ihr seid von Liútasil geschickt«, ließ sich schließlich auch Gisgurd überzeugen. »Aber ihr werdet nicht vermeiden können, dass sich unser Misstrauen erst legt, wenn die ersten Strahlen der Sonne über die Ebene wandern und wir an euren Augen erkennen, ob ihr zweifelsfrei Elben und keiner eurer schrecklichen Verwandten seid.«

Die Elbin blieb gelassen. »Ich nehme es Euch nicht übel, dass Ihr mich so behandelt. Ich würde den Albae eine solche List zutrauen. Sie würden sich in Euer Vertrauen schleichen, Euch in Sicherheit wiegen und Euch dann heimlich, einem nach dem anderen, die Kehlen aufschlitzen.« Sie winkte ihre Begleiter herbei, die sich rings um sie niederließen. »Nein, ich nehme es Euch wahrlich nicht übel. Es wird Zeit, dass wir die Albae restlos vernichten und der letzte Funke des Zweifels bei einem nächtlichen Zusammentreffen mit Elben in Zukunft nicht mehr notwendig sein muss.« Ihre Hände wanderten an die Trinkflasche. »Ihr wusstet, wohin Ihr geht?«

Gisgurd setzte sich, Bundror und Gimdur taten es ihm nach. »Wir wussten, dass wir das Heer finden, wenn wir in die Richtung gehen, wo die Sonne am höchsten steht. Sind wir richtig gelaufen? Sich in einem Stollen zurechtzufinden ist einfacher.«

»Sperrt mich unter der Erde ein, und ich würde den Ausgang niemals finden«, lächelte sie ihn an und zeigte ihm weiße, ebenmäßige Zähne.

Für ihn war sie so hübsch, dass es seinen Widerwillen erregte; es tat ihm in den Augen weh, und so fand er sie beinahe abstoßend. Das rührte vermutlich daher, dass ihre Göttin neben Tau und reiner Erde auch Licht verwendet hatte, um sie zu erschaffen. Helles Licht und Zwerge passten nicht zusammen. Nein, Freundschaft würde er niemals mit den Elben schließen. Aber wenigstens machte sie auf ihn keinen allzu überheblichen Eindruck wie andere ihrer Rasse, was er ihr denn auch unverblümt sagte.

»Nun, ich versuche, mich an die neuen Umstände zu gewöhnen. Um ehrlich zu sein«, sie packte ein Stück Brot aus ihrer Vorratstasche am Gürtel und aß davon, »ich habe damit gerechnet, eine Horde stinkender, besoffener Unterirdischer vorzufinden, aber stattdessen stoße ich auf eine Abteilung disziplinierter Krieger, die äußerst wachsam sind.« Shanamil zwinkerte. »Auch wenn Ihr keine Posten aufgestellt habt.« Sie verzehrte ihre Ration, und auch ihre Begleiter stärkten sich. »Wer ist eigentlich Balyndis Eisenfinger?«, fragte sie plötzlich. »Ihr seid es gewiss nicht, Herr Zwerg.«

Bundror prustete los. »Nein, er ist sie nicht«, meinte er und erzählte, wie die Gruppe um Tungdil Goldhand mitsamt den Kriegerzwillingen ausgezogen war, um unter großen Strapazen die Feuerklinge im Grauen Gebirge inmitten von grimmigen Feinden zu schmieden.

»Haben sie dabei auch gegen Albae gekämpft?«, hakte sie nach.

»Von Anfang an«, nickte der Zwerg und berichtete in ausschmückenden Worten, wie Tungdil und seine Freunde in Grünhain, noch bevor der Zug gen Norden begann, die erste Albin besiegt und später auch ihre Erzfeinde Sinthoras und Caphalor getötet hatten. »Es müssen die gefährlichsten Albae Dsôn Balsurs gewesen sein«, schloss er seine Erzählung.

Die Elbin applaudierte, und die Zwerge um sie herum, die den Worten Bundrors gebannt gelauscht hatten, fielen mit ein. »Ihr seid ein hervorragender Erzähler«, lobte sie ihn. »Es wird nicht mehr lange dauern, und die Kämpfe gegen die Albae gehören der Vergangenheit an.«

»Schade«, murmelte Gisgurd und erntete damit leises Gelächter seiner Begleiter.

Gimdur kratzte sich in seinem dichten, schwarzen Haar. »Wo wir gerade bei der Märchenstunde sind... Kannst du uns sagen, wie die Albae entstanden sind?«

Shanamil nickte, schlug die Beine übereinander und betrachtete der Reihe nach die Zwerge, die ihr trotz des hohen Alters, der Bärte und der zerfurchten Gesichter wie kleine Kinder vorkamen. Dann hob sie an zu erzählen.


»Elria die Hilfreiche, die Göttin des Wassers, hatte eine Tochter, Inàste.

Inàste sah, welch schöne Pracht Sitalia aus Licht, reiner Erde und Morgentau entwarf, und wollte es ihr gleichtun. Daher nahm auch sie Morgentau, Licht und reine Erde, um eine neue Art Elben zu schaffen.

Aber Palandiell, die Mutter von Sitalia, nahm diese neuen Elben an sich, um sie zu vernichten, damit nichts die Schöpfung ihrer Tochter übertraf.

Inàste beschwor ihre Mutter Elria, dies zu verhindern, aber sie tat nichts dagegen. Daraufhin kam es zu einem Streit. Inàste schwor Palandiell und Elria ewigen Ungehorsam und vermählte sich mit Samusin.

Sie gebar einen wunderschönen Sohn, der einem Elb vollkommen glich, doch er trug die gleiche Wut und den gleichen Hass gegen Palandiell und Elria in sich, den Inàste noch immer verspürte.

Sie nannte ihn Alb, gab ihm Waffen und ließ ihn mitten unter die Elben.

Er wütete so sehr gegen unser Volk, dass Palandiell ihn packte und über die Berghänge des Nordpasses warf, wo er sich mit den Geschöpfen Tions verbündete und vermehrte.

Dort wartete er geduldig auf den Sonnenaufgang, an dem er zurückkehren und gegen die Elben kämpfen durfte. Und so wurden er und seine Nachkommen zu den innigsten Dienern des Toten Landes, beseelt von dem Wunsch, die Elben zu vernichten.«


Niemand klatschte.

Nicht, weil den Zwergen die Geschichte nicht gefallen hätte, ganz im Gegenteil. Die Worte der Elbin hatten sie zusammen mit der singenden, sanften Stimme völlig in den Bann gezogen; sie schwiegen und warteten, dass Shanamil weitersprach, was sie aber nicht tat. Sie senkte den Kopf und schwieg ebenfalls.

»Dann«, sagte Gisgurd schließlich und räusperte sich, »sind Inàste und Samusin schuld, dass dieses Übel in die Welt gesetzt wurde.«

»Oder alle, die an dem Zwist beteiligt waren.« Bundror schüttelte den Kopf, dass der Bart hin und her flog. »So hätte Vraccas sich niemals benommen. Er hätte gewusst, dass Schlechtes aus einem Streit erwächst.«

»Es ist nur eine Legende«, erinnerte sie Gimdur. »Auch wenn sie schön anzuhören ist, haben die Albae vermutlich eine ganz andere Erklärung, die alle Schuld an dem Hass auf die Elben abwälzt.« Er blickte zu ihren Gästen. »Oder?«

Shanamil blieb ungerührt. »Es ist die Legende, wie sie mein Volk erzählt, und ich glaube sie, so wie Ihr daran glaubt, dass Vraccas Euch aus dem härtesten Granit schlug«, erwiderte sie. »Es ist richtig, dass Ihr so erschaffen wurdet. Eure Kampfkraft und Ausdauer werden wir gut gebrauchen können«, fuhr sie fort, um weitere Streitgespräche gar nicht erst aufkommen zu lassen. »Habt Ihr denn vielleicht die Helden in Euren Reihen, von denen Ihr berichtet habt?«

»Tungdil?« Bundror lachte auf. »Nein, er hat Wichtigeres zu tun, als den finsteren Spitzohren...« Er verstummte, weil er das Schmähwort benutzt hatte, kniff die Augen zusammen und betrachtete das Antlitz der Elbin. »Hast du was dagegen, wenn ich die Albae Spitzohren nenne?«, erkundigte er sich und verstand ihr Grinsen als Ermunterung.

Gimdur brummte. »Na, so weit geht der Neuanfang nicht, als dass ich meine Feinde schon nicht mehr beleidigen dürfte, weil sie zufällig verwandt mit unseren Verbündeten sind«, grummelte er vor sich hin und suchte seine Pfeife, um sie zu stopfen.

»Gut«, begann Bundror von neuem. »Während wir entsandt wurden, um dir und den Menschen gegen die verdammten Spitzohren Inàstes...« - er genoss es sichtlich, die abfällige Bezeichnung zu gebrauchen und sein erlangtes Wissen dabei einfließen zu lassen - »beizustehen, reist er nach Norden. Ins Graue Gebirge.«

»Wie schade«, meinte Shanamil. »Ich hätte ihn gern kennen gelernt. Nun, wenn mein Volk einen Krieger mit einer solch außergewöhnlichen Waffe hätte, würde es ihn auch dorthin schicken, wo er am dringendsten gebraucht würde.«

»Eben.« Gimdur brachte den Tabak mit einem glühenden Span zum Glimmen; dunkelblaue Qualmwolken stiegen in die Luft. »Er wird den Steinernen Torweg schließen und das Reich der Fünften mit neuem Leben füllen.«

»Allein? Dann muss er ein sehr breites Kind des Schmieds sein«, staunte die Elbin, was die Zwerge zum Lachen brachte.

»Aber nein. Die Besten der Zweiten, Ersten und Vierten werden ihn begleiten«, schmatzte Gimdur paffend. »Ihn und seine Freunde.« Die feuchte Spitze der Pfeife zielte auf Shanamils Körpermitte. »Glaub mir, durch das Graue Gebirge wird kein einziges Scheusal mehr gelangen. Unser Volk hält die Wacht.«

Gisgurd stand auf. »Ich will nicht unhöflich sein, Elbin, doch meine Leute müssen nun ruhen.« Er stellte ein Dutzend Zwerge ab, die sich rings um ihr behelfsmäßiges Feldlager verteilten und die Schläfer mit Schilden und Äxten vor Angreifern beschützten. Es hatte ihm gereicht, einmal von den Elben überrascht worden zu sein.

»Sicher, denn es stehen Euch morgen einige Meilen bevor«, stimmte sie unverzüglich zu. »Wir werden, wenn es Euch Recht ist, ebenfalls hier rasten. Von mir aus lasst uns bewachen, sollte Euer Misstrauen uns gegenüber nicht verschwunden sein.« Sie legte sich auf die Seite, das Gesicht zum Feuer gewandt. Eine rasche Bewegung, und ihr Mantel legte sich über ihren Körper und diente ihr als einfache Decke. »Wir sind Kundschafter und gewohnt, auf blanker Erde zu liegen.« Ihre Begleiter bereiteten sich ebenfalls auf den Schlaf vor.

»Sie sind kein bisschen anspruchsvoll«, raunte Bundror ihrem Anführer zu. »Hätte mir einer von unseren Leuten gesagt, dass Elben auf dem nackten Boden schlafen, ich hätte es ihm nicht abgenommen.«

»Und was hast du erwartet?« Gisgurd griente. »Bestickte Brokatdeckchen und duftende Samtkopfkissen?«

»Die haben wir in unserem Lager gelassen«, sagte Shanamil laut, die die gedämpfte Unterhaltung sehr wohl verstanden hatte, und zwinkerte ihnen zu. »Zusammen mit den Himmelbetten.« Sie schloss die Augen, behielt das Lächeln jedoch auf den Lippen.

»Verdammt«, ärgerte sich Bundror. »Ich hatte vergessen, dass sie nicht nur spitze, sondern auch gute Ohren haben.«


*

Stunden vergingen. Der Mond schwebte an seiner höchsten Stelle, beschien die ruhenden Zwerge mit sanftem Schimmer und machte aus ihnen silberne Statuen.

Bundror schreckte aus seinem Schlummer, ein böser Traum raubte ihm den erholsamen Schlaf und ließ ihn stöhnend erwachen.

Die Bilder der Nacht gaukelten ihm vor, in einen Kampf mit den Albae geraten zu sein. Die Übermacht vernichtete einen Freund nach dem anderen; eben noch hatte er einem der Feinde gegenüber gestanden und dessen Schwert auf seinen ungeschützten Hals zurasen sehen, als ihn sein Verstand vor dem eingebildeten Gefühl bewahrte, indem er ihn weckte.

Sein Herz raste; er fuhr sich über die Stirn und das Gesicht, um festzustellen, dass sich Schweiß auf der Haut gesammelt hatte und von dort in seinen dichten Bart sickerte.

Es muss die Nähe zu Dsôn Balsur sein, versuchte er eine Erklärung zu finden, denn zu Hause, im Reich der Vierten, plagten ihn derlei Hirngespinste nicht.

Er schob die Decke von sich und setzte sich auf. Hier und da flackerten die letzten Flämmchen der Feuer, die Zwerge lagen ruhig da und schliefen sich aus. Scheinbar bin ich der Einzige, der unter Albträumen leidet. Bundror erhob sich, nahm seine Axt und stapfte die schmale Gasse zwischen den Leibern entlang, um sein Wasser abzuschlagen.

Einige Schritte vom Lager entfernt suchte er sich einen Busch, an dem er sich erleichtern wollte, und bald plätscherte Zwergenwasser ins Unterholz.

Da überkam ihn ein eigenartiges Gefühl.

Vieles, was man über Zwerge sagte, stimmte nicht, einiges wiederum doch. Wie zum Beispiel, dass sie in tiefstem Schlaf sehr laut atmeten. Was die Menschen Schnarchen nannten und die Elben vermutlich niemals taten, gehörte bei der überwiegenden Mehrheit seines Volkes dazu wie das Schlucken beim Essen.

Er runzelte die Stirn und lauschte, doch außer den Geräuschen seines künstlichen Regens, der gegen die Blätter prasselte, dem ledernen Knarren seiner Stiefel und dem metallischen Reiben des Kettenhemds vernahm er nichts. Kein Husten, kein Schmatzen, nicht einmal das bekannte und vertraute Schnarchen.

Die Falte über seinen Augen wollte nicht mehr schwinden, und sobald er seine Notdurft verrichtet hatte, zog er die Axt und blickte sich aufmerksam um, ob sich etwas entdecken ließe, das ihm die unmögliche Lautlosigkeit erklärte.

Er packte den Stiel fester und pirschte sich nach links, wo er einen der Wächter stehen sah. Der Zwerg beobachtete, leicht vorn übergebeugt, die mondhelle Ebene und bewegte sich nicht; sein offenes Haar wehte im Wind.

»Hast du etwas Ungewöhnliches bemerkt?«, sprach Bundror ihn an. »Die anderen sind so still, dass ich jedes noch so geringe Geräusch höre, als würde es hundertfach verstärkt.« Der Wächter wandte sich nicht zu ihm um. »Es ist schön, dass du deinen Auftrag so ernst nimmst, dennoch ist es mehr als unhöflich, mir den Rücken zu zeigen.« Er umrundete ihn und fuhr mit einem derben Fluch zurück, die Axt in die Höhe reißend.

Der Wächter stand nicht aus eigener Kraft.

Jemand hatte ihm einen dicken Ast unter dem Kettenhemd hindurch in die Brust gerammt und ihn aufgespießt wie ein Huhn. Das blutgetränkte Holz gab dem Leichnam den notwendigen Halt und verhinderte, dass er zu Boden fiel und somit Aufmerksamkeit erregte. Die toten Augen starrten auf die Erde, das Gesicht war eine Grimasse des Schreckens; der Zwerg musste vor seinem Tod Grauenvolles gesehen und erlitten haben.

Da es nicht nach Orks stank, blieb nur eine Möglichkeit: Albae! Bundror packte den Schild und trommelte mit aller Kraft dagegen, um die übrigen Schläfer zu wecken und zu den Waffen zu rufen.

Doch sie blieben liegen und scherten sich nicht um die dröhnenden Töne. Selbst die Elben rührten sich nicht.

»Aufgewacht, ihr...« Das Entsetzen schnürte seine Kehle zu, da ihn eine schreckliche Ahnung befiel.

Er rannte zu dem nächstbesten Zwerg und rüttelte an dessen Schulter, drehte ihn von der Seite auf den Rücken und schrie auf. Der Körper bewegte sich zwar, doch der Schädel des Unglücklichen verharrte sauber abgetrennt auf der Erde; sogar der Bart war mit abgeschnitten worden. Bundror bemerkte die riesige Lache Blut, die im Mondenlicht schwarz wie Pech wirkte.

»Gib dir keine Mühe, Unterirdischer«, hörte er eine wispernde Stimme an seinem linken Ohr. »Du wirst keinen von deinen Freunden auf die Beine bringen. Es sei denn, du kannst Tote zum Leben erwecken.«

Der Zwerg kreiselte herum und schlug aus der Drehung zu; die Schneide traf klingend auf Widerstand. Er sah, dass seine Axt von einem Kampfstab aus schwarzem Metall pariert worden war.

Dessen unteres Ende zuckte unglaublich schnell in die Höhe und hieb gegen den Nasenschutz seines Helms. Hart presste sich das Eisen gegen sein Fleisch, übertrug die Kraft auf den Knochen und brach ihn mit leisem Knacken.

Bundror taumelte nach hinten, die Tränen schossen ihm in die Augen, und warme Flüssigkeit rann ihm über den Mund. Benommen stürzte er rücklings über die Leiche des Zwerges und fiel, ohne seine Axt loszulassen. »Versuch es noch einmal, Alb!«, schrie er wütend und stemmte er sich wieder auf die Beine, suchte festen Stand und hielt Ausschau nach demjenigen, der den Stab führte. »Ich schlage dich in zwei Hälften.«

Es tat sich nichts. Der Alb verschmolz mit der Dunkelheit, nicht einmal das Mondenlicht wollte ihn verraten oder besaß die Macht dazu.

Dem Zwerg wurde bald klar, dass ihm der verhasste Alb wegen seiner finsteren Künste überlegen war. Mit Trotz und Hass auf den, der seine Freunde und Gefährten getötet hatte, stellte er sich seiner aufkeimenden Furcht.

Das dumpfe Surren, mit dem der nächste Schlag sein Kommen ankündigte, ließ ihn rechtzeitig den Kopf einziehen. Die Waffe pfiff knapp über ihn hinweg, aber ehe er sich umdrehen konnte, zog sie ihm in einer zweiten Bewegung die Beine weg. Etwas biss ihm in den rechten Unterarm; heiß fuhr der Schmerz hindurch und zwang ihn, die Hand zu öffnen. Die schwere Axt, die letzte Möglichkeit, sich gegen das feindliche Wesen zu verteidigen, entglitt ihm.

Unvermittelt sah er eine schmale Stiefelsohle vor seinen Augen, sie senkte sich auf seine Kehle und drückte ihm die Luft ab. »Dachtest du wirklich, du könntest gegen mich bestehen, Unterirdischer?«

Er schaute an der Spitze vorbei und erkannte eine hoch gewachsene Gestalt in dunkler Rüstung. Der obere Teil des Gesichts wurde durch eine Kampfmaske aus Tionium verdeckt, schwarzer Stoff ließ Nase, Mund und Kinn dahinter schemenhaft erkennen. Der Rest des Kopfes lag unter einer Kapuze, die zu einem dunkelgrauen Cape gehörte.

»Warum nicht?«, presste er hervor. »Wenn du nicht feige wärst und dich im Dunklen verstecktest, lägest du gespalten auf der Erde.«

»Ein frommer Wunsch«, kam es belustigt hinter dem seidenartigen Tuch hervor, welches der Atem in wellenhafte Bewegungen versetzte. »Oder dein letzter Wunsch, Bundror?«

»Ja«, krächzte er.

Der Stiefel hob sich. »Dann soll es so sein.«

Bundror erhob sich ein weiteres Mal, packte die Axt und betrachtete kurz den tiefen Schnitt in seinem Unterarm, aus dem sein Blut in Strömen quoll. Er biss die Zähne zusammen, um die Qualen nicht zu zeigen, und senkte entschlossen den Kopf. Der Stimme nach konnte es sich um eine Albin handeln, die Maske und die Rüstung machten es zusammen mit dem Umhang unmöglich, Genaueres festzustellen. »Vraccas wird mir die Kraft geben, dich zu besiegen.« Er blickte sich rasch um, entdeckte jedoch keine weiteren Feinde. Nur sie? Wie war es ihr möglich, uns alle allein zu bezwingen? Besitzt sie Zaubermächte?

»Du wirst meine Krieger erst sehen, wenn sie es möchten«, schien sie seine Gedanken lesen zu können, den Kampfstab um die eigene Achse wirbelnd. »Ich warte, Unterirdischer.«

Er lief auf sie zu und schleuderte die Axt nach ihr, die sie mit einem raschen Hieb abwehrte.

Mehr Zeit der Ablenkung hatte Bundror nicht gebraucht.

Er riss einem der Toten ein handlicheres Beil aus dem Gürtel und packte einen Schild, um sich auf die Albin zu stürzen. Mit dieser leichteren Bewaffnung rechnete er sich mehr Aussichten auf einen Erfolg gegen sie aus.

Zwischen den Leichen seiner Freunde entspann sich in ungleiches Gefecht.

Die beiden Enden des Kampfstabes schienen überall zu sein, zuckten hier und stießen da nieder, trafen gegen das metallbeschlagene Holz und krachten im nächsten Moment gegen sein Kettenhemd, um ihm die Luft aus den Lungen zu jagen und die Rippen zu brechen. Bei den wenigen Gelegenheiten, die sich für ihn auftaten, schlug er zu und knurrte jedes Mal vor Enttäuschung auf, weil es der flinken Albin gelang, das Beil zu parieren oder aus seiner Bahn zu drängen.

Bundror verstand, dass er sie auf diese Weise nicht bezwingen konnte und sein Tod sicher war. Eine andere, ebenfalls sehr zwergische Weise zu kämpfen war gefragt. Vraccas, steh mir bei! Er warf das Beil nach ihr, und während sie auswich, packte er den Schild mit beiden Händen und rannte schreiend auf sie zu.

Seine ungewöhnliche Attacke überraschte sie. Er spürte den Widerstand, den ihr Körper ihm bot, er hörte, dass sie rumpelnd gegen seinen Schutz prallte und mit einem Stöhnen zu Boden ging.

»Verfluchtes Spitzohr!«, brüllte er in einer Mischung aus Freude und Hass. »Ich brauche keine Axt, um dir den Kopf von den Schultern zu schlagen.« Er drückte sich ab und sprang auf sie, die untere Kante des Schildes zielte auf ihren Hals.

Da geschahen zwei Dinge.

Die liegende Albin rammte das hintere Ende des Stabes in die Erde und reckte ihn dem Zwerg wie eine Lanze entgegen. Ihm hätte Bundror vielleicht noch ausweichen können, aber ein breiter, schwarzer Schatten fegte von der rechten Seite heran und erfasste ihn.

Er hörte ein heiseres Brüllen und sah ein Paar rot funkelnder Augen. Der bestialische Hauch aus dem zahnbewehrten Maul der Kreatur umwehte ihn und zeigte ihm, wie nahe sie ihm war. Der Schlag in seinen Magen raubte ihm fast die Sinne, etwas bohrte sich ruckartig durch die schützenden Kettenringe und trat aus seinem Rücken wieder aus.

Die nächtliche Ebene tanzte vor ihm, es ging auf und abwärts mit dem Zwerg, der sich fühlte, als hinge er auf der Spitze einer wild schwankenden Palisade fest. Sein Helm trudelte davon, er verlor seinen Schild, den Waffengurt und sogar einen Stiefel, bis sie ihn unvermittelt frei gab.

Der benommene Bundror flog in hohem Bogen durch die Luft und prallte auf einen der toten Freunde. Durch den roten Schleier vor seinen Augen erkannte er, dass es Gisgurd war.

Bald sehen wir uns wieder, mein Freund. Schüre die Esse, es kann nicht mehr lange dauern. Er wälzte sich herum. Eine metallisch schmeckende Flüssigkeit stieg in seiner Kehle auf, rann aus dem Mundwinkel in den Bart und fiel in langen, zähen Tropfen auf seine Schulter. Doch zuerst muss ich die anderen warnen.

Seine Finger krochen auf den Rucksack Gisgurds zu, sie zogen mit Mühe das gewaltige Rufhorn hervor und setzten es an die aufgeplatzten Lippen. Das Luftholen war eine Qual, seine sich mit Blut füllenden Lungen blubberten, doch sie gehorchten seinem eisernen Willen.

Ein einziger, lauter Ton entsprang dem Horn des gemeuchelten Anführers und rollte über die Ebene Gauragars, ehe es sich mit seinem roten Lebenssaft füllte und verstummte. Die guten Ohren der Elben im nicht mehr weit entfernten Lager des Heeres, so hoffte Bundror, würden das Signal vernehmen und Alarm schlagen.

Seine Sinne schwanden weiter. Er musste das schwere Horn freigeben und sah die Kampfmaske seiner Gegnerin vor sich auftauchen. »Was immer ihr geplant hattet, ihr werdet niemanden mehr damit überraschen«, keuchte er mit einem grimmigen Lächeln.

»Nur, wenn man dein Horn bis ins Graue Gebirge gehört hat«, erhielt er zur Antwort. Sie beugte sich zu ihm hinab und hob die Maske, damit er ihre Züge sah. Es war die vermeintliche Elbin, mit der er vor wenigen Stunden friedlich zusammen am Feuer gesessen hatte. »Dein Tod heißt Ondori. Ich nehme dir das Leben, wie dein Volk meinen Eltern das Leben nahm. Möge deine Seele für immer verloren sein und durch das Jenseits irren.« Die Klinge einer sichelförmigen Waffe blinkte silbrig im Licht der Nachtgestirne auf; feierlich sprach die Albin dunkle Silben.

Der Zwerg ahnte, was sie bedeuteten, und betete zu Vraccas.

Noch ehe Bundror sein Flehen um gnädige Aufnahme in die Ewige Schmiede beendet hatte, zerschnitt ihm die Schneide die Kehle und den letzten spärlichen Rest seines dünnen Lebensfadens.

III




Das Geborgene Land, Rotes Gebirge,

im Osten des Reichs der Ersten,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


Tungdil beobachtete eingehend die in dicke Pelze gehüllte Herrscherin der Ersten. Xamtys saß widerwillig auf dem Ponyrücken und ließ die verschneiten Hänge des Roten Gebirges nicht mehr aus den Augen. Sie suchte ein Zeichen, irgendeinen Hinweis auf eine Gefahr, ein Unglück, das sich in ihrer Abwesenheit ereignet hatte und die Zwerge vom Stamm Borengar zum Schweigen verurteilte.

Die Berge ragten schneebedeckt in den Himmel; vereinzelt verschwanden Gipfel in den schnell dahinziehenden Nebelwolken, und dort, wo der zarte Schein der Frühlingssonne durch den Dunst stieß und einen Flecken ohne das Weiß fand, glommen die Wände feuerrot auf.

»Sie stehen noch, Königin Xamtys«, sagte Tungdil laut zu ihr. »Es ist ihnen nichts geschehen.«

Sie wandte sich um. »Ich werde Vraccas erst danken, wenn ich mein Reich mit eigenen Augen gesehen habe«, antwortete sie ihm mit Bedenken in der Stimme. »So, wie die Tunnel ausgesehen haben, kann das Beben nicht spurlos an uns vorübergegangen sein.«

Wegen der eingestürzten Stollen bewegte sich der gewaltige Zwergentross oberiridisch voran und benötigte etwa sechzig Sonnenumläufe, um die Strecke zu bewältigen. Zum einen erschwerte der Restschnee ihr Vorwärtskommen, zum anderen behinderten sie die auftauenden Straßen und Landstriche. Die Hufe der Ponys und ihre Stiefel versanken in dem zähen Brei und machten die Beine rasch müde. Tungdil, Balyndis und Boïndil waren an das Laufen auf schlechtem Untergrund zwar gewöhnt, aber die Mehrheit des Zuges nicht.

»Etwas stimmt nicht«, murmelte Ingrimmsch, der sich beharrlich geweigert hatte, wieder auf eines der kleinen Pferde zu steigen, und nun an Tungdils Seite lief. »Die Berge sehen zu friedlich aus, sie gaukeln uns vor, es wäre alles in Ordnung.« Mit lautem Platschen trat sein rechter Fuß in eine Pfütze; fluchend zog er ihn heraus und wischte ihn im grünenden Gras ab. »Ich will wieder einen steinernen Himmel über mir und steinernen Boden unter mir haben«, beschwerte er sich missgelaunt.

»Wir haben es ja bald geschafft, Boïndil.« Balyndis deutete auf den Eingang zu dem schmalen Tal, das sich wie eine Schlange auf einen der Berge zu wand. »Da ist die erste Pforte.«

Grauer Dunst zog auf, umwaberte sie und raubte ihnen die Sicht, je näher sie kamen, als wollte er sie vom Weg abbringen.

Tungdil erinnerte sich an die insgesamt fünf Mauern, die sich wie graue Eisenbolzen quer durch die Biegungen der Klamm schoben und Bollwerke gegen mögliche Angreifer bildeten. Erst dahinter erhob sich die prächtige Bastion des Stammes Borengar mit ihren neun gewaltigen Türmen.

»Ich kann nichts erkennen«, sagte er enttäuscht. »Ich hätte Eisenwart gern in ihrer vollen...« Er verstummte, als er auf dem Boden um sich herum zahlreiche Steinquader aus dem Nebel auftauchen sah. Einige wiesen Brandspuren auf, andere waren gesprungen oder zersplittert.

Xamtys zügelte ihr Pony, das schnaubend zum Stehen kam. »Vraccas sei uns gnädig«, rief sie laut und starrte auf die Reste der ersten Mauer. Einst hatte sie vierzig Schritt in die Höhe geragt. Ein eisernes, runenverziertes Tor hatte demjenigen ein Durchkommen erlaubt, der die Zwergenzeichen lesen und laut aussprechen konnte.

Beides stand nicht mehr.

Drei Schritte vor der Herrscherin tat sich der schwarze Rand eines Kraters auf. Was immer hier eingeschlagen war, es hatte große Teile der Mauer gesprengt und aus dem Tor ein mit brachialer Gewalt verbogenes, durch Hitze verformtes Stück Eisen gemacht.

»Welche Macht vermag so etwas anzurichten?«, raunte Balyndis. Selbst die stärksten Wurfmaschinen, die ihre Ingenieure gegen die gefährlichsten Bestien Tions ersannen, richteten keine derartige Verwüstung an. »Magie? Hat Nôdʹonn vielleicht vor seinem Tod...« Sie erinnerte sich an das, was sie vom Plateau des Schwarzjochs aus gesehen hatten. »Der stürzende Stern! Ist er sein Werk?«

»BOËNDAL!«, schrie Ingrimmsch markerschütternd und rannte in die Dampfschwaden, die merklich den Geruch von Verbranntem in sich trugen, um zum Eingang des Zwergenreichs zu gelangen. Die Sorge um den Zwillingsbruder ließ den heißblütigen Zwerg jegliche Vorsicht vergessen.

»Nein, warte!«, rief ihn die Königin zurück.

Tungdil wusste, dass er nicht auf sie hören würde. Also heftete er sich an die Fersen seines Freundes, um ihm gegen mögliche Gefahren beizustehen, die in dem undurchdringlichen Nebel lauern mochten. Balyndis begleitete ihn, ohne zu zögern.

Sie folgten den Geräuschen, die Boïndil machte. Ein klirrendes Kettenhemd erzeugte zusammen mit einem klappernden Helm in der Stille um sie herum einen infernalischen Lärm, sodass sie nicht einmal sehr genau lauschen mussten.

Was sie unterwegs sahen, ließ ihre Besorgnis wachsen.

Ein Trichter reihte sich an den nächsten, im Durchmesser mal klein wie ein liegendes Wagenrad, dann wieder so riesig, dass acht Ponys hintereinander darin Platz gefunden hätten. Der Boden hatte dem, was eingeschlagen war, nicht genügend Widerstand bieten können und war bis zu sieben Schritt tief eingedrückt worden. Für die Zwerge bedeutete das eine Kletterpartie nach der nächsten. Schnee gab es nicht mehr, etwas hatte ihn vollständig aus dem Tal weggetaut. Selbst das Wasser schien verdampft zu sein, weißlich glitzernde Kristalle hockten auf den Felsen. Es roch widerlich.

Sie liefen und liefen, immer das helle Klimpern der Kettenringe vor sich, bis sie sich der Stelle näherten, an der die eigentliche Festung aufragen sollte.

Nach den nächsten Schritten knirschte plötzlich wieder Schnee unter ihren Sohlen, und der Nebel spie die Gestalt Ingrimmschs aus. Er verharrte regungslos vor einem Berg aus Firn, der steil vor ihm anstieg und sich unüberwindbar auftürmte. Der Dunstschleier löste sich weiter auf und gewährte ihnen einen Ausblick auf das Chaos.

Aus den Schneemassen ragte nur mehr einer von den neun prächtigen Türmen trotzig in die Höhe. Eine Lawine hatte die hölzernen Aufbauten davongerissen und Zinnen abgetragen, aber er war nicht eingestürzt.

Doch von den acht anderen Türmen war nichts mehr zu sehen. Die dicken Doppelmauern, die raffiniert gebauten Aufzüge, die Trümmer und vielleicht die Toten, sie alle lagen unter dem dreckigen Weiß begraben.

Die Schmiedin versuchte, die große Brücke auszumachen, welche den höchsten der Türme mit dem Eingang ins Reich der Nachkommen Borengars verband. »Sie ist weg«, stellte sie entsetzt fest. »Der Weiße Tod hat sie mit sich gerissen.«

Tungdil konnte nicht sprechen, das Grauen hielt ihn gepackt.

Hinter ihnen erklang Hufschlag, der Tross der Zwerge hatte zu ihnen aufgeschlossen. Flüche mischten sich beim Anblick der vollkommenen Zerstörung in erschrockene Ausrufe und kummervolle Worte.

Xamtys stieg ab und trat dicht an die Ausläufer der Lawine heran. Sie streckte den Arm aus, griff in den Schnee und zog einen deformierten Helm hervor, der seinen Träger nicht vor der Macht des weißen Todes hatte schützen können.

»Vraccas, deine Kinder haben teuer für die Rettung des Geborgenen Landes bezahlt«, sagte sie getragen, ohne den Hauch einer Anklage hineinzulegen. »Oder soll es der Auftakt für das sein, was uns noch bevorsteht?« Ihre braunen Augen richteten sich auf den letzten Turm, Tränen rannen ihr über die Wangen in den dunklen Flaum, fielen auf ihre goldene Rüstung. »Ich weine um alle Zwerge, denen das Leben genommen wurde, und schwöre, dass nichts mich daran hindern wird, das Vernichtete aufzubauen. Noch schöner, noch herrlicher. Ich erlaube dem Bösen keinen Triumph, nicht heute, nicht morgen, und wenn ich die Steine ganz allein aufeinander schichten muss.« Zärtlich fuhr sie über den Helm. »Der Stamm der Ersten wird ihrer immer gedenken.« Sie reckte ihren Fund in die Höhe. »Wir sind die Kinder des Schmieds!«

»Wir sind die Kinder des Schmieds!«, schallte es aus hunderten Kehlen, und kaum verhallte ihr Ruf, hörten sie weit über sich ein Signalhorn erklingen.

»Zur Nebenpforte«, übersetzte Balyndis für Tungdil. »Das Signal bedeutet, dass sie uns dort erwarten.«

»Wo ist sie?«, knurrte Ingrimmsch ungeduldig, und Tungdil erkannte den aufflackernden Wahn in seinen Augen. »Ich muss augenblicklich dort hin.« Er packte die Schmiedin grob am Arm. »Los, geh vor.«

Unter anderen Umständen hätte Balyndis ihm sehr unhöfliche Dinge zur Antwort gegeben, doch da sie sein Temperament kannte und den besorgten Blick ihres Gefährten sah, setzte sie sich ohne eine Silbe des Widerspruchs an die Spitze des Zuges und wies Boïndil den Weg.

Sie umrundeten die Ausläufer der Lawine und liefen auf eine nach außen hin massive Seitenwand der Klamm zu.

»Sie wurde eingerichtet, um dem Gegner bei einer Belagerung überraschend in die Flanke fallen zu können«, erklärte die Schmiedin. »Wir haben sie noch nie benötigt.«

»Heute zeigt sich ihr Nutzen.« Tungdil beobachtete, wie der Stein plötzlich Risse in Form eines rechteckigen Durchlasses aufwies und vor ihnen in vier Schritt Breite und vier Schritt Höhe aufschwang. Dahinter erschien ein Dutzend Zwerge, welche die Ankommenden erwarteten. Tungdil betrachtete Boïndil abschätzend. Vraccas, du hast deinen schützenden Schild hoffentlich über seinen Bruder gehalten, oder er wird das, was der Weiße Tod nicht zerstört hat, in seinem Schmerz in Stücke schlagen.

Ingrimmsch öffnete den Mund. »Wo ist Boëndal?«, verlangte er zu wissen, und als die Zwerge, deren Aufmerksamkeit sich verständlicherweise auf ihre Königin richtete, nicht schnell genug antworteten, packte er einen von ihnen am Kragen des Lederwamses und schüttelte ihn. »Wo ist mein Bruder?«, schrie er und presste so fest zu, dass sein Gegenüber einen roten Kopf bekam.

Tungdil fiel ihm in den Arm. »Boïndil, beruhige dich!«

»Er... liegt im Bett«, stieß der malträtierte Zwerg hervor. »Wir haben ihn aus dem Schnee geborgen und ihn...«

»Aber?«, unterbrach ihn der Zwilling hart, ließ das Leder jedoch los. »Ich höre ganz deutlich ein Aber in dem, was du stotterst!«

»Er ist nicht mehr aufgewacht. Sein Körper ist kalt wie Eis, und sein Herz schlägt so langsam, dass wir fürchten, es könne jeden Moment stehen bleiben.« Schnell machte er einen Schritt zurück und achtete darauf, aus der Reichweite des aufgebrachten Zwerges zu gelangen.

Ingrimmschs Brauen wurden zu einem durchgehenden Strich. »Wo ist er?«, wollte er leise wissen.

Xamtys sah über sein Fehlverhalten hinweg und wies den Zwerg aus ihrem Stamm an, den besorgten Boïndil zu seinem Bruder zu bringen, um einen heftigeren Ausbruch zu verhindern. Tungdil und Balyndis begleiteten den Krieger, während die Königin sich mit den Zwergen besprach, die ihr einen ersten Bericht über die Verluste gaben.

Die vier durchquerten schmucklose Korridore, deren Zweck einzig und allein in der Verbindung der Festung mit der Ausfallpforte lag. Da die Ersten für ihre Schmiedekunst und nicht wie die Zweiten für ihre Steinmetzarbeiten gerühmt wurden, hielten sie sich mit dem Verzieren eines Nebengangs nicht weiter auf.

»Das Beben hat schwere Schäden angerichtet«, berichtete der Zwerg, der sie führte, als sie nach den Geschehnissen fragten. »Wir nehmen an, dass es der gefallene Stern war. Aus seinem Schweif regneten glühende Bocken, die Eisenwart beinahe bis auf die Grundmauern beschädigt haben. Was sie nicht vollends eingerissen haben, hat der Weiße Tod vernichtet.«

»Wie viele von uns sind gestorben?«, wollte Balyndis wissen. »Wie steht es um den Clan der Eisenfinger?«

»Zu manchen Gebieten, die weiter westwärts und damit näher an der Einschlagstelle des Sterns liegen, gibt es keine Verbindung, aber deinem Clan geht es gut, soweit wir wissen.« Ihr Führer geleitete sie bis zu einem hölzernen Fahrstuhl, der ihnen das Erklimmen von vielen hundert Stufen ersparte; in ihm schossen sie in die Höhe und gelangten in den östlichen Teil der Festung. »Es ist gut, dass Xamtys wieder bei uns ist. Sie wird uns die Zuversicht geben, die viele von uns verloren haben. Mehr als vierhundert fanden bei dem Unglück den Tod.«

In diesem Teil der Festung sahen sie sogleich, was der Zwerg mit Schäden meinte. An einigen Stellen zeigten sich Risse in den Wänden, mal dünn wie ein Barthaar, mal so dick wie ein Zwergenfinger, und sogar die stabilen Stahlbrücken, die sich über Schluchten spannten, wiesen Verformungen auf.

»Eine Höhle ist vollständig eingebrochen, den Thronsaal mussten wir abstützen, sonst hätte die Decke die Schätze unter sich begraben«, erklärte er ihnen. »Es ist schlimm.«

Sie erklommen die nächsten Treppen, und nun erreichten sie den Flügel, in dem sie Boëndal wegen seinen schweren Verletzungen notgedrungen zurückgelassen hatten. In demselben Zimmer, auf einem steinernen Lager zwischen dicken Decken und auf einem weichen Unterbett ruhend, fanden sie ihn wieder.

Boïndil warf sich auf ihn, schlang die Arme um ihn und legte den Kopf auf seine Brust, um nach dem Herzen zu lauschen. »Er ist kalt wie ein Fisch«, sagte er leise, »und wenn ich nicht wüsste, dass er...« Er horchte, ein Lächeln ging über seine tieftraurigen Züge. »Da! Da war ein Schlag, ein kräftiger, lauter Schlag...« Die Fröhlichkeit erlosch. »Nur ein einzelner...«

»Wie ich es euch gesagt habe«, wisperte ihr Führer. »Es scheint, als wäre sein Blut eingefroren und zwänge sein Herz, Eis durch die Adern zu pumpen.«

Eine Heilkundige trat zu ihnen ins Zimmer, sie hatte ein Tablett mit einer Kanne dampfendem Sud bei sich. »Die meisten, die wir aus dem Schnee geholt haben, hatten nicht dieses Glück.«

»Glück?« Tungdil schüttelte den Kopf. »Wenn sich sein Zustand nicht ändert, würde ich es kaum Glück nennen.«

»Wir haben Leiber geborgen, die derartig zermalmt waren, als wären sie zwischen einen gewaltigen Schmiedehammer und einen Amboss geraten. Die Mehrzahl aber ist einfach unter den weißen Massen erstickt. Er hat überlebt. So gesehen hatte er sehr viel göttlichen Beistand.«

Die Zwergin trat an das Bett, füllte einen Lederschlauch mit dem heißen Getränk und wollte das vordere dünne Ende in den halb geöffneten Mund Boëndals zwängen, als Boïndil eingriff und den Schlauch mit eisernem Griff packte. »Was tust du?«

»Ich flöße ihm Kräutersud ein, der seine Innereien auftauen soll«, antwortete sie ihm und wollte weitermachen, was ihr Ingrimmsch jedoch nicht gestattete.

»Sud? Gib ihm heißes Bier, das wird ihn eher aus seiner Starre reißen als dieses Zeug.«

»Nein«, widersprach die Heilkundige. »Es sind Kräuter, die in heißem Wasser ihre Wirkung entfalten.«

»Wäre ein Bad nicht sinnvoller?«, mischte sich Tungdil ein. Er erinnerte sich, bei seinem alten Mentor und Ziehvater Lot-Ionan gelesen zu haben, wie man unterkühlte Menschen nach einem Sturz in einen Wintersee vor dem inneren Eis bewahrte. Es sollte auch bei Zwergen gelingen.

»Ein guter Vorschlag, den wir bereits versucht haben. Es hat nicht geholfen.« Sie entriss Boïndil den Schlauch. »Lass mich meine Arbeit tun, Krieger. Ich verstehe mein Handwerk. Ich würde es mir niemals anmaßen, dir erklären zu wollen, wie man eine Axt führt.« Ingrimmsch kam widerwillig ihrer Aufforderung nach, wich jedoch nicht von der Seite seines Bruders. »Alles, was ich in den Aufzeichnungen gefunden habe, war die Erwähnung des Krauts. Es soll Hilfe bringen, wenn... alles andere versagt.«

Tungdil hatte den Eindruck, dass sie noch etwas anfügen wollte, es sich allerdings anders überlegte. »Und was hast du noch gefunden?«, verlangte er zu wissen. »Ich verdanke ihm mein Leben, ich werde alles für ihn tun. Sag es bitte.«

Die Zwergin vermied es, ihm in die Augen zu schauen. »Es ist eine Legende.«

»Rede«, forderte Ingrimmsch barsch, als verhöre er einen gegnerischen Spion. »Rede auf der Stelle! Bei Vraccas, ich werde nichts unversucht lassen, um die Lebensesse meines Bruders so hell und heiß lodern zu lassen, wie sie es zuvor tat.« Die braunen Augen versprühten Entschlossenheit, die Legende zu erfahren, kostete es, was es wolle.

»In den ältesten Aufzeichnungen, die unsere Vorfahren noch in Stein meißelten und die tausende von Sonnenumläufen überdauerten«, erzählte die Heilerin, »steht, dass man Erfrorene, die noch einen glimmenden Funken in sich tragen, mit einem weiteren weiß glühenden Funken zum Leben bringen kann.«

»Was kann damit gemeint sein?«, wunderte sich Balyndis. »Wie soll echtes Feuer die Lebensesse zum Lodern bringen?« Sie schaute zu Tungdil. »Es kann doch nicht bedeuten, dass man seinen Leib öffnen und sein Herz mit Funken wärmen soll?«

»Er würde an der Wunde sterben.« Tungdil überlegte. Er hatte ein unbestimmtes Bild im Hinterkopf, bekam es aber nicht richtig zu fassen.

»Woher stammt diese Weisheit? Hat sich ein Schmied dazu berufen gefühlt, Ratschläge zu erteilen?«, erboste sich Boïndil. »Soll mein Bruder denn Feuer fressen oder sich kochendes Gestein in die Adern gießen?«

Die Heilerin funkelte ihn wütend an. »Die Steintafel wurde aus dem Reich der Fünften zu uns gebracht. Ich weiß nicht mehr, als ich darauf lesen kann. Und ich habe dir vorher gesagt, dass es eine Legende sei.«

Balyndis wollte die Hoffnung nicht aufgeben, so abstrus der Ratschlag klang. »In den Legenden unseres Volkes steckte stets ein wahrer Kern«, hielt sie dagegen. »Du hast es mit Bädern versucht, du flößt ihm Heißes ein, und dennoch springt die Hitze nicht über. Was kannst du noch tun?«, richtete sie sich an die Heilerin.

»Ich?« Die Zwergin schlug die Augen nieder. »Außer den Gebeten an Vraccas und dem, was ich ohnehin tue, nichts weiter.«

»Nichts weiter?« Ingrimmsch stand kurz davor, in seinen Wahn zu verfallen, so sehr regte ihn das Schicksal seines Zwillings auf. »Gibt es denn kein verdammtes Wunderkraut in all diesen Höhlen, um ihn...«

»Drachenbrodem...« Tungdil verstand nach langem Nachdenken den möglichen Zusammenhang zwischen dem weißen Funken und dem Reich der Fünften. »Aber natürlich! Die Legende meint die heißeste Esse, die im Geborgenen Land brennt!« Er schaute in die fragenden Gesichter seiner Freunde. »Es ist möglich, dass sie über besondere Kräfte verfügt. Wisst ihr noch? Sie wurde mit dem Odem des Großen Drachen Branbausíl entfacht.«

Tungdil und Balyndis erinnerten sich genau an die enorme Hitze der Esse; keiner von ihnen hatte etwas Vergleichbares zuvor gespürt, obwohl sie beide in ihren Leben viele Stunden am Amboss verbracht hatten. Die weiße Glut schmolz alles, vom schwarzen Tionium, das von Gott Tion erschaffen worden war, bis zum reinen, weißen Palandium der Göttin Palandiell oder dem Vraccasium des Zwergengottes. Kein Metall, keine Legierung vermochte ihr zu widerstehen.

»Ich sehe den Sinn in deinen Worten, aber was ist zu tun?« Die Heilerin setzte den Schlauch ab und fühlte nach der Stirn des unterkühlten Zwerges. »Wenn es eine Anleitung zur Behandlung eines Kranken sein soll, erkenne ich sie nicht.«

»Die Steintafel stammt aus den Hallen der Fünften, und unser Weg führt ebenso dorthin.« Tungdil schaute den wie tot daliegenden Boëndal an. »Wir nehmen ihn mit. Nur dort können wir seinen Zustand verändern, hier ist alles für ihn getan worden«, entschied er. Er gesellte sich an Ingrimmschs Seite und legte ihm tröstend die Hand auf die Schulter. »Vertreibe deinen Kummer. Vraccas ließ nicht zu, dass die Pfeile eines Albs ihn töteten und er dem Weißen Tod zum Opfer fiel, also erlauben wir nicht, dass er bis zum Ersterben seiner Lebensglut in einem Bett liegen muss. Ich werde die Gänge des Grauen Gebirges so lange durchsuchen, bis ich einen Hinweis gefunden habe, wie wir ihn mit Hilfe der Esse wieder zu dem machen können, den wir lieben und zurücksehnen.«

Boïndil fasste seine Hand und drückte sie ergriffen. »Es ist gut, auf einen gelehrten Freund wie dich vertrauen zu können.« Er ließ die Hand wieder los und fuhr seinem Bruder zärtlich über die Wange, danach schob er sich einen Schemel neben das Lager, hockte sich darauf und verharrte.

»Du solltest dich ausruhen«, empfahl ihm Tungdil, der zusammen mit Balyndis auf dem Weg nach draußen war.

»Du auch«, sagte die Schmiedin zu ihrem Gefährten. Sie bat die Heilerin darum, Ingrimmsch etwas zu essen zu bringen und ihm bei Bedarf eine Unterkunft zu geben. »Komm, wir essen und legen uns hin.«

»Aber die Königin...«, begehrte Tungdil auf, doch sie schüttelte energisch den Kopf, dass die braunen Zöpfe flogen.

»Die Königin wird uns rufen, wenn sie uns braucht. Sie wird sich erst berichten lassen, wie es um unser Reich steht, dann wird sie ebenfalls zu Bett gehen und alles Weitere auf Morgen verschieben.« Sie führte ihn durch den Gang zu ihrem Quartier, das er zum ersten Mal, seit sie sich kannten, betrat.

Es war sauber und ordentlich, jemand hatte in der Zeit ihrer Abwesenheit dafür gesorgt, dass sich kein Staub ansammelte. Sie nahm ein paar Decken aus dem Schrank und warf sie über das Unterbett.

Gemeinsam beteten sie vor dem kleinen Vraccas-Heiligtum, das Balyndis in einer Ecke des Raumes aufgebaut hatte, für die Genesung Boëndals, streiften die schweren Kettenhemden ab und sanken in ihren Unterkleidern auf das Bett.

Balyndis wandte den Blick nicht von Tungdils Gesicht, sie betrachtete ihn voller Zuneigung und Freude. Er erwiderte die unausgesprochene, tief empfundene Liebe mit seinen Augen und küsste sie sanft auf den Mund.

»Weißt du, dass man über uns redet?«, lächelte sie müde.

»Warum auch nicht? Wir sind Helden.«

Sie lachte auf. »Nein, nicht deswegen. Wegen unserer Liebe, die wir zeigen.« Sie erkannte an seinem Gesichtsausdruck, dass er ihr nicht zu folgen vermochte. »Kann es sein, dass dir die Zwillinge einige Dinge über unser Volk verheimlicht haben? Wir beide sind allein stehend, Tungdil. Es schickt sich nicht, dass wir unsere Zuneigung offen zeigen und Zärtlichkeiten austauschen, solange wir den Bund nicht eingegangen sind. Jede Berührung, die über Freundschaft hinausgeht, und auch das, was wir gerade tun, verstößt gegen den Moralcodex.«

Er grinste breit. »Wir sind Helden, Balyndis. Für uns zählt das nicht. Außerdem sind wir bald ein Paar.«

Balyndis wirkte keinesfalls so gelöst wie er. »Auch die Helden müssen sich an den Codex halten. Das ist das Gesetz der Zwerge, und deshalb reden einige über uns. Auch Paare nehmen sich zurück, wenn sie nicht allein sind.«

»Nein, das haben mir die Zwillinge nicht gesagt.« Tungdil rutschte näher zu ihr. »Sollen sie reden. Bald haben sie keinen Grund mehr.«

Eng umschlungen schliefen sie ein.


*

Es kam wirklich so, wie Balyndis es ihm vorhergesagt hatte.

Königin Xamtys II. ließ ihnen den erholsamen Schlaf und bestellte sie erst nach einem vollen Sonnenumlauf zu sich.

Die Zeit bis dahin nutzten die beiden, um ausgiebig zu baden, natürlich streng durch eine Holzwand voneinander getrennt, denn noch waren sie den Ehernen Bund nicht eingegangen. Auch wenn Tungdil nichts auf das Geschwätz anderer gab, tat er Balyndis den Gefallen und gab sich Mühe, sich mehr daran zu halten.

Staunend vernahm er beim gemeinsamen Essen die Tatsache, dass es ein großes Glück bedeutete, dass sie noch nicht vergeben war. Der Zwerg, den ihr Clan für sie erwählt hatte, war im Kampf gefallen, bevor sie den Bund hatten schließen können. Aus dem Ehernen Bund führte kein Weg hinaus, außer er wurde freiwillig von beiden gelöst. Aber Balyndis konnte sich nicht erinnern, dass so etwas schon einmal vorgekommen wäre.

»Dann erschienst du, Tungdil, und hast mein Herz erobert«, gestand sie ihm und machte sich ans Kochen. Nach den Trockenrationen genoss es Balyndis sichtlich, endlich wieder echte Zwergennahrung zu sich zu nehmen. Sie kochte dampfende Knollen mit Pilzragout, dazu gab es geröstete Fudipilzscheiben, auf die eine dicke Lage Moosbeerenkompott gestrichen wurde. Tungdil aß mit leidlichem Appetit, was sie sehr wohl bemerkte. »Ist es dir zu schwach gewürzt?«

»Ich bin noch immer die Küche der Menschen gewohnt, so wie ich viele ihrer Angewohnheiten habe«, entschuldigte er sich. »Es schmeckt ausgezeichnet.« Er schaute sich um. »Hast du etwas von dem Käse, den die Zwillinge...«

Ungläubig schaute sie ihn an. »Das stinkende Zeug? Der schmeckt strenger als er riecht.«

»Ich mag ihn«, verteidigte er sich und war ein wenig beleidigt, dass sie ausgerechnet das bisschen an zwergischer Nahrung, das ihm inzwischen zusagte, nicht ausstehen mochte. Um keinen Streit aufkommen zu lassen, lenkte er die Unterhaltung wieder in andere Bahnen. »Dann weiß dein Clan noch gar nicht, dass wir...«

»Nein. Wie auch? Aber wir werden es nachholen.«

Er kratzte sich am Bart. »Es wird ihnen nichts ausmachen?« Tungdil sah sich unversehens mit Gesetzen ihres Volkes konfrontiert, auf die er bislang hatte verzichten können.

»Das ist eine andere Frage«, räumte sie ein und verspeiste mit Hingabe ein Stück Knolle. »Es ist nicht üblich, dass eine junge Zwergin wie ich sich ihren Mann selbst auswählt. Die Witwen dürfen es, und ich bin, wenn überhaupt, nur so etwas wie eine halbe Witwe.«

Tungdil häufte sich Pilzragout in die Schüssel, um ihr zu zeigen, dass er es mochte. Eine schreckliche Vorstellung marterte ihn, die nun aus ihm herausbrach: »Was machen wir, wenn deine Familie nicht einverstanden ist?«

Balyndis versenkte den Löffel im Ragout und streichelte seine Hand. »Ich werde dir ins Graue Gebirge folgen, Tungdil, ganz gleich, was der Clan zu mir sagt.« Ihr Blick wurde ernst. »Wenn er mir den Bund mit dir verbietet, kann ich ihn jedoch nicht eingehen. Diese Schande darf ich nicht über ihn bringen.«

»Was hieße das?«

»Ich könnte dir nicht mehr sein als eine gute Freundin.«

Um ein Haar wäre der Pilz in seiner Kehle stecken geblieben; sprechen, Luft holen und essen vertrugen sich nicht. Es wird verzwickter als ich dachte.

In seinen schlimmsten Ängsten malte er sich aus, dass sie Sonnenumlauf für Sonnenumlauf in seiner Nähe wäre, er sie aber niemals mehr, für den ganzen Rest seines Lebens nicht, berühren dürfte. Nicht mal mehr so wie jetzt.

Mehr als ein Händeschütteln, eine freundliche Umarmung wäre ihm dann nicht mehr vergönnt, ihre weichen Lippen hätte er für immer verloren. Allein schon der Gedanke, dass ein fremder Mann an seine Stelle träte, und zwar im Gegensatz zu ihm mit allen Rechten, die der Bund zwischen Zwergin und Zwerg beinhaltete, ließ ihn erzittern. Welch eine Qual.

Diese Vorstellung verdrängte sogar die Sorge um Boëndal, um den Zustand des Grauen Gebirges und um sämtliche Ungeheuer, die ihnen Tion entgegenstellen konnte. Einsilbig aß er vom Pilzragout.

»Was ist? Habe ich dir mit meinen Worten die gute Laune verdorben?«, erkundigte sie sich und umfasste seine Hand. »Das wollte ich nicht.«

Er hob den Kopf, freute sich über ihren Anblick, und die Sorgen wichen wie Kälte dem Feuer. »Es ist schon wieder vorbei«, beruhigte er sie. »Wir werden ein schönes Paar sein, viele Kinder haben und ihnen zeigen, wie man die wundervollsten Dinge schmiedet.« Er küsste ihren Handrücken, sie fuhr ihm durch das Haar. Die Schreckenvisionen waren verschwunden.

Schließlich pochte der Bote der Königin an ihre Tür und führte sie zum Thronsaal. Durch das große Portal gelangten sie in einen achteckigen Raum, der sie mit dem warmen Schimmer des Blattgoldes begrüßte, das an sämtlichen Wänden haftete.

Das Beben hatte selbst in dieser ehrwürdigen Halle seine Spuren hinterlassen; klaffende Lücken machten den Zwergen deutlich, dass es Gewalten gab, denen sich der härteste Fels beugen musste.

Tungdil erkannte sogleich die neuen Säulen, die nicht zum Schmuck, sondern zum Erhalt aufgestellt worden waren. Die Erbauer hatten sich zwar Mühe gegeben, sie in die Schönheit ringsum einzubetten, hatten sie in kostbarer Weise verziert und mit Einlagen aus Gold, Silber, Vraccasium und weiteren wertvollen Metallen versehen, aber dennoch blieben sie Fremdkörper. Auch die Mosaiken an der hohen Decke hatten bei dem Beben Schaden genommen, und einige der Plättchen waren abgeplatzt.

Xamtys erwartete sie auf ihrem stählernen Thron. »Es gibt bei uns viel zu verbessern«, kommentierte sie die Blicke ihres Gastes.

Ehrerbietig verneigten er und Balyndis sich vor der Herrscherin, die sie mit einem Wink aufhielt, ehe sie auf die Knie niedersanken. »Verschieben wir die Formalitäten, Tungdil. Wir müssen uns besprechen.« Diener brachten ihnen Hocker, damit sie nicht die ganze Zeit über stehen mussten. »Vermutlich ist es besser, wenn du rasch ins Graue Gebirge aufbrichst. Je eher sich der Steinerne Torweg schließt und je mehr von uns zu seiner Verteidigung bereit stehen, desto besser ist es für das Geborgene Land. Wenn das Beben dort auch nur entfernt so zerstörerisch gewirkt hat wie bei uns, haben du und deine Freiwilligen einiges an Arbeit vor sich. Was die Orks beschädigt haben, könnte durch den Einschlag des Gestirns nun vollständig zerstört sein.«

»Ähnliche Gedanken beschäftigen auch mich«, gab er zu. »Doch von dir jetzt zu verlangen, mir die Freiwilligen aus dem Stamm Borengar zu überlassen, wo du jede helfende Hand benötigst, wäre anmaßend. Sende sie mir nach, wenn es die Lage erlaubt.«

Sie blickte ihn an; das Licht der Kohlebecken brachte die Ringe ihres goldenen Kettenhemds zum Strahlen, und der Widerschein fiel auf ihr rundliches, aber ernstes Gesicht. »Es ist edel, dass du zuerst an die anderen denkst. Dennoch lasse ich diejenigen ziehen, die dich begleiten möchten. Es ist besser so.« Ihre Augen richteten sich auf Balyndis. »Einige Angehörige deines Clans sind bei uns eingetroffen, die Kunde aus dem Westen meines Reiches brachten. Das, was vom Himmel stürzte, flog noch weiter in den Westen und schlug hinter den letzten Gebirgsausläufern ein. Seitdem sehen die Wachmannschaften, die das Rote Portal bewachen, jede Nacht Feuerschein am Horizont, so als stünde das Jenseitige Land in Flammen.« Sie schaute zwischen den beiden hin und her. »Ich habe Botschaften an die Menschen und Elben gesandt, auch Andôkai wird in den kommenden Umläufen von unseren Entdeckungen erfahren. Was wir wissen, ist jedoch nicht viel.«

Tungdil sinnierte, wie sich das Gehörte mit Nôdʹonns Behauptung über die Bedrohung in Einklang bringen ließ. »Wenn die Gefahr aus dem Westen kommt, brauchen wir alle Kräfte«, hatte der Magus zu Andôkai gesagt und immer wieder betont, er strebe nach dem Schutz des Geborgenen Landes. »Wenn ich mir überlege, welche Auswirkungen die Trümmer des Sterns hatten«, überlegte Tungdil laut und dachte dabei an die erschreckenden Krater und Einschlagstrichter, durch die sie gelaufen waren, »möchte ich mir nicht ausmalen, wie der Ort aussieht, an dem er selbst niederging. Was dort gelebt hat, wird durch die Wucht und das Feuer, das er mit sich brachte, völlig vernichtet sein.«

»Du fragst dich, wie aus diesem Inferno eine Bedrohung hervorgehen soll?«, vollendete Balyndis seinen Gedankengang.

Tungdil nickte. »Ich kann es mir nicht vorstellen. Zudem ist es müßig, sich darüber den Kopf zu zerbrechen, auch wenn ich es dennoch tun werde. Der Weg ins Graue Gebirge ist leider sehr weit.« Er dachte nach. »Du, Königin, könntest vorschlagen, einen Rat einzuberufen, der sich aus den Gelehrten sämtlicher Völker zusammensetzt«, unterbreitete er Xamtys seinen Einfall. »Die klugen Geister werden die Antworten schneller finden als wir.« Er lächelte. »Und es macht sich ausgezeichnet, dass eine Zwergin die Eingebung hatte, die beschworene Gemeinschaft von Elben, Menschen und Zwergen einer ersten gemeinsamen Prüfung zu unterziehen, von der alle einen Nutzen haben.«

Xamtys erwiderte sein Lächeln. »Du machst deinem heimlichen Beinamen ›Gelehrter‹ alle Ehre, Tungdil Goldhand. Das Reich Eisenauges wird durch dich schnell zu neuem Glanz finden, daran zweifle ich nicht. Geht nun, der Clan der Eisenfinger möchte euch sehen.«

Sie verneigten sich und gingen hinaus, wo sie bereits von der Abordnung der Familie der Schmiedin erwartet wurden.

Tungdil sah eine Gruppe Zwerge, darunter auch vier Frauen, die die typische braune Leder- und Wollgewandung trugen. Ein Teil der Abordnung hatte massive Kettenhemden angelegt und führte Waffen mit sich; scheinbar gehörten sie zu den Kriegern des Clans und zeigten voller Stolz, wozu sie von Vraccas berufen worden waren, um in der Gemeinschaft zu dienen. Und obwohl sie Tungdil schwerlich übersehen konnten, würdigten sie ihn keines Blickes.

Balyndis flog auf den größten, stattlichsten der Soldaten zu und schloss ihn in die Arme; er legte mit einem sonoren Lachen die Hände um ihr Gesicht. »Ah, meine wagemutige Tochter«, begrüßte er sie. »Wir haben schon vernommen, dass du am Schwarzjoch gegen die Horden Nôdʹonns gekämpft hast. Ich bin Vraccas dankbar, dich gesund und munter zu sehen.«

Bei aller tiefen Herzlichkeit, die in der Wiedersehensfreude lag, blieben er und seine Tochter beherrscht, würdevoll; ausgelassene Fröhlichkeit und laute Freude, wie Tungdil sie bei vielen Menschen erlebt hatte, schickten sich unter Zwergen nicht. Und es bedurfte ihrer wohl auch nicht: die Blicke und das Leuchten in den Augen sprachen Bände.

»Sind alle wohlauf?«, wollte Balyndis wissen, und ihre Wiedersehensfreude wurde durch die Angst vor der Antwort getrübt. »Die Beben...«

»... haben uns nichts anhaben können«, nickte ihr Vater. »Vraccas sei Dank, er ließ die Steine rechts und links neben uns einschlagen, aber uns geschah nichts. Ein paar Räume haben unter dem Gerüttel gelitten. Aber wir haben noch andere gute Neuigkeiten, die wir dir unbedingt verkünden wollen, bevor wir deinen Erzählungen vom Schwarzjoch lauschen.«

»Noch mehr gute Neuigkeiten? Dann ist meine größte Sorge dahin.« Balyndis setzte ihre Begrüßung durch die Reihen ihres Clans fort, bis sie sich zu Tungdil wandte und ihn herbeiwinkte. »Vater, das ist Tungdil Goldhand, mit dem ich auszog, um die Feuerklinge zu schaffen und gegen das Böse zu bestehen.« Sie fasste seine Hand. »In ihm habe ich einen Freund und Gefährten gefunden.«

Tungdil reckte die Hand, er wich den forschenden Augen nicht aus. »Ich bin Tungdil Goldhand, ein Kind des Schmieds...«

»... und Angehöriger der Dritten«, fiel ihr Vater ihm ins Wort; die ausgestreckte Hand kümmerte ihn nicht. »Ich bin Bulingar Eisenfinger aus dem Clan der Starkfinger vom Stamm der Ersten, und ich habe nicht vor, meine Tochter jemandem anzuvertrauen, der denen entspringt, die unser Volk mit brennendem Hass verfolgen. Ich weiß, dass du Ehrenhaftes am Schwarzjoch geleistet hast und ein Held bist. Dennoch darf deine Leistung mich nicht über deine Abstammung hinwegtäuschen.«

Ein Hieb mit einer Keule, ein Stich ins Herz, der Aufprall auf Granit nach langem Sturz hätte Tungdil nicht härter treffen können. Seine Eingeweide zogen sich zu einem Klumpen zusammen. Die Farben all der schönen Bilder, die er und Balyndis sich von einer gemeinsamen Zukunft gemalt hatten, verliefen und rannen als braune Brühe zu Boden.

»Ich versichere dir, dass nichts von dem in mir wohnt, für das mein Stamm berüchtigt ist«, bemühte er sich, die Bedenken zu mildern. »Niemals in meinen Leben habe ich den Drang verspürt, einem Zwerg...«

»Leben? Du bist nicht sehr alt, wie ich hörte, kaum mehr als sechzig Zyklen hast du bei Menschen verbracht. Wie sollte da Abneigung gegen uns entstehen können? Und wer sagt mir, dass sie nicht in dir erwächst, je länger du mit Zwergen zusammen bist?«, unterbrach ihn Bulingar wieder. »Deine wahre Natur könnte sich nach außen bohren wie ein Meißel durch einen Stein. Unter deiner Schicht aus Gold mag ein wertloser Kern aus Blei liegen.«

Balyndis fixierte ihren Vater aufgebracht. »Seine Taten sprechen für ihn, nicht seine Herkunft. Hätte er sich solche Mühe gegeben und die Entbehrungen auf sich genommen, wenn sein Herz nach der Vernichtung unserer Stämme trachtete?«, fragte sie mühsam beherrscht. »Ich...«

»Schluss damit!«, donnerte Bulingar. »Es ist müßig, über ihn zu reden. Wir sind hier, um dich zu begrüßen und dir deinen neuen Gemahl vorzustellen.«

Balyndis wich einen Schritt zurück; ihr Gesicht verlor die Röte, die ihr eben noch hineingeschossen war. »Meinen... Gemahl?«, wiederholte sie stammelnd und blickte zu Tungdil. Schrecken und Entschuldigung zugleich standen in ihren Zügen.

»Kind, beruhige dich«, sagte eine ältere Zwergin, welche die Schmiedin zuvor als Muhme begrüßt hatte. »Du hast deinen Verlobten verloren; dachtest du, wir blieben untätig? Wir haben uns sehr viel Mühe gegeben, einen würdigen Gatten zu finden.«

Sie klatschte in die Hände, und aus dem Seitengang trat ein Zwerg, der unmittelbar einem Kriegerhymnus entsprungen zu sein schien. Groß und kräftig gewachsen, zierten ihn ein dichter, schwarzer Bart und eine Rüstung, die ihm der zweitbeste Schmied der Ersten angefertigt haben musste, so eindrucksvoll wirkte sie auf Tungdil.

Geh weg, wünschte er voller Inbrunst, und seine Fäuste ballten sich.

Der andere tat ihm nicht den Gefallen, sondern kam mit feierlicher Miene auf Balyndis zu. »Ich bin Glaïmbar Scharfklinge aus dem Clan der Eisendrücker vom Stamm des Ersten, Borengar. Was ich an Eisen und Stahl trage, habe ich selbst geschmiedet, und dies«, er öffnete die Faust, in der ein wunderschöner goldener Ring mit Vraccasiumintarsien aufblitzte, »ist mein Geschenk an dich. Ich fühle mich geehrt, dass ich gut genug für deinen Clan bin, mit dir den Ehernen Bund eingehen zu dürfen.« Seine braunen Augen ruhten abwartend und dennoch bang auf ihr.

In Tungdil schrie alles durcheinander. Sein Mut wollte den Rivalen auf der Stelle herausfordern, sein Verstand riet ihm davon ab, um die Angelegenheit für Balyndis nicht noch schwerer zu machen und sich vor Bulingar nicht am Ende noch die Blöße zu geben, doch ein Zwergenhasser zu sein. Sein Herz stimmte ein Klagelied an, und seine Seele sang dazu die Melodie von ewiger Pein.

Sie muss zustimmen, ihr bleibt keine andere Wahl. Die Gesetze der Clans galten als ebenso heilig wie die Gesetze des Zwergenvolkes, denn der Clan stand nach den Blutsverwandten an oberster Stelle. Dennoch wünschte er sich, dass über ihre Lippen ein vernehmbares Nein käme.

Ihm wäre es leicht gefallen, er kannte solche Bande nicht.

Bei ihr verhielt es sich anders. Sie war in einer Familie, in einem Clan, in einer riesigen Gemeinschaft aufgewachsen, die sie beschützte, sie ernährte, sie im Kampf und im Handwerk 35 Zyklen lang unterrichtet hatte. Für diese Sorge durfte der Clan die gleiche Loyalität von ihr verlangen. Zeigte sie diese Dankbarkeit nicht, so war sie eine Ausgestoßene, eine Zwergin ohne Familie, ein versprengter Stein abseits des Gebirges, einsam und unvereinbar verloren.

Balyndis wandte sich Tungdil zu. Tränen schimmerten in ihren Augen, rannen die Wangen hinab und sammelten sich am Kinn zu einem einzigen großen, diamantgleich funkelnden Tropfen. »Dein auf ewig«, formten ihre Lippen lautlos, dann drehte sie sich zu Glaïmbar und nahm mit zitternder Hand das Geschenk an. Damit war es besiegelt: Balyndis würde mit ihm den Ehernen Bund eingehen.

»Du bist im besten Alter, bist stark und hast einen gesunden Körper, der unserem Clan Nachwuchs schenken und ihn erhalten wird«, sagte ihr Vater, dessen Erleichterung deutlich zu hören war. »Und du, Glaïmbar Scharfklinge aus dem Clan der Eisendrücker, sei willkommen in unserer Familie und in unserem Clan. Die Ältesten werden dich alsbald aufnehmen, wenn sie von der freudigen Entscheidung meiner Tochter erfahren.« Er stellte sich zwischen die beiden, legte ihnen die Hände auf den Rücken und schob sie vorwärts, weg von Tungdil. »Kommt, wir essen gemeinsam und bereden, wie wir das Fest zu Ehren eures Bundes gestalten wollen. Es soll schließlich einer Heldin gerecht werden.«

Balyndis schritt durch die Gasse, die ihre Familie und ihr Clan bildeten. Sie schaute sich ein letztes Mal um, dann schob sich der breite Helm eines Verwandten vor sie, die Schneise schloss sich und versperrte Tungdil den Blick auf seine Gefährtin. Kurz darauf verschwanden sie um die Ecke des Ganges, und das Echo ihrer Stiefel und das Klirren der Panzerhemden erstarben.

Tungdil verharrte wie erstarrte Schlacke. Er versuchte, sein aufgewühltes Inneres zu beruhigen oder wenigstens zu ordnen, was ihm nicht gelang.

Hoffnungslos zerstreut machte er sich auf den Weg, streifte ziellos durch die Korridore und Gänge der Ersten, ohne die kunstvollen Runenverzierungen und Darstellungen auf den Platten an den Wänden zu sehen. Balyndis Gesicht vor Augen, schritt er über Hängebrücken, durch Höhlen und Hallen. Rastlos taumelte er mehr, als dass er ging, wie im Fieber bewegte er sich vorwärts, ohne zu wissen, wo er sich befand und wem er unterwegs begegnete. Er verlor jegliches Zeitgefühl.

Irgendwann, in einer leeren, schwach beleuchteten Kaverne, sank er zu Boden und lehnte sein schweißnasses Haupt gegen den Fels. Er hörte das Platschen der Tropfen, die von hoch über ihm herabfielen; mit jedem Auftreffen riefen sie »Balyndis«. In weiter Entfernung prallten Spitzhacken gegen Stein, und auch sie gesellten sich in den Chor der Tropfen. Alles, was ein Geräusch von sich gab, nannte in Tungdils Ohren ihren Namen.

Hört auf. Er senkte die Lider, rollte sich zusammen. Hört auf!

Sie hörten nicht auf, doch die Erschöpfung übermannte ihn und gewährte ihm erlösenden Schlaf. Kein Traum quälte ihn; nur einmal, kurz bevor er in tiefen Schlummer fiel, sah er die Züge von Bulingar und Glaïmbar aus der Dunkelheit auftauchen.

Und seine Fäuste ballten sich voller Wut. Und Hass.




Das Geborgene Land, Gauragar,

in der Hauptstadt des ehemaligen

Zauberreiches Lios Nudin, Porista,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


Soll es Nôdʹonn wirklich gelungen sein, alle Famuli des Geborgenen Landes auf seinen Feldzügen und durch Zauberei vernichtet zu haben? Andôkai stellte sich diese Frage wieder und wieder, während sie die hellen Arkadengänge der Palastanlage entlangwandelte.

Sie hatte ihre Rüstung gegen eine eng anliegende, dunkelrote Robe getauscht; der knappe Schnitt im Brustbereich und die langen Beinschlitze betonten ihre Weiblichkeit, die so ganz im Gegensatz zu ihrem kantigen Gesicht stand.

Unermüdlich war sie auf der Suche nach geeigneten Menschen, die sie in die Kunst der Magie einweisen wollte. Es muss sie einfach geben. Er kann sie nicht alle ausgerottet haben. In weichen Wildlederstiefeln schritt sie über die kunstvoll gestalteten Bodenmosaiken. Auch wenn die Sonne allmählich versank, schickte sie genügend Licht durch die halbkugelförmigen Glasdächer der Bogengänge. Die Säulen aus weißem Marmor leiteten das Licht bis in den letzten Winkel.

Die Maga stieg die Stufen des zweithöchsten Turmes hinab und gelangte bis zum Fundament, wo der Magiestrom, der das Land durchfloss, am deutlichsten für sie spürbar war. Das Zauberreich, das einst den Namen Lios Nudin getragen hatte, ruhte in der Mitte der magischen Felder. Unentwegt rannen die unsichtbaren Energien von hier aus in die übrigen Regionen des Geborgenen Landes und speisten sie wie eine unerschöpfliche Quelle.

Andôkai setzte sich auf den Boden des mit Teppichen ausgekleideten Raumes. Sie konzentrierte sich und tastete mit ihren Sinnen nach der unwahrnehmbaren Macht. Sie spürte die Veränderung, die Nôdʹonn bewirkt hatte. Das Tote Land hatte ihn Dinge gelehrt, die es ihm ermöglicht hatten, aus den neutralen Energien, die einst sämtliche Magi und Famuli hatten nutzen können, eine vom Bösen durchdrungene Kraft zu schaffen.

Sie selbst betraf die Veränderung weniger. Die Maga betete den Gott Samusin an, der für den Ausgleich zwischen Licht und Schatten stand. Somit lebte in ihr neben dem Guten auch das, was der einfache Verstand eines Bauern als »schlecht« bezeichnen würde, und von daher war es ihr möglich, die verunreinigte Kraft weiterhin zu nutzen. Jeder aber, der sich ausschließlich dem Licht verschworen hatte, blieb ausgeschlossen.

Bei aller Mühe, die sie sich bei der Erkundung der Magieströme gab, erkannte sie doch nichts, was auf eine neuerliche Veränderung hindeutete. Das Tote Land war besiegt, aber die Quelle der Magie und damit alle Magiefelder blieben bis in die letzten Ausläufer vergiftet.

Andôkai erhob sich. Wirst du dich jemals wieder von seinem Anschlag erholen, oder wirst du hunderte von Zyklen benötigen, um deine Reinheit von einst zu erlangen?

Sie kehrte an die Oberfläche zurück, verließ den Palast durch das Hauptgebäude und blieb vor den Stufen stehen, die nach unten auf den riesigen Hof führten.

Ein herrlich anzusehender Sonnenuntergang malte ein farbenreiches Gemälde aus Wolken, Schatten und Licht an den Horizont. Der warme Schein reichte bis nach Porista, tauchte die majestätische Anlage in goldenes Licht und verlieh den sandfarbenen Türmen ein bernsteingleiches Glühen. Eine leichte Brise trug ihr den Geruch von frisch gepflügter Erde zu, Vögel schwirrten Insekten jagend durch die Luft. Fast hatte es den Anschein, als wäre alles in bester Ordnung.

Sie erinnerte sich, dass sie oft mit den übrigen Magi und Magae des Geborgenen Landes hier gestanden hatte, dem Sterben der Sonne zuschauend und wissend, dass sie sich wieder feurig aus ihrem Bett erheben würde.

Gewiss blieb, dass das Gestirn am kommenden Morgen erscheinen würde, doch ungewiss war, ob sie den stets von neuem faszinierenden Sonnenuntergang jemals wieder in gleichrangiger Gesellschaft betrachten dürfte.

Der Rat der Zauberkundigen hatte nicht weniger als zweitausend Zyklen an der Stätte getagt, die der Verräter Nôdʹonn zu einem Grab gemacht hatte - einem Grab für die vier mächtigsten Magiekundigen und beinahe auch für sie, einem Grab für die besten Schüler der Magi und einem Grab für die beschützende Macht, über die der Rat einst verfügt hatte.

Gezwungenermaßen war sie nach Porista zurückgekehrt, durch die verbrannten Ruinen der Stadt geritten und hatte in den grausigen Ort Einzug gehalten, der den Flammen getrotzt hatte.

Andôkai konnte es drehen und wenden, wie sie wollte, es blieb der beste Platz, um neue Magi und Magae auszubilden.

Über die schützenden Mauern des Palasts hinweg sah sie eingefallene Ruinen und einsame Reste von Häusern; mehr war von den etwa 8000 Gebäuden in der Ebene der Gräser nicht geblieben. Die Truppen Mallens hatten sie angezündet, um die Untoten Nôdʹonns darin zu verbrennen.

Die schuldlosen Bewohner hatten sich in die Ebene gerettet und abgewartet; nach der Nachricht vom sicheren Tod des Verräters hatten sich die Ersten zurückgewagt. Die Fahnen der Maga, die auf den Türmen im Wind flatterten, versprachen ihnen Schutz durch die neue, ungewollte Herrin über alle sechs Zauberreiche.

Andôkai wandte den Blick vom dunkler werdenden Himmel ab und ließ ihn zu den wehenden Standarten wandern. Samusin, Gott der Winde und des Ausgleichs, sende mir Menschen, und mögen sie noch so alt oder jung sein, die ich unterrichten kann, bat sie. Ich benötige Hilfe, wenn sich Nudin nicht mit seinem Gestammel geirrt hat.

Jemand schlug laut gegen das doppelflügelige Tor auf der anderen Seite des Platzes. Symbole leuchteten an verschiedenen Orten des Palasts auf und machten die Bediensteten auf den Besucher aufmerksam, der Einlass begehrte.

Früher war es zumindest so gewesen.

Da es jedoch keine Bediensteten gab, die ihrer Pflicht hätten nachkommen können, öffnete die Maga das Portal mit einem Zauber, die Türen schwangen auf und erlaubten den Zutritt.

Eine hoch gewachsene, schlanke Frau und ein sehr junger Mann überschritten die Schwelle und durchquerten den Hof. Sie trug eine schwarze Lederrüstung, an ihrem Waffengurt baumelten seltsame Waffen, mit denen nur sie zu kämpfen vermochte. In einer zerstörten Stadt wie Porista trieben sich auch Plünderer umher, ihnen wollte sie nicht wehrlos gegenüber treten. Sie ging zügig und ohne Zeichen von Furcht, während er sein Bündel an sich gedrückt vor den Körper hielt und unentwegt Ausschau nach einer Bedrohung hielt.

Ein breiter Schatten fiel über Andôkai.

»Es ist gut, Djerůn«, gab sie ihrem Leibwächter Entwarnung, ohne sich umzudrehen. »Es sind harmlose Gäste, mehr nicht.« Sie lachte freudlos auf. »Als ob es etwas anderes gäbe. Ich wäre inzwischen sogar dankbar, wenn einer von Nôdʹonns Famuli auftauchte und mich zu einem Kampf um Porista forderte.« Sie wandte sich zu ihm um und schaute hinauf zum silbern funkelnden Visier, das einer Dämonenfratze nachempfunden war und hinter dem sich sein wahres Gesicht verbarg. »Dann wüsste ich wenigstens, dass es noch Magiebegabte gibt«, fügte sie leise an.

Djerůn verharrte unbeweglich schräg hinter ihr. Vermutlich beobachtete er die Neuankömmlinge. Es war nie sicher, wohin er gerade blickte, denn hinter den Sehschlitzen der Maske blieb es meistens schwarz. Zu seltenen Gelegenheiten erstrahlte ein violettes Leuchten, das jeden in Angst und Schrecken versetzte.

Auch die Starrheit täuschte. Zwar hüllte er sich von Kopf bis Fuß in eine Rüstung, die an keiner Stelle einen Blick auf das preisgab, was sich darin verbarg, doch im Gefecht oder bei Gefahr für seine Herrin sprang, lief und kämpfte er, als bestünde sein Panzer nicht aus Stahl, sondern aus leichter, silbern angemalter Seide. Wenige kannten sein Geheimnis, und so sollte es bleiben.

Die Frau und der zögerliche Mann erklommen die Stufen. Andôkai erkannte, dass sie sich getäuscht hatte. »Narmora, wen bringst du mir? Ich hielt ihn von weitem für Furgas«, sagte sie überrascht anstelle einer Begrüßung.

Die Halbalbin, die ihre spitzen Ohren unter einem dunkelroten Kopftuch verbarg, lächelte. Auch sie hütete wie Djerůn ihre Besonderheit gegenüber Fremden, zumal die Albae als die Todfeinde aller Völker des Geborgenen Landes galten. Einer aufgebrachten Menge würde sie wohl kaum erklären können, dass sie keine wahre finstere Elbin war, sondern ein Mischwesen, das sich dem Guten verschrieben hatte. So bewahrte sie das Kopftuch vor Scherereien.

»Maga, ich habe jemanden gefunden, der durch die Stadt irrte und es nicht wagte, Euch zu stören.«

Der Blick des Mannes fiel nun auf Djerůn in seiner vollen Größe von drei Schritt, glitt voller Angst über den Harnisch mit der hohen Halsberge, der seinem Träger ein muskulöses Äußeres aus Eisen verlieh, hinauf bis zum Helm mit dem Furcht einflößenden Visier und dem kronengleichen Ring aus fingerlangen Eisenspitzen. »Was, bei Palandiell...« Ungewollt wich er einen Schritt nach hinten aus, verfehlte die Stufe und wäre gestürzt, wenn Narmora mit ihrer katzenhaften Gewandtheit nicht seinen Ellbogen gepackt und ihn gehalten hätte.

»Sei unbesorgt...«

Der Fremde fasste sich oder versuchte es zumindest. »Wenslas ist mein Name. Ich gehörte zu den Anwärtern von Turgur dem Schönen«, stellte er sich mühsam beherrscht vor.

Ausgerechnet ein Famulus des Gecken... »Sei unbesorgt, Wenslas«, hieß Andôkai ihn willkommen. »Welchen Grad hast du erreicht, ehe dein Magus starb?«

»Keinen, ehrenwerte Maga«, gestand er leise. »Wie ich sagte, war ich ein Anwärter. Mein Name stand auf der Liste derer, die einer Aufnahmeprüfung unterzogen werden sollten. Ich vernahm die Kunde, dass Ihr Menschen sucht, um sie in die Künste der Magie einzuweihen, und gelangte hierher.«

»Wo ihn zwischen den rußgeschwärzten Mauern der Mut verließ und er schließlich mir in die Arme gelaufen ist«, vollendete Narmora die Geschichte. »Er ist bei Euch besser aufgehoben, nehme ich an.«

»Ich schlage vor, dass wir die Aufnahmeprüfung gleich vollziehen, damit ich weiß, wie stark du bist, Wenslas.« Andôkai drehte sich um und kehrte ins Haupthaus zurück. Er kann nichts. Es wird mich Zyklen kosten, aus ihm einen einigermaßen tauglichen Famulus zu machen. Sie bezweifelte, dass der schreckhafte Mann die mentale Stärke besaß, die komplizierten Formeln und Kräfte zehrenden Rituale zu handhaben. Er hatte auf der Warteliste Turgurs gestanden, das sagte ihr alles. Eine Notlösung, mehr stellte er nicht dar. »Narmora, begleite uns. Du kannst mir ein wenig helfen, wenn es dir deine Zeit erlaubt.«

»Sicher, Maga.« Sie schob Wenslas vorwärts, der einen Bogen um Djerůn machte, und folgte Andôkai. »Furgas hat genügend Arbeit, bei der er mich derzeit nicht benötigt.«

Sie gingen durch den leeren Palast. Einzig Wenslasʹ Schritte hallten laut von den Wänden wider, was nicht dazu führte, dass er sich wohler fühlte. Die beiden Frauen und die wandelnde Statue beunruhigten ihn noch mehr als die Geschichten, die er über die Maga gehört hatte. Gerade wollte er den Mund öffnen und verkünden, dass er es sich anders überlegt habe, als sie durch die riesige Tür in den zerstörten Versammlungssaal traten.

Einst geziert von einer gewaltigen Kuppel, lag der Ort größtenteils in Trümmern. Der Kampf gegen Nudin, der sich ihnen als Verräter an ihrer Sache und dem Geborgenen Land offenbart hatte, hatte die Halle ihre Schönheit gekostet. Teile der Decke und Säulen lagen zerborsten am Boden; der Wind hatte die Asche der Stadt hereingetragen, und der Regen wusch sie von den Wänden, sodass sie sich am Boden in dicken, schwarzen Lagen sammelte.

In diesem Durcheinander stand die Statue eines Mannes, der Beweis für die Grausamkeit, mit der Nudin gegen sie gewütet hatte. Aus dem Magus Lot-Ionan dem Geduldigen war ein Mahnmal geworden, die Zaubermacht hatte ihn vollständig in Stein verwandelt.

Wenslas stieg über die Fragmente der Stützpfeiler hinweg. Andôkai dirigierte ihn durch ein Feld mit unzähligen Malachitsplittern, bis er sich genau in der Hallenmitte befand.

»Ich sende dir einen schwachen Strom Magie, es kann dir nichts geschehen«, erklärte sie ihm. »Wenn ein verborgenes Talent für den Umgang mit dieser Kraft in dir steckt, werden wir es gleich sehen.« Sie bedeutete Narmora, sich hinter den Mann zu stellen, um ihn notfalls aufzufangen. »Bereit?«

Während sie noch nickten, schleuderte Andôkai eine dunkelblaue Kugel gegen Wenslas, der unwillkürlich die Arme zur Abwehr erhob, die Handflächen nach vorn gestreckt.

Knisternd prallte sie dagegen und riss den Mann von den Füßen; es zischte laut, und er schrie vor Schreck und Schmerz.

Die Halbalbin hatte Acht gegeben und packte Wenslas unter den Achseln, um ihn vor einem Sturz in die spitzen Malachitsplitter zu bewahren.

Die zischelnde Kugel löste sich jedoch nicht auf.

Sie flog durch die Halle, schraubte sich immer höher und nahm scheinbar Schwung für ihren nächsten Angriff. Summend wie eine wütende Wespe drehte sie eine letzte Runde, um auf die beiden niederzustoßen.

»Maga?« Notgedrungen ließ Narmora Wenslas zu Boden gleiten, um etwas gegen die Magiekugel zu unternehmen. Sie hob ein breites Brett als primitiven Schild vor sich und nahm die dunklen Augen nicht mehr von der Kugel, die in hektischen Zickzacklinien auf sie zustürzte, bis sie plötzlich mit einem lauten Krachen eine halbe Armlänge vor ihr zerstob.

Andôkais Augenbrauen wanderten in die Höhe. »Meinen Respekt, Wenslas«, lobte sie ihn verblüfft. »Ich dachte mir, dass du dein wahres Talent zeigst, wenn ich dich richtig fordere.« Sie ging zu ihm hin und betrachtete die verbrannte Haut seiner Handflächen. »Es ist schmerzhaft, aber es wird nicht lange benötigen, um zu verheilen.«

Ächzend stemmte er sich auf die Beine. »Ehrenwerte Maga, Ihr müsst nicht so tun, als wäre ich es gewesen, der die Kugel zerstörte«, erwiderte er niedergeschlagen. »Ich habe die Prüfung nicht bestanden, und dass Ihr mich nachträglich ermuntern wollt, ist sehr freundlich, doch nicht notwendig. Ohne Euch hätte mich die Kugel vernichtet.« Er nahm sein Bündel auf. »Magus Turgur sagte mir schon, dass ich kaum etwas tauge, und Ihr habt es mir bestätigt. Ich hatte gehofft... Die Götter mögen mit Euch sein.« Er verneigte sich und verließ die Halle. Sie hörten seine Schritte im Arkadengang. Djerůn folgte ihm, um sicherzustellen, dass er die Palastanlage wirklich verließ.

Die Maga betrachtete Narmora eingehend. »Du warst es«, raunte sie verblüfft. »Du hast sie zerstört.« Ihre Augen verengten sich zu Schlitzen. »Aber wie? Du sagtest, du beherrschst lediglich die Gaben, die dem Volk deiner Mutter angeboren sind. Mir ist nicht bekannt, dass ein Alb Magie wirken kann, wie du es eben getan hast.«

Narmora wirkte nicht weniger irritiert. »Ich... sprach keine Formel. Das Ding sollte vergehen, mehr habe ich nicht gedacht, meine ganzen Gedanken richteten sich auf die Vorstellung... und...« Sie verstummte und hob die Hände vor die Augen. »Dann ist es einfach geschehen. Einfach so«, flüsterte sie beinahe ängstlich.

Andôkai schüttelte die Verblüffung ab, und an deren Stelle traten Erregung und Hoffnung. »Narmora, weißt du, was es bedeutet?« Sie packte die Schultern der Frau. »Ich habe jemanden gefunden, den ich unterrichten kann!«, redete sie begeistert auf sie ein. »Es wird nicht lange dauern, und ich habe dich zu einer...«

»Nein.«

Die ablehnende Antwort kam mit solcher Härte und Wucht über die Lippen Narmoras, dass Andôkai sie losließ und zwei Schritte zurück trat. »Nein?«, wiederholte sie verständnislos und suchte Narmoras Blick. »Das kannst du nicht tun.«

»Ich kann.« Die Halbalbin reckte sich zu ihrer vollen Größe. Sie fürchtete sich nicht vor der Wut der Maga, die sie treffen könnte. »Es gibt sicherlich bessere Anwärter als mich, wir müssen sie nur finden. Ich werde nicht Eure Famula.« Sie erkannte die Frage im Gesicht der blonden Frau. »Ich habe es Furgas geschworen: keine Abenteuer mehr«, erklärte sie. »Wir sind am Schwarzjoch beinahe gestorben, er und ich. Und nachdem Ihr ihn gebeten habt, mit nach Porista zu kommen, um den Aufbau der wichtigen Stadt mit seinem Wissen um Maschinen und Technik zu beschleunigen, bin ich ihm gefolgt, weil ich ihn nie wieder verlassen werde... Ihr versteht es noch immer nicht? Nun, ich werde es Euch erklären.« Sie setzte sich auf eine der umherliegenden Säulen und senkte die Stimme. »Ich will mit Furgas alt werden, Kinder und Enkel haben und zusehen, wie sie aufwachsen. Das kann ich nicht, wenn ich eine Maga bin und mich erneut in die Schlacht stürze. Ich habe Frieden und Liebe gefunden.« Ihre Finger hoben die locker sitzende Rüstung, strichen liebevoll über ihren gewölbten Bauch. »Und ich erwarte ein Kind. In etwa neunzig Sonnenumläufen dürfte es soweit sein.«

Andôkai schnaubte aufgebracht, schwieg jedoch.

Narmora sah, dass ihre Freude nicht geteilt wurde. Sie atmete tief ein. »Verzeiht, es ist spät. Ich möchte sehen, wie weit Furgas gekommen ist«, entschuldigte sie sich, erhob sich und ging auf den Ausgang zu.

»Kann ich dich wirklich nicht überreden?«, traf sie die Frage der hartnäckigen Maga in den Rücken. »Was muss geschehen, damit du es dir anders überlegst?«

Sie schaute über die Schulter nach hinten, sah die Silhouette der Frau im Licht des aufgehenden Mondes. »Es gibt nichts, was mich dazu bringen könnte, meinen Schwur zu brechen«, antwortete sie mit fester Stimme, ehe sie ihren Weg hinaus fortsetzte.

Die Maga seufzte, ihre Schritte führten sie zu der Statue, die einst ein Mensch aus Fleisch und Blut gewesen war. »Armer Freund. Wie sehr brauchte ich deine Unterstützung«, hauchte sie gedankenverloren, während ihre Finger über den kalten Stein glitten, jede Falte des Umhangs ertastend. Tot. Tot wie Turgur der Schöne, Sabora die Schweigsame und Maira die Hüterin.

Sie wandte sich traurig ab, ihre Augen schweiften durch die Ratshalle.

Narmora war eine Närrin, sich von ihren Gefühlen und der Liebe zu einem Mann Schranken zu Größerem setzen zu lassen.




Das Geborgene Land, im Südosten Gauragars,

Hauptstadt Richemark,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


König Bruron stand vor den Toren der gewaltigen Kornspeicher, durch die seit den frühen Morgenstunden schwer beladene Fuhrwerke rollten. Um ihn herum standen sieben Leibgardisten und zwei der Lagerverwalter, die sorgfältig Buch darüber führten, welche Art von Getreide und wie viel Malter davon die Hauptstadt verließen.

Ihr Weg führte sie nach Norden, dorthin, wo das Tote Land schwere Spuren hinterlassen hatte. Die Wiesen und Äcker erholten sich von dem Einfluss der finsteren Macht, sodass im Sommer vielleicht gesunde Halme aus der Erde brechen würden, aber die Menschen, die dort lebten, benötigten zuerst das Saatgut - und etwas zu essen.

Die Hand mit dem Griffel, der eine weitere Zahl in die dünne Wachsschicht kratzte, deutete auf einen Karren, der an ihnen vorüberzog. »Mein König, unsere Vorräte neigen sich beträchtlich dem Ende zu.«

»Ich weiß, dass unsere Speicher bald leer sind.« Bruron, in die unauffällige dunkelbraune Tracht eines Gutsverwalters gehüllt, beobachtete die hüpfenden Fässer auf den Ladeflächen, die sein letztes Korn aus der Stadt schafften. »Es macht nichts. König Nâte erhielt gestern eine Bestellung über 5000 Fass Getreide, das für den Norden meines Reiches bestimmt ist. Und wir bekommen Nachschub aus Idoslân.« Er schlug seinem Beamten lachend auf die Schulter. »Ich rechne mit. Meine Untertanen werden nicht darben müssen. Es sind nochmals 5000 Fass auf dem Weg zu uns.«

Einer seiner Gardisten machte ihn auf den Zug von dreißig Personen aufmerksam, der auf den Durchlass ins Innere des Stadtkontors zuhielt und aus Menschen sowie drei Zwergen bestand. Ihre Mienen ließen nichts Gutes ahnen.

Brurons Lippen wurden schmal. Mit diesem Besuch hatte er gerechnet und sich nicht unbedingt darauf gefreut. Dummerweise gab es für ihn kein Entrinnen, er würde sich den unerquicklichen Fragen seiner unangenehmen Gäste stellen müssen.

Prinz Mallen zügelte sein Pferd und rutschte aus dem Sattel. Sogleich eilten Diener herbei, die sich um sein Reittier kümmerten. Seine Soldaten blieben im Sattel, die Zwerge stellten sich an die Seite des Ido. »Ich grüße Euch, König Bruron«, sagte der Prinz und deutete eine Verbeugung an.

»Und ich grüße Euch, Prinz Mallen«, erwiderte der König freundlich. »Ich hörte von den Triumphen, die Ihr und Eure Reiterei gegen die Orks errungen habt.« Er nickte den Zwergen zu. »Natürlich mit der tatkräftigen Unterstützung Eures Volkes. Meine Untertanen wissen sehr zu schätzen, dass Ihr sie von der grün- und schwarzhäutigen Pest befreit.« Seine mit Ringen geschmückte Hand legte sich in Herzhöhe auf die Brust. »Und ich weiß es ebenso. Mein Dank ist grenzenlos.«

Einer der Zwerge stampfte wütend mit der Axt auf den Boden. »Ein schöner Dank ist das! Unserem ärgsten Feind die Festung Schwarzjoch zu überlassen, während wir im Norden für dich kämpfen, das ist arglistig und keinesfalls das, was wir uns von den Menschen versprochen haben.«

Bruron zog eine leidende Miene. »Ihr trefft mich tief, Herr Zwerg. Und Ihr unterstellt mir Dinge, die nicht stimmen. Es war keinesfalls Arglist, sondern ein folgenschwerer Vertrag, der mich dazu zwang, den Tafelberg zu räumen, kurz nachdem meine Soldaten dort die Wache übernahmen, damit Ihr nach Dsôn Balsur gehen konntet...«

Das Gesicht des Unterhändlers wurde noch zerfurchter. »Es war arglistig«, bestand er.

Prinz Mallen betrachtete die vorüberziehenden Wagen. »Von welchem Vertrag sprecht Ihr?«

»Meine Ahnen schlossen vor langer, langer Zeit eine Vereinbarung mit den Dritten, die ihnen das Schwarzjoch zum Eigentum machte. Auf ewig und ohne Einschränkung.«

»Kann es ein Betrug sein?«, hakte Mallen ein, doch Bruron schüttelte das ergraute Haupt.

»Ich habe meine Archivare in die tiefsten Gewölbe und höchsten Türme gejagt, doch leider kehrten sie mit der Bestätigung der Übereinkunft zurück. Es war der Lohn für die Dritten, die meinen Vorfahren beim Abtragen des Wolkenberges halfen.« Er wandte sich den Zwergen zu. »Es gibt nichts daran zu rütteln«, entschuldigte er sich. »Es gehört den Dritten.«

»Du hättest nein sagen können«, konterte der Zwerg augenblicklich.

»Ich bin an das Wort meiner Ahnen gebunden, und gerade Ihr, die Ihr für unerschütterliche Traditionen steht, solltet Verständnis für meine Lage haben«, gab er zurück. Sein Ton änderte sich nun hörbar, klang schärfer und ungehaltener. Alles war gesagt worden. »Es ist nicht mehr zu ändern, Herr Zwerg. Mir schmeckt es ebenfalls nicht, aber das Wort eines Königs ist das Wort eines Königs.«

Mallen blickte ihn von der Seite prüfend an. »Es steht mir nicht zu, über Eure Entscheidung zu richten, dennoch wäre es klüger gewesen, uns allen von diesem Vermächtnis zu berichten, damit wir gemeinsam über eine Lösung hätten nachdenken können.«

»Es war mir nicht vergönnt...«

»Ihr hättet so tun können, als brauchtet Ihr mehr Zeit, um zu prüfen und nachzuforschen. Jetzt sitzen die schlimmsten Feinde unserer Freunde zwischen allen Zwergenreichen, und allein die Götter wissen, was sie mit der Inbesitznahme des Schwarzjochs bezwecken.« Er ging auf Bruron zu und lächelte kühl, als dieser nach kurzem Widerstand die Augen senkte. Die Dritten hatten der Entschlussfreude des Königs nachgeholfen, daran gab es für ihn keinen Zweifel. »Ich verstehe«, sagte er so leise, dass lediglich der Herrscher es vernahm.

»Gar nichts versteht Ihr«, zischte Bruron zurück. »Mein Volk leidet Hunger, und ich muss Getreide für teures Geld kaufen, um die Menschen mit dem Nötigsten zu versorgen. Würdet Ihr mir das Korn schenken, so...«

»Es ist unhöflich, in der Gegenwart anderer zu flüstern«, meldete sich der Zwerg polternd in ihrem Rücken. »Aber lasst euch nicht weiter stören, wir kehren zur Front nach Dsôn Balsur zurück und berichten, was du gesagt hast, König Bruron. Auch der Großkönig wird vom Verlust des Schwarzjochs erfahren und danach entscheiden, wie wir dieser Arglist begegnen.«

Mit einem knappen Gruß, der ebenso eine Beleidigung hätte sein können, drehten die Zwerge sich um und schritten zum Tor hinaus.

»Für Gold also«, stellte Mallen ärgerlich fest, als sie weit genug entfernt waren. »Ihr habt das Schwarzjoch verkauft.«

»Nein«, kam es scharf aus dem Mund des Mannes. »Es gibt diesen Vertrag, und ich habe mich lediglich an ihn gehalten.«

»Und gewagt, dass Ihr den Zorn und den Trotz der Zwerge auf Euch und damit auf uns alle zieht?« Mallen schüttelte vorwurfsvoll den Kopf. »Ich habe mich getäuscht, als ich sagte, ich würde Eure Entscheidung nicht richten: Sie war töricht

»Wie sprecht Ihr...«, wollte Bruron aufbegehren.

»Wie es sich für Euch geziemt - und wie ich es mir auch gefallen lassen müsste, hätte ich diese Torheit begangen.« Mallen gab Bruron keine Gelegenheit zu einer Verteidigung. »Ihr habt keine Ahnung, was in Dsôn Balsur Schreckliches geschieht. Die Zwerge haben in einer Nacht dreihundert Leute verloren, nachdem die Albae ihnen eine Falle gestellt hatten. Sie gaben sich wohl als Vertraute Liútasils aus und überraschten sie im Schlaf. Und da kommt Ihr und überantwortet einen wichtigen Sammelplatz samt Vorräten dem nächsten Feind. Versteht Ihr, welche Ausmaße Euer Tun annehmen kann?«

Bruron wurde blass. »Das wusste ich nicht«, sagte er ehrlich betroffen. »Ich werde meine Weisen damit beauftragen, einen Weg zu finden, die Vereinbarung aufzuheben.«

»Ich bitte Euch darum, König Bruron. Wir brauchen die Zwerge. Die Bande, die unsere Völker vereinen, sind dünn und frisch. Ein Riss an der falschen Stelle, und die Eintracht löst sich auf.« Sein Ärger legte sich, er hatte dem Herrscher genug ins Gewissen geredet. »Ich kam eigentlich, um Euch zu sagen, dass wir mit der Brandrodung des äußeren Waldrings um Dsôn Balsur begonnen haben. Die Bäume brennen schwer, wir brauchen mehr Pech, als wir berechnet haben. Aber sie brennen. Bald beginnt der Sturm auf das dunkle Herz der Albae.«

»Ich habe auch etwas auszurichten, Prinz Mallen.« Der König stockte. »Die Dritten wollen mit Euch sprechen, ihr Unterhändler ist in der Stadt und erwartet Eure Nachricht, um sich mit Euch zu treffen.« Er nannte ihm den Ort, an dem der Zwerg residierte. »Ich habe inzwischen schon einige des kleinen Volkes gesehen, aber diese Art...« Er beherrschte sich, damit sein Unbehagen nicht zu offensichtlich wurde. »Ihr werdet mehr Erfahrung haben als ich.«

»Es gibt nichts mit ihnen zu bereden.« Mallen schwang sich auf den Pferderücken. »Ich reite nach Idoslân, um den letzten Schwarzhäuten, die sich in Toboribor verkriechen und ihre Wunden lecken wollen, den Garaus zu machen.« Seine Hand hob sich zum Gruß.

»Palandiell sei mit Euch und Euren Soldaten«, wünschte ihm Bruron aufrichtig.

»Ich kann es gebrauchen.« Ein kurzer Befehl, und der Prinz ritt, umringt von seinen Leuten, in die Gasse zurück, aus der er gekommen war.

Der Herrscher von Gauragar richtete seine graugelben Augen auf die Listen, die ihm seine Verwalter zeigten. Er hatte einen Entschluss gefasst. Für das Wohl seines Volkes.

Die drei neuen Kisten mit dem Gold der Dritten, die er in neun Umläufen erwartete, erlaubten weitere Getreidelieferungen von seinen Nachbarn. Er würde sie erst aus dem Schwarzjoch werfen, wenn er genügend Geld besaß, um sein Reich zu festigen. Die Vorbehalte Mallens und der Zwerge berührten ihn wenig, sie kannten seine Sorgen nicht. Meine Untertanen haben am furchtbarsten unter dem Toten Land gelitten. Sie sollen sehen, dass eine bessere Zeit angebrochen ist. Kein muffiges Mehl mehr für Brot und Gebäck, nur bester Teig.

»Veranlasst, dass die Speicher restlos geleert werden, jedes Korn soll in den Norden geschafft werden, um meinen Untertanen die Aussaat zu ermöglichen«, verkündete er seine neuen Befehle. »Und bestellt 9000 zusätzliche Fass Gerste aus Tabaîn. Ich möchte keinen einzigen Magen knurren hören.«


*

»Wir müssen uns im Gasthaus verpasst haben.«

Prinz Mallen vernahm die sonore Stimme, die von schräg unten zu ihm heraufdrang. Er riss sich vom Anblick des Wolkenspiels am abendlichen Himmel los, um zu erfahren, wer ihn mitten auf der Straße Richemarks so ungebührlich ansprach, und erkannte einen schwer gerüsteten Zwerg. Er musste sich zwischen den Pferden seiner Leibgarde hindurchgemogelt haben.

»Wir haben uns nicht verpasst. Ich wollte nichts mit Euch zu schaffen haben«, gab er unfreundlich zurück und hielt einen Gardisten, der auf den Zwerg aufmerksam geworden war, mit einer raschen Handbewegung von einer unbedachten Handlung ab, die wohl in einen Kampf gemündet hätte.

Mallen sah eine solche Rüstung, wie sie der Zwerg trug, zum ersten Mal. Die Schulterpanzerung war verstärkt und mit fingerlangen Eisendornen besetzt, Klingen schimmerten an den Unterarmschienen, und selbst die Handschuhe wiesen Eisenspitzen auf. Jeder Hieb des Zwerges würde auch ohne Waffen schwere Wunden reißen. »Habt Ihr einen Namen, oder soll ich Euch einen geben, der Euch nicht gefallen könnte?«

»Wenn er mir nicht gefiele, würde ich dich aus dem Sattel holen. Das bekäme deinem hübschen Pferd nicht.« Der Zwerg grinste breit, die dunklen Tätowierungen in seinem Gesicht verzogen sich und schienen ein neues Muster zu bilden. »Damit das schöne Tier keinen Schaden nimmt, nenne mich Romo. Romo Stahlherz aus dem Clan der Steinmalmer vom Stamme Lorimburs, Neffe des Königs Lorimbas Stahlherz und dessen Unterhändler.«

Mallens Augen glitten über die Rüstung, den rockähnlichen Unterleibschutz aus Eisenplättchen und den dreiköpfigen Morgenstern in seinem Gurt. »Ein Unterhändler? Ihr seht aus, als wolltet Ihr in den Krieg ziehen, Romo Stahlherz. Nun, mit Eurer Zunge schafft Ihr Euch gewiss genügend Feinde.«

»Ich befinde mich immer im Krieg, wie du weißt. Meine Feinde sind zahlreich und mit dir verbündet.« Er zog eine versiegelte Lederbulle aus dem Stiefelschaft. »Ich soll sie dir überreichen, hat mein Oheim mir gesagt, und ihm deine Antwort überbringen.« Auffordernd hielt er ihm die Nachricht hin.

Das Gefühl des Prinzen riet ihm, dass er das Schriftstück besser las, und wenn es nur dazu diente, ihn vor dem zu warnen, was ihm oder den anderen Zwergen bevorstand. Er entfernte das Siegel, öffnete den Verschluss und zog das Pergament heraus.

Er hatte mit einer Erpressung gerechnet, und so kam es. Die Zeilen sprachen von einem alten Übereinkommen zwischen dem Geschlecht der Ido und den Dritten, deren Dienste sie gegen die Orks in Toboribor benötigten.

Daran hatte sich in den letzten Zyklen nichts geändert. Die Regierungen Idoslâns bedurften des Grimms und des Hasses der Zwerge auf die Scheusale; sie gehörten zu den Besatzungen der Wachstationen in den Landstrichen, die besonders gern von marodierenden Orks heimgesucht wurden. Die Dritten, die dort ihren bezahlten Dienst verrichteten, unterschieden sich im Gegensatz zu Romo nicht im Geringsten von den Zwergen der anderen Stämme.

Was Mallens Vorfahren ihm verheimlicht hatten, war der Treueid, den die Dritten dafür von den jeweiligen Regenten verlangten.

»Euer König erwartet allen Ernstes von mir, ich soll ihn gegen die Vierten unterstützen?« Er senkte das Schriftstück. »Was ist das für ein heimtückisches Spiel, das Euer Oheim betreibt? Zuerst nimmt er sich das Schwarzjoch, jetzt will er einen Keil zwischen Idoslân und den Rest des Geborgenen Landes treiben.« Seine Finger gaben das Pergament frei, es schwebte zu Boden und landete in einem Haufen Pferdedung. »Die Vierten sind mehr als unsere Verbündeten, sie sind unsere Freunde.«

»Freunde, Prinz? Das klingt äußerst rührend und erschütternd aufrichtig.« Romo schaute zu ihm auf, er wirkte von der harten Absage nicht sonderlich überrascht. »Wir könnten dir die Entscheidung, neue Freunde zu suchen, versüßen. Wir verlangen, dass du dich an das hältst, was deine Ahnen bereitwillig getan haben.«

»Sie hatten es einfach, sie befanden sich niemals in dieser Lage. Und ich gebe nichts auf die Verträge, die mit Euch geschlossen wurden. Niemand kann mir sagen, ob dieses Abkommen der Wahrheit entspricht. Aus meiner Familie hat mir gegenüber keiner etwas davon erwähnt.« Er lehnte sich in seinem Sattel nach vorn. »Es sei Eurem König gesagt, dass ich mich nicht mit Gold ködern lasse, wie Ihr es bei Bruron getan habt.«

»Wir haben ihn nicht geködert. Wir haben ihn bezahlt. Ist Idoslân nicht ein gesegnetes Land, Prinz? Bis auf den lästigen Fluch der Orks.« Er blickte auf die geschriebene Nachricht, die allmählich die Feuchtigkeit aus dem Dung aufsog und in sich zusammenfiel. »Du hast eine Reiterei, die spielend mit den Bestien fertig wird. Und die Wachstationen sorgen für ständige Sicherheit, wie wir beide wissen.«

»Worauf wollt Ihr hinaus?«

»Ich? Auf nichts«, machte Romo scheinheilig. »Aber mein Oheim lässt dir ausrichten...«

Ohne ein weiteres Wort schleuderte Mallen die Lederbulle zu Boden und drückte seinem Pferd die Fersen in die Seiten. Für ihn gab es nichts mehr zu bereden.

Die Gardisten umritten den Zwerg, den der Prinz als Ausdruck seines Missfallens einfach hatte stehen lassen; die Menschen von Richemark strebten in die entstandene Lücke und füllten sie aus. Mist und Pergament wurden unter achtlosen Sohlen zertreten.

Der Zwerg gab einen Laut von sich, in dem seine Verachtung gegenüber Mallen lag. Da er nicht hören will, welche Auswirkungen sein Tun hat, wird er es bald berichtet bekommen. Mit Freude bemerkte Romo, dass die Leute Abstand zu ihm hielten; erstens war er ein Zwerg, und zweitens sah er nicht aus, als wäre er auf einen Schwatz aus.

Das stumme Nein des Herrschers hatte für den Unterhändler zur Folge, dass er sich auf einen weiteren Weg begeben musste, der ihn in den Nordosten des Geborgenen Landes führte. Dort würden seine Vorschläge weitaus besser ankommen als bei Prinz Mallen.

Eine Schar Kinder überwand die Zurückhaltung vor ihm; sie blieben stehen und betrachteten ihn voller Wissbegier von allen Seiten.

»He, du. Du bist auch ein Zwerg, richtig?«, wollte der Größte von ihnen wissen. »Du siehst seltsam aus.«

»Und du bist hässlich, kleiner Flohsack.« Romo wurde plötzlich aufmerksam. Der Knabe hatte deutlich »auch« gesagt. »Sicher bin ich ein Zwerg. Ein ganz besonderer. Ein wahrer Krieger«, erwiderte er und lächelte falsch. »Sind denn noch mehr in der Stadt?«

Sie nickten alle gleichzeitig, dass die Haare flogen.

»Wie schön. Wisst ihr, wo ich sie finden kann?« Er nahm einen Münzling aus seinem Lederbeutel und warf ihn dem Burschen hin; seine Rechte legte sich an den silberdraht-umwickelten Stiel des Morgensterns. Sein Tagwerk würde einen netten Abschluss finden.

IV




Das Geborgene Land, vor dem Grauen Gebirge

im Reich der Fünften,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


»Es hat sich nichts geändert, seit wir das letzte Mal hier waren.« Boïndil betrachtete die eingerissenen Türme und abgetragenen Mauern, die an die einstige Festung der Fünften erinnerten. Er, Tungdil und Balyndis übernahmen die Erkundung, eine ausgewählte Schar von zwanzig Kriegern begleitete sie. Vor ihnen und zum Greifen nah erhob sich das haushohe Tor, die Flügel lagen zerschlagen auf der Erde. Boïndil blickte hinter sich zum steilen Pfad, auf dem sich in einer Meile Entfernung die restlichen Zwerginnen und Zwerge mit Sack und Pack hinaufarbeiteten und dem Eingang näherten. »Sie sollen nicht so schnell gehen«, trug er einem der Zwerge als Botschaft auf. »Man hört sie schon. Und sag ihnen, sie sollen auf die Liege mit Boëndal gut Acht geben!«

Tungdil bemühte sich, so leise wie möglich zu sein, und huschte im Schutz der verwitterten Ruinen voran. Die Feuerklinge trug er sicherheitshalber in der Hand, um sich sofort zur Wehr setzen zu können. Nahe dem Eingang kauerte er sich hinter einen Trümmerhaufen.

»Schaut euch den an! So haben wir nicht gewettet«, knurrte Ingrimmsch und folgte ihm. »Wenn er gedacht hat, dass er die Schweinchen allein ausbluten kann, hat sich sein gelehrter Verstand mächtig geirrt.« Er lief zwischen Felsenbrocken und Mauerstücken entlang, auf denen die letzten Schneereste tauten. Klingelnd und rasselnd wie ein gefüllter Trödlerwagen auf holpriger Strecke folgten ihm Balyndis und der übrige Trupp.

Tungdil verdrehte die Augen. »Erinnert mich daran, dass diejenigen, welche mit mir die Umgebung auskundschaften, zukünftig die Kettenhemden ablegen«, zischte er sie an. »Ebenso gut könntet ihr euch Glocken um den Hals hängen oder ein Lied anstimmen.« Er beobachtete die dunkle Öffnung in den Berg, doch nichts tat sich dort.

Um sie herum tropfte und plätscherte es. Eiszapfen schmolzen, der erstarrte Wasserfall neben dem Eingang hatte seinen durchsichtigen Panzer aus gefrorenem Wasser gesprengt und toste befreit. Gischtnebel stiegen in die Höhe und brachten die Luft zum Schillern.

»Was? Ohne Kettenhemd bin ich nackt«, brummte Boïndil gekränkt. »Es gehört zu mir wie mein Bart.« Er hielt die Nase in die Höhe, die Flügel blähten sich. »Ich rieche nichts, kein Gestank nach Orks oder ihrem Talg. Das letzte Mal warteten sie alle auf uns in der Vorhalle zur Esse, erinnert ihr euch?«, fragte er Tungdil und die Schmiedin mit glänzenden Augen. »Oh, welch ein Spaß! Allein schon beim Ausholen hat man einem Viech den Wanst aufgeschlitzt, so eng standen sie und warteten auf den Tod. Vielleicht haben sie uns ein paar...«

»Still«, herrschte ihn Tungdil an, dabei vermied er es, in die Richtung der Schmiedin zu sehen.

Sie hatte ihr Versprechen gehalten und war mit ihm ins Graue Gebirge gezogen - und wie sie es vorhergesagt hatte als Freundin, nicht als Gefährtin. Mit ihr reiste Glaïmbar Scharfklinge, der Zwerg, dem sie versprochen war.

Tungdil wusste nicht, wie er sich ihr gegenüber verhalten sollte. Aus seiner geliebten Gefährtin war innerhalb eines Sonnenumlaufs eine gute Freundin geworden, aber sein gequältes Herz sprach noch immer eine ganz andere Sprache. »Ich gehe zuerst.«

Er sprang auf, lief geduckt zum Durchlass, schmiegte sich an die Seitenwand und horchte, ob sich in der Vorhalle etwas rührte; erst dann betrat er sie. Für seine Freunde verschwand er in der Finsternis des Stollens.

Unruhig spielte Boïndil mit seinen Beilen. »Ich halte das nicht länger aus«, rief er unterdrückt, die Kampflust und die Sorge um Boëndals Schicksal brodelten in seinen Adern und entfachten sein Temperament mit neuer Leidenschaft. »Wir müssen die Schmiede rasch in unsere Hände bekommen. Sie ist das Heilmittel für meinen Bruder, und niemand wird mich daran hindern, sie zu erobern. Notfalls gegen eine hundertfache Übermacht.« Ohne Rücksicht auf sich stand er auf und rannte in den Berg. Fluchend folgte ihm Balyndis mitsamt den anderen.

Die Schmiedin bemerkte, dass ihre Schritte auf dem Fels, über den sie liefen, anders klangen als sonst. Sie musste an einen Hohlraum unter ihren Füßen denken. Wie merkwürdig.

Beinahe wären sie in Tungdil hineingelaufen, der unbeweglich am Durchlass stand und sich umschaute. »Wir lassen das Schleichen sein«, verkündete er missgelaunt, den Stiel der Feuerklinge mit beiden Händen umfassend. »Bei dem Lärm, den ihr veranstaltet, ist es sinnlos. Sehen wir nach, ob sich die Bestien Tions noch in unserer neuen Heimat befinden oder ob sie das Weite gesucht haben.«

»So gefällt mir das. Schleichen ist sowieso nur was für diejenigen, die den Feind oder die Wahrheit fürchten«, merkte Ingrimmsch zufrieden an und bleckte die Zähne. »Her mit den Schweinchen, ich brenne auf ein kleines Gefecht.«

»Du brennst immer auf ein kleines Gefecht«, hakte Balyndis mit vorwurfsvoller Miene ein.

Gemeinsam erkundeten sie die Gänge, an die sich Ingrimmsch, Balyndis und Tungdil noch genau entsannen. Vorbei ging es an den Palandiumplatten an den Wänden, in welche die Bildnisse der Edelsten der Fünften getrieben worden waren; sie grüßten die Neuankömmlinge freundlich mit ihren erhobenen Äxten.

Unterwegs fand die Gruppe um Tungdil untrügliche Anzeichen, dass die Bestien hier vorbeigekommen waren; vermutlich hatten sie diesen Weg genommen, als sie sich zum Marsch auf das Schwarzjoch gesammelt hatten. Der Boden war übersät mit Dreck und Abdrücken von bloßen Füßen und Stiefeln.

Von der fünfeckigen, säulengetragenen Halle aus schlugen die Zwerge den Weg ein, der sie zur Esse Drachenbrodem führen musste.

Jeder Schritt, den Tungdil tat, brachte die Geschehnisse in seine Gedanken zurück. Wieder hörte er die kräftige Stimme Gandogars, der die angreifenden Bogglins verhöhnte, er sah die gestorbenen Freunde vor sich, bildete sich sogar ein, das Quieken und Kreischen von Orks zu vernehmen. Doch es war nur ein Trug seiner Sinne.

»Verflucht! Hier ist es so leer wie in einem Ogerschädel«, bemerkte Boïndil unglücklich, als sie die Vorhalle mit den Hochöfen zur Eisengewinnung erreichten, hinter der sich die Schmiede mit der Esse Drachenbrodem anschloss. Die Feuer unter den Öfen waren verloschen, die Kessel kalt, und der Unrat der Scheusale verbreitete einen widerlichen Gestank. »Sie sind weg.« Boïndil eilte die Stufen hinab. »Kommt, lasst uns sehen, was die Esse macht. Ich bete, dass das Feuer nicht erloschen ist.«

Tungdil ärgerte sich über die unbesonnene Art seines Freundes, hatte aber gleichzeitig Verständnis dafür. Ingrimmschs Angst um seinen Bruder und der leidige Kampfdurst trockneten seinen Verstand aus, und wenn er nicht bald Orks vor die Beile bekäme, würde seine Laune unerträglich und seine zunehmende Gereiztheit am Ende noch zu einer Gefahr für andere werden.

So sehr ihn der Hass auf die Bestien zu einem unersetzlichen Krieger machte, so sehr stellte der Hass eine Bedrohung dar. Die Wut staute sich in ihm, schwoll an und wuchs, bis er sie nicht mehr bezähmen konnte. Blindlings stürzte sich der Zwerg dann gegen alles, was ihm im Weg stand. Vraccas hatte ihn zu einem herausragenden Streiter gemacht und gleichzeitig damit gestraft.

Sie betraten die Schmiede, in der es deutlich wärmer war als in den Gängen.

Zwanzig Essen und achtzig Ambosse standen sorgsam um eine besonders große Feuerstelle angeordnet. In dem weitläufigen Raum stank es bestialisch, sie alle würgten die Übelkeit hinab. Die Kadaver von Orks, Bogglins, einigen Albae und sogar dreier Trolle lagen herum und verwesten. Die Zwerge blickten auf das Werk der letzten Fünften und Bavragor Hammerfausts, die ihnen damals auf der Flucht vor der Übermacht der Bestien den Rücken freigehalten hatten.

»Bei Vraccas, es muss ein großartiger Kampf gewesen sein«, raunte Ingrimmsch ehrfürchtig. »Dass der singende Säufer derart austeilt, hätte ich ihm nicht zugetraut.«

Sie begannen mit der Suche nach den sterblichen Überresten der Verteidiger, um ihnen eine würdige Bestattung unter den Felsen zuteil werden zu lassen, fanden jedoch lediglich Fetzen ihrer Rüstungen und Kleider. Es sah so aus, als wären sie von den Horden Nôdʹonns letztlich überrannt und zerrissen worden.

»Seht!« Balyndis deutete mit der Axt auf die Esse in der Mitte. »Sie glüht noch!«

Die Erleichterung brachte Tungdil zum Aufstöhnen. Damit sah er es als gesichert an, alles fertigen zu können, was das neu entstehende Zwergenreich aus Eisen und Stahl benötigte. »Fachen wir sie an und zeigen, dass die Kinder des Schmieds in die Hallen und Minen Giselbart Eisenauges zurückgekehrt sind.«

Sie warfen vorsichtig Kohle auf das schwache Leuchten, zogen an den Ketten, welche die Flaschenzüge des übergroßen Blasebalgs betätigten, und hauchten dem Drachenbrodem neues Leben ein. Tungdil sandte zehn der Zwerge hinaus, um dem Tross Bescheid zu geben und sie hierher zu führen.

Derweil versuchte sich Balyndis an dem Windenmechanismus, der die Stahlplatten vor dem großen Schlot der Schmiede zur Seite schob. Einer der Verteidiger hatte ihn unbrauchbar gemacht, damit die Orks ihnen nicht durch den Rauchfang hatten folgen können.

Sie sah hinauf zur achtzig Schritt hohen Decke und zur Treppe, die sich in den Schlot schraubte, bis die massiven Platten ein Weiterkommen unmöglich machten.

»Es wird ein wenig dauern, aber ich bekomme es hin.« Sie sagte es absichtlich so laut, dass Tungdil, der etwas entfernt von ihr stand, sich angesprochen fühlen musste. »Sie haben ein Zahnrad und zwei Fanghaken zerschlagen, deshalb hat sich die Kette abgewickelt. Morgen ist es wieder wie frisch geschmiedet.«

Der Zwerg nickte, ohne sich zu ihr umzudrehen. »Wir haben schnell aufgeräumt. Die Kadaver verbrennen wir in der Esse; aus ihren eingeschmolzenen Rüstungen lässt sich sicherlich etwas herstellen.« Er entdeckte Zangen, Hämmer, Feilen, Meißel und andere Schmiedewerkzeuge unter den vermodernden Leichen. »Bald werden die Ambosse ihr altes Lied singen, auf welches das Graue Gebirge so lange hat warten müssen.«

Balyndis achtete darauf, dass sie niemand beobachtete, kam an seine Seite und packte ihn am Arm. »Tungdil Goldhand, was habe ich dir getan?«, stellte sie ihn zur Rede, und ihre braunen Augen versprühten mindestens so viel Feuer wie die Esse.

»Ich weiß nicht, was du meinst.« Er sah an ihr vorbei und täuschte vor, sich um die Beseitigung der Unordnung kümmern zu müssen, doch ihre kräftigen Schmiedinnenfinger gaben ihn nicht frei.

»Du tust so, als wäre ich ein niederes Wesen, das man mit Missachtung strafen muss. Es tut mir weh, von einem Freund auf diese Weise behandelt zu werden.«

»Einem Freund?«, brach es laut aus Tungdil heraus, und er lachte auf. »Ich war dein Gefährte, Balyndis, wir standen kurz davor, den Bund einzugehen! Und dann taucht ein dir völlig unbekannter, gleichgültiger Zwerg aus dem Clan der... was auch immer auf, und alles ist zu Ende.« Er schaute sie hoffnungsvoll an. »Ist es zu Ende?«

Sie schloss für einen Moment die Augen. »Es ist das Gesetz, Tungdil. Ich muss dem Clan gehorchen, ich hatte es dir erklärt...«

»Und dabei verzichtest du auf dein eigenes Glück?« Auf mein Glück...

»Ja«, erwiderte sie prompt. »Denn es gibt nichts Heiligeres, nichts Beschützenswerteres als die Traditionen. Sie haben unser Zusammenleben in tausenden von Sonnenzyklen geregelt, sie bewahren den Frieden für alle, sie sichern den Fortbestand unseres Stammes, auch wenn es bedeutet, dass nicht jedem Einzelnen sein Glück vergönnt sein kann. Du wirst es verstehen, wenn du erst in der Gemeinschaft lebst. Zumindest hoffe ich es.« Sie hob die Hand und wollte seine Wange streicheln, doch sein Kopf zuckte zurück.

»Nein, bitte«, lehnte er bitter ab. »Du machst es schlimmer für mich, als es ohnehin schon ist.«

Die Gefühle schnürten Tungdil die Kehle zu, er wandte sich ab und lief hinaus, wo ihm Boïndil begegnete. Der Krieger brachte die Ersten des Zwergenzugs und den eisigen Leib seines Bruders mit.

Froh, sich mit einer Aufgabe von seinen trüben Gedanken ablenken zu können, teilte Tungdil die Zwerge in Gruppen ein und ließ sie die zahlreichen Gänge entlang patrouillieren, bis sie sich sicher sein konnten, dass es keine Orks in ihrer unmittelbaren Umgebung gab.

Boëndal war den langen Marsch über auf einer Liege entweder hinter einem Pony hergezogen oder bei zu schlechtem Gelände von vier Zwergen getragen worden. Nun schafften sie ihn auf dieser Liege ganz nahe an die heller und heißer werdenden Flammen der Esse.

»Und jetzt?« Ingrimmsch sah auf das bleiche Gesicht seines Zwillings. »Erwacht er gleich?«

Tungdil legte eine Hand auf Boëndals Stirn. Kalt, trocken. »Es hat sich nichts verändert. Die Esse hat ihre Temperatur noch lange nicht erreicht, es wird dauern, bis wir das weiße Feuer zu sehen bekommen.«

»Ja, aber was machen wir dann?«, drängelte Ingrimmsch, nahm die Hand des Kranken und hielt sie fürsorglich fest. »Heißes Bier! Man muss das Bier bestimmt mit einer glühenden Kohle aus der Esse erhitzen und es ihm einflößen«, bot er eine verzweifelte Lösung für das Rätsel an.

»Ich kann es dir nicht sagen, doch ich verspreche, dass wir so bald wie nur möglich nach den Archiven der Fünften und dort nach einem Hinweis suchen.« Er stand auf und winkte die Heilkundige zu sich, damit sie auf den Zwerg Obacht gab, dann klopfte er Boïndil aufmunternd auf das breite Kreuz. »Komm, wir haben noch zu tun.«

Gemeinsam verließen sie die Schmiede. Balyndis blickte ihnen bekümmert hinterher.


In den nachfolgenden Umläufen begann die friedliche Einnahme des Zwergenreiches.

Die Steinmetzen, die aus dem Stamm der Zweiten mitgereist waren, machten sich sogleich an die Ausbesserungsarbeiten in den mitunter stark beschädigten Räumen, und alle packten mit an.

Die Schmiede der Ersten befeuerten die Hochöfen und schufen aus dem glühenden Eisen Beschläge und Platten, um die Eingänge zu sichern oder Verteidigungsvorrichtungen zu schaffen. Das unablässige Klirren der Hämmer durchdrang das Gebirge und erinnerte den Felsen daran, wie lebendig es vor mehr als 6000 Sonnenzyklen in seinem Innern gewesen war.

Die Kunst der Vierten, das Schleifen und Schneiden von Gemmen und Edelsteinen aller Art, wurde noch nicht benötigt, also machten sie sich überall dort nützlich, wo hilfreiche Hände gebraucht wurden, und erforschten mit jedem neuen Sonnenumlauf mehr von den Gängen, Sälen, Hallen und Kavernen.

Doch so sehr Tungdil und die anderen suchten, es fand sich keine Steintafel und kein Pergament, auf dem ein Heilmittel für Boëndal oder auch nur die Legende um die Wirkung des Drachenbrodems geschrieben stand. So verbrachte der eiskalte Zwerg seine Tage und Nächte auf der Liege neben der Esse, ohne dass sich sein Zustand veränderte.

Die Zeit verging dabei wie im Flug, täglich entdeckten sie Vergessenes und staunten über die hohe Handwerkskunst der Fünften, wann immer es um die Bearbeitung von Schätzen ging. Die Ersten, die sich bislang für meisterlich im Umgang mit Gold und anderen Edelmetallen gehalten hatten, gestanden neidlos die Überlegenheit der Zwerge ein, durch deren Gänge sie nun schritten.

Tungdil kam zu dem Entschluss, dass sie hier in den Gängen nichts finden würden, was dem erstarrten Zwilling helfen könnte. So führte er den Trupp an, der in den Norden vordrang, um nach dem Steinernen Torweg und weiteren Geheimnissen zu sehen.

Um genau zu sein, war es auch seine Art der Flucht vor Balyndis, ihrem unwiderstehlichen Lachen, ihrer ganzen freundlichen Art und nicht zuletzt ihrem anziehenden Äußeren.

Allein die Vorstellung, dass Glaïmbar Scharfklinge aus dem Clan der Eisendrücker vom Stamm Borengars Seite an Seite mit Balyndis leben würde, stürzte seine Laune augenblicklich in bodenlose Abgründe der Verzweiflung und schürte ein Gefühl, das ihm nicht geheuer war: Er wünschte dem Zwerg den Tod.

Und kaum dachte er daran, flüsterte ihm ein böser, unsichtbarer Dämon etwas ein. Sein Tod wäre eine feine Sache. Balyndis wäre in einem solchen Fall Witwe und frei in ihrer Entscheidung, wer ihr nächster Gemahl sein sollte.

Tungdil horchte auf. Dass Balyndisʹ Wahl auf ihn fiele, stand außer Frage.

Das ist bestens, nicht wahr?, raunte der Dämon und verschwand vorerst aus seinem Kopf. Tungdil erschrak vor sich selbst.

Das verschlossene Gesicht seines Freundes entging Ingrimmsch selbstverständlich nicht, der darauf bestanden hatte, ihn zu begleiten.

»Nun erfährst du eine weitere Seite des Lebens als Zwerg«, sprach er ihn an, während sie rasteten und er sich eine Pfeife stopfte. Sie saßen etwas abseits von der fünfzig-köpfigen Gruppe und am steinernen Ufer eines unterirdischen Bachs, niemand konnte sie hören, und von daher wagte er es, offen zu sprechen. »Ich bin kein guter Redner, Gelehrter, im Gegensatz zu dir.« Er paffte schnell, und der glimmende Span setzte den Tabak in Brand. »Aber ein guter Zuhörer. Dabei muss man nicht zu viel denken.« Die Arme vor der Brust gekreuzt, lehnte er sich gegen den Fels und wartete. »Los. Rede es dir von der Seele.«

»Was denn?«

»Das, was dich bedrückt.« Er tippte mit dem Mundstück gegen Tungdils Kettenhemd. »Raus damit, oder soll ich so lange ihren Namen schreien, bis du den Mund aufmachst?«

Tungdil atmete hörbar aus und schnitt sich von dem getrockneten Pilz und dem Käse ab. »Es ist ungerecht«, lautete sein erster Satz, gefolgt von einer wahren Flut aus Worten, in denen er dem Freund seine inneren Qualen offenbarte. »Ich dachte, ich könnte es ertragen, sie lediglich als Freundin zu haben«, schloss er. »Aber es geht nicht.« Er legte sein Essen hin, der Hunger war ihm gründlich vergangen. Stattdessen nahm er einen tiefen Schluck aus dem Weinschlauch.

»Du wirst ein Säufer, weißt du das?« Boïndil zog schmatzend an der Pfeife. »Du wärst nicht der Erste, der wegen der Liebe im Branntwein ertrinkt«, hielt er ihm das warnende Bild vor Augen. »Ich frage mich, ob mein Bruder und ich nicht Schuld an dem tragen, was du durchleidest.«

»Ihr?« Tungdil wischte sich die dunklen Tropfen, die daneben geronnen waren, aus dem Bart.

Ingrimmsch nickte ernst. »Wir hatten viel Zeit, dich unterwegs, als wir dich ins Reich der Zweiten brachten, auf unser Volk und die Gesetze vorzubereiten. Es scheint, als hätten wir die wichtigsten vergessen oder nicht genügend erklärt. Der Erhalt des Stammes steht an erster Stelle, dann kommt der Clan, dann die Gemeinschaft der Familie. Die Gesetze erhalten... die Ordnung, die uns Geborgenheit und... Sicherheit gibt...«

»Wenn sie gebrochen werden, zerfällt alles«, half ihm Tungdil seufzend, als er die aufkommende Sprachlosigkeit Boïndils bemerkte.

»Genau. Balyndis durfte also nicht anders handeln, verstehst du das?«

»Ich bin bei Menschen aufgewachsen...«

»Auch bei ihnen gibt es sicher von den Familien verabredete Hochzeiten«, brummte Ingrimmsch.

»Mag sein, doch bei den Menschen, die ich kannte, war nur die Liebe entscheidend. Daher dachte ich, es wäre auch bei unserem Volk so.« Er lehnte sich ebenfalls gegen den Stein. »Boïndil, ist es besser, wenn ein anderer die Fünften anführt?«

»Weshalb? Sie haben dich als ihren Anführer angenommen, weil du der Held des Schwarzjochs bist. Du trägst den Gurt von Giselbart Eisenauge, und nur deine Hand verleiht der Feuerklinge die Wirkung, die gegen das Böse notwendig ist.«

»Brauchen sie nicht viel mehr jemanden«, unterbrach Tungdil ihn, »der ihre Traditionen kennt? Der um die Regeln weiß und sein Leben danach ausrichtet? Wir haben uns in einem Gebiet niedergelassen, in dem der Zusammenhalt wichtiger ist als jemals zuvor. Unsere Gemeinschaft ist klein. Ich kann kämpfen, wenn ich gebraucht werde, dazu muss ich nicht ihr Anführer sein.«

Der Zwerg paffte und stieß Rauchkringel zwischen den Lippen hervor; der blaue Dunst löste sich bald auf und verschwand. »Ich weiß, was du meinst, Gelehrter, und deine Worte sprechen einmal mehr für deine Weitsicht.« Er nickte ihm anerkennend zu.

Tungdil schöpfte in der hohlen Hand Wasser aus dem Bach, der neben ihm vorbeiplätscherte, und sog es in den Mund. Es schmeckte unvergleichlich klar, leicht metallisch und dennoch hervorragend. Keine Quelle an der Oberfläche reichte da heran, und es stillte den Durst auf der Stelle. »Ist es unrecht, dass ich mir seinen Tod wünsche?«, fragte er mit gesenkter Stimme und rieb sich mit den feuchten Fingern durchs Haar.

»Wessen Tod? Glaïmbar Scharfklinges?« Ingrimmsch lachte laut. »Sogar ich wünsche ihm den Tod. Er hat dafür gesorgt, dass es meinem besten Freund schlecht geht, und ihm die Liebe seines Lebens genommen.« Er musste wieder lachen, als er Tungdils entsetzten Gesichtsausdruck bemerkte. »Was? Ich bin verrückt, der Kampfrausch und die Sorge um meinen Bruder machen mich irre, hast du das schon vergessen?« Schlagartig kehrte seine Ernsthaftigkeit zurück. »Nein, Tungdil, ich verstehe dich sehr gut. Ich würde Scharfklinge sofort zum Zweikampf fordern, wenn es etwas brächte. Das tut es aber nicht. Chaos schadet unserem Volk, aus einer Tat erwächst die nächste, das Blut würde nicht mehr aufhören zu fließen.« Er klopfte ihm auf den Oberschenkel. »Kopf hoch, Gelehrter. Du wirst eine andere finden, die dir mit ihrem warmen Leib und ihrer Hingabe die Erinnerung an Balyndis vertreibt.«

»Niemals.«

»Du musst«, kam es augenblicklich und hart von Boïndil. »Oder es wird dich verzehren. Ich weiß, wovon ich spreche.« Er reichte Tungdil die angerauchte Pfeife, die er dankend annahm.

Sie saßen sich lange schweigend gegenüber.

Der Tod von Glaïmbar, wisperte sein innerer Dämon verführerisch. Es gibt nichts Besseres für dich und Balyndis. Sie ist unglücklich wie du. Nimm die Last von ihren Schultern und töte Glaïmbar, wenn sich eine gute Gelegenheit bietet.

»Hast du schon einen Plan?«

»Was?« Ertappt fuhr Tungdil zusammen.

»Ob du einen Plan hast, will ich wissen. Wir haben davon geredet, dass du die Führung einem anderen überlassen möchtest. Wie finden wir heraus, wen sie wollen?«

»Oh... Ich werde es ihnen erklären, wie ich es dir erklärt habe. Sie sollen einen aus ihrer Mitte wählen«, sagte er ohne lange nachzudenken. »Es ist...«

Er verstummte, weil Ingrimmsch aufsprang. Die Beilstiele flogen ihm wie von selbst zwischen die Finger. »Das Graue Gebirge ist gut zu uns. Es gibt uns Wasser. Und Schweineschnauzen«, sagte er mit funkelnden Augen und zwinkerte Tungdil zu. »Ich rieche sie!« Er wies nach rechts. »Sie sind nicht weit vor uns. Ihr Gestank kommt aus dem Gang.«

Die Runen, welche die Fünften über den Stollen in den Berg gemeißelt hatten, verkündeten ihnen, wo er endete: am Steinernen Torweg.


Ihre Rast endete jäh.

In aller Eile packten sie ihre Ausrüstung zusammen; die Krieger in ihren Reihen stellten sich an die Spitze des Trupps, die Steinmetzen zogen sich an den Schluss zurück und bildeten mit ihren schweren Hämmern und dem Werkzeug, das sich notfalls statt durch Fels auch durch Fleisch und Knochen bohren würde, die Nachhut.

Im Laufschritt ging es durch den Gang. Nun rochen sie alle den widerlichen Geruch, der ihren Hass auf den Gegner steigerte: den beißenden Schweiß der Orks zusammen mit dem ranzigen Talg auf den schäbigen Rüstungen.

»Ich wusste, dass sie wieder auftauchen würden.« Boïndil trabte neben Tungdil her. »Der Tod Nôdʹonns hat sie nicht lange davon abgehalten, über den Pass zu kommen. Das Geborgene Land ist einfach zu verlockend. Fressen in Hülle und Fülle.«

Tungdil sah in einiger Entfernung einen hellen Lichtschimmer, das Ende des Ganges kündigte sich an. Bald würden sie unmittelbar neben der titanischen Pforte an die Oberfläche treten und außer diesem zwergischen Wunder der Baukunst eine Ungewisse Anzahl von Feinden erblicken.

»Wir stürmen raus und fallen über sie her«, schlug Ingrimmsch begierig vor und warf sich den langen schwarzen Zopf über die Schulter. »Sie rechnen nicht damit, dass sich Zwerge im Gebirge aufhalten. Die Überraschung wird sie lähmen, und wir können die ersten hundert fällen, ohne dass sie sich wehren.«

»Zügle dich, Boïndil«, bat Tungdil rasch seinen Freund. »Zuerst will ich sehen, mit wem wir es zu tun haben.« Er trat an den Ausgang heran und lugte an der Kante vorbei.

Etwa zwei Dutzend Orks standen unmittelbar an den weit geöffneten Toren und berieten sich. Am Boden verteilt lagen die zerstörten Reste der fünf massiven Riegel, mit denen der Eingang ins Geborgene Land einst gesichert worden war, bevor sie zu irgendeiner Zeit nach dem Fall des Zwergenreichs von den Bestien abgeschlagen worden waren.

Einer der Orks deutete zum Treppenaufgang, der hinauf zu den Wachtürmen führte. Sie schienen es nicht eilig zu haben, sondern machten auf Tungdil eher den Eindruck, als erforschten sie die Bauart des Tores.

Als hätte eine der Bestien seine Gedanken gehört, ging sie leise grunzend zu den übergroßen Scharnieren und betastete sie. Die übrigen Orks begannen mit dem Aufstieg.

»Was ist?«, drängelte Ingrimmsch und rieb ruhelos die Beilköpfe aneinander. »Einhundert? Zweihundert? Komm schon, wie viele dürfen wir niedermähen?«

Tungdil nannte ihm die Zahl.

»Was?« Er blickte die Zwerge, die unmittelbar hinter ihm standen, durchdringend an. »Lasst es euch nicht einfallen, die Axt gegen sie zu erheben. Sie sind alle mein! Sucht euch selbst welche.«

»Sie verhalten sich merkwürdig«, fand Tungdil und teilte ihnen seine Mutmaßung mit. »Es müssen Kundschafter sein. Die Horde wird sie vorausgeschickt haben, um einen Weg zu finden, wie man das Tor ein für alle Mal zerstört.«

Boïndil ließ sich nicht mehr halten. »Hussa! Das werden wir zu verhindern wissen!« Er spurtete los, geradewegs auf die Gruppe zu, die sich anschickte, die Stufen nach oben zu erklimmen, und erschlug drei von ihnen mit mächtigen Hieben, ehe die anderen so recht wussten, was über sie hereinbrach.

Tungdil folgte ihm schimpfend, erreichte den Aufgang und verharrte. Ingrimmsch benötigte seine Hilfe nicht, die getöteten Scheusale kamen in kurzen Abständen nacheinander die Stufen hinabgerollt und stapelten sich am Fuß des Aufgangs.

Die nachrückenden Zwerge erkannten, dass Ingrimmsch an die zwanzig Bestien in den Tod geschickt hatte, ohne auf ihren Beistand angewiesen zu sein. In dem engen Treppenhaus gab es für die breit gebauten Orks keine Gelegenheit, sich des wütenden Kriegers zu erwehren. Einen Fuß vor den anderen setzend, arbeitete Boïndil sich von unten durch die Leiber der Feinde, deren lange Schwerter, Keulen und Äxte nicht geeignet waren, sie auf engstem Raum zu verteidigen.

»Wir folgen ihm. Vier von euch schnappen sich den Ork, der am Tor stand. Ich will ihn lebendig«, befahl Tungdil den anderen. Da er nicht damit rechnete, dass einer der Orks Ingrimmschs Beilen entging, wollte er selbst das letzte Exemplar in die Finger bekommen, um es zu verhören.

Sie stiegen das Treppenhaus hinauf und schoben sich an den Leichen vorbei, darauf achtend, nicht in deren grünem Blut auszugleiten oder von dem nächsten fallenden Kadaver mitgerissen zu werden.

Plötzlich schloss sich eine Klaue um Tungdils rechten Knöchel. Einer der vermeintlich Toten griff knurrend und Zähne fletschend nach ihm. Geistesgegenwärtig schlug der Zwerg ihm die Axt in die Schulter.

Die Bestie grunzte und zog ihm das Bein weg, Tungdil fiel rückwärts in die Arme des ihm nachfolgenden Zwergs, und da er den Stiel seiner Axt nicht losließ, zerrte er den verletzten Ork mit sich.

Entgeistert starrte er auf die Wunden des Gegners. Er müsste längst tot sein. Mit Mühe riss er die Schneide aus dem Schultergelenk des sich aufrichtenden Orks, trat ihm gegen das Knie, um ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen, und schlug ihm die Feuerklinge seitlich in den Hals, so fest es im engen Treppenaufgang möglich war. Der abgetrennte Schädel hüpfte die Treppe hinab, der Körper kippte auf die Stufen und blieb liegen.

»Zäher Bastard«, meinte der Zwerg, der ihn aufgefangen hatte, mit Blick auf die Leiche.

Tungdil befiel eine schlimme Ahnung. »Still!« Den Geräuschen nach, die vom Aufgang des Turmes erklangen, erhoben sich auch die übrigen besiegten Gegner wieder.

»Zurück!«, gab er den Befehl. »Sie sind nicht... tot.« Hat das Tote Land immer noch Macht im Grauen Gebirge?, fragte er sich, nachdem er sich von dem ersten Schrecken erholt hatte. Er erinnerte sich allerdings noch sehr genau daran, was man gegen Untote unternehmen musste, um sie für immer zu vernichten. Wenigstens das Köpfen scheint sie noch aufzuhalten, wie man sieht.

»Enthauptet sie!«, schrie er, während sich die Scheusale erhoben und die Zwerge am Ende des Trosses mit bloßen Händen oder hastig gezückten Dolchen attackierten. »Sie sind noch immer vom Toten Land besessen!«

Der Kampf begann von neuem, und dieses Mal war er anstrengender und gefährlicher denn je.

Tungdil hastete ins Freie und schwang die Feuerklinge, die augenblicklich ihre volle Macht gegen die Untoten entfaltete.

Doch die flirrende Schneide und die leuchtende Spur, welche der verzierte Axtkopf zog, schüchterten die Orks nicht ein; sie griffen ihn wie auch seine Begleiter ungestüm an. Orks ließen sich jedoch nicht so leicht köpfen, schon allein der Größenunterschied erschwerte das. Hinzu kam, dass sie nach wie vor passable Kämpfer abgaben, die einen Fehler sogleich erkannten und ihn auszunutzen wussten.

»Köpft sie!«, rief Tungdil unablässig, während er sich bückte, dem nächsten Ork mit einem Hieb die Unterschenkel durchtrennte und in der zweiten Bewegung dessen Schädel zerschmetterte.

Er schaute sich keuchend um. Für ihn sah es alles andere als nach einem Sieg aus. Etliche Zwerge lagen bereits erschlagen oder verletzt auf dem Boden, nachdem sie von einem totgeglaubten Feind ein weiteres Mal angegriffen worden waren.

Diejenigen, die nicht die Kampferfahrung der Veteranen besaßen, verteidigten ihr Leben, indem sie beherzt, aber sinnlos nach den Orks schlugen. Die Wunden kümmerten die untoten Bestien nicht, und wenn sie nicht gerade eine Hand oder einen Arm verloren, setzten sie ihre wuchtigen Angriffe unvermindert fort. Die Entschlossenheit schwand aus den jüngeren Zwergengesichtern, die Zahl der Toten stieg.

»Den Hals müsst ihr durchschlagen!« Tungdil stürzte sich auf den nächsten Gegner, der einen Zwerg eben mit einer Klaue würgte und dem es nicht das Geringste ausmachte, dass sein Unterarm vom einem Dolch bearbeitet wurde. Drei Schläge mit der surrenden Feuerklinge später fiel die Bestie.

Es war sehr mühselig, die Orks erst auf die Knie zwingen, um ihnen die Hälse durchzuschlagen, doch Tungdil schien an allen Ecken des furchtbaren Kampfes gleichzeitig zu sein. Er gab der wankenden Standhaftigkeit ein neues Fundament und bewahrte sie vor einer Niederlage gegen die Scheusale, die von finsteren Kräften beschützt wurden.

Den Sieg bezahlten sie trotz ihrer Überzahl mit zwanzig Verletzten und fünfzehn Gefallenen. Ihre eigenen Toten blieben zu ihrer großen Erleichterung still liegen.

»Den Turm hinauf!«, wies Tungdil die verbliebenen Kämpfer an. Auf halber Strecke schlossen sie zu Boïndil auf, der gerade seinen letzten Gegner mit zwei gleichzeitig geführten, unaufhaltbaren Treffern in den Unterleib erlegte. Ächzend sank der Ork zusammen, das Schwert prallte scheppernd auf die Treppe und schlitterte zwischen den Stiefeln der Zwerge entlang.

»Köpfen, ja?« Ein weiterer Schlag, und der widerliche Schädel löste sich vom Hals. Ingrimmsch wischte sich den Schweiß, das Blut und andere widerlich stinkende Flüssigkeiten aus dem Gesicht. »Das hat mir gefallen«, seufzte er glücklich, die Klingen an der Kleidung des Scheusals abwischend. »Bei Vraccas, ich werde sie mir nur noch in engen Aufgängen vornehmen, so kann ich mir sicher sein, dass keiner entkommt. Aber wie ist es möglich, dass das Tote Land sie beschützt? Wir haben es doch besiegt.« Im Stillen überschlug er die Menge der Getöteten. »Ho, da fehlt mindestens einer«, stellte er grimmig und mit irrem Glanz in den Augen fest. »Oder du hast dich verzählt, Gelehrter?«

»Geh weiter, Boïndil«, bat Tungdil ihn eindringlich. Die veränderten Orks beunruhigten Tungdil zutiefst. »Wir unterhalten uns, wenn wir auf dem Turm angekommen sind.«

Boïndil folgte der Anweisung, und bald versammelten sich alle Zwerge auf dem befestigten Söller, von dem aus sie sowohl den Pfad, der sich von Norden auf die Pforte zu bewegte, als auch den Platz auf ihrer Seite unmittelbar hinter den Toren vollständig einsahen.

»Weit und breit keine Spur von weiteren Feinden«, stellte Tungdil befreit fest. Solange sich die Granitflügel nicht geschlossen hatten und die fünf Riegel an ihren alten Plätzen saßen, brannte er wahrhaftig nicht auf eine Schlacht gegen die Kreaturen Tions. Schon gar nicht, wenn sie mit unheiliger Macht ausgestattet waren. Er brauchte Sicherheit. Das Geborgene Land brauchte Sicherheit.

»Weshalb sterben sie nicht?«, wiederholte Ingrimmsch sich wundernd. »Soll sich das Tote Land so rasch erholt haben?«

Lautstarkes, tierähnliches Grunzen verkündete ihm, dass die vier Zwerge den letzten Ork gefangen und nach oben gebracht hatten.

»Fragen wir ihn.« Tungdil musste nichts zu Boïndil sagen, der Krieger verstand, dass er ihn nicht auf der Stelle in Stücke hauen durfte. »Schafft ihn hierher«, wies er sie an, und sie schoben den Gefangenen bis an die Zinnen.

Sie waren nicht zimperlich zu Werke gegangen, die Bestie blutete aus mehreren Wunden, die sich hauptsächlich an den Oberschenkeln und im Unterleib befanden. Der Hieb eines Hammers hatte das Kinn zertrümmert, von den Hauern waren nur Fragmente geblieben. Ein normaler Ork wäre an den Verletzungen längst gestorben.

Die gelben, tief im Schädel liegenden Augen huschten angsterfüllt über die bärtigen Gesichter, die platte Nase witterte nach allen Seiten, die Brust hob und senkte sich schnell, was deutlich an den Bewegungen des dick eingefetteten Panzerhemds zu sehen war.

»Was wolltet ihr hier?«, herrschte Tungdil den Ork an und hob die Feuerklinge ins Sonnenlicht, damit die Diamanten an der Schneide funkelten und ihren Widerschein auf den Gefangenen warfen. Aufquiekend wollte er zurückweichen, doch die Brüstung hielt ihn auf. »Du kennst die Waffe?«, sprach er ihn im Dialekt der Orks an. Nicht umsonst hatte er bei dem weisen Lot-Ionan gelebt, in dessen Büchern vieles zu lesen stand.

Die Angst in den Augen des Orks wandelte sich zu Überraschung. »Du... verstehst mich?«

»Wie viele von euch kommen den Pass entlang? Und wie ist es möglich, dass ihr nicht sterbt? Wie hat das Tote Land ohne den Dämon seine Macht zurückerlangt?« Tungdil schwang die Axt und bremste sie erst knapp vor der Nase ab. »Rede!«

»Es ist das Schwarze Wasser... das Blut des Toten Landes, es hat uns...« Er verstummte. »Ich darf es nicht sagen.«

Zuerst dachte Tungdil sich nichts dabei, dass der Ork sich vor der Feuerklinge fürchtete, doch dann erschien es ihm seltsam. Woher weiß er von ihr? Ist die Kunde bereits in ihre Heimat vorgedrungen? Kann es so genaue Beschreibungen davon geben? »Du weißt, wer ich bin und welche Macht ich in Händen halte? Dann musst du am Schwarzjoch gewesen sein. Und was meinst du mit Schwarzem Wasser?«

»Nein, ich darf nichts sagen«, grunzte der Ork viel zu schnell, die Klinge nicht aus den Augen lassend.

»Wenn du leben möchtest, berichte von deinem Auftrag!«

»Nein, Ushnotz wird mich...«, er verstummte. Sein hektisches Blinzeln verriet ihn, und so blieb Tungdil ausreichend Zeit, dem nach vorn hechtenden Gegner auszuweichen und seinen Schlag zu unterlaufen.

Er hatte allerdings nicht mit der glimmenden Kampflust Ingrimmschs gerechnet, der sich mit einem wilden Schrei auf den Ork warf und ihm die Schneiden durch Hals und Brust schlug, dass es spritzte. Röchelnd brach die Bestie zusammen und starb, da die Klinge sein Genick durchtrennt hatte.

»Gut gemacht, Boïndil«, lobte Tungdil ihn mit ätzendem Spott in der Stimme. »Er wird sich nicht mehr erheben.«

»Er wollte dich angreifen«, verteidigte Ingrimmsch sich, wusste aber genau, dass er einen Fehler begangen hatte. »Hat er dir etwas verraten?«

»Er war kurz davor, als dein Beil ihn getötet hat.« Nachdenklich betrachtete Tungdil den erkaltenden Leib. Der Name Ushnotz weckte Erinnerungen, doch er konnte ihn keiner passenden Begebenheit zuordnen. »Durchsucht sie«, verlangte er schließlich von seinen Leuten. »Wenn sie irgendetwas bei sich tragen, aus dem ihr schließen könnt, dass sie am Schwarzjoch waren, berichtet es mir auf der Stelle.« Er bückte sich und fing an, die Kleidung und den Rucksack vor sich zu durchwühlen.

Ingrimmsch, den noch immer das schlechte Gewissen wegen seiner voreiligen Tat plagte, blieb bei ihm und tat so, als inspiziere er die Berghänge. »Wenn du Recht hast, müssen sie irgendwie an uns vorbeigelangt sein«, sagte er, darum bemüht, belanglos zu klingen.

»Nicht unbedingt. Sie könnten lange vor uns eingedrungen und durch die Stollen geirrt sein. Weil ich sie verstehe, heißt es noch lange nicht, dass sie unsere Runen deuten können.« Er schüttete die Gürteltasche aus. »Kaum Proviant. Entweder haben sie ihr Lager in einer Höhle angelegt und von dort ihre Erkundungen gemacht, oder sie brauchten wirklich so lange, um bis zum Torweg zu gelangen.«

Boïndils Augen hatten das fanatische Glitzern endgültig verloren. Die Ausgeglichenheit würde eine Zeit lang anhalten, ehe er aufs Neue vom Drang beseelt wurde, unter allen Umständen gegen die Kreaturen des Bösen antreten zu müssen. Er betrachtete die Riegel, der kühle Wind strich über sein Gesicht und trocknete das Blut in seinem Bart.

»Sie haben sie abgeschlagen«, sprach er seine Gedanken laut aus und entdeckte die Kratzspuren von Meißeln am oberen Teil der Torflügel. »Sieh nur! Sie wollten das Tor abtragen, aber als sie merkten, dass es zu hart für ihre jämmerlichen Werkzeuge war, brachen sie die Bolzen der Riegelbettung heraus.«

»Unsere Steinmetzen und Schmiede werden den Schaden beheben können«, beruhigte ihn Tungdil, der noch keine brauchbare Spur auf die Herkunft des Orks gefunden hatte. Seine Finger durchforsteten Schicht für Schicht, er zog ihm sogar die Rüstung aus, um darunter zu schauen, bis er im Handschuhaufschlag ein sorgsam zurechtgefeiltes Stück Holz entdeckte; das Zeichen eines Fürsten war mangelhaft darin eingeritzt worden. Es war schwarz, schwer und mehr wie Kohle denn Holz.

Neugierig kam Ingrimmsch näher. »Totes Holz«, sagte er. »Es sieht aus, als stammte es aus dem Entseelten Wald in Gauragar.«

Nun fiel es Tungdil wie Schuppen von den Augen.

Ushnotz zählte zu den drei Orkfürsten, die er vom Baum herab belauscht hatte, damals, kurz vor dem Angriff auf Gutenauen. Eigentlich gehörten der Fürst und seine Meute ins südöstlich gelegene Toboribor, das selbst geschaffene Orkreich inmitten von Idoslân. Das sind 1500 Meilen. Warum sollte er Kundschafter in den Norden schicken? Und stammt das Schwarze Wasser aus dem See, den wir in dem Wald sahen? Er teilte Boïndil seine Überlegungen mit.

»Wenn ich eine feige Schweineschnauze wäre, bei der alles entscheidenden Schlacht verloren hätte und wüsste, dass meine Feinde mich entweder zu Hause erwarten oder mir unterwegs auflauern, würde ich nicht mehr nach Hause wollen. Warum also nicht über den Pass hinaus ins Jenseitige Land?«

Tungdil fand einen wahren Kern in den Ausführungen des Kriegers. »Du hast Recht. Bis auf eine Sache.« Er erhob sich und stellte sich an die steinernen Aufbauten, in die Regen, Wind, Schnee und Sonne ihre Spuren eingegraben hatten. Seine Finger fuhren über den rissigen Fels, während seine Augen hinüber zu den legendären Berggipfeln wanderten. »Sie wollten das Land nicht verlassen. Sie wollten sich ein neues Reich im Grauen Gebirge errichten.«

»Was?«, schnaubte sein Freund und stapfte heran. »In unseren Bergen?« Er spie auf den toten Ork. »Vraccas möge deine Seele, so du eine besitzt, mit glühenden Hämmern auf dem Amboss schlagen und sie mit feurigen Zangen zwicken, du Scheusal!«

Für Tungdil passte alles zusammen. Hätte Ushnotz den Eingang in das Reich der Fünften vor ihnen erreicht und wieder in Stand gesetzt, wäre es ein Ding der Unmöglichkeit geworden, ihn jemals wieder aus den Stollen zu vertreiben.

Schleierhaft blieb ihm derzeit noch, was Ushnotz mit der Pforte am Steinernen Torweg beabsichtigte. Vernichten oder schließen? Er traute es dem Orkfürsten durchaus zu, eine Art Wegzoll von den Scheusalen zu verlangen, die aus dem Jenseitigen Land anrückten. Auf diese Weise bekam er alles, was er und seine Leute zum Leben benötigten, ohne einen Finger zu rühren.

Von den Kundschaftern über Ushnotz und den Entseelten Wald war es ein kleiner Gedankensprung hin zu denen, die ihm und den Zwergen im Grauen Gebirge in absehbarer Zeit einen unschönen Besuch abstatten würden. Sie müssen aus dem Wald in Gauragar entkommen sein. Wie viele haben wir gezählt? Waren es nicht viertausend gewesen?

Tungdils Blick schweifte über Berge, Schluchten und Täler und verweilte an der Drachenzunge.

»Wir haben euch zurückerobert und werden euch gewiss nicht noch einmal an diejenigen verlieren, welche Verderben über das Geborgene Land brachten«, schwor er den schroffen Gipfeln leise. »Der Nordpass ist und bleibt in unseren Händen, und wenn wir viertausend Köpfe von den Hälsen schlagen müssen.«

Boïndil nickte. »Wahr gesprochen, Gelehrter. Verfluchte Schweineschnauzen! Wenn es die Orks sind, die wir in Gauragar verfolgt haben, sind sie in großer Übermacht. Keine unmöglich zu schlagende Übermacht, aber eine Übermacht.«

»Wir müssen sie enthaupten, um sie zu töten, vergiss das nicht. Das macht es vierfach so anstrengend für uns. Du hast gesehen, wie viele von uns sie getötet oder verwundet haben. Wir brauchen unbedingt Verbündete«, entschied er. »Wir können nicht zurück zu den Ersten, es würde zu lange dauern.«

»Die Elben?«

»Nein, sie sind damit beschäftigt, ihr Reich von den Albae zurückzuerobern und Dsôn Balsur zu vernichten. Auf sie können wir gewiss nicht zählen.«

»Mh.« Ingrimmschs Blick heftete sich auf das erhabene Massiv der Großen Klinge. »Wer bleibt uns dann noch?« Dann weiteten sich seine Augen voller Erkenntnis, da er sich die Antwort in Gedanken selbst gegeben hatte.

»Da! Da war etwas!« Einer der Zwerge spähte nach Norden, den Steinernen Torweg entlang, in den der Nebel von den umliegenden Hängen sank und ihn mit milchiger Trübe füllte. »Ich habe einen Schatten gesehen.«

Tungdil presste die Lippen zusammen. Es wäre ein ungünstiger Zeitpunkt für einen Angriff durch ein Heer von Bestien. Mit den wenigen Unverwundeten seines Trupps würde er den Durchgang nicht länger halten, als ein Schrei benötigte, um von einer Bergwand widerzuhallen. »Seid leise«, befahl er, »und horcht.«

Sie lauschten in das dichter werdende Gespinst hinein. Ihre Gesichter waren angespannt, Ingrimmsch hatte eine seiner geflochtenen Bartsträhnen im Mundwinkel und kaute darauf herum, die Augen fest auf die Schwaden gerichtet.

Gemächlich kroch der lebendig wirkende Dunst näher, umschmeichelte die Torflügel, vergewisserte sich, dass sie nicht zuschlugen, und schwebte weiter voran.

Tungdil atmete auf. »Nichts.«

Boïndil ließ enttäuscht die Arme sinken. »Es wäre auch zu schön...«

Sie hörten das dumpfe Klirren einer weit entfernten Rüstung schräg unter ihnen im Schutz des Nebels. Augenblicklich kehrte ihr Unbehagen zurück.

»So klingt das schlechte Eisen der Schweineschnauzen«, sagte Ingrimmsch und wandte sich an die Zwerge, die den Gefangenen auf die Zinnen gebracht hatten. »Ist euch etwa noch einer entkommen?«

Sie sahen sich ratlos an.

»Ich denke nicht«, bekam er zur Antwort, der Sprecher klang unsicher.

»Du weißt es aber nicht.« Tungdil hatte die Geröllbrocken gesehen, die auf dem Weg zum Nordpass und am Tor herumlagen. Sie hatten die Ausmaße, einen ausgewachsenen Ork hinter sich zu verbergen. »Was, wenn wir einen übersehen haben?« Das war gar nicht gut. »Gehen wir nachsehen.«

»Wir fangen ihn ab, ehe er auf Bestien aus dem Jenseitigen Land stößt und ihnen von der Lage am Torweg erzählt«, empfahl Boïndil. Er hob die Beile. »Und wenn es Späher von der anderen Seite sind, müssen sie erst recht sterben.«

Einen Zweifrontenkrieg konnte sich ihre kleine Gemeinschaft auf keinen Fall leisten, die anrollenden Orks aus dem eigenen Land genügten vollends. Tungdil nickte seinem Freund zu und deutete auf drei weitere Zwerge, die sich in der Schlacht am Turm gut geschlagen hatten. »Ihr kommt mit mir, der Rest hält Wache«, befahl er und lief zur Treppe.




Das Geborgene Land, Gauragar,

in der Hauptstadt des ehemaligen

Zauberreiches Lios Nudin, Porista,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


»Ho, schändlicher Nôdʹonn! Habe ich dich gestellt!« Ein schwer gerüsteter Mann sprang mehr schlecht als recht aus dem Halbdunkel des Zimmers und stellte sich in einer heroischen Pose der robenverhüllten Gestalt entgegen. Der Helm ließ seine Stimme dumpf klingen, als redete er in einen Eimer. »Die Völker des Geborgenen Landes sollen nicht länger unter dir und deinen Scheusalen leiden!« Er hob eine funkelnde Axt. »Ich habe die Macht, dich und deinen Dämon zu vernichten! Stirb!« Er schwang sie einmal um den Kopf, und plötzlich zog sie eine leuchtende Spur aus rotem Licht hinter sich her. Qualm stieg auf.

Aufheulend wich Nôdʹonn vor dem entschlossenen Angreifer zurück, der ihm staksend nachsetzte; die Rüstung klapperte laut und zerstörte den Nimbus des Helden. Der Zauberer richtete seinen Stab gegen ihn, grellgelbe Funken schossen hervor und hagelten gegen das Eisen.

»Ha, schändlicher Nôdʹonn! Deine schwarze Kunst wird dir nichts nützen.« Der Held setzte seine Attacke schwankend fort und führte einen mächtigen Schlag gegen den Feind. An der Stelle, an der die Schneide in den Leib drang, gab es einen mächtigen Knall; der Explosionsblitz blendete jeden im Umkreis von zehn Schritten für eine nicht unerhebliche Zeit.

Als die Augen wieder etwas sehen konnten, war Nôdʹonn verschwunden. Seine kokelnde Robe lag am Boden, der Held stampfte auf ihr herum und versuchte, den Brand zu löschen. Erst als die zaghaften Flämmchen vergingen, hob er den Kopf.

»Oh, ach so, ja, Ihr wart nun Zeugen, verehrte Spectatores, wie ich«, der Panzerhandschuh kämpfte erfolglos mit dem Verschluss des Visiers, »der Unglaubliche Rodario...«, der zierliche Metallhaken quietschte und riss ab. »Bei allen verfluchten und ver...«

Der Held ließ die Axt fallen, die sich knapp neben seinem linken Fuß in die Balken bohrte, und ruckte mit beiden Händen am Helm herum, bis er es aufgab und die Arme von sich streckte. Die eisernen Gelenke des Harnischs kommentierten die Bewegung mit einem Ächzen, das einem die Nackenhaare aufstellte.

»Was sollʹs. Ihr seid Zeugen geworden, wie ich, der Unglaubliche Rodario, das Geborgene Land zusammen mit Andôkai der Stürmischen und ein wenig Beistand der Zwerge gerettet habe. Nehmt meinen Dank für Eure Aufmerksamkeit, verehrte Spectatores, und gebt mir dafür reichlich Münzlinge.«

Er verbeugte sich tief, trat auf ein lockeres Brett, verlor das Gleichgewicht und stürzte kopfüber von der behelfsmäßigen Bühne des Curiosums. Scheppernd landete er im schmalen Graben, in dem die Musiker und Handlanger üblicherweise während einer Vorstellung im Verborgenen saßen und ihren Beitrag zum Gelingen des Stückes leisteten.

Lachend eilten Furgas und Narmora heran, um Rodario aufzuhelfen. »Eine gelungene Probe«, zog ihn die Frau auf.

»Befreit mich von dem Helm«, stöhnte er dumpf. »Ich ersticke.«

Furgas, der Magister technicus des Curiosums, betrachtete die verbogenen Verbindungsschnallen. »Das wird nicht einfach. Du hast sie beschädigt.« Wenigstens gelang es ihm mit etwas Fingerspitzengefühl, das Visier zu öffnen, hinter dem das aristokratische Gesicht des Schauspielers sichtbar wurde. Sein Kinnbärtchen hatte unter dem unwürdigen Abgang gelitten, die Kollision mit dem Metall nahm es dem Mann so übel, dass es sich nach allen Richtungen sträubte.

»Meinen Dank«, schnaufte er erleichtert. »Und?« Erwartungsvoll drehte er sich zu Namora und ihrem Gefährten um. »Wie war ich?«

»Du musst üben, dich in einer Rüstung zu bewegen, sonst glauben die Menschen aus Porista dem überragenden Helden kein einziges Wort«, brachte es Narmora auf das Wesentliche. »Du schwankst wie Schilf im Wind.«

Rodario verzog den Mund. »Das ist eben meine Art, die Gegner zu verwirren.«

»Sie hat Recht.« Furgas, der von Kopf bis Fuß in eng anliegende, schwarze Kleider gehüllt war, fuhr sich durch die Haare und schüttelte etwas von dem Blitzpulver heraus. »Die Verpuffung ist zu stark, die Rezeptur muss von mir überarbeitet werden, wenn wir nicht wollen, dass unsere Spectatores als Blinde nach Hause kehren.« Er klopfte Rodario gegen den Harnisch. »Aber ansonsten ließ es sich sehr gut an. Nur... soll Andôkais Darstellerin wirklich so spärlich bekleidet erscheinen?«

»Ja. Das Weib läuft doch ständig durch die Gegend, als wäre sie eine Kurtisane. Man kann ihre Erscheinung nicht übertreiben.«

»Und dass ihr beiden in dem Stück eine Liebesbeziehung habt... Denkst du nicht, es wird sie stören?«, setzte Narmora zuckersüß nach. »Du weißt, dass sie versprochen hat, Djerůn die Vorstellung anschauen zu lassen.« Ihr Lächeln wurde bösartig. »Du erinnerst dich doch noch an Djerůn, den drei Schritt großen Leibwächter mit den vielen Waffen und der Stärke von zehn Männern? Nicht zu vergessen die unvorstellbare Geschwindigkeit.«

»Furgas, ich weiß nicht, ob du es bemerkt hast, doch du hast eine gehässige Furie an deiner Seite, die sich am Leiden anderer ergötzen will«, sagte der Mime und täuschte den Gekränkten vor.

»Eigentlich nur an deinem«, grinste sie. »Du wirst die Schuld an deinem Leid selbst zu verantworten haben, Rodario, denn mahnende Stimmen gab es genug.«

Er kniff die braunen Augen zusammen und sandte ihr einen verächtlichen Blick. »Es ist künstlerische Freiheit, meine Liebe. Davor muss sich auch Andôkai die Stürmische beugen, Maga hin oder her.« Dann wandte er sich an Furgas. »Rette den Ruf eurer kleinen angehenden Familie und befreie mich aus dem Kerker aus Eisen.« Probehalber wedelte er mit den gerüsteten Armen und schaffte es, die Hände bis auf Höhe der Taille zu heben. »Unfassbar, dass es Menschen gibt, die in solch einem Gebilde kämpfen können.«

»Sie werfen sich allerdings nur in den seltensten Fällen von zweieinhalb Schritt hohen Bühnen«, merkte Furgas trocken an. »Warte hier, ich muss Werkzeug holen. Du hast es geschafft, die Schnallen und Arretierungen zu verbiegen.«

Narmora begleitete ihn in die kleine Werkstatt, in der er die kompliziertesten Vorrichtungen für die Aufführungen ersann und baute sowie Farbpulver für bunte Feuer, einen Flammenstrahl oder einen nachgeahmten Zauber mischte. Sein Lohn war das ungläubige Staunen der Spectatores.

Mit sicherem Griff suchte er Hammer, schmale Zangen, kleine Stemmbeitel und eine lange Eisenstange zusammen, während Narmora die Risszeichnungen seiner neuesten Erfindungen betrachtete.

»Einen Kran, den man rollen kann?«, staunte sie.

Er nickte strahlend. »Ich war es leid, sie ständig auf- und wieder abbauen zu müssen. Auf diese Weise sparen wir Zeit und können dort weitermachen, wo es gerade dringend notwendig ist.

Wenn alles gut für uns läuft, erhebt sich Porista bald schöner als je zuvor.«

Narmora küsste ihn leidenschaftlich. »Unser Kind wird in einer Stadt aufwachsen, die von seinem Vater errichtet wurde«, sagte sie stolz. »Ich freue mich für dich!«

»Es war eine gute Entscheidung gewesen, der Bitte Andôkais zu folgen und den Menschen zu helfen, die Stadt von Grund auf neu zu errichten.« Er schloss sie behutsam in die Arme, um nicht zu sehr gegen ihren Bauch zu drücken. »Du sollst wissen, dass die Maga es dir verdankt, dass ich hier und nicht in Mifurdania bin, wie es nämlich der beste Mime des Geborgenen Landes vorsah.«

»Ach? Haben wir einen Neuen in der Truppe?« Narmora fuhr ihm durch die kurzen, schwarzen Haare. »Ich weiß doch, dass dein Talent in einem Theater vergeudet wäre. Hier hast du die Gelegenheit, mit deinem Einfallsreichtum mehr zu erreichen.«

»Das habe ich gehört«, rief Rodario aus dem Hintergrund empört. »Ich habe alles gehört, Hexe mit der spitzen Zunge. Lass den Mann gehen, damit er mich von dem Eisenkleid erlöst.«

Furgas lachte und streichelte ihr Gesicht. »Es macht mir beides Spaß. Aber Andôkai bezahlt besser als mein Compagnon.« Er berührte ihre Lippen mit den seinen. »Geh schon nach Hause, Narmora. Ich komme nach, sobald ich den Retter des Geborgenen Landes befreit habe.«

Sie löste sich von ihm und ging zur Hintertür, zögerte, als sie den Riegel zurückschob, und beobachtete ihn, wie er das Werkzeug nahm und nach seinem Freund sah.

Niemals war sie sich sicherer gewesen, einen Mann nicht mehr verlassen zu wollen, nicht für alle Macht und alles Gold, das ihr die Maga zum Ausgleich bieten konnte. Mag sein, dass ich die Fertigkeiten einer Maga in mir trage. Doch sie sollen ruhen, ich benötige sie nicht.

Ihre Augen fielen zufällig auf die Ecke eines Papiers, das er anscheinend vor ihr verborgen hatte. Neugierig zog sie es hervor und juchzte unterdrückt auf. Es waren die Zeichnungen für eine außerordentlich hübsche Kinderwiege. Er ist mir das Liebste auf der Welt. Gerührt huschte sie hinaus.

Furgas gelangte zu dem eingeschlossenen Schauspieler, setzte den Beitel an und hebelte die verkeilten Eisenplatten auseinander. »Ich bin mir sicher, dass kein Krieger es geschafft hätte, sich seine Rüstung bei einem Sturz vom Pferd so zu verkanten, wie du es getan hast«, lobte er ihn stichelnd.

»Alles, was ich tue, ist von besonderer Vortrefflichkeit«, kommentierte Rodario gelassen.

Kreischend trennten sich die Metallstücke. Nun setzte Furgas die Zange ein, um die verbogenen Schnallen gerade zu drücken. »Ich bin froh, dass du dich hast umstimmen lassen«, sagte er währenddessen.

»Na, blieb mir denn eine andere Wahl? Was wäre ich ohne dich, meinen brillanten Magister technicus, verantwortlich für die herzallerliebsten Feuerspiele, die offenen Münder und die glücklichen Gesichter der Spectatores, denen danach das Geld nur so aus der Tasche fliegt?« Rodario erkannte, dass er soeben unwillentlich für eine Gehaltserhöhung für Furgas plädiert hatte, und fuhr hastig fort. »Aber leider, leider besitzen die armen Leute von Porista nicht eben große Reichtümer, sodass wir uns alle, die nicht von einer Maga zusätzlichen Lohn beziehen, in Bescheidenheit üben müssen.«

Grinsend arbeitete Furgas weiter. »Dafür wirst du dann, wenn Porista als Hauptstadt des einzigen Zauberreichs in neuem Glanz erblüht, der Besitzer des einmaligsten Theaters des Geborgenen Landes sein. Du hast das Haus von Andôkai geschenkt bekommen, vergiss es nicht.« Die Backen der Zange kämpften gegen das Eisen und schoben es wieder an seine ursprüngliche Position; Furgasʹ geschickte Finger lösten die Halterung, und der Harnisch fiel zu Boden. »Fertig.«

»Furgas, mein Bester, das war mal wieder glänzende Arbeit!« Der Mime riss sich den Helm vom Kopf, schüttelte die Armpanzerung ab und richtete sein zerzaustes Bärtchen. »Es wurde immer heißer darin. Ich könnte niemals ein Krieger sein, und ich danke den Göttern, dass sie mir eine Gabe zuteil werden ließen, die mir Reichtum und Weiber bringt.«

»Bei Andôkai hat deine göttliche Segnung jedoch versagt.« Furgas packte die Utensilien zusammen und brachte sie in die Werkstatt zurück, Rodario sammelte die Einzelteile der Rüstung ein und folgte ihm.

»Gar schrecklich Pein und großer Schmerz, die Worte dein, sie trafen mein empfindlich Herz.« Er deutete auf den Boden, seine Stimme wurde leiderfüllt. »Sieh, da liegt es, erneut in den alten Scherben, welche ich nach dem Unglück mit der Maga einsammelte und sorgsam kittete.« Er richtete den ausgestreckten Arm anklagend gegen Furgas. »O grausam Compagnon...«

»Rodario, die Probe ist zu Ende!«, erinnerte ihn der Magister technicus, während er Beitel, Hammer und Zange einsortierte. »Leg die Stücke auf die Werkbank, ich werde sie mir morgen noch einmal ansehen.«

Augenblicklich wurde aus dem eben noch zutiefst bekümmerten Rodario ein heiterer Mann; locker schritt er zum Tisch und knallte die Rüstung darauf. »Die Kunst der Schauspielerei, mein werter Freund, muss stets und überall erprobt werden, damit sie geschmeidig bleibt und die Worte fließen wie Wasser aus einer Quelle.«

»Lass sie im Gasthaus plätschern, damit die allein stehenden Frauen und ihre Töchter dich anhimmeln können.« Furgas löschte die Lampen bis auf eine, schloss den Hintereingang ab und drängte seinen Freund in den Aufführungsraum. »Halte den kleinen Rodario ein wenig im Zaum, damit wir es nicht mit zu vielen erbosten Ehemännern und Verlobten, Brüdern und Vätern zu tun bekommen. Großbrückstein und Königstein hätten dir eine Lehre...«

Mit einer herrschaftlichen Geste hob Rodario Einhalt gebietend die Hand. »Oh, bitte. Ich breche nicht jede Blume, die ich auf meinen Wegen entdecke.« Er drehte sich auf dem Absatz herum, schnappte sich seinen Mantel und warf ihn sich dramatisch um die Schultern. »Doch wenn sie freiwillig zu mir kommen und ihre Blütenblätter öffnen, nun, wer will es mir verwehren?«

Sie verließen zusammen das Curiosum, das 400 Schritte entfernt vom Palast und in der Nähe des Großen Marktes der Stadt lag. Furgas sicherte den Eingang mit einem Vorhängeschloss, dann reichte er dem Mimen die Hand. »Gute Nacht, alter Herzensbrecher. Eines Umlaufs wird dein kleiner Rodario an der Spitze einer Mistgabel oder einer Fahnenstange baumeln.«

»Und die Männer ob seiner Größe selbst im Tode beschämen.« Rodario zwinkerte ihm schelmisch zu. »Mein treuer Freund, immer besorgt.« Er deutete auf die Lichter eines Gasthauses. »Kommst du auf einen Becher Wein mit? Du könntest mich einladen, Erbauer des neuen Porista.« Er bekam eine Absage. »Gut, dann werde ich mich nach den Blumen der Stadt umsehen und mich ein wenig an ihrem Anblick erfreuen.« Er hob die Hand, die andere legte er aufs Herz. »Ich schwöre: nur anschauen.«

Furgas nickte wissend und schritt die Gasse entlang, die er immer nahm, um zu ihrer Unterkunft zu gelangen. Er und Narmora hatten es sich in einem herrenlosen Gebäude am Großen Marktplatz gemütlich gemacht; von dort aus erreichte er die zahlreichen Baustellen der Stadt am schnellsten. Das Bauen selbst überließ er denjenigen, die es gelernt hatten; ihm kam die Aufgabe zu, ihnen die Arbeit so leicht und so schnell wie möglich zu machen. Andôkai hieß mit ihrem Beinamen »die Stürmische« und nicht »die Geduldige«, und sie erwartete einen raschen Aufbau.

Furgas vermutete einen eigennützigen Zweck hinter ihren Bemühungen. Eine intakte Stadt bedeutete mehr Menschen, und das wiederum steigerte die Wahrscheinlichkeit, geeignete Anwärter für die Kunst der Magie vor der eigenen Haustür zu finden, anstatt eine aufwändige Suche im Geborgenen Land einzuleiten.

Plötzlich sprang eine schwarze Gestalt aus einer Ruine, ein Dolch blitzte auf. »Her mit deinem Geld!«, forderte sie rau.




Das Geborgene Land, im Grauen Gebirge

an der Grenze des Reichs der Fünften,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


Tungdil lief über die Treppe, um sich zusammen mit seinen vier Freunden an die Verfolgung des Orks zu machen. Er hatte etwa die Hälfte der Stufen genommen, als ihm der Nebel wie Wasser entgegenschwappte; er umspülte seine Beine feucht und kalt, und ohne zu wissen weshalb, zögerte der Zwerg, ganz darin einzutauchen.

Es ist nur Dampf, schalt er sich selbst. Um seinen Begleitern ein gutes Vorbild zu sein, zwang er sich, den Weg fortzusetzen, auch wenn sich alles in ihm dagegen sträubte. Vielleicht war es die Erinnerung an das Böse, das er in Form eines silbrigen Nebels im Schwarzjoch gesehen, bekämpft und besiegt hatte. Es ist nur Dampf.

Sie erreichten den Fuß des Turms, schwenkten nach links und eilten in Richtung des Nordpasses, während sich ihre Sicht mit jedem Schritt, den sie taten, verschlechterte.

Tungdil fühlte sich nicht als Einziger unwohl, das sah er in den Gesichtern seiner Begleiter. An den Barthaaren und Zöpfen sowie auf dem Metall des Kettenhemdes bildeten sich unzählige kleine Wassertropfen, die Feuchtigkeit machte das Atmen schwer. Ihr Unbehagen stieg und umgab sie wie ein schlechter Hauch.

»Eine Waschküche ist nichts dagegen«, brummelte Ingrimmsch. »Man könnte meinen, dass der Nebel dem Schweinchen hilft.«

Vor ihnen erklang das bekannte Klirren.

»Ha!« Boïndil hob die Beile. »Gleich haben wir ihn.«

Doch er täuschte sich.

Sie erhöhten die Geschwindigkeit, um zu dem Verfolgten aufzuschließen, aber außer den Geräuschen, die seine Rüstung von sich gab, blieb er im Verborgenen.

Der Nebel dämpfte nicht nur die Geräusche, er raubte auch das Zeitempfinden. Tungdil hätte nicht mehr zu sagen vermocht, wie lange sie bereits den Weg entlangliefen; auch der angeborene Sinn der Zwerge, sich in Bergen, in Höhlen und unter der Erde zurechtzufinden, ließ ihn im Stich. Einzig seine Augen verrieten ihm, dass es dunkler geworden war. Und immer dunkler wurde.

»Halt«, befahl er. Die Stiefel um ihn herum blieben scharrend stehen, doch er sah keinen seiner Begleiter. »Hört ihr ihn noch?«

Niemand antwortete ihm.

Tungdils Nackenhaare richteten sich auf, er nahm die Axt kampfbereit in die Hände. »Boïndil?«

Kling, kling, kling, machte es plötzlich vor ihm, und ein Schatten tauchte aus dem grauen Nebel auf. Es war der Ork, den sie verfolgt hatten! Er griff ihn mit einem Zweihänderschwert an.

»Wenigstens einer, der mich hört«, meinte der Zwerg galgenhumorig, wich dem Hieb aus und hackte nach dem vorbeitaumelnden Gegner. Die Schneide traf etwas, der Ork brüllte auf und verschwand gleich wieder im Nebel. »Das wird kein schöner Kampf«, murmelte Tungdil vor sich hin.

Er verzichtete, nach seinen Freunden zu rufen, um der Bestie nicht zu zeigen, wo er sich befand. Erst wollte er wieder sicheren Fels im Rücken spüren.

Tungdil bewegte sich rückwärts, seine Stiefelabsätze tasteten und tasteten, ohne auf eine Wand zu treffen. Wo auch immer er sich befand, er stand nicht mehr auf dem Weg ins Geborgene Land.

Kling, kling, kling.

Dieses Mal kam der Ork von links. Tungdil gewahrte den geräuschvollen Schatten rechtzeitig, drehte sich einmal um die eigene Achse und ließ sich auf ein Knie herab; dabei schlug er schwungvoll zu.

Die Schneide der Axt trennte Ober- und Unterschenkel sauber in Höhe des Knies, die Bestie stürzte brüllend nach vorn und ließ den Zweihänder fallen.

»Unsterblichkeit hilft nichts gegen den Verlust eines Beins«, grinste Tungdil böse und griff wieder an.

Der Ork drückte sich vom Boden ab, rollte herum, der Zwerg traf anstelle des Halses nur Stein. Das Scheusal quiekte schrill und hämisch, es langte nach dem verlorenen Zweihänder.

Tungdil erlaubte sich kein Zaudern. Vor allem musste er seinen Gegner schnell zum Schweigen bringen, bevor er die Aufmerksamkeit zufällig umherstreifender Bestien erregte.

Die grünhäutige Hand hatte den Griff des Schwertes eben erreicht, da drosch Tungdil seine Waffe mit solcher Wucht gegen den Kopf des Orks, dass sie sich krachend und knackend durch Helm und Schädel bis in den Hals fraß.

Die Bewegung des Ungeheuers erstarb. Der Zwerg setzte seinen rechten Stiefel auf die Rüstung des Orks und riss die Axt mit einem Ruck aus dem Hals, dann stellte er sich neben den zuckenden Körper und köpfte ihn. Schließlich war es nicht gesagt, dass auch ein der Länge nach gespaltener Schädel das Ende eines Untoten bedeutete.

Keuchend stützte er sich auf den Stiel der triefenden Axt und lauschte. Noch immer nichts? Tungdil glaubte nicht mehr daran, dass Ingrimmsch und die anderen drei ihn bloß nicht sahen. Das Gegreine des Orks hätte Boïndil angelockt wie ein falscher Diamant einen Kobold. Ein verfluchter Ort.

Er ging geradeaus, bis er unversehens auf eine graue Wand stieß. Der Granit war kalt und spröde; hervorstehende scharfe Kanten konnten einem unachtsamen Wanderer die Haut aufschlitzen. Das bedeutete, dass die Wände nicht bearbeitet worden waren und er sich mit Sicherheit nicht mehr auf dem von den Zwergen behauenen Hauptweg befand.

Der Nebel hatte ihn in die Irre geführt.

Er stand irgendwo, der hereingebrochenen Dunkelheit nach zu urteilen in einer Höhle, und zwar in einer gewaltigen Höhle. Seine Nerven waren gespannt wie Schleppseile, die Stille machte ihn fahrig. Die Schleier verwirbelten und narrten ihn mit Trugbildern von schemenhaften Orks und namenlosen Scheusalen.

Was weiß ich eigentlich über das Jenseitige Land?, überlegte er fieberhaft. Sein Ziehvater Lot-Ionan hatte sich mit den Landstrichen, die das Geborgene Land umgaben, nicht weiter beschäftigt. Auch die Zwerge scherten sich herzlich wenig um die andere Seite ihrer Gebirge.

Alles Wissen stammte von den Aufzeichnungen wenig erfolgreicher Expeditionen, die über hundert Zyklen zurücklagen, und den Erzählungen der wenigen Händler und Einwanderer. Tungdil dachte unweigerlich daran, dass die Menschen den Tod auch das Jenseits nannten. Umgeben von dichtem, boshaftem Nebel, flößte ihm der Vergleich Angst ein; die Ewige Schmiede des Gottes Vraccas war ein weitaus besserer Ort, um seine Seele dorthin zu wünschen.

Er beschloss, am Rand der Höhle entlangzupirschen, denn auf diese Weise musste er unweigerlich zu ihrem Eingang gelangen. Eine Hand legte er behutsam an die Wand, um den Kontakt nicht zu verlieren, die andere hielt die Axt umfasst. Längst machte er sich große Sorgen um Ingrimmsch und die drei Zwerge.

Mit einem Mal ertasteten seine Finger eine ungewöhnliche Vertiefung. Er besah sie sich näher. Eine Rune! Das verschnörkelte Zeichen war ihm gänzlich fremd, aber die Akkuratheit sprach für einen Meister seines Fachs. Auch wenn es aufwändig gemeißelt worden war, sah es nicht elbisch aus. Ist es vielleicht ein Zeichen der Untergründigen, von denen die Aufzeichnungen sprachen? Ob es wohl Zwerge wie wir sind?

Da hörte er es wieder: Kling, kling, kling.

Tungdil wirbelte herum. Das ist unmöglich, ich habe ihn enthauptet. Er verspürte eisige Angst, die seine Neugier erstickte. »Boïndil?«

Kling, kling.

Das Geräusch kam eindeutig näher. Der Zwerg wich zurück, presste den Rücken gegen die Wand, spähte nach rechts und links. Er sog die feuchtkalte Luft ein, um einen Geruch auszumachen, erkannte jedoch nichts außer klammem Stein.

Kling. Ein oder zwei Armlängen entfernt ertönte es ein letztes Mal. Ein Steinchen knirschte, knackend wurde es unter einer Stiefelsohle zermahlen.

Tungdil bildete sich ein, dass er von Orks eingeschlossen war, dass sie um ihn herumstanden und ihre Waffen hoben, er roch den stinkenden Unschlitt, schluckte, drehte und wendete den Kopf unablässig, um den bevorstehenden Angriff als Schemen erahnen und handeln zu können.

Ein gedrungener Schatten trat auf ihn zu.

»Ihr bekommt mich nicht!« Tungdil hechtete nach rechts und schlug zu. Die Axt krachte gegen Metall und steckte fest!

»Vorsicht, Gelehrter«, rief Boïndil schnaufend aus dem Nebel. »Du hättest mich beinahe getroffen.«

Jetzt erkannten Tungdils von Furcht umnachtete Augen, wem seine Attacke gegolten hatte. Ingrimmsch war es gelungen, die Schneide mit überkreuzten Beilklingen abzufangen und einzukeilen, damit Tungdil nicht ein weiteres Mal zuschlug. »Verzeih mir«, stöhnte der Zwerg, erleichtert, wenigstens einen seiner Begleiter wiederzuhaben. »Ich dachte, du wärst ein Ork. Oder Schlimmeres. Wo sind die anderen?«

»Keinen Schimmer. Ich vermutete sie bei dir!«

»Hast du den Ork nicht schreien hören?«

»Eine Schweineschnauze? Und ich soll sie überhört haben?«

»Ich habe ihn enthauptet, und er...«

Kling.

Tungdil stieß seinen Freund zurück, der auf der Stelle vom Dunst verschluckt wurde. Schon sprang ein Ork aus dem Nebel, das Schwert schoss geradewegs zwischen den Zwergen hindurch, ohne einen der beiden zu treffen.

Dafür erschien ein schreiender Boïndil mit wehendem Bart und weit geöffnetem Mund neben der Bestie. Er jagte ihr ein Beil in den Wanst, das zweite trennte Kopf und Torso voneinander. Polternd fielen die Orkteile zu Boden und lagen still.

»Also waren es zwei.« Befriedigt, doch einen Gegner abbekommen zu haben, wischte Ingrimmsch seine Beile an den Kleidern des Leichnams ab. Grün und zäh haftete das Blut an dem schäbigen, abgewetzten Stoff. »Suchen wir unsere Leute?« Tungdil nickte.

Mit den Händen am Fels inspizierten sie die Höhle; sie besaß drei Ausgänge, einer davon trug frische Luft mit sich. Den Weg zum Steinernen Torweg hatten sie wenigstens entdeckt.

Es dauerte lange, bis sie ihre Freunde fanden.

Zwei von ihnen waren tot, bestialisch von den Orks ermordet, der dritte hatte einen mörderischen Schlag mit dem Beistand von Vraccas zunächst überlebt, aber seine Lebensesse erkaltete.

»Drei«, raunte er sterbend in Tungdils Ohr. »Es waren drei...« Boïndil wurde sofort wachsam, lauschte in den Nebel, der sich beharrlich weigerte, sich aufzulösen.

»Hast du gesehen, wohin der Letzte gegangen ist?«, hoffte Tungdil zu erfahren, obgleich er wusste, dass es längst zu spät war, sich an die Verfolgung zu machen. Der Ork befand sich gewiss irgendwo in weiter Entfernung auf dem Marsch zu den Bestien des Jenseitigen Landes.

Der verwundete Zwerg krümmte sich. »Ich...« Seine Augen verloren das Lebensfeuer, die Seele zog hinaus und schwebte in die Ewige Schmiede.

»Gehen wir. Wir können hier nichts mehr tun.« Tungdil wuchtete den Toten über seine Schulter; mit einem Ledergurt sorgte er dafür, dass er nicht abrutschte.

»Und was ist mit dem Letzten der Bande?« Ingrimmsch schien nicht gewillt zu sein aufzugeben, besann sich nach einem langen Blick seines Freundes aber eines Besseren. Wortlos band er sich den zweiten gefallenen Zwerg über die Schulter, den Dritten schleppten sie zu zweit aus der Höhle hinaus.

Nach und nach wurde es heller um sie herum. Sie hatten die Kaverne verlassen, auch wenn Tungdil nicht sagen konnte, wann sie hinausgelangt waren. Tatsächlich zog sich der Nebel zurück, während die vertrauten Sterne über ihnen funkelten und ihnen den Weg wiesen.

Endlich sahen sie die gewaltigen Steinportale der Pforte in das Geborgene Land und hielten darauf zu. Boïndil wandte sich noch einmal um und schüttelte sich, wie um die Beklemmung des Jenseitigen Landes abzuwerfen. »Es wundert mich nicht, dass nur wenige Expeditionen der Menschen zurückgekehrt sind«, sagte er zu Tungdil. »Nichts brächte mich freiwillig dahin zurück.«

Sein Freund konnte ihm nur zustimmen.


*

Bis auf die Wachen, welche pflichtgemäß ihren Dienst an den strategisch wichtigen Punkten versahen, erschienen sämtliche Zwerginnen und Zwerge, die mit Tungdil ausgezogen waren, in der großen Halle. Einst hatte sie den Fünften als Versammlungsstätte gedient, wie die Inschriften auf den silbernen Platten an den Wänden verrieten. Nicht alle hatten die Zeit der Scheusale heil überstanden, vor allem die kostbareren unter ihnen hatten schwer unter deren Beutegier gelitten. Etliche Stücke waren achtlos herausgeschlagen und - gebrochen worden.

Die Halle selbst zeugte vom großen Einfallsreichtum der Fünften.

Sie begann mit einer kreisrunden Grundfläche, die zwanzig Schritt im Durchmesser maß. Die Wände stiegen einen Schritt senkrecht nach oben an und verliefen dann im rechten Winkel etwa vier Schritte nach hinten, woraus sich ein breiter Sims ergab, ehe die Wände erneut senkrecht emporstiegen; auf diese Weise hatten die Steinmetzen Giselbart Eisenauges Kreis um Kreis in den Berg geschlagen. Die Anordnung erinnerte Tungdil an das Theater in Mifurdania, in dem er Narmora, Furgas sowie den im wahrsten Sinne des Wortes unglaublichen Rodario zum ersten Mal gesehen hatte. Jedes noch so leise geflüsterte Wort konnte an jeder Stelle der Halle gut vernommen werden. Ausreichend Licht verschafften ihnen die dunkelrot lodernden Kohlestücke, die in eisernen Haltern verbrannten.

Tungdil stand im Zentrum, dem untersten, ebenerdigen Kreis, die anderen Zwerge füllten die Ränge. Er nutzte die Gelegenheit, um sie zu zählen, und kam auf etwa achthundert seines Volkes, die sich ihm freiwillig angeschlossen hatten; etwa dreihundert von ihnen waren Frauen.

»Ich freue mich, euch alle hier zu sehen«, begrüßte er sie, nachdem Ruhe eingekehrt war. »Wir haben einiges zu bereden.«

Zuerst berichtete er ihnen von den Neuigkeiten, welche sie vom Nordpass mitbrachten, was mit Gelassenheit aufgenommen wurde. Die Zwerge rechneten jederzeit damit, gegen Orks anzutreten, mochten es noch so viele sein.

»Vraccas sei mein Zeuge, dass ich mich niemals dazu gedrängt habe, euer Anführer zu sein«, schnitt er den zweiten Grund für die Versammlung an. »Ich bin nicht von euch dazu gewählt worden und möchte es mir nicht länger anmaßen, dieses Amt zu bekleiden. Wenn die stürmischen Zeiten kommen, muss diese Frage geklärt sein, damit der Feind aus möglichen Streitigkeiten in den eigenen Reihen keinen Vorteil ziehen kann.« Er schluckte den Kloß im Hals hinab. »Ich bin ein Dritter, wie ihr alle wisst. Neulich ist es mir sehr deutlich gesagt worden. Es gibt nach wie vor Bedenken, was meine Ergebenheit gegenüber dem Volk der Zwerge anbelangt. Und solange diese Vorbehalte nicht verklungen sind, werde ich nichts anderes als ein gewöhnlicher Krieger sein.« Tungdil hob die Axt und drehte sich auf der Stelle. »Einer aus euren Reihen soll sich bereit erklären, König im Reich der Fünften zu sein. Ich kann es nicht.« Er senkte den Arm und trat augenfällig zur Seite, um seinen Rücktritt zu verdeutlichen.

Die Zwerginnen und Zwerge berieten sich. Das vervielfachte Echo ihrer tiefen Stimmen erzeugte ein anhaltendes Brummen in der Halle, ein Zeichen des Lebens im Grauen Gebirge.

Tungdil hielt seine Begründung für ausreichend. Als er seine Abstammung erwähnt hatte, hatte er geglaubt, in einigen Gesichtern schlecht verhohlene Erleichterung und offene Zustimmung zu seiner Entscheidung erkannt zu haben. Er dankte Vraccas, dass er ihm diese Einsicht gegeben hatte.

Eine brünette Zwergin erhob sich und schlug mit ihrem Hammer auf den Boden. Das helle Geräusch brachte die Gespräche zum Verstummen. »Ich bin Kyriss Feinhand aus dem Clan der Gutschmieder vom Stamm des Ersten. Auch wenn ich dir weiterhin gefolgt wäre, Tungdil Goldhand, so verstehe ich, warum du dich so entschieden hast. Wir werden dich und dein Wissen nichtsdestotrotz benötigen.« Sie senkte den Hammer vor ihm und erwies ihm damit ihre Anerkennung. »So ist es an der Zeit, jemanden zu benennen, der geachtet und fähig ist, uns alle zu führen«, fuhr sie fort. »Ich schlage Glaïmbar Scharfklinge aus dem Clan der Eisendrücker vom Stamm der Ersten vor.«

Während sie eine Lobeshymne auf die Taten des bewährten Kriegers sang, wurde die Welt um Tungdil herum verschwommen; ein milchiger Nebel trübte seine Sicht, sein Körper wurde zu Eis, doch in seinem Inneren entfachte sich der Hass gegen den Zwerg von neuem.

Vraccas, ich flehe dich an, lass sie einen anderen finden. Aber die Gesichter, die er schemenhaft durch den Schleier sah, wirkten allesamt zufrieden mit dem Vorschlag. Anscheinend hatte sich der zukünftige Gemahl seiner geliebten Balyndis in der kurzen Zeit, die sie nun hier waren, bereits bei anderen Stämmen und Clans einen Namen gemacht. Einen guten, makellosen Namen.

Du Narr, raunte ihm der Dämon ins Ohr. Wärst du ihr Anführer geblieben, hättest du ihn unter einem Vorwand an die entlegensten Orte des Grauen Gebirges oder sogar allein gegen die Orks schicken können. Nun hast du dir die letzte Gelegenheit genommen, Balyndis wieder an deine Seite zu bekommen. Oder du musst ihn ermorden. Stoß ihn von einer Kante in den Abgrund, wälze einen Stein auf ihn, treibe ihn in das Jenseitige Land, schlage ihm eine Orkaxt in den Kopf und schiebe die Schuld auf sie...

Tungdil konzentrierte sich fest auf das Gesicht seines Freundes Ingrimmsch. Die tückische Stimme wurde leiser und leiser, schließlich hörte er sie nicht mehr, doch der Hass verblieb in seinem Herzen. Ein Blick auf den stattlichen Glaïmbar Scharfklinge genügte, um ihm die Röte ins Gesicht zu treiben. Mit einem Mal verstand er Boïndils Leiden und seinen beinahe unbeherrschbaren Drang, jemanden in Stücke zu schlagen.

Er rief sich selbst zur Ordnung, als ihm bewusst wurde, dass sich die Augen der anderen auf ihn gerichtet hatten.

»Ihr habt gehört, was für Glaïmbar Scharfklinge aus dem Clan der Eisendrücker vom Stamme Borengars spricht«, rief er mit Zittern in der Stimme. »Gibt es noch weitere Anwärter?« Niemand hob seine Waffe. »Keiner?«, wiederholte er seine Frage dennoch, schleuderte sie ihnen anklagend entgegen und legte all seine Verbitterung hinein. »So frage ich dich, Glaïmbar Scharfklinge aus dem Clan der Eisendrücker vom Stamm der Ersten« - seine Augen weigerten sich, den verhassten Zwerg anzublicken, und richteten sich stattdessen gegen seinen Willen auf Balyndis, die neben ihm saß -, »wirst du dich der Wahl stellen und die Fünften führen?«

Dass Glaïmbar aufstand und feierlich »Ja« rief, dass er die Stufen hinabstieg und sich an seine Seite begab, dass die Mehrheit der Zwerginnen und Zwerge jubelte und dass sie letztlich für ihn stimmten, das nahm er kaum mehr wahr. Tungdil sah nur sie, seine unerreichbare Schmiedin.

Erst als sie sich vor Glaïmbar niederbeugten und ihm die Äxte, Keulen, Beile und Hämmer entgegenreckten, riss er sich von ihr los.

»Der neue Stamm der Fünften hat dich erkoren, Glaïmbar«, sagte er, ohne ihm den Kopf zuzuwenden. »Möge Vraccas dich in deinen Entscheidungen leiten.« Mit diesen Worten schritt er rasch aus der Halle, verweigerte ihm das Zeichen der Anerkennung und seinen Respekt. Glaïmbar würde ihn niemals erhalten, nicht in diesem Leben.

Um wieder einen kühlen Kopf zu bekommen, lief er durch die Gänge, vorbei an den abgestützten Sälen und den zahlreichen Baustellen, an denen die Steinmetzen der Zweiten zu arbeiten pflegten. Seine Füße trugen ihn zu dem Ausgang, der ihn in die Ruine der von den Orks geschleiften Bastion führte.

Aufgewühlt stand er zwischen den Trümmern, das Gesicht zu den Sternen gereckt. Tränen der Wut und der Verzweiflung rannen ihm über die Wangen und tropften durch den Bart auf die Rüstung.

»Hör auf damit. Sie wird rostig. Salzwasser ist nicht gut für das Eisen, Gelehrter. Du solltest das wissen.«

Tungdil musste grinsen. »Haben sie dich geschickt, um mich zum Festmahl zu überreden?«

»Nicht einmal Vraccas könnte das, warum sollte es dann in meiner Macht liegen?« Ingrimmsch schaute kurz nach den Gestirnen. »Sie funkeln nett, das gestehe ich ihnen zu. Aber sie sind nichts gegen Diamanten, die man aus schwarzem Fels gräbt. Komm wieder mit rein. Wir müssen über unseren Plan sprechen. Der König findet ihn gut.«

»Oh, du konntest den Mund nicht halten?« Er blickte den Krieger an. »Ich weiß, warum du das getan hast. Du willst sofort aufbrechen und hoffst, dass wir unterwegs auf Ushnotz und seine Orks treffen.«

Boïndil fuhr sich an den kahlrasierten Schädelseiten entlang und anschließend durch den Bart. »Bin ich so leicht zu durchschauen?«, grinste er. »Komm, wir feiern zusammen mit meinem Bruder an der Esse, wenn es dir Recht ist. Mir steht der Sinn auch nicht nach Chorgesängen. Du kannst ihm erzählen, was wir vorhaben. Vielleicht taut das sein gefrorenes Blut auf und bringt ihn wieder auf die Beine.«

Zusammen wählten sie die Gänge, die sie an dem weiß brennenden Feuer der Esse Drachenbrodem ausspieen, vor der sie Boëndal ein Lager errichtet hatten. Tungdil setzte sich neben ihn und sprach zu dem kranken Zwerg, als wäre er bei Besinnung.

Die Hoffnung, Boëndals Lider würden sich beim Hören der Neuigkeiten überraschend öffnen, erfüllte sich an diesem Abend jedoch nicht.




Das Geborgene Land, Gauragar,

in der Hauptstadt des ehemaligen

Zauberreiches Lios Nudin, Porista,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


Das Gesicht des Räubers, der Furgas bedrohte, lag unter einer Maske verborgen, doch die Stimme verriet ihn.

Furgas blieb stehen und stemmte die Arme in die Hüften. »Rodario, lass den Unsinn! Wenn die Wachen Andôkais dich...«

»Deine Börse!«, verlangte der Unbekannte und bewegte den Arm mit der Waffe. »Auf der Stelle!«

»Was denn, kein Ohʹ und keinen Reim? Für welche Rolle probst du gerade?« Er ging auf ihn zu. »Steck den Dolch weg, ehe uns jemand sieht und mir beistehen will.«

Der Räuber bewegte sich nicht, sondern fuchtelte bedrohlich mit seiner Waffe. Furgas wurde unsicher. Da er sein ungeborenes Kind noch sehen wollte, beschloss er, sich nicht auf einen Kampf einzulassen, sondern nahm den Beutel mit seinem Geld vom Gürtel und warf ihn dem Mann hin.

»Warum nicht gleich so?«, knurrte der und bückte sich, wie um seine Beute aufzuheben. Stattdessen riss er plötzlich die Arme hoch und lachte laut, die Maske vom Gesicht reißend. »Ha! Ich habe dich erwischt, mein Gutester!«, jubelte der vermeintliche Räuber, der sich tatsächlich als Rodario entpuppte. »Von wegen, ich sei ein schlechter Mime!«

»Ich wusste gleich, dass du es bist«, beharrte Furgas. Er hob den Beutel auf. »Was sollte das?«

Rodario begab sich in Positur, um seine Überlegenheit und seine vollste Befriedigung zur Schau zu stellen. »Eine kleine Heimzahlung. Für die Lästerei von euch beiden Turteltauben in der Werkstatt, während ich in meinem Gefängnis darbte und jedes eurer Worte anhören musste. Eigentlich wollte ich Narmora überfallen, da ihre spitze Zunge...«

»Danke den Göttern, dass du es nicht getan hast. Ich müsste mir ansonsten einen neuen Hauptakteur suchen.« Furgas pochte ihm gegen die Stirn und nahm ihm den Dolch ab. »Du hast so viel Verstand, warum versteckst du ihn zu manchen Gelegenheiten?«

»Eure Börsen«, erklang die Anweisung aus der Ruine. »Sofort.«

»Geht die Vorstellung etwa weiter?«, fragte Furgas seinen Compagnon.

Rodario hob die Arme, sein Gesicht war kreidebleich. »Nein, der gehört nicht zu mir. Es muss ein echter sein.«

Sie drehten sich um und standen vor einem Maskierten, der ihnen ein Messer entgegenreckte. Die Hand mit der Waffe zuckte nach vorn. Geistesgegenwärtig wich Furgas der schmalen Klinge aus und stieß dem Angreifer Rodarios Dolch in die Schulter.

Aber die Schneide glitt nach hinten in den Griff und schnellte mit einem leisen Klicken wieder heraus, als der Räuber den Arm zurückzog. Er und Furgas schauten verdutzt.

»Ein Theaterdolch«, rief Rodario. »Ich würde dich niemals mit einem echten angreifen!«

Hämisch lachend sprang der Gegner auf Furgas zu, der nichts anderes tun konnte, als dem Messer unter Aufbietung seiner Geschicklichkeit durch rasche Drehungen und Haken zu entgehen. Wenn er es richtig erkannte, haftete eine grellgelbe Flüssigkeit daran - der Mann gebrauchte Gift.

»Ich komme, geliebter Freund!« Der Mime hob ein Stück Holz vom Boden und wollte seinem Freund zu Hilfe eilen, als ein zweiter Mann aus der Ruine trat und ihn sofort mit einem Knüppel niederschlug. Ächzend brach er zusammen, rang gegen die Ohnmacht. »Das war... äußerst hinterhältig...«

»Bist du Furgas?«, fragte der Angreifer ihn. Die Stimme hallte laut in seinem verletzten Schädel. Mühsam öffnete er die Lider und sah ein gelblich schimmerndes Kurzschwert vor sich.

»Nein, lass ihn«, rief der erste der Räuber. »Der hier ist es.«

»Glaubt ihm nicht. Ich bin...« Die Finger Rodarios streckten sich, er versuchte trotz seiner Benommenheit den Angreifer zu fassen, doch seine Kraftlosigkeit verhinderte es. Im Gegenzug bekam er einen Tritt gegen die Stirn und verlor das Bewusstsein vollends.

Furgas stand mit dem Rücken zur Wand, den Kleineren seiner Gegner beobachtend. »Was wollt ihr von mir?«

»Dein Gold, wirdʹs bald?«, fauchte der Maskierte ihn an, und sein Kumpan begab sich an seine Seite.

Furgas nestelte den Beutel zum zweiten Mal an diesem späten Abend von seinem Gurt und warf ihn den Räubern vor die Füße. »Zufrieden? Mehr habe ich nicht.«

Der Angreifer mit dem Messer hob die Börse auf, wog sie in der Hand. »Nicht schlecht. Ja, ich denke, wir sind zufrieden.«

Er wollte noch etwas sagen, als ein gewaltiger Schatten über die beiden fiel.

Sie hoben die Köpfe und sahen im Gegenlicht des Mondes die dunklen Umrisse von Djerůns Rüstung. Der Leibwächter der Maga kauerte sprungbereit auf einem hohen Mauerrest, die Linke hielt ein zwei Schritt langes Schwert. Hinter der polierten Dämonenfratze glomm es schwach purpurfarben auf, das Leuchten intensivierte sich, begleitet von einem dumpfen Grollen.

»Bei... Palandiell!«, stammelte der Kleinere und wankte rückwärts, unfähig, die weit aufgerissenen Augen von der unheimlichen Bedrohung abzuwenden. »Weg! Es wird uns...«

Djerůn stieß sich ab und stieg hoch in den schwarzen Himmel, gleichzeitig schleuderte der zweite Räuber sein Kurzschwert nach dem staunenden Furgas.

Während die Klinge ihn genau in den Bauch traf und das verletzliche Fleisch und die empfindlichen Innereien durchbohrte, wurde sein Gegner in zwei Blut sprühende Hälften zerteilt und fiel in den Schmutz von Poristas Gosse. Djerůn war über ihn hinweggesprungen und hatte ihn beim Aufkommen auf den Boden mit seinem Schwert der Länge nach halbiert.

Dasselbe Schwert schoss unmittelbar darauf durch die Luft, waagerecht um die eigene Achse wirbelnd, und traf den anderen Räuber in den Rücken. Die Klinge schnitt sich knapp oberhalb des Beckens durch alles, was ein ungeschützter menschlicher Körper an Widerstand bot, und trat vorn wieder aus.

Die Wucht des Schlags hatte nicht ganz ausgereicht, um den Ober- vom Unterkörper zu trennen, ein dünnes Band aus Fleisch auf der linken Seite hielt sie noch zusammen. Nicht menschliche Laute heulend, ging der Mann zu Boden und wälzte sich in einer roten Lache, in die seine Gedärme rutschten. Kurz darauf verstummte er.

Djerůn ging achtlos an ihm vorbei, nahm sich sein Schwert, das sich tief in eine Ziegelmauer gebohrt hatte, und wartete regungslos neben Furgas, bis die Wachen der Maga herbeigeeilt kamen. Doch als er das Rasseln ihrer Rüstungen hörte und den Schein der Fackeln sah, verschwand er im Dunkel.

V




Das Geborgene Land, im Norden Gauragars,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


Tungdil, Boïndil und zehn weitere Zwerge hatten das Graue Gebirge seit fünf Sonnenumläufen hinter sich gelassen und marschierten durch menschenleere Landstriche Gauragars geradewegs nach Süden, wo sie gemäß den Anweisungen der Karte einen Einstieg in die Tunnel suchten.

Der Frühling zeigte zum ersten Mal seit Zyklen seine volle Macht nun auch dort, wo einst das Tote Land geherrscht hatte. Es kam den Zwergen so vor, als blühte die Natur bunter und prächtiger denn je; dass der Nektar nicht aus den prallen Blüten troff, grenzte schon an ein Wunder. Bienen summten geschäftig durch die reine Luft, um Honig von besonderer Güte für den Stock zu sammeln.

Nicht dass dieses Spektakel die Zwerge mit Ausnahme von Tungdil sonderlich beeindruckte; für sie zählten die unterirdischen Schönheiten ihrer Heimat weitaus mehr. Ganz im Gegenteil, das Sonnenlicht erschwerte den Neulingen das Sehen. Ihnen fehlte der Umgang mit der ungewohnten Helligkeit, und daher reisten sie meistens am frühen Morgen, rasteten über Mittag bis zum Nachmittag und liefen bis in die späte Nacht hinein.

Als Tungdil mit der frisch geschmiedeten Feuerklinge vor den Orks geflüchtet war, hatten er und seine Freunde sich im Elbenreich Âlandur verborgen, weil ihre Verfolger niemals angenommen hätten, dass sich Zwerge zu Elben begaben. Dieses Mal mussten sie niemanden täuschen. Sie konnten ohne Umschweife den nächsten versteckten Zugang in das Tunnelsystem auswählen, um von dort ihre Suche nach den Geisterzwergen zu beginnen.

Der eilige Aufbruch kam nicht von ungefähr.

Erstens verspürte Tungdil keine Lust, den Vorbereitungen für den anstehenden Ehernen Bund zwischen Balyndis und dem neuen König der Fünften beizuwohnen und ständig an den Verlust seiner großen Liebe erinnert zu werden. Zweitens drängte die Zeit. Da die Orks ihre Späher vorausgeschickt hatten, durfte die Hauptmeute Ushnotzs nicht mehr allzu weit entfernt sein, was wiederum bedeutete, dass sie ihre Verbündeten so rasch wie möglich finden und überzeugen mussten, mit ihnen zu kommen. An eine zweite Orkstreitmacht aus dem Norden wollte er lieber nicht denken.

Wie seine Begleiter schwieg Tungdil die meiste Zeit; die Anstrengung des schnellen Marsches mit Gepäck und Proviant auf dem Rücken verhinderte, dass lange Gespräche zwischen ihnen entstanden.

Ingrimmsch hatte sich nur schwer davon überzeugen lassen, seinen Bruder zu verlassen. Schließlich hatte er aber eingesehen, dass er Tungdil mehr nutzte als Boëndal. Das verhinderte nicht, dass er in Gedanken ständig bei ihm war und sehr einsilbig blieb.

Am Morgen des sechsten Umlaufs ihrer Reise erschienen die Mauern einer befestigten Stadt. Tungdil schlug ohne zu zögern den Weg dorthin ein. »Boïndil und ich werden uns umhören, ob es Anzeichen von Orks gibt«, erklärte er seinen Entschluss. »Ihr legt euch hin, damit wir heute Abend weiter gehen können. Bei Sonnenaufgang sollten wir am Einstieg sein.«

Sie betraten die Stadt durch das große Tor, an dem es zu ihrem Erstaunen keine Wachen gab. Als sie in die verwinkelten, schattigen Gassen eintauchten, fiel ihnen sofort auf, dass so gut wie keine Bewohner zu sehen waren.

»Ist die Pest ausgebrochen?«, wunderte sich Ingrimmsch. »Welchen Grund kann es haben, dass die Langen so selten wie ein Goldstück auf der Straße zu finden sind?«

Es begegnete ihnen niemand, den sie hätten fragen können, also kehrten sie in das erste Gasthaus ein, das sie fanden.

Der Wirt, ein haariger Mann um die vierzig Lenze mit den gelbsten Zähnen, die Tungdil jemals gesehen hatte, überschlug sich förmlich vor Höflichkeit. »Willkommen in Bergensstadt. Es ist mir eine Ehre, solch werte Gäste beherbergen zu dürfen. Ich gebe Euch meinen besten Schlafsaal«, verneigte er sich vor ihnen, die Hände, an denen Schmalz haftete, am Schurz abwischend. »Ihr werdet sicherlich gleich auf den Sonnenmarkt gehen?«

Die Zwerge runzelten die Stirn, sie kannten den Begriff der Menschen nicht.

»Aha«, machte Tungdil. »Ich verstehe jetzt, wo sich die Leute verstecken.« Sie folgten dem Wirt die knarrenden Stufen hinauf. »Kommt, ich erkläre es euch auf dem Zimmer.«

Während sie sich mit dem eilig gebrachten Wasser den Staub aus den Gesichtern wuschen, schilderte Tungdil ihnen, was ein Sonnenmarkt bei den Menschen bedeutete. »Es ist ein großes Fest mit allerlei Buden und Vergnügungen, Trödelhändlern und Krämern, Musik und Tanz. Boïndil und ich werden es uns ansehen; wenn es etwas taugt, gehen wir alle später noch einmal hin, damit ihr was zu erzählen habt, wenn wir zu Hause sind.«

Ingrimmsch bedeutete ihm, er gehe schon einmal nach unten. »Warte nicht auf mich. Wir trennen uns, so kommen wir schneller an die Neuigkeiten.«

»Sei mir nicht böse, aber ich bezweifle, dass du immer den rechten Ton triffst.« Er erinnerte noch ganz genau, wie eine Begegnung zwischen dem Zwerg und mehreren betrunkenen Menschen in einer Kneipe geendet hatte. Nur großem Glück und der Gnade Vraccasʹ hatten sie es zu verdanken, dass niemand getötet worden war.

»Keine Sorge, Gelehrter. Ich weiß schon, wie man mit den Langen spricht.« Ingrimmsch scheuchte ihn mit einer Handbewegung weg. »Wir sehen uns, wenn die Dämmerung hereingebrochen ist.«

»Oder ich Hilfeschreie von Menschen höre«, murmelte Tungdil grinsend, während er die Tür hinter sich zuzog.

Die geräumige Stube war noch immer wie leer gefegt. Ein Gast, dessen Aufzug nicht in die Kaschemme passte, saß auf der Bank nahe der erloschenen Feuerstelle. Er trug weite, aufwendig geschneiderte Obergewänder und eine Pumphose aus teuren Stoffen; die dürren Beine steckten in Strumpfhosen. Die polierten Schnallen auf seinen affigen Schuhen blinkten silbern, und auf seinem schwarzen, nackenlangen Haar saß ein neckisches Hütchen. Er trug keinen Bart und roch blumigsüß wie ein Frauenzimmer.

Tungdil grinste breit. So etwas Albernes hatte er noch nie gesehen. Zu seinem Erstaunen sprang der Mann auf und eilte auf ihn zu.

»Endlich! Ich dachte schon, du tauchst nicht mehr auf«, empfing er ihn erleichtert. »Ich bin Truk Elius und soll dich hinbringen.« Ohne abzuwarten, wandte er sich um und ging zur Tür.

Der Zwerg kratzte sich am Bart. »Ich verstehe nicht. Was genau wollt Ihr?«

»Hinbringen, Unterirdischer. Deine Dienste werden verlangt«, sagte der Mann ungehalten. »Du bist spät dran. Man wird schon ungeduldig.« Er tippelte mit den spitzen Schuhen auf der Stelle.

»Ach so«, machte er. Sein Volk war bei den Menschen in erster Linie bekannt für das Schmieden, und ein fahrender Zwerg wie er wurde prompt für einen Handwerker gehalten. Der Mann musste blind sein, die Axt sprach sicherlich gegen einen Schmied. »Nun, ich bin ein wenig außer Übung«, gestand er. »Vielleicht wäre es besser...«

»Unsinn. Jeder Unterirdische, den ich kenne, beherrscht das Handwerk.« Die blauen Augen wurden schmaler. »Ah, du willst um deinen Lohn feilschen?! So geht das nicht, Unterirdischer. Du bekommst den gleichen Lohn wie alle anderen auch, oder ich kehre allein zurück und sage, dass du deinen Pflichten nicht nachkommen willst. Du bekommst keine Aufträge mehr, das sei dir gesagt!«

Tungdil beschloss, sich auf die Sache einzulassen. Auf das Schmieden verstand er sich, außerdem sollte es dabei möglich sein, Neuigkeiten zu sammeln, und er wollte nicht die Schuld daran tragen, dass die Bürger von Bergensstadt sein Volk mit Unzuverlässigkeit in Verbindung brachten. Diese Eigenschaft gebührte allein den Kobolden und Gnomen. »Na, schön«, willigte er ein. »Aber verlangt nicht zu viel von mir. Und man nennt mein Volk Zwerge, nicht Unterirdische.«

Elius lachte. »Nein. Du wirst ein paar Schläge brauchen, dann ist es wieder gut.«

»Ich habe kein passendes Werkzeug dabei«, fiel es Tungdil ein.

»Keine Sorge, Zwerg.« Der Mann deutete ruhelos auf die Tür. »Los jetzt!«

Sie eilten gemeinsam durch die Gassen und bewegten sich auf die Mitte der Siedlung zu. Tungdil trabte hinter Elius her und hatte seine liebe Not, dem Mensch mit den langen, dürren Beinen zu folgen.

Die Bürger, die ihnen begegneten, grüßten Truk Elius auffällig oft. Dabei bemerkte der keuchende Zwerg seinen Irrtum, »Truk« für den Vornamen gehalten zu haben. Es musste eine Rangbezeichnung sein, vermutlich gehörte er zur Administration König Brurons.

Die Gasse öffnete sich, wurde breiter und wuchs zu einer Straße. Er hörte die gedämpfte Unterhaltung von vielen hundert Stimmen, die ihnen aus weiter Entfernung entgegenschallte. Lachen und Musik mischten sich darunter, es klang wie ein heiteres Fest.

Truk Elius lenkte ihn um eine Ecke, dann stand er vor einer riesigen Menschenansammlung. Tungdil sah nur noch Hüften und Oberkörper, die wie eine lebendige Mauer vor ihm in die Höhe ragten. Es gab kein Durchkommen.

Er hatte nicht mit Elius gerechnet, der keinen Umweg machen wollte, um auf die andere Seite des Platzes zu gelangen. »Zur Seite«, schrie er. »Zur Seite, Volk von Bergensstadt! Macht Platz!«

Die Menge teilte sich gehorsam und formte ein Spalier für das seltsam anzuschauende Paar.

Der Zwerg ging weiter, bis sich sein Blick hob und er die breite Holzplattform entdeckte, auf deren Stufen sie geradewegs zusteuerten.

Auf der rechteckigen Erhöhung standen vier Gardisten um acht Menschen herum, die außer einem dünnen, groben Leibchen nichts weiter trugen. Ihre Hände steckten in Metallschellen, die Augen waren ihnen mit einem Stück Tuch verbunden worden.

Eine Hinrichtung, dachte Tungdil perplex. Die ungezwungene, fröhliche Stimmung trog nicht, die Bergensstädter feierten tatsächlich, aber sie feierten die Hinrichtung von acht Verbrechern. Es waren drei Frauen und fünf Männer, die ihres Todes harrten.

Truk Elius erklomm die Stiege; als er bemerkte, dass sein Begleiter stehen geblieben war, winkte er auffordernd. »Na, wirdʹs bald?«

Es war keine Abkürzung, die der königliche Beamte nahm. Und Tungdil sollte auch keinen Schmiedehammer führen.

Sie halten mich für den Henker! Er wich einen Schritt zurück. »Das ist ein Irrtum«, sprach er deutlich vernehmbar. »Ich bin kein Henker.«

Ein Raunen lief durch die Menge.

Der Truk kam mit weit ausholenden Schritten auf ihn zu. »Was hast du gesagt?«, zischte er. »Fängst du schon wieder an zu feilschen, Zwerg?! Es sei dir gesagt, dass die Meute Blut sehen will - entweder das von den Verurteilten oder deines.« Er suchte ein paar Münzlinge aus seinem Beutel und drückte sie ihm in die Hand. »Da. Das bekommst du von mir dazu. Und nun geh hoch und tu, was man von dir verlangt!«

»Ihr begreift es nicht«, unternahm Tungdil einen weiteren Versuch, die Verwechslung aufzuklären. »Ich bin kein Henker. Mein Name ist Tungdil Goldhand, ich...«

»Tungdil? Wieso denn Tungdil?« Der Beamte war nun ebenfalls überrascht. »Wir haben Bramdal den fahrenden Scharfrichter erwartet, der...«

Die Rufe der Menschen wurden lauter, fordernder, zorniger. Sie warteten ungern auf das Spektakel.

Elius zuckte mit den Achseln. »Seiʹs drum. Heiß, wie immer du heißen möchtest, und sei, wer immer du bist. Deine Axt ist gefragt.« Er packte ihn an der Schulter und wollte ihn aufs Podest zerren, doch Tungdil sträubte sich. »Ich werde dich gefangen nehmen, wenn du nicht mitkommst und ihnen die Schädel vom Hals haust«, drohte er.

»Ich will es nicht!«, beharrte der Zwerg. Wenn er den Beamten nicht davon überzeugen konnte, dass er keine Henkersdienste verrichtete, dann eben das Volk, vor dem sich Elius sichtbar fürchtete. Seine Beine trugen ihn vorwärts, die Stufen hinauf, das Podest entlang.

Die zu hunderten versammelten Städter jubelten auf, als sie ihn sahen. Ihre Vorfreude kannte keine Grenzen, die Gesichter waren zu Fratzen verzerrt, aus denen die Blutgier sprang. Tungdil beschlich der Verdacht, dass Elius die Wahrheit gesprochen hatte. Allem Anschein nach würde er nur dann die Bühne lebend verlassen, wenn er die Verurteilten köpfte. Von hier oben gab es weder für die acht Verurteilten noch für ihn ein Entkommen.

Der Richtblock stand in der Mitte. Dunkelbrauner, getrockneter Lebenssaft bedeckte das zerfurchte Holzstück, das die Spuren etlicher Fehlschläge trug. Die Axt mit der breiten Klinge, die zur Hinrichtung benutzt wurde, steckte zwei Schritte daneben in den Planken.

Eine der Frauen wurde nach vorn geschoben, der Herold verkündete unter leisem Trommelwirbel ihre begangenen Taten.

Der Zwerg erfuhr, dass er als Erstes eine untreue Gattin hinrichten sollte. Sie hatte die Trauerzeit um ihren verstorbenen Ehemann nicht eingehalten und sich zu früh mit einem neuen Liebhaber sehen lassen. Das war ihr Verbrechen. Kein Mord, kein Überfall. Nur Liebe. Liebe. Er musste an Balyndis denken.

Ein Gardist schob die Frau zum Richtblock und zwang sie auf die Knie. Jeder Handgriff saß. Er presste ihren Kopf auf das Holz, packte die langen Haare und wickelte sie auf der anderen Seite um eine Eisenstange. Damit lag der ungeschützte Nacken frei, und sie konnte weder den Hals noch den Kopf bewegen. Die Vorbereitungen waren abgeschlossen, das Dröhnen der Trommeln schwoll an.

Jemand gab Tungdil einen Stoß ins Kreuz, sodass er nach vorn stolperte und gegen die Delinquentin taumelte. Durch den dünnen Stoff ihres Unterhemds fühlte er, dass sie am ganzen Leib zitterte. Sie weinte leise, aber um so herzzerreißender. Ihre Haut auf den Schultern und dem Rücken war jung und ohne Falten, viele Sonnenzyklen hatte sie nicht gesehen. Ihr Leben endete wegen eines zweifelhaften Gesetzes, wie Tungdil fand. Wenn die Menschen ihren Tod verlangen, sollen sie es selbst tun.

»Worauf wartest du?«, knurrte der Gardist. »Schlag zu! Du hast noch sieben weitere auf deiner Liste, Henker.«

»Ich bin kein verfluchter Henker! Mein Name ist Tungdil Goldhand.« Er reckte die Feuerklinge in die Höhe. »Diese Axt hat Nôdʹonn getötet und euch den Fluch des Toten Landes genommen. Dass ich hier oben stehe, ist ein Irrtum.« Er zog die Richtaxt aus den Planken und hielt sie dem Soldaten hin. »Mach es selbst, wenn du sie sterben sehen möchtest«, sagte er mit lauter Stimme. »Ich tue es nicht!«

Ein Aufschrei fegte über den Platz. Die Städter drängten nach vorn, die Masse geriet in Aufruhr. Sie verlangten nach Blut.

»Da siehst du, was du angerichtet hast, verdammter Unterirdischer!« Truk Elius schaute bang über den Platz. Lange würden die Soldaten die Menge nicht mehr in Schach halten. Wortlos hielt ihm Tungdil den Schaft der Axt hin. »Ich? Nie im Leben. Ich bin Truk, kein Scharfrichter.« Das Gesicht mit dem affigen Hütchen erschien dicht vor Tungdils Augen, er roch das Blumenduftwasser. »Du wirst das Verlies lieben, Zwerg. Falls du lebend von hier wegkommst.«

Ein neuerlicher, hundertfacher Ruf brandete von unten herauf, der Beamte und Tungdil drehten sich um.

Ein zweiter, sehr muskulöser Zwerg humpelte heran. Er trug schwarze Kleidung, eine dunkelbraune Lederrüstung und schwere Stiefel. Er trug eine lederne Gesichtsmaske. Sein hellblonder Bart hing in langen Zöpfen bis auf die Brust.

Seine Schritte dröhnten laut über die Planken. »Ich wurde aufgehalten.« Ohne zu zögern nahm er die schwere Richtaxt aus Tungdils Hand und stapfte zum Richtblock. Er nahm nicht einmal Maß, sondern schlug aus der Bewegung heraus zu.

Die Schneide fuhr pfeifend durch die Luft, die beidhändig geführte Klinge stieß herab und kappte den Lebensfaden der Frau. Der Kopf fiel polternd auf die Latten, Blut schoss in hohem Bogen aus dem Stumpf. Die Spritzer reichten bis zu den johlenden ersten Reihen der Bergensstädter, der Torso der Frau zuckte einige Male und rutschte dann seitlich vom Holzklotz.

Der schwarz gekleidete Zwerg schnitt die Haare ab, um den Kopf von der Haltestange zu lösen und ihn der Menge zu zeigen. Die Waffe hatte die Wirbel samt Haut, Sehnen und Muskeln glatt durchtrennt. Der Zwerg beherrschte das Scharfrichterhandwerk meisterlich.

»Mach, dass du fortkommst«, wurde Tungdil vom Truk leise angegiftet.

Tungdil ließ es sich nicht zweimal sagen und stieg vom Podest, um etwas abseits des Platzes auf den Zwerg zu warten, den der Mensch Bramdal genannt hatte. Die Münzen gab er dem Beamten nicht zurück. Schließlich war es Gold.

Die Bürger jubelten in unregelmäßigen Abständen noch sieben Mal nacheinander auf, dann setzte heitere Musik ein. Die Menschen lachten, feierten und tanzten unbeschwert, während die abgetrennten Häupter an den Fahnenmasten neben der Hinrichtungsbühne emporgezogen wurden.

Es dauerte nicht lange, und der Zwerg gesellte sich zu ihm. Tungdils Blicke wanderten an ihm hinab. An einigen Stellen der Rüstung und den Stiefeln haftete das Blut der Exekutierten, ansonsten war es dem Henker gelungen, von größeren Flecken verschont zu bleiben. Die Maske baumelte an seinem Gürtel.

»Ulkige Geschichte. Hätte niemals gedacht, dass man mich eines Sonnenumlaufs mit einem anderen Zwerg verwechselt«, gestand er ihm. »Ich bin Bramdal Meisterklinge«, stellte er sich vor und wartete auf eine Erwiderung.

Tungdil musterte die Züge des Zwergs, der einem grausamen Handwerk nachging. Er musste etliche Zyklen älter sein als er. Die hellbraunen Augen wirkten trotz seiner Tätigkeit und den zahlreichen Toden, die sie sehen mussten, keinesfalls bekümmert oder traurig.

Tungdil räusperte sich. »Warum verdienst du auf diese Art dein Geld?«, fragte er und deutete mit dem rechten Arm auf die Masten, wo die Köpfe im Wind pendelten.

»Was gibt es daran auszusetzen? Es ist ein Handwerk wie Schmieden oder Backen. Komm«, meinte Bramdal freundlich, der seine hellblonden Haare unter einem schwarzen Kopftuch zusammengefasst hatte. Den Bart hatte er ausrasiert; erst auf Höhe des Kinns und rund um den Mund sprossen die Haare. »Wir unterhalten uns, wo es weniger laut ist.«

Sie gingen durch die Gassen.

»Welchem Stamm gehörst du an, Tungdil Goldhand?«, begann der Zwerg unterwegs das Gespräch. Er redete mit weicher, sanfter Stimme. »Was gibt es Neues aus deinem Reich? Man begegnet selten einzelnen unseres Volkes, und wie ein Händler siehst du nicht aus. Oder bist du ein Ausgestoßener auf Wanderschaft?«

»Bist du denn ein Ausgestoßener?« Tungdil schätzte sich nun doch glücklich, dem Henker begegnet zu sein. Ließ er die unangenehmen Umstände beiseite, eröffnete sich mit ihm nun eine Möglichkeit, die Geisterzwerge schneller zu finden.

Er lachte. »Ja und nein. Ich habe ein neues Zuhause, abseits der Stämme. Abseits von denen, die mich verstießen, weil ich mich den Regeln nicht beugen wollte. Ich lud absichtlich Schuld auf mich und wählte die Verbannung.« Er spielte mit den geflochtenen Bartsträhnen. »Ich kehre nicht mehr zurück. Und du?«

Zuerst hatte Tungdil dem anderen alles erklären wollen und welche Mission ihn durch eine glückliche Fügung nach Bergensstadt führte, aber dann entschied er, dass es besser wäre, Bramdal in dem Glauben zu lassen, ihn habe das gleiche Los getroffen. »Ich liebe eine Zwergin, die den Bund mit einem anderen eingehen wollte, obwohl ihr Herz für mich schlägt. Ich habe ihn im Streit erschlagen.« Es fiel ihm leicht, so zu tun, als stimmte das, was er behauptete. Zu leicht. Hastig schaute er weg.

Der Henker nickte. »Wieder zeigt sich, dass nicht alle Gesetze unseres Volkes einen Sinn ergeben. Gelegentlich müssen sich Dinge ändern.« Er beobachtete Tungdil eingehend. »Was würdest du sagen, wenn ich dir von einem Ort erzähle, an dem Clanbestimmungen und Familieneide nichts gelten?«

Er hielt vor der Tür eines Gasthauses an, öffnete sie und ließ Tungdil den Vortritt; so gab er ihm Gelegenheit, über die Worte nachzudenken. Sie nahmen neben dem Kamin Platz, der Scharfrichter bestellte zwei Biere.

»Es gibt diesen Ort tatsächlich?«, hakte Tungdil nach, sobald er einen kräftigen Schluck Bier genommen hatte.

Bramdal nickte. »Ja, Tungdil Goldhand. Zwerge leben dort in einer Gemeinschaft von Gleichen, es gibt keine Bevormundung, keine althergebrachten Regeln.«

»Aber wie kann denn ein Zusammenleben ohne Ordnung gelingen?«

»Es gibt Regeln. Der König und die Königin wachen darüber«, räumte der Zwerg ein. »Aber sie sind allgemeiner Natur, sie beziehen sich auf Vergehen gegen die Gemeinschaft oder Einzelne und wie sie zu ahnden sind. Die Bindung an Clan-Gesetze ist für immer abgeschafft worden. Wir sind alle Kinder des Schmieds, frei im Handeln und Tun.«

Tungdil betrachtete Bramdal über den Rand des Kruges hinweg. »Weshalb bist du dann unterwegs und schlägst den Menschen die Köpfe ab?«

»Ich verdiene mir gelegentlich etwas Geld, was sonst?«, gab er gleichgültig zurück. »Vor nicht allzu langer Zeit, als es das Tote Land noch gab, waren meine Dienste sehr begehrt. Du weißt schon, die Toten kehrten zurück, wenn man ihnen nicht den Hals brach oder den Kopf abschlug. Und ich verstehe es als einen Teil meiner Pflicht, die Menschen zu schützen.«

»Das wirst du mir erklären müssen. In meinen Ohren klingt es eigentümlich, die Menschen im Namen von Vraccas zu schützen, indem du sie tötest, wie es auch die Orks und anderen Scheusale tun.«

»Du irrst dich, Tungdil. Ich schütze sie vor sich selbst. Ich entsorge den Abschaum, das ist meine Auslegung des göttlichen Auftrages. Ich töte nicht wahllos wie die Orks, sondern diejenigen, die den Menschen gefährlich wurden oder werden können. Es sind verurteilte Verbrecher, denen ich mit einem schnellen Schlag eine Fahrt auf die andere Seite beschere. Gesetzesbrecher sind für die Menschen ebenso bedrohlich wie Orks.«

»Eine Witwe, die ihre Trauerzeit nicht eingehalten hat, kann eine Bedrohung sein?«

»Dass sie das Gesetz gebrochen hat, das ist die Bedrohung. Über den Sinn der Menschengesetze mache ich mir keine Gedanken.« Bramdal leerte seinen Krug. »Man braucht nicht viele Gesetze, aber an die muss man sich halten. Da sind die Zwerge, Menschen und Elben gleich.« Er legte den Kopf schief. »Du hast mir eine Frage nicht beantwortet«, fiel es ihm ein.

»Welche war es?«

»Von welchem Stamm du bist.«

»Vom...« Er stockte, weil er nicht wusste, was er antworten sollte. Das Bier, die schmerzhaften Gedanken an Balyndis... sie machten seine Seele noch schwerer.

»Wer so lange braucht, um seine Herkunft offen zu legen, wird wohl ein Dritter sein.« Der Henker sagte es ohne einen anklagenden Unterton in der Stimme. »Du musst mir nicht antworten, behalte deinen Stamm für dich. An dem Ort, von dem ich sprach, fällt es ohnehin nicht ins Gewicht.«

»Soll das heißen«, Tungdil lehnte sich vor, »ihr habt Zwerge vom Stamm Lorimburs bei euch aufgenommen?«

Bramdal lachte laut, er freute sich über das ungläubige Staunen. »Wir nehmen Zwerge in unsere Gemeinschaft auf, die ausgestoßen wurden, und wenn sich darunter einer von denen befindet, von denen du sprachst, dann soll es so sein. Hält er sich an die Regeln, ist er uns willkommen. Tut er es nicht...« Seine Hand legte sich an den Griff der Axt.

Mit jedem Satz, den der Henker sprach, wuchs Tungdils Verwirrung. Er würde den Worten erst Glauben schenken, wenn er es mit eigenen Augen sähe. »Ich möchte diesen Ort kennen lernen«, bat er ihn. »Wie gelange ich dorthin? Was muss ich tun, um eingelassen zu werden?«

Bramdal beschrieb ihm den Weg, der zu einem Weiher führte, der nach Tungdils Schätzungen in der Nähe des Einstiegs zum Tunnelsystem lag. »Binde dir Gewichte um und springe hinein. Du musst auf den Grund sinken, nur dann kann sich das Wunder ereignen und dich zu den Freien Kindern des Schmieds bringen...«

»Die Freien? So nennt ihr euch?«

»Nichts trifft es besser.« Er bemerkte einen Mann, der zwei Tische weiter von ihnen saß. »Ich bin gleich wieder zurück«, entschuldigte er sich, nahm seinen Rucksack und stand auf, um hinüberzuhumpeln und leise mit dem Fremden zu reden.

Was Tungdil von der Wegbeschreibung in das verborgene Höhlenreich der Freien Zwerge halten sollte, wusste er nicht. Zwerge und Wasser, das vertrug sich nicht, wenn das Nass über eine Tiefe von einer Handbreit hinausging.

Er erinnerte sich ganz genau daran, wie sehr die Zwillinge es gehasst hatten, Flüsse zu durchqueren. Es lag daran, dass sie wie beinahe alle ihres Volkes an den Fluch der Göttin Elria glaubten, der jeden Zwerg, der sich außerhalb der Gebirge in Seen, Tümpel, Teiche oder Flüsse begab, unweigerlich den Tod darin finden ließ.

Wie bekomme ich Ingrimmsch dazu, sich freiwillig mit Gewichten in einen Weiher zu stürzen, wo er schon einen Bogen um jede Pfütze macht? Tungdil sank gegen die Lehne und grübelte. Eines musste er den Geisterzwergen zubilligen: Auf diese Art hatten sie ihren Eingang sicher vor den restlichen Zwergen geschützt. Das wird eine echte Herausforderung. Er beobachtete, wie der Mann Bramdal ein paar Münzen herüberschob, dafür erhielt er einen in ein Tuch gewickelten Gegenstand. Darauf kehrte der Henker an den Tisch zurück.

»Was war das?«, wollte Tungdil neugierig wissen.

»Es ist nicht gut, wenn du es weißt. Nur die abergläubischen Menschen können damit etwas anfangen«, erteilte ihm der andere Zwerg in freundlichem Tonfall eine Abfuhr.

Tungdil sparte sich weitere Versuche, die Lippen des anderen waren gewiss versiegelt. »Da du schon lange bei den Freien lebst, kannst du mir sagen, ob es Untergründige bei euch gibt?«, folgte seine Zunge seiner Eingebung. Vielleicht hatte es einen aus dem geheimnisvollen Volk der Jenseitigen Zwerge durch eine Fügung ins Geborgene Land und zu den Freien verschlagen. Er fuhr mit dem Finger am Rand des Kruges entlang und malte mit der Feuchtigkeit die Rune, die er in der Höhlenwand gesehen hatte, auf den Tisch. »Kennst du sie?«

Bramdal hob die Augenbrauen. »Untergründige? Was soll das sein?«

Ich hätte es wissen müssen. »Vergiss es, es ist nicht von Bedeutung. Wohin werden dich deine Füße nun tragen? Es sind unsichere Zeiten, Orks ziehen nach Norden, um über den Nordpass zu flüchten«, warnte er ihn. »Wir haben ihre Späher gesehen.«

Der Scharfrichter wackelte mit dem Schopf, die Bartsträhnen pendelten hin und her. »Danke, aber mein Weg führt mich in den Süden, die nächste Stadt verlangt nach mir. Sie haben die Verliese voller Verurteilter, die auf ihre gerechte Strafe warten.« Er reichte ihm die Hand. »Ich habe mich sehr gefreut, dir begegnet zu sein und dir geholfen zu haben«, sagte er feierlich. »Vraccas möge dir auf deinen Wegen beistehen. Vielleicht kreuzen sich unsere Pfade eines Umlaufs.«

Bramdal nahm seinen Rucksack auf und hinkte zur Tür hinaus. Bergensstadt begrüßte ihn mit einem Regenguss, er schlug die Kapuze hoch und verschwand aus dem Eingang.

»Wisst Ihr zufällig, was der Scharfrichter dem Mann vorhin verkauft hat?«, erkundigte sich Tungdil beim Wirt, als er die leeren Krüge abräumte. Dieser beugte sich zu ihm herab und flüsterte ihm die Antwort ins Ohr. Die Augen des Zwergs wurden groß. Bramdal verschacherte Leichenteile der Hingerichteten.

»Sie können die sonderlichsten Dinge bewirken. Kerzen aus dem Talg der Totschläger schützen vor Krankheiten, und der kleine Finger eines Diebes bewahrt besonders sicher vor Blitzschlag und Brand. Ich schwöre, es wirkt.« Er deutete mit den leeren Krügen zur Decke. Tungdil entdeckte ein vertrocknetes, verschrumpeltes schwarzes Ding, das mit viel Vorstellungskraft als Fingerkuppe zu erkennen und neben einen Balken genagelt worden war. »Meine Schenke ist bei Gewitter noch nie getroffen worden, aber in meiner Nachbarschaft hat der Blitz schon zweimal eingeschlagen.«

Tungdil schüttelte sich angewidert, beglich rasch die Zeche, ehe das Stück toter Mensch auf ihn herabfiel, und verließ den Schankraum, um seinen Begleitern die Neuigkeiten zu berichten. Nun war es viel leichter, die Geisterzwerge aufzuspüren. Vorausgesetzt, er konnte sie überreden, in einen Weiher zu steigen und auf den Grund zu sinken.

Während er durch die Gassen lief, bemerkte er, dass der Henker nicht gesagt hatte, weshalb er zum Heimatlosen geworden war. Das Wort »Mord« geisterte durch Tungdils Gedanken.


*

Allmählich verebbte das Gelächter.

Boïndil wischte sich die Tränen aus den Augenwinkeln, die anderen Zwerge lagen auf den Betten und rangen nach Luft. »Du machst prima Scherze, Gelehrter«, griente er. »Nun ohne Flachs: Wo soll der geheime Eingang sein?«

Tungdil seufzte. »Was ich euch eben gesagt habe, entspricht genau den Worten von Bramdal.«

Die Heiterkeit seines Freundes verschwand augenblicklich. »Ich soll in einen verdammten Tümpel steigen? Mit zusätzlichen Gewichten, um den Grund zu erreichen?« Er lehnte sich vor und roch an Tungdils Atem. »Ah, Bier. Jetzt verstehe ich es. Du hast einen über den Durst getrunken und...« Er bemerkte das Kopfschütteln und den ernsten Ausdruck auf Tungdils Gesicht. »Bei Vraccas, ich werde nicht hineinsteigen! Elrias Fluch allein ist schon tödlich, aber es ihr einfacher zu machen, indem wir uns mit Gewichten selbst ersäufen, das tue ich sicherlich nicht.« Er kreuzte die Arme vor der Brust und reckte das Kinn; der schwarze Bart zitterte. »Niemals.«

»Es kann doch ein Dritter gewesen sein, der vorgab, den Weg zu kennen«, warf einer ihrer Gefährten ein. »Er hofft, dass wir ihm Glauben schenken und uns das Wasser verschlingt.«

Boïndil fuhr herum. »Genau!«, pflichtete er ihm bei. »Eine List! Eine Täuschung. Vermutlich hockt er hinter einem Busch und wartet, bis wir abgesoffen sind, um unsere Ausrüstung mit einem langen Haken vom Grund heraufzuziehen.«

»Oder ein riesiger Fisch lauert darin«, schlug ein anderer vor.

Tungdil verzog das Gesicht. »Kennt ihr einen Zwerg, der in einem Fluss ertrunken ist?«

»Oh, ich habe genug Geschichten von diesen Unglückseligen gehört«, winkte Ingrimmsch ab.

»Ja, das glaube ich dir. Aber kanntest du einen Zwerg oder die Familie eines Zwerges, der in einem Fluss, einem Bach oder in etwas, in dem sich Wasser sammelte, ums Leben kam?«, setzte er hartnäckig nach. »Um das Schwarzjoch herum gab es genügend Möglichkeiten für die Göttin, sich etliche von uns zu holen, aber ich habe nichts darüber vernommen.« Er blickte in die faltigen Gesichter mit den langen Bärten. »Einer von euch etwa?«

Sie schwiegen, betrachteten die Runen auf ihren Waffen, sahen zur Decke oder zupften an der Wäsche.

»Ich gehe dennoch nicht hinein«, beharrte Boïndil trotzig. »Wir können uns den Tümpel anschauen. Aber ist er nicht wenigstens bis zu den Knien ausgetrocknet, schlage ich vor, dass wir von dort zum Einstiegsort laufen und uns an das halten, was wir ursprünglich geplant haben.«

»Von mir aus. Lasst mich ein wenig ruhen, dann können wir aufbrechen.« Tungdil zog die Stiefel aus, legte sich auf das mit Strohmatten gepolsterte Bett und döste ein wenig. Er gab es auf, seine Begleiter überzeugen zu wollen. Inzwischen meldeten sich auch bei ihm ernsthafte Zweifel an dem Rat des Henkers an.

Es klirrte leise, als sich Ingrimmsch an das Kopfende begab. »Ich sollte dir vielleicht erzählen, dass mir von einem Händler berichtet wurde, er habe Schweineschnauzen gesehen.«

Tungdil öffnete die Lider. »Wo und wann?«

»Er sagte, er habe sie aus Osten kommend gesehen, als wären sie aus Urgon marschiert. Angeblich haben sie sich in schnellem Marsch nach Norden auf das Graue Gebirge zubewegt.«

Tungdil sprang vom Bett, nahm die Karte aus dem Rucksack und entrollte sie auf dem Bretterboden, damit alle sie sahen. Seine Finger zeichneten den Weg nach.

»Sie haben demnach südlich von Dsôn Balsur einen Schwenk nach Osten gemacht und es östlich entlang der Grenze zu Urgon passiert«, mutmaßte er. »Damit sind sie nicht zwischen die Fronten der Albae und Elben geraten, die bei Âlandur kämpfen. So hat sie niemand gesehen, der ihnen gefährlich werden konnte.« Ushnotz legte für einen Ork eine beachtliche Schläue vor. »Wo hat er sie gesehen?«

Boïndil tippte auf eine Stelle auf der Karte. Tungdil schätzte die Entfernung zum Eingang ins Graue Gebirge auf weniger als 400 Meilen. Die Orks waren gute Läufer; das Land Gauragar präsentierte sich zwar hügelig, aber letztlich ohne nennenswerte Berge oder Hindernisse, welche sie aufhielten. Was gut für ihn und seine Gruppe war, nützte leider auch den längeren Beinen ihrer Feinde.

So oder so wurde es knapp, wenn sie rechtzeitig mit Unterstützung in ihre neue Heimat zurückkehren wollten. Er rollte die Karte zusammen und verstaute sie, schlüpfte in seine noch warmen Stiefel und warf sich den Umhang über.

»Wir ziehen weiter«, entschied er. »Von jetzt an rasten wir nur, wenn es unbedingt sein muss.«


*

Am folgenden Sonnenumlauf breitete sich ein unerklärliches Unwohlsein in den Zwergen aus. Es war nichts Körperliches, keine Magenverstimmung oder Ermüdung, eher ein ungutes Gefühl, das ihnen auf die Stimmung schlug. Auch wenn das Land um sie herum ergrünte und ihnen zeigen wollte, dass das Gras anstatt dem Grau des Toten Landes seine alte Farbe zurückerhalten hatte, die Zwerge wären am liebsten umgekehrt und nicht weiter nach Süden vorgedrungen.

Schritt für Schritt stieg die Gereiztheit, und als der Weg zu allem Überfluss in einen blühenden Wald führte, verging ihnen sogar die Lust am gelegentlichen Singen. Missmutig stapften sie auf dem überwucherten Pfad entlang.

Tungdil ahnte, warum es ihnen so erging, hütete sich jedoch, das Rätsel zu lüften. Die Strecke, die sie nahmen, führte sie durch das untergegangene Lesinteïl, das Reich der Nordelben.

Es war schon vor langer Zeit gegen die Albae gefallen, die sich damit begnügt hatten, die hier lebenden Elben abzuschlachten, um sich gleich darauf um die dichteren Wälder Âlandurs und die Elben der Goldenen Ebene zu kümmern.

Aus der Goldenen Ebene war Dsôn Balsur geworden, doch Liútasils Elben hatten sie niemals vollständig unterwerfen können. Tungdil vermutete, dass sie sich inzwischen auf dem Boden des einstigen Lesinteïl befanden und das Elbenland sie die alte Abneigung gegen Zwerge spüren ließ. Oder aber der unsägliche Schrecken des grauenvollen Mordens hatte sich tief in der Erde eingegraben und drang daraus hervor.

Mit seiner Geheimnistuerei nahm es ein jähes Ende, als der stets wachsame Zwilling zwischen Schlingpflanzen und üppigen Sträuchern die Reste einer Statue am Wegesrand entdeckte.

»Bei Vraccas, das ist ein Abbild Sitalias!«, machte er die anderen auf seinen Fund aufmerksam. »Was hat denn die Elbengöttin hier mitten im Gestrüpp verloren? Sollen wir uns so weit verlaufen haben, dass wir in Âlandur stehen?«

Natürlich richteten sich die Augen der Gruppe auf Tungdil, den Anführer und Kartenleser der Expedition. »Es kann sein, dass wir in Lesinteïl sind«, deutete er vorsichtig an.

»Na, das lobe ich mir«, schnaubte Ingrimmsch und trat gegen die aus feinstem Marmor gehauene Göttin. »Nicht nur, dass man von mir verlangt, in einen Weiher zu steigen, nein, wir besichtigen auch noch das Reich der Spitz... Elben.« Er schüttelte sich und strich sich den Bart glatt. »Nun wundert es mich nicht, dass sich meine Haare ständig sträuben. Alles in mir sträubt sich.«

»Jetzt ist es heraus, du hast dich beschwert, und wir können weitergehen.« Tungdil marschierte los. »Die Elben sind nicht mehr unsere Feinde, vergesst es nicht.«

»Sag das dem Land«, brummelte Boïndil und wandte sich an den nächsten Baum. »Wenn sich auch nur eine Ranke um meinen Stiefel schlängelt, hacke ich den Wald nieder, verstanden?«

Zufall oder nicht, in dem Augenblick, als er es aussprach, strich ein Windhauch durch die Äste und Zweige, und die Blätter raschelten beinahe drohend.

Der Zwerg konterte, indem er seine Beile aus dem Waffengurt zog und sie mit den stumpfen Seiten aneinander schlug; weithin hörbar schallte das Klirren durch das Gewirr aus Stämmen und Dickicht. »Mir machst du keine Angst«, rief er laut. »Sei brav.«


Schmerzten ihre Füße noch so sehr, sie hielten nicht an. Sie aßen und tranken im Gehen, während die Sonne langsam aufstieg und sich ein dünner Nebelschleier zwischen den Bäumen bildete; schließlich verließen sie den Wald und standen im Morgengrauen auf einer tellerflachen Ebene. Das Gras reichte ihnen bis zur Brust; zwischen den abgestorbenen Halmen wuchs bereits neues nach.

Zwei Meilen vor ihnen erstreckte sich der ruinenumsäumte Weiher, wie Bramdal ihn beschrieben hatte. Irgendwie hatte er dabei vergessen zu erwähnen, dass sein Wasser schwarz wie die Nacht war und die Sonnenstrahlen von ihm aufgesogen wurden, ohne die Wellen zum Glitzern zu bringen. Tungdil dachte an den See im Entseelten Wald.

Ingrimmsch wollte gar nicht mehr aufhören, den Kopf zu schütteln. »Wenn er klar und durchsichtig gewesen wäre und man bis auf den Grund sehen könnte, hätte ich nichts gesagt. Aber das«, er deutete auf den Weiher, »das sieht nach dem Werk des Toten Landes aus, oder etwa nicht, Gelehrter?«

»Eine Teergrube kann nicht schwärzer sein«, gab ihm einer der anderen Recht. »Ich werde nicht einmal meinen kleinen Zeh hineintauchen.«

»Sehen wir ihn uns an.« Tungdil setzte sich in Bewegung, vorbei an den spielerisch von Efeu umrankten Trümmern einer Elbenstadt.

Anders als die Verwandten in Âlandur bevorzugten die Nordelben ganz offensichtlich massive Bauten, doch das, was die Albae und die Witterung über etliche Sonnenzyklen hinweg hier angerichtet hatten, verwehrte ihm eine Vorstellung davon, wie es einst ausgesehen haben könnte.

»Geht, ich komme nach.« Bigor Säulenschlag, einer der Zwerge vom Stamm der Zweiten, konnte seiner Natur nicht länger widerstehen und scherte aus ihrer Gruppe aus, um die Steinmetzarbeiten näher zu betrachten. Mit schwieligen Fingern erkundete er tastend die Reste der abgeschliffenen Reliefs und Ornamente; die Farbenpracht der Bemalung war der Sonne zum Opfer gefallen. »Ganz nett für die Arbeit von Blumenpflückern«, murmelte er lobend.

Trotz der verwinkelten Muster war nichts herausgebrochen, Spuren von abgeglittenen Hämmern oder abgerutschten Meißeln fand er nicht. Auch wenn er es niemals laut sagen würde, er wünschte sich, die Stadt, oder was immer an diesem Ort gestanden hatte, früher gesehen zu haben.

Tungdil war mit den anderen am Ufer angelangt; er drehte sich zu dem Zweiten um, sah ihn aber nirgends. »Bigor?«

»Er wird noch eine Säule gefunden haben, die er sich ansieht«, schätzte Ingrimmsch.

»Oder er ist in die Hocke gegangen«, gluckste ein anderer. »Man würde ihn in dem Nebel nicht mehr sehen.«

Tungdil stellte sich an das Ufer des Weihers, in den die kläglichen Überbleibsel eines Stegs ragten. Zu seiner Linken befanden sich die Reste eines Sitalia-Heiligtums, wie er an den Zeichen erkannte; steinerne Treppen reichten bis an die Wasserkante.

Sehen wir mal, was geschieht. Er bückte sich, zog einen Handschuh aus und hielt den Finger nach kurzem Zögern in das flüssige Schwarz. Eisig kalt umspielte es ihn, doch mehr geschah nicht. »Er macht einen ungefährlichen Eindruck«, sagte er über seine Schulter hinweg. »Über den Steg gelangen wir fast bis zur Mitte. Mit etwas Anlauf...«

»Ho, Gelehrter«, unterbrach ihn Boïndil. »Ich habe dir bislang immer vertraut, denn du hast mehr als einmal bewiesen, dass du gute Einfälle in deinem Kopf herumträgst...«

Tungdil blieb eine Möglichkeit, den Zwilling dazu zu bewegen, ihm in die Fluten zu folgen, auch wenn es nicht unbedingt hochanständig war. »Höre ich da Angst, Ingrimmsch?« Er fuhr mit der Hand in das Wasser und bespritzte ihn kräftig. »Und, was sagst du nun? Trachtet es nach deinem Leben und versucht, dich zu würgen? Denkst du, dass du es fürchten musst?«

Sein Plan ging auf. Ingrimmsch richtete sich auf, seine angekratzte Ehre besiegte die Vorbehalte. »Ich werde mich kopfüber in den Tümpel werfen, damit ihr alle seht, dass ich weder Schweineschnauzen noch den Fluch einer Göttin fürchte.« Schon machte er Anstalten, auf den Steg zu treten, als ihn Tungdil zurückhielt.

»Warte. Erst müssen wir Bigor finden.« Laut rief er den Namen des verschwundenen Steinmetzen, ohne eine Antwort zu erhalten. »Wir schwärmen aus und suchen ihn«, befahl er.

Boïndil zog seine Beile. »Ich wusste es. Der Wald hat ihn sich genommen. Elbenbäume hassen Zwerge.«

»Du hast ihnen gedroht, was erwartest du von ihnen?«, erinnerte ihn einer der Zwerge an sein Verhalten auf dem Waldweg.

»Dass sie sich benehmen.« Boïndil stapfte durch das hohe Gras und hieb nach den Halmen, um seinen Unmut daran auszulassen.

In einer lang gezogenen Linie liefen sie nebeneinander her, riefen nach Bigor und hielten Ausschau nach dem Verschollenen.

Neben einer Säule, wo das Gras die Höhe eines ausgewachsenen Menschen erreichte, fanden sie ihn. Oder besser gesagt seine sterblichen Überreste.

Rasch bildeten sie einen Kreis zur besseren Verteidigung, während Tungdil ihn sich näher besah.

Das Kettenhemd war Bigor halb über den Kopf gezogen worden, scharfe Zähne hatten das darunter liegende Lederwams zerfetzt und sich durch das Fleisch gewühlt; große Stücke des Zwerges fehlten samt der Rippen. »Ohne Zweifel ist er einem Raubtier zum Opfer gefallen.« Um den Toten herum war das Gras niedergetrampelt und blutbesudelt.

Ingrimmsch schaute wütend auf die wogende Wand aus Halmen, die einen Schutz vor ihren Blicken bildete. »Eine verdammte Falle«, knurrte er. »Dieser Bramdal war ein Dritter und hat uns absichtlich hierher geschickt, damit wir einen netten Happen für dieses Vieh abgeben.« Er stemmte sich gegen den Boden. »Aber nicht mit mir. Es wird in keinen von uns mehr seine gierigen Zähne schlagen.«

Tungdil entdeckte eine breite Lücke im Gras. Ihn beunruhigte, dass dieses Tier trotz seiner Größe in der Lage war, sich so lautlos zu bewegen, dass sie nicht gehörten hatten, wie es über Bigor hergefallen war. Anhand des Zustands der Leiche schätzte er, dass sie es bei seinem Mahl gestört hatten. Es lauerte gewiss irgendwo in dem Gras und wartete. Worauf? Dass wir gehen oder auf eine Gelegenheit, den Nächsten zu reißen?

Der Wind frischte auf. Raschelnd rieben die Gräser aneinander und übertönten das leise Sirren, mit dem sich ein Pfeil üblicherweise ankündigte.

So brachte das Geschoss dem Zwerg zu Ingrimmschs Rechten so schnell und unverhofft den Tod, dass sein Verstand es zunächst gar nicht gewahrte. Durch die Kraft des Einschlags machte er einen halben Schritt nach hinten, fasste ungläubig nach dem schwarzen Schaft, der aus seinem Leib ragte und die Spitze in sein Herz gejagt hatte, und brach zusammen.

»Albae!«, brüllte Boïndil warnend und duckte sich, um ein kleineres Ziel abzugeben. Der Pfeil, der ihm gegolten hatte, flog über ihn hinweg und traf den Zwerg hinter ihm in den Rücken; ächzend fiel er zu Boden. Ein dritter Zwerg wurde von zwei der heimtückischen Geschosse durchbohrt.

Die Geschwindigkeit, mit der sie beschossen wurden, sprach für mehr als einen Gegner. Es saßen mindestens drei Feinde irgendwo im Gras vor ihnen, und damit stellte es nach Tungdils Auffassung ein Ding der Unmöglichkeit dar, als Sieger aus dem ungleichen Kampf hervorzugehen.

»Runter mit euch«, ordnete er an und hechtete zwischen die hohen Halme. »Wir kriechen zum Weiher. Denkt an die Worte Bramdals«, erteilte er ihnen leise Anweisungen, damit die Albae sie nicht hörten. »Wir werden herausfinden, ob der Zwerg uns belogen oder die Wahrheit gesagte hat«

»Bist du blind?«, herrschte Ingrimmsch ihn an, der an seine Seite robbte. »Wir sind an einem Ort, an dem sich das Tote Land...«

Tungdil riss ein Büschel Gras aus. »Es ist grün, nicht grau! Es gibt kein Totes Land hier.« Ein Pfeil schwirrte über sie hinweg. »Ruhig jetzt. Zum Weiher.« Er schob sich vorsichtig über den Boden, darauf bedacht, nicht zu viele Halme zu bewegen und den Schützen seine Position zu verraten.

Was wollen sie hier?, rätselte er fieberhaft. Was gibt es in Lesinteïl, aus dem die Albae Nutzen ziehen könnten? Dass es sich um einen versprengten Spähtrupp handeln könnte, ergab keinen Sinn, die Gefechte wurden in Âlandur und Dsôn Balsur geschlagen, nicht so weit abseits im Norden. Womöglich war in dem vernichteten Elbenreich ein Geheimnis verborgen, von dem sich die Albae in den Kämpfen gegen ihre Verwandten einen Vorteil erhofften.

Das Gras raschelte immer lauter, als befände sich ein ganzer Trupp Albae um sie herum. Tungdil hörte auf dem langen Weg zum Weiher noch fünf lang gezogene, dumpfe Todesschreie.

Seine Wut brodelte in ihm, er rang mit dem Verlangen, aufzuspringen und mit der Feuerklinge gegen die Albae anzurennen. Sein Verstand riet ihm davon ab und bewahrte ihm das Leben.

Für die meisterlichen Schützen bedeutete es ein Leichtes, einen heranstürmenden Zwerg mit Pfeilen zu spicken. Ihre Bogen verliehen den markanten Geschossen genügend Wucht, um Kettenhemden und dünneres Metall zu durchstoßen. Dagegen half Deckung, sonst nichts. Er bat Vraccas inständig darum, dass er den Überlebenden seines Trupps zur gleichen Einsicht verhalf.

Plötzlich schien der Gott Samusin sich seiner Aufgabe des Ausgleichs zu entsinnen. Er ließ den Wind drehen, sodass er vom Weiher den Albae entgegenblies.

Das brachte Tungdil auf den Einfall, seinen Feuerstein zu zücken und das Gras hinter sich in Brand zu stecken.

»Legt Feuer!«, schrie er und freute sich alsbald über die züngelnden Flammen, die sich an den alten, trockenen Halmen labten und sich geschwind ausbreiteten. Qualmwolken stiegen auch an anderen Orten auf, die Brise fachte das Feuer an und jagte es den finsteren Albae entgegen.

Im Schutz von Flammen, Qualm und Gras kroch Tungdil weiter, bis er an den Weiher gelangte. Ein rascher Blick nach rechts und links ließ ihn zwei Zwerge entdecken, vom Rest und Ingrimmsch sah er nichts.

Er wollte ihnen eben zurufen, dass sie auf den Steg laufen sollten, als zehn Schritte von ihnen entfernt ein schwarzer Schatten aus dem Grasmeer brach.

Es war ein gesattelter Stier, dem sein Besitzer einen Kopfschutz aus Tionium verliehen hatte; selbst die Hörner waren vom Metall umhüllt. Sein dunkles Fell dampfte, es roch nach verbranntem Horn, da er mitten durch das Feuer gelaufen war, um zu ihnen zu gelangen.

Was er von den Zwergen wollte, zeigte er deutlich. Er drehte sich ihnen zu, der breite Hals senkte sich, mit dem Huf scharrte er in der weichen Erde und schnaubte angriffslustig, während der Schweif hin und her peitschte.

»Los, zum Steg.« Tungdil nahm die Feuerklinge vom Rücken, auch wenn er wusste, dass dieses Vieh schwer aufzuhalten war. Er schätzte sein Gewicht auf mehr als fünf Zentner; das Tier schien keine Unze Fett an sich zu haben und aus reinen Muskeln zu bestehen. »Der Weiher ist unsere einzige Rettung.« Sie liefen los.

Die rot glühenden Augen des Stiers verfolgten sie. Er öffnete das Maul zu einem lauten Brüllen und zeigte ihnen seine scharfen Reißzähne, dann trabte er ihnen hinterher. Auf der Hälfte der Strecke beschleunigte er, die Hufe wirbelten den Dreck hoch und donnerten ankündigend. Noch ehe sie die kleine Anlegebrücke erreicht hätten, würde er sie eingeholt haben.

»Hussa, komm her, schwarze Kuh!« Wie aus dem Nichts hopste Boïndil aus dem Schutz des Grases, schnappte sich den Schwanz des Stiers und packte zu, die Füße fest in den aufgewühlten Boden gerammt.

Der Stier zog ihn hinter sich her, wobei die Zwergenstiefel tiefe Furchen rissen, dann blieb er stehen und wollte sich brüllend umdrehen, um den frechen, furchtlosen Zwerg anzugreifen.

»Dir werde ich es zeigen, unsere Leute anzufressen!«, schrie Ingrimmsch und riss ein Beil aus dem Gurt. Die Schneide hieb eine klaffende Wunde in den Hinterlauf. »Mach schon, Gelehrter! Ich halte euch den Rücken frei!«

Tungdil versuchte, durch die lodernde Flammenwand, die sich mittlerweile gebildet hatte, die Schützen der Albae auszumachen. Als er niemanden sah, wagte er sich zusammen mit den beiden Zwergen auf den Steg, der ihnen keinerlei Deckung vor den tödlich genauen Pfeilen bot. Aus den Augenwinkeln heraus verfolgten sie, wie Boïndil einen gefährlichen Tanz mit dem Stier wagte. Alles Bocken und Drehen half nichts, der Zwerg hing wie eine Klette an dem Schweif und folgte den Bewegungen.

»Ich habe schon ganz andere Viecher erledigt«, stieß er hervor. »Was immer du bist, du wirst es nicht mehr lange sein.« Das Beil hackte sich immer wieder in die Beine und hinterließ Wunden, aus denen dunkelrotes Blut floss; schließlich knickte das Tier mit dem Hinterleib ein. Das zornige, heisere Brüllen galt seinem Bezwinger. »Jetzt schneide ich mir ein feines Stück aus deinen Rippen«, kündigte er an.

»Vorsicht! Sie...« Aufschreiend brach der Zwerg neben Tungdil zusammen, und noch im Fallen bohrte sich ein zweiter Pfeil neben dem ersten in seinen Rücken. Röchelnd ging er zu Boden und war auf der Stelle tot.

»Pass auf!«, warnte Tungdil den anderen, verstaute die Axt auf dem Rücken und packte den Toten an den Schultern, um ihn in die Höhe zu reißen und als Schutz vor sich zu halten.

Der Sicht beraubt, hörte Tungdil, wie auch sein anderer Weggefährte den Pfeilen zum Opfer fiel. Fünf Mal sirrte es, gefolgt vom hellen Klirren des Kettenhemds und dem unwirklichen Geräusch, mit dem sich die Spitze und der Schaft in den Leib schoben. Es platschte laut, als der Zwerg ins Wasser fiel.

Tungdil wagte nicht, den Kopf zu heben und über den Toten hinweg zu spähen, also stolperte er hastig rückwärts, um ans Ende des Stegs zu gelangen. »Boïndil, du musst vom Ufer aus ins Wasser waten«, rief er so laut es ging. »Komm nicht über den Steg!«

Ingrimmsch stand neben dem Stier und hob das Beil mit beiden Händen, die Klinge zielte auf den massigen Nacken des Tieres. »Ich gehe überhaupt nicht in den Tümpel«, schrie er zurück und schlug zu. »Zuerst mache ich die Kuh...«

Die gewaltigen Muskelstränge spannten sich, der Kopf des Stiers zuckte unvermittelt herum, und das lange Horn traf den Zwerg vor den Bauch.

Boïndil hob es von den Füßen, er wurde vier Schritt weit durch die Luft geschleudert und schlug klatschend auf die schwarze Oberfläche des Weihers. Mit einem leisen Glucksen folgte ihm seine Waffe. Er tauchte nicht wieder auf, Blasen stiegen nach oben.

Tungdil verstand den unfreiwilligen Flug seines Freundes als Eingreifen von Vraccas und machte sich bereit, ebenfalls ins Wasser zu springen, da vernahm er schnelle Schritte auf dem Steg.

Er ließ den Toten ein Stück sinken, um zu schauen, wie dicht sie aufgeschlossen hatten. Im selben Moment traf ihn ein Pfeil in die rechte Schulter.

Alle Kraft wich aus seinem Arm, sein zwergischer Schild sank etwas nach unten und gab noch mehr von ihm preis.

Wieder sandte der Alb ein Geschoss auf die Reise, und es fand sein Ziel in Tungdils Brust. Er fiel hart und schob aufstöhnend den Toten von sich herunter. Mitte des Weihers oder nicht, das Wasser bedeutete die einzige Rettung vor seinen gnadenlosen Verfolgern.

Die Albae kamen immer näher.

Er erkannte eine heraneilende Albin mit einer Augenmaske, ein Stück schwarze Seide machte das Gesicht unkenntlich. Sie rief ihm etwas zu und hob im Laufen eine sichelartige Waffe, die ihn an Narmoras erinnerte, um sie nach ihm zu schleudern.

»Ich lege mein Leben in deine Hand, Vraccas«, raunte er, brach benommen die Schäfte der Pfeile ab und wälzte sich zur Seite über den Rand des Stegs hinaus. »Lass Bramdal keinen Lügner gewesen sein.«

Er spürte, dass er fiel.

Die dunkle, erlösende Oberfläche des Gewässers kam näher und näher, bis sein Sturz kurz vor dem Eintauchen unvermutet gebremst wurde.

Jemand hielt ihn an seinem Waffengurt gepackt.




Das Geborgene Land, im Südwesten Urgons,

Hauptstadt Dreigipfelburg,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


»Ich bin hier, um das aufrichtige Mitgefühl meines Onkels, König Lorimbas Stahlherz aus dem Clan der Steinmalmer vom Stamme Lorimbur, für den Verlust deines Neffen zu überbringen. Das Königreich hat einen jungen, fähigen Herrscher verloren.« Romo Stahlherz deutete eine Verbeugung gegenüber dem Mann an, vor dessen Thron er stand.

Der Thron wiederum befand sich in einem bescheidenen Palast, den er höchstens Kastell genannt hätte, und dieser Palast lag auf dem höchsten der drei Hügel, auf dem die Hauptstadt Urgons, Dreigipfelburg, erbaut worden war.

Holz war in dem bergigen Land kostbar, und so errichteten die Menschen nach Möglichkeit alles aus Stein. Die Stadt sah aus, als bestünde sie aus lauter kleinen, bunten Würfeln, gedeckte Dächer gab es keine. Den oberen Abschluss bildeten Steinplatten, auf denen Dinge wie Wäsche, Früchte oder Fleisch zum Trocknen ausgelegt wurden.

Die Farbvielfalt rührte von den unterschiedlichen Gesteinsarten her, die beim Errichten der Gebäude zum Einsatz kamen; mitunter trugen sie absichtliche, geometrische Muster. Der Zwerg schätzte es, sich in soliden Mauern aufzuhalten und dabei von Bergen umgeben zu sein, die denen des Schwarzen Gebirges durchaus ebenbürtig schienen.

»Ich wollte niemals König sein.« Der gedrungene, dickliche Mann, der wohl um die 45 Zyklen alt war, deutete auf das Bild eines jungen Mannes mit langen blonden Haaren. »Das ist der König von Urgon. Lothaire...« Seine Stimme überschlug sich, er verstummte und verbarg das schiefe Gesicht mit den Händen; Tränen quollen zwischen den Fingern hervor.

Romo beherrschte sich, um seine Verachtung für einen solchen Gefühlsausbruch nicht offen zu zeigen. So betrachtete er die Einrichtung, bis Belletain sich gefangen hatte.

Der König wischte sich die salzigen Tropfen aus dem kurzen, dunkelblonden Vollbart. »Verzeih mir. Der Schmerz ist zu groß. Mein geschätzter Bruder starb vor sieben Zyklen, als wir gegen die Trolle zogen, und mir«, er pochte sich gegen den Helm, »zertrümmerte ein Hieb den Schädel. Seitdem habe ich ein windschiefes Gesicht und muss den Helm tragen, oder mein Kopf fällt auseinander wie ein faules Stück Obst. Als wäre es nicht schlimm genug, ließen die Götter auch meinen Neffen fallen. Ich habe ihn geliebt wie einen Sohn.«

Das war das Stichwort, auf das Romo lauerte. Er hatte längst erkannt, dass ihm hier nicht der gleiche Widerstand wie bei Prinz Mallen entgegenschlug. Mit der passenden Melodie tanzte Belletain ganz gewiss nach seiner Flöte. »Mit Verlaub, nicht die Götter. Die übrigen Zwerge waren es, die ihm das Verderben brachten.«

Müde hob der Herrscher den Blick und betrachtete seinen Gast genauer. »Einer wie du?« Die Hand legte sich an den Schwertgriff. »Dann komm her, damit ich dich töte.«

»Nein, ich spreche vor allem von den Vierten, die im Nordosten deines Reich sitzen und sich an den Schätzen des Braunen Gebirges ergötzen, die eigentlich dir zustünden.« Romo näherte sich dem gebrochenen Mann auf dem Thron, dessen Augen hohl und leer auf ihn starrten. Er wäre einfach zur Einsicht zu bringen. »Die Zwerge haben viel zu lange gewartet, bis sie sich in den Kampf eingemischt haben. Wären sie bei Porista dabei gewesen, wie sie es später am Schwarzjoch hielten, so lebte Lothaire noch.«

»Und du und dein Stamm? Ihr seid doch die Zwergenhasser...«

»Aus diesem Grund ist es mir erlaubt und ein Leichtes, die Bande der Verlogenheit zu brechen und dir die Wahrheit über die feinen Zwerge zu sagen«, nahm er den Faden auf, ehe der König mit seinen Gedanken in eine Richtung driftete, die den Dritten nichts nutzte. »Sie würden niemals zugeben, dass sie diese Wunderaxt von Anfang an besaßen und sich bloß hervortun wollten, um als Retter des Geborgenen Landes dazustehen. Die Menschen«, er kam noch näher, »sollten in Bedrängnis geraten. Dein Neffe gehört zu den Opfern eines abgekarteten Spiels.«

Belletain glotzte ihn an. »Ich falle nicht auf deine Worte herein«, lachte er abrupt los. »Wieso sollten sie...«

»Anerkennung und Macht«, hielt ihm Romo sogleich entgegen. »Sie verlangten nach Anerkennung, weil sie von den Menschen ihrer Meinung nach nicht den gebührenden Dank für ihre Dienste an den Pforten ins Geborgene Land bekamen. Jetzt haben sie es geschafft, mit einem Mal sind sie die Helden und Retter der Völker, denen sie nun Ratschläge erteilen wollen. Es dauert nicht mehr lange, und die Mörder von tausenden von Menschen sitzen an jedem Hof, um die heimlichen Herrscher des Geborgenen Landes zu werden. Sogar die Elben sind auf sie hereingefallen.« Er betrachtete das Bildnis von Lothaire. »Wir, die Zwerge Lorimburs, haben unsere Bestimmung nicht vergessen. Wir sind die bescheidenen Torwächter, nicht die Herren der Burg.«

Seine Rede fiel auf fruchtbaren Boden, das sah er im Gesicht des Königs.

»Ich muss nachdenken«, sagte Belletain gequält. »Deine Worte ergeben einen so schrecklichen Sinn, dass sie mir in meinem Kopf wehtun.« Er hielt sich den Schädel, und der Zwerg sah, wie sich die Platten unter der Haut durch die leichte Berührung bewegten. »Geh, Zwerg. Ich lasse nach dir schicken, wenn ich...« Er schrie laut, die Hände krallten sich um die Lehne, und er sackte auf seinem Thron in sich zusammen.

Die Türen flogen auf, drei Heiler liefen herein und kümmerten sich um den König. Einer hielt seinen Kopf, der andere löste eine Helmplatte, darunter kam ein Stück Verband zum Vorschein. Der dritte löste den Stoff, und Romo sah staunend zu, wie er mit einer dünnen Nadel ein Loch in die Haut stach, aus dem augenblicklich ein feiner Strahl rosafarbenen Wundwassers spritzte, das plätschernd in eine bronzene Schale rann.

»Geht in Euer Quartier«, bat der Heiler, der den Kopf Belletains stützte. »Es wird dauern, bis er wieder mit Euch sprechen kann.«

Der Zwerg brummte seine Zustimmung, drehte sich um und verschwand hinaus. Er war sich sicher, in Urgon bald einen Verbündeten gegen seine Verwandten und den zweiten Pflock des Plans seines Onkels eingeschlagen zu haben.




Das Geborgene Land, Gauragar,

in der Hauptstadt des ehemaligen Zauberreiches

Lios Nudin, Porista,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


Narmora eilte durch die Palastanlage, sie nahm wenig Rücksicht auf das ungeborene Leben in ihrem Leib, weil ein anderes, das ihr noch mehr bedeutete, sich in höchster Not befand.

Keuchend hielt sie sich die Seite, sie rang nach Atem, das Kind in ihr wirkte sich auf ihre Ausdauer aus. Sie spürte die winzigen Füße, die von innen gegen ihren Bauch traten. Es war seine Art, gegen die ungewohnte Rennerei zu rebellieren.

Djerůn wachte vor dem Zimmer, in dem sich Andôkai um die beiden verletzten Männer kümmerte.

»Lass mich durch«, verlangte sie und wollte an ihm vorbei nach der Türklinke greifen, aber das Gebirge aus Stahl wich nicht zurück. Regungslos blockierte es durch seine Massigkeit den Eingang. »Andôkai«, rief Narmora wütend. »Sagt Eurem Leibwächter, er soll mich durchlassen, oder ich schwöre Euch, dass ich einen Weg finde, ihn zu passieren.«

Durch die Türen erklang ein gedämpfter Ruf. Augenblicklich erwachte Djerůn aus seiner Starre und machte ihr Platz; seine Rüstung gab dabei seltsam ächzende Geräusche von sich, als stünde das Eisen unter enormer Spannung.

Narmora öffnete einen der Doppelflügel und stürmte hinein. Die Maga beugte sich soeben über das Bett, in dem Furgas mit geschlossenen Augen ruhte. Ein dünner Schweißfilm haftete auf seiner Stirn, die Laken wirkten feucht.

»Geliebter«, raunte Narmora angsterfüllt und trat neben das Lager. »Seine Lippen sind bleich wie der Tod«, sagte sie leise. Dann sah sie den Verband auf dem Bauch, durch den sich das Blut drückte. »Ist er...«

»Nein«, kam ihr Andôkai mit der Antwort zuvor. »Rede leise, sonst schadet es ihm. Die Angreifer haben eine Klinge mit einem mir unbekannten Gift benutzt. Wenn die Wachen ihn nicht auf der Stelle zu mir gebracht hätten, so weilte er nicht mehr unter den Lebenden, Narmora. Samusin gewährte ihm das Leben.«

Die Halbalbin fiel schluchzend vor Erleichterung auf die Knie. »Habt meinen Dank, ehrenwerte Andôkai. Ich stehe tief in Eurer Schuld.«

Die Maga bedeutete ihr aufzustehen. »Du wirst deine Meinung ändern, wenn ich zu Ende gesprochen habe«, prophezeite sie besorgt. »Meine Magie hat ausgereicht, um ihm das Leben zu bewahren.« Ihre stahlblauen Augen suchten Narmoras Blick. »Doch allein kann ich nicht mehr für ihn tun. Das Gift muss magischen Ursprungs sein. Vermutlich waren die Angreifer nicht einmal auf das Gold aus, sie gehörten sicher zu den Famuli Nôdʹonns. Das Schwert, das in seinem Bauch steckte, trug Gravuren mit dessen Zeichen.«

Narmora erhob sich und nahm Furgasʹ feuchte, kalte Hand zwischen die Finger, um sie wärmen. »Weshalb sollten sie das tun?« Sie streichelte liebevoll das fahle Gesicht. »Warum sollten sie meinem Mann das antun? Er ist nicht begabt, was die Magie angeht.«

»Das nicht. Aber er steht in meinen Diensten. In deren Augen bin ich die Okkupantin des Zauberreiches, das sie sich nach dem Tod ihres Magus aneignen wollten.« Andôkai legte eine Hand auf Narmoras Schulter. »Solange es sie gibt und wir den Dienern des Bösen nicht Einhalt gebieten, ist Porista in Gefahr - und damit auch das Geborgene Land. Ich kann ihre Zahl unmöglich schätzen. Ich brauche jemanden an meiner Seite, dem ich vertrauen kann. Von dem ich weiß, dass er mich niemals hintergehen würde. Wenn es zum Schlimmsten kommt und sie mich bezwingen, muss es jemanden geben, der mein Werk fortführt. Sonst werden die kommenden Zauberer im Geiste von Nôdʹonn erzogen, und das darf nicht sein. Stimmst du mir zu?«

Narmora schloss die Augen. »Können wir ihm gemeinsam seine Gesundheit zurückgeben?«, fragte sie heiser.

»Ich verspreche es dir. Wenn wir unsere Kräfte bündeln, schaffen wir es.« Die Maga atmete auf, sie wertete die Frage bereits als Zustimmung. »Er wird es jedoch nur schaffen, wenn wir das notwendige Ritual, um den vom Gift und der Klinge übertragenen Zauber zu brechen, innerhalb eines halben Zyklus durchführen. Du musst bei Sonne und Mond studieren, Narmora.« Sie legte die Hand auf den runden Bauch, der das Kind barg. »Denkst du, du schaffst es?«

»Ja«, antwortete sie fest. »Ich möchte, dass unser Kind seinen Vater erlebt und nicht nur aus Erzählungen kennt, während seiner Mutter die Tränen über die Wangen rinnen.« Sie ließ Furgasʹ Hand los, ihre Fäuste ballten sich. Das Weiß in ihren Augen verdunkelte sich und wurde schwarz, dünne Linien zogen sich wie Risse über ihr schmales Antlitz. »Ich werde ihm vorsingen, wie diejenigen, die schuld an all dem sind, den Tod fanden. Und es wird kein leichter Tod sein.«

Rodario lag im Bett auf der anderen Seite des Raumes und verfolgte das Geschehen schweigend mit. Sein von einem Verband geschmückter Kopf brummte noch immer; der Schlag mit der Keule gehörte zu den Erfahrungen, auf die er gern verzichtet hätte. Er nahm es Narmora nicht übel, dass sie bisher nicht ein einziges Mal nach seinem Wohlbefinden gefragt hatte. Ihm wäre es vermutlich ebenso ergangen, wenn seine Geliebte in einen Scheintod verfallen wäre.

Die Maga hatte sich nicht einmal die Mühe gemacht, ihn mit einem Zauber zu behandeln, das hatte er trotz seines Dämmerzustandes mitbekommen. Wie im Traum war es ihm vorgekommen, als ihn die Wachen durch die zerstörten Straßen Poristas zum Palast getragen hatten.

Er erinnerte sich genau, dass ihm jemand die Wunde gesäubert und bandagiert hatte, er sah die Hände vor sich, doch an das Gesicht seiner Pflegerin entsann er sich nicht.

Andôkai wandte sich ihm zu. »Geht es dir besser, Rodario?«

Sofort zauberte er ein Lächeln auf die Lippen, um nicht als Weichling verschrien zu werden.

»Gut. Dann kannst du wieder in deine eigene Unterkunft zurückkehren.«

Seine Mundwinkel sanken nach unten. »Ich habe verstanden, dass Ihr mich nicht in Eurer Nähe haben wollt.« Er richtete sich vorsichtig auf und wartete auf einen Schwindel, der sich einfach nicht einstellen wollte. Vorsichtig schlüpfte er in seine Schnabelschuhe, stand auf und trat zu ihnen.

Narmora hatte sich scheinbar wieder beruhigt. Mit dem verräterischen Gefühlsausbruch, der das Erbe ihrer Mutter zum Vorschein gebracht hatte, waren auch die schwarzen Augen und Linien gegangen. Nun sah sie wieder aus wie eine sehr hübsche werdende Mutter. Sie berührte ihn am Arm. »Entschuldige, dass ich dich vorhin nicht begrüßt habe. Natürlich war ich auch besorgt um dich...«

Rodario hob die Hand. »Kein Wort. Ich verstehe das.«

Die Maga verschränkte die Arme auf dem Rücken. »Könntest du das Werk von Furgas fortführen?«

»Ich?« Erstaunt legte er die Hand auf seine Brust. »Ihr wollt, dass ein Mime Eure Stadt neu errichtet?« Lag eben noch eine Ablehnung auf seiner Zunge, besann er sich nun anders. »Ich... werde es gern versuchen.«

»Du sollst nichts versuchen, du sollst es fortführen«, unterbrach sie ihn. »Wenn du dich nicht dazu in der Lage siehst, sag es gleich, und ich suche einen anderen Baumeister.«

Die Münzen, die ihn als Lohn erwarteten, machten Rodario mutiger, als er angesichts der zweifelnden Miene Andôkais sein durfte. Er vollführte einen Kratzfuß. »Ehrenwerte Maga, ich bin zutiefst geehrt, an die Stelle meines Freundes zu treten, jedenfalls so lange, bis er wieder mit allen seinen Sinnen in der Gegenwart weilt. Gern verschiebe ich den Ausbau meines eigenen Theaters und die Uraufführung meines eigenhändig geschriebenen Stückes...«

»Gut«, fiel sie ihm in die blumenreiche Rede. »Geh nach Hause, ruh dich aus und sei morgen pünktlich bei den Baustellen. Es darf keine Unterbrechungen geben.« Sie wandte ihre Aufmerksamkeit Narmora zu. »Ich lasse deine Sachen in den Palast bringen. Du kannst dir ein Zimmer frei wählen, es sind genügend vorhanden.«

»Ich bleibe bei Furgas. Der Raum ist groß genug...«

»Nein«, lehnte sie ab. »Er benötigt absolute Ruhe, und wir haben ihn schon viel zu lange mit unseren Stimmen belästigt. Er könnte uns hören und sich aufregen; dann würde sein Herz schneller schlagen und das Gift in den letzten Winkel seines Körpers pumpen. Es würde den Tod für ihn bedeuten.« Sie drängte sie in Richtung der Tür. »Du wirst ihn an jedem Umlauf für eine Stunde sehen können, Narmora, aber du darfst nicht zu ihm sprechen. Sei für ihn da, halte seine Hand. Schweigend.« Sie öffnete die Tür, und Djerůns stählerner Rücken schob sich zur Seite, um sie hinauszulassen. »Ich versorge ihn und bin gleich bei dir«, verabschiedete sie sich.

Narmora begleitete den Schauspieler bis zum Tor. »Meinst du«, fragte sie ihn unterwegs, »du kannst herausfinden, ob es noch mehr Anhänger Nôdʹonns in den Mauern Poristas gibt? Du bist ein Meister, wenn es um Verkleidung und Täuschung geht.«

Er grinste. »Sicher bin ich das. Ich werde mich nachts durch die Gassen pirschen und mich auf die Suche nach ihnen begeben.« Innerlich bereute er die Worte, sobald sie ihm über die Lippen kamen. Aber mit dem Bild des leichenblassen Furgasʹ vor Augen drang ein wenig von dem Heldenmut, den er auf der Bühne zeigte, zu dem echten Rodario durch. »Ich werde mich besonders schlau maskieren, dann wagt es niemand, Hand an mich zu legen«, beschloss er. »Die Maga wird bald von mir erfahren, wo sich das Nest der Brut befindet, und wird es ausheben können.«

»Nein, berichte es mir, nicht ihr«, bat sie ihn.

Ihr Gesicht sagte ihm alles. »Du willst Rache nehmen für meinen Compagnon? Denkst du, eine schwangere Halbalbin ist dafür geeignet?«

»Ich fühle mich sogar stark genug, um es mit Djerůn aufzunehmen.« Sie öffnete ihm die kleine Pforte, nahm seine Hand und drückte sie. »Versprichst du es mir, Rodario?«

Er nickte, nahm sie tröstend in die Arme und blickte zögernd nach rechts und links. Es war niemand zu sehen. »Ich verspreche es.« Er winkte ihr zu und ging los.

Erst jetzt, wo er allein war, wagte er es, seine linke Faust zu öffnen.

Darin bewahrte er etwas von der seltsamen Flüssigkeit auf, die das Gift sein sollte, mit der die Angreifer seinen besten Freund attackiert hatten. Er hatte es berührt, als der Mann mit dem Kurzschwert ihn gefragt hatte, ob er Furgas sei.

Rodario hielt die Feuchtigkeit prüfend vor seine Augen. Sie leuchtete grellgelb und kam ihm auf eine unbestimmbare Weise bekannt vor. Je mehr er darüber nachdachte, desto weniger erinnerte er sich an die Gravuren auf dem Kurzschwert, von denen die Maga gesprochen hatte. Das Einzige, was mit ihrer Schilderung übereinstimmte, war, dass beide Männer nach Furgas gesucht hatten.

Hat da etwa jemand ein Geheimnis vor mir? Auf einmal hielt er es für sehr angebracht, dem rätselhaften Überfall auf den Grund zu gehen, wenn er auch hoffte, nichts herauszufinden, was sein Leben in Porista zusätzlich verkomplizieren würde.

VI




Das Geborgene Land, Gauragar

im einstigen Elbenreich Lesinteïl,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


Der Waffengurt, der schräg über Tungdils Brust verlief, knirschte unter der Belastung. Der unerwartete Ruck, mit dem sein Sturz ins rettende Wasser aufgehalten wurde, presste ihm die Luft aus den Lungen, doch die brennenden Schmerzen, die ihm die Pfeilwunden bereiteten, sorgten dafür, dass ihm die Sinne nicht schwanden.

Über sich hörte der Zwerg ein angestrengtes Keuchen. Die Albin kämpfte mit seinem Gewicht. Ihre Muskelkraft reichte nicht aus, um ihn zurück auf den Steg zu ziehen; sie rief laut, und Tungdil nahm an, dass es nicht lange dauern würde, bis ihr Hilfe zuteil würde und sie ihn mit vereinter Kraft auf sicheren Untergrund zögen.

Das Schlimmste war: Er konnte nichts dagegen tun.

Sein Blut sickerte aus den Wunden und tröpfelte in das schwarze Wasser des Weihers, während er wie ein gefangenes Schwein in der Schlinge hing. Er strampelte mit den Armen und Beinen, um sich schwerer zu machen und die Albin zum Loslassen zu zwingen; als sein Stiefel einen Stützpfeiler traf, drückte er sich ab und pendelte vor und zurück.

Die Albin stöhnte vor Anstrengung und fluchte laut, jedenfalls vermutete Tungdil, dass es Flüche waren. Seine wilden Bewegungen zeigten Erfolg, und es gelang ihm, sie ein Stück nach unten zu ziehen. »Du bekommst mich nicht!«, jubelte er. »Eher verschlingt uns der Weiher beide.«

Plötzlich hörte er Stimmen. Dann folgten schabende Geräusche, aus denen er schloss, dass die Albin die ersehnten Helfer bekommen hatte, und noch ehe er den Gedanken zu Ende gedacht hatte, wurde er Stück für Stück nach oben gehievt.

Tungdil gab noch immer nicht auf.

Wieder fanden seine Stiefel Widerstand, er winkelte die Knie an und streckte die Beine dann mit aller Kraft durch, die ihm geblieben war. Er schwang nach vorn, aber die Hände seiner Gegner gaben den Gurt nicht frei.

Dafür kapitulierte das Leder.

Schnalle und Dorn waren nicht dazu geschaffen, das Gewicht eines frei schwebenden und dazu gerüsteten Zwergs zu tragen. Aber bevor sie sich verbogen, riss das erste Loch aus, in dem der Dorn steckte; die Metallnadel wanderte durch das Leder und schlitzte den Gurt der Länge nach auf.

Zuerst freute sich Tungdil darüber.

Die Feuerklinge!, fiel es ihm plötzlich siedendheiß ein. Seine schwachen Finger versuchten, den Gurt zu fassen, ehe er vollständig gerissen war. Sie darf nicht in die Hände der Al...

Unversehens rauschte er in die Tiefe und tauchte in das eisige Wasser ein, das unter der Oberfläche ebenso schwarz wie darüber war. Sein Kettenhemd zog ihn gnadenlos nach unten, dem Grund entgegen. Er hielt die Luft an, wie er es beim gelegentlichen Bad im Zuber tat.

Unter ihm wollte der Teich nicht enden, er sank und sank, schließlich konnte er die Dunkelheit des Wassers nicht mehr von den Boten der kommenden Ohnmacht unterscheiden, und die Schwärze verlief ineinander.

Tungdil wurde schwächer. Sein Drang zu leben verlangte von ihm, den Mund zu öffnen und die Lungen zu füllen, damit er nicht erstickte, doch sein schwindender Verstand untersagte es ihm, damit er nicht ertrank.

Dann sah er das Licht.

Es entstand um ihn herum, gab ihm Wärme und das Gefühl, dort Geborgenheit zu finden. Seine Hände reckten sich begehrlich. Und er vernahm das Donnern und Tosen von Blasebälgen. Die Ewige Schmiede! Ich fahre in die Ewige Schmiede von Vraccas!

Für eine solche Anmaßung erhielt er eine schallende Ohrfeige.

Er erschrak, und gleich darauf erhielt er die nächste mit einer solchen Wucht an die Wange, dass sich sein Kopf gegen seinen Willen auf die Seite drehte.

Durch einen Schleier erkannte er das Gesicht seines Gottes, das wirklich wie das eines Zwerges aussah. Die rötliche Helligkeit nahm zu, durchdrang die Dunkelheit und verjagte sie vollends.

»Komm zu dir, Gelehrter«, begrüßte ihn Vraccas mürrisch und holte zum nächsten Schlag aus. »Ich schwöre, ich werde dir so lange Backpfeifen zu essen geben, bis du mich beschimpfst.«

Tungdil sah den Arm kommen und befahl seiner Linken, sie zu packen. »Du verdammter Sturkopf«, hustete er und versuchte, den Oberkörper zu heben; zwei Hände halfen ihm dabei. Er würgte einen Schwall Wasser hervor, prustete und schniefte gleichzeitig, verschluckte sich erneut, bis seine Lungen die letzten Reste vom Teich von sich gegeben hatten.

Endlich konnte er sich umschauen, der Kopf fühlte sich hochrot vom vielen Husten an, seine Augen mussten geschwollen sein.

Vor ihm hockte ein patschnasser, dennoch aufmunternd grinsender Boïndil, er selbst befand sich am Ufer eines unterirdischen Sees.

Was er für das Donnern von Blasebälgen gehalten hatte, entpuppte sich als das Dröhnen eines Wasserfalls, der aus der Mitte der Grottendecke zehn Schritte in die Tiefe stürzte. Das rötliche Licht stammte nicht von der Esse, sondern von den mit rotem Glas versehenen Laternen, die um ihn herum an den Wänden hingen.

Die Höhle selbst erstreckte sich über eine Fläche von einer Quadratmeile, ausschließlich auf der Seite der Zwerge befand sich ein Ufer, ansonsten ragten die Wände steil aus dem Wasser.

»Das ist eine Rutsche, was?« Ingrimmsch zeigte auf die stürzenden Wassermassen. »Da sind wir herausgekommen, die Strömung hat uns ans flache Ufer getragen.« Seine Miene verfinsterte sich. »Bist du außer mir der Einzige, der überlebt hat?« Tungdil nickte schwach. »Verfluchte Albae!«, machte Ingrimmsch seinem Hass Luft und schlug gegen den Stein. »Vraccas soll sie mir noch einmal vor die Klingen schicken, damit ich die feigen Mörder strafe.« Er hob den Kopf. »Hinter dir stehen diejenigen, die wir gesucht haben. Sie haben schon nach Hilfe geschickt.« Er besah sich Tungdils Wunden. »Das war knapp. Hoffen wir, dass sie kein Gift verwendet haben.«

»Ja, hoffen wir es«, erwiderte Tungdil und bemühte sich, zuversichtlich zu klingen. Die Höhle drehte sich um ihn, er schob es auf den Blutverlust und die Strapazen, die sein Körper durchgemacht hatte. Kein Gift, bitte kein Gift. Seine Hand hob sich und betastete die Brust, er senkte den Kopf, um nach dem Waffengurt zu sehen.

»Er wird unterwegs abgerissen sein. Der Ablauf ist sehr eng, ich wäre um ein Haar stecken geblieben.« Boïndil stand auf und trat ans Ufer. »Wir werden nach der Feuerklinge tauchen müssen, wenn wir sie wieder haben möchten.«

»Sie ist weg«, stieß Tungdil mühsam hervor und sank auf den Rücken. Ein jäher Schwindel zwang ihn dazu.

»Was soll das bedeuten, weg?!« Ingrimmsch hatte eine Vermutung, wollte sie aber nicht wahr haben. »Die Albae? Sag nicht, dass die Spitzohren Dsôn Balsurs unsere Feuerklinge haben?« Er trat neben den Freund und kniete sich hin, das Entsetzen stand ihm ins Gesicht gemeißelt. »Sag, dass du sie in dem Weiher verloren hast. Alles ist besser, als dass sie in die Hand unserer Feinde geriet.« Tungdil erklärte ihm, was geschehen war. »Das ist gar nicht gut«, murmelte Boïndil besorgt. »Dennoch könnte sie aus der Halterung gerutscht und in den Tümpel gefallen sein.«

»Wie sollen wir sie...«

»Die Träger sind mit der Liege angekommen«, sagte eine dunkle Stimme außerhalb von Tungdils Gesichtsfeld. »Wir bringen ihn zum nächsten Quartier, danach wird Gemmil entscheiden, was mit euch beiden geschieht.«

Mehrere sehr blasse Zwerge traten an ihn heran, hoben Tungdil vorsichtig auf und legten ihn auf eine Bahre.

Tungdil betrachtete die Gesichter genauer und entdeckte keinerlei Unterschiede zu den Zwergen, die er bislang kennen gelernt hatte. Sie fielen einzig durch ihre sehr helle Haut und die Augen auf, in denen er das bekannte warme Braun vermisste. Bei einem von ihnen fehlte sogar jegliche Farbe; weiß wie eine Leinwand und mit roten Augen kam er daher und lächelte Tungdil freundlich an.

Ingrimmsch legte seine Rechte unbewusst an den Stiel des Beils, er traute vor allem dem so ungewöhnlich aussehenden Zwerg nicht. »Ich werde denen das Hirn aus dem Schädel hauen, wenn sie eine Bosheit mit uns vorhaben«, raunte er seinem Freund zu und deutete versteckt auf den auffälligen Träger. »Er sieht aus wie ein Gespenst, wenn du mich fragst. Du bist doch ein Gelehrter. Wie erklärst du dir, dass unser Volk so etwas hervorbringen kann?«

Tungdil musste nicht lange überlegen. Er erinnerte sich an die Bücher über Tier- und Pflanzenarten im Geborgenen Land, die er durchgeblättert hatte. »Ich habe von Fischen und Fröschen gelesen, die in Berghöhlen ohne Licht lebten«, erzählte er jetzt. »Sie sollen angeblich keine Augen gehabt haben und weiß von Kopf bis Fuß gewesen sein.«

»Mh...« Boïndil wrang das letzte Wasser aus seinem schwarzen Bart, danach kümmerte er sich um seinen Zopf; die Rinnsale hinterließen eine dunkle Spur auf dem Höhlenboden. »Aber die Clans meines Stammes leben doch auch in den Bergen...«

»Aber sie gehen gelegentlich nach draußen, sei es, um Vieh zu hüten, Handel zu trieben oder andere Dinge zu tun, die sie an die Sonne führen«, versuchte Tungdil sich an einer Erklärung. Er war kein Gelehrter im wahrsten Sinne des Wortes, vermutete aber, dass es etwas mit der Dauer des Aufenthalts abseits vom Licht zu tun hatte.

Währenddessen hatten sie die Grotte und den tosenden Wasserfall hinter sich gelassen und marschierten durch Gänge, die aussahen, als hätte das Wasser sie vor vielen Sonnenzyklen in den Fels gegraben. Schließlich passierten sie ein kleines, stählernes Tor und gelangten zu einem Quartier. Tungdils Liege wurde auf einen Tisch gehievt.

»Das sieht besser aus, als ich dachte«, sagte eine Stimme, heller und schöner als das Klingen von Hämmern auf einem Amboss. »Schneidet es auf, ich will mir die Wunden ansehen.«

Zwei Zwerge setzten eine gewaltige Zange am Saum des Kettenhemds an, ein dritter bediente die Griffe. Klackend durchtrennten die kurzen, starken Schneiden des Werkzeugs Kettenglied um Kettenglied, als bestünden die Ringe aus Holz und nicht aus Eisen; schließlich klappten die Hälften einfach auseinander. Mit einem scharfen Messer zerschnitten die Zwerge das Ledergewand um die Pfeilstummel herum und öffneten es.

»Schauen wir, was die Albae dir angetan haben«, erklang die Stimme wieder, dann schob sich die dazugehörige schneeweiße Zwergin in Tungdils Blickfeld.

Ihr wunderschöner Anblick zerschmetterte die Gedanken an Balyndis wie ein Hammerschlag und ließ sie in hunderte kleine Stückchen zerplatzen. Er war sich sicher, noch niemals im Leben eine so hübsche Zwergenfrau gesehen zu haben.

»Ich bin Myrmianda«, stellte sie sich vor. Die roten Augen musterten ihn freundlich und wanderten über die nackte Brust zu den Wunden. Über ihrem dunkelbraunen Kleid trug sie eine Lederschürze, ein Reif aus Gold lag um ihre Stirn und hielt die weißen Haare zurück. »Ich bin Chirurga, du bist bei mir in guten Händen, würden andere sagen. So musst du dich darauf verlassen, dass ich die Wahrheit spreche.«

Sie beugte sich über ihn, und ihre für eine Zwergin sehr feingliedrigen Hände betasteten die Stellen rund um die Wunden. Tungdil sog ihren Geruch ein. Rein, frisch... nicht ein Hauch von Schweiß oder Kohlefeuer umwehte sie, und er nahm den Duft von Kräutern wahr.

»Nichts verhärtet, keine Verfärbungen. Du hattest den Segen Vraccasʹ mit dir.« Sie richtete sich auf und machte ein Handzeichen. Ihre Helfer schoben seinen Oberkörper in die Höhe, zogen ihm das Kettenhemd aus und schlitzten den hinteren Teil des Ledergewandes auf. »Die Albae benutzen Pfeile mit aufgesteckten Spitzen. Das bedeutet, dass ich die Pfeile nicht einfach herausziehen kann, sonst würden die Spitzen in deinem Körper bleiben. Ich muss sie auf der anderen Seite herausdrücken.«

Als ihr letztes Wort noch nicht verklungen war, hob sie schnell den Arm, Zeige- und Mittelfinger legten sich auf die Pfeilreste und drückten.

Tungdil biss die Zähne zusammen, dass es laut in seinen Ohren knirschte. Sie schien ihm glühende Stahldrähte durch die Schulter und die Brust zu treiben. Ihre andere Hand nahm die austretenden Spitzen in Empfang und zog sie mit einem Ruck aus dem Fleisch.

»Sehr tapfer«, lobte sie ihn, warf die Spitzen in eine kleine Schüssel mit Wasser und wusch sich ihre von seinem Blut gefärbten Hände darin. Dann nahm sie dicke, feuchte Moosplatten aus einer Schale, legte sie auf die offenen Wunden und legte ihm mit dem Beistand eines Helfers einen Verband an. »Das Blaumoos stillt die Blutung. In ein paar Stunden wechseln wir es gegen frisches aus, und morgen wirst du keine Schmerzen mehr haben.« Sie mischte ein Pulver in einen Becher und reichte ihn dem Zwerg. »Trink das. Es gibt dir Kraft und treibt den Dreck aus der Wunde.«

»Bei Vraccas! Ich habe noch nie einen Heiler jemanden so schnell behandeln sehen«, entfuhr es Boïndil anerkennend, der sich fast wünschte, ebenfalls verletzt zu sein, um die Kunst der Chirurga in Anspruch nehmen zu können.

Sie nickte ihm zu. »Danke. Ich betreibe das Wundgeschäft lange genug.«

Tungdil war nicht im Stande, die Augen von ihr zu wenden. Sie war das Gegenteil von Balyndis, sprach ein klares Zwergisch mit Einschlägen der Hochsprache und hatte vermutlich eine außerordentliche Bildung genossen; das zumindest unterstellte er ihr wegen ihres nicht allzu breiten Körperbaus. Die Schmiedin war fast doppelt so kräftig, die Arbeit an Amboss und Esse verlangten mehr Muskeln als das, was eine Chirurga tat.

Rasch leerte er den Becher. »Ich bin Tungdil Goldhand«, sagte er, sobald er seine lähmende Faszination abgeschüttelt hatte. »Das ist Boïndil Zweiklinge aus dem Clan der Axtschwinger vom Stamme Beroïns.«

Sie trocknete sich die Hände an einem Tuch ab und legte es auf den Beistelltisch. »Es freut mich, den Helden des Schwarzjochs kennen zu lernen«, antwortete sie mit einer leichten Verbeugung. »Es ist unwahrscheinlich, dass du deswegen von deinem Stamm ausgestoßen wurdest, weil du Nôdʹonn vernichtet hast. Also nehme ich an, es ist ein Zufall, dass du in unser Reich gekommen bist? Seid ihr im Kampf gegen die Albae in den Weiher gestürzt?«

»Versteh es nicht falsch, Myrmianda, doch das besprechen wir besser mit deinem König«, sagte Tungdil, obgleich er sich unwohl dabei fühlte, der Zwergin, die ihm zwei Pfeilspitzen aus dem Leib gezogen hatte und die ihm zudem ausnehmend gut gefiel, eine Abfuhr erteilen zu müssen, was den Hintergrund ihres Besuchs anging.

Einen Augenblick wirkte sie enttäuscht, doch dann lächelte sie wieder, was sein Herz zum Pochen brachte. »Nun, nach dieser Antwort nehme ich an, dass es doch kein Zufall war.«

Sie packte ihre chirurgischen Gerätschaften wieder zusammen. Tungdil sah schlanke Messer, Haken, Sägen und andere Gegenstände, die aussahen, als täten sie an einem gesunden Körper sehr weh. Myrmianda rollte sie in einem Tuch zusammen, knotete die so entstandene Rolle mit Lederbändern zusammen und verließ den Raum.

»Gute Besserung«, wünschte sie ihm, ehe sie verschwand.

Dafür kam ein weißhaariger Zwerg herein, die Haut blass wie Leinen und die Augen braun wie Ackererde. Er trug ein Kettenhemd, und an seinem Gurt baumelte eine Handaxt.

»Vraccas möge eure Lebensesse noch lange brennen lassen«, grüßte er sie wohlwollend und kam näher. »Ich bin Gemmil Schwielenfaust und von den Freien auserkoren, ihr derzeitiger Regent zu sein.« Tungdil und Boïndil nannten ihre Namen, und Gemmil schien gleichermaßen etwas damit anfangen zu können.

»Seid willkommen. Ich vermute, ihr seid aus einem bestimmten Grund durch den Weiher zu uns gelangt?«

»Bramdal Meisterklinge gab uns den Hinweis, wie wir zu euch kommen«, holte Tungdil zu einer längeren Geschichte aus. Er berichtete von der Wiederauferstehung des Zwergenreiches im Grauen Gebirge, vom Zusammentreffen mit dem Henker, was dieser über die Ausgestoßenen erzählt hatte und was ihnen am Weiher widerfahren war. »Doch nimm meinen Dank von drei Zwergenstämmen, denen du in den Stollen beistandest.« Er verneigte sich, so gut es eben mit der Verletzung möglich war. »Und meinen Dank, dass du mit uns vor der Esse im Reich der Fünften gegen die Horden Nôdʹonns kämpftest.«

»Ich habe deine Botschaft gelesen, die du uns in den Stollen hinterlassen hattest.« Gemmil lachte fröhlich. »Wir mögen die Ausgestoßenen der Zwergenreiche sein und unseren eigenen Weg gehen, doch wir sind Kinder des Schmieds und durften nicht zulassen, dass das Geborgene Land an den verrückten Magus fällt.«

»Es freut mich zu hören, dass du und deine Untertanen...«

»Es sind keine Untertanen, Tungdil«, berichtigte ihn der Regent auf der Stelle. »Sie sind frei, doch wir haben erkannt, dass es wichtig ist, einen zu bestimmen, der in Notzeiten Entscheidungen trifft und umsetzt. Zurzeit fällt mir diese ehrenvolle Aufgabe zu, doch in drei Zyklen kann ein anderer von uns an der Reihe sein.«

Ingrimmsch prustete los. »Ihr wählt die Könige, wie es euch gefällt?« Er konnte es einfach nicht glauben. »Das sind ja schöne Sitten.«

»In der Tat. Es sind schöne Sitten«, bestätigte Gemmil, dem es nichts ausmachte, wie Boïndil zu ihm sprach.

»Ihr seid in den Kampf gezogen, um das Geborgene Land zu schützen. Dürfte ich darum bitten, dass ihr es ein weiteres Mal tut?«, sagte Tungdil rasch, damit Ingrimmsch, dessen Mund sich bereits öffnete, nichts weiter erwidern konnte. Sodann schilderte er die Gerüchte über ein heranziehendes, seltsam verändertes Orkheer zusammen mit den Ereignissen am Steinernen Torweg. »Ushnotz und die Südorks versuchen, den Durchgang in ihren Besitz zu bekommen. Gemmil, unser neues Zwergenreich ist zu schwach, um gegen den Sturm von mehreren tausend schwer zu tötenden Bestien zu bestehen! Und wenn der eine Ork, der uns ins Jenseitige Land entkam, eine zweite Horde Scheusale aus dem Norden zum Torweg führt, steht der Fall des Reiches bevor, ehe wir es aufbauen konnten. Wir brauchen dich und die starken Arme deiner Zwerge. Niemand kann schneller zu uns gelangen als ihr.«

Das Gesicht des Regenten hatte sich verfinstert, die weißen Brauen lagen so eng aneinander, dass sie wie eine durchgehende Linie aus Salz wirkten. »Es klingt ernst, was du sagst. Der Verlust der Feuerklinge wird den Kampf nicht erleichtern. Wenn sie auf dem Grund des Weihers liegt, wird sie für immer verschollen bleiben.«

»Na, was sollʹs. Schmieden wir einfach eine neue. Wir wissen, wie es geht«, versuchte Boïndil seinen Freund aufzubauen und das Missgeschick kleiner zu reden. »Und was wollen die Albae schon mit ihr? Für sie ist es eine Axt, mit der sie nicht einmal umgehen können. Sich selbst werden sie damit wohl nicht ausrotten wollen.«

»Das nicht. Aber unserem Volk wird sie fehlen«, erwiderte Tungdil nachdenklich. »Sie ist ein Zeichen für die Überlegenheit über die Scheusale, ein Meisterwerk der Schmiedekunst. Ich fürchte, Gemmil hat Recht. Ihr Verlust wird unsere Leute härter treffen als ein Gefecht gegen die überzähligen Feinde.« Er wandte sich an den Regenten. »Ich bitte dich, im Namen unseres Königs Glaïmbar Scharfklinge und allen Völkern des Geborgenen Landes: Lass uns in diesen Stunden nicht allein fechten. Deine Krieger werden uns neuen Mut geben und die Zweifel vertreiben, die aus dem stärksten Kämpfer ein zitterndes Bündel machen können.«

Gemmil brauchte nicht lange, um eine Entscheidung zu fällen. »Ich werde Boten aussenden, um die Nachrichten, die ich von dir hörte, zu verbreiten. Sobald ich eine Streitmacht zusammengestellt habe, sende ich sie dir ins Graue Gebirge.« Er strich sich über den Bart. »Sollten die Orks angreifen, bevor meine Leute euch erreicht haben, müsst ihr durchhalten. Aber wir werden kommen. Kehrt zurück und berichtet eurem König von meinen Worten.«

»Und was meinst du, wie viele werden uns zu Hilfe eilen?«

»So viele, wie ich finden kann«, antwortete Gemmil ausweichend. »Myr, einige andere Heiler und eine Eskorte werden euch begleiten, damit ihr heil ankommt.« Sein Blick galt Tungdils Verband. »Du würdest gegen die Albae nicht noch einmal überleben.

Das könnte ich nicht verantworten.« Seine Hand legte sich auf den Eisenriegel der Tür.

»Gemmil, darf ich dich um noch etwas bitten?« Der König nickte auffordernd. »Ich habe dir davon erzählt, dass wir das Reich der Fünften neu errichten. Wird es Freiwillige aus euren Reihen geben, die bei uns bleiben und Teil unserer Gemeinschaft werden wollen?«

»Zurück in die starren Formen der Zwergenreiche?« Der Zwerg dachte nach. »Es ehrt dich, dass du an die Ausgestoßenen denkst. Wir schlagen zunächst die Schlacht gegen die Orks. Aber ich biete dir jetzt schon an, dass du danach bei uns leben kannst, solange du möchtest, um die Unterschiede zwischen uns und den Stämmen kennen zu lernen. Danach wirst du einsehen, warum sich die wenigsten bereit erklären, dorthin zu gehen, wo ihnen Unfreiheit droht.«

»Blödsinn!«, regte sich Boïndil laut auf. »Was für einen ausgemachten Blödsinn dieser König erzählt.« Er stapfte durch den Raum, den Kopf zwischen die Schultern gezogen, geradewegs auf Gemmil zu. »Bei uns lebt kein einziger Zwerg in Unfreiheit!«

»So? Nun, du darfst tun und lassen, was du möchtest?«

»Sicher«, kam es bockig von dem Zwilling.

»Du darfst dich also gegen die Meinung deines Clanoberhauptes stellen, wenn er offensichtlich Unrecht hat?«

»Wir haben nur Clanoberste, die... gescheit sind«, versuchte er es mit einer Ausflucht und schaute flehentlich zu Tungdil. Sein heißes Temperament beförderte ihn unentrinnbar in einen toten Stollen.

»Und es erscheint dir sinnvoll, Rivalitäten zwischen den Clans aufrechtzuerhalten, auch wenn man den Grund des Zwistes schon lange vergessen hat?«

»Es wird schon einen Grund gegeben haben«, brummte er verdrossen.

»Aber dann darfst du wenigstens mit der Zwergin den Ehernen Bund eingehen, die du liebst?«

Ingrimmsch kreuzte mürrisch die Arme vor der Brust, schwieg und gab auf.

»Meine Fragen dienten nicht dazu, dich vor deinem Freund zu beschämen, sondern um dir drei von vielen Gebieten aufzuzeigen, wo die Dinge im Argen liegen.« Gemmils Gesicht zeigte keinerlei Bosheit, sodass Tungdil wie auch Ingrimmsch ihm Glauben schenkten. »Wir haben Ausgestoßene bei uns, die sich gegen diese Dinge zur Wehr setzten. Ihnen wurde schmerzlich bewusst, dass sie ihre Ideen teuer bezahlen mussten. Die Zwerge, die besorgt um ihre Macht sind, welche ihr Clan oder ihre Familie in den Zyklen zuvor erlangt hat, haben nicht eher geruht, bis sie einen Vorwand gefunden hatten, die Verbannung über die Unglücklichen zu verhängen.«

Boïndil hatte nach längerem angestrengtem Nachdenken eine Lücke gefunden, in die er gern hieb. »Wir wollen nicht vergessen, dass du jeden aufnimmst, der verbannt wurde. Auch die Mörder und diejenigen, die sich Schlimmeres zu Schulden kommen ließen als das falsche Wort zur falschen Zeit. Ist das gut für deine Gemeinschaft der Freien?«

Der Regent zeigte nun doch, dass ihm der Disput nicht länger behagte. »Wir fragen niemals nach den Gründen für die Verbannung. Wer ihn uns aus freien Stücken nennt, darf es gern tun. Für uns zählt lediglich, dass ein Zwerg sich bei uns einfügt und zum Erhalt der Gemeinschaft beiträgt, in welcher Form auch immer.« Er öffnete die Tür. »Vergesst nicht, dass sie ihr Leben bald auch mit und für euch aufs Spiel setzen. Stirbt einer der Verbrecher im Kampf um das Geborgene Land, hat er meiner Ansicht nach alle Schuld vor Vraccas beglichen und kann mit erhobenem Haupt an die Esse treten, anstatt die Kohle für andere schleppen zu müssen.« Laut warf er die Tür ins Schloss.

»Hussa, da hat er gekniffen«, lachte Ingrimmsch zufrieden. »Das hat ihm gar nicht geschmeckt, dem schlauen Herrn König.«

»Es war unklug, ihn zu reizen. Wir sind auf ihn angewiesen.« Tungdil stimmte Gemmils Ausführungen in einigen Punkten heimlich zu; Traditionen zu bewahren war nicht immer gut. Er rutschte von seiner Liege und stellte sich neben den Freund, der ihm eine Decke umhängte. »Aber unsere Mission scheint von Erfolg gekrönt zu sein. Damit ist wenigstens der Tod unserer Begleiter nicht umsonst gewesen.«

Sie knieten sich vor dem Feuer nieder, das in dem kleinen Kamin brannte und für angenehme Wärme sorgte, und beteten zu ihrem Gott, damit er die Gefallenen gnädig in der Ewigen Schmiede aufnähme.

Tungdils Gedanken schweiften bald zu den Ausgestoßenen.

Er hätte sehr viel dafür gegeben, einen Blick auf eine Stadt von ihnen zu werfen. Hatten sie ihren eigenen Baustil entwickelt, oder blieben sie dem Althergebrachten treu? Diese und Dutzende von anderen Fragen mussten vorerst unbeantwortet bleiben, mindestens solange, bis die Schlacht gegen die letzte große Orkhorde des Geborgenen Landes geschlagen war. Sein Entschluss, durch dieselbe Tür wie Gemmil zu schreiten und in das geheime Reich zu gehen, sei es auch nur für wenige Sonnenumläufe, stand fest.

Sein Wissensdurst setzte sich dort durch, wo ein Zwerg wie Ingrimmsch angewidert verlangte, in sein Heimatgebirge zurückzukehren. Er fand die Vorstellung spannend, Neues zu erkunden und daraus zu lernen. Eine solche Zange beispielsweise, wie die Helfer der Chirurga sie benutzt hatten, um das Kettenhemd zu sprengen, sah er zum ersten Mal.

Sein Freund hatte das Gebet beendet, er stand auf und schlenderte zur Nische, wo man etwas zu essen für sie bereitgestellt hatte. Hungrig schlug er die Zähne ins Brot und winkte nach Tungdil.

»Komm schon, du musst auch was essen«, sagte er undeutlich mit vollem Mund und schaffte es tatsächlich, Brösel in seinem Bart zu verteilen. »Es wird kein leichter Rückmarsch mit deinen Verletzungen. Aber du wirst von Myrmianda gut versorgt werden.«

Wie gut, dass mich die Pfeile trafen, dachte er unwillkürlich und sah das Gesicht der Chirurga vor sich. Sogar ihr Wangenflaum war schlohweiß, mit einem leicht silbrigen Einschlag...

Das schlechte Gewissen überkam ihn, hielt ihm anklagend die Züge von Balyndis und sein erst kürzlich gegebenes Treueversprechen vor. Es gilt nichts mehr, sie hat einen anderen, mit dem sie durchs Leben geht, sagte er sich. »Ja. Sie wird schon dafür sorgen, dass ich auf den Beinen bleibe«, gab er leichthin zurück und gesellte sich zu Boïndil, um die Speisen zu kosten.

»Kochen können sie ganz gut«, gestand Ingrimmsch den Freien zu. Seine Wangen drohten zu platzen, so voll gestopft hatte er sie. »Dennoch ist mir nicht ganz wohl dabei, Seite an Seite mit einem Zwerg zu kämpfen, der vielleicht wegen Mord oder Totschlag aus seinem Stamm verstoßen wurde.« Er biss herzhaft in ein Stück Käse, das einen Geruch verströmte, der sogar stinkende Orks betäubt hätte. »Es war rechtens, dass sie verbannt wurden.« Er hörte auf zu kauen und schaute zu Tungdil. »Es war doch rechtens oder, Gelehrter?«, vergewisserte er sich.

Tungdil nickte schwach. Dann täuschte er vor, den Mund voll zu haben, und labte sich an dem Krug mit kräftigem Schwarzbier.

In Wahrheit brachten ihn die Ausführungen Gemmils zum Sinnieren.

Leider ergaben einige Aussagen tatsächlich Sinn - jedenfalls für ihn, der es gewohnt war, bei Menschen zu leben, die gern über etwas stritten und es aufgrund ihrer Stellung als Gelehrte gewohnt waren, selbst die unerschütterlichsten Dinge in Zweifel zu ziehen. Stillstand hatte es bei Lot-Ionan niemals gegeben. Traditionelle Zwerge glichen eher den Gebirgen, in denen sie lebten: starr, unbeweglich, beharrend.

Boïndils Kiefer mahlten langsamer als vorher, seine Augen starrten abwesend auf die Wand, auch er schien mit Nachdenken beschäftigt. »Ich frage mich«, sagte er unvermittelt, »ob es Vraccasʹ Wille ist, dass wir das Feuer der Veränderung aus der Esse der Verbannten hinüber ins Graue Gebirge tragen, damit auch wir anders denken, oder ob es eine Prüfung für unseren Glauben ist.«

Tungdil hielt seine Verwunderung nur schwer im Zaum. Er hatte den Zwilling eher dem Lager zugerechnet, das niemals an der alten Ordnung rütteln würde. Und dann eine solche Frage! »Ich kann es dir nicht beantworten.« Er nahm einen Schluck und machte eine unachtsame Bewegung. Der brennende Schmerz erinnerte ihn an die Löcher in seinem Leib, und er stellte den Krug fluchend ab. »Sind wir vorerst einfach glücklich darüber, dass wir Unterstützung bekommen. Alles andere ergibt sich schon.«

Boïndil wischte sich den Mund ab und rülpste laut. »Was denkst du, wie groß ihr Reich ist, Gelehrter? Zehn Meilen? Fünfzig Meilen? Und wie viele Kämpfer kann uns Gemmil schicken?« Er schenkte sich Bier nach und füllte auch Tungdils Humpen auf. »Ich sage, es werden nicht mehr als dreihundert.«

»Das würde vielleicht ausreichen. Wir könnten uns darauf beschränken, die Orks mitsamt ihrer Sturmleitern in die Tiefe zu stürzen und ihnen mit Steinen die Schädel zu knacken.« Er stieß mit Ingrimmsch an. »So oder so, nach dem Gefecht gegen uns wird es keine mehr von ihnen geben...«

»Bis auf die Schweineschnauzen in Toboribor«, hakte Boïndil nach. »Sie sind viel zu weit von uns entfernt, als dass wir einen raschen Ausflug zu ihnen unternehmen könnten. Dann wird Prinz Mallen das Vergnügen ganz allein haben.«

»Du würdest am liebsten dorthin, nicht wahr? Ich bin ehrlich gespannt, wann deine Kampfgier einmal versiegt«, bemerkte Tungdil kopfschüttelnd, wenn er es auch nicht ganz ernst meinte. »Selbst wenn du ein alter zahnloser Zwergengreis von siebenhundert Zyklen geworden bist, sehe ich dich immer noch in die Schlacht ziehen.«

»Ich werde keine siebenhundert Zyklen erleben, Gelehrter. Ich werde früher den Tod finden, dafür wird ein Pfeil sorgen oder eine Axt oder ein Speer.« Er sagte dies in einer abgeklärten Weise, die Tungdil einen Schauder über den Rücken trieb. »Damit du das nicht falsch verstehst, ich sehne mich nicht nach dem Sterben, das ist vorbei. Nach dem Verlust meiner Smeralda, da wäre ich am liebsten ebenfalls auf der Stelle gestorben, aber jetzt danke ich Vraccas für jeden Sonnenumlauf, den ich erlebe. Aber wenn mein Leben endet, soll es heldenhaft und glorreich sein, wie es Bavragor vergönnt war.« Er prostete Tungdil zu und leerte den Humpen bis auf den Grund. »Auf Bavragor Hammerfaust und alle, die für die Feuerklinge und das Geborgene Land starben!«, rief er laut.

»Mögen wir ihnen im kommenden Kampf nicht folgen«, setzte Tungdil hinterher und trank aus. Ich gebe die Feuerklinge nicht auf. Er hatte sich bereits einen Plan zurechtgelegt. Nach der Schlacht würde er mit langen Grundnetzen zurückkehren und den Weiher abfischen. Lag die Axt irgendwo auf dem Boden des Gewässers, würde er sie finden. Und wenn nicht, besaßen sie die Albae, und deren Reich stand vor dem Fall. Er zweifelte nicht daran, die Feuerklinge zurückzubekommen. Aber ihren Verlust konnte er in nächster Zeit nicht rückgängig machen. Dabei brauchten wir sie nötig. Das Bier, das ihm zuvor noch gemundet hatte, schmeckte plötzlich bitter.




Das Geborgene Land, im Südwesten Urgons,

Hauptstadt Dreigipfelburg,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


»Du hast mir die Augen für die Hinterhältigkeit der Zwergenstämme geöffnet, und dafür danke ich Palandiell.« König Belletain saß aufrecht in seinem Bett, ein Stapel aus Kissen stützte den Oberkörper. Er trug ein weites Gewand aus Purpurflachs anstelle der leichten Lederrüstung.

Die drei Heiler wichen nicht von seiner Seite, sie tupften unablässig an der offenen Stelle am Schädel herum, die Schwämmchen sogen sich mit trüber, rosafarbener Flüssigkeit voll.

Er deutete auf die Männer und lachte verächtlich. »Da, die Krähen. Sie kreisen um mich wie um Aas und hoffen, dass ich bald ihre Beute werde.« Einen, der ihm zu nahe stand, stieß er kraftvoll weg. Der Heiler strauchelte, Schale und Schwämmchen fielen zu Boden. »Verfluchte Krähen!«, schrie er sie an, und sein Gesicht bekam eine rötliche Färbung. »Kra, kra, kra«, er flatterte mit den Armen, »aber ich bin noch kein faulendes Fleisch. Ich bin der stolze Aar Urgons, ihr werdet mich nicht bezwingen.«

Er hat den Verstand verloren. Der Zwerg ließ sich nichts anmerken. Umso besser. Sein krankes Hirn wird es mir leicht machen, ihm Dinge einzuflüstern.

Belletains Arme senkten sich. »Ich habe überdacht, was ich dir sage, Romo Stahlherz, und es wird dir gefallen.« Er setzte ein geheimnisvolles Gesicht auf und winkte ihn herbei. »Komm her und flüstere, damit es die Krähen nicht hören«, raunte er; sein Atem stank nach faulenden Zähnen. »Sie wurden mir aufgezwungen und wachen über all meine Schritte.« Er legte einen Arm um Romos Schulter, sein Zeigefinger tippte gegen die geharnischte Brust. »Es wird unser Geheimnis bleiben. Das Geheimnis des Aars von Urgon und seinem kleinen Freund, dem Falken mit dem Bart.« Er kicherte wie ein Kind. »Dein König und ich, wir werden die besten Kameraden werden. Wir werfen die Vierten aus dem Gebirge, denn...« Er hob den Finger und rollte mit den Augen. »Es ist mein verfluchtes Gebirge! Meins! Sie haben mir keine Pacht bezahlt, du hast es gut erkannt, Romo. Ich kann sie rauswerfen wie einen säumigen Schuldner. Meine Truppen sind...«

»Herr, Ihr regt Euch zu sehr auf«, merkte einer der Heiler vorsichtig an. »Trinkt Euren Sud, damit sich das Blut beruhigt und Euch nicht das Hirn aus dem Kopf schiebt.« Voller Sorge blickte er auf das Loch, aus dem die Flüssigkeit nun stärker sickerte.

»Kra, kra, kra«, gluckste Belletain und hielt sich die Hand vor den Mund.

Ein zweiter Heiler versuchte, den König mit sanfter Gewalt in die aufrechte Position zu bringen, damit der Schädel und das Loch waagrecht blieben, aber Belletain schlug ihm die Faust in den Magen. »Zurück, Aasvogel!«, wetterte er.

»Herr, bitte«, versuchte der Geschlagene die Wut des Königs zu mildern. »Gönnt Euch Ruhe, damit Ihr klar nachdenken könnt. Die Vierten...«

»Du hast gelauscht!«, jaulte Belletain. Seine Hand zuckte nach vorn und riss den Morgenstern Romos aus dem Gürtel, und noch ehe der überrumpelte Zwerg es verhindern konnte, krachten die drei eisernen Kugeln gegen das Haupt des Heilers und zerschmetterten es. »Ha! Vorbei ist es mit dem Gekrächze!« Er warf Romo die Waffe zu. »Geh, kleiner Falke, und hilf deinem neuen Freund, auch die anderen beiden Vögel zu vernichten.« Sein Kopf wandte sich den beiden Heilern zu, er grinste sie bösartig an.

Romo hielt den Morgenstern unschlüssig in der Hand.

»Tut es nicht, bei Palandiell! Der König leidet an Verwirrung, seit die Ogerkeule ihn streifte«, bat ihn einer der beiden. »Wir sind verantwortlich für sein Wohl, ohne uns...«

Belletain presste sich die Handflächen gegen die Ohren. »Ich bitte dich, mein Falke, schaff mir die krächzenden Biester vom Hals!«, schrie er. »Ich will neue. Die hier können nicht singen.«

Der Zwerg ging auf sie zu, nervös wichen sie vor ihm zurück. »Keine Sorge, ich würde euch nichts tun...« Unvermittelt schwang er den Morgenstern von unten ins Gemächt des linken Mannes, der rechte bekam seinen dornenbewehrten Handschuh in den Magen. Sie brachen auf den Steinfliesen zusammen und krümmten sich. »Aber der König hat es verlangt«, vollendete er seinen Satz, während sich der Waffenarm hob und ruckartig senkte. Zwei Schläge später endete das Gestöhne, die drei Heiler lagen mit geplatzten Schädeln um das Bett Belletains.

»Mein Falke!«, rühmte ihn der König verzückt. »Die Krähen schweigen endlich.«

»Ich sende dir Heiler aus unserem Gebirge, die dir die Schmerzen aus dem Schädel ziehen«, versprach ihm Romo und wischte die blutverschmierten Kugeln des Morgensterns an der Kleidung der Toten ab. »Und sie werden dich niemals mit ihren Stimmen belästigen.«

»Fein.« Glücklich lächelnd sank er in die Kissen. »Ach, es ist herrlich. Diese Ruhe.« Er wandte sich zum Fenster und betrachtete, wie die Sonne die steilen Bergwiesen beschien; das satte Grün leuchtete und verhieß eine gute Heuernte. »Ich werde im Namen von Lothaire Rache üben«, sang er zur Melodie einer urgonischen Volksweise. »Die Vierten werden seinen Tod bezahlen, mit unendlichʹ Blut und Gold.« Er schaute wieder zu Romo. »Mit unendlichʹ Blut und Gold«, wiederholte er sprechend. »Richte deinem Onkel aus, wir sind uns einig. Er soll mir sagen, wie wir das Braune Gebirge einnehmen können. Meine Truppen sind erfahrene Streiter und verfügen über einen sicheren Tritt, der sie leichtfüßig über Grate hinweg auf schmalen Pfaden und an Abgründen vorbei führt. Wenn der Aar es befiehlt, folgen sie ihm. Und wenn sie die Wahrheit über den Tod meines geliebten Neffen erfahren, wird sie nichts mehr aufhalten.«

Romo verneigte sich. »Ich freue mich, dass wenigstens du uns glaubst. Andere Herrscher blendet der oberflächliche Ruhm der übrigen, unwürdigen Zwergenstämme. Du bist der weiseste Herrscher des Geborgenen Landes.« Rückwärts gehend begab er sich zur Tür.

»Sende mir ein paar Lakaien, die die Rabenkadaver hinauswerfen. Sollen sich ihre Artgenossen an ihnen laben«, bat er in Hochstimmung und breitete die Arme weit aus. »Ich habe wieder Wind unter meinen Schwingen! Der Aar erhebt sich in neue Höhen, dank des Falken!« Er winkte ihm. »Kehre bald zurück, damit wir Pläne schmieden.«

»Es wird nicht lange dauern.« Der Zwerg verließ das Schlafgemach, schloss die Tür hinter sich und erlaubte es sich, seiner überschwänglichen Freude mit lautem Gelächter Ausdruck zu verleihen; ansonsten wäre er daran erstickt. Sobald die Heiler des Stammes Lorimbur um Belletain versammelt wären, würde niemand mehr einen Keil zwischen die neuen Bündnispartner treiben.

Mein Oheim kann mit mir zufrieden sein. Pfeifend schritt er die Gänge der Burg entlang, um sofort nach Hause aufzubrechen. Er beeilte sich, denn er brannte darauf zu erfahren, wie groß inzwischen die Bedrängnis Prinz Mallens geworden war.




Das Geborgene Land, Gauragar,

in der Hauptstadt des ehemaligen

Zauberreiches Lios Nudin, Porista,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


Andôkai las die Zeilen, die ihr Xamtys nach Porista gesendet hatte, und sah sich in ihrem Bestreben bestätigt, Narmora baldmöglichst zu einer Maga auszubilden. Ein Stern, der fällt, ein nicht mehr verlöschendes Feuer im Jenseitigen Land. O Samusin, Gott des Ausgleichs, was macht sich im Westen bereit, über uns herzufallen?

Immerhin beinhaltete der Brief auch Gutes. Das Königreich der Ersten machte sich unter der Leitung der Königin an den Aufbau dessen, was der Stern und die Lawine vernichtet hatten. Xamtys versprach, die Festung angesichts der möglichen Bedrohung schneller als die Herrscher vor ihr mit allen verfügbaren Kräften wieder zu errichten. Es schwang Zuversicht zwischen den Zeilen mit.

Wird es ausreichen? Sind die tapferen Zwerge genug, um Unheil abzuwehren? Sie legte den Brief auf den Tisch und suchte Narmora, die sie in die Bibliothek geschickt hatte, damit sie sich mit den Schriftzeichen der Gelehrten vertraut machte.

Es würde nicht leicht werden, das angeborene Talent der Halbalbin umzubiegen, sodass sie die gleichen Formeln wie ihre Mentorin nutzen konnte. Die Gabe der Albae basierte teils auf einzelnen Silben, teils auf intuitivem Einsatz einer Magie, die wenig mit dem gemein hatte, was Andôkai beherrschte.

Narmora kannte zwar einige Formeln, die sie von ihrer Mutter erlernt hatte, doch die Zeichen dazu verstand sie nicht. Daher verbrachte sie die Vormittage in der Bücherei des Palasts, während die Nachmittage und späten Abendstunden der praktischen Anwendung vorbehalten waren. Kurz vor der Nachtruhe besuchte sie ihren erstarrten Mann, hielt seine Hand und weinte Tränen des Zorns. Ihr Hass würde verheerend über die kommen, die Furgas das angetan hatten.

Andôkai betrat den Raum, der mit bis zur Decke reichenden Regalen und Schränken voll gestellt war, auf denen sich die Bücher und Folianten, Atlanten und Nachschlagewerke stapelten. Die Bretter bogen sich teilweise gefährlich unter der Last des aufgeschriebenen Wissens.

Mit genügend Papier kann man auch einen Troll erschlagen, stellte sie fest, während sie die Reihen abschritt und nach ihrer Famula suchte.

Sie fand Narmora, die ihre Rüstung aufgrund ihrer fortschreitenden Schwangerschaft gegen weite, angenehme Kleidung getauscht hatte, neben einem der kleinen Fenster sitzend. Das Licht fiel genau auf die aufgeschlagenen Seiten eines dicken Buchs, Staubkörner flirrten in der Luft.

»Es ist Zeit, dass wir an die Sonne gehen.« Erst bei ihrem Anblick bemerkte sie den Geruch in der einzigartigen Bibliothek des Geborgenen Landes: Papier, Leder, Leim und Staub mischten sich zu etwas, das ihr in den letzten Sonnenzyklen kaum vertraut gewesen war. Lieber hatte sie sich in der Kampfkunst geübt, die muffigen Säle bereiteten ihr schon nach einem halben Sonnenumlauf großes Unbehagen. »Machst du Fortschritte?«

»Es geht«, antwortete Narmora zögernd, die Augen noch immer auf die Seite geheftet. »Aber manche Zeichen... Sie kleben an meinem Verstand und lassen nicht zu, dass ich neue lerne, als wären sie eifersüchtig.« Sie stand auf. »Ein halber Sonnenzyklus ist zu wenig, ehrenwerte Maga«, sagte sie niedergeschlagen.

»Es geht darum, dass du die Grundbegriffe beherrschst und sie anwenden kannst«, beruhigte Andôkai sie. »Vergiss nicht, dass du im Gegensatz zu den herkömmlichen Famuli Befähigungen besitzt, die andere erst nach zehn Zyklen erlangen.« Sie bemerkte, dass der Teller mit Essen, den sie ihr gebracht hatte, unberührt auf dem Tisch stand. »So geht das nicht«, rügte sie. »Du musst aufpassen, dass du genügend zu dir nimmst. Dein Kind braucht Nahrung, sonst kann es schlimme Folgen haben.«

Erstaunt blickte Narmora auf das Brot, Gemüse und Fleisch. »Richtig, wie konnte ich es vergessen?« Sie nahm den Teller mit auf den Weg nach draußen und aß im Gehen. »Ihr seht besorgter aus als sonst, so als hättet Ihr eine schlechte Neuigkeit erfahren?«

Andôkai blieb an einem der Regale stehen, erklomm die Leiter, die davor stand, und suchte ein bestimmtes Werk zwischen den rissigen Buchrücken hervor. »Es geht um das Jenseitige Land«, erklärte sie von oben herunter. »Die Ersten haben mir mitgeteilt, dass es zu brennen scheint.« Ärgerlich stellte sie das Buch nach langem Blättern zurück und zog ein anderes heraus. »Wie ich eben feststelle, haben wir und unsere Vorgänger im Palast lediglich die Erkenntnisse gehortet, die in irgendeiner Weise mit unserer Heimat und mit Magie zu tun haben.« Resignierend ließ sie das Buch auf der obersten Sprosse der Leiter liegen und stieg herunter. »Aber ich finde nichts über das, was uns umgibt. Gar nichts. Nur die Hinweise, dass andere Königreiche Expeditionen durch die Berge sandten, von denen die wenigsten zurückkehrten.«

»Gibt es keine Kaufleute, die uns berichten könnten?« Narmora betrachtete die Unzahl von Büchern. »Nicht einmal die Abschriften der Berichte von Expeditionen?«

Sie setzten ihren Weg nach draußen fort.

»So wie es aussieht, muss ich mir die Mühe machen, die wichtigsten Archive und Sammlungen selbst zu besuchen.« Die Maga wirkte alles andere als glücklich. »Das bedeutet, dass du mich auf meiner Reise begleiten wirst. Es tut mir Leid, dass ich dir diese Strapazen abverlange. Ich bin mir sicher, dass wir in Königin Weys Universitäten auf etwas stoßen, das uns weiterhilft. Das Königinnenreich Weyurn hat in der Vergangenheit stets darauf geachtet, alles festzuhalten, was sich im Land ereignet hat, mag es auch so unbedeutend wie ein Blitzeinschlag in einen Baum gewesen sein.«

Sie erreichten den Hof, über dem die Sonne stand. Nachdem sie einen schattigen Platz unter den Freiarkaden gefunden hatten, machte sich Andôkai bereit, mit den Lektionen zu beginnen.

Narmora klaubte das letzte Stück Gemüse vom Teller und verzehrte es. »Furgas wird uns begleiten müssen.« So, wie sie es betonte, machte sie keinen Hehl daraus, dass sie dies als Voraussetzung ansah. Die Maga würde ihre Hoffnungen zerstören müssen.

»Er benötigt Ruhe und nicht eine Reise über die schlechten Wege des Geborgenen Landes, auf denen ein Karren wie ein Schiff in den Wellen tanzt.«

»Wer soll denn auf ihn aufpassen? Djerůn etwa?«

»Ich dachte an seinen besten Freund Rodario. Er wird sich freuen, in meinem Bett zu schlafen, was er ohne Zweifel tun wird, obwohl ich es ihm verbieten werde«, erklärte sie ihr Vorhaben.

Narmora schaute sie an wie eine Geisteskranke. »Ehrenwerte Maga, ich kenne den Unglaublichen schon viele Zyklen lang. Seine Schauspielkunst und seine Wortgewandtheit sind gewaltig, so er denn will, und sie werden sicherlich nur von seinem Paarungsdrang in den Schatten gestellt. Doch einen Heiler so gut zu mimen, dass er zu einem echten wird, das kann er nicht. Vermutlich ist Djerůn tatsächlich geeigneter.«

»Djerůn kann die Aufgabe nicht versehen, selbst wenn er der Bessere wäre. Ich sende ihn als Kundschafter ins Jenseitige Land, damit wir erfahren, was sich dort tut. Zu wissen, dass es brennt, hilft uns nicht.« Sie hatte mit dem Widerstand ihrer Famula gerechnet und sich bestens darauf vorbereitet. »Sorge dich nicht um Furgas. Ich werde meinen Zauber verstärken, und Rodario wird lediglich alle drei Sonnenumläufe frische Laken aufziehen müssen, damit er nicht in seinem eigenen Schweiß liegt.« Sie deutete auf die andere Seite des Bogenganges. »Stell dich dort auf, wir versuchen etwas Neues.«

Die Halbalbin gehorchte, aber sie wirkte nicht einverstanden mit der Lösung. »Seid Ihr sicher, was die Wirkung des Zaubers angeht? Was würde geschehen, wenn er unvorhergesehen endete?«

Andôkai hob die Arme, ihre Finger beschrieben Zeichen und malten silbrige Symbole in die Luft. »Furgas würde sterben«, erwiderte sie ehrlich und schickte einen Spruch auf die Reise.

Instinktiv reckte Narmora den heranschießenden Energien ihre ausgestreckten Hände entgegen und sprach eine kurze Formel.

Der gleißende Strahl färbte sich im Flug tiefgrün, verlangsamte sich, beschrieb einen Bogen, der ihn unter der Arkadendecke entlangführte, bis er nach oben durch einen Marmorblock brach und ein großes Loch riss.

Die Maga konnte es nicht fassen. »Du hast ihn umgewandelt«, erklärte sie sich das Phänomen. »Du hast seine Grundart verändert... Aber wie hast du das fertig gebracht?«

Narmora lächelte. »Ich habe die Zeichen im Buch falsch verstanden und etwas Neues geschaffen?«

Die Decke über Andôkai zersprang, ein grüner Blitz stieß kreischend auf sie nieder, überschüttete sie mit Steinsplittern und Marmorbrocken. Der Spruch war zurückgekehrt und verfolgte den Auftrag, seine Wirkung auf seine Verursacherin zu übertragen, mit unerschütterlicher Hartnäckigkeit. Die Maga verschwand in einer Wolke aus weißem Steinstaub.

Narmora wurde an der Schulter von einem Stück Marmor getroffen; gleichzeitig spürte sie einen glühenden Schmerz in ihrem Unterleib, der ihr alle Kraft raubte.

Ihre Knie gaben nach, stöhnend sank sie in sich zusammen und hielt sich den runden Bauch. Die Innenseiten ihrer Hose wurden plötzlich dunkler, eine warme Flüssigkeit, die ihren Ursprung in ihrem Körper nahm, tränkte sie.

Nein! Sie berührte den feuchten Stoff, und als ihre Finger sich rot färbten, wurde ihr gleichzeitig heiß und kalt. »Nein! Ihr Götter, nehmt mir nicht auch noch mein Kind!«, rief sie hilflos. Ihre Augen färbten sich schwarz, und das Erbe ihrer Mutter zeichnete ihr dünne, dunkle Linien in das verzerrte Antlitz.

Sie versuchte, sich hochstemmen. Eine Säule bot ihr zunächst Halt, doch ihre blutigen Finger rutschten an der glatten Oberfläche ab. Narmora schlug der Länge nach auf den harten Boden, und ihr Bauch prallte gegen ein umherliegendes Stück Marmor.

Dieses Mal fühlte sie deutlich, dass etwas in ihr barst und der Inhalt ihren Leib flutete. Sie kauerte sich zusammen und schrie ihre Verzweiflung laut heraus, während das Fruchtwasser aus ihr strömte und sich von ihren bebenden Händen nicht halten ließ.


*

Niemand schenkte dem Aussätzigen, dessen entstelltes Gesicht unter gelbfleckigen Tüchern verborgen war, wirklich Beachtung. Gelegentlich flog eine Viertelmünze in seine Richtung, die er unter mehrfachen Verbeugungen aufhob.

»Da, iss und zieh weiter.« Der Wirt stellte ihm den schäbigsten Teller und den ältesten Humpen hin, wobei er darauf achtete, nicht die Hände des Mannes zu berühren, die von den zerrissenen Handschuhen nur unvollständig bedeckt wurden. Er würde das Geschirr danach wegwerfen. Vermutlich musste er kostspieliges Essigwasser hernehmen, um Bank und Tisch zu reinigen. Doch einen Kranken nicht aufzunehmen bedeutete den Zorn von Palandiell auf sich zu ziehen, und das käme ihn noch teurer als der Essig.

Der Aussätzige verneigte sich wimmernd; die Zunge musste schon so von der Krankheit zerfressen sein, dass er nicht mehr sprechen konnte.

In der Nähe saßen zwei Frauen und ein Mann in einfachen Kleidern, die sich so leise unterhielten, dass niemand sonst ihre Unterredung in der Schenke vernahm. Auf den Kranken achteten sie nicht.

»Ich habe keine Ahnung, wer sie beauftragt hat«, sagte die Blonde gereizt.

»Dachte ich mirʹs«, nickte der Mann. »Frud und Granseim hatten nicht vor, der Gilde von ihrem Einsatz zu berichten, und wollten die Beute für sich behalten.« Er goss sich Wein ein und leerte den Becher. Eine gewisse Befriedigung lag auf seinem Gesicht. »Das haben sie davon, die raffgierigen Bastarde.«

»Der Koloss aus Eisen hat ein unheimliches Gespür für uns«, fluchte die Brünette. »Wo die Wachen der Maga nicht sind, taucht er auf. Ein verdammtes Ungeheuer steckt in der Rüstung, wenn ihr mich fragt.«

»Kunststück. Welcher Mensch ist drei Schritt groß?« Die hellhaarige Frau schaute zu dem Aussätzigen, der mit dem Kopf an der Wand lehnte und eingeschlafen war. Ihre Augen wanderten begehrend zu dem Beutel, in dem sich die Münzen befanden.

»Nicht hier«, zischte der Mann. »Bist du wahnsinnig? Wenn dich jemand dabei...«

»Ja«, wehrte sie die Strafpredigt ab. »Ich lasse es. Mit etwas Glück läuft er uns in einer Seitengasse über den Weg. Es ist zu viel Gold für jemanden, der ohnehin bald draufgeht.« Sie lachte, die anderen stimmten ein. »Habt ihr auch davon gehört, dass sie nach versteckten Anhängern von Nudin suchen?«, wollte sie wissen.

»Nicht Nudin, sondern Nôdʹonn. Die neue Herrin von Porista hat ordentlich Kopfprämien ausgesetzt, das ist wohl wahr«, nickte die Dunkelhaarige. »Ich weiß, was wir tun. Wir suchen uns einen, dem wir Beweise unterschieben, und schwärzen ihn an. Danach kassieren wir bei der Maga.«

»Guter Gedanke«, lobte sie der Mann begeistert. »Sie wird sich nicht lange mit einem Verfahren aufhalten und ihn hinrichten. Es darf niemand sein, der hohes Ansehen in der Stadt genießt.«

»Also nehmen wir am besten dich«, neckte ihn die Blonde; die andere Frau lachte auf. »Mh, wie kommen sie darauf, dass sich einige der alten Famuli Nôdʹonns hier aufhalten?«

»Es gibt das Gerücht, dass Frud und Granseim Waffen benutzt hätten, auf denen das Zeichen des Magus eingraviert war«, erklärte ihr der Mann den Grund dafür. »Ich halte es für ausgemachten Unsinn, sie waren alles andere als Freunde von Nôdʹonn und hatten nichts mit Magie am Hut.«

»Mh. Das würde bedeuten, dass ihr Auftraggeber von ihnen verlangt hat, dass sie diese Schwerter nehmen?« Die Blonde langte nach dem Weinbecher des Mannes und nahm einen Schluck. »Seltsam, dass jemand den Argwohn der Maga schüren möchte. Es ergibt keinen Sinn, oder?«

Sie zuckten zusammen, als der Aussätzige neben ihnen hustend und keuchend aus seinem Schlummer erwachte. Sogleich rückten sie noch weiter von ihm weg, um nicht von seinem Speichel getroffen zu werden.

Er stemmte sich röchelnd auf und wankte zur Tür. Die Besucher des Wirtshauses wichen vor ihm zurück und atmeten sichtlich auf, als sich die Tür hinter ihm schloss. Der Wirt eilte mit einem Eimer Essigwasser herbei und schrubbte Bank und Tisch.

»Los!«, rief die hellhaarige Frau und stand auf. »Ich glaube, der Aussätzige braucht seine Münzen schneller nicht mehr, als ich angenommen habe.« Sie folgten ihr hinaus auf die Gasse und lauschten.

Das helle Glöckchen, das er sich an den Fuß gebunden hatte, um auf sich aufmerksam zu machen und die Menschen in seiner Umgebung zu warnen, verriet ihnen, wo er sich befand. Grinsend zog die Blonde ihren Dolch und hielt ihn so gegen den Unterarm gepresst, dass man ihn nicht sehen konnte. Dann eilten sie immer dem Klingeln der Schelle nach. Ihre Kumpane achteten derweil auf die Umgebung.

Der Aussätzige tauchte vor ihnen auf, er humpelte sehr rasch, warf einen Blick über die Schulter und bog fluchend in die nächste Seitengasse ab. Das Klingeln erstarb jäh.

»Er hat uns bemerkt! Schnappen wir ihn uns!« Sie rannten um die Ecke, die Blonde stürmte vorneweg und stolperte prompt über einen Haufen schäbiger Kleider. Sie fiel auf das Pflaster, der Dolch klapperte über die Steine. Der rechte Schuh des Mannes verfing sich in dem Lederbändchen, an welches die Glocke gebunden war, und es klirrte laut.

Spuckend stand die Frau auf, sie hielt die abgeworfene Kutte in der Hand. »Schaut euch das an!«, rief sie entgeistert. »Das war kein Kranker. Es riecht nach... Salbe oder Talkum.« Ihre Finger tasteten über die Flecken, dann roch sie daran. »Farbe!«

»Ein Spitzel der Maga«, knurrte der Mann und schaute sich um. »Er hat uns belauscht. Wir müssen ihn finden, ehe er uns verrät.« Er wies den Frauen verschiedene Wege zu, sie teilten sich auf, um ihn zu finden und zum Schweigen zu bringen.


Rodario verharrte regungslos im Schatten eines Hauseingangs und beobachtete, wie die blonde Frau, die ein Auge auf seinen Geldbeutel im Wirtshaus geworfen hatte, an ihm vorbei durch die Gasse pirschte. Gelegentlich blieb sie stehen und horchte in dem unheimlich stillen Porista nach einem verräterischen Geräusch, das sie zu ihm führen würde.

Eigentlich war er froh darüber, nach unzähligen Nächten in den Kaschemmen der Stadt durch Zufall etwas herausgefunden zu haben. Womit er allerdings nicht gerechnet hatte, war die Geldgier der Räuber, die ihn nun in arge Bedrängnis gebracht hatte, und das trübte seine Hochstimmung beträchtlich.

Sie würden nicht eher aufgeben, bis sie seinem Leben ein Ende gesetzt hätten, denn er kannte ihre Gesichter und hatte von der Gilde der Schurken gehört, die es wohl geben musste.

Was mir fehlt, ist der Auftraggeber der beiden Mörder, dachte er und atmete auf, weil seine Verfolgerin an ihm vorüberging, ohne ihn zu bemerken. Stimmte das, was sie im Wirtshaus besprochen hatten, könnte er es auch nicht mehr in Erfahrung bringen. Die Wahrheit war mit den Angreifern gestorben.

Was ihn viel mehr beschäftigte, war die Tatsache, dass jemand den Glauben schürte, die Schüler Nôdʹonns befänden sich in der Stadt und machten Jagd auf diejenigen, welche Andôkai unterstützten.

Das ergibt wenig Sinn. Außer, sie wären selbst Gegner der Famuli und wollten, dass die Maga die Drecksarbeit für sie erledigt. Diese Annahme brachte ihn zur nächsten Frage, wer denn vom Kampf der beiden Gruppen profitierte. Es scheint mal wieder verzwickter zu sein. Ein verzücktes Lächeln entstand auf seinen herrschaftlichen Zügen. Aber es ist eine großartige Vorlage für ein neues Theaterstück mit Lokalkolorit!

Er wollte eben davonschleichen, da wurde die Tür in seinem Rücken ruckartig geöffnet. Ein schwacher Lichtschimmer drang aus dem Eingang, jemand packte ihn am Rücken und zerrte ihn ins Haus. Krachend fiel die Tür ins Schloss, und Rodario war gefangen.

»Verzeiht, das ist ein Missverständnis, werte Herrschaften und Bürger Poristas.« Rodarios Arme wurden nach hinten gebogen, eine starke Person hielt ihn fest und drehte ihn um. Er blickte auf die vermummten Köpfe dreier Menschen; eines war eine Frau, wie er an den beiden charakteristischen Ausbuchtungen ihrer malachitfarbenen Kleidung erkannte.

»Ein Spitzel der Usurpatorin«, zischte der Mann, der ihn festhielt. »Er hat an unserer Tür gelauscht.«

Die Frau kam auf ihn zu und betrachtete sein Gesicht. »Ich kenne ihn. Es ist dieser Schauspieler, der die Arbeiten in Porista leitet, seitdem sein Freund verwundet wurde.«

Es dauerte nicht lange, bis sich Rodario aus den wenigen Worten und der merkwürdigen Art sich zu kleiden einen eigenen Reim machte. Er hatte die Anhänger Nôdʹonns zur ungünstigsten Stunde überhaupt gefunden. »Nein, das bin ich nicht, werte Bürger«, versuchte er, sich aus der misslichen Lage zu winden, und setzte sein berühmtes Lächeln auf. »Ich sehe ihm in der Tat sehr ähnlich.«

»Nur ein Schauspieler würde so gestelzt daherreden«, lachte sie. »Er ist es.« Sie nickte dem Mann hinter Rodario zu. »Du hattest Recht. Gut gemacht! Nun können wir herausfinden, was die Maga beabsichtigt.« Sie deutete auf einen Stuhl. Rodario wurde unsanft dorthin gezerrt und mit Gewalt daraufgesetzt, dann wurden ihm die Arme zusammengebunden. Die Frau beugte sich zu ihm nieder. »Was heckt deine Herrin aus, du schäbiger Mitläufer?«

»Oh, bitte, Ihr versteht das völlig falsch. Ich bin kein Mitläufer«, lächelte er sie an. »Ich möchte in Ruhe mein Theater errichten, und weil Ihr meinen Freund Furgas verwundet habt, muss ich auch noch seine Pflichten übernehmen.« Er formulierte es absichtlich so, als wüsste er nicht, dass gewöhnliche Räuber hinter dem Angriff steckten.

Prompt fiel sie auf seinen Trick herein. »Wir haben euch nicht angegriffen. Deshalb verwundert es uns ja, dass die Wachen und die Besatzerin Poristas es dennoch behaupten«, brauste sie auf. »Wären wir so töricht, Waffen mit den Zeichen unseres Meisters zu gebrauchen? Welche List steckt dahinter? Möchte die unrechtmäßige Besitzerin der Stadt Nudins die Menschen gegen uns aufstacheln? Was wird ihr nächster Schritt sein?«

»Verehrte Dame, Ihr echauffiert Euch umsonst mir gegenüber. Ich war auf der Flucht vor drei wirklich sehr widerlichen Halunken und suchte Schutz in diesem Hauseingang. Dabei muss Euer Freund mich gesehen und mein Handeln falsch gedeutet haben.« Er schaute sie mit einem bettelnden Blick von unten herauf an. »Lasst mich gehen. Ich werde niemandem sagen, dass es Euch gibt. Um ehrlich zu sein, ich kann die Stürmische nicht sonderlich gut leiden, sie ist eine spröde, verbitterte Frau mit einem Hang zur Geltungssucht.« Er redete und redete, dabei nestelte er vorsichtig an den Stricken. Sein Bewacher hatte den Standort gewechselt, er saß neben dem Fenster und spähte hinaus. »Ich könnte Euch Geheimnisse zuspielen, wie wäre das?«, bot er frech eine Zusammenarbeit an.

An ihren Augen erkannte er, dass er sie beinahe becirct hatte, als ihn ein schmerzhafter Schlag von der Seite gegen das Kinn traf. »Du verdammter Schwätzer!«, herrschte ihn einer der beiden Männer an. »Verneble uns nicht den Verstand mit deinem Gesülze. Antworte auf ihre Frage: Was bezweckt die Maga? Wir haben sie vor wenigen Sonnenumläufen nachts in der Stadt gesehen, als sie...«

»He, seid leise«, raunte der Wächter am Fenster. »Da draußen stehen welche.«

»Wie viele?«, wollte die Frau leise wissen.

»Drei«, kam es. »Sie sind bewaffnet, und sie schauen herüber.«

»Das sind...« Eigentlich wollte Rodario »Straßenräuber« sagen, doch um die Verwirrung zu steigern, entschloss er sich, nun doch besser ein offizieller Spitzel zu sein. Seine Fesseln waren inzwischen locker genug, dass er die Hände jederzeit aus den Schlingen ziehen konnte. »Meine Leute. Es sind meine Leute, sie werden euer Rattennest ausheben!«

Die Frau verpasste ihm eine harte Ohrfeige. »Ich hätte dir beinahe geglaubt, schmieriger Komödiant«, zischte sie. »Bringt ihn um, wir verschwinden durch die Hintertür.«

»Ha! Denkt Ihr, da würden sie nicht lauern?«, sagte Rodario rasch und klang trotz der Angst in seinen Eingeweiden sehr bestimmt und überlegen. »Stellt Euch meinen Männern, und Ihr werdet geschont. Ich lege bei Andôkai ein gutes Wort für Euch ein, wenn Ihr geständig seid.«

»Wir haben nichts zu gestehen. Eher sterben wir, als dass wir uns der Usurpatorin ergeben.« Sie riss einen Dolch aus der Gürtelhalterung am Rücken und wollte ihm die Klinge durchs Herz jagen.

Rodario zog das Bein nach oben und trat ihr mit aller Kraft in den Unterleib. »Ihr mögt kein Gemächt haben, es schmerzt dennoch, hoffe ich«, kommentierte er ihr Stöhnen. Er federte in die Höhe, packte die Lehne des Stuhls und schlug ihn dem heranstürmenden Mann über den Schädel. Ein Stuhlbein löste sich dabei und flog durch das Fenster, sodass die dicke Butzenglasscheibe barst.

»Sie kommen!«, rief der Wächter aufgeregt und riss sein Kurzschwert aus der Scheide. »Tod denen, die Andôkai unterstützen!« Kurzerhand sprang er hinaus und lief ihnen entgegen. Zwar verschwand er aus Rodarios Blick, doch das Klirren von Stahl sagte ihm, dass sich die Räuber und der Nôdʹonn-Famulus gefunden hatten.

Die Frau hatte ihre Schmerzen überwunden und attackierte ihn, er wehrte sie mit den Resten des Stuhles ab. Ihr Begleiter lief hinaus auf die Gasse, um dem Freund zu Hilfe zu eilen. Der auflodernde rote Lichtschein und das Knistern von Feuer verhießen für das Schicksal der Räuber nichts Gutes. Rodario hörte entsetzte Rufe und den lang gezogenen Schrei eines Mannes.

»Stirb, Spitzel«, presste sie wütend hervor und stieß zu.

Der Ruf hatte Rodario rechtzeitig gewarnt, er wich zur Seite aus und drosch ihr die Lehne in den Bauch. Danach zertrümmerte er die Sitzfläche auf ihrem Schädel. Der Stoff ihrer Kapuze riss, und sie sackte mit einer klaffenden Kopfwunde ungelenk auf die Dielen. Der Dolch bohrte sich ins Holz.

Sofort war der Mime an ihrer Seite, drückte sie zu Boden, schwang sich auf sie und platzierte seine Knie auf ihren Handgelenken, damit sie ihre Arme nicht mehr einsetzen konnte. Sie atmete schnell, ihre Brust hob und senkte sich. »So, mir scheint, die Götter haben anders entschieden«, lachte er und riss ihr mit einer theatralischen Geste die Vermummung herunter.

Darunter kam ein adrettes Gesicht zum Vorschein; das Blut, das ihr über die langen schwarzen Haare in die Augen lief, ließ sie noch verwegener wirken. Sie war kaum älter als zwanzig Sonnenzyklen.

»So, meine Hübsche. Nun werdet Ihr reden«, verlangte er von ihr und kämpfte mit dem Verlangen, sie in der Hitze des Gefechts einfach aus Übermut zu küssen, sozusagen als Lohn für seinen Sieg über sie. »Ihr habt die Maga also nachts in den Straßen gesehen?«

Sie versuchte erfolglos, ihn abzuschütteln. »Du weißt, was sie gewollt hat, warum sollte ich es dir nochmals erzählen?«, keuchte sie, als ihre Gegenwehr erlahmte. »Geh von mir runter, oder ich mache dich zu einer lebenden Fackel!«

Er strahlte und fuhr sich über das Bärtchen. »Wenn Ihr es könntet, würde ich schon lange brennen, so viel ist sicher. Ihr seid eine Anfängerin in Sachen magischer Künste, habe ich Recht?« Er nahm den Dolch und setzte ihn ihr an die Brust, direkt über das Herz. »Berichtet mir, was Ihr gesehen habt. Wobei habt Ihr die Maga beobachtet?«

»Sie hat sich mit zwei Männern unterhalten«, spie sie ihm entgegen. »Du weißt es doch!« Sie schwang die Beine plötzlich nach oben, die Unterschenkel legten sich wie eine Klammer von hinten um seinen Hals, ihr Körper spannte sich, und sie zog den Mann von sich herunter.

Rodarios Wirbel ächzten unter der Behandlung. Wollte er verhindern, dass sie sein Genick brach, musste er dem Druck nachgeben.

Sobald er die Knie von ihren Armen nahm, rutschte sie wie eine flinke Schlange unter ihm hinweg und trat ihm zwischen die Beine. »Da ich weiß, dass du ein Gemächt hast, weiß ich auch, dass es dir wehtut«, lachte sie boshaft.

Er krümmte sich und rang um Fassung, den Dolch vor sich haltend, damit sie von einem neuerlichen Angriff absah.

Einer ihrer Begleiter kehrte zurück, er lehnte sich schnaufend gegen den Türrahmen, Blut rann aus seiner Schnittwunde am Oberarm. Von der Straße her erklangen die Rufe der Bürger, es wurde nach den Wachen geschrien. »Lauf, Nufa, sie werden gleich hier sein.«

Die Frau eilte zu ihm und stützte ihn. Sie warf Rodario einen hasserfüllten Blick zu, ehe sie zum Hinterausgang liefen, um zu flüchten.

Er hatte nicht vor, tatenlos zuzusehen. Die Maga sprach heimlich mit zwei Männern. Nachts. Heimlich. Obwohl sie als Stadtherrin jeden zu sich lassen konnte, wenn sie gewollt hätte.

Hier stimmt etwas nicht, und sie werden es mir sagen. Er zwang sich auf die Beine und folgte ihnen vornüber gebeugt; sein kleiner Rodario und die beiden Brüder pochten und klopften heiß in der Hose, die Schmerzen in seinem Unterleib waren unvergleichlich.

Nufa und ihr Famulus-Freund hatten die Tür erreicht. »Verschwinde, Spitzel!«, rief sie, entwand dem Verletzten hastig das Schwert und reckte es drohend gegen ihn. »Wenn wir uns noch einmal begegnen, werde ich dich töten!«

»Wie bedauerlich. Dabei wollte ich Euch eben eine Anstellung in meinem Theater anbieten«, antwortete er, eine Hand im Schritt, als ließen sich damit die Schmerzen stillen. »Mir fehlt eine gute Schauspielerin, und wenn ich Euch so sehe, wie Ihr dramatisch da steht und mich bedroht, kann ich mir vorstellen, dass Ihr das Zeug zu einer guten Mimin hättet.«

Hinter ihr landete dumpf polternd ein gewaltiger Umriss, der sich zu seiner wahren Größe entfaltete. Eisen knirschte.

»Vorsicht!«, schrie Rodario, ohne dass er sich hätte erklären können, weshalb er Nufa warnte.

Djerůns zwei Schritt langes Schwert durchschnitt pfeifend die Luft, die Frau duckte sich. Die blitzende Klinge trennte lange Strähnen ihres wehenden Haares ab, dann fuhr es durch den Rumpf ihres Begleiters. Die schwarzen Büschel und die Körperhälften des Mannes fielen zu Boden.

Rodario wusste, dass der Leibwächter der Maga keine Gnade kennen würde, dennoch versuchte er es. Er hinkte heran und stellte sich schützend vor Nufa. »Spielt mit, wenn Euch Euer Leben lieb ist«, raunte er ihr im Vorbeigehen zu. »Ihr müsst mir alles erzählen, was Ihr von Andôkais heimlichen Besuchen wisst.« Sie nickte, die nackte Todesangst in den Augen. »Nein, Djerůn!«, rief er in die metallene Dämonenfratze. »Sie muss überleben, damit wir sie befragen können!«

Hinter den Augenlöchern glomm das schreckliche purpurne Licht auf. Djerůn schien eingefroren zu sein. Er hielt das Schwert waagrecht am ausgestreckten Arm; das Blut des Getöteten rann langsam daran herab, sammelte sich vor dem Griffschutz und tropfte auf die Steine.

»Djerůn«, sagte er langsam. »Lass sie leben, hörst du? Andôkai wird sehr, sehr böse auf dich sein, wenn du sie umbringst. Schau, sie ist wehrlos und kann mir nicht mehr gefährlich werden.« Er trat einen Schritt zur Seite, um dem Koloss ihre Harmlosigkeit zu beweisen.

Es geschah so schnell, dass er es gar nicht richtig mitbekam.

Der Arm des stählernen Riesen vollführte eine rasche Bewegung, die Schneide surrte knapp über Rodarios Kopf hinweg, am Gesicht vorbei und traf Nufa mitten durch das Schlüsselbein. Aufschreiend sank sie zu Boden, und das Blut spritzte aus ihrem Körper.

»Nein!« Er kniete sich neben sie. »Nufa, es tut mir Leid! Ich wusste nicht, dass er es tun würde. Ich dachte...« Ein Blick auf die schwere Wunde ließ Übelkeit in ihm aufsteigen.

Ihre blutigen Finger tasteten nach seinem Kragen, sie zog ihn zu sich herab. »Die Maga... hat zwei Männern... Tasche gegeben«, hechelte sie. »Schwert... Gravuren...«

Ein völlig absurder Verdacht stieg in ihm auf. »Hast du ihre Namen verstanden?«

Sie nickte. »Gran...« Ihre Augen schauten an ihm vorbei und weiteten sich. »Nein!«, stöhnte sie, da sirrte das Schwert an seiner Schulter vorbei und fuhr durch ihren Mund. Sie war auf der Stelle tot.

Rodario konnte nicht glauben, was Djerůn eben getan hatte. Vorsichtig legte er die Tote auf die Erde und erhob sich. »Du Scheusal aus Blech!«, schrie er ihn an. »Du hast sie ermordet! Sie wollte mir gerade...« Mit einem Mal verstand er, warum Djerůn der Wehrlosen den Tod gebracht hatte, durfte es jedoch nicht zeigen, um nicht ihr Schicksal zu teilen. »Sie wollte mir gerade die Namen des Oberhauptes sagen«, log er. »Andôkai wird böse sein.«

Der Leibwächter der Maga verstaute seine Waffe. Wenn ihn die Worte des Mimen überhaupt erreichten, zeigte er es nicht. Hinter dem Visier herrschte tiefes Schwarz. Er wandte sich nach rechts, eilte die Gasse entlang und war verschwunden.

Betroffen ließ sich Rodario auf ein leeres Fass sinken, das neben dem Hinterausgang stand, und betrachtete die beiden Toten. Du wärst sicher gut auf der Bühne gewesen, dachte er, während er Nufas hübsches Gesicht betrachtete.

Djerůn hatte die Klinge so geführt, dass man ihrem Antlitz nichts von dem Stich ansah, der ihr durch den Mund in den Hals gegangen war. Diese Tat war es gewesen, die Rodarios schwelendem Verdacht den letzten nötigen Lufthauch zufächelte, um daraus eine Flamme des Argwohns zu machen. Ich hatte geahnt, dass es mich in Schwierigkeiten bringt.

VII




Das Geborgene Land, Dsôn Balsur,

Hauptstadt Dsôn,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


Der schwarze Samthandschuh umschmeichelte die Diamanten an der Schneide der Waffe, fuhr ehrfürchtig über den intarsiengeschmückten Axtkopf und glitt hinab zum robusten Stiel, um den sich die Finger schlossen. Behutsam wurde die Waffe von ihrem Bett aus dunklem Brokat gehoben. »Sie ist schwer«, stellte die wohl klingende Stimme eines Albs fest.

Die Überbringerin des Geschenks kniete vor der Treppe aus schwarzem Marmor, die zu den beiden Thronen hinaufführte, hielt das Samtkissen nach oben gereckt und schaute auf die erste Stufe. Ohne Aufforderung durfte sie die Augen nicht heben. »Ich weiß, ich habe sie bis nach Dsôn Balsur getragen, Nagsor Inàste.«

»Dein eigenmächtiges Handeln, Ondori, verlangte nach einer harten Strafe«, maßregelte sie eine sanfte Albinnenstimme, »doch dein Erfolg lässt uns den Zorn auf dich vergessen.«

»Ihr seid zu gütig, Nagsar Inàste«, bedankte Ondori sich und beobachtete, wie der schwarze Handschuh die Axt zurücklegte.

»Was geschah mit dem Träger?«, wollte der Alb wissen.

»Er versank in einem pechschwarzen Weiher, Höchster, zusammen mit seinem Gefährten. Wir haben das Ufer zwei Sonnenumläufe lang bewacht, aber sie tauchten nicht wieder auf. Die Kettenhemden werden sie auf den Grund gezogen haben, wo sie ertranken.« Ondori klang keineswegs befriedigt. »Ich hatte ihn schon, doch das Lederband seines Waffengurtes riss, und er rutschte mir durch die Finger. Er sollte im Kampf besiegt werden und nicht im Schlamm eines namenlosen Teichs im untergegangen Lesinteïl enden! Was er mir und meinen Schwestern nahm, hätte er mit unendlichen Qualen büßen müssen. Der Tod unter Wasser war viel zu leicht«, erklärte sie ihre Freudlosigkeit trotz des Triumphes, den sie errungen hatte.

»Wir alle haben Verluste am Schwarzjoch erlitten, aber keiner außer dir und deinen Freunden sah sich auserkoren, Rache zu üben und die Stellungen zu verlassen. Du hast unser Verständnis, aber nicht unsere grenzenlose Milde, Ondori«, sagte die Albin. »Es ist gut, dass du zu uns zurückgekehrt bist und uns die Feuerklinge gebracht hast. Denn wir haben bereits eine Verwendung dafür.«

»Du wirst mit deinen treuen Freunden morgen ins Graue Gebirge aufbrechen, wo du hin wolltest«, befahl ihr der Alb, dieses Mal mit deutlicher Strenge in der Stimme. »Du wirst die Axt mit dir nehmen und den Orks gegen die Zwerge beistehen, die sich dort herumtreiben. Nichts wird sich verheerender auf die Gemüter der Unterirdischen auswirken als der Verlust von zwei bedeutenden Dingen: ihrem Helden und ihrer Axt. Die Orks brechen ihre Festung, wir ihren Willen.«

»Ich verstehe nicht, Nagsor Inàste. Welche Orks?«

»Eine gewaltige Streitmacht ist an unserer Ostgrenze vorbeigewandert und hat Kurs auf das Graue Gebirge genommen«, erklärte er ihr. »Vermutlich wollen sie das Reich der Unterirdischen in ihren Besitz bringen.«

Ondori hörte von dem Heer zum ersten Mal, und was sie noch schlimmer fand: »Warum haben sie uns nicht geholfen? Und warum sollten wir den stinkenden, feigen Tieren für ihr Nichtstun die stärkste Waffe an die Seite stellen, die es im Geborgenen Land gibt?«

»Macht«, ertönte es zweistimmig.

»Wir verlangen von dir«, sprach der Herrscher weiter, »dass du deinem Volk einen Anteil an der Eroberung sicherst, damit die Orks den Sieg nicht allein erringen. Du wirst deinen Fuß für Dsôn Balsur in das Graue Gebirge setzen und uns ein Refugium schaffen, sollten wir das Reich aufgeben müssen.«

»Aufgeben, Nagsor Inàste?« Beinahe hätte sie den Kopf gehoben und das höchste Wesen des Reiches ohne Erlaubnis angeblickt, so groß war ihr Schreck über das, was er ihr offenbarte. »Die Menschen sind auf ihrem Eroberungszug nicht einmal eine halbe Meile vorangekommen und...«

»Die Menschen bezahlen ihren Wunsch, uns aus dem Geborgenen Land zu vertreiben, mit hunderten von Gefallenen. Sie sind starrsinnig und hören nicht auf den Rat der Elben, was es uns einfach macht, sie aus dem Schutz des Waldes heraus mit unseren Pfeilen zu spicken.« Die Herrscherin bewegte sich auf ihrem Thron, Ondori sah es an dem wogenden Saum des langen Rocks. »Doch die Menschen sind zahlreich. Sie karren Freiwillige herbei und versprechen ihnen die Reichtümer unserer Heimat. Auch das Band zwischen ihnen, den Elben und den Zwergen ist stark. Sie sind sich einig darüber, Dsôn Balsur zu vernichten. Diese Einigkeit ist unser größter Widersacher. Wir werden sie auf Dauer nicht aufhalten können.«

Stoff raschelte, Ondoris Schopf wurde sanft berührt. Eine gravierte Klinge schwebte vor ihren Augen, die Schneide wurde links an die Stirn gesetzt und mit einem schnellen Schnitt nach rechts gezogen. Mit dem Blut, das aus der Wunde trat, malte sie ihr Symbole auf die Haut.

»Nimm den Segen Inàstes, Ondori, gebe ihn an deine Freunde weiter und reite den Orks hinterher. Sieh es nicht als Strafe, dich mit den Orks abgeben zu müssen, sondern richte dein Augenmerk auf die Verantwortung, die wir dir übertragen.« Die Stimme der Albin troff süß in ihre Ohren, sie betäubte den brennenden Schmerz.

»Was mache ich, wenn sie sich weigern, uns teilhaben zu lassen, Nagsar Inàste?«

»Dann nimmst du diese Axt, Ondori, und erschlägst ihren Fürsten. Sie sollen sehen, welche Macht wir in Händen halten«, befahl sie ihr. »Notfalls führst du sie gegen die Festung und die Hand voll Zwerge, die angeblich zurückgekehrt sind. Sie werden dir aus Angst folgen.« Die Hand zog sich von ihrem Kopf zurück; es war das Zeichen, dass sie gehen durfte.

Ondori rutschte rückwärts auf den Knien von den Stufen weg, den Blick gesenkt und das Kissen mit der Feuerklinge vor sich haltend. So ging es Handbreit für Handbreit über dunklen Marmor nach hinten.

Erst als sie die Pfosten einer Tür passierte und blinde Diener die Türen aus Tionium schlossen, erhob sie sich und schaute geradeaus auf die Schriftzeichen, die in das Metall getrieben worden waren.


DIE IMMERWÄHRENDEN GESCHÖPFTE INÀSTES,

NAGSOR UND NAGSAR,

BRUDER UND SCHWESTER.

IHRE ANTLITZE ZU SCHÖN FÜR DIE AUGEN,

ZU GRAUSAM FÜR DIE SEELE,

TÖDLICH FÜR DAS HERZ.

NEIGE DAS HAUPT IN EHRFURCHT UND SCHRECKEN.


Um ein Haar..., dachte sie an den Augenblick zurück, in dem sie fast nach oben geschaut hätte. Es gab keine Aufzeichnungen darüber, was mit denen geschah, die das Gebot missachteten, doch die Tatsache, dass einige Albae nach einer Audienz bei den Unauslöschlichen Geschwistern nicht wieder in ihre Wohnungen zurückgekehrt waren, zeigte ihr und allen anderen, dass man diesen Frevel wohl nicht überlebte.

Ondori wischte sich das getrocknete Blut von den Augenlidern, achtete jedoch darauf, das Symbol auf ihrer Stirn nicht zu verwischen.

»Du kannst gehen«, wies sie einer der blinden Diener an, die leeren Augenhöhlen richteten sich auf sie. »Ich bringe dich hinaus.« Er kam auf sie zu und stellte sich neben sie, dabei wirkten seine Schritte so sicher, als könnte er sie und die Umgebung sehen. »Lege deinen Arm auf meine Schulter«, befahl er. Ondori tat es, ihre Rechte berührte das Metall seiner Zeremonienrüstung.

Gemeinsam wandelten sie durch die hohen Gänge, deren Schönheit für ihren Begleiter auf immer verloren blieb. Die Wände waren aus Schwarzholz geschaffen worden, kunstvolle Einlagen aus poliertem Silber und mattiertem Tionium unterstrichen die Pracht des Materials.

Die besten Maler und Zeichner hatten aus dem Blut der besiegten Gegner Gemälde geschaffen, welche die Taten ihres Volkes verherrlichten: wie die Elben des Geborgenen Landes vernichtet wurden, wie sie die Menschen mehr als einmal niederwarfen und ihr Territorium stetig ausweiteten und wie sie Dsôn Balsur erschufen, schöner und düsterer als alles, was ihr Volk je ins Leben gerufen hatte.

Vor einem leeren Fleck an der Wand blieb Ondori stehen. Hier war eine Aussparung gelassen worden, die Künstler hatten das Bild vom Tod des Elbenfürsten Liútasil bereits begonnen, in feinen Umrissen war es schon zu sehen.

Ob es jemals fertig wird? Die Albin bewunderte, welche Farbvielfalt durch das Mischen verschiedener Blutarten entstand. Sie erkannte das nichts sagende Menschenblut, die unterschiedlichen Grüntöne der Orks und ihrer Verwandten, das helle Elbenblut und das kräftig-dunkle der Unterirdischen.

Sie wusste, dass es keine leichte Sache war, mit dem Lebenssaft zu malen. Er gerann schnell und konnte nur durch die Zugabe von bestimmten Kräutern und Essenzen flüssig gehalten werden. Ihre Mutter hatte die Kunst perfekt beherrscht. Seit ihrem Tod in Grünhain blieb die Staffelei in ihrem Haus verwaist, denn sie und ihre Schwestern rührten die Pinsel nicht an.

»Geh weiter.« Ihr Begleiter legte seine Hand auf die ihre und setzte den Weg fort.

Bald darauf konnte sie den Palast des geschwisterlichen Herrscherpaars verlassen. Ächzend schoben sich die Tore aus Steinholz auf, donnernd schlossen sie sich hinter ihr. Das gewittergleiche Rumpeln hallte nach, dann war es still.

Die Albin ging über den großen, leeren Platz; unter ihren Stiefelsohlen rieben die perlengroßen Knochenstückchen leise knirschend aneinander. Sie waren aus den Überresten ihrer Feinde gefertigt; die Gebeine von Elben, Zwergen, Menschen und Kreaturen Tions aller Art dienten dazu, das Laufen auf dem Platz sowie auf allen Straßen und Gassen Dsôns so angenehm wie möglich zu machen. Ausgeblichen von der Sonne des Geborgenen Landes, bildeten sie einen sehenswerten Kontrast zu den dunklen Gebäuden.

Ondori hatte den Rand des Plateaus erreicht. Der Abendwind fuhr durch ihre dunkelbraunen Haare und spielte mit dem Stoff ihrer Augenmaske.

Dsôn lag inmitten eines Kraters von zehn Meilen Durchmesser und zwei Meilen Tiefe.

Die Legende besagte, dass eine schwarze Träne ihrer Schöpferin Inàste ins Geborgene Land gefallen sei und es zerfressen habe. Die Elben der Goldenen Ebene hatten erfolglos versucht, den Krater zuzuschütten, und als ihr Volk die Elben vernichtete, errichtete es aus all der Erde einen Berg von etwas mehr als drei Meilen Höhe, auf dem der titanische Knochenpalast des geschwisterlichen Herrscherpaars stand.

Ondoris Blick wanderte über die Gebäude ihrer Heimatstadt, die aus Schwarzholz errichtet worden war. Es war so belastbar, dass man sieben Stockwerke ohne Schwierigkeiten übereinander setzen konnte; erst bei größeren Höhen bedurfte es einer Steinwand als Fundament.

Diese Härte erlaubte es den Baukünstlern, die anmutigsten Formen zu entwerfen. Einfallslose Kästen wie die, in denen die Menschen zu hausen pflegten, gab es hier nicht. Symmetrisch gestaltete Ecken, grazile Ausbuchtungen, anmutige Einschübe, verschnörkelte Anbauten, sich ineinander drehende Turmstücke und Halbkugeln breiteten sich zu ihren Füßen aus und schufen ein finsteres Ganzes, in dem das Weiß der Wege verstohlen leuchtete. Auch hier setzten silberne Einlegearbeiten, Schmucksteine und Tionium besondere Akzente, andere Steine und Legierungen begannen erst zu leuchten, wenn das Licht der Sterne und des Mondes auf sie fiel. Nachts sah Dsôn noch herrlicher aus.

Es wäre schade, wenn wir das alles aufgeben und unser Zuhause gegen die Steinwände des Gebirges eintauschen müssten, dachte sie und schaute wehmütig zu dem schroffen Kraterrand, hinter dem die Sonne blutrot versank.

Ondori wandte sich um und hob den Kopf, um hinauf zur Spitze des turmförmigen, verspielt gebauten Palasts zu sehen, dessen äußere Hülle ganz aus Knochen bestand.

Sie sah kleine, große und gigantische Knochen, die von Menschen, Ogern, Orks, Riesen und Drachen stammten; darunter befanden sich auch Stücke, die zu keiner bekannten Kreatur passen wollten und selbst diejenigen der Drachen überragten. Sie alle bildeten den 100 Schritt hohen Sockel, fügten sich kunstvoll in- und aneinander. Schnitzer hatten Statuen und Szenen aus ihnen angefertigt, und sobald sie zu morsch und porös wurden, wurden sie durch neue ersetzt. Da es ihrem Volk nicht an Feinden mangelte, galt der Fortbestand des Palasts als gesichert.

Die anschließenden 800 Schritt bis zur schlanken Spitze des Turms bestanden aus reinem Elbenbein, gewonnen aus den knöchernen Überresten der vernichteten Elbenvölker des Geborgenen Landes.

Im Schein der untergehenden Sonne wechselte es die Farbe, schimmerte honigfarben, dann orange und schließlich dunkelrot wie Zwergenblut. Ondori liebte den Anblick.

»Du lebst? So dürfen auch wir auf die Gnade der Geschwister hoffen«, sagte die Stimme ihres Freundes Estugon hinter ihr.

Ondori lächelte und drehte sich um. Vor ihr standen ihre Begleiter, mit denen sie ausgerückt war, um den Mördern ihrer Eltern auf eigene Faust den Tod zu bringen. »Ja, ihr dürft. Und ihr müsst mich ein weiteres Mal begleiten, wenn wir Dsôn Balsur morgen verlassen und ins Graue Gebirge reiten.«

Sie schauten sich fragend an. »Ich hatte damit gerechnet, dass wir ausgesendet werden, um die Streitmacht anzugreifen«, sagte Estugon verwundert.

Sie hob die Feuerklinge. »Nein. Wir werden den schwachsinnigen Orks einen Teil ihres neuen Reiches abspenstig machen.« Sie erklärte in knappen Sätzen, was von ihnen erwartet wurde.

»Nun, das klingt für mich nicht nach Strafe, sondern nach einem Vertrauensbeweis«, meinte Estugon und betrachtete den Turm. Ondori sah, wie das Schwarz in seinen Augen verschwand und reinem Weiß Platz machte. Nun sah er makellos schön aus wie ein Elb. »Ich danke Euch, Nagsor Inàste und Nagsar Inàste«, rief er laut und warf sich nieder, seine Begleiter taten es ihm nach. »Wir werden Euch niemals enttäuschen.«

Die Albin stellte sich vor sie und zog ein schlankes Messer. »Erhebt euch, damit ich euch den Segen weitergebe, der mir zuteil wurde«, sagte sie und vollführte das gleiche Ritual wie Nagsar Inàste an ihr. Keiner von ihren Freunden verzog das Gesicht, als das Messer sie ritzte. Es war eine Ehre, eine Besonderheit, von den Unauslöschlichen geweiht zu werden. Die Zeichen auf ihrer Stirn trugen sie mit immensem Stolz.

»Nun sollten wir ruhen«, befahl sie ihnen. »Wir müssen schnell reiten, um die hirnlosen Bestien einzuholen.«

»Wir können noch mehr Unterirdische töten, wie schön«, freute sich Estugon. »Es war die Fügung Inàstes, dass wir die Mörder deiner Eltern in Lesinteïl trafen und vernichten durften.«

»Einer fehlt mir noch. Mein Vater sprach von drei besonderen Unterirdischen, und ich habe den fehlenden Zwilling in der Gruppe nicht entdeckt.«

»Er wird geflohen sein.«

»Ein Unterirdischer, der seine Freunde und seinen Bruder im Stich ließe? Niemals. Ich vermute ihn im Grauen Gebirge. Die anderen kamen jedenfalls von dort. Ihr seht, wir haben gute Gründe, ihnen einen Besuch abzustatten.« Ondori wog die Feuerklinge kopfschüttelnd in der Hand, ehe sie sich die Waffe auf den Rücken hing. Ihr graute davor, sie womöglich gegen die Orks einsetzen zu müssen. »Ich werde niemals verstehen, weshalb sie solche Äxte schmieden. Sei sind schwer und unhandlich, und sie stecken schneller fest, als man möchte.«

Sie nahm die Treppe, die sie nach fünfhundert Stufen zu dem Zwischenplateau führten, wo ihre Begleiter die Reittiere hatten warten lassen. Nachtmahre und Feuerstier standen nebeneinander, es war nicht notwendig, sie anzubinden, sie gehorchten ihren Besitzern aufs Wort.

»Sie sind klein und für ihre Größe sehr kräftig, was wohl mit ihrem stetigen Wühlen in den Bergen zu tun hat«, schätzte Estugon. »Ich kann mir einen von ihnen mit einem Schwert oder einem Bogen nicht vorstellen. Ihre Finger sind dazu zu kurz«, höhnte er und erntete das Gelächter der Übrigen.

Ondori ging zu Agrass, ihrem vor Kraft strotzenden schwarzen Feuerstier, und besah sich die Hinterläufe. Die Beile des Zwergs hatten tiefe Wunden geschlagen, fast wären sie das Todesurteil für das treue Tier gewesen. Die verkrusteten Schnitte wurden allmählich zu Narben, der Schorf bröckelte ab und gab neues, fellloses Fleisch frei. Liebevoll strich sie Agrass über die Flanke und schwang sich in den Sattel.

Ihre Begleiter bevorzugten im Gegensatz zu ihr die Nachtmahre, die Ondori zu schwach im Kampf waren. »Ich weiß, was ihr von Agrass haltet«, sagte sie, während sie den Bullen wendete und den breiten Nacken kraulte. »Aber eure netten Pferdchen wären bei den gleichen Hieben, wie er sie ertragen musste, schon längst eingegangen.«

Die Albae lachten. »Er ist eben ein bisschen langsam«, zog Estugon sie auf und umrundete sie dabei mit seinem schnaubenden Nachtmahr.

Der rotäugige Bulle beobachtete das nervöse Pferd lauernd und senkte den Kopf mit der beeindruckenden Kampfmaske. Ondori gab ihm mit einem leichten Schenkeldruck zu verstehen, dass er einen Satz vorwärts machen sollte. Agrass setzte die anderthalb Schritt langen Hörner wie eine Gabel ein und fuhr damit unter Ross und Reiter, ohne sie zu durchbohren. Dann warf er den Nachtmahr so leicht um, als wöge er nicht das Geringste.

»So langsam finde ich ihn nicht«, sagte die Albin genüsslich, als Estugon im Staub landete.

Aufgeregt wiehernd sprang der Mahr wieder auf die Hufe, unter denen die Erde aufglühte; er fletschte die spitzen Zähne und wollte sich für den Angriff rächen. Agrass senkte den Kopf und hielt sich bereit.

Estugon rief sein Reittier zurück. »Ich habe deine Lektion verstanden«, lachte er, während er aufstieg. »Dennoch wäre der Stier in einem Wettreiten unterlegen.«

»Im Kampf brauche ich seine Stärke und Wendigkeit. Als Siegerin muss ich nicht schnell sein, um vom Schlachtfeld zu reiten«, gab sie selbstsicher zurück.

Ondori ließ den Blick über Dsôn schweifen und genoss das von ihr so geliebte geheimnisvolle Funkeln, Schimmern und Leuchten. Lange Zeit würde sie es nicht sehen, und sie bat Samusin und Tion, ihr den Anblick danach nie mehr zu verwehren.




Das Geborgene Land, sieben Meilen

vor dem Reich der Fünften,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


Myrmiandas Hände lösten den Verband. Zufrieden besah sie die Wunden, die sich geschlossen hatten. »Du hast es geschafft, Tungdil«, sagte sie, ohne die Augen von den Verletzungen zu nehmen.

»Nein, du hast es geschafft«, widersprach er erleichtert. »Deine Kräuter waren es, welche die Entzündung verhinderten.«

»Aber deine Zähigkeit machte eine Inflammation unmöglich.« Sie tauschte das ausgetrocknete Moos gegen eine neue Lage aus und fixierte sie vorsichtig; der Abfall landete im Lagerfeuer, wo er knisternd verbrannte. »Wenn wir beim Grauen Gebirge angekommen sind, wirst du fast nichts mehr davon spüren«, versprach sie ihm. Jetzt hob sie den Blick. Und lächelte.

Darauf hatte sich Tungdil gefreut, so wie ihn alles freute, was die Zwergin in seine Nähe brachte. Die Wanderung gestaltete sich durch ihre Anwesenheit als äußerst kurzweilig. Myr, wie er sie inzwischen vertrauensvoll nennen durfte, unterhielt sich gern mit ihm; sie redeten über alle möglichen und unmöglichen Dinge, was ihn sehr an die Abende in Lot-Ionans Bibliothek erinnerte.

Es kam viel zu selten vor, dass er Gelegenheit erhielt, mit jemandem Gedanken auszutauschen, der einen ähnlich wissensdurstigen und zugleich wissensbeladenen Verstand besaß wie er. Myrs Körper und Geist ergänzten sich so vollkommen wie Hammer und Amboss.

Er lächelte zurück. »Ich werde dich beim Wort nehmen.« Mit ihrer Hilfe schlüpfte er in sein Lederwams und das Kettenhemd, das ihm Gemmil gegeben hatte, und setzte sich neben das Feuer.

Vraccas schien es gut mit ihm zu meinen, dass er ihm diese Zwergin sandte, um Balyndis zu vergessen. Schon bangte er vor dem Sonnenaufgang, an dem Myr das Graue Gebirge verlassen würde. Auf der anderen Seite durfte er auch nicht ewig in den unterirdischen Gefilden der Geisterzwerge bleiben, da er geschworen hatte, das Reich der Fünften neu aufzubauen. Allerdings hatte er den Grundstock ja gelegt, der Rest war Glaïmbars Angelegenheit.

Was soll ich tun?, grübelte er und betrachtete Myr über die Flammen hinweg, wie sie ihre Verbandstasche packte. Er wunderte sich selbst über die Gefühle, die in ihm tobten.

»Eine kleine Schwärmerei, Gelehrter?«, neckte ihn Boïndil, der ein Stück Käse an einem Stöckchen röstete. »Bewahrt dich dein wacher Verstand nicht davor, dich von einem Rock an den nächsten zu hängen?«

Der Unterton in seiner Stimme machte Tungdil aufmerksam. »Bist du eifersüchtig?«

»Pah, eifersüchtig. Das ist der falsche Ausdruck.« Boïndil kostete vom Käse, brummte unzufrieden und schwenkte ihn wieder übers Feuer. »Ich bin kein Weib, sondern ein Krieger. Weiber sind eifersüchtig, ich bin... enttäuscht.« Er nickte hinüber zu der Zwergin. »Du hast dich die ganze Zeit nur mit ihr unterhalten. Deinen alten Freund hast du ganz allein zwischen den Ausgestoßenen marschieren lassen.« Er fuchtelte mit dem Käse vor seiner Nase herum. »Und die sind alles andere als unterhaltsam, das sei dir gesagt.« Beleidigt biss er vom Käse ab und stopfte Brot hinterher.

»Über was hätten wir denn reden sollen?«

»Über so manches«, gab Boïndil mit vollem Mund zurück. »Über die Albae, die uns angegriffen haben, was das für eine seltsame Kuh war, was nun ohne die Feuerklinge werden soll, wie es Boëndal geht und ob die Schweineschnauzen vor den Toren stehen oder was die Rune der Untergründigen im Jenseitigen Land zu bedeuten hatte«, zählte er auf und wurde dabei immer lauter. »Stattdessen stolzierst du um dieses bleichhäutige Wesen mit den karnickelroten Augen herum, sprichst so gebildet daher, dass sich deine Zunge um die Zähne wickelt, und vergisst beinahe, weshalb wir ausgezogen sind.«

Die leisen Unterhaltungen ihrer Eskorte verstummten. Myr, die bei den Heilern saß und ihnen soeben etwas erklärte, schwieg ebenfalls und blickte herüber.

Tungdil passte nicht, was sich da anbahnte. Ingrimmschs feuriges Wesen brach hervor, er redete sich in Rage und hatte zu lange schon keinen Gegner mehr vor der Klinge gehabt, an dem er den Tod ihrer Begleiter rächen konnte. Außerdem fühlte Tungdil sich jetzt, wo der Zwilling ihm sein Herz ausgeschüttet hatte, tatsächlich ein wenig schuldig.

Boïndil biss herzhaft in den Käse und brach dabei ein Stück Holz mit ab, das er einfach mitkaute, so sehr regte er sich auf. »Ich wundere mich, Tungdil. Ich wundere mich, wie schnell du vergessen kannst.«

»Du hast mir selbst den Rat gegeben«, widersprach er ihm lahm.

»Du solltest vergessen, dass Balyndis deine Gefährtin werden wollte, aber nicht alles andere«, herrschte der Zwilling ihn an und sah überhaupt nicht ein, leiser zu reden. »Es ist deine Pflicht...«

»Meine Pflicht?«, brauste Tungdil auf. »Ich habe es satt, ständig etwas über Pflichten zu hören, Boïndil. Jeder nahm mich in die Pflicht, Lot-Ionan, der alte Großkönig, die Zwerge, das Geborgene Land. Damit ist Schluss! Ich entscheide von heute an, was ich tun will und was ich schwöre, niemand sonst, kein Clan, kein Stamm, keine Familie...«

»Ho, so ist das also? Du warst wohl schon zu lange bei den Mördern und Ausgestoßenen, was? Du hast leicht reden«, redete Ingrimmsch dazwischen. »Du hattest das alles nicht. Du bist kein...« Er biss rasch auf das Stöckchen, um zu verhindern, dass er noch weitere Dummheiten von sich gab. Fest kaute er darauf herum, und es knackte hörbar.

Doch es war zu spät, Tungdil wusste sehr gut, worauf der Krieger hinauswollte. Seine Augen funkelten ihn an. »Sag es doch, Boïndil. Trau dich und sag mir ins Gesicht, was viele andere auch denken.« Als keine Antwort kam, fuhr er fort: »Der Held des Schwarzjochs ist ein Dritter, ein Zwerg, der bei Menschen aufwuchs, eine Absonderlichkeit, die durch merkwürdige Geschicke eine größere Rolle spielte, als es ihr zustand.« Er wandte sich dem Feuer zu. »Ihr vergesst dabei, dass mich der Großkönig und Balen-dílin in die Sache hineingezogen haben. Ohne sie wäre alles ganz anders gekommen. Dann müsstet ihr euch nicht mit mir beschäftigen, und ich wäre heute ein fahrender Zwerg, der seine Schmiedekünste den Menschen gegen Geld anbietet. Oder einer von den Freien!«

Boïndil taten seine Worte Leid. »So habe ich es nicht gemeint«, versuchte er seine unbedachte Äußerung zu erklären. »Ohne dich würde das Geborgene Land Nôdʹonn gehören...« Er rang nach Worten. »Am besten, wir vergessen den Unsinn«, schlug er bittend vor. »Lass uns so tun, als hätte ich nichts gesagt, Gelehrter.«

Tungdil lächelte traurig und legte ihm die Hand auf die Schulter. »Es war kein Unsinn, Boïndil. Du hast wahr gesprochen. So wahr wie ich.« Er stemmte sich in die Höhe und ging weg vom Feuer. Der Zwilling wollte ihm nach, doch Myrmianda gab ihm ein Zeichen, dass er bleiben und sie gehen lassen sollte.

Sie fand ihn unter einem Baum, er spielte mit einem Kiesel, den er gefunden hatte. »Es scheint nicht leicht zu sein, ein Held zu sein«, sagte sie und setzte sich neben ihn. »Du hattest eine Gefährtin, die du nicht an deiner Seite haben durftest, habe ich das richtig verstanden?«

Er seufzte. Jetzt wird sie alles falsch verstehen. »Ja, Myr, es stimmt. Sie heißt Balyndis Eisenfinger, und bis vor wenigen Sonnenumläufen habe ich geglaubt, mit ihr den Ehernen Bund einzugehen und bis zum Ende aller Sonnenaufgänge im Grauen Gebirge zu leben«, gestand er ihr.

»Aber sie folgte den Traditionen und beugte sich dem Willen des Clans«, erahnte sie. »Dein Herz wird den Kummer überstehen, Tungdil.« Ihre Hand langte nach dem Kiesel, wie zufällig berührten sich ihre Finger. »Wenn ich ihm dabei helfen kann, lass es mich wissen«, raunte sie, erst dann löste sie ihre Finger von den seinen.

»Myr... ich...« Tungdil fühlte das gleiche Kribbeln im Magen, wie es sich einstellte, wenn die Loren in den Tunneln eine steile Bahn hinabschossen und der Fahrtwind durch die Eingeweide zog.

Sie hockte sich vor ihn, legte den schlanken Zeigefinger auf seine Lippen. »Ich bin niemandem versprochen, Tungdil, ich bin frei in meiner Entscheidung, und ich habe keinen Zwerg kennen gelernt, der ein solches Wissen hat wie du. Du fesselst mich mit deiner Art, ganz gleich, was es mit deiner Vergangenheit auf sich hat. Ich kenne genügend Dritte, die sich nichts zuschulden kommen ließen, solange sie in unserer Gemeinschaft lebten.« Im Licht des Mondes sahen ihre roten Augen geheimnisvoll aus, seine Strahlen brachten ihre weißen Haare und den Gesichtsflaum zum Leuchten. »Dein Herz trauert. Das soll es auch. Eine Wunde muss ausbluten, damit in ihr nichts zurückbleibt, was sich entzünden kann.« Ihr Mund näherte sich seinem Gesicht, sie küsste ihn sanft auf die Stirn. »Wenn dein Herz bereit ist und du dir sicher bist, was du für mich empfindest, und wenn es mehr als ein Strohfeuer oder die Rache an Balyndis ist, dann sag es mir. Ich werde dein Herz verbinden und es heilen.« Sie setzte sich wieder neben ihn.

Stumm betrachteten sie die Gestirne, die über dem Grauen Gebirge funkelten. »Danke«, sagte Tungdil irgendwann.

»Danke wofür?«, wollte sie wissen. »Ich habe dir nur gesagt, was ich empfinde.«

»Für dein Verständnis. Für deine Gegenwart. Für alles, was du mir in den letzten Sonnenumläufen beschert hast«, antwortete er ihr ergriffen.

»Es war auch mir ein Vergnügen«, erwiderte sie leise lachend, und es klang bezaubernd. »Wann trifft man schon einen Zwerg wie dich, gebildet, noch dazu ein Krieger und gut aussehend?« Er senkte den Kopf. »Entschuldige, ich wollte dich nicht in Verlegenheit bringen. Sollen wir über etwas anderes reden? Über Dinge, wie sie dein Freund verlangte? Oder über das Jenseitige Land? Ihr scheint dort gewesen zu sein. Wie ist es da?«

»Neblig.« Tungdil grinste schief, aber kaum rief er sich das Bild aus seinem Gedächtnis wieder vor Augen und beschrieb Myr die Abenteuer in der unbekannten, unwirklichen Umgebung außerhalb des Zwergenreichs, überfiel ihn ein Schauder.

Sie zog die Schultern hoch, als fröstelte auch sie. »Es ist ein unheimlicher Ort, an dem ich nicht sein wollte. Ich wäre schreiend durch den Nebel gelaufen und vermutlich in eine Spalte in den Tod gestürzt. Wie schade, dass es keine Aufzeichnungen über die Zwerge dort gibt. Wie nanntest du sie noch gleich... die... Untergründigen...«

»Es ist schwierig, etwas über sie herauszufinden.« Tungdil sah sie nachdenklich an. »Wie alt bist du, Myr? Woher stammt deine Bildung?«

Sie grinste. »Ich bin noch jung, kaum mehr als einhundertvier Zyklen. Meine Eltern starben kurz nach meiner Geburt bei einem Stolleneinsturz, sodass ich von Zwergen aufgezogen wurde, die frisch in unser Reich gelangten und Bücher mit sich brachten. Durch ein Wunder überstanden sie das Bad im Weiher, und ich las sie. Alle. Wieder und immer wieder, bis ich jede Zeile, jede Rune auswendig kannte.«

»So kamst du zu deinem Wissen?«

»Nein, aber so fing es an«, lächelte sie. »Ich machte mich auf die Suche nach Büchern, ich glaube, ich habe an jede Tür geklopft und gefragt. So kam ich zu meinem Wissen. Vor lauter Lesen vergaß ich, dass man als Zwerg schmieden und kämpfen sollte.« Sie zwinkerte ihm zu. »Da, schaut, die magere Myr! Sie schleppt Bücher...«, sagte sie mit verstellter Stimme und rempelte ihn in die Seite. »Du glaubst nicht, welchen Spaß es macht, den spottenden Jungzwergen von damals einige Zyklen später die Wunden zu vernähen und die Nadel langsam durch die Haut zu ziehen.« Sie ahmte die Bewegung nach. »Gaaanz laangsam.«

»Wie grausam«, lachte Tungdil. »Waren deine Eltern auch beide...« Er suchte nach der passenden Bezeichnung.

Sie verstand. »Weiß wie Schnee und mit karnickelroten Augen, oder wie hat dein Freund sich vorhin ausgedrückt? Ja. Sie lebten wie ihre Vorfahren bei den Freien. Ich denke, die Veränderung stellt sich ein...«

»... wenn man niemals an die Sonne geht«, vollendete er aufgeregt, weil er seine Theorie bestätigt sah. »Es ist wie bei den Molchen!« Um die missverständliche Äußerung nicht einfach so stehen zu lassen, erklärte er ihr seine Gedanken rasch, ehe sie ihn aus Ärger über den Vergleich noch schlug.

»So wird es wohl sein«, stimmte sie ihm nicht weniger lebhaft zu. »Wozu sollten sie auch an die Sonne? Das Reich ist riesig«, schwärmte sie. »Und unsere Bauwerke müssen anders sein als diejenigen, die du kennst. Mir fehlt der Vergleich nicht mehr lange, ich bin gespannt, wie es bei den Fünften aussieht.«

»Unfertig«, brachte es Tungdil auf den Punkt und spürte die Neugier in sich brodeln. »Ihr lebt also anders?«

»Wir haben Städte in gewaltigen Höhlen errichtet, mehrstöckige Felshäuser, über denen ein steinerner Himmel schwebt und an dem Edelsteine funkeln«, berichtete sie. »Wenn es dich zum Wasser zieht, kannst du an einem See bauen; hast du Hunger, reicht es, die Rute aus dem Fenster zu werfen. Die Fische beißen von selbst an.«

Er versuchte sich die Städte vorzustellen, doch es fiel ihm schwer. Eines war gewiss: Myr hatte in der Mehrzahl gesprochen, demnach gab es mehr als eine Siedlung der Freien. »Ich wüsste gern, wie viele...«

Sie lachte, stand auf und streckte ihm die Hand hin. »Ich habe dir schon viel zu viel von unseren Geheimnissen enthüllt. Komm, wir gehen zurück. Die anderen machen sich sicher Sorgen. Du wirst es bald selbst sehen.«

Tungdil fasste ihre Hand und ließ sich von ihr aufhelfen. Überrascht stellte er fest, dass sie mehr Kraft besaß, als es den Anschein hatte. Wer Bücher schleppt, kann so schwach nicht sein.

Als sie ans Feuer traten, nickte ihnen Boïndil zu, der Wache hielt.

Tungdil ging zu ihm und schloss ihn kurz, aber kräftig in die Arme. Der Krieger klopfte ihm erleichtert auf die Schulter und freute sich, dass ihm seine Worte verziehen waren. »Wenn ich den Käse gegessen habe, rede ich dummes Zeug«, brummte er. »Siehst du mich den Käse kauen, gib nichts auf das, was ich anschließend sage.«

Tungdil lachte. »Ich merke es mir, Boïndil. Vergeben und vergessen.« Er legte sich neben dem Feuer zur Ruhe und schaute zu Myrmianda, die ihn durch die Flammen hindurch beobachtete und ihm ein Lächeln zuwarf, wie es Balyndis vor nicht allzu langer Zeit getan hatte.




Das Geborgene Land, das Graue Gebirge

vor dem Reich der Fünften,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


Der Ork sprang über einen Felsquader in Deckung, streckte die flache Nase in den Wind, der von Norden her über die Berge wehte, und witterte lautstark in Richtung des großen Durchgangs.

Die Brise trug ihm nichts zu, wovor er sich fürchten musste.

Er hob den Kopf weiter und lugte über die Kante des Brockens. Die Flügel des Portals standen einladend offen, weit und breit war nichts von einer Wachmannschaft zu sehen, die sich ihm in den Weg stellen oder bei seinem Auftauchen Alarm schlagen könnte.

Grunzend erhob er sich und ging zwischen Felsen und Mauertrümmern hindurch, geradewegs auf das riesige Tor zu, das den einfacheren Weg in das Reich der Unterirdischen bot.

Weil ihr Fürst Ushnotz den bekannten Pfad zum Steinernen Torweg über den Pass verschmähte, hatten sie eine zweite Möglichkeit gesucht, und er war als Erster von allen Spähern fündig geworden. Er ging auf den Eingang zu; achtlos trat er in die Schmelzwasserpfützen, die sich überall auf dem Untergrund gebildet hatten, und schnupperte vorsichtig hinein, ob er nun eine frische Spur von Unterirdischen roch.

Seine Lippen verzogen sich zu einem Grinsen. Er nahm sein Rufhorn, wandte sich um und blies fest hinein, damit man sein Signal noch in weiter Ferne hörte.

Es wurde sogleich beantwortet. Ushnotz gab ihm den Auftrag, auf sein Eintreffen zu warten und den Eingang weiter zu sichern.

Der Ork dachte nicht daran, auf seine verdiente Rast zu verzichten. Schließlich war er der Glückliche, der dem Heer einen schweren Aufstieg und einen Marsch durch Schneefelder und über Gletscher hinweg bis zum Tor ersparte.

Zufrieden quiekend setzte er sich auf einen Stein, der im Schatten des Grauen Gebirges lag, und wühlte in seinem Rucksack herum, bis er das grobe Jutetuch fand. Darin hatte er die Reste des Fleischlings eingewickelt, den er unterwegs bei einer zufälligen Begegnung erschlagen hatte. Da der Mann recht groß gewesen war und er ihn nicht an einem Stück hatte verspeisen wollen, hatte er sich die Unterschenkel als Proviant mitgenommen. Dass das Fleisch bereits stank, störte ihn nicht weiter. Es machte den Geschmack sogar noch besser.

Seine Hauer gruben sich in die Beute und rissen einen großen Fetzen heraus. Genießerisch grunzend kaute er darauf herum und schlang ihn hinunter.

Dabei erinnerte er sich noch einmal an die Schlacht, die sie gegen die Menschen in Gauragar geschlagen hatten. Das Schwarze Wasser hatte ihn und seine Freunde unbesiegbar werden lassen, das hatten die Soldaten, die sich ihnen in den Weg gestellt hatten, ganz schnell erfahren. Es war ein Leichtes gewesen, über die Barrikaden der Rotbluter zu gelangen, ihre Reihen aufzubrechen und sie zu vernichten. Seit langem hatte es genug Essen für das ganze Heer gegeben.

Wieder biss er in den Unterschenkel, doch die Gier war zu groß. Das nächste Stück steckte in seinem Schlund fest, alles Trommeln auf die Brust half nichts, es wollte nicht in den Magen rutschen. Würgend und fluchend suchte er nach seinem Trinkschlauch, während ihm mehr und mehr der Atem ausging. Der Schlauch glitt durch seine Finger und rollte über den abschüssigen Boden. Der Ork hopste in grotesken Sprüngen hinterher, bis er es aufgab und zum Becken lief, in dem sich das klare Nass des Wasserfalls sammelte.

Er legte sich auf den Bauch und streckte den Hals, um an das Wasser zu kommen; kühl rann es durch seine Kehle und spülte das quälende Stück Fleisch hinunter.

Beim Trinken entdeckte er, dass er auf einem flachen Felsstück lag, unter dem sich ein Kanal von einem halben Schritt Breite verbarg, durch den das Wasser abfloss.

Die alte Vorrichtung der Unterirdischen kümmerte ihn nicht weiter, er ging auf die Knie und wollte sich mehr Wasser schöpfen, wobei seine Augen auf den Wasserspiegel blickten. Er staunte nicht schlecht: Er sah aus wie ein grimmig dreinblickender Zwerg, mit dichtem, blondem Bart und wallenden Haaren, die unter dem Helm hervorquollen!

Der Ork verstand es auf Anhieb. Der Wasserfall war von dem Gott der Unterirdischen verflucht und hatte ihn in einen solchen verwandelt. Er bekam furchtbare Angst und quiekte schrill auf. Ushnotz würde ihn auf der Stelle töten, wenn er ihm so begegnete.

Während er nachdachte, fing sein Spiegelbild an zu grinsen und streckte ihm frech die Zunge heraus.

Er stutzte, näherte sich dem Wasser und schnupperte. Erschrocken fuhr er zurück, weil er nun sogar roch wie einer seiner Todfeinde.

Ratlos starrte er auf das Spiegelbild im sachte dahinfließenden Wasser und merkte verwirrt, wie er einen zweiten Zwergenkopf bekam, der mit beiden Händen eine Axt über dem Helm schwang.


*

»Ein Eingang«, grunzte Ushnotz zufrieden. Er hatte sich auf die flache Spitze eines großen Felsens begeben, um einen besseren Überblick zu erlangen. »Fastok hat ihn wirklich entdeckt.«

Runshak stand neben seinem Herrn und betrachtete das leicht abschüssige Gelände, das außer einigen Trümmern keinen nennenswerten Schutz bot. Auf einem Stein neben dem Wasserfall lag Fastok, den Helm in die Stirn gezogen und die Beine bequem übereinander geschlagen. »Das glaube ich nicht. Der Hohlkopf schläft!«, grunzte er, hob einen faustgroßen Stein und schleuderte ihn nach dem Späher, doch das Geschoss ging vorher zu Boden und kullerte nur bis zu dessen Stiefelspitzen, anstatt ihn in die Weichteile zu treffen. »He!«, brüllte er. »Sichern sollst du, du Nachgeburt einer stinkenden Fleischlingsfrau!«

»Lass die Männer vorrücken und sich hier sammeln«, befahl Ushnotz, dessen Stimmung angesichts der friedvollen Umgebung stieg. »Sie sollen wachsam sein.«

Der breit gebaute Ork richtete sich zu seiner vollen Größe von zwei Schritt auf und schrie seine Befehle den Berghang hinab, an dem sich die Streitmacht in einer schier endlosen, klirrenden Schlange nach oben wand. »Es sind zu viele«, schätzte er. »Wir werden sie in Rotten einrücken lassen.«

»Einrücken in unser neues Reich«, grunzte der Fürst und schaute hinauf zu den Spitzen des Gebirges. »Es wird nicht ganz so einfach wie in Toboribor werden, doch es ist besser, als von den Reitern Prinz Mallens gehetzt zu werden.«

Sein Plan stand. Sobald sie sich mit den Labyrinthen im Berg vertraut gemacht hatten, würde ein Teil von ihnen auf Jagd gehen und den Siedlungen rundum einen Besuch abstatten.

Die Menschen würden ganz sicher freiwillige Abgaben an ihn leisten. Gauragar verfügte nicht über das gleiche gute Heer wie Idoslân, und schon gar nicht würden sie es wagen, ihn anzugreifen, solange die weitaus gefährlicheren Albae unbesiegt in Dsôn Balsur hockten und auf einen Fehler der Angreifer warteten. Das gab ihm die Zeit, sein Imperium zu errichten, das niemals wieder fallen und das er dank des Schwarzen Wassers ewig regieren würde.

An Nachschub mangelte es nicht; seine Leute schleppten außer ihren Trinkflaschen noch zusätzliche Behältnisse mit der dunklen Brühe heran. In den Hallen der Unterirdischen ließ sich bestimmt ein Becken finden, in das sie das Schwarze Wasser hineinfüllen konnten. Falls die Wirkung nachließ, reichte ein kleiner Schluck. Und mit der Zeit gewöhnte man sich an den Geschmack.

Ushnotz lachte brüllend. »Unser neues Reich«, wiederholte er und schaute zu, wie seine Krieger an ihm vorbeiliefen und allmählich die kleine, steinerne Ebene vor dem Eingang füllten. Sie jubelten ihm zu, reckten die Waffen und schlugen gegen die Schilde, um ihm zu huldigen.

Runshak machte sich vor Wut schnaubend auf den Weg zum ruhenden Fastok, den es nicht kümmerte, was um ihn herum geschah.

»He«, quiekte er und trat dem Späher fest in die Seite. Als sich nichts tat, stellte er sich mit einem Fuß auf das Schienbein und drehte seine Sohle hin und her. Dieser Schmerz hätte jeden Schläfer geweckt. Das sadistische Grinsen verschwand aus seinem hässlichen Gesicht, er bückte sich und riss den Helm weg.

Fastok würde sich nie wieder rühren. Eine Waffe, vermutlich eine Axt, hatte ihm den Kopf bis auf die Höhe der Nase gespalten und danach vom Hals geschlagen. Sein Mörder hatte seine Leiche so drapiert, dass das grüne Blut in einer Felsspalte versickerte und keine verräterische Lache bildete. Der Schädel saß locker auf dem Rumpf und kippelte.

Der Ork sprang auf. »Vorsicht!«, rief er. »Wir sind...«

Ein einzelner Zwerg erschien unter dem Portalbogen. »Ihr werdet niemals lebend bis in das Graue Gebirge gelangen. Wir Kinder des Schmieds halten wieder Wacht, wie es uns Vraccas auftrug.« Er setzte ein Horn an die Lippen, und ein lang gezogener, dunkler und zugleich klarer Ton erklang.

Ushnotz hörte ein lautes Knistern, Fels riss auf und sprang. Entsetzt sah er zu, wie sich im Steinplateau, auf dem die erste Abteilung Aufstellung genommen hatte, dunkle Linien rasend schnell ausbreiteten, schneller als Blitze zuckten sie in alle Richtungen, verästelten sich und bildeten ein Geflecht, das den Orks, die darauf standen, Böses prophezeite.

Die ganze Ebene sackte wie von einem unsichtbaren Schmetterschlag getroffen in sich zusammen. Der Fels brach ein und stürzte hinab; etwa tausend seiner Krieger folgten ihm schreiend und grunzend in die Tiefe.

Nach drei Schritten endete der Fall; Orks und Steinstücke plumpsten ins Wasser eines teils künstlich, teils natürlich geschaffenen Bassins, das von dem Wasser der Kaskade gespeist wurde.

Es gab kein Entkommen. Ushnotz musste zusehen, wie seine Leute, von Trümmern und ihren Rüstungen nach unten gezogen, reihenweise ertranken oder hilflos herumplanschten. Die Wände waren zu steil und boten den Klauen keinen Halt. Die Unsterblichkeit brachte ihnen nichts.

Woher stammen diese Unterirdischen?, fragte er sich überrascht und wütend zugleich. Um das Loch herum führte ein Weg von höchstens vier Schritt Breite, und Runshak stand als Einziger von seinem Heer in der Nähe des Portals. Trotz seiner kämpferischen Qualitäten und der Wirkung des Schwarzen Wassers bezweifelte der Fürst, dass er es allein einnehmen und so lange verteidigen könnte, bis sie ihm zu Hilfe eilten.

Sie wussten, dass wir kommen! Die Träume von einem Orkreich drohten zu platzen, noch ehe er einen Fuß in die Hallen setzte. Vom ersten Aufmarsch waren hundert Orks geblieben, die unschlüssig zu ihm hinübersahen; sie fürchteten weitere Fallen und wagten es nicht, sich zu bewegen.

Das aufgeregte helle und panische Quieken der Ertrinkenden, die sanken und dennoch nicht starben, schallte von den Bergen und mischte sich in das triumphierende Rufen und Johlen der Zwerge, die nun zu Dutzenden aus dem Portal quollen und ihren Gegenangriff begannen.

Das war für die Überlebenden zuviel.

Die heranstürmende Front aus Axt schwingenden, zu allem entschlossenen Zwergen brachte sie dazu, sich in kopfloser Furcht zur Flucht zu wenden. Sie vergaßen ihre Unvergänglichkeit, machten auf der Stelle kehrt und wollten den Weg hinablaufen, wobei sie mitten in die aufsteigenden Orks rannten, die vom Geschrei ihrer sterbenden Artgenossen ohnehin verschreckt genug waren. Ein heilloses Durcheinander breitete sich aus, in dem die zügelnden Befehle der Rottenführer untergingen.

Ushnotz hielt sich für schlau genug zu erkennen, wann man ein Gefecht unterbrechen musste, um sich neu zu formieren. Er wollte gerade den Mund öffnen, um seinen Kämpfern den Rückzug zu befehlen, als neben ihm eine schlanke Gestalt aus dem Felsen zu wachsen schien.

»Du wolltest doch nicht etwa vor ein paar Unterirdischen davonlaufen?«, hörte er die spöttische Stimme einer Albin, die ihr Gesicht hinter einer Augenmaske und einem Stück schwarzer Seide verbarg. »Ich zähle gerade einmal zweihundert von ihnen, und du hast... hattest fünftausend?«

Der Ork wandte sich ihr zu. »Was wollen die Albae hier?«, quiekte er herausfordernd. »Habt ihr Dsôn Balsur schon verloren und sucht euch eine neue Bleibe?« Er deutete den Abhang hinab. »Verschwinde und such dir ein Loch, in das du kriechen kannst. Das Graue Gebirge gehört den Orks aus Toboribor.«

Sie lachte hämisch. »Derzeit gehört es den Unterirdischen. Aber ich habe etwas dabei, womit wir sie besiegen.« Sie zog eine stattliche Axt aus der Rückenhalterung, an deren Schneide eine Reihe geschliffener Diamanten aufflammte. Ushnotz fuhr knurrend zurück und wäre beinahe von seinem Podest gestürzt. »Ich sehe, du kennst sie«, merkte sie an und hob die Waffe am ausgestreckten Arm in die Höhe. »Ihr Unterirdischen, seht, was nun in den Händen der Albae von Dsôn Balsur ist!«, rief sie mit fester Stimme. Wer sie nicht hörte, erkannte das Funkeln der einmaligen Waffe. »Derjenige, der sie trug, ist tot!«

Und wirklich, der beherzte Ausfall der Verteidiger geriet ins Stocken, noch ehe die Reihen der Zwerge und Orks aufeinander trafen.

»Wirst du«, richtete Ondori die Frage an Ushnotz, »nun weiter angreifen? Sie sind verunsichert genug und leichte Gegner für deine Krieger. Nutze die Gelegenheit!«

Der Fürst zögerte. »Sie werden uns in die nächste Falle...«

Die Albin schlug so schnell zu, dass Ushnotz nicht einmal das Schwert zur Abwehr heben konnte. Die Feuerklinge surrte durch die Luft, die Schneide fuhr dem Ork durch den Hals und durchtrennte sauber das Genick. Während der Schädel samt Helm auf den Fels und von dort den Hügel hinabrollte, stand der blutsprühende Torso noch aufrecht auf den Beinen, als wollte er den Tod nicht akzeptieren, ehe Ondori ihn mit einem Tritt seinem verlorenen Kopf nachsandte.

Die blutige Klinge zielte auf Runshak, der den Tod seines Herrn fassungslos verfolgt hatte. »Du! Du bist der neue Fürst der Bande«, rief sie ihm zu. »Sag ihnen, dass sie angreifen sollen, oder ich zeige dir eine neue qualvolle Art des Sterbens.«

Runshak brüllte ohne zu zögern Befehle, und die Orks rückten vorsichtig vor.

Ondori sprang von ihrem Podest bis vor die erste Reihe der Zwerge, die vor ihr zurückwichen und dabei nur Augen für die sagenumwobene Axt hatten. Sie tuschelten untereinander, und in ihren bärtigen, zerfurchten Gesichtern stand das Entsetzen.

»Ich habe ihn getötet, euren Tungdil Goldhand«, sagte sie angewidert. »In den einsamen Wäldern Lesinteïls habe ich ihn und seine Begleiter vernichtet.« Sie zeigte mit der Axt auf einen von ihnen. »Ihr werdet sterben wie er und seine Freunde, durch die Waffe, die ihr geschaffen habt.«

Vier beherzte Zwerge gingen auf sie zu, kamen aber nicht weit. An Ondori zischten mehrere Pfeile vorbei und trafen die Zwerge, die in die Arme ihrer Hintermänner sanken; schwarze Schäfte ragten aus ihren sterbenden Körpern. Die Gefährten der Albin deckten sie aus sicherer Entfernung mit ihrer meisterlichen Bogenkunst.

Um dem Schrecken die Krone aufzusetzen, hob sie die Waffe und schlug auf den ihr am nächsten Stehenden ein. Die Schneide zerteilte den eilends gehobenen Schild und den Arm, der ihn hielt. Der Zwerg glotzte auf den Stumpf, der Schock machte ihn handlungsunfähig.

»Wie vortrefflich die Feuerklinge das Fleisch der Unterirdischen schneidet«, lachte sie boshaft. »Eine Meisterleistung, in der Tat!« Wieder sirrte es, fünf Zwerge sanken getroffen auf den Stein.

Runshak grunzte einen weiteren Befehl, und die Orks verfielen in schnellen Trab, rissen die Waffen in die Höhe und warfen sich mit neuem Mut in die Schlacht.

Ondori wich an den Rand des Weges aus, um sie passieren zu lassen. Sie verspürte nicht die geringste Lust, zwischen ihnen und den Klingen der Zwerge zu stehen. Sie hatte ihre Aufgabe erfüllt: Ihr Volk stand mit einem Fuß im Grauen Gebirge.

Mit großer Genugtuung verfolgte sie, wie sich die Voraussage der Unauslöschlichen bestätigte. Die Verteidiger, die eben noch siegessicher gegen die Übermacht angerannt waren, verloren an Boden. Die Botschaft vom Tod ihres Helden Tungdil traf sie weitaus härter als die Verluste, die sie erlitten. Schwand erst der Wille und der Glaube an den Sieg, würden sie gegen die an Zahl überlegenen Orks niemals bestehen.

Immer mehr von den Bestien stiegen auf das Plateau und drängten auf den Eingang zu; ihr Mut kehrte angesichts des Zauderns ihrer Gegner zurück, und es gab kein Halten mehr.

Die Albin schwang sich auf den Felsen zurück, wo ihre Begleiter verharrten und ihre Geschosse mit tödlicher Präzision in die Reihen der Zwerge sandten. Nicht selten gelang es ihnen, zwei von ihnen mit einem einzigen Pfeil zu verwunden oder gar zu töten.

Weiter und weiter wurden die Zwerge nach hinten gedrängt. Bald bildeten sie zehn Schritt vor dem Durchlass einen Halbkreis, um ihn abzuschirmen. Weitere Zwerge kamen heraus und hielten Armbrüste, um den Beschuss zu erwidern.

Ondori sah, wie sich die Tormannschaft vorbereitete, das Portal ins Innere des Grauen Gebirges zu schließen. »Seht ihr die stinkenden Maulwürfe am Portal?«, machte sie ihre Schützen aufmerksam. »Gebt ihnen etwas zwischen die Rippen. Ich möchte nicht, dass sie sich eingraben.«

Die Albae schwenkten die Bogen herum, spannten die Sehnen und jagten die Geschosse über die Köpfe der Kämpfenden hinweg, ehe sich die Pfeile in die Ziele bohrten und die Zwerge am Tor tödlich trafen.

»Noch steht uns der Eingang offen. Sag ihnen, sie sollen sich beeilen«, rief sie Runshak zu. Sie wusste, dass sie die Flügel niemals würden öffnen können, dazu fehlte es ihnen an den notwendigen Materialien für schweres Belagerungsgerät. Um das Zwergenreich einzunehmen, mussten sie ins Innere gelangen.

Eines machte sie stutzig. Ihr war nicht entgangen, dass sich die Zwerge entgegen ihrer sonstigen Angewohnheit nicht damit begnügten, den Feinden die Schenkel und Knie zu zerschmettern, um sie zum Hindernis für die nachfolgenden Bestien zu machen. Stattdessen trennten sie den einbrechenden Orks die Köpfe ab.

Verwundert verfolgte sie, dass die Feinde, die nicht geköpft wurden, sich wieder erhoben und weiterfochten. Wie geht das vor sich? Was macht die Kleinhirne unsterblich? Sie schaute auf Ushnotzʹ Leichnam. Ist das Tote Land etwa dabei zurückzukehren?

Wieder schallte ein Horn.

Eine kleine Schar Zwerge tauchte im schmalen Durchgang neben dem Wasserfall auf, und Ondori erkannte den vordersten von ihnen auf Anhieb. Noch mehr Wunder? Er versank vor meinen Augen in den Fluten!

»Hier bin ich, Albin, und fordere mein Eigentum zurück«, schrie er gegen den Kampflärm an. »Ich lasse dich für den Tod meiner Freunde bezahlen, und wenn es das Letzte ist, was ich tue.«

Die Zwerge sahen und hörten Tungdil. Neue Kraft strömte in ihre Arme, und die Zuversicht, die Entschlossenheit kehrten zurück, während die Orks umso verbissener versuchten, eine Bresche in die Linie zu schlagen. Sie spürten, dass eine Entscheidung bevorstand.

»Das Letzte, was du tun wirst«, erwiderte sie voller Wut, »ist zu sterben! Und zwar durch meine Hand! Und mit der Waffe, die einst dir gehörte.«

Sie gab ihren Begleitern ein Zeichen, ihren Weg zu sichern, dann sprang sie vom Felsen in das Getümmel der Orkleiber, um zu Tungdil zu vorzustoßen.




Das Geborgene Land, Gauragar,

in der Hauptstadt des ehemaligen

Zauberreiches Lios Nudin, Porista,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


Narmora sank auf die Knie, ihre rechte Hand grub sich in den feuchten, losen Boden und drückte fest zu. »Mir genommen, bevor du geboren«, wisperte sie mit geschlossenen Augen, doch unter den Lidern rannen Tränen hervor. »Was zu zweit begann, wird als eines enden. Sie wird von dir erfahren und dich immer ehren.«

Sie wischte sich über das Gesicht, öffnete die Augen und legte die schweren Steine auf das kleine Grab, das sie eigenhändig ausgehoben hatte.

Abseits von Porista, in einem Wald gelegen, bettete sie ihren Sohn in die Erde und empfahl ihn Samusin. In einem Sonnenzyklus würde sie zurückkehren, die Gebeine ausgraben und verbrennen, was von ihm übrig war, um die Asche in den Wind zu streuen. Sie folgte damit dem Ritual, das ihre Mutter sie gelehrt hatte.

Sie erfüllte ihre Pflicht ganz allein. Sie wollte niemanden um sich haben, und Furgas, der sie in ihrem Schmerz hätte trösten können, lag noch danieder und rang mit dem Tod.

Es wird ein furchtbares Erwachen. Das Erste, was er hören wird, ist, dass sein Sohn gestorben ist. Narmora schichtete eine zweite Lage Steine auf die erste, damit kein Tier sich an dem Säugling verging. Er war so winzig, aber schon ein ganzer Junge gewesen, mit Händen und Füßen, einem lieben Gesicht. Das Schicksal hatte entschieden, dass nicht mehr aus ihm werden sollte.

Als die Dämmerung hereinbrach und die Bäume lange Schatten auf den Waldboden warfen, beendete sie ihr Tun. Langsam kehrte sie nach Porista zurück. Die vertrauten Kräne und Aufbauten, welche die Neuentstehung der Stadt verkündeten, nahm sie gar nicht mehr wahr. Auch für den allgegenwärtigen Palast der Maga mit seinen Türmen hatte sie keinen Blick übrig.

Narmora trottete abwesend durch das Stadttor die Straßen entlang, in denen die Menschen ihren Geschäften nachgingen.

Sie nahm nicht wahr, dass die Stände des Marktes abgebaut wurden, die Händler ihre Ware verstauten und ihr Geld zählten; man ging in die Wohnungen zurück, besuchte die Tavernen, aus denen der Duft von Essen quoll, oder versammelte sich auf Plätzen, um sich zu treffen und über die neuesten Geschehnisse zu reden.

Etwas riss sie aus ihrer Benommenheit. Im Vorbeigehen hörte sie, wie mit großer Erleichterung von den getöteten Nôdʹonn-Anhängern gesprochen wurde, von dem heldenhaften Einsatz Rodarios, von den Erfolgen beim Aufmauern der Befestigungen.

Die Halbalbin schnaubte. Nur eine Sache bleibt im Verborgenen: der Tod meines Kindes.

Die Maga hatte sich mit einem Zauber vor den tonnenschweren Marmorbrocken gerettet, die auf sie einzustürzen drohten; alles, was sie abbekommen hatte, war ein verstauchter Knöchel gewesen.

Der Preis, den Narmora für ihren Fehler im Umgang mit der Magie bezahlen musste, gestaltete sich weitaus höher, tragischer.

Sie näherte sich dem Palasttor, vor dem zu ihrer Verwunderung Rodario wartete. Ohne ein Wort zu sagen, nahm er sie in die Arme, und Narmora spürte, wie ihr die Tränen von neuem in die Augen stiegen.

Er ließ sie los. »Ich habe es von Andôkai gehört«, erklärte er betrübt und vermied es, auf ihren Bauch zu schauen, der sich schlank wie einst präsentierte. Schlank und kindlos.

»Du musst nichts sagen«, unterband sie weitere Worte. »Immerhin hat mir die Magie eine Tochter gelassen, auch wenn es ein schwacher Trost ist. Sie wird ihren Zwillingsbruder niemals sehen, doch sie wird von ihm erfahren.« Als sie Rodarios Blick suchte, erkannte sie, dass auf seinem Gesicht ein eigentümlicher Ausdruck entstanden war, der immer dann erschien, wenn er etwas Unangenehmes beichten wollte. »Unterschlupf?«, riet sie schwach lächelnd. »Hast du dich nach deiner Heldentat an den Busen eines Mädchens gedrückt, dessen Vater dich nun sucht?«

Er schaute sich misstrauisch um. »Komm, wir reden an einem anderen Ort«, bat er sie und zog sie in die Gassen Poristas. Unterwegs berichtete er ihr von dem wahren Geschehen, als er den Räubern und Anhängern Nôdʹonns begegnet war, und nicht die reckenhafte Variation, die man sich unter den Städtern erzählte.

»Ich weiß nicht, wie es dir erklären soll, es mag auch sein, dass sie mich angelogen hat, obgleich man ja im Angesicht des Todes nicht die Unwahrheit von sich geben würde, nehme ich an«, bereitete er sie haspelnd vor. Er fürchtete ihre Bestürzung über die neueste Enthüllung. »Wohlan...«

Narmora sah ihn ungehalten an. »Keine Theatersprache«, verlangte sie. »Was hat man dir gesagt? Gibt es noch mehr von den Bastarden?«

»Das ist es ja«, druckste er herum. »Nufa hat gesagt, sie hätten damit nichts zu tun, hätten aber jemanden beobachtet, wie er den Überfall einfädelte, um ihn ihnen in die Schuhe zu schieben.«

Sie packte ihn hart an den Schultern. »Rodario, auch wenn du der Unglaubliche bist, so rede verständlich daher«, warnte sie ihn drohend.

Der Mime holte tief Luft und nahm innerlich Anlauf. »Also gut. Sie hat gesagt, dass sie beobachtet hätten, wie Andôkai...« Sein ernstes Gesicht wurde abrupt freundlich, ein gewinnendes Lächeln legte sich auf seine Züge. »Andôkai!«, wiederholte er lauter und hob die Hand zum Gruß. »Die ehrenwerte Maga streift persönlich durch die Gassen, um für Ordnung zu sorgen.« Er lachte falsch, was jedoch nur Narmora erkannte. »Wie schön. Ist der kleine Djerůn auch dabei?« Hastig schaute er über die Schulter.

Die Maga trat an sie beide heran. »Ich habe mir Sorgen um dich gemacht, Narmora«, erklärte sie ihr Erscheinen, wenngleich auf dem kantigen Gesicht nichts dergleichen zu sehen war. »Du warst lange weg, länger als vereinbart. Deine Tochter schreit nach dir, ohne sich zu beruhigen, und ich bin sicherlich nicht die Richtige, wenn es um das Ammendasein geht.«

»Ich komme.« Narmora schaute abwartend auf Rodario. »Und? Was war es, was du mir sagen wolltest?«

»Dass... wohl alle Nôdʹonn-Jünger getötet wurden«, würgte er hervor, während die blauen Augen der Maga forschend auf ihm ruhten. »Ich habe nichts weiter herausgefunden. Du kannst dich um deine Tochter kümmern.« Er machte kehrt und ging die Gasse entlang. »Ich muss schlafen, morgen wird es ein langer Umlauf«, rief er zum Abschied und gähnte hörbar übertrieben. »So viel zu tun. Mögen die Götter mit euch sein!« Schon bog er ab und verschwand aus ihrem Blickfeld.

Narmora schüttelte den Kopf. »Ich verstehe ihn nicht immer.«

Andôkai zuckte mit den Schultern. »Wir müssen morgen abreisen, Famula. Wir werden nach Westen gehen und die Archive Königin Weys nach Hinweisen durchsuchen. Du kannst deine Tochter mitnehmen, ich habe eine erfahrene Amme beschafft, die sich um sie kümmert, während ich dich in Magie unterrichte.« Sie gingen nebeneinander her. »Du hast es dir doch nicht anders überlegt? Denke an Furgas«, sagte sie und betrachtete dabei die zur Hälfte wieder aufgebauten Häuser, an denen sie vorbeizogen.

»Ich hasse Magie«, antwortete Narmora ohne jede Beschönigung. »Sie zwingt mich, mich mit ihr zu beschäftigen, und hat mir meinen Sohn genommen. Dennoch kann ich nicht anders, um den Mann zu retten, den ich liebe.« Sie schaute zu Andôkai. »Ihr zwingt mich«, stellte sie fest, »auch wenn es aus einem achtbaren Grund geschieht. Es kann nichts Gutes daraus erwachsen.« Sie senkte die Stimme. »Und es ist bereits nichts Gutes daraus erwachsen.«

»Es wird dir ein Ansporn sein, die Formeln zu beherrschen«, sagte Andôkai mitleidlos. »Es mag dir kein Trost sein, aber auch ich habe im Lauf des Studiums Verluste erlitten, die mich ebenso sehr trafen wie dich jetzt.« Ihr herbes Gesicht zeigte so etwas wie Regung. »Es scheint, dass sich die Magie nicht ohne Vergütung beherrschen lässt.«

Sie waren vor dem Tor des Palasts angelangt.

»Dann sollte man sie nicht weiter betreiben.« Narmora nannte die Formel, und der Flügel öffnete sich für die beiden ungleichen Frauen. Schweigend durchquerten sie den Palast, bis sie vor der Unterkunft standen, in der Narmoras Tochter untergebracht war.

Die Halbalbin betrat den Raum und schloss die Tür hinter sich, ohne die Maga hereinzubitten.

Das Rumpeln der Tür hatte jemanden geweckt. Das dünne Schreien klang erbärmlich. Sofort stand Narmora an der Wiege, holte das winzige Kind heraus, legte es an ihre Schulter und fuhr ihm beruhigend über das Köpfchen, das sich so zerbrechlich wie eine Eierschale anfühlte. Nach einer Weile verebbten die Klagelaute.

Es war eine Überraschung für sie gewesen, als die Krämpfe nach dem toten Jungen ein lebendiges Mädchen aus ihrem Leib gepresst hatten; mit Zwillingen hatte sie nicht gerechnet und sie auch nicht gefühlt. Samusin sorgte für den Ausgleich. Er nahm ihr ein Kind und ließ ihr ein zweites. Was verlangst du von mir, damit Furgas nicht stirbt?

Tapsig suchte das winzige Mädchen ihre Brust. »Hast du Hunger, meine Kleine?«, fragte Narmora das quengelnde Bündel. Sie öffnete die Tür und klopfte an der gegenüberliegenden an. Die Gestalt einer verschlafenen jungen Frau erschien im Türrahmen. Narmora deutete auf ihre Tochter. »Sie braucht Milch.«

»Sofort«, murmelte sie, nahm das Kind behutsam auf den Arm und legte es an die Brust; sofort begann es zu saugen. Leise singend trug die Amme es umher.

Der Anblick tat Narmora weh. Da sie selbst keine Milch hatte, war dies die einzige Lösung gewesen, um das Überleben ihrer Tochter zu sichern. In Porista gab es genügend junge Frauen, die gegen ein paar Münzen als Nährmutter in den Palast kamen.

Als das Stillen endete, nahm Narmora ihre Tochter sogleich an sich und kehrte in den Schlafraum zurück. Sie wiegte das Bündel, bis es eingeschlafen war. Dann packte sie es unter die wärmende Decke, küsste die Nase und strich über den flaumbedeckten Kopf.

»Träume, meine Schöne. Ich bin bald wieder da«, raunte sie und verließ leise das Zimmer, um nach ihrem geliebten Furgas zu sehen.

Eine Stunde lang saß sie an seinem Bett und hielt seine kaltschweißige Hand, dann schlich sie sich hinaus in die Straßen der Stadt, um Rodario zu besuchen.

Es war offensichtlich gewesen, dass er mehr wusste. Und dass die Maga damit zu tun hatte.




Das Geborgene Land, das Graue Gebirge

vor dem Reich der Fünften,

6234. Sonnenzyklus, Frühling


Tungdil sah, wie die maskierte Albin von dem Felsbrocken sprang und im Getümmel der Leiber, Lanzen und Schwerter verschwand. Sie verschmolz mit der Menge und würde unbemerkt neben ihm oder sogar hinter ihm auftauchen wollen. Es war, als stünde man in einem wogenden Feld, in dessen Schutz sich ein Raubtier heranschlich.

Doch er fühlte, so absurd es klang, eine unendliche Erleichterung. Die Feuerklinge liegt nicht im Weiher. Die Albin wird die Axt zu mir bringen und sterben. Ich danke dir, Vraccas!

Ingrimmsch schlug die Beilköpfe gegeneinander, seine Kampflust raste heiß durch seine Adern. »Schaut sie euch an, diese Prachtexemplare. Da werden meine Klingen wieder einmal richtig in grünem Schweineblut baden dürfen.« Er schaute zu Tungdil. »Gehtʹs los?«

Der Zwerg betrachtete den tobenden Kampf. Die Überlegenheit der schwer zu erschlagenden Orks, die glücklicherweise keine Ahnung hatten, wie wenig Zwerge sich ihnen entgegenstellten, war offensichtlich. Die einzige Rettung bestand darin, das Tor zu schließen.

Sollte es Glaïmbars Plan gewesen sein, den Eingang offen zu halten, bewies er wenig Verstand. Es freute ihn ein wenig, einen Fehler an dem Widersacher entdeckt zu haben. »Wir müssen rasch zum Tor«, wies er Ingrimmsch und die Abordnung der Freien an. »Die Bestien wissen, dass sie es nicht aufbrechen können, also müssen wir es schließen.« Er zog seine Axt und lief auf die ihnen entgegenstürmenden Orks zu.

Der Zwilling war enttäuscht. »Wir metzeln sie nicht alle nieder?«, beschwerte er sich und überholte Tungdil, um die Gegner vor ihm zu erreichen. Das Geschrei und Gegrunze störte ihn nicht weiter, damit fachten sie seine Lebensesse umso mehr an. »Die ersten zehn gehören mir«, meldete er seine bekannten Ansprüche an und drosch im nächsten Augenblick auf den Ersten ein. Das rechte Beil fuhr in den Oberschenkel des Orks, das linke schnellte dem sich nach unten beugenden Oberkörper entgegen und traf das Gesicht. Das Eisen des Helms konnte den Schlag nicht bremsen, eine grüne Fontäne spritzte aus dem Visier. Ohne eine Silbe brach das Scheusal zusammen, gleich danach rollte sein Kopf abgetrennt davon.

»Oink, oink!«, schrie Boïndil und stürzte sich auf den Nächsten, um eine Schneise in den tobenden Pulk zu hacken, in der Tungdil, Myr und die Übrigen folgten.

Dank des unaufhaltsamen Kriegers kamen sie zügig voran, die Beile bissen um sich und rissen einen Ork nach dem anderen in den Tod, auch wenn das Töten nicht mehr ganz so leicht fiel. Einen wütenden Ork zu köpfen war nicht unbedingt einfach, schon gar nicht, wenn mehrere zugleich von allen Seiten auf einen eindrangen. Schließlich arbeiteten sie zu zweit zusammen, einer brachte den Gegner zu Fall, der andere zerteilte das Genick. Das rettende Tor rückte näher.

Die verteidigenden Zwerge wollten Tungdil einen Dienst erweisen und machten einen Ausfall, um ihm auf halber Strecke entgegenzukommen.

»Nein, zurück!«, schrie er ihnen zu, weil er sah, dass die Albae die Langbogen in ihre Richtung schwenkten. »Haltet die Schilde übereinander, sonst werdet ihr...«

Die schwarzen Schäfte surrten heran, die Spitzen fanden die kleinste Lücke in den Rüstungen oder zwischen den Schilden, und schon gingen die nächsten fünf Zwerge zu Boden und verschwanden unter den alles zerstampfenden Stiefeln der grölenden Orks, die sogleich nachrückten und sich wie ein lebender Keil zwischen die Zwerge schoben.

Der Ausfall war misslungen und brachte die geschrumpfte Zwergenschar am Tor in arge Bedrängnis, während sich die zweite Gruppe mühsam ihrer Haut erwehrte und von der Masse der Orks überrannt zu werden drohte. Die Armbrustbolzen hielten die Bestien nicht ab, weiter nach vorn zu drängen. Bolzen durchtrennten keine Hälse.

»Wir hätten Kämpfer mitnehmen sollen, keine Handwerker«, knurrte Ingrimmsch und steigerte seine Angriffsgeschwindigkeit, um zu ihnen zu gelangen. Längst sah er so aus, als hätte man ihn von oben bis unten mit dunkelgrüner Farbe getüncht, was die Scheusale dazu veranlasste, ihm nicht mehr allzu nahe zu kommen. »Oder Handwerker, die kämpfen können.« Zwei Schläge, und der Ork, der ängstlich vor ihm zurückgewichen war, starb.

Tungdil überschlug die Anzahl der Zwerge, die sich vor und rund um den Eingang aufhielten. Fast alle standen vor dem Grauen Gebirge und leisteten den Feinden Widerstand, die sich dennoch unaufhörlich vorwärtsschoben und sich bereits nahe am Durchgang befanden. Unter den Verteidigern erkannte er auch Glaïmbar und Balyndis, die Seite an Seite fochten.

Er deutete auf die abgespaltene Gruppe, die vom fehlgeschlagenen Ausfallversuch übrig geblieben war. »Ingrimmsch, zu ihnen!«, befahl er. »Gemeinsam schaffen wir es, wenigstens bis zum Tor zu kommen.« Aus den Augenwinkeln bemerkte er, dass sich Myr und die Freien Zwerge sehr gut gegen die Orks behaupteten. Die recht zierliche Zwergin wehrte sich voller Mut und Entschlossenheit.

Tungdils Gruppe und die abgetrennte Einheit der Verteidiger schlossen sich zu einer zusammen, was ihre Lage jedoch nicht dauerhaft verbesserte.

Unter den gebrüllten Befehlen von Runshak drängten die Bestien gierig nach vorn. Die Angst vor den bestrafenden Pfeilen der Albae sorgte dafür, dass ihre Angriffswellen nicht erlahmten; sie töteten sie zwar nicht, aber die Spitzen schmerzten. Außerdem sah es ganz danach aus, als könnte sie nun nichts mehr aufhalten.

Die vorderste Reihe befand sich auf einer Linie mit dem Höhleneingang, während die Torwächter verbissen Widerstand leisteten, ohne den Druck der Orkhorde mildern zu können. Einige flinkere Bogglins versuchten am Rand des Gefechts an den Zwergen vorbeizugelangen, um sie von hinten anzugreifen und sie in zweifache Bedrängnis zu bringen.

Tungdil schaute zu dem Anführer des Heeres. »Wir erledigen ihn, das wird sie verunsichern«, entschied er sich für eine andere Vorgehensweise.

Ingrimmsch ließ sich kaum mehr zügeln, seine braunen Augen waren weit aufgerissen und glänzten fiebrig. Der Fluch hielt ihn gepackt und leitete seine schier unermüdlichen Arme, die wie kleine Windmühlenflügel wirbelten. Erst nach dem vierten Zuruf Tungdils verstand ihn der Krieger.

Runshak erkannte die drohende Gefahr, die sich in Gestalt der Zwergengruppe auf ihn zubewegte. Er drehte sich zur Seite, um die Albae mit ihren Bogen aufmerksam zu machen, doch aus dem erwartungsvollen Grinsen wurde Entsetzen.

Tungdil sah das Grauen im grünschwarzen Antlitz und folgte den Blicken des Anführers.

Hinter dem Felsen, auf dem die Schützen standen, erhob sich ein riesiger Oberkörper, in der einen Hand ein Schwert, in der anderen eine Axt haltend. Die Orks in der unmittelbaren Umgebung suchten quiekend das Weite, sie stoben auseinander und wollten weg von dem plötzlich aufgetauchten Feind.

Hinter der eisernen Dämonenmaske des imposanten Helms glomm es so grell violett, dass der Schimmer selbst auf diese Entfernung in Tungdils Augen schmerzte. Das dumpfe, drohende Grollen, das alle hörten und dessen Vibrationen sogar in die Felsen überzugehen schienen, stellte dem Zwerg die Nackenhaare auf.

Die Albae wurden durch das seltsame Verhalten der Orks zwar gewarnt, doch es geschah zu spät. Djerůns Waffen wüteten unter ihnen, die Klingen von Schwert und Axt fraßen sich durch jedes Hindernis, kappten die Sehnen der Bogen, die Schäfte, schnitten durch Rüstungen, Haut, Fleisch, Knochen und hinterließen nach wenigen Schlägen nichts weiter als verstümmelte, bluttriefende Reste der Albae.

Nur einem Einzigen von ihnen gelang es, sich aus dem Gefahrenbereich zu bringen, aber Djerůn wollte ihn nicht entkommen lassen. Er sprang auf den Fels, drückte sich auf der Stelle wieder ab und schwang sich durch die Luft, um genau auf den Schultern des flüchtenden Albs zu landen, der schreiend zu Boden ging. Er machte sich nicht einmal die Mühe, seine Waffen zu gebrauchen. Ein kräftiger Tritt mit seinem gewaltigen Stiefel, und der Kopf wurde unter der Sohle wie eine überreife Frucht zerquetscht.

Danach herrschte eine gespannte Stille auf dem Schlachtfeld. Zwerge und Orks hatten das Ende der Albae gebannt verfolgt.

Das ist die Gelegenheit! Tungdil riss sich vom Anblick Djerůns los, hob seine Axt seitlich und schleuderte sie mit aller Kraft nach dem Anführer der Bestien.

Runshak hörte das leise Rauschen, das sich auf ihn zubewegte, und wandte sich rechtzeitig um, um die Klinge zwischen Ober- und Unterkiefer statt in den Hals zu bekommen. Sie durchschlug ihr Ziel, der Ork stürzte tot zu Boden.

»Für Vraccas und das Geborgene Land!«, jubelte Tungdil in die Stille hinein, und augenblicklich antworteten ihm die Zwerge: »Wir sind die Kinder des Schmieds! Haut ihnen die hässlichen Schädel ab!«

Für die Bestien gab es kein Halten mehr.

Orks und Bogglins hatten zu rasch hintereinander ihre ungebetenen Verbündeten und ihre Anführer verloren, und ohne sie wussten sie nicht, was sie tun sollten. Sie vergaßen, dass das Schwarze Wasser in ihnen rauschte, dass ihr Ziel zum Greifen nah vor ihnen lag - und machten grunzend kehrt.

In ihrer Kopflosigkeit sprangen einige in das mit Wasser gefüllte Bassin, in dem ihre toten Artgenossen trieben, andere hasteten die steilen Hänge hinab und kugelten wie lebendige Geschosse in die Reihen derer, die noch nicht nach oben gelangt waren.

Ingrimmsch kam zu Tungdil. »Du lernst es nicht mehr, oder, Gelehrter? Nicht werfen!« Er drückte ihm eines seiner Beile in die Hand. »Ich habe dir schon bei unserer ersten Begegnung gesagt, dass man seine Waffe nicht wirft, wenn man keine zweite dabei hat.« Er grinste und zwinkerte ihm zu. »Immerhin war es ein guter Wurf.« Mit seinem berühmten »Schrei der sterbenden Sau« machte er sich daran, die flüchtenden Orks zu verfolgen und sie einen um den anderen niederzustrecken.

Von der anderen Seite schob sich zum Erstaunen aller ein neues Heer von Zwergen auf das Plateau und stürzte sich in das Gefecht, um die Bestien in die Zange zu nehmen.

Tungdil erkannte unter ihnen einige auffällig weißhäutige und weißhaarige Krieger. »Die Freien sind da!«, rief er erleichtert, da er noch immer die Gefahr sah, dass sich das Kampfglück wenden könnte, sollten sich die Orks auf ihre Überlegenheit besinnen.

Das ist die Entscheidung, dachte er und schaute nach links, wo er vorhin Glaïmbar und Balyndis gesehen hatte.

Der König und seine angehende Gemahlin verteidigten den Eingang gegen die letzten, besonders mutigen Orks, die mehr Wut als Angst besaßen und so viele Zwerge wie möglich töten wollten, bevor sie selbst unter den Schlägen der Keulen, Äxte und Beile sterben sollten.

Da sich der überwiegende Teil der Zwerge um die Vernichtung des Hauptheeres kümmerte, bemerkte niemand, in welcher Bedrängnis sich die Hand voll Krieger um Glaïmbar befanden.

Tungdil blieb stehen und schaute zu. Seine Gedanken rasten, während er beobachtete, wie sein ungeliebter Nebenbuhler die immer schneller auf ihn einprasselnden Hiebe abwehrte. Noch gelang es ihm. Noch.

Beteilige dich besser an dem großen Kampf, Tungdil, meldete sich der kleine Dämon in seinem Verstand zu Wort. Sieh nicht hin, wie es um Glaïmbar bestellt ist. Wenn er fällt, wird er ruhmreich in die Ewige Schmiede einfahren, und du kannst mit Balyndis alt werden.

Der auserkorene König des neuen Fünften Zwergenreichs kollidierte bei einer Rückwärtsbewegung mit der Felswand, und der Augenblick der Ablenkung hatte Folgen. Ein Orkschwert fuhr ihm in den linken Unterarm.

Kümmere dich nicht um ihn, säuselte die Stimme weiter. Er möchte doch so ein großer Krieger sein, soll er es beweisen. Geh und hilf Ingrimmsch, anstatt die Zeit mit seiner Rettung zu vergeuden.

Tungdil stand kurz davor, den Einflüsterungen nachzugeben, als sein Blick auf Balyndis fiel. Sie stand zu weit vom Geschehen entfernt, um eingreifen zu können, und ihre braunen Augen wandten sich bittend an ihn.

»Verdammt«, fluchte er unterdrückt und packte den Stiel des Beils fester. »Hätte die Klinge ihn doch ins Herz anstatt in den Arm gestochen.«

Er machte sich widerwillig auf, um Glaïmbar beizustehen, als sich ihm eine ausgezeichnete Ausrede bot.

Tungdil hatte die maskierte Albin völlig vergessen, bis sie ihn plötzlich von der Seite angriff. Unvermittelt starrte er auf die heranfliegende Schneide der Feuerklinge, die genau auf seinen Kopf zielte.

VIII




Das Geborgene Land, Königreich Gauragar,

Schwarzjoch,

6234. Sonnenzyklus, Spätfrühling


Gandogar wusste, dass sein mit Diamanten verzierter Helm im Schein der Sonne blitzte und funkelte und selbst die Aufmerksamkeit eines halbblinden Wächters erregte. Doch es war ihm egal. Er wollte bemerkt werden. Zwei­hundert­neun­und­neunzig Sonnenzyklen hatte er bereits gesehen, doch heute stand er zum ersten Mal den Dritten gegenüber.

Der Großkönig strich sich eine dunkelbraune Haarsträhne aus den Augen und bewunderte, wie sich Licht und Schatten an den finsteren Hängen des Schwarzjochs ein Duell lieferten. Während in den tiefen Furchen und Gräben schwärzeste Dunkelheit herrschte, erstrahlte das emporragende Felsgestein der steil abfallenden Wände in der Sonne.

Für den Zwerg haftete ein unerklärlicher Schrecken an dem Tafelberg, um den herum so viele Menschen, Elben und Zwerge ihr Leben gelassen hatten.

Vielleicht liegt es daran, überlegte der kräftige Zwerg und ließ sein Pony weitertraben. Der Staub der Wüste Sangreîns haftete an Pferd und Reiter, hing in Gandogars braunem Bart, hatte sich durch die Kettenringe seiner Rüstung und das Lederwams gedrückt und scheuerte an den unangenehmsten Stellen. Aber die Strapazen ließen sich nicht vermeiden.

Das südliche Gauragar empfing sie weniger heiß und weniger freundlich. Er und seine hoch gerüsteten fünfzig Begleiter ritten geradewegs auf den Berg zu, über dem die Standarte der Dritten wehte, und verkündete, wer im Innern des Schwarzjochs regierte. Erneut regierte.

Die Hufe der Pferdchen traten krachend und knackend auf die Knochen von Bestien, denen keine Bestattung vergönnt gewesen war. Die Reste der Kadaver, die nicht auf den großen Scheiterhaufen verbrannt worden waren, hatten wilden Tieren als Nahrung gedient. Zurück blieben die Gebeine, die irgendwann unter der Sonne, dem Regen und dem Schnee zu Staub zerfallen würden. Bis dahin umgaben sie den Berg wie ein abschreckendes Mahnmal, eine Warnung an jeden Wanderer, sich nicht zu lange in diesem Gebiet aufzuhalten.

Balendilín ritt als König der Zweiten neben ihm, auch er schaute zu den Berghängen. Er hatte dem Großkönig seine Begleitung und seinen Ratschlag angeboten, und Gandogar nahm beides gern an. »Ein seltsames Gefühl. Es ist eine Stätte des Todes und des glorreichen Triumphes der drei Völker des Geborgenen Landes zugleich«, sagte er nachdenklich. »Ist es nicht großartig? Wir haben die Heerscharen von Bestien in ihre Schranken verwiesen. Wir Zwerge sind vorausgegangen und haben die anderen Völker angespornt.«

»Ja. Es könnte ewig so bleiben«, wünschte sich Gandogar.

»Ich hoffe sehr, dass diese Einigkeit, die vor nicht allzu langer Zeit beschworen wurde, anhält und nicht durch die Ränke der Dritten zerstört wird.« Der einarmige Zwerg seufzte, seine Augen richteten sich auf das flatternde Banner. »Ich nehme an, der Berg hat sich gewundert, dass die alten Herren wieder in seinem Inneren Einzug hielten.«

»König Bruron konnte nicht anders, wurde mir von seinem Boten versichert«, sagte Gandogar. »Ihn traf das Vermächtnis seiner Vorgänger.«

»Du klingst zu nachsichtig«, meinte Balendilín unzufrieden. »Was hätte der König verloren, wenn er Lorimburs Nachfahren das Recht verwehrt hätte? Er steht nicht in ihrer Schuld oder benötigt ihre Dienste wie Prinz Mallen. Ich würde meinen rechten Arm verwetten, wenn ich ihn denn noch hätte, dass sie ihn bestochen haben, damit er ihnen das Schwarzjoch überlässt.«

Gandogar lenkte sein Pony um einen Ogerschädel herum, der ihnen den Weg versperrte; noch immer steckten Pfeile und abgebrochene Lanzenspitzen in dem fleischlosen Kopf. Einige Vögel hatten sich auf der höchsten Stelle niedergelassen und hielten nach Pferdeäpfeln Ausschau.

»Du würdest vermutlich gewinnen«, schätzte der Großkönig der Zwergenstämme. »Umso wichtiger erachte ich es, dass wir uns mit ihrem König treffen, damit wir eine Aussprache erreichen. Je eher wir die Fehde zu einem halbwegs vernünftigen Ende bringen, desto schneller kann Friede im Geborgenen Land einkehren.« Er schaute den König der Zweiten an. »Ist es nicht deine Aufgabe, mir zur Besonnenheit zu raten? Du klingst allerdings so, als wolltest du Lorimbas Stahlherz umbringen.«

»Um offen zu sprechen, Großkönig, ich habe es in der Tat in Erwägung gezogen, sah mich aber schon über der Esse der Ewigen Schmiede für meine Gedanken schmoren und betete so lange, bis ich mir sicher war, die Schuld von mir genommen zu haben«, erwiderte er lachend. »Nein, ich will ihn nicht töten«, sagte er ernsthafter. »Ich bin kein Dritter. Ich ärgere mich einfach darüber, dass Lorimbas die Einigkeit, die auf dem Schwarzjoch beschworen wurde, mit seinen Bestechungen und Intrigen gefährdet. Doch nur zum Spaß: Nenne mir ein Mittel gegen ihn, und damit meine ich nicht Mord«, forderte Balendilín von dem Zwerg. »Du siehst, dass es nichts nützt, ihn mit Verachtung zu strafen oder ihn zu meiden.«

»Deswegen sind wir hier, auch wenn du anderer Meinung bist«, hielt Gandogar dagegen. »Ich bin mir sicher, mich mit Lorimbas Stahlherz einigen zu können.« Er deutete nach vorn, wo hinter den zahlreichen Baumstümpfen ein Tor am Fuß des Berges sichtbar wurde.

Einst erhoben sich hier Tannen von fünfzig Schritt Höhe und mehr, doch sie waren unter den Äxten der Orks und anderen Bestien gefallen, die Belagerungstürme und Rampen daraus errichtet hatten. Danach hatten sie den Siegern als Brennholz für die gewaltigsten Scheiterhaufen gedient, die jemals im Geborgenen Land gebrannt hatten.

Gandogar schenkte seinem Berater einen beruhigenden Blick. »Ich will und werde keine Freundschaft mit ihm schließen, doch soll die Feindschaft wenigstens beendet werden und gegenseitiger Achtung weichen.«

Balendilín schnalzte mit der Zunge, um seine Vorbehalte ohne weitere Worte deutlich zu machen. »Vraccas möge uns beistehen und dem Dritten notfalls Verstand einhämmern.«

Sie hielten auf den Eingang im Schwarzjoch zu, in dessen Schatten zwanzig Zwerge als Wachposten abgestellt worden waren. Sie trugen lange Piken, deren spitze Enden sie den Reitern entgegensenkten.

»Halt«, befahl ein breit gebauter Krieger mit Tätowierungen im Gesicht, dessen rechte Hand am Griff eines Morgensterns lag. »Ich bin Romo Stahlherz aus dem Clan der Steinmalmer, Neffe des Königs Lorimbas Stahlherz. Bist du Gandogar?«, richtete er das Wort an den Großkönig und zeigte keinerlei Achtung vor der Würde des Amtes.

Balendilín las die schwarzen Runen im Gesicht des Dritten. Sie zeigten den Hass gegen die übrigen Stämme, sie schworen diesen den Tod und ewige Verdammnis, versprachen dem Feind keine Gnade und unsägliche Grausamkeiten. Zusammen mit den Schmuckzeichen ergab sich ein einschüchterndes Bild, das von dem feindlichen Ausdruck in den braunen Augen Romos noch verstärkt wurde. Der König der Zweiten zweifelte nicht daran, dass er vor einem leidenschaftlichen Zwergentöter stand.

»Ich bin Gandogar Silberbart aus dem Clan der Silberbärte vom Stamm des Vierten, Goimdil«, nickte der Großkönig. »Führe uns zu deinem...«

Romo zog die Nase hoch und spie einen Klumpen Rotz aus. »Steig ab und folge mir. Deine Freunde werden hier warten.«

Balendilín ließ sich von dem Gehabe des Dritten nicht schrecken. »Wir werden ihn begleiten und sicherlich nicht allein dahin gehen lassen, wo er von anderen deiner Sorte umzingelt ist.«

Romo zuckte gleichgültig mit den Achseln, die schwere Rüstung klirrte. »Dann reitet wieder nach Hause.« Seine linke Hand deutete auf Gandogar. »Er allein, oder die Unterredung findet nicht statt. So lauten meine Anweisungen.« Ein böses Lächeln legte sich auf sein Gesicht. »Oder hat der Großkönig Angst, meinem Oheim entgegenzutreten? Ich gebe dir sein Wort, dass du so unversehrt aus der Festung gelangst, wie du hineingingst. Beweise, dass du annähernd nicht der Weichzwerg bist, für den ich dich halte.«

Gandogar schwang sich aus dem Sattel, nicht auf die warnenden Blicke seines Beraters achtend. »Wenn es der Sache dient, tue ich es«, sagte er und schritt furchtlos auf die Pikenreihen zu, die sich für ihn kurz lichteten, um gleich danach wieder zu einem Wald aus Eisen zu werden.

»Oh, ein Funken Mut aus einer kalten Esse.« Romo marschierte vorweg, geradewegs in den immensen Leib des Tafelberges hinein. »Du bist ein Vierter, wie ich annehme«, meinte er unterwegs. »Deine Statur hat dich verraten. Die Gemmenschneider waren noch nie besonders stark gewachsen.«

»Es genügt, wenn man einen starken Verstand hat«, gab Gandogar freundlich zurück. »Deine Körperkräfte mögen den meinen überlegen sein, doch solange ich der schlauere von uns beiden bin, werden sie dir nichts nützen.«

»Das haben sicherlich schon viele gedacht, ehe sie von der Keule eines strohdummen Ogers getroffen wurden«, lachte der Dritte und bog in einen Seitengang ab.

Auch wenn er und sein Stamm noch nicht lange im Schwarzjoch hausten, Romo kannte sich aus und zögerte niemals, wenn sie an eine Gabelung oder einen Schacht mit mehreren Treppenaufgängen gelangten.

»Dann waren sie wohl nicht schlau genug«, erwiderte der Großkönig unverdrossen.

Da sein Führer schräg vor ihm lief, fiel sein Blick mehr durch Zufall auf eine wunderschön gearbeitete Dolchscheide, die am Gürtel auf seinem Rücken baumelte. Sie kam ihm äußerst bekannt vor. Er hatte sie an der Seite eines Zwerges gesehen, der nach Dsôn Balsur gegangen war, um die Albae zu bezwingen. Er fragte Romo nach der Herkunft, weil er nicht an einen Zufall glaubte, dass ein Schmied ein solch kostbares Stück zweimal anfertigte.

»Ich weiß nicht, wie er hieß. Er kreuzte meinen Weg in Richemark«, erhielt er als knappe Antwort. »Er und seine drei Begleiter. Dem Sieger gebührt das Gut des Verlierers, so ist es doch, oder?« Die braunen Augen legten sich herausfordernd auf Gandogars Gesicht. »Wenn du sie haben willst, müsstest du der Sieger sein.«

Der Großkönig ballte die Fäuste und zwang sich zur Ruhe, was ihm äußerst schwer fiel. Romo gestand ihm nebenbei einen dreifachen Mord, so als plauderte er über das Graben eines Tunnels oder das Schmieden eines einfachen Werkzeugs. »Ich wäre der Sieger«, murmelte er und schritt von da an schweigend hinter dem Dritten her.

»Wie wolltest du es anstellen? Möchtest du mich mit Edelsteinen totwerfen, Gemmenschneider?« Romo lachte. »Oder Goldkügelchen nach mir schleudern? Ich erzittere bei dem Gedanken daran, dich als Gegner zu haben.«

Die leisen Zweifel, ob es möglich war, sich mit den Nachfahren Lorimburs einigen zu können, wurden lauter. Doch der Großkönig wollte es wenigstens versucht haben, um sich später keine Vorwürfe machen oder gefallen lassen zu müssen.

Romo führte ihn in die große Halle, in der sie damals gegen Nôdʹonn gekämpft hatten.

Lorimbas Stahlherz stand dort und begutachtete die Ausbesserungsarbeiten an den Wendeltreppen, die nach oben zu den Querbrücken führten. Schließlich wandte er sich den Ankömmlingen zu. »Der neue Großkönig«, begrüßte er ihn herablassend. »Was willst du?« Sein Neffe begab sich an seine Seite.

Gandogar musterte den Herrscher, der das lange schwarze Haar mit den grauen Strähnen in drei eng am Kopf anliegende Zöpfe geflochten trug. Er hatte nicht gewusst, dass sich die Dritten ihre Bärte unterschiedlich färbten, der Sinn erschloss sich ihm nicht. Da er keine Tätowierungen wie sein Neffe oder die Wachen am Tor besaß, mussten wohl auch sie etwas Besonderes bedeuten. »Ich bin hier, um dich um einen Waffenstillstand zu bitten. Wenigstens bis wir die Albae aus dem Geborgenen Land vertrieben haben«, unterbreitete er dem König der Dritten den Grund für seine Reise in den Süden Gauragars.

Lorimbas lachte. »Wir haben nicht einmal gekämpft, und du möchtest einen Waffenstillstand? Sind die Zwergenstämme schon so verweichlicht, dass sie vor dem Gefecht um Gnade winseln?«

»Beschäme ihn nicht zu sehr, Oheim«, warf Romo ein. »Er ist immerhin bis hierher gelangt, ohne sich in die Hosen zu machen.«

»Wäre es ein ehrliches Gefecht, wüsste ich, woran ich bin«, antwortete Gandogar und überhörte der Verhandlung wegen den Einwurf. »Doch du stachelst die Menschen gegen uns auf. Ich weiß, welches Angebot du Prinz Mallen von Idoslân gemacht hast und dass ein Zwerg nach Urgon zu König Belletain kam und mit ihm sprach. Da es keiner von uns war, muss es ein Unterhändler gewesen sein, den du sandtest.«

»Mallen ist ein kurzsichtiger Dummkopf, der seine Ablehnung bald bereuen wird«, meinte der König der Dritten leichthin. »Mein Neffe hat ihm die Hand dargeboten, doch er entschied sich für die falsche Seite. Wenn seine Garnisonen erst ohne meine Zwerge auskommen müssen, wird er schon merken, was ihn seine Torheit kostet.« Er hob den Kopf und schaute zur Decke der Halle hinauf. »Es ist wunderbar, nach so vielen Zyklen in dem Berg zu stehen, in dem unsere Vorfahren lebten, bevor sie vertrieben wurden. Es wird der Ausgangsort für eine neue Ära im Geborgenen Land sein.« Ruckartig senkte er das Haupt und blickte Gandogar feindselig an. »Eine Ära ohne die Stämme von Borengar, Giselbart, Goimdil und Beroïn.« Er kam auf ihn zu und hielt erst an, als sich ihre Nasenspitzen fast berührten. »Und du, Großkönig, wirst nichts dagegen unternehmen können, wenn wir euch von der Karte fegen. Diesem Sturm hältst du nicht Stand. Er wird durch die hinterste eurer Höhlen und den schmalsten Gang blasen und euch hinfortwehen.« Mit dem dornenbesetzten Panzerhandschuh tippte er sich auf die gerüstete Brust. »Der Stamm Lorimbur wird alle Reiche besetzen und fortan für die Sicherheit der Völker sorgen. Die Namen eurer Stämme werden bald vergessen sein.« Er machte einen Schritt zurück und zog seine Axt. »Das schwöre ich bei dieser Klinge!«

»So werden keine Verhandlungen geführt«, erwiderte Gandogar und wollte noch etwas sagen, doch der Zwerg fiel ihm ins Wort.

»Verhandlungen? Ich habe niemals gesagt, dass ich auf Verhandlungen eingehen würde.« Er hob die Axt. »Du bist einzig und allein hier, damit du erfährst, wie es um die Zukunft deiner Zwerge bestellt ist. Und du wirst nichts dagegen unternehmen können.«

Der eiserne Geduldsdraht, der die Wut und die Empörung Gandogars bislang zurückgehalten hatte, riss, und er hob ebenfalls seine Waffe. Die Schneiden berührten sich mit einem leisen Klingen.

»Vraccas steht uns bei und wird niemals zulassen, dass die Nachfahren des Zwergs, der seinen Schöpfer so gotteslästerlich verachtete, den Sieg erringen über die Nachfahren derer, die Vraccas die gebührende Ehrfurcht erwiesen«, schrie er. All seine Beherrschung war nach den unentwegten Beleidigungen und Herausforderungen dahin. »Wenn ihr einen Kampf wollt, dann zögert nicht länger!«

»Hinaus!«, brüllte Lorimbas zurück und drückte die Axt des Großkönigs nach unten. »Du hast mir nicht umsonst in meiner Festung gedroht, Gandogar. Ich würde dich auf der Stelle erschlagen, doch ich habe dir freien Abzug gestattet.«

»Soll ich es für dich tun?«, fragte Romo zuckersüß.

Lorimbas atmete schwer; auch seine Gefasstheit schwand, und das Begehren, die Axt in den Helm des Feindes zu schlagen, wuchs und wuchs. »Hinaus«, grollte er noch einmal. »Ich werde mit keinem Nachfahren Borengars, Giselbarts, Goimdils und Beroïns sprechen. Es gibt keine Unterredungen mehr mit Zwergen, die bald nichts als ein Märchen sein werden.«

»Komm, Gemmenschneider. Ich bringe dich hinaus, damit du wieder Steinchen schnitzen kannst.« Romo legte seine Hand auf Gandogars Schulter und drückte ihn in Richtung Ausgang, wie ein Wirt einen lästigen Säufer auf die Straße befördert.

Aufgebracht schlug der Großkönig den Arm zur Seite. »Genug! Du wirst mich nicht noch einmal frech anfassen, Zwergentöter!«, sagte er warnend, und als Romo vor ihm ausspie und ihn wieder berühren wollte, packte Gandogar den Handschuh, hielt ihn fest und schlug von unten mit der stumpfen Seite seiner Axt gegen das Gelenk. Knackend barst es samt Elle und Speiche.

Romo verzog kurz das Gesicht, zückte mit der unverletzten Hand flink den Morgenstern und holte bereits zu einem Schlag aus, als ein glatzköpfiger Zwerg vor ihm auftauchte und seinen Arm packte. Ein kurzer, kraftvoller Ruck, und die schwere Waffe fiel rasselnd zu Boden.

»Salfalur! Wieso...«, begehrte er überrascht auf.

»Schweig! Ich sollte dir vor deinem Oheim den anderen Arm auch noch brechen«, fuhr er ihn an und stieß ihn zurück, ehe er sich Gandogar zuwandte. »Das war das erste und letzte Mal, dass ich einem Zwerg, der nicht zu meinem Stamm gehört, das Leben rettete. Ich tat es, um Romo vor einem gebrochenen Eid zu bewahren, nicht deinetwegen. Er hat das freie Geleit zu achten.«

Gandogar nickte ihm zu und staunte insgeheim darüber, wie viele Muskeln ein Zwerg haben konnte. Eine gedrungene, kräftige Statur besaßen die meisten seines Volkes, selbst sein Stamm war im Vergleich zu den Menschen kompakter; aber der Unbekannte hatte vermutlich noch mehr Kraft als der wahnsinnige Boïndil. Auch er trug die schwarzen und dunkelblauen Linien in seiner Gesichtshaut sowie rings um den kahlen Schädel. »Nimm meinen Dank...«

»Nein. Ich nehme gar nichts von dir, und wäre es der rettende Schluck Wasser in der Wüste Sangreîns«, lehnte er bestimmt ab. »Folge mir, ich bringe dich hinaus.« Er setzte sich in Bewegung, und Gandogar heftete sich an seine Fersen.

Salfalur lotste ihn auf einem anderen Weg hinaus, den Romo hinein genommen hatte. So sah er Räume, die mit Proviant gefüllt waren, bis auf den letzten Platz belegte Unterkünfte und zahlreiche Essen, an denen unablässig geschmiedet wurde.

Teils entstanden dort Waffen, teils seltsame Eisenstücke, mit deren Form er nichts anzufangen wusste. Da er mit keiner Auskunft rechnete, sparte er sich die Frage und versuchte stattdessen, sich alles so gut wie möglich einzuprägen, um die Ersten danach zu fragen.

Schließlich stand er wieder im Eingang des Schwarzjochs, wo Balendilín und seine Begleiter voller Besorgnis auf ihn warteten.

»Geh und kehre nie wieder«, verabschiedete sich Salfalur. »Sollten wir uns jemals begegnen, würde es mir eine Freude sein, deinen Kopf nach unserem Zusammentreffen meinem König zu überreichen.« Er verschwand.

Mit großer Erleichterung verließ Gandogar den Tafelberg und freute sich tatsächlich, in den Schein der Frühjahrssonne zu treten und in den Sattel seines Ponys zu steigen.

»Kein Erfolg?«, schätzte Balendilín und seufzte, als der Großkönig den Kopf schüttelte und ihm in knappen Worten von der Begegnung mit Lorimbas, Romo und Salfalur berichtete. »Es verwundert mich nicht, dass ein Dritter so handelt wie Lorimbas.« Nachdenklich wendeten sie unter den aufmerksamen Blicken der Wachen die Ponys und ritten nach Süden. »Er muss sich mit seinem Plan aber sehr sicher sein, wenn er dir jetzt schon berichtet, dass er uns alle vertreiben wird.«

Dem einarmigen Zwerg gelang es nicht, sich vorzustellen, wie das vonstatten gehen sollte, doch die unerschütterliche Sicherheit Lorimbasʹ, von der Gandogar berichtete, ließ ihn die schlimmsten Dinge befürchten.

Die Dritten heckten allem Anschein nach eine Hinterlist aus, die alle Intrigen des heimtückischen Bislipurs in den Schatten stellen würde. Und im Gegensatz zu Bislipurs Unternehmung beteiligte sich diesmal der gesamte Stamm an dem Vorhaben.

Balendilín schaute über die Schulter zu dem düsteren Tafelberg. Man müsste einen Spion in ihren Reihen haben.




Das Geborgene Land, Graues Gebirge

vor dem Reich der Fünften,

6234. Sonnenzyklus, Spätfrühling


Tungdil tat das, was ihm als Erstes in den Sinn kam: Er ließ das Beil, das ihm Ingrimmsch gegeben hatte, fallen und packte den Stiel der Feuerklinge mit beiden Händen, um den Schlag abzufangen.

Er bekam das Sigurdazienholz zu fassen; seine Muskeln in den Schultern und Armen schwollen an, die Gelenke knirschten meuternd, er ging in die Knie, aber er schaffte es tatsächlich, die Axt zum Stehen zu bringen.

Die Albin stand halb über ihm und keuchte auf, ihre Arme zitterten, und sie setzte all ihre Kraft und ihr ganzes Körpergewicht ein, um die geschliffenen Diamanten in das Gesicht des verhassten Zwerges zu drücken.

Doch die Waffe schien zu spüren, dass ihr Herr und keine Bestie um ihren Besitz rang. Die Intarsien auf dem Axtkopf glommen auf, eine rote Stichflamme loderte hoch, die Ondori entgegenwallte und sie zwang, den Oberkörper zur Seite zu drehen, um der gefährlichen Hitze zu entgehen. Um ein Haar hätte sich der Stoff ihrer Maske entzündet.

»Du wirst mir nicht noch einmal entkommen«, presste sie angestrengt hervor und trat Tungdil gegen die Brust.

Seine Finger öffneten sich nicht, er fiel nach hinten und zog die Angreiferin, welche die Feuerklinge ebenfalls nicht preisgab, mit sich.

Sie nutzte den Schwung, drückte sie sich vom Boden ab und sprang über ihn hinweg, während ihre Hände am Stiel umgriffen. Ihm blieb gerade noch Zeit, den Kopf zur Seite zu ziehen, sonst wären ihm die Absätze ihrer Stiefel in die Kehle gedrungen.

»Vraccas hat meinen Tod noch nicht vorgesehen... und brachte dich dazu, mir die Axt zurückzugeben.« Tungdil schlug mit der rechten Hand senkrecht nach oben und traf sie in den ungeschützten Unterleib; mit der gleichen Hand zog er ihr daraufhin den linken Fuß weg, sodass sie neben ihm zu Boden ging. Durch den Fall verschob sich das schwarze Seidentuch, er konnte ihr Kinn und ihre linke Wange erkennen. Weder eine Entstellung noch eine Narbe rechtfertigten ihre Maskerade.

Keiner der beiden ließ die Feuerklinge los, jeder hielt eine Hand am Griff.

Ächzend kamen sie auf die Beine. Die Albin langte mit der freien Hand auf ihren Rücken und zog die sichelförmige Waffe, mit der sie ihn schon am Weiher hatte töten wollen. Tungdil hingegen fischte seinen Dolch hervor und senkte angriffslustig den Kopf. So umkreisten sie sich lauernd. Der armlange Griff der Axt diente als Abstandshalter zwischen den ungleichen Kontrahenten, der schwere Axtkopf befand sich auf Tungdils Seite. Noch immer glühten die Einlagen, als wartete die Waffe auf eine neue Möglichkeit, ihrem Herrn beizustehen.

»Warum verbirgst du dein Gesicht?«, fragte er sie. »Bist du zu feige, deinen Gegnern von Angesicht zu Angesicht gegenüberzutreten?«

»Nur diejenigen, die durch meine Hand sterben, werden mein Antlitz sehen. Erst wenn die Mörder meiner Eltern getötet sind, enthülle ich mein Gesicht für alle, so lautet mein Schwur.«

Er erkannte graue Augen hinter der Maske, die ihn voller Unversöhnlichkeit anschauten. »Und ich soll dieser Mörder sein?«

»Du und die beiden Zwillinge. Ihr habt meine Mutter in Grünhain erschlagen«, sagte sie und attackierte jählings; Tungdil wich der halbmondförmigen Klinge mit Mühe aus, »und meinen Vater«, wieder griff sie an, und dieses Mal fügte sie ihm eine tiefe Verletzung am Hals zu, »beim Schwarzjoch getötet.« Mit Genugtuung sah sie, wie ein dicker Blutstrahl aus dem Schnitt quoll. »Ich fordere eure Leben für ihre.«

»Ich mache dir einen anderen Vorschlag.« Tungdil achtete genau auf ihren Oberkörper, um den nächsten Angriff eher kommen zu sehen. »Du folgst ihnen.« Er erahnte den Hieb, wich aus und schleuderte das schwere Ende der Axt wuchtig nach oben.

Der Axtkopf flammte augenblicklich auf, verfehlte sie, doch das eisenharte Sigurdazienholz des Stiels schlug ihr gegen die Maske, die daraufhin verrutschte und ihr die Sicht raubte. Die Hitze genügte, um den Stoff in Brand zu stecken, die Flammen schossen nach oben und versengten die braunen Haare.

Ondori taumelte benommen und blind an ihm vorüber.

Schneller als ein Tropfen Schweiß in heißer Esse verdampft, stand er neben ihr und jagte ihr den Dolch durch die Rüstung und bis zum Heft in den Leib. Japsend rang sie nach Luft und brach in die Knie. Tungdil wollte ihr die Feuerklinge vollends entwinden, als ihn ein Schrei von Balyndis ablenkte.

Er drehte den Kopf und sah, dass Glaïmbar zu Boden gegangen war. Ein übel zugerichteter, jedoch vor Schmerz rasender Ork holte beidhändig mit seinem rostigen, kerbenübersäten Schwert aus, um den Zwerg in der Mitte zu zerteilen.

Wie gern würde ich deinen Tod zulassen. Schimpfend hob Tungdil das Beil Ingrimmschs vom Boden auf und schleuderte es nach der Bestie. Nach kurzem Flug fuhr es dem Ork unter die Achsel ins olivfarbene Fleisch, dunkelgrünes Blut ergoss sich auf den am Boden Liegenden.

Der tödliche Schwertschlag ging prompt fehl.

Glaïmbar rammte dem Ork die Spitze der Axt in die Kehle und schlitzte sie auf, dann hob er dankend die Hand, doch Tungdil sah rasch weg, um nicht in sein Gesicht blicken zu müssen.

Du Narr, hörte er den kleinen Dämon höhnen.

»Nun zu dir...«, sagte er zu der Albin - aber sie war verschwunden, und auch die Feuerklinge fehlte. Die breite Blutspur, die sie hinter sich herzog, verlor sich im Getümmel der Schlacht. Tungdil machte sich nicht die geringste Hoffnung, sie zu finden. Seine Todfeindin war entkommen und hatte die Feuerklinge ein zweites Mal an sich gebracht.

Es war die Tochter von Sinthoras, fügte er das Gehörte zusammen, nahm eine herrenlose Waffe auf und warf sich gegen die letzten Orks, um seine Enttäuschung über den neuerlichen Verlust der sagenhaften Axt an ihnen auszulassen.

Getrieben von der vagen Hoffnung, die Albin vielleicht doch noch aufzustöbern, drosch er sich durch die Reihen der Flüchtenden.

Aber die Gestalt seiner Feindin und damit auch die Feuerklinge blieben ihm verborgen.


Am späten Nachmittag endete der harte Kampf im vollkommenen, aber traurigen Sieg der Zwerge.

Sie warfen die tausenden geköpften Leichen der Bestien in das Becken zu ihren tot umhertreibenden Artgenossen, denen sie die Schädel mit Steinen eingeschlagen hatten. Bald war die Grube fast bis obenhin mit ihnen gefüllt. Später würden sie das Wasser zum Versiegen bringen und die Kadaver der Sonne überlassen. Wenn nichts mehr von ihnen übrig war außer den Knochen, wollten sie die Reste vor den Steinernen Torweg legen, als Mahnung für ankommende Bestien.

Tungdil stand am Rand des Plateaus, seine Augen schweiften suchend über die Ebene.

Und wirklich glaubte er einen Punkt am Horizont auszumachen, der sich sehr schnell nach Südosten bewegte. Wenn es sich um die Albin handelte, war sie schon viel zu weit entfernt, als dass er sie mit einem Pony, geschweige denn zu Fuß, hätte einholen können.

Glaïmbar trägt die Schuld daran, sagte er sich und trat wütend gegen einen kleinen Stein, der mit wilden Hopsern den Abhang hinabsprang. Ohne ihn hätte ich sie getötet und hielte die Feuerklinge wieder in den Händen.

»Ich wollte mich bei dir bedanken, Tungdil Goldhand«, vernahm er die Stimme desjenigen, den er eben so hingebungsvoll verflucht hatte.

»Du bist der König. Es ist meine Pflicht, dich vor Gefahren zu schützen«, erwiderte er lahm und verbarg nicht, dass er etwas ganz anderes dachte. Er erlaubte sich die Unhöflichkeit, Glaïmbar weiterhin den Rücken zu zeigen. »Es ist schade, dass wir die Feuerklinge verloren haben«, konnte er sich die Spitze nicht verkneifen.

»Meinetwegen«, fügte Glaïmbar hinzu. »Das ist die Wahrheit.« Er stellte sich an Tungdils Seite. »Ich weiß, dass wir die Axt nicht noch einmal schmieden können, auch wenn Boïndil es glaubt.«

»Die Axt schon. Aber es ist fraglich, ob sie ohne den Stiel aus Sigurdazienholz ihre Wirkung entfaltet. Da es keine Bäume dieser Art mehr im Geborgenen Land gibt, macht es den Verlust der einmaligen Waffe umso schrecklicher. Sie wird uns im Kampf gegen die Gefahr aus dem Westen, so sie kommt, sicherlich fehlen.« Tungdil bereitete es stilles Vergnügen, immer mehr Salz in die Wunde zu streuen. »Hoffen wir, dass sich die Bedrohung ohne sie aufhalten lässt.« Er drehte sich nun doch zu Glaïmbar um. »Schlimmstenfalls gelangt die Feuerklinge über die Albin zu unserem neuen Feind.«

»Doch wir wären nicht die Kinder des Schmieds, wenn wir die Gefahren nicht meisterten«, entgegnete Balyndis, die sich ihnen näherte, und begab sich an Glaïmbars Seite. Ihr Gesicht verriet, dass sie Tungdils Verhalten nicht für gut befand.

»Zumal sich ein neues Bündnis anbahnt«, fügte Myr an, die eben einen Verletzen in ihrer Hörweite versorgt hatte. Sie stand auf und gesellte sich auffällig dicht an Tungdils Seite.

Tungdil erschien es, als hätten sich zwei Fronten gebildet; zufrieden erkannte er den aufglühenden Funken der Eifersucht in Balyndisʹ Augen.

»Es ist an der Zeit, dass wir uns vorstellen. Ich bin Myrmianda Alabasterhaut und gehöre denen an, die lange im Verborgenen lebten, ehe Tungdil uns erreichte und uns daran erinnerte, dass wir doch aus dem gleichen Stein geschlagen sind.« Sie reichte der Schmiedin und dem König die Hand. »Unser König Gemmil sandte mich ebenso zu euch wie das Heer, das zu Hilfe kam.«

Glaïmbar deutete eine Verbeugung an. »Übermittle meinen aufrichtigen Dank an deinen König. Ohne seine zweitausend Kriegerinnen und Krieger hätten wir das Graue Gebirge nicht halten können. Die Orks hätten sich ihrer besonderen Fähigkeit besonnen und wären zurückgekehrt.«

Tungdil schaute auf die Vielzahl von unterschiedlichen Zwergen, die gemeinsam gefochten hatten und sich nun das traurige Tagwerk der Leichenbeseitigung teilten.

Die etwa vierhundert Gefallenen ihres Stammes wurden ins Innere der Stollen gebracht, wo sie ehrenvoll aufgebahrt lagen und nach einem Sonnenumlauf in die Grabkammern gelegt würden. Auch die zu Hilfe geeilten Zwerge von Gemmil hatten reichlich Verluste zu beklagen, fast die Hälfte des kleinen Heeres war tot. Die gestorbenen Freien würden Seite an Seite mit den neuen Fünften ruhen.

»Wie viele von ihnen werden bleiben?«, fragte er Myr.

Die Chirurga deutete auf eine Zwergin, die im Vergleich zu ihr wie ein Koloss wirkte, rief nach ihr und winkte sie herbei. »Da müssen wir sie fragen. Sanda Feuermut ist Gemmils Frau und wird wissen, wie es nun weitergehen soll.«

Je näher die Zwergin kam, desto deutlicher wurden die geschwungenen Linien und drohenden Runen in ihrem Gesicht. Es waren hervorragende Tätowierungen, wie sie weder Tungdil noch Balyndis oder Glaïmbar bisher gesehen hatten. Die Todesversprechen an alle Zwerge Borengars, Giselbarts, Goimdils und Beroïns, die sie beinhalteten, veranlassten den König, seine Hand unwillkürlich an den Griff seiner Waffe zu legen.

Myr bemerkte es. »Ihr seht recht. Sie war eine Dritte, dann stieß sie vor etwa zwei Zyklen zu uns und hat sich als vorbildliche Hüterin um die Gemeinschaft verdient gemacht. Sie ist unsere Königin, Kriegsherrin und alles andere als eine Zwergenhasserin. Lass dich von den Zeichen nicht täuschen«, erklärte sie leise, um Sanda mit einer Umarmung zu begrüßen. »Du kamst gerade rechtzeitig«, freute sie sich. »Wie habt ihr es geschafft, so schnell ins Graue Gebirge zu gelangen?«

»Vraccas war mit uns und sandte uns durch die Tunnel, in denen nur kleinere Geröllstücke lagen«, erwiderte sie lachend. »Gemmil hatte Angst, ich könnte einen Kampf verpassen, und scheuchte uns hierher.«

»Er hatte Recht mit seiner Annahme«, sagte Glaïmbar »Du hast uns gerettet, daran gibt es nichts zu drehen und zu wenden.« Er konnte den Blick nicht vom düster anmutenden Gesicht der Zwergin wenden.

Sanda quittierte die stille Vorsicht und das Unbehagen mit einem hinreißenden Lächeln, das so gar nicht zu der Botschaft der Runen passte. »Ich verstehe deine Zurückhaltung, König Glaïmbar. Mein Gesicht verspricht dir den Tod, doch ich lächele dich an, als wäre ich die freundlichste Zwergin des Geborgenen Landes.« Sie streckte die Hand aus. »Ich bin nur dem Äußeren nach eine Dritte. Durch mein Herz rinnt das Blut eines Kindes des Schmieds und nicht der Hass.«

Zögernd schlug er ein. »Tungdil Goldhand hat uns schon bewiesen, dass man ein Dritter und gleichermaßen ein Freund sein kann«, sprach er und klang dabei, als müsste er sich selbst Mut machen.

»Er ist nicht der Einzige von meinem Stamm, dem die Böswilligkeit gegenüber unserem eigenen Volk fremd ist«, nickte Sanda. »Es würde jetzt zu lange dauern, um dir meine Geschichte zu erzählen, doch wenn wir den Sieg über die Orks feiern und die Trauer über die Gefallenen mit einem Humpen Starkbier hinunterspülen, werden wir Zeit dazu finden.«

»Mein Freund Tungdil wollte wissen, wie lange ihr bleiben werdet und ob sich wohl einige bereit erklären, für immer im Grauen Gebirge zu bleiben.« Myr betrachtete Balyndis heimlich von der Seite, um ihre Gefühle zu erkunden. Sie hatte das Wort »Freund« absichtlich betont, und die Zwergin verriet sich prompt, indem sie sich ihr mit blitzenden Augen zuwandte. »König Glaïmbar und seine angehende Gemahlin Balyndis hatten Gemmil gebeten, nach Freiwilligen zu suchen.«

Sanda legte ihre kräftigen Finger an die Schließe ihres Waffengurtes. »Wir bleiben, bis wir uns sicher sind, dass keine weiteren Bestien mehr auftauchen, denn ich habe den Eindruck, dass von deiner ursprünglichen Besatzung nicht mehr viele übrig sind, die den Steinernen Torweg verteidigen könnten, oder, König?« Glaïmbar stimmte zu. »Bei unserem Aufbruch gab es niemanden, der sich bereit erklärt hätte, sein Zuhause im einstigen Reich der Fünften zu suchen. Aber was nicht ist, kann noch werden. Vielleicht gefällt es uns bald so gut, dass du auf einen Schlag tausend Mann in deinem Reich haben wirst«, lachte sie freundlich. »Eine Sache noch: Wir unterstehen nicht deinem Befehl, König Glaïmbar; lediglich diejenigen, die sich unter Umständen für einen Verbleib im Gebirge entscheiden, haben sich deinen Anweisungen zu beugen. Der Rest von uns versteht sich als Gast, der sich zu benehmen weiß.«

Auf Tungdil machte sie nicht den Eindruck, in dieser Hinsicht verhandlungsbereit zu sein. Die Freien behaupteten ihre Unabhängigkeit. »Ich muss dich später unbedingt einige Sachen fragen«, richtete er sich an die Kriegerin. »Vielleicht kannst du mir helfen, mehr über meine Eltern in Erfahrung zu bringen.«

»Es wird mir eine Freude sein«, versprach sie ihm. »Doch nun entschuldigt mich, ich muss mich um meine Leute kümmern.« Sie stapfte davon, und die anderen Zwerge blickten ihr schweigend hinterher.

»Um offen zu sprechen: Ich muss mit mir ringen, ihr zu vertrauen«, gestand Glaïmbar ehrlich und blickte die Chirurga an. »Wie lange, sagtest du, ist sie bei euch?«

»Zwei Sonnenzyklen. Ich kann deine Zweifel verstehen, aber ich teile sie nicht.« Myr verlagerte ihr Gewicht auf den anderen Fuß und kam Tungdil so nahe, dass sich ihre Oberarme berührten. Er wich nicht zurück, sondern schaute Balyndis unverhohlen an, als wollte er ihr zeigen, dass er schon kurz nach der Trennung von ihr eine Zwergin gefunden hatte, die er gern an seiner Seite hatte. »Es gibt strenge Prüfungen für alle, die bei uns bleiben möchten, und Sanda hat sie mit Bravour gemeistert und sich in all der Zeit hervorragend verhalten.«

»So hervorragend, dass sie sich das Herz des Königs sicherte«, fügte Balyndis an. »Ich kann Glaïmbars Misstrauen gut verstehen. Wenn ich ein Spitzel der Dritten wäre, würde ich alles tun, um die Gunst derer zu erlangen, die ich eines Sonnenaufgangs verraten wollte.«

Myrs Freundlichkeit schwand. »Ich werde Sanda nichts davon sagen, was ich aus deinem Mund gehört habe, sonst stünde dir eine Herausforderung bevor. Du hast ihre Ehre angezweifelt. Sie ist eine Kriegerin und darin sehr, sehr eigen. Auch ich schätze sie und vertraue ihr.« Sie starrte die Schmiedin mit ihren roten Augen an, die Feindschaft zwischen ihnen war besiegelt.

Glaïmbar seufzte. »Vraccas hat sicher Nachsicht mit mir, dass ich meine Zweifel nicht sofort besiegen kann. Jedenfalls ist sie bei uns willkommen«, sagte er in dem Bemühen, die Spannung abzubauen. Dann lenkte er die Aufmerksamkeit auf eine andere Sache. »Tungdil, wie kam Djerůn hierher?«

Der Zwerg langte an seine Seite, wo er die Lederrolle mit dem Brief darin aufbewahrte. Andôkais Leibwächter hatte ihm das Papier sofort nach dem Tod des letzten Gegners überreicht und wartete seitdem geduldig am Rand des Plateaus beim Wasserfall darauf, dass man sich um ihn kümmere. Der Schein der untergehenden Sonne spiegelte sich auf der Rüstung und machte Djerůns Anblick majestätischer denn je.

Tungdil entrollte das Schreiben und las vor:


»Geschätzter Tungdil Goldhand,


ich sende Djerůn ins Graue Gebirge zu dir, da ich weiß, dass sich die beste Schmiedin des Geborgenen Landes und sämtlicher Zwergenstämme bei dir befindet. Mein Leibwächter benötigt eine neue Rüstung, sowohl ein Kettenhemd als auch einen Plattenpanzer, den er darüber trägt. Die Maße, die Balyndis Eisenfinger benötigt, sowie die Metalllegierung habe ich aufnotiert.

Sie wird die Anprobe mit verbundenen Augen machen und sich ganz auf ihre Finger verlassen, denn niemand darf Djerůns wahre Gestalt sehen. Ich bitte dich, ihr dies auszurichten und ihr Ehrenwort einzufordern. Zu ihrem eigenen Schutz. Lass mich den Lohn wissen, ich bezahle jeden Preis, der von ihr verlangt wird.

Danach wird Djerůn durch das Rote Gebirge nach Westen ziehen, um mit eigenen Augen zu sehen, was dort vor sich geht und was sich dem Geborgenen Land nähert. Es ist wichtig herauszufinden, wie viel Zeit uns noch bleibt oder ob es gar keine Bedrohung gibt und wir alle nur auf ein Trugbild und die Lüge Nôdʹonns hereingefallen sind. Ich habe mich mit Narmora auf den Weg nach Weyurn gemacht, um in den Archiven nach Spuren von Siedlern zu suchen, die aus dem westlichen Jenseitigen Land zu uns kamen und sich hier niederließen. Vielleicht wissen sie Dinge aus ihrer alten Heimat, die uns voranbringen.


Ich grüße dich, und möge Vraccas dir immer gewogen sein Andôkai«


Tungdil senkte den Brief und reichte Balyndis die Notizen mit den Maßen und Mischverhältnissen der verschiedenen Metalle. »Im Grunde kam Djerůn durch eine glückliche Fügung in dem Augenblick vor die Tore, als wir ihn dringend benötigten. Man merkt, dass die Maga eine Anhängerin von Samusin ist. Ihr Leibwächter sorgte für Ausgleich.«

Die Schmiedin war die Aufstellung der Maße durchgegangen und schaute zu dem Leibwächter. »Versteht er mich denn überhaupt? Andôkai hat zu ihm auf unserer Reise in einer seltsamen Sprache gesprochen...«

»Sie wird ihm aufgetragen haben, dir zu folgen.« Als sie gehen wollte, hielt er sie an der Schulter fest. »Balyndis, du erinnerst dich an die Bitte der Maga? Gib mir dein Ehrenwort, wie es im Brief geschrieben steht.«

»Es ist nicht nötig. Ich werde mir diese seltsame Kreatur sicherlich nicht anschauen«, gab sie zurück und schüttelte seine Hand ab. Glaïmbar folgte ihr, sie redeten unterwegs und trennten sich wenige Schritte vor dem aufragenden Djerůn. Der König erteilte laut Befehle und traf Anordnungen für weitere Aufräumarbeiten vor dem Portal.

Tungdil blickte Balyndis wehmütig nach. Er wollte ihr eine Entschuldigung hinterherrufen. Längst bereute er seine kindische Herausforderung; seine unsteten Gefühle ließen ihn Worte denken und sagen, ehe er seine Zunge im Zaum halten konnte. Lauschte er in sich hinein, so hörte er ganz genau, dass er sie immer noch liebte, trotz der aufkeimenden Zuneigung für Myr.

Ist sie eine Schwärmerei? Bilde ich mir ein, etwas für sie zu empfinden, um mich an Balyndis für ihre Entscheidung zu rächen? Eines wusste er genau: Sein Leben hatte sich in der Obhut seines menschlichen Ziehvaters Lot-Ionan wesentlich einfacher gestaltet.

Die Chirurga schien in seinen Verstand schauen zu können, ihre aschweiße Hand legte sich auf seine. »Lass uns nach deinem Freund sehen«, schlug sie vor. »Ich möchte herausfinden, ob ich ihm helfen kann.«

»Meinem Freund?« Tungdil, der aus seinen Überlegungen gerissen wurde, brauchte eine Weile, bis er verstand, wen sie meinte. »Boëndal!« Ohne darüber nachzudenken, umfasste er ihre Hand und lief mit ihr auf den Eingang zu. »Aber natürlich! Du wirst ihn aus seinem eisigen Schlaf wecken.«

Sie eilten durch die Gänge des Grauen Gebirges, um zur Esse Drachenbrodem zu gelangen.

Tungdil erkannte Ingrimmsch, der bereits neben dem Bett seines Zwillingsbruders auf einem Hocker saß und dem Bewusstlosen begeistert von dem Kampf vor den Toren des Zwergenreiches erzählte. Ab und zu schlug er gegen einen erbeuteten Helm, den er mitgebracht hatte, um seine Erzählungen mit den passenden Tönen zu untermalen.

»Doch ohne dich hat das Kämpfen keinen rechten Spaß machen wollen. Immer noch nicht«, schloss er etwas trauriger, als er Tungdil und Myr bemerkte.

Vor ihnen konnte er die fröhliche Fassade nicht länger aufrechterhalten. Es zerriss ihn, seinen Bruder wie tot da liegen zu sehen. Er erhob sich, fuhr sich über die schwarzen Bartsträhnen, und die Worte, die er sagen wollte, kosteten ihn offensichtlich Überwindung oder zumindest eine gehörige Portion Mut.

»Myr, ich habe gesehen, wie du Verletzte draußen behandelt hast, wie du Tungdil geheilt hast... Ich habe noch keinen Heiler vor dir gesehen, der deine Fertigkeiten besaß.« Er schluckte. »Ich bitte dich, ihm sein altes Leben wieder zu geben, und gelingt es dir, das schwöre ich bei Vraccas, so werde ich niemals zulassen, dass dir etwas geschieht, solange ich in deiner Nähe bin. Ich werde dein Leben verteidigen, als wäre es mein eigenes.« Er trat zur Seite, um ihr Platz zu machen.

»Es wäre mir eine große Ehre, deinen Bruder in unsere Welt zurückzuholen. Du musst mir gar nichts schwören, Boïndil.« Sie setzte sich neben Boëndal, fühlte seine Stirn, zog die Lider nach oben und besah sich die Pupillen. »Helft mir, ihn bis auf den Schurz auszuziehen«, bat sie. »Ich muss seine Gliedmaßen einzeln untersuchen, um zu fühlen, ob sie durch die Kälte des Schnees, in dem er lag, abgestorben sind.«

Tungdil und Boïndil gingen der Chirurga beim Entkleiden des Schlafenden zur Hand. Sogleich machte sich Myr daran, ihn eingehend zu untersuchen. Sie verstand ihr Handwerk, nicht die kleinste Veränderung an seiner Haut entging ihr. »Er scheint Vraccasʹ Wohlwollen zu besitzen«, sagte sie nach einer guten Stunde. »Ich habe keine Stelle entdecken können, die besonders kalt oder verfärbt wäre.«

»Was hätte es bedeutet?«, wollte Ingrimmsch augenblicklich wissen.

»Dass das Fleisch darunter ohne Blut ist. Es würde sich schwarz färben, verfaulen und schließlich abfallen. Oft spürt man die Erfrierung kaum, es ist nicht mehr als ein leichtes Unbehagen, da die Kälte eine betäubende Wirkung auf die Sinne hat. Ist der Kältebrand entstanden, gibt es nichts mehr zu retten.« Myr begann damit, die Atmung und das Herz abzuhorchen. »Meistens sind Hände und Füße betroffen, aber dein Bruder fühlt sich im Ganzen kalt, jedoch nicht eisig an.« Sie lauschte angestrengt. »Es ist erstaunlich. Sein Herz schlägt, auch seine Lungen verrichten ihre Dienste, wie es sich gehört, aber viel zu langsam. Er kommt nicht mehr in Schwung. Seine Lebensesse scheint erloschen zu sein...« Ihre Miene hellte sich auf. »Das ist es! Ich brauche einen Zuber mit warmem Wasser. Und Bienenwachs.«

»Ein Bad? Das haben wir schon versucht, aber es brachte nichts«, wagte Boïndil einen behutsamen Einspruch.

»Wartet es ab«, empfahl sie geheimnisvoll.

Die Wanne wurde herangeschafft. Myr nahm ein Lederband, rollte es zu einer Röhre und verschnürte es mit einer Kordel. Danach schob sie die Röhre zwischen Boïndils blasse Lippen und dichtete die Mundwinkel und die Nasenlöcher mit dem erwärmten Wachs ab, sodass Boëndal nur noch durch die Röhre atmen konnte. »Helft mit. Wir legen ihn hinein. Er muss vollständig mit dem Wasser bedeckt sein«, wies sie die beiden an.

Bald ruhte der Zwerg auf dem Grund der Wanne, Bleistücke auf seinen Beinen und Armen hielten ihn unten.

»Jetzt werden wir ihn auftauen und das Eis aus seinem Verstand schmelzen«, erklärte sie, langte nach einer Schaufel und schippte glühende Kohlen in den Zuber. Zischend sanken die Stückchen nach unten und gaben ihre Hitze an das Wasser ab. Myr achtete darauf, dass die Kohle nicht unmittelbar auf seinen Körper fiel.

Probehalber steckte Tungdil seine Hand in das Nass. »Es ist schon sehr warm.«

Besorgt kam Ingrimmsch näher. »Du wirst ihn noch kochen wie eine Wurst, wenn du so weitermachst«, sagte er und schaute sie grimmig an, als sie wieder eine Schaufel voll aus der Esse Drachenbrodem nahm, um sie ins Wasser zu geben. »Hör auf. Es bringt nichts. Er verbrüht sich nur und erstickt.«

»Hast du vorhin nicht noch darum gebeten, dass ich ihm helfen soll? Ich werde ihm nichts zu Leide tun«, versuchte sie ihn zu beruhigen. »Wir müssen alles Blut in seinem Leib gleichzeitig wärmen, auch das in seinem Kopf, sonst bildet sich ein Pfropf aus Eis, und er stirbt. Es wird gelingen, vertraue mir.«

Sie hob die Schaufel über den Bottich, doch der Zwerg schnappte nach dem Griff und hielt ihn fest, ehe sie die Hand drehen und damit die Kohle hineinkippen konnte.

»Und ich sage, wir holen ihn wieder raus«, grollte er, den Kopf gesenkt und offensichtlich bereit, seine Ansicht mittels körperlicher Überlegenheit durchzusetzen. »Denk dir etwas anderes aus, ehe sich sein Fleisch von den Knochen schält und du Suppe aus ihm gekocht hast.«

Ihre roten Augen ruhten furchtlos auf ihm. »Ich bin eine Chirurga, eine Heilkundige, und weiß sehr genau, was ich tue, Boïndil Zweiklinge.« Sie versuchte, die Schippe aus seiner Hand zu winden; er wurde von ihrem Manöver überrascht und ruckte stärker als beabsichtigt an dem Griff.

Ein großes Stück Kohle löste sich durch die Erschütterungen aus der weiß glühenden Masse, kullerte bis an den Rand der Schaufel und hüpfte in den Zuber. Heißer Dampf stieg auf.

Tungdil zögerte nicht, dem Freund den Schmerz zu ersparen. Seine Hand schoss vorwärts, tauchte ins Wasser und fischte nach dem sinkenden Kohlestück, doch er bekam es nicht zu fassen.

Stattdessen senkte es sich auf Boëndal, berührte die nackte Brust auf Herzhöhe und brannte sich in die Haut.

Tungdil sah genau, wie ein Ruck durch den Zwerg lief. »Habt ihr das gesehen?«, fragte er die anderen. »Er hat...«

Boëndal riss die Augen auf, richtete sich kerzengerade auf, riss sich das Lederröhrchen vom Mund und schnappte nach Luft. Dann hustete er anhaltend.

»Raus mit ihm«, sagte Myr und hielt vorgewärmte Handtücher bereit, in die sie ihn einschlugen, sobald er den Bottich verlassen hatte.

Fürsorglich wischte Ingrimmsch die Tropfen vom Gesicht seines Bruders, dessen Hustanfall sich langsam legte. »Da ist er wieder, mein Bruder«, rief er glücklich und drückte ihn innig.

Der Zwerg wollte etwas sagen, doch mehr als ein Krächzen brachte er nicht zustande. Erst nach mehrmaligem Räuspern vernahmen sie seine gedämpfte Stimme. »Was... ist geschehen?«

Tungdil wollte in seiner Begeisterung den Mund öffnen, um ihm in aller Eile von den Dingen zu berichten, die der Krieger nicht miterlebt hatte, doch Myr kam ihm zuvor.

»Eins nach dem anderen«, sagte sie. »Zuerst werden wir dir etwas zum Anziehen bringen, danach ist es wichtig, dass du etwas Leichtes zu trinken und zu essen bekommst, damit sich deine Gedärme an die Nahrung gewöhnen. Kein Bier, kein fettes Fleisch.« Die Zwergin sagte das in einer solch bestimmenden Weise, dass niemand, nicht einmal Ingrimmsch einen Widerspruch wagte. »Wir geben deinem Verstand Zeit, wieder denken zu können.« Sie nickte freundlich. »Du wirst in Ordnung kommen.«

Boëndal schaute sie mit runden Augen an. »Und wer bist du?«

»Myr hat dich mit ihrem Bad vom inneren Eis befreit.« Boïndil hielt seine Dankbarkeit nicht zurück und riss die Chirurga an sich. »Verzeih mir meine dummen Zweifel. Ich stehe in deiner Schuld, wie ich es dir versprochen habe. Vraccas soll mir einen Amboss auf den Kopf werfen, wenn ich mich nicht daran halte.«

Sie lachte, als sie die kindliche Freude in dem bärtigen Gesicht sah, und hatte ihm vergeben.

Tungdil behielt für sich, was er beobachtet hatte. Seiner Ansicht nach war es die glühende Kohle gewesen, die Boëndal zum Leben erweckt hatte, und nicht das heiße Bad. Doch weil sich Ingrimmsch wieder einmal daneben benommen hatte, gönnte er dem Krieger, sich entschuldigen zu müssen. Zudem gewann Myr auf diese Weise einen Beschützer. »Boëndal, spürst du all deine Glieder?«, erkundigte er sich.

»Einige Finger sind taub, sie kribbeln«, sagte er bedächtig; das Sprechen bereitete ihm noch immer Mühe. »Ich danke Vraccas, dass er mich nicht dem Weißen Tod überließ.«

Die Zwergin suchte seine linke Hand und massierte sie vorsichtig. »Wird es allmählich besser?« Er nickte. »Gut«, sagte sie erleichtert. »Das Blut kehrt zurück, demnach sind deine Finger nicht verloren. Wir werden dich ordentlich warm halten und bis heute Abend, spätestens morgen solltest du dich wieder so fühlen wie vor deinem Sturz in die Lawine.« Sie schenkte ihm ein aufmunterndes Lächeln. »Ja, es scheint, als hätte Vraccas noch etwas ganz Besonderes mit dir vor.« Sie trocknete sich die Hände an einem Zipfel des Tuchs ab. »Es sei mir niemand böse, doch ich möchte mich hinlegen. Ein wenig Ruhe ist mir sicherlich vergönnt.«

Boëndal nahm ihre Hand. »Ich weiß immer noch nicht, wer du bist und woher du stammst, aber da du mich geheilt hast, stehe auch ich in deiner Schuld. Wer immer dein Feind ist, der zählt ab diesem Sonnenaufgang auch zu den meinen«, schwor er ihr leise und tief bewegt.

»Mein Name ist Myrmianda Alabasterhaut, und ich danke dir für deine Worte. Mein Lohn ist, dir dein Leben wiedergegeben zu haben, mehr wollte ich nicht.« Sie strich ihm gerührt über den Handrücken. »Er ist wieder warm, wie er sein soll.« Sie schob die Hand unter die Decke zurück, während die Kleider für ihn gebracht wurden; bald darauf folgte das Essen, über das sich der Krieger hungrig hermachte. Boïndil blieb an seiner Seite und fing an, von den Abenteuern zu erzählen, angefangen von der Reise ins Graue Gebirge über die Schlacht am Schwarzjoch bis zu den Ereignissen der letzten Sonnenumläufe.

»Ich zeige dir, wo du dich hinlegen kannst«, bot Tungdil Myr an. Sie verabschiedeten sich von den Zwillingen und verließen die Schmiede. »Nach der Schlacht und den vielen Neuankömmlingen herrscht gehöriges Durcheinander in den Quartieren, wir werden ein bisschen suchen...«

»Ich ertrage kein langes Laufen mehr. Bring mich einfach in deines«, schlug sie auf der Stelle vor. »Nur, wenn es dir nichts ausmacht... Ich bin mit einer Pritsche schon zufrieden.«

»Pritsche? Kommt nicht in Frage«, wehrte er sofort ab. »Ich überlasse dir gern mein Lager, und während du dich ausruhst, sorge ich dafür, dass man dir ein eigenes herrichtet. Möchtest du etwas essen?« Sie verneinte.

Nach kurzem Marsch durch die Gänge und Hallen standen sie vor Tungdils Zimmer. Er öffnete die Tür für sie und wollte sie hinter ihr schließen. »Würdest du mir eben helfen, mein Kettenhemd auszuziehen?«, bat sie ihn müde. »Ich bin so erschöpft, dass ich meine Arme kaum mehr heben kann.«

»Ja«, grinste er. »Du bist nicht unbedingt die Stärkste, das sieht man sofort.«

Er kam zu ihr und führte sie ans Bett. »Es ist nicht besonders weich, also genau richtig für das Kreuz eines Zwerges. Wenn man sich daran gewöhnt hat.« Er zögerte. »Ihr schlaft doch genauso wie wir? Oder möchtest du, dass ich dir noch einige Decken als Unterlage bringen lasse?«

»Nein«, sagte sie und unterdrückte ein Gähnen, die Arme ausgestreckt über den Kopf hebend. »Außerdem würde ich sogar auf einem Brett voller Nägel einschlafen. Würdest du bitte?«

Er packte die unteren Enden des eisernen Kleids und zog sie vorsichtig nach oben. Darunter sah er ihr gefüttertes Wams; ein Schlitz auf Höhe der Brust erlaubte ihm einen tiefen Blick auf ihre weißen, weichen Brüste. Verlegen warf er das Kettenhemd auf den Ständer, auf dem sonst seines hing. »Bis später, Myr.«

Sie streckte sich. »Das tut gut«, juchzte sie, schleuderte die Stiefel davon und schlüpfte unter die Decken. »Ich werde schlafen wie ein Stein«, sagte sie und lächelte ihn an. »Danke, dass du mir dein Bett überlässt.« Ihre roten Augen schauten kurz an ihm vorbei; Tungdil blickte über die Schulter und sah einen Schatten an der halb geöffneten Tür vorbeihuschen. »Ich werde von dir träumen, Tungdil.« Sie gab ihm einen gehauchten Kuss auf die Wange und schloss die Augen.

Die Berührung ihrer Lippen ließ ihn vieles vergessen. Sogar, dass er mit Sanda Feuermut sprechen wollte.


*

Balyndis hämmerte mit aller Kraft auf dem Eisenstück herum; die Funken stoben umher und landeten bis in den letzten Winkel der Schmiede, in der die Esse Drachenbrodem stand und ihre Gluthitze verbreitete.

Der Schweiß rann ihr in Sturzbächen den Körper hinab, und das, obwohl sie unter der Lederschürze lediglich ein dünnes Leinenhemd und eine leichte Lederhose trug. Ein Kopftuch schützte die Haare vor Brandlöchern, welche die Funken hinterlassen konnten.

Unablässig drosch sie mit dem Hammer zu, um aus dem störrischen Blech eine Form zu schlagen, bis das Metall riss. Fluchend packte sie es mit der Zange und warf es in die Lore, in der die Zwerge misslungene Schmiedestücke sammelten, um sie einzuschmelzen und sie von neuem zu verwenden.

Es schepperte laut, als es auf seine vier Vorgänger prallte.

Ich sollte es lassen, überlegte sie entmutigt, setzte sich auf den Amboss und nahm mit der großen Holzkelle einen Schluck Wasser aus dem Eimer neben ihr. Meine Arme sind zu ungenau, die Wut hat sie zu stark gemacht.

Sie ärgerte sich über Tungdil, der so wenig Verständnis für ihre Lage hatte und darüber hinaus versuchte, sie mit der Chirurga eifersüchtig zu machen. Myr wiederum spielte ihre Rolle gut. Zu gut.

Dummerweise wirkte es.

Er hatte nicht verstanden, dass sie ihn noch in ihrem Herzen trug und immer tragen würde, aber von den Traditionen genötigt wurde, sich einen anderen Gemahl zu nehmen. Glaïmbar hatte sich in den Wochen, in denen sie viel Zeit zusammen verbracht hatten, als ein achtbarer Zwerg erwiesen, der sie aus tiefster Seele vergötterte und ihr ein guter Gatte sein würde, wohl wissend, dass sie an Tungdil hing.

Balyndis nahm noch einen Schluck. Ich werde nachsichtig bleiben und ihn nicht aufgeben. Ihm fehlt das Verständnis für unsere Traditionen, bemerkte sie einmal mehr. Das war der Grund für sein Verhalten, ihn prägte die menschliche Haltung, die ihm Lot-Ionan vermittelt hatte. Auch wenn das Zwergische zweifelsohne in ihm steckte, es setzte sich nicht durch. Jetzt, wo verlorene Liebe ins Spiel kam, wurde es durch verletzte Gefühle zusätzlich beeinflusst.

Eines Sonnenaufgangs wird er hoffentlich verstehen, dass ich mich nicht gegen meinen Clan und meine Familie stellen konnte. Sie stand auf und suchte sich eine Beschäftigung, um sich von den trüben Gedanken abzulenken. Auch wenn ich es gern getan hätte.

Sie nahm den Brief Andôkais hervor und verließ die Schmiede, um hinaus in die Schmelze zu gehen.

Alle Hochöfen waren entfacht, sie spieen unentwegt Eisen, Stahl und Bronze aus, aus dem die Zwerge Werkzeuge, Ersatzteile, Halterungen und vieles mehr schmiedeten oder gossen. Es ging voran im Fünften Zwergenreich.

Balyndis beanspruchte eine der kleineren Schmelzen für sich, die eigens für geringe Mengen angelegt waren, und karrte die Bestandteile eins nach dem anderen heran, um daraus die Legierung herzustellen, die Andôkai für sie aufnotiert hatte. Aus diesem neu entstandenen Metall würde sie die Panzerplatten für Djerůns Rüstung herstellen, wie es die Maga wünschte.

Das Erstaunliche daran war, dass selbst Balyndis als erfahrene Schmiedin von der Legierung noch niemals etwas gehört hatte.

»Verflixt!« Die Schmiedin stutzte. Ihr Schweiß hatte das Blatt mit den Anweisungen durchtränkt und die Tinte an mehreren Stellen auslaufen lassen, was es nicht unbedingt erleichterte, die geschwungene Handschrift der Maga zu entziffern. Bedeutet das Geschmiere nun Tionium oder Palandium?

Sie musste sich sehr anstrengen, etwas entziffern zu können, und zweifelte insgeheim an dem, was die Maga von ihr verlangte. Es klang einfach zu abenteuerlich. Zu dem gewonnenen Eisen sollten, wenn es stimmte, was sie enträtselte, eine geringe Menge an Zink, Blei, Kupfer und Quecksilber gegeben werden, zu gleichen Teilen verlangte die Formel Vraccasium und...

Tionium oder Palandium? Oder soll es und heißen? Sie wusste, dass sich die beiden Edelmetalle in ihrer Beschaffenheit kaum unterschieden, das schwarze Tionium jedoch dem Gott Tion gewidmet und viermal mal so teuer wie das silbrigweiße Palandium war. Palandiell wurde von den Menschen als ihre Schutzgöttin verehrt, von daher besaß ihr Metall im Geborgenen Land einen besseren Ruf als Tionium.

Was mache ich nur? Es gibt zu viel Vages in der Formel. Sie erklomm die Treppe, welche zu der Öffnung des Ofens führte, in dessen Bauch bereits die meisten Zutaten für die Legierung lagerten; das Feuer darin war mit Kohlen der Esse Drachenbrodem geschaffen worden, und es loderte heiß und hell.

Aber die Zeit, die Maga nochmals zu fragen, habe ich nicht. Abschätzend wog Balyndis die Stücke in der Hand, dann las sie die Notiz noch einmal, ohne jedoch schlauer aus den Zeichen zu werden. Weil die übrigen Bestandteile sich bereits verflüssigten, durfte sie nicht länger warten und fasste einen Entschluss.

Behutsam und mit einem dicken Lederhandschuh vor der aufsteigenden Hitze geschützt, warf sie den schwarzen Block ins Innere. Andôkai betet den Gott des Ausgleichs an. Soll Samusin einen Ausgleich zwischen Gut und Böse herstellen.

Sie gab das Palandium wie auch das Tionium hinein, anschließend senkte sie mit Hilfe einer Winde den Deckel aus Schamottstein auf den Hochofen, um die Temperatur im Innern zu erhöhen.

Balyndis kletterte zurück auf den Boden und betätigte den riesigen Blasebalg; sie blies Luft hinein und fachte das Feuer an, gelegentlich warf sie Kohlestücke aus der Esse Drachenbrodem durch eine Ladeklappe nach, bis von dem Ofen eine solche Hitze ausging, dass man nicht mehr näher als vier Schritt an ihn herangehen konnte. Die benötigte Temperatur war erreicht.

Der Schlot leitete die stinkenden, giftigen Dämpfe hinauf zum Abzug, die irgendwo aus einer Felsspalte des Grauen Gebirges entweichen würden.

Sie wartete noch ein wenig, um sicherzugehen, dass sich alle Bestandteile vermischt hatten, nahm die lange Stichstange und zerschlug damit den Tonpfropfen, der knapp über dem Boden des Hochofens herausragte.

Gelb glühend floss das geschmolzene Metall über eine Tonrinne auf die mit Schamott ausgekleidete flache Sammellore zu. Währenddessen schöpfte die Schmiedin die unnütze Schlacke ab, die obenauf schwamm, bevor sie den Behälter erreichte.

Sie spürte und liebte die Hitze, die Schweißperlen verdampften auf ihrer Haut, sobald sie aus den Poren drangen. Neugierig beobachtete sie, wie sich die Legierung abkühlte und das Lebendige verlor.

Nun wollen wir sehen, wie sich das, was Samusin, Vraccas und ich geschaffen haben, schmieden lässt. Sie packte den Verbindungshaken der heißen Lore mit einer Zange und zog sie hinter sich auf den Schienen her quer durch die Halle zur Schmiede.




Das Geborgene Land, Königreich Weyurn,

Insel Windspiel,

6234. Sonnenzyklus, Spätfrühling


Die Wellen rollten heran und warfen sich gegen die steil aufragenden Klippen, um tosend an ihnen zu zerschellen.

Die Woge zerbarst zu Millionen von Tropfen, die weit in den Himmel stiegen, bevor sie zurück in den meergleichen See fielen und mit dem Wasser verschmolzen. Die Gischtnebel ließen sich dagegen nicht aufhalten, sie erhoben sich bis zur Spitze der Steilküste und umspielten das einstige Heiligtum Palandiells.

Narmora hörte das niemals endende Rumpeln der Wellen selbst durch die dicken Mauern hindurch; sie verzog das Gesicht und rückte die Decke um ihre Schultern zurecht. Der Umbruch der Zykluszeiten brachte der Insel Windspiel Stürme und vorübergehende Kühle. Frühling und Sommer rangen noch miteinander, wobei es ihr so vorkam, als spielte auch der Winter in der Auseinandersetzung mit.

»Kein guter Ort für Bücher«, sagte Andôkai tadelnd zu dem Archivverwalter, einem Mann um die sechzig Zyklen mit Halbglatze und einer roten Nase vom vielen Weintrinken. Seine einst wohl teure Garderobe hing schlampig und ausgewaschen an seinem Körper. »Es ist zu feucht.«

»Ich weiß«, bedauerte er. »Aber es sind nur ein paar Umläufe innerhalb eines Sonnenzyklus, ansonsten herrscht das beste Wetter von Weyurn bei uns. Ihr habt die schlechteste Zeit für Euren Besuch gewählt, ehrwürdige Maga.« Er verneigte sich und geleitete Andôkai zu einem Hochregal, das sieben Schritt vor ihnen aufragte, über und über mit Büchern gefüllt. »Das sind die Verzeichnisse der Untertanen der letzten hundert Zyklen, einschließlich der Heiraten, Geburten und Todesfälle.«

Narmora hasste den Ort seit ihrer Ankunft und wollte nicht länger als notwendig bleiben, schon aus Sorge um die Gesundheit ihrer kleinen, anfälligen Tochter, der sie den Namen Dorsa gegeben hatte. »Wir suchen nach Einwanderern, die aus dem Westen, dem Jenseitigen Land, nach Weyurn kamen«, bemühte sie sich, die Auswahl einzugrenzen. »Wurden Auswärtige in eigenen Listen geführt?«

Der Verwalter überlegte. »Mit etwas Glück und dem Beistand Palandiells kommt Ihr im Südtrakt rascher zu einem Ergebnis«, schätzte er und rieb sich den Rotz an seinem Ärmel ab. »Dort sind alle Zugezogenen festgehalten. Also... alle. Auch die aus den anderen Königreichen.« Er ging voran, um die beiden Frauen zu führen.

Narmora blieb schräg hinter der Maga. Diese aber hielt dem Mann nun die Bevollmächtigung Königin Weys unter die Nase und verlangte, dass sich alle Bediensteten, die lesen konnten, in dem Trakt einfanden, um ihnen bei den Nachforschungen zur Hand zu gehen.

Nach außen gab Narmora vor, die gefügige Famula zu sein. Sie bemühte sich mehr denn je, ihre Lektionen im Umgang mit den magischen Kräften zu lernen, und erntete dadurch das Lob ihrer Mentorin.

Was Andôkai nicht ahnte, war der Umstand, dass sich ihr Ansporn verändert hatte. Er lag nur noch in zweiter Linie darin, das Geborgene Land vor der merkwürdigen Bedrohung aus dem Westen zu schützen. Seit der Unterredung mit Rodario in Porista strebte sie nach einem ganz anderen Ziel: der Einhaltung ihres Todeseides, den sie am Bett ihres Gefährten geleistet hatte. Bevor sie ihn in die Tat umsetzte, musste sie viel und geduldig lernen und ihre Erbitterung und den Abscheu verbergen.

Sie waren im Südtrakt des Gebäudes angelangt. Die Maga wandte sich ihrer Famula zu, ihr Arm deutete nach rechts zu einem weiteren Hochregal. Eine hölzerne Treppe führte zur Balustrade hinauf. »Du beginnst auf dieser Seite, ich gegenüber. Die anderen werden sich um die Aufzeichnungen kümmern, die ebenerdig zu erreichen sind.«

Narmora deutete eine Verbeugung an und erklomm die knarrenden Stufen. Schließlich befand sie sich auf dem schmalen Rundgang, der mit einem Geländer gesichert war, welches einen Suchenden vor dem Sturz aus zehn Schritt Höhe bewahrte. Andôkai winkte ihr von der gegenüberliegenden Seite zu und griff nach dem ersten Folianten. Sie blies über die Seiten, und eine dicke Staubschicht wirbelte auf.

Narmora tat es ihr nach, aber ihre Augen glitten über die handschriftlichen Krakeleien, ohne den Sinn zu erfassen. Warum hast du mir und Furgas das angetan? Um mich in deine Lehre zu zwingen? Sie blätterte gedankenverloren um, der unfassbare Verrat der Maga und ihre Intrige beschäftigten sie nach wie vor.

Leider ergab alles, was ihr Rodario in jener Nacht kalk-weiß offenbart hatte, einen Sinn. Die Tötung der Räuber und der Frau durch Djerůn, damit sie nicht mehr ausplauderten, das ganze Verhalten der Maga und die Folgen der Ereignisse fügten sich zusammen und ließen allein den Schluss zu, dass alles eingefädelt worden war, damit sie sich der Magie verschrieb.

Wieder wendete sie eine Seite, ohne auf den Inhalt zu achten.

Du wirst es bitter bereuen, mich in die Geheimnisse eingeweiht zu haben, dachte sie und blickte hinüber zu Andôkai. Sobald Furgas geheilt war und sich herausstellte, dass es keine tatsächliche Gefahr aus dem Jenseitigen Land gab, würde sie sich das Leben der Maga für die Leiden von Furgas und für den Tod ihres Sohnes nehmen. Und nicht einmal der Leibwächter würde es verhindern!

Ihr Herz schlug schneller, und die Wut kochte hoch. Sie zwang sich zur Ruhe, damit ihre albische Natur nicht durchbrach und sie verriet.

»Ich habe etwas«, rief Andôkai plötzlich. Gehorsam kam Narmora herüber. »Vor knapp siebzig Zyklen haben sich Siedler in Gastinga niedergelassen, die angaben, aus dem Jenseitigen Land zu stammen. Ihre Kinder und Enkel müssten noch leben.« Sie rief den Verwalter zu sich und ließ sich erklären, wie lange man reiste, um zu dem Ort zu gelangen.

»Das Dorf liegt auf dieser Insel«, sagte er. »Ihr werdet übermorgen dort sein, ich gebe Euch einen meiner Bediensteten mit, der Euch führen wird.«

»Hervorragend«, rief sie zufrieden. »Samusin stand uns bei und belohnte uns für die lange, beschwerliche Reise nach Weyurn mit einem raschen Erfolg.«

Der Mann räusperte sich warnend. »Auch wenn das Heiligtum nicht mehr für Riten genutzt wird, bitte ich Euch dennoch, Palandiell zu ehren und dort nicht den Namen eines anderen Gottes zu nennen.«

Langsam drehte sie ihm ihr kantiges Gesicht zu. »Ich nenne den Namen meines Gottes, wann immer und wo immer ich will. Durch seine Gnade und seinen Beistand habe ich den Angriff Nôdʹonns überstanden, und durch seinen Beistand wurde das Geborgene Land gerettet. Diejenigen unseres Zirkels, die sich auf andere Götter beriefen, mussten sterben. Wem also gebührt die größere Ehre? Samusin oder Palandiell?« Sie breitete die Arme aus. »Ihr habt das Heiligtum aufgegeben und es mit Papieren voll gestopft, sodass kein Platz mehr für die Göttin bleibt. Ihr habt damit begonnen, sie nicht mehr zu ehren, nicht ich.« Andôkai ließ ihn stehen und stieg die Stufen hinab. »Ich will in einer Stunde abreisen. Veranlasse, dass unser Führer pünktlich zur Stelle ist.« Die Absätze ihrer Stiefel knallten hart auf die Dielen.

Narmora hob wortlos die Augenbrauen, um dem in sich zusammengesunkenen Verwalter zu zeigen, dass sie es nicht ganz so sah, und folgte der Maga.

»Ich werde nach Dorsa sehen«, sagte sie und bog zu ihren Gemächern ab. »Vielleicht hat Rosild noch nicht damit angefangen, ihre Sachen aus den Truhen zu räumen.«

Ohne die Erlaubnis abzuwarten, hastete sie den gewölbeähnlichen Korridor entlang, durch den einst die Priester Palandiells gewandelt waren, ehe Königin Wey ihnen einen neuen Tempel geschenkt und den alten zu ihrem Archiv erklärt hatte.

Sie fand ihre Tochter an der Brust von Rosild, der Amme, welche Andôkai für die Reise angeheuert hatte. Sie war eine noch recht junge Frau mit dicken Brüsten und reichlich Milch für das kleine, zerbrechliche Wesen. Es blieb Narmora ein Rätsel, wie sie Rosild dazu gebracht hatte, ihre Familie und ihr eigenes Neugeborenes in Porista zurückzulassen. Vermutlich hat sie sie gezwungen, ahnte sie den Grund.

»Sie trinkt ordentlich«, berichtete Rosild stolz. »Und sie hat zugenommen, ich spüre es deutlich.« Sie drückte Narmora die Tochter in den Arm, und auch sie bemerkte das Gewicht. Die Amme kam näher und machte ein Gesicht, als wollte sie etwas Unangenehmes sagen. »Ist es Euch auch aufgefallen?«, druckste sie herum.

»Ja. Dorsa hat tatsächlich...«

»Nein. Nicht das.« Sie schob die Decke etwas zurück und legte das rechte Ohr des Mädchens frei. »Ich kann mich täuschen, aber es macht auf mich den Eindruck, als liefe es spitz zu. Es scheint so etwas wie eine Missbildung zu sein.« Sie schaute zu Narmora und erwartete eine Erklärung oder sogar ein Lob, dass es ihr aufgefallen war. »Man könnte die Enden jetzt stutzen, um ihr später Hänseleien zu ersparen«, redete sie weiter, nachdem von der Mutter nichts kam. »Ich kenne es von jungen Jagdhunden, denen man die Ohren kürzt, damit sie besser durch Höhlen...«

»Nein«, widersprach Narmora hart. »Niemand legt Hand an meine Tochter. Die... Missbildung wird sich sicherlich auswachsen.« Hastig legte sie das Tuch wieder um den kleinen Kopf. »Du wirst mit niemandem darüber sprechen, Rosild, hast du mich verstanden?« Die Amme nickte, und ihr Blick wanderte für einen Moment zum dunkelroten Kopftuch der Albin, unter dem sie ihre spitzen Ohren verbarg, dann senkte er sich auf den Steinboden. »Packe alles zusammen, wir reisen in einer Stunde weiter.«

Mit Dorsa auf dem Arm verließ sie die Unterkunft, um sich in die große Halle zu begeben, in deren Mitte ein großes Kaminfeuer in einer offenen Brandstätte prasselte. Narmora und ihre Tochter genossen die Wärme, die von den Flammen ausging und die Kühle der Gischt vertrieb.

»Wir sind bald dort, wo die Sonne scheint«, sagte sie zu dem eindösenden Kind.

Gastinga, das Dorf, dem sie einen Besuch abstatteten, lag landeinwärts, wo mit weniger Feuchtigkeit zu rechnen war.

Ihre Reise durch das Königinnenreich Weyurn war beschwerlich geworden. Das Beben hatte die großen Seen, welche mehr als die Hälfte des Staates einnahmen, über die Ufer treten und sich zu neuen Wasserflächen zusammenschließen lassen. Es hatte nur wenig Tote gegeben. Die betroffenen Bewohner, das hatten sie unterwegs selbst erlebt, trugen es mit Fassung, verließen die überspülten Höfe und siedelten auf eine der zahlreichen Inseln um. Die Mehrzahl der Weyurnen lebte dort.

Die Eilande behagten Narmora nicht. Sie bevorzugte festen Boden unter den Füßen; sie bildete sich sogar ein, dass manche, die sie überquert hatten, im Sturm geschwankt hätten.

Angeblich schwammen kleinere Inseln wie Brotstücke in einer Suppe auf dem See; die Bewohner reisten mit ihnen umher und vertäuten sie dort, wo sich gerade die ergiebigsten Fischschwärme aufhielten, was den Fang beinahe immer zu einer sicheren Sache machte. Narmora konnte und wollte es sich nicht vorstellen, auf treibendem Land zu stehen.

Als das Feuer die mannshohen Scheite zu Asche verbrannt hatte, legte Narmora neue nach. Da es ihr unmöglich gewesen wäre, sie durch ihre Körperkraft vom Ende der Halle in die Mitte zu schleppen, benutzte sie Magie. Von Zauberhand bewegt, schwebten vier Scheite heran, senkten sich gehorsam in die Glut und loderten bald auf.

Narmora strengte es nicht einmal mehr an, sie hatte sogar die Muße, Dorsa ein leises Lied vorzusingen, ein Lied in der Sprache ihrer Mutter, von trauriger Melancholie und Schönheit zugleich. Furgas liebte es.

Sie bat Samusin und Tion, dass Rodario als Pfleger gute Dienste verrichtete. Sie hörte die inständigen Beteuerungen des Mimen noch immer, sah ihn schwören. Dieses Mal glaubte sie seinen Worten, denn er bangte ebenso um das Leben seines Freundes wie sie.

»Andôkai schickt mich. Wir können fahren«, sagte Rosild hinter ihr. Narmora hörte auf zu singen. »Was war das für eine Melodie? So etwas habe ich noch nie gehört... Obwohl ich den Text nicht verstanden habe, hat es mich gerührt«, sagte sie prompt.

»Es bedeutet nichts«, log Narmora und erhob sich, die schlafende Dorsa auf dem Arm. »Es ist eine erfundene Sprache, die ich mir ausgedacht habe. Die Kleine liebt sie.« Sie ging voraus und vermied es, die Amme anzublicken.

»Dann möchte ich sie auch lernen«, beschloss Rosild, nahm die letzten Taschen und folgte ihr.




Das Geborgene Land, Graues Gebirge,

das Reich der Fünften,

6234. Sonnenzyklus, Spätfrühling


Balyndis tastete sich am Kettenhemd entlang und fühlte, wie der Arm, den sie mit dem Schulterpanzer rüsten sollte, breiter und breiter wurde, bis sie endlich auf das Gelenk stieß. Es gestaltete sich nicht einfach, jemandem, der etwas mehr als doppelt so groß und breit war wie man selbst, mit verbundenen Augen einen Harnisch anzupassen.

Seit etlichen Sonnenumläufen machte sie nichts anderes, als die Metallplatten in Form zu schlagen, Scharniere einzusetzen und Ösen für die Eisendrähte anzubringen, mit denen die einzelnen Komponenten anstatt mit Lederschnüren verbunden wurden.

Es sieht so aus, als schlüpfte Djerůn niemals aus seinem eisernen Kleid.

Nach der groben Gestaltung musste die Feinabstimmung am Leib des Giganten erfolgen, und weil sie ihr Leben behalten wollte, legte sie sich die Augenbinde an und schloss zusätzlich die Lider, sobald sie sich ihm zuwandte. Sie erinnerte sich zu genau an das entsetzte Gekreische der Orks und Bogglins, als sie auf das geblickt hatten, was hinter dem Visier verborgen lag.

Die Maße der Maga stimmten beinahe genau. Fast jedes Teil der Rüstung passte, und Balyndis musste nicht mehr tun, als mit ein, zwei Hammerschlägen kleinere Korrekturen vorzunehmen.

Danach ätzte sie die Teile und gab ihnen Verzierungen, trieb Gravuren hinein und schmückte die Rillen mit Silber- und Golddraht, wie es die Maga auf den Zeichnungen verlangte.

Gerade setzte sie eines der letzten Elemente an, danach kamen die Schienen für Ober- und Unterarm, zum Schluss der Helm mit dem fingerlangen, an eine Krone erinnernden Dornenschmuck.

Die ganze Zeit über lauschte die Zwergin auf ein Geräusch, einen Laut, ein Grollen, das von Djerůn stammen könnte. Der Leibwächter der Maga verhielt sich jedoch völlig still.

Sie roch seinen heißen Atem, der merkwürdig rein war. Insgeheim hatte sie angenommen, dass er einen unglaublichen Gestank verströmte, aber entweder überlagerten die Gerüche der Schmiede seine Ausdünstungen, oder er war reinlicher, als sie angenommen hatte. Menschen, die ständig eine solche Last mit sich herumschleppten, würden hundert Schritt gegen den Wind nach Schweiß stinken.

Balyndis arbeitete zügig, verzurrte Drähte, ließ Djerůn Armbewegungen machen und hörte genau hin, ob sich irgendein Teil möglicherweise im Kampf verkeilen könnte. Glücklicherweise blieb das Metall ruhig, nichts quietschte oder kreischte aufbegehrend.

Erleichtert verließ sie das Podest, auf dem sie arbeitete, kehrte an den Amboss zurück, schob die Binde hoch und nahm Djerůns Helm vom Halter. Sie hatte ihn mattiert und die dämonische Visierfratze poliert, um sie hervorzuheben; die Augenpartie wurde durch eine dünne Lage schwarzes Tionium eigens betont. Stolz fuhr sie mit dem Lappen noch einmal drüber und gab einen Tropfen Öl auf die Scharniere.

»Djerůn, wir haben es geschafft«, sagte sie, ohne zu wissen, ob der Koloss sie verstand. »Wenn bei deinem Anblick kein Feind schreiend davonläuft, weiß ich es auch nicht.« Sie zog den Stoff vor die Augen, nahm die ledergefütterte Kettenhaube sowie den Helm und tastete sich an dem gespannten Faden entlang, der sie zu dem Leibwächter führte.

Dann passierte es.

Balyndis trat auf etwas am Boden der Schmiede, es fühlte sich an wie ein rundes Stückchen Kohle, das unter der harten Sohle wegglitt.

Sie geriet ins Ungleichgewicht, taumelte und fiel. Ein Dorn des Helms zischte knapp an ihrem Gesicht vorbei, er verfehlte ihr Auge nur um die Dicke einer schmalen Messerklinge - und er zog ihr die Binde in die Höhe.

Sie lag am Boden, Helm und Haube vor sich, den Kopf nach vorn gerichtet, und blickte genau auf den auf einem Amboss ruhenden Djerůn.

Und ihre Lider waren nicht geschlossen.

Balyndis hatte in ihrem Leben als Schmiedin und tapfere Kriegerin manch Schreckliches auf dem Schlachtfeld gesehen. Sie hatte Orks und Ogern gegenübergestanden, deren Gesichter sicherlich kaum als schön zu bezeichnen waren; auch der Anblick von offenen Wunden und hervorquellenden Gedärmen brachte sie nicht mehr aus der Fassung.

Jetzt aber öffnete sich ihr Mund zu einem unterdrückten Schrei, den ihr das Grauen aus der Kehle wrang. Sie starrte auf die breiten Kiefer mit den vorstehenden Reihen nadelspitzer Reißzähne, die mühelos das dickste Fleisch schnitten und die Gebeine darunter brachen. Das menschenähnliche, viel zu große Haupt Djerůns bestand aus Knochen, über dem sich eine dünne, ungesund bleich aussehende weiße Haut spannte; die Adern schimmerten grellgelb hindurch. Ohrmuscheln fehlten ihm, anstelle der Nase hatte er zwei dreieckige Löcher.

Die riesigen Augen wandten sich ihr zu. Langsam erhob er sich, näherte sich ihr und streckte die gepanzerte Hand aus, die spielend Stein zu Mehl zerquetschen konnte.

Ich habe ihn angeschaut! Vraccas sei mir gnädig und steh mir bei, oder er wird mich umbringen! Alles in der Zwergin schrie danach, sich in Sicherheit zu bringen, doch ihr Körper gehorchte ihr nicht.

Die Finger packten zu, erwischten das Kettenhemd und zogen sie daran in die Höhe. Helm und Haube entglitten ihren schreckenssteifen Händen, aber Djerůn fing sie auf, bevor sie auf die Steinplatten schlugen.

Dann trug er sie zu ihrem Podest, stellte sie darauf ab und drückte ihr den Kopfschutz in die Hand, setzte sich und schob mit dem kleinen Finger der Linken das Tuch wieder über ihre Augen.

Balyndis blinzelte verwundert. Er ließ mir mein Leben! Sie hörte den dunklen Brummton und verstand es als Aufforderung, ihre Arbeit fortzusetzen und niemals über das zu sprechen, was sie im Schein der Esse gesehen hatte.

Sie zwang ihre Finger unter ihre Kontrolle; ein wenig hölzern, aber gehorsam folgten sie ihr, um zuerst die Haube und dann den Helm auf Djerůns Kopf zu setzen. Glücklich, dass sie den schrecklichen Anblick hinter Eisen verborgen hatte, schob sie die Augenbinde vom Kopf und ging die Treppen hinab, um sich ihre Arbeit aus einiger Entfernung anzuschauen.

Djerůn stand auf, und die Schmiedin konnte nicht anders, als das unheimliche Wesen zu bewundern. Die neue Rüstung schien ihm zu gefallen, er hatte keinerlei Einwände vorgebracht, obwohl sie die Rezeptur wegen der unleserlichen Anweisung mehrfach abgeändert hatte.

Vraccas und Samusin seien gelobt, dankte sie den Göttern, dass ihr aus der Not geborener Betrug kein böses Ende nach sich zog.

Er verneigte sich vor ihr und zollte ihr stumm Anerkennung für ihre meisterliche Schmiedekunst, dann nahm er seine Waffen und verstaute sie in den Halterungen, um zum Tor hinauszumarschieren. Er schritt vorbei an den glühenden Stahlöfen, die seiner Rüstung einen düsteren Schein gaben.

Zufrieden und befreit zugleich wischte sie sich den Schweiß aus dem Gesicht. Nun spürte sie die Müdigkeit in Armen und Schultern, die schweren Hämmer hatten ihr die Kraft geraubt.

Ich stoße in der Taverne auf meine Arbeit an, und dann lege ich mich ins Bett, beschloss sie und ging, wie sie war, in die Schenke, um sich einen großen Humpen Schwarzbier zu gönnen.

Dort begab sie sich in die Gesellschaft von mit Gesteinsmehl gepuderten Steinmetzen, die zusammen mit einer Hand voll Schmiede auf das Gelingen ihres Erfolges anstießen.

»Wir haben die Riegel am Steinernen Torweg wieder anbringen können«, berichtete ihr einer der Zwerge aufgeregt.

»Meinen Glückwunsch!« Sie schüttelte seine Hand, dass der Staub nur so flog. »Ich habe wohl einiges verpasst, als ich in meiner Schmiede arbeitete«, lachte sie und freute sich mit ihnen. »Damit ist das Geborgene Land aus dem Norden wieder gesichert. Keine Scheusale werden sich mehr so ohne weiteres über die Menschen, Elben und Zwerge hermachen können.« Immenser Stolz erfüllte sie, ihr Volk hatte eine weitere große Tat vollbracht. »Wir sind die Kinder des Schmieds!«, rief sie und riss den Humpen in die Höhe. Die übrigen Zwerge fielen in ihren Ruf ein, die Becher stießen zusammen, und es dauerte nicht lange, da schallte das erste Lied durch den Schankraum.

»Es bricht eine gute Zeit an. Was soll uns nun noch schrecken?«, seufzte sie gelöst nach einem weiteren langen Zug und wischte sich den weißen Schaum aus dem hellen Bartflaum. »Wir haben zu einer neuen Einigkeit gefunden und neue Verbündete gewonnen.« Sie hob den Krug und grüßte einen bleichen Zwerg, der zwischen ihnen saß. »Sag, fühlst du dich wohl bei uns?«

Er nickte. »Danke, ja, bis auf die eine oder andere Kleinigkeit. Aber ich bin gespannt, wie es Tungdil Goldhand in unserem Reich gefällt. Allerdings muss er sich bei uns weit weniger umstellen als wir bei euch. Nichts für ungut.«

»So?« Sie schaute ihn betreten an. Er wird fortgehen. Meinetwegen? Ich muss mit ihm reden. »Tungdil macht also seine Ankündigung wahr? Wann wird er denn aufbrechen?«

»Er ist bereits aufgebrochen, vor vier Umläufen, als es sicher war, dass die Riegel halten werden«, antwortete ihr einer der Steinmetzen. »Er und die Zwillinge.«

Schon weg? Ohne Abschied? Ist es seine Art, mir zu zeigen, dass er mich für meine Entscheidung verachtet? Ihr Gesicht verlor die Heiterkeit. »War diese Chirurga bei ihnen?« Als sie den Steinmetzen nicken sah, leerte sie ihren Humpen und verließ die Taverne. Natürlich ist sie bei ihm.

Die anderen Zwerge schauten ihr verständnislos hinterher.




Das Geborgene Land, Königreich Weyurn,

Insel Windspiel,

6234. Sonnenzyklus, Spätfrühling


Die Fahrt mit der Kutsche nach Gastinga ging für die ungewöhnliche Reisegruppe schnell vonstatten.

Sie mussten eine einzige Rast einlegen, um eine kleinere Heerschar passieren zu lassen, die auf Geheiß der Königin nach Westen aufbrach. Ihr Auftrag, so erzählte ihnen der Hauptmann auf Andôkais Geheiß mit Stolz in der Stimme, sei es zu erkunden, was hinter dem Gebirge im Jenseitigen Land vorgehe. Die Maga wünschte ihm viel Glück und schloss das Fenster der Kutsche.

»Wir werden keinen Einzigen von ihnen zurückkehren sehen«, sagte Andôkai teilnahmslos voraus, als die letzten Gesichter an der verglasten Öffnung vorbeimarschierten und der ein oder andere neugierig hineinschaute. Sie zog den Vorhang zu. »Sie sind höchstens für einen Seekampf ausgebildet, aber nicht für Gefechte an Land und auf unbekanntem Gebiet.« Sie klopfte gegen das Dach, um dem Fahrer zu bedeuten, dass er die Pferde antreiben solle.

Sie sahen Gastinga aus den grauen Regenschleiern auftauchen, als ihr Gefährt in einem Bogen darauf zurollte.

Die kleinen Häuser mit den holzschindelgedeckten Dächern duckten sich in die Erde, um dem beständig wehenden Wind keine Möglichkeit zu geben, sie davonzutragen. Das Gras stand fett und grün auf den Weiden rund um die Siedlung, ein paar Jungen hüteten die weißen Kühe. Mensch und Tier blieben von dem beständigen Regen unbeeindruckt.

Von wegen trockener. Narmora achtete darauf, dass Dorsa gut eingewickelt in ihrem Körbchen lag. Das Holpern der Kutsche gefiel ihr, sie schlief tief und fest.

Sie steuerten nach den Anweisungen ihres Führers das Haus des Dorfältesten an, wo er vom Kutschbock sprang, den Mann rücksichtslos vom Mittagstisch wegholte und durch den strömenden Regen an das Fenster der Kutsche scheuchte. Der Regen rann ihm in die flachen Schuhe.

Andôkai klappte die Scheibe herunter. »Wir suchen Nachfahren der Siedler, die sich vor etwa siebzig Sonnenzyklen in diesem Dorf niederließen«, sagte sie sogleich. Gegenüber niedrig stehenden Menschen hielt sie sich wie immer nicht lange mit Begrüßungen auf. »Wo finde ich sie?«

»Wer seid Ihr, dass Ihr mich in den Regen zerren lasst? Was wollt Ihr von ihnen?«, sagte der Mann in dem Bemühen, ein wenig Autorität zu zeigen.

Damit geriet er bei der Maga jedoch an die Falsche. »Beides geht dich nichts an. Es genügt, wenn du weißt, dass ich mit Sonderbefugnissen deiner Königin reise und weit über dir stehe«, herrschte sie zurück. »Da es sie noch gibt, sagst du mir auf der Stelle, in welchem Haus sie leben.« Ihr Blick fing den des Dorfältesten ein und starrte ihn unerbittlich nieder. »Gibt es einen Grund, sie nicht zu sehen?«

Er hob den Arm und deutete die Straße hinab. »Nein. Das letzte Haus zur Linken.« Schon rannte er geduckt zurück ins Haus.

Hinter den milchigen Butzenscheiben drückten sich seine Kinder und seine Frau die Nasen platt, wie Narmora erkannte. Eine Kutsche hatten sie in ihrem Leben sicherlich noch nie zu Gesicht bekommen.

Die Peitsche knallte, das Gefährt trug sie ihrem Ziel entgegen.

Kaum standen die Räder, sprang Andôkai hinaus, und Narmora schloss sich ihr an. Sie schlug kräftig gegen die Tür der kleinen Kate, bis diese von einem Mann um die fünfzig Zyklen geöffnet wurde, dessen Gesichtsausdruck zwischen Überraschung und Übellaunigkeit schwankte. Als er die unbekannten Frauen vor sich sah, wurde seine Haltung noch abweisender; schweigend wartete er darauf, dass sie sich vorstellten.

»Dürfen wir hereinkommen?«, verlangte die Maga mehr als sie bat.

»In Eurer noblen Kutsche ist mehr Platz als bei uns, ich sollte mit meiner Familie dort einziehen«, erwiderte er mürrisch, während er abschätzend die Umhänge betrachtete, um mehr über die unwillkommenen Besucherinnen zu erfahren. In seinen Worten hörten sie einen unbekannten Zungenschlag. »Weshalb wollt ihr herein?«

»Weil es regnet?«, antwortete Narmora und lächelte. »Die Mäntel werden die Nässe nicht ewig abhalten können, und wir würden gern mit dir sprechen.«

»Dann redet schnell, und Ihr werdet nicht nass«, lautete sein schroffer Gegenvorschlag.

Die Maga stand kurz davor zu zerspringen. »Es geht um das Jenseitige Land und darum, was deiner Heimat von dort drohen könnte, Bauer«, schleuderte sie ihm ungehalten entgegen. »Gib die Tür frei und rede mit uns, wenn dir diese Hütte lieb und teuer ist.«

Eine unverständliche Frauenstimme drang aus dem Hintergrund, der Mann trat fluchend zur Seite und bedeutete ihnen einzutreten.

Sie standen in einer rußgeschwärzten Unterkunft, die nicht einmal die Bezeichnung Kate verdient hatte. In dem engen Raum drängten sich sieben Kinder, das kleinste von ihnen war gerade mal einen halben Sonnenzyklus alt, das älteste acht.

Die Mutter, die ein Kleid aus grobem Leinen und eine Wolljacke darüber trug, hatte am Tisch Platz genommen und schaute ängstlich zu den beiden Frauen, deren Umhänge mehr Wert besaßen als die gesamte Einrichtung.

Es stank nach dem verbrannten Fett der Talgkerzen. In einer Ecke standen Hochbetten dicht an dicht, eine Leiter führt zum Alkoven, in dem die Eltern schliefen und sich hinter einem Tuch ein wenig Abgeschiedenheit gönnten.

Was Narmora für eine achtlos dahingeworfene Decke auf dem unteren Bett gehalten hatte, bewegte sich plötzlich und hustete laut. Bei näherem Hinsehen erkannte sie das runzlige Gesicht einer sehr alten Frau, deren dürrer Leib unter den Laken fast nicht zu erkennen war.

»Danke, dass du uns hereingelassen hast«, sagte Narmora und nickte der Mutter zu, die sie auf Mitte vierzig schätzte. »Seid ihr die Nachfahren der Siedler, die aus dem Jenseitigen Land hierher kamen?«

Die Frau schaute zuerst zu ihrem Mann, der neben der Tür verharrte, die Arme vor der Brust verschränkt hatte und gleichgültig die Schultern hob. »Was wollt Ihr, edle Damen? Wie kommen wir zu der Ehre oder... ist es... etwas Schlimmes, was Euch nach Gastinga führt? Müssen wir Weyurn wieder verlassen, weil wir das Land, das uns zugewiesen wurde, nicht bestellen können?« Sie stand auf, das Kleinste auf dem Arm. »Verzeiht uns, edle Damen, aber die Arbeit ist schwer, der Boden ist tief und nass, und mein Mann und ich...«

Andôkai runzelte die Stirn. »Beruhige dich. Wir sind nicht in einem solchen Auftrag hier. Wir wollen mehr von deiner Heimat erfahren.« Sie zog sich einen Schemel heran und setzte sich darauf, den Mantel als Unterlage nutzend. »Erzähle uns von der schlimmsten Bedrohung, vor der man sich im Jenseitigen Land fürchtet. Gewaltige Bestien oder Magier oder dämonische Wesen, irgendetwas in dieser Art?«

Die Frau nahm sichtlich erleichtert Platz und gab das Kind an ihren Mann weiter. »Eine Bedrohung?«

Narmora langte in ihre Börse und legte der Frau vier Goldmünzen vor die rissigen Hände. »Das ist der Lohn für deine Erzählung«, sagte sie freundlich. »Aber fühle dich dadurch nicht verpflichtet, etwas zu erfinden, damit es aufregender klingt. Wir wollen die Wahrheit hören.«

Sie starrte auf die blinkenden, gelben Scheiben. »Das ist sehr viel wert«, stieß sie hervor und blickte in die Gesichter der Besucherinnen. »Davon können wir einen Sonnenzyklus lang leben. Das ist zu viel für ein paar alte Geschichten.«

Ihr Mann trat neben sie und strich die Münzen ein. »Was kümmert es uns? Wenn die Herrschaften das Gold locker in der Tasche haben, werden wir uns nicht beschweren.«

»Ihr seid also aus dem Jenseitigen Land?«, hakte Narmora ein.

»Nein. Nur ich und meine Mutter. Mein Mann stammt von Weyurn«, sagte die Frau. »Mein Name ist Aspila, und meine Mutter kam als kleines Mädchen durch das Rote Gebirge. Meine Großmutter wollte weg aus unserem Dorf, weil der Krieg immer näher kam.«

»Zurück zu dem, was ich wissen will«, fiel ihr die Maga unsanft ins Wort. »Kennst du Begebenheiten, die unvorstellbar klangen, oder hast du selbst jemals gesehen, was du nicht glauben wolltest? Kennst du Legenden...«

Aspila schreckte vor der harschen Maga zurück und schaute stattdessen zu Narmora. »Es war der Krieg unseres Gebieters gegen die Amshas«, nahm sie den Faden ihrer Erzählung wieder auf. »Sie erschienen eines Morgens vor den Grenzen unseres Landes und marschierten ein. Keiner unserer Soldaten vermochte sie aufzuhalten, und da beschloss meine Großmutter, dass sie und ihre Tochter nicht warten würden, bis sie auch unser Dorf erreichten. Mein Großvater und seine drei Brüder waren bereits gefallen, es gab nichts mehr, was sie hielt.« Sie überlegte angestrengt und blickte zu ihrem Gatten. »Ich suche ein bestimmtes Wort«, wandte sie sich an ihn. »Wie übersetzt man Amsha?«

Andôkais Aufmerksamkeit richtete sich auf die alte Frau. »Kennt sie vielleicht Legenden? Du willst mir offenbar von einem Krieg erzählen, der mich nicht sonderlich interessiert.«

»Aber die Amshas sind eine Legende!«, beschwor sie die Maga. »Niemand von ihnen hatte geglaubt, dass es sie gibt. Meine Großmutter erzählte meiner Mutter von ihnen, um sie zu erschrecken. Dann nahm der Schrecken Gestalt an.«

Nun wurde die Maga hellhörig. »Warum sagst du das nicht gleich? Was sind die Amshas?«

Aspila spielte mit ihren Fingern, sie rang mit der ihr noch immer nicht vollends vertrauten Sprache. »Ich kann es nicht sagen, sie...« Sie schaute zur Decke, als hinge dort die Lösung, doch außer einem fast bis auf den Knochen verzehrten Schinken gab es dort nichts.

Narmora lächelte und bemühte sich, den schlechten Eindruck auszugleichen, den ihre Mentorin hinterließ. Samusin hat gewiss seine wahre Freude an mir. »Erzähle uns doch einfach die Geschichte«, schlug sie vor. »Vielleicht kommen wir dann gemeinsam darauf.«

Die Frau willigte ein und begann...


»Als die Götter sich selbst erschufen, einer prächtiger, schöner und tapferer als der andere, gerieten zwei von ihnen in Streit darüber, wer der bessere von beiden sei.

Es waren die Götter, die ihr Tion und Vraccas nennt, wir kennen sie als Kofos und Essgar.

Kofos schmähte Essgar und beleidigte ihn so sehr, dass Essgar in seiner immensen Wut einen glühenden Hammer aus der Esse nahm und auf ihn einschlug.

Jedes Mal, wenn das heiße Metall ihn traf, sprang ein Stückchen aus seinem Leib heraus und fiel auf die Erde, wo es die Gestalt von Kofos annahm und lebendig wurde. Die Amshas waren entstanden.

Essgars Raserei endete erst, nachdem er seinen Widersacher zehn Mal zu Boden geschlagen hatte und der sich unter großem Geheul ergab.

Zu seinem Erstaunen entdeckte er die zehn kleinen Abbilder zu seinen Füßen, die dreist von ihm forderten, von ihm verschlungen und wieder in ihm aufgenommen zu werden, da sie zu ihm gehörten und nicht außerhalb von ihm leben wollten.

Aber Kofos versuchte es erst gar nicht, er lachte seine Abbilder aus und wollte sie zerstampfen. Sie entkamen ihm und flohen, aber sie schworen ihm und all seinen Schöpfungen ewige Rache.

Und so blieben die zehn kleinen Götter zusammen, um sich fortan nur einem einzigen Ziel hinzugeben: Alles, was Kofos schuf, wollten sie aufspüren und vernichten.

Der Feldzug der Amshas begann.

Sie zerschmetterten die fürchterlichsten Kreaturen, welche die Völker heimgesucht hatten, sie jagten und vernichteten die Wesen, die ihr Orks nennt, sie stellten denjenigen nach, die ihr Riesen und Trolle nennt, bis sie die Letzten ausgerottet hatten.

Bald schloss sich ihnen ein Heer aus Freiwilligen an, welche die Zehn als neue Götter verehrten, die den Völkern und allen guten Kreaturen Frieden bescherten. Nur sie bleiben von der Hitze der Amshas verschont.«


Aspila unterbrach ihre Erzählung, um sich einen Becher Wasser zu holen und die trocken gewordene Kehle zu befeuchten.

Narmora atmete auf. »Das klingt nicht so, als müsste sich das Geborgene Land vor ihnen fürchten«, sagte sie. »Prinz Mallen von Idoslân würde sie mit offenen Armen empfangen.«

»Die Legende geht noch weiter, edle Dame«, sagte die Frau. »Die Amshas befinden sich unentwegt auf der Suche nach allem Bösen, um es auszumerzen. Da sie ein glühender Schmiedehammer aus dem Leib eins Gottes herausschlug, sind auch sie feurig heiß. Die Hitze, die von ihnen ausgeht, ist so groß, dass sie alles Land, das sie betreten, durch ihre bloße Anwesenheit verbrennen und zerstören. Je länger sie bleiben, um so mehr legen ihre Kräfte in Schutt und Asche. Es wird erzählt, dass sie sogar Seen und Meere ausgetrocknet hätten. Deshalb versuchte unser Gebieter, sie davon abzuhalten, in unsere Heimat zu kommen. Er sammelte die besten Magier, die reinsten Kreaturen, in denen nichts Böses wohnt, und die unschuldigsten, aufrichtigsten Männer und Frauen aus sämtlichen Teilen des Reiches, um die Amshas aufzuhalten.«

»Und? Ist es ihm gelungen?«, wollte Andôkai wissen.

Aspila schüttelte den Kopf. »Ich kann es Euch nicht sagen, edle Dame. Meine Familie floh, ehe die Truppen ins Dorf kamen.«

Narmora suchte nach einer Erklärung, wie sich der Komet in diese Legende fügte, und fragte die Frau danach.

»Meine Tochter hat die Geschichte nur zur Hälfte erzählt.« Zu ihrer Überraschung hatte sich die alte Frau im Bett aufgestützt und schaute sie aus wachen Augen an. »Es waren elf Schläge und keine zehn, die Essgar Kofos erteilte. Der letzte Amsha wurde durch die Wucht weit, weit davongeschleudert und verschwand über dem Horizont, stieg zum Firmament auf und umkreiste die Sterne als feuriger Ball. Eines Nachts, so erzählte mir meine Mutter, kehrt er zu seinen Brüdern zurück, und sie werden noch schlimmer wüten als jemals zuvor.«

Andôkai legte die Hände zusammen. Jetzt ergab der gestürzte Stern einen Sinn... Sie las in Narmoras Gesicht, dass diese ähnlich dachte. »Wir haben genug gehört«, sagte sie und klang enttäuscht. »Es ist nichts, was uns geholfen hätte. Behalte die Münzen, die dir meine Famula gab. Ihr habt uns gut unterhalten.« Sie stand auf und ging ohne Gruß hinaus.

»Die Götter mögen euch beistehen«, verabschiedete sich Narmora, nahm eine fünfte Münze und drückte sie der Frau in die Hand. »Aber ruht euch auf dem kleinen Reichtum nicht aus.«

Schnell lief sie die wenigen Schritte zur Kutsche und zog den Verschlag hinter sich zu, um nicht mehr Regen ins Innere zu lassen. Sie warf sich in den Sitz, und das Gefährt holperte los, kaum dass sie saß.

Die Maga schaute aus dem regennassen Fenster. Man sah ihr an, dass sie sich sorgte. Sie hatte den Siedlern vorgespielt, dass sie nichts von Belang berichtet hätten, doch in Wirklichkeit hatten sie hier die Bestätigung von Nôdʹonns Worten erhalten.

Das hätte ich niemals für möglich gehalten. Haben wir einen Fehler begangen, als wir ihn vernichtet haben?, fragte sich Narmora unruhig, während sie behutsam über die Wange ihrer schlafenden Tochter strich. Ihr wollte jedoch keine andere Lösung einfallen; eine friedliche Zusammenarbeit mit dem abtrünnigen Magus und tausendfachen Mörder wäre niemand im Geborgenen Land eingegangen. Unsere reinsten Wesen existieren nicht mehr, fiel es ihr voller Schrecken ein. Die Orkverbände hatten die letzten Einhörner bei Mifurdania abgeschlachtet. Es gab nichts, was ihnen an Makellosigkeit gleichkam.

»Avatare.« Andôkai senkte die Stirn gegen das Fenster, der blonde Zopf rutschte unter ihrer Kapuze hervor und legte sich auf ihre Brust. »Wenn die Legende einen Funken Wahrheit enthält, haben wir es mit Avataren Tions zu tun. Fleisch gewordenen Abbildern, ausgestattet mit gottgleicher Macht und wohl kaum durch weltliche Waffen zu vernichten.« Ihre Augen richteten sich auf Narmora. »Du weißt, was das für uns beide bedeutet?«

»Es wird keine Stunde mehr vergehen, ohne dass ich im Umgang mit der Magie geschult werde«, erwiderte sie und betrachtete das Gesicht der kleinen Dorsa. Ich möchte dir eine Heimat hinterlassen, keine verbrannte Erde, über die ein heißer Wind weht. »Berichten wir den Königshäusern, was wir erfahren haben?«

Andôkai bemerkte, dass ihre Famula sie nicht anschauen wollte, ging jedoch nicht weiter darauf ein. »Es wird das Beste sein. Ich berufe ein Treffen aller Herrscherinnen und Herrscher in Porista ein, sobald Djerůn von seiner Mission zurückkehrt. Die Angelegenheit muss von den Höchsten der Völker des Geborgenen Landes besprochen werden. Sie ist zu bedeutend, um sie in einem simplen Brief niederzuschreiben. Vielleicht hat das Aufklärerheer Weys bis dahin ebenfalls etwas in Erfahrung gebracht.« Sie schaute einschüchternd zu Rosild. »Du wirst nichts von dem, was du gehört hast, jemandem erzählen, Amme, oder Dorsa war das letzte Kind, das du gesäugt hast«, sprach sie mit schneidender Stimme. »Die Menschen des Geborgenen Landes werden davon in Kenntnis gesetzt, wenn wir einen Plan zur Abwehr der Avatare haben. Sie werden aus dem Munde ihrer Königinnen und Könige davon erfahren und nicht aus dem einer Nährmutter.« Hastig nickte Rosild, sie verlor alle Farbe und schwor auf der Stelle bei Palandiell, nichts zu verraten. »Und nun zurück nach Porista. Wir haben viel vorzubereiten und zu tun, Narmora.«

»Gewiss, ehrenwerte Maga.« Die Halbalbin nickte beiläufig, ohne die Augen von Dorsa zu wenden. Was ihre Mentorin nicht ahnte, war, dass die Neuigkeiten soeben ihr Leben verlängert hatten, mindestens für den Zeitraum, in dem der Krieg gegen die Avatare Tions geführt wurde. Danach würde sie Andôkai keine Schonung mehr zuteil werden lassen. »Ich werde eine noch bessere Famula sein, das verspreche ich Euch.« Sie drehte den Kopf und lächelte die Maga an. Die Schauspielerei beherrschte sie noch immer.

Загрузка...