11. Литературные источники и обозначения

Неопубликованные источники, хранящиеся в архивах


Федеральный архив, отдел № 3, отдел в Берлине-Целендорфе (бывший Берлинский Документальный Центр, BDC):


Персональные данные:

д-р Гумберт Ахамер-Пифрадер

Отто Бовензипен

Викко фон Бюлов-Швандте

Вильгельм Дойчер

Альберт Духштейн

Д-р Ганс Фишер

Райнхард Флеш

Леонард Халманзегер

Франц-Йозеф Губер

Вальтер Гуппенкотен

Хорст Копков

Курт Линдоу

Курт Лишка

Йозеф Мейзингер

Генрих Мюллер

Фридрих Панцингер

Ганс (Йоханн) Раттенгубер

Кристиан Шольц

Генрих Менно Шумахер

Д-р Эмиль Шумбург

Д-р Вальтер Штепп

Д-р Хорст Штрассбургер

Бруно Штрекенбах

Д-р Эрвин Вейнманн

Пауль Вернер

и следующие архивные данные:

папка с показаниями под присягой документы СС 13–14 д-г приказы СС


Федеральный архив Кобленца:

Наследие Гиммлера: NL 126

Документы ставки рейхсфюрера СС: состав NS 19/1686, 1703, 1813, 2011, 2040, 2556, 2648, 3464, 3874

Приказы и другие распоряжения шефа зипо и СД оперативным группам в Советском Союзе: R70 SU/32

Процесс над Олендорфом, продолжение Нюрнбергского военного трибунала по вопросу о деятельности оперативных групп: протоколы заседаний, процесс 1, 501, XXVII, Е/8 (обвинение Пауля Блобеля)


Федеральный архив, отделения Потсдама:

Документы РСХА: состав R58/18, 67, 93, 141, 142, 214, 239, 241, 242, 243, 265, 272, 276, 343, 400, 840, 1027, 1086, 1131

Документы партийной канцелярии: NS 6/16, 22

Документы из архива бывшего министерства безопасности, отдел 9/11, дело № ZR 759 А.14.


Институт современной истории Мюнхена:

Показания свидетелей: состав ZS 539, ZS 573 (д-р Эмануэль Шефер), ZS 584 (Вилли Литценберг), ZS 1746 (Адольф Эйхман), ZS 1939 (д-р Беме), ZS 1940, ZS 2335 (д-р Вальтер Штепп)

Воспоминания Рудольфа Гесса о Генрихе Мюллере, F13/т. 6, листы 339–342

Микрофильм: МА 433, 443, 445

Документы с доказательствами израильской полиции по делу Эйхмана: Эйхман № 299, 333, 1395

Состав Fa 506/8, Fa 183/1, Fa 213/3

Неопубликованные документы стран — членов антигитлеровской коалиции на Нюрнбергском процессе: L-35


Национальный архив Вашингтона:

Repositur (Record Group) 200 (Dwork-Ducker Papers)

Public Record Office, Kew, Richmond:

Документы британского военного трибунала: WO 235/430, 573, 574


Государственный архив Мюнхена:

Документы управления полиции Мюнхена 6900, 6905, 6954, 8377; документы правительства Верхней Баварии, палаты по вопросам внутренних дел: RA 58148


Баварский главный государственный архив Мюнхена:

Документы министерства внутренних дел: состав мин-ва вн. дел 71469, 71880, 71881, 71920, 71936, 72059, 72060 и 76234


Государственный архив Мюнхена:

Карточка из картотеки адресного стола, обозначение: РМВ М 259


Управление полиции Мюнхена, отдел кадров:

Карточка Генриха Мюллера из картотеки


Государственный архив Нюрнберга:

Неопубликованные документы стран — членов антигитлеровской коалиции на Нюрнбергском процессе: NO 245, NO 255, NO 441, NO 608, NO 744, NO 1533, NO 1973, NO 2522, NO 2550, NO 3818, NO 4631, NO 4633, NO 4636, NO 4658, NO 4700, NO 4999, NO 5322

NID 9915

NG 237, NG 362, NG 2354, NG 2550, NG 2652, NG 3522, NG 3700, NG 3746, NG 4275, NG 5178, NG 5554, NG 5764

PS 1151, PS 1165, PS 1276, PS 1682, PS 2375, PS 2377, PS 2615, PS 3319 (7), PS 3366 D 046, D 050 US-557 USSR-413

NOKW 040, NOKW 134


Архив школы Шробенхаузена:

Журнал для отметок бывшей немецкой школы в Шробенхаузене за период с 1906 по 1908 гг.


Главное управление юстиции в Людвигсбурге:

Обозначение документов: 1 AR422/60, 415 AR 422/60, ljs 1/65 (РСХА), 1 Js 4/65 (РСХА), 1 Js 7/65 (РСХА) и 1 Js 12/65 (РСХА)


Прокуратура Берлина:

Расследование дела Генриха Мюллера в связи с убийствами; обозначение документов: 1 Js 7/68 (РСХА)


Прокуратура Деггендорфа:

Процесс над Самуэлем К. в связи с убийствами. Бывший староста концлагеря Заксенхаузен обвинялся в том, что в 1943/44 г. он, будучи агентом-провокатором, помогал гестапо, и по его доносам было уничтожено много узников. Кроме этого, он собственноручно до смерти избивал заключенных и применял особо жестокие методы допросов, чтобы добиться нужных ему показаний; обозначение документов: Ks 1/52


Прокуратура Люнебурга:

Процесс по делу бывших работников полиции Кезлина (бывший Штеттин) в связи с экзекуциями польских рабочих; обозначение документов: 10 Js 10.721/92 (ранее: 14 Js 14.506/83)

Документы, находящиеся в частной собственности


Письменные и устные сведения:

Aronson, Prof. Dr. Shlomo. Briefe an den Verfasser vom 27. Juni und vom 28. September 1994

Barth, Dr. Reinhard. Brief an den Verfasser vom 21. Februar 1986

Besymenski, Prof. Dr. Lew. Telefongespräch am 14. Januar 1995

Best, Dr. Werner. Brief an den Verfasser vom 2. Februar 1987

Duchstein, Albert. Telefongespräch vom 3. März 1994

Frau F. Interview am 23. November 1994

Hilberg, Prof. Dr. Raul. Gespräch am 26. Januar 1995

Langbein, Hermann. Briefe an den Verfasser vom 19. November 1987 und vom 5. Januar 1991

Wiesenthal, Simon. Interview am 9. August 1994 in Wien

Herr X., Briefe an den Verfasser vom 24. Mai und 27. September 1994

Interview mit dem letzten chef der Staatspolizeistelle Frankfurt/Main durch Elisabeth Kohlhaas, Gerhard Paul und Volker Eichler am 19. September 1994

Опубликованные документы


Boberach, Heinz (Hrsg.): Meldungen aus dem Reich 1938–1945. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS, 18 Bände, Herrsching 1984/1985

Ders.: Findbuch zum Bestand Reichssicherheitshauptamt R 58, Bd. 22, Koblenz 1992.

Broszat, Martin (Hrsg.). Kommandant in Auschwitz. Autobiographische Aufzeichnungen des Rudolf Höss, München 61979.

Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934–1940, 7 Bände, Salzhausen 21980.

Freimark, Peter und Kopitzsch, Wolfgang: Der 9./10. November 1938 in Deutschland. Dokumentation zur «Kristallnacht», Hamburg 41985.

Gestapo-Berichte über den antifaschistischen Widerstandskampf der KPD 1933–1945, Bd. 1–3, bearbeitet von Margot Pikarski und Elke Wauring, Berlin 1989/1990.

Heiber, Helmut (Hrsg.): Reichsführerl., Briefe an und von Himmler, Stuttgart 1968.

Jacobsen, Hans Adolf (Hrsg.): Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in der SD-Berichterstattung. Geheime Dokumente aus dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt, Bd, 1 und 2, Stuttgart 1989.

Klarsfeld, Serge: Vichy — Auschwitz. Die Zusammenarbeit der deutschen und französischen Behörden bei der «Endlösung der Judenfrage» in Frankreich, Nördlin-gen 1989.

Kempner, Robert M. W.: Eichmann und Komplizen, Zürich 1961. Ders.: SS im Kreuzverhör. Die Elite, die Europa in Scherben schlug, Nördlingen 1987.

Kühnl, Reinhard: Der deutsche Faschismus in Quellen und Dokumenten, Köln 197S.

von Lang, Jochen: Das Eichmann-Protokoll. Tonbandaufzeichnungen der israelischen Verhöre, Berlin 1982.

Mitscherlich, Alexander und Mielke, Fred (Hrsg.): Medizin ohne Menschlichkeit, Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses, Frankfurt 1978.

Pätzold, Kurt und Schwarz, Erika: Tagesordnung: Judenmord. Die Wannsee Konferenz am 20. Januar 1942. Eine Dokumentation zur Organisation der Endlösung, Berlin 31992.

Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärtribunal (IMT), Nürnberg 14. II. 1945 — 1.10, 1946, 42 Bände, Nürnberg 1947-1949

Ruckhabcrle, Dieter und Ziesecke, Christiane (Hrsg.): Rettung der bulgarischen Juden -1943. Eine Dokumentation, Berlin 1984.

Rürup, Reinhard (Hrsg.): Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt aufdem «Prinz-Albrecht-Gelände». Eine Dokumentation, Berlin 91993.

Ders. (Hrsg.): Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion, Berlin 21991.

Streim, Alfred: Die Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener im «Fall Barbarossa», Heidelberg/Karlsruhe 1981.

Ders.: Sowjetische Gefangene in Hitlers Vernichtungskrieg. Berichte und Dokumente 1941–1945, Heidelberg 1982.

Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, hrsg, v. Statistischen Reichsamt, Berlin 1929.

Ueberschär, Gerd R. und Wette, Wolfram (Hrsg.), «Unternehmen Barbarossa». Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941. Berichte, Analysen, Dokumente, Paderborn 1984.

Мемуары


Aschenauer, Rudolf (Hrsg.): Ich, Adolf Eichmann, Leoni am Starnberger See 1980.

Diels, Rudolf: Lucifer Ante Portas…. es spricht der erste chef der Gestapo, Zürich 1950.

Dornberger, Walter: V2 — Der Schuss ins Weltall, Geschichte einer großen Erfindung, Eßlingen 31952.

Gisevius, Hans Bernd: Wo ist Nebe? Erinnerungen an Hitlers Reichskriminaldirektor, Zürich 1966.

Hagen, Walter (Wilhelm Höttl): Die geheime Front. Organisation, Personen und Aktionen des Deutschen Geheimdienstes, Linz und Wien 1950..

Kersten, Felix: Totenkopf und Treue, Heinrich Himmler ohne Uniform, Hamburg 1952.

Orb, Heinrich: Nationalsozialismus — 13 Jahre Machtrausch, Olten 1945.

Payne Best, Captain S.: The Venlo Incident, London 1950.

Schellenberg, Walter: Aufzeichnungen. Die Memoiren des letzten Geheimdienstchefs unter Hitler, Wiesbaden 1979, (Taschenbuchausgabe Gütersloh 1981).

Wechsberg, Joseph (Hrsg.): Simon Wiesenthal. Doch die Mörder leben, München 1967.

Wiesenthal, Simon: Recht, nicht Rache: Erinnerungen, Frankfurt а. M. /Berlin 1988.

Современная литература


Heydrich, Reinhard: Aufgaben und Aufbau der Sicherheitspolizei im Dritten Reich, in: Hans Pfundtner (Hrsg.): Dr. Wilhelm Frick und sein Ministerium, München 1937, S, 149–153.

Ders.: Die Bekämpfung der Staatsfeinde, in: Deutsches Recht, beigefügt dem Mitteilungsblatt des Bundes National-Sozialistischer Deutscher Juristen, Heft 7/8, 6. Jahrgang vom 15. April 1936, S. 121–123.

Jung, Edgar J.: Die Herrschaft der Minderwertigen, ihr Zerfall und ihre Ablösung durch ein neues Reich, Berlin 1930.

Литература после 1945 года


Ackermann, Josef: Heinrich Himmler als Ideologe, Göttingen 1970.

Aly, Götz und Heim, Susanne: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, Hamburg 1991.

Aly, Götz: «Endlösung». Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden, Frankfurt/Main 1995.

Anatomie des SS-Staates — Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte, Bd. 1 und 2, München 41984.

Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München 31993. Dies.: Eichmann in Jerusalem, München 81992.

Aronson, Shlomo: Heydrich und die Frühgeschichte von Gestapo und SD, Stuttgart 19 71.

Ders.: Beginnings of the Gestapo System. The Bavarian Modelin 1933, Jerusalem 1969.

Banach, Jens: Die Inspekteure der Sicherheitspolizei und des SD 1936–1945. Untersuchungen zur Rolle der Sicherheitspolizei und des SD in den nationalsozialistischen Machtstrukturen, unveröffentlichte Magisterarbeit, Hamburg 1985.

Bartz, Karl: Die Tragödie der Abwehr, Salzburg 1955.

Benz Wolfgang (Hrsg.): Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, München 1991.

Black, Peter R.: Ernst Kaltenbrunner. Vasall Himmlers: Eine SS-Karriere, Paderborn 1991.

Broszat, Martin: Das Dritte Reich und die rumänische Judenpolitik, in: Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte, München 1958, S. 102–183.

Ders.: Hitler und die Genesis der «Endlösung», in: VfZ 25, 1977, S. 739–775.

Ders.: Nationalsozialistische Konzentrationslager 1933–1945, in: Anatomie des SS-Staates — Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte, Bd. 2, München 41984, S. 11-133.

Ders.: Der Staat Hitlers, München II 1986.

Browning, Christopher: Zur Genesis der «Endlösung». Eine Antwort an Martin Broszat, in: VfZ 29, 1981, S. 97-109.

Buchheim, Hans: Die SS — das Herrschaftslilstru-ment, in: Anatomie des SS-Staates— Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte, Bd, 1, München 41984, S. 15-212.

Ders.: Befehl und Gehorsamen: Anatomie des SS-Staates — Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte, Bd. 1, München 41984, S. 215–318.

Buchheit, Gert: Der deutsche Geheimdienst, Geschichte der militärischen Abwehr, München 1966.

Calic, Edouard: Reinhard Heydrich. Schlüsselfigur des Dritten Reiches, Düsseldorf 1982.

Conway, John S.: Der Holocaust in Ungarn. Neue Kontroversen und Überlegungen, in: VfZ 32, 1984, S, 179–212.

Coppi, Hans, Danyel, Jürgen und Tuchei, Johannes (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Berlin 1994.

Crankshaw, Edward: Die Gestapo, Berlin 1964.

Czech, Danuta: Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz Birkenau 1939–1945, Reinbek bei Hamburg 1989.

Delarue, Jacques: Geschichte der Gestapo, Königstem/Taunus 1979.

Demps, Laurenz: Der Übergang der Abteilung I (Politische Polizei) des Berliner Polizeipräsidiums in das Geheime Staatspolizeiamt 1933/34, Berlin (Ost) 1983.

Deschner, Günther: Reinhard Heydrich, Statthalter der totalen Macht, Esslingen 1977.

Deutsch, Harold c.: Das Komplott oder die Entmachtung der Generale. Blombergund Fritsch-Krise, Hitlers Weg zum Krieg, München 1974.

Diewald-Kerkmann, Gisela: Politische Denunziationen im NS-Regime oder die kleine Macht der «Volksgenossen», Bonn 1995.

Döscher, Hans-Jürgen: «Reichskristallnacht». Die Novemberpogrome 1938, Frankfurt a.M./Berlin 1988.

Ders.: Das Auswärtige Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der «Endlösung», Berlin 1987

Drobisch, Klaus und Wieland, Günther: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager 1933–1939, Berlin 1993.

Eiber, Ludwig: Polizei, Justiz und Verfolgung in München 1933 bis 1945, in: München — «Hauptstadt der Bewegung», Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, hrsg. v. Stadtmuseum München, München 1993, S. 235–243.

Eulitz, Walter: Der Zollgrenzdienst. Seine Geschichte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Bonn 1968.

Faatz, Martin: Vom Staatsschutz zum Gestapo-Terror. Politische Polizei in Bayern in der Endphase der Weimarer Republik und der Anfangsphase der nationalsozialistischen Diktatur, Würzburg 1995.

Favez, Jean-Claude: Das Internationale Rote Kreuz und das Dritte Reich. War der Holocaust aufzuhalten? München 1989.

Fest, Joachim C.: Das Gesicht des Dritten Reiches, Profile einer totalen Herrschaft, München 1963.

Flemming, Gerald: Hitler und die Endlösung, «Es ist des Führers Wunsch…», Wiesbaden/München 1982.

Fraenkel, Heinrich und Manvell, Roger: Himmler, Kleinbürger und Massenmörder, Herrsching 1981.

Frei, Norbert: «… unsere Arbeiten auf anständige Art und Weise bearbeitet…» Adolf Eichmann und die Wannsee-Konferenz, in: Tribüne 21, 1982, S. 43–59.

Garbe, Detlef: Zwischen Widerstand und Martyrium. Die Zeugen Jehovas im «Dritten Reich», München 1993.

Gellately, Robert: Die Gestapo und die deutsche Gesellschaft. Die Durchsetzung der Rassenpolitik 1933–1945, Paderborn 1993.

Goldberger, Leo (Hrsg.): The rescue of the danish jews. Moral courage under stress, New York 1987.

Goshen, Seev: Eichmann und die Nisko-Aktion im Oktober 1939. Eine Fallstudie zur NS-Judenpolitik in der letzten Phase vor der «Endlösung», in: VfZ 29, 1981, S. 74–96.

Ders.: Nisko — Ein Ausnahmefall unter den Judenlagern der SS, in: VfZ 40, 1992, 5. 95-106.

Grabitz, Helge: NS-Prozesse — Psychogramme der Beteiligten, Heidelberg 1985.

Graf, Christoph: Politische Polizei zwischen Demokratie und Diktatur. Die Entwicklung der preußischen Politischen Polizei vom Staatsschutzorgan der Weimarer Republik zum Geheimen Staatspolizei amt des Dritten Reiches, Berlin 1983.

Graml, Hermann: Reichskristallnacht, Antisemitismus und Judenverfolgung im Dritten Reich, München 1988.

Gruchmann, Lothar: Autobiographie eines Attentäters. Johann Georg Elser, Aussage zum Sprengstoffanschlag im Bürgerbräukeller, München am 8. November 1939, Stuttgart 1970.

Ders.: Justiz im Dritten Reich 1933–1940. Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner, München 1988.

Gritschneder, Otto: «Der Führer hat Sie zum Tode verurteilt» — Hitlers «Röhm-Putsch» — Morde vor Gericht, München 1993.

Gutman, Israel (Hauptherausgeber) und Jäckel, Eberhard, Longerich, Peter und Schoeps, Julius H. (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Bd. 1–3, Berlin 1993.

Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des «Ausländer-Einsatzes» in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Berlin/Bonn 1985.

Hilberg, Raul: Die Vernichtung der europäischen Juden. Die Gesamtgeschichte des Holocaust, Bd. 1–4, Frankfurt a.M. 1990.

Hoch, Anton: Das Attentat auf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller 1939, in: VfZ 17, 1969, S. 383–413.

Ders. und Gruchmann, Lothar: Georg Elser: Der Attentäter aus dem Volke. Der Anschlag auf Hitler im Münchner Bürgerbräu 1939, Frankfurt 1980.

Hochhuth, Rolf: Der Stellvertreter, Reinbek bei Hamburg 1963.

Höhne, Heinz: Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS, Bd. 1, Gütersloh 1967.

Ders.: Mordsache Rohm. Hitlers Durchbruch zur Alleinherrschaft 1933–1934, Reinbek bei Hamburg 1984.

Jäckel, Eberhard und Roh wer, Jürgen (Hrsg.): Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Entschlußbildung und Verwirklichung, Stuttgart 1985.

Jacobsen, Hans Adolf: Nationalsozialistische Außenpolitik 1933–1938, Berlin 1968.

Ders.: Kommissarbefehl und Massenexekutionen sowjetischer Kriegsgefangener, in: Anatomie des SS-Staates — Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte, Bd. 2, München 41984, S. 137–232.

Janßen, Karl-Heinz und Tobias, Fritz: Der Sturz der Generale. Hitler und die Blomberg-Fritsch-Krise 1938, München 1994.

Jellonnek, Burkhard: Homosexuelle unter dem Hakenkreuz. Die Verfolgung der Homosexuellen im Dritten Reich, Paderborn 1990.

Krausnick, Helmut und Wilhelm, Hans-Heinrich: Die Truppe des Weltanschauungskrieges. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD 1938–1942, Stuttgart 1981.

Kwiet, Konrad und Eschwege, Helmut: Selbstbehauptung und Widerstand. Deutsche Juden im Kampf um Existenz und Menschenwürde 1933–1945, Hamburg 21986.

von Lang, Jochen: Der Sekretär. Martin Bormann: Der Mann, der Hitler beherrschte, Herrsching 1990.

Ders.: Die Gestapo: Instrument des Terrors, Hamburg 1990.

Lichtenstein, Heiner: Mit der Reichsbahn in den Tod. Massentransporte in den «Holocaust» 1941–1945, Köln 1985.

Matthäus, Jürgen, Jenseits der Grenze. Die ersten Massenerschießungen von Juden in Litauen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 44, 1996, S. 101–117.

McGee, James Heard: The Political Police in Bavaria 1919–1936, University of Florida 1980.

Mommsen, Hans: Die Realisierung des Utopischen. Die «Endlösung der Judenfrage» im «Dritten Reich», in: Geschichte und Gesellschaft 9, 1983, S. 381–420.

Naasner, Walter: Neue Machtzentren in der deutschen Kriegswirtschaft 1942–1945. Die Wirtschaftsorganisation der SS, das Amt des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz und das Reichsministerium für Bewaffnung und Munition/Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion im nationalsozialistischen Herrschaftsystem, Boppard/Rhein 1988.

Padfield, Peter: Himmler Reichsführer-SS, London 1990.

Pätzold, Kurt und Schwarz, Erika: «Auschwitz war für mich nur ein Bahnhof». Franz Novak — der Transportoffizier Adolf Eichmanns, Berlin 1994.

Pätzold, Kurt und Runge, Irene: Pogromnacht 1938, Berlin 1988.

Paul, Gerhard und Mallmann, Klaus-Michael: Allwissend, allmächtig, allgegenwärtig? Gestapo, Gesellschaft und Widerstand, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41, 1993, S. 984–999.

Paul, Gerhard und Mallmann, Klaus-Michael (Hrsg.): Die Gestapo. Mythos und Realität, Darmstadt 199S.

Perrault, Gilles: Auf den Spuren der Roten Kapelle, Reinbek 1969.

Petzina, Dieter: Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der nationalsozialistische Vierjahresplan, Stuttgart 1968.

Peukert, Detlev J. K; Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Anpassung, Ausmerze und Aufbegehren unter dem Nationalsozialismus, Köln 1983.

Presser, Jacob: The Destruction of the Dutch Jews, New York 1969.

Reitlinger, Gerald: Die Endlösung. Hitlers Versuch der Ausrottung der Juden Europas 1939–1945, Berlin 1956.

Runzheimer, Jürgen: Der Überfall auf den Sender Gleiwitz im Jahre 1939, in: VfZ 10, 1962, S. 408–426.

Ders.: Die Grenzzwischenfälle am Abend vor dem deutschen Angriff auf Polen, in: Wolfgang Benz und Hermann Graml (Hrsg.): Sommer 1939. Die Großmächte und der Europäische Krieg, Stuttgart 1979, S, 107–147.

Safrian, Hans: Die Eichmann-Männer, Wien 1993.

Scheffler, Wolfgang: Judenverfolgung im Dritten Reich, Berlin 1964.

Schmuhl, Hans-Walter: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung «lebensunwerten Lebens», 1890–1945, Göttingen 1987.

Schoenbemer, Gerhard: Der gelbe Stern. Die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1945, München 1978.

Schütt, Ernst Christian: Die Chronik Hamburgs, Dortmund 1991.

Shelah, Menachem: Kroatische Juden zwischen Deutschland und Italien. Die Rolle der italienischen Armee am Beispiel des Generals Giuseppe Amico 1941–1943, in: VfZ 41, 1993, S. 175–195.

Sofsky, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager, Frankfurt а. M, 1993.

Spieß, Alfred und Lichtenstein, Heiner: Das Unternehmen Tannenberg, Wiesbaden 1979.

Staatliche Pressestelle (Hrsg.): Institution des Verbrechens. Das Zusammenwirken von Sicherheitspolizei und Sicherheitsdienst im NS-Staat, Hamburg 1967.

Streim, Alfred: Zur Eröffnung des allgemeinen Judenvernichtungsbefehls gegenüber den Einsatzgruppen, in: Eberhard Jäckel und Jürgen Rohwer (Hrsg.), Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg, Entschlußbildung und Verwirklichung, Stuttgart 1985, S. 107–119.

Streit, Christian: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945, Stuttgart 1978.

Teichert, Eckart: Autarkie und Großraum Wirtschaft in Deutschland 1930–1939. Außenwirtschaftspolitische Konzeptionen zwischen Wirtschaftskrise und Zweitem Weltkrieg, München 1984.

Tuchei, Johannes und Schattenfroh, Reinold: Zentrale des Terrors, Prinz-Albrecht-Straße 8: das Hauptquartier der Gestapo, Berlin 1987.

Weckert, Ingrid: Feuerzeichen. Die «Reichskristallnacht», Anstifter und Brandstifter — Opfer und Nutznießer, Tübingen 1981.

Weisz, Franz: Personell vor allem ein «ständestaatlicher» Polizeikörper. Die Gestapo in Österreich, in: Gerhard Paul und Klaus-Michael Mallmann (Hrsg.), Die Gestapo. Mythos und Realität, Darmstadt 1995, S. 439–462.

Wildt, Michael: Der Hamburger Gestapochef Bruno Streckenbach, eine nationalsozialistische Karriere, in: Frank Bajohr und Joachim Szodrzynski (Hrsg.): Hamburg in der NS-Zeit, Ergebnisse neuerer Forschungen, Hamburg 1995, S. 93-123.

Wistrich, Robert: Wer war wer im Dritten Reich. Anhänger, Mitläufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Militär, Kunst und Wissenschaft, München 1983.

Wulf, Joseph: Martin Bormann — Hitlers Schatten, Gütersloh 1962.

Zentner, Christian und Bedürftig, Friedemann (Hrsg.): Das große Lexikon des Dritten Reiches, München 1985.

Zentner, Kurt: Illustrierte Geschichte des Widerstandes in Deutschland und Europa 1933–1945, 21983.

Zuccotti, Susan: The Italians and the Holocaust. Per-secution, Rescue and Survival, New York 1987.

Газетные и журнальные статьи


Bild-Zeitung vom 17. November 1967, «Das ist mein Vater», auch Müllers Sohn erkannte auf den vorgelegten Fotos seinen Vater wieder

Bild-Zeitung vom 16. November 1967, «Frau von Gestapo-Müller: Ja, das ist mein Mannl» — Sie sah das Foto des Verdächtigen, der in Panama verhaftet wurde Deutsche National Zeitung vom Io. November 1967, «Vor zweitem Fall Eichmann?» — Nazi-jäger beim Bundesfahndungstag geschnappt

Deutsche National- und Soldatenzeitung vom 8. Dezember 1967, «Grünes Licht für Nazi-Jäger» — Der'deutschen Justiz unermeßliche Güte

Focus vom 17. Juli 199S (Ausgabe Nr. 29), «Die Entführung von Himmlers Vollstrecker» — Exklusiv: Prager Agenten holten den für tot erklärten Gestapochef Müller aus Argentinien — Ex-Minister lüftet Moskauer Staatsgeheimnis

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. September 1963, «Das Grab des Gestapochef geöffnet» — Eine

Anordnung der Berliner Staatsanwaltschaft/Identität soll nachgewiesen werden

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. November 1967, «Kaution für verhaftete Israelis geboten» — Private Suche nach «Gestapo-Müller» — Einbruch bei Angehörigen

Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. November 1967, «Keine Identität mit Gestapo-Müller?» — Der Festgenommene bleibt vorerst in Haft — Spricht doch fließend Englisch

Frankfurter Rundschau vom 06. Januar 1964, «Arbeitet Gestapo-Chef Müller für Albanien?» von Volkmar Hoffmann

Frankfurter Rundschau vom 19. Februar 1964, «Gestapo-Müller doch tot?»

Frankfurter Rundschau vom 17. November 1967, «Rätselraten um Gestapo-Müller» — Bonn verlangt die Auslieferung eines in Panama festgenommenen Mannes — Die Bundesregierung soll einen Spezialbeamten schicken

Hamburger Abendblatt vom 15./16. Februar 1964, «SS-Müller in Albanien?»

Hamburger Abendblatt vom 16. November 1967, «Gestapo-Müller in Panama verhaftet?»

Hamburger Morgenpost vom 17. November 1967, «Ist das Gestapo-Müller?» und «Gestapo-Müller in Haft?» Exklusiv-Interview mit Berlins 1. Staatsanwalt Spietzer

Münchener Abendzeitung vom 6. November 1967, «Israel-Agenten auf der Spur von Gestapo-Müllerl» — 2 Staatsbeamte beim Einbruch in München überrascht

Münchener Abendzeitung vom 7. November 1967 von Arve Boyer und Heinz Sünder, «Sie unterschätzten die Neugier der Hausfrauen» — Nazi-Jäger Wiesenthal hat eine Spur von «Gestapo-Müller»

Münchener Abendzeitungvom 08. November 1967 von Frank Amau, «Tummelplatz der Agenten»

Münchener Abendzeitung vom II. II 2. November 1967, «Im Auftrag gehandelt» — Berliner Staatsanwalt verhörte Israelis

Neue Ruhrzeitung vom 7. August 1967, «Gestapo-Müller soll in Albanien leben» — Geheimdienstmann will dem SS-Obergruppenführer bei der Flucht geholfen haben

Neue Züricher Zeitung vom 7. August 1967, «Jagd nach, Gestapo-Müller'?» — Verhaftung von zwei Israeli in München

Neue Züricher Zeitung vom 2. Dezember 1967, «Die Suche nach Gestapo-Müller» — Abschiebung Shurs und Gordons aus München

Pagina/12 vom 27. September 1992, «Jerarca del Tercer Reich en la Argentina» — Habla el piloto argen-tino de Gestapo Müller, el criminal de guerra mäs bus-cado, «El Maestro de Ia muerte», «Las dos vidas de Müller»

Rheinische Post vom 19. Februar 1964, «Gestapo-Müller vermutlich doch tot?» — Neues Gutachten zum Grabfund in Berlin — Waren es seine Schulterstücke?

Rheinische Post vom 17. November 1967, «Ist der Verhaftete, Gestapo-Müller'?» — Staatsanwalt: Fingerabdrücke fehlen

Der Spiegel: «Das Spiel ist aus — Arthur Nebe», Glanz und Elend der deutschen Kriminalpolizei, Spiegelserie vom 29. September 1949 (Ausgabe 40) bis 20. April 1950 (Ausgabe 16)

Der Spiegel: «Gestapo-Müller» — kein Nazi, Nr. 42/ 1963, S. 66-71

Der Spiegel: «Der Kommunist ist kein Kamerad», der Massenmord an sowjetischen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg vom 13. Februar 1978, Heft 7, S. 84 f.

Der Spiegel: «Unternehmen Tannenberg, August 1939: Wie der SD den Überfall auf Polen vorbereitete»; Spiegelserie in den Ausgaben 32 (6. August 1979, S. 62 f.) 33 (13. August 1979, S. 67 f.) und 34 (20. August 1979, S. 68 f.)

Der Stern: «Gestapo-Müller lebt in Albanien» von Peter Stähle, Ausgabe 2/1964, S. 19-20

Der Stern: «Die Spur führt nach Südamerika» von Peter Stähle, Ausgabe 33/1964, S. 80 — 81

Süddeutsche Zeitung vom 4. Oktober 1963 von Wolfgang Wehner, «Lebt der Gestapo-Chef Müller noch?» — In seinem Grab fanden sich drei Skelette/Er könnte 1945 in Berlin zu den Sowjets übergelaufen sein

Süddeutsche Zeitung vom 19. Februar 1964 von Gabriele Müller, «Noch Zweifel am Tod von Gestapo-Müller» — Gutachten der Gerichtsmediziner führt zu keinem eindeutigen Ergebnis

Süddeutsche Zeitung vom 06. November 1967 von Heinz Höft, «Geheime Spurensuche in Müllers Wohnung» — Israelische Agenten forschen noch immer nach dem verschollenen ehemaligen Gestapo-Chef

Der Tagesspiegel vom 18. Februar 1964, «Der Bestattete könnte Gestapo-Müller sein» — gerichtsmedizinisches Gutachten über Exhumierung in Neukölln — Generalstaatsanwalt ermittelt weiter

Der Tagesspiegel vom 16. November 1967, «Früherer Gestapo-Chef Müller angeblich in Panama-city verhaftet» Hinweis kam aus Belgien

Völkischer Beobachter vom 21./22. November 1939 Völkischer Beobachter vom 17. November 1944

Welt am Sonntag, Nr. 43, vom 27. Oktober 1963, «Wer kennt diesen Mann?»

Welt am Sonntag, Nr. 44, vom 03. November 1963, S. 6–7, «Viele Geheimnisse um das Grab von Gestapo-Müller»

Welt am Sonntag, Nr. 45, vom Io. November 1963, S. 13–14, «Gestapo-Müller dirigiert im Hintergrund»

Welt am Sonntag, Nr. 46, vom 17. November 1963, S. 13–14, «Für Gestapo-Müller brach der Krieg 21 Tage früher aus»

Welt am Sonntag, Nr. 47, vom 24. November 1963, S, 13–14, «Gestapo-Müller entkommt aus dem umzingelten Berlin»

Welt am Sonntag, Nr. 48, vom 01. Dezember 1963, S, 13–14, «Ging Gestapo-Müller durch die Nazi-Schleuse»

Welt am Sonntag, Nr. 49, vom 08. Dezember 1963, S. 13–14, «Eine Spur: Gestapo-Müller in Südamerika»

Welt am Sonntag vom 22. Dezember 1963, «In den Händen von Gestapo-Müller» von Michael Graf Solti-kow

Welt am Sonntagvom 12. November 1967, «Gestapo-Müller — Ermittlungen in und um München»

Die Welt vom 21. November 1967, «Zwei Israelis in München zu Gefängnis verurteilt»

Die Welt vom 28. November 1967, «Verfahren gegen Keith formell eingestellt»

Список сокращений


АА Министерство иностранных дел 

Az Обозначение документов 

ВАК Федеральный архив Кобленца 

ВАР Федеральный архив Потсдама 

BayHSta Баварский главный архив 

BDC Берлинский Документальный Центр 

BdS Служащий полиции безопасности и СД 

ВРР (БПП) Баварская политическая полиция 

BVP Баварская народная партия 

FS Телеграмма 

Gestapo (гестапо) Тайная полиция

Hrsg. Издатель 

IdS Инспектор полиции безопасности и СД 

IfZ Институт современной истории Мюнхена 

IKRK Международный комитет Красного Креста 

IMT Международный военный трибунал («Нюрнбергский процесс») 

Kgf. Военнопленные 

KdS Начальник полиции безопасности и СД 

KPD (КПД) Коммунистическая партия Германии 

KZ, KL Концентрационный лагерь 

NS Национал-социализм 

NSDAP (НСДАП) Национал-социалистическая немецкая рабочая партия 

NSLB Национал-социалистический союз учителей 

Oflag Лагерь для военнопленных офицеров 

OKW (ОКБ) Высшее руководство вермахта 

ОКН Высшее руководство армии 

Огро (орпо) Полиция по охране правопорядка 

RAF Royal Air Force (Королевские ВВС) 

RDB Союз немецких служащих 

RFB Союз «красных» фронтовиков 

RFSS Рейхсфюрер СС (Генрих Гиммлер) 

RSD (РСД) Служба безопасности рейха (личная охрана) 

RSHA (РСХА) Главное управление безопасности рейха 

RuSHA Главное управление по расовым и миграционным вопросам 

SA (СА) Штурмовые отряды НСДАП 

Sipo (зипо) Полиция безопасности 

SD (СД) Служба безопасности НСДАП 

SS (СС) Охранные отряды НСДАП 

Stalag Основной лагерь (лагерь для военнопленных) 

T. U. Прослушивание телефонных разговоров 

UNWCC United Nations War Crimes Commission 

VfZ Квартальный отчет в современной истории 

WRB War Refugee Board 

WVHA Главное административно-хозяйственное  управление 

ZStL Центральный отдел главного управления юстиции в Людвигсбурге 


Загрузка...