ERSTER TEIL

I

Dertona, Feldlager der Legio Nova Invicta,

im Jahre des Herrn 476, dem Jahr 1229 seit der Gründung der Stadt Rom

Langsam bohrte sich das Licht durch die Wolke, die das Tal einhüllte, und auf der Anhöhe der Hügel reckten sich die Zypressen plötzlich genauso empor wie die Wachtposten. Unter einem Bündel dürrer Zweige erschien am Rand eines Stoppelfeldes ein gekrümmter Schatten, der sich sofort auflöste wie ein Traumbild. In diesem Augenblick ertönte aus einem fernen Gehöft der Schrei eines Hahnes, um einen grauen und fahlen Tag anzukündigen, und dann erstarb er, als hätte der Nebel ihn verschluckt. Nur die Stimmen von Männern durchschnitten die grauen Schwaden.

»Kalt ist es.«

»Und diese Feuchtigkeit dringt einem bis ins Mark.«

»Das ist der Nebel. In meinem ganzen Leben habe ich noch keinen so dichten Nebel gesehen.«

»Fürwahr. Und unsere Rationen haben sie immer noch nicht geliefert.«

»Vielleicht ist nichts mehr zum Essen übriggeblieben.«

»Nicht einmal ein bißchen Wein, damit wir uns aufwärmen können.«

»Und seit drei Monaten bekommen wir keinen Sold.«

»Ich kann nicht mehr, ich halte diese Situation nicht mehr aus. Fast jedes Jahr ein neuer Kaiser, auf allen Kommandoposten Barbaren, und jetzt auch noch der allergrößte Schwachsinn: ein Rotzbengel auf dem Thron der Cäsaren - Romulus Augustus! Ein Jüngelchen von dreizehn Jahren, das noch nicht einmal die Kraft hat, das Zepter zu halten, soll jetzt über das Schicksal der Welt bestimmen, zumindest über das des Westens. Nein, wirklich, ich hör auf, ich hau ab. Bei der erstbesten Gelegenheit setze ich mich von der Truppe ab und ziehe mich auf irgendeine Insel zurück, um Ziegen zu hüten oder ein Stück Land zu bebauen. Ich weiß nicht, wie es mit euch ist, aber ich habe mich entschieden.«

Ein Windhauch, eine leichte Brise, öffnete eine Schneise in dem Dunst und gab den Blick frei auf eine Gruppe Soldaten, die sich um ein Kohlenbecken drängten. Sie warteten auf die letzte Wachablösung. Rufius Vatrenus, ein Spanier aus Sagunt, ein Veteran vieler Schlachten und der Kommandant der Wachmannschaft, wandte sich an seinen Kameraden, den einzigen, der noch kein Wort gesagt hatte: »Und was sagst du, Aurelius? Denkst du auch so wie ich?«

Aurelius stocherte mit der Spitze seines Schwertes im Kohlenbecken herum, um die Flamme neu anzufachen, die knisternd einen ganzen Wirbel von Funken in den milchigen Dunst stieß.

»Ich bin immer Soldat gewesen und habe stets in der Legion gedient. Was sollte ich sonst schon machen?«

Lange herrschte Schweigen: Von einem Gefühl der Ohnmacht und einer unaussprechlichen Angst gepackt, blickten die Männer einander ins Gesicht.

»Laß ihn in Ruhe«, sagte Antoninus, ein älterer Unteroffizier, »er wird nie aus dem Heer ausscheiden, er hat immer dazugehört. Er erinnert sich nicht einmal mehr daran, was er gemacht hat, ehe er zu den Soldaten ging, er entsinnt sich nicht, jemals irgendwo anders gewesen zu sein. Ist es nicht so, Aurelius?«

Der Angesprochene antwortete nicht, aber der Widerschein der bereits erloschenen Kohlenglut ließ einen Moment lang einen Anflug von Traurigkeit in seinem Blick aufblitzen.

»Aurelius denkt darüber nach, was uns erwartet«, bemerkte Vatrenus. »Die Situation ist wieder einmal außer Kontrolle geraten. Soweit ich weiß, haben die barbarischen Truppen Odoakers gemeutert und Pavia überfallen, wo sich Orestes, der Vater des Kaisers, verschanzt hatte. Jetzt hat sich Orestes nach Piacenza zurückgezogen und verläßt sich auf uns, darauf, daß wir die Barbaren wieder zur Vernunft bringen und den schwankenden Thron seines kleinen Romulus Augustus stützen. Aber ich weiß nicht, ob das genügt. Nein, eigentlich glaube ich das nicht, wenn ihr meine Meinung wissen wollt. Sie haben dreimal so viele Männer wie wir und ...«

»Habt ihr das auch gehört?« unterbrach ihn einer der Soldaten, der in diesem Augenblick am nächsten zur Palisade stand.

»Es kommt vom Feldlager her«, erwiderte Vatrenus und wandte seinen Blick hinunter zu dem halbverlassenen Lager, zu den mit Rauhreif überzogenen Zelten, um sie genau abzusuchen. »Die letzte Schicht der Nachtwache ist zu Ende: Es muß schon der Wachtposten vom Tagesdienst sein.«

»Nein!« sagte Aurelius. »Es kommt von draußen. Das ist Galopp.«

»Reiterei«, ergänzte Canidius, ein Legionär aus Arles.

»Barbaren«, sagte Antoninus schließlich. »Das gefällt mir nicht.«

In diesem Moment tauchten die Reiter aus dem Nebel auf, auf einer schmalen weißen Straße, die von den Hügeln zum Feldlager führte. Imponierend sahen sie aus, auf ihren gedrungenen, mit metallenem Harnisch bewehrten sarmatischen Streitrössern. Die Reiter trugen kegelförmige Helme, die mit Eisenbeschlägen und üppigem Schmuck versehen waren; lange Schwerter baumelten an ihren Seiten, und ihre langen blonden oder rötlichen Haare flatterten in der nebeligen Luft. Sie trugen schwarze Umhänge und Hosen aus derselben groben, dunklen Wolle. In dem Dunst und aus der Ferne wirkten sie wie Dämonen, die der Unterwelt entsprungen waren.

Aurehus spähte über die Palisade, um den Trupp zu beobachten, der immer näher kam. »Es sind herulische und skirische Hilfstruppen der kaiserlichen Armee«, sagte er, »Odoakers Leute, verflucht noch mal! Das verheißt mir nichts Gutes. Was machen die denn hier und um diese Zeit, ohne daß uns irgend jemand verständigt hat? Ich gehe und erstatte dem Kommandanten Meldung.«

Er stürzte die Treppe hinunter und lief durch das Lager zum Zelt des Befehlshabers. Manilius Claudianus, ein fast sechzigjähriger Veteran, der als junger Mann mit Aetius gegen Attila gekämpft hatte, war bereits auf den Beinen, und als Aurelius sein Zelt betrat, befestigte er gerade seine Schwertscheide am Gürtel.

»General, ein Trupp herulischer und skirischer Hilfskräfte nähert sich. Niemand hat uns über ihre Ankunft benachrichtigt, und die Sache macht mir Sorgen.«

»Sie macht auch mir Sorgen«, antwortete der Offizier. »Laß die Wache aufstellen und das Tor öffnen. Hören wir uns an, was sie wollen.«

Aurelius lief zur Palisade und bat Vatrenus, eine Abteilung Bogenschützen in Stellung zu bringen, dann lief er zum Wachtposten hinunter, ließ die verfügbaren Leute antreten und die Tür öffnen und ging zusammen mit dem Kommandanten hinaus. Unterdessen ließ Vatrenus die Truppe von Mann zu Mann wecken, also leise und ohne Posaunengeschmetter. Der Kommandant trat in voller Bewaffnung und mit dem Helm auf dem Kopf ins Freie, ein offenkundiger Beweis dafür, daß er glaubte, sich einem Kampf stellen zu müssen. Rechts und links von ihm hatte sich die Wache postiert, die von Cornelius Batiatus überragt wurde, einem äthiopischen Giganten, der schwarz war wie Holzkohle und ihm keinen Augenblick von der Seite wich. Im Arm trug Batiatus einen ovalen Schild, der vom Waffenschmied eigens nach Maß angefertigt worden war, damit er seinen ganzen riesigen Körper bedeckte. Von den Schultern hingen ihm links das römische Schwert und rechts eine zweischneidige Barbarenaxt.

Der Trupp der barbarischen Reiter war unterdessen nur noch wenige Schritte entfernt, und der Mann, der ihn anführte, hob als Signal zum Anhalten den Arm. Er hatte eine dichte Mähne roter Haare, die seitlich zu langen Zöpfen geflochten waren, er trug einen mit Fuchspelz verbrämten Umhang, der seine Schultern bedeckte, und sein Helm war mit einem Kranz kleiner silberner Totenschädel verziert. Es mußte sich um eine Persönlichkeit von gewissem Rang handeln. Ohne abzusteigen, wandte er sich an den Kommandanten Claudianus und sagte in einem ungeschliffenen, gurgelnden Latein: »Der edle Odoaker, der Führer der kaiserlichen Armee, befiehlt dir, das Kommando mir zu übertragen. Von heute an untersteht diese Abteilung mir!« Er warf ihm ein mit einem Lederband zugebundenes Pergament vor die Füße und fügte hinzu: »Hier ist dein Entlassungsbefehl mit dem Namen des Ortes, in dem du deinen Ruhestand verbringen wirst.«

Aurelius machte Anstalten, sich zu bücken, um ihn aufzuheben, aber der Kommandant stoppte ihn mit einer gebieterischen Geste. Claudianus kam aus einer alten aristokratischen Familie, die sich der direkten Abstammung von einem Helden aus republikanischer Zeit rühmen konnte, und die Gebärde des Barbaren kam für ihn einer sehr schwerwiegenden Beleidigung gleich. Ohne die Fassung zu verlieren, erwiderte er: »Ich weiß nicht, wer du bist, und es interessiert mich auch nicht. Befehle nehme ich nur vom edlen Flavius Orestes entgegen, dem obersten Befehlshaber der kaiserlichen Armee.«

Der Barbar wandte sich an seine Leute und rief: »Nehmt ihn fest!« Sie gehorchten, gaben ihren Pferden die Sporen und preschten mit gezückten Schwertern los. Offenkundig lautete der Befehl, alle zu töten. Die Wache reagierte, und gleichzeitig tauchte aus den Erdwällen des Lagers eine Einheit Bogenschützen mit abschußbereiten Pfeilen auf, die auf ein Zeichen des Vatrenus mit tödlicher Genauigkeit zielten. Die Reiter in der ersten Reihe wurden fast alle getroffen, aber das konnte die übrigen nicht aufhalten, die absprangen, um weniger Angriffsfläche zu bieten, und sich in großer Zahl auf die Wache des Claudianus stürzten. Batiatus warf sich seinerseits in das Getümmel, kämpfte wie ein Stier und teilte nach allen Seiten Hiebe von unglaublicher Wucht aus. Viele der Barbaren hatten noch nie einen Schwarzen gesehen und traten bei seinem Anblick erschrocken den Rückzug an. Der äthiopische Riese zerschlug Schwerter, durchbohrte Schilde, ließ Köpfe und Arme durch die Luft sausen, schwang die Streitaxt und brüllte: »Ich bin der Schwarze Mann! Ich hasse diese sommersprossigen Schweine!« Aber in der Hitze des Gefechts hatte er sich zu weit nach vorn geworfen, und so war Claudianus auf der linken Flanke ohne Deckung geblieben. Aurelius, der mit halbem Ohr das Nahen eines feindlichen Kriegers wahrgenommen hatte, befreite sich von einem Gegner, um dem Kommandanten Deckung zu geben, doch sein Schild kam nicht rechtzeitig, um das Ziel zu schützen, und so bohrte sich die Pike des Barbaren in die Schulter des Claudianus. Aurelius rief: »Der Kommandant ist verwundet! Der Kommandant ist verwundet!« Doch inzwischen waren die Tore des Lagers weit geöffnet worden, und die schwere Infanterie griff geschlossen und in voller Kriegsausrüstung an. Die Barbaren wurden zurückgeschlagen, und die wenigen Überlebenden, die auf ihre Pferde gesprungen waren, traten überstürzt die Flucht an. Kurz nachdem sie hinter den Hügeln verschwunden waren, meldeten sie sich bei ihrem Kommandanten, einem Skiren namens Mledo, zurück, der sie mit Geringschätzung und Verachtung musterte. Sie sahen erbärmlich aus: die Waffen verbeult, die Kleider zerrissen und über und über mit Blut und Schlamm bespritzt. Ihr Anführer sagte mit gesenktem Kopf: »Sie haben sich geweigert. Sie haben nein gesagt.«

Mledo fluchte, dann rief er seinen Burschen und erteilte ihm den Befehl, zum Rückzug zu blasen: Kurz darauf ertönte der Schall der Hörner durch die Nebeldecke, die die Landschaft noch immer einhüllte wie ein Leichentuch.

Der Kommandant Claudianus wurde behutsam auf die Pritsche des Feldlazaretts gelegt, und ein Chirurg bereitete sich darauf vor, die in seiner Schulter steckende Pike herauszuziehen. Der Schaft war bereits abgesägt worden, um den Schaden zu begrenzen, aber das Eisen steckte unmittelbar unter dem Schlüsselbein fest, und es bestand die Gefahr, daß die Lunge in Mitleidenschaft gezogen war. Neben ihm brachte ein Helfer auf den Kohlen ein Eisen zum Glühen und machte sich bereit, die Wunde zu kauterisieren.

Unterdessen hallten die Erdwälle vom Alarmgeschrei und -geschmetter wider. Aurelius verließ das Feldlazarett und lief die Stufen hinauf, bis er Vatrenus gegenüberstand, der auf den Horizont starrte. Die ganze sichtbare Anhöhe der vor ihnen liegenden Hügel war schwarz vor Kriegern.

»Oh, ihr Götter!« murmelte Aurelius. »Das sind ja Tausende!«

»Geh zurück zum Kommandanten und berichte ihm, was gerade passiert. Ich glaube zwar nicht, daß uns noch eine große Wahl bleibt, aber sag ihm dennoch, daß wir seine Befehle erwarten.«

Aurelius kehrte in dem Augenblick ins Feldlazarett zurück, als der Chirurg gerade die Spitze der Pike aus der Schulter des verwundeten Kommandanten herauszog, und er sah, wie sich dessen altes Patriziergesicht dabei vor Schmerz verzerrte. Er trat näher an ihn heran. »General, die Barbaren greifen uns an: Es sind Tausende, und sie sind im Begriff, unser Lager zu umzingeln. Wie lauten deine Befehle?«

Aus der Wunde spritzte das Blut auf Gesicht und Hände des Chirurgen und seiner Helfer, die sich bemühten, sie zu tamponieren, während ein anderer, das glühende Eisen in der Hand, herantrat. Der Chirurg tauchte es in die Wunde, und der Kommandant Claudianus biß stöhnend die Zähne zusammen, um nicht zu schreien. Ein scharfer Geruch nach verbranntem Fleisch erfüllte den kleinen Raum, und von dem glühenden Eisen, das immer noch in der Wunde zischte, stieg dichter Rauch auf.

Aurelius sagte noch einmal: »Kommandant ...«

Claudianus streckte ihm die Hand entgegen, die er noch bewegen konnte: »Hör zu ... Odoaker will uns vernichten, weil wir ein Hindernis darstellen, das er um jeden Preis aus dem Weg räumen muß. Unsere Legion ist ein Überbleibsel aus der Vergangenheit, aber sie verbreitet immer noch Angst: Sie besteht ausschließlich aus Römern, aus Italern und Leuten aus den Provinzen des Römischen Reiches, und er weiß, daß sie ihm niemals gehorchen wird. Deshalb möchte er uns alle tot sehen. Geh, reite zu Orestes und sag ihm, daß wir umzingelt sind, daß wir verzweifelt Hilfe brauchen ...«

»Schick einen anderen, ich bitte dich«, antwortete Aurelius. »Ich möchte bleiben: Alle meine Freunde sind hier.«

»Nein, du gehorchst! Nur du kannst es schaffen. Geh und beeile dich, damit wir noch die Kontrolle über die Olubnabrücke behalten: Sie wird bestimmt ihr erstes Ziel sein, um uns von der Straße nach Piacenza abzuschneiden. Geh, bevor der Kreis sich schließt, und laß dich durch nichts und niemanden aufhalten! Orestes befindet sich in seiner Villa vor der Stadt, zusammen mit seinem Sohn, dem Kaiser. Unterdessen werden wir hier versuchen, Widerstand zu leisten.«

»Ich komme zurück«, erwiderte Aurelius. »Haltet durch, so gut ihr könnt.« Er drehte sich um. Hinter ihm starrte Batiatus schweigend seinen verwundeten Kommandanten an, der totenbleich auf der von Blut ganz rot gefärbten Pritsche lag. Aurelius brachte es nicht übers Herz, ihm etwas zu sagen. Er lief hinaus und ging zu Vatre-nus auf die Estrade: »Er hat mir befohlen, Verstärkung zu holen. Ich komme zurück, sobald ich kann. Haltet durch, haltet durch, wir können es schaffen.« Vatrenus nickte, ohne ein Wort hervorzubringen. Man konnte sehen, daß in seinem Blick keine Hoffnung lag und daß er sich darauf gefaßt machte, den Soldatentod zu sterben.

Mehr konnte Aurelius nicht sagen. Er steckte zwei Finger in den Mund und stieß einen Pfiff aus. Als Antwort kam ein Wiehern, und schon trottete ein gesattelter Fuchs auf die Erdwälle zu. Aurelius sprang auf und sprengte auf das hintere Tor zu. Vatrenus gab den Befehl, die Riegel der Torflügel aufzuschieben. Diese öffneten sich kurz, um den Reiter, der bereits im Galopp ritt, hindurchzulassen, und wurden hinter ihm sofort wieder geschlossen. Vatrenus blickte ihm von der Estrade aus nach, während er in der Ferne immer kleiner wurde und auf die Brücke über die Olubna zujagte. Der Trupp, der mit der Bewachung der Brücke beauftragt war, begriff sofort, was geschah, zumal eine größere Gruppe barbarischer Reiter sich vom Gros der Streitkräfte abgesetzt hatte und jetzt mit großer Geschwindigkeit auf sie zuritt.

»Ob er es schaffen wird?« fragte Canidius, während er über die Erdwälle spähte.

»Und zurückkommt? Ja, vielleicht«, antwortete Vatrenus. »Aurelius ist der beste, den wir haben.« Aber Ton und Ausdruck seiner Stimme verrieten nicht denselben Optimismus wie seine Worte.

Er wandte erneut den Blick, um Aurelius nachzuschauen, der mit höchster Geschwindigkeit auf dem noch freien Gelände zwischen dem Lager und der Brücke dahinjagte, und er erkannte, daß jetzt eine weitere Abteilung barbarischer Reiter von links kam und sich per Handzeichen mit den anderen abstimmte, die von rechts heranritten, um dem Flüchtigen gemeinsam den Weg abzuschneiden. Aber Aurelius war schnell wie ein Pfeil, und sein Pferd legte die Strecke auf dem ebenen Gelände zwischen dem Lager und dem Fluß in Windeseile zurück. Er lag fast flach nach vorne gestreckt auf der Kruppe, um sich den Wurfgeschossen, die bald auf ihn herabprasseln würden, nicht allzusehr auszusetzen.

»Lauf, lauf«, knurrte Vatrenus zwischen den Zähnen hindurch. »Lauf, mein Schöner, brav, brav ...« Aber in derselben Sekunde wurde ihm klar, daß die Angreifer zu zahlreich waren und gleich den Kopf der Brücke erreichen würden. Er mußte seinem Kameraden einen größeren Vorsprung geben. Deshalb rief er: »An die Katapulte!«, und die Artilleristen, die bereits verstanden hatten, richteten ihre Wurfmaschinen auf die barbarische Reiterei, die von rechts und von links auf die Brücke zuströmte.

»Schießen!« befahl Vatrenus, und sechzehn Katapulte schleuderten ihre Wurfspieße gegen die Spitze der beiden Schwadronen und trafen in den Haufen. Die ersten unter den Verfolgern fielen zu Boden, und diejenigen, die unmittelbar hinter ihnen kamen, wurden bei dem katastrophalen Massensturz mit nach unten gerissen. Andere wurden vom Gewicht ihrer Pferde zermalmt, und wieder andere, die an den Seiten ritten, fielen unter dem Beschuß der Soldaten, die die Brücke besetzt hielten. Zuerst ging auf sie eine ganze Wolke von Pfeilen nieder, die auf Mannshöhe waagrecht abgeschossen worden waren, und dann ein dichter Regen von Wurfspießen. Viele sanken durchbohrt zu Boden, während die Pferde strauchelten, die Reiter weiterstolpernd mitschleppten und unter sich zertrampelten. Aber ihre Gefährten zogen sich zurück, um weniger Angriffsfläche zu bieten, und setzten ihren Rückzug heulend vor Wut über die erlittene Niederlage fort.

Aurelius war nunmehr in Hörweite seiner Kameraden, die auf der Brücke Stellung bezogen hatten. Er erkannte Vibius Quadratus, einen Mitbewohner seines Zeltes, und rief: »Gebt mir Deckung! Ich hole Hilfe, ich komme zurück!«

»Ich weiß!« schrie Quadratus und hob den Arm, um das Signal zu geben, daß für Aurelius ein Durchgang geöffnet würde. Wie ein Blitz jagte der Reiter zwischen seinen Kameraden hindurch, und die Brücke schwankte unter den Hufen des schweren Schlachtrosses, das unaufhaltsam weitergaloppierte. Die Abteilung schloß sofort wieder die Reihen, und dabei stießen ihre Schilde mit einem kurzen metallischen Klang aneinander. Während die ersten Männer knieten und die zweiten dahinter standen, ließen sie nur die Spitzen der Lanzen herausgestreckt, deren Schäfte sie in den Boden stemmten. Die barbarischen Reiter stürzten sich auf das tapfere Häuflein; ihre Wut ergoß sich wie eine Sturmwelle über dieses letzte Bollwerk römischer Disziplin: Da sie gezwungen waren, sich wegen der Enge der Brücke dicht aneinanderzudrängen, prallten einige der Angreifer mit großer Wucht auf die Gegner und rollten zu Boden, andere gelangten bis zur Mitte der Brücke und stürzten sich mit entsetzlicher Gewalt auf die kleine Garnison, die unter dem Ansturm zurückwich, aber dennoch standhielt. Viele Pferde verletzten sich an den Piken, andere scheuten, blieben abrupt stehen und warfen ihre Reiter nach vorn ab, wo sie sich auf den Eisenspitzen aufspießten. Dann artete die Schlacht in ein wildes Gemenge aus, Mann gegen Mann, Schwert gegen Schwert. Die Verteidiger wußten, daß jede Sekunde, die für den sich immer weiter entfernenden Reiter gewonnen wurde, die Rettung der ganzen Truppe bedeuten konnte, und sie wußten auch, was für fürchterliche Qualen sie erwarteten, wenn sie lebendig in Gefangenschaft gerieten. Deshalb kämpften sie mit allen Kräften und machten sich gegenseitig mit lauten Zurufen Mut.

Unterdessen wandte sich Aurelius, der schon am anderen Ende der Ebene angelangt war, um, ehe er in das Dickicht eines Eichenwaldes eintauchte, das sich vor ihm ausbreitete. Das letzte, was er sah, waren seine Kameraden, die nun von dem entsetzlichen Ansturm der Feinde überrannt wurden.

»Er hat es geschafft!« jubelte Antoninus von der Estrade des Feldlagers herunter. »Er ist im Wald, jetzt erwischen sie ihn nicht mehr. Uns bleibt noch eine Hoffnung!«

»Das stimmt«, erwiderte Vatrenus. »Unsere Kameraden auf der Brücke haben sich niedermetzeln lassen, um seinen Rückzug zu decken.«

In diesem Augenblick kam Batiatus aus dem Feldlazarett heraus.

»Wie geht es dem Kommandanten?« fragte Vatrenus.

»Der Chirurg hat seine Wunde kauterisiert, aber er sagt, daß die Pike ihm einen Lungenflügel durchbohrt hat. Er spuckt Blut, und das Fieber steigt.« Er ballte seine Riesenfäuste und preßte die Kiefer zusammen. »Ich schwöre, daß ich den ersten, der mir in die Hände fällt, niederschlage, zerquetsche und seine Leber vertilge ...«

Die Kameraden sahen ihn mit einer Art bewunderndem Staunen an: Sie wußten sehr wohl, daß dies keine leeren Worte waren.

Vatrenus wechselte das Thema. »Was für einen Tag haben wir heute?«

»Die Nonae des November«, antwortete Canidius. »Ist das so wichtig?«

»Vor drei Monaten um diese Stunde war Orestes gerade im Begriff, seinen Sohn dem Senat vorzustellen, und jetzt muß er ihn schon vor Odoakers Angriff schützen! Wenn Aurelius Glück hat, könnte er noch in finsterer Nacht eintreffen. Die Verstärkungen könnten dann im Morgengrauen aufbrechen und in zwei Tagen hier sein. Wenn Odoaker nicht schon sämtliche Pässe und Brücken hat besetzen lassen und wenn Orestes noch über treuergebene Truppen verfügt, die er sofort in Marsch setzen kann, und wenn ...«

Sein Redefluß wurde von dem Alarmgeschmetter, das von den Wachtürmen herunterdröhnte, und von den Rufen der Wachtposten unterbrochen: »Sie greifen an!«

Vatrenus reagierte wie auf einen Peitschenhieb. Er rief den Standartenträger: »Stellt die Insignien aus! Alle Mann auf die Gefechtsstände! Wurfmaschinen in Schußposition! Bogenschützen auf die Palisade! Legionäre der Nova Invicta, dieses Feld ist ein Zipfel Roms, heiliges Land der Vorfahren. Verteidigen wir es um jeden Preis! Zeigt diesen wilden Tieren, daß die römische Ehre noch lebendig ist!«

Er ergriff einen Wurfspieß und bezog seinen Posten auf den Erdwällen. Im selben Augenblick brach von den Hügeln herunter das Geschrei der heranflutenden Barbaren los, und Tausende und Abertausende von Reitern ließen mit ihrer wütenden Attacke die Erde erbeben. Sie zogen Karren und Lafetten hinter sich her; diese waren beladen mit zugespitzten Pfählen, die gegen die Befestigungsanlagen des römischen Lagers geschleudert werden sollten. Die Verteidiger drängten sich zur Palisade, spannten die Sehnen der Bogen und drückten krampfhaft die Spieße in der Faust. Sie waren blaß vor Anspannung, und ihre Stirn war feucht vom Nebel und von ihrem kalten Schweiß.

II

Orestes nahm die Gäste am Eingang seiner auf dem Hügel gelegenen Villa persönlich in Empfang: Es handelte sich um prominente Persönlichkeiten der Stadt, Senatoren und hohe Offiziere des Heeres mit ihren Familien im Gefolge. Die Lampen brannten, und gleich sollte das Abendessen serviert werden: Alles war bereit zur Feier des dreizehnten Geburtstages seines Sohnes und der Vollendung des dritten Monats seit seiner Thronbesteigung. Man hatte lange überlegt, ob das Bankett verschoben werden sollte, angesichts der dramatischen Situation, die durch den Aufstand Odoakers und seiner herulischen und skirischen Hilfstruppen entstanden war, aber am Ende hatte man beschlossen, das Programm nicht zu ändern, um keine Panik zu verbreiten. Seine am besten ausgebildete Truppe, die Nova Invicta, die nach Art der alten Legionen ausgerüstet war, rückte in Gewaltmärschen heran; sein Bruder Paulus näherte sich an der Spitze weiterer ausgewählter Soldaten von Ravenna her, und so würde die Rebellion bald eingedämmt sein.

Doch seine Gemahlin, Flavia Serena, machte einen besorgten und übellaunigen Eindruck. Orestes hatte bis zu diesem Moment versucht, ihr die Katastrophe des Falls von Pavia zu verheimlichen, aber ihn beschlich die Angst, daß sie womöglich viel mehr wußte, als sie zu erkennen gab.

Finster und niedergeschlagen dreinblickend, hielt sie sich abseits, in der Nähe der Tür des getäfelten großen Saales, und ihr Verhalten wirkte auf Orestes wie ein schwerer Vorwurf: Flavia hatte sich immer dagegen ausgesprochen, daß Romulus den Thron bestieg, und das Fest hatte sie über die Maßen erbost. Orestes trat an sie heran und versuchte dabei, seine innere Beunruhigung und seinen Mißmut zu verhehlen. »Warum hältst du dich so abseits? Du bist die Herrin des Hauses und die Mutter des Kaisers. Du solltest im Zentrum der Aufmerksamkeit und der Feierlichkeiten stehen!«

Flavia Serena sah ihren Mann an, als habe er unsinniges Zeug geredet, und antwortete ihm schroff: »Du wolltest deinen Ehrgeiz dadurch befriedigen, daß du ein unschuldiges Kind einer tödlichen Gefahr aussetzt.«

»Er ist kein Kind mehr. Er ist fast ein Jüngling und bestens darauf vorbereitet, ein großer Herrscher zu werden. Darüber haben wir schon oft diskutiert, und ich habe gehofft, daß du mich wenigstens heute mit deiner üblen Laune verschonen würdest. Schau doch, wie glücklich unser Sohn ist. Auch sein Erzieher, Ambrosinus, ist zufrieden: Er ist ein weiser Mann, dem auch du immer dein Vertrauen geschenkt hast.«

»Du bist ein Träumer, Orestes. Was du aufgebaut hast, ist doch bereits am Zerfallen. Odoakers barbarische Truppen, die deine Macht eigentlich stützen sollten, haben rebelliert und bringen überallhin nur Tod und Zerstörung.«

»Ich werde Odoaker zwingen, zu verhandeln und einen neuen Vertrag zu unterzeichnen. Es ist nicht das erste Mal, daß solche Dinge passieren. Und es steht ihnen auch nicht zu, den Zusammenbruch jenes Reiches auszulösen, dessen Ländereien und Sold sie in Empfang nehmen.«

Flavia Serena seufzte und senkte für ein paar Sekunden den Blick, dann sah sie ihren Mann an: »Trifft es zu, was Odoaker behauptet? Stimmt es, daß du ihm als Lohn ein Drittel Italiens versprochen und dann dein Wort nicht gehalten hast?«

»Das ist falsch. Er ... er hat eine meiner Aussagen falsch interpretiert.«

»Das ändert nicht viel an der Lage: Wenn er sich behaupten wird, wie wirst du dann wohl unseren Sohn schützen können?«

Orestes nahm ihre Hände in seine. Der Lärm des Festes schien nachgelassen zu haben, als wäre alles weit weg, gedämpft von der Angst, die zwischen ihnen aufstieg wie ein nächtlicher Alptraum. In der Ferne bellte ein Hund, und Orestes bemerkte, wie ein Zittern durch die Hände seiner Gattin lief. »Sei unbesorgt«, sagte er zu ihr. »Wir haben nichts zu befürchten, und weil du weißt, daß du mir vertrauen kannst, sage ich dir etwas, was ich dir nie zuvor gesagt habe: In diesen Jahren habe ich in großer Heimlichkeit eine Spezialtruppe aufgestellt, eine treuergebene und starke Kampfeinheit, die nur aus Italern und Bewohnern der römischen Provinzen besteht und ausgerüstet ist wie die Legionen in früheren Zeiten. Ich habe sie unter den Befehl von Manilius Claudianus gestellt, einem Offizier aus der alten Aristokratie, einem Mann, der lieber sterben würde als sein Wort zu brechen. Diese Soldaten haben ihre unglaubliche Tapferkeit schon an mehreren Abschnitten unserer Grenze unter Beweis gestellt, und jetzt rücken sie, auf meinen Befehl, in Gewaltmärschen an. Sie könnten innerhalb von zwei oder drei Tagen hier sein. Und auch mein Bruder Paulus führt ein weiteres Kontingent an, das sich von Ravenna aus auf dem Marsch hierher befindet. Und jetzt bitte ich dich, komm und laß uns zu unseren Gästen gehen.«

Flavia Serena schien sich einen Augenblick lang einzureden, daß diese Worte der Wahrheit entsprachen, weil sie im Grunde ihres Herzens nichts anderes wollte, als sie zu glauben. Aber während sie versuchte, ihr Lächeln wiederzufinden, um an dem Empfang teilzunehmen, ertönte das Gebell des Hundes noch lauter, und ihm antwortete fast umgehend ein ganzer Chor von Kläffern. Die Anwesenden blickten sich an, und just in diesem Augenblick der Stille drang ein Alarmschrei vom Hof herauf, und dann rief der länger anhaltende Klang der Hörner die Wache zum Appell. Gleich darauf stürzte ein Offizier in den Saal und lief auf Orestes zu. »Wir werden angegriffen, mein Herr! Es sind Hunderte, angeführt von Wulfila, Odoakers Stellvertreter!«

Orestes zog ein Sehwert aus einer Rüstung, die an der Wand hing, und rief: »Schnell, alle Mann zu den Waffen! Wir werden angegriffen! Ambrosinus, nimm den Jungen und seine Mutter und versteckt euch im Holzschuppen. Rührt euch unter gar keinen Umständen von der Stelle, bis ich komme und euch hole. Schnell, schnell!«

Und schon hörte man donnerndes Klopfen am Tor, den Lärm eines Rammbocks, der den ganzen inneren Bereich der Villa erbeben ließ. Die Verteidiger liefen auf die Estrade, um den Angriff zurückzuschlagen, aber in diesem Augenblick wurden schon Dutzende von Leitern gegen die Brüstung gelehnt, und Hunderte von Kriegern schwärmten, wilde Schreie ausstoßend, von allen Seiten herein. Unter dem Gehämmer des Rammbocks gab das Portal plötzlich nach, und ein riesiger Reiter stürmte mit einem akrobatischen Satz seines Pferdes ins Innere des Hauses. Orestes erkannte ihn, warf sich ihm mit gezücktem Schwert entgegen und rief: »Wulfila, du verfluchter Hund!«

Unterdessen hatte Ambrosinus, den entnervten und verängstigten Knaben hinter sich herziehend, das Versteck erreicht, aber in dem ganzen Durcheinander und der Eile gar nicht bemerkt, daß Flavia Serena ihnen nicht gefolgt war. Durch einen Spalt in der Tür wurde Romulus nun Zeuge des Dramas: Er sah die Gäste, der Reihe nach niedergestreckt, im eigenen Blut zu Boden sinken, sah, wie sein Vater sich mit dem Mut des Verzweifelten jenem struppigen Riesen entgegenstellte, sah, wie er verwundet auf die Knie fiel, sich wieder erhob, noch einmal das Schwert schwang, sich bis zum letzten Fünkchen Kraft wacker schlug und dann durchbohrt zusammenbrach. Das krampfhafte Zucken seiner Augenlider zerlegte jede Bewegung dieser Tragödie in winzige Teile, zerbrach sie in tausend spitze Splitter, die sich ihm ins Gedächtnis bohrten. Er hörte seine Mutter rufen: »Ihr Verfluchten! Verflucht sollt ihr sein!« und sah, wie Ambrosinus ins Freie stürzte, um sie in Sicherheit zu bringen, während sie noch, von Angst gepackt, schrie und sich, neben ihrem sterbenden Mann kniend, die Haare raufte und das Gesicht zerkratzte. Da stürzte auch er ins Freie, entschlossen, lieber mit seinen Eltern zu sterben, als in dieser grausamen Welt allein zurückzubleiben. Er sah, wie der hünenhafte Krieger seine Hand in das Blut seines Vaters tauchte, sich einen zinnoberroten Streifen auf die Stirn malte und dann auf die Stelle zueilte, auf die Orestes' Schwert gefallen war, um es tollkühn gegen den Feind zu schwingen, aber Ambrosinus ging ihm im Hagel der Wurfspieße mit leichten, fast unmerklichen Schritten entgegen, zwischen den Kämpfenden hindurch, die sich einen wilden Nahkampf lieferten, und blieb zwischen ihm und dem Schwert eines Barbaren stehen, der in diesem Augenblick angriff. Die Klinge hätte beide getötet, wenn Wulfila den Hieb nicht abgefangen hätte. »Du Idiot!« knurrte er dem Kämpfer zu, »siehst du denn nicht, wer das ist?«

Der andere ließ verwirrt das Schwert sinken. »Nimm alle drei gefangen!« befahl ihm Wulfila. »Wir bringen sie fort. Nach Ravenna.«

Die Schlacht war zu Ende und die Verteidiger besiegt. Man hatte sie bis zum letzten Mann über die Klinge springen lassen. Von den Gästen hatten sich einige durch Flucht aus den Fenstern in die Dunkelheit hinaus gerettet, andere hatten sich in den Unterkünften des Gesindes, unter den Betten oder in den Lagerhäusern inmitten des Hausrats versteckt. Viele waren in der Hitze des ersten Angriffs ohne Erbarmen niedergemäht worden. Auch die Musiker, die die Festteilnehmer mit ihren Melodien erfreut hatten, waren tot und lagen mit weit aufgerissenen Augen da, in den Händen noch ihre Instrumente. Die Frauen wurden wiederholt vergewaltigt und mußten jede erdenkliche Schändlichkeit über sich ergehen lassen; die Männer waren gezwungen worden, die Gewalttätigkeiten mit anzusehen, die an ihren Frauen oder Töchtern begangen wurden, bevor sie ihrerseits zu Boden geschleudert und wie Schafe geschlachtet wurden.

Im Innengarten der Villa wurden die Statuen von ihren Sockeln gerissen, die Hecken und Büsche entwurzelt, in den Brunnen schwamm Blut, und die Mauern und die freskenverzierten Wände waren bald schon mit Blutspritzern übersät. Jetzt führten die Barbaren ihr Werk zu Ende, indem sie alles, was in der prachtvollen Residenz wertvoll war, plünderten: Kandelaber, Möbel, Geschirr. Andere, denen es nicht gelungen war, sich Wertgegenstände unter den Nagel zu reißen, verstümmelten und entstellten die Leichen oder entleerten ihre Blase oder ihren Darm auf die herrlichen Mosaikböden. Allenthalben hörte man neben den unartikulierten Schreien dieser vom Blutbad berauschten Wilden das Prasseln des Feuers, das nun allmählich das unglückselige Haus verzehrte.

Die drei Gefangenen wurden fortgerissen und auf ein Fuhrwerk gesetzt, das von zwei Maultieren gezogen wurde. Wulfila rief: »Los, wir hauen ab! Weg von hier! Los, habe ich gesagt, wir haben noch einen weiten Weg vor uns!«

Seine Leute ließen die bereits in Schutt und Asche liegende Villa nur ungern zurück und reihten sich in eine Kolonne ein, die dem kleinen Konvoi hinterher trabte. Auf dem Karren weinte Romulus im Arm seiner Mutter lautlos im Dunkeln vor sich hin. In weniger als einer Stunde war er vom Prunk der Kaiserwürde in eine erbärmliche Lage gestürzt. Sein Vater war vor seinen Augen niedergemetzelt worden, und er war ein Gefangener dieser Bestien, war ihnen mit Haut und Haar ausgeliefert. Ambrosinus, der hinter ihnen saß, blieb stumm und vor Schmerz wie betäubt. Er wandte sich nur von Zeit zu Zeit um und betrachtete das große Landhaus, das ein Raub der Flammen geworden war, und die Rauch- und Funkenspiralen, die zum Himmel aufstiegen und über dem Horizont einen düsteren Schein verbreiteten. Er hatte nur den Quersack gerettet, mit dem er viele Jahre zuvor nach Italien gekommen war, und ein einziges unter den Tausenden von Büchern, die die Bibliothek enthalten hatte: die großartig illustrierte Aeneis, ein Geschenk der Senatoren an Romulus. Hin und wieder strich er mit der Hand über den Ledereinband des Buches, und es kam ihm fast so vor, als sei das Schicksal überhaupt nicht grausam gewesen, da es ihm doch auf vielleicht prophetische Weise erlaubt hatte, von Vergil und seinen Versen begleitet zu werden.

Aurelius mußte auf seinem nächtlichen Ritt mehrmals feststellen, daß die Straße abgeriegelt war. Odoaker hatte an Brücken und Furten Wachen postiert, und auf den Konsularstraßen patrouillierten ganze Mannschaften von barbarischen Soldaten, so daß der Reiter öfter von seinem Weg abweichen mußte und sich mit Furten konfrontiert sah, die die herbstlichen Regenfälle in reißende Ströme verwandelt hatten. Manchmal war er auch gezwungen, unwegsamen Pfaden durch die Berge zu folgen. Als er wieder in die Ebene hinunterritt, wurde ihm klar, daß sein Pferd es nicht schaffen würde; das edle Tier würde verenden, wenn er es noch weiter derart zum Galopp antrieb. Es war mit Schaum und Schweiß bedeckt und kurzatmig und hatte aufgrund der enormen Anstrengung schon glasige Augen. Da kam ihm das Schicksal zu Hilfe, indem es vor ihm in der Ferne Lichter auftauchen ließ und dann ein Gebäude, das einen vertrauten Anblick bot: eine Pferdewechselstation auf der Via Postumia, die auf wunderbare Weise intakt geblieben und offensichtlich noch in Betrieb war. Im Näherkommen hörte er das Schild knarren, das an einer in die Außenwand eingemauerten Eisenstange hing. Es war zwar halb verrostet, aber man konnte noch die Abbildung einer Sandale und eine in schönen Großbuchstaben geschriebene Aufschrift erkennen: MANSIO AD SANDALUM HER-CULIS. Auf einem Meilenstein vor dem Haus stand: m. p. XXII. Es waren also zweiundzwanzig Meilen bis zur nächsten Station - vorausgesetzt, daß es diese überhaupt noch gab. Aurelius sprang vom Pferd und trat keuchend ein: Drinnen döste ein Angestellter des Postdienstes auf einem Stuhl, während einige Gäste, die auf ihren Mänteln auf dem Fußboden lagen, in tiefen Schlummer versunken waren. Aurelius rüttelte ihn wach. »Kaiserlicher Dienst«, sagte er, »höchste Dringlichkeitsstufe und absolute Priorität: Es geht für viele Leute um Leben oder Tod! Draußen steht mein Pferd, es ist erschöpft; ich brauche ein neues, und zwar sofort.«

Der Angestellte schüttelte sich, schlug die Augen auf und begriff, sobald er den Mann, der vor ihm stand, angesehen hatte, schlagartig, daß diese Worte der Wahrheit entsprechen mußten. Aurelius' Gesicht war von der Anstrengung entstellt, seine Züge verzerrt vor Anspannung und Strapazen. »Komm mit!« sagte er zu ihm und nahm im Vorbeigehen ein Stück Brot und eine Flasche Wein von einer Anrichte und reichte ihm beides, damit er einen Schluck trinken und einen Bissen essen konnte, während sie durch den Gang liefen und die Treppen zum Stall hinunterstiegen: Es war klar, daß er keinen Augenblick hier verweilen würde, um sich zu stärken. Die Boxen im Stall waren zum größten Teil leer, aber im Halbdämmer standen, kaum erkennbar, drei oder vier Pferde. Der Leiter der Station hob die Laterne hoch, um sie zu beleuchten. »Nimm diesen hier«, sagte er und zeigte auf einen stämmigen Rappen mit glattem, glänzendem Fell, »das ist ein großartiges Tier. Es heißt Juba. Es hat einem hohen Offizier gehört, der nicht mehr zurückgekommen ist, um es abzuholen.« Aurelius biß ein letztes Mal in den Brotlaib, nahm noch einen Schluck Wein, dann sprang er auf den Rücken des Tieres und trieb es die Rampe hinauf. Dabei rief er: »Ha! Ha! Juba!«

Mit einem großen Satz gelangte er ins Freie, wie eine verdammte Seele, die der Unterwelt entflieht, und stob in wildem Galopp davon. Er ritt über die Konsularstraße und bog in einen Pfad ein, der im blassen Schein des Mondes weiß in der Landschaft schimmerte. Auch der Leiter der Station trat ins Freie und rief, in der einen Hand ein Register und einen Griffel, in der anderen die Laterne haltend: »Die Quittung!« Aber Aurelius war bereits weit entfernt, und Jubas Galopp verlor sich in der Landschaft.

Mit leiser Stimme, als würde er mit sich selbst sprechen, wiederholte der Mann: »Du mußt mir noch die Quittung unterschreiben.« Als ihn später ein gedämpftes Wiehern wach rüttelte, bemerkte er Aurelius' Fuchs, der vor Schweiß dampfte. Er nahm ihn am Zügel und führte ihn in den Stall, »Komm, mein Schöner, sonst geschieht noch ein Unheil. Du bist ja ganz schweißgebadet und hast bestimmt auch Hunger, hast bestimmt nichts gefressen, genausowenig wie dein Herr, darauf könnte ich wetten.«

Ein fahler Schein begann sich soeben über den Horizont zu ergießen, als Aurelius in Sichtweite der Villa von Flavius Orestes eintraf. Schlagartig wurde ihm klar, daß er zu spät gekommen war: Eine Säule aus dichtem schwarzem Rauch erhob sich aus dem schon halb eingestürzten Gebäude, und rundum zeigte alles die Spuren einer wilden Zerstörungswut. Er band das Pferd an einen Baum und ging vorsichtig im Schutz einer Umfriedungsmauer weiter, bis er sich in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs befand. Die Flügel des großen Portals lagen am Boden; sie waren aus ihren Scharnieren gerissen worden und angesengt, und im Eingangshof häuften sich Dutzende von Leichen, die mit geronnenem Blut bedeckt waren. Viele waren Soldaten der kaiserlichen Garde, aber auch die Anzahl der in den heftigen Nahkämpfen gefallenen Barbaren war beträchtlich. Der Kampf mußte von erschreckender Grausamkeit gewesen sein:

Jeder lag dort, wo der Tod ihn ereilt hatte, und trug im Gesicht noch den Ausdruck, den das Grauen und das letzte Zucken im Todeskampf ihm eingeprägt hatten.

Nichts war zu hören bis auf das Prasseln der Flammen und hin und wieder das plötzliche Geräusch eines Balkens, der auf den Boden krachte, oder von Ziegeln, die von dem verbrannten Dachstuhl herunterfielen, auf den Fußboden prallten und zerbrachen. Inmitten dieser ganzen Verwüstung blickte Aurelius verwirrt und ungläubig um sich, und je mehr sich die Tragödie in ihrer ganzen gräßlichen Realität zeigte, desto größere Bedrückung empfand er, und er wurde von einer schier unerträglichen Beklemmung gepackt. Der Gestank nach Tod und Exkrementen verpestete jene Innenräume, die das Feuer noch nicht verzehrt hatte; die Leichen der entblößten und geschändeten Frauen und der noch blutjungen Mädchen lagen mit anstößig gespreizten Beinen neben denen ihrer niedergemetzelten Väter und Ehemänner. Überall war Blut - auf den Fußböden aus eingelegtem Marmor, auf den mit schönen Fresken verzierten Wänden, in den Atrien, in den Bädern, im Triklinium, auf den Tischen und den Speiseresten, selbst die Vorhänge, die Teppiche und die Tischwäsche waren damit getränkt.

Aurelius fiel auf die Knie und stieß einen Schrei ohnmächtiger Wut und Verzweiflung aus. Er verharrte lange in dieser Stellung, wobei er mit der Stirn fast die Knie berührte, bis er plötzlich durch ein Stöhnen aufgerüttelt wurde. War das möglich? Konnte nach diesem grauenhaften Blutbad noch irgend jemand am Leben sein? Er sprang auf, trocknete sich eilends die Tränen, die ihm über das Gesicht liefen, und wandte sich in die Richtung, aus der diese Klagelaute herüberwehten. Sie kamen aus dem Hof, von einem Mann, der mit dem Gesicht nach unten in einer großen Blutlache lag. Aurelius kniete neben ihm nieder und drehte ihn behutsam um, damit er ihm ins Gesicht sehen konnte. Obwohl der Mann schon vom Tod gezeichnet war, erkannte er die Insignien und die Uniform wieder. Er murmelte: »Legionär ...«

Aurelius rückte noch etwas näher an ihn heran. »Wer bist du?« fragte er ihn.

Der Mann atmete mühsam, und jeder Atemzug mußte ihm schreckliche Qualen bereiten. Er antwortete: »Ich bin Flavius ... Orestes.«

Aurelius zuckte zusammen. »Kommandant«, sagte er. »Oh, ihr Götter ... Kommandant, ich gehöre zur Nova Invicta.« Und dieser Name klang in seinen Ohren wie eine Ironie des Schicksals.

Orestes zitterte und klapperte mit den Zähnen, denn die Kälte des Todes hatte sich schon in seinem Körper eingenistet. Aurelius nahm seinen Umhang ab, deckte Flavius Orestes zu, und diese Geste des Mitgefühls schien diesen einen Moment lang zu ermutigen und ihm einen Hauch von Energie zurückzugeben. »Meine Frau, mein Sohn ...«, sagte er. »Sie haben den Kaiser gefangengenommen. Ich bitte dich, melde das der Legion! Ihr müßt ... sie befreien!«

»Die Legion ist von einer feindlichen Übermacht angegriffen worden«, erwiderte Aurelius. »Ich bin gekommen, um Verstärkung anzufordern.«

Auf Orestes' Antlitz erschien ein Ausdruck tiefster Bestürzung, und dennoch zitterte in seiner Stimme, während er Aurelius mit tränenerfüllten Augen ansah, noch ein Fünkchen Hoffnung. »Rette sie«, sagte er, »ich flehe dich an.«

Aurelius gelang es nicht, der traurigen Eindringlichkeit seines Blickes standzuhalten. Er senkte die Augen und sagte: »Ich ... bin allein übriggeblieben, Kommandant.«

Orestes schien seine Worte vollkommen zu überhören. Mit allerletzter Kraft versuchte er sich aufzurichten und klammerte sich mit beiden Händen an den Saum seines Brustpanzers. »Ich beschwöre dich, Legionär«, röchelte er, »rette meinen Sohn, rette den Kaiser.

Wenn er stirbt, stirbt Rom. Wenn Rom stirbt, ist alles verloren.« Erschlafft glitt seine Hand zu Boden, und seine Augen verloren in der Schreckensstarre des Todes jeglichen Ausdruck.

Aurelius strich ihm mit den Fingerkuppen über die Lider, um sie zu schließen. Dann nahm er seinen Umhang und ging davon, während hinter ihm die Sonne, die sich inzwischen über den Horizont erhoben hatte, den Schauplatz des Massakers und sein ganzes Grauen in ein helles Licht tauchte. Er ging zurück zu Juba, der ruhig auf der Wiese weidete, band ihn los, schwang sich in den Sattel und trieb ihn, auf den Spuren des Feindes, nach Norden.

III

Die von Wulfila angeführte Kolonne war seit drei Tagen unterwegs; die beschwerliche Reise führte sie über die schneebedeckten Pässe des Apennin und dann durch die Nebel verhangene Ebene. Die Strapazen und die Schlaflosigkeit bedeuteten eine schwere Prüfung für die Gefangenen, die an die Grenze ihrer Widerstandskraft gelangten. Keiner von ihnen hatte sich auch nur eine einzige Nacht lang richtig ausruhen können; sie vermochten nur für ein paar Stunden vor sich hin zu dösen, doch selbst diese Stunden wurden von den Alpträumen des Massakers unterbrochen. Flavia Serena versuchte, nicht zu verzagen, denn sie war einerseits von ihrer Familie streng erzogen worden, und andererseits wollte sie ihrem Sohn Romulus mit ihrem eigenen Verhalten ein Vorbild sein. Hin und wieder ließ der Knabe den Kopf in ihren Schoß sinken und schloß die Augen, aber kaum war er eingeschlummert, da tauchte das Bild von dem Gemetzel aus seiner verstörten Erinnerung auf, und seine Mutter spürte, wie sich seine Glieder vor Schmerz verkrampften, fast, als könne sie selbst das Grauen der Bilder sehen, die unter seinen Lidern vorbeizogen. Dann fuhr der Junge mit einem Ruck und einem Schrei hoch, die Stirn mit kalten Schweißperlen bedeckt und die Augen vor Schreck weit aufgerissen.

Ambrosinus berührte ihn an der Schulter und versuchte, ihm ein wenig Wärme zu spenden. »Nur nicht verzagen«, sagte er zu ihm, »fasse neuen Mut, mein Kind, das Schicksal hat dir die härteste und grausamste Prüfung auferlegt, aber ich weiß, daß du sie bestehen wirst.«

Einmal trat er, als Romulus gerade eingenickt war, nahe an ihn heran und flüsterte ihm etwas ins Ohr, und für kurze Zeit wurden die Atemzüge des Knaben länger und regelmäßiger, und die Züge seines Gesichtes entspannten sich.

»Was hast du ihm gesagt?« fragte ihn Flavia Serena.

»Ich habe mit der Stimme seines Vaters zu ihm gesprochen«, erwiderte Ambrosinus geheimnisvoll. »Das war es, was er hören wollte und was er brauchte.«

Flavia sagte nichts und starrte wieder auf die Straße, die jetzt an den ausgedehnten Lagunen der Küste vorbeiführte, auf deren Wasser, niedergedrückt von einem bleiernen Himmel, fahlblauer Schaum schwamm. Als sie am Abend des fünften Tages die Umgebung von Ravenna erreichten, wurde es schon dunkel. Die Kolonne zog auf einem der vielen Dämme dahin, die an der Lagune entlang führten, bis zu jener Gruppe von Inseln, auf denen sich einst die Stadt erhoben hatte und die jetzt wie angeschweißt am Ende einer langen Küstendüne lagen. Zu dieser Stunde stieg der Nebel auf und waberte über die Oberfläche der Gewässer bis hin zum Ufer, um sich von dort aus über das Festland zu verbreiten und über die kahlen Bäume und die vereinzelt stehenden Hütten der Fischer und Bauern hinwegzustreichen. Ab und zu hörte man die Rufe eines Nachttieres oder aus einem fernen Gehöft das einsame Bellen eines Hundes. Die Kälte und die Feuchtigkeit krochen ihnen bis ins Mark, und dieses starke Unbehagen verstärkte noch die ohnehin schon fast unerträgliche Müdigkeit.

Plötzlich erhoben sich vor ihnen die Türme von Ravenna wie Riesen im Nebel. Wulfila schrie etwas in seiner kehligen Sprache. Das Tor öffnete sich, und die Reiter zogen im Gleichschritt in die menschenleere, Nebel verhangene Stadt ein. Die Bewohner schienen wie vom Erdboden verschluckt: Alle Türen waren verrieselt, sämtliche Fenster geschlossen.

Man hörte nur das Glucksen des Wassers in den Kanälen, wenn ein Boot, von Rudern langsam angetrieben, wie ein Gespenst vorüberglitt. Die Kolonne machte vor dem Eingang des Kaiserpalastes halt, der aus roten Ziegeln erbaut und dessen Fassade mit Säulen aus istrischem Stein geschmückt war. Wulfila befahl, die Mutter von ihrem Sohn zu trennen und den Jungen in seine Gemächer zu bringen.

»Erlaube, daß ich mit ihm gehe«, bat Ambrosinus rasch. »Er hat Angst und ist erschöpft und braucht jemanden, der ihm Gesellschaft leistet. Ich bin sein Erzieher und weiß, wie ich ihm helfen kann: Ich bitte dich, mächtiger Herr.«

Wulfila, dem diese für ihn ungewohnte Anrede schmeichelte, stimmte mit einem unartikulierten Laut zu, und Ambrosinus durfte seinem Schüler, der soeben fortgeführt wurde, folgen. Da wandte sich Romulus um und rief: »Mutter! Mutter!« Flavia Serena warf ihm einen traurigen, schmerzerfüllten Blick zu, der dennoch voller Würde war - eine stumme Ermahnung, sich nicht der Verzweiflung hinzugeben. Dann entfernte sie sich, von zwei Wachen flankiert. Mit festem Schritt und geradem Rücken ging sie einen Korridor entlang; die Arme hielt sie über der Brust gekreuzt, um das zu bedecken, was ihre zerfetzten Kleider entblößten.

Odoaker war bereits verständigt worden und wartete auf dem Elfenbeinthron der letzten Cäsaren; ein Zeichen von ihm genügte, um Wulfila und den Wachen zu bedeuten, daß er mit der Frau allein sein wollte. Unterhalb des Thrones stand ein Sessel für sie bereit, und Odoaker forderte sie auf, Platz zu nehmen, aber Flavia Serena blieb hocherhobenen Hauptes stehen, und ihre Augen starrten ins Leere. Trotz der zerrissenen Kleider, der verfilzten Haare, der Blutspritzer, die noch immer ihre Tunika befleckten, trotz der rußverschmierten Stirn und der zerkratzten Wangen gelang es ihr, den Zauber einer ungebändigten und stolzen Weiblichkeit auszustrahlen. Man spürte, daß ihre Schönheit unter der ganzen Gewalt zwar gelitten hatte, doch im wesentlichen unberührt geblieben war, was sich schon daran zeigte, wie selbstbewußt und zugleich zart ihre Gesichtszüge waren, wie weiß ihr Hals und wie formvollendet ihre Schultern und der Busen, den ihre vor der Brust gekreuzten Arme nicht ganz bedecken konnten. Sie spürte den Blick des Barbaren auf sich ruhen, auch wenn sie ihn nicht ansah, und fühlte, wie sie vor Empörung und ohnmächtiger Wut errötete. Nur die Blässe der Müdigkeit, des Fastens und der Schlaflosigkeit hielt ihre wahren Gefühle wie unter einem Leichentuch verborgen.

»Ich weiß, daß du mich verachtest«, sagte Odoaker. »Barbaren nennt ihr uns, als ob ihr besser wäret! Doch ihr seid ein Volk, das infolge jahrhundertelang praktizierter Laster, Machtmißbrauch und Korruption jetzt am Ende ist. Ich habe deinen Mann umbringen lassen, weil er es verdiente, denn er hat mich verraten und sein Wort nicht gehalten. Ich mußte ein Exempel statuieren, damit alle begreifen, daß man Odoaker nicht ungestraft betrügen kann, und das Exempel mußte so fürchterlich ausfallen, damit es auch wirklich jedermann Angst einjagt. Und zähle bloß nicht auf deinen Schwager Paulus! Meine Soldaten haben ihn umzingelt und vernichtend geschlagen. Jetzt aber soll es ein Ende haben mit all dem Blutvergießen: Ich beabsichtige nicht, gegen dieses Land zu wüten. Ich will vielmehr, daß es neugeboren wird, daß die Aktivitäten wieder aufblühen, die Arbeit auf den Feldern und in den Werkstätten. Dieses Land hat etwas Besseres verdient als Flavius Orestes und seinen Kaiser, das Kind. Es hat einen Herrscher verdient, der es so lenkt und beschützt wie ein Mann seine Frau lenkt und beschützt. Dieser Herrscher werde ich sein, und du wirst meine Königin.«

Flavia, die bis zu diesem Augenblick regungslos und stumm geblieben war, antwortete schließlich, und ihre Stimme klang dabei scharf wie eine Klinge: »Du weißt ja gar nicht, was du da sagst. Ich stamme von jenen ab, die jahrhundertelang gegen euch gekämpft und euch zurückgejagt haben in eure Wälder, damit ihr dort leben könnt wie die wilden Tiere, denen ihr in jeder Hinsicht ähnelt. Mich widert euer Gestank an, eure Unwissenheit, eure Derbheit, mich stößt eure Sprache ab und der Klang eurer Stimme, die eher dem Bellen der Hunde gleicht als einem menschlichen Laut; mich ekelt vor eurer Haut, die das Licht der Sonne nicht erträgt, vor eurem strohigen Haar und euren Bärten, die immer schmutzig sind und von Essensresten nur so starren. Sieht so vielleicht das eheliche Band aus, das du dir wünschst? Der Austausch von Gefühlen? Du kannst mich jetzt ohne weiteres auch umbringen. Es ist egal. Dich werde ich jedenfalls niemals heiraten!«

Odoaker preßte die Kiefer aufeinander: Flavias Worte, die ihn wie Peitschenhiebe getroffen hatten, verletzten und demütigten ihn. Er wußte, daß weder Gewalt noch Macht imstande waren, diese Verachtung zu bezwingen, doch im Grunde seines Herzens wußte er, wie stark das Gefühl war, von dem er seit seiner Jugend, seit seinem Eintritt in das kaiserliche Heer besessen war: Es war die Bewunderung für diese uralten Städte, für die Foren und die Basiliken, die Säulen und die Monumente, die Straßen, die Häfen und die Aquädukte, die Feldzeichen und die Triumphbogen, die feierlichen Inschriften aus Bronze, die Bäder und die Thermen, die Häuser und die Villen, die so schön waren, daß sie eher den Wohnstätten der Götter glichen als denen von Menschen. Das Reich war die einzige Welt, in der es sich für ein menschliches Wesen zu leben lohnte. Er betrachtete die Frau und fand sie begehrenswerter denn je - so schön, wie er sie zum erstenmal gesehen hatte, als sie, kaum zwanzigjährig, Flavius Orestes heiratete. Damals war sie ihm so fern erschienen, so strahlend und unerreichbar wie der Stern, den er als Kind vom Nomadenfuhrwerk seiner Eltern aus betrachtet hatte, wenn sie unter dem nächtlichen Himmel durch die unermeßlich weite Ebene zogen. Und jetzt war sie ihm ausgeliefert, und er hätte sie in jedem Augenblick haben können, auch jetzt, auf der Stelle. Doch das war es nicht, was er wollte. Noch nicht. Er sagte: »Wenn du deinen Sohn retten und nicht zusehen willst, daß er vor deinen Augen stirbt, dann wirst du schon das tun, was ich sage! Und jetzt geh!«

Die Wachen traten ein und führten sie fort, in den Westflügel des Palastes. Ambrosinus blickte gerade durch das Schlüsselloch, als er die Wachen, die sie eskortierten, tuscheln hörte, und rief Romulus zu sich. »Schau«, sagte er, »deine Mutter.« Und gleichzeitig bedeutete er ihm, den Zeigefinger an den Lippen, daß er den Atem anhalten solle, während er selbst einen Schritt zur Seite tat, damit nun Romulus seinerseits hinausspähen konnte.

Der kleine Zug verschwand rasch aus diesem begrenzten Blickfeld, aber Ambrosinus legte das Ohr an die Tür und zählte die Schritte, bis er hörte, wie ein Schloß aufschnappte und eine Tür geschlossen wurde. »Vierundzwanzig. Das Zimmer deiner Mutter ist vierundzwanzig Schritte von unserem entfernt und muß auf der anderen Seite des Korridors liegen. Wahrscheinlich befinden wir uns in den kaiserlichen Frauengemächern. Ich bin vor ein paar Jahren einmal hiergewesen, und auch deine Mutter kennt sie recht gut. Das könnte von Vorteil sein.«

Romulus nickte zustimmend, denn er war gewöhnt, den Ausführungen seines Lehrers auch dann zu folgen, wenn er deren Sinn und Zweck nicht ganz verstand; aber er zeigte kein besonderes Interesse an dieser Feststellung. Die Tür ihres Zimmers war jedoch von außen verriegelt und wurde von einem mit einer Axt und einem Schwert bewaffneten Soldaten bewacht. Wie sollte es da möglich sein, einen Kontakt mit seiner Mutter herzustellen? Von dem Übermaß an Aufregungen und Anstrengungen erschöpft, streckte er sich auf dem Bett aus, und sogleich gewann die Natur die Oberhand, und er fiel in einen tiefen Schlaf. Ambrosinus deckte ihn mit einem Tuch zu, strich ihm sanft über den Kopf und legte sich dann selbst auf das andere Bett und versuchte, sich ein wenig auszuruhen. Er wollte die Laterne nicht löschen, weil er das Gefühl hatte, die Finsternis würde in ihm Bilder wecken, gegen die er sich schwerlich wehren könnte. Außerdem zog er es vor, sich in dieser Nacht vor den blutigen Schatten so gut wie möglich zu schützen.

Er hätte nicht sagen können, wieviel Zeit vergangen war, als plötzlich ein Geräusch an sein Ohr drang, auf das ein dumpfer Schlag folgte. Romulus schlief noch tief und hatte nichts bemerkt. Ja, so fest war der Schlaf des Jungen, daß er immer noch in genau derselben Stellung verharrte, in der ihn der Schlaf übermannt hatte. Ambrosinus stand auf und hörte ein weiteres Geräusch, dieses Mal ein kurzes, metallisches Schnappen direkt an seiner Tür. Da trat er an den Knaben heran und schüttelte ihn kräftig: »Wach auf, schnell, es kommt jemand.«

Romulus schlug die Augen auf, ohne zunächst zu begreifen, wo er sich überhaupt befand, doch sobald sein Blick auf die Wände seines Gefängnisses gefallen war, wurde er sich seiner Lage wieder schmerzlich bewußt. Unterdessen war knarrend die Tür aufgegangen, und eine in einen Umhang gehüllte Gestalt war erschienen, deren Gesicht von einer großen Kapuze verdeckt war. Ambrosinus' Blick fiel sofort auf die Spitze des Schwertes, das der Mann in der Hand hielt, und warf sich instinktiv zwischen ihn und den Jungen. Aber da entblößte der Mann sein Gesicht und sagte: »Schnell, ich bin ein römischer Soldat der Nova Invicta. Ich bin gekommen, um den Knaben zu retten. Rasch, wir haben keine Zeit.«

»Aber ich, was tue ich ...«, hob Ambrosinus an.

»Das ist mir egal. Ich habe versprochen, ihn zu retten, nicht dich.«

»Ich kenne dich nicht, ich weiß nicht, wer du bist, und ...«

»Ich heiße Aurelius und habe soeben diesem Wachtposten da den Garaus gemacht«, sagte er und deutete auf die hinter ihm liegende Leiche. Dann packte er sie an den Füßen und zog sie ins Zimmer hinein.

»Ich gehe nicht ohne meine Mutter«, sagte Romulus sofort.

»Dann nichts wie los, um aller Götter willen«, erwiderte Aurelius. »Wo ist sie?«

»Da hinten«, antwortete ihm Ambrosinus und fügte, um den Beweis zu liefern, daß auch er bei diesem Unternehmen unentbehrlich war, hinzu: »Ich weiß, wie wir flüchten können. Es gibt eine Tür, die zur Empore der kaiserlichen Basilika führt.«

Sie wandten sich in die Richtung des Raumes, in dem Flavia Serena eingesperrt sein mußte. Aurelius steckte die Spitze seines Schwertes zwischen die Tür und den Pfosten und zog den Riegel auf. Doch in diesem Augenblick erschien die Wache der neuen Schicht, stieß einen Schrei aus und rannte mit gezücktem Schwert auf sie zu. Aurelius trat dem Barbaren entgegen, verwirrte ihn mit einer Finte, traf ihn in die Seite und durchbohrte ihn. Der Mann sackte zusammen, während der Legionär in Flavias Zimmer trat und sagte: »Schnell, Herrin, ich bin gekommen, um euch zu befreien, schnell, wir dürfen keine Sekunde verlieren.«

Flavia sah ihren Jungen und Ambrosinus, und das Herz schlug ihr bis zum Hals - das Schicksal kam ihr unverhofft zu Hilfe.

»Dort«, sagte Ambrosinus. »Wir können durch den Korridor der Empore gehen. Ich glaube nicht, daß die Barbaren ihn kennen.« Und er machte sich eilends auf den Weg. Doch die Schreie der Wache hatten die Männer am anderen Ende des Gangs alarmiert. Da erblickte Aurelius ein Eisengitter und konnte es gerade noch rechtzeitig schließen; dann lief er wieder nach vorn zu seinen Fluchtgefährten. Schon erhob sich hinter ihnen von allen Seiten Geschrei, und sie sahen, daß sich im Dunkel des Hofes und hinter den Fenstern Fackeln bewegten, und hörten das Geklirr von Waffen. Von überallher ertönte aufgeregtes Rufen. Als Ambrosinus bereits im Begriff war, das versteckte Türchen zu öffnen, das zur Empore führte, tauchte urplötzlich von einer Seitentreppe her, eingerahmt von zwei seiner Kameraden, ein hünenhafter Krieger auf: Wulfila. Ambrosinus wußte, daß er nun von seinen Fluchtgefährten abgeschnitten war. Von Angst gepackt, versteckte er sich hinter dem Bogen, der das Türchen zur Empore verbarg, und wurde, selbst zur Ohnmacht verurteilt, Augenzeuge des Angriffs: Die drei Männer warfen sich auf Aurelius, der sich schützend vor Flavia und Romulus stellte. Ambrosinus schloß die Augen, hielt mit der linken Hand das Schmuckstück fest, das er am Halse trug - einen Mistelzweig aus Silber - und konzentrierte die ganze Kraft seines Geistes auf Aurelius' Arm, der einem der Gegner mit einem blitzartigen Hieb den Kopf abschlug. Dieser fiel dem Mann zwischen die Beine, und einen Moment hüpfte der Körper während der letzten Zuckungen seines Herzens umher, und noch bevor er nach hinten fiel, spritzte ein dicker Blutstrahl aus seinem Halsstumpf. Aurelius wehrte mit dem in der Linken gehaltenen Messer Wulfilas Schwerthieb ab und warf sich zur Seite, wobei er den Fuß zwischen die Beine des dritten Mannes schob, der bereits zum Angriff übergegangen war, dann drehte er sich mit einem erneuten wilden Schwung um die eigene Achse, und sogleich bohrte sich die Klinge seines Messers zwischen die Schulterblätter des gestürzten Angreifers und nagelte den röchelnden Mann am Fußboden fest. Dann stellte sich Aurelius dem fürchterlichsten Feind entgegen: Ihre Schwerter kreuzten sich mit ohrenbetäubendem Lärm in einem Hagel grauenhafter Hiebe, so daß die Funken nur noch so stoben. Ihre beiden Schwerter hatten scharf geschliffene Schneiden, doch die Bärenkräfte des Barbaren zerschellten an der Geschicklichkeit und Beweglichkeit des Römers.

Schon hörte man die Schreie der immer näher kommenden Wachen, und Aurelius war klar, daß er sich auf die eine oder andere Weise von seinem Gegner befreien mußte, weil er sonst in deren Hände fallen und einen grauenvollen Tod erleiden würde. Die Schwerter verhakten sich zwischen den Oberkörpern der beiden Kämpfer ineinander, und jeder versuchte, dem anderen die Kehle zu durchschneiden, und jeder drückte dem anderen mit der freien Hand den Puls ab. Und just in diesem Moment, aus dieser geringen Entfernung, starrten sie sich in die Augen, und Wulfila riß die seinen vor plötzlichem Erstaunen weit auf. »Wer bist du?« rief er. »Ich habe dich schon einmal gesehen, Römer!«

Dem Barbaren hätte es genügt, Aurelius noch für ein paar Sekunden festzuhalten, dann wären seine Kameraden gekommen, hätten den Kampf beendet und so die Frage beantwortet. Doch Aurelius befreite sich, indem er ihm mit dem Kopf einen gewaltigen Stoß ins Gesicht versetzte. Er trat zurück, um einen Ausfall zu machen, rutschte aber auf dem Blut der niedergemetzelten Feinde aus und glitt zu Boden. Wulfila beugte sich über ihn, um ihm den Todesstoß zu versetzen, aber Romulus, der sich, wie gelähmt vor Schreck, bis zu diesem Augenblick krampfhaft an seine Mutter geklammert hatte, hatte in ihm den Mörder seines Vaters wiedererkannt. Nun gab er sich plötzlich einen Ruck, riß sich los und griff nach dem Schwert eines der gefallenen Soldaten, um sich damit auf Wulfila zu stürzen. Dieser wurde der Bedrohung aus dem Augenwinkel heraus gewahr und schleuderte seinen Dolch auf ihn, aber schon hatte sich Flavia nach vorn geworfen, um ihren Sohn zu schützen, und so traf er sie mitten in die Brust. Romulus fing, von Entsetzen gepackt, an zu schreien, und Aurelius machte sich die momentane Unaufmerksamkeit des Gegners zunutze, um ihm einen Stoß zu versetzen. Wulfila drehte den Kopf nach hinten und entging so dem Tod, nicht aber einem gewaltigen Hieb, der ihm das Gesicht vom linken Ohr bis zur rechten Wange aufschlitzte. Er brüllte vor Wut und Schmerz, schwang aber weiter das Schwert, während Aurelius den Jungen von der Leiche seiner Mutter fortriß und ihn dieselbe Treppe hinunterzog, die zuvor seine Angreifer benutzt hatten.

Ambrosinus schickte sich an, ihnen zu folgen, aber als er einen größeren Trupp Wachsoldaten auftauchen sah, zog er sich schleunigst wieder in den Schatten des Bogens zurück und verschwand durch die Tür. Nun befand er sich auf der langen, aus Marmor errichteten Empore, die auf das Mittelschiff der Basilika schaute; dieses wurde beherrscht von einem großen Mosaik in der Apsis mit dem Bild eines Pantokrators, das im schwachen Widerschein des Goldes kaum erkennbar war. Mit raschen Schritten stieg er bis zu den Brüstungen hinab, durchquerte den Chorraum und die Sakristeien und bog dann in den schmalen Korridor ein, den man in den Hohlraum der Außenmauer der Kirche gebaut hatte. Er überlegte, wo wohl Aurelius hinausgeschlüpft war, und stellte sich vor, wie er versucht hatte zu fliehen, und bei dem Gedanken bangte er um das Schicksal des Jungen, der einer tödlichen Gefahr ausgesetzt war.

Aurelius war in der Tat nur noch eine einzige Fluchtmöglichkeit geblieben: der Weg, der durch die Bäder des Palastes führte. Er betrat einen großen Saal mit einem Tonnengewölbe, der von ein paar Öllampen nur spärlich erleuchtet wurde. In den Fußboden war ein großes Becken eingelassen; es war mit Wasser gefüllt, das infolge der Nachlässigkeit der neuen Herren schon ganz trüb und mit einem Algenteppich bedeckt war. Aurelius versuchte, die Tür zu öffnen, die auf die Straße führte, aber sie war von außen verschlossen. Dann wandte er sich an den Jungen: »Kannst du schwimmen?« Romulus nickte, während er mit Widerwillen auf die übelriechende Kloake starrte.

»Dann folge mir, wir müssen den Abflußkanal, der mit dem Kanal draußen verbunden ist, hinaufschwimmen. Nicht weit davon steht mein Pferd. Das Wasser wird gleich ganz schwarz und kalt werden, aber du kannst es schaffen, ich helfe dir. Nur zu, halt den Atem an, es geht los.«

Er stieg in das Becken und half Romulus, ihm zu folgen, dann tauchten beide ins Wasser, und Aurelius begann, den Abflußkanal hinaufzuschwimmen. Schon bald berührte er mit den Händen das Schott, das das Bassin vom Zuflußkanal trennte. Es war geschlossen. Er glaubte sich schon verloren und dachte, daß er es allein versuchen müsse. Nur wenige Sekunden noch, und der Knabe würde ertrinken: Er spürte durch das schwarze Wasser bereits das Zittern seiner verzweifelten Panik. Es gelang ihm, die Hände unter das Schott zu schieben, und er begann, es unter Aufbietung all seiner Kräfte nach oben zu stoßen, bis er merkte, daß es sich langsam bewegte. Da packte er den Knaben auf gut Glück und drückte ihn nach unten und hinüber auf die andere Seite; dann kroch er selbst durch die Öffnung hindurch und ließ das Schott hinter sich wieder nach unten fallen. Kurz darauf tauchte er mit beinahe schon platzender Lunge neben Romulus wieder über der Wasserfläche auf. Der Junge klapperte vor Kälte mit den Zähnen und schien einer Ohnmacht nahe; aber er konnte ihn nicht allein im Wasser warten lassen, bis er mit dem Pferd zurückkam. Deshalb schob er ihn naß und zitternd ans Ufer, dann zog er sich selbst nach oben und brachte den Jungen rasch hinter der Südecke des Palastes in Sicherheit.

»Der Nebel steigt auf«, sagte er zu ihm. »Wir haben Glück. Nur Mut, wir können es schaffen! Jetzt rühr dich bloß nicht von der Stelle!«

Zunächst antwortete der Knabe nicht. Er schien keinen Bezug zur Realität mehr zu haben. Dann sagte er mit kaum hörbarer Stimme: »Wir müssen auf Ambrosinus warten.«

»Der ist erwachsen«, erwiderte Aurelius, »und wird schon wissen, wie er seine Haut rettet. Es ist schon allerhand, wenn es uns gelingt, hier herauszukommen. Draußen sind die Barbaren bereits auf der Suche nach uns.« Tatsächlich hörte man, wie die Verfolger aus den Stallungen im Nordflügel des Palastes herausritten, um die Straßen zu durchkämmen. Aurelius lief durch eine Gasse, bis er seinen Juba fand, der im Inneren eines alten, halbverfallenen Fischgeschäfts angebunden war.

Er nahm ihn am Zügel, und während er auf dem gleichen Weg zurückkehrte, versuchte er, nicht das leiseste Geräusch zu machen, doch als er schon ganz nahe war, hörte er plötzlich einen Ruf in der Sprache der Heruler: »Da ist er! Stehenbleiben! Stehenbleiben!« Und gleich darauf sah er, wie Romulus aus seinem Versteck herausrannte und an der Ostseite des Palastes entlanglief. Sie hatten ihn entdeckt!

Aurelius sprang auf das Pferd und sprengte über den weiten offenen Platz vor dem Kaiserpalast, der von vielen brennenden Fackeln beleuchtet war, und sah Romulus außer Atem rennen, gefolgt von einer Gruppe herulischer Krieger. Er trieb sein Pferd noch mehr an, ritt mitten durch die Verfolger hindurch und mähte dabei zwei von ihnen mit dem Schwert nieder - der eine fiel nach rechts, der andere nach links - , und ehe die anderen überhaupt bemerkten, was vor sich ging, war er an ihnen vorbeigesaust. Er holte Romulus ein, faßte ihm mit einer Hand unter die Achsel, hob ihn vom Boden hoch und feuerte zugleich sein Pferd an: »Los, Juba! Los, los!« Doch noch während er im Begriff war, den Jungen vor sich auf den Sattel zu ziehen, nahm ihn einer der Verfolger mit dem Bogen aufs Korn, schoß und traf ihn mit seinem Pfeil in die Schulter.

Aurelius biß die Zähne zusammen und versuchte durchzuhalten, doch die Kontraktion der Muskeln verursachte ihm einen stechenden Schmerz, und er mußte den Knaben loslassen. Romulus fiel zu Boden, aber Aurelius gab nicht auf: Er preßte die Beine gegen die Flanken seines Pferdes, zwang es zu einer Rückwärtsdrehung und machte kehrt, um den Jungen mit dem anderen, dem unverletzten Arm aufzuheben. Doch genau in diesem Augenblick stürzte Ambrosinus aus einer Seitentür ins Freie, warf sich auf Romulus und drückte ihn zu Boden, um ihn mit dem eigenen Körper zu schützen. Aurelius begriff, daß er keine Wahl mehr hatte, bog mit einem letzten Sprung zur Seite in eine schmale Nebengasse ein, überquerte mit einem akrobatischen Satz einen Kanal, der ihm im Weg lag, und ritt in wildem Tempo zu einer Stelle des Mauergürtels, wo eine alte, niemals ganz wieder geflickte Bresche es ihm ermöglichte, die Anhöhe so zu erreichen, als würde er eine Rampe hinaufklettern, und er gelangte unter großen Mühen auf die andere Seite.

Eine Gruppe barbarischer Krieger ritt, brennende Fackeln schwingend, aus einem der Tore heraus, um ihm den Fluchtweg abzuschneiden. Aurelius gelang es, als erster auf den Damm, der über die Lagune führte, einzubiegen, wobei er versuchte, den größtmöglichen Abstand zwischen sich und seine nächsten Verfolger zu legen; den Rest würde der Nebel bewerkstelligen. Aber der stechende Schmerz in seiner Schulter erlaubte ihm nicht mehr, sein Pferd zu lenken, das zu lahmen begann. In der Dunkelheit erkannte er verschwommen ein Dickicht aus Bäumen und Büschen, zog die Zügel an, glitt zu Boden und versuchte, sich dort zu verstecken, indem er vom Damm aus ins Wasser stieg. Er hoffte, daß seine Verfolger weiter- und an ihm vorbeireiten würden, aber sie sahen seine Bewegung voraus und hielten nun ihrerseits inne. Es waren mindestens ein halbes Dutzend: Schon bald würden sie ihn aufspüren, und dann würde es kein Entrinnen mehr geben.

Er riß sein Schwert aus der Scheide und bereitete sich darauf vor, den Soldatentod zu sterben, doch im selben Augenblick schwirrte etwas durch die Luft, und einer der Barbaren purzelte, von einem Pfeil durchbohrt, zu Boden. Ein zweiter wurde in den Hals getroffen, und er fiel blutspuckend nach hinten. Da begriffen die anderen, daß sie, mit den brennenden Fackeln in der Hand, in dieser Dunkelheit die einzigen gut sichtbaren Zielscheiben waren, und beeilten sich, diese wegzuwerfen, doch schon bohrte sich ein drittes Geschoß in den Bauch eines weiteren Reiters und entlockte ihm einen Schmerzensschrei. Aus Angst vor diesem unsichtbaren, von Nebel und Sumpf verschluckten Feind nahmen die übrigen Barbaren Reißaus.

Aurelius versuchte, auf den Damm zu klettern und sich zu seinem Pferd zu schleppen, aber er rutschte, bereits seiner Kräfte beraubt, ab. Der Schmerz wurde unerträglich; es wurde ihm schwarz vor den Augen, und er hatte das Gefühl, endlos zu fallen und im Nebel zu versinken. In einem kurzen lichten Moment glaubte er zu sehen, daß sich eine Gestalt mit einer Kapuze über ihn beugte, und dann vermeinte er, Wasser gluckern zu hören, das langsam von einem Ruder geschlagen wurde. Dann nichts mehr.

IV

Ambrosinus erhob sich vom Boden und half dann dem Jungen auf die Beine, der völlig durchnäßt, mit algen- und schlammverschmierten Kleidern, die Haare an die Stirn geklebt, vor Kälte zitterte und ganz blaue Lippen hatte. Er nahm seinen Umhang ab, legte ihn dem Kind um die Schultern und sagte: »Komm, wir gehen wieder hinein.« Er schritt, den Knaben stützend, erhobenen Hauptes mitten durch Wulfilas Wachen hindurch, die sie mit ihren gezückten Schwertern bedrohten. Während sie die Korridore durchquerten und die Treppen zu dem Raum hinaufgingen, in dem man sie gefangengehalten hatte, flüsterte er ihm ein paar ermutigende Worte zu. Romulus sagte nichts. Er bewegte sich mit unsicherem Schritt und verhedderte sich mehrmals in den Fetzen seiner zerrissenen Kleider und in dem Umhang, der für seine Statur zu lang war. Seine Glieder waren noch ganz steif, und vor seinem geistigen Auge sah er immer wieder das peinigende Bild seiner Mutter, die der Dolch desselben Mörders durchbohrt hatte, der auch seinen Vater getötet hatte. Er haßte diesen Mann zutiefst, der ihn in der Hoffnung, ihn zu befreien, getäuscht hatte und statt dessen nur Ursache weiterer, schrecklicherer Unglücke gewesen war und ihn einer noch angstvolleren Zukunft ausgeliefert hatte. Plötzlich hob er mit bestürzter Miene den Blick zu seinem Lehrer empor und fragte: »Meine Mutter ... Sie ist tot ... nicht wahr?«

Ambrosinus zögerte mit seiner Antwort.

»Sie ist tot?« wiederholte der Junge.

»Ich ... ich fürchte ja«, erwiderte er, legte ihm einen Arm um die Schulter und zog ihn an sich. Aber Romulus entwand sich ihm und rief: »Laß mich los! Laß mich in Ruhe! Ich will zu meiner Mutter! Ich will sie sehen! Wo habt ihr sie hingebracht? Ich will sie sehen!« Und er stürzte sich auf die barbarischen Krieger und trommelte wie wild gegen ihre Schilde. Diese stießen ihn höhnisch grinsend von einem zum anderen. Ambrosinus versuchte, ihn festzuhalten und zu beruhigen, aber der Junge schien außer sich zu sein. In seinem Leben gab es keinen Hoffnungsschimmer mehr, keinen einzigen Ausweg aus all den Schrecken, in die er gestürzt war. Seine Verzweiflung war so groß, daß zu befürchten stand, er könnte sich etwas antun.

»Zeigt ihm seine Mutter«, flehte Ambrosinus, »vielleicht wird er seinem Herzen Luft machen und danach ruhiger sein. Bitte, wenn ihr wißt, wo man sie hingebracht hat, erlaubt, daß er sie sieht. Er ist doch nur ein verängstigtes Kind, habt Mitleid.«

Die Barbaren hörten auf zu lachen, und Ambrosinus blickte ihnen, einem nach dem anderen, direkt ins Gesicht: Von seinen blauen Augen strahlte eine solche Kraft aus, daß einige den Kopf senkten, als seien sie von einer geheimnisvollen Energie bezwungen worden. Dann erwiderte derjenige, der den Trupp zu befehligen schien: »Jetzt ist das nicht möglich. Ihr müßt in eure Gemächer zurückkehren, so lauten die Befehle. Aber ich werde dein Ansuchen meinem Kommandanten vortragen und dir dann Bescheid geben.«

Romulus schien sich, von Erschöpfung übermannt, endlich zu beruhigen, und die beiden wurden wieder in ihr Zimmer geführt. Ambrosinus sagte nichts, weil alles, was er hätte sagen können, die Situation nur noch verschlimmert hätte. Romulus hatte sich auf den Fußboden gesetzt, den Kopf gegen die Wand gelehnt, und starrte vor sich hin. Gelegentlich entfuhr ihm ein langer, schmerzerfüllter Seufzer, dann erhob sich sein Erzieher und trat näher an ihn heran, um seinen Gesichtsausdruck zu betrachten und zu begreifen, welcher Teil seines Geistes wachsam war und welcher Teil sich in einem Dämmerzustand befand. So verbrachte Ambrosinus den Rest der Nacht in der Mattigkeit eines unruhigen und immer wieder unterbrochenen Schlafes. Als sich durch ein paar Risse im obersten Teil der Mauer ein schwacher milchfarbener Schimmer im Zimmer verbreitete, vernahm er ein Geräusch, und dann öffnete sich ein Flügel, und zwei Mägde traten herein. Sie brachten einen Eimer mit Wasser, saubere Kleider, ein Gefäß mit Salbe und ein Tablett mit etwas Eßbarem. Sie gingen auf Romulus zu, stellten alles auf einen Tisch, dann verneigten sie sich tief und küßten ihm mit großer Ehrerbietung die Hand. Romulus ließ sich waschen und ankleiden, weigerte sich aber trotz Ambrosinus' wiederholter Bitten, etwas zu essen. Eine der Mägde, ein Mädchen von etwa achtzehn Jahren, das von großer Zartheit und Anmut war, goß ihm warme Milch mit Honig in einen Becher und sagte: »Ich bitte dich, mein Herr, trink wenigstens dieses hier, es wird dir ein wenig Kraft geben.«

»Ich bitte dich«, bedrängte ihn auch die andere, ein wenig ältere, und der Diensteifer in ihrem Blick war eindringlich und aufrichtig. Da ergriff Romulus den Becher und trank in langen Zügen. Dann stellte er ihn auf das Tablett und sagte: »Ich danke euch.«

Ambrosinus dachte, daß Romulus sich unter normalen Umständen niemals bei einer Dienerin bedankt hätte. Vielleicht bewirkten der große Schmerz und die Einsamkeit, daß er menschliche Wärme schätzte, von wem auch immer sie kam. Als die Mädchen sich anschickten, den Raum zu verlassen, begleitete er sie und fragte sie, ob sie nach ihrer beider Rückkehr im Palast irgendwelche besonderen Bewegungen oder ein verdächtiges Kommen und Gehen bemerkt hätten. Die Mädchen gaben durch ein Zeichen zu verstehen, daß das nicht der Fall war.

»Wir brauchen eure Hilfe«, sagte Ambrosinus. »Jedwede Auskunft, die ihr mir geben könnt, kann wertvoll, vielleicht sogar entscheidend sein. Es steht das Leben des Kaisers auf dem Spiel.«

»Wir tun, was wir können«, erwiderte das Mädchen, »aber wir können ihre Sprache nicht und verstehen nicht, was sie sagen.«

»Könntet ihr Botschaften überbringen?«

»Sie durchsuchen uns«, antwortete das Mädchen, leicht errötend, »aber wir können Bericht erstatten, wenn ihr das wollt. Vorausgesetzt, sie kommen uns nicht nach. Im Palast herrscht gegenüber jedem, der lateinischer Herkunft ist, großer Argwohn und echte Feindseligkeit.«

»Ich verstehe. Was ich wissen möchte ist, ob heute nacht ein römischer Soldat gefaßt wurde, ein Mann um die Fünfundvierzig, rüstig, dunkle Haare, an den Schläfen etwas graumeliert, pechschwarze Augen. Er ist an der linken Schulter verwundet.«

Die Mädchen tauschten fragende Blicke aus und sagten, nein, sie hätten niemanden gesehen, der dieser Beschreibung entspreche.

»Wenn ihr ihn sehen solltet, tot oder lebendig, so sagt es mir, ich bitte euch, so schnell wie möglich. Ein letztes: Wer hat euch geschickt?«

»Der Lehrer des Palastes«, entgegnete das ältere Mädchen. »Der edle Antemius.«

Ambrosinus nickte. Antemius war ein betagter Beamter und dem Kaiser, unabhängig von der jeweiligen Person, immer treu und bedingungslos ergeben gewesen. Offensichtlich erschien es ihm richtig, auch Romulus zu dienen, solange er keinen Nachfolger hatte.

Die Mädchen gingen hinaus, und ihr leichter Schritt wurde bald übertönt von dem schwereren der Wachen, die sie eskortierten. Romulus verkroch sich wieder in eine Ecke des Zimmers, verschloß sich in ein hartnäckiges Schweigen und weigerte sich, auf die wiederholten Aufforderungen seines Lehrers zu einem Gespräch einzugehen. Es gelang ihm nicht, die Kraft zu finden, sich wieder aus dem Abgrund herauszukämpfen, in den er gestürzt war. Ja, nach seinem starren und entsetzten Blick zu urteilen, vergrub er sich sogar immer tiefer in diesen Abgrund. Hin und wieder glänzte in seinen regungslosen Augen eine innere Erschütterung auf, und dann kullerten ihm die Tränen über die Wangen und auf sein Gewand.

So verging die Zeit. Es mußte schon bald Mittag sein, als die Tür sich erneut öffnete und der Mann, an den sich Ambrosinus in der Nacht zuvor gewandt hatte, auf der Schwelle erschien und zu Romulus sagte: »Jetzt kannst du sie sehen, wenn du willst.« Der Junge rappelte sich sofort aus seiner Benommenheit auf und folgte ihm, ohne auf seinen Lehrer zu warten, der sich schweigend der kleinen Prozession anschloß. Er hatte bis zu diesem Augenblick nichts gesagt, weil er wußte, daß es keine Worte gab, die in diesen Abgrund der Finsternis einen Lichtstrahl werfen konnten, und weil er überzeugt war, daß die jungen Menschen letzten Endes von der Natur geschützt wurden, der einzigen Macht, die imstande war, derart schmerzende Wunden zu heilen.

Sie gingen durch den Palast in Richtung Südflügel bis zu den nunmehr verlassenen Unterkünften der Palastwachen. Hier stiegen sie die Treppen hinunter, und Ambrosinus begriff, daß sie sich auf dem Weg zur kaiserlichen Basilika befanden, an der er kurz zuvor über die Emporen gehend vorbeigekommen war. Sie durchquerten das Schiff und stiegen in eine Krypta hinunter, die zum Teil vom sumpfigen Wasser der Lagune überschwemmt war. Der Hauptaltar und der kleine Chorraum ragten aus dem Wasser wie eine kleine Insel, die über einen aus Ziegeln erbauten Laufsteg mit dem Pflaster draußen verbunden war. Wer ihn benutzte, überquerte die Oberfläche des Wassers, unter der ein altes Mosaik glänzte, welches den Tanz der Jahreszeiten darstellte. Auf dem Marmor des Altars lag Flavia Serenas Leichnam. Er war weiß wie Wachs, gehüllt in eine Decke aus weißer Wolle, die auf beiden Seiten herabfiel. Ihre Haare waren wohlgeordnet und ihr Gesicht sauber gewaschen und leicht geschminkt. Irgendeine Magd aus dem Palast mußte sich der Leiche angenommen und sie so gut hergerichtet haben, wie dies möglich war.

Romulus trat vorsichtig an sie heran und betrachtete sie eingehend - so, als könnte sich diese kalte sterbliche Hülle wie durch ein Wunder unter der Wärme seines Blicks wiederbeleben. Dann füllten sich seine Augen mit Tränen; er legte die Stirn auf den eiskalten Marmor und begann heftig zu schluchzen. Ambrosinus, der sich ihm genähert hatte, aber nicht wagte, ihn zu berühren, ließ ihm Zeit, seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen. Endlich sah er, wie er sich das Gesicht trocknete, und hörte, daß er leise etwas vor sich hin murmelte, was er aber nicht verstehen konnte. Da hob Romulus den Kopf und wandte sich zu den Umstehenden, den barbarischen Soldaten in Wulfilas Diensten, und sein Erzieher war beeindruckt von der Festigkeit seines Blickes, als er sagte: »Dafür werdet ihr bezahlen. Ihr werdet alle bezahlen. Gott verfluche euch, ihr Rudel tollwütiger Hunde.«

Keiner von ihnen verstand diese letzten Worte des Knaben, die er in einem ebenso feierlichen und altertümlichen Latein hervorgebracht hatte wie zuvor seine Verwünschung, und sein Erzieher war erleichtert. Doch oben, von einem kleinen Vorsprung der Apsis aus, die mit den Emporen verbunden war, hatte Odoaker, von seinen Wachen und einem seiner Diener flankiert, die Szene beobachtet. »Was hat er gesagt?« fragte er den letzteren.

»Er hat euch alle verflucht«, antwortete der Diener kurz und bündig. Odoaker verzog das Gesicht zu einer Grimasse verächtlichen Mitleids, aber Wulfila, der halb versteckt im Schatten hinter ihm stand, schien der lebendige Beweis für diesen Fluch zu sein. Der breite Schmiß, den ihm Aurelius' Schwert beigebracht hatte, entstellte sein Antlitz, und die Stiche der Naht, die dem Chirurg des Palastes zu verdanken war, ließen das aufgedunsene Gesicht mit den geschwollenen, zu einer grotesken Fratze verzerrten Lippen noch abstoßender wirken.

Odoaker wandte sich an die neben ihm stehenden Wachen: »Führt den Jungen zurück in sein Zimmer und bringt mir den Alten! Er muß über den Überfall heute nacht Bescheid wissen.« Er warf einen letzten Blick auf Flavia Serenas Leichnam, und niemand konnte in dieser Dunkelheit den Ausdruck tiefen Schmerzes sehen, der einen Moment lang in seinem Blick lag. Dann drehte er sich um und ging, gefolgt von Wulfila, in Richtung der kaiserlichen Gemächer davon. Einer der Wächter stieg in die Krypta hinunter und murmelte dem Kommandanten etwas zu; gleich darauf wurde Romulus von seinem Lehrer getrennt, der von dem Hinzugekommenen abgeführt wurde. Der Knabe rief ihm nach: »Magister!« Und dann, als Ambrosinus sich umwandte: »Laß mich nicht allein!«

»Keine Angst. Wir werden uns bald wiedersehen. Verzage nicht, niemand darf dich mehr weinen sehen, niemand, unter gar keinen Umständen. Du warst Zeuge, wie deine beiden Eltern umgebracht wurden, im ganzen Leben kann es keinen größeren Schmerz geben als diesen. Jetzt kannst du nur noch aus dem tiefen Abgrund herausklettern, in den du gestürzt bist, und ich werde ich dir dabei helfen.« Und damit ging er hinter seinen Wächtern her.

Odoaker erwartete ihn im Gemach des Kaisers, in dem Raum, der das Arbeitszimmer des vorhergehenden Kaisers, Julius Nepos, und von Flavius Orestes gewesen war.

»Wer war der Mann, der heute nacht versucht hat, die Gefangenen zu befreien?« fragte er ihn ohne Umschweife. Ambrosinus ließ seinen Blick an den langen Regalen voller Rollen und Büchern entlang wandern, die ihn daran erinnerten, daß er selbst in den wenigen Monaten, die er als Mitglied der kaiserlichen Familie in dieser prachtvollen Residenz verbracht hatte, in so manchen von ihnen gelesen hatte, und dies irritierte seinen Gesprächspartner so sehr, daß er losbrüllte: »Schau mich an, wenn ich mit dir rede! Und antworte auf die Fragen, die ich dir stelle!«

»Ich weiß nicht, wer es war«, lautete die ruhige Antwort. »Ich habe ihn nie zuvor gesehen.«

»Mach dich ja nicht über mich lustig! Niemand würde sich auf ein solches Unternehmen einlassen ohne eine vorherige Übereinkunft. Du hast gewußt, daß er handeln würde, und vielleicht weißt du auch, wo er sich jetzt befindet. Du wirst es mir sagen! Ich habe die Mittel, dich zum Sprechen zu bringen, wenn ich will.«

»Das bezweifele ich nicht«, antwortete Ambrosinus, »aber nicht einmal du kannst mich dazu bringen, etwas zu sagen, was ich nicht weiß. Du brauchst doch nur die Männer der Eskorte zu fragen: Von dem Augenblick an, da wir die Villa verließen, ist niemand mit uns in Kontakt gekommen außer deinen Barbaren. In dem ganzen Haufen, den du mit dem Massaker beauftragt hast, befand sich kein einziger Römer, und keiner von Orestes' Leuten ist dem Gemetzel entkommen, das weißt du ganz genau. Außerdem habe ich selbst verhindert, daß dieser Mann den letzten Versuch, den Jungen fortzubringen, zu Ende führt.«

»Weil du ihn keinen weiteren Gefahren aussetzen wolltest.«

»Sehr richtig! Und weil ich bei einem derartigen Manöver niemals mitgemacht hätte! Ein verzweifeltes Unterfangen, eine von vornherein verlorene Schlacht. Und der Preis war in der Tat fürchterlich. Gewiß, es war nicht seine Absicht, aber leider ist dies der Preis gewesen: Meine Herrin, die Mutter des Kaisers, wäre ohne diese unbesonnene Tat noch am Leben. Ich hätte einen solchen Wahnsinn niemals gebilligt, und zwar aus einem ganz einfachen Grund ...«

»Und dieser Grund wäre ... ?«

»Ich verabscheue Mißerfolge. Sicher, er ist ein sehr mutiger Mann, und dein Wachhund hier wird sich noch eine Zeitlang an ihn erinnern: Er hat ihm ja das Gesicht von einer Seite zu anderen aufgeschlitzt. Ich verstehe, daß er sich rächen will, aber ich kann euch nicht helfen, und wenn du mich auch in Stücke schneidest - aus mir bekommst du nicht mehr heraus als das, was ich schon gesagt habe.«

Er sprach mit einer solchen Ruhe und Sicherheit, daß Odoaker beeindruckt war. Ein Mann von diesem Kaliber könnte ihm nützlich sein, ein Mann mit Verstand und großer Weisheit, der ihn in den Wirrungen der Politik und der Hofintrigen, in die er schon bald hineingezogen werden würde, beraten könnte. Aber der Ton, in dem er die Worte »meine Herrin, die Mutter des Kaisers« ausgesprochen hatte, ließ keinen Zweifel an seinen Überzeugungen und daran, wem seine Treue galt.

»Was hast du mit dem Knaben vor?« fragte ihn jetzt Ambrosinus.

»Das geht dich nichts an«, entgegnete Odoaker.

»Verschone ihn! Er kann dir in keiner Weise schaden. Ich weiß nicht, warum dieser Mann versucht hat, ihn zu befreien, aber für dich kann das kein Grund zur Beunruhigung sein. Er war allein. Wenn es sich um ein Komplott gehandelt hätte, wären ein anderer Zeitpunkt und ein anderer Ort gewählt worden, glaubst du nicht auch? Wenn es mehrere Leute gewesen wären, hätten sie am Weg entlang Helfer postiert und den Fluchtweg abgesichert. Ich dagegen mußte ihm noch erklären, von wo aus wir hätten fliehen können.«

Odoaker überraschte dieses freiwillige Geständnis und zugleich auch die zwingende Logik seiner Worte. »Aber wie hat er es dann geschafft, bis zu euren Gemächern vorzudringen?«

»Das weiß ich nicht, aber ich kann es mir vorstellen.«

»Sprich!«

»Dieser Mann kennt eure Sprache.«

»Wie kannst du da so sicher sein?«

»Weil ich gehört habe, wie er mit deinen Kriegern sprach«, erwiderte Ambrosinus.

»Und von wo aus sind sie hinausgegangen?« beharrte Odoaker.

Tatsächlich hatte sich keiner seiner Leute erklären können, wie es möglich war, Romulus und Aurelius außerhalb des Palastes anzutreffen, da doch sämtliche Fluchtwege abgeriegelt waren.

»Das weiß ich nicht, weil wir durch den Angriff deiner Wachen getrennt worden sind. Aber der Junge war ganz naß und verströmte einen entsetzlichen Geruch. Ein Abwasserkanal, würde ich sagen. Aber was hat es für einen Zweck nachzuforschen? Du wirst dich doch nicht vor einem Knaben fürchten, der kaum dreizehn Jahre alt ist! Zudem war dieser Mann allein, allein, sage ich dir, und er ist schwer verwundet worden. In dieser Stunde könnte er schon tot sein. Verschone den Jungen, ich beschwöre dich. Er ist fast noch ein Kind: Was könnte er dir schon Böses antun?«

Odoaker blickte ihm starr in die Augen und verspürte eine plötzliche Unruhe - so, als habe ihn ein unerklärliches Gefühl der Unsicherheit erfüllt. Er senkte den Blick, als würde er nachdenken, dann sagte er: »Geh jetzt. Meine Entscheidung wird nicht lange auf sich warten lassen. Hofft bloß nicht, daß der Vorfall von heute nacht sich wiederholen könnte.«

»Wie sollte er das?« antwortete Ambrosinus. »Ein alter Mann und ein Junge, von Dutzenden Kriegern bewacht ... Aber wenn ich dir einen Rat geben darf ...«

Odoaker wollte sich nicht so weit demütigen, ihn darum zu bitten, aber im Grunde seines Herzens war er neugierig zu hören, was dieser Mann sagen würde, der imstande war, ihn allein mit einem Blick aus der Fassung zu bringen. Ambrosinus verstand und fuhr fort: »Wenn du den Jungen umbringst, begehst du einen schwerwiegenden Akt der Willkür, und deine Macht wird niemals vom Kaiser des Ostens anerkannt werden, der auch in Italien viele Anhänger, viele Spitzel und auch viele Soldaten hat. Wohl kann ein Römer einem anderen Römer die Macht entziehen, aber nicht...«, und er zögerte einen Augenblick, ehe er das Wort aussprach, »... nicht ein Barbar.

Selbst der große Rikimer, dein Vorgänger, hat sich, um zu regieren, immer hinter blassen Kaisergestalten versteckt. Also verschone den Knaben, und du wirst als hochherzig und großzügig gelten. Es wird dir die Sympathien des christlichen Klerus sichern, der sehr mächtig ist, und der Kaiser des Ostens wird so tun, als sei nichts geschehen. Für ihn spielt es keine Rolle, wer im Westen das Sagen hat, weil er ohnehin nichts am Stand der Dinge ändern kann, aber von grundlegender Bedeutung ist es für ihn, daß die Form, daß der Schein gewahrt wird. Erinnere dich an das, was ich gesagt habe: Wahre den Schein, und du wirst die Macht in diesem Land behalten, solange du lebst.«

»Den Schein?« wiederholte Odoaker.

»Hör zu. Vor fünfundzwanzig Jahren verlangte Attila von Kaiser Valentinianus III. einen Tribut, und diesem blieb keine andere Wahl als zu zahlen. Aber weißt du, wie? Er ernannte Attila zum General des Reiches und zahlte ihm den Tribut in Form eines Gehalts. Im Grunde war der Kaiser der Römer einem Barbarenführer tributpflichtig, aber der Schein wurde aufrechterhalten und damit die Ehre gerettet. Romulus zu töten wäre eine überflüssige Grausamkeit und politisch ein ungeheurer Fehler. Du bist jetzt ein Mann der Macht. Es ist an der Zeit, daß du auch lernst, wie man damit umgeht.« Mit einer leichten Kopfbewegung wandte er sich um, und Odoaker dachte nicht daran, ihn zurückzuhalten.

Ambrosinus ging hinaus, und fast im selben Augenblick öffnete sich eine Seitentür des Arbeitszimmers, und Wulfila erschien. »Du mußt ihn aus dem Weg räumen, und zwar sofort«, zischte er durch die Zähne, »sonst werden sich Vorfälle wie der von heute nacht ständig wiederholen.«

Odoaker betrachtete ihn, und plötzlich kam ihm dieser Mann, der in der Vergangenheit auf seinen Befehl hin jede Art von Schädlichkeiten begangen hatte, fern und beinahe wie ein völlig Fremder vor - wie ein Barbar, mit dem er, wie er fühlte, nichts mehr gemein hatte.

»Du kennst nur Blut und Gemetzel«, antwortete er ihm. »Ich aber will regieren, verstehst du? Ich will, daß meine Untertanen sich ihren Geschäften und Beschäftigungen widmen und keinen Komplotten und Verschwörungen. Ich werde also die Entscheidung treffen, die mir am richtigsten erscheint.«

»Du hast dich vom Gejammer dieses Schoßkindes erweichen und dir vom Geschwätz dieses Scharlatans den Kopf verdrehen lassen. Wenn du dich außerstande fühlst, dann kümmere ich mich um sie.«

Odoaker hob die Hand so, als wolle er ihm einen Schlag versetzen, hielt aber vor Wulfilas gepeinigtem Gesicht inne. »Wage nicht, mir zu mißtrauen«, herrschte er ihn an. »Gehorche, ohne zu diskutieren. Und jetzt geh, ich muß nachdenken. Wenn ich entschieden habe, werde ich dich holen lassen.«

Wulfila ging und schlug die Tür hinter sich zu. Odoaker blieb allein im Arbeitszimmer zurück; er wanderte auf und ab und grübelte dabei über Ambrosinus' Worte nach. Dann rief er plötzlich einen Diener und befahl ihm, Antemius, den Palastlehrer, zu ihm zu führen. Der Alte trat raschen Schrittes ein, und Odoaker hieß ihn Platz nehmen.

»Was das Schicksal des jungen Mannes, der Romulus Augustus genannt wird, anbelangt, so habe ich meine Entscheidung getroffen«, hob er an.

Antemius hob die wäßrigen und scheinbar ausdruckslosen Augen. Auf den Knien hielt er ein Notizbuch und in der rechten Hand eine Feder und machte sich bereit, das aufzuschreiben, was ihm gesagt wurde. Odoaker fuhr fort: »Ich habe Mitleid mit diesem armen Jungen, der nicht schuld ist am Verrat seines Vaters, und daher beschlossen, sein Leben zu schonen.«

Antemius konnte einen Seufzer der Erleichterung nicht unterdrücken, doch Odoaker redete sofort weiter: »Dennoch, der Vorfall von heute nacht ist der klare Beweis dafür, daß sein Leben in Gefahr ist und daß jemand ihn benutzen könnte, um Krieg und Zwietracht in diesem Land zu säen, das nichts anderes braucht als Frieden und Ruhe. Aus diesem Grund werde ich ihn an einen sicheren Ort schicken, wo er von vertrauenswürdigen Leuten bewacht wird, und ich werde ihm eine seinem Rang entsprechende Pension aussetzen. Die kaiserlichen Insignien werden zu Kaiser Basiliskos nach Konstantinopel geschickt, und ich werde im Gegenzug zum magister militum des Westens ernannt. Für diese Welt ist ein Kaiser mehr als genug.«

»Eine weise Entscheidung«, bemerkte Antemius. »Das Wichtigste ist in der Tat ...«

»... den Schein zu wahren«, ergänzte Odoaker. Antemius blickte ihn erstaunt an: Dieser ungehobelte Soldat lernte aber schnell die Regeln der Politik!

»Sein Erzieher darf mit ihm gehen?« fragte der Alte.

»Ich habe nichts dagegen. Der Junge kann sich so seinen Studien widmen, und das kann ihm nur guttun.«

»Wann müssen sie abreisen?« fragte Antemius.

»Je früher, desto besser: Ich will keine weiteren Scherereien haben.«

»Und darf ich erfahren, wohin es gehen soll?«

»Nein. Nur der Kommandant der Eskorte wird entsprechende Weisungen erhalten.«

»Aber muß ich Vorbereitungen für eine lange oder für eine kurze Reise treffen?«

Odoaker zögerte einen Augenblick und sagte dann: »Für eine ziemlich lange Reise.«

Antemius nickte, zog sich mit einer ehrfurchtsvollen Verneigung zurück und ging in Richtung seines Gemachs davon. Bei Odoaker traf kurz danach eine Gruppe Offiziere ein, die sein besonderes Vertrauen genossen und seinen engsten Beraterstab bildeten. Unter ihnen war auch Wulfila, der noch Anzeichen der Verwirrung nach seinem letzten Gespräch unter vier Augen mit seinem Herrn zeigte. Odoaker ließ ihnen das Mittagessen servieren, und als alle saßen und jeder sich seine Portion Fleisch genommen hatte, fragte er sie, wohin er ihrer Meinung nach den Knaben ins Exil schicken sollte. Jemand schlug Istrien vor, ein anderer Sardinien. Plötzlich sagte einer der Anwesenden: »Meiner Ansicht nach sind dies zu weit entfernte Orte, die schwer zu kontrollieren sind. Es gibt eine Insel im Tyrrhenischen Meer, die rauh und unwirtlich und in jeder Hinsicht arm ist, aber ziemlich in der Nähe und doch einigermaßen weit von der Küste entfernt liegt. Auf einem überhängenden, völlig unzugänglichen Felsen steht eine alte Villa, die teilweise verfallen, aber noch bewohnbar ist.« Er stand auf und ging zur Wand, auf die eine Karte des Reiches aufgemalt war, und deutete auf einen Punkt im Golf von Neapel: »Capri.«

Odoaker antwortete nicht sofort. Offensichtlich dachte er über die verschiedenen Vorschläge nach. Dann sagte er: »Dies scheint mir der beste Ort zu sein, ziemlich isoliert, aber auf jeden Fall nicht allzu schwer zu erreichen. Der Junge wird von einer Hundertschaft unserer besten Krieger eskortiert werden. Ich will weder Überraschungen noch unvorhergesehene Umstände: Trefft also die nötigen Vorbereitungen! Ich werde euch Bescheid sagen, wenn der Moment der Abreise gekommen ist.«

Die Sache war entschieden, und man wechselte das Thema. Alle waren bester Laune: Das Bewußtsein, sich in der Residenz der höchsten Macht zu befinden, und die Aussicht auf ein angenehmes Leben auf der Grundlage von ausgedehnten Besitzungen, von Sklaven, Frauen, Herden, Villen und Palästen stimmten sie so euphorisch, daß sie geneigt waren, über den Durst zu trinken. Als Odoa-ker sie verabschiedete, waren die meisten so betrunken, daß die Diener ihnen helfen mußten, zu ihren Unterkünften zu gelangen, damit sie dort eine nachmittägliche Ruhepause einlegen konnten -eine für diese Gegenden typische Gepflogenheit, an die auch sie sich mit Leichtigkeit gewöhnt hatten.

Wulfila, der im Gegensatz zu ihnen noch einigermaßen nüchtern war, weil er viel Alkohol vertrug, wurde zurückgehalten.

»Hör zu«, sagte Odoaker zu ihm. »Ich habe beschlossen, dir die Bewachung des Knaben anzuvertrauen, weil du der einzige bist, auf den ich mich bei dieser Mission verlassen kann. Du hast mir schon gesagt, was du in dieser Angelegenheit denkst, und jetzt sage ich dir, was ich denke: Wenn ihm etwas passieren sollte, was auch immer, würdest du dafür verantwortlich gemacht, und dann wäre dein Kopf weniger wert als die Essensreste, die ich den Hunden zum Fraß vorgeworfen habe. Hast du mich richtig verstanden?«

»Ich habe dich sehr gut verstanden«, erwiderte Wulfila, »und ich glaube, daß du deine Entscheidung, den Jungen zu schonen, noch bereuen wirst, aber du bist es, der die Befehlsgewalt hat.« Diese letzten Worte brachte er hervor wie jemand, der den Satz gern mit einem »... bis auf weiteres« beendet hätte. Odoaker begriff, wollte aber nichts mehr hinzufügen.

Als der Tag der Abreise kam, traten kurz vor dem Morgengrauen zwei Mägde in Romulus' Zimmer, um ihn zu wecken und reisefertig zu machen.

»Wohin wird man uns bringen?« fragte der Knabe.

Die Mägde verständigten sich über ein Zeichen und sagten dann, an Ambrosinus gewandt, der sich sofort erhoben hatte: »Wir wissen es noch nicht, aber Antemius ist sicher, daß ihr nach Süden reisen werdet, und aufgrund der Menge an Lebensmittelvorräten meint er, es würde sich um eine mindestens einwöchige Reise handeln, vielleicht dauert sie auch länger. Es könnte nach Gaeta oder nach Neapel gehen oder vielleicht auch nach Brindisi, aber dieses Ziel hält er für weniger wahrscheinlich.«

»Und danach?« fragte Ambrosinus.

»Es wird kein Danach geben«, erwiderte die Magd. »An eurem Bestimmungsort werdet ihr, egal, wie er heißt, für immer bleiben.«

Ambrosinus wandte den Blick ab und versuchte, seine Erregung zu verbergen. Die Mädchen küßten Romulus die Hände und flüsterten: »Leb wohl, Cäsar! Gott möge dich beschützen!«

Kurz darauf wurden Romulus und Ambrosinus, von Wulfilas Männern eskortiert, an der Basilika vorbei nach draußen geführt. Die Tür stand offen, und am anderen Ende des Schiffes sah man eine von brennenden Lampen umgebene Bahre: Man war im Begriff, die feierliche Beisetzung Flavia Serenas vorzubereiten. Antemius trat näher, von einem von Odoakers Leuten wachsam verfolgt, begrüßte Romulus mit großer Ehrerbietung und sagte: »Leider ist es dir nicht gestattet, an der Beisetzungsfeier für deine Mutter teilzunehmen, die ich selbst mit der größten Sorgfalt geplant habe, aber vielleicht ist es besser so. Gute Reise, mein Herr. Gott möge dir helfen!«

»Danke«, sagte Ambrosinus zu Antemius und grüßte ihn seinerseits mit einem Kopfnicken. Er stieg in die Kutsche und hielt die Tür auf, um Romulus einsteigen zu lassen, aber der Junge ging noch einige Schritte weiter, bis zur Schwelle der Basilika. Dort warf er einen langen Blick auf Flavia Serenas Leichnam und murmelte: »Leb wohl, Mama.«

V

Das Bild kristallisierte sich nur langsam heraus. Zunächst war es bloß ein vages Schimmern, ein grünlicher Widerschein, dann nahm es im schwachen Licht der Morgensonne immer deutlichere und klarere Konturen an: ein großes Becken voller Wasser, eine Steinmaske in Form eines Satyrgesichts mit geöffnetem Mund, aus dem gluckernd ein Bächlein in das große Bassin rann. Oben krümmte sich ein mit Tropfen bedecktes Gewölbe, von dem ganze Büschel von Venushaar herabhingen; dort oben drang durch breite Risse das Tageslicht ein und malte seltsame Effekte an die Wände und auf die Oberfläche des Wassers. Rund um das Becken standen Sockel mit den Überresten verstümmelter Statuen. Ein altes verlassenes Nymphäum.

Aurelius machte Anstalten, sich aufzusetzen, aber diese plötzliche Bewegung entlockte ihm nur einen Schmerzensschrei. Erschrocken hüpften einige Frösche in das stehende Wasser.

»Immer mit der Ruhe«, ertönte eine Stimme hinter ihm, »du hast ein ganz schönes Loch in der Schulter, das könnte wieder aufgehen.«

Aurelius wandte sich um, und schlagartig kehrten die Szenen seiner Flucht in die Lagune in sein Gedächtnis zurück - das Bild von dem verängstigten Knaben, das Gesicht dieser stolzen Frau, das im Tod erbleichte - und der Stich, den er in seinem Herzen fühlte, war heftiger und qualvoller als seine körperlichen Schmerzen. Vor ihm stand ein Mann von etwa sechzig Jahren mit runzeliger, vom Salz verdorrter Haut; er trug eine Tunika aus grober Wolle, die ihm bis zu den Knien reichte, und seinen kahlen Kopf hielt er mit einer Mütze, die ebenfalls aus Wolle war, bedeckt.

»Wer bist du?« fragte er ihn.

»Ich bin der, der dich wieder in Ordnung gebracht hat. Ich heiße Justinus und war einmal ein angesehener Arzt. Ich habe dich mit einem Faden, wie er für die Fischernetze verwendet wird, zusammengeflickt, so gut es eben ging, und dich mit Essig gewaschen. Aber du warst wirklich sehr übel zugerichtet und überall mit Blut beschmiert. Du mußt in der Lagune eine ganze Menge davon verloren haben, während man dich mit dem Boot hierher schaffte.«

»Ich danke dir ...«, hob Aurelius an, doch in diesem Augenblick hörte er Schritte aus dem hinteren Teil des großen Gebäudes herannahen. Er drehte sich um und sah ein Mädchen, das wie ein Mann gekleidet war, mit einer Hose und einem Kittel aus Hirschleder, und kurzgeschnittene Haare hatte. Über der Schulter trug sie einen Bogen und am Gürtel einen Köcher.

»Bei ihr mußt du dich bedanken«, sagte der Mann und zeigte auf sie. »Sie ist es, die dir das Leben gerettet hat.« Dann hob er seinen Quersack auf und die Zinnschüssel, in der er ihm die Wunde ausgewaschen hatte, verabschiedete sich mit einem leichten Kopfnicken und ging.

Aurelius betrachtete seine gerötete Schulter, deren Schwellung sich bis zur Brust und zum Ellenbogen hinunter ausgebreitet hatte. Sein Kopf schmerzte, und in seinen Schläfen hämmerte es. Er ließ sich auf die Strohmatte zurücksinken, auf die er gebettet war, während das Mädchen näher trat und sich neben ihn auf den Boden setzte.

»Wer bist du?« fragte Aurelius. »Wieviel Zeit ist vergangen?«

»Zwei Tage.«

»Ich habe also zwei Tage und zwei Nächte durchgeschlafen?«

»Sagen wir lieber, daß du zwei Tage und zwei Nächte bewußtlos warst. Justinus hat mir erzählt, daß du sehr hohes Fieber hattest und phantasiert hast. Du hast seltsames Zeug zusammengeredet ...«

»Und du hast mir das Leben gerettet. Ich danke dir.«

»Ihr wart fünf gegen einen. Ich habe es für richtig gehalten, die Kräfteverhältnisse wieder auszugleichen.«

»Eine unglaubliche Zielgenauigkeit, nachts, bei diesem Nebel ...«

»Der Bogen ist die ideale Waffe in dieser so unbeständigen und flüchtigen Umgebung.«

»Und mein Pferd?«

»Sie haben es wohl mitgenommen. Oder verspeist. Es sind schwere Zeiten.«

Aurelius suchte ihren Blick, aber sie wich ihm aus.

»Hast du Wasser? Ich vergehe vor Durst.«

Das Mädchen schenkte ihm aus einem Tonkrug ein.

»Wohnst du in dieser Gegend?«

»Dies ist einer meiner Zufluchtsorte: Eine schöne Anlage - findest du nicht? Groß, weitläufig, gut geschützt. Aber ich habe noch andere ...«

»Ich wollte sagen: Lebst du in der Lagune?«

»Seit meiner Kindheit.«

»Wie heißt du?«

»Livia. Livia Prisca. Und du, wer bist du?«

»Aurelianus Ambrosius Ventidius, aber meine Freunde nennen mich Aurelius, und so kannst auch du mich nennen.«

»Hast du eine Familie?«

»Ich habe niemanden. Und ich kann mich auch nicht erinnern, jemals irgend jemanden gehabt zu haben.«

»Das ist unmöglich! Du hast einen Namen, und dieser Ring, den du da trägst, ist das vielleicht nicht der Ring einer Familie?«

»Das weiß ich nicht. Jemand könnte ihn mir geschenkt haben, oder ich könnte ihn auch gestohlen haben. Wer kann das schon sagen?

Meine einzige Familie ist immer das Militär gewesen, die Kameraden meiner Abteilung. Was davor war - daran erinnere ich mich nicht.«

Das Mädchen schien diesen Worten kein Gewicht beizumessen. Vielleicht hatten das Fieber und die Schmerzen diesem Mann den Kopf verwirrt. Oder vielleicht wollte er sich einfach nicht erinnern. Sie fragte ihn: »Und deine Kameraden, wo sind die jetzt?«

Aurelius seufzte. »Ich weiß es nicht. Aber wahrscheinlich sind sie alle tot. Es waren außergewöhnliche Kämpfer, die besten - die Legionäre der Nova Invicta.«

»Hast du Nova Invicta gesagt? Ich habe nicht geglaubt, daß es die tatsächlich gibt! Die Legionen gehören der Vergangenheit an, jener Zeit, als die Männer noch auf offenem Feld und in geschlossener Formation aufeinandertrafen: Fußsoldat gegen Fußsoldat, Reiter gegen Reiter ... Du bist jedenfalls davongekommen. Es ist seltsam ... In der Stadt geht das Gerücht um, daß irgendein entlaufener Verbrecher versucht hat, den Kaiser zu entführen. Derjenige, der hilft, ihn einzufangen, wird ein hübsches Sümmchen bekommen.«

»Und das möchtest du dir verdienen, oder?«

»Wenn ich das gewollt hätte, hätte ich es schon gemacht, glaubst du nicht? Du wärst in einem Gefängnis aufgewacht oder unter einem Galgen, oder du wärst während des Transports hierher gestorben. Dann hätten wir uns nicht einmal kennengelernt.«

Ihre Worte klangen leicht ironisch. Sie hatte angefangen, mit einem Fischernetz herumzuhantieren, und schien dem Blick ihres Gastes ausweichen zu wollen. Es war nicht klar, ob dies Ausdruck des ungehobelten Benehmens eines wild aufgewachsenen Mädchens war oder einfach nur aus Scheu geschah. Aurelius schwieg eine Weile und tat, als lausche er den Rufen der Sumpfvögel, die sich auf ihre Wanderschaft vorbereiteten, und dem monotonen Gluckern des Wassers in dem grünen Becken. Er erinnerte sich an seine Kameraden, die so tief in einer Flut von Feinden versunken waren, daß er sie nicht hatte retten und ihnen nicht hatte helfen können. Er stellte sich ihre unbeerdigten, mit Wunden übersäten Leichen vor -Beute streunender Hunde und wilder Tiere. Vatrenus, Batiatus, Antonius, der Kommandant Claudianus ... Es zog ihm das Herz zusammen, und die Tränen stiegen ihm in die Augen.

»Denk nicht daran«, sagte das Mädchen, als würde sie sein Gesicht betrachten. »Die Überlebenden eines Massakers haben immer das Gefühl, schuldig zu sein. Manchmal für den Rest ihrer Tage. Schuldig, weil sie leben.«

Aurelius antwortete nicht, und als er wieder zu sprechen anhob, versuchte er, das Thema zu wechseln. »Aber wie kannst du nur an einem solchen Ort leben? Ein Mädchen allein in einem solchen Sumpfgebiet?«

»Wir sind gezwungen, wie Barbaren zu leben, um als Römer weiterleben zu können«, erwiderte Livia mit leiser Stimme, als führe sie ein Selbstgespräch.

»Du kennst ja die Schriften des Salvianus!«

»Du auch, wie ich sehe.«

»Richtig ... Kleine Wissensfetzen, die aus meiner Vergangenheit stammen. Worte ... bisweilen Bilder ...«

Livia stand auf und trat näher an ihn heran. Aurelius hob den Blick, um sie zu betrachten: Ein Lichtstrahl, der den morgendlichen Nebel durchbohrt hatte, drang durch einen Spalt in der Mauer und beleuchtete ihren Kopf und ihre schlanke Gestalt wie eine durchscheinende Aura, wie ein glasartiger Widerschein. Sie war zweifellos faszinierend, vielleicht sogar schön. Seine Augen blieben an ihrer Brust, an einem Medaillon mit einem silbernen Adler mit ausgebreiteten Schwingen hängen, das sie um den Hals trug. Als sie seinen Blick bemerkte, änderte sich ihre Miene schlagartig. Sie starrte ihn fragend, fast forschend an. Aurelius sah wie in einem Blitz das gedehnte, verzerrte Bild einer brennenden Stadt. Über dem Flammenmeer schien es ihm, als sähe er diese Kette mit dem Adler langsam wie ein Blatt, das in der Luft kreiselte, herabfallen. Livia riß ihn aus seinen Gedanken: »Erinnert es dich an etwas?«

Aurelius wandte den Blick ab: »Was?«

»Das hier«, antwortete das Mädchen und nahm das Medaillon in die Hand, beugte sich vor und hielt es ihm vor die Augen: ein kleiner Bronzering, einst eine Medaille, kaum größer als eine Solidusmünze, auf dem ein kleiner Adler aus Silber angebracht war.

»Nein«, erwiderte Aurelius kurz angebunden.

»Bist du sicher?«

»Warum sollte es?«

»Weil es mir so vorkam, als hättest du es wiedererkannt.«

Aurelius drehte sich auf seinem Lager um und legte sich auf die Seite. »Ich bin müde«, sagte er, »erschöpft.«

Livia fügte dem nichts mehr hinzu. Sie wandte sich um und verschwand hinter einem Torbogen in einem Seitenraum. Kurz darauf hörte man ein Meckern, und dann erschien das Mädchen wieder mit einem Eimer Milch und schenkte ihm eine Tasse davon ein. »Trink«, sagte sie, »sie ist frisch gemolken, und du hast seit Tagen nichts gegessen.«

Aurelius trank, und die Wärme der Milch drang ihm mit einem unerträglichen Gefühl von Mattigkeit durch Körper und Geist: Er machte es sich auf seiner Strohmatte bequem und schlummerte ein. Livia setzte sich neben ihn und verweilte eine Zeitlang, um ihn zu betrachten. Sie suchte etwas in seinen Gesichtszügen, hätte aber nicht sagen können, was es war, und diese Unsicherheit verursachte ihr tiefes Unbehagen: das Unbehagen, das man empfindet, wenn man von einer plötzlichen Hoffnung durchdrungen wird und gleichzeitig von dem Bewußtsein, daß diese Hoffnung unsinnig ist, daß sie sich nicht erfüllen kann. Sie schüttelte den Kopf, wie um einen lästigen Gedanken zu vertreiben, ging zu ihrem Boot, schob es ins Wasser und ruderte durch die Lagune bis zu einem Röhricht, wo sie es sich bequem machte, um zu warten. Sie legte sich auf ihr Fischernetz, streckte sich aus und betrachtete den Himmel, der langsam dunkel wurde. Schwärme von Wildenten und -gänsen zogen hoch oben in langen Reihen vor den großen, bauschigen Wolken dahin, die von den letzten Strahlen der untergehenden Sonne rot gefärbt wurden. Bisweilen konnte man sogar deren Rufe hören. Von den Feldern, den kleinen Bächen und den Kanälen ringsum drang das eintönige Gequake der Frösche herüber, und langsam und feierlich schwebte ein Graureiher über die Wasseroberfläche.

Die herbstliche Natur und der Anblick der Vögel, die sich auf ihren Zug nach Süden vorbereiteten, stimmten sie melancholisch, obwohl sie diesem Schauspiel schon so oft beigewohnt hatte. In Augenblicken wie diesem wäre auch sie gern in die Ferne geflogen, in eine andere Welt, jenseits des Meeres, um diese sumpfige Gegend zu vergessen, die vertraute und doch stets beunruhigende Silhouette der Mauern von Ravenna, die dann für so viele Monate des Jahres im Nebel versank, die Feuchtigkeit, den lästigen Regen und den kalten Ostwind, der einem die Glieder erstarren ließ und in die Knochen kroch. Doch jedesmal, wenn der Frühling wiederkehrte und die Schwalben zwischen den Ruinen in ihr Nest zurückkamen, wenn die Sonne unter dem Wasserspiegel unzählige kleine, silberglänzende Fische aufschimmern ließ, dann fühlte sie, wie auch in ihr die Hoffnung neu aufkeimte, daß die Welt noch einmal von vorn anfangen, daß alles irgendwie wiedergeboren werden könnte.

Sie hatte immer wie ein Mann gelebt, hatte sich daran gewöhnt, in einer rauhen, beschwerlichen und oft feindseligen Umwelt zu überleben, sich zu verteidigen und ohne Rücksicht auf Verluste anzugreifen und Körper und Geist abzuhärten, doch sie hatte niemals ihre Wurzeln vergessen, die wenigen unbeschwerten Jahre, die sie im Schöße ihrer Familie, in der Stadt ihrer Geburt, verbracht hatte. Sie erinnerte sich an das lebhafte Treiben dort, an die Märkte, die Schiffe im Hafen, die Tage des Jahrmarkts, die Zeremonien der vielen verschiedenen Religionen. Sie erinnerte sich an die Richter, die auf dem Forum Recht sprachen, auf ihren Stühlen sitzend, in weiße Gewänder gehüllt, feierlich wie Statuen; an die christlichen Priester, die in der von Mosaiken glitzernden Kirche die Messe feierten, und sie erinnerte sich an die Schauspiele im Theater und den Unterricht der Lehrer in den Schulen. Sie erinnerte sich, was Kultur gewesen war. Bis eines Tages aus dem Osten eine Horde Barbaren gekommen war, kleine und wilde Leute mit schmalen Augen, die Haare zu Schwänzen zusammengebunden, die denen ihrer struppigen Pferde ähnelten. Es kam ihr vor, als hörte sie noch immer den langgezogenen Klagelaut der Hörner, der von den Mauern widerhallte und Alarm auslöste; und noch einmal sah sie vor ihrem geistigen Auge, wie die Soldaten zu den Schießscharten liefen, Stellung bezogen und sich auf einen langen, äußerst harten Widerstand gefaßt machten. Der Kommandant der Garnison weilte in der Ferne, um einen Auftrag zu erfüllen. Das Kommando wurde von einem blutjungen Offizier übernommen. Wenig mehr als ein Junge. Viel mehr als ein Held.

Das Geräusch eines Ruders riß sie aus ihren Gedanken, sie setzte sich auf und spitzte die Ohren. Ein Boot näherte sich, fuhr am Ufer entlang, landete zwei Männer an: Der eine war schon im vorgerückten Alter, gut gekleidet und mit würdevoller Körperhaltung; der andere - Livia hatte ihn schon öfter gesehen - war ungefähr fünfzig Jahre alt, nicht sehr groß, schlank, hatte feine Gesichtszüge und stellte eine Art Leibwächter für den Alten dar. Sie glitt mit dem Boot aus dem Röhricht heraus, näherte sich ihm und sprang an Land. »Antemius«, begrüßte sie den Alten, »ich habe schon geglaubt, du würdest nicht mehr kommen.«

»Es ist nicht leicht gewesen, die Stadt zu verlassen. Sie haben ein wachsames Auge auf mich, und ich will keinen Verdacht wecken. Ich mußte also warten, bis sich mir ein glaubhafter Vorwand bot. Ich habe wichtige Neuigkeiten, aber auch du hast mir etwas zu berichten, wenn ich mich nicht irre.«

Livia hängte sich bei ihm ein und begleitete ihn auf dem Weg zu einer verlassenen Hütte, die fast bis zur Höhe der unteren Fenster im stehenden Wasser versunken war. Sie wollte sicher sein, daß niemand sie hörte.

»Der Mann, den ich neulich in der Nacht gerettet habe, ist derselbe, der versucht hat, den Kaiser aus dem Kaiserpalast zu entführen.«

»Bist du sicher?«

»So sicher, wie ich hier stehe. Er wurde von einer Gruppe Barbaren aus Odoakers Truppen verfolgt. Außerdem: Als ich ihm erzählt habe, daß man in der Stadt nach einem Deserteur fahndet, der versucht hat, den Kaiser zu entführen, hat er noch nicht einmal versucht zu leugnen, daß er es war.«

»Wer ist es?« fragte Antemius.

»Er behauptet, ein Legionär der Nova Invicta zu sein. Vielleicht ein Offizier, ich weiß es nicht.«

»Das ist die Truppe, die Orestes heimlich ausbilden ließ, um aus ihr den Eckpfeiler des neuen Reiches zu machen. Sie ist vernichtend geschlagen worden.«

Livia sah noch einmal im Geiste, wie Aurelius' Blick sich mit Schrecken erfüllte, als er sich an das Opfer seiner Kameraden erinnerte, und schwieg. »Stimmt es, daß keiner entkommen ist?« fragte sie dann.

»Ich weiß es nicht. Vielleicht der eine oder andere, wenn sie Sklaven brauchten. Morgen müßte das Heer unter dem Befehl von Mledo zurückkehren, das Odoaker entsandt hatte, um sie zu vernichten. Ob es Überlebende gegeben hat, wird man dann ja sehen. Der Überfall dieses Soldaten war eine Katastrophe. Er hat zwar ein Dutzend Barbaren umgebracht, was mich natürlich schon mit Genugtuung erfüllt, aber er hat, wenn auch unbeabsichtigt, den Tod der Mutter des Kaisers, Flavia Serena, bewirkt und im Palast große Unruhe ausgelöst. Die Barbaren verdächtigen alles und jeden. Vorübergehend habe ich sogar befürchtet, daß der Kaiser in Lebensgefahr ist, aber glücklicherweise hat Odoaker beschlossen, ihn nicht zu opfern.«

»Sehr großzügig von ihm! Aber die Sache läßt mir keine Ruhe. Soweit ich weiß, tut Odoaker nichts umsonst, und dieser kleine Junge kann für ihn doch nur Probleme schaffen.«

»Da irrst du dich aber«, sagte Antemius zu ihr. »Odoaker hat begriffen, wie Politik funktioniert. Würde er den Kaiser töten, dann würde er den Haß und die Verachtung der römischen Bevölkerung auf sich ziehen und großen Anstoß beim christlichen Klerus erregen, der ihn mit Herodes vergleichen würde, und im Osten würde deutlich werden, daß er den Purpur für sich reklamiert. Wenn er den Knaben aber verschont, gilt er als hochherziger und milder Mensch und weckt in Konstantinopel keinen gefährlichen Argwohn.«

»Aber glaubst du, daß in Konstantinopel sich jemand um Romulus Augustus schert? Zenon hat den früheren Kaiser des Westens, Julius Nepos, unterstützt und ihn während seines Exils, also nach seiner Absetzung durch Flavius Orestes, in seinen dalmatinischen Besitzungen beherbergt. Soweit ich informiert bin, machen sie sich da unten über den Knaben eher lustig. Sie nennen ihn Momylos statt Romulus und äffen so die Aussprache eines kleinen Kindes nach.«

»Aber Zenon ist abgesetzt worden, und inzwischen regiert Basiliskos, der sich zur Zeit in Spalato aufhält, nur eine eintägige Schiffsreise von hier entfernt. Ich habe eine kleine Delegation entsandt. Als Fischer getarnt, werden ihn meine Gesandten in spätestens zwei Tagen treffen, und wir werden bald die Antwort wissen.«

»Worum hast du ihn gebeten?«

»Dem Kaiser Zuflucht zu gewähren.«

»Und du glaubst, daß er zustimmen wird?«

»Ich habe ihm ein interessantes Angebot gemacht. Ich glaube schon.«

Über der weiten Fläche der stillen Lagune ging die Sonne unter, und vor der großen, rötlich glühenden Scheibe, die in das flache, in der Dunkelheit liegende Land versank, zeichnete sich eine lange Reihe berittener Krieger ab.

»Mledos Vorhut«, sagte Antemius. »Morgen werde ich mit Sicherheit wissen, ob sich einige Kameraden deines Kriegers retten konnten.«

»Warum machst du das?« wollte Livia wissen.

«Was?«

»Warum versuchst du, den Jungen zu retten? Nicht einmal du kannst irgendeinen Vorteil davon haben, denke ich.«

»Nicht ich persönlich. Aber ich bin der Familie Flavia Serenas immer treu ergeben gewesen. Die Treue ist eine Tugend, die typisch ist für die Alten: Man ist zu müde, um seine Einstellung und seine Ideale zu ändern ...« Er seufzte. »Ich habe ihrem Vater über Jahre gedient, und ich hätte alles Menschenmögliche getan, um ihr zu helfen, wenn ich die Zeit dazu gehabt hätte, wenn dieser Soldat sich nicht eingemischt hätte.«

»Vielleicht hatte auch er seine guten Gründe.«

»Ich will es hoffen, und es würde mich freuen, ihn kennenzulernen, wenn es dir gelingt, ihn zum Sprechen zu bringen.«

»Und wenn Basiliskos sich geneigt zeigt, dem Knaben Asyl zu gewähren, was wirst du dann tun?«

»Ich werde ihn befreien.«

Livia, die in diesem Augenblick einen Schritt vor ihm herging, drehte sich mit einem Ruck zu ihm um: »Wie bitte, was wirst du tun?«

»Ich habe es dir gesagt: Ich werde ihn befreien.«

Livia schüttelte den Kopf und sah ihn mit spöttischer Miene an. »Bist du nicht zu alt für derartige Abenteuer? Und wo wirst du die Leute für ein solches Unterfangen finden? Du hast gesagt, daß Odoaker sein Leben schonen wird. Das ist doch schon viel, glaubst du nicht? Es ist besser, die Dinge so zu lassen, wie sie sind.«

»Ich weiß, daß du mir helfen wirst«, fuhr Antemius fort, als habe sie nichts gesagt.

»Ich? Ich denke nicht daran! Ich habe bereits Kopf und Kragen riskiert, um diesen Unglücklichen zu retten. Es geht mir gegen den Strich, in einem hoffnungslosen Spiel das Schicksal herauszufordern.«

Antemius ergriff ihren Arm. »Auch du hast einen Traum, Livia Prisca, und ich kann dir helfen, daß er Wirklichkeit wird. Ich werde dir eine riesige Summe geben: Du wirst genug haben, um jeden zu bezahlen, den du brauchst, um das Unternehmen zu einem guten Ende zu bringen, und es wird dir davon noch so viel bleiben, daß du die Verwirklichung deiner Pläne in die Wege leiten kannst. Sicher, im Moment ist alles noch zu früh: Zuerst müssen wir Basiliskos' Antwort abwarten. Jetzt komm, wir kehren um. Man könnte meine Abwesenheit bemerken.«

Sie näherten sich Antemius' Boot. Sein Begleiter saß am Ufer und wartete auf ihn.

»Stephanus ist mein Sekretär und mein Leibwächter, mein Schatten, könnte ich sagen. Er ist in alles eingeweiht. Künftig könnte er derjenige sein, der die Verbindung aufrechterhält.«

»Wie du willst«, antwortete Livia, »aber ich glaube, daß du zu zuversichtlich bist: Basiliskos wird für Romulus' Leben keinen Pfifferling geben.«

Antemius erwiderte nur: »Das werden wir ja sehen.« Er stieg in das Boot, und Stephanus nahm die Ruder in die Hand. Livia blieb regungslos am Ufer stehen und sah ihnen nach, bis sie in der Dunkelheit der Abenddämmerung verschwanden.

VI

Die Kolonne bewegte sich über einen Damm, der die Lagune von Norden nach Süden durchzog; er führte auf dem Rücken einer ganzen Kette von Küstendünen entlang zum Festland. Hier nahm eine Straße aus gestampfter Erde ihren Anfang, die nach einigen Meilen in die gepflasterte Straße mündete, die Via Romea genannt wurde. Sie stellte seit vielen Jahren die bevorzugte Route jener Pilger dar, die aus ganz Europa nach Rom strömten, um dort an den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus zu beten. An der Spitze ritt Wulfila, im Sattel seines Schlachtrosses sitzend, mit Axt und Schwert bewaffnet, den Oberkörper bedeckt mit einem Panzerhemd, das an den Schultern und auf der Brust mit Metallplatten verstärkt war. Er ritt schweigend, scheinbar in seine Gedanken versunken, in Wirklichkeit aber entging seinem grimmigen Blick nichts von dem, was sich in den Feldern und am Straßenrand entlang regte. Rechts und links gaben ihm zwei Wachen Flankenschutz und suchten mit den Augen jeden Quadratmeter des weiten Geländes ab, das sich vor ihnen ausbreitete.

Zwei Trupps, die je aus einem Dutzend Krieger bestanden, durchstreiften zu beiden Seiten der Straße in einem Abstand von vielleicht einer halben Meile von der Hauptkolonne die Gegend, um jeden möglichen Überfall zu unterbinden. Hinten folgten etwa dreißig Reiter, dann der Wagen mit den Gefangenen. Den Abschluß der Kolonne bildete in einiger Entfernung die Nachhut, die aus ungefähr zwanzig Mann bestand.

In der Kutsche saß Ambrosinus Romulus gegenüber und machte ihn hin und wieder auf Besonderheiten in der Landschaft aufmerksam - auf Dörfer oder Hütten oder alte, verfallene Monumente. Er versuchte, die Unterhaltung zu beleben, aber mit wenig Erfolg: Der Junge antwortete einsilbig oder verschloß sich ganz. Also zog der Erzieher aus dem Quersack den Band der Aeneis hervor und begann zu lesen, wobei er sich bisweilen unterbrach, um einen Blick nach draußen zu werfen. Schließlich er nahm ein Notizbuch heraus, öffnete das Reisetintenfaß, tauchte die Feder hinein und fing an zu schreiben; manchmal schrieb er stundenlang und sagte kein einziges Wort. Als der Wagen durch eine bewohnte Ortschaft kam, befahl eine der Wachen, den Vorhang zuzuziehen: Niemand sollte sehen, wer drinnen saß.

Die Reise war mit großer Sorgfalt geplant worden, und als der Konvoi am ersten Abend an der fünfundzwanzigsten Meile der Straße anhielt, sah die alte, halbverfallene Poststation so aus, als sei sie teilweise instand gesetzt worden: Innen brannte ein Licht, und jemand bereitete ein Abendessen für die Gäste zu. Die Wachen kampierten abseits und kochten sich ihr Essen selbst: einen Hirsebrei, gewürzt mit Speck, dessen Geschmack mit Pökelfleisch aufgebessert war. Ambrosinus nahm Romulus gegenüber Platz, während der Wirt etwas Schweinefleisch mit geschmorten Linsen, altbackenes Brot und einen Krug mit Brunnenwasser brachte. »Das ist kein großartiges Abendessen«, bemerkte er, »aber du mußt essen. Bitte! Die Reise ist lang, und du bist sehr schwach. Du mußt unbedingt wieder zu Kräften kommen.«

»Wozu?« fragte der Junge und blickte lustlos auf die Speise, die auf dem Teller dampfte.

»Weil das Leben ein Geschenk Gottes ist und wir es nicht wegwerfen dürfen.«

»Es ist ein Geschenk, um das ich nicht gebeten habe«, antwortete Romulus. »Und was mich erwartet, ist eine Gefangenschaft ohne Ende, oder etwa nicht?«

»Niemand kann in dieser unserer Welt Pläne ohne Ende schmieden. Es gibt ständig Veränderungen und Erschütterungen und Umwälzungen. Wer heute auf einem Thron sitzt, könnte morgen schon im Staub liegen, und derjenige, der weint, könnte bald schon eine neue Hoffnung aufkeimen sehen ... Wir müssen hoffen, Cäsar, wir dürfen nicht vor dem Unglück kapitulieren. Iß etwas, ich bitte dich, tu es für mich, der ich dir wohl will.«

Der Junge trank nur einen Schluck Wasser und sagte dann mit tonloser Stimme: »Nenn mich nicht Cäsar. Ich bin nichts mehr und bin vielleicht nie etwas gewesen.«

»Du irrst dich: Du bist der letzte aus einem großen Geschlecht von Männern, die die Welt beherrschten. Du bist vom Senat von Rom durch Zuruf gewählt worden, und ich war dabei. Hast du das vielleicht vergessen?«

»Wie lange ist das her?« unterbrach ihn der Junge. »Eine Woche? Ein Jahr? Ich erinnere mich nicht mehr daran. Es ist, als wäre es nie geschehen.«

Ambrosinus wollte nicht bei diesem Thema verweilen. »Da ist etwas, was ich dir noch nie gesagt habe ... etwas sehr Wichtiges.«

»Was denn?« fragte Romulus zerstreut.

»Wie ich dir zum ersten Mal begegnet bin. Du warst erst fünf Jahre alt und in Lebensgefahr, in einem Zelt, mitten in einem Wald im Apennin, in einer finsteren Winternacht, wenn ich mich richtig erinnere.«

Der Junge hob das Gesicht und zeigte widerwillig Interesse an dieser Begebenheit. Sein Erzieher besaß die Gabe eines großen Erzählers. Wenige Worte genügten ihm, um eine bestimmte Atmosphäre heraufzubeschwören, um den Schatten Gestalt zu verleihen und den Gespenstern der Vergangenheit Leben einzuhauchen. Romulus nahm ein Stück Brot und tunkte es unter Ambrosinus' wohlgefälligen Blicken in die geschmorten Linsen, und dieser begann nun ebenfalls zu essen.

»Und dann, was ist dann passiert?« fragte Romulus.

»Du hattest eine Vergiftung. Du hattest giftige Pilze zu dir genommen. Jemand hatte sie, irrtümlich oder vielleicht absichtlich, unter die guten gemischt ... Iß auch etwas Fleisch.«

»Und könnte dieses Essen nicht ebenfalls vergiftet sein?«

»Das glaube ich nicht. Wenn sie dich umbringen wollten, hätten sie es schon getan! Deshalb brauchst du nichts zu befürchten. Also, ich kam zufällig dort vorbei: Ich war müde, hungrig, von der langen Reise erschöpft und starr vor Kälte, als ich mitten im Wald das Licht in diesem Zelt sah und etwas in mir spürte. Ein seltsames Gefühl, wie eine plötzliche Offenbarung. Ich betrat das Zelt, ohne daß irgend jemand mich aufgehalten hätte, fast, als wäre ich ein unsichtbarer Geist. Vielleicht hat Gott selbst mir geholfen und mich vor den Augen der Wachen in Dunst gehüllt. Jedenfalls fand ich mich im Inneren des Zeltes wieder. Du lagst in deinem Bettchen. Du warst so klein ... und so blaß, und deine Lippen waren ganz blau. Deine Eltern waren verzweifelt. Es gelang mir, dich zu retten, indem ich dir ein Brechmittel verabreichte, und von da an gehörte ich zur Familie, bis zu diesem Augenblick.«

Romulus' Augen füllten sich bei der Erwähnung seiner Eltern mit Tränen; er bemühte sich aber, nicht zu weinen, und sagte: »Du hättest mich besser sterben lassen.« Ambrosinus versuchte, ihm etwas Fleisch in den Mund zu schieben, und Romulus schluckte es hinunter. »Warum hast du dich überhaupt in jener Gegend befunden?« fragte er.

»Warum? Das ist eine lange Geschichte, und wenn du willst, werde ich sie dir unterwegs erzählen. Aber jetzt beende dein Mahl, und dann gehen wir schlafen: Morgen müssen wir im Morgengrauen aufstehen und den ganzen Tag reisen.«

»Ambrosinus ...«

»Ja, mein Kind?«

»Warum wollen sie mich mein ganzes Leben lang gefangenhalten? Weil mein Vater mich zum Kaiser ernennen ließ? Ist das der Grund?«

»Ich glaube ja.«

»Hör zu«, sagte darauf Romulus, und sein Gesicht hellte sich plötzlich auf. »Vielleicht könnten wir eine Lösung finden: Ich bin bereit, auf alles zu verzichten, auf jeden Titel und auf alle Besitztümer, auf jedes Zeichen und jede Würde. Ich möchte nur ein Junge sein wie alle anderen auch. Gehen wir fort, ich und du, irgendwohin! Wir werden arbeiten, wir werden auf den Plätzen Geschichten erzählen, das kannst du so fabelhaft, Ambrosinus, wir werden uns irgendwie unseren Lebensunterhalt verdienen und niemandem zur Last fallen. Wir werden viele neue Gegenden sehen, wir werden übers Meer fahren bis ins Land der Pygmäen, bis hin zu den Bergen des Mondes. Was meinst du? Wie findest du das? Geh und sag es ihnen, bitte. Sag ihnen, daß ... daß ich auf alles verzichte, auch darauf ...« Er ließ den Kopf sinken, um nicht den Ausdruck der Scham auf seinem Gesicht zu verraten. »... auch darauf, meinen Vater zu rächen. Sag ihnen, daß ich alles vergessen will, alles. Und daß sie nie wieder etwas von mir hören werden. Sie sollen uns nur laufenlassen. Los, geh und sag ihnen das.«

Ambrosinus sah ihn liebevoll an. »Das ist nicht so einfach, Cäsar.«

»Du bist ein Heuchler: Du nennst mich Cäsar, aber meinen Befehlen gehorchst du nicht.«

»Ich würde es tun, wenn es möglich wäre, aber es ist nicht möglich. Diese Leute haben nicht die Befugnis, dir etwas zu gewähren. Nur Odoaker könnte das, aber Odoaker ist in Ravenna und hat bereits Befehle erteilt, die niemand auch nur im Traum umstoßen würde. Und wage nie wieder, mich einen Heuchler zu nennen! Ich bin dein Lehrer, und du schuldest mir Respekt. Und jetzt beende, bitte sehr, dein Abendessen und geh sofort zu Bett, ohne weitere Diskussionen.«

Romulus gehorchte, und Ambrosinus sah zu, wie er unwillig ein letztes Stückchen Brot kaute, ehe er im Nachbarzimmer verschwand, um sich niederzulegen. Er zog aus dem Quersack sein Notizbuch hervor und machte sich beim bereits schwachen Schein der Laterne wieder ans Schreiben. Von draußen drangen die Rufe und der Lärm der Barbaren herein, die anfingen, sich von der Müdigkeit der Reise zu erholen, und denen das Bier, das sie in großen Mengen zu sich nahmen, allmählich zu Kopf stieg. Ambrosinus spitzte die Ohren. Es war ein Glück, daß der Junge schlief oder zumindest ihre Sprache nicht verstand: Viele waren an dem Massaker in Orestes' Villa beteiligt gewesen und brüsteten sich jetzt mit den Plünderungen, den Vergewaltigungen, den Gewalttaten und den Beleidigungen jeglicher Art, die sie ihren Opfern zugefügt hatten. Andere gehörten zu Mledos Armee, derselben, die die Nova Invicta, Aurelius' Legion, vernichtet hatte. Diese letzteren erzählten Geschichten von Greueltaten, von Folterungen, von Verstümmelungen, die sie an noch lebenden Gefangenen vorgenommen hatten, eine ganze Serie von Schreckenstaten, von Grausamkeiten, die jede Vorstellung überstiegen: Mit Beklemmung dachte Ambrosinus daran, daß diese Leute nun für unbestimmte Zeit die Welt beherrschen würden. Während er in diese düsteren Gedanken versunken war, tauchte plötzlich Wulfila auf, dessen hünenhafte Gestalt das nächtliche Lager überragte. Der mächtige, herabwallende Bart, die struppige Mähne und die Zöpfe, die ihm auf die Brust fielen, machten ihn einer der nordischen Gottheiten ähnlich, die die Sueben oder die Chatten oder andere Germanen verehrten, und Ambrosinus blies schnell die Kerze in der Laterne aus, damit es so aussah, als würden im Inneren der Poststation alle schlafen. Dann ging er zur Wand und spitzte die Ohren, ohne dabei das halbgeöffnete Fenster aus den Augen zu lassen.

Wulfila schrie etwas - wahrscheinlich war es ein Fluch, und alle verstummten. Dann fuhr er fort: »Ich habe euch befohlen, keinen Lärm zu machen und keine Aufmerksamkeit zu erregen. Je weniger wir uns sehen lassen, um so besser ist es.«

»Aber, aber, Wulfila!« sagte einer von seinen Leuten. »Vor wem hast du denn Angst? Selbst wenn uns einer hört, was kann da schon passieren?« Und zu seinen Kameraden: »Ich fürchte mich vor niemandem, und ihr?«

»Schweig!« befahl Wulfila barsch. »Und ihr anderen auch, hört auf damit. Stellt alle hundert Schritte in einer Reihe Wachen auf! Wer aus irgendeinem Grund seinen Posten verläßt, wird auf der Stelle hingerichtet. Und die anderen gehen sofort schlafen. Morgen werden wir bis tief in die Nacht hinein marschieren und dann am Fuße des Apennin unser Lager aufschlagen.« Die Männer gehorchten: Einige liefen zu ihren Posten, während die anderen ihre Decken auf den Boden breiteten und es sich für die Nacht bequem machten. Ambrosinus ging zur Tür, setzte sich auf einen Schemel und geriet sofort ins Blickfeld eines der Wachtposten. Er würdigte ihn aber keines Blickes, sondern hob die Augen zum Himmel, um die Sternbilder zu betrachten. Er suchte den Polarstern, den Stern des Kleinen Bären, und er dachte an seine Kindheit, als sein Lehrer, ein weiser Mann in einem ehrwürdigen Alter, ihn lehrte, sich zu orientieren, in der Dunkelheit, auf offenem Feld wie auf den Wogen des Meeres den richtigen Weg zu erkennen, die Mondfinsternisse vorherzuberechnen und aus den ewigen Bahnen der Gestirne den Wechsel der Jahreszeiten auf der Erde abzulesen. Er dachte an den Jungen, und das Herz wurde ihm schwer vor Rührung. Er hatte ihn dazu bewegen können, etwas zu essen, hatte in seinem Wasser ein Pulver aufgelöst, das ihm zu einem ruhigen Schlaf verhelfen sollte:

Würde das genügen, um ihn wieder ins Leben zurückzuholen? Und wenn ihm das je gelingen sollte, welche Zukunft würde er ihm bieten können? Wie viele Tage, Monate und Jahre würden sie in dem Gefängnis verbringen, das ihnen zugewiesen worden war? Eine Gefangenschaft ohne Ende? Wie viele Male würden sie mit langsamen Schritten den engen Raum abmessen? Und wie lange würden sie die verhaßte Gegenwart ihrer Verfolger aushalten können? Plötzlich hallten in seinem Kopf wie ein Echo aus einer fernen Zeit die Verse eines Gedichtes wider:

Veniet adulescens a man infero cum spatha Pax et prosperitas cum illo, Aquila et draco herum volabunt Bntanniac in terra lata.

Er dachte an irgendein Zeichen, das ihn in diesem Augenblick unendlicher Traurigkeit und vollkommener Verlassenheit aus der Vergangenheit erreichte. Aber was für ein Zeichen konnte das sein? Und wer schickte es ihm?

Er rezitierte noch die Verse, langsam und leise, fast summend, und eine Weile fühlte sich sein Herz so leicht an wie ein Vogel, der sich gerade in die Lüfte schwingt. Dann kehrte er wieder in die baufällige Behausung zurück, die einst eine Station des cursus pubheus gewesen war, in der es hoch herging und von Gästen nur so wimmelte, die jetzt aber kalt und verlassen war. Er entzündete die Laterne am Kohlenbecken und betrat die Kammer, um sich neben Romulus niederzulegen. Er hob die Lampe hoch, um sein Gesicht zu beleuchten. Der Knabe schlief, und sein Atem ging langsam und regelmäßig, sein Leben, das eines Heranwachsenden, floß ruhig unter der gebräunten Haut dahin. Er war sehr schön, und in den stolzen, feingemeißelten Gesichtszügen erkannte er das Antlitz seiner Mutter wieder, das majestätische ovale Gesicht Flavia Serenas. Ambrosinus erinnerte sich an ihren Leichnam, der auf dem kalten Marmor unter dem Gewölbe der kaiserlichen Basilika aufgebahrt war, und schwor sich insgeheim, daß er für den Jungen eine große Zukunft erschaffen werde, um welchen Preis auch immer - und sollte es ihn das Leben kosten. Er hätte es gern geopfert aus Liebe zu jener Frau, die er zum ersten Mal am Kopfende des Bettes ihres kranken Kindes gesehen hatte, in jener kalten, fernen Herbstnacht in einem Wald des Apenningebirges. Er wagte nicht einmal, ihn zu streicheln. Ambrosinus löschte das Licht und streckte sich mit einem langen Seufzer auf seinem Lager aus. In einer sonderbaren und gänzlich unbewußten Heiterkeit beruhigte sich sein Herz wie die Oberfläche eines Sees in einer windstillen Nacht.

Aurelius drehte sich, immer noch im Halbschlaf versunken, auf seinem Lager um: Er war sich im Grunde seines Herzens nicht sicher, ob das Geräusch, das er gehört hatte, noch Teil seines Traums war oder ob es aus der Wirklichkeit stammte. Gewiß, er träumte noch, und er hatte die Augen noch nicht richtig geöffnet, als er schon vor sich her flüsterte: »Juba!« Das Wiehern wurde lauter und klarer erkennbar und war begleitet von einem Klatschen der Hufe im Wasser. Da rief er laut: »Juba!« Und das Wiehern, das ihm antwortete, war echt, und in ihm lag die ganze Freude eines Wesens, das einen verloren geglaubten Freund wiedergefunden hat.

»Juba, mein Schöner, du Schöner, komm, komm«, fuhr er fort zu rufen, während er sein Pferd, schlammbedeckt, grau und gespensterhaft im Morgennebel durch das Wasser auf sich zuwaten sah. Er ging ihm entgegen und umarmte es gerührt. »Wie hast du es geschafft, mich zu finden? Wie hast du das bloß geschafft? Laß dich ansehen. Schau nur, schau, wie du dich zugerichtet hast, wie schmutzig du bist, voller Krusten ... Du wirst Hunger haben, du Ärmster, du wirst ausgehungert sein ... Warte, warte.« Er ging zu der kleinen Schlucht, die Livia als Vorratskammer benutzte, und kehrte mit einem Eimerchen voller Dinkel zurück, in das das Tier gierig sein Maul steckte. Aurelius nahm einen Fetzen, tauchte ihn in das saubere Wasser und rieb sein Fell so lange ab, bis es glänzte. »Ich habe keinen Striegel, mein Freund, ich hab ihn nicht, und du mußt dich damit zufriedengeben. Aber das ist immerhin besser als nichts - oder?«

Als er seine Arbeit beendet hatte, trat er ein wenig zurück, um das Pferd zu betrachten: Es war prachtvoll mit seinen langen, schlanken Beinen, den zarten Sprunggelenken, der muskulösen Brust, dem stolzen Kopf, den bebenden Nüstern und seinem gebogenen Hals, den eine herrliche Mähne zierte. Er säuberte den Sattel und legte die Steigbügel zurecht, und als er das Pferd ansah, das seinen Hunger und seinen Durst gestillt hatte und nun vollständig aufgezäumt war, dachte er, daß es ein Zeichen sei, das ihm seine unbekannten Vorfahren aus dem Jenseits sandten. Er nahm den Gurt mit dem Schwert und hängte ihn sich über die Schulter, dann zog er sich die genagelten Schuhe an, nahm Juba am Zügel und wandte sich zu der Stelle, an der das Wasser am seichtesten war.

»Hast du auch nichts vergessen?« fragte eine Stimme hinter ihm. Und das Echo, das vom hohen Gewölbe widerhallte, antwortete: »Nichts vergessen?«

Zuerst überrascht und dann verlegen drehte Aurelius sich um: Livia stand aufrecht vor ihm, in der Hand eine Harpune; sie trug eine Art Lendenschurz aus gegerbtem Leder und zwei gekreuzte Stoffstreifen über der Brust und war soeben aus dem Wasser gestiegen, das noch von ihrem muskulösen Körper tropfte. Sie warf das Netz, das sie in der anderen Hand hielt, vor sich auf den Boden; es war gefüllt mit großen, zuckenden Meeräschen, und ein langer Aal wand sich wie eine Schlange um den Griff der Harpune.

Aurelius sagte: »Mein Pferd ist zurückgekommen.«

»Das sehe ich«, erwiderte Livia. »Und ich sehe auch, daß du hier nicht weiter stören willst. Du hättest wenigstens warten können, bis ich zurückkomme, und vielleicht danke schön sagen können.«

»Ich hatte dir meine Rüstung dagelassen«, sagte er und zeigte auf den Harnisch, den Schild und den Helm, die in einer Ecke des Nymphäums lagen. »Damit kannst du einiges anfangen ...«

Livia spuckte auf den Boden. »Von diesem Schrott finde ich so viel, wie ich will und wo ich will.«

»Ich wäre früher oder später zurückgekehrt, um dir zu danken, und ich hätte dir eine Nachricht hinterlassen, wenn ich etwas zu schreiben gehabt hätte. Ich kann Abschiede nicht ausstehen, die Trennungen ... Ich hätte nicht gewußt, was ich sagen sollte, und ...«

»Es gibt nichts zu sagen. Du gehst weg und Schluß. Du machst dich mit deinen Sachen aus dem Staub und läßt dich nie wieder blicken. Nichts ist leichter als das.«

»Es ist nicht so, wie du glaubst. In diesen Tagen habe ich ...« Er richtete den Blick langsam vom Boden nach oben, ihren Körper entlang, als fürchte er, direkt ihrem Blick zu begegnen. »Ich habe niemals jemanden gehabt, der sich so um mich gekümmert hat, ein Mädchen wie du, so jung und mutig und ... du bist wie keine andere von denen, die ich in meinem Leben kennengelernt habe ... Ich habe befürchtet, daß es mir, hätte ich noch länger gewartet, jeden Tag noch ... schwerer gefallen wäre. Ich hatte Angst, daß es mir zu schwer fallen würde.« Livia antwortete nicht.

Jetzt wanderte Aurelius' Blick hinauf zu ihrem Gesicht, aber er verweilte noch einmal einen Augenblick lang auf dem Anhänger, den das Mädchen um den Hals trug, auf dem kleinen silbernen Adler. Livia bemerkte es, und als er ihr endlich in die Augen sah, reagierte sie weniger barsch, als er erwartet hätte. Sie betrachtete ihn mit einer Mischung aus Neugierde und schlichter Zuneigung und sagte dann: »Du brauchst mir dieses dumme Zeug nicht zu sagen. Wenn du gehen willst, dann geh. Du schuldest mir nichts.«

Aurelius brachte kein Wort heraus.

»Wohin gedenkst du zu gehen?« nahm Livia den Gesprächsfaden wieder auf.

»Ich weiß es nicht«, antwortete Aurelius. »Fort. Weit weg von dieser Gegend, weg von diesem Gestank nach ihrer Barbarei und unserer Verderbnis, nur weg von diesem unaufhaltsamen Niedergang, weg von meinen Erinnerungen, weg von allem. Und du? Wirst du für immer in diesem Sumpf bleiben?«

Livia trat näher an ihn heran. »Es ist nicht so, wie du glaubst«, sagte sie. »Aus diesem Sumpf erwächst eine Hoffnung. Und es ist auch kein Sumpf, sondern eine Lagune. Hier gibt es das Leben und den Atem des Meeres.«

Juba schnaubte leise und scharrte mit den Hufen, als würde er diese ganze Verzögerung nicht verstehen. Livia griff nach dem Medaillon, das sie am Halse trug, und drückte es zwischen den Fingern. Aurelius schüttelte den Kopf. »Es gibt keine Hoffnung, von keiner Seite. Nur Zerstörung, Plünderung, Gewalttätigkeit.«

»Warum hast du dann versucht, dieses Kind zu entführen?«

»Ich wollte es nicht entführen. Ich wollte es befreien.«

»Schwer zu glauben.«

»Ob du mir glaubst oder nicht - sein Vater hat mich im Angesicht seines Todes gebeten, es zu tun. Ich traf nach dem Gemetzel in der Villa von Piacenza ein. Ich kam aus dem Lager meiner bereits von einer feindlichen Übermacht umzingelten Legion, um Verstärkung anzufordern ... Er atmete noch, als ich ihn fand. Mit dem letzten Hauch seines Lebens flehte er mich an, seinen Sohn zu retten. Was hätte ich tun können?«

»Du Wahnsinniger! Was für ein Glück, daß es dir nicht gelungen ist. Was hättest du sonst gemacht?«

»Das weiß ich nicht. Ich hätte ihn irgendwohin mitgenommen. Ich hätte ihm beigebracht zu arbeiten, Bienen zu züchten, Oliven anzubauen, Ziegen zu melken. Wie ein echter Römer in den alten Zeiten.«

»Und hättest du keine Lust, es noch einmal zu versuchen?« ließ sich eine Stimme hinter ihm vernehmen.

»Stephanus! Was machst denn du hier?« fragte Livia. »Wir hatten doch vereinbart: niemals bei Tag und niemals hier!«

»Richtig! Aber es gibt einen dringenden Anlaß: Sie sind abgereist.«

»Wohin?«

»Das weiß man nicht. Sie haben die Via Romea in Richtung Fano eingeschlagen. Meiner Meinung nach werden sie auf der Via Flam-mia irgendwohin nach Süden ziehen. Wir werden versuchen, so bald wie möglich mehr in Erfahrung zu bringen.«

»Wovon redet ihr?« fragte Aurelius.

»Von der Befreiung eines Jungen«, erwiderte Stephanus. »Und wir brauchen deine Hilfe.«

Aurelius sah ihn verblüfft an und schüttelte ungläubig den Kopf, während er sagte: »Ein Junge ... Meinst du etwa ihn?«

Stephanus nickte: »Genau, ihn! Romulus Augustus Cäsar, den Kaiser der Römer!«

VII

Aurelius blickte seinen Gesprächspartner erstaunt an, dann wandte er sich seinem Pferd zu und begann, ihm die Sattelriemen so festzuzurren, als wolle er gleich losreiten. »Ich denke nicht daran«, erwiderte er.

»Warum nicht?« fragte Stephanus. »Du hast es doch selber getan und eine verzweifelte Aktion gestartet, und jetzt, da wir dir für dasselbe Unternehmen mit viel größeren Erfolgsaussichten unsere Hilfe und Unterstützung anbieten, da weigerst du dich?«

»Das war etwas anderes. Ich habe es getan, weil es mir richtig erschien und weil ich glaubte, wegen meines vollkommen überraschenden Vorgehens auf Erfolg hoffen zu können, und ich hätte es ja auch beinahe geschafft. Eure Ziele kenne ich nicht, und ich kenne auch euch nicht. Jedenfalls wird man nach meinem Überfall die Bewachung verstärkt haben. Es wird niemandem mehr gelingen, in die Nähe dieses Jungen zu gelangen, da bin ich mir sicher. Odoaker wird um ihn herum ein ganzes Heer aufgestellt haben.«

Stephanus trat näher an ihn heran: »Ich vertrete eine Gruppe von Senatoren, die direkte und wichtige Kontakte mit dem Ostreich unterhalten. Wir sind überzeugt, daß das die einzige Möglichkeit ist zu verhindern, daß Italien und der Westen endgültig in der Barbarei versinken. Einige unserer Gesandten haben Basiliskos in Spalato, in Dalmatien, getroffen, und sind mit einer wichtigen Nachricht zurückgekehrt: Der Kaiser ist bereit, Romulus in Konstantinopel Gastfreundschaft und Schutz zu gewähren und ihm eine seinem Rang entsprechende Pension auszusetzen.«

»Und das macht euch nicht mißtrauisch?« fragte Aurelius. »Basiliskos ist, soweit ich weiß, nichts anderes als ein Usurpator. Wie könnt ihr euch auf sein Wort verlassen? Wer sagt uns, daß er den Jungen nicht noch schlechter behandeln wird als dieser Barbar?«

»Dieser Barbar hat seine Eltern niedermetzeln lassen«, erwiderte Stephanus barsch. Aurelius wandte sich ihm zu und sah sich mit seinem festen und, wie es schien, undurchdringlichen Blick konfrontiert. Er sprach mit einem östlichen Akzent, der ihn an die Aussprache einiger seiner Mitkämpfer erinnerte, die aus Epirus stammten.

»Außerdem«, fuhr der andere fort, »ist Romulus zu ewiger Gefangenschaft in einem isolierten und unzugänglichen Ort verurteilt, dazu verdammt, für den Rest seiner Tage den Alptraum und die Greuel aufs neue zu durchleben und auf den Augenblick zu warten, in dem irgendein Stimmungsumschwung seiner Bewacher sein Ende herbeiführt. Hast du eine Vorstellung von den Beleidigungen, den Grausamkeiten und den Abscheulichkeiten, denen ein Kind ausgesetzt sein kann, das sich in der Gewalt dieser Bestien befindet?«

Vor Aurelius' geistigem Auge erschien noch einmal Romulus und der Blick, den er ihm zuwarf, als er ihn, die Schulter von einem Pfeil durchbohrt, allein zurücklassen mußte - ein Blick der Verzweiflung, der ohnmächtigen Wut, der unendlichen Bitterkeit. Stephanus mußte spüren, daß etwas in Aurelius vorging, denn er fuhr fort: »Auch in Konstantinopel haben wir Freunde, von denen einige sehr einflußreich sind, und wir haben deshalb auch die Möglichkeit, ihn wirksam zu schützen.«

»Und Julius Nepos?« beharrte Aurelius. »Er ist immer der Kandidat des Ostreiches für den Thron des Westens gewesen. Warum sollten sie jetzt ihre Meinung ändern und ihn fallenlassen?«

Livia versuchte einzugreifen, aber Stephanus gebot ihr mit einem Blick Einhalt. »Nepos interessiert niemanden mehr, und deshalb läßt man ihn in seiner Villa in Dalmatien versauern, wo er von der Welt abgeschnitten ist. Wir haben einen viel ehrgeizigeren Plan mit diesem Jungen, doch um ihn durchführen zu können, muß er vor den Gefahren geschützt werden, muß er eine angemessene Erziehung und Ausbildung erhalten, im Kaiserhaus in eine ruhige und sichere Position hineinwachsen, und er darf nicht den geringsten Verdacht erregen, bis der Augenblick gekommen ist, da er sein Erbe für sich einfordern wird.«

Livia beschloß, an dieser Stelle auf ihre Weise zu intervenieren. »Laß es gut sein«, sagte sie, an Stephanus gewandt, »Angst ist Angst. Er hat es einmal versucht und dabei sein Leben aufs Spiel gesetzt, und er beabsichtigt nicht, es ein zweites Mal zu tun. Das ist doch nur normal.«

»So ist es«, bestätigte Aurelius, ohne mit der Wimper zu zucken.

»Genau«, erwiderte Livia. »Wir können sehr gut allein zurechtkommen. Schließlich bin ich es, die ihn gerettet hat - nicht umgekehrt! In welche Richtung ist der Konvoi denn gezogen?«

»Nach Süden«, antwortete Stephanus. »Sie befinden sich auf dem Weg nach Fano.«

»Dann wollen sie also den Apennin überqueren.«

»Wahrscheinlich, aber das ist nicht sicher. Jedenfalls werden wir das bald wissen.«

Aurelius fing wieder an, die Sattelriemen des Pferdes festzuzurren, als würde ihn diese Unterhaltung nichts mehr angehen. Livia tat, als bemerke sie es nicht, und wandte sich wieder an Stephanus: »Stimmt es, daß Mledo zurück ist?«

»Ja.«

»Hast du Gefangene bemerkt?«

Aurelius drehte sich mit einem Ruck um, und in seinem Blick lagen Hoffen, Bangen und Angst. Ein Satz hatte genügt, um ihn aus seinem vorgespiegelten Gleichgewicht zu bringen.

»Ungefähr fünfzig, würde ich sagen. Höchstens. Aber kann sein, daß ich mich irre - es war ja fast dunkel.«

Aurelius trat näher: » Hast du ... jemanden erkannt ?«

»Wie sollte ich das?« antwortete Stephanus. »Der einzige, der mir aufgefallen ist, war ein schwarzer Riese, ein äthiopischer Herkules, ein fast sechs Fuß hoher Koloß, in starken Ketten, der ...«

»Batiatus!« rief Aurelius, und seine Miene hellte sich auf. »Das muß er gewesen sein!« Er trat näher an Stephanus heran und packte ihn am Gewand. »Er ist seit vielen Jahren mein Freund und Waffenbruder. Ich beschwöre dich: Sag mir, wo sie ihn hingebracht haben. Vielleicht sind ja auch andere meiner Gefährten bei ihm.«

Stephanus sah ihn mit einem mitleidigen Lächeln an. »Möchtest du schon wieder eine Verzweiflungstat begehen?«

»Willst du mir nun helfen oder nicht?«

»Eine merkwürdige Frage für jemanden, der soeben eine Bitte um Hilfe abgelehnt hat.«

Aurelius nickte. »Ich bin zu allem bereit, aber sag mir, wo sie sie hingebracht haben, wenn du es weißt.«

»Nach Classe. Aber das will nicht viel heißen. Da ist der Hafen, in Classe, und von dort aus kann man in jeden Teil der Welt gelangen.«

Aurelius reagierte betroffen. Die Freude darüber, daß er den Kameraden, mit dem zusammen er so viele brenzlige Situationen überstanden hatte, am Leben wußte, war sofort von der Erkenntnis getrübt worden, daß er nichts für ihn tun konnte. Livia bemerkte die Verzweiflung und Niedergeschlagenheit in seinem Blick und bekam Mitleid mit ihm. »Es ist nicht unwahrscheinlich, daß sie die Gefangenen nach Miseno bringen: Da unten gibt es einen anderen Stützpunkt der kaiserlichen Flotte; sie ist schon fast ganz abgerüstet, aber manchmal brauchen sie doch noch Ruderer. Und dort gibt es auch den wichtigsten Sklavenmarkt der Halbinsel. Du kannst versuchen, zum Stützpunkt zu gelangen, und dort Auskünfte einholen. Mit etwas Zeit und Geduld könntest du mehr darüber in Erfahrung bringen. Und außerdem ist dein Freund so riesengroß, daß er wohl kaum unbemerkt bleiben wird. Hör zu«, sagte sie dann in einem ruhigeren und versöhnlicheren Ton, »ich gehe nach Süden, um dem Konvoi mit dem Kaiser zu folgen. Du kannst eine Zeitlang mit mir reisen, wenn du willst. Und dann trennen sich unsere Wege; du gehst in deine Richtung weiter und ich in meine.«

»Und du wirst versuchen, den Jungen ... allein zu befreien?«

»Ich glaube, daß dich das nichts mehr angeht.«

»Das ist nicht gesagt.«

»Was könnte dich denn umstimmen?«

»Wenn ich meine Kameraden finde - würdet ihr mir dann helfen, sie zu befreien?«

Da mischte sich Stephanus ein. »Es gibt eine üppige Belohnung, zehntausend Goldsolidi, wenn ihr den Jungen zum alten Hafen von Fano an der Adria bringt, wo euch ein Schiff erwartet, das ihn in den Osten transportieren wird - an jedem ersten Tag des neuen Mondes, im Morgengrauen, zwei Monate lang, vom Dezembermond an gerechnet. Mit diesem Geld kannst du sie auslösen, deine Freunde, wenn es dir denn gelingt herauszufinden, wo sie sich aufhalten. Das Schiff ist leicht zu erkennen: Am Heck ist eine Standarte mit Konstantinus Monogramm gehißt.«

»Wenn ich sie aber früher fände, könnten sie uns bei dem Unternehmen helfen«, sagte Aurelius. »Sie sind die besten Kämpfer, die man sich vorstellen kann, aber vor allem sind sie römische Soldaten und dem Kaiser treu ergeben.«

Stephanus nickte zufrieden und wandte sich an Livia: »Was soll ich also Antemius melden?«

»Sag ihm, daß wir noch heute aufbrechen und ihn, so gut es geht, auf dem laufenden halten werden.«

»Das werde ich ihm ausrichten«, erwiderte Stephanus. »Viel Glück also!«

»Das brauchen wir«, antwortete Livia. »Ich begleite dich noch, denn ich möchte sichergehen, daß niemand dich sieht.«

Sie kamen zu Stephanus' Boot, einem kleinen lagunentauglichen Kahn mit flachem Boden. Ihn erwartete ein Diener, der schon an den Rudern saß. Livia kletterte mit beeindruckender Behendigkeit auf eine mächtige Weide, die ihre Äste über das Wasser hinausreckte, und nahm alles ringsum in Augenschein: Keine Menschenseele war in der ganzen Gegend zu sehen, und sie kam wieder herunter und bedeutete Stephanus, daß alles ruhig sei. Der Mann stieg in das Boot, aber Livia hielt ihn noch einen Augenblick zurück: »Was hat Antemius denn Basiliskos angeboten, damit er seinem Vorschlag zustimmte?«

»Das weiß ich nicht. Antemius sagt mir nicht alles, aber in Konstantinopel ist bekannt, daß im Westen nichts geschieht, ohne daß er darüber Bescheid weiß: Nur das verleiht ihm ein so gewaltiges Ansehen und Gewicht.«

Livia nickte, und nun richtete der andere eine Frage an sie: »Dieser Soldat ... Glaubst du wirklich, daß man ihm vertrauen kann?«

»Er ist allein schon so viel wert wie eine kleine Armee! Ich erkenne einen Kämpfer auf Anhieb, ich kenne den Blick eines Löwen, auch wenn er verwundet ist. Und außerdem erinnern mich seine Augen an etwas ...«

»Woran?«

Livia verzog die Lippen zu einem bitteren Lächeln. »Wenn ich das wüßte, hätte ich einen Namen und ein Gesicht für den einzigen Menschen, der in meinem Leben und in meiner Seele eine Spur hinterlassen hat - außer meinem Vater und meiner Mutter, die ich schon vor langer Zeit verloren habe.«

Stephanus machte Anstalten, etwas zu sagen, aber Livia hatte ihm schon den Rücken gekehrt und entfernte sich mit dem leichten, geräuschlosen Schritt einer Jägerin. Der Diener tauchte die Ruder ins Wasser, krümmte den Rücken, und langsam entfernte sich das Boot vorn Ufer.

Die Kolonne, die Romulus' Kutsche eskortierte, zog auf einem schmalen und anstrengenden Pfad dahin, der weiträumig an Fano und der großen Anzahl Neugieriger vorbeiführte, die bei ihrer Durchreise durch den Ort sicherlich Spalier gestanden und den Marsch behindert hätten. Der Befehl, sich lautlos und heimlich zu bewegen, mußte sehr strikt gewesen sein, aber Ambrosinus bemerkte das Ausweichmanöver sofort. »Ich glaube«, sagte er zu Romulus, »daß wir auf unserer Route den Apennin überqueren werden. Bald werden wir wieder auf die Via Flaminia und durch den obersten Abschnitt eines Tunnels kommen, der durch einen Berg getrieben wurde. Dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst, forulus genannt, wurde zu Zeiten von Kaiser Augustus erdacht und dann von Kaiser Vespasianus fertig gebaut. Dieses ganze unwegsame, gebirgige Gebiet ist immer schon von Banditen heimgesucht worden, und es ist gefährlich, sich ohne Begleitung über den Paß zu wagen. Die Behörden haben im Laufe der Zeit oft versucht, dieser Plage Herr zu werden, und auch spezielle Polizeieinheiten eingesetzt - aber alles ohne großen Erfolg. Es ist die Armut, die diese Wegelagerer hervorbringt - zumeist Bauern, die durch die übertrieben hohen Steuern und die Hungersnöte ins Elend geraten sind und denen keine andere Wahl bleibt, als sich solchen Banden anzuschließen.«

Romulus schien in die Betrachtung der dichten Eichen- und Eschenwälder versunken, die den Pfad säumten, oder in die der Hirten, die hier und da ein paar dürre Kühe auf der Weide hüteten. Doch er hatte zugehört, und seine Antwort fiel geharnischt aus: »Steuern zu erheben, die die Leute in den Ruin treiben, ist nicht nur ungerecht - es ist auch dumm. Ein ruinierter Mann zahlt überhaupt keine Steuern mehr, und wenn er zu den Briganten geht, zwingt er den Staat, noch mehr Geld auszugeben, um die Straßen sicherer zu machen.«

»Deine Beobachtung ist goldrichtig«, freute sich Ambrosinus, »aber vielleicht doch zu einfach, als daß man sie in die Praxis umsetzen könnte. Die Herrschenden sind gierig und die Bürokraten oft dumm, und diese beiden Übel zeitigen entsetzliche Folgen.«

»Aber trotzdem muß es für all das eine Erklärung geben. Warum muß ein Herrscher unbedingt gierig und ein Bürokrat unbedingt dumm sein? Du hast mir so oft gesagt, daß Augustus, Tiberius, Ha-drianus und Marcus Aurelius weise und ehrliche Fürsten waren, die korrupte Gouverneure bestraften. Doch vielleicht ist auch das nicht wahr: Vielleicht ist der Mensch immer schon dumm, gierig und schlecht gewesen.«

Just in diesem Moment ritt Wulfila vorbei und erreichte im Galopp bald einen in beherrschender Position gelegenen Hügel, um von dort aus die Umgebung zu erkunden und das Voranrücken seiner Soldaten zu überwachen. Die häßliche Wunde, die ihn entstellte, begann zu verheilen, aber sein Gesicht war immer noch geschwollen und gerötet, und aus den Stichen der Naht quoll eine eitrige Flüssigkeit. Vielleicht war er deswegen immer so schlecht gelaunt. Wegen jeder Kleinigkeit brauste er auf, und Ambrosinus hatte vermieden, seinen Argwohn zu erregen oder auf irgendeine Weise sein Mißtrauen zu wecken. Vielmehr klügelte er einen Plan aus, um sein Vertrauen, ja vielleicht sogar seine Dankbarkeit zu gewinnen.

»Es ist verständlich, daß du zur Zeit eine so negative Meinung von der Welt hast«, antwortete er Romulus. »Es wäre ein Wunder, wenn es anders wäre. Tatsächlich ist das Schicksal der Menschen und damit das der Völker und der Reiche von Ursachen und Ereignissen bestimmt, die sich der Kontrolle des Menschen entziehen. Das Reich hat sich jahrhundertelang gegen die Angriffe der Barbaren zur Wehr gesetzt: An der Front sind viele Kaiser von ihren Soldaten auf den Purpurthron gehoben worden, und an der Front sind sie, das Schwert in der Hand, gefallen, ohne Rom je gesehen oder über irgend etwas mit dem Senat gestritten zu haben. Die Attacken waren manchmal vielfältiger Art und kamen in Wellen, aus verschiedenen Richtungen und von verschiedenen Völkern gleichzeitig. Deshalb wurde zu einem sehr hohen Preis ein mächtiger Grenzwall errichtet, der sich über dreitausend Meilen, von den Hügeln Britanniens bis zu den Wüsten Syriens, erstreckte. Hunderttausende Soldaten ließen sich anwerben: Bis zu fünfunddreißig Legionen standen unter Waffen, fast eine halbe Million Männer! Keine Ausgabe, kein Opfer schien den Cäsaren zu groß, um das Reich und mit ihm die Zivilisation zu retten. Aber dabei bemerkten sie nicht, daß die gewaltigen Belastungen unerträglich wurden und ihre Steuern die Bauern, Viehzüchter und Handwerker in die Armut trieben, Handel und Verkehr zerstörten und sogar die Geburtenrate schrumpfen ließen. Warum Kinder auf die Welt setzen, fragten sich die Leute, und ihnen nur Elend und Entbehrungen zumuten? Dann war es zu einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr möglich, die Invasoren zurückzudrängen, und deshalb kam man auf die Idee, die Barbaren innerhalb unserer Grenzen anzusiedeln und sie in die Armee aufzunehmen, um sie gegen andere Barbaren kämpfen zu lassen ... Das war ein verhängnisvoller Fehler, aber vielleicht gab es keine Alternative: Not und Bedrückung hatten in den Bürgern die Vaterlandsliebe erstickt, und so mußte man sich an die Söldner wenden, die jetzt unsere Herren sind.«

Ambrosinus schwieg und wurde sich bewußt, daß er seinem Schüler nicht nur eine Geschichtsstunde erteilte, sondern an Ereignisse erinnerte, die noch ziemlich frisch und real waren, Begebenheiten, die ihn direkt und auf recht schmerzliche Weise betroffen hatten. Dieses traurige Kind, das ihm gegenübersaß, war immerhin der letzte Kaiser des Westens. Nicht aus freien Stücken ein Protagonist dieser ungeheuren Tragödie und kein Zuschauer.

»Und das ist es, was du - wie ich sehe - bisweilen aufschreibst? Das ist Geschichte?« fragte ihn Romulus.

»Ich habe keinen Ehrgeiz, die Geschichte aufzuschreiben: Das können andere besser als ich, und zwar in einer schöneren und eleganteren Sprache. Ich will nur eine Erinnerung an meine persönlichen Erlebnisse und an jene Ereignisse hinterlassen, deren unmittelbarer Zeuge ich gewesen bin.«

»Du wirst noch genug Zeit haben, um das aufzuschreiben! Jahre um Jahre der Gefangenschaft. Warum wolltest du mit mir kommen? Du hättest in Ravenna bleiben oder in deine Heimat, nach Britannien, zurückkehren können. Stimmt es, daß dort die Nächte niemals enden?«

»Die Antwort auf die erste Frage kennst du bereits. Du weißt, daß ich dich sehr gern habe und deiner Familie treu ergeben bin. Was die zweite Frage anbelangt, so ist das nicht ganz richtig ...«, leitete Ambrosinus seine Antwort ein, aber Romulus fiel ihm ins Wort:

»Das ist es, was ich für mich haben möchte: eine Nacht, die nicht endet, einen Schlaf ohne Träume.«

Der Junge sprach diese Worte mit so ausdrucksloser Miene, daß Ambrosinus nicht wußte, was er darauf sagen sollte.

So reisten sie den ganzen Tag weiter. Der Lehrer bemühte sich, jeden Stimmungswechsel seines Schülers vorherzuahnen, und versuchte zugleich, nicht den Überblick über das zu verlieren, was rundum geschah. Sie hielten erst bei Sonnenuntergang an. Die Tage waren inzwischen schon sehr kurz und die Zahl der Stunden, in denen sie vorankamen, begrenzt. Die barbarischen Soldaten entzündeten ein Feuer, und ein paar ritten über die Felder und kehrten nach einiger Zeit mit etlichen abgestochenen Schafen zurück, die von ihren Sätteln herabhingen, oder mit Hühnern, die bündelweise an den Beinen zusammengebunden waren. Sie hatten wohl das eine oder andere vereinzelt in der Landschaft stehende Gehöft geplündert. Rasch wurde diese leichte Beute gerupft, ausgenommen und auf die Kohlenbecken gelegt, um sie zu braten. Wulfila setzte sich von den anderen getrennt auf einen Felsblock und wartete auf seine Ration. Seine Miene war finster, während seine entstellten Züge vom Widerschein der Flammen auf dramatische Art und Weise erhellt wurden. Ambrosinus, der ihn keinen Moment aus den Augen ließ, trat langsam und, um keinen Argwohn zu erregen, im vollen Schein des Feuers an ihn heran, und als er so nahe bei Wulfila war, daß dieser ihn hören konnte, sagte er: »Ich bin Arzt und kenne mich mit Arzneien aus. Ich kann etwas für diese Wunde tun. Sie muß dir große Schmerzen bereiten.«

Wulfila machte eine Geste wie jemand, der ein lästiges Insekt vertreiben möchte, aber Ambrosinus rührte sich nicht von der Stelle und fuhr unbeirrt fort: »Ich weiß, was du denkst: Du bist schon viele Male verwundet worden, und die Wunde ist früher oder später vernarbt und der Schmerz vergangen. Aber in diesem Fall ist es anders: Das Gesicht ist derjenige Teil des Körpers, der am schwierigsten zu heilen ist, weil auf dem Gesicht die Seele mehr als auf jedem anderen Körperteil zutage tritt. Es ist viel empfindlicher und verletzlicher als der übrige Körper. Deine Wunde ist entzündet, und wenn die Infektion sich weiter ausbreitet, wird sie dir das Gesicht zerfressen und es in eine unkenntliche Maske verwandeln.«

Er wandte sich zur Kutsche um, aber Wulfilas Stimme rief ihn zurück: »Warte!« Da holte Ambrosinus seinen Sack, ließ sich von den Soldaten Wein geben, wusch die Wunde mehrmals damit aus, drückte den Eiter heraus, bis er sauberes Blut kommen sah; dann entfernte er die Fäden der Naht, und nachdem er einen Aufguß aus Malve und Weizenkleie auf die Wunde aufgetragen hatte, verband er sie.

»Bilde dir bloß nicht ein, daß ich dir dafür dankbar bin!« sagte Wulfila, als Ambrosinus fertig war.

»Ich habe es bestimmt nicht deswegen getan.«

»Warum sonst?«

»Du bist ein wildes Tier, und der Schmerz kann dich noch wilder machen. Ich habe es in meinem eigenen Interesse getan, Wulfila, und im Interesse des Jungen.«

Er ging wieder zum Wagen, um den Sack zurückzubringen. Kurz darauf kam ein Soldat mit am Spieß gebratenem Fleisch, und der Alte und der Knabe aßen davon. Die Luft war kalt, nicht nur, weil es Herbst war, sondern auch wegen der Höhe. Dennoch zog Ambrosinus es vor, um eine zweite Decke zu bitten, statt, wie die anderen, sein Nachtlager in der Nähe des Feuers herzurichten. Tatsächlich machte die Wärme ihren Gestank unerträglich. Nachdem sein Lehrer darauf bestanden hatte, trank Romulus auch ein wenig Wein, der seinen Körper mit etwas Kraft und Lebenslust erfüllte. Unter dem sternenklaren Himmel streckten sie sich nebeneinander aus.

»Hast du verstanden, warum ich das getan habe?« fragte Ambrosinus.

»Diesem Schlächter das Gesicht zu säubern? Doch, ich kann es mir vorstellen: Wilde Hunde streichelt man mit dem Strich.«

»Ja, so ähnlich.«

Beide schwiegen lange, um dem Knistern des Feuers zu lauschen, auf das die Soldaten immer wieder trockene Zweige warfen, und um den Funken zuzusehen, die wirbelnd zum Himmel stiegen.

»Betest du, bevor du einschläfst?« fragte Ambrosinus plötzlich.

»Ja«, antwortete Romulus. »Ich bete zum Geist meiner Eltern.«

VIII

Livia gab ihrem Pferd die Sporen und bog auf einen Saumpfad ein, der sich bis zum Kamm des Berges hinaufschlängelte, dann blieb sie stehen und wartete auf Aurelius, der über eine andere Route, die durch den Wald führte, aufstieg. Von der Höhe konnte man bequem den Ausgang des Tunnels der Via Flaminia beobachten, der den Berg von der einen Seite zur anderen durchbohrte. Die beiden sprangen ab und stellten sich hinter ein Buchengestrüpp. Es dauerte nicht lange, bis aus dem Tunnel eine Gruppe herulischer Reiter auftauchte, dann erschien ihr Kommandant, an der Spitze von etwa dreißig Bewaffneten, und schließlich der Wagen, gefolgt von der Nachhut.

Aurelius zuckte zusammen, als er Wulfila erkannte, und sah instinktiv auf den Bogen, den Livia über der Schulter trug.

»Schlag dir das aus dem Kopf«, sagte das Mädchen, das seine Gedanken erraten hatte. »Selbst wenn ich ihn niederstrecken könnte, würden die anderen uns keine Chance lassen, und vielleicht würden sie dann ihre ganze Wut an dem Jungen auslassen.« Aurelius biß sich auf die Lippen.

»Der Augenblick wird schon noch kommen«, sagte Livia mit Nachdruck. »Jetzt müssen wir Geduld haben.«

Aurelius blickte eine Zeitlang auf die schwankenden Umrisse des Wagens, bis er sie hinter einer Biegung der Straße verschwinden sah. Livia legte ihm die Hand auf die Schulter. »Ich habe den Eindruck, daß es zwischen euch beiden um Leben oder Tod geht, ja, eigentlich nur um Tod, habe ich recht?« »Ich habe einige seiner treuesten Leute umgebracht, ich habe versucht, den Gefangenen, den man in seine Obhut gegeben hatte, zu entführen, und als er seinerseits versucht hat, mich daran zu hindern, habe ich ihm das Gesicht aufgeschlitzt und ihn bis zum Ende seiner Tage zum Monstrum gemacht: Glaubst du nicht, daß das reicht?«

»Soweit deine Seite. Und wie sieht es auf seiner Seite aus?«

Aurelius antwortete nicht. Er kaute auf einem trockenen Grashalm herum und blickte hinunter ins Tal.

»Erzähl mir bloß nicht, daß ihr euch nie zuvor begegnet seid!«

»Es ist schon möglich, aber ich erinnere mich nicht daran. Barbaren sind mir in den vielen Jahren des Krieges haufenweise über den Weg gelaufen.« Und in diesem Augenblick sah er sich noch einmal Wulfila von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen, damals, im Korridor des Kaiserpalastes, als sie Schwert gegen Schwert kämpften, und er hörte, wie die rauhe Stimme des Gegners sagte: »Ich kenne dich, Römer, ich habe dich schon einmal gesehen!«

Livia baute sich vor ihm auf und sah ihm mit mitleidloser Eindringlichkeit in die Augen. Aurelius wandte den Blick ab.

»Du hast Angst, in dein Inneres hineinzuschauen, und möchtest auch nicht, daß andere das tun. Warum?«

Aurelius drehte sich plötzlich um. »Würdest du dich nackt ausziehen - vor mir?« fragte er sie, und seine Augen sprühten Funken. Livia hielt seinem Blick stand, ohne mit der Wimper zu zucken. »Ja«, antwortete sie, »wenn ich dich lieben würde.«

»Aber du liebst mich nicht. Und ich liebe dich auch nicht. Stimmt' s?«

»Stimmt«, erwiderte Livia mit ebenso fester Stimme.

Aurelius nahm Juba am Zaumzeug und wartete, bis das Mädchen seinen Fuchs losband. Dann sagte er zu ihr: »Wir haben ein gemeinsames Ziel und eine Aufgabe zu erfüllen, die uns eine Zeitlang beieinander halten wird. Wir müssen unbedingt zusammenstehen und uns mit absoluter Sicherheit aufeinander verlassen können. Deshalb müssen wir beide vermeiden, im anderen Unbehagen und Unzufriedenheit zu wecken. Verstehst du, was ich meine?«

»Und ob«, antwortete Livia.

Aurelius begann, den Hang zu Fuß hinabzusteigen, und hielt dabei Juba am Zügel fest. »Wenn wir einen Versuch unternehmen wollen«, sagte er, das Thema wechselnd, »dann auf jeden Fall noch während der Reise, denn sobald der Konvoi sein Ziel erreicht hat, wird die Sache unmöglich.«

»Zu zweit gegen siebzig? Das scheint mir keine gute Idee zu sein. Und deine Wunde ist noch nicht einmal verheilt! Nein. Wir können nicht riskieren, ein zweites Mal zu scheitern.«

»Und was schlägst du dann vor? Du wirst doch auch einen Plan haben. Oder lassen wir es einfach darauf ankommen?«

»Erstens müssen wir wissen, wohin sie wollen; dann werden wir herausfinden, wie wir bei ihnen eindringen und den Jungen entführen können. Es gibt keine andere Möglichkeit: In Ravenna gab es keine Männer, die sich hätten anheuern lassen, und selbst wenn es sie gegeben hätte, so war doch die Zahl von Odoakers Spitzeln so groß, daß das Komplott sofort aufgedeckt worden wäre. Auch wenn es dir komisch vorkommt: Unser Vorteil besteht genau in der Tatsache, daß niemand von unserer Existenz weiß und niemand argwöhnt, daß zwei Reisende ein solches Unternehmen wagen könnten. Es wäre dir beinahe gelungen, deinen Versuch erfolgreich zu Ende zu führen, eben weil niemand mit einer solchen Möglichkeit gerechnet hatte. Wenn wir Männer anwerben, dann sehr weit von Ravenna entfernt, wo niemand etwas von uns weiß.«

»Und mit welchem Geld wirst du sie anwerben?«

»Das Geld wird in verschiedenen Orten Italiens für uns verfügbar sein. Antemius hat in vielen Banken Depots, und ich habe seinen Kreditbrief bei mir. Du weißt doch, was das ist, oder?«

»Nein. Aber das Wichtigste ist, daß du über Geld verfügen kannst. Ich habe die Hoffnung, meine Kameraden wiederzufinden, noch nicht aufgegeben.«

»Ich auch nicht. Ich weiß, wie wichtig das für dich ist.« Sie sagte es in einem Ton, der verriet, daß ihre Gefühle stärker waren als die Kameradschaft unter Kämpfern, die sie seit einigen Tagen miteinander verband.

So ritten sie über mehrere Etappen weiter, legten ungefähr zwanzig Meilen am Tag zurück und hielten dabei immer einen beträchtlichen Abstand von dem Konvoi. Selbst die Wachsamkeit der Barbaren rund um die Kutsche schien teilweise nachgelassen zu haben: Die Sicherheit dieser starken Eskorte, die mächtige Präsenz Wulfilas und das absolute Fehlen jeglicher Bedrohung, soweit der Blick reichte, trugen dazu bei, daß sich die Spannung und manchmal sogar die Disziplin lockerten.

Sie überquerten den Apennin und stiegen hinab ins Tibertal.

»Wenn wir meine Gefährten finden sollten«, sagte Aurelius plötzlich, »würdest du mir helfen, sie zu befreien?«

»Stell dir vor: Ja! Es kommt darauf an, wie viele wir finden, falls wir sie überhaupt finden. Mach dir nicht zu viele Illusionen, ich muß dir das noch einmal sagen: Miseno ist eine Möglichkeit, aber eben nur eine Möglichkeit unter mehreren.«

»Es ist schon seltsam: Einerseits möchte ich sie wiederfinden, andererseits habe ich auch Angst davor ... Angst, von ihnen zu erfahren, welches Ende die übrigen genommen haben.«

»Du hast getan, was du konntest«, sagte Livia, »quäle dich nicht. Was gewesen ist, ist gewesen, und wir können es nicht mehr ändern.«

»Für dich ist es leicht. Aber die Legion war mein Leben. Alles, was ich hatte.«

»Hast du nie eine Familie gehabt?«

Aurelius schüttelte den Kopf.

»Eine Frau ... eine Geliebte?«

Aurelius wandte den Blick ab. »Gelegentliche Begegnungen. Keine Bindung. Es ist schwer, sich an jemanden zu binden, wenn man keine Wurzeln hat.«

Eine Zeitlang ritten sie im Gleichschritt weiter, ohne etwas zu sagen. Dann unterbrach Livia erneut das Schweigen. »Eine Legion ...«, nahm sie den Gesprächsfaden wieder auf. »Das kommt einem unwahrscheinlich vor, denn seit Kaiser Gallienus' Reform ist von den alten Legionen kaum der Name übriggeblieben, und in den letzten vierzig Jahren ist auch der allmählich verschwunden. Was für einen Sinn soll es gehabt haben, eine neue Legion auf die Beine zu stellen?«

»Und trotz alledem war es ein außergewöhnliches Unternehmen! Zunächst einmal eignet sich das italienische Terrain fast nie zum Aufmarsch großer Reiterkontingente. Zudem wäre der Zusammenprall entsetzlich gewesen: Orestes wollte, daß die Leute einen silbernen Adler in der Sonne glitzern sahen; er wollte, daß die Römer ihren Stolz zurückgewannen, wieder ihre Fußsoldaten marschieren sahen mit den alten Rüstungen und den großen Schilden, die Truppen, die den Erdboden unter ihrem gleichmäßigen Schritt erbeben ließen. Er wollte die Disziplin der Barbarei, die Ordnung dem Chaos entgegensetzen. Wir alle waren stolz dazuzugehören. Unser Kommandant war ein Mann, der die alten Tugenden und einen unglaublichen Mut besaß: Er war streng und gerecht und eifersüchtig auf seine eigene Ehre und die seiner Leute bedacht.«

Livia sah ihn an: Seine Augen funkelten, und seine Stimme bebte vor tiefer Rührung, während er diese Worte aussprach. Sie hätte mehr über seine Gefühle erfahren wollen, sah aber, daß die Kolonne in der Ferne offenbar langsamer geworden war, und bedeutete ihrem Begleiter anzuhalten. »Es ist nichts«, sagte sie nach einer Weile. »Eine Schafherde überquert die Straße.«

Sie ritten im Gleichschritt weiter und hielten sich am Rand eines mit Büschen bewachsenen Streifens, der sich im Abstand von dreioder vierhundert Fuß an der Straße entlang zog.

»Fahr bitte fort!« sagte sie.

»Die Männer wurden sorgfältig aus anderen Truppen ausgewählt: Offiziere und Soldaten, Hilfskräfte und Techniker, zum größten Teil Italer und Bewohner der Provinzen des Römischen Reiches. Es wurden auch Barbaren aufgenommen, aber in sehr begrenzter Zahl, und nur Leute von bewährter Treue, deren Familien seit mehreren Generationen im Dienst des Staates standen. Sie wurden an einem geheimen Ort in Noricum zusammengeführt und dann fast ein Jahr lang täglich viele Stunden lang trainiert. Als die Legion zum erstenmal in eine Schlacht, auf das offene Feld, zog, erwies sich ihre Effizienz als tödlich: Mit der Wucht einer Kriegsmaschine drang sie in die feindliche Schlachtordnung ein und brachte den Gegnern schwere Verluste bei. Wir hatten das Beste der alten Technik beibehalten und zugleich auch von der modernen das Beste übernommen.«

»Und du? Wo hattest du dich gemeldet?«

Aurelius ritt eine Zeitlang wie in Gedanken versunken und blickte starr vor sich hin. Sie hielten sich auf halber Höhe zwischen den Wäldern, um nicht von Wulfilas Kundschaftern ertappt zu werden, die jetzt unaufhörlich die Flanken des Tales absuchten, um möglichen Überfällen zuvorzukommen. In diesen so unwirtlichen und wilden Gegenden sorgten sie sich mehr um die Briganten als um den unwahrscheinlichen Fall, daß irgend jemand dem Knaben zu Hilfe kommen wollte.

»Ich hab's dir doch gesagt«, erwiderte Aurelius plötzlich, »ich bin immer Teil der Legion gewesen. Ich erinnere mich an nichts anderes.« Und der Ton in seiner Stimme verriet unmißverständlich, daß dieses Thema für ihn beendet war.

So ritten sie schweigend weiter, und Livia machte ab und zu einen Abstecher und folgte einer Route, die entweder weiter oben am Berg oder weiter unten, zum Tal hin, verlief, weil sie das beharrliche Schweigen ihres Begleiters nicht ertragen konnte. Wenn sie wieder zusammentrafen, wechselte sie mit ihm nur wenige Worte über den Weg oder über die Schwierigkeiten des Geländes und entfernte sich dann erneut. Aurelius war eindeutig außerstande, sich von dem Alptraum des Massakers an seinen Kameraden, der Vernichtung seiner Truppe und der Unmöglichkeit, sie zu retten, zu befreien. An seiner Seite ritten Gespenster, bluttriefende Schatten junger Männer, die in der Blüte ihrer Jahre niedergemetzelt, von Männern, die bis zu ihrem letzten Atemzug grausam gefoltert worden waren. Er konnte ihre herzzerreißenden Schreie hören, ihre Rufe aus der Tiefe der Unterwelt. So ritten sie mehrere Stunden im Schritt, bis es zu dämmern begann und der Konvoi sich auf die Nacht vorbereitete. Livia bemerkte auf dem Gipfel eines Hügels, etwa eine Meile von Wulfilas Lager entfernt, eine Hütte und zeigte sie ihrem Begleiter. »Vielleicht könnten wir da oben übernachten und auch die Pferde unterstellen.« Aurelius pflichtete ihr mit einem Kopfnicken bei und trieb Juba auf den Wald zu, in die Richtung des Hügels.

Er trat als erster ein und vergewisserte sich, daß niemand drinnen war. Die Hütte schien für die Viehhüter zu sein, die die Kühe zur Weide trieben: In einer Ecke lag etwas Stroh, und hinter dem Gebäude, unter einer Art primitivem Vordach, fand er einige Ballen Heu und Stroh. Nicht weit davon ergoß sich ein Rinnsal in eine Tränke, einen ausgehöhlten Sandsteinblock, und das überfließende Wasser rann zwischen großen, moosbedeckten Steinen nach unten, wo es sich in einem natürlichen Becken sammelte. So war ein kleiner, kristallklarer Tümpel entstanden, in dem sich der Himmel und die umstehenden Bäume spiegelten. Während die Sonne unterging, erstrahlte der Wald in seinen herbstlichen Farben. An den Stämmen der Eichen rankten die Reben des wilden Weins empor; zwischen seinen großen, hochrot gefärbten Blättern sah man die kleinen Trauben mit ihren dunkelvioletten Beeren.

Aurelius kümmerte sich um die Pferde, band sie unter dem Vordach fest und breitete ein wenig Heu vor ihnen aus. Livia ging unterdessen zum Tümpel, zog sich aus und tauchte hinein. Bei der Berührung mit dem eiskalten Wasser erschauerte sie, aber der Wunsch, sich zu waschen, war stärker als die Kälte. Als Aurelius sich anschickte, den Hang hinterzusteigen, sah er ihren nackten Körper durch das glasklare Wasser gleiten, und er blieb, verzaubert von dieser markanten Schönheit, stehen, um sie ein paar Sekunden lang zu betrachten. Dann wandte er, verwirrt und beunruhigt, den Blick ab. Er wäre gern näher getreten, um ihr zu sagen, wie sehr er sie begehrte, aber der Gedanke, daß sie ihn zurückweisen könnte, war ihm unerträglich. So ging er zur Tränke und wusch sich seinerseits, zuerst den Oberkörper und die Arme und dann den Unterleib. Als Livia zurückkam, war sie in ihre Reisedecke gehüllt und hielt in der Rechten eine Harpune, auf der zwei große Forellen steckten.

»Es gab nur diese beiden«, sagte sie, »und sie waren wahrscheinlich darauf gefaßt zu sterben. Geh hinunter und hol meine Kleider, sie hängen an einem Ast beim Tümpel. Ich mache derweil Feuer.«

»Du bist ja wahnsinnig! Sie werden uns bemerken und uns jemanden auf den Hals jagen!«

»Sie können nicht hinter jeder Rauchsäule hersein, die in der Landschaft aufsteigt«, antwortete sie. »Und außerdem befinden wir uns in einer beherrschenden Position: Sollte irgend jemand versuchen, sich uns zu nähern, dann spieße ich ihn auf wie diese Forellen hier und schleppe ihn in den Wald: Es dauert es nur ein paar Stunden, und von ihm existieren nicht einmal mehr die Knochen! In dieser Zeit leiden auch die wilden Tiere Hunger.«

Livia briet die Forellen, so gut sie konnte, und legte immer wieder Kiefernzweige nach, die mit einer schönen, knisternden Flamme verbrannten, aber kaum Rauch erzeugten. Als die Mahlzeit fertig war, nahm sich Aurelius den kleineren Fisch, aber Livia hielt ihm den größeren hin. »Du mußt essen«, sagte sie, »du bist noch schwach, und wenn es einmal soweit ist, daß wir handgreiflich werden müssen, dann will ich einen Löwen und kein Schaf neben mir wissen. Und jetzt geh schlafen. Die erste Nachtwache übernehme ich.«

Aurelius antwortete nicht, ging zum Rand der Lichtung und lehnte sich gegen den Stamm einer uralten Eiche. Livia sah, wie er so, regungslos und mit starren, weit aufgerissenen Augen, der Nacht entgegensah, die mit ihren Schatten und ihren Gespenstern vom Berg herunterstieg, und wäre gern zu ihm gegangen, wenn er sie nur darum gebeten hätte.

Wulfila befahl, das Nachtlager in der Nähe einer Brücke aufzuschlagen, die über einen Nebenfluß des Tibers führte. Seine Leute begannen, die Schafe und Hammel zu braten, die sie bei einem Hirten beschlagnahmt hatten, der ihnen ein paar Stunden zuvor leichtsinnigerweise in die Quere gekommen war. Ambrosinus trat mit besorgter Miene an ihn heran. »Der Kaiser verabscheut Schaffleisch«, sagte er.

Der Barbar brach in Gelächter aus. »Der Kaiser verabscheut Schaffleisch? Ach, wie schade, wie entsetzlich! Unglücklicherweise hat sich der Chef der kaiserlichen Küche nicht aus Ravenna fortbequemen wollen, und die Auswahl an Speisen ist jetzt begrenzt. Entweder er ißt Schaffleisch, oder er geht eben hungrig ins Bett!«

Ambrosinus trat noch näher. »Im Wald habe ich Kastanien gesehen: Wenn du mir erlaubst, ein paar einzusammeln, kann ich ihm eine sehr wohlschmeckende und nahrhafte Süßspeise zubereiten.«

Wulfila schüttelte den Kopf. »Du rührst dich nicht von der Stelle!«

»Wohin soll ich schon gehen? Du weißt ganz genau, daß ich den Jungen unter gar keinen Umständen allein lassen werde. Laß mich gehen: Ich komme gleich zurück und gebe dir auch davon. Ich versichere dir, daß du noch nie etwas so Gutes gegessen hast.«

Wulfila ließ ihn gehen, und Ambrosinus zündete sich eine Laterne an und ging in den Wald. Der Boden unter den großen knorrigen Baumstämmen war mit stachelbewehrten Schalen bedeckt, von denen viele bereits aufgesprungen und halb geöffnet waren und den Blick auf die Früchte mit ihrer schönen rotbraunen, an gegerbtes Leder erinnernden Farbe freigaben. Er las ein paar davon auf und dachte, daß diese Gegend völlig unbewohnt sein müsse, wenn so kostbare Früchte den Bären und Wildschweinen überlassen wurden. Er kehrte mit der erloschenen Laterne ins Lager zurück und schlich zu der Stelle, wo sich Wulfila offensichtlich gerade mit seinen Stellvertretern beriet.

»Wann soll ich aufbrechen?« fragte in diesem Augenblick einer von ihnen.

»Schon morgen, sobald wir die Ebene erreicht haben. Du nimmst ein halbes Dutzend Männer mit, und ihr reitet uns bis Neapel voraus. Dort nehmt ihr Kontakt auf mit einem Mann namens Andreas von Nola, der euch in der Unterkunft der kaiserlichen Garde erwartet, und sagt ihm, daß er die Überfahrt nach Capri vorbereiten soll. Er muß die gesamte Eskorte ins Kalkül ziehen und darüber hinaus an den Jungen, seinen Erzieher und das Dienstpersonal für uns und für sie denken. Du wirst ihm sagen, daß ich am endgültigen Zielort alles fertig vorfinden will: Unterkünfte für die Männer, Essen, Wein, Kleider, Decken. Alles. Sie könnten uns mit Sklaven dienen, aber sorge dafür, daß sie keine aus Miseno nehmen. Dort sind nämlich einige von denen, die Mledo in Dertona gefangengenommen hat:

Daß die mir bloß nicht unter die Augen kommen! Hast du verstanden? Wenn etwas schiefgeht, wird er persönlich zur Verantwortung gezogen. Und mach ihm klar, daß ich mit unfähigen Leuten nicht gerade zimperlich umgehe.«

Ambrosinus entfernte sich mit leichten Schritten, denn er glaubte, schon genug gehört zu haben, und erschien wieder am gegenüberliegenden Ende des Lagers, wo die Männer der Eskorte über dem Feuer die Spieße mit den Hammelvierteln drehten. Er setzte sich in eine Ecke und röstete seine Kastanien, dann zerstampfte er sie in einem Mörser, fügte von den Vorräten des Konvois etwas aufgekochten Most hinzu und bereitete einen Fladen zu, den er über dem Feuer hin und her schwenkte, damit er knusprig wurde. Als er ihn mit berechtigtem Stolz seinem Herrn servierte, sah Romulus ihn erstaunt an. »Meine Lieblingsspeise. Wie hast du das nur geschafft?«

»Wulfila beginnt, mir ein Minimum an Freiheit zuzugestehen: Er weiß genau, daß er mich nicht allzu schlecht behandeln darf, wenn ihm sein Gesicht lieb ist. Ich bin in den Wald gegangen und habe Kastanien gesammelt. Das war alles.«

»Danke«, erwiderte Romulus. »Es erinnert mich an die Festtage zu Hause, wenn unsere Köche sie auf der Schieferplatte im Garten zubereiteten. Es kommt mir so vor, als würde ich den Most noch riechen, wie er auf dem Feuer kocht. Es gibt keinen köstlicheren und stärkeren Duft als den von kochendem Most.«

»Iß«, sagte Ambrosinus zu ihm, »laß es nicht kalt werden.«

Romulus biß in den Fladen, und sein Erzieher fuhr fort: »Ich habe Neuigkeiten. Ich weiß, wohin sie dich bringen. Ich habe gehört, wie Wulfila sich mit seinen führenden Leuten beriet, während ich aus dem Wald kam. Unser Ziel ist Capri.«

»Capri? Aber das ist doch eine Insel.«

»Ja. Es ist eine Insel, aber nicht besonders weit von der Küste entfernt. Und manche finden sie ganz angenehm, vor allem im Sommer, wenn das Wetter gut ist. Kaiser Tiberius hat dort prächtige Villen gebaut und in den letzten Jahren seiner Herrschaft in der schönsten von ihnen gewohnt, in der Villa Jovis. Nach seinem Tod ...«

»Es wird trotzdem ein Gefängnis sein«, fiel Romulus ihm ins Wort, »wo ich den Rest meiner Tage verbringen werde ohne irgendeine andere Gesellschaft als die der widerwärtigsten Feinde. Ich werde nicht reisen können, keine anderen Menschen kennenlernen, keine Familie haben ...«

»Akzeptieren wir das, was das Leben uns Tag für Tag bringt, mein Sohn. Die Zukunft ist in Gottes Geist und Hand. Gib nicht auf, verzage nicht, resigniere nicht. Erinnere dich an das Beispiel der Großen der Vergangenheit, erinnere dich an die Lehren und die Empfehlungen der großen Weisen - von Sokrates, Cato und Seneca. Wissen ist nichts, wenn es uns nicht ermöglicht, das Leben zu meistern. Hör zu, neulich habe ich eine Art Vorwarnung erhalten: Wie durch ein Wunder ist mir eine alte Prophezeiung aus meiner Heimat in den Sinn gekommen, und seither haben sich meine Gefühle gewandelt. Ich spüre, daß wir nicht allein sind und daß es bald weitere Zeichen geben wird. Glaube mir, ich fühle es.«

Romulus lächelte, eher mitleidig als erleichtert. »Du träumst«, sagte er zu ihm, »aber du kannst gute Fladen zubereiten, zumindest dieser hier ist von unbestreitbarer Qualität.« Er aß weiter, und Ambrosinus sah ihm mit großer Freude zu und vergaß darüber, daß er selbst bis zu diesem Augenblick kaum etwas angerührt hatte. Aber er zog es vor, das, was übriggeblieben war, zu Wulfila zu tragen, um sein Wort zu halten und, soweit dies möglich war, sein Wohlwollen zu gewinnen.

Am folgenden Tag wachten sie beim Morgengrauen auf und sahen zu, wie der kleine Voraustrupp nach Süden aufbrach. Dann setzte sich der Konvoi wieder in Marsch und machte erst gegen Mittag für eine kurze Rast halt. Das Klima wurde allmählich immer milder, je weiter sie nach Süden kamen. Die Wolken waren groß und weiß: Sie zogen, vom Westwind getrieben, über den Himmel, und türmten sich manchmal zu großen schwarzen Gebirgen auf, die plötzliche und heftige Regengüsse auf die Erde schickten. Dann kam die Sonne wieder heraus und strahlte über die naßglänzenden Felder. Die Eichen und Eschen hatten inzwischen das Terrain den Kiefern und Myrten überlassen, und die Apfelbäume waren den Oliven und Weinstöcken gewichen.

»Rom liegt bereits hinter uns«, sagte Ambrosinus. »Wir nähern uns dem Ziel.«

»Rom ...«, murmelte Romulus und dachte daran, wie er, in die kaiserlichen Gewänder gehüllt und von seinen Eltern begleitet, in die Kurie des Senats eingezogen war. Es kam ihm vor, als seien seitdem hundert Jahre vergangen und nicht erst wenige Monate, und jetzt schickte er sich an, seine Jugend und sein Jünglingsalter zu erleben, die schönste Zeit im Leben eines Menschen - mit einem Herzen voller Trauer und düsterer Vorahnungen.

IX

Wulfila bemerkte die Wasserverkäuferin, als sie noch ein Stück weit entfernt war. Sie stand am rechten Rand der Straße, auf dem Erdaushub: Über der Schulter hielt sie einen Schlauch und in der Hand eine Holzschüssel und sah aus wie so viele andere Unglückliche und Bettler, denen man unterwegs begegnete. Aber seit einiger Zeit brannte die Sonne immer heißer herunter, und die mittägliche Stunde sowie die Tatsache, daß es beiderseits der Straße schon lange keine Quellen gegeben hatte, hatten sowohl die Menschen als auch die Pferde durstig gemacht.

»He, du da, komm her!« sagte er zu ihr in seiner Sprache, als sie etwas näher gekommen waren. »Ich habe Durst!«

Das Mädchen verstand aus seinen Gesten und aus seiner Miene, daß er trinken wollte, und reichte ihm die gefüllte Schüssel. Obwohl sie in einen abgetragenen, armseligen Umhang gehüllt war, trat ihre Schönheit doch zutage und riß die barbarischen Krieger zu schlüpfrigen Bemerkungen hin.

»He, laß dich ein bißchen genauer anschauen!« rief ihr einer zu und versuchte, ihr den Umhang von den Schultern zu reißen, aber sie wich ihm mit einer schnellen, geschickten Bewegung des Oberkörpers aus. Dennoch versuchte sie zu lächeln und streckte die Hand aus, um ein Almosen zu erhalten als Entschädigung für das frische Wasser, das sie in die Schüssel goß.

»Seit wann muß man denn hier für das Wasser bezahlen?« schrie ein anderer Soldat. »Wenn ich eine Frau bezahle, muß ich schon etwas mehr bekommen!« Und er ging auf sie zu, packte sie und zog sie an sich. Er fühlte die schlanke Taille und die Krümmung der Schenkel, die unter der Haut gespannten Muskeln, und während er sie mit überraschtem Ausdruck ansah, sagte er: »So ein pralles Fleisch! Du bist keine, die wenig und schlecht ißt.« Doch in diesem Augenblick hörte man eine Stimme sagen: »Ich habe Durst.«

Das Mädchen begriff, daß sie aus der nur wenige Schritte entfernten Kutsche kam, trat näher und schob den Vorhang, der das Fenster bedeckte, etwas zur Seite. Sie sah sich einem Jungen von ungefähr zwölf, dreizehn Jahren gegenüber, mit hellbraunen Haaren, großen, dunklen Augen, in einer weißen Tunika mit langen Ärmeln, die am Saum mit Silber bestickt waren. Ihm gegenüber saß ein Mann von etwa sechzig Jahren mit grauem Bart und kahlem Oberkopf, der ein schlichtes Gewand aus grauer Wolle trug und ein kleines silbernes Schmuckstück um den Hals hängen hatte.

Sofort zog Wulfila den Vorhang wieder zu, stieß das Mädchen grob zur Seite und rief: »Weg von hier!« Doch der Mann, der im Wagen saß, schob erneut den Vorhang beiseite und sagte mit fester Stimme: »Der Junge hat Durst.« In diesem Moment begegneten seine Augen denen des Mädchens, und er begriff sofort, daß sie nicht das war, was sie zu sein schien: Er versuchte, ihr etwas begreiflich zu machen oder sie auf etwas vorzubereiten, und drückte Romulus' Arm, als wolle er ihm mitteilen, daß etwas Unerwartetes bevorstehe. Die Wasserverkäuferin trat näher heran, und als sie gerade Wulfilas Blicken verborgen war, reichte sie dem Jüngling die mit Wasser gefüllte Holzschüssel und dem Mann einen Metallbecher, und während ersterer trank, flüsterte sie ihm auf griechisch zu: »Chaire, Kai-sar« - Sei gegrüßt, Kaiser. Dem Jungen gelang es, sich sein Erstaunen nicht anmerken zu lassen, während sein Begleiter in derselben Sprache antwortete: »Tis eis«-Wer bist du?

»Eine Freundin«, erwiderte das Mädchen. »Ich heiße Livia. Wo bringt man euch hin?«

Doch im selben Augenblick trat Wulfila erneut dazwischen, zog sie weg und beendete so das Gespräch.

In der Kutsche "wandte sich Romulus an seinen Erzieher, weil er nicht wußte, was er von dieser seltsamen Begegnung halten sollte: »Wer kann das gewesen sein, Ambrosinus? Woher wußte sie, wer ich bin?«

Doch die Aufmerksamkeit des Mannes wurde jetzt auf den Becher gelenkt, den er in der Hand hielt. Er drehte ihn um und entdeckte unten ein Siegel in der Gestalt eines Adlers und die Aufschrift

LEG NOVA INV.

»Legio Nova Invicta«, las er leise. »Weißt du, was das bedeutet, Cäsar? Daß dieser Soldat es noch einmal versucht und dieses Mal nicht allein ist. Ich weiß nicht, ob ich mich darüber freuen oder mir Sorgen machen soll, doch mein Herz sagt mir, daß es sich um ein günstiges Zeichen handelt, um eine glückliche Begebenheit. Wir sind nicht unserem Schicksal überlassen worden, und ich habe das Gefühl, daß die Vorwarnung, die ich vor einigen Tagen erhielt, sich bestätigt hat ...«

Unterdessen schob Wulfila Livia an den Rand der Straße, aber diese wandte sich mit flehendem Blick an ihn: »Aber, mein Herr, meine Schüssel! Ich brauche sie doch!«

»In Ordnung«, sagte Wulfila, »komm schon mit!« Er begleitete sie zurück zum Wagen, und nachdem sie ihre Schüssel zurückerhalten hatte, führte er sie wieder zum Straßenrand, ohne sie eine Sekunde allein zu lassen. Livia blieb nur ein Moment, um noch einen Blick mit den beiden Gefangenen auszutauschen, konnte aber kein Wort sagen. Sie sah der Kutsche so lange nach, bis sie hinter einer kleinen Anhöhe verschwand, und rührte sich erst von der Stelle, als das Hufgetrappel und das Geräusch der Räder endgültig verklungen waren. Dann drehte sie sich um und erblickte einen Reiter, der regungslos auf dem Gipfel eines Hügels verharrte und sie beobachtete: Aurelius. Sie machte sich auf den Weg und ging durch das Unterholz auf einem gewundenen Pfad, der sie nach einiger Zeit an den Fuß des Hügels führte. Aurelius kam ihr entgegen, ein zweites Pferd an den Zügeln haltend. Livia sprang auf.

»Und?« fragte er. »Ich habe wie auf glühendheißen Kohlen gesessen.«

»Ich habe es nicht geschafft. Er war gerade im Begriff, es mir zu sagen, als Wulfila mich weggezogen hat. Wenn ich versucht hätte, noch etwas zu fragen, hätte er Verdacht geschöpft und mich mit Sicherheit festgehalten. Doch wissen sie jetzt wenigstens, daß wir ihnen folgen. Jedenfalls glaube ich das. Der Mann, der mit dem Kaiser reist, hat einen scharfen, durchdringenden Blick; er ist bestimmt ein Mann von großer Intelligenz.«

»Er ist ein verdammter Quertreiber«, antwortete Aurelius, »aber er ist der Erzieher des Jungen, und wir müssen ihn auf alle Fälle mit einbeziehen, egal, welchen Plan wir umsetzen. Und er? Sag mir, ist es dir gelungen, ihn zu sehen?«

»Den Kaiser? Ja, natürlich.«

»Wie geht es ihm?« fragte Aurelius, ohne die Beunruhigung in seiner Stimme zu verhehlen.

»Gut. Ich würde sagen, daß es ihm gutgeht. Aber in seinen Augen liegt eine unendliche Traurigkeit. Der Verlust seiner Eltern muß ihn schrecklich bedrücken.«

Aurelius überlegte ein paar Sekunden lang schweigend und sagte dann: »Jetzt warten wir ab, ob wir den Kontakt mit ihm aufrechterhalten können. Die Eskorte scheint mir nicht besonders wachsam zu sein, vielleicht sind sie davon überzeugt, daß mittlerweile kein Mensch mehr an die Gefangenen denkt.«

»Die anderen vielleicht. Wulfila nicht: Er ist mißtrauisch, argwöhnisch, schleicht dauernd herum und blickt mit Luchsaugen um sich. Er hat die Lage immer unter Kontrolle, ihm entgeht gar nichts, das versichere ich dir.«

»Hast du ihm ins Gesicht geschaut?«

»So, wie ich dich jetzt sehe! Du hast ihm zweifellos eine schöne Visitenkarte hinterlassen, und wenn er sich auch nur ein einziges Mal im Spiegel betrachtet hat, dann möchte ich jedenfalls nicht in deiner Haut stecken, wenn du ihm einmal in die Hände fällst.«

»Dieses Problem stellt sich nicht«, erwiderte Aurelius. »Ich werde ihm niemals in die Hände fallen ... nicht lebend.«

Sie ritten den ganzen Nachmittag weiter bis zum Sonnenuntergang, als sie sahen, daß Wulfilas Kolonne in der Nähe von Minturno abbog. Die alte Via Appia war nicht mehr benutzbar. Die Sümpfe, die durch die Entwässerungskanäle, die Kaiser Claudius hatte graben lassen, zumindest teilweise trockengelegt waren, hatten aufgrund der mangelhaften Wartung große Teile des Territoriums zurückerobert, und so war die Straße über längere Strecken in den Schlamm abgesackt. Die Oberfläche der stehenden Gewässer erglühte, während die Scheibe der Sonne nach und nach darin versank; dann nahm sie ganz allmählich bleierne Farbtöne an und spiegelte den immer dunkler werdenden Himmel wider. Über dem Meer ballten sich große schwarze Wolken zusammen, die langsam zur Mitte des Himmels aufstiegen, und in der Ferne grollte ein Donner. Vielleicht würde vom Westen her ein Gewitter aufziehen.

Die von den Ausdünstungen der Sümpfe und der Feuchtigkeit beschwerte Atmosphäre wurde zu dieser Zeit des Tages immer drückender: Sowohl Aurelius als auch Livia waren schweißgebadet, aber sie zogen weiter, um den Kontakt mit der kaiserlichen Karawane nicht zu verlieren, die rasch voranrückte, um vor Einbruch der Nacht noch eine möglichst weite Strecke zurückzulegen. Einmal hielt Aurelius an, um sich aus der Flasche etwas zu trinken einzuschenken, und auch Livia streckte ihm ihre Schüssel hin, weil sie ihre gesamten Trinkwasserreserven unter Wulfilas Männern verteilt hatte. Dann führte sie sie an die Lippen und trank in langen Zügen. Plötzlich, als nach und nach der Boden der Schüssel zum Vorschein kam, bemerkte Livia etwas, und ihre Miene hellte sich auf.

»Capri«, sagte sie. »Sie reisen nach Capri.«

»Wie bitte?« fragte Aurelius verdutzt.

»Sie gehen nach Capri. Da bitte, schau selbst. Ich hatte dir doch gesagt, daß dieser Mann intelligent ist.« Sie drehte die Schüssel zu Aurelius und zeigte ihm die Buchstaben, die mit der Spitze eines Griffels in den Boden eingeritzt waren: CAPREAE.

»Capri«, wiederholte Aurelius. »Das ist eine Insel im Golf von Neapel, rauh und felsig, unwirtlich und wild, bewohnt nur von Ziegen, deshalb heißt sie ja auch Ziegeninsel.«

»Bist du schon einmal dort gewesen?«

»Nein, aber ich habe ein paar meiner Freunde davon erzählen hören, die aus dieser Gegend stammen.«

»Ich glaube nicht, daß es so ist, wie du sagst«, erwiderte Livia. »Wenn Kaiser Tiberius sie zu seiner Residenz erkoren hat, dann wird sie wohl nicht so übel sein. Das Klima ist bestimmt gut und mild, und ich kann mir vorstellen, daß sich der Duft des Meeres mit dem der Kiefern und Ginsterbüsche vermischt.«

»Es wird wohl so sein, wie du sagst«, antwortete Aurelius, »aber trotzdem ist es ein Gefängnis. Komm, wir suchen weiter oben, in Richtung der Hügel, einen geschützten Platz für die Nacht, sonst fressen uns noch die Mücken bei lebendigem Leib auf.«

Sie fanden Unterschlupf in einer ärmlichen Hütte aus Schilfrohr und Stroh, die die Bauern errichtet hatten, um ihre Ernten zu bewachen, und die jetzt seit langem verlassen war. Livia röstete auf dem Feuer ein bißchen Spelz in einer Metallschüssel und verknetete ihn mit etwas Wasser und geriebenem Käse, und das war ihr Abendessen. Sie saßen an einem kleinen Reisigfeuer und aßen fast schweigend, während von unten, abgeschwächt durch die Entfernung, unaufhörlich das Gequake der Frösche heraufdrang.

»Ich übernehme die erste Schicht«, sagte Livia und legte sich den Bogen über die Schulter.

»Wirklich?«

»Ja. Ich bin jetzt noch nicht müde und möchte lieber schlafen, wenn die Nacht schon vorgerückt ist. Versuche du, dich etwas auszuruhen.«

Aurelius nickte, band Juba an den Stamm eines Vogelbeerbaums, trat in die Hütte und streckte sich auf seinem Umhang aus. Eine Zeitlang beobachtete er, wie das Pferd von den schönen, schon reifen roten Früchten fraß, dann machte er es sich auf einer Seite bequem und versuchte einzuschlafen, aber der Gedanke an die Frau, die ihn auf seinen Abenteuern begleitete, versetzte ihn zunehmend in Unruhe und Erregung. Er hätte sich gern ganz diesem Gedanken hingegeben, der ihn immer mehr beherrschte und ihm das Herz erwärmte, aber er hatte Angst vor der Trennung, die unvermeidlich war, sobald ihre Mission beendet sein würde.

Livia blickte in der Dunkelheit hinunter auf die Lichter des feindlichen Lagers in der Ebene. Die Zeit verstrich, und sie hätte nicht sagen können, wieviel vergangen war, als sie plötzlich eine gewisse Unruhe wahrnahm. Sie sah, wie sich die Schatten barbarischer Reiter mit brennenden Fackeln durch den Sumpf bewegten. Wahrscheinlich ging es um eine einfache Erkundung des Geländes, aber dieser Anblick erinnerte sie an eine andere Szene, die sich ihrem Gedächtnis eingebrannt hatte: eine Schar barbarischer Reiter, die im Galopp auf das Ufer der Lagune zuritten, hinter ihnen ein Flammenmeer und vor diesem Hintergrund ein einziger Mann, der regungslos auf sie wartete. Sie erschauerte, als sei sie von einem eisigen Hauch gestreift worden, und wandte den Blick zur Hütte. Aure-lius war inzwischen eingeschlafen, erschöpft von dem langen Reisetag und der Schwäche aufgrund ihrer kümmerlichen Nahrung. Livia nahm, wie von einer plötzlichen Eingebung getrieben, ein brennendes Holzscheit aus dem Feuer und trat vorsichtig an ihn heran, kauerte sich neben ihm nieder und streckte die Hand aus, um seine Brust aufzudecken. Aurelius schnellte in die Höhe, das Schwert in der Hand, und hielt ihr die Spitze an die Kehle.

»Laß das, ich bin's nur«, sagte Livia und wich zurück.

»Aber was hast du gemacht? Ist dir klar, daß ich dich hätte umbringen können?«

»Ich habe nicht geglaubt, daß du aufwachen könntest, ich wollte nur ...«

»Was denn?«

»Du hast dich aufgedeckt, ich wollte dich zudecken.«

»Du weißt genau, daß das nicht stimmt. Und jetzt sag mir die Wahrheit, oder ich verschwinde auf der Stelle.«

Livia stand auf und setzte sich neben das Feuer. »Ich ... glaube, ich weiß, wer du bist.«

Aurelius kam näher und schien ein paar Sekunden lang das Züngeln der bläulichen Flammen zu beobachten, die an der Glut leckten, dann sah er Livia direkt in die Augen. In seinem Blick lag ein kalter Schatten, als sei seine Seele von einer trüben Flut von Erinnerungen überschwemmt worden, als hätte eine alte Wunde wieder angefangen zu bluten. Mit einem Ruck drehte er sich um. »Ich möchte nichts hören«, sagte er mit tonloser Stimme.

»Die Nacht ist soeben angebrochen«, antwortete Livia. »Es bleibt die ganze Zeit für eine lange Geschichte. Du hast gerade gesagt, daß du die Wahrheit wissen willst. Hast du das schon wieder vergessen?«

Aurelius wandte sich langsam um, senkte schweigend den Kopf, und Livia fuhr fort: »Eines Nachts, vor vielen Jahren, wurde die Stadt, in der ich geboren und aufgewachsen bin, wo ich mein Zuhause und meine Eltern hatte, nach einer langen Belagerung plötzlich im Sturm erobert. Die Barbaren gaben sich der Plünderung hin und richteten ein Blutbad an. Die Männer wurden ermordet, die Frauen vergewaltigt und in die Sklaverei geführt, die Häuser geplündert und gebrandschatzt. Mein Vater starb, als er versuchte, sich zu verteidigen: Er wurde vor unseren Augen auf der Schwelle unseres Hauses in Stücke gehackt. Meine Mutter flüchtete und hielt mich an der Hand. Wir rannten durch die Dunkelheit, auf einem alten Wehrgang hinter dem Aquädukt, von Panik und Verzweiflung getrieben. Der Weg wurde da und dort vom Schein der brennenden Stadt beleuchtet, Rufe, Klagelaute und Wahnsinnsschreie hallten in jedem Winkel wider, von jeder Mauer, und prasselten vom Himmel herab wie Feuerhagel. Die Stadt war voller lebloser Körper, überall floß Blut. Ich war erschöpft, aber meine Mutter zog mich am Arm weiter. So gelangten wir an das Ufer der Lagune, wo ein mit Flüchtlingen überladener Kahn gerade dabei war, das Weite zu suchen. Es war der letzte - alle anderen Boote waren schon weit weg und verschwanden, vom Dunkel verschluckt, hinter dem letzten Schein des Feuers.« Sie hielt einen Moment inne und blickte ihrem Gesprächspartner bis in die Seele hinein, und dabei glänzten ihre Augen im Widerschein des Lagerfeuers vor Tränen; aber sie fand nichts als Erschütterung.

»Erzähl weiter«, sagte Aurelius.

Livia schlug die Hände vor das Gesicht, als wollte sie ihre Augen vor diesen Bildern schützen, die in ihrem Herzen brannten, vor jenen Erinnerungen, die lange in den Tiefen ihres Gedächtnisses verbannt gewesen waren. Dann faßte sie sich wieder und fuhr fort: »Der Kahn hatte schon vom Ufer abgelegt, und meine Mutter fing an zu schreien und watete, das Wasser bereits bis zu den Knien, auf das Boot zu und beschwor die Leute, auf uns zu warten ...«

Ein Blitz angstvollen Staunens durchzuckte Aurelius' Augen, und Livia rückte noch näher an ihn heran, bis er den salzigen Geruch wahrnahm, den ihr Sirenenkörper verströmte. Eine heiße Woge stieg ihm ins Gesicht; es erglühte, und er fühlte sich, als sei er in einen Flammenwirbel eingetaucht, und erneut verspürte er ein Gefühl der Panik, das ihm wie ein Fels auf dem Herz lastete. Erbarmungslos nahm Livia den Faden wieder auf: »Im Heck saß ein Mann, ein junger römischer Offizier mit blutverschmierter Rüstung. Als er uns sah, stieg er ins Wasser, half meiner Mutter hinein, und nahm mich in den Arm, während sie sich auf den einzigen noch freien Platz setzte, dann packte er mich um die Taille und schob mich hinauf, in ihre ausgestreckten Hände. Als ich das dunkle Wasser unter mir sah, bekam ich Angst und hielt mich an seinem Hals fest, und in diesem Moment habe ich ihm das hier abgerissen.« Während sie dies sagte, zeigte sie ihm die Medaille mit dem silbernen Adler, die sie am Hals trug, und fuhr dann fort: »Meine Mutter nahm mich in die Arme und drückte mich an ihre Brust, während der Kahn sich langsam immer weiter vom Ufer entfernte. Das letzte Bild, das sich mir einprägte, waren seine Gestalt, die regungslos am Ufer verharrte, ihre dunklen Umrisse vor dem Flammeninferno, das meine Stadt zerstörte, und ein Trupp barbarischer Reiter, die wie Dämonen herangaloppierten und brennende Fackeln schwangen. Dieser junge Offizier warst du. Da bin ich mir sicher.«

Sie drückte noch einmal den kleinen silbernen Adler zwischen ihren Fingern. »Seit jener Nacht trage ich ihn am Hals und habe nie die Hoffnung aufgegeben, dem Helden wieder zu begegnen, der uns das Leben gerettet und sich für uns geopfert hat.«

Sie schwieg und blieb regungslos vor ihrem Gefährten sitzen: Sie wartete auf eine Antwort, auf ein Zeichen, das ihr bestätigte, daß die Bilder jener fernen Nacht in ihm die Erinnerung an die Vergangenheit geweckt hätten. Aber Aurelius sagte nichts: Er preßte die Lider zusammen, um die Tränen zurückzudrängen, um den Schrecken zu bezwingen, die Angst vor der Leere, den Schraubstock der Kälte und der Finsternis.

»Deshalb fällt dein Blick instinktiv auf diese Medaille, weil du weißt, daß sie dir gehört, daß sie dir gehört hat. Es ist die Erkennungsmarke deiner Truppe - der achten Vexillatio Pannonica, der heroischen Verteidiger von Aquileia!«

Bei diesen Worten zuckte Aurelius vor Schmerz zusammen, aber er beherrschte sich. Er öffnete die Augen und blickte das Mädchen zärtlich an, legte ihr die Hände auf die Schultern und sagte: »Dieser junge Mann ist tot, Livia, er ist tot, verstehst du?«

Livia schüttelte den Kopf, während ihr die Tränen über das Gesicht rannen, aber er fuhr fort: »Er ist tot. Wie alle anderen. In dieser Garnison gab es keine Überlebenden. Das ist doch allgemein bekannt. Was du erzählst, ist der Traum eines kleinen Mädchens. Überlege doch einmal: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß dieser junge Mann mit dem Leben davongekommen ist, wenn er tatsächlich in der Situation war, die du geschildert hast? Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß du ihn nach so vielen Jahren wieder triffst?«

Während er sprach, sah er im Geiste Wulfilas wutverzerrtes Gesicht wieder, und er hörte ihn schreien: »Ich kenne dich, Römer, ich habe dich schon einmal gesehen!« Dennoch setzte er hinzu: »Solche Dinge kommen nur in Märchen vor. Du mußt dich damit abfinden.«

»Wirklich? Dann sage mir, wo du in der Nacht warst, in der Aquileia fiel?«

»Das weiß ich nicht, glaube mir. Diese Zeit liegt zu weit zurück. Weiter als meine Erinnerung reicht.«

»Aber vielleicht kann ich dir einen Beweis liefern. Hör zu, als ich zu dir getreten bin, während du schliefst, wollte ich sehen, ob ...«

»Ob was?« »Ob du eine Narbe auf der Brust hast, genau am Halsansatz. Ich ... ich glaube, mich zu erinnern, daß dieser Soldat eine Wunde auf der Brust hatte, die blutete.«

»Viele Soldaten haben Narben auf der Brust. Die tapferen jedenfalls.«

»Und warum fällt dein Blick dann immer auf diese Medaille?«

»Ich schaue nicht auf die Medaille. Ich schaue ... auf deinen Busen.«

»Hör auf!« rief Livia, vor Wut und Enttäuschung bebend. »Hau ab! Laß mich allein!«

»Livia, ich ...«

»Laß mich allein«, wiederholte sie mit leiser Stimme.

Aurelius entfernte sich, und sie sank neben der letzten Glut auf die Knie. Das Gesicht mit den Händen bedeckt, weinte sie leise vor sich hin.

So blieb sie lange, bis sie fühlte, wie die Kälte ihr in die Knochen kroch. Dann hob sie den Kopf und sah Aurelius reglos gegen den Stamm einer Eiche gelehnt sitzen - ein Schatten zwischen den Gespenstern der Nacht.

X

Aurelius ging zum Bach, legte seinen Brustpanzer und das Hemd ab und begann, seinen Oberkörper zu waschen; dabei verweilte er mit den Fingern auf der Narbe, dort, wo sich seine Haut direkt unterhalb der Schlüsselbeine kräuselte. Die Berührung mit dem eiskalten Wasser ließ ihn zunächst zusammenzucken, doch dann gab sie ihm nach einer unruhigen, teilweise schlaflosen Nacht ein Gefühl von neuer Kraft und Energie. Plötzlich spürte er einen Schmerz, der ihn veranlaßte, die Augen zu schließen und die Zähne zusammenzubeißen. Aber der Schmerz kam nicht von dieser Narbe, sondern von einem Knochenkallus, der im Bereich seines Hinterkopfes aus dem Schädel ragte, vielleicht als Folge eines Sturzes oder eines Schlages, den er, wer weiß, wann und wo, erlitten hatte. Im Laufe der Zeit trat dieser heftige, anhaltende und pulsierende Schmerz immer häufiger und immer stärker auf. »Sie brechen auf!« rief Livia. »Wir müssen los!« Aurelius trocknete sich ab, bevor er sich umdrehte, dann schlüpfte er in das Hemd und legte den Brustpanzer an, hängte das Schwert an den Schulterriemen und stieg den kurzen Weg hinauf zu Juba, der ruhig das taufeuchte Gras abweidete. Er sprang auf und sprengte im Galopp los, gefolgt von Livia. Als sie wieder in Gleichschritt fielen, sagte Aurelius: »Das Wetter wird schlechter, meine Schmerzen täuschen sich nie.« Livia lächelte. »Auch mein Großvater hat das immer behauptet. Ich erinnere mich an ihn, wie wenn er vor mir stünde: hager, wortkarg und fast zahnlos, aber er war ein Veteran und hatte mit Eugenius in der Schlacht am Frigidus gekämpft und war nur durch ein Wunder mit dem Leben davongekommen. Er hatte wie du Schmerzen, wenn das Wetter umschlug, auch wenn er nicht wußte, woher sie kamen, so viele Narben und Knochenbrüche schleppte er mit sich herum. Aber er irrte sich nie: Sechs oder sieben Stunden später regnete es, oder es passierte noch Schlimmeres.«

Unten schlängelte sich die lange Reihe der herulischen und skirischen Krieger, die den Wagen des jungen Kaisers und seines Mentors eskortierten, durch die letzten Ausläufer der Sümpfe. Bei ihrem Vorbeimarsch tauchten ganze Gruppen von naßglänzenden Büffeln aus dem Morast auf, um ein paar Schritte zurückzuweichen. Andere, die auf der Straße lagen, um sich in der Morgensonne zu trocknen, erhoben sich, sobald sich die Pferde näherten, und dann trotteten diese trägen, schlammbedeckten Kolosse hinüber zu der Wiese, die mit violett blühenden Disteln und goldgelben Löwenzahnblüten übersät war.

Vor Aurelius und Livia breitete sich die fruchtbarste Ebene Italiens aus mit Feldern, die gelb waren von Stoppeln oder braun von den erst kurz zuvor umgepflügten Schollen. Ein kleines verfallenes Heiligtum bezeichnete die Stelle, an der das Gebiet irgendeines alten Oskerstammes anfing, und an einer Weggabelung befand sich eine kleine Ädikula mit dem christlichen Bild, das vor einiger Zeit das der Hekate Trivia abgelöst hatte - eine Darstellung der Maria, die das göttliche Kind in den Armen hält.

Livia und Aurelius zogen weiter bis zum Abend, als der Konvoi nicht weit vom Ufer eines Wildbaches anhielt und die Männer begannen, die Zelte für die Führer aufzustellen und auch für sich selbst das Nachtlager vorzubereiten. Die Bauern, die zu jener Stunde mit ihren Arbeitsgeräten über der Schulter von den Feldern nach Hause zurückkehrten, und die Kinder, die im letzten Licht des Tages Fangen spielten, blieben neugierig stehen, um ihnen zuzuschauen, dann gingen sie weiter, zurück in ihre Dörfer, über denen feine Rauchkringel aufzusteigen begannen. Als die Dunkelheit anbrach, zeigte Livia auf die entfernten Lichter in der Ebene. »Das ist Min-turno«, sagte sie, »früher einmal berühmt für seinen Wein ...« Aurelius nickte und zitierte beinahe automatisch einen Hexameter:

Vina bibes herum Tauro diffusa palustris Inter Minturnas .

Livia sah ihn überrascht an: Es war das erste Mal, daß sie einen Soldaten Horaz rezitieren hörte, im richtigen Versmaß und mit der klassischen Aussprache, aber auch das war Teil einer Vergangenheit, die sich ihr nach wie vor entzog.

»Wir müssen irgendeine Verbindung herstellen«, sagte Aurelius. »Morgen werden sie entweder nach Süden, nach Neapel, oder nach Südosten, in Richtung Capua, weiterziehen, aber in dem einen wie dem anderen Fall werden wir keine Gelegenheit mehr haben, ihnen im Schutz der Berge zu folgen. Wir müssen in die Ebene hinunter und dann ohne Deckung an den immer zahlreicher werdenden Dörfern und Hütten vorbeireiten, und da werden wir auffallen. Fremde bleiben nicht unbemerkt.«

»Und was ist das?« unterbrach ihn Livia und deutete auf ein Licht, das sich in der Nähe eines Weidenwäldchens, dicht am Ufer des Wildbachs, bewegte. Aurelius beobachtete es aufmerksam, und allmählich weckte dieses Blinken in ihm alte, in der Tiefe schlummernde Kenntnisse: Das war ja der Kode des Kommunikationssystems, das der ausschließlich dem Kaiser vorbehaltene Postdienst verwendete!

Er sah noch aufmerksamer hin, und bald fügten sich diese Signale zu einem verwirrendem Satz: Huc descende, miles gloriose - Komm herunter, du prahlerischer Soldat. Er schüttelte den Kopf, als würde er seinen Augen nicht trauen, dann wandte er sich zu Livia und sagte: »Gib mir Deckung und halte die Pferde bereit für den Fall, daß wir uns schnell aus dem Staub machen müssen. Ich gehe hinunter.«

»Warte ...«, sagte Livia, konnte aber ihren Satz nicht mehr rechtzeitig beenden, denn Aurelius war schon im dichten Unterholz verschwunden. Eine Zeitlang hörte sie, wie unter seinem Schritt die Blätter raschelten. Dann nichts mehr.

Aurelius versuchte unterdessen, das Licht, das diese merkwürdigen Signale ausgesandt hatte, nicht aus den Augen zu verlieren, und schon bald wurde ihm klar, daß es sich um eine Laterne handelte, die ein alter Mann in der Hand hielt. Das Licht, das hochgehalten wurde, um den Pfad zu beleuchten, ließ nämlich seine Glatze aufschimmern: Es war also der Erzieher! Und in kurzem Abstand folgte dem Alten ein barbarischer Krieger. Noch ein paar Schritte, und er konnte ihre Stimmen hören: »Bleib zurück, verflixt noch mal! Ich bin gewohnt, gewisse Dinge nicht vor anderen zu erledigen. Wo soll ich denn schon hin, du Idiot? Es ist dunkel, und außerdem würde ich den Kaiser doch niemals im Stich lassen!«

Der Barbar brummelte etwas und blieb, gegen einen Baumstamm gelehnt, stehen. Der Lehrer tat ein paar Schritte, hängte die Laterne an einen Ast und breitete dann seinen Umhang so über einen Busch, daß man darunter einen Menschen in kauernder Position vermutet hätte. Von dort ging er noch einige Schritte weiter und verschwand plötzlich, als hätte ihn das Unterholz verschluckt. Aurelius, der sich inzwischen ganz in seiner Nähe befand, blieb verdutzt stehen und wußte nicht, was er tun sollte. Er konnte nicht rufen, sonst hätte der Barbar ihn gehört, und er durfte auch keine falsche Bewegung machen. So schlich er in der Richtung weiter, in die er den Mann hatte verschwinden sehen, und dann weiter zum Ufer des Baches, wo das Pflanzengestrüpp noch dichter und dunkler war. Plötzlich ertönte, kaum einen Schritt entfernt, eine leise Stimme: »Ein ganz schönes Gedränge hier!«

Aurelius schnellte vor, und der Erzieher fühlte sein Schwert an der Kehle, verlor aber nicht die Fassung.

»Immer mit der Ruhe«, sagte er. »Es ist alles in Ordnung.«

»Aber wie ...?«

»Ruhe! Wir haben bloß so viel Zeit, wie ein Mann braucht, um seinen Darm zu entleeren.«

»Aber, beim Herkules ...«

»Ich bin Ambrosinus, der Erzieher des Kaisers.«

»Das ist mir schon klar.«

»Unterbrich mich nicht und hör mir zu. Wir werden verstärkt bewacht, weil wir uns dem Ziel nähern. Jetzt begleiten sie mich überallhin, auch, wenn ich einmal muß. Du hast, wie ich mir vorstelle, bestimmt schon begriffen, daß sie uns nach Capri bringen. Wie viele seid ihr?«

»Wir sind zu zweit. Ich und eine ... Frau, aber ...«

»Ach ja! Die Wasserverkäuferin ... Nun gut, aber unternimm bloß keinen Versuch! Das wäre der reinste Selbstmord. Wenn die dich erwischen, ziehen sie dir bei lebendigem Leib die Haut ab. Du brauchst jemanden, der dir hilft.«

»Wir haben Geld und beabsichtigen, andere Männer anzuwerben.«

»Paßt bloß gut auf! Söldner sind immer bereit, ihre Herren zu wechseln. Ihr müßt euch zuverlässige Leute suchen. Neulich in der Nacht habe ich zwei von Wulfilas Offizieren belauscht, die sich gerade über einige römische Gefangene unterhielten. Sie sollen nach Miseno gebracht werden, um auf den Galeeren zu dienen. Vielleicht lohnt es sich, dieser Sache einmal nachzugehen.«

»Ja, natürlich«, antwortete Aurelius. »Aber kannst du nicht mehr darüber in Erfahrung bringen?«

»Ich tue, was ich kann. Versuch jedenfalls, mir dicht auf den Fersen zu bleiben. Ich werde nach Möglichkeit andere Zeichen hinterlassen. Ich sehe, daß du die Lichtsignale lesen kannst ... Kannst du sie auch selbst anwenden?«

»Selbstverständlich. Aber wie bist du darauf gekommen, daß ich dort oben war?«

»Ganz einfach. Ich habe diesen Becher gesehen: Er war eindeutig ein Signal, und ich habe geantwortet, indem ich etwas auf den Boden der Schüssel schrieb. Dann habe ich überlegt, daß du uns, wenn du nicht dumm bist, auf der Höhe der Hügel folgen und von dort die Laterne bemerken würdest, so wie auch ich einmal euer Lagerfeuer gesehen habe. Und jetzt leb wohl, ich muß gehen: Auch für jemanden, der unter Verstopfung leidet, ist schon zuviel Zeit vergangen.«

Mit einer Kopfbewegung entfernte sich Ambrosinus. Er holte seinen Umhang und die Laterne und ging zu seinem Wächter, der ihn erwartete, um ihn zum Lager zurückzubringen.

Romulus blickte, an einen Baumstamm gelehnt, mit abwesendem Blick auf das Meer.

»Du mußt dich zusammenreißen, mein Junge«, sagte Ambrosinus zu ihm. »So kann das nicht weitergehen mit dir. Du stehst erst am Anfang deines Daseins und mußt wieder anfangen zu leben!«

Romulus drehte sich nicht einmal zu ihm um. »Zu leben? Wozu?« Und er verschloß sich wieder in sein Schweigen.

Ambrosinus seufzte. »Uns bleibt trotz allem eine Hoffnung ...«

»Eine Hoffnung auf dem Boden eines Bechers, nicht wahr? Einmal war es auf dem Boden einer Büchse, wenn ich mich recht erinnere -der Büchse der Pandora.«

»Dein Sarkasmus ist nicht angebracht. Der Mann, der schon einmal versucht hat, dich zu retten, ist hier und mehr denn je entschlossen, dich zu befreien.«

Romulus nickte nicht gerade begeistert, und der andere fuhr fort: »Dieser Mann sieht in dir seinen Kaiser, und er muß ein sehr starkes und bedeutsames Motiv haben, wenn er an einem so verzweifelten und so gefährlichen Unternehmen festhält. Von deiner Seite würde er viel mehr verdienen als eine derartige Herablassung.«

Auf diese Worte erwiderte Romulus nichts, aber aus seinem Blick schloß Ambrosinus, daß sie Eindruck gemacht hatten.

»Ich will nicht, daß er noch einmal unnötige Risiken eingeht. Das ist alles. Wie heißt er?«

»Aurelius. Wenn ich mich richtig erinnere.«

»Das ist ein ziemlich gewöhnlicher Name.«

»Ja. Aber er selbst ist ganz und gar nicht gewöhnlich. Er verhält sich, als würde er ein ganzes Heer, das unter deinem Befehl steht, führen, und doch ist er mutterseelenallein. Für ihn sind dein Leben und deine Freiheit das Wertvollste auf der Welt. So blind ist seine Treue, daß er bereit ist, ein tödliches Risiko einzugehen, und dabei ist die Wunde, die er bei seinem letzten Versuch, dich zu retten, davongetragen hat, noch nicht einmal verheilt! Denk daran, wenn dir der Mut fehlt, dein Leben in die Hand zu nehmen, wenn du dich benimmst, als würde es sich nicht lohnen, dein Leben zu leben. Denk darüber nach, mein kleiner Cäsar.«

Er wandte sich um und ging zum Zelt zurück, um etwas für das Abendessen seines Schülers zuzubereiten, aber bevor er eintrat, blickte er hinauf zu den mit dunklen Wäldern bedeckten Hügeln und murmelte durch die Zähne: »Halte durch, mein miles gloriosus, bei allen Teufeln und bei allen Göttern: Halte bitte durch!«

»Er hat mich miles gloriosus genannt, verstehst du das?« sagte Aurelius, während er die Steigung hinaufkeuchte. »Als ob ich eine Figur aus einem Lustspiel wäre. Manchmal könnte ich ihm die Kehle durchschneiden!«

»Dem Alten, vermute ich. Ist er es gewesen?«

»Ja, natürlich.« »Er liest Plautus, das ist alles. Und auch du, wie ich sehe. Du bist ein gebildeter Mann, was unter Soldaten selten vorkommt, besonders in diesen Zeiten. Hast du dich jemals gefragt, warum?«

»Ich muß an anderes denken«, erwiderte Aurelius barsch.

»Aber du könntest mich wenigstens ins Bild setzen, oder ist das zuviel verlangt?«

»Er hat mir bestätigt, daß sie nach Capri gehen. Und er hat mir auch etwas anderes gesagt: Er hat gehört, daß einige römische Gefangene nach Miseno geschickt werden, um auf den Galeeren der Flotte zu dienen. Wenn ich sie nur ausfindig machen könnte ...«

»Das ist doch nicht schwer! Mit etwas Geld kommt man an viele Informationen heran. Und was gedenkst du jetzt zu tun?«

»Ich habe auf dem Weg hierher nachgedacht. Wir kennen bereits ihr Ziel und sollten nicht riskieren, uns in der Ebene, ohne jede Deckung, zu bewegen. Wir müssen ihnen vorausziehen und uns so gut wie möglich vorbereiten.«

»Du bist hauptsächlich daran interessiert, deine Kameraden wiederzufinden.«

»Das liegt doch im Interesse aller! Ich brauche Männer, denen ich blind vertrauen kann, und in meiner Truppe gab es keinen einzigen Mann, der nicht mein volles Vertrauen verdient hätte. Sobald wir die Sturmtruppe aufgestellt haben, tüfteln wir den genauen Plan für den Überraschungsangriff aus.«

»Und wenn sie sich, während wir weiterreiten, für einen anderen Zielort entscheiden?«

»Das glaube ich nicht. Jedenfalls müssen wir dieses Risiko eingehen. Je länger wir in Kontakt bleiben, desto wahrscheinlicher werden unliebsame Begegnungen, vor allem in der Ebene, wo wir ohne Deckung sind. Ich schlage vor, daß wir schon morgen unserer eigenen Wege ziehen. Wir können aufbrechen, sobald wir festgestellt haben, welche Richtung sie einschlagen, und ihnen dann ein gutes Stück vorausreiten. Wir sind viel schneller als sie.«

»Wie du willst. Vielleicht hast du recht. Es ist nur, daß ... ich weiß nicht, wie ich es sagen soll, aber solange wir in der Nähe waren, hatte ich das Gefühl, daß er in Sicherheit war.«

»Unter unserem Schutz. Das stimmt. Auch ich habe dasselbe empfunden, und es tut mir leid, jetzt fortzugehen, aber ich glaube, daß er dennoch in guten Händen ist. Dieser verrückte Alte hat ihn bestimmt schrecklich gern, und er ist ja viel schlauer als alle diese Barbaren zusammen! Und jetzt versuchen wir, uns etwas auszuruhen. Wir sind den ganzen Tag geritten und haben bloß etwas zweifach geröstetes Brot und ein bißchen Käse gegessen.«

»Ab jetzt wird die Kost besser. Aber ich warne dich: Hier wird hauptsächlich Fisch gegessen.«

»Mir ist ein Stück vom Ochsen lieber.«

»Du bist ein Fleischesser. Du stammst aus der Ebene, von irgendeinem Hof auf dem Lande.«

Aurelius antwortete nicht. Livias ständiges Bohren in seiner Vergangenheit war ihm zuwider. Er nahm seinem Pferd den Sattel und die Trense ab, damit es ungehindert grasen konnte, und ließ ihm nur das Zaumzeug. Dann breitete er seine Decke auf dem Boden aus.

»Ich dagegen esse nichts anderes als Fisch«, sagte Livia.

»Ich habe ganz vergessen, daß du ein Wasserwesen bist«, antwortete Aurelius, während er sich ausstreckte. Livia legte sich in seiner Nähe nieder, und eine Zeitlang betrachteten sie schweigend die Sterne, die am unermeßlichen Gewölbe des nächtlichen Himmels glänzten.

»Träumst du nie in der Nacht?« fragte Livia plötzlich.

»Die beste Nacht ist die, die ohne Träume vergeht.«

»Du antwortest immer mit den Worten eines anderen. Das war gerade Plato.« »Wer auch immer es gesagt hat - ich gebe ihm recht.«

»Ich kann nicht glauben, daß du niemals Träume hast.«

»Ich habe keine Träume. Nur Alpträume.«

»Und was siehst du dann?«

»Greuel ... Blut ... schreiende Menschen ... vor allem Feuer, Feuer überall, ein flammendes Inferno und doch ein eisiges Gefühl, wie wenn das Herz zu einem Eisblock erstarren würde. Und du? Du allerdings hast einen Traum ... Das hast du mir gesagt: eine Stadt mitten im Meer.«

»Genau.«

»Dann existiert es also wirklich, dein kleines Atlantis.«

»Ach, es ist nur ein Dorf mit Hütten: Wir leben vom Fischfang und vom Salzhandel, aber vorläufig genügt uns das. Wir sind frei, und niemand wagt sich in unsere Gewässer: seichte Stellen und Sümpfe, Untiefen, die die Gezeiten tückisch machen. Küstenprofile, die sich von einem Tag zum anderen verändern, ja von einer Stunde zur anderen ...«

»Sprich weiter. Ich höre dir gern zu, wenn du erzählst.«

»Dieses Dorf wurde von meinen Leidensgenossen, den Flüchtlingen aus Aquileia, gegründet, und später kamen noch andere dazu: aus Grado, Altino und Concordia. Wir trafen in der Nacht ein, entkräftet, verzweifelt, erschöpft. Die Fischer kannten eine Gruppe von Inselchen inmitten der Lagune, die durch einen breiten Kanal vom Festland getrennt waren, wie der Abschnitt eines Flusses, der sich im Meer verloren hat. Auf der größten der Inseln stand die Ruine einer alten, verfallenen Villa, und dort suchten wir Zuflucht. Die Männer häuften trockenes Gras und Reisig auf und richteten primitive Nachtlager her. Die jüngeren Frauen legten sich hin, um ihre Kinder zu stillen, und irgend jemandem gelang es, zwischen diesen mit Schlingpflanzen überwucherten Trümmern ein Feuer zu entfachen. Am nächsten Tag begannen die Zimmerleute, Bäume zu fällen und Hütten zu bauen, und die Fischer fuhren hinaus, um Fische zu fangen. Das war die Geburtsstunde unserer neuen Heimat. Weil wir bis auf einen Sizilianer und zwei Umbrer von der kaiserlichen Verwaltung allesamt Veneter waren, nannten wir sie Venetia.«

»Das ist ein schöner Name, sehr lieblich«, sagte Aurelius. »Er erinnert an einen Frauennamen. Und wie viele seid ihr?

»Fast fünfhundert Personen. Schon wächst die erste Generation heran, die in der Stadt geboren wurde, die ersten Venezianer. Es ist so viel Zeit vergangen, daß man schon beginnt, bei ihnen einen neuen Akzent herauszuhören, der sich von dem jener Leute unterscheidet, die auf dem Festland verblieben sind. Ist das nicht wunderbar?«

»Und niemand hat euch belästigt?«

»Mehrere Male, aber wir haben uns verteidigt. Unser Reich ist die Lagune, von Altino bis Ravenna; unsere Männer kennen dort jeden Winkel, jede Untiefe, jeden Strand, jedes noch so kleine Inselchen. Es ist eine unfaßbare, ambivalente Welt weder Land noch Wasser und, wenn die Wolken bis zu den Schaumkronen der Wellen herunterhängen, auch kein Himmel, sondern alle drei Dinge zusammen, die im winterlichen Nebel oder im herbstlichen Dunst, der dicht über dem Wasserspiegel dahintreibt, oft auch ganz unsichtbar bleiben. Jede dieser Inseln ist von einer dichten Walddecke überzogen. Unsere Kinder werden vom Gesang der Nachtigallen und den Rufen der Möwen in den Schlaf gewiegt.«

»Hast du ein Kind?« fragte Aurelius plötzlich.

»Nein. Aber die Kinder des einen sind die Kinder aller. Wir teilen uns das, was wir haben, und helfen einander. Wir wählen unsere Führer mit der Stimme aller und haben die alte republikanische Verfassung unserer Vorfahren wieder eingeführt, die von Brutus und Scaevola, von Cato und Claudius.«

»Du sprichst von deiner Lagune wie von einem wirklichen Vaterland.«

»Das ist sie auch!« erwiderte Livia. »Und wie das Rom der frühen Zeit lockt es Flüchtlinge und Verbannte, Verfolgte und Entrechtete an. Wir haben Boote mit flachem Boden gebaut, die überallhin kommen, wie das, das dich in der Nacht deiner Flucht aus Ravenna aufgelesen hat. Aber wir bauen auch Schiffe, die aufs offene Meer hinausfahren können. Fast jeden Tag entstehen neue Häuser, und die Zeit wird kommen, da wird Venetia der Stolz dieses Landes und eine große Stadt am Meer sein. Das also ist mein Traum. Vielleicht habe ich deswegen niemals einen Mann oder ein Kind gehabt und bin, nachdem ich meine Mutter verloren habe, die eine Krankheit dahinraffte, allein geblieben.«

»Ich kann nicht glauben, daß ein Mädchen, das so ... so schön ist, niemals einen ...«

»... Mann gehabt hat? So etwas kommt vor. Vielleicht, weil ich nie dem Mann begegnet bin, der mir vorschwebte. Vielleicht, weil alle sich verpflichtet oder imstande fühlen, sich um ein Mädchen zu kümmern, das allem geblieben ist. Ich habe beweisen müssen, daß ich mir selbst genüge, und das wirkt auf Männer nicht gerade verlockend, ja, es schreckt sie ab.

Andererseits müssen in meiner Stadt alle kampfbereit sein, und ich habe gelernt, mit Pfeil und Bogen und mit dem Schwert umzugehen, ehe ich kochen und nähen konnte. Bei uns kämpfen auch die Frauen, wenn es sein muß. Sie haben gelernt, zwischen dem Geräusch einer Welle, die vom Wind getrieben wird, und dem einer Welle, die von einem Ruder bewegt wird, zu unterscheiden, und sie haben gelernt, dann, wenn sie Wache schieben müssen, im Stehen zu pinkeln, wie die Männer ...«

Aurelius mußte bei diesen so derben Worten insgeheim schmunzeln, aber Livia fuhr fort: »Trotzdem brauchen wir Männer wie dich, um unsere Zukunft aufzubauen. Wenn wir beide diese Mission erfüllt haben, würde es dir dann nicht gefallen, dich bei uns niederzulassen?«

Aurelius schwieg, weil er nicht wußte, was er auf diese gänzlich unerwartete Frage antworten sollte, doch nach einigen Augenblicken des Schweigens erwiderte er schließlich: »Ich würde dir gern sagen, was ich in diesem Moment empfinde, aber ich bin wie jemand, der sich im Dunkeln auf unbekanntem Gelände bewegt, und kann nur einen Schritt nach dem anderen tun. Versuchen wir erst einmal, diesen Jungen zu befreien. Das ist ja auch kein Pappenstiel.«

Dann streifte er ihre Lippen mit einem Kuß. »Und jetzt versuche, dich auszuruhen«, sagte er. »Heute übernehme ich die erste Schicht.«

XI

Zwei Tage später trafen sie gegen Abend in der Umgebung von Pozzuoli ein. Die Tage waren nun schon deutlich kürzer, und die Sonne ging, von einem Kranz rötlichen Dunstes umgeben, recht früh unter. Der schönste Landstrich Italiens wirkte immer noch im großen und ganzen wie eine Insel der Seligen: Hier sah man keine Spuren der grauenhaften Verwüstungen wie im Norden und auch nicht die Traurigkeit und das Elend der Regionen Mittelitaliens. Die außerordentliche Fruchtbarkeit der Felder, die zwei Ernten im Jahr erlaubte, sorgte dafür, daß alle ausreichend zu essen hatten und sogar noch genug übrigblieb, das man zu hohen Preisen in solche Gebiete verkaufen konnte, in denen Mangel herrschte. Es gab noch Gemüse in den Gärten und sogar Blumen in den Beeten, und die Präsenz der Barbaren machte sich hier weniger bemerkbar als im Norden. Die Menschen waren freundlich und zuvorkommend, die Kinder lärmend und ein wenig lästig, und überall hörte man noch den starken griechischen Akzent der Neapolitaner. In Pozzuoli kauften Livia und Aurelius sich etwas zu essen auf dem Markt, der an den Wochentagen mit geraden Zahlen im Amphitheater abgehalten wurde. In der Arena, die früher einmal vom Blut der Gladiatoren getränkt war, drängten sich jetzt Verkaufsstände, an denen Rüben und Kichererbsen, Kürbisse und Lauch, Zwiebeln und Bohnen, Wirsingkohl, Radicchio und außerdem jede Art von Früchten feilgeboten wurden, die frisch geerntet waren und unter denen vor allem Feigen, rote, grüne und gelbe Äpfel und Granatäpfel von einem schönen, flammenden Rot auffielen. Einige von ihnen lagen kunstvoll aufgeschnitten da, so daß man ihre rubinfarbenen Samen sehen konnte. Eine wahre Augenweide.

»Man fühlt sich wie neugeboren«, sagte Aurelius. »Hier ist alles so anders.«

»Bist du noch nie hiergewesen?« fragte Livia. »Ich schon. Vor ein paar Jahren, zusammen mit Leuten von Antemius, um den Bischof von Nicäa bis nach Rom zu begleiten.«

»Nein«, antwortete Aurelius. »Ich bin nie weiter südlich als Pa-lestrina gekommen. Unsere Truppe ist immer im Norden stationiert gewesen: in Noricum oder in Raetien oder in Pannonien. Hier ist das Klima so mild, alles duftet so gut, und die Menschen sind so umgänglich. Es scheint eine andere Welt zu sein.«

»Verstehst du jetzt, warum die Leute, die hierherkommen, nicht mehr von hier wegwollen?«

»Und ob!« erwiderte Aurelius. »Und wenn ich ehrlich sein soll, würde ich mich, wenn ich die Wahl hätte, auch viel lieber hier niederlassen als in deinem Sumpf.«

»Lagune«, verbesserte ihn Livia.

»Lagune oder Sumpf - was macht das schon für einen Unterschied? Von wo aus werden sie deiner Meinung nach in See stechen?« wechselte er plötzlich das Thema.

»Von Neapel aus. Zweifellos. Das ist der kürzeste Weg nach Capri. Und dort sind auch genug Lager, in denen man sich mit allem eindecken kann, was man für einen langen Aufenthalt braucht.«

»Dann also los! Wir haben nicht viel Zeit, und diese Gegend ist verführerisch. Auch Hannibal und sein Heer haben sich vom Müßiggang und den Lebensgenüssen in dieser Gegend verweichlichen lassen.«

»Die Muße von Capua ...«, stimmte ihm Livia zu. »Du kennst Titus Livius und Cornelius Nepos. Du hast wie ich eine Erziehung genossen, wie sie für eine gute Familie der Mittel-, wenn nicht gar der Oberschicht typisch ist. Andererseits: Wenn der Name, den du trägst, wirklich der deine ist ...« »Er ist der meine!« schnitt ihr Aurelius das Wort ab.

Am späten Vormittag des folgenden Tages erreichten sie den Hafen von Neapel und mischten sich unter die Menschenmenge, die sich auf dem Markt um die Stände drängte, um sich umzuhören und womöglich die eine oder andere Information aufzuschnappen. Am Stand eines Straßenhändlers aßen sie Brot und gebratenen Fisch und bewunderten die Schönheit des Golfes und das beeindruckende Massiv des Vesuvs, aus dem eine Rauchfahne aufstieg, die der Wind nach Osten drückte. Gegen Abend sahen sie den kaiserlichen Zug herannahen: Die Rüstungen, die Schilde und die Helme der Barbarenkrieger wirkten in der friedlichen, fröhlichen und farbenfrohen Atmosphäre des Hafens wie ein monströser Mummenschanz. Die Kinder schlichen sich fast bis zwischen die Beine der Pferde, andere traten nahe an die Krieger heran und versuchten, ihnen Süßigkeiten, geröstete Kerne und Rosinen zu verkaufen. Als Romulus aus seinem Wagen stieg, drängten sie sich um ihn, fasziniert von seinem Äußeren, von seinen bestickten Gewändern, seinen aristokratischen Zügen und seinem melancholischen Ausdruck. Weder Aurelius noch Livia konnten sich diesem Anblick entziehen: Er hatte sein Gesicht unter einem breitkrempigen Strohhut versteckt und sie das ihre hinter einem Schal, und so gingen sie die Mole hinunter, hielten sich aber im schützenden Schatten des Portikus, der sie bis zum Ende säumte. Auf diese Weise gelang es ihnen, den kindlichen Kaiser, umgeben von seinen jungen Untertanen, aus sehr kurzer Distanz zu beobachten.

»Kommst du mit uns spielen?« fragte einer.

»Ja, komm doch, wir haben einen Ball!« rief ein anderer.

Einer reichte ihm eine Frucht. »Möchtest du einen Apfel? Der schmeckt wirklich gut, ehrlich!«

Romulus lächelte etwas verlegen, weil er nicht wußte, was er antworten sollte, aber Wulfila stieg vom Pferd und trieb alle mit seiner unschönen Stimme und seinem gräßlichen Gesicht in die Flucht. Eine Gruppe Lastenträger hatte gerade die Waren ausgeladen, die für die Residenz in Capri, das letzte Gefängnis des Kaisers des Westens, bestimmt waren. Dann näherten sich zwei große Schiffe und nahmen nach und nach Menschen und Waren an Bord. Als letzter bestieg der Knabe, begleitet von seinem Erzieher, das Schiff.

Ambrosinus hob, während er an Bord ging, den Saum seines Gewandes hoch und entblößte seine knochigen Knie; gleichzeitig blickte er um sich, als suche er etwas oder jemanden. Einen ganz kurzen Moment lang kreuzte sein Blick den von Aurelius unter der Hutkrempe, und der Ausdruck seines Gesichts und das flüchtige Kopfnicken machten deutlich, daß er ihn erkannt hatte.

Die Matrosen machten die Leinen los und riefen sich während der Manöver knappe Befehle zu: Während einige den Anker einholten und die Taue lösten, setzten andere die Segel. Livia und Aurelius traten aus dem Schatten heraus und gingen bis zum Ende der Mole, um noch lange der Gestalt des Romulus nachzusehen, der aufrecht im Heck stand und mit zunehmender Entfernung immer kleiner wurde. Der Wind zerzauste ihm die Haare und blähte sein Gewand auf, und vielleicht trocknete er an diesem traurigen, milchfarbenen Abend die Tränen auf seinem Gesicht.

»Der arme Junge«, sagte Livia.

Aurelius ließ das bereits weit entfernte Schiff nicht aus den Augen, und es kam ihm so vor, als habe der Knabe zum Abschied sogar die Hand gehoben.

»Vielleicht hat er uns gesehen«, sagte er.

»Schon möglich«, stimmte Livia ihm zu. »Aber jetzt komm, gehen wir zurück. Es ist besser, wenn man nicht auf uns aufmerksam wird.«

Aurelius blieb vor einer Herberge namens Parthenope stehen; so stand es auf dem Schild, auf dem eine kaum identifizierbare Gestalt ins Auge fiel, mit der der Künstler wohl eine Sirene hatte darstellen wollen. »Sie hatten nur noch ein Zimmer frei«, sagte er, während sie die Treppe hinaufstiegen, »und das wirst du mit mir teilen müssen.«

»Wir haben schon unter übleren Bedingungen übernachtet, und ich glaube nicht, daß ich mich jemals beklagt habe«, erwiderte Livia. Sie sah ihn mit einem vieldeutigen Blick an und fügte hinzu: »Und außerdem gibt es zwischen uns beiden nicht mehr als ein Kampfbündnis, deshalb besteht überhaupt keine Gefahr, wenn wir im selben Zimmer schlafen. Habe ich nicht recht?«

Livia nahm eine Laterne und trat ein. Das Zimmer war ziemlich klein und schmucklos, aber beinahe ordentlich. Das Mobiliar bestand aus zwei kleinen Feldbetten und einer Truhe. In einer Ecke standen ein mit Wasser gefüllter Krug und eine Waschschüssel und in einer Wandnische der Nachttopf mit seinem Metalldeckel. Auf der Truhe fanden sie ein Tablett mit einem Laib Brot, einem kleinen Stück Käse und zwei Äpfeln. Sie wuschen sich die Hände und aßen schweigend.

Als sie sich schon zum Schlafengehen fertigmachten, hörten sie ein Klopfen an der Tür.

»Wer ist da?« fragte Aurelius und drückte sich, das Schwert in der Hand, gegen die Wand neben dem Türpfosten.

Niemand antwortete. Aurelius machte Livia ein Zeichen, die Tür zu öffnen, und hielt einsatzbereit die Waffe fest in der Faust. Livia schwang ihren Dolch in der Linken, schob mit der Rechten vorsichtig den Riegel hoch und riß dann blitzschnell den Türflügel auf. Der Flur war leer und von einer Laterne, die an der Wand befestigt war, nur spärlich beleuchtet.

»Schau«, sagte Aurelius und deutete auf etwas am Boden. »Jemand hat uns eine Nachricht hinterlassen.«

Auf dem Fußboden lag ein kleines, zusammengefaltetes Stück Pergament. Livia hob es auf und öffnete es. Es waren wenige Zeilen, in Schreibschrift abgefaßt, versehen mit einem winzigen spbragis, einem Siegel östlicher Herkunft mit drei ineinander verflochtenen griechischen Buchstaben.

»Das ist Antemius' Unterschrift«, sagte Livia strahlend. »Ich war mir sicher, daß er uns nicht im Stich lassen würde.«

»Was steht drin?« fragte Aurelius.

»Stephanus hat Geld hinterlegt, das bei einem Bankier in Pozzuoli für uns bereitliegt. Wir können Männer anwerben und über die Kuriere, die die Kreditbriefe befördern, auch Nachrichten an Antemius schicken. Das ist unser geheimes Kommunikationssystem, und es hat bisher immer sehr gut funktioniert.«

»Ich muß meine Kameraden finden, obwohl es nur eine vage Hoffnung gibt. Aber selbst wenn nur ein einziger seine Haut gerettet hat, will ich ihn unbedingt aufspüren.«

»Beruhige dich. Wir werden alles Menschenmögliche tun, aber die Wahrscheinlichkeit ist gering.«

»Ambrosinus hat mir gesagt, daß römische Gefangene nach Miseno gebracht würden.«

»Und genau dorthin werden wir reisen, aber du darfst dir weder etwas Sicheres noch etwas Erfreuliches erwarten. Auch wenn deine Leute sich dort aufhalten, sind sie immer noch Sklaven, verstehst du? Sklaven. Wahrscheinlich angekettet. Bestimmt auf Sichtweite bewacht. Sie zu befreien würde uns sehr hohen Risiken aussetzen und die Durchführung der wichtigeren Aufgabe gefährden.«

»Es gibt keine wichtigere Aufgabe. Oder hast du mich nicht richtig verstanden?«

»Du hast mir dein Wort gegeben.«

»Du mir auch.«

Livia senkte den Kopf und biß sich auf die Lippen: Es gab keinen anderen Weg. Aurelius war offensichtlich nicht umzustimmen.

Am nächsten Morgen brachen sie noch vor der Morgendämmerung auf. Ein kalter Nordwind hatte den Dunst vertrieben, und am klaren Himmel glänzte tief, kaum über dem Meeresspiegel, eine Mondsichel. Capri zeichnete sich deutlich, steil und felsig, am Horizont ab; in der Höhe war die Insel mit einer dichten Vegetationsdecke überzogen. Im Süden wurde die Rauchfahne, die aus dem Schlund des Vesuvs emporstieg, immer größer und dunkler und malte auf den azurblauen Himmel einen langen Streifen, schwarz wie der Schleier eines Klageweibes.

Bei Sonnenaufgang trafen sie Antemius' Bankier, einen gewissen Eustasius, vor den Stadtmauern in einem abgelegenen Kirchlein, einer kleinen, dem Märtyrer Sebastian geweihten Kapelle, und das Bildnis des Heiligen, der an einen Pfahl gebunden und von Pfeilen durchbohrt war, traf Aurelius wie ein Peitschenhieb. Durch sein lückenhaftes Gedächtnis ging ein Ruck, und er suchte so fieberhaft nach irgendeinem Zusammenhang, daß ihn die Angst packte. Aber er riß sich zusammen und versuchte, seine Aufgewühltheit zu verbergen.

»Informationen könnten uns dienlich sein«, sagte Livia, die tat, als habe sie nichts bemerkt.

»Verlaßt euch auf mich«, erwiderte Eustasius, »bei allem, was in meiner Macht steht.«

»Es ist uns bekannt, daß einige in Gefangenschaft geratene römische Soldaten nach Miseno gebracht wurden, um auf den Schiffen Frondienst zu leisten.«

»Der Militärhafen ist schon größtenteils abgerüstet worden«, antwortete Eustasius, »und die wenigen Schiffe liegen in dieser Jahreszeit im Trockendock, um überholt zu werden. Die Ruderer werden für andere Zwecke eingesetzt.«

»Wofür denn?« fragte Aurelius ungeduldig.

»Einige in den Schwefelminen oder in den Salinen, andere läßt man bei geheimen Veranstaltungen als Gladiatoren kämpfen. Die Einsätze bei den Wettgeschäften sind schwindelerregend. Darüber weiß ich ziemlich gut Bescheid.«

»Ob es sich dabei um Soldaten handelt?« beharrte Aurelius.

»Wenn du Soldaten meinst, dann ist es schon möglich, daß du sie dort findest.«

»Wo?«

»In der Piscina Mirabilis.«

»Und was soll das sein?«

»Die alte Zisterne, die die Schiffe der kaiserlichen Flotte früher einmal mit Trinkwasser versorgte. Stell dir eine riesige unterirdische Basilika mit fünf Schiffen vor, ein eindrucksvolles Bauwerk. Jetzt ist die Wasserleitung verlegt worden, und diese ungeheuer große unterirdische Anlage ist das ideale Versteck für diese schändlichen Orgien. Und ich kann euch versichern, daß es unter den Zuschauern nicht wenige Christen gibt, die auf die renommiertesten Kämpfer enorme Summen setzen. Eine Art Passierschein wird euch von Nutzen sein«, fügte er hinzu und gab ihnen einen kleinen Ausweis: einen glattpolierten Knochen mit einem eingeritzten Dreizack, dem Siegel der Admiralität.

Livia nahm das Geld und den Ausweis, setzte ihre Unterschrift unter eine Quittung und schrieb einige verschlüsselte Zeilen für Antemius; dann verabschiedete sie sich und schickte sich an, sich wieder reisefertig zu machen.

»Und noch etwas«, sagte der Bankier. »Wenn ihr dort Platz findet, kehrt im Gallus Aesculapi ein; das ist eine Spelunke am alten Hafenbecken und der Treffpunkt der Buchmacher und Wetter ... Wenn einer von ihnen dich fragen sollte: >Wie wär's mit einem Bad im Bassin?<, antworte: >Nichts wäre mir lieber.< Das ist das Losungswort der Stammgäste. Was sonst noch ...? Ja, richtig: Wer Gladiatorenkämpfe veranstaltet oder ihnen auch nur beiwohnt, muß, wie ihr wißt, mit der Todesstrafe rechnen. Das ist euch doch bekannt, oder?«

»Das wissen wir«, antwortete Aurelius. »Es ist ein altes Gesetz aus Kaiser Konstantinus Zeiten, das befolgt, wer will.«

»Stimmt, aber seid trotzdem auf der Hut! Wenn es von Vorteil ist, kann man nämlich durchaus dafür sorgen, daß die Gesetze eingehalten werden, und dann hat derjenige, dem es an den Kragen geht, eben Pech gehabt. Viel Glück also!« sagte Eustasius zum Schluß.

Sie setzten ihren Weg den ganzen Tag über fort und kamen am See von Lucrino vorbei, dann an dem von Averno und erreichten nach Sonnenuntergang schließlich Miseno. Es war nicht schwer, den Gallus Aesculapi ausfindig zu machen, der am alten Hafenbecken des Portus Iulius gelegen war. Das große sechseckige Becken war teilweise aufgeschüttet, und die Hafenausfahrt war nur noch so groß, daß höchstens jeweils ein Schiff hinausfahren konnte. Es gab insgesamt fünf Kriegsschiffe, von denen zwei ziemlich ramponiert aussahen so, als seien sie schon seit langem vernachlässigt worden. Sie unterstanden einem magister classis, dessen zerschlissene Standarte schlaff an einer Fahnenstange baumelte. Das, was früher einmal der Stützpunkt des kaiserlichen Flottengeschwaders gewesen war, ein Hafenbecken, in dem zweihundert Schlachtschiffe Platz hatten, war jetzt so etwas wie ein öder Pfuhl voller stinkender Abfälle.

Livia und Aurelius betraten nach Sonnenuntergang die Schenke und bestellten eine Hühnersuppe mit Gemüse. Die Luft hallte wider von dem Geschrei der Möwen und den Stimmen der Frauen, die ihre Kinder, die in den verschiedenen Gassen spielten, nach Hause zum Abendessen riefen. Das Lokal war ziemlich voll: Ein glatzköpfiger und rüstiger Wirt brachte Weißwein für die Stammgäste, die an den Tischen saßen und von denen einige würfelten, andere Astragalus und wieder andere ein Fingerspiel namens Mora spielten. Dieser Ort war offensichtlich ein Paradies für Spieler und Wetter. Aber wo waren die Buchmacher? Livia sah sich um und bemerkte in der Nähe des einzigen Fensters etliche zusammengeschobene Tische, an denen ein paar finstere Kerle saßen, Gauner mit Gesichtern, die von Narben gezeichnet waren, und mit Armen, die wie die der Barbaren über und über mit Tätowierungen bedeckt waren. Sie versetzte Aurelius einen Rippenstoß.

»Ich habe sie schon gesehen«, konterte er. Er rief den Wirt und fragte ihn: »Ich bin neu in dieser Gegend, aber der Ort gefällt mir, und ich möchte gern mit diesen wackeren Herrschaften dort Freundschaft schließen. Ich möchte, daß du diesen Herren da hinten eine Karaffe mit dem besten Wein bringst.«

Der Wirt nickte und stellte ihnen die Karaffe auf den Tisch, die mit großem Hallo in Empfang genommen wurde. »He, du Fremder! Komm her und trink mit uns und bring auch dieses Häschen da mit. Unter Freunden muß man alles teilen, oder?«

»Gib mir Geld«, sagte Aurelius leise zu Livia. Dann trat er mit einem schiefen Lächeln an den Tisch und sagte: »Nichts wäre mir lieber. Aber das hier ist kein Häschen. Vielmehr eine kleine Wölfin, die beißt.«

»Ach, woher denn«, sagte ein zweiter und erhob sich, ein Halunke mit einem gräßlichen Mund voller fauler Zähne. »Komm nur her und feiere mit uns, du schönes Kind!« Er ging auf Livia zu, die noch an ihrem Tisch saß, legte ihr eine Hand auf die Schulter und streckte dabei die Finger nach ihrem Busen aus. Da aber fuhr ihre linke Hand ihm blitzschnell an die Hoden und quetschte sie mit der ganzen Kraft ihrer stahlharten Finger, während sie mit der rechten den Dolch aus dem Gürtel zog, den sie, plötzlich aufspringend, dem Mann an die Kehle hielt. Der Unglückliche jaulte auf, konnte sich aber nicht bewegen, da ihm die Waffe schon fast im Hals steckte, und er konnte sich auch nicht losreißen. Livia drückte noch fester zu, bis der Mann vor Schmerz ohnmächtig wurde und zu Boden sackte. Dann schob sie den Dolch in den Gürtel und setzte sich, als wäre nichts geschehen, wieder hin, um ihre Suppe aufzuessen.

»Ich habe euch ja gesagt, daß sie beißt«, sagte Aurelius, ohne eine Miene zu verziehen. »Darf ich mich setzen?«

Verdattert machten ihm die anderen Platz. Er schenkte sich etwas zu trinken ein und legte ostentativ ein paar Silbermünzen auf den Tisch. »Es heißt, daß man hier mit Wetten schöne Gewinne machen kann, wenn man den richtigen Riecher hat.« »Du ziehst ein hartes Spiel vor, wie ich sehe«, meinte derjenige, der offensichtlich das Sagen hatte.

»Wenn es sich lohnt.«

»Was das anbelangt, so bist du an die richtige Stelle geraten, aber um Eintritt zu erhalten, brauchst du einen Schutzheiligen. Weißt du, was ich meine?«

Aurelius zog den Ausweis mit dem Dreizack hervor, hielt ihn einen Augenblick dem anderen hin und ließ ihn sofort wieder verschwinden. »So einen wie diesen hier?«

»Ich sehe, daß man dich ordentlich eingewiesen hat. Möchtest du heute abend früh zu Bett gehen?«

»Ich? Ich bin ein notorischer Nachtschwärmer!«

»Wäre dir ein Bad im Bassin, so gegen Mitternacht, recht?«

»Nichts wäre mir lieber.«

»Wie hoch willst du denn setzen?«

»Das kommt darauf an. Gibt es jemanden, für den man einen hohen Einsatz wagen kann?«

Der Mann stand auf, nahm ihn am Arm und zog ihn beiseite, als wolle er ihm ein großes Geheimnis anvertrauen. »Hör zu, hier gibt es einen äthiopischen Riesen, ein Kerl wie ein Turm, ein wahrer Herkules, der bislang noch alle Konkurrenten zur Strecke gebracht hat.« Aurelius blieb beinahe das Herz stehen. Er hätte schreien mögen: »Batiatus!« Aber er unterdrückte diesen Schrei und die unendliche Freude, die ihn erfüllte.

»Alle setzen sehr hohe Beträge auf ihn. Ich sehe, daß du keine Probleme mit den Finanzen hast, und schlage dir eine Wettgemeinschaft vor. Wir setzen alles, was du hast, darauf, daß der Schwarze verliert. Ich garantiere dir, daß er besiegt wird, und dann teilen wir uns den Gewinn. Aber ich brauchte mindestens fünf Goldsolidi, sonst lohnt sich die Sache nicht.«

Aurelius zog die Börse heraus und wog sie in der Hand. »Ich habe auch noch mehr, aber ich bin nicht dumm. Warum sollte er verlieren, dieser Bär?«

»Aus zwei Gründen: Der erste ist, daß er heute nacht gegen drei Gegner, und nicht nur gegen einen kämpfen muß. Der zweite ist eine Überraschung, und du wirst es selbst vor Ort sehen. Ich kenne dich nicht, mein Lieber, und ich kann nicht riskieren, dir mehr zu sagen. Ja, ich habe dir schon zuviel verraten. Gilt der Einsatz?«

»Ich habe dir doch gerade erklärt, daß ich nicht blöd bin. Ich gebe dir das Geld an Ort und Stelle, vor Beginn der Veranstaltung.«

»In Ordnung«, sagte der Mann. »Um Mitternacht, wenn du die Glocke der Admiralität hörst.«

»Ich werde dasein. Ach ja, und noch etwas: Siehst du die da?« Und er zeigte auf Livia. »Im Vergleich zu mir ist die bloß ein kleiner Spucht. Also, keine Dummheiten! Ist das klar? Sonst reiß ich sie dir wirklich ab, deine Eier, und serviere sie dir zum Frühstück! Jetzt nimm dieses Schwein, das gerade wieder zu sich kommt, bevor sie es sich anders überlegt und ihm dem Schädel spaltet, als wäre er ein Kürbis.«

Der Mann brummte zustimmend und nahm sich seines arg mitgenommenen Kumpans an. Aurelius und Livia verschwanden unterdessen im Gewirr der Gassen.

»Batiatus lebt!« sagte Aurelius außer sich vor Freude. »Hast du das mitbekommen? Batiatus lebt!«

»Immer mit der Ruhe. Das habe ich schon kapiert. Aber wer ist dieser Batiatus?«

»Ein Kamerad aus meiner Truppe. Er war der Leibwächter meines Kommandanten, ein fast sechs Fuß großer äthiopischer Hüne, stark wie ein Stier. So einer wie er wiegt zehn Männer auf, das schwöre ich dir. Wenn es uns gelingt, ihn zu befreien ... Ich bin mir fast sicher, daß wir es schaffen werden. Und wenn er hier ist, dann vielleicht auch noch andere. Oh, ihr Götter, ich wage nicht, das zu hoffen ...«

»Mach dir nicht zu viele Illusionen. Und ganz nebenbei: Wie gedenkst du ihn zu befreien?«

Aurelius legte die Hand an den Griff seines Schwertes. »Mit dem da - wie sonst?«

»Aha. Und Hilfe brauchst du vielleicht auch, könnte ich mir denken.«

»Das wäre nicht schlecht.«

»Du hast eine seltsame Art, um etwas zu bitten.«

»Ich bitte um gar nichts. Ich versuche, dir zu helfen, deine Mission zu erfüllen.«

»Richtig. Dann los! Wir müssen uns vorbereiten und alles besorgen, was wir brauchen. Was hat dir denn dieser Schurke sonst noch gesagt?«

»Daß alle auf den Sieg des Schwarzen wetten, aufgrund der gemachten Erfahrungen, und er hat einen großen Batzen Geld verlangt, damit ich auf die Niederlage des Schwarzen setze: Er würde schon dafür sorgen, daß er verliert.« »Wollen sie ihn vielleicht vergiften?«

»Das bezweifle ich. Er ist zuviel wert.«

»Unter Drogen setzen?«

»Schon möglich.«

»Jedenfalls gefällt mir die Sache nicht. Wir müssen auf der Hut sein.«

Sie gingen zurück in die Taverne und bereiteten sich sorgfältig auf das Unternehmen vor. »Zuallererst brauchen wir Pferde«, sagte Aurelius, »wenn möglich, gleich drei oder vier - man kann ja nie wissen. Ich versuche, sie zu beschaffen: Bei der Einfahrt zur Stadt gibt es noch eine Poststation, und mein Abzeichen vom Militär sollte mir dabei von Nutzen sein, aber ein bißchen Geld könnte auch nicht schaden.«

Livia holte etwas aus der Tasche, und Aurelius machte sich auf den Weg. Spät in der Nacht kehrte er zurück. »Alles erledigt«, sagte er, als er eintrat. »Der Stationsvorsteher ist ein tüchtiger Kerl, noch ein Beamter der alten Schule, einer von denen, die verstehen, ohne viele Fragen zu stellen. Er wird in einer Ölmühle in der Nähe der Küste Pferde für uns bereithalten, auf der Höhe des dritten Meilensteins. Ich habe gesagt, daß wir hier Freunde erwarten und morgen vor Tagesanbruch abreisen müssen.«

»Und die Waffen?« fragte Livia.

»Es ist vorherzusehen, daß sie Leibesvisitationen vornehmen, und deshalb ist es besser, wenn du sie trägst. Aber du mußt schon wie eine Frau aussehen. Hast du mich verstanden?«

»Ich habe dich genau verstanden«, antwortete Livia, keineswegs geschmeichelt. »Und deshalb vertritt dir jetzt draußen ein wenig die Beine, und klopfe an, wenn du zurückkommst.«

Aurelius kehrte nach einer Zeit zurück, die er für angemessen hielt, und war verblüfft über die Verwandlung seiner Begleiterin. Er sah ihr in die Augen und war fasziniert vom Glanz ihres Blickes, den sie mit einem feinen Strich Rußschminke noch besser zur Geltung gebracht hatte, und er hätte ihr gern gesagt, wie großartig sie aussah. Aber just in diesem Augenblick ließ ein Glockenschlag, der vom Meer heraufdröhnte, die Luft erzittern.

»Die Glocke der Admiralität«, sagte Livia. »Gehen wir!«

XII

Allmählich trudelten die Leute ein, schweigend und in kleinen Gruppen strebten sie zu dem völlig dunklen Saal, überwiegend Männer, aber auch einige Frauen und sogar kleinere Jungen. Am Eingang angekommen, wurden sie durchsucht, und wenn man sie im Besitz einer Waffe antraf, zwang man sie, diese den Bewachern auszuhändigen. Die einzige Lichtquelle war eine kleine Laterne. Sie wurde zur Kontrolle der Ausweise benötigt, die von derselben Art waren wie der, den Aurelius in Pozzuoli von dem Bankier Eustasms erhalten hatte.

Aurelius und Livia stellten sich in die Schlange und warteten darauf, daß sie an die Reihe kamen. Livia hatte sich einen Schleier über die gekämmten Haare gelegt, der ihr eine sehr feminine Grazie verlieh. Plötzlich hörte man ein Raunen durch die Menge gehen, dann das Geräusch von schweren Schritten und das Rasseln von Ketten, und alle traten zur Seite, um die Gruppe von Kämpfern durchzulassen, die in dieser Nacht aufeinandertreffen würden. Unter ihnen ragte ein Hüne hervor: Batiatus! Aurelius ging näher an ihn heran, obwohl Livia versuchte, ihn zurückzuhalten, und als er nahe bei der Laterne war, nahm er seine Kopfbedeckung ab und sagte: »He, du Kohlensack, ich habe eine ganz schöne Stange Geld auf dich gesetzt. Schau zu, daß du mich nicht enttäuschst!«

Beim Klang dieser Stimme drehte Batiatus sich um und sah sich seinem alten Waffenkameraden gegenüber. Im Halbdäm-mer glänzten seine Augen vor Verwunderung, und beinahe hätte ihre Gefühlsaufwallung sie verraten. Doch Aurelius machte Batiatus rasch ein Zeichen und bedeckte sofort wieder seinen Kopf. Der Gladiatorenmeister zerrte schon heftig an der Kette, und Batiatus ging die Stufen hinunter, die ins Innere der riesigen Zisterne führten. Bald darauf erblickte Aurelius auch Vatrenus und konnte seine Tränen nicht mehr zurückhalten: Plötzlich tauchte an diesem finsteren, schaurigen Ort ein Stück seines früheren Lebens wieder auf; Gefährten, die er verloren geglaubt hatte, erschienen lebendig und in greifbarer Nähe vor ihm und lösten in ihm zugleich ungeheuere Freude und entsetzliche Angst aus. Angst davor, daß alles wieder ins Nichts zurücksinken könnte, daß er dieser Aufgabe nicht gewachsen sein könnte, daß sein Versuch ebenso scheitern könnte wie schon der, Romulus in Ravenna zu befreien. Livia ahnte, was ihm durch den Kopf ging, drückte fest seinen Arm und flüsterte ihm ins Ohr: »Wir werden es schaffen, ich bin sicher, daß wir es schaffen. Nur Mut jetzt! Und hinein mit uns!«

Der Kontrolleur war schon im Begriff, Livia abzutasten, als Aurelius dazwischentrat: »He, laß sie in Ruhe! Sie ist meine Verlobte und nicht so eine Hure wie deine Mutter!«

Verärgert brummte der Mann etwas und sagte dann: »Du aber läßt dich durchsuchen und zeigst mir deinen Ausweis, wenn dir nicht die Lust vergehen soll, hier den Geistreichen zu spielen!« Und er legte die Hand an einen Knüppel, den er am Gürtel hängen hatte.

Aurelius zeigte seinen Ausweis her und hob schnaubend die Arme hoch, während der andere ihn abtastete.

»Du kannst gehen«, sagte er, nachdem er festgestellt hatte, daß alles in Ordnung war. Dann wandte er sich um und kontrollierte ein paar Stammkunden, die in diesem Moment zum Eingang hochstiegen.

Unterdessen gingen Aurelius und Livia die lange Treppe hinunter, die in die Zisterne hinabführte, und sahen sich mit einem unglaublichen Anblick konfrontiert: In das Licht von Dutzenden von Fackeln getaucht, erschien die grandiose Pi-scina Mirabihs, ein Reservoir, das Wasser für eine ganze Stadt fassen konnte. Es war in fünf Schiffe geteilt, die von sehr hohen Bögen getragen wurden. Die Wände und der Boden waren blankpoliert, und der Fußboden hatte eine doppelte Neigung zur Mitte hin, zur Schlammgrube, einer kleinen Rinne, die mit einem Schott abgeschlossen war, welches in früherer Zeit hin und wieder geöffnet wurde, um die Schlammschicht, die sich im Laufe der Zeit immer wieder am Boden abgelagert hatte, hinauszuschwemmen. An der Ostseite sah man oben, nahe bei der Decke, die Zufuhrleitung des Aquädukts, die früher einmal dazu gedient hatte, die Zisterne wieder aufzufüllen, jetzt aber durch ein Schott verschlossen war. Eine lange rostige Spur und ein schwaches Tröpfeln deuteten darauf hin, daß in der Leitung noch Wasser war, das aber wahrscheinlich in irgendeinen seitlichen Sammelkanal umgelenkt wurde. An der gegenüberliegenden Wand, auf der Westseite, sah man die Öffnung der alten Abflußleitung, die die Reservoirs für die Flotte mit dem Wasser von der Oberfläche, dem saubersten und reinsten, speiste. Jetzt war diese ganze gewaltige Anlage, die einst den Durst der Seeleute und Soldaten der mächtigsten Flotte der Welt gestillt hatte, nur eine leere Grube, der Tummelplatz einer blinden und blutigen Gewalt, in dem sich die niedrigsten Instinkte austobten.

Neben einem der Pfeiler bemerkte Aurelius ein paar Wassereimer mit Schlachthausschrubbern, mit denen wohl das Blut weggeputzt werden sollte. Hinten an der Südwand befand sich eine Art überdachter Bretterverschlag, der den Gladiatoren offensichtlich als Umkleideraum diente.

Livia übergab ihrem Begleiter Schwert und FJolch und behielt die übrigen Waffen bei sich. »Wo soll ich mich postieren?« fragte sie ihn.

Aurelius sah sich um. »Am besten ist, wenn du in die Nähe des Eingangs zurückgehst. Von dort aus kannst du die ganze Situation überblicken und hältst mir den Fluchtweg offen.

Ich bitte dich eindringlich: Laß mich keine Sekunde aus den Augen. Sobald du siehst, daß ich angreife, streckst du jeden nieder, der sich mir in den Weg stellt. Ich verlasse mich auf dich.«

»Ich werde dem Schutzengel sein.«

»Was ist das denn?«

»Bei uns Christen so etwas wie ein guter Geist mit Flügeln. Anscheinend hat jeder von uns so einen, der ihn beschützt.«

»Wer oder was auch immer - Hauptsache, er hält mir den Rücken frei! Ah, da unten ist ja mein Buchmacher. Los, geh schon los!«

Livia stieg mit leichten Schritten die lange Treppe hinauf und drückte sich in den Schatten neben der angelehnten Eingangstür. Sie zog den Bogen unter ihrem Umhang hervor und stellte den Köcher, der mit spitzen Pfeilen gefüllt war, neben sich auf dem Boden ab. Aurelius ging zum Buchmacher, und dieser begrüßte ihn: »Oho! Unser geheimnisvoller Freund mit dem vielen Geld. Also, wettest du darauf, daß der Schwarze verliert?«

»Ich habe ihn gerade gesehen: Er jagt einem ja wirklich Angst ein. Ein richtiger Herkules! Und was sollte den kleinkriegen?«

»Das ist ein Geheimnis, das kann ich dir nicht sagen.«

»Du verrätst mir das Geheimnis, und ich lege das Geld auf den Tisch.« Und er ließ in der Börse, die er in der Hand hielt, die Münzen klimpern. Der Mann warf einen gierigen Blick darauf. »Aber ich sage dir doch: Sicher ist sicher. Schau, das ist mein Einsatz.« Und er zeigte auf einen Haufen Goldsolidi. Andere Buchmacher in seiner Nähe riefen: »Los, Leute, schließt eure Wetten ab, denn das Schauspiel fängt gleich an: Wer wettet auf den schwarzen Herkules?« Und während das Raunen und die Aufregung immer weiter wuchsen, begann eine Gruppe Bediensteter eine Art Schranke aus Eisen aufzubauen, die den Kampfplatz absperrte. Gleichzeitig sah man, daß hinten im Saal eine Schar Bewaffneter Stellung bezog. Aurelius bemerkte sie und versuchte, mit beredten Handzeichen Livias Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Livia nickte; sie hatte sie bereits erspäht.

Das erste Paar, das gegeneinander kämpfte, betrat den abgesperrten Ringplatz und begann unter den immer lauter werdenden Anfeuerungsrufen der drängelnden Menge sein Duell. Die Atmosphäre heizte sich auf, und tatsächlich sollten diese Aufwärm-kämpfe auch dazu dienen, die Leute auf das Hauptereignis des Abends einzustimmen: das Gottesurteil über den schwarzen Herkules! Jetzt dauerte es nicht mehr lange. Worauf hatte der Buchmacher mit seinem sibyllini-schen Satz anspielen wollen? Aurelius überlegte, wie er ihn zum Sprechen bringen könnte - um jeden Preis, selbst wenn er ihm die Spitze des Dolches an die Rippen halten müßte: In diesem Gedränge würde das ohnehin niemand bemerken. Er sah, daß sich auf seinem Tisch eine große Menge Geld anhäufte, und wurde von Panik gepackt: Der Buchmacher mußte sich wirklich hundertprozentig sicher sein, daß der Schwarze verlieren würde. Ihre Blicke kreuzten sich kurz, und der Mann machte ihm ein Zeichen, als wolle er ihn fragen: »Na, hast du dich schon entschieden?«

Er sah, daß die Wachen abgelenkt waren von dem Kampf, der immer wilder wurde, doch das Duell schien sich einem raschen Ende zuzuneigen. An einer Schulter getroffen, wankte der eine der Kämpfer, und sein Gegner versetzte ihm den Gnadenstoß. Die Wahnsinnsschreie der Menge hallten, tausendfach gebrochen, zwischen den Bogen und Pfeilern wider.

Doch genau in diesem Augenblick registrierte Aurelius' Gehör, das darauf trainiert war, selbst inmitten einer Schlacht ein Geräusch ganz genau von einem anderen zu unterscheiden, zu seiner Linken, von der Seite des Umkleideraums her, ein kleines Getümmel. Aurelius schob sich dicht an der Wand entlang näher heran, um nachzusehen. Vier Männer hatten Vatrenus gefesselt und waren gerade dabei, ihn zu knebeln, während seine Rüstung und sein Helm einem anderen Gladiator von derselben Statur und derselben Größe angelegt wurden.

Das also war der Trick! Sie hatten bemerkt, daß Batiatus dem Mann, der diese Uniform trug, niemals tödliche Stöße versetzte und umgekehrt, und jetzt wollten sie ihn für diese Täuschung bestrafen: Batiatus sollte von dem tödlichen Hieb überrumpelt werden, den ihm ein als Freund verkleideter Feind beibringen würde, und so würden die Wettenden eine gewaltige Summe gewinnen. Aurelius dankte in seinem Herzen den Göttern, die ihm dieses großartige Geschenk machten, und zog sich in eine Ecke zurück, um geduldig abzuwarten. Er sah, wie sie Batiatus herausführten. Er trug lediglich einen Lendenschurz, seine Muskeln glänzten vor Schweiß, und in den Händen hielt er nur einen kleinen runden Schild und einen gekrümmten Degen. Bei seinem Erscheinen tobte die Menge, während die Bediensteten den getöteten Gladiator wegtrugen. Hinter ihm zog der falsche Vatrenus in die Arena ein. Das war der Augenblick! Wie ein Blitz rannte Aurelius in den Umkleideraum und überrumpelte die beiden Wachen: Dem ersten Mann schlug er mit einem einzigen Hieb den Kopf ab, und dem zweiten bohrte er seinen Dolch bis zum Griff in die Brust. Beide sackten in sich zusammen, ohne einen Mucks von sich zu geben.

»He, Vatrenus, ich bin's!« rief er, band seinen Freund los und entfernte den Knebel.

»Beim Herkules! Wo kommst du denn her? Los, Batiatus ist in Gefahr!«

»Ich weiß. Also ab mit uns!«

Sie stürzten nach draußen, und Livia, die seit geraumer Zeit große Angst ausgestanden hatte, weil sie Aurelius aus den Augen verloren hatte, hatte ihn wieder erspäht. Nun legte sie den Pfeil an, spannte die Sehne ihres Bogens und wartete schußbereit ab.

Vatrenus und Aurelius bahnten sich ihren Weg durch die kreischende Menge und versuchten, in die vorderste Reihe zu gelangen. Batiatus kämpfte gegen drei Gegner, aber es war klar, daß seine Hiebe mit größerer Wucht auf die beiden niedersausten, die er zu seinen Seiten hatte, als auf den, der vor ihm stand und der in jeder Hinsicht seinem Freund zu gleichen schien.

Aurelius und Vatrenus hatten sich gerade bis zum Kampfplatz vorgedrängt, als der falsche Vatrenus nach einer Reihe spektakulärer, aber nicht sonderlich treffgenauer Hiebe, wie sie typisch sind für ein vorgetäuschtes Duell, plötzlich direkt auf Batiatus' Halsansatz zielte. In derselben Sekunde schrie der echte Vatrenus aus voller Kehle: »Batiatus, aufgepaßt!« Blitzartig schaltete der Riese, wich aus und entging so dem Tod, nicht aber einer Verwundung, die ihm die Haut auf der linken Schulter zerschnitt. Aurelius hatte unterdessen bereits das Absperrgitter niedergerissen und einen der beiden Gegner durchbohrt; Vatrenus schlug den anderen nieder. Batiatus, der seinen Freund erkannte, der jetzt mit unverhülltem Gesicht an seiner Seite stand, stürzte sich, sobald er die Fassung wiedergefunden hatte, auf Vatrenus' Doppelgänger und machte ihm mit einem einzigen Schwertstreich den Garaus. Dann eilten alle drei mit gezückten Waffen nach vorn, mitten durch die Menge, die noch gar nicht begriffen hatte, was da vor sich ging, und rannten zur Treppe.

»Hierher!« rief Aurelius. »Auf diese Seite! Schnell, schnell!« Ein entsetzlicher Tumult brach los. Die Leute rannten, von Angst gepackt, in alle Richtungen. Die Wachen setzten den dreien nach, aber da trat Livia auf den Plan: Die beiden ersten wurden mit tödlicher Präzision durchbohrt - der eine in die Brust, der zweite mitten in die Stirn getroffen; ein dritter wurde wenige Schritte von der Rampe entfernt an den Boden genagelt. Den übrigen Wachen, etwa zwanzig an der Zahl, gelang es, den Fuß der Treppe zu erreichen und die Verfolgung aufzunehmen; dabei brüllten sie und lösten Alarm aus. Oben erschien der Pförtner auf der Estrade, aber Livia, die sich flach gegen die Wand drückte, gab ihm von hinten einen solchen Stoß, daß er über die Brüstung flog. Sein Geheul endete erst hundert Fuß weiter unten, mit dem brutalen Aufprall auf dem Boden. Sie waren schon dem Ausgang nahe, als sich plötzlich die Tür von außen schloß und man das schnappende Geräusch von Riegeln hörte. Da sich die Wachen bereits fast am oberen Ende der Treppe befanden, waren sie gezwungen, sich umzudrehen und sich mit ihnen einen Kampf zu liefern. Batiatus packte den ersten, der ihm in die Quere kam, schleuderte ihn wie einen Hampelmann auf die anderen und ließ sie so allesamt die Treppe hinuntcrpurzeln. Dann drehte er sich zur Tür und rief: »Zurück!« Die Freunde sprangen zur Seite, und er stürzte sich wie ein Rammbock dagegen. Aus den Angeln gerissen, krachte die Tür zu Boden, und die drei Männer und Livia gelangten ins Freie. Eine der Wachen draußen war unter der Tür zermalmt worden, ein anderer ergriff allein beim Anblick dieses schwarzen Dämons, der aus einer Wolke von Schutt auftauchte, die Flucht.

»Hierher, mir nach, los!« rief Livia. Aber Aurelius wandte sich zum Schott der Wasserzufuhr und schrie: »Sie wollten ein Bad im Bassin, und jetzt werden sie es bekommen! Beim Herkules!«

»Dazu bleibt keine Zeit!« brüllte Livia. »Los! Tempo!«

Aber Aurelius war bereits bei der Winde, Batiatus an seiner Seite. Das eingerostete Räderwerk klemmte, aber die Kraft des Giganten setzte es, nachdem es einen kurzen Ruck getan hatte, in Bewegung. Das Schott öffnete sich, und das Wasser stürzte tosend wie ein Wasserfall in das Becken. Die verzweifelten Schreie der Menschenmenge drangen durch die schmale Öffnung der oberen Tür wie ein Chor verdammter Seelen aus den Tiefen der Hölle, aber schon eilten die beiden Freunde hinter Livia und Vatrenus her, die bereits den Hang hinunter zu den Pferden rannten.

Plötzlich hörten sie hinter sich einen Schrei: »Wartet auf uns! Wir kommen mit euch!«

»Wer sind die denn?« fragte Aurelius und drehte sich um.

»Zwei Leidensgefährten«, erwiderte Batiatus keuchend. »Weiter! Wir dürfen keine Zeit verlieren!«

Aurelius und Livia erreichten ihre Pferde und führten die anderen zu der Ölmühle am Rand eines Olivenhains, wo noch drei weitere Tiere auf sie warteten.

»Ich hatte nicht mit einer so zahlreichen Begleitung gerechnet. Die beiden leichtesten zusammen auf eines!« befahl Aurehus. »Batiatus, das ist deines!« Und er zeigte auf ein stämmiges pannom-sches Roß mit dunklem Deckhaar.

»Das will ich meinen!« rief Batiatus und sprang auf. Just in diesem Augenblick hörte man eine Trompete, die gellend Alarm schlug.

»Los!« schrie Livia. »Nichts wie weg von hier! In wenigen Minuten sind sie uns auf den Fersen!«

Sie galoppierten durch den Olivenhain, bis sie zu einer in den Tuffstein gehauenen Grotte gelangten: ein Unterschlupf für die Schafe, die nachts zwischen den Stoppeln weideten. Von dieser nicht einsehbaren Stelle aus beobachteten sie, wie sich die Gegend mit den Schatten von Reitern mit brennenden Fackeln füllte, die wie verrückt gewordene Sternschnuppen kreuz und quer durch die Dunkelheit jagten. Schon bald hallte jede Schlucht von ihren Schreien, wütenden Befehlen und Zurufen wider. Doch die alten Waffenbrüder sahen und hörten nichts. Außer sich vor Freude, hielten sie sich in diesem Augenblick fest und voller Rührung in den Armen; sie erkannten sich im Dunklen wieder, auch ohne sich zu sehen - am Geruch, am Klang der vor Aufregung rauhen Stimmen, an der Festigkeit ihrer Muskeln, wie alte Bluthunde, die von einer nächtlichen Treibjagd zurückkehren. Aurehanus Ambrosius Ventidius, Rufius Elius Vatrenus und Cornelius Batiatus, römische Soldaten, Römer, weil sie Rom die Treue geschworen hatten.

Загрузка...