ERSTER TEILSo grün war mein Jammertal

Was du suchst, wirst du nicht finden,

Denn als die Götter den Menschen erschufen,

Behielten sie die Unsterblichkeit für sich.

Iss Gutes.

Sei tagtäglich guten Mutes,

Lass deine Tage voller Freude sein.

Lieb’ das Kind an deiner Hand.

Schenk deiner Frau das Glück in deinen Armen.

Darum allein soll sich die Menschheit sorgen.

Gilgamesch-Epos


1Da ich auf den Tod nicht warten konnte, war er so nett, auf mich zu warten

Charlie Asher wandelte auf Erden wie eine Ameise übers Wasser – als müsste er bei dem geringsten Fehltritt untergehen. Mit der Einbildungskraft eines Betamännchens blinzelte er sein Leben lang in die Zukunft, um herauszufinden, ob sich die Welt verschworen hatte, ihn umzubringen – ihn, seine Frau Rachel und die kleine Sophie, die eben erst zur Welt gekommen war. Doch trotz seiner Vorsicht, seiner Paranoia, seiner unablässigen Sorge, seit Rachel einen blauen Streifen auf ihren Schwangerschaftstest gepinkelt hatte, bis zu dem Moment, als man sie in die Aufwachstation des St. Francis Memorial gerollt hatte, schlich der Tod heran.

»Sie atmet nicht«, sagte Charlie.

»Sie atmet genau richtig«, sagte Rachel und klopfte dem Baby auf den Rücken. »Möchtest du sie halten?«

Charlie hatte die kleine Sophie schon vor einer Weile auf dem Arm gehabt, sie dann aber hastig an eine Krankenschwester weitergereicht und darauf bestanden, jemand, der qualifizierter sei als er, solle Finger und Zehen durchzählen. Er hatte es schon zweimal getan und kam jedes Mal auf einundzwanzig.

»Die tun gerade so, als sei nichts dabei. Als wäre alles in Ordnung, sobald ein Kind nur mindestens zehn Finger und zehn Zehen hat. Was ist mit Sonderausstattungen? Hm? Extrabonusfinger? Was ist, wenn es ein Schwänzchen hat?« (Charlie war überzeugt davon, dass er auf dem Sechs-Monats-Ultraschallbild einen kleinen Schwanz gesehen hatte. Von wegen Nabelschnur! Das Bild hatte er aufbewahrt.)

»Sie hat kein Schwänzchen, Mr. Asher«, erklärte die Krankenschwester. »Und es sind zehn und zehn. Wir haben genau nachgezählt. Vielleicht sollten Sie nach Hause gehen und sich etwas ausruhen.«

»Ich liebe sie trotzdem, auch wenn sie einen Finger mehr hat.«

»Sie ist absolut normal.«

»Oder einen Zeh.«

»Wir wissen, was wir tun, Mr. Asher. Sie ist ein hübsches, gesundes kleines Mädchen.«

»Oder ein Schwänzchen.«

Die Schwester seufzte. Sie war kurz und breit, mit einer tätowierten Schlange am rechten Unterschenkel, die durch ihre weißen Nylonstrümpfe schimmerte. Vier Stunden täglich verbrachte sie damit, Frühchen zu massieren, wobei sie ihre Hände durch Öffnungen im Brutkasten schob, als hätte sie es mit radioaktivem Material zu tun. Sie sprach mit ihnen, redete ihnen gut zu, dass sie etwas ganz Besonderes seien, und fühlte, wie die kleinen Herzen in Brustkörben flatterten, die kaum größer als ein Paar aufgerollte Tennissocken waren. Sie beweinte jedes einzelne Kind und glaubte fest daran, dass die Tränen und Berührungen etwas von ihrer eigenen Lebenskraft auf die winzigen Körper übertrugen. Sie hatte davon reichlich. Seit zwanzig Jahren war sie Säuglingsschwester, und noch nie hatte sie ihre Stimme gegen einen frischgebackenen Vater erhoben.

»Die Kleine hat aber keinen Schwanz. Sie Vollidiot! Hier!« Sie riss die Decke zurück und hielt ihm den Babyhintern hin, als wollte sie eine Salve von waffenfähigem Urin auf das arglose Betamännchen abfeuern.

Charlie wich zurück, schlank und wendig mit seinen dreißig Jahren, doch als ihm einfiel, dass das Baby ja gar nicht geladen war, zupfte er mit einer Geste rechtschaffener Entrüstung das Revers an seinem Tweedjackett zurecht. »Er könnte im Kreißsaal entfernt worden sein, ohne dass wir etwas davon wüssten.« Er wusste es tatsächlich nicht. Man hatte ihn gebeten, den Kreißsaal zu verlassen, erst der Arzt, dann sogar Rachel. (»Er oder ich«, hatte sie gesagt. »Einer von uns beiden muss gehen.«)

In Rachels Zimmer sagte Charlie: »Falls man ihren Schwanz entfernt hat, werde ich ihn mir holen. Bestimmt will sie ihn haben, wenn sie älter ist.«

»Sophie, dein Papa ist nicht wirklich geisteskrank. Er hat nur ein paar Tage nicht geschlafen.«

»Sie guckt mich an«, sagte Charlie. »Sie guckt mich an, als hätte ich ihre Ausbildungsversicherung auf der Rennbahn verzockt, und jetzt muss sie fremden Männern gefügig sein, damit sie Ökonomie studieren kann.«

Rachel nahm seine Hand. »Liebling, ich glaube, in diesem Stadium kann sie noch gar nichts erkennen. Außerdem ist sie noch so klein. Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass sie fremden Männern gefügig sein muss, um Ökologie zu studieren.«

»Ökonomie«, verbesserte Charlie. »Heutzutage fangen sie früh an. Bis ich den Weg zur Rennbahn gefunden habe, könnte sie alt genug sein. Oh, Gott! Deine Eltern werden mich hassen.«

»Ist das was Neues?«

»Es gibt neue Gründe. Ich habe ihre Enkelin zur Schickse gemacht.«

»Sie ist keine Schickse, Charlie. Darüber haben wir dochschon gesprochen. Sie ist meine Tochter und genauso jüdisch wie ich.«

Charlie sank neben dem Bett auf die Knie und nahm Sophies winzige Hände zwischen seine Finger. »Es tut Daddy leid, dass er dich zur Schickse gemacht hat.« Er ließ den Kopf hängen, vergrub sein Gesicht zwischen Rachel und dem Baby. Rachel strich mit dem Fingernagel an seinem Haaransatz entlang.

»Du solltest nach Hause fahren und schlafen.«

Charlie murmelte etwas in die Decke. Als er aufblickte, hatte er Tränen in den Augen. »Sie fühlt sich warm an.«

»Sie ist auch warm. Das soll so sein. Es liegt daran, dass sie ein Säugetier ist. Hat mit dem Stillen zu tun. Warum weinst du?«

»Ihr beiden seid so wunderschön.« Er breitete Rachels dunkles Haar auf dem Kissen aus, drapierte eine lange Locke auf Sophies Kopf – wie eine Babyperücke.

»Ist schon okay, wenn ihr keine Haare wachsen. Es gab da mal so eine wütende, irische Sängerin, die keine Haare hatte und trotzdem ansehnlich war. Wenn wir ihr Schwänzchen hätten, könnten wir daraus vielleicht Haare transplantieren.«

»Charlie! Geh nach Hause!«

»Deine Eltern werden mir die Schuld geben. Ihre kahle Enkelin ist eine Schickse, die fremden Männern gefügig ist und Betriebswirtschaft studiert… wahrscheinlich kriege ich die Schuld an allem.«

Rachel nahm den Summer von ihrer Decke und hielt ihn hoch, als wäre er mit einer Bombe verdrahtet. »Charlie, ich schwöre dir: Wenn du nicht auf der Stelle nach Hause gehst und dich ausschläfst, rufe ich nach der Schwester und lass dich rauswerfen.«

Sie klang ernst, lächelte aber. Charlie hatte sie schon immergern angesehen, wenn sie lächelte. Es fühlte sich an wie Zustimmung, Genehmigung. Die Lizenz, Charlie Asher zu sein.

»Okay, ich werde gehen.« Er fühlte ihre Stirn. »Hast du Fieber? Du siehst müde aus.«

»Ich habe eben ein Kind zur Welt gebracht, du Träumer!«

»Ich mach mir nur Sorgen um dich.« Er war kein Träumer. Sie gab ihm nur die Schuld an Sophies Schwänzchen, und deshalb nannte sie ihn »Träumer« und nicht »Vollidiot« wie alle anderen.

»Liebster, geh! Bitte! Damit ich mich ein bisschen ausruhen kann.«

Charlie schüttelte ihre Kissen auf, sah nach dem Wasserkrug, stopfte die Bettdecke fest, küsste ihre Stirn, küsste das Baby, schüttelte das Baby auf, dann fing er an, die Blumen umzuarrangieren, die seine Mutter geschickt hatte, holte die große, weiße Lilie nach vorn, rückte das Knabenkraut zurecht…

»Charlie!«

»Ja, doch! Ich geh ja schon!« Er sah sich noch mal im Zimmer um, dann schob er sich rückwärts zur Tür.

»Soll ich dir irgendwas von zu Hause mitbringen?«

»Ich bin gut versorgt. In dem Klinikkoffer, den du mir gepackt hast, ist alles drin. Es könnte sogar sein, dass ich den Feuerlöscher gar nicht brauche.«

»Besser, einen zu haben und ihn nicht zu brauchen, als einen zu brauchen und…«

»Geh! Ich ruh mich etwas aus. Der Arzt will sich Sophie noch mal ansehen, dann nehmen wir sie morgen mit nach Hause.«

»Das scheint mir doch sehr bald zu sein.«

»Es ist normal.«

»Soll ich dir noch ein bisschen Propangas für den Campingkocher bringen?«

»Wir werden versuchen, ohne auszukommen.«

»Aber…«

Rachel hielt den Summer hoch, als drohte sie mit harschen Konsequenzen, falls man ihren Wünschen nicht entsprechen sollte. »Hab dich lieb«, sagte sie.

»Ich dich auch«, sagte Charlie. »Euch beide.«

»Bye, Daddy.« Wie eine Puppenspielerin winkte Rachel mit Sophies kleiner Hand.

Charlie hatte einen Kloß im Hals. Noch nie hatte jemand »Daddy« zu ihm gesagt, nicht mal eine Puppe. (Einmal hatte er Rachel beim Sex gefragt: »Wer ist dein Daddy?«, woraufhin sie »Saul Goldstein« antwortete. Danach war er eine Woche lang impotent gewesen, denn es warf alle möglichen Themen auf, über die er lieber gar nicht nachdenken wollte.)

Rückwärts ging er aus dem Zimmer und schloss die Tür ganz leise, dann lief er den Flur entlang, am Tresen vorbei, wo ihn die Krankenschwester mit dem Schlangen-Tattoo im Vorübergehen anlächelte.


Charlie fuhr einen sechs Jahre alten Minivan, den er von seinem Vater geerbt hatte, zusammen mit dem Secondhandladen und dem Gebäude, in dessen Erdgeschoss sich dieser befand. Schon immer hatte es im Lieferwagen leicht nach Staub, Mottenkugeln und Körpergeruch gestunken, trotz aller Duftbäumchen, die Charlie auf sämtliche Haken, Knöpfe und Knäufe verteilt hatte. Er öffnete die Fahrertür, und der Duft des Unerwünschten – die Ware eines Trödlers – zog über ihn hinweg.

Bevor er den Schlüssel überhaupt im Zündschloss hatte, sah er die Sarah-McLaughlin-CD auf dem Beifahrersitz. Rachel würde sie vermissen. Es war ihre Lieblings-CD, und jetzt musste sie ohne sie entspannen. Das wollte er nicht zulassen. Charliegriff sich die CD, schloss den Lieferwagen ab und machte sich auf den Weg zu Rachels Zimmer.

Zu seiner Erleichterung stand die Schwester nicht mehr hinterm Tresen, was ihm einen vorwurfsvollen Blick ersparte. Im Stillen hatte er eine kleine Ansprache darüber vorbereitet, dass ein guter Ehemann und Vater die Bedürfnisse seiner Frau vorauszusehen habe, und dazu gehöre eben auch, ihr Musik zu bringen… na ja, er konnte den kleinen Vortrag auch auf dem Rückweg halten, wenn sie ihn mit ihrem frostigen Blick bedachte.

Langsam schob er die Tür von Rachels Zimmer auf, um sie nicht zu erschrecken, erwartete ihr freundlich tadelndes Lächeln, doch sie schien zu schlafen, und ein sehr großer, schwarzer Mann im mintgrünen Anzug stand neben ihrem Bett.

»Was machen Sie da?«

Erschrocken fuhr der Mann in Mint herum. »Sie können mich sehen?« Er deutete auf seine schokoladenfarbene Krawatte, und eine Sekunde lang fühlte sich Charlie an diese dünnen Pfefferminztaler erinnert, die in besseren Hotels auf den Kopfkissen lagen.

»Natürlich kann ich Sie sehen. Was machen Sie hier?«

Charlie trat an Rachels Bett, drängte sich zwischen den Fremden und seine Familie. Die kleine Sophie schien von dem großen, schwarzen Mann ganz fasziniert zu sein.

»Das ist nicht gut«, sagte der Mintmann.

»Sie sind im falschen Zimmer«, sagte Charlie. »Raus hier!« Charlie langte hinter sich und tätschelte Rachels Hand.

»Das ist wirklich, wirklich nicht gut.«

»Sir, meine Frau versucht zu schlafen, und Sie sind im falschen Zimmer. Wenn Sie jetzt bitte gehen würden, bevor ich…«

»Sie schläft nicht«, sagte Mintmann. Seine Stimme war sanft, klang nach Südstaaten. »Tut mir leid.«

Charlie drehte sich um und sah Rachel an, erwartete, sie lächeln zu sehen, doch sie hatte die Augen geschlossen, und ihr Kopf war neben das Kissen gesunken.

»Liebling?« Charlie ließ die CD fallen und schüttelte sie vorsichtig.

Die kleine Sophie fing an zu schreien. Charlie fühlte Rachels Stirn, nahm sie bei den Schultern und rüttelte sie. »Liebling, wach auf! Rachel!« Er hielt sein Ohr an ihr Herz und hörte nichts. »Schwester!«

Charlie hechtete über das Bett, um den Summer zu nehmen, der Rachel aus der Hand gefallen war, und lag quer auf der Decke. »Schwester!« Er drückte den Knopf und drehte sich zu dem Mann in Mint um. »Was ist passiert…?«

Er war weg.

Charlie rannte auf den Flur hinaus, doch da war niemand. »Schwester!«

Zwanzig Sekunden später kam die Schwester mit dem Schlangen-Tattoo, dreißig Sekunden darauf gefolgt vom Wiederbelebungsteam mit einem Rollwagen.

Sie konnten nichts mehr tun.

2Ein scharfes Schwert

Frische Trauer besitzt eine besondere Schärfe, die die Nerven kappt und die Wirklichkeit abtrennt… eine scharfe Klinge ist barmherzig. Erst nach einer Weile, wenn die Schneide stumpf wird, setzt der echte Schmerz ein.

Deshalb merkte Charlie auch nichts von seinem Geschrei in Rachels Zimmer, von den Beruhigungsmitteln, die man ihm verabreichte, von dieser elektrisierten Hysterie, die sich wie ein Film über alles legte, was er an jenem ersten Tag tat. Danach war alles nur noch wie die Erinnerung eines Schlafwandlers, gefilmt aus der Augenhöhle eines Zombies, und wie ein Untoter taumelte er durch Vorwürfe, Erklärungen, Vorkehrungen und Formalitäten.

»Man spricht von zerebraler Thromboembolie«, hatte der Arzt gesagt. »Während der Wehen bildet sich in den Beinen oder in der Hüfte ein kleiner Blutklumpen, der dann zum Gehirn wandert und die Blutzufuhr unterbricht. Sehr selten, aber es kommt vor. Wir konnten nichts machen. Selbst wenn es dem Notfallteam gelungen wäre, sie wiederzubeleben, hätte ihr Hirn schweren Schaden genommen. Sie hatte keine Schmerzen. Vermutlich wurde sie nur müde und ist dann eingeschlafen.«

Charlie flüsterte, um nicht schreien zu müssen. »Dieser Mannin Mintgrün! Er hat irgendwas mit ihr angestellt. Er hat ihr etwas injiziert. Er war da, und er wusste, dass sie im Sterben lag. Ich habe ihn gesehen, als ich ihr die CD bringen wollte.«

Sie zeigten ihm das Überwachungsvideo. Die Schwester, der Arzt, die Krankenhausleitung und die Anwälte – sie alle sahen sich die schwarzweißen Bilder an, wie er aus Rachels Zimmer kam, dann den leeren Flur und schließlich, wie er wieder in ihr Zimmer ging. Kein großer, schwarzer Mann in Mint. Sie fanden nicht mal die CD, von der er sprach.

Schlafentzug, sagten sie. Halluzinationen, hervorgerufen durch Erschöpfung. Trauma. Man gab ihm Medikamente zum Schlafen, Medikamente gegen Angst, Medikamente gegen Depressionen, und dann schickten sie ihn mit seiner kleinen Tochter nach Hause.

Charlies ältere Schwester Jane hielt die kleine Sophie im Arm, als sie Rachel zwei Tage später begruben. Er konnte sich nicht erinnern, einen Sarg ausgesucht oder sonstige Arrangements getroffen zu haben. Es war wieder dieser somnambule Traum: Die angeheirateten Verwandten rannten hin und her, wie taumelnde Gespenster, und gaben unangemessene Kondolenzklischees von sich: »Es tut uns so leid. Sie war so jung. Eine Tragödie. Wenn wir irgendetwas tun können…«

Rachels Vater und Mutter umarmten ihn, so dass sie die Köpfe wie ein dreibeiniges Stativ zusammensteckten. Tränen tropften auf die Schieferplatten im Foyer des Beerdigungsinstitutes. Jedes Mal, wenn Charlie spürte, dass die Schultern des alten Mannes bebten, brach sein Herz von neuem. Saul nahm Charlies Gesicht in die Hände und sagte: »Du kannst es dir nicht vorstellen, denn ich kann es mir nicht vorstellen.« Doch Charlie konnte es sich vorstellen, denn er war ein Betamännchen. Vorstellungskraft war sein Fluch, und er konnte es sich sehr wohl vorstellen, denn er hatte Rachel verloren und jetzt eine Tochter, diese winzig kleine Unbekannte, die dort in den Armen seiner Schwester lag. Er konnte sich gut vorstellen, wie der Mann in Mint sie ihm genommen hatte.

Charlie blickte vom tränenfeuchten Boden auf und sagte: »Deshalb sind Beerdigungsinstitute mit Teppichen ausgelegt. Man könnte ausrutschen.«

»Armer Junge«, sagte Rachels Mutter. »Selbstverständlich sitzen wir shiva mit dir.«

Charlie bahnte sich einen Weg quer durch den Raum zu seiner Schwester Jane im dunkelgrauen Zweireiher aus Nadelstreifen-Gabardine, in dem sie – mit ihrer gegelten Eighties-Popstar-Frisur und dem Baby in pinkfarbener Decke auf dem Arm – nicht so sehr androgyn, als eher etwas ratlos aussah. Ihr stand der Anzug besser als ihm, aber trotzdem fand Charlie, sie hätte ihn um Erlaubnis bitten sollen.

»Ich kann das nicht«, sagte er. Er beugte sich vor, bis seine Halbinsel aus dunklem Haar ihren platinblonden Flock-of-Seagulls-Flip berührte. Das schien die beste Haltung für gemeinsame Trauer zu sein, und es kam ihm vor, als stünde er betrunken an einem Pinkelbecken und lehnte sich mit dem Kopf an die Wand. Verzweiflung.

»Du hältst dich wacker«, sagte Jane. »Niemand kann so was gut.«

»Was ist denn eigentlich Shiva?«

»Ich glaube, diese Hindu-Göttin mit den vielen Armen.«

»Das kann nicht stimmen. Die Goldsteins wollen mit mir darauf sitzen.«

»Hat Rachel dir denn nichts über jüdische Bräuche beigebracht?«

»Hab nicht aufgepasst. Ich dachte, wir hätten noch Zeit.«

Jane schob sich die kleine Sophie auf die Schulter und strich Charlie mit der freien Hand über den Rücken. »Wird schon werden, Kleiner.«


»Sieben«, sagte Mrs. Goldstein. »Shiva bedeutet >Sieben<. Früher haben wir sieben Tage beisammen gesessen, gebetet und die Toten betrauert. Das ist orthodox. Heutzutage sitzen die meisten nur drei Tage.«

Sie saßen shiva in Charlies und Rachels Apartment mit Blick auf die Cable Cars an der Ecke Mason und Vallejo Street. Das Gebäude war ein vierstöckiger, edwardianischer Backsteinbau (architektonisch nicht ganz der pompöse Kurtisanenstil der Viktorianer, aber doch so nuttig, dass sich manch ein Seemann in der Seitenstraße darauf einen runterholen mochte), erbaut nach dem Erdbeben und dem Brand von 1906, dem das ganze Viertel dessen, was heute North Beach, Russian Hill und China Town ist, zum Opfer fiel. Charlie und Jane hatten das Haus und den Laden im Erdgeschoss geerbt, als ihr Vater vor vier Jahren starb. Charlie bekam das Geschäft, die große Doppelwohnung, in der sie aufgewachsen waren, und dazu die Instandhaltungskosten des alten Gebäudes aufs Auge gedrückt, während Jane die Hälfte der Mieteinnahmen und das oberste Apartment mit Blick auf die Bay Bridge erbte.

Auf Mrs. Goldsteins Anweisung hin waren sämtliche Spiegel im Haus mit schwarzem Stoff verhängt, und auf dem Kaffeetisch mitten im Wohnzimmer stand eine große Kerze. Man sollte auf niedrigen Bänken oder Kissen sitzen, was Charlie beides nicht im Haus hatte, und so ging er zum ersten Mal seit Rachels Tod hinunter in den Laden, um nachzusehen, ob er was Brauchbares finden konnte. Die Hintertreppe führte von einer Speisekammer neben der Küche direkt ins Lager, wo Charlie sein Büro hatte,zwischen Kisten voller Waren, die sortiert, ausgezeichnet und eingeräumt werden mussten.

Der Laden war dunkel – bis auf das Licht, das von den Laternen draußen auf der Mason Street durchs Schaufenster fiel. Charlie stand am Fuß der Treppe, mit einer Hand am Lichtschalter, und starrte ins Dunkel. Überall auf den Regalen voller Bücher und Krimskrams, zwischen alten Radios und Kleiderständern leuchtete es rot, pulsierte fast wie pochende Herzen. Ein Sweater auf dem Ständer, ein Porzellanfrosch in der Grabbelkiste, vorn beim Schaufenster ein altes Coca-Cola-Tablett, ein Paar Schuhe. Alles rot.

Charlie drückte den Schalter, dass die Neonröhren an der Decke flackerten und es hell im Laden wurde. Das rote Leuchten war verschwunden. »Okaaaaay«, sagte er zu sich selbst, ganz ruhig, als wäre jetzt alles in Ordnung. Dann knipste er das Licht wieder aus. Rotes Leuchten. Auf dem Tresen, nicht weit von ihm, stand ein Visitenkartenhalter aus Messing in Form eines schreienden Kranichs und leuchtete matt. Er nahm sich den Moment, ihn näher zu betrachten, um sicherzugehen, dass nicht von irgendwo draußen rotes Licht hereinschien. Er betrat den dunklen Laden, sah sich den Kranich von allen Seiten an. Nein, das Messing pulsierte. Definitiv. Er machte kehrt und hastete – so schnell er konnte – die Treppe hinauf.

Fast rannte er Jane über den Haufen, die Sophie sanft in ihren Armen wiegte und leise mit ihr sprach.

»Was?«, sagte Jane. »Ich weiß genau, dass da unten irgendwo große Kissen sein müssen.«

»Ich kann nicht«, sagte Charlie. »Ich steh unter Drogen.« Er baute sich vor dem Kühlschrank auf, als wollte er sich daran festketten.

»Ich geh ja schon. Hier, nimm das Baby.«

»Ich kann nicht. Ich bin auf Droge. Ich habe Halluzinationen.«

Jane hielt das Baby in der rechten Armbeuge und nahm ihren Bruder in den Arm. »Charlie, du hast Antidepressiva und Beruhigungsmittel genommen, kein Acid. Sieh dich um. Du wirst in dieser Wohnung niemanden finden, der nicht in irgendeiner Form zugedröhnt ist.« Die Durchreiche ermöglichte einen Blick ins Wohnzimmer: Frauen in Schwarz, die meisten um die Fünfzig oder älter, schüttelten die Köpfe, die Männer wirkten ungerührt, standen im Wohnzimmer herum, alle mit einem Glas voll Alkohol. Sie starrten ins Nichts.

»Siehst du? Die sind doch alle breit.«

»Was ist mit Mom?« Charlie nickte zu seiner Mutter hinüber, die aus dem Pulk der grauhaarigen Frauen in Schwarz herausstach, weil sie mit Navajo-Schmuck behängt und so braungebrannt war, dass sie sich in ihrem »Old Fashioned«-Cocktail aufzulösen schien, wenn sie davon trank.

»Mom ganz besonders«, sagte Jane. »Ich such was, worauf man shiva sitzen kann. Obwohl ich nicht verstehe, wieso man nicht auf dem Sofa sitzen darf. Jetzt nimm endlich deine Tochter.«

»Ich kann nicht. Mir ist nicht zu trauen.«

»Nimm sie, Schwachkopf!«, bellte Jane ins Charlies Ohr, so etwas wie ein Flüsterbellen. Die beiden hatten schon lange geklärt, wer hier das Alphamännchen war, und Charlie war es nicht. Sie reichte ihm das Baby und steuerte die Treppe an.

»Jane!«, rief ihr Charlie nach. »Sieh dich um, bevor du Licht machst. Guck nach, ob dir was komisch vorkommt, okay?«

»Aha. Komisch also.«

Sie ließ ihn in der Küche stehen, wo er seine Tochter betrachtete und dachte, dass ihr Kopf zwar etwas eckig wirkte, sie an sonsten aber Rachel ähnlich sah. »Deine Mama mochte Tante Jane«, sagte er. »Die beiden haben sich bei Risiko immer gegen mich verbündet – und bei Monopoly – und bei Diskussionen – und beim Kochen…« Er rutschte an der Kühlschranktür herab und saß mit gespreizten Beinen auf dem Boden, vergrub sein Gesicht in Sophies Decke.

Im Dunkeln stieß Jane mit dem Schienbein gegen eine Holzkiste mit alten Telefonen. »Also, das ist doch bescheuert«, sagte sie und machte Licht. Da war nichts komisch. Und dann – weil Charlie alles Mögliche war, nur nicht verrückt – machte sie das Licht wieder aus, um sicherzugehen, dass ihr nichts entgangen war. »Na klar. Sehr komisch.«

Das einzig Komische im Laden war, dass sie dort im Dunkeln stand und ihr Schienbein rieb. Doch dann, kurz bevor sie das Licht wieder anmachte, sah sie jemanden, der durchs Schaufenster hereinschaute. Er schirmte seine Augen ab, um im Licht der Straßenlaternen etwas zu erkennen. Ein Obdachloser oder ein betrunkener Tourist, dachte sie. Sie schob sich durch den dunklen Laden, zwischen Türmen von Comicheften hindurch, die sich am Boden stapelten, bis dorthin, wo sie hinter einem Jackenständer einen Blick auf das Schaufenster werfen konnte, das mit billigen Kameras, Vasen, Gürtelschnallen und allem möglichen vollgestopft war, was Charlies Ansicht nach von Interesse, aber natürlich keinen Einbruch wert war.

Der Mann sah groß aus, mitnichten obdachlos, gut gekleidet, wenn auch einfarbig. Es sah gelblich aus, aber im Licht der Laternen war das schwer zu sagen. Konnte auch hellgrün sein.

»Wir haben geschlossen«, sagte Jane laut genug, dass man sie durch die Scheibe hören konnte.

Der Mann da draußen sah sich im Laden um, konnte sie aber nicht finden. Er trat von der Scheibe zurück, und da sah sie erst,wie groß er wirklich war. Sehr groß. Licht von der Laterne fiel auf seine Wange, als er sich umwandte. Er war ausgesprochen dünn und ausgesprochen schwarz.

»Ich suche den Besitzer«, sagte der große Mann. »Ich muss ihm etwas zeigen.«

»Es gab einen Todesfall in der Familie«, sagte Jane. »Wir haben diese Woche geschlossen. Könnten Sie nächste Woche wiederkommen?«

Der große Mann nickte, sah sich auf der Straße um. Er wippte auf einem Fuß, als wollte er gleich losrennen, musste sich aber bremsen wie ein Sprinter vor dem Start. Jane rührte sich nicht. Es waren immer Leute draußen auf der Straße, und es war ja noch nicht spät, aber dieser Typ war zu nervös für diese Situation. »Hören Sie, wenn Sie etwas schätzen lassen wollen…«

»Nein.« Er fiel ihr ins Wort. »Nein. Sagen Sie ihm einfach, sie ist… nein. Sagen Sie ihm, er soll auf ein Päckchen achten, das mit der Post kommt. Ich weiß nicht genau, wann.«

Jane lächelte in sich hinein. Der Typ hatte irgendetwas – eine Brosche, eine Münze, ein Buch -, von dem er glaubte, dass es vielleicht etwas wert sein mochte. Wahrscheinlich hatte er es in der Kommode seiner Großmutter gefunden. Dutzende Male hatte sie es schon erlebt. Sie taten, als hätten sie die untergegangene Stadt Eldorado entdeckt, trugen es unter ihren Mänteln oder eingewickelt in tausend Lagen Taschentuch und Klebeband. (Je mehr Klebeband, desto wertloser war der Gegenstand normalerweise – da ließ sich bestimmt eine Gleichung aufstellen.) In neunzig Prozent der Fälle war es Schrott. Sie hatte erlebt, wie ihr Vater alles tat, um das Ego der Besitzer zu schonen, sie langsam auf die Enttäuschung vorzubereiten und davon zu überzeugen, dass der Erinnerungswert manche Dinge unbezahlbar machte, und er – bescheidener Gebrauchtwarenhändler, der er war – sich nicht erdreisten wollte, einen Preis dafür zu nennen. Charlie dagegen erklärte ihnen nur, er verstünde nichts von Broschen oder Münzen oder was sie sonst noch bei sich haben mochten, und überließ es anderen, die schlechte Nachricht zu überbringen.

»Okay, ich sag es ihm«, rief Jane aus ihrer Deckung hinter den Mänteln hervor.

Daraufhin verschwand der Mann, stakste wie eine Gottesanbeterin mit Riesenschritten die Straße hinauf und war nicht mehr zu sehen. Jane zuckte mit den Schultern, ging zurück und machte Licht, dann suchte sie zwischen den Stapeln nach Kissen.

Der Laden war groß, nahm fast das gesamte Erdgeschoss in Anspruch, und war nicht besonders gut sortiert, da alle Ordnungssysteme, die Charlie ausprobierte, schon nach wenigen Wochen unter ihrem eigenen Gewicht zu kollabieren schienen, was nicht so sehr ein organisatorisches Flickwerk mit sich brachte, sondern einen Garten kunterbunter Stapel. Lily, das rothaarige Gruftimädchen, das drei Nachmittage die Woche bei Charlie arbeitete, sagte, der Umstand, dass sie nie etwas fand, sei der Beweis, dass hier die Chaostheorie praktische Anwendung fand, nur um sich dann murmelnd davonzumachen, in der Gasse hinter dem Haus Nelkenzigaretten zu rauchen und in die Hölle zu starren. (Wobei Charlie aufgefallen war, dass die Hölle einem Müllcontainer verdächtig ähnlich sah.)

Zehn Minuten brauchte Jane, um die Inseln zu umschiffen und drei Kissen aufzutreiben, die breit und dick genug zu sein schienen, dass man darauf shiva sitzen konnte, und als sie wieder in Charlies Wohnung kam, fand sie ihren Bruder eingerollt auf dem Küchenfußboden, in Embryonalstellung, mit der kleinen Sophie vor dem Bauch, eingeschlafen. Die anderen Trauergäste hatten ihn total vergessen.

»Hey, Schwachkopf.« Sie stieß mit dem Zeh an seine Schulter, und er rollte auf den Rücken, hielt das Baby im Arm. »Sind die Kissen okay?«

»Hast du gesehen, dass es leuchtet?«

Jane ließ den Kissenstapel fallen. »Was?«

»Das rote Leuchten! Hast du im Laden was Leuchtendes gesehen? Was Rotes, Pulsierendes?«

»Nein. Du?«

»Glaub schon.«

»Lass sie weg.«

»Wen?«

»Die Medikamente. Gib sie zurück. Offenbar sind sie viel besser, als du zugibst.«

»Aber du hast doch gesagt, sie sind nur gegen Angstzustände.«

»Lass die Finger von den Drogen. Ich pass auf die Kleine auf, solange du shiva sitzt.«

»Du darfst nicht auf meine Tochter aufpassen, wenn du unter Drogen stehst.«

»Auch gut. Gib mir die kleine Sabberschnute und setz dich hin.«

Charlie reichte Jane das Baby. »Außerdem musst du Mom ruhig stellen.«

»O nein. Nicht ohne Drogen.«

»Die sind im Medizinschrank im Badezimmer. Unterstes Fach.«

Inzwischen hockte er am Boden, rieb sich die Stirn, als wollte er die Haut straffen. Sie stieß mit dem Knie an seine Schulter.

»Hey, Kleiner. Es tut mir ehrlich leid. Das weißt du, hm? Muss ich nicht erst sagen, oder?«

»Nein.« Ein schwaches Lächeln.

Sie hob das Baby hoch, betrachtete es liebevoll, spielte die Mutter Jesu. »Was meinst du? Sollte ich mir auch so was besorgen?«

»Du kannst meines jederzeit leihen, wenn du möchtest.«

»Nein, nein. Ich sollte mir selbst eines klauen.«

»Jane!«

»Kleiner Scherz! Meine Güte. Manchmal bist du so ein Weichei. Geh und sitz shiva. Geh. Geh. Geh.«

Charlie sammelte die Kissen ein und ging ins Wohnzimmer, um mit seinen Verwandten zu trauern, etwas nervös, denn das einzige Gedicht, das er kannte, war »Müde bin ich, geh zur Ruh«, und er hatte so eine Ahnung, dass es ihn nicht drei Tage über Wasser halten würde.

Jane vergaß völlig, den großen Mann draußen vor dem Schaufenster zu erwähnen.

3Unter dem 41er-Bus

Es dauerte zwei Wochen, bis Charlie wieder vor die Tür ging und zum Geldautomaten an der Columbus Avenue spazierte, wo er seinen ersten Mitbürger tötete. Die Waffe seiner Wahl war der 41er-Bus auf dem Weg von der Trans-Bay-Station zum Presidio an der Golden Gate Bridge. Will man sich in San Francisco von einem Bus überfahren lassen, ist der 41er die beste Wahl, denn er bietet einen hübschen Ausblick auf die Brücke.

Charlie war nicht wirklich darauf vorbereitet gewesen, dass er an diesem Morgen jemanden umbringen würde. Er wollte ein paar Zwanziger für die Ladenkasse holen, nach seinem Konto sehen und vielleicht etwas gelben Senf vom Laden an der Ecke holen. (Charlie war kein Freund von braunem Senf. Der war wie Fallschirmspringen: okay für Rennfahrer und Serienkiller. Ihm persönlich verschaffte ein Hauch von französischem Senf alle Würze, die er im Leben brauchte.) Nach der Beerdigung war ein ganzer Berg von Aufschnitt in Charlies Kühlschrank zurückgeblieben, so dass er seit zwei Wochen nichts anderes aß, aber jetzt war nur noch Schinken, dunkles Brot und Babybrei übrig, ungenießbar ohne gelben Senf. Er hatte die kleine Plastikflasche in der Tasche und fühlte sich schon erheblich besser, doch als der Bus den Mann überrollte, war an Senf nicht mehr zu denken.

Es war ein warmer Oktobertag, das Licht über der Stadt war weich und herbstlich, der Nebel walzte nicht mehr jeden Morgen gnadenlos im Schneckentempo aus der Bucht, und es wehte gerade so viel Wind, dass die paar Segelboote draußen auf der Bay aussahen, als posierten sie für einen impressionistischen Maler. In dem Sekundenbruchteil, in dem Charlies Opfer klar wurde, dass es unter die Räder kommen würde, wusste es dies vielleicht nicht zu schätzen, doch hätte es sich keinen besseren Tag aussuchen können.

Der Mann hieß William Creek. Er war zweiunddreißig Jahre alt und arbeitete als Marktanalyst im Bankenviertel, wohin er an diesem Morgen gerade wollte, als er beschloss, kurz am Geldautomaten anzuhalten. Er trug einen leichten Anzug und Sneakers, hatte seine Arbeitsschuhe in der Ledermappe unter seinem Arm. Der Griff eines kleinen Taschenschirms ragte aus seiner Mappe hervor und weckte Charlies Interesse, denn obwohl der Griff des Schirms aus Walnussimitat zu bestehen schien, glühte er doch, als sollte er geschmiedet werden.

Charlie stand in der Schlange und versuchte, nicht darauf zu achten, gab sich desinteressiert, aber er musste einfach hinsehen. Das Ding glühte! Sah das denn keiner?

William Creek wandte sich kurz um, als er seine Geldkarte in den Automaten schob, merkte, dass Charlie ihn anstarrte, und gab sich Mühe, sein Jackett wie Mantaflügel auszubreiten, damit Charlie nicht sehen konnte, wie er seine Geheimnummer eintippte. Creek nahm seine Karte und das Geld, machte kehrt und steuerte zielstrebig auf die Straßenecke zu.

Charlie hielt es nicht länger aus. Dieser Regenschirmgriff pulsierte wie ein pochendes Herz. Als Creek am Bordstein stand, sagte Charlie: »Entschuldigung! Entschuldigen Sie, Sir!«

Als Creek sich umdrehte, sagte Charlie: »Ihr Schirm…«

In diesem Moment überquerte der 41er-Bus die Kreuzung Columbus und Vallejo mit gut fünfzig Sachen und steuerte für seinen nächsten Halt den Bordstein an. Creek starrte auf die Mappe unter seinem Arm, weil Charlie darauf deutete, und blieb mit dem Absatz seines Schuhs am schrägen Bordstein hängen. Er verlor das Gleichgewicht, wie es jedem von uns tagtäglich passieren kann, wenn wir durch die Stadt laufen, über einen Riss im Gehweg stolpern und ein paar schnelle Schritte machen, um die Balance wiederzufinden, doch William Creek machte nur einen einzigen Schritt. Rückwärts. Vom Bordstein.

Da gibt es wohl nichts zu beschönigen, oder? Der 41er-Bus nahm ihn auf die Hörner. Creek flog fast fünfzehn Meter durch die Luft, bevor er wie ein fleischgefüllter Gabardinesack auf die Heckscheibe eines Saab schlug, dann wieder auf dem Gehweg landete und Körperflüssigkeiten von sich gab. Seine Habe – die Mappe, der Schirm, eine goldene Krawattennadel, eine TAG-Heuer-Uhr – klapperte die Straße hinunter, prallte von Reifen, Schuhen, Gullydeckeln ab und blieb zum Teil erst an der nächsten Kreuzung liegen.

Charlie stand am Bordstein und versuchte zu atmen. Er hörte so einen Pfiff wie vom Schaffner einer Spielzeugeisenbahn, hörte nichts anderes, bis ihn jemand anrempelte und er merkte, dass es sein eigenes, rhythmisches Wimmern war. Dieser Mann – der Mann mit dem Regenschirm – lebte nicht mehr. Leute kamen angelaufen, ein gutes Dutzend bellte in die Handys, der Busfahrer rannte Charlie fast über den Haufen, als er den Bürgersteig entlang zu dem Blutbad lief. Charlie taumelte ihm nach.

»Ich wollte ihn gerade fragen…«

Niemand beachtete Charlie. Seine ganze Willenskraft und aufmunternde Worte seiner Schwester waren nötig gewesen, damit er überhaupt wieder vor die Tür ging, und dann das…

»Ich wollte ihm gerade erklären, dass sein Schirm brennt«, sagte Charlie, als müsste er sich rechtfertigen. Aber niemand machte ihm einen Vorwurf. Sie hetzten an ihm vorbei, manche hin zur Leiche, andere weg davon, rempelten ihn an und sahen sich um, als hätte sie ein kalter Windhauch angeweht, oder ein Gespenst.

»Der Schirm«, sagte Charlie, auf der Suche nach dem Beweisstück. Dann fand er ihn, fast unten an der nächsten Ecke, im Rinnstein, immer noch rot glühend, flackernd wie eine defekte Neonröhre. »Da! Seht doch!« Aber die Leute standen im weiten Halbkreis um den toten Mann, hielten ihre Hände vor die Münder. Niemand beachtete den dürren, verschreckten Kerl, der hinter ihnen Unsinn von sich gab.

Charlie ließ die Menge hinter sich, wollte den Regenschirm aus der Nähe betrachten. Er blickte auf, vergewisserte sich, dass kein Bus kam, bevor er auf die Straße trat. Eben sah er wieder hin, als eine kleine, schwarze Hand aus dem Gully kam und sich den Schirm schnappte.

Charlie wich zurück, drehte sich um, suchte jemanden, der gesehen hatte, was er gesehen hatte, fand aber keinen. Niemand suchte auch nur Blickkontakt. Ein Polizist trabte vorbei, und Charlie hielt ihn am Ärmel fest, doch als der Mann sich umwandte, sah ihn dieser erst erstaunt und dann entgeistert an. Charlie ließ ihn los. »Verzeihung«, sagte er. »Tut mir leid. Ich sehe, Sie haben zu tun… Entschuldigen Sie.«

Der Cop schüttelte sich, dann drängte er durch die gaffende Menge zum toten William Creek.

Charlie rannte los, über die Columbus Avenue, die Vallejo rauf, bis sein Keuchen und Herzrasen den Lärm der Straße übertönten. Als er noch etwa einen Block von seinem Laden entfernt war, zog ein gigantischer Schatten über ihn hinweg wie ein Tiefflieger oder ein riesiger Vogel, und Charlie spürte, wie es ihm kalt über den Rücken lief. Er ließ den Kopf sinken, pumpte mit den Armen und nahm die Ecke an der Mason Street, als eben ein Cable Car vorüberfuhr, randvoll mit seligen Touristen, die glatt durch ihn hindurch sahen. Er blickte auf, ganz kurz nur, und meinte, hoch oben über der Straße etwas wahrzunehmen, das hinter dem Dach des sechsstöckigen Altbaus auf der anderen Straßenseite verschwand. Dann spurtete er durch die Ladentür in sein Geschäft.

»Hey, Boss«, sagte Lily. Sie war sechzehn, blass und birnenförmig, die frauliche Figur irgendwo zwischen Babyspeck und Kinderkriegen. Heute war ihr Haar lavendelfarben: Fiftys-Hausfrauenfrisur, farblich wie die Folie an einem Präsentkorb.

Charlie lehnte an der Tür, halb über eine Kiste gebeugt, sog mit rasselndem Atem die muffige Luft seines Trödelladens in sich hinein. »Ich – glaub – ich – hab – eben – jemanden – ermordet«, keuchte er.

»Ausgezeichnet«, sagte Lily und ignorierte Botschaft und Verhalten gleichermaßen. »Wir brauchen Kleingeld für die Kasse.«

»Mit einem Bus«, sagte Charlie.

»Ray hat angerufen«, sagte sie. Ray Macy war Charlies anderer Angestellter, ein neununddreißigjähriger Junggeselle, dem es in ungesundem Maß an klaren Grenzen zwischen Internet und Wirklichkeit mangelte. »Er ist in Manila, um die Liebe seines Lebens zu treffen. Eine Miss LoveYouLongTime. Ray ist überzeugt davon, dass sie Seelenverwandte sind.«

»Da war was im Gully«, sagte Charlie.

Lily begutachtete einen Riss in ihrem schwarzen Nagellack. »Also hab ich die Schule geschwänzt, um einzuspringen. Das mach ich schon, seit du – äh – ausfällst. Ich werd ’ne Entschuldigung brauchen.«

Charlie richtete sich auf und trat an den Verkaufstresen. »Lily, hast du gehört, was ich eben gesagt habe?«

Er nahm sie bei den Schultern, aber sie machte sich von ihm los. »Autsch! Scheiße! Finger weg, Asher, du Sado-Freak, das ist mein neues Tattoo.« Sie boxte ihm an den Arm, wich zurück und rieb ihre Schulter. »Ich hab dich gehört. Komm wieder runter, sil vous plait!« Seit Lily Baudelaires Die Blumen des Bösen im Hinterzimmer auf einem Stapel gebrauchter Bücher gefunden hatte, spickte sie ihre Sätze mit französischen Phrasen. »Im Französischen lässt sich die profunde Noirness meiner Existenz weit treffender zum Ausdruck bringen«, sagte sie.

Charlie legte beide Hände auf den Tresen, damit sie nicht so zitterten, dann sprach er langsam und bedächtig wie mit jemandem, für den Englisch eine Fremdsprache war. »Lily, ich habe einen echt beschissenen Monat und weiß es zu schätzen, dass du deine Zukunft wegwirfst, um herzukommen und es dir an meiner Stelle mit den Kunden zu verscherzen, aber wenn du dich jetzt nicht sofort hinsetzt und etwas Anstand und Menschlichkeit an den Tag legst, werde ich dich leider entlassen müssen.«

Lily setzte sich auf den Chrom-und-Plastik-Hocker hinter dem Tresen und schob sich die langen, lavendelfarbenen Strähnen aus den Augen. »Du möchtest also, dass ich gut zuhöre, weil du einen Mord gestehen willst? Soll ich mir Notizen machen oder einen alten Kassettenrekorder vom Regal holen und alles aufnehmen? Willst du mir etwa erzählen, ich wäre rücksichtslos, weil ich versuche, deine offensichtliche Anspannung zu ignorieren, die ich später der Polizei gegenüber werde erwähnen müssen, damit ich dann persönlich dafür verantwortlich bin, dass du in der Gaskammer landest?«

Charlie lief es eiskalt über den Rücken. »Himmelarsch, Lily!« Die Schnelligkeit und Präzision ihrer Gruseligkeit überraschteihn immer wieder. Sie war wie ein Wunderkind der Gruseligkeit. Glücklicherweise führte ihm ihre extreme Schwarzseherei vor, dass er vermutlich doch nicht in der Gaskammer enden würde.

»So ein Mord war das nicht. Irgendwas hat mich verfolgt, und…«

»Schweig!« Lily hob die Hand. »Es wäre mir lieber, nicht meinen Arbeitseifer bekunden zu müssen, indem ich sämtliche Details deines grässlichen Verbrechens meinem fotografischen Gedächtnis anheim gebe, um es später vor Gericht aussagen zu können. Ich werde einfach behaupten, ich hätte dich gesehen und du hättest auf mich einen ganz normalen Eindruck gemacht – für jemanden der auch sonst von nichts ’ne Ahnung hat.«

»Du hast kein fotografisches Gedächtnis.«

»Hab ich wohl, und es ist ein Fluch. Nie werde ich vergessen, wie sinnlos…«

»Letzten Monat hast du mindestens achtmal vergessen, den Müll rauszubringen.«

»Hab ich nicht.«

Charlie atmete tief ein. Die vertraute Streiterei mit Lily beruhigte ihn ein wenig. »Okay, also, ohne hinzusehen: Welche Farbe hat dein Hemd?« Er zog die Augenbrauen hoch, als hätte er sie erwischt.

Lily grinste, und einen Moment lang sah er, dass sie noch ein Kind war, irgendwie süß und ein bisschen doof hinter ihrem dicken Make-up und der Pose. »Schwarz.«

»Du hast geraten.«

»Du weißt, dass ich nur schwarze Sachen habe.« Sie lächelte. »Ich bin froh, dass du nicht nach meiner Haarfarbe gefragt hast, denn die ist seit heute Morgen neu.«

»Das ist gar nicht gut für dich. In diesem Färbemittel sind Toxine.«

Lily hob ihre lavendelfarbene Perücke an und zeigte ihre kurzen, kastanienbraunen Locken, dann setzte sie das Ding wieder auf. »Ich bin Mutter Natur persönlich.« Sie kam hoch und klopfte auf den Barhocker. »Setz dich, Asher. Gestehe! Langweile mich!«

Lily stand an den Tresen gelehnt und neigte ihren Kopf, um aufmerksam zu wirken, doch mit ihren schwarz geschminkten Augen und den bunten Haaren sah sie eher aus wie eine Marionette, der ein Faden gerissen war. Charlie trat hinter den Tresen und setzte sich auf den Hocker. »Ich stand in der Schlange hinter diesem William Creek und hab gesehen, wie sein Regenschirm geglüht hat…«

Und Charlie ging mit ihr die ganze Geschichte durch, der Schirm, der Bus, die Hand, die aus dem Gully kam, der Sprint nach Hause mit dem großen Schatten über den Dächern, und als er fertig war, fragte Lily: »Und woher weißt du, wie er hieß?«

»Hä?«, sagte Charlie. Von allen schrecklichen, absonderlichen Fragen, die sie ihm hätte stellen können: Warum diese?

»Woher weißt du, wie der Mann hieß?«, wiederholte Lily. »Du hast doch kaum mit ihm gesprochen, bevor er unter die Räder kam. Hast du seine Quittung gesehen, oder was?«

»Nein, ich…« Er hatte keine Ahnung, woher er den Namen wusste, aber plötzlich war ein Bild davon in seinem Kopf, in Blockbuchstaben. Er sprang vom Hocker. »Ich muss los, Lily.«

Er rannte durch die Tür zum Lagerraum und die Treppe hinauf.

»Ich brauch immer noch eine Entschuldigung für die Schule!«, rief Lily von unten, doch Charlie stürmte durch die Küche, vorbei an einer großen Russin, die sein Baby in den Armen wiegte, ins Schlafzimmer, griff sich den Notizblock, der immer auf seinem Nachtschrank neben seinem Telefon lag.

Dort stand in seiner eigenen Handschrift in Blockbuchstaben der Name »William Creek«, darunter die Zahl 12. Schwer sank er aufs Bett und hielt den Notizblock wie ein Sprengstofffläschchen in die Höhe.

Hinter sich hörte er Mrs. Korjews schwere Schritte, als sie ihm ins Schlafzimmer folgte. »Mr. Asher, was war los? Sie rennen wie brennender Bär.«

Und da Charlie ein Betamännchen war und sich im Laufe der Jahrmillionen eine gewisse Standardreaktion auf Unerklärliches herausgebildet hatte, sagte er: »Da will mich jemand verarschen.«


Lily war gerade dabei, ihren Nagellack mit schwarzem Filzstift auszubessern, als Stephan, der Postbote, in den Laden spaziert kam.

»Alles im Lack, Darque?«, sagte Stephan, während er einen Stapel Post aus seiner Tasche fischte. Er war vierzig, klein, muskulös und schwarz. Seine Wrap-Around-Sonnenbrille saß fast immer oben auf den festen Reihen schmaler Cornrows. Lily hatte ihm gegenüber gemischte Gefühle. Sie mochte ihn, weil er sie »Darque« nannte, die Kurzform von »Darquewillow Elventhing«, der Name, unter dem sie im Laden Post bekam, aber weil er fröhlich war und die Menschen zu mögen schien, traute sie ihm nicht.

»Du musst unterschreiben«, sagte Stephan und hielt ihr ein Gerät mit elektronischem Schreibfeld hin, auf dem sie mit elegantem Schwung Charles Baudelaire kritzelte, ohne auch nur hinzusehen.

Stephan knallte die Post auf den Tresen. »Schon wieder allein? Wo sind denn alle?«

»Ray ist auf den Philippinen, Charlie steht unter Schock.« Sie seufzte. »Die Last der Welt liegt auf meinen Schultern…«

»Armer Charlie«, sagte Stephan. »Man sagt, es ist das Schlimmste, was einem passieren kann, wenn man seinen Ehepartner verliert.«

»Ja, das auch. Heute steht er unter Schock, weil er gesehen hat, wie jemand oben an der Columbus Avenue vom Bus überfahren wurde.«

»Hab davon gehört. Kommt er damit klar?«

»Scheiße, nein, Stephan, er wurde vom Bus überfahren.«

»Ich meinte Charlie.« Stephan zwinkerte trotz ihres harschen Tons.

»Ach, wie Charlie eben so ist.«

»Was macht das Baby?«

»Gibt offenbar ekelerregende Substanzen von sich.« Lily hielt sich den Filzstift unter die Nase, als könnte sie damit den Geruch eines müffelnden Babys übertünchen.

»Dann ist ja alles gut.« Stephan lächelte. »Das war’s für heute. Hast du was für mich?«

»Ich hab gestern ein paar rote Plateaustiefel reinbekommen. Plastik. Größe vierundvierzig.«

Stephan sammelte Ludenklamotten aus den Siebzigern . Lily sollte ein Auge darauf haben, was in den Laden kam.

»Wie hoch?«

»Zehn Zentimeter.«

»Tiefflug«, sagte Stephan, als erklärte das alles. »Mach’s gut, Darque.«

Lily winkte mit ihrem Filzstift, als er ging, und blätterte die Post durch. Das meiste waren Rechnungen, ein paar Werbezettel und ein dicker, schwarzer Umschlag, der sich wie ein Buch oder Katalog anfühlte. Adressiert war er an Charlie Asher c/o Ashers Secondhand, mit einem Poststempel von Plutos Nächtger Sphär, was offenbar in irgendeinem Staat lag, der mit U anfing. (Lily fand Erdkunde nicht nur beklemmend langweilig, sondern im Zeitalter des Internets auch völlig überflüssig.)

War das Päckchen nicht an Asher’s Secondhand adressiert?, überlegte Lily. Und stand nicht sie, Lily Darquewillow Elventhing, dort hinter dem Tresen, die einzige Angestellte – nein – vielmehr de facto die Geschäftsführerin besagten Ladens? Und war es nicht ihr gutes Recht – nein – ihre Pflicht, diesen Umschlag zu öffnen, um Charlie dieser lästigen Aufgabe zu entledigen? Wohlan, Elventhing! Dein Schicksal sei besiegelt, und wenn es vielleicht doch nicht dein Schicksal ist, kannst du immer noch auf Unwissenheit plädieren, was sie in der Politik ja auch nicht anders machen.

Sie nahm einen diamantbesetzten Dolch unter dem Tresen hervor (die Steine waren über dreiundsiebzig Cent wert), schlitzte den Umschlag auf und zog ein Buch hervor. Es war Liebe auf den ersten Blick.

Der Einband glänzte wie ein Kinderbuch, mit der farbenfrohen Illustration eines grinsenden Skeletts, auf dessen spitzen Fingernägeln kleine Menschen steckten. Alle schienen sich bestens zu amüsieren wie auf einem Karussell, das ihnen ganz nebenbei ein klaffendes Loch in die Brust stanzte. Es sah festlich aus, mit grellen Blumen und Bonbons im Stil mexikanischer Folklorekunst. Es hieß Das Große Bunte Buch des Todes, was in lustigen Buchstaben aus menschlichen Oberschenkelknochen groß und breit oben auf dem Umschlag geschrieben stand.

Lily schlug die erste Seite auf, wo ein Zettel steckte.


Das dürfte alles erklären. Tut mir leid.

MF


Lilly nahm den Zettel heraus und schlug das erste Kapitel auf: Jetzt bist Du also der Tod: Folgendes musst Du wissen.

Mehr war nicht nötig. Das war mit allergrößter Wahrscheinlichkeit das coolste Buch, das sie je gesehen hatte. Damit konnte Charlie bestimmt überhaupt nichts anfangen, besonders in seinem momentan hyperneurotischen Zustand. Sie steckte das Buch in ihren Rucksack, dann zerriss sie den Zettel in kleine Fetzen und begrub sie ganz unten im Papierkorb.

4Das Betamännchen in seiner natürlichen Umgebung

»Jane«, sagte Charlie, »die Ereignisse der letzten Wochen haben mich zu der Überzeugung gebracht, dass ruchlose Mächte oder Menschen – unidentifiziert, aber dennoch real – das Leben, wie wir es kennen, bedrohen und es möglicherweise darauf abgesehen haben, den Faden unseres Daseins abzurippeln.«

»Und deshalb muss ich dieses gelbe Zeug essen?« Jane saß an Charlies Frühstückstresen und aß Cocktailwürstchen direkt aus der Packung, dippte sie in eine Schale mit französischem Senf. Die kleine Sophie saß in so einem Ding auf dem Tresen, das wie der Helm eines Star-Wars-Kriegers aussah.

Charlie lief in der Küche auf und ab, unterstrich seine naheliegenden Argumente und wedelte dabei mit seinem Würstchen herum. »Erstens war da dieser Mann in Rachels Zimmer, der auf mysteriöse Weise von den Videoaufnahmen verschwunden ist.«

»Weil er gar nicht da war. Guck mal, Sophie mag gelben Senf, genau wie du.«

»Zweitens«, fuhr Charlie fort, obwohl seine Schwester beharrlich Desinteresse zeigte, »diese Gegenstände im Laden haben geleuchtet, als wären sie radioaktiv. Steck ihr das nicht in den Mund.«

»O mein Gott, Charlie. Sophie ist hetero. Guck dir mal an, wie sie es auf dieses Würstchen abgesehen hat.«

»Und drittens dieser Creek, der gestern an der Columbus Avenue vom Bus überfahren wurde. Ich wusste, wie er hieß, und sein Regenschirm hat rot geglüht.«

»Jetzt bin ich aber enttäuscht«, sagte Jane. »Ich hatte mich schon so darauf gefreut, sie ins Mädchenteam zu holen, ihr alle Vorteile zu verschaffen, die ich nie hatte, aber sieh dir nur mal an, was sie da mit diesem Würstchen treibt. Die Kleine ist ein Naturtalent.«

»Nimm es ihr aus dem Mund!«

»Entspann dich, sie kann es nicht essen. Sie hat ja nicht mal Zähne. Und da sitzt ja auch kein stöhnender Tele-Tubby am anderen Ende. Meine Fresse, ich werde reichlich Tequila brauchen, wenn ich dieses Bild aus meinem Kopf kriegen will.«

»Sie soll kein Schweinefleisch essen, Jane. Sie ist jüdisch! Willst du meine Tochter etwa zur Schickse machen?«

Jane riss Sophie das Cocktailwürstchen aus dem Mund und sah es sich genauer an, obwohl noch ein Sabberfaden daran hing. »Ich glaube kaum, dass ich diese Dinger jemals wieder essen kann«, sagte Jane. »Bestimmt muss ich immer daran denken, wie meine Nichte ihrer Frotteepuppe einen bläst.«

»Jane!« Charlie nahm ihr das Würstchen weg und warf es in die Spüle.

»Was?!«

»Hörst du überhaupt zu?«

»Ja, ja. Du hast gesehen, wie jemand vom Bus überfahren wurde, und jetzt rippelt sich dein Faden ab. Und?«

»Und jemand will mich verarschen!«

»Was soll daran neu sein, Charlie? Seit deinem achten Lebensjahr denkst du, dass dich jemand verarschen will.«

»Stimmt ja auch. Wahrscheinlich. Aber diesmal ist es real. Es könnte real sein.«

»Hey, das sind Rindfleischwürstchen! Sophie ist gar keine Schreckse.«

»Schickse!«

»Egal.«

»Jane, du bist überhaupt keine Hilfe bei meinem Problem.«

»Welches Problem? Hast du ein Problem?«


Charlies Problem bestand darin, dass sich die Auswüchse seiner Betamännchen-Phantasie wie Bambussplitter unter seine Fingernägel bohrten. Während Alphamännchen oft mit überlegenen physischen Attributen aufwarten können (Größe, Kraft, Schnelligkeit, Aussehen – im Laufe der Äonen durch das Überleben der jeweils Stärksten selektiert) und meist alle Mädchen abbekommen, überlebten die Gene des Betamännchens nicht deshalb, weil es sich Widrigkeiten entgegenstellte und überwand, sondern weil es sie voraussah und mied. Während also die Alphamännchen den Mastodons nachjagten, sah das Betamännchen voraus, dass es möglicherweise schief gehen konnte, wenn man etwas, das im Grunde nichts weiter als ein böser, behaarter Bulldozer war, mit einem spitzen Stock bedrohte, und deshalb blieb es im Lager zurück, um die trauernden Witwen zu trösten. Machten sich Alphamännchen auf den Weg, benachbarte Stämme zu unterwerfen, Beute zu machen und Köpfe zu sammeln, sahen die Betamännchen voraus, dass der Zustrom weiblicher Sklaven im Fall eines Sieges einen Überschuss an jungen, hübschen, unbemannten Frauen mit sich bringen würde, die nichts anderes zu tun hatten, als die Köpfe zu pökeln und die Beute zu sortieren. Manche von ihnen fanden Trost in den Armen eines Betamännchens, das schlau genug war, zu überleben. Im Fall einer Niederlage… nun, da kam wieder die Sache mit den Witwen zum Tragen. Das Betamännchen ist selten das Stärkste oder Schnellste, doch da es die Gefahr vorhersieht, ist es seinem Konkurrenten, dem Alphamännchen, zahlenmäßig weit überlegen. Die Welt wird von Alphamännchen regiert, doch drehen sich ihre Räder um die Achse des Betamännchens.

Das Problem (Charlies Problem) bestand darin, dass die Phantasie des Betamännchens angesichts der modernen Gesellschaft überflüssig geworden war. Es war wie mit den Reißzähnen des Säbeltigers oder dem Testosteron der Alphamännchen: Es gab einfach viel mehr Betamännchen-Phantasie, als man sinnvoll gebrauchen konnte. Entsprechend wurden viele Betamännchen Hypochonder, Neurotiker und Paranoiker oder gerieten in Abhängigkeit von Pornos oder Videospielen.

Denn während sich die Phantasie des Betamännchens entwickelte, um Gefahren zu meiden, ermöglichte sie ihm heutzutage einen imaginären Zugang zu Macht, Geld und langbeinigen Modelweibchen, die ihm in Wahrheit nicht mal in die Nieren treten würden, wenn sie ein Krabbeltier von ihrem Schuh abstreifen wollten. Die reichhaltige Phantasie des Betamännchens mag oft in die Wirklichkeit hinüberlappen und sich in geradezu genialischem Maß in Wahnvorstellungen manifestieren. Tatsächlich halten sich zahlreiche Betamännchen – im Widerspruch zu empirischen Erkenntnissen – für Alphamännchen und wurden von ihrem Schöpfer mit ausgeprägtem Charisma und einiger Verschlagenheit beschenkt, was zwar von der Idee her der Knaller sein mag, für Frauen aus Fleisch und Blut jedoch absolut nicht zu erkennen war. Jedesmal, wenn sich ein Supermodel von seinem Rockstar-Gatten scheiden lässt, freut sich das Betamännchen im Stillen (oder genauer gesagt: spürt es eine Woge ungerechtfertigter Hoffnung aufsteigen), und jedesmal, wenn ein hübscher Filmstar heiratet, hat das Betamännchen das Gefühl, eine weitere Chance verpasst zu haben. Ganz Las Vegas – mit seinem Plastikprunk, dem Reichtum zum Mitnehmen, seinen vulgären Türmen und Kellnerinnen mit utopischen Brüsten – basiert auf den Wahnvorstellungen des Betamännchens.

Die Selbsttäuschung des Betamännchens hatte auch eine nicht unerhebliche Rolle gespielt, als Charlie seine Rachel zum ersten Mal ansprach, an jenem regnerischen Februartag vor fünf Jahren, als er – um dem Wetter zu entkommen – einen Laden betrat, der Ein hübscher, heller Ort für Bücher hieß, und Rachel ihm ein scheues Lächeln schenkte, über einen Stapel von Carson McCullers hinweg, die sie gerade einsortierte. Sie schien zu lächeln, weil er vor jungenhaftem Charme nur so triefte, während es in Wahrheit daran lag, dass er einfach nur triefte.

»Sie tropfen«, sagte sie. Sie hatte blaue Augen, helle Haut und dunkle Locken, die ihr Gesicht umrahmten. Sie betrachtete ihn aus dem Augenwinkel, was sein Betamännchen-Ego anspornte.

»Ja, gern«, sagte Charlie und trat einen Schritt näher.

»Soll ich Ihnen ein Handtuch holen oder so?«

»Ach was, das bin ich gewohnt.«

»Sie tropfen auf Cormac McCarthy.«

»’Tschuldigung.« Charlie wischte All die schönen Pferde mit dem Ärmel ab, während er zu erkennen versuchte, ob sie unter dem labberigen Pulli und den Cargo-Hosen eine hübsche Figur hatte. »Kommen Sie oft hierher?«

Rachel brauchte einen Moment, bis sie reagierte. Sie trug ein Namensschild, räumte Bücher in Regale und war ziemlich sicher, dass sie diesen Typen schon mal im Laden gesehen hatte. Also konnte er nicht ganz blöd sein, sondern eher schlau. Mehr oder weniger. Unwillkürlich lachte sie.

Charlie zuckte mit den feuchten Schultern und lächelte. »Ich bin Charlie Asher.«

»Rachel«, sagte Rachel. Sie gaben sich die Hand.

»Rachel, würden Sie irgendwann mal mit mir einen Kaffee oder irgendwas trinken?«

»Das kommt ganz darauf an, Charlie. Vorher müssen Sie mir ein paar Fragen beantworten.«

»Selbstverständlich«, sagte Charlie. »Wenn es Ihnen nichts ausmacht, hätte ich da auch ein paar Fragen.« Er dachte »Wie siehst du nackt aus?« und »Wann kann ich es mir ansehen?«

»Also gut.« Rachel legte Die Ballade vom Traurigen Café beiseite und zählte ihre Finger ab.

»Haben Sie einen Job, ein Auto und eine Wohnung? Und sind die letzten beiden dasselbe?« Sie war fünfundzwanzig und schon eine Weile Single. Sie hatte gelernt, ihre Bewerber auszusortieren.

»Äh – ja, ja, ja und nein.«

»Ausgezeichnet. Sind Sie schwul?« Sie war schon eine ganze Weile Single in San Francisco.

»Habe ich Sie auf einen Kaffee eingeladen oder nicht?«

»Das hat nichts zu bedeuten. Ich kenne Typen, die erst gemerkt haben, dass sie schwul sind, nachdem wir schon ein paar Mal ausgegangen waren. Scheint meine Spezialität zu sein.«

»Wow. Sie machen wohl Witze.« Er musterte sie von oben bis unten und kam zu dem Schluss, dass sie wahrscheinlich eine tolle Figur unter ihren weiten Sachen hatte. »Ich hab schon mal daran gedacht, aber das ist nichts für mich…«

»Korrekte Antwort. Okay, ich gehe mit Ihnen einen Kaffee trinken.«

»Nicht so hastig. Was ist mit meinen Fragen?«

Rachel stemmte ihre Fäuste in die Hüften, seufzte und verdrehte die Augen. »Okay. Schießen Sie los.«

»Ich habe eigentlich keine Fragen. Sie sollten nur nicht denken, ich wäre leicht zu haben.«

»Und deshalb haben Sie mich schon nach dreißig Sekunden gefragt, ob ich mit Ihnen ausgehen möchte?«

»Kann man es mir zum Vorwurf machen? Da standen Sie vor mir: dieser Blick, dieses Lächeln, dieses Haar, so trocken… und umgeben von guten Büchern…«

»Fragen Sie!«

»Glauben Sie, es könnte sein… also, wenn wir uns besser kennen, dass Sie mich vielleicht irgendwann mögen? Ich meine, halten Sie das für möglich?«

Es machte nichts, dass er sie bedrängte, egal, ob er nun schlau oder tollpatschig war. Sie konnte sich seines charmelosen Betamännchen-Charmes einfach nicht erwehren und wusste, was sie antworten würde. »Keine Chance«, log sie.

»Sie fehlt mir«, sagte Charlie und wandte sich von seiner Schwester ab, als müsste er sich dort in der Spüle ganz dringend etwas ansehen. Seine Schultern bebten, und Jane ging zu ihm und nahm ihn in die Arme, als er auf die Knie sank.

»Sie fehlt mir schrecklich.«

»Das weiß ich doch.«

»Ich hasse diese Küche.«

»Ganz deiner Meinung, Kleiner.«

Die Gute.

»Wenn ich diese Küche sehe, sehe ich ihr Gesicht, und damit komm ich einfach nicht zurecht.«

»Doch, kommst du. Bestimmt. Es wird besser werden.«

»Vielleicht sollte ich umziehen.«

»Du solltest tun, was du für richtig hältst, aber der Schmerz reist immer mit.« Jane knetete ihm Nacken und Schultern, als wäre seine Trauer ein Knoten, der sich mit etwas Druck lösen ließe.

Nach ein paar Minuten war er wieder bei sich, funktionstüchtig, saß am Tresen zwischen Sophie und Jane und trank eine Tasse Kaffee. »Meinst du denn, dass ich mir das alles einbilde?«

Jane seufzte. »Charlie, Rachel war das Zentrum deines Universums. Das war jedem klar, der euch gesehen hat. Dein Leben kreiste nur um sie. Seit Rachel nicht mehr da ist, hast du auch keine Mitte mehr, nichts, was dich erdet, du bist ganz eierig und instabil, so dass dir manches unwirklich vorkommt. Aber du hast eine Mitte.«

»Hab ich?«

»Dich selbst. Ich habe doch auch keine Rachel, und jemand wie sie ist auch nicht in Sicht, aber trotzdem komme ich nicht ins Rotieren.«

»Du willst mir also sagen, ich soll mich nur noch um mich selbst drehen, so wie du?«

»Das tue ich. Bin ich deshalb ein schlechter Mensch?«

»Interessiert es dich?«

»Gutes Argument. Meinst du, du kommst zurecht? Ich muss noch ein paar Yoga-DVDs kaufen. Der Kurs fängt morgen an.«

»Wozu brauchst du DVDs, wenn du einen Kurs belegst?«

»Es muss aussehen, als hätte ich Ahnung, sonst will doch keiner mit mir ausgehen. Kommst du klar?«

»Wird schon. Ich kann nur die Küche nicht betreten. Oder mich in der Wohnung umsehen oder Musik hören oder fernsehen.«

»Na, gut. Dann viel Spaß«, sagte Jane und kniff dem Baby auf dem Weg hinaus kurz in die Nase.

Als sie weg war, saß Charlie eine Weile am Tresen und betrachtete die kleine Sophie. Seltsamerweise war sie das Einzige in der Wohnung, was ihn nicht an Rachel erinnerte. Sie war ihm fremd. Sie sah ihn an – diese großen, blauen Augen – mit so einem seltsamen, glasigen Blick. Nicht mit Bewunderung oder Staunen, was man vielleicht erwarten würde, eher als hätte sie getrunken und wollte los, sobald sie ihre Autoschlüssel gefunden hatte.

»Entschuldige«, sagte Charlie und wandte seinen Blick dem Stapel unbezahlter Rechnungen neben dem Telefon zu. Er spürte, dass das Kind ihn beobachtete, sich – wie er glaubte – fragte, wie vielen Frotteepuppen sie wohl noch einen blasen musste, bis sie in dieser Welt einen vernünftigen Vater bekam. Trotzdem prüfte er, ob sie auch sicher in ihrem Sitz festgeschnallt war, und machte sich an die Wäsche, denn er wollte ein wirklich guter Vater werden.


Betamännchen sind fast immer gute Väter. Meist sind sie beständig und verantwortungsvoll, die Art von Männern, die ein Mädchen (sofern es bereit ist, auf das siebenstellige Gehalt und den durchtrainierten Körper zu verzichten) gern als Väter ihrer Kinder haben möchte. Natürlich wäre es ihr lieber, wenn sie dafür nicht mit ihm schlafen müsste, aber hat man erst ein paarmal von Alphamännchen einen Tritt bekommen, erscheint es einem doch als angenehmer Kompromiss, in den Armen eines Mannes aufzuwachen, der einen vergöttert – und sei es nur aus reiner Dankbarkeit für Sex, selbst dann noch, wenn man den Kerl kaum ertragen kann.

Denn das Betamännchen ist – wenigstens das – treu. Es gibt einen guten Ehemann und einen guten Freund ab. Es hilft einem beim Umzug und bringt die Suppe, wenn man krank ist. Rücksichtsvoll, wie es ist, bedankt sich das Betamännchen bei einer Frau nach dem Sex und ist oft genug auch schnell bereit, sich zu entschuldigen. Es kann gut Haustiere hüten, vor allem, wenn man nicht sonderlich an seinen Lieblingen hängt. Ein Betamännchen ist vertrauenswürdig. Normalerweise ist deine Freundin in den Händen eines Betamännchen-Freundes sicher, es sei denn natürlich, sie ist eine miese Schlampe. (Tatsächlich wäre es möglich, dass einzig und allein die miese Schlampe für das Überleben der Betamännchen-Gene verantwortlich ist, denn so loyal es auch sein mag, ist das Betamännchen real attackierenden Brüsten gegenüber doch machtlos.)

Nun mag ein Betamännchen sehr wohl das Potential für einen guten Ehemann und Vater besitzen, doch wollen diese Fähigkeiten erlernt sein. In den folgenden Wochen tat Charlie kaum etwas anderes, als die kleine Fremde in seinem Haus zu umsorgen. Sie war eine Außerirdische, buchstäblich – eine Art Fress-Scheiß-Wutanfall-Maschine – und er verstand rein gar nichts von ihrer Spezies. Doch während er sie umsorgte, mit ihr sprach, ihr seinen Schlaf opferte, sie badete, ihr beim Nickerchen zusah und sie wegen der widerwärtigen Substanzen ermahnte, die aus ihr hervorsickerten oder -rülpsten, verliebte er sich in sie. Eines Morgens, nach einer besonders nachtaktiven Parade des Fütterns und Wickelns, wachte er auf und sah, dass sie leeren Blickes das Mobile über ihrem Kinderbett anstarrte, doch als sie ihn dann bemerkte, lächelte sie. Da war es um ihn geschehen. Wie schon ihre Mutter steuerte sie den Kurs seines Lebens mit einem Lächeln. Und wie bei Rachel an jenem verregneten Morgen im Buchladen, erstrahlte seine Seele. Das Unbegreifliche, die seltsamen Umstände von Rachels Tod, die leuchtenden Gegenstände im Laden, das düstere, geflügelte Ding über der Straße, das alles war angesichts des neuen Lichts in seinem Leben gar nicht mehr so wichtig.

Er begriff nicht, wie bedingungslos ihre Liebe zu ihm war. Wenn er also mitten in der Nacht aufstand, um sie zu füttern, zog er ein Hemd über, kämmte sich das Haar und achtete darauf, dasser nicht aus dem Mund roch. Bereits wenige Minuten, nachdem ihn die Zuneigung seiner Tochter wie ein Knüppel getroffen hatte, entwickelte er eine tief sitzende Sorge um ihre Sicherheit, die schon nach einigen Tagen zu einem bunten Strauß der Paranoia erblühte.

»Hier drinnen sieht’s ja aus wie im Schaumstoffladen«, sagte Jane eines Nachmittags, als sie Charlie die Rechnungen aus dem Laden und Schecks zum Unterschreiben brachte. Charlie hatte alle scharfen Ecken und Kanten in der Wohnung mit Schaumgummi und Isolierband gepolstert, sämtliche Steckdosen gesichert, die Schränke mit Schlössern versehen, neue Rauch-, Kohlenmonoxid- und Radonmelder installiert und den V-Chip im Fernseher aktiviert, so dass er jetzt nichts mehr sehen konnte, bei dem es nicht um Tierbabys oder das Alphabet ging.

»Unfälle sind die häufigste Todesursache amerikanischer Kinder«, sagte Charlie.

»Aber sie kann ja noch nicht mal auf den Bauch rollen.«

»Ich möchte bereit sein. Überall liest man, dass man ihnen eben noch die Brust gibt, und schon wacht man am nächsten Tag auf und sie sind vom College geflogen.« Er war gerade dabei, das Baby auf dem Kaffeetisch zu wickeln, und hatte dafür schon zehn feuchte Tücher verbraucht, sofern sich Jane nicht verzählt hatte.

»Ich glaube, es könnte vielleicht eine Metapher sein. Du weißt schon… weil sie so schnell groß werden.«

»Jedenfalls bin ich vorbereitet, wenn sie krabbeln lernt.«

»Wieso bastelst du ihr nicht gleich einen Schaumgummianzug? Es wäre einfacher, als die ganze Welt zu polstern. Charlie, es sieht hier drinnen etwas unheimlich aus. Du kannst ja nicht mal eine Frau mit nach Hause bringen. Sie würde denken, du hast sie nicht mehr alle.«

Charlie sah seine Schwester lange an, ohne etwas zu erwidern, wie erstarrt, hielt eine Wegwerfwindel in der einen Hand und die Füßchen seiner Tochter zwischen den Fingern der anderen.

»Sofern du dafür bereit bist«, fügte sie eilig hinzu. »Ich meine, ich will damit nicht sagen, dass du eine Frau mitbringen würdest.«

»Okay, denn das würde ich auch nicht.«

»Natürlich nicht. Das wollte ich damit nicht sagen. Aber du musst mal aus deinen vier Wänden raus. Vor allem musst du runter in den Laden. Ray hat den Geschäftscomputer in eine Art Dating-Service umfunktioniert, und die Sozialarbeiterin, die sich um Schulschwänzer kümmert, hat schon dreimal nach Lily gefragt. Und ich kann nicht die Buchführung machen und den Laden schmeißen und auch noch meinem Beruf nachgehen, Charlie. Dad hat dir den Laden aus gutem Grund vererbt.«

»Aber dann passt niemand auf Sophie auf.«

»Lass sie bei Mrs. Korjew. Oder bei Mrs. Ling. Wenn es sein muss, könnte ich sie abends ein paar Stunden nehmen.«

»Abends gehe ich nicht runter. Da werden die Sachen radioaktiv.«

Jane packte ihren Stapel mit den Unterlagen auf den Kaffeetisch gleich neben Sophies Kopf und trat mit verschränkten Armen zurück. »Sei so nett und überleg mal kurz, was du da redest.«

Charlie tat es, dann zuckte er mit den Schultern. »Okay, es klingt etwas verrückt.«

»Lass dich kurz unten im Laden sehen, Charlie. Nur ein paar Minuten, damit du weißt, wie es ist, und um Ray und Lily einen kleinen Schrecken einzujagen, okay? Ich wickel die Kleine zu Ende.«

Jane zwängte sich zwischen Couch und Kaffeetisch, schobihren Bruder aus dem Weg. Dabei stieß sie die volle Windel auf den Boden, sodass sie aufklappte.

»Oh, mein Gott!« Sie würgte und wandte sich ab.

»Noch ein Grund mehr, keinen braunen Senf zu essen, hm?«, sagte Charlie.

»Du Arsch!«

Er wich zurück. »Okay, ich geh runter. Bist du sicher, dass du es schaffst?«

»Geh!«, sagte Jane, winkte ihn mit der einen Hand hinaus und hielt sich mit der anderen die Nase zu.

5Die Finsternis wird frech

»Hey, Ray«, rief Charlie schon auf der Treppe in den Lagerraum. Er versuchte immer, möglichst laut zu sein, und rief frühzeitig »Hallo!«, um seine Angestellten vorzuwarnen, dass er im Anmarsch war. Er hatte schon diverse Jobs gehabt, bevor er zurückkam, um den Familienbetrieb zu übernehmen, und er wusste aus Erfahrung, dass niemand Chefs mochte, die sich anschlichen.

»Hey, Charlie«, sagte Ray. Ray war vorn, saß auf dem Hocker hinterm Tresen. Er ging auf die vierzig zu, war groß, mit halber Glatze, und er lief durch die Welt, ohne sich je umzusehen. Er konnte es nicht. Als Polizist hatte er vor sechs Jahren eine Kugel in den Nacken bekommen und seither ohne Spiegel keinen Blick mehr über seine Schulter geworfen. Ray lebte von einer großzügigen Erwerbsunfähigkeitsrente der Stadt und arbeitete bei Charlie im Tausch gegen Mietfreiheit für seine Wohnung, so dass diese Transaktion bei beiden nicht in den Büchern auftauchte.

Er kreiselte auf dem Hocker herum, sah Charlie an. »Hey… äh… ich wollte dir sagen, dass… na ja… deine Lage, ich meine, dein Verlust… Alle mochten Rachel. Also, wenn ich irgendwas für dich tun kann…«

Charlie traf Ray zum ersten Mal seit der Beerdigung, so dassdie Peinlichkeit sekundärer Beileidsbezeugungen erst noch durchwatet werden musste. »Du hast schon mehr als genug getan und meine Schichten übernommen. Woran arbeitest du gerade?« Charlie gab sich verzweifelt Mühe, die mattrot leuchtenden Gegenstände im Laden zu ignorieren.

»Ach, das…« Ray rotierte und rollte rückwärts, damit Charlie einen Blick auf den Bildschirm werfen konnte, auf dem Reihen lächelnder, junger Asiatinnen zu sehen waren. »Es nennt sich Desperate Filipenas Dot Com

»Hast du da auch Miss LoveYouLongTime kennen gelernt?«

»So hieß sie gar nicht. Hat Lily das gesagt? Die Kleine hat Probleme.«

»Ja, na ja, Kinder…«, sagte Charlie und bemerkte plötzlich eine matronenhafte Frau in Tweed, die in den Kuriositätenregalen vorn im Laden herumstöberte. Sie hielt einen rot leuchtenden Porzellanfrosch in der Hand.

Ray klickte eines der Bilder an, woraufhin sich eine nähere Beschreibung öffnete. »Guck dir die hier an, Boss. Da steht, sie steht auf Skullen.« Ray drehte sich wieder auf seinem Hocker um und wackelte mit den Augenbrauen.

Charlie riss sich von der Frau mit dem glühenden Frosch los und betrachtete den Bildschirm.

»Es bedeutet >Rudern<, Ray.«

»Nein, tut es nicht. Hier, da steht, sie hatte am College die Riemen fest im Griff.« Wieder dieses Augenbrauenwackeln, aber diesmal wollte er, dass Charlie einschlug. »Schlag ein!«

»Ebenfalls Rudern«, sagte Charlie und ließ den Excop hängen. »Die Dinger, mit denen sie durchs Wasser paddeln, heißen Riemen.«

»Wirklich?«, sagte Ray enttäuscht. Er war dreimal verheiratet gewesen und von allen drei Frauen verlassen worden, weil er un fähig war, so etwas wie ein erwachsenes Sozialverhalten an den Tag zu legen. Ray trat der Welt als Polizist gegenüber, was manche Frauen anfangs sehr wohl attraktiv fanden, dann jedoch erwarteten, dass er diese Haltung – gemeinsam mit seiner Dienstpistole – in den Garderobenschrank hängte, wenn er abends nach Hause kam. Was er nicht tat. Als Ray seine Arbeit bei Ashers Secondhand aufgenommen hatte, dauerte es zwei Monate, bis Charlie ihn dazu bringen konnte, die Kunden nicht mehr mit »Gehen Sie bitte weiter, hier gibt es nichts zu sehen!« herumzukommandieren. Ray verbrachte viel Zeit damit, über sich selbst und die Menschheit im Allgemeinen enttäuscht zu sein.

»Hey, Mann, nimm’s nicht so schwer!«, sagte Charlie, um ihn aufzuheitern. Er mochte den Excop trotz aller Unbeholfenheit. Ray war im Grunde ein guter Kerl, warmherzig und loyal, fleißig und pünktlich, aber vor allem fielen Rays Haare schneller aus als Charlies.

Ray seufzte. »Vielleicht sollte ich mir eine andere Website suchen. Welches Wort drückt aus, dass du jemanden suchst, der mehr als nur verzweifelt ist?«

Charlie las etwas weiter unten auf der Seite. »Diese Frau hat ihren Magister in Englischer Literatur in Cambridge gemacht, Ray. Und sieh sie dir an! Sie ist wunderschön. Und neunzehn. Warum ist sie verzweifelt?«

»Hey, warte mal. Einen Magister mit neunzehn. Dieses Mädchen ist zu schlau für mich.«

»Nein, ist sie nicht. Sie lügt.«

Ray kreiselte auf dem Hocker herum, als hätte ihn Charlie mit dem Bleistift ins Ohr gepiekt. »Nein!«

»Ray, guck sie dir an! Sie sieht aus wie eines von diesen Models für Fischbonbons mit Apfelgeschmack.«

»So was gibt es?«

Charlie deutete auf das linke Schaufenster. »Ray, darf ich dir Chinatown vorstellen? Chinatown, das ist Ray – Ray, Chinatown.«

Ray lächelte verlegen. Zwei Blocks weiter gab es einen Laden, der ausschließlich getrocknete Haifischteile verkaufte und in dessen Schaufenster Fotos von anbetungswürdigen Chinesinnen hingen, mit Milz und Augäpfeln von Haien in der Hand, als hätten sie eben einen Oscar bekommen. »Tja, im Profil der letzten Frau, die ich über diese Seite kennen gelernt habe, wurde auch einiges unterschlagen.«

»Zum Beispiel?« Charlie beobachtete die Frau in Tweed, die sich mit dem leuchtenden Frosch in Händen dem Tresen näherte.

»Na ja, sie hat gesagt, sie ist dreiundzwanzig Jahre alt, einszweiundfünfzig groß und wiegt hundertfünf Pfund, also dachte ich: >Okay, mit einer kleinen Frau kann man auch Spaß haben.< Stellt sich raus, es waren hundertfünf Kilo

»Also nicht das, was du erwartet hattest?«, sagte Charlie. Er lächelte die näher kommende Frau an und spürte, wie Panik in ihm aufstieg. Sie wollte den Frosch kaufen!

»Einszweiundfünfzig. Sie war gebaut wie ein Briefkasten. Darüber hätte ich noch hinwegkommen können, aber sie war auch nicht dreiundzwanzig, sondern dreiundsechzig. Einer ihrer Enkel wollte sie mir verkaufen.«

»Ma’am, es tut mir leid, aber der ist leider unverkäuflich«, sagte Charlie zu der Frau.

»Diese Wendung hört man oft genug«, fuhr Ray fort. »Aber man trifft kaum jemals einen Menschen, der tatsächlich versucht, seine eigene Großmutter zu verkaufen.«

»Warum nicht?«, fragte die Frau.

»Fünfzig Mücken«, sagte Ray.

»Unerhört«, sagte die Frau. »Er ist mit >Zehn< ausgezeichnet.«

»Nein, fünfzig für die Großmutter, mit der Ray ausgeht«, sagte Charlie. »Der Frosch ist nicht zu verkaufen, Ma’am. Tut mir leid. Er ist fehlerhaft.«

»Warum stellen Sie ihn dann ins Regal? Warum ist er ausgezeichnet? Ich sehe keinen Fehler.«

Offensichtlich konnte sie nicht erkennen, dass der dämliche Porzellanfrosch nicht nur in ihren Händen leuchtete, sondern mittlerweile sogar pulsierte. Charlie beugte sich über den Tresen und nahm ihn ihr weg.

»Er ist radioaktiv, Ma’am. Tut mir leid. Sie können ihn nicht kaufen.«

»Ich bin nicht mit ihr ausgegangen«, sagte Ray. »Ich bin nur auf die Philippinen geflogen, um mich mit ihr zu treffen.«

»Er ist nicht radioaktiv«, sagte die Frau. »Sie wollen nur den Preis in die Höhe treiben. Gut, ich gebe Ihnen zwanzig dafür.«

»Nein, Ma’am. Es ist eine Frage der öffentlichen Sicherheit«, sagte Charlie und versuchte, ein besorgtes Gesicht zu machen, presste den Frosch an seine Brust, als wollte er sie vor gefährlicher Strahlung schützen. »Und außerdem ist er wirklich lächerlich. Ihnen wird aufgefallen sein, dass dieser Frosch ein Banjo mit nur zwei Saiten spielt. Im Grunde ein Hohn. Warum lassen Sie sich nicht von meinem Kollegen einen trommelnden Affen zeigen. Ray, würdest du dieser jungen Dame bitte einen Affen vorführen?« Charlie hoffte, dass er mit der »jungen Dame« Punkte sammeln konnte.

Die Frau trat vom Tresen zurück, hielt ihre Handtasche wie einen Schild vor sich. »Ich weiß gar nicht, ob ich bei zwei Geisteskranken überhaupt etwas kaufen möchte.«

»Hey!«, protestierte Ray, als wollte er sagen, hier gäbe es nur einen Geisteskranken, und er sei es nicht.

Dann tat sie es. Eilig trat sie an ein Schuhregal und nahm ein Paar rote Converse All Stars Größe 43. Auch diese leuchteten. »Die möchte ich.«

»Nein.« Charlie warf den Frosch über seine Schulter hinweg Ray zu, der ihn beinah fallen ließ. »Die sind auch unverkäuflich.«

Die Frau in Tweed steuerte rückwärts die Tür an, hielt die Schuhe hinter ihrem Rücken. Charlie folgte ihr den Gang entlang, versuchte, sich die All Stars zu greifen. »Her damit!«

Als die Frau mit dem Hintern an die Tür stieß und das Glöckchen darüber bimmelte, blickte sie auf, und Charlie legte los, täuschte links an, scherte nach rechts aus, griff um sie herum und bekam die Schnürsenkel zu fassen, dazu eine Handvoll vom breiten Tweedarsch. Eilig zog er sich an den Tresen zurück, warf Ray die Schuhe zu, dann drehte er sich um und ging in Sumo-Stellung, um es mit der Tweed-Frau aufzunehmen.

Sie stand noch immer an der Tür und sah aus, als könnte sie sich nicht entscheiden, ob sie entsetzt oder angewidert sein wollte. »Leute wie Sie gehören eingesperrt. Ich werde Sie beim Verbraucherschutz und bei der Handelskammer melden. Und Sie, Mr. Asher, können Miss Severo sagen, dass ich wiederkommen werde!« Damit war sie draußen und verschwand.

Charlie wandte sich zu Ray um. »Miss Severo? Lily? Sie wollte Lily sprechen?«

»Sozialarbeiterin«, sagte Ray. »Sie war schon ein paarmal da.«

»Du hättest auch was sagen können.«

»Ich wollte ihr doch was verkaufen.«

»Und Lily…«

»Hat sich durch die Hintertür verdrückt, als sie die Frau gesehen hat. Sie wollte auch prüfen, ob die Entschuldigungen für Lilys Fehlen rechtmäßig waren. Ich habe dafür gebürgt.«

»Also: Lily geht ab sofort wieder zur Schule, und von jetzt an komm ich wieder zur Arbeit.«

»Prima. Da kam heute dieser Anruf – ein Nachlass in Pacific Heights. Bergeweise hübsche Frauenkleider.« Ray tippte auf einen Notizzettel auf dem Tresen. »Dafür bin ich nicht wirklich qualifiziert.«

»Ich mach das schon, aber vorher haben wir noch einiges nachzuholen. Häng das >Geschlossen<-Schild raus und schließ die Ladentür ab, okay, Ray?«

Ray rührte sich nicht. »Klar, aber… Charlie, bist du sicher, dass du schon wieder arbeiten kannst?« Ray nickte zu den Schuhen und dem Frosch auf dem Tresen hinüber.

»Ach, die… ich glaube, mit denen stimmt was nicht. Siehst du denn nichts Ungewöhnliches?«

Ray sah noch mal nach. »Nein.«

»Und fandest du es auch nicht merkwürdig, dass sie sich – als ich ihr den Frosch weggenommen hatte – sofort auf ein paar Turnschuhe gestürzt hat, die ganz offensichtlich nicht ihre Größe waren?«

Ray wägte die Wahrheit gegen den hübschen Deal ab, den er hier hatte, mit einer Wohnung, schwarzem Einkommen und einem Boss, der ein echt netter Kerl gewesen war, bevor er irgendwo falsch abgebogen war, und er sagte: »Ja, die war irgendwie schon komisch.«

»Aha!«, sagte Charlie. »Ich wünschte nur, ich wüsste, woher ich einen Geigerzähler nehmen soll.«

»Ich besitze einen Geigerzähler«, sagte Ray.

»Ach, ja?«

»Klar, soll ich ihn holen?«

»Später vielleicht«, sagte Charlie. »Schließ erst mal ab und hilf mir, ein paar Sachen einzusammeln.«

Im Laufe der nächsten Stunde sah Ray zu, wie Charlie scheinbar wahllos Gegenstände aus dem Laden ins Hinterzimmer schaffte, wobei er Ray anwies, sie unter gar keinen Umständen wieder hervorzuholen und nicht zu verkaufen. Dann holte er den Geigerzähler, den er bei einem guten Geschäft gegen einen unbespannten, übergroßen Tennisschläger getauscht hatte, und testete jeden einzelnen Gegenstand so, wie Charlie es ihm aufgetragen hatte. Natürlich waren sie tot wie Lehm.

»Und du siehst auch nicht, dass dieser Haufen leuchtet?«, fragte Charlie.

»Tut mir leid.« Ray schüttelte den Kopf und war etwas verlegen. »War aber ein guter erster Tag wieder bei der Arbeit«, sagte Ray, um ihn zu beruhigen. »Vielleicht solltest du Feierabend machen, nach dem Baby sehen und morgen früh zu dieser Nachlassgeschichte fahren. Ich pack das Zeug hier in eine Kiste und beschrifte sie so, dass Lily nichts davon verkauft.«

»Okay«, sagte Charlie, »aber wirf es auch nicht weg. Ich finde schon noch eine Erklärung.«

»Jede Wette, Boss. Wir sehen uns morgen früh.«

»Ja, danke, Ray. Dann kannst du nach Hause gehen, wenn du fertig bist.«

Charlie kehrte in seine Wohnung zurück und betrachtete auf dem Weg seine Hände, um sicherzugehen, dass dieses rote Leuchten nicht abgefärbt hatte, aber alles schien normal zu sein. Er schickte Jane nach Hause, fütterte und badete Sophie und las ihr zum Einschlafen ein paar Seiten aus Schlachthof5 vor, dann ging er früh zu Bett und schlief unruhig. Am nächsten Morgen kam er wie gerädert zu sich, dann setzte er sich abrupt im Bett auf, mit großen Augen und rasendem Herzen, als er den Zettel auf seinem Nachtschränkchen liegen sah. Schon wieder. Dann fiel ihm auf, dass es gar nicht seine Handschrift war und auf dem Zettel eine Telefonnummer stand, und er seufzte. Es war der Termin für diesen Nachlass, den Ray für ihn vereinbart hatte. Er hatte ihn auf den Nachtschrank gelegt, um ihn nicht zu vergessen. Mr. Michael Mainheart stand da geschrieben, »hochwertige Frauenkleidung und Pelze«, doppelt unterstrichen. Die Telefonnummer hatte eine Vorwahl in der Nähe. Er nahm den Zettel, und darunter lag ein weiteres Blatt Papier, mit demselben Namen in seiner eigenen Handschrift, darunter die Zahl Fünf. Er konnte sich nicht erinnern, irgendwas davon geschrieben zu haben. In diesem Augenblick zog etwas Großes, Dunkles am Schlafzimmerfenster im ersten Stock vorbei, doch als er hinsah, war es nicht mehr da.


Eine Nebeldecke lag über der Bay, und von Pacific Heights aus sah man die großen, orangefarbenen Türme der Golden Gate Bridge aus dem Nebel aufragen wie die Möhrennasen schlafender Zwillingsschneemänner. Auf den Heights hatte die Morgensonne den Himmel bereits aufgebrochen, und überall eilten Arbeiter herum und pflegten Gärten, in denen Villen standen.

Als er Michael Mainhearts Anwesen betrat, fiel Charlie vor allem auf, dass er niemandem auffiel. Zwei Männer arbeiteten im Garten, und Charlie winkte ihnen, aber sie winkten nicht zurück. Dann drängte ihn der Postbote auf seinem Weg von der großen Veranda zur Straße ins taufeuchte Gras ab, ohne sich zu entschuldigen.

»Oh, Verzeihung!«, sagte Charlie sarkastisch, aber der Postbote trug Kopfhörer und hörte irgendwas, das ihn dazu veranlasste, wie eine Taube auf Speed mit dem Kopf zu nicken, und er nickte einfach weiter. Charlie wollte ihm schon etwas atemberaubend Geistreiches nachrufen, überlegte es sich aber anders, denn zwar mochte der letzte Postbotenamoklauf, der ihm zu Ohren gekommen war, schon einige Jahre zurückliegen, doch so lange sich der Begriff »postalisch« noch auf die Wahl eines Versandweges bezog, schien es ihm, als sollte er sein Glück nicht überstrapazieren.

An einem Tag beschimpfte ihn eine wildfremde Frau als »geisteskrank«, am nächsten rempelte ihn ein Staatsdiener vom Gehweg: Langsam wurde diese Stadt zum Dschungel.

Charlie klingelte und wartete neben der vier Meter hohen Bleiglastür. Eine Minute später hörte er leise, schlurfende Schritte, und hinter dem Glas bewegte sich eine kleine Silhouette. Langsam ging die Tür auf.

»Mr. Asher«, sagte Michael Mainheart, »danke, dass Sie kommen konnten.« Der alte Herr versank in einem Hahnentrittanzug, den er wohl vor dreißig Jahren gekauft hatte, als er noch kräftiger gebaut war. Er reichte Charlie die Hand, und sie fühlte sich an wie Pergamentpapier, kühl und etwas staubig. Ein kalter Schauer lief Charlie über den Rücken, als ihn der alte Mann in eine gewaltige, marmorne Rotunde führte, mit Buntglasscheiben, die bis zur gewölbten Decke in fünfzehn Metern Höhe reichten. Eine geschwungene Treppe führte zu den oberen Flügeln des Hauses. Charlie hatte sich schon oft gefragt, wie es war, in einem Haus mit Flügeln zu wohnen. Wie sollte man da je seine Autoschlüssel wiederfinden?

»Kommen Sie hier entlang«, sagte Mainheart. »Ich zeige Ihnen, wo meine Frau ihre Sachen verwahrt hat.«

»Mein Beileid«, sagte Charlie automatisch. Er war schon unzählige Male zu Leuten nach Hause bestellt worden. Man darf nie wie ein Geier wirken, hatte sein Vater immer gesagt. Immer die Ware loben. Sie mag in deinen Augen Plunder sein, aber vielleicht wohnt ihre Seele darin. Lobe, aber zeige dich niemals begehrlich. Auf diese Weise kannst du Gewinn machen und jedermanns Würde wahren.

»Holla!«, sagte Charlie, als er dem Mann in einen begehbaren Schrank folgte, der so groß wie seine ganze Wohnung war. »Ihre Frau hatte einen exquisiten Geschmack, Mr. Mainheart.«

Dort hingen reihenweise Designerkleider erster Güte, alles von Abendgarderobe bis zu mannshohen Regalen voller Strickkostümen, nach Farben und Förmlichkeit geordnet – ein opulenter Regenbogen aus Seide und Leinen und Wolle. Kaschmirpullis, Mäntel, Umhänge, Jacken, Röcke, Blusen, Unterwäsche. Der Schrank war T-förmig, mit großem Frisiertisch samt Spiegel in der Mitte und Accessoires in beiden Flügeln (es gab sogar einen Schrank mit Flügeln!), die Schuhe auf der einen Seite, Gürtel, Schals und Handtaschen auf der anderen. Ein ganzer Flügel voller Schuhe, italienisch und französisch, handgefertigt aus den Häuten von Tieren, die ein glückliches, sorgenfreies Leben gehabt hatten. Riesige Spiegel flankierten den Frisiertisch, und Charlie sah sich selbst und Michael Mainheart darin, er selbst im gebrauchten, grauen Nadelstreif und Mainheart im übergroßen Hahnentritt, Studien in Grau und Schwarz, trist und leblos in diesem blühenden Garten.

Der alte Mann trat an den Stuhl vor dem Frisiertisch und nahm schnaufend Platz. »Ich vermute, Sie werden eine Weile brauchen, um alles einzuschätzen«, sagte er.

Charlie stand mitten im Schrank und sah sich einen Moment lang um, bevor er antwortete. »Es hängt davon ab, was Sie weggeben möchten, Mr. Mainheart.«

»Alles. Einfach alles. Ich ertrage ihre Nähe nicht.« Seine Stimme brach. »Ich kann nicht mehr.« Er wandte sich von Charlie ab,starrte die Schuhe an, versuchte zu verbergen, wie aufgewühlt er war.

»Verstehe«, sagte Charlie und war nicht sicher, was er sagen sollte. Diese Kollektion war einige Nummern zu groß für ihn.

»Nein, Sie verstehen keineswegs, junger Mann. Sie können es gar nicht verstehen. Emily war mein Leben. Ich bin morgens für sie aufgestanden, bin für sie zur Arbeit gegangen, habe für sie ein Unternehmen aufgebaut. Ich konnte es kaum erwarten, abends nach Hause zu kommen, um ihr zu erzählen, wie mein Tag war. Ich bin mit ihr zu Bett gegangen und habe von ihr geträumt, wenn ich schlief. Ihr galt meine ganze Leidenschaft, sie war meine Frau, mein bester Freund, die Liebe meines Lebens. Und eines Tages, völlig überraschend, war sie nicht mehr da, und mein Leben war leer. Das können Sie unmöglich verstehen.«

Doch Charlie verstand. »Haben Sie Kinder, Mr. Mainheart?«

»Zwei Söhne. Sie kamen zur Beerdigung, dann sind sie wieder zu ihren Familien gefahren. Sie haben mir angeboten, alles zu tun, was in ihrer Macht steht, aber…«

»Das können sie nicht«, beendete Charlie den Satz für ihn. »Niemand kann das.«

Jetzt blickte der alte Mann zu ihm auf, mit einer Miene, die so leer und traurig war wie ein mumifizierter Bluthund. »Ich möchte nur noch sterben.«

»Sagen Sie so was nicht«, sagte Charlie, weil man so was sagte. »Das Gefühl geht vorbei.« Was er sagte, weil das alle zu ihm sagten. Er gab nur schwachsinnige Klischees von sich.

»Sie war…« Es klang, als müsste Mainheart gleich schluchzen. Ein starker Mann, von Trauer überwältigt und verlegen, weil man es ihm ansah.

»Ich weiß«, sagte Charlie und dachte, dass in seinem Herzen Rachel diesen Platz einnahm. Wenn er sich in der Küche umdrehte, um ihr etwas zu sagen, und sie war nicht da, dann blieb ihm nach wie vor die Luft weg.

»Sie war…«

»Ich weiß«, unterbrach Charlie, um dem alten Mann beizustehen, denn er wusste, was Mainheart empfand. Sie war ihm Sinn und Licht und Ordnung, und seit sie nicht mehr da ist, lasten Chaos und Finsternis auf ihm wie eine bleierne Wolke.

»Sie war unfassbar dämlich.«

»Wie?« Charlie blickte so abrupt auf, dass ein Halswirbel knackte. Das hatte er nicht kommen sehen.

»Die dusselige Kuh hat Silikongel gegessen«, sagte Mainheart ebenso genervt wie gequält.

»Was?« Charlie schüttelte den Kopf, als hätte er was im Ohr.

»Silikongel.«

»Was?«

»Silikongel, Silikongel, Silikongel! Sie Vollidiot!«

Charlie fühlte sich, als sollte er ihm ebenfalls den Namen von irgendwelchem obskuren Zeugs an den Kopf knallen: Selber Berylliumoxid! Berylliumoxid! Berylliumoxid! Stattdessen sagte er: »Das Zeug, aus dem künstliche Brüste sind? Das hat sie gegessen?« Das Bild einer gut gekleideten, älteren Dame, die an einem Löffel mit schwabbeligem, künstlichem Brustpudding schlürfte, taumelte wie ein stotternder Albtraum durch seine Hirnlappen.

Mainheart kam vor dem Frisiertisch auf die Beine. »Nein, die kleinen Päckchen von diesem Zeug, das elektronischen Geräten und Kameras beiliegt.«

»Das Nicht-zum-Verzehr-geeignet-Zeug?«

»Genau.«

»Aber es steht doch auf der Packung… Sie hat es gegessen?«

»Ja. Der Kürschner hat solche Päckchen zu ihren Pelzen gelegt, als dieser Schrank gebaut wurde.« Mainheart deutete darauf.

Charlie wandte sich um, und hinter der großen Schranktür, durch die sie eingetreten waren, befand sich eine beleuchtete Vitrine – darin hing ein gutes Dutzend Pelzmäntel. Vermutlich besaß diese Vitrine ihre eigene Klimaanlage zur Regelung der Luftfeuchtigkeit, doch das war es nicht, was Charlie auffiel. Selbst im indirekten Neonlicht dieser Vitrine war nicht zu übersehen, dass einer der Mäntel rot leuchtete und pulsierte. Langsam wandte er sich wieder zu Mainheart um, gab sich alle Mühe, nicht hektisch zu reagieren, wusste allerdings nicht so genau, was in diesem Fall wohl eine Überreaktion sein mochte, und so versuchte er, ganz ruhig zu klingen, wollte sich aber auch keinen Scheiß erzählen lassen.

»Mr. Mainheart, ich weiß um Ihren Verlust, aber geht hier noch etwas vor sich, von dem Sie mir nichts erzählen?«

»Tut mir leid, ich weiß nicht, was Sie meinen.«

»Ich meine…«, sagte Charlie, »…warum haben Sie von allen Secondhandläden der Bay Area ausgerechnet mich angerufen? Es gibt erheblich qualifiziertere Leute, wenn es um eine Kollektion von solcher Größe und Qualität geht.« Charlie trat an die Pelzvitrine und riss die Tür auf. Sie machte fluuffah, wie die Gummidichtung einer Kühlschranktür. Er nahm die leuchtende Pelzjacke – Fuchs, wie es schien. »Oder ging es eigentlich darum? Hatte Ihr Anruf etwas hiermit zu tun?« Charlie fuchtelte mit der Jacke herum, als hielte er einem Angeklagten die Mordwaffe unter die Nase. Kurz gesagt, hätte Charlie am liebsten hinzugefügt, wollen Sie mich verarschen?

»Sie waren der erste An- und Verkauf im Telefonbuch.«

Charlie ließ die Jacke fallen. »Ashers Secondhand

»Fängt mit A an«, sagte Mainheart langsam, vorsichtig… widerstand offenbar der Versuchung, Charlie noch einmal als Idioten zu beschimpfen.

»Es hat also mit dieser Jacke nichts zu tun?«

»Nun, es hat allerdings etwas mit dieser Jacke zu tun. Sie sollen sie mitnehmen, zusammen mit dem anderen Zeug.«

»Oh«, sagte Charlie, versuchte, wieder zu sich zu kommen. »Mr. Mainheart, ich weiß Ihren Anruf zu schätzen, und das hier ist gewiss eine hübsche Kollektion, wirklich wahr, aber für solches Inventar bin ich nicht richtig ausgestattet. Und ich will ehrlich mit Ihnen sein, obwohl sich mein Vater im Grabe umdrehen wird, weil ich es Ihnen anvertraue, aber in diesem Schrank hängen vermutlich Kleider im Wert von einer Million Dollar. Vielleicht mehr. Und wenn man entsprechend Zeit und Platz investiert, sind sie wohl noch ein Viertel davon wert. So viel Geld besitze ich leider nicht.«

»Wir werden uns schon einig«, sagte Mainheart. »Ich will das Zeug aus dem Haus haben…«

»Ich denke, ich könnte ein paar Sachen auf Kommission nehmen…«

»Fünfhundert Dollar.«

»Was?«

»Geben Sie mir fünfhundert Dollar, schaffen Sie das Zeug bis morgen hier raus, und es gehört ihnen.«

Charlie wollte etwas erwidern, aber er hatte das Gefühl, der Geist seines Vaters würde ihm eins mit dem Spucknapf über den Schädel ziehen, wenn er sich nicht beherrschte. Wir bieten wertvolle Dienste an, mein Sohn. Wir sind wie ein Waisenhaus für Kunst und Handwerk, denn wir sind bereit, mit dem Unerwünschten umzugehen, wir geben ihm Wert.

»Das kann ich nicht machen, Mr. Mainheart. Ich komme mir vor, als würde ich Ihre Trauer ausnutzen.«

Himmelarsch und Zwirn, du elender Verlierer, du bist nicht mein Sohn. Ich habe keinen Sohn. Rasselte der Geist seines Vaters in seinem Kopf schon mit den Ketten? Aber warum hatte er Lilys Stimme und ihr Vokabular? Konnte ein Gewissen raffgierig sein?

»Sie würden mir einen Gefallen tun, Mr. Asher. Einen Riesengefallen. Wenn Sie die Sachen nicht nehmen, rufe ich die Kleiderspende an. Ich habe Emily versprochen, dass ich ihre Sachen nicht einfach verschenken würde, falls ihr jemals etwas zustoßen sollte. Bitte…«

Aus der Stimme dieses Mannes sprach ein solcher Schmerz, dass Charlie sich abwenden musste. Er hatte Mitleid mit dem alten Mann, weil er ihn verstehen konnte. Aber er konnte ihm nicht helfen, konnte nicht sagen: »Es wird schon werden«, was alle Welt ihm sagte, denn es wurde nicht besser. Anders, ja, aber nicht besser. Und dieser Mann hatte noch fünfzig Jahre mehr Hoffnungen – oder in seinem Fall Geschichte – zu verarbeiten.

»Lassen Sie mir etwas Bedenkzeit. Ich muss nach meinem Lager sehen. Wenn ich die Sachen unterbringen kann, rufe ich Sie morgen an. Wäre das in Ordnung?«

»Ich wäre Ihnen dankbar.«

Dann sagte Charlie, ohne zu wissen, wieso eigentlich: »Darf ich diese Jacke mitnehmen? Als Beispiel für die Qualität der Kollektion, für den Fall, dass ich die Ware auf mehrere Händler verteilen muss?«

»Das ist mir nur recht. Ich geleite Sie hinaus.«

Als sie in die Rotunde kamen, zog ein Schatten über die Buntglasscheiben drei Stockwerke über ihnen hinweg. Ein riesiger Schatten. Charlie blieb auf den Stufen stehen und wartete, dass der alte Mann reagierte, doch der schwankte nur die Treppe hinunter und stützte sich auf dem Geländer ab. An der Haustür wandte sich Mainheart zu Charlie um und gab ihm die Hand.

»Tut mir leid, dass ich oben so, nun ja, ausfallend war. Ich kenne mich kaum wieder, seit…«

Als der alte Mann die Tür aufmachen wollte, stürzte draußen der Schatten eines mannsgroßen Vogels herab.

»Nein!« Charlie hechtete vorwärts, stieß den alten Mann beiseite und knallte dem großen Vogel die Tür vor den Kopf, dass sich der schwere, schwarze Schnabel hindurchbohrte. Er klapperte wie eine Heckenschere und stieß den Schirmständer um, verstreute dessen Inhalt auf dem Marmor. Charlies Gesicht war nur Zentimeter vom Auge des Vogels entfernt. Er stemmte sich mit der Schulter gegen die Tür und versuchte zu verhindern, dass der Schnabel ihm die Hände abhackte. Vogelklauen scharrten übers Glas und zerbrachen eine der dicken Scheiben, als sich das Tier zu befreien versuchte.

Charlie lehnte mit der Hüfte am Türpfosten und hob einen der Regenschirme vom Boden auf. Diesen bohrte er dem Vogel in den Hals, verlor jedoch den Halt am Türrahmen – eine der schwarzen Klauen zwängte sich durch das Loch und harkte über seinen Unterarm, schnitt durch die Jacke, durch sein Hemd bis in die Haut. Charlie schob den Regenschirm so fest er konnte vor und drückte den Vogelkopf durchs Loch hinaus.

Der Rabe stieß ein Kreischen aus und hob mit mächtig rauschenden Flügeln ab. Charlie lag auf dem Rücken, atemlos, starrte die bunten Scheiben an, als sollte der Schatten dieses Riesenraben gleich noch einmal wiederkommen, dann sah er zu Michael Mainheart hinüber, der dort auf der Seite lag, wie eine Marionette ohne Fäden. Neben seinem Kopf lag ein Gehstock mit geschnitztem Elfenbeingriff in Form eines Eisbären. Er war aus dem Schirmständer gekippt und leuchtete mattrot. Der alte Mann atmete nicht mehr.

»Na, das ist jetzt aber richtig scheiße«, sagte Charlie.

6Jeder so schnell, wie er kann

In der Gasse hinter Ashers Secondhand verfütterte der Kaiser von San Francisco Oliven-Focaccia an seine Truppen und versuchte zu verhindern, dass ihm Hundesabber sein Frühstück vermieste.

»Geduld, Bummer«, sagte der Kaiser zu dem Boston-Terrier, der wie ein behaarter Flummi nach dem trockenen Teigfladen hüpfte, während Lazarus, der ehrwürdige Golden Retriever, daneben stand und auf seinen Anteil wartete. Bummer schnaubte ungeduldig (daher der Hundesabber). Er hatte gewaltigen Hunger, da es heute erst sehr spät Frühstück gab. Der Kaiser hatte auf einer Bank beim Schifffahrtsmuseum geschlafen, und in der Nacht war sein Rheumaknie unter dem Wollmantel hervor in die kalte Luft gerutscht. Dadurch war der Weg nach North Beach zur italienischen Bäckerei, in der sie altes Brot geschenkt bekamen, zu einer langsamen, schmerzhaften Angelegenheit geworden.

Der Kaiser stöhnte und setzte sich auf eine leere Milchkiste. Er war ein großer, schwankender Bär von einem Mann, mit breiten Schultern, etwas gebeugt von der Last der Stadt. Ein weißer Haarschopf mit ebensolchem Bart umrankte sein Gesicht wie eine Wolke. So weit er sich erinnerte, patrouillierte er mit seinen Männern schon seit Ewigkeiten durch die Straßen dieser Stadt, wenn er es jedoch näher bedachte, vielleicht auch erst seit Mittwoch. Da war er nicht ganz sicher.

Der Kaiser beschloss, vor seinen Männern eine Proklamation zur Bedeutung des Mitgefühls angesichts nicht enden wollender Verarscherei und politischer Verschwafelung im benachbarten Königreich der Vereinigten Staaten abzugeben. (Er hatte festgestellt, dass sein Publikum den Proklamationen am aufmerksamsten lauschte, wenn das mit Fleisch gefüllte Focaccia noch in der Speisekammer seines Mantels steckte, und momentan duftete eine Pepperoni-Parmesan-Teigtasche aus wollenen Tiefen hervor, und daher waren die Männer wie gebannt.) Doch als er sich eben räusperte, um zu beginnen, kam ein Lieferwagen mit quietschenden Reifen um die Ecke, hob halb ab, als er durch eine Reihe von Mülltonnen pflügte, und kam schleudernd etwa fünfzehn Meter entfernt zum Stehen. Die Fahrertür flog auf, und ein dürrer Mann im Anzug sprang heraus, mit einem Spazierstock und einem Pelzjäckchen, und steuerte schnurstracks auf die Hintertür von Ashers zu. Bevor der Mann jedoch zwei Schritte tun konnte, stürzte er auf den Asphalt, als hätte man ihm von hinten einen Schlag versetzt, dann rollte er auf den Rücken und fuchtelte mit Stock und Jacke in der Luft herum. Der Kaiser kannte Gott und die Welt, und vor sich sah er Charlie Asher.

Bummer erlitt eine Kläffattacke, doch der besonnenere Lazarus knurrte nur und lief auf Charlie zu.

»Lazarus!«, rief der Kaiser, doch der Retriever rannte weiter, gefolgt von seinem glubschäugigen Waffenbruder.

Charlie stand wieder auf den Beinen und schwang den Stock, als kämpfte er gegen ein Phantom und die Jacke wäre sein Schild. Da er auf der Straße lebte, hatte der Kaiser schon oft gesehen, dass Leute mit unsichtbaren Dämonen kämpften, aber Charlie Asher landete offenbar einige Treffer. Der Stock knallte richtig,wenn er auf etwas traf, das unsichtbar zu sein schien – oder sah man da so etwas wie einen Schatten?

Der Kaiser kam auf die Beine und hinkte zu dem Kampf hinüber, doch bevor er noch zwei Schritte getan hatte, machte Lazarus einen Satz und schien Charlie anzugreifen, doch er sprang etwas weiter und schnappte nach einer Stelle oberhalb von Charlies Kopf. Dort blieb er hängen, hatte sich an einem unsichtbaren Hals festgebissen.

Charlie nutzte die Ablenkung, trat zurück und schlug mit dem Gehstock über dem schwebenden Retriever zu. Man hörte etwas knacken, und Lazarus ließ los, doch da stürzte sich Bummer auf den unsichtbaren Feind. Er verfehlte sein Ziel und schoss wie eine Hunderakete in den nächsten Müllcontainer.

Wieder rannte Charlie auf die Stahltür seines Ladens zu, doch sie war abgeschlossen, und als er nach seinen Schlüsseln suchte, packte ihn etwas von hinten.

»Lass los, Arschgesicht!«, kreischte der Schatten.

Es schien, als würde die Pelzjacke Charlie aus den Händen gerissen, dann flog sie in die Luft hinauf, über das dreistöckige Haus hinweg, und ward nicht mehr gesehen.

Charlie fuhr herum, hielt den Stock bereit, doch was dort auch gewesen sein mochte: Es war nicht mehr da.

»Solltest du nicht über der Tür hocken und Nimmermehr krächzen und lyrisch sein und so?!!«, schrie er in den Himmel. Dann fügte er hinzu: »Du blöder Pisser!«

Lazarus bellte, dann winselte er. Ein scharfes, metallisches Jaulen ertönte aus Bummers Mülltonne.

»Na, so was sieht man auch nicht alle Tage«, sagte der Kaiser, als er zu Charlie hinüberhinkte.

»Sie konnten es sehen?«

»Nein, eigentlich nicht. Nur einen Schatten, aber ich konnte sehen, dass da was war. Da war doch wirklich was, oder, Charlie?«

Charlie nickte, schnappte nach Luft. »Der kommt bestimmt wieder. Durch die ganze Stadt ist er mir gefolgt.« Er wühlte in seinen Taschen nach den Schlüsseln. »Sie sollten lieber mit in den Laden kommen, Majestät.« Selbstverständlich kannte Charlie den Kaiser. Jeder in San Francisco kannte den Kaiser.

Der Kaiser lächelte. »Das ist sehr freundlich von Euch, aber wir sind gewiss in Sicherheit. Vorerst muss ich meinen Schützling aus seinem galvanisierten Kerker befreien.« Der große Mann kippte den Mülleimer um, und Bummer kam hervor, schnaubend und kopfschüttelnd, als wäre er bereit, jedem in den Arsch zu treten, der dumm genug war, sich mit ihm anzulegen, egal, ob Mensch oder Tier (und das hätte er auch getan, so lange sie kniehoch oder kleiner waren).

Charlie hatte nach wie vor Probleme mit dem Schlüssel. Er wusste, er hätte das Schloss austauschen sollen, aber es funktionierte, wenn man ein bisschen daran herumfummelte, also war es nie so wichtig gewesen. Wer hätte auch gedacht, dass es jemals schnell gehen musste, weil ihn ein Riesenvogel verfolgte? Dann hörte er ein Kreischen, drehte sich um und sah nicht einen, sondern zwei Raben, die hinter dem Dach hervorkamen und sich in die Gasse stürzten. Die Hunde stießen eine manische Bellsalve gegen die fliegenden Eindringlinge aus, und Charlie legte so viel Körpersprache in seine Schlüsselwackelei, dass er spürte, wie in seiner Hüfte ein verkümmerter Tanzmuskel riss.

»Da sind sie wieder. Gib mir Deckung!« Charlie warf dem Kaiser den Spazierstock zu und machte sich für den Aufprall bereit, doch sobald der Stock in den Händen des alten Mannes lag, waren die Vögel verschwunden. Fast konnte man das leise Ploppen hören, als die Luft die Lücke füllte, die sie hinterlassen hatten. Abrupt riss das Gebell der Hunde ab. Bummer win selte.

»Was?«, sagte der Kaiser. »Was?«

»Sie sind weg.«

Der Kaiser blickte zum Himmel auf. »Seid Ihr sicher?«

»Fürs Erste.«

»Ich habe zwei Schatten gesehen. Diesmal habe ich sie tatsächlich gesehen«, sagte der Kaiser.

»Ja, jetzt waren sie zu zweit.«

»Wer sind die?«

»Ich habe keine Ahnung, aber als Sie den Stock genommen haben, also… da sind sie verschwunden. Haben Sie die beiden wirklich gesehen?«

»Ganz sicher. Wie Rauch mit Hintergedanken.«

Schließlich drehte sich der Schlüssel im Schloss, und die Tür zu Ashers Hinterzimmer ließ sich öffnen. »Sie sollten mit reinkommen. Sich ausruhen. Ich bestell uns was zu essen.«

»Nein, nein. Meine Männer und ich, wir müssen auf unsere Runde. Ich habe beschlossen, heute Morgen eine Proklamation abzugeben, und wir müssen zum Copyshop. Das hier werdet Ihr brauchen.« Der Kaiser hielt Charlie den Stock hin, als überreichte er ihm sein Königschwert.

Charlie wollte ihn schon nehmen, dann überlegte er es sich anders. »Majestät, ich glaube, Sie sollten diesen Stock lieber behalten. Es sieht so aus, als könnten Sie ihn brauchen.« Charlie deutete auf das knarrende Knie des Kaisers.

Noch immer hielt ihm der Kaiser den Stock hin. »Wisst Ihr, ich huldige nicht den materiellen Werten.«

»Das weiß ich doch.«

»Dann wisst Ihr auch, dass meiner Überzeugung nach die Begehr fast immer einen Quell menschlichen Leids darstellt. Undnichts ist verabscheuungswürdiger als die Begehr materiellen Vorteils.«

»Ich führe mein Geschäft nach genau denselben Prinzipien. Dennoch bestehe ich darauf, dass Ihr den Stock behaltet. Würdet Ihr mir den Gefallen tun?« Charlie merkte, dass er die förmliche Sprache des Kaisers übernahm, als wäre er irgendwie an einem Königshof gelandet, wo man einen Edelmann an den Brotkrümeln in seinem Bart erkannte und sich die königliche Garde nicht zu schade war, sich die Eier zu lecken.

»Nun, als Gefallen will ich es gern tun. Es ist ein hübsches Stück Handwerkskunst.«

»Vor allem aber ermöglicht es Euch, Eure Runden schneller zu drehen.«

Da gab der Kaiser preis, was in seinem Herzen vor sich ging, denn er zeigte ein breites Grinsen und drückte den Stock an seine Brust. »Er ist wahrlich hübsch. Charlie, ich muss Euch etwas anvertrauen, aber ich bitte Euch, mir die Glaubwürdigkeit eines Mannes zuzugestehen, der eben erst – gemeinsam mit einem Freund – zweier riesenhafter, rabenförmiger Schatten angesichtig wurde.«

»Selbstredend.« Charlie lächelte, obwohl er eben noch geglaubt hatte, sein Lächeln sei in den letzten Monaten irgendwo verloren gegangen.

»Ich hoffe, Ihr werdet mich nicht für gewöhnlich halten, aber im selben Augenblick, in dem ich ihn berührte, kam es mir vor, als hätte ich mein Leben lang darauf gewartet.«

Und ohne erkennbaren Grund sagte Charlie: »Ich weiß.«


Im Laden brütete Lily vor sich hin. Es war nicht ihr übliches Brüten, die Reaktion auf eine Welt, in der alle blöd waren, das Leben nutzlos, das bloße Dasein ohne Sinn und Zweck, vor allem, wenn ihre Mutter vergessen hatte, Kaffee zu kaufen. Es war ein spezifischeres Brüten, das begonnen hatte, als sie zur Arbeit kam und Ray sie darauf hinwies, dass sie an der Reihe war, das Staubsauger-Diadem zu tragen, und darauf bestand, dass sie – wenn sie denn das Diadem trug – auch wirklich den Laden durchsaugte. (Tatsächlich mochte sie das Strass-Diadem, das Charlie in einem unverhohlenen Schachzug bourgeoiser Hintertriebenheit denjenigen tragen ließ, der das tägliche Saugen und Wischen übernahm, und nur dann. Aber sie hatte was gegen das Saugen und Wischen. Sie fühlte sich manipuliert, benutzt und generell übervorteilt, und zwar auf unlustige Weise.) Heute jedoch hatte sie – nachdem Diadem und Staubsauger verstaut waren und sie sich ein paar Tassen Kaffee einverleibt hatte – weiter vor sich hingebrütet, was sich zu einer monumentalen Angstattacke auswuchs, als ihr dämmerte, dass sie diese College-Berufsfindungssache klären musste, denn trotz allem, was im Großen Bunten Buch des Todes geschrieben stand, war sie nicht zur finsteren Vasallin des Untergangs erwählt worden. Mist!

Sie stand im Hinterzimmer und betrachtete die Sachen, die Charlie dort am Tag zuvor gestapelt hatte: Schuhe, Lampen, Schirme, Porzellanfiguren, Spielzeug, ein paar Bücher, ein alter Schwarzweißfernseher und ein Gemälde von einem Clown auf schwarzem Samt.

»Und er sagt, das Zeug leuchtet?«, fragte sie Ray, der in der Tür zum Laden stand.

»Ja. Ich musste alles mit meinem Geigerzähler checken.«

»Scheiße, Ray, wozu hast du einen Geigerzähler?«

»Scheiße, Lily, wozu hast du einen Fledermaus-Nasenstecker?«

Lily ignorierte die Frage und nahm einen Keramikfrosch, an dem ein Zettel mit der Aufschrift Kein Verkauf – Keine Deko klebte, in Charlies penibler Blockbuchstabenschrift. »Der gehört auch dazu? Der hier?«

»Bei dem ist er zuerst ausgeflippt«, sagte Ray. »Diese Sozialarbeiterin wollte ihn kaufen. Damit fing alles an.«

Lily war erschüttert. Sie wich zurück und setzte sich auf den knarrenden Drehstuhl hinter Charlies Schreibtisch. »Hast du gesehen, dass irgendwas davon leuchtet oder pulsiert, Ray? Irgendwann?«

Ray schüttelte den Kopf. »Er steht reichlich unter Stress, seit Rachel nicht mehr da ist und er für das Baby sorgen muss. Vielleicht braucht er Hilfe. Ich weiß, als ich damals aus dem Polizeidienst ausgeschieden bin…« Ray stutzte.

Draußen in der Gasse hinter dem Laden war irgendwas los, Hunde bellten und Leute brüllten, dann machte sich jemand mit einem Schlüssel an der Hintertür zu schaffen. Eine Sekunde später kam Charlie herein, ziemlich außer Atem, hier und da etwas verschmiert, mit zerrissenem, blutigem Ärmel.

»Asher«, sagte Lily, »du bist verletzt.« Eilig machte sie seinen Sessel frei, während Ray ihn bei den Schultern nahm und auf den Stuhl drückte.

»Mir geht’s gut«, sagte Charlie. »Halb so schlimm.«

»Ich hol den Erste-Hilfe-Kasten«, sagte Ray. »Zieh ihm die Jacke aus, Lily.«

»Mir geht’s gut«, sagte Charlie. »Hör auf, von mir zu reden, als wäre ich nicht da.«

»Er phantasiert«, sagte Lily und versuchte, ihn aus seiner Jacke zu bekommen. »Hast du Schmerztabletten, Ray?«

»Ich brauch keine Schmerztabletten«, sagte Charlie.

»Halt die Klappe, Asher. Die sind nicht für dich«, sagte Lily harsch wie immer, dann fiel ihr das Buch ein, Rays Geschichte, die Zettel an den Sachen im Hinterzimmer, und ihr lief ein kalter Schauer über den Rücken. Vielleicht war Charlie Asher gar nicht der hilflose Waschlappen, für den sie ihn immer gehalten hatte. »Entschuldige, Boss, wir wollen dir nur helfen.«

Ray kam mit einem kleinen Erste-Hilfe-Plastikkasten aus dem Laden zurück. Er krempelte Charlies Ärmel auf und begann, die Wunden mit Watte und Alkohol zu reinigen. »Was ist passiert?«

»Nichts«, sagte Charlie. »Ich bin ausgerutscht und auf dem Schotter hingefallen.«

»Die Wunden sind ziemlich sauber. Ohne Steinchen. Das war ja ein seltsamer Sturz.«

»Lange Geschichte«, seufzte Charlie. »Autsch!«

»Was war das denn für ein Lärm da draußen?«, fragte Lily, die dringend eine rauchen musste, sich aber nicht losreißen konnte. Es war ihr unvorstellbar, dass Charlie Asher der Auserwählte sein sollte. Wie konnte das sein? Er war so, so, so… unwürdig. Er verstand den dunklen Unterleib des Lebens nicht wie sie. Und doch sah er die Dinge leuchten. Er war es. Sie war geknickt.

»Das waren nur die kaiserlichen Hunde, die eine Möwe aus dem Müllcontainer gejagt haben. Keine große Sache. Ich bin in Pacific Heights von einer Veranda gefallen.«

»Der Nachlass«, sagte Ray. »Wie ist es gelaufen?«

»Nicht so gut. Der Ehemann war untröstlich und hatte einen Herzinfarkt, während ich dabei war.«

»Soll das ein Witz sein?«

»Nein, der Gedanke an seine Frau hat ihn irgendwie überwältigt, und er ist zusammengebrochen. Ich habe versucht, ihn wiederzubeleben, bis der Notarzt kam und ihn mit ins Krankenhaus genommen hat.«

»Und…«, sagte Lily, »hast du die – äh – hast du was Besonderes bekommen?«

»Wie?« Charlies Augen wurden groß. »Was meinst du? Da gab es nichts Besonderes.«

»Ganz ruhig, Boss. Ich wollte doch nur wissen, ob wir Omas Klamotten kriegen.« Er ist es, dachte Lily.

Charlie schüttelte den Kopf. »Ich weiß nicht. Es ist so absonderlich. Die ganze Sache ist absonderlich.« Er schüttelte sich, als er das sagte.

»Inwiefern absonderlich?«, sagte Lily. »Cool und düster absonderlich oder nur absonderlich, weil du Asher bist und sowieso meistens neben der Spur?«

»Lily!«, fuhr Ray sie an. »Hau ab! Geh Staub wischen!«

»Du bist nicht mein Boss, Ray. Ich äußere nur meine Besorgnis.«

»Ist schon okay, Ray.« Charlie sah aus, als dachte er darüber nach, wie – genau – »absonderlich« zu definieren wäre, ohne dass ihm etwas Sinnvolles einfallen wollte. Schließlich sagte er: »Also, vor allem ist der Nachlass dieser Frau ein paar Nummern zu groß für uns. Er hat gesagt, er hätte angerufen, weil wir im Telefonbuch bei den Secondhandläden ganz oben stehen, aber er schien mir nicht die Sorte Mann zu sein, der so was tun würde.«

»Das ist nicht so absonderlich«, sagte Lily. Gib es doch einfach zu, dachte sie.

»Du hast gesagt, er war untröstlich«, sagte Ray, während er Wundsalbe auf Charlies Verletzungen tupfte. »Vielleicht war er einfach anders.«

»Ja, und außerdem war er wütend auf seine Frau und darauf, wie sie gestorben ist.«

»Wie denn?«, fragte Lily.

»Sie hat Silikongel gegessen«, sagte Charlie.

Lily sah Ray an, suchte nach einer Erklärung, denn Silikongel klang irgendwie nach Pornos, was Rays Spezialgebiet zu sein schien. Ray sagte: »Das ist dieses Trockenmittel, das man elektronischen Geräten und allem beilegt, was auf Feuchtigkeit empfindlich reagiert.«

»Dieses Nicht-zum-Verzehr-geeignet-Zeug?«, sagte Lily. »Oh, mein Gott, ist das blind! Jedes Kind weiß, dass das Nicht-zum-Verzehr-geeignet-Zeug nicht zum Verzehr geeignet ist.«

Charlie sagte: »Mr. Mainheart war am Boden zerstört.«

»Kann ich mir vorstellen«, sagte Lily. »Er hat eine komplette Blödbirne geheiratet.«

Charlie zuckte zusammen. »Lily, das gehört sich nicht.«

Lily zuckte mit den Schultern und verdrehte die Augen. Sie konnte es nicht leiden, wenn Charlie in seinen Papa-Modus verfiel. »Okay, okay. Ich geh draußen eine rauchen.«

»Nein!« Charlie sprang von seinem Sessel auf und schob sich zwischen Lily und die Hintertür. »Geh lieber vorn raus. Von jetzt an musst du vorn raus, wenn du rauchen willst.«

»Aber du hast gesagt, ich seh aus wie eine minderjährige Prostituierte, wenn ich vorn rauche.«

»Ich hab noch mal drüber nachgedacht. Inzwischen bist du ja ein großes Mädchen.«

Lily kniff ein Auge zu, um zu sehen, ob sie so besser in seine Seele blicken und herauskriegen konnte, was er in Wahrheit wollte. Sie strich ihren schwarzen Plastikrock glatt, der ein gequältes Quieken von sich gab. »Damit willst du mir sagen, dass ich einen fetten Arsch habe, oder?«

»Das will ich damit absolut überhaupt nicht sagen«, beteuerte Charlie. »Ich sage nur, dass deine Anwesenheit vor dem Laden von Vorteil wäre und vielleicht Touristen vom Cable Car anlocken könnte.«

»Oh. Okay.« Lily schnappte sich ihre Schachtel Nelkenzigaretten vom Schreibtisch und machte sich auf den Weg am Tresen vorbei nach draußen, wo sie vor sich hinbrüten – im Grunde trauern – wollte, denn so sehr sie es sich auch erhofft hatte: Sie war nicht die Sensenfrau. Das Buch gehörte Charlie.


An diesem Abend hütete Charlie den Laden und überlegte gerade, warum er seine Angestellten eigentlich belogen hatte, als er draußen auf der Straße etwas Rotes blitzen sah. Eine Sekunde später kam eine blasse Rothaarige herein. Sie trug ein kurzes, schwarzes Cocktailkleid und schwarze Fickmich-Pumps. Sie steuerte den Tresen an, als wollte sie für ein Musikvideo vorsprechen. Rote Locken wallten über ihre Schultern und den Rücken wie ein rostfarbener Schleier. Ihre Augen waren smaragdgrün, und als sie merkte, wie er sie anstarrte, lächelte sie und blieb stehen, drei Meter vor dem Tresen.

Ein leiser Schmerz durchfuhr Charlie irgendwo in seiner Lendengegend. Eine Sekunde später wurde ihm bewusst, dass es sich um eine autonome Lustreaktion handelte. Dergleichen hatte er nicht mehr empfunden, seit Rachel von ihm gegangen war, und er schämte sich etwas dafür.

Sie musterte ihn, begutachtete ihn wie einen Gebrauchtwagen. Er war sicher, dass er knallrot anlief.

»Hi«, sagte Charlie, »kann ich Ihnen helfen?«

Der Rotschopf lächelte ein wenig und griff in eine kleine, schwarze Tasche, die Charlie bisher gar nicht aufgefallen war. »Das hier habe ich gefunden«, sagte sie und hielt ein silbernes Zigarettenetui hoch. Etwas, das man nicht mehr oft zu sehen bekam. Es leuchtete und pulsierte wie dieses Zeug im Hinterzimmer. »Ich war gerade in der Gegend, und irgendwie dachte ich, das gehört vielleicht hierher.«

Sie trat an den Tresen, stand Charlie gegenüber und legte das Etui vor ihm ab.

Charlie konnte sich kaum rühren. Er starrte sie an, merkte nicht mal, dass er auf ihr Dekolletee starrte. Sie dagegen schien die Gegend um seinen Kopf und seine Schultern im Auge zu behalten, als umschwirrten ihn Insekten.

»Fass mich an«, sagte sie.

»Was?« Er sah auf und merkte, dass es ihr Ernst war. Sie hielt ihm ihre Hand hin, die Fingernägel manikürt und dunkelroter als ihr Lippenstift. Er nahm ihre Hand.

Sobald sie ihn berührte, schreckte sie zurück. »Du bist so warm.«

»Danke.« In diesem Moment wurde ihm bewusst, dass sie es nicht war. Ihre Finger waren eiskalt.

»Dann bist du keiner von uns?«

Er überlegte, was »uns« bedeuten mochte. Irisch? Niedriger Blutdruck? Nymphoman? Wieso dachte er das überhaupt? »Uns? Wen meinen Sie mit >uns

Sie trat einen Schritt zurück. »Nein. Du holst nicht nur die Schwachen und die Kranken, stimmt’s? Du holst sie alle.«

»Holen? Was meinen Sie mit >holen

»Und du weißt nicht mal was davon, hm?«

»Was weiß ich?« Charlie wurde nervös. Als Betamännchen war es ohnehin schon schwierig genug, im Angesicht einer schönen Frau zu funktionieren, aber die hier war ihm unheimlich. »Moment mal. Können Sie sehen, dass es leuchtet?« Er hielt ihr das Zigarettenetui hin.

»Da leuchtet nichts. Fühlt sich nur so an, als würde es hierher gehören«, sagte sie. »Wie heißt du?«

»Charlie Asher. Das hier ist Ashers

»Okay, Charlie, du scheinst ein netter Kerl zu sein, aber ich weiß nicht genau, was du bist, und du scheinst es selbst nicht zu wissen. Du weißt es doch nicht, oder?«

»Bei mir hat sich einiges verändert«, sagte Charlie und fragte sich, wieso er sich bemüßigt fühlte, ihr etwas anzuvertrauen.

Die Rothaarige nickte, nahm es als Bestätigung. »Okay. Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn man – also – wenn man sich in einer Situation wiederfindet, in der einen Mächte, auf die man keinen Einfluss hat, in jemanden – in etwas – verwandeln, für das man kein Handbuch besitzt. Ich weiß, was es heißt, nichts zu wissen. Aber irgendwer irgendwo weiß es. Irgendjemand kann dir sagen, was los ist.«

»Wovon reden Sie eigentlich?« Aber er wusste genau, wovon sie redete. Allerdings wusste er nicht, wie sie davon wissen konnte.

»Du lässt Menschen sterben, habe ich Recht, Charlie?« Sie sagte es, als sammelte sie allen Mut zusammen, um ihm anzuvertrauen, dass er Spinat zwischen den Zähnen hatte. Als Gefälligkeit, nicht als Vorwurf.

»Wie können Sie…?« Wie konnte sie…

»Weil ich es tue. Nicht wie du, aber ich tue es auch. Such sie, Charlie. Verfolg die Spur zurück und finde die Leute, die dabei waren, als sich deine Welt verändert hat.«

Charlie sah sie an, dann das Zigarettenetui, dann wieder die Rothaarige, die nicht mehr lächelte, sondern rückwärts die Tür ansteuerte. In seinem Wunsch nach Normalität konzentrierte er sich auf das Etui und sagte: »Ich könnte eine unverbindliche Schätzung vornehmen…«

Er hörte das Glöckchen über der Tür, und als er aufblickte, war sie nicht mehr da.

Weder links, noch rechts vom Schaufenster war etwas von ihr zu sehen. Sie war einfach weg. Er lief nach vorn in den Laden und auf den Bürgersteig hinaus. Das Cable Car erklomm gerade den Hügel oben an der California Street, und er hörte die Glocke. Leichter Nebel trieb von der Bay herauf und umfing die Neonschriften der anderen Läden mit farbenfrohem Heiligenschein, aber von einem hinreißenden Rotschopf war auf der Straße weit und breit nichts zu sehen. Er lief zur Ecke und sah die Vallejo hinunter, doch auch hier kein Rotschopf, nur der Kaiser, der mit seinen Hunden an der Hauswand lehnte.

»Guten Abend, Charlie.«

»Majestät, habt Ihr eben eine rothaarige Frau gesehen?«

»O ja. Hab sogar mit ihr gesprochen. Ich bin nicht sicher, ob Ihr bei ihr landen könnt, Charlie. Ich glaube, sie ist schon vergeben. Und sie hat gesagt, ich soll mich von Euch fern halten.«

»Wieso? Hat sie gesagt, wieso?«

»Sie hat gesagt, Ihr seid der Tod.«

»Bin ich?«, sagte Charlie. »Bin ich?« Ihm stockte der Atem, als der Tag vor seinem inneren Auge ablief. »Was ist, wenn es stimmt?«

»Mein Sohn«, sagte der Kaiser, »ich bin zwar kein Experte für das schöne Geschlecht, aber vielleicht solltet Ihr Euch diese Kunde bis nach dem dritten Stelldichein aufsparen, wenn sie Euch etwas besser kennen.«

7Thanatoast

Zwar mochte Charlies Betamännchenphantasie ihm oft Angst und sogar Paranoia beschert haben, doch wenn es darum ging, das Inakzeptable zu akzeptieren, diente es ihm wie Toilettenpapier aus Kevlar – kugelsicher, aber etwas unerquicklich in der Anwendung. Etwaiges Unvermögen, das Unglaubliche zu glauben, sollte ihm nicht zum Verhängnis werden. Charlie Asher würde nie ein Käfer sein, der auf der getönten Windschutzscheibe dumpfer Phantasien platzte.

Er wusste, dass alles, was ihm in den letzten vierundzwanzig Stunden zugestoßen war, für die meisten Menschen die Grenzen des Möglichen sprengte, und da sein einziger Zeuge jemand war, der sich für den Kaiser von San Francisco hielt, würde Charlie nie im Leben irgendjemanden davon überzeugen können, dass ihn Riesenraben mit Schnabelgeruch verfolgt und angegriffen hatten und er von einem heißblütigen Orakel in Fickmich-Pumps zum Fremdenführer unerforschter Gefilde erklärt worden war.

Nicht mal Jane würde ihm einen derartigen Vertrauensvorschuss gewähren. Das hätte nur ein einziger Mensch getan oder gekonnt, und zum zehntausendsten Mal spürte er, dass sein Herz kollabierte wie ein Schwarzes Loch, weil ihm Rachel so sehr fehlte. Somit wurde Sophie seine Mitverschwörerin.

Die Kleine saß – im Elmo-Overall mit Baby- Doc Martens (dank Tante Jane) – in ihrem Autositz auf dem Frühstückstresen gleich neben dem Goldfischglas. (Charlie hatte sechs große Goldfische gekauft, als sie anfing, Bewegungen wahrzunehmen. Mädchen brauchten Haustiere. Er hatte die Fische nach Fernsehanwälten benannt. Momentan schwamm Matlock hinter Perry Mason her und schnappte nach der langen Fischwurst, die aus Perrys Pupsloch hing.)

Sophie bekam die ersten dunklen Haare wie ihre Mutter, und wenn Charlie es richtig sah, auch denselben Ausdruck amüsierter Zuneigung ihm gegenüber (plus Sabberfaden).

»Ich bin also der Tod«, sagte Charlie, während er versuchte, ein Thunfisch-Sandwich zu konstruieren. »Daddy ist der Tod, Süße.« Er sah nach dem Toast, traute dem Auswerfmechanismus aber nicht, weil die Toasterleute einen manchmal gern verarschten.

»Der Tod«, sagte Charlie, als der Dosenöffner abrutschte und er mit seiner bandagierten Hand gegen den Tresen schlug. »Verflucht!«

Sophie gluckste und gab ein seliges Babygurgeln von sich, was für Charlie klang wie: »Echt, Daddy? Erzähl noch mehr davon.«

»Ich kann nicht mal mehr rausgehen, weil ich fürchten muss, dass mir jemand tot vor die Füße fällt. Ich bin der Tod, mein Schatz. Klar, lach du nur, aber mit einem Vater, der andere Leute ins Gras beißen lässt, findest du bestimmt nie eine gute Vorschule.«

Sophie blubberte eine Blase des Mitgefühls hervor. Charlie ließ den Toast herausspringen. Die beiden Scheiben waren noch nicht so weit, aber wenn er sie noch mal herunterdrückte, würden sie verbrennen, sofern er sie nicht im Auge behielt und per Hand herausholte. Wahrscheinlich würde er sich jetzt mit irgendwelchen seltenen Labbertoast-Bazillen infizieren. Toasterwahnsinn. Elendes Toasterpack.

»Das hier ist der Toast des Todes, junges Fräulein.« Er zeigte ihr das Brot. »Der Todestoast.«

Er legte die Scheibe hin und machte sich wieder an der Thunfischdose zu schaffen.

»Hat sie vielleicht nur bildlich gesprochen? Ich meine, vielleicht meinte die Rothaarige einfach nur, dass ich – also – tödlich langweilig bin.« Das erklärte selbstverständlich nicht wirklich alles andere, was passiert war. »Was meinst du?«, fragte er Sophie.

Er suchte nach einer Antwort, und die Kleine setzte dieses Racheleske Schlaumeiergrinsen auf (wenn auch ohne Zähne). Sie freute sich an seiner Qual, und seltsamerweise fühlte er sich besser, das zu wissen.

Einmal mehr rutschte der Dosenöffner ab, Thunfischsoße spritzte ihm übers Hemd, und der Toast fiel auf den Boden. Jetzt waren Fusseln daran. Fusseln am Toast! Fusseln am Toast des Todes. Was, zum Teufel, hatte man davon, Herr der Unterwelt zu sein, wenn man Fusseln an seinem Toast hatte? »Blöder Scheißdreck!«

Er hob den Toast vom Boden auf und warf ihn an Sophie vorbei ins Wohnzimmer. Das Baby sah ihn fliegen, dann quiekte sie begeistert und strahlte ihren Vater an, als wollte sie sagen: »Noch mal, Daddy! Noch mal!«

Charlie hob sie aus ihrem Autositz und drückte sie an sich, roch süßsauren Babyduft, und seine Tränen landeten auf ihrem Overall. Er hätte es gekonnt, wenn Rachel da gewesen wäre, aber ohne sie schaffte er es nicht.

Er würde einfach nicht mehr vor die Tür gehen. Das war die Lösung. Die Bürger von San Francisco waren nur sicher, wenner in seiner Wohnung blieb. Also verbrachte er die nächsten vier Tage zu Hause bei Sophie, schickte Mrs. Ling zum Einkaufen. (Und häufte dabei eine gewaltige Sammlung von Gemüsesorten an, die er nicht kannte und auch nicht zubereiten konnte, denn Mrs. Ling kaufte ausschließlich in Chinatown ein, egal, was er ihr auftrug.) Und als nach zwei Tagen ein neuer Name auf dem Notizblock neben seinem Bett auftauchte, versteckte Charlie den Block vorsichtshalber unter dem Telefonbuch in der Küchenschublade.

Es war Tag Fünf, als er den Schatten eines Raben auf einem der gegenüberliegenden Dächer sah. Erst war er nicht sicher, ob es sich um einen Riesenraben oder ein ganz normales Tier handelte, das einen langen Schatten warf, doch als ihm bewusst wurde, dass Mittagszeit war und es kaum Schatten gab, löste sich die Hoffnung auf einen normalen Raben in Wohlgefallen auf. Er zog die Jalousien zu und hockte gemeinsam mit Sophie hinter der verschlossenen Schlafzimmertür, mit einem Karton Pampers, einem Korb Gemüse, je einem Sixpack Säuglingsmilch und gelber Brause und versteckte sich, bis das Telefon klingelte.

»Was machen Sie da eigentlich?«, fragte eine sehr tiefe Männerstimme am anderen Ende der Leitung. »Sind Sie verrückt geworden?«

Charlie war wie vor den Kopf gestoßen. Nach der Nummer zu urteilen, hatte sich jemand verwählt. »Ich esse etwas, das entweder Melone oder Kürbis ist.« Er betrachtete das grüne Ding, das nach Melone schmeckte, aber eher wie ein Kürbis aussah – mit Stacheln. (Mrs. Ling nannte es »Mund-halten-und-essen-sein-gesund«.)

Der Mann sagte: »Sie vermasseln noch alles. Sie haben was zu erledigen. Tun Sie, was im Buch steht, sonst wird man Ihnen alles nehmen, was Ihnen etwas bedeutet. Das ist mein Ernst.«

»Welches Buch? Wer spricht da?«, fragte Charlie. Die Stimme kam ihm bekannt vor, und aus irgendeinem Grund versetzte sie ihn in Alarmbereitschaft.

»Das darf ich Ihnen nicht sagen. Tut mir leid«, sagte der Mann.

»Ihre Nummer erscheint auf meinem Display, Blödmann. Ich weiß, von wo Sie anrufen.«

»Ups«, sagte der Mann.

»Daran hätten Sie denken sollen. Was für eine ominöse, böse Macht wollen Sie sein, wenn Sie nicht mal verhindern können, dass Ihre Nummer auf meinem Display erscheint?«

Sein Telefon zeigte »Fresh Music« und eine Nummer an. Charlie rief die Nummer zurück, doch niemand ging an den Apparat. Er rannte in die Küche, holte das Telefonbuch aus der Schublade und schlug Fresh Music nach. Es war ein Plattenladen irgendwo oben an der Ecke Market und Castro Street.

Das Telefon klingelte, und er riss den Hörer so heftig von der Gabel, dass er sich fast ein Stück vom Zahn abbrach, als er sich meldete.

»Kaltblütiges Dreckschwein!«, brüllte Charlie in den Hörer. »Hast du eigentlich eine Ahnung, was ich durchmache, du herzloses Monster?«

»Leck mich am Arsch, Asher!«, sagte Lily. »Dass ich noch ein Kind bin, bedeutet nicht, dass ich keine Gefühle habe.« Sie legte auf.

Charlie rief zurück.

»Asher’s Secondhand«, meldete sich Lily. »Seit dreißig Jahren im Familienbesitz bourgeoiser Kretins.«

»Lily, tut mir leid. Ich dachte, du wärst jemand anders. Weshalb hast du angerufen?«

»Je?«, sagte Lily. »Je me fou de ta gueule, espèce des gaufres de douche.«

»Lily, hör auf, Französisch zu sprechen. Ich hab doch gesagt, es tut mir leid.«

»Hier unten ist ein Bulle, der dich sprechen will«, sagte sie.


Charlie hatte sich Sophie vor den Bauch geschnallt wie eine Terroristen-Baby-Bombe, als er die Hintertreppe herunterkam. Sie konnte gerade den Kopf hoch halten, weshalb er sie mit dem Gesicht nach vorne trug, damit sie sich umsehen konnte. Ihre Arme und Beine schlackerten herum, wenn Charlie ging, so dass sie aussah wie eine Fallschirmspringerin – mit einem komischen Vogel als Schirm.

Der Cop stand am Tresen, Lily gegenüber, und sah aus wie eine Cognac-Werbung – im italienischen Zweireiher aus blauer Rohseide mit hellbraunem Leinenhemd und gelber Krawatte. Er war um die fünfzig, Latino, schlank, mit scharf geschnittenen Zügen und der Ausstrahlung eines Raubvogels. Sein Haar war zurückgekämmt, und mit den grauen Schläfen sah er aus, als käme er einem entgegen, selbst wenn er still stand.

»Inspector Alphonse Rivera«, sagte der Cop und reichte ihm die Hand. »Danke, dass Sie gekommen sind. Die junge Dame sagte, Sie hätten letzten Montag gearbeitet.«

Montag. Der Tag, an dem er hinter dem Laden mit den Raben gekämpft hatte, der Tag, an dem die blasse Rothaarige da gewesen war.

»Du musst ihm nichts erzählen, Asher«, sagte Lily, die offensichtlich ihre Loyalität zu ihm erneuerte, auch wenn er ein Kretin war.

»Danke, Lily. Wieso machst du nicht kurz Pause und siehst mal nach, was drüben am Höllenschlund so los ist?«

Sie murrte, dann nahm sie etwas aus der Schublade unter der Kasse, vermutlich ihre Zigaretten, und ging zur Hintertür hinaus.

»Wieso ist dieses Kind nicht in der Schule?«, fragte Rivera.

»Die reine Extrawurst«, sagte Charlie. »Sie wissen schon: Privatunterricht.«

»Ist sie deshalb so vergnügt?«

»Diesen Monat studiert sie die Existentialisten. Hat letzte Woche um einen Studientag gebeten, um am Strand einen Araber zu erschießen.«

Rivera lächelte, und Charlie entspannte sich etwas. Er zog ein Foto aus seiner Brusttasche und hielt es Charlie hin. Sophie schien danach greifen zu wollen. Das Foto zeigte einen älteren Herrn im Sonntagsstaat auf den Stufen einer Kirche. Charlie erkannte die Kathedrale von St. Peter amp; Paul, nur ein paar Blocks entfernt am Washington Square.

»Haben Sie diesen Mann am Montagabend gesehen? Er trug einen schwarzgrauen Mantel und einen Hut.«

»Nein, tut mir leid. Hab ich nicht«, sagte Charlie. Und das hatte er auch nicht. »Ich war bis zehn etwa im Laden. Es kamen einige Kunden, aber dieser Mann war nicht dabei.«

»Sind Sie sicher? Er heißt James O’Malley. Es geht ihm nicht gut. Krebs. Seine Frau sagt, er ist Montagabend in der Dämmerung spazieren gegangen und nicht mehr nach Hause gekommen.«

»Nein, tut mir leid«, sagte Charlie. »Haben Sie den Cable-Car-Schaffner gefragt?«

»Mit den Leuten, die am Abend auf dieser Strecke gefahren sind, habe ich bereits gesprochen. Wir vermuten, er könnte irgendwo zusammengebrochen sein, aber wir haben ihn noch nicht gefunden. Nach so langer Zeit sieht es gar nicht gut aus.«

Charlie nickte, versuchte, einen nachdenklichen Eindruck zu machen. Er war so erleichtert, dass der Cop nicht wegen irgendwas gekommen war, was mit ihm zu tun hatte, dass ihm fast schwindlig wurde. »Vielleicht sollten Sie den Kaiser fragen. Sie wissen, wen ich meine, oder? Er kennt jeden Winkel dieser Stadt und sieht mehr als die meisten von uns.«

Bei der Erwähnung des Kaisers verzog Rivera das Gesicht, doch dann entspannte er sich und lächelte wieder. »Das ist eine gute Idee, Mr. Asher. Mal sehen, ob ich ihn finden kann.« Er reichte Charlie seine Karte. »Wären Sie so freundlich, mich anzurufen, falls Ihnen noch was einfällt?«

»Das werde ich tun. Äh, Inspector?«, sagte Charlie, und Rivera blieb ein paar Schritte vor dem Tresen stehen. »Ist es nicht ungewöhnlich, dass in so einer Routinesache ein Inspector ermittelt?«

»Ja, normalerweise würde sich eine Streife darum kümmern, aber möglicherweise besteht ein Zusammenhang zu etwas, an dem ich arbeite. Deshalb haben Sie mit mir zu tun.«

»Oh, okay«, sagte Charlie. »Schicker Anzug übrigens. Ist mir gleich aufgefallen. Liegt an meiner Branche.«

»Danke«, sagte Rivera und warf einen wehmütigen Blick auf seine Ärmel. »Ich hatte vor einer Weile eine Glückssträhne.«

»Das freut mich für Sie«, sagte Charlie.

»Ging vorbei«, sagte Rivera. »Süßes Baby. Viel Glück Ihnen beiden, hm?« Und schon war er draußen.

Charlie wollte gerade wieder nach oben gehen, als er beinah mit Lily zusammenstieß. Sie hielt ihre Arme unter dem Logo Hell is Other People auf ihrem T-Shirt verschränkt und sah noch kritischer aus als sonst. »Okay, Asher. Hast du mir vielleicht was zu sagen?«

»Lily, ich hab keine Zeit für…«

Sie hielt ihm das silberne Zigarettenetui hin, das er von der Rothaarigen hatte. Es leuchtete noch immer. Sophie griff danach.

»Was?«, sagte Charlie. Konnte Lily es sehen? Hatte sie das mit dem seltsamen Leuchten herausgefunden?

Lily klappte das Etui auf und hielt es Charlie vor die Nase. »Lies die Gravur.«

James OMalley stand da in verschnörkelter Schrift.

Charlie trat einen Schritt zurück. »Lily, ich kann nicht… ich weiß nichts über diesen alten Mann. Hör zu, ich muss Mrs. Ling sagen, dass sie auf Sophie aufpasst, und dann rüber zur Castro Street. Ich erkläre es dir später, okay? Versprochen.«

Sie dachte einen Moment darüber nach, sah ihn vorwurfsvoll an, als hätte sie ihn dabei erwischt, wie er Gummibärchen an ihren Sündenbock verfütterte, dann gab sie nach. »Geh«, sagte sie.

8Endstation Sinnflucht

Charlie Asher bahnte sich einen Weg ins Castro-Viertel, einen altmodischen Stockdegen neben sich auf dem Beifahrersitz, das Kinn vorgeschoben wie ein Bajonett, mit einer Miene furchteinflößender Entschlossenheit. Einen halben Block, die Hälfte eines Blocks, die Hälfte eines Wohnblocks voraus – ins tiefe Tal der überteuerten Saftbars und haarsträubenden Strähnchenfrisuren – stürmte das rechtschaffene Betamännchen. Und wehe dem ahnungslosen Tunichtgut, der es gewagt hatte, sich mit diesem Secondhand-Todesengel anzulegen, denn bald schon würde er sein zerlumptes Leben auf dem Grabbeltisch wiederfinden. Gleich gibt es einen Showdown in Gay Town, dachte Charlie. Ich schlage mich mit meiner Machete durch den Dschungel der Gerechtigkeit.

Nun, nicht wirklich schlagen, denn er hatte ja einen Stock und keine Machete, eher ein Stochern nach Gerechtigkeit – eine Formulierung, der es jedoch an diesem Racheengel-Unterton mangelte, den er sich wünschte – er war stinksauer und bereit, jemandem gehörig in den Arsch zu treten, nicht mehr und nicht weniger. Noch Fragen? Na, also. (Zufälligerweise war Stochern nach Gerechtigkeit momentan ein beliebter Titel bei Castro Video Rentals, knapp vor A Star is Born – Directors Cut und gleich nach Bullen ohne Hosen, eiergeil an erster Stelle.)

Charlie bog von der Market Street ab, und gleich an der Ecke Noe sah er es: Fresh Music – ein hübsches Schild. Er merkte, wie sich ihm die Haare im Nacken aufstellten und seine Blase drückte. Sein Körper befand sich im Kampf-oder-Flucht-Modus, und zum zweiten Mal in einer Woche handelte er entgegen seiner Betamännchen-Natur und entschied sich für den Kampf. Nun denn, dachte er, so sei es. Er würde seinem Peiniger gegenübertreten und ihn niederwerfen, sobald er einen Parkplatz fand – was nicht der Fall war.

Er kreiste um den Block, kurvte zwischen Cafés und Bars herum, von denen es in diesem Viertel mehr als reichlich gab. Er rollte durch die Seitenstraßen, vorbei an Reihen makellos gepflegter (und exorbitant teurer) Häuser im viktorianischen Stil, fand aber keine Bleibe für sein treues Ross. Nachdem er eine halbe Stunde lang die Nachbarschaft erkundet hatte, kehrte er um und fand einen freien Platz in einem Parkhaus an der Fillmore, dann fuhr er mit der antiken Straßenbahn wieder die Market Street entlang zurück ins Castro-Viertel. Eine süße, kleine, italienische Straßenbahn mit Holzbänken, Messinggeländern und Fensterrahmen aus Mahagoni, einem entzückenden Messingglöckchen und einer Höchstgeschwindigkeit von vierzig Stundenkilometern: So zog Charlie Asher in die Schlacht. Er versuchte, sich Horden von Hunnen vorzustellen, die an den Seiten hingen, böse Klingen schwangen und Pfeile abschossen, während draußen Graffiti vorüberzogen. Oder vielleicht Wikinger, die Schilde an der Bordwand des Waggons, schlugen ihre tiefe Trommel und ruderten heran, um die Antiquitätenläden, Leder-Bars, Sushi-Bars, Leder-Sushi-Bars (will man lieber gar nicht wissen) und Kunstgalerien an der Castro zu plündern. Und hier ließ Charlie sogar seine wunderbare Phantasie im Stich. An der Kreuzung Castro und Market stieg er aus und lief einen Block zurück bis zu Fresh Music, dann blieb er draußen vor dem Laden stehen und fragte sich, was er jetzt eigentlich machen wollte.

Was wäre, wenn der Anrufer das Telefon nur geliehen hatte? Was wäre, wenn Charlie schreiend und drohend hineinstürmte und hinter dem Tresen nur ein gestörter Bengel saß? Doch dann spähte er durch die Tür hinein, und dort stand hinter dem Tresen – ganz allein – ein außergewöhnlich großer, schwarzer Mann, komplett mintgrün gekleidet, und in diesem Moment sah Charlie rot.

»Du hast sie umgebracht!«, schrie Charlie, als er an den CD-Regalen entlang dem grünen Mann entgegenstürmte. Im Laufen zückte er seinen Degen – versuchte es zumindest -, in der Hoffnung, ihn mit einer einzigen, fließenden Bewegung aus dem Stock und Rachels Mörder einmal quer über die Kehle zu ziehen. Leider hatte die Waffe lange hinten in Charlies Laden gelegen, und abgesehen von den drei Malen, die Lilys Freundin Abby damit hatte verschwinden wollen (wobei sie ihn einmal zu kaufen versuchte, was Charlie ihr verweigerte, und ihn zweimal klauen wollte), war der Degen seit Jahren nicht mehr gezückt worden. Der kleine Messingknopf, den man drückte, um die Klinge zu lösen, steckte fest, so dass Charlie – als er dem Mann den Todesstoß versetzte – den ganzen Stock schwang, was schwerer war und langsamer, als der Degen es gewesen wäre. Der Mann in Mint war für seine Größe schnell und duckte sich, und Charlie löschte eine ganze Reihe Judy-Garland-CDs aus, verlor das Gleichgewicht, prallte vom Tresen ab, wirbelte herum und versuchte es noch einmal, wie er es so oft in Samurai-Filmen gesehen hatte. Diesmal löste sich die Klinge aus dem Stock und schlug ihren tödlichen Bogen kaum einen Meter vor dem Mann in Mint, wobei sie sauber eine lebensgroße Pappfigur von Barbra Streisand köpfte.

»Das muss doch nicht sein!«, donnerte der große Mann.

Als Charlie das Gleichgewicht für eine Rückhand wieder fand, sah er etwas Großes, Dunkles auf sich zukommen und erkannte es im allerletzten Augenblick, als ihn die altmodische Registrierkasse am Kopf traf. Es folgte ein Blitz, ein Klingeling, und alles wurde dunkel und klebrig.


Als Charlie zu sich kam, war er an einen Stuhl gefesselt. Er saß im Hinterzimmer des Plattenladens, das dem Hinterzimmer seines eigenen Ladens bemerkenswert ähnlich sah, abgesehen davon, dass sich in den gestapelten Kisten Schallplatten und CDs befanden und nicht gebrauchter Plunder. Der große Schwarze stand über ihn gebeugt, und Charlie dachte erst, er würde sich vielleicht in Rauch auflösen, doch dann merkte er, dass ihm alles vor den Augen verschwamm. Plötzlich blitzte Schmerz in seinem Kopf auf wie ein Stroboskop.

»Autsch.«

»Was macht Ihr Nacken?«, fragte der große Mann. »Fühlt sich der Hals gebrochen an? Spüren Sie Ihre Füße?«

»Mach schon, bring mich um, du beschissener Feigling«, sagte Charlie und zappelte auf dem Stuhl herum, versuchte, sich auf seinen Peiniger zu stürzen, und kam sich vor wie der Schwarze Ritter bei Monty Python, nachdem man ihm Arme und Beine abgehackt hatte. Wenn dieser Typ nur einen Schritt näher kommen würde, könnte Charlie ihm den Schädel in die Eier rammen, ganz bestimmt.

Der große Mann stampfte Charlie auf die Zehen, ein Halbschuh aus weichem Leder, Größe 53, getreten von hundertdreißig Kilo Tod und Plattenhändler.

»Au!« Charlie hüpfte vor Schmerz auf seinem Stuhl im Kreis herum. »Gottverdammt! Aua!«

»Also haben Sie doch Gefühl in Ihrem Herzen?«

»Bring es hinter dich! Fang endlich an!« Charlie machte einen langen Hals, als hielte er ihm die Kehle hin, damit er sie durchschneiden konnte – seine Strategie war, den Peiniger in seine Reichweite zu locken, ihm dann die Oberschenkelarterie aufzubeißen und sich an dem Blut zu ergötzen, das über seine mintgrünen Hosen auf den Boden rann. Lang und düster wollte Charlie lachen, wenn er sah, wie der Scheißkerl sein Leben aushauchte, dann wollte er mit seinem Stuhl vor die Tür und an der Market Street in eine Straßenbahn hüpfen, dann an der Van Ness in den 41er-Bus umsteigen, an der Columbus abspringen und die zwei Blocks nach Hause hoppeln, wo ihn jemand losbinden würde. Er hatte einen Plan – und eine Busfahrkarte, die noch vier Tage gültig war. Der Scheißkerl hatte sich den Falschen ausgesucht, wenn er sich mit ihm anlegen wollte.

»Ich habe nicht die Absicht, Sie zu töten, Charlie«, sagte der große Mann und hielt Sicherheitsabstand. »Tut mir leid, dass ich Sie mit der Kasse niederschlagen musste. Sie haben mir keine Wahl gelassen.«

»Du hättest den tödlichen Stich meiner Klinge kosten können!« Charlie sah sich nach seinem Stockdegen um, für den Fall, dass der Typ das Ding in Reichweite liegen lassen hatte.

»Ja, das stimmt, aber ich dachte, ich verzichte lieber auf die Flecken und die Beerdigung und das alles.«

Charlie stemmte sich gegen seine Fesseln, die – wie er jetzt merkte – aus Plastiktüten bestanden. »Weißt du eigentlich, dass du dich mit dem Tod anlegst? Ich bin der Tod persönlich.«

»Ja, ich weiß.«

»Ach ja?«

»Klar.« Der große Mann drehte einen zweiten Stuhl um, setzte sich falsch herum darauf und sah Charlie an. Seine Knie befanden sich auf Höhe seiner Ellenbogen, und er sah wie ein großer, grüner Baumfrosch aus, der sich jeden Augenblick auf ein Insekt stürzen würde. Zum ersten Mal fiel Charlie auf, dass der Mann goldene Augen hatte, ein greller Kontrast zu seiner dunklen Haut. »Ich auch«, sagte der böse, grüne Froschmann.

»Du? Du bist der Tod?«

»Ein Tod, nicht DER Tod. Ich glaube nicht, dass es DEN Tod gibt. Jedenfalls nicht mehr.«

Charlie konnte es nicht fassen, also kämpfte und ruckelte er, bis der große Mann verhindern musste, dass er umkippte.

»Du hast Rachel umgebracht!«

»Hab ich nicht.«

»Ich hab dich gesehen.«

»Ja, das haben Sie. Das ist das Problem. Wenn Sie bitte damit aufhören könnten, um sich zu schlagen.« Er schüttelte Charlies Stuhl. »Ich war da, aber mit Rachels Tod hatte ich nichts zu tun. So was machen wir nicht, jedenfalls nicht mehr. Haben Sie sich das Buch denn nicht mal angesehen?«

»Welches Buch? Davon haben Sie am Telefon schon gesprochen.«

»Das Große Bunte Buch des Todes. Ich habe es Ihnen in den Laden geschickt. Ich hatte der Frau hinterm Tresen gesagt, dass ich es zur Post bringe, und auch die Bestätigung bekommen, dass es ausgeliefert wurde, also weiß ich, dass es angekommen ist.«

»Welche Frau? Lily? Sie ist keine Frau. Sie ist ein Kind.«

»Nein, es war eine Frau etwa in Ihrem Alter, mit so einer New-Wave-Frisur.«

»Jane? Nein. Die hat nichts gesagt, und ich habe auch kein Buch bekommen.«

»Ach, du Schreck. Das erklärt, wieso die überall auftauchen. Sie wussten nicht mal was davon.«

»Wer? Was? Sie?«

Der mintgrüne Tod seufzte schwer. »Ich schätze, wir werden wohl noch eine Weile hier bleiben. Ich mach uns einen Kaffee. Möchten Sie?«

»Klar, versuch nur, mich einzulullen, damit ich mich in Sicherheit wiege. Und dann fällst du über mich her.«

»Sie sind gefesselt, Mann. Ich muss Sie nicht einlullen. Sie haben sich am Stoff zu schaffen gemacht, aus dem die menschliche Existenz genäht ist, und irgendjemand musste Ihnen den Stecker rausziehen.«

»Na super, komm mir mit der schwarzen Nummer. Spiel die Ethnokarte.«

Mintgrün stand auf und steuerte die Tür zum Laden an. »Nehmen Sie Milch?«

»Und zwei Stücke Zucker bitte«, sagte Charlie.


»Das ist echt cool. Wieso willst du es zurückgeben?«, sagte Abby Normal. Abby war Lilys beste Freundin. Sie saßen auf dem Fußboden im Hinterzimmer von Asher’s Secondhand und blätterten im Großen Bunten Buch des Todes. Abby hieß eigentlich Alison, aber sie war nicht mehr bereit, die Schmach ihres aufgezwungenen »Sklavennamens« zu ertragen. Die Leute waren schnell bereit gewesen, sie bei ihrem neuen Namen zu nennen. Lily hatte es da erheblich schwerer, denn »Darquewillow Elventhing« musste man jedes Mal buchstabieren.

»Leider gehört es Asher«, sagte Lily. »Er wird ganz schön sauer sein, wenn er merkt, dass ich es mir einfach genommen habe. Und da er jetzt der Tod ist, könnte ich echt Ärger kriegen.«

»Willst du ihm sagen, dass du das Buch hattest?« Abby kratzte an der kleinen, silbernen Spinne in ihrer Augenbraue herum. Es war ein nagelneues Piercing und heilte noch. Sie konnte sich einfach nicht beherrschen. Wie Lily war auch Abby ganz in Schwarz gekleidet, von den Stiefeln bis zum Haar. Der einzige Unterschied war die rote Sanduhr einer Schwarzen Witwe vorn auf ihrem T-Shirt, und sie war dünner und wirkte in ihrer gekünstelten Düsternis irgendwie heimatloser.

»Nein, ich sag nur, dass es vergessen wurde. So was kommt hier oft vor.«

»Wie lange hast du geglaubt, dass du es bist?«

»So zwei Monate.«

»Was ist mit den Träumen und den Namen und dem Zeug, von dem die Rede ist? So was hattest du doch gar nicht, oder?«

»Ich dachte, ich wachse in meine Macht hinein. Ich habe einen Haufen Listen von Leuten angelegt, die ich loswerden will.«

»Ja, so was mach ich auch. Und gestern hast du festgestellt, dass Asher es ist?«

»Jep«, sagte Lily.

»Voll scheiße«, sagte Abby.

»Das ganze Leben ist scheiße«, sagte Lily.

»Und was jetzt?«, fragte Abby. »Junior College?«

Beide nickten bestürzt und starrten in die Tiefen ihres jeweiligen Nagellacks, um der Blamage zu entgehen, dass eine von ihnen eben noch eine düstere Halbgöttin gewesen war und jetzt nur noch ein kleines Licht war wie alle anderen auch. Sie lebten ihr Leben in der Hoffnung, dass eines Tages etwas Großartiges, Finsteres, Übernatürliches geschehen würde, und als es dann geschah, hinterließ es weniger Spuren, als gut für sie gewesen wäre. Angst ist schließlich ein Überlebensmechanismus.

»Und diese Gegenstände haben jetzt also eine Seele?«, fragte Abby so unbeschwert, wie es ihre Integrität zuließ. Sie deutete auf das gestapelte Zeug, das Charlie mit »Nicht verkaufen«Schildchen versehen hatte. »Da ist irgendwie die Seele von jemandem drin?«

»So steht’s im Buch«, sagte Lily. »Asher sagt, er kann sie leuchten sehen.«

»Ich mag die roten Converse All Stars

»Nimm sie ruhig«, sagte Lily.

»Wirklich?«

»Klar«, bestätigte Lily. Sie nahm die All Stars vom Regal und reichte sie ihr. »Das merkt er gar nicht.«

»Cool. Ich hab genau die richtigen, roten Netzstrümpfe dafür.«

»Wahrscheinlich steckt die Seele von irgendeinem verschwitzten Jogger da drin«, sagte Lily.

»Er darf sich mir zu Füßen werfen«, sagte Abby, tanzte eine Pirouette und eine Arabesque (wie ihre Essstörungen ein Überbleibsel zehnjährigen Ballettunterrichts).


»Dann bin ich also so was wie der Helfer vom Weihnachtsmann?«, sagte Charlie und schwenkte seine Kaffeetasse. Der große Mann hatte ihm einen Arm losgebunden, damit er seinen Kaffee trinken konnte, und Charlie taufte den Fußboden bei jeder Geste mit Frischgeröstetem. Mr. Fresh runzelte die Stirn.

»Wovon reden Sie eigentlich, Asher?« Fresh hatte ein schlechtes Gewissen, weil er Charlie die Registrierkasse an den Kopf geknallt und ihn gefesselt hatte, und er fragte sich, ob sein Hirn nach dem Schlag vielleicht Schaden genommen hatte.

»Ich rede vom Weihnachtsmann bei Macys, Fresh. Wenn man klein ist und einem irgendwann auffällt, dass der Weihnachtsmann bei Macy’s einen angeklebten Bart hat und auf dem Union Square mindestens sechs Weihnachtsmänner von der Heilsarmee rumstehen, fragt man seine Eltern danach, und die erzählen einem, dass der echte Weihnachtsmann am Nordpol wohnt und viel zu tun hat und dass diese anderen Leute die Helfershelfer vom Weihnachtsmann sind, die ihm bei seiner Arbeit zur Hand gehen. Das wollen Sie mir erzählen? Wir sind die Helfershelfer von Gevatter Tod?«

Mr. Fresh hatte an seinem Schreibtisch gestanden, doch jetzt setzte er sich wieder Charlie gegenüber, um ihm in die Augen sehen zu können. Ganz leise sagte er: »Charlie, Sie wissen doch, dass das nicht stimmt, oder? Ich meine, das mit den Helfern vom Weihnachtsmann und so?«

»Selbstverständlich weiß ich, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt. Das habe ich doch nur als Beispiel gesagt, du Flachpfeife.«

Mr. Fresh nutzte die Gelegenheit, Charlie von oben eins auf den Kopf zu geben, was er sofort bereute.

»Hey!« Charlie stellte seine Tasse ab und rieb an seiner Geheimratsecke herum, die vom Schlag ganz rot wurde.

»Unflätig«, sagte Mr. Fresh. »Wir wollen doch nicht unflätig werden.«

»Also wollen Sie mir erzählen, dass es den Weihnachtsmann doch gibt?«, sagte Charlie und schreckte in Erwartung eines nächsten Schlages zurück. »O mein Gott, wie weit reicht diese Verschwörung?«

»Nein, verdammt, es gibt keinen Weihnachtsmann. Ich sage nur, dass ich nicht weiß, was wir sind. Ich weiß nicht, ob es den Sensenmann gibt, auch wenn im Buch angedeutet wird, dass es ihn einmal gegeben hat. Ich sage nur, dass es viele von uns gibt. Ein gutes Dutzend kenne ich allein hier in der Stadt. Wir alle sammeln solche Gegenstände – Seelenschiffchen – und sorgen dafür, dass sie in die richtigen Hände gelangen.«

»Je nachdem, wer zufällig in diesen Laden kommt und eineCD kauft?« Plötzlich wurden Charlies Augen groß, als ihm ein Licht aufging. »Rachels Sarah-McLaughlan-CD. Sie haben sie genommen?«

»Ja.« Fresh blickte zu Boden, nicht weil er sich schämte, sondern damit er den Schmerz in Charlie Ashers Augen nicht sehen musste.

»Wo ist sie? Ich will sie sehen«, sagte Charlie.

»Ich habe sie verkauft.«

»An wen? Suchen Sie sie. Ich will meine Rachel wiederhaben.«

»Ich weiß es nicht. An eine Frau. Ich habe sie nicht nach ihrem Namen gefragt, aber ich war mir sicher, dass die CD für sie gedacht war. Irgendwann wissen Sie es einfach.«

»Ach, ja? Wieso das?«, fragte er. »Warum ich? Ich will niemanden umbringen.«

»Wir bringen niemanden um, Mr. Asher. Das ist eine Fehlinterpretation. Wir ermöglichen nur die Weiterreise der Seele.«

»Also, einer ist gestorben, weil ich was zu ihm gesagt habe, und ein anderer hatte einen Herzinfarkt, weil ich was getan habe. Wenn man etwas tut, und daraufhin kommt ein Mensch zu Tode, dann bedeutet es doch mehr oder weniger, dass man ihn ermordet hat, oder nicht? Es sei denn, man wäre Politiker. Warum also ich? Ich bin für solchen Quatsch überhaupt nicht qualifiziert. Warum also?«

Mr. Fresh dachte darüber nach und spürte, wie etwas Finsteres an seinem Rückgrat emporkroch. Er konnte sich nicht erinnern, dass seine Aktivitäten in all den Jahren jemals direkt den Tod eines Menschen zur Folge gehabt hatten, und auch von den anderen Totenboten hatte er so etwas noch nicht gehört. Natürlich tauchte man gelegentlich in dem Moment auf, wenn gerade jemand starb, aber nicht oft, und nie war das der Auslöser.

»Also?«, sagte Charlie.

Mr. Fresh zuckte mit den Schultern. »Weil Sie mich gesehen haben. Sicher ist Ihnen schon aufgefallen, dass man Sie nicht sehen kann, wenn Sie ein Seelenschiffchen holen.«

»Ich habe noch nie ein Seelenschiffchen geholt.«

»Doch, das haben Sie, und Sie werden es auch wieder tun. Jedenfalls sollten Sie das. Sie müssen das Programm fortsetzen, Mr. Asher.«

»Ja, das sagten Sie schon. Also sind Sie – äh – sind wir unsichtbar, wenn wir diese Seelenschiffchen holen?«

»Nicht im eigentlichen Sinne unsichtbar. Es ist nur so, dass uns niemand wahrnimmt. Man kann direkt zu den Leuten ins Haus gehen, und die merken gar nicht, dass man neben ihnen steht, aber spricht man auf der Straße jemanden an, wird man auch gesehen. Kellnerinnen nehmen Bestellungen entgegen, Taxis halten an, wenn man winkt, also, nicht bei mir, ich bin schwarz, aber, Sie wissen schon, im Prinzip ja. Ich glaube, es ist auch eine Willensfrage. Ich habe es getestet. Tiere können uns übrigens sehen. Sie sollten auf Hunde achten, wenn Sie ein Schiffchen holen.«

»Und so wurden Sie also ein… wie nennt man uns?«

»Totenbote.«

»Ist nicht wahr. Wirklich?«

»Das steht nicht im Buch. Es war meine Idee.«

»Sehr cool.«

»Dankeschön.« Mr. Fresh lächelte erleichtert, weil er einen Moment nicht darüber nachdenken musste, dass Charlie auf so ungewöhnliche Weise Totenbote geworden war. »Ich glaube, ich hatte das Wort auf einem Plattencover gelesen.«

»Macht absolut Sinn.«

»Ja, dachte ich auch«, sagte Mr. Fresh. »Noch Kaffee?«

»Bitte.« Charlie hielt ihm die leere Tasse hin. »Sie wurden also gesehen. Und so sind Sie Totenbote geworden?«

»Nein, so sind Sie einer geworden. Ich glaube, es könnte sein, dass Sie, hm…« Fresh wollte den armen Kerl nicht in die Irre führen, aber andererseits wusste er nicht wirklich, was passiert war. »Ich glaube, vielleicht sind Sie nicht so wie wir anderen. Mich hat niemand gesehen. Ich habe in Las Vegas beim Sicherheitsdienst eines Casinos gearbeitet, was irgendwann nicht mehr gut ging. Angeblich habe ich ein Autoritätsproblem. So bin ich nach San Francisco gekommen und habe diesen Laden aufgemacht, hab angefangen, mit gebrauchtem Vinyl und mit CDs zu handeln, anfangs vor allem Jazz. Nach einer Weile ging es los: die leuchtenden Seelenschiffchen. Manchmal kommen Leute damit rein, manchmal findet man sie bei Nachlässen. Ich weiß nicht, wieso und warum, es passierte einfach, und ich habe niemandem was davon gesagt. Dann kam dieses Buch mit der Post.«

»Wieder dieses Buch. Haben Sie nicht irgendwo eine Ausgabe rumliegen?«

»Es gibt nur ein Exemplar. Soweit ich weiß, zumindest.«

»Und das haben Sie einfach so weggeschickt?«

»Ich habe es per Einschreiben geschickt!«, donnerte Fresh. »Irgendwer in Ihrem Laden hat dafür unterschrieben. Ich denke, ich habe alles getan, was in meiner Macht stand.«

»Okay, tut mir leid. Weiter.«

»Jedenfalls, als ich hier ins Viertel kam, war Castro eine traurige Gegend. Auf der Straße sah man nur ganz Alte und ganz Junge, alle dazwischen waren entweder tot oder hatten AIDS, gingen am Stock und zogen Sauerstoffflaschen hinter sich her. Der Tod war allgegenwärtig. Es war, als brauchte man eine Seelenwiegestation, und ich war hier und handelte mit Platten. Zahllose Seelen kamen herein. In den ersten paar Jahren habe ich jeden Tag Seelenschiffchen gesammelt, manchmal zwei oder drei pro Tag. Sie wären überrascht, wie viele schwule Männer mit Seele in der Musikbranche sind.«

»Haben Sie alle verkauft?«

»Nein. Sie kommen und gehen. Ich habe immer welche auf Lager.«

»Aber wie können Sie sicher sein, dass die richtige Person auch die richtige Seele bekommt?«

»Das ist nicht mein Problem, oder?« Mr. Fresh zuckte mit den Schultern. Anfangs hatte er sich Gedanken darum gemacht, aber alles schien so zu laufen, wie es sollte, und er war dazu übergegangen, auf den Mechanismus beziehungsweise die Macht zu vertrauen, die dahinter stand.

»Na, wenn Sie so denken, wieso machen Sie dann überhaupt irgendwas? Ich will diesen Job nicht. Ich habe einen Job… und eine Tochter.«

»Sie müssen es tun. Glauben Sie mir, nachdem ich das Buch bekommen hatte, habe ich auch versucht, es nicht zu tun. Das versuchen alle. Zumindest diejenigen, mit denen ich gesprochen habe. Ich schätze, Sie haben schon gesehen, was passiert, wenn Sie es nicht tun. Erst hören Sie Stimmen, dann kommen die Schatten. Im Buch heißen sie Unterweltler.«

»Die Riesenraben? Oder wer?«

»Es waren nur Schatten und Stimmen, bis Sie aufgetaucht sind. Irgendwas geht vor sich. Es fing mit Ihnen an und geht mit Ihnen weiter. Sie haben denen ein Seelenschiffchen überlassen, stimmt’s?«

»Ich? Sie haben doch gesagt, es gibt einen ganzen Haufen Totenboten.«

»Die anderen würden so was nicht machen. Es können nur Sie gewesen sein. Sie haben es vermasselt. Ich glaube, Anfang der Woche habe ich einen von denen gesehen. Und als ich heute draußen unterwegs war, habe ich überall Stimmen gehört. Grauenvoll. Daraufhin habe ich Sie angerufen. Das waren Sie doch, oder?«

Charlie nickte. »Ich wusste ja nichts davon. Woher auch?«

»Also haben die jetzt eine?«

»Zwei«, sagte Charlie. »Da kam eine Hand aus dem Gully. Das war mein erster Tag.«

»Tja, das war’s denn wohl«, sagte Fresh und hielt mit beiden Händen seinen Kopf. »Wir sind so gut wie geliefert.«

»Das wissen Sie doch gar nicht«, sagte Charlie, der versuchte, das Gute zu sehen. »Wir hätten auch früher schon geliefert sein können. Ich meine, wir verkaufen den Toten Secondhand-Ware. Gelieferter kann man wohl nicht sein.«

Mr. Fresh blickte auf. »Im Buch steht, wenn wir unserer Aufgabe nicht nachgehen, könnte alles schwarz und so was wie die Unterwelt werden. Ich weiß nicht, wie es in der Unterwelt ist, Mr. Asher, aber ich habe schon ein-, zweimal einen kleinen Eindruck davon bekommen, und ich hege keinerlei Interesse, es herauszufinden. Wie steht’s mit Ihnen?«

»Vielleicht ist es Oakland«, sagte Charlie.

»Was ist Oakland?«

»Die Unterwelt.«

»Oakland ist nicht die Unterwelt!« Mr. Fresh sprang auf. Er war kein gewalttätiger Mann, denn wenn man so groß war, musste man das auch nicht sein, aber…

»Das >Tenderloin

»Zwingen Sie mich nicht, Sie zu schlagen. Das wollen wir doch beide nicht, oder, Mr. Asher?«

Charlie schüttelte den Kopf. »Die Raben habe ich gesehen«,sagte Charlie, »aber Stimmen habe ich keine gehört. Was für Stimmen denn?«

»Sie sprechen einen an, draußen auf dem Bürgersteig. Manchmal hört man sie aus einer Lüftung, einem Abflussrohr, einem Gully. Das sind sie. Weibliche Stimmen, höhnisch. Manchmal höre ich sie jahrelang nicht, hab sie fast vergessen, dann will ich ein Schiffchen holen, und eine ruft mich. Früher habe ich die anderen Boten angerufen und nachgefragt, ob sie irgendwas angestellt hatten, aber damit haben wir sofort wieder aufgehört.«

»Wieso?«

»Weil wir zu dem Schluss kamen, dass sie deshalb überhaupt nur auftauchen. Wir dürfen untereinander keinen Kontakt haben. Es hat eine Weile gedauert, bis uns das klar wurde. Damals kannte ich erst sechs Boten in der Stadt, und wir gingen ein Mal die Woche zusammen essen, haben uns gegenseitig erzählt, was wir wussten, Notizen verglichen… da tauchten die ersten Schatten auf. Zur Sicherheit werden auch wir beide in Zukunft keinen Kontakt mehr haben.« Mr. Fresh zuckte mit den Schultern und begann, Charlies Fesseln aufzuknoten, wobei er dachte: Alles hat sich an diesem Tag im Krankenhaus verändert. Dieser Typ hat alles verändert, und ich schicke ihn vor die Tür wie ein Lamm zur Schlachtbank – oder vielleicht ist er ja auch selbst der Schlachter. Es könnte sein, dass er derjenige welcher ist

»Moment, ich hab doch überhaupt keine Ahnung«, flehte Charlie. »Sie können mich nicht losschicken, solange ich nicht mehr darüber weiß. Was ist mit meiner Tochter? Woher soll ich wissen, wem ich die Seelen verkaufen soll?« Charlie war in Panik und versuchte, alle Fragen zu stellen, bevor er losgebunden war. »Was bedeuten die Ziffern auf den Zetteln? Sind das die Namen der Leute? Wie lange muss ich das machen, bis ich in Pension gehen kann? Warum haben Sie immer mintgrüne Sachen an?«

Während Mr. Fresh einen Knöchel losband, versuchte Charlie, den anderen wieder am Stuhl festzuknoten. »Mein Name«, sagte Mr. Fresh. »Bitte?« Charlie hörte auf, sich zu fesseln. »Ich trage Mint, weil das mein Vorname ist. Minty.« Charlie vergaß völlig, worüber er sich Sorgen machte. »Minty? Sie heißen Minty Fresh?« Es schien, als wollte Charlie ein Niesen unterdrücken, dann prustete er vor Lachen laut los. Dann duckte er sich.

9Der Drache, der Bär und der Fisch

Auf dem Flur im zweiten Stock von Charlies Haus kam es zu einer Konfrontation der Asiatischen Großmächte: Mrs. Ling und Mrs. Korjew. Da Mrs. Ling Sophie auf dem Arm hielt, lag der strategische Vorteil auf ihrer Seite, während Mrs. Korjew, die doppelt so groß war wie Mrs. Ling, die Drohung eines massiven Gegenschlags ausstrahlte. Gemeinsam war ihnen – abgesehen davon, dass sie beide Witwen und Einwanderer waren – ihre glühende Liebe für die kleine Sophie, eine eher instabile Handhabung der englischen Sprache und ein leidenschaftlicher Mangel an Zutrauen in Charlie Ashers Fähigkeit, seine Tochter allein aufziehen zu können.

»Er war gewesen böse, als er heute gegangen ist. Wie Bär«, sagte Mrs. Korjew, die geradezu von einem atavistischen Zwang zu Bärenvergleichen besessen war.

»Er sagen kein Schwan«, sagte Mrs. Ling, die sich auf die Präsensform der Verben beschränkte, aus Ergebenheit ihrem buddhistischen Glauben gegenüber. Zumindest behauptete sie das. »Wer geben Baby schon Schwan?«

»Schwein ist gut für Kind. Macht groß und stark«, sagte Mrs. Korjew, um dann eilig hinzuzufügen: »Wie Bär.«

»Er sagen, es machen sie zu shih tzu. Shih tzu sein Hund. Was für Vater wollen machen Hund aus kleine Mädchen?« Mrs. Ling war besonders fürsorglich, wenn es um kleine Mädchen ging, da sie in einer chinesischen Provinz aufgewachsen war, in der jeden Morgen ein Karren kam, um die Leichen kleiner Mädchen einzusammeln, die in der Nacht zur Welt gekommen waren und nun im Rinnstein lagen. Sie selbst hatte Glück gehabt, dass ihre Mutter sich mit ihr auf den Feldern versteckt hatte und erst wieder nach Hause kommen wollte, wenn ihre Familie die kleine Tochter akzeptierte.

»Nicht shih tzu«, korrigierte Mrs. Korjew, »Schickse

»Okay, Schickse. Hund sein Hund«, sagte Mrs. Ling. »Sein unvertretbar.« Der Buchstabe »r« kam in Mrs. Lings Aussprache des Wortes »unvertretbar« überhaupt nicht vor.

»Ist Jiddisch für nicht jüdische Mädchen. Rachel war gewesen Jüdin, ja?« Im Gegensatz zu den meisten russischen Einwanderern, die es in der Nachbarschaft noch gab, war Mrs. Korjew keine Jüdin. Ihre Familie kam aus der russischen Steppe, und sie waren Kosaken gewesen, nicht eben für ihre Hebräerfreundlichkeit bekannt. Sie büßte für die Sünden ihrer Vorfahren, indem sie ihren ausgeprägten Beschützerinstinkt (einer Bärenmutter nicht unähnlich) erst Rachel und jetzt Sophie angedeihen ließ.

»Die Blumen brauchen heute Wasser«, sagte Mrs. Korjew.

Am Ende des Korridors gab es ein großes Erkerfenster, von dem aus man einen wunderbaren Blick auf das Haus gegenüber hatte, auf einen Blumenkasten mit roten Geranien. Nachmittags standen die Asiatischen Großmächte im Flur, bewunderten die Blumen, unterhielten sich darüber, was alles so kostete und dass ihre Schuhe immer unbequemer wurden. Keine von beiden wagte, selbst einen Blumenkasten mit Geranien anzulegen, aus Angst, es könnte danach aussehen, als hätte sie die Idee von gegenüber entliehen, was ohne Zweifel ein eskalierendes Blumenkastenwettrüsten auslösen würde, was am Ende doch nur Blutvergießen mit sich brachte. Sie einigten sich stillschweigend darauf, die roten Blumen zu bewundern, ohne sie zu begehren.

Mrs. Korjew mochte das knallige Rot. Schon immer hatte sie sich maßlos darüber geärgert, dass die Kommunisten diese Farbe einfach annektiert hatten. Andererseits war die russische Seele – in tausend Jahren der Angst konditioniert – nicht wirklich für ungehemmtes Glücksgefühl gemacht, und deshalb war es vielleicht das Beste so.

Auch Mrs. Ling war vom Rot der Geranien ausgesprochen angetan, denn in ihrer Kosmologie repräsentierte diese Farbe Glück, Wohlstand und ein langes Leben. Sogar die Pforten der Tempel waren rot, und somit stellten die roten Blumen einen der zahllosen Wege zu wu dar – Ewigkeit, Erleuchtung, das ganze Universum in einer Blume. Außerdem war sie überzeugt davon, dass man daraus eine gute Suppe kochen konnte.

Sophie hatte die Farben kürzlich erst entdeckt, und die roten Kleckse vor der grauen Mauer trieben ihr ein zahnloses Lächeln auf das kleine Gesicht.

Die drei waren also gerade damit beschäftigt, sich an den roten Blumen zu ergötzen, als der schwarze Vogel ans Fenster schlug, was die Scheibe mit einem Spinnennetz aus Sprüngen überzog. Statt jedoch abzuprallen, schien der Vogel durch das Netz zu sickern und sich – wie schwarze Tinte – über das Fenster und die Wände des Korridors auszubreiten.

Die Asiatischen Großmächte flüchteten zur Treppe.


Charlie rieb sein linkes Handgelenk, das mit der Plastiktüte gefesselt gewesen war. »Wie? Ihre Mutter hat Sie nach einer Mundspülung genannt?«

Mr. Fresh, der für einen Mann seiner Größe irgendwie dünnhäutig wirkte, sagte: »Zahnpasta, eigentlich.«

»Tatsächlich?«

»Ja.«

»Tut mir leid, das wusste ich nicht«, sagte Charlie. »Sie hätten den Namen ändern können, oder?«

»Mr. Asher, man kann sich nicht ewig dem verweigern, was man ist. Am Ende bleibt einem doch nur, sich seinem Schicksal zu fügen. Für mich gehört dazu, schwarz und zwei Meter zehn groß zu sein, ohne in der NBA zu spielen, Minty Fresh zu heißen und als Totenbote rekrutiert worden zu sein.« Er zog die Augenbrauen hoch, als wollte er Charlie einen Vorwurf machen. »Ich habe gelernt, das alles hinzunehmen.«

»Ich dachte, Sie wollten >schwul< sagen«, sagte Charlie.

»Was? Man muss nicht schwul sein, um Mintgrün zu tragen.«

Charlie betrachtete Mr. Freshs grünen Anzug – aus Krepp und viel zu leicht für diese Jahreszeit – und fühlte sich dem Totenboten mit dem erfrischenden Namen auf sonderbare Weise verbunden. Ohne es zu wissen, erkannte Charlie die Merkmale eines anderen Betamännchens. (Selbstverständlich gibt es schwule Betamännchen: Der Betamännchenfreund wird in der schwulen Gemeinde hoch gehandelt, weil man ihm beibringen kann, wie man sich kleidet, und doch relativ sicher sein darf, dass er niemals einen Sinn für Mode entwickelt und aufsehenerregender wird als man selbst.) Charlie sagte: »Vermutlich haben Sie Recht, Mr. Fresh. Tut mir leid, wenn ich voreilige Schlüsse gezogen habe. Ich bitte um Verzeihung.«

»Ist schon okay«, sagte Mr. Fresh. »Aber Sie sollten jetzt lieber gehen.«

»Nein, eines verstehe ich immer noch nicht: Woher weiß ich, wer die Seelen haben soll? Ich meine, nachdem das alles passiertwar, hatte ich alle möglichen Seelenschiffchen in meinem Laden, von denen ich gar nichts wusste. Woher weiß ich, dass ich das Zeug nicht jemandem verkauft habe, der schon eines hatte? Was ist, wenn jemand eine ganze Sammlung hat?«

»Das kann nicht passieren. Aller Erfahrung nach zumindest. Sie werden es schon wissen. Glauben Sie mir. Wenn Menschen bereit sind, eine Seele entgegenzunehmen, bekommen sie sie auch. Haben Sie sich schon mal mit einer östlichen Religion befasst?«

»Ich wohne in Chinatown«, sagte Charlie, und obwohl es technisch im Grunde mehr oder weniger stimmte, beherrschte er genau drei Sätze Mandarin: Guten Tag, Leicht gestärkt bitte und Ich bin ein ahnungsloser weißer Teufel, die ihm allesamt Mrs. Ling beigebracht hatte. Er glaubte, Letzteres hieße »Möge sich die Morgenröte in Euren Augen spiegeln«.

»Dann lassen Sie es mich anders formulieren«, sagte Mr. Fresh. »Haben Sie sich schon mal mit einer östlichen Religion befasst?«

»Ach, östliche Religion…«, sagte Charlie und tat, als hätte er die Frage nur falsch verstanden. »Nur was im Fernsehen so läuft… Sie wissen schon: Buddha, Shiva, Gandalf – was man so kennt.«

»Begreifen Sie das Konzept des Karmas? Dass einem ungelöste Probleme in einem anderen Leben erneut präsentiert werden?«

»Ja, natürlich. Also wirklich…« Charlie verdrehte die Augen.

»Nun, sehen Sie sich als Seelenzuteilungsbeamter. Wir sind Agenten des Karma.«

»Geheimagenten«, sagte Charlie wehmütig.

»Also, ich denke, ich muss wohl nicht erst betonen, dass Sie niemandem erzählen dürfen, was Sie sind«, sagte Mr. Fresh.

»Also: Ja, ich denke, wir sind Karmas Geheimagenten. Wir verwahren eine Seele, bis ein Mensch bereit ist, sie in Empfang zu nehmen.«

Charlie schüttelte den Kopf. »Wenn also jemand in meinen Laden kommt und ein Seelenschiffchen kauft, ist er bis dahin ohne Seele durchs Leben gegangen? Das ist ja schrecklich.«

»Wirklich?«, sagte Mr. Fresh. »Wissen Sie, ob Sie eine Seele haben?«

»Natürlich habe ich eine.«

»Warum sagen Sie das?«

»Weil ich ich bin.« Charlie tippte an seine Brust. »Hier bin ich.«

»Das ist nur Persönlichkeit«, sagte Minty. »Wenn überhaupt. Sie könnten leer sein und würden den Unterschied nicht merken. Vielleicht haben Sie den Punkt im Leben noch gar nicht erreicht, an dem Sie bereit sind, eine Seele zu empfangen.«

»Hm?«

»Vielleicht ist Ihre Seele weiter entwickelt, als Sie es selbst gerade sind. Wenn ein Kind die zehnte Klasse nicht schafft: Lässt man es dann alle Klassen vom Kindergarten bis zur Neunten wiederholen?«

»Nein, wohl nicht.«

»Nein, man lässt es die Zehnte noch mal machen. Nun, nicht anders ist es bei den Seelen. Sie steigen nur auf. Man bekommt eine Seele, wenn man sie auf die nächsthöhere Ebene befördern kann und wenn man bereit ist, die nächste Lektion zu lernen.«

»Wenn ich also jemandem einen dieser leuchtenden Gegenstände verkaufe, ist er bis dahin ohne Seele durchs Leben gegangen?«

»Das ist meine Theorie«, sagte Minty Fresh. »Ich habe im Laufe der Jahre viel über dieses Thema gelesen. Texte aus allenKulturen und Religionen, und das erklärt es besser als alles andere, was mir so einfällt.«

»Dann steht in dem Buch, das Sie mir geschickt haben, gar nicht alles drin…?«

»Das sind nur die praktischen Anweisungen. Erklärungen gibt es keine. Es ist kinderleicht. Da steht, man soll sich einen Kalender besorgen und neben sein Bett legen. Dann kommen die Namen von selbst. Er sagt einem weder, wie man die Leute findet, noch was der Gegenstand ist, nur dass man es tun soll. Besorgen Sie sich einen Tagesplaner. So einen benutze ich auch.«

»Aber was ist mit dieser Zahl? Wenn ich einen Namen gefunden habe, stand immer eine Zahl daneben.«

Mr. Fresh nickte und grinste etwas verschlagen. »Das sind die Tage, die einem bleiben, das Seelenschiffchen wieder zu beschaffen.«

»Wie lange es noch dauert, bis jemand stirbt? Das will ich gar nicht wissen.«

»Nein, nicht wie lange es dauert, bis jemand stirbt, sondern wie viel Zeit Ihnen bleibt, das Schiffchen zu beschaffen, wie viele Tage Sie noch zur Verfügung haben. Ich sehe mir das Ganze jetzt schon lange an, und die Zahl ist nie größer als Neunundvierzig. Ich dachte, es könnte vielleicht von Bedeutung sein, also habe ich mich in der Literatur zu Tod und Sterben umgesehen. Neunundvierzig entspricht zufällig genau den Tagen des bardo – ein Begriff, der im Tibetischen Totenbuch den Übergang zwischen Leben und Tod beschreibt. In gewisser Weise sind wir Totenboten die Mittler, die diese Seelen befördern, aber wir müssen es innerhalb von diesen neunundvierzig Tagen schaffen. Das ist jedenfalls meine Theorie. Wundern Sie sich nicht, wenn jemand schon seit Wochen tot ist, wenn Sie seinen Namen bekommen. Ihnen bleiben immer noch die restlichen Tage des bardo, um das Seelenschiffchen zu besorgen.«

»Und wenn ich es nicht in der Zeit schaffe?«, fragte Charlie.

Bekümmert schüttelte Minty Fresh den Kopf. »Schatten, Raben, finstere Scheiße quillt aus der Unterwelt… wer weiß? Die Sache ist: Man muss es rechtzeitig finden. Das werden Sie schon schaffen.«

»Wie denn, wenn es weder eine Adresse, noch Anweisungen gibt? So was wie >Liegt unter der Matte<.«

»Manchmal – meistens eigentlich – kommen sie zu Ihnen. Umstände fügen sich.«

Charlie dachte an die atemberaubende Rothaarige, die ihm das silberne Zigarettenetui gebracht hatte. »Sie sagten: Manchmal…«

Fresh zuckte mit den Schultern. »Manchmal muss man richtig suchen, um den Entsprechenden aufzustöbern – einmal habe ich sogar einen Detektiv angeheuert, um jemanden zu finden, aber da kamen wieder diese Stimmen. Man merkt, ob man auf dem richtigen Weg ist, wenn man darauf achtet, ob die Leute einen sehen können.«

»Aber ich muss doch meinen Lebensunterhalt verdienen. Ich habe ein Kind…«

»Sie werden es schon schaffen, Charlie. Das Geld kommt von allein. Sie werden es sehen.«

Charlie sah es. Er hatte es längst gesehen: Die Kleider aus dem Mainheart-Nachlass. Er würde Zehntausende daran verdienen, falls er ihn bekam.

»Jetzt müssen Sie aber gehen«, sagte Minty Fresh. Er reichte ihm die Hand und grinste wie eine Mondsichel am nächtlichen Himmel. Charlie schüttelte dem großen Mann die Hand, wobei seine eigene in der Pranke des Totenboten fast verschwand.

»Ich habe bestimmt noch Fragen. Kann ich Sie anrufen?«

»Nein«, sagte der Mintige.

»Okay, dann geh ich jetzt«, sagte Charlie, ohne sich zu bewegen. »Auf Gedeih und Verderb der Gnade der Unterwelt ausgeliefert.«

»Passen Sie auf sich auf«, sagte Minty Fresh.

»Keine Ahnung, wie das geht«, erwiderte Charlie und machte zögerliche, kleine Schritte zur Tür. »Die Last der ganzen Menschheit liegt auf meinen Schultern.«

»Ja, vergessen Sie nicht, sich morgens ordentlich zu strecken.«

»Übrigens…«, sagte Charlie, was gar nicht zu seinem Jammern passte, »sind Sie jetzt schwul oder nicht?«

»Was ich bin«, antwortete Minty Fresh, »ist… allein. Vollkommen und absolut.«

»Okay«, sagte Charlie, »tut mir leid.«

»Schon okay. Mir tut es leid, dass ich Ihnen eine Kopfnuss verpasst habe.«

Charlie nickte, holte seinen Stockdegen hinter dem Tresen hervor, verließ Fresh Music und trat hinaus in einen grauen Tag.

Nun, er war nicht wirklich der Tod, aber er war auch nicht der Helfer vom Weihnachtsmann. Es machte im Grunde keinen Unterschied, dass ihm niemand glauben würde, wenn er es erzählte. »Totenbote« schien ihm doch etwas unheilvoll, aber ihm gefiel die Vorstellung, Geheimagent zu sein. Agent bei K.A.R.M.A. – Karma Abholung Rückführung Mord und Allerlei. Okay, am Akronym konnte er später noch feilen, aber nichtsdestotrotz war er Geheimagent.

Tatsächlich eignete sich Charlie, auch wenn er es nicht wusste, sehr gut zum Geheimagenten. Da sie außerhalb der Reichweite des Radars arbeiten, sind Betamännchen ausgezeichnete Spione. Kein James-Bondmäßiger Spion mit raketenbestücktem Aston Martin, der die schöne, russische Raketenwissenschaftlerin auf einem Hermelinfell vögelt, eher so ein schlecht frisierter, gut getarnter Bürokrat, der verklebte Dokumente aus Mülleimern fischt. Seine offensichtliche Harmlosigkeit ermöglicht ihm den Zugang zu Orten und Menschen, die einem Alphamännchen, dem das Testosteron aus den Ohren quillt, verschlossen bleiben. Das Betamännchen kann tatsächlich eine echte Gefahr darstellen, nicht wie Jet Li, dessen ganzer Körper eine todbringende Waffe ist, eher wie ein betrunkener Rasenmäherfahrer, der eine Luke-Skywalker-Attacke auf den Geräteschuppen reitet.

Als Charlie also die Cable-Car-Haltestelle auf der Market Street ansteuerte, probte er im Geiste seine neue Rolle als Geheimagent und fühlte sich ziemlich gut dabei, als er an einem Gully vorbeikam und eine weibliche Stimme hörte, die ihm harsch etwas zuraunte: »Wir holen uns die Kleine. Du wirst schon sehen, Frischfleisch. Bald holen wir sie uns.«


Als Charlie seinen Laden betrat, kam Lily ins Hinterzimmer gelaufen, um ihn in Empfang zu nehmen.

»Dieser Bulle war schon wieder da. Der Typ ist tot. Hast du ihn umgebracht?« Nachdem sie die Neuigkeiten heruntergerattert hatte, fügte sie hinzu: »Äh, Sir?« Dann salutierte sie, machte einen Knicks, faltete die Hände und verneigte sich wie eine Japanerin.

Das Ganze brachte Charlie völlig durcheinander, zumal er sich gerade panische Sorgen um seine Tochter machte und wie ein Irrer quer durch die Stadt gerast war. Bestimmt waren diese Gesten des Respekts nur Tarnung für eine Gefälligkeit oder eine Missetat, oder dieser Teenager machte sich – wie so oft -nur über ihn lustig. Also setzte er sich auf einen der Stühle am Schreibtisch und sagte: »Bulle? Typ? Versteh kein Wort. Ich habe niemanden umgebracht.«

Lily atmete tief durch. »Dieser Bulle, der dich neulich sprechen wollte, war schon wieder da. Der Typ, den du letztens in Pacific Heights besucht hast« – sie betrachtete etwas, das sie sich mit roter Tinte auf den Arm geschrieben hatte – »dieser Michael Mainheart, hat Selbstmord begangen. Und er hat dir eine Nachricht hinterlassen. Er schreibt, dass du seine Sachen und die von seiner Frau abholen und verkaufen sollst. Und dann stand da noch« – wieder las sie von ihrem vollgekritzelten Arm ab – »ist >Ich will sterben< irgendwie missverständlich?« Lily blickte auf.

»Das hat er gesagt, nachdem ich ihn wiederbelebt hatte«, sagte Charlie.

»Also: Hast du ihn umgebracht? Oder nenn es meinetwegen, wie du willst. Darfst du mir davon erzählen?« Wieder machte sie einen Hofknicks, was Charlie mehr als alles andere beunruhigte. Schon vor langer Zeit hatte er sich damit abgefunden, dass seine Beziehung zu Lily auf einem festen Fundament inniger Geringschätzung fußte, und das hier warf alles über den Haufen.

»Nein, ich habe ihn nicht umgebracht. Was ist das für eine Frage?«

»Und hast du den Mann mit dem Zigarettenetui umgebracht?«

»Nein! Den hab ich nicht mal gesehen.«

»Du weißt, dass ich deine getreue Dienerin bin«, sagte Lily und verneigte sich diesmal.

»Lily, was, zum Teufel, ist eigentlich los mit dir?«

»Nichts. Mit mir ist überhaupt nichts los, Mr. Asher – äh, Charles. Was ist dir lieber: Charles oder Charlie?«

»Fragst du das im Ernst? Was hat der Cop gesagt?«

»Er wollte dich sprechen. Anscheinend trug dieser Mainheart die Kleider seiner Frau, als man ihn fand. Er war kaum eine Stunde aus dem Krankenhaus, da hat er die Krankenschwester weggeschickt, sich als Frau verkleidet und Tabletten geschluckt.«

Charlie nickte und dachte daran, wie hartnäckig Mainheart darauf bestanden hatte, die Kleider seiner Frau loszuwerden. Er nutzte jede Möglichkeit, ihr nah zu sein, aber es funktionierte nicht. Und als er ihr in den Frauenkleidern auch nicht näher kommen konnte, hatte er das Einzige getan, was ihm noch einfiel, und war ihr in den Tod gefolgt. Charlie verstand ihn gut. Wäre da nicht Sophie gewesen, hätte er vielleicht auch versucht, Rachel zu folgen.

»Ganz schön abartig, oder?«, sagte Lily.

»Nein«, knurrte Charlie, »nein, ist es nicht, Lily. Überhaupt nicht. So solltest du nicht denken. Mr. Mainheart ist vor Kummer gestorben. Es mag nach etwas anderem aussehen, aber es war Kummer und nichts anderes.«

»Entschuldige«, sagte Lily, »du bist der Experte.«

Charlie starrte zu Boden, versuchte, sich einen Reim darauf zu machen, überlegte, ob sich das Paar – weil er Mr. Mainhearts Seelenschiffchen verloren hatte – vielleicht nie wiedersehen würde. Seinetwegen.

»Ach, ja«, fügte Lily hinzu, »Mrs. Ling hat angerufen und ist völlig ausgeflippt und hat irgendwas von einem schwarzen Vogel geschrien, der die Scheiben eingeschlagen…«

Charlie sprang vom Hocker und hetzte die Treppe hinauf, nahm immer zwei Stufen auf einmal.

»Sie ist in deiner Wohnung!«, rief Lily ihm noch nach.


Im Goldfischglas trieb ein orangefarbener Teppich aus Fernsehanwälten, als Charlie seine Wohnung betrat. Die Asiatischen Großmächte standen in der Küche. Mrs. Korjew drückte Sophie fest an ihre Brust, und das Kind war sozusagen am Rudern und versuchte, der tiefen, weichen Schlucht zwischen den beiden massiven Kosakenzipfeln zu entkommen. Charlie griff sich seine Tochter, als sie zum dritten Mal im Dekolletee versank, und schloss sie in die Arme.

»Was ist passiert?«, fragte er.

Was folgte, war ein Sperrfeuer aus Chinesisch und Russisch, gespickt mit dem einen oder anderen englischen Wort: Vogel, Fenster, kaputt, schwarz und machen in Hose.

»Halt!« Charlie hob seine freie Hand. »Mrs. Ling, was ist passiert?«

Mrs. Ling hatte sich davon erholt, dass der Vogel ans Fenster geflogen und sie wie wahnsinnig den Flur entlanggerannt war, doch nun legte sie eine eher untypische Schüchternheit an den Tag, da sie fürchtete, Charlie könne vielleicht den feuchten Fleck in ihrer Kitteltasche bemerken, in welcher der jüngst verblichene Perry Mason darauf wartete, einigem Wantan, Frühlingszwiebeln, einer Auswahl von fünf Gewürzen und ihrem Suppentopf vorgestellt zu werden. »Fisch ist Fisch«, sagte sie sich, als sie den Schlingel eilig in ihre Tasche stopfte. Schließlich waren da noch fünf weitere Anwälte im Glas. Wer würde den einen schon vermissen?

»Ach, nichts«, sagte Mrs. Ling. »Vogel fliegen in Scheibe und machen uns Schreck. Nicht schlimm.«

Charlie sah Mrs. Korjew an. »Wo?«

»Auf unserer Etage. Wir stehen in Flur. Unterhalten uns, was für Sophie das Beste, als – bumm – ein Vogel an die Scheibe knallt und schwarze Tinte durch das Fenster sickert. Wir waren gelaufen hierher und schließen Tür ab.« Beide Witwen hatten Schlüssel zu Charlies Wohnung.

»Ich lass das Fenster morgen reparieren«, sagte Charlie. »Aber das war alles? Nichts… niemand ist reingekommen?«

»Ist zweiter Stock. Da kommt keiner rein.«

Charlie warf einen Blick auf das Goldfischglas. »Was ist denn da passiert?«

Mrs. Ling machte große Augen. »Ich müssen los. Sein Mah-Jongg-Abend in Tempel.«

»Wir kommen rein und machen Tür zu«, erklärte Mrs. Korjew. »Fische geht’s gut. Sophie kommt in Autositz, wie immer, dann wir gehen in Flur, sehen, ob Luft rein ist. Als Mrs. Ling wieder hinsieht, sind Fische tot.«

»Nicht ich! Russin sehen tote Fisch«, sagte Mrs. Ling.

»Schon okay«, sagte Charlie. »Haben Sie irgendwelche Vögel gesehen, irgendwas Dunkles in der Wohnung?«

Die beiden Frauen schüttelten ihre Köpfe. »Nur oben«, sagte Mrs. Ling.

»Sehen wir mal nach«, sagte Charlie, schob sich Sophie auf die Hüfte und nahm seinen Stockdegen. Er ging zum kleinen Fahrstuhl voraus, schätzte kurz Mrs. Korjews Größe im Verhältnis zum zulässigen Gesamtgewicht und nahm die Treppe. Als er das kaputte Erkerfenster sah, wurde ihm ein wenig weich in den Knien. Was nicht so sehr am Fenster lag, als an dem, was sich auf dem Dach gegenüber befand. Durch das Netz des geborstenen Sicherheitsglases sah man tausendfach den Schatten einer Frau drüben auf dem Haus. Er reichte Mrs. Korjew das Baby, trat ans Fenster und schlug ein Loch ins Glas, damit er besser sehen konnte. Als er es tat, glitt der Schatten am Gebäude herab und über den Bürgersteig hinweg in einen Gully, direkt neben einem Dutzend Touristen, die eben aus dem Cable Car gestiegen waren. Niemand schien etwas davon zu sehen. Es war kurz nach eins, und die Sonne warf fast keine Schatten. Er drehte sich zu den beiden Witwen um.

»Haben Sie das gesehen?«

»Sie meinen kaputte Scheibe?«, sagte Mrs. Ling, trat langsam ans Fenster und lugte durch das Loch, das Charlie gemacht hatte. »O nein!«

»Was? Was?«

Mrs. Ling sah sich nach Mrs. Korjew um. »Sie haben Recht. Blumen brauchen Wasser.«

Charlie spähte durch das Loch und sah, dass Mrs. Ling einen Blumenkasten voll toter, schwarzer Geranien meinte.

»Schutzgitter vor alle Fenster. Morgen«, sagte Charlie.


In direkter Vogelflugluftlinie unter der Columbus Avenue, wo sich große Rohre kreuzten, lief Orcus, der Alte, auf und ab, gebückt wie ein Buckliger, ließ seine schweren Stacheln über die Wände scharren, dass Funken stoben und es nach schwelendem Torf roch.

»Du wirst dir noch deine Stacheln kaputtmachen, wenn du weiter so rumrennst«, sagte Babd.

Sie hockte etwas abseits in einem der kleineren Rohre, neben ihren Schwestern Nemain und Macha. Von Nemain abgesehen, an deren Leib sich ein blauschwarzes Relief aus Vogelfedern bildete, besaßen sie keinerlei Tiefe. Sie waren ein bloßer Mangel an Licht, tiefes Schwarz selbst im Dunkel, das durch die Gullygitter drang. Schatten, Silhouetten – die finsteren Vorfahren der Schattenrissfiguren. Düsternis: zart und wild und feminin.

»Setz dich. Iss was. Was nützt es, ins Oben zu steigen, wenn man hinterher so fertig aussieht?«

Orcus knurrte und fuhr zu den drei Morrigan herum. »Zu lange nicht mehr in der Luft! Viel zu lange!« Aus dem Korb an seinem Gürtel nahm er einen Menschenschädel, warf ihn sich in den Mund und zerbiss ihn knirschend.

Die Morrigan lachten, was wie Wind in den Röhren klang, freuten sich, dass ihm die kleine Gabe schmeckte. Sie hatten den größten Teil des Tages unter den Friedhöfen von San Francisco zugebracht und Schädel ausgegraben (Orcus mochte sie koffeinfrei). Dann hatten sie den Dreck wegpoliert, bis die Schädel schimmerten wie feinstes Porzellan.

»Wir sind geflogen«, sagte Nemain. Sie gönnte sich einen Moment, um ihr blauschwarzes Federmuster zu bewundern. »Im Oben«, fügte sie unnötigerweise hinzu. »Sie sind überall und warten nur darauf, geklaut zu werden, wie Kirschen.«

»Nicht geklaut«, sagte Orcus. »Du denkst wie eine Krähe. Sie warten nur auf uns.«

»Ach ja? Und wo warst du? Ich hab diese hier.« Mit der einen Hand hielt die Schattenfrau William Creeks Regenschirm in die Luft, mit der anderen die Pelzjacke, die sie Charlie Asher weggenommen hatte. Beides leuchtete noch immer rot, wurde jedoch stetig matter. »Deshalb war ich oben. Bin geflogen.« Als niemand reagierte, fügte Nemain hinzu: »Oben.«

»Ich bin auch geflogen«, sagte Babd ängstlich. »Ein bisschen.« Sie war etwas verlegen, weil sie kein Federmuster hatte und eher eindimensional war.

Orcus ließ den großen Kopf hängen. Die Morrigan kamen zu ihm und begannen, die langen Stacheln zu streicheln, die einstmals Flügel gewesen waren. »Wir alle werden bald schon im Oben sein«, sagte Macha. »Dieser Neue weiß nicht, was er tut. Er wird schon dafür sorgen, dass wir bald alle im Oben sein können. Sieh dir an, wie weit wir schon gekommen sind! Wir stehen so kurz davor. Zwei im Oben, nach so kurzer Zeit. Frischfleisch, dieser Ahnungslose… vielleicht ist er genau das, was uns gefehlt hat.«

Orcus hob seinen Stierschädel, grinste und entblößte ein Sägewerk von Zähnen. »Wir werden sie pflücken. Wie Obst.«

»Siehst du«, sagte Nemain, »genau wie ich gesagt habe. Wusstest du, dass man im Oben so richtig weit sehen kann? Meilenweit. Und die wundervollen Düfte. Mir war nie klar, wie feucht und muffig es hier unten ist. Spricht eigentlich irgendwas dagegen, hier ein Fenster einzubauen?«

»Schnauze!«, knurrte Orcus.

»Meine Güte, beiß mir doch gleich den Kopf ab…«

»Bring mich nicht auf dumme Ideen«, sagte der stierköpfige Tod. Er stand auf und ging dem dreifachen Tod – der Morrigan – voraus das Rohr entlang in Richtung Bankenviertel, zu dem vergrabenen Goldrauschschiff, in dem sie sich häuslich niedergelassen hatten.

Загрузка...