Notize

1

In der alten Kathedrale von Coventry besaß seit dem Mittelalter jede Gilde (Tuchmacher, Gürtelmacher, Schmiede, Färber, Stoffhändler, Kappenmacher) ihre eigene Kapelle, die einzig den Gildemitgliedern vorbehalten und nur von der Straße her zugänglich war, so z. B. die Drapersche, Smithsche, Cappersche, Girdlersche und Mercersche Kapelle. — Anm. d. Ü.

2

Bezieht sich auf das berühmte britische Jagdflugzeug Spitfire, das im Zweiten Weltkrieg in großer Anzahl zum Einsatz kam. — Anm. d. Ü.

3

Im Mittelalter den Altarraum vom Kirchenschiff trennende, plastisch ausgestaltete hohe Schranke mit mehreren Durchgängen und einer Empore. — Anm. d. Ü.

4

Wortspiel mit dem Satz: »Sleep, that knits up the ravell’d sleave of care«, aus: W. Shakespeare, Macbeth, II. Akt, 2. Szene, (dtsch.: »Schlaf, der des Grams verworr’n Gespinst entwirrt.«). — Anm. d. Ü.

5

Aus: Lewis Carroll, Alice im Wunderland. — Anm. d. Ü.

6

Vorsprünge an den Klappstühlen des Chorgestühles, als Gesäßstütze während des Stehens dienend, oft mit Schnitzereien. — Anm. d. Ü.

7

Figur aus: The Old Curiosity Shop v. Charles Dickens. — Anm. d. Ü.

8

Stadt in Südafrika. — Anm. d. Ü.

9

William Shakespeare, Macbeth, V. Akt, 3. Szene. — Anm. d. Ü.

10

Gedicht von Lewis Carroll; aus: Alice im Wunderland. — Anm. d. Ü.

11

Dreizipfeliges Schultertuch. — Anm. d. Ü.

12

Gasthof in Oxford, dessen Ursprung bis ins Jahr 1230 zurückverfolgt werden kann. Trägt seinen Namen seit 1631 im Gedenken an Bischof Fleming von Lincoln, dem Gründer des Lincoln College in Oxford. — Anm. d. Ü.

13

Nach William Ockham, 1285–1349, engl. Scholastiker und Philosoph, der den Nominalismus und das Gesetz der Sparsamkeit postulierte, nachdem Begriffe, Annahmen und Konzepte nicht jenseits jeder Notwendigkeit multipliziert werden sollen. Auch bekannt als »Der unsichtbare Doktor«. — Anm. d. Ü.

14

John Keble, engl. Geistlicher und Dichter, Mitbegründer der Oxforder Bewegung (Traktarianismus), einer mit dem Katholizismus sympathisierender Bewegung in der engl. Staatskirche im 19. Jahrhundert. — Anm. d. Ü.

15

Erneut Wortspiel mit dem Satz: »Sleep, that knits up the ravell’d sleave of care«, aus: William Shakespeare, Macbeth, II. Akt, 2. Szene (dtsch. »Schlaf, der des Grams verworr’n Gespinst entwirrt.«) — Anm. d. Ü.

16

Ausruf König Heinrichs II. an Weihnachten 1170 zu seinen Getreuen. Vier Ritter nahmen den Satz wörtlich, gingen hin und töteten Erzbischof Thomas Beckett in seiner Kathedrale. Beckett wurde ein Jahr später heiliggesprochen. — Anm. d. Ü.

17

Legende aus dem 11. Jahrhundert. Lady Godiva befreite ihre Untertanen von der hohen Steuer, die ihr Mann, der Earl von Mercia, ihnen auferlegt hatte, indem sie einer Abmachung mit ihm zufolge nackt durch Coventry ritt. Der Schneider Tom beobachtete die Unbekleidete durch ein Guckloch, worauf er prompt erblindete. — Anm. d. Ü.

18

Gemeint ist das Gedicht Mariana in the South von Alfred Lord Tennyson, dessen Titelheldin sich in einer ausweglos scheinenden Situation befindet. — Anm. d. Ü.

19

William Shakespeare, Was Ihr wollt, II. Akt, 5. Szene. — Anm. d. Ü.

20

John H. Speke und Sir Francis Burton. Britische Forscher, die im 19. Jahrhundert die Quelle des weißen Nils entdeckten. — Anm. d. Ü.

21

William Shakespeare, Die beiden Veroneser, II. Akt, 7. Szene. — Anm. d. Ü.

22

Berühmter indischer Diamant, etwa 106 Karat; gelangte 1849 bei der Annexion von Punjab in britischen Besitz und gehört seitdem zum Kronjuwelenschatz. — Anm. d. Ü.

23

Hauptfigur des semibiographischen Romans Tom Brown at Oxford von Tom Hughes. — Anm. d. Ü.

24

Aus: J. W. Mackail, The Life of William Morris. — Anm. d. Ü.

25

Aus: Matthew Arnold, Thyrsis, 1861. — Anm. d. Ü.

26

Bezieht sich auf die Szene in Lewis Carrolls Roman Alice hinter den Spiegeln, wo sich Alice in einem Laden befindet und sich die Herzogin, mit der sie sich unterhält, plötzlich in ein Schaf verwandelt. — Anm. d. Ü.

27

Aus: George Cranville, Heroic Love, V. Akt, 2. Szene (1696). — Anm. d. Ü.

28

William Shakespeare, Was Ihr wollt, I. Akt, 5. Szene. — Anm. d. Ü.

29

Aus: Robert L. Stevenson, Child’s Garden of Verse. — Anm. d. Ü.

30

Aus: Alfred Lord Tennyson, The Lady of Shalott. — Anm. d. Ü.

31

Admiral William Bligh, Kapitän der Bounty, deren Mannschaft 1787 während einer Reise nach Tahiti gegen ihn meuterte. — Anm. d. Ü.

32

Aus: Alfred Lord Tennyson, The Kraken. — Anm. d. Ü.

33

Aus: Izaak Walton, The Complete Angler or The Contemplative Man’s Recreation, 1668. — Anm. d. Ü.

34

Aus: John Milton, Das verlorene Paradies. — Anm. d. Ü.

35

Gemeint ist George Plantagenet, Bruder von Edward IV. und Richard III., der 1478 ermordet wurde. — Anm. d. Ü.

36

Gemeint ist der Ort Blindheim in Bayern, Schauplatz eines bedeutenden Sieges der Engländer im Jahre 1704 im Spanischen Erbfolgekrieg. — Anm. d. Ü.

37

Ultra — Spezialeinheit des britischen Dechiffrierungsdienstes im Zweiten Weltkrieg; Enigma-Maschine = von Deutschland entwickelte Chiffrierungsmaschine. — Anm. d. Ü.

38

William Edward Gladstone. War im 19. Jahrhundert wiederholt britischer Premierminister. — Anm. d. Ü.

39

Aus: Henry W. Longfellow, The Wreck of the Hesperus. — Anm. d. Ü.

40

Bathaan = philippinische Halbinsel, die amerikanische Soldaten 1942 monatelang erbittert gegen eine Übermacht japanischer Angreifer verteidigten, bis sie sich schließlich nach schwersten Verlusten ergeben mußten. — Anm. d. Ü.

41

Aus: Sarah Whitman, Summer Call. — Anm. d. Ü.

42

Historischer Ort an der Themse, westlich von London gelegen, wo König Johann am 19. Juni 1215 unter dem Druck der englischen Barone die Magna Charta unterzeichnete, den Grundstock der englischen Verfassung. — Anm. d. Ü.

43

Aus: James Montgomery, Night. — Anm. d. Ü.

44

Im Oktober 1877 brach in Chicago ein verheerendes Feuer aus, das zweihundert Menschenleben forderte und einen Großteil der Stadt in Schutt und Asche legte. Angeblich hatte die Kuh einer gewissen Mrs. O’Leary durch eine heruntergestoßene Lampe im Stall das Feuer verursacht, aber eingehende polizeiliche Untersuchungen erbrachten keinen Beweis dafür. Das Gerücht hält sich jedoch bis heute. — Anm. d. Ü.

45

Engl. Märchen, in dem ein armer Junge durch eine Katze reich wird. — Anm. d. Ü.

46

Aus: John Milton, Das verlorene Paradies. — Anm. d. Ü.

47

Englische Regierungsform 1653-59, als die Monarchie von dem sogenannten Commonwealth abgelöst worden war und England von Oliver Cromwell als Lordprotektor regiert wurde. — Anm. d. Ü.

48

Lied aus der komischen Oper »H.M.S. Pinafore« von Gilbert und Sullivan. — Anm. d. Ü.

49

Aus: John Keats, Ode an eine Nachtigall. — Anm. d. Ü.

50

Aus: Henry W. Longfellow, The Wreck of the Hesperus. — Anm. d. Ü.

51

Laokoon war der Legende zufolge ein Priester des Apoll, der das Geheimnis des Trojanischen Pferdes an die Trojaner verriet und deshalb mit seinen beiden Söhnen durch zwei Schlangen, die ihm Athene und Apoll schickten, getötet wurde. — Anm. d. Ü.

52

Aus: Alfred Lord Tennyson, The Charge of the Light Brigade. — Anm. d. Ü.

53

Aus: Thomas Haynes Bayley, It was a Dream. — Anm. d. Ü.

54

Pansy = Stiefmütterchen, Eglantine = Heckenröschen. — Anm. d. Ü.

55

Nach der spanischen Stadt Córdoba, die u. a. für die Herstellung eines weichen, saffianähnlichen Leders berühmt war. — Anm. d. Ü.

56

Aus: William Morris, The Life and Death of Jason. — Anm. d. Ü.

57

Bezieht sich auf die Herzkönigin aus Alice im Wunderland. Ihr Lieblingsspruch lautet: »Ab mit dem Kopf!« — Anm. d. Ü.

58

Aus: George Gordon Byron, Der Korsar. — Anm. d. Ü.

59

Römer, 11,24. — Anm. d. Ü.

60

Aus: Dante, Göttliche Komödie. Francesca da Polenta hatte ein Verhältnis mit Paolo Malatesta, dem Bruder ihres Ehemannes Gianciotti, der daraufhin Bruder und Gattin umbrachte. — Anm. d. Ü.

61

Aus: Lewis Caroll, Alice im Wunderland. — Anm. d. Ü.

62

1882 gegründete Gesellschaft zur Erforschung parapsychologischer Phänomene. — Anm. d. Ü.

63

Aus: James Montgomery, Miscellanous Poems — The Roses, Adressed to an Friend on the Birth of his First Child, (1850). — Anm. d. Ü.

64

Aus: Alfred Lord Tennyson, Godiva. — Anm. d. Ü.

65

Engl. Märchen. — Anm. d. Ü.

66

Rittersporn. — Anm. d. Ü.

67

Aus: Henry W. Longfellow, The Rainy Day. — Anm. d. Ü.

68

Amerikanischer Marineoffizier, aus Schottland stammend, der 1779 im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg der englischen Flotte eine der vernichtendsten Niederlagen beibrachte, die es jemals in der Geschichte des Seekrieges gegeben hatte. — Anm. d. Ü.

69

Aus: William Shakespeare, Macbeth, 2.Akt, 1. Szene. — Anm. d. Ü.

70

William Shakespeare, Hamlet, Akt 1, 2. Szene. — Anm. d. Ü.

71

Gemeint sind die beiden dreizehn bzw. zehnjährigen Prinzen Edward und Richard, Söhne Edwards IV., die 1483 auf Veranlassung ihres Onkels, Richard III., im Londoner Tower eingesperrt wurden und nie wieder auftauchten. — Anm. d. Ü.

72

Gemeint ist Lord Henry Stuart, zweiter Gatte der Maria Stuart. — Anm. d. Ü.

73

Gemälde (heute im Keble College Oxford) von William Holman-Hunt (1827–1910) einer der Begründer der prärafaelitischen Schule. — Anm. d. Ü.

74

William Shakespeare, Der Widerspenstigen Zähmung, Akt. 1, 2. Szene. — Anm. d. Ü.

75

William Shakespeare, Der Widerspenstigen Zähmung, Akt IV, 1. Szene. — Anm. d. Ü.

76

William Shakespeare, Der Widerspenstigen Zähmung, IV. Akt, 1. Szene. — Anm. d. Ü.

77

Titelfigur des Romans Zuleika Dobson von Max Beerbohm. — Anm. d. Ü.

78

Anthony Trollope, The Prisoner of Zelda. — Anm. d. Ü.

79

Aus: Sir Aubrey de Vere, A Song of Faith. — Anm. d. Ü.

80

Aus: William Shakespeare, Romeo und Julia. Akt I, 5. Szene. — Anm. d. Ü.

81

Aus Augustinus von Hippo, Bekenntnisse. — Anm. d. Ü.

82

Aus: William Shakespeare, Macbeth. Akt V, 5. Szene. — Anm. d. Ü.

83

Aus: Lewis Carroll, The Jabberwocky. — Anm. d. Ü.

84

Aus: Alfred Lord Tennyson, The Charge of the Light Brigade. — Anm. d. Ü.

Загрузка...