Список сокращений

AF — Altpreußische Forschungen.

AM — Altpreußische Monatsschrift.

APB — Altpeußische Biographie/Hg. Ch. Krollmann u. a.: In 6 Bd. Königsberg; Marburg, 1941, 1907, 1975, 1995, 2000, 2007.

Arnold 1980 — Arnold U. Entstehung und Frühzeit des Deutschen Ordens: Zu Gründung und innerer Struktur des Deutschen Hospitals von Akkon und des Ritterordens in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts//Die geistlichen Ritterorden Europas/Hg. J. Fleckenstein, M. Heilman. Sigmaringen, 1980. S. 81–107 (Vorträge und Forschungen. 26)

Arnold 1990 — Arnold U. Der Deutsche Orden zwischen Kaiser und Papst im 13. Jahrhundert//Die Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter/Hg. Z.H. Nowak. Toruń, 1990. S. 57–70 (Ordines militares. 5)

Arnold 2012 — Arnold U. Deutschmeister, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Hoch- und Deutschmeister//Herrschaft, Netzwerke, Brüder des Deutschen Ordens in Mittelalter und Neuzeut/Hg. K. Militzer. Weimar, 2012. S. 159–175 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 72)

Bischöfe 1990 — Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803: Ein biographisches Lexikon/Hg. E. Gatz. Berlin, 1990.

Bumiller 1995 — Aumiller C., Wulfmeier M. Konrad und Ulrich von Jungingeri. Horb am Neckar, 1995.

Burleigh 1984 — Burleigh M. Prussian Society and the German Order: An aristocratic corporation in crisis с. 1410–1466. Cambridge, 1984.

Demel 1978 — Demel B. Der Deutsche Orden zwischen Bauernkrieg (1525) und Napoleon (1809): Ein Beitrag zur neuzeitlichen Ordensgeschichte//Von Akkon bis Wien. Marburg, 1978. S. 177–207 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 20).

DOZA — Deutschordenszentralarchiv Wien.

Dralle 1975 — Dralle L. Der Staat des Deutschen Ordens in Preußen nach dem II. Thorner Frieden. Wiesbaden, 1975 (Frankfurter Historische Abhandlungen. 9).

Dudik 1966 — Dudik B. Des hohen Deutschen Ritterordens Münz-Sammlung in Wien. Wien, 1858; Переизд.: Bonn, 1966 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 6).

Favreau 1970 — Favreau M.-L. Studien zur Frühgeschichte des Deutschen Ordens. Stuttgart, 1970 (Kieler Historische Studien. 21).

Gasser 1973 — Gasser U. Die Priesterkonvente des Deutschen Ordens: Peter Rigler und ihre Wiedererrichtung 1854–1897. Bonn, 1973 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 28).

Gatrio 1895 — Gatrio A. Die Abtei Murbach im Elsaß: In 2 Bde. Straßburg, 1895.

Gauchat 1935 — Gauchat P. Hierarchia Catholica medii et recentioris aevi. Bd. IV. Münster, 1935 (Padua, 1967); Bd. V. Padua, 1952.; Bd. VI. Padua, 1958.

Gruber 1973 — Gruber E. Deutschordens-schwestem im 19. und 20. Jahrhundert: Wiederbelebung, Ausbreitung und Tätigkeit 1837–1971. Bonn, 1973 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 14).

Habsburger 1988 — Die Habsburger: Ein Biographisches Lexikon/Hg. B. Hamann. Wien, 1988.

HHStA — Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien.

Herrsche 1984 — Herrsche P. Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert. Bern, 1984. Bd. 1–3.

Hofmann 1964 — Hofmann H.H. Der Staat des Deutschmeisters. München, 1964 (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte. III).

HU 1899 — Hohenlohisches Urkundenbuch/Hg. K. Weller. Stuttgart, 1899. Bd. I.

Irgang 1971 — Irgang W. Freudenthal als Herrschaft des Deutschen Ordens 1621–1725. Bonn, 1971 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 25).

Jähnig 1970 — Jähnig B. Johann von Wallenrode O.T. Erzbischof von Riga, Königlicher Rat, Deutschordens-diplomat und Bischof von Lüttich im Zeitalter des Schismas und des Konstanzer Konzils (um 1370–1419). Bonn, 1970 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 24).

800 Jahre 1990 — 800 Jahre Deutscher Orden: Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums/Hg.G. Bott, U. Arnold. München; Gütersloh, 1990.

Jóźwiak 2002 — Jóżwiak S. Rücktritte der Hochmeister des Deutschen Ordens im 13. und 14. Jahrhundert//Beiträge zur Geschichte Westpreußens. 2002. 18. S. 35–46.

Kaiserin 1984 — Kaiserin Elisabeth. Das poetische Tagebuch/Hg.B. Hamann. Wien, 1984 (Fontes rerum Austriacarum. Abt. I: Scriptores. 12).

Lehner 1994 — Lehner M. Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1660–1694): Ordenshaupt — General — Bischof. Marburg, 1994. (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 48).

Leidl 1978 — Leidl A. Die Bischöfe von Passau 739–1968 in Kurzbiographien. Passau, 1978 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbayrische Heimatforschung. 38).

Leidl 1985 — Leidl A. Das Bischofsbild im Wandel derjahrhunderte, dargestellt am Bistum Passau. Passau, 1985 (Passauer Universitätsreden. 9).

Litzenburger 1958 — Litzenburger L. Die Wormser Bischofspromotionen nach den Acta Camerarii in den Jahren 1630–1788//Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. 1958. 10. S. 165–186.

LMA — Lexikon des Mittelalters. München; Zürich, 1989,1991, 1993. Bd. 4–6.

Maschke 1936 — Maschke E. Der deutsche Ordensstaat: Gestalten seiner großen Meister. Hamburg, 1936.

Müller 1980 — Müller G. Die Familiären des Deutschen Ordens. Marburg, 1980 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 13).

NDB — Neue deutsche Biographie. Berlin, 1953 —. Bd. 1—

Neitmarm 1986 — Neitmann K. Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen 1230–1449: Studien zur Diplomatie eines spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaaten. Köln, 1986 (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte. 6).

Neitmann 1990 — Neitmann K. Der Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen — ein Residenzherrscher unterwegs: Untersuchungen zu den Hochmeisteritineraren im 14. und 15. Jahrhundert. Köln, 1990 (Veröflentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. 30).

Nieß 1992 — Nieß U. Hochmeister Karl von Trier (1311–1324): Stationen einer Karriere im Deutschen Or den. Marburg, 1992 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deut sehen Ordens. 47).

Noflatscher 1987 — Noflatscher H. Glaube, Reich und Dynastie: Maximilian der Deutschmeister (1558–1618). Marburg, 1987 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 11).

ÖBL — Österreichisches Biographisches Lexikon. Graz, 1957—. Bd. 1—,

Oelsnitz 1926 — Oelsnitz A.B.E. von der. Herkimft imd Wappen der Hochmeister des Deutschen Ordens 1198–1525. Königsberg, 1926 (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. 1).

Oldenhage 1969 — Oldenhage K. Kurfürst Erzherzog Maximilian Franz als Hoch- und Deutschmeister (1780–1801). Bad Godesberg, 1969 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 34).

Reinhardt 1982 — Reinhardt R. Konünuit tat und Diskontinuität: Zum Problem der Koadjutorie mit dem Recht der Nachfolge in der neu zeitlichen Germania Sacra//Der Dynastische Fürstenstaat: Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates. Berlin, 1982. S. 115–155 (Historische Forschungen. 21).

Reiss 1991 — Reiss M. Deutschordensfa-miliaren in Deutschland in drei Jahrzehnten (1957–1988); Eine Bildmonographie. Marburg, 1991 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 46).

RH — Roczniki Historyczne.

Schreiber 1913 — Schreiber O. Die Personal- und Amtsdaten der Hochmeister des Deutschen Ritterordens von seiner Gründung bis zum Jahre 1525 Ц Obejdändische Geschichtsblätter. Königsberg, 1913. Bd.-III = HpffXV. S. 615–762.

SRP — Scriptores rerum Prussicarum./Hg. T. Hirsch, M. Toeppen, E. Strehlke. Bd. I–V. Leipzig, 1861–1874.

StAL — Staatsarchiv Ludwigsburg.

Tabulae 1975 — Tabulae Ordinis Theu-tonici j Hg. E. Srtehlke. Berlin, 1869; Ibid, j Hg. H.E. Mayer. Toronto. 1975.

Täubl 1966 — Täubl F. Der Deutsche Orden im Zeitalter Napoleons. Bonn, 1966 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 4).

Turnier 1955 — Turnier M. Der Deutsche Orden im Werden, Wachsen und Wirken bis 1400. Wien, 1955.

Turnier 2006 — Die Urkunden des Deutschordenszentralarchivs in Wien: Regesten nach dem Manuskript von Marian Turnier/Hg.U. Ar nold. Teilband I. Marburg, 2006 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 60/1 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens. 11Д).

Verfasserlexikon 1981 — Die deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon. Berlin, 1981. Bd. 3.

Von Akkon 1978 — Von Akkon bis Wien: Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Turnier O.T./Hg. U. Arnold. Marburg, 1978 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 20).

Weise 1955 — Weise E. Das Widerstandsrecht im Ordensland Preußen und das mittelalterliche Europa. Göttingen, 1955 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung. 6).

Wieland 1985 — Wieland A. Vom Ritterorden zu den Regeln von 1929//Die Regeln des Deutschen Ordens in Geschichte und Gegenwart/Hg. E. Volgger. Lana, 1985. S. 231–286.

Wieser 1972 — Wieser K. Norosteuropa und der Deutsche Orden: Kurzregesten. Bonn, 1972. Bd. II (1562 — Ende 18. Jh.) (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. 29).

Wojtecki 1971 — Wojtecki D. Studien zur Personengeschichte des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert. Wiesbaden, 1971 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa. 3).

ZH — Zapiski Historyczne.

ZfO — Zeitschrift für Ostforschung.

Zelenka 1979 — Zelenka A. Die Wappen der böhmischen und mährischen Bischöfe. Regensburg, 1979.


Загрузка...