Zweites Buch - Tyrann aus der Tiefe

Der Wind peitschte den Regen beinahe waagerecht über die Wasseroberfläche. Mit der Nacht waren Wolken vom Meer her gekommen, eine schwarze, brodelnde Front, die das bleiche Licht des Vollmonds verschluckte und eisige Regenschauer auf die Erde herabstürzen ließ. Der böige, eiskalte Wind sorgte zusätzlich dafür, daß die Bewohner dieses Küstenlandstrichs vergaßen, daß nach dem Kalender eigentlich Hochsommer war und selbst die Nächte warm sein sollten.

Selbst das regelmäßige Klatschen, mit dem die Ruder ins Wasser tauchten, klang gedämpft und wurde vom Rauschen des unablässig fallenden Regens verschluckt.

Steve Cranton ließ mit einem erschöpften Seufzen die Riemen los, setzte sich auf und streckte die Arme nach beiden Seiten aus. Sein Rücken schmerzte. Sie ruderten seit fast einer Stunde im Kreis über den kleinen, runden See, und das Boot war vom Regen schwer geworden. Seine Füße, die in schwarzen Gummistiefeln steckten, standen bis zu den Knöcheln im eisigen Wasser, und die Kälte war beharrlich durch die Stiefel und die zwei Paar Wollsocken gekrochen, die er darunter trug. Bis zu den Knien hinauf fühlten sich seine Beine taub an.

»Müde?« fragte O'Banyon leise. »Wenn ich dich ablösen soll...«

Giranten schüttelte den Kopf und griff wieder nach den Rudern, ließ die Hände jedoch reglos auf den Riemen liegen, ohne sie zu bewegen. Das Boot schaukelte sanft auf dem Wasser, und wie zur Antwort auf O'Banyons Frage peitschte der Wind einen neuen Regenschwall heran. Cranton schauderte, als das Wasser unter seinen Regenmantel lief und eisig an seinem Nacken herabrann.

»Nein«, antwortete er mit einiger Verspätung. »Ich komme mir nur ganz langsam dumm vor, hier im Kreis zu rudern und mich durchnässen zu lassen. Wir sollten aufhören.«

O'Banyon lachte leise. »Du hast Angst«, behauptete er.

Cranton starrte sein Gegenüber wütend an. Obwohl sie sich kaum drei Meter entfernt gegenübersaßen, war O'Banyons Gesicht nicht mehr als eine dunkle, konturlose Fläche vor dem noch dunkleren Hintergrund des Sees. Die Wolkendecke war massiv wie eine Mauer und ließ nicht den geringsten Lichtschimmer hindurch.

»Nein«, schnappte Cranton verärgert. »Ich blamiere mich nur nicht gerne, das ist alles. Wahrscheinlich sitzen sie in Goldspie jetzt alle beisammen in einem Pub und lachen sich einen Ast über uns.«

»Du hast Angst«, behauptete O'Banyon noch einmal, als hätte er die letzten Worte gar nicht gehört. »Aber jetzt ist es zu spät, mein Lieber.« Er seufzte, kramte einen Moment unter seinem Regenmantel herum und förderte Tabaksbeutel und Pfeife zutage. Cranton sah stirnrunzelnd zu, wie er sich trotz des strömenden Regens bedächtig eine Pfeife stopfte, mit den Händen einen Schutz gegen den Wind bildete und ein Streichholz anriß. Der Tabak fing Feuer, aber er war naß und schmorte nur vor sich hin, statt richtig zu glühen. O'Banyon knurrte etwas, klopfte die Pfeife auf dem Bootsrand aus und steckte sie wieder ein. Dann zog er seine Uhr aus der Tasche, riß ein zweites Streichholz an und versuchte, im flackernden Licht der winzigen Flamme die Stellung der Zeiger abzulesen.

»Es ist gleich soweit«, sagte er. »Mitternacht. In wenigen Augenblicken.«

»Und dann kommt es, wie?« Cranton bemühte sich, möglichst viel Spott in seine Stimme zu legen, aber der Unterton von Furcht, der seine Worte begleitete, verdarb ihm den beabsichtigten Effekt. »Das Ungeheuer von Loch Shin - daß ich nicht lache! Mit solchen Geschichten verschrecken sie ihre Kinder, wenn sie nicht schlafen wollen. Oder halten ahnungslose Trottel aus der Stadt zum Narren.«

»Damit meinst du mich«, sagte O'Banyon kopfschüttelnd. Cranton wollte widersprechen, aber O'Banyon brachte ihn mit einer raschen Bewegung zum Schweigen und schüttelte den Kopf. »Ich nehme es dir gar nicht übel, mein Lieber. Vielleicht würde ich ähnlich denken, wenn ich an deiner Stelle wäre. Aber du hast nicht gehört, was ich gehört habe.«

»Das Gerede eines Wahnsinnigen«, knurrte Cranton. »Was bedeutet das schon?«

»Aber er hat ihn beschrieben!« antwortete O'Banyon eindringlich. »So genau beschrieben, wie nicht einmal ich es gekonnt hätte. Das kann der Mensch sich gar nicht ausgedacht haben, Steve. Ich -«

Irgendwo, nicht sehr weit entfernt von dem Boot mit den beiden Männern, klatschte etwas auf die Wasseroberfläche. O'Banyon brach mitten im Wort ab, setzte sich pfeilgerade auf und starrte aus zusammengekniffenen Augen in die samtene Schwärze hinaus, die wie eine erstickende Decke über dem See lag. »Was war das?«

»Dein Ungeheuer«, murrte Cranton. Aber seine Stimme zitterte noch stärker als vorher.

O'Banyon ignorierte ihn. »Da ist etwas«, murmelte er. »Ich, spüre es ganz deutlich ...« Er starrte eine weitere Sekunde auf die schwarze Wasseroberfläche hinab, fuhr mit einem Ruck herum und begann mit den Händen zu fuchteln. »Die Lampe!« rief er, »Schnell, Steve, Und die Kamera!«

Ein sanfter Stoß traf den Boden des Bootes. Cranton verlor für einen Moment das Gleichgewicht, rutschte auf der schmalen Sitzbank nach vorne und klammerte sich erschrocken am Bootsrand fest. Das kleine Schiffchen bebte. Es war ein Gefühl, als wäre es von etwas Weichem, Nachgiebigem - aber trotzdem ungeheuer Starkem - getroffen worden. Wieder war das Geräusch von Wasser zu hören, das mit einem harten Schlag geteilt wurde. Eine Welle traf das Boot, zersprühte an seinem Rumpf und überschüttete seine Insassen mit einem Schwall eisigen Wassers.

Cranton fluchte, beugte sich vor und versuchte mit klammen Fingern, ihre Ausrüstung aus dem wasserdichten Ölsack zu nehmen.

»Beeil dich, Steve«, sagte O'Banyon ungeduldig. »Da ist etwas - ich spüre es ganz deutlich.«

Der See war plötzlich von Geräuschen erfüllt. Wellen trafen in immer kürzeren Abständen das Boot, und irgendwo, links und nicht sehr weit von ihnen entfernt, bewegte sich etwas Dunkles, Massiges über den See.

»Die Karbidlampe!« verlangte O'Banyon ungeduldig. »Wie lange dauert denn das?!«

Cranton richtete sich mit einem ärgerlichen Knurren auf, reichte O'Banyon die kleine, sonderbar geformte Lampe und starrte mit klopfendem Herzen in die Dunkelheit hinaus. Auch er glaubte jetzt etwas zu erkennen - aber eben nur irgend etwas, ohne daß er hätte sagen können, was.

Aber was immer es war, es war groß.

»Verdammt, Jeff, laß uns hier verschwinden«, murmelte er. »Die Sache gefällt mir nicht.«

O'Banyon hatte den Glaskolben der Lampe ein Stück angehoben und versuchte mit bebenden Fingern, ein Streichholz anzureißen, aber der Wind blies ihm die Flamme schneller wieder aus, als er sie in die Lampe bekommen konnte. Sein Blick wanderte immer wieder über den See und saugte sich an dem schwarzen Ding fest, das inmitten der Dunkelheit erschienen war. Das Boot schaukelte mittlerweile wild auf den Wellen und begann sich langsam zu drehen. Ein neuer, unheimlicher Ton begann sich in das Heulen des Windes zu mischen. Ein Laut, wie ihn keiner der beiden jemals zuvor in seinem Leben gehört hatte: etwas wie ein dunkles, unendlich mühsames Atmen und Schnauben, aber so mächtig, daß die beiden Männer in dem winzigen Boot schauderten.

»Laß uns hier verschwinden«, sagte Cranton noch einmal. »Jeff - bitte!«

Statt einer Antwort riß O'Banyon ein weiteres Streichholz an, schirmte die Flamme mit der Hand ab und entzündete endlich die Lampe.

Cranton schloß geblendet die Augen, als die Dunkelheit über dem Boot schlagartig der weißen, unangenehm grellen Helligkeit der Karbidlampe wich. O'Banyon blinzelte, hob die Lampe mit der linken Hand in Kopfhöhe und fummelte mit der anderen an der komplizierten Anordnung von Spiegeln, die ihr Licht bündeln und weit hinaus auf den See werfen sollten. Ein flackernder, dreieckiger Kegel weißer Helligkeit huschte über die Wasseroberfläche. O'Banyon fluchte, hielt die Lampe etwas höher und verstellte den Spiegel. Aus dem dreieckigen Lichtteppich wurde ein dünner, gebündelter Strahl, der fünfzig und mehr Meter weit auf den See hinausreichte. Irgendwo an seinem Ende bewegte sich etwas; etwas Formloses und Schwarzes und Titanisches. Ein unwilliges, unglaublich tiefes Grollen ertönte, als der Lichtfinger für einen Moment einen bizarren Umriß aus der Dunkelheit hervorzauberte und dann weiterwanderte.

»Hör auf, Jeff, ich bitte dich!« keuchte Cranton.

»Da ist es!« murmelte O'Banyon. »Ich habe recht gehabt, Steve - Truman hat nicht gelogen.« Er fuhr herum, packte Cranton mit der freien Hand beim Kragen und deutete mit der Lampe auf den See hinaus. »Sieh es dir an, Steve! Truman war kein Verrückter! Er hat recht! Dieses Wesen existiert wirklich! Es ist real, und -«

Cranton schlug seine Hand beiseite. »Ich will es gar nicht wissen!« brüllte er. »Ich will hier weg, sonst nichts! Verdammt, Jeff - begreifst du denn nicht? Dieses Monster wird uns umbringen!«

O'Banyon blinzelte verwirrt. Er schien noch gar nicht auf den Gedanken gekommen zu sein, daß sie sich in Gefahr befanden.

Eine neue, besonders mächtige Welle traf das Boot; so heftig, daß sowohl O'Banyon als auch Cranton die Balance verloren und übereinanderstürzten.

Fluchend arbeiteten sie sich wieder hoch. Das Boot schaukelte wild, aber die Lampe war wie durch ein Wunder nicht erloschen. Der kalkweiße Lichtstrahl zuckte wie ein dünner, bleicher Finger über den See, bohrte sich in den Himmel und senkte sich wieder.

»Um Gottes willen, Jeff - nicht!«

Crantons Schrei ging in einem ungeheuren, trompetenden Brüllen unter. Der Schatten am Ende des Lichtstrahls wuchs ins Ungeheuerliche, explodierte in einer Woge von Schwarz und glitzernden Schuppen und sprang mit einem gewaltigen Satz auf die beiden Männer zu.

Das Boot bäumte sich auf. Eine weitere Welle traf seinen Rumpf, riß eines der Ruder weg und ließ das Ende des anderen wie eine Keule kreisen; Cranton schrie auf, als ihn das unterarmstarke Holz am Hinterkopf traf und abermals nach vorne schleuderte. Auch O'Banyon schrie vor Schrecken, kippte hintenüber und ließ die Karbidlampe fallen. Der kalkweiße Lichtstrahl kreiste noch einmal über den See, als die Lampe auf den Bootsrand prallte und zischend verlosch.

Aber den Bruchteil einer Sekunde, bevor der Lichtstrahl vom Schwarz der Nacht verschluckt wurde, war in seinem Zentrum ein gewaltiger, alptraumhafter Umriß erschienen ...

O'Banyon wußte hinterher nicht mehr, was wirklich geschehen war, und in welcher Reihenfolge. Etwas traf das Boot und zerschmetterte es, als wäre es ein Spielzeug. Er schrie, hörte Cranton neben sich brüllen und schluckte Wasser, als er mit Urgewalt in den See geschleudert und tief unter die Wasseroberfläche gedrückt wurde. Instinktiv hielt er die Luft an, trat Wasser und versuchte mit kräftigen, weit ausholenden Zügen von der Stelle wegzuschwimmen, an der das Boot gesunken war. Sein Herz hämmerte, und um seine Brust schien ein Stahlreifen zu liegen, der langsam zusammengezogen wurde. Blind vor Angst griff er aus, durchbrach die Wasseroberfläche und sog gierig Luft in die Lungen.

Rings um ihn herum kochte der See. Als hätte ein unsichtbarer Regisseur im Hintergrund die Wolken beiseite geschoben, um die schreckliche Szene ausreichend zu beleuchten, schien der Mond durch eine gewaltige dreieckige Lücke in den Regenwolken, und der See lag hell beleuchtet in seinem silbernen Licht da.

O'Banyon schwamm ein paar Meter auf das Ufer zu, schluckte abermals Wasser, als eine neue Woge über ihm zusammenschlug und ihn ihr Sog hinabzerrte, kämpfte sich prustend wieder an die Oberfläche und warf einen Blick zurück.

Das Boot war verschwunden. Der See, vor Augenblicken noch ruhig wie ein gewaltiger Spiegel, hatte sich in ein Chaos aus schaumigen Wellen und brodelnder Bewegung verwandelt. Weder von Cranton noch von dem Ding, das ihr Boot getroffen und versenkt hatte, war die geringste Spur zu entdecken.

O'Banyon atmete tief ein, drehte sich wieder herum und schwamm mit kräftigen Zügen zum Ufer. Das Wasser war eisig, und er spürte, wie seine Kräfte mit jeder Sekunde schwanden. Als er schließlich die unkrautbewachsene Uferböschung erreichte, hatte er kaum noch die Kraft, sich aus dem Wasser zu ziehen.

Der grauhaarige Ire blieb sekundenlang zitternd und mit klopfendem Herzen liegen. Schwarze Bewußtlosigkeit drängte in seine Gedanken und drohte ihn zu übermannen, und in seinem linken Bein erwachte ein klopfender, immer stärker werdender Schmerz. Schließlich stemmte er sich auf Ellbogen und Knie hoch, kroch ein Stück vom Wasser weg und brach wieder zusammen. Sein Atem ging pfeifend und unregelmäßig, als er sich auf den Rücken drehte und wieder zum See hinabsah.

Der Mond überschüttete Loch Shin noch immer mit bleichem, unheimlichem Licht. Seine Oberfläche hatte sich wieder beruhigt, nur hier und da trieben noch Holzsplitter oder Teile ihrer Ausrüstung, und genau in seiner Mitte, dort, wo das Ding aufgetaucht war, stiegen in regelmäßigen Abständen große, schimmernde Luftblasen an die Oberfläche und zerplatzten.

O'Banyon stemmte sich hoch, fuhr sich mit einer fahrigen Geste über das Gesicht und stand nach Sekunden vollends auf. Sein Blick glitt unstet über den See. Das Wasser schimmerte ölig, und für einen Moment hatte er das Gefühl, dicht unter seiner Oberfläche einen gigantischen dunklen Umriß zu erkennen. Aber es war nur ein Schatten, hervorgerufen durch das Spiel des Mondlichtes und der Wolken.

»Steve?« rief O'Banyon. Seine Stimme zitterte, und das Heulen des Windes schien wie gellendes Hohngelächter darauf zu antworten.

Aber das war auch die einzige Antwort, die er bekam. O'Banyon sah sich unsicher um. Alles in ihm schrie danach, einfach herumzufahren und wegzulaufen, so schnell er konnte; weg von diesem schrecklichen Ort. Aber Steve Cranton war nicht nur sein Angestellter, sondern auch sein Freund. Er konnte ihn nicht einfach im Stich lassen.

Mit zitternden Knien ging O'Banyon den Weg zurück, den er sich gerade erst mühsam die Böschung hinaufgeschleppt hatte, blieb wenige Zentimeter vor dem Wasser stehen und bildete mit den Händen einen Trichter vor dem Mund. »Steve!« schrie er. »Antworte doch! Wo bist du?«

Aber wieder antwortete ihm nur das Heulen des Windes. O'Banyon trat zitternd noch ein Stück weiter an den See heran, bis seine Füße bis zu den Knöcheln im weichen Uferschlamm versanken, sah sich mit wachsender Verzweiflung um und rief immer und immer wieder nach Cranton.

Etwas berührte seinen Fuß. O'Banyon fuhr zusammen, sprang hastig einen Schritt zurück und lächelte nervös. Es war nur ein Stiefel, der mit den Wellen herangetrieben worden war und jetzt im Uferschlick schaukelte.

Nur ein Stiefel...?

Es war Crantons Stiefel, erkannte O'Banyon voller Schrecken. Zehn, fünfzehn Sekunden lang starrte er den schwarzen Gummistiefel aus schreckgeweiteten Augen an, dann ließ er sich in die Hocke sinken, beugte sich vor und griff mit zitternden Fingern danach.

Er merkte gleich, daß irgend etwas nicht stimmte. Der Stiefel war zu schwer, und dunkles Blut floß daraus hervor.

O'Banyon schrie gellend auf, als er begriff, daß Crantons Stiefel nicht leer war ...


Der Wagen kam mit einem harten Ruck zum Stehen. Die Erschütterung ließ mich unsanft von meinem improvisierten Strohlager herunter und gegen einen von Bannermanns Matrosen purzeln, und für die nächsten Sekunden waren wir voll und ganz damit beschäftigt, unsere Arme und Beine zu entwirren. Erst dann gelang es mir, mich aufzusetzen und - noch immer verschlafen und müde - in die Runde zu blinzeln.

Die Sonne war aufgegangen, und das bedeutete, daß wir die ganze Nacht durchgefahren sein mußten. Das letzte, woran ich mich erinnerte, war die Abenddämmerung gewesen, sie und die Kälte, die trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit vom Meer her auf das Land gekrochen war. Ich mußte mindestens zehn Stunden durchgeschlafen haben. Trotzdem fühlte ich mich zerschlagen und müde, als hätte ich nur wenige Minuten geruht.

»Wir sind da«, drang eine dunkle Stimme in meine Gedanken. Ich sah verwirrt auf, starrte einen Moment lang Bannermann an, der meinen hilflosen Blick mit einem gutmütigen Grinsen quittierte, und sah dann nach vorne. Unser Kutscher hockte zusammengesunken und in ein halbes Dutzend Decken gewickelt auf dem schmalen Bock und blickte mit einer Mischung aus Ungeduld und schlecht unterdrückter Heiterkeit auf uns herab. Nun, wahrscheinlich boten wir - abgerissen und heruntergekommen, wie wir alle waren - wirklich einen lächerlichen Anblick.

»Wir sind da«, sagte der Kutscher noch einmal. Diesmal unterstrich er seine Worte mit einer Geste nach vorn. Der Weg teilte sich wenige Yards vor uns. Linkerhand führte er wieder hinauf in die karge Hügellandschaft, durch die wir bisher gefahren waren, rechts fiel er sanft ab, und weit im Osten war eine dünne, blaue Linie zu erkennen.

»Ab hier müssen Sie zu Fuß weiter«, fuhr er fort. »Is' aber nich' weit. Sechs oder sieben Meilen. Wenn Sie sich ranhalten, sind Sie in drei Stunden in Goldspie.« Er grinste und entblößte eine Reihe fleckiger, gelber Zähne. »Ich hätt' Sie gerne mitgenomm' auf meinen Hof, aber von da kommen Sie nich' weiter.«

Ich wollte antworten, aber Bannermann ließ mich nicht zu Wort kommen. Wahrscheinlich war es auch gut so. Ich war noch viel zu benebelt, um einen klaren Gedanken fassen zu können. Früh aufstehen ist mir schon immer schwergefallen.

»Wir danken Ihnen jedenfalls, daß Sie uns bis hierhin mitgenommen haben, Mister Muldon«, sagte er hastig. »Die letzten Meilen schaffen wir schon.« Er zog seine Brieftasche hervor, klappte sie auf und wollte Muldon einen Geldschein reichen, aber der schüttelte nur den Kopf und kaute weiter auf seiner erloschenen Pfeife herum. Sie hatte schon gestern abend, als wir ihn getroffen hatten, nicht gebrannt, und ich war ziemlich sicher, daß er sie die ganze Zeit über nicht angesteckt hatte.

Bannermann sah ihn einen Moment an, zuckte dann stumm die Achseln und steckte die Brieftasche wieder ein. Ohne ein weiteres Wort erhob er sich, sprang auf die Straße herab und begann, sich das Stroh aus den Kleidern zu klopfen. Nacheinander folgten ihm die anderen, und schließlich raffte auch ich mich auf und stieg - weniger elegant als Bannermann und seine Matrosen, aber dafür auch weitaus kräfteschonender - von der Ladefläche des hochachsigen Leiterwagens. Muldon sah mir kopfschüttelnd dabei zu, schwieg aber. Nur um seine Lippen spielte ein dünnes Lächeln.

»Denken Sie dran«, sagte er zum Abschied. »Bleiben Sie auf dem Weg. Es gibt gefährliche Sümpfe hier. Viel Glück noch.« Er nickte, tippte mit dem Zeigefinger an den nicht vorhandenen Rand eines genausowenig vorhandenen Hutes, drehte sich wieder um und ließ die Peitsche knallen. Das altersschwache Gefährt setzte sich knarrend und ächzend in Bewegung und begann, sich den Weg hinaufzuquälen.

»Ein seltsamer Bursche«, murmelte Bannermann kopfschüttelnd, als der Wagen außer Hörweite war. »Ich habe die halbe Nacht neben ihm auf dem Bock gesessen, aber er hat kaum drei Worte herausgebracht. Ich bin mir vorgekommen wie ein Alleinunterhalter.«

»Wie ...« Ich erschrak, drehte mich abrupt zu ihm um und sah ihn scharf an. »Was haben Sie ihm erzählt?«

»Erzählt?« Bannermann lächelte. »Nichts, Mister Craven«, antwortete er. »Nur das, was wir vereinbart haben. Er denkt, wir wären mit einer Yacht vor der Küste gestrandet.« Sein Gesicht verdüsterte sich. »Wir müssen uns noch einmal über die Geschichte unterhalten, Mister Craven. Sie gefällt mir ganz und gar nicht. Und wir kommen auf keinen Fall damit durch.«

Seine Männer ließen ein zustimmendes Gemurmel hören, und ich unterdrückte im letzten Moment ein Seufzen. Es war nicht das erste Mal, daß wir über dieses Thema sprachen. Während der letzten vierundzwanzig Stunden - mit Ausnahme der Zeit, die wir auf dem Leiterwagen über die Highlands von Schottland geschaukelt waren - hatten wir über praktisch nichts anderes gesprochen. Natürlich würde unsere Geschichte einer eingehenden Überprüfung nicht standhalten. Die Behörden würden recht schnell herausbekommen, daß die Yacht, mit der wir angeblich dreißig Meilen südlich von Durness gestrandet waren, niemals existiert hatte. Und es würde auch nicht sehr lange dauern, bis in London irgend jemandem auffiel, daß die LADY OF THE MIST überfällig war. Aber unsere Geschichte würde uns vielleicht genug Zeit verschaffen, nach London zu gelangen und Kontakt mit Howard aufzunehmen.

Wer immer er sein mochte.

»Wir reden darüber«, sagte ich halblaut. »Aber nicht hier, Bannermann. Und nicht jetzt. Lassen Sie uns nach Goldspie hinuntergehen und ein Hotel suchen. Danach reden wir.«

»Ein Hotel?« Bannermann lachte humorlos. »Und wovon gedenken Sie die Zimmer zu bezahlen, Mister Craven? Ich habe lächerliche zwei Dollar, und meine Männer keinen Penny. Wir müssen uns an die Behörden wenden, um ...«

»Es wird in Goldspie ja wohl eine Bank geben«, unterbrach ich ihn. Allmählich begann mir sein Starrsinn auf die Nerven zu gehen. Der Mann, der vor mir stand, schien kaum noch etwas mit dem Bannermann zu tun haben, den ich an Bord der LADY kennengelernt hatte.

Aber man mußte ihm wohl zugute halten, daß er sein Schiff und den größten Teil seiner Mannschaft verloren hatte. Und das unter Umständen, die acht von zehn Männern glatt in den Wahnsinn getrieben hätten.

»Ich werde versuchen, einen Kreditbrief einzulösen, den ... Montague mir gegeben hat«, sagte ich. Das unmerkliche Stocken in meiner Stimme mußte ihm auffallen, aber er spielte das Spiel mit. Es war besser, wenn wir den Namen Andrea nicht mehr erwähnten.

»Wenn es nicht geht, marschieren wir schnurstracks zur nächsten Polizeiwache«, versprach ich.

Bannermann zögerte noch immer, aber sein Widerstand schwand bereits. So wie die Male zuvor. Es war seltsam - aber es schien, als müsse ich einem Menschen nur scharf genug in die Augen sehen, um ihm meinen Willen aufzuzwingen ...

Ich schob den Gedanken hastig von mir, drehte mich um und ging los. Bannermann wechselte hinter mir ein paar Worte mit seinen Männern, aber nach einer Weile folgten sie mir. Ich ging langsamer, damit sie nicht laufen mußten, um zu mir aufzuschließen.

Wir marschierten schweigend. Ich versuchte, die Uhrzeit anhand der Sonne zu schätzen, aber ich bin nie sehr gut in solchen Dingen gewesen und gab bald wieder auf. Es war Morgen, der zweite Morgen nach unserer Ankunft in England, und in wenigen Stunden würden wir wieder in anständigen Betten schlafen, sicher vor den Nachstellungen irgendwelcher prähistorischer Monster oder rachsüchtiger Zauberer.

Bannermann machte ein paar schnelle Schritte, um an meine Seite zu gelangen, sagte jedoch nichts, sondern schritt schweigend neben mir her.

Es war eine seltsame, karge Landschaft, durch die wir gingen. Ich hatte keine bestimmten Vorstellungen von England gehabt, als wir New York verließen - aber dieses karge, von niemals ganz verebbendem Wind und einer kaum mit Worten zu beschreibenden Leere erfüllte Land überraschte mich doch. Dies war jedenfalls nicht das England, von dem mir mein Vater erzählt hatte.

Aber schließlich war unser Ziel auch nicht die nördlichen Highlands gewesen, sondern London. Und es grenzte schon an ein Wunder, daß wir die Küste überhaupt lebend erreicht hatten.

Eine Stunde verging, dann zwei. Der Pfad schlängelte sich in sinnlos erscheinenden Kehren und Windungen bergab, und der blaue Küstenstreifen wuchs langsam vor uns heran. Ich fühlte mich beklommen, stärker, je mehr wir uns der Stadt näherten. Vielleicht waren Bannermanns Befürchtungen doch nicht so haltlos, wie ich mir einzureden versuchte. Man würde uns fragen, warum wir nicht nach Durness gegangen waren, kaum fünf Meilen von der Stelle entfernt, an der das Schiff zerschellt war. Statt dessen hatten wir den nördlichen Teil der britischen Insel (der an dieser Stelle allerdings kaum vierzig Meilen maß) zur Gänze durchwandert und nun die gegenüberliegende Küste erreicht. Was sollte ich antworten, wenn man mit diese Frage stellte? Daß unser einziger Wunsch gewesen war, möglichst schnell und möglichst weit von der Küste wegzukommen, vom Meer und dem Monster, das auf seinem Grunde auf uns lauerte? Kaum.

Bannermann berührte mich am Arm und riß mich aus meinen Überlegungen. Ich sah auf und blickte ihn fragend an, aber Bannermann erwiderte meinen Blick nicht, sondern sah an mir vorbei nach Süden. Ich folgte seinem Blick.

Beinahe parallel zu der Stelle, an der wir uns befanden, und weniger als eine halbe Meile von der Straße entfernt, lag ein kleiner, runder See. Im grellen Licht der Vormittagssonne glänzte er wie eine gewaltige Silbermünze, die ein verspielter Riese zwischen die Hügel geworfen hatte, und der Ring saftigen grünen Gebüsches und Unterholzes um sein Ufer hob sich angenehm von der kargen Heidelandschaft ab.

»Ein See«, sagte Bannermann überflüssigerweise. »Was halten Sie davon, wenn wir hinübergehen und uns einen Moment ausruhen?«

Ich wollte widersprechen, aber ein Blick in die Gesichter der Männer, die uns begleiteten, ließ mich abrupt verstummen. Ich war bisher der Meinung gewesen, als einziger müde und zerschlagen zu sein, aber das stimmte nicht. Wir waren alle mit unseren Kräften am Ende. Und es spielte keine Rolle, ob wir eine halbe Stunde früher oder später nach Goldspie kamen. So nickte ich nur wortlos.

Bannermann gab seinen Männern einen stummen Wink. Wir verließen die Straße und bewegten uns im rechten Winkel von ihr fort und auf den See zu. Das Gehen auf dem rohen, unbearbeiteten Boden war weniger schwierig, als ich erwartet hatte, und wir brauchten kaum zehn Minuten, um den See zu erreichen.

Die Stille fiel mir auf. Hatte uns bisher außer dem monotonen Lied des Windes auch hier und da das Zwitschern eines Vogels und ein gelegentliches Huschen und Flüchten im Gebüsch begleitet, so schienen wir uns jetzt durch ein Gebiet absoluten Schweigens zu bewegen. Selbst das Geräusch des Windes wurde leiser und unwirklicher, je mehr wir uns dem See näherten ...

Ich vertrieb auch diesen Gedanken und zwang mich, mich auf meine Umgebung zu konzentrieren. Ich war nervös und überreizt, das war alles.

Neben Bannermann erreichte ich den See, balancierte mit ausgebreiteten Armen die nicht sehr hohe, aber steile Böschung hinunter, und ließ mich dicht vor der Wasserlinie zu Boden sinken. Ich merkte plötzlich wieder, wie müde ich war.

»Das muß Loch Shin sein«, murmelte Bannermann halblaut. »Ich dachte, es wäre größer.«

»Loch was?« fragte ich.

Bannermann lächelte flüchtig. »Loch Shin«, wiederholte er. »Die Einheimischen nennen diese kleinen Seen ›Loch‹.« Er schwieg einen Moment, und dem breiter werdenden Grinsen auf seinen Zügen nach zu schließen, mußte mein eigener Gesichtsausdruck mit jedem Moment intelligenter werden.

»Der Name ist nicht so unpassend, wie Sie vielleicht denken, Craven«, sagte er. »Tauchen Sie die Hand ins Wasser.«

Ich zögerte noch einen Moment, zuckte dann mit den Achseln und tauchte die Linke bis zum Handgelenk in das reglos daliegende Wasser des Sees.

Ich zog sie allerdings genauso schnell wieder zurück. Das Wasser war mehr als kalt. Es war eisig.

Bannermann grinste noch ein bißchen breiter. »Das Ding ist wirklich ein Loch«, erklärte er. »Mindestens fünfmal so tief wie breit.«

»Sie wissen eine Menge über diese Gegend, nicht?« fragte ich.

Bannermann nickte, ließ sich zurücksinken und verschränkte die Hände hinter dem Kopf. »Ich bin hier geboren«, antwortete er. »Nicht hier in Goldspie, aber in Schottland. In Aberdeen. Kennen Sie Aberdeen?«

Ich verneinte, und Bannermann fuhr nach einer Weile fort: »Eine Hafenstadt, knapp hundert Meilen von hier. Man muß sie nicht unbedingt kennen. Vielleicht«, fügte er mit einem schwer zu deutenden Lächeln hinzu, »ist es sogar von Vorteil, noch nie etwas von ihr gehört zu haben.«

»Deshalb sind Sie also zur See gegangen«, vermutete ich. »Weil Sie in einer Hafenstadt aufgewachsen sind.«

»Quatsch«, antwortete Bannermann. »Sind Sie etwa ein Pferd geworden, nur weil Sie im Wilden Westen geboren sind? Ich wollte niemals zur See fahren.« Er stemmte sich auf die Ellbogen hoch und sah mich seltsam an. »Soll ich Ihnen ein Geheimnis verraten, Craven? Ich hasse die See. Ich habe sie vom ersten Moment an gehaßt, und daran hat sich in all den Jahren nichts geändert. Sie hat meinen Vater getötet, sie hat einen meiner Brüder verschlungen, und jetzt hat sie mein Schiff und meine Mannschaft geholt. Soll ich sie dafür lieben?«

»Das war nicht das Meer, Bannermann«, sagte ich leise. »Es war Yog-Sothoth, und ...«

»Das spielt keine Rolle«, unterbrach er mich. Seine Stimme bebte. »Es wäre nicht geschehen, wenn wir nicht draußen auf See gewesen wären.«

»Oder Andara und ich nicht an Bord Ihres Schiffes gekommen wären«, fügte ich hinzu. »Sprechen Sie es ruhig aus, Bannermann. Ich kann es Ihnen nicht verübeln.«

Bannermann sog hörbar die Luft ein. Aber er kam nicht dazu, zu antworten. Von der anderen Seite der Böschung erscholl ein gellender Schrei, dann waren aufgeregte Stimmen und hastiges Trappeln zahlreicher Füße zu hören.

Bannermann und ich sprangen im gleichen Moment auf. Mehr auf den Händen und Knien als auf unseren Füßen liefen wir die Böschung hoch, richteten uns vollends auf - und blieben erstaunt wieder stehen.

Drei von Bannermanns Matrosen versuchten mit aller Kraft, einen Mann niederzuringen, der sich wie rasend wehrte, während der vierte sich um den letzten Mann unserer kleinen. Schar bemühte, der zusammengesunken auf dem Boden hockte und die Hände gegen seinen blutenden Schädel preßte.

»Ford!« entfuhr es Bannermann. »Was ist mit Ihnen?«

Der Angesprochene antwortete nicht, aber der Mann, der neben ihm kniete, hob den Kopf. »Er ist okay, Captain. Nur ein Kratzer.«

»Was ist passiert?« blaffte Bannermann. Plötzlich war er wieder der Bursche, als den ich ihn kennengelernt hatte.

»Das weiß ich auch nicht«, antwortete der Matrose. »Der Bursche da -« Er deutete mit einer Kopfbewegung auf den Fremden, der sich noch immer mit aller Kraft gegen die drei Matrosen zur Wehr setzte. Und so, wie es aussah, standen seine Chancen nicht schlecht. »Der Kerl ist plötzlich aus dem Gebüsch gesprungen und hat Ford eins über den Schädel gezogen. Keine Ahnung, warum.«

Bannermann runzelte die Stirn und blieb noch einen Herzschlag lang reglos stehen, ehe er zu den Kämpfenden hinüberging. Selbst zu viert gelang es ihnen kaum, den Mann zu bändigen.

»Dreht ihn herum!« keuchte Bannermann. »Auf mein Kommando. Eins ... zwei ... Jetzt!«

Mit einem einzigen, harten Ruck packten die Matrosen den Tobenden, drehten ihn auf den Bauch und drückten ihn mit aller Kraft zu Boden.

»Craven!« befahl Bannermann. »Fesseln Sie seine Hände, schnell!«

Zwei seiner Leute zwangen die Arme des Fremden auf dem Rücken zusammen, während Bannermann selbst und ein Matrose auf seinen Beinen hockten und sie niederzuhalten versuchten. Sie mußten dazu ihre ganze Kraft aufbieten.

»Verdammt noch mal, Craven - halten Sie hier keine Maulaffen feil, sondern tun Sie endlich, was ich sage!« keuchte Bannermann.

Ich erwachte endlich aus meiner Erstarrung und eilte hinzu. In der Ermangelung eines Strickes löste ich meinen Gürtel, band die Handgelenke des Tobenden damit zusammen und sah mich nach etwas um, womit ich seine Beine binden konnte. Bannermann löste sein Halstuch und hielt es mir hin. Ich griff danach, band die Fußgelenke des Mannes so fest zusammen, wie ich konnte - und brachte mich mit einem hastigen Sprung in Sicherheit, als Bannermann und die drei anderen aufsprangen.

Der Mann brüllte. Sein Körper spannte sich wie eine Stahlfeder, federte in einer unmöglich erscheinenden Drehung herum und kam mit einem schmerzhaft harten Schlag wieder auf dem Boden auf.

»Verdammt, ist der Kerl denn völlig übergeschnappt?« keuchte Bannermann. »Was ist denn bloß mit ihm los?«

Der Fremde begann zu sprechen, aber seine Worte waren unverständlich, wenig mehr als ein unartikuliertes Gurgeln und Keuchen, in das sich nur ab und zu halbwegs menschliche Töne mischten. Schaum trat vor seinen Mund. Seine Augen schienen zu brennen.

»Ich glaube, er ist wirklich verrückt«, murmelte ich. »Sehen Sie sich seine Augen an, Bannermann. Das sind die Augen eines Wahnsinnigen!«

Bannermann nickte. Die Bewegung wirkte abgehackt und mühsam. Plötzlich war die alte Furcht wieder in seinem Gesicht, und als er sich umsah, war sein Blick der des Gehetzten, der nach dem Jäger Ausschau hielt.

Zögernd ging ich an ihm vorbei und näherte mich dem Gefesselten, blieb jedoch in ausreichendem Abstand stehen. Auch wenn er gebunden war, hatte ich keine Lust, von seinen Füßen getroffen zu werden. Daß die allgemeine Redensart, Wahnsinnige verfügten über übermenschliche Kräfte, kein leeres Gerede war, hatte er uns gerade bewiesen.

In zwei Schritten Entfernung von ihm ließ ich mich in die Hocke sinken. »Können Sie mich verstehen?« fragte ich.

Etwas in seinem Blick schien zu flackern. Sein Kopf ruckte herum, und für eine halbe Sekunde hörte er auf, zu toben und unartikulierte Laute hervorzustoßen. Sein Blick klärte sich. Aber der Moment verging so rasch, wie er gekommen war, und er begann wieder zu kreischen und sich wie ein Wurm zu winden.

»Können Sie mich verstehen?« fragte ich noch einmal. Diesmal zeigte er keine Reaktion, aber ich war trotzdem sicher, daß er meine Worte verstand.

»Hören Sie zu«, sagte ich, sehr langsam und übermäßig betont, damit er auch jedes Wort mitbekam. »Wir wissen nicht, wer Sie sind, und wir wissen auch nicht, warum Sie unseren Mann überfallen haben. Aber wir sind nicht Ihre Feinde. Wir sind fremd in der Gegend und suchen nur Hilfe.«

»Mörder«, keuchte der Mann. »Ihr seid ... verdammtes Mörderpack ... Ihr alle. Alle. Alle aus Goldspie.«

Bannermann fuhr erschrocken zusammen und wollte etwas sagen, aber ich brachte ihn mit einer raschen Bewegung zum Schweigen. »Wir sind nicht aus Goldspie«, sagte ich. »Wir sind fremd hier, glauben Sie uns.«

»Ihr ... seid Mörder!« keuchte der Fremde. Der Schaum in seinen Mundwinkeln wurde rot. Er mußte sich in seiner Raserei auf die Zunge gebissen haben. »Ihr habt es gewußt!« stammelte er. »Gewußt habt ihr es. Ihr ... wolltet, daß es uns umbringt. Ihr habt es gewollt! Ihr seid schuld.«

»Was haben wir gewollt?« fragte ich eindringlich.

Die Antwort bestand in einem hysterischen Kreischen. »Die Bestie!« keuchte er. »Ihr ... ihr habt es gewußt. Ihr habt gewußt, daß sie ... kommen wird. Um Mitternacht kommen wird. Ihr habt es gewußt, aber ihr habt uns nicht gewarnt. Ihr seid schuld an Steves Tod! Die Bestie ...« Er begann zu stammeln, schließlich zusammenhanglos zu schreien und erneut unartikulierte Töne hervorzustoßen.

Bannermann berührte mich an der Schulter. »Das hat keinen Zweck mehr, Craven«, sagte er. »Der Kerl redet wirres Zeug, merken Sie das denn nicht?«

Ich starrte noch einen Moment auf unseren Gefangenen herab, ehe ich mich mit einem resignierenden Seufzen erhob und ein Stück zurückwich.

»Sind Sie sicher?«

Bannermann riß erstaunt die Augen auf. »Sie nicht?« fragte er. »Was für eine Bestie soll das denn sein, die hier ihr Unwesen treibt?« Er versuchte zu lachen, aber ganz gelang es ihm nicht.

»Ich weiß es nicht«, murmelte ich unschlüssig. Ich fühlte mich verwirrt und hilflos wie nie zuvor in meinem Leben. »Ich weiß nur, daß ...«

»Daß was?« fragte Bannermann mißtrauisch, als ich nicht weitersprach.

»Ich habe Ihnen doch erzählt, daß ich immer genau weiß, ob jemand die Wahrheit sagt oder mich anlügt«, antwortete ich.

Bannermann nickte stumm.

»Vielleicht funktioniert meine Gabe bei Wahnsinnigen nicht«, murmelte ich. »Aber ich kann Ihnen mit Sicherheit sagen, daß dieser Mann nicht lügt, Bannermann.«

»Das behauptete ich auch gar nicht«, antwortete Bannermann ungerührt. »Er glaubt ja auch daran. Er hat Ihnen genau das gesagt, was er für die Wahrheit hält. Der Mann ist verrückt.«

»Das stimmt, Captain, aber ...«

Ich brach mitten im Satz ab, als ich sah, wie sich Bannermanns Augen vor Entsetzen weiteten, fuhr mit einer abrupten Bewegung herum und erstarrte ebenfalls.

Unser Gefangener hatte aufgehört zu schreien, aber er bäumte sich noch immer vergeblich gegen seine Fesseln, rollte sich hierhin und dorthin und warf sich mit aller Macht herum.

Ein schmales, in ein weißes Taschentuch eingeschlagenes Bündel war aus seiner Tasche geglitten, und eine weitere Bewegung hatte es davonrollen und aufplatzen lassen.

Im ersten Moment weigerte ich mich einfach, das rotweiße Ding darin als das zu erkennen, was es war.

Aber nur im ersten Moment. Schließlich kann man die Augen nicht ständig vor der Wahrheit verschließen.

Der Gegenstand, der dem Mann aus der Tasche geglitten war, war eine Hand.

Eine menschliche Hand.


»Er lebt!« donnerte die Stimme. Sie war plötzlich in dem kleinen Raum, mit der Unvorhersehbarkeit eines Sommergewitters und genauso übermächtig. Die Gläser auf dem dunkelbraunen Wandregal begannen beim Klang dieser Stimme zu zittern, und selbst die Flammen im Kamin schienen sich angstvoll zu ducken.

Der Mann in dem hochlehnigen, braunen Lederstuhl unter dem Fenster zuckte wie unter einem Peitschenhieb zusammen. Er hatte gewußt, daß die Stimme kommen würde. Er wußte es immer vorher. Aber das nahm ihr nichts von ihrem Schrecken.

»Er lebt!« wiederholte die Stimme. »Er lebt, und er weiß alles. Du hast versagt!«

»Aber er ... niemand wird ihm glauben«, stotterte der Mann. Seine Lippen waren trocken und rissig vor Aufregung, und seine Hände gruben sich so tief in die ledernen Armstützen seines Sessels, daß seine Fingernägel zu bluten begannen. Sein Blick war starr auf das geschlossene Fenster gerichtet. Er hatte die Läden geschlossen und die Vorhänge zugezogen, um das Sonnenlicht auszusperren. Trotzdem war der Raum von gleißender Helligkeit erfüllt.

Grüner Helligkeit.

Es war nicht das Licht der Flammen, die im Kamin prasselten, auch nicht das der Petroleumlampe, die er mit hierher gebracht und auf dem Tisch abgestellt hatte, sondern der unheilige, grüne Schein, der das Auftreten der Stimme stets begleitete.

Er hatte einmal versucht, ins Herz dieses Lichtscheines zu blicken, vor zehn oder zwölf Jahren. Der Schein hatte ihn für Wochen blind gemacht, und nachdem er sein Augenlicht zurückgewonnen hatte, hatte er nie mehr versucht, das Geheimnis des Lichtes und der Stimme zu ergründen. Er hatte die Warnung verstanden.

»Niemand wird ihm glauben«, sagte er noch einmal. »Sie werden ihn für verrückt halten und in ein Irrenhaus sperren, genau wie den anderen.«

»Narr!« zischte die Stimme. »Wozu habe ich dir Macht über die Menschen in dieser Stadt gegeben? Wozu habe ich dir Macht über die Bestie gegeben, glaubst du?«

Der Mann schluckte. In der Stimme war ein neuer, aggressiver Ton, den er noch nie zuvor in ihr vernommen hatte. Ein Ton, der ihm Angst machte.

»Ich ... habe dir stets treu gedient«, sagte er stockend. »Und ich ...«

»Und deinen Gewinn damit gemacht, nicht wahr?« unterbrach ihn die Stimme. »Du hast jetzt vierzehn Jahre von unserem Bündnis profitiert. Nun wird es Zeit, daß auch du deinen Teil des Kontraktes erfüllst. O'Banyons Tod gehört dazu.«

»Ich soll ihn ... umbringen?« keuchte der Mann.

Ein, zwei Minuten lang schwieg die Stimme. »Ja«, sagte sie dann. »Aber nicht nur ihn. Er ist nicht mehr allein. Es sind Fremde bei ihm.«

Der Mann erschrak. »Fremde?«

»Es sind sieben Männer, die über den Ozean gekommen sind. Beseitige sie.«

»Alle? Ich soll ...« Der Mann brach ab, atmete hörbar ein und sprach erst nach einer geraumen Weile weiter. »Du kannst nicht verlangen, daß ich sieben Menschen töte. Acht, wenn ich O'Banyon mitzähle. Ich bin kein Mörder.«

Die Stimme lachte, und das grüne Licht flammte zu noch gleißenderer Helligkeit auf. Ein helles, zischendes Geräusch wurde hörbar. »Du bist kein Mörder? Wieviel Unschuldige hast du im Laufe der letzten vierzehn Jahre der Bestie geopfert?«

»Das war etwas anderes. Ich mußte es tun, weil es ein Teil des Paktes war.«

»Und mir zu gehorchen ist ebenso Teil des Paktes, Narr. Warum, glaubst du, habe ich dir diese Macht gegeben? Damit du sie zu eurem Vorteil nutzen kannst, aber nichts zu tun brauchst, wenn ich deiner Hilfe bedarf?«

Der Mann schwieg. Er hatte sich diese Frage bereits unzählige Male gestellt, aber bisher keine Antwort darauf gefunden. Ebensowenig wie auf die Frage, ob er nicht im Endeffekt doch den schlechteren Teil dieses Geschäftes gemacht hatte.

Vielleicht bekam er erst jetzt die Rechnung präsentiert.

»Du wirst sie töten«, fuhr die Stimme fort.

Diesmal widersprach der Mann nicht mehr, sondern neigte nur noch gehorsam das Haupt...


Es wurde Mittag, ehe wir das Dorf erreichten, und die Uhr schlug annähernd drei, bis wir unseren Gefangenen endlich bei der Polizei abgeliefert und alle Fragen des zuständigen Constablers beantwortet hatten. Jedenfalls zu seiner momentanen Zufriedenheit. Er hatte mir die Geschichte, die ich ihm erzählt hatte, nicht hundertprozentig geglaubt, und ich hätte nicht einmal der Sohn eines Hexers sein müssen, um das zu spüren. Dabei war Constabler Donhill ein durchaus umgänglicher Mensch; leider auch ein ziemlich kleingeistiger. Und wie bei fast allen Menschen, die Gott nicht gerade mit einem Übermaß an Intelligenz gesegnet hatte, hörte seine Umgänglichkeit an dem Punkt auf, wo er nicht mehr verstand, was man von ihm wollte.

Und diese Schwelle lag bei Constabler Donhill ziemlich niedrig.

Ich fühlte mich vollkommen erschöpft, als ich an Bannermanns Seite die Polizeiwache verließ. O'Banyon war, an Händen und Knien mit Handschellen gebunden und zusätzlich auf einer Liege festgeschnallt, damit er nicht wieder anfing zu toben und sich dabei selbst verletzte, in Donhills einziger Zelle zurückgeblieben. Wenigstens den Namen unseres unfreiwilligen Reisebegleiters hatten wir in Erfahrung bringen können, mehr aber auch nicht. Constabler Donhill schien ganz genau zu wissen, wer dieser O'Banyon war und was er draußen am See gesucht hatte, aber er hatte geschwiegen wie eine Auster, und irgend etwas hatte mich davor gewarnt, zu viele und zu neugierige Fragen zu stellen. Donhill war ein freundlicher Mann, aber unter der dünnen Maske, die er trug, verbarg sich ein tiefsitzendes Mißtrauen allen Fremden gegenüber, das spürte ich.

Ich blieb stehen, als wir die Polizeiwache verlassen und die breite, ungepflasterte Hauptstraße zwei Blocks weiter südlich erreicht hatten. Das Meer war von hier aus nicht mehr zu erkennen, wohl aber zu spüren. Ein klammer Salzwasserhauch wob sich unmerklich in die Wärme des Hochsommertages, und wenn man ganz genau hinhörte, konnte man sogar das Rauschen der Brandung hören. Goldspie lag am Ufer eines schmalen Flusses, dessen Namen ich mir nicht gemerkt hatte, aber es lag in einer Senke, aus der heraus der Blick auf den Ozean unmöglich war.

»Was haben Sie?« fragte Bannermann, als ich stehenblieb. Die Männer waren schon vorausgegangen und hatten Zimmer im einzigen Hotel des Ortes bezogen, und nach allem, was wir mitgemacht hatten, konnte ich es Bannermann nicht verdenken, wenn er sich ebenfalls nach einer warmen Mahlzeit und einem sauberen Bett sehnte.

»Gehen Sie ruhig vor, Captain«, sagte ich ausweichend. »Ich komme in ein paar Minuten nach.«

Bannermann sah mich stirnrunzelnd an, und ich fügte hastig hinzu: »Ich will noch zur Bank, ehe sie schließt. Es wäre doch peinlich, wenn wir im Hotel nicht einmal unser Abendessen bezahlen könnten, oder?«

In Wirklichkeit war das nur eine Ausrede. Ich wollte allein sein. Ich brauchte diese Zeit, nur ein paar Minuten, um Ordnung in meine Gedanken zu bringen und mich zu beruhigen. Schon am See war mir seltsam zumute gewesen, jetzt, nachdem wir mit Donhill gesprochen hatten, fühlte ich mich verwirrter als zuvor. Manchmal konnte die Gabe, die ich von meinem Vater geerbt hatte, zum Fluch werden.

»Soll ich Sie begleiten?« bot sich Bannermann an. »Ich kenne die Gewohnheiten der Leute hier besser als Sie.«

Ich lächelte. »Ich glaube, ich werde schon noch aus eigener Kraft einen Kreditbrief einlösen können, Captain. Gehen Sie ruhig ins Hotel zurück. Und trinken Sie einen guten Sherry auf mein Wohl.«

Bannermann sah mich auf eine Art an, die mir verriet, daß er meine wahren Gründe durchschaut hatte. Aber trotzdem nickte er und eilte über die staubige Straße davon.

Ich sah ihm nach, bis er im Eingang des Hotels verschwunden war, wandte mich um und ging - wesentlich langsamer als er - in die entgegengesetzte Richtung. Die Bank lag am hinteren Ende der Straße, weniger als zweihundert Schritte entfernt, aber ich hatte es nicht besonders eilig, dorthin zu kommen.

Irgend etwas stimmte nicht mit dieser Stadt.

Ich konnte nicht sagen, was es war, nicht einmal, was mich auf diesen Gedanken brachte - aber ich spürte einfach, daß Goldspie nicht das verschlafene kleine Fischernest war, als das es sich gab. Die Männer und Frauen, die mir begegneten, erschienen mir vollkommen normal, und die verwunderten - und zum Teil eindeutig feindseligen - Blicke, die sie mir zuwarfen, galten wohl mehr meiner zerrissenen und verdreckten Kleidung als mir selbst.

Und trotzdem ... diese Stadt barg ein Geheimnis. Ein Geheimnis, das auf eine Weise, die ich jetzt noch nicht zu benennen imstande war, mit O'Banyon und seinem toten Kameraden zusammenhing.

Ich erreichte die Bank, betrat die Schalterhalle und sah mich einen Moment neugierig um. Ich war der einzige Kunde, und dem überraschten Blick des Kassierers hinter dem Schalter nach zu urteilen, hatte er zu dieser Zeit wohl nicht einmal damit gerechnet.

Der Ausdruck von Schrecken in seinem Blick wandelte sich in Überraschung, Herablassung und Unsicherheit (in dieser Reihenfolge), und pendelte sich irgendwo in der Mitte ein, als ich mich mit gemessenen Schritten dem Schalter näherte und vor ihm stehenblieb. Unwillkürlich wich der Mann einen Schritt von seinem Tresen zurück, und ich unterdrückte im letzten Moment ein amüsiertes Lachen. Wahrscheinlich rechnete er damit, daß ich ihn anbetteln würde - oder die Bank überfallen - und wahrscheinlich überlegte er schon fieberhaft, wie er mit beiden Eventualitäten am elegantesten fertig werden könnte.

Ich konnte ihm seine Gefühle nicht einmal übelnehmen, beachtete man mein Aussehen. Mein Anzug war zwar in den letzten vierundzwanzig Stunden getrocknet, aber er sah eben auch aus wie ein Anzug, mit dem man ins Wasser gefallen, mitten durch ein Felsenriff geschleudert und schließlich ein paar Dutzend Schritte weit einen Sandstrand hinaufgezerrt worden ist. Und auch mein Gesicht und mein Haar hätten ein erneutes Zusammentreffen mit Wasser dringend nötig gehabt.

Ich sah den Kassierer einen Moment lang durchdringend an, legte mit einer betont langsamen Geste die schwarze Aktenmappe, die Andara als einziges Stück seiner Ausrüstung aus dem sinkenden Schiff gerettet hatte, vor mich auf den Schalter, und öffnete die Verschlüsse. Der Kassierer erbleichte ein ganz kleines bißchen mehr. Sein Blick saugte sich an der Tasche fest. Wahrscheinlich überlegte er, welche Art von Waffe ich darin verborgen haben konnte.

»Womit... kann ich Ihnen dienen, Sir?« fragte er stockend. Seine Stimme war kaum mehr als ein heiseres Flüstern. An seinem Hals pochte eine Ader im Rhythmus seiner Herzschläge.

»Mit Geld«, antwortete ich lächelnd. Der arme Bursche, wurde noch blasser und sah sich jetzt ganz unverhohlen nach einem Fluchtweg um. Aber er schien unfähig, sich auch nur einen Zentimeter von der Stelle zu rühren.

Langsam öffnete ich die Tasche, nahm den Stapel Kreditbriefe hervor, der in wasserdichtes Öltuch eingeschlagen darin verborgen war, und suchte die drei heraus, die auf meinen Namen ausgestellt worden waren. Zwei von ihnen lauteten über fünftausend Pfund, der dritte über fünfhundert. Mein Vater mußte vorausgesehen haben, daß ich an eine Bank geraten konnte, die vor einer Forderung über fünftausend Pfund Sterling glatt kapitulierte.

Ich schob ihm den Kreditbrief über die Theke, wickelte die anderen sorgfältig wieder ein und verschloß die Mappe. Der Kassierer griff mit zitternden Fingern nach dem Papier, warf einen flüchtigen Blick darauf und starrte dann mich wieder an. Der Ausdruck auf seinem Gesicht war unbeschreiblich. Ich genoß den Augenblick in vollen Zügen.

»Das ... äh ...«

»Ist etwas damit nicht in Ordnung?« fragte ich, betont freundlich. »Ich kann mich ausweisen, wenn es Ihnen darum geht.«

»Na ... natürlich nicht, Sir«, antwortete der Kassierer. »Es ist nur ...«

»Ich sehe nicht aus wie jemand, der solche Kreditbriefe mit sich herumträgt, ich weiß«, seufzte ich. »Aber vermutlich hätte ich sie nicht mehr lange, wenn man es mir ansähe.« Ich zog meine Brieftasche, reichte ihm meinen Paß und wartete, bis er den Namen darin mit dem in dem Kreditbrief verglichen hatte.

»Wie ... möchten Sie das Geld, Sir?« fragte er, noch immer stockend und unsicher, wenn auch jetzt sichtlich aus anderen Gründen.

»Klein«, antwortete ich. »Ich muß ein paar Besorgungen machen. Einen neuen Anzug zum Beispiel. Können Sie mir einen guten Schneider hier in der Nähe empfehlen?«

Der Kassierer schüttelte den Kopf, während er bereits damit begann, Ein- und Fünf-Pfund-Noten in sauberen kleinen Stapeln vor mir abzuzählen. »Ich fürchte, mit einem Schneider kann Goldspie nicht aufwarten, Sir«, antwortete er. »Aber Sie können zu Leyman gehen.«

»Leyman?«

»Der Laden auf der anderen Straßenseite. Es ist das beste Geschäft im Ort. Und das einzige«, fügte er nach kurzem Zögern hinzu.

Hinter mir waren Schritte. Aber ich war sicher, daß sich die Tür nicht geöffnet hatte.

»Ich bin sicher, Sie werden etwas Passendes bei ihm finden, Sir«, fuhr der Kassierer, plötzlich äußerst redselig geworden, fort. »Er hat eine große Kollektion von Anzügen und Kleidern. Das meiste bezieht er direkt aus London, wissen Sie?«

Die Schritte kamen näher. Sie hörten sich schwerfällig an; plump, tappsend. Nicht wie die eines normalen Menschen. Im Grunde überhaupt nicht wie die eines Menschen ... Ich widerstand mit aller Kraft der Versuchung, mich herumzudrehen. Wenn hinter mir jemand stand - und wenn dort jemand war, dann war er nicht mein Freund -, dann würde ihn das nur zum Angriff provozieren.

»Ich müßte auch ein Telegramm aufgeben«, fuhr ich mit gespielter Gleichgültigkeit fort. Mein Blick suchte unauffällig die Wand hinter dem Kassierer. Das Sonnenlicht fiel ungemildert durch die Fenster hinter meinem Rücken, und unsere beiden Schatten zeichneten sich deutlich auf dem weißen Verputz ab.

Aber nur unsere Schatten! Kein dritter.

»Das können Sie auf dem Postamt, Sir. Aber ich fürchte, dazu ist es heute schon zu spät. Die Post schließt hier schon zur Mittagsstunde. Goldspie ist ein kleiner Ort, Sie verstehen?«

Die Schritte waren jetzt ganz nahe, und plötzlich glaubte ich einen schwachen, süßlichen Geruch zu spüren. Etwas wie Fäulnisgestank, vermischt mit Salzwasser, dem Geruch von Tang und feuchtem Sand und noch etwas anderem, Undefinierbarem. Und es wurde merklich kälter.

Etwas schneller, als ich eigentlich wollte, raffte ich mein Geld zusammen, legte den Großteil davon in meine Aktenmappe und stopfte den Rest unordentlich in die Jackentaschen.

Dann ließ ich mich zur Seite fallen, einfach so, ohne die geringste Vorwarnung und ohne auch nur mit einem Wimpernzucken zu verstehen zu geben, daß ich die Gefahr bemerkt hatte. Ich prallte auf die Schulter, rollte mich ab und kam mit einem kraftvollen Sprung wieder auf die Füße. Blitzschnell wich ich ein paar Schritte zurück, erreichte eine geschützte Ecke und blieb, leicht vornübergebeugt und mit gespreizten Beinen stehen. Meine Linke schwenkte die Aktenmappe wie einen Schild, während die andere Hand mit einer blitzartigen Bewegung den silbernen Knauf meines Spazierstockes löste. Das Florett, das darin verborgen war, sprang wie von selbst in meine Hand. Der rasiermesserscharf geschliffene Stahl bildete eine blitzende, tödliche Barriere vor mir.

Es gab allerdings nichts, wovor sie mich hätte beschützen können.

Der Schalterraum war nach wie vor leer. Die einzigen Lebewesen, die sich darin aufhielten, waren ich und der Kassierer, Ein Kassierer, der mich jetzt aus ungläubig aufgerissenen Augen anstarrte und vergeblich nach Worten rang. Sein Blick irrte zwischen mir und der Stelle, an der ich noch vor Sekunden gestanden hatte, hin und her.

»Sir...«, sagte er unsicher, »wenn ich vielleicht fragen dürfte ...«

Ich ignorierte ihn, lauschte angestrengt und sog hörbar die Luft ein. Die Schritte waren verstummt, im gleichen Moment, in dem ich mich zur Seite geworfen hatte. Der seltsame Geruch war noch spürbar, aber es war nicht mehr als ein schwacher Hauch des ursprünglichen Gestankes. Nein - wir waren wieder allein. Was immer sich an mich angeschlichen hatte, es war verschwunden.

»Ich dachte, ich ... hätte Schritte gehört«, antwortete ich ausweichend. »Hinter mir.«

»Schritte? Hier?« Der Ausdruck auf dem Gesicht des Kassierers änderte sich erneut. Jetzt hielt er mich wohl für total übergeschnappt. Aber ich hatte die Erfahrung gemacht, daß die besten Lügen immer die sind, die sich so dicht wie möglich an der Wahrheit bewegten.

»Man muß vorsichtig sein, wissen Sie?« sagte ich lächelnd. »Immerhin trage ich eine Menge Geld mit mir herum.« Langsam senkte ich das Florett, schob es in seine Hülle zurück und schraubte den Knauf wieder fest. Mein Vater hatte den Stock unter seinem Gürtel getragen, und ich hatte ihn mehr als Erinnerung an ihn denn aus praktischen Überlegungen an mich genommen. Die Waffe war eine glatte Fehlkonstruktion. Sie ließ sich im Notfall blitzschnell ziehen, aber sie wieder zusammenzubekommen, war fast ein Ding der Unmöglichkeit. Ich brauchte drei Minuten, schnitt mich dabei einmal in den Daumen, brach mir einen Nagel ab und degradierte mich in den Augen des Kassierers wahrscheinlich endgültig zum Trottel.

Endlich hatte ich die Waffe unter meinem Umhang verborgen. Der Kassierer sah mir mit steinernem Gesicht dabei zu, aber es war wahrlich nicht schwer zu erraten, was hinter seiner Stirn vorging. So schnell ich konnte raffte ich die Geldscheine auf, die mir bei meinem Sprung aus der Tasche gefallen waren, kritzelte meinen Namen unter die Quittung und beeilte mich, das Bankgebäude zu verlassen.

Erst als ich wieder auf der Straße stand, spürte ich, wie muffig und schlecht die Luft in der Bank gewesen war. Ich atmete ein paarmal tief ein, entfernte mich ein paar Schritte von dem niedrigen Holzbau und wandte mich um.

Für einen Moment glaubte ich, hinter dem Schaufenster eine rasche, huschende Bewegung wahrzunehmen. Aber der Eindruck verging, ehe ich mir seiner völlig sicher sein konnte, und alles, was ich in der hohen, teilweise bemalten Fensterscheibe erblickte, war mein eigenes, verzerrtes Spiegelbild.

Ich schüttelte den Kopf, fuhr mir nervös mit dem Handrücken über die Augen und wandte mich wieder um; eine Spur zu hastig, wie ich selbst fand.

Ich ging weiter, sah mich neugierig um und entdeckte den Laden, von dem der Bankangestellte gesprochen hatte, auf der anderen Straßenseite. Er war überraschend groß. Seine Schaufenster waren vollgestopft mit allen erdenklichen Dingen und Waren, und über der Tür schaukelte ein liebevoll handgemaltes Schild mit der Aufschrift:

Leyman - Kolonialwaren aller Art

Ich zögerte immer noch. Alles in mir drängte danach, sofort ins Hotel und zu Bannermann zurückzugehen. Aber andererseits brauchte ich frische Kleider - ich konnte nicht erwarten, daß mich die Leute freundlich behandelten, wenn ich wie ein Landstreicher dahergelaufen kam - und mich noch dazu wie ein Verrückter benahm.

Die Aktenmappe fest unter den linken Arm geklemmt, betrat ich den Laden, schloß die Tür sorgfältig hinter mir und sah mich um. Trotz der deckenhohen Schaufenster, die sich um zwei der vier Wände zogen, war der Raum nur unzureichend erhellt. Die Fenster waren fast bis auf den letzten Inch vollgestopft mit Waren, und sie starrten noch dazu vor Schmutz.

Wie die Bank war auch der Laden leer, was an der Tageszeit liegen mochte, mich jedoch in Anbetracht seiner Größe und der Tatsache, daß er das einzige Geschäft überhaupt war, doch ein wenig in Erstaunen versetzte.

Ich wartete. Nach einer Weile klangen auf dem hölzernen Zwischenboden über mir Schritte auf, dann polterte jemand lautstark eine Treppe herunter, und kurz darauf wurde eine schmale Tür an der Rückfront des Ladens aufgestoßen, und Leyman betrat den Raum. Jedenfalls nahm ich an, daß er es war.

Er kam auf mich zu, blieb in zwei Schritten Entfernung stehen und musterte mich einen Augenblick lang mit schon fast unverschämter Offenheit. Dann zauberte er ein berufsmäßiges Lächeln auf seine feisten Züge. »Was kann ich für Sie tun, Sir?« fragte er.

»Ich ... brauche einen neuen Anzug«, antwortete ich. »Und eigentlich auch ein neues Cape.«

Leyman maß mich mit einem weiteren Blick, mit dem er gleichzeitig meine Konfektionsgröße wie meine finanziellen Verhältnisse einzuschätzen schien. Eines von beidem schien ihm nicht zu gefallen.

»Auch auf die Gefahr, daß Sie es mir übelnehmen, Sir«, begann er vorsichtig, »aber ich würde beinahe sagen, Sie brauchen eine komplett neue Ausstattung. Ganz billig wird das allerdings nicht.«

Ich nickte, griff mit einer übertrieben lässigen Geste in die Westentasche und streute eine Handvoll zerknautschter Fünf-Pfund-Noten vor ihm auf die Theke. »Reicht das?«

Der Ausdruck auf Leymans Zügen änderte sich schlagartig. »Aber selbstverständlich, Sir«, sagte er hastig. »Welche Art von Kleidern -«

»Etwas Robustes«, unterbrach ich ihn. »Ich reise morgen bereits weiter, und ich gedenke, mich in London standesgemäß einzukleiden.«

»Also etwas Praktisches, für die Reise«, nickte Leyman schon merklich kühler. Er hatte die Spitze registriert. »Ich glaube, da habe ich etwas für Sie.« Er zögerte, biß sich auf die Unterlippe und sah sich suchend um. Dann trat er an eines seiner Regale, suchte einen Moment herum, wobei er beständig vor sich hin grummelte, und kam schließlich mit einem ganzen Armvoll Hemden, Hosen und Unterkleidern zurück. »Jacken und Mäntel habe ich oben, Sir«, erklärte er, während er mir den Kleiderstapel ohne viel Federlesens in die Arme drückte. »Sie werden nicht so oft verlangt, wissen Sie? Aber Sie können diese Sachen schon einmal in aller Ruhe anprobieren, während ich ins Lager gehe. Die Umkleidekabine ist da hinten.« Er wollte sich herumdrehen, zögerte aber noch einmal und deutete mit einer Kopfbewegung auf meine Hand. »Verzeihung, Sir ... Sie haben sich am Daumen verletzt.«

Ich folgte seinem Blick, nickte und zog die Hand hastig zurück, um die sauberen Kleider nicht mit Blut zu beschmieren. Der Schnitt, den ich mir drüben in der Bank selbst zugefügt hatte, blutete noch immer; nicht sehr stark, aber beständig.

»Es ist nur, damit die Sachen ...« Leyman brach ab und lächelte verlegen. »Sie verstehen.«

»Aber sicher«, antwortete ich und steckte den Daumen in den Mund. Jetzt, als ich auf die Wunde aufmerksam geworden war, spürte ich auch Schmerz. Einen ziemlich ekelhaften Schmerz sogar. Der Schnitt mußte tief sein.

»Nichts für ungut, Sir«, sagte Leyman nervös. »Aber Blutflecken gehen sehr schwer wieder heraus.« Ohne eine Antwort abzuwarten, drehte er sich herum und ging.

Im gleichen Moment, in dem er die Tür hinter sich zuzog, registrierte ich den Fäulnisgeruch.

Es war nur ein Hauch, gerade an der Grenze des Spürbaren, aber meine überreizten Nerven reagierten darauf wie auf eine Wolke von Pestgestank.

Ich fuhr herum, ließ einen Teil der Kleider fallen und langte automatisch nach meiner Waffe.

Aber ich führte die Bewegung nicht zu Ende.

Der Laden war leer. Obwohl er bis zum Bersten mit Regalen und Verkaufsständern vollgestopft war, bot sich doch nirgendwo ein Versteck, das groß genug war, einen Menschen aufzunehmen. Ich war allein.

Und trotzdem spürte ich, daß ich beobachtet wurde. Es war nicht dieses flüchtige Gefühl des Nicht-allein-Seins, das man manchmal hat, wenn jemand mit einem im Raum ist, ohne daß man es weiß, sondern ein absolut sicheres Wissen. Außer mir war noch jemand im Raum - jemand oder etwas - und dieses Etwas kam näher.

Ich lauschte, aber das einzige, was ich hörte, waren das Hämmern meines eigenen Herzens und Leymans Schritte, die irgendwo über meinem Kopf herumpolterten. Nur der Geruch wurde stärker.

Fischgeruch. Ich konnte ihn jetzt identifizieren. Es war der Gestank von faulendem Fisch, der mir entgegenschlug und mir schier den Atem nahm.

Ich schluckte ein paarmal, versuchte, den üblen Geschmack, der sich plötzlich auf meiner Zunge ausbreitete, zu ignorieren und sah mich mit erzwungener Ruhe um. Ich hatte mich einmal zum Narren gemacht, weil ich dachte, etwas zu hören, und das reichte. Vielleicht war ich einfach nur übermüdet. Und schließlich war Goldspie ein Fischerdorf - warum sollte es in einem Fischerdorf nicht nach Fisch riechen?

Ich zwang mich zur Ruhe, las die Kleider, die ich fallengelassen hatte, wieder auf, und ging mit erzwungen ruhigen Schritten zur Umkleidekabine.

Die Kammer war winzig und bot nicht einmal ausreichend Platz, sich auszukleiden, ohne dabei ständig irgendwo anzustoßen. Verschlossen wurde sie nur von einem dünnen, schon halb zerschlissenen Vorhang, und die ganze Rückwand wurde von einem deckenhohen, im Laufe zahlloser Jahre blind und fleckig gewordenen Spiegel eingenommen. Behutsam legte ich die Kleider, die mir Leyman gegeben hatte, zu Boden, und lehnte Aktenmappe und Stockdegen griffbereit neben mir an die Wand.

Ich konnte Leyman und den Bankkassierer verstehen, als ich in den Spiegel sah. Es war nicht allein so, daß meine Kleider vor Schmutz starrten und zerrissen waren - das Schlimmste war mein Gesicht. Meine Wangen, ohnehin nicht gerade üppig, waren eingefallen und von grauen Schatten gezeichnet, und unter meinen Augen, die rot und entzündet ihr eigenes Spiegelbild anglotzten, lagen dunkle, wie mit einem Pinsel gemalte Ringe.

Und über meinem rechten Auge war ein breiter, wie ein Blitz gezackter Streifen Haar heller geworden.

Und die Veränderung ging weiter. Das Gesicht im Spiegel alterte zusehends, verfiel in Minuten um Jahre und bekam einen dunklen, asketischen Zug. Der Streifen weißen Haares über der rechten Augenbraue wurde breiter und gleichzeitig kräftiger.

Es war nicht mehr mein Gesicht, das mich aus dem Spiegel ansah - sondern das Gesicht meines Vaters!

Der Anblick traf mich wie ein Hieb. »Vater!« keuchte ich. »Du -«

Der Mann im Spiegel hob die Hand und brachte mich mit einer hastigen Geste zum Schweigen. »Nicht!« sagte er. Seine Lippen bewegten sich nicht beim Sprechen, und so, wie ich es schon ein paarmal erlebt hatte, schien seine Stimme direkt in meinem Kopf zu ertönen. »Hör mir genau zu, Robert - mir bleibt nicht viel Zeit. Du bist in Gefahr! Verlasse diesen Ort, so schnell du kannst! Man trachtet dir nach dem Leben!«

»Vater!« keuchte ich fassungslos. Ich hörte seine Worte kaum. Mein Blick saugte sich an seinem Gesicht fest, und für einen Moment vergaß ich sogar zu atmen. »Aber du ... ich dachte, du wärest tot!« stammelte ich. »Wo bist du?«

»Der Tod ist nicht das, wofür ihn die Menschen halten«, antwortete mein Vater geheimnisvoll. »Vielleicht finde ich später einmal Gelegenheit, dir alles zu erklären, aber jetzt mußt du gehen. Du bist in Gefahr, und ich kann dir nicht helfen. Meine Kräfte schwinden bereits.«

Tatsächlich wurde seine Stimme zunehmend leiser, und durch die schmalen Züge seines Gesichtes im Spiegel schimmerten bereits wieder meine eigenen hindurch.

Mit einem Schrei warf ich mich gegen den Spiegel, preßte die Handflächen gegen das kalte Glas und rief immer wieder seinen Namen.

Es war zwecklos. Sein Bild verblaßte, und seine Stimme wurde leiser und leiser. »Flieh, Robert!« rief er mit schwindender Kraft. »Verlasse diesen Ort ehe die Sonne untergeht, oder du wirst sterben!«

Damit verschwand er, und ich sah wieder meinem eigenen Spiegelbild ins Gesicht.

Aber der Spiegel blieb nur eine Sekunde leer. Der Vorhang hinter meinem Rücken bewegte sich, und für einen Moment bauschte sich der dünne Stoff und zeichnete die Umrisse eines gewaltigen, monströsen Körpers nach. Ein Körper, der viel größer als der eines Menschen war. Massiger. Und mit zu vielen Armen.

Mit einem gellenden Schrei auf den Lippen fuhr ich herum, im gleichen Moment, in dem der Vorhang vollends heruntergerissen und von einer Urgewalt zur Seite geschleudert wurde.

Aber der Eingang der Kabine blieb leer!

Für die Dauer eines Herzschlages starrte ich fassungslos auf den offenstehenden Durchgang. Ich hatte die Umrisse des Dinges ganz deutlich durch den Stoff gesehen, und der Fäulnisgestank nahm mir schier den Atem - aber ich war weiter allein in der Kabine.

Und plötzlich ging alles unglaublich schnell. Ein tiefer, unendlich tiefer, grollender Laut erklang, dann hatte ich das Gefühl, von einem unsichtbaren Bullen gerammt und mit grausamer Macht zur Seite geschleudert zu werden. Die winzige Kabine erzitterte in ihren Grundfesten, als ich gegen die Wand prallte, gleichzeitig hörte ich ein helles, metallisches Klingen, und der Spiegel an der Rückwand bog sich wie unter einem Fausthieb durch, zerbrach aber nicht.

Für einen winzigen, zeitlosen Moment sah ich alles mit phantastischer Klarheit. Meine Hand hatte dort, wo sie den Spiegel berührt hatte, einen blutigen Daumenabdruck hinterlassen. Und genau dieser Abdruck war das Ziel des Unsichtbaren!

Ich sah, wie die Blutstropfen sich kräuselten, in Sekundenschnelle gerannen und gleich darauf zu kochen begannen. Der ganze Vorgang dauerte nur wenige Sekunden, aber dort, wo das Blut gewesen war, war plötzlich ein schwarzer, verkohlter Fleck, in dessen Zentrum das Glas geschmolzen war.

»Robert! Flieh!«

Diesmal versuchte ich gar nicht erst zu ergründen, woher die Stimme kam. Mit einem entsetzten Schrei federte ich auf die Beine griff mir den Stockdegen und sprang aus der Kabine. Hinter mir zerbarst die nur aus dünnem Sperrholz gefertigte Umkleidekabine in einer lautlosen Explosion. Der Fäulnisgestank wurde übermächtig, und obwohl ich noch immer kein lebendes Wesen sah, hatte ich das Gefühl, eine Woge von Dunkelheit zu sehen, die aus der zertrümmerten Kabine herausbarst.

Aber immer wieder erreichte sie mich nicht. Mein Daumen blutete noch immer, und ich hatte eine unterbrochene Spur kleiner runder Blutstropfen auf dem Boden hinterlassen. Der Vorgang war hier nicht so deutlich zu erkennen wie auf der Oberfläche des Spiegels, aber es war dasselbe: das Blut zog sich zusammen, begann zu schwelen und zu kochen und verschwand schließlich ganz. Zurück blieb eine münzgroße, verkohlte Stelle auf den Fußbodenbrettern.

Und der Unsichtbare kam rasend schnell näher, und obwohl er wie ein Bluthund, der einmal auf der eingeschlagenen Fährte blieb, nicht direkt auf mich zukam, sondern im Zickzack der Blutspur folgte, bewegte er sich doch noch immer viel schneller als ein Mensch.

Endlich erwachte ich aus meiner Erstarrung. Ich fuhr herum, flankte kurzerhand über die niedrige Ladentheke und rannte, so schnell ich konnte, auf den Ausgang zu. Hinter mir flackerten zahllose kleine Brände auf, wo das Holz unter dem Flammenatem des Unsichtbaren zu schwelen und schließlich zu brennen begann.

»Stehenbleiben, Craven!«

Die Stimme hatte einen so schneidenden, befehlenden Ton, daß ich mitten im Schritt zurückprallte.

Ich hatte nicht gemerkt, daß Leyman wieder heruntergekommen war, aber er stand breitbeinig vor dem Ausgang, und die doppelläufige Schrotflinte in seinen Händen zielte genau auf mein Herz.

»Verdammt, sehen Sie denn nicht, was hier los ist?« keuchte ich. Ich wagte es nicht, zurückzublicken, aber ich spürte, wie das unsichtbare Ding näherkam. Rasend schnell.

»Aber natürlich«, sagte Leyman. Ein dünnes, böses Lächeln huschte über seine Züge. »Ich sehe es, Mister Craven.«

»Dann nehmen Sie das Gewehr weg, Sie Narr!« keuchte ich. Ich machte einen weiteren Schritt auf ihn zu, blieb aber erneut stehen, als er die Büchse um eine Winzigkeit hob und den Zeigefinger um den Abzug spannte. »Dieses Monstrum wird uns beide umbringen!«

Leymans Lächeln wurde noch eine Spur breiter. »Kaum, Mister Craven. Es wird Sie umbringen. Das würde es sogar tun, wenn ich Sie gehen ließe. Es hat Ihre Witterung aufgenommen, wissen Sie?«

»Meine ... Witterung?«

»Ihr Blut. Wenn das Craal einmal vom Blut eines Menschen gekostet hat, hört es nicht eher auf, ihn zu jagen, bis es ihn hat. Ich kann nur nicht zulassen, daß Sie zuviel Aufsehen erregen, Craven. Aber keine Angst - es geht schnell. Wir sind gnadenlos, aber nicht grausam.«

Das Ding war unmittelbar hinter mir. Ich spürte einen flüchtigen, heißen Luftzug, der an meinem Bein vorbeistrich, als dicht neben meinem Fuß eine weitere Flamme aus dem Holz schlug, roch den Pestatem des Ungeheuers und fühlte, wie ich von etwas unglaublich Starkem berührt wurde.

Im gleichen Moment ließ ich mich zur Seite fallen. Leyman schrie wutentbrannt auf und riß den Abzug seiner Schrotflinte durch. Die Ladung zerfetzte den Boden dicht neben meinem Körper, und irgend etwas biß schmerzhaft und scharf in meine Seite. Ich rollte blitzschnell herum, duckte mich - und sprang Leyman mit weit ausgebreiteten Armen an!

Seine Reaktion kam um eine halbe Sekunde zu spät. Die Schrotflinte entglitt seinen Händen, als ich gegen ihn prallte, und die Ladung des zweiten Laufes fuhr harmlos in die Decke. Hinter uns glühten Dutzende von kleinen, gelben Flammen auf.

Ich ließ Leyman nicht einmal die Spur einer Chance. Der Knauf des Stockdegens traf seine Rippen und trieb ihm die Luft aus den Lungen. Er keuchte, versuchte eine schwache Abwehrbewegung zu machen und sank vollends zurück, als ich ihm einen Kinnhaken versetzte.

Ich wartete nicht darauf, ob er sich von dem Schlag erholte. Mit einer blitzschnellen Bewegung sprang ich auf, lief zur Tür und rammte sie kurzerhand mit der Schulter ein. In einem Hagel von Glassplittern und zerbrechendem Holz taumelte ich auf die Straße, verlor das Gleichgewicht und fiel. Ich sprang sofort wieder auf und lief weiter, aber vorher gelang es mir noch, einen Blick in den Laden zurückzuwerfen.

Leyman hatte sich von meinem Hieb erholt und war halbwegs auf die Füße gekommen, machte aber keinen Versuch, den Laden zu verlassen. Seine Augen waren unnatürlich weit aufgerissen, und noch während ich herumfuhr und losrannte, begann er zu schreien.

Vielleicht, weil rings um ihn herum das Geschäft in Flammen aufzugehen begann.

Aber vielleicht auch, weil er den Blutstropfen auf seiner Wange gespürt hatte.

Mein Blut.


Der See lag glatt wie ein überdimensionaler, blinkender Spiegel unter der Sonne. Obwohl der Wind an Kraft zugenommen hatte, kräuselte nicht die geringste Welle seine Oberfläche, und die Stille, die hier ohnehin immer um eine Spur tiefer war als anderenorts, schien sich noch verstärkt zu haben, und das Sonnenlicht hatte hier, direkt über dem See, ein ganz kleines bißchen an Kraft verloren, als läge eine unsichtbare Kuppel über Loch Shin, die Licht und Laute gleichermaßen dämpfte. Auch die Schritte des Mannes, der sich von Osten her dem See genähert hatte, klangen gedämpft. Er taumelte. Von Zeit zu Zeit blieb er stehen, um neue Kraft zu schöpfen, aber es war zu erkennen, daß er kurz vor dem Zusammenbruch stand. Er war querfeldein hierher gelaufen, auf dem kürzesten Weg, ohne Rücksicht auf sich oder seine Kleider zu nehmen. Seine schwarze Polizeiuniform war verdreckt und zerrissen, und auf seinen Händen und dem Gesicht glänzten Dutzende von kleinen, blutenden Kratzern, die er sich zugezogen hatte, als er rücksichtslos durch Gebüsch und dorniges Unterholz gebrochen war. Sein Atem ging schnell und keuchend. Sein Blick flackerte.

Schließlich erreichte er den See, taumelte die Böschung herab und fiel - mit den Knien schon im Wasser - dicht vor dem Ufer zu Boden. Sein Blick glitt suchend über die spiegelnde Oberfläche des Sees.

Zeit verging. Minuten, Stunden - Donhill wußte es nicht. Sein Zeitgefühl war erloschen, lange, bevor er hierhergekommen war. Alles, wofür in seinem Inneren noch Platz war, war Angst.

Schließlich begann sich tief unter der unbewegten Oberfläche des Sees ein Schatten zu bewegen. Zuerst war es nicht mehr als ein verschwommener Schemen, dann ein gewaltiger, aufgedunsener Umriß, der schließlich zu einem Körper heranwuchs, einem gigantischen, walähnlichen Ding; groß, ungeheuer groß und drohend, obwohl es noch immer tief unter der Wasseroberfläche blieb. Donhill glaubte, einen gewaltigen Kopf zu erkennen, einen schlanken, unmöglich langen Schlangenhals, kurze, zu Flossen zurückgebildete Beinchen ...

Aber er war nicht sicher. Das Wesen blieb dicht unterhalb der Grenze, an der er mehr Einzelheiten hätte erkennen können.

»Komm!« flüsterte Donhill. Seine Stimme bebte, aber er wußte, daß er keine andere Wahl hatte. Leyman hatte ihm deutlich genug gesagt, was geschehen würde, wenn sie versagten.

»Komm«, sagte er noch einmal. »Zeige dich! Ich befehle es dir!«

Der Schatten im See bewegte sich stärker, begann unruhig im Kreise zu schwimmen und sich hierhin und dorthin zu wenden, tauchte aber nicht weiter auf.

Dafür geschah etwas anderes.

Über dem See, genau über seiner Mitte, begann ein sanftes, grünes Licht zu leuchten. Donhill blinzelte verwirrt, setzte sich halb auf und erstarrte mitten in der Bewegung, als das Licht stärker wurde, zu einem flammenden, gleißenden Ball heranwuchs und immer noch an Leuchtkraft zunahm. In seinem Zentrum begann sich etwas Dunkles zu formen. Etwas wie ein Gesicht. Aber das grüne Licht nahm weiter an Leuchtkraft zu, und Donhill mußte den Blick senken, ehe er das Antlitz in seinem Zentrum erkennen konnte. Seine Augen tränten. Seine Angst steigerte sich bis dicht an die Schwelle zur Panik. Alles in ihm schrie danach, herumzuwirbeln und davonzurennen, aber gleichzeitig fühlte er sich gelähmt, unfähig, auch nur einen Finger zu rühren.

»Was willst du?«

Donhill fuhr beim Klang der Stimme wie unter einem Peitschenhieb zusammen. Er hatte sie erst einmal gehört, vor mehr als vierzehn Jahren, und er hatte beinahe vergessen, wie mächtig und böse sie war. Allein der Klang dieser Stimme ließ irgend etwas in ihm gefrieren.

»Ich ... brauche Hilfe«, murmelte er. »Die Fremden haben -«

»Ihr habt versagt«, unterbrach ihn die Stimme. Sie klang nicht einmal zornig, nur kalt. »Ihr hattet die Macht, die Fremden zu töten, aber ihr habt versagt.«

»Das stimmt nicht!« winselte Donhill. »Dieser Craven hat Leyman umgebracht und ...«

»Leyman war ein Narr wie du und hat sich selbst getötet«, unterbrach ihn die Stimme. »Er wußte, wie gefährlich das Craal ist, und ich habe ihn vor Craven gewarnt.«

»Aber der Blutjäger hat noch nie versagt!« begehrte Donhill auf.

Diesmal glaubte er, fast so etwas wie ein leises Lachen zu hören. »Du bist ein ebensolcher Narr wie Leyman, Donhill«, sagte die Stimme. »Ihr drei seid alle Narren. Ihr haltet euch für Zauberer, nur weil ihr ein bißchen mit den Kräften herumspielen könnt, die ich euch lieh! Ihr irrt euch. Ihr seid nichts, Donhill, nichts! Craven ist kein unwissender Tropf wie die, die vor ihm herkamen. Diese konntet ihr töten, aber Craven ist ein Hexer - seine Macht ist der euren ebenbürtig, wenn nicht überlegen.«

»Ein ... Hexer?« entfuhr es Donhill ungläubig, »Dieser ... Junge?«

»Er weiß es selbst noch nicht, aber er beginnt die Kraft, die in ihm schlummert, bereits zu ahnen. Die Macht hat nichts mit dem Alter zu tun, Donhill. Schon bald wird er seine volle Stärke entdecken und seine Kräfte entwickeln. Er könnte zu einer Gefahr für uns alle werden. So weit darf es nicht kommen. Du mußt ihn töten.«

»Aber wie?« keuchte Donhill. »Wenn selbst das Craal versagt ...«

»Es wird nicht versagen. Es hat seine Spur aufgenommen und wird ihn töten. Deine einzige Aufgabe ist es, ihn festzuhalten. Ich hoffe, wenigstens das gelingt dir.«

Donhill bemerkte die unausgesprochene Drohung sehr wohl, reagierte aber nicht darauf. Leymans Schicksal hatte ihm deutlich gezeigt, wie wenig den Mächten, mit denen sie sich eingelassen hatten, ein Menschenleben galt.

»Und ... die Bestie?« fragte er stockend.

Wieder lachte die Stimme, aber diesmal war es ein eindeutig zynisches Lachen. »Du hast sie gerufen, Donhill, und sie wird kommen. Wenn Craven und seine Begleiter um Mittemacht noch leben, wird sie kommen. Aber ich weiß nicht, ob sie sich mit diesen sieben zufriedengeben wird, wenn sie einmal Blut geschmeckt hat. Du verstehst?«

Donhill schluckte mühsam. Er verstand.

Und ob er verstand!


Wie ich den Weg zum Hotel zurückfand, wußte ich hinterher selbst nicht mehr zu sagen. Leymans Kolonialwarenladen ging hinter mir in Flammen auf; zehnmal schneller, als normal gewesen wäre. Das Feuer, das der Blutdämon entfacht hatte, mußte in den bis zum Bersten vollgestopften Regalen und Ständern reiche Nahrung finden, denn als ich das Hotel - das am entgegengesetzten Ende der gleichen Straße lag - erreichte, quollen bereits schwere, schwarze Rauchwolken aus den geborstenen Fenstern, und die ersten Stichflammen züngelten auf die Straße hinaus. Wenn Leyman sich noch in dieser Hölle aufhielt, dann war er rettungslos verloren.

Genau wie ich, wenn ich noch lange hier herumstand ...

Ich riß mich gewaltsam von dem gleichermaßen erschreckenden wie faszinierenden Bild los, stürmte ins Hotel und rannte auf die breite Treppe am entgegengesetzten Ende des Raumes zu. Der Portier versuchte vergeblich, mich zurückzurufen, aber auf halbem Wege fiel mir ein, daß ich weder Bannermanns Zimmernummer noch die seiner Männer wußte. Ich machte auf dem Absatz kehrt, hetzte, immer drei, vier Stufen auf einmal nehmend, die Treppe wieder herunter und auf den verdutzt dreinblickenden Mann zu.

»Bannermann!« keuchte ich. »Captain Bannermann und seine Männer - wo sind sie?«

Der Mann starrte mich an, schwieg aber beharrlich. Wütend hob ich die Hand, um ihn beim Kragen zu packen und die Antwort aus ihm herauszuschütteln, tat es aber dann doch nicht, sondern drehte statt dessen das Gästebuch herum und ließ meinen Zeigefinger über die Seite wandern.

»Aber Sir!« protestierte der Portier. »Das ... das geht doch nicht!« Er versuchte mit zitternden Fingern nach dem Buch zu greifen, aber ich schlug seine Hand einfach beiseite und suchte weiter.

»Sie sehen doch, daß es geht.« Ich hatte gefunden, wonach ich gesucht hatte. Bannermann und seine fünf Leute bewohnten drei Zimmer auf der ersten Etage, direkt nebeneinander. Ein viertes war auf meinen Namen reserviert.

Ich klappte das Buch zu, legte eine Fünf-Pfund-Note obenauf und schob ihm beides über die Theke zurück. »Streichen Sie die Reservierungen«, sagte ich hastig. »Wir reisen wieder ab.«

»Aber Sir - das geht doch nicht!« kreischte der Portier. Wahrscheinlich war das sein Lieblingssatz. Ich schluckte die Antwort, die mir auf der Zunge lag, herunter, fuhr herum und rannte zum zweiten Mal die Treppe hinauf.

Ich hatte Glück, wenigstens diesmal. Bannermann war gleich im ersten Zimmer, in das ich kam. Er lag, rücklings ausgestreckt und noch vollständig angekleidet, auf einem der beiden Betten. Er schrak sofort hoch, als er mein Eintreten bemerkte, aber sein Blick war verschleiert, und im ersten Moment schien er mich nicht zu erkennen.

»Bannermann!« keuchte ich. »Wachen Sie auf! Schnell!«

Er blinzelte, fuhr sich mit der Hand über die Augen und unterdrückte mit Mühe ein Gähnen. »Was ...«, murmelte er halblaut, »ist passiert?«

»Das erkläre ich Ihnen später. Jetzt müssen wir weg hier - so schnell wie möglich.«

»Weg?« Bannermann war immer noch nicht vollends wach, aber zumindest verstand er meine Worte jetzt. »Aus dem Hotel?«

»Aus der Stadt«, entgegnete ich. »Dieses ganze Kaff ist eine Falle, Captain. Sie werden uns umbringen, wenn wir nicht von hier verschwinden.« Ich wollte ihn am Arm ergreifen und mit sanfter Gewalt vom Bett hochziehen, aber statt dessen packte er meine Hand und zog mich zu sich herab.

»Nun mal langsam, Junge«, sagte er. »Auf ein paar Sekunden kommt es ja wohl nicht an. Also - was ist passiert? Und wer sagt, daß diese Stadt eine Falle ist?«

»Ich wurde angegriffen«, antwortete ich ungeduldig. Ich wollte meinen Arm losreißen, aber Bannermann hielt ihn so mühelos fest, als spüre er meine Anstrengungen gar nicht. Ich resignierte. Vermutlich hatte Bannermann sogar recht - es war besser, wenn er wußte, worum es ging, ehe wir das Hotel verließen.

»Hören Sie die Glocke?« fragte ich.

Bannermann legte den Kopf auf die Seite, lauschte einen Moment und nickte dann. »Und?«

»Das sind keine Kirchenglocken, Bannermann«, sagte ich. »Sondern die Brandglocke. Am Ende der Straße brennt ein Haus. Und ich war vor ein paar Minuten noch drin.«

Bannermann blickte mich einen Moment zweifelnd an, ließ meinen Arm los und ging mit raschen Schritten zum Fenster. Fast eine Minute lang sah er auf die Straße hinab, ehe er sich umdrehte und mich erneut ernst und durchdringend ansah. »Ich sehe ein brennendes Haus«, sagte er. »Mehr aber auch nicht.«

»Es war eine Falle«, behauptete ich.

»Für Sie?«

»Für mich, Sie, einen Ihrer Männer - den ersten, der hineintappt.« Ich sprang auf, packte ihn bei den Schultern und deutete aufgeregt aus dem Fenster. Der Laden brannte wie ein überdimensionaler Scheiterhaufen. »Verdammt, Bannermann, begreifen Sie nicht? Die Mächte, die Ihr Schiff zerstört haben, geben sich nicht damit allein zufrieden. Sie werden nicht eher ruhen, bis auch der letzte von uns tot ist.«

Bannermanns Blick wurde hart. Mit einem wütenden Ruck streifte er meine Hände ab und trat einen halben Schritt zurück. »Wenn es so ist, dann hat es ja wohl keinen Sinn, davonzulaufen, nicht wahr?«

Ich schwieg verwirrt, rang einen Moment nach den richtigen Worten und setzte schließlich zu einer Antwort an, aber Bannermann ließ mich gar nicht erst zu Worte kommen. »Verdammt, Craven, ich habe allmählich genug! Reicht es Ihnen noch nicht, daß ich mein Schiff und den größten Teil meiner Besatzung verloren habe? Reicht es Ihnen nicht, daß ich wahrscheinlich mein Kapitänspatent verlieren und nie wieder ein Schiff kommandieren werde? Sind Ihnen die fünfzig Männer, die vor diesem verdammten Riff ertrunken sind, nicht genug?« Plötzlich begann er zu schreien. »Verdammt, Craven, ich habe genug von Ihnen und Ihrer sogenannten Hexerei! Es interessiert mich nicht, ob Ihr Großvater oder sonstwer einen Fluch auf sich geladen hat oder nicht! Das ist Ihr Problem, Craven, nicht meines, also sehen Sie zu, wie Sie es lösen, und lassen Sie mich da raus! Ich habe endgültig genug!«

Ich starrte ihn an. Von dem ruhigen, stets gefaßten und überlegten Mann, als den ich ihn gekannt hatte, war nichts mehr geblieben. Bannermann zitterte. Sein Gesicht war bleich wie die Wand, vor der er stand, und in seinen Augen flackerte ein gefährliches, warnendes Feuer. Seine Hände waren erhoben und halb geöffnet, als wolle er mich packen. Aber sein Zorn verrauchte so schnell, wie er gekommen war.

Unsicher blickte er mich an, schluckte ein paarmal und fuhr sich mit dem Handrücken über das Gesicht, ehe er sich abwandte. »Verzeihen Sie«, sagte er. »Ich ... habe die Beherrschung verloren.«

»Das macht nichts«, antwortete ich, »Ich verstehe Sie, Bannermann,«

Sein Kopf flog mit einem Ruck in die Höhe, und für einen Moment fürchtete ich schon, erneut einen Fehler begangen zu haben. Aber seine Stimme war ruhig, als er antwortete: »Sie sagen, wir müssen weg?«

Ich nickte. Bannermanns Worte hatten mich den eigentlichen Grund meines Hierseins beinahe vergessen lassen. »Sofort«, sagte ich. »Rufen Sie Ihre Leute zusammen, Bannermann. Dieser Ort ist eine Falle. Ich kann es Ihnen jetzt nicht erklären, aber ich bin gerade mit knapper Not einem Mordanschlag entkommen, und sie werden es wieder versuchen.«

Bannermann sah sich im Zimmer um, als erwache er aus einem tiefen, von üblen Träumen geplagten Schlaf. »Gut«, murmelte er. »Gehen Sie ... ins Nebenzimmer und holen Sie Ford und Billings. Ich ... rufe die anderen.«

Ich verließ das Zimmer, stürmte über den Gang und betrat ohne anzuklopfen einen der anderen Räume. Die beiden Matrosen lagen komplett angezogen auf ihren Betten und schliefen; ich mußte sie mit aller Macht schütteln und anschreien, um sie wach zu bekommen, und selbst dann war ich mir nicht sicher, ob sie meine Worte wirklich verstanden.

Das Läuten der Brandglocke war lauter geworden, als wir zu dritt auf den Flur hinausstürmten, und von der Straße wehten die aufgeregten Stimmen zahlreicher Menschen herauf. Die ganze Stadt schien auf den Beinen zu sein, um den brennenden Laden zu löschen. Auch Bannermann und die drei anderen Männer waren bereits wieder auf dem Korridor.

Ohne ein weiteres Wort fuhr ich herum, stürmte an Bannermann vorbei auf die Treppe zu - und prallte zurück.

Wir waren nicht mehr allein!

Der Fäulnisgeruch und das Tappen von Schritten wären nicht einmal mehr nötig gewesen, um mir zu sagen, daß außer uns noch jemand - oder etwas! - im Treppenhaus war ...

»Craven - was ist los?«

Bannermann berührte mich unsanft an der Schulter und schüttelte mich. Ich starrte ihn an, versuchte etwas zu sagen, bekam aber nur ein hilfloses Krächzen heraus. Bannermanns Augen wurden schmal, während er an mir vorbei zur Treppe hinabsah.

»Was ist das?« murmelte er.

»Sie ... Sie spüren es auch?« fragte ich. Bannermann nickte verkrampft. Seine Hände spielten nervös an seiner Jacke.

»Was ist das?« murmelte er erneut. »Dieser Gestank, und ... die Schritte.«

Der Unsichtbare war näher gekommen. Wie eine Pestwolke wehte sein Gestank zu uns hinauf, und wenn man angestrengt lauschte, konnte man hören, wie die ausgetretenen Holzstufen unter seinem Gewicht knarrten. Auch Bannermanns Männer schienen die Annäherung des Unheimlichen zu spüren. Keiner von ihnen sagte auch nur ein Wort, aber ich sah, wie die Nervosität auf ihren Gesichtern wuchs.

»Zurück!« befahl Bannermann. »Wir müssen einen anderen Weg finden. Weg hier!«

Die Männer gehorchten stumm, und selbst ich fügte mich widerspruchslos seinen Anweisungen. Ich war beinahe froh, daß plötzlich jemand da war, der mir sagte, was ich zu tun hatte. Schritt für Schritt wichen wir zurück, bis wir das Ende des Ganges erreicht hatten. Das unsichtbare Etwas folgte uns, aber langsamer und in großem Abstand, fast, als schreckte es die Anwesenheit einer so großen Zahl von Menschen ab. Allmählich glaubte ich, unter den Schritten das Geräusch schwerer, hechelnder Atemzüge zu vernehmen. Ein Laut wie das Schnüffeln eines übergroßen Bluthundes ...

»Das ... das ist eine Falle«, stammelte einer der Männer. »Hier kommen wir nie mehr lebend raus.«

»Billings!« sagte Bannermann scharf. »Reißen Sie sich zusammen!«

Billings schluckte. Sein Blick flackerte unstet, und seine Hände vollführten kleine, ängstliche Bewegungen, ohne daß er sich dessen überhaupt bewußt schien.

»Wir werden sterben!« keuchte er. »Wir ... wir werden alle sterben, Captain. So wie die, die auf der LADY zurückgeblieben sind! Das ... das Ungeheuer wird uns holen, uns alle.«

Bannermann fuhr herum, packte ihn ohne ein weiteres Wort bei den Rockaufschlägen und versetzte ihm eine schallende Ohrfeige. »Jetzt reicht es, Billings«, sagte er scharf. »Sie werden sich zusammenreißen, Sie verdammter Narr, oder ich prügele den Verstand in Ihren Dickschädel zurück!« Er hob die Hand, als wolle er seine Ankündigung unverzüglich in die Tat umsetzen. Billings stieß ein helles, wimmerndes Geräusch aus, hob schützend die Hände über den Kopf und preßte sich gegen die Wand. Bannermann schnaubte und ließ die Faust sinken. »Okay«, sagte er laut. »Jeder hat das Recht, einmal durchzudrehen, aber jetzt reißt euch zusammen. Wir müssen irgendwie hier heraus. Schlimmstenfalls klettern wir aus dem Fenster. Also ...«

Es ging zu schnell, als daß irgendeiner von uns noch Gelegenheit gefunden hätte, auch nur einen Finger zu rühren. Billings stieß sich mit einer blitzartigen Bewegung von der Wand ab, rannte Bannermann schlichtweg über den Haufen und lief, aus Leibeskräften schreiend und wie ein Wahnsinniger um sich schlagend, auf die Treppe zu.

Er kam nicht einmal fünf Schritte weit. Irgend etwas Unsichtbares, ungeheuer Starkes schien ihn mitten im Schritt zu ergreifen und mit Urgewalt herumzuwirbeln. Er schrie auf, riß verzweifelt die Arme hoch und brüllte erneut, als ihn ein zweiter, noch härterer Schlag traf. Der Matrose taumelte, prallte gegen die Wand und sank mit einem Schmerzensschrei auf die Knie. Über seiner linken Augenbraue war ein fingerlanger, blutiger Riß entstanden.

Es ging unglaublich schnell. Für den Bruchteil einer Sekunde erschien ein Schatten auf dem Flur; ein verzerrtes, gewaltiges Etwas, grob menschenähnlich geformt, aber weit über zwei Meter groß und mit fast einem Dutzend muskulöser, peitschender Schlangenarme, kopflos und mit grünschuppiger, glitzernder Haut, ein abscheuliches Monstrum, dessen bloßer Anblick allein genügt hätte, einem Mann das Blut in den Adern gerinnen zu lassen. Aber es verschwand so schnell wieder, wie es aufgetaucht war.

Dafür begann Billings zu schreien. Sein Körper wand sich, bog sich wie unter einem tödlichen Krampf und erschlaffte mit erschreckender Plötzlichkeit.

Und das Blut auf seiner Stirn begann zu kochen ...

Ich wartete nicht, was weiter geschah. Billings war rettungslos verloren, aber vielleicht rettete uns sein Opfer das Leben. Mit einem krächzenden Schrei stürmte ich los, rannte, Bannermanns entsetzte Rufe mißachtend, los, und stürmte mit gesenktem Kopf an Billings und dem Unsichtbaren vorüber. Eine Wolke erstickenden Gestankes hüllte mich ein, als ich an dem unglücklichen Matrosen vorüberhastete, und für einen winzigen, schrecklichen Augenblick glaubte ich, noch einmal den Schatten des Blutdämons zu sehen, ein verzerrter, grauer Moloch, der sich gierig über den Sterbenden beugte, seine schrecklichen Tentakelarme tief in seinen Körper versenkt.

Dann war ich vorbei und hatte die Treppe erreicht.

Die Anstrengung ließ mich taumeln. Blindlings griff ich nach dem Geländer, klammerte mich mit der Linken fest und begann, die ausgetretenen Stufen hinunterzustolpern. Ein hastiger Blick über die Schulter zurück zeigte mir, daß auch Bannermann und die vier überlebenden Matrosen endlich aus ihrer Erstarrung erwacht und losgerannt waren.

Bannermann holte mich ein, als ich den Fuß der Treppe erreichte. Sein Atem ging schnell und ungleichmäßig, und auf seinem Gesicht hatte sich ein Ausdruck tiefen, unüberwindlichen Grauens festgesetzt. »Craven!« stammelte er. »Was ... was ist das? Was ...« Er brach ab, als die Eingangstür des Hotels mit einem so harten Ruck aufgestoßen wurde, daß sie rücklings gegen die Wand prallte und die Scheibe klirrend zerbrach.

Unter der Öffnung erschien eine schwarzuniformierte Gestalt.

Es war nicht einmal eine Stunde her, daß ich Constabler Donhill gegenübergesessen hatte. Trotzdem erkannte ich ihn kaum wieder. Sein Gesicht war zu einer Grimasse des Hasses geworden, und seine Hände krampften sich um Schaft und Lauf einer schweren Schrotbüchse.

Einen Herzschlag lang blieb er reglos unter der Tür stehen, dann kam er näher - langsam, und das Gewehr so haltend, daß er sowohl mich als auch Bannermann und seine Männer jederzeit im Schußfeld hatte. »Rühren Sie sich nicht von der Stelle, Craven«, flüsterte er. Seine Stimme bebte. »Ich ... ich warne Sie. Nehmen Sie die ... die Hände hoch.«

Ich gehorchte. Rechts und links von mir nahmen auch Bannermann und die vier überlebenden Matrosen langsam die Hände in die Höhe. Von dem Portier hinter dem Empfang war keine Spur mehr zu sehen. Wahrscheinlich hatte er die Gefahr mit dem Instinkt, den solche Leute manchmal haben, gespürt und sich frühzeitig in Sicherheit gebracht.

»Sie machen einen Fehler, Donhill«, sagte ich. »Wir ...«

»Schweigen Sie!« Donhill unterstrich seinen Befehl mit einer wütenden Geste dem Gewehr, trat einen Schritt zur Seite und winkte mit der linken Hand. Ich bemerkte erst jetzt, daß er nicht allein gekommen war. Vor der offenstehenden Tür des Hotels drängten sich mindestens ein Dutzend Männer und Frauen. Ein unangenehmes Gefühl machte sich in meinem Magen breit. Das Ganze erinnerte mich recht lebhaft an eine Lynchparty ...

»Donhill«, sagte ich verzweifelt. »Sie täuschen sich. Wir sind in Gefahr. Dort oben liegt ein -«

»Sie sollen den Mund halten, Craven!« zischte Donhill. Wütend trat er auf mich zu und hob das Gewehr, als wolle er mich schlagen. Ich duckte mich, wich einen halben Schritt zurück und bemerkte aus den Augenwinkeln, wie sich Bannermann neben mir spannte.

»Kommen Sie rein, Gellic«, sagte Donhill laut. »Keine Angst - er kann Ihnen nichts mehr tun.«

Hinter ihm erschien eine schmalschultrige, grauhaarige Gestalt. Es dauerte einen Moment, bis ich den Mann erkannte - ohne seinen Bankschalter und die ledernen Ärmelschoner sah er verändert aus.

»Ist er das?« fragte Donhill.

Gellic musterte mich von Kopf bis Fuß. Sein Blick flackerte, und er sah ganz aus wie ein Mann, der sich in diesem Moment sehr, sehr weit weg wünschte. Schließlich nickte er.

»Ja, Constabler«, murmelte er. »Das ... das ist der Mann.«

Donhill nickte grimmig, drehte sich wieder vollends zu mir und reckte kampflustig das Kinn vor. »Robert Craven«, sagte er betont. »Ich verhafte Sie hiermit wegen dringenden Mordverdachtes.«

»Mord ...«, keuchte Bannermarm neben mir. »Sagten Sie Mordverdacht, Constabler?«

Donhill warf ihm einen eisigen Blick zu. »Mischen Sie sich nicht ein, Captain. Mit Ihnen beschäftige ich mich später. Und nehmen Sie die Hände hoch!«

Bannermann hatte die Arme halb herabsinken lassen, hob die Hände aber jetzt hastig wieder in Schulterhöhe und schüttelte verwirrt den Kopf. »Sie müssen übergeschnappt sein, Donhill«, sagte er. »Vor wenigen Augenblicken hat jemand versucht, uns umzubringen. Oben auf dem Flur liegt einer meiner Männer, Constabler. Tot! Warum kümmern Sie sich nicht darum, statt hier wilde Beschuldigungen vorzubringen?«

Donhill runzelte überrascht die Stirn, sah an Bannermann und mir vorbei zur Treppe und fuhr sich nervös mit der Zungenspitze über die Lippen.

Aber er tat nur so, als wäre er überrascht. Ich spürte es.

»Sie waren der letzte, der Leyman lebend gesehen hat, Craven«, sagte er hart. »Und Sie waren kaum fünf Minuten in seinem Geschäft, als das ganze Haus in Flammen aufging. Leyman ist tot, und wir können von Glück sagen, wenn der Brand nicht auf die ganze Stadt übergreift.« Er winkte befehlend mit dem Gewehr. »Also machen Sie keinen Unsinn und kommen Sie mit. Wenn Sie wirklich unschuldig sind, dann bekommen Sie Gelegenheit, Ihre Unschuld zu beweisen, Craven. Und Sie auch, Captain.«

Bannermann sog verblüfft die Luft ein. »Ich? Aber was haben wir ...«

»Nichts«, sagte ich leise. »Wir sind Fremde, Bannermann, das reicht. Nicht wahr, Donhill?«

Ich hatte den Constabler während der ganzen Zeit nicht aus den Augen gelassen, und es hätte nicht einmal meines besonderen Talentes bedurft, um zu erkennen, wie genau ich mit meiner Vermutung ins Schwarze getroffen hatte.

»Das reicht«, sagte Donhill wütend. »Wenn Sie noch ein Wort sagen, schlage ich Ihnen die Zähne ein, Craven. Sie werden später Gelegenheit haben, sich zu verteidigen.« Er sprach laut; eine Spur zu laut. Die Worte galten weniger uns als vielmehr den Leuten, die draußen vor dem Hotel standen und Donhill und uns beobachteten. Ich konnte ihre gereizte Stimmung fast riechen. Wenn wir dort hinausgingen, würde keiner von uns lebend das Gefängnis erreichen.

»Sie haben recht«, murmelte ich. »Das reicht.«

Donhill runzelte die Stirn und sah mich fragend an. Sein Finger näherte sich dem Abzug der Schrotflinte. In seinen Augen begann ein mißtrauischer Funke aufzuglühen.

Ich gab ihm keine Gelegenheit, über den tieferen Sinn meiner Worte nachzudenken. Mit einer fast gemächlichen Bewegung ergriff ich die Hand des neben ihm stehenden Bankkassierers, zog ihn zu mir heran und verdrehte ihm mit einem plötzlichen Ruck den Arm.

Aus dem erschrockenen Aufschrei des Mannes wurde ein verzweifeltes Keuchen, als ich ihn herumzerrte, meinen Arm von hinten um seinen Hals schlang und mir den zappelnden Burschen wie einen lebenden Schutzschild vor den Körper hielt.

»Lassen Sie die Waffe fallen, Donhill!« sagte ich scharf.

Donhill keuchte, machte einen halben Schritt auf mich zu und blieb abrupt stehen, als ich den Druck auf Gellics Genick um eine Winzigkeit verstärkte. Ich hatte nicht vor, den Mann wirklich umzubringen, nicht einmal, ihm weh zu tun. Aber das konnte Donhill schließlich nicht wissen.

Wenigstens hoffte ich das.

»Damit kommen Sie nicht durch!« sagte Donhill. »Sie ...«

Statt meiner Antwort verdrehte ich Gellics Arm noch ein bißchen mehr, wartete, bis er sich instinktiv gegen den Druck stemmte - und versetzte ihm einen Stoß, der ihn haltlos gegen Donhill taumeln und beide zu Boden stürzen ließ.

Donhill kam nicht einmal dazu, einen Schreckensschrei auszustoßen. Bannermann sprang mit einem wütenden Knurren an mir vorbei, entriß ihm das Gewehr und schlug ihm den Kolben wuchtig in den Nacken. Donhill bäumte sich auf, verdrehte die Augen und erschlaffte.

»Raus hier!« brüllte Bannermann. »Zur Hintertür!« Gleichzeitig drehte er das Gewehr herum, richtete den Lauf auf die Tür und drückte ab.

Das dumpfe Krachen der Schrotladung vermischte sich mit den Schreckensschreien aus einem Dutzend Kehlen. Donhills Lynchkommando spritzte auseinander, als die Schrotladung unter die Männer fuhr. Die winzigen Bleikügelchen waren nicht mehr tödlich auf diese Entfernung, nicht einmal mehr wirklich gefährlich. Aber sie rissen schmerzhafte kleine Wunden und trieben die Männer vielleicht gründlicher zurück, als es eine normale Waffe getan hätte. Die einseitig bemalten, deckenhohen Fensterscheiben des Hotels zerbarsten und überschütteten die Männer auf der Straße zusätzlich mit einem Hagel kleiner, scharfkantiger Glassplitter.

Bannermann lachte schrill, fuhr herum und versetzte mir einen derben Stoß, der mich hinter seinen Männern zum rückwärtigen Teil der Halle taumeln ließ. Ich war viel zu verwirrt und überrascht, um überhaupt einen klaren Gedanken zu fassen. Bannermann zerrte mich wie ein Kind am Arm hinter sich her, stieß mich in einen Korridor und warf die Tür hinter sich ins Schloß.

»Dort entlang!« Am Ende des kurzen Korridors war ein Fenster. Bannermann stürmte darauf zu und schlug es ohne viel Federlesens ein. Das Klirren, mit dem die Scheibe zerbarst, erschien mir in der Enge des Raumes wie ein Kanonenschuß. Der Laut mußte bis zum anderen Ende des Ortes zu hören sein.

Bannermann feuerte seine Leute mit ungeduldigen Gesten an, stieg schließlich selbst durch das Fenster und streckte mir die Hand entgegen. Als ich das Hotel verließ, erbebte die Tür hinter uns unter einem ersten, wuchtigen Schlag.

»Sie verlieren keine Zeit«, knurrte Bannermann. »Kommen Sie!«

Keuchend sah ich mich um. Wir befanden uns in einer schmalen, von den nahezu fensterlosen Rückseiten der Häuser flankierten Straße. Von links drangen erregte Schreie und Rufe zu uns herein, auf der anderen Seite war der schmale blaue Streifen des Meeres zu sehen. Die Gasse mußte unmittelbar zum Strand hinunterführen.

»Okay«, sagte Bannermann. »Hört zu! Wir trennen uns - sechs einzelne Männer sind nicht so leicht zu fangen wie eine ganze Gruppe. Wir treffen uns nach Dunkelwerden unten am Strand. Und jetzt los!«

Geduckt huschten wir los. Drei von Bannermanns Männern tauchten ohne ein weiteres Wort in eine schmale Seitenstraße ein und verschwanden, der vierte blieb noch bei uns. Es war Ford, der Mann, der unten am See verletzt worden war.

Wir erreichten das Ende der Straße und blieben stehen. Vor uns lag ein halbrunder, freier Platz, vielleicht zwanzig, allerhöchstens fünfundzwanzig Yards im Durchmesser, aber völlig ohne Deckung. Wenn irgend jemand auch nur zufällig aus dem Fenster sah, während wir ihn überquerten, waren wir verloren. Bannermann lugte vorsichtig um die Hausecke und nickte abgehackt. Seine Hände spannten sich um den Schaft des Schrotgewehres. »Keiner da«, murmelte er. »Los jetzt!«

Ich zählte in Gedanken bis drei, raffte das bißchen Mut, das mir geblieben war, zusammen, und rannte hinter dem Captain auf den Platz hinaus.

Der Schuß fiel, als wir noch fünf Schritte von seinem gegenüberliegenden Rand entfernt waren. Es war ein heller, peitschender Laut, ein Geräusch, das sich gar nicht wie ein Gewehrschuß anhörte. Ford taumelte, griff sich im Laufen an die Brust und fiel vornüber.

Ich strauchelte, versuchte, nach rechts auszuweichen, und kam durch den plötzlichen Richtungswechsel aus dem Gleichgewicht. Mit hilflos rudernden Armen fiel ich zu Boden.

Aber auch Bannermann reagierte augenblicklich. Und er reagierte ganz anders, als man es von einem gemütlichen Klipperkapitän wie ihm erwartet hätte. Ohne sich auch nur umzusehen warf er sich in vollem Lauf zur Seite, rollte über die Schulter ab und kam mit einer gleitenden, unglaublich schnellen Bewegung auf die Knie hoch. Ein zweiter Schuß peitschte, und kaum eine Handbreit neben Bannermann spritzte eine Fontäne von Staub und Funken hoch.

Bannermann schien es nicht einmal zu bemerken. Das Schrotgewehr in seinen Händen entlud sich mit einem dumpfen Krachen, und vom anderen Ende des Platzes ertönte ein halberstickter Laut.

Ich rollte herum und sah, wie eine der Gestalten, die aus einer Seitenstraße aufgetaucht war, in die Knie brach, während die anderen in heller Panik nach allen Seiten davonliefen.

Bannermann warf das nutzlos gewordene Gewehr fort, sprang hoch und zerrte mich mit einer groben Bewegung auf die Füße. »Weg hier!« keuchte er. »Die Burschen werden sich verdammt schnell von ihrem Schrecken erholen!«

Wir rannten los. Hinter uns wurden Schreie laut, und schon nach wenigen Sekunden glaubte ich, das hastige Trappeln harter Stiefelsohlen zu hören, aber ich wagte es nicht, mich umzudrehen.

Bannermann spurtete vor mir dahin, bog wahllos in die erste Straße ein, die sich vor ihm auftat - und blieb so abrupt stehen, daß ich in vollem Lauf gegen ihn prallte und gestürzt wäre, hätte er nicht blitzschnell zugegriffen und mich aufgefangen.

»Danke«, sagte ich automatisch. »Ich ...«

Der Rest des Satzes blieb mir im wahrsten Sinne des Wortes im Halse stecken, als mein Blick an Bannermann vorbei in die Straße hineinfiel.

Hinter uns kamen die Stimmen und Schritte der Verfolger näher, aber Bannermann machte keine Anstalten mehr, davonzulaufen.

Es gab auch nichts, wohin er hätte laufen können.

Die Straße führte vielleicht noch fünfzig Schritte geradeaus und endete dann vor einer senkrechten Ziegelsteinwand.

Die Straße, in die wir geflohen waren, war eine Sackgasse!


Die Zelle maß weniger als drei Schritte im Quadrat, und sie war, sah man von der strohgedeckten, an der Wand verschraubten Pritsche ab, vollkommen leer. Das Licht fiel durch ein schmales, vergittertes Fenster hoch unter der Decke. Die Wände waren feucht, und ein leichter, fauliger Geruch hing in der Luft. Auch auf der schwarzlackierten Metalltür, die den Raum verschloß, glänzte Feuchtigkeit, und in den Ritzen des Fußbodens hatten sich Schimmelpilz und Moder eingenistet.

Der Mann auf dem Lager bewegte sich im Schlaf. Er war nicht aufgewacht, seit man ihn vor Stunden hierher gebracht hatte, aber die Augen hinter den geschlossenen Lidern bewegten sich immer wieder, als durchlitte er einen Alptraum, und sein Gesicht war von einer unnatürlichen Blässe, obwohl seine Stirn vor Hitze glühte. Von seinem rechten Handgelenk führte eine schmale Kette zu einem rostigen Eisenring hoch oben in der Wand.

Der Mann bewegte sich wieder. Seine Augen öffneten sich einen Spaltbreit; die Lider flackerten, und seine Fingernägel kratzten mit leisem, scharrendem Geräusch über die grobe Decke, unter der er lag. Für einen Moment verschwand der Schleier vor seinen Augen. Sein Blick tastete über die nackte Wand, glitt zum Fenster hinauf und verharrte für einen Moment auf dem sonnenerfüllten Rechteck des Fensters, wanderte weiter, tastete über die geschlossene Tür und saugte sich an dem spiegelnden, schwarzen Metall fest. Seine Augen weiteten sich ungläubig.

Die Tür war nicht mehr so, wie sie noch vor Sekunden gewesen war. Der schwarze Lack auf dem Eisen begann zu glänzen als wäre er poliert, und im Zentrum der mannshohen, rechteckigen Fläche begann sich ein verschwommener Umriß abzuzeichnen.

O'Banyon keuchte ungläubig, fuhr mit einem kurzen Ruck hoch und sank wieder zurück, als die Kette schmerzhaft in sein Handgelenk schnitt. Er spürte es kaum. Sein Blick saugte sich an dem langgestreckten, dunklen Umriß fest, der auf dem spiegelnden Metall der Tür sichtbar geworden war ...

»Mein Gott ...« keuchte er. »Herr im Himmel, was ... was ist das?«

Der Schatten begann sich zu verdichten, dunkler, deutlicher zu werden. Für einen Moment glaubte O'Banyon ein mannsgroßes, flackerndes Oval zu erkennen, dann verdichtete sich der Schatten weiter, bildete Arme, Beine und einen Kopf und wurde zum verzerrten Spiegelbild eines Menschen ... O'Banyon wollte schreien, aber das Grauen schnürte ihm die Kehle zu. Alles, was über seine Lippen kam, war ein unartikuliertes Stöhnen.

Die bizarre Veränderung ging weiter. Aus dem dunklen Fleck auf der Tür wurde der schwarze, tiefenlose Schatten eines Menschen.

»Fürchten Sie sich nicht, O'Banyon«, sagte eine Stimme. »Ich bin nicht hier, um Ihnen zu schaden.«

O'Banyon registrierte die Worte kaum. Sein Mund stand vor Entsetzen offen, und seine Fingernägel gruben sich tief in seine Handballen. Aber nicht einmal das merkte er.

»Satan!« wimmerte O'Banyon. »Du ... du bist gekommen, um mich zu holen!«

Ein, leises, dunkles Lachen antwortete ihm. Aus dem Schatten auf der Tür war mittlerweile das Bild eines Menschen geworden; das gut zwei Meter große, dreidimensionale farbige Bild eines schlanken Mannes in altertümlicher, aber durchaus geschmackvoller Kleidung. Sein Gesicht war schmal und von einem dünnen, sorgsam ausrasierten King-Arthur-Bart eingerahmt. Über seinem rechten Auge zog sich ein drei Finger breiter, wie ein erstarrter Blitz gezackter Streifen schlohweißen Haares bis fast zum Scheitel hinauf.

Und dann machte das Bild einen Schritt und trat aus der Tür heraus in die Zelle hinein ... O'Banyon kreischte, fuhr hoch und presste sich gegen die Wand, so fest er konnte. In seinen Augen flackerte der Wahnsinn. »Nein!« keuchte er. »Geh! Geh weg! Laß mich!« Er krümmte sich, verbarg den Kopf zwischen den Armen und streckte der Erscheinung abwehrend die Hände entgegen. Aus seinem Mund drangen unartikulierte, wimmernde Laute.

Der Fremde blieb einen Herzschlag lang hochaufgerichtet vor O'Banyons Bett stehen, schüttelte dann den Kopf und berührte den Mann flüchtig an der Schulter.

O'Banyon hörte auf zu kreischen. Langsam, noch immer am ganzen Leib wie Espenlaub zitternd, aber schon wieder halbwegs beherrscht richtete sich O'Banyon auf und starrte zu der Erscheinung hoch. Seine Lippen bebten, und seine Augen waren unnatürlich geweitet.

Der Fremde lächelte. »Geht es besser?« fragte er. Seine Stimme klang dunkel und irgendwie seltsam, als käme sie von weit, weit her, aber nicht unbedingt unfreundlich.

»Wer sind Sie?« wisperte O'Banyon. »Und wie ... wie kommen Sie hierher?«

»Mein Name ist Andara«, antwortete der Fremde. Er lächelte erneut, ging mit gemessenen Schritten um die Pritsche herum und ließ sich an ihrem Fußende auf die Bettkante sinken. Als er durch den schmalen Streifen flirrenden Lichtes schritt, der durch das Fenster hereinfiel, sah O'Banyon, daß das Licht durch seinen Körper hindurchschimmerte, als wäre er nichts als ein Trugbild.

»Und was die Frage angeht, wie ich hierherkomme«, fuhr Andara fort, »das ist eine lange Geschichte, und ich fürchte, mir bleibt nicht die Zeit, sie zu beantworten. Aber ich bin nicht Ihr Feind, O'Banyon.«

O'Banyon schluckte krampfhaft. »Sie ... Sie kennen mich?« fragte er.

Andara nickte. »Ja. Sie und Ihren Freund.«

»Steve?« O'Banyon setzte sich kerzengerade auf und sank mit einem neuerlichen Keuchen zurück, als die Kette abermals tief in sein Handgelenk schnitt. Andara beugte sich vor und berührte die Handschelle mit zwei Fingern. Für den Bruchteil einer Sekunde glühte der metallene Ring auf wie unter einem inneren Feuer. Dann verschwand er.

O'Banyon starrte fassungslos auf sein Handgelenk. »Gott!« keuchte er. »Wie ... wie haben Sie das gemacht?«

»Auch für diese Antwort bleibt im Moment keine Zeit, fürchte ich«, sagte Andara. »Glauben Sie mir einfach, daß ich Ihr Freund bin und nur Ihr Bestes will, O'Banyon. Ich werde Sie aus diesem Gefängnis befreien.«

O'Banyon starrte sein Gegenüber an, suchte vergeblich nach Worten und sah sich dann mit einem Blick um, als nehme er seine Umgebung erst jetzt zum ersten Mal wahr. Auf seinem Gesicht begann ein tiefer, mit Grauen gepaarter Schrecken zu erwachen. »Steve«, murmelte er. »Das ... das Ungeheuer, Es ... es hat ihn umgebracht.«

Andara nickte ernst. »Ich fürchte ja.«

O'Banyon schwieg einen Moment. Seine Stimme klang gepreßt, als er weitersprach, aber in seinem Blick flackerte der Wahnsinn. »Dann ... dann habe ich all das wirklich erlebt?« murmelte er. »Ich bin nicht verrückt? Ich ...«

Andara lächelte. »Nein, O'Banyon, das sind Sie gewiß nicht. Donhill und die anderen haben versucht, Ihnen das einzureden, aber es ist alles wahr.«

»Dann ist Steve wirklich, tot«, murmelte O'Banyon.

»Ja. Aber es war nicht Ihre Schuld, daß er gestorben ist, O'Banyon«, antwortete Andara. »Man hat Ihnen übel mitgespielt, Ihnen und Ihrem Freund. Donhill und die anderen wußtet, daß die Bestie dort draußen im See auf Sie lauert. Ihr Freund wurde geopfert. Auch Sie sollten sterben.«

O'Banyon atmete hörbar ein. Seine Hände zuckten. »Warum ... erzählen Sie mir das alles?« fragte er halblaut. »Warum helfen Sie, nur, Andara?«

»Weil ich Ihre Hilfe brauche, O'Banyon«, antwortete Andara ernst. »Donhill und seine Freunde sind Verbrecher, gewissenlose Mörder, denen ein Menschenleben nichts gilt. Auch Sie würden sterben, wenn Sie blieben. Donhill und seine Freunde würden Sie umbringen.«

»Meine Hilfe?«

Andara nickte. »Hören Sie zu, O'Banyon. Ich ... kann aus Gründen, die ich Ihnen jetzt nicht zu erklären vermag, nicht sehr lange bleiben. Mein Hiersein allein verstößt gegen Gesetze, denen selbst ich mich zu beugen habe.«

»Sie sind kein Mensch«, murmelte O'Banyon. In seiner Stimme war ein leichter, hysterischer Unterton.

»Kein lebender Mensch, wenn Sie das meinen«, bestätigte Andara. »Aber hören Sie zu, O'Banyon. Ich bringe Sie hier heraus, aber ich muß Sie um einen Gefallen bitten. Mein Sohn ist in dieser Stadt. Er ist der Mann, der Sie hierher gebracht hat. Sein Name ist Craven, Robert Craven. Können Sie sich das merken?«

O'Banyon nickte. »Robert Craven«, wiederholte er.

»Ja. Gehen Sie zu ihm, O'Banyon. Gehen Sie zu ihm und warnen Sie ihn. Sagen Sie ihm, daß ...«

»Zu ihm gehen?« keuchte O'Banyon. »Aber das kann ich nicht, Andara! Sie werden mich sofort wieder einfangen, wenn ich mich ...«

»Niemand wird Sie erkennen, O'Banyon«, sagte Andara ruhig, »keine Sorge. Ich verfüge nur noch über einen Bruchteil der Macht, über die ich einst gebot, aber sie reicht noch, Sie zu beschützen, wenn auch nur für kurze Zeit. Und jetzt hören Sie zu: Gehen Sie zu ihm. Suchen Sie ihn, und sagen Sie ihm, daß ich Sie schicke. Es gibt etwas, das er wissen muß. Sagen Sie ihm, daß dieses Dorf eine Falle ist, eine Falle, die für mich bestimmt war und nun ihm zum Verhängnis werden wird, wenn er nicht flieht. Donhill und Leyman sind Magier, und die Bestie draußen im See ist nur ein Werkzeug, das ihren Befehlen gehorcht.«

»Magier?« wiederholte O'Banyon ungläubig.

Andara nickte ungeduldig. »Sagen Sie es ihm einfach, O'Banyon. Und sagen Sie ihm, daß er fliehen muß. Er ahnt die Wahrheit bereits, aber es gibt etwas, das er nicht weiß: Sagen Sie ihm, daß es immer drei sind. Es gibt einen dritten Hexer hier im Ort. Er soll sich vor ihm in acht nehmen.«

»Aber wer? Warum ...«

»Ich weiß nicht, wer der dritte ist«, sagte Andara traurig. »Er ist stark, viel stärker als ich. Ich kann seine Identität nicht ergründen. Aber es gibt ihn, und er wird Robert vernichten, wenn er nicht flieht. Und jetzt gehen Sie, O'Banyon. Die Zeit wird knapp.«

»Aber warum gehen Sie nicht selbst?« fragte O'Banyon hastig. »Warum warnen Sie ihn nicht selbst vor der Gefahr?«

Andaras Gestalt begann zusehends an Substanz zu verlieren. »Weil ich es nicht kann«, sagte er. Seine Stimme klang plötzlich dünn und leise, nur noch ein schwacher Hauch, der kaum mehr zu verstehen war. »Es ist mir unmöglich, mich ihm zu nähern. Der dritte Magier verhindert es. Er weiß, daß ich hier bin. Er kann mir nicht schaden, aber er verhindert, daß ich Robert nahe komme. Und jetzt gehen Sie, O'Banyon, ich bitte Sie. Warnen Sie meinen Sohn. Sagen Sie ihm, es gibt einen dritten Magier!«

Seine Stimme war immer leiser geworden, und im gleichen Moment, in dem das letzte Wort verklungen war, verschwand seine Gestalt vom Fußende des Bettes, als wäre sie niemals dagewesen.

O'Banyon starrte die Stelle, an der die Erscheinung gesessen hatte, noch einen Moment lang an. Dann schwang er die Beine vom Bett, stand auf und ging langsam zum Ausgang.

Das metallene Türblatt schwang lautlos nach außen, als er sich der Tür näherte.


Die Schritte der Verfolger kamen unbarmherzig näher. Die Straße hinter uns war erfüllt vom Trappeln zahlloser Füße und dem aufgeregten Schreien aus Dutzenden von Kehlen. Ein Schuß krachte.

Der peitschende Knall riß mich vollends aus meiner Erstarrung. Nach dem, was Bannermann gerade getan hatte, würde der Mob garantiert keine Rücksicht mehr nehmen. Sie würden Bannermann und mich zerreißen, wenn Sie uns in die Finger bekamen.

Ich packte Bannermann bei der Schulter, zerrte ihn hinter mir her und rannte los, so schnell ich konnte. Mein Blick tastete verzweifelt über die Rückfronten der Häuser, die die Straße zu beiden Seiten flankierten. Es gab eine Anzahl Fenster - sogar eine Tür -, aber sie waren ausnahmslos verschlossen, und die Zeit, eines von ihnen aufzubrechen, würde uns nicht bleiben.

Wir erreichten das Ende der Gasse und blieben stehen. Ich ließ Bannermanns Arm los, sah mich verzweifelt um - und griff entschlossen nach dem rauhen Stein der Wand, die die Sackgasse begrenzte.

»Was haben Sie vor?« fragte Bannermann erschrocken. Sein Blick fiel zurück zum Ende der Gasse. Von den Verfolgern war noch keine Spur zu sehen, aber es konnte nur noch Sekunden dauern, ehe sie auftauchten.

»Klettern!« antwortete ich gepreßt, während ich bereits die Finger in eine Mauerritze krallte und mich hochzuziehen versuchte. »Und zwar um mein Leben!«

»Aber das ist Wahnsinn!« keuchte Bannermann. »Sie werden uns wie die Tontauben herunterschießen, Craven!«

»Dann bleiben Sie doch hier!« brüllte ich. »Ich versuche es wenigstens. Ich ...«

Bannermann griff warnungslos nach meinem Arm, zerrte mich mit einem Ruck auf den Boden zurück und drehte mich reichlich unsanft herum, als ich protestieren wollte.

Kaum fünf Meter neben uns hatte sich eine schmale Tür in einer der Wände geöffnet. Eine kleinwüchsige, in einen dunkelbraunen Kapuzenmantel gehüllte Gestalt war halb ins Freie getreten und winkte aufgeregt zu uns herüber. Ihr Gesicht war nicht zu erkennen.

Ich überlegte nicht mehr. Vielleicht war es eine Falle. Vielleicht warteten hinter der Tür ein Dutzend entsicherter Gewehre auf Bannermann und mich, aber wir hatten nichts mehr zu verlieren.

Ich rannte los, stürmte durch die Tür und lief noch ein paar Schritte weiter, ehe ich dicht hinter Bannermann keuchend zum Stehen kam. Hinter uns fiel die Tür mit dumpfem Krachen ins Schloß und sperrte sowohl die Stimmen unserer Verfolger als auch das Tageslicht aus. Von einer Sekunde zur anderen wurde es dunkel. Alles, was blieb, war ein schwacher, grauer Schimmer, der kaum ausreichte, mehr als schemenhafte Umrisse zu erkennen.

Eine Hand berührte mich an der Schulter, stieß mich reichlich unsanft vorwärts und deutete den Gang hinab. »Schnell«, sagte eine Stimme. »Die Treppe hinauf. Sie werden gleich hier sein!«

Wir rannten los. Unser geheimnisvoller Retter führte uns über eine schmale, geländerlose Treppe ins obere Stockwerk des Gebäudes und einen weiteren, etwas besser erhellten Korridor entlang. Ich versuchte, einen Blick auf sein Gesicht zu erhäschen, aber der braune Kapuzenmantel machte es unmöglich, ihn genauer zu erkennen. Alles, was ich zu sehen glaubte, war, daß er sehr jung war.

Der Korridor endete vor einer niedrigen, schloßlosen Tür. Unser Führer stürmte mit gesenktem Kopf hindurch, wartete, bis Bannermann und ich ihm gefolgt waren, und warf die Tür ungeduldig hinter sich zu.

Der Raum, in den wir gelangten, maß kaum fünf Schritte im Rechteck und war äußerst spärlich möbliert. Die Luft roch nach Staub und kalt gewordenem Essen. Unser Retter eilte an mir vorüber, trat an den wuchtigen, dreitürigen Schrank, der zusammen mit einem Bett und einem wackeligen Tisch die gesamte Einrichtung des Zimmers bildete, öffnete die rechte Tür und schob ungeduldig die darin aufgehängten Kleider beiseite.

»Schnell!« sagte er. »Hier hinein!«

Ich tauschte einen verwunderten Blick mit Bannermann, gehorchte aber. Der Schrank war von innen geräumiger, als es ausgesehen hatte, aber Bannermann, ich und unser Retter füllten ihn doch fast bis zum Bersten aus. Hastig schloß er die Tür und hantierte einen Moment lang im Dunkeln herum.

Etwas klickte. Ein Teil der Rückwand löste sich und schwang quietschend nach außen. Helles Sonnenlicht blendete mich.

Ich blinzelte, hob die Hand vor die Augen und stolperte aus dem Schrank, als mir unser neuerworbener Freund schon wieder einen Stoß versetzte. »Beeilt euch!« keuchte er. »Und keinen Laut, oder wir sind alle drei tot!«

Ich stolperte vorwärts, stieß mir den Kopf an einem tiefhängenden Balken und ließ mich mit einem gemurmelten Fluch auf die Knie sinken. Neben mir plumpste Bannermann zu Boden und schüttelte benommen den Kopf.

Ich wollte eine Frage stellen, aber die Schrankwand schloß sich bereits wieder, und weniger als eine Sekunde später waren Bannermann und ich allein.

Verwirrt sah ich mich um. Wir waren in einer niedrigen, aber erstaunlich geräumigen Dachkammer, die wesentlich großzügiger und liebevoller eingerichtet war als das Zimmer auf der anderen Seite. Das Licht kam von oben durch zwei Lücken, wo die Dachziegel entfernt und geschickt durch genau zugeschnittene Glasplatten ersetzt worden waren. Der Raum war so niedrig, daß nicht einmal Bannermann aufrecht stehen konnte, ohne sich an den Balken zu stoßen, aber es gab eine Anzahl gemütlich aussehender Sessel, eine altmodische Chaiselongue und ein breites, sauber bezogenes Bett, so daß es nicht nötig war, zu stehen. An einer der Wände hingen sogar ein paar Bilder, und auf dem runden Tisch in der Mitte des Zimmers stand eine Vase mit frisch geschnittenen Blumen.

Ich wollte aufstehen, aber Bannermann legte mir rasch die Hand auf den Unterarm, schüttelte den Kopf und legte den Zeigefinger über die Lippen.

Ich lauschte. Im ersten Moment vernahm ich nichts außer dem rasenden Hämmern meines eigenen Herzens und dem dumpfen Rauschen meines Blutes in den Ohren, dann hörte ich das gedämpfte Geräusch von Schritten durch die Schrankwand dringen, schließlich Stimmen.

»Wo sind sie?« fragte eine harte, unsympathische Stimme.

»Wer?« antwortete eine andere. Ich glaubte, sie als die unseres Retters zu identifizieren.

»Die beiden Fremden. Sie sind in dieses Haus geflüchtet. Hast du sie gesehen?«

»Ich habe niemanden gesehen. Wenn sie hier im Haus waren, dann sind sie auf der anderen Seite wieder -« Etwas klatschte, und die Stimme brach mit einem schmerzhaften Wimmern ab.

»Sag die Wahrheit!« hörte ich wieder die erste Stimme. »Die beiden sind Verbrecher, Pri! Sie haben Leyman ermordet, und einer von ihnen hat auf Ben geschossen und ihn schwer verletzt. Wenn du sie deckst ...«

»Aber ich habe niemanden gesehen! Ihr ... ihr könnt ja selbst nachsehen, ob ich hier irgend jemanden verstecke!«

Die Männerstimme lachte böse. »Darauf kannst du dich verlassen. Los, Jungs - stellt die Bude auf den Kopf.«

Bannermann fuhr erschrocken zusammen und sog hörbar die Luft ein, schwieg aber weiter verbissen. Eine Zeitlang waren durch die dünne Wand polternde und krachende Laute zu hören, vermischt mit dem schweren Stampfen von Schritten und wütendem Fluchen. Mein Herz schien einen schmerzhaften Sprung zu tun, als ich hörte, wie die Schranktür roh aufgestoßen und die Kleider von den Haken gerissen wurden. Schließlich traf sogar ein Kolbenhieb die Rückwand des Schrankes.

»Die sind wirklich nicht hier«, vernahm ich. »Sie müssen vorne raus sein«, fügte eine andere Stimme hinzu. »Oder über die Dächer. Aber die kriegen wir schon.« Wieder polterten Schritte, dann wurde die Tür unsanft aufgerissen. Glas klirrte.

»Du sagst uns sofort Bescheid, wenn du sie siehst, ist das klar?« hörte ich wieder die erste Stimme. Unser Retter antwortete irgend etwas, das ich nicht verstand, dann fiel die Tür krachend ins Schloß und schwere Schritte polterten die Treppe hinunter.

Bannermann atmete hörbar auf. »Das war knapp«, flüsterte er. »Eine halbe Minute später, und ...«

Er sprach nicht weiter, aber das war auch nicht nötig. Diesmal hatten wir mehr als nur Glück gehabt. Unsere Rettung glich einem Wunder.

Ich sah auf, als die Schranktür abermals geöffnet und das Geräusch leichter Schritte lauter wurde. Knarrend schwang die Rückwand des Schrankes nach innen, und eine schmalschultrige, in ein einfaches braunes Gewand gehüllte Gestalt huschte geduckt zu uns herein.

Der Anblick verschlug mir für einen Moment die Sprache. Unser Retter hatte seinen Mantel abgelegt. Sein Gesicht war im hellen Sonnenschein deutlich zu erkennen. Es war ein Mädchen.

Im ersten Moment schätzte ich sie auf achtzehn, vielleicht neunzehn Jahre, dann, als sie die Tür hinter sich geschlossen hatte und sich zu Bannermann und mir herumdrehte, erkannte ich, daß sie viel jünger sein mußte.

Vielleicht täuschte ich mich aber auch. Für einen Moment kreuzten sich unsere Blicke, und ich las in ihren dunklen Augen einen Ausdruck solchen Ernstes, daß ich meine erste Schätzung schon wieder für realistischer zu halten begann. Plötzlich lächelte sie, und es war ... Wissen Sie, wie es ist, wenn nach wochenlangem Regen zum ersten Mal ein Sonnenstrahl durch die Wolkendecke bricht, oder wenn man nach einem langen, kalten Winter das erste Mal wieder Vogelstimmen hört, wenn die Sonne aufgeht?

So war ihr Lächeln. Sie sagte kein Wort, sondern lächelte Bannermann und mich nur an, aber sie hatte eine Art zu lächeln, die einem Mann in einer Sekunde die Sinne verwirren konnte.

Fast eine Minute lang starrten Bannermann und ich sie nur an, und vermutlich hätten wir uns noch länger zum Narren gemacht und sie angeglotzt, wenn sie nicht schließlich von sich aus das Schweigen gebrochen hätte.

»Es ist alles in Ordnung«, sagte sie. »Sie sind in Sicherheit. Sie werden nicht wiederkommen.«

Ich schluckte, tauschte einen hilfesuchenden Blick mit Bannermann, versuchte aufzustehen und stieß mir abermals den Kopf an einem Balken.

»Ich ...«, stammelte ich. »Ich meine, wir ...«

»Warum setzen Sie sich nicht erst einmal?« unterbrach sie mich, noch immer lächelnd, aber jetzt auf eine andere, fast spöttische Art. »Die Gefahr ist vorüber. Und wir haben Zeit.« Sie unterstrich ihre Worte mit einer einladenden Geste, eilte leichtfüßig zur Chaiselongue und ließ sich darauf nieder. Bannermann und ich folgten ihr, wenn auch zögernd und in gehörigem Abstand.

»Warum haben Sie das getan, Miß?« fragte Bannermann zögernd. »Sie ... Sie werden furchtbaren Ärger bekommen, wenn herauskommt, daß Sie uns geholfen haben.«

»Hören Sie mit dem albernen Miß auf«, sagte das Mädchen lächelnd. »Mein Name ist Priscylla - Pri, für meine Freunde. Und ich werde keinen Ärger bekommen, wenn Donhills Bande herausfindet, daß ich Sie verborgen habe, Captain Bannermann. Sie werden mich umbringen.«

»Um ...« Ich stockte, starrte sie erschrocken an und suchte einen Moment vergeblich nach Worten.

Priscylla winkte ab. »Machen Sie sich keine Sorgen, Mister Craven.«

»Robert.«

»Robert, gut«, lächelte Priscylla. »Sie sind sicher hier. Der Mann, der diesen Geheimraum gebaut hat, lebt nicht mehr. Außer mir weiß niemand von diesem Zimmer. Ist es wahr, daß Sie Leyman umgebracht haben, Robert?«

Die Frage schockierte mich. »Ich ... nein«, sagte ich verwirrt. »Er ist tot, aber ...«

»Schade«, sagte Priscylla ruhig. »Dieser Mistkerl hätte es verdient.«

»War das Ihr Ernst?« fragte Bannermann, als hätte er ihre letzten Worte gar nicht gehört. »Daß sie Sie umbringen würden?«

Priscylla nickte. »Ja. Sie kennen Donhill nicht. Er ist kein Mensch, Captain, sondern ein Ungeheuer.«

»Aber warum?« fragte Bannermann verstört. »Ich meine - Robert und ich haben ihm nichts getan.«

Priscylla lachte, aber es klang bitter. »Sie sind Fremde, Captain, das reicht. Donhill hat schon Dutzende von Männern und Frauen getötet.«

»Donhill? Aber er ist...«

»Polizeibeamter?« So, wie Priscylla das Wort aussprach, hörte es sich wie eine Beschimpfung an. »O ja, das ist er, Captain. Der Mann, der in Goldspie für Ordnung sorgt, nicht wahr? Wie finden Sie unser kleines Städtchen? Hübsch, nicht?«

Bannermann antwortete nicht, aber Priscyllas Frage war auch keine von der Art gewesen, auf die man wirklich eine Antwort erwartete. »Goldspie«, murmelte sie. »Ein hübsches kleines Städtchen an der Küste, wie? Dieser ganze Ort ist eine einzige Mordgrube, Captain.« Sie setzte sich auf, beugte sich ein Stück vor und sah erst Bannermann, dann mich auf sonderbare Weise an. »Sie haben mich gefragt, warum ich Sie gerettet habe, Captain? Ich will es Ihnen sagen. Ich will hier weg. Ich will raus aus dieser Hölle, weg von hier, so weit wie möglich. Und dazu brauche ich Ihre Hilfe.«

Allmählich begann ich zu begreifen. »Sie ... wollen Goldspie verlassen?«

Priscylla nickte. »Ja. Ich ... habe schon ein paarmal versucht, zu fliehen, aber sie haben mich immer wieder eingefangen. Donhill ist ein Teufel, Robert. Und sein Arm reicht weit. Allein schaffe ich es nicht.«

»Und Sie glauben, mit uns zusammen würde es Ihnen gelingen?« Ich seufzte. »Ich fürchte, Sie haben sich die falschen Verbündeten ausgesucht, Priscylla. Wir wissen selbst nicht, wie wir hier herauskommen.«

»Ich helfe Ihnen«, sagte Priscylla. Die Antwort kam so schnell, als hätte sie nur auf meine Worte gewartet. »Sobald die Sonne untergeht, bringe ich Sie hier heraus. Aber Sie müssen mich mitnehmen.«

Für eine Weile sagte keiner von uns ein Wort. Priscylla blickte mich an, und wieder glaubte ich, in ihren Augen einen Schmerz zu erkennen, den ich mir nicht erklären konnte.

»Sie riskieren Ihr Leben, Kind«, sagte Bannermann nach einer Weile. »Ist Ihnen das klar? Wenn Donhill wirklich der Verbrecher ist, für den Sie ihn halten ...«

»Er ist kein Verbrecher«, unterbrach ihn Priscylla scharf. »Er ist ein Teufel, Bannermann, und das meine ich ernst. Er und seine Bande haben sich mit dem Satan eingelassen, und sie zahlen mit dem Leben Unschuldiger für diesen Pakt.«

Bannermann runzelte die Stirn und setzte dazu an, etwas zu sagen, aber ich brachte ihn mit einem raschen Blick zum Schweigen. »Wie meinen Sie das?« fragte ich schnell.

»So, wie ich es sagte«, antwortete Priscylla. »Und zwar ganz genau so. Sie sind fremd hier. Sie kennen wahrscheinlich nicht die Geschichten, die man sich über Goldspie erzählt, aber ...«

»Sie meinen das Ungeheuer?«

Priscylla blinzelte verwirrt. »Sie ... wissen davon?«

»Wir haben einen Mann getroffen, heute morgen«, nickte ich. »Oben am See. Er erzählte von einem Monster. Aber ich weiß nicht, was davon wahr ist. Er schien ... verwirrt.«

»Jedes Wort«, sagte Priscylla. »Das Monster von Loch Shin existiert, Robert, und es fordert seinen Tribut.«

Für einen Moment hatte ich das Gefühl, von einer unsichtbaren, eisigen Hand gestreift zu werden. »Sie meinen, es ist mehr als eine Legende?«

»Ich weiß nicht, was es ist«, antwortete Priscylla. »Niemand weiß das, außer Donhill und Leyman vielleicht. Es lebt draußen im See, aber einmal im Monat, bei Vollmond, taucht es an die Oberfläche und verlangt sein Opfer. Ein Menschenopfer, Robert.« Sie seufzte, schüttelte ein paarmal den Kopf und begann mit den Händen zu ringen. Sie hatte sehr schlanke Hände. Vielleicht war sie doch jünger, als ich glaubte. »Niemand weiß wirklich, was dieses Ungeheuer ist«, fuhr sie nach einer Weile fort. Ihre Stimme klang verändert, als spreche sie nur mit sich selbst, nicht mit uns. »Es ist ein ... Ding, halb Fisch, halb Echse. Ich habe es nur einmal gesehen, aber es war ... fürchterlich. Es begann vor zehn oder zwölf Jahren, vielleicht auch eher. Vorher war Goldspie eine ganz normale Ortschaft mit ganz normalen Menschen. Aber dann kamen Donhill und Leyman hierher, und alles wurde anders. Ich glaube, das Monster war schon vorher im See, aber seit Donhill und seine Teufel hier sind, verlangt es Opfer. Sie ... sie töten Fremde, Robert. Sie nehmen sie gefangen und sperren sie in Donhills Gefängnis, bis wieder Vollmond ist. Dann werden sie der Bestie geopfert.«

»Aber warum wehren sich die Menschen in Goldspie nicht?« fragte Bannermann ungläubig.

»Sie haben es versucht, Captain«, antwortete Priscylla ernst. »Ganz zu Anfang haben sie es versucht. Aber Donhill und Leyman sind keine normalen Menschen. Sie sind Teufel, glauben Sie mir. Es gab viele Tote damals, und die Bestie hat einen Teil der Ortschaft zerstört. Seitdem wagt es niemand mehr, sich gegen die beiden zu stellen.«

»Leyman ist tot«, sagte Bannermann bestimmt. »Vielleicht ändert sich jetzt alles.«

»Nichts ändert sich«, behauptete Priscylla. »Leyman war nie der Schlimmere von beiden. Ich glaube, er hat Donhill sogar zurückgehalten, die ganze Zeit über. Jetzt, wo er nicht mehr da ist, wird Donhill erst recht zum Ungeheuer werden. Und es gibt keinen hier, der es wagen würde, sich gegen ihn zu stellen.«

»Ich glaube nicht, daß Ihr Mister Donhill kugelfest ist«, sagte Bannermann wütend. »Wenn er wirklich der Teufel ist, als den Sie ihn bezeichnen, Miß, dann ...«

Priscylla unterbrach ihn mit einem leisen, humorlosen Lachen. »Glauben Sie wirklich, auf diese Idee wäre noch niemand gekommen, Captain?« fragte sie. »Sie können Donhill nicht töten. Nach Leymans Tod ist er der letzte, der die Bestie noch im Zaum halten kann. Wenn er stirbt, würde sie die ganze Ortschaft zerstören. Und deshalb wird jedermann in Goldspie ihn mit seinem Leben schützen, auch wenn sie ihn in Wirklichkeit wie die Pest hassen.«

»Und Sie?« fragte ich leise.

Priscylla blickte mich ernst an. »Ich?« Sie seufzte. »Ich schulde den Leuten hier nichts. Sie haben erlebt, wie sie mich behandelt haben.«

»Sie haben Sie geschlagen.«

Priscylla schnaubte. »Wenn es nur das wäre. Ich lebe seit fünfzehn Jahren hier, und die letzten vier davon waren die Hölle.« Sie stand auf und machte eine Geste, die die ganze Kammer einschloß. »Wissen Sie, wer diesen Geheimraum gebaut hat?« fragte sie. »Leyman. Und wissen Sie, wozu?«

»Nein.«

Priscylla lachte böse. »Raten Sie, Craven.«

»Ich habe keine Ahnung«, sagte ich, obwohl das nicht ganz der Wahrheit entsprach. Ich begann zu ahnen, was Priscylla meinte. Aber die Vorstellung erschreckte mich zutiefst.

»Ich war seine Geliebte«, sagte sie. »Nicht freiwillig, aber das interessierte ihn nicht. Die letzten vier Jahre kam er fast jede Nacht hierher. Er ... er hätte mich getötet, wenn ich ihm nicht zu Willen gewesen wäre.«

Bannermann keuchte. »Er hat Sie ...«

»Er hat mich zu seiner Hure gemacht, sprechen Sie es ruhig aus, Captain«, sagte Priscylla hart. »Ja. Vier Jahre lang hat er mich benutzt, wie es ihm gefiel. Er war ein Tier, Captain. Ein schmutziges, brutales Tier. Vielleicht verachten Sie mich jetzt, aber ...«

»Niemand verachtet Sie, Priscylla«, unterbrach ich sie sanft. »Aber Leyman ist tot, vergessen Sie das nicht.«

»Was ändert das?« fuhr Priscylla auf. »Donhill wird weiter morden, und jetzt, wo Leyman nicht mehr da ist, wird er sich holen, was vorher Leyman zugestanden hat. Er war schon lange scharf auf mich. Es wird sich nichts ändern. Es wird höchstens schlimmer werden.«

Bannermann und ich schwiegen.

»Haben Sie denn niemanden, der sich um Sie kümmert?« fragte Bannermann nach einer Weile.

Priscylla verneinte. »Meine Mutter starb, als ich ein Jahr alt war«, sagte sie. »Und meinen Vater haben sie vor vier Jahren umgebracht.«

»Donhill?«

»Leyman«, antwortete Priscylla. »Er war ihm im Weg, und als eines Tages wieder Vollmond war und rein zufällig kein Fremder bei der Hand, wurde er der Bestie geopfert. Nein, Captain, ich schulde diesem Ort nichts, und den Menschen, die in ihm leben, erst recht nicht. Ich will weg hier. Nehmen Sie mich mit?«

»Selbstverständlich«, sagte Bannermann hastig. »Und ich verspreche Ihnen, daß wir mit diesem Wahnsinn Schluß machen werden.«

Priscylla schien es vorzuziehen, gar nicht darauf zu antworten. Sie lächelte nur, ging gebückt zu einer Truhe und kam mit einem Krug und drei einfachen, tönernen Bechern zurück. »Trinken Sie«, sagte sie. »Zu Essen kann ich Ihnen nichts anbieten, aber vielleicht hilft Ihnen ein guter Sherry, wieder zu Kräften zu kommen.«

Dankbar griff ich nach dem Becher, den sie mir reichte, nahm einen tiefen Schluck und lehnte mich zurück. »Wo wollen Sie hin, wenn wir hier weg sind?« fragte ich.

Priscylla zuckte mit den Achseln. »Irgendwohin«, sagte sie. »Vielleicht nach London. Ich habe ein wenig Geld, um zu überleben, bis ich Arbeit gefunden habe. Alles ist besser, als noch länger hierzubleiben.«

»Was ... ist mit meinen Männern?« fragte Bannermann leise. »Wir hatten verabredet, uns nach Dunkelwerden am Strand zu treffen.«

Priscylla schüttelte entschieden den Kopf. »Das wird nicht gehen, Captain. Dort werden sie uns zuerst suchen.«

»Sie glauben doch nicht, daß ich ohne die Leute von hier weggehe?« fragte Bannermann scharf. »Ich bin für sie verantwortlich, mein liebes Kind.«

»Es sind erwachsene Männer, oder?« entgegnete Priscylla ruhig. »Und wenn Sie dort hinunter zum Strand gehen, Captain, dann sind Sie tot, ehe die Sonne aufgeht. Donhill wird nicht eher ruhen, bis er sie eingefangen hat. Er kann es sich gar nicht leisten, irgendwelche Zeugen entkommen zu lassen.«

Bannermann starrte sie an, schwieg aber. Er schien einzusehen, daß Priscylla recht hatte. Aber sehr wohl war ihm nicht in seiner Haut.

»Wir kommen zurück, so schnell wir können«, sagte ich. »Mit einer Hundertschaft Polizei, Captain. Keine Sorge.«

»Und was werden wir finden? Drei Tote?«

»Vollmond ist erst wieder in zwanzig Tagen, Captain«, sagte Priscylla. »Und Donhill wird ...«

»Still!«

Bannermann schnitt ihr mit einer abrupten Bewegung das Wort ab, setzte sich kerzengerade auf und starrte zur »Tür«. Priscylla verstummte abrupt, runzelte die Stirn und stand halb auf, führte die Bewegung aber auch nicht zu Ende.

Durch das dünne Holz der Schrankwand waren Schritte zu hören, schwere, schlurfende Schritte, begleitet von einem widerwärtigen, kratzenden Geräusch, einem Laut, als schleiften harte Krallen über den Boden. Dann hörten wir das Atmen.

Und es waren keine menschlichen Atemzüge ...

»Gott!« keuchte Bannermann. »Das Ungeheuer!«

Priscylla erbleichte, starrte erst Bannermann und dann mich an und blickte dann wieder zum Ausgang. Ein leichter, süßlicher Geruch lag plötzlich in der Luft. »Wovon ... reden Sie, Captain?« fragte sie unsicher.

»Das Monster«, stammelte Bannermann. »Das ... das Ding, das Billings getötet hat...« Seine Hände schlossen sich so fest um den Weinbecher, daß das tönerne Gefäß mit einem hellen Knacken zerbrach und sich der Sherry über seine Hose ergoß. Er merkte es nicht einmal.

»Wir müssen raus hier!« sagte ich. »Gibt es einen zweiten Ausgang?«

Priscylla schüttelte stumm den Kopf. Ihr Gesicht hatte alle Farbe verloren.

»Dann durch das Dach. Helft mir!« Ich sprang auf, hielt mich mit der Linken an einem Balken fest und stellte mich auf die Zehenspitzen, um mit der anderen Hand die Dachziegel zu erreichen.

Sie saßen fest, als wären sie einbetoniert.

»Verdammt noch mal, helft mir. Wir müssen raus!« keuchte ich. Für einen Moment spürte ich eine Welle heißer, sinnverwirrender Panik, aber es gelang mir, sie niederzukämpfen und wenigstens den Anschein von Ordnung in meinen Gedanken zu schaffen. Verzweifelt ballte ich die Faust und schlug mit aller Kraft gegen den Dachziegel. Es knackte hörbar, und ein scharfer Schmerz schoß durch mein Handgelenk. Aber der Dachziegel rührte sich nicht von der Stelle.

Ich kam nicht dazu, ein zweites Mal zuzuschlagen. Der Fäulnisgestank wurde plötzlich übermächtig. Ein dumpfer Schlag traf die Schrankwand. Das ganze Zimmer schien zu zittern. Priscylla stieß einen erschrockenen Schrei aus, sprang endgültig auf und wich hastig in die hinterste Ecke des Zimmers zurück.

Ein zweiter, noch härterer Schlag traf den Schrank. In der glatten Holzfläche entstand ein langer, gezackter Riß, dann zerbarst das Holz unter einem dritten, wütenden Hieb, und etwas Gigantisches, Dunkles wirbelte in den Raum.

Bannermann schrie auf, packte den Sessel, in dem er gerade noch gesessen hatte, und schleuderte ihn mit aller Gewalt auf den Eindringling.

Es ging unglaublich schnell. Das Craal war nur als dunkler Schatten zu erkennen, aber es war nicht mehr vollends unsichtbar, wie bisher.

Und es schien auch nicht unverletzbar zu sein. Der Sessel, den Bannermann geschleudert hatte, traf es mit der Wucht eines Geschosses und warf es zurück. Das Möbelstück ging krachend zu Bruch, aber der Unheimliche wurde mit Urgewalt zurückgeschleudert und fiel zu Boden. Ein dunkler Schattenarm versuchte sich an den Resten des Schrankes festzuklammern und zerschmetterte ihn vollends.

Bannermann schrie triumphierend auf, riß ein zweites Möbelstück in die Höhe und warf es dem Monster hinterher. Es war nicht zu erkennen, ob es traf, aber von draußen erscholl ein krächzender, wütender Schrei, gefolgt von einem fürchterlichen Splittern und Bersten.

Aber der Angriff verschaffte uns nur für Augenblicke Luft. Schon nach wenigen Sekunden erschien der wogende Schatten erneut in der Öffnung. Dunkle, peitschende Schlangenarme griffen zu uns herein, fuhren mit fürchterlichem Geräusch durch die Luft und trieben Bannermann und mich zurück. Bannermanns überraschende Aktion hatte die Bestie wohl mehr überrascht als verletzt.

»Zurück!« schrie Bannermann. Seine Stimme überschlug sich fast. Ein dunkler Schattenarm griff nach ihm, streifte ihn an der Schulter und riß ihn mit fürchterlicher Macht von den Füßen. Er fiel, versuchte instinktiv wieder auf die Füße zu kommen, und sank mit einem schrillen Schrei erneut zurück, als sich der Schattendämon über ihn beugte. Ein peitschender Arm legte sich um seine Schulter. Bannermanns Schreie wurden schriller.

Irgend etwas geschah mit mir.

Ich weiß nicht, was es war. Auch später war es mir unmöglich, das Gefühl auch nur annähernd in Worte zu kleiden - aber irgend etwas schien nach mir zu greifen und meinen Willen so mühelos auszuschalten, wie der Sturm eine Kerzenflamme ausbläst.

Mit einem gellenden Schrei sprang ich vor, blieb breitbeinig über Bannermann stehen und streckte dem Unsichtbaren in einer abwehrenden, beschwörenden Geste die Hände entgegen.

Es war nicht meine Kraft. Ich hatte etwas Ähnliches schon einmal erlebt, aber diesmal war es ungleich stärker und machtvoller. Ich war in diesem Moment wenig mehr als ein Werkzeug, das einem anderen, überlegenen Willen gehorchte. Macht, eine unglaubliche, unbezwingbare Macht pulsierte durch meinen Körper. Mein Blick begann sich zu verschleiern. Wie durch einen wogenden Vorhang hindurch sah ich, wie der Schattenleib des Dämons zurückprallte, als wäre er gegen eine unsichtbare Mauer geprallt. Etwas Gewaltiges, Unsichtbares brach aus meinen Fingerspitzen, kleine blaue Flämmchen wie feurige Spuren hinterlassend, traf das Craal und schleuderte es erneut zurück.

Das Ungeheuer schrie; schrill, wütend und gleichermaßen voller Schmerz wie Zorn. Kleine blaue Flammen liefen wie Elmsfeuer über seinen Leib, zeichneten die Konturen seines Körpers nach.

Aber so schnell gab sich der Blutdämon nicht geschlagen. Mein plötzlicher Angriff hatte ihn völlig unvorbereitet getroffen, die blauen Flammen, die über seinen Körper rannten, mußten ihm nahezu unerträgliche Schmerzen bereiten. Trotzdem griff er erneut an.

Ein Schatten jagte auf mich zu. Ich duckte mich und machte instinktiv einen Schritt zurück, aber meine Bewegung war nicht schnell genug.

Es war ein Gefühl, als würde ich von einer glühenden Eisenstange getroffen. Ein plötzlicher Schmerz explodierte in meiner Schulter. Ich taumelte, fiel schwer auf den Rücken und riß, blind vor Schmerzen und Angst, die Hände vor das Gesicht. Ein gewaltiger Schatten tauchte über mir auf, ein grünes, schleimiges Ding, das nur aus Fangarmen und tödlichen Mäulern zu bestehen schien. Der Schmerz in meiner Schulter steigerte sich zur Raserei, als der Dämon erneut auf mich eindrang. Einer seiner Tentakel ringelte sich um meine Schulter und begann an meinem Arm zu zerren.

Robert! Wehre dich! KÄMPFE! Ich wußte nicht, woher die Stimme kam. Sie war einfach in mir. Ich erkannte sie nicht einmal.

Aber ich gehorchte ...

Irgendwo in meinem Inneren war noch immer diese fremde, pulsierende Macht, dieses Etwas, das nicht zu mir gehörte und trotzdem ein Teil meiner Selbst zu sein schien, halb verborgen unter einem Sumpf von Schmerz und Verzweiflung. Mit einer verzweifelten Anstrengung griff ich danach, versuchte, sie zu lenken und auf den Unheimlichen zu werfen.

Ein greller Blitz drang durch meine geschlossenen Lider. Der Griff um meine Schulter löste sich. Der Blutdämon torkelte brüllend zurück. Sein Körper loderte. Die Flämmchen, die bisher über seine Glieder gelaufen waren, steigerten sich zu greller Weißglut und begannen seinen Leib zu verzehren.

Es war ein bizarrer Anblick. Der Körper des Unheimlichen begann wieder zu verblassen, verlor erneut an Substanz und wurde innerhalb weniger Sekunden unsichtbar.

Aber die Flammen brannten weiter.

Ich spürte keine Hitze, obwohl der Unheimliche noch immer auf Armeslänge vor mir stand. Sein Körper war verschwunden, aber statt dessen tobte ein lautloses, grellweißes Höllenfeuer vor mir, Flammen, die die Konturen seines Leibes nachzeichneten wie eine feurige Feder. Ich sah, wie er taumelte, mit einem schwerfälligen Zucken in die Knie brach und sich auf dem Boden zu wälzen begann. Seine Arme peitschten wie dünne, feurige Schlangen über den Boden - und vergingen.

Es war wie das Verkohlen eines trockenen Blattes. Das Ungeheuer sank wie ein Häufchen trockenen Laubes in sich zusammen, wurde zu einem winzigen, rauchenden Ascheklumpen und verschwand schließlich vollends.

Alles, was blieb, war ein langgestreckter, grob menschenähnlich geformter Brandfleck auf den Fußbodenbrettern.

Mühsam setzte ich mich auf. Das Zimmer begann sich um mich herum zu drehen, und alle Geräusche hörten sich plötzlich an, als kämen sie von weit, weit her. Ich stöhnte, fuhr mir mit den Händen durch das Gesicht und zwang mich, die Augen offenzuhalten.

Neben mir krümmte sich Bannermann auf dem Boden. Sein Rock war dort, wo ihn der Schattenarm des Unheimlichen berührt hatte, verkohlt und zerrissen, die Schulter darunter rot und mit Brandblasen übersät.

Erschrocken beugte ich mich zu ihm herab. »Bannermann! Sind Sie in Ordnung?«

Der Captain schluckte mühsam, nickte verkrampft und versuchte sich aufzusetzen, sank aber mit einem Schmerzlaut zurück, als seine verletzte Schulter unter dem Gewicht seines Körpers nachgab.

»Es ... geht«, sagte er mühsam. »Ich glaube nicht, daß ich ... ernsthaft verletzt bin.« Er seufzte, hob den Kopf und riß erstaunt die Augen auf. »Mein Gott, Craven!« keuchte er. »Ihre Hände! Was ist mit Ihren Händen geschehen?«

Ich sah ihn einen Moment verständnislos an, blickte auf meine Hände herab - und unterdrückte im letzten Augenblick einen erschrockenen Ausruf.

Meine Hände waren verbrannt.

Die Fingerspitzen waren schwarz, als hätte ich glühende Kohlen angefaßt, und meine Finger waren bis zu den Knöcheln herab rot und mit Brandblasen übersät. Da und dort sah das nackte Fleisch hervor.

Und jetzt, als ich die Verletzung sah, begann ich auch den Schmerz zu spüren.

»Das ist ... nichts«, sagte ich, mußte aber dabei die Zähne zusammenbeißen, um nicht vor Schmerz aufzustöhnen. »Es ... geht schon.«

Bannermann sah mich mit einer Mischung aus Sorge und Furcht an, setzte sich - diesmal weit vorsichtiger auf und blickte einen Herzschlag lang auf den verkohlten Fleck, der als einziges Zeugnis des Blutdämons zurückgeblieben war.

»Was war das?« murmelte er.

»Das Craal«, antwortete ich. »Eine kleine Überraschung, die unser Freund Leyman für uns hatte. Die gleiche Bestie, die Billings im Hotel umgebracht hat.«

Bannermann schüttelte beinahe zornig den Kopf. »Das meine ich nicht, Craven«, sagte er. Plötzlich klang seine Stimme ganz anders als bisher. Zorn war darin, aber auch noch etwas anderes.

»Ich meine Sie«, fuhr er fort. »Wie haben Sie das gemacht?«

Ich antwortete nicht sofort. Ich hatte gewußt, daß diese Frage kommen würde. Ich setzte mich ganz auf, blickte einen Moment auf meine geschundenen Hände herab und versuchte, die Finger zu bewegen. Es ging, aber es schmerzte höllisch.

»Das war nicht ich«, sagte ich.

»Das waren-?« Bannermann brach mitten im Wort ab, starrte mich an und stand umständlich auf. »Das waren nicht Sie?« wiederholte er mißtrauisch. »Was soll das heißen, das waren nicht Sie?«

»Es war ... nicht meine Kraft, die das Craal vernichtet hat«, sagte ich stockend. Mit aller Macht mußte ich ein hysterisches Lachen unterdrücken, als ich weitersprach. Aber so verrückt die Erklärung klang - es war die einzige, die ich hatte.

»Es war Andara«, sagte ich. »Mein Vater.«

Bannermann schnaubte. »Ihr Vater ist tot, Junge. Ich habe mitgeholfen, ihn zu begraben.«

»Ich weiß«, antwortete ich mühsam. »Und trotzdem ist es so. Er ... ist nicht tot. Nicht so, wie wir bisher glaubten.«

»Ach?« bemerkte Bannermann. »Ich wußte gar nicht, daß es verschiedene Arten gibt, tot zu sein.«

»Bitte, Bannermann«, sagte ich halblaut. »Ich weiß, wie es in Ihren Ohren klingen muß, aber es ist so. Was gerade geschehen ist, lag nicht in meiner Macht. Mein Vater lebt, irgendwie und irgendwo. Ich ... habe heute schon einmal mit ihm gesprochen.«

»Gesprochen?« wiederholte Bannermann. »Sie? Mit Ihrem toten Vater?«

Allmählich begann Zorn in mir aufzusteigen. »Verdammt noch mal, Bannermann, von mir aus halten Sie mich für verrückt, aber es war so! Was muß eigentlich noch passieren, daß Sie endlich begreifen, daß es mehr -«

»... Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, als sich unsere Schulweisheit träumen läßt«, unterbrach mich Bannermann. »Ja, ja, Craven. Ich kenne den Spruch.« Er schüttelte den Kopf, ließ sich auf die Couch sinken und verbarg für einen Moment das Gesicht in den Händen.

»Verzeihen Sie, Craven«, murmelte er. »Ich ... es war einfach zuviel.«

Ich nickte. In Anbetracht der Umstände hielt sich Bannermann sogar noch gut. Andere Männer in seiner Lage wären längst unter der Belastung zusammengebrochen.

»Schon gut«, murmelte ich. Ich stand auf, stieß mir schon wieder den Schädel an einem Balken und humpelte steifbeinig zu ihm hinüber. Erst jetzt dachte ich wieder an Priscylla. In der Aufregung und dem Schrecken hatte ich sie für den Moment fast vergessen.

Das Mädchen stand noch immer schreckensbleich an der Wand, an die sie zurückgewichen war, als der Blutdämon auftauchte. Ihr Gesicht hatte alle Farbe verloren. Ihre Hände zitterten, und in ihrem Blick loderte eine Furcht, die alles übertraf, was ich jemals zuvor gesehen hatte.

»Priscylla«, murmelte ich. »Ich ...«

»Was war das, Robert?« flüsterte sie. Ihre Stimme hörte sich brüchig an wie die einer alten Frau. »Mein Gott, Robert, was ...«

Ich schwieg einen Moment, ging zu ihr hinüber und hob die Hand, wie um sie an der Schulter zu berühren, tat es aber dann doch nicht.

»Es ist vorbei«, sagte ich so sanft ich konnte. »Du hattest recht, als du sagtest, Leyman wäre mit dem Satan im Bunde. Vielleicht mehr, als du bisher geahnt hast.«

Ihr Blick fiel an mir vorbei auf die Stelle, an der das Craal vergangen war. Die Umrisse seines Körpers waren deutlich auf dem geschwärzten Holz zu erkennen. Eigentlich glich es einem Wunder, daß das Haus nicht in Flammen aufgegangen war, wie Leyrnans Laden zuvor.

»Vorbei?« wisperte sie. Sie sah auf. Plötzlich schimmerten ihre Augen feucht.

»Vorbei«, bestätigte ich. »Das Ungeheuer ist tot, und Leyman wird nie wieder ein anderes beschwören können.«

»Aber wie ...« Sie stockte erneut, schluckte hörbar - und warf sich dann mit einer plötzlichen, überraschenden Bewegung an meine Brust. Ihre Arme klammerten sich so fest um meinen Körper, daß sie mir beinahe die Luft abschnürte.

»Bring mich hier weg, Robert«, flehte sie. »Bitte, bring mich hier weg. Ich ... ich verliere den Verstand, wenn ich noch länger hierbleiben muß.« Sie begann leise zu weinen und klammerte sich noch fester an mich. Plötzlich war sie nichts weiter als ein verängstigtes, einsames Kind.

Trotz der Schmerzen in meinen Händen berührte ich sanft ihr Haar und streichelte ihre Schulter. Ich spürte, wie sie unter der Berührung erschauerte.

»Das werde ich tun, Kind«, flüsterte ich. »Ich verspreche es.«


Die Nacht lag wie ein schwarzes Leichentuch über dem Ort. Die wenigen Sterne, die sich während der Dämmerung am Himmel gezeigt hatten, waren hinter einer Mauer schwarzer, regenschwerer Wolken verschwunden, und selbst das Licht des Mondes, der noch immer als beinahe perfekt gerundete Scheibe am Firmament stand, drang nur manchmal durch eine Lücke in der Gewitterfront. Die Luft roch nach Regen, und der Wind trug vom nahen Meer Salzwassergeruch und den einsamen Schrei einer Möwe heran.

»Bleib immer dicht hinter mir«, flüsterte Priscylla. Ihre Stimme drang nur gedämpft unter der braunen, tief in die Stirn gezogenen Kapuze ihres Mantels hervor, war aber trotzdem deutlich zu vernehmen, denn es war still, beinahe geisterhaft still. Der Ort schien ausgestorben zu sein. Die schmale, nach Süden führende Straße lag menschenleer vor uns, und hätte es nicht den sanften, roten Widerschein eines Feuers hinter uns gegeben, hätte man wirklich glauben können, Goldspie wäre ausgestorben.

Aber das war es nicht. Wir hatten niemanden gesehen, seit wir das Haus verlassen hatten, aber die Stimmen und Schritte Dutzender Menschen gehört, und die ersten drei-, vierhundert Yards waren zu einem wahren Spießrutenlauf geworden. Priscylla hatte uns durch Seitenstraßen und Hinterhöfe geführt, auf Wegen, die ein nicht Einheimischer wahrscheinlich in hundert Jahren nicht gefunden hätte. Wir waren von Schatten zu Schatten gehuscht wie Verbrecher, hatten uns immer wieder mit angehaltenem Atem hinter Hausecken oder in Türen geduckt und für die erste halbe Meile fast eine Stunde gebraucht. Mein Herz hämmerte noch immer, und obwohl die unmittelbare Gefahr vorüber war - oder vielleicht auch gerade deshalb -, zitterten meine Hände.

Irgend etwas ging in der Stadt vor. Den Geräuschen nach zu urteilen, die wir gehört hatten, mußte die gesamte Bevölkerung Goldspies auf den Beinen sein, obwohl es hart auf Mitternacht zuging, und ihr Ziel war der Marktplatz im Zentrum der Stadt.

Hinter uns, dachte ich mit einer Spur von Erleichterung. Je weiter wir uns dem Stadtrand genähert hatten, desto weniger Menschen hatten wir gehört. Jetzt waren die Straßen so leer, daß wir es wagen konnten, ein wenig offener vorzugehen und die Bürgersteige zu benutzen, wenngleich wir uns weiterhin immer im Schatten der Häuser hielten. Priscylla hatte Bannermann und mir dunkle Mäntel ähnlich dem ihren gegeben, die wir über unsere Kleidung geworfen hatten, aber weder Bannermann noch ich rechneten ernsthaft damit, daß diese Tarnung mehr als einem flüchtigen Blick standhalten würde. Allein die Tatsache, daß wir uns nicht zum Stadtzentrum hin bewegten, mußte uns verdächtig machen. Wenn wir auch nur einem Menschen begegneten, waren wir verloren.

Priscylla blieb plötzlich stehen, hob die Hand und lauschte einen Moment mit geschlossenen Augen.

»Was ist?« fragte Bannermann besorgt.

Priscylla brachte ihn mit einer unwilligen Geste zum Schweigen, schloß für zwei, drei Sekunden die Augen und fuhr mit einer abrupten Bewegung herum.

»Jemand kommt!« sagte sie. »Schnell, weg hier!« Sie deutete auf eine Toreinfahrt, die wir vor wenigen Augenblicken passiert hatten, warf einen gehetzten Blick über die Schulter zurück und rannte los. Bannermann und ich folgten ihr. Unsere Schritte verursachten harte, klackende Echos auf dem harten Straßenpflaster, und für einen Moment bildete ich mir ein, der Lärm müßte bis zum anderen Ende der Stadt zu hören sein. Aber es waren nur wenige Schritte, und die Toreinfahrt war dunkel und groß genug, uns genügend Deckung zu geben. Hastig duckten wir uns neben Priscyalla in den Schatten des künstlichen Gewölbes.

Nach einer Weile hörte ich ebenfalls Schritte. Schnelle, schwere Schritte; die Schritte von Menschen, die es sehr eilig hatten. Ich strengte mich an, in der blaugrauen Dämmerung jenseits des Tores etwas zu erkennen, konnte aber nicht viel mehr als ein paar gedrungene, rasch ausschreitende Schatten wahrnehmen, die auf der anderen Straßenseite an unserem Versteck vorübergingen.

Mit angehaltenem Atem wartete ich, bis sie vorbei waren und ihre Schritte wieder in der Nacht verklangen.

Ein dumpfer, einzelner Trommelschlag wehte vom anderen Ende der Stadt zu uns herüber.

»Was war das?« flüsterte Bannermann.

Priscylla sah ihn an, schüttelte irritiert den Kopf und stand auf. »Nichts«, sagte sie. »Nichts Wichtiges.«

Bannermann knurrte, streckte blitzschnell die Hand aus und riß sie unsanft am Arm zurück. »Einen Moment, Kindchen«, murmelte er. »Bevor wir weitergehen, möchte ich ein paar Antworten von dir.«

Priscylla versuchte ihren Arm loszureißen, aber Bannermann hielt sie unbarmherzig fest. Sein Griff mußte ihr weh tun, und für einen winzigen Moment spürte ich ein Gefühl irrationalen Zornes in mir aufsteigen. Priscylla warf mir einen hilfesuchenden Blick zu.

»Sie tun ihr weh, Bannermann«, sagte ich, etwas lauter, als in unserer Lage vielleicht gut war.

Bannermann knurrte etwas, das ich nicht verstand, lockerte aber seinen Griff um Priscyllas Handgelenk, ohne sie jedoch ganz loszulassen. Ich sagte nichts mehr. Alles, was ich wollte, war, so schnell wie möglich von hier zu verschwinden, aber ich konnte Bannermann auch verstehen. Seit wir das Haus verlassen hatten, hatten wir praktisch kein Wort mehr miteinander gesprochen. Und er spürte so deutlich wie ich, daß in dieser Stadt irgend etwas vorging.

»Lassen Sie mich los, Captain«, sagte Priscylla flehend. »Wir haben keine Zeit zu verlieren. Eine Gelegenheit wie diese bekommen wir nie wieder.«

»Eine Gelegenheit?« hakte Bannermann nach. »Was für eine Gelegenheit?«

Ein Schatten huschte über Priscyllas Gesicht. Sie sah aus wie jemand, dem eine Bemerkung herausgerutscht war, die er lieber nicht gemacht hätte. »Von hier zu verschwinden«, sagte sie ausweichend. »Sie sind alle beschäftigt. Mit etwas Glück merken sie erst bei Sonnenaufgang, daß wir weg sind.«

»Beschäftigt?« fragte Bannermann lauernd. »Womit beschäftigt?«

Ein zweiter, etwas lauterer Paukenschlag durchbrach das Schweigen der Nacht, und für einen ganz kurzen Moment glaubte ich, einen schrillen, trompetenden Laut sehr, sehr weit entfernt zu hören. Wie eine Antwort ...

Priscylla atmete hörbar ein und versuchte erneut, ihren Arm aus Bannermanns Griff zu befreien. Ihr Blick wurde flehend, und ich spürte einen dünnen, schmerzhaften Stich in der Brust. Es war seltsam - ich kannte dieses Mädchen erst seit wenigen Stunden, aber sie war mir so vertraut, als wären es Jahre. Es schmerzte mich, zuzusehen, wie ihr jemand wehtat. Trotzdem senkte ich nur den Kopf und wich ihrem Blick aus.

»Sie versammeln sich«, sagte Bannermann. »Nicht wahr? Sie gehen alle zum Marktplatz hinunter, oder nicht?« Er deutete in die Richtung, aus der wir gekommen waren. Über den Dächern im Zentrum der Stadt loderte roter Widerschein. Sie mußten Feuer entzündet haben. Sehr viele Feuer.

Priscylla nickte abgehackt. »Ja.«

»Und wozu?« fragte Bannermann. »Wozu ist diese Trommel? Und diese Feuer? Wozu dienen sie?«

»Ich ... ich weiß es nicht«, stammelte Priscylla.

»Du lügst!« Bannermann verdrehte ihren Arm; nur eine Winzigkeit, gerade genug, ihr ein wenig weh zu tun und zu zeigen, daß er sich nicht weiter mit Ausreden abspeisen lassen würde. Meine Hände zuckten. Es hätte nicht viel gefehlt, und ich wäre aufgesprungen und hätte auf ihn eingeschlagen.

»Ich ... bin mir nicht sicher«, keuchte Priscylla. »Es ist... die ... die Trommel ruft die ... die Bestie. Aber es ist... unmöglich. Vollmond ist vorbei, und ...«

»Aber vielleicht haben sie neue Opfer für sie«, knurrte Bannermann. »So ist es doch, nicht wahr? Sie rufen das Ungeheuer, um ihm ein Opfer zu bringen. Oder mehrere.«

Priscylla antwortete nicht mehr, sondern bäumte sich jetzt mit aller Kraft gegen seinen Griff auf. Bannermann packte etwas fester zu, ließ aber los, als ich herumfuhr und ihn grob an der Schulter herumriß.

»Lassen Sie sie los, Bannermann!« zischte ich. »Niemand hat etwas davon, wenn Sie ihr weh tun.«

Bannermann ließ Priscyllas Gelenk los, schlug meine Hand mit einer wütenden Bewegung zur Seite und funkelte mich an. »Ach?« schnappte er. »Niemand hat etwas davon? Sind Sie eigentlich blind, Craven, oder nur verrückt vor Angst?«

»Was ... worauf wollen Sie hinaus?« fragte ich verwirrt. Priscylla war ein paar Schritte zurückgewichen und hatte sich angstvoll gegen die Wand gepreßt. Ihr Blick wanderte zwischen Bannermann und mir hin und her.

»Worauf ich hinaus will?« wiederholte Bannermann. Er gab sich jetzt keine Mühe mehr, leise zu sein, sondern schrie fast. »Auf etwas, was ich schon die ganze Zeit vermutet habe, Sie Narr. Was glauben Sie, warum wir so leicht entkommen können, wenn die Stadt doch angeblich eine einzige große Falle ist?«

»Weil ... weil sie ...«

»Beschäftigt sind«, unterbrach mich Bannermann. »Ja. Und soll ich Ihnen sagen, womit? Sie opfern wieder Menschen. Sie bringen diesem Ungeheuer Menschenopfer dar. Deshalb nimmt niemand Notiz von uns, Craven. Weil sie uns im Moment nicht brauchen.«

»Das stimmt nicht!« sagte ich impulsiv. »Das ...«

»Und ich will Ihnen auch sagen, wen sie opfern«, fuhr Bannermann fort. Seine Stimme zitterte vor Erregung, »Meine Männer. Deshalb wollte sie nicht, daß wir zum Strand hinuntergehen und uns mit ihnen treffen, Craven. Weil sie ganz genau wußte, was geschehen wird. Wenigstens hat sie es gehofft. Sie opfert meine Männer, damit wir entkommen können!«

»Das stimmt nicht«, behauptete ich. »Das ...«

»Dann fragen Sie doch dieses kleine Flittchen!« brüllte Bannermann.

Ich schlug ihn. Ich weiß nicht, wer überraschter war - er oder ich. Meine Hand schien sich fast ohne mein Zutun zur Faust zu ballen und auf sein Gesicht zu zielen. Bannermann taumelte, prallte unsanft gegen die Wand und hob die Fäuste. Aber er schlug nicht zurück, sondern starrte mich nur voller Verachtung an.

»Ist Ihnen jetzt wohler?« fragte er ruhig.

»Ich ... verzeihen Sie«, stammelte ich. »Ich wollte das nicht.«

Bannermann lächelte kalt. »Schon gut. Ich hätte das nicht sagen sollen. Aber ich habe trotzdem recht - oder?«

Das letzte Wort war an Priscylla gerichtet gewesen. Das Mädchen starrte ihn an, schluckte ein paarmal und wandte den Kopf, um seinem Blick auszuweichen. Ihre Lippen zitterten.

Mit einem raschen Schritt trat ich auf sie zu, legte die Hand unter ihr Kinn und zwang sie, mich anzusehen. »Ist das wahr?« fragte ich.

Ihre Augen schimmerten feucht, als sie mich ansah. »Ja«, flüsterte sie. »Sie ... rufen die Bestie nur, wenn ... wenn sie ein Opfer für sie haben.«

»Aber du hast mir doch gesagt, daß sie es nur bei Vollmond tun«, sagte ich ungläubig.

Bannermann schnaubte. »Es ist Vollmond, Craven, wenigstens fast. Außerdem wird sich Donhill ein so prächtiges zusätzliches Opfer kaum entgehen lassen.«

»Das ist nicht wahr«, murmelte ich. »Sag ihm, daß das nicht wahr ist, Priscylla.«

Priscylla schluckte. Ihre Hände glitten mit kleinen nervösen Bewegungen an meiner Brust empor, tasteten über meine Schulter und suchten die meinen. Ich zuckte schmerzhaft zusammen. Meine verbrannten Finger taten noch immer weh, und der Fausthieb, den ich Bannermann versetzt hatte, hatte die Wunden wieder aufbrechen lassen. Unter meinen Fingernägeln sickerte Blut hervor und hinterließ dunkle Flecke auf ihrem Umhang.

»Es ist wahr«, flüsterte sie.

»Und du hast es gewußt?«

Sie nickte. »Ja. Ich ... habe zwei von Donhills Helfern belauscht, als ich vorhin draußen war, um ... die Kleider für euch zu beschaffen«, sagte sie stockend. »Aber es war die einzige Chance, Robert, versteh mich doch.«

»Chance?« fragte Bannermann wütend. »Für wen? Du wolltest mit dem Leben meiner Männer für deine Freiheit bezahlen.«

»Und auch für unsere, Bannermann«, sagte ich grob. »Halten Sie endlich den Mund.«

»Er hat recht«, sagte Priscylla leise. Ihre Stimme schwankte. Sie begann zu weinen. »Ich ... ich muß hier weg, Robert«, wimmerte sie. »Und es gibt nur diese eine Möglichkeit. Während einer Opferfeier sind alle unten am Fluß, selbst die Wachen. Wir wären niemals so weit gekommen, wenn es nicht so wäre.«

»Und wir werden auch nicht weiterkommen«, sagte Bannermann wütend.

Ich ließ Priscyllas Schulter los, drehte mich um und sah ihn nachdenklich an. »Sie wollen zurückgehen?«

»Sie nicht?«

»Aber das ist Selbstmord!« begehrte Priscylla auf. »Sie können überhaupt nichts tun! Die ganze Stadt ist dort unten. Sie werden Sie und Robert umbringen.«

»Ich lasse meine Männer nicht im Stich«, antwortete Bannermann wütend. »Und ich sehe erst recht nicht tatenlos zu, wie sie irgendeinem Seeungeheuer geopfert werden. Ihr beiden könnt von mir aus verschwinden, aber ich gehe zurück.« Er fuhr herum und wollte auf der Stelle losstürmen, aber ich hielt ihn mit einer raschen Bewegung zurück.

»Lassen Sie mich los, Craven!« sagte er wütend. »Sie müssen nicht mitkommen.«

»Natürlich komme ich mit«, antwortete ich leise. »Aber wir können nicht blind losstürmen. In einem Punkt hat Priscylla nämlich recht, Captain - sie werden uns schneller umbringen, als Sie sich träumen lassen, wenn wir blind dorthin rennen.«

Bannermann preßte wütend die Lippen aufeinander, nickte aber dann widerwillig. »Und was haben Sie vor?«

Ich schwieg einen Moment, drehte mich wieder um und sah Priscylla an. »Erklär uns genau, wie es dort aussieht«, sagte ich. »Gibt es eine Möglichkeit, ungesehen auf den Platz zu kommen?«

Priscylla schüttelte erschrocken den Kopf. »Du kannst nicht zurück!« keuchte sie. »Sie werden dich töten, Robert.«

»Vielleicht«, antwortete ich ernst. »Aber Bannermann hat recht - wir können die Männer nicht einfach im Stich lassen.«

»Aber was sollen wir denn tun? Donhill hat Dutzende von Männern, die ihm gehorchen. Wir haben keine Chance gegen sie.«

»Ich rede auch nicht von uns«, sagte ich betont. »Bannermann und ich gehen allein. Du gehst allein weiter. Wenn du dich beeilst, erreichst du noch vor Sonnenaufgang die Straße. Vielleicht nimmt dich ein Wagen mit.«

»Ich gehe nicht allein«, sagte Priscylla. »Sie würden mich wieder einfangen, wie die anderen Male.« Plötzlich warf sie sich an meine Brust und schlang verzweifelt die Arme um meinen Hals, so fest, daß sie mir fast die Luft abschnürte. »Geh nicht zurück, Robert!« flehte sie. »Sie werden dich töten! Es haben schon andere vor dir versucht, aber niemand ist der Bestie gewachsen.«

Behutsam löste ich ihre Hände von meinem Nacken, schob sie auf Armeslänge von mir und versuchte zu lächeln. »Die anderen hatten vielleicht nicht die gleichen Möglichkeiten wie ich«, sagte ich leise. »Du hast gesehen, was geschah, als der Unsichtbare uns angegriffen hat. Ich habe Mittel und Wege, mich zu wehren, über die Donhill nichts weiß.«

»Aber das war etwas anderes!« sagte Priscylla verzweifelt. »Du hast es selbst gesagt - es waren nicht deine Kräfte, die dieses Wesen besiegten. Woher willst du wissen, daß sie dir wieder helfen?«

»Ich weiß es nicht«, gestand ich. »Ich kann nur hoffen, daß mir mein Vater auch diesmal hilft.«

»Und wenn er es nicht tut?«

»Dann«, antwortete ich nach einer winzigen Pause, »sterben wir alle, Priscylla.«


Es war noch dunkler geworden, während wir zum Stadtzentrum zurückgegangen waren. Die Wolken hingen wie eine kompakte Wand über dem Ort und verschluckten das Licht von Mond und Sternen vollends. Trotzdem war der halbrunde, an einer Seite abgeflachte Platz im Herzen der Stadt beinahe taghell erleuchtet. Ein Kreis mannshoher, hellauf brennender Holzstapel war rings um den ungepflasterten Platz errichtet worden, und ein Großteil der Männer und Frauen, die sich in seinem Inneren aufhielten, trugen blakende Fackeln, deren Licht die Nacht mit flackender roter Glut erhellten.

Es war ein bizarrer Anblick. Es mußten drei-, wenn nicht vierhundert Menschen sein, die sich auf dem Marktplatz versammelt hatten, viel mehr, als ich überhaupt geglaubt hatte, daß Goldspie Einwohner hatte; Männer, Frauen, ja, selbst Kinder. Sie waren fast alle einheitlich gekleidet, in die gleichen, einfachen braunen Umhänge, wie auch Priscylla und wir sie trugen. Ihre Gesichter waren unter den hochgeschlagenen Kapuzen nicht zu erkennen. Und trotzdem spürte ich die Furcht, die wie eine erstickende unsichtbare Wolke über dem Platz hing. Diese Menschen waren nicht aus freiem Willen hier, sondern weil man sie dazu gezwungen hatte.

»Diese Bestien«, stöhnte Bannermann. Ich warf ihm einen raschen, warnenden Blick zu, legte die Hand auf seinen Unterarm und schüttelte unmerklich den Kopf. Ich konnte seinen Zorn verstehen; nur zu gut. Die Bewohner Goldspies waren nicht allein auf dem Platz. Im Zentrum des weit auseinandergezogenen Kreises, den die braunen Kapuzenmäntel bildeten, waren drei hölzerne Podeste errichtet worden, kniehohe, roh zusammengezimmerte Sockel, auf denen eine Art Bock aus armdicken Balken stand.

Und an jeden von ihnen war ein Mann gefesselt.

»Alle drei«, murmelte Bannermann. »Diese Schweine haben alle drei erwischt. Diese verdammten ...« Seine Stimme versagte.

»Beruhigen Sie sich, Bannermann«, flüsterte ich. »Wir müssen vor allem einen klaren Kopf behalten. Ein Fehler, und wir stehen neben ihnen.«

Bannermann starrte mich an. In seinen Augen blitzte es auf, aber er sagte nichts, sondern wandte mit einem Ruck wieder den Kopf und blickte auf den Platz hinaus.

Priscylla hatte uns auf Umwegen hierhergeführt. Wir hatten den Marktplatz in weitem Bogen umgangen und uns von der gegenüberliegenden, flußabgewandten Seite genähert, so daß zwischen uns und den ersten Männern und Frauen gute dreißig Schritte lagen. Zudem standen wir im Schatten eines Hauses und waren so gut wie unsichtbar.

Aber auch so gut wie hilflos. Selbst wenn wir mehr als nur zwei und bewaffnet gewesen wären, hätten wir nicht viel für die drei unglücklichen Matrosen tun können. Der Anblick der stumm dastehenden, vermummten Schar hatte die letzten Zweifel an Priscyllas Worten in mir beseitigt. Donhill schien tatsächlich der unumschränkte Herrscher der ganzen Ortschaft zu sein.

»Ich brauche eine Waffe«, murmelte Bannermann. »Ein Gewehr.« Er fuhr herum und deutete mit einer fordernden Geste auf Priscylla. »Ein Gewehr«, wiederholte er. »Hast du so etwas?«

Priscylla schüttelte verwirrt den Kopf. »Nein«, sagte sie. »Und selbst wenn -«

»- wäre es sinnlos«, unterbrach ich sie. »Seien Sie vernünftig, Bannermann. Mit Gewalt richten wir hier gar nichts aus.«

»Wie dann?«

»Ich weiß es nicht«, gestand ich. »Ich kann nur versuchen, die Bestie aufzuhalten. Vielleicht hilft mir mein Vater noch einmal.« Ich wandte mich an Priscylla. »Wie lange wird es noch dauern?«

»Nicht mehr lange«, antwortete sie nach kurzem Überlegen. »Die Trommeln haben aufgehört.«

Der dumpfe, rhythmische Klang, der uns auf dem Weg hierher wie das Pochen eines gewaltigen Herzens begleitet hatte, war tatsächlich verstummt, aber ich hatte dieser Tatsache bisher keinerlei Bedeutung zugemessen. Jetzt nickte ich, drehte mich wieder herum und sah konzentriert auf den Platz hinaus. »Ich kann Donhill nirgends entdecken.«

»Er kommt erst im letzten Moment«, flüsterte Priscylla. »Er selbst wird die Bestie rufen, aber sie ist bereits auf dem Weg hierher. Ich kann sie spüren.«

»Woher kommt sie?«

Priscylla deutete mit einer Kopfbewegung auf den Fluß. Sein gegenüberliegendes Ufer war mit einer Reihe brennender Fackeln abgesteckt worden, die flackernde rote Lichtreflexe auf das Wasser warfen. Es sah aus, als wäre er mit Blut gefüllt.

»Die Bestie lebt oben im Loch Shin«, erklärte Priscylla. »Aber der Fluß hat eine unterirdische Verbindung zum See. Wenn sie die Trommeln hört, kommt sie her. Es ... kann nicht mehr lange dauern.« Sie schluckte. »Glaubst ... glaubst du wirklich, sie besiegen zu können?« fragte sie stockend.

Ich zuckte schweigend mit den Achseln. Ich wußte es so wenig wie sie, und meine Zuversicht schwand mit jedem Augenblick mehr. Seit wir am Rande des Platzes angekommen waren, hatte ich ein paarmal versucht, geistigen Kontakt mit meinem Vater aufzunehmen, aber meine Rufe waren unbeantwortet geblieben. Ich wußte nicht einmal, ob ich es wirklich konnte. Wie rief man den Geist eines Verstorbenen?

Wenn ich ehrlich war, dann war ich mittlerweile nicht einmal mehr hundertprozentig davon überzeugt, daß ich meinen Vater wirklich gesehen hatte. Vielleicht hatten mir schlicht und einfach meine überreizten Nerven einen Streich gespielt.

Wenn es so war, dann würde es ein tödlicher Streich sein ...

Ich verscheuchte den Gedanken, wich ein Stück weiter in den Schatten des Hauses zurück und sah zum Fluß hinunter. Das Wasser lag glatt und reglos da, aber ich glaubte, bereits eine leichte Wellenbewegung auf seiner Oberfläche wahrzunehmen. Mein Herz begann schneller zu schlagen.

»Ich hoffe es«, antwortete ich, wenn auch mit einiger Verspätung. »Aber du solltest trotzdem gehen, Priscylla. Ganz gleich, ob ich es schaffe oder nicht - es wird gefährlich werden. Und noch ist Zeit, um zu fliehen. Wenigstens für dich.«

»Ich bleibe«, sagte sie fest. »Wenn du bleibst, dann bleibe ich auch, Robert.«

»Das ist sehr dumm von dir, Kindchen«, sagte eine Stimme hinter ihr. »Und ziemlich pathetisch, findest du nicht?«

Priscylla stieß einen halb unterdrückten Schrei aus, fuhr herum - und prallte entsetzt zurück.

Es ging alles viel zu schnell, als daß einer von uns noch irgend etwas hätte tun können. Die Dunkelheit wurde urplötzlich vom grellen Licht lodernder Fackeln durchbrochen. Wie aus dem Boden gewachsen erschienen ein gutes Dutzend großer, in dunkler Kapuzenmäntel gehüllter Gestalten vor uns.

Ich fuhr herum, aber auch hinter uns waren plötzlich Männer. Wir waren eingekreist. Aber seltsamerweise spürte ich kaum Schrecken oder gar Angst. Unterbewußt hatte ich geahnt, daß wir in eine Falle laufen würden. Es war zu leicht gewesen, bis hierher zu kommen.

Bannermann schrie wütend auf, ballte die Fäuste und blieb mitten im Schritt stehen, als eine der Gestalten mit einer fast gelangweilten Bewegung ein Gewehr unter dem Mantel hervorzog und es auf seinen Kopf richtete.

»Das würde ich nicht tun, Captain Bannermann«, sagte Donhill ruhig. »Ich müßte Sie nämlich sonst erschießen, wissen Sie?« Er lachte leise, trat ein Stück auf uns zu, blieb wieder stehen und streifte mit einer raschen Geste seine Kapuze zurück. Sein Blick wanderte zwischen Priscylla, Bannermann und mir hin und her.

»Wie schön, daß wir uns so schnell wiedersehen«, sagte er lächelnd.

»Sie verdammter Mörder«, sagte Bannermann gepreßt. »Sie ...«

»Beleidigen Sie mich ruhig, wenn es Sie erleichtert, Captain«, sagte Donhill gelassen. »Aber das ändert nichts, glauben Sie mir.« Er seufzte. »Sie hätten die Gelegenheit nutzen und fliehen sollen, wie Priscylla Ihnen geraten hat. Jetzt ist es zu spät, fürchte ich.«

»Priscylla?« Bannermanns Kopf flog mit einem Ruck herum. Seine Hände zuckten. »Dann hast du uns verraten, du kleine -«

»Nicht doch, Captain«, unterbrach ihn Donhill. »Sie hat nichts damit zu tun. Wir beide« - und damit blickte er Priscylla an, und seine Stimme wurde hörbar kälter - »unterhalten uns später, mein liebes Kind.« Er wandte sich wieder an Bannermann. »Sie hat Sie nicht verraten, Captain. Aber in diesem Ort geschieht nichts, ohne daß ich davon erfahre. Und ich gebe Ihnen mein Wort, daß es Ihnen nichts genutzt hätte, aus Goldspie zu entkommen. Mein Arm reicht weit, wissen Sie?«

Bannermanns Gesicht zuckte vor Haß. Einzig das Gewehr, das auf ihn gerichtet war, schien ihn noch davon abzuhalten, sich auf Donhill zu stürzen.

»Nun ja«, fuhr Donhill nach einer Pause fort, »es nutzt nichts, versäumten Gelegenheiten nachzuweinen, oder? Sie sind nun einmal hier. Machen wir das Beste daraus.«

»Hören Sie auf, Donhill«, sagte ich leise. »Bringen Sie uns um, wenn Sie wollen, aber verspotten Sie uns nicht noch.«

Donhill runzelte die Stirn und blickte mich einen Moment lang an, als sähe er mich zum ersten Mal. »Ah ja, Mister Craven«, sagte er. »Ein Mann mit Ehre, wie?« Er kicherte. »Aber dafür mit nicht sehr viel Verstand, fürchte ich. Haben Sie wirklich geglaubt, Sie beide könnten allein etwas gegen mich und meine Männer ausrichten?«

Ich starrte ihn an, sagte aber kein Wort mehr. Donhill lächelte böse, trat einen Schritt zurück und deutete mit einer einladenden Geste auf den Platz hinaus. »Nun, Sie sind gekommen, um Ihre drei Freunde zu sehen«, sagte er böse. »Dann wollen wir sie nicht warten lassen, oder?«

Einer seiner Männer versetzte mir einen derben Stoß, als ich seiner Aufforderung nicht rasch genug nachkam. Ich stolperte, fand im letzten Moment mein Gleichgewicht wieder und ging neben Bannermann hinter Donhill her.

Die Reihe der Kapuzenmänner teilte sich vor uns, als wir auf den Platz hinaustraten. Trotz der großen Anzahl von Menschen, die rings um uns versammelt waren, war es fast unheimlich still. Selbst das Geräusch unserer Schritte schien überlaut.

Donhill führte uns über die Mitte des Platzes hinaus zu den drei Podesten, auf denen Bannermanns Männer gefesselt standen. Bannermann stöhnte, als er sah, wie grausam die Männer gebunden waren. Die Stricke waren so fest angelegt, daß sie blutige Linien in ihre Haut schnitten. Sie waren bis auf die Hosen entkleidet, und auf ihren nackten Rücken schimmerten rote Striemen. Sie waren geschlagen worden, ehe man sie hierher gebracht hatte. Einer von ihnen war ohne Bewußtsein.

»Du verdammtes Monster«, keuchte Bannermann. »Dafür töte ich dich.«

Der Mann hinter ihm hob den Arm und schlug ihm wuchtig mit der Faust in den Nacken. Bannermann brach in die Knie, fing den Sturz im letzten Moment mit den Händen ab und blieb stöhnend hocken.

»Machen Sie sich nicht lächerlich«, sagte Donhill ruhig. »Sie sind es, der sterben wird, Captain. Aber zuvor dürfen Sie mit ansehen, wie Ihre Männer sterben.« Er lachte leise. »Ich hoffe, Sie sind sich der Tatsache bewußt, daß Ihnen eine einmalige Chance gegönnt wird, Captain. Welcher Mann hat schon die Gelegenheit, seinen eigenen Tod vorher beobachten zu können?«

»Hören Sie endlich auf, Donhill«, sagte ich.

Donhill fuhr herum und starrte mich einen Herzschlag lang haßerfüllt an. Aber der erwartete Zornesausbruch blieb aus.

»Sie haben recht, Craven«, sagte er. »Die Zeit wird knapp.« Er lächelte noch einmal, deutete eine spöttische Verbeugung an und drehte sich zum Fluß. Seine Arme hoben sich in einer langsamen, beschwörenden Bewegung.

Er führte sie nie zu Ende.

Hinter meinem Rücken fiel ein einzelner, peitschender Schuß. Donhill taumelte, machte einen halben, mühsamen Schritt und brach mit einer zeitlupenhaften Bewegung in die Knie. Ein keuchender Laut kam über seine Lippen. Er taumelte, senkte langsam die Hände und griff sich an die Brust. Auf seinen Zügen erschien ein überraschter, ungläubiger Ausdruck.

»Ihr ... ihr Narren«, keuchte er. Blut lief in einer dünnen, glitzernden Bahn aus seinem Mundwinkel. »Ihr ... verdammten ... Narren. Die ... Bestie ... wird euch ... euch alle vernichten.«

Er wollte noch mehr sagen, aber er konnte es nicht. Seine Augen brachen. Er war tot, ehe er auf dem Boden aufschlug.

Ein zweiter Schuß fiel, gefolgt von einem spitzen, schmerzerfüllten Aufschrei. Ich fuhr herum und sah, wie eine der braungekleideten Gestalten mit einem fast grotesk anmutenden Schritt aus der Menge hervortaumelte.

Wieder krachte ein Schuß. Der Mann wurde wie von einem unsichtbaren Faustschlag herumgewirbelt, fiel auf die Knie und kam mit einer unsicheren Bewegung wieder hoch. Das Gewehr, das er bisher in der Hand gehalten hatte, entglitt seinen Fingern.

»Craven! Fliehen Sie! Laufen Sie weg!«

Der dritte Schuß riß den Mann vollends von den Füßen. Er fiel auf den Rücken, versuchte noch einmal, sich hochzustemmen, aber seine Kräfte versagten. Plötzlich krachte eine ganze Salve von Gewehrschüssen. Ich sah, wie der Boden rechts und links des Mannes aufspritzte.

Endlich überwand ich meine Überraschung. Gleichzeitig mit Bannermann wirbelte ich herum, war mit einem Sprung bei den Männern, die uns bewachten, und schlug den ersten mit einem Fausthieb nieder. Ein zweiter versuchte, sein Gewehr hochzureißen und auf mich zu zielen. Ich schlug es ihm aus der Hand, schmetterte ihm den Ellbogen in den Leib und fing sein Gewehr auf, als er zusammenbrach. Neben mir schlug Bannermann mit einem zornigen Schrei gleich zwei seiner Bewacher nieder, entriß einem dritten die Waffe und schmetterte ihm den Kolben über den Schädel.

Jemand schoß. Die Kugel schlug direkt neben meinen Füßen ein, aber der Mann kam nicht dazu, ein zweites Mal abzudrücken. Bannermann riß das erbeutete Gewehr an die Wange und drückte ab, ohne zu zielen. Eine der braungekleideten Gestalten auf der anderen Seite des Platzes stürzte mit einem Schrei zu Boden.

Unter den Männern und Frauen brach Panik aus. Noch immer peitschten Schüsse durch die Nacht, aber sie waren nicht gezielt und bedeuteten kaum Gefahr mehr. Auch Bannermann schoß noch, aber ich sah, daß er über die Köpfe der Menge hinwegzielte.

Der Platz schien sich in eine brodelnde Hölle zu verwandeln. Die Menge, vor einer Minute noch eine zu allem entschlossene Armee, verwandelte sich von einer Sekunde zur anderen in einen kopflosen Mob. Männer und Frauen rannten, trampelten sich gegenseitig nieder und ergriffen schreiend die Flucht. Ein paar von Donhills Anhängern, die vergeblich versuchten, dem Chaos Einhalt zu gebieten, wurden glattweg über den Haufen gerannt und verschwanden unter den Füßen der Fliehenden.

Gehetzt sah ich mich um. Diejenigen unserer Bewacher, die unseren überraschenden Angriff überstanden hatten, hatten mittlerweile ebenfalls die Flucht ergriffen. Es schien, als hätte man uns vollkommen vergessen. Niemand nahm mehr Notiz von uns.

»Bannermann! Kümmern Sie sich um Ihre Männer!« keuchte ich. »Wir treffen uns am Strand!« Ohne eine Antwort abzuwarten hetzte ich los, riß das Gewehr hoch und gab noch im Laufen ein paar Warnschüsse in die Luft ab. Das Geräusch ging beinahe im Geschrei der Menge unter, aber die Schüsse verschafften mir trotzdem Luft. Die Reihe braungekleideter Gestalten flutete wie eine Welle vor mir zurück. Niemand schien noch daran zu denken, uns Widerstand zu leisten.

Der Mann lebte noch, als ich neben ihm anlangte. Er mußte von mindestens einem Dutzend Kugeln getroffen worden sein, aber er lebte. Sein Mantel war rot von Blut, aber seine Augen standen offen, und er schien mich zu erkennen. Ein leises, qualvolles Stöhnen kam über seine Lippen.

»O'Banyon!« sagte ich ungläubig. »Sie?!«

»Ich ... hab's ihm gegeben«, stöhnte er. Seine Hand zuckte, krallte sich in meinen Mantel und fiel mit einer kraftlosen Bewegung wieder zurück.

»Ist er ... tot?« flüsterte er.

»Donhill?« Ich nickte. »Ja. Er ist tot.«

Sein Gesicht zuckte, und trotzdem lief ein rasches, zufriedenes Lächeln über seine Züge. »Dann ist es ... gut«, flüsterte er. »Er ist schuld, daß ... daß Steve tot ist. Er ... hat ihn umgebracht.«

»Reden Sie nicht, O'Banyon«, sagte ich. »Sie dürfen nicht sprechen. Ich hole Ihnen einen Arzt.«

»Das ... hat keinen Sinn mehr«, antwortete der Sterbende. Sein Blick verschleierte sich, und plötzlich wurde sein Körper schlaff. Aber noch immer war Leben in ihm.

»Hören Sie ... zu, Craven«, flüsterte er. »Ich habe ... Nachricht für ... Sie.«

»Eine Nachricht?«

»Es gibt einen ... einen dritten Magier«, murmelte er. Seine Stimme war kaum noch zu verstehen. »Sie müssen ... fliehen. Gefahr ... noch nicht ... vorüber. Es gibt... dritten Magier ...«

»Was meinen Sie damit?« fragte ich. »Wovon reden Sie, O'Banyon? Welchen Magier? Wer hat Ihnen das gesagt?«

O'Banyon antwortete nicht mehr. Er war tot.

Sekundenlang blickte ich schweigend auf sein erschlafftes Gesicht herab. Dann hob ich die Hand, beugte mich vor und schloß ihm behutsam die Augen.

»Ist er tot?«

Ich sah auf, als ich Priscyllas Stimme vernahm. Sie war nähergekommen, ohne daß ich es gemerkt hatte. Ihr Gesicht wirkte erstaunlich gefaßt, aber in ihren Augen war ein Brennen, das ich mir nicht erklären konnte. Wahrscheinlich war sie halb wahnsinnig vor Angst.

»Ja«, antwortete ich. »Er ist tot.«

»Donhill auch«, sagte sie leise. »Ich ... habe mich davon überzeugt.« Plötzlich, von einer Sekunde zur anderen, war ihre Selbstbeherrschung zu Ende. Sie stieß einen kleinen, schrillen Laut aus, fiel neben mir auf die Knie und warf sich mit aller Macht an meine Brust.

»Bring mich weg hier, Robert«, flehte sie. »Bitte, bitte, bring mich weg.«

Ich umarmte sie behutsam, streichelte ihr Haar und küßte zärtlich ihre Stirn.

»Du brauchst keine Angst mehr zu haben, Pri«, flüsterte ich. Plötzlich überfiel mich eine Welle der Zärtlichkeit, wie ich sie noch nie zuvor in meinem Leben verspürt hatte.

Aber vielleicht war es auch nur Angst, und vielleicht klammerte ich mich genauso hilfesuchend an sie? wie sie sich an mich. Ich wußte nur, daß ich dieses Mädchen liebte. Es war seltsam, beinahe grotesk - aber in diesem Moment, während rings um uns herum das Chaos tobte, wußte ich mit unerschütterlicher Sicherheit, daß ich sie liebte.

Und sie mich.

Nach einer Weile löste sich Priscylla aus meinen Armen, wischte sich mit dem Ärmel die Tränen aus dem Gesicht und sah mich an. »Was hat er gemeint?« fragte sie.

»O'Banyon?«

Sie nickte. »Er sagte: Es gibt einen dritten Magier.«

Ich schwieg einen Moment, zuckte hilflos mit den Schultern und drückte sie erneut an mich. »Ich weiß es nicht«, sagte ich. »Ich weiß nur, daß du keine Angst mehr zu haben brauchst, Liebling. Nie wieder. Es ist vorbei. Endgültig.«

Aber das stimmte nicht.

Ich wußte es im gleichen Moment, in dem ich die Worte aussprach. Es war nichts vorbei. Noch lange nicht.

Es fing erst an.

Загрузка...