Fünftes Buch - Im Schatten der Bestie


Wie oft nach einem schweren Sturm lag das Meer ruhig und schon fast unnatürlich glatt da. Es war still, und selbst das Geräusch des Windes, der die ganze Nacht lang um die Kanten und Grate der turmhohen Steilküste geheult und die Wellen in weißer Gischt an ihrem Fuß hatte zerbersten lassen, war verstummt, als die Sonne aufgegangen war. Der einzige Laut, der die Stille durchbrach, waren die Schritte der drei Männer, die sich vorsichtig dem Rand der grauweiß marmorierten Wand näherten und in die Tiefe blickten.

Das gigantische graue Etwas, das sich lautlos der Küste genähert hatte und lauernd zwischen den Riffen lag, bemerkte keiner von ihnen.

Bensens Hände waren blutig und schmerzten, als er den Strand erreichte. Der Abstieg war nicht sehr gefährlich gewesen. Bensen war an der Steilküste aufgewachsen und schon als Kind in den Wänden herumgeklettert, und der Fels fiel an dieser Stelle nicht so glatt und lotrecht in die Tiefe wie andernorts, so daß selbst ein weniger geübter Kletterer die fünfzig oder sechzig Fuß leicht hätte bewältigen können. Aber die scharfen Kanten und Grate der Kreidefelsen hatten seine Haut aufgerissen, und das Salz, das der Sturm wie einen glitzernden Panzer auf dem Felsen zurückgelassen hatte, brannte höllisch in den Wunden.

Bensen klaubte sein Taschentuch hervor und wischte sich das Blut von den Fingern, während er darauf wartete, daß die beiden anderen ihm folgten. Norris kletterte geschickt und zügig über ihm den Felsen herab, während Mahoney noch immer grimassenschneidend - und vor Angst zitternd - auf einem schmalen Felsvorsprung stand und sich offensichtlich nicht entscheiden konnte, ob er sich nun vor Angst in die Hosen machen oder einfach umkehren sollte. Das letzte Stück der Wand war das Schwierigste.

»Worauf wartest du, Floyd?« rief Bensen. »Der Fels wird sich deinetwegen kaum in eine Treppe verwandeln. Komm schon!«

»Ich ... verdammt, ich kann das nicht!« rief Mahoney zurück. »Ich bin nicht schwindelfrei, das weißt du doch. Ich kann da nicht runtersteigen.«

»Dann spring von mir aus!« brüllte Bensen. »Ist doch nicht hoch. Und unten ist weicher Sand!«

»Springen?« Mahoney keuchte, und Bensen konnte selbst über die große Entfernung hinweg sehen, wie er noch blasser wurde, als er ohnehin schon war. »Bist du verrückt geworden? Das sind zwanzig Fuß!«

Bensen grinste, trat einen Schritt von der Wand zurück, um Norris Platz zu machen, und drehte sich achselzuckend um. Wäre es nach ihm gegangen, dann wäre Mahoney gar nicht erst mitgekommen. Aber Norris hatte darauf bestanden, ihn mitzunehmen, und vermutlich hatte er recht. Floyd Mahoney war vielleicht der größte Feigling, den es im Umkreis von hundert Meilen gab - aber er war auch der beste Taucher in Durness. Sie brauchten ihn. Vielleicht.

Norris landete mit einem federnden Satz neben ihm im Sand, richtete sich auf und betrachtete einen Moment lang stirnrunzelnd seine Hände, die genauso zerschunden und blutig waren wie die Bensens. Dann drehte er sich um und blickte auf das Meer hinaus. Die Windstille hielt weiter an, und die Ebbe hatte den Wasserspiegel sinken lassen, so daß der Strand jetzt breiter war, dreißig, vielleicht vierzig Fuß feuchtglänzender weißer Sand, wo während der Nacht weiße Gischt gekocht hatte. Zwischen Norris' Brauen entstand eine tiefe Falte, die ihn älter und ernster aussehen ließ, als er war. »Nichts zu sehen«, murmelte er.

Bensen kramte eine Zigarette aus der Tasche und riß mit klammen Fingern ein Streichholz an, ehe er antwortete. »War es deine Idee oder meine, hierher zu kommen?«

Die Falte zwischen Norris' Brauen vertiefte sich. »Verdammt, ich weiß schließlich, was ich gesehen habe«, sagte er unwillig. »Es ist hier.«

Bensen nahm einen tiefen Zug, hustete ein paarmal und schnippte die Zigarette mit einem Fluch in die Brandung. Der Rauch schmeckte bitter, und sein Atem ging noch immer keuchend und mühsam. Die kurze Kletterpartie hatte ihn doch mehr angestrengt, als er bisher gemerkt hatte. Norris verfolgte sein Tun mit gerunzelter Stirn, hütete sich aber, etwas zu sagen. Schweigend warteten sie, bis Mahoney mühsam und umständlich zu ihnen heruntergeklettert kam und sich zu ihnen gesellte. Sein Gesicht war bleich, und trotz der Kälte glitzerte feiner Schweiß auf seiner Stirn.

»Hat einer von euch eine Idee, wie wir wieder raufkommen?« fragte er leise.

Bensen grinste. »So, wie wir runtergekommen sind, Floyd. Klettern.«

Mahoney wurde noch blasser, verbiß sich aber vorsichtshalber jede Antwort und blickte an Bensen und Norris vorbei auf die See hinaus. Die Wellen waren flach und kraftlos geworden, und selbst das Geräusch der Brandung war nur noch ein leises Murmeln, als hätte der Ozean seine ganze Kraft verbraucht.

»Ich sehe kein Schiff«, sagte er nach einer Weile.

»Es ist aber da«, antwortete Norris. Seine Stimme klang beinahe trotzig. »Ich hab's ganz deutlich gesehen. Muß ein Drei- oder Viermaster gewesen sein. Er war in der Mitte durchgebrochen, aber man konnte ...«

Bensen verdrehte die Augen und unterbrach ihn mit einer unwilligen Handbewegung. »Ist ja schon gut, Kleiner«, sagte er. »Wir glauben es dir. Außerdem«, fügte er nach sekundenlangem Überlegen und mit veränderter Stimme hinzu, »ist es ziemlich genau die Stelle, die mir dieser Verrückte beschrieben hat.« Er seufzte. »Fangen wir an.«

Norris löste schweigend die Schnallen seines Rucksackes und half Bensen, auch seine Last abzusetzen. Nur Mahoney rührte sich nicht.

»Was ist?« knurrte Bensen unwillig. »Keine Lust?«

»Nicht die geringste«, antwortete Mahoney kopfschüttelnd. »Die Sache gefällt mir nicht, Lennard.« Er schürzte die Lippen, streifte nun doch den Rucksack von seinem Rücken und deutete mit einer Kopfbewegung auf das Meer hinaus. »Die See, ist zu ruhig. Und es ist verdammt kalt.«

»Das soll im November ab und zu vorkommen«, erwiderte Bensen spitz. »Was ist los mit dir? Hast du Angst vor einem Schnupfen?« Er lachte. »Phillips zahlt jedem von uns fünfzig Pfund, Junge. Dafür kann man sich auch mal nasse Füße holen, oder?«

»Darum geht es nicht«, murmelte Mahoney. »Ich ...« Er brach ab, seufzte hörbar und schüttelte noch einmal den Kopf. »Mir gefällt die ganze Sache einfach nicht, das ist alles.«

Norris wollte etwas sagen, aber Bensen hielt ihn mit einem raschen, warnenden Blick zurück. Er wußte besser, wie er Mahoney zu behandeln hatte. »Mir auch nicht«, sagte er so sanft, daß Mahoney überrascht aufsah. »Mir wäre auch wohler, wenn wir ein Boot und eine vernünftige Ausrüstung hätten, aber dafür bleibt uns keine Zeit. Dieser Phillips wird Himmel und Hölle in Bewegung setzen, wenn er erst einmal weiß, daß das Schiff noch hier liegt, und ich will das Wrack untersuchen, ehe er es kann.«

Mahoney nickte, aber die Bewegung war kaum wahrnehmbar, und Bensen spürte, daß er noch lange nicht überzeugt war. Sie hatten mehr als nur einmal darüber gesprochen. Eigentlich hatte es kaum ein anderes Thema gegeben, seit dieser sonderbare Mister Phillips und seine beiden noch sonderbareren Begleiter in die Stadt gekommen waren und angefangen hatten, Leute anzuheuern. Sie suchten ein Schiff. Ein Schiff, das vor gut drei Monaten hier vor der Küste gesunken sein sollte. Und nach dem Aufwand, den sie trieben - und der Unmenge von Geld, die sie unter die Leute streuten -, mußte es an Bord dieses Schiffes etwas ziemlich Wertvolles geben. Norris, Mahoney und er waren nicht die einzigen, die auf eigene Faust nach dem Wrack suchten. Aber Norris war der einzige, der das Glück gehabt hatte, im richtigen Moment am richtigen Ort zu sein und zu sehen, wie das vom Sturm aufgepeitschte Meer einen Teil des Wracks freigegeben hatte.

»Wenn es wirklich da unten liegt, kommen wir sowieso nicht ran«, murmelte Mahoney. »Das Wasser ist hier ziemlich tief, und die Strömung ...«

»Versuch es wenigstens, Floyd«, unterbrach ihn Bensen. »Selbst wenn du nicht rankommst, können wir wenigstens die Prämie kassieren, oder?«

Mahoney nickte widerstrebend. Phillips hatte eine Belohnung von hundertfünfzig Pfund allein für den ausgesetzt, der das Schiff fand. Das Jahreseinkommen eines Arbeiters, dachte Bensen, nur für eine Information. Das Wrack mußte mehr als nur einen Schatz bergen ...

»Na gut«, sagte er schließlich. »Ich probier's. Aber bildet euch bloß nicht ein, daß ich da runtergehe. Ich schwimme raus und sehe mich um, und das ist alles. Ich bin vielleicht ein bißchen blöd, aber nicht lebensmüde.«

»Das verlangt ja auch keiner«, sagte Norris rasch. »Wenn wir die genaue Lage wissen, besorgen wir uns ein Boot und eine anständige Ausrüstung. Dann sehen wir weiter.«

Mahoney bedachte ihn mit einem undeutbaren Blick, zog eine Grimasse und begann sich umständlich auszuziehen. Auch Bensen und Norris streiften rasch ihre Kleider ab und verstauten alles in den wasserdichten Rucksäcken, die sie mitgebracht hatten. Wenig später standen sie alle drei - nackt und in der Novemberkälte erbärmlich frierend - nebeneinander an der Flutlinie. Ein eisiger Hauch wehte ihnen von der Wasseroberfläche aus entgegen. Bensen schauderte. Plötzlich war er gar nicht so sicher, daß es wirklich eine gute Idee gewesen war, auf eigene Faust nach dem Wrack zu suchen.

»Viel Zeit haben wir nicht«, sagte Norris plötzlich. Bensen sah verärgert auf, schwieg aber, als er in die Richtung blickte, in die Norris' Hand deutete. Über dem Horizont ballten sich schon wieder schwarze, drohende Gewitterwolken zusammen. Nichts Besonderes in dieser Jahreszeit, dachte Bensen, und vielleicht harmlos. Aber es konnte genausogut eine Fortsetzung des Sturmes bedeuten. Schaudernd dachte er an das Unwetter, das die ganze Nacht hindurch über der Küste getobt hatte. Wenn es wieder losging und sie dann noch im Wasser oder auch nur hier unten am Strand waren ...

Er vertrieb den Gedanken, drehte sich zu Mahoney um und half ihm, das Seil um die Hüften zu schlingen und sicher zu verknoten.

Das Wasser war eisig. Bensen hatte das Gefühl, daß seine Beine entlang einer dünnen, rasch höher steigenden Linie absterben würden, als sie tiefer ins Wasser hineingingen. Durchscheinender grauer Dunst kräuselte sich von der Wasseroberfläche empor, und wie um es ihnen besonders schwer zu machen, lebte nun plötzlich der Wind auch wieder auf und schleuderte ihnen Kälte und brennendes Salzwasser in die Gesichter.

Norris und er blieben stehen, als sie bis zu den Hüften im Wasser standen, während Mahoney, rasch und ohne sich auch nur noch einmal umzublicken, weiterging. Bensen umklammerte mit steifen Fingern das Seil und sah zu, wie Mahoney weiterging, erst bis zur Brust, dann bis zu den Schultern und dann bis zum Hals im Wasser verschwand. Schließlich blieb auch er stehen und drehte sich, jetzt bereits Wasser tretend, noch einmal zu ihnen um.

»Haltet bloß das Seil fest«, sagte er. »Wenn ich euch ein Zeichen gebe, dann zieht ihr mich raus, klar?«

»Klar!« schrie Bensen zurück. Instinktiv zog er das Seil straffer, bis er Widerstand fühlte. Die Strömungen an diesem Teil der Küste waren berüchtigt. Selbst ein so guter Schwimmer wie Mahoney konnte es nicht riskieren, ungesichert ins Wasser zu gehen.

Mahoney drehte sich wieder um, machte ein paar kräftige Züge und tauchte. Bensen ließ das Tau vorsichtig durch die Finger gleiten, während Mahoney unter Wasser weiter auf die Riffbarriere zuschwamm, die ein paar hundert Fuß vor der eigentlichen Küste unter der trügerisch glatten Oberfläche des Meeres lauerte. Es dauerte endlos, bis sein Kopf wieder durch den grauen Spiegel brach und er Luft holte, um erneut zu tauchen.

Bensen sah besorgt zum Himmel. Die Gewitterfront war nicht näher gekommen, aber er wußte, wie unberechenbar das Wetter gerade in diesem Teil der schottischen Küstenlandschaft war - was jetzt noch wie ein weit entferntes Herbstgewitter aussah, konnte in einer halben Stunde als tobender Orkan hiersein und das Meer in einen kochenden Hexenkessel verwandeln.

Das Seil in seinen Händen zuckte. Bensen schrak aus seinen Gedanken hoch, tauschte einen raschen, alarmierten Blick mit Norris und zog das Tau straff.

Mahoney tauchte wieder auf, winkte mit beiden Armen und atmete ein paarmal tief durch. Seine Lippen waren blau vor Kälte. »Es ist hier«, rief er. »Fast genau unter mir.«

»Bist du sicher?« rief Bensen zurück.

»Ja!« Es war nicht nur die Kälte, die Mahoneys Stimme zittern ließ. »Ich kann es ganz genau sehen - es liegt auf der Seite. Die Reling ist keine zwei Meter unter Wasser. Gebt ein bißchen mehr Leine - ich gehe noch mal runter!« Ehe Bensen und Norris noch etwas sagen konnten, war er erneut getaucht.

Diesmal blieb er lange unter Wasser, länger als zwei Minuten, schätzte Bensen. Das Seil zuckte in seinen Händen, und ein paarmal glaubte er, einen Schatten unter der Wasseroberfläche zu sehen, war sich aber nicht sicher.

Schließlich, als Bensen schon begann, sich Sorgen zu machen, tauchte Mahoney wieder auf. »Es ist hier«, rief er noch einmal. »Aber da ist noch etwas, Lennard. Ich ...«

Eine grauweiße Fontäne schoß hinter ihm aus dem Meer. Mahoneys erschrockener Schrei ging im Toben und Gischten des Wassers unter. Ein mörderischer Ruck ging durch das Seil in Bensens Händen. Mahoney versank so schnell, als würde er von irgend etwas unter Wasser gezogen.

Eine Sekunde später tauchte er keuchend wieder auf, warf sich auf den Rücken und begann aus Leibeskräften zu schreien. »Holt mich raus!« brüllte er. »Um Himmels willen, zieht mich raus!« Sein Gesicht war verzerrt. Bensen sah, wie sich sein Mund zu einem lautlosen Schrei öffnete, dann zerrte irgend etwas mit furchtbarer Kraft an dem Seil und riß ihn nach vorne, gleichzeitig verschwand Mahoney wieder. Weiße Gischt und Luftblasen markierten die Stelle, an der er versunken war.

Bensen stemmte sich mit aller Gewalt gegen das Seil, während Norris am anderen Ende des Taus zerrte, mit dem Mahoney gesichert war.

Trotzdem wurden sie weiter und weiter ins Meer hineingezogen. Bensen spreizte die Beine, warf sich zurück und spannte die Muskeln, aber seine Füße fanden auf dem lockeren Sand keinen Halt; er stolperte, fiel nach vorne und taumelte Schritt für Schritt tiefer ins Wasser hinein. Neben ihm schrie Norris vor Schrecken und Angst, aber das hörte er kaum.

Dort, wo Mahoney versunken war, schien das Meer zu kochen. Weißer Schaum brach sprudelnd an die Oberfläche, dann erschien Mahoneys Hand, zu einer Kralle verkrampft, als suche er verzweifelt nach Halt. Etwas Grünes, Formloses griff plötzlich nach ihr, ringelte sich wie eine Peitschenschnur um sein Handgelenk und zerrte den Arm mit einem brutalen Ruck wieder unter die Wasseroberfläche.

Der Anblick gab Bensen neue Kraft. Mit einer verzweifelten Anstrengung warf er sich zurück und zerrte und zog mit aller Gewalt am Seil. »Zieh, Fred!« keuchte er. »Verdammt, zieh ihn raus! Das muß ein Oktopus sein oder sonstwas!«

Es war ein bizarrer, unwirklicher Kampf. Bensen wußte hinterher nicht mehr, wie lange er gedauert hatte - Sekunden, Minuten, vielleicht auch Stunden. Das Meer kochte und schäumte dicht vor ihnen, und ein paarmal tauchte Mahoneys Kopf aus dem Wasser auf, umschlungen von etwas Grünem und Großem, das mit schleimigen Tentakeln nach seinen Augen und seinem Mund tastete. Bensen spürte, wie seine Hände erneut aufrissen und wieder zu bluten begannen, aber er mißachtete den Schmerz und stemmte sich weiter gegen den mörderischen Druck, der auf dem Seil lastete.

Und dann war es vorbei. Bensen spürte, wie sich das Seil noch einmal in seinen Händen spannte, ihn mit mörderischer Kraft ins Meer hineinzuzerren versuchte - und riß!

Sein erschrockener Schrei erstickte, als er das Gleichgewicht verlor und nach hinten fiel. Er tauchte unter, schluckte Wasser und schlug einen Moment in blinder Panik um sich, ehe es ihm gelang, den Kopf über die Wasseroberfläche zu bekommen und Luft zu holen. Er keuchte, fand wieder festen Grund unter den Füßen und spie Wasser und bittere Galle aus. Für einen Moment begannen sich das Meer, die Küste und der Himmel um ihn zu drehen und einen irren Veitstanz aufzuführen. Die Kälte kroch weiter in seinen Körper herein und lähmte ihn, und ...

Und dann berührte etwas seinen rechten Fuß!

Bensen schrie gellend auf. Die Berührung war schleimig und weich, aber trotzdem von ungeheurer Kraft, und es war das Ding, das Mahoney umgebracht hatte!

Mit einer verzweifelten Bewegung riß Bensen seinen Fuß von dem schleimigen weichen Etwas weg, warf sich nach vorne und schwamm los, so schnell er konnte. Wieder schluckte er Wasser und hustete, aber er schwamm trotzdem weiter, kraulte, so schnell wie noch nie zuvor in seinem Leben. Die letzten zehn, fünfzehn Yards legte er auf Händen und Knien kriechend zurück.

Norris und er erreichten das Ufer nahezu gleichzeitig. Minutenlang blieben sie beide liegen, keuchend und bis zum Zusammenbruch erschöpft, unfähig, auch nur noch einen Schritt zu tun oder sich zu rühren. In Bensens Ohren rauschte das Blut. Er zitterte vor Kälte, und sein Herz hämmerte, als wollte es jeden Moment zerspringen.

Norris wälzte sich mühsam auf den Rücken, stemmte sich ächzend in eine halb sitzende Position hoch und zog die Knie an den Körper. Er zitterte. Seine Zähne schlugen vor Kälte klappernd aufeinander, »Mein Gott, Lennard«, stammelte er. »Er ... er ist tot. Mahoney ist tot. Er ist... er ist ertrunken.«

Auch Bensen richtete sich wieder auf. Die Kälte war qualvoll, und der Wind schnitt wie mit unsichtbaren Messern in seine Haut, aber schlimmer als die äußere Kälte war das eisige Gefühl, das sich langsam in seinem Inneren auszubreiten begann. Mühsam hob er die Hand, rieb sich das Salzwasser aus den Augen und atmete rasselnd ein.

»Nein«, sagte er, ganz leise, aber sehr entschieden. »Er ist nicht ertrunken, Fred.«

Norris sah ihn verstört an, schluckte ein paarmal und sah wieder auf das Meer hinaus. Das Wasser hatte aufgehört zu brodeln. Der Ozean lag trügerisch ruhig da, wie ein großes, glattes Grab.

»Er ist nicht ertrunken, Fred«, sagte Bensen noch einmal. Wieder schwieg er einen Moment, ballte die Faust und blickte dahin, wo Mahoney versunken war. »Irgend etwas hat ihn umgebracht«, sagte er und ballte die Faust. »Und ich schwöre dir, daß ich herausfinden werde, was.«

Norris' Blick flackerte. Sein Gesicht war so weiß wie der Strand, auf dem sie hockten, und sein Atem ging noch immer schnell und unregelmäßig. »Und ... wie?« fragte er.

»Phillips«, knurrte Bensen. »Dieser Phillips wird es wissen.« Er stand auf, stutzte einen Moment und bückte sich wieder. Ein dünner, grauer Faden, wie ein Stück schon halb verfaulter Seetang, ringelte sich um seinen rechten Fußknöchel, genau da, wo er die Berührung gespürt hatte. Bensen schauderte, als der Anblick noch einmal die Erinnerung an das schleimig-weiche Gefühl in ihm erweckte. Hastig bückte er sich, streifte das Ding ab und rieb sich angeekelt die Finger im Sand sauber. Dann richtete er sich auf.

»Komm«, sagte er. »Gehen wir, ehe der Sturm losbricht. Ich habe ein paar Fragen an diesen Mister Phillips.«


Nachts kamen noch immer die Alpträume. Es war stets der gleiche Traum, immer die gleiche, schreckliche Folge von Szenen und Bildern, ohne daß ich mich hinterher konkret daran erinnern konnte, was genau ich geträumt hatte, aber ich erwachte fast regelmäßig schreiend und schweißgebadet, und ein paarmal - jedenfalls erzählte mir Howard dies später - mußten er und Rowlf mich mit aller Kraft halten, weil ich um mich schlug und mich selbst zu verletzen drohte. Ich konnte mich nie an den Traum erinnern, nur an Bruchstücke: ein Mann spielte darin eine Rolle, ein Mann mit Bart und einer weißen, in der Art eines Blitzes gezackten Haarsträhne, die über seiner linken Augenbraue begann und sich fast bis zum Scheitel hinaufzog, und andere, schlimme Wesen, die ich nicht genau zu erkennen vermochte: Wesen aus Schwärze und gestaltgewordener Furcht, peitschenden Tentakeln und furchtbaren Papageienschnäbeln, von denen Blut tropfte. Und Stimmen. Stimmen, die in einer Sprache redeten, die ich nicht verstand, und die älter war als die menschliche Rasse, vielleicht älter als das Leben überhaupt. Und vielleicht war es auch gut, daß ich mich nie an Einzelheiten erinnern konnte. Vielleicht wäre mein Verstand endgültig zerbrochen, hätte ich mich genau erinnert. Es war schon so schlimm genug - die Bilder, die ich nicht vergessen hatte, waren verschleiert und blaß, wie hinter Nebel oder treibendem, dichtem Dunst verborgen: Landschaften, vielleicht auch Städte, vorwiegend in Schwarz und anderen, düsteren Farben, für die es in der menschlichen Sprache keine Worte gab, bizarr verdrehte und verzerrte Dinge, schwarze Seen aus Teer oder flüssigem Pech, an deren Ufern sich namenlose Scheußlichkeiten suhlten ...

Ich schüttelte die Bilder mühsam ab, trat ans Fenster und atmete tief ein. Es war kalt, und die Luft roch nach Schnee und Salzwasser. Einen Moment lang blieb ich reglos am geöffneten Fenster stehen, atmete tief durch und genoß das Gefühl prickelnder Kälte, das sich in meiner Kehle breitmachte. Es war angenehm, dicht an der Grenze zum Schmerz, aber die Kälte vertrieb - wenigstens für einige kurze Augenblicke - auch das dumpfe Gefühl aus meinem Schädel und ließ mich wieder klar denken. Fast eine Minute lang blieb ich reglos so stehen, atmete tief und bewußt durch und blickte auf die Straße hinab. Es war fast Mittag, und die Straße war voller Menschen; Menschen, die geschäftig ihrer Wege gingen und die Dinge tun, die Menschen nun einmal tun, an einem ganz normalen Novembertag. Das Bild war von einer sonderbaren Friedfertigkeit; wären die dunklen Gewitterwolken nicht gewesen, die wie ein unregelmäßiger schwarzer Strich über dem Horizont im Osten brodelten und ab und zu ein leises, drohendes Grollen hören ließen, hätte man es fast idyllisch nennen können. Eine Zeitlang blickte ich schweigend auf die Straße hinab, dann trat ich zurück, schloß das Fenster und drehte mich zu Howard um.

»Du hast mir nicht alles gesagt«, sagte ich.

Howard ließ langsam seine Zeitung sinken, sah mich an und lächelte müde. Er wirkte erschöpft. Unter seinen Augen lagen tiefe, schwarz unterlaufene Ringe, und seine Finger zitterten fast unmerklich, als er die Zeitung zusammenfaltete. Im Gegensatz zu mir hatte er in der vergangenen Nacht kein Auge zugemacht. Rowlf und er wechselten sich darin ab, an meinem Bett Wache zu halten, und in dieser Nacht war er an der Reihe gewesen.

Er gähnte, warf die Zeitung achtlos neben sich auf den Boden, stand auf und trat an den Kamin, um die Hände über die prasselnden Flammen zu halten. Er zitterte. Die Novemberkälte war ins Zimmer gekrochen, während das Fenster offengestanden hatte. Ich spürte sie empfindlich durch das dünne Nachthemd hindurch. Für Howard, übermüdet und erschöpft, wie er war, mußte sie doppelt unangenehm sein. Aber er machte keine Anstalten, mir zu antworten.

»Also?« fragte ich ungeduldig. Meine Stimme zitterte ein wenig, aber ich war mir selbst nicht ganz sicher, ob es nun an der Kälte oder dem Zorn lag, den ich verspürte. Es war beileibe nicht das erste Mal, daß ich Howard - oder auch Rowlf, je nachdem, wer von beiden gerade greifbar war - diese Frage stellte. Und natürlich würde er mir entweder gar nicht oder mit den üblichen Ausflüchten antworten.

»Was - also?« fragte Howard. Er seufzte, drehte sich herum und sah mich mit einer Mischung von Mitleid und Sorge an, die mich rasend machte. Seit wir in Durness angekommen waren und ich das erste Mal aus meinen Fieberphantasien aufgewacht war, sah er mich mit diesem Blick an. Einem Blick, mit dem man ein krankes Kind oder einen Sterbenden bedachte. Aber ich war weder das eine noch das andere.

Für einen Moment wurde mein Zorn übermächtig. Wütend hob ich die Hände, trat auf ihn zu und funkelte ihn an. »Spiel nicht den Dummen, Howard«, sagte ich. »Du weißt ganz genau, was ich meine. Seit wir aus London abgereist sind, weichst du mir aus oder tust so, als verstündest du mich nicht. Ich will endlich wissen, was hier gespielt wird.«

Howard seufzte. »Du bist immer noch krank, Junge«, sagte er. »Warum wartest du nicht ab, bis ...«

Ich brachte ihn mit einer wütenden Handbewegung zum Verstummen. »Hör auf, Howard«, sagte ich. »Ich bin kein dummes Kind, mit dem du so reden kannst. Seit einer Woche liege ich in diesem Bett und tue nichts, und du sitzt mit Leichenbittermiene neben mir und siehst mich an, als müßtest du bereits Maß für meinen Sarg nehmen.«

»Wenn es nur das wäre«, murmelte Howard. »Wenn nur unser Leben in Gefahr wäre, wäre ich halb so besorgt. Aber so ...« Er seufzte, ging an mir vorbei und ließ sich wieder in den Sessel fallen, in dem er die ganze Nacht gewacht hatte.

»Schon wieder eine Andeutung«, sagte ich. Aber der Zorn in meiner Stimme war nicht echt, und ich spürte, wie sich - wieder einmal - Resignation in mir breitmachte. Es war einfach unmöglich, sich mit Howard zu streiten, wenn er es nicht wollte. Einen Moment lang starrte ich ihn noch an, dann ging ich zu meinem Bett zurück und bückte mich nach meinen Kleidern. Eine Woche Untätigkeit war genug.

»Was tust du da?« fragte Howard. Seine Stimme klang nicht sehr interessiert, sondern eher gelangweilt.

»Ich ziehe mich an«, erwiderte ich wütend, während ich schon in meine Hose schlüpfte - wenigstens versuchte ich es. Aber kaum hatte ich mich gebückt, wurde mir schwindelig, und das nächste, woran ich mich erinnerte, war Howards Gesicht über mir und das harte Holz des Fußbodens unter meinem Hinterkopf.

»Na«, sagte er ruhig. »Überzeugt?«

Ich antwortete nicht. Es war nicht das erste Mal, daß ich einen Schwächeanfall wie diesen hatte. Seit meiner Begegnung mit dem GROSSEN ALTEN kamen sie regelmäßig, nicht ganz so häufig wie die Alpträume, aber genauso beharrlich. Und sie wurden schlimmer, nicht schwächer. Nicht sehr stark, aber unbarmherzig. Beim ersten Mal war es nur eine rasche, vorübergehende Übelkeit gewesen, begleitet von einem beinahe angenehmen Schwindelgefühl. Jetzt hatte ich für Sekunden das Bewußtsein verloren ...

»Howard«, murmelte ich. »Ich ...«

»Schon gut.« Howard lächelte, streckte die Hand aus und half mir, aufzustehen und mich wieder auf die Bettkante zu setzen. »Ich verstehe dich ja, Robert«, murmelte er, »Wenn ich du wäre, dann wäre ich wahrscheinlich genauso ungeduldig.« Plötzlich lächelte er. »Wahrscheinlich hätte ich es nicht einmal eine Woche ausgehalten. Aber du brauchst Ruhe. Deine Verletzung ist viel ernster, als du glaubst.«

Instinktiv tastete ich nach der Wunde an meiner Stirn. Der fingerlange Riß war längst verheilt, und alles, was zurückgeblieben war, war eine dünne, nur bei genauem Hinsehen überhaupt sichtbare, weiße Narbe. Und die weiße Haarsträhne. Ein Streifen schlohweißen Haares, gezackt wie ein Blitz, die über meiner rechten Braue begann und sich bis zum Scheitel hinaufzog, wie ein Stigma, ein Zeichen, mit dem ich für den Rest meines Lebens gebrandmarkt war.

»Du mußt dich schonen, Robert«, fuhr Howard fort. »Ich meine es ernst. Du hast etwas überlebt, was kein normaler Mensch überlebt hätte. Eigentlich reicht der bloße Anblick eines GROSSEN ALTEN, einen Menschen zu töten, oder zumindest in den Wahnsinn zu treiben. Dein Vater, Robert, lag damals ein halbes Jahr auf Leben und Tod.«

»Das ist es ja gerade, was ich meine«, antwortete ich düster. »Ich bin kein normaler Mensch, Howard. Ich will endlich wissen, was mit mir los ist. Wer ich bin.«

»Der Sohn deines Vaters«, antwortete Howard ruhig.

»Und wer war mein Vater? Außer Roderick Andara, dem Hexer?«

Diesmal antwortete Howard nicht sofort. »Ich ... erzähle dir alles«, sagte er, aber erst nach langem Schweigen und sehr zögernd. »Aber nicht jetzt, Robert. Nicht jetzt und nicht hier. Es ist eine lange Geschichte, und wir haben im Moment Wichtigeres zu tun. Wenn wir das Wrack gefunden und die Kiste geborgen haben -«

»Findest du bestimmt eine andere Ausrede«, fiel ich ihm ins Wort. Meine Attacke war unfair. Ich hatte keinen Grund, an Howards Aufrichtigkeit und Freundschaft zu zweifeln, aber nach einer Woche, die ich mit praktisch nichts anderem als Nachdenken und Fragen verbracht hatte - ohne jemals eine Antwort zu bekommen -, war mir das egal.

»Warum vertraust du mir nicht einfach, Robert?« fragte er leise. Sein Blick wirkte traurig. »Was muß ich noch tun, um dir zu beweisen, daß ich auf deiner Seite stehe?«

»Nichts«, sagte ich. »Du brauchst mir nichts zu beweisen, Howard, weil ich es weiß.«

»Dann hör auf, Fragen zu stellen«, sagte Howard ernst. »Du wirst alles erfahren, wenn die Zeit reif ist.«

Ich starrte ihn an, hob die Hand und berührte die Narbe an meiner Stirn. »Es hat damit zu tun, nicht?« fragte ich leise. »Mit der Verletzung.«

Howard schwieg, aber seine Mundwinkel zuckten ganz leicht, und mit einemmal hielt er meinem Blick nicht mehr stand, sondern sah weg und begann nervös mit seinem silbernen Zigarrenetui zu spielen.

»Es war mehr als eine Fleischwunde, nicht wahr?« fuhr ich fort. »Der Riß ist längst verheilt, aber es geht mir immer noch nicht besser, und ...«

»Die Wunde war entzündet«, unterbrach mich Howard. »Es war alles voller Schmutz und Staub. Du hast doch selbst gehört, was der Arzt gesagt hat.«

Es war eine Ausrede. Der Arzt, zu dem mich Howard und Robert gebracht hatten, hatte genau das gesagt, was er sagen sollte, nicht mehr und nicht weniger, und man mußte nicht einmal wie ich über die Gabe verfügen, Wahrheit von Lüge unterscheiden zu können, um das zu spüren. Howard war kein besonders guter Schauspieler.

»Quatsch«, sagte ich leise.

»Du ...«

»Das ist Unsinn, Howard. Versuch' nicht, mir etwas vorzumachen. Irgend etwas ist mit mir passiert, als mich dieses ... dieses Ding berührt hat. Ich fühle mich von Tag zu Tag schlechter, und diese Schwächeanfälle werden jedesmal schlimmer, statt besser. Was ist los mit mir?« Ich schwieg einen Moment, setzte mich - diesmal weit vorsichtiger als beim ersten Mal - auf und sah ihn fest an. »Ich kann die Wahrheit vertragen, Howard«, sagte ich leise. »Dieses Biest hat mich nicht einfach nur niedergeschlagen. Irgend etwas ist mit mir geschehen, als es mich berührt hat. Was? War es ... eine Art Gift?«

Howard nickte. Die Bewegung war fast nicht wahrnehmbar. Nervös klappte er sein Etui auf, steckte sich eine seiner dünnen schwarzen Zigarren zwischen die Lippen und ging zum Kamin, um sich mit einem brennenden Span Feuer zu nehmen, ehe er sich wieder umwandte und mich ansah. Sein Gesicht war hinter dichten, blaugrauen Rauchwolken verborgen.

»Ja«, sagte er. »Aber anders, als du denkst. Ich kann es dir nicht erklären, Robert, nicht jetzt und nicht hier, aber ich ...«

»Warum nicht?« unterbrach ich ihn.

»Weil ich es nicht weiß, verdammt noch mal!« Plötzlich war seine Ruhe dahin. Mit zwei, drei weit ausgreifenden Schritten trat er neben mein Bett, beugte sich erregt vor und fuchtelte mit der brennenden Zigarre so dicht vor meinem Gesicht in der Luft herum, daß ich instinktiv ein Stück zurückwich. »Verdammt, Junge, ich würde beide Hände dafür geben, dir helfen zu können, aber ich kann es nicht!« fuhr er erregt fort. »Als dein Vater damals von dem GROSSEN ALTEN angegriffen wurde, war ich genauso hilflos. Er hat sich selbst geheilt, damals, und frage mich jetzt bitte nicht, wie. Er war ein Magier, und er hatte seine Bücher. Ich bin weder das eine, noch habe ich das andere.«

Er trat zurück, sog an seiner Zigarre und hustete. Mit einemmal wirkte er erschöpft und ausgelaugt, als habe er seine ganze Kraft mit diesem einen kurzen Wutausbruch verbraucht.

»Dann ... sterbe ich?« fragte ich. Ich war ganz ruhig, nicht nur äußerlich. Wenn man eine Woche im Bett liegt und spürt, daß es einem jeden Tag ein ganz kleines bißchen schlechter geht statt besser, dann beginnt man zu grübeln.

»Unsinn«, schnappte Howard. »Du bist jung und kräftig. Ein Kratzer wie der bringt dich nicht um. Aber du mußt Geduld haben. Ich tue, was ich kann, aber viel kann ich eben nicht tun. Wenn wir nur dieses verdammte Schiff endlich finden würden!«

Der letzte Satz galt nicht mir. Es war wenig mehr als ein Stoßseufzer, und ich hatte ihn in den vergangenen acht Tagen mehr als nur einmal gehört. Wir waren in Durness, ganz in der Nähe der Stelle, an der die LADY OF THE MIST gesunken war, aber dem Wrack waren wir bisher nicht einen Schritt näher gekommen.

»Vielleicht sollte ich doch mit zur Küste kommen«, murmelte ich - obwohl ich ganz genau wußte, wie die Antwort ausfallen würde. Schließlich war es nicht das erste Mal, daß ich diesen Vorschlag machte.

»Kommt überhaupt nicht in Frage«, knurrte Howard. »Du rührst dich nicht aus diesem Zimmer. Wenn es sein muß, binde ich dich ans Bett.«

»Aber das ist doch Unsinn!« begehrte ich auf. »Du weißt...«

»Vielleicht läßt du das meine Sorge sein«, unterbrach mich Howard. Er klang gereizt. Es war nicht das erste Mal, daß wir über diese Frage beinahe in Streit gerieten. »Du hast mir auf der Karte die Stelle gezeigt, an der das Schiff gesunken ist, und das reicht. Ich habe ein paar Männer aus der Stadt beauftragt, nach dem Schiff zu suchen, und ich habe eine ziemlich hohe Summe als Belohnung ausgesetzt. Früher oder später finden wir das Schiff schon.« Plötzlich lächelte er. »Sei vernünftig, Junge. Du mußt dich schonen.«

»Du hast eine phantastische Art, einem das Gegenteil dessen zu erklären, was du vor fünf Minuten noch behauptet hast«, erwiderte ich gereizt. »Sagtest du nicht, ich wäre nicht in Gefahr?«

»Zwischen todkrank und kerngesund gibt es ein paar Abstufungen, weißt du?« antwortete Howard ungerührt.

»Ich habe auch nicht vor, nach dem Wrack zu tauchen, sondern bloß, mich draußen ein wenig umzusehen. Ich kann mit deinen dämlichen Karten nichts anfangen. Für mich sind sie nichts als bunte Linien auf weißem Papier. Aber ich bin sicher, daß ich die Stelle wiedererkenne, wenn ich sie nur ein einziges Mal sehe.«

»Nein«, sagte Howard.

Die Ruhe, in der er das Wort hervorbrachte, versetzte mich in Rage. »Verdammt, dann gehe ich eben auf eigene Faust«, antwortete ich gereizt. »Du kannst mich nicht ewig bewachen. Schließlich mußt du ab und zu einmal schlafen.«

Howard blickte mich einen Moment abschätzend an, schnippte seine Zigarre in den Kamin und nickte. Der Ausdruck auf seinem Gesicht gefiel mir nicht. »Vielleicht hast du sogar recht«, murmelte er. Er sah auf, lächelte auf seltsam melancholische Art und fuhr fort: »Wahrscheinlich würdest du es tun. Aber das kann ich nicht zulassen.«

Ich begriff einen ganz kleinen Moment zu spät, was er damit meinte. Mit einem wütenden Krächzen fuhr ich auf, schleuderte die Decke zur Seite und sprang aus dem Bett, aber in meinem geschwächten Zustand hatte ich keine Chance. Bevor ich auch nur zwei Schritte getan hatte, war Howard bereits an der Tür und aus dem Zimmer.

Das Geräusch, mit dem er den Schlüssel im Schloß drehte, war nicht zu überhören.


Das Gasthaus lag am Ende der Straße, schon fast wieder außerhalb der Stadt. Es war nicht gerade eines der besten Hotels von Durness, aber auch wieder kein Haus, in dem zwei Männer wie die, die gerade durch die Tür gekommen waren und sich jetzt unschlüssig umsahen, zur Stammkundschaft gehörten. Ihrem Aussehen nach zu urteilen, mußten sie Fischer oder auch Bauern aus der Umgebung sein, und den feucht-schmierigen Spuren nach zu schließen, die sie auf dem Boden hinterließen, als sie sich der Rezeption näherten, kamen sie direkt vom Feld oder der Küste.

Der Portier runzelte die Stirn, blickte die Männer der Reihe nach an und verrenkte sich beinahe den Hals, um mit übertriebener Pantomimik der Spur zu folgen, die die beiden Besucher auf dem Teppich zurückgelassen hatten. Auf seinem Gesicht erschien jener vorwurfsvolle, verbissen-höfliche Ausdruck, zu dem nur Hotelportiers fähig sind, die seit Jahrzehnten den geheimen Wunsch haben, ihren Gästen einmal zu sagen, was sie wirklich von ihnen hielten (es aber natürlich nie taten), und seine Stimme hätte kochendes Wasser zum Gefrieren bringen lassen, als er sich an die Männer wandte: »Bitte sehr?«

Einer der beiden - der Größere - fuhr wie unter einem Hieb zusammen und sah rasch weg, während der andere den Blick des Mannes gelassen erwiderte und sich mit den Ellbogen auf der polierten Platte des Tresens abstützte. »Mein Name ist Bensen«, sagte er. Seine Stimme klang unangenehm. Sein Haar war naß und klebte in Strähnen an Schläfen und Stirn, und er roch nach Salzwasser und faulem Tang. Der Portier rümpfte die Nase und richtete sich kerzengerade auf. Er sah plötzlich aus, als hätte er den berühmten Besenstiel verschluckt.

»Wenn Sie ein Zimmer suchen, meine Herren -«, begann er.

»Suchen wir nicht«, unterbrach Bensen.

Es gelang dem Portier nicht ganz, ein erleichtertes Aufatmen zu unterdrücken. »Wir ... äh ... hätten sowieso nichts mehr freigehabt«, sagte er vorsichtshalber. »Und womit kann ich Ihnen sonst dienen?«

»Wir suchen einen Ihrer Gäste«, antwortete Bensen. Er beugte sich ein wenig weiter vor, und der Portier wich eine weitere Winzigkeit zurück. Bensen grinste. Das Spiel begann ihm offensichtlich Spaß zu machen. »Einen gewissen Mister Phillips. Der wohnt doch hier, oder?«

»Sehr wohl, mein Herr«, antwortete der Portier steif. »Ich ... werde nachhören, ob er Sie empfängt. Wie war noch einmal Ihr Name?«

»Bensen«, antwortete Bensen. »Aber der wird ihm nichts sagen. Richten Sie ihm aus, daß wir es gefunden haben.«

»Daß Sie ...«

»Es gefunden haben«, bestätigte Bensen. »Das reicht. Er wird dann kommen. Bestimmt.«

Der Portier nickte steif. »Sehr wohl, Mister Bensen. Wenn Sie in der Zwischenzeit im Salon Platz nehmen würden ...« Seine Hand deutete eine Bewegung zur offenstehenden Tür des Salons hin an. Bensen grinste, drehte sich herum und ging wortlos in die angedeutete Richtung. Sein Begleiter folgte ihm. Hinter ihnen blieb eine zweite Spur feuchtglänzender Schuhabdrücke auf den teuren Teppichen zurück.

Bensens Grinsen erlosch schlagartig, als sie den Salon betraten und er sah, daß sie allein waren. Er blieb stehen, fuhr sich mit der Hand über das Gesicht und tauschte einen raschen, nervösen Blick mit Norris. Seine Hände zitterten fast unmerklich, und in seinen Augen war ein beinahe ängstliches Flackern. Aber er sagte kein Wort, sondern steuerte schweigend einen der Tische an, ließ sich auf einen Stuhl sinken und stützte die Unterarme auf der weißen Leinendecke. »Hoffentlich ist er da«, sagte er.

»Ich habe kein gutes Gefühl dabei«, murmelte Norris. »Laß uns verschwinden, solange noch Zeit ist, Lennard.« Er hatte ebenfalls Platz genommen, saß aber in seltsam verkrampfter Haltung da. Es war ihm anzusehen, daß er sich alles andere als wohl in seiner Haut fühlte.

Bensen schüttelte entschieden den Kopf. »Das kommt nicht in Frage«, sagte er. »Wenn du Schiß hast, dann laß mich reden und halt die Klappe. Du wirst sehen, es lohnt sich.«

»Das hat Mahoney auch gedacht«, erwiderte Norris halblaut. Seine Stimme zitterte, als er den Namen aussprach. Bensen sah, wie sich seine Hände rasch zu Fäusten schlossen und wieder entspannten. Sein Gesicht war bleich, beinahe grau.

»Es wird schon alles gutgehen«, sagte Bensen mit übertrieben gespieltem Optimismus. »Du wirst sehen - dieser Phillips spuckt mehr aus als lächerliche hundertfünfzig Pfund. Sehr viel mehr. Und wenn nicht, können wir immer noch zur Polizei gehen und einen Unfall melden.«

»Unfall!« krächzte Norris. »Daran glaubst du doch selbst nicht.«

»Natürlich nicht«, erwiderte Bensen. »Genau darum bin ich hier, Fred. Ich will wissen, was da draußen wirklich passiert ist. Und wenn dabei noch ein paar Pfund extra herausspringen - um so besser. Du -?« Er verstummte mitten im Satz, als draußen auf der Treppe das Geräusch rascher Schritte laut wurde, sah auf und wandte sich zur Tür.

Augenblicke später betrat ein hochgewachsener, dunkelhaariger Mann den Raum, blieb einen Moment unter der Tür stehen und kam dann mit schnellen Schritten auf den Tisch zu.

»Mister ... Bensen?« fragte er.

Bensen nickte, Phillips hatte sich verändert - er wirkte müde, sein Gesicht war eingefallen und von den Spuren tiefer Erschöpfung gezeichnet, und seine Haltung war nicht mehr ganz so aufrecht und kraftvoll. Bensen hatte ihn nur einmal gesehen, und auch da nur für wenige Augenblicke und aus großer Entfernung. Aber ein Gesicht wie dieses vergaß man nicht so rasch. Er stand auf, streckte Phillips die Hand entgegen - die dieser ignorierte -, setzte sich wieder und wartete, bis Phillips sich ebenfalls einen Stuhl herangezogen und darauf Platz genommen hatte.

»Ich glaube nicht, daß wir uns kennen«, begann Phillips nach einer Weile. »Oder?«

»Wir haben uns kurz gesehen«, antwortete Bensen. »Unten im Black Sheep, letzte Woche. Erinnern Sie sich?«

Phillips schwieg einen Moment, als müsse er erst darüber nachdenken, ob und warum er in der kleinen Hafenkneipe am anderen Ende der Stadt gewesen war. Dann nickte er. »Ja. Jetzt erinnere ich mich.«

»Gut«, sagte Bensen. Phillips' gekünsteltes Gehabe brachte ihn allmählich in Wut. Dieser hochnäsige Fatzke wußte ganz genau, wer sie waren und was sie hier wollten. Er spielte nur den Dummen. Nun, dachte er zornig, er würde jede Minute, die er ihn und Norris weiter warten ließ, teuer bezahlen. Sehr teuer.

»Wir haben uns ein bißchen an der Küste umgesehen«, fuhr er fort. »Und ich glaube, wir haben gefunden, wonach Sie suchen, Mister Phillips.«

Phillips blieb äußerlich vollkommen ruhig. Der gelangweilte Ausdruck auf seinem Gesicht vertiefte sich sogar noch um einige weitere Nuancen. Aber das Flackern in seinem Blick konnte er nicht ganz unterdrücken. Bensen änderte in Gedanken die Summe, die er fordern würde, noch einmal nach oben.

»Wir haben das Schiff«, sagte er noch einmal, als Phillips immer noch nicht reagierte. »Es liegt direkt vor der Küste. Nur ein paar Meilen von hier. Sie haben eine Belohnung von -«

»Nicht so schnell, junger Mann«, unterbrach ihn Phillips sanft. »Ich glaube Ihnen gerne, daß Sie irgendein Wrack gefunden haben. Aber die Belohnung, die ich in Aussicht gestellt habe, gilt für ein ganz bestimmtes Schiff. Sagen Sie mir die genaue Position, und ich werde nachprüfen, ob es sich wirklich um die LADY handelt. Wenn ja, bekommen Sie und Ihr Freund unverzüglich Ihr Geld.«

Bensen lächelte kalt. »Nein«, sagte er.

Diesmal gelang es ihm, Phillips wenigstens für einen Moment aus der Fassung zu bringen. »Wie bitte?« fragte er. »Was soll das heißen?«

»Nein«, wiederholte Bensen. »Nein bedeutet nein, Mister Phillips. Nn-e-i-en, verstehen Sie? Sie bekommen die Lage nicht von mir. Nicht für hundertfünfzig Pfund. Ich werde von hier aus ...«

Phillips atmete hörbar ein. »Hören Sie, junger Mann«, sagte er scharf. »Wenn Sie glauben, mich unter Druck setzen zu können, dann ...«

»Werden wir direkt zur Polizei gehen und dem Constabler die ganze Geschichte erzählen«, fuhr Bensen unbeeindruckt fort. »Wer weiß - vielleicht interessieren sich ja auch noch andere für das Wrack. Und vielleicht werden Sie eine Menge unangenehmer Fragen beantworten müssen, wenn die Polizei erfährt wie scharf Sie auf dieses Schiff sind.«

Es war ein Schuß ins Blaue, aber er traf. Phillips' Gesicht verlor sichtbar an Farbe. Sein Adamsapfel hüpfte nervös auf und ab, und seine Hände schlossen sich so fest um den Griff des dünnen schwarzen Stöckchens, das er ständig mit sich herumschleppte, als wolle er ihn zerbrechen.

»Was ... meinen Sie damit?« fragte er stockend.

Bensen verbiß sich im allerletzten Moment ein triumphierendes Grinsen. Er hatte gewonnen, das spürte er. Er tauschte einen raschen Blick mit Norris, lehnte sich zurück und verschränkte die Arme vor der Brust, ehe er weiterredete: »Es hat einen Toten gegeben, Mister Phillips«, sagte er.

»Einen ... Toten?«

Bensen nickte. »Dieses Wrack da draußen«, sagte er, jedes Wort genau überlegend, »für das Sie sich so brennend interessieren, ist kein normales Schiffswrack. Es hat irgend etwas damit auf sich, und ich möchte wissen, was.«

Phillips wurde zusehends nervöser. »Wie kommen Sie darauf?« fragte er. »Es stimmt - auf dem Schiff befinden sich gewisse ... Papiere. Papiere, die für mich von äußerstem Wert sind. Wenn Sie mir die Lage mitteilen und es sich wirklich um die LADY handelt, bin ich gerne bereit, die Belohnung -«

»Hören Sie auf, Phillips«, unterbrach ihn Bensen wütend. »Sie wissen so gut wie ich, daß es das Schiff ist, nach dem Sie suchen. Und ich bin ziemlich sicher, daß Sie auch wissen, was unserem Freund zugestoßen ist. Wir haben uns ein bißchen umgesehen, wissen Sie? Wir waren zu dritt: ich, Fred hier, und ein Freund von uns. Wir sind rausgeschwommen und getaucht, um ganz sicherzugehen. Aber einer von uns ist nicht wieder hochgekommen.«

»Ihr Freund ist... ertrunken?« fragte Phillips erschrocken.

Bensen starrte ihn wütend an. »Nein«, sagte er. »Das ist er nicht. Irgend etwas hat ihn umgebracht. Und Sie wissen, was.«

Zehn, zwanzig Sekunden lang starrte Phillips ihn ausdruckslos an. Dann stand er auf, so hastig, daß sein Stuhl scharrend zurückflog und umkippte, umklammerte seinen Stock mit beiden Händen und atmete hörbar ein. »Sie sind verrückt, Mister Bensen«, sagte er steif. »Ich bedauere das Unglück, das Ihrem Freund zugestoßen ist, aber nach dem, was Sie erzählen, trifft wohl eher Sie die Schuld daran, als mich.«

»Vielleicht ist die Polizei da anderer Meinung?« fragte Bensen kalt.

Aber diesmal zuckte Phillips nur mit den Achseln. »Vielleicht«, sagte er. »Aber wahrscheinlich wird sie sich eher der Auffassung anschließen, daß Sie und Ihre Freunde auf eigene Faust nach einem nicht vorhandenen Schatz gesucht haben und er dabei zu Tode gekommen ist.«

»Vielleicht«, nickte Bensen ungerührt. »Aber vielleicht. Mister Phillips, schicken sie auch selbst jemanden runter, und vielleicht kommt er auch nicht wieder rauf, und vielleicht machen sie dann einen solchen Wirbel, daß Sie vielleicht nie an Ihre sogenannten Papiere kommen. Ein bißchen viele ›Vielleichts‹, um sich darauf zu verlassen, nicht?«

In Phillips Augen blitzte es beinahe haßerfüllt. Aber Bensens Rechnung ging auch diesesmal auf. Phillips starrte ihn zornig an, drehte sich mit einem Ruck um und ging zum Ausgang, verließ den Raum aber nicht, sondern schloß im Gegenteil die Tür und kam zurück zum Tisch. Bensens Grinsen wurde noch breiter.

»Also?« schnappte Phillips. »Was verlangen Sie?«

»Das hört sich schon vernünftiger an«, sagte Bensen böse. »Es wäre doch zu schade, wenn statt uns beiden in einer Stunde zwei Polizisten hier wären und eine Menge unangenehmer Fragen stellten, nicht?«

»Was wollen Sie?« fragte Phillips ungeduldig. »Wenn Sie Geld wollen, dann stellen Sie Ihre Forderungen. Aber übertreiben Sie es nicht - ich habe nichts zu verbergen, und auch nicht so viel zu verlieren, wie Sie zu glauben scheinen. Wenn ich überhaupt mit Ihnen rede, dann nur, weil ich keine Zeit habe, mich unter Umständen Tage oder Wochen mit den Behörden herumzuschlagen. Wieviel verlangen Sie?« Er legte seinen Stock auf den Tisch, griff mit der Linken unter die Jacke und förderte eine prall gefüllte Brieftasche zutage.

Aber Bensen winkte ab, als er sie aufklappte und damit beginnen wollte, Zehn-Pfund-Noten vor ihm auf den Tisch zu blättern. »Behalten Sie Ihr Geld, Mister Phillips«, sagte er. »Wenigstens vorläufig. Ich weiß noch nicht, wieviel ich verlange.«

Phillips Augen wurden schmal. Langsam klappte er die Brieftasche wieder zu, steckte sie ein und nahm sein Spazierstöckchen auf. »Wie meinen Sie das?«

»Ich weiß es nicht«, wiederholte Bensen. »Das heißt, ich weiß es schon, aber ich weiß noch nicht, wie hoch die Summe ausfällt. Wie viele sind Sie? Drei, nicht wahr?«

»Was hat das damit zu tun?« fragte Phillips.

»Sie selbst«, zählte Bensen ungerührt auf, »dieser Junge, der seit einer Woche sein Zimmer nicht mehr verlassen hat, und das Kraftpaket mit dem Schweinegesicht. Berichtigen Sie mich, wenn ich jemanden vergessen habe.«

»Sie ... sind gut informiert«, sagte Phillips steif.

»Ich habe mich erkundigt«, nickte Bensen. »Nur so, vorsichtshalber. Ich weiß auch, daß Ihr wirklicher Name nicht Phillips ist - aber das spielt gar keine Rolle. Mein Vorschlag ist ganz einfach: Wir teilen gerecht. Norris und ich bekommen jeder einen Anteil, genau wie Sie und die beiden anderen. Es geht durch fünf, statt durch drei.«

Phillips schüttelte den Kopf. Sein Mund war zu einem schmalen Strich zusammengepreßt, und Bensen konnte direkt sehen, wie es hinter seiner Stirn arbeitete. »Sie müssen völlig verrückt sein«, sagte er schließlich. »Auf dem Schiff ist weder Gold noch irgendein anderer Schatz. Nur eine Kiste mit Papieren.«

»Oh, wir leben in einer komischen Zeit«, erwiderte Bensen grinsend. »Heute ist Papier manchmal mehr wert als Gold und Edelsteine. Also, was ist?«

Phillips überlegte fast eine Minute lang. Dann nickte er. Bensen atmete innerlich auf. Für einen Moment hatte er beinahe befürchtet, seine Forderungen überzogen zu haben.

»In Ordnung«, sagte Phillips. »Wenn Sie und Ihr Freund uns helfen, die Kiste zu bergen, bezahle ich, was Sie verlangen. Kennen Sie sich an der Küste aus?«

»Ich gehe da nicht noch einmal runter«, sagte Norris, noch bevor Bensen Gelegenheit hatte, zu antworten. »Keine zehn Pferde kriegen mich auch nur noch in die Nähe dieser Stelle.«

»Es ist völlig ungefährlich, solange ich bei Ihnen bin«, erwiderte Phillips kalt. »Ihr Freund ist ertrunken, weil er die Gefahr nicht kannte. Wäre ich dabei gewesen, wäre niemandem etwas passiert. Und für so viel Geld, wie Sie verlangen, kann ich eine gewisse Gegenleistung erwarten. Also?«

Norris wollte erneut widersprechen, aber Bensen brachte ihn mit einem raschen, warnenden Blick zum Schweigen. Er war kein großer Menschenkenner, aber er spürte, daß Phillips diesmal nicht nachgeben würde. »Sie ... gehen selbst mit runter?« fragte er.

Phillips nickte. »Ich und Rowlf - das ›Schweinegesicht‹, wie Sie ihn genannt haben. Übrigens würde ich Ihnen nicht raten, so etwas in seiner Gegenwart zu sagen. Aber um Ihre Frage zu beantworten: Ja. Ich habe ein Boot bereitstellen lassen, schon vor meiner Ankunft. Es liegt im Hafen, und an Bord befindet sich die mordernste und beste Ausrüstung, die für Geld zu bekommen ist. Eine Taucherglocke, Helme und Luftschläuche - alles. Ich bin kein geübter Taucher, aber man hat mir gesagt, daß mit dieser Ausrüstung jeder Trottel tauchen könnte. Wenn das Schiff wirklich dort liegt, wo Sie es beschrieben haben, komme ich mit. Und Sie auch. Beide.«

Diesmal widersprach Norris nicht mehr, und nach einer Weile nickte auch Bensen. »Und wann?« fragte er.

»So schnell wie möglich«, antwortete Phillips. »Am liebsten heute noch, aber das wird wohl durch den Sturm nicht möglich sein. Also morgen früh. Was ist mit Ihrem ertrunkenen Freund? Wird man ihn suchen?«

»Nicht so rasch«, antwortete Bensen. »Er bleibt oft tagelang weg. Jedenfalls wird bis morgen nicht auffallen, daß er weg ist.« Er stand auf, wartete, bis Norris sich ebenfalls aus seinem Sessel hochgestemmt hatte, und ging an Phillips vorbei zur Tür. »Dann bis morgen früh«, sagte er. »Wann?«

»Bei Sonnenaufgang«, antwortete Phillips. »Am Hafen. Ich erwarte Sie.«


Der Anfall kam warnungslos. Ich lag auf dem Bett, in das ich zurückgekehrt war, nachdem ich eine Viertelstunde vergeblich an der verschlossenen Tür gerüttelt und gezerrt und Howard aus Leibeskräften verflucht hatte, starrte wütend gegen die Decke und ersann und verwarf alle nur denkbaren Fluchtpläne - einer so aussichtslos und undurchführbar wie der andere. Innerlich kochte ich vor Zorn. Howard meinte es sicher nur gut mit mir, und wahrscheinlich hatte er sogar recht, und ich hatte mich von der Verletzung noch nicht halb so gut erholt, wie ich behauptete, aber verdammt noch mal, das gab ihm nicht das Recht, mich wie ein Kind zu behandeln. Ich war alt genug, um zu erfahren, was mit mir los war.

Verärgert setzte ich mich auf, schlug die Decke zurück und öffnete die obersten Knöpfe meines Nachthemdes. Das Kaminfeuer hatte die Kälte vertrieben, und die Flammen verbreiteten wieder angenehme Wärme. Plötzlich spürte ich, wie heiß es doch im Zimmer war; unerträglich heiß. Und die Hitze stieg noch weiter, schnell, unglaublich schnell. Die Luft, die ich atmete, brannte wie geschmolzenes Blei in meiner Kehle, und meine Haut schien in Flammen zu stehen. Mit einem verzweifelten, qualvollen Stöhnen stemmte ich mich hoch, taumelte zum Fenster und fiel gegen die geschlossene Scheibe. Meine Knie gaben unter dem Gewicht meines Körpers nach. Meine Finger glitten am Glas ab, tasteten kraftlos über den Rahmen und verloren den Halt. Ich fiel, prallte schmerzhaft auf dem Boden auf und blieb keuchend liegen. Meine Fingernägel fuhren scharrend über den Fußboden, aber meine Arme hatten nicht mehr die Kraft, das Gewicht meines Körpers zu tragen, als ich mich hochstemmen wollte.

Der Schmerz explodierte zwischen meinen Schläfen, heiß und grell wie eine Sonne, schickte dünne Linien aus geschmolzenem Feuer bis in den entferntesten Winkel meines Nervensystems und lähmte gleichzeitig meinen Körper. Ich wollte schreien, aber es ging nicht. Meine Stimmbänder gehorchten mir nicht mehr, und mein Hals fühlte sich an, als wäre er aus Holz. Trotz der grausamen Schmerzen breitete sich eine Woge von Taubheit und Lähmung in meinem Körper aus. Ich fühlte, wie meine Glieder eines nach dem anderen abstarben, hart und gefühllos und taub wurden, als ein furchtbarer, nicht enden wollender Krampf meinen Körper bis in die letzte Faser hinab peinigte.

Ich weiß nicht, wie lange es dauerte - wahrscheinlich nur wenige Augenblicke, denn ich war nicht einmal in der Lage, zu atmen, und wäre erstickt, hätte es länger gedauert, aber hinterher kam es mir vor, als hätte ich stundenlang dagelegen, starr und gelähmt und stumm, gebadet in ein Meer unerträglicher Schmerzen und Qual.

Als es vorbei war, war ich fast zu schwach, um zu atmen. Der Druck ließ mit einem plötzlichen Ruck nach. Die Stahlfedern, die sich um meinen Körper zusammengezogen hatten, entspannten sich, der Schmerz erlosch, und ich konnte wieder atmen.

Mühsam setzte ich mich auf, lehnte mich gegen die Wand unter dem Fenster und atmete tief und beinahe gierig ein. Meine Glieder zitterten, und hinter meiner Stirn schien etwas Graues, Form- und Körperloses zu brodeln. Ich stöhnte, hob die Hand und fühlte frisches, warmes Blut an meiner Stirn. Die Wunde war wieder aufgeplatzt, als ich gefallen war.

Es dauerte lange, bis ich wieder fähig war, einen einigermaßen klaren Gedanken zu fassen. Was war geschehen? Der Schmerz war unvorstellbar gewesen, aber er war mit nichts zu vergleichen, was ich jemals zuvor erlebt hatte. Es war, als ... ja, als versuche eine unsichtbare Kraft, jede einzelne Faser meines Körpers von innen heraus zu zerreißen und in eine andere, neue Form zu pressen. Für einen kurzen Moment hatte ich das Gefühl gehabt, aus meinern eigenen Körper herausgerissen zu werden.

Ich stöhnte wieder. Der Laut klang fremd in meinen eigenen Ohren. Es war meine Stimme, natürlich, und trotzdem erschien sie mir für einen Moment fremd, fremd und beinahe abstoßend. Ich fror. Gleichzeitig war mir kalt, als erstarre irgendwo in mir etwas zu Eis. Panik kroch wie eine graue Welle in mir empor und drohte das bißchen, das von meinem klaren Denken noch übriggeblieben war, zu verwirren. Nur mit äußerster Mühe gelang es mir, sie zurückzudrängen. Das dröhnende Hämmern meines Herzschlages beruhigte sich langsam, aber ich blieb noch lange reglos und mit geschlossenen Augen unter dem Fenster sitzen, jederzeit auf einen neuen Anfall gefaßt und bereit, dagegen zu kämpfen. Aber er kam nicht, und nach einer Weile wagte ich es, die Augen wieder zu öffnen und mich umzusehen.

Das Zimmer hatte sich verändert.

Ich vermochte nicht zu sagen, worin die Veränderung bestand; eigentlich war alles so, wie es gewesen war, und trotzdem wirkte es anders, so wie der Klang meiner eigenen Stimme zuvor: gleichzeitig fremd und doch vertraut. Alle Dinge und Gegenstände waren an ihrem Platz und unverändert, und gleichzeitig wirkten sie seltsam falsch, die Winkel der Wände nicht ganz richtig, die Farben der Flammen im Kamin greller und bunter - und gleichzeitig wärmer - als zuvor, die Linien der Möbel irgendwie verschoben, auf absurde Weise in sich selbst gekrümmt und verdreht. Es war, als gehöre alles, was ich sah, plötzlich nicht mehr meiner vertrauten Welt, sondern einem anderen, fremden Universum an, dessen Geometrie und Naturgesetze nicht die unseren waren. Ich sah Farben, die es nicht gab, und Winkel, die mehr als dreihundertsechzig Grad hatten, Linien, die parallel verliefen und sich trotzdem kreuzten und wanden, Dinge mit nur einer Fläche ... Es war ungefähr so, als versuche man, sich einen eckigen Kreis vorzustellen - es ging nicht. Und wenn doch, dann wurde man wahnsinnig.

Ich schrie auf, schloß die Augen, schlug verzweifelt die Fäuste vor die Lider und versuchte, die Bilder aus meinem Bewußtsein zu vertreiben, aber es gelang mir nicht. Was ich gesehen hatte, war unmöglich. Unmöglich!

Und trotzdem hatte ich es gesehen.

Dann hörte ich die Geräusche. Es waren keine Laute, die ich beschreiben konnte, sondern dumpfe, unbegreifliche, fremde und qualvolle Töne, ein dumpfes, arhythmisches Hämmern, das Besitz von meinem Körper ergriff und jede einzelne Nervenfaser vibrieren ließ, selbst meinen Herzschlag in seinen hypnotischen Bann zog, ein Kratzen und Scharren wie von Millionen und Abermillionen horngepanzerter riesiger Insektenfüße, dann eine Stimme, die meinen Namen schrie, aber so fremd und falsch, daß mich das Wort wie ein Peitschenschlag traf. Eine Hand berührte mich an der Schulter, zerrte mich grob auf die Beine und schlug meine Fäuste herunter. Ich schrie, krümmte mich wie unter Schmerzen und versuchte, die Arme wieder zu heben, um nicht sehen zu müssen, nur nicht sehen, dieses grauenvolle Etwas, in das sich mein Zimmer verwandelt hatte, aber die Hände waren wieder da, umklammerten meine eigenen Handgelenke und preßten sie gnadenlos herunter, gleichzeitig griff eine dritte Hand nach meiner Schulter, zwang mich, den Kopf zu heben und begann mich zu schütteln. Instinktiv öffnete ich die Augen.

Der Anblick ließ mich erneut und in blinder Panik aufschreien. Vor mir stand ein Monster. Ein Ungeheuer mit vier Armen und zwei Köpfen, aus denen mich die boshaften Karikaturen menschlicher Gesichter angrinsten. Ich brüllte, riß mich mit der Kraft der Verzweiflung los und schlug blindlings die Faust in eines der Gesichter. Es klatschte, als hätte ich in weichen Brei geschlagen, und ein Gefühl unbeschreiblichen Ekels durchfuhr mich. Eines der Gesichter verschwand, dann huschte ein Schatten auf mich zu, und ein furchtbarer Hieb warf meinen Kopf gegen die Wand.

Der Schmerz ließ die Illusion zerplatzen und riß mich in die Wirklichkeit zurück. Aus dem zweiköpfigen Ungeheuer wurden Howard und Rowlf, und die Dämonenfratze, in die ich geschlagen hatte, verwandelte sich in Rowlfs zorngerötetes Gesicht. Sein linkes Auge war geschwollen und begann sich bereits zu schließen. Meine Hand schmerzte höllisch. Ich starrte ihn an und wollte irgend etwas sagen, aber alles, was ich herausbekam, war ein qualvolles, unartikuliertes Stöhnen.

Howard ergriff mich grob bei der Schulter und zwang mich, ihn anzusehen. »Alles wieder in Ordnung?« fragte er.

Ich nickte. Plötzlich fühlte ich mich schwach, noch schwächer als vorher. Ich taumelte, versuchte mich an der Wand hinter mir abzustützen und fiel. Rowlf fing mich im letzten Augenblick auf und hob mich wie ein Kind auf die Arme.

»Trag ihn ins Bett«, sagte Howard leise. »Aber sei vorsichtig. Es geht schneller, als ich gefürchtet habe.« Ich verstand nicht, was er meinte, aber ich war ohnehin kaum fähig, zu denken. Alles, was ich fühlte, war Angst, panische Angst, Angst, daß ich verrückt werden könnte, aber vielleicht auch Angst, daß alles, was ich erlebt hatte, Wirklichkeit gewesen sein könnte. Ich wußte nicht, was schlimmer war.

Rowlf trug mich behutsam zum Bett zurück, legte mich hin und breitete die Decke über mir aus, als wäre ich ein krankes Kind. »Alles in Ordnung?« nuschelte er. Er versuchte zu lächeln, aber mit seinem blaugeschlagenen Auge gelang ihm das nicht ganz.

»Was ... was war das, Howard?« flüsterte ich. »Mein Gott, was ... was war das?« Trotz meiner Schwäche stemmte ich mich noch einmal hoch und starrte ihn aus weit aufgerissenen Augen an.

Howard beugte sich über mich, drückte mich mit sanfter Gewalt zurück und tauschte einen langen, besorgten Blick mit Rowlf. »Nichts«, sagte er dann. »Nichts, worüber du dir Sorgen zu machen brauchtest. Ein Traum.«

»Das war kein Traum!« widersprach ich. »Das war ... mein Gott... das ... das Zimmer hat sich verändert, und ...«

»Es war nicht wirklich«, sagte Howard noch einmal, und diesmal war in seiner Stimme ein neuer, beinahe befehlender Klang. »Reiß dich zusammen, Robert, bitte. Was du erlebt hast, war nur eine Illusion. Es war nicht real. Jedenfalls ... noch nicht.«

»Noch nicht?« wiederholte ich erschrocken. »Was ... was bedeutet das?«

»Ich weiß es nicht, Robert«, antwortete Howard leise. »Wirklich nicht. Ich habe ... einen Verdacht. Eigentlich nicht mehr als eine Ahnung.«

»Dann sag ihn mir!«

»Nein«, sagte Howard. »Es ist noch zu früh, um darüber zu reden. Morgen um diese Zeit wissen wir vielleicht mehr.«

»Verdammt, es ist mein Leben, das hier auf dem Spiel steht!« brüllte ich. »Ich habe doch wohl ein Recht, zu erfahren, was ...«

Jemand klopfte an die Tür. Howard sprang auf, gebot mir mit einer hastigen Geste zu schweigen, und durchquerte rasch das Zimmer. Die Störung kam gerade im richtigen Augenblick.

Hätte ich es nicht besser gewußt, hätte ich vermutet, daß Howard sie bestellt hatte.

Es war der Hotelportier. Ich erkannte das fuchsgesichtige kleine Männchen sofort wieder, obwohl ich ihn nur einmal kurz gesehen hatte, an dem Tag, an dem wir einzogen. Er schob die Tür, die Howard nur einen Spaltbreit geöffnet hatte, mit der Hand weiter auf und machte Anstalten, unaufgefordert ins Zimmer zu treten, aber Howard verstellte ihm rasch den Weg.

»Ja?« fragte er.

»Ich ... hörte Schreie, Mister Phillips«, sagte der Portier. »Und Lärm. Es hörte sich beinahe wie eine Schlägerei an.« Er stellte sich auf die Zehenspitzen, um über Howards Schulter hinweg ins Zimmer sehen zu können. Sein Blick blieb für einen Moment auf Rowlfs Gesicht und seinem immer dunkler werdenden Auge hängen.

»Es war nichts«, sagte Howard rasch, »Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, aber ...«

»Nach nichts«, unterbrach ihn der Portier spitz, »hörte sich das aber nicht an.«

Howard seufzte. »Mein Neffe hat einen Anfall gehabt«, sagte er. »Aber es ist alles wieder in bester Ordnung.«

»Einen Anfall?« Augenscheinlich war Howards Ausrede nicht die Klügste gewesen, denn der Ausdruck auf dem Gesicht des Mannes wurde noch lauernder. »Verstehen Sie mich nicht falsch, Mister Phillips«, sagte er. »Aber unser Hotel ist auf seinen guten Ruf angewiesen. Wenn Ihr Neffe krank ist, dann sollten Sie ihn zu einem Arzt bringen, oder ...«

Howard öffnete seufzend seine Brieftasche, klaubte eine Zehn-Pfund-Note hervor und streckte sie dem Portier zusammengefaltet in die Westentasche. Der Mann verstummte abrupt.

»Sind sonst noch Fragen?« fragte Howard leise. »Ich ... nein, Sir«, antwortete der Mann. »Wenn Ihr Neffe einen Arzt braucht, so ...«

»Dann rufe ich Sie«, versprach Howard. »Ganz bestimmt. Und jetzt entschuldigen Sie bitte nochmals die Störung. Es wird nicht wieder vorkommen.« Ohne eine Antwort abzuwarten, drückte er die Tür ins Schloß, lehnte sich seufzend dagegen und schloß für ein paar Sekunden die Augen.

»Was war das, Howard?« fragte ich leise.

»Das?« Howard lächelte. »Der Portier. Ein geldgieriger Mann, zu unserem Glück, aber ...« Er verstummte abrupt, als er meinem Blick begegnete. Sein Lächeln erlosch, und ich sah plötzlich wieder, wie müde und erschöpft er war. »In Ordnung, Robert«, sagte er. »Ich erkläre es dir - alles. Aber nicht sofort. Rowlf und ich müssen noch einmal zum Hafen hinunter, aber wir sind in einer halben Stunde wieder hier. Danach haben wir Zeit. Können wir dich so lange allein lassen?«

»Ich denke schon«, sagte ich. In Wirklichkeit zitterte ich innerlich bei dem Gedanken, allein in diesem verhexten Zimmer zu bleiben. Aber irgend etwas sagte mir auch, daß ich sicher war, jedenfalls im Moment.

Howard blickte mich noch einen Augenblick abschätzend an. »Wirklich?«

»Wirklich«, bestätigte ich. »Ich fühle mich schon besser. Und ich verspreche dir auch, ein braver Junge zu sein und nicht wegzulaufen, Onkel.«

Howard grinste. »Also gut. Wir beeilen uns. Komm, Rowlf.« Er ging, so schnell, daß ich nicht einmal Gelegenheit hatte, noch irgend etwas zu sagen oder zu fragen. Die Art seines Weggehens erinnerte mich auf bedrückende Weise an eine Flucht ...

Ich vertrieb den Gedanken, schlug die Bettdecke zurück und setzte mich vorsichtig auf. Nach dem Gefühl der Schwäche, das ich vorhin verspürt hatte, fühlte ich mich jetzt ebenso plötzlich wieder wohl und kräftig, und fast bedauerte ich mein Versprechen, das Hotel nicht zu verlassen, schon wieder.

Nun, ich hatte nicht versprochen, das Zimmer nicht zu verlassen. Immerhin konnte ich hinuntergehen und im Salon einen guten Schluck trinken; etwas, das ich schon seit einer Woche schmerzhaft vermißte. Voller plötzlich neu erwachtem Tatendurst setzte ich mich auf, bückte mich nach meiner Hose und ... erstarrte.

Mein Blick fiel auf die gegenüberliegende Wand. Zwei, drei Sekunden lang starrte ich die weiße Tapete an, dann fuhr ich mit einem nur halb unterdrückten Schrei herum. Aber das Zimmer hinter mir war leer. Im Kamin brannte noch immer das Feuer und verbreitete wohlige Wärme und Licht.

Langsam, mit rasendem Herzen und zitternden Händen, drehte ich mich wieder herum und starrte wieder die Wand an. Es gab keinen Zweifel - der Schatten darauf war mein Schatten, hervorgerufen durch die tanzenden Flammen im Kamin, an den Rändern zerfasert und überlebensgroß. Er sprang im Spiel der Flammen hin und her und war in ständiger Bewegung, als wäre er von eigenem Leben erfüllt, und es war eindeutig mein Schatten. Bloß - es war nicht der Schatten eines Menschen ...


Es war noch früh, und im Black Sheep herrschte kaum Betrieb. Die meisten Stammgäste würden erst gegen Abend kommen, wenn die Arbeit vorbei war, die Fischerboote wieder in den Hafen eingelaufen und die Bauern von den Feldern gekommen waren. An der langen, von zahllosen Brandflecken und Ringen verunstalteten Theke saßen nur zwei einsame Gäste, zwei andere hockten an einem kleinen Tisch unter dem einzigen, dreckverkrusteten Fenster des Lokales und spielten Schach. Trotzdem roch die Luft nach kaltem Rauch und Bier, und der Wirt vor seinen Spiegeln und Flaschenregalen sah schon jetzt genauso übermüdet und mißgelaunt aus wie am späten Abend.

»Warte hier«, sagte Bensen leise. Er ließ Norris' Arm los, ging zur Theke und winkte dem Wirt. Der Mann setzte übertrieben umständlich das Glas ab, an dem er lustlos herumpoliert hatte, warf das Spültuch in die Wasserschüssel und rieb sich die Hände an seiner schmuddeligen Schürze trocken, ehe er sich gemächlich in Bewegung setzte.

»Bensen«, knurrte er. »Was treibt dich her? Willst du deine Schulden bezahlen?«

»Morgen«, erwiderte Bensen automatisch. »Ich verspreche es, Hal.« Er sah sich mit übertriebener Gestik im Raum um. Die beiden Schachspieler waren weiter in ihr Spiel vertieft und nahmen offensichtlich von nichts Notiz, was rings um sie herum vorging, aber die beiden anderen Zecher an der Theke hatten ihr Gespräch unterbrochen und sahen mit unverhohlener Neugier zu ihm und Norris hinüber. »Ist das Hinterzimmer frei?« fragte er.

Hal nickte automatisch. »Sicher. Aber -«

»Dann bring uns zwei Bier dorthin«, unterbrach ihn Bensen. »Und paß ein bißchen auf, daß uns keiner stört.«

»Sonst nichts?« knurrte Hal unfreundlich. »Die beiden Ale darf ich doch sicher wie gewöhnlich anschreiben, oder?«

»Du bekommst dein Geld, Hal«, antwortete Bensen ungeduldig. »Morgen abend. Spätestens,«

Hal schien noch etwas sagen zu wollen. Aber dann seufzte er nur, drehte sich um und nahm wortlos zwei Halbliter-Gläser vom Regal, drehte den Zapfhahn um und ließ dunkles Ale in eines der Gläser laufen. Bensen lächelte kurz und gab Norris einen Wink. Rasch, aber trotzdem so, daß ihre Schritte nicht übertrieben hastig wirkten und sie noch mehr Aufsehen erregten, durchquerten sie den Schankraum, gingen durch einen kurzen Flur und betraten das Hinterzimmer.

Der Raum war dunkel. Die Vorhänge waren zugezogen, und die Luft war so schlecht, daß Norris zu husten begann. Bensen deutete mit einer Kopfbewegung auf den grünbezogenen Spieltisch; neben den vier Stühlen, die sich um ihn gruppierten, der zerschlissenen Billardplatte und den unvermeidlichen Dartscheiben an den Wänden die einzigen Einrichtungsgegenstände des Zimmers, eilte zum Fenster und riß die Vorhänge auf. Helles Sonnenlicht strömte in den Raum und ließ den Staub tanzen. Bensen hustete ebenfalls, entriegelte das Fenster und öffnete es einen Spaltbreit. Die Novemberluft strömte eisig herein und ließ ihn frösteln, aber er konnte wenigstens wieder atmen, ohne ununterbrochen husten zu müssen.

Norris hockte vornübergebeugt und verkrampft auf seinem Stuhl, als Bensen zu ihm zurückkehrte. Er war blaß. Seine Augen waren gerötet und ein bißchen größer als normal, und aus seinem linken Mundwinkel lief Speichel. Bensen erschrak.

»Was ist los mit dir?« fragte er. Er trat an den Tisch und streckte die Hand nach Norris aus, aber dieser schüttelte hastig den Kopf, setzte sich auf und atmete hörbar ein. Seine Lippen zitterten. Bensen registrierte, daß er schlecht roch. Irgendwie krank. »Was hast du?« fragte er noch einmal. »Bist du krank? Oder hast du einfach die Hosen voll?«

»Scheiße«, murmelte Norris. »Mir ist kotzübel, wenn du's genau wissen willst.« Er schluckte, preßte die Hand auf den Magen und atmete wieder tief und hörbar ein, wie ein Mensch, der mit aller Macht gegen eine aufkommende Übelkeit ankämpft. »Vielleicht habe ich zuviel Salzwasser geschluckt.«

»Möglich.« Bensen betrachtete ihn scharf. »Sonst ist mit dir alles in Ordnung?«

»Nichts ist in Ordnung«, knurrte Norris. »Du mußt übergeschnappt sein. Lennard - glaubst du im Ernst, daß ich noch einmal da draußen ins Wasser gehe?«

Bensen setzte sich, legte die Hände flach nebeneinander auf den Tisch und sah Norris eine ganze Weile lang schweigend und nachdenklich an, ehe er - mit genau überlegter Betonung - weitersprach: »Das ist es also. Du hast Angst.«

»Ja, verdammt noch mal!« schrie Norris. Bensen hob warnend die Hand und sah instinktiv zur Tür, und Norris sprach, noch immer erregt, aber hörbar leiser, weiter. »Verdammt, ich habe Angst. Mahoney ist vor unseren Augen umgebracht worden, und du verlangst, daß wir noch einmal da runter gehen.«

»Er ist ertrunken«, begann Bensen, aber Norris ließ ihn nicht weiterreden.

»Das ist er nicht, und du weißt das so gut wie ich oder dieser Phillips. Irgend etwas hat ihn in die Tiefe gezogen, vor unseren Augen und dieses Etwas ist noch dort draußen.«

»Vielleicht«, sagte Bensen leise. »Aber vielleicht war es auch ganz anders. Überleg doch mal, Fred. Wir waren beide nervös, und es ist alles so furchtbar schnell gegangen.«

»Und dieses ... dieses Ding?« schnappte Norris. »Verdammt, Lennard, verkauf mich nicht für blöd. Du hast es genauso gesehen wie ich. Es war ... es war ein ...«

»Ja?« fragte Bensen lauernd.

Norris starrte ihn trotzig an, suchte einen Moment vergeblich nach den richtigen Worten und ballte schließlich in einer Mischung aus Zorn und Resignation die Fäuste. »Ich weiß es nicht«, sagte er. »Ich habe so etwas noch nie gesehen. Vielleicht eine Art Oktopus.«

»Es gibt hier keine Oktopusse«, erwiderte Bensen ruhig. »Jedenfalls nicht so große. Das weißt du.«

»Was war es dann?«

Bensen zuckte gleichmütig mit den Achseln, setzte zu einer Antwort an und verstummte abrupt, als die Tür aufging und Hal mit zwei gefüllten Ale-Gläsern hereinkam. Wortlos stellte er sie vor Bensen und Norris auf den Tisch, rieb sich gewohnheitsmäßig die Hände an der Schürze trocken und sah Bensen herausfordernd an. »Damit wären wir bei fünfzehn«, sagte er. »Zu deinen Gunsten abgerundet.«

»Ich weiß, Hal«, antwortete Bensen. »Du kriegst es morgen. Ich komme am Abend und zahle alles auf einmal.«

»Wer's glaubt«, knurrte Hal, wandte sich um und ging wieder. Trotzdem wartete Bensen, bis er ganz sicher war, daß sich der Wirt nicht mehr in Hörweite aufhielt.

»Vielleicht hat er sich in einem Tau verfangen. Vielleicht hat sich ein Stück Segeltuch vom Wrack gelöst und ihn runtergezogen«, fuhr er fort. »Bei diesen Schiffswracks schwimmt doch immer alles mögliche Zeugs rum.«

»Vielleicht war es aber auch ganz anders«, widersprach Norris. »Außerdem interessiert es mich gar nicht, was ihn umgebracht hat. Er ist tot, Lennard, und das allein zählt. Wir ... wir müssen zur Polizei.«

Bensen griff nach seinem Glas, trank einen mächtigen Schluck und wischte sich mit dem Handrücken den Schaum von den Lippen. »Tut dir sonst noch was weh?« fragte er ruhig. »Du hast doch gesehen, wie dieser Spinner reagiert hat. Ich sage dir, Junge, da ist eine Menge Geld für uns drin - mehr als lumpige hundertfünfzig Pfund.« Er stellte sein Glas ab und beugte sich erregt vor. »Fred, überleg doch! Mahoney wird nicht wieder lebendig, wenn wir jetzt zur Polizei gehen und alles melden, aber uns geht vielleicht eine Menge Geld durch die Lappen. Es war ein Unfall. Uns trifft keine Schuld.«

Norris war noch nicht überzeugt. »Sie werden rauskriegen, daß wir die letzten waren, die ihn gesehen haben«, sagte er. »Und ...«

»Und wenn?« unterbrach ihn Bensen und machte eine wegwerfende Handbewegung. »Wenn wir zusammenhalten und beide das gleiche aussagen, passiert uns nichts. Verdammt, Fred, sei vernünftig. Dieser Phillips stinkt vor Geld, und wenn wir es geschickt anfangen, können wir ihm einen hübschen Teil davon abknöpfen. Willst du den Rest deines Lebens hier in diesem Kaff verbringen und Teibholz sammeln? Wenn du die Nerven behältst, sind wir morgen um diese Zeit reich! Wir können hier weggehen, vielleicht sogar nach London. Du wolltest doch immer mal nach London, oder?«

Norris stöhnte. Seine Hand, die das Bierglas gehoben hatte, zitterte. Er wankte, kippte plötzlich nach vorne und ließ das Glas los. Er fiel um, das Ale verteilte sich auf dem Tisch und tropfte über seinen Rand zu Boden. Aus Norris' Mund drangen leise, stöhnende Laute.

Bensen sprang mit einem Satz um den Tisch herum und fing ihn gerade noch rechtzeitig auf, ehe er vom Stuhl fallen konnte. Norris' Körper bebte wie unter Schüttelfrost, aber seine Haut war heiß.

»Verdammt, Junge, was hast du?« fragte Bensen. »Was ist los mit dir?«

Norris stöhnte. Speichel und weißer, übelriechender Schaum trat auf seine Lippen. »Mir ist ... übel«, keuchte er. »Lennard, hilf ... mir. Mir ist... so schlecht.«

Bensen richtete ihn behutsam auf, ging vor ihm in die Hocke und legte eine Hand unter sein Kinn. Norris stöhnte lauter. Seine Kleider raschelten, bewegten sich, als zucke jeder einzelne Muskel in seinem Körper unkontrolliert und unabhängig von den anderen. »Lennard ...«, stöhnte er. »Hilf ... mir. Mir ist ... so kalt. Ich ... ich muß zu einem ... Arzt. Hilf mir ...«

»Keine Sorge, Junge«, sagte Bensen hastig. »Ich bringe dich weg. Kannst du laufen?«

Norris schüttelte den Kopf, nickte dann und versuchte sich hochzustemmen, schaffte es aber erst beim dritten Versuch. Er wankte. Ohne Bensens Hilfe hätte er nicht gehen können.

»Hal darf nichts davon erfahren, klar?« sagte Bensen. Norris nickte, aber Bensen war sich nicht sicher, ob er seine Worte wirklich verstanden hatte. Sein Gesicht war schneeweiß. Aus seinem Mund tropfte noch immer Speichel, und auf seiner Haut perlte kalter Schweiß. Bensen fluchte lautlos, nahm sein Taschentuch hervor und wischte sein Gesicht trocken. Mit etwas Glück würde Hal nichts merken, so düster und verräuchert, wie der Gastraum des Black Sheep war. Und wenn doch, konnte er immer noch behaupten, er wäre einfach betrunken. Norris vertrug nicht viel, das war stadtbekannt.

»Bring mich ... zum Arzt«, keuchte Norris, während Bensen einen Arm unter seine Achselhöhlen schob und ihn stützte. »Und dann zur ... Polizei. Wir müssen ... Mahoneys Tod ... melden.«

»Sei still, verdammt«, sagte Bensen, fügte aber dann, etwas versöhnlicher, hinzu: »Keine Sorge, Junge. Ich bringe dich hier raus. Es wird schon alles gut.«


Der Schatten war gigantisch. Er war nicht grau wie ein normaler Schatten, sondern schwarz, als wäre ein Teil der Wand vor mir wieder in tiefe, lichtschluckende Nacht getaucht, drei Meter hoch und in ständiger, ungreifbarer Bewegung, ein schwarzes Wallen und Wogen innerhalb der Schwärze, als wäre er von unheimlichem wogenden Leben erfüllt. Es war nicht der Schatten eines Menschen, sondern ein bizarrer Umriß, der Schatten eines gewaltigen, unbeschreiblichen ... Dinges, das ganz aus peitschenden Tentakeln und dünnen, gebogenen Armen zu bestehen schien, ein Ding wie ein Nest sich windender, ineinander verschlungener Schlangen, die ...

Die Erkenntnis traf mich wie ein Schlag ins Gesicht.

Ich hatte ein Wesen wie dieses schon einmal gesehen, und es war nicht einmal lange her.

Der Schatten vor mir war der Schatten eines GROSSEN ALTEN! Und es war gleichzeitig mein Schatten, der Umriß meines Körpers, der von den zuckenden Flammen im Kamin auf die Wand geworfen wurde! Das Ding, das ich getötet zu haben glaubte, dachte ich entsetzt. Das Monstrum, dem ich meinen Degen durch den Leib gerammt und dessen Tod ich mit eigenen Augen gesehen zu haben glaubte.

Es war nicht tot! Es lebte.

Es existierte weiter, auf widernatürliche, unheimliche Weise, lebte weiter und verfolgte weiter seine finsteren Pläne - in mir! Das waren die Alpträume gewesen, die mich gequält hatten, die furchtbaren Visionen, die Bilder, die ich mir nicht erklären konnte. Die Bestie war tot, aber etwas von ihr war in meinen Körper gedrungen, als sie mich verletzt hatte, ein tödlicher, mörderischer Keim, der tief in mir heranwuchs und stärker wurde. Und Howard hatte es gewußt.

Ich schrie auf, taumelte wie unter einem Hieb zurück, prallte gegen den Bettpfosten und verlor das Gleichgewicht. Der Schatten an der Wand vollzog die Bewegungen gehorsam mit, aber er tat noch mehr, kippte nicht nur zur Seite und zu Boden, sondern bewegte sich gleichzeitig auf mich zu, peitschende Tentakel in meine Richtung streckend und mit rauchigen Schattenarmen nach meinen Beinen greifend. Das Zimmer war plötzlich von einem bestialischen Gestank erfüllt, Leichengeruch, aber auch noch etwas anderes, Fremdes und unbeschreiblich Ekelhaftes. Ich schrie, kreischte wie ein Wahnsinniger und kroch rücklings über den Boden davon, aber der Scharten folgte mir wie eine lautlose Woge aus Finsternis, und seine zuckenden Arme kamen näher, unbarmherzig näher. Panik kroch in mir hoch. Ich begann mit den Beinen zu strampeln und nach dem Schatten zu treten, versuchte mich herumzuwerfen und kroch weiter zurück. Aber der Schatten folgte mir, ganz egal, was ich tat. Es war mein Schatten. Und niemand kann seinem eigenen Schatten entkommen.

Die peitschenden Schlangenarme kamen näher, bewegten sich lautlos und gleitend über den Boden auf meine Beine zu, verharrten einen Moment, als würden sie überlegen, und krochen dann weiter. Ich schrie.

Jemand begann gegen die Tür zu schlagen. »Was ist denn los da drinnen?« polterte eine Stimme. »Machen Sie auf! Dieser Lärm geht zu weit!«

Ich schrie wieder, warf mich zur Seite und rollte bis dicht vor die Tür, aber wieder vollzog der Schatten die Bewegung gehorsam mit. Er kam nicht näher, aber die schleichenden Tentakelarme verharrten eine Handbreit neben meinem Körper, als wollten sie mich verspotten.

Die Tür wurde mit einem Ruck aufgerissen. Das zorngerötete Fuchsgesicht des Portiers erschien unter der Öffnung.

Und der Schatten verschwand.

Plötzlich, von einem Lidzucken auf das andere, war der Schatten neben mir wieder mein eigener Schatten, der Schatten eines ganz normalen Menschen, und auch der Pesthauch der Bestie war fort.

Der Portier riß die Tür vollends auf, trat herausfordernd auf mich zu und funkelte mich mit einer Mischung aus gerechtem Zorn und einer ganz kleinen Spur von Angst an. »Was zum Teufel geht hier vor?« fragte er. »Was bilden Sie sich ein, hier herumzuschreien? Sie brüllen ja, daß man Sie bis zur Küste hören kann!«

Ich wollte antworten, aber ich konnte nicht. Mein Herz jagte, und mein Atem ging so schnell, daß ich nur ein unartikuliertes Keuchen hervorbekam. Mühsam, mit zitternden Händen, stemmte ich mich hoch, blieb einen Moment auf Händen und Knien hocken und stand dann ganz auf. Ich taumelte. Für einen Moment begann sich das Zimmer wie wild vor meinen Augen zu drehen, dann bekam ich den Bettpfosten zu fassen und klammerte mich mit dem bißchen Kraft, das mir noch verblieben war, fest.

»Nun?« fragte der Portier scharf. Seine Stimme klang erregt, aber ich registrierte auch die schwache Spur von Furcht, die darin mitschwang. Wahrscheinlich hielt er mich für verrückt.

»Es war ... nichts«, sagte ich mühsam. »Ich ... ich hatte ...«

»Wieder einen von diesen Anfällen, wie?« fragte das Fuchsgesicht. Ich nickte. Die Erklärung war besser als alles, was mir im Augenblick eingefallen wäre.

»Und Ihr Onkel läßt Sie einfach so allein, wie?« fuhr er, durch mein Schweigen offensichtlich mutiger geworden, fort. Ärgerlich trat er auf mich zu, stemmte die Fäuste in die Hüften und starrte mich an. »Junger Mann, wenn Sie krank sind, dann gehen Sie zu einem Arzt. Dieses Hotel ist kein Krankenhaus, und das habe ich Ihrem Onkel auch schon gesagt.«

»Es ... es wird nicht wieder ... nicht wieder vorkommen«, murmelte ich. Mir war noch immer schwindelig. Meine Glieder fühlten sich seltsam leicht und kraftlos an. Was immer gerade geschehen war, es hatte mich total erschöpft.

»Sie können sich sogar darauf verlassen, daß es nicht wieder vorkommt«, knurrte das Fuchsgesicht. Wie viele Menschen, die im Grunde ihres Herzens feige sind, neigte er dazu, den Bogen zu überspannen, wenn er einmal auf Widerstand stieß, den er brechen zu können glaubte. »Sie werden nämlich ausziehen, und zwar auf der Stelle. Wir haben noch andere Gäste, und dieses Haus ist...«

»Kein Irrenhaus?« Ich sah auf und blickte ihm einen Moment lang in die Augen. Der zornige Ausdruck in seinem Blick zerbrach.

»Das ... das habe ich nicht gemeint«, sagte er hastig. »Ich meine nur ...«

»Schon gut.« Ich winkte ab, ließ vorsichtig den Bettpfosten los, an dem ich Halt gesucht hatte, und ging schwankend um das Bett herum. »Sie haben ja recht«, murmelte ich. »Ich gehe. Auf der Stelle.«

Ich hatte kaum die Kraft, mich nach meinen Kleidern zu bücken, und als ich in die Hose zu schlüpfen versuchte, wurde mir schon wieder schwindelig. Aber diesmal kämpfte ich das Gefühl mit aller Macht nieder. Ich mußte aus diesem Zimmer heraus. Sofort.

»So war das auch nicht gemeint«, sagte der Portier kleinlaut. »Sie können ruhig bleiben, bis ...«

»Ich gehe«, beharrte ich. »Bitte warten Sie, bis ich mich angezogen habe. Ich ... ich werde Ihnen keine weiteren Schwierigkeiten bereiten.« Mit zitternden Fingern stopfte ich mein Nachthemd unter den Hosenbund, griff nach der Weste und streifte sie ungeschickt über. Mein Blick fiel immer wieder auf die gegenüberliegende Wand, Aber der Schatten daran war ein normaler, menschlicher Schatten.

»Vielleicht sollte ich einen Arzt rufen«, sagte der Portier. Plötzlich schien er es furchtbar eilig zu haben, das Zimmer zu verlassen. Ich konnte es ihm nicht einmal verdenken. Wer war schon gerne in der Gesellschaft eines Verrückten?

»Bitte bleiben Sie«, sagte ich. »Ich bin gleich soweit.«

»Aber ich habe noch zu tun, und Sie können wirklich ...«

»Verdammt noch mal, Sie sollen hierbleiben!« brüllte ich. Das Fuchsgesicht prallte erschrocken zurück und schluckte ein paarmal, blieb aber gehorsam stehen. Sein Blick wanderte durch den Raum, als hielte er nach einer Waffe Ausschau, mit der er sich im Notfall wehren konnte, sollte ich vollends tobsüchtig werden.

So rasch ich konnte - sehr rasch war es nicht, denn meine Hände zitterten noch immer so stark, daß ich kaum die Schnürbänder an meinen Schuhen zubekam - zog ich mich zu Ende an, nahm Hut und Stock vom Tisch und wandte mich zur Tür. Der Blick des Portiers saugte sich für einen Moment an meinem Gesicht fest. Dem Ausdruck in seinen Augen nach zu schließen, mußte ich fürchterlich aussehen. Lautlos trat er zur Seite, um mir Platz zu machen. Ich ging zur Tür, blieb aber noch einmal stehen und spähte auf den Flur hinaus. Der Gang war lang und dunkel, und es gab nur ein einziges Fenster, dessen Licht nicht bis zur Treppe fiel. Keine Schatten, dachte ich. Gut. Solange ich nicht direkt ins Sonnenlicht, vor ein Feuer oder eine Lampe trat, war ich in Sicherheit.

Vielleicht.

»Sie ... Sie wollen wirklich gehen?« fragte der Portier hinter mir.

Ich drehte mich nicht um, sondern nickte nur. »Ja. Wenn mein ... Onkel zurückkommt, dann sagen Sie ihm, daß ich ihn am Hafen erwarte. Heute abend, nach Sonnenuntergang.«

Wenn ich bis dahin noch lebte, fügte ich in Gedanken hinzu. Und wenn ich noch ich war.


Der Weg war auf den letzten anderthalb Meilen immer schlechter geworden, und Bensen hatte immer öfter die Peitsche zu Hilfe nehmen müssen, um die beiden Pferde überhaupt zum Weitergehen zu bewegen. Aber jetzt würde ihm nicht einmal mehr die Peitsche helfen. Das Fuhrwerk saß fest, bis fast an die Achsen in Schlamm und Morast eingesunken. Er würde ein halbes Dutzend Ochsen brauchen, um den Wagen wieder flott zu bekommen.

Bensen ließ mit einem zornigen Laut die Zügel sinken, richtete sich auf dem schmalen Bock auf und trat nach hinten, auf die Ladefläche des Wagens. Norris lag zusammengekrümmt zwischen leeren Säcken und Bastkörben, die nach Fisch stanken. Er stöhnte leise, und im Laufe der letzten halben Stunde hatte er sich mindestens ein halbes Dutzend Mal übergeben. Der Wagen stank durchdringend nach Erbrochenem, und Norris' Gesicht lag in einer Pfütze hellgrauer, übelriechenden Flüssigkeit. Bensen drängte seinen Ekel zurück und ging vorsichtig neben Norris in die Knie. Den Wagen hatte er sich ohnehin »ausgeliehen« ohne seinen Besitzer vorher um Erlaubnis zu fragen, und Norris ...

Nun, er schien doch ein bißchen mehr als nur zuviel Salzwasser geschluckt zu haben, dachte Bensen düster. Norris hatte aufgehört, zu wimmern und um Hilfe zu flehen, aber er war noch bei Bewußtsein. Seine Augen standen einen Spaltbreit offen, und seine Hände öffneten und schlossen sich unentwegt; die Fingernägel kratzten dabei über das morsche Holz des Wagenbodens und verursachten scharrende Laute, die Bensen einen eisigen Schauer über den Rücken jagten. »Wie geht es dir, Junge?« fragte er.

Norris versuchte den Kopf zu heben, aber er hatte nicht mehr genug Kraft dazu. »Ich habe ... Schmerzen. Wo ... bringst du mich ... hin?«

Bensen seufzte. »Ich passe schon auf dich auf, Kleiner«, sagte er. »Keine Angst. Es wird schon wieder.«

»Nichts ... wird wieder«, stöhnte Norris. »Du ... du bringst mich nicht... nicht zum Arzt.«

»Nein«, sagte Bensen ruhig. »Jedenfalls nicht heute. Du wirst es schon durchhalten.«

Norris stöhnte, drehte nun doch den Kopf und starrte ihn aus roten, entzündeten Augen an. Bensen sah, daß das Weiße in seinen Augen fast ganz verschwunden war. Seine Pupillen waren unnatürlich vergrößert, und seine Gesichtshaut war weiß mit einem Stich ins Gelbliche und da und dort gerissen wie altes, trockenes Pergament.

»Ich ... ich sterbe, Lennard«, flüsterte er. »Und du ... du läßt mich krepieren wie einen Hund, du ... du Schwein.«

Bensen lachte leise. »Du redest Unsinn, Kleiner«, sagte er. »Ich bringe dich zu einem Arzt. Morgen. Sowie ich mit Phillips fertig bin. So lange mußt du schon durchhalten.«

»Du ... du miese Sau«, keuchte Norris. »Du läßt mich verrecken, genau wie du Mahoney hast sterben lassen.«

»Das tue ich nicht«, widersprach Bensen gereizt. »Aber ich lasse mir nicht die größte Chance meines Lebens entgehen, nur weil du dir vor Angst in die Hosen scheißt, Kleiner. Wir machen halbe-halbe, genau wie ausgemacht, auch wenn du nicht dabei bist. Aber du wirst bis morgen durchhalten müssen.« Er lachte rauh. »Sieh es von der Seite: Ich habe die Arbeit, und du kassierst.«

»Du ...«

»Ich kenne eine Hütte hier in der Gegend«, fuhr Bensen unbeeindruckt fort. »Um diese Jahreszeit kommt da nie einer hin. Ich bringe dich dorthin, und morgen abend komme ich wieder - mit dem Geld. Wenn es dir dann noch nicht besser geht, hole ich einen Arzt.«

»Ich will ... dein dreckiges Geld nicht mehr«, stöhnte Norris. »Mach mit Phillips ab, was du willst, aber ...« Er brach ab, stöhnte, wand sich wie unter einem Krampf und preßte die Hände gegen den Leib. Ein dunkler Fleck bildete sich auf seinem Hemd, und plötzlich waren seine Hände feucht. Bensen verzog angeekelt das Gesicht, als er die graue Flüssigkeit sah, die aus seinen Hemdsärmeln lief und zu Boden tropfte. Ein süßlicher, durchdringender Geruch stieg ihm in die Nase.

Zögernd beugte er sich vor, löste Norris' verkrampfte Hände und drehte ihn auf den Rücken. »Verflucht, was ist los mit dir?« flüsterte er. Norris antwortete nicht, aber der dunkle Fleck auf seinem Hemd wurde größer, dann erschienen weitere Flecke auf seinen Hosenbeinen und über seiner linken Schulter. Bensen richtete sich angewidert auf, streckte aber kurz darauf wieder die Hand aus und berührte Norris' Leib. Sein Körper fühlte sich seltsam an: wie weicher Schwamm, gar nicht mehr wie der eines Menschen.

Bensen drängte das Ekelgefühl, das neu und stärker in ihm aufstieg und ihm die Kehle zuschnürte, mit aller Macht zurück, zog sein Taschenmesser aus der Jacke und schnitt Norris' Hemd auf.

Die Haut, die darunter zum Vorschein kam, war grau. Und es war auch keine menschliche Haut mehr, sondern eine halb aufgelöste, wässerige Masse, wie verfaulter Tang. Sie stank bestialisch.

Bensen erstarrte. Plötzlich sah er ein Bild vor sich: seinen eigenen Fuß, naß und glitzernd von Salzwasser, und einen dünnen, grauen Strang, der sich um sein Gelenk geringelt hatte ...

Er vertrieb das Bild, rückte instinktiv ein Stück weiter von Norris weg und sah entsetzt auf seinen Körper herab. Die dunklen Flecke auf seinem Leib wurden immer zahlreicher. Seine Atemzüge klangen röchelnd.

»Lennard«, flehte Norris. »Hilf ... mir. Ich ... halte es nicht mehr aus. Bring mich ... zum Arzt.«

Bensen schwieg fast eine Minute. Norris' Kleidung hatte sich jetzt fast vollständig dunkel gefärbt. Der Gestank war kaum mehr auszuhalten. Er mußte sein Hemd nicht weiter aufschneiden, um zu wissen, wie es darunter aussah.

»Es tut mir leid, Kleiner«, sagte er. »Aber das kann ich nicht.«

Norris keuchte. »Du ...«

»Du würdest alles verraten, nicht wahr?« fuhr Bensen fort. Seine Hand krampfte sich fester um das Messer. »Sie würden dich fragen, woher du das hast, und du würdest alles erzählen. Die ganze Geschichte.«

»Lennard!« flehte Norris. »Ich ... ich sterbe! Bitte hilf mir.«

»Ich würde es ja gerne«, erwiderte Bensen leise. »Aber ich kann nicht. Du würdest Phillips auffliegen lassen, und ich würde nicht an mein Geld kommen und den Rest meines Lebens in diesem Kaff verbringen. Ich kann das nicht. Ich will weg hier, und ich lasse nicht zu, daß mich jemand daran hindert. Das siehst du doch ein, oder?«

Damit beugte er sich vor und hob das Messer ...

Durness war nicht sehr belebt zu dieser Stunde. Es war nur ein knappes halbes Dutzend Passanten, die sich mehr oder weniger zielstrebig auf den Bürgersteigen rechts und links der Hauptstraße bewegten, dazu ein einzelnes, von einem müden Gaul gezogenes Fuhrwerk. Vielleicht lag es an der noch frühen Stunde - Durness sieht auf der Landkarte respektabel aus, aber in Wahrheit ist es wenig mehr als ein Kaff, das zufällig einen kleinen Hafen besitzt und aus mir unerfindlichen Gründen eine bescheidene Industrie angelockt hat, die den Menschen in weitem Umkreis Arbeit gab. Sehr wenige seiner Einwohner mochten die Muße haben, tagsüber spazierenzugehen, und eine Strandpromenade wie in den meisten anderen (und bekannteren) Seehäfen Englands gab es erst gar nicht. Vielleicht lag es auch an der herbstlichen Kälte, die an diesem Tage besonders grimmig zu sein schien und die Leute in die Häuser und vor ihre warmen Öfen getrieben hatte - ich jedenfalls begann den eisigen Biß des Windes schon nach wenigen Augenblicken unangenehm zu spüren. Die Luft roch nach Salzwasser und Tang, und der Wind blies vom Meer aus; eine beständige, nicht sehr steife Brise, die durch meine dünne Kleidung drang und mich frösteln ließ. Ich war für die Witterung denkbar schlecht gekleidet. Oben im Zimmer hatte ich einfach übergestreift, was ich zuerst gefunden hatte, und das war eben ein vielleicht modischer, aber ganz und gar nicht wärmender Gehrock gewesen, der mir kaum Schutz vor der Kälte gewährte. Das Ergebnis war, daß ich nach kaum fünf Minuten bereits vor Kälte mit den Zähnen klapperte und erbärmlich fror.

Ich fühlte mich noch immer wie betäubt. Ich war aus dem Hotel geflohen, und mir wurde erst jetzt - und auch erst jetzt nur ganz langsam - klar, daß ich nicht die geringste Ahnung hatte, wohin. Ich wußte, daß Howard ein Schiff im Hafen liegen hatte, und wenn der Portier meine Nachricht ausrichten würde, würde ich ihn dort treffen, sobald die Sonne untergegangen war.

Aber bis dahin waren noch gute fünf Stunden Zeit... Ich blieb stehen, trat unbewußt einen Schritt näher an die Hauswand heran und sah mich um. Der Himmel war bedeckt, wie oft zu dieser Jahreszeit und es gab keine nennenswerten Schatten, Und selbst wenn die Sonne weiterwanderte, war ich auf dieser Seite der Straße in Sicherheit, zumindest für die nächsten Stunden. Aber ich konnte unmöglich bis Sonnenuntergang hierbleiben, und sei es nur wegen der Kälte.

Es war ein Fehler gewesen, aus dem Hotel zu fliehen. Ich hatte in Panik gehandelt, und wie so oft, wenn man nicht mehr auf sein klares Denken, sondern nur noch auf die Angst hört, hatte ich das Falsche getan. Ich hätte das Feuer löschen, die Fenster verhängen und in aller Ruhe auf Howard warten sollen, statt kopflos aus dem Hotel zu stürzen. Einen Moment überlegte ich, ob ich zum Hotel zurückkehren sollte, verwarf den Gedanken dann aber wieder. Ich würde einen Ort finden, an dem ich mich verbergen konnte, bis die Sonne unterging, und Howard würde eine Lösung finden. Es galt nur, die Zeit bis dahin zu überstehen.

Mein Blick wanderte die Straße hinab. Es gab ein paar kleine Ladengeschäfte, zwei, drei Lokale und Restaurants und eine Reihe von Wohnhäusern, aber nichts davon erschien mir passend als Versteck. Ich war fremd hier und konnte schlecht irgendwo klopfen und fragen, ob ich mich bis nach Dunkelwerden im Keller verkriechen konnte. Und auch die Lokale erschienen mir nicht sicher genug; ganz egal, welcher Art - ob nun ein teures Restaurant oder eine Hafenkneipe - es gab dort Licht, und wo es Licht gab, da waren auch Schatten. Die Situation war beinahe absurd - wo versteckte man sich vor seinem eigenen Schatten?

Ich weiß nicht, ob es Zufall war - in letzter Zeit gelangte ich immer mehr zu der Überzeugung, daß es so etwas wie Zufall nicht gab - aber der einzige Ort, der mir im Augenblick auch nur einigermaßen sicher schien, war die Kirche.

Es war eine kleine Kirche, selbst für einen Ort wie Durness, aber sie war zu dieser Zeit des Tages wahrscheinlich so gut wie leer, und sie war dunkel und schattig und würde mir Schutz gewähren. Es war nicht einmal sehr weit bis dorthin - vielleicht hundert Schritte die Straße hinunter und auf der anderen Seite. Ich ging los.

Der Wind wurde kälter, als ich mich die Straße hinunter bewegte, und ein rascher Blick auf den Himmel zeigte mir, daß die Gewitterfront näher gekommen war. Die schwarzen Wolkenberge waren noch immer weit von Durness entfernt, aber sie waren doch sichtbar näher herangekommen, und auch über der Stadt ballten sich bereits braungraue, brodelnde Wolken zusammen. Das dumpfe Grollen des Donners war lauter als vorher. Fröstelnd zog ich den Kopf zwischen die Schultern, stemmte mich gegen den Wind und ging schneller.

Als ich die Straße halb überquert hatte, riß die Wolkendecke auf.

Es war kein Zufall. Das Wimmern des Windes steigerte sich für Sekunden zu einem wütenden Kreischen, einem Laut wie einem zornigen Schrei. Der Wind traf mich wie eine eisige Faust im Gesicht und ließ mich taumeln. Gleichzeitig riß die graue Decke über der Stadt wie in einer gewaltigen, lautlosen Explosion auseinander, und auf dem nassen Kopfsteinpflaster vor mir erschien der Schatten der Bestie.

Der Schatten war größer als beim ersten Mal. Und er reagierte viel schneller und zielstrebiger als oben im Hotel. Das schwarze Nest aus Schattenschlangen breitete sich wie eine aufblühende Blume vor mir aus, und Dutzende von Tentakeln ringelten sich peitschend und lautlos in meine Richtung.

Diesmal kam meine Reaktion fast zu spät. Ich hatte gewußt, was passieren würde, hatte es zumindest befürchtet, und trotzdem lähmte mich der Anblick für Sekunden. Erst als ein halbes Dutzend der Schattenarme auf meine Beine zuschossen, erwachte ich aus meiner Erstarrung und rannte los.

Die Straße war nur wenig breiter als zehn Yards, aber der Weg hinüber wurde zum längsten meines Lebens. Der Schatten huschte wie ein gewaltiger mißgestalteter, dunkler Doppelgänger vor mir über den Straßenbelag, hüpfte über die niedrige Bordsteinkante und kippte in einer grotesken Bewegung zur Seite und nach oben, als ich auf die Kirchentür zuwankte. Die wirbelnden Arme tasteten plötzlich nicht mehr nach meinen Beinen, sondern peitschten direkt vor mir über das rissige braune Holz. Ich schrie vor Schrecken, zerrte verzweifelt an einem der schweren Türflügel und duckte mich, als einer der Tentakelarme nach mir schlug. Es war absurd: Er war nichts als ein Schatten, nichts Körperliches, Festes, aber ich spürte den scharfen Luftzug und die Woge von Pestgestank, die ihm folgte.

Mit einem verzweifelten Satz warf ich mich nach vorne, drückte die Tür mit der Schulter auf und taumelte hindurch.

Der Scharten verschwand im gleichen Moment, in dem ich das Kirchenschiff betrat, aber ich stolperte noch ein paar Schritte weiter, tiefer hinein in die schützende Dunkelheit und die Schatten, die dieses furchtbare Ding in mir wenigstens für Augenblicke vertrieben. Erst, als ich weit von der offenstehenden Tür entfernt war, wagte ich es, stehenzubleiben.

Die Erschöpfung hüllte mich ein wie eine betäubende Woge. Die wenigen Schritte hatten meinen geschwächten Körper bis an die Grenzen belastet; mein Herz raste, und meine Beine fühlten sich an, als wäre ich Meile um Meile gerannt, statt weniger Schritte. Ich wankte, hielt mich an einer der einfachen hölzernen Bänke fest und sah mich schweratmend um.

Die Kirche sah im Inneren weit größer aus als von außen. Das spitze Dach erhob sich fünfundzwanzig Yards über den Boden, und in den unverputzten Wänden aus einfachen roten Ziegeln, die nur hier und da durch ein Heiligenbild oder eine hölzerne Statue aufgelockert wurden, waren nur wenige, kleine Fenster, so daß es hier drinnen selbst bei hellem Sonnenschein wahrscheinlich immer dunkel war. Wenigstens würde mich der Schatten hier drinnen nicht einholen können.

Langsam drehte ich mich um. Ich war nicht allein, wie ich gehofft hatte. Am anderen Ende des Kirchenschiffes befand sich ein einfacher, niedriger Altar, und davor, halb kniend, als hätte ich ihn im Gebet gestört, saß ein Mann und sah zu mir herüber. Einen Moment lang hielt ich seinem Blick stand, dann drehte ich mich rasch um, ging ein paar Schritte und ließ mich auf eine der unbequemen Bänke sinken. Draußen kam das Gewitter näher, und die hallende Akustik der Kirche ließ die Donnerschläge lauter und drohender klingen als sie waren. Ich stützte die Arme auf die Rückenlehne der Bank vor mir, blieb einen Moment mit geschlossenen Augen sitzen und versuchte, den Sturm von Gefühlen und Gedanken in meinem Inneren niederzukämpfen. Dann griff ich - eigentlich, ohne überhaupt zu wissen, warum - nach einem der zerlesenen Gebetsbücher, die überall auf den Bänken ausgelegt worden waren, schlug es wahllos auf und begann darin zu blättern. Nach einer Weile stand der Mann am Altar auf und ging zum Ausgang. Ich beachtete ihn nicht, sondern tat weiter so, als lese ich.

»Mister Craven?«

Ich sah auf. Der Mann hatte die Kirche nicht verlassen, sondern war näher gekommen und neben mir stehengeblieben, so leise, daß ich es nicht einmal bemerkt hatte. Sein Gesicht war in der unzureichenden Beleuchtung nicht zu erkennen, aber ich konnte sehen, daß er sehr groß und kräftig gebaut war, dazu etwa so alt wie ich, vielleicht etwas jünger. »Sie ... kennen mich?« fragte ich.

Er nickte. »Warum sind Sie hierher gekommen, Mister Craven?« fragte er leise. »Weil es eine Kirche ist?« Er lachte. In dem großen, stillen Raum bekam das Geräusch einen vollkommen neuen Klang. »Glauben Sie mir, es wird Ihnen nichts nutzen, Mister Craven. Die Mächte, vor denen Sie fliehen, lassen sich nicht durch Kirchenmauern oder ein Kreuz zurückhalten.«

Ich starrte ihn an. Ich war sicher, den Mann nie zuvor in meinem Leben gesehen zu haben. Dafür schien er mich um so besser zu kennen. Trotzdem schüttelte ich beinahe instinktiv den Kopf. »Ich fürchte, ich verstehe Sie nicht«, sagte ich, so ruhig ich konnte. »Was meinen Sie, Mister ...«

»Mahoney«, antwortete der Fremde, »Floyd Mahoney. Und glauben Sie mir - Sie sind hier nicht sicher. Diese Kirche und ihre Symbole schützen Sie vielleicht vor Schwarzer Magie, vielleicht auch vor dem Teufel, falls es so etwas gibt. Aber die Mächte, gegen die Sie kämpfen, sind weder das eine noch das andere.« Er lächelte, nahm unaufgefordert neben mir Platz und machte eine Bewegung, die die gesamte Kirche einschloß. »Das alles hier, Robert, ist Glauben. Das Stein gewordene Wort Gottes, wie ein kluger Mann einmal gesagt hat. Die, gegen die Sie und Ihre Freunde kämpfen, haben nichts mit Gott oder dem Teufel zu schaffen, oder mit irgendwelchen Dämonen. Es sind Wesen wie wir, lebende Wesen, Robert. Aber sie stammen aus einer Zeit, die seit zwei Milliarden Jahren untergegangen ist, und ihre Hilfsmittel sind so fremdartig, daß sie uns vielleicht wie Magie vorkommen.«

»Ich ... ich verstehe nicht, was -«

»Stellen Sie sich nicht dümmer, als Sie sind, Robert«, unterbrach mich Mahoney. Seine Stimme klang zornig, aber nicht sehr. »Ich bin auf Ihrer Seite. Aber ich kann Ihnen nicht helfen, wenn Sie sich nicht helfen lassen.«

Sekundenlang starrte ich ihn unschlüssig an. Meine Finger spielten nervös mit den dünnen Pergamentseiten des Gebetbuches und zerknitterten sie, aber das merkte ich in diesem Augenblick nicht einmal. Ich konnte Mahoneys Gesicht jetzt deutlicher erkennen. Es paßte zu seinem Äußeren - breitflächig, nicht übermäßig intelligent, aber offen und von einer schwer in Worte zu fassenden Gutmütigkeit. »Sie ... Sie wissen ...«

»Von den GROSSEN ALTEN und Ihnen, von Mister Lovecraft und Ihrem Vater?« half Mahoney. Er lächelte. »Ja, das und eine Menge mehr. Aber jetzt ist nicht die Zeit, Ihnen alles zu erklären. Das ist eine lange Geschichte, wissen Sie?« Er lächelte noch ein bißchen breiter. »Aber ich bin Ihr Freund, Robert. Ich kann Ihnen helfen, hier herauszukommen.« Er wies zur Tür. »Es wäre mir ein leichtes gewesen, Sie dort draußen aufzuhalten. Ein paar Sekunden hätten genügt.«

Irgend etwas an seinen Worten irritierte mich - vielleicht die Tatsache, daß dieser sonderbare Mister Mahoney der Meinung zu sein schien, daß ihn allein die Tatsache, daß er mir nicht geschadet hatte, als er es konnte, schon zu meinem Freund machte ...

Trotzdem stand ich nach kurzem Zögern auf, legte das Gebetbuch auf die Bank zurück und sah ihn fragend an. »Wie?«

»Es gibt einen Geheimgang«, erwiderte er und stampfte mit dem Fuß auf. »Direkt unter unseren Füßen. Er beginnt in der Sakristei und endet unmittelbar am Hafen. Er stammt noch aus der Zeit, als diese Küste unter den Wikingerüberfällen zu leiden hatte, wissen Sie? Die Leute flüchteten sich damals hierher, so wie Sie jetzt, und so wie Ihnen hat es ihnen nichts genutzt. Die Wikinger hatten auch keinen Respekt vor dem Kreuz.« Er lachte, drehte sich um und wollte losgehen, aber ich hielt ihn mit einer raschen Bewegung zurück.

»Wer sind Sie?« fragte ich. »Was sind Sie, Mahoney?«

»Floyd«, verbesserte er mich. »Meine Freunde nennen mich Floyd.«

»Meinetwegen«, antwortete ich grob. »Aber das beantwortet meine Frage nicht.«

Floyd seufzte. Auf seinem Gesicht erschien ein fast trauriger Ausdruck. Behutsam löste er meine Hand von seinem Arm, sah zurück zur Tür und dann zu einem der kleinen, bleiverglasten Fenster hinauf, ehe er sich wieder zu mir umwandte.

»Warum vertrauen Sie mir nicht einfach?« fragte er leise, gab mir aber keine Gelegenheit, um zu antworten, sondern fuhr fast melancholisch fort. »Vielleicht sind Sie ein paarmal zu oft enttäuscht worden, wie? Ich glaube, ich kann Sie fast verstehen, Robert. Aber ich bin Ihr Freund. Ich hasse die GROSSEN ALTEN ebensosehr wie Sie.«

»Sie?« fragte ich, noch immer mißtrauisch. »Sie sind kaum jung genug, um ...«

»Ich bin dreiundzwanzig, Robert«, unterbrach er mich. »Nicht viel jünger als Sie.«

»Das ist etwas anderes. Ich bin -«

»Etwas Besonderes, ich weiß«, unterbrach mich Floyd spöttisch. »Das glaubt jeder, der mit diesen Bestien zu tun bekommt. Aber vielleicht haben Sie nicht einmal Unrecht. Sie sind der erste Mensch, den ich kennenlerne, der eine Begegnung mit einem dieser Ungeheuer überlebt hat.« Er hob die Hand und deutete auf die weiße Haarsträhne über meinem rechten Auge. »Das da stammt doch von einem, oder?«

Ich nickte impulsiv. »Gibt es irgend etwas, das ... das Sie nicht wissen?« fragte ich.

»Eine Menge«, antwortete Mahoney ernst. »Aber ich weiß, was mit Ihnen los ist, Robert, und ich glaube, ich weiß auch, wie ich Ihnen helfen kann.«

»Wie?«

»Nicht hier«, antwortete Mahoney ruhig. »Wir müssen hier weg. Am besten gehen wir nach unten, in den Gang. Ich habe keine Ahnung, ob er noch auf voller Länge passierbar ist, aber es gibt dort unten kein Licht. Bis Sonnenuntergang sind wir in Sicherheit.«

»Und dann?« fragte ich.

»Dann?« Mahoney lächelte. »Dann fahren wir auf das Meer hinaus und holen die Bücherkiste Ihres Vaters. Ich hoffe, Sie können schwimmen.«


Das Pferd war während der letzten halben Stunde immer unruhiger geworden. Die Gewitterfront war näher gekommen, und das dunkle Rumpeln und Grollen des Donners erklang jetzt beinahe ununterbrochen, und obwohl die Regenfront noch immer Meilen entfernt war, war die Luft bereits von jenem eigentümlichen Gefühl der Spannung erfüllt, das einem schweren Unwetter vorausgeht und das Tiere mit ihren empfindlichen Sinnen weitaus eher registrieren als Menschen.

Aber das war nicht der einzige Grund für die Nervosität des Tieres. Es hatte geduldig gewartet, Stunde um Stunde, daß der Mann zurückkehrte, der das zweite Tier ausgespannt und damit davongeritten war, aber er war nicht gekommen, und es stand noch immer reglos an der gleichen Stelle, unbarmherzig gehalten von den Riemen des Zuggeschirres, die es mit dem Karren verbanden; und er würde auch nicht kommen.

Trotzdem war das Tier nicht allein. Irgendwo hinter ihm bewegte sich etwas, kein Mensch, auch kein anderes Wesen, dessen Geruch es erkannt hätte, aber trotzdem etwas Lebendiges, Atmendes. Es spürte seine Bewegungen, seinen fremdartigen, unangenehmen Geruch, die sonderbaren Geräusche, die es verursachte, seine Fremdheit, und dies alles zusammen trieb das Pferd an den Rand der Raserei. Es schnaubte, warf verzweifelt den Kopf in den Nacken und zerrte und zog mit aller Gewalt an den ledernen Riemen, die es hielten. Die Stöße übertrugen sich über die Deichsel auf den Wagen und ließen die zerbrechliche Konstruktion ächzen, aber der Wagen saß unverrückbar fest im Schlamm, und selbst die Kraft von zehn Pferden hätte nicht gereicht, ihn von der Stelle zu bewegen.

Dafür bewegte sich das Ding auf seiner Ladefläche.

Es war kein Tier, auch keine Pflanze oder irgend etwas anderes Identifizierbares, sondern im Grunde nur eine amorphe, graue Masse; ein wabbeliger Berg aus graugrünem, übelriechendem Schleim wie eine übergroße Amöbe, ohne sichtbare Sinnesorgane oder Glieder. Während der letzten Stunden war es gewachsen, langsam, aber stetig, hatte Norris' Körper verzehrt, seine Kleider, dann die leeren Säcke, die auf dem Wagen gelegen hatten, die Bastkörbe und sogar einen Teil der Holzplanken, aus denen das Gefährt zusammengesetzt worden war. Jetzt hatte es alles organische Material in seiner unmittelbaren Umgebung verschlungen, und sein Wachstum war zum Stillstand gekommen.

Trotzdem war es noch hungrig, und es spürte die Nähe des Pferdes, obgleich es weder über Augen noch Geruchs- oder Gehörsinn verfügte. Der Wagen bebte unter den verzweifelten Stößen, mit denen sich das Pferd gegen sein Geschirr warf, und die Stöße übertrugen sich auf den knochenlosen Körper des Dinges.

Langsam begann es sich zu bewegen. Mühsam, wie eine übergroße nackte Schnecke eine glitzernde Schleimspur hinter sich herziehend, glitt es zum hinteren Ende der Ladefläche, quoll über die Planken und tropfte in langen, zähen Bahnen auf den aufgeweichten Boden hinab. Der Vorgang dauerte lange, zehn, fünfzehn, vielleicht zwanzig Minuten, und als er beendet war, hockte das Ding wie ein meterhoher Berg aus grauem Pudding auf dem Waldweg. Es verharrte eine Weile, als müsse es Kraft schöpfen, dann bewegte es sich wieder: dünne Schleimfäden krochen wie tastende Finger dahin und dorthin, berührten Grashalme und Unkraut, suchten, fühlten, zogen sich zurück oder hoben sich ein Stück in die Luft, als nähmen sie Witterung auf. Dann, ganz langsam, setzte sich die Masse in Bewegung, nach vorne, vorbei an dem halb im Schlamm versunkenen Rad und dem rechten, leeren Geschirr, auf das Pferd zu.

Das Tier begann zu scheuen, als das graue Etwas in seinem Gesichtsfeld erschien. Mit einem verzweifelten Kreischen bäumte es sich auf, schrie seine Angst in die Abenddämmerung hinaus und schlug mit den Vorderhufen.

Das graue Ding kam näher. Dort, wo es entlanggekrochen war, war der Boden nackt und kahl. Gras und alle anderen organischen Materialien waren verschwunden, zu einem Teil der kriechenden, grauen Substanz geworden, aber es war zu wenig, um den unerstättlichen Hunger der Masse zu stillen.

Kurz bevor es das Pferd erreichte, hielt das Ding inne. Das Tier begann vollends zu toben, als der stechende Geruch der amöbenartigen Masse in seine Nüstern drang, stieg auf die Hinterläufe und schlug verzweifelt mit den Vorderhufen nach dem bizarren Angreifer.

Aber nur ein einziges Mal.

Seine Bewegungen erlahmten, kaum, daß seine Hufe die Masse berührt hatten. Ein rasches, krampfartiges Zittern lief durch seinen Leib, der Ausdruck in seinen Augen wechselte von animalischer Furcht zu dumpfer Resignation, seine Angstschreie verstummten.

Es ging ganz schnell. Die graue Masse kroch an seinen Beinen empor, erreichte seinen Leib und begann ihn zu verschlingen. Das Tier starb, schnell und schmerzlos. Die Zellen seines Körpers wurden absorbiert, umgewandelt und zu etwas Fremdem, Unnatürlichem geformt. Schon nach wenigen Augenblicken war keine Spur des Tieres mehr zu sehen. Nur die graue Masse war größer geworden, kein Fladen jetzt mehr, sondern ein mächtiger, zitternder Berg von der stumpfen Farbe geschmolzenen und wiedererstarrten Bleis. Dann hörten auch seine Bewegungen auf.

Lange Zeit geschah nichts. Das graue Ding lag still da, vollkommen reglos, wie tot. Die Stunden reihten sich aneinander, und der Tag wich der Abenddämmerung.

Erst als sich die Sonne langsam dem Horizont näherte, bewegte sich das graue Etwas wieder. Es begann zu zittern, sank, als wäre es plötzlich seines inneren Haltes beraubt worden, auseinander und bildete einen flachen, mehr als zehn Meter durchmessenden Fladen.

Dann begann es sich zu teilen.

Wie bei einer ins Gigantische vergrößerten Zelle zog sich sein Leib in der Mitte zusammen, schnürte sich ein, immer mehr und mehr, bis aus einem Wesen zwei geworden waren, nur noch durch einen haarfeinen Faden miteinander verbunden. Schließlich riß auch der.

Eine der beiden Hälften - die Kleinere - begann sich zusammenzuziehen. Der graue Schleim ballte sich zu einem Klumpen, bildete Arme, Beine, einen Kopf - alles roh und nur angedeutet wie bei einer Lehmskulptur, die nur in Ansätzen fertiggeworden war, aber doch erkennbar. Es war, als wolle es die Gestalt des Menschen, den es verschlungen hatte, nachbilden.

Wieder erstarrte die Masse, als brauche sie Zeit, um neue Kraft zu sammeln, und wieder vergingen Stunden. Dann begannen sich die zwei Wesen, zu denen die Riesenzelle geworden war, zu bewegen, in verschiedenen Richtungen. Die größere, noch immer formlose Hälfte, kroch weiter auf den Wald zu und absorbierte dabei alles, was ihr in den Weg kam. Nur Steine und leblose, bis in eine Tiefe von fast einem halben Meter steril gewordene Erde blieb auf seinem Weg zurück.

Der zweite, menschenähnliche Teil erhob sich schwankend auf die Füße und wandte sich nach Norden, zum Meer. In die Richtung, aus der er den Ruf seines Herrn vernommen hatte.

Langsam, mit ungeschickten, tapsenden Schritten, setzte sich der Shoggote in Bewegung ...


Der Stollen schien kein Ende zu nehmen. Die Decke war so niedrig, daß wir nur stark gebückt gehen konnten, und mehr als einmal blieb Mahoney stehen und räumte fluchend und schnaufend Steine und Erdreich beiseite, die von der Decke gefallen waren, damit wir überhaupt weiter kamen.

Ich wußte nicht, wie lange wir schon hier unten waren. Mein neuer Kampfgefährte hatte mich durch die Sakristei der Kirche in einen winzigen, mit Gerümpel und Abfällen vollgestopften Kellerraum geführt, von dem aus eine ausgetretene Steintreppe weiter in die Tiefe geführt hatte. Dort hatten wir gewartet, Stunde um Stunde, wie es mir vorgekommen war, bis Mahoney seine Uhr gezogen und verkündet hatte, daß draußen die Sonne untergegangen war und es nun Zeit sei, loszugehen. Ich hatte ein paarmal versucht, mit ihm zu reden, um mehr über ihn in Erfahrung zu bringen, aber er hatte mir stets nur ausweichend oder gar nicht geantwortet. Irgendwann hatte ich aufgegeben. Aber meine Lage gefiel mir mit jedem Augenblick weniger. Es war nicht sehr erbaulich, auf Gedeih und Verderb einem Mann ausgeliefert zu sein, von dem man nichts wußte als seinen Namen.

Seitdem tasteten wir uns durch den Gang. Ich hatte vergeblich versucht, mich darauf zu besinnen, wie weit die Kirche vom Hafen entfernt war - ich hatte nicht viel von Durness gesehen, eigentlich nur das, was vom Fenster meines Hotelzimmers aus sichtbar war -, aber nach meiner Schätzung mußten es mindestens zwei Meilen sein, wenn nicht mehr. Wenn der Tunnel wirklich noch aus der Zeit der Wikinger stammte, dann hatten die Menschen damals eine erstaunliche Leistung vollbracht.

Der Gedanke führte einen anderen, weniger angenehmen im Geleit: Wenn der Tunnel wirklich so alt war, dann war das, was Mahoney und ich hier taten, mehr als nur lebensgefährlich. Wir waren immer wieder an Stellen vorbeigekommen, an denen die Decke oder Teile der Seitenwände eingebrochen waren, und mehr als nur einmal hatten wir uns mit bloßer Gewalt Durchgang verschafft. Dabei reichte hier unten wahrscheinlich ein Husten im falschen Moment, das ganze baufällige Gewölbe einstürzen zu lassen ...

Ich verscheuchte die Vorstellung und konzentrierte mich ganz auf die Geräusche, die ich vor mir hörte. Es war stockdunkel hier unten, und obwohl Mahoney eine Lampe aus dem Kirchenkeller mitgenommen hatte, wagten wir es nicht, Licht zu machen. Aber ich konnte mich ganz gut an den Geräuschen seiner Schritte und seinen Atemzügen orientieren.

Mahoney blieb plötzlich stehen und berührte mich an der Schulter. »Wir sind fast da«, sagte er. »Noch alles okay?«

Ich nickte, ehe mir einfiel, daß er die Bewegung ja im Dunkeln nicht sehen konnte. »Ja«, sagte ich. »Wenn ich hier bald rauskomme, schon. Ich fühle mich, als wäre ich lebendig begraben.«

Mahoney lachte leise. »Wir haben es gleich überstanden. Vor uns ist die Treppe.« Er schwieg einen Moment, und ich hörte, wie er sich hin und her bewegte und Steine und herabgestürzte Balken aus dem Weg räumte. »Das beste ist, ich gehe erst einmal allein nach oben und sehe nach, ob Lovecraft und sein Diener schon da sind.«

»Er wird da sein«, sagte ich. Meine Stimme klang fast zu überzeugt. In Wahrheit hatte ich keine Ahnung, ob der Portier meine Botschaft wirklich ausgerichtet hatte. Ich hatte einfach nur Angst, allein hier unten zurückzubleiben. Panische Angst. »Vielleicht haben Sie recht, Robert«, murmelte Mahoney. »Und selbst wenn nicht, müssen wir alleine handeln. Kommen Sie.«

Ich streckte die Hand aus, fühlte im Dunkeln den Stoff seiner Jacke und hielt ihn mit einem unnötig harten Ruck zurück. »Was ist, wenn ... wenn der Mond scheint?« fragte ich.

»Tut er nicht. Es ist Neumond«, antwortete Mahoney. »Außerdem ist das Unwetter noch lange nicht vorüber. Hören Sie den Donner nicht?«

Ich lauschte angestrengt, aber alles, was ich hörte, war das dumpfe Hämmern meines eigenen Herzens. Mahoney mußte über ein schärferes Gehör verfügen als ich. »Nein«, sagte ich. »Ist aber so«, behauptete er. »Und jetzt kommen Sie. Wir haben keine Zeit.« Er löste meine Hand von seinem Arm, boxte mich aufmunternd in die Rippen und lief los. Ich hörte seine Schritte auf dem Stein der Treppe, tastete vorsichtig mit dem Fuß nach der untersten Stufe und folgte ihm, die Hände wie ein Blinder tastend nach vorne ausgestreckt.

Trotzdem rannte ich von hinten gegen ihn und wäre wahrscheinlich rücklings die Treppe heruntergefallen, wenn er nicht gedankenschnell zugegriffen und mich festgehalten hätte. Plötzlich konnte ich ihn wieder sehen, wenn auch nur als schwarzen, riefenlosen Schatten vor einem dunkelgrauen Hintergrund. Der Stollen setzte sich vor uns fort, aber er war jetzt nur noch einen knappen Meter hoch. An seinem Ende schimmerte Licht. »Still jetzt«, zischte er. »Und immer schön hinter mir bleiben, klar?«

Ohne eine Antwort abzuwarten, ließ er sich auf die Knie sinken und kroch weiter. Ich folgte ihm. Der Gang führte steil nach oben, und der Boden bestand jetzt nicht mehr aus Stein, sondern aus aufgeweichtem Lehm und Schlamm, und nach einer Weile hielt Mahoney wieder an und deutete schweigend nach vorne. Hinter dem grauen Halbkreis des Ausganges waren ineinander verflochtene, schwarze Schatten zu erkennen. »Büsche«, erklärte Mahoney. »Sie tarnen den Ausgang. Passen Sie auf, daß Sie sich nicht verletzen.« Er kroch weiter, drückte vorsichtig die Zweige auseinander und blieb halb gebückt stehen, bis ich nachgekommen war.

Die Nacht empfing uns mit eisiger Kälte und dem Heulen des Sturmes. Die dumpfen Echos von Donnerschlägen rollten über die See heran, und der Himmel hatte sich in einen brodelnden Hexenkessel verwandelt. Salzwassergeruch und das dumpfe Grollen heranrollender Wellen schlugen uns vom Meer entgegen.

Ich blieb gebückt neben ihm stehen, sah mich nach allen Seiten um und senkte automatisch den Blick. Der Boden war vom Regen aufgeweicht; ich war fast bis an die Knöchel im Morast eingesunken, und in meinen Füßen breitete sich ein Gefühl betäubender Kälte aus. Aber es gab keinen Schatten. Es war Nacht, und die Wolkendecke verschluckte sogar das wenige Licht der Sterne.

Mahoney lächelte, als er meinen Blick bemerkte. »Keine Sorge«, sagte er. »Im Moment sind wir in Sicherheit.« Er wurde übergangslos ernst. »Aber der Sturm wird nicht ewig andauern, und irgendwann wird es wieder Tag. Wie heißt das Boot, das Lovecraft gemietet hat?«

»Keine Ahnung«, gestand ich. »Ich habe nie mit ihm darüber gesprochen. Er wollte nicht, daß ich mitkomme. Er wollte nicht einmal, daß ich in die Nähe des Hafens gehe.«

Mahoney zog eine Grimasse und zuckte gleich darauf mit den Schultern. »Das macht auch nichts«, seufzte er. »So groß ist der Hafen ja nicht. Kommen Sie.«

Wir gingen los. Mahoney huschte geduckt und lautlos wie ein Schatten vor mir her, und ich mußte mich beeilen, um nicht den Anschluß zu verlieren. Obwohl wir uns wieder unter freiem Himmel aufhielten, war es kaum heller als unten im Stollen - die Wolken schluckten alles Licht, und das Meer breitete sich wie ein gewaltiges, schwarzes Loch direkt vor uns aus. Selbst die Schiffe, die an der schmalen Mole vor Anker lagen, waren nur als verschwommene dunkle Umrisse zu erkennen. Nirgends brannte Licht, und als ich im Laufen den Kopf wandte und zur Stadt zurückblickte, sah ich, daß auch hinter den Fenstern der Häuser die meisten Lichter erloschen waren. Es war beinahe unheimlich. Vorhin, als ich vor meinem eigenen Schatten geflohen war, hatte ich die Dunkelheit herbeigesehnt. Jetzt fürchtete ich sie plötzlich fast.

Mahoney lief etwas langsamer und wartete, bis ich an seine Seite gekommen war. »Das Boot dort hinten«, sagte er. »Das muß es sein. Das letzte in der Reihe.«

Ich blickte in die Richtung, in die sein ausgestreckter Arm wies, aber alles, was ich sah, waren Schwärze und ein paar formlose dunkle Umrisse. Trotzdem nickte ich und lief gehorsam neben ihm her.

Der Salzwassergeruch wurde durchdringender, als wir den Hafen erreichten. Unsere Schritte erzeugten auf dem feuchten Stein der Uferbefestigung seltsam helle, klackende Echos, die trotz des brüllenden Sturmes unnatürlich weit zu schallen schienen. Unter uns schlugen die Wellen wütend gegen den Kai, und wir waren schon nach wenigen Schritten bis auf die Haut durchnäßt. Die Boote hoben sich knarrend im Rhythmus der Brandung und zerrten an den Tauen, mit denen sie angebunden waren. Ich glaubte, Holz splittern zu hören. Und bei diesem Sturm wollte Mahoney auf die See hinausfahren?

Mahoney lief langsamer, hob die Hand und deutete auf den letzten in der Reihe dunkler, massiger Schatten. »Das ist es«, sagte er. »Schnell jetzt!«

Wie zur Antwort auf seine Worte heulte der Sturm plötzlich mit doppelter Wut los. Ein gewaltiger Brecher schlug gegen die Kaimauer, überschüttete uns mit Wasser und schäumender Gischt und riß mich um ein Haar von den Füßen. Mahoney fluchte und bildete mit den Händen einen Trichter vor dem Mund.

»Lovecraft!« schrie er. »Sind Sie da?«

Der Sturm riß ihm die Worte von den Lippen und antwortete mit meckerndem Hohngelächter, und eine neue Bö peitschte uns Wasser und Kälte in die Gesichter.

»Lovecraft!« brüllte Mahoney noch einmal. »Howard! Sind Sie da? Ich bringe Robert!«

Und diesmal bekam er eine Antwort. Eine Stimme schrie irgend etwas durch den Sturm herüber, dann tauchte der auf und ab hüpfende Punkt einer Lampe auf dem Deck des Bootes auf, und ein weißer Lichtstrahl stach durch die Dunkelheit.

»Licht aus!« brüllte Mahoney. In seiner Stimme schwang Panik. »Um Gottes willen, Howard, machen Sie das Licht aus!«

Howard dachte nicht daran, die Laterne zu löschen. Der kalkweiße Strahl richtete sich im Gegenteil auf Mahoneys Gesicht und blieb darauf haften. Ich brachte mich mit einem hastigen Satz in Sicherheit und suchte nach einem Versteck, falls Howard etwa auf den Gedanken kommen sollte, mit dem Karbidscheinwerfer auch nach mir zu suchen.

»Wer sind Sie?« drang seine Stimme durch den Sturm. »Und wo ist Robert?«

»Wenn Sie das Licht nicht löschen, erfahren Sie das nie!« erwiderte Mahoney zornig. »Robert ist hier, aber er wird nicht mehr lange er sein, wenn Sie weiter mit dem Ding da rumspielen!«

»Er hat recht, Howard!« rief ich. »Lösch das Licht! Wir kommen an Bord!«

Für einen Moment schien es, als würde Howard auch jetzt noch nicht reagieren, aber dann löste sich der weiße Lichtbalken von Mahoney und schwenkte in die entgegengesetzte Richtung, hinaus aufs Meer.

»Gut so?« rief Howard.

»In Ordnung«, antwortete Mahoney. »Aber lassen Sie es um Gottes willen so, bis wir da sind. Sonst können Sie genausogut auf Craven schießen.« Er wandte den Blick und sah mich an. »Komm!«

Wir liefen los. Der Sturm, der - davon war ich mittlerweile überzeugt - alles andere als ein normaler Sturm war, verdoppelte seine Kraft noch einmal und schlug uns mit aller Macht entgegen, als wir uns dem Boot näherten. Ich sah, daß das Schiff trotz des Netzwerkes von Tauen, mit dem es gesichert war, wild auf dem Wasser hüpfte, und hörte, wie sich seine Bordwand scharrend am Kai rieb. Die Laterne in Howards Händen sprang wild hin und her. Er mußte alle Mühe haben, sich auf dem bockenden Deck überhaupt auf den Füßen zu halten.

Mahoney rannte mit weit ausgreifenden Schritten auf das Boot zu, stieß sich mit aller Kraft ab und sprang, ohne auch nur einen Sekundenbruchteil zu zögern, auf das Deck herab. Ich tat es ihm gleich, verlor aber auf dem glitschigen Holz sofort das Gleichgewicht und fiel. Ein erschrockener Ausruf wurde laut, und der Lichtkegel der Lampe schwenkte in einem engen Kreis herum.

Jemand keuchte. Ich sah einen Schatten auf Howard zuhechten, dann ertönte ein Geräusch wie ein Schlag; Howard fluchte, und die Lampe fiel zu Boden und ging aus.

»Sind Sie übergeschnappt?« keuchte Mahoney. »Ich sagte: - kein Licht, verdammt noch mal!« Er schüttelte wütend den Kopf, trat einen halben Schritt zurück und sah zu, wie sich Howard fluchend auf Hände und Knie hochstemmte.

»Er hat recht, Howard«, sagte ich hastig. »Ich erkläre dir alles, aber ...«

»Dafür ist jetzt keine Zeit«, unterbrach mich Mahoney grob. »Wir müssen unter Deck, und das schnell. Der Sturm wird schlimmer.« Er fuhr herum, half mir auf die Füße und deutete mit einer knappen Kopfbewegung auf die Kajüte. »Gehen Sie runter und verhängen Sie die Fenster«, befahl er. »Und löschen Sie alle Lampen.«

»Tu es, Howard«, fügte ich hinzu.

Howard blickte einen Moment lang verwirrt von mir zu Mahoney und wieder zurück, dann drehte er sich um, riß die Tür auf und verschwand gebückt unter Deck. Die erloschene Sturmlaterne nahm er mit.

Das Boot erbebte unter einer weiteren gewaltigen Woge, und das Brüllen des Sturmes steigerte sich noch mehr, obwohl ich das kaum noch für möglich gehalten hatte. Ein dumpfer, krachender Donnerschlag verschluckte für einen Moment das Brüllen der Wogen, dann hörte ich ein helles, elektrisches Knistern, und das blauweiße Licht eines Blitzes verwandelte das Meer in einen Spiegel.

Ich kam nicht einmal dazu, einen Schreckensschrei auszustoßen. Mahoney fluchte ungehemmt, packte mich bei den Schultern und versetzte mir einen Stoß, der mich haltlos durch die offenstehende Kajütentür torkeln ließ. Wie in einer blitzartigen, grauenhaften Vision sah ich meinen Schatten, den verzerrten Schatten des GROSSEN ALTEN, der mit peitschenden Tentakelarmen nach mir zu greifen versuchte und auf den Stufen der kurzen Treppe zerbrach, als ich durch die Tür fiel. Blindlings versuchte ich mich festzuklammern, bekam irgend etwas zu fassen und schrie noch einmal auf, als Mahoney mir einen zweiten Stoß versetzte - der mich vollends die Treppe hinunterfallen ließ - und verzweifelt die Tür hinter sich zuzog.

Jemand ergriff mich bei der Schulter, zog mich auf die Füße und zerrte mich vom Eingang fort. Ich erkannte Howard in dem dunklen Umriß, und neben ihm, selbst in der Dunkelheit nicht zu verkennen, Rowlf.

Draußen zerfetzte ein weiterer Blitz die Nacht. Das grelle Licht drang selbst durch die Vorhänge, mit denen Howard die beiden runden Fenster verhängt hatte, und tauchte die Kajüte in kaltes, blaues Licht und harte Schatten. Ich hörte einen Schrei, spürte einen fürchterlichen Schlag zwischen den Schulterblättern und taumelte an Howard und Rowlf vorüber. Schattenarme griffen nach mir. Etwas streifte meine Wange, eiskalt und brennend, und die Luft in der Kajüte wurde schlagartig schlechter. Ich fühlte den Atem des Dinges in mir, seine Gier, seinen Triumph. Wie lange dauerte dieser Blitz? Ich stolperte, fiel und rollte mich instinktiv zur Seite, schlug die Arme schützend vor das Gesicht und preßte mich in den toten Winkel unter den Fenstern, in den schützenden, schwarzen Schatten, wo mich das Ding nicht erreichen konnte.

Dann war es vorbei. Das grausame, blaue Licht erlosch, und die Kabine versank wieder in gnädiger Dunkelheit. Das Boot erbebte weiter unter den Hieben der Wellen und des Sturmes, aber das Schlimmste war vorüber. Wenigstens für den Moment.

Ein erstauntes Keuchen ließ mich aufblicken. Ich konnte nicht viel erkennen, aber ich sah, wie dicht vor mir zwei Schatten miteinander rangen, und es gehörte nicht viel Phantasie dazu, sich den Rest zusammenzureimen.

»Laß ihn los, Rowlf«, sagte ich. »Bitte.«

Rowlf knurrte irgend etwas, das ich nicht verstand, richtete sich mit einem Ruck zu seiner vollen Größe auf (wobei sein Schädel lautstark mit der Decke der Kajüte kollidierte) und riß Mahoney wie ein Spielzeug in die Höhe. Mahoney stieß ein ersticktes Keuchen aus und begann mit den Beinen zu strampeln.

»Laß ihn los, Rowlf«, sagte ich noch einmal. »Er hat mich nicht angegriffen, sondern mir das Leben gerettet. Und euch wahrscheinlich auch«, fügte ich hinzu.

»Na gut«, knurrte Rowlf. Seine Hände lösten sich von der Kehle seines Opfers, und Mahoney sog mit einem keuchenden Laut die Luft ein. Rowlf packte ihn blitzschnell ein zweites Mal, jetzt aber nur mit einer Hand und ohne ihm dabei den Atem abzuschnüren, zerrte ihn zu sich heran und schwenkte seine gewaltige Faust vor Mahoneys Gesicht.

»Bedank' dich bei'em Kleinen, daß ich dir nich gleichn Schädel einschlagn tu'«, grollte er. »Aber wenne keine verdammt gute Erklärung has', dann ...«

»Rowlf!« sagte Howard streng. »Laß ihn los.«

Rowlf zögerte noch immer, ließ dann aber Mahoneys Kragen los und wich mit einem fast enttäuscht klingenden Seufzer zurück. Mahoney keuchte, taumelte gegen die Wand und preßte die Hände gegen den Kehlkopf. Er hustete.

»Ist das ... vielleicht die Art«, sagte er mühsam, »in der ... Sie alle Ihre Freunde begrüßen?«

Howard überging die Bemerkung. »Vielleicht erklären Sie mir freundlicherweise, was dieser Auftritt zu bedeuten hat?« fragte er scharf.

»Er steht auf unserer Seite, Howard«, sagte ich. »Ich glaube, du kannst ihm vertrauen.«

Howard wandte mit einem zornigen Ruck den Kopf. Ich konnte sein Gesicht in der Dunkelheit nicht erkennen, aber ich sah, wie sich seine Gestalt spannte. »Vertrauen?« schnappte er. »Verdammt, was bildest du dir eigentlich ein? Zuerst verschwindest du ohne ein Wort der Erklärung, dann tauchst du genauso plötzlich wieder auf und bringst diesen Fremden mit und verlangst ...«

»Geben Sie mir Ihre Lampe«, verlangte Mahoney.

Howard starrte ihn eine Sekunde schweigend an. »Die Lampe? Wozu?«

»Es geht am schnellsten, wenn ich Ihnen zeige, warum ich hier bin«, erklärte Mahoney. »Und wir haben keine Zeit mehr für lange Erklärungen. Bitte.«

Howard zögerte noch immer, drehte sich dann aber doch um und hob die Sturmlaterne vom Boden auf. Mahoney nahm sie ihm schweigend aus der Hand, drehte sich von mir weg und riß ein Streichholz an, wobei er allerdings peinlichst darauf achtete, mit seinem Körper den Lichtschein der Flamme abzuschirmen.

»Ihren Mantel«, verlangte er.

Howard schüttelte irritiert den Kopf, seufzte hörbar und zog umständlich den schwarzen Ölmantel aus, den er trug. Mahoney breitete das Kleidungsstück sorgsam über die Lampe aus, bis von ihrem Lichtschein nicht mehr der winzigste Schimmer zu sehen war, dann drehte er sich um und deutete auf mich.

»Jetzt sehen Sie hin, Lovecraft«, sagte er. »Sehen Sie ganz genau hin.«

Bevor ich wirklich begriff, was er vorhatte, riß er den Mantel zur Seite und drehte gleichzeitig mit einem blitzartigen Ruck den Docht der Lampe herunter, so daß die Flamme erlosch. Das Licht brannte nicht einmal eine Sekunde. Aber es brannte lange genug, die Kajüte für die Dauer eines Lidzuckens in grellweiße Helligkeit zu tauchen.

Und Howard den bizarr verzerrten Schatten zu zeigen, der mit zahllosen peitschenden Armen nach mir zu greifen versuchte.

»So ist das also«, murmelte Howard. Es dauerte lange, bis er das Schweigen brach. Er hatte den Schatten so deutlich gesehen wie Rowlf oder Mahoney oder ich, aber er hatte minutenlang geschwiegen, während Rowlf - pragmatisch, wie er nun einmal war - gemeinsam mit Mahoney kurzerhand den Tisch auseinandergebaut und mit den Brettern die Fenster vernagelt hatte. Draußen fuhr noch immer Blitz auf Blitz nieder, aber es war jetzt so dunkel in der Kabine, daß ich Howard und die Gestalten der beiden anderen nur noch erahnen und nicht mehr wirklich sehen konnte. Trotzdem blieb ich reglos dort liegen, wo ich war. »So also«, murmelte er noch einmal.

»Ja«, sagte Mahoney leise. »Ich glaube, Sie begreifen so am schnellsten, wie ernst die Lage ist.«

Ich sah nicht, was Howard tat, aber eine Weile hörte ich ihn noch im Dunkeln hantieren, dann scharrte ein Stuhl. »Ich glaube, ich muß mich bei Ihnen entschuldigen«, sagte Howard leise. »Auch im Namen von Rowlf. Es tut mir leid, Mister ...«

»Mahoney«, antwortete Mahoney. »Floyd Mahoney. Sie brauchen sich nicht zu entschuldigen. Ich bin froh, daß Robert so treue Freunde hat.«

»Mahoney?« In Howards Stimme trat ein neuer, fast lauernder Unterton. »Ihr Name kommt mir bekannt vor«, murmelte er. »Ich...« Er schwieg einen Moment, dann richtete er sich kerzengerade auf und blickte Mahoney, der noch immer neben der Tür stand, einen Moment schweigend an. »Ich habe Ihren Namen schon einmal gehört«, sagte er.

Mahoney lachte leise. »Das ist gut möglich. Ich lebe in Durness, wissen Sie? Und Sie haben so ziemlich mit jedem gesprochen, der die Küste hier kennt.«

Howard schüttelte den Kopf. »Nicht so«, sagte er. »Ich habe ihn heute gehört - von einem gewissen Bensen.«

»Ein Freund von mir«, bestätigte Mahoney. »Er behauptete, Sie wären tot«, fuhr Howard fort. »Er sagte, er hätte gesehen, wie Sie ertrunken sind, Mister Mahoney. Er hat versucht, mich damit zu erpressen.«

Mahoney gab ein abfälliges Geräusch von sich. »Bensen hat nicht das Format, jemanden zu erpressen«, sagte er. »Er ist nichts als eine geldgierige kleine Ratte.«

»Sie sprechen aber komisch über Ihre Freunde«, sagte Rowlf ruhig.

»Das beantwortet meine Frage nicht«, fuhr Howard fort. Mahoney schüttelte den Kopf, seufzte hörbar und schwieg einen endlosen Moment. »Na gut«, sagte er, »Vielleicht sollte ich Ihnen die Wahrheit sagen. Obwohl wir eigentlich keine Zeit haben, um uns mit langen Erklärungen aufzuhalten. Robert ist in Gefahr. Und nicht nur er. Aber bitte.« Er bewegte sich im Dunkeln, ging einen Moment nervös auf und ab und blieb wieder stehen.

»Der Mann, den Bensen als Floyd Mahoney kennt, ist wirklich vor seinen Augen ertrunken«, begann er schließlich. »Er hat Sie nicht belogen, Mister Lovecraft.«

»Tot«, sagte Howard, »sehen Sie nicht gerade aus.«

Mahoney lachte. »Ich bin es auch nicht, mein Wort darauf«, sagte er. »Aber ich bin auch nicht Mahoney. Ich bediene mich seiner, weil er gerade greifbar war und ich dringend einen Körper brauchte.«

»Und wer sind Sie?« fragte ich. Ich spürte, wie fremd meine eigene Stimme klang. Sie zitterte. Plötzlich wurde ich mir der Tatsache bewußt, daß ich die Antwort kannte.

Und daß ich panische Angst vor ihr hatte.

Mahoney wandte langsam den Kopf und sah mich an. Trotz der absoluten Dunkelheit fühlte ich seinen Blick und das spöttische Funkeln, das darin lag.

»Weißt du das wirklich nicht, Robert?« fragte er.

Ich wollte antworten, aber ich konnte es nicht. Meine Kehle war wie zugeschnürt.

»Du weißt es, nicht wahr?« fragte er.

»Verdammt, was soll das Theater?« fragte Howard gereizt. »Wer sind Sie?«

»Er ist ein Freund von dir, Howard«, sagte ich leise. »Dieser Mann ist Roderick Andara. Mein Vater.«


Der Sturm war während der letzten Stunden immer schlimmer geworden, viel schlimmer, als es Bensen überhaupt für möglich gehalten hätte. Er hatte als normales, nicht einmal sonderlich heftiges Gewitter begonnen und sich dann zu einem brüllenden Orkan gesteigert, der mit Urgewalt auf die Küste einschlug und das Meer zu drei Metern hohen, schaumigen Wogen aufpeitschte, die brüllend gegen das Ufer anrannten.

Bensen klammerte sich verzweifelt an den Felsen. Seine Finger waren taub vor Kälte und Schmerzen, und er fühlte, wie seine Kraft von Augenblick zu Augenblick mehr nachließ. Der Sturm preßte ihn wie eine unsichtbare Riesenfaust gegen die Wand, aber die Wogen, die in regelmäßigem Takt gegen die Steilküste anrannten und die gewaltige Felsmasse wie unter einem Hagel titanischer Hammerschläge erbeben ließen, versuchten ihn mit der gleichen Kraft von seinem Halt herab und ins Meer zu zerren. Er spürte, daß er nicht mehr lange durchhalten würde. Diesmal hatte er zu hoch gespielt.

Der Gedanke weckte einen fast kindischen Trotz in Bensen.

Er war so dicht davor gewesen! Seine große Chance, der einzige, große Schlag, mit dem er sein ganzes Leben hätte ändern können, heraus aus diesem Dreckskaff und wie ein normaler Mensch in einer der großen Städte im Süden leben ... Verdammt, dachte er, sollte wirklich alles umsonst gewesen sein? Er hatte zugesehen, wie einer seiner Freunde ertrunken war, er hatte einen Mann erpreßt und einen Mord begangen - und jetzt hockte er zitternd und bis zum Zusammenbruch erschöpft auf einem schmalen Felsvorsprung, hilflos dem Toben der Elemente ausgeliefert, und wartete auf den Tod. Er war zurück zum Hotel gegangen, um noch einmal mit Phillips zu sprechen, aber Phillips war nicht mehr dagewesen, und der Portier hatte ihm verraten, daß er bereits ausgezogen war und seine Rechnung bezahlt hatte.

Bensen hatte getobt vor Wut. Es war klar, was Phillips vorhatte: Er hatte erkannt, daß Bensen ihn nach Belieben erpressen konnte, und er hatte das einzige getan, was er konnte - nämlich sofort gehandelt. Irgendwie hatte er herausbekommen, wo das Wrack lag, und wahrscheinlich versuchte er jetzt, seinen Schatz zu bergen, ehe Bensen erneut auftauchen und seine Forderungen stellen konnte.

Wenigstens war es das gewesen, was Bensen geglaubt hatte. Er war wie der Teufel hierhergeritten und wieder zum Strand hinabgestiegen, um auf Phillips und seine beiden Begleiter zu warten.

Aber Phillips war nicht gekommen.

Statt dessen war der Sturm losgebrochen, so schnell, daß er keine Zeit mehr gefunden hatte, wieder zur Küste hinaufzusteigen und sich in Sicherheit zu bringen.

Eine neue Welle rollte heran, brach sich brüllend an der Steilküste und ließ Bensens Halt wie unter einem Hammerschlag erzittern. Eisiges Wasser überschüttete ihn und zerrte an seinen Händen. Er fühlte, wie die Spannung in seinen Muskeln unerträglich wurde, wie sich die Woge brach und mit einem Sog, der ihrem Anprall kaum nachstand, ins Meer zurückstürzte. Seine rechte Hand löste sich mit einem Ruck von der Felszacke, an der er sich festgeklammert hatte. Er kippte nach hinten, hing einen kurzen, schrecklichen Moment in einer unmöglichen Haltung über den Rand des steinernen Simes hinaus und schrie, aber der Sturm verschluckte sein Brüllen und antwortete nur mit höhnischem Gelächter.

Bensen fiel. Der weiße Sand des Strandes sprang mit einem gewaltigen Satz auf ihn zu, dann, noch bevor er aufschlug, raste eine neue Welle heran, fing seinen Sturz auf und schmetterte ihn gleich darauf gegen den Fels.

Bensens Mund öffnete sich zu einem Schrei, aber er war unter Wasser; die kostbare Luft entwich seinen Lungen, sein Kopf prallte gegen den Fels, und für einen Moment schwanden ihm die Sinne. Die Welle schleuderte ihn herum, hob ihn mit einer spielerisch anmutenden Bewegung hoch und riß ihn mit sich ins Meer hinaus. Bensens Lungen schienen zu platzen. Ein unerträglicher Druck lastete plötzlich auf seiner Brust, und der Drang, den Mund aufzureißen und tief und gierig einzuatmen, wurde fast unerträglich. Er wußte, daß er sterben würde, wenn er ihm nachgab.

Mit einer Kraft, von der er selbst nicht mehr wußte, wo er sie hernahm, warf er sich herum, stemmte sich mit aller Macht gegen die Gewalt der Woge und entkam ihrem Sog. Sein Kopf brach durch die Wasseroberfläche. Bensen atmete verzweifelt ein, warf sich herum und auf die Seite und breitete die Arme aus, als die nächste Welle heranrollte.

Die Steilwand raste auf ihn zu, und Bensen reagierte, ohne zu denken. Er tauchte, versuchte den Schwung der Welle auszunutzen, statt vergeblich dagegen anzukämpfen, drehte sich unter Wasser und fing den Anprall mit den Beinen auf. Ein heftiger Schmerz zuckte durch seine Fußgelenke. Die Welle zerschmetterte ihn nicht, wie sie es getan hätte, hätte sie ihn mit aller Gewalt gegen die Wand geworfen, aber er fühlte, daß er einer dritten Woge nicht widerstehen würde.

Irgendwie schaffte er es, den Kopf noch einmal über Wasser zu bekommen und sich die Lungen voller Luft zu pumpen. Die Woge begann ins Meer zurückzustürzen, aber hinter ihr rollte bereits die nächste Welle heran, eine glitzernde, tödliche Wand stahlharten Wassers, die ihn gegen die Küste werfen und zerschmettern würde.

Dann sah er die Höhle.

Es war nur ein schmaler, dreieckiger Einschnitt im Fels, schon halb unter Wasser und im schwachen Licht kaum zu erkennen, nicht mehr als ein Schatten. Aber Angst und Verzweiflung gaben ihm zusätzliche Kraft. Er reagierte rein instinktiv, arbeitete sich an die Wasseroberfläche und warf sich mit ausgebreiteten Armen nach vorne und nach rechts.

Er schaffte es.

Beinahe.

Die Brandung warf ihn gegen den Fels wie ein Stück Treibholz, schrammte seinen Körper über den Stein und preßte ihn in die Höhle wie einen Korken in einen Flaschenhals. Bensen spürte, wie sich sein linker Arm irgendwo verfing. Sein Schrei erstickte in dem Schwall eiskalten, brodelnden Wassers, der mit ihm in die Höhle drang und ihn weiterspülte. Er schlitterte weiter; sein Gesicht schrammte über harten Fels, irgend etwas traf seine Brust, dann ebbte die Kraft der Welle endlich ab, und Bensen prallte mit einem letzten Schlag gegen den Fels und blieb liegen.

Er dachte nicht mehr, aber irgendwie tief in ihm war noch immer der Wille zu überleben. Oder vielleicht auch nur ein Instinkt, eine Kraft, die ihn dazu brachte, sich hochzustemmen und weiterzukriechen, tiefer in die Höhle hinein und fort vom Eingang.

Als die nächste Welle herantobte, war er in Sicherheit. Das Wasser schlug noch immer über ihm zusammen und riß ihn von den Füßen, aber seine vernichtende Kraft war gebrochen. Bensen kroch noch ein Stück weiter, zog sich mit schmerzverzerrtem Gesicht auf einen flachen Steinhaufen hinauf und brach endgültig zusammen.

Er verlor das Bewußtsein nicht, aber er dämmerte für lange Zeit in einer Art Trance dahin, einem schmalen Bereich zwischen Wachsein und Agonie, in dem es nur Schmerzen und Übelkeit und ein fast aberwitziges Gefühl von Wohlbefinden gab, das irgendwie parallel zu den Schmerzen bestand und ihn am Leben erhielt.

Irgendwann hörte der Sturm auf, gegen die Küste anzurennen, und irgendwann, noch später, hob Bensen müde den Kopf und blickte aus geschwollenen, halb geschlossenen Augen zum Ausgang der Höhle.

Der Orkan tobte noch immer über dem Meer, und der Himmel über dem Ozean war zerrissen vom Flackern unzähliger, immer dichter aufeinanderfolgender Blitze. Der Donner war einzeln nicht mehr wahrnehmbar, sondern hatte sich zu einem anhaltenden, vibrierenden Grollen gesteigert, ein Geräusch wie ferner Geschützdonner, der das Land und die See erbeben ließ.

Irgend etwas war nicht so, wie es sein sollte.

Es dauerte, bis der Gedanke an Bensens verschleiertes Bewußtsein drang, und es dauerte noch länger, bis er begriff, was es war.

Der Sturm, dachte er. Der Sturm tobte weiter, vielleicht noch wütender als zuvor, aber hier, direkt vor der Höhle und dem Strand, zu dem er herabgestiegen war, ehe der Orkan mit voller Wut losbrach, war das Meer ruhig geworden.

Bensen versuchte aufzustehen. Beim ersten Mal gaben seine Beine unter dem Gewicht seines Körpers nach. Er fiel, rutschte von dem Steinhaufen, auf dem er Schutz gesucht hatte, herunter, und blieb sekundenlang stöhnend liegen. Plötzlich spürte er all die zahllosen Wunden und Hautabschürfungen, die seinen Körper bedeckten.

Trotzdem stemmte er sich noch einmal hoch, zwang seine protestierenden Muskeln, ihm zu gehorchen, und erhob sich schwankend auf die Füße. Die Höhle drehte sich vor seinen Augen. Er taumelte, streckte einen Arm aus und tastete sich an der Wand entlang zum Ausgang vor.

Über dem Meer tobte der Orkan mit ungebrochener Wut. Blitz auf Blitz zuckte aus den Wolken und verwandelte den Himmel in ein bizarres Gitternetz weißblau glühender Linien und Striche, und das Land schien sich unter den grollenden Schlägen des Donners zu ducken. Aber vor ihm, entlang des schmalen, sichelförmigen Strandes, war das Meer ruhig wie an einem windstillen Sommertag.

Bensen starrte mit einer Mischung aus Entsetzen und Unglauben auf das bizarre Bild hinab. Der Sturm tobte weiter, aber vor ihm, nicht mehr als fünfzig Yards entfernt, verlief eine gerade, wie mit einem übergroßen Lineal gezogene Linie, hinter der die Wellen ruhig und glatt gegen den Strand spülten ... Dann ...

Das Meer begann zu brodeln.

Es war nicht der Sturm oder das Toben der Brandung wie zuvor. Auf dem Wasser erschienen Blasen, groß, ölig und in allen Farben des Regenbogens schimmernd. Winzige Wirbel und Strudel entstanden und vergingen wieder. Grauer Dunst begann sich auf dem Wasser zu kräuseln. Und tief unter der Wasseroberfläche begann sich ein gigantischer grauer Schatten zu bewegen ...

Im ersten Moment glaubte Bensen, es wäre ein Wal, der vom Sturm und den Launen der Strömung an die Küste und in diese kleine Bucht getrieben worden war, aber dann erkannte er, daß der Schatten dafür viel zu groß und zu massig war. Das Ding war größer als ein Schiff, ein Koloß, der die Bucht fast zur Gänze ausfüllte, als wäre der Meeresboden selbst plötzlich zum Leben erwacht.

Das Wasser brodelte. Die Blasen wurden größer und zerplatzten in immer rascherer Folge, und der Wind trug einen fremdartigen, süßlichen Gestank zu Bensen heran, dann begann die Wasseroberfläche zu sieden, und etwas Gigantisches, Dunkles brach schäumend durch das Meer.

Es war ein Schiff. Das Wrack eines Schiffes, nur der hintere Teil mit den Achteraufbauten und zwei der ehemals vier Balken, aber noch immer groß, zerborsten von den Gewalten, die es gegen die Barriere aus Riffen geschleudert hatten, und über und über mit Tang und Algen und Muscheln bewachsen. Etwas Grünes, Glitzerndes umschlang seinen Rumpf.

Irgend etwas in Bensen schien zu Eis zu erstarren, als das Wrack des Schiffes schäumend und bebend höher aus dem Wasser tauchte und er mehr erkennen konnte.

Das Schiff tauchte nicht aus eigener Kraft auf, es wurde gehoben! Es war das Ding, das er unter Wasser gesehen hatte, ein monströses, grüngraues Etwas, das ganz aus peitschenden Krakenarmen und grünen Schuppen zu bestehen schien, ein Gigant, dessen Größe allen Naturgesetzen Hohn sprach und in dessen Griff selbst das Schiff klein und zerbrechlich wie ein Spielzeug aussah. Höher und höher stieg das Wrack der LADY OF THE MIST aus dem kochenden Meer, aber ein Ende des gigantischen, aufgedunsenen Balges, der es trug, war noch immer nicht zu erkennen.

Dann explodierte das Wasser unter dem Bug des Schiffwrackes in einer lautlosen, gischtenden Detonation, und Bensen sah das Auge.

Es war größer als ein Mann, ein See aus teigigem Gelb und gestaltgewordener Bosheit ohne Pupille, und sein Blick richtete sich auf ihn ...

Eine unsichtbare Kralle aus Stahl grub sich in Bensens Bewußtsein und löschte alles aus, was jemals in ihm Mensch gewesen war. Bensen schrie auf, taumelte zurück und übergab sich würgend. Für einen kurzen, ganz kurzen Moment spürte er noch Angst, aber auch die verging, und was zurückblieb, war nichts als eine leere Hülle, willenloses Werkzeug einer Macht, die die menschliche Vorstellungskraft überstieg.

Draußen auf dem Meer legte sich das Wrack der LADY OF THE MIST langsam auf die Seite, berührte den nassen Sand des Strandes und zerbrach. Masten und Planken, nach zwei Monaten unter Wasser morsch und faulig geworden, zerbarsten unter ihrem eigenen Gewicht. Das Schiff brach splitternd und knirschend in sich zusammen, verformte sich wie ein Ballon, aus dem die Luft entweicht, und sank zu einem Gewirr zerborstener Planken und splitternder Balken zusammen.

Und tief unter der Wasseroberfläche schloß sich das Riesenauge wieder.

Das Wesen hatte getan, was zu tun war. Jetzt wartete es. Es wußte, daß noch Stunden vergehen würden, bis sich seine Wünsche erfüllten.

Aber was für eine Rolle spielten Stunden im Leben einer Kreatur, die zweitausend Millionen Jahre gewartet hatte?


»Roderick? Sie ... du bist... du bist wirklich ...« Howards Stimme versagte. Er hob die Hände, als wolle er auf Mahoney zugehen und ihn in die Arme schließen, blieb nach einem halben Schritt wie angewurzelt stehen und starrte den dunklen Schatten seines Gegenübers an.

»Ich bin es, Howard«, bestätigte Mahoney. »Frage Robert, wenn du mir nicht glaubst. Du weißt doch sicher, daß man ihn nicht belügen kann, oder?«

»Ich glaube dir«, antwortete Howard hastig. »Es ist nur ...«

»Schon gut«, unterbrach ihn Mahoney/Andara. »Vielleicht haben wir später Gelegenheit, über alles zu reden. Jetzt ist keine Zeit dazu, Howard. Wir müssen hier weg, wenn Robert noch eine Chance haben soll.«

»Aber wohin?«

»Dorthin, wo du sowieso hin wolltest. Deine Idee war schon richtig, Howard - wir brauchen meine Seekiste. Ich hoffe nur, es ist noch nicht zu spät.« Er drehte sich um, trat auf mich zu und half mir auf die Füße. »Alles in Ordnung, Junge?« fragte er. Ich nickte, aber ich war mir nicht sicher, ob auch wirklich alles in Ordnung war. Ich fühlte mich noch immer wie betäubt, gelähmt und unfähig, auch nur einen einzigen klaren Gedanken zu fassen. Der Mann vor mir war mein Vater! Es war der Körper eines jungen Mannes, jünger noch als ich selbst, aber der Geist, die Seele, die ihn von einem Stück toter Materie zu einem lebenden, fühlenden Menschen machten, war die Roderick Andaras, meines Vaters. Meines Vaters, den ich selbst begraben hatte ... »Ich kann mir vorstellen, wie du dich jetzt fühlst, Robert«, sagte er leise. »Aber du mußt mir einfach vertrauen. Wenn die Sonne aufgeht und dieses Ding dann noch immer in dir ist, kann selbst ich dir nicht mehr helfen.« Er lächelte aufmunternd, ließ meine Hand los und wandte sich wieder an Howard. »Wir müssen los«, sagte er.

Trotz der Dunkelheit konnte ich erkennen, wie Howard erschrak. Hinter ihm sog Rowlf ungläubig die Luft zwischen den Zähnen ein.

»Bei diesem Sturm?« sagte Howard ungläubig. »Das Schiff würde nicht einmal...«

»Dem Schiff wird nichts geschehen«, unterbrach ihn Mahoney. »Es wird hart werden, aber ich kann euch sicher an die Küste bringen. Aber wenn wir uns nicht beeilen, dann können wir uns den Weg sparen. Bitte, Howard.«

Howard starrte ihn noch einen Sekundenbruchteil an, dann nickte er. »Okay«, sagte er. »Aber du bist mir einige Erklärungen schuldig, wenn das alles hier vorbei ist.«

»Natürlich«, sagte Mahoney. »Aber jetzt beeilt euch bitte. Macht das Schiff klar. Ich komme mit an Deck und helfe euch. Und keine Sorge wegen des Sturmes - darum kümmere ich mich. Robert bleibt hier, bis wir die Bucht erreicht haben.«

Ohne ein weiteres Wort wandte er sich um und lief die Treppe hinauf. Rowlf folgte ihm, während Howard noch einen Moment zögerte und sich noch einmal an mich wandte. »Du hast gehört, was er gesagt hat. Du bleibst hier, ganz egal, was geschieht. Und diesmal bitte keine Extratouren, verstanden?«

Ich wußte, daß es ein Fehler war, aber nach allem, was ich erlebt hatte, weckten seine Worte nichts anderes als Trotz in mir. »Hättest du mir von Anfang an reinen Wein eingeschenkt, wäre es gar nicht passiert«, sagte ich.

Seltsamerweise reagierte Howard weder zornig noch ungeduldig, sondern mit einer Sanftheit, die ich von ihm am allerwenigsten gewohnt war. »Vielleicht hast du sogar recht«, sagte er leise. »Ich ... habe mir den ganzen Tag über Vorwürfe gemacht, Robert. Ich hätte es dir sagen sollen. Aber ...«

»Schon gut«, unterbrach ich ihn. Meine Worte taten mir bereits wieder leid.

»Nein, du hast recht«, beharrte Howard. »Ich hätte es dir sagen müssen. Es war bei deinem Vater damals das gleiche. Er wußte es.«

»Und warum hast du es nicht getan?« Howard lächelte traurig. »Warum?« wiederholte er. »Ich weiß es nicht. Vielleicht... vielleicht hatte ich einfach Angst.«

»Aber wir können es besiegen?« fragte ich. Plötzlich bebte meine Stimme. Ich hatte mir bis jetzt mit verzweifelter Kraft einzureden versucht, daß ich keine Angst hatte, aber das stimmte nicht. Innerlich zitterte ich vor Furcht, mehr denn je. »Dein Vater hat es geschafft«, antwortete Howard. »Und vor ihm andere, wenn auch nicht viele.«

»Und wenn ... nicht?«

»Wenn nicht?« wiederholte Howard. »Ich weiß es nicht, Robert. Wenn nicht, dann ...«

»Dann wird dieses Ding Gewalt über mich erlangen, und ich werde selbst zu einem GROSSEN ALTEN werden«, sagte ich, als er nicht weitersprach.

Howard sah mich einen Moment ernst an, senkte den Blick und nickte. »Ich muß nach oben«, sagte er plötzlich. »Rowlf bekommt die Taue nicht allein los, bei dem Sturm.« Er wollte an mir vorüber und zur Treppe gehen, aber ich hielt ihn zurück. »Ich möchte, daß du mir etwas versprichst«, sagte ich. »Was?«

»Wenn es ... euch nicht gelingt«, sagte ich stockend. »Wenn du merkst, daß ich den Kampf verliere und ... und nicht mehr ich bin, dann töte mich. Ich will lieber sterben als zu einem solchen Monster zu werden.«

»Red keinen Unsinn. Du -«

»Es ist kein Unsinn, Howard. Ich meine es ernst.«

»Wir werden es schaffen«, beharrte Howard. »Jetzt, wo Roderick bei uns ist, werden wir es schaffen. Und jetzt setz dich irgendwo hin und warte einfach ab. Und bleib von den Fenstern weg.« Behutsam löste er meine Hand von seinem Arm, schob mich aus dem Weg und eilte die Treppe hinauf.

Ich blieb allein in der Kabine zurück. Über mir erfüllten die Schritte Howards, Rowlfs und Mahoneys das Deck, ab und zu unterbrochen von einem dumpfen Poltern und Krachen oder einem gerufenen Wort. Ich spürte, wie das Boot stärker zu zittern begann, als sich die Haltetaue eines nach dem anderen lösten und die Wellen das Schiff stärker anheben und gegen den Kai drücken konnten, und trotzdem nahm ich von alledem kaum etwas wahr. Wie betäubt hockte ich da, starrte in die Dunkelheit und versuchte Ordnung in das Chaos zu bringen, das hinter meiner Stirn herrschte.

Mein Vater war zurückgekehrt! Es war nicht das erste Mal seit seinem Tode, daß ich ihn sah - er war mehrmals erschienen, mal nur als Stimme, mal als Bild in einem Spiegel oder als Schemen, der verschwand, ehe man ihn richtig sehen konnte - aber jetzt war er wirklich zurückgekehrt...

Ich hätte mich freuen sollen. Ich hätte vor Erleichterung jubeln und an Deck laufen und ihm um den Hals fallen sollen, aber ich konnte es nicht. Vielleicht, weil ich trotz allem das Gefühl gehabt hatte, einem Toten gegenüberzustehen, als ich ihn erkannte.

Die Planken unter meinen Füßen begannen stärker zu zittern, und plötzlich legte sich das Boot so heftig auf die Seite, daß ich hastig nach Halt greifen und mich festklammern mußte, um nicht schon wieder zu Boden zu stürzen. Der Klang der Wellen, die gegen die Bordwand stießen, änderte sich, als die Wogen es nicht mehr seitlich, sondern frontal trafen.

Dann fuhren wir los.

Ich weiß nicht, wie lange wir unterwegs waren - eine Stunde, vielleicht auch zwei oder drei; es war unmöglich, die Zeit zu schätzen, in dem tobenden Chaos, das das Schiff einhüllte. Das Boot hüpfte wild durch Wellentäler und über die Kämme der schaumgekrönten Wogen, und das Heulen des Sturmes war noch wütender und lauter geworden. Der schmale Rumpf erbebte ununterbrochen unter den Schlägen der Wogen und rings um das Schiff fuhr Blitz auf Blitz auf die aufgewühlte Wasseroberfläche herab, so dicht, daß ich das helle elektrische Zischen hören konnte, mit dem sie sich entluden. Ein paarmal nahm das Toben der Elemente ab, aber nur, um gleich darauf neu und mit doppelter Wucht wieder loszubrechen.

Schließlich, nach einer Ewigkeit, näherten wir uns wieder der Küste. Ich hörte das dumpfe Krachen, mit dem die Wogen gegen den Fuß der gewaltigen Steilküste schlugen, und das Geräusch weckte Erinnerungen in mir, Bilder, die mein Bewußtsein überfluteten, ohne daß ich mich dagegen wehren konnte: Ich sah ein Schiff, einen stolzen alten Viermaster, die Segel in Fetzen von den Rahen hängend, schon halb zerbrochen unter den Hieben des Windes, der schnell wie ein Pfeil durch die aufgepeitschte See auf die Küste und die vorgelagerte Barriere aus Riffen zuschoß, und wie damals glaubte ich noch einmal, die entsetzten Schreie der Mannschaft zu hören, als sie begriffen, daß ihre Fahrt zu schnell war und sie entweder an den Riffen oder der Felswand dahinter zerbersten würden. Ich versuchte, die Bilder abzuschütteln, aber es ging nicht, im Gegenteil. Die Vision wurde immer bedrückender und realer, und ...

Eine Hand berührte mich an der Schulter, und als ich aufsah, blickte ich in Howards Gesicht. »Alles in Ordnung?« fragte er leise.

Ich nickte. »Es ... geht wieder.«

Einen Moment lang überlegte ich, ob ich ihm die Wahrheit sagen sollte, aber dann nickte ich nur. Es spielte keine Rolle, welcher Art die Bilder waren, die mich quälten, und wir hatten keine Zeit für lange Gespräche.

»Wir sind fast da«, sagte er. »Maho ... dein Vater möchte, daß du an Deck kommst.«

Irgend etwas am Klang seiner Stimme ließ mich aufhorchen. »Du traust ihm nicht«, behauptete ich.

Howard seufzte. »Doch«, antwortete er. »Ich weiß, daß er es ist, Robert. Ich weiß es so sicher, wie du es weißt. Aber ...«

Er sprach nicht weiter, aber das war auch nicht nötig. Er spürte das gleiche wie ich. Dieser Mann war mein Vater, und doch war er anders, als wir beide ihn gekannt hatten. Vielleicht war es die Welt, in der er jetzt existierte, die ihn verändert hatte.

Ich verscheuchte den Gedanken, stand auf und wollte zur Treppe gehen, aber Howard hielt mich noch einmal zurück. »Warte«, sagte er. Ich blieb stehen, und Howard ging an mir vorbei in den hinteren Teil der Kajüte und kam nach wenigen Augenblicken mit einer zusammengefalteten Decke zurück.

»Was soll ich damit?« fragte ich.

»Sie dir überwerfen«, antwortete Howard ungeduldig. »Ich weiß, daß es albern klingt, aber es könnte wirklich gehen. Draußen tobt noch immer das Gewitter, und es sieht nicht so aus, als würde es in den nächsten Stunden nachlassen. Nun mach schon.«

Ich starrte ihn einen Moment zweifelnd an, griff dann zögernd nach der Decke und warf sie mir über den Kopf. Howard ging einmal um mich herum zog hier und zupfte da ein wenig und arrangierte die Decke so lange neu, bis ich vermummt war, als wolle ich zu einem Maskenball gehen und dort als Nachtgespenst spielen. Nur direkt über meinen Augen war ein fingerbreiter Streifen frei, so daß ich wenigstens sehen konnte, wenn auch nicht sehr gut. Trotz des Ernstes der Situation kam ich mir reichlich albern vor.

»Gut«, sagte er schließlich. »Komm jetzt.«

Nebeneinander gingen wir die Treppe hinauf. Mir fiel erst jetzt auf, daß das Schiff längst nicht mehr so sehr unter unseren Füßen bockte und sprang wie bisher. Eigentlich war kaum mehr als der normale Seegang zu spüren. Howard öffnete die Tür, trat ins Freie und bedeutete mir mit hektischen Zeichen, ihm zu folgen.

Der Anblick, der sich uns bot, war bizarr. Über dem Meer hinter und neben uns tobte der Orkan mit ungebrochener Wut, aber rings um das Schiff, in einem Bereich von sieben-, achthundert Yards, war das Meer glatt wie ein Spiegel. Selbst der Wind war zum Erliegen gekommen. Die Steilküste lag vor uns, kaum noch einen Steinwurf entfernt, und der Sturm, der das Land überall meterhoch unter Wasser gesetzt hatte, hatte hier ein vielleicht hundertfünfzig Yard langes, sichelförmig gebogenes Stück des Strandes freigegeben.

Und auf dem Strand lag ein Schiff.

Es war zerstört, so gründlich, wie ich jemals ein zerstörtes Schiffswrack gesehen hatte, nicht mehr als ein zerborstener Haufen aus Holzsplittern und Tauwerk und Fetzen, aber ich erkannte es trotzdem wieder.

»Die ... LADY!« keuchte ich. »Howard, das ... das ist die LADY OF THE MIST.«

Howard nickte, als hätte er nichts anderes erwartet. Trotzdem fragte er: »Bist du sicher?«

»Ja. Das hier ist... die Bucht, in der das Schiff gesunken ist.« Mein Blick wanderte am Fuße der Steilküste entlang, suchte in den Schatten und Rissen nach einer bestimmten Form und blieb an einem dreieckigen, schwarzen Schatten hängen. »Das dort drüben ist die Höhle, in der mein Va ...« Ich stockte, schluckte ein paarmal krampfhaft und sah zu Mahoney hinüber, der mit unbewegtem Gesicht an der Reling stand und Howard und mich beobachtete.

»In der er gestorben ist«, sagte er. »Sprich es ruhig aus, Robert. Das hier ist die Stelle.«

»Und das Schiff? Wie hast du es geschafft, es ...?« Mahoney hob die Hand, und ich verstummte, »Nicht jetzt, Robert. Ich erkläre euch alles später. Ich habe eine Menge gelernt, dort, wo ich ... war. Aber ich mußte auch einen hohen Preis dafür zahlen. Ein Teil dieses Preises ist, daß ich gewisse Dinge für mich behalten muß. Bist du soweit?«

Ich sah instinktiv zu Boden. Der Himmel hatte ein wenig aufgeklart, und die Blitze zuckten noch immer ununterbrochen, aber der Schatten auf den feuchten Planken des Schiffes war nicht der Schatten der Bestie, den ich halbwegs zu sehen erwartet hatte, sondern nur ein klobiges, kegelförmiges Ding. Howards Plan schien zu funktionieren. Solange es nicht mein eigener Schatten war, war ich nicht in Gefahr. »Ja«, sagte ich.

Mahoney nickte. »Dann kommt. Rowlf bleibt hier, um das Schiff zu bewachen. Ich weiß nicht, wie lange ich den Sturm noch zurückhalten kann.« Er nickte aufmunternd, schwang sich über die Reling und sprang ins Wasser herab. Ich sah, daß er nur bis zu den Knien einsank; das Boot lag beinahe auf dem Strand, und das Wasser war hier sehr seicht. Er ging ein paar Schritte, wandte sich um und winkte ungeduldig. »Kommt!«

Mit klopfendem Herzen stieg ich hinter ihm vom Boot, dicht gefolgt von Howard. Das Wasser war eisig, und ich raffte instinktiv die Decke enger um meine Schultern, aus Angst, sie könne mir von der Strömung weggerissen werden. Ich wartete, bis Howard mir gefolgt war, dann ging ich mit weit ausgreifenden Schritten hinter Mahoney her. Die Kälte kroch in meinen Beinen empor und ließ mich am ganzen Leib zittern. Mahoney erwartete uns auf dem Strand. »Beeilt euch«, sagte er und wedelte mit den Armen. Vor dem zerborstenen Wrack der LADY war seine Gestalt nur ein gedrungener schwarzer Schatten. Es war absurd - aber mehr als alles andere kam er mir in diesem Moment bedrohlich vor.

Wir rannten los. Der Sand war mit Trümmern und zerborstenem Holz übersät, und hinter uns heulte der Sturm mit immer größerer Wut gegen die unsichtbare Barriere, die die kleine Bucht schützte. Die Blitze fuhren jetzt so dicht hintereinander herab, daß der Strand fast taghell erleuchtet war, in einem flackernden, blauweißen Licht, wie der Schein eines Stroboskopes. Das Heulen des Sturmes wurde lauter, und dann spürte ich, wie die erste Windbö an meinen Decken zerrte. Für einen Moment bauschte sich mein improvisierter Umhang; ich griff hastig mit der Hand nach dem Zipfel, der davonzuwehen drohte, aber der Schatten auf dem Sand, der die Bewegung nachvollzog, war ein tentakelbewehrtes, widerliches Ding. Howard sprang neben mich und zerrte die Decke herunter. Der Killerschatten verschwand.

»Dort vorne!« brüllte Mahoney über das Toben des Sturmes hinweg. Seine Hand wies auf einen rechteckigen Umriß, der ein Stück neben dem eigentlichen Schiffswrack im Sand lag. Im ersten Moment sah er aus wie ein x-beliebiges Trümmerstück, aber dann erkannte ich ihn.

»Die Kiste!« keuchte ich. »Das ist deine Seekiste!«

Mahoney nickte. »Ja. Ich habe sie bereits aus dem Wrack geborgen, weil ich befürchte, daß uns keine Zeit bleibt, lange nach ihr zu suchen.« Er rannte schneller, blieb neben der Kiste stehen und wartete, daß Howard und ich ihm folgten. Sein Atem ging schnell und stoßweise. Auf seiner Stirn glänzte Schweiß. »Schnell«, keuchte er. »Die ... die Barriere bricht.«

Instinktiv blickte ich über die Schulter zurück. Der Orkan hatte sich zu ungeheurer Wut gesteigert, aber vor dem Strand herrschte noch immer trügerische Ruhe. Wie lange noch? Schon jetzt wurde der Wind selbst hier immer heftiger, und die Wellen rannten immer schneller und höher gegen die unsichtbare Mauer an, die die Bucht und das kleine Boot, mit dem wir gekommen waren, schützte.

Howard kniete neben der Kiste nieder und streckte die Hand nach dem Deckel aus, aber Mahoney schlug seinen Arm mit einer hastigen Bewegung zur Seite. »Nicht!« sagte er. »Du stirbst, wenn du sie berührst, Howard.«

Howard starrte verwirrt zu ihm hinauf. Seine Mundwinkel zuckten.

»Du weißt nicht alles«, erklärte Mahoney gehetzt. »Du weißt, welchen Schatz diese Kiste birgt, Howard, aber du weißt auch, welche ungeheure Gefahr ihr Inhalt in den falschen Händen bedeuten könnte.« Howard nickte. »Und?«

»Ich habe die Kiste magisch gesichert, bevor ich ... bevor ich starb«, erklärte Mahoney stockend. »Es gibt nur einen einzigen Menschen auf der Welt, der sie öffnen kann. Alle anderen würden sterben, wenn sie es auch nur versuchten. Selbst ich.«

»Dann ...«

»Dein Plan hätte keinen Erfolg gehabt, Howard«, fuhr Mahoney ungerührt fort. »Du hast versucht, Robert vom Meer fernzuhalten, weil du Angst hast, daß Yog-Sothoth noch immer hier lauert und Gewalt über ihn erlangen könnte. Aber er ist der einzige Mensch, der das magische Siegel brechen kann.« Er wandte sich an mich. »Tu es, Robert. Schnell.«

Ich kniete gehorsam neben Howard nieder, streckte die Hand unter der Decke hervor und zögerte, Millimeter, bevor meine Finger das verquollene Holz der Kiste berühren konnten. Mein Herz begann zu jagen. »Was ... was muß ich tun?« fragte ich. »Nichts«, antwortete Mahoney/Andara. »Öffne sie, das ist alles. Dir wird nichts geschehen.«

Ich nickte. Aber meine Hände zitterten so stark, daß ich Mühe hatte, den einfachen Schnappverschluß der Kiste zu öffnen. Instinktiv schloß ich die Augen. Ich weiß nicht, was ich erwartet hatte - einen tödlichen Blitz, einen Dämonen, der aus der Kiste sprang und mich verschlang, eine Feuersäule, die vom Himmel stürzte -, ich hatte das sichere Gefühl, daß irgend etwas Schreckliches und Furchtbares geschehen müsse, wenn ich die Kiste öffnete. Aber es geschah nichts. Die Verschlüsse schnappten mit einem metallischen Klicken auf, und der graue Deckel der wuchtigen Kiste schwang wie von Geisterhand bewegt nach oben.

Mahoney stieß einen hellen, keuchenden Laut aus, fiel neben mir in den Sand und beugte sich über die Kiste. »Sie sind unbeschädigt!« keuchte er. »Bei Gott, Robert, du hast es geschafft!«

»Hast du daran gezweifelt?« fragte Howard lauernd.

Mahoney ignorierte ihn. »Schnell jetzt«, sagte er. »Tritt zurück, Robert!«

Ich gehorchte. Mahoney beugte sich über die Kiste, wühlte einen Moment darin herum und forderte ein schmales, in uraltes, hartes Schweinsleder gebundenes Buch zutage. Aber er schlug es nicht auf, wie ich erwartet hatte, sondern richtete sich nur mit einem triumphierenden Keuchen wieder auf und sah Howard und mich an. Seine Augen leuchteten. »Ich habe sie«, murmelte er. »Howard, ich habe sie wieder. Weißt du überhaupt, welche Macht diese Bücher bedeuten?«

Howard stand langsam auf. Seine Bewegungen wirkten gezwungen steif. »Ich weiß es, Roderick«, sagte er. »Was ist mit Robert?«

Mahoney/Andara sah erst ihn, dann mich mit einem sehr sonderbaren Blick an und lächelte plötzlich. »Sicher«, sagte er, in einer Betonung, als rede er über etwas, das ihm um ein Haar entfallen wäre. »Das müssen wir ja auch noch erledigen.« Er hob die Hand, und hinter ihm trat erst eine, dann noch eine zweite Gestalt aus dem zersplitterten Wrack des Schiffsrumpfes.

Howard und ich schrien fast im gleichen Moment auf. Die Blitze tauchten den Strand in taghelles, weißes Licht, Licht, das hell genug war, uns die beiden Gestalten fast überdeutlich erkennen zu lassen.

Nur eine von ihnen war ein Mensch. Die andere ...

Howard stöhnte. »Roderick«, murmelte er. »Das ... das ist ...«

»Ein Shoggote«, sagte Mahoney ruhig. »Aber keine Angst, Howard, er wird euch nichts tun. Komm her, Robert.«

Ich wollte es nicht. Alles in mir schrie danach, herumzufahren und zu rennen, so schnell und so weit ich konnte, aber Mahoney/Andaras übermächtigem Willen hatte ich nicht das geringste entgegenzusetzen. Langsam, wie eine Marionette, an deren Fäden ein unsichtbarer Spieler zog, richtete ich mich auf und ging auf Mahoney und den grauen Koloß hinter ihm zu. »Roderick«, stöhnte Howard. »Was ... was hast du vor?«

»Das einzig Mögliche«, antwortete Mahoney. »Vertrau mir, Howard. Es gibt nur eine einzige Möglichkeit, Robert zu retten.«

»Aber das ist... ein ... ein Shoggote«, keuchte Howard. Ich sah aus den Augenwinkeln, wie er sich zu bewegen versuchte, aber so wie ich schien er nicht mehr Herr seines eigenen Körpers.

Mahoney hob abermals die Hand. Der Shoggote setzte sich gleitend und wabbelnd in Bewegung, kam in einer absurden Parodie menschlicher Schritte auf mich zu und streckte die Arme aus.

Die Berührung traf mich wie ein elektrischer Schlag. Dünne, glitzernde, graue Fäden wuchsen aus dem Leib des Plasmawesens, drangen nahezu mühelos durch die Decke, in die ich mich eingewickelt hatte, die Kleidung, die ich darunter trug, und berührten meine Haut.

Es tat nicht einmal sonderlich weh. Es war ein kurzes, flüchtiges Brennen, gefolgt von einem Gefühl prickelnder, eisiger Kälte, das alle anderen Empfindungen betäubte. Ich fühlte, wie sich die Plasmamasse über meinen Körper ergoß und ihn lautlos und rasch wie eine zweite Haut einzuhüllen begann. Und es ging schnell. Unglaublich schnell.

»Die Decke«, sagte Mahoney ruhig. »Leg sie ab, Robert.«

Meine Hände bewegten sich ohne mein Zutun. Ich empfand nicht einmal Furcht in diesem Moment. Langsam zog ich die Decke herunter, warf sie in den Sand und wartete auf den nächsten Blitz.

Es dauerte nicht einmal eine Sekunde. Eine grellweiße Linie aus Feuer fiel vom Himmel, rannte in irrsinnigem Zickzack hin und her und schlug irgendwo weit draußen auf dem Meer ein. Und vor mir entstand der schwarze Schatten des GROSSEN ALTEN.

Diesmal reagierte er mit übermenschlicher Schnelligkeit. Die peitschenden Schattenarme breiteten sich aus, schossen auf mich zu und hüllten mich in einer tödlichen Umarmung ein, schneller, als der Blitz und sein Lichtschein verlöschen konnten. Ich schloß die Augen und wartete auf den geistigen Hieb, der allem ein Ende machen würde.

Aber er kam nicht.

Statt dessen geschah etwas anderes. Die graue Plasmaschicht, die meinen Körper bis auf den letzten Quadratmillimeter bedeckte, begann zu zucken, schlug Wellen und Schlieren und wand sich wie unter Schmerzen. Der Shoggote taumelte wie unter einem Hieb, streckte die Arme aus und berührte mich mit seinen grob geformten Händen an den Schultern.

Und die Plasmaschicht floß in ihn zurück.

Von einer Sekunde zur anderen war ich frei. Der Schatten vor mir war wieder ein Schatten, der Schatten eines Menschen, mein Schatten, nicht der der Bestie, die beinahe Besitz von mir ergriffen hatte, und der Shoggote fiel mit wild peitschenden Armen rücklings in den Sand und blieb zuckend liegen. Sein Körper wand sich, versuchte Arme und Tentakeln und einen schrecklichen Papageienschnabel zu bilden und zerfloß wieder. Es war ein grausamer Anblick.

Aber es war ein Anblick, der mich endlich begreifen ließ. Mit einem Ruck sah ich auf und starrte Mahoney an. Sein Blick war unbeteiligt, ruhig, aber gleichzeitig von einer Kälte, die mich erschauern ließ. Das war nicht der Blick eines Menschen.

»Es tut mir leid, Robert«, sagte er leise. »Ich konnte es dir nicht sagen.«

»Du ...«

»Damals«, fuhr er unbeeindruckt fort, »als ich selbst Opfer eines Mächtigen wurde, hatte ich all meine Macht zur Verfügung, und ich hatte Zeit. Jetzt hatte ich weder das eine noch das andere. Du hattest nur noch wenige Stunden, Robert. Ich mußte ihm ein Opfer geben. Er war schon zu stark, um ihn auszulöschen.«

»Der Shoggote«, murmelte Howard.

Mahoney nickte. »Ja. Aber keine Sorge, Howard. Dieser Körper ist präpariert, zu sterben, und der Mächtige wird vergehen, bevor er zu einer Gefahr werden kann. Ihr werdet leben.«

»Du wirst uns ... nicht töten?« fragte Howard.

Ich starrte ihn an. Vor einer Sekunde hatte ich noch geglaubt, endlich begriffen zu haben, aber Howards Worte machten alles wieder zunichte. Sein Blick war unverwandt auf Mahoney gerichtet; er schien mich gar nicht zu bemerken. Wieso fragte er meinen Vater, ob er uns töten würde?

Mahoney lachte leise. »Nein. Diesmal nicht, Howard. Die, denen ich diene, sind mächtig und grausam, wenigstens in euren Augen, aber sie sind es niemals grundlos. Für diesmal seid ihr frei.«

»Die, denen du ... dienst?« wiederholte ich ungläubig.

Howard ignorierte mich einfach. Sein Blick blieb unverwandt auf Mahoneys Gesicht gerichtet. »Wer bist du?« fragte er leise. »Yog-Sothoth selbst?«

Mahoney schüttelte den Kopf. »Nein. Aber ich diene ihm.«

»Aber das ... das ist nicht möglich!« keuchte ich. »Du bist ...«

»Andara«, unterbrach mich Howard. Seine Stimme klang kalt. »Du hast schon recht, Robert. Und doch wieder nicht. Yog-Sothoth hat Macht über ihn gewonnen.«

»Die Hand der Mächtigen reicht weit«, bestätigte Mahoney/ Andara ruhig. »Selbst ins Jenseits.«

»Aber er ... er hat... er hat uns geholfen und ... und mich gerettet und den anderen ...« Ich begann zu stammeln, verlor den Faden und sah Howard hilfesuchend an. »Er hat einen der GROSSEN ALTEN vernichtet«, murmelte ich hilflos. »Eine niedere Kreatur«, antwortete Mahoney an seiner Stelle. »Es gibt viele von ihnen, die sich nicht mit ihrem Schicksal abzufinden vermögen und versuchen, sich über die Zeiten zu retten. Sie müssen vernichtet werden.«

Langsam drehte ich mich zu ihm um und sah ihn an. Meine Augen brannten. »Warum das alles?« fragte ich mühsam.

Mahoney deutete stumm auf die Kiste zu seinen Füßen. »Darum, Robert. Du hast noch nicht einmal annähernd begriffen, welche Macht in diesen unscheinbaren Büchern verborgen ist. Ich brauchte dich. Ich habe dich nicht belogen, Robert. Der Mann, der ich einmal war, hat um die Gefahr gewußt und Maßnahmen getroffen. Nicht einmal die Macht Yog-Sothoths hätte gereicht, das Siegel zu brechen. Du konntest es.«

»Dann hast du alles, was du wolltest«, flüsterte Howard.

Mahoney nickte.

»Warum tötest du uns nicht?« fuhr Howard beinahe unnatürlich ruhig fort. »Macht es dir Spaß, uns zu quälen?«

»Töten?« erwiderte Mahoney lächelnd. »Warum sollte ich das tun, Howard? Ich bin noch immer Roderick Andara, nur diene ich jetzt einem anderen Herrn als vorher. Ich war einmal dein Freund, und Robert ist noch immer mein Sohn. Warum sollte ich euch töten?« Er schüttelte den Kopf, legte das Buch behutsam in die Kiste zurück und gab dem Mann, der zusammen mit dem Shoggoten aufgetaucht war und bisher schweigend und reglos hinter ihm gestanden hatte, einen Wink. »Bring sie fort, Bensen«, sagte er. Dann wandte er sich wieder zu Howard.

»Ich brauche euch nicht zu töten, Howard«, sagte er ruhig. »Ihr seid keine Gefahr mehr. Ich habe, was ich haben wollte, und niemand vermag mich jetzt noch aufzuhalten.«

»Dich - oder die Bestie, der du dienst?« fragte Howard. Seine Stimme zitterte.

Mahoney lächelte verzeihend. »Nenne ihn, wie du willst, Howard, für mich ist er mein Herr, und ich werde ihm dienen. Ihr könnt mich nicht mehr aufhalten. Niemand kann das. Jetzt nicht mehr.« Damit drehte er sich um, wartete, bis sein Begleiter die Kiste aufgenommen hatte, und ging.

Howard und ich starrten ihnen lange nach, selbst als ihre Schritte längst im Heulen des Sturmes verklungen waren. Ich fühlte mich leer, ausgelaugt und so müde wie nie zuvor in meinem Leben.

»Sag mir, daß das alles nicht wahr ist, Howard«, flüsterte ich. »Sag mir, daß es nur ein Traum war. Dieser Mann war nicht mein Vater.«

»Doch, Robert«, antwortete Howard ebenso leise, aber in einem ganz anderen, eisigen Tonfall, wie ich ihn noch nie vorher von ihm gehört hatte. »Er war es - und auch wieder nicht. Du darfst ihn nicht hassen. Er ... er kann nichts für das, was er getan hat. Es ist Yog-Sothoth, der seine Handlungen lenkt. Aber nicht so vollständig, wie er es gerne hätte.«

Ich sah ihn an. Ein schwacher Hoffnungsschimmer begann in mir aufzukeimen, als ich in seine Augen blickte. »Ein kleines bißchen Menschlichkeit ist noch in ihm, Robert«, fuhr er fort. »Er hat uns am Leben gelassen, vergiß das nicht.«

»Leben?« Ich wollte lachen, aber alles, was ich zustande brachte, war ein krächzender Laut, der sich wie ein verunglückter Schrei anhörte. »Wir haben verloren, Howard. Es war eine Niederlage. Er hat die Bücher.«

Howard nickte. »Das stimmt. Ein Punkt für die Gegenseite. Und?« Plötzlich lachte er; leise, kalt und ohne die geringste Spur von echtem Humor. »Er hat eine Schlacht gewonnen, Robert, aber nicht den Krieg. Wir werden ihn wiedersehen. Und das nächste Mal sind wir gewarnt.«

Ich wollte etwas darauf erwidern, aber Howard drehte sich wortlos um und ging mit raschen Schritten den Strand hinab auf das wartende Boot zu.

Загрузка...