Achtes Buch - Tange des Wahnsinns

Es war ein Anblick von einer morbiden Faszination, die es mir unmöglich machte, wegzusehen. Mein Ebenbild im Spiegel begann sich zu verändern, sich aufzulösen. Die Gesichtshaut wurde braun und rissig, zitterte wie ein welkes Blatt in einer scharfen Herbstbrise. Zuerst begriff ich gar nicht, was ich sah. In meiner zitternden Linken hielt ich noch immer den Rasierpinsel, in einer erstarrten, nur halb zu Ende geführten Bewegung. Mein Mund war zu einem stummen Schrei geöffnet. Hinter den Lippen sah ich schwarzbraune Zähne, die zusehends verfielen. Langsam, ganz langsam begann sich die welke Haut abzulösen, bis ich glaubte, den blanken Knochen darunter zu sehen. Mein Spiegelbild wurde zu einer Fratze, dann zu einem Totenschädel, meine Augen krochen in die Höhlen zurück und schienen mich satanisch anzufunkeln. Gleichzeitig setzte ein feines Singen ein, ein hoher, schriller Ton, der von überallher zu kommen schien, sich zu einem hellen Kreischen steigerte und mit einem peitschenden, splitternden Knall abbrach.

Der Spiegel barst. Ein Hagel silberner Glassplitter überschüttete mich. Dutzende scharfkantiger, winziger Raubtierzähne bissen sich in mein Gesicht. Ich merkte es nicht einmal. Noch immer hielt mich das Grauen gepackt und schnürte mir unbarmherzig die Luft ab. Der Nachhall der Explosion drohte meinen Verstand mit sich zu reißen.

Mein Denken war wie gelähmt, aber in meinem Inneren bäumte sich ein starkes, wildes Gefühl auf. Eine Saite, zum Zerreißen gespannt, mehr war ich in diesem Augenblick nicht, und doch wußte ich, daß es nichts weiter als eine Illusion gewesen war, gewesen sein mußte ...

Der Schmerz und die grausige Verwandlung, die Furcht - alles war nichts als Einbildung, eine perfekte, tödliche Illusion.

Meine Fingerspitzen fuhren wie von selbst über den Spiegelrahmen, und dann, ganz plötzlich, hatte ich wieder ein Bild vor Augen: das Bild einer jungen Frau, fast noch ein Mädchen. Fassungslos starrte ich auf das Gesicht, begriff nicht, was ich da sah, starrte nur in dieses Gesicht und bemerkte nicht die Ähnlichkeit der Haare mit der Form des Totenschädels, die gleiche Schwärze und das gleiche Wallen, das mich noch vor Sekunden gelähmt hatte. Dann ...

»Priscylla«, krächzte ich.

Die braunen, ausdrucksvollen Augen musterten mich mit einer Kälte, die ich nur zu gut kannte, und die mich doch im gleichen Maße erschreckte wie beim ersten Mal. Das war nicht Priscylla, meine süße, kleine Priscylla, das war Lyssa, die Hexe, die noch immer in ihr schlummerte und die mich schon einmal hatte vernichten wollen.

Aber wie war das möglich? Howard hatte mir versichert, glaubhaft versichert, daß sie keinen Schaden mehr anrichten konnte, daß sich seine Freunde ihrer annehmen und sie isolieren würden. Und er hatte geschworen, daß ihr kein Leid zugefügt werden würde.

Aber das, was ich jetzt sah, sprach all seinen Beteuerungen Hohn.

»Priscylla!«

Diesmal schrie ich fast. Meine Hände, die auf den dünnen Latten des Rahmens gelegen und so fest zugedrückt hatten, daß das Holz knirschte, wollten sich in ihr Haar graben, aber irgend etwas hielt mich zurück.

»Robert.«

Es war kein gesprochenes Wort, keine Stimme. Es war wie eine unsichtbare, unwiderstehliche Kraft, die durch die Luft peitschte, mir meinen Namen entgegenschleuderte, meinen Willen brach und mich zurücktaumeln ließ wie durch einen Faustschlag.

»Robert«, wiederholte die Kraft. Ich schlug die Hände vor die Ohren, keuchte und kämpfte mühsam gegen den Wahnsinn, der seine Finger nach mir ausstreckte.

»Robert! Hör mir zu!«

Ich taumelte, griff ziellos in die Luft und wäre fast gestürzt. Das Zimmer begann sich vor meinen Augen zu drehen und verschwamm; einzig den Spiegel und das schmale Mädchengesicht vermochte ich noch klar zu erkennen. Aber es begann sich zu verändern.

Priscyllas schönes, mädchenhaftes Antlitz verzerrte sich zu einer Grimasse des Schreckens, und einen Moment lang fürchtete ich, daß es sich abermals in den grauenhaften Totenschädel verwandeln würde.

Aber dann fing sie sich. Das Bild stabilisierte sich und gewann wieder an Festigkeit, und ihre Mundwinkel verzogen sich sogar zur Andeutung eines Lächelns. Eines kalten, eisigen Lächelns, das beinahe schlimmer war als der Anblick des Totenschädels zuvor.

»Robert«, flüsterte die Kraft, als habe sie gemerkt, daß ich dem Ansturm ihrer geballten Gewalt nicht mehr lange standhalten konnte. »Hilf mir. Er will mich holen. Hilf mir. Rette mich.«

Ich wollte antworten, aber meine Kehle fühlte sich ausgetrocknet und verkrampft an, ein einziger Klumpen aus Schmerz, der mir den Gehorsam verweigerte. Ich schluckte mühsam, räusperte mich, und versuchte es dann noch einmal. Diesmal ging es, wenn auch nur unter Schmerzen.

»Wo ... wo bist du?« brachte ich hervor.

Priscyllas Mundwinkel zuckten. Sie musterte mich traurig, ein Mädchengesicht in einem Rahmen, der kein Fenster und kein Gemälde einrahmte, und ich wußte in diesem Augenblick nur, daß ich sie liebte, unbändig liebte, immer noch, obwohl ich sie schon vergessen geglaubt hatte.

Mir war egal, wer oder was sie war und was sie getan hatte. Ich spürte nichts als das starke Gefühl, das zwischen uns war und uns für immer aneinanderketten würde, die Flamme, die noch immer - und heißer denn je - in mir brannte.

»Andara ...«, stieß Priscylla hervor, und diesmal spürte ich, daß wirklich sie es war, und daß sie die Kraft benutzte, um mit mir in Verbindung zu treten und nicht umgekehrt.

»Andara ...hat mir eine Falle gestellt. Er kommt, mich zu holen.«

Sie schrie auf, und plötzlich schrie auch ich. Eine Woge eisiger Kälte drang auf mich ein und ließ mich abermals zurücktaumeln. Dann glaubte ich Flammen zu sehen, und ein unsichtbarer Blitz spaltete die Welt von einem Ende zum anderen.

Und dann war da nichts mehr als Schwärze.


Sean warf einen langen Blick in die Runde, ehe er sich von seinem Platz neben der Tür löste und an die Theke trat.

Es herrschte erstaunlich wenig Betrieb; nur ein paar alte Männer, die Karten spielten, und zwei junge Burschen mit mürrischen Gesichtern, die sich schweigend an halbvollen Biergläsern festhielten.

Hinter der Theke stand ein feister Mann mit rundem Gesicht und roten Haaren, der aus halb geschlossenen Augen das Kartenspiel verfolgte. Neben ihm verbreitete ein offener Kamin die Illusion von Wärme und Behaglichkeit.

Sean nickte dem Wirt zu und bestellte ein Pint des örtlichen Bitters. Er machte sich nicht viel aus Bier, aber manchmal war es besser, sich den Gepflogenheiten der Gegend anzupassen, in der man war - vor allem dann, wenn man nicht auffallen wollte. Und es war Seans Beruf, nicht aufzufallen.

Das Bitter hatte einen scharfen Nebengeschmack und war so dünn wie Regenwasser. Trotzdem stürzte es Sean in zwei, drei kräftigen Schlucken herunter und schob das Glas anschließend quer über die Theke. Der Wirt füllte es schweigend.

»Auf der Durchreise, Sir?«

»Ich bleibe über Nacht hier«, antwortete Sean in betont gelangweilter Art und ohne den Mann anzusehen. »Man hat mir gesagt, daß ich in der Pension auf der anderen Seite des Waldes eine Bleibe finde.«

»Glaube ich kaum. Sie meinen doch bestimmt die Anstalt von Mr. Baltimore. Wäre mir neu, wenn der jetzt auch noch an Reisende Zimmer vermietet.«

»Anstalt?« Sean nippte an seinem Bier und sah den Wirt mit einer perfekt schauspielerischen Mischung zwischen Desinteresse und einer gelinden Spur von Neugier über den Rand des Glases hinweg an. »Davon weiß ich nichts. Man hat mir nur gesagt, daß ich dort für ein paar Tage unterkommen könnte.«

Der Wirt musterte Sean schweigend und stützte sich dann mit beiden Armen auf die Theke. »Sind Sie ganz sicher, daß Sie das Haus jenseits des Waldes meinen? Das Haus von Mr. Baltimore?«

»Baltimore.« Sean runzelte die Stirn und stierte einen Moment vor sich hin, als überlege er. »Hm ... Glaube nicht, daß ich den Namen schon mal gehört habe. Sie wissen ja, wie das ist. Irgendein Bursche war schon mal in der Gegend, in die man muß, und empfiehlt eine Bleibe.«

»Irgendein Bursche«, wiederholte der Wirt nachdenklich.

Obwohl er sich bemühte, sich nichts anmerken zu lassen, spürte Sean sein wachsendes Mißtrauen. »Sie scheinen viel herumzukommen, Sir.«

»Nun, in dem Nest, in dem ich aufgewachsen bin, hat mich wirklich nichts gehalten.« Sean lachte rauh und bemühte sich, in seiner Stimme eine Spur von Bitterkeit mitklingen zu lassen. »Ich bin sogar ein paar Jahre zur See gefahren. Fast hätte ich es bis Kap Horn geschafft, aber dann passierte diese schreckliche Sache.«

Die Augen des Wirts verengten sich. »Was für eine schreckliche Sache?«

Sean wußte, daß er vorsichtig sein mußte, aber irgendwann war einmal ein Punkt erreicht, von dem man mit Vorsicht nicht mehr weiterkam. In dieser Gegend fiel er nicht allein durch seine Körpergröße auf. Er konnte sicher sein, daß man bereits begonnen hatte, über das »Wer« und »Woher« des breitschultrigen Fremden nachzudenken.

Die Blicke der beiden Kartenspieler, die an einem Tisch hinter ihm saßen, konnte er direkt fühlen. Sie waren nicht unbedingt freundlich. Es war an der Zeit, die Gerüchte und Vermutungen in die richtige Bahn zu lenken.

Er lächelte unbestimmt und nippte wieder an dem Bier. »Es ist nicht die Art von Geschichten, die man gern erzählt«, behauptete er. »Außerdem wurde der Untergang der BERMUDA damals in allen Zeitungen breitgetreten.«

Der Wirt nickte verständnisvoll, füllte ein Bierglas und kippte den Inhalt in einem Zug herunter.

»Geschichten wie die kenne ich zur Genüge«, sagte er. »Was meinen Sie, was sich hier alles abspielt. Tragödien, sage ich Ihnen, Tragödien, da hatte Shakespeare seine wahre Freude dran gehabt.« Plötzlich grinste er. »Aber nur die Hälfte davon ist wahr.«

»Ach, ja?« fragte Sean, seinen letzten Satz bewußt ignorierend. »Das sollte man gar nicht für möglich halten. Hier sieht doch alles so friedlich aus.«

»Finden Sie? Da sieht man, wie man sich täuschen kann.« Er beugte sich etwas vor und blinzelte Sean verschwörerisch zu. »Ich an Ihrer Stelle wäre etwas vorsichtiger mit der Wahl meiner Bleibe. Haben Sie wirklich noch nie von Mr. Baltimores Anstalt gehört?«

Sean schüttelte den Kopf und gab sich Mühe, ein möglichst gelangweiltes Gesicht zu machen. Es gelang ihm nicht ganz, aber der Wirt merkte gottlob nichts davon.

»Man erzählt sich so manches«, fuhr der Wirt fort. »Nicht unbedingt Dinge, die in die Zeitung gehören. Aber fest steht, daß dort nicht alles mit den rechten Dingen zugeht.«

»Tatsächlich?« Sean brauchte seine Überraschung nicht zu heucheln. Er hatte nicht erwartet, daß er so schnell vorankommen würde. Bisher war er auf eine Mauer des Schweigens gestoßen, gleichgültig, wonach er gefragt hatte.

»Wie merkwürdig, daß man mir ausgerechnet dieses Haus empfohlen hat«, fuhr er fort. »Aber dann sieht man mal wieder, wie wenig man auf die Ratschläge von Fremden geben sollte.«

»Da haben Sie allerdings recht, Sir«, pflichtete ihm der Wirt bei. Einen Moment blickte er Sean an, und in seinen Augen blitzte eine Mischung aus Mißtrauen und stärker werdender Neugier. Die Neugier gewann.

»Und wenn ich mir einen Vorschlag erlauben dürfte«, fügte er mit einem raschen, listigen Lächeln hinzu. »Bleiben Sie doch einfach hier. Wir haben unter dem Dach noch ein Zimmer frei. Gar nicht teuer.«

Sean nickte zögernd. »Das ist... sehr freundlich. Da ist... nur noch eine Kleinigkeit.«

Er schloß die Hand fest um das Bierglas und warf einen Blick in die Runde. Die alten Männer hatten eine Pause gemacht und unterhielten sich leise. Es war nicht schwer zu erraten, worum sich ihr Gespräch drehte.

»Ruhiger Abend«, bemerkte Sean.

»Ganz recht, Sir. In der Woche ist hier nie viel los. Die meisten hier können es sich nicht leisten, unter der Woche in den Pub zu kommen. Es ist nicht viel Geld in der Gegend.«

Der Wirt beugte sich noch ein Stück vor. Das Feuer hinter ihm knackte und warf bizarre Schatten auf die gegenüberliegende Wand. »Wollten Sie mir nicht noch etwas sagen, Sir?«

Sean zuckte zusammen, hielt dem Blick des anderen einen Moment stand, lächelte dann verlegen. »Ich ... weiß nicht. Nach allem, was Sie bisher angedeutet haben, möchte ich zwar nicht unbedingt mit diesem Mr. Baltimore Bekanntschaft machen, aber ich fürchte, es bleibt mir nichts anderes übrig. Ich habe mich für morgen früh mit jemandem dort verabredet.«

»Wenn das so ist.« Der Wirt zuckte mit den Achseln und zog sich ein Stück zurück.

Sean glaubte fast, einen Fehler gemacht zu haben, aber der Wirt goß sich nur sein Glas voll und lehnte sich dann wieder über die Theke. Sein Gesichtsausdruck wirkte noch immer verschlossen, aber in seinen Augen glomm ein sonderbares Feuer.

»Sie glauben mir wohl nicht, was?« fragte er provozierend. »Sie meinen wohl, ich wollte Ihnen unbedingt ein Zimmer aufschwatzen?«

»Das habe ich nicht gesagt«, antwortete Sean eine Spur zu schnell. »Es ist nur ...«

Der Wirt winkte mit einer großzügigen Geste ab. »Vergessen Sie es. Sie müssen selber wissen, was Sie tun, junger Mann.«

»Aber dieses Haus ...« Sean versuchte, so etwas wie ein nervöses Zittern in seiner Stimme mitklingen zu lassen. »Was ist denn damit los?« Er lächelte, und er tat es absichtlich nervös. »Wenn ich schon dahin muß ... Sie verstehen?«

»Tja«, brummte der Wirt.

Er warf einen Blick in die Runde, als wolle er sich vergewissern, daß ihnen niemand zuhörte. Wahrscheinlich tat ihm seine Redseligkeit bereits wieder leid, aber offensichtlich wollte er auch vor dem Fremden nicht das Gesicht verlieren.

»Es kehren merkwürdige Leute dort ein. Nicht als Pensionsgäste, sondern ... was weiß ich.« Er richtete sich zur vollen Größe auf und warf Sean einen mißtrauischen Blick zu.

»Ich weiß gar nicht, warum ich Ihnen das alles erzähle«, fügte er hinzu, als müsse er sich vor sich selbst rechtfertigen.

»Was für Leute?« fragte Sean ungerührt.

Der Wirt sah ihn gleichmütig an. »Nur Leute, Sir. Fremde. Londoner. Man kriegt sie höchstens mal bei der Durchreise zu Gesicht.«

Er starrte auf das leere Glas, das Sean auf die Theke zurückgestellt hatte.

Sean nickte ihm zu und bat um erneute Füllung. Während er das Bier zapfte, fuhr der Wirt fort: »Nicht einmal in der Kirche lassen sie sich blicken. Wenn Sie mich fragen: Es ist Gesindel, gottloses Gesindel, das man schon längst zum Teufel hätte jagen sollen.«

»Und warum tun Sie es dann nicht?« fragte Sean lächelnd.

Der Wirt kniff die Augen zusammen und wischte mit einem speckigen Lederlappen über die Theke.

»Weil Mr. Baltimore einflußreiche Freunde hat«, sagte er schließlich.

In seiner Stimme schwang Resignation mit. Es schien nicht gerade das erste Mal zu sein, daß er sich mit dieser Frage beschäftigte. Und die Antwort, zu der er gelangte, schien ihm nicht zu behagen.

»Was für Freunde?«

Der Wirt drehte sich wortlos um und machte sich am Feuer zu schaffen. Als er ein paar neue Holzscheite in die Flammen warf, stoben Funken auf.

»Wollen Sie nun das Zimmer, oder nicht?« fragte er über die Schulter.

Sean zuckte mit den Achseln. Er spürte, daß er aus dem Mann nichts mehr herausbringen würde. Zumindest nicht mehr heute abend. Wenn er weiter in ihn drang, würde sein Mißtrauen nur erneut aufflammen.

»Gut«, sagte er, »ich nehme es. Ich kann mich morgen früh immer noch auf den Weg zu diesem seltsamen Haus machen. Können Sie mir den Weg beschreiben?«

Der Wirt nickte widerstrebend, reichte ihm sein Bier und erklärte ihm, wie er Mr. Baltimores Haus fand.

»Nein, Sir.«

Das Gesicht des fahrenden Händlers verzog sich zu einer Grimasse, die wahrscheinlich ein Lächeln darstellen sollte, aber eher wie ein höchst schadenfrohes Grinsen wirkte. Sein Atem bildete kleine, neblige Fetzen vor seinem Gesicht und verlieh seinen Worten etwas Unwirkliches.

Es war wieder kalt geworden in den letzten Tagen, und widerwillig hatte ich erkennen müssen, daß auch in den großen Städten noch tiefer Winter herrschte. Die Ereignisse im Wald von Durness hatten meinen Zeitsinn durcheinandergebracht und mich vergessen lassen, daß der Frühling nicht mehr fern war.

Es wurde Zeit, daß die Sonne die finsteren Wintertage zurückdrängte und die Menschen aufatmen ließ. Auch ich brauchte Ruhe und Wärme, nicht nur körperlich. Aber ich ahnte, daß mir das vorerst nicht vergönnt sein würde.

»Würden Sie mir dann wenigstens sagen, wie ich zur Grafschaft komme?« fragte ich.

Mein Gegenüber schüttelte den Kopf, langsam, aber mit der Bedächtigkeit eines Mannes, der weiß, was er will.

»Ich sehe keine Veranlassung dazu«, sagte er schließlich.

Die Waren, die er vor sich in dem kleinen, selbstgezimmerten Bauchladen trug, klimperten leise, als er sich wieder in Bewegung setzen wollte. Ich hielt ihn am Ärmel seines zerschlissenen Mantels fest.

»Nicht so rasch, Freund«, sagte ich, und bevor er an Gegenwehr denken konnte, brachte ich eine Pfundnote zum Vorschein.

In seinen Augen schimmerten gleichermaßen Mißtrauen wie Habgier. Ich sah, wie er nach dem Geldschein greifen wollte, aber irgend etwas hielt ihn zurück.

»Ich bin doch kein Auskunftsbüro, Sir«, knurrte er. »Und wenn Sie jetzt so freundlich wären, mich loszulassen, bevor ich meine gute Kinderstube vergesse.«

Ich gab ihn überrascht frei und trat einen Schritt zurück.

Bis jetzt hatte ich dem Mann keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt und ihn für einen der fliegenden Händler gehalten, die alles verkaufen und oft mehr über die Gegend wissen, durch die sie ziehen, als die einheimische Bevölkerung. Ich hatte es für eine gute Idee gehalten, mich an ihn zu wenden, um an Informationen zu kommen, die ich brauchte, aber irgend etwas in dem Tonfall des Mannes ließ mich aufhorchen.

Es schien beinahe so, als wisse er mehr über den Ort, nach dem ich fragte, als ich vermutet hatte.

»Ist ein Pfund für eine einfache Auskunft etwa zu wenig?« fragte ich scharf.

»Geld.« Der Händler spuckte das Wort fast aus. »Sie, Sir, und Ihresgleichen setzen wohl immer auf die Kraft des Geldes, was? Sie meinen wohl, Sie könnten sich alles kaufen, nur weil Sie als Sohn eines fetten Geldsacks zur Welt gekommen sind!«

Ich spürte, wie Ärger in mir hochwallte. Ärger vor allem darüber, daß man mich für einen jungen Stutzer halten konnte, obwohl ich doch weiß Gott in den Slums von New York mehr als nur flüchtige Bekanntschaft mit den Härten des Lebens gemacht hatte.

Immerhin war ich dort aufgewachsen.

Das konnte dieser Mann zwar nicht wissen, aber er hatte kein Recht, so mit mir zu reden - und dann noch in einem Tonfall, der im krassen Gegensatz zu seinem Äußeren stand.

»Sie hüten besser Ihre Zunge, Mann«, sagte ich so ruhig wie möglich. »Ich habe Ihnen ein schließlich nicht uninteressantes Angebot gemacht. Wenn Sie so wenig von Geld halten, warum laufen Sie dann überhaupt mit Ihrem Ramsch in der Gegend herum?«

»Ich werde dir den Ramsch gleich um die Ohren hauen, du Grünschnabel«, zischte mein Gegenüber. »Was weißt denn du überhaupt von ehrlicher Arbeit? Ein Modegeck wie du, der sich sein Haar mit gezackten Streifen verziert und es noch nicht einmal nötig hat, sich zu rasieren. Willst du wissen, was ich davon halte, Kleiner?«

Er stemmte die Hände in die Hüften und funkelte mich herausfordernd an. Obwohl er fast einen Kopf kleiner als ich war, strahlte er in diesem Moment etwas Bedrohliches aus.

Langsam begann ich wirklich ärgerlich zu werden. Was bildete sich dieser Kerl ein? Die auffällige weiße Haarsträhne, die ich normalerweise unter einem Hut verbarg, war die bleibende Erinnerung an einen fürchterlichen Kampf mit einem alptraumhaften Monster, das mich fast vernichtet hatte, und jetzt hielt mir dieses dahergelaufene Subjekt das auch noch als Modetorheit vor.

Nicht, daß ich nicht daran gewöhnt wäre. Aber es ärgerte mich trotzdem. Mußte man denn jedem, der anders als die anderen war, gleich mit Feindschaft - oder, im besten Fall - mit Spott und Hohn begegnen?

Bevor ich meiner Verärgerung Luft machen konnte, bemerkte ich einen Schatten, der auf uns zuhielt. Trotz der beginnenden Dämmerung hatte ich keine Mühe, den Schatten zu identifizieren.

Ich stieß einen stummen Fluch aus und wandte mich dem Ankömmling zu.

»Was machst du denn hier?« fragte ich.

In meiner Stimme mußte noch immer Aggressivität mitschwingen, denn Howard verzog tadelnd das Gesicht und schlug mit dem Stock leicht auf das harte Kopfsteinpflaster. Sein Blick wanderte zwischen mir und dem Händler hin und her, und was er sah, schien ihm nicht zu gefallen.

»Kann ich mal mit dir sprechen, Robert?« fragte er. In seiner Stimme schwang soviel Bestimmtheit mit, daß ich unwillkürlich zusammenzuckte. Es war keine Frage, sondern ein Befehl.

»Natürlich kannst du mit mir sprechen«, sagte ich ärgerlich. »Wenn ich nicht irre, tust du es ja bereits.«

Howard nickte stumm. Er schien darauf zu warten, daß ich ihm folgte, aber ich hatte noch eine Kleinigkeit zu erledigen.

Ich wandte mich wieder dem Händler zu, der Howards Auftritt schweigend verfolgt hatte.

»Was ist nun«, herrschte ich ihn an. »Wollen Sie das Geld, oder verstößt es gegen Ihre Prinzipien, Modegecken etwas zu verkaufen?«

Der Mann war verunsichert. Wahrscheinlich überlegte er, wie er den Preis hochtreiben konnte, aber Howards Erscheinen schien seine Pläne durcheinandergebracht zu haben. Mit einem »Modegecken« wie mir traute er sich wohl zu, fertig zu werden, aber Howard verunsicherte eigentlich jeden, der ihn zum ersten Mal sah. Es war etwas Düsteres an diesem Mann. Selbst ich spürte es noch, obgleich ich ihn weiß Gott lange genug kannte.

Er griff mürrisch nach der Pfundnote und ließ sie in seinem Bauchladen verschwinden.

»Gehen Sie nach Lowgreen«, sagte er mürrisch. »Das ist ein Nest sechs Meilen nördlich. Fragen Sie dort nach Baltimore.«

»Und weiter?«

»Nichts weiter. Mehr kann ich Ihnen nicht sagen.«

Er setzte sich wieder in Bewegung, und diesmal ließ ich ihn gehen. Ich hatte ihn gerne noch weiter ausgefragt - ein Pfund war eine Menge Geld, gerade in einer Gegend wie dieser -, aber die Anwesenheit Howards hielt mich davon zurück.

»Und nun zu dir.« Ich wandte mich an Howard. »Was willst du?«

Howard preßte die Lippen zusammen und musterte mich einen Herzschlang lang schweigend.

»Du hast dich verändert, Junge«, sagte er schließlich. »Es geht mich vielleicht nichts an, aber du solltest besser nicht ohne Hut auf die Straße gehen. Die Leute beginnen schon über dich zu reden ...«

»Die Leute«, sagte ich verächtlich. »Was gehen mich die Leute an? Die sollen sich um ihren eigenen Dreck scheren.«

»Du solltest mittlerweise wissen, daß sie gerade das nicht tun«, sagte Howard. »Oder hast du vergessen, daß man dich vor kurzem noch beinahe gelyncht hätte?«

»Nicht nur mich«, brummte ich. »Außerdem ist das hier etwas ganz anderes.«

»Ach ja? Und warum, wenn ich fragen darf?«

Ich holte tief Luft, stemmte die Hände in die Hüften und sah Howard so feindselig an, wie ich konnte. Howard wußte ja nicht, wovon er redete.

»Kümmere dich bitte um deinen eigenen Kram«, sagte ich, schärfer, als ich beabsichtigt hatte. »Ich sehe überhaupt keinen Grund, warum du und Rowlf immer noch hinter mir herschleichen.«

Howard schluckte. Der kummervolle Ausdruck in seinen Augen verschwand und machte einem ärgerlichen Funkeln Platz. Fast begann mir meine gehässige Bemerkung leid zu tun, aber anstatt ruhiger zu werden, spürte ich eine wachsende Erregung in mir.

Die Worte sprudelten aus mir hervor, bevor ich sie zurückhalten konnte.

»Und wo wir gerade dabei sind«, fuhr ich fort, »laß bitte dein altväterliches Getue sein, ja? Ich weiß sehr gut, was ich zu tun und zu lassen habe.«

Howard nickte, ganz langsam und bedächtig. »Vielleicht hast du recht, Junge. Trotzdem würde ich gerne mit dir reden. Und wenn es geht, nicht unbedingt auf der Straße ...«

»Damit die Leute nicht über uns reden, was?« Ich versuchte mich zusammenzureißen und die bösen Worte zu unterdrücken, die mir noch auf der Zunge lagen. Es war mir vollends bewußt, daß ich mich unmöglich und ganz gegen meine Natur verhielt, aber dieses Wissen machte mich nur noch wütender.

»Von mir aus«, brachte ich schließlich halbwegs ruhig hervor. »Und wo?«

Howard griff mich beim Arm und führte mich wortlos in eine Seitenstraße, in der eine Kutsche wartete. Bevor ich wußte, was er vorhatte, stieg er ein und forderte mich auf, es ihm gleichzutun. Ich zögerte einen Moment und folgte ihm dann.


Sean trank sein Glas aus, bedankte sich für die Unterhaltung und ließ sich von dem Wirt sein Zimmer zeigen.

Es war klein, schäbig eingerichtet und natürlich ungeheizt, aber es war auch preiswert. Sean konnte sich an weit schlechtere Zimmer erinnern, in denen es von Ungeziefer wimmelte, Wasser von der Decke tropfte und eisige Zugluft durch schlecht verkleidete Ritzen blies.

»In Ordnung«, sagte er und nickte dem Wirt zu. »Ich werde mich gleich aufs Ohr legen. Ich habe einen recht anstrengenden Tag hinter mir.«

Der Wirt wünschte ihm eine gute Nacht und ließ ihn allein. Sean setzte sich auf die Kante des Bettes, das für einen kleineren Menschenschlag gezimmert worden war, und fragte sich, warum man ihm immer zumutete, sich wie eine Sardine zwischen zwei zu eng stehende Bettpfosten zu quetschen.

Eine große Gestalt brachte nicht immer nur Vorteile mit sich. Es machte keinen besonderen Spaß, entweder kalte Füße oder Kopfschmerzen zu haben, wenn man erwachte.

Allerdings hatte er nicht vor, die ganze Nacht im Bett zu verbringen. Das Gespräch mit dem Wirt hatte ihm bestätigt, daß er auf der richtigen Spur war.

Natürlich konnte er den Morgen abwarten und sich im Tageslicht Mr. Baltimores sonderbares Etablissement ansehen, aber seine Erfahrung sagte ihm, daß man nachts oft vielmehr zu Gesicht bekam als bei Tag.

Er lehnte sich gegen die Wand und döste vor sich hin; eigentlich nicht mit der Absicht, zu schlafen.

Nach einer Weile schreckte er von einem Geräusch auf. Irgend jemand stieg die Treppe zum Dachboden hinauf, dann quietschte eine Tür und jemand murmelte etwas vor sich hin. Sean glaubte, die Stimme des Wirts zu erkennen.

Es kehrte Stille ein. Sean richtete sich vorsichtig auf, zog die Jacke über, die er vorher auf dem Stuhl neben dem Bett abgelegt hatte und wartete noch einen Moment. Dann öffnete er vorsichtig die Tür, schlich den dunklen Flur bis zur Treppe entlang und stieg Stufe für Stufe hinab.

Obwohl er sich bemühte, kein Geräusch zu machen, konnte er nicht verhindern, daß die Bohlen unter seinem Gewicht protestierend knarrten, aber die Stimmen und polternden Schritte, die er halbwegs als Echo erwartete, blieben aus.

Er erreichte den Schankraum, öffnete mit einem Dietrich die Tür und trat in die Nacht hinaus.

Es war kalt, kalt und dunkel. Ein feuchter Abendnebel zog den Weg herauf, der hinter dem Wirtshaus verlief. Er ließ alles undeutlich und verschwommen wirken, als ob in der Umgebung bis auf ein paar kahle Bäume und verfilzte Büsche alles Leben ausgestorben wäre. Als Sean an einem Tor vorbeikam, das den Weg zu einem dunklen Bauernhaus versperrte, kroch der Nebel wie ein graues, giftiges Gas über die Straße auf ihn zu; ein Vorhang aus nebelhaftem Nichts, hinter dem sich huschende Schatten und Bewegungen zu verbergen schienen.

Sean konnte sich eines unbehaglichen Gefühls nicht erwehren.

Trotzdem folgte er dem Weg nach rechts, überquerte ein dunkles Feld, und gelangte schließlich auf einer feuchten Wiese an, die sich bis zu einem großen Buchenhain hügelabwärts zog.

Er versuchte sich an die Beschreibung des Wirts zu erinnern, aber irgendwie bereitete es ihm Mühe, die Erklärungen, die er in einem hellen, freundlichen Schankraum gehört hatte, mit der kalten, nebelwallenden Wirklichkeit in Einklang zu bringen.

Er sah sich um.

Der Nebel war ihm nachgekrochen wie ein schwerfälliges Tier, das seiner Beute folgte, und ein sonderbarer, schwer zu definierender Geruch hing in der Luft. Sean erinnerte sich an den Buchenhain, und daran, daß er sich zwischen den Hügeln halten mußte, um auf den Wald zu stoßen.

Vor ihm erstreckte sich eine Wiese, die durch eine dicht wuchernde Hecke vom Dorf abgetrennt war und irgendwo in der Ferne auslief, ohne daß er erkennen konnte, wo. Der Nebel erstreckte sich jetzt auch vor ihm und begann, die Welt in ein Schattenkabinett zu verwandeln.

Als er die Hecke erreichte, entdeckte Sean eine Lücke in der grünen Mauer, die von einem Tor verschlossen wurde. Er zerrte am Gatter und zog es mühelos zur Seite. Obwohl ihm nicht wohl dabei war, zog er es hinter sich wieder zu.

Es war immerhin möglich, daß er nicht mehr ins Gasthaus zurückkehrte, und er wollte nicht, daß sie sofort wußten, wohin er gegangen war, auch wenn es sicher nicht schwer sein würde, es zu erraten. Er beschleunigte seine Schritte.

Es dauerte nicht lange, bis ihn das bedrohliche Dunkel des Waldes einhüllte. Die Hecke war an der Waldseite licht und wirkte teilweise wie abgefressen; er hatte keine Mühe, sie zu übersteigen und einen Pfad zu erreichen, der zwischen den Bäumen verschwand.

Aber der Boden war glitschig, und er verfluchte sein leichtes Schuhwerk, mit dem er nur schwer Halt fand. Der Nebel wanderte ziellos zu beiden Seiten des Pfads hin und her, verschonte aber seltsamerweise den Weg.

Die Baumreihen zu beiden Seiten wurden immer dichter, und er hatte Mühe, sich zurechtzufinden. Immer wieder stieß er gegen Äste und Gestrüpp, und manchmal mußte er sich mit ausgestreckten Händen weitertasten wie ein Blinder.

Und dann entdeckte er das Licht.

Zuerst hielt er es für Mondschein, der durch die dichte Wolkendecke brach, aber dann bemerkte er das Schwanken und unruhige Flackern einer Lampe. Es war ein trüber Lichtschein von der anderen Seite des Waldpfads, und er hielt auf ihn zu.

Sean blieb stehen. Er spürte, wie ihn ein kaltes Frösteln überlief. Es war ausgeschlossen, daß er um diese Zeit und in dieser Gegend auf einen Spaziergänger traf, und noch dazu auf einen, der mit einer Lampe ausgerüstet war. Er kannte keine Angst vor der Dunkelheit, auch nicht in gespannten Situationen, aber dieser Wald und dieser Nebel waren etwas Besonderes.

Er versuchte sich zu erinnern, wie weit er nach der Beschreibung des Wirts noch von seinem Ziel entfernt war, aber seine Erinnerung war wie weggeblasen; die Worte des Mannes schienen in keinem Zusammenhang mit seiner Umgebung zu stehen.

Langsam zog er den schmalen Revolver aus der Jackentasche und entsicherte ihn.

Die Lichtquelle war noch immer nicht zur Ruhe gekommen, tänzelte auf und ab, verschwand hinter Büschen oder Bäumen, tauchte aber immer wieder auf.

Mit sanfter Beharrlichkeit hielt sie auf ihn zu.

Sean verspürte den unwiderstehlichen Drang, sich umzudrehen und wegzulaufen, so weit und so schnell er konnte. Was oder wer auch immer da auf ihn zukam, schien genau zu wissen, wonach er suchte.


»Rowlf«, sagte ich überrascht, als ich sah, wer in der Kutsche auf uns gewartet hatte. »Wie kommst du denn hierher?«

Rowlfs breites, nicht gerade übermäßig sympathisches Gesicht verzog sich zu der Andeutung eines Lächelns.

»War mir zu langweilig in London, Kleener. Dachte mir, ihr könnt mich vielleicht brauchn. Und wie ich seh, hattich recht.«

»Was meinst du damit?« fragte ich scharf.

Ich bemerkte, wie Howard den Kopf schüttelte und dann aus dem schmalen Fenster blickte, als ginge ihn der weitere Verlauf der Unterredung nichts mehr an. Aber es gelang ihm nicht ganz, seine Nervosität zu überspielen.

»Nix«, behauptete Rowlf. »Nur so 'ne Bemerkung.«

Ich wußte sehr gut, was er meinte. Meine wuchernden Bartstoppeln mußten im scharfen Kontrast zu meinem ansonsten gepflegten Äußeren stehen. Aber wie sollte ich meinen Gefährten erklären, warum ich in den letzten Tagen krampfhaft vermieden hatte, in einen Spiegel zu sehen? Sie wußten nichts von Priscyllas Hilferuf und dem zersprungenen Spiegel, und sie wußten erst recht nichts von meiner panischen Angst, nochmals mit dem Irrsinn konfrontiert zu werden, dessen eisigen Hauch ich in jenen Augenblicken verspürt hatte.

»Du hättest dich nicht hierher bemühen sollen«, sagte ich kühl.

Es fiel mir schwer, meiner Stimme einen beiläufigen Klang zu geben. Alles in mir schrie danach, mich so schnell wie möglich auf die Suche nach Priscylla zu machen und meine Zeit nicht mit unnötigen Gesprächen zu vergeuden. Sie war in Gefahr, und jede Minute, die ich hier mit Reden vertat, war kostbar. Ich hatte eine Spur, und ich würde sie verfolgen, solange sie heiß war.

»Wie geht es dir eigentlich?« fragte ich, um irgend etwas zu sagen.

Rowlf zuckte mit den Achseln. »Unkraut vergeht nich. Mary hat mich gut zusammgeflickt.«

Mary Winden hatte es nach dem, was in Durness geschehen war, nicht gewagt, in ihre Heimatstadt zurückzukehren. Sie hatte ihre Tochter nachkommen lassen und erst einmal bei Howard Unterschlupf gefunden.

Rowlf, noch immer von den schweren Brandwunden gezeichnet, war mit Mary in London zurückgeblieben, als ich - überraschend für alle - plötzlich abgereist war. Howard dagegen war mir sofort gefolgt. Und jetzt hatte er noch Rowlf nachkommen lassen, wohl um mich noch besser unter Kontrolle zu haben. Es blieb mir wohl nichts anderes übrig, als vorerst gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Er durfte auf keinen Fall erfahren, warum ich wirklich hier war.

Howard zuallerletzt...

Er streckte den Kopf durch das Fenster und rief dem Kutscher einen Befehl zu. Durch den Wagen lief ein Zittern; eine Peitsche knallte, dann setzte er sich langsam in Bewegung.

»Was soll das?« fragte ich Howard. »Ich dachte, du wolltest mit mir reden. Von einer Kutschfahrt war nicht die Rede.«

Howard nickte. »Du hast recht, Robert. Aber wie ich hörte, willst du nach Lowgreen. Du wirst wohl kaum etwas dagegen haben, wenn wir dich begleiten.« Er lächelte dünn. »Es reist sich angenehmer in Begleitung.«

Das war keine Frage, das war eine Feststellung. Natürlich hatte ich etwas dagegen, eine ganze Menge sogar, aber andererseits würde Howard noch mißtrauischer werden, wenn ich es ablehnte. Und es war ein verlockendes Angebot, noch heute mit einer Kutsche weiterzukommen.

»Warum laßt ihr mich eigentlich nicht in Ruhe?« fragte ich mürrisch.

Howard gestattete sich ein dünnes Lächeln. »Wir würden dich sehr gerne in Ruhe lassen, Robert. Aber ich dachte, du hattest schon mehr begriffen.« Er schüttelte leicht den Kopf. »Irgend etwas in dir läßt dich nicht zur Ruhe kommen, etwas, das von einer dunklen Macht gesteuert wird und deinen Geist verwirrt. Du solltest mal einen Blick in den Spiegel werfen. Du siehst erschreckend aus.«

Ich zuckte zusammen. Nicht wegen der dunklen Macht, die Howard erwähnt hatte, sondern wegen der Vorstellung, in einen Spiegel zu sehen. Ich hatte das Gefühl, daß ich dort alles mögliche sehen würde.

Nur nicht mich selbst.

»Is was?« mischte sich Rowlf ein. »Siehst plötzlich so blaß aus.«

Es kostete mich alle Kraft, den Kopf zu schütteln. Ich spürte, wie Schweiß auf meiner Stirn perlte. Trotzdem fror ich.

»Schon gut«, keuchte ich. »Es ist... nichts.«

Howard nickte. »Genau, und wegen diesem Nichts werden wir in den nächsten Tagen nicht mehr von deiner Seite weichen. Bis sich das Nichts verflüchtigt hat oder ...«

Er sprach den Satz nicht zu Ende, aber ich ahnte auch so, was er hatte sagen wollen. Es war ein Kampf gegen eine noch unbestimmte Macht, den ich nur gewinnen konnte, wenn Howard mir half.

Aber ich hatte auch erlebt, wie wenig Howard gegen die Kräfte hatte ausrichten können, die uns in der Vergangenheit verfolgt hatten. Er war weder ein Hexer, noch verfügte er über magische Fähigkeiten, die er den Gewalten entgegensetzen konnte, mit denen er sich immer wieder einließ.

Und bei dem, was ich vorhatte, würde er sich höchstens gegen mich stellen.


Als wir Lowgreen erreichten, war es stockfinster. Graue, dünne Nebelfetzen trieben die Straße entlang, und ich spürte, wie die Feuchtigkeit in den Wagen kroch und sich in unseren Kleidern festzukrallen begann.

Während der Fahrt hatten wir kaum ein Wort miteinander gewechselt. Es hatte etwas Gespenstisches an sich, mit zwei Männern durch die beginnende Dunkelheit zu fahren, mit denen ich mich einerseits sehr verbunden fühlte, die ich aber andererseits fast als meine Feinde betrachtete. Die ganze Zeit über hatte ich darauf gewartet, daß Howard mich fragen würde, nach wem oder was ich eigentlich suchte. Aber entweder wußte er es bereits, oder er spürte, daß ich ihm keine Antwort geben würde.

Es war mir klar, daß er nicht zulassen würde, daß ich mit Priscylla Kontakt aufnahm. Schließlich war er es gewesen, der für ihren sicheren Gewahrsam gesorgt hatte. Er kannte meine Gefühle für sie, und er wußte auch, welche Gefahr sie für mich - und uns alle - darstellte. Aber das waren rationale Gründe. Was wußte ein Mann wie Howard von Liebe?

Die Kutsche rollte vor dem einzigen Wirtshaus im Ort aus und kam schließlich ganz zum Stillstand. Der Schlag wurde aufgerissen und das Gesicht des Kutschers erschien in der Öffnung, rotäugig und von einer durchfahrenden Nacht gezeichnet.

»Alles schon zu Bett gegangen, Sir«, knurrte er. »Ich habe Ihnen ja gesagt, daß man um diese Zeit hier niemanden antrifft ...«

»Und Sie haben mir gesagt, daß der Wirt ein entfernter Cousin von Ihnen ist«, fiel ihm Howard ins Wort. Er zog etwas aus seiner Jackentasche und drückte es dem Kutscher in die Hand. »Wenn Sie so freundlich wären, über Ihre verwandtschaftlichen Beziehungen ein Bett für uns aufzutreiben.«

»Wenn nur noch ein Strohlager frei ist, ist es aber nicht meine Schuld«, sagte der Mann halb mürrisch, halb versöhnt durch die Banknote, die ihm Howard zugesteckt hatte.

Er trat zur Seite, und ehe er sich versah, war ich bereits aus der Kutsche gesprungen und hielt auf den Eingang des Wirtshauses zu.

Howards Gehabe und seine plötzliche, völlig neue Art, mit dem Geld um sich werfen, wurde mir zusehends unerträglicher. Schließlich war ich Manns genug, allein für mein Nachtlager zu sorgen, und hatte es nicht nötig, den Mann von Welt zu spielen.

Ich stolperte über eine Schwelle, die den Gartenweg von der Straße trennte, und kämpfte einen Moment um mein Gleichgewicht. Es war eine dunkle Nacht, und der Nebel, der in zerrissenen Fetzen herantrieb, machte sie nicht gerade heller. Im Gegenteil ... Vorsichtig ging ich weiter, erreichte die Eingangstür, drehte den Knopf und betrat den dunklen Schankraum.

Ein erstaunter Ausruf hinter mir verriet, daß der Kutscher mir gefolgt war.

»Komisch, daß die Tür aufsteht«, sagte der Mann und drängte sich an mir vorbei.

Einen Moment lang hörte ich ihn im Dunkeln hantieren, dann stieß er krachend gegen ein paar Stühle und begann lauthals zu fluchen.

Irgendwo über uns regte sich etwas. Ich kniff die Augen zusammen und entdeckte einen trüben Lichtschein, der hin und her zu tanzen schien. Es dauerte nicht lange, bis polternde Schritte verrieten, daß sich jemand zu uns herab bemühte. Zuerst sah ich nichts weiter als ein Stück schimmernden Metalls, das sich aber rasch als Gewehrlauf entpuppte, und dann einen älteren Rotschopf mit tief zerfurchtem Gesicht, der mißtrauisch um die Ecke schielte.

»Guten Abend«, sagte ich freundlich und deutete eine knappe Verbeugung an. »Mein Name ist Craven. Haben Sie für mich und meine beiden Begleiter noch ein Zimmer frei?«

Die Augen des Rotschopfs weiteten sich, als sein Blick auf die umgestürzten Stühle fiel.

»Keine Bewegung, oder ich knall euch über den Haufen«, brummte er. »Sieht so aus, als wäre ich gerade noch rechtzeitig gekommen.«

Sein Kopf fuhr ein Stück zurück, und ich hörte, wie er nach oben schrie. »Ann! Diebespack! Hol die Nachbarn! Sie sollen Stricke mitbringen! Mit dem Gesindel hier machen wir kurzen Prozeß!«

Das Flattern seines Nachthemdes unterstrich seine Worte wie das ärgerliche Flügelschlagen einer gereizten Fledermaus.

»Uns geht es in erster Linie um ein Zimmer, Sir«, sagte ich vorsichtig. »Obwohl ich Ihnen versichern darf, daß ich nichts gegen Ihre Nachbarn habe, möchte ich sie heute abend nicht mehr unbedingt kennenlernen.«

»Hör auf zu quatschen!« fuhr mich der Rothaarige an. »Erst klaut ihr unser Vieh, und jetzt brecht ihr schon in unsere Häuser ein. Wer stiehlt, mordet auch. Und wer mordet, mit dem machen wir kurzen Prozeß.« So, wie er die Worte aussprach, schienen sie sogar fast logisch. »Sprecht euer letztes Gebet, bevor wir euch am nächsten Baum aufknüpfen und eure Hälse langziehen ...«

»Entschuldigung, Sir, daß ich Sie unterbrechen muß«, sagte ich. »Aber Ihr irrt. Wir sind Reisende, harmlose Reisende. Das ist die Wahrheit und ...«

Ich schluckte, und beeilte mich angesichts des Gewehrlaufs, der genau auf meinen Kopf gerichtet war, konkreter zu werden. »Sehen Sie sich doch mal das Gesicht meines Begleiters an. Na? Erkennen Sie ihn jetzt?«

Der Rothaarige funkelte mich wütend an. »Wie, zum Teufel, soll ich da unten eure Gesichter sehen, was? Aber das, was ich sehe, reicht mir. Soweit ich erkennen kann, bist du ein unrasierter Lump, und dein Kumpan ein taubstummer Gewaltmensch.«

»Aber Charles«, brachte der Kutscher schließlich hervor. Seine Stimme hatte etwas Klägliches. »Du wirst doch nicht auf dein eigen Fleisch und Blut schießen wollen?«

»Was soll der Quatsch? Ich heiße nicht Charles. Charles ist mein Zwillingsbruder.«

»Sie haben einen Zwillingsbruder, Sir?« fragte ich schnell. »Das würde erklären ...«

»Mir ist schon seit ein paar Minuten alles klar«, fauchte Charles' Zwillingsbruder. »Ich selbst habe die Tür erst vor einer guten halben Stunde abgeschlossen, und jetzt stehen plötzlich zwei Halunken in meiner Gaststube und behaupten, harmlose Reisende zu sein.«

In diesem Moment ging der Radau los. Ein paar bewaffnete Männer stürmten durch die Hintertür in den Schankraum. Das Zimmer war mit einemmal mit flackerndem Licht und schreienden Menschen erfüllt.

Die Nachbarn des Wirts, die seine Frau zusammengetrommelt hatte. So schnell hatte ich sie nicht erwartet. Die meisten hatten sich nur Mäntel über ihre Nachthemden geworfen, aber alle hielten Gewehre in den Händen.

Möglicherweise war Charles unter ihnen, aber ich hatte keine Zeit, mir darüber Gedanken zu machen. Ich fühlte mich unsanft ergriffen und gegen die Wand geschleudert. Bevor ich auch nur an Gegenwehr denken konnte, hatte man mir schon die Hände auf den Rücken verdreht, und irgendein Idiot zielte mit einem altertümlichen Gewehr auf mich. Ein anderer preßte mir den Doppellauf seiner Schrotflinte so hart in die Seite, daß ich kaum Luft bekam, während ein dritter dicht vor meinem Gesicht mit einem Messer herumfuchtelte, als wolle er mir die Augen ausstechen.

»Schluß jetzt!« rief jemand von der Tür her.

Howard und Rowlf standen wie hingezaubert im Eingang. Beide hielten Revolver in den Händen. Und ihrem Gesichtsausdruck nach zu urteilen waren sie durchaus entschlossen, sie auch zu benutzen.

»Die Komplizen«, keuchte der rothaarige Wirt, der gerade im Begriff war, die Treppe herunterzusteigen.

Das Gewehr in seinen Händen wirkte mit einemmal schäbig und unnütz, und in seinem Blick war ein Zögern, das nicht zu diesem grobschlächtigen Kerl passen wollte. Er starrte auf den Kutscher, den man gleich mir unsanft gegen die Wand geschleudert hatte.

»Albert! Du steckst mit diesen Männern unter einer Decke?«

War der Kerl so blöd, oder tat er nur so?

In diesem Moment hätte man eine Stecknadel im Raum fallen hören können. Die bleichen Gesichter der aus dem Schlaf gerissenen Männer, die uns mit ihren Gewehren bedrohten, spiegelten wachsende Verwirrung wider. Sie hatten die zwei Diebe festsetzen wollen, die seit geraumer Zeit das Dorf heimsuchten, und sahen sich nun plötzlich vier Mann gegenüber, die ihren Vorstellungen von Dieben wohl kaum entsprechen konnten.

Zwar wirkten weder Rowlf noch ich in unserem augenblicklichen Zustand besonders vertrauenswürdig, aber daß wir keine Strauchdiebe waren, ließ schon ein flüchtiger Blick auf unsere Kleidung erkennen.

Und daß der Wirt unseren Kutscher mit Namen kannte, mußte sie total verwirren.

»Ich habe die Herrschaften hergefahren, Cousin«, bekannte Albert. »Die Tür war auf, und -«

»Moment, Moment«, unterbrach ihn ein mittelgroßer, breitschultriger Mann, der mit gesenktem Gewehr neben dem Hintereingang stehengeblieben war und das Geschehen schweigend verfolgt hatte. »Soll das heißen, daß du uns wegen ein paar späten Gästen aus dem Bett gerissen hast, Flenelton? Den hier ...« - er deutete auf unseren Kutscher - »... kennen wir doch alle. Ist ja schließlich nicht das erste Mal, daß er dir oder deinem arbeitsscheuen Bruder Gäste verschafft.«

Es dauerte nicht mehr lange, bis sich der ganze Irrtum aufgeklärt hatte. Wie wir ins Haus gekommen waren, blieb allerdings weiterhin ein Rätsel. Flenelton blieb dabei, daß er den Schankraum wie jeden Abend abgeschlossen hatte. Aber zumindest hielt er uns nicht mehr für Diebe.

Nachdem er seine Nachbarn grundlos aus dem Bett gejagt hatte, blieb ihm nichts anderes übrig, als eine Runde zu geben - und es blieb nicht bei der einen. Howard zeigte sich von der großzügigen Seite und ließ Bier auf Bier folgen. Nachdem es uns wie selten zuvor gelungen war, gleich mit unserer Ankunft die allgemeine Aufmerksamkeit auf uns zu lenken, tat er wohl gut daran, dieses merkwürdige Nachbarschaftsfest zu organisieren.

Die Männer in ihren Nachthemden oder hastig übergeworfenen Kleidungsstücken, die vor einem Pint Bitter hockten, zunehmend redseliger wurden und uns dennoch ab und zu einen mißtrauischen Blick zuwarfen, hatten etwas Bizarres an sich. Obwohl ihre Gewehre alt waren und einige von ihnen nicht gerade kräftig wirkten, hatten sie sehr schnell reagiert.

So schnell, wie es nur Menschen tun, die sich vor einer gemeinsamen Gefahr zusammenschließen. Ich fragte mich, wovor sie wirklich Angst hatten.


Es war nicht leicht gewesen, von den mittlerweile schon reichlich angetrunkenen Männern etwas über Mr. Baltimore zu erfahren. Sein Haus am anderen Ende des Waldes wurde von den Dorfbewohnern gemieden. Mehr noch - als ich versuchte, das Gespräch behutsam in die von mir gewünschte Richtung zu lenken, spürte ich deutlich, daß sie es sogar vermieden, über ihn zu reden, und daß meine Fragen, obgleich ich mir Mühe gab, sie so beiläufig wie möglich zu stellen, ihr Mißtrauen erneut wachrief. Aber schließlich, nach einer Stunde und mehr als einer Runde Ale, die ich spendiert hatte, erhielt ich doch eine halbwegs brauchbare Wegbeschreibung.

Ich hatte mich entschlossen, mich gleich auf den Weg zu machen. Kurz bevor der allgemeine Aufbruch begann, nutzte ich einen Besuch auf der Toilette, um aus dem Fenster zu steigen und mich aus dem Dorf zu schleichen. Schon nach wenigen hundert Metern blieben die Häuser hinter mir zurück; nur die Fenster der Gaststube waren hell erleuchtet, sonst war alles stockdunkel.

Ich hatte eine Lampe mitgenommen, aber ich wagte noch nicht, sie zu entzünden. Es war nicht nötig, daß jemand auf meine nächtliche Expedition aufmerksam wurde; Howard würde mein Fehlen früh genug bemerken und die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Ich mußte ihn nicht noch mit der Nase daraufstoßen.

Ich kämpfte mich einen schmalen Pfad entlang und hielt mich an der ersten Hecke, auf die ich stieß, links in Richtung Buchenhain. Der Mann, der mir halb lallend den Weg beschrieben hatte, hatte mir geraten, nicht über die Wiese zu gehen, um einen mehrere Meilen langen Umweg zu vermeiden.

Nach kaum hundert Metern erreichte ich eine mit Heidekraut bewachsene Lichtung, über der lose Nebelfetzen hingen. Ich folgte einem Pfad, der an einer Hecke parallel zum Wald vorbeilief. Erst jetzt wagte ich, den Docht der Lampe zu entzünden. Bis jetzt hatte ich mich nach der Beschreibung gut zurechtgefunden, und ich hoffte, daß es so bleiben würde.

Der Wind fuhr sanft über die Äste und erzeugte ein Geräusch, das an das leise Atmen eines großen Tieres erinnerte, und die Lampe warf tanzende Schatten auf den Nebel. Die weißen Schwaden reflektierten das Licht, und die Helligkeit blendete mich mehr als sie mir half, meine Umgebung zu erkennen.

Die Lampe war praktisch nutzlos, und ich überlegte, ob ich sie wieder löschen sollte. Aber dann ließ ich sie doch brennen, in der Hoffnung, daß es im Wald nicht ganz so neblig sein würde.

Ich täuschte mich. Je näher ich den Bäumen kam, um so weniger sah ich. Die weißen Schwaden schienen wie mit geisterhaften Fingern nach mir zu greifen und meine Kleidung mit Feuchtigkeit zu durchtränken.

Das rhythmische Rascheln kahler Bäume und dunkler Tannen verstärkte sich. Auf und ab schwoll das Geräusch, mit der mechanischen Monotonie eines schweren Uhrpendels oder eines gigantischen, schlagenden Herzens. Ich spürte, wie mir trotz der Kälte Schweißtropfen den Rücken herunterrannen.

Auf und ab, ein unnatürliches Geräusch in der umfassenden Dunkelheit. Es vermischte sich mit meinem eigenen Herzschlag, lief eine Zeitlang synchron mit ihm, und verlangsamte sich dann.

Ich hielt unwillkürlich an, hob die Lampe höher über den Bodennebel, der mich jetzt schon bis zum Bauchnabel umspülte, und versuchte mit einigen Blicken, die tanzende, weiße Schicht zu durchdringen. Aber da war nichts.

Jedenfalls nichts Faßbares.

Und doch spürte ich etwas, irgend etwas Ungeheuerliches, das in der Dunkelheit auf mich lauerte. Mein Atem beschleunigte sich, und die Hand, mit der ich die Lampe hielt, zitterte. Ich fragte mich, was ich hier überhaupt wollte.

War es wirklich nur Priscylla, die mich gerufen hatte? Oder war es eine andere, finstere Kraft, die sie nur benutzte, um mich in eine Falle zu locken?

Aber das gab keinen Sinn. Ich versuchte mich zu konzentrieren, aber immer, wenn ich den Gedanken zu fassen glaubte, verschwand er hinter einem Strom brodelnder Gefühle.

Ich keuchte, schloß die Augen, versuchte, den Schleier von meinen Gedanken zu reißen, der seit ein paar Tagen mein Denken vergiftete. Was war das, was da in meinem Inneren lauerte, bereit, hervorzubrechen und meine Umgebung mit Gewalttätigkeit zu tyrannisieren?

Warum diese plötzliche Abneigung gegen Howard und Rowlf und das Gefühl, mich von ihnen lösen zu müssen?

Meine bohrenden Fragen fanden keine Antwort, obwohl ich ahnte, daß nicht mehr viel fehlte, um die Schwelle des Begreifens zu durchbrechen. Unter meinem bewußten Denken lauerte ein tiefes, vergrabenes Wissen, zu dem ich einfach nicht vorstoßen konnte - noch nicht.

Und trotzdem versuchte ich es. Mit aller Gewalt konzentrierte ich mich. Ein dumpfer Schmerz pochte zwischen meinen Schläfen, und ich hatte das Gefühl, mein Schädel würde bersten, aber ich gab nicht auf.

Ich wollte und mußte endlich Klarheit haben. Und ich spürte, daß ich Erfolg hatte. Etwas trat an die Oberfläche meines Bewußtseins, ein vager Gedanke, den ich nur zu greifen brauchte, den ich nur weiterverfolgen mußte, um alles zu verstehen.

Es hatte etwas mit Andara, meinem Vater, zu tun, aber auch mit Priscylla und mit mir selbst und es war ...

Nichts.

Wieder riß der Faden ab, das beinahe greifbare Verständnis entglitt mir erneut.

Ich atmete tief ein und versuchte, die Angst abzuschütteln, die ich vor dem hatte, was in mir lauerte. Es war sinnlos und gefährlich, mich in metaphysische Gedankenspielereien einzulassen. Ich versuchte, mich gewaltsam gegen den Druck zu stemmen, der meinen Schädel auseinanderzusprengen schien.

Es war die plötzlich greifbare Erinnerung an Priscylla, an die Gefahr, in der wir beide schwebten und die wir meistern mußten, um zueinanderzufinden, die mir die nötige Kraft gab, die Lähmung abzuschütteln und die Augen zu öffnen.

Der Nebel tanzte mit verspielter Bosheit auf mich zu, griff mit dünnen, faserigen Händen nach mir, die mich wie die Tentakel eines Ungeheuers mit sich zu ziehen versuchten.

Trotz der Feuchtigkeit fühlte sich meine Kehle ausgetrocknet an. Ich atmete mehrere Male tief durch und bewegte mich langsam auf den Waldrand zu.

Was auch immer dort drinnen auf mich wartete, würde nicht eher ruhen, bis ich kam.

Jedes Weglaufen war sinnlos, das spürte ich einfach.

Unter meinen Füßen raschelte feuchtes Laub. Ich konnte es nicht sehen, aber selbst durch die schweren Stiefel spürte ich den elastischen, federnden Belag, der sich wie ein gigantisches Netz über den Boden spannte.

Der Nebel war in den letzten Minuten immer höher gestiegen, aber jetzt schien er sich zurückzuziehen. Er strömte zu beiden Seiten davon, langsam, aber mit der Zielstrebigkeit eines eigenständig denkenden Wesens.

Das Licht meiner Lampe fiel auf einen schmalen Pfad, der sich vor mir auftat und irgendwo in der Dunkelheit verschwand, zu einem Teil des schwarzen Waldes wurde und mit ihm verschmolz. Während auf dem Pfad selbst nur noch wenige Nebelfetzen trieben, verschwammen die Bäume zu beiden Seiten hinter einem dichten, weißen Schleier.

Ich warf einen Blick nach oben. Selbst der Himmel war jetzt nebelverhangen. Nur der Pfad war frei, ein schmaler Tunnel, der sich durch den Nebel wand und direkt zu dem Etwas führte, das auf mich wartete. Es war wie eine Einladung; mehr noch: es war ein Befehl, dem sich zu widersetzen sinnlos war.

Ich zögerte nicht mehr länger. An Priscylla dachte ich in diesem Moment kaum noch, obwohl mich der Gedanke an sie hierhergetrieben hatte. Statt dessen konzentrierte ich mich vollständig auf meine Umgebung, versuchte, aus den Augenwinkeln beide Waldränder gleichzeitig unter Kontrolle zu halten, ohne mich von dem Pfad vor mir ablenken zu lassen - was natürlich nicht gelang.

Meine Nerven waren zum Zerreißen gespannt. Die Geräusche aus meiner Umgebung wurden von der feuchten, mit tausend feinen Wassertropfen gesättigten Luft gedämpft, aber auch ohne es zu hören spürte ich, daß etwas auf mich zuhielt. Etwas Unsichtbares, Böses.

Und dann sah ich es.

Ein dunkler, mächtiger Schatten, den ich aus der Ferne für einen Baum gehalten hätte, hätte er nicht mitten auf dem Pfad gestanden. Der Schein meiner Lampe reichte nicht weit genug, um mich Einzelheiten erkennen zu lassen. Ich erkannte nur, daß dieses Etwas groß war.

Groß genug, um ein Shaggote sein zu können.

Ich blieb abrupt stehen. Mein Herz hämmerte bis zum Hals, und einen Moment mußte ich gegen den Impuls ankämpfen, herumzuwirbeln und wegzulaufen. Mühsam bezwang ich meine Angst, starrte dem Ungeheuer entgegen und konzentrierte mich auf die bevorstehende Auseinandersetzung.


Der Angriff erfolgte ohne Vorwarnung. Etwas raste auf mich zu, eine Wolke dunkel zusammengeballter Ausdünstungen, der stinkende Odem einer vorzeitlichen Bestie.

Ich riß den Arm hoch, zu spät und zu langsam, um den Wirbel aufzufangen, der mich mit der geballten Kraft grausamen Zornes zurücktaumeln ließ. Die Lampe schwankte wild im Kreis, beschrieb, meiner Hand entrissen, wirre Muster in den Nebel und schlug krachend auf dem Boden auf. Das Karbid dampfte auf, grelle Lichtfinger griffen nach mir, und dann war vollkommene Dunkelheit um mich.

Ich blieb wie erstarrt stehen. Das Femde, das mich wie eine tosende Brandung umspülte, war nicht materiell, wie ich zuerst geglaubt hatte.

Alptraumhafte Zwerge und Hexen tanzten den Pfad entlang, brachen aus dem Nebel hervor und überschütteten mich mit ihrem Spott. Sie wirkten nicht stofflich und auf grausame Weise doch real, wie Kobolde in einem Gemälde, die auf mysteriöse Weise zu Leben erwacht waren, aus dem Rahmen sprangen und den fassungslosen Betrachter mit ihrer plötzlichen Lebendigkeit in Schrecken versetzten.

Kleine, drollige Kerle mit Pudelmützen auf gehörnten Köpfen trieben heran, dürre, hexenartige Wesen drängten sie beiseite, zu wirklich, um nur Phantasiegeschöpfe sein zu können. Das waren keine vom Nebel geschaffenen Trugbilder, das war grausame, lähmende Wirklichkeit.

Ein seltsames Geschöpf, halb Ratte, halb Frau, deutete mit ihrem klauenhaften Zeigefinger auf mich und verzog das Gesicht zu einer abstoßenden Grimasse. Die Rattenschnauze, die listigen, heimtückischen Augen und der schlanke, mädchenhafte Körper, der in den Sprunggelenken einer menschengroßen Ratte auslief, bildeten eine abscheuliche Mischung. Ich wich Schritt für Schritt zurück, ohne meinen Blick von der Kreatur wenden zu können.

Die feuchten Ausläufer des Nebels umklammerten meine Beine, krochen meinen Körper empor und erstickten mein Denken. Ich spürte fast panische Angst in mir, aber ein Teil meines Geistes blieb von dem Grauen unberührt und beobachtete die laufende Veränderung der Rattenfrau mit geradezu wissenschaftlicher Neugier.

Ihr Körper überzog sich langsam mit dichtem, borstigem Fell, und die Finger wurden zu Klauen. Die Wesen, die sie umtanzten, waren nicht mehr als Kobolde, Geschöpfe reiner Phantasie.

Ich beachtete sie nicht. Ich starrte nur auf die Rattenfrau. In ihrem Bück lag kalte, tierische Entschlossenheit, aber da war auch noch etwas anderes. Etwas Bekanntes, etwas, das ich in dem Spiegel gesehen hatte, bevor er barst, und zuvor in Lyssas Augen, in den Augen der Hexe, die zeitweise Macht über Priscylla gewonnen hatte.

Der Nebel lag wie eine erstickende Schicht auf meinem Denken, aber nicht er war es, der mich bedrohte, sondern dieses ... dieses Geschöpf, das beharrlich auf mich zuhielt. Es schien mir fast so, als schützte der Nebel meinen Geist, als blockte er meinen Verstand gegen den Wahnsinn ab, der nach mir greifen wollte. Das war natürlich Unsinn. Wahnsinn wie alles, was ich zu sehen glaubte.

Nichts als Einbildungen, als wüste Nebelphantasien ...

Durch das ekelhafte Geschöpf lief ein Zittern. Es krümmte sich zusammen, brach in die Knie, krümmte sich abermals zusammen, stieß ein scharfes Zischen aus und richtete sich dann mühsam, wie unter Schmerzen, wieder auf.

Der Nebel wich fluchtartig vor dem Rattenkörper zurück, vor dem Körper, der nun überhaupt nichts Menschenähnliches mehr an sich hatte.

Aber das Gesicht!

Es war das Gesicht Lyssa-Priscyllas, der Hexe, die mir schon einmal fast zum Verhängnis geworden wäre! Ich schrie auf.

Mit erhobenen Klauen taumelte die Kreatur auf mich zu. In den Klauen blitzte etwas auf, etwas Metallisches, das nicht zu dem tierischen Körper paßte. Obwohl ich es kaum wahrnahm, spürte ich instinktiv die Gefahr.

Ich warf mich zur Seite. Eine krachende Explosion zerriß die Dunkelheit. Der Donner hallte in meinen Ohren wider und ließ mich taumeln. Ich schwankte, stolperte über eine Wurzel und stürzte schwer zu Boden.

Dann war der Nebel über mir, brach wie eine Welle über mir zusammen und erstickte meinen Schrei. Ich hustete und rang verzweifelt nach Atem. Der Nebel drang in meine Kehle und lähmte sie. Es war kein gewöhnlicher Nebel; ich hatte das Gefühl, geschmacklosen Sirup zu inhalieren. Einen fürchterlichen Moment lang glaubte ich zu ersticken, aber dann fühlte ich mich plötzlich auf die Füße gerissen und von kräftigen Armen geschüttelt.

»Reißen Sie sich zusammen, Mann«, herrschte mich eine hersche Stimme an.

Eine Männerstimme!

Mühsam hob ich den Blick.

Die Rattenfrau war verschwunden, hatte sich wie eine Illusion verflüchtigt und das Heer der Alptraumgestalten mit sich genommen. Ihren Platz hatte ein Riese eingenommen, ein Mann, der mich um Haupteslänge überragte. Ich hatte alles erwartet, eine Horrorfratze, die Tentakel eines urzeitlichen Monsters, aber nicht das ...

»Sean!« krächzte ich.

Meine Stimme hatte kaum noch etwas Menschliches. Die Luft, die ich ausstieß, mischte sich mit Nebelschwaden.

Wortlos starrte ich in das Gesicht des Mannes, den ich zuletzt in Durness gesehen hatte.

Und der sich dann als Reinkarnation meines toten Vaters Roderick Andara entpuppt hatte!


Es war ein strahlend schöner Tag gewesen, und Pri hatte in Begleitung von Mrs. Sunday einen Spaziergang durch die großzügig angelegte Gartenanlage machen dürfen. Die Sonnenstrahlen hatten ihre Haut gekitzelt und sie mit Bedauern daran denken lassen, daß jetzt der Winter einkehren würde. Die Freude über den Sonnentag war noch nicht einmal durch Dr. Baltimore getrübt worden, der sie heute erstaunlicherweise in Ruhe gelassen hatte.

Als sie jetzt die gleichmäßigen, schmalen Stufen aus spiegelndem Stein hinabstieg, hatten ihre Schritte wieder etwas von der alten Kraft an sich, und die Gedanken, die sie in den letzten Monaten gequält hatten, waren in den Hintergrund getreten.

Dr. Baltimore war ein schlechter Mensch, der ihr unbedingt einreden wollte, daß sie krank war. Dabei war er es, der krank war und Hilfe brauchte, darüber waren sich alle einig. Er hielt sie hier wie Gefangene, und nur, wer auf den schwarzen Grund seiner Seele zu blicken vermochte, konnte ahnen, warum er das tat.

Pri hatte ihm nichts getan, und sie hatte auch sonst niemandem etwas getan. Es war böse und gemein, sie trotzdem hier festzusetzen. Draußen wartete die große Welt auf sie, und sie hatte sich geschworen, sie nicht ewig warten zu lassen.

Es würde der Tag kommen, an dem diese Festung fallen würde. Acorn, Santers und sie selbst bildeten eine starke, zentrale Kraft, der sich auch Dr. Baltimore nicht entziehen konnte.

Sie kicherte bei dem Gedanken daran, was der gute Doktor sagen würde, wenn er wüßte, wohin sie jetzt gerade ging. Das Haus lag im Schlaf, und natürlich war es den Patienten nicht gestattet, nachts geheime Versammlungen abzuhalten. Noch dazu diese Art von Versammlungen, zu der sie sich zusammenfanden.

Wie nannte es doch Acorn gleich? Es hatte irgend etwas mit Messe zu tun. Ja, richtig, Schwarze Messe, das war es. Sie flehten die Kräfte des Bösen um Unterstützung an, um dem Treiben des Doktors Einhalt zu gebieten.

Pri erreichte das Ende der Treppe und tastete sich vorsichtig durch das Dunkel des Kellergewölbes weiter. Sie durften hier kein Licht machen, wenn sie nicht auffallen wollten. Vom Personal wußte niemand etwas von dem alten Gewölbe, oder wenn sie es wußten, mieden sie es. Ein Glück für die Mitglieder der Schwarzen Verbindung, wie Acorn ihre kleine Gruppe nannte.

Er war ein schrecklich pedantischer Kerl und mußte immer für alles einen Namen haben. Und er war ein wenig unheimlich, aber gerechterweise mußte sich Pri eingestehen, daß sie ohne ihn gar nicht so weit gekommen wären.

Sie war nur noch ein paar Meter von der Abzweigung entfernt, die zu ihrem geheimen Treffpunkt führte, als sie ohne Vorwarnung von einem Schwindelanfall überrascht wurde.

Von einem Moment auf den anderen verlor sie vollkommen die Orientierung, und eine Welle der Übelkeit brach über ihr zusammen. Sie verhielt keuchend und suchte an der rauhen Wand des Ganges Halt. Feurige Kreise tanzten vor ihren Augen. Ihr Atem ging stoßweise, setzte kurze Zeit ganz aus, und beruhigte sich dann nur langsam.

Sie glaubte, einen Mann vor sich zu sehen, einen Mann mit einem gezackten weißen Haarstreifen und einem grausigen Ausdruck in den Augen. Ein Mann, der sie vernichten wollte.

»Nicht«, keuchte sie und streckte abwehrend die Hände aus.

Der Mann kam näher - sie spürte es, er kam seit Tagen näher - und er würde nicht ruhen, bis er sie vernichtet hatte! Es war etwas Bekanntes und Vertrautes in seiner Art, aber auch etwas Gnadenloses, das Pri entsetzte.

Sie hatte das Gefühl, daß sich der Kreis immer enger um sie schloß. Sie mußte hier raus, bevor es zu spät war, bevor sich dieser fremde und doch so vertraute Mann mit Dr. Baltimore verbinden konnte. Mit aller Kraft, die sie mobilisieren konnte, kämpfte sie das Schwindelgefühl nieder.

Sie wußte, was kommen würde, die harten, pochenden Kopfschmerzen, die sie besonders in den ersten Monaten ihres Aufenthalts gequält hatten, aber im Moment erschienen ihr selbst die Schmerzen erträglicher als die furchtbaren Visionen, das Gesicht, das sie in den Wahnsinn treiben wollte ...

So schlimm war es schon lange nicht mehr gewesen. Hinter ihren Schläfen hämmerte ein furchtbarer Schmerz. Sie war kaum in der Lage, einen vernünftigen Gedanken zu fassen, aber sie biß die Zähne zusammen und kämpfte sich vorwärts, Schritt für Schritt.

Irgendwo raschelte etwas, und dann huschte eines der üblen Geschöpfe vorbei, die in den Tiefen des Kellers hausten, eine Ratte. Trotz der fast allgegenwärtigen Dunkelheit glaubte sie, das bösartige Funkeln ihrer Augen zu sehen. Die Ratte verharrte vor ihr, einen kurzen Moment nur, aber lange genug, um ihren Blick auf sich zu ziehen.

Pri stöhnte auf. Sie hatte das Gefühl, glühende, heiße Dampfschwaden einzuatmen, und plötzlich sah sie den Mann wieder deutlich vor sich, den Mann, der sich auf den Weg gemacht hatte, sie zu vernichten, und dem sie zuvorkommen mußte. Sie streckte die Hände aus, fühlte einen schmerzhaften Stich durch ihre Arme rasen, und dann, plötzlich, war es vorbei.

Acorn stand vor ihr. Sein schmales, tief gefurchtes Gesicht zeigte Besorgnis. In der Rechten hielt er eine flackernde Kerze, und hinter ihm fiel ein schmaler Lichtstreifen durch die angelehnte Tür, die zum Heiligtum führte.

»Ist dir nicht gut, Pri?« fragte er.

Pri schüttelte den Kopf. »Es ... es geht schon wieder«, sagte sie leise. »Es ... war nichts. Nur ein Anfall.«

Acorn nickte verständnisvoll und ergriff sie beim Arm. Seine alterslosen Augen blieben ausdruckslos, aber seine Stirn wirkte noch stärker zerfurcht als sonst.

»Du hast geschrien, Pri«, sagte er. »So laut, als ob du unbedingt den Doktor auf uns aufmerksam machen wolltest.«

»Das ... tut mir leid«, flüsterte Pri.

Die Kopfschmerzen hatten nachgelassen, aber sie fühlte sich noch immer schwach und elend. Widerstandslos ließ sie sich von Acorn die wenigen Meter zum Heiligtum führen.

»Du hast einen Namen genannt«, sagte Acorn beiläufig, als er die Tür aufstieß und Pri zu ihrem Platz führte.

»Was für einen Namen?«

Acorn lächelte schwach. »Wenn ich mich nicht verhört habe, hast du Robert geschrien. Immer wieder.«

»Robert«, wiederholte Pri nachdenklich.

Der Name löste bei ihr einen entfernten Nachhall aus, aber sie konnte ihn trotzdem nicht unterbringen. Sie war sich sicher, daß es in ihrem Leben einmal einen Robert gegeben hatte, aber wann und wo?

Sie wußte wenig von dem Leben, das sie geführt hatte, bevor sie dem Doktor in die Hände gefallen war.

»War das alles?« fragte sie. »Oder habe ich noch etwas anderes gesagt?«

Acorn schüttelte den Kopf. »Gesagt hast du sowieso nichts. Du hast geschrien.«

Pri wischte seine Antwort mit einer Handbewegung zur Seite. »Es ist auch nicht wichtig«, behauptete sie. »Wir müssen den Bann brechen, der uns hier gefangenhält, etwas anderes zählt nicht. Wo ist Santers?«

Acorn zuckte mit den Achseln. In dem einfachen, grauen Anzug, den er trug, hätte man ihn auf den ersten Blick für einen Handelsreisenden halten können. Aber auch nur auf den ersten Blick.

In seinen Augen brannte ein fanatisches Feuer, das von ungeheurer Kraft und Unnachgiebigkeit zeugte. Es hatte lange gedauert, bis Pri zu ihm Vertrauen gefaßt hatte. Bis jetzt hatte sie es nicht bereut. Aber noch hatten sie auch nicht die Aufgabe erfüllt, die sie drei sich gestellt hatten.

»Er wird gleich kommen«, sagte Acorn gleichgültig.

Er schob seinen Stuhl etwas nach hinten. Staub wirbelte auf, irgendwo huschte etwas davon. Eine Spinne, die vor dem ungewohnten Licht floh, oder eine Ratte ...

Pri versuchte, nicht daran zu denken. Das Erlebnis in dem Gang, der Anfall und das unangenehme Zusammentreffen mit der Ratte hatten sie mehr mitgenommen, als sie sich eingestehen wollte.

»Es wird auch Zeit, daß er kommt«, sagte sie schroff.

Acorn bedachte sie mit einem überraschten Blick. »Aber du weißt doch, daß er noch eine Kleinigkeit zu erledigen hat«, sagte er vorwurfsvoll. »Sei froh, daß er sich dazu bereit erklärt hat. Wir beide wären doch nicht fähig dazu ...«

»Zu was?« Pri fühlte sich müde und zerschlagen, und sie hatte keine Lust, die ganze Nacht hier zu verbringen. »Von was sprichst du überhaupt?«

Acorn kniff die Augen zusammen. Zwischen den halbgeschlossenen Lidern hatte sein Blick Ähnlichkeit mit dem einer Schlange.

»Du wirst doch noch wissen, was heute für ein Tag ist?«

Pri dachte einen Moment nach. »Freitag? Nein ...? Donnerstag, nicht wahr?«

Acorn erhob sich abrupt und begann, auf und ab zu gehen. Seine Schritte hallten von den Wänden wider. Er ging bis zur gegenüberliegenden Wand, verharrte einen Moment, warf einen langen, nachdenklichen Blick auf die einsame Frauengestalt an dem großen, runden Tisch, und kehrte dann zurück.

Pri achtete nicht weiter auf ihn. Acorn war nicht immer Herr seiner Sinne, obwohl er sich im großen und ganzen recht vernünftig verhielt. Und im Vergleich mit Santers konnte man ihn fast für normal halten. Aber eben nur fast.

Sie seufzte. Es war ihr nichts anderes übriggeblieben, als mit den beiden Verrückten gemeinsame Sache zu machen. Schließlich hatten sie das gleiche Ziel, sie alle wollten hier raus, und das so schnell wie möglich.

Sie ahnte, daß Acorn ganz ähnliche Gedanken bewegten. Dabei wußte sie nur allzu gut, daß er sich für den Kopf ihrer kleinen Gruppe hielt. Ständig machte er ihr wegen ihrem ständig wechselnden Temperament oder ihren Gedächtnislücken Vorwürfe. Aber auch, wenn sie vergessen hatte, was heute für ein Tag war, brauchte er sich nicht so aufzuspielen.

»Erinnerst du dich wirklich nicht, Pri, oder ist das nur einer deiner seltsamen Scherze?«

In seiner Stimme klang eine stumme Drohung mit.

»Ich erinnere mich wirklich nicht«, sagte Pri bestimmt. Sie funkelte ihn an.

»Vorausgesetzt, es gibt überhaupt etwas, an das ich mich erinnern könnte«, fügte sie spitz hinzu.

Acorn blieb eine Antwort erspart. Schwere Schritte verkündeten, daß jemand auf dem Weg zu den Gewölben war.

»Wer ist das?« fragte Pri scharf.

»Santers«, antwortete Acorn gereizt. »Er scheint es geschafft zu haben.«

Er wollte sich auf den Weg zur Tür machen, aber Pri sprang auf und hielt ihn am Ärmel seines Jacketts fest. »Das ist doch nicht Santers. Der trampelt doch nicht wie ein wildgewordener Ochse die Treppe herunter.«

»Laß mich los«, zischte Acorn und schob ihre Hand zur Seite. »Ich muß ihm helfen.«

»Bei was helfen?«

Acorn antwortete nicht. Er nahm die Kerze vom Tisch und stürmte an ihr vorbei.

Es blieb Pri nichts anderes übrig, als ihm zu folgen, wenn sie nicht im Dunkeln zurückbleiben wollte. Sie spürte eine Ungewisse Erregung in sich, die irgendwie mit diesen polternden Geräuschen in Zusammenhang stand, aber sie konnte sich an nichts Konkretes erinnern.

Der flackernde Schein von Acorns Kerze vermochte den Gang nur unvollständig auszuleuchten. Ein scharfer Lufthauch ließ die Flamme zittern und drohte sie vollständig auszulöschen. Acorn schützte den Docht mit der Hand, und das Licht beruhigte sich, abgeschattet zwar, aber immer noch hell genug, um die Umrisse der Gestalt erkennen zu lassen, die auf ihn zutaumelte.

Es war Santers.

Sein jungenhaftes Gesicht war verzerrt, und auf seiner Stirn perlte Schweiß. Aber das war es nicht, was Pri mitten im Schritt erstarren ließ.

Er schleppte etwas mit sich. Etwas von der Größe einer Bettdecke, aber etwas, das viel schwerer sein mußte. Etwas mit Händen, die auf dem Rücken zusammengebunden waren, mit einem Knebel im Mund und angstvoll geweiteten Augen.

Einen Menschen. Eine Frau!


»Woher kennen Sie mich?« fragte der Riese grob.

Seine Hände drückten schmerzhaft meine Oberarme zusammen. Er schüttelte mich wie ein Spielzeug und stieß mich dann von sich.

»Reden Sie, Mister. Wenn Ihnen keine vernünftige Erklärung einfällt, muß ich annehmen, daß Sie mir hinterhergeschnüffelt haben.«

Ich taumelte ein paar Schritte, fand mühsam an einem Baumstamm Halt und bedachte ihn mit einem wütenden Blick.

»Und was machen Sie hier?« fragte ich wütend. Ich deutete auf den Revolver in seiner Hand. »Schießen Sie immer erst, bevor Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben?«

Sean runzelte die Stirn. Er war es augenscheinlich nicht gewöhnt, daß man so mit ihm sprach.

»Beantworten Sie mir erst meine Frage«, verlangte er, aber seine Stimme klang nicht mehr ganz so selbstsicher.

Es schien Ewigkeiten her zu sein, daß ich Sean zum letzten Mal gesehen hatte, und doch waren in Wirklichkeit nicht mehr als ein paar Monate vergangen. Seine Worte sagten mir, daß er sich nicht mehr an unsere Begegnung erinnern konnte. Aber vielleicht war er es auch nicht gewesen, mit dem ich in Durness gesprochen hatte.

Wie mein Vater Macht über einen Körper - oder einen Geist - erlangt hatte, um mit mir in Verbindung zu treten, war mir bis heute unklar. Er war nicht nur einmal in der Gestalt eines anderen aufgetreten, aber das Erlebnis mit Sean war besonders einprägsam gewesen. Es war verwirrend, jetzt vor diesem Mann zu stehen, den ich einerseits gut zu kennen glaubte, und der doch andererseits ein Fremder war ...

Aber jetzt war weder der rechte Augenblick, noch der richtige Ort, um sich darüber Gedanken zu machen. Die Vision der Rattenfrau hatte sich zwar verflüchtigt, aber in dem Nebel, der noch immer zu beiden Seiten des Pfades wallte, konnte noch so manche Überraschung auf uns lauern.

»Ich warte auf eine Antwort«, knurrte Sean.

Die Mündung seines Revolvers bewegte sich fast unmerklich ein Stück nach oben.

»Stecken Sie erst dieses Ding da weg«, sagte ich. »Oder glauben Sie etwa ernsthaft, ich wollte Sie angreifen?«

Sean kniff die Lippen zusammen und ließ den Revolver widerstrebend sinken. »Sie vielleicht nicht. Aber ...«

»Aber was?« fragte ich rasch.

»Ach, nichts.« Er zögerte einen Moment, bevor er weitersprach. »Dieses Ding ...« Er zuckte mit den Achseln. »Zuerst dachte ich, es sei ein Bär. Ein großes Vieh, aber zu dünn für einen Bär, und auch das Fell stimmte nicht. Sie müssen es doch auch gesehen haben. Es ist doch direkt auf Sie zugelaufen.«

Ein ungläubiger Schrecken durchfuhr mich. Dann war es also mehr als ein Trugbild gewesen, mehr als das Resultat meiner überreizten Phantasie.

»Mein Gott«, flüsterte ich. »Sie haben es also auch gesehen?«

Sean nickte, und plötzlich begriff ich, warum er geschossen hatte.

»Was war das?« fragte er. »Ich habe so etwas noch nie gesehen.«

»Ich auch nicht«, antwortete ich wahrheitsgemäß. »Aber wenn Sie mich fragen: Setzen wir unser Gespräch lieber woanders fort. Wer weiß, was sich noch alles im Nebel verbirgt.«

Sean nickte, langsam und zögernd. »Und Sie wissen nicht, was das war?« fragte er mißtrauisch.

Ich zuckte mit den Achseln. »Was weiß ich? In dieser Suppe kann man sowieso nicht viel erkennen. Vielleicht war es ein Bär, vielleicht auch nicht.«

Sean schüttelte ärgerlich den Kopf. »Sie wissen mehr, als Sie zugeben wollen«, behauptete er. »Und jetzt versuchen Sie sich geschickt davor zu drücken, mir zu sagen, woher Sie mich kennen. Aber lassen wir das. Zumindest für einen Moment. Wohin wollten Sie eigentlich?«

»Spazierengehen«, sagte ich rasch. »Ich bin fremd hier und habe mich wohl etwas verlaufen.«

Sean wischte meine Worte mit einer ärgerlichen Bewegung zur Seite.

»Versuch nicht, mich zum Narren zu halten«, fuhr er mich an. »Zu dieser Zeit und bei diesem Wetter spazierenzugehen, ohne sich in der Gegend auszukennen, ist doch Wahnsinn. So dumm sind Sie nicht. Und ich bin nicht so dumm, Ihre Geschichte zu glauben!«

Ich zuckte mit den Achseln. »Wie Sie meinen. Was suchen Sie denn eigentlich hier?«

Sean funkelte mich einen Herzschlag lang ärgerlich an, aber dann verzog sich sein Gesicht zu einem breiten Grinsen. Ich ahnte, daß er genausowenig wie ich eine überzeugende Erklärung für seinen nächtlichen Spaziergang hatte.

»Okay, lassen wir das. Wie sagten Sie doch so treffend? Hier ist nicht der rechte Ort für Diskussionen. Außerdem habe ich noch etwas zu erledigen. Ich habe nichts dagegen, wenn Sie mich bis zum Ende des Waldpfads begleiten, aber dann werden sich unsere Wege trennen.«

Ich atmete tief ein. »Einverstanden«, sagte ich.

Es war mir klar, daß die Begegnung mit Sean kein Zufall war, daß irgend etwas dahinter steckte, was sich jetzt noch nicht absehen ließ. Etwas, das mit meinem toten Vater zu tun hatte.

Aber hatte Andara bei unserer letzten Begegnung nicht angekündigt, daß wir uns so bald nicht mehr wiedersehen würden? War das nun wirklich Sean, der da vor mir stand, oder war es wieder mein Vater, der sein eigenes Spiel spielte und mir trotz seines Todes schon wiederholt beigestanden hatte?

Ich wollte mich in Bewegung setzen, aber Sean hielt mich am Ärmel fest, »Nicht hier lang«, sagte er. »In die andere Richtung.«

Ich schüttelte den Kopf. »Nein, tut mir leid. Das Haus meines Freundes liegt jenseits des Waldes.«

»Jenseits ist ein sehr dehnbarer Begriff«, bemerkte Sean. »Abhängig, von welcher Seite aus man die Sache sehen will. Wie heißt denn Ihr Freund?«

»Baltim ...«

Ich brach ab und biß mir auf die Lippe. Ich brauchte nicht in Seans Gesicht zu sehen, um zu wissen, daß er mich wie einen dummen Jungen hereingelegt hatte. Sein Griff um meinen Arm verstärkte sich, und sein Mund war zu einem dünnen Strich zusammengepreßt.

»Baltimore?« fragte er.

Ich nickte widerstrebend, obwohl ich mich in diesem Moment selbst hätte ohrfeigen können.

»Welch merkwürdiger Zufall«, sagte Sean lauernd. »Ausgerechnet zu Baltimore wollen Sie, und das ausgerechnet in dieser Nacht...«

Er brach ab und starrte nachdenklich in den Nebel.

»Wenn es Ihnen nichts ausmacht, mich loszulassen ...«, stieß ich gepreßt hervor. Ich hatte das Gefühl, daß mein Arm in einer Schraubzwinge stecken würde, die sich immer mehr zusammenzog.

Sean gab mich tatsächlich frei. Er schien einen Entschluß gefaßt zu haben, und was auch immer er von dem Zufall unserer Begegnung halten mochte, schien er mich doch nicht als Feind zu betrachten. Aber ich mußte auf der Hut sein. Ich wußte, was für Kräfte in diesem Riesen schlummerten.

»Wenn Sie Baltimore so gut kennen, wird es Ihnen ja nichts ausmachen, mich ihm vorzustellen«, sagte er leichthin.

»So gut kenne ich ihn nun auch wieder nicht«, sagte ich ausweichend. »Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, daß er um diese Zeit noch Besuch empfängt.«

»Er wird mich schon empfangen«, meinte Sean. »Verlassen Sie sich darauf.«

»Und in welche Richtung gehen wir?« fragte ich.

»Das bestimmen Sie. Sie werden ja wohl noch wissen, wo Ihr Freund wohnt.«

Ich nickte zögernd und deutete in die Richtung, aus der die Rattenfrau auf mich zugekommen war. »Da entlang«, murmelte ich.


Pri blinzelte, schlug die Hand vor den Mund, starrte von der gefesselten und geknebelten Frau zu Acorn, der sich wortlos daran machte, Santers zu helfen. Sie verstand nichts, obwohl sie zweifelsohne an den Vorbereitungen dieser Tat beteiligt war, vor Tagen oder Wochen, vor einer Zeit, die so weit zurücklag ...

Langsam, ganz langsam tastete sich die Erinnerung vor, streckte die Fühler nach ihrem Bewußtsein aus, versorgte sie bruchstückhaft mit Informationen, ließ sie Dinge wissen, die sie lieber für alle Zeiten im Dunkel des Vergessens begraben hätte.

»Ihr kommt spät«, keuchte Santers. Man merkte ihm die körperliche Anstrengung an. Er mußte die Frau die ganze Strecke von ihrem Zimmer bis in den Keller geschleppt haben. Allein. »Ihr hättet wenigstens an der Treppe auf mich warten können«, fügte er vorwurfsvoll hinzu.

Acorn warf einen Blick auf Pri und nickte ärgerlich. »Nimm die Kerze. Oder willst du Santers helfen?«

Pri schüttelte in stummer Verzweiflung den Kopf. Die Augen der gefangenen Frau saugten sich hilfesuchend an ihr fest, als sie die Kerze nahm und zitternd den Männern Platz machte.

Wie kannst du das zulassen, schienen die Augen zu sagen. Sie waren so fürchterlich groß, diese Augen, strahlend blau und riesengroß. Wie kannst du es nur zulassen, wo wir heute noch einen so schönen Tag im Garten verbracht haben. Du weißt doch, daß ich nicht mit allem einverstanden bin, was der Doktor macht. Laß es nicht zu, um Gottes willen, laß es nicht zu!

Pri wandte sich schaudernd ab. Sie ertrug diesen Blick nicht.

»Pri!« fuhr Acorn sie an.

Er hatte die Frau bei den Beinen gepackt und schleifte sie mit sich. Santers war keine große Hilfe mehr. Er war sowieso nicht der Kräftigste, und jetzt, wo er nicht mehr allein war, und die Anspannung nachließ, war er kaum noch zu etwas nutze.

»Pri! Wohin leuchtest du denn? Ich seh' ja gar nichts!«

Pri zuckte wie unter einem Schlag zusammen. Sie brachte es nicht über sich, einen Blick auf Mrs. Sunday zu werfen, aber sie hob gehorsam die Kerze ein Stück höher und streckte den Arm vor.

»Du sollst mir nicht die Haare verbrennen, verdammt!« zischte Acorn. »Was ist denn bloß mit dir los?«

Pri zog die Kerze wieder ein Stück an sich heran und schluckte krampfhaft. Die ganze Situation hatte etwas Alptraumhaftes an sich.

Acorn und Santers schleiften Mrs. Sunday ins Heiligtum und legten sie achtlos neben dem runden Tisch ab. Pri war an der Tür stehengeblieben und starrte entsetzt auf das hilflose Bündel.

Santers ließ sich erschöpft auf einem Stuhl nieder und schlang die Arme um den Körper. Er zitterte vor Kälte und vor Anstrengung.

»Mein Gott, war das knapp«, murmelte er. »Fast wär's schiefgegangen.«

»Der Doktor?« fragte Acorn. Er ging neben der Wärterin in die Hocke. Was hat er bloß vor? dachte Pri entsetzt. Seine Hände fuhren über ihre Fesseln, prüften ihren Knebel, und schließlich nickte er. Er wirkte vollkommen sachlich, wie ein Arzt, der eine Schwerkranke betreut.

»Nicht der Doktor«, antwortete Santers. »Henesey, dieser hochnäsige Butler. Nachdem ich mit ihr fertig war, warf ich einen Blick auf den Flur, um mich zu überzeugen, daß die Luft rein ist.«

»Und?« Acorn sah zu dem Jungen hoch und richtete sich wieder auf.

»Er hat mich gesehen. Er stand praktisch vor der Tür. Was meinst du, was der Mistkerl für Augen machte, als ich aus Mrs. Sundays Tür kam.« Santers wischte sich den Schweiß von der Stirn und atmete tief durch. »Wenn ich daran denke, wird mir noch jetzt ganz schlecht.« »Du hast ihn doch nicht etwa gehen lassen?« fragte Acorn besorgt.

Santers grinste. »Sehe ich so aus? Wenn man ihn sucht, wird man ihn in Mrs, Sundays Bett finden. Mit einem Messer im Bauch. Ich frage mich, was der Doktor dazu sagen wird.«

Acorn gestattete sich ein dünnes Lächeln. »Sehr gut. Ich hoffe nur, daß niemand deinen ... eh ... Transport beobachtet hat.«

Santers schüttelte den Kopf. Sein Blick fiel auf Pri und wurde besorgt. »Was ist mit dir los?« fragte er. »Du siehst plötzlich so blaß aus.«

»Sie ist den ganzen Abend schon etwas seltsam«, sagte Acorn rasch. »Kümmere dich nicht um sie. Sie wird uns nicht enttäuschen.«

Der Blick, mit dem er Pri musterte, wirkte fahrig und unsicher, als sei sie die letzte unbekannte Größe in einem ihr unbekannten Spiel.

»Bei was werde ich euch nicht enttäuschen?« fragte Pri.

Ihre Stimme klang heiser und fremd, und obwohl sie die Antwort auf ihre Frage längst kannte, fühlte sie wachsende Panik in sich. Sie wollte gar nicht wissen, was sie von ihr verlangten, und sie wollte gar nicht wissen, ob sie zu diesem Schritt wirklich bereit sein könnte.

Acorn schien ihre Bedenken zu kennen, und einen langen schrecklichen Augenblick verharrte er mitten in seiner halb gebückten Stellung. Dann ging er schließlich zum Tisch, zog schnell und entschlossen einen Stuhl heran, und ließ sich nieder.

»Es wird Zeit«, sagte er leise. »Vollzieh das Opfer, Lyssa.«


Wir beeilten uns. Der Pfad blieb auf der ganzen Länge nebelfrei, aber die dichten Schwaden um uns ließen kaum einen Blick auf den Himmel zu. Ich hatte jeden Zeitsinn verloren, und es kam mir vor, als ob ich schon Stunden der Schneise folgen würde, die für uns in den Nebel geschlagen war.

Ich konnte den Verdacht nicht loswerden, daß wir in eine Falle liefen. Es wirkte alles zu vorbereitet, zu künstlich, um noch Zufall sein zu können. Aber selbst wenn wir geradewegs in unser Verderben liefen, konnte ich nicht mehr zurück. Eine unbekannte Kraft trieb mich weiter, und ich ahnte, daß es so oder so zu einer Auseinandersetzung kommen würde.

Schließlich lichteten sich die Baumreihen, der Pfad verbreiterte sich und lief in einem schlammigen Feldweg aus. Der Nebel, der über den Feldern lag, floß vor uns zurück und gab den Blick auf einen breiten, geschotterten Weg frei.

»Ist es das?« fragte Sean leise.

Ich nickte. Obwohl ich noch nie hiergewesen war, wußte ich, daß mein Ziel vor mir lag. Ich spürte die Anwesenheit Priscyllas fast körperlich. Sie war hier, in dem Haus, zu dem der geschotterte Weg führen mußte.

Und sie war in Gefahr. Mit jeder Faser meines Körpers spürte ich die Gefahr, in der sie schwebte. Angst kroch in mir hoch, die Angst, zu spät zu kommen. Ich rang mühsam nach Atem und versuchte, die Lähmung, die meinen Körper ergriffen hatte, zurückzudrängen.

»Ist Ihnen nicht gut?« fragte Sean.

»Doch, doch«, brachte ich mühsam hervor. »Es geht schon wieder.«

Ich setzte mich wieder in Bewegung, mühsam, mit verkrampften Beinen und zitternden Händen.

Schon nach wenigen Metern mündete der Feldweg in der Zufahrt zum Haus. Der Schotter knirschte unter meinen Füßen, und der Nebel, der uns gerade noch umklammert hatte, zog sich fast fluchtartig zurück.

Erleichtert atmete ich auf. Ich spürte erst jetzt, wie schwer es mir gefallen war, dort im Nebel Luft zu holen.

Die Zufahrt endete an einem schweren Eisentor, das in einer übermannsgroßen Mauer verankert war. Ich blieb stehen und sah Sean an.

»Und jetzt?« fragte ich. »Wie kommen wir aufs Grundstück? Um diese Zeit wird man uns nicht mehr aufmachen.«

Irgendwo in der Ferne schrie ein Käuzchen, das erste Geräusch, das nicht vom Nebel gedämpft wurde. Ich starrte in den Himmel. Die Sterne funkelten teilnahmslos am Firmament, keine einzige Wolke und keine Nebelschwade verwehrte mehr den Blick auf sie.

»Wo ist bloß der Nebel geblieben?« fragte Sean. »Er kann sich doch nicht so plötzlich auflösen.«

»Diese Frage ist im Moment mehr akademischer Natur«, erwiderte ich.

Ich starrte an Sean vorbei auf den Waldrand und unterdrückte mühsam ein Zittern, das meinen ganzen Körper ergreifen wollte. Einen Moment lang glaubte ich den schlanken Schatten der Rattenfrau zu erkennen, aber dann war er auch schon wieder im Schutz der Bäume verschwunden.

»Wir sollten machen, daß wir reinkommen«, drängte ich.

Sean rüttelte prüfend am Gitter. »Solide Arbeit«, murmelte er anerkennend.

Er holte etwas aus den Tiefen seiner Jackentaschen hervor und machte sich an dem Schloß zu schaffen. In diesem Moment kam es mir gar nicht in den Sinn, zu fragen, wie er auf den Gedanken kam, hier einzubrechen. Ich wollte nur so schnell wie möglich zu Priscylla.

Und so schnell wie möglich die Schatten hinter mir lassen, die am Rande des Waldes hinter dem Nebel auf uns lauerten.


»Du hättest wirklich etwas besser auf ihn aufpassen können«, sagte Howard leise.

In seiner Stimme schwang Besorgnis, aber auch eine Spur von Resignation und Müdigkeit mit, die ihn fast selbst erschreckte. Er wußte, daß er den Anstrengungen, die ihm die letzten Monate abverlangt hatten, nicht auf Dauer gewachsen war. Aber es blieb ihm wohl nichts anderes übrig, als vorerst weiterhin auf den Jungen aufzupassen.

Robert Craven hatte noch lange nicht den Punkt erreicht, das Erbe seines Vaters bis zur letzten Konsequenz anzutreten. Vielleicht war er einfach zu jung. Solange er sich wie ein verliebter Pennäler benahm, brachte er nicht nur sich selbst, sondern ihre gemeinsamen Anstrengungen in Gefahr. Dabei schien er auch noch zu glauben, daß Howard und Rowlf nicht wußten, wonach er hier suchte.

Ausgerechnet hier. Wäre die Lage nicht so ernst gewesen, hätte sich Howard darüber amüsiert. Robert war alles andere als dumm, aber selbst die Klügsten benahmen sich manchmal wie Kinder, wenn sie verliebt waren.

Schließlich hatte Howard selbst angeordnet, daß Priscylla zu Baltimore gebracht wurde. Es konnte wohl kaum ein Zufall sein, daß Robert so zielstrebig in diese Gegend gefahren war.

»Tut mir leid«, murmelte Rowlf. »Dachte, er war' aufm Klo.«

»Was?« Howard musterte seinen hünenhaften Diener einen Moment verständnislos, bevor er sich auf den Vorwurf besann, den er ihm kurz zuvor gemacht hatte.

Der Lärm, der um sie herum herrschte, übte nicht gerade eine beruhigende Wirkung auf ihn aus. Die meisten Männer waren bereits aufgebrochen, aber einen Tisch weiter saßen noch drei Betrunkene, die sich krampfhaft an ihren Gläsern festhielten und sich von einem mürrischen Flenelton bedienen ließen.

»Schon gut, Rowlf. Ich hätte ja auch daran denken können. Der Bursche ist momentan zu allem fähig.« Er seufzte, schwieg einen Moment und fuhr mehr zu sich selbst als an Rowlf gewandt fort:

»Ich frage mich, ob wir nicht einen Fehler gemacht haben. Wir hätten in aller Ruhe zu Baltimore reisen und dort auf ihn warten sollen. Es war doch vorauszusehen, daß er zu Priscylla wollte.«

Rowlf nickte und verschränkte die Arme vor der Brust. Seine Lider waren halb geschlossen, und auf seinem Gesicht stand ein fast schwachsinnig wirkender Ausdruck. Jeder zufällige Betrachter hätte ihn für einen hirnlosen Tölpel halten können, aber seine zur Schau getragene Dummheit war nichts weiter als eine schauspielerische Glanzleistung.

»Soll'n wer ihm nach?« fragte er.

»An sich haben wir gar keine andere Wahl«, sagte Howard stirnrunzelnd. »Aber mir behagt der Gedanke nicht, durch die Dunkelheit zu stolpern. Schon gar nicht bei diesem Nebel.«

»Schlimm, dieser Nebel«, ertönte eine Stimme hinter ihm.

Howard wandte sich um, langsam, als habe er Mühe, sich in seinem übermüdeten Zustand überhaupt zu der Bewegung aufzuraffen. Sein Blick glitt über das Gesicht des Mannes, der hinter ihm an der Wand stand. Er mußte Zeuge ihres Gesprächs geworden sein.

Es war nur die Frage, wieviel er mitbekommen hatte. In dem Blick des Mannes schimmerte eine Wachsamkeit, die in keinem Verhältnis zu seinen drei Nachbarn stand, die volltrunken und selbstvergessen einen Tisch weiter saßen.

Howard erkannte ihn. Es war der Mann, der neben dem Hintereingang gestanden hatte, als er und Rowlf die Gaststube »gestürmt« hatten. Schon bei dieser Gelegenheit war er ihm aufgefallen. Er hatte sich nicht an dem allgemeinen Durcheinander beteiligt, sondern beinahe als einziger einen kühlen Kopf behalten und zur schnellen Klärung der Angelegenheit beigetragen.

»Setzen Sie sich doch zu uns, Sir«, forderte ihn Howard mühsam beherrscht auf. »Es scheint ja gerade so, als ob wir die einzigen wären, die dem Freibier einigermaßen widerstanden haben.«

Er deutete lächelnd auf den Nachbartisch. Einer der drei Zecher war über seinem Bierglas zusammengesackt und bemühte sich, mit lautem Schnarchen das erhitzte Gespräch seiner beiden Freunde zu übertönen.

Der Fremde nickte, lächelte knapp, holte sich dann einen Stuhl heran und ließ sich darauf nieder. Er lehnte sich zurück und zog eine Schnupftabakdose hervor.

»Wenn ich mich vorstellen darf«, fuhr er fort, während er sich eine Prise genehmigte. »Mein Name ist Richardson.«

»Richardson«, murmelte Howard. »Ist das nicht ein skandinavischer Name?«

»Ganz recht. Mein Großvater stammt aus Schweden. Wenn Sie so wollen, bin ich ein Zugereister in zweiter Generation.«

»Aha.« Howard runzelte die Stirn. Richardsons Anwesenheit beunruhigte ihn mehr, als er sich eingestehen wollte. Der Mann paßte nicht nach Lowgreen. Genausowenig wie er selbst oder Rowlf. Aber sie hatten einen triftigen Grund, hier zu sein.

»Ich hoffe, ich habe nicht Ihr Gespräch gestört«, bemerkte Richardson. »Ich hatte den Eindruck, als hätten Sie Wichtiges zu bereden.« Er beugte sich zur Seite und nieste lautstark. »Auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit... Entschuldigung.« Er brach ab, holte ein Taschentuch hervor und schneuzte sich.

»Auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit, daß ich Ihnen behilflich sein könnte«, sagte er, nachdem er sein Taschentuch umständlich wieder verstaut hatte.

»Uns behilflich sein?« fragte Howard mißtrauisch. Er hatte vom ersten Moment an gespürt, daß Richardson mehr als ein einfacher Bauer war, aber noch wußte er nicht, was er von ihm zu halten hatte. »In welcher Angelegenheit?«

»Nun, Ihr stürmischer junger Freund hat sich selbständig gemacht, und Sie fühlen sich für ihn ... sagen wir mal, verantwortlich.« Richardson lehnte sich zurück und lächelte freundlich. »Nun sehen Sie mich nicht gleich so an, als ob Sie mich vergiften wollten. Ich meine es gut mit Ihnen.«

Howard musterte ihn einen Moment schweigend. »Wer sind Sie?« fragte er schließlich.

Seine Stimme klang eisig; alle Freundlichkeit war aus seinem Blick gewichen. Was immer Richardson war, eins war er bestimmt nicht: ein einfacher Bauer, der nur nach einem Vorwand für ein gemütliches Schwätzchen suchte ...

»Mir gehört der einzige Laden in Lowgreen«, antwortete Richardson freundlich. »Wenn Sie so wollen, gehöre ich zu den Honoratioren des Ortes.« Er zuckte mit den Achseln. »Und das, obwohl die Menschen hier immer noch nicht vergessen haben, daß meine Familie erst vor einem halben Jahrhundert aus Schweden eingewandert ist. Es mag Sie überraschen, aber ich werde hier immer noch als Außenseiter betrachtet. Ich hoffe, daß meine Kinder nicht mehr darunter zu leiden haben.«

»Fremde sin hier wohl nich beliebt, wa?« mischte sich Rowlf ein.

Richardson musterte ihn einen Moment, bevor er nickte. »Fremde haben es in Lowgreen schwer. Aber an sich überrascht mich das nicht. So, wie sich die Nichteinheimischen aufführen, kann man es der Bevölkerung nicht verdenken, wenn sie etwas gegen sie hat.«

»Ist diese Bemerkung gegen uns gerichtet?« fragte Howard steif.

Richardson schüttelte langsam und bedächtig den Kopf und beugte sich ein Stück nach vorn. Das Lächeln war aus seinen Augen gewichen und hatte einem besorgten Ausdruck Platz gemacht. »Ich spreche von den Leuten, die jenseits des Waldes wohnen. Von diesem Mr. Baltimore und seinen ...nun, Gästen. Wenn Sie mich fragen: Erwähnen Sie hier besser niemandem gegenüber, daß Sie ihn kennen.«

Howard ahnte, daß es ein Schuß ins Blaue war, aber er konnte trotzdem nicht verhindern, daß er zusammenzuckte. Er war diesem späten Gespräch mit Richardson einfach nicht gewachsen. Der Mann wußte mehr, als er bis jetzt zu erkennen gegeben hatte. Howard wußte noch immer nicht, worauf er eigentlich hinauswollte.

»Was wissen Sie von Baltimore?« fragte er.

»Vielleicht etwas mehr als die anderen«, bekannte Richardson. »Er läßt sich zwar nie im Ort sehen, aber seine Bediensteten kaufen manchmal bei mir ein. Obwohl sie nicht sehr gesprächig sind, habe ich im Laufe der Jahre doch das eine oder andere erfahren.«

»Was haben Sie erfahren?« verlangte Howard zu wissen.

Richardson zuckte mit den Achseln. »Nicht viel. Aber genug, um zu wissen, daß dort nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Die Bevölkerung weiß zwar, daß Mr. Baltimore dort Geisteskranke aus wohlhabenden Familien einsperrt, aber ich glaube, daß das nicht alles ist. Es steckt noch viel mehr dahinter.«

»Und was, wenn ich fragen darf?«

Richardson lächelte flüchtig. »Genau das wollte ich von Ihnen erfahren.«

»Aber warum?« mischte sich Rowlf ein. »Wozu woll'n Ses denn wissen?«

»Das würde mich allerdings auch interessieren«, pflichtete ihm Howard bei. Sein eiskalter Blick bohrte sich in die Augen seines Gegenübers, aber Richardson blinzelte noch nicht einmal. »Sie verschweigen uns doch etwas, Mr. Richardson.«

»Ich könnte den Vorwurf zurückgeben und es dabei belassen«, antwortete Richardson leichthin. »Aber ich habe einen anderen Vorschlag.« Er warf einen Blick auf den Wirt, der sich ihrem Tisch näherte. Zwei der drei Betrunkenen am Nebentisch hatten sich erhoben und versuchten, ihren schlafenden Zechkumpan gemeinsam in die Höhe zu hieven.

»Machen Sie mir die Freude, mich als meine Gäste zu begleiten, und überlassen Sie mir den Rest.«

Der Wirt war mittlerweile herangekommen und sah unsicher auf sie hinab.

»Tut mir leid, Herrschaften«, sagte er schwerfällig, »aber ich muß jetzt wirklich schließen. Es ist schon nach Mitternacht ...«

»Schon gut, Flenelton«, unterbrach ihn Richardson und winkte ab. »Wir wollten sowieso gerade gehen. Ich habe mich angeboten, Mr. Howard und seine Begleiter bei mir aufzunehmen. Seinen Neffen habe ich schon vorgeschickt. Ich hoffe, ich verderbe dir dadurch nicht das Geschäft.«

»Ach was.« Flenelton grinste unsicher. »Ich hab' sowieso nur drei Zimmer. Eins ist schon vergeben, in einem liegt mein feiner Cousin und schläft seinen Rausch aus, und das dritte ist zu klein für mehrere Personen, vor allem für so feine Herrschaften ...«

»Ja, ja«, unterbrach ihn Richardson erneut und erhob sich. Er nickte Howard zu. »Gehen wir, Sir. Flenelton hat recht. Es ist in der Tat schon recht spät.«

Howard und Rowlf erhoben sich ebenfalls. Howard war alles andere als wohl dabei. Die schnelle, routinierte Art, in der Richardson das vorzeitige Verschwinden Roberts erklärt hatte, trug nicht gerade zu seiner Beruhigung bei. Er fragte sich, was für Überraschungen der Kaufmann noch auf Lager haben mochte. Aber er hatte das sichere Gefühl, daß es keine angenehmen waren ...


Priscylla blieb wie erstarrt am Eingang stehen. Sie versuchte, ihre Gedanken zu ordnen und zu begreifen, was man mit ihr vorhatte. Ihr Blick irrte zwischen dem verschnürten Bündel und Acorn hin und her. Sie konnte nicht glauben, daß Santers tatsächlich einen Mord begangen hatte, um Mrs. Sunday in seine Gewalt zu bekommen.

Und schon gar nicht, daß sie selbst an der Planung der Tat beteiligt gewesen sein sollte.

»Seid ihr verrückt geworden?« stammelte sie. »Was soll der Unsinn. Santers! Schneide sofort die arme Frau los. Sie hat dir doch nichts getan.«

Santers rührte sich nicht. Er hatte die Beine auf den Tisch gelegt und starrte müde in Priscyllas Richtung. Auf seinem blassen Gesicht stand leichte Verwunderung geschrieben. Dicke Schweißperlen liefen seine Stirn hinab und spiegelten sich im flackernden Licht der einzigen Kerze, die mitten auf dem Tisch stand.

»Kümmere dich um sie, Acorn«, sagte er schwerfällig. »Die Kleine weiß mal wieder nicht, was sie redet.«

Acorn nickte. Er löste sich von der Wand und trat einen Schritt vor. Sein Blick streifte Priscylla mit fast schmerzhafter Intensität. Kaum mehr als einen Herzschlag lang versanken ihre Augen ineinander, drangen wilde Strömungen auf Priscylla ein und drohten sie mit sich zu reißen.

Priscylla wandte sich schaudernd ab und preßte die Handballen gegen die Stirn. Ein scharfer Schmerz raste durch ihr Bewußtsein und raubte ihr sekundenlang die Besinnung. Sie glaubte, flammende Feuerwirbel zu sehen, ein Gewirr aus Farben und rätselhaften Symbolen, schattenhafte Gestalten und dann ...

Einen aufgebrachten Mob, der mit Latten, Ketten, Steinen auf sie eindrang, haßerfüllte Gesichter, gierige Hände, die ihr die Kleider vom Leibe rissen, scharfe Messer und Stöcke schwangen, sie schlugen, sie mißhandelten, sie ...

»Nein«, keuchte Priscylla.

Der Wirbel verstärkte sich, aber sie weigerte sich, stemmte sich gegen die Gewalten, die sie mit sich zu reißen versuchten. Sie war stark, sie mußte kämpfen, sie durfte nicht aufgeben, mußte sich gegen den glühenden Feuerball stemmen ...

Und dann, ganz plötzlich, war es vorbei.

Sie stöhnte auf, halb vor Schmerzen, halb vor Erleichterung.

Die Luft wich aus ihren Lungen und hinterließ in den Atemwegen ein verkrampftes, erstickendes Gefühl. Sie taumelte und mußte sich am Rahmen der Tür festhalten, um nicht zu stürzen. Während sie gierig ein- und ausatmete, hatte sie noch immer das Gefühl, von tosenden Flammen umgeben zu sein. Aber jetzt war es nicht mehr als eine entfernte Vision, ein Tagtraum, den sie an den Rand ihres Denkens drängen konnte.

»Ich bekomme ... keine Luft«, stieß sie hervor. »Kann man denn hier kein Fenster aufmachen?«

Acorn lachte rauh. »Hier unten gibt es keine Fenster, Lyssa«, sagte er. »Der Hölle sei Dank.«

Lyssa, die Hexe, nickte langsam, als müsse sie sich erst besinnen, wo sie war. Der quälende Druck auf ihrer Kehle wich, und sie spürte, wie sie neue Kraft durchpulste.

»Wir sind im Keller, nicht wahr?« fragte sie.

»Im Keller, allerdings. Im Heiligtum, um genau zu sein.« Acorn fuhr sich mit der Hand durch die Haare und warf einen Blick auf Mrs. Sunday, die ihre Unterhaltung verfolgen mußte, ohne sich rühren zu können.

»Ich fühle mich richtig erlöst, Lyssa«, bekannte er. »Jetzt ist endlich der Tag gekommen, auf den wir so lange gewartet haben.«

Lyssa nickte. In ihren Augen glomm ein geheimes Feuer. »Es wird Zeit, daß wir es zu Ende bringen«, sagte sie kühl. »Du hast anschließend noch genug Zeit, dich erlöst zu fühlen.« Ihr Blick fiel auf Santers, der ihr Gespräch schweigend verfolgte.

»Du hast gute Arbeit geleistet, Santers, aber das ist noch kein Grund, dich jetzt auszuruhen.« Sie deutete auf das wehrlose Bündel, zu dem er Mrs. Sunday zusammengeschnürt hatte. »Was getan werden muß, wird getan. Mach dich an die Arbeit.«

Sie stieß sich vom Türrahmen ab und hielt auf den Tisch zu. Noch immer fühlte sie sich schwach, aber es war nur eine rein körperliche Schwäche, die nichts zu bedeuten hatte. Die Kraft, die in ihr schlummerte, hatte alles hinweggewischt, was sie vor ein paar Minuten noch empfunden hatte.

Es erschien ihr geradezu lächerlich, daß sie noch gerade so etwas wie Mitleid mit Mrs. Sunday empfunden hatte. Ein Menschenleben mehr oder weniger, was bedeutete das schon? Sie erinnerte sich an das Gefühl, aber es war, als wären es die Erinnerungen eines anderen.

Es galt jetzt, das zu Ende zu führen, was vor langer, langer Zeit in Jerusalems Lot begonnen hatte. Andara, der Verräter, der sie und die anderen Hexer so schmählich im Stich gelassen hatte, der die Schuld an dem Unglück trug, dem sie alle zum Opfer gefallen waren, war ausgelöscht - aber noch lebte sein Sohn. Der Fluch war noch nicht erfüllt.

Sie ließ sich auf einem der harten Holzstühle nieder und beobachtete ungerührt, wie Santers und Acorn Mrs. Sunday hochzerrten, mit ungeduldigen Bewegungen ihre Fesseln durchtrennten, ihr den Knebel aus dem Mund rissen und sie zu der breiten Holzbank führten, die an der dunklen Außenwand stand. Das Messer in Acorns Hand funkelte bedrohlich, aber sie wußte, daß er es noch nicht benutzen würde.

Noch war es nicht soweit.


Seans Fähigkeiten hatten mich aufs neue in Erstaunen versetzt. Die Leichtigkeit, mit der er das verschlossene Gartentor aufbekommen hatte, trug nicht gerade dazu bei, meinen Verdacht zu zerstreuen. Irgend etwas stimmte nicht mit ihm. Seine Anwesenheit im Wald, seine Zielstrebigkeit, mit der er mir seine Begleitung angeboten hatte ...

Während wir auf das Haus zugingen, ließ mich das quälende Gefühl nicht los, daß Sean nicht hierhin gehörte. Bei dem, was ich tun mußte, konnte ich keinen unsicheren Begleiter gebrauchen. Ich mußte unbedingt herausbekommen, was Sean hier eigentlich suchte - oder wer er war.

Der Nebel hatte sich zum größten Teil gelichtet und gab den Blick auf eine großzügige Parkanlage und ein im Dunkeln liegendes, großes Haus frei. Was uns dort erwartete, wußte ich nicht, aber ich spürte, daß es besser war, wenn ich allein ging. Ich hatte schon einmal eine Überraschung mit Sean erlebt, und ich war nicht erpicht darauf, sie zu wiederholen.

Sean bewegte sich leise und geschickt wie ein Dieb. In seiner ganzen Art lag etwas Gespanntes, Selbstsicheres, das mich daran zweifeln ließ, daß er sich zum ersten Mal unerlaubt in fremdes Gelände einschlich. Ich wußte wenig über diesen Mann, zu wenig, um mir ein Urteil über ihn erlauben zu können, aber ich ahnte, daß er ein düsteres Geheimnis mit sich trug.

Ich hätte ihn am liebsten geradewegs danach gefragt. Schließlich verfügte ich über die Fähigkeit, Lüge und Wahrheit zu unterscheiden. Aber mit jedem Schritt, den wir uns dem Haus näherten, fühlte ich mich weniger in der Lage, einen klaren Gedanken zu fassen. Ich mußte wissen, wer Sean war, und doch mußte ich diese Frage erst einmal verschieben.

Ich weiß nicht, was ich erwartet hatte. Irgendwie überraschte mich die Größe des Hauses und seine bedrückende Atmosphäre. Die hohen, lichtschluckenden Mauern erinnerten mich an ein düsteres Gerichtsgebäude, das ich vor ein paar Monaten in London gesehen hatte. Es hatte etwas Abschreckendes an sich.

Priscylla war hier, das spürte ich, aber da war... noch etwas anderes. Etwas, das sich zwischen Priscylla und mich geschoben hatte. Bevor ich dazu kam, darüber nachzudenken, hatten wir schon die Stufen erreicht, die zum Portal führten.

Der Anblick ließ mich frösteln. Vor uns erhob sich eine mächtige, eisenbeschlagene Tür, die mir wie die Zugbrücke einer mittelalterlichen Festung vorkam. Sie strahlte etwas Bedrohliches aus. Ich mußte mit Mühe die aberwitzige Vorstellung unterdrücken, daß die Tür donnernd auf uns hinabfuhr und ein berittener Trupp über uns hinwegsprengte.

»Ich glaube, es wird Zeit, daß wir uns bemerkbar machen«, sagte Sean leise. »Man könnte uns sonst noch für Einbrecher halten.«

Ich nickte langsam und versuchte, das ungute Gefühl zu unterdrücken, das mich dabei beschlich. Sean glaubte augenscheinlich immer noch, daß ich mit Mr. Baltimore bekannt war; ein Irrtum, der sich nur allzubald aufklären würde. Ich mußte eine Möglichkeit finden, Sean zum Öffnen des Türschlosses zu bewegen, ohne ihm die Wahrheit zu sagen.

»Es hat keinen Sinn, um diese Zeit zu klopfen«, sagte ich. »Wir würden mehr Verwirrung stiften als alles andere.«

Sean wirkte einen Moment verwirrt. Ich fürchtete schon, er würde mißtrauisch werden und mich unter Druck setzen wollen, aber er schien nicht in der Stimmung dazu zu sein. Wieder mußte ich mir mit Gewalt ins Gedächtnis zurückrufen, daß der Mann neben mir nicht der Sean war, den ich zu kennen glaubte.

»Und was schlagen Sie vor?« fragte er.

Meine Gedanken flogen. Ich wußte, daß ich alles auf eine Karte setzen mußte, um weiterzukommen, aber ich hatte auch Angst, mit einer spontanen Aktion sämtliche Chancen zu verspielen.

Sean stand direkt neben mir, und ich bemerkte aus den Augenwinkeln, wie er sich mißtrauisch umsah, als fürchte er, daß uns aus den Tiefen des Gartens etwas gefolgt war.

Ich hatte gesehen, wie er den Revolver in seiner linken Jackentasche verstaut hatte. Und ich wußte, daß sich eine Gelegenheit wie diese nicht mehr wiederholen würde.

Blitzschnell griff ich zu, riß den Revolver aus Seans Tasche und preßte ihn ihm in die Seite.

»Keinen Mucks«, stieß ich hervor. »Ich schwöre Ihnen, ich drücke ab, Sean.«

Sean spannte sich. Mein Angriff war zu überraschend gekommen, um ihm Zeit zur Gegenwehr zu geben. Aber ich wußte, daß ich den Riesen nicht unterschätzen durfte. Selbst mit der Waffe in der Hand fühlte ich mich nicht unbedingt sicher. Ich ahnte, daß er selbst dann noch mit mir fertig werden würde, wenn ich abdrückte.

Ich spannte den Hahn und trat zwei Schritte zurück. »Und jetzt öffnen Sie die Tür«, sagte ich.

Meine Stimme klang rauh und heiser, und die Waffe in meinen Händen zitterte. Ich hoffte, daß Sean es nicht bemerkte. Ich mußte dort hinein, koste es, was es wolle. Priscylla war irgendwo dort drinnen. Vielleicht schlief sie, vielleicht schwebte sie aber auch in akuter Lebensgefahr. Wie auch immer; ich hatte ihren Hilferuf nicht vergessen, und ich ahnte, daß ich keine Zeit mehr zu verlieren hatte.

»Wie stellen Sie sich das vor?« fragte Sean. »Wollen Sie mich etwa über den Haufen knallen, wenn ich mich weigere? Davon haben Sie auch nichts.« Er lachte leise. »Sie haben doch nicht das Format dazu, Mann. Geben Sie die Waffe her und lassen Sie uns die Sache vergessen.«

Er trat einen Schritt vor und streckte die Hand nach der Waffe in meinen Fingern aus.

»Keinen Schritt weiter«, warnte ich ihn und hob den Revolver ein Stück höher.

Das kalte Metall wirkte wie ein Fremdkörper in meiner Hand, aber ich war nicht bereit, aufzugeben. In einer anderen Situation hätte ich Seans Kaltblütigkeit vielleicht bewundert, aber jetzt dachte ich nur daran, daß er mich unnötig aufhielt. Ich war meinem Ziel greifbar nahe, und ich ahnte, daß die Zeit drängte. Das gespenstische Erlebnis im Wald hatte mich zu der Überzeugung gebracht, daß die Gefahr, von der Priscylla gesprochen hatte, greifbar nahe war.

Sean schien mir anzusehen, daß ich zum Äußersten entschlossen war. Er ließ die Hand sinken, langsam, als überlege er, wie er mich am besten überwältigen könnte.

»Keine Tricks«, warnte ich ihn, »öffnen Sie die Tür, dann sehen wir weiter. Aber denken Sie immer daran, daß ich mit dem Revolver hinter Ihnen stehe.«

Sean zögerte sichtlich, bevor er schließlich widerstrebend nickte. »Also gut«, sagte er. »Ich werde es versuchen.«


Santers drückte Mrs. Sunday auf die Holzbank und starrte mit ausdruckslosen Augen auf sie hinab. Mrs. Sunday stieß einen erstickten Laut aus und hob abwehrend die Hände. In ihren weit aufgerissenen Augen funkelte panische Angst, und ihre Hände zitterten kraftlos.

Sie gehörte nicht zu dem Typ Frau, der schon beim Anblick eines Messers in Ohnmacht fällt, aber das, was sie in der letzten Stunde erlebt hatte, hatte ihren Widerstand gebrochen. Lyssa hatte fast erwartet, daß sie schreien oder sie mit erbitterten Vorwürfen überschütten würde, aber sie hatte sich getäuscht. Die Angst, die Mrs. Sunday gepackt hielt, schien bei ihr weder einen klaren Gedanken noch eine normale Reaktion zuzulassen.

»Laßt sie in Ruhe«, befahl Lyssa.

Santers zuckte zusammen und trat einen Schritt zurück.

»Aber ich muß sie doch vorbereiten«, wandte er ein.

»Das mache ich schon«, sagte Lyssa.

Mrs. Sunday ließ die Hände sinken und starrte sie an.

»Pri«, stieß sie hervor. Ihre Stimme klang rauh. »Du mußt Hilfe holen. Die beiden sind nicht mehr bei Verstand. Hol den Doktor.« Den letzten Satz schrie sie.

Lyssa erstarrte. Es war zwar unwahrscheinlich, daß sie jemand hörte, aber sie durften kein Risiko eingehen. Wenn man sie entdeckte, bevor das Opfer vollbracht war, war der Ausgang ihres Unternehmens in Gefahr. Sie nickte Santers zu und lehnte sich zurück.

Er hatte nur darauf gewartet. Mit einem Satz war er bei Mrs. Sunday und preßte ihr die Hand auf den Mund.

»Keinen Muckser mehr«, zischte er. »Oder ich schlitze dich gleich auf.«

Mrs. Sunday versuchte, seine Hände wegzuschieben, aber sie vermochte nichts gegen Santers festen Griff auszurichten. Er ließ sie erst los, als ihr Widerstand erlahmte.

»Wir sollten uns beeilen«, sagte er nervös und warf einen Blick auf Lyssa, die sich von ihrem Platz erhoben hatte. »Wenn jemand zufällig Henesey findet ...«

»Wie sollte das wohl möglich sein«, fiel ihm Acorn ins Wort. »In Mrs. Sundays Bett wird ihn doch wohl niemand suchen, oder?« Er lachte meckernd.

Santers schüttelte ernsthaft den Kopf. »Das nicht«, gab er zu. »Aber trotzdem ...«

Lyssa schob ihn beiseite und trat an die Holzbank heran, die ihnen als Opferaltar diente. Sie spürte die Dringlichkeit ihrer Aufgabe, und sie würde sich jetzt von nichts und niemandem mehr von ihrem Vorhaben abbringen lassen.

»Wir werden beginnen«, sagte sie feierlich. »Seid ihr bereit, Helfer des Ti'lar'min?«

Acorn gesellte sich zu ihnen und baute sich an einer Seite des improvisierten Altars auf, Santers an der anderen. Es dauerte eine Weile, bis sie zur Ruhe gekommen waren. Ihre Gesichter wirkten feierlich, aber auch angespannt, und es war eine Spur von Furcht darin, als wären sie nicht sicher, den Kräften gewachsen zu sein, die sie herausfordern wollten. Selbst Acorn, der sich im allgemeinen hinter einer Maske von Gleichmut und Überheblichkeit verbarg, wirkte sichtlich nervös.

Schließlich hoben sie gemeinsam die Hände zu der Geste des uralten Ritus und nickten sich zu.

»Wir sind bereit«, sagten sie feierlich. Ihre Worte hallten leer und hohl in dem Raum wider.

Eine spürbare Spannung lag mit einemmal in der Luft. Plötzlich spürten sie, daß sie nicht mehr allein waren, als ob sich etwas zu ihnen gesellt hätte, schwach erst, aber mit einer Andeutung geballter Kraft; wie eine unsichtbare Faust, die sich über ihnen ballte.

Lyssa nickte, breitete die Hände über ihrem Opfer aus, und fragte: »Bist auch du bereit, Opfer des Ti'lar'min, die du uns aus dem Dunkel hinaus zur Helligkeit führen wirst?«

Ihre Stimme schien gar nicht mehr ihr zu gehören, die Worte flossen wie von selbst von ihren Lippen. Zwischen ihren Händen breitete sich ein irisierender Schimmer aus, ein fast unmerkliches Flackern; wie ein Elmsfeuer.

Mrs. Sunday schob sich bis an den äußersten Rand des Altars zurück und preßte sich gegen die Wand. In ihren Augen flackerte Wahnsinn, aber noch verfügte sie über genug Selbstbeherrschung, um langsam den Kopf zu schütteln. Das, was um sie geschah, mußte ihr Begriffsvermögen bei weitem übersteigen.

»Pri«, sagte sie flehend, »hör bitte auf, hör bitte sofort auf. Ich werde auch dem Doktor nichts sagen.«

Ihr Blick heftete sich an Lyssas Augen, aber was sie darin las, schien ihre Hoffnungen vollends zu zerstören.

»Das könnt ihr doch nicht tun, ihr Bestien«, keuchte sie. Ein heftiges Zittern schüttelte ihren Körper. »Ich habe euch doch nichts getan ...«

Sie brach abrupt ab, als Santers das Messer hob. Die Kerze flackerte und warf die bizarren Schatten der Männer auf die gegenüberliegende Wand. Mrs. Sunday stieß einen kleinen, spitzen Schrei aus und schlug die Hände vor den Mund.

Das flackernde Licht gaukelte ihr irgend etwas vor, was sich aus dem Hintergrund des Raumes löste, etwas Großes, Massiges mit Hörnern und ...

»O mein Gott«, stöhnte Mrs. Sunday.

»Wehre dich nicht«, sagte Lyssa sanft. »Du bist Ti'lar'min geweiht, und er wird dich zu sich holen, um uns Freiheit und Kraft zu geben.«

»Ich bringe euch hier raus!« schrie Mrs. Sunday. »Aber schützt mich vor diesem Ding!«


Sean richtete sich wieder auf und nickte mir zu.

»Die Tür ist offen. Und was nun?«

Ich winkte ungeduldig mit dem Revolver. »Gehen Sie rein. Aber machen Sie keinen Krach. Ich möchte nicht, daß man uns frühzeitig entdeckt.«

»Frühzeitig entdeckt?« Sean kniff die Augen zusammen. »Was suchen Sie überhaupt da drinnen? Sie haben es nicht zufällig auf die Wertsachen abgesehen, nein?«

»Reden Sie keinen Quatsch«, fuhr ich ihn an. »Meinen Sie, dann würde ich mich mit Ihnen abgeben? Wenn ich hätte einbrechen wollen, hätte ich mir einen besseren Zeitpunkt ausgesucht.«

»Und als was bezeichnen Sie unser - eh - Eindringen zu nächtlicher Stunde?« wollte Sean wissen.

Er trat einen halben Schritt vor, und ich begriff, daß er mich mit seinen Anschuldigungen nur ablenken wollte. Sean hatte augenscheinlich nicht vor, sich widerstandslos von mir herumkommandieren zu lassen. Wenn ich nicht aufpaßte, war ich den Revolver bald wieder los.

»Ich weiß nicht, was ich mit Ihnen machen soll«, preßte ich hervor. Ich war es leid, meine Zeit mit Reden zu verplempern; andererseits konnte ich Sean auch nicht einfach hier stehen lassen und allein weitergehen. Bevor ich nicht wußte, wer er war, mußte ich mich vor ihm in acht nehmen, als sei er der Teufel persönlich.

»Eins kann ich Ihnen jedenfalls versichern«, fügte ich hinzu, als er seinen rechten Fuß wieder ein Stück nach vorn schob, »wenn Sie auch nur noch eine falsche Bewegung machen, werde ich meine Rücksicht vergessen. Selbst, wenn nachher das ganze Haus über mich herfallen sollte, werde ich Ihnen eine verpassen. Wie würde Ihnen eine Kugel im Knie gefallen?«

Sean blieb abrupt stehen. Nach seinem Gesichtsausdruck zu urteilen, war er sich bewußt, daß ich keine leeren Drohungen ausstieß. Ich selbst war mir zwar nicht so sicher, ob ich von der Waffe Gebrauch machen würde, aber das stand auf einem anderen Blatt.

»Bevor wir gehen, möchte ich noch eine Kleinigkeit von Ihnen wissen«, sagte ich leise. »Wer sind Sie und was suchen Sie hier?«

»Ich dachte, Sie hätten es eilig«, wich Sean aus.

»Allerdings«, brummte ich und richtete den Lauf des Revolvers auf seinen Kopf. »Deswegen würde ich Ihnen raten, mir meine Frage ohne viel Umschweife zu beantworten.«

»Na schön.« Sean zuckte mit den Achseln. »Ich nehme zwar an, daß ich Ihnen nichts Neues sage, da Sie mich ja bereits beim Namen kannten, aber bitte sehr. Mein voller Name lautet Sean Moore, und ich bin Mitglied einer Spezialabteilung der Polizei Ihrer Majestät.«

»Scotland Yard?« entfuhr es mir.

»Ganz recht«, nickte Sean. »Sie bedrohen einen Beamten Ihrer Majestät. Wollen Sie mir jetzt nicht endlich meine Waffe wiedergeben?«

Ich schüttelte rasch den Kopf. Meine Fähigkeit, Lüge von Wahrheit zu unterscheiden, hatte mich auch diesmal nicht im Stich gelassen. Ich wußte, daß Sean die Wahrheit sagte, aber das reichte noch nicht, um ihm vollständig zu vertrauen.

»Was suchen Sie hier?« fragte ich barsch.

»Das ist eine lange Geschichte«, behauptete Sean.

»Machen Sie's kurz.«

»Nun gut.« Sean hustete trocken, bevor er weitersprach. »Wir suchen jemanden«, begann er. »Einen Mann namens Santers. Seine Familie macht sich große Sorgen um ihn.«

»Und Sie glauben, daß er hier ist?«

»Allerdings«, antwortete Sean knapp.

Auch diesmal sprach er die Wahrheit, aber ich hatte plötzlich das Gefühl, daß er mir etwas anderes, sehr viel Wichtigeres, verschwieg. Und ich wußte, daß ich mich auf meine Gefühle verlassen konnte.

»Erzählen Sie mir mehr davon«, forderte ich ihn auf.

»Wie Sie wollen«, sagte Sean. »Obwohl es da nicht viel mehr zu erzählen gibt. Ein Kaufmann aus Lowgreen steht seit längerem im Verdacht, an dem Verschwinden mehrerer Personen beteiligt zu sein. Sein Name ist Richardson. Kennen Sie ihn?«

Mir war der lauernde Tonfall in Seans Stimme nicht entgangen, aber ich schüttelte nur ungeduldig den Kopf. »Weiter.«

»Nichts weiter. Ich habe die Spur aufgenommen, und jetzt bin ich hier.«

Ich schüttelte den Kopf. Sean sagte die Wahrheit, aber es war nicht die volle Wahrheit, das spürte ich ganz deutlich. »Das ist noch nicht alles«, behauptete ich.

Sean machte eine ungeduldige Handbewegung. »Natürlich ist das nicht alles. Aber wenn ich Ihnen den ganzen Vorgang erzählen soll, stehen wir noch morgen früh hier.«

Ich mußte ihm Recht geben. Aber ich tat es nur widerwillig. Wenn Priscylla nicht gewesen wäre, hätte ich mich nicht mit einer so lapidaren Bemerkung abspeisen lassen.

»Dann sitzen wir in einem Boot«, sagte ich langsam. Ich war mir nicht sicher, ob meine Behauptung wirklich stimmte, aber in diesem Moment sah ich keine andere Möglichkeit, um Sean auf meine Seite zu ziehen.

»Ich bin aus ganz ähnlichen Gründen hier«, fuhr ich fort. »Auch ich suche jemanden, und ich glaube, daß man ihn hier gegen seinen Willen festhält.«

»Ach ja?« fragte Sean. »Wen suchen Sie, und wie sind Sie dahintergekommen, daß er hier sein könnte?«

Diese Frage konnte nur ein Polizist stellen. Ich überlegte kurz, ob ich sie beantworten sollte, aber ein unbestimmtes Gefühl hielt mich davon ab.

»Keine Zeit«, sagte ich knapp. »Schließlich haben wir noch eine Kleinigkeit zu erledigen, bevor es hell wird. Gehen wir.«

Sean zuckte mit den Achseln, drehte sich wortlos um und schob die Tür auf. Mit dumpfem Knarren glitt sie zurück.

Ich steckte den Revolver weg und folgte ihm. Ich hoffte nur, daß es kein Fehler war, Sean zu vertrauen.


»Hier entlang«, sagte Richardson. »Und beeilen Sie sich.«

Howard nickte und folgte ihm schweigend. Es war ihm nicht wohl dabei, durch einen Geheimgang in den Besitz von Baltimore einzudringen, aber Richardson hatte ihm versichert, daß es der schnellste und sicherste Weg war, um direkt zum Doktor zu kommen.

Der lange Fußmarsch hatte Howard mehr erschöpft, als er sich eingestehen wollte. Auch Rowlf machte keinen frischen Eindruck mehr. Die Brandverletzungen, die er sich in Durness zugezogen hatte, wären für einen weniger robusten Mann als Rowlf tödlich gewesen. Obwohl er sich in den letzten Wochen sehr geschont hatte, war er noch nicht vollständig genesen.

Howard drückte die Tür hinter sich ins Schloß und sah sich in dem flackernden Licht der Fackel, die Richardson entzündet hatte, um. Vor ihnen erstreckte sich ein langer, in den Stein geschlagener Gang, der steil nach oben führte. Auf dem staubbedeckten Boden waren keine Fußspuren zu erkennen, die darauf hingedeutet hätten, daß der Gang regelmäßig benutzt wurde.

»Und hier kommen wir direkt zu Baltimore?« fragte er zweifelnd.

Richardson nickte knapp. »Wir sollten uns beeilen«, sagte er nervös. »Der Tunnel ist noch in der Zeit angelegt worden, als König Richard mit seinen Kreuzzügen beschäftigt war. Ich traue der ganzen Konstruktion nicht.«

»Ich trau' auch manchem nich«, knurrte Rowlf.

Richardson drehte sich zu ihm um. »Meinen Sie mich damit?« fragte er scharf.

Rowlf zuckte mit den Achseln.

»Ich habe Ihnen doch erklärt, warum wir den Geheimtunnel benutzen müssen«, fuhr er fort, ohne Rowlf die Gelegenheit zu einer Antwort zu geben. »Wenn wir am Haupteingang erscheinen, warnen wir Robert frühzeitig. Wir dürfen kein Risiko eingehen.«

»Wenn er überhaupt hier ist«, murmelte Howard.

»Zweifeln Sie etwa daran?« fragte Richardson.

Howard schüttelte den Kopf. »Nein, Sir. Schließlich deckt sich das, was Sie uns erzählt haben, genau mit unseren Vermutungen.«

»Dann können wir ja weitergehen«, stellte Richardson übellaunig fest.

Er wirkte gereizt und ungeduldig, und alle Freundlichkeit war von ihm gewichen. Howard konnte es ihm nicht verdenken. Schließlich war es nicht gerade ein beruhigendes Gefühl, einen jahrhundertealten Gang benutzen zu müssen, der noch nicht einmal durch Stempel gesichert war.

Durch den nackten Fels zogen sich Risse und Sprünge, und es war wahrscheinlich nur noch eine Frage der Zeit, bis alles in sich zusammenbrach. Je weiter sie kamen, um so unbehaglicher fühlte sich Howard. Hätte er vorher gewußt, in welchem Zustand sich der Geheimgang befand, hätte er sich zweimal überlegt, diesen Weg zu wählen.

Aber er ahnte, daß es jetzt kein Zurück mehr gab. Es war sowieso mehr Glück als Verstand gewesen, ausgerechnet auf Richardson zu treffen, der schon seit Jahren eng mit Baltimore zusammenarbeitete. Er gehörte zu der entschlossenen Gruppe Männer und Frauen, die sich dem Kampf gegen die Mächte der Finsternis widmete.

Um das gemeinsame Risiko so klein wie möglich zu halten, verkehrten sie für gewöhnlich nur unter Falschnamen. Richardson war Howard bislang nur unter dem Namen Winter bekannt gewesen, und er hatte nicht geahnt, daß Winter/Richardson in unmittelbarer Nähe von Baltimore lebte.

Richardson blieb stehen und deutete mit der Fackel nach vorne. »Wir sind jetzt unter dem Haus«, flüsterte er. »Diesen Teil des Gewölbes kennen nur noch Baltimore und ich. Hier war einst ein ausgedehnter Komplex -«

Er brach abrupt ab, legte den Kopf auf die Seite und trat einen Schritt vor. Howard wollte etwas sagen, aber Richardson winkte ab.

»Hören Sie es auch?« fragte er leise. In seinem Gesicht spiegelte sich Besorgnis. »Es klang ... wie ein Schrei.«

Howard schüttelte den Kopf. Sosehr er sich auch anstrengte, er konnte nichts hören. Trotzdem fühlte er sich alles andere als wohl in seiner Haut. Die Enge des Ganges, und seine düstere Atmosphäre, die nur sehr unvollkommen von der blakenden Fackel erhellt wurde, zerrte an seinen Nerven. Es war durchaus nicht nötig, hier auch noch irgend etwas zu hören, um nervös zu werden.

»Das wa nich ein Schrei«, sagte Rowlf. »'s wa'n mehrere.«

Richardson nickte. »Also doch«, murmelte er. Er drehte sich zu Rowlf um und sah ihn zweifelnd an. »Und jetzt? Hören Sie noch etwas?«

Rowlf hob die Hand und schloß die Augen. Sein breites Gesicht blieb ausdruckslos, und Howard hätte ihn am liebsten angefahren, um zu erfahren, was hier eigentlich vorging. Aber er fürchtete, daß man ihn hören konnte.

Es war nur die Frage, wer man war.

Ein Schrei kam nicht von ungefähr. Wenn Richardson den Gang kannte, dann vielleicht auch andere. Es gehörte nicht viel Phantasie dazu, sich auszumalen, daß hier Gesindel hauste, dem man besser aus dem Weg ging. Womöglich bot der Geheimgang einer ganzen Gruppe von Mördern und Halsabschneidern Unterkunft. Howard mußte an die Viehdiebe denken, von denen er im Wirtshaus gehört hatte. Man schien ihnen in dieser Gegend jede Art von Gewalttat zuzutrauen.

»Jetzt wa'sn Grolln«, nuschelte Rowlf. »Erst dieser Schrei, un dann 'n Grolln.«

Richardson nickte. Nach seinem Gesichtsausdruck zu schließen, fühlte er sich höchst unbehaglich. »Irgend jemand ist in den Gewölben«, flüsterte er. Er sprach so leise, als fürchtete er, daß man ihn hören könnte.

»Aber an sich dürfte hier niemand sein ...«, fuhr er fort.

»Und schon gar nicht jemand, der schreit«, beendete Howard seinen Satz.

Richardson zuckte mit den Achseln. Er schien einen Entschluß gefaßt zu haben.

»Kümmern wir uns nicht weiter darum«, sagte er. »Wir sollten so schnell wie möglich Baltimore aufsuchen und ihm von Robert und diesen ... Geräuschen erzählen. Er wird alles weitere in die Wege leiten. Sein Personal ist außerordentlich tüchtig.«

»Einverstanden«, sagte Howard.

Er wollte sich schon wieder in Bewegung setzen, aber Richardson hielt ihn am Ärmel zurück.

»Was ... was ist das«, keuchte er.

Jetzt hörte es auch Howard. Es war ein hohes, feines Singen, das die Wände zu durchdringen schien und auf sie zuhielt. Die Fackel warf unruhige Schatten auf Boden und Wände. Ein eisiger Luftzug ließ Howard frösteln und dann ...

Ein Geräusch, wie ein entferntes Husten. Grobe, tapsige Schritte, ein dumpfes Grollen.

Howard wich unwillkürlich ein paar Schritte zurück. Er erwartete, jeden Moment etwas vor sich im Gang erscheinen zu sehen, einen gigantischen Schatten, der auf ihn zuhielt, oder sonst ein gewaltiges, bösartiges, fremdes Wesen ...

Der Boden unter seinen Füßen zitterte. Es mußte dicht vor ihnen sein. Und es kam auf sie zu.

Richardson schrie auf. Die Fackel in seiner Hand zitterte. Er stand nur wenige Schritte vor Howard, aber er war näher an der Geräuschquelle als dieser. Und womöglich sah er schon, was da auf sie zuhielt.

Er taumelte zurück. Die Fackel entglitt seinen Händen und schlug auf dem Boden auf. Es zischte, Funken stoben empor, und dann erlosch die Fackel. Dunkelheit schlug wie eine finstere Woge über ihnen zusammen.

Howard durchsuchte mit zitternden Fingern seine Jackentasche und brachte ein Streichholzheftchen zum Vorschein. Er erwartete jeden Augenblick, glühende Augen vor sich auftauchen zu sehen, von gewaltigen Klauen gepackt zu werden.

Aber nichts geschah.

Er riß das Streichholz über die Reibfläche, ein-, zwei-, dreimal, und endlich flammte der Schwefelkopf auf. Ein dünner Lichtschein fiel auf den Gangboden vor ihm und auf Richardson, der sich mit schreckerstarrtem Gesicht gegen die Wand preßte. In seinen Augen stand ein Ausdruck unglaublicher Panik. Aus seinen Mundwinkeln tropfte Speichel.

»Was war das?« fuhr ihn Howard an.

Bevor Richardson antworten konnte, erlosch das Streichholz mit einem letzten Aufflackern. Howard stieß einen unterdrückten Fluch aus und entzündete ein zweites Zündhölzchen.

In seinem Lichtschein suchte er die Fackel und steckte sie mit Hilfe weiterer Streichhölzer an. Rowlf kümmerte sich in der Zwischenzeit um Richardson. In dem Gesicht des Kaufmanns zuckte unkontrolliert ein Muskel, und in seinen Augen standen Tränen.

»Was war das?« fragte Howard nochmals.

»Ich ... ich weiß nicht«, stöhnte Richardson. »Ein ... ein ... ich weiß es nicht ...«

Er schluckte krampfhaft, schüttelte Rowlfs Hand ab und löste sich von der Wand. Seine Bewegungen hatten etwas Fahriges und Unbestimmtes, wie es Howard schon mehrmals an Menschen beobachtet hatte, die einen schweren Schock erlitten hatten. Das, was er gesehen hatte, war jedenfalls keine natürliche Erscheinung gewesen.

Und womöglich war es noch immer in der Nähe ...

»Lassen Sie mir eine Minute«, bat er. »Ich muß ... erst wieder zu mir kommen.«

»Ich hoffe, uns bleibt soviel Zeit«, murmelte Howard.

Er versuchte seine Nervosität zu überspielen, aber auch ihm steckte der Schreck in den Gliedern. Die Fackel in seiner Hand zitterte merklich, und sein Herz schlug wie rasend. Er hoffte nur, daß das, was Richardson zu Gesicht bekommen hatte, nicht noch einmal auftauchte.

»Wir müssen ... weiter«, stieß Richardson hervor. Er schien genauso wie Howard zu spüren, daß sie besser so schnell wie möglich von hier verschwanden.

»Was wa'n das?« fragte Rowlf.

»Ersparen Sie mir eine Beschreibung«, flüsterte Richardson. Er schlug die Hände vor sein Gesicht. »Mein Gott.«

Howard nickte schweigend. Er ahnte, daß der Schock den Kaufmann fast um den Verstand gebracht hatte. Vielleicht war es besser, wenn er verschwieg, was er gesehen hatte.

Er bedeutete Rowlf mit einer Handbewegung, Richardson zu helfen, und setzte sich dann, mit der Fackel in der Hand, wieder in Bewegung. Seine Sinne waren aufs äußerte gespannt, aber er hörte und sah nichts, was auf die Anwesenheit irgendeiner Monstrosität hindeutete.

Sie erreichten eine Abzweigung. Rechts führte ein weiterer Gang wieder in die Tiefe, während ihnen links eine Tür den Weg versperrte. Howard vermied es krampfthaft, in den dunklen Gang zu blicken.

Er rüttelte an der Tür, aber sie rührte sich nicht.

»Und nun?« fragte er nervös.

Richardson holte einen Schlüssel hervor, reichte ihn wortlos an Rowlf weiter, und lehnte sich dann schweratmend an die Wand. Sein Gesicht war noch immer grau und verkrampft. Er brauchte unbedingt Ruhe.

Rowlf steckte den Schlüssel ins Schloß und drehte ihn ohne Mühe um. Er stieß die Tür auf und betrat als erster den darunterliegenden Raum. Howard stieß Richardson hinterher und folgte als letzter.

»Schließ wieder ab«, befahl er Rowlf.

Rowlf handelte, ohne zu zögern. Er warf die Tür ins Schloß und drehte den Schlüssel um.

Howard atmete auf. Er brauchte nicht den anderen ins Gesicht zu sehen, um zu wissen, daß sie genauso erleichtert waren wie er selbst, den Gang hinter sich gelassen zu haben.

Es war nur die Frage, ob die Tür wirklich dem standhalten würde, was Richardson gesehen hatte ...


Es dauerte einen Moment, bis sich Howard auf seine neue Umgebung eingestellt hatte. Der Raum, in dem sie herausgekommen waren, war vollkommen fensterlos und wirkte genauso alt wie der Gang, der sie hierhingeführt hatte. Auch sein Boden war mit Staub bedeckt. Kaum noch erkenntliche Fußspuren kündeten davon, daß er zumindest gelegentlich aufgesucht wurde.

Die Luft war abgestanden und schal, und Howard hatte das Gefühl, kaum noch Luft zu bekommen. Er hielt die Fackel höher und suchte nach einem Eingang, durch den sie das Innere des Hauses betreten konnten. Aber bis auf die Tür, durch die sie den Raum betreten hatten, umgaben sie die glatten Steinwände wie die Mauern einer uneinnehmbaren Festung.

»Wie kommen wir weiter?« fragte er mühsam beherrscht.

Richardson stierte ihn teilnahmslos an. »Wieso?« brachte er hervor.

Seine Stimme klang geistesabwesend, und sein Blick irrte ziellos über die vom flackernden Licht beleuchteten Wände.

»Wir müss'n zu Baltimore«, fuhr ihn Rowlf an.

Er packte den Kaufmann bei den Schultern und schüttelte ihn. »Mann!« sagte er eindringlich. »Reiß dich zusamm'! Wir müss'n weiter.«

Richardson starrte ihn aus geweiteten Augen an, und dann nickte er schließlich.

»Sie haben recht«, preßte er hervor.

Sein Blick flackerte und beruhigte sich dann wieder. Der Schock, den er erlitten hatte, hielt ihn noch immer gepackt.

»Dort hinten«, sagte Richardson und deutete auf die gegenüberliegende Wand. »Rechts, am Vorsprung. Drehen Sie den Stein nach links. Dann ... dann öffnet sich die Tür.«

»Eine Geheimtür?« fragte Howard rasch.

Richardson nickte. Er wischte sich mit dem Handrücken über die Stirn und wandte sich ab, als gingen ihn die anderen nichts mehr an.

»Rowlf!« sagte Howard. »Rasch! Öffne die Tür!«

Rowlf nickte. Auf seiner Stirn perlte Schweiß. Auch er schien unter dem Sauerstoffmangel zu leiden, der in dem Raum herrschte.

Mit ein paar Schritten war er bei dem Vorsprung, auf den Richardson gedeutet hatte. Seine mächtigen Muskeln spannten sich, ein scharfes Geräusch ertönte, als glitte Metall über Metall, und dann schwang ein Teil der Wand zurück. Augenblicklich drang frische, kühle Luft zu ihnen herein.

»Nichts wie raus«, murmelte Richardson.

Er ging mit schwankenden, unsicheren Schritten auf die Öffnung in der Wand zu, schob Rowlf beiseite und trat in den schwach erleuchteten Gang hinaus, der sich dahinter auftat. Bevor ihm Howard folgen konnte, drehte er sich noch einmal zu ihm um.

»Kommen Sie«, forderte er ihn auf. »Wir haben es geschafft. Wir sind bereits im Haus. Der Korridor führt direkt zu Baltimores Schlafzimmer.«

Seine Stimme klang wieder vollkommen normal, aber irgend etwas ließ Howard zögern. Er ahnte, daß sich auch Robert im Haus befand. Möglicherweise hatte er irgend etwas mit ihrem Erlebnis im Gang zu tun. Howard hoffte allerdings, daß das nicht der Fall war.

Aber was auch immer hier vorging, es war mehr als ein Zufall, daß es ausgerechnet in dieser Nacht stattfand. Howard hatte bereits oft genug erlebt, wie sich scheinbar sinnlose Ereignisse zum Schluß zu einem übersichtlichen Ganzen zusammengefügt hatten.

Aber nicht immer war das Ergebnis nach seinem Geschmack gewesen.

Richardsons Stimme riß ihn aus seinen Grübeleien. »Kommen Sie schon. Wir machen sonst noch das Personal auf uns aufmerksam.«

Howard und Rowlf setzten sich in Bewegung. Mit ein paar Schritten hatten sie Richardson eingeholt. Sie folgten ihm den Korridor hinauf. Das, was Howard für den schwachen Schein einer Kerze gehalten hatte, entpuppte sich als fahler Mondschein, der durch ein großes Fenster fiel. Seine Augen hatten sich so sehr an die Dunkelheit gewöhnt, daß es ihm nicht schwerfiel, sich zurechtzufinden, auch nachdem er die Fackel gelöscht hatte.

Sie erreichten eine schwere Eichentür am anderen Ende des Korridors. Richardson klopfte leise und drückte dann die Tür auf.

»Kommen Sie«, flüsterte er.

Er ging vor. Es war zu dunkel, um mehr als ein paar dunkle Schatten erkennen zu können. Nach seinen Schritten zu urteilen, bewegte er sich auf den Hintergrund des Zimmers zu.

Irgend etwas klirrte leise und fiel dann scheppernd zu Boden.

Howard und Rowlf verharrten mitten in der Bewegung. Howard glaubte, ein schabendes Geräusch zu hören, dann flammte ein Streichholz auf.

Baltimore saß kerzengerade im Bett, mit einer Nachtmütze auf dem Kopf und einem überraschten Ausdruck auf seinem verschlafenen Gesicht. In seiner rechten Hand hielt er ein Streichholz, das langsam abbrannte, als habe er vergessen, damit eine Kerze anzuzünden.

»Richardson!« stieß er hervor. »Was um alles in der Welt tun Sie um diese Zeit hier?«

Dann entdeckte er die beiden Gestalten im Hintergrund des Zimmers.

»Howard!«

Das Streichholz erlosch mit einem leicten Aufflammen, aber mittlerweile hatte Rowlf sich schon an der Petroleumlampe zu schaffen gemacht, die auf der Kommode am Fenster stand. Gelblicher Lichtschein erhellte das Zimmer.

Es dauerte ein paar Minuten, bis Howard Baltimore begreiflich gemacht hatte, was ihr nächtliches Eindringen zu bedeuten hatte. Als er das gespenstische Erlebnis in dem Geheimgang erwähnte, wurde Baltimore zusehends ernster.

»Das gefällt mir nicht, Howard«, sagte er leise. »Ich hoffe nur, daß wir nicht zu spät kommen.«

»Zu spät kommen?« fragte Howard. »Wie meinst du das?«

Baltimore zuckte mit den Achseln. Er war mittlerweile aus dem Bett gestiegen und hatte sich ein paar Kleidungsstücke übergeworfen.

»Wir müssen uns beeilen«, sagte er wortkarg. »Ich werde Henesey, meinen Butler, verständigen, und ihn das Personal zusammentrommeln lassen.«

Mit ein paar Schritten war er bei der Tür und trat auf den Gang hinaus. Die anderen folgten ihm. Sie eilten einen Seiteneingang entlang. Schließlich erreichten sie eine Tür, vor der Baltimore stehenblieb. Er klopfte mehrere Male, und als sich niemand meldete, schob er sie einfach auf.

Der Raum, den er betrat, war spartanisch eingerichtet. Außer einer Kommode, einem Stuhl und einem Bett war er vollkommen leer.

Das Bett sah unbenutzt aus. Entweder war Henesey noch nicht zu Bett gegangen, was angesichts der frühen Morgenstunde unwahrscheinlich war, oder er war bereits auf den Beinen.

»Das gefällt mir nicht«, murmelte Baltimore wieder.

Trotz seiner sechzig Jahre und der ungewöhnlichen Umstände wirkte er alles andere als müde oder verschlafen. Seine undurchdringlichen Gesichtszüge spiegelten keine Gefühle, aber Howard ahnte, daß das nur seiner mustergültigen Beherrschung zu verdanken war.

»Wo kann er nur sein?« fragte Richardson. »Er ist doch sonst so zuverlässig.«

Baltimore nickte. »Die Zuverlässigkeit in Person«, murmelte er geistesabwesend.

Er wandte sich an Howard. »Wie konnte es überhaupt passieren, daß Robert erfuhr, wo wir Priscylla versteckt halten?«

»Ist das im Moment nicht ziemlich nebensächlich?« fragte Howard seinerseits.

»Ganz und gar nicht«, behauptete Baltimore. »Es ist wahrscheinlich der Schlüssel zu eurem Erlebnis im Geheimtunnel und zu Heneseys Verschwinden. Wenn wir ...«

Er konnte seinen Satz nicht beenden.

»Hier is was«, unterbrach ihn Rowlf.

Er hatte die Dauer des Gesprächs dazu benutzt, sich auf dem Gang umzusehen. Augenscheinlich hatte er etwas gefunden. Er hockte ein paar Yards von den anderen entfernt auf dem Boden und fuhr prüfend mit der Fingerspitze über den Läufer.

»Sieht aus wie Blut«, fuhr er fort.

»Blut?« Howard und die anderen Männer waren mit ein paar Schritten bei ihm.

Howard hatte das Gefühl, daß sie sehr bald erfahren würden, warum sie den Butler nicht in seinem Zimmer vorgefunden hatten. Er hoffte nur, daß Robert nichts damit zu tun hatte ...

Rowlf erhob sich und nickte. »Führt zu der Tür da«, sagte er und deutete nach vorn.

»Mrs. Sundays Zimmer«, sagte Baltimore.

Er eilte ohne Zögern an Rowlf vorbei, riß die Tür auf und stürmte ins darunterliegende Zimmer, Howard folgte ihm. Zuerst wollte er aufatmen, als er einen dunklen Schatten im Bett liegen sah. Aber als Baltimore die Vorhänge aufriß, und bleiches Mondlicht in den Raum drang, unterdrückte er nur mit Mühe einen erschreckten Ausruf.

Im Bett lag ein Mann. Er war vollkommen angekleidet. Seine gebrochenen Augen starrten anklagend auf die Eindringlinge. Und in seiner Brust steckte ein Messer.


Sie kamen nicht dazu, den Leichnam genauer zu untersuchen. Vom Gang erscholl ein dumpfer Schrei, und irgendwo schlug eine Tür zu.

»Richardson!« rief Howard.

Er wirbelte herum und stürzte dicht vor Rowlf auf den Gang hinaus. Seine Augen irrten über die dunkle Wand, und schließlich entdeckte er Richardson.

Der Kaufmann stand mit vorgebeugtem Oberkörper am Treppengeländer und starrte in die Tiefe. Seiner Haltung nach zu urteilen, war er im Begriff, jeden Moment das Gleichgewicht zu verlieren.

»Richardson!« schrie Howard. »Um Gottes willen! Passen Sie doch auf!«

Rowlf war mit ein paar Sätzen bei ihm und riß ihn zurück. Seine kräftigen Arme schoben den widerstrebenden Kaufmann in sichere Entfernung auf den Gang.

»Laß mich los«, herrschte ihn Richardson an und versuchte, seinen Arm abzustreifen. »Du tust mir weh.«

»Se könnt'n fallen«, brummte Rowlf. »Müssense uns so erschrecken, Mann?«

»Laß ihn los«, sagte Howard rasch.

Rowlf brummte irgend etwas, zuckte mit den Achseln und trat einen Schritt zurück.

»Ich habe sie gesehen«, stieß Richardson hervor. In seinem Blick spiegelte sich ein nervöser, gehetzter Ausdruck.

»Wen haben Sie gesehen?« fragte Howard scharf.

»Zwei ...«, murmelte er. »Es waren zwei Männer.«

Er lehnte sich gegen die Wand und schloß die Augen. Mit einer fahrigen Bewegung holte er ein Taschentuch hervor und fuhr sich damit über die Stirn. Er wirkte vollkommen erschöpft, und Howard ahnte, daß es nicht viel Sinn hatte, weiter in ihn zu dringen.

Er versuchte es trotzdem.

»Was für Männer waren es?« fragte er.

»Ein ... großer. Ein wahrer Riese. Den ... den anderen habe ich kaum gesehen ...«

Richardson stockte und sah Howard geradewegs an. Seine Augen waren weit aufgerissen, als sähe er nicht um, sondern etwas anderes.

»Mein Gott«, flüsterte er. »Sie sind die Treppe runter. In den Keller. Wo dieses ... Monster lauert ...«

Er schlug die Hände vors Gesicht. Durch seinen Körper lief ein Zittern.

»O, mein Gott«, flüsterte er nochmals.

Howard nickte grimmig. Er wandte sich an Baltimore, der sich zu ihnen gesellt hatte.

»Ich glaube, uns bleibt nichts anderes übrig, als ebenfalls den Keller aufzusuchen«, preßte er hervor. »Wenn mich nicht alles täuscht, werden wir dort auf Robert stoßen.«


Mein Herz pochte wild und heftig. Der Revolver in meiner Hand kam mir mit einemmal lächerlich vor, aber ich war trotzdem nicht bereit, ihn wegzustecken.

»Warum hat dieser Narr so geschrien?« fragte ich. »Meinen Sie, daß er uns gesehen hat?«

»Darauf können Sie Gift nehmen«, knurrte Sean. Er deutete auf den Eingang zum Keller, den wir gerade hinter uns gelassen hatten. »Wenn mich nicht alles täuscht, werden wir gleich Besuch bekommen. Wissen Sie, wer das war?«

Ich schüttelte den Kopf. Alles, was ich wollte, war Priscylla. Ich spürte mit jeder Faser meines Körpers, daß sie hier war, vielleicht sogar hier unten im Keller, ganz in meiner Nähe.

»Es war Richardson«, stieß Sean hervor. »Der Kaufmann, dessen Spur mich zu Balitmore führte. Seltsamer Zufall, nicht wahr?«

»Es ist mir ganz egal, wie der Mann heißt«, sagte er ungeduldig. »Wir müssen weiter. Ich spüre ... Ich meine, ich bin sicher, daß die Person, die ich suche, hier unten ist.«

»Wäre vielleicht ganz nett, wenn Sie mir endlich sagen würden wen Sie suchen. Schließlich sitzen wir in einem Boot.«

Ich zögerte. Ein unerklärliches Gefühl hielt mich davor zurück, Seans Frage ohne weiteres zu beantworten, aber andererseits sah ich keinen logischen Grund ihm Pricylla noch länger zu verschweigen.

»Ich suche eine junge Frau«, sagte ich zögernd. »Sie heißt Priscylla.«

»Eine Frau.« Sean grinste. »Dann wird mir alles klar. Wenn sich ein Mann wie Sie so verhält, ist er entweder hinter einer Million Pfund oder hinter einer Frau her.«

»Es ist nicht so, wie Sie denken -«

»Was ich denke, ist ganz egal«, fiel mir Sean ins Wort. »Wir sollten machen, daß wir weiterkommen. Bevor Richardson mit ein paar Mann Verstärkung hier unten auftaucht.«

Er blinzelte und versuchte die Dunkelheit vor uns mit Blicken zu durchdringen.

»Ich hoffe nur, daß das hier keine Sackgasse ist«, fuhr er fort. »Wenn wir Glück haben, hat der Keller noch einen Ausgang zum Garten.«

Ich achtete nicht weiter auf ihn. Mit ausgestreckter linker Hand tastete ich mich an der Wand entlang; der Revolver lag schußbereit in meiner Rechten. Das Gefühl einer unbestimmten Erwartung verstärkte sich. Sehr wohl war mir nicht dabei, mich durch die Dunkelheit vorzutasten. Ich hatte noch nicht das Erlebnis mit der Rattenfrau vergessen.

Und hier unten gab es Ratten.

Meine überreizte Phantasie gaukelte mir tapsende kleine Füße vor, die über den kalten Boden huschten. In der Dunkelheit glaubte ich, winzige, stechende Augen zu sehen, die jede meiner Bewegungen verfolgten. Ich fühlte, wie mir der kalte Schweiß ausbrach.

In das Geräusch unserer Schritte mischte sich etwas anderes; ein heller, singender Laut, zu schwach, um seinen Ursprungsort zu erkennen, aber laut genug, um mich abrupt anhalten zu lassen.

»Hören Sie das auch?« flüsterte ich.

Sean prallte gegen mich. Ich rutschte ein Stück von der Wand weg und kämpfte einen Moment lang um mein Gleichgewicht. Sean packte meinen Arm und hielt mich fest.

»Was ist das?« fragte er.

Ich zuckte mit den Achseln. Es dauerte eine Sekunde, bevor ich daran dachte, daß Sean meine Geste in der Dunkelheit nicht sehen konnte.

»Keine Ahnung«, sagte ich leise.

Das Geräusch hatte inzwischen abgenommen und war dann ganz verstummt. So sehr ich mich auch bemühte, ich hörte nichts mehr. Vielleicht hatte ich mich auch getäuscht. Es war womöglich nichts weiter als ein Windstoß gewesen, der durch ein offenes Kellerfenster gefahren war und in dem langen Gang widerhallte.

»Gehen wir weiter«, sagte Sean mit rauher Stimme. »Richardson wird schon auf dem Weg in den Keller sein. Ich habe keine Lust, ihm meine Anwesenheit zu erklären.«

Ich setzte mich wieder in Bewegung. Obwohl ich mir sicher war, daß Priscylla ganz in der Nähe war, war der innere Kontakt zu ihr wie abgerissen. Seit Wochen fühlte ich mich durch eine unbekannte Kraft vorwärtsgetrieben, und nun, kurz vor dem Ziel, war sie versiegt.

Ich fühlte nichts weiter als einen dumpfen Druck im Kopf und Nervosität, die durch Seans Anwesenheit noch verstärkt wurde. Mit jedem weiteren Schritt begann sich mein Unbehagen zu verstärken. Ich konnte mich nicht des Eindrucks erwehren, daß ich geradewegs in eine Falle lief.


Es ging so schnell, daß ich zu spät die Gefahr begriff, in der ich schwebte. Ein fernes Geräusch, so leise, daß ich es kaum wahrnahm, schien die Gemäuer zu durchdringen. Es war dem hellen Singen nicht unähnlich, und doch anders, durchdringender und ... gewaltiger.

Ich verlangsamte meine Schritte und wollte Sean auf das Geräusch aufmerksam machen, aber dann ...

Es war fast so, als blicke ich wieder in den Spiegel.

Vor meinem inneren Auge tauchte eine entsetzliche Gestalt auf. Skeletthafte Züge verzerrten sich zu einem höhnischen Grinsen, krallenartige Hände streckten sich mir entgegen.

Ich stöhnte auf, riß den Revolver hoch und zog den Abzug durch. Die Schüsse hallten durch die Dunkelheit. Die feurigen Mündungsblitze rissen für winzige Augenblicke das vollkommene Schwarz um mich herum auf -

- und erhellten etwas ... etwas Großes, Massiges, das wie eine gigantische Spinne vor mir im Gang hockte. Für einen winzigen Augenblick sah ich die Alptraumgestalt mit der Deutlichkeit, mit der man in einem schweren Gewitter für die Dauer eines Blitzes ein fernes Haus sieht.

Ich wollte schreien, aber ich konnte es nicht.

Der Kopf eines Ebers, mit gigantischen Hauern ...

Wieder und wieder schoß ich, bis der Hammer gegen die leere Trommel schlug. Und jeder Mündungsblitz riß eine feurige Bahn durch die Dunkelheit und beleuchtete die alptraumhafte Gestalt vor mir.

Dann war es vorbei.

Von einer Sekunde auf die andere ließ der fürchterliche Druck nach, der meinen Schädel zusammengepreßt hatte. Die Erschöpfung ließ mich einen Schritt vorwärtstaumeln.

Eine Woge der Erleichterung brach über mir zusammen. Ich hatte einen bitteren Geschmack im Mund, und meine Knie zitterten, aber ich spürte deutlich, daß die Vision zu Ende war. Was auch immer da vor mir im Gang gelauert hatte, es war verschwunden.

Ich wollte mich zu Sean umdrehen und ihn fragen, ob auch er es gesehen hatte, aber ich kam nicht mehr dazu.

Ein Geräusch vor mir lenkte mich ab.

Irgend etwas krachte fürchterlich, dann stoben Funken auf. Eine Tür wurde aufgerissen. Blendende Helligkeit überschüttete mich. Eine dunkle Gestalt erschien im Rahmen, kaum zwei, drei Meter von mir entfernt.

Ich war viel zu verwirrt, um reagieren zu können. Fassungslos starrte ich auf den Dolch, den der Mann vor mir in den Händen hielt. Sein bleiches Gesicht war zu einer Grimasse des Schreckens verzerrt. In seinen Augen funkelte Wahnsinn.

»Santers«, keuchte Sean hinter mir.

Der Mann sah an mir vorbei. Er schien Sean erst jetzt entdeckt zu haben. Seine Augen weiteten sich. Speichel rann seine Mundwinkel hinab.

»Andara«, keuchte er. Er hob den Dolch. Seine Bewegungen wirkten hölzern und abgehackt und trotzdem zielstrebig.

Für eine endlose Sekunde war ich wie gelähmt vor Schrecken. Santers war der Mann, hinter dem Sean her war... Sean!?! War der Mann in meiner Begleitung wirklich Sean, oder war es Roderick Andara, mein Vater?

Ich weigerte mich, Santers Ausruf für wahr zu nehmen. Ich hatte Sean gefragt, wer er war, und er hatte die Wahrheit gesagt. Wenn er gelogen hätte, wenn sich Andara in ihm verbarg, hätte ich es spüren müssen.

Santers machte einen Schritt auf mich zu. Der Dolch in seiner Hand blitzte auf. Ich wußte, daß er es nicht auf mich abgesehen hatte, und ich wußte, daß Priscylla hinter ihm im Raum war. Mit einem Satz war ich an ihm vorbei... und erstarrte.

An der gegenüberliegenden Wand stand ein hölzerner Altar, auf dem eine Frau lag. Sie wies keine Zeichen äußerer Gewaltanwendung auf, aber in ihrem Blick las ich Entsetzen und unvorstellbares Grauen.

Priscylla stand neben ihr. Sie hielt, wie Santers, einen Dolch in der Hand. Ihr Gesichtsausdruck wirkte starr und kalt. Die Spitze des Dolches zielte auf die Kehle der Frau. Als sie mich bemerkte, drehte sie sich langsam zu mir um. Ihre halb geschlossenen Augen öffneten sich vollends, und sie musterte mich mit einem Blick voller Haß und Verachtung.

»Kommst du also auch?« fragte sie. »Glaubst du, das Opfer aufhalten zu können, daß wir Ti'lar'min darbringen werden?«

»Priscylla«, krächzte ich.

Ich war zu keinem klaren Gedanken mehr fähig. Ich hatte damit gerechnet, Priscylla in Gefahr vorzufinden. Es hätte mich nicht gewundert, wenn sie an Stelle der fremden Frau auf dem Altar gelegen hätte. Aber daß sie mich wie einen Feind empfing ...

»Acorn«, zischte Priscylla.

Ihre Haare flatterten bei der abrupten Kopfbewegung, mit dem sie sich dem Mann zuwandte, der auf der anderen Seite des Altars stand. Ich hatte ihm bis jetzt noch keine Aufmerksamkeit geschenkt. Auf den ersten Blick sah er vollkommen normal aus, aber bei genauerem Hinsehen wirkte er auf eine schwer zu beschreibende Art krank.

Acorn bedurfte keiner weiteren Aufforderung. Er machte aus dem Stand einen Satz auf mich zu. In seinen Bewegungen war etwas ungeheuer Kraftvolles, das nicht zu seinem unscheinbaren Korperbau passen wollte.

Es dauerte einen Moment, bevor ich begriff, daß er es auf mich abgesehen hatte. Ich hielt noch immer den leergeschossenen, vollkommen nutzlosen Revolver in der Hand. Selbst, wenn ich Munition mit mir geführt hätte, hätte ich keine Zeit mehr gefunden, sie einzulegen.

Mit einem verzweifelten Satz sprang ich zur Seite. Acorn taumelte, von seinem eigenen Schwung getragen, an mir vorbei. Aber ich bekam keine Zeit zum Atemholen.

Mit einem Aufschrei fuhr er wieder herum. Irgend etwas blitzte in seiner Hand und fuhr scharf und reißend an meiner Wange entlang.

Ein Messer!

Ich hatte nicht einmal gesehen, daß er die Waffe hervorgerissen hatte. Ein scharfer Schmerz lähmte meine linke Gesichtshälfte, warmes Blut lief über meine Wange.

Er setzte nach. Mit wütenden Stichen trieb er mich gegen die Wand. Ich hatte alle Mühe, der tanzenden Klinge auszuweichen.

Er ließ mir keine Gelegenheit für einen Gegenangriff oder ein weiteres Ausweichmanöver. Instinktiv versuchte ich mich zu wehren, aber Acorn war ein wahrer Meister in der Handhabung seiner Waffe. Ich duckte mich unter dem nächsten Stich weg und versuchte seitwärts zu entkommen, aber er war schneller. Seine Faust zuckte vor und schleuderte mich zurück.

Ich stieß keuchend die Luft aus. Mit der Wand im Rücken hatte ich kaum mehr eine Chance, einem schnellen Messerstich zu entgehen. Vor meinen Augen tanzten blutige Schleier. Die Luft brannte wie Feuer in meinen Lungen.

»Bring ihn um!« schrie Priscylla.

Acorn war für einen Moment abgelenkt. Ich riß den Revolver hoch und schlug ihm den Kolben ins Gesicht. Er taumelte, riß das Messer hoch und stürmte wieder auf mich zu. Funken stoben auf, als Metall auf Stein traf und die Klinge eine fingertiefe Scharte in die Wand riß.

Ich packte seinen Arm, bog ihn nach hinten und stieß ihn von mir. Bevor er sich fangen konnte, schickte ich ihn mit ein paar wuchtigen Faustschlägen zu Boden.

Ich kümmerte mich nicht weiter um ihn. Priscylla war wichtiger. Ich wandte mich um, wollte auf sie zugehen ...

Einen fürchterlichen, schrecklichen Moment begegneten sich unsere Blicke. Und irgend etwas geschah mit mir ...

Der Raum schien sich um mich zu drehen. Dumpfe Übelkeit stieg aus meinem Magen empor, und meine Arme und Beine fühlten sich mit einemmal taub und schwer an. Meine Umgebung verschwamm vor meinen Augen. Die Anstrengung, einen Fuß vor den anderen zu setzen, war fast zuviel. Mein Puls raste. Das Blut rauschte in meinen Ohren, und vor meinen Augen begannen graue Schatten zu treiben.

Aber ich gab nicht auf. Ich konnte nicht zulassen, daß Priscylla das Opfer vollzog. Ich durfte nicht zulassen, daß sie Kräfte rief, denen wir alle nicht gewachsen waren. Und ich durfte nicht zulassen, daß sie eine unschuldige Frau umbrachte ...

Der Dolch in ihrer Hand bewegte sich, als wäre er zu eigenem Leben erwacht. Durch ihren Körper lief ein Zittern. Für einen Moment, für einen winzigen Augenblick nur, ließ ihre Konzentration nach ...

Ich spürte meine Chance, und ich war willens, sie zu nutzen. Mit aller Kraft, die mir noch geblieben war, kämpfte ich gegen die unsichtbaren Fesseln, die meinen Verstand umklammerten.

Es kam dem Versuch gleich, aus vollem Lauf gegen eine Steinmauer zu springen, um sie zum Einsturz zu bringen.

Furchtbare Gewalten schleuderten mich zurück und drohten mich zu vernichten.

Ich schrie auf. Mein Herzschlag setzte für einen Moment aus. Krampfhafte Schmerzen durchliefen meinen Geist und versuchten, ihn in einen Strudel mit sich zu reißen. Ein fast unerträglicher Druck drohte meinen Kopf zu sprengen.

Ich kämpfte mit aller Kraft dagegen an, aber es war wie das müde Aufflackern einer Kerze gegen eine rauschende Sturmflut. Gewalten, jenseits aller Vorstellungskraft, zerrieben mich wie Mühlsteine zwischen sich. Fast schien es, als bemerkten sie meinen Widerstand nicht einmal.

Kalte Wut begann in mir aufzusteigen; Wut, wie ich sie noch nie zuvor empfunden hatte. Ich stieß zu. Immer und immer wieder, ohne zu wissen, was ich da eigentlich tat.

Und plötzlich war es vorbei.

Der Schleier aus Schmerz und Betäubung, der sich über mein Bewußtsein gelegt hatte, zerriß. Ein Gefühl von Kraft und Stärke durchpulste mich. Ich ließ nicht nach. Ich drängte den fremden Willen, der mich gelähmt hatte, weiter zurück.

Es dauerte einen Moment, bevor ich wieder in der Lage war, mich meiner Umgebung zu widmen. Ich hatte das Gefühl, aus einem Alptraum heraus in einer viel grauenhafteren Wirklichkeit zu erwachen.

Sean stand vor mir, zwischen Priscylla und mir. Seine Hände umklammerten ihren Hals. Der Dolch, den Priscylla noch immer in der Hand hielt, zitterte über seinem Rücken, als wolle sie ihn jeden Moment herabfahren lassen.

»Priscylla!« schrie ich.

Die Angst um sie ließ mich meine Lähmung vergessen. Zwar war sie es gewesen, die Acorn auf mich gehetzt hatte, aber ich wußte, daß sie dafür nicht verantwortlich war. Aber auch wenn sie es gewesen wäre - ich konnte nicht zulassen, daß Sean sie erwürgte.

Mit einem einzigen Satz war ich bei ihm. Ich packte ihn bei den Schultern und versuchte, ihn zurückzuziehen.

Er ließ von Priscylla ab und drehte sich mit aufreizender Langsamkeit zu mir um. In seinen blutunterlaufenen Augen stand ein erschreckender Ausdruck. Die Worte, die ich ihm ins Gesicht schreien wollte, blieben mir im Halse stecken. Ich wußte mit plötzlicher Sicherheit, daß er es war, vor dem Priscylla die ganze Zeit über Angst gehabt hatte. Es war nicht Andara, und doch hatte er irgend etwas mit ihm zu tun.

Sean schlug ohne Vorwarnung zu. Er traf mich an der Schulter und ließ mich zurücktaumeln.

Sean ging wie ein wütender Bär auf mich los. Ich ahnte, daß ich nur in der Flucht mein Heil suchen konnte. Seinen gewaltigen Körperkräften hatte ich nichts entgegenzusetzen. Ich hatte mittlerweile sogar den Revolver verloren.

Ich wich seinem Frontalangriff aus und tänzelte zur Seite.

»Priscylla!« rief ich. »Lauf! Rette dich ...«

Ein harter Stoß warf mich zurück. Sean packte mich bei den Schultern und warf mich zu Boden.

Ich schlug schwer auf den Rücken. Für eine kurze, schreckliche Sekunde sah ich Seans massigen Körper über mir, und die Mordgier in seinen Augen. Ich warf mich verzweifelt zur Seite, gerade noch rechtzeitig, um einem Fußtritt zu entgehen. Mit einem Satz war ich wieder auf den Füßen. Aber ich spürte, daß ich diesen ungleichen Kampf nicht mehr lange durchstehen würde.

Aus den Augenwinkeln bemerkte ich, daß Priscylla immer noch am Altar stand. Einen schrecklichen Augenblick lang dachte ich, sie würde meinen Kampf mit Sean benutzen, um das Opfer zu vollziehen. Ich zweifelte keine Sekunde daran, daß damit der Tod der armen Frau gemeint war, die tatenlos das Chaos um sich verfolgen mußte.

Ich blockte Seans nächste Schläge ab, konnte aber nicht verhindern, daß er mich immer weiter zurücktrieb. Mit einem verzweifelten Satz sprang ich nach rechts und traf ihn in die Seite. Durch mein Handgelenk fuhr ein stechender Schmerz. Sean schwankte und stieß keuchend die Luft aus, das war alles.

Mit einem wütenden Knurren drang er auf mich ein. Ein harter Faustschlag durchbrach meine Deckung und schleuderte mich zurück. Ein zweiter Schlag traf mich im Magen und ließ die Welt um mich in einer Woge von Schmerz explodieren. Feurige Schleier tanzten vor meinen Augen. Eine Welle der Übelkeit übermannte mich, aber das Schlimmste war das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen.

In diesem Moment peitschte ein Schuß durch den Raum. Sean griff sich an die Brust, starrte ungläubig auf das Blut, das zwischen seinen Fingern hervorquoll, und brach langsam in die Knie.

Ich holte keuchend Luft, preßte die Hand auf den Magen und wandte mich zur Tür.

Ein Mann stand im Eingang, vielleicht sechzig Jahre alt, mit einem hastig übergeworfenen Mantel über dem Nachthemd. Er hielt ein Jagdgewehr in den Händen. Aus dem Lauf kräuselte sich dunkler Rauch.

»Dr. Gray«, krächzte ich.


Vorsichtig kniete ich neben Priscylla nieder und berührte ihren Arm. Sie hielt noch immer den Dolch umklammert, aber sie würde ihn nicht mehr benutzen. Kurz, nachdem Dr. Gray den amoklaufenden Sean niedergeschossen hatte, war sie zusammengebrochen. Seitdem war sie bewußtlos.

»Nehmen Sie ihr den Dolch ab«, sagte der Mann, den ich bislang unter dem Namen Dr. Gray gekannt hatte.

Es war eine Überraschung für mich, zu erfahren, daß er mit Baltimore identisch war. Er hatte sich keine große Mühe gemacht, mir zu erklären, warum er bei unserem ersten Treffen einen falschen Namen verwandt hatte.

Aber das war auch nicht nötig. Ich ahnte den Grund sowieso. Unsere Feinde waren mächtig und verfügten über jede Möglichkeit zur Täuschung. Wenn wir, die wenigen Menschen, die in die Geheimnisse der Weißen Magie eingeweiht waren, überleben wollten, mußten wir alle nur erdenklichen Vorsichtsmaßnahmen treffen.

»Tu, was er sagt«, murmelte Howard. Er wirkte blaß und übernächtigt, und er schien überhaupt noch nicht begriffen zu haben, wie Sean hierherkam und was er für eine Rolle gespielt hatte.

Ich strich über Priscyllas Arm. Sie schien unter meiner Berührung zu erschauern, aber immer noch wirkte ihr Gesicht grau und eingefallen.

»Mach dir keine Sorgen, mein Junge«, sagte Dr. Gray/ Baltimore. »Sie wird bald zu sich kommen.«

Ich wollte ihn schon fragen, wie er dessen so sicher sein konnte, aber dann beließ ich es bei einem flüchtigen Kopfnicken. Ich bog vorsichtig Priscyllas Finger zurück und nahm den Dolch in die Hand. Er war warm, wärmer als Priscyllas Körper, und fast schien es mir, als wolle er sich meinem Griff entziehen. Ich umklammerte ihn mit aller Kraft und erhob mich.

»Wirf ihn auf den Boden«, sagte Dr. Gray ungeduldig.

Ich zuckte mit den Achseln und folgte seiner Aufforderung. An der Stelle, wo der Dolch auf den Boden aufschlug, flammte ein kurzer, blendend heller Blitz auf, dann war er verschwunden.

»Das ... das kann doch nicht sein«, entfuhr es mir.

»Gerade du solltest es besser wissen«, sagte Dr. Gray kühl. Er warf einen nachdenklichen Blick auf die Frauengestalt zu meinen Füßen.

»Ich werde mich etwas intensiver um Priscylla kümmern müssen«, fuhr er fort.

»Ach ja?« fragte ich. »Ich bin mir dessen noch gar nicht so sicher.«

Howard räusperte sich und warf mir einen eindringlichen Blick zu. »Kannst du mir jetzt vielleicht mal erklären, wie Sean überhaupt hierherkommt?«

Ich zuckte mit den Achseln. »Ich wüßte auch gern, warum ihr gerade zum richtigen Moment erschienen seid. Aber lassen wir das. Was deine Frage angeht: Ich habe einen Verdacht, mehr nicht. Als wir Sean zum ersten Mal begegneten, entpuppte er sich als Andara, richtig?«

Howard nickte. Er deutete auf Sean. »Aber das war nicht Roderick Andara«, sagte er leise. »Dein Vater hätte sich anders verhalten.«

»Das glaube ich auch.« Ich schwieg einen Moment, bevor ich fortfuhr. »Ich glaube, daß Andara Sean benutzt. Irgendwie hat er seinen Willen beeinflußt, wahrscheinlich schon vor langer Zeit. Sean war nichts als ein Werkzeug, dazu bestimmt, Priscylla umzubringen.«

»Aber warum?« fragte Howard. »Warum wollte er Priscyllas Tod?«

Ich zögerte einen Moment, bevor ich meinen Verdacht äußerte. »Vielleicht, weil er das verhindern wollte, was ich jetzt tun werde«, sagte ich.

»Und was wird das sein?« fragte Dr. Gray scharf. In seinen Augen blitzte unverhohlenes Mißtrauen. Ich nahm an, daß der alte Fuchs längst ahnte, worauf ich hinauswollte.

»Ich werde Priscylla mit nach London nehmen«, sagte ich fest. »Ich werde sie niemandem mehr anvertrauen, Dr. Gray. Weder Ihnen, noch Howard oder sonst irgend jemandem. Wenn es einen Menschen auf der Welt gibt, der ihr helfen kann, dann bin ich es.«


HIER ENDET DAS ACHTE BUCH ...


... doch die Saga um den HEXER geht weiter. Denn:


Das ist nicht tot, was ewig liegt, bis daß der Tod die Zeit besiegt...


Загрузка...