Siebtes Buch - Der Baumdämon

»Still!«

Howard legte warnend den Zeigefinger auf die Lippen, preßte sich dichter gegen die Wand und wartete mit angehaltenem Atem, bis die Stimmen und Schritte nähergekommen und wieder verklungen waren. Erst dann wagte er es, sich vorsichtig aus dem Schatten zu erheben und geduckt zu uns zurückzuhuschen. Mit einer fahrigen, nervös wirkenden Bewegung, die seine Erschöpfung mehr als alles andere verriet, ließ er sich zwischen Rowlf und mir in die Hocke sinken, fuhr sich mit dem Handrücken über das Gesicht und deutete mit dem Daumen zurück.

»Ich glaube, wir können es riskieren«, murmelte er. »Es sind nur noch ein paar Blocks. Es wird dunkel.«

Seine Art zu reden war noch abgehackter und schneller geworden als normal, und obwohl ich ihn im rasch schwächer werdenden Licht der Dämmerung nur als graufleckigen Schatten erkennen konnte, sah ich ihm seine Erschöpfung überdeutlich an. Wenn er sich bewegte, dann tat er es ruckhaft, starr; als wären an seinen Gliedern dünne Fäden befestigt, an denen ein unsichtbarer Puppenspieler zog.

Müde blickte ich in die Richtung, in die er gedeutet hatte. Der Torbogen erschien mir wie ein finsterer Höhleneingang, und die Straße und die Häuser dahinter waren nur als blinkende, matte Schemen zu erkennen, auf denen sich ab und zu flackernder Feuerschein brach, je nachdem, wie der Wind stand und die Schleier aus strömendem Regen aufrissen, die ununterbrochen auf die Stadt niederstürzten. Der Hafen brannte noch immer.

Howard beugte sich vor, stützte sich mit der linken Hand am Rande einer der Tonnen ab, hinter denen wir Zuflucht gesucht hatten, und griff mit der anderen nach Rowlfs Schulter. Rowlf stöhnte. Seine Lider öffneten sich einen Spaltbreit, aber die Augen dahinter waren trüb, ihr Blick leer und glanzlos. Sein Gesicht glühte. In der grauen Helligkeit sahen die Brandblasen darauf aus wie rote Pockennarben, und sein Schweiß roch schlecht und säuerlich. Howard hatte diesen verlassenen Hinterhof vor sechs oder sieben Stunden entdeckt, und seither verkrochen wir uns hier wie Ratten, die vor der Katze flohen, unter Unrat und Müll verborgen, zitternd vor Kälte und Angst und erbarmungsloser gejagt als Tiere. Rowlf hatte ein paarmal das Bewußtsein verloren in dieser Zeit. Er wachte immer wieder auf, aber der Unterschied zwischen den Perioden, in denen er halbwegs klar war oder fieberte und phantasierte, wobei er manchmal um sich schlug und im Fieber schrie, so daß wir ihn halten und mit Gewalt zum Schweigen bringen mußten, verschob sich langsam, aber unbarmherzig zu seinen Ungunsten.

Der Anblick versetzte mir einen scharfen, schmerzhaften Stich. Ich kannte diesen großen, ständig zu lauten und ständig gereizt scheinenden Burschen jetzt seit drei Monaten, aber eigentlich war mir erst in den letzten Stunden klargeworden, wie sehr ich ihn mochte; in den Stunden, in denen ich frierend und zitternd vor Angst dagesessen und darauf gewartet hatte, daß es endlich dunkel wurde, und in denen ich hilflos zusehen mußte, wie er vor meinen Augen verfiel.

»Er braucht einen Arzt«, sagte ich. Howard blickte kurz auf, sah mich einen Moment schweigend an, und machte dann eine Kopfbewegung, die wie eine mißlungene Mischung aus einem Nicken und einer Verneinung aussah; wahrscheinlich sollte sie genau dies sein.

»Ich weiß«, sagte er. »Aber er muß durchhalten, bis wir Bettyhill erreichen. Wenn uns auch nur eine Menschenseele sieht, solange wir noch in dieser Stadt sind ...«

Er sprach nicht weiter, aber das war auch nicht nötig. Wir versteckten uns nicht aus Spaß wie gemeine Verbrecher in Hinterhofen und Müllhaufen. Ein eisiger, kalter Zorn stieg in mir auf, als ich an die Ereignisse der letzten Tage zurückdachte. Als wir Durness erreicht hatten, die mir jetzt, im nachhinein, wie Jahre vorkamen, waren wir ganz normale Touristen gewesen, Großstädter, auf die die Einwohner der kleinen nordschottischen Hafenstadt Durness mit einem gelinden Lächeln und der den Schotten eben üblichen Überheblichkeit herabblickten. Fremde, die sie verachteten und über die sie sich insgeheim vielleicht sogar amüsierten, wenn sie es nicht einmal merkten und ihr gutes Geld in ihren Läden und Pubs ausgaben. Jetzt schrie die ganze Stadt nach unserem Blut.

Meine Gedanken kehrten zurück zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des Morgens, während Howard sich neben mir bemühte, Rowlf mit sanftem Schütteln an der Schulter aufzuwecken und ihm auf die Füße zu helfen, und wieder spürte ich diesen eisigen, mit einem Gefühl quälender Hilflosigkeit gepaarten Zorn. Sie hatten uns gejagt wie die Tiere. Der Zorn des aufgeputschten Mobs war so gewaltig gewesen, daß sie unser Boot angezündet und Petroleum ins Hafenbecken geschüttet hatten, um uns bei lebendigem Leibe zu verbrennen. Nun, sie hatten die Quittung bekommen, und zwar prompt. Das brennende Petroleum hatte sich mit rasender Geschwindigkeit über das ganze Hafenbecken ausgebreitet und in wenigen Augenblicken nicht nur das Dutzend Schiffe, das dort vertäut lag, sondern auch die angrenzenden Gebäude und Lagerhäuser in Brand gesetzt. Und das Feuer tobte noch immer, obwohl die ganze Stadt zusammengekommen war, um es zu löschen. Dabei glich es schon fast einem Wunder, daß der Brand nicht noch weiter um sich gegriffen und die ganze Stadt in Schutt und Asche gelegt hatte.

»Hilf mir«, sagte Howard leise. Ich schrak aus meinen Gedanken hoch, fuhr fast schuldbewußt herum und legte die Hände unter Rowlfs Rücken. Er war wach und versuchte uns zu helfen, aber seine Bewegungen waren ohne Kraft und ziellos. Er stürzte fast, als er endlich auf seinen Füßen stand und sein Gewicht schwer auf Howards und meine Schultern stützte.

Der Regen peitschte uns eisig in die Gesichter, während wir uns zum Tor schleppten. In den schräg fallenden Schleiern glitzerte Eis, und ich roch Schnee. Es war absurd, aber mir fiel plötzlich ein, daß es fast Dezember und nicht mehr lange bis Weihnachten war, Rowlfs Gewicht drückte wie eine Tonnenlast auf meine Schultern, und auch Howard taumelte, nachdem wir den Torbogen erreicht und in seinem Schatten stehengeblieben waren.

Behutsam löste er Rowlfs Arm von seiner Schulter, lehnte ihn halbwegs gegen die Wand und wies mit einer Kopfbewegung zur Straße. »Halt ihn einen Moment«, sagte er. »Ich sehe nach, ob die Straße frei ist.«

»Das hat doch keinen Sinn«, widersprach ich. »Wir schaffen es nicht, Howard. Und Rowlf auch nicht.«

Er schwieg. Sein Blick huschte besorgt über Rowlfs Gesicht, und ich sah einen Ausdruck von Mutlosigkeit in seinen Augen, der neu an ihm war. Ich hatte immer gedacht, daß es nichts gäbe, was diesen Mann wirklich erschüttern könnte. Aber das stimmte nicht.

»Wir brauchen Hilfe«, sagte ich, als Howard auch nach einer Weile noch keine Anstalten machte, mir zu antworten. »Einen Arzt. Oder wenigstens einen Wagen.«

Howard antwortete auch diesmal nicht, aber das war auch gar nicht nötig. Die Bewohner von Durness hielten uns für tot; viele von ihnen glaubten, uns mit eigenen Augen in den brennenden Fluten des Hafenbeckens umkommen gesehen zu haben, und das war auch gut so. Denn wenn sie auch nur vermuteten, daß wir noch am Leben waren, würde die Hexenjagd von vorne beginnen. Und eine Hexenjagd war es im wahrsten Sinne des Wortes. Die Männer und Frauen von Durness hielten uns - und wohl im besonderen mich - für Hexer, Diener des Satans. Das Unheil, das die entfesselten Kräfte des Necronomicons über die kleine Hafenstadt gebracht hatte, fiel auf uns zurück, und sie reagierten, wie Menschen seit Urzeiten auf alles reagiert hatten, was sie nicht verstanden und was sie ängstigte: mit Haß und Gewalt.

»Kein ... Arzt«, murmelte Rowlf. Er hatte meine Worte verstanden, aber es hatte eine Weile gedauert, bis er die Kraft gefunden hatte, darauf zu antworten. »Niemand darf ... uns sehen, Kleiner. Sie ... dürfen nicht wissen, daß wir ... noch leben.«

»Zumindest in deinem Fall kann sich das ganz schnell ändern, Rowlf«, antwortete ich ernst. »Der nächste Arzt dürfte in Bettyhill sein. Und das sind dreißig Meilen.«

»Robert hat recht«, stimmte Howard düster zu. »Das schaffst du nicht.«

»Dann laßt mich zurück«, antwortete Rowlf. Seine Stimme zitterte vor Schwäche, aber ich spürte, daß er seine Worte vollkommen ernst meinte.

»Das kommt überhaupt nicht in Frage«, widersprach ich.

»Ich werde irgendwo Hilfe auftreiben. Wenn schon keinen Arzt, dann wenigstens einen Wagen.« Ich deutete mit einer zornigen Kopfbewegung auf die Straße hinaus. Der Widerschein des Großbrandes unten am Hafen ließ das feuchte Kopfsteinpflaster aufleuchten, als wäre es in Blut getaucht. »Irgend jemanden muß es doch in dieser verdammten Stadt geben, der seine fünf Sinne noch beisammen hat.«

»Und wen?« fragte Howard düster.

Diesmal blieb ich die Antwort schuldig. Die Wut, mit der uns diese Menschen verfolgten, war mit rationalen Gründen nicht mehr zu erklären. Sie waren verhext, im wahrsten Sinne des Wortes. Wir kämpften gegen Kräfte, die jenseits aller Logik standen.

Mein Blick richtete sich instinktiv auf das großformatige, in schwarzes Leder gebundene Buch, das Howard unter dem linken Arm trug. Es sah so harmlos aus, so verdammt banal. Und doch war es schuld am Tod zahlloser Menschen - und unserer Lage.

Howard erschrak, als er meinen Blick bemerkte. Er sagte nichts, aber die Art, in der er die Hand auf den Buchrücken legte, drückte genug aus. Für einen kurzen Moment hatte ich wirklich mit dem Gedanken gespielt, die Kräfte des Necronomicons auszunutzen, um hier herauszukommen. Natürlich war das unmöglich. Dieses Buch war das Nonplusultra des Bösen. Wer an seiner Macht rührte, der mußte dafür bezahlen. Und wie schrecklich der Preis war, den es verlangte, hatte ich mit eigenen Augen gesehen ...

»Geht zurück«, sagte ich. »Ich werde versuchen, irgendwo einen Wagen zu stehlen.«

Howard schien widersprechen zu wollen, atmete aber dann bloß hörbar ein und nickte widerstrebend. Die wenigen Schritte, die wir Rowlf gestützt hatten, hatten ihm deutlicher als alle Erklärungen gezeigt, wie sinnlos unser Unterfangen war. Vielleicht - aber auch nur vielleicht - hätten wir es sogar geschafft, die wenigen Blocks bis zum Ortsausgang hinter uns zu bringen, ohne entdeckt zu werden. Aber die dreißig Meilen bis Bettyhill waren schon für einen gesunden, ausgeruhten Mann ein gewaltiger Spaziergang. Für uns - und vor allem für Rowlf - waren sie unüberbrückbar. Genausogut hätten wir versuchen können, nach London zu schwimmen.

»Versuch es«, sagte er schließlich. »Wir haben wohl keine andere Wahl.«

»Die habt ihr doch«, widersprach Rowlf. »Ihr beide könnt es schaffen, wenn ihr mich hierlaßt. Ich komme schon irgendwie durch.«

»Unsinn«, widersprach Howard. »Sobald sie das Feuer gelöscht haben, wird es hier wieder von Menschen wimmeln. Robert hat recht - entweder schaffen wir es alle, oder gar keiner.«

Rowff fuhr auf. »Aber das ist -«

»Das einzig Logische«, unterbrach ihn Howard. »Glaubst du, wir hätten eine Chance, wenn sie dich finden? Sie würden dich umbringen und dann anfangen, uns zu suchen. Nein, Rowlf - wir haben gar keine andere Wahl, als dich mitzunehmen.« Er sah mich an. »Geh. Wir warten hier. Aber gib acht, daß dich niemand sieht.«

Ich nickte, drehte mich ohne ein weiteres Wort um und trat mit gesenktem Kopf auf die Straße hinaus. Vom Hafen drang flackernder, rotgelber Lichtschein und das Raunen einer gewaltigen Menschenmenge herauf; Schreie, Lärmen, das Schrillen einer Glocke. Aber die Straße rechts und links von mir schien ausgestorben zu sein.

Während ich mit weit, ausgreifenden Schritten stadteinwärts ging, arbeiteten meine Gedanken auf Hochtouren. Mein Vorhaben war nicht halb so leicht, wie ich Howard Glauben hatte machen wollen. Durness war eine Stadt, kein kleines Bauerndorf, auf dem hinter jedem Haus ein Pferd bereitstand. Ich konnte kaum darauf hoffen, einfach so einen Wagen zu finden, der nur darauf wartete, von mir mitgenommen zu werden.

Aber vielleicht gab es doch jemanden, der uns half ...


Es war still hier, tief unter der Erde. Das Ding hatte den Fuß des Kreidefelsens erreicht und war aus der Brandung aufgetaucht wie Klumpen aus Dunkelheit und gestaltgewordener Furcht, ein schwarzer Dämon, der aus den Abgründen der Zeit und der Hölle emporgewachsen war und den Schrecken einer seit dreißig Millionen Generationen erloschenen Epoche mit sich brachte, formlos und zitternd wie eine ins Absurde vergrößerte Amöbe war es den schrundigen steilen Fels der Küste emporgeflossen, hatte ihre Kante erreicht und sich - nach einer Weile, als müsse es Kraft schöpfen, sich vielleicht auch orientieren, obwohl es über keine sichtbaren Sinnesorgane verfügte - nach Süden gewandt, mit den vereinten Instinkten des Jägers und des Gejagten den Schutz des nahen Waldes ansteuernd. Wo es entlanggekrochen war, war eine breite, glitzernde Spur aus nacktem Stein und trockenem, steril gewordenen Erdreich zurückgeblieben, eine Bahn des Todes, in der sich nicht einmal mehr mikroskopisches Leben regte; Erdreich, das wie von einer tödlichen Säure bis tief in den Boden hinein sterilisiert worden war.

Das Wesen war weitergekrochen, hatte mit schwarzschleimigen Fühlern hierhin und dorthin gegriffen, von Zeit zu Zeit verharrt und schließlich den Waldrand erreicht. Seine Arme hatten sich aufgespalten, waren zu zahllosen haarfeinen Tastern geworden, die gierig in alle Richtungen griffen und nach Leben suchten; Nahrung, die den Hunger von zweitausend Millionen Jahren nicht zu stillen vermochte. Eine breite, wie mit Feuer ausgebrannte Spur war im Wald zurückgeblieben, ein halbkreisförmiger, ausgefräster Tunnel, der den Weg markierte, den der Shoggote genommen hatte. Schließlich hatte er eine Lichtung erreicht und war wieder verharrt, hatte haarfeine Fühler in den Boden gesenkt und geduldig gesucht und geforscht, bis er gefunden hatte, was er brauchte: eine Höhle eine licht- und luftlose Blase, dreißig, vierzig Fuß unter dem Waldboden, vor Äonen durch eine Willkür der Natur entstanden. Trotz seiner gewaltigen Körpermasse hatte es ihm keine Schwierigkeiten bereitet, das Erdreich zu durchdringen: Sein Leib hatte sich in eine schwammige Gallertmasse verwandelt, die träge wie zähflüssiges Öl durch das Erdreich floß und sich tief unter dem Wald wieder zu der absurden Monstrosität vereinigte, als die es an Land gekrochen war.

Wieder war er lange und reglos liegengeblieben, eine scheinbar sinnlose Anhäufung schwarzer Zellen und hirn- und geistloser Protoplasma-Masse, die in regelmäßigen Abständen pulsierte. Dann, irgendwann nach Stunden, hatte er wieder Fühler ausgeschickt, Tastärmchen, hundertmal dünner als ein menschliches Haar, die das Erdreich im weiten Umkreis durchdrängen, und, unsichtbar für das menschliche Auge, damit begannen, ein gewaltiges unterirdisches Gewebe zu schaffen, ein Ding wie ein gigantisches Spinnennetz, in dessen Zentrum der riesige Shoggote saß. Er spürte das Leben, das ihn umgab, und wieder flammte die Gier in ihm auf, der Impuls, alles zu fressen und zu absorbieren, was er erreichen konnte, wie es seine Art war.

Und doch tat er es nicht. Seine Tentakel erreichten Baumwurzeln und Gras, vereinigten sich mit dem Geflecht der Pilze, das den Waldboden wie ein lebender Teppich durchdrang, und vereinigten sich mit ihm, um etwas Neues, Fürchterliches zu schaffen...


Es war dunkel geworden, während ich, wie ein Dieb von Tür zu Tür und von Schatten zu Schatten huschend, weiter stadteinwärts geeilt und schließlich nach Osten abgebogen war, statt der Hauptstraße zu folgen, die mich zum Hafen hinabgeführt hätte. Ich war einer Anzahl Menschen begegnet, aber niemand hatte Notiz von mir genommen. Die hereinbrechende Dunkelheit und der Brand am Hafen schützten mich, und Durness war, obgleich alles andere als eine Großstadt, so doch auch nicht so klein, daß sich seine Bewohner untereinander alle gekannt hätten. Trotzdem hatte ich mich gehütet, den Hut abzusetzen oder gar einem der Männer oder Frauen, die mir begegnet waren, direkt ins Gesicht zu blicken.

Ich war nicht sicher gewesen, ob ich das Haus wiederfinden würde, aber - so absurd es klang - die Dunkelheit half mir dabei. Es war dunkel gewesen, als ich das erste und einzige Mal hiergewesen war, und obwohl ich nicht einmal sonderlich auf den Weg geachtet hatte, hatte ich mir doch unbewußt den einen oder anderen markanten Punkt eingeprägt, und nach weniger als einer halben Stunde stand ich vor dem schäbigen Haus und sah mich fast angstvoll nach beiden Seiten um. Ich war jetzt näher am Hafen, und ab und zu, wenn sich der Wind drehte, konnte ich das Prasseln der Flammen und das Schreien und Rufen der Löschmannschaften hören. Die halbe Stadt mußte auf den Beinen sein, um das Feuer zu löschen, und so, wie es aussah, würden sie noch einen guten Teil der Nacht damit zu tun haben. Zeit genug für uns ...

Ich sah mich noch einmal sichernd nach allen Seiten um, schob dann die Tür mit einer entschlossenen Bewegung auf und trat gebückt ins Haus. Der Flur mit der steil nach oben führenden Holztreppe kam mir noch schäbiger und heruntergekommener vor als beim ersten Mal, und nach der kalten, vom Regen gereinigten Luft draußen hatte ich das Gefühl, hier drinnen kaum mehr Atem holen zu können. Ich schloß die Tür, zog den Hut noch ein wenig tiefer in die Stirn, für den Fall, daß mir unverhofft jemand entgegenkommen sollte, und eilte die Treppe hinauf.

Vor der schmalen Tür am Ende des Korridores blieb ich noch einmal stehen. Plötzlich fielen mir tausend Dinge ein, die schief gehen konnten, und für einen kurzen Moment war ich dicht davor, einfach kehrt zu machen und davonzulaufen, so schnell ich konnte. Irgendwo würde ich einen Wagen oder wenigstens ein Pferd auftreiben - wozu hatte ich den größten Teil meines Lebens unter Dieben und Halsabschneidern verbracht?

Aber ich tat es nicht. Es ging nicht nur darum, einen Wagen zu bekommen. Wir brauchten einfach Hilfe, wenn wir auch nur eine winzige Chance haben wollten. Statt dessen legte ich die Hand auf die Türklinke, lauschte einen Moment und drückte sie entschlossen herunter und betrat das dahinterliegende Zimmer.

Miß Winden war allein mit ihrer Tochter, wie ich gehofft hatte. Sie saß, leicht nach vorne gebeugt und ein sauberes Tuch in der Hand, mit dem sie offenbar die Stirn ihrer Tochter befeuchtet hatte, auf der Kante von Sallys Bett. Als ich die Tür öffnete, drehte sie sich ohne sonderliche Hast herum, sah auf - und erstarrte.

Ich war mit einem einzigen Satz bei ihr. Als der Schrecken von ihr abfiel und sie den Mund öffnete, um zu schreien, riß ich sie unsanft hoch, preßte ihr die Hand auf den Mund und hielt sie mit der anderen fest. »Bitte«, sagte ich hastig. »Schreien Sie nicht, Miß Winden. Ich tue Ihnen nichts!«

Einen Moment lang wehrte sie sich mit verzweifelter Kraft, aber ihr Widerstand erlahmte so schnell, wie er aufgeflammt war. Ihre Augen weiteten sich. Der Ausdruck des Schreckens, der bei meinem Eintreten darin erschienen war, wandelte sich plötzlich in Furcht, dann in Grauen. Ich lockerte meinen Griff ein wenig, preßte die Hand jedoch weiter auf ihre Lippen.

»Versprechen Sie mir, nicht zu schreien«, sagte ich hastig. »Ich bitte Sie, Miß Winden. Alles, was ich will, ist, daß Sie mir einen Moment zuhören.«

Sie nickte, aber ich ließ noch immer nicht los. »Versprechen Sie mir, nicht zu schreien?« fragte ich noch einmal. Diesmal dauerte es länger, ehe sie reagierte: mit einem Schließen der Augen, das ich als Nicken deutete. Langsam nahm ich die Hand herunter und ließ gleichzeitig - wenn auch noch immer gespannt und bereit, jederzeit wieder zuzupacken - ihr Handgelenk los.

Die dunkelhaarige Frau prallte mit einem nur halb unterdrückten Schluchzen zurück, bis ihre Kniekehlen gegen das Bett des Mädchens stießen, schlug die Hand vor den Mund und starrte mich aus schreckgeweiteten Augen an. »Was ... was wollen Sie?« keuchte sie. »Was wollen Sie hier?«

»Ihre Hilfe«, antwortete ich. »Wir brauchen Ihre Hilfe, Miß Winden.«

»Meine ...« Sie stockte, starrte hilfesuchend an mir vorbei zu der offenen Tür in meinem Rücken und rang hilflos mit den Händen. »Wieso sind Sie hier?« stammelte sie. »Wieso leben Sie noch. Ich dachte, Sie ... Sie sind ...«

»Tot?« Ich schüttelte den Kopf, drehte mich um und schloß die Tür. »Das denken alle, Miß Winden, aber es stimmt nicht. Wir konnten uns retten. Aber wir brauchen Hilfe.«

»Hilfe? Von mir?« Ihre Worte klangen fast wie ein Schrei. Sie schüttelte den Kopf, so heftig, daß ihre Haare flogen. »Ich habe nichts mit Ihnen zu schaffen. Gehen Sie. Gehen Sie weg. Ich bin nur eine hilflose Frau. Ich kann Ihnen nicht helfen. Und ich will es auch nicht.«

Ich starrte sie einen Moment an, ging wieder zu ihr hinüber und näherte mich dem Bett mit dem schlafenden Mädchen. Als ich zwei Schritte davon entfernt war, vertrat mir Miß Winden den Weg. Sie zitterte vor Angst, aber der Impuls, ihre Tochter zu schützen, war stärker. Ich blieb stehen und blickte über ihre Schulter hinweg auf das reglos daliegende Mädchen herab. Sallys Gesicht war so blaß und eingefallen wie am Vorabend, und ihr Atem ging noch immer stoßweise und unruhig, aber es war jetzt nur noch das Fieber, mit dem sie rang.

»Sie sind es uns schuldig, Miß Winden«, sagte ich leise.

Sie fuhr zusammen, als hätte ich sie geschlagen. Ihre Lippen zuckten, und ihr Blick wanderte unstet zwischen dem bleichen Antlitz ihrer Tochter und meinem Gesicht hin und her. Sie schwieg.

»Sie sind es uns schuldig, Miß Winden«, sagte ich noch einmal. »Ohne Howards Hilfe wäre Ihre Tochter jetzt tot. Nun brauchen wir Ihre Hilfe.« Ich kam mir bei diesen Worten so abscheulich und gemein vor wie noch nie zuvor in meinem Leben, und ich sah, wie sie unter jeder einzelnen Silbe wie unter einem Hieb zusammenfuhr. Aber es mußte sein. Ich hatte keine Wahl, wenn ich Rowlfs Leben retten wollte.

»Bitte«, fügte ich, leiser und - ohne daß es mir im ersten Moment selbst zu Bewußtsein gekommen wäre - in fast flehendem Tonfall hinzu. »Ich tue es nicht gerne, aber einer meiner Freunde wird sterben, wenn Sie uns nicht helfen.«

Sie starrte mich an. In ihren Augen glitzerten Tränen, und ihre Finger verkrallten sich in einer unbewußten Bewegung in den dünnen Stoff ihres Kleides. Ihre Lippen zuckten. Sie blickte zu Boden, schluckte ein paarmal hintereinander, hart und krampfhaft, starrte ihre Tochter und dann wieder mich an und atmete hörbar ein. »Was wollen Sie?« fragte sie schließlich. »Ich kann Sie nicht verstecken, und ich habe keinen Wagen, den ich Ihnen geben könnte. Was wollen Sie von mir? Warum quälen Sie mich?«

»Das ... liegt nicht in meiner Absicht«, antwortete ich ehrlich. Warum erschreckten mich ihre Worte so? »Ich wäre nicht hierher gekommen, wenn ich einen anderen Ausweg gewußt hätte, glauben Sie mir.«

Wieder schwieg sie einen Moment, und wieder blickten mich ihre Augen in einer Art an, daß es mir eisig den Rücken herablief.

»Ist... ist es wahr, daß Sie den Hafen angezündet haben?« fragte sie plötzlich. »Sie und Ihre Freunde?«

»Ich?« Ihre Worte verwirrten mich so sehr, daß ich im ersten Moment unfähig war, zu antworten, sondern sie nur mit offenem Mund anstarrte. »Aber das ist doch Wahnsinn!« keuchte ich. »Wir -«

»Was sind Sie?« fragte Miß Winden. Plötzlich war sie ganz ruhig; von jener übertriebenen, fast verkrampften Gefaßtheit, hinter der sich mit aller Macht niedergehaltene Panik zu verbergen pflegt. »Was sind Sie?« fragte sie noch einmal, als ich nicht gleich antwortete. »Sie und Ihre Freunde?«

»Was sagt man denn, das wir sind?« fragte ich.

»Man sagt, Sie wären ein Hexer, Mister Craven«, antwortete Miß Winden ernst. »Man sagt, Sie wären mit dem Teufel im Bunde. Ist... ist das wahr?«

»Unsinn«, schnappte ich, aber ich sah an der Reaktion auf ihrem Gesicht, daß es genau die falsche Antwort war, und fügte, so ruhig ich in diesem Moment konnte, hinzu: »Es ist nicht wahr, Miß Winden. Ich ... ich kann es Ihnen jetzt nicht erklären, aber wir sind weder mit dem Teufel noch mit sonstwem im Bunde. Der Brand am Hafen ist nicht unsere Schuld, im Gegenteil. Es waren ... es waren die Männer, die uns töten wollten. Sie haben Petroleum ins Wasser gegossen, um uns zu verbrennen. Der Brand hat sich ausgeweitet und auf das Hafengebiet übergegriffen, aber es war nicht unsere Schuld.«

»Sie sind ein Hexer!« beharrte sie. Der Ausdruck der Furcht in ihren Augen wurde stärker. »Sie ... seit Sie in die Stadt gekommen sind, ist das Unglück hier eingekehrt. Es sind -«

»Es sind sonderbare Dinge geschehen, ich weiß«, unterbrach ich sie. Ich versuchte zu lächeln - es mißlang -, ging sehr langsam, um sie nicht noch mehr zu ängstigen und zu einer unbedachten Handlung hinzureißen, um das Bett herum, und ließ mich auf seine Kante sinken. Sally bewegte im Schlaf den Kopf. Ich sah, daß ihre Haut fiebrig glänzte und ihre Lippen aufgesprungen und rissig waren; sie bot ein Bild des Jammers. Es war schwer vorstellbar, daß dieses unschuldige Kind noch vor Tagesfrist ein Ungeheuer in sich beherbergt hatte, das den Grenzen des Vorstellbaren schlichtweg spottete. Behutsam beugte ich mich vor und berührte ihre Stirn mit dem Handrücken. Ihre Haut war heiß. Aber es war sonderbar - fast im gleichen Augenblick, in dem meine Hand ihre Stirn berührte, hörte sie auf, sich im Schlaf hin und her zu werfen. Ihr Atem beruhigte sich, und die Augäpfel, die sich bisher hektisch hinter den geschlossenen Lidern hin und her bewegt hatten, kamen endlich zur Ruhe.

Miß Winden sog scharf die Luft ein. »Was ... was tun Sie mit ihr?« fragte sie mißtrauisch.

»Nichts«, antwortete ich. »Keine Sorge - ich habe weder vor, Sally etwas zuleide zu tun, noch sonst irgendeinem Menschen. Glauben Sie mir, ich bin nicht ihr Feind. Im Gegenteil.«

Sie schluckte. Ihr Blick flackerte unstet.

»Ich weiß, was die Menschen hier über uns sagen«, sagte ich leise. »Und ich kann sie fast verstehen. Es sind ... sonderbare Dinge geschehen, seit wir nach Durness kamen. Und vielleicht ist es sogar unsere Schuld. Vielleicht hätten wir niemals hierherkommen dürfen.«

Fast eine Minute lang starrte mich Miß Winden an. Dann, mit einer Bewegung, der man ansah, wieviel Überwindung sie sie kostete, nickte sie. »Ich ... werde Ihnen helfen«, sagte sie, so leise, daß ich Mühe hatte, sie überhaupt zu verstehen.

»Dann glauben Sie mir?« fragte ich.

»Ich werde Ihnen helfen, Ihnen und Ihren Freunden«, erwiderte sie steif. »Sie haben das Leben meiner Tochter gerettet, Mister Craven. Ich habe Ihnen gesagt, daß ich alles tun werde, was Sie dafür verlangen. Und ich halte mein Wort.«

Das war nicht die Antwort, die ich hatte hören wollen; ganz und gar nicht. Aber es war die einzige, die ich bekommen würde. Einen Moment lang hielt ich ihrem Blick noch stand, dann stand ich auf, trat einen Schritt von Sallys Bett zurück und begann ihr mein Vorhaben zu erklären.


Das Netz war gewachsen. Millionen und Abermillionen haarfeiner, tausendfach verästelter Fäden durchzogen den Waldboden im Umkreis von mehreren Meilen mit einem schwarzen, öligen Geflecht, und der Körper des Shoggoten hatte im gleichen Maß an Masse verloren, wie sich das Gewebe ausgebreitet hatte. Er hatte Nahrung aufgenommen, auf die grausame Weise, die seiner Art angeboren war - wo er auf Leben anderer als pflanzlicher Art gestoßen war, hatte er es absorbiert, sein Zellgefüge aufgebrochen und zu einem Teil seines eigenen, jetzt über Meilen und Meilen verteilten bizarren Körpers gemacht. Sein eigentlicher Leib war jetzt kaum mehr größer als der eines Menschen, allenfalls der einer Kuh; trotzdem hatte sich seine Masse fast verzehnfacht, seit er an Land gekrochen war.

Jetzt fraß er nicht mehr. Sein Körper breitete sich weiter aus, das Netz wuchs unaufhörlich, aber er hatte genug organische Materie in sich aufgenommen, um seine eigentliche Aufgabe in Angriff zu nehmen. Trotz seiner boshaften Intelligenz war er nicht viel mehr als eine Maschine, ein Ding, das zu einem einzigen, ganz bestimmten Zweck erschaffen worden war, und das nur die Wahl hatte, seine Aufgabe zu erfüllen oder zu sterben. Aber wie konnte etwas sterben, das niemals gelebt hatte?


Eine knappe Stunde später kehrten wir zu dem Hinterhof am östlichen Stadtrand von Durness zurück. Ein Fuhrwerk zu besorgen war beinahe leichter gewesen, als ich zu hoffen gewagt hatte. Ich hatte Miß Winden Geld gegeben, und sie hatte einen Wagen mit zwei Pferden gemietet. Wie sie mir erzählte, hatte der Mann, bei dem sie das Fuhrwerk erstanden hatte, sie nur kopfschüttelnd angesehen, aber keine Fragen gestellt: Sie war nicht die einzige, die die Stadt an diesem Tage vorsorglich verlassen hatte; der Brand im Hafen war noch immer nicht vollkommen unter Kontrolle, und so mancher war geflohen, aus Furcht, das Feuer könne auf die ganze Stadt übergreifen, oder einfach aus Panik. Ich hatte noch eine Weile im Wagen versteckt warten müssen, ehe sie eine Nachbarin gefunden hatte, die sich bereiterklärte, für den Rest der Nacht an Sallys Bett Krankenwache zu halten. Miß Winden hatte mir nicht gesagt, welche Begründung sie dafür gefunden hatte, aber sie hatte es, und ich gab mich damit zufrieden, sie nach einer Weile aus dem Haus kommen und auf den Kutschbock steigen zu sehen. Keiner von uns hatte es ausgesprochen, aber wir waren uns beide darüber im klaren, daß sie sich mit ihrer Hilfe selbst in Gefahr brachte. Wenn wir entdeckt wurden, würde sich der Zorn der Menge auch auf sie entladen.

Es war fast zehn, als der Wagen vor der finsteren Toreinfahrt hielt. Ich bedeutete Miß Winden mit Zeichen, zu warten, sprang ohne ein weiteres Wort vom Bock und eilte gebückt auf den finsteren Hinterhof. Im ersten Moment sah ich nichts - das unregelmäßige Karree schien ausgestorben zu sein, und weder von Rowlf noch von Howard war eine Spur zu sehen, aber nachdem ich ein paarmal halblaut Howards Namen gerufen hatte, erwachte ein Schatten raschelnd hinter den Müllbehältern.

»Bist du es, Robert?«

Ich nickte, trat auf ihn zu und blieb instinktiv stehen, als ich das metallische Glitzern in seiner Hand bemerkte. Howard registrierte meinen Bück, lächelte verlegen und steckte den Trommelrevolver mit einer beinahe schuldbewußten Bewegung unter den Mantel.

»Wo warst du so lange?« fragte er. »Wir dachten schon, sie hätten dich erwischt.«

»Ich habe einen Wagen besorgt«, antwortete ich mit einer Geste zur Straße. »Wie geht es Rowlf?«

»Er hat immer noch hohes Fieber«, sagte Howard besorgt. »Aber es geht. Hilf mir.«

Ich folgte ihm um die Reihe aus Abfalltonnen herum. Rowlf lag, halbwegs auf die Ellbogen erhoben und wie Howard einen Revolver in der Rechten, auf einem provisorischen Lager aus Pappkartons und Lumpen und blickte mir aus fiebrigen Augen entgegen. Sein Gesicht schien zu glühen. Der Anblick versetzte mir einen schmerzhaften Stich. Wahrscheinlich sah es schlimmer aus, als es war - Brandwunden sehen immer schrecklich aus, selbst wenn sie nur oberflächlicher Natur sind -, aber sie mußten höllisch schmerzen, und wenn Rowlf nicht sehr viel Glück hatte, würde er ein Narbengesicht zurückbehalten.

»Kannst du gehen?« fragte ich. »Nur bis zur Straße. Ich habe einen Wagen.«

Rowlf nickte und versuchte sich auf die Füße zu stemmen, schaffte es aber nicht aus eigener Kraft, so daß ich ihm helfen mußte. Howard hob sein Buch, das er unter einer zerrissenen Decke verborgen hatte, vom Boden auf und griff mit der freien Hand unter Rowlfs rechten Arm.

Die Pferde begannen unruhig zu schnauben, als wir aus der Toreinfahrt humpelten. Ihre Hufe erzeugten helle, klappernde Echos auf dem Straßenpflaster. Die Tiere waren nervös und aus irgendeinem Grunde ängstlich. Vielleicht spürten sie das Feuer, das noch immer im Hafen tobte.

Howard erstarrte, als er die geduckte Gestalt auf dem Kutschbock sah. »Wer ist das?« fragte er erschrocken. »Du hast -«

»Jemanden gefunden, der uns hilft«, unterbrach ich ihn. »Wir schaffen es nicht aus eigener Kraft, Howard ...«

Howard ließ behutsam Rowlfs Arm los, ging ein paar Schritte auf den Wagen zu und blinzelte überrascht, als er das Gesicht unter dem dunklen Kopftuch erkannte. »Sie?«

»Sie wird uns helfen«, sagte ich hastig. »Keine Sorge, Howard. Und jetzt komm - wir haben schon viel zu viel Zeit verloren.«

Howard wandte sich widerstrebend um. In seinem Gesicht arbeitete es, aber er sagte nichts mehr, sondern half mir, Rowlf zum Wagen zu führen und rücklings auf eine der beiden ungepolsterten, hölzernen Bänke zu legen. Rowlf stöhnte ganz leise. Vorhin, als ich in den Hof gekommen war, war er halbwegs bei klarem Verstand gewesen, jetzt fieberte er wieder; seine Haut glühte, und er hatte Schüttelfrost. Howard zog seinen Umhang von den Schultern, knüllte ihn zu einem Kissen zusammen und schob ihn unter Rowlfs Kopf, und auch ich streifte meinen Mantel ab und breitete ihn als Decke über ihn. Der Stoff war eisig und schwer vor Nässe, aber immer noch besser als gar nichts.

»Du bleibst bei ihm«, befahl Howard. Er wandte sich um, zögerte einen Moment und legte das Buch zwischen die Sitze auf den Wagenboden. »Rühr es nicht an«, sagte er. »Ganz egal, was passiert. Hast du das verstanden?«

Seine Worte ärgerten mich, aber ich schluckte die wütende Entgegnung, die mir auf der Zunge lag, herunter, nickte nur wortlos und ließ mich auf der zweiten Bank nieder. Das Holz war naß, und plötzlich merkte ich wieder, wie kalt es geworden war. Meine Hände waren so steif, daß es schmerzte, wenn ich versuchte, die Finger zu bewegen.

Howard sprang aus dem Wagen, ging umständlich um das Fuhrwerk herum und setzte sich neben Miß Winden auf den Bock. Eine Peitsche knallte. Rüttelnd setzte sich das Fahrzeug in Bewegung.

Die Häuser glitten quälend langsam an uns vorüber. Es waren nur wenige Augenblicke, aber ich hatte das Gefühl, als vergingen Stunden, bis der letzte Block hinter uns zurückblieb und das freie, flache Land vor uns lag. Rowlf stöhnte leise im Schlaf, und ich beugte mich von Zeit zu Zeit vor, konnte aber nichts weiter für ihn tun, als ihn besorgt anzusehen. Ich wußte, wie stark Rowlf war. Aber gerade starke Menschen neigen dazu, vollends zusammenzubrechen, wenn ihre Kraftreserven einmal aufgebraucht waren.

Ich wandte mich nach vorne an Miß Winden. »Wie lange werden wir brauchen?« fragte ich.

»Nach Bettyhill?« Sie überlegte einen Moment, »Drei Stunden. Vielleicht vier. Die Straße macht einen großen Bogen nach Süden, Mister Craven. Es gibt eine Abkürzung direkt durch die Wälder, aber ich fürchte, der tagelange Regen hat den Boden aufgeweicht. Wir könnten steckenbleiben.«

Eine Abkürzung direkt durch die Wälder ... Ich wußte nicht, warum, aber ich hatte bei diesen Worten das Gefühl, irgend etwas furchtbar Wichtiges vergessen zu haben. Ich vertrieb den Gedanken, Im Augenblick zählte nur, daß wir unbehelligt aus Durness heraus waren und daß Rowlf möglichst schnell zu einem Arzt kam.

»Dann nehmen wir die Straße«, sagte Howard. »Wir können uns kein Risiko mehr leisten.« Er sah die kleinwüchsige Frau auf dem Kutschbock neben sich mit einem sonderbaren Blick an. »Es ist sehr freundlich von Ihnen, uns zu helfen, Miß Winden«, sagte er.

»Das war ich Ihnen schuldig«, antwortete sie knapp. Die Art, in der sie sprach, brachte Howard zu einem verwirrten Stirnrunzeln. Er drehte sich halb um, sah mich einen Augenblick prüfend an und blickte dann wieder nach vorne.

»Es tut mir leid, daß wir Sie in diese Situation gebracht haben«, murmelte er. »Ich werde versuchen, es wiedergutzumachen, wenn das alles hier ... vorbei ist.«

Miß Winden antwortete nicht, und wieder hatte ich das Gefühl, etwas furchtbar Verwerfliches getan zu haben. Der Blick, mit dem mich Howard maß, tat beinahe weh.

Die Zeit verging träge. Der Wagen holperte die ausgefahrene Straße entlang, und der Regen strömte weiter mit monotoner Gleichmäßigkeit. Ich fror erbärmlich, und jetzt, als meine überreizten Nerven allmählich zur Ruhe kamen, spürte ich wieder, wie müde ich war. Wäre es nicht so ekelhaft kalt gewesen, wäre ich wahrscheinlich im Sitzen eingeschlafen.

Das Fuhrwerk kämpfte sich einen Hügel hinauf, bog um einen einzeln stehenden, geschwärzten Baum, der irgendwann einmal vom Blitz getroffen worden sein mußte, und kam schaukelnd zum Stehen, als Miß Winden an den Zügeln zog. Ich schrak aus dem Dämmerzustand, in den ich versunken war, hoch und blickte verwirrt zum Kutschbock. Miß Winden hatte angehalten und blickte zurück, den Hügel hinab in die Richtung, aus der wir gekommen waren. Selbst für die große Entfernung war das Feuer im Hafen von Durness noch zu sehen; wie ein flackernder, gelbroter Funken.

»Das ist ... unmöglich«, murmelte Miß Winden. »Wieso brennt es noch immer?« Sie sah erst mich, dann Howard an und preßte die Lippen zu einem schmalen, blutleeren Strich zusammen. »Mein ... mein Bruder war am Hafen«, sagte sie leise und fast widerwillig. »Er hat mitgeholfen, zu löschen. Er ... er sagt, daß alle Boote längst verbrannt sind und auch von den Schuppen nur noch Ruinen stehen. Aber das ... das Wasser brennt weiter. Dabei muß das Petroleum doch längst weggebrannt sein.«

Howard beherrschte sich nicht ganz so gut, wie ich es von ihm gewohnt war; sein Blick suchte für einen ganz kurzen Moment das Buch auf dem Wagenboden. »Es ist... kein normales Feuer«, sagte er widerwillig. »Ich weiß selbst nicht, was ... genau passiert ist, aber ich hoffe, es wird aufhören, sobald wir aus der Umgebung von Durness verschwunden sind.«

»Und wenn nicht?« fragte Miß Winden leise.

Diesmal antwortete Howard nicht. Mit einem Ruck wandte er den Kopf, nahm ihr die Zügel aus der Hand und ließ die Pferde antraben. Der Wagen schaukelte über den Hügel und begann sich auf der anderen Seite den Weg hinabzuquälen. Der Weg wurde schlechter. Was auf der Karte als gut ausgebaute Straße eingezeichnet war, war in Wirklichkeit eine mit Schlaglöchern und Rissen durchsetzte Marterstrecke, die schon bei gutem Wetter und Tageslicht nicht leicht zu befahren gewesen wäre. Jetzt, bei Nacht und nach dem tagelangen Regen, der die zahllosen Schlaglöcher mit Wasser gefüllt hatte und praktisch unsichtbar werden ließ, war es eine reine Tortur. Der Wagen holperte immer wieder in Schlaglöcher oder über Hindernisse, die in der Dunkelheit nicht oder erst zu spät sichtbar waren. Es hätte mich nicht gewundert, wenn eines der Räder oder die Achse gebrochen wäre. Zudem stolperten die Pferde immer wieder, und die Geschwindigkeit unseres Vorwärtskommens sank immer weiter.

Schließlich blieb der Wagen abermals stehen; mit einem so plötzlichen Ruck, daß ich auf der glitschigen Holzbank den Halt verlor und um ein Haar gestürzt wäre. Howard fluchte ungehemmt, sprang mit einem Satz vom Bock und fluchte ein zweites Mal, als er bis zu den Knöcheln im aufgeweichten Matsch neben der Straße versank. »Was ist passiert?« fragte ich.

»Wir sitzen fest«, antwortete Howard wütend. »Komm runter und hilf mir.«

Ich stand auf, sprang jedoch auf der anderen Seite aus dem Wagen, um nicht wie Howard plötzlich im Morast zu versinken, und umrundete das Fuhrwerk vorsichtig. Die Pferde waren unruhig und traten nervös auf der Stelle. Ihre Schwänze peitschten, und eines von ihnen versuchte sogar, nach mir zu beißen, als ich an ihm vorüberging.

Howard hockte, noch immer leise vor sich hin fluchend, neben dem Wagen und zerrte mit den Händen an irgend etwas herum, als ich neben ihn trat.

»Was ist los?« fragte ich noch einmal. »Ein Schlagloch?«

»Nein. Komm her und hilf mir.« Er rutschte ein Stück zur Seite, winkte ungeduldig mit der Hand und deutete auf ein dunkles, vor Nässe glänzendes Etwas, in dem sich das Rad verfangen hatte.

»Was ist das?« murmelte ich überrascht. Ich beugte mich vor, wischte mir mit dem Handrücken das Regenwasser aus den Augen und versuchte, das sonderbare Hindernis genauer zu erkennen.

Es waren Wurzeln; Wurzeln oder Ranken, dick mit schlammigem Erdreich verkrustet und ineinander verwachsen. Mit der Beharrlichkeit von Pflanzen hatten sie das Straßenpflaster an dieser Stelle gesprengt und sich mit anderen vereinigt, die vom Straßenrand herbeigewachsen waren. Das Rad hatte einen Teil der Masse durch sein pures Gewicht zerquetscht, aber die dünnen, zähen Ranken hatten sich in den Speichen verfangen und hielten sie wie eine vierfingerige, verknorpelte Hand fest. Prüfend zerrte ich an einer der Ranken, aber es gelang mir nicht einmal, sie zu lockern, geschweige denn, sie zu zerreißen.

Howard murmelte sich irgend etwas in den Bart - vermutlich einen Fluch -, zauberte ein Taschenmesser hervor und begann mit verbissenem Gesichtsausdruck an einer der Ranken herumzusäbeln - mit äußerst mäßigem Erfolg.

»Verdammt noch mal, was ist das für ein Zeug?« murmelte ich. »Das ist doch nicht normal.«

»Pflanzen«, antwortete Howard unwillig. »Irgendein Wurzelzeug. Der verdammte Regen hatte doch hier alles aufgeweicht. Es würde mich nicht wundern, wenn die ganze Straße irgendwo abgesackt ist.« Er fluchte erneut, griff nach dem angeschnittenen Wurzelstrang und zerrte mit aller Kraft. Das Holz riß mit einem peitschenden Knall. Howard verlor durch den plötzlichen Ruck das Gleichgewicht, ruderte einen Moment hilflos mit den Armen und fiel hintenüber in den Matsch.

Ich unterdrückte im letzten Moment ein schadenfrohes Lachen, half ihm auf die Füße und nahm ihm wortlos das Messer ab. Während Howard ebenso wütend wie vergeblich versuchte, seine Kleider vom Schlamm und Morast zu reinigen, säbelte ich weiter an der seltsamen Pflanzenmasse herum. Es war beinahe aussichtslos. Die Wurzeln waren kaum stärker als mein kleiner Finger, einige nur fein wie Haar, aber es waren unglaublich viele; mit dem winzigen Taschenmesserchen würde ich eine Stunde brauchen, um das Rad zu befreien. Es war mir ein Rätsel, wie sich der Wagen in so kurzer Zeit derart gründlich hatte festfahren können. Es sah beinahe so aus, als wäre das Wurzelgeflecht um die Speichen herumgewachsen.

Nach einer Weile begannen meine Muskeln vor Anstrengung zu schmerzen. Ich stand auf, ließ mich von Howard ablösen und bewegte Arme und Schultern, um meine verspannten Muskeln zu lockern. Eines der Pferde begann nervös auf der Stelle zu treten und zu wiehern.

»Was ist mit den Tieren?« fragte Howard, während er weiter mit seinem Messer in der verfilzten Masse herumstocherte. »Versuch sie zu beruhigen, Robert. Ich möchte nicht, daß sie durchgehen, während ich die Hand unter dem Rad habe.«

Ich nickte, ging vorsichtig am Wagen vorbei nach vorne und legte dem Tier beruhigend die Hand auf die Nüstern.

Es biß nach mir. Ich zog im letzten Moment die Hand zurück, verletzte mich aber dabei am Zaumzeug und zog mir einen langen, blutigen Riß auf dem Handrücken zu. Hastig sprang ich zurück, warf dem Pferd einen zornigen Blick zu und preßte die Hand unter die Achselhöhle.

»Ist es schlimm?« fragte Miß Winden.

»Nein. Es tut nur verdammt weh.«

»Dann kommen Sie her«, sagte sie. »Ich habe ein bißchen Verbandszeug mitgenommen - sicherheitshalber.«

Ich zögerte, aber Howard nickte nur zustimmend, und so ging ich - diesmal in respektvollem Abstand zu dem beißwütigen Gaul - um den Wagen herum und stieg neben Miß Winden auf den Kutschbock.

»Zeigen Sie Ihre Hand«, verlangte sie.

Ich streckte gehorsam die Hand aus und biß die Zähne zusammen, als sie daranging, mit geschickten Bewegungen den Riß zu säubern und zu verbinden.

»Ich verstehe das nicht«, sagte sie. »Das Gespann gehört meinem Schwager, und ich kenne die Tiere genau. Sie haben noch nie nach einem Menschen gebissen.«

»Sie sind nervös«, antwortete ich. »Wenn ich nur wüßte, warum.«

Miß Winden zog den Knoten um den improvisierten Verband fest zusammen, begutachtete ihr Werk einen Moment lang kritisch und nickte dann, »Das wird reichen«, sagte sie. »Wenn wir in Bettyhill sind, lassen Sie den Arzt danach sehen.«

»Wenn wir überhaupt dort ankommen«, erwiderte ich düster. »Die Straße ist miserabel. Und dann dieses Pflanzenzeug ... Wissen Sie, was das ist?«

Sie verneinte. »Wir sind dicht am Waldrand«, sagte sie. »Vielleicht hat der Regen den Boden ausgespült und die Wurzeln zutage treten lassen. Aber komisch ist es schon. Unheimlich«, fügte sie nach einer winzigen Pause hinzu, »Ich habe so etwas noch nie erlebt.«

»Vielleicht hörst du da oben auf zu reden und kommst runter, um mir zu helfen«, mischte sich Howard in unser Gespräch. Ich fuhr schuldbewußt zusammen, bedankte mich mit einem flüchtigen Lächeln bei Miß Winden und sprang wieder vom Wagen, um Howard zu Hilfe zu eilen.

Er hatte kaum Fortschritte gemacht. Dutzende der dünnen braunen und schwarzen Ranken waren zerrissen und zerschnitten, aber im Vergleich zu der Masse, die sich fast bis zur Höhe der Achse um die Speichen rankte, war es ein Nichts.

»Es ist zum Verzweifeln«, murrte Howard. Er keuchte vor Anstrengung. »Man könnte glauben, das Zeug wächst nach. Wir brauchen ein größeres Messer oder irgendein anderes Werkzeug. Mit dem Ding hier -«

»Jemand kommt«, sagte Miß Winden vom Wagen aus.

Howard brach mitten im Wort ab, fuhr mit einer erschrockenen Bewegung hoch und starrte nach Westen, die Straße entlang.

Durch das Prasseln des Regens drang heller, mehrfach gebrochener Hufschlag herüber. Ich wollte etwas sagen, aber Howard schnitt mir mit einer hastigen Bewegung das Wort ab, rieb sich die Hände an den Hosen sauber und trat einen Schritt auf die Straße hinaus.

Aus der Nacht tauchten zwei Reiter auf. Sie saßen, tief über die Hälse ihrer Pferde gebeugt und in schwarzglänzende Ölmäntel gehüllt, in den Sätteln und zügelten ihre Tiere erst im letzten Moment, als ich schon fast befürchtete, sie würden Howard glattweg über den Haufen reiten.

»Guten Abend, die Herren«, sagte Howard, ehe einer von ihnen das Wort ergreifen konnte. Ich bewunderte ihn im stillen für die Selbstbeherrschung, die er an den Tag legte. Die Reiter kamen aus Durness. Ich selbst war im Moment heilfroh, im Schatten des Wagens zu stehen. Meine Nerven waren nicht halb so gut wie die Howards.

»Sie schickt der Himmel«, fuhr er fort. »Ich fürchte, uns ist ein kleines Mißgeschick passiert.«

Einer der beiden Reiter musterte ihn mit einer Mischung aus Mißtrauen und schlecht verhohlener Herablassung. »Mißgeschick, so«, wiederholte er. »Sieht eher so aus, als säße Ihr Karren fest.« Er lachte leise, schwang sich aus dem Sattel und gab seinem Begleiter ein Zeichen, es ihm gleich zu tun. »Was ist passiert?« fragte er, nachdem sie beide von den Rücken ihrer Tiere gestiegen waren. »Ist die Achse gebrochen?«

Howard schüttelte den Kopf. »Nein. Wir sitzen in irgendeinem Wurzelzeug fest. Ich fürchte, aus eigener Kraft kommen wir nicht weiter.«

Der Reiter maß ihn mit einem Grinsen, das deutlich machte, wie sonderbar ihm das Wort »Kraft« aus Howards Mund vorkommen mußte. Selbst in dem weit geschnittenen Gehrock wirkte Howards Gestalt noch immer mädchenhaft zart und zerbrechlich. Mir selbst war der Anblick schon so vertraut geworden, daß ich mir nichts mehr dabei dachte. Jemandem, der Howard zum ersten Mal sah, mußte seine zerbrechliche Statur dagegen direkt ins Auge fallen. »Dann wollen wir mal sehen«, sagte er und schob Howard kurzerhand aus dem Weg. Wortlos ließ er sich vor dem Rad in die Hocke sinken, rüttelte einen Moment prüfend mit den Händen an den Speichen und kratzte sich am Bart. »Teufel auch«, murmelte er. »Wie haben Sie das geschafft?«

»Ich wollte, ich wüßte es«, antwortete ich. »Der Regen muß den Boden vollkommen ausgewaschen haben. Ich hoffe nur, daß es nicht noch schlimmer wird.«

Der Fremde sah auf und blickte mir einen Moment lang prüfend ins Gesicht. Mein Herz begann schneller zu schlagen, aber ich gab mir Mühe, äußerlich so gelassen wie möglich zu erscheinen. Selbst wenn er mich in Durness gesehen hatte, würde er mich kaum wiedererkennen. Ich hatte den Hut zum Schutz vor dem Regen so weit in die Stirn gezogen, daß von meinem Gesicht ohnehin kaum etwas zu erkennen war.

»Was suchen Sie überhaupt hier, nachts und bei dem Hundewetter?« fragte er.

Howard warf mir einen raschen, warnenden Blick zu, und ich spürte, ohne hinzusehen, wie sich Miß Winden über mir auf dem Kutschbock spannte. Der Mann mußte schon blind sein, wenn er Rowlfs reglos ausgestreckte Gestalt auf der Bank nicht sehen sollte.

»Wir kommen aus Durness«, sagte Howard hastig. »Unser Freund ist verletzt. Er muß zum Arzt.«

Der Reiter beugte sich neugierig vor und verzog die Lippen, als er Rowlfs verbranntes Gesicht sah. »O Scheiße«, entfuhr es ihm. »Der Brand am Hafen?«

Howard nickte. »Wir wollten beim Löschen helfen«, sagte er, »aber ich fürchte, wir haben uns nicht sehr geschickt angestellt.«

»Na, dann wollen wir mal sehen, daß wir den Karren wieder flott kriegen«, sagte der Mann. »Haben Sie ein Messer?«

Howard reichte ihm sein Taschenmesser. Der Fremde blickte es einen Moment verwirrt an, dann lachte er, sehr laut und nicht sonderlich humorvoll. »Sie haben Nerven, Mann. Warum versuchen Sie nicht gleich, das Zeug durchzubeißen?« Er gab seinem Kameraden einen Wink. »Bring mir die Axt, Lon.«

Ich trat hastig zur Seite, als Lon eine kurzstielige Axt von seinem Sattel löste und mit gesenktem Kopf herbeigeeilt kam. Der Mann nahm sie ihm aus der Hand, holte aus und schlug mit aller Kraft zu. Es gab einen hellen, splitternden Laut, als die rasiermesserscharf geschliffene Schneide die Wurzelstränge durchtrennte und von dem Metallreif des Rades abprallte.

»Geben Sie acht, daß Sie das Rad nicht beschädigen«, sagte Howard besorgt. Der Mann grunzte nur zur Antwort, holte ein zweites Mal aus und schlug wieder zu, diesmal mit noch mehr Kraft. Die Axt drang fast völlig in das schwarze Geflecht ein und zerschnitt Wurzeln und Holz. Diesmal gab es ein helles, seufzendes Geräusch ohne den winzigsten Nachhall. Heller Pflanzensaft tropfte aus den zerschnittenen Strängen. Es sah aus wie farbloses Blut.

Unser Helfer grinste triumphierend. »Sehen Sie?« sagte er. »So macht man das. In einer Minute können Sie weiterfahren.« Er holte zu einem dritten Hieb aus, aber diesmal ging irgend etwas schief: Die Axt glitt von etwas Hartem, das sich unter dem schwarzen Geflecht verborgen hatte, ab, und zwei, drei der dünnen zähen Ranken wickelten sich um ihren Stiel. Der Mann fluchte, versuchte sie loszureißen und runzelte verblüfft die Stirn, als die dünnen Ranken seinem Rütteln standhielten. Ich bückte mich neben ihn und versuchte ihm zu helfen, aber nicht einmal unsere vereinten Kräfte reichten aus, die Axt aus dem Griff der Pflanzenmasse zu befreien.

»Das gibts doch nicht«, murmelte der Fremde. Er schob mich weg und zerrte noch einmal am Stiel der Axt. Seine Muskeln spannten sich, und ich sah, wie die Sehnen an seinem Hals vor Anstrengung dick hervortraten. Aber die Axt saß unverrückbar fest.

Howard reichte ihm schweigend sein Taschenmesser. Der Mann bedachte ihn mit einem finsteren Blick, riß ihm das Messer aus den Fingern und begann verbissen, an den dünnen Ranken zu säbeln. Es dauerte fast fünf Minuten, ehe er seine Axt befreit und wieder zur Hand genommen hatte.

»Vielleicht reicht das schon«, sagte Howard. »Versuchen Sie es, Miß Winden.«

Die Peitsche knallte dicht über den Rücken der beiden Zugpferde. Die Tiere legten sich mit aller Kraft ins Geschirr. Die ledernen Riemen des Zaumzeuges knirschten hörbar, dann ging ein dumpfes Zittern durch den Wagen, und das Rad drehte sich um ein winziges Stuck nach vorne.

»Es klappt!« sagte unser Helfer aufgeregt. »Lon und Sie« - er deutete auf Howard - »nach drüben, ans Rad. Sie helfen mir hier!«

Wir warteten, bis Howard und der zweite Reiter um den Wagen herumgeeilt waren, dann griffen wir in die Speichen und stemmten uns mit aller Kraft gegen das Rad. Der Wagen ächzte hörbar. Ich spürte, wie die Speichen unter meinen Fingern zu zittern begannen, als wollten sie zerbrechen.

Und dann kam der Wagen frei, mit einem harten, so plötzlichen Ruck, daß ich auf dem regennassen Untergrund den Halt verlor und der Länge nach in den Schlamm fiel, so wie Howard zuvor. Der Wagen holperte ein Stückweit die Straße hinab und kam wieder zum Stehen, als Miß Winden an den Zügeln zog, und ich stemmte mich hoch, spuckte Schlamm und Wasser aus und versuchte, mir den Morast aus dem Gesicht zu reiben, ohne ihn in die Augen zu bekommen. Hinter mir erscholl ein rauhes, schadenfrohes Lachen.

Mit einem wütenden Ruck stand ich vollends auf, drehte mich herum und fuhr mir mit dem Unterarm durch das Gesicht. Das Lachen hörte auf.

Es dauerte einen Moment, bis mir der Ausdruck im Gesicht meines Gegenübers auffiel. Er hatte aufgehört zu lachen, und der Spott in seinen Augen hatte sich in Schrecken gewandelt. Und langsam dämmerte mir, was geschehen war. Ich war nicht nur in den Schlamm gestürzt, sondern hatte auch den Hut verloren. Und die weiße, blitzförmig gezackte Haarsträhne über meiner rechten Braue mußte selbst in der Dunkelheit überdeutlich zu sehen sein ...

»Mein Gott!« keuchte der Mann. »Sie ... Sie sind der Kerl, den sie suchen. Sie ...«

Ich reagierte einen Bruchteil später als Howard. Aus den Augenwinkeln sah ich, wie er herumfuhr und den Mann neben sich mit einem blitzartigen Kinnhaken niederstreckte. Ich sprang vor, holte zu einem wuchtigen Hieb aus und stolperte ins Leere, als der Mann blitzschnell zur Seite trat. Die Axt in seinen Händen blitzte auf. Verzweifelt warf ich mich zur Seite. Die Axt zischte einen halben Fingerbreit an meinem linken Ohr vorbei, aber ihr Stiel traf mich mit betäubender Wucht an der Schulter. Ich schrie vor Schmerz und Schrecken, verlor vollends das Gleichgewicht und fiel. Hinter mir erscholl ein wütender Schrei. Instinktiv rollte ich mich auf den Rücken, riß schützend die Hände vor das Gesicht und trat zu. Mein Fuß traf die Kniescheibe des Mannes, im gleichen Moment, in dem er die Axt zum entscheidenden Hieb schwang. Er schrie auf, verlor, durch den Schwung seiner eigenen Bewegung nach vorne gerissen, den Halt und stürzte neben mich. Die Axt prallte klirrend gegen den Stein und zerbrach. Ihr Stiel traf mich an der Schläfe, und ich verlor das Bewußtsein.

Das erste, was ich fühlte, als ich wieder zu mir kam, war ein unangenehmes Stoßen und Rütteln und der eisige Biß des Windes. Ein stechender Schmerz saß in meiner rechten Schläfe. Ich hob die Hand, fühlte klebriges, kaum geronnenes Blut und stöhnte auf. Erst dann öffnete ich die Augen.

Ich saß vorne auf dem Kutschbock, wie ein schlafendes Kind an Miß Windens Schulter gelehnt. Der Wagen fuhr mit scharfem Tempo in die Dunkelheit hinein, und den Stößen und Schlägen nach zu urteilen, die sich über die ungefederten Achsen auf den Wagen übertrugen, mußte sich die Straße noch erheblich verschlechtert haben. Mühsam setzte ich mich auf, tastete noch einmal nach der Platzwunde an meiner Schläfe und verzog das Gesicht. Das Stechen wuchs zu einem quälenden Kopfschmerz heran.

Howard, der mit Miß Winden den Platz getauscht hatte, wandte kurz den Blick und konzentrierte sich dann wieder darauf, den Wagen über die ausgefahrene Straße zu lenken. »Alles in Ordnung?«

Ich wollte nicken, aber allein der Gedanke daran steigerte das Pochen hinter meiner Stirn zu blanker Raserei, und so beließ ich es bei einem - wenn auch etwas gequältem - Lächeln. Der Wagen sprang und hüpfte wie ein Boot auf stürmischer See. Rechts und links des Weges waren dunkle Schatten wie Mauern, die den Weg säumten, und das Geräusch des Regens hatte sich verändert. »Was ist... passiert?«

»Wir haben Pech gehabt«, sagte Howard, ohne mich dabei anzusehen. »Der Bursche, der dich niedergeschlagen hat, ist entkommen. Ich fürchte, wir werden bald Gesellschaft haben.«

Ich erschrak. »Er ist entkommen?« wiederholte ich ungläubig. »Er ist -«

»Ich wollte ihn aufhalten, aber ich war nicht schnell genug. Ich fürchte, er ist jetzt schon fast wieder in der Stadt.«

»Aber wie konnte das geschehen?« fragte ich aufgebracht. »Du hattest deinen Revolver!«

»Sollte ich ihn vielleicht erschießen?« fragte Howard wütend.

Einen Moment lang starrte ich ihn betreten an, dann senkte ich verlegen den Blick und sah weg. »Und ... der andere?«

Statt einer Antwort wies Howard mit dem Daumen nach hinten. Ich verdrehte mir halbwegs den Hals, um über die Schulter ins Wageninnere zurückblicken zu können. Rowlf lag noch immer reglos auf seinem Platz, aber auch die andere Bank war jetzt nicht mehr leer. Eine Gestalt in einem schwarzen Ölmantel lag darauf, an Händen und Füßen gebunden und mit einem zusammengedrehten Taschentuch geknebelt.

»Wohin fahren wir?« fragte ich.

»Nach Bettyhill«, antwortete Miß Winden an Howards Stelle. »Ich habe dort Freunde, die Sie verstecken werden, keine Sorge.«

»Aber sie holen uns ein, ehe wir die halbe Strecke geschafft haben!« widersprach ich.

»Vielleicht«, sagte sie. »Vielleicht auch nicht. Wir fahren den direkten Weg, durch den Wald. Wenn wir Glück haben und der Wagen nicht steckenbleibt, schaffen wir es. Die Dunkelheit schützt uns. Und es gibt Dutzende von Wegen, die durch den Wald führen. Sie können sie nicht alle absuchen.«

»Und wenn wir steckenbleiben?«

»Dann gehen wir zu Fuß weiter«, knurrte Howard. Seine Stimme hörte sich gereizt an. Er war nervös und hatte Angst, und ich spürte, daß es besser war, jetzt nicht weiterzureden. So drehte ich mich wieder herum, versuchte, auf der harten, schmalen Holzbank in eine einigermaßen bequeme Stellung zu rutschen, und starrte in die Dunkelheit rechts und links des Weges. Viel gab es allerdings nicht zu sehen: Der Weg war kaum breit genug, dem zweispännigen Gefährt Platz zu bieten, und die Blätter und Zweige des Unterholzes wuchsen beiderseits so dicht an die Fahrspur heran, daß ich nur die Hand hätte auszustrecken brauchen, um sie zu berühren, und die tiefhängenden Äste der Bäume zwangen uns immer wieder dazu, die Köpfe einzuziehen, um uns nicht die Gesichter von Zweigen und Blattwerk zerkratzen zu lassen. Einen Moment lang lauschte ich auf das Geräusch der Hufe und Räder, und was ich hörte, gefiel mir nicht. Es war zu dunkel, um den Boden, über den wir fuhren, zu sehen, aber ich hörte deutlich, wie sich die Räder durch mindestens knöcheltiefen Matsch quälten. Die Hufschläge der Pferde klangen gedämpft und feucht, und wenn sie die Beine hoben, gab es kleine, saugende Laute. Selbst wenn wir nicht in irgendeinem jäh aufklaffenden Schlammloch steckenblieben, würden die Tiere bald erschöpft sein.

Schweigend fuhren wir weiter. Der Regen ließ ein wenig nach, und auch die Kälte war hier im Wald weniger quälend und unerträglich. Trotzdem zitterten wir alle am ganzen Leib, und die Dunkelheit und die formlosen schwarzen Schatten, zu denen sich Bäume und Gebüsch beiderseits des Weges zusammenballten, erfüllten mich mit einem vagen Gefühl von Furcht, das ich mir nicht erklären konnte. Ich ertappte mich immer öfter dabei, über die Schulter zurückzublicken, als erwartete ich, die Verfolger bereits hinter uns auftauchen zu sehen.

»Glaubst du wirklich, daß sie uns verfolgen werden?« fragte ich.

Howard nickte trübsinnig. »Darauf kannst du Gift nehmen, Robert«, sagte er. »Vielleicht hätten sie es nicht getan, wenn das Feuer nicht gewesen wäre. Aber so ...« Er schüttelte den Kopf, hielt die Zügel für einen Moment mit nur einer Hand und versuchte, sich mit der anderen eine Zigarre anzuzünden. Ich sah ihm einen Moment lang dabei zu, dann riß ich ein Streichholz an und hielt es unter das Ende seines Glimmstengels. Er nickte und blies mir zum Dank eine blaugraue, stinkende Qualmwolke ins Gesicht.

»Fahren Sie etwas langsamer«, sagte Miß Winden. »Es ist nicht mehr weit bis zur Abzweigung nach Bettyhill.«

Die Abzweigung nach Bettyhill ... Verdammt, irgendwo hatte ich diese Worte schon gehört, aber ich konnte mich einfach nicht erinnern, wo und in welchem Zusammenhang.

Howard verlangsamte das Tempo der Pferde und starrte aus eng zusammengepreßten Augen in die Dunkelheit hinein. Der Wagen begann stärker zu schlingern, und ein paarmal krachten die Räder so hart in Löcher und Erdspalten, daß ich Angst hatte, sie würden zerbrechen. Aber sie hielten wie durch ein Wunder.

Plötzlich zog Howard an den Zügeln, so heftig, daß sich eines der Pferde erschrocken aufbäumte und der Wagen wie unter einem Schlag erbebte.

»Was ist los?« fragte ich erschrocken.

Statt einer Antwort deutete Howard in die Dunkelheit. Ich starrte angestrengt in die Richtung, in die seine Hand wies, konnte aber nichts Außergewöhnliches entdecken. »Ich sehe nichts«, sagte ich.

Howard nickte. »Eben.«

Im ersten Moment verstand ich nicht. Aber dann ...

Vor uns war Dunkelheit, nichts als rabenschwarze, massive Dunkelheit. Keine Schatten mehr. Kein Unterholz mehr, keine Äste, keine Ranken und Zweige, nicht einmal mehr die riefhängenden Äste der Bäume, die uns bisher in die Gesichter gepeitscht hatten.

»Mein Gott, was ist das?« entfuhr es Miß Winden. Howard biß sich nachdenklich auf die Unterlippe, zuckte mit den Achseln und reichte ihr die Zügel. »Ich werde nachsehen«, sagte er. »Sie bleiben hier.«

Er stieg vom Wagen und wartete, bis ich ihm gefolgt war. Die Stille fiel mir auf. Der Regen prasselte weiter monoton auf das Blätterdach hoch über unseren Köpfen, aber sonst war es vollkommen still; selbst für eine verregnete Nacht im dichten Wald zu still, wie ich fand. Aber vielleicht war ich auch nur überreizt. Nach allem, was in den letzten Tagen passiert war, war es eigentlich kein Wunder, wenn ich anfing, Gespenster zu sehen.

Ich verfluchte den Umstand, daß wir keine Lampe bei uns hatten, während ich langsam neben Howard herging. Die Pferde waren noch nervöser geworden und stampften unruhig im Schlamm.

Nach ein paar Schritten blieb Howard abermals stehen und deutete stumm nach vorne. Trotz des praktisch nicht vorhandenen Lichtes sah ich, was er meinte.

Vor uns, nur wenige Schritte rechts des Weges, erhob sich eine Gruppe von drei Bäumen, die durch eine Laune der Natur so dicht nebeneinander gewachsen waren, daß sich allenfalls ein besonders schlankes Kind zwischen ihren Stämmen hätte hindurchzwängen können. Ihre Äste waren so dicht ineinander verwachsen, daß sie wie eine einzige, gewaltige Krone wirkten - von einer Höhe von ungefähr acht Yard aufwärts, hieß das.

Darunter waren sie kahl. Vollkommen kahl.

»Zum Teufel, was bedeutet das?« murmelte ich. Ohne auf Howard zu warten, ging ich los. Meine Schritte erzeugten patschende Geräusche auf dem Boden. Ich spürte, wie ich bis über die Knöchel im Morast versank, und als ich den Blick senkte, sah ich, daß es praktisch keinen Unterschied mehr zwischen dem Weg und dem Waldboden gab. Die Linie, an der die ausgefahrene Spur endete und der eigentliche Wald begann, war verschwunden. Es gab nicht nur kein Unterholz mehr, sondern nur noch nacktes braunes Erdreich, bar allen heruntergefallenen Zweigen und Blattwerk und Holz und den tausend anderen Dingen, die normalerweise den Waldboden bedeckten und die Schritte dämpften.

»Schau dir die Bäume an«, murmelte Howard. Seine Stimme bebte. Er war neben mich getreten und hatte die Hand nach einem der Stämme ausgestreckt, ihn aber nicht berührt.

Ein eisiger Schauer lief über meinen Rücken, als ich die Baumstämme aus nächster Nähe erblickte. Sie waren glatt. Vollkommen glatt. Bis in eine Höhe von sieben oder acht Yard waren Äste und Rinde verschwunden, und jemand - oder etwas - hatte das Holz darunter so gründlich glattgeschliffen, daß es glänzte. Zögernd streckte ich die Hand aus und berührte einen der Stämme mit den Fingerspitzen. Er fühlte sich an, als wäre er poliert worden.

»Mein Gott, was ist das?« murmelte ich. Mein Blick suchte andere Bäume, Büsche, Äste - irgend etwas Natürliches, Lebendes, aber ich sah nichts außer den blankpolierten Stämmen der Bäume, die sich wie die Stützpfeiler einer Kathedrale rings um uns erhoben.

Nicht nur diese drei Bäume waren kahl. Nachdem wir den ersten Schrecken überwunden hatten, untersuchten wir die nähere Umgebung, und es stellte sich rasch heraus, daß - was immer diese Verheerung angerichtet hatte - es einen regelrechten Tunnel durch den Wald gefressen hatte, einen schnurgeraden, in der Mitte acht Yard hohen, halbkreisförmigen Tunnel von gut zwanzig Yards Durchmesser, der von Nord nach Süd verlief und sich in beiden Richtungen in der Dunkelheit verlor. Und nirgendwo war auch nur das geringste Anzeichen von Leben irgendwelcher Art zu sehen. Nicht einmal alle Bäume waren stehengeblieben, wie die großen Lücken im Blätterdach bewiesen, und als sich meine Augen an das schwache Sternenlicht, das auf die künstlich geschaffene Lichtung fiel, gewöhnt hatten, bot sich mir ein bizarrer Anblick: Hier und da war eine Baumkrone im Blätterdach des Waldes hängengeblieben, gehalten von den benachbarten Zweigen, die sich in ihr Geäst verkrallt hatten; der Stamm war unterhalb der imaginären Linie von acht Yard Höhe verschwunden. Andere wiederum boten sich uns als kaum armdicke Pfeiler dar und wuchsen oberhalb der Vernichtungslinie zu mannsstarken Stämmen heran. Es war ein fast absurdes Bild. Und ein Bild, das mich mit einer ungeheuren Furcht erfüllte.

»Was ist hier geschehen?« flüsterte ich entsetzt. »Mein Gott, Howard - welche Macht kann so etwas anrichten?«

»Ich weiß es nicht«, murmelte Howard. Seine Stimme klang flach und gepreßt und so, als beherrsche er sich nur noch mit äußerster Mühe. »Ich weiß nur, daß ich dem, der dafür verantwortlich ist, nicht über den Weg laufen möchte.« Er seufzte, ließ sich in die Hocke sinken und grub im Boden. Als er die Hand hob, floß das feuchte Erdreich wie dunkelbrauner Schleim durch seine Finger.

»Tot«, murmelte er. »Die Erde ist tot, Robert. Hier lebt nichts mehr. Absolut nichts.«

»Doch«, widersprach ich leise. »Etwas lebt noch, Howard. Das Ding, das für das hier verantwortlich ist.« Howard blickte mich einen Moment lang aus schreckgeweiteten Augen an, dann stand er auf, rieb sich die Hand an der Hose trocken und blickte nach Norden. »Es ist zum Meer hin gekrochen.«

»Oder daraus gekommen.«

Er antwortete nicht, aber wahrscheinlich dachten wir in diesem Moment ohnehin an das gleiche. Er hatte das Bild so deutlich gesehen wie ich: die monströsen, verzerrten Schatten, die aus dem Dimensionsriß gequollen waren wie eiteriger, schwarzer Ausfluß aus einer Wunde und im Meer verschwunden waren ...

»Gehen wir«, sagte er plötzlich. »Wir müssen hier weg, so schnell wie möglich.«

Ohne ein weiteres Wort eilten wir zum Wagen zurück. Miß Winden erwartete uns mit neugierigen Blicken und fragendem Gesichtsausdruck, aber seltsamerweise schwieg sie, als weder Howard noch ich Anstalten machten, irgendein Wort der Erklärung abzugeben, und ließ die Pferde wortlos wieder antraben. Aber ich spürte ihre Angst, als wir die künstlich geschaffene Lichtung überquerten und auf der anderen Seite wieder in den Wald eindrangen.

Die Tiere wurden immer unruhiger, und nach einer Weile nahm ihr Howard schweigend die Zügel wieder ab. Aber selbst er schaffte es kaum, die Pferde ruhig zu halten, und er mußte immer öfter die Peitsche zu Hilfe nehmen, damit sie überhaupt weitergingen.

Und nach weiteren zehn Minuten endete unsere Fahrt. Der Wagen sprang über einen Stein, rollte noch ein Stück vorwärts und versank im Matsch. Es war ganz undramatisch: Ich spürte, wie die Räder tiefer und tiefer sanken und plötzlich keinen Grund mehr faßten, dann gab es ein saugendes, irgendwie feucht klingendes Geräusch, und der Wagen hing bis über die Achsen in einem Schlammloch. So fest, als wäre er einbetoniert.

Howard knallte wütend mit der Peitsche, bis ich sie ihm, abnahm und gleichzeitig seine Hand herunterdrückte, die die Zügel hielt. »Das hat keinen Sinn mehr, Howard«, sagte ich, »Wir sitzen fest.«

Einen Moment lang starrte er mich so wütend an, als wäre ich an unserem Unglück schuld, dann zuckte er mit den Achseln, warf die Peitsche mit einem ärgerlichen Schnauben von sich und ballte die Faust. »Verdammt, das hat uns gerade noch gefehlt. Es wäre ja auch zu schön, wenn wir ausnahmsweise einmal Glück hätten«, grollte er. »Von jetzt an dürfen wir laufen.«

»Nicht ganz.« Ich deutete auf die beiden Zugtiere. »Rowlf und Miß Winden können reiten.« Ich versuchte zu lächeln. »Wenigstens müssen wir sie nicht tragen.«

Meine Bemerkung schien Howards Laune eher noch zu verschlechtern. Er stand auf, machte Anstalten, vom Wagen zu springen, dachte dann aber wohl im letzten Moment daran, daß der Wagen in einem Matschloch steckte, in dem er bis über die Hüften versinken würde. Mit einem ärgerlichen Knurren drehte er sich herum, kletterte steifbeinig zwischen mir und Miß Winden hindurch und beugte sich erst über Rowlf, dann über unseren Gefangenen.

»Sie brauchen nicht so zu tun, als wären Sie noch bewußtlos«, knurrte er. »Es sei denn, Sie möchten, daß wir Sie hier zurücklassen.«

Die Worte zeigten augenblicklich Wirkung. Der Mann öffnete die Augen und versuchte sich aufzusetzen, aber Howard stieß ihn unsanft auf die harte Bank zurück. Sein Verhalten verwirrte mich. Ich hatte Howard immer als sehr kultivierten (wenn auch manchmal etwas chaotischen) Menschen gekannt; unhöflich oder gar grob war er in meiner Gegenwart noch nie geworden.

»Ich nehme Ihnen jetzt den Knebel ab, und danach die Fußfesseln«, sagte er. »Aber vorher möchte ich, daß Sie mir genau zuhören. Ich habe einen Revolver in der Jackentasche, genau wie mein junger Freund dort vorne. Und wenn Sie auch nur den geringsten Versuch machen, zu fliehen oder zu schreien oder uns sonstwie irgendwelchen Ärger zu bereiten, dann bekommen Sie eine Kugel ins Bein und können liegenbleiben, bis Sie von Ihren Freunden gefunden werden. Haben Sie das verstanden?«

Der Mann nickte. Der Färbung seines Gesichtes nach zu schließen, hatte er Howard sogar sehr gut verstanden und glaubte ihm jedes Wort. Howard beugte sich vor, entfernte zuerst den improvisierten Knebel und löste dann die Fesseln, die seine Fußgelenke aneinanderbanden. Der Mann setzte sich auf, atmete ein paarmal tief und hörbar durch und sah Howard mit einer Mischung aus Angst und Verwirrung an. »Danke«, sagte er.

Howard ignorierte ihn, wandte sich zu Rowlf um und rüttelte sanft an seiner Schulter. Rowlf schlug die Augen auf und stöhnte leise.

»Du mußt aufstehen, Rowlf«, sagte Howard. »Nur einen Moment. Schaffst du das?«

»Ich kann Ihnen helfen«, sagte unser Gefangener. »Binden Sie mich los. Ich verspreche Ihnen, nicht zu fliehen.«

Howard blickte ihn einen Moment lang ernst an, dann schüttelte er den Kopf und versuchte, Rowlf beim Aufstehen behilflich zu sein. Er schaffte es, aber Rowlf kippte, schwach und vom Fieber gebeutelt, wie er war, wie eine Gliederpuppe zur Seite und wäre um ein Haar aus dem Wagen gefallen.

»Bind ihn schon los, Howard«, sagte ich leise. »Er wird nicht weglaufen. Wir brauchen ihn.« Ein sanftes, kaum merkliches Zittern lief durch das Holz unter mir, und ich spürte, wie sich der Wagen leicht auf die Seite legte, als versänke er immer noch weiter im Boden. Ich vertrieb den Gedanken und nickte Howard auffordernd zu.

Howard zögerte noch immer. Sekundenlang blickte er den hochgewachsenen, dunkelhaarigen Mann nachdenklich an, dann lehnte er Rowlfs schlaffen Körper behutsam zurück, zog sein Taschenmesser und knibbelte mit vor Kälte steifen Fingern die Klinge heraus.

»Wie heißen Sie?« fragte er.

»McMudock«, antwortete unser Gefangener. »Lon McMudock.«

Howard sah ihn prüfend an. Man konnte direkt sehen, wie es hinter seiner Stirn arbeitete. Es sprach eine Menge dagegen, McMudock loszuschneiden. Immerhin hatte sein Kamerad versucht, mir mit der Axt einen zweiten Scheitel zu ziehen, und immerhin gehörte er zu den Leuten, die noch vor Tagesfrist darangegangen waren, uns alle drei bei lebendigem Leibe gleichzeitig zu verbrennen und zu ersäufen. Aber das, was vor uns lag, war kein gemütlicher Waldspaziergang. Wir konnten uns einfach nicht noch mit einem Gefangenen belasten. Aber wir konnten ihn auch nicht zurücklassen. Nicht nach dem, was wir vor wenigen Augenblicken gesehen hatten.

»Okay, Mister McMudock«, begann er. »Geben Sie mir Ihr Ehrenwort, nicht zu fliehen? Und auch nicht zu schreien, falls Ihre Freunde auftauchen sollten? Wir lassen Sie laufen, sobald wir in Sicherheit sind, aber bis dahin ...«

McMudock nickte. »Ich verspreche es. Ich halte mein Wort, keine Sorge - fragen Sie Mary, wenn Sie mir nicht glauben.«

»Mary?«

»Er meint mich, Howard«, sagte Miß Winden. »Sie können ihm trauen. Ich kenne ihn. Er ist zwar ein Säufer und Raufbold, aber er hält sein Wort.«

Howard seufzte hörbar. »Nun gut«, sagte er. »Ich habe wohl keine andere Wahl.«

»Nicht, wenn Sie die Nacht überleben wollen«, sagte McMudock und streckte ihm die gefesselten Hände entgegen.

Howard funkelte ihn an. »Wie meinen Sie das?«

McMudock grinste und deutete mit einer Kopfbewegung auf seine aneinandergebundenen Handgelenke. »Schneiden Sie den Strick durch, und ich sage es Ihnen«, verlangte er.

Howard preßte die Lippen aufeinander, schnitt das Seil durch und klappte das Messer mit einer wütenden Bewegung zusammen. »Also?«

»Heute nacht kommen Sie nicht weiter«, sagte McMudock. Er bewegte die Arme, verzog das Gesicht und begann, seine schmerzenden Handgelenke zu massieren. »Nicht bei diesem Wetter und mit einer Frau und einem Verwundeten. Es sind mindestens drei Stunden bis Bettyhill, bei normalem Wetter. Bei dieser Dunkelheit und dem verfluchten Regen würden Sie bis Sonnenaufgang brauchen. Ganz davon abgesehen«, fügte er mit einem boshaften Lächeln hinzu, »daß Sie sich nach den ersten hundert Schritten hoffnungslos verirrt hätten. Sie bringen Ehren Freund um, wenn Sie es riskieren.«

»Und was schlagen Sie vor?«

»Es gibt ein verlassenes Jagdhaus, nicht sehr weit von hier«, antwortete McMudock. »Wir können in einer halben Stunde dort sein. Nicht gerade ein Palast, aber wenigstens hätten wir ein Dach über dem Kopf und könnten abwarten, bis es hell ist.«

Zwischen Howards Brauen entstand eine steile Falte. »Ein verlassenes Jagdhaus, wie?« wiederholte er. »Für wie dumm halten Sie mich, McMudock? An einem Ort wie diesem würden uns Ihre Freunde doch zuallererst suchen.«

»Kaum«, antwortete McMudock. »Es gibt nicht viele, die die Hütte überhaupt kennen. Und selbst wenn, könnten sie kaum vor Sonnenaufgang dort sein.«

»Wir müssen es riskieren«, sagte ich. »Rowlf hält eine Nacht im Sattel nicht durch.« Wieder lief ein sanftes Zittern durch den Wagen, und ich spürte, wie das Gefährt ein Stück tiefer einsank, als säßen wir nicht im Schlamm, sondern in Treibsand fest.

»Gut«, sagte Howard schließlich. »Riskieren wir es. Aber ich warne Sie, McMudock. Wenn Sie uns hintergehen ...«

»Sie haben mein Wort«, unterbrach ihn McMudock scharf. Howard blickte ihn trotzig an, dann nickte er, stand auf und beugte sich über Rowlf.

»Helfen Sie mir«, verlangte er. »Und du, Robert, spannst die Pferde aus. Aber gib acht, daß sie dir nicht durchgehen.«

Der Wagen schaukelte wie ein leckgeschlagenes Boot, als ich behutsam vom Bock stieg und durch den wadentiefen Schlamm zu den Pferden ging. Der hintere Teil des Wagens lag jetzt auf dem Boden auf, und die Räder waren bis weit über die Achsen verschwunden, aber er versank immer noch weiter. Der Regen mußte den Boden metertief aufgeweicht haben.

Miß Winden half mir, die Pferde auszuspannen und die Schirriemen zu improvisierten Zügeln zusammenzuknoten, während Howard und McMudock sich bemühten, Rowlf aus dem Wagen zu heben, ohne ihm dabei mehr Schmerzen zuzufügen, als unumgänglich war. Es dauerte fast zehn Minuten, bis wir ihn auf den Rücken eines der beiden Pferde gelegt und so festgebunden hatten, daß er nicht herunterfallen konnte. Anschließend halfen wir Miß Winden, auf den Rücken des zweiten Tieres zu steigen.

Kurz bevor wir losgingen, sah ich noch einmal zurück. Der Wagen war weiter im Morast versunken; der braune Schlamm begann bereits über seinen Rand zu schwappen und kleine ölige Pfützen auf seinem Boden zu bilden. Es war ein bizarrer Anblick. Unter unseren Füßen war massives Erdreich, aber der Wagen sank wie ein leckgeschlagenes Boot. Fast, als würde er vom Boden aufgefressen.


Das Ding hatte weiter an Masse verloren und war jetzt kaum mehr größer als ein Ball, nicht viel mehr als eine schwarze knotige Verdickung im Zentrum des gigantischen unterirdischen Netzes, in das sich sein Körper verwandelt hatte. Das Gewebe durchzog den Boden des Waldes auf Meilen und Meilen, unsichtbar, aber immer noch weiter wachsend und immer feinere Verästelungen ausbildend, Fühler und Tastärmchen, hundertmal feiner als ein menschliches Haar.

Dann geschah etwas. Es wußte nicht, was, denn seine künstlich geschaffene Intelligenz reichte nicht aus, Schlüsse zu ziehen und aus Sinneseindrücken zu folgern. Es spürte nur, daß irgend etwas geschah, eine neue Komponente in sein eng begrenztes Universum trat und sich tief in seinem Inneren irgend etwas wie zur Antwort daraufrührte.

Es hörte auf zu wachsen. Für eine Weile tat es gar nichts, lag nur bewegungslos da und wartete, daß das genetische Programm, das seine Schöpfer in seine Zellen gepflanzt hatten, in Aktion trat und ihm sagte, was als nächstes zu tun war.

Es spürte nicht einmal, als es soweit war. In dem dumpfen Kosmos aus primitiven Instinkten, die kaum über Empfindungen wie Hunger und Schmerz hinausreichten, änderte sich nichts. Und doch hatte es sich gewandelt. Vorher war es nicht viel mehr als ein Parasit gewesen, ein schmarotzendes Ding, das nichts weiter als Gier und das Bedürfnis, sich auszubreiten und zu wachsen kannte.

Jetzt war es ein Killer.


Das Haus stand am Rande einer kleinen, sauber wie mit einem Zirkel gezogenen Lichtung, und hätte McMudock mich nicht mit einer Geste darauf aufmerksam gemacht, dann wären wir vermutlich in wenigen Schritten Abstand daran vorübergelaufen, ohne es überhaupt zu bemerken. Eigentlich war es nur noch eine Ruine. Ein Teil des Daches war eingesunken, als wären die Balken aufgeweicht und hätten nicht mehr die nötige Stabilität, das Gewicht der zerborstenen Schindeln zu tragen, und die meisten Fenster waren nicht mehr als schwarze Löcher, aus denen das Glas schon lange verschwunden war. Und trotzdem erschien mir die verfallene Ruine in diesem Augenblick wie ein Stück des Paradieses. Wenigstens würden wir ein Dach über dem Kopf haben; und eine Wand zwischen uns und dem eisigen Wind.

»Auf der Rückseite ist ein Schuppen«, sagte McMudock, als wir vor dem Haus angehalten und Rowlf vorsichtig vom Rücken des Pferdes gehoben hatten. »Sie können die Pferde dort unterstellen.« Er blickte zum Wald hinüber. »Machen Sie die Tür sorgfältig zu«, sagte er. »Die Biester hauen uns sonst glatt ab. Ich möchte nur wissen, was sie so nervös macht.«

Ich sah, wie Howard bei diesen Worten wie unter einem Hieb zusammenfuhr, zog es aber vor, so zu tun, als hätte ich nichts bemerkt. McMudock eilte voraus, während wir Rowlf ächzend zum Haus trugen. Ich hörte ihn die Tür öffnen und eine Weile im Dunkeln hantieren, dann glomm drinnen ein blasses gelbes Licht auf. »Ich wußte doch, daß hier drinnen noch irgendwo eine Lampe steht«, drang seine Stimme aus dem Haus. »Passen Sie an der Tür auf. Auf dem Boden liegt allerhand Zeug.«

Allerhand Zeug war ziemlich untertrieben. Die Tür führte nicht in einen Korridor, sondern direkt in einen überraschend weitläufigen Raum, von dessen Rückseite aus eine Treppe und zwei schräg in den Angeln hängende Türen weiter ins Innere des Gebäudes führten, und der Boden war derartig mit Gerümpel und Trümmern übersät, daß man kaum einen Fuß vor den anderen setzen konnte, ohne auf irgend etwas zu treten oder zu stolpern. McMudock schwenkte triumphierend eine rußende Öllampe, deutete auf ein dreibeiniges, mit grauen Lumpen bedecktes Bett an einer der Wände und sah mit einem schadenfrohen Grinsen zu, wie Howard und ich Rowlf hinübertrugen und gleichzeitig irgendwie das Kunststück fertigbrachten, uns nicht in dem Gewirr aus zertrümmerten Möbelstücken, Ästen und von der Decke gestürzten Balken die Hälse zu brechen.

Howard eilte noch einmal hinaus, um Miß Winden dabei zu helfen, die Pferde in den Stall zu bringen, während ich mich darum bemühte, Rowlf in eine einigermaßen bequeme Lage zu betten und mit den Fetzen, die ich fand, zuzudecken.

McMudock sah mir eine Weile wortlos dabei zu, dann trat er neben mich, zog die Lumpen, mit denen ich Rowlf zugedeckt hatte, mit einem mißbilligenden Kopfschütteln beiseite und begann seine Jacke aufzuknöpfen. »Er muß erst einmal aus den nassen Klamotten heraus«, sagte er tadelnd. »Sonst holt er sich eine Lungenentzündung. Wenn er sie nicht schon hat.«

Gemeinsam zogen wir Rowlf aus. McMudock befahl mir, alles an Stoff zu holen, was ich auftreiben konnte, und ich fing an, den Raum zu durchstöbern. Ich fand ein paar zerrissene, halb von Motten und Moder aufgefressene Decken und einen ganzen Haufen undefinierbarer grauer Fetzen, deren bloßer Geruch schon genügte, mir Übelkeit zu bereiten. Alles war klamm und kalt, aber wenigstens nicht so triefend naß wie Rowlfs eigene Kleider. Ich gab alles McMudock, und er begann, Rowlf beinahe fachmännisch darin einzuwickeln. Als er fertig war, sah er beinahe aus wie eine Mumie, und der Modergestank war unerträglich geworden.

»Schön ist das nicht«, murmelte McMudock. »Aber es muß genügen. Ihr Freund ist ein kräftiger Bursche. Wenn ihn das Fieber nicht umbringt, dann schafft er es.«

»Sind Sie Arzt oder so was?« fragte ich.

McMudock lachte meckernd. »Arzt?« wiederholte er. »Ich? Um Gottes willen. Aber wenn man schon viermal ein Messer zwischen den Rippen gehabt hat, dann kriegt man ein bißchen Erfahrung in solchen Sachen, weißt du?« Er wurde übergangslos ernst. »Tut mir leid, was deinem Freund passiert ist, Junge«, sagte er. »Ich weiß auch nicht, was in die Leute gefahren ist.«

Ich winkte ab. »Schon gut«, sagte ich. »Sie konnten nichts dafür, Lon. Waren Sie dabei?«

»Am Hafen?« Er starrte mich an, als hätte ich ihn gefragt, ob er mir seine Mutter verkaufen wolle. »Nein. Aber ich habe gehört, was passiert ist.«

»Es hätte keinen Unterschied gemacht, wenn Sie dabei gewesen wären«, sagte eine Stimme von der Tür aus. Ich blickte auf und erkannte Howard und Miß Winden. Sie waren hereingekommen, ohne daß ich es bemerkt hatte. Howard schloß die Tür - so gut es ging -, hob die Hände an den Mund und blies hinein.

»Wirklich nicht«, fuhr er fort, während er näher kam. »Die Leute waren nicht für das verantwortlich, was sie getan haben.« Er kam näher, begutachtete McMudocks Werk mit einem kritischen Blick und seufzte. »Und ich fürchte, es ist noch nicht vorbei«, murmelte er. Aber diese Worte waren nicht mehr für McMudock bestimmt; nicht einmal für mich.

Trotzdem antwortete McMudock darauf. »Ich weiß nicht einmal, was genau passiert ist«, sagte er. »Die ganze Stadt scheint übergeschnappt zu sein. All diese komischen Sachen ...« Er stockte, schwieg einen Moment und sah Howard plötzlich durchdringend an. »Es tut mir leid«, sagte er.

Howard lächelte. »Ich glaube Ihnen, Lon«, sagte er. »Es wird vielen Leuten in Durness leid tun, wenn sie aufwachen und begreifen, was geschehen ist.«

»Wenn sie es begreifen«, sagte McMudock. »Verdammt, was ist überhaupt passiert? Vor ein paar Tagen war noch alles in Ordnung, und dann ...«

»Und dann tauchen wir in der Stadt auf, und plötzlich geschehen die seltsamsten Dinge, nicht?« führte Howard den Satz zu Ende. »Tote erscheinen, Gestalten tauchen mit dem Nebel auf und verschwinden wieder, Glocken, die gar nicht da sind, läuten ...« Er lächelte bitter. »Es hat Tote gegeben, Lon. Können Sie es Ihren Leuten verübeln, daß sie einen Sündenbock gesucht haben?« Er seufzte, blickte einen Moment an McMudock vorbei ins Leere und wechselte abrupt das Thema. »Ich glaube, für den Moment sind wir in Sicherheit«, sagte er. »Aber es ist kalt. Gibt es eine Möglichkeit, Feuer zu machen?«

McMudock nickte, drehte sich herum und deutete auf einen gemauerten Kamin an der Südseite. Der Stein war geschwärzt, und auf seinem Boden lag ein fast kniehoher Haufen feiner grauer Asche. »Kein Problem«, sagte er. »Das Ding funktioniert noch, und Holz ist genug da.«

»Er funktioniert noch?« fragte Howard zweifelnd.

McMudock stand auf. »Ja«, sagte er. »Die Bude ist zwar ein Trümmerhaufen, aber von Zeit zu Zeit kommt doch noch jemand her.« Er lachte. »Ein paar von den Jungs aus der Stadt schlafen hier, wenn sie Krach mit ihrer Alten haben, wissen Sie?«

Ein paar von den Jungs aus der Stadt ...

Es war, als würde eine wispernde Stimme in meinem Inneren seine Worte wiederholen. Aber sie bekamen eine neue, schreckliche Bedeutung. Ein eisiger Schauer durchfuhr mich.

... den Jungs aus der Stadt, wiederholte ich seine Worte in Gedanken ... gleich an der Kreuzung nach Bettyhill, hatte Miß Winden gesagt.

»Howard«, keuchte ich. »Das ist das Haus.« Plötzlich begannen meine Hände zu zittern.

Howard sah auf und runzelte verwirrt die Stirn. »Welches Haus?« fragte er betont.

»Gordon«, antwortete ich mühsam. »Erinnere dich an Gordons Worte, Howard. Als du ihn gefragt hast, woher sie das Buch haben. Er hat gesagt, sie wären einer Spur gefolgt, einer Spur in den Wald, und sie hätten -«

»- ein Haus gefunden, nicht weit hinter der Kreuzung nach Bettyhill«, beendete Howard den Satz. Sein Gesicht verlor alle Farbe. Eine endlose, quälende Sekunde lang starrte er mich aus schreckgeweiteten Augen an, dann fuhr er herum und trat so hastig auf McMudock zu, daß dieser erschrocken zurückprallte.

»Gibt es noch mehr Häuser hier im Wald?« fragte er. »Eine Hütte, einen Schuppen, irgend etwas?«

»Nicht... nicht im Umkreis von zehn Meilen«, antwortete McMudock verstört. »Warum?«

»Sind Sie sicher?«

»Absolut«, erwiderte McMudock. »Warum?«

»Das muß es sein«, sagte ich. Mein Herz begann wie rasend zu hämmern. Plötzlich bildete ich mir ein, Geräusche zu hören, das Wispern und Kichern unhörbarer böser Stimmen, Schritte, ein Schleifen und Rasseln wie von etwas Großem, Formlosen, das sich heranschleppte.

Mühsam drängte ich den Gedanken zurück. Das Haus war erfüllt von Geräuschen, aber es waren die normalen Laute eines alten Hauses, an dem der Sturm zerrte, mehr nicht.

»Verdammt noch mal, was bedeutet das?« murrte McMudock. »Vielleicht erklärt mir mal einer, was überhaupt los ist, wenn ich euch schon helfe.«

Howard blickte ihn unsicher an. »Das kann ich nicht«, sagte er. »Aber es kann sein, daß wir vom Regen in die Traufe geraten sind.« Er fuhr mit einem Ruck zu mir herum. »Wir müssen das Haus durchsuchen. Sofort.«

»Und wonach?« erkundigte sich McMudock mißtrauisch.

»Nach allem, was nicht hierher gehört«, antwortete Howard ernst. »Genauer kann ich es Ihnen nicht sagen. Wie viele Räume gibt es hier?«

»Drei«, antwortete McMudock. »Mit dem hier. Und den Dachboden.«

»Keinen Keller?« Ich konnte es nicht erklären, aber ich verspürte ein sonderbares Gefühl der Erleichterung, als McMudock den Kopf schüttelte.

»Dann los«, sagte Howard. Plötzlich war er von einer fast unheimlichen Aktivität erfüllt. Wieder fuhr er herum, deutete auf die beiden Türen an der Südseite und dann auf mich und McMudock. »Du durchsuchst das rechte Zimmer, ich das linke«, sagte er. »Und Sie gehen nach oben, McMudock. Schnell. Und Sie, Miß Winden, bleiben hier. Los jetzt.«

McMudock warf mir einen fragenden Blick zu, aber ich tat so, als hätte ich ihn nicht bemerkt, bückte mich nach einem Stuhlbein, wickelte rasch ein paar Stoffetzen um sein oberes Ende und hielt es in die blakende Flamme der Öllampe. Die improvisierte Fackel brannte überraschend gut, und nach kurzem Zögern taten es mir McMudock und Howard gleich.

Ich war nervöser als ich mir selbst eingestehen wollte, als ich die rechte der beiden Türen öffnete und meine Fackel so hielt, daß ihr Lichtschein in das dahinterliegende Zimmer fiel. Es war weitaus kleiner als der Raum, in dem wir bisher gewesen waren, und mußte irgendwann einmal als Lagerraum oder Speisekammer gedient haben, denn drei der vier Wände waren mit deckenhohen, jetzt zum Teil zusammengebrochenen Regalen bedeckt. Auf dem Boden lag das gleiche Durcheinander von zertrümmerten Möbeln und Unrat wie draußen, und die Luft stank unbeschreiblich nach Moder und verfaulten Lebensmitteln.

Es dauerte einen Moment, bis mir auffiel, was in diesem Raum nicht stimmte.

Der Fäulnisgestank nahm mir fast den Atem - aber es gab nirgendwo etwas, das hätte faulen können.

Nichts.

Die staubigen Bretter der Regale waren leer, und auf dem Boden lag nur Schmutz und steinhart gewordenes Holz. Es gab nichts von dem, was zu dem Geruch und dem Bild gepaßt hätte - keine hereingewehten Blätter, kein Schimmel, keine verfaulten Lebensmittelreste ... nichts. Es gab nichts Organisches mehr in diesem Raum. Das Zimmer war steril.

Der eisige Griff der Furcht um mein Herz wurde stärker. Ich machte einen Schritt in den Raum hinein, zögerte und drehte mich um, als irgend etwas auf dem Boden das Licht meiner Fackel glitzernd reflektierte. Hin und her gerissen zwischen dem Wunsch, so schnell wie möglich aus diesem Zimmer herauszukommen, und schlichter Neugier blieb ich einen Moment stehen, wandte mich noch einmal um und ging in die Hocke; nicht, ohne mich vorher mit einem raschen Blick davon zu überzeugen, daß die Tür noch offen war und ich im Notfall mit einem einzigen Satz aus dem Zimmer fliehen konnte.

Auf dem Boden war eine Spur. Sie war etwas breiter als eine kräftige Männerhand und führte in komplizierten, scheinbar sinnlosen Windungen von der Tür aus kreuz und quer durch den Raum, wobei sie nacheinander alle vier Wände berührte. Sie und die Regale, die davor standen. Als hätte etwas das Zimmer gründlich inspiziert. Oder abgesucht. Nach etwas Freßbarem abgesucht.

Mit klopfendem Herzen richtete ich mich auf, ging noch einmal zu einem der Regale zurück und hob meine Fackel etwas höher. Wieder fiel mir auf, wie leer die Regalbretter waren. Es lag nicht einmal Staub darauf. Sie waren sauber, sauber und so blank, als wären sie ... ... als wären sie poliert worden.

Oder leergefressen.

Wie die Bäume auf der grausigen Lichtung im Wald.

Wie der Boden, in dem unser Wagen versunken war.

Wie ...

Ich dachte den Gedanken nicht zu Ende. Denn in diesem Moment erscholl über mir der unmenschlichste Schrei, den ich jemals in meinem Leben gehört hatte.


Die Fackeln rissen flackernde Inseln aus blasser, rötlicher Helligkeit aus der Nacht. Während der letzten halben Stunde hatte der Regen nachgelassen, der Sturm hatte seine größte Wut verbraucht und war aufs Meer zurückgekrochen, um sich irgendwo weit vor der Küste vollends auszutoben, und hier, unter dem schützenden Blätterdach des Waldes, war der Regen zu einem kaum noch merklichen, wenn auch eisigen Nieseln geworden. Trotzdem waren die zwölf Männer bis auf die Haut durchnäßt, obwohl sie schwarze Ölmäntel und -hüte trugen, die sie tief in die Gesichter gezogen hatten. Keiner von ihnen saß noch aufrecht im Sattel. Die durchwachte Nacht und die Anstrengungen des vorangegangenen Tages - einige von ihnen waren mit am Hafen gewesen, um bei den Löscharbeiten zu helfen - forderten ihren Preis, und auch die Pferde, vom mühsamen Vorwärtsschleppen durch den knöcheltiefen Matsch, in den sich die Wege verwandelt hatten, erschöpft, waren auf den letzten Meilen immer langsamer geworden. Trotzdem machte keiner ihrer Reiter auch nur einen Versuch, sie zu größerem Tempo anzuspornen. Wären die unbarmherzigen Kommandos des Mannes an ihrer Spitze nicht gewesen, wären die meisten von ihnen wahrscheinlich schon längst umgekehrt.

Mitternacht war lange vorüber, als die kleine Gruppe eine Weggabelung erreichte und anhielt. Der Mann an der Spitze blickte einen Moment unschlüssig nach rechts und links und hob die Fackel etwas höher, um besser zu sehen. Natürlich war der Erfolg gleich Null - der Regen hätte selbst die Spuren einer ganzen Armee verwischt.

Einer seiner Begleiter deutete nach rechts. »Wahrscheinlich sind sie dort entlang«, sagte er. »Ist der kürzeste Weg nach Bettyhill, Freddy.«

»Und wer sagt dir, daß sie wirklich dahin wollten?« knurrte der Anführer. »Diese Schweine werden den Teufel tun und ausgerechnet in die Richtung reiten, die sie mir verraten haben.« Er überlegte einen Moment, drehte sich halb im Sattel herum und ließ seinen Blick prüfend über das Dutzend erschöpfter Gestalten hinter sich gleiten. »Wir teilen uns«, sagte er schließlich. »Du nimmst Pete, Sean, Leroy und Fred und Norbert und reitest nach rechts, ich gehe mit den anderen nach links.«

»Aber da gibt es nichts«, widersprach sein Begleiter. »Nur Wald, und die Küste. Bei dem Wetter kommt da keiner durch.«

»Diese Burschen sind nicht auf normale Wege angewiesen«, behauptete Fred. »Wahrscheinlich hocken sie irgendwo da vorne im Wald und lachen sich ins Fäustchen, während wir hier herumsuchen. Wir teilen uns.«

»Aber ...«

»Kein aber!« fuhr Fred auf. Seine Augen blitzten. »Du kannst ja zurückreiten, wenn du Angst hast.«

»Ich habe keine Angst«, widersprach der andere, aber seine Stimme klang müde, die Worte schleppend. »Aber es hat doch keinen Zweck mehr. Die Hauptstraße nach Bettyhill ist abgeriegelt, und wenn sie sich wirklich im Wald verkrochen haben, dann kratzen sie sowieso ab, bei dieser Saukälte.«

»Und Miß Winden?« fragte Fred. »Und McMudock? Hast du sie schon vergessen? Verdammt, sie haben die Frau entführt und Lon wahrscheinlich umgebracht, und du willst, daß wir aufgeben?« Sein Gesicht verzerrte sich. »Ich werde diese verdammten Teufel finden, und wenn ich allein weitersuchen muß. Und sie werden für das bezahlen, was sie getan haben. Für den Brand, für die Toten in der Stadt und für Lon. Und jetzt weiter!«

Einen Moment lang starrte ihn sein Begleiter beinahe trotzig an, dann zuckte er mit den Achseln, hob müde die Hand und deutete nach rechts. Fred sah schweigend zu, wie sich ihm die Hälfte der Männer anschloß und in östlicher Richtung in der Dunkelheit verschwand, dann zwang er sein Pferd herum, ließ die Zügel knallen und trabte weiter, nach links, tiefer in den Wald hinein.

Keiner der Männer, die hinter ihm ritten, sah das dünne, zufriedene Lächeln, das um seine Lippen spielte. Es war kein Zufall, daß sich die Gruppe ausgerechnet jetzt geteilt hatte. Brennan wußte, daß der Wald vor ihnen nicht ganz so leer war, wie die meisten Männer in seiner Begleitung glaubten; und er wußte auch mit ziemlicher Sicherheit, wo er die drei Fremden finden würde. Aber er mußte sicher gehen. Er hatte die Namen derer, die er scheinbar willkürlich weggeschickt hatte, in Wahrheit schon lange vorher gründlich überlegt und nur auf eine Gelegenheit gewartet, sich von ihnen zu trennen. Längst nicht alle von denen, die mit ihm aufgebrochen waren, um die entflohenen Hexer zu stellen, waren wirklich noch mit vollem Eifer bei der Sache. Nach der Explosion von Gewalt und Haß, mit der sich die aufgestaute Furcht am vergangenen Abend Luft gemacht hatte, waren vielen in der Stadt Zweifel gekommen, und die Stimmen mehrten sich, die fragten, ob es wirklich richtig gewesen war, die drei Fremden zu töten.

Fred Brennan fühlte solche Zweifel nicht, und er hatte dafür gesorgt, daß er nur noch Männer in seiner Begleitung hatte, die sich seinen Befehlen fügen würden, ohne zu widersprechen. Sein eigener Bruder war bei dem Großbrand am Hafen schwer verletzt worden, und er würde dafür sorgen, daß die drei Teufel, die das Unglück in die Stadt gebracht hatten, für ihr Tun bezahlten. Und wenn es das letzte war, was er tat.

Sein Pferd kam plötzlich aus dem Schritt, stolperte und fand im letzten Moment sein Gleichgewicht wieder. Das Tier schnaubte und begann nervös zu tänzeln, und für einen Moment hatte Brennan alle Hände voll zu tun, es wieder in seine Gewalt zu bringen.

»Alles in Ordnung?« fragte einer seiner Begleiter.

»Alles okay«, antwortete Brennan. »Die Biester sind nervös, aber es geht schon.« Er zog noch einmal an dem Zügel, preßte dem Pferd mit aller Macht die Schenkel in den Leib und senkte seine Fackel. Der flackernde Lichtschein zeigte ihm einen Ausschnitt des morastigen Weges. Etwas Dunkles, Glitzerndes lugte hier und da durch den Schlamm.

»Verdammt«, murmelte Brennan. »Was ist das?« Er zögerte einen Moment, schwang sich aus dem Sattel und ging einen Schritt den Weg zurück. Der Schlamm gab seufzend unter seinen Stiefelsohlen nach, aber darunter war etwas Festes, Federndes. Er bückte sich, grub einen Moment mit den Fingern im Boden und runzelte erneut die Stirn.

Unter der knöcheltiefen Schicht aus Lehm und dünnflüssig gewordener Erde waren überall dünne, schwarzbraune Wurzelstränge zu sehen, ineinander verflochten und verkrallt wie dürre knotige Hände. Wie ein gewaltiges Spinnennetz, dachte Brennan schaudernd, das den Boden durchzog.

»Was ist los, Fred?« fragte einer der Reiter.

Brennan winkte ab. »Nichts«, sagte er, eine Spur zu hastig. »Irgendein Wurzelzeug. Dasselbe, in dem sich ihr Wagen verfangen hatte.« Er zuckte mit den Achseln. »Der Regen muß es ausgewaschen haben. Paßt auf, wo ihr hinreitet.« Er richtete sich auf und wollte zu seinem Pferd zurückgehen, blieb aber erneut stehen, als sich das Licht der Fackel auf etwas Blinkendem brach. Neugierig geworden bückte er sich, grub abermals im Schlamm und hob ein Stück Metall auf.

»Was hast du da?« fragte einer seiner Begleiter.

Brennan zuckte abermals mit den Achseln. »Eine Splintschraube«, murmelte er. »Scheint von einem Wagen zu stammen.«

»Von ihrem?«

»Vielleicht«, antwortete Brennan unschlüssig. »Aber wenn er von ihrem Wagen stammt, dann sind sie nicht weit gekommen. Das Ding hält das Rad auf der Achse.« Er warf die Schraube fort, senkte seine Fackel und machte ein paar Schritte den Weg hinab.

Er fand noch mehr Metall: weitere Schrauben, Nägel, ein paar Nieten, wie man sie benötigte, um die Lederriemen eines Geschirrs zusammenzuhalten. Es sah fast so aus, dachte er erschrocken, als hätte sich ein ganzer Wagen an dieser Stelle in seine Bestandteile aufgelöst. Und überall dieses schwarze, glitzernde Wurzelzeug. Da und dort wuchs es fast knöchelhoch aus dem Morast empor und bildete kleine, verfilzte Nester, von denen dünne Stränge nach allen Richtungen liefen und im Boden versanken oder sich mit anderen verbanden.

Er vertieb den Gedanken, ging zu seinem Pferd zurück und schwenkte die Fackel. »Wir reiten weiter«, befahl er. »Weiß der Geier, was das für ein Zeug ist. Los.«

»Landers ist nicht da«, sagte einer der Männer. Brennan drehte sich unwillig im Sattel um und setzte zu einer scharfen Antwort an, beließ es aber dann doch bei einem mißmutigen Stirnrunzeln. Hinter ihm waren nur noch vier Reiter.

»Was soll das heißen, er ist nicht mehr da?« schnauzte er.

»Er ist weg«, antwortete einer der Männer. »Muß irgendwo unterwegs zurückgeblieben sein. Soll ich ihn suchen?«

Brennan knurrte unwillig. »Nein«, sagte er. »Soll er doch bleiben, wo der Pfeffer wächst. Wenn der Feigling Angst hat, dann brauche ich ihn nicht.«

»Die Sache gefällt mir nicht«, antwortete der Reiter. »Er hätte es mir gesagt, wenn er zurückgeritten wäre.« Er schwieg einen Moment, richtete sich ein wenig im Sattel auf und blickte nach beiden Seiten in den Wald hinein. Seinem Gesichtsausdruck nach zu schließen fühlte er sich nicht sonderlich wohl in seiner Haut.

»Dieser ganze verdammte Wald gefällt mir nicht«, sagte er noch einmal. »Irgendwas stimmt hier nicht. Die Pferde sind so verdammt nervös, und dann dieses Zeugs im Boden ... laß uns zurückreiten, Fred.«

Brennan starrte ihn für die Dauer eines Atemzuges wütend an. »Ich will dir sagen, was hier nicht stimmt, Matt«, zischte er. »Du bist es. Wenn du dir vor Angst in die Hosen machst, dann hau doch ab. Reite hinter Landers her und heul dich an seiner Schulter aus. Oder halt die Schnauze und reite weiter, du Feigling.«

»Ich habe keine Angst!« widersprach Matt.

Brennan lachte häßlich. »Dann ist es ja gut. Weiter jetzt.« Mit einem wütenden Ruck fuhr er herum, gab seinem Pferd die Zügel und sprengte an der Spitze der kleinen Gruppe los.

Hinter ihnen senkte sich wieder der Vorhang der Nacht über den schmalen Waldweg. Wären sie noch einen Moment länger geblieben, dann hätten sie vielleicht bemerkt, daß sich das schwarze Gewebe im Boden nicht nur scheinbar bewegte. Es pulsierte, ganz, ganz langsam. Und es wuchs. Ebenso langsam. Aber unaufhaltsam.

Ich benötigte nur ein paar Sekunden, um aus dem Zimmer und die Treppe hinauf zu stürzen; und trotzdem war ich der letzte, der den Dachboden erreichte. Miß Winden und McMudock - letzterer mit ungläubig aufgerissenen Augen und in einer grotesken Haltung mitten in der Bewegung erstarrt - standen unweit der Tür, während Howard, seine Fackel hoch über dem Kopf erhoben und die linke Hand in einer abweisenden Bewegung in McMudocks und Miß Windens Richtung ausgestreckt, sich vorsichtig einem wuchtigen, staubverkrusteten Schreibtisch näherte.

»Was ist los?« fragte ich. Mein Herz jagte. In meinen Ohren schien noch immer der Nachhall des gräßlichen Schreies zu gellen. McMudocks Schrei...

Howard blieb stehen, wandte fast unwillig den Kopf und machte eine komplizierte Bewegung mit der Hand, mit der er wohl andeuten wollte, daß ich zu ihm kommen und die beiden anderen bleiben sollten, wo sie waren.

Unsicher trat ich zwischen McMudock und Miß Winden hindurch, hob meine Fackel ein wenig höher - und erstarrte.

Es war ein fürchterlicher Anblick.

Hinter dem Schreibtisch saß eine Leiche, eine männliche Leiche. Jedenfalls zum Teil.

Bis zum Gürtel hinab war es der Körper eines Mannes. Seine Haut und sein Haar waren grau und stumpf, als wären sie mit einer jahrzehntealten Staubschicht bedeckt, und seine Augen blickten wie blind gewordene Metallkugeln aus den Höhlen. Sein Gesicht war sonderbar verzerrt, als hätten die Muskeln nicht mehr die Kraft gehabt, das Gewicht des Fleisches zu halten. Aber er war ein Mensch.

Bis zum Gürtel.

Darunter hockte ein graues, schlaffes Ding, wie eine große, schleimig-aufgedunsene Amöbe, über den Stuhl und den Boden fließend und dünne, erschlaffte Ärmchen unter den Schreibtisch und bis ins Dunkel jenseits des Lichtkreises unserer Fackeln schickend.

»Was ... was ist das ... Howard?« stammelte ich. Ich machte einen Schritt an ihm vorbei, schluckte den bitteren Klumpen, der sich in meiner Kehle gebildet hatte, herunter und beugte mich vor, um im unsicheren Licht der Fackel mehr Einzelheiten zu erkennen.

Howard hielt mich mit einer raschen Bewegung zurück.

»Ein Shoggote«, sagte er ruhig.

Ein Schlag ins Gesicht hätte mich kaum härter treffen können. Blitzartig fiel mir meine erste Begegnung mit einem jener schrecklichen Protoplasmawesen ein. Damals war ich nur mit knapper Not mit dem Leben davongekommen. Wären Howard und Rowlf nicht im letzten Moment aufgetaucht, um mich vor dem Monster zu retten, dann ... Ja, dachte ich. In gewissem Sinne sah ich mein eigenes Schicksal vor mir ...

»Ist er ...?« begann ich, aber Howard schüttelte sofort den Kopf und sagte:

»Er ist tot. Aber trotzdem, komm ihm nicht zu nahe. Diese Wesen sind unberechenbar.«

»Was ... was heißt das, Howard?« krächzte McMudock. Er kam näher, und ich sah, daß auf seiner Stirn Schweiß glänzte. Seine Stimme bebte, und sein Gesicht hatte alle Farbe verloren. »Wollen Sie ... wollen Sie etwa behaupten, daß dieses ... dieses Ding lebt?«

Howard schwieg einen Moment. »Nein«, sagte er dann, ohne McMudock anzusehen. »Leben ist nicht das richtige Wort. Aber es existiert, und es ist gefährlich.« Wie um seine Worte zu unterstreichen, wich er einen halben Schritt zurück, atmete tief und hörbar ein und deutete auf den Toten: »Kennen Sie diesen Mann?«

McMudock schluckte hörbar. Es schien ihn unendliche Überwindung zu kosten, sich dem Tisch mit dem Toten zu nähern und in sein erstarrtes Gesicht zu blicken.

»Mein Gott«, flüsterte er. »Das ist doch ...«

»Sie kennen ihn?« fragte Howard.

McMudock nickte mühsam. »Ich ... glaube«, murmelte er. »Aber er ist so ... so verändert.«

»Bensen«, sagte Howard.

»Bensen?« Verwirrt blickte ich noch einmal in das Gesicht des Toten. Seine Züge waren mir vage bekannt vorgekommen, und doch ...

»Ich war mir nicht sicher«, fuhr Howard fort. »Ich habe ihn nur zweimal kurz gesehen.«

»Er ist es«, bestätigte McMudock. Seine Lippen zuckten. »Mein Gott, was ... was ist mit ihm geschehen? Wer ... wer hat das getan?«

»Die gleiche Macht, die für das verantwortlich ist, was in Ihrer Heimatstadt passiert ist, McMudock«, sagte Howard ernst. »Glauben Sie jetzt immer noch, daß wir Ihre Feinde sind?« Er deutete auf die erstarrte graue Plasmamasse, »Glauben Sie wirklich, wir würden auf der Seite dieser Kreaturen stehen?«

McMudock antwortete nicht, aber sein Blick sprach Bände.

»Gehen Sie hinunter«, sagte Howard leise. »Und nehmen Sie Miß Winden mit. Wir kommen gleich nach.«

McMudock gehorchte auf der Stelle. Er war sichtlich froh, aus dem Dachboden verschwinden zu können.

»Was ist hier passiert?« fragte ich, als wir wieder allein waren. Howard hatte McMudock und Miß Winden nicht nur aus Pietät fortgeschickt, sondern aus einem ganz bestimmten Grund.

Howard antwortete nicht gleich. Statt dessen trat er um den Schreibtisch herum, bedeutete mir mit einer Geste, ihm zu folgen, und wies mit der Hand auf die Tischplatte. Eine fast fingerdicke Staubschicht hatte sich auf dem rissigen Holz abgelagert, aber sie war nicht unbeschädigt. In dem flockigen, grauen Staub war deutlich der Umriß von etwas Großem, Rechteckigem zu erkennen, das bis vor kurzem hier gelegen haben mußte. »Du hattest recht«, sagte er. »Das hier ist das Haus. Hier hat das Buch gelegen.«

»Und was bedeutet das?« fragte ich unsicher. Howard verschwieg mir etwas, das spürte ich genau.

»Es gibt nur drei Exemplare des Necronomicon«, erklärte Howard. »Jedenfalls, soweit ich weiß. Eines ist noch im Besitz von Alhazred.«

»Wem?«

Howard lächelte flüchtig. »Abdul Al Alhazred«, sagte er. »Der Mann, der es geschrieben hat. Das zweite liegt sicher verwahrt im Safe der Miscatonic-Universität drüben in den Staaten, und das dritte -«

»War im Besitz meines Vaters«, führte ich den Satz zu Ende. »Es war in der Kiste, nicht?«

Howard nickte ernst, schwieg aber weiter.

»Und das bedeutet«, sagte ich düster, »daß das Buch, das wir Tremayn weggenommen haben, eines der Bücher meines Vaters war. Und die anderen?«

Howard hob seufzend die Achseln. »Vielleicht sind sie noch hier«, murmelte er. Seine Stimme klang nicht so, als glaubte er wirklich daran. »Wir müssen danach suchen.«

Er wies mit einer Kopfbewegung auf die beiden Petroleumlampen, die auf dem Schreibtisch standen. »Sieh nach, ob sie noch funktionieren«, sagte er. »Mit diesen Fackeln stecken wir womöglich noch den ganzen Bau in Brand.«

Ich gehorchte. Die beiden Lampen waren über und über verstaubt und das Glas mit einer dicken Schmutzschicht verkrustet, aber die Petroleumbehälter waren voll, und nachdem ich die Gläser mit dem Jackenärmel halbwegs sauber gewischt hatte, verbreiteten sie helles, warmes Licht.

Wir brauchten nicht lange, um den Dachboden zu durchsuchen. Er war fast leer, sah man von dem üblichen Gerümpel und ein paar zerbrochenen Dachschindeln ab; es gab kaum Staub oder Schmutz. So wie in der Kammer unten hatte der Shoggote jedes bißchen organische Materie aufgespürt und gefressen.

Die Bücher waren nicht da.

Howard zeigte sich nicht sonderlich überrascht, und auch ich empfand nichts als ein Gefühl sanfter Enttäuschung. Es hätte uns wohl eher gewundert, wenn wir die Bücher gefunden hätten.

»Das habe ich befürchtet«, sagte er. »Das Necronomicon ist in unserem Besitz, aber der Rest...«

Er schwieg, aber es war auch nicht wirklich nötig, daß er weitersprach. In der Kiste, die wir aus dem Wrack der LADY geborgen hatten, war ein gutes Dutzend Bücher gewesen, von denen das Necronomicon sicher das gefährlichste gewesen war; aber auch die anderen konnten, in den falschen oder auch nur unwissenden Händen, gefährlicher werden als alle Granaten und Sprengstoffe der Welt gemeinsam.

»Gehen wir wieder hinunter«, sagte Howard.

»Und ... er?« Ich deutete auf den toten Shoggoten hinter dem Schreibtisch, aber Howard zuckte nur mit den Achseln.

»Er wird zerfallen«, sagte er. »Er kann noch nicht lange tot sein, sonst hätten wir nicht einmal mehr eine Spur von ihm gefunden.«

»Und Bensen?«

»Das ist nicht Bensen!« widersprach Howard so heftig, daß ich erschrocken zusammenfuhr. Er schwieg eine Sekunde, ballte in hilflosem Zorn die Fäuste und sah weg. »Entschuldige, Robert«, murmelte er. »Ich wollte dich nicht anfahren. Aber dieses Ding da ist nicht mehr Bensen. Es ist nur ein toter Shoggote, der seine Form angenommen hat. In ein paar Tagen wird keine Spur mehr von ihm zu sehen sein.«

Zögernd und immer noch von einem Gefühl tiefsten Abscheus und Ekels erfüllt, näherte ich mich noch einmal dem Schreibtisch und betrachtete das bizarre Wesen im ruhigen gelben Licht der Lampe. Selbst jetzt, wo ich wußte, daß es tot und ungefährlich war, ließ mich der Anblick erschauern. Es war wie eine bizarre Karikatur auf das Leben.

»Woran mag er gestorben sein?« flüsterte ich, fast, als hätte ich Angst, die Bestie durch zu lautes Sprechen aus ihrem Schlaf zu wecken.

»Er hat seine Aufgabe erfüllt«, antwortete Howard, »Das war alles. Er sollte dafür sorgen, daß das Buch in Tremayns Hände geriet, und das hat er getan. Danach gab es keine Verwendung mehr für ihn.«

Ich sah ihn überrascht an. »Du meinst, sie sterben von selbst, wenn ihre Aufgabe erfüllt ist?« fragte ich.

»Soweit ich weiß«, schränkte Howard ein. »Und ich weiß sehr wenig über sie. Niemand weiß wirklich, was diese Wesen sind, Robert.« Er seufzte. »Laß uns hinuntergehen. Mir ist nicht wohl bei dem Gedanken, Rowlf mit McMudock unten allein zu lassen.«

Diesmal war ich es, der ihn zurückhielt. »Was tun wir mit ihm?« fragte ich.

»Mit McMudock?« Howard zuckte mit den Achseln. »Was sollen wir schon tun? Wir lassen ihn laufen, sobald wir in Sicherheit sind. Warum fragst du?«

»Wegen Miß Winden«, antwortete ich. »Sie wird nicht wieder nach Durness zurück können. Die bringen sie um, wenn bekannt wird, daß sie uns geholfen hat.« Ich senkte den Blick und starrte einen Moment lang zu Boden. »Ich mache mir Vorwürfe, Howard«, fuhr ich fort. »Ich hätte sie nicht zwingen dürfen, uns zu helfen. Selbst wenn sie ihr nichts antun, wird sie in der Stadt nicht mehr leben können. Sie würden ihr ständig mißtrauen.«

»Ich weiß«, antwortete Howard. »Es war mir klar, als ich sah, daß du in ihrer Begleitung zurückkamst. Und sie weiß es auch. Aber wir werden eine Lösung finden, irgendwie. Jetzt warten wir erst einmal auf den Tag und bringen Rowlf zu einem Arzt, und dann sehen wir weiter. Komm.«

Er wandte sich um und ging, so schnell, daß ich keine Gelegenheit fand, noch weitere Fragen zu stellen. Der Lichtschein seiner Laterne verschwand hinter der Tür und begann mit kleinen, ruckhaften Bewegungen die Treppe hinunterzuhüpfen. Ich blickte noch einmal zu der gräßlichen Kreatur hinter dem Schreibtisch zurück, dann wandte auch ich mich um und folgte ihm.

Als wir ins Erdgeschoß zurückkehrten, brannte im Kamin bereits ein Feuer, und Miß Winden und McMudock hatten Rowlfs Liege dicht ans Feuer herangetragen. McMudock stand an einem der Fenster und blickte in die Dunkelheit hinaus, während Miß Winden auf den Knien neben Rowlf hockte und mit einem feuchten Tuch seine Stirn kühlte. Howard stellte seine Lampe auf den Kaminsims, rieb einen Moment die Hände über dem flackernden Feuer aneinander, um die Kälte daraus zu vertreiben und ging dann zu McMudock hinüber. Ich selbst blieb stehen und sah Miß Winden zu, bis sie meinen Blick fühlte und aufsah.

»Es geht ihm schon besser«, sagte sie. »Er ist sehr stark. Er wird durchkommen.«

Ich nickte, setzte mich ihr gegenüber auf die andere Kante des Bettes und betrachtete eine Zeitlang Rowlfs Gesicht. Er hatte das Bewußtsein wieder verloren, aber das hohe Fieber schien gebrochen zu sein.

»Miß Winden, ich ... ich muß mit Ihnen reden«, begann ich nach einer Weile. Sie blickte mich an, sagte aber nichts, und nach ein paar Sekunden fuhr ich fort: »Als ich gestern abend zu Ihnen kam, da ... da wußte ich nicht, daß ...«

»Es ist gut, Mister Craven«, unterbrach sie mich. »Sie haben das Leben meiner Tochter gerettet. Was ich getan habe, war ich Ihnen und Ihren Freunden schuldig.«

»Sie werden Durness verlassen müssen, wenn das alles hier vorbei ist«, sagte ich.

Sie lächelte. »Wegen Lon?« fragte sie, so leise, daß McMudock die Worte nicht verstehen konnte. »Machen Sie sich keine Sorgen, Mister Craven. Er wird mich nicht verraten. Er ist im Grunde ein guter Kerl. Er glaubt Ihnen.«

»Es geht nicht um ihn«, widersprach ich. »Aber der andere ist entkommen, und ...«

»Brennan?« Sie nickte. Ihr Gesichtsausdruck verfinsterte sich. »Er ist ein übler Kerl, Mister Craven -«

»Robert«, unterbrach ich sie. »Nennen Sie mich Robert - bitte.«

»Robert.« Sie lächelte. »Gut. Ich bin Mary. Miß Winden hört sich so alt an, finde ich.« Sie seufzte, legte das Tuch, mit dem sie bisher Rowlfs Stirn gekühlt hatte, aus der Hand und wurde übergangslos wieder ernst. »Brennan ist ein Mistkerl, Robert«, sagte sie. »Aber ich werde mit ihm fertig. Ich werde ihnen einfach erzählen, Sie hätten mich gezwungen, mit Ihnen zu gehen.«

Die Worte klangen nicht sehr überzeugend, und ich spürte, daß sie im Grunde ganz genau wußte, daß es nicht klappen würde. Aber aus irgendeinem Grund widersprach ich ihr nicht, sondern stand wortlos auf und ging zu Howard und McMudock hinüber, die noch immer am Fenster standen und in die Dunkelheit hinausblickten.

»Gibt es irgend etwas Besonderes?« fragte ich.

Howard wiegte den Kopf. »Ich weiß nicht«, murmelte er. »Es hat aufgehört zu regnen, aber irgend etwas stimmt nicht.«

Stirnrunzelnd trat ich dichter ans Fenster heran und blickte durch einen Spalt in den Brettern, mit denen es vernagelt worden war, nach draußen. Im ersten Moment fiel mir nichts Besonderes auf. Der Regen hatte aufgehört, wie Howard gesagt hatte, und der Wald lag am Rande der Lichtung schwarz und reglos wie eine Mauer aus Finsternis. Aber er hatte recht. Irgend etwas stimmte nicht. Es war keine Gefahr, die man sehen oder hören konnte. Aber ich spürte sie. Überdeutlich.

»Dieses Ding da oben«, sagte McMudock plötzlich. »War das dasselbe, das den Wald kahlgefressen hat?«

Howard sah ihn überrascht an. »Das haben Sie gemerkt?«

»Halten Sie mich für blind oder nur für dämlich?« fragte McMudock ungerührt. »Natürlich habe ich es gemerkt. War es dasselbe?«

»Ich ... ich hoffe es«, antwortete Howard stockend. »Wenn nicht...«

»Dann läuft noch eines von den Biestern frei herum und bringt vielleicht Leute um, wenn es nicht gerade einen Baum findet, wie?« fragte McMudock. »Vielleicht ist es sogar dort draußen und wartet nur darauf, daß wir rauskommen.« Er trat ein Stück vom Fenster zurück und blickte Howard und mich feindselig an. »Ich verlange, daß Sie mir die Wahrheit sagen«, sagte er. »Ich habe Ihnen mein Wort gegeben, Ihnen zu helfen, aber ich will wissen, womit wir es zu tun haben. Was ist das für ein Ding? Irgendsoein verrücktes Zeug von euch Wissenschaftlern?«

»Sie haben mit Mary gesprochen«, stellte Howard fest.

McMudock nickte zornig. »Und? Verdammt, es ist auch unser Leben, das hier auf dem Spiel steht. Was ist das für ein Ding? Wie kann man es bekämpfen?«

»Ich wollte, ich wüßte es«, antwortete Howard. »Ich ...«

Draußen am Waldrand fiel ein Schuß. Eine halbe Sekunde später zersplitterte das Holz vor dem Fenster, und Howard kippte mit einem röchelnden Laut nach hinten, die Hände um den Hals geklammert. Zwischen seinen Fingern quoll hellrotes Blut hervor.


Das DING hatte während der letzten Stunde aufgehört zu pulsieren. Das Netz, das den Waldboden durchzog, war ruhig geworden, zur Reglosigkeit erstarrt und scheinbar tot. Einmal hatte die Gier, die so zur Natur dieses Wesens gehörte wie das Bedürfnis nach Licht und Luft zu der des Menschen, seine eigentliche Bestimmung übermannt: es hatte gefressen, einen Teil des verhaßten Lebens, das es in seinem Machtbereich spürte, absorbiert und in widernatürliches, schwarzes Protoplasma verwandelt. Aber sein eigentlicher Auftrag behielt die Oberhand. Es wartete. Es fieberte vor Gier und Ungeduld, wußte die Opfer, die zu vernichten es bestimmt war, schon in Reichweite, aber noch beherrschte es sich, wenn auch mit Mühe. Es wartete, bis alles so war, wie es seine Schöpfer vorausbestimmt und gewollt hatten, wartete mit der Geduld eines Wesens, dem selbst der Begriff Zeit fremd war. Dann schlug es zu.


McMudock riß mich zu Boden, im gleichen Moment, in dem draußen der zweite Schuß fiel. Die Kugel zertrümmerte die dünnen Bretter vor dem Fenster vollends, pfiff dicht über unsere Köpfe hinweg und fuhr klatschend in die gegenüberliegende Wand. Fast im gleichen Moment schien die Tür wie unter einem gewaltigen Hammerschlag zu erbeben. Staub und Holzsplitter barsten aus dem morschen Holz, und ein plötzlicher Windzug ließ eine der beiden Lampen erlöschen und das Kaminfeuer flackern.

Mühsam befreite ich mich aus McMudocks Griff, kroch auf Händen und Knien zu Howard hinüber und drehte ihn mit einem Ruck auf den Rücken. Mein Herz schlug zum Zerreißen, als ich seine Hände von seinem Hals löste und behutsam über die stark blutende Wunde an seiner Kehle tastete. Sein Hals war über und über mit Blut besudelt. Seltsamerweise fühlte ich kaum Schrecken, sondern nur eine dumpfe Betäubung und ein Gefühl des Unglaubens, das mit jeder Sekunde stärker wurde. Der Gedanke, daß Howard, ausgerechnet Howard, durch etwas so Banales wie eine Gewehrkugel getötet werden könnte, erschien mir lächerlich.

Howard hob stöhnend den Kopf, aber ich drückte ihn mit sanfter Gewalt wieder zurück. »Bleib liegen!« sagte ich scharf.

»Ich hole etwas zum Verbinden.« Die Wunde war weniger schlimm, als es im ersten Moment ausgesehen hatte, aber sie blutete stark und mußte verbunden werden, so schnell wie möglich.

»Bleib unten, du Trottel!« sagte McMudock, als ich aufstehen und loslaufen wollte. Fast im gleichen Moment krachte ein weiterer Schuß, als hätte jemand dort draußen seine Worte gehört und wollte sie unterstreichen. Eine gewaltige Staubwolke explodierte bei der Treppe, und ein Teil des Geländers kippte in einer grotesk langsamen Bewegung zur Seite und zerbrach auf dem Boden.

McMudock fluchte, robbte hastig in den toten Winkel unter dem Fenster und bildete mit den Händen einen Trichter vor dem Mund: »Hört auf zu schießen, ihr Idioten!« brüllte er. »Wir ergeben uns!«

Ich starrte ihn entsetzt an, aber seine einzige Reaktion war ein geringschätziges Grinsen. »Was glaubst du, sollen wir tun, Kleiner?« beantwortete er meine unausgesprochene Frage. »Uns auf eine Schießerei mit vielleicht ein paar Dutzend Männern einlassen?« Er schüttelte den Kopf, hob wieder die Hände an den Mund und schrie noch einmal: »Hier ist McMudock! Hört sofort auf! Wir leisten keinen Widerstand!«

Die Antwort auf seine Worte erfolgte prompt. Eine ganze Salve von Gewehrschüssen krachte, und die Eingangstür zersplitterte und flog in Fetzen in den Raum. Eine Gestalt erschien in der Öffnung, gekleidet in einen schwarzen Ölmantel wie den McMudocks und eine doppelläufige Schrotflinte in den Händen.

»Lon!« keuchte er. »Bist du in Ordnung?« Hinter ihm stürmten weitere Männer ins Haus: zwei, drei, schließlich sahen wir uns insgesamt fünf bewaffneten und - allem Anschein nach - zu allem entschlossenen Männern gegenüber. Drei von ihnen waren mit Gewehren bewaffnet, der vierte trug eine Pistole und der letzte ein rostiges Brecheisen, das er wie eine Keule schwang. Die Mündungen der Gewehre waren ausnahmslos auf mich und Howard gerichtet. Ich sah, wie sich Howards Hand der Tasche näherte, in der er seinen Revolver hatte, und hielt seine Finger mit einer erschrockenen Bewegung fest.

»Ich bin in Ordnung«, antwortete McMudock. Er stand auf, hob in einer beruhigenden Geste die Hände und deutete auf Howard und mich.

»Nimm das Gewehr runter, Brennan«, sagte er. »Sie wehren sich nicht,«

Brennan - jetzt, als ich seinen Namen hörte, erkannte ich ihn auch wieder - kam einen Schritt näher und sah sich kampflustig um. Der doppelte Lauf der Schrotflinte deutete noch immer auf mein Gesicht. Und seine Finger spannten sich so fest um den Abzug, daß die Knöchel weiß hervortraten.

Mit einer abgehackt wirkenden Kopfbewegung deutete er auf Howard. Die Wunde an seinem Hals blutete schon weniger stark und würde wahrscheinlich in ein paar Minuten ganz aufhören, aber sein Kopf und seine Schultern lagen in einer gewaltigen, rotglitzernden Lache. »Was ist mit ihm?« fragte er. »Tot?«

»Nein, du Blödmann«, antwortete McMudock. »Gott sei Dank kannst du immer noch nicht richtig schießen. Und jetzt nimm das Gewehr herunter, ja?«

Brennan schien im ersten Moment gar nicht richtig zu begreifen, was McMudock gesagt hatte. Er riß die Augen auf, starrte ihn an und atmete ein paarmal tief ein und aus. »Was ... hast du gesagt?« krächzte er.

»Tu das Gewehr weg, Fred«, sagte McMudock noch einmal. »Die Jagd ist vorbei.«

Brennan starrte ihn an. »Vorbei ist sie erst, wenn die beiden da tot sind«, sagte er gefährlich leise. »Was ist mit dir los, Lon? Haben Sie dich auch verhext?«

McMudock trat einen Schritt auf ihn zu, blieb aber sofort wieder stehen, als Brennan das Gewehr hob und auf seinen Bauch zielte. »Was soll das, Fred?« fragte er.

»Nichts«, antwortete Brennan leise. »Geh mir aus dem Weg, Lon.«

McMudock rührte sich nicht. »Was hast du vor?« fragte er.

»Oh, ich will nur zu Ende führen, was gestern morgen nicht geklappt hat«, antwortete Brennan. »Geh mir aus dem Weg, Lon.«

»Und du glaubst, ich sehe tatenlos zu, wie du zwei unschuldige Menschen ermordest?« erwiderte McMudock.

»Unschuldig?« krächzte Brennan, »Die beiden da sind nicht unschuldig, Lon. Sie haben ein paar von unseren Freunden auf dem Gewissen, hast du das schon vergessen? Die halbe Stadt ist niedergebrannt, und sie werden dafür bezahlen.«

»Sind Sie wirklich so dumm, oder können Sie nur nicht zugeben, daß Sie sich getäuscht haben?«

Brennan fuhr mit einer wütenden Bewegung herum, als er Miß Windens Stimme hörte, aber ich sah auch, wie ein paar der Männer in seiner Begleitung bei ihren Worten zusammenzuckten. Ich betrachtete sie genauer. In ihren schwarzen Ölmänteln und schwer bewaffnet, wie sie waren, wirkten sie wilder und entschlossener, als sie in Wahrheit zu sein schienen. Ich wußte nicht, warum, aber ich glaubte zu spüren, daß diese Männer im Innersten vor Angst zitterten. Aber Angst wovor? Vor uns?

»Miß ... Winden?« Brennan sprach in einer Betonung, als wäre er sich nicht ganz sicher, wen er vor sich hatte. Dabei hatte ich bisher den Eindruck gehabt, als ob sich die beiden sehr gut kannten.

»Tun Sie nicht so«, sagte Miß Winden verärgert. »Sie wissen ganz gut, wer ich bin, Brennan. Und jetzt nehmen Sie verdammt noch mal endlich das Gewehr herunter!«

Brennan starrte sie mit wachsender Verwirrung an, aber er dachte gar nicht daran, die Waffe zu senken. Plötzlich fuhr er herum, trat auf mich zu und holte mit dem Fuß aus, als wollte er nach mir treten. McMudock spannte sich.

»Sie Teufel!« zischte er. »Was haben Sie mit ihr gemacht? Mit ihr und mit Lon?«

»Nichts«, sagte McMudock, aber Brennan ignorierte ihn schlichtweg.

»Dafür werden Sie bezahlen!« drohte er. Seine Stimme bebte vor Haß. »Für alles werdet ihr bezahlen, ihr Teufel. Für die Toten in Durness, für das Feuer und für das, was ihr dieser unschuldigen Frau angetan habt!«

»Wir haben überhaupt nichts getan«, sagte ich. Aber genausogut hätte an eine Wand reden können. Brennan wollte meine Worte gar nicht verstehen.

McMudock seufzte. »Frank, nimm Vernunft an«, sagte er. »Craven und seine Freunde sind nicht verantwortlich für das, was unten in Durness geschehen ist. Verdammt, spürst du denn nicht, daß hier was nicht mit rechten Dingen zugeht? Und es hat nichts mit diesen Männern zu tun. Sie stehen auf unserer Seite.«

Brennan starrte ihn an. »Du ... du weißt nicht, was du redest«, sagte er unsicher. »Du -«

»Ich weiß ganz gut, was ich sage«, unterbrach ihn McMudock. »Aber du anscheinend nicht mehr. Ich werde nicht zulassen, daß ...«

Der Rest seiner Worte ging im donnernden Krach eines Schusses unter. Brennan hatte blitzschnell das Gewehr herumgerissen und einen der Läufe abgeschossen. Die Schrotladung fuhr harmlos einen halben Meter vor McMudocks Füßen in den Boden, aber dieser erbleichte trotzdem und wich zwei, drei Schritte zurück.

»Sei still, Lon!« sagte Brennan drohend. »Diese Teufel haben dich verhext, genau wie dieses närrische Weib da. Aber mich können sie nicht täuschen. Sie sind Teufel, und ich werde sie behandeln, wie man Teufel behandelt.«

»Ich werde nicht zusehen, wie du drei wehrlose Menschen erschießt, Brennan«, sagte McMudock leise.

»Erschießen?« Brennan lachte böse. »Wer spricht von erschießen, Lon? Sie werden brennen. Ihretwegen ist die halbe Stadt niedergebrannt, und jetzt sollen sie spüren, wie heiß das Feuer sein kann.« Er gab seinen Begleitern einen Wink. »Packt sie!«

Einer der Männer machte einen Schritt in unsere Richtung, aber die anderen rührten sich nicht von der Stelle.

»Was ist?« fauchte Brennan. »Habt ihr plötzlich Angst?«

»Nein«, sagte einer der Männer. »Aber Lon hat recht - irgendwas stimmt hier nicht, Fred. Warum läßt du sie nicht reden?«

»Damit sie uns auch noch verhexen?« Brennan lachte. »Nein.«

»Glauben Sie wirklich, Sie wären hier, wenn wir in der Lage wären, Sie oder irgend jemanden sonst zu verhexen?« Howard richtete sich mühsam in eine halb sitzende Position auf, zog ein Taschentuch aus der Weste und preßte es gegen den blutigen Schnitt an seinem Hals. Er hustete. »Verdammt, Mister Brennan, wenn wir auch nur die Hälfte der Fähigkeiten hätten, die Sie uns zusprechen, dann wären Sie und all Ihre Freunde jetzt tot und wir schon ein paar tausend Meilen weit weg.«

Er wollte aufstehen, aber Brennan versetzte ihm einen derben Stoß mit dem Lauf seines Gewehres, der ihn wieder zurückfallen ließ.

»Halten Sie den Mund!« befahl er. »Sie täuschen mich nicht. Das alles hier ist Ihr Werk! Sie -«

»Und Landers?« fragte einer seiner Begleiter.

McMudock runzelte die Stirn. »Was ist mit Landers?« fragte er.

Brennan fuhr mit einem ärgerlichen Knurren herum. »Halt den Mund!« befahl er.

Aber der Mann antwortete trotzdem. Sein Blick wanderte unstet zwischen Brennan, McMudock und mir hin und her. »Er ... ist verschwunden«, sagte er. »Draußen im Wald.«

»Verschwunden?« Howard richtete sich abermals auf, und diesmal hinderte ihn Brennan nicht mehr daran. Er schien zu spüren, daß der Rückhalt, den er sich von seinen Begleitern versprochen hatte, nicht mehr da war, und seine Selbstsicherheit schwand zusehends. »Was meinen Sie mit verschwunden?« fragte Howard alarmiert.

»Verschwunden eben«, antwortete der Mann. »Wir... hatten einen Moment angehalten, und als ... als wir weiterreiten wollten, war er weg.«

»Verdammt, ich habe gesagt, du sollst die Schnauze halten!« brüllte Brennan und begann wild mit seinem Gewehr herumzufuchteln. »Das ist alles ihr Werk! Sie -«

»Warum gehst du nicht nach oben, Brennan?« sagte McMudock leise.

Brennan verstummte abrupt, drehte sich zu ihm herum und sah ihn mißtrauisch an. »Was meinst du damit?« fragte er.

McMudock deutete mit einer Kopfbewegung auf die Treppe.

»Da oben«, sagte er. »Wenn du wirklich wissen willst, gegen wen wir kämpfen, dann geh dort hinauf.«

»McMudock!« Howard blickte ihn alarmiert an. »Sie -«

»Es ist schon gut, Howard«, unterbrach ihn McMudock. »Lassen Sie ihn gehen. Vielleicht begreift er dann, was wirklich los ist.« Er deutete herausfordernd auf die Treppe, »Warum gehst du nicht, Brennan? Oder hast du Angst?«

Brennan starrte ihn noch einen Moment lang trotzig an, dann drehte er sich herum, nahm die Petroleumlampe vom Kaminsims und ging zur Treppe. »Paßt auf sie auf«, sagte er an seine Männer gewandt, »Und wenn ich in fünf Minuten nicht wieder da bin, dann erschießt sie.« Er warf Howard, McMudock und mir der Reihe nach einen drohenden Blick zu, wandte sich mit einer übertrieben kraftvollen Bewegung um und begann rasch die Treppe hinaufzusteigen.

Ich sah ihm mit gemischten Gefühlen nach. Irgendwie glaubte ich zu spüren, daß der Moment der größten Gefahr - was ihn betraf - vorüber war. Männer wie Brennan sind nur in ganz bestimmten Situationen und in ganz bestimmten Momenten wirklich stark. Er hatte den Moment, in dem er noch handeln konnte, eindeutig verpaßt. Aber Männer wie Brennan sind auch unberechenbar.

»Glauben Sie, daß das klug war?« fragte Howard.

McMudock schnaubte. »Bei Brennan ist überhaupt nichts klug«, sagte er zornig. »Aber ich glaube nicht, daß wir hier herauskommen, wenn wir uns auch noch mit einem Verrückten herumschlagen müssen.« Er seufzte, blickte zum Fenster und schüttelte den Kopf. »Ich wollte, es würde bald hell.«

»Wie ... wie meinst du das, Lon?« fragte einer der Männer. McMudock schürzte geringschätzig die Lippen, ging zur Tür und blickte einen Moment schweigend in die Dunkelheit hinaus, ehe er antwortete:

»Ihr seid durch den Wald geritten, oder?«

»Natürlich.«

»Dann weißt du, was ich meine«, antwortete McMudock düster. Diesmal schwieg der Mann. Aber ich spürte die Furcht, die sich in seine Seele - und die der anderen - gekrallt hatte, überdeutlich.

Die fünf Minuten, von denen Brennan gesprochen hatte, waren noch nicht zur Hälfte vorbei, als er zurückkam. Selbst im schwachen Licht der Petroleumlampen war zu erkennen, wie blaß er geworden war, und der Blick seiner weit aufgerissenen, starren Augen wirkte seltsam leer, als er auf Howard zuging und dicht vor ihm stehenblieb. Seine Hände zitterten.

»Was ... was ist das, da ... da oben?« krächzte er. »Dieses ... Ding?«

»Eines von den Biestern, die wirklich an allem schuld sind«, sagte McMudock an Howards Stelle. Das entsprach nicht ganz der Wahrheit, aber es war im Augenblick wahrscheinlich klüger, als Brennan eine umständliche Erklärung zu geben, die er sowieso nicht verstand. »Und ein zweites oder vielleicht noch ein paar mehr schleichen wahrscheinlich jetzt noch durch den Wald und warten nur darauf, daß du die Nase ins Freie steckst.«

Brennan begann zu zittern. Howard nahm ihm die Lampe aus der Hand, ehe er sie fallen ließ. »Aber das ist...«, stammelte er, »das ... mein Gott, so etwas Grauenhaftes habe ich noch nie gesehen. Was ist das ... für ein Ding?«

»Es ist tot und kann uns nichts mehr tun«, sagte Howard beruhigend. »Aber ich fürchte, Mister McMudock hat recht. Es könnten noch mehr davon draußen sein. Ich fürchte sogar, es ist so.«

Brennans Kopf ruckte mit einer erschrockenen Bewegung herum. Aus weit aufgerissenen Augen starrte er zum Fenster, als erwarte er, dort jeden Augenblick alle Dämonen der Hölle auftauchen zu sehen. »Wir müssen weg!« keuchte er. »Wir ... müssen hier raus!«

McMudock lachte leise. »Dann geh doch«, sagte er. »Bitte, die Tür ist offen. Wenn du morgen früh noch leben solltest, dann kommen wir dir nach.«

Brennan fuhr herum. »Das ist alles nur ihre Schuld!« schrie er und deutete anklagend auf Howard und mich. »Das ist ihr Werk! Das ist Hexerei! Sie ...«

McMudock nahm ihm mit einer fast gelassenen Bewegung das Gewehr aus den Fingern, lehnte es neben sich an die Wand und schlug ihm mit der flachen Hand über den Mund. Brennan taumelte zurück, preßte die Hand gegen seine aufgesprungene Lippe und starrte ihn aus weit aufgerissenen Augen an. In diesem Moment war sein Blick der eines Menschen, der auf dem schmalen Grat zwischen Normalität und Wahnsinn entlangbalancierte. Er begann zu schluchzen und kleine, würgende Geräusche auszustoßen. McMudock holte zu einem weiteren Schlag aus, aber Brennan duckte sich blitzschnell unter seinem Arm hindurch, versetzte ihm einen Stoß und sprang mit einem kaum mehr menschlich klingenden Schrei an ihm vorüber. »Ich will weg!« brüllte er. »Ich will raus hier!«

»Festhalten!« schrie Howard. Aber sein Befehl kam zu spät. Brennan stieß einen zweiten Mann, der ihm den Weg versperren wollte, zu Boden, erreichte die Tür und sprang mit einem irrsinnigen Kreischen in die Dunkelheit hinaus.

McMudock fluchte, lief zum Kamin, riß einen brennenden Holzscheit aus dem Feuer und lief, das Holz wie eine Fackel schwingend, hinter ihm her.

Brennans Vorsprung betrug nicht einmal zehn Schritte, als er aus dem Haus stürmte - und trotzdem war er zu groß.

Das Mondlicht reichte nicht aus, viel mehr als Schatten zu erkennen, aber was wir sahen, war genug. Mehr als genug.

Brennan rannte wie von Furien gehetzt auf den Waldrand zu. Er stolperte immer wieder und fiel zweimal, und als er aufstand, schien ihm die Bewegung ungewöhnliche Mühe zu bereiten. McMudock setzte, ununterbrochen seinen Namen rufend und wild seine Fackel schwenkend, hinter ihm her, aber auch er schien aus irgendeinem Grunde Schwierigkeiten zu haben, richtig von der Stelle zu kommen, und blieb schließlich stehen.

Nicht so Brennan. Kreischend und wild mit den Armen in die Luft schlagend, als erwehre er sich des Angriffes unsichtbarer Angreifer, näherte er sich dem Waldrand.

Einer der mächtigen Schatten vor ihm bewegte sich, und Brennans Kreischen verwandelte sich in einen unmenschlichen Schrei.

Ich konnte nicht genau erkennen, was geschah. Es sah aus, als krümme sich der Baum. Seine Krone, über Nacht blattlos und kahl geworden, senkte sich wie eine gewaltige, vielfingrige Hand, griff in einer täuschend langsam erscheinenden Bewegung nach der winzigen Menschengestalt und packte zu.

Brennans Schrei verstummte. Aber das Krachen und Splittern des berstenden Holzes war beinahe noch schlimmer.


SIE versammelten sich tief auf dem Grunde des Meeres. Viele von ihnen waren noch unsicher; verstört und desorientiert durch den Schock, den SIE aus dem zeitlosen schwarzen Nichts, in das SIE verbannt worden waren, herausgerissen und in diese neue, noch unbekannte Welt geschleudert hatte. Aber SIE lernten schnell, und SIE stellten sich mit der unheimlichen Anpassungsfähigkeit einer Rasse, die es gewohnt war, Welten zu beherrschen und mit Völkern zu spielen, in Jahrmillionen zu denken und die Abgründe der Ewigkeit zu durchmessen, auf ihre neue Umgebung ein. SIE hatten nur Sekunden gebraucht, ihre Körper auf ihre neue, im ersten Moment feindliche Umgebung einzustellen, und SIE brauchten nur Stunden, einen Plan zu fassen, diese Welt zu unterjochen, sich das Leben, das Milliarden Jahre gebraucht hatte, den Planeten zu erobern, in einem Bruchteil dieser Zeit Untertan zu machen.

Ihre Versammlung endete so lautlos, wie sie begonnen hatte, und selbst wenn ein Mensch in diesem Moment hier, in der Weite des Ozeans, anwesend gewesen wäre, hätte er nicht mehr als eine Anzahl gigantischer Schatten gesehen, die tief unter der Oberfläche des Meeres pulsierten.

Dann verschwanden SIE, lautlos und schnell wie die Furcht, die auf unsichtbaren Beinen durch die Nacht schleicht. Nur einer blieb zurück, Yog-Sothoth selbst, der Herr der Meere, aber auch er blieb passiv. Er war ein Gott, ein Gott des Bösen und des Hasses, und er war es nicht gewohnt zu handeln. Er hatte es tun müssen, wider seine Natur, aber jetzt, als seine Diener zurückgekehrt waren, brauchte er nur noch zu befehlen. Er war nicht mehr allein. Die zwölf Mächtigsten der Mächtigen waren durch die Schlünde der Zeit zu ihm emporgestiegen. Und mit ihnen ein Heer jener Kreaturen, die ihnen schon einmal geholfen hatten, sich diese Welt Untertan zu machen.

Sekundenlang war es vollkommen still. Selbst das Heulen des Windes schien für einen Moment innezuhalten. Dann stieß einer der Männer neben mir einen sonderbaren, keuchenden Laut aus, schlug die Hände vor den Mund und taumelte zurück ins Haus, und auch die anderen erwachten nacheinander aus ihrer Erstarrung.

»Hol ihn zurück«, flüsterte Howard. Seine Stimme klang flach, gepreßt und so, als koste es ihn alle nur erdenkliche Kraft, nicht einfach loszuschreien. Ich merkte erst jetzt, daß sich seine Finger durch den Stoff meiner Jacke in meinen Arm gekrallt hatten. »Hol... McMudock zurück«, sagte er noch einmal. »Schnell.«

Ich nickte, löste behutsam seine Hand von meinem Arm, ging ins Haus zurück und nahm die Lampe auf, die Brennan bei seiner sinnlosen Flucht stehengelassen hatte. Miß Winden, die als einzige nicht aus dem Haus gestürzt war, sah mir aus schreckgeweiteten Augen entgegen, schwieg aber, als sie meinen Blick bemerkte. Sie mußte die Schreie gehört haben. Aber ich hätte ihr im Moment auch nicht antworten können, wenn sie gefragt hätte. Meine Kehle war wie zugeschnürt.

Ich nahm die Lampe auf, tastete - obwohl ich ganz genau wußte, wie sinnlos es war - instinktiv nach dem Revolver in meiner rechten Jackentasche und trat wieder aus dem Haus. McMudock hatte sich noch nicht von der Stelle gerührt, sondern stand noch immer reglos wie eine Statue an der Stelle, an der er stehengeblieben war, als sich Brennans Schicksal erfüllte.

Als ich neben ihm ankam, erwachte er wie aus einem Schlaf. Sein Blick war verschleiert; er schien mich gar nicht zu erkennen, im ersten Moment. Dann klärte sich sein Blick.

»Großer Gott!« stammelte er. »Der ... der Baum hat ihn ... er hat...«

»Ich weiß«, sagte ich leise. »Ich habe es gesehen.« Ich wollte ihm beruhigend die Hand auf die Schulter legen, aber er schlug meinen Arm beiseite und prallte einen Schritt zurück.

»Nichts weißt du!« keuchte er. »Der Baum hat ihn gefressen, verstehst du? Er hat ihn ... mein Gott... er ... er hat ihn verschlungen ...«

Einen Moment lang starrte ich ihn ungläubig an, dann wandte ich mich um, hob die Lampe ein wenig höher und ging, trotz der rasenden Angst, die in meinen Eingeweiden wühlte, ein paar Schritte auf den Waldrand zu.

Ich weiß nicht, was ich erwartete: eine Leiche, einen zerschmetterten Körper, vielleicht auch nur Blut oder Fetzen seiner Kleidung - aber vor mir war nichts.

Die Stämme des Waldes erhoben sich glänzend und nackt wie polierte Marmorsäulen vor mir, und das Unterholz sah in der Dunkelheit aus wie Stacheldraht. Aber von Brennan war nicht mehr die geringste Spur zu sehen. Er war verschwunden.

»Geh nicht näher!« keuchte McMudock.

Ich hütete mich, auch nur noch einen Schritt zu tun. Vorsichtig bewegte ich mich ein Stück rückwärts, blieb neben McMudock wieder stehen und blickte nach rechts und links. Wir waren allein auf der Lichtung, aber die Dunkelheit schien von huschenden Schatten und wispernden Stimmen erfüllt zu sein.

»Er hat ihn verschlungen«, stammelte McMudock. »Einfach so. Der ... der Baum hat ...«

»Beruhigen Sie sich«, sagte ich leise. Wieder wollte ich auf ihn zutreten, aber mein Fuß verfing sich, und ich stolperte und wäre um ein Haar gefallen. Fluchend machte ich einen gewaltigen Schritt zur Seite, um mein Gleichgewicht wiederzufinden, senkte die Lampe und starrte zu Boden.

Der braune Morast war verschwunden. Dort, wo noch knöcheltiefer Schlamm gewesen war, als wir hierher gekommen waren, bot sich meinen Blicken jetzt eine schwarzbraune, unentwirrbar ineinander verflochtene Masse dünner Wurzeln und Pflanzenfasern. Das also war es, worüber Brennan und McMudock gestolpert waren ...

Verwirrt blickte ich McMudock an, ließ mich in die Hocke sinken und berührte eine der Wurzelfasern mit den Fingern. Sie fühlte sich kalt und naß an, viel kälter, als sie hätte sein dürfen. Und sie schien unmerklich zu pulsieren. Angeekelt zog ich die Hand zurück und richtete mich wieder auf.

»Das war noch nicht da, als wir gekommen sind«, sagte ich. »Ich bin sicher.«

McMudock nickte wortlos. Das Holzscheit in seiner Hand brannte knackend herunter, und die Flammen näherten sich bereits seinen Fingern. Er schien es nicht einmal zu bemerken. Winzige glühende Funken fielen zur Erde und verzischten auf dem feuchten Geflecht aus Wurzelwerk.

»Das ... das ist dasselbe Zeug, in dem sich der Wagen verfangen hatte«, sagte er mit bebender Stimme. »Es ... es kommt näher, Robert! Es wird uns alle verschlingen!«

In seiner Stimme war ein Ton, der mich alarmierte. Ich sah zum Haus zurück. Howard stand noch immer unter der Tür und gestikulierte nervös in unsere Richtung, und der Wald hinter dem Haus schien massiger und dunkler geworden zu sein. Für einen Moment bildete ich mir wirklich ein, er wäre näher gekommen.

»Beruhigen Sie sich, Lon«, sagte ich leise. »Kommen Sie - wir gehen zurück.«

Er nickte, rührte sich aber nicht von der Stelle, sondern starrte weiter aus erschrocken aufgerissenen Augen auf das schwarze Wurzelgeflecht. Ich war nicht sicher, aber im flackernden Licht seiner Fackel sah es aus, als bewege es sich ...

Mit einem Ruck fuhr ich herum, packte ihn an der Schulter und zerrte ihn fast mit Gewalt hinter mir her. Der Boden unter meinen Füßen schien zu vibrieren, als schritten wir über ein gewaltiges Trampolin. Ich mußte vorsichtig gehen, um mich nicht in einer der Millionen von Schlingen und gewachsenen Fallstricken zu verfangen. Die Wurzeln waren weit über die Mitte der Lichtung gewachsen und näherten sich dem Haus.

Howard trat schweigend beiseite, als wir durch die Tür traten. Er schien etwas sagen zu wollen, aber ein Blick in McMudocks schreckensbleiches Gesicht ließ ihn verstummen.

McMudock ging zum Kamin, warf den brennenden Holzscheit hinein und rieb die Hände über den Flammen. Auf der Treppe polterten Schritte. Ich sah auf und erkannte zwei der Männer aus Durness, die nebeneinander die ausgetretenen Stufen hinabgestolpert kamen. Ihre Gesichter waren kaum weniger bleich als das von McMudock.

»Was ist mit... mit Brennan?« fragte Howard leise.

»Er ist tot«, antwortete ich, ohne ihn anzusehen. »Verschwunden.«

»Verschwunden? Was heißt das?«

McMudock sah alarmiert auf und preßte die Kiefer aufeinander, so fest, daß ich seine Zähne glaubte knirschen zu hören.

»Irgend etwas hat ihn weggeschleppt«, log ich. Und dann fügte ich in einem Tonfall, der mich selbst erschreckte, hinzu: »Es kommt näher, Howard.«

»Was kommt näher?«

»Die Wurzeln«, keuchte McMudock, ehe ich antworten konnte. Sein Blick war starr in die prasselnden Flammen des Kaminfeuers gerichtet. »Es kommt näher. Es ... es hat das Haus umzingelt. Wir sitzen in der Falle und -« Er brach ab, als er selbst merkte, daß er erneut die Beherrschung zu verlieren drohte.

»McMudock hat recht«, fügte ich hinzu, als er nicht weitersprach, »Die halbe Lichtung ist bereits von dem Zeug überwachsen. Wenn es weiter so schnell wächst, dann ist es in einer Stunde hier.«

Howard schwieg erschrocken. Es war nicht schwer zu erraten, was hinter seiner Stirn vorging; sein Blick spiegelte die Angst, die er spürte, wider. Aber seine Stimme klang fast unnatürlich ruhig, als er weitersprach. »Wir müssen hier weg, so schnell wie möglich.«

McMudock lachte schrill. »Weg?« keuchte er. »Keine zehn Pferde kriegen mich dort hinaus, bei dieser Dunkelheit.«

»Es wäre Selbstmord«, pflichtete ich ihm bei. »Man sieht die Hand vor Augen nicht, Howard. Wir können gar nichts tun, solange es nicht hell wird.«

»Und wann wird das sein?«

McMudock überlegte einen Moment. »In zwei Stunden«, murmelte er. »Vielleicht auch zweieinhalb. Eher nicht.«

»Zwei Stunden ...« Howard seufzte. »Das ist eine verdammt lange Zeit...« Er stand auf, ging zur Tür und blickte einen Moment in die Dunkelheit hinaus, die wie eine schwarze Wand vor dem Eingang lag. Nicht einmal ein Stern war am Himmel zu sehen. Es war, als wäre das Haus unter einer Glocke aus Finsternis und Schweigen gefangen. Und trotzdem bewegte sich dort draußen etwas. Man hörte es nicht und man sah es nicht. Aber es war da.


Rowlf erwachte, als sich das erste Grau der Dämmerung über den Wipfeln des Waldes zeigte. Wir hatten seine Kleider getrocknet so gut es ging, und Howard und einer der Männer aus Durness - sie hatten uns ihre Namen genannt und sich vorgestellt, aber ich hatte sie mir nicht gemerkt - halfen ihm, sich vorsichtig von seinem improvisierten Lager zu erheben und sich anzuziehen. Das Fieber war besiegt. Seine Stirn war noch heiß, und sein Gesicht wirkte eingefallen und blaß, mit grauen, kränklichen Schatten auf den Wangen, die Augen tief in den Höhlen liegend und glanzlos, aber es war, wie Mary gesagt hatte: Nachdem das Fieber zurückgedrängt worden war, erholte er sich schnell. Er war noch schwach und etwas wackelig auf den Beinen, aber er würde reiten können, wenn wir ihm halfen, auf ein Pferd zu kommen.

Während sich Howard, Mary und ich um ihn bemühten, hielt einer der Männer aus Durness an der Tür Wache, ein Gewehr, das ihm überhaupt nichts nutzen würde, aber wenigstens sein Selbstvertrauen stärken mochte, in den Händen. Der Himmel hellte sich rasch auf, und mit der Dämmerung krochen Schatten in das Haus. Es wurde kälter. Wir hatten die vergangenen zwei Stunden dicht aneinandergedrängt am Kaminfeuer verbracht, und der schmerzende Eisklumpen, der sich in meinem Inneren gebildet hatte, war verschwunden. Aber er würde wiederkommen. Obwohl der Regen aufgehört hatte, waren die Temperaturen draußen beständig gefallen, und auf dem schwarzen Geflecht, das das Gras der Lichtung abgelöst hatte, glitzerten Rauhreif und Eis. Auch mit den Pferden würden wir Stunden brauchen, um den Wald zu verlassen und Betryhill zu erreichen.

»Wir müssen die Pferde holen«, sagte Howard. »Und jemand sollte hinausgehen und sehen, wie dicht dieses verdammte Zeug schon heran ist.«

»Das mache ich«, bot sich McMudock an. Er hatte sich wieder gefangen und wirkte jetzt schon fast unnatürlich ruhig. Aber das war nur Tarnung; eine Maske, unter der die Furcht und das Entsetzen weiterbrodelten. Ich hatte versucht, mich in seine Gedanken zu versetzen, aber es war mir nicht möglich gewesen. Für mich und Howard waren die Dinge schlimm genug; für McMudock und die anderen Männer mußten sie hundertmal entsetzlicher sein. Was sie sahen, war ein Stück aus einer anderen Welt, einer Welt, die ihnen vollkommen fremd und unbegreiflich sein mußte. Im Grunde war es ein Wunder, daß noch keiner von ihnen zusammengebrochen war oder eine Kurzschlußhandlung begangen hatte. Aber das konnte noch kommen. Der winzigste Anlaß mochte genügen, die unerträgliche Spannung zur Explosion zu bringen.

»Ich komme mit«, sagte ich. McMudock nickte stumm, bückte sich nach einer der Äxte, die Brennans Männer mitgebracht hatten, und reichte sie mir. Er selbst zog ein fast unterarmlanges Messer aus dem Stiefel und grinste, als er meinen erschrockenen Blick bemerkte. Er mußte die Waffe die ganze Zeit bei sich getragen haben. Howard und ich hatten es nicht einmal gemerkt.

Einer der Männer aus Durness schloß sich uns an, als wir aus dem Haus traten und uns nach rechts wandten, um den Schuppen auf der Rückseite des Gebäudes zu erreichen.

Es wurde hell. Die Dämmerung ließ graues Licht durch die niedrig hängende Wolkendecke sickern, in der schwachen Helligkeit wirkte der Anblick unwirklich und furchteinflößend.

Der Wald war kahl geworden. Unterholz und Bäume waren nicht verschwunden wie auf der Lichtung, die wir während der Nacht überquert hatten, aber sie waren nackt; nirgendwo war der kleinste Tupfer von Grün zu sehen. Die Büsche standen wie nackte knotige Gebilde aus Stacheldraht auf dem Waldboden, und die Kronen der mächtigen, hundert Jahre alten Eichen reckten sich wie grauschwarze, metallene Krallen in den Himmel. Blattwerk, Moos und Flechten waren verschwunden.

So wie das Gras.

Statt des aufgeweichten grünen Teppichs, über den wir am Abend zuvor auf die Hütte zugegangen waren, bot sich unseren Blicken ein schwarzes, glänzendes Etwas dar, ein dichter, fast wadenhoher Teppich aus ineinander verwachsenen Wurzeln und Fäden. Und er bewegte sich.

Ein Gefühl unbeschreiblichen Ekels stieg in mir hoch. Die Bewegung war im einzelnen nicht wahrzunehmen - sah man genauer hin, dann lagen die fingerdünnen Stränge reglos und wie tot da - aber im Ganzen war die braunschwarze Masse von einer mühsamen, pulsierenden Bewegung erfüllt. Wie Würmer, dachte ich. Es sah aus, als wäre die Lichtung von einem gewaltigen, lebenden Teppich schwarzer, ekelhafter Würmer bedeckt. Instinktiv packte ich die Axt fester.

Vorsichtig begannen wir das Haus zu umrunden. Die Front des schwarzen Wurzelteppichs war nähergekommen und jetzt kaum noch drei Schritte vom Haus entfernt. Auf der Vorderseite.

Als wir das Haus umrundet hatten, sahen wir, daß sie auf der Rückseite der windschiefen Hütte bis an die Wände herangekommen und zum Teil bereits daran emporgekrochen waren ...

»Mein Gott!« keuchte McMudock. »Die Pferde!«

Ich begriff sofort, was er meinte. Der Schuppen, in den zuerst wir und später auch Brennans Leute ihre Pferde untergestellt hatten, war unter einer mächtigen, sanft pulsierenden Masse der schwarzen Wurzeln verschwunden, ein dichtes, undurchdringliches Netz, das das kleine Brettergebäude fast zur Gänze überwuchert hatte. Die Tür war kaum mehr zu erkennen.

»Schnell!« befahl McMudock. »Wir müssen die Tiere herausholen!«

Wir rannten los. Meine Füße verfingen sich immer wieder in den Wurzeln, und plötzlich mußte ich mich mit aller Macht gegen die bizarre Vorstellung wehren, die Wurzeln wie dünne schwarze Finger nach meinen Knöcheln tasten zu sehen, um mich festzuhalten, damit sich der Boden auftun und mich verschlingen konnte. Ich versuchte die Vorstellung abzuschütteln, aber es ging nicht; im Gegenteil. Die Angst wurde stärker.

McMudock schwang mit einem wütenden Brüllen sein Messer, als wir den Schuppen erreichten. Die Klinge fuhr mit einem saugenden Geräusch in die verfilzte Wurzelmasse, aber der geschliffene Stahl vermochte die täuschend dünnen Stränge kaum zu durchtrennen. Hastig trat ich neben ihn, packte mein Beil mit beiden Händen und schlug zu, so fest ich konnte.

Es war fast aussichtslos. Zu dritt hackten und schlugen wir auf den Pflanzenteppich ein, aber die dünnen Ranken schienen zäh wie Draht zu sein; wir schienen Ewigkeiten zu brauchen, um ein Stück der Tür zu befreien, und es kam mir vor, als wüchse die Masse schneller nach, als wir sie wegzuhacken in der Lage waren.

Schließlich hatten wir die Tür wenigstens notdürftig befreit. McMudock zerrte den Riegel zurück und warf sich mit der Schulter gegen die Tür, aber das dünne Holz hielt seinem Anprall stand. Er fluchte, trat einen halben Schritt zurück und riß mir die Axt aus der Hand. Holz splitterte, als er die stählerne Schneide dicht über dem Riegel gegen die Tür krachen ließ.

Plötzlich fiel mir auf, wie still es war. Im Inneren des kleinen Schuppens waren insgesamt sieben Pferde - aber nicht das leiseste Geräusch drang zu uns nach draußen.

McMudock schlug noch einmal zu, und diesmal gab die Tür unter der Wucht des Axthiebes nach und zerbrach in mehrere, unterschiedlich große Teile.

McMudock taumelte mit einem keuchenden Schrei zurück.

Die Pferde waren verschwunden, aber der Schuppen war nicht leer. Der Raum war bis in den hintersten Winkel von einer schwarzen, pulsierenden Masse aus dünnen Wurzelfäden ausgefüllt.

»Mein Gott!« keuchte McMudock. »Das ist... das ist doch unmöglich. Das ist doch ...« Er begann zu zittern, ließ die Axt fallen und fuhr mit einer blitzschnellen Bewegung herum. »Die Pferde!« keuchte er. »Es ... es hat die Pferde verschlungen. Genau wie ... genau wie Brennan. Es ...«

»Vielleicht sind sie noch da«, sagte unser Begleiter unsicher. »Vielleicht sind sie in dem Zeug eingeschlossen. Ich ... ich versuche es.«

Ehe ihn McMudock oder ich daran hindern konnten, hob er die Axt auf, trat durch die Tür und ließ das Beil wuchtig auf die verfilzte Wurzelmasse heruntersausen.

McMudocks entsetzter Warnschrei kam zu spät.

Etwas Dunkles, Formloses brach mit einem fürchterlichen Krachen aus der Pflanzenmasse hervor, warf sich auf den Mann und tötete ihn mit einem einzigen kraftvollen Hieb. Der Mann fand nicht einmal mehr die Zeit, einen Schrei auszustoßen. Durch den Schlag zurückgeschleudert, taumelte er aus der Hütte, fiel nach hinten und blieb reglos liegen.

Aber es war noch nicht vorbei. Das Ding, das ihn getötet hatte, war durch die Wucht seines eigenen Schlages nach vorne gestolpert und auf die Knie gefallen. Aber es richtete sich mit übermenschlicher Schnelligkeit und Kraft wieder auf.

Es bestand aus Holz. Sein Körper, der klobige, nur grob modellierte Kopf mit der grausamen Verhöhnung menschlicher Züge, die Arme und Beine, die mörderisch starken Hände, die wie gierige Klauen nach vorne gereckt waren, bestanden aus rissigem, braunschwarzem Holz.

McMudock erwachte einen Sekundenbruchteil vor mir aus seiner Erstarrung. Mit einem gellenden Schrei prallte er zurück, riß mich am Arm herum und versuchte, mit einem mächtigen Satz aus der Reichweite des Monsters zu gelangen, aber seine Füße verfingen sich in dem Netz aus Wurzeln, er stolperte, fiel und zog mich dabei mit sich.

Der dichte Teppich aus Holzfasern dämpfte meinen Sturz. Ich riß mich los, wälzte mich auf den Rücken - und schrie auf, als ich die Faust der Kreatur auf mich herabsausen sah. Im letzten Moment drehte ich den Kopf zur Seite. Die weit gespreizte, in scharfen Krallen endende Klaue des Ungeheuers hämmerte Millimeter neben meinem Gesicht in den Boden. Ich schrie vor Schrecken, wälzte mich herum und trat mit aller Macht zu.

Der Tritt hätte einen lebenden Gegner getötet oder zumindest kampfunfähig gemacht - aber mein Gegner war kein Mensch. Ein heftiger Schmerz pulsierte durch mein Bein. Es war, als hätte ich gegen Stein getreten.

Ich schrie erneut auf, versuchte, aus der Reichweite des Ungeheuers zu kriechen und spürte, wie die dünnen Ranken auf dem Boden nach meinen Armen und Beinen tasteten, als wollten sie mich zurückhalten. Verzweifelt warf ich mich nach vorne, griff blindlings um mich und bekam etwas Hartes, Schweres zu fassen. Die Axt!

Ich reagierte, ohne zu denken. Als der Schatten der Kreatur über mir auftauchte, warf ich mich herum, riß das Beil hoch und schlug mit der Kraft der Verzweiflung zu.

Die Axt traf den hölzernen Kopf in die Stirn und spaltete ihn.

Das Wesen prallte, durch die pure Wucht des Schlages in die Höhe gerissen, zurück. Ein knarrender, unbeschreiblich fremdartig klingender Laut entrang sich seiner Kehle. Seine gewaltigen Klauen ruderten hilflos durch die Luft, zerrten am Stiel der Axt und versuchten sie loszureißen.

»Robert - weg hier!« schrie McMudock. Mit einem Ruck riß er mich auf die Füße.

Als wir die Tür erreichten, war das Monster nur noch wenige Schritte hinter uns. McMudock schrie, sprang mit einem Satz ins Haus und stieß einen Mann, der ihm hilfsbereit entgegenkam, aus dem Weg. Hinter uns erscholl ein markerschütterndes, unglaublich fremdartiges Brüllen, ein Laut, wie ich ihn noch nie zuvor in meinem Leben gehört hatte, dann erschien die gigantische Gestalt des Unheimlichen unter der Tür.

Alles schien gleichzeitig zu geschehen. McMudock raffte einen fast mannslangen Balken vom Boden auf und schwang ihn wie eine Keule. Howard prallte mit einem erschrockenen Keuchen zurück und riß in einer instinktiven Bewegung Miß Winden mit sich, und einer der Männer hob sein Gewehr und feuerte dicht hintereinander beide Läufe ab, im gleichen Moment, in dem McMudock mit seinem Balken zuschlug.

Der doppelte, dumpfe Knall des Schrotgewehres vermischte sich mit dem Krachen des niedersausenden Balkens und dem dumpfen Klatschen, mit dem die Schrotkugeln in das rissige Holz fuhren. Für einen Augenblick verschwand die gigantische Gestalt halbwegs hinter einer Wolke aus emporgewirbeltem Staub und Holzsplittern. Sie taumelte. McMudocks Balken zerbrach, und fast gleichzeitig ging er selbst unter einem wuchtigen Hieb des unheimlichen Wesens zu Boden.

Nicht so der Angreifer! Mit einem wütenden, knarrenden Laut fuhr er herum, war mit einem Satz bei dem Mann, der auf ihn geschossen hatte, und entriß ihm das Gewehr. Der Doppellauf der Schrotflinte zerbrach wie ein Strohhalm unter seinen Händen.

Ich sah aus den Augenwinkeln, wie sich Rowlf einen Knüppel griff und Anstalten machte, sich auf das Monster zu stürzen, schrie eine Warnung und warf mich gleichzeitig zwischen die beiden ungleichen Gegner. Die Faust der Kreatur zischte durch die Luft und verfehlte mich um Millimeter; ich packte sie, zog mit aller Gewalt daran und verlagerte gleichzeitig mein Körpergewicht.

Der Ruck schien hart genug, mir die Hände aus den Gelenken zu reißen. Aber auch der Angreifer kam aus dem Gleichgewicht. Er stolperte, taumelte haltlos auf mich zu, und ich nutzte seinen eigenen Schwung, drehte mich gleichzeitig halb um meine Achse und knickte in den Hüften ein. Die Kreatur wurde vom Schwung ihrer eigenen Bewegung über meinen Rücken und von den Füßen gerissen, segelte fünf, sechs Yards durch die Luft und prallte auf dem Boden auf.

Aber sie stand fast sofort wieder auf. Ihre Klauen schnappten zu, während die Kreatur Möbel und Trümmerstücke achtlos und mit der Kraft eines Elefanten niederwalzend, auf mich zutorkelte.

»Robert - lauf weg!« schrie Howard. Rowlf versuchte, sich dem Monster in den Weg zu stellen, aber es fegte ihn mit einer achtlosen Bewegung zur Seite und stampfte weiter auf mich zu. Es war gekommen, um uns alle zu töten, aber jetzt wollte es nur noch mich. Ich war es gewesen, der ihm zweimal Schmerz zugefügt hatte, und es würde nicht eher ruhen, bis es sich dafür gerächt hatte!

Wieder krachte ein Schuß. Der Unheimliche taumelte, und auf seiner rissigen Brust erschien ein Spinnennetz schwarzer Löcher und feiner Risse, aber es war nur die reine Wucht der Schrotkugeln, die ihn wanken ließ. Er stapfte weiter auf mich zu, so unaufhaltsam wie eine Naturgewalt, und ich taumelte verzweifelt vor seinen gräßlichen Händen zurück. Einer der Männer warf mir eine Axt zu, ich fing sie auf und packte sie mit beiden Händen, aber ich hatte bereits erlebt, wie wenig mir diese Waffe nutzte.

Meine Füße stießen gegen ein Hindernis. Ich sah zurück und erkannte, daß ich am Fuße der Treppe angelangt war. Meine Gedanken überschlugen sich. Wenn ich mich dort hinauftreiben ließ, war ich verloren. Auf dem Dachboden gab es keine Möglichkeit mehr, dem Monster zu entkommen.

Aber ich hatte keine Wahl. Die Kreatur kam rasend schnell näher. Ihre mächtigen Arme wirbelten durch die Luft. Schon eine flüchtige Berührung ihrer Fäuste würde genügen, mich zu töten!

Verzweifelt drehte ich mich herum, rannte die Treppe hinauf und blieb an ihrem oberen Ende stehen. Die Kreatur hatte die Stufen ebenfalls erreicht und begann mit stampfenden Schritten, die mühevoll und langsam aussahen und es ganz und gar nicht waren, die Treppe emporzusteigen. Die ausgetretenen Stufen knarrten und ächzten unter ihrem Gewicht; Staub und kleinere Holzteile lösten sich unter ihren Füßen, und für einen Moment klammerte ich mich an die verzweifelte Hoffnung, daß die Treppe schlichtweg unter ihr zusammenbrechen und sie mit sich in die Tiefe reißen würde.

Aber mein Stoßgebet wurde nicht erhört. Die Treppe hielt, und die furchtbare Kreatur kam immer näher.

Ich spreizte die Beine, um festen Stand zu haben, schwang meine Axt und schlug zu. Die Kreatur versuchte den Hieb abzufangen. Die Axt traf nur ihren Arm, nicht ihren Schädel, aber der Schlag war gewaltig genug, sie aus dem Gleichgewicht zu bringen und die Treppe hinabstürzen zu lassen. Aber nur, um sich sofort wieder aufzurichten und ein zweites Mal die Treppe hinaufzusteigen ...

Ich schwang meine Axt und erwartete sie, aber das bizarre Wesen schien aus seinem Fehler gelernt zu haben. Kurz, bevor es mich erreichte, blieb es stehen, riß mit einer spielerisch erscheinenden Bewegung ein Stück des Treppengeländers ab und begann es vor sich auf und ab zu bewegen. Wenn ich versuchte, es ein zweites Mal mit dem Beil zu treffen, würde es mir die Axt einfach aus den Händen schlagen.

Schritt für Schritt wich ich auf den Speicher zurück. Durch das zerborstene Dach sickerten stauberfüllte Streifen grauen Lichtes herein, so daß ich meine Umgebung wenigstens in Umrissen wahrnehmen konnte. Was ich sah, war auf jeden Fall genug, meine Verzweiflung noch mehr zu schüren. Ich war gefangen. Es gab keinen Ausgang aus dem Raum. Die Holzkreatur bewegte sich nicht ganz so schnell wie ein Mensch, aber im Gegensatz zu mir kannte sie keine Müdigkeit und keine Erschöpfung, und auf Dauer konnte ich ihr nicht davonlaufen.

Hinter dem Monster hüpfte flackernder Lichtschein die Treppe hinauf, dann erschien Howard und hinter ihm McMudock und Rowlf, beide mit Äxten und brennenden Holzscheiten bewaffnet, unter der Tür.

»Robert!« rief Howard. »Geh aus dem Weg - wir versuchen ihn zu verbrennen!«

Als hätte das Ungeheuer die Worte verstanden, wirbelte es herum und schlug mit seinen Krallen nach den neu aufgetauchten Angreifern. Howard wich mit einem blitzschnellen Satz zur Seite und machte eine Bewegung mit der Linken, die mir im ersten Moment fast sinnlos erschien, und gleichzeitig sprangen Rowlf und McMudock - in einer Bewegung, die so perfekt war, als hätten sie sie geübt - gleichzeitig nach vorne und stießen mit ihren brennenden Scheiten nach der gewaltigen Kreatur.

Das Monster verwandelte sich mit einem einzigen, krachenden Schlag in eine Fackel. Grellweiße Flammen züngelten aus dem Holz, und kleine glühende Spritzer setzten die morschen Dielenbretter rings um ihn in Brand. Howard hatte es mit Petroleum übergossen!

Das Ungeheuer brüllte. Grellweiße Flammen hüllten die gewaltige Kreatur ein, leckten gierig nach den Dachsparren und -balken und tauchten den Raum in wabernde Hitze und zuckende, blutigrote Lichtreflexe. Das Monstrum wandte sich um, schlug einen Moment hilflos mit seinen brennenden Armen in die Luft - und wankte weiter auf mich zu.

Und die Flammen erloschen.

Es ging ganz schnell. Die Flammen wurden kleiner, brannten nicht mehr weiß, sondern rot, sackten, als wäre ihnen plötzlich der Sauerstoff entzogen worden, in sich zusammen und erloschen in wenigen Sekunden ganz. Der Leib des hölzernen Giganten schwelte wie ein Stück Holzkohle.

Der Anblick lähmte mich vollends. Starr vor Schrecken und unfähig, mich von der Stelle zu rühren, stand ich da, starrte dem heranwankenden Monster entgegen und versuchte vergeblich zu begreifen, was sich da vor meinen Augen abspielte.

Als ich endlich aus meiner Erstarrung erwachte, war es zu spät. Das Ungeheuer war heran, und seine mächtigen, schwelenden Klauen näherten sich meiner Kehle. Ich schrie auf, taumelte zurück und prallte schmerzhaft gegen die Kante des Schreibtisches.

Der plötzliche Ruck brachte mich aus dem Gleichgewicht. Ich stolperte, versuchte meinen Sturz instinktiv abzufangen und stürzte der Länge nach auf den Tisch. Die Erschütterung pflanzte sich als dumpfe Vibration durch das Möbelstück fort und ließ den Stuhl dahinter wanken.

Ihn - und den Leichnam, der darauf saß.

Es geschah alles gleichzeitig.

Ich versuchte mich zur Seite zu rollen, um den Klauen des Brennan-Monsters zu entgehen. Der Stuhl mit dem Leichnam kippte um. Die Kreatur grabschte mit ihrer fürchterlichen Kralle nach meinem Gesicht.

Aber sie traf nicht mich, sondern den Toten.

Für eine endlose Sekunde schien die Zeit stillzustehen. Das Holzmonster zitterte. Sein grotesker Mund öffnete sich zu einem lautlosen Schrei, aber nicht der geringste Laut kam über seine schrundigen Lippen.

Dann, ganz langsam und widerwillig, als wehre es sich selbst jetzt noch gegen sein Schicksal, kippte es zur Seite. Als es auf dem Boden aufschlug, waren seine Glieder starr und steif; es hörte sich an, als stürze ein Baum.

Und mir schwanden zum zweiten Mal in kurzer Zeit die Sinne.


Jemand schlug mir leicht und gleichmäßig ins Gesicht. Die Schläge taten nicht wirklich weh, aber sie waren lästig, und nach einer Weile öffnete ich widerstrebend die Augen. Ich lag rücklings ausgestreckt auf dem Boden, und Howard kniete neben mir und schüttelte und schlug mich unentwegt.

»Ist ja gut«, murmelte ich und hielt seine Hand fest. »Ich bin wach. Du brauchst mich nicht wieder bewußtlos zu prügeln. Was ist passiert?«

»Außer, daß du vor Angst in Ohnmacht gefallen bist, nichts«, antwortete Howard lächelnd. »Bist du okay?«

Ich vermochte die Frage nicht gleich zu beantworten. Hinter meiner Stirn schien sich ein großes, finsteres Mühlrad zu drehen, und meine Schultern und Arme schmerzten, aber ich nickte vorsichtshalber erst einmal, setzte mich auf und sah mich um.

Die tote Baumkreatur lag wenige Schritte neben mir, und sie war jetzt wirklich nicht mehr als ein Stück lebloses Holz. Der dämonische Zauber, der sie beseelt hatte, war von ihr gewichen. Ich konnte nicht lange bewußtlos gewesen sein. Da und dort glommen noch immer Funken in der bizarren Karikatur eines menschlichen Körpers, und Rowlf und zwei von den Männern aus Durness waren noch dabei, die kleinen Brandherde auszutreten, die die Spur des Unheimlichen markierten.

»Was ist passiert?« fragte ich noch einmal.

Diesmal verzichtete Howard darauf, mit einem dummen Witz zu antworten, sondern half mir beim Aufstehen, zuckte mit den Achseln und stieß den erstarrten Körper mit der Fußspitze an. »Ich habe keine Ahnung«, sagte er. »Ich stand hinter dir und ... ihm, als es geschah. Ich hatte gehofft, du wüßtest es.«

Enttäuscht starrte ich ihn an, aber alles, was ich in seinem Blick las, war Ratlosigkeit. »Ich kann es genausowenig erklären wie du«, antwortete ich. »Ich dachte schon, es wäre aus, und plötzlich ...« Ich stockte. Während ich die Worte sprach, schien die fürchterliche Szene noch einmal vor meinem inneren Auge abzulaufen, in jeder schrecklichen Einzelheit. Ich sah noch einmal, wie der Dämon wie eine lebende Fackel auf mich zustürmte, wie ich stürzte und dabei den Toten mit mir riß, wie ...

»Der Shoggotel« sagte ich. »Er ... er hat den toten Shoggoten berührt, Howard. Das muß es sein. Er starb im gleichen Moment, in dem er ihn berührte!«

Howard starrte mich einen Moment zweifelnd an, dann fuhr er herum, fiel auf die Knie und wälzte den Holzdämon mühsam auf den Rücken.

»Dort!« Ich deutete auf seine Hand. Sie war in der gleichen Haltung erstarrt, in der er zugeschlagen hatte - die Finger zu einer fünfzackigen Klaue gespreizt. Und an seinen Nägeln klebten noch winzige Fetzen der grauen Protoplasmamasse, in die sie sich gegraben hatten. Ich wollte die Hand danach ausstrecken, aber Howard schlug meinen Arm mit einer erschrockenen Bewegung zur Seite.

»Nicht berühren!« keuchte er.

Ich zog die Hand so hastig zurück, als hätte ich sie mir verbrannt. Es war nicht das erste Mal, daß Howard mich warnte, den toten Shoggoten zu berühren. Aber ich kam auch diesmal nicht dazu, ihn nach dem Grund seiner Warnung zu fragen.

Denn in diesem Moment erscholl aus dem Erdgeschoß ein markerschütternder Schrei!

»Mary!« keuchte ich. »Das ist...«

Howard sprang auf, ehe ich den Satz zu Ende bringen konnte. Der Schrei wiederholte sich nicht, aber dafür ertönte jetzt aus dem Erdgeschoß ein fürchterliches Kratzen und Schaben, ein Geräusch, als scharrten Millionen chitingepanzerter, harter Insektenbeine über Holz und Erdreich, und als ich auf die Treppe zustürzte, glaubte ich, das Haus unter meinen Füßen wie unter einem Hieb vibrieren zu fühlen.

Dicht hinter Howard und Rowlf stürzte ich die Treppe herab - und erstarrte!

Es war vollends hell geworden, und im goldglänzenden Licht der Morgensonne war das furchtbare Geschehen in aller Deutlichkeit zu erkennen.

Durch die Tür, die zerborstenen Fenster, ja, selbst durch winzige Risse und Löcher in den Außenwänden des Hauses quoll eine schwarze, pulsierende Masse herein. Das Wurzelgeflecht, das aus dem Boden gequollen war und das Haus umzingelt hatte! Aber es bewegte sich jetzt nicht mehr nur scheinbar, sondern kroch mit unglaublicher Geschwindigkeit über den Boden, fast so schnell, wie ein Mensch laufen konnte, und es wuchs dabei unaufhörlich. Aus der knöcheltiefen Schicht, die ich draußen vor dem Haus gesehen hatte, war eine halbmeterhohe schwarze Woge geworden, eine Masse so dicht ineinander verfilzter Strünke und Wurzelfäden, daß sie fast wie eine kompakte Mauer wirkte. Lange, peitschende Tentakel aus zahllosen, regelrecht miteinander verflochtenen Wurzeln wuchsen aus der schwarzen Masse empor und tasteten wie Fühler hierhin und dorthin, und der Vormarsch der Pflanzen-mörder war von einem fürchterlichen Geräusch begleitet, mit dem es Möbelstücke und Holztrümmer an sich riß und verschlang. Von meinem erhöhten Standpunkt aus betrachtet, sah es aus, als fülle sich der große Raum unter uns rasch mit einer schwarzen, zähen Flüssigkeit.

»Miß Winden! Laufen Sie!« rief Howard mit überschnappender Stimme. Sein Schrei riß mich aus meiner Erstarrung. Ich sah, wie die dunkelhaarige Frau ein verzweifeltes Wettrennen mit der heranrasenden Wurzelmasse lief, dicht gefolgt von einem der Männer aus Durness, der bei ihr zurückgeblieben war.

Miß Winden schaffte es, aber ihr Begleiter war nicht schnell genug. Einen halben Schritt hinter ihr erreichte er die unterste Stufe der Treppe, aber im gleichen Moment, in dem er sich nach vorne warf, um der Gefahr zu entgehen, zuckte einer der schwarzen Wurzelarme vor, ringelte sich wie der Fangarm eines Oktopus um sein Handgelenk und riß ihn mit unwiderstehlicher Gewalt zurück. Er fand nicht einmal Zeit, einen Schrei auszustoßen. Der schwarze Teppich schloß sich wie eine Flutwelle über ihm und raste weiter.

Rowlf und McMudock begannen zu schießen, während Miß Winden verzweifelt die Treppe herauftaumelte, aber ihre Schrotladungen klatschten harmlos in die hölzerne Woge, ohne auch nur die geringste Wirkung zu zeigen. Das Haus erbebte, und ich glaubte ein tiefes, fast schmerzhaftes Stöhnen zu hören, das direkt aus den Dachbalken zu kommen schien.

»Die Treppe!« schrie Howard. »Schlagt sie ein!«

McMudock schleuderte sein Gewehr davon, bückte sich nach seiner Axt und begann mit aller Gewalt auf die morsche Holztreppe einzuschlagen. Sekunden später ließ auch Rowlf seine Waffe fallen und tat es ihm gleich. Die morschen Holzstufen gaben schon unter den ersten Hieben nach. Die ganze, seit einem Jahrzehnt baufällige Konstruktion wankte, begann zu zittern wie ein waidwundes Tier - und brach mit einem donnernden Krachen zusammen.

Keine Sekunde zu früh. Die ersten Ausläufer der schwarzen Wurzelmasse hatten bereits die obersten Stufen erreicht, und eine der dünnen Ranken wickelte sich um Rowlfs Bein und hielt es fest, als die Treppe zusammenbrach und die Hauptmasse mit sich in die Tiefe riß. Rowlf schrie auf und warf sich zurück, aber nicht einmal seine gewaltigen Kräfte reichten, dem Zug der kaum fingerdicken Liane zu widerstehen. Er fiel, versuchte sich mit den Händen in den Bodenbrettern festzukrallen und begann vor Angst und Entsetzen zu schreien, als er langsam, aber unbarmherzig, auf die Tür zugezerrt wurde.

McMudock wirbelte herum, schwang seine Axt und trennte den Strang mit einem wuchtigen Hieb durch. Das abgetrennte Ende fuhr mit einem peitschenden Knall zurück, aber der Teil, der Rowlfs Bein umklammerte, schien fast über eine Art Eigenleben zu verfügen und zog sich wie eine würgende Schlange enger und enger zusammen. Rowlf stöhnte, versuchte auf die Beine zu kommen und brach mit einem wimmernden Laut wieder zusammen. Vergeblich zerrten seine Hände an der dünnen Liane, die sein Bein abzuquetschen begann.

»Reißt es ab!« schrie er. »Reißt es doch ab! Mein Bein!«

McMudock packte mit beiden Händen zu, aber nicht einmal ihren vereinten Kräften gelang es, den Strang herabzureißen. Rowlfs Stöhnen wurde lauter. Sein Gesicht lief rot an, und auf dem Stoff seiner Hose erschienen dunkle Flecken. »Schneidet es ab!« schrie er. »Um Gottes willen, Howard, schneid es ab! Es bringt mich um!«

Howard stieß McMudock grob beiseite und kniete neben Rowlf nieder. In seiner Hand blitzte ein langes, zweischneidiges Messer. Mein Herz machte einen schmerzhaften Sprung, als ich sah, wie er die Spitze auf dem dünnen Strang ansetzte.

Er würde Rowlfs Bein verletzen, wenn er versuchte, das Ding herunterzuschneiden.

Aber er tat es nicht. Die Spitze des Dolches ritzte die beinharte Oberfläche des Wurzelfingers nur ganz leicht.

Eine halbe Sekunde lang geschah gar nichts. Dann begann der Wurzelstrang zu zucken wie ein Wurm. Sein tödlicher Würgegriff lockerte sich. Mit einem letzten, krampfartigen Zucken rutschte er von Rowlfs Bein, fiel auf den Boden - und begann zu grauem Staub zu zerfallen ...

Rowlf schrie auf, fiel nach hinten und blieb, beide Hände gegen sein rechtes Bein gepreßt, liegen, kleine, wimmernde Schmerzlaute ausstoßend.

Mein Blick richtete sich ungläubig auf das Messer in Howards Hand. Ich sah erst jetzt, daß auf der Klinge winzige Tröpfchen einer grauen, schleimigen Masse glitzerten ...

»Der ... der Shoggote ...«, murmelte ich. »Howard, das ist die Rettung. Das Zeug stirbt, wenn es mit ihm in Berührung kommt!«

Howard nickte. Sein Gesicht war schneeweiß geworden. Aber er kam nicht dazu zu antworten. Ein weiterer, gellender Schreckensschrei erscholl von der Tür her, und als ich aufblickte, sah ich, wie Miß Winden wie von einem Fausthieb getroffen zurücktaumelte. Hinter ihr, dort, wo die obersten Stufen der zerborstenen Treppe gewesen waren, erschien ein Wald zitternder, schwarzbrauner Fühler ...

»Es kriecht die Wände herauf!« brüllte McMudock. »Um Gottes willen - es kommt herauf!«

Howard fluchte, sprang auf die Füße und zerrte mich hinter sich her. Unter der Tür erschien ein gewaltiger Klumpen zitternder, kriechender Schwärze. Dünne, pulsierende Stränge griffen wie zuckende Nervenfäden auf den Dachboden hinauf, krallten sich in den morschen Brettern fest und bildeten die Verankerung für andere, nachfolgende. Howard zog mich herum und deutete auf den Schreibtisch.

»Hilf mir!« befahl er.

Ich zögerte. Ich wußte, daß es unsere einzige Chance war, aber der Gedanke, die ekelhafte, bereits in Verwesung übergegangene grauglitzernde Masse mit den Händen berühren zu müssen, war mir unerträglich.

»Robert!« flehte Howard. »Wir müssen es riskieren! Aber ich schaffe es nicht allein! Bitte!«

Ich schloß die Augen, versuchte das Gefühl des Ekels, das aus meinem Magen emporstieg und meinen Mund mit bitterer Galle und dem Geschmack von Erbrochenem füllte, zu ignorieren - und griff mit beiden Händen zu.

Es war das Ekelhafteste, was ich jemals zuvor erlebt hatte. Meine Hände schienen in der schleimigen Masse zu versinken wie in feuchtem klebrigem Sirup, dann spürte ich körnigen Widerstand und packte zu.

Schwarze Wurzelfinger griffen nach unseren Beinen und versuchten, sich um unsere Knöchel zu ringeln, als wir den toten Shaggoten zur Treppe schleiften. Das Protoplasmawesen schien sich unter unseren Händen aufzulösen; große Teile lösten sich zäh wie klumpiges, halb geronnenes Pech aus der Masse und fielen mit widerlichem Klatschen zu Boden, und wo sie die Pflanzenmasse berührten, begann diese zu zerfallen; unheimlich schnell und lautlos. Es war wie eine Welle der Vernichtung, die uns begleitete und vorauseilte. Als wir die Tür erreichten, war unter unseren Füßen schon nichts mehr als graubrauner Schlamm und Staub.

Noch einmal raffte ich alle Kraft zusammen, die mir geblieben war, und schleuderte den Protoplasmaklumpen in die Tiefe, hinein in die wogende, zitternde Pflanzenmasse, die den Raum unter uns wie eine meterhohe Decke ausfüllte.

Der Erfolg trat fast augenblicklich ein. Die schwarze Wurzelmasse begann zu zucken; Rauch und Staub stiegen auf, als würde sie von lautlosen Explosionen zerrissen, und plötzlich gewahrte ich überall große, fransige Löcher wie von Säure, die sich mit tödlicher Wucht in die zitternde Masse hineinfraß.

Ich sah nicht mehr, wie sich der lautlose Angreifer in weniger als einer Minute in graubraunen Staub verwandelte, sondern kniete neben Howard vor der Tür und übergab mich würgend und immer und immer wieder.


Der Tod kam so lautlos, wie sich die Kreatur unter dem Wald ausgebreitet hatte. Sie spürte das nahende Unheil und versuchte, darauf zu reagieren, aber ihr Körper war zu weit verteilt, das Netz zu gewaltig und die Falle zu perfekt, um sie in der Kürze der verbliebenen Zeit entwirren zu können. Der pulsierende, aufgedunsene Balg in der Höhle tief unter dem Waldboden wuchs, im gleichen Maße, in dem sich ihre Fühler aus Pflanzen und Wurzeln und Bäumen, deren Struktur sie durchdrungen und für eine kurze Zeit in etwas anderes. Widernatürliches verwandelt hatte, zurückzogen, aber der lautlose Tod raste zehnmal schneller heran, als die Plasmamasse durch die millionenfach verästelten Kanäle zurückfließen konnte.

Es ging ganz schnell. Der Körper des DINGS begann sich grau zu färben, zuckte noch einmal - und zerfiel.

Weit, weit draußen unter dem Meer begann sich ein titanischer Schatten zu bewegen. Er hatte gewartet und beobachtet, und er registrierte die Niederlage seiner Kreatur mit der Gleichmütigkeit einer Maschine. Zeit bedeutete ihm nichts, und er hatte Millionen Helfer, die den einen, verlorenen, ersetzen konnten.

Mit einer lautlosen Bewegung stieß er seinen Titanenkörper vom Meeresgrund ab und begann sich zu entfernen, weg vom Land und hin zu den tieferen Gefilden des Ozeans, den schwarzen, lichtlosen Abgründen, die noch keines Menschen Auge gesehen hatte. Er würde wiederkommen. Vielleicht schon morgen, vielleicht erst in hundert Jahren. Seine Zeit war unbegrenzt. Aber er würde wiederkommen.

Irgendwann.


Es war fast Mittag, als wir das Haus verließen und uns auf den Weg machten. Es war nicht leicht gewesen, aus dem Dachboden herabzusteigen, und keiner von uns hatte noch die Kraft gehabt, sofort loszumarschieren. Selbst jetzt, nachdem ich fast zwei Stunden geruht und Miß Winden meine Wunden versorgt und verbunden hatte, fühlte ich mich zerschlagen und müde. Der Weg, der vor uns lag, kam mir endlos vor.

Es war ein unwirklicher, erschreckender Anblick, der sich darbot, als wir das Haus verließen. Die Lichtung lag grau und tot vor uns, knöcheltief bedeckt mit feinkörnigem Staub, den das Wasser, das der Boden gespeichert hatte und jetzt langsam wieder freigab, allmählich in schmierigen braunen Matsch verwandelte, und der Wald dahinter sah aus, als wäre er niedergebrannt. Die Bäume waren kahl, so weit das Auge reichte. Die Stille des Todes hatte sich über dem Wald ausgebreitet.

»Glauben Sie, daß ... daß es wirklich tot ist?« fragte McMudock leise. Die Worte galten Howard, nicht mir, aber ich wandte mich trotzdem zu ihm um, lächelte - mit einer Zuversicht, die ich nur mit Mühe heucheln konnte - und nickte.

»Es ist besiegt«, sagte ich. »Wäre es nicht so, dann wären wir jetzt alle tot, McMudock.«

»Lon«, verbesserte er mich.

»Lon.« Ich lächelte. »Ihr ... geht zurück nach Durness?«

Er schwieg einen Moment. Sein Blick glitt hinüber zu den beiden Männern, die als einzige von Brennans kleiner Streitmacht Übrigbeblieben waren. »Ja«, sagte er schließlich. »Wenn es noch steht.«

»Warum kommen Sie ... kommst du nicht mit?« fragte ich. »Ich könnte einen Freund wie dich gebrauchen.«

Lon lächelte verlegen. Einen Moment lang schien er ernsthaft über meinen Vorschlag nachzudenken, dann schüttelte er den Kopf, sah zu Boden und begann nervös an dem Gewehr herumzuspielen, das er in den Händen trug. »Mitkommen?« wiederholte er. »Ich glaube nicht, daß das eine gute Idee wäre, Robert. Ich gehöre hierher, nicht zu euch. Alles, was ich brauche, ist eine gute Kneipe und genug Bier, um das alles hier zu vergessen.« Plötzlich grinste er. »Das Leben mit euch wäre mir zu aufregend, weißt du? Aber vielleicht sehen wir uns ja irgendwann einmal wieder.«

»Vielleicht«, sagte ich. Aber wir wußten beide, daß, wenn überhaupt, sehr viel Zeit bis dahin vergehen würde. Es tat mir leid. Trotz allem hätten er und ich Freunde werden können, dessen war ich sicher.

Ich wollte noch etwas sagen, aber Lon drehte sich plötzlich herum, gab seinen beiden Begleitern einen Wink und begann mit raschen Schritten auf den Waldrand zuzugehen, in entgegengesetzter Richtung zu der, die wir einschlagen würden, um nach Bettyhill zu gelangen.

Ich sah ihm nach, bis er zwischen den kahlen Stämmen des Waldes verschwunden war. Ein dumpfes Gefühl des Verlustes begann sich in mir breitzumachen.

Und plötzlich wußte ich, daß meine Gedanken falsch gewesen waren. Wir konnten keine Freunde sein. Selbst wenn wir wollten, nicht. Ich hatte ein Erbe mitbekommen, das ich nur allein tragen konnte, niemand sonst. Ich war ein Hexer.

Und einem Hexer bringt niemand Freundschaft entgegen, sondern immer nur Abscheu. Plötzlich hatte ich das Bedürfnis zu schreien.

Aber natürlich tat ich es nicht.

Загрузка...