Danksagung und Anmerkungen

Der Autor dankt dem irakischen Kulturverein Al Rafedain e.V. in Berlin für die Gelegenheit, eingehende Gespräche über den Irak zu führen. Er ist Frau Prof. Dr. Angelika Neuwirth für die freundliche Einführung in die literarischen Weiten des Nah-Ost-Themas verbunden und Stefan Weidner für seine erhellenden Bücher und so manches ermutigende Gespräch. Ohne den großen irakischen Dichter Fadhil al-Azzawi und sein andauerndes Interesse an meiner Arbeit wäre dieses Buch nicht entstanden.

Die im Text kursivierten Verse und Gedichte sind (soweit nicht gesondert ausgewiesen) Zitate aus nachfolgenden Werken:

Emily Dickinson: The Selected Poems

Johann Wolfgang Goethe: West-östlicher Divan

Omar l-Khajjam: Rubaijat-l-Omar-l-Khajjam, Die Sinnsprüche Omars des Zeltmachers, übersetzt von Friedrich Rosen

Walt Whitman: Leaves of Grass

Das Gilgamesch-Epos, übersetzt von Stefan M. Maul

Die als Motto aufgenommenen Verse von Walt Whitman zitiere ich nach der Übersetzung der Grasblätter von Jürgen Brôcan, die Verse von Adonis nach der Ausgabe Adonis: Ein Grab für New York, übersetzt von Stefan Weidner.

Die englische Version des Gedichts aus dem West-östlichen Divan (»Ach, um deine feuchten Schwingen …«) gebe ich in der Übersetzung von Alfred Browning wieder.

Hafis’ Verse (»Mein Herzliebster ist ein Kind …«) sind von Friedrich Rückert übersetzt.

Die Verse von Abu Nuwas und al-Mutanabbi zitiere ich nach Internetquellen (Wikipedia) — weil es für diese großen arabischen Dichter im Deutschen noch nicht einmal brauchbare Teilübersetzungen gibt.

Ebenfalls kursiv wiedergegebene kurze Verse arabischer und persischer Mystiker wie Rumi, Junaid oder Halladsch zitiere ich nach Annemarie Schimmel: Mystische Dimensionen des Islam.

Bei der Umschrift der arabischen Namen und Begriffe habe ich der wissenschaftlichen Transkription eine einfache, im Deutschen leicht zu lesenden Variante vorgezogen.

Загрузка...