Listen (9)

Eine Startrakete, mit der man einen Planeten verlassen will, insbesondere die Erde, braucht eine hohe Schubkraft

Interplanetare Raketen, die von einer Umlaufbahn zur nächsten fliegen, müssen ihren Treibstoff mit hoher Geschwindigkeit ausstoßen, um den Verbrauch in Grenzen zu halten

Deuterium-Helium-3-Spheromak-Fusionsantrieb, wird auf Luna hergestellt, in Gebrauch seit 2113;

Antimaterie-Plasmakern, magnetische Flasche, marsianische Entwicklung, 2246;

Deuterium-Tritium-Fusion, mit Lithium-ummanteltem Kern, um bei der Verbrennung zusätzliches Tritium zu erzeugen, Luna 2056; bei zwei Exemplaren riss die Antriebskammer und explodierte, Verlust der gesamten Besatzung;

Thermischer Laserantrieb, wird größtenteils für lokale Transporte innerhalb der Jupiter- und Saturn-Ligen verwendet;

Elektromagnetische Kraftschleudern für die Terrarien, 2090; werden oft als die Ackergäule unter den Antriebswerken bezeichnet;

Trägheitsfusion, Mars, 2237;

Mikronukleares Triebwerk, Orion-Format, subkritische Curium-245-Kügelchen werden durch eine Z-Maschine zusammengepresst, bis es zur Kernspaltung kommt, magnetische Druckwellen treffen auf die Prallplatte der Rakete, Kallisto, 2271;

Orion-Stil (externer Plasma-Pulsantrieb), Luna, 2106;

Magnetoplasmadynamisches Triebwerk, mit Kalium angereichertes Helium als Stützmasse, Kallisto, 2284;

Notantriebssystem für manövrierunfähige Schiffe, eine »Solarmotte«, bei der die versilberte Hälfte eines Ballons Sonnenlicht auf eine Fensterkammer mit einem Ringboiler reflektiert, in dem sich mit Alkalimetallen durchsetzter Wasserstoff als Antriebsmasse befindet. Extrem geringe Ausstoßgeschwindigkeit und jenseits des Mars sehr schwach, aber bis zum Einsatz sehr kompakt, Mars, 2099;

Variabler spezifischer Magnetoplasma-Impulsantrieb, der »den Gang wechseln« kann und je nach Bedarf einen starken Rückstoß oder eine hohe Ausstoßgeschwindigkeit bietet, Kallisto, 2278;

Fortschritte in der Physik, in den Materialwissenschaften und in der Raketentechnik sowie ein wachsendes Bedürfnis nach gesteigerter Geschwindigkeit und geringem Treibstoffverbrauch befeuern mittlerweile ein industrielles Wettrennen um Neuentwicklungen, das von Organisationen auf Luna, dem Mars und Kallisto dominiert wird. Wir dürfen also damit rechnen

Загрузка...