17


Als es dunkel wurde, brachten ihm seine Bewacher eine weitere Mahlzeit. Andrej verschlang sie mit dem gleichen Heißhunger wie die vorige, ohne jedoch das Gefühl zu haben, auch nur annähernd gesättigt zu sein. Während der letzten Tage hatte er wenig und nur unregelmäßig gegessen, seinem Körper dafür aber um so mehr zugemutet. Zum ersten Mal fragte er sich, wie es wäre, schlichtweg zu verhungern. Aber so wie die Dinge lagen, würde er jetzt wohl nicht mehr in die Verlegenheit kommen, die Antwort auf diese Frage herauszufinden.

Etwas mehr als eine weitere Stunde verging, dann wurden draußen auf dem Gang wieder Schritte laut, und die Tür seiner Zelle wurde abermals geöffnet; drei Männer betraten den Raum, von denen ihn zwei mit ihren Hellebarden bedrohten, während der dritte seine Ketten löste und statt dessen seine Handgelenke mit einem groben Strick zusammenband.

Andrej wurde aus seinem Verlies geführt. Vor der Tür warteten zwei weitere Männer mit grimmigen Gesichtern und gezogenen Waffen auf ihn - Demagyars Soldaten schienen wirklich eine unvorstellbare Furcht vor ihrem Gefangenen zu haben.

Andrej erwartete, daß man ihn wieder in den Gerichtssaal bringen würde, aber statt dessen führten ihn die Männer auf den Hof, wo bereits ein halbes Dutzend aufgezäumter Pferde, der Herzog und ein weiterer Mann, den Andrej erst auf den zweiten Blick als Graf Bathory identifizierte, auf sie warteten. Als Andrej und seine Begleiter die Treppe herunterkamen, schwang sich Demagyar in den Sattel und machte eine winkende Armbewegung zum Tor hin. Andrej hörte, wie das Fallgitter hochgezogen und mindestens einer der großen Torflügel geöffnet wurden.

»Machen wir einen Ausritt?« fragte er.

Einer der Soldaten holte aus, um ihn zu schlagen, aber Graf Bathory hielt ihn mit einer Handbewegung zurück.

»Spart Euch Euren Spott, Delãny«, sagte er. »Genießt den Ritt lieber. Es könnte nämlich gut Euer letzter sein ... Es sei denn, Ihr nehmt endlich Vernunft an und sagt uns, in wessen Auftrag Ihr gekommen seid.«

Andrej blickte ihn fragend an. Er verstand wirklich nicht, was Graf Bathory meinte, aber er hatte kein gutes Gefühl bei der Sache.

»Wir werden Euch mit einigen Eurer Opfer konfrontieren, Delãny«, fügte Demagyar hinzu. »Es ist leicht, einen Mann aus dem Hinterhalt zu töten, aber nun werden wir sehen, wie Ihr Euch fühlt, wenn Ihr einem Eurer Opfer in die Augen sehen müßt.«

»Ich halte es immer noch für einen Fehler«, sagte Graf Bathory, während er sich zu seinem Pferd herumdrehte und aufsaß. »Wir hätten ihn besser herbringen sollen.«

»Ihr habt gehört, was der Arzt gesagt hat«, entgegnete Demagyar. »Der Mann würde den Weg in die Stadt nicht überleben. Es ist ein Wunder, daß er überhaupt so lange durchgehalten hat.« Er warf Andrej einen vorwurfsvollen Blick zu. »Ein weiteres unschuldiges Opfer, das diese Nacht womöglich nicht überleben wird, Delãny.«

»Ich verstehe nicht, wovon Ihr redet«, sagte Andrej.

»Wir reden davon, daß Ihr nicht gründlich genug wart, Delãny«, erwiderte der Herzog. »Eines Eurer Opfer hat überlebt. Vor einer Stunde erreichte uns eine Nachricht aus dem Gasthaus, das Ihr niedergebrannt habt. Ihr hättet Euch überzeugen sollen, daß auch wirklich alle tot sind, Delãny.«

»Von wem ... redet Ihr?« fragte Andrej verwirrt.

»Von einem der anderen Gäste, Delãny«, sagte Graf Bathory ernst. »Er hat Euch und Eure Komplizen belauscht. Ihr wart etwas zu leichtsinnig, scheint mir.« Er sah Andrej einige Sekunden lang durchdringend an, ehe er leiser und in verändertem Tonfall hinzufügte: »Es ist ein weiter Weg dort hinaus, Delãny. Warum erspart Ihr uns und Euch nicht die Unbequemlichkeit und sagt uns endlich die Wahrheit?«

»Ihr meint, ich soll Euch verraten, wer mich wirklich zu dem Einbruch ins Schloß angestiftet hat?«

Während er diese Frage stellte, blickte Andrej den Herzog scharf an, und diesmal hatte sich Demagyar nicht so vollständig in der Gewalt wie noch am Nachmittag. Er schrak ein wenig zusammen, nicht sehr und auch nicht für lange, aber vielleicht doch lange genug, um Graf Bathorys Argwohn zu erwecken.

Und tatsächlich runzelte der Edelmann die Stirn und musterte den Herzog auf eine sonderbar nachdenkliche Art. Demagyar lächelte gequält. Andrej wußte von Graf Bathory wenig mehr als seinen Namen und daß Demagyar ihn offenbar nicht so einfach übergehen konnte. Der Eindruck, den Andrej schon am Nachmittag gehabt hatte, verstärkte sich: Graf Bathory war offensichtlich jemand, der dem Herzog an Rang und Einfluß kaum nachstand. Und er gehörte nicht unbedingt zu Demagyars Freunden.

»Spart Euch die Mühe, Graf Bathory«, sagte Demagyar schließlich. »Er versucht doch nur, seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen, das ist alles.«

Bathory antwortete nicht auf diese Bemerkung, aber sein Schweigen war auf eine Weise vielsagend, die Demagyar noch mehr zu beunruhigen schien. Der Herzog riß sein Pferd mit einer auffallend schnellen Bewegung herum und befahl in scharfem Ton: »Aufsitzen!«

Hinter Andrej stiegen vier Soldaten in die Sättel. Sie ritten los. Als sie das Tor erreichten, gesellten sich zwei weitere Männer in den Farben des Herzogs zu ihnen, und Sekunden später hatten sie die Schloßmauern hinter sich gelassen. Graf Bathory und Demagyar ritten an der Spitze der kleinen Kolonne, nebeneinander, aber in so großem Abstand, daß eine Unterhaltung praktisch ausgeschlossen war. Andrej fragte sich, welche Absichten Demagyar verfolgte. Irgend etwas hatte er vor, das stand außer Zweifel. Andrej war sicher, daß es bei dem Brand im Gasthof keine Überlebenden gegeben hatte; und selbst wenn: Er hatte mit niemandem etwas besprochen, was irgend jemand hätte belauschen können. Und Demagyar mußte das wissen. Wozu also dieser stundenlange, vollkommen überflüssige Ritt?

Er bekam die Antwort auf diese Frage, als sie ungefähr die halbe Strecke vom Schloß zur Stadtmauer zurückgelegt hatten. In Constãntã herrschte gespenstische Stille. Schon in der vergangenen Nacht war Andrej aufgefallen, wie wenig Lichter die Stadt nach Einbruch der Dunkelheit erhellten. Doch heute schienen die Straßen, durch die sie ritten, geradezu wie ausgestorben. Und die wenigen Menschen, auf die sie trafen, zogen sich so hastig in ihre Häuser zurück, daß es schon fast einer Flucht gleichkam. War es die Türkengefahr, oder sollte das wirklich nur darauf zurückzuführen sein, daß sich Ják Demagyar bei seinen Untertanen keiner sonderlich großen Beliebtheit erfreute?

Plötzlich spürte Andrej, daß irgend etwas nicht stimmte. Es war einfach zu still. In den Häusern rechts und links der schmalen Straße, über die sie nun ritten, brannte nicht ein einziges Licht. Die Hufschläge der Pferde ließen metallische, lang nachhallende Echos von den Wänden zurückprallen. Ein fast körperlich spürbares Gefühl von Gefahr lag in der Luft.

Und Andrej schien nicht der einzige zu sein, der dies fühlte. Die beiden Männer rechts und links von ihm wirkten plötzlich ebenfalls äußerst angespannt. Vor allem Demagyar sah immer wieder nervös nach rechts und links, als würde ihn etwas beunruhigen ... oder als würde er auf etwas warten.

Dann hörte Andrej ein Sirren. Der Mann links von ihm schrak plötzlich zusammen, hob die Hände und erstarrte mitten in der Bewegung. Aus seiner Brust ragte ein handlanger, gefiederter Bolzen. Für die Dauer eines letzten, qualvollen Atemzuges saß der Soldat noch stocksteif im Sattel, dann kippte er mit einem kaum hörbaren Seufzen zur Seite und fiel vom Pferd.

In der gleichen Sekunde brach die Hölle los. Weitere Armbrustbolzen zischten heran, und gleichzeitig flogen überall entlang der Straße Türen auf, aus denen Männer in schwarzen Mänteln und mit gezogenen Schwertern ins Freie stürmten.

Andrejs Pferd bäumte sich auf, als ein Armbrustbolzen seinen Hals streifte und einen langen, blutigen Kratzer darauf hinterließ. Er versuchte sich festzuhalten, aber seine gefesselten Hände rutschten am Sattelknauf ab, so daß er rücklings aus dem Sattel kippte. Mit letzter Anstrengung schaffte er es noch, sich im Sturz so zu drehen, daß er, statt auf die Schulter oder gar auf den Schädel zu fallen, nur wie bei einem ungeschickten Sprung schmerzhaft mit dem linken Knie aufschlug.

Einen Sekundenbruchteil später rollte er sich mit einer verzweifelten Bewegung auf dem nassen Kopfsteinpflaster zur Seite, um den wirbelnden Hufen seines Pferdes zu entgehen, und sprang aus der gleichen Bewegung heraus auf die Füße.

Eine Gestalt in einem wehenden schwarzen Mantel drang auf ihn ein. Andrej riß instinktiv die Hände vors Gesicht, aber der Mann zögerte aus einem unerfindlichen Grund, zuzuschlagen, obwohl er das von seiner Position aus ohne Schwierigkeiten hätte tun können. Andrej konnte sich Hemmungen dieser Art in seiner augenblicklichen Lage nicht leisten. Er schleuderte den Angreifer mit einem Fußtritt zu Boden, spürte eine Bewegung hinter sich und warf sich instinktiv zur Seite.

Eine Schwertklinge zischte an seinem Gesicht vorbei und prallte funkensprühend gegen die Wand.

Andrej beendete seine begonnene Drehung und registrierte überrascht, daß ihn einer der Männer des Herzogs attackiert hatte; und seine Verblüffung nahm noch zu, als ihm klar wurde, daß der Mann offenbar absichtlich danebengezielt hatte. Er verschob die Auseinandersetzung mit diesem neuerlichen Rätsel auf später, tänzelte einen Schritt zur Seite und fegte auch diesen Soldaten mit einem Fußtritt zu Boden. Der Mann fiel, ließ sein Schwert fallen und schloß die Augen.

Der Uniformierte war kein besonders guter Schauspieler. Er war weder bewußtlos noch nennenswert verletzt oder gar tot, sondern spielte nur den Bewußtlosen. Andrej verstand nicht, was er damit bezweckte. Der Kampf in der Gasse war so gut wie entschieden. Die Angreifer waren in der Überzahl, und sie hatten im ersten Ansturm fast die Hälfte der herzoglichen Garde ausgeschaltet. Selbst wenn dieser Soldat der größte Feigling unter den Männern des Herzogs war, konnte er durch sein Schauspiel nur verlieren; denn die maskierten Angreifer würden sich zweifellos davon überzeugen, daß ihre Opfer auch wirklich alle tot waren. Die einzige Chance, dieses Gemetzel zu überleben, bestand in einer schnellen Flucht.

Wie es aussah, gab es diese Chance allerdings für Andrej selbst nicht mehr. Ják Demagyar und Graf Bathory verteidigten sich Rücken an Rücken und mit erstaunlichem Erfolg, aber außer ihnen standen nur noch ein einziger Soldat und Andrej selbst auf den Füßen. Die Zahl ihrer Gegner mußte indessen mindestens ein Dutzend betragen. Andrej verstand nicht, weshalb dieser Kampf nicht schon längst vorüber war.

Als hätte dieser Gedanke dem Schicksal ein Stichwort gegeben, fiel in eben dieser Sekunde der letzte von Demagyars Männern, von gleich zwei Schwertern durchbohrt; praktisch im selben Augenblick wurde auch der Herzog getroffen. Funken stoben aus seiner Schulter, als eine Klinge gegen das Kettenhemd prallte. Demagyar schrie auf, ließ sein Schwert fallen und ging in die Knie, wodurch plötzlich Graf Bathorys Rücken ungeschützt war. Nur einen halben Herzschlag darauf prallte ein Schwert mit der flachen Seite gegen dessen Hinterkopf. Graf Bathory stöhnte auf, ließ seine Waffe fallen und kippte stocksteif nach vorne.

Andrej sah verwirrt nach beiden Seiten. Links von ihm standen drei der maskierten Angreifer, auf der anderen Seite vier, und dabei hatte er nicht einmal diejenigen mitgezählt, die Demagyar und Graf Bathory ausgeschaltet hatten. Diese Männer verstanden mit ihren Waffen umzugehen, während er selbst gefesselt war. Er hatte keine Chance. Selbst wenn er sein Sarazenenschwert zur Hand gehabt hätte, wäre er kaum in der Lage gewesen, sich einer solchen Übermacht zu erwehren.

Trotzdem hob er die gefesselten Hände und suchte mit leicht gespreizten Beinen nach festem Stand. Er atmete tief ein, versuchte sich zu entspannen und lockerte gleichzeitig seine Muskeln auf jene schnelle, äußerlich kaum bemerkbare Art, die Michail Nadasdy ihn gelehrt hatte. Fast augenblicklich spürte er, wie sich seine gewohnte Gelassenheit und innere Stärke wieder einstellten. Er war zuversichtlich, mindestens zwei oder drei der Angreifer ausschalten zu können, bevor sie ihn überwältigten.

Nur - die Männer griffen ihn nicht an. Statt dessen hörte er, wie sich hinter ihm eine Tür öffnete. Delãny wollte herumfahren, aber seine Reaktion kam zu spät. Ein harter Schlag in den Nacken löschte sein Bewußtsein aus.

Загрузка...