ЛИТЕРАТУРА


Указанные ниже авторы во многом сформировали мое понимание здоровья и болезни. Я очень благодарен им всем. Они были и остаются важными для меня спутниками и учителями на этом пути.


Базовые книги о семейной расстановке

Hellinger, В. (1996): Die Mitte ftihlt sich leicht an. Vortrage und Geschichten. Miinchen (Kosel).

Hellinger, B. (2000): Ordnungen der Liebe - Ein Kursbuch (6. Aufl.).

Heidelberg (Carl-Auer).

Hellinger, B. (2002): Der Austausch. Fortbildung fiir Familiensteller.

Heidelberg (Carl-Auer).

Hellinger, B. (2003): Ordnungen des Helfens. Ein Schulungsbuch. Heidelberg (Carl-Auer).

Hellinger, B. (2004): Die Quelle braucht nicht nach dem Weg zu fragen. Ein Nachlesebuch. Heidelberg (Carl-Auer).

Hellinger, B. u. G. ten Hovel (1996): Anerkennen was ist. Gesprache iiber Verstrickung und Losung. Miinchen (Kosel).

Schneider, J. R. (2006): Das Familienstellen. Grundlagen und Vorgehensweisen.

Heidelberg (Carl-Auer).

Weber, G. (Hrsg.) (1993): Zweierlei Gluck. Die systemische Psychotherapie Bert Hellingers. Heidelberg (Carl-Auer), 15. Aufl. 2007.


Семейная расстановка с больными

Alex, Ch. (2006): Korpersymptome - was zeigen sie uns? Systemische Aufstellungspraxis (3): 19-22.

Eidmann, F. (1998): Erfahrungen mit der Nutzung der Konzepte Bert Hellingers als Psychotherapeutin in einer Arztpraxis mit onkologischem Schwerpunkt. In: G. Weber (Hrsg.): Praxis des Familien-Stellens. Heidelberg (Carl-Auer), S. 288-293.

Eidmann, F. (2001): Aufstellungen von Organsystemen in der Psychoonkologie - Erfahrungen und Hypothesen. In: G. Weber (Hrsg.): Derselbe Wind lasst viele Drachen steigen - Systemische Losungen im Einklang. Heidelberg (Carl-Auer), S. 200-216.

Essen, Ch. (1998): Familien-Stellen bei Angstsymptomatik und Panikattacken. In: G. Weber (Hrsg.): Praxis des Familien-Stellens. Heidelberg (Carl-Auer), S.305-312.

Essl, В. (2006): Therapeutic Application of Family Constellation Work for Chronic Illness. The Knowing Field 2006 (7): 5-9.

Fehlinger, M. u. G. Gassner (2002): Aus der Erstarrung in die Bewegung. In: G. L. Ваха, C. Essen u. A. H. Kreszmeier (Hrsg.): Verkorperungen. Systemische Aufstellung, Korperarbeit und Ritual. Heidelberg (Carl-Auer).

Hausner, S. (2000): Coincidence or Providence. A Constellation concerning Neurodermatitis. Systemic Solution Bulletin 2000 (1): 37. Hausner, S. (2005): Krankheit und Seele. Workshop (Live-Mitschnitt).

5. Internationaler Kongress fur Systemaufstellungen. Karlsruhe (Steinhardt). Hausner, S. (2007) Heilung aus Einklang. Vortrag und Workshop. 6. Internationaler Kongress fur Systemaufstellungen. Karlsruhe (Steinhardt).

Hellinger, B. (1995): Familien-Stellen mit Kranken. Dokumentation eines Kurses fur Kranke, begleitende Psychotherapeuten und Arzte. Heidelberg (Carl-Auer).

Hellinger, B. (1998a): Wo Schicksal wirkt und Demut heilt. Ein Kurs fur Kranke. Heidelberg (Carl-Auer).

Hellinger, B. (1998b): Schicksalsbindungen bei Krebs. Ein Kurs fur Betroffene, lhre Angehorigen und Therapeuten. Heidelberg (Carl-Auer). Hellinger, B. (1999): Mitte und MaB. Kurztherapien. Heidelberg (Carl- Auer). Hellinger, B. (2000b): Wo Ohnmacht Frieden stiftet. Familien-Stellen mit Opfern von Trauma, Schicksal und Schuld. Heidelberg (Carl-Auer). Hellinger, B. (2001): Was in Familien krank macht und heilt. Ein Kurs fur Betroffene. Heidelberg (Carl-Auer).

Hellinger, B. (2004): Dimensions of Illness and Health. Integrating Excluded Persons and Events. Further Thoughts of Illness. The Knowing Field 2004 (5): 4, 44.

Hellinger, B. (2005a): Der hochste Grund der Arznei ist die Liebe. In:

B. Hellinger, W. Giegerich u. H.-U. Grimm (Hrsg.): Heilkrafte. 7. Symposium der Paracelsus Akademie Villach. Villach (Geiger & Mirtitsch).

Hellinger, B. (2005b): Spiritual Dimension of Illness and Death. In: J. E. Lynch a. S. Tucker (eds.): Messengers of Healing. The Family Constellations of Bert Hellinger through the Eyes of a New Generation of Practitioners. Phoenix, AZ (Zeig, Tucker & Theisen), p. 269-273.

Hellinger, В. u. M. Kaden (Hrsg.) (2001a): Die groBere Kraft. Bewegungen der Seele bei Krebs. Heidelberg (Carl-Auer).

Hellinger, В. u. M. Kaden (Hrsg.) (2001b): Liebe am Abgrund. Ein Kurs fiir Psychose-Patienten. Heidelberg (Carl-Auer).

Jaruschewski, A. (2006): Symptom-Aufstellungen. Beobachtungen »aus der Werkstatt«. Systemische Aufstellungspraxis 2006 (1): 28-32. Kutschera, I. (2002): Das Herz. Praxis der Systemaufstellung 2002 (2): 36- 37. Kutschera, I. u. Ch. Schaffl er (2002): Was ist nur los mit mir?

Krankheitssymptome und Familienstellen. Mtinchen (Kosel).

Lynch, J. E. (2006): Donor Organs. A Constellation. The Knowing Field 7:30.

Mumbach, В. u. H. Doring-Meijer (2003): Die «friih geborenen Geschwisten> Aufstellung von Zahnproblemen. In: H. Doring-Meijer (Hrsg.): Systemaufstellungen. Geheimnisse und Verstrickungen in Systemen. Paderborn (Junfermann), S. 99-106.

Prekop, J.: (2008): Ich halte dich fest, damit du frei wirst. Die Festhaltetherapie: Grundlagen, Anwendungen und Weiterentwicklungen. Miinchen (Kosel). Prekop, J. u. B. Hellinger (1998): Wenn ihr wiisstet, wie sehr ich euch liebe. Wie schwierigen Kindern durch Familien-Stellen und Festhalten geholfen werden kann. Miinchen (Kosel).

Ramos, D. u. G. Weber (2006): Schlafl osigkeit. Eine eindrucksvolle Failgeschichte. Praxis der Systemaufstellung 2006 (1): 39-41.

Ruppert, F. (2002): Verwirrte Seelen. Der verborgene Sinn von Psychosen.

Grundziige einer systemischen Psychotraumatologie. Miinchen (Kosel). Ruppert, F. (2003): Depressionen - Symptome, Ursachen und Verlaufe aus der Sicht einer systemischen Psychotraumatologie. Katholische Stiftungsfachhochschule (Miinchen).

Ruppert, F. u. C. Freund (2007): Hyperaktivitat und ADHS. Erkenntnisse iiber die Ursache der Unruhe von Kindern aus zwei Aufstellungsseminaren. Praxis der Systemaufstellung 2007 (1): 74-82.

Schafer, T. (2004): Wenn der Korper Signale gibt. Wege aus der Krankheit durch systemische Aufstellungen. Miinchen (Knaur).

Solter, I. (2001): Beispiel einer systemischen Losung bei einer Tinnitus-Patientin. Praxis der Systemaufstellung 2001 (1): 43-45.

Sparrer, I. (1999): Systemische Strukturaufstellungen zu psychosomatischen Erkrankungen. Praxis der Systemaufstellung 1999 (2): 30-37.

Sparrer, 1. (2002): Korperteile im systemischen Dialog. In: G. L. Baxa,

C. Essen u. A. H. Kreszmeier (Hrsg.): Verkorperungen. Systemische Aufstellung, Korperarbeit und Ritual. Heidelberg (Carl-Auer).

Walper, G. (1998): Frau hat zum wiederholten Mai Gebarmutter-Myome.

Praxis der Systemaufstellung 1998 (2): 31-33.

Weber, G. (2007): Der Tic - Fallbeispiel einer Symptomaufstellung. Praxis der Systemaufstellung 2007 (1): 83-88.

Другое

Aschner, B. (Hrsg.) (1926): Paracelsus. Samtliche Werke. Jena (Gustav Fischer).

Bassermann, D. (1948): Am Rande des Unsagbaren. Neue Rilke-Aufsatze. Berlin (Hiibener).

Bassermann, D. (1974): Rilkes Vermachtnis fur unsere Zeit. Berlin (Hiibener). Boszormeny-Nagy, I. u. G. Spark (1973): Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiarer Systeme. Stuttgart (Klett-Cotta).

Brisch, K.H. (1999): Bindungsstorungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Stuttgart (Klett- Cotta) 9. Aufl. 2009 Butollo, W., M. Kriismann u. M. Hagl (2002): Leben nach dem Trauma. Uber den therapeutischen Umgang mit dem Entsetzen. Miinchen (Pfeiffer). Campbell, J. (1985): Lebendiger Mythos. Miinchen (Dianus).

Dacque, E. (1938): Das verlorene Paradies. Zur Seelengeschichte des Menschen. Miinchen / Berlin (Oldenbourg).

DePhilipp, W. (Hrsg.) (2008): Systemaufstellungen 1m Emzelsetting. Heidelberg (Carl-Auer), 2. Aufl .

Eick, K. J. (1990): Homoopathie 2000. Anger (Eick).

Erickson, M. u. E. Rossi (1997): Hypnotherapie. Miinchen (Pfeiffer).

Franke, U. (2002): Wenn ich die Augen schlieCe, kann ich dich sehen.

Familien-Stellen in der Einzeltherapie und -beratung. Heidelberg (Carl-Auer).

Fritsche, H. (1954): Samuel Hahnemann. Idee und Wirklichkeit der Homoopathie. Stuttgart (Klett).

Fritsche. H. (1979): Erhohung der Schlange. Mysterium, Menschenbild und Mirakel der Homoopathie. Stuttgart (Burgdorf).

Gadamer, H.-G. (1994): Uber die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt (Suhrkamp).

Giegerich, W. (1988): Die Atombombe als seelische Wirklichkeit. Ein Versuch iiber den Geist des christlichen Abendlandes. Zurich (Schweizer Spiegel).

Giegerich, W. (1989): Drachenkampf oder Initiation ins Nuklearzeitalter. Zurich (Schweizer Spiegel).

Giegerich, W. (2005): Was heilt? In: B. Hellinger, W. Giegerich u. H.-U. Grimm (Hrsg.): Heilkrafte - 7. Symposium der Paracelsus Akademie Villach. Villach (Geiger & Mirtitsch).

Grossmann, К. E. u. K. Grossmann (2003): Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart (Klett-Cotta).

Grossmann, K.E.u. K. Grossmann (2004): Bindung-das Gefiige psychischer Sicherheit. Stuttgart (Klett-Cotta).

Gruen, A. (2002): Der Fremde in uns. Miinchen (dtv).

Hahnemann, S. (1985). Organon original - Organon der Heilkunst (6. Aufl.). Berg am Starnberger See (O.-Verlag).

Ham, P. (2001): Das Geheimnis therapeutischer Wirkung. Heidelberg (Carl-Auer).

Haley, J. (1978): Die Psychotherapie Milton H. Ericksons. Miinchen (Pfeiffer).

Hamer, R. G. (1987): Das ontogenetische System der Tumoren mit Krebs, Leukamie, Psychosen, Epilepsie. Koln (Amici-di-Dirk).

Hellinger, B. G. ten Hovel (2005): Ein langer Weg. Gesprache iiber Schicksal, Versohnung und Gliick. Miinchen (Kosel).

Hoppner, G. (2001): Heilt Demut - wo Schicksal wirkt? Eine Studie zu Effekten des Familien-Stellens nach Bert Hellinger. Miinchen/Wien (Profil).

Holmes, J. (2002): John Bowlby und die Bindungstheorie. Miinchen (Reinhardt).

Hunecke, F. (1961): Das Sekunden-Phanoraen. Ulm (Haug).

Ingwersen, F. (2002): Von der Geburt und Hinbewegung zu Systemaufstellungen In: G. L. Ваха, C. Essen u. A. H. Kreszmeier (Hrsg.): Verkorperungen. Systemische Aufstellung, Korperarbeit und Ritual. Heidelberg (Carl-Auer).

Jaffe, A. (Hrsg.) (1987): Erinnerungen, Traume, Gedanken von C. G. Jung Olten (Walter).

Kapferer, R. (Hrsg.) (1933-1940): Die Werke des Hippokrat.es. Stuttgart (Hippokrates).

Keleman, S. (1992): Verkorperte Gefiihle. Der anatomische Ursprung unserer Erfahrungen und Einstellungen. Miinchen (Kosel).

Kiss, A., I. Geiger, M. Kainz u. B. Wossner (2005): Transplantation und Explantation aus psychosomatischer Sicht. Therapeutische Rundschau 2005 (62).

Levine, P. A. (1998): Trauma-Heilung. Essen (Synthesis).

Minuchin, S., B. L. Rosmann u. L. Baker (1981): Psycho9omatische Krankheiten in der Familie. Stuttgart (Klett-Cotta).

Pschyrembel, W. (2002): Klinisches Worterbuch (258. Aufl .). Berlin (de Gruyter).

Rilke, R. M. (2000): Duineser Elegien - Die Sonette an Orpheus. Zurich (Manesse).

Rosen, S. (1985): Die Lehrgeschichten Milton Ericksons. Hamburg (ISKOPress).

Satir, V. (1980): Selbstwert und Kommunikation. Miinchen (Pfeiffer), von Schlippe, A. u. J. Schweizer (2003): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Gottingen (Vandenhoeck&Ruprecht).

Schrodter, W. (1959): Prasenzwirkung. Vom Wesen der Heilung durch Kontakt. Ulm/Donau (Arkana).

Schiitzenberger, A. A. (2002): Oh, meine Ahnen. Wie das Leben unserer Vorfahren in uns wiederkehrt. Heidelberg (Carl-Auer).

Simon, F. B. (2001): Die andere Seite der Gesundheit. Ansatze einer systemischen Krankheits- und Therapietheorie. Heidelberg (Carl-Auer).

Sparrer, I. (2002): Wunder, Losung und System - Losungsfokussierte systemische Strukturaufstellungen fiir Therapie und Organisationsberatung. Heidelberg (Carl-Auer).

St.-Just, A. (2005): Soziales Trauma. Miinchen (Kosel).

Stevens, J. O. (1977): Die Kunst der Wahrnehmung. Ubungen der Gestalttherapie. Miinchen (Kaiser).

Tomatis, A. (1994): Klangwelt Mutterleib. Die Anfange der Kommunikation zwischen Mutter und Kind. Miinchen (Kosel).

Upledger, J. E. (2000): SomatoEmotionale Praxis in der CranioSacral^n Therapie. Heidelberg (Haug).

Upledger, J. E. u. J. D. Vredevoogd (2003): Lehrbuch der CranioSacrr.'"'n Therapie I. Heidelberg (Haug), 5. Aufl.

Weil, A. (1988): Heilung und Selbstheilung. Weinheim / Basel (Beltz).

Wickland, C. (1957): DreiBig Jahre unter den Toten. Remagen (Reichl)

Zeig, J. K. (1995): Die Weisheit des Unbewussten - Hypnotherapeut "h' Lektionen bei Milton Erickson. Heidelberg (Carl-Auer).

Zeig, J. K. (1999): Meine Stimme begleitet sie iiberall hin. Stuttgart (1 e -Cotta).

Загрузка...