…In zukünftigen Kriegen muß die Nation ihr Augenmerk auf die Militärakademie richten; dort findet sich das Talent, das Heldenmut zum Sieg führt.
John C. Calhoun, US-Kriegsminister, zu Sylvanus Thayer Direktor der US-Militärakademie1818
1
»Hilfe gefällig, um das an Bord zu bringen, junger Herr?« Der Stauer lächelte zwar, aber in seinen Augen war keine Spur von Freundlichkeit, sondern reine Geldgier. Kurz vorher hatte der Fahrer des Astor House Passagier-Wagens den zerbeulten Koffer auf den Pier geschmissen. Orry hatte ihn an dem einzigen noch unbeschädigten Seilgriff gepackt und sorgfältig einige Meter weit geschleppt, bevor der Stauer sich zwischen ihn und das Fallreep gestellt hatte.
Es war ein herrlicher, windstiller Morgen im Juni 1842. Orry war bereits nervös wegen des ihm bevorstehenden Tages, und das falsche Lächeln des Stauers sowie dessen kalter Blick trugen nicht eben zur Besserung seiner Stimmung bei. Genausowenig wie der Anblick der beiden lässig in der Nähe stehenden Kumpane. Nervosität und Feigheit sind jedoch nicht ein und dasselbe, und Orry hatte nicht die geringste Absicht, den ersteren in letzteren Zustand überwechseln zu lassen. Man hatte ihn davor gewarnt, daß es in New York nur so von Schwindlern aller Art wimmelte, und offensichtlich war er jetzt einem von ihnen begegnet. Er nahm seinen großen, feschen Filzhut ab und wischte sich die Stirn mit einem Leinentaschentuch, das er dem Innenband des Huts entnahm.
Orry Main war sechzehn Jahre alt und fast einen Meter neunzig groß. Seine Schlankheit unterstrich seine Größe und verlieh seinen Bewegungen eine gewisse Anmut. Er hatte ein langgezogenes, ebenmäßiges Gesicht und einen Teint, der verriet, daß er sich viel in der Sonne aufhielt. Seine Nase war schmal und aristokratisch, seine braunen Haare leicht gewellt. Die ebenfalls braunen Augen lagen eher tief. Wenn er nicht gut geschlafen hatte, so wie vergangene Nacht, zeigten sich Ringe unter den Augen. Diese Schatten verliehen seinem Gesicht einen Anstrich von Melancholie. Von Natur aus war er jedoch nicht melancholisch, wie sein häufiges Lächeln bewies. Trotzdem war er ein eher bedächtiger junger Mann, der meistens innehielt, um erst mal nachzudenken, bevor er eine wichtige Entscheidung traf. Der Stauer setzte ungeduldig einen Fuß auf den Koffer. »Mann, ich habe Sie gefragt, ob…«
»Ich habe Sie verstanden, Sir; ich kann selbst mit dem Koffer fertig werden.«
»Man höre sich das an«, spottete einer der andern beiden Stauer. »Woher kommst du denn, Bauer?« Es war Orrys Akzent, der ihn verriet, denn seine Kleider sahen nicht aus, als ob er vom Land käme. »Aus South Carolina.« Sein Herz klopfte. Die drei Männer waren stark und derb. Aber er wollte nicht klein beigeben. Er langte nach dem Griff. Der erste Stauer packte ihn am Handgelenk.
»O nein, entweder wir bringen ihn aufs Schiff, oder Sie reisen ohne den Koffer nach West Point.«
Orry war verblüfft, sowohl über die Drohung als auch über die Leichtigkeit, mit der man sein Reiseziel erkannt hatte. Er brauchte Zeit, um nachzudenken, Zeit, um sich zu sammeln, damit er besser mit diesen Lümmeln umgehen konnte. Er schüttelte die Hand des Stauers ab und setzte seinen Hut wieder auf. Drei weibliche Passagiere, zwei hübsche Mädchen und eine ältere Dame, hasteten vorbei. Die konnten ihm sicher nicht helfen. Dann kam ein kleiner uniformierter Mann über die Gangway, wahrscheinlich ein Schiffsbeamter. Ein knapper Wink des Stauers genügte, und der Beamte blieb stehen.
»Wieviel kostet das Verladen?« fragte Orry. Irgendwo hinter ihm klapperten Pferdehufe über das Pflaster und Wagenräder kreischten. Er hörte Gelächter, fröhliche Stimmen. Weitere Passagiere.
»Zwei Dollar.«
»Das ist etwa achtmal zuviel.«
Der Stauer grinste. »Mag sein, schlauer Bursche, aber das ist der Preis.«
»Wenn’s dir nicht paßt, dann geh und beklag dich beim Bürgermeister«, sagte der zweite Stauer. »Beklag dich doch bei Bruder Jonathan.« Die drei lachten. Im Volksmund nannte man den Staat Bruder Jonathan.
Orry schwitzte vor Nervosität und Hitze. Er bückte sich, um erneut nach dem Koffer zu greifen. »Ich weigere mich, Ihnen auch nur einen – « Der erste Stauer rempelte ihn an. »Dann bleibt der Koffer eben hier.«
Orry versuchte, seine Angst hinter einem strengen Blick zu verbergen. »Sir, fassen Sie mich nicht wieder an.« Doch die Worte bewirkten genau das Gegenteil. Ungeschickt versuchte der Stauer, Orry zu schütteln. Als Antwort rammte Orry dem Stauer die Faust gezielt in den Magen.
»Aufhören!« rief der Beamte und kam auf sie zu. Der zweite Stauer stieß ihn so unsanft zurück, daß er beinahe im Wasser gelandet wäre. Der erste Stauer packte Orry an den Ohren. Dann stieß er ihm das Knie in die Leistengegend. Orry taumelte rückwärts und prallte gegen jemanden, der offenbar in der Zwischenzeit hinzugetreten war und jetzt um Orry herumflitzte und mit geballten Fäusten auf die drei Stauer losstürmte. Ein junger Mann, kaum älter als Orry, wie dieser feststellte, als er sich wieder an der Schlägerei beteiligte. Ein kurzgewachsener, untersetzter Kerl, der scharfe Schläge austeilte. Orry sprang vor, schlug eine Nase blutig und erhielt dafür Kratzspuren von Fingernägeln auf die Wangen. Offenbar kämpfte man in den Docks wie in den Pionierzeiten. Der erste Stauer versuchte, seinen Daumen in Orrys Augen zu bohren, doch bevor er sein Ziel erreichen konnte, kam ein langer, mit einem Goldknauf versehener Spazierstock von rechts dazwischen. Der Knauf sauste auf die Stirn des Stauers nieder, der aufschrie und rückwärts taumelte.
»Schufte!« brüllte ein Mann. »Wo bleiben die Ordnungshüter?«
»William, reg dich bitte nicht auf«, sagte eine Frau. Der untersetzte junge Mann sprang auf Orrys Koffer und wartete gelassen auf die Fortsetzung des Kampfes. Zwei Besatzungsmitglieder des Dampfers hatten sich nun zu dem Beamten gesellt. Die Stauer traten etwas zurück, betrachteten die veränderte Lage und entfernten sich eilends vom Pier, nicht ohne noch einige Flüche auszustoßen, die die Atemfrequenz der beiden eben angekommenen Damen beträchtlich beschleunigten.
Orry holte tief Luft. Der junge Mann sprang vom Koffer herunter. Seine eleganten Kleider waren kaum in Unordnung geraten. »Ich danke Ihnen sehr für Ihre Hilfe, Sir.« Die Höflichkeit gestattete Orry, seine Nervosität gegenüber den Yankees – und offensichtlich wohlhabenden Yankees – zu verbergen.
Der junge Mann grinste. »Fast hätten wir sie geschlagen.«
Auch Orry lächelte. Sein Gegenüber reichte ihm knapp bis an die Schulter. Obwohl er nicht dick war, machte sein Körper einen massigen Eindruck. Sein Gesicht hatte die Form eines großen U. Er hatte seinen Hut verloren, und das braune Haar – es war etwas heller als dasjenige von Orry – wies einige sonnengebleichte Strähnen auf. Die blaßblauen Augen wirkten nicht streng, sondern strahlten einen humorvollen Glanz aus. Auch das Lächeln erweckte diesen Eindruck, obwohl jemand, der den jungen Mann nicht mochte, es sicher als frech bezeichnet hätte.
»Wir haben sie geschlagen«, sagte Orry.
»Unsinn«, sagte ein beleibter, bläßlich aussehender Mann, der drei oder vier Jahre älter war als Orrys Retter. »Sie hätten beide verletzt oder gar getötet werden können.«
Der junge Mann wandte sich Orry zu. »Das gefährlichste, das mein Bruder je tut, ist Fingernägel schneiden.« Die Frau, die sich vorher bemerkbar gemacht hatte, klein, etwa in den Vierzigern, sagte: »George, bitte, sei nicht unverschämt Stanley gegenüber. Er hat recht. Du bist viel zu waghalsig.«
Es handelte sich also offensichtlich um eine Familie. Orry tippte mit den Fingern an den Hutrand. »Ob wir nun gewonnen oder verloren haben, Sie alle haben mich aus einer mißlichen Lage befreit. Nochmals meinen Dank.«
»Ich helfe Ihnen mit dem Koffer«, sagte George. »Sie nehmen wohl dieses Schiff?«
»Ja, zur Militärakademie.«
»Sind Sie dieses Jahr einberufen worden?«
Orry nickte. »Ja, vor zwei Monaten.«
»Na so was«, sagte George und grinste wieder, »ich auch.« Dann streckte der junge Mann Orry die Hand entgegen. »Ich heiße George Hazard und komme aus Pennsylvania. Aus einer kleinen Stadt, von der Sie sicher noch nie etwas gehört haben: Lehigh Station.«
»Orry Main. Aus Saint George, South Carolina.«
Sie blickten einander an, als sie sich die Hände schüttelten. Orry hatte den Eindruck, daß dieser kampflustige Yankee sein Freund werden würde.
Einige Schritte weiter weg schimpfte Georges Vater mit dem Beamten, der während der Auseinandersetzung tatenlos zugesehen hatte. Der Beamte wies lauthals darauf hin, daß er für diesen Pier nicht zuständig sei, das sei öffentlicher Grund und Boden. Der älteste Hazard rief: »Ich habe mir Ihren Namen notiert, und ich versichere Ihnen, daß es eine Untersuchung des Falles geben wird.«
Finsteren Blickes gesellte er sich wieder zu seiner Familie. Seine Frau besänftigte ihn, indem sie einige Worte murmelte und ihn sanft tätschelte. George räusperte sich und stellte mit gesitteter Miene die Familienmitglieder vor. William Hazard war ein ernster, beeindruckender Mann, mit scharfen, klaren Gesichtszügen. Abgesehen von den Eltern und den beiden älteren Söhnen gab es noch eine Tochter, Virgilia – die älteste der Kinder, wie Orry vermutete – und einen etwa sechs- oder siebenjährigen Jungen. Seine Mutter nannte ihn William, für die anderen hieß er Billy. Der Junge fummelte an seinem hohen Kragen herum, der dauernd seine Ohrläppchen streifte. Alle Männer, auch Orry, trugen einen ähnlichen Kragen. Billy starrte seinen Bruder mit unverhohlener Bewunderung an.
»Da Stanley der älteste ist, wird er die Eisenwerke übernehmen«, erklärte George, als er und Orry den Koffer auf den Dampfer schleppten. »Es war von jeher klar, daß er nie etwas anderes tun würde.«
»Eisen, haben Sie gesagt?«
»Ja, das produziert unsere Familie bereits seit sechs Generationen. Früher hieß die Firma ›Hazard Werke‹, aber mein Vater hat den Namen in ›Hazard Eisen‹ umgewandelt.«
»Mein älterer Bruder wäre fasziniert. Er interessiert sich für alles Wissenschaftliche oder Technische.«
»Sind Sie auch der Zweitälteste?« fragte Georges Vater, der mit der restlichen Familie an Bord gekommen war.
»Ja, Sir. Mein Bruder Cooper hat den Ruf an die Akademie abgelehnt, so gehe ich an seiner Stelle.« Weiter sagte er nichts. Es hatte keinen Sinn, über Familienstreitigkeiten zu reden und Fremden mitzuteilen, daß Cooper, den Orry bewunderte, seinen Vater dauernd mit seiner selbständigen Art ärgerte und enttäuschte.
»Dann sind Sie also der Glückliche«, bemerkte Hazard senior und stützte sich auf seinen Stock. »Man sagt, daß die Akademie eine Zufluchtsstätte für Aristokraten ist, aber das ist falsch. In Wirklichkeit vermittelt die Akademie die beste wissenschaftliche Ausbildung in ganz Amerika.« Er betonte jeden Satz, indem er lange Pausen einschaltete. Der Mann spricht wie ein Staatsmann, dachte Orry.
Die Schwester von George trat vor; eine ernste junge Frau von etwa zwanzig Jahren. Ihr eher kantiges Gesicht wies einige unschöne Pockennarben auf. Sie war nicht gerade schlank und etwas zu drall für das taillierte, mit Puffärmeln versehene bestickte Batistkleid. Sie trug Handschuhe und eine mit Blumen verzierte Tasche. Miss Virgilia Hazard sagte: »Darf ich Sie bitten, Ihren Vornamen zu wiederholen, Mr. Main?«
Er konnte verstehen, wieso sie nicht verheiratet war. »Orry«, sagte er und buchstabierte. Er erklärte, daß seine Vorfahren zu den ersten Siedlern in South Carolina gehört hatten, und daß er der dritte seines Geschlechtes war, der diesen Namen trug. Es war eine Verballhornung von Horry, ein bei den Hugenotten üblicher Name, wobei das H am Anfang stumm war. Die dunklen Augen von Virgilia blickten herausfordernd. »Darf ich erfahren, welchen Geschäften Ihre Familie nachgeht?« Er fühlte sich sofort in die Defensive gedrängt und wußte, worauf sie aus war.
»Wir sind Besitzer einer Reisplantage, Ma’am. Sie ist recht groß und ertragreich.« Es wurde ihm bewußt, daß seine Beschreibung überflüssig und großspurig war: Er fühlte sich offensichtlich angegriffen.
»Ich nehme an, daß Sie in diesem Fall auch Sklaven haben?«
Sein Gesicht war jetzt sehr ernst. »Ja, Ma’am, mehr als hundertfünfzig. Ohne Sklaven könnten wir keinen Reis anbauen.«
»Solange der Süden Sklaverei betreibt, Mr. Main, wird er unterentwickelt bleiben.«
Die Mutter berührte ihre Tochter am Arm. »Virgilia, dies ist weder der Ort noch die Zeit für eine derartige Diskussion. Deine Bemerkung war unhöflich und unchristlich. Du kennst diesen jungen Mann kaum.«
Sie blinzelte, offenbar die einzige Form von Entschuldigung, die Orry erhalten würde.
»Besucher von Bord, Besucher von Bord bitte!« Ein schriller Glockenton ertönte. George wirbelte herum, umarmte Billy, seine Mutter und seinen Vater. Er schüttelte dem langweiligen Stanley die Hand und verabschiedete sich nur knapp von Virgilia.
Bald darauf wurde der Anker gelichtet. Die Familie winkte vom Pier aus und verschwand schließlich aus der Sicht, als das Schiff stromaufwärts fuhr. Die beiden Reisenden sahen einander an, und es wurde ihnen klar, daß sie jetzt ganz auf sich gestellt waren.
Der siebzehnjährige George Hazard glaubte, sich bei dem jungen Mann aus dem Süden für das Verhalten seiner Schwester entschuldigen zu mü ssen. Er verstand seine Schwester nicht, nahm jedoch an, daß sie es der Welt übelnahm, daß sie nicht als Mann – mit dessen Rechten und Chancen – geboren worden war. Ihre Wut machte sie zum sozialen Außenseiter; sie war zu direkt, um einen Verehrer zu finden.
Auch verstand der junge Pennsylvanier die Ansichten seiner Schwester nicht. Er hatte sich nie die geringsten Gedanken über Sklaverei gemacht. Sie war eine Tatsache, obwohl viele sie abschaffen wollten. Auf keinen Fall würde er deswegen diesen jungen Burschen verurteilen.
Das Schaufelrad des Dampfers ließ das sonnenbeschienene Wasser aufschäumen. Die Hafenanlagen und die Gebäude von New York verschwanden aus dem Blickfeld. George sah Orry verstohlen an. Einerseits erinnerte er ihn an Stanley. Denke, bevor du handelst. Und doch gab es einen wesentlichen Unterschied: Orry hatte ein echtes, natürliches Lächeln. Stanleys Lächeln hingegen war geziert und gezwungen.
George räusperte sich. »Meine Schwester war frech zu Ihnen.« Er bemerkte, wie Orrys Schultern sich spannten, doch schien ihn der Klang seiner Worte zu beruhigen. »Ist sie für die Abschaffung der Sklaverei?« fragte Orry.
»Ich glaube nicht. Auf jeden Fall ist sie keine aktive Gegnerin, obwohl ich ihr das zutrauen würde. Ich hoffe, Sie nehmen ihre Bemerkung nicht persönlich. Virgilia wäre wohl mit jedem aus Ihrer Gegend unverschämt. Wahrscheinlich sind Sie der erste Südstaatler, dem sie begegnet ist. Es gibt nicht viele in Pennsylvania, und ich kann nicht behaupten, selbst mal einen getroffen zu haben.«
»In der Akademie werden Sie reichlich Gelegenheit dazu haben.«
»Schön. Ich möchte gerne wissen, wie sie wirklich sind. Sehen Sie, ich hab’ so meine Vorstellungen.«
»Und wie sind diese Vorstellungen?«
»Leute aus dem Süden essen Schweinefleisch und Kohl, kämpfen mit dem Messer und mißhandeln die Nigger.«
Obwohl sich Orry durch diese Beschreibung verletzt fühlte, merkte er doch, daß sie humorvoll gemeint war. »Das alles trifft zwar für einige Südstaatler zu, aber beileibe nicht für alle. So entstehen Mißverständnisse, nehme ich an.« Er dachte kurz nach. »Aber ich habe mir auch ein Bild von den Yankees gemacht.«
George grinste. »Das dachte ich mir. Wie sieht es aus?«
»Ein Yankee möchte am liebsten laufend etwas Neues erfinden und ist darauf aus, seinen Nachbarn vor Gericht auszustechen. Er ist vorlaut, versucht jedem seine Taschenmesser oder Blechwaren anzudrehen, und am allerliebsten schröpft er andere Leute.«
George lachte laut. »Ich bin einigen von dieser Sorte begegnet.«
»Mein Vater sagt, daß die Yankees jetzt versuchen, das Land zu regieren.«
Das konnte George nicht durchgehen lassen. »Auf die Art und Weise, wie dies Virginia während so vielen Jahren getan hat?«
Orry legte die Hände auf die Reling. »Sehen Sie – «
»Nein, sehen Sie da!« Wenn sie Freunde werden sollten, mußte George das Thema sofort wechseln. Er deutete auf das Heck, wo zwei junge Damen unter einem Sonnenschirm kicherten. Die ältere Dame, in deren Begleitung sie waren, war auf einer Bank eingenickt.
George hatte zu Hause bereits zwei Mal mit einem Mädchen geschlafen und fühlte sich deshalb sehr weltmännisch. »Sollen wir sie ansprechen?« Orry wurde rot und schüttelte den Kopf. »Wenn Sie möchten, ich bleibe hier. Es liegt mir nicht besonders, Damen den Hof zu machen.«
»Tun Sie es nicht gerne?«
»Ich weiß nicht, wie«, gab Orry scheu zu.
»Nun, dann tun Sie gut daran, es zu lernen; Sie verpassen sonst das halbe Leben.«
George lehnte sich an die Reling. »Ich glaube, ich werde sie nicht ansprechen. Eine Romanze zwischen hier und West Point wäre nicht besonders praktisch.«
Er schwieg und gab schließlich seiner Angst nach, die, seitdem er von zu Hause weg war, zugenommen hatte. Seine Familie würde in New York bleiben; sein Vater, um einige Geschäfte zu erledigen, und die andern, um Restaurants, Museen und Theater zu genießen. Er jedoch reiste einer ungewissen Zukunft entgegen. Und der Einsamkeit. Auch wenn er die spartanische Disziplin der Akademie überleben sollte, würde er seine Heimat erst in zwei Jahren wiedersehen. Die Kadetten hatten nur einen Diensturlaub, und zwar zwischen dem zweiten und dritten Jahr.
Natürlich mußte er, bevor es so weit sein würde, eine Reihe von Hindernissen überwinden. Die Akademie war für harte Arbeit bekannt. Noch härter waren die Schikanen, denen die Neuankömmlinge von seiten der Senioren ausgesetzt waren. Das Institut wurde deswegen des öfteren kritisiert, und zwar meistens von Demokraten, die mit dem ganzen Konzept nicht einverstanden waren.
Das Schiff glitt stromaufwärts. Kein Anzeichen menschlicher Siedlungen an den Steilhängen der Ufer. Der Dampfer führte sie in die Wildnis. George freute sich, daß jemand da war, der dem gleichen Schicksal ausgesetzt war und der, sofern er sich nicht täuschte, unter den gleichen Zukunftsängsten litt.
2
Der Dampfer fuhr nordwärts, Richtung Hudson Highlands. Etwa gegen ein Uhr gelangte er in die Gegend von West Point. Orry sah sich gespannt nach dem Denkmal des bekannten polnischen Freiheitshelden Kosciusko auf dem Hügel um, doch es blieb hinter Laub versteckt.
Als das Schiff ins Norddock hineinmanövriert wurde, bot sich den beiden jungen Männern eine atemberaubende Aussicht auf die nach Norden drängende Schlucht des Hudson. Alte Gletscher hatten das Gebirge terrassenförmig ausgehöhlt und jene Berggipfel entstehen lassen, die Orry aus Büchern kannte: Am Ostufer, hinter ihnen, befand sich der Mount Taurus, Crow-Nest lag im Westen und etwas weiter flußaufwärts die Shawangunk-Kette.
»Dort hinten, bei Constitution Island, hatten die Amerikaner während der Revolution eine Hafensperre errichtet, um die Schiffahrt zu behindern. Dort oben, auf dem Gipfel, stand das nach dem britischen General benannte Fort Clinton, und dort drüben sind die Ruinen von Fort Putnam.«
»Du bist wohl sehr an Geschichte interessiert?« fragte George spitz.
»Ja, einige Mains haben während der Revolution gekämpft.«
»Nun, ich nehme an, daß auch einige Hazards gekämpft haben. Aber wir führen in Pennsylvania nicht Buch über solche Sachen.« Georges Stimme klang gereizt. Hitze und Einsamkeit hatten wohl dazu beigetragen. Er wurde sich dessen bewußt und versuchte, witzig zu sein. »Oh, jetzt verstehe ich, weshalb du keine Zeit für Mädchen hast. Du steckst deine Nase wohl dauernd in Bücher!«
Orry wurde rot. George machte eine beschwichtigende Handbewegung. »Nun, versteh mich bitte nicht falsch! Was du erzählt hast, ist zwar interessant, aber bist du immer so ernst?«
»Na und? Etwas Ernst täte dir auch ganz gut, wenn du dein erstes Sommercamp überleben willst.«
George war ernüchtert. »Ja, du hast wahrscheinlich recht.«
Als George und Orry an Land gingen, winkten ihnen die beiden Mädchen auf Wiedersehen. Die Hitze war jetzt fast unerträglich geworden, und George zog seinen Mantel aus.
Auf dem Pier wurden sie von zwei Soldaten in Uniform erwartet. Der eine, der eher einfältig aussah, lehnte sich gegen ein wackliges Fuhrwerk. Er trug eine kurze Uniformjacke mit Messingknöpfen, lange Hosen und Handschuhe – alles weiß, aber schmutzig. Auf dem Kopf saß eine flache runde Kappe mit einem Messingornament. Ein schwerer Degen war an seinem breiten Gürtel befestigt.
Orry und George waren die einzigen Ankömmlinge. Matrosen warfen ihre Koffer ohne Rücksicht auf deren Inhalt auf den Pier. Während Orry und George noch etwas verloren um sich starrten, wurde die Gangway bereits wieder an Bord gezogen. Die Schiffsglocke läutete, die Ruder peitschten das Wasser, und lautes Tuten mahnte zur Weiterfahrt.
Der kleinere der beiden Soldaten, der in einer etwas saubereren Uniform steckte, umfaßte das Heft seines Degens und machte einen langen Schritt vorwärts. Auch er trug eine jener runden Kappen. Sein Gesicht war faltig und sein Akzent eindeutig irisch.
»Unteroffizier Owens, US-Armee.«
»Wir sind neue Junioren – « begann George.
»Nein, Sir!«
»Wie bitte?«
»Sie sind ein Ding, Sir. Bevor Sie Junior werden, müssen Sie erst mal die Eintrittsprüfung bestehen. Bis dahin sind Sie beide weniger als Junioren. Sie sind Dinge. Vergessen Sie das nicht, und benehmen Sie sich entsprechend.«
George bekam das in den falschen Hals. »Aha, alles schön dem Rang nach und mit einem Etikett versehen, ja?«
Mit einem Naserümpfen antwortete Owens: »Genau, Sir. Die Akademie legt großen Wert auf die Rangordnung. Sogar die einzelnen Truppenverbände haben eine Rangordnung. Die Pioniertruppen bilden die Elite, das Non plus ultra, und nehmen nur die Kadetten mit den besten Noten auf. Die mit den schlechtesten Noten werden Dragoner. Vergessen Sie das nicht, und benehmen Sie sich entsprechend!«
Verdammter Lümmel, dachte Orry. Er mochte Owens nicht. Es sollte sich noch zeigen, daß er diese Abneigung mit vielen Kadetten teilte.
Owens zeigte auf das Fuhrwerk. »Dort ist Platz für Ihr Gepäck. Nehmen Sie den Weg, der auf den Hügel hinaufführt, und melden Sie sich beim Adjutanten.« George wollte wissen, wo sich dessen Büro befinde, aber Owens gab ihm keine Antwort.
Die beiden Neuankömmlinge wanderten mühsam den stark gewundenen Pfad hinauf; die flache, baumlose Hochebene bot einen entsetzlich staubigen und heißen Anblick. Orry hatte Heimweh. Er versuchte, es zu überwinden, indem er sich in Erinnerung rief, weshalb er hier war. Die Akademie bot ihm die beste Chance seines Lebens, das zu erreichen, was er seit jeher angestrebt hatte: eine Karriere als Offizier.
Falls George sich verloren vorkam, so vermochte er es jedenfalls gut zu verbergen. Während Orry die verschiedenen Steinbauten am Rande der Ebene betrachtete, konzentrierte sich George auf ein Holzhaus unmittelbar zu ihrer Linken, auf dessen schattiger Veranda sich mehrere Besucher unterhielten.
»Mädchen«, bemerkte George überflüssigerweise. »Das muß das Hotel sein. Ich frage mich, ob es dort Zigarren zu kaufen gibt.«
»Kadetten rauchen nicht. Das ist Vorschrift.«
George zuckte die Achseln. »Ich werde sie zu umgehen wissen.«
Orry war zwar sehr von der Umgebung der Akademie beeindruckt, fand die Gebäude selbst jedoch eher spartanisch. Das paßte natürlich zur Armee. Es strafte zweifellos jene Kritiker Lügen, die behaupteten, die Akademie verhätschle ihre Zöglinge. West Point war keine Hochburg der Trägheit, denn wenn auch jedes Jahr im Juni neunzig bis hundert Neue ankamen, so promovierten vier Jahre später jeweils nur vierzig bis fünfzig. Orry und sein neuer Freund hatten noch einen weiten Weg vor sich, bis sie in vier Jahren den Ort als voll anerkannte Mitglieder der Klasse von 1846 verlassen würden.
Die Akademie bestand erst seit knapp vierzig Jahren, war aber vom Kongreß und auch von der Öffentlichkeit schon oft stark angefochten worden. Gegenwärtig genoß sie sowohl in den Staaten als auch in Europa hohes Ansehen, doch war ein guter pädagogischer Ruf noch lange nicht gleichbedeutend mit einem guten öffentlichen Ruf. Die Akademie hatte sich dauernd gegen Anklagen zur Wehr zu setzen, sie sei zu elitär oder sie sei nur für die Söhne aus betuchten und berühmten Familien.
Obwohl die Akademie 1802 gegründet worden war, war ihr bis nach dem Krieg von 1812 gegen England wenig Aufmerksamkeit oder Unterstützung vom Kongreß oder dem Kabinett zuteil geworden. Während des Krieges hatte sich gezeigt, daß ein großer Teil der militärischen Führungskräfte versagt hatte. 1817 wurde Major Sylvanus Thayer zum neuen Akademievorsteher gewählt. Es gelang ihm, sowohl die militärische als auch die sonstige Ausbildung in kurzer Zeit auf ein besseres Niveau zu bringen. Seither hatte die Akademie immer wieder hervorragende Offiziere hervorgebracht. Doch in den vergangenen Jahrzehnten hatten die militärischen Fähigkeiten der Absolventen der skeptischen Bevölkerung nie vorgeführt werden können, da keinerlei Kriege stattgefunden hatten, und ohne Krieg blieben die Behauptungen West Points, ein wertvolles Programm zu haben, leere Worte. Die Skepsis wurde noch durch die Haltung vieler Kadetten geschürt: Die wenigsten waren auf eine lange Militärkarriere aus, sondern benützten die Akademie, um zu einer guten Ausbildung zu kommen. Unter dem gegenwärtig gültigen Gesetz mußte man nach Abschluß nur vier Jahre Armeedienst leisten. George hatte Orry auf dem Dampfer erzählt, daß er genau so lange Dienst leisten wolle, und dann wieder ins Zivilleben zurückkehren werde. Es war also begreiflich, daß einige Leute behaupteten, es sei ein Verbrechen, Gelder der öffentlichen Hand für junge Männer auszugeben, die nicht die geringste Absicht hatten, dies mit einer langen Dienstzeit abzugelten.
Vom andern Ende der Ebene her hörte man Geschrei. Orry und George entdeckten die Ursache ziemlich schnell: uniformierte Kadetten, die in den staubigen Straßen um die beiden Kasernen herum Befehle ausstießen. Als Antwort auf das Herumkommandieren bildeten andere junge Männer in Zivilkleidern stolpernd militärische Formationen. Die unordentliche Art und Weise, in der sie in Reih und Glied antraten, verriet, daß es sich um Neuankömmlinge handelte. Irgendwo rührte jemand eine Trommel, ein Stakkato mit einem klar erkennbaren Rhythmus. Ein junger Kadett marschierte munter auf das Hotel los. George hob die Hand, um ihn auf sich aufmerksam zu machen.
»Entschuldigung!«
Der Kadett hielt inne, stand stramm und fixierte sie mit einem harten Blick. »Haben Sie mit mir gesprochen, Sir?« bellte er. George brachte es fertig, weiter zu lächeln. »Jawohl, wir suchen – «
»Wenn Sie ein Neuling sind, Sir«, schrie der Kadett, »dann nehmen Sie ihren Hut ab, Sir.« Er warf Orry einen funkelnden Blick zu: »Sie auch, Sir. Sie müssen immer den Hut abnehmen, wenn Sie sich an einen Vorgesetzten wenden, Sir.« Dann wandte er sich wieder George zu: »Nun, Sir. Was sagten Sie, Sir?«
George, der durch das Gebrüll und die vielen ›Sirs‹ eingeschüchtert war, war kaum noch in der Lage, sich nach dem Büro des Adjutanten zu erkundigen.
»In dieser Richtung, Sir. Wir werden uns wiedersehen, Sir. Da können Sie sicher sein, Sir.«
Er marschierte weiter. George und Orry tauschten einen bestürzten Blick aus. Zum erstenmal hatten sie erfahren, wie man sich in West Point ansprach. Keiner von beiden war davon angetan.
Der Sekretär des Adjutanten, ebenfalls ein Ire, aber ein freundlicher, sah sich ihre Papiere an. Ein zweiter Assistent erleichterte sie um ihr Taschengeld und notierte den Betrag in einer Akte. Dann schickte man sie zu Sergeant Stribling, Südkaserne, Zimmer 14. Kurz vor der Kaserne hielten die beiden bei der Wasserpumpe an und bemerkten, abgesehen von einer grasenden Kuh, junge Männer beim Exerzieren. Orry und George sahen sofort, daß es sich um Neulinge handelte, denn sie trugen noch Zivil. Auf Orrys Frage nach der Uniform hatte der Sekretär des Adjutanten geantwortet: »Sie bekommen erst eine, wenn Sie offiziell Junior sind. Und Junior sind Sie erst, wenn Sie die Eintrittsprüfung bestanden haben.« Die auf dem Feld Marschierenden führten die Befehle nur nachlässig aus und stolperten oft, was zur Folge hatte, daß ihr Ausbilder um so lauter schrie. Die Neulinge wurden bald von uniformierten Kadetten des Bataillons abgelöst, die derart geschmeidig und synchron exerzierten, daß Orry große Hoffnungen für die Neuankömmlinge hegte.
Stribling trug makellos weiße Hosen und die für die Kadetten typische graue Jacke, die mit schwarzen Kordeln und drei Reihen kugelförmigen Goldknöpfen verziert war. Genau wie der Kadett von vorhin, schrie Stribling George und Orry erst mal an, bevor er sie zum Zeughaus schickte, wo sie ihre Requisiten zu beziehen hatten: Eimer und Schrubber, einen Blechnapf, ein Stück Seife, ein Rechenbuch und eine Schiefertafel und Wolldecken, die so neu waren, daß sie noch nach Schaföl rochen. Es war der für die Junioren typische Geruch.
Ihr Zimmer im dritten Stock der Südkaserne war nicht gerade luxuriös: ein einziges Fenster, einige Bücherregale, ein Kamin. Orry fragte sich, ob das Zimmer in verschneiten Winternächten wohl genügend Wärme speichern würde. Er hatte erst einmal Schnee gesehen, und das Ganze hatte nur zwei Stunden gedauert; aber hier war er ja schließlich nicht in South Carolina.
George musterte die schmalen Eisenbetten mit Kennermiene. Die Füße seien schlecht gegossen, bemerkte er. Ein weiterer Trommelschlag, anders als der erste, drang durch die schwüle Luft an ihr Ohr. George verzog das Gesicht: »Jede Tätigkeit scheint hier mit Trommelschlag geregelt zu sein. Ich fühle mich jetzt schon als Sklave.«
»Glaubst du, daß dies das Zeichen für das Abendessen ist?« fragte Orry hoffnungsvoll.
»Hoffen wir’s. Ich hab’ einen Mordshunger.«
Aber es war noch nicht Essenszeit. Als sie unten ankamen, wurden sie aufgefordert, der Abendparade beizuwohnen. Eine Militärkapelle spielte einen Marsch, und Orry hatte seinen Hunger schnell vergessen. Geschulterte Bajonette flammten rötlich in der Abendsonne auf; ein Tanz aus Farben und Offiziershutfedern in der Abendbrise. Orry wurde von der Musik und der Parade ganz aufgeregt und hatte schon fast kein Heimweh mehr. Ja, er fühlte sich schon beinahe zu Hause. West Point schien doch die Erfüllung des Jugendtraums zu sein, der sein Leben bis dahin bestimmt hatte.
Er konnte sich nicht mehr genau erinnern, wann er beschlossen hatte, Soldat zu werden, aber es war ihm sehr bewußt, weshalb der Beruf ihm so viel bedeutete. Er war von einem schillernden Glanz umgeben – viel mehr als derjenige eines Reispflanzers –, und er hatte universelle Bedeutung. Viele Menschen standen der Armee herablassend gegenüber, und doch konnte niemand abstreiten, daß Generäle und ihre Armeen oft die Grenzen einer Nation und den Lauf der Geschichte bestimmten. In seiner Jugendzeit hatte er zahllose Bücher zu diesem Thema gelesen. Er erinnerte sich an Alexander den Großen, an Hannibal, Dschingis Khan und an Napoleon, dessen apokalyptischer Schatten vor knapp fünfzig Jahren Europa bedeckt hatte. Orrys Entscheidung für das Soldatenleben war jener Lektüre und seinen Knabenträumen entwachsen; Träume, die eine Mischung aus gefährlichem Abenteuer und historischem Schauspiel, aus Heldenmut und Blutvergießen waren. Sein Leben lang würde er dankbar sein, daß sein älterer Bruder den Ruf nach West Point abgelehnt hatte.
Nachdem die eindrucksvolle Abendzeremonie zu Ende war, rief sie die Trommel wieder – diesmal zum Abendessen. Kadett Stribling kommandierte den Zug der Neuankömmlinge, die in liederlicher Art und Weise zur Offiziersmesse abmarschierten. Alle warteten stehend, bis der dienstälteste Kadettenhauptmann ein Zeichen gab.
Sie saßen an einem für Neuankömmlinge reservierten wackligen Holztisch. Orry sah jedoch, daß gewisse neue Kadetten an andern Tischen mit den Senioren saßen. Er konnte sich dies nur damit erklären, daß jene Dinger schon am Vortag angekommen sein mußten. Diejenigen aus der obersten, d. h. der vierten Klasse, hatten die besten Plätze am Ende der Tische. An den Seiten saßen diejenigen aus der dritten Klasse, dann kamen diejenigen aus der zweiten Klasse und dann die Junioren. Schließlich, genau in der Mitte der Seitenteile – am weitesten vom Essen entfernt –, saßen die nervösen Neuankömmlinge, die Orry beobachtete. Die Senioren gaben verächtliche Kommentare über sie ab und reichten die Schüsseln nur langsam weiter. Orry war dankbar, daß er sich für heute abend nicht an einem jener Tische befand.
Jemand hatte gesagt, daß das Mittagessen die Hauptmahlzeit sei. Folglich gab es zum Abendessen die üblichen Armeereste: Steak und Dampfkartoffeln. Doch George und Orry waren so hungrig, daß es ihnen nichts ausmachte. Abgesehen davon gab es noch Leckerbissen wie hausgemachtes Brot, Landbutter und starken Kaffee.
Als alle fertig gegessen hatten, gab der Hauptmann den Befehl, aufzustehen. Die Kadetten und die Neuankömmlinge marschierten unter Pfeifen- und Trommelklang zu ihren Unterkünften zurück. George und Orry breiteten ihre Decken auf den Eisenbetten aus. Georges düstere Blicke schienen zu fragen, weshalb sie an diese Stätte der Abgeschiedenheit und der Disziplin gekommen waren.
In der Zeit bis zum Zapfenstreich kamen einige Senioren vorbei, um sich vorzustellen. Einer, ein baumlanger Kerl namens Barnard Bee, stammte aus South Carolina, worüber sich Orry sehr freute. George wurde von einem Kadetten aus seinem Heimatstaat begrüßt, Winfield Hancock.
Die meisten Neuankömmlinge waren in der Südkaserne untergebracht. George und Orry lernten an jenem Abend noch mehrere junge Männer kennen. Einer war ein gescheiter, redegewandter Kerl aus Philadelphia, der sich als George McClellan vorstellte.
»Gehört zu den oberen Zehntausend«, bemerkte George, nachdem McClellan gegangen war. »Jeder in Ostpennsylvania kennt die Familie. Man sagt, er sei intelligent. Vielleicht sogar ein Genie. Er ist erst fünfzehn.«
Orry hörte auf, sein Konterfei im Spiegel über dem Waschbecken zu betrachten. Er hatte bereits Befehl erhalten, die Haare schneiden zu lassen. »Fünfzehn? Wie ist das möglich? Man muß doch mindestens sechzehn sein, um hierherkommen zu können.«
George sah ihn zynisch an. »Nicht, wenn man Beziehungen in Washington hat. Mein Vater sagt, daß mächtig politischer Druck ausgeübt wird, damit gewisse Leute zugelassen werden. Und auch, damit sie hierbleiben können, wenn sie ihre Pflichten nicht erfüllen oder in Schwierigkeiten geraten.«
Etwas später kamen noch zwei Neuankömmlinge herein. Der eine war ein mittelgroßer, elegant gekleideter junger Mann aus Virginia namens George Pickett, der oft lächelte und dunkles, glänzendes, bis auf die Schultern fallendes Haar hatte. Pickett sagte, er sei aus Illinois einberufen worden, wo er im Advokaturbüro seines Onkels als Sekretär gearbeitet habe, weil Virginia keine weiteren Plätze mehr für West Point vergeben durfte. Pickett schien noch weniger von den Zulassungsbestimmungen zu halten als George. Sie mochten ihn sofort wegen seiner frischen Art.
Der zweite stammte ebenfalls aus Virginia, doch Picketts Begeisterung schien etwas gezwungen, als er ihn vorstellte. Vielleicht hatte Pickett mit dem großen, merkwürdigen Kerl Bekanntschaft geschlossen und bereute das jetzt. Zwischen George Pickett aus Fauquier County und dem neuen Kadetten aus Clarksburg bestand ein wesentlicher Unterschied. Natürlich konnte man den äußersten Westzipfel des Staates kaum noch als dem Süden zugehörig betrachten, denn in dieser gebirgigen Gegend wohnten eher primitive Leute, die kaum des Lesens und Schreibens mächtig waren.
Tom Jackson, wie er sich nannte, konnte seine Herkunft nicht verleugnen. Seine Haut war fahl, seine lange dünne Nase sah aus wie eine Messerklinge. Die Intensität seiner blaugrauen Augen machte Orry nervös. Jackson versuchte sich ebenso lustig wie Pickett zu geben, doch sein mangelhaftes Benehmen war allen höchst unangenehm.
»Mit seiner Visage sollte er Priester werden und nicht Soldat«, sagte George, als er die Kerze ausblies. »Er sieht aus, als ob er sich über irgend etwas Sorgen machte. Vielleicht hat er Magenschmerzen oder Darmkrämpfe. Na ja, was macht’s schon. Er wird es ohnehin nicht lange aushalten.«
Orry fiel fast aus dem Bett, als jemand die Tür aufstieß und mit Stentorstimme schrie:
»Und Sie, Sir, werden es nicht einmal halb so lange aushalten, wenn Sie zu bestimmten Zeiten nicht geziemend schweigen können, Sir! Gute Nacht, Sir.« Die Tür fiel krachend ins Schloß. Sogar in Ruhezeiten konnte man dem System, das heißt den Senioren, nicht entkommen.
Schon vor Tagesanbruch rief die Trommel wieder. Der nun folgende Morgen war merkwürdig und unangenehm. Ein Leutnant aus Kentucky schmiß all ihre Decken auf den Boden und gab ihnen Anweisungen, wie man das Bettzeug auf korrekte Art und Weise zu falten und das Zimmer vor der Inspektion in Ordnung zu bringen hatte. George kochte vor Wut, aber es hätte noch schlimmer sein können. Ein Neuankömmling im Nebenzimmer erhielt Besuch von zwei Unteroffizieren vom Dienst; der eine stellte den anderen als Barbier vor. Der vertrauensselige Neue überließ sich Rasierklinge und Schere. Als Orry ihn das nächste Mal sah, war er kahlgeschoren.
Nicht alle Senioren waren darauf erpicht, die Neuen zu schikanieren. Einige boten sogar ihre Hilfe an. Kadett Bee meldete sich freiwillig bei seinen Zimmergenossen, um ihnen beim Lernen des Lehrstoffes zu helfen, den sie für die Eintrittsprüfung beherrschen mußten – Lesen, Schreiben, Orthographie, Bruch- und Dezimalrechnen.
George bedankte sich bei Bee, meinte jedoch, daß er ohne seine Hilfe bestehen würde. Orry nahm das Angebot dankbar an. Er hatte seit jeher nicht zu den besten Schülern gezählt, hatte ein schlechtes Gedächtnis und machte sich keine Illusionen. George hielt es nicht einmal für nötig, viel zu büffeln, sondern verbrachte seine Morgenstunden damit, den weniger feindlich gesinnten Senioren Fragen zu stellen. Dabei entdeckte er einiges, was ihm riesige Freude bereitete.
Er erfuhr, daß ein Bootsmann regelmäßig zu einem geschützten Ort am Ufer im unteren Tal ruderte und dort Kadetten erwartete, die Bettzeug oder Schmuggelware bei sich führten. Unter den illegalen Gütern befanden sich Kuchen, Whiskey und – Gott sei Dank – Zigarren. George hatte schon mit vierzehn zu rauchen angefangen.
Noch erfreulicher war die Nachricht, daß das ganze Jahr über im ›Roe‹-Hotel junge Mädchen abstiegen. Frauen jeden Alters schienen alle von derselben Krankheit befallen zu sein – boshafterweise ›Kadettenfieber‹ genannt. Das vierjährige Exil würde für George also nicht ganz so hart sein.
Zwar wußte er, daß er mit der Disziplin Mühe haben würde, doch die von der Akademie gebotene Ausbildung war als sehr gut bekannt. Und er würde die Vorschriften zu umgehen wissen. Sein Zimmergenosse gefiel ihm einigermaßen. Sogar ganz gut. Er legte nicht halb so viel Wert auf die Familie, wie das einige der Südstaatler, die er beobachtet hatte, taten. In weniger als einem Tag hatten viele von ihnen und auch viele Yankees Bekanntschaft geschlossen und sich in kleinen Gruppen gefunden.
Nach dem Mittagessen rief die Trommel zum Exerzieren. George freute sich einen Augenblick lang, als er sich zu seinem Zug auf der Straße gesellte. Doch jegliches Hochgefühl verging ihm, als er den Ausbilder sah. Der Kerl mußte mehr als 100 Kilo schwer sein. Unter seiner Uniform zeichnete sich der Ansatz eines Wanstes ab. Er hatte schwarzes Haar, listige, dunkle Augen, und sein Gesicht nahm in der Sonne eine eher rote als braune Tönung an. Er mochte etwa achtzehn oder neunzehn Jahre alt sein. Er erinnerte George an ein Mastschwein oder an einen Dickhäuter und war ihm auf Anhieb unsympathisch.
»Meine Herren, ich bin Ihr Exerziermeister, Kadett Bent. Aus dem großen, souveränen Staat Ohio.« Bent blieb ruckartig vor Orry stehen. »Haben Sie etwas dazu zu sagen, Sir?«
Orry schluckte leer. »Nein.«
»Sie haben mit ›Nein, Sir‹ zu antworten!«
George dämmerte es plötzlich, daß der fette Kadett sich Zeit genommen haben mußte, um zu erfahren, woher seine Zöglinge kamen, und benutzte jetzt die Information, um sie zu provozieren. Viele Südstaatler dachten, wenn das Wort Ohio fiel, nur an eines: In Ohio befand sich das Oberlin College, wo weiße und schwarze Studenten friedlich nebeneinander studierten.
»Die Herren aus den Südstaaten fühlen sich wohl dem Westen überlegen, wie, Sir?«
Orry bekam einen roten Kopf. »Nein, Sir.«
»Nun, ich freue mich, daß Sie mit mir einig sind, Sir. Ich bin zwar überrascht, aber es freut mich.«
Bent stolzierte langsam am Zug vorbei und wählte sich schließlich George als nächstes Opfer aus. »Und Sie, Sir? Was halten Sie vom Westen, Sir? Sie kommen doch aus dem Osten, wenn ich mich nicht irre? Welche der drei Gegenden ist Ihrer Meinung nach überlegen, Sir?« George bemühte sich, wie ein perfekter Idiot zu lächeln. »Nun, der Osten, Sir.«
»Was sagten Sie?«
Es konnte einem übel werden von Bents schlechtem Atem, aber George lächelte. »Der Osten, Sir. Im Westen gibt’s nur Bauern. Anwesende natürlich ausgenommen, Sir.«
»Würden Sie dasselbe behaupten, wenn ich Ihnen sagte, daß die Bents Beziehungen zu wichtigen und hochgestellten Leuten in Washington pflegen. Freunde, für die ein Wort genügt, um Sie hier ihre Stellung verlieren zu lassen!«
Aufgeblasener Pfau, dachte George. Grinsend sagte er: »Ja, natürlich.« Bevor Bent losbrüllen konnte, fügte er mit zuckersüßer Stimme hinzu: »Sir«.
»Ihr Name ist Mr. Hazard, wenn ich mich richtig erinnere, Sir. Treten Sie vor! Sie werden den hier anwesenden Herren eines der Grundprinzipien des Marschierens demonstrieren. Haben Sie mich verstanden, Sir? Vortreten, hab’ ich gesagt!«
George trat so rasch er konnte vor. Er hatte dem Befehl nicht sofort Folge leisten können, weil er vom boshaften Glimmen in Bents Augen wie betäubt war. Dies war nicht reine Schikane; der Kerl fand offensichtlich Gefallen daran! Trotz der Hitze fröstelte es George.
»Nun, Sir, werde ich Ihnen besagtes Prinzip vorführen. Man nennt es gemeinhin Stechschritt. Stehen Sie auf einem Bein, so«, Bent hob das rechte Bein, schwankte jedoch, da sein massiger Körper ihn aus dem Gleichgewicht brachte. »Auf den Befehl ›vor‹ wird das Bein nach vorn geschwungen, so. Vor!« Er war jedoch so schwer, daß er das Bein kaum anheben konnte. Schwitzend hielt er sich mühsam im Gleichgewicht. Dann brüllte er »Zurück« und versuchte, das Bein abwärts und nach hinten zu schwingen. Er fiel beinahe um. Jemand kicherte. George stellte mit Entsetzen fest, daß es aus Orrys Reihe kam.
»Sie, Sir, Sie Südstaatenpflanze. Ich vermute, Sie haben sich bei diesem Militärmanöver über mich lustig gemacht?«
»Sir«, sagte ein offensichtlich bestürzter Orry.
»Wenn Sie formell als Junior aufgenommen worden wären, würde ich einen Bericht über Sie schreiben, und Sie würden zwanzig Fehlerpunkte bekommen. Sie wissen ja, Sir, wenn Sie innerhalb eines Jahres auf 200 Fehlerpunkte kommen, werden Sie entlassen. Sogar höhere Akademiemitglieder können dann nichts mehr für Sie tun. Also zügeln Sie Ihren Leichtsinn, Sir!«
Bent fand sogar noch Gefallen an seiner Eigensucht und Einbildung. Beides genoß er offensichtlich. »Und was noch wichtiger ist: Zeigen Sie, daß Sie dieses Manöver kapiert haben! Sie werden es üben, Sir, Sie und Ihr Zimmergenosse. Beide vortreten!«
George und Orry standen nebeneinander. Bent stolzierte vor ihnen auf und ab. In seinem lautesten Möchtegern-Offizierston brüllte er. »Auf ein Bein! Stehen! Fertig! Los! Vor! Zurück!«
Schon nach einer Minute fühlte George Schmerzen im rechten Bein. Aber er würde um keinen Preis aufgeben. Einer der Offiziere vom Dienst schlenderte vorbei und nickte Bent zustimmend zu. Bents Befehle wurden immer lauter und schneller. George lief der Schweiß über das ganze Gesicht. Das Bein zuckte, besonders der Oberschenkel.
Zwei Minuten vergingen. Dann noch zwei. Er hatte Ohrensausen, und vor seinen Augen verschwamm alles. Er würde dies wahrscheinlich keine zehn Minuten aushalten. Eigentlich hatte er eine gute Kondition, aber diese Zermürbung war er nicht gewohnt.
»Vor, zurück, vor, zurück!« Bents Stimme überschlug sich vor Erregung. Einige der Gruppenmitglieder tauschten nervöse Blicke aus. Der Spaß, den der fette Kadett sich erlaubte, ging über das normale Maß hinaus.
Orry fiel als erster um. Er schlug schmerzhaft auf Handflächen und auf Knien auf. Bent machte einen schnellen Schritt auf ihn zu und wirbelte wie versehentlich einigen Staub auf, der Orry ins Gesicht flog. Bent wollte ihm eben den Befehl geben, aufzustehen und mit der Übung fortzufahren, als er bemerkte, daß der Offizier vom Dienst immer noch dastand.
»Zurücktreten, Sir«, sagte Bent. In seiner Stimme schwang fast so etwas wie Bedauern mit. Er warf George einen vernichtenden Blick zu. »Sie auch, Sir. Vielleicht haben Sie das nächste Mal mehr Respekt vor einer militärischen Übung, und vielleicht sind Sie Ihrem Vorgesetzten gegenüber etwas weniger vorlaut.«
George hatte entsetzliche Schmerzen im rechten Bein. Doch er schaffte es zu den andern zurück und versuchte, so wenig wie möglich zu hinken. Die Junioren wurden ziemlich schikaniert, dachte er, aber dieses gehässige Schwein, dem der Schweiß nur so herunterlief, war mehr als nur ein Zuchtmeister. Es war ein Sadist.
Bents schlauer Blick suchte den seinigen. George sah ihn herausfordernd an. Er wußte, daß er nun einen Feind hatte.
Die beiden Freunde informierten sich über Bent und erfuhren rasch mehr, als ihnen lieb war. Der Mann aus Ohio war ein Student der höheren Semester; äußerst unbeliebt. Seine Klassenmitglieder unterhielten sich gerne über seine Mißerfolge, ein außerordentliches und selten vorkommendes Verhalten, das bloß zeigte, wie gering man Bent achtete.
Während seines Juniorenjahres hatte man ihn ungewöhnlich stark schikaniert. Nach Meinung von Hancock und anderen war er selbst schuld daran gewesen mit seinem pompösen Gerede über Krieg und seiner Prahlerei über die Beziehungen seiner Familie zu Washington.
»Ich vermute, er ist ein Farmer, er ist doch so fett«, sagte Bee. »Ich habe einige dicke Burschen gekannt, denen man das Leben schwermachte, als sie jung waren. Aus ihnen sind ganz gemeine Erwachsene geworden. Aber das erklärt nicht, weshalb Bent derart niederträchtig ist. Seine Haltung sprengt bei weitem den für Soldaten normalen Rahmen. Man könnte ihn schon beinahe als verrückt bezeichnen«, schloß Bee und tippte sich an die Stirn.
Ein anderer Klassenkamerad erzählte von Bents Ergebenheit gegenüber einem der wichtigsten Professoren, Dennis Mahan, der Kriegswissenschaften und Technik unterrichtete. Mahan vertrat die Auffassung, daß der nächste große Krieg – wo und von wem er auch immer ausgefochten werden mochte – nach den neuesten strategischen Grundsätzen ausgetragen würde.
Einer der Grundsätze war Geschwindigkeit. Die schnellste Armee würde im Vorteil sein. Sowohl in Amerika als auch in der übrigen Welt war das Transportwesen in revolutionärer Umwälzung begriffen. Auch in den wirtschaftlich relativ schlechten 1840er Jahren gewann die Eisenbahn immer mehr an Wichtigkeit, und damit würde dieser Grundsatz nicht nur Theorie bleiben, sondern in die Praxis umgesetzt werden können.
Das zweite neue Prinzip war, laut Mahan, Information. Der Professor meinte damit nicht nur den herkömmlichen Weg durch die Aufklärungstruppen, sondern er spekulierte gern über die Einsatzmöglichkeiten von Beobachtungsfreiballons und über Experimente, die man mit chiffrierten Botschaften machte, die kilometerweit über einen Draht gesandt wurden.
Viele Kadetten nahmen Mahans Ideen auf, doch wenige vertraten sie auf so fanatische Art und Weise wie Bent. Dies zeigte sich sehr eindrücklich, als sie zu ihrem Unglück Bent ein zweites Mal als Zuchtmeister erhielten. Mahan lehrte, daß die großen Generäle wie Friedrich und Napoleon nie bloß um ein Stück Land kämpften, sondern daß es ihnen um ein sehr viel wichtigeres Ziel ging – nämlich darum, den Widerstand des Feinds zu brechen. Während des Drills hielt Bent einen seltsamen, kurzen Vortrag, in dem er sich auf die Lehren Mahans bezog und dann betonte, daß es Pflicht der Senioren sei, die militärische Disziplin zu fördern, indem sie jeglichen Widerstand der Junioren brechen würden.
Ein Lächeln huschte über sein Gesicht, als er fortfuhr, doch seine dunklen, kleinen Augen blieben kalt. Jackson war auch in jener Gruppe und wurde an diesem Tag zur besonderen Zielscheibe von Bent. Er nannte den Mann aus Virginia Dummkopf, und zwar nicht nur einmal, sondern gleich ein halbes dutzendmal.
Als sie wieder in der Kaserne waren, erklärte Jackson, daß Bent seiner Meinung nach etwas ›gereizt‹ sei. »Und ein Christ ist er schon gar nicht«, fügte er in seinem üblichen Eifer hinzu.
George zuckte die Achseln. »Wenn man dich Elkanah getauft hätte, wärst du vielleicht auch verrückt.«
»Ich weiß nicht viel über die Armee«, sagte Orry, »aber ich weiß, daß Bent nicht geeignet ist, andere Leute zu führen, und er wird es auch niemals sein.«
»Aber er gehört zu denen, die sich durchsetzen«, bemerkte George. »Besonders wenn er diese Beziehungen wirklich hat, mit denen er überall herumprahlt.«
Es war Tradition, daß die Schulabsolventen bei ihrer letzten Parade ihre Hüte in die Luft warfen, sie dann mit dem Fuß im Tal herumkickten und auf ihren Bajonetten aufspießten. Das war die ganze Entlassungsfeier von West Point. Die Absolventen verließen die Akademie bald nach der Zeremonie; meistens hatten sie ihre Uniformen und ihr Bettzeug den zurückbleibenden Freunden verkauft oder vermacht. Die Klassen rückten dann jeweils um eine weitere auf, und die unter General Winfield Scott einberufene Aufsichtsbehörde zur Prüfung der tauglichen Absolventen wandte nun ihre volle Aufmerksamkeit den Junioren zu.
General Scott war ehedem der Soldat der Nation gewesen; er hatte ein pompöses Auftreten und war dickwanstig, aber ein großer Held. Er ließ sich mit seinen Töchtern im Hotel nieder und führte den Vorsitz bei den Eintrittsprüfungen, obwohl er meistens mittendrin einschlief. Das taten übrigens die meisten der Aufsichtsbeamten. Die Professoren leiteten die Prüfungen. Man konnte sie an ihrer Kleidung erkennen – sie trugen nicht die üblichen Uniformen, sondern dunkelblaue Mäntel und Hosen im Militärschnitt.
Die neuen Kadetten waren nach dem Zufallsprinzip in kleine Gruppen eingeteilt worden; die gesamte Tätigkeit der Akademie war in Gruppenarbeiten aufgeteilt. Die Prüfungen wurden im üblichen Unterrichtsstil abgehalten. Die Studenten in West Point wurden nicht mit Vorlesungen berieselt, die sie dann später vor ihrem Ausbilder wiederkäuen mußten. Gemäß einem festen Plan mußten jeden Tag einige Gruppenmitglieder einen Vortrag halten. Zu diesem Zweck wurde jeweils eine Wandtafel benutzt.
Während der Prüfung mußten George, Orry und die andern vor eine Wandtafel treten und ihr erworbenes Wissen in den verlangten Fächern beweisen. George hatte nicht gebüffelt, aber die Prüfungen schienen ihn keineswegs zu beunruhigen, wie seine entspannte Haltung bezeugte. Er bestand ohne Schwierigkeiten. Als Orry an der Reihe war, fand er das Prüfungszimmer heißer als einen Stollen; drei Offiziere schienen gelangweilt – Scott schnarchte –, und die Arbeit an der Wandtafel brachte ihn in große Verlegenheit. Er wurde zusammen mit Jackson geprüft. Es war völlig klar, wer von beiden mehr schwitzen oder mehr Kreide auf der Kleidung haben würde. Lohnte sich eine solche Folter für das fürstliche Kadettengehalt von vierzehn Dollar pro Monat? Orry mußte sich selbst dauernd daran erinnern, daß der Kampf an der Wandtafel der Preis für ein Soldatenleben war.
Er hatte Glück. Zwanzig junge Männer bestanden nicht und wurden nach Hause geschickt. Der Rest wurde mit einer Uniform eingekleidet. Nach diesen ersten, schier endlosen Wochen waren sie nun offiziell Junioren. Und die Tatsache, daß er nun ein Abzeichen auf dem Ärmel seines Schwalbenschwanzes trug, war für Orry das Ereignis seines Lebens.
3
Das gesetzlich vorgeschriebene zweimonatige Sommercamp begann am 1. Juli. Mit Ausnahme der neuen zweitletzten Klasse, die zu Hause auf Urlaub war, schlug das gesamte Kadettenkorps im Tal Zelte auf. Orry wurde in die Geheimnisse des Wachestehens eingeführt und lernte, wie man mit Senioren umging, die in der Dunkelheit herumschnüffelten, um festzustellen, ob sie die neue Wache ablenken konnten.
Bent war jetzt Unteroffizier. Er schrieb dreimal wegen verschiedener Vergehen einen Bericht über Orry. Orry war der Meinung, daß zwei der Anschuldigungen aus der Luft gegriffen waren, die dritte stark übertrieben. George drängte ihn, für letztere eine schriftliche Entschuldigung an den Kadettenkommandanten, Hauptmann Thomas, zu schreiben. Sollte die Entschuldigung überzeugend genug ausfallen, so würden die Fehlerpunkte annulliert werden. Doch Orry hatte gehört, daß Hauptmann Thomas ein eifriger Verfechter der Grammatik und ein Liebhaber von gewählter und treffender Ausdrucksweise war; oft behielt er einen Kadetten eine Stunde lang zurück, und dann korrigierten sie die schriftliche Entschuldigung gemeinsam. Es hörte sich für ihn zu sehr nach der berüchtigten Wandtafel an; also ließ er den Bericht gelten und steckte seine Fehlerpunkte ein.
George schien die bevorzugte Zielscheibe von Bent zu sein. Als die Junioren das Camp in Ordnung brachten, schikanierte der Dickwanst George bis zur Erschöpfung, indem er ihn zwang, Kieselsteine aufzulesen und Grashalme zu glätten, die seiner Meinung nach krumm waren. Zum Vergnügen Bents konnte George sein Temperament nur schwer zügeln und kassierte mit rasanter Geschwindigkeit Fehlerpunkte.
Trotz der engen Zelte, dem schlechten Essen und den dauernden Schikanen von seiten der Senioren, die so ziemlich alles an den Junioren kritisierten – vom Salutieren bis zu ihren Ahnen – war Orry vom Camp begeistert. Er fand Gefallen an den Infanterie- und Artillerieübungen, die den größten Teil des Tages in Anspruch nahmen. Die Abendparaden, die von Hotelgästen besucht wurden, waren herrliche militärische Demonstrationen, für die sich alle Mühe lohnte.
Jede Woche wurde ein Kadettentanzfest abgehalten. Damit auch sicher genügend Tanzpartner für die anwesenden Damen vorhanden waren, erlaubte die Akademie ihren Studenten einen deutschen Tanzlehrer. George polierte seine Tanzkenntnisse auf und war, wenn er nicht Dienst hatte, bei jedem Treffen dabei. Es war den Junioren gestattet, sich unter die Damen zu mischen, sie mußten jedoch den Senioren den Vortritt gewähren. Trotzdem vergnügte sich George ungeheuer und wandelte bei mehreren Gelegenheiten mit einem Mädchen auf den sogenannten Flirtwegen – dies war ein Verstoß gegen die Vorschriften, wonach bestimmte Bezirke des Camps für seine Klasse nicht zugänglich waren.
Eines Abends, nach einem solchen Tanzfest, kam George ins Zelt gekrochen; er roch stark nach Zigarren. Orry lag noch wach, und George forderte seinen Freund auf, doch am nächsten Tanzfest mitzumachen.
»Ich bin ein sehr schlechter Tänzer«, sagte Orry gähnend. »Ich habe einfach nicht die Nerven, um ein Mädchen fest in den Armen zu halten. Das Problem ist, daß die Frau für mich ein Objekt darstellt, das man wie eine Statue aus der Ferne bewundert.«
»Blödsinn«, flüsterte George. »Frauen sind dazu da, angefaßt und gebraucht zu werden – wie schöne alte Winterhandschuhe. Sie mögen das.«
»Das kann ich nicht glauben, George. Frauen denken anders als Männer. Sie sind sensible Geschöpfe. Edel.«
»Sie geben bloß vor, edel und sensibel zu sein, weil es ihnen manchmal in den Kram paßt. Glaub mir Orry, eine Frau will genau dasselbe wie ein Mann – sie darf es bloß nicht zugeben, das ist alles. Du tätest besser daran, diese romantische Vorstellung über das schwache Geschlecht fallenzulassen. Wenn nicht, dann könnte es passieren, daß eines schönen, bald kommenden Tages eine Dame dir das Herz bricht.«
Orry war nahe daran, George recht zu geben, aber er konnte sich in jenem Sommer doch nicht dazu überwinden, ein Tanzfest zu besuchen.
Ende August kehrten die andern vom Diensturlaub zurück, und das Kadettenkorps zog wieder in die Kaserne um. Die Senioren benutzten die Gelegenheit, die Junioren als Lastesel zu benutzen, und kommandierten sie dazu ab, ihre Habe zu tragen. Unteroffizier Bents Wahl fiel auf George, der bei 36 Grad Hitze viermal mit erdrückenden Lasten hin und her eilen mußte. Beim fünften Mal erteilte Bent ihm den Befehl zu rennen. George schaffte es bis zur Mitte der Treppe der Nordkaserne, schnappte nach Luft und wurde ohnmächtig. Er stieß sich die Stirn am Treppenabsatz blutig. Weder entschuldigte sich Bent, noch zeigte er irgendwelche Anteilnahme. Er schrieb einen Bericht über George, in dem er ihn beschuldigte, durch Sorglosigkeit die Habe eines Seniors beschädigt zu haben. Orry drängte seinen Freund, eine Entschuldigung zu schreiben. Aber George wollte nicht. »Ich müßte zugeben, daß ich wie ein Mädchen in Ohnmacht gefallen bin. Das will ich aber nicht in meinem Bericht drin haben. Doch mach dir keine Sorgen, ich werde dieses Schwein schon noch kriegen. Wenn nicht nächste Woche, so nächsten Monat oder nächstes Jahr.«
Das Morgenschießen, das Abendschießen, die Pfeifen und Trommeln waren bald zur vertrauten, ja sogar freundlichen Geräuschkulisse geworden. Orry mochte die Trommeln am liebsten. Sie waren nicht nur eine Art Uhr, sondern erinnerten ihn auch stets daran, weshalb er hier war. Sie munterten ihn auf, wenn er das Studium zu hart fand – was jedesmal der Fall war, wenn er an die Wandtafel mußte.
Am Vormittag wurden die Junioren in Mathematik unterrichtet, am Nachmittag erhielten sie Französischunterricht. Während der ersten Woche setzten sich die Arbeitsgruppen rein zufällig zusammen. Gegen Ende der Woche wurde den neuen Kadetten ein Rang zugewiesen. In Mathematik war Orry in der zweitletzten Gruppe. In Französisch befand er sich in der letzten Gruppe, unter den ›Unsterblichen‹, wie sie von den Kadetten genannt wurden.
Orrys Französischgruppe war Leutnant Theophile d’Oremieux unterstellt, einem gebürtigen Franzosen, der vom Scheitel bis zur Sohle ein Gallier war. Er reagierte besonders stark auf den Akzent seiner Schüler, was sich in den Noten, die er erteilte, niederschlug.
Der Gruppenrang wurde einmal pro Woche bei der Parade bekanntgegeben. Einige Kadetten stiegen ab und zu aus der Gruppe auf und wurden dann vielleicht wieder rückfällig – aber Orry blieb unten. Dies veranlaßte d’Oremieux, ihn nach seinem familiären Hintergrund zu fragen. Orry mußte zugeben, daß der Gründer der Main-Familie ein Franzose gewesen war.
»Dann spricht Ihre Familie sicherlich französisch?«
»Nein, nicht mehr, leider. Meine Mutter kann es ein bißchen lesen, und meine Schwestern haben französische Hauslehrer, aber das ist alles.«
»Gott im Himmel«, rief der Lehrer und rannte wie wild im Zimmer umher. »Wie kann man von mir erwarten, daß ich Barbaren etwas beibringe. Genausogut könnte ich versuchen, M’sieu Attila das Bemalen von Teetassen beizubringen.«
Dieses Gespräch hatte die Beziehung zwischen Orry und dem Lehrer keineswegs verbessert. Eines schönen Oktobertages, als Orry einen ganz besonders mühseligen Beweis seiner mangelnden Französischkenntnisse erbracht hatte, konnte d’Oremieux nicht mehr an sich halten:
»Lassen Sie mich Ihnen etwas sagen, M’sieu Main. Wenn M’sieu Jésus-Christ mich fragte: ›M’sieu d’Oremieux, wollen Sie M’sieu Mains Französisch anhören oder wollen Sie in die Hölle gehen?‹ so würde ich ihm antworten: ›Ich gehe lieber in die Hölle, s’il vous plait, M’sieu Jésus-Christ.‹ Setzen Sie sich. Setzen Sie sich!«
Am folgenden Tag übte Orry laut französisch. Er tat dies, sobald er allein im Zimmer war. Bent schnüffelte dauernd herum und erwischte ihn zwei Tage später bei einer dieser lauten Übungen. Er fragte brüllend, was los sei. Als Orry es ihm erklärte, verhöhnte ihn Bent.
»Sie unterhalten doch jemanden hier, Sir. Sie haben Gesellschaft.«
Orry errötete. »Nein, Sir. Überzeugen Sie sich selbst, Sir.«
Doch der Unteroffizier war bereits davongewatschelt. Im Bericht stand, Orry hätte versucht, einen Vorgesetzten hinters Licht zu führen.
Orry schrieb eine Entschuldigung. Nach einem unangenehmen Verhör durch Hauptmann Thomas wurde der Bericht aus seiner Akte entfernt. Später erfuhr er, daß Bent zehn Minuten lang getobt und geflucht hatte, als er die Nachricht erhalten hatte.
Der Herbst verging schneller, als es Orry erwartet hatte. Paraden, Exerzieren, Klassenarbeiten und unermüdliches Studium ließen kaum Zeit für andere Beschäftigungen. Das West-Point-System war darauf ausgerichtet, die Kadetten im Wachzustand voll zu beschäftigen. Die Junioren konnten nur über ihre Samstagnachmittage frei verfügen, und oft mußten sie an diesen freien Nachmittagen zusätzlichen Wachtdienst leisten, um Fehlerpunkte abzuarbeiten.
Bei schlechtem Wetter war der Dienst mühselig. Superintendent Delafield mit dem Spitznamen Old Dickey hatte eine merkwürdige Art, Einsparungen zu machen. Er weigerte sich zum Beispiel, bis nach den Januarprüfungen Überzieher herauszugeben. Weshalb sollte man einem Kadetten einen teuren Mantel geben, den er bloß mitnehmen würde, falls man ihn entließ? Folglich schoben die neuen Kadetten im Herbstregen und Hagel Wache in einem dünnen, unglaublich schmutzigen Überzieher, den sie im Wacheraum gefunden hatten und auf dem sich während Jahren Staub und Ungeziefer angesammelt hatten.
George büffelte immer noch nicht, war aber in Mathematik und Französisch stets in der ersten oder zweiten Gruppe. Er hatte bereits 110 Fehlerpunkte, Orry 93. Bent war in beiden Fällen für zwei Drittel der Punkte verantwortlich.
Als die Januarprüfungen näherrückten, ließen die Belästigungen durch Bent etwas nach. Orry hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, sich nach dem Lichterlöschen noch in Tom Jacksons Zimmer zu stehlen. Im Lichtschein glimmender Kohlen lernten sie zusammen.
Orry entdeckte, daß Jackson von Natur aus intelligent, ja sogar brillant war, aber große Schwierigkeiten mit den Lektionen und dem formellen Unterrichtsablauf hatte. Für jede Versetzungsnote mußte er einen ungeheuren Energieaufwand leisten. Aber er war entschlossen, sich nicht unterkriegen zu lassen; einige der andern Kadetten erkannten dieses Streben – Jackson hatte bereits seinen Spitznamen: General.
Manchmal jedoch dachte Orry, Jackson sei verrückt, dann nämlich, wenn er sich während fünf Minuten ganz aufrecht hinsetzte, damit seine inneren Organe ›in der richtigen Position lagen‹. In bezug auf seine Gesundheit war er absolut pedantisch.
Weihnachten kam, und obwohl der Kaplan in der Kapelle eine interessante Predigt hielt und in der Kantine ein feines Essen aufgetragen wurde, erlebten die meisten Kadetten diesen Tag in Traurigkeit und Einsamkeit.
Der Januar begann mit bitterer Kälte und düsterem Himmel. Der Hudson wurde langsam von einer Eisdecke zugedeckt, aber Orry bemerkte es kaum. Auch wenn er während eines Schneesturms Wache stehen mußte, waren seine Gedanken beim Französischunterricht. Irgendwie überstand er die Inquisition an der Wandtafel. Nachdem die Prüfungsergebnisse bekanntgegeben worden waren, jauchzte er vor Freude, während andere Kadetten schweigend ihre Koffer packten. Sechzehn Junioren mußten gehen. Die anderen wurden vereidigt, unterzeichneten die Aufnahmebedingungen – und erhielten endlich ihre Kadettenmäntel.
Der Februar hatte kaum begonnen, als George seinem Zimmergenossen einen gewagten Vorschlag unterbreitete.
»Ich hab’ keine Zigarren mehr, und eigentlich haben wir unseren schlagenden Erfolg nie gebührend gefeiert. Komm, wir gehen zu Benny.«
Orry blickte in Richtung Fenster. Das Mondlicht malte sternförmige Frostmuster auf die Fensterscheiben. Die Nacht war so kalt, daß auch das Kaminfeuer nicht mehr viel ausrichten konnte. Der Hudson war jetzt beinahe bis auf den Grund gefroren. »Bei diesem Wetter? Zu dieser Stunde?« Orry zog die Brauen hoch. Bald würden der Zapfenstreich und das Signal zum Lichterlöschen ertönen.
George sprang vom Bett. Er war dabei gewesen, einen Roman zu lesen. »Natürlich! Klar! Wir müssen dem Wahrzeichen von West Point noch einen Besuch abstatten. Wir sind uns ein Fest schuldig. Wo bleibt dein Abenteuergeist?« Und schon zog er seinen neuen Mantel an.
Orry wollte eigentlich nein sagen, aber da George früher bereits einige Bemerkungen über seine Unentschlossenheit gemacht hatte, fühlte er sich nun genau zum Gegenteil veranlaßt. Eine halbe Stunde nach dem Lichterlöschen schlichen sie die eiserne Treppe hinunter, stahlen sich am Wachtposten vorbei und rannten durch die klirrende, atemberaubende Kälte zum Fluß. Mühsam kletterten sie den Pfad auf der Hügelflanke hinunter und kämpften sich durch Schnee und gefrorenes Unterholz dem Ufer entlang. Es war ziemlich anstrengend. George schielte auf die glitzernde Eisfläche zu ihrer Linken.
»Es wäre einfacher, wenn wir über das Eis gehen würden.«
»Glaubst du, es trägt uns?«
»Das werden wir schnell herauskriegen.«
Orry folgte seinem Freund auf den Fersen und tadelte sich selbst wegen seiner ewig mangelnden Kühnheit. Was war das für ein Verhalten von jemandem, der vielleicht einmal das Kommando für eine Schlacht übernehmen mußte? Er machte einen Schritt auf das glitschige Eis und hörte ein Krachen.
George, der ihm voraus war, hielt an. »Was war das?«
Orry starrte auf die schwarze Hügelmasse hinter ihnen und sagte: »Ich glaube, es kam von dort.«
»Du glaubst doch nicht, daß uns jemand folgt?«
Orry blickte umher. Man würde sie auf dem mondhellen Eis vom Ufer aus klar erkennen können. »Zu spät, um sich darüber Gedanken zu machen.«
George pflichtete ihm bei. Sie eilten vorwärts. Das Eis krachte mehrere Male und drohte, unter ihrem Gewicht einzubrechen. Eigentlich war es zu dünn, um einen sicheren Übergang zu gewährleisten. Doch es gab keine Anzeichen dafür, daß ihnen jemand folgte, und bald blickten sie über ein Fenstersims auf ein gemütliches Kaminfeuer, das in Benny Havens kleiner Kneipe am Flußufer brannte. George rieb sich die Hände.
»Das Glück ist auf unserer Seite. Kein Senior in Sicht.«
In der Tat hatte Benny heute abend keine Kunden von der Akademie, bloß zwei aus dem Dorf Buttermilk Falls, das auf dem Hügel oberhalb der Taverne lag. Der freundliche Benny mit seinen pechschwarzen Haaren, seiner großen Nase und seinen indianischen Gesichtszügen verkaufte seit vielen Jahren Bier, Wein und Spirituosen. Er begrüßte die beiden Neuankömmlinge herzlich. Die Dorfleute warfen ihnen mürrische Blicke zu.
George bestellte drei Zigarren und zwei Bier. Die Freunde saßen an einem Ecktisch in der Nähe eines Fensters mit Blick auf den Hügel. Sollte sich ein Senior zeigen, so konnten sie durch die Vorhangtür neben dem Kamin aus Feldgestein verschwinden. Orry entspannte sich etwas und genoß sein Bier sowie den Duft von heißem Schinken, der aus der Küche im Hintergrund zu ihnen herüberwehte. Er bestellte einen Teller Schinken und etwas Brot.
Benny trug das Essen auf und begann dann ein Gespräch. Orry sei herzlich willkommen als Neuankömmling, aber sein Akzent verrate, daß er aus dem Süden komme. Höflich erkundigte Benny sich, wie es denn mit der Forderung der Südstaaten nach der Annexion von Texas stand. Steckte dahinter der Wunsch der Politiker, der Union mehr Gebiete hinzuzufügen, wo Sklaverei herrschte?
Orry war schon zu oft deswegen angegriffen worden, als daß er sich verletzt gefühlt hätte. Abgesehen davon sagte sein Bruder Cooper – sehr zum Ärger seines Vaters –, daß dies wahr sei. Orry nahm sich Zeit, um eine Antwort zu formulieren. Während er überlegte, runzelte Benny die Stirn und blickte in Richtung Vorhangtür. Alle hatten ein Geräusch in der Küche gehört. Der Gesichtsausdruck von George deutete darauf hin, daß es Ärger geben würde. Da flog auch schon der Vorhang beiseite und ein vor Kälte geröteter Kopf, der aus einem zitternden Kadettenmantel herausragte, wurde sichtbar.
»Aha, was haben wir denn hier? Zwei Missetäter, wie ich sehe«, sagte Elkanah Bent mit einem hämischen Grinsen.
Orry hatte Magenschmerzen. Er war sicher, daß Bent nicht rein zufällig hier war. Er erinnerte sich an die Geräusche, die sie auf dem Weg hierher gehört hatten. Wie viele Nächte hatte Bent ihnen wohl nachspioniert und auf diese Gelegenheit gewartet?
Plötzlich schmiß George sein leeres Bierglas in den Raum. Bent brüllte und duckte sich, um nicht getroffen zu werden. »Los!« schrie George und rannte wieselflink durch die Küchentür. Orry stürmte hinterher, von einem unsinnigen Gedanken verfolgt: Sie hatten ihre Rechnung nicht bezahlt.
George stolperte über einen Schneehaufen am Ufer. Orry hielt an, rannte zurück und half seinem Freund auf die Füße. Er sah, wie Bent schwerfällig hinter ihnen her war. Benny Haven stand in der Tür und schaute amüsiert zu. Er schien sich keine Sorgen um die Rechnung zu machen.
»Komm doch, George«, keuchte Orry, als sein Freund erneut ausrutschte und im Schnee landete. »Diesmal wird uns der Schweinehund erwischen.«
»Nicht, wenn wir ihn zusammenschlagen.«
»Auch wenn wir das tun, wird er einen Bericht über uns schreiben, und lügen können wir nicht«, sagte Orry keuchend, als sie flußaufwärts rannten. Der Ehrenkodex der Akademie war ihnen bereits in Fleisch und Blut übergegangen.
»Nein, das können wir nicht«, sagte George.
Doch Bent hatte mit seiner Körpermasse zu kämpfen. Die beiden jungen Kadetten konnten viel schneller rennen als er, aber sie hatten mit dem Gebüsch Schwierigkeiten. Die gefrorenen Äste peitschten ihnen ins Gesicht und brachen mit einem Knall, der wie ein Schuß tönte, wenn sie darauf traten. George änderte nach kurzer Zeit die Richtung. Er sprang über ein niedriges Gebüsch und landete auf dem Eis. Orry sah, wie sich Risse in der mondweißen Eisdecke bildeten und das Eis einbrach.
»Vielleicht können wir ihn dazu bringen, keinen Bericht abzufassen«, sagte George, der vorausging. »Auch er ist schließlich nach dem Lichterlöschen noch draußen, vergiß das nicht.«
Orry gab keine Antwort und rannte weiter. Georges Logik schien irgendwie falsch, aber er konnte den Fehler nicht nachweisen. Es war tückisch, auf dem Eis zu gehen, das dauernd einzubrechen drohte. Er blickte zurück, sah, wie Bent ihnen stolpernd und schwankend auf den Fersen war, ein riesiger Tintenfleck auf der hellen Eisfläche.
»Noch zwanzig Meter und wir sind auf dem Pfad«, schrie George. Im selben Augenblick hörten sie hinter sich einen Schrei. George schlitterte, bremste und warf einen verstohlenen Blick zurück. »O Gott«, stöhnte er.
Orry taumelte gegen ihn und drehte sich um. Der Klecks auf dem Eis war nur noch halb so groß. Man sah hektische Armbewegungen. Durch die weiße Stille drangen Schreckensschreie an ihr Ohr.
»Er ist eingebrochen«, rief Orry.
»Erstaunt dich das bei seinem Gewicht? Komm!«
»George, wir können ihn doch nicht dem Schicksal überlassen. Er könnte ertrinken!«
Bents Schreie wurden lauter. George zog eine Grimasse. »Dachte ich mir doch, daß du dies sagen würdest.«
»Ich glaube nicht, daß du von einer Sekunde zur anderen plötzlich herzlos geworden bist.«
»Halt den Mund und komm«, sagte George und rannte zurück. In seinen Augen glimmte Zorn, und er brauchte Orry nicht ausdrücklich zu sagen, daß das Glück sie plötzlich verlassen hatte.
Orry sah, wie Bent versank. Sie rannten beide noch schneller. Dann verschwand Bents Kopf. Seine Feldmütze schwamm auf dem Wasser, der steife Mützenschirm glänzte im Mondlicht. Gerade als die beiden Kadetten beim Loch in der Eisdecke ankamen, tauchte Bent wieder auf. Schreiend griff er nach ihnen. George und Orry zerrten und zogen, doch die Rettung war schwierig, weil sie dauernd auf dem glatten Eis ausrutschten. Zweimal wären sie beinahe kopfüber ins Wasser gefallen, aber schließlich gelang es ihnen, Bent herauszuziehen. Würgend lag er da, eine enorme Masse. George kniete neben ihm.
»Bent? Sie müssen aufstehen und in die Kaserne zurück. Sie erfrieren sonst.«
»Ja, gut. Helfen Sie mir bitte.«
George und Orry schoben ihre Schultern unter Bents Arme, um ihn zu stützen. Als sie soweit waren, war er schon nicht mehr in der Lage, zusammenhängend zu reden, er stöhnte nur noch und schnappte nach Luft. Da seine Kleider völlig durchtränkt waren, waren auch seine Retter mit der Zeit durchnäßt und fingen an zu frieren. Sie waren nun am Flußufer angelangt. Schweigend kletterte er mühsam den Hügel hinauf. Oben angelangt, schüttelte er sich, holte tief Luft und sagte:
»Ich schätze, was Sie für mich getan haben. Es war – tapfer. Ich gehe besser in diese Richtung. Gehen Sie zur Kaserne zurück.«
Er torkelte in die Dunkelheit hinein. Eine Weile noch konnte man seine quietschenden Schuhe und seinen schweren Atem hören. Orry klapperte mit den Zähnen. Seine Hände waren steif, wie gefroren. »Merkwürdig, was Bent gesagt hat, wie – « Er konnte den passenden Ausdruck nicht finden.
George konnte die Gefühle seines Freundes in Worte fassen. »Er schien ebenso aufrichtig wie eine Frau, die das Jungfrauendasein lobt. Ich glaube, wir hätten ihn ertrinken lassen sollen.«
Trotz der Kälte mußte Orry lachen. »Nun, da alles vorbei ist, mußt du zugeben, daß wir ein lausiges Fest gehabt haben.«
»Allerdings.« George zog drei zerbrochene Zigarren aus der Tasche seines Überziehers hervor. Mit wehem Herzen warf er sie weg. »Der einzige Trost ist, daß sie umsonst waren. Komm, wir gehen hinein, bevor wir an Schüttelfrost sterben.«
Bent erschien nicht zum Frühstück. Er feierte offensichtlich krank. George und Orry berichteten nur den engsten Freunden von ihrer nächtlichen Eskapade. Später am Tag überbrachte ihnen Pickett eine unangenehme Nachricht.
»Es tut mir leid, aber das fette Schwein hat euch nicht die ganze Wahrheit erzählt. Er hatte einen Sonderurlaub für Dienstabwesenheit nach dem Zapfenstreich. Er holte sich die Erlaubnis bei einem der Stabsoffiziere. Er sagte, er wisse, daß zwei der Junioren fast jeden Abend zu Benny gingen, und er wolle sie überraschen.«
Zum Abendbrot gab es Albany Beef in der Messe – es war dies ein Spitzname für Stör, den man noch gefangen hatte, bevor der Hudson zugefroren war. Aus irgendeinem Grund reagierte Orrys Magen schlecht auf den Fisch. Später fragte er sich, ob er eine Vorahnung gehabt hatte. Noch bevor der Abend zu Ende war, hatte Bent einen Bericht über die Kadetten Main und Hazard geschrieben.
Der Ehrenkodex der Akademie beruhte auf dem Glauben an den guten Charakter der Kadetten. Lehnte ein Kadett einen Vorwurf als falsch ab, verließ man sich auf sein Wort und zog die Klage zurück. Orry glaubte an den Kodex, und sogar der eher zynische George glaubte daran. Deshalb leugneten sie ihre Schuld nicht, obwohl die Fehlerpunkte, die sie sich dabei einhandelten, für George fast die Entlassung bedeuteten.
Um einige der Fehlerpunkte abzuarbeiten, mußten die beiden des öfteren zusätzliche Wachtrunden drehen. Das Wetter schien zusehends stürmischer zu werden. George überstand den Wachtdienst, ohne krank zu werden, aber mit Orry war es anders. Seit dem Abenteuer am Fluß hatte er des öfteren niesen müssen, und als er an einem Samstagnachmittag Wache schob, fühlte er sich schwach, und ihm schwindelte.
Von Nordwesten her, aus den Bergen, zog ein heftiger Schneesturm auf, und in knapp einer Stunde war über ein Fuß hoch Schnee gefallen. Orry stapfte am Ausfalltor hin und her und mußte schließlich feststellen, daß er trotz der Kälte beinahe vor Hitze umkam. Auf seinen Wangen vermischte sich Schweiß mit Schnee. Sein Gewehr schien entsetzlich schwer. Er taumelte und lehnte sich an die Kasernenwand, um sich etwas zu erholen. Jemand zupfte ihn am Ärmel. Orry erkannte einen Bekannten aus den höheren Semestern namens Sam Grant, ein unauffälliger Bursche, der aber ein hervorragender Reiter war.
»Wer hat Sie in diesem Wetter hierher geschickt?« fragte Grant. »Sie sind so grün im Gesicht, als ob Sie jeden Moment ohnmächtig würden. Sie gehören ins Krankenhaus.«
»Es geht gut, Sir«, krächzte Orry und machte einen Versuch, geradezustehen.
Der kleine Kadett mit den dunklen Augen blickte skeptisch. »Es geht ihnen so gut wie meiner Tante Bess fünf Minuten vor ihrem letzten Atemzug! Soll ich einen Stabsoffizier auftreiben, damit man Sie ablöst?«
»Nein, Sir, das wäre – Pflichtversäumnis.«
Grant schüttelte den Kopf. »Aus Ihnen wird mal ein guter Soldat, Mr. Main – wenn Sie nicht vorher wegen Halsstarrigkeit sterben.«
»Kennen Sie mich denn?«
»Jeder einzelne des Korps kennt Sie, Ihren Freund und diesen Halunken aus Ohio. Schade, daß Unteroffizier Bent soviel Ansehen genießt. Einige von uns versuchen, das zu ändern, und schikanieren ihn ebenso wie er die andern. Ich wünsche Ihnen, daß Sie das noch erleben, Sir.« Lächelnd stapfte Grant durch den Schnee davon.
Es mußte etwa sechzehn Uhr sein. Dunkel wie mitten in der Nacht. Orry zwang sich zu einer weiteren Wachrunde. Er glaubte, er würde marschieren, aber er taumelte bloß hin und her. Glücklicherweise waren die meisten Offiziere in der Kaserne, so daß niemand sein trauriges Schauspiel mitansehen mußte.
Eine weitere halbe Stunde verging. Er hatte plötzlich Angst, daß er krank war, todkrank vielleicht, und daß sein törichter Wunsch, nur ja keine Schwäche zu zeigen, ihn umbringen würde.
»Ihre Schritte sind aber gar nicht schneidig, Sir, gar nicht schneidig.« Wie vom Donner gerührt drehte sich Orry um. Bent stand auf der andern Seite des Ausfalltores; in seinem zeltförmigen Überzieher sah er wie ein Riesenschatten in der Dunkelheit aus. Seine Augen blitzten.
»Ich habe gehört, daß Sie hier draußen sind, Sir. Ich wollte mal eben nachsehen, ob – «
Er stockte, als Orry das alte Gewehr von der Schulter nahm. Orrys Angst war verflogen, er wußte nicht mehr, was er tat.
»Weshalb richten Sie das Ding auf mich, Sir?«
»Weil ich Sie erschießen werde, Bent. Wenn Sie mich und meinen Freund nicht in Ruhe lassen, erschieße ich Sie.«
Bent versuchte, ein höhnisches Lächeln aufzusetzen. »Das Gewehr ist nicht geladen, Sir.«
»Nicht geladen?« Orry zog die Brauen hoch und taumelte. »Dann werde ich Sie damit totschlagen, Sir. Und wenn man mich vors Militärgericht bringt oder mich erschießt, ich töte Sie, wenn Sie undankbarer Hund noch fünf Sekunden hier herumstehen.«
»Um Gottes Willen, wir haben einen Verrückten in West Point.«
»Ja, Sir. Einen Wahnsinnigen aus Ohio, der die Junioren wie Tiere behandelt. Nun, Mr. Bent, Sir, hier steht ein Junior, der sich das nicht mehr länger gefallen lassen wird. Sie haben fünf Sekunden, Sir. Eins, Sir, zwei, Sir…«
Bent war wütend, aber er schwieg. Das wilde weiße Gespenst vor ihm schüchterte ihn ein. Mit einem beinahe manischen Gesichtsausdruck kehrte Orry das Gewehr um und faßte es wie einen Stock am Lauf.
Bents Gesicht verriet Haß und Demütigung. Plötzlich machte er auf dem Absatz kehrt und schien wie vom Schneesturm verschluckt.
Orry schluckte leer und brüllte: »Und von jetzt an täten Sie besser daran, uns in Ruhe zu lassen!«
»Was sagten Sie eben, Sir?«
Der scharfe Klang einer Stimme ließ ihn herumwirbeln. Ein bis zu den Ohren eingemummter Stabsoffizier stapfte auf ihn zu. Der Wind heulte, und der Offizier mußte schreien. »Kadett Grant hat mich gebeten, hierherzukommen. Er sagte, Sie seien zu krank für diesen Wachtposten. Stimmt das?«
Orry hatte das Strammstehen schon sicher mindestens tausend Mal geübt. Er versuchte es und bemerkte nicht, daß er eben eine Todsünde begangen hatte: Er hatte sein Gewehr in den Schnee fallen lassen.
Der Offizier schien hin und her zu schwanken. Orry versuchte klar zu sehen, indem er mit den Augen blinzelte.
»Stimmt das, Sir?«
»Nein, Sir«, schrie Orry und fiel dem Offizier ohnmächtig in die Arme. Eine Stunde später kam George ins Krankenhaus gerannt. Im Wartezimmer erwartete ihn Dr. Wheaton.
»Es steht schlimm mit Ihrem Freund. Er hat außerordentlich hohes Fieber. Wir versuchen es zu senken, aber wenn es innerhalb von vierundzwanzig Stunden nicht zurückgeht, schwebt er in Lebensgefahr.«
George dachte an Bent, an den Schneesturm und an Orry. »Der verdammte Idiot will um jeden Preis Soldat werden«, sagte er mit bitterem Ton.
»Solcher Ehrgeiz wird hier geschürt«, sagte Wheaton mit Stolz und Bedauern in der Stimme. »Sie sehen auch nicht gerade gut aus, junger Mann. Ich verschreibe Ihnen ein Gläschen Rum. Kommen Sie in mein Büro.«
Mit der Erlaubnis des Arztes hielt George an Orrys Bett Nachtwache. Für eine Weile gesellten sich Pickett und danach Jackson dazu. Ein Senior namens Grant schaute kurz herein. George konnte sich nicht vorstellen, woher Orry ihn kannte. Am nächsten Morgen war es kalt und still im Krankenhaus. George rutschte auf seinem Stuhl herum. Die andern waren gegangen. Orrys Gesicht war immer noch genauso weiß wie die ungefärbte Wolldecke, die man ihm bis ans Kinn gezogen hatte. Im flackernden Licht der Fischöllampe sah er zerbrechlich und sehr krank aus.
George starrte auf seinen Freund und stellte zu seinem Erstaunen fest, daß ihm Tränen über die Wangen liefen. Als er das letzte Mal in seinem Leben geweint hatte, war er fünf Jahre alt gewesen. Sein älterer Bruder Stanley hatte ihn verdroschen, weil er mit dessen Lieblingsfrosch gespielt hatte.
Es überraschte George nicht, daß das Schicksal von Orry Main ihm so viel bedeutete. Sie hatten in kurzer Zeit vieles zusammen erlebt. Gemeinsame Hoffnungen und Mühsal hatten ein enges Freundschaftsband geschmiedet. Auch das brachte West Point offensichtlich fertig. Er blieb auf seinem Stuhl sitzen, aß nicht und schlief nicht, bis Orrys Fieber um die Mittagszeit schließlich sank.
Am folgenden Nachmittag, als die Februarsonne hell durch die Fensterscheiben schien, sah Orry wesentlich besser aus. Vor dem Abendessen besuchte ihn George nochmals und brachte ihm eine gute Nachricht.
»Es scheint, als sei Bent es müde geworden, uns zu schikanieren. Ich bin ihm auf dem Weg hierher begegnet. Er blickte in die andere Richtung.«
»Ich würde ihn immer noch gerne umbringen. Gott vergebe mir diesen Gedanken, aber das sind nun mal meine Gefühle.«
George war von der ruhigen Wut Orrys beunruhigt, aber er lächelte und ließ sich nichts anmerken. »Schau, Freund, du bist derjenige gewesen, der Güte und Erbarmen gepredigt hat, als er im eisigen Wasser unterzugehen drohte. Und ich habe auf dich gehört.«
Orry verschränkte die Arme. »Beinahe wünschte ich, du hättest es nicht getan.«
»Es ist besser, ihn leben und zappeln zu lassen. Die Senioren rücken ihm auf die Pelle, wie sie nur können. Das ist süße Rache.«
»Aber er wird uns die Schuld dafür geben. Auch wenn er uns eine Weile in Ruhe läßt, so wird er doch nicht vergessen. Etwas stimmt bei ihm nicht.«
»Nun gräme dich nicht deswegen«, sagte George mit einem Schulterzucken. »Wir können noch genug tun, um unsere Fehlerpunkte unter zweihundert zu halten. Es ist noch lange nicht Juni.«
Orry seufzte. »Ja, wahrscheinlich hast du recht.«
Doch keiner von beiden war davon überzeugt, daß die Gefahr damit gebannt wäre, wenn sie Bent vergessen könnten.
Im Frühling stattete die Hazard-Familie, mit Ausnahme von Virgilia, West Point einen Besuch ab. George beschaffte sich die nötige Erlaubnis, um am Samstag mit ihnen im Hotel essen zu können. Er nahm Orry mit.
William Hazard lud Orry ein, sie irgendwann in Lehigh Station zu besuchen. Orry fand die Familie genauso sympathisch, wie er sie in Erinnerung gehabt hatte – außer Stanley, der dauernd redete oder vielmehr prahlte. Er brüstete sich mit der Tatsache, daß er und sein Vater an diesem Abend mit den Kembles essen würden.
Zwischen zwei Bissen seiner hervorragenden Lammkeule fragte Orry: »Sind Sie mit den Kembles verwandt?«
Stanley kicherte: »O nein, Junge, sie sind die Besitzer der West-Point-Gießerei. Wer, glauben Sie wohl, gießt die meisten von der Armee gekauften Geschütze?«
Das hochtrabende Auftreten Stanleys verleitete seinen kleinen Bruder Billy dazu, Grimassen zu schneiden und ihn nachzuäffen. Billy saß neben Stanley, der das Schauspiel nicht sehen konnte und deshalb auch nicht verstand, weshalb George laut loslachte. Billy handelte sich mit seinen Possen eine Ohrfeige seines Vaters ein. Mrs. Hazard sah bekümmert aus.
Orry sagte förmlich: »Tut mir leid, ich habe noch nie etwas von den Kembles gehört.«
»Sie sind für ihre Samstagabendfeste berühmt.« Stanleys Ton ließ durchblicken, daß Orry und sein Heimatstaat irgendwie jenseits des Lebensstroms der Nation lagen.
Orry wandte sich an Mr. Hazard. »Die Kembles stellen Eisen her, nicht wahr?«
Der alte Mann nickte. »Ich muß ehrlich und neidisch zugeben, daß sie unübertroffen sind.«
»Vielleicht könnten Sie meinem Bruder helfen.«
Stanley stocherte gelangweilt in seinen Kartoffeln herum. Doch William Hazard hörte höflich zu, als Orry erklärte, daß Cooper sich jüngst in seinen Briefen über eine unmäßige Anzahl von Brüchen im Gußeisen der Schwungräder der Reismühle von Mont Royal beklagt hatte.
»Das ist der Name unserer Plantage. Früher wurde die Mühle von der Wasserkraft des Flusses angetrieben, aber mein Bruder hat meinen Vater dazu überredet, eine Dampfmaschine einzusetzen. Mein Vater war dagegen und glaubt nun, recht gehabt zu haben.«
»Die Herstellung von Gußeisen ist eine schwierige Sache«, sagte Mr. Hazard. »Vielleicht können die Kembles Ihrem Bruder helfen. Oder noch besser, vielleicht können wir es. Sagen Sie ihm, er solle mir schreiben.«
»Das werde ich tun, Sir. Vielen Dank.«
Orry war stets darauf bedacht, auf seinen älteren Bruder einen guten Eindruck zu machen. Am nächsten Tag schrieb er Cooper. Postwendend kam Coopers Antwort. Er dankte Orry für seine Hilfe und schrieb, er würde sich für Ratschläge und Beistand sofort an die Hazard-Werke wenden.
Es wurde Juni. Zu seinem Erstaunen stellte Orry fest, daß er gute Aussichten hatte, sein Juniorenjahr zu überleben, obwohl er kaum damit rechnen konnte, eine brillante Militärkarriere zu machen.
George stand weiterhin in hohem akademischen Ansehen, ohne sich große Mühe zu geben. Zwar beneidete Orry seinen Freund, jedoch nie so stark, daß Eifersucht ihre Beziehung beeinträchtigt hätte.
Beiden war es gelungen, die Gesamtsumme ihrer Fehlerpunkte gerade unter zweihundert zu halten, und als die neue Gruppe zukünftiger Junioren eintraf, ließ der Druck auf sie nach. Orry und George machten nun ihrerseits den Neulingen das Leben schwer, aber ohne jegliche Gemeinheiten. Bent hatte einen allzuguten Anschauungsunterricht vermittelt.
Natürlich war es nicht möglich, dem Mann aus Ohio gänzlich aus dem Weg zu gehen. Jedesmal, wenn sie ihm begegneten, setzte er einen undurchdringlichen Blick auf, als würden die beiden nicht existieren. Doch George und Orry wußten, daß Bent sie nicht vergessen hatte, obwohl er sie während ihrer letzten Juniorenmonate in Ruhe ließ. Und noch klarer wußten sie, daß er ihnen nicht verziehen hatte.
Etwa zehn Tage vor dem Sommercamp kam Cooper überraschend auf Besuch. Er war eben aus Pennsylvania angekommen, wo William und Stanley Hazard einige der zersprungenen Teile der Mont-Royal-Mühle begutachtet hatten.
»Ihr Vater und Ihr Bruder haben das Problem in kurzer Zeit gelöst«, sagte er zu George. »Wie ich vermutete, hat der Dummkopf in Columbia, der die Einzelteile der Mühle herstellte, keine Ahnung von der Sache. Anscheinend stimmt seine Schmelztemperatur nicht. Wenn ich ihm das klarmachen kann, werden wir weniger Pannen haben. Es wird natürlich nicht leicht sein, ihn zu überzeugen, da er kaum zugeben wird, daß man von einem Yankee etwas lernen kann.«
George war von Cooper Main fasziniert. Cooper war dreiundzwanzig und größer als Orry. Er trug feine Kleider, die aber irgendwie unordentlich aussahen. Er hatte eingefallene Wangen, stechende, dunkle Augen und einen gewissen Humor, obwohl George fand, daß er eher etwas sarkastisch war. Cooper und Orry teilten einige Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel die schlanke Gestalt, das braune gewellte Haar und die schmale, fast hochmütige Nase. Doch der ältere Bruder wies nicht die gesunde Gesichtsfarbe auf, die bei Orry sofort auftrat, wenn er auch nur einen Tag an der Sonne verbrachte. Coopers schmales Gesicht und sein schmächtiger Körper schienen etwas Ungesundes auszustrahlen – als ob er blaß und schwächlich, aber mit einem unermüdlichen Denkdrang auf die Welt gekommen wäre.
Während der kurzen Zeit, die Cooper in Roe’s Hotel verbrachte, schien seine Aufmerksamkeit jedoch dauernd abzuschweifen. Einmal ertappte Orry ihn dabei, wie er mit fast melancholischem Blick die Kaserne anstarrte – vielleicht starrte er auch ins Leere. Doch kurz vor seiner Abreise legte er seine Sorgen und seine ironische Haltung ab und sagte mit einem breiten Lächeln zu George: »Sie müssen uns einen Besuch abstatten, Sir. Bei uns gibt es viele hübsche Mädchen. Zwei davon sogar in unserer Familie. Sie werden einmal richtige Schönheiten sein. In Lehigh Valley sind mir nicht viele hübsche Mädchen begegnet. Ich habe natürlich die meiste Zeit über in Hochöfen gestarrt. Ihre Familie führt eine höchst eindrückliche Fabrik, Mr. Hazard.«
»Nennen Sie mich doch George!«
»Nein, nenn ihn Stumpf«, warf Orry ein. »Alle Kadetten kriegen früher oder später einen Spitznamen. Wir sind letzte Woche getauft worden.«
»Stumpf?« Cooper warf seinem Bruder einen Blick zu. »Und wie heißt du?«
»Stiel.«
Cooper mußte lachen. »Nun, Mr. Stumpf, ich möchte betonen, daß ich Ihr Familienunternehmen bewundere.« Wieder trat dieser abwesende, melancholische Blick in seine Augen. »Ehrlich.«
Trotz dem Gebrüll von Kälbern, die auf einem Boot den Hudson hinuntergefahren wurden, konnten sie die Glocke des Dampfers am Norddock hören. Cooper packte seinen Koffer und rannte die Verandatreppe des Hotels hinunter.
»Besuchen Sie uns, Mr. Stumpf. Paß auf, daß du richtig ißt, Orry. Wir erwarten dich nächsten Sommer zu Hause.«
Als Cooper außer Sicht war, sagte George: »Dein Bruder scheint ein feiner Kerl zu sein.«
Orry runzelte die Stirn. »Ist er, aber etwas stimmt nicht. Er hat sich zwar ehrlich Mühe gegeben zu lächeln und lustig zu sein – beides ist für ihn normalerweise schon schwer –, aber er war nervös.«
»Weshalb?«
»Ich wollte, ich wüßte es.«
4
Cooper fuhr mit der Flußschaluppe Eutaw heimwärts, weg von der Küste. An Bord des Bootes befanden sich Postsendungen und Handelsgegenstände, die von Charleston flußaufwärts zu den verschiedenen Plantagen gesandt wurden. Es war ein ruhiger, sonniger Vormittag; der Ashley war klar und fast unbewegt. Er gehörte zu den unbedeutenderen ›Reisflüssen‹, da er den Einflüssen des Ozeans stark ausgesetzt war. Das Salzwasser des Atlantiks, das durch plötzliche Fluten und Orkane manchmal in ihn eindrang, wirkte sich tödlich auf den Reis aus. Doch nach Meinung von Coopers Vater und anderen Reispflanzern wurde dieses Risiko durch die Leichtigkeit, mit der die Ernte nach Charleston verschifft werden konnte, wettgemacht.
Die Hitze der späten Junisonne lastete auf Cooper, als er an der Reling stehend nach dem Main-Dock Ausschau hielt. Oft empfand er bittere Ablehnung für seinen Staat und insbesondere für seine Region, doch tief in seinem Innern liebte er beide. Besonders die vertrauten Flußufer hatten es ihm angetan, die Pinien, die alten Eichen und die Palmettobäume, die gelegentlich an jenen Flußufern wuchsen, die nicht bewirtschaftet wurden. Spatzen und Rotkehlchen zwitscherten in den Bäumen. An einer Stelle verlief eine Straße längs des Ufers. Cooper sah, wie drei junge Leute auf schnellen Pferden dahindonnerten. Pferderennen waren ein beliebter Sport in diesem Landesteil.
Insekten plagten ihn und nagten an seiner Haut. Er konnte die nun kommende, ungesunde Jahreszeit förmlich riechen. Im Herrenhaus wurden jetzt wohl bereits Vorbereitungen für die Übersiedlung nach Summerville getroffen. Coopers Vater würde von dort aus regelmäßig die Plantage besichtigen und erst wieder nach Mont Royal ziehen, wenn das Wetter kühler wurde. Es gab ein Sprichwort über die Küste von South Carolina, wo jedes Jahr Dutzende von Weißen an ansteckenden Fiebern starben: »Im Frühling ein Himmel, im Sommer eine Hölle, im Herbst ein Krankenhaus.«
Auf der Hafenseite hatte das Laubwerk von Menschenhand geschaffenen Wällen weichen müssen. Dahinter breiteten sich Felder aus, die schon vor langer Zeit dem Sumpfgebiet in harter Arbeit durch Coopers Vorfahren entrissen worden waren. Die Ufer selbst waren ein Schlüsselgebiet für das komplexe landwirtschaftliche Unternehmen, das eine Reisplantage darstellte.
Die Ufer wiesen in regelmäßigen Abständen rechteckige, hölzerne Dolen auf. An beiden Enden der Dolen befanden sich Schleusen, und mittels dieser Schleusen konnte das Flußwasser sorgfältig auf die Reisfelder geleitet oder von ihnen abgeleitet werden. Der Reis gedieh, wenn Tillet Mains Leute ihre Arbeit rechtzeitig und ordentlich verrichteten, wenn die Mai- und die Reisvögel nicht zu zahlreich auftraten, und wenn der Fluß nicht durch die Herbststürme mit Salz verseucht wurde.
Es gab zahlreiche Risikofaktoren, viele Enttäuschungen und wenig ungetrübte Erfolge. Der Reisbauer lernte im Laufe seines Lebens, den Naturgewalten gebührenden Respekt zu zollen. Cooper hatte oft das Gefühl, daß die Mains einen etwas weniger launenhaften, moderneren Beruf ausüben sollten.
Ein Rucken des Schiffrads rüttelte ihn aus seiner Träumerei. Die Landungsbrücke war in Sicht, und er hatte es nicht einmal bemerkt. Traurigkeit überfiel ihn plötzlich. Am besten halte ich den Mund über das, was ich im Norden gesehen habe.
Er war jedoch nicht sicher, ob ihm dies möglich sein würde.
Und schon eilte er mit großen Schritten über den Weg durch den künstlich angelegten Garten mit Blick auf den Fluß. Es roch nach Veilchen und Jasmin, nach Holzäpfeln und Rosen. Vom Balkon im zweiten Stockwerk des Herrenhauses überwachte seine Mutter Clarissa Gault Main einige Haussklaven, die dabei waren, die oberen Räume abzuschließen. Sie erblickte Cooper, rannte ans Geländer und grüßte ihn. Cooper winkte und warf ihr eine Kußhand zu. Er liebte sie sehr.
Er ging nicht ins Haus hinein, sondern um die eine Seite herum und sagte jedem Neger, der aus dem vom übrigen Haus getrennten Küchengebäude kam, guten Tag. Von hier aus bot sich ein herrlicher Blick auf einen kurzen Weg, der sich zwischen alten Eichen bis zur Uferstraße hin schlängelte. Es wehte plötzlich eine heftige Brise, die Bäume waren von einem grauen Moosbart überzogen.
Am Ende des Wegs sah er zwei kleine Mädchen, seine beiden jüngeren Schwestern, die sich wie üblich balgten; die eine jagte hinter der andern her. Der nichtsnutzige Vetter Charles war nicht zu sehen.
Hinter der Küche befand sich das Bürogebäude von Mont Royal. Cooper erklomm die Treppe und hörte die Stimme von Rambo, einem der erfahrensten Fuhrleute der Plantage.
»Es keimt in South Square, Mr. Main. Auch in Landing Square.« Er meinte damit bestimmte Felder, die alle einen Namen trugen.
Tillet Main sicherte sein Einkommen, indem er jedes Jahr ein Drittel seines Landes in der Spätsaison, Anfang Juni, anpflanzte, wenn die Gefahr einer Beschädigung der Ernte geringer war. Der Fuhrmann teilte seinem Vater mit, daß die Samen auf den Feldern, die spät bepflanzt wurden, eben zu keimen begonnen hatten. Bald würde man die Felder entwässern, und dann würde die lange Periode des Trockenwachstums beginnen.
»Gute Nachricht, Rambo. Weiß es Mr. Jones?«
»Er war da, mit mir, um zu sehen, Sir.«
»Ich möchte, daß du und Mr. Jones alle Leute, die es wissen müssen, informieren.«
»Jawohl, Sir.«
Cooper öffnete die Tür und sagte dem großen, grauhaarigen schwarzen Mann, der eben heraustrat, guten Tag. Jeder in der Familie nannte die Neger einfach Tillets Leute; Leute war ein herkömmlicher Begriff, der irgendwie die Wahrheit verschleiern sollte. Cooper fiel es etwas weniger schwer, in seinem Denken ehrlich zu sein und die Schwarzen als das zu bezeichnen, was sie waren: Sklaven.
»Ich hatte schon geglaubt, die Yankees hätten dich entführt«, sagte Tillet Main aus einer Wolke von Pfeifentabakrauch heraus, die über seinem Schreibtisch hing. Er verzog die Mundwinkel; wahrscheinlich würde das die ganze Zuneigung sein, die er an diesem Morgen zeigte, vermutete Cooper.
»Ich habe mir einen Tag freigenommen, um Orry zu besuchen. Es geht ihm gut.«
»Ich erwarte, daß es ihm gutgeht. Ich bin jedoch mehr daran interessiert zu erfahren, was du herausgefunden hast.«
Cooper machte es sich in einem alten Schaukelstuhl, der neben dem aktenbeladenen Schreibtisch seines Vaters stand, bequem. Tillet führte seine Buchhaltung selbst und überprüfte jede Rechnung, die sich auf die Bewirtschaftung von Mont Royal bezog. Wie andere Pflanzer aus dem Flachland betrachtete er sein Land als ein Freigut, aber er war ein Freiherr, der sich persönlich um jeden Pfennig kümmerte.
»Wie sich herausstellte, war mein Verdacht begründet«, sagte Cooper. »Es gibt eine wissenschaftliche Erklärung dafür, weshalb unsere Stangen und Schwungräder so oft brechen. Wenn beim Gußeisenverfahren nicht genügend Kohle oxidiert – Kohle und noch einige andere Elemente – dann ist das Eisen nicht hart genug für Maschinenteile, die stark belastet werden. Ich muß das nun diesem Idioten in Columbia klarmachen. Sollte es mir nicht gelingen, dann können wir vielleicht Teile aus einer Gießerei in Maryland oder sogar in Pennsyl…«
»Es wäre mir lieber, wenn wir das Geschäft innerhalb des Staates belassen könnten«, unterbrach ihn Tillet. »Es ist einfacher, Druck auf Freunde als auf Fremde auszuüben.«
»Na gut«, seufzte Cooper. Es war wieder einmal ein väterlicher Befehl an ihn ergangen. Jede Woche erhielt er Dutzende davon. »Aber ich habe nun Freunde in Pennsylvania.« Tillet überhörte die Bemerkung.
Das Oberhaupt der Main-Familie war achtundvierzig Jahre alt. Der Kranz Haare um seinen sonst kahlen Kopf herum war bereits weiß. Cooper hatte Tillets Statur und seine dunklen Augen geerbt. Und doch gab es einen klaren Unterschied zwischen Vater und Sohn. Coopers Blick war weich, nachdenklich, manchmal von bitterem Humor geprägt. Tillets Blick war selten freundlich oder fröhlich, sondern eher direkt, starr und manchmal stechend. Tillet Main, der für das Verhalten und das Wohlergehen von Dutzenden von weißen wie auch schwarzen Menschen verantwortlich war, hatte längst gelernt, nicht mehr schüchtern zu sein.
Die Hälfte der Kinder, die er gezeugt hatte, waren nicht älter als vier Jahre geworden. Coopers Mutter sagte, das sei der Grund, weshalb Tillet so selten lächelte. Doch der älteste Sohn nahm an, daß es noch andere Gründe dafür gab. Tillets Position und sein Erbe verleiteten ihn zu einer Art natürlicher Arroganz. Gleichzeitig litt er jedoch unter zunehmenden Minderwertigkeitsgefühlen, die er weder unter Kontrolle halten noch bekämpfen konnte. Eine Krankheit, die Cooper in letzter Zeit bei vielen Südstaatlern auffiel. Seine Reise hatte ihm erneut bestätigt, daß dies seinen guten Grund hatte.
Tillet betrachtete seinen Sohn. »Du scheinst dich nicht gerade zu freuen, wieder zu Hause zu sein.«
»O doch«, sagte Cooper, und er sagte die Wahrheit. »Aber ich bin seit meinem letzten Jahr in Yale nicht mehr im Norden gewesen. Was ich dort gesehen habe, hat mich gründlich deprimiert.«
»Was hast du denn gesehen?« Tillet war plötzlich sehr aufmerksam geworden. Cooper wußte, daß er sich jetzt hätte zurückhalten müssen, aber er weigerte sich hartnäckig.
»Fabriken, Vater, riesige, schmutzige Fabriken, die Lärm machen und den Himmel verpesten wie die Öfen von Beelzebub. Der Norden entwickelt sich in einem erschreckenden Tempo, die Maschinen haben die Führung übernommen. Und was die Leute betrifft – mein Gott, ich bin nie so vielen Menschen begegnet. Im Vergleich dazu leben wir hier in der Wildnis.«
Tillet zündete seine Pfeife wieder an und paffte gedankenvoll. »Du glaubst also, Quantität sei besser als Qualität?«
»Nein, aber – «
»Wir wollen nicht von einer Menge nichtsnutziger Fremder überfahren werden.«
Da war er wieder, dieser dumme, halsstarrige Stolz. Cooper schnappte zurück: »War denn Charles Main etwas anderes als ein nichtsnutziger Fremder?«
»Er war ein Herzog, ein Gentleman und einer der ersten Hugenottensiedler.«
»Sehr schön, aber die Verehrung der Vergangenheit baut uns keine Fabriken und hilft unserer Wirtschaft auch nicht auf die Beine. Dies ist das Zeitalter der Maschine, und wir weigern uns, das anzuerkennen. Wir klammern uns an die Landwirtschaft und an die Vergangenheit und fallen mehr und mehr zurück. Einst hat der Süden dieses Land praktisch regiert. Aber jetzt nicht mehr. Jedes Jahr verlieren wir auf nationaler Ebene an Ansehen und Einfluß. Und mit gutem Grund: Wir gehen nicht mit der Zeit.«
Er hielt inne, kurz bevor er das übliche Argument vorbringen wollte, nämlich, daß die Wohlfahrt des Südens genauso abhängig vom System der Sklaverei geworden war wie die Sklaven von ihren Besitzern. Aber Tillet war bereits in Wut geraten. Der alte Mann schlug mit der Faust auf den Schreibtisch. »Halt deinen Mund! Die Südstaatler reden nicht gegen ihre Heimat. Zumindest die loyalen nicht. Es gibt genügend Yankees, die so was tun.«
Der Sohn fühlte sich eingezwängt zwischen seiner eigenen Überzeugung und seiner Unfähigkeit, Tillet zu einer Meinungsänderung zu bewegen. Sie hatten bereits früher ähnliche Auseinandersetzungen gehabt, aber die Diskussion war noch nie so hitzig gewesen wie diesmal. Cooper brüllte: »Wenn du bloß nicht so verdammt halsstarrig wärst wie alle andern Freiherrn in diesem umnachteten – «
Ein Schrei von draußen unterbrach den Streit. Vater und Sohn rannten zur Tür.
Der Schrei kam von einem der beiden kleinen Mädchen, die Cooper auf seinem Weg ins Büro gesehen hatte. Ashton Main und ihre Schwester Brett hatten eine halbe Stunde vor Ankunft des Schiffs ihre Leseunterrichtsstunde beendet. Ihr Hauslehrer, ein Deutscher aus Charleston, Herr Nagel, hatte ein Vormittagsnickerchen gemacht; er freute sich über die Wißbegier des jüngeren Mädchens, ärgerte sich jedoch über die Unverschämtheit der Älteren, die alles Intellektuelle langweilig fand.
Beide waren unmißverständlich Mains, und doch waren sie sehr verschieden. Nur die eine fiel Besuchern auf – Ashton; sie war fast acht und beinahe schon schön. Sie hatte viel dunkleres Haar, als es in der Familie üblich war. Je nach Licht sah es schwarz aus. Wenn sie wütend war, glichen ihre Augen genau denjenigen ihres Vaters.
Brett war zwei Jahre jünger, nicht häßlich, aber weniger perfekt als ihre Schwester. Sie würde hochgewachsen und schlank werden wie Tillet und ihre Brüder; sie und Ashton waren beinahe schon gleich groß. Es war ein Erbe, das sich als Nachteil erweisen würde, wenn es darum ging, Verehrer zu finden, wie Ashton oft betonte.
Nach ihrem Unterricht hatten die Mädchen einen Spaziergang am Flußufer gemacht. Brett hatte auf einem Ast im Gehölz, hinter dem letzten Feld, auf dem sich die grünen Keimlinge der Märzsaat stolz erhoben, ein leeres Vogelnest mit einem kleinen, blassen Ei gefunden.
»Ashton, komm, sieh dir das an!« Ashton kam leichtfüßig angesprungen, fast etwas stolz. Jung wie sie war, waren ihr ihre körperlichen Vorzüge im Vergleich zu denjenigen ihrer Schwester wohl bewußt. Sie zeigte sich überlegen, als sie auf das Ei blickte.
Brett sagte: »Ich nehme an, daß es ein Fischreiher vergessen hat.« Sie blinzelte ernst über den Fluß. »Wetten, daß die Vogelmutter bald zurück sein wird, um es auszubrüten.«
Ashton bemerkte den Gesichtsausdruck ihrer Schwester, und sekundenlang spielte ein Lächeln um ihre Mundwinkel. »Nun, dann wird sie enttäuscht sein«, sagte sie, indem sie sich behende nach dem Ei bückte und losrannte. Brett verfolgte sie dem Ufer entlang. »Leg es zurück. Du hast kein Recht, einer Vogelmutter das Kleine zu stehlen.«
»O doch«, sagte Ashton und schüttelte ihr Haar. Damit schien die Angelegenheit für sie erledigt.
Brett kannte ihre Schwester oder glaubte zumindest, sie zu kennen. Die Situation verlangte rasches, geschicktes Handeln. Brett täuschte plötzliches Desinteresse vor. Bald paßte Ashton nicht mehr auf, rannte nicht mehr und betrachtete die Trophäe, die sie auf der Hand hielt. Die jüngere Schwester stürmte von hinten auf sie zu und schnappte ihr das Ei aus der Hand.
Ashton verfolgte sie um das Herrenhaus herum bis zum Weg – dort, wo Cooper sie gesehen hatte. Die Verfolgungsjagd dauerte einige Minuten. Als schließlich beide außer Atem waren, schien es, als ob Ashton von Reue erfaßt würde.
»Tut mir leid, Brett. Du hast recht, und ich bin ein Kamel. Wir sollten es zurücklegen. Laß es mich noch einmal sehen.«
Brett ließ sich von Ashtons süßer Aufrichtigkeit einlullen und gab ihrer Schwester das Ei. Ashtons Lächeln veränderte sich. »Wenn’s nicht meins ist, ist es auch nicht deins.« Und damit machte sie eine Faust und zerquetschte das Ei.
Brett ging auf sie los, und da sie drahtig und behende und nicht sehr damenhaft war, hatte sie ihre Schwester bald auf den Boden gezerrt. Sie riß Ashton an den Haaren und schlug auf sie ein, bis sie schrie. Die Schreie veranlaßten Papa und Cooper, aus dem Büro zu stürzen. Papa riß die beiden auseinander, erhielt zwei völlig verschiedene Berichte und legte die beiden nacheinander übers Knie – dies alles, bevor ihre Mutter auf das Geschrei hin aus dem Haus stürzte.
Brett heulte über das ihr angetane Unrecht. Ashton heulte noch lauter, doch als sie ihren Kopf zurückwarf und Grimassen schnitt, leuchteten ihre Augen. Auf den ersten Blick hätte man denken können, es seien Tränen. Bei näherer Betrachtung sah man aber, daß sie sich amüsierte. Clarissa, Tillet und Cooper fiel das nicht weiter auf.
Aber Brett bemerkte es.
Etwa dreiviertel Meilen vom Herrenhaus entfernt, in einer getrennten, aber zur Plantage gehörenden Siedlung fand etwa zur selben Zeit ein weiterer Streit statt. Mitten auf der staubigen Straße balgten sich ein weißer und ein schwarzer Knabe um eine Fischerrute aus Bambus. Die Straße war auf beiden Seiten von einer Reihe geweißelter Sklavenunterkünfte gesäumt. In dieser Straße befand sich – ebenfalls säuberlich vom Herrenhaus getrennt – die Krankenstation der Plantage, die kleine Kirche und am Ende der Straße, etwas erhöht gelegen, eine auf Kalkmörtelsäulen ruhende Fünf-Zimmer-Residenz. Dieses Haus gehörte dem Aufseher von Mont Royal, Salem Jones, von Geburt her ein Neuengländer und von Natur aus ein Leuteschinder. Jones war bei seiner verwitweten Mutter im Süden aufgewachsen und vor etwa elf Jahren mit erstklassigen Referenzen von einer andern Plantage nach Mont Royal gekommen. Tillet betrachtete ihn immer noch als einen Yankee, also als einen Außenseiter. Die guten Leistungen, die Jones für die Mains erbrachte, trugen dazu bei, Tillets Mißtrauen zu mindern, aber ganz verschwand es nie.
Kleine schwarze Mädchen und schwarze Männer, die zu alt zum Arbeiten waren, schauten den beiden Raufbolden teilnahmslos zu. Man hätte nicht sagen können, wer von den beiden der wildere oder dreckigere war. Der weiße Junge – sieben Jahre alt, sonnengebräunt und kräftig – war Charles Main. Vetter Charles nannte ihn Clarissa, um ihn von ihren eigenen Kindern zu unterscheiden.
Charles war ein außerordentlich hübscher Junge. Doch das gute Aussehen war auch schon alles Positive, was er geerbt hatte. Er war der Sohn von Tillets Bruder, einem untauglichen Rechtsanwalt namens Huger Main. Huger Main war zusammen mit seiner Frau 1841 auf einem Dampfer umgekommen, der nach New York fahren sollte und in der Nähe von Kap Hatteras aufgelaufen war. Charles war für die Dauer der Abwesenheit seiner Eltern von seiner Tante und seinem Onkel aufgenommen worden. Er war ein Einzelkind. Nach der Bestattung, bei der zwei leere Särge versenkt worden waren, blieb er bei seinen Verwandten. Charles führte ein einfaches und ein einsames Leben. Mit der Kindern eigenen Intuition spürte er, daß Onkel Tillet nicht viel von seinem Vater gehalten hatte, also hielt er auch nicht viel von ihm. Die Ablehnung, mit der ihm seine Verwandten begegneten, betrachtete Charles eher als Segen. So konnte er seine eigenen Wege gehen; seine Tante und sein Onkel zwangen ihn nicht, sich der Folter des Unterrichts mit dem deutschen Lehrer zu unterwerfen. Er ging oft fischen und streifte durch die umliegenden Wälder und Sumpfgebiete. Seine Freunde waren Negerjungen wie Cuffey, mit dem er sich jetzt um die Angel raufte.
Stimmengeschrei, das aus einer der Sklavenhütten kam, lenkte die Aufmerksamkeit der beiden Kämpfer und einiger Schwarzer auf sich. Aus der Hütte kam mit großen Schritten eine bekannte Gestalt in Stiefeln. Gedrungen, kahlköpfig und mit einem Dickwanst; im Gegensatz dazu das engelhafteste Gesicht der Welt: Salem Jones hielt es für notwendig, seine Autorität damit zu bekräftigen, daß er überall, wo er auch immer hinging, eine Reitpeitsche und einen dicken Holzknüppel an seinem Gürtel mit sich trug.
Die Jungen hörten auf zu kämpfen. Charles hatte die Angel während des Kampfes beinahe zerbrochen. Sein Hemd hing wie gewöhnlich aus der Hose, Wangen und Kinn waren dreckverschmiert. Der Kampf, den er letzte Woche mit James, dem Vetter von Cuffey, ausgefochten hatte, hatte ihn einen Schneidezahn gekostet. Er war der Meinung, daß die Zahnlücke ihm einen verwegenen Ausdruck verlieh.
»Jones hat wieder versucht, mit Semiramis zu schlafen«, flüsterte Cuffey. »Er versucht es bereits seit sechs Monaten, seit seine Frau gestorben ist.«
»Er hat es schon lange vorher versucht, nur so, daß niemand es bemerken sollte«, vertraute Charles ihm an. »Das hat Onkel Tillet gesagt.«
Salem Jones marschierte die Straße entlang und verschwand hinter seiner Residenz. Charles näherte sich der Hütte, in der Semiramis mit ihrer Familie wohnte. Die Tür stand offen, aber das Mädchen war nur undeutlich zu erkennen. Charles konnte sie nicht genau sehen, aber er konnte sie sich lebhaft vorstellen. Semiramis hatte eine seidenweiche schwarze Haut und einen vollkommenen Körper. Alle Jungen auf der Plantage waren sich einig, daß sie etwas Besonderes war.
Verärgert sattelte Jones sein Pferd und ritt eilends in Richtung Felder. Cuffey sagte ahnungsvoll: »Priam wird heute abend darunter leiden müssen. Der alte Jones kriegt nicht, was er will, also wird er sich an ihrem Bruder rächen.«
Charles warf einen Blick auf den Stand der Sonne. »Ich wollte nach Hause essen gehen, aber ich glaube, ich bleibe hier, bis Priam mit seiner Arbeit fertig ist.« Die Familie würde ihn ohnedies nicht vermissen.
Er überlegte sich, was geschehen könnte. Priam, der Bruder von Semiramis, war ein kräftiger Bursche mit einem starken Willen. Obwohl seine Familie schon vor drei Generationen aus Angola gebracht worden war, hatte er immer noch einen unbändigen Drang nach einer Freiheit, die er nie gekannt hatte.
Charles konnte seinen Groll verstehen. Er konnte ein System, das einigen Männern Freiheit bot, weil sie weißer Hautfarbe waren, und anderen diese Freiheit versagte, weil sie nicht weiß waren, nicht begreifen. Er fand dies ungerecht, ja geradezu barbarisch, obwohl er gleichzeitig glaubte, daß es auf der ganzen Welt so sei und es daran nichts zu ändern gebe.
Er hatte mehrere Male über gewisse Aspekte der Sklaverei mit Cuffey diskutiert. Sie hatten beide festgestellt, daß Semiramis nicht das geringste gegen den klassischen Namen hatte, mit dem man sie bei ihrer Geburt bedacht hatte. Sie betrachtete es nicht als Ironie. Priam hingegen verstand die Verhöhnung gut und machte keinen Hehl daraus, daß er seinen Namen haßte.
Einst hatte Cuffey seinem Freund anvertraut, daß Priam nicht ewig Tillets Sklave bleiben wollte. Charles wußte, was das zu bedeuten hatte: Priam würde fliehen. Aber wohin? Gab es denn nicht überall Sklaverei? Cuffey meinte nein, aber beweisen konnte er es nicht.
Charles lungerte den ganzen Nachmittag in der Sklavensiedlung herum. Eine Stunde lang machte er ein Nickerchen in der kühlen, dunklen Kirche. Als die Feldarbeiter mit geschulterter Hacke hereinzuströmen begannen, saß er schnitzend auf einem Schemel.
Vor einer Stunde war Jones nach Hause zurückgekehrt. Er stand jetzt auf der Türschwelle und spielte mit seinem Knüppel.
»Du, Priam«, rief Jones mit einem leutseligen Lächeln. Der Sklave, der fünfzehn Jahre jünger und einen Kopf größer war als der Aufseher, trat aus der Reihe der vorbeidefilierenden Sklaven hervor. Seine Stimme war knapp respektvoll, als er sagte:
»Ja, Mist’ Jones?«
»Der Fuhrmann hat mir gesagt, daß du in letzter Zeit in der Arbeit nachgelassen hast. Er sagte mir auch, daß du dich ständig beklagst. Soll ich dir jeden Tag anderthalb Tagewerke geben?«
Priam schüttelte den Kopf. »Ich tue jede Kleinigkeit, die man von mir verlangt. Ich muß die Arbeit ja nicht auch noch lieben, oder?« Sein Blick huschte über die andern Sklaven, seine Augen blitzten zornig, ja haßerfüllt. »Der Fuhrmann hat nie zu mir gesagt, daß er nicht zufrieden mit mir ist.«
Jones schritt langsam und majestätisch die Treppe hinunter, blieb aber auf halbem Weg stehen, denn wäre er weitergegangen, so wäre sein Kopf nicht mehr auf Priams Augenhöhe gewesen.
»Glaubst du allen Ernstes, er würde dir das sagen? Nein. Du bist zu dumm, um zu begreifen. Du bist gerade gut genug für die Arbeit, die du tust. Niggerarbeit. Tierarbeit.«
Der Aufseher versetzte Priam mit seinem Knüppel einen Stoß in den Magen, er versuchte ihn zu provozieren. »Ich werde versuchen, dich eine Woche lang etwas mehr zu beschäftigen. Anderthalbmal mehr Arbeit pro Tag.«
Aus den Reihen der umstehenden Neger kamen einige unterdrückte Seufzer. Ein Tagewerk war das, was man üblicherweise auf den nicht allzu repressiven Plantagen erfüllen konnte. Ein fähiger Mann konnte dieses Tagewerk vor Sonnenuntergang erledigen und hatte dann Zeit, um im eigenen Garten zu arbeiten oder persönliche Arbeiten zu verrichten.
Priam preßte die Zähne zusammen. Er war vernünftig genug, den Aufseher nicht zu reizen. Aber Jones war entschlossen, ihn herauszufordern. Charles haßte den aufgeblasenen kleinen Yankee mit seiner Glatze und seiner weinerlichen, näselnden Stimme.
»Hast du nichts dazu zu sagen, Nigger?« Jones versetzte Priam einen zweiten, diesmal härteren Stoß. »Ich könnte noch mehr tun, als nur dein Tagewerk steigern. Ich könnte dir das geben, was du für deine unverschämten Blicke verdient hast.« Er drohte Priam mit der Peitsche. »Das hier.«
Der einseitige Streit ärgerte Charles, und er sprang wie von der Tarantel gestochen von seinem Schemel auf. »Mr. Jones, Sie haben eine Peitsche und einen Knüppel, aber Priam hat überhaupt nichts. Weshalb sind Sie nicht fair? Geben Sie ihm das eine oder andere und kämpfen Sie dann.«
Schweigen.
Die erschrockenen Sklaven wagten sich nicht zu rühren. Vom Fluß herauf tönte das heisere Gebrüll eines Alligators. Sogar Priams Augen verloren ihren haßerfüllten Ausdruck. Der verblüffte Aufseher starrte den Knaben an.
»Ergreifst du Partei für diesen Nigger?«
»Ich möchte bloß, daß er gerecht behandelt wird. Alle sagen, daß er ein guter Arbeiter ist. Mein Onkel sagt das.«
»Er ist ein Nigger, und es wird von ihm nichts anderes erwartet. Er soll hart arbeiten, wenn nötig, bis er zusammenbricht. Und von dir erwartet man, daß du im Herrenhaus bist, wo du hingehörst. Langsam frage ich mich, weshalb du auf diesem Teil der Plantage herumschnüffelst. Zieht dich etwas hierher? Ein kleines Negerblut vielleicht?«
Nicht die Beleidigung, sondern der Hohn versetzte Charles in Rage. Mit einem Schrei stürzte er los und rammte seinen gesenkten Kopf in Jones’ Magen. Schnell versetzte er ihm noch zwei Hiebe und rannte wie besessen davon. Bis zur Dämmerung versteckte er sich am Fluß. Schließlich sagte er sich, daß er nicht länger draußen bleiben könne. Als er durch den großen Garten auf das Herrenhaus zuging, hörte er ein Zischen hinter einem Gebüsch.
Im Dämmerlicht konnte er Cuffeys Gesicht entdecken. Cuffey sagte ihm grinsend, daß das Ablenkungsmanöver erfolgreich gewesen sei. Jones war nach Charles’ Angriff so wütend gewesen, daß er kein Interesse mehr an Priam gehabt hatte.
Müde und hungrig schleppte Charles sich zum Haus. Sein Sieg hinterließ kein Glücksgefühl, sondern erschien ihm im Gegenteil katastrophal, als er sah, daß Onkel Tillet ihn mit finsterer Miene erwartete.
»Jones war vor einer Stunde hier. Komm in die Bibliothek, ich erwarte eine Erklärung von dir!«
Charles gehorchte und folgte seinem Onkel. Er liebte das Haus um diese Tageszeit am meisten: die silbernen Geschirre und Gefäße, die Möbel aus Rosenholz und Nußbaum, das warme Kerzen- und Lampenlicht. Der Kristallüster fing die leichte Brise, die vom Fluß her wehte, auf und gab ein sanftes, klirrendes Geräusch von sich. Die Hausbediensteten murmelten leise und lachten sogar nach getaner Arbeit. Doch von all dem hörte und sah er heute abend nichts.
Charles mochte auch Tillets Bibliothek mit ihren schweren, schlichten Möbeln und der faszinierenden und sehr realistischen Wandmalerei über dem Kamin; sie stellte römische Ruinen dar. Auf den Bücherregalen standen Hunderte von feinen englischen, lateinischen und griechischen Büchern. Charles hatte kein Interesse daran, obwohl er seinen Onkelbewunderte, der sie alle lesen konnte. An diesem Abend jedoch erschien ihm die Bibliothek unfreundlich und kalt.
Tillet bat Charles, sein Verhalten zu erklären. Stockend sagte der Junge, Jones habe eine Peitsche und einen Knüppel, Priam aber keine Waffe gehabt. Deshalb sei klar, wessen Partei er habe ergreifen müssen.
Tillet schüttelte den Kopf und langte nach seiner Pfeife. »Du darfst bei einem solchen Streit keine Partei ergreifen. Du weißt, daß Priam einer meiner Leute ist. Er hat nicht dieselben Rechte oder Privilegien wie ein Weißer.«
»Aber sollte er das nicht haben? Wenn ihn jemand verletzt, muß er es dann einfach akzeptieren?«
Tillet zündete seine Pfeife mit raschen, fahrigen Bewegungen an. Seine Stimme wurde leiser, ein Zeichen dafür, daß er wütend war.
»Du bist sehr jung, Charles, und du kannst sehr leicht ein Opfer von falschen Vorstellungen werden. Ich kümmere mich um meine Leute. Das wissen sie. Und Mr. Jones ist zwar ein guter Verwalter, aber auch ein verdammter Idiot. Es gibt überhaupt keinen Grund dafür, weshalb er mit Peitsche und Knüppel herumrennen sollte. Bei uns in Mont Royal gibt es keine Nigger, die Unruhe stiften. Nein, ich muß mich korrigieren. Priam und noch ein oder zwei andere zeigen gewisse Anzeichen eines rebellischen Temperaments, aber nicht immer und nicht im Übermaß. Ich gebe mir große Mühe, hier eine gute Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Meine Leute sind glücklich.«
Er unterbrach sich und erwartete die Zustimmung des Knaben. Charles fragte: »Wie können sie glücklich sein, wenn sie nicht hingehen können, wo sie hinwollen, und nicht tun dürfen, was sie tun wollen?«
Dies schien eine höchst normale Frage zu sein, aber Tillet reagierte zornig. »Stell keine Fragen über Dinge, von denen du nichts verstehst. Wenn sie nicht hier wären, würden sie in der Wildnis leben. Die Neger sind am glücklichsten, wenn ihr Leben für sie organisiert und verwaltet wird. Und was dich betrifft, junger Mann – «
Tillet blickte rasch zur Tür, die er beim Eintreten nicht ganz geschlossen hatte. Draußen hörte jemand zu. Tillet schien sich keine Sorgen darum zu machen. Mit dem Pfeifenstiel drohend sagte er: »Wenn du Mr. Jones noch mehr Sorgen machst, lege ich dich übers Knie und verabreiche dir was. Ich wünschte mir, daß du dich endlich benehmen und wie ein kleiner Gentleman handeln würdest, obwohl dies wahrscheinlich aufgrund deines Charakters unmöglich ist. Und nun, raus hier!«
Charles machte auf dem Absatz kehrt und rannte los. Er wollte nicht, daß sein Onkel die Tränen sah, die ihm so unverhofft in die Augen gestiegen waren. Er riß die Tür auf und erschrak, als er die Schattengestalt sah – es war Tante Clarissa. Sie streckte ihm tröstend die Hand entgegen. »Charles…«
Sein Onkel betrachtete ihn als wertlos. Zweifellos teilte sie seine Meinung. Er wich ihrer Hand aus und rannte in die Dunkelheit hinaus.
Später am Abend half Tillet im großen Schlafzimmer im zweiten Stockwerk auf der Flußseite des Hauses seiner Frau aus dem Korsett. Sie atmete erleichtert auf, ging an mehreren halbgepackten Koffern vorbei und beendete ihre Nachtvorbereitungen hinter einer spanischen Wand.
Tillet zupfte an seinen Leinenhosen, die er bei warmem Wetter zum Schlafen trug. Sie waren zwar nicht modisch, aber bequem. Es war still im Raum. Die Stille regte ihn auf. Er blickte nach der Wand. »Komm, Clarissa! Ich möchte heut nacht einen guten Schlaf haben.« Sie tauchte in ihrem Nachthemd auf und bürstete ihr offenes, graues Haar. Clarissa Main war eine kleingewachsene Frau mit feinen, aristokratischen Gliedern, die in einem seltsamen Gegensatz zu ihrem eher bäurischen Gesicht standen. Nur wenige Leute waren der Meinung, daß ihre Söhne ihr glichen, außer in einer Hinsicht: sie hatten genau dieselbe Nase. Die Vorfahren von Clarissa, Hugenotten namens Gault, waren zwei Jahre vor Charles de Main nach Carolina gekommen – eine Tatsache, mit der sie ihren Mann, wenn er zu anmaßend wurde, in Schranken weisen konnte.
»Ich habe mich bereits für das Lauschen entschuldigt«, sagte sie. »Es ist deine Angelegenheit, wie du mit Vetter Charles umgehst. Er ist der Sohn deines Bruders.«
»So leicht kommst du mir nicht davon«, sagte Tillet mit schroffem Sarkasmus, »nicht, wenn ich weiß, daß du ganz klare eigene Vorstellungen von der Sache hast.«
»Würdest du mir denn zuhören?« Die Frage war ernst gemeint, aber ohne Schärfe gestellt. Sie hatten selten Streit, aber zahllose Diskussionen, wie sie es nannten. »Wahrscheinlich nicht, denn du hast den Knaben ja bereits als Versager und Taugenichts abgeschrieben.«
Tillet zog sich mit einem Sprichwort aus der Affäre: »Wie der Vater, so der Sohn.«
»Manchmal. Manchmal auch nicht.«
»Er hat gefährliche Ansichten. Hast du die Fragen, die er gestellt hat, gehört?«
»Tillet, Lieber, Vetter Charles ist nicht der einzige, der Zweifel am System hat, unter dem seine Familie seit sechs Generationen gelebt hat.«
»Gelebt und gut gelebt«, korrigierte er und setzte sich schwer auf das Himmelbett. »Genau wie die Gaults.«
»Das leugne ich keineswegs.«
»Sogar mein eigner Sohn nährt solche Ideen und Vorstellungen.«
Sein anklagender Tonfall erregte ihren Ärger. »Wenn dies der Anfang deiner üblichen Vorlesung über Coopers Wißbegier ist, für die ich verantwortlich sein soll, so kann ich drauf verzichten. Ich erinnere dich lediglich daran, daß Cooper auf dein Drängen hin in Yale studiert hat. Es war deine Wahl. Ja, und ich teile einige seiner Zweifel hinsichtlich der Frage, ob es weise ist, Zehntausende von Menschen als Sklaven zu halten.«
Er machte eine Handbewegung. »Du und deine Angst vor einem Aufstand. Hier wird nichts dergleichen passieren. Wir sind ja schließlich nicht in Haiti. In Mont Royal gibt es keine Veseys.«
Er meinte den Anführer eines Sklavenaufstands aus dem Jahre 1822, ein Mulatte aus Charleston. Der Aufstand hatte jedoch nie stattgefunden, er war vorher entdeckt und unterdrückt worden. Doch die Erinnerung an diese Geschichte verursachte vielen Weißen in South Carolina immer noch schlaflose Nächte.
Tillets herablassender Ton versetzte seine Frau in Wut. »Ja, in der Tat habe ich Angst vor der schwarzen Mehrheit. Aber noch mehr als das, ob du mir glaubst oder nicht, bedrückt mich mein Gewissen.«
Er fuhr hoch. Seine Wangen waren plötzlich rotgefleckt, aber er hielt sich zurück und brachte seine Wut rasch unter Kontrolle. Er liebte Clarissa, deshalb war sie der einzige Mensch, der mit ihm streiten – und den Streit gewinnen konnte.
Etwas milder gestimmt, sagte er: »Wir sind weit vom ursprünglichen Thema abgekommen.«
»Da hast du recht.« Mit ihrer Zustimmung und ihrem Lächeln gab sie ihm zu verstehen, daß sie den Streit beschließen wollte. »Ich wollte nur anregen, daß du den Knaben vielleicht nicht nur verurteilst. Er hat viel Energie. Vielleicht könntest du sie in positive Bahnen lenken.«
»Wie?«
Sie zuckte die Achseln und seufzte. »Ich weiß es nicht, das ist der Punkt, an dem ich jedesmal scheitere.«
Sie löschten das Licht, zogen eine leichte Baumwolldecke über sich, um sich vor der kühlen Nachtluft zu schützen, und schmiegten sich aneinander. Er legte wie jede Nacht seinen Arm auf ihre Hüfte. Der Konflikt war jedoch nicht beigelegt, vielleicht weil Tillet zuinnerst fühlte, daß seine Frau, was Vetter Charles betraf, recht hatte. So wie Clarissa zerbrach er sich oft den Kopf, um eine Lösung für das Problem zu finden, jedoch ohne Erfolg. Er suchte dann unweigerlich in Feindseligkeiten Zuflucht.
»Nun, ich habe keine Zeit für die Herkulesaufgabe, diesen jungen Nichtsnutz zu bekehren. Sagte ich Herkules? Es gibt keinen besseren Ausdruck. So wie alle andern mit gesundem Menschenverstand ausgestatteten Menschen der Nachbarschaft bin auch ich davon überzeugt, daß er ein schlechtes Ende nehmen wird.«
»Wenn alle so denken«, murmelte Clarissa traurig aus der Dunkelheit, »dann wird es auch so geschehen.«
5
Das Sommercamp 1843 erschien George und Orry weitaus angenehmer als ihr erstes. George wurde zum Unteroffizier befördert, was seinen Freund, der sich weiterhin innigst eine Militärkarriere wünschte, etwas in Verlegenheit brachte. Trotzdem gratulierte er dem neu bestellten Kadetten-Unteroffizier, und dann machten sie sich gemeinsam zu Benny auf, um mit Zigarren und Bier zu feiern. Sie gehörten jetzt zu den Veteranen.
Orry machte sich während des ganzen Camps Sorgen um das Studium im dritten Semester. Er war zwar kein Junior mehr, was aber nicht hieß, daß er sich jetzt hätte entspannen können. Vor allem nicht, wenn er an Französisch, an Darstellende Geometrie und an Technisches Zeichnen dachte.
George überredete ihn, am Sommerschlußfest teilzunehmen. Es wurde wie üblich im Akademiegebäude abgehalten. Orry kam sich bei dem Anlaß idiotisch vor, er war nur hergekommen, damit sein Freund ihn endlich in Ruhe ließ.
Er fühlte sich in seiner Staatsuniform nicht nur unwohl, sondern geradezu komisch. Es gab jedoch einigen Ausgleich für das Leiden. Orry freute sich am Anblick der gepuderten Schultern und an den schäkernden Blicken der weiblichen Gäste, obwohl er mit etwas Bitterkeit feststellen mußte, daß keine der jungen Damen ihm auch nur einen einladenden Blick zugeworfen hätte.
Auch Elkanah Bent sorgte für Unterhaltung. Er traf in Begleitung einer jungen Dame mit einem Pferdegesicht und einem sehr schlechten Teint ein. George versetzte seinem Freund einen Rippenstoß und schmunzelte. Pickett wieherte vor Lachen.
»Unglaublich«, sagte Pickett. »Hat er doch noch ein Mädchen auftreiben können, das gewillt ist, mit einem Elefanten Walzer zu tanzen.« Trotz der Menschenmenge, die sich in der Halle drängte, bemerkte Bent, daß man ihm Aufmerksamkeit zollte. Er blickte giftig in die Runde. George grinste unerschrocken weiter. »Ich schätze, wenn man so häßlich aussieht wie diese unglückselige Kreatur, dann ist man sogar mit Bents Visage zufrieden.«
Doch ob hübsch oder häßlich, Orry fühlte sich unter all diesen jungen Mädchen wie ein Holzklotz. George tanzte bereits mit großem Elan. Orry stand unter den Zuschauern; zwar wollte er gern eine junge Dame zum Tanz auffordern, aber er wußte nicht so recht, wie er vorgehen sollte. Nachdem er etwa eine Stunde herumgestanden war, eilte ihm George zu Hilfe. Er kam in Begleitung von zwei Mädchen und stellte klar, daß eines für Orry bestimmt war. Als George kurz darauf mit dem anderen Mädchen davontanzte, hatte Orry das Gefühl, der Boden sei ihm unter den Füßen weggezogen worden, und er stehe nur noch auf Luft. Er stellte ungeschickte Fragen, und seine Versuche, schlagfertige Antworten zu geben, waren schlechthin lächerlich. Doch das Mädchen – eine plumpe, sympathische Blondine – schien sehr von seiner makellosen Uniform angetan zu sein – immer wieder blickte sie auf seine Knöpfe – und deshalb gewillt, seine Tolpatschigkeit zu übersehen.
Sie hieß Miss Draper und kam aus Albany. Orrys Unfähigkeit, intelligente – oder überhaupt irgendwelche – Bemerkungen zu machen, führte dazu, daß er schließlich doch mit ihr tanzte. Er stand auf ihren Füßen herum, und seine ganze Konversation bestand aus Entschuldigungen. Als er fragte, ob sie einen Spaziergang mit ihm machen wollte, sagte sie schnell und atemlos ja.
Aber in der Dunkelheit des Gartens, mit dem Rascheln des Laubs – oder war es das Knistern von Seide und Satin? – fühlte er sich noch verlegener. Wortlos setzten sie sich schließlich auf eine Bank.
Unvermutet öffnete Miß Draper ihre große Handtasche und bot ihm kleine Kekse an, die sie aus dem Hotel mitgebracht hatte. Orry versuchte einen zu knabbern, aber er fiel ihm aus der Hand. Den andern steckte er in seine Manteltasche und zerdrückte ihn dabei. Etwa eine Minute lang starrte ihn Miß Draper erwartungsvoll an, dann sprang sie auf.
»Bitte, bringen Sie mich zurück, Sir. Es ist zu kühl hier draußen.« Es war jedoch eine außergewöhnlich warme Nacht. In tödlichem Schweigen begleitete Orry Miß Draper in den Saal zurück. In weniger als dreißig Sekunden tanzte sie mit einem andern Kadetten. Der Abend war ein Mißerfolg, und er war ein Versager.
»Nie wieder werde ich zu einem dieser verdammten Anlässe gehen«, sagte er nach dem Lichterlöschen zu George. »Ich bin zwar gern in Gesellschaft von Damen, aber ich weiß nicht was tun. Und vor allem weiß ich nicht wie flirten. Miß Draper verabschiedete sich, als hätte ich eine ansteckende Krankheit.«
»Mein Junge, du hast das quid pro quo vernachlässigt.«
»Ich verstehe nicht.«
»Hat Miß Draper dir nicht ein kleines Geschenk gemacht? Vielleicht Kekse?«
»Wie um Himmels willen weißt du das?«
»Weil ich auch welche bekommen hab’.«
»Von ihr?«
»Natürlich nicht. Von andern.«
»Wie vielen andern?«
»Mehreren. Das gehört zum Spiel, Orry. Als Gegengeschenk erwartet das Mädchen ein Andenken, und ein Gentleman erfüllt diesen Wunsch immer. Warum glaubst du wohl, daß ich dauernd Ersatzknöpfe schnorre und sie an meinen Mantel nähe?«
»Mir ist aufgefallen, daß du viele Knöpfe verlierst. Meinst du, Miß Draper wollte…«
»Die Helden verdienen schöne Frauen«, unterbrach ihn George. »Aber die Schönen wollen dafür die Knöpfe von West Point. Ganz besonders, bevor sie dich umarmen oder küssen. Mein Lieber, ein Knopf einer Kadettenuniform ist das wertvollste Liebespfand der ganzen Nation.«
»O Gott«, sagte Orry, »das hätte ich nie vermutet. Kein Wunder, hat sie mich beinahe mit ihren Blicken durchbohrt. Nun, ich nehme an, daß ich zu jenen Männern gehöre, für die der Allmächtige nur eine Frau bestimmt hat.«
»So wie er für dich nur eine Karriere vorgesehen hat? Orry, du bist zu ernst.«
Georges Eisenbett quietschte, als er sich in der Dunkelheit aufsetzte, um seinen Freund anzusehen. »Wenn wir schon offen und ehrlich miteinander reden – es gibt etwas, was ich dich schon lange fragen wollte. Ich befürchte allerdings, daß ich die Antwort bereits kenne.«
»Nun?«
»Warst du jemals mit einer Frau zusammen?«
»Oh, das ist aber eine persönliche, um nicht zu sagen, unhöfliche – «
»Das kannst du dir sparen; ich möchte keinen deiner berühmten Vorträge hören. Ja oder Nein?«
Orry schluckte die Antwort beinahe hinunter. »Nein.«
»Da müssen wir etwas unternehmen.«
»Etwas unternehmen? Wie? Was?«
»Deine Stimme klingt, als würden wir über Cholera reden.«
Orry war klar, daß der Ärger seines Freundes nicht echt war. Er kicherte nervös und murmelte: »Entschuldige. Mach weiter.«
»Im Dorf gibt es einige gefällige Damen. Wenn du einer von ihnen einen Besuch abstatten würdest, wärst du vielleicht von deinen romantischen Vorstellungen über Frauen erlöst. Mindestens aber würde es dich davon überzeugen, daß Frauen nicht gleich zerbrechen, wenn du ihnen einen schiefen – oder leidenschaftlichen – Blick zuwirfst.«
Orry versuchte ein Gegenargument vorzubringen, aber George war gnadenlos.
»Keine Argumente. Es kostet dich nicht viel, und du wirst eine wertvolle Erfahrung machen. Wenn dir an unserer Freundschaft etwas gelegen ist, dann mußt du hingehen.«
»Ich befürchtete, daß du so was sagen würdest.«
Orry hoffte, daß seine Stimme nicht verriet, wie erfreut er insgeheim war.
Orry hatte erwartet, daß seine Einführung in die körperliche Liebe eine private Angelegenheit sein würde und daß nur George und die entsprechende Frau darüber Bescheid wüßten. Statt dessen trieb George einige Nächte später vier weitere Kadetten auf, und dann machten sie sich alle sechs auf nach Buttermilk Falls. Die Einweihung schien etwa so privat zu werden wie eine öffentliche Versammlung.
Die Dame, die sie aufsuchten, kam ihm alt vor, obwohl sie erst knapp dreiunddreißig war: Alice Peet, brünett und drall. Sie hatte sanfte Augen, aber ein etwas hartes Lächeln und ein Gesicht, das durch Arbeit und Sorgen geprägt war und viel von seiner ursprünglichen Schönheit eingebüßt hatte. George sagte, sie sei eine Witwe, die Wäsche und anderes mache, um für sich selbst, drei Kinder und eine Katze den Lebensunterhalt zu verdienen. Ihr Mann, ein Matrose, sei vor zwei Jahren im Sommer während eines Sturms über Bord gefallen und ertrunken.
Alice Peet hatte ihre Kinder zu einem Bekannten geschickt, und somit waren sie und ihre Besucher allein im Haus. Haus war an sich nicht das richtige Wort, Hütte wäre angebrachter gewesen. Sie bestand aus einem großen Zimmer und einem zusätzlichen kleineren, das wahrscheinlich für die abendlichen Besucher gedacht war. Beide Zimmer waren durch eine locker in den Angeln hängende Tür voneinander getrennt. Orry schluckte den brennenden Whisky hinunter, den ihm Alice Peet angeboten hatte. Er wurde plötzlich von Scham und Verlegenheit erfaßt und wußte, daß er keinen Schritt in das Zimmer tun konnte. Ohne ein Wort zu sagen, schlich er auf die Veranda hinaus.
Die Hütte von Alice Peet stand am südlichen Ende des Dorfes, weit genug vom nächsten Nachbarn entfernt. Wenn der Ort sonst auch keine Reize aufwies, so hatte man doch einen prächtigen Ausblick auf den monderhellten Hudson. Orry setzte sich und entspannte sich. Alice schien ihren Mann offensichtlich nicht stark zu vermissen. Sie lachte, trank und amüsierte sich mit den andern Kadetten. Die Party wurde immer lustiger und lauter. Nach ungefähr einer Stunde glaubte Orry, daß man ihn vergessen habe, und er war dankbar dafür. Da flog die Tür auf.
Kadett Stribling schwankte heraus. »Main? Wo bist du, Sir? Madame Pompadour-Peet erwartet dich, und, wie ich sagen würde, mit einer gewissen Absicht.«
Hier fiel Stribling beinahe von der Veranda herunter. Er fing sich jedoch auf und rülpste. »Mein Gott, sie ist unersättlich. Wir werden die ganze Nacht hier sein. Aber was macht das schon, solange sie die Preise nicht erhöht. Na los, du bist dran!«
»Danke, aber ich glaube, ich bleibe hier – «
»Kadett Orry Main, Sir?« Das war George. »Herein, und tun Sie Ihre Pflicht, Sir.«
Nach einigen weiteren Minuten des Hin und Her ging er schließlich zögernd hinein. Die boshaften Kadetten jagten ihn durch das Haupt- ins Nebenzimmer und schlossen die Tür hinter ihm ab. Er hatte Angst, und gleichzeitig fühlte er, wie er unter dem Knopfverschluß seiner Hose steif wurde. Dieser Knopfverschluß war eine Neuerung in West Point, die gegen den heftigen Widerstand der Moralhüter, die vor Sittenzerfall warnten, durchgesetzt worden war. Die Sinnlichkeit wurde somit auch von der Regierung anerkannt.
Orry hatte die wildesten Vorstellungen und dachte, die Knöpfe müßten jeden Moment unter dem Druck abspringen. Es roch in der Dunkelheit angenehm nach Moschus, Toilettenwasser, Whisky und warmem Körper.
»Komm her«, murmelte die Frau.
Er stolperte gegen das Bettende und entschuldigte sich höflich und umständlich. Alice Peet machte sich nicht über ihn lustig. Vielleicht war sie betrunken, aber sie klang liebenswürdig.
»Komm, mein Lieber. Du bist Orry, nicht wahr? Dein Freund sagte mir, daß dies neu für dich sei.«
»Nun …«
»Du brauchst nicht zu antworten. Setz dich.«
Hatte er Fieber? Er setzte sich vorsichtig auf die Bettkante.
»Wir werden es einfach und angenehm machen für dich«, sagte die Frau und faßte ihn auf so schockierende Weise an, daß er über und über rot wurde. Aber Alice Peet war eine Expertin. Zehn Minuten später seufzte Orry unwillkürlich, und es gab kein Geheimnis mehr.
Auf dem Rückweg versuchte er George zu versichern, daß es schön gewesen sei. Im geheimen jedoch hatten ihn Alice Peets Umarmungen unerfüllt gelassen und merkwürdig traurig gemacht. Vielleicht war er nicht so wie alle anderen, aber ein körperliches Zusammensein mit einer beinah fremden Frau war nichts für ihn. Der Besuch in der Hütte hatte ihn erneut davon überzeugt, daß es in seinem Leben nur eine Frau geben würde. Eine und nur eine. Er war sicher, daß es Liebe auf den ersten Blick sein würde.
Wenn ihn dies zu einem sentimentalen Esel machte – nun gut, dann war er eben einer.
An einem Samstagnachmittag des Frühlings 1844 hatten George und Orry eine Freistunde, da sie keine Fehlerpunkte mehr hatten, die sie mit Extrawachtdienst hätten abarbeiten müssen. Sie wanderten in den Hügeln oberhalb der Akademie herum und kamen an einen runden, flachen Krater. Sein Durchmesser war etwas größer als ein halber Meter. Im unteren Teil hatte sich Schmutz und Dreck gesammelt, und der Rand war von frischem Gras überwachsen, was darauf hinwies, daß der Krater schon vor Monaten entstanden war.
George sah plötzlich sehr erregt aus. Er kniete beim Krater nieder und begann, ohne weitere Erklärung, mit seinen Händen darin herumzugraben.
»George, was um Himmels willen tust -?«
»Augenblick, ich hab’ was gefunden.«
Unter dem lockeren Dreck zog er seine Entdeckung hervor – eine Art Schlacke, kegelförmig und etwa fünfzehn Zentimeter hoch. Orry hatte noch nie eine Schlacke in genau diesem Braunton gesehen.
»Was zum Teufel ist das?«
»Nichts Irdisches«, entgegnete George mit einem merkwürdigen, beinahe kalten Lächeln. Als Orry durch Stirnrunzeln zu verstehen gab, daß ihn die Antwort keineswegs befriedigte, zeigte George mit dem Finger auf den wolkenbedeckten Himmel. »Daher kommt es. Es ist ein Meteorit. Die Farbe zeigt an, daß er stark eisenhaltig ist. Sterneisen nennen es die älteren Leute in der Fabrik.« Er betrachtete den rauhen Gegenstand intensiv. Sein Gesichtsausdruck war beinahe ehrfürchtig. Orry war wie vom Donner gerührt.
»Den alten Ägyptern war das Sterneisen ein Begriff«, sagte George mit leiser Stimme. »Vielleicht ist dieses Stück Millionen und Abermillionen von Meilen gewandert, bis es hier zerschellte. Mein Vater sagt, daß der Eisenhandel den Lauf der Geschichte stärker beeinflußt hat als alle Politiker und Generäle seit Beginn der Menschheit.« Er hielt den Meteorit in die Höhe: »Und dies ist der Grund dafür. Eisen kann alles zerstören: Familien, Vermögen, Regierungen, ganze Völker. Es ist das Mächtigste, was es im Universum gibt.«
»Oh?« Orry warf einen skeptischen Blick auf die vor ihnen liegende Ebene. »Glaubst du wirklich, daß es mächtiger ist als eine große Armee?«
»Ohne Waffen – ohne dies hier – gibt es keine starken Armeen.«
Er sagte es mit einer solchen Heftigkeit, daß Orry fröstelte. Dann gingen sie weiter. Bald war George wieder wie immer, plauderte und machte Witze. Aber er hatte den Meteorit immer noch in der Hand. Als sie wieder in der Kaserne waren, wickelte er ihn ein und bewahrte ihn wie einen Schatz auf.
Eines Abends, es war Ende Mai, brauchte George Zigarren. In Bennys Taverne brachte eine lärmende Menge dem Besitzer ein Ständchen dar. Jede West-Point-Klasse versuchte, dem Lied eine selbstgedichtete Strophe hinzuzufügen. Die meisten waren unflätig.
George guckte durchs Fenster und runzelte die Stirn. Da drinnen waren zu viele Senioren, einschließlich des verdammten Bent. Zuerst dachte er an Umkehr, aber er hatte nun schon seit mehreren Tagen nicht geraucht.
Ein zweiter Blick durchs Fenster zeigte ihm, daß sich auch einige Studenten aus dem ersten und zweiten Semester in der Gruppe befanden. Die meisten der Kadetten waren betrunken. Ob der Frühling dies bewirkte? Er warf seine Schultern zurück, setzte ein keckes Lächeln auf und ging hinein. Die Senioren drehten sich nach ihm um, aber ihre üblichen Drohungen fielen mechanisch und kurz aus. George kaufte seine Zigarren und war beinahe schon wieder draußen, als Bent auf ihn zuwankte und einen Arm um seine Schulter legte.
George zog sich der Magen zusammen. Er ballte seine rechte Hand zur Faust. Aber das war nicht nötig. Bent hatte einen vagen und benebelten Blick. Er bat George, ein Bier mit ihm zu trinken, wobei er etwas murmelte wie ›die Vergangenheit begraben‹. George ließ sich nicht beeindrucken, nahm aber die Einladung zu einem Bier an, denn er hatte frei und war durstig. Elkanah Bent war beschwipst und deshalb nicht so förmlich wie üblich. Er erzählte aufgeregt die letzten Neuigkeiten aus Washington. Der Erfinder Morse hatte eine Botschaft per Draht übermittelt, und das bis nach Baltimore.
»Verstehen Sie die Bedeutung nicht, Hazard? Nun ist das Zeitalter des verbesserten Informationswesens der Armee angebrochen. Genau das, was der alte Mahan vorausgesagt hat. Im nächsten Krieg – «
»Welcher Krieg?« unterbrach ihn George.
»Ach, was weiß ich.« Bent lief das Bier übers Kinn und die Uniform, als er trank. »Aber er wird kommen; so sicher wie die Jahreszeiten.« Seine Augen waren jetzt etwas weniger stumpf. »Die Menschen verstehen es nicht, ihre Zwistigkeiten auf andere Art und Weise beizulegen. Die animalische Natur. Gott sei Dank, kann ich nur sagen, für unsere Karriere.«
Einige der andern Kadetten hörten zu. Der eine starrte Bent genauso ungläubig an wie George. Bent schenkte dem keinerlei Beachtung. Seine Stimme wurde ganz aufgeregt. »Wenn dieses Land wieder einmal Krieg führt, wird es sich nach einer neuen Führung umsehen.« Er lehnte sich vor, seine Wangen glänzten, und seine Lippen waren feucht. »Die Armee wird nach einem amerikanischen Bonaparte Ausschau halten.«
George lachte nervös. »Nun, Mr. Bent, Sie scheinen einen weiteren Blickwinkel entwickelt zu haben als ich. Ich hoffe, daß ich nicht mehr in der Armee bin, wenn Ihr gigantischer Krieg ausbricht. Sollte das jedoch nicht der Fall sein, so werde ich genau zwei Ziele haben: nämlich Befehle rasch und vernünftig ausführen und den Kugeln ausweichen.«
»Ganz richtig«, sagte Bent mit einer Handbewegung. »Ein umsichtiger General setzt sich niemals dem Feuer aus. Der einzelne Soldat ist nur ein Ersatzteil, und es ist besser, 50.000 solcher Ersatzteile kommen um als ein einziger brillanter Führer.«
»Eine interessante Theorie«, murmelte George und stand abrupt auf. Er bedankte sich für das Bier, aber Bent hörte ihm nicht zu. Er war zu sehr damit beschäftigt, George am Ärmel zu zupfen, um ihn zum Zuhören zu bewegen.
George trat beiseite. Diese aufgedunsene Kreatur widerte ihn an. Genauso wie das, was er erzählte. Er benötigte frische Luft und einen andern Anblick als Bents engstehende, irr flackernde Augen.
Einige Tage später lud Pickett George, Orry und ein paar weitere Freunde zu einem Hackfleischabend ein, eine West-Point-Tradition. Drei Tage vor dem Ereignis filzten die geladenen Gäste Fleischreste, Kartoffeln, Butter und Brot aus der Kantine. Sie versteckten das Essen in ihren Schirmmützen, deren Verstärkungsstreifen sie entfernt hatten.
Am Samstagabend, nach der Inspektion der Quartiere, versammelten sich die Gäste in Picketts Zimmer, wo dieser mit den gestohlenen Zutaten und mit ebenfalls gestohlenen Geräten das Mischmasch vorbereitete. Der nächsten Wache wurde eine Portion angeboten, damit man sicher war, daß man bis zum Zapfenstreich ungestört blieb.
Es war ein fröhliches, gelöstes Treffen. Das Gespräch war lebhaft und umfaßte eine ganze Reihe von Themen. Sie unterhielten sich über politische Fragen verschiedenster Art. Diejenigen, die sich wie Orry auf ihren Sommerurlaub freuten, besprachen ihre Ferienpläne. Dann brachte George seine jüngste Begegnung mit Bent zur Sprache.
»Als er von einem amerikanischen Bonaparte redete, meinte er sich selbst, ich könnte drauf schwören. Schlimmer noch, der Mann ist fähig, ein ganzes Regiment in den Tod zu schicken, wenn das seinen Zwecken dient. Er nannte die Soldaten Ersatzteile.«
Pickett langte nach der Bratpfanne im Kamin, in der er den Rest des Gerichts nochmals aufgewärmt hatte.
»Der Mann ist auf dem besten Weg zum Erfolg. Gott erbarme sich dessen, der mit oder ohne Absicht Bent im Weg steht.«
Ein schlanker Kadett aus Missouri sagte: »Ich glaube, ihr nehmt den Mann alle viel zu ernst. Er ist ein Dummkopf, ein Clown.«
»Wenn du ihn so schnell abhandelst, dann bist du der Dummkopf«, entgegnete George.
»Amen«, sagte Orry. »Er ist gefährlich. Vielleicht sogar verrückt. Geht ihm aus dem Weg.«
»Und eßt auf«, fügte Pickett hinzu.
6
Orry fuhr mit dem Dampfer Richtung Süden. Als er sein Essen im Speisesaal einnahm, war er sich der Wirkung seiner Urlaubsuniform wohl bewußt. Auf seinem eleganten Mantel saß eine ganze Reihe edler vergoldeter Knöpfe, genau wie auf den Manschetten. Die Uniform erregte auf jeden Fall Aufsehen. Alle Menschen zeigten sich zuvorkommend und freundlich, mit Ausnahme eines Kaufmanns aus Connecticut, der etwas von einer aufgeblasenen Militäraristokratie murmelte. Er war der Meinung, daß die Akademie von einem Zivilgremium überwacht werden sollte.
In Charleston mietete Orry ein Pferd, damit er seine Reise verlangsamen konnte. Er hatte die Absicht, den Anblick seines Heimatlandes zu genießen. Zwei Jahre war er jetzt von zu Hause fort gewesen und hatte zu seinem eigenen Erstaunen eine ganze Reihe von Charakter- und Fähigkeitsprüfungen bestanden. Diese Erkenntnis verlieh ihm Flügel. Sein Urlaub wäre vollkommen gewesen, wenn ein Mädchen ihn erwartet hätte. Ein besonderes Mädchen, dem er das traditionelle Liebesgeschenk eines Kadetten machen könnte – den goldenen Streifen auf dem schwarzen Samtband seiner Urlaubsmütze. Auf dem Streifen stand in goldenen Lettern: U.S.M.A.
Aber es gab kein solches Mädchen. Er hatte sich bereits halbwegs damit abgefunden, daß er sein ganzes Leben allein würde verbringen müssen. Als er zur Stadt hinausritt, begann es stark zu regnen. Er hielt an, zog seinen blauen Urlaubsmantel an und schob die Mütze tiefer in die Stirn, damit der Regen ihm nicht in die Augen schlug. Aber er wußte, daß er trotzdem völlig durchnäßt sein würde, bis er in Mont Royal ankam. Dort wollte er Cooper treffen, um mit ihm zusammen zur Sommerresidenz der Familie zu fahren. Zu seiner Rechten erblickte er den regengepeitschten Fluß. Zu seiner Linken erhob sich ein Dickicht aus Palmettobäumen und Eichen, und zwischendurch konnte er einen raschen Blick auf das Sumpfgebiet werfen. Die Luft war schwer und feucht, voller vertrauter Düfte und Geräusche.
Er begegnete zwei Schwarzen, die mit einer Wagenladung nach Charleston unterwegs waren. Der eine zog einen Ausweis hervor und zeigte ihn Orry unaufgefordert vor. Kein Sklave durfte irgendwohin reisen, ohne daß er eine schriftliche Bewilligung seines Herrn vorweisen konnte. Patrouillen der Gemeinde durchkämmten die Straßen, um solche Scheine zu überprüfen, obwohl sie das nicht immer mit der von den Pflanzern gewünschten Sorgfalt taten. Das System war Jahre alt und darauf ausgerichtet, Versammlungen von Sklaven, die zu Aufständen hätten führen können, zu verhindern.
Orry war eine Stunde geritten, als er aufgeregte Stimmen hörte. Er galoppierte um eine Biegung und zügelte dann sein Pferd. Eine schöne Kutsche lag umgekippt im Regen.
Er stellte fest, daß die Straße zur Hälfte weggeschwemmt worden war. Die Kutsche mußte beim Versuch, den Engpaß zu überwinden, umgekippt sein. Orry sah zerrissene Zugriemen, aber kein Pferd.
Der weiße Kutscher stand neben dem umgestürzten Gefährt und versuchte angestrengt, die Seitentüre in die Höhe zu stemmen. Orry hörte aufgeregte Frauenstimmen, obwohl er niemanden sehen konnte. Auf der Straße lagen ein halbes Dutzend Taschen und Koffer verstreut. Ein Koffer war aufgesprungen, und weiße spitzenbesetzte Kleider lagen im klebrigen Schlamm. Offenbar handelte es sich nicht um arme Reisende.
Der Kutscher nahm Orrys Uniform zur Kenntnis. »Sind Sie Polizist, Sir?«
»Nein, aber kann ich behilflich sein?«
»Meine Arme scheinen nicht lang genug zu sein, um diese Tür zu öffnen.«
»Lassen Sie mich es versuchen.«
Während er vom Pferd stieg, glaubte er zu sehen, wie etwas Langes, Dünnes über die Seite der Kutsche huschte und dann durch ein Fenster verschwand. Olivfarben mit dunklen Streifen: Er hatte wohl tatsächlich eine Schlange gesehen.
Orry eilte zur Kutsche. »Ich steige auf«, sagte er zum Fahrer. Er kletterte über die Achse und das Hinterrad auf die Kutsche und blickte dann in die zwei dunkelsten und größten Augen, die er je gesehen hatte. Obwohl er sehr angespannt war, konnte er doch feststellen, daß die weiße Frau jung, blaß und sehr schön war. Sie war in Begleitung einer älteren, schwarzen Frau.
»Bald werden wir Sie befreit haben, meine Damen.«
Er bückte sich, langte nach dem Türgriff und versuchte, so unauffällig wie möglich das Innere der Kutsche in Augenschein zu nehmen. Dann erblickte er sie: reglos in den Falten des Kleides der weißen Frau, die die Schlange noch nicht bemerkt zu haben schien.
Orry schwitzte. »Meine Damen, ich bitte Sie, ruhig Blut zu bewahren und mir zuzuhören.« Seine leise drängende Stimme ließ sie aufhorchen. »Bitte bewegen Sie sich nicht abrupt. Tun Sie überhaupt nichts, bis ich es Ihnen sage. Es ist eine Schlange in der Kutsche …«
Ihre Augen weiteten sich vor Schreck. Die schwarze Frau blickte umher, worauf Orry flüsterte: »Tun Sie das nicht. Verhalten Sie sich absolut ruhig.«
Sie taten, wie ihnen geheißen. Die Schlange hatte gerade ihr Maul geöffnet, und man konnte ihre Giftzähne und das baumwollweiße Innere ihres Mauls sehen. Schweiß tropfte von Orrys Stirn; sein Herz klopfte so rasend und laut, daß es ihm wie Donnergrollen vorkam.
»Est-ce que le serpent est venimeux?« fragte das weiße Mädchen. Dann wurde ihr bewußt, daß sie französisch gesprochen hatte. »Ist die Schlange giftig?«
Orrys Stimme blieb leise. »Ja, sehr. Sie beißen zwar nicht, wenn sie sich nicht bedroht fühlen; man kann sie jedoch leicht beunruhigen. Deshalb habe ich Sie gebeten, keine ungestümen Bewegungen zu machen und nicht laut zu reden. Wenn Sie sich daran halten, wird nichts geschehen.«
Er log. Auf jeden Fall übertrieb er. Glücklicherweise konnten sie nicht in seine Haut schlüpfen und seine Spannung und Angst bemerken.
Mit einem knappen entschuldigenden Lächeln sagte das Mädchen: »Wir verstehen nichts von diesen Dingen, Sir, wir kommen aus der Stadt.«
Aber nicht aus South Carolina, dachte er, als er ihren Akzent hörte. Er beobachtete die Giftschlange. Sie hatte ihr Maul wieder geschlossen.
Plötzlich konnte die schwarze Frau ihre Angst nicht mehr unter Kontrolle halten. Ihre Schultern begannen zu zittern, sie biß sich auf die Unterlippe und versuchte ihre Tränen zurückzuhalten, aber es gelang ihr nicht.
»Beruhigen Sie sie«, flüsterte Orry dem Mädchen zu. »Tun Sie irgendetwas, um Sie stillzuhalten.«
Das Mädchen war offensichtlich entsetzt, aber nicht gelähmt vor Schreck. Langsam und mit großer Sorgfalt bewegte sie ihre behandschuhte Hand über den Arm der schwarzen Frau, zärtlich und mit leiser, murmelnder Stimme.
»Mère Sally, prière de se taire encore un moment. J’aipeur aussi. Mais si nous pouvons rester tranquilles une ininute de plus, nous serons en sécurité. J’en suis sûre.«
Die schwarze Frau überwand ihre Furcht. Sie hob die linke Hand und berührte die Hand der jungen Frau – eine Geste der Dankbarkeit. Aber ihre Bewegung war zu abrupt, das Rascheln ihres Kleides zu laut. Bevor Orry eine Warnung ausstoßen konnte, schnellte die Schlange los. Das Mädchen konnte sie auf ihrem Rock spüren und schrie. Orry flimmerte es vor den Augen, und sekundenlang war auch er in Panik. Er packte den Fensterrand, lehnte sich vor und blickte hinunter – die Schlange war verschwunden. Sie war durch eines der unteren Fenster aus der Kutsche herausgefallen und hatte sich in Angst davongemacht.
Orry glaubte die Rettungsaktion verpfuscht zu haben. Die Reisenden waren jedoch nicht mit ihm einverstanden. Alle drei bedankten sich überschwenglich bei ihm, während er das Innere der Kutsche aufs Genaueste inspizierte, die Tür öffnete und die Damen heraushob. Erst half er der schwarzen, dann der jungen weißen Frau. Er hielt sie eine Sekunde länger in der Taille umfangen, als dies notwendig gewesen wäre. Er konnte nicht anders. Ihre schneeweiße Haut, ihre dunklen Augen, ihr glänzendes schwarzes Haar und ihr fester Busen unter dem eleganten Reisekleid übten einen seltsamen Zauber auf ihn aus. Sie mochte ebenso alt sein wie er. In seinem ganzen Leben war er noch nie einem solch schönen Geschöpf begegnet.
»Wir werden ewig in Ihrer Schuld stehen«, sagte sie mit einem leicht fragenden Unterton in der Stimme.
»Main. Orry Main.«
»Sind Sie Soldat?«
»Noch nicht. Ich besuche die Militärakademie in West Point. Ich bin für einen zweimonatigen Urlaub auf dem Weg nach Hause.«
»Leben Sie hier in der Nähe?«
»Ja, unsere Plantage befindet sich etwas stromaufwärts.«
Er kletterte von der Kutsche herunter, hob die Arme und half ihr, über die Achse und das Rad zu klettern. Der Druck ihrer behandschuhten Finger erfüllte ihn mit Freude. Sie hatte ein volles Gesicht und volle Lippen. Ihr Mund strahlte eine gewisse Sinnlichkeit aus, die im Widerspruch zu ihrem sonstigen Wesen stand.
Orry ließ sie nur zögernd los.
»Ich heiße Madeline Fabray. Wir sind unterwegs zu einer Plantage namens Resolute. Ist sie Ihnen bekannt?«
Er konnte sich nur mit Mühe eines Stirnrunzelns enthalten. »Ja, sie gehört den LaMottes. Es ist nicht weit.«
»Wir alle, Maum Sally, Villefranche und ich, sind den langen Weg von New Orleans bis hierher gereist. Keiner von uns ist je länger als eine Zwei-Tage-Reise von zu Hause fort gewesen. Die Leute in New Orleans sind furchtbar provinziell. Viele sagen, daß es auf dem Kontinent nichts mehr zu sehen gibt, wenn man einmal von der Place d’Armes bis zum Mississippi spaziert ist.«
Sie machte natürlich Spaß. Er hing an jedem Wort, das von ihren Lippen kam. »Auf jeden Fall«, fuhr sie fort, »ist South Carolina Neuland für uns. Wir hatten gehofft, bis zum Abendbrot in Resolute zu sein, aber das wird nicht mehr reichen. Ich muß gestehen, daß sich diese Straßen wirklich in einem schlechten Zustand befinden. So viele Schlaglöcher. Villefranche ist ein guter Kutscher, aber dieses enge Stück schien doch zu schwierig zu sein. Die Pferde rutschten aus und brannten durch, die Kutsche überschlug sich …« Sie zuckte die Achseln mit ausdrucksvoller Gestik. Dann lächelte sie ihn mit großer Wärme an. »Glücklicherweise kam gerade ein liebenswürdiger Kavalier dahergeritten, um uns zu retten.«
Orry wurde knallrot. »Sie haben den schlechten Nerven der Schlange mehr zu verdanken als mir.«
»Nein, Mr. Main, Ihnen bin ich dankbar.« Sie berührte spontan seinen Arm. »Immer.«
Einen Augenblick lang sahen sie sich in die Augen. Dann zog sie errötend ihre Hand zurück, und auf ihrem Gesicht zeigte sich eine flüchtige Spur von Kummer.
Orry verstand ihre Reaktion nicht. Er hatte geglaubt, sie hätte ihre Hand absichtlich auf seinen Arm gelegt, aber offensichtlich bedauerte sie dies nun. Er hatte zwar gehört, daß die Frauen in New Orleans höchst subtile Manieren hatten, aber es war doch keine Todsünde, in Dankbarkeit den Arm eines Mannes zu berühren? Natürlich wagte er nicht, eine Frage zu stellen. Und auch wenn er gefragt hätte, so hätte sie ihm vermutlich keine Antwort gegeben. Er hatte den Eindruck, daß sie sehr schüchtern war, daß etwas sie daran hinderte, der Welt bestimmte Gedanken und Gefühle zu zeigen. Hinter diesem Etwas verbarg sich die Antwort auf das Rätsel der behandschuhten Hand auf seinem Arm, die urplötzlich mit einem Ausdruck des Erstaunens und vielleicht eines Schamgefühls zurückgezogen worden war.
Wenn dies auch ein Geheimnis für ihn blieb, so hatte er doch in kurzer Zeit einiges über die charmante Reisende erfahren.
Sie schien intelligent, liebenswürdig und gut erzogen, und doch sagte etwas in ihm, daß sie auch leidenschaftlich sein konnte. Sehr sogar. Diese faszinierenden kurzen Einblicke in ihren Charakter zogen ihn noch mehr an als ihre Schönheit. Während eines berauschenden Augenblicks hatte er das Gefühl, daß sich hier zwei verwandte Seelen getroffen hatten. Romantischer Esel, dachte er eine Minute später. Villefranche bemerkte höflich aber bestimmt, daß man nun weiterfahren müsse. Orry räusperte sich. »Nach etwa einer Meile kommt eine Kreuzung mit einem Laden. Ich werde dort anhalten und zwei Maultiere und zwei oder drei Negerinnen hierherschicken lassen, die Ihnen dabei behilflich sein können, die Kutsche wieder aufzurichten.«
Er half dem Kutscher, das verstreute Gepäck einzusammeln und wieder zu verstauen, aber er tat es ohne jede Hast. Er haßte den Gedanken, daß diese hübsche junge Frau den Eigentümer von Resolute, Justin LaMotte, den er gut kannte und nicht mochte, besuchen sollte. Die LaMottes waren eine alteingesessene, aristokratische Hugenottenfamilie. Der erste LaMotte war mehr als ein Jahr vor Charles de Main in Carolina angekommen. Deshalb blickten Justin, sein Bruder Francis und der ganze Clan auf die Mains und die meisten andern Familien herab. Und dies, obwohl Justin wegen schlechter Bewirtschaftung der Plantage und einem höchst aufwendigen Lebensstil beinahe vor dem Bankrott stand. Viele, die ihm zum ersten- oder sogar zum zweitenmal begegneten, fanden ihn äußerst charmant. Aber Orry wußte mehr.
Er wollte soviel wie möglich über die Besucherin in Erfahrung bringen. Als er Villefranche eines der schmutzigen Gepäckstücke reichte, sagte er zu Madeline:
»Ihr Name verleitet mich zu der Annahme, daß Sie Französin sind.«
Sie lachte. »In New Orleans hat fast jeder einen französischen Namen. Die Leute behaupten, keine anderen Namen aussprechen oder behalten zu können. Sie wissen ja, wie snobistisch Franzosen sein können.«
»Ja, das ist mir bekannt. Auch in South Carolina haben sich Franzosen niedergelassen.« Er wollte einen Kommentar über Justin abgeben, unterdrückte ihn jedoch. »Woher kommt denn Ihre Familie?«
»Väterlicherseits aus Deutschland. Mein Ur-Urgroßvater Faber kam als einer der ersten an die sogenannte Deutsche Küste, etwa 25 Meilen stromaufwärts von New Orleans. Es gibt Dutzende von Deutschen bei uns, und in den letzten hundert Jahren sind beinahe alle Namen ins Französische übersetzt worden. Buchwalter wurde zu Bouchvaldre. Kerner zu Quernel. Ich könnte Ihnen ein Dutzend davon aufzählen.«
»Aber Ihre Familie lebt jetzt nicht mehr an der Küste, sondern in der Stadt?«
Ihre Gesichtszüge spannten sich wieder. »Ich habe nur noch meinen Vater.« Sie erläuterte, daß er ein Zuckerfabrikant sei, wie sein Vater und sein Großvater. Er hatte sie auf dieser Reise begleiten wollen, aber er war nicht dazu in der Lage gewesen. Vor sechs Monaten hatte er einen Schlaganfall erlitten, der ihn lähmte.
Orry kratzte trockenen Schlamm von der letzten Tasche herunter und machte dann Anstalten zu gehen. »Ich hoffe, daß Sie herrliche Tage in Resolute verbringen werden, Miß Fabray.« Er hatte Angst, noch mehr zu sagen, aber er wußte, daß er nicht anders konnte; der Augenblick würde nie wiederkommen. »Vielleicht …« er fingerte an seiner Mütze herum, »vielleicht sehen wir uns wieder?«
»Es würde mich freuen, Mr. Main«, sagte sie mit einem kurzen Kopfnicken. Er war zu aufgeregt, um zu bemerken, daß sie nichts anderes als höflich war.
Er winkte noch und ritt davon. In gehobener Stimmung sang er den ganzen Weg über bis zur Kreuzung. Er konnte nicht begreifen, weshalb ein so hübsches und intelligentes Mädchen wie Madeline Fabray bei so arroganten und oberflächlichen Menschen wie den LaMottes Ferien machen wollte. Sollte sie irgendwie mit ihnen verwandt sein? – Es schien die einzig vernünftige Erklärung zu sein.
Nun, er könnte es verkraften, mit Justin höflich zu sein, wenn er dafür dessen Gast sehen durfte. Und dazu war er entschlossen. Er würde mehr als anderthalb Monate zu Hause sein, Zeit genug, um Verehrer einer jungen Dame zu werden. Er stellte sich vor, wie er Madeline das gestickte Abzeichen seiner Mütze schenken würde, wie beide am Schluß seiner Ferien sich hoch und heilig versprechen würden, einander zu schreiben.
Wie seltsam waren doch die Wege des Schicksals. Wenn dieser unglückselige Regen nicht die Hälfte der Straße hinweggewaschenhätte, wären sie einander wohl nie begegnet. Aber so war es gekommen, und nun erfreute er sich eines neuen und wunderbaren Glücks. Fünf Minuten, nachdem er in Mont Royal angekommen war, brachte Cooper seine Traumwelt zum Einstürzen.
»Fabray, sagst du. Tut mir leid, aber du bist auf dem Holzweg, Bruder. Fabray ist der Name der jungen Dame, die Justin heiraten wird.«
Nach einem verblüfften Schweigen rief Orry: »Wie ist das möglich? Wie?«
Cooper zuckte die Achseln. Sie befanden sich im Eßzimmer, das jetzt, nachdem es erneut zu regnen angefangen hatte, ziemlich düster aussah. Orrys Urlaubsmütze lag in einer Ecke. Er hatte sie voller Freude dorthin geschmissen, nachdem er seinen Bruder begrüßt hatte. Cooper war in Hemdsärmeln. Er hatte zwei Gläser vom besten Rotwein seines Vaters eingeschenkt. Orry hatte noch keinen Schluck genommen.
»Keine Ahnung«, sagte Cooper. Er setzte seinen gestiefelten Fuß auf den teuren Mahagonitisch. »Ich bin nicht gerade ein Busenfreund von Justin oder Francis.«
»Ich kann mir nicht vorstellen, daß dieses Mädchen Justin heiraten soll. Sie kann nicht älter als zwanzig sein. Er muß fünfzehn oder zwanzig Jahre älter sein als sie. Wie lange ist seine erste Frau schon tot?«
»Neun Jahre, glaube ich. Was macht das schon? Wahrscheinlich hat der Vater des Mädchens die Sache arrangiert. Das kommt ja noch oft genug vor. Und die LaMottes haben eine gute Ahnentafel vorzuweisen, auch wenn sie seit Jahren unmenschlich geworden sind.« Dies war das erste Mal, daß Orry ernsthaft Interesse an einem Mädchen gezeigt hatte. Er wütete und bemitleidete sich. Ein Außenstehender hätte es belustigend finden mögen, nicht aber Cooper. Obwohl das Schicksal ihm bis jetzt noch nicht auf diese Weise mitgespielt hatte und er Orrys Schmerz also nicht voll begreifen konnte, zweifelte er nicht daran, daß er höllisch echt war.
Er nippte an seinem Rotwein und kehrte zum Plan der Mühle zurück, mit dem er sich vor der Ankunft seines Bruders befaßt hatte. Orry schritt um den Tisch herum; sein Gesichtsausdruck wurde zusehends aufgewühlter. Er hielt abrupt neben Coopers Stuhl.
»Wann findet die Hochzeit statt?«
»Nächsten Samstag. Wir sind übrigens als Familie eingeladen. Ich nehme an, du wirst wohl nicht hingehen.«
»Samstag schon. Weshalb so schnell?«
»Ich kann nur spekulieren. Justins Mutter hätte die Hochzeit lieber im Herbst gesehen, wenn es kühler ist. Aber er ist ja alt genug, um nein zu sagen. Ich weiß nicht, ob er nicht mehr länger auf die junge Dame oder auf ihre Mitgift warten mag. Justin ist ebenso ungeduldig wie seine Zuchthengste … Bitte hör auf mit diesem Herumwandern. Es geht nur um ein Mädchen.«
Orry wirbelte herum. »Sie ist mehr als das. Fünf Minuten, nachdem wir uns getroffen hatten, war ich sicher, daß wir ein gutes … ein gutes …«
Er wußte nicht, wie er den Satz beenden sollte. Oder vielleicht befürchtete er Spott. Cooper beobachtete, wie sein Bruder die Mütze vom Boden aufhob, das goldene Abzeichen mit dem Zeigefinger berührte und wortlos hinausging.
Cooper seufzte und trank den unberührten Wein seines Bruders. Plötzlich fühlte auch er sich verdammt traurig.
Am nächsten Morgen sattelten die beiden Brüder ihre Pferde und ritten nach Summerville. Bei ihrer Ankunft bemühte sich Orry, die einzelnen Familienmitglieder aufs wärmste zu begrüßen. Aber Clarissa kannte ihre Kinder, und am Abend nach dem Essen nahm sie Cooper beiseite.
»Dein Bruder ist ein schlechter Schauspieler. Weshalb ist er so unglücklich? Freut er sich nicht, zu Hause zu sein?«
»Doch. Aber gestern hat er auf der Straße von Charleston eine junge Dame getroffen. Er verliebte sich in sie und hat dann erfahren, daß sie die zukünftige Frau von Justin LaMotte ist.«
»O Gott. Das Mädchen, das von allen die Kreolin genannt wird?«
»Ich nehme es an. Ist sie Kreolin?«
»Dem Namen nach, ja. O Gott«, antwortete Clarissa. »Dies könnte Probleme geben. Ich meine, im Zusammenhang mit der Hochzeit. Dein Vater weigert sich hinzugehen, aber die Höflichkeit gebietet es, daß die Familie vertreten ist. Ich hatte gehofft, daß du und Orry mich begleiten würden.«
Cooper teilte die Antipathie, die sein Vater gegen die LaMottes hegte. Es waren oberflächliche, niederträchtige Menschen, die Pferdefleisch aßen und Streitigkeiten mit verbotenen Duellen beilegten. Aus Rücksichtnahme auf seine Mutter sagte er:
»Ehrlich gesagt, würde ich lieber nicht hingehen, aber ich komme mit. Ich glaube jedoch, wir sollten Orry nicht dazu zwingen.«
»Natürlich nicht, du hast recht«, sagte Clarissa. »Unter den gegebenen Umständen wird er wohl kaum mitkommen wollen.«
Doch noch am selben Abend überraschte sie Orry, indem er ihnen mitteilte, daß er sie alle am Samstag begleiten würde. Cooper fand sein Vorhaben tollkühn, sagte jedoch nichts. Tillet befahl Clarissa, Vetter Charles ebenfalls mitzunehmen. »Vielleicht läßt er sich vom Benehmen feiner Damen und Herren inspirieren«, sagte er mit Sarkasmus. Der arme Charles wurde doch immer auf irgendeine Art und Weise bestraft, dachte Cooper.
Am Samstag herrschte mildes, klares Wetter, und eine frische Brise vertrieb die Insekten. Da Clarissa beschäftigt war, verzögerte sich die Abreise nach Resolute um etwa eine Stunde. Gerade vor Sonnenaufgang setzten bei einem der Hausmädchen die Wehen ein.
Clarissa war bei jeder Niederkunft, die auf der Plantage stattfand, behilflich, und sie erwartete dafür weder Komplimente noch irgendwelchen Dank. Sie erfüllte lediglich die traditionelle Pflicht einer Frau ihres Standes. Eines Tages würden Ashton und Brett das gleiche tun.
Die Reise mit der Kutsche dauerte anderthalb Stunden. Vetter Charles war die ganze Zeit über zapplig und beklagte sich. Clarissa hatte ihn in einen feinen Anzug mit hohem Kragen und Krawatte gesteckt. Bis sie jedoch in Resolute ankamen, hatte er es fertiggebracht, den Anzug völlig zu zerknautschen.
Bei den LaMottes war man bereits zum Empfang der Gäste übergegangen, die unter den Eichen und Magnolienbäumen lachten und plauderten. Auf dem Rasen waren vier gelb- und weißgestreifte Pavillons aufgestellt worden. Die Plantage der LaMottes erinnerte Cooper an eine Hure aus Charleston, die versucht hatte, die Spuren der Zeit hinter Puder und Schminke zu verbergen. Auf den ersten Blick machte das riesige Haus zwar einen guten Eindruck, doch bei näherem Hinsehen konnte man fehlende Balken und Moder feststellen. Ganze Mörtelstücke waren aus den Säulen, auf denen die hintere Veranda ruhte, herausgebröckelt – vom Herrenhaus von Resolute aus blickte man auf den Fluß und den kleinen Hügel –, und viele der vom Sturm beschädigten Fensterläden waren nicht repariert worden.
Doch die festliche Menge schien sich nicht daran zu stören. Cooper nahm an, daß mit den Familienmitgliedern, den Gästen und den für dieses Fest benötigten Sklaven etwa dreihundert Leute anwesend waren. Auf dem Torweg standen viele schöne Kutschen und Zweispänner. Die Luft war von Rauch erfüllt; es wurde also gegrillt – eine bei Hochzeiten in diesem Teil des Landes übliche Tradition.
Ein Orchester aus Charleston spielte auf. Vetter Charles rannte davon. Orry suchte mit grimmigem Gesicht die Braut. Cooper hoffte, daß der Punsch stark war, denn der restliche Nachmittag würde nur mit Trinken zu ertragen sein.
»Da ist sie«, sagte Orry. »Wir sollten unsere Aufwartung machen, bevor die Schlange noch länger wird.« Clarissa und Cooper waren einverstanden. Sie stellten sich in die Warteschlange und begrüßten den Pfarrer, die verschiedenen LaMottes, die Braut und den Bräutigam.
Justin LaMotte war ein hübscher, kräftiger Mann mit gesunder Gesichtsfarbe und seidigem, braunem Haar, das wie gefärbt aussah. Er nahm die Glückwünsche der Mains mit einem Lächeln und einigen höflichen Dankesworten entgegen, aber in seinen Augen war keine Wärme.
Cooper betrachtete die Braut. Sie war atemberaubend schön. Kein Wunder, hatte sich sein Bruder sofort in sie verliebt. Justin hatte so etwas nicht verdient. Ob das Mädchen wohl viel über den Mann, den es eben geheiratet hatte, wußte? Armes Geschöpf; es wäre eine Tragödie, wenn sie erst jetzt entdecken würde, was hinter dem oberflächlichen Charme ihres Gatten verborgen war.
Cooper war absichtlich als erster vorgetreten, damit er sich umdrehen und sehen konnte, wie sein Bruder Madeline LaMotte gegenübertrat: Er hoffte, daß es nicht zu einer rührseligen Szene kommen würde. Orry fühlte sich schon so schlecht genug; er brauchte nicht noch weitere Qualen.
Aber er benahm sich wie ein vollkommener Gentleman. Einen Augenblick lang hielt er die Hand der Braut und gab ihr den traditionellen, flüchtigen Kuß auf die Wange. Doch dann sah Cooper, wie die beiden jungen Leute einander anschauten: Ihre Blicke verrieten Kummer und ein kurzes, aber verblüffend ehrliches Anerkennen einer verlorenen Chance.
Dann senkte die Braut mit einem Anflug von Schuld den Blick. Justin begrüßte einen neuen Gast, und der Rest entging Cooper. Er dachte an das, was er vor wenigen Augenblicken in Madelines Augen gesehen hatte, und sagte sich: Ich hoffe, daß mich wenigstens einmal im Leben eine Frau so anschaut.
Die Mains traten aus der Reihe der gratulierenden Gäste heraus. Cooper wollte seinem Bruder sein Mitgefühl zeigen, konnte jedoch nicht die richtigen Worte finden. Wahrscheinlich wäre Orry ohnedies beleidigt gewesen. Statt dessen machte Cooper sich nach der Punschbowle auf. Unterwegs bemerkte er, wie Vetter Charles unter einen der Tische kroch. Er hatte einen Teller mit gegrilltem Lammfleisch und Sauce in der Hand; sein Hemd hing bereits wieder aus der Hose heraus.
Cooper sah zu, daß man seine Mutter bediente, und ließ sie dann mit drei älteren Damen – zwei davon waren Basen der Mains und die dritte ein Mitglied der riesigen Smith-Familie – stehen. In einer halben Stunde führte er sich vier Becher Punsch zu Gemüte. Aber es half nicht viel. Von allen Seiten hörte er Komplimente über den Bräutigam, die ihn zusammenzucken ließen.
Kurze Zeit später tanzte er mit einer gutmütigen älteren Dame im Freien: Tante Betsy Bull. Cooper liebte Polkas, aber Tante Betsy verdarb ihm seinen Spaß, als sie sagte: »Das reizendste Paar, das es je gegeben hat. Sie wird außerordentlich glücklich sein. Ich kenne Justin nicht sehr gut, aber er machte immer den Eindruck eines liebenswürdigen und charmanten Mannes.«
»Bei einem Hochzeitsfest sind alle Männer Engel.«
Tante Betsy schien nicht ganz einverstanden. »Wie konnte eine so liebe Frau wie deine Mutter einen so zynischen Nichtsnutz hervorbringen? Ich glaube, du magst Justin nicht. Mit einer solchen Haltung wirst du nie in den Himmel kommen.«
»Ich möchte ja gar nicht in den Himmel, sondern bloß zur Punschbowle zurück«, dachte Cooper, als die Musik aufhörte. »Danke für den Tanz, Tante Betsy. Du entschuldigst mich?« Er verbeugte sich und ging. Mit einem neuen Glas in der Hand tadelte er sich selbst dafür, daß er seine Gefühle gezeigt hatte. Es war ihm egal, was die Leute von ihm hielten, aber er konnte und wollte seine Mutter um nichts in der Welt in Verlegenheit bringen.
Es war schwierig, in bezug auf Justin LaMotte neutral zu bleiben. Der Mann gab vor, ein echter Gentleman zu sein – alles Schwindel. Er behandelte seine Pferde besser als seine Sklaven. Seitdem Justin nach dem Tode seines Vaters die Bewirtschaftung der Plantage übernommen hatte, waren Mißhandlungen, ja offene Grausamkeiten, an der Tagesordnung.
Nachdem Justin im Sommer letzten Jahres beim Pferderennen eine Niederlage erlitten hatte, hatte einer seiner schwarzen Diener etwas getan, was sein Mißfallen erregte. Justins Wut stand in keinem Verhältnis zur Beleidigung. Er hatte befohlen, daß man ein leeres Faß mit Nägeln ausschlug, den Diener hineinsteckte und den Berg hinunterrollen ließ. Die Verletzungen, die er erlitt, machten ihn arbeitsunfähig, für jedermann nutzlos. Vor einem Monat hatte er sich umgebracht.
Solch barbarische Bestrafungsmethoden waren selten in diesem Teil des Landes, und in Mont Royal kamen sie überhaupt nicht vor. Cooper war der Meinung, daß dies einer der Hauptgründe dafür war, daß die Ernten in Resolute schlecht waren und der Bankrott Jahr für Jahr näherrückte.
Auch wenn man alle moralischen Bedenken beiseiteließ, wies dieses merkwürdige System doch eine große praktische Schwäche auf. Schon allein die Tatsache, daß man einen Menschen gegen seinen freien Willen zurückhielt, stellte eine Mißhandlung dar. Kam noch körperliche Gewaltanwendung dazu, wie konnte man dann erwarten, daß ein Mensch bis an die Grenzen seiner Fähigkeiten arbeiten sollte? Alles und noch mehr geben? Für Cooper lag der wesentliche Unterschied zwischen dem Wirtschaftssystem des Nordens und dem des Südens nicht im Gegensatz zwischen Landwirtschaft und Industrie, sondern in der Motivierung. Der freie Yankee arbeitete, damit es ihm besserging; der Sklave im Süden arbeitete, um nicht bestraft zu werden. Und dieser Unterschied war es, der den Süden langsam von innen aushöhlte. Aber wie sollte man so was einem Justin LaMotte oder einem Tillet Main beibringen! In düsterer Stimmung griff Cooper nach einem weiteren Glas Punsch.
Francis LaMotte war drei Jahre älter als sein Bruder. Er war ein ausgezeichneter Reiter und schlug Justin und seine andern Gegner regelmäßig bei den berühmten, hier üblichen mittelalterlichen Turnieren. Francis verstand es, die Zuschauer in Hochspannung zu versetzen.
Er war ein kleiner, sehniger Mann mit sonnengebräuntem Gesicht und im Gegensatz zu seinem Bruder ohne jeglichen Charme. Er sah gereizt aus. Da momentan keine Gäste um sie herum waren, tranken er und Justin Punsch. Madeline unterhielt sich ganz in der Nähe mit dem Episkopalisten-Pfarrer.
»Ich weiß nicht, wer im Herbst die Wahlen gewinnen wird, Vater Viktor«, hörten die Brüder sie sagen. »Aber der Ausgang der Wahlen wird offensichtlich von der Annexion von Texas abhängig sein.«
»Sind Sie sich darüber im klaren, daß ein Mann aus South Carolina diese Frage vor die Öffentlichkeit gebracht hat?«
»Sie meinen wohl Mr. Calhoun?«
Vater Viktor nickte. Calhoun war dritter Staatssekretär in der unruhigen Regierung Tyler. Nachdem er zu Beginn des Jahres in sein Amt berufen worden war, hatte er den Entwurf für den Annexionsvertrag ausgearbeitet, der im April von der Republik Texas und den Vereinigten Staaten unterzeichnet wurde.
»Sie haben vollkommen recht. Die Frage ist von ungeheurer Brisanz«, sagte der Pfarrer. »Bevor das Jahr um ist, wird jeder Mann, der im öffentlichen Leben steht, Stellung beziehen müssen.«
»So sollte es sein«, sagte Madeline. »Man sagt, daß die Texasfrage tiefere Wurzeln hat, als einige der Politiker zugeben wollen. Ich habe gehört, daß es in Tat und Wahrheit um die Expansion der Sklaverei geht.«
Der Pfarrer fuhr auf. »Die einzigen, die so was sagen, sind Agitatoren, skrupellose Agitatoren der Yankees.«
Aus Höflichkeit gab Madeline zu, daß dies möglich sei, dann aber murmelte sie: »Ich frage mich …«
Der Pfarrer sagte nicht sonderlich erfreut: »Sollen wir uns etwas zu essen holen?«
Madeline merkte, daß sie ihn verärgert hatte. »Ja, natürlich. Bitte gehen Sie vor.«
Sie lächelte ihren Mann an. Er lächelte eher gezwungen zurück.
Nachdem sie und der Pfarrer in der Menge verschwunden waren, warf Francis seinem Bruder einen verstohlenen Blick zu. »Deine Braut hat zu einer ganzen Reihe von Fragen des öffentlichen Lebens ihre Meinung.«
Justin kicherte.
»So, ist dir das aufgefallen?«
»Sie sollte nicht so offen daherreden. Es ist zwar erfreulich, wenn eine Frau intelligent ist, aber das sollte sich in Grenzen halten.«
»Mein lieber Bruder, alles hat seinen Preis, auch die Mitgift des alten Fabray.« Justin starrte über den Rand seines silbernen Punschbechers auf das gewölbte Mieder von Madelines Hochzeitskleid. Mit halbgeschlossenen, schläfrigen Augen berechnete er den Sonnenstand. In wenigen Stunden würde er all das, was hinter diesem spitzenbesetzten Satin verborgen war, sein Eigentum nennen können. Er konnte kaum noch warten.
Wie merkwürdig war doch das Schicksal, dachte er. Vor etwa zwei Jahren hatte er beschlossen, nach New Orleans zu reisen, obwohl er sich das kaum leisten konnte. Er war in der Absicht hingereist, sich an den Spieltischen zu vergnügen und an einem jener legendären Bälle teilzunehmen. Doch bevor er zum Ball ging und sich die Niggerschönheiten ansehen konnte, lenkte das Schicksal ihn an die Bar eines modischen Spielsalons neben Nicholas Fabray. Fabray spielte nicht, aber er kam öfters hierher, weil sich hier die einflußreichen Männer der Stadt trafen. Dem Besucher wurde bald klar, daß Fabray zu ihnen gehören mußte. Er kannte jedermann, seine Kleidung war elegant und teuer, und er gab sein Geld mit einer Nonchalance aus, die jenen eigen ist, die sich keine Sorgen darüber zu machen brauchen. Später stellte Justin einige Fragen und erfuhr, daß seine Vermutungen richtig gewesen waren.
Zwei Abende später traf er Fabray zufällig wieder am gleichen Ort. Und jetzt erfuhr er, daß der Zuckerfabrikant eine junge, unverheiratete Tochter hatte. Von nun an triefte Justin vor Höflichkeit und guter Laune. Fabray ließ sich beeindrucken; in der Tat, wenn Justin charmant sein wollte, konnte es niemand mit ihm aufnehmen.
Justin ließ einige Male die Bemerkung einfließen, daß er ein Fremder in dieser Stadt sei, worauf Fabray ihn zu sich nach Hause zum Abendessen einlud. Justin lernte die Tochter kennen, und vom Augenblick an, da er sie gesehen hatte, war er fast verrückt nach ihr.
Er ließ sich jedoch nichts anmerken und behandelte Madeline Fabray mit derselben zurückhaltenden Höflichkeit wie ihren Vater. Bevor der Abend zu Ende war, zog Justin die Schlußfolgerung, daß das schöne Geschöpf zwar Respekt vor seinem Alter und seiner Erfahrung, jedoch keine Angst vor ihm hatte.
Er verlängerte seinen Aufenthalt in New Orleans um eine Woche und dann noch um eine weitere. Fabray schien sich darüber zu freuen, daß ein Gentleman von Justins Kaliber seiner Tochter den Hof machte. Und alles, was Justin über den Vater erfuhr, verstärkte bloß seinen Wunsch, Madeline zu besitzen. Vor allen Dingen gab es keine religiösen Probleme. Die Familie war deutsch – der ursprüngliche Name lautete Faber – und protestantisch. Madeline ging zur Kirche, obwohl ihr Vater dies nicht tat; er war nicht an seiner Seele, sondern an seinem Vermögen interessiert. Fabray, der ahnte, was Justin durch den Kopf ging, ließ durchblicken, daß er für seine Tochter eine große Mitgift vorgesehen hatte.
Einmal fragte Justin nach Madelines Mutter. Er erfuhr jedoch bloß, daß sie vor einigen Jahren gestorben sei. Sie war Kreolin gewesen, was bedeutete, daß sie in New Orleans als Kind europäischer Eltern geboren worden war. Wahrscheinlich waren es Franzosen gewesen; es hätten aber auch Spanier sein können. Justin, der sich die kleine Ahnengalerie von Fabray ansah, fragte, ob es irgendwelche Bilder der Frau gab, aber Fabray antwortete ausweichend: »Nein, hier nicht.«
An diesem Punkt beschloß Justin, mit seinen Nachforschungen nicht fortzufahren. Jede ehrbare Familie, einschließlich seiner eigenen, wies einige verborgene Makel auf. Meistens handelte es sich um Frauen, die ihrem Mann davonliefen oder einer nervösen Krankheit anheimfielen, so daß man sie bis zu ihrem Tod einsperren mußte. Er hatte nichts Skandalöses über die Verstorbene erfahren – alle, die er befragt hatte, hatten sie nicht einmal erwähnt –, also würde er diese Sorge im Austausch für Madelines Schönheit und das Geld, das er für seinen Lebenswandel so dringend benötigte, begraben.
Wenn Fabrays Tochter überhaupt einen Makel aufwies, so war es ihre offenkundige Intelligenz und die Tatsache, daß sie ihre Meinung zu Fragen, die sonst Männern vorbehalten waren, nicht zu verbergen gewillt war. Fabray hatte dafür gesorgt, daß sie die für eine Frau in New Orleans bestmögliche Ausbildung bekommen hatte – jene, die die Ursulinerinnenschule vermittelte. Fabray hatte viele gute Freunde in der katholischen Gemeinde der Stadt, und es war allgemein bekannt, daß er die katholische Kirche unterstützte. Er hatte die Schwestern dazu bewegen können, eine protestantische Schülerin zu akzeptieren, indem er dem von ihnen geleiteten Kranken- und Waisenhaus eine beträchtliche Summe stiftete.
Doch die direkte Art Madelines konnte Justin nicht abschrecken. Er wußte, wie man mit solchen Problemen fertig wurde, obwohl er die Absicht hatte, diese Methoden zu verbergen, bis sie seine rechtmäßige Frau geworden war.
Bevor er die Stadt verließ, bat er um die Erlaubnis, um Madelines Hand anhalten zu dürfen. Dies wurde ihm auch gestattet. Madeline hörte sich seine lange, komplizierte Liebeserklärung an, und er wurde zusehends sicherer, daß sie am Ende ja sagen würde. Doch sie sagte nein, obwohl sie sich mehrere Male für den Antrag bei ihm bedankte.
Um sich physisch und geistig abzureagieren, nahm er sich an jenem Abend eine Nutte und mißhandelte sie mit Stock und Fäusten. Nachdem sie aus seinem Hotelzimmer hinausgeschlichen war, lag er während mehr als einer Stunde in der Dunkelheit wach. Er rief sich Madelines Gesicht in Erinnerung, als sie ihn ablehnte, und kam zum Schluß, daß sie doch Angst hatte. Da sie aber unmöglich Angst vor ihm haben konnte – er war schließlich höflich wie ein Engel gewesen –, mußte sie Angst vor der Heirat an und für sich haben. Diese Haltung war ja unter Mädchen weit verbreitet; dem konnte Abhilfe geschaffen werden. Ihr Nein war eine Verzögerung, keine endgültige Absage.
In den folgenden Wochen und Monaten schrieb Justin Madeline lange und blumige Liebesbriefe, in denen er seinen Antrag wiederholte. Sie beantwortete jeden Brief mit Dank und höflicher Ablehnung. Doch dann änderte sich plötzlich alles mit dem Schlaganfall ihres Vaters.
Justin wußte nicht, was nun genau zu einer Veränderung geführt hatte. Vielleicht hatte Fabray Angst gehabt, daß er nicht mehr lange leben würde, und hatte seine Bemühungen, seine Tochter noch vor seinem Tod zu verehelichen, verstärkt? Auf jeden Fall hatte Madeline zugesagt, und nun wurden die Bedingungen ausgehandelt. Die finanzielle Belohnung für Justins langfristige Bemühungen war mehr als zufriedenstellend. Abgesehen davon, hätte er bald das Recht, seine Hände auf Madelines …
Francis rief ihn gewaltsam in die Wirklichkeit zurück. »Ich sage dir, vielleicht wirst du entdecken, daß Madeline zu unabhängig ist. Man sollte es nicht zulassen, daß eine Frau Ansichten über politische Fragen äußert – und schon gar nicht in der Öffentlichkeit.«
»Ich bin ja einverstanden, aber ich kann doch nicht eine Wandlung in einem Tag bewirken. Es wird etwas Zeit brauchen.«
Francis rümpfte die Nase. »Ich frage mich, ob du jemals mit dieser jungen Dame fertig wirst.«
Justin legte seinem Bruder seine große, gepflegte Hand auf die Schulter. »Hast du nichts aus deinen Erfahrungen mit wilden Tieren gelernt? Eine intelligente Frau ist nicht anders als ein ungezähmtes Pferd. Beiden muß man beibringen, wer der Herr und Meister ist.« Er nahm einen Schluck aus seinem Becher. »Sie müssen abgerichtet werden«, murmelte er.
»Ich hoffe, du weißt, was du sagst«, sagte Francis zweifelnd, aber seine Erfahrungen mit Frauen beschränkten sich auf Sklavinnen, Prostituierte und seine geistig beschränkte und unterdrückte Frau. »Kreolinnen haben nicht unbedingt ein passives Temperament. All dieses südländische Blut! Du bist ein großes Risiko eingegangen, indem du sie geheiratet hast.«
»Unsinn. Madeline mag zwar aus New Orleans kommen, aber sie ist eine Frau. Und Frauen sind trotz allem nur wenig intelligenter als Pferde. Sie wird mir kein – um Himmels willen, was ist denn los?«
Er wirbelte herum, Schreie und das Geräusch zerbrechender Teller drangen an sein Ohr. »Jetzt schon Streit?« Er rannte davon.
Einige Minuten vorher war Vetter Charles noch unter einer Eiche gesessen. Er hatte seinen Mantel hingeschmissen und war mit einer zweiten Portion Lammfleisch beschäftigt, als ein Schatten auf ihn fiel.
Er sah auf und bemerkte einen dünnen, gezierten Knaben mit seinen drei Freunden. Der Knabe, der etwa zwei Jahre älter war als Charles, gehörte zum Smith-Clan.
»Das ist die Kreatur von Mont Royal«, sagte der junge Smith und stellte sich vor seinen Bekannten in Positur. Er blickte auf Charles nieder. »Ein einsames Plätzchen. Versteckst du dich?«
Charles starrte zurück und nickte. »Jawohl.«
Smith lächelte und fingerte an seiner Krawatte herum. »So, hast du Angst?«
»Vor dir? Nein. Ich wollte bloß in Ruhe essen.«
»Oder schämst du dich deines Aussehens? Werfen Sie bitte einen Blick auf ihn, Gentlemen«, sagte Smith in übertrieben geziertem Tonfall. »Bestaunen Sie die unordentliche Kleidung, betrachten Sie den schlechten Haarschnitt; fallen Ihnen die dreckverschmierten Wangen auf? Er sieht eher wie ein Strolch als wie ein Mitglied der Familie Main aus.«
Die Kränkungen versetzten Charles in Wut, aber er beherrschte sich. Er war ziemlich sicher, daß er Smith ärgern konnte, wenn er gelassen blieb. Er hatte recht. Während Smiths Freunde sich über Charles lustig machten, hörte Smith auf zu lächeln und sagte:
»Steh auf und sieh Höherstehende an, wenn sie mit dir reden!« Er packte Charles am linken Ohrläppchen und zog heftig daran. Charles warf ihm den Teller ins Gesicht. Fleisch und Soße bespritzten die himmelblaue Jacke. Die anderen brachen in Gelächter aus, und Smith wandte sich fluchend um. Charles ergriff die Gelegenheit beim Schopf, sprang auf, packte von hinten Smiths Ohrläppchen und zwickte ihn heftig.
Smith heulte auf. Einer seiner Freunde sagte: »Du gemeiner Hund!« und wollte ihn packen, aber Charles wich aus. Lachend lief er um den Baum herum und auf die Hochzeitsgäste zu. Er war sicher, daß Smith und seine Freunde kein Ärgernis in der Öffentlichkeit erregen wollten. Aber er hatte nicht mit ihrem Temperament gerechnet: Sie rannten ihm nach.
Charles glitt auf einem Grasbüschel, wo jemand einen Drink verschüttet hatte, aus. Er fiel heftig auf den Rücken. Smith holte ihn ein und zerrte ihn auf die Füße.
»Du Lümmel, ich werde dir eine Lektion erteilen, wie man sich…« Charles stieß ihn in die Magengrube, und dafür wurde sein Haar mit Soße bespritzt. Das Ergebnis war jedoch die Sache wert. Smith krümmte sich zusammen. In dieser Haltung war sein Gesicht ungeschützt. Charles stieß ihm den Daumen ins Auge.
»Tötet ihn!« schrie einer der andern Jungen. Charles war nicht sicher, ob es ihnen nicht ernst war. Er raste auf die Eßtafel zu, Smiths Freunde hinter ihm her. Auf Händen und Füßen kroch Charles unter einen der Tische. Jemand umklammerte seine Fußknöchel und zog ihn zurück. Er schnellte hoch und warf den Tisch um – das war der Punkt, an dem Justin LaMotte, sein Bruder und viele Gäste aufmerksam geworden waren.
Charles hatte bald herausgefunden, daß Smith sich nicht mit einfachen Kampfmethoden auskannte. Er nahm an, daß die andern drei ebenfalls nicht Bescheid wußten. Im Wissen um diesen Vorteil fing er an, sich zu amüsieren. Er drehte sich abrupt nach dem Knaben um, der ihn am Knöchel gepackt hatte, und als Justin und Francis mit dem zehnjährigen Sohn von Francis, Forbes, im Gefolge eintrafen, saß Charles rittlings auf dessen Brust und hieb ihm den Kopf auf den Boden.
»Schüttle ihn ab!« schrie einer der andern, »er kämpft nicht wie ein Gentleman.«
»Nein, Sir, ich kämpfe, um zu gewinnen.« Charles hob den Kopf des andern an den Ohren hoch und knallte ihn auf den harten Boden.
»Charles! Genug!«
Die Stimme ließ ihn aufhorchen. Er fühlte, wie jemand ihn hochzog, und drehte den Kopf. Da stand Orry in seiner herrlichen Uniform. Seine Augen brannten vor Zorn. Hinter ihm konnte Charles Cooper, Tante Clarissa und ein Meer von Gästen entdecken.
Er hörte, wie eine Frau sagte: »Welche Schande! Diese Intelligenz, das gute Aussehen – alles Verschwendung. Er wird ein schlechtes Ende nehmen, dieser Mainknabe.«
Mehrere stimmten ihr zu. Charles warf der Menge einen herausfordernden Blick zu. Orry schüttelte ihn heftig am Arm, und Tante Clarissa entschuldigte sich für die Unordnung und anerbot sich, für den Schaden aufzukommen. Der Tonfall ihrer Stimme brachte Charles zum Erröten, und er ließ den Kopf hängen.
»Ich glaube, es ist am besten, wenn wir jetzt gehen«, sagte Tante Clarissa.
»Oh, tut mir leid, daß Sie nicht länger bleiben können«, sagte Justin. Charles wußte, daß es überhaupt nicht so gemeint war.
Auf dem Heimweg hielt ihm Orry eine Standpauke. »Das war ein völlig geschmackloses Schauspiel! Es ist mir egal, wie sehr man dich provoziert hat, du hättest dein Temperament zügeln sollen. Es ist an der Zeit, daß du anfängst, dich wie ein Gentleman zu benehmen!«
»Ich kann nicht«, gab Charles zurück. »Ich bin kein Gentleman, ich bin eine Waise, und das ist nicht dasselbe. Daran läßt in Mont Royal ja auch niemand einen Zweifel.«
Cooper entdeckte Kränkung hinter der Wut in Charles’ Augen. Orry spreizte seine Schultern wie ein General, dessen Befehl man nicht gehorcht hatte. »Du unverschämter – «
»Laß ihn!« sagte Cooper mit milder Stimme. »Er ist schon bestraft worden, als all jene Leute über ihn geredet haben.«
Charles schielte zu Cooper hinüber. Er war überrascht, daß der dünne, gelehrte Mann so gut über ihn Bescheid wußte. Um seine Verlegenheit zu verbergen, starrte er zum Fenster hinaus.
Orry brauste auf und fing an zu streiten. Clarissa berührte seine Hand. »Cooper hat recht. Keine weiteren Diskussionen mehr, bis wir zu Hause sind.« Einige Minuten später versuchte sie, ihren Arm um Charles’ Schultern zu legen. Er entzog sich ihr. Sie blickte ihren ältesten Sohn an und schüttelte den Kopf.
Als sie in Mont Royal ankamen, verprügelte Tillet Charles, obwohl Clarissa Einspruch erhob. Tillets Worte waren ein Echo auf das, was die Dame auf der Hochzeit gesagt hatte:
»Er wird ein schlechtes Ende nehmen. Brauchst du noch mehr Beweise?«
Clarissa sah ihren Mann in stummer Bestürzung an.
Irgendwo im Herrenhaus in Resolute schlug eine Uhr zwei. Die Nacht war feucht und drückend, und Madeline LaMotte hatte mehr und mehr das Gefühl, hoffnungslos in der Falle zu sitzen. Ihr feines baumwollenes Nachthemd hatte sich um ihre Taille verwickelt, aber sie wagte nicht, sich zu rühren, aus Angst, ihr Gatte, der neben ihr schnarchte, könnte aufwachen.
Es war ein höchst anstrengender Tag gewesen, aber schlimmer noch, in den letzten paar Stunden hatte sie nichts als Schmerz, Schock und Enttäuschung erlebt. Sie hatte sich Justin als einen zärtlichen und rücksichtsvollen Mann vorgestellt, und zwar nicht nur, weil er älter war, sondern weil er sich in New Orleans so benommen hatte. Jetzt wußte sie, daß alles nur Schwindel gewesen war, nur darauf ausgerichtet, bei ihrem Vater und bei ihr einen falschen Eindruck zu erwecken.
Dreimal hatte sie sich heute nacht bitter belehren lassen müssen. Dreimal hatte Justin seine ehelichen Rechte wahrgenommen. Er war grob gewesen und hatte sich überhaupt nicht um ihre Gefühle gekümmert. Nur etwas verschaffte ihr eine kleine Erleichterung: Nachdem jetzt seine Unehrlichkeit klar zutage getreten war, empfand sie weniger Scham über ihr eigenes Täuschungsmanöver.
Diese Täuschung – das bißchen Blut beim erstenmal – war mit Hilfe von Maum Sally, die in solchen Dingen Bescheid wußte, in die Wege geleitet worden. Es war nötig gewesen, weil Madeline sich in jungen Jahren hatte verführen lassen. Dieser eine Fehltritt hatte ihrem Leben eine andere Wendung gegeben. Ohne diesen Fehler hätte sie ihre eigenen Vorstellungen über persönliche Ehre nicht ignorieren und in ihrer Hochzeitsnacht zu einer Täuschung Zuflucht nehmen müssen. Sie wäre überhaupt nie in diese fürchterliche Lage gekommen.
Madeline war in ihrem vierzehnten Lebensjahr verführt worden. Bis auf den heutigen Tag erinnerte sie sich glasklar an Gerard, den unbeschwerten, gutaussehenden Schiffsjungen von einem der Mississippi-Dampfer. Sie war Gerard zufällig eines Nachmittags am Hafen begegnet. Er war siebzehn und so lustig und aufmerksam, daß sie bald nicht mehr auf die Stimme ihres Gewissens hörte und sich jedesmal, wenn er in der Stadt war, davonschlich, um sich mit ihm zu treffen. Dies war in jenem Sommer etwa alle zehn Tage der Fall gewesen.
Später, im August, an einem dunklen, gewittrigen Nachmittag, gab sie seinem Drängen nach und ging mit ihm auf ein schmutziges Zimmer in einer Gasse des Vieux Carre. Sobald er sie in dieser kompromittierenden Situation hatte, vergaß er seine Höflichkeit und nahm sie, obwohl er darauf bedacht war, ihr nicht weh zu tun.
Er kam nicht zum nächsten vereinbarten Treffen. Sie nahm ein großes Risiko auf sich und begab sich zur Landungsbrücke des Dampfers, um sich nach ihm zu erkundigen. Der Schiffsjunge, mit dem sie redete, reagierte sehr ausweichend; er wisse nicht genau, wo sich Gerard im Augenblick aufhalte. Dann fiel Madelines Blick zufällig auf eines der oberen Decks. Hinter einem runden Kajütenfenster entdeckte sie die Umrisse eines Gesichts. Im Moment, da Gerard bemerkte, daß sie ihn gesehen hatte, verschwand er in der Dunkelheit. Sie sah ihn nie wieder.
Tagelang befürchtete sie, daß sie ein Kind bekommen würde. Als sie dieser quälenden Sorge enthoben war, kamen die Schuldgefühle. Sie hatte mit Gerard schlafen wollen, aber nun, da es geschehen und ihr klargeworden war, daß er nicht mehr als das gewollt hatte, verwandelte sich ihre Leidenschaft in Gewissensbisse und Angst vor allen jungen Männern und dem, was sie von ihr wollten.
In den nächstfolgenden Jahren entmutigte sie alle jungen Männer, die ihr den Hof machten, und ging Männern fast vollständig aus dem Weg, bis ihr Vater Justin LaMotte zum Abendessen einlud. Der Mann aus South Carolina hatte zwei Trümpfe in der Hand: seinen Charme und sein Alter. Sie war überzeugt, daß er nicht wie Gerard von Leidenschaft getrieben war. Deshalb hatte sie schließlich auf Justins wiederholte Anträge hin ihre Meinung geändert. Dies geschah wenige Tage, nachdem ihr Vater den Schlaganfall erlitten hatte. Eines Abends flehte er sie beim bleichen Licht der Kerze auf dem Nachttisch an:
»Ich weiß nicht, wie lange ich noch zu leben habe, Madeline. Tu mir den Gefallen und heirate LaMotte. Er ist ein anständiger und ehrenwerter Mann.«
»Ja«, sagte sie. Die Kerzen flackerten, Fabrays Atemzüge waren unregelmäßig. »Das glaube ich auch.«
Sie hatte ihre Angst vor der Ehe nur überwinden können, weil ihr Vater sie auf seinem Krankenlager so inständig darum gebeten hatte. Aber trotz der Achtung, die sie für ihren Vater empfand, war sie traurig, daß sie ihr Zuhause, ihren Freundeskreis und die Stadt, die sie kannte und liebte, aufgeben mußte. Sie unternahm die lange Reise nach South Carolina, weil sie ihrem Vater den Seelenfrieden schenken wollte und weil sie Justin LaMotte traute.
Doch wie fürchterlich hatte sie sich getäuscht! In bezug auf seine Bedürfnisse war Justin nicht anders als die jungen Männer, und in einer Hinsicht war er schlimmer: Gerard hatte sich wenigstens Mühe gegeben, ihr nicht weh zu tun.
Ihren Vater traf keine Schuld. Und doch glaubte sie, daß es nie so weit gekommen wäre, wenn sie noch eine Mutter gehabt hätte, die sie um Rat hätte fragen können. Madeline hatte ihre Mutter nie gekannt. Nicholas Fabray beschrieb sie als die feinste Frau der Welt. Allem Anschein nach war sie eine intelligente, kultivierte Kreolin von großer Schönheit gewesen. Fabray sagte, Madeline sehe ihr sehr ähnlich, aber es gab kein einziges Bild von ihrer Mutter, um dies zu bestätigen. Kurz bevor seine Frau so rasch und unerwartet gestorben war, hatte Fabray einem Miniaturporträtisten den Auftrag gegeben, seine Frau zu malen. Es sei der zweitgrößte Fehler in seinem Leben gewesen, meinte er später, daß er diese Idee nicht schon früher gehabt habe.
Mein Gott, dachte Madeline, alles war so schrecklich verworren. So voll bitterer Ironie. Wie hatte sie sich doch mit Maum Sally über die Hochzeitsnachttäuschung gestritten! Immer wieder hatte sie es abgelehnt, aber Maum Sally bestand darauf: Die Täuschung sei nicht nur notwendig, sondern in Anbetracht der Vorstellungen der Männer über Jungfräulichkeit auch ein Akt der Liebe Justin gegenüber. Mit der Täuschung würde ihre Ehe einen reibungslosen und problemfreien Anfang nehmen. Wie schrecklich schuldig hatte sie sich gefühlt, weil sie nachgegeben hatte – und wie lächerlich nahm sich dieses Schuldgefühl nun im Verhältnis zum Betrug ihres Gatten aus!
Und dann war da die Begegnung mit dem jungen Militärkadetten Orry Main. Seine liebenswürdige Art, seine guten Manieren und seine dunklen Augen hatten sie bezaubert. Sie hatte ihn berühren wollen und hatte dies getan, wobei sie nur für wenige Sekunden vergessen hatte, daß sie im Begriff stand zu heiraten, und daß er nicht das sein konnte, was er zu sein schien. Immerhin war er in ihrem Alter.
Unerwartet stieg jetzt, da sie neben ihrem Gatten lag, eine Erinnerung an Orry in ihr auf. Sogar beim Empfang hatte sie sich kurz aber heftig von dem jungen Mann angezogen gefühlt. Sie betrachtete sein Gesicht vor ihrem geistigen Auge. Plötzlich wurde sie wieder von Schuldgefühlen erfaßt. Was immer ihr Justin auch angetan hatte, er war ihr Ehemann. Allein der Gedanke an einen andern Mann war gemein.
Und doch sah sie Orrys Gesicht immer noch vor sich. Um den Bann zu brechen, legte sie mit einer heftigen Bewegung den Arm auf die Augen. Die Bewegung war geräuschvoller ausgefallen, als sie beabsichtigt hatte, und Justins Atemzüge hörten sich plötzlich ganz anders an. Sie erstarrte. Sie legte die Arme an ihren Körper und ballte die Hände zu Fäusten.
Er war aufgewacht.
Er wollte etwas sagen, fing jedoch an zu husten. Mit schwacher Stimme fragte sie: »Geht es?« Sie fühlte nichts.
Er rollte sich auf die Seite und wandte ihr den Rücken zu. »Sobald ich einen Schluck Bourbon genommen habe, ja.«
Er stieß im Dunkeln ein Glas um und sagte Worte, die Madeline nur wenige Male in ihrem Leben gehört hatte, obwohl Flüche kein Geheimnis für sie waren. Ihr Vater hatte zu vielen Dingen seine eigene Meinung gehabt und sie jeweils mit einem Kraftausdruck unterstrichen.
Justin entschuldigte sich nicht für seine vulgären Ausdrücke. Er trank direkt aus der Flasche. Dann stieß er einen langen Seufzer aus und ließ sich auf seine Ellbogen zurückfallen. Der Mond stand nun am Himmel, und sie konnte sein seidiges Haar und seine kräftige Brust sehen. Für einen Mann in seinem Alter war seine Haut noch gar nicht schlaff.
Er grinste. »Du brauchst dir keine Sorgen um meine Gesundheit zu machen. Ich bin kerngesund. Die meisten männlichen LaMottes sind über neunzig Jahre alt geworden. Ich werde mich deiner Gunst also noch lange erfreuen können.«
Sie war zu nervös, um etwas zu sagen. Die Rauheit seiner Stimme und das, was sie durchblicken ließ, machten ihr Angst. In einem fast gereizten Ton fuhr er fort: »Ich möchte, daß du mir Söhne schenkst, Madeline. Meine erste Frau war dazu nicht in der Lage. Francis hat einmal dreist bemerkt, daß die Schuld bei mir liegen könnte, aber das ist natürlich Unsinn, wie wir demnächst beweisen werden.«
Er bewegte sich wieder und kam wie ein lebendiger Moloch auf sie zu. Er riß ihr das Leintuch weg.
»Justin, bitte, ich möchte zuerst aufstehen und – «
»Später«, sagte er. Er schob ihr das Nachthemd hoch und grub seine Hand zwischen ihre Schenkel. Es tat weh.
Als er sich auf sie warf und zu grunzen anfing, schloß sie die Augen. Ihre Fingernägel gruben sich in ihre Handflächen.
7
Orry kehrte zur Akademie zurück. Das gestickte Abzeichen trug er immer noch an seiner Mütze. Der einzige Mensch, mit dem er den ereignisreichen Sommer besprechen konnte, war George, der bemerkte, daß sein Freund melancholisch geworden war. Er versuchte, ihn aufzumuntern.
»Was dir fehlt, Stiel, ist ein Besuch bei Alice Peet. Bei ihr wirst du diese Madeline bald vergessen haben.«
Orry sah ihn lange ausdruckslos an, dann schüttelte er den Kopf. »Niemals.«
George machte sich Sorgen, weil Orry dieses Wort so heftig ausgesprochen hatte. Er hoffte sehr, daß sein Freund sich nicht ein Leben lang wegen einer verheirateten Frau grämen würde. Er legte Orry seinen Arm um die Schultern und versuchte, ihm Mut zu machen. Vergeblich.
Orry selbst war sich darüber im klaren, daß er etwas gegen sein Elend unternehmen mußte. Er versuchte, sich mit übermenschlicher Anstrengung aus den hintersten Klassenrängen emporzuarbeiten, aber der Lehrplan des dritten Jahres war nicht einfacher als derjenige der beiden ersten Jahre. Er mochte die Physikstunden einschließlich der Mechanik, der Optik, der Astronomie und etwas Elektrizitätslehre. Doch wie sehr er sich auch darum bemühte, er schaffte es nicht, sich in diesen Fächern hochzuarbeiten. Dasselbe galt für das Zeichnen für Fortgeschrittene. Professor Weir war unerbittlich und bezeichnete Orrys Aquarelle als Klecksereien. George hingegen schien überall mühelos durchzukommen.
Eine eindeutige Lehrplanverbesserung im Vergleich zum Vorjahr stellten die Leibes- und Gedächtnisübungen dar. Die Kadetten erhielten Reitunterricht. Orry war ein guter Reiter, was wahrscheinlich ein Segen war. Beim Abschlußexamen hatten die Kadetten theoretisch die Möglichkeit, die Waffengattung, in die sie eintreten wollten, frei zu wählen. In der Praxis sah es jedoch anders aus: Nur die Besten kamen zur Artillerie oder zu den etwas weniger hoch angesehenen Pionieren. Die Mittelmäßigen und Schlechten steckte man in die Infanterie, zu den Dragonern oder den Schützen. Die beiden Letztgenannten standen beim Oberkommando der Armee in dermaßen schlechtem Ansehen, daß all diejenigen, die hier Dienst leisteten, sich einen Schnurrbart wachsen lassen durften. Orry vermutete, daß er einen Bart tragen und viel reiten würde.
Während des Sommercamps war Elkanah Bent zum Kadettenoffizier befördert worden. Er stolzierte nun mit einer scharlachroten Binde und einem gefiederten Hut umher, aber mit dem Dienstgrad hatte sich sein Charakter keineswegs gebessert. Er trieb weiterhin sein grausames und rücksichtsloses Spiel mit den Junioren und den Neulingen. Einer der Junioren, ein schmächtiger Mann aus Kentucky namens Isham, wurde zu seiner ausgesuchten Zielscheibe, weil er wie Orry und George Trotz bot, wenn Bent ihn schikanierte.
Kurz vor den nationalen Wahlen klagte Bent Isham dafür an, daß er bei der Abendparade wiederholt aus dem Schritt gefallen sei. Erschöpft und mit Fieber stellte sich Isham Bent im Laufe des Abends vor der Kaserne und bat ihn, den Bericht zurückzuziehen, da er bereits 164 Fehlerpunkte hatte. Wenn er so weitermachen würde, hätte er nicht einmal mehr die Gelegenheit, festzustellen, ob er sein erstes Examen bestanden hatte oder nicht.
Wie die erfahreneren Kadetten ihm hätten sagen können, machte dies die Sache nur noch schlimmer. Bent beschuldigte Isham der Unverschämtheit einem Senior gegenüber und kommandierte den Junior dann in der Abenddämmerung zu ›disziplinarischem Drill‹ ab.
Am andern Morgen erfuhren George und Orry, daß sich Isham im Krankenhaus befinde. Stück für Stück brachten sie die Geschichte zusammen. Bent hatte den Junior auf die Anhöhe, von der ein steiler Pfad zum Norddock hinabführte, mitgenommen. Dann hatte er Isham befohlen, den Pfad im Schnellschritt hinauf- und hinunterzulaufen. Es war eine außergewöhnlich warme und feuchte Nacht. Nach vierzig Minuten schwankte Isham. Bent saß in der Mitte des Wegs auf einem Stein, lächelte und machte ironische Bemerkungen. Isham weigerte sich, um Gnade zu bitten, und Bent gewährte von sich aus keine. Der Junior hielt es etwa eine Stunde aus, dann gaben seine Beine nach, er wurde ohnmächtig und stürzte den Hügel hinunter. Bis einige Minuten nach Mitternacht lag er bewußtlos da. Bent war natürlich verschwunden, und Zeugen gab es keine.
Der Junior hatte sich zum Krankenhaus geschleppt, und es stellte sich heraus, daß er eine Gehirnerschütterung und drei gebrochene Rippen hatte. Es kamen Gerüchte auf. Orry hörte von mehreren Kadetten, daß Isham ein Krüppel bleiben würde.
Aber Isham war kräftig und wurde gesund. Erst als man ihn aus dem Krankenhaus entlassen hatte, konnte er einigen Kameraden erzählen, was vorgefallen war, und so hatten George und Orry die Wahrheit erfahren.
Einer der Stabsoffiziere hörte die Geschichte und schrieb einen Bericht über Bent wegen disziplinarischer Übertreibungen. Isham weigerte sich, seinen Peiniger zu beschuldigen, so daß keine Beweise vorlagen. Als man Bent mit der Anklage konfrontierte, stellte er sie mit langen und hitzigen Erklärungen in Abrede. Pickett überbrachte ihnen an einem Samstagnachmittag diese Nachricht. George und Orry und mehrere andere hatten vom Urlaub profitiert und waren in Gee Point schwimmen gegangen. Georges Reaktion war unmißverständlich. »Der gemeine Hund. Ist die Anklage gestrichen worden?«
»Natürlich«, sagte Pickett. »Was hätte man sonst tun können, nachdem er sie ablehnte?«
George langte nach seinem Hemd, das an einem Ast hing. »Ich glaube, wir sollten endgültig etwas gegen Mr. Bent unternehmen.«
Orry teilte seine Meinung, ließ jedoch wie immer die Vorsicht zu Wort kommen.
»Glaubst du, daß das unsere Angelegenheit ist, George?«
»Jetzt geht es das ganze Korps etwas an. Bent hat gelogen, um sich selbst zu retten. Möchtest du, daß jemand wie er das Kommando über irgendwelche Truppen übernimmt? Er würde eine ganze Kompanie in den Tod schicken und dann ohne weiteres einem andern die Schuld in die Schuhe schieben. Es ist an der Zeit, daß er endlich von hier verschwindet.«
Die Wahlkampagne des Jahres 1844 ging anfangs Dezember ihren letzten Tagen entgegen. Doch George und Orry schenkten den heftigen politischen Debatten und den heißen Wahlkampfthemen keinerlei Beachtung. Sie waren ganz mit ihrem Studium und den Plänen, die Bents Sturz herbeiführen sollten, beschäftigt. Das Ganze blieb jedoch verschwommenes Wunschdenken, bis George Benny Haven seinen nächsten Besuch abstattete. Dort erfuhr er, daß einer der regelmäßigen Kunden von Alice Peet Armeeleutnant Casimir de Jong war, jener Offizier, der in der Isham-Affäre Klage gegen Bent erhoben hatte. George berichtete Orry etwas später:
»Jeden Mittwochabend um zehn holt der alte Jongie seine Wäsche ab. Man sagt, daß die ganze Transaktion mindestens eine Stunde daure. Ich mache jede Wette, daß er nicht nur die Wäsche bei Alice holt.«
Orry war mittlerweile voll und ganz für ein Vorgehen gegen Bent. »Dann würde ich sagen, daß wir unsere Strategie seinen Gewohnheiten anpassen müssen. Wir sollten Bent an einem der kommenden Mittwochabende ungefähr gegen halb zehn in die Arme von Alice treiben.«
George grinste. »Du wirst eine großartige Karriere auf dem Schlachtfeld machen, aber du solltest deinen Verbündeten ebenso gut kennen wie deinen Feind.«
»Was soll das heißen?«
»Die gute Alice ist zwar ein nettes Wesen, aber sie ist auch eine Hure. Sie wird Bent nicht gratis unterhalten, vor allem nicht, wenn sie ihn sich angesehen hat.«
Die Tatsache war nicht zu umgehen. Während drei Wochen wurde das Pläneschmieden aufs Eis gelegt; unterdessen beschafften sich einige der Kadetten Leintücher und Küchengeräte. Darüber, wie sie in ihre Hände geraten waren, schwieg man sich aus. Schließlich begab sich die Schmugglerbande zum Flußposten und kam mit Bargeld zurück.
Am Abend vor den Wahlen stattete George Alice einen Besuch ab. Er hatte viel Geld dabei. Nach dem Abendessen des folgenden Tages lief die Maschinerie, die Bents Fall herbeiführen sollte, auf Hochtouren.
George und Pickett inszenierten vor Zeugen einen Streit über die aktuellen politischen Fragen. George vertrat den konservativen Standpunkt. Pickett wurde vor Ärger ganz rot im Gesicht und gab laute und zänkische Antworten. Die zufälligen Zeugen sowie diejenigen, die in das Spiel eingeweiht waren, waren davon überzeugt, daß seine Wut echt war.
In wenigen Tagen war allgemein bekannt geworden, daß die beiden Georges sich miteinander überworfen hatten, und Pickett hatte somit Gelegenheit, sich bei Bent einzuschmeicheln und ihn mit Charme und Köpfchen erfolgreich hinters Licht zu führen. Als es am nächsten Mittwochabend leicht zu schneien anfing, lud Pickett Bent zu Benny Haven ein, um dort mit ihm ein Gespräch unter Männern führen zu können. Als sie sich auf den Weg gemacht hatten, meinte Pickett plötzlich, daß ein Besuch bei Alice Peet sicher stimulierend auf ihr Gespräch wirken würde.
George und Orry sowie die offiziellen Beobachter des Korps verfolgten den Weg der beiden durch den Schnee. Zitternd beobachteten sie hinter dem Fenster, wie Alice ihren Auftritt gestaltete. Sie konnte es in bezug auf schauspielerische Fähigkeiten zwar nicht mit Pickett aufnehmen, aber das machte nichts. Als sie sich Bent näherte, hatte er gerade seine Mütze über die Stuhllehne gehängt, den Kragenknopf geöffnet und sich drei Drinks genehmigt. Sein Blick war bereits glasig.
Alice trat ganz nah an ihn heran und flüsterte ihm etwas ins Ohr. Bent wischte sich einige Speicheltropfen von den Lippen. Durch das halbgeöffnete Fenster konnten die beiden Freunde hören, wie er Alice nach dem Preis fragte. George umklammerte Orrys Oberarm: Dies war der kritische Moment. Der ganze Erfolg des Manövers hing davon ab, ob Bent Alice glauben würde, daß sie kein Geld von ihm haben wollte, weil sie ihn mochte. Als sie den Plan ausheckten, hatte Pickett bemerkt: »Das ist, als ob man jemanden glauben machen wollte, daß die Niagarafälle aufwärts fließen.«
Doch Bent war betrunken, und Orry glaubte in seinen Triefaugen den Blick eines unterwürfigen, fetten, kleinen Jungen zu entdecken, der geliebt werden wollte. Bent gab Pickett ein Zeichen, und dieser stand auf, grinste und wünschte gute Nacht. Pickett kam heraus und schloß die Tür hinter sich. Als er an den andern beiden Verschworenen vorbeimarschierte, flüsterte er, ohne den Kopf zu wenden: »Ich verlasse mich darauf, daß ihr genauestens Bericht erstattet.« Ohne aus dem Schritt zu fallen, ging er durch den knirschenden Schnee davon. George und Orry konnten durchs Fenster beobachten, wie Alice Bents Hand ergriff und ihn durch die offene Tür ins Schlafzimmer geleitete. Der Köder hatte seine Wirkung getan, die Falle war dabei, sich zu schließen.
Genau um zehn Uhr hörte man Leutnant Casimir de Jong durch den Schnee stapfen. Er war bis an die Ohren eingemummt und summte ein fröhliches Lied. Er ging geradewegs auf Alice’ Haustüre zu, klopfte kurz und trat ein.
Die Beobachter hörten, wie Alice einen offensichtlich unechten Schreckensschrei ausstieß. Sie stürzte ins Wohnzimmer, wobei sie mit der einen Hand ihr Hemd glattstrich und mit der andern ihr Haar in Ordnung zu bringen versuchte. Aus dem dunklen angrenzenden Zimmer war ein Schnaufen und das Rascheln von Bettüchern zu vernehmen. Old Jongie griff mit spitzen Fingern nach der Kadettenmütze und betrachtete sie kurz. Dann zerknautschte er sie mit einem Faustschlag und pflanzte sich im Türrahmen auf. Wie alle guten Offiziere beherrschte er die Technik des einschüchternden Gebrülls und brachte sie nun zur praktischen Anwendung.
»Wer ist da drin? Kommen Sie sofort heraus, Sir!«
Einen Augenblick später trat Bent keuchend und mit flatternden Augenlidern heraus. De Jongs Unterkiefer fiel herunter. »Um Himmels willen, Sir – ich traue meinen Augen nicht.«
»Es ist nicht, was Sie glauben«, schrie Bent, »ich bin lediglich hier, um – um meine Wäsche abzuholen.«
»Mit Hosen auf halbmast? Im Namen der Anständigkeit, bedecken Sie Ihre Blöße, Sir!«
In gebeugter Haltung gingen George und Orry zur halboffenen Tür der Hütte. George konnte sein Lachen fast nicht unterdrücken. Orry sah im Licht einer Öllampe, wie Bent in frenetischer Hast seine Hosen hochzog. Alice stand händeringend daneben.
»Oh, Herr Bent, Sir, ich war so hingerissen, daß ich glattweg vergessen habe, daß der Leutnant jede Woche um diese Zeit seine Wäsche abholt. Das Bündel, das dort drüben …«
Sie bückte sich, um Bents Faust auszuweichen. »Hure, halt den Mund!«
»Genug, Sir«, schrie de Jong. »Benehmen Sie sich wie ein Gentleman, solange Sie noch Gelegenheit dazu haben.«
Bents Gesicht glühte. Es war totenstill, und aus dem nahen Wald hörte man das Knacken eines Zweigs. Es nahm sich in der Stille wie ein Schuß aus.
»Solange Sie noch Gelegenheit dazu haben?« flüsterte Bent. »Was meinen Sie damit?«
»Ist das nicht offensichtlich, Sir? Es liegt eine Meldung über Sie vor – über mehr Vergehen, als ich jetzt aufzählen möchte. Aber seien Sie versichert, daß ich keins auslassen werde. Besonders nicht diejenigen, die mit Entlassung geahndet werden.«
Bent sah plötzlich krank aus. »Sir, dies ist alles ein Mißverständnis. Wenn Sie mir gestatten, eine Erklärung – «
»Die Art Erklärung wie in der Sache Isham? Lügen?« De Jong verstand es glänzend, stellvertretend den Zorn einer Behörde zu spielen. Orry tat der fette Kadett beinahe leid.
De Jong ging mit wütenden, schnellen Schritten zur Tür. Bent sah seine ganze Karriere wegen eines Stabsoffiziers davonschwimmen. Er packte de Jong an der Schulter.
»Nehmen Sie Ihre Hände weg, Sie Trunkenbold«, sagte de Jong mit eiskalter, ruhiger Stimme. »Ich erwarte Sie in meinem Büro, sobald Sie sich zurückgemeldet haben – und Sie tun dies besser in den nächsten zehn Minuten, sonst wird man die Hallorufe bis nach New York hören.«
Mit souveräner Verachtung stieg Leutnant de Jong die Treppe hinunter und ging in den fallenden Schnee hinaus. Er bemerkte die beiden im Schatten kauernden Kadetten nicht.
Bent ließ seinen Ärger an Alice aus. »Du blöde, ungeschickte Hure!«
Er schob den wackligen Tisch beiseite. Alice rannte zum Herd und grapschte ein Fleischmesser. »Raus hier! Stumpf sagte mir, daß du verrückt bist, aber leider habe ich ihm nicht geglaubt, ich Idiotin. Raus! Raus!«
Das Messer blitzte im Licht auf. George und Orry tauschten besorgte Blicke aus, als Bent schwankend und verblüfft stehenblieb.
»Stumpf? Du meinst, Hazard hat mit dieser Sache etwas zu tun gehabt? Es war Picketts Idee hierherzukommen und deine Idee, mit mir – das heißt…«
Er war unfähig weiterzufahren. Seine Wut verwandelte sich in einen solch rasenden und blinden Zorn, daß Orry glaubte, er werde nie mehr einen solchen Ausdruck auf einem menschlichen Gesicht sehen.
Alice nahm die verletzende Bemerkung mit einem schrillen Lachen zur Kenntnis. »Meine Idee? Ich würde ein Schwein wie dich niemals an mich herankommen lassen, es sei denn, man bezahle mich dafür, und man bezahlte mich gut. Aber auch so war es mir fast unmöglich.«
Bent zitterte. »Ich hätte es wissen sollen. Ein Trick. Ein Täuschungsmanöver. Alle gegen mich – das ist es doch, nicht wahr?«
Alice wurde sich ihres Patzers bewußt und versuchte ihn auszubügeln. »Nein, ich meinte nicht – «
»Keine Lügen!« sagte Bent. Die beiden Kadetten draußen konnten nicht sehen, was jetzt geschah. Offenbar bedrohte Bent die Wäscherin, denn sie fing an zu schreien. Es war nicht mehr gespielt.
»Ruhe, das ganze Dorf wacht ja auf!«
Das war genau die Absicht von Alice, und sie schrie um so lauter. Bent stürzte aus der Hütte. Er rannte davon und hielt mit der einen Hand seine Hose hoch. George und Orry starrten einander an. Keiner von beiden fühlte die Freude der Erleichterung, die sie so lange herbeigesehnt hatten.
Knapp drei Tage später war Bent entlassen.
Die meisten Kadetten sagten, sie seien froh, daß er entlassen worden sei. Orry und George waren auf jeden Fall froh darüber. Beide hatten sie jedoch Schuldgefühle wegen der Art und Weise, in der man Bent in die Falle gelockt hatte. Doch mit der Zeit vergaßen sie es. Als Orry wieder erotische Träume von Madeline hatte, wußte er, daß die Zeit seiner Gewissenskonflikte um war.
An Weihnachten diskutierte man immer noch über den Wahlsieg von James Knox Polk. Da der neugewählte Präsident nach wie vor die Absicht kundtat, Texas zu annektieren, fragte sich Orry, ob er unmittelbar nach seinem Abschluß, der im Juni in einem Jahr stattfinden sollte, wohl gegen eine Armee von Mexikanern kämpfen müßte. Und würde es im Nordwesten eine zweite Front geben, als Folge der mit den Briten laufenden Auseinandersetzung über die Oregongrenze? Die Zukunft kam ihm spannend, aber auch erschreckend vor.
Als am letzten Samstagabend im Dezember in Picketts Zimmer wiederum ein Hackfleischessen stattfand, war plötzlich ein schüchternes Klopfen an der Tür zu vernehmen. Orry öffnete. Tom Jackson stand da. Jackson war es gelungen, sich mit gezielten Bemühungen in einen ausgezeichneten Studenten zu verwandeln. Auch wenn man ihn, weil er etwas eigenartig war, nicht besonders gut mochte, hatte er doch etwas Respekteinflößendes an sich, eine Kraft, eine stille Wildheit. Bei den toleranteren Kadettengruppen, wie jener hier, schätzte man ihn.
»Willkommen, General«, rief George, als Jackson die Tür hinter sich schloß. »Einen Bissen?«
»Nein, danke.« Jackson deutete auf seinen Magen, um anzuzeigen, daß er Verdauungsschwierigkeiten hatte. Er sah noch bekümmerter aus als üblich, richtig traurig.
»Was ist los?« fragte Orry.
»Ich bringe schlechte Nachrichten, besonders für euch beide«, antwortete Jackson mit einem Blick auf George und Orry. »Kadett Bent hat doch mit Beziehungen in Washington geprahlt. Nun, sie sind offensichtlich keine Ausgeburt seiner Phantasie gewesen. Wie ich aus verläßlicher Quelle vom Adjutanten weiß, hat Kriegssekretär Wilkins als eine seiner letzten Amtshandlungen in der Angelegenheit interveniert.«
George fuhr sich mit dem Zeigefinger über die Lippen. »Wie interveniert?«
»Die Entlassung wurde rückgängig gemacht. In zwei Wochen wird Mr. Bent wieder hier sein.«
Es war nicht neu, daß die Akademie eine Entlassung widerrief, sie hatte sich schon oft damit unbeliebt gemacht, weil sie den Familien von Kadetten gestattete, ihre politischen Beziehungen auszunutzen. Es handelte sich um einen Mißbrauch, dem auch der gewissenhafteste Superintendent keinen Einhalt gebieten konnte, da die oberste Instanz für West Point Washington war.
Es dauerte bloß sechs Tage, bis Bent wieder auftauchte. Er hatte seinen früheren Rang verloren. George und Orry machten sich auf irgendeine Form von Rache gefaßt, aber es geschah nichts. Die beiden gingen Bent so gut sie konnten aus dem Weg, aber ganz konnten sie ihm nicht ausweichen. Wenn einer von ihnen Bent begegnete, reagierte er immer gleich: Er verzog keine Miene, sein Gesicht blieb steinern. George und Orry hätten für ihn genausogut Fremde sein können.
»Das macht mir bedeutend mehr Angst, als wenn er schreien und toben würde«, sagte Orry. »Was hat er bloß vor?«
»Ich habe gehört, daß er hart büffelt«, sagte George. »Verlorene Mühe, wenn du mich fragst. Nach dem, was er getan hat, kann er von Glück reden, wenn er es in die Infanterie schafft, auch mit den besten Noten.«
Als es langsam Juni wurde und Bent sich weiterhin absonderte, sprach man immer weniger von der widerrufenen Entlassung, und schließlich wurde sie überhaupt nicht mehr erwähnt. Es gab wichtigere Dinge zu besprechen. Die Nation hatte einen höchst bedeutsamen Frühling hinter sich.
Am ersten März, drei Tage vor dem Amtsantritt des neuen Präsidenten Polk, hatte der abtretende Präsident Tyler gemeinsam mit dem Kongreß eine Resolution unterzeichnet, wonach Texas der Union als Staat beitreten sollte. Polk mußte nun die Konsequenzen dieser Amtshandlung übernehmen, und zwar als erstes die Reaktion der mexikanischen Regierung. Ende des Monats wurde der US-Botschafter in Mexico City davon unterrichtet, daß die diplomatischen Beziehungen abgebrochen würden.
Einzelne Landesteile, namentlich der Süden, wurden vom Kriegsfieber erfaßt. In einem langen Brief beklagte Cooper sich darüber, wie Tillet vehement für einen militärischen Kreuzzug eintrat. Er war der Meinung, dies sei zum Schutz des neuen Sklavenstaats wichtig, sofern die Regierung von Texas sich mit der Annexion einverstanden erklärte, was sie zweifellos tun würde. Im Norden war man sich über einen Krieg uneinig. In der Gegend um Boston, der Hochburg der Sklavereigegner, war die Opposition am schärfsten.
Bent und seine Kommilitonen bereiteten sich auf die Abschlußprüfung vor und unterhielten sich zudem mit den Armeeschneidern, die jedes Jahr um diese Zeit eintrafen. In Bents Klasse, die typisch war, würde etwa die Hälfte der Studenten abschließen. Jeder ausscheidende Kadett würde auf seinem Gebiet ein Titularunteroffizier werden. Da diese nicht den gleichen Sold wie die Offiziere erhielten, waren die meisten Diplomanden darauf bedacht, während des ersten aktiven Dienstjahres die Beförderung zum Offizier zu erlangen.
George hatte in bezug auf Bent recht behalten. Der Mann aus Ohio schaffte es gerade bis zum Titularinfanteristen.
Als zum Schluß des Schuljahrs die Militärparade abgehalten wurde, redete Bent schließlich wieder mit George und Orry. Es war an einem kühlen Juniabend bei Sonnenuntergang. Die sanften Hügel waren halb in rotes Licht getaucht, halb schimmerten sie bläulich. Unten im Tal nahmen die Diplomanden die Glückwünsche von strahlenden Müttern, stolzen Vätern, überschwenglichen Geschwistern und Verehrerinnen entgegen. George war aufgefallen, daß Bent zu den wenigen gehörte, zu denen praktisch keine Familienangehörigen gekommen waren.
Bent sah in seiner Kadettenuniform, die er nun zum letztenmal trug, schmuck aus. Er hatte sich einen großzügigen Backenbart wachsen lassen. In etwa einer Stunde würde er unten am Hafen sein, um nach New York zu reisen, wo immer am Tag nach der Abschlußfeier das Klassenessen in einem eleganten Hotel stattfand. Der Urlaub würde für Bent und die andern Diplomanden am letzten Septembertag zu Ende gehen.
Orry war verwirrt über Bents Lächeln, doch dann sah er in der Abenddämmerung seine Augen. Und er entdeckte Haß darin.
»Meine Herren, ich habe Ihnen kurz und ohne Umschweife etwas zu sagen.« Bent sprach in knappen Sätzen, er keuchte, und es schien, als ob er starke Emotionen im Zaum halten müsse. »Sie haben mir eine militärische Laufbahn fast unmöglich gemacht, eine Tatsache, die ich nie vergessen werde. Eines Tages werde ich einen hohen Rang einnehmen – einen sehr hohen Rang –, merken Sie sich das. Ich werde die Namen derjenigen, die meine Karriere mit einem unauslöschlichen Makel versehen haben nicht vergessen.« Er wandte sich so abrupt ab, daß George zur Seite trat – eine nervöse Reaktion. Bents Augen schienen rot im Licht der untergehenden Sonne. Schwerfällig marschierte er in Richtung Kaserne. Mit seinem Gewicht hatte er es schwer, eine stramme militärische Haltung einzunehmen.
George warf seinem Freund einen verblüfften Blick zu, als wollte er sagen, daß er den melodramatischen Auftritt, den er eben erlebt hatte, nicht ernst nehmen könnte. Orry hoffte inständig, daß sein Freund das Ganze nicht auf die leichte Schulter nehmen und lachen würde, denn Verrückte sagten die Wahrheit, und man mußte ihnen glauben. Man mußte ihnen glauben und vor ihnen auf der Hut sein.
9
Während des Sommercamps wurde George zum Kadettenleutnant befördert. Orry war der einzige unter den Soldaten, dem kein Rang zugesprochen wurde. Es war entmutigend, denn es zeigte, wie wenig seine Vorgesetzten von ihm hielten. Sie schätzten ihn zwar als Person, doch zweifelten sie an seinen militärischen Fähigkeiten. Der Unterricht in der letzten Klasse schien dies zu bestätigen. George strengte sich weiterhin nicht im geringsten an, doch Orry tat sich schwer mit seinem Kurs: Grundsätze des konstitutionellen Rechts und praktische Anwendung des Kriegsrechts. In den Kursen beim berüchtigten Professor Mahan hatte er noch größere Schwierigkeiten.
Mahan sah in seinem dunkelblauen Mantel, seiner blauen Hose und der Lederweste wie ein perfekter Akademieprofessor aus. Trug ein Kadett etwas vor, so erlaubte er nicht die geringste Abweichung, weder von dem, was er gelehrt noch wie er es gelehrt hatte. War ein Kadett je unvorsichtig genug, mit Mahan nicht einverstanden zu sein – wie schüchtern er seinen Einwand auch immer vortragen mochte –, so sah er sich sofort mit dessen gefürchtetem Sarkasmus konfrontiert und konnte von Glück reden, wenn die intellektuelle Niederlage nicht zu brutal ausfiel. In Mahans Kopf hatten alle Kadetten einen Rang, und aufgrund dieser Rangordnung, ob sie nun zutraf oder nicht, wurden alle Urteile gefällt. Es gab kein Erbarmen. Aber die Kadetten mochten Mahan, ja, sie verehrten ihn sogar.
Mahan unterrichtete auch Militärwissenschaften. Hier flößte er seinen Schülern Ehrfurcht ein, indem er für das industrielle Zeitalter einen neuen, apokalyptischen Krieg voraussagte. Sie alle würden in dieser neuen Art von Krieg das Kommando übernehmen müssen, sagte er. Und vielleicht würde dieser Krieg schon früher stattfinden, als sie sich das überhaupt vorstellen konnten. Im Juli 1845 war General Zachary Taylor mit 1.500 Mann an den Nueces River geschickt worden. Mexiko behauptete immer noch, daß dieser Fluß die nördliche Landesgrenze bilde. In Corpus Christi, einer Stadt an diesem Fluß, bezog Taylor einen bewaffneten Posten, um einem möglichen Angriff der Mexikaner vorzubeugen.
Im Herbst hatte Taylor bereits 4.500 Mann um sich geschart. Am 29. Dezember trat Texas der Union als 28. Staat bei und erhob weiterhin die Forderung, daß aufgrund des Friedensvertrages am Ende des Unabhängigkeitskrieges der Rio Grande die Südgrenze des Landes bilde.
Der Protest aus Mexiko wurde zusehends bedrohlicher. Der Vertrag sei wertlos und die Republik Texas ein Betrug – nicht existent. Wie aber könnte ein illegales politisches Gebilde den Vereinigten Staaten beitreten? Die Antwort war klar: Es war unmöglich.
Im Winter 1845/46 schlugen die Bemühungen um Friedensverhandlungen des amerikanischen Botschafters in Mexiko, John Slidell, fehl. Auf Befehl seiner Vorgesetzten in Washington drang General Taylor wieder vor, diesmal südwärts durch die dünn besiedelte Wildnis, auf die sowohl Texas als auch Mexiko Anspruch erhoben – bis zum Rio Grande. Die Bevölkerung faßte den Krieg als reale Möglichkeit ins Auge. ›Mr. Polks Krieg‹, nannte ihn die Opposition.
In jenem unruhigen Frühjahr des Jahres 1846 sah sich George Hazard um, blinzelte und stellte fest, daß in den vier Jahren, in denen er sich mit Zigarren, Mädchen und gelegentlichem Studium beschäftigt hatte, tiefgreifende Veränderungen stattgefunden hatten. Knaben waren zu jungen Männern herangewachsen, junge Männer hatten sich zu lebensfähigen Menschen entwickelt, die wiederum Titularoffiziere würden.
Orry kam in die Infanterie, und so bemühte sich George auch darum. Einige der Professoren und Stabsoffiziere waren nicht damit einverstanden. Sie sagten, daß George mit seinen guten Noten in die Artillerie oder zu den Pioniertruppen kommen könne. Orry beschwor seinen Freund, die Ratschläge zu beherzigen, aber George blieb fest.
»Lieber diene ich in der Infanterie mit einem Freund, als mit lauter Fremden in der Artillerie. Abgesehen davon habe ich immer noch die Absicht, nach vier Jahren auszutreten. Es ist mir gleichgültig, wo ich diese Zeit verbringe, sofern man nicht zu oft auf mich schießt.«
War George nicht unbedingt begeistert über den Gedanken, in den Krieg zu ziehen, so wollte Orry wirklich die Gefahr auf irgendeinem weit entfernten Schlachtfeld in Mexiko kennenlernen. Manchmal hatte er wegen dieses Wunsches Schuldgefühle, aber ein Mann, der Militärkarriere machen wollte, brauchte unbedingt Kriegserfahrung. Obwohl Orrys Vorgesetzte ihn nicht hatten befördern wollen, änderte sich seine Zielsetzung nicht.
Genau wie Orry waren die meisten Senioren hinsichtlich der Möglichkeit einer kriegerischen Auseinandersetzung ganz nervös, ja sogar erregt. Endlich würde das Aristokratenkorps von West Point Gelegenheit bekommen, zu beweisen, was es wert war. Ja, die ganze Armee konnte dies zeigen. Viele Amerikaner verachteten ihre Armeesoldaten und sagten ihnen nur ein Talent nach, die Kunst der Drückebergerei.
Die Frage, ob Krieg ausbrechen würde oder nicht, wurde noch vor Georges und Orrys Examen entschieden. Am 12. April hatte der mexikanische Befehlshaber in Matamaros General Taylor befohlen, sich zurückzuziehen. Die Warnung wurde nicht beachtet, und am Letzten des Monats überquerten mexikanische Soldaten den Rio Grande. Anfang Mai schlugen Taylors Truppen in Palo Alto eine dreimal stärkere feindliche Armee zurück, und einige Tage später ereignete sich dasselbe in Resaca de la Palma. Der Streit hatte begonnen, und der Kongreß beantwortete am 12. Mai die Invasion auf amerikanisches Territorium mit einer Kriegserklärung.
Der Krieg führte zu heißen Kontroversen. George konnte sich für keinen der beiden Gegner begeistern, und nachdem er sich auf vier faule Jahre in der Armee gefreut hatte, kam der Krieg ihm jetzt sehr ungelegen und ärgerte ihn.
Als er sich für den Dienst in der Infanterie entschieden hatte, schrieb George seinem Vater einen Brief und bat ihn, einige Hebel in Bewegung zu setzen. Jetzt erhielt er endlich seinen Befehl: Er sollte in die Achte Infanterie. Orry stellte mit Erstaunen fest, daß er zum selben Regiment abkommandiert worden sei. George gab vor, über diesen Zufall höchst überrascht zu sein.
Während des herrlichen Juniwetters nahmen die Absolventen die Glückwünsche ihrer Professoren entgegen und hielten ihre letzte Parade ab. George und Orry erschienen zum erstenmal in den typischen armeeblauen Kleidern: dem dunkelblauen Mantel, der hellblauen Hose mit dem schmalen, weißen Streifen der Infanterie.
Georges Vater sowie sein Bruder Stanley wohnten der letzten Parade bei. Von Orrys Familie war niemand gekommen. Gleich nach der Parade nahmen die Hazards ein Schiff nach Albany, wo sie Geschäfte zu erledigen hatten. Etwa eine Stunde später waren George und Orry startbereit.
Als der Dampfer sich vom Landungssteg entfernte, lehnte sich Orry an die Reling und betrachtete noch einmal den steilen Weg, den sie vor vier Jahren zum erstenmal hinaufgegangen waren.
»Ich werde den Ort vermissen. Wahrscheinlich wirst du jetzt lachen, aber am meisten werde ich die Trommel vermissen. Nach einer Weile geht sie dir in Fleisch und Blut über.«
George lachte nicht, aber schüttelte den Kopf. »Du willst eine Trommel vermissen, die dein Leben in Segmente eingeteilt hat?«
»Ja, sie verlieh den Tagen einen bestimmten Rhythmus, eine Ordnung und ein Muster, auf das man sich verlassen konnte.«
»Nun, keine Sorgen, Mr. Stiel. In Mexiko werden wir viele Trommeln zu hören bekommen.«
Die Nacht brach herein, während sie an Constitution Island vorbeifuhren, und als sie auf dem Hudson waren, war es bereits dunkel. Sie meldeten sich in der City im American House und sahen sich am nächsten Tag New York an. Auf dem Broadway stießen sie auf einige einfache Soldaten, und man salutierte ihnen zum erstenmal in ihrem Leben.
Bevor George in den Zug nach Philadelphia stieg, nahm ihm Orry das Versprechen ab, daß er gegen Urlaubsende nach Mont Royal kommen würde, um mit ihm zusammen zu ihrem Regiment zu reisen. George war einverstanden. In den vergangenen vier Jahren hatte er fast alle Südstaatler, denen er begegnet war, sympathisch gefunden. Abgesehen davon hatte er niemals vergessen, daß Cooper Main ihm gesagt hatte, die Mädchen im Süden seien besonders hübsch.
Als er in Lehigh Station ankam, packte George als erstes den Meteoriten aus, den er in den Hügeln bei West Point gefunden hatte. Er legte ihn in seinem Zimmer sorgfältig auf einen Fenstersims, wo ihn keiner der Dienstboten versehentlich für Trödel halten und wegwerfen würde. Dann setzte er sich hin und versenkte sich in die Trophäe.
Zehn Minuten vergingen. Zwanzig Minuten. Das rauhe, eisenhaltige Fragment schien in der Stille stumm und doch mit mächtiger Stimme zu ihm zu sprechen und ihm zu erzählen, mit welcher Macht Eisen alles, was der Mensch erbaute oder erfand, zerstören konnte. Als er schließlich aufstand und sich zum Gehen wandte, liefen ihm Schauer über den Rücken, obwohl es an diesem Sommernachmittag sehr heiß im Haus war.
Es gab wenige Dinge, die George ernst nahm, und es gab noch wenigere, die ihn nachhaltig beeindruckten. Doch jener Meteorit, der aus demselben Stoff bestand, welcher das Kernstück des Hazard-Vermögens bildete, war eine seltene Ausnahme. Er hatte nicht die geringste Absicht, in Mexiko einen Heldentod zu sterben, den man schnell vergessen würde; er hatte in den kommenden Jahren Wichtiges zu tun. Sollte Orry sein Leben damit verbringen, Grenzstreitigkeiten auf dem Schlachtfeld auszutragen. George wollte im Eisengeschäft dazu beitragen, daß die Welt sich veränderte.
Mitte September packte er seine Sachen und verabschiedete sich von seiner Familie. Taylor marschierte während eines achtwöchigen Waffenstillstands mit seiner Armee nach Monterrey in Mexiko. George verfolgte den Weg jener Armee, weil sein Regiment zu Taylors zweiter Division gehörte. Das Kommando führte General Worth. Das achte Infanterieregiment hatte bereits harte Kämpfe hinter sich und wohl noch einige vor sich.
Während der langen Bahnfahrt nach South Carolina versuchte George, seine Vorstellungen über die Nord- und Südstaaten zu ordnen. In West Point waren sich die Kadetten beider Lager darüber einig gewesen, daß die Yankees besser vorbereitet waren, weil es im Norden bessere Schulen gab. Die Südstaatler jedoch schränkten arrogant ein, daß dies keine Rolle spiele; der mutige und nicht der kluge Feldherr gewann normalerweise die Schlacht.
Hätte man George über regionale Unterschiede ausgefragt, würde er die Yankees als praktisch und als rastlos beschreiben, als neugierig auf den Alltag und darauf aus, alles zu verbessern. Im Gegensatz dazu schienen ihm die Südstaatler mit ihrem Hang zum Theoretisieren und Argumentieren sehr abstrakte Menschen zu sein, besonders in bezug auf Themen wie Politik, Sklaven und Verfassung, um nur drei zu nennen.
Die Sklaverei wurde immer als Positivum verstanden. Interessanterweise erinnerte sich George daran, daß Orry gesagt hatte, dies sei nicht immer so gewesen. Als Junge hatte Orry manchmal Gespräche seines Vaters mit fremden Herren mitangehört. Oftmals hatten sie sich über das merkwürdige System unterhalten, und einmal hatte er von Tillet die Bemerkung gehört, daß einige Aspekte der Sklaverei weder von Gott noch von den Menschen geduldet werden könnten. Doch Orry stellte fest, daß man sich nach dem Vesey- und dem Turner-Aufstand in Mont Royal nie mehr so freimütig geäußert hatte. Tillet sagte, solche Äußerungen könnten einem neuen Aufstand Vorschub leisten. George hatte keine feste Meinung in bezug auf das Sklavensystem. Er beschloß, das Thema in South Carolina nicht aufzuwerfen, und ganz sicher würde er den Mains nicht sagen, was die andern Hazards zu dieser Frage dachten. Seine Eltern waren zwar keine fanatischen Gegner der Sklaverei, aber sie waren überzeugt, daß das System völlig falsch war.
Orry holte George bei einer kleinen Waldstation der Eisenbahnlinie mit einer Kutsche ab. Auf der Fahrt zur Plantage unterhielten sich die beiden Freunde angeregt über den Krieg und die Ereignisse des vergangenen Monats. Orry teilte ihm mit, daß seine Familie zwei Wochen früher als üblich von ihrer Sommerresidenz zurückgekommen sei, um George begrüßen zu können.
George war von der üppigen Vegetation des Südens fasziniert. Mont Royal überwältigte ihn durch seine Größe und Pracht, und Orrys Familie fand er äußerst sympathisch. Dies galt zumindest für die meisten Familienmitglieder. Tillet Main machte auf ihn den Eindruck eines strengen Mannes, der Fremde scheute. Dann gab es noch Vetter Charles, einen liederlichen, hübschen Jungen, dessen Hauptbeschäftigung wohl darin bestand, trotzig zu lächeln und mit einem großen Messer Scheinangriffe abzuwehren.
Orrys Schwestern waren für George natürlich viel zu jung. Die knapp neunjährige Brett war zwar hübsch und intelligent, wurde aber von der elfjährigen Ashton in den Hintergrund gedrängt. Ashton war eines der hübschesten kleinen Mädchen, die George je gesehen hatte. Mit zwanzig würde sie eine richtige Schönheit sein.
Er verbrachte den ersten Tag in Mont Royal mit einem Besuch auf der Plantage, wo er sich über den Reisanbau informierte. Am späten Nachmittag kam er in die Obhut von Clarissa und ihren Töchtern, die ihn in eine reizvolle Laube in einer Ecke des Gartens mitnahmen. Als sie es sich alle in Korbstühlen bequem gemacht hatten, trugen zwei Negermädchen Limonade und Kuchen auf. Nach einer Weile entschuldigte Clarissa sich, sie mußte in der Küche zum Rechten sehen. Ashton faltete die Hände in ihrem Schoß und sah George mit ihren großen, dunklen Augen an.
»Orry sagt, daß Ihr Spitzname Stumpf ist. Sie sehen aber gar nicht wie ein Stumpf aus.« Sie lächelte, ihre Augen blitzten.
George fuhr sich mit dem Zeigefinger unter den engen Hemdkragen. Für einmal war er um eine Antwort verlegen. Brett kam ihm zu Hilfe: »Das ist die hübscheste Uniform, die ich kenne, obwohl ich ja noch nicht viele gesehen habe.«
»Nicht so hübsch wie das, was drin steckt«, sagte Ashton, und diesmal errötete George. Die Schwestern kamen ihm nicht wie kleine Mädchen, sondern wie Frauen vor. Er fühlte sich höchst unwohl bei diesem kleinen Flirt von Ashton.
Es mußte ihr Alter sein, dachte er. Sie war zu jung, um zu kokettieren – und doch tat sie es. Von hübschen Frauen fühlte sich George angezogen, aber schöne Frauen mied er. Meistens waren sie sich ihres guten Aussehens zu sehr bewußt und waren deshalb oft launisch oder schwierig. Dies würde wahrscheinlich auch Ashton Main so ergehen, dachte er. Ashton beobachtete ihn über den Rand ihres Glases hinweg. Er fühlte sich erleichtert, als er sich später wieder in Männergesellschaft befand.
Zwei Tage später kündigte Clarissa Main beim Abendessen an, daß sie ein Picknick organisieren würde, um George den Nachbarn und Verwandten vorzustellen.
»Wenn wir Glück haben, wird uns auch Senator Calhoun mit seiner Anwesenheit beehren. Er ist für einige Wochen zu Hause in Fort Hill gewesen. Er leidet nämlich an einer Lungenkrankheit, die in der Potomac-Gegend durch das dort herrschende Klima nur verschlimmert wird. Auf dem Land ist die Luft klar und rein; das verschafft ihm Erleichterung und deshalb – Tillet, warum um Himmels willen ziehst du ein solches Gesicht?«
Alle Blicke wandten sich dem Tischende zu. Man hörte ein fernes Donnergrollen. Ashton und Brett tauschten ängstliche Blicke aus. Dies war die Jahreszeit der Hurrikane, die mit zerstörerischer Gewalt vom Ozean her über das Land fegten.
»John benimmt sich kaum noch wie unsereiner«, sagte Tillet und wischte mit einer ärgerlichen Handbewegung ein Insekt beiseite, das auf seiner Stirn landen wollte.
In einer Ecke des Raumes stand ein kleiner Negerjunge mit einem Fliegentöter. Auf Tillets Handbewegung hin sprang der Junge vor und wedelte mit dem Instrument in der Luft, aber er wußte, daß er zu spät war. Er hatte seinen Herrn verärgert. Die Angst, die George in den Augen des Knaben lesen konnte, sagte ihm mehr über die Beziehung zwischen Herrn und Sklaven, als er in langen Gesprächen erfahren hätte.
»Bei jedem öffentlichen Anlaß erweisen wir John die Ehre«, fuhr Tillet fort. »Wir lassen Statuen errichten, die ihn als den größten lebenden Bürger des Staats, ja vielleicht sogar der Nation preisen. Doch dann bummelt er nach Washington und vergißt den Willen seiner Wähler.«
Cooper räusperte sich kurz, was seinen Vater ärgerte. »Aber«, sagte Cooper, »du willst doch nicht sagen, daß Mr. Calhoun nur dann als guter Patriot angesehen werden kann, wenn er mit dir einverstanden ist? Er mag zwar nicht beliebt sein, weil er gegen den Krieg ist, aber er ist aufrichtig. Und die meisten deiner andern Ansichten teilt und unterstützt er ja.«
»Was man von dir nicht behaupten kann. Eine Tatsache, die mir allerdings nicht besonders viel ausmacht.« George fühlte sich bei dem Sarkasmus nicht wohl und vermutete, daß es Tillet wohl sehr viel ausmachte.
»Schön«, gab Cooper zurück und machte eine Handbewegung mit dem Weinglas. Die bittenden Blicke seiner Mutter beachtete er nicht. »Mach dir keine Sorgen über meine Ansichten. Aber die Meinung der Nation läßt du zu deinem Nachteil außer acht.«
Tillet umschloß die Serviette mit hartem Griff. Er blickte verstohlen auf George und zwang sich zu einem Lächeln. »Mein Sohn hat sich selber zum Fachmann für Staatsangelegenheiten erklärt. Manchmal habe ich das Gefühl, daß er sich im Norden wohler fühlen würde.«
Cooper saß steif in seinem Stuhl. »Unsinn«, sagte er; er lächelte nicht mehr. »Ich verachte die verdammten Sklavengegner mit ihrem selbstgerechten Getue, doch ihre Heuchelei blendet mich nicht so sehr, daß ich die Wahrheit in einigen ihrer Argumente nicht sehen könnte. Sobald jemand uns im Süden kritisiert, benehmen wir uns wie bedrohte Stachelschweine. Die Yankees sagen, daß die Sklaverei ein Übel ist, und wir betrachten sie als Segen. Sie zeigen auf die Narben auf den Rücken der Neger – «
»In Mont Royal hat niemand Narben«, unterbrach ihn Tillet, indem er sich George zuwandte. Cooper kümmerte sich nicht darum.
»– und wir reagieren mit der Pauschalbehauptung, die Sklaven seien glücklich. Kein Mensch, der seine Freiheit nicht mehr hat, ist glücklich.«
»Paß auf, was du vor den Kindern sagst!« schrie Tillet. Doch der junge Mann war ebenso wütend wie der ältere. »Statt der Wahrheit aus dem Weg zu gehen, täten wir besser daran, etwas daraus zu lernen. Wir geben uns mit dem zufrieden, was wir seit hundertfünfzig Jahren gewesen sind: Bauern, deren Ernte vom Schweiß schwarzer Leibeigener abhängig ist. Männer wie Georges Vater ignorieren wir einfach, obwohl es ihrer im Norden immer mehr werden. Georges Vater stellt Eisen her: mit freien Arbeitern. Das Eisen wandert in Maschinen. Und die Maschinen sind die Zukunft. Die Yankees haben verstanden, was es mit diesem Jahrhundert auf sich hat, aber wir begreifen bloß das letzte Jahrhundert. Wenn Senator Calhoun nicht länger wie ein Papagei die institutionalisierten Weisheiten des Staats nachplappert, um so besser. Wir brauchen mehr Männer seines Kalibers.«
Clarissas Stimme war von ungewöhnlicher Schärfe, als sie sagte: »Es ist unhöflich von dir, so zügellos vor unserm Gast zu reden.«
»Ja, zum Teufel mit der Wahrheit! Gute Manieren über alles!« Cooper hob sein Weinglas, als wolle er einen Trinkspruch ausbringen. Tillet schlug ihm das Glas aus der Hand.
Der schwarze Junge mit dem Fliegentöter duckte sich. Das Glas zerschellte an der Wand. Brett stieß einen gellenden Schrei aus und drückte sich in ihren Stuhl, wobei sie ihre Augen mit der Hand bedeckte. Orry blickte seinen Gast an und zuckte die Achseln. Mit einem etwas verzerrten Lächeln bat er um Entschuldigung. Tillet schäumte vor Wut.
»Du hast zuviel Wein getrunken, Cooper. Es wäre besser, wenn du dich zurückziehen würdest, bis du dich wieder unter Kontrolle hast.«
»Ja, in der Tat«, sagte Clarissa. Obwohl sie dies mit sanfter Stimme gesagt hatte, war es ein Befehl.
Cooper schien wirklich ein bißchen angetrunken, dachte George. Der ältere Bruder stand auf, lachte und eilte aus dem Zimmer. Tillet war weiß im Gesicht; offensichtlich brachte ihn Spott noch mehr in Harnisch als ketzerische Worte.
Der Rest der Mahlzeit wurde schweigend eingenommen. George war deprimiert. Der Main-Haushalt war eindeutig gespalten. Wie der Norden und der Süden des Landes es nach Meinung seines Vaters wohl bald sein würden.
10
Obwohl das Picknick in der ›schlimmen‹ Jahreszeit stattfand, kamen mehr als zweihundert Menschen. Viele kamen direkt aus ihrer Sommerresidenz, einige sogar aus Columbia. George war zwar davon beeindruckt, aber nicht so stark wie von John Calhouns Ankunft am späten Vormittag.
Senator Calhoun und seine Frau Floride fuhren in einer alten, aber eleganten Kalesche vor. Freunde und Neugierige umringten das Vehikel. George hatte gehört, daß die Calhouns in Begleitung ihres Kutschers und dreier weiterer Neger, die der Kalesche in einem Eselskarren folgten, in Charleston übernachtet hatten.
In den letzten dreißig Jahren hatte niemand im öffentlichen Leben Amerikas mehr Rollen mit größerer Souveränität gespielt als der großgewachsene, hagere Mann, der behende der Kalesche entstieg und die ersten Willkommensgrüße entgegennahm. George konnte sich nicht mehr an alle Ämter erinnern, die Calhoun innegehabt hatte. Auf jeden Fall war er Kriegssekretär und Vizepräsident gewesen. Zu Beginn seiner Laufbahn war Calhoun ein eifriger Verfechter der Union und der Militärakademie gewesen. Hatten andere sich gegen das ehrgeizige Reformprogramm von Sylvanus Thayer ausgesprochen, so hatte Calhoun es unterstützt, weil er der Ansicht war, daß Amerika ohne starke Armee nicht wirklich stark sein konnte. Doch wenn man jetzt im Norden von Calhoun sprach, dachte man vor allem an eines: an seine Doktrin. Der Senator hatte mit seiner Doktrin in den 1830er Jahren für viel Aufregung gesorgt. Es ging damals um einen in South Carolina unbeliebten Schutzzoll. Calhoun vertrat die Meinung, daß jeder Staat das souveräne Recht habe, den Zoll aufzuheben, was in Tat und Wahrheit bedeutete, daß jeder Staat sich irgendeinem Bundesgesetz widersetzen konnte.
George wurde den Calhouns vorgestellt. Er vermutete, daß der Senator in den Sechzigern war. Alter und Krankheit hatten Calhouns Aussehen und Statur stark beeinträchtigt. Doch der volle graue Haarschopf und die leuchtend dunkelblauen Augen erinnerten an sein früheres gutes Aussehen.
Calhoun machte einige höfliche Bemerkungen über West Point und ging dann weiter; George machte der Mann einen erschöpften, verbitterten Eindruck. Sein Lächeln wirkte falsch, seine Bewegungen affektiert.
George wurde so vielen Leuten vorgestellt, daß ihm ganz schwindlig wurde, wenn er an all die Namen dachte: Main und Bull und Smith und Rhett und Huger und Boykins und LaMotte und Ravenel… Ein Mitglied der Smith-Familie, weiblich, etwa in seinem Alter, schien ebenso begeistert von seiner Uniform wie George von ihrem Dekolleté. Sie versprachen einander, sich in zwanzig Minuten beim Punschausschank zu treffen.
Herr Nagel, der Hauslehrer der Main-Schwestern, war bereits stockbetrunken. George half ihm zu einer Bank. Dann verbrachte er einige unangenehme Minuten im Gespräch mit Tillets Aufseher, einem kurzgeratenen Yankee namens Salem Jones. Jones’ engelhaftes Gesicht konnte über den gemeinen Ausdruck in den Augen nicht hinwegtäuschen. Er blickte seinen Gesprächspartner nicht direkt an, sondern starrte unentwegt auf einen Fixpunkt auf dem Rasen.
Einige der beliebtesten Sklaven des Hauses hatten einige Tische auf den Rasen stellen dürfen, wo sie unter sich ihr eigenes Essen einnahmen. Sie warteten auf den Befehl für ihren Chorauftritt. Calhouns schwarze Diener hatten sich sofort zu ihnen gesellt, und die Gesellschaft wurde langsam laut. Jones kniff die Lippen zusammen und beobachtete scharf.
Gewitterwolken verdüsterten den Himmel. Ein leichter Regenschauer ließ alle Schutz suchen. Als es fünf Minuten später zu regnen aufgehört hatte und die Gäste wieder zueinander gefunden hatten, konnte George das Smith-Mädchen nicht mehr finden. Er stieß plötzlich auf Orry und bemerkte dessen geistesabwesenden Blick.
»Welche Medusa ist denn dir über den Weg gelaufen, Stiel? Aha – klar.« Sein fröhliches Lächeln erlosch. »Ich sehe große Ringe an ihren Fingern, einer davon ein Ehering. Ist sie diejenige, in die du dich vor zwei Jahren verliebt hast?«
Mit weicher Stimme sagte Orry: »Sie ist sehr hübsch, nicht wahr?«
»Hübsch ist kein Ausdruck. Sie ist entzückend. Das also ist Madeline. Sie sieht erschöpft aus.« Und doch konnte er sich ihren merkwürdig starren Gesichtsausdruck nicht mit Müdigkeit erklären.
Orry sagte erklärend: »Sie ist eben aus New Orleans zurück. Ihr Vater hat einen weiteren Schlaganfall erlitten. Zwei Tage, nachdem sie ihn aufgesucht hatte, starb er. Sie mußte die Beerdigung ganz allein organisieren. Kein Wunder, ist sie abgekämpft.«
George bemerkte die Erregung in der Stimme seines Freundes. In den vergangenen Monaten hatte er nicht viel über die sagenhafte Madeline gehört und war zum Schluß gekommen, daß Orry seine Verliebtheit überwunden hatte. Er hatte sich getäuscht. Er betrachtete sie genauer. Trotz der Schatten unter ihren Augen war sie wirklich eine der schönsten Frauen, denen er in seinem Leben begegnet war. Sie hatte einen vollen roten Mund, und die helle Haut stand in verblüffendem Gegensatz zu ihrem glatten schwarzen Haar. Er trat näher an Orry heran.
»Kenne ich ihren Ehemann?«
»Ja. Der Kerl dort.«
Orry deutete mit dem Kopf auf einen der LaMottes. Dann erinnerte sich George. Justin war sein Name. Ein arroganter Kerl. Genau wie sein Bruder Francis, der mit seiner schlampigen Frau und seinem hübschen Sohn ganz in der Nähe stand. Der Sohn, mit seinem eleganten Mantel und passender Krawatte, schien genauso eingebildet wie sein Vater und sein Onkel. Sie benahmen sich, als ob sie nicht amerikanische Farmer wären, sondern aus einem europäischen Königshaus kämen.
»Wie kann sie es bloß mit diesen Menschen aushalten?« flüsterte er.
»Sie wird sehr gut damit fertig. Madeline könnte sogar den Teufel für sich gewinnen. Und meine Mutter sagte mir, daß sie ihre Pflichten auf der Plantage zur vollsten Zufriedenheit aller erfüllt. Dies ist außergewöhnlich, denn Madeline ist ja nicht dazu erzogen worden, Hebamme zu spielen oder eine Küche zu führen. Ich bin sicher, daß Justin ihre Fähigkeiten gar nicht zu schätzen weiß. Komm, ich stelle dich vor.«
Die beiden gingen auf Madeline zu. Für einen Augenblick belebte eine spontane Freude ihre Gesichtszüge und ihre Augen, dann erstarrte sie wieder. Auf George machte sie den Eindruck von jemandem, der eben etwas Fürchterliches entdeckt hat. Sicher hatte es etwas mit ihrem Ehemann zu tun, dachte er zynisch. Madeline entfernte sich von Justin. Bevor jedoch Orry mit ihr reden konnte, schlenderten Calhoun und Tillet Main mit weiteren Gästen im Schlepptau auf sie zu. Alle hingen an den Lippen des Senators.
»Manche behaupten, Tillet, daß meine Doktrin falsch gewesen sei. Ich bin nicht damit einverstanden. Von der Verfassung her ist sie korrekt, nur die Art und Weise, in der wir sie zur Anwendung bringen wollten, war tollkühn. Zum Scheitern verurteilt. Ein einzelner Staat kann sich nicht gegen die Macht der Bundesregierung durchsetzen. Doch mehrere Staaten zusammen, vereint und entschlossen – das wäre etwas anderes.«
Tillet räusperte sich. »Reden Sie von Sezession?«
Calhoun zuckte kurz und heftig die Achseln. »Nun, das ist ein Ausdruck, den man in letzter Zeit oft hier im Süden hört. Gerade neulich, in Charleston, sagte ein Herr, den ich sehr achte, die Sezession sei die einzig richtige Antwort auf Wilmots Antrag.« Er meinte damit den Vorschlag des Kongreßabgeordneten Wilmot, die Sklaverei auf jeglichem Territorium, das im Laufe der Friedensverhandlungen mit Mexiko erworben werden würde, ausdrücklich zu verbieten. Die Argumente dafür und dagegen hatten im ganzen Land heftige Kontroversen ausgelöst. Der Gesetzesentwurf war vom Kongreß verabschiedet worden, doch der Senat hatte ihn vor seiner Sommerpause zurückgewiesen.
»Der Mann hat recht«, sagte jemand. »Der Antrag ist eine wahre Provokation, eine Beleidigung für den Süden.«
»Was erwarten Sie denn anderes von einem Demokraten aus Pennsylvania?« fragte Tillet. »Im Norden kennt die Selbstgerechtigkeit keine Grenzen.«
Calhoun nickte. »Genau deshalb sind Gespräche über Sezession so aktuell. Vielleicht gibt es keinen andern Weg, um den Beschwerden und Klagen dieser Region Gehör zu verschaffen.«
»Ich würde sagen, weitermachen«, warf Justin LaMotte ein. Er ging an seiner Frau vorbei und warf ihr einen finsteren Blick zu. George konnte sich nicht vorstellen weshalb, es sei denn, sie wäre an der Diskussion interessiert gewesen – eine Frau unter einem Dutzend Männer. Die Frau des andern LaMotte war verschwunden.
Tillet sagte zu Justin: »So sehr ich auch einige dieser Yankee-Politiker verabscheue, so würde ich doch nach all den Kämpfen, die zum Aufbau dieser Nation geführt worden sind, auf keinen Fall eine Spaltung wollen.«
Calhoun verzog das Gesicht. »Das Wort wollen setzt einen falschen Akzent. Wenn es zur Spaltung kommt, dann wird man uns hineintreiben. Wir werden von jenen Nordstaatlern, deren einziges Vergnügen darin besteht, uns zu verspotten, mit Gewalt dazu gezwungen werden.«
»Es ginge uns besser, wenn wir selber eine Nation wären«, sagte Francis LaMotte.
»Wie kommst du dazu, so was zu sagen, Francis?«
Die weibliche Stimme ließ alle verstummen, und manchen stand der Mund offen. Justin sah aus, als ob er im Erdboden versinken wollte. Orry sah, wie schockiert er war und wie seine Scham sich zur Wut steigerte. Madeline schien sich nicht darum zu kümmern. Ihr merkwürdiger, starrer Gesichtsausdruck verschwand, und Leben kehrte in ihre Augen zurück. Nachdem sie einmal angefangen hatte, wollte sie auch weiterreden. Sie ging auf Calhoun zu.
»Senator, ich bin eine waschechte Südstaatlerin. Vor Jahren habe ich zum erstenmal Männer über die Abspaltung von der Union reden gehört. Mein Vater sagte, es sei bösartiges Gewäsch, denn so etwas sei unmöglich. Ich habe mir das seither überlegt und bin mit ihm einverstanden.«
Calhoun reagierte höflicher als die andern Männer, die finstere Gesichter machten und murrten. Aber auch er war offensichtlich verblüfft, daß eine Frau sich in das Revier der Männer vorwagte. Mit einem leichten Hochziehen der grauen Augenbrauen sagte er: »Tatsächlich, Madam?«
Madeline gelang es, ein entwaffnendes Lächeln aufzusetzen. »Aber ja, denken Sie nur an die praktische, konkrete Seite. Was würde denn, wenn wir souverän wären, passieren, falls der Baumwoll- und der Reismarkt zusammenkrachten? Das hat es ja schon mal gegeben. Wieviel Sympathie, wieviel Hilfe könnten wir dann von der andern Nation im Norden erwarten? Und wenn dort oben eine höchst unfreundliche Regierung an der Macht wäre? Wenn sie Gesetze erlassen würde, um uns daran zu hindern, Güter für den Alltagsbedarf zu kaufen? Wir sind vom Norden abhängig, Senator. Wir haben keine eigenen Fabriken. Keine wesentlichen Bodenschätze außer – «
»Wir haben unsere Prinzipien«, unterbrach sie Justin. »Die sind wichtiger als Fabriken.« Er packte ihren Unterarm. George sah, wie sie sich wand. »Aber ich bin sicher, daß der Herr Senator nicht an einer weiblichen Meinung interessiert ist.«
Calhoun, den die Wut in LaMottes Augen erschreckte, wollte freundlich sein. »Oh, ich interessiere mich immer für die Meinung meiner Wähler, wer auch immer …«
Justin ließ ihn nicht ausreden. »Komm, Liebes. Jemand möchte dich sprechen.« Seine Wangen waren rotgefleckt, sein Lächeln eiskalt.
Sie deutete auf seinen eisernen Griff. »Bitte, Justin …«
»Komm mit!«
Er verstärkte den Druck auf ihren Arm, so daß sie sich umdrehen mußte. Francis folgte ihnen, als sie weggingen. George warf seinem Freund einen warnenden Blick zu. Einen Augenblick lang glaubte er, Orry würde einen Mord begehen. Dann machte Calhoun einen Witz; die Spannung löste sich, die Krise war vorbei.
Unterdessen hatte Justin Madeline auf die andere Seite des Rasens gezerrt, dort, wo die Kutschen in langen Reihen standen. Er wußte, daß die Leute sie beobachteten, aber er war zu wütend, um sich darum zu kümmern. Francis bat ihn, sich zu beruhigen. Justin fluchte nur und befahl seinem Bruder, ihn in Ruhe zu lassen. Gekränkt kehrte Francis zur Menge zurück.
Justin schob seine Frau gegen das hohe Hinterrad einer Kutsche. Die Radnabe fuhr wie ein Dolch in ihren Rücken. Sie atmete schwer.
»Laß mich los. Du hast kein Recht, mich zu behandeln wie – «
»Ich habe jedes Recht«, sagte er. »Ich bin dein Ehemann. Du erniedrigst mich vor dem Senator und meinen Freunden.«
Sie starrte ihn an, ihr Gesicht wurde rot. »O Verzeihung, ich wußte nicht, daß es in South Carolina ein Verbrechen ist, anderer Meinung zu sein. Es war mir nicht bewußt, daß die Redefreiheit – «
»Komm mir nicht damit!« Er packte sie am Arm und stieß sie wieder gegen die Nabe. Sie gab einen leisen Schrei von sich und blickte ihn dann voller Abscheu an.
»Du Ekel. Es geht dir nur um deinen verdammten Ruf und nicht um die Gefühle von Menschen, die du verletzt, wenn es dir gerade einfällt. Nach unserer Hochzeitsnacht wurde mir bereits einiges klar. Jetzt habe ich keine Zweifel mehr. Und ich könnte deinen kostbaren Ruf auf immer zerstören.« Doch trotz ihrer Wut wußte sie, daß sie es nicht tun würde.
Justin hatte die Kontrolle völlig verloren. Sogar Madelines Widerstand – etwas, das ihn bei einer Frau überraschte – konnte seine Wut nicht mehr bremsen. Er schüttelte sie wieder.
»Und ich sage dir etwas, an dem es ebenso wenig Zweifel gibt, meine Liebe. Du bist eine Ehefrau. Das heißt mit andern Worten, daß du keinerlei Recht hast, deine Meinung zu irgendeinem wesentlichen Thema zu äußern. In diesem Teil der Welt nehmen Frauen mit intellektuellen Ambitionen ein schlechtes Ende – eine Lektion, die dir dein verstorbener Vater hätte beibringen sollen.«
»Er hat mich gelehrt, daß es kein Unrecht ist, wenn eine Frau selbständig denken – «
»Die Irrtümer deines Vaters interessieren mich nicht. Abgesehen davon bin ich dankbar, daß ich die Frage nie mit ihm besprechen mußte. Ich wäre sonst vielleicht gezwungen gewesen, ihn niederzuschlagen.«
Mit einem Ruck befreite sie ihren Unterarm und hielt ihn vor die Brust. »Das ist alles, was du kannst, nicht wahr? Die, die nicht mit dir einverstanden sind, zu schlagen und die andern niederzutrampeln.«
»Nenn es, wie du willst, aber bedenke eins: Frauen sind nicht zum Denken da. Die Grinme-Schwestern mußten diesen Staat verlassen, weil sie diese Lektion nicht lernen wollten. Jetzt sind sie im Norden und predigen Niggerfreiheit und freie Liebe und bringen Schmach über sich und ihr Geschlecht. Ich dulde keine Frau, die sich so benimmt. Du mußt wissen, wo du hingehörst, und dabei bleiben. Und noch eins verspreche ich dir.« Er kam näher. Sein seidenweiches, braunes Haar fiel ihm in die Stirn. Ihr Trotz wandelte sich in Furcht, als sie seine Augen sah. »Solltest du jemals wieder etwas in der Öffentlichkeit sagen und mich in Verlegenheit bringen, wie du es vorhin getan hast, dann wirst du leiden. Dies sei dir eine Warnung.«
Er richtete sich wieder auf und strich sich das Haar aus der Stirn. Dann kehrte er zum Picknick zurück und versuchte zu lächeln, als ob nichts geschehen wäre. Doch etwas in ihrer Beziehung hatte sich geändert, und beide wußten es. Sie waren einander zu nahe getreten, hatten den wunden Punkt beim andern ans Tageslicht gezerrt.
»Ekel«, flüsterte Madeline erneut. Welch grausam süßer Triumph, wenn sie Justin das sagen würde, was ihr Vater ihr auf dem Sterbebett anvertraut hatte. Wenn sie ihm jedes einzelne Wort wiederholen würde!
Sie lehnte sich an das Rad und versuchte ihre Tränen zurückzuhalten. Sie wußte nicht, was schlimmer war: die Demütigung, die Wut oder die Gewißheit, daß Justins Worte nicht in den Wind gesprochen waren.
Orry sah aus der Entfernung zu. Er war selten so angespannt und frustriert gewesen. Er wollte eingreifen, Madeline retten und LaMotte schlagen, bis ihm die Sinne vergingen. Doch sie war durch Standesamt und Traualtar an ihren Ehemann gebunden. Sie war eine Ehefrau. Justins Eigentum. Würde Orry auf seine Instinkte hören, hätte er die Lage für sie nur noch verschlimmert. Als Madeline, ohne sich etwas anmerken zu lassen, zu den tuschelnden Leuten zurückging, bewunderte er ihre Tapferkeit. Im stillen verurteilte er die abschätzigen Blicke, die sie ihr hinter ihrem Rücken zuwarfen. George bemerkte seine Erregung und auch Cooper, dem bereits Gerüchte über Madelines Streit mit Calhoun zu Ohren gekommen waren, entging sie nicht. Beide wollten mit Orry Spazierengehen, aber er ließ sie stehen. Nachdem Orry während einigen Minuten ziellos umhergewandert war, bemerkte er schließlich, wie Madeline allein dastand. Er warf seine Vorsicht über Bord und tat, was seine Gefühle schon während einer ganzen Stunde tun wollten. Er ging direkt auf sie zu.
»Ist alles in Ordnung?«
»Ja, ja.« Es stimmte nicht, sie kochte vor Wut. »Man darf uns nicht miteinander sehen.«
»Ich liebe Sie«, sagte er. Sein Blick war auf seine Stiefelspitzen gerichtet; ihm war sehr heiß. »Ich kann nicht mitansehen, wie man Sie schlecht behandelt. Treffen wir uns morgen. Oder übermorgen. Bitte!«
Sie zögerte keinen Augenblick. »Einverstanden. Übermorgen. Wo?«
Schnell erklärte er ihr den ersten sicheren Ort, der ihm in den Sinn kam. Er war gerade damit zu Ende, als sie den Atem tief einzog. »Es kommt jemand.«
Er flüsterte ihr noch die Stunde zu, und sie hastete davon. Er eilte in die entgegengesetzte Richtung; sein Herz klopfte vor Angst und Freude.
Nathanael Greene war für die meiste Zeit seines Erwachsenenlebens das Eigentum von John C. Calhoun gewesen. Er war jetzt sechsunddreißig; die Mühsal des Reisens und die Notwendigkeit, sich mit Sklaven niedrigeren Ranges abgeben zu müssen, waren ihm gleichermaßen verhaßt.
Sein Stolz hatte zwei Ursachen. Sein Herr war einer der berühmten Männer der Nation, und Greene diente ihm als Haussklave – ein weit höherer Rang als derjenige der Sklaven, die auf dem Feld arbeiteten.
Greene war im tiefen Süden geboren, doch verabscheute er die Hitze, den Gestank und die insektenverseuchten Sümpfe. Er sehnte sich nach den vertrauten Hügeln von Clemson, nach dem kühlen, kleinen Haus von Calhoun, mit den Blumenbeeten und den wilden Orangenbäumen. In Mont Royal fühlte er sich unsicher, und diese Unsicherheit brachte manchmal eine gewisse Gemeinheit zum Vorschein.
Es dauerte nicht lange, und die Gesellschaft der an den Extratischen versammelten Haussklaven fing an, ihn zu langweilen. Greene genoß bestimmte Vorrechte und wußte genau, wie weit die Toleranz seines Herrn ging. Er genehmigte sich rasch zwei Schlucke Whisky aus einer Flasche, die er in seinem eleganten Ledermantel verborgen hielt. Dann suchte er eine Ablenkung.
In der Nähe des Küchengebäudes sah er, wie ein stämmiger Feldsklave Holz für den Herd stapelte. Die Luft neben der Küche war heiß wie die Hölle. Greene grinste und wartete.
Bald kam der Feldsklave wieder aus der Küche heraus. Greene winkte ihm zu und zeigte ihm flüchtig die Flasche unter seinem Mantel. Dann sagte er mit einem unschuldigen Lächeln: »Du scheinst großen Durst zu haben, Nigger. Komm her in den Schatten und kühl dich mit einem Schluck Schnaps ab.«
Das Angebot war verlockend, aber der Feldarbeiter widerstand. »Nigger dürfen nicht trinken. Das weißt du.«
»Natürlich weiß ich das, aber heute ist ein Fest, und Mr. Calhoun sieht uns nicht.«
Der Feldsklave blickte verstohlen auf die Schwarzen an den Extratischen. Sie aßen und plauderten und tranken alkoholfreien Punsch. Von Zeit zu Zeit stand einer auf, um einen Befehl auszuführen, während andere von Botengängen zurückkehrten.
»Ich darf mich auch nicht bei den Hausniggern aufhalten«, sagte der Feldsklave. »Das wollen sie nicht.«
»Laß das meine Sorge sein, Nigger. Ich bin Hausnigger von Mr. Calhoun; wenn ich dich also einlade, ist das okay.« Er dirigierte den Feldsklaven zu der Gruppe. »Wie nennt man dich?«
»Priam.«
»Toller Name. Nimm einen Schluck.«
Priam schwitzte und war durstig. Das und die überzeugende Art von Nathanael Greene ließen ihn seine Vorsicht vergessen. Greene führte ihn zu den andern. Natürlich erkannten sie Priam sofort und warfen ihm verächtliche Blicke zu, bis ihnen Greenes Absicht klarwurde: Er gestikulierte wild hinter Priams Rücken. Die Verachtung schwand aus ihren Blicken, Priams Gesichtszüge entspannten sich. In Abständen von drei bis vier Minuten zog Greene die Flasche hervor und schirmte Priam beim Trinken mit seinem Mantel ab. Es dauerte nicht lange, bis Priam zu kichern und sogar laut zu lachen anfing. Die übrigen Sklaven, außer zwei Frauen, die mit dem Spaß nicht einverstanden waren, grinsten und stießen einander an.
»N-noch einen Schluck«, sagte Priam.
»Klar«, grinste Greene, »da.«
Er hielt die Flasche mit ausgestrecktem Arm. Priam stolperte vorwärts, um nach der Flasche zu greifen. In letzter Sekunde zog Greene die Flasche weg. Priam strauchelte geradewegs gegen den Tisch und fegte mit der ausgestreckten Hand eine Schüssel Bohnen vom Tisch.
Greene lachte. »Gott, bist du ein Trampel.«
»Er ist eben ein dummer Feldnigger«, sagte jemand.
In Priams benebeltem Blick glimmte plötzlich Mißtrauen auf. »Gib mir die Flasche«, knurrte er.
Greene wedelte mit der Flasche. »Hier ist sie, Nigger. Sie ist dein, falls du sie überhaupt noch sehen kannst.«
Lautes Gelächter.
»Die Flasche!« brüllte Priam:
»Hoppla, der Herr«, sagte Greene und schwenkte die Flasche immer noch, »er erteilt seinen Vorgesetzten Befehle.«
»Wie eingebildet«, sagte ein anderer Sklave verachtungsvoll.
Priam blinzelte und wischte sich mit der Hand den Schweiß vom Nacken. Er sah zu, wie Greene die Flasche boshaft vor ihm hin und her schwenkte. Plötzlich schnellte er vor und versuchte die Flasche mit beiden Händen zu grapschen. Greene tänzelte zurück. Priam griff ins Leere und erntete schallendes Gelächter. Er senkte den Kopf und ging mit geballten Fäusten auf die andern los. Die Frauen kreischten, und die Männer stoben auseinander. Der Tumult brachte Tillet und einige Gäste auf den Plan. Tillet war wegen der Hitze schlecht gelaunt und hatte den Streit mit Cooper noch nicht verdaut. Seine Laune besserte sich auch nicht gerade, als er Vetter Charles mit einem zerrissenen Hosenbein unter einem der Tische entdeckte. In heller Begeisterung feuerte Charles die beiden Streithähne an.
Tillet erschien, als Priam gerade wieder Nathanael Greene packen wollte. Calhouns Sklave versteckte sich schnell hinter drei riesigen Haussklaven, und gerade als der Senator selbst kam, erkannte Greene den Besitzer von Mont Royal und schrie:
»Der Nigger dort ist auf mich losgegangen, er ist stockbetrunken.«
Tillet war dies mehr als klar. »Priam, geh in deine Hütte, wir besprechen dies später.«
Angst spiegelte sich auf Priams Gesicht. Ihm war klar, daß alle Haussklaven Greenes Partei ergreifen würden, und das machte ihn erneut wütend. Er ging auf Tillet zu und deutete auf die am Boden liegende Flasche.
»Ich habe einen Schluck daraus getrunken, weil Mr. Calhouns Nigger es mir angeboten hat. Er war freundlich, aber dann fing er an, mich zu beschimpfen.«
Tillet war so beleidigt, daß er kaum reden konnte. »Deine Erklärungen interessieren mich nicht.«
Greene lachte verwundert. »Was sagt der Nigger? Jeder weiß doch, daß Nigger keinen Alkohol trinken dürfen. Keinen Tropfen hat er von mir bekommen. Nein, Sir«, schloß er mit unschuldigem Blick auf seinen Besitzer.
»Er hat recht«, sagte eine schwarze Frau. »Der Nigger war bereits betrunken, als er hier ankam.«
Andere Haussklaven nickten und murmelten zustimmend. Einen Augenblick lang wollte Priam nicht glauben, daß seine eigenen Leute ihm dies antun könnten. Er sah aus, als hätte ihm jemand einen Dolch in die Brust gestoßen.
In selbstgerechtem Zorn hob Greene den Finger: »Hör auf, Lügen über mich zu erzählen und mich damit in Schwierigkeiten zu bringen, Nigger.«
»Nein«, sagte Tillet und packte seinen Sklaven am Arm. »Laß das, du sitzt bereits tief genug in der Tinte.«
Priam entzog sich Tillets Hand. Die Zuschauer hielten den Atem an. Die Luft knisterte vor Spannung. Tillet senkte den Blick und starrte seine Hand an, als könne er nicht glauben, was Priam eben getan hatte.
Dann kam Salem Jones. Er schlängelte sich neben seinen Besitzer und konnte ein Lächeln kaum unterdrücken. Priam stand leicht gebeugt, mit geballten Fäusten und schweißtriefenden Wangen da. Orry und George gesellten sich zu den Zuschauern. Wenn Tillet auch nicht sehen konnte, daß Priam die Kontrolle völlig verloren hatte, ihnen war es vollkommen klar.
»Am besten, wir gehen«, sagte Calhoun zu Nathanael. »Wenn du – «
»Nein«, sagte Tillet. »Das ist nicht nötig, John. Die Schuld liegt bei Priam.« Orry sah Anzeichen ungewöhnlicher Wut bei seinem Vater. »Du gehst in deine Hütte, Priam. Und zwar sofort, sonst ergeht es dir schlecht.«
Priam schüttelte den Kopf. Tillet erstarrte wie unter einem Schlag. »Ich befehle es dir zum letztenmal.«
Der Sklave schüttelte wiederum langsam den Kopf. Tillet wurde rot im Gesicht. In der Hoffnung, weiterem Unheil vorzubeugen, wollte Orry etwas zu seinem Vater sagen, doch bevor er den Mund aufmachen konnte, gab Tillet ein Zeichen. Jones verstand. Er zog seinen Knüppel unter dem Mantel hervor und winkte mehrere Hausnigger heran. »Jim, Aristoteles, packt ihn.«
Priam schrie und schwankte. Die Männer rücken näher und näher. Priam ging drei Schritte zurück und fiel rücklings über den Tisch. Schüsseln und Teller fielen zu Boden.
Jones sah zu, wie seine beiden schwarzen Helfer Priam überwältigten. Dann lehnte er sich über die Schultern von Jim und Aristotle und schlug Priam mit dem Knüppel. Er schlug ihn mehrmals. Mit dem letzten Schlag sank Priam in die Knie. Ein Blutfaden rann aus einer klaffenden Stirnwunde. Mit haßerfülltem Blick starrte er seinen Herrn an, der vor ihn getreten war.
»Ich habe dir ja gesagt, daß es dir schlecht ergehen würde, Priam. Ich wünschte wirklich, du hättest auf mich gehört.«
Orry, der direkt neben seinem Vater stand, sagte: »Glaubst du nicht, daß er seine Strafe gehabt hat?«
Tillet war immer noch rot im Gesicht und keuchte. »Nein, Priam hat das Fest unterbrochen und mich vor meinen Gästen in Verlegenheit gebracht. Ich behandle meine Leute gut, aber Undankbarkeit oder Ungehorsam dulde ich nicht. Ich werde an diesem Nigger ein Exempel statuieren.«
Tillet gebrauchte den Ausdruck Nigger nie, wenn er von seinen Sklaven sprach, und Orry war sich im klaren darüber, daß er besser daran tat, seinen Vater nicht von seinen Plänen abzuhalten, welcher Art sie auch immer sein mochten.
Auch Priam nahm die außergewöhnliche Wut seines Herrn wahr. Als er im eisernen Griff der beiden andern Sklaven davonhumpelte, weinte er still vor sich hin.
In Resolute drehte sich Madeline zum zwanzigstenmal im Bett herum. Als sie vor einer Stunde das Nachthemd angezogen und die Kerze ausgelöscht hatte, wußte sie, daß sie lange nicht einschlafen würde. Zu vieles hatte sich ereignet, vieles würde noch geschehen, wenn sie mutig und tollkühn genug war, es zuzulassen.
Die offenen Schlafzimmerfenster ließen die Dunkelheit herein, aber kein Lüftchen regte sich. Unmittelbar unter ihrem Zimmer hörte sie jemanden durch das Haus tappen, um es für die Nacht abzusichern. Ihr Atem hob sich von den leisen Geräuschen der Nacht ab.
Justin war Gott sei Dank nicht im Hause. Er war mit seinem Bruder nach Charleston geritten; wahrscheinlich hatte er angenommen, daß sie allein sein mußte, um in der Stille über die Ungeheuerlichkeit ihrer Sünden und über deren mögliche Bestrafung nachzudenken.
Schweinehund, dachte sie, als sein selbstgerechter Gesichtsausdruck in ihrer Phantasie aufstieg. Es fiel ihr erstaunlicherweise immer weniger schwer, ihn in Gedanken mit Schimpfworten zu bedenken. Ach, wenn sie doch bloß mehr tun könnte! Wenn sie doch bloß den Mut hätte, ihn mit dem Geständnis zu konfrontieren, das ihr Vater, bevor er für immer die Augen schloß, abgelegt hatte. Sie sehnte sich danach, Justin anzulächeln und zu sagen:
»Liebling, ich habe die schmerzliche Pflicht, dir mitzuteilen, daß du mit einer Frau, die Negerblut in ihren Adern hat, verheiratet bist.«
Justin hatte ihr in der Zeit, in der er ihr den Hof machte, etwas vorgemacht, und so war es nur ausgleichende Gerechtigkeit, wenn sie ihm – wenn auch verspätet – ebenfalls sagen würde, daß auch sie ihm etwas vorgemacht hatte. Natürlich war dies nicht mit Absicht geschehen, denn die Wahrheit, die über die blassen Lippen ihres Vaters gekommen war, als sie im dunkel verhängten, schwach nach Kerzenwachs, Schweiß und Tod riechenden Zimmer an seinem Sterbebett saß, hatte sie weder wissen noch ahnen können.
Sein ganzes Leben lang war Nicholas Fabray besorgt gewesen, seiner Tochter den Weg zu ebnen, und er wollte dies auch in seiner letzten Stunde noch tun. Er versuchte, den Schock so gut wie möglich zu dämpfen, sprach bedächtig, aber gewandt von Madelines Mutter. Feinfühlig war sie gewesen, taktvoll und liebenswürdig. Erst dann offenbarte er ihr, daß ihre Mutter, obwohl sie wie eine Weiße aussah, in Tat und Wahrheit eine Viertel-Negerin war. Madeline hatte also ein Achtel Negerblut in sich.
»Warum«, sagte sie mit zitternden Händen, »warum sagst du mir dies jetzt?«
»Weil du mich verfluchen würdest, wenn du die Wahrheit jemals von einem andern erfahren würdest.« Unausgesprochen blieb sein etwas härterer Gedanke: Weil diese Wahrheit – ungeachtet meiner Bemühungen, sie zu verbergen – dich verletzlich macht, obwohl sie höchstwahrscheinlich kaum je ans Tageslicht kommt.
Er und seine Frau hatten es zu verheimlichen gewußt, daß Madeline ein Mischling war. Viertel- und Achtelnegerinnen konnten, wenn sie Glück hatten, die Gunst weißer Männer genießen und sogar von deren Reichtum profitieren. Aber solcher Segen war immer nur von kurzer Dauer, denn ein Mischling war nie etwas Besseres als die Mätresse eines weißen Mannes, seine elegante Geliebte.
Nicholas Fabray hatte sich geweigert, in diesem in New Orleans so beliebten Drama mitzuspielen. Er hatte die Frau, die er liebte, geheiratet, etwas, das sehr viel Mut brauchte. Das sagte er natürlich nicht. Doch Madeline verstand es und beugte sich über das Bett, um den gebrechlichen, halbgelähmten Körper ihres Vaters zu umarmen. Ihre Augen füllten sich mit Tränen.
Nein, fuhr Fabray fort, es gab nichts zu verlieren, indem er gewisse Tatsachen verbergen würde, es gab höchstens alles zu gewinnen. Es würde nicht schwierig sein, die Täuschung aufrechtzuerhalten, sagte er, denn Madelines Mutter war in der Halbwelt der Mischlinge der Stadt nicht bekannt. Und die Zeit hatte ein Ihriges dazu beigetragen, um das Geheimnis zu wahren. Madeline mußte nun ebenfalls schweigen können und die Sicherheit, die er so lange für sie gesucht hatte, bewahren. Schließlich erklärte er, weshalb er gewollt hatte, daß Madeline Justin LaMotte heiratete. Justin war nicht nur ein liebenswürdiger, anständiger Mann – Madeline wandte ihren Kopf ab, ein sardonisches Lächeln umspielte ihren Mund –, sondern er wohnte auch weit von Louisiana weg. In South Carolina würde sie kaum jemals mit der Wahrheit über ihre Herkunft konfrontiert werden. In New Orleans hingegen war diese, wenn auch sehr geringe, Gefahr vorhanden. Mit ersterbender Stimme murmelte Fabray etwas von einem Bild von Madelines Mutter.
»Ein Bild, Papa? Meinst du ein Porträt?«
»Ja, ein Porträt.« Er hatte seine Augen wieder geschlossen, und das Sprechen schien ihm schwerzufallen.
»Irgendwo gibt es also ein Porträt von ihr?«
»Gab es.« Er fuhr sich mit der Zungenspitze über die ausgedörrten Lippen. Dann öffnete er die Augen und versuchte seine Antwort etwas klarer zu gestalten, doch seine Stimme war so schwach, seine Worte so vage, daß sich daraus nicht viel Sinn für Madeline ergab. Sie hatte den Eindruck, daß das Bild verschwunden war. Über die Umstände sagte ihr Vater nichts.
Er verlor den Faden seines Gedankengangs, als sein Körper von leichten Krämpfen geschüttelt wurde. Sie hielt seine Hand und preßte die andere an ihre eigene Wange, als ob sie so ihren Kummer zurückzuhalten vermöchte. Sie rief nach einem Diener und befahl ihm, sofort einen Arzt zu rufen. Zehn Minuten, bevor er kam, starb Nicholas Fabray.
Der Schock kam erst am darauffolgenden Tag, nachdem sie sich um die letzten Einzelheiten des Begräbnisses gekümmert hatte. Dann brach sie zusammen und weinte beinahe eine Stunde lang über den Tod ihres Vaters und das schreckliche Geheimnis, das er ihr aufgebürdet hatte. Einen Augenblick lang haßte sie ihn dafür; wenn jemand im Süden auch nur einen Tropfen schwarzen Bluts hatte, war das genau so schlimm, wie wenn man pechschwarze Haut hatte.
Eine große Anzahl der führenden Politiker und Geschäftsleute der Stadt, Katholiken wie Protestanten, nahmen am Begräbnis teil. Sie waren in Begleitung ihrer weißen Gattinnen, und als Madeline das bemerkte, bewunderte sie das Geschick, mit dem ihr Vater die Täuschung durchgeführt hatte. Die letzten Reste jeglichen Ressentiments verschwanden; sie trauerte um ihn und segnete ihn.
Madeline, die in der Dunkelheit in ihrem Bett lag, wunderte sich, wie sie auf Orrys Wunsch nach einem geheimen Rendezvous hatte ja sagen können. Sie hatte jetzt schon Gewissensbisse, und doch war ihr klar, daß sie auf jeden Fall zu diesem einen Treffen gehen würde. Es war eine natürliche Reaktion auf Justins Grausamkeiten – aber auch eine klare Verletzung der Verhaltensregeln, an die sie sich bis jetzt in ihrem Leben gehalten hatte. Justin hatte zwar einen schlechten Charakter, und doch fragte sie sich, wie sie so etwas tun konnte. Viele Frauen hatten bis zu ihrem Tod ähnliche oder sogar noch schlimmere Mißhandlungen zu erdulden. War ihr Fall denn anders?
Die Antwort auf diese Frage war nicht rein logisch zu erklären. Etwas in den Augen des jungen Kadetten, in seiner höflichen Art, in seinem schüchternen Benehmen sprach sie auf einer tiefen und primitiven Ebene an. Dies stimmte, aber sie hatte Angst, daß er aufgrund seines Alters nicht sein konnte, was er zu sein schien.
Sie legte einen Handrücken auf die Wange und gab einen kurzen traurigen Laut von sich. Ihr Leben, das ihr verstorbener Vater so sorgfältig und gewissenhaft in Ordnung gebracht hatte, schien hoffnungslos in Verwirrung zu geraten. Sie war dankbar dafür, daß Nicholas Fabray es nicht wußte.
Sie stellte sich Orrys Gesicht vor. Er war jung; das war ein großes Risiko, eines von vielen, das sie einzugehen bereit war. Eine weitere Gefahr würde auftauchen, wenn sie Resolute für das Rendez-vous verlassen würde. Sie schloß die Augen und konzentrierte sich auf einen Plan, um jeglichem Verdacht vorzubeugen, wenn sie morgen davonritt. Mit diesem Gedanken schlief sie ein und träumte, wie Orry sie küßte.
Genau wie Madeline konnte das Sklavenmädchen Semiramis an diesem Abend fast nicht einschlafen. Jones wollte ihrem Bruder etwas Schreckliches antun. Wahrscheinlich wollte er ihn auspeitschen. Priam hatte beim Picknick großes Aufsehen erregt. Die Sklaven von Mont Royal unterhielten sich für den Rest des Tages über nichts anderes. Die meisten waren der Ansicht, daß ihr Bruder das bekommen würde, was er verdient hatte. Sie sagten gemeine Dinge über ihn, weil sie ihn um seinen Mut beneideten. Er sprach immer vom Norden, von der Flucht in die Freiheit. Man nannte ihn einen Aufschneider. Sie sagten, er würde es nie tun, weil sie wußten, er könnte es wagen und sie nicht. Semiramis wollte schlafen, sie wollte vergessen, daß man ihren Bruder schlagen würde. Sie warf sich auf der dünnen, säuerlich riechenden Drillichmatratze hin und her; sie konnte nicht still liegen, sie war zu angespannt.
Durch die Ritzen der geschlossenen Tür hindurch sah man flackerndes Licht. Im Hof hinter dem Haus von Old Jones hatte man Fackeln angezündet. Bald würde die Bestrafung vollzogen werden, wie sie an den Fackeln und an der außerordentlichen Stille der Nacht erkennen konnte. Niemand in der ganzen Sklavensiedlung sprach oder lachte.
Ein flüchtiges Klopfen an der Tür. Sie richtete sich erschrocken auf.
»Wer da?«
Ein Schatten verdeckte das flackernde Licht. »Cuffey.«
»O Gott, nein«, schrie sie, »heute nacht nicht.« Sie hatte vor mehreren Monaten damit begonnen, sich mit Cuffey zu vergnügen, obwohl er noch sehr jung war, zu jung, wie einige der eifersüchtigen alten Frauen sagten. Aber sie hatten ihn nie nackt gesehen und hatten keine Ahnung, was er alles mit seinem prächtigen –
Bevor sie den Gedanken zu Ende denken konnte, war der Junge schon hereingekommen und neben die Matratze niedergekniet.
»Ich bin nicht deswegen gekommen. Ich bin wegen Priam gekommen.«
»Jones wird ihn auspeitschen.«
»Hm, hm, schlimmer. Jones hat den alten Mäusefänger von Kater aus dem Herrenhaus mitgebracht. Sie werden ihn mit der Katze auspeitschen.«
Entsetztes Schweigen. Dann sagte Semiramis: »O Jesus, lieber Jesus. Das wird ihn umbringen.« Sie hielt sich die Hände auf den Magen. Ihr Bruder hatte Mr. Tillet größeren Ärger bereitet, als sie angenommen hatte. Priam mußte wohl sehr stolz gewesen sein und sich verteidigt haben. Sie war nicht dabei gewesen, sie hatte bloß davon gehört; sie hatte zu der Zeit anderswo gearbeitet. Jetzt wollte sie am liebsten zum Herrenhaus rennen und um Gnade bitten. Cuffey brachte sie davon ab. Er blieb bei ihr und murmelte, während sie auf den ersten Schrei warteten, leere Trostworte.
Der Hof war durch die in den Boden gesteckten Fackeln hell erleuchtet. Priam lag mit ausgestreckten Gliedern bäuchlings auf dem Boden. Jones hatte eine Mannschaft von etwa zwanzig Sklaven um sich versammelt, denn wenn die Arbeit dieser Nacht anständig erledigt wurde, so konnte die Plantage während Jahren Nutzen daraus ziehen. Für viele andere Nigger, die vielleicht etwas rebellisch waren, würde es eine nachhaltige und abschreckende Lektion sein. Man hatte Priam gezwungen, sich auszuziehen, niederzuknien und seinen Kopf zu senken, während man Taue um seine Hand- und Fußgelenke knüpfte. Mit diesen Tauen wurden seine Glieder in gespreizte Haltung gebracht.
In der Dunkelheit waren Vogel- und Tierlaute zu vernehmen. In den Sklavenhütten herrschte ungewöhnliche Stille. Gut, dachte Jones. Viele hörten oder sahen zu. Sie würden sich die Lektion sicherlich zu Herzen nehmen, und die Berichte der Zeugen würden noch eine bekräftigendere Wirkung haben.
Ein großer Neger namens Harmony hielt einen groben Leinentuchsack mit ausgestrecktem Arm. Der Sack zuckte und wand sich, als ob er ein Eigenleben hätte. Jones betrachtete ihn genüßlich, während er sich Zeit nahm, dick gepolsterte Reithandschuhe überzuziehen. Er hatte in Mont Royal noch nie Gelegenheit gehabt, diese Handschuhe zu benützen, aber er hatte sie für alle Fälle in seinem Koffer aufbewahrt. Er war sowohl überrascht als auch erfreut, daß Tillet Main, den er im geheimen verachtete, fähig war, ein Auspeitschen mit der Katze anzuordnen. Jones schritt an Priams Kopf vorbei, damit dieser einen Blick auf die gepolsterten Handschuhe werfen konnte. Dann rückte er an den drei Eimern mit Salzwasser herum, das er auf Priams Wunden gießen wollte. Er hatte die Salzwasserlösung aus eigenem Antrieb als Zugabe hinzugefügt.
Er machte eine Bewegung in Richtung des Sacks und streckte dann seine rechte Hand darüber aus.
»Okay, Harmony – jetzt.«
Der Sklave öffnete nervös den Sack. Jones fuhr mit seiner behandschuhten Hand hinein. Tastend bekam er den Kater an den Hinterbeinen zu fassen und zerrte das wütende Tier ans Licht.
Die Sklaven schluckten leer und traten zurück. Aus Angst, eine der scharfen Vorderkrallen könnte ihm ins Auge geraten, hielt Jones den Kopf halb abgewendet. Schließlich kriegte er die Hinterläufe des Katers fest in den Griff.
Keuchend vor Aufregung stellte Jones sich auf die rechte Seite von Priam, wobei er einen Stiefel neben dessen Hüfte und einen auf die Höhe der Rippen setzte. Dann schwang er die sich windende Katze wie einen Golfschläger an den Hinterbeinen durch die Luft. Das Tier krallte sich zwischen Priams Schultern fest und riß ihm das Fleisch bis ans untere Ende der Wirbelsäule auf, bevor Jones die Katze wieder in die Höhe schwang. Er lächelte, als er die blutüberströmten Krallen sah.
Priam hatte nicht geschrien, aber er hatte seine Unterlippe beinahe durchgebissen, wie Jones feststellte. In fast freundlichem Ton sagte er: »Wir sind noch nicht fertig. Noch nicht.«
George lag schlaflos im Gästezimmer des zweiten Stockwerks. Er hatte sich bis auf seine baumwollene Unterhose ausgezogen, aber er war immer noch in Schweiß gebadet. Er hatte Magen- und Kopfschmerzen.
Es war kein erfreulicher Tag gewesen. Der Ärger mit jenem Sklaven Priam hatte Orry aufgeregt und in Verlegenheit gebracht. Er hatte sich George gegenüber plötzlich befangen gefühlt und nur noch das Nötigste gesprochen. Der Zwischenfall hatte auch George nicht gleichgültig gelassen. Zum erstenmal seit seiner Ankunft mußte er über alles, was er gesehen hatte, nachdenken. Er machte sich besonders über die Sklaven und über das, was er in ihren Gesichtern und in ihren Augen gelesen hatte, Gedanken. Es widerstrebte ihm, Böses von Menschen zu denken, die ihn so liebenswürdig aufgenommen und behandelt hatten. Doch was er in Mont Royal gesehen hatte – nun, die Schlußfolgerungen drängten sich geradezu auf. Es erschütterte ihn. Jetzt endlich verstand er die Kommentare von zu Hause, besonders diejenigen von Virgilia.
»Mein Gott«, sagte er plötzlich, schoß aus dem Bett auf und rannte zum Fenster. Weit weg, irgendwo in der Nacht, hörte er jemanden schreien. Er war sicher, daß es der Sklave war, der bestraft wurde. Während etwa fünf Minuten hörte er ununterbrochenes Schreien. Als es aufgehört hatte, lag er wieder im Bett und starrte die Decke an. Er hatte Zweifel, ob er den Rest der Nacht würde schlafen können. Er wußte, daß er dieses Schreien nie mehr vergessen würde.
Cooper war auf die Schreie hin mit flatterndem, verschwitztem Nachthemd die Treppe hinuntergerannt. Seit Wochen hatte er das Gefühl gehabt, daß sich eine Krise in seinem Leben zusammenbraute, daß der Status quo unerträglich geworden war. Aber irgendein wichtiges Ereignis war nötig gewesen, um ihn zur Tat anzuspornen. Heute nacht war es soweit. Die Sklaven wohnten etwa einen halben Kilometer vom Herrenhaus entfernt. Wenn man die Schreie so weit hören konnte, so besagte dies einiges. Zuviel. Ohne anzuklopfen, stürmte er in die Bibliothek. »Was in Teufels Namen tun sie mit Priam?« Tillet blickte seinen Sohn durch eine dicke Tabakwolke hindurch an. Auf seinem kahlen Kopf glitzerte Schweiß. Alle Fenster waren geschlossen. Um unangenehme Geräusche fernzuhalten?
»Ich habe angeordnet, daß er mit der Katze ausgepeitscht wird.«
Coopers Züge verhärteten sich. »Mein Gott, das ist barbarisch.«
Tillet sprang auf. »Ich bin nicht an deinen frommen Äußerungen interessiert.«
»Und wie steht es mit deinen Äußerungen?«
»Wovon redest du?«
»Neulich abends hast du Orrys Freund selbstgefällig mitgeteilt, daß man in Mont Royal keine vernarbten Rücken findet. Kannst du mir die Narben von Priam erklären?«
»Ich brauche nichts zu erklären, du sarkastische Rotznase. Priam ist mein Eigentum, und ich kann mit ihm tun, was ich will.«
Die beiden Männer standen sich Auge in Auge gegenüber. Cooper spürte plötzlich Übelkeit in sich hochsteigen.
»Er ist ein Mann. Du nennst ihn Eigentum. Dieser Staat und der ganze verdammte Süden werden sich wegen dieser unmenschlichen Idee ruinieren.«
»Die Lektion ist mir bekannt.« Tillet schwenkte seine Pfeife, die eine Rauchspur in der stickigen Luft hinterließ. Er wandte seinem Sohn den Rücken zu. »Sei so nett und laß mich allein.«
Beim Hinausgehen schlug Cooper die Tür hinter sich zu.
Das Frühstück am nächsten Morgen war eine düstere Angelegenheit. George erkundigte sich bei Orry nach Priams Befinden. Orry schien die Frage zu ärgern, er teilte seinem Freund höflich mit, daß der Sklave in der Krankenstation liege. Wenige Minuten später sagte Orry, daß er für den Rest des Vormittags sowie am frühen Nachmittag weg sein würde. Er gab keine Erklärung dafür und entschuldigte sich auch nicht, daß er seinen Gast allein ließ; er war äußerst nervös. George wunderte sich darüber.
Clarissa kam herunter, offensichtlich hatte sie eine schlechte Nacht hinter sich. Schweigend stocherte sie in ihrem Essen herum und sah fast dankbar aus, als sie plötzlich wegrennen mußte, um einen Streit zwischen Orrys Schwestern zu schlichten.
Cooper kam. Sein Haar war zerzaust, sein Hemd hing aus seiner zerknitterten Hose heraus. Er ließ sich in den Stuhl neben George fallen, schenkte seinem Frühstück keinerlei Aufmerksamkeit und murmelte mit belegter Stimme etwas vor sich hin. Nur einmal konnte George verstehen, was er sagte:
»Hier kann ich nicht bleiben. Kann nicht hierbleiben und so was leiten helfen. Das ganze System ist nicht nur ein Verbrechen, es ist Blödsinn. Blöd und zum Scheitern verurteilt.«
Cooper schlurfte bald aus dem Zimmer hinaus. Orry hob eine Augenbraue hoch. »Ich frage mich, was um Himmels willen mit ihm los ist.« Es war als rhetorische Frage gemeint, aber George gab zur Antwort: »Er roch nach Wein. Ich sage so was zwar nur ungern über deinen Bruder, Stiel, aber ich glaube, er ist betrunken.«
Mont Royal und Salvation Chapel waren in der Luftlinie nur zwei Meilen voneinander entfernt. Doch die kleine, ausgebrannte Kirche war bestens im Wald versteckt und konnte nur auf einem sich durch Wald und Sumpf schlängelnden Weg erreicht werden. Der Ritt dauerte beinahe eine Stunde. Als die Wege zusehends enger und bewachsener wurden, war Orry zunehmend sicherer, daß Madeline nicht auf ihn warten würde. Wahrscheinlich waren seine flüchtig geflüsterten Angaben zu ungenau gewesen, oder, was eher wahrscheinlich war, sie hatte den Weg für eine Frau allein zu gefährlich gefunden.
Vor fünf Jahren hatte die Kirche ihre Tore geschlossen. Als der zuständige Pastor, ein Methodistenprediger, während einer besonders bombastischen Predigt plötzlich tot umfiel, hatte man keinen Nachfolger finden können. Die Gemeinschaft der Gläubigen war ohnedies nie sehr groß gewesen: einige kleine Reisfarmer mit ihren Familien sowie einige freie Schwarze, denen es gestattet war, den Gottesdienst zu besuchen.
Die Weißen wanderten ab. Die Schwarzen blieben. Bald hatte die Kirche den Ruf eines illegalen Versammlungsortes für Schwarze, wo sie verbotene Themen wie allgemeine Befreiung, Rebellion, besprechen konnten. Eines Nachts wurde die Kirche niedergebrannt. Man wußte nicht, wer der oder die Täter gewesen waren. Einem Gerücht zufolge hatten die LaMotte-Brüder ihre Hände im Spiel. Die freien Neger waren nie mehr zurückgekehrt, die Kirche wurde von der Vegetation überwuchert…
Auf drei Seiten von Wald eingefaßt, war dies ein ausgezeichneter Platz für ein geheimes Rendez-vous. Von der vierten Seite aus hatte man einen atemberaubenden Blick über das sich über mehrere Meilen erstreckende Sumpfland. Als Orry die letzten vierhundert Meter hinter sich brachte, waren seine Gefühle in Aufruhr. Er hatte keine übermäßige Angst vor Justin LaMotte, aber er befürchtete, daß er Madeline einem unnötigen Risiko ausgesetzt hatte. Er rief sich in Erinnerung, daß sie ja wahrscheinlich nicht da sein würde. Doch wenn sie da sein sollte, was wollte er denn von ihr? Ehebruch? Sosehr auch ein Teil in ihm dies beschämt zugeben mußte, sagten ihm sein Gewissen und seine Sorge um ihr Wohlergehen doch, daß dies unmöglich sei.
Seine Gefühle waren durch die Ereignisse in Mont Royal noch mehr in Bewegung geraten. Orry schämte sich, daß George nun Zeuge jener Grausamkeiten geworden war, wegen denen die Nordstaaten den Süden verurteilten. Seine Verlegenheit trieb ihn seinem Freund gegenüber in eine Abwehrhaltung. Als er die letzten herunterhängenden Äste wegschob und sein Pferd zu der Kapelle lenkte, war er mehr als nervös. Die Überreste verkohlter Balken und Seitenwände waren schon seit geraumer Zeit auf das zertrümmerte Kalkfundament gestürzt. Stille lag über dem Sumpfland und der verlassenen Ruine. Auf Orrys Gesicht spiegelte sich Enttäuschung. Ein Pferd wieherte. Im Unterholz knisterte es. Madeline tauchte am Rande des Sumpfgebietes zu seiner Linken auf. Sie hatte hinter einigen Bäumen das sonnenbeschienene Ried und das glitzernde Wasser betrachtet.
Er sprang vom Pferd herunter, legte ihm die Zügel um den Hals und rannte ihr entgegen. Wie hübsch sie in ihrem eleganten Reitkostüm aussah! Er faßte sie an den Schultern, lehnte sich vor und zog sich dann plötzlich mit rotem Gesicht zurück.
»Ich habe nicht einmal daran gedacht, Sie zu fragen, ob es für Sie gefährlich sei, hierherzukommen.«
Sie lächelte befangen und zuckte die Achseln. »Nicht besonders. Zumindest heute nicht. Ich errege nie viel Aufmerksamkeit, wenn ich weggehe, um die Kranken zu besuchen. Das erwartet man von einer Frau. Ich habe meinen Hausboten gesagt, daß ich nach dem Besuch noch eine Weile für mich alleine reiten gehen wolle. Das verstehen sie. Sie wissen, daß Justin unerträglich sein kann. Abgesehen davon ist er bis morgen abend mit Francis in Charleston. Aber ich kann natürlich nicht ewig hierbleiben.«
Er streckte seine Hand aus, um die ihre zu ergreifen. Ihr Lächeln erlosch, sie schien plötzlich angespannt. »Ich bin sehr froh, daß Sie hier sind«, sagte er. »Würden Sie schlecht von mir denken, wenn ich Ihnen sagte« – er schluckte –, »wenn ich Ihnen sagte, daß ich Sie küssen möchte?«
Panik überflutete ihr Gesicht, doch sie hatte sich so blitzschnell wieder unter Kontrolle, daß er sich fragen mußte, ob er überhaupt richtig gesehen hatte. Hastig fügte er hinzu:
»Wenn Sie der Gedanke durcheinanderbringt, ziehe ich meine Frage zurück.« Ihre Augen erwärmten sich wieder, ihr Mund entspannte sich und machte einem herzlichen Lächeln Platz. »Das können Sie nicht, es ist zu spät. Abgesehen davon« – sie erwiderte den Druck seiner Finger – »möchte ich, daß Sie mich küssen. Ich habe bloß ein klein wenig Angst. Das ist alles.«
Mit ungeschicktem Ungestüm zog er sie in seine Arme. Ihr Mund war weich und kühl. Nie hatte er die Zunge einer Frau so gespürt wie die ihrige. Er schämte sich seiner Leidenschaft, aber es schien ihr nichts auszumachen, und sie preßte sich noch enger an ihn. Sie scherzten nicht mehr miteinander, sondern erlebten gemeinsam einen intensiven Moment des Zusammenseins mit wilden Küssen auf Augen, Wangen und Ohrläppchen und ließen ihren Gefühlen, ihren Sehnsüchten freien Lauf. Er mußte laut sagen: »Madeline, ich liebe dich. Ich habe dich vom ersten Augenblick an geliebt.«
Sie lachte und hatte Tränen in den Augen. Sie berührte sein Gesicht, und die Worte sprudelten nur so aus ihr hervor:
»Oh, mein lieber Orry. Mein Kavalier. Auch ich liebe dich, weißt du das nicht? Es wurde mir wie dir am Tag unsrer Begegnung klar, und ich habe seither versucht, es nicht wahrzuhaben.« Sie bedeckte sein Gesicht und seinen Mund erneut mit Küssen. Seine Hand legte sich ganz natürlich und ohne, daß er sich etwas dabei gedacht hätte, auf ihre Brust. Sie erschauerte und preßte sich fester an ihn. Dann zog sie sich zurück. Beide wußten, was geschehen würde, wenn sie sich jetzt von ihren Gefühlen überwältigen ließen.
Sie setzten sich auf das Fundament der ehemaligen Kapelle und beobachteten die weißen Reiher, die mit wunderschönen, anmutigen Kreisen aus dem Sumpf aufstiegen. Er legte den Arm um sie, und sie lehnte sich an ihn. Sie saßen in völligem Schweigen da, wie Gestalten auf einem Gemälde.
»Hat dein Ehemann«, er räusperte sich. »Hat er sich in irgendeiner Weise gerächt, als ihr nach Hause gekommen seid?«
»O nein. Die kleine Demütigung in Mont Royal reichte ihm.«
Orry sagte mit einem finsteren Blick: »Du mußt es mir sagen, wenn er dich jemals körperlich verletzen sollte!«
»So weit geht er nicht. Seine Grausamkeit ist subtiler und bedeutend wirksamer. Justin kennt zahllose Möglichkeiten, jemanden seelisch zu verletzen. Er weiß, wie man einem Menschen nur mit einem Lachen oder einem Blick jegliches Selbstwertgefühl nehmen kann. Ich finde, die Männer in diesem Staat sollten sich nicht vor einem Aufstand ihrer Sklaven, sondern vor einer Rebellion ihrer Frauen fürchten.«
Er lachte und berührte sie am Ärmel ihres Reitanzugs. »Mit weltlichen Gütern ist er offenbar nicht knauserig. Wieviel hat denn dies gekostet?«
»Zuviel. Du hast recht, er geizt mit nichts, außer mit Rücksichtnahme auf die Gefühle der andern. Sobald er glaubt, daß ich etwas brauche, kauft er es. Von ihm aus könnte ich tun und lassen, was ich wollte, solange ich eines nicht vergesse: daß ich eine LaMotte bin. Und eine Frau.«
»Die Dinge sähen anders aus, wenn du mit mir verheiratet wärst. Ich wollte, du wärst es.«
»Oh, ich auch. Sehr sogar.«
»Ich hätte dich nicht bitten sollen, mich einfach so zu treffen, aber« – er blickte sie an und versuchte seinen Kummer zu verbergen – »ich mußte dir einmal meine Gefühle mitteilen.«
»Ja.« Sie drückte ihm leicht die Hand auf die Wange. »Ich auch.« Er küßte sie lange und leidenschaftlich.
Als sie sich aus seiner Umarmung löste, hatte ihre Stimme plötzlich einen bitteren Klang. »Justin denkt langsam, daß ich als Frau nichts tauge.«
»Wieso?«
»Ich habe ihm keine Kinder geschenkt.«
»Ist es so, weil – ich meine…« Er unterbrach sich und wurde rot.
»An Bemühungen seinerseits fehlt es nicht«, sagte sie und errötete selbst leicht. »Seine Versuche, Vater zu werden, sind sogar sehr – heftig.«
Orry hatte ein Gefühl, als ob jemand ihm ein Messer in den Magen gerammt hätte. Er saß reglos da. Der Schmerz ließ nur langsam nach. Madeline fuhr fort: »Ich wage es, so offen zu sein, weil ich niemanden habe, mit dem ich über diese Dinge reden könnte. In Wirklichkeit«, – sie blickte ihn ernst an –, »bin ich davon überzeugt, daß es Justins Schuld ist, daß ich nicht schwanger geworden bin. Ich habe erfahren, daß seine erste Frau ebenfalls kinderlos geblieben ist.«
»Das stimmt«, sagte Orry.
»Ich darf natürlich nie sagen, daß er für diesen Zustand verantwortlich ist.«
»Er erlaubt dir solche Gedanken nicht, nicht wahr?«
»Er will überhaupt nicht, daß ich irgendwelche Ideen habe.«
Während der nächsten Stunde unterhielten sie sich über alles mögliche: über seinen Freund George, den Krieg, der sie beide wahrscheinlich nach Mexiko in den Kampf führen würde, über Priams Ungehorsam und seine Bestrafung sowie über den darauffolgenden Tumult in der Familie. Irgendwie schien das alles nicht wirklich. Für eine Weile gab es keine Außenwelt, nur diesen verborgenen Ort und keine andere Kraft als die Liebe. Schließlich ging jedoch die Sonne langsam unter, und Madeline stand auf.
»Ich muß gehen. Ich kann nicht mehr hierherkommen, lieber Orry. Küß mich zum Abschied.«
Sie umarmten und küßten einander und ließen während einigen Minuten zitternd ihre Gefühle sprechen. Dann half er ihr in den Sattel. Als sie, anmutig im Damensattel sitzend, das Pferd um die Ruine herumlenkte, blickte sie noch einmal zurück und hielt inne.
»Wenn du aus Mexiko zurück bist, werden wir einander bestimmt gelegentlich sehen. Auf Festen, auf Hochzeiten. Und wenn immer ich dich ansehe, wirst du genau wissen, was ich fühle. O Orry, ich liebe dich so sehr.«
Freude und Schmerz schwangen in diesen Worten. Sie verschwand aus seinem Blickfeld, und zwanzig Minuten später machte er sich auf den Heimweg. Fast wünschte er sich, daß das Treffen nie stattgefunden hätte. Es hatte eine tiefe Wunde, die bereits vernarbt gewesen war, noch tiefer aufgerissen. Jetzt würde sie nie mehr heilen.
11
Nach dem Abendessen schlenderten George und Orry zum Bootssteg hinunter. George schmauchte eine Zigarre. Orry hatte keinerlei Erklärung für seine Abwesenheit abgegeben und war offensichtlich nervös. Das und die Ereignisse vom Vortag versetzten George ebenfalls in eine gereizte Stimmung.
Sie saßen auf einem Baumstumpf und betrachteten die sich im Ashley spiegelnden Abendsterne. Plötzlich wurde im Haus eine Tür aufgerissen, und sie sahen, wie Clarissa den Weg hinunter zur Sklavensiedlung eilte.
»Sie sieht bestürzt aus«, sagte George.
»Ich vermute, daß es Priam schlecht geht. Brett hat mir gesagt, daß meine Mutter heute nachmittag zweimal in der Krankenstation gewesen ist.«
George blies den Rauch durch Mund und Nase. »Sie sorgt sich sehr um eure Sklaven, nicht wahr?«
»Mit Recht. Die wissen ja nicht, wie sie sich um sich selbst kümmern sollen; sie sind wie Kinder.«
»Vielleicht, weil man ihnen nicht erlaubt, etwas anderes zu sein.«
»Ach komm, wir wollen keine Diskussion anfangen.«
»Diskussion ist etwas für Politiker, ich habe lediglich meine Meinung zum Ausdruck gebracht.«
»Ich nehme an, du bist fertig damit«, schnappte Orry.
Aus Orrys Tonfall schloß George, daß es klüger wäre, nichts mehr zu sagen. Doch irgendwie konnte er das nicht. Sein Gewissen war plötzlich sehr laut geworden – was selten vorkam –, und er würde weder Ruhe noch Frieden finden, bevor er nicht gesagt hatte, was ihm auf dem Herzen lag. Er redete ruhig, aber bestimmt:
»Nein, ich bin noch nicht ganz fertig. Deine Familie ist wunderbar, Orry. Liebenswürdig, großzügig und in mancherlei Hinsicht sehr fortschrittlich. Dasselbe könnte man auch von den meisten Nachbarn sagen, zumindest von denen, die ich kenne. Doch was die Sklaverei anbelangt, nun – nun ja, da bin ich mit deinem Bruder einverstanden. Die Sklaverei ist ein offenkundiges Verbrechen.«
»Ich dachte, du würdest dir nie über solche Dinge Gedanken machen.«
»Hab’ ich auch nicht; bis gestern.« George klopfte die Asche von der Zigarre. »Was haben sie mit jenem Sklaven angestellt?«
Orry hob den Blick nicht von dem sternenübersäten Fluß. »Ich weiß es nicht; was auch immer es gewesen sein mag, es war notwendig.«
»Aber das ist gerade das, was mir nicht in den Kopf will. Es sollte nicht notwendig sein, daß ein Mensch den andern verletzt. Wenn ein System das verlangt oder befürwortet, dann ist dieses System falsch.«
Orry stand auf. Sein Gesicht glühte. George war über die Schärfe seiner Stimme verblüfft.
»Darf ich dir etwas über die Südstaatler sagen? Die Südstaatler sind es leid, dauernd von selbstgerechten Yankees für jede Kleinigkeit kritisiert zu werden. Cooper hat einiges über die schmutzigen Lebensbedingungen der Arbeiter der Hazardwerke erzählt. Ist denn wirtschaftliche Sklaverei weniger verwerflich als das hier?«
Auch George war jetzt aufgestanden. »Augenblick mal, diese Arbeiter – «
»Nein, ich bin noch nicht zu Ende. Der Norden sollte erst mal vor der eigenen Tür wischen, bevor er mit dem Finger auf andre zeigt. Wenn es im Süden Probleme gibt, dann werden die Südstaatler sie lösen.«
»Ich habe nicht den Eindruck, daß ihr irgendwelche Probleme löst, mein Freund. Und ihr werdet höchst selbstgefällig und gereizt, wenn euch jemand Beine machen will.«
»Wir sind gereizt, wenn die Yankees uns antreiben wollen. Wir werden stinkwütend. Seit dreißig Jahren mischt sich der Norden in unsere inneren Angelegenheiten ein. Wenn das so weitergeht, kann es nur eines bewirken.«
»Einen getrennten Staat, der Sklaverei betreibt? Deine Südstaatenbekannten in West Point haben schon immer diese Drohung ausgesprochen. Nun, macht weiter so! Spaltet euch ab!«
»Nein, das ist keine Drohung«, konterte Orry. »Aber ich verspreche dir, daß es Ärger geben wird, viel Ärger für jeden Außenseiter, der uns beibringen will, was wir zu denken und wie wir uns zu benehmen haben.«
»Meinst du mit Außenseiter auch mich?«
»Verdammt noch mal, ja«, sagte Orry und ging auf den Landungssteg hinaus.
An jenem Abend überlegte sich George, ob er packen und abreisen sollte. Aber er blieb. Er wußte, daß Orry schwere Sorgen hatte, und er vermutete, daß seine Sorgen nichts mit ihrer Diskussion zu tun hatten. Aber der Streit ließ ihm dennoch keine Ruhe. Er erkannte einen neuen, düsteren Aspekt des Sklavenproblems.
Er konnte verstehen, daß sich Bekannte oder politische Gegner wegen dieser Frage in die Haare gerieten, aber wenn sie sogar eine Freundschaft bedrohte, mußte sie wohl von enormer Bedeutung sein.
In den nächsten Tagen herrschten Spannung und erzwungene Höflichkeit. Die beiden Freunde machten ihren Streit erst am Abend, bevor sie nach Charleston reisen mußten, wieder gut. Nach mehreren Drinks ergriff Orry die Initiative.
»Schau, wir sollten gegen die Mexikaner und nicht gegeneinander kämpfen.«
»Da hast du völlig recht«, antwortete George mit großer Erleichterung. »Es tut mir leid, daß ich meine Nase in deine Angelegenheiten gesteckt habe.«
»Mir tut es leid, daß ich dich angegriffen habe.«
Sie erneuerten ihr Freundschaftsbündnis und stießen nochmals darauf an. Doch die Erinnerung an diesen Streit und an seine Ursache blieb beiden im Gedächtnis.
Der Küstendampfer fuhr um Florida herum in den Golf. Die See war bewegt. In den ersten Tagen hing George die meiste Zeit über der Reling. Als der Dampfer New Orleans anlief, um weitere Vorräte an Bord zu nehmen, war George sehr dankbar, daß er für wenige Stunden festen Boden unter den schwachen Beinen fühlen konnte.
Er und Orry schlenderten durch die Hafenanlagen und die Altstadt; dann tranken sie einen bitteren, schwarzen Kaffee. George hatte drei Zeitungen gekauft, und nach der zweiten Tasse Kaffee informierte er sich wieder einmal gründlich. General Taylor hatte gegen Ende September Monterrey belagert und eingenommen. Sein Ruhm wuchs. Politiker sagten, daß Taylor der nächste Präsidentschaftskandidat, Gegner der Demokraten, sein würde, es sei denn, sein Vorgesetzter, General Scott, würde ebenfalls kandidieren. Manchmal fiel es George schwer zu glauben, daß sein Land und Mexiko miteinander im Krieg standen; vor etwas mehr als zwanzig Jahren hatte die mexikanische Regierung die Yankees zur Kolonisierung des Staates Coahuila y Texas aufgefordert. Dies war in den letzten Tagen der spanischen Herrschaft in Mexiko gewesen. Bald darauf wurde Mexiko unabhängig, und damit schienen alle Schwierigkeiten ihren Anfang zu nehmen. Die Verfassung von 1824 wurde immer wieder durch Revolutionen gewaltsam geändert. Eine Regierung löste die andere mit atemberaubender Schnelligkeit ab.
Im Jahre 1836 entbrannte der kurze, blutige Kampf um die Unabhängigkeit von Texas. Anfang März desselben Jahres wurden die Texaner, die die Alamo-Mission verteidigten, niedergemetzelt. Kaum einen Monat später gingen die Männer von Sam Houston als Sieger aus dem Krieg hervor und begründeten in San Jacinto die freie Republik Texas. Seither waren die Ressentiments auf seiten der Mexikaner nie mehr erloschen.
George stellte fest, daß ein Name, der häufig im Zusammenhang mit den mexikanisch-amerikanischen Beziehungen der letzten zwanzig Jahre gefallen war, erneut in den Nachrichten auftauchte: General Antonio Lopez de Santa Anna war mit seinem Gefolge und seiner siebzehnjährigen Frau freiwillig aus seinem Exil in Kuba zurückgekehrt und würde wahrscheinlich wieder einmal das Kommando über die mexikanische Armee übernehmen. Der listige General, der jetzt eben zweiundfünfzig war, hatte bereits in so vielen verschiedenen Lagern gekämpft, daß man seine Laufbahn nur mit Hilfe einer Chronik verfolgen konnte. Erst hatte er als junger Armeeoffizier der spanischen Krone gedient, dann hatte er sich den rebellierenden Mexikanern angeschlossen und war militärischer Oberbefehlshaber, Präsident und schließlich Diktator Mexikos gewesen. Er hatte die blutige Schlacht von Alamo gewonnen und in San Jacinto eine Niederlage erlitten, wo er beim Versuch, verkleidet zu entfliehen, schmählich gefangengenommen wurde. Als er sein Land gegen einen Wiedereroberungsversuch der Spanier in Tampico verteidigte, hatte der kleine Napoleon des Westens ein Bein verloren, das in der Folge während seiner Herrschaft in Mexico City in einem Schrein ausgestellt und später, als sich sein Schicksal wendete, vom Pöbel durch die Straßen geschleppt wurde. Der Mann war ein gewiegter Taktiker, dachte George bei sich, er wußte sein Mäntelchen nach dem Wind zu hängen, wie sich dies bei den gegenwärtigen Grenzstreitigkeiten erneut bewies.
Nach seiner Niederlage hatte der General persönlich den Friedensvertrag von 1836 unterzeichnet, wonach der Rio Grande die Grenze zwischen Texas und Mexiko bildete. Nun aber gab er bekannt, daß zwar sein Name auf dem Dokument stehe, dies aber nicht bedeute, daß die Regierung unterschrieben habe. Folglich war die mexikanische Regierung durchaus berechtigt, den Vertrag zu widerrufen und um das umstrittene Gebiet zu kämpfen – selbstverständlich unter seinem Kommando.
Als George sich mit Orry darüber unterhalten wollte, mußte er feststellen, daß sein Freund keinerlei Interesse zeigte. Er war erstaunt – bis ihm wieder in den Sinn kam, daß Madeline LaMotte aus New Orleans stammte. Er stand auf und teilte Orry mit, daß er zurück an Bord gehe, um einen Brief nach Hause zu schreiben. Orry schloß sich ihm sofort an, und vom Augenblick an, da sie der Stadt den Rücken zuwandten, war er sichtlich besserer Laune.
Der Dampfer pflügte sich durch den Golf in Richtung Rio Grande. Plötzlich kam ein für diese Jahreszeit zwar nicht ungewöhnlicher, jedoch derart heftiger Sturm auf. daß das Schaufelrad auf der Backbordseite des Schiffs schwer beschädigt wurde und man vor Saint Joseph Island vor Anker gehen mußte. Alle Soldaten wurden mit Leichtern nach Corpus Christi gebracht.
Die Freunde trennten sich für einige Stunden. Orry war von der flachen Sandküste von Texas fasziniert. Als er durch die schmutzige Hauptstraße schlenderte, stellte er mit Erstaunen fest, daß hinter den heruntergekommenen Gebäuden Antilopen grasten. Ein Ladenbesitzer warnte ihn vor Taranteln, und er gab die Warnung an George weiter. George war jedoch an andern Aspekten der Natur interessiert; seine Informationen waren allerdings niederschmetternd.»Ich bin einer einzigen Frau begegnet. Häßlich wie die Nacht. Vielleicht habe ich heute abend mehr Glück.«
»Wo?«
»Beim Dorffest, das die Einwohner den armen Soldaten bereiten. Wenn ich nicht demnächst eine Frau umarmen kann, werde ich noch verrückt.«
Das Fest fand in einer Scheune des Handelspostens von Colonel Kinney statt. Man hatte Laternen aufgehängt, die Dachsparren mit mottenzerfressenen Flaggen geschmückt und den Boden mit frischem Stroh belegt. Es gab einen Fiedler und einen wackligen Tisch mit Gebäck, Torten, Kuchen und einer riesigen Whiskybowle. Es nahmen etwa achtzig Berufsoffiziere und Offiziere auf Zeit an diesem Fest teil, sowie etwa halb soviel Einwohner, unter denen sich nur sieben Frauen befanden. Von den sieben war nur eine hübsch, und natürlich stand sie im Mittelpunkt.
Sie war es auch wert. Sie war eine schlanke junge Frau mit erstaunlich rotem Haar. Sie hatte eine blütenweiße Haut und tiefblaue Augen. George ließ sich weder durch ihren hohen Wuchs noch durch die zahlreichen Offiziere abschrecken, die sie umwarben. Einige unter ihnen hatten den Rang eines Majors oder eines Obersten. Wenn er einen direkten Angriff wagte, würden sie sicher in geschlossener Formation über ihn herfallen. Nein, der Feind mußte überlistet werden. Als der Fiedler zum Spiel ansetzte, schlenderte George gemächlich zur Whiskybowle hinüber und stellte sich selbst einigen Einwohnern vor. In weniger als fünf Minuten hatte er einen Plan ausgeheckt. Entschlossenen Schrittes ging er auf einen im offenen Scheunentor stehenden Zivilisten zu. George wußte, wie gut er aussah. Eine halbe Stunde lang hatte er den Reisestaub von seinem hellblauen Anzug gebürstet und den Messinggriff seines Säbels sowie die Verzierungen auf der Scheide auf Hochglanz poliert.
Der Mann, den er zu beeindrucken wünschte, war ein stupsnasiger Kerl mit rötlichem Teint und wirrem, eher weißem als rotem Haar. Er trug einen altmodischen schwarzen Wollanzug. George prostete ihm zu.
»Ein tolles Fest, Sir. Ihr Texaner seid gute Gastgeber.«
Der Mann antwortete mit einem trockenen Lächeln: »In Kriegszeiten vergißt man vor lauter Patriotismus die Vorsicht, Leutnant.«
»Ich verstehe Sie nicht, Sir?«
»In Corpus Christi hält man weniger als nichts von den Soldaten. Die Truppen von Zach Taylor haben auf ihrem Weg zum Rio Grande hier Halt gemacht – eine Erfahrung, die man in dieser Stadt so schnell nicht vergessen wird. Glücklicherweise wissen die Texaner, wie sie sich – und ihre Töchter – schützen können.« Er deutete mit der Hand auf das riesige, an seiner rechten Hüfte hängende Pistolenhalfter. Der Lauf der Pistole war fast dreißig Zentimeter lang. Eine Paterson, dachte George, .36er Kaliber.
»Oh, ist Ihre Tochter heute abend auch hier?«
Der Mann lächelte amüsiert. »Das habe ich nicht gesagt, junger Mann, aber offensichtlich sind Sie informiert. Wollten Sie sich deshalb mit mir unterhalten?«
George schluckte leer, dann lachte er: »Und ich glaubte schon, ich sei raffiniert! Sie haben recht, Sir. Mir war klar, daß ich bei dem Gedränge um sie herum keine Chance haben würde. Wenn Sie mich jedoch vorstellen würden…?«
»Sie mögen zwar nicht besonders raffiniert sein, Sir, aber klug sind Sie. Wenn ich Sie vorstellen soll, müßte ich allerdings Ihren Namen kennen.«
»Leutnant George Hazard, achtes Infanterieregiment.«
Der untersetzte Mann streckte ihm die Hand entgegen: »Patrick Flynn aus Cappamore, County Limerick, Irland, aber ich glaube, daß ich jetzt Texaner bin. Bin schon ziemlich lange hier. Ließ mich ein Jahr, nachdem Oberst Kinney seinen Laden eröffnete, hier nieder. Im selben Jahr starb meine Frau, doch Constance und ich haben uns irgendwie durchgebracht, obwohl es in dieser Stadt so wenig Rechtsgeschäfte gibt, daß eine Fliege dabei verhungern könnte.«
»Dann sind Sie Anwalt? Hier?«
»Ab und zu verbringe ich einen Monat in San Antonio. Davon lebe ich eigentlich. In San Antonio ist man sehr streitsüchtig. Studiert habe ich in Belfast, eine ausgezeichnete Ausbildung, weil es in jener Hafenstadt eine unerhörte Anzahl der verschiedensten Fälle gab. Nach einer Reihe von Schicksalsschlägen bin ich hier in Texas gelandet, gerade zu der Zeit, als Sam Houston es den Mexikanern entreißen wollte. Ich habe mich in Corpus Christi niedergelassen, weil ich glaubte, daß es sich zu einer Hafenstadt mit vielen Rechtsstreitereien entwickeln würde.« Mit trockenem Humor fügte er hinzu: »So wie die Dinge sich jedoch entwickelt haben, sind meine Hoffnungen nicht gestillt worden.« Er kippte seinen Whisky hinunter. »Und mein Durst auch nicht.«
»Aber Sie sind sicher gerne hier?«
»O ja.« Flynn nickte. »Genug Luft und Raum – keiner jener snobistischen Zwänge, denen ich in meiner Kindheit in der alten Heimat ausgesetzt war. Einige der Bürger hier haben etwas gegen meinen katholischen Glauben, den ich nicht mehr praktizieren kann, weil es keine Kirche in der Nähe gibt, doch da ich nicht mit der hier vorherrschenden Meinung über Sklaverei einverstanden bin, sind wir quitt.«
»Ich habe gehört, daß die meisten Texaner dafür sind.«
»Leider ja. Ich habe bereits des öfteren in meinem Leben feststellen können, daß ein Mann sich weit mehr für das Zuckerbrot seines persönlichen beruflichen Vorwärtskommens einsetzt, als er unter der Peitsche des Sklavenaufsehers zu arbeiten gewillt ist. Doch für diese Wahrheit haben meine Nachbarn nur taube Ohren. Es gibt zwar einige Hitzköpfe, die mich am liebsten davonjagen würden, weil ich es wage, so etwas zu sagen, aber sie getrauen sich nicht, weil sie wissen, daß ich, na sagen wir mal, ein selbstsicherer Mann bin.« Er grinste wiederum und berührte seinen Colt. »Aber Sie möchten ja Constance kennenlernen.«
»Ja, bitte. Sehr gern.«
»Es wird mir ein Vergnügen sein, Sie vorzustellen, sobald es mir gelungen ist, sie aus der Menge dieser Dummköpfe herauszureißen. Nicht einer von ihnen hat auch nur einen Funken Ihrer Phantasie. Sind Sie zufällig Ire?«
George lachte. »Nein, Sir.«
»Ich werde versuchen, über diesen Makel hinwegzusehen.«
Der Rechtsanwalt schlenderte davon. George rückte seinen Kragen zurecht, bemerkte, wie Orry auf ihn zukommen wollte, und gab ihm ein Zeichen. Orry sah sich um, begriff die Situation und gesellte sich zu einigen anderen Offizieren, die mit düsteren Gesichtern um die Bowle herumstanden.
Patrick Flynn lotste seine Tochter aus dem Gedränge heraus. George versuchte, den wütenden Blicken der Offiziere keinerlei Beachtung zu schenken und sich ganz auf das Mädchen zu konzentrieren. Halb amüsiert und halb verärgert über die Art und Weise, wie ihr Vater sie am Handgelenk gepackt und weggezogen hatte, ließ sie sich zu George schleppen und vorstellen.
»Constance, darf ich dir Leutnant Hazard vorstellen. Er wollte dich kennenlernen und wußte, daß er mehr Chancen hätte, wenn er erst mit mir sprechen würde.«
»Aber wie wußte er, ob ich ihn kennenlernen will?« fragte sie mit einem ironischen Lächeln.
George versuchte so groß wie möglich zu erscheinen. Gott, ich bin immer noch vier Zentimeter kleiner. Er grinste und blickte ihr direkt in die tiefblauen Augen.
»Geben Sie mir fünf Minuten Zeit, Miss Flynn, und ich werde alle Ihre Zweifel zerstreut haben.«
Constance lachte. Aus den Augenwinkeln heraus sah sie, wie ein Dragonermajor mit Schnurrbart sich an sie heranpirschte. Sie ergriff Georges Hand.
»Tanzen Sie mit mir, Leutnant, oder wir werden nicht einmal fünf Minuten haben.«
George ließ sich das nicht zweimal sagen. Der Geiger fiedelte gerade einen Walzer. George fegte mit Constance an dem vor Wut schäumenden Major vorbei über die Tanzfläche. Sie lag federleicht und wohlduftend in seinen Armen und war so lieblich, daß er sie äußerst sorgfältig hielt. »Sie halten mich sehr vorsichtig, Leutnant, haben Sie Angst, daß ich in Stücke gehe?«
»Wieso? Nein, Sie sind nicht zerbrechlich, Sie sind außerordentlich zart – ich meine …« Er hatte Schwierigkeiten mit dem Satz. Was zum Teufel war mit ihm los? Normalerweise benahm er sich anders mit einem Mädchen. Er benahm sich wie Orry, der ihm vom Punschtisch aus zuschaute und genüßlich lächelte.
Während des verbleibenden Tanzes machten sie Konversation. Er erzählte ihr einiges von West Point und von seinem Zuhause in Pennsylvania. Sie wiederholte einige der Informationen, die er bereits von ihrem Vater bekommen hatte. Sein Kopf rauchte. Er konnte einfach nicht die richtigen Worte finden, geschweige denn sie mit Charme vorbringen. Constance jedoch fühlte sich außerordentlich wohl und plauderte, ohne sich im mindesten befangen zu fühlen.
Er merkte bald, daß sie nicht bloß schön, sondern auch intelligent war. »Mein Vater hat mich auf eine Frauenakademie in San Antonio geschickt. Er findet, daß auch Frauen eine Ausbildung haben sollten. Für einen Mann mit seiner Herkunft ist er wirklich sehr fortschrittlich. Er sagt, daß der Glaube an die Heilige Dreifaltigkeit ein gesundes Interesse an der Welt nicht ausschließen sollte.«
George lächelte und entspannte sich etwas dabei. »Ich mag Ihren Vater.«
»Er muß Sie auch sympathisch finden, sonst hätte er uns nicht miteinander bekannt gemacht. Ich bin froh, daß er es getan hat.«
»Wirklich? Das ist ja herrlich, Miss Flynn.«
Voller Begeisterung wirbelte er erneut mit ihr herum. Einen Augenblick später klopfte sie ihm mit ihrem Fächer leicht auf das Handgelenk. Sie wollte, daß er zu tanzen aufhöre. Er gab nach.
Rundherum grinste alles. Sogar Orry schmunzelte. Constance flüsterte ihm zu: »Die Musik hat schon eine Weile aufgehört, Leutnant Hazard.«
»Wirklich? Ver-, das heißt – Miss Flynn, ich wollte natürlich nicht fluchen vor einer Da…«
»Leutnant«, unterbrach sie ihn, »ich werde fluchen, wenn Sie es zulassen, daß ich in die Hände dieses Dragoners gerate, der um uns herumschleicht. Bitte, machen Sie einen Spaziergang mit mir.«
»Mit Vergnügen.«
George gab ihr den Arm und geleitete sie zum Scheunentor. Der Major folgte ihnen und sah von Sekunde zu Sekunde beleidigter aus. Er war nur noch wenige Schritte hinter ihnen, als Patrick Flynn zu stolpern schien, gegen den Major fiel und ihm fast den Punsch auf die Uniform goß. Er überschüttete den Major mit so viel entschuldigenden Schmeicheleien, daß dieser gute Miene zum bösen Spiel machen mußte. Unterdessen waren George und Constance durch die Tür in der Dunkelheit verschwunden.
»Ich bin verliebt«, sagte George ein paar Stunden später.
»Das ist es also«, sagte Orry. »Ich dachte, es hätte etwas mit deinen Nerven zu tun. Noch nie habe ich dich einer Frau gegenüber so fassungslos oder so sprachlos gesehen.«
Sie wanderten müde am Flußufer entlang in Richtung der weißen Zelte und der Laternen des Lagers, das man für die Männer des Dampfers aufgestellt hatte. George erschrak, als ein dicker Hase seinen Weg kreuzte. Nach einem eindeutig liebeskranken Seufzer sagte er: »Ich glaube, sie liebt mich, aber sicher bin ich nicht.«
»Natürlich liebt sie dich. Sie hat doch den größten Teil des Abends in deiner Gesellschaft verbracht, oder nicht? Und an Möglichkeiten hat es ihr bestimmt nicht gefehlt. Die andern Männer waren zwar nicht unbedingt hübscher als du, aber sie waren größer als sie«, sagte Orry mit liebenswürdiger Ironie.
George bedachte seinen Freund mit einem Schimpfnamen und zwickte ihn in den Arm. Orry lachte. George seufzte erneut. »Ich hoffe, daß es mindestens eine Woche dauert, bis sie den Dampfer repariert haben. Sie hat mich für morgen abend zum Essen eingeladen. Texasrindfleisch mit Kartoffeln.«
»Oh, ihr habt euch also bereits über ihre Kochkünste unterhalten? Es erweckt den Anschein, als ob du die Liebe deines Lebens gefunden hättest«, sagte Orry ruhig.
»Da könntest du recht haben. Als ich meinen Arm um sie legte, fühlte ich etwas – Mächtiges. Aber es gäbe Probleme, wenn es ernst würde. Sie ist Irin und katholisch dazu. Im Norden ist man von dieser Kombination nicht gerade begeistert.«
»Nimmst du das Ganze nicht etwas zu ernst?«
»Ich kann nicht anders. Es ist mir auch egal. George Hazard, der Held des schwachen Geschlechts, ist für einmal absolut machtlos. Das ist das Merkwürdige an der Sache.«
»Nein, überhaupt nicht. Ich kann das sehr gut verstehen.«
George wußte, daß Orry etwas gesagt hatte, aber er war zu nervös, um den Sinn der Worte zu begreifen oder die Melancholie in Orrys Stimme zu bemerken.
Ein letztes Pfeifen in der Ferne, der Leichter mußte auslaufen. George schüttelte Patrick Flynn die Hand.
»Auf Wiedersehen, Sir. Ihre Gastfreundschaft war wunderbar.«
»Sie sind kein Fremder mehr, junger Mann«, sagte der Rechtsanwalt mit einem raschen Blick auf seine Tochter. Constance hatte einen leichten Schal um die Schultern geworfen und hantierte mit einem Sonnenschirm herum. Flynn legte George die freie Hand auf die Schulter und übte einen leichten Druck aus. »Wir wünschen Ihnen, daß Gott Sie schnell in die Kriegszone geleite und Sie sicher auf dem Weg Ihrer Pflichterfüllung führe. Wir möchten, daß Sie zurückkommen.«
»Ja, Sir, das werde ich tun.«
In den Worten lag mehr Hoffnung als Gewißheit. George hatte genug in den Zeitungen gelesen, um zu wissen, daß bereits viele Männer in Mexiko gefallen waren. Sie waren nicht bloß unter dem Feind umgekommen, sondern zum Teil auch von Krankheiten dahingerafft worden. Bevor der Krieg zu Ende war, würden noch viele sterben. Noch vor wenigen Tagen hatte er keine derartigen Gedanken gehabt, und nun war plötzlich das Leben in diesem lächerlich kleinen Dorf an dieser unwirtlichen Küste so wunderbar wertvoll für ihn geworden.
Er und Constance verließen das Haus. George stieg von der Holzveranda in den Straßenschmutz hinunter und hob die Hand. Constance ergriff sie und kletterte dann neben ihn. Sie öffnete den Sonnenschirm.
Es war ein düsterer Herbsttag, der schon nach Winter roch. Er kümmerte sich um den Sonnenschirm und bot ihr den Arm an. Sie drückte ihre Brust gegen seinen Arm, und so redeten sie schweigend miteinander. Als sie in Richtung Pier eilten, wo der letzte Leichter beladen wurde, begann es zu regnen.
»Wirst du mir schreiben, George?«
»Regelmäßig. Täglich. Wirst du antworten?«
»Ja, das weißt du. Du mußt, sobald du kannst, zurückkommen.«
»Ich verspreche es. Ich möchte dir Pennsylvania zeigen und dich meiner Familie vorstellen.«
Er wußte, daß sie Constances Charme gegenüber nicht gleichgültig sein würden, und daß sie so vielleicht die in der Nation herrschende Abneigung gegenüber den Katholiken überwinden könnten. Sollte die Familie sie jedoch aus irgendeinem Grund nicht mögen, dann würde er sich nicht mehr als einen Hazard betrachten. In diesen wenigen Tagen war Constance zu seiner Welt geworden; sie war auch die Ursache für seine neue und unbändige Angst vor einer mexikanischen Gewehrkugel.
»Mein Vater ist sehr begeistert über das, was du ihm von deiner Familie erzählt hast«, sagte sie. »Er findet die meisten Texaner Idioten, weil sie nicht zugeben wollen, daß die Industrie nun wichtiger wird als die Landwirtschaft.«
»Die Familie meines Freundes Orry will es auch nicht wahrhaben.«
»Manchmal sind die Südstaatler so engstirnig.«
Nicht engstirniger als die Nordstaatler, dachte er und erinnerte sich an den Zwischenfall in Philadelphia auf seinem Weg nach Mont Royal. An die Wände einer katholischen Kirche hatte man in roter Farbe obszöne Worte geschmiert. Sogar sein Bruder Stanley, der die Papisten nicht besonders mochte, war entsetzt gewesen. Allerdings mehr über die Sprache als über die Motivation zur Tat.
Im Leichter saßen drei ältere Offiziere. Sie waren alle sehr ungeduldig. Der Steuermann gab George einen Wink, sich zu beeilen. Ein Windstoß riß ihm den Sonnenschirm aus der Hand. Die Männer auf dem Schiff lachten über ihn, aber George kümmerte sich nicht darum. Sein Kopf und sein Herz waren voll von Constance: ihr feuerrotes, im Wind flatterndes Haar, ihre tiefblauen Augen, ihre regennassen Wangen … Nein – er erschrak – das war kein Regen, das waren Tränen.
»Constance, ich habe so etwas noch nie zu einem Mädchen gesagt. Du magst glauben, daß ich unhöflich und zu direkt bin, da wir uns ja noch nicht lange kennen, aber ich muß es sagen«, – er holte schnell Atem und sagte rasch – »ich liebe dich.«
»Ich liebe dich auch, George. Gibst du mir einen Kuß?«
»In der Öffentlichkeit?«
»In der Öffentlichkeit. Privat. Überall – und für immer.«
Das ›für immer‹ war wie ein Schrei. Sie warf ihm die Arme um den Hals und küßte ihn heftig.
Er zog sie an sich und machte damit den Abschied nur noch schwerer und schmerzvoller. Ihr rotes Haar löste sich mehr und mehr und flatterte ihm ins Gesicht. Er fühlte unmännliche Tränen auf seinen Wangen – nicht auf den ihrigen – aber auch das war ihm völlig egal.
Der Steuermann schrie: »Zum letztenmal, Leutnant, gehen Sie an Bord – oder man wird Sie als Deserteur betrachten.«
Vom Dampfer, der bei der Sandbank vor Anker lag, ertönte ein Pfeifen. George riß sich los und rannte den Pier hinunter. Er sprang auf den Leichter und stolperte gegen den Artillerieoberst, der ihn anschrie. Er setzte sich auf die Ruderbank. Regen prasselte auf ihn nieder, und er bemerkte, daß er seinen Hut verloren hatte. Es war ihm egal.
Constance Flynn blieb auf dem Pier. Ihr Haar hatte sich jetzt ganz gelöst und flatterte wie eine rote Fahne bis auf ihre Taille herab. »Ich komme wieder«, sagte George leise. Der Offizier neben ihm starrte geradeaus.
Er wiederholte es, schweigend, als ihre Umrisse immer kleiner wurden. Ich komme wieder.
Es war ein Versprechen. Und ein Gebet.
12
Sergeant Jezreel Flicker spähte nach dem leeren Strand. »Keine Spur von einem Mexikaner. Verdammt komisch. Wir haben doch aus dieser Invasion kein Geheimnis gemacht.«
Neben ihm, in dem auf den Wellen tanzenden Boot, knurrte Orry: »Wann zum Teufel schicken sie uns los? Wenn hinter diesen Dünen Scharfschützen verborgen sind, knallen sie uns einen nach dem andern ab.«
Flickers Mondgesicht zeigte keinerlei Regung. Er war ein wortkarger Soldat aus Kentucky, zehn Jahre älter als Orry. Beiden war klar, daß er das Kommando über den Zug führen würde. Auf Orrys nervösen Ausbruch hin antwortete er: »Aber, aber, Leutnant, ich weiß, daß Sie es kaum erwarten können, den Feind zu sehen, doch glauben Sie mir, so angenehm ist es nicht.«
Orry warf ihm einen finsteren Blick zu. Das war ja alles gut und schön; Sergeant Flicker konnte es sich leisten, höhnische Bemerkungen über den Krieg zu machen, schließlich war er in Monterrey und anderswo mitten im Schlachtgetümmel gewesen und hatte überlebt. Aber Orry hatte noch keine Prüfung bestanden. Er hatte nun schon fast sechs Monate in Mexiko verbracht, und die einzigen Schüsse, die er gehört hatte, waren diejenigen der blöden Freiwilligen, die sich immer betranken und sich beinahe gegenseitig umbrachten.
Einige von Orrys Männern sahen gelb im Gesicht aus; eine starke Strömung sorgte dafür, daß das Boot dauernd schaukelte. Das Boot gehörte zu den hundertfünfzig, die General Scott eigens für diesen Angriff angefordert hatte. In jedem Boot befanden sich neben der acht Mann starken Crew vierzig bis fünfzig Soldaten. Es waren jedoch bloß 65 Schiffe geliefert worden, die nun in einer langen Reihe in der Collado Beach gegenüber der Sacrificios-Insel lagen, etwa zweieinhalb Meilen unterhalb der Hafenstadt Veracruz. Von hier aus, außer Reichweite der Artillerie der Stadt, wollte Scott seinen Angriff auf Mexico City starten.
George und Orry waren in zwei verschiedenen Kompanien des achten Infanterieregiments. Beide Kompanien gehörten zu den ersten, die mit weiteren Artillerie- und Infanterieeinheiten sowie mit der ersten Brigade von General Worth an Land gehen sollten. In Orrys Zug befanden sich hauptsächlich Iren, Deutsche, einige Ungarn und sechs richtige Amerikaner.
Die acht Ruderer kämpften, um das Boot in der richtigen Position zu halten. Man hatte bereits einige Stunden verloren, weil die Linie der Boote dauernd durch die starke Strömung auseinandergerissen wurde.
Hinter den Booten lagen die Truppenschiffe und die restliche Invasionsflotte, Dutzende von Schiffen aller Größen. Auf den größten Schiffen drängten sich die Zuschauer: Matrosen und auch Soldaten, die bei der nächsten Landungswelle dabeisein würden. Kanonen wurden geladen, und die Militärkapellen auf den einzelnen Schiffen wetteiferten miteinander. Im Landungsboot fluchten ein paar Männer.
Orry mußte zugeben, daß sie Grund dazu hatten. Sie ärgerten sich über alles und jedes, angefangen bei den Schuhen, die sie von ihrer Regierung bekommen hatten – billige Ware, die entweder am rechten oder am linken, aber nicht an beiden Füßen paßte – bis zu den Kautschuk-Feldflaschen. Einer nahm einen Schluck, zog eine Grimasse und spie das Zeug über Bord.
»Heißes Wasser ist nicht gerade ein Genuß, nicht wahr, Novotny?« Sergeant Flicker grinste. »Ihr hättet letzte Woche auf mich hören sollen, als ich euch sagte, daß Kautschuk die Hitze speichert. Bei der ersten Gelegenheit würde ich das wegwerfen und mir so eine besorgen.« Er klopfte auf seine eigene Feldflasche, eine Kürbisflasche, die an einem Strick befestigt war.
Die Männer murrten, weil man sie mit Rucksäcken und Überziehern beladen an Land schickte. Und sie meckerten über ihre Waffen. Einige Einheiten hatten 1841er Gewehre mit Schlagladung bekommen, aber Orrys Männer mußten noch mit altmodischen Flinten auskommen, weil das Oberkommando der unumstößlichen Meinung war, daß Männer, die nicht besonders intelligent waren, am besten mit veralteten Waffen umzugehen verstanden. Orry hätte wegen dieser Denkweise verzweifeln mögen. Wenn man Männer als wertlos betrachtete, dann benahmen sie sich auch dementsprechend.
Es war ein milder, klarer Nachmittag; das Wetter war ausgezeichnet. Im Nordwesten konnte man die Türme und Kuppen von Veracruz sehen. Geradeaus erhob sich der schneebedeckte Gipfel des Orizaba majestätisch in der dunstigen Ferne. Aber Orry war zu beschäftigt, um den Anblick genießen zu können. Er dachte darüber nach, wie sich seine Meinung über das Soldatenleben geändert hatte, seit er in Mexiko war. Er wollte immer noch Karriere in der Armee machen – deshalb brannte er darauf, endlich kämpfen zu können – doch ein beträchtlicher Teil des Zaubers, den der Soldatenstand für ihn gehabt hatte, war abgebröckelt.
Bis jetzt war seine Wehrpflicht nur frustrierend, ja sogar höchst unangenehm gewesen. Der Dampfer aus Corpus Christi war im Hafen von Brazos Santiago, in der Mündung des Rio Grande, vor Anker gegangen. Er und George waren mit einigen andern Abteilungen landeinwärts marschiert, und in der zweiten Nacht hatte Orry einen Ruhranfall gehabt – die für Neulinge typische Begrüßung, wie man ihm sagte. Nicht einmal die Umgebung, das kühle herrliche Hochland der Sierra Madre, vermochte ihn aus seinem Elend herauszureißen. Die Freunde meldeten sich bei ihrem Regiment in Saltillo. Man kommandierte sie dazu ab, Frontoffiziere, die in Monterrey verwundet worden waren, zu ersetzen. Orrys Kompaniekommandant hieß Wilford Place. Er war ein Mann, der sich kaum je beklagte. Hauptmann Place schien jedermann, ob über oder unter ihm, zu verabscheuen, und Orry entdeckte bald, daß seine Haltung keineswegs ungewöhnlich, sondern eher typisch war. In der Armee der Vereinigten Staaten war Feindseligkeit an der Tagesordnung.
Die Offiziere von West Point verachteten die Offiziere, die nicht in West Point abgeschlossen hatten. Die Berufssoldaten haßten die undisziplinierten Freiwilligen, die dazu neigten, Häuser in Brand zu stecken, mexikanisches Eigentum zu stehlen und mexikanische Frauen zu vergewaltigen. Die einheimischen Soldaten mißtrauten den Immigranten und umgekehrt. Auch in den höheren Rängen war man über solche Feindseligkeiten nicht erhaben. Seit Beginn des Kriegs lag General Worth mit General Twiggs darüber im Streit, wer nun wen übertrumpfen würde. Der lächerliche Streit hatte die Armee in Parteien aufgespalten und schließlich die seit dem Krieg von 1812 bestehende Freundschaft zwischen Worth und Zachary Taylor zerstört.
Sogar oben in Washington spielte man dieses Spiel des gegenseitigen Mißtrauens. Nachdem Taylor die Mexikaner bei Monterrey geschlagen hatte, bot er ihnen großzügige Verhandlungsbedingungen an. Manche fanden sie zu großzügig; er hatte es der geschlagenen Armee gestattet, sich entlang einer Waffenstillstandslinie zurückzuziehen. Seine Verleumder sagten, er hätte die mexikanischen Truppen gnadenlos zerstören und den Krieg beenden sollen.
Präsident Polk nahm dies als Vorwand, um Taylor zu kritisieren. Taylor wurde wegen seiner bescheidenen Art und seines offenkundigen Muts von seinen Männern mehr als nur geschätzt. Der Präsident wünschte eine unabhängige zweite Front im Süden, einen direkten Angriff auf die mexikanische Hauptstadt. Um dieses Ziel zu erreichen, setzte er den Oberbefehlshaber der Armee, General Winfield Scott, ein.
Für sein Landungsunternehmen bekam Scott etwa neuntausend von Taylors Berufssoldaten, so daß dem Helden von Monterrey kaum mehr als ein Heer von Freiwilligen blieb. Damit sollte er sich einer gewaltigen mexikanischen Armee stellen, die ihn offensichtlich angreifen wollte. Die Mexikaner standen unter dem Kommando von Santa Anna, dem kleinen Napoleon des Westens. Für Orry bedeutete das ganze strategische Manöver und die Verleumdungen nur eins: Es würde keine unmittelbare Chance für einen Kampf geben. Er und George waren unter dem Kommando von Worth Anfang Januar den ganzen Weg nach Santiago zurückmarschiert, um sich dort am Strand zu langweilen. Um die Zeit totzuschlagen, schrieb Orry lange Briefe an Madeline. Sobald er mit einem Brief fertig war, zerriß er ihn und fing einen neuen an.
Und jetzt war der 9. März; und er schaukelte in einem Boot hin und her und war immer noch unverletzt. Der ganze Kampf hatte sich bis jetzt bloß in seiner Phantasie abgespielt. Sicherlich war die Warterei schlimmer, als es der Kampf jemals sein konnte.
Die überraschende Detonation einer Kanone holte ihn in die Wirklichkeit zurück. Das Kriegsschiff Massachusetts war in eine Rauchwolke gehüllt. Orrys Stimme zitterte vor Erregung, als er sich an Sergeant Flicker wandte:
»Das ist das Signal.«
»Ja, Sir, das hab’ ich mir auch gedacht.« Flicker schien nun doch angespannt. Es beruhigte Orry festzustellen, daß er nicht der einzige war, der den Widerstand am Ufer herbeisehnte.
Ein merkwürdiges, unbekanntes Gebrüll ertönte, und die Männer im Boot sahen einander verdutzt an. Novotny lieferte als erster die Erklärung. »Das kommt von den Schiffen. Die Matrosen und Kanoniere feuern auf uns.«
Die fünfundsechzig Ruderboote steuerten auf den Strand los. Dreitausend Bajonette blitzten in der Spätnachmittagssonne auf. Orry vergaß plötzlich Krankheit, Langeweile, Plackerei und die Kleinlichkeit der vergangenen Monate.
Sie wurden von einem langen, leichten Ruderboot überholt. Die Männer in den Riemen arbeiteten wild, offenbar sollte das Boot vor ihnen den Strand erreichen. Am Bug des Boots stand mit gezücktem Säbel ein Mann, den sie alle kannten: der schneidige, weißhaarige Kommandant, General Worth.
Sergeant Flicker riß den Hut vom Kopf, winkte und rief dem General etwas zu. Orry schloß sich ihm mit seinen Männern an. Bald hatten sie sich alle heiser geschrien.
Eine halbe Minute, bevor der Kiel im Sand knirschte, zog Orry seinen eigenen Säbel aus der Scheide. Er stand auf und sprang als erster aus dem Boot. Säbelschwingend rief er: »Auf Männer, los! Auf in die Hallen von Montezuma in Mexico City!«
Seine Männer feuerten ihn nun auch durch Zurufe an.
Nach einem solch aufregenden Start konnte die nächste Stunde nur enttäuschend sein.
Das Regiment formierte sich und stürzte mit gefällten Bajonetten auf die Dünen los. Aber sie mußten bald Dampf ablassen, weil nämlich gar keine Mexikaner hinter den Dünen warteten. Weit und breit war kein Feind zu sehen. Die einzigen Gegner, mit denen die Amerikaner für den Rest des Tages zu ringen hatten, waren Sandflöhe und der aufkommende Wind, der ihnen den rauhen Sand in Mund, Augen und Nase trieb.
Scott hatte seine Männer für den Angriff in drei große Einheiten zusammengefaßt. Nachdem die ersten beiden an Land gegangen waren – Worths-Einheiten sowie die zweite Brigade von General Davey Twiggs – landeten auch die Freiwilligen, von General Patterson geführt.
Gegen Abend begann die Armee ihre Front nach Nordwesten auszudehnen. Die Brigade Worth sollte die rechte Flanke decken; in der Nähe der Landungsstelle begannen Orry und sein Zug Schützengräben auszuheben. Auch wenn das Wetter ausgezeichnet blieb, so würde es doch mehrere Tage dauern, bis alle Truppen und alles Material an Land waren. Die Belagerungslinie sollte acht Meilen lang werden. Sobald die Linie um Veracruz gesichert war, würde die Artillerie mit der Bombardierung beginnen. Aber die Stadt würde wohl nicht gleich aufgeben; sie war stark befestigt. Auf der Landseite waren neun Forts angelegt, und die Seeseite wurde von der Hafenfestung San Juan de Ulua verteidigt.
Es war schon nach Mitternacht, als Orry in das Eßzelt hineinstolperte. Er war völlig durchgeschwitzt und mit Sand und Insektenstichen übersät. Er sank neben George an einem dreckigen Tisch nieder.
»Mein Gott, wie sieht dieser Tisch aus!«
Hauptmann Place betupfte seine Wangen mit einem bunten Taschentuch.
»Er gehört nicht uns. Beim Ausladen kam es zu Verwechslungen. Dies sind Operationstische, die zum letztenmal in Monterrey verwendet worden sind, für Amputationen und dergleichen.«
Orry würgte und wischte sich die Hand an der Hose ab. Dann hörte er brüllendes Gelächter. Sogar Place, der von Natur aus nicht viel Humor hatte, lachte mit. Es handelte sich um einen alten Armeewitz, wie Orry später erfuhr. Er fühlte sich besser, weil er sich nun nicht mehr als Anfänger vorkam. Endlich war er akzeptiert worden.
Niemand wußte – weder in dieser Nacht noch später – weshalb der mexikanische Kommandant in Veracruz nicht eine einzige Kugel auf die Invasoren abgefeuert hatte. Doch die Abwesenheit des Feindes machte Orry nervös, als er gegen drei Uhr morgens von Wachtposten zu Wachtposten ging. Er hielt seine rechte Hand immer in der Nähe der persönlichen Handwaffe, die er auf eigene Kosten gekauft hatte, etwas, das die meisten Offiziere taten. Es war die beste Militärpistole, die derzeit zu haben war: eine 1842er Johnson.
Ein steifer Wind wehte, und am Himmel zeigte sich kein einziger Stern. Orry befand sich gerade auf halbem Weg zwischen zwei Wachtposten, als er zu seiner Linken, landeinwärts, ein Geräusch hörte. Stimmen und Bewegungen. Mit trockenem Mund zog er seine Pistole.
»Wer da?«
Plötzlich war es still. Man hörte nur den Wind. Er rief nochmals und merkte dann mit einiger Verspätung, daß er eine prächtige Zielscheibe abgeben mußte: Das laternenbeleuchtete Regimentszelt befand sich gerade hinter ihm. Er rannte, um aus dem Lichtkegel wegzukommen. Nach wenigen Schritten hörte er erneut Stimmen – diesmal laut –, die ärgerlich etwas auf spanisch riefen.
Drei Schüsse. Er spürte, wie eine Kugel seine Hose durchbohrte. Er kniete nieder, zielte und schoß. Ein Mann schrie auf, ein anderer fluchte. Von den umstehenden Wachen waren Wer-da-Rufe zu hören. Orry fühlte einen heftigen Schmerz, der sein Triumphgefühl verblassen ließ. Er befühlte sein Bein und stellte zu seiner Überraschung fest, daß die Kugel nicht nur seine Hose, sondern seine Wade getroffen hatte. Das Sanitätszelt war einige hundert Meter entfernt, und während er dorthin humpelte, füllte sich sein Schuh mit Blut. Die Ordonnanz salutierte, doch bevor Orry den Gruß erwidern konnte, fiel er in Ohnmacht.
Die Verletzung war nicht ernst, und er fühlte sich bereits besser, als George ihn am folgenden Abend besuchte.
»Deine erste Kriegsverletzung.« George grinste. »Gratuliere.«
Orry verzog das Gesicht. »Ich hatte mir meine Feuertaufe etwas großartiger vorgestellt, danke. Ich finde es nicht gerade heldenhaft, von einem umherstreunenden Heckenschützen angeschossen zu werden. Ich glaube aber, daß ich einen von ihnen erwischt habe.«
»Ja, das hast du. Flicker hat die Leiche bei Sonnenaufgang gefunden.«
»Soldat oder Zivilist?«
»Ein Soldat, als Bauer verkleidet, aber seine Waffen waren von der Armee.«
Orry sah etwas weniger ungehalten drein. George kauerte neben seinem Lager nieder und sagte mit sehr viel leiserer Stimme:
»Sag mal, als die Schüsse fielen, hattest du da Angst?«
Orry schüttelte den Kopf. »Ich hatte keine Zeit dazu. Aber etwa eine Minute später« – er schwieg kurz –, »sah ich jede Einzelheit nochmals vor mir, und da hatte ich Angst.«
Je mehr Orry darüber nachdachte, desto mehr war er davon überzeugt, daß er etwas Wesentliches über das Verhalten von Männern im Krieg herausgefunden hatte.
Einige Nächte später rollte sich George in seinem Zelt näher an die schwache Laterne heran und drehte einen Bleistiftstumpf zwischen den Fingern hin und her. Wieder einmal schrieb er einen langen Brief an Constance; er schickte fast alle drei Tage einen. Er liebte sie so sehr, daß er so viele Erfahrungen wie möglich mit ihr teilen wollte.
Einige der tiefsten Gefühle ließ er jedoch nicht in die Briefe einfließen. Seine Sehnsucht, mit ihr zusammen zu sein, hatte einen starken Haß gegen den Krieg in ihm wachgerufen, eine Reaktion, die weit über das hinausging, was in Corpus Christi eine Art resigniertes Akzeptieren gewesen war.
Während er sich überlegte, was er als nächstes schreiben sollte, kitzelte es ihn im Nacken. Blitzschnell und wütend schnellte seine Hand hoch und tötete das winzige Insekt. Dann schrieb er:
Jede Nacht feuern ein paar Heckenschützen einige Schüsse ab, aber heute abend war es ruhig. Ich glaube langsam, daß dieses Land unser wahrer Feind ist. Der Wind bläst fürchterlich, und Augen und Haut sind ständig voller Flugsand. Wenn man sich in ein Zelt zurückzieht, kann man zwar diesem Problem für eine Weile aus dem Weg gehen, aber das garantiert keineswegs Ruhe oder Schlaf, denn wir Amerikaner haben noch eine andere Schlacht zu schlagen, von der unsre Vorgesetzten kein Wörtchen gesagt haben, nämlich gegen die Armee der Flöhe und Insekten, mit denen diese Küste bevölkert ist.
Der kleine McClellan, einer meiner Klassenkameraden, der mit den Pionieren hier unten ist, hat eine neue Art der Verteidigung gegen diese infernalischen Biester erfunden. Jeden Abend schmiert er sich von Kopf bis Fuß mit gesalzenem Schweinefett ein und kriecht dann auf diese widerwärtige Art und Weise beschützt in seinen Schlafsack, den er am Hals fest zubindet. Er sagt, es funktioniere hervorragend, aber ich bin noch nicht verzweifelt genug, um solche Maßnahmen zu ergreifen.
George schrak durch einen Gewehrschuß auf. Ein Schrei. Männer brüllten und rannten hinaus. Er ließ den Brief fallen, rannte los und stellte fest, daß ein in der Nähe stehender Wachtposten von der Kugel eines Heckenschützen getroffen worden war.
Der junge Soldat lag auf der Seite, der obere Teil seines Gesichts wurde vom Laternenlicht erhellt. Das eine Auge war offen, der Blick starr. Der tödliche Schuß hatte ihn mitten im Rücken getroffen.
Ein Sergeant kümmerte sich um die Leiche. Der Mann hatte einer andern Kompanie angehört, und George kannte ihn nicht. Erschüttert kehrte er in das Zelt zurück und hob den Brief auf. Er würde nichts davon schreiben. Er wollte weiterschreiben, mußte jedoch aufhören, weil das Gesicht des Toten und die Erinnerung an Orrys knappes Davonkommen ihn nicht losließen. Erst fünf Minuten später hörten seine Hände auf zu zittern, so daß er den Bleistift wieder in die Hand nehmen konnte.
Der vom Norden her wehende frische Wind verzögerte das Ausladen von Scotts Artillerie, Munition und Lasttieren. Bis zum 22. März fiel in Veracruz kein Schuß. Scott plante, die Stadt durch ›langsames, wissenschaftliches Artilleriefeuer‹ einzunehmen.
Orry hatte bald darauf wieder Dienst. Auch als die Beschießung von Veracruz endlich begann, blieben die amerikanischen Soldaten unruhig und nervös. Täglich hatten sie unter dem Klima zu leiden, und nun konnten sie die ganze Nacht kein Auge schließen, weil die Mexikaner mit ihren infernalisch lauten Kanonen zurückschossen. Orry mußte dauernd Streitereien schlichten und seine Männer zur Disziplin rufen.
Überall begegneten George und Orry Bekannten von der Akademie. Zu Beginn des Kriegs hatten etwa fünfhundert Absolventen von West Point berufsmäßig in der Armee gedient, und etwa ebensoviel waren einberufen worden, um das Kommando über Freiwilligen-Einheiten zu übernehmen. Tom Jackson, der von Tag zu Tag ernster und in sich gekehrter schien, war in der Artillerie; Pickett, Bee und Sam Grant in der Infanterie. Viele andere, die die beiden Freunde oberflächlich kannten, waren ebenfalls dort. Die Tatsache, daß viele Offiziere aus West Point um sie herum waren, verlieh ihnen ein Sicherheitsgefühl.
Am 24. März wurden weitere Waffen von Admiral Matthew Perry geliefert. Am selben Tag mußten sich Orry und Hauptmann Place ins Hauptquartier der Brigade begeben, wo sie sich für eine Messerstecherei, die in Orrys Zug stattgefunden hatte, verantworten mußten. Die Befragung wurde nur routinemäßig durchgeführt, weil alle in Hochstimmung waren. Aufklärer teilten mit, daß die Bombardierung durch die Amerikaner der Stadt nun endlich erheblichen Schaden zufüge.
»Admiral Perrys Waffen haben uns gerettet«, knurrte Place, als er und Orry nach dem Verhör das Zelt verließen. »Ich glaube, wir sind ihm zu Dank verpflichtet, auch …«
»Leutnant Main.«
»Ja, Sir.« Orry salutierte automatisch, obwohl er die Stimme nicht genau erkennen konnte. Als er sich umdrehte, erstarrte er.
Elkanah Bent grüßte lässig, fast spöttisch zurück. Ein verachtungsvoller Blick traf Orrys Arbeitskappe. Bent trug den formelleren chapeau bras nach dem Muster der französischen Armee.
»Dachte ich doch, daß Sie es sind«, sagte Bent. »Man hat mir berichtet, daß Sie und Ihr Freund Hazard hier seien.«
Orry versuchte, unbekümmert dreinzusehen.
»Sie sehen gut aus, Hauptmann.«
»In Anbetracht dessen, was ich letztes Jahr alles erlebt habe, fühle ich mich außerordentlich wohl. Ich habe gehört, daß Sie zu unseren wenigen Verletzten gezählt haben. Sie sind von der Kugel eines Heckenschützen angeschossen worden, nicht?«
»Ja, Sir. Am Abend, als wir landeten. Es war jedoch nichts Ernstes.«
»Das hört man gern.« Bents Gesichtsausdruck sagte genau das Gegenteil. »Nun, Leutnant, ich bin sicher, daß wir einander wieder begegnen werden. Vielleicht können wir dann Erinnerungen an unsere gemeinsame Zeit in West Point austauschen.«
Hauptmann Place runzelte die Stirn. Er spürte die Spannung. Aber nur Orry verstand Bents Bemerkung. Schauer liefen ihm über den Rücken, als Bent davonwatschelte. Er war immer noch dick und gefährlich.
»Haben Sie dieses Schwein in der Akademie gekannt?« fragte Place.
Orry nickte. »Er war eine Klasse über mir. Haben Sie mit ihm Dienst gemacht?«
»Nein, nie, Gott sei Dank. Aber allen ist Hauptmann Bent vom dritten Infanterieregiment ein Begriff. Sein Regimentskommandant, Oberst Hitchcock, verhehlt die Verachtung nicht, die er für ihn empfindet. Er sagt, daß Bent unter grenzenlosem Ehrgeiz leidet und wild entschlossen ist, die Erfolgsleiter emporzusteigen – notfalls über Leichen. Seien Sie dankbar, daß Sie nichts mehr mit ihm zu tun haben.«
Wenn das nur so wäre, dachte Orry, als sie davonmarschierten.
Die Verteidiger von Veracruz hielten Perrys Kanonen nicht lange stand. Sie kapitulierten am 29. März, und am gleichen Tag wurden überall in der Stadt die Sternenbanner hochgezogen.
Der Sieg hatte knapp hundert amerikanische Soldatenleben gefordert. George und Orry waren schockiert, als sie erfuhren, daß die Politiker zu Hause und auch ein Teil der Öffentlichkeit die geringe Anzahl von Toten bedauerten. »Sie messen den Sieg an der Anzahl Leichen«, sagte George, »und dann wundern sie sich, daß niemand in der Armee bleiben will.«
Scott war mit der Entwicklung des Kriegs zufrieden. Nachdem Taylor im Februar in Buena Vista einen überraschenden Sieg errungen hatte, kam jetzt noch die Eroberung von Veracruz hinzu. Scott reorganisierte die Armee erneut für den Marsch auf die Hauptstadt.
Am 8. April begann Twiggs-Infanteriedivision ihren Vormarsch ins Landesinnere. General Worths Einheiten warteten auf den Befehl, zu Twiggs Unterstützung vorzurücken, als ein Gerücht umging, daß Santa Anna, der wieder einmal zum Präsidenten aufgerückt war, erneut in Jalapa auf der Hauptstraße Richtung Mexico City Stellung bezogen habe. Am 11. und 12. April stießen Twiggs Einheiten mit feindlichen Aufklärertruppen zusammen. General Worth erhielt den Befehl, Twiggs im Dorf von Plan del Rio mit vereinten Kräften zu Hilfe zu eilen.
In den ersten Marschstunden fielen viele Männer wegen der Hitze auf der Straße um. Orry, der beinahe auch ohnmächtig wurde, riskierte eine Kritik seiner Vorgesetzten, als er zurückblieb, um einem stolpernden Soldaten wieder auf die Beine zu helfen.
Bis es Abend wurde, hatten vier Männer in Orrys Zug Durchfall. In den anderen Zügen ging es nicht besser. Die Gräben entlang der Straße stanken und wimmelten von grünen Fliegen. Doch Ruhr war nicht die einzige Krankheit, die sie zu befürchten hatten. Schon seit Wochen waren die Offiziere wegen der bevorstehenden Gelbfieber-Zeit beunruhigt gewesen, die jedes Jahr zahlreiche Menschenleben an der Küste hinwegraffte. Scott hatte seine Männer vor dem Ausbruch des Fiebers ins Hochland bringen wollen, und Twiggs Alarm bot ihm nun auch Gelegenheit dazu. Als sich ein Unteroffizier darüber beklagte, daß man so schnell so weit ging – es waren etwa sechzig Meilen –, sagte Orry rasch:
»Sobald wir bei General Twiggs sind, wird es Ihnen sehr viel bessergehen.«
»Besser? Wenn ich dauernd den Kugeln der Mexikaner ausweichen muß! Bitte um Entschuldigung, Leutnant, aber das kann ich nicht glauben.«
»Aber es stimmt. Es ist weniger wahrscheinlich, daß Sie einer Kugel zum Opfer fallen, als dem vomito.«
An jenem Abend stellte Orry beim Lagerfeuer fest, daß der Rauch in einen klaren, dunstfreien Himmel aufstieg. Kühlere Luft. Sie waren bereits über der Ebene, deren feuchtheißes Klima ihn an zu Hause erinnerte. Er machte den Unteroffizier auf die Veränderung aufmerksam, aber der Mann war nicht zu überzeugen.
Sergeant Flicker kam. Er meldete, daß die Wachen gemäß Orrys Befehl auf Posten standen. Er kauerte am Feuer nieder, nahm einen Keks und pickte die Kornwürmer heraus. Er bemerkte, daß die meisten Soldaten einen Kampf mit den Mexikanern wünschten, es war zu lange ruhig gewesen. Dann sagte er:
»Übrigens Sir, ich habe noch nie Gelegenheit gehabt, Ihnen diese Frage zu stellen. Haben Sie mit den Señoritas in Veracruz Kontakt gehabt?«
Orry war über seine Frechheit erstaunt. Wahrscheinlich ging Flicker davon aus, daß sein Dienstalter ihm gewisse Privilegien im Umgang mit Offizieren einräumte. »Nein, Sergeant«, sagte er, »ich habe ein Mädchen zu Hause.« Eine passende, wenn auch schmerzhafte Lüge.
»Oh.« Flickers Gesichtsausdruck besagte, daß es ihm nicht klar war, weshalb das eine das andere ausschließen sollte. »Sehr angenehm, einige dieser Damen. Ich hatte natürlich das Pech, eines ihrer Etablissements in derselben Nacht zu besuchen wie der Hauptmann des dritten Regiments. Er benahm sich recht unsanft einem Mädchen gegenüber, das er bezahlt hatte. Sie schrie fürchterlich laut, und die Haupthure hätte beinahe das Etablissement geschlossen.«
»Drittes sagten Sie? Wie war der Name des Hauptmanns?«
»Bent.«
Mit ruhiger Stimme: »Ich habe von ihm gehört.«
»Klar. Wer nicht. Schlächter Bent nennen ihn seine Leute. Es war ein Skandal, was er in Monterrey getan hat.«
»Davon ist mir nichts bekannt.«
»Sie sind doch im vergangenen Herbst dort durchgekommen, nicht wahr? Sicher kennen Sie den Grundriß der Festung auf der Ostseite, das Black Fort mit der Redoute. Nun, Bent befand sich in der Kolonne von Garland, die am Black Fort vorbei vorwärtsstürmte. Es wurde ziemlich scharf geschossen. Als die Kolonne kehrtmachte, flog die linke Flanke der Redoute in die Luft. Die Männer rannten los und wollten in den umliegenden Straßen Schutz suchen, aber die waren natürlich auch nicht sicher. Während einiger Minuten ging alles drunter und drüber. Der einzige Ausweg waren die Nebenstraßen, wo nicht so viele Mexikaner versteckt waren. Aber Schlächter Bent war gegen diese rettende Lösung. Er beschloß, ein Held zu sein und die Redoute zu stürmen. Er sandte einen Zug los.«
»Haben sie sie eingenommen?«
»Natürlich nicht. Es war unmöglich. Bent verlor mehr als den halben Zug. Hinterher habe ich gehört, daß man mindestens zwei Mann mit Kugeln im Rücken gefunden hat.«
»Sie wollen sagen, daß sie erschossen wurden, als sie von der Redoute wegrannten?«
»Sie wurden erschossen, als sie vor Bent wegrannten.«
»Mein Gott, weshalb erstattet nicht jemand Meldung?«
»Er ist ein Arschkriecher, Leutnant. Und einigen der Leute, die für diese Armee hier verantwortlich sind, ist es völlig egal, wie ein Mann zu seinen Ergebnissen kommt, Hauptsache, er läßt sie in Ruhe. Man sagt auch, daß Bent recht viele Freunde in Washington habe.«
Orry hätte das bestätigen können, aber er unterließ es.
»Niemand kann beweisen, daß er diese Leute erschossen hat«, fuhr Flicker fort. »Ich habe gehört, daß Bent mit dem Kriegsgericht gedroht hat, falls jemand Fragen zu dieser Operation stellen sollte. Das sagt Ihnen sicher einiges, oder nicht?«
Orry nickte. »Seine Männer reden also nicht über ihn?«
»Mit Recht. Sie haben viel zuviel Angst. Gott weiß, wie viele er noch in den Tod schickt, bevor man ihn erwischt – oder bevor er zum Präsidenten gewählt wird, was eher wahrscheinlich ist. Verdammt, kann man uns kein anständiges Essen geben!« Er lehnte sich vor und spie einen sich windenden Kornwurm ins Feuer.
Später stieß Orry auf die Kompanie von George. Er berichtete, was Sergeant Flicker ihm mitgeteilt hatte.
»Ich glaube jedes Wort davon«, sagte George. Sorgfältig setzte er einen Stein auf ein dünnes, vollgekritzeltes Blatt Papier. Darunter befanden sich noch weitere acht oder zehn. Wieder ein Brief nach Texas, dachte Orry.
»Ich sag’ dir eins, Stiel«, fuhr George fort. »Falls die Sterne je gegen mich sein sollten und ich unter Bents Kommando käme, ich glaube, ich würde mich umbringen, bevor ich mich zum Dienst melden würde. Übrigens: Ich habe eben erfahren, daß sich in unserem Artilleriebataillon in Veracruz einige Waffen befanden, die in Cold Springs geschmiedet wurden.« Und damit überkam ihn die Begeisterung des Eisenherstellens.
In jener Nacht hatte Orry Mühe mit Schlafen. Flickers Worte und Bents Augen ließen ihn kaum zur Ruhe kommen.
Am Abend vor Cerro Gordo trank George eine Drittelflasche mexikanischen Wein, der von seinem Kompaniekommandant Enos Hoctor geschmuggelt worden war. George mochte Hauptmann Hoctor nicht besonders. Er war zu ernst und machte sich oft und gern lauthals und ausgiebig Sorgen um den Ruf von West Point.
George teilte Hoctors Sorgen nicht, aber er teilte gern den Wein mit ihm. Er hatte Orry auch einladen wollen, aber sein Freund wollte sich unbedingt nochmals in Scotts »Taktik der Infanterie« vertiefen. Der arme Orry, er konnte seine erste Schlacht nicht schnell genug erwarten. George würde sich glücklich schätzen, wenn ihm niemals eine feindliche Kugel um die Ohren pfiff!
Um ihren Marsch nach Mexico City fortsetzen zu können, mußten die Amerikaner die Festung von Cerro Gordo einnehmen. Auf dem Telegrafo, einem befestigten Gipfel, waren die mexikanischen Batterien in Stellung gebracht. Die Straße führte in westlicher Richtung vom Camp der Amerikaner in Plan del Rio nach Cerro Gordo. Auch auf einem zweiten Hügel, dem Atalaya, waren feindliche Kanonen stationiert. Hauptmann Robert Lee von den Pioniertruppen hatte einen Maultierpfad entdeckt, der um die Nordflanke dieses Hügels herumführte. Am frühen Vormittag des 17. April hatten amerikanische Scharfschützen diesen Weg genommen und nach kurzer Zeit Atalaya eingenommen. Die Kanonen wurden jetzt in Position gestellt, um den Telegrafo unter Feuer zu nehmen.
Wenn morgen der Hauptangriff begann, fiel Twiggs’ Division die Aufgabe zu, über die Hügel vorzustoßen und die mexikanische Flanke anzugreifen. Die Division Worth, in der sich George und Orry befanden, war bis zur Nationalstraße vorwärtsgestürmt und stand dort bereit, falls Twiggs Verstärkung brauchte. George glaubte aber, daß Orry einmal mehr enttäuscht sein würde, weil die Division vielleicht gar nicht in den Kampf eingreifen mußte. Nachdem er Hoctors Wein getrunken hatte, fiel George mühelos in Schlaf.
Er war schon lange vor Sonnenaufgang aufgestanden, als ein Artillerieduell losging. Von der Stelle aus, an der er und seine Männer warteten, konnte man nur Rauch und ein rotes Glühen sehen. Dann hörte man Schüsse, Trommeln und gelegentlich einen Schmerzensschrei. Georges Männer warteten schweigend und blickten einander stumm an.
George hatte es schon vor langer Zeit aufgegeben, etwas über die Strategie der Schlacht, an der er sich beteiligte, in Erfahrung zu bringen. Er war nur ein kleiner Frontleutnant, ein Rädchen in einer Riesenmaschine. Abgesehen davon kam es ihm nur darauf an, seine Pflicht zu erfüllen und zu überleben. Orry war anders. Er war von Strategie fasziniert, denn sie war das A und O einer militärischen Laufbahn. George konnte seinen Freund weiter vorne mit seinem Zug entdecken und hoffte, daß Orry etwas von dem großangelegten Plan mitbekommen würde.
Die Schlacht dauerte etwas mehr als drei Stunden. Um halb neun hörte man wieder Trommeln, und die Männer von Worths Division machten die üblichen nervösen Witze, als sie sich für den Marsch vorbereiteten. Sie hatten den Befehl erhalten, die geschlagene Armee der Mexikaner auf der Hauptstraße zu verfolgen. Santa Anna hatte öffentlich geschworen, daß er in Cerro Gordo entweder siegen oder sterben würde. Doch der Napoleon des Westens hatte schon oft seine Versprechen überlebt. Als die Niederlage nahte und ihre Schatten warf, hatte sich Santa Anna – wie George später erfuhr – ein Pferd geholt und war davongaloppiert.
Bereits lagen von der Hitze aufgedunsene Leichen zu beiden Seiten der Hauptstraße. Es waren meistens Mexikaner, aber es befanden sich auch einige amerikanische Dragoner unter ihnen. Vom Gestank, der vom toten Fleisch und den Darminhalten aufstieg, wurde George so übel, daß er sich in einen Graben erbrechen mußte. Er fragte sich, was Orry nun wohl von Glanz und Gloria des Kriegs hielt.
Tote Pferde, umgestürzte Munitionswagen und andere Trümmer des Rückzugs der Mexikaner erschwerten den Vormarsch zum La Joya-Paß. Etwa zwei Meilen weiter oben auf der Paßstraße wurden sie plötzlich von einem felsigen Hügel über der Nordseite der Straße unter Feuer genommen.
»In Deckung!« schrie George und zog Pistole und Säbel. Der Befehl erwies sich als überflüssig, denn seine Männer hatten sich bereits nach rechts und links in den Straßengraben geworfen. Mit Ausnahme von zweien waren alle dem Kugelhagel schnell genug ausgewichen.
Am Straßenrand kauernd, sah George, wie sich der eine der Männer noch bewegte. George blinzelte mehrere Male im weißen Rauch, der von der Hügelseite her aufstieg, schluckte zweimal und kletterte dann den Graben hoch.
»Zurück, Leutnant«, rief ihm Hauptmann Hoctor von links zu. Aber George war schon halbwegs beim verwundeten Unteroffizier angelangt, hob ihn hoch und schleppte ihn durch den Kugelregen auf die Seite.
Er ließ den Verwundeten in den Graben nieder und sprang dann selbst hinein. Die amerikanische Artillerie eröffnete das Feuer auf die versteckten Heckenschützen. Nach drei Salven hörte man nur noch Schreie und Stöhnen.
»Sie haben sich unnötiger Gefahr ausgesetzt«, sagte Hoctor mürrisch zu George, als Sanitäter den Verwundeten auf einer Bahre davontrugen. »Ihre Pflicht ist es, bei Ihren Männern zu sein.«
»Tut mir leid, Sir«, gab George zurück, »ich glaube, ich habe meine Pflicht getan.«
Gefühlloser Hund, dachte er. Der Soldat ist ihm egal gewesen – und meine Panik auch. Wenn West Point viele von Hoctors Art hervorbrachte, so war seine Kritik durchaus berechtigt.
Am Abend verschaffte sich George ein Pferd und ritt zum Feldlazarett, um sich nach dem Unteroffizier zu erkundigen. Der junge Mann war in guter Stimmung und würde davonkommen. Auf der Pritsche neben ihm lag ein rotbärtiger Sergeant, dessen Leib mit einer braungefleckten Bandage umwickelt war. Das bedeutete, daß er eine der gefürchteten Magen- oder Darmverletzungen hatte. George hörte, wie sich der Mann bei einer Ordonnanz über Bent beklagte.
»Entschuldigen Sie, Sergeant, reden Sie von Elkanah Bent?«
Der Mann wurde sofort argwöhnisch und flüsterte mit schwacher Stimme: »Ist er ein Kamerad von Ihnen, Sir?«
»Genau das Gegenteil. Ich verachte den Hund.«
Der Sergeant kratzte sich im Bart. Überrascht und mißtrauisch schwieg er eine Weile, bis er schließlich davon überzeugt war, daß er unbehelligt weiterreden konnte.
»Woher kennen Sie Schlächter Bent?«
»Wir waren zusammen in West Point. Ich habe zusehen müssen, wie er ein halbes Dutzend Junioren fast umgebracht hat. Was haben Sie über ihn erzählt? Ist er tot?«
»Nein, leider nicht. Bent hat mich um meinen besten Zugführer gebracht. Er hat Leutnant Cummins gegen eine Redoute auf dem Telegrafo, die nicht einmal von einer Brigade eingenommen werden konnte, geschickt. Natürlich blieb Bent wie immer geschützt im Hintergrund. Ein Fehlschuß von unseren Kanonen auf dem Atalaya hat den Leutnant, seinen Trupp sowie eine beträchtliche Anzahl Mexikaner in Stücke gerissen. Später führte uns der Schlächter durch den Rauch hinauf und befahl uns, die toten Mexikaner zehn Minuten lang mit dem Säbel zu traktieren.«
»O Gott«, keuchte George. Er sah Bents rundes, wächsernes Gesicht fast vor sich; er war sicher, daß der Hauptmann während des Geschehens gelächelt hatte.
Die Augen des Verwundeten glühten im Lampenlicht wie Feuer. »Was von Cummins übriggeblieben war, steckten sie in einen Sack. Aber Sie wissen ja, wer den Orden bekommen wird.«
»Sagen Sie, Sergeant, wenn Cummins wußte, daß der Angriff selbstmörderisch war – «
»Natürlich wußte er das. Wir alle haben es gewußt.«
»Was ich wissen möchte: Hat er den Befehl in Frage gestellt?«
»Nein, das konnte er nicht.«
»Hat es sonst jemand getan?«
»Der Zugführer. Er ist – er war ein zäher, alter Knabe; Offiziere beeindruckten ihn nicht so schnell, besonders nicht diejenigen von der Akademie.« Er hustete verlegen. »Ich will Sie keineswegs beleidigen, Sir.«
»Tun Sie nicht. Weiter.«
»Der Sergeant hat kein Blatt vor den Mund genommen. Er sagte geradeheraus, daß es glatter Mord sei, Männer gegen die Redoute zu schicken.«
»Wie reagierte Bent?«
»Er steckte den Sergeanten auch in die Angriffstruppe.«
»Und Cummins sagte immer noch nichts?«
»Weil er ein guter Offizier war! Und weil er – wie ich annehme – nicht eine von Bents Kugeln im Rücken haben wollte. In Monterrey – «
»Ja, ich habe davon gehört. Ich habe den Eindruck, wenn Bent so weitermacht, wird er von seinen eigenen Männern umgebracht werden.«
Der Sergeant sagte mit schwacher, aber plötzlich eiskalter Stimme: »Nicht, wenn ich ihn zuerst erwische.«
»Erwische? Wie?«
»Sobald ich wieder auf den Füßen bin, gehe ich zum Divisionsvorgesetzten und erzähle die ganze Geschichte. Wenn es in dieser verdammten Armee noch Gerechtigkeit gibt, dann wird Schlächter Bent verurteilt und entlassen werden.«
»Sie wollen also Bent eines Vergehens anklagen?«
»Ich werde es auf jeden Fall – « er hustete erneut und hatte offensichtlich große Schmerzen dabei, »ich werde es todsicher versuchen.«
»Aber wenn Sie der einzige sind, der Klage erhebt?«
»Werde ich nichts ausrichten. Ist es das, was Sie sagen wollen?«
George nickte.
»Nun, ich werde nicht allein sein. Ich habe Zeugen vom Zug, ein halbes Dutzend, vielleicht mehr.«
»Sind alle bereit, eine Zeugenaussage zu machen?«
»Sie sind alle hier gewesen und haben es mir gesagt.«
»Sind Offiziere dabei?«
»Nein, Sir.«
»Schade. Es würde der Anklage mehr Gewicht verleihen.« Erst nachdem George das gesagt hatte, bemerkte er den intensiven Blick des Sergeanten.
»Ja, das stimmt, Sir. Würden Sie helfen? Würden Sie über das aussagen, was Sie von Bent wissen? Ich nehme an, Sie halten nicht viel von ihm?«
»Nein, aber …«
»Er muß bestraft werden. Er muß aufhören. Helfen Sie mir, Sir. Bitte.«
George holte tief Luft. Er war beinahe erstaunt, als er sich sagen hörte:
»Einverstanden, ich werde tun, was ich tun kann.«
Später am selben Abend stieß er auf Orry mit seinem Zug. Er nahm ihn beiseite und erzählte ihm von seiner Unterredung mit dem rotbärtigen Sergeanten, dessen Namen er am Schluß erfahren hatte: Lennard Arnesen.
Als George zu Ende geredet hatte, schüttelte Orry den Kopf. George wurde zornig. »Glaubst du Arnesens Geschichte nicht?«
»Doch, natürlich. Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß du dich in so was hineinziehen läßt.«
George ging in die Hocke und versuchte sich unter dem rechten Hosenbein zu kratzen. Er entdeckte eine Zecke und riß sie los. »Ich kann es selbst kaum glauben. Hazard, der Experte für Selbsterhaltung, war drauf und dran, Arnesen im Stich zu lassen. Aber dann hab’ ich mich an all das erinnert, was das fette Schwein in West Point angerichtet hat, und ich habe mir gesagt, wenn unsre Männer erschossen werden, dann sollten die Mexikaner dafür verantwortlich sein, nicht unsre eigenen Offiziere.«
»Was willst du tun?«
»Erst einmal will ich mit meinem Hauptmann reden und ihm sagen, daß ich die Absicht habe, Arnesen zu unterstützen. Ich kann nicht bezeugen, was in Arnesens Trupp vorgefallen ist, aber ich kann auf jeden Fall Maßgebliches zu Bents Charakter und Vergangenheit sagen. Wie der Sergeant sagte – wenn es irgendeine Gerechtigkeit in der Armee gibt, dann wird der Divisionsstab auf uns hören. Natürlich«, – er schaute Orry fest in die Augen – »wären zwei Offiziere überzeugender als einer.«
»Ich hatte das Gefühl, daß du mich darum bitten würdest.«
»Bist du einverstanden?«
Ohne zu zögern sagte Orry ja. Er gähnte. »Aber nicht mehr heute abend.«
»Ich bin schockiert«, sagte Hauptmann Hoctor. »Nein, schlimmer, ich bin entsetzt.«
George warf Orry, der neben ihm stand, einen Blick zu, erfreut darüber, daß seine einleitenden Worte eine solch heftige Reaktion hervorgerufen hatten. »Es macht mir Mut, daß Sie das sagen, Sir«, fuhr er fort, »Bents Verhalten ist wirklich – «
»Ich habe nicht von Hauptmann Bents Verhalten gesprochen, sondern ich meinte Sie. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht glauben, daß ein Akademieabsolvent die Fähigkeiten, die Motive, die Eignung eines andern Akademiemitglieds anfechten kann. Hat überdies nie jemand den beiden Herren gesagt, daß man von einem Kommandanten erwartet, daß er seine Männer gegen feindliche Stellungen schickt, egal wie gesichert sie auch immer sein mögen und ungeachtet der Umstände?«
George schwindelte. »Ja, natürlich, Sir. Und oberflächlich betrachtet hat Hauptmann Bent ja auch nichts anderes getan. Aber da gibt es noch andere Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Sein Charakter, seine – «
»Seine Vergangenheit«, warf Orry ein. »Muß man die Anklage nicht auch in diesem Licht betrachten?«
Hoctors Blick war vernichtend. »Ich habe noch nie eine Vorschrift in diesem Sinn gelesen, Leutnant. Mein Standpunkt ist klar: Ich kann es nicht fassen, daß Sie, Gentlemen, sich zu einer solch unmoralischen Anklage hinreißen lassen können, wenn doch der gute Ruf der Akademie – vielleicht sogar ihr Fortbestehen – davon abhängt, was die Öffentlichkeit – und auch das Parlament – von ihren Absolventen hält.«
Mit mühsam beherrschter Stimme sagte George: »Sir, darf ich untertänigst fragen, was die Angelegenheit mit der Akademie zu tun hat? Sergeant Arnesen wird darauf schwören, daß Hauptmann Bent beinahe Mord begangen hat. Der Zugführer von Bent hat den Befehl in Frage gestellt, und deswegen hat ihn Bent auch in den Tod geschickt. Der Sergeant hat Zeugen, die bereit sind – «
»Das wissen wir alles schon, Leutnant.« Der Ton des Hauptmanns war schneidend.
»Entschuldigen Sie, Sir.« Er griff nach seinem Kragen. »Aber ich bin sicher, daß es triftige Gründe für die Anklage gibt und daß ein Verschulden vorliegt. Leutnant Main und ich sind bereit, weitere Informationen zu liefern. Es gibt vieles zu sagen. Sicher haben Sie von Monterrey gehört – «
»Natürlich. Tapfere Offiziere sind seit jeher die Zielscheibe der weniger Tapferen gewesen.« Hoctors Gesichtsausdruck ließ durchblicken, daß er George zur letzten Kategorie zählte.
»Mit Verlaub, Sir«, sagte Orry, »ich glaube, hier muß man unterscheiden. Nehmen Sie Hauptmann Lee als Beispiel. Es ist mir nicht bekannt, daß auch nur ein einziger Offizier oder Soldat seinen Mut je bezweifelt hätte. Er hat in Cerro Gordo seine Tapferkeit durch einen persönlichen Einsatz bewiesen und nicht dadurch, daß er gute Soldaten einer hoffnungslosen Situation ausgesetzt hätte. Bent hingegen – «
»Genug«, unterbrach ihn Hauptmann Hoctor. »Sie haben beide Ihren Standpunkt dargelegt. Ich möchte Ihnen eine Frage stellen.« Seine Stimme war jetzt bedrohlich. »Haben Sie wirklich die Absicht, diese Angelegenheit auf formellem Weg weiterzuleiten?«
George zögerte keine Sekunde. »Ja, Sir.« Orry schloß sich ihm an. »Ich nehme an, Sir«, fügte George hinzu, »daß Sie meinen Bericht an die Division erhalten und weiterleiten werden.«
Hoctors Augen glühten. Mit gefährlich leiser Stimme sagte er: »Im Gegensatz zu dem, was ich Ihren Worten und Ihrem Benehmen entnehmen darf, bin ich ein Ehrenmann.«
»Sir, ich habe niemals sagen wollen – «
»Gestatten Sie mir, daß ich zu Ende rede. Natürlich werde ich Ihren Bericht nicht zurückhalten oder begraben, das wäre gegen meine Pflicht als Offizier. Das bedeutet jedoch nicht, daß ich mit Ihrem Vorgehen einverstanden bin. Ich verabscheue es. Wenn wir uns nun darüber einig sind – hinaus mit Ihnen.«
In dem Gefühl, einen Sieg – wenn auch einen gefährlichen – errungen zu haben, kehrte George an diesem Abend ins Lazarett zurück, um Sergeant Arnesen zu informieren. Als er am Fußende des Betts stand, starrte er blöd vor sich hin: An Arnesens Stelle lag ein blonder junger Mann.
George drehte sich der Magen um. Er kehrte sich abrupt um und suchte Arnesen fieberhaft im Halbdunkel, dort wo andere Männer stöhnten. Eine Ordonnanz eilte mit einer übelriechenden Schüssel vorbei.
»Sergeant Arnesen? Er ist gestern abend auf dem Operationstisch gestorben. Den meisten ergeht es so, wenn sie unters Messer kommen.«
Der blonde Soldat beobachtete sie mit erstaunten, umnebelten Augen. Die Ordonnanz eilte davon. George konnte nur eines denken: Er hat mir die Namen der andern Zeugen nicht gesagt.
Obschon ihm nicht wohl dabei war, ging George zu Hauptmann Hoctor zurück, um ihm den neuesten Stand der Dinge mitzuteilen und ihm zu sagen, daß er immer noch die Absicht habe, einen Bericht abzufassen.
»Sind Sie ganz von Sinnen, Leutnant? Das beste Beweisstück im Zusammenhang mit dem Tod dieses Leutnant Cummins ist pures Gerücht, und jetzt können Sie nicht einmal sagen, woher es kommt! Der Sergeant ist tot, Sie kennen die sogenannten Zeugen nicht – lassen Sie die Sache fallen.«
»Ich könnte mich erkundigen und versuchen, die Namen der – «
»Tun Sie das, aber ohne meine Hilfe. Sie sind schon weit genug gegangen. Zu weit, wenn Sie mich fragen.«
Es war mehr als klar, worauf er hinauswollte. Beharrte George auf seinem Bericht, so würde die Sache nicht weitergeleitet, sondern als Akte verstauben oder vielleicht sogar vernichtet werden. Aber sein Gewissen trieb ihn dazu an, noch einen letzten Versuch zu wagen.
»Sir, Hauptmann Bent ist ein eher labiler Mensch. Er hat einen Fehler begangen, er ist gefährlich, und er sollte aus der Armee ent…«
Hoctor fuhr auf. »Ich will nichts mehr davon hören. Auch wenn in Ihren Aussagen ein Körnchen Wahrheit steckt, so glauben Sie doch wohl nicht allen Ernstes, daß Bent der einzige schlechte Offizier – oder gar der schlechteste – der Armee ist? Haben Sie nicht gehört, was man alles dem miesen Gideon Pillow vorwirft? Hauptmann Bent ist zumindest ein Absolvent der Akademie, genau wie Sie und Ihr Freund Main. Weiß Gott, weshalb Sie diesen gemeinsamen Nenner nicht sehen können oder die Verantwortung, die Sie beide damit übernommen haben. Aber ich hoffe, daß Sie und Leutnant Main, Ihrer Karriere zuliebe, dies demnächst einsehen werden. Entlassen.«
»Hauptmann Hoctor – «
Hoctors Gesicht wurde puterrot. »Entlassen!«
Gedemütigt ging George hinaus.
»Nun, das ist keine schöne Lektion«, sagte Orry, als sein Freund ihm den Sachverhalt mitteilte. »West Point protegiert die eigenen Leute. Ich nehme an, wir hätten das bereits beim ersten Mal Hoctors Worten entnehmen können.« Er seufzte. »Wenigstens wird Bent nicht erfahren, daß wir versucht haben, ihn seiner Lorbeeren zu berauben und ihm einen Strick zu drehen.«
»Meinst du? Ich habe Hoctor erzürnt. In seinen Augen sind wir es, die gefährlich sind. Ich mache jede Wette, daß Hauptmann Schlächter Bent demnächst genauestens über unser Vorhaben informiert sein wird. Verdammt, ich bin sicher, daß Hoctor es ihm sagen wird. Schließlich« – George zog eine Grimasse –, »protegiert West Point seinesgleichen.«
Als es Orry langsam dämmerte, konnte er kein Wort sagen.
Bald darauf schrieb George wieder einen Brief an Constance. Der Brief begann folgendermaßen:
Noch nie bin ich so erschöpft gewesen, obwohl ich glaube, daß das nicht nur auf mangelnden Schlaf, sondern auch auf meine Abneigung diesem Krieg gegenüber zurückzuführen ist. Tod, Unrecht, Dreck, ewige Angst – eine Armee von Scharlatanen, Angsthasen, politischen Proteges und Opfern – es gibt immer Opfer, die an Stelle der andern geschlachtet werden –, das ist der Glanz, von dem Orry sich hat verführen lassen. Wann wird er entdecken, daß der ›Glanz‹ nur eine schlecht aufgetragene Goldschicht ist, die die darunterliegende Fäulnis übertünchen soll? Ich hoffe um seinetwillen, daß die Augen ihm aufgehen, bevor er sein Leben in den Dienst der Armee stellt. Doch in letzter Zeit, Liebes, bin ich manchmal sogar zu müde, um mir über das Schicksal meines besten Freundes Gedanken zu machen.
Was mir hilft, die Tage und Nächte durchzustehen, was mich wie sonst nichts aufrechterhält, ist der Gedanke daran, daß wir eines Tages vereint sein werden und keine geringere Angst vor uns haben werden als diejenige vor den Schicksalsschlägen eines Lebens zu zweit. Ich bin kein tief religiöser Mensch, aber ich habe mich in der letzten Zeit oft dabei ertappt, daß ich für diese Vereinigung bete. Man sagt, daß auf dem Schlachtfeld viele zu Gott bekehrt werden, und langsam beginne ich das endlich zu verstehen.
Die Lage, über die ich schreibe, wurde noch dadurch verschlimmert, daß es mir neulich nicht gelungen ist, in einer ungerechten Situation Abhilfe zu schaffen. Ich habe es zwar versucht, aber …
Plötzlich las er alles, was er geschrieben hatte, nochmals durch. Angewidert stellte er fest, daß er in seinem grimmigen Gedankengang nur über sich selbst geschrieben hatte. Er hatte Schläge dafür verdient, daß er ihr noch mehr Sorgen aufhalsen wollte. Er nahm den angefangenen Brief und zerknüllte ihn. Es war der einzige, der niemals aus Mexiko abgeschickt wurde.
13
Eine Granate pfiff über die Hauptstraße, die nach Churubusco führte. Die mexikanischen Schützen im Kloster San Mateo waren dabei, sich einzuschießen. Genau wie diejenigen auf der befestigten Brücke über den Rio Churubusco auf der Straße nach Mexico City. Den Säbel in der Rechten, die Pistole in der Linken kauerte Orry im sumpfigen Kornfeld neben der Straße. Er duckte sich in Erwartung der Explosion. Die Erschütterung warf ihn beinahe um.
Links von ihm schoß eine Fontäne aus dem nassen Feld: Getreidehalme, blutige Köpfe und Glieder wirbelten durcheinander. Es war am frühen Nachmittag des 20. August. Orry hatte seit fast drei Stunden schwer gekämpft und geglaubt, daß er den gewaltsamen Tod nun gleichgültig mitansehen könne. Doch das Verschwinden eines ganzen Trupps, als die Kanonenkugel einschlug, belehrte ihn eines Besseren. Er würgte, als die Überreste menschlicher Körper zurück auf die Erde fielen.
Der Rauch brannte in seinen Augen, und er konnte die Turmspitzen der mexikanischen Hauptstadt und den schneebedeckten Gipfel des Popocatepetl kaum noch erkennen. Er schaute sich nach vertrauten Gesichtern um, konnte jedoch keines entdecken.
Von der Hauptstraße her hörte er heisere Kommandorufe; man versuchte die Division Worth wieder zu sammeln. Nachdem sie die Garnison von San Antonio besiegt und in die Flucht geschlagen hatten, waren Worths Soldaten in Richtung Churubusco vorwärtsgestürmt, hatten dann aber von der Straße weg in Kornfelder flüchten müssen, als der mörderische Beschuß vom Kloster und von der Brücke her losbrach.
Eine untersetzte Gestalt schälte sich mit zusammengebissenen Zähnen und einem unter der Dreckschicht kaum erkennbaren Gesicht aus dem Rauch heraus. Orry brach in ein wildes, rauhes Lachen aus und gestikulierte wie verrückt mit den Armen.
»George, George, hierher.«
George taumelte auf ihn zu. Soldaten und Offiziere rannten kreuz und quer an ihnen vorbei. »Ich hab’ die Soldaten aus den Augen verloren«, keuchte Orry.
»Ich hab’ alle meine Männer verloren«, schrie George zurück. »Als das Kreuzfeuer losging, schien sich die ganze Division förmlich aufzulösen, aber dann sah ich, wie Hauptmann Smith vom Fünften auf die Straße rannte, um die Truppe wieder – Himmel. In Deckung!«
Er stieß Orry mit dem Gesicht in den Schlamm. Orry schluckte und schluckte, aber das war immer noch besser, als von den explodierenden Kartätschen zerfetzt zu werden.
Sie warteten darauf, daß das Artilleriefeuer nachlassen würde; dann rannten sie gebückt nebeneinander Richtung Hauptstraße. Der Kugelregen von der Brücke und aus dem Kloster ließ keine Sekunde nach. George sammelte unterwegs acht seiner Männer ein. Sie waren verwirrt und verängstigt.
Unter Georges Führung kletterten sie die Böschung bei einer Kreuzung zu einigen Lehmhütten hinauf. Die Wände waren von amerikanischen und mexikanischen Kugeln durchsiebt, und zwei Dächer brannten lichterloh. Überall schrien Offiziere wild durcheinander und versuchten, die Truppen mit den noch kampffähigen Männern neu zu formieren. Orry sah unbekannte Gesichter und die Abzeichen von Einheiten, die nicht zu diesem Schlachtfeld gehörten.
Er übernahm den Befehl der andern Offiziere: »Formiert euch zu Gruppen!« schrie er, indem er die herumrennenden Männer packte und in eine Reihe am Straßenrand stellte. Es gelang ihm, etwa zwanzig zusammenzubringen, aber die Hälfte machte sich wieder davon. George bedrohte die andern mit der Pistole.
»Ich erschieße den nächsten, der ausreißt.«
Dies beeindruckte sie während etwa dreißig Sekunden, dann tauchte die ganze Gruppe in den Straßengraben. Eine Granate riß ein riesiges Loch auf.
Orry versuchte erneut, im Dreck- und Trümmerregen die Böschung hinaufzuklettern. Er bemerkte, daß sein Fuß plötzlich in etwas Nassem steckenblieb. Ich dachte, das Wasser sei nur im Kornfeld. Er blickte zu Boden. Sein Fuß stak in der roten warmen Höhle von etwas, das einmal ein Magen gewesen war. Er schreckte zurück und würgte erneut, aber sein Magen war schon leer.
Jemand rempelte ihn von hinten an. Er fluchte und merkte dann, daß es George war, der ihn von der Leiche weglotsen wollte. Sie gelangten wieder auf die Straße und versuchten, ihren Trupp neu zu formieren. Vier Mann waren umgekommen.
Plötzlich stürmten uniformierte Männer von der befestigten Brücke her. Es waren Amerikaner. »Wir sind zurückgeschlagen worden«, schrien sie und rannten an ihnen vorbei.
Durch den Rauch sah Orry eine Gestalt von links auf sich zukommen: »Vielleicht täten wir besser daran, herauszufinden, ob das stimmt, meine Herren.«
Orrys Unterkiefer fiel herunter. Auch George war wie versteinert. Dreckig, zerzaust und schweißtriefend stand Elkanah Bent mit gezogenem Säbel und Pistole vor ihnen. Orry war nun todsicher, daß der Mann verrückt war, als er sah, wie Bent inmitten dieser Feuerhölle lächelte. Lächelte.
Bent zeigte wild auf den vorbeihastenden Trupp: »Leutnant Main, gehen Sie mit diesen Männern und erstatten Sie mir Bericht über die Lage am Fluß.« Sein verschlagener Blick fiel auf George: »Gehen Sie mit, Leutnant Hazard.«
»Gott im Himmel, Bent, wissen Sie eigentlich, was Sie da sagen? Es ist ausgeschlossen, daß ein Trupp weit genug die Straße hinunterkommt, um – «
Bent entsicherte den Revolver und richtete ihn auf George. Es rannten immer noch Männer an ihnen vorbei, starrten sie an, blieben jedoch nicht stehen, um sich nach dem Grund für dieses merkwürdige Schauspiel zu erkundigen. Es erweckte den Anschein, als ob der fette Hauptmann zwei feige Untergebene zur Ordnung rufen würde.
Orry umklammerte den Griff seines Säbels. Er kämpfte gegen den Impuls, Bent zu durchbohren und damit sein eigenes Leben zu verlieren. Bent spürte es und richtete seinen Revolver nun auf Orry.
George legte seine Hand auf den Arm seines Freundes. Beiden war klar, daß Bent keine Sekunde zögern würde, sie in den Tod zu schicken. George blinzelte Orry zu und machte eine schnelle Kopfbewegung in Richtung Brücke, als wollte er sagen: So haben wir wenigstens eine Chance, hier sind wir verloren.
Sie standen eng nebeneinander, kehrten dem fetten Hauptmann den Rücken zu und beobachteten die Hauptstraße. Etwa eine Viertelmeile jenseits der Kreuzung standen zwei weitere, offensichtlich verlassene Hütten. »Komm, laß uns dahin gehen«, flüsterte George. »Wenn wir einmal dort in Deckung sind, kann er uns nichts mehr anhaben. Dann werden wir sehen, was wir als nächstes tun können.« Einen kurzen Augenblick lang ließ sich Orry von seinem Haß überwältigen. »Ich werde ihn umbringen.« Er wiederholte dies zweimal mit monotoner Stimme. George packte seinen Freund so hart er nur konnte am Arm.
Orry stieß einen kurzen Schmerzenslaut aus, schüttelte den Kopf und faßte sich wieder. George erteilte den Befehl, vorwärtszustürmen. Orry schloß sich stolpernd den andern an. Sie waren noch keine zehn Schritt weit gekommen, als in einer der beiden Hütten eine Fensterscheibe in Brüche ging und ein Gewehrlauf auf sie gerichtet wurde. Die Tür flog auf, und drei weitere Musketen wurden sichtbar. Noch bevor sie sich von ihrer Überraschung erholt hatten, fielen zwei der Männer knapp neben Orry tot um. George schrie seinen Männern zu, sich in den Graben zu werfen. George wurde plötzlich von einer unbändigen Wut gepackt. Er blickte zurück und sah, wie Elkanah Bent auf einen Major des berittenen Schützenbataillons einredete. Der Himmel wußte, wie der Major und sein Pferd sich in dieses Fleckchen Hölle hatten verirren können. Dieselben Gefühle, die vorhin Orry übermannt hatten, überwältigten nun auch ihn, und er rannte los. Er war zum Äußersten entschlossen. Ungeachtet aller möglichen Folgen würde er Bent auf der Stelle umbringen.
Ein Schrei stoppte ihn. Es hörte sich an, als ob es Orry gewesen wäre, und hatte etwas Entsetzliches an sich. George spähte durch den Rauch, als das Schreien sich zu einem Crescendo steigerte.
Es war kein Schmerzensschrei, sondern ein Wutgebrüll. Orry rannte die Straße hinunter, wild den Säbel schwingend. Die Mexikaner, die sich in der Hütte versteckt hatten, schienen so fassungslos, daß keiner auf die ihnen entgegenrennende Gestalt schoß. Als ihnen klarwurde, daß sie dies tun sollten, stand Orry kurz vor der Tür.
Die erste Kugel verfehlte ihn, mit der zweiten flog ihm die Mütze vom Kopf. Er war an der Tür angelangt, stieß sie auf und sprang immer noch brüllend und säbelschwingend in die Dunkelheit hinein.
George sah, wie Bent und der berittene Offizier die Szene mit erstaunten Gesichtern betrachteten. Aus der Hütte hörte man Schreie. Vielleicht war es Orry. George duckte sich und rannte seinem Freund zu Hilfe.
Drei der Männer, die er um sich geschart hatte, kletterten die Straßenböschung hinauf und folgten ihm. In Georges Nähe schlug eine Granate ein. Er schloß die Augen, um sich gegen den auffliegenden Schmutz zu schützen, wich nach rechts aus und rannte weiter. Man hörte immer noch Schreie; die Hütte schien ein Schlachthaus zu sein.
Plötzlich stürzten zwei Mexikaner in zerlumpten Uniformen aus der Hütte, und zwei weitere suchten durch ein Fenster das Weite. Orry tauchte mit tropfendem Säbel im Türrahmen auf. Er hielt etwas in seiner linken Hand – ein Stück eines Menschen –, das er mitleidvoll versteckte, bevor George es erkennen konnte. Die Soldaten gingen mit gesenkten Bajonetten auf die Mexikaner los. George rannte seinem Freund entgegen, doch bevor er irgend etwas rufen konnte, hörte er ein scharfes Zischen. Er gestikulierte wild. »Orry, raus h…«
Die Granate schlug ein, die Hütte flog in tausend Stücke. Schmutz und Trümmer entluden sich in einer pilzartigen Wolke. George blinzelte, würgte und spürte einen Schmerz in seiner Brust. Er lag auf der Straße und konnte sich nicht einmal mehr daran erinnern, wie er sich hingeworfen hatte. Es mußte die Druckwelle der Explosion gewesen sein. Doch wo war sein Freund? Er konnte Orry nirgends entdecken. Er krabbelte auf die Füße und erblickte an der Stelle, wo früher die Hütte gestanden hatte, einen Trümmerhaufen. Der Rauch löste sich langsam auf. Hinter ihm hörte er Offiziere schreien – Bent war unter ihnen –, als sie erneut versuchten, die im Kornfeld herumirrenden Männer zu einem Trupp zu formieren. Plötzlich bemerkte George etwas zwischen den Trümmern. Er schüttelte den Kopf, als wolle er eine Fliege verscheuchen. Er wollte und konnte seinen Augen nicht trauen. Er rannte los.
Neben geborstenen Mauerstücken lagen die linke Hand und der halbe Unterarm eines Menschen. Der Stoff um den Unterarm herum war zerrissen und versengt. Er fand Orry ausgestreckt daneben liegen – dem Verbluten nahe.
Die folgenden vier oder fünf Minuten waren George nicht im Gedächtnis haften geblieben. Später wurde ihm klar, daß er den Anblick niemals hätte ertragen oder das Nötige hätte tun können, wenn er auch nur eine Sekunde nachgedacht hätte. Indem er sich des Schreckens nicht bewußt wurde, war er zum Handeln fähig.
Er erinnerte sich zwar, daß er neben seinem Freund niedergekniet war und ihm immer wieder die Worte »du darfst nicht sterben« zugeflüstert hatte, aber er konnte sich überhaupt nicht mehr daran erinnern, daß er Orry mit einem Fetzen seiner Uniform und unter Zuhilfenahme seiner Pistole den Armstummel abgeschnürt hatte.
Er hatte den verwundeten Freund über seine Schulter gelegt und stolperte mit ihm vorwärts. Er hätte nicht sagen können, ob Orry immer noch atmete. Vielleicht war er dabei, eine Leiche zu retten, aber er wagte nicht, darüber nachzudenken. Mit ungeahnter Kraft beschleunigte er seinen Schritt, bis er schließlich rannte.
Der Major galoppierte an ihnen vorbei und versuchte säbelschwingend, die Männer um sich zu sammeln. Dann tauchte Bent auf, keuchend, aber in sicherer Begleitung mehrerer Soldaten. George warf dem Hauptmann einen vernichtenden Blick zu. Georges Gesicht war schwarz, die Augen stachen merkwürdig hell hervor. Auch wenn Bent die Erscheinung mit dem über der Schulter liegenden Körper erkannt hatte, so ließ er sich nichts anmerken.
Die Soldaten verschwanden auf der Straße nach Mexico City. George ging weiter in die andere Richtung; die Anstrengung trieb ihm Schweiß und Tränen in die Augen. Seine Brust schmerzte. Wenige Minuten später sah er am Straßenrand ein Pferdefuhrwerk, auf dem Verletzte lagen.
Ein Sanitäter untersuchte Orry flüchtig. »Helft mir, ihn hineinzuheben.« Auf die Anweisung des Sanitäters hin wendete der Fuhrmann rasch und trieb die Pferde an. George wurde hin- und hergeschüttelt. Er stützte sich mit den Handflächen gegen die Wand, um nicht gegen seinen Freund zu fallen.
»Um Himmels willen, ihr bringt ihn noch um«, protestierte er, »langsamer!«
»Wollen Sie ihn lebend und verletzt oder tot?« rief der Sanitäter. »Seine einzige Hoffnung ist der Chirurg. Halten Sie’s Maul und kümmern Sie sich um ihn.«
George preßte die Augen zusammen, um wieder klar zu sehen. Er starrte auf seinen Freund. Orrys Kopf schlug gegen die schmutzige Wolldecke, die auf dem Boden des Gefährts ausgebreitet war. George zog sein Hemd aus, rollte es zu einem Kissen und legte es sorgfältig unter Orrys Kopf. In diesem Augenblick – Staub wirbelte durch das Fuhrwerk, draußen tobte immer noch die Schlacht – wurde ihm klar, wie sehr er seinen Freund liebte.
Er flehte Gott an, in der Hoffnung, er möge ihn erhören: »Laß ihn nicht sterben.« Tränen liefen ihm über die Wangen.
Das Feldlazarett war ein Durcheinander von Blut und Geschrei. Der erschöpfte Chirurg zündete die Lampe über dem roten Tisch an, und ein Sanitäter hielt die Aderpresse. Nach einer flüchtigen Untersuchung befahl der Chirurg: »Macht ihn bereit.«
»Was werden Sie tun?« fragte George.
»Den Rest des Arms abnehmen. Nur so kann ich ihn retten.«
»Nein«, schrie George mit einer solchen Heftigkeit, daß alle ihn anstarrten. Der Chirurg warf ihm einen vernichtenden Blick zu.
»Möchten Sie den Fall übernehmen?«
George fuhr sich mit dem Handrücken über den Mund. »Nein, natürlich nicht, aber – wenn Sie ihm den Arm abnehmen, bringen Sie ihn um.«
»Unsinn. Die Hälfte hat er schon verloren, und er atmet immer noch – dank Ihrer schnellen Reaktion. Nach jeder Schlacht nehme ich Dutzende von Amputationen vor. Die Hälfte der Männer überleben.«
»Ich hab’ nicht das gemeint, als ich sagte, daß – «
»Wir haben keine Zeit für Rätsel«, unterbrach ihn der Chirurg. »Bitte verlassen Sie das Zelt, wenn wir fertig sind, gebe ich Ihnen Bescheid.«
Orry wachte in einer fremden Umgebung auf. Über sich sah er acht brennende Laternen. Schmerz durchflutete ihn in großen Wellen. Er versuchte, seine Arme zu bewegen, aber es ging nicht. Er hatte das Gefühl, daß etwas nicht in Ordnung sei, aber er konnte nicht herausfinden, was es war. Plötzlich tauchte ein beleibter Mann mit einer schmutzigen Schürze auf. In seiner plumpen Hand hielt er eine triefend nasse, rote Säge. Orry wußte sofort, wo er war und weshalb. Er schrie. Hände packten ihn an den Schultern. Er drehte den Kopf und sah einen weiteren Mann, der ein Brenneisen über einem Becken mit glühenden Kohlen erhitzte. Er schrie von neuem. Sie schütteten ihm Whiskey in den offenen Mund, um ihn zum Schweigen zu bringen.
Sechs Tage später ging George in das Zelt von Orrys Kompaniekommandant. Ohne zu fragen, schenkte er sich ein Glas von Hauptmann Places Whiskey ein. Im Tal von Mexiko herrschte Stille; nur in der Ferne waren einige Hörner und ab und zu ein Krachen von Musketen zu hören. Die Generäle hatten einen weiteren Waffenstillstand vereinbart, wahrscheinlich um die Friedensbedingungen auszuhandeln. George waren die Einzelheiten nicht bekannt, und es war ihm auch gleichgültig. Wie die meisten Frontoffiziere und Soldaten der amerikanischen Armee war er der Meinung, daß derjenige, der kurz vor dem Fall von Mexico City diesen Stillhaltebefehl ausgegeben hatte, gelyncht werden sollte.
»Wie geht’s ihm?« Die Frage des Hauptmanns sowie der abendliche Besuch waren zu einem Ritual geworden.
»Immer noch unverändert. Könnte so oder so ausgehen.«
George kippte seinen Whiskey hinunter. Manchmal dachte er beschämt, daß es wohl besser wäre, wenn Orry sterben würde.
Place ging einen Stapel Berichte und Befehle durch. Er zog ein Dokument heraus, das er George hinhielt; George starrte leer darauf. »Nun«, sagte der Hauptmann, »ich hoffe, daß er sich so weit erholt, daß er das lesen kann.«
»Was ist es?«
»Seine Beförderung. Er ist nicht mehr Titularoffizier. Von General Scott liegt ebenfalls eine Empfehlung vor. Er wird dafür gelobt, daß er dazu beigetragen hat, die Hauptstraße zu säubern, so daß die Brücke gestürmt und eingenommen werden konnte. Ich nehme an, daß Hauptmann Hoctor für Sie die gleiche Frohbotschaft haben wird.«
»Voller Rang«, sagte George mit ausdrucksloser Stimme. »In weniger als einem Jahr.«
»Ich habe noch eine Neuigkeit, die weniger zufriedenstellend ist. Hauptmann Bent vom dritten Infanterieregiment hat offensichtlich eine akzeptable Erklärung dafür abgegeben, weshalb er sich so weit von seinem Kommandoposten entfernt hat. Es ist ihm ebenfalls gelungen, seine Vorgesetzten davon zu überzeugen, daß er den Angriff auf dieses Widerstandsnest geleitet hat. Aus zuverlässiger Quelle weiß ich, daß er nun Titularmajor ist.«
George fluchte und langte nach dem Whiskey. Place war nicht zimperlich, aber sogar er geriet durch Georges Sprache in Verlegenheit.
Einer der Chirurgen teilte Orry mit, daß er am Leben bleiben würde, aber es verging ein ganzer Tag, bis ihm klarwurde, was das genau hieß. Als es endlich soweit war, tobte und weinte er eine Stunde lang; dann drehte er das Gesicht zur Zeltwand und schloß die Augen. Er wollte nur noch schlafen. Aber auch dieser Fluchtweg war ihm verbaut. Wieder und wieder träumte er von einer Armeetrommel, die im Sonnenlicht auf einem Felsen stand. Sie war verstummt. Jemand hatte sie mit einem Bajonett oder einem Säbel angegriffen. Das Fell der Trommel war zerfetzt.
Erst am sechzehnten September war Orry bereit, einen Besucher zu empfangen. Zwei Tage vorher war General Scott als Sieger in Mexico-City eingeritten. Der Waffenstillstand war fehlgeschlagen, es war in mehreren Ortschaften zu heißen Kämpfen gekommen, und die Mexikaner hatten schließlich kapituliert.
»Tag, Orry.«
George setzte sich auf eine Munitionskiste neben dem Lager. Orry hatte eine gesunde Gesichtsfarbe. Sein Bart war prächtig und üppig gewachsen, aber seine Augen waren tot. Er hatte das verschmutzte Leintuch über seine Schulter gezogen, so daß sein Freund den bandagierten Armstummel nicht sehen konnte.
Nach einer Weile erwiderte Orry: »Tag, George. Ich habe gehört, daß wir gesiegt haben.«
George nickte. »Auf dich wartet eine Empfehlung. Du bist jetzt ein richtiger Leutnant. Ich auch. Unser Freund Bent ist leider zum Titularmajor befördert worden. Man hat mir gesagt, daß wir alle auf der Straße nach Churubusco große Helden gewesen sind.«
Er lächelte, aber Orry verzog keine Miene, sondern starrte auf den Zeltpfosten. George drehte seine Feldmütze in den Händen. »Wie fühlst du dich?«
»Ach, ich weiß nicht.« Orrys Stimme war derart tonlos, daß nicht klar war, was er genau hatte sagen wollen. George saß unbeweglich da und hielt seine Mütze in beiden Händen. Er wollte seinem Freund von den harten Kämpfen, die zur Übergabe von Mexico City geführt hatten, erzählen, aber es war offensichtlich nicht der richtige Zeitpunkt dafür. Würde es jemals einen richtigen Zeitpunkt geben?
Irgendwo draußen begann ein Soldat eine bekannte Melodie auf einer Mundharmonika zu spielen. George wäre am liebsten hinausgestürmt und hätte den Mann erwürgt. Die Musik war zu sehr voller Lebensfreude und erinnerte zu stark an alles, was ein Mann im Leben tun konnte, sofern er gesund war.
Orry blickte ihn jetzt wieder an. »Ich nehme an, daß ich dir zu Dank verpflichtet bin, weil du mir das Leben gerettet hast. Die meiste Zeit über liege ich jedoch da und wünsche mir, du hättest es nicht getan.«
George sagte etwas scharf: »Aber, aber, Stiel, kein Selbstmitleid. Du lebst! Das Leben ist kostbar.«
»Ja, wenn es etwas gibt, für das es sich zu leben lohnt. Schau mal, ich habe mit Madeline nie eine richtige Chance gehabt. Ich hatte sie bereits verloren, bevor ich ihr begegnete. Aber ich hatte noch die Chance, die einzige berufliche Laufbahn, die mich interessiert, einzuschlagen. Jetzt werden sie mich ausmustern.«
»Aber du wirst nach Hause gehen können.«
Als George bemerkte, wie sehr er Orry verletzt hatte, kam er sich wie ein Idiot vor.
»Wozu?« fragte Orry.
Jetzt stieg Zorn in George auf. Aber er unterdrückte ihn, weil ihm bewußt war, daß er eigentlich auf sich selbst wütend war. Er hatte alles verdorben, er hatte jämmerlich versagt, weil er seinen Freund nicht aufmuntern konnte. Wenn er es nicht konnte, wer dann? Er machte einen letzten Versuch:
»Ich komme morgen wieder. Bis dahin kannst du dich ausruhen, dich fassen, und bald wirst du dich besser f…«
Er hielt inne. Die Schamröte stieg ihm ins Gesicht. Gedankenlos hatte er nach Orrys Arm gegriffen, nach seinem linken Arm. Als er nur noch einige Millimeter vom Leintuch weg war, war es ihm bewußt geworden.
Orrys dunkle Augen schienen zu sagen: Siehst du, ich bin nicht mehr derselbe, also tu nicht so, als ob. Als er sich umdrehte, murmelte er teilnahmslos: »Danke, daß du gekommen bist.«
George schlich geschlagen hinaus. Er hoffte, daß die Zeit Orrys Verbitterung und Melancholie heilen würde, aber sicher war er nicht. Orry hatte die beiden Dinge, die er sich am sehnlichsten im Leben gewünscht hatte, verloren. Wie konnte ein Mann so noch weiterleben? Nur dank der Tatsache, daß er einen Brief von Constance erhielt, endete der Tag für ihn nicht in der totalen Katastrophe.
George setzte sich in einem Café in Mexico City an einen Tisch im Freien. Die Oktobersonne schien sanft. Vor sich hatte er den Nationalpalast, wo jetzt die amerikanische Flagge wehte. Pickett, Tom Jackson und Sam Grant waren ebenfalls dabei. Seit Monaten waren die vier zum erstenmal wieder zusammen.
Pickett und Grant wie auch George hatten mehrere leere Biergläser vor sich. Vor Jackson stand ein volles Glas Wein. Er machte sich dauernd Sorgen um seinen Magen, bestellte jedesmal ein Glas Wein und ließ es dann stehen.
Die mexikanische Bevölkerung schien merkwürdigerweise nicht sehr traurig über den Ausgang des Krieges. Die Ladenbesitzer und Wirte hatten den Verlust bald verschmerzt und versuchten nun, mit den Besatzern ihre Geschäfte zu machen. Die Regierung hatte nach der Art der Europäer Gedenkmedaillen zu jeder denkwürdigen Schlacht prägen lassen. Pickett, der sich über Robert Lee ausließ, hatte sich eine Churubusco-Medaille ergattert und sie an seine Weste gepinnt.
»Ich sage dies nicht als jemand, der aus Virginia stammt, obwohl ihr das wahrscheinlich denkt. Bob Lee ist der beste Mann der Armee. Er hat dies einmal und für immer im Pedregal bewiesen.« Pickett bezog sich auf ein Gebiet mit Vulkangestein, auf das die Amerikaner auf ihrem Weg nach Mexico City gestoßen waren. Es schien unmöglich, es zu durchqueren, aber Lee und Pierre Beauregard hatten das Terrain rekognosziert und das Gegenteil behauptet. Dann hatte Lee sich während eines Gewitters freiwillig zur Verfügung gestellt, den Pedregal nochmals zu durchqueren und Scott wichtige Informationen zu übermitteln. Er war im unregelmäßigen Licht der Blitze über scharfe Grate und durch trügerische Schluchten geritten.
»Einverstanden«, sagte Grant, »mir ist kein klügerer oder tapfererer Soldat bekannt. Gott sei Dank ist er nicht beim Feind.«
Im allgemeinen hatten die Akademieabsolventen während der sechsmonatigen Kampagne gute Arbeit geleistet. Sogar Elkanah Bent wurde als Held betrachtet. Wenn George ihn wegen Unfähigkeit angeklagt oder ihn körperlich angegriffen hätte, hätten sich nur wenige mit ihm verbündet, und das wußte er.
George begann unruhig zu werden. Die andern hatten immer noch nicht ausgetrunken, und er hatte zwei neue Briefe in seiner Tasche – einer von Constance. Als das Gespräch sich einem neuen Thema zuwendete, riß er ihren Brief heraus und öffnete ihn. Als er mit Lesen fertig war, lachte er und steckte den Brief sorgfältig weg. Er wollte ihn mit all den andern, die er bisher bekommen hatte, aufbewahren.
»Von wem ist er?« fragte Grant. »Von deinem Mädchen?«
George nickte.
»Wirst du sie heiraten?«
»Vielleicht.« Er klopfte mit der Hand auf den dicken Brief. »Sie liebt mich immer noch.«
»Natürlich.« Pickett grinste. »Du bist ein Held. In diesem Monat sind wir große Helden. Sogar das Repräsentantenhaus ist für einmal dieser Meinung.«
Der ernste Jackson räusperte sich. »Ist deine Freundin katholisch, George?«
»Ja, warum fragst du?«
»Nur um dich daran zu erinnern, daß deine Karriere beeinträchtigt werden könnte, wenn du eine Papstgläubige heiraten solltest. Ich habe das neulich erfahren, weil ich – weil ich mich mit einer jungen Frau aus dieser Stadt angefreundet habe.«
Pickett lehnte sich neugierig vor. »Was, du, General? Du machst einer Señorita den Hof?«
Jackson errötete und starrte in sein Weinglas. »Ja. ich habe die Ehre. Leider befürchte ich, daß eine Heirat ausgeschlossen ist. Vor Gott sind zwar alle Menschen gleich, aber in den Augen des Generalstabs und der Mehrheit der Amerikaner sind die Katholiken weniger gleich als andere.«
Grant und Pickett lachten, aber George blieb ernst. In seiner Liebe zu Constance versuchte er, die religiöse Frage beiseite zu lassen. Er wußte zwar, daß es ein potentielles Problem war, versuchte jedoch, sich nichts anmerken zu lassen, als er sagte:
»Ich mache mir keine großen Sorgen um meine Karriere. In weniger als drei Jahren ist meine Dienstzeit um.«
»Das reicht, um dir das Leben schwerzumachen«, sagte Grant.
»Besonders dem verehrten Major Bent«, fügte Pickett hinzu.
Die Glocken läuteten in der nahegelegenen Kathedrale. Eine Taubenschar flog vom Nationalpalast auf. Die späte Nachmittagssonne tauchte nun alles in ein bernsteinfarbenes Licht. Die unbeschwerte Runde, die sich am Kaffeetisch eingefunden hatte, war nun für George plötzlich weit weg.
Nun, vielleicht stand in dem andern Brief, den er aus Lehigh Station erhalten hatte, etwas Aufmunterndes. Während Grant und Pickett eine weitere Runde bestellten, brach George das Siegel auf und las die ersten Zeilen, die in der Handschrift seiner Mutter geschrieben waren. Er wurde blaß.
»Was, ist. Stumpf?«
Er blickte teilnahmslos auf Grant. »Mein Vater. Vor acht Wochen hat er einen Schlaganfall erlitten. Er ist tot.«
Zwei Tage später folgte auf den kurzen Brief von Maude Hazard ein sehr viel längerer von Stanley. Stanley bat seinen jüngeren Bruder, den Abschied zu nehmen und eilends nach Hause zu kommen. Hazard Iron war ein zu großes Unternehmen, als daß es ein Mann allein hätte leiten können, besonders jetzt, da ein neues Walzwerk in Betrieb genommen werden sollte. William Hazard hatte die Pläne für dieses Walzwerk entworfen, den Bau überwacht und hatte sich am Tag, an dem er starb, mit einem Problem der technischen Anlagen auseinandergesetzt. Die neueste Errungenschaft Hazards war eine Walzmaschine, mit der die schmiedeeisernen Eisenbahnschienen der T-Norm gewalzt werden sollten, die jetzt immer mehr aufkamen. Stanley schrieb, daß Vater habe expandieren müssen, weil in Danville, Pennsylvania, ein Konkurrenzbetrieb aufgemacht hatte. Hätte er entscheiden können, fügte er an, so hätte er die Idee als zu neu und riskant abgelehnt. »Zu neu«, sagte George aufgebracht zu Orry, der seine Sachen packte, um nach Hause zu gehen. »Obwohl in Fontley in England Henry Cort seit mehr als zwanzig Jahren ein solches Walzwerk betreibt. Mein Hasenfuß von Bruder wird wahrscheinlich so lange, bis das Eisenbahngeschäft vorbei ist, ›zu riskant‹ schreiben.«
Orry faltete ein Hemd zusammen und packte es in seine Feldkiste. Er hatte langsam gelernt, alles mit einer Hand zu tun. Einmal hatte er sich beklagt, der mit Leder überzogene Stummel bereite ihm viel Schmerzen und hindere ihn oft am Schlafen, aber darüber hinaus hatte er nie etwas über seine Verletzung gesagt. In letzter Zeit hatte er nur selten gelächelt.
Er setzte sich einen Augenblick hin, um kurz auszuruhen. »Hast du bereits entschieden, was du tun willst, Stumpf?« Seit seiner Entlassung aus dem Krankenhaus hatte er George nie mehr mit seinem Spitznamen gerufen.
George nickte unglücklich. »Ich werde meiner Familie treu bleiben, wenn sie mich braucht. So sehr ich die verdammte Armee auch hasse – sosehr ich Constance wiedersehen möchte –, ich habe kein gutes Gefühl, was meine Entscheidung anbelangt. Wahrscheinlich, weil ich vier Jahre Dienst leisten wollte – und versprochen ist versprochen. Nun, ich kann nichts ändern. Ich werde Stanley schreiben und ihm mitteilen, daß ich nach Hause zurückkehre. Natürlich ist es nicht sicher, ob mich das Kriegsministerium befreien wird. Zumindest sicher nicht so schnell.«
Aber da sollte er noch eine Überraschung erleben. Am Tag vor Orrys Abreise kam ein weiterer Brief von Stanley. Er schrieb, daß er seinem neuen Freund, Simon Cameron, einem demokratischen Senator aus Pennsylvania, Georges Fall übergeben habe.
»Der Senator ist ein schlagender Beweis dafür, daß die Demokratie in unserm Staat zum Himmel stinkt«, sagte George zu seinem Freund. »Er ist schlau wie eine Schlange und ein Makel für die ganze Partei. Stanley hat schon seit jeher durchblicken lassen, daß er politische Ambitionen hat, aber ich hätte nie geglaubt, daß er sich mit einem Mann wie Cameron einlassen würde.«
»Ist dein Bruder politisch begabt?«
»Meiner Meinung nach, Orry, geht man in die Politik, wenn man unfähig ist, sein Brot ehrlich zu verdienen. Aber um deine Frage zu beantworten, nein. Mein Bruder hat sich noch nie durch intellektuelle Fähigkeiten ausgezeichnet. Cameron kann nur aus einem einzigen Grund an Stanley interessiert sein: wegen seines Bankkontos. Drahtzieher in Washington – Gott im Himmel!«
George schlug mit der Faust auf die Handfläche. »Da stehe ich mit Bent auf demselben Niveau. Ich werde Stanley schreiben und ihm sagen, daß er sofort aufhören soll.«
Am nächsten Morgen verabschiedeten sich die Freunde voneinander. Orry reiste mit einem Zug von Verwundeten und mehreren Kompanien von Freiwilligen, die nach Hause entlassen wurden, an die Küste.
Es war ein peinlicher Moment für sie beide. Orry bat George, auf seinem Heimweg in Mont Royal Halt zu machen. George sagte, er würde es versuchen. Er war jedoch nicht darauf erpicht, den langsamen Zerfall seines Freundes mitanzusehen. Orry war sehr dünn geworden und machte einen völlig geschlagenen Eindruck.
Georges Protestbrief kam zu spät. Drei Wochen, nachdem er ihn abgeschickt hatte, rief ihn Hauptmann Hoctor zu sich.
»Es sind eben Befehle an Sie eingegangen. Mir war bis dahin nicht bekannt, daß Söhne reicher Eisenhüttenbesitzer zu Sozialfällen werden können.« Hoctor räusperte sich. »Sie werden Freitag in einer Woche entlassen.«
Später hatte Hoctor zu begreifen versucht, weshalb diese Nachricht beim Leutnant eine Tirade von Flüchen ausgelöst hatte. Er war froh, daß er diesen Unruhestifter endlich los war.
Der nächste Zug sollte am Morgen nach dem Tag, an dem Georges Entlassung bekanntgegeben worden war, fahren. George hatte bis dahin über einiges nachgedacht. Daß er auch nur eine Sekunde wegen Constances Religion gezweifelt hatte, zeigte, was für ein kleinmütiger Wurm er war. Er würde von Veracruz aus geradewegs nach Corpus Christi reisen, egal mit welchen Transportmitteln.
Am Vorabend seiner Abreise waren George, Pickett und Grant stockbetrunken. George wachte eine Stunde vor der Morgendämmerung auf. Sein Magen schmerzte, sein Kopf drehte sich, und er hatte einen schalen Geschmack im Mund. Eine Stunde später begegnete er Major Bent zum erstenmal wieder seit Churubusco.
George eilte grußlos an ihm vorbei; er befürchtete, daß die geringste Provokation ihn zum Mord verleiten könnte.
Bent rief ihn zurück: »Weshalb tragen Sie keine Uniform, Leutnant?«
»Weil ich nicht mehr in der Armee bin, Major.«
Georges Schläfen schmerzten. Er wußte, daß er dabei war, die Kontrolle zu verlieren. Es war ihm egal.
Bent verdaute die Nachricht mit einem enttäuschten Blick. George fuhr fort: »Meine Glückwünsche zu Ihrer Beförderung. Sie haben sie auf Kosten meines Freundes Orry Main verdient. Wenn Sie nicht gewesen wären, hätte er jetzt noch beide Arme. Alle glauben, daß Sie ein Held sind, aber wir beide wissen, was Sie auf der Straße nach Churubusco getan haben, Major.«
»Lassen Sie meinen Arm los, Sie arroganter kleiner – «
Georges Faust traf ihn mitten ins Gesicht. George fühlte den Aufprall bis in die Schulter. Bents Nase explodierte. George entfernte sich mit langsamen, entschlossenen Schritten; Bent war zu verblüfft, vielleicht auch zu verängstigt, um zurückzuschlagen.
Georges Hand fühlte sich an, als ob sie gebrochen wäre. Er hatte nicht gewußt, daß Schmerz so befriedigend sein konnte.
14
George kam Ende Oktober in Corpus Christi an. Es wehte ein kräftiger Wind, und sogar mittags war es kühl. Als er an Land ging, war es gerade vier Uhr nachmittags, doch die Sonne ging bereits unter. Die Gebäude warfen lange Schatten. Es herrschte eine typische Herbststimmung, das Licht war gleichzeitig hell und sanft.
Melancholie überkam ihn. Das Jahr neigte dem Ende zu, und auch seine Zeit auf Erden war nur kurz. Mexiko hatte ihn mit dem Tod bekanntgemacht; dies war der Preis, den man bezahlen mußte, wenn man in den Krieg zog – auch wenn man auf der Siegerseite stand.
Auf dem Pier wartete niemand auf ihn. Seine Stimmung sank noch mehr, hob sich jedoch plötzlich, als er eine Stimme hörte: »Hier bin ich, George.«
Constance bog gerade um die Ecke eines Gebäudes. »Entschuldige, daß ich so spät komme, ich habe länger als üblich gebraucht, um fertig zu werden. Ich wollte mich für dich schön machen und mußte dann feststellen, daß man mit diesem Kleid unmöglich rennen kann. Ich hätte so gerne schon gewartet, als dein Schiff anlegte …«
Sie lachte und weinte. Er stellte seinen Koffer ab. Ihre Hand berührte erst seinen Arm, dann sein Gesicht, als wolle sie, nun, da er aus dem Krieg zurückgekehrt war, prüfen, ob er noch ganz sei, ob er noch gesund sei.
»Ich war erschüttert über die Nachricht von deinem Vater. Ich hätte niemals gedacht, daß du auf dem Heimweg noch hier Halt machen würdest.«
»Das Begräbnis fand schon vor Wochen statt. Ein paar Tage mehr machen auch nichts mehr aus. Ich muß«, – er erstickte beinahe an den Worten – »dich etwas Wichtiges fragen.«
»Was ist es?« Ein fröhliches Lächeln zeigte, daß sie es wußte.
»Ich glaube, ich sollte erst mit deinem Vater reden.«
»Er wartet auf uns. Er hütet den Lammbraten, den ich für dich gekocht habe. Aber ich brauche einen Kuß.«
Sie ließ ihren steifen Rock los, den sie hochgehoben hatte, und schlang die Arme um ihn. Weil der Rock so steif war, mußte er sich vorbeugen, um sie zu umarmen. Sein Koffer verschwand unter ihrem Kleid. Es machte nichts; auch die Leute, die sie teils amüsiert, teils empört anstarrten, waren ihm egal. Ihn interessierten nur die Worte, die sie ihm ins Ohr flüsterte. »O George – wie hab’ ich dich vermißt. Ich liebe dich so sehr.«
Constance deckte den Tisch, und George ging mit ihrem Vater auf einen Spaziergang. Die notwendige Frage war für den Rechtsanwalt keine Überraschung.
»Ich habe mir gedacht, daß ihr beide bald heiraten möchtet. Constance hat sich seit Tagen auf Ihre Ankunft vorbereitet. Haben Sie all die Godey-Zeitschriften auf ihrem Nähtisch gesehen? Die Schnittmuster und das Zeug? Sie hat mich mit ihren Säumen und Fingerhüten ganz verrückt gemacht – wenn das nicht Liebe ist, dann weiß ich auch nicht, was es ist.«
Flynn versteckte die Hände in den weiten Ärmeln seines Mantels. »Ich habe keinen grundsätzlichen Einwand gegen eine Heirat. Aber ich habe eine sehr ernsthafte Frage.«
Er hielt mitten auf der Straße an und sah George direkt ins Gesicht. »Was ist mit Eurer unterschiedlichen Religion?«
»Ich werde mit Constance über ihre Wünsche reden, Sir. Ich werde alles tun, was nötig ist.«
»Schön. Aber wird Ihre Familie sie aufnehmen?«
»Ich bin sicher«, log George.
»Dann können Sie sie haben.«
»Oh, Sir, danke – «
»Unter einer Bedingung!« Der hocherhobene Zeigefinger von Flynn warf einen knochigen Schatten auf den Boden. Plötzlich zeigte er auf den baumlosen Horizont. »Heiraten Sie sie im Norden. Dieser Ort ist zu düster für eine Hochzeit. Abgesehen davon, würde ich gern eine Reise machen. Ich habe genug davon, die Leute immer sagen zu hören, daß die Yankees des Teufels sind. Eine neue Sicht der Dinge drängt sich auf.«
»Die werden Sie bekommen«, versprach George mit einem Grinsen. Beide gingen zurück zum Abendessen.
Später an jenem Abend gingen die beiden Liebenden Hand in Hand am Strand spazieren. Constance hatte sich in ein langes, pelzverbrämtes Cape gehüllt, die aber eher dekorativ als praktisch war. George legte den Arm um sie, um ihr soviel Wärme wie möglich zu geben. Vom Hafen her wehte eine frische Brise. Sterne spiegelten sich schimmernd im Fluß, und kleine, weiße Wellen kräuselten den Golf.
»Im Norden wird es sehr viel kälter, als es jetzt hier ist«, sagte er. »Du wirst das Klima vermissen, befürchte ist.«
»Dann wirst du dich anstrengen müssen, um mir im Bett warm zu geben.«
Er räusperte sich, um die Verlegenheit, die ihre Bemerkung ausgelöst hatte, zu verbergen. Sie sagte, was sie dachte – eine der Eigenschaften, die er an ihr liebte –, und so schockierte sie die konventionelleren Menschen des öfteren. Vielleicht hatte ihr Siedlerleben zu dieser Direktheit beigetragen. Er hoffte, daß seine Familie Verständnis haben würde.
»Eigentlich«, fuhr sie fort, »freue ich mich, an einen Ort zu gehen, wo man nicht erst 500 Meilen zurücklegen muß, um einem Gegner der Sklaverei zu begegnen. Vielleicht befasse ich mich mehr mit dem Thema, wenn wir verheiratet sind.« Sie hielten auf einer Düne an und blickten über den endlosen Golf. »Glaubst du, daß deine Familie etwas dagegen haben könnte?«
Er lächelte. »Würdest du denn in diesem Fall damit aufhören?«
»Nein, ich glaube nicht einmal, daß ich das dir zuliebe tun könnte.«
»Gut. Wenn ja, dann wärst du nicht das Mädchen, in das ich mich verliebt habe.« Er küßte sie auf die Wangen.
»Du hast meine Frage in bezug auf deine Familie nicht beantwortet.«
»Constance, wenn wir verheiratet sind, bist du meine Familie. Nur du, und vielleicht noch jemand, der uns beiden gehört.«
Befriedigt mit der Antwort, näherte sie ihren Mund dem seinen und flüsterte: »Ich werde mir Mühe geben, dich nicht zu enttäuschen.«
»Du kannst mich gar nicht enttäuschen, ich liebe dich.«
Er stellte sich hinter sie und legte die Arme um ihre Taille. Er stand auf ihrem Rock, aber es machte ihr nichts aus. Sie lehnte sich an ihn. Er legte seine Hände auf die Unterseite ihrer Brüste. Er hatte Angst, sie könnte ihm böse sein, aber sie legte ihre Hände auf die seinen, so daß sich der Druck verstärkte.
»Es ist sehr schön hier«, sagte George. »Du wirst es vermissen.«
»Ich weiß, daß ich es vermissen werde, aber dich würde ich mehr vermissen.«
Sie sah ihn an. Mit ernster und weicher Stimme sagte sie: »…Wo du weilst, will auch ich weilen; dein Volk ist mein Volk. Das erste Kapitel aus dem Buch Ruth.« Wieder küßte sie ihn sanft. »Ich habe es so oft gelesen, als du weg warst, daß ich es auswendig kann.«
Sie lachten beide. Ihre Stirnen berührten sich. Ihr rotes Haar umflatterte sie wie ein Schleier. Auf dem Nachhauseweg unterhielten sie sich über Praktisches, vor allem über die Hochzeitsvorbereitungen. George sagte, daß er Orry gern als Trauzeugen hätte.
»Er kommt sicher, nicht wahr?«
»Ich bin nicht sicher«, sagte George nachdenklich. »Der Krieg hat ihm mehr als nur einen Arm genommen. Ich mache mir Sorgen um ihn. Obwohl ich eigentlich keine Lust habe, werde ich auf dem Heimweg kurz in Mont Royal vorbeischauen.«
15
Mehrere Meilen unterhalb der Plantage nahm George Rauch wahr. Der ohnehin düstere Novemberhimmel verdunkelte sich. Beunruhigt fragte er den Kapitän des Schiffes, ob eines der Gebäude in Brand geraten sei.
Der Kapitän sah ihn herablassend an. »Glaube ich nicht, Sir. Ich vermute, daß sie die Stoppelfelder abbrennen.«
In der Luft hörte man das Krächzen von Vögeln. Schwarze Wellen türmten sich auf. George begann zu husten. Als das Schiff anlegte, war kein Orry zu sehen, obwohl George ihm geschrieben hatte, daß er kommen würde.
Er wußte nicht, ob die Post oder der Zustand seines Freundes daran schuld waren. Er begab sich an Land; der Rauch reizte seine Augen und seinen Hals. Er hatte das Gefühl, wieder in einer Kriegszone zu sein.
Eine Gestalt sprang hinter einem riesigen Stapel von Reisfässern hervor. George ging in Abwehrstellung und hielt den Atem an. Dann lächelte er.
»Du hast mich zu Tode erschreckt, Charles.«
»Oh«, sagte der Junge. »Ich dachte, du hättest mich da oben gesehen.« Vetter Charles entschuldigte sich nicht, sondern fuhr gleich fort: »Orry hat mich geschickt. Er arbeitet in Hull Square.« Mit einem riesigen Jagdmesser kratzte er etwas Schmutz unter einem Fingernagel hervor.
Ein älterer Dienstbote eilte über den Pier auf sie zu. Charles schrie den Neger an. »Cicero, reiß dich zusammen oder ich schneide dir die Kehle durch.« Er fuchtelte mit dem Messer herum. Der alte Schwarze stieß einen Schrei aus, sprang beiseite, verlor das Gleichgewicht und klatschte dumpf im seichten Wasser auf. Charles rannte, um nach ihm zu sehen.
»Gott im Himmel, Cicero, ich hab’ doch nur Spaß gemacht.«
»Wie soll ich das wissen?« Der alte Mann keuchte, als Charles ihm aus dem Wasser half. »Manchmal kannst du die Leute mit dem Ding wirklich erschrecken.«
Charles steckte das Messer in seinen Gürtel. »Ich bedrohe nur die Smiths und die LaMottes, aber nie die Nigger. Aber trag du nun Mr. Hazards Koffer ins Haus.«
Der alte Mann war patschnaß; durch die Löcher in seinen quietschenden Schuhen konnte man die braunen Zehen sehen. Er nahm Georges Koffer und eilte davon; offenbar war er nicht sonderlich darauf erpicht, die Begegnung mit Charles zu verlängern.
»Los«, sagte der Junge belustigt. Er konnte nicht älter als elf sein, sah aber vier oder fünf Jahre älter aus. Seit George ihn zum letztenmal gesehen hatte, war er um einige Zentimeter in die Höhe geschossen und hatte deutlich breitere Schultern bekommen.
Charles führte ihn die Uferpfade entlang, die die breiten quadratischen Felder voneinander abtrennten. Von den Feldern zur Rechten stieg Rauch auf. Sklavinnen zogen mit langen Hacken brennende Büschel durch die Stoppeln. Sie hatten ihre Röcke auf Kniehöhe zusammengebunden und trugen Kopftücher. In der Ferne sah George Salem Jones auf einem Maultier sitzen. Mit seinem Knüppel und seiner Peitsche sah er wie ein Reiterstandbild aus.
George befolgte Charles’ Rat und preßte ein Taschentuch auf den Mund. Den schwarzen Frauen schien der Rauch nichts auszumachen. Vielleicht hatten sie ihn schon während so vieler Jahre einatmen müssen, daß sie sich daran gewöhnt hatten. Wenn die Flammen zu hoch schlugen, rannten die Frauen zum nächsten Bewässerungsgraben und brachten sich so in Sicherheit.
»Achtung Feuer«, riefen sie einander zu. »Los, lauf weg!« Mit Hallorufen und Lachen taten sie dies denn auch. Aber es kam George kaum wie ein Spiel vor, eher wie eine Szene aus dem Inferno. Doch vielleicht war das Stoppelfeuer eine willkommene Abwechslung zum täglichen Einerlei?
»Es ist jetzt nicht mehr weit«, sagte Charles und führte ihn über bereits abgebrannte Felder. Riesige Scharen schwarzer Vögel und wilder Enten machten sich auf der Erde zu schaffen.
»Sie suchen ungekeimte Körner«, sagte Charles auf Georges Frage hin. Während der Wachstumszeit verjagten die Mains die Vögel, aber zur Zeit des Stoppelfeuers rechneten sie mit ihrer Hilfe.
Lautes Hämmern lenkte Georges Aufmerksamkeit in Richtung Fluß. Er konnte Orry erspähen, der einzige Weiße in einer Gruppe von sechs schwarzen Männern. Orry schlug Nägel ein. Ein nervöser Sklave brachte jeden Nagel in die richtige Stellung und trat dann schnell zur Seite, bevor Orry den ersten Schlag ausführte. Er holte wuchtig aus.
Warum in aller Welt versuchte Orry sich als Zimmermann, wenn er ein Krüppel war? George war ratlos. Dann wurde ihm bewußt, daß Orry wohl gerade, weil er ein Krüppel war, so wild arbeitete.
Schließlich war er fertig. Er wandte sich seinem Freund zu, der in der Nähe gewartet hatte:
»Grüß dich, George. Tut mir leid, daß ich dich nicht abgeholt habe. Diese Knaben hier haben die Reparaturen verpfuscht, und ich mußte ihnen zeigen, wie man es richtig macht.« Er ließ den Hammer fallen, ohne darauf zu achten, daß er fast den Fuß eines Sklaven getroffen hätte.
George war über den Anblick seines Freundes schockiert. Er sah älter aus, hager, grimmig, beinahe biblisch mit seinem ungezähmten Bart. Der linke Ärmel seines schmutzigen, weißen Hemds war an der Schulter mit einer Stecknadel befestigt.
»Wie ist es dir ergangen?« fragte George, als sie in Richtung Herrenhaus gingen.
»Ich bin sehr beschäftigt«, Orry spuckte die Worte beinahe aus. »Ich versuche so schnell wie möglich, mich wieder an die Alltagsroutine zu gewöhnen. Vater ist zu alt, um alles alleine zu machen, und Cooper geht fort. Heute nach dem Abendessen, um genau zu sein.«
George runzelte die Stirn. »Wohin geht er?«
»Nach Charleston. Im Einverständnis mit Vater. Eine Art selbstgewähltes Exil. Er kommt mit Vater einfach nicht mehr zurecht. Er hat zu viele radikale Ideen, und beide sehen das klar. Cooper hat sich anerboten, wegzuziehen, bevor der Streit zu heftig wird.«
Eine verblüffende Nachricht. Kein Wunder, schien Orry nervös zu sein.
»Wird er eine Stelle finden?«
»Ja. Vor einem Jahr schuldete ein Mann Vater eine Menge Geld und konnte nicht zahlen. Er hat ihm seinen einzigen Besitz verschrieben, eine kleine Baumwollfirma. Das Vermögen ist nicht sehr groß: zwei alte Schaufelraddampfer, ein heruntergekommenes Warenlager und ein Dock. Vater ist überhaupt nicht daran interessiert. Deshalb regte er sich auch nicht auf, als Cooper sagte, er wolle das Ganze übernehmen. Ich freue mich, dich zu sehen, George, aber es ist eine ungünstige Zeit für einen Besuch in Mont Royal. Seit Tagen schreit man einander hier nur noch an.«
Schreist du auch, wunderte sich George. Aber er behielt die Frage für sich. Wie hager und hohlwangig Orry aussah. Der Zustand seines Freundes machte George traurig.
»Ich mußte hier Halt machen«, sagte er, als er bemerkte, daß Vetter Charles verschwunden war. Er sah, wie der Junge in einem Feld grinsend den Rücken einer schwarzen Frau tätschelte, die etwa doppelt so alt sein mochte wie er. »Ich werde Constance heiraten und würde mich freuen, wenn du unser Trauzeuge wärst.«
»Das ist eine gute Nachricht. Meinen Glückwunsch.« Orry hielt die Hand hinter dem Rücken und suchte nach dem Taschentuch in seiner rechten Hosentasche.
»Es ist in der andern Tasche«, sagte George und wollte es ihm geben.
»Danke, ich finde es allein.« Mit grimmigem Gesicht versuchte Orry, mit seinem Arm an die linke Hosentasche heranzukommen. Er erwischte schließlich einen Zipfel des Taschentuchs und zog es heraus.
»Wirst du kommen, Orry?«
»Was? O ja, natürlich. Vorausgesetzt, es gibt hier nicht zuviel Arbeit. Ich hoffe, es macht dir nichts aus, mit meinem Vater und mit Cooper Abendbrot zu essen. Wahrscheinlich wird es nicht sehr angenehm sein.«
Heute war nichts angenehm in Mont Royal. George wünschte, er wäre gar nicht gekommen, und beschloß, so schnell wie möglich wieder abzureisen.
Das Abendessen erwies sich als genauso unangenehm, wie Orry es vorausgesagt hatte. Auch Tillet war um Jahre gealtert. Er und Cooper führten eine oberflächliche Diskussion über Probleme der kleinen Baumwollfirma. Sogar einem Außenstehenden war klar, daß Tillet nicht das geringste Interesse an der Angelegenheit hatte. Er wollte lediglich ein harmloses Gesprächsthema.
Cooper hingegen sprach mit Begeisterung von einem Plan, der der Gesellschaft Gewinn bringen sollte. »Jedes Jahr wird mehr und mehr Baumwolle aus diesem Staat verschifft, sicher werden wir unseren Anteil an diesem Handel vergrößern können.«
»Nun, tu, was du kannst«, sagte Tillet mit einem Schulterzucken. Orry hatte einmal erwähnt, daß Tillet es nicht gern hörte, wenn man sagte, South Carolina expandiere die Baumwollindustrie. Er betrachtete es irgendwie als eine Bedrohung für die Reisbauern im allgemeinen und für die Mains im besonderen. Er war der Meinung, daß alle Baumwollpflanzer Emporkömmlinge ohne jegliche Abstammung waren, obwohl einer der geachtetsten und wahrscheinlich der reichsten Bürger dieses Staates, Wade Millwood, Baumwolle anpflanzte.
Cooper konnte dies alles aus der Bemerkung des alten Mannes heraushören, und es ärgerte ihn. »Darauf kannst du dich verlassen«, sagte er entschlossen. Clarissa seufzte und tätschelte seinen Arm. Tillet beachtete ihn nicht weiter.
Während der Mahlzeit starrte Ashton, die langsam zur jungen Frau heranwuchs, George unentwegt an. Es machte ihn nervös. Brett stieß ihre Schwester mit dem Ellbogen an, damit sie aufhöre. Ashton zog Brett an den Haaren, worauf Tillet in Wut geriet und die beiden mit Clarissa für eine Tracht Prügel hinausschickte.
Brett hatte rote Augen und würgte, als die andern herauskamen. Ashton starrte ihren Vater mit wildem, haßerfülltem Blick an. Wenn das Kind überhaupt irgendwelche Gefühle hatte, dachte George, so waren sie alle verkehrt.
Vetter Charles saß mit dem Rücken gegen eine der Säulen und schnitzte. Ungewöhnlich mürrisch, zupfte Clarissa ihn am Ohr und sagte: »Steh auf, und sag deinem Vetter auf Wiedersehen!«
Charles blickte verdrießlich. »Ich versuche gerade, mit dieser Schnitzerei fertig zu werden.«
Orry trat vor. »Auf die Füße.« Er schob seine Hand unter den linken Arm von Charles und riß ihn so heftig hoch, daß der Junge aufschrie. Wütend starrte Charles ihn an. Orry starrte ohne mit der Wimper zu zucken zurück.
George betrachtete Orrys Hand. Sie sah viel kräftiger aus, als er sie in Erinnerung hatte. Orry hatte offensichtlich Übungen gemacht, um sie zu stärken.
Nachdem Charles ein Adieu hingemurmelt hatte, steckte er sein Jagdmesser in den Gürtel und rieb sich den Arm. Er rieb immer noch, als Coopers Kutsche fünf Minuten später Mont Royal verließ.
George teilte den Mains noch am selben Abend mit, daß er am andern Morgen weiter nach Pennsylvania müsse. Orry sagte, er würde seinen Freund bis zur kleinen Bahnstation der Nordwestlinie begleiten. George schlief unruhig und war beim ersten Lichtstrahl wach. Er zog sich an und verließ sein Zimmer. Er nahm an, daß außer den Sklaven noch niemand auf sein würde. Zu seiner Überraschung hörte er unten lautes Stimmengewirr; es schien eher von den Herrschaften als von den Sklaven zu kommen. Tillet, Clarissa und Orry waren auf. Warum?
Er eilte die große Treppe hinunter und fand die Mains im Eßzimmer. Draußen zog das erste schwache Tageslicht durch die Bäume. Ein leichter Nebel hing über den frostbedeckten Wiesen.
»Guten Morgen, George«, sagte Clarissa. Er hatte sie noch nie mit gelöstem Haar gesehen. Das Kleid, das sie trug, war alt und verschossen.
»Guten Morgen.« Was sollte er als nächstes sagen? Weshalb hatten sie sich schon so früh versammelt? War jemand während der Nacht gestorben?
Tillet plumpste in einen Stuhl; er sah älter aus denn je. Neben ihm stand eine Tasse mit dampfendem Kaffee. Orry stieß einen langen Seufzer aus und wandte sich seinem Freund zu. »Es ist sinnlos, es vor dir verstecken zu wollen. Die ganze Pflanzung ist in Aufruhr. In letzter Zeit haben wir mit dem Nigger Priam – du erinnerst dich? – nichts als Ärger gehabt.«
George nickte. Wie hätte er die Schreie jener Nacht vergessen können?
»Nun«, sagte Orry, »es sieht aus, als ob er davongelaufen wäre.«
Während des darauffolgenden Schweigens kam eines der Hausmädchen mit einem Tablett mit Keksen und einem Topf wilden Honig. George erinnerte sich von seinem früheren Besuch her an sie. Sie hatte ein sonniges Gemüt und spaßte mit allen. Heute morgen jedoch hielt sie den Kopf gesenkt und den Blick abgewandt. Man hörte ihre Schritte kaum.
Als sie wieder hinausging, hörte er ängstliche Stimmen. Die Hausboten unterhielten sich in der Küche. George hörte kein einziges Lachen. Das Verbrechen eines Sklaven war offensichtlich das Verbrechen aller. Aber die Sklaven waren nicht die einzigen, die sich Sorgen machten. Hier im Wohnzimmer konnte man die Angst beinahe so gut riechen wie die heißen Kekse.
»Was ist los, Papa? Weshalb sind alle auf?«
Alle fuhren hoch. Brett stand mit ernstem Gesicht im Nachthemd in der Halle.
»Einer der Nigger ist davongerannt. Wir werden ihn einfangen. Geh wieder ins Bett zurück!«
»Wer ist es, Papa? Wer ist davongerannt?«
Tillet schlug mit der Faust auf den Tisch. »Zurück auf dein Zimmer!«
Brett flüchtete. George hörte das Geräusch ihrer nackten Füße auf der Treppe. Clarissa rückte ihren Stuhl zurecht. Sie verschränkte die Arme und starrte auf den glänzend polierten Tisch. Orry wanderte vor dem Fenster auf und ab.
Mit zunehmender Morgendämmerung lichtete sich der Nebel. Tillet fuhr sich mit den Handflächen über Gesicht und Augen.
George knabberte an einem Keks; er war verwirrt. Weshalb waren drei Erwachsene so aufgeregt, weil ein Mann geflohen war? In die Freiheit. War Freiheit eine solch unannehmbare Vorstellung? Hatten denn nicht Tillet Mains Vorfahren in diesem Staat für ihre Freiheit gegen die Briten gekämpft? Aber er wußte, daß dies eigentlich müßige Fragen waren. Die Mains hatten für die Freiheit von Weißen gekämpft. Mit der Freiheit von Schwarzen war es etwas anderes. Es ging nicht nur um den Flüchtling selbst, sondern auch um die Konsequenzen seiner Flucht. Endlich begann George etwas vom Dilemma, in dem der Süden steckte, zu verstehen. Er begann zu begreifen, welcher Angst die Sklavenhalter selbst ausgesetzt waren. Nicht ein einziger Sklave durfte entfliehen, denn wenn die Flucht einem einzigen gelang, so könnten Tausende es versuchen. Die Mains und alle andern waren Gefangene des Systems, aus dem sie ihren Nutzen zogen. Und sie waren Gefangene ihrer Angst. Er hatte Mitleid mit Orrys Familie, aber zum erstenmal verachtete er sie auch.
Das Geräusch eines Pferdes brachte Tillet auf die Füße. Salem Jones tauchte in der Toreinfahrt auf. Einen Augenblick später trat er ins Zimmer. Der Aufseher machte einen fröhlichen Eindruck. Er unterdrückte ein Lächeln, als er Bericht erstattete.
»Immer noch keine Spur von diesem Nigger. Man hat ihn offensichtlich gestern zum letztenmal bei Sonnenuntergang gesehen. Ich habe seine Hütte durchsucht. Jetzt verstehe ich, weshalb er soviel Schwierigkeiten gemacht hat.« Er warf Clarissa einen kurzen, anklagenden Blick zu. Sie war offensichtlich in Gedanken versunken, aber Tillet entging der Blick des Aufsehers nicht.
»Wovon redest du?« fragte er.
Jones zog etwas unter dem Mantel hervor. »Davon. Ich habe es unter Priams Matratze gefunden.« Er schmiß ein schmutziges Buch mit Eselsohren auf den Tisch. Die andern drängten sich heran, um zu sehen. »Ich nehme an, daß er es gelesen hat, bevor er geflohen ist. Sicher hat es ihm einige Ideen gegeben, wie schlecht er behandelt worden ist«, fügte Jones betont hinzu.
George sagte: »Ich dachte, man würde Sklaven das Lesen nicht beibringen?«
»Gewöhnlich nicht«, entgegnete Orry.
»Bei Priam haben wir eine Ausnahme gemacht«, sagte Tillet, ohne seine Frau anzusehen. »Mrs. Main war der Meinung, daß er sehr begabt sei. Sie meinte auch, daß er einen friedfertigen Charakter habe. Was das erste anbelangt, so mag sie recht gehabt haben, aber das zweite – nun, Clarissa, ich will dich nicht tadeln.«
Jetzt endlich blickte er seine Frau an. Er schob die ganze Verantwortung auf sie.
»Ich habe dir erlaubt, Priam Rechnen und Lesen beizubringen«, fuhr Tillet fort, »ein gravierender Fehler.« Er wandte sich George zu. »Jetzt verstehen Sie vielleicht, weshalb der Süden Gesetze haben muß, die die Ausbildung für Neger verbieten. Sogar die Bibel, wenn man sie falsch interpretiert, kann eine Quelle aufständischer Ideen sein.«
Orry nahm das Buch mit dem Papierumschlag in die Hand. »Wer hat diesen Schund auf die Plantage gebracht?«
»Keine Ahnung«, sagte Tillet, »aber kümmere dich darum, daß es verbrannt wird.«
Jetzt endlich konnte George sehen, um welches Buch es sich handelte. Er hatte vor einigen Jahren zu Hause ein Exemplar davon zu Gesicht bekommen. Auf dem Umschlag befand sich das Signet der Amerikanischen Gesellschaft zur Abschaffung der Sklaverei, New York, und die Worte »American Slavery As It Is«. Reverend Theodore Weld hatte das Werk 1839 veröffentlicht. Es war ein Kompendium von Gesetzen über die Sklaverei, von Zeugnissen entwichener Sklaven und Zitaten von Südstaatlern, die das System vehement verteidigten und die Mißhandlung von Schwarzen herunterspielten oder gar leugneten. George hatte seine Schwester Virgilia sagen hören, daß Welds Traktat das wichtigste und einflußreichste Dokument gegen die Sklaverei sei, das je in den Vereinigten Staaten veröffentlicht worden war.
Clarissa sagte: »Moralisieren ist gut und recht, Tillet, aber was schlägst du nun vor?«
Salem Jones sprach als erster. »Ich werde Priams Schwester ein paar Fragen stellen, obwohl wahrscheinlich nicht viel dabei herauskommen wird. Sie hat Angst und, was schlimmer ist, sie ist dumm. Auch wenn sie mir noch eine nützliche Antwort geben wollte, könnte sie dies nicht. Wenn ich sie fragte, wohin ihr Bruder gegangen ist, könnte sie nur zwei Worte sagen: nach Norden. Und ich nehme an, sie würde die Wahrheit sagen. Wenn Sie meine bescheidene Meinung wissen wollen, ich glaube, wir haben keine andere Wahl, als uns an unsere Nachbarn zu wenden und eine berittene Patrouille zu organisieren, die den Nigger verfolgen kann.«
Tillet fragte steif: »Eine bewaffnete Patrouille?«
»Schwer bewaffnet, Sir. Bedauerlich, aber notwendig.«
Das wird ein Fressen für dieses Monster sein, dachte George bitter.
Tillet fuhr sich nervös mit der Hand über die Stirn. »Noch nie in der Geschichte von Mont Royal haben die Mains zu diesem Mittel Zuflucht nehmen müssen. In meinem ganzen Leben ist noch nicht einer meiner Sklaven davongerannt. Nicht einer!« Er blickte George ängstlich und flehend an. George, der immer noch verwirrt, aber auch ärgerlich war, wandte den Blick ab.
Tillets Gesicht wurde hart. »Aber du hast recht, Jones. Offenbar hat das Auspeitschen mit der Katze auf Priam keinen Eindruck gemacht. Es muß ein Exempel statuiert werden.«
»Ich stimme dem zu«, sagte Orry, beinahe ohne zu zögern. George starrte seinen Freund an; er war entsetzt. Jones schritt, ohne seine Gier im mindesten verbergen zu wollen, hinaus.
Einige Stunden später machten George und Orry sich auf den Weg zur Bahnstation. Unterwegs tauschten sie nur wenige Worte. Der Nebel lag immer noch über dem Boden, und das orangefarbene Licht der Sonne, das durch die Bäume drang, verlieh dem Wald, durch den sie ritten, eine beinahe gespenstische Schönheit. Die Pferdehufe hinterließen auf dem feinen Nadelteppich und dem faulenden Laub ein sanftes Geräusch. Georges Koffer schwang hinter seinem Sattel hin und her.
Weshalb war Orry so schweigsam? Er schien wütend. Aber auf wen? Auf Priam? Auf seinen Vater? Die Welt im allgemeinen? Oder auf mich?
Er wollte nach Madeline LaMotte fragen. Ihr Name war nicht einmal erwähnt worden. Aber er beschloß, es lieber bleibenzulassen.
Als sie etwa eine halbe Meile von der kleinen Bahnstation entfernt waren, war ein langgezogenes Pfeifen zu hören. George trieb sein Pferd neben dasjenige von Orry. »Ist das mein Zug?«
Orry zog eine schwere Golduhr aus der Tasche. Er ließ den Deckel aufspringen, klappte ihn dann wieder zu und schüttelte den Kopf. »Ein Güterzug nach Norden. Er kommt jeden Morgen um diese Zeit. Er ist immer noch fünf bis sechs Meilen südlich von uns. In den Sümpfen werden Geräusche über lange Strecken übermittelt. Der lokale Personenzug kommt erst in zwanzig Minuten.«
Er ritt weiter. Der Pfad führte sie aus den Bäumen heraus an den Rand eines weiteren Sumpfes und dann wieder zurück in den Wald. Kurz danach tauchten sie in einer düsteren Lichtung auf, die durch einen von Südosten nach Nordwesten laufenden Pfad praktisch zweigeteilt war. Auf der einen Seite befand sich ein baufälliger Unterstand aus Zypressen, der auf die Seite der Eisenbahn hin offen war. Orrys Einschätzung der Entfernung war richtig gewesen. Der Güterzug war nah, aber noch nicht in Sicht. Man hörte Weichenstellen und Räderknirschen. Während George die nervösen Pferde zügelte, ging Orry in den Unterstand und hob den Deckel eines an der Wand hängenden Holzkastens. Er zog eine rote Flagge heraus, die er auf einem Mast auf der anderen Seite des Unterstands hißte.
»So. Nun weiß der Zugführer, daß er halten muß.« Er überquerte die Schienen, als die Lok des Güterzugs zu ihrer Linken um die Ecke bog. Wieder ertönte ein ohrenbetäubendes Pfeifen. Die Lok ratterte mit einer Geschwindigkeit von zehn Meilen pro Stunde an ihnen vorbei. Zugführer und Mechaniker winkten ihnen zu. Orry winkte automatisch zurück; George wischte sich die Kohlenasche aus dem Haar.
Die Lokomotive verschwand im Wald zu ihrer Rechten. Orry wollte etwas sagen, aber George starrte an ihm vorbei; er war durch den Anblick eines schwarzen Mannes, der aus dem Unterholz hervorgebrochen war und nun am Zug entlanglief, verblüfft. Orry bemerkte den entgeisterten Gesichtsausdruck seines Freundes und drehte sich um. Überraschung machte rasch Ärger Platz. »Priam! Halt!«
Der Sklave hatte die weißen Männer gesehen, aber offensichtlich nicht erkannt. Er sah verängstigt aus, als er an der Türöffnung des Waggons festen Griff bekam und sich hochzuziehen begann. Orry hatte sich mit einem Schrei auf sein Pferd gestürzt.
Priam machte den Fehler, zurückzuschauen. Er erkannte das bärtige Gesicht. Schrecken füllte seine Augen; Orry gab dem Pferd die Sporen. Weiter, rief George schweigend, steig in den Waggon, damit er dich nicht sieht und erschießt!
Aber der Anblick seines Besitzers brachte Priam offensichtlich in Verwirrung. Er lag jetzt bäuchlings im Eingang des Waggons, beide Beine hingen in der Luft, er schien irgendwie festzustecken und zappelte wie ein Fisch an der Angel. Keuchend gelang es ihm schließlich, das rechte Bein in den Zug zu kriegen. George war klar, daß der Sklave nicht nur verängstigt, sondern auch erschöpft war, sonst hätte er ohne Schwierigkeiten in den Waggon hineinklettern können. Sein linkes Bein hing immer noch in der Luft.
Als der gedeckte Güterwagen langsam vorbeifuhr, streckte Orry den Arm aus und packte Priams Fußgelenk. Priam wurde rückwärts durch die Öffnung gezogen. Er versuchte sich festzuhalten, doch dann schrie er und ließ los, als ob seine Hand zersplittert wäre. Orry zog immer noch. Priam landete schließlich auf dem Schotter neben den Schienen. George konnte die Schluchzer des Sklaven durch das Rattern des Zugs hindurch hören.
»George, ich brauche deine Hilfe«, schrie Orry, indem er vom Pferd stieg und die Pistole zog. George eilte zu ihm. Orry hielt ihm den Pistolenknauf hin.
»Richte sie auf ihn. Wenn er sich bewegt, dann schieß!«
Priam blickte auf. George konnte seinen Blick fast nicht aushalten.
»Mist’ Orry – bitte, Mist’ Orry – «
»Schlag diesen Ton nicht mit mir an«, unterbrach ihn Orry und nahm ein Tau von seinem Sattel. »Du wußtest, was du tatest, als du wegranntest. Steh auf, die Hände auf den Rücken!«
»Mist’ Orry«, wiederholte Priam, als er auf die Füße stolperte. Keine Spur mehr von seinem früheren Trotz. Seine Flucht hatte ihn verletzlich wie ein Kind gemacht. Es lag etwas Beschämendes, ja, etwas Unanständiges im Gesicht dieses verzweifelt flehenden Mannes. Tränen liefen über seine Wangen.
»Halte die Pistole auf ihn gerichtet«, sagte Orry, ohne seinen Blick von Priam abzuwenden. Er band das eine Ende des Stricks an Priams Handgelenken fest. Er war mit einer Hand so geschickt wie die meisten Menschen mit zwei Händen. Er hatte sich selbst in kurzer Zeit vieles beigebracht.
George leckte sich die Lippen. »Und was geschieht jetzt?«
»Ich weiß nicht, wahrscheinlich wird man ihn lähmen, damit er nicht mehr wegrennen kann. Aber mein Vater ist so wütend, daß er ihn vielleicht töten lassen wird.«
Priam senkte den Kopf. »O Jesus, Jesus.«
»Ruhe, Priam. Die Strafe war dir bekannt, bevor du – «
»Orry, laß ihn gehen.«
George war über die Rauheit seiner eigenen Stimme überrascht. Er war vor einem Abgrund gestanden und impulsiv darüber hinweggesprungen. Die Angelegenheit ging ihn nichts an. Aber etwas in ihm konnte nicht unbeteiligt dabeistehen und zusehen, wie der schwarze Mann nach Mont Royal zurückverfrachtet und verkrüppelt oder wahrscheinlich getötet werden würde.
Für einen Augenblick kam er sich wie ein Idiot vor. Priam bedeutete ihm nichts: seine Freundschaft zu Orry hingegen sehr viel. Aber er wußte, er würde niemals wieder mit sich in Frieden leben können, wenn er jetzt schwieg.
»Was hast du gesagt?« fragte Orry mit einem Gesichtsausdruck, der so ungläubig war, als wäre die Sonne im Westen aufgegangen oder als würden Banknoten statt Blätter an den Bäumen wachsen.
»Laß ihn gehen. Werde nicht zum Mitmörder.«
Orry unterdrückte eine wütende Bemerkung und holte tief Luft: »Du verwechselst Sklaven mit Menschen. Das ist nicht dassel…«
»Verdammt noch mal, nein! Tu es nicht!« George zitterte und versuchte die Kontrolle nicht zu verlieren. Seine Stimme mäßigte sich. »Wenn dir unsre Freundschaft etwas bedeutet, so gewähre mir diese eine Bitte.«
»Das ist unfair. Du übervorteilst mich.«
»Ja, um sein Leben zu retten.«
»Ich kann nicht nach Mont Royal zurückkehren und meinem Vater sagen – «
»Mußt du denn etwas sagen?« unterbrach ihn George. »Ich werde schweigen, und du wirst Priam nie wiedersehen.«
»Ja, Sir, ich werde den Mund halten«, brabbelte Priam. »Um Gottes willen, Mist’ Orry, ich schwöre, daß nie jemand – «
»Halt’s Maul, verdammt noch mal!«
Orrys Ruf widerhallte in der Stille. Er warf seinem Freund einen wütenden Blick zu, dann riß er ihm die Pistole aus der Hand. O Gott, er wird ihn auf der Stelle erschießen.
Orrys Gesichtsausdruck sagte, daß er das am liebsten getan hätte. George wußte, daß seine Bitte all dem, was Orry gelernt hatte, zuwiderlief. Plötzlich schlug Orry mit der Pistole in die Luft, die Bewegung drückte Wut und Einverständnis aus.
»Verschwinde«, sagte er, »bevor ich meine Meinung ändere.«
Priam verlor keine Zeit mit Worten. Seine großen, wäßrigen Augen wandten sich George eine Sekunde lang zu – sein einziger Dank. Dann verschwand er hinter den Pinien auf der Nordseite der Lichtung.
Orry machte ein paar Schritte, hielt dann mit gesenktem Kopf inne. Priams Fußstapfen verhallten. Von der anderen Seite her hörte George das Pfeifen des nahenden Passagierzugs.
George holte Luft und ging dann auf seinen Freund zu. »Ich weiß, daß ich dich nicht hätte darum bitten sollen, ihn gehen zu lassen. Ich weiß, daß er dein Eigentum ist. Aber ich konnte einfach nicht danebenstehen und – «
Er hielt inne. Orry wandte ihm immer noch den Rücken zu. »Na, auf jeden Fall danke ich dir.«
Orry wirbelte herum; er umklammerte die Pistole so fest, daß seine Hand schneeweiß war. George glaubte, er würde brüllen, aber seine Stimme war sehr leise, als er sagte:
»Ich habe schon einmal versucht, dir etwas über den Süden zu erklären. Ich habe dir gesagt, daß wir unsre eigenen Probleme und unsre eigenen Bedürfnisse besser verstehen als Außenseiter. Ich habe dir gesagt, daß wir diese Probleme lösen werden, solange Außenseiter sich nicht einmischen. Ich nehme an, daß dies alles keinen Eindruck auf dich gemacht hat, sonst hättest du mich nicht gebeten, Priam freizulassen. Ich bin deiner Bitte nachgekommen, weil wir Freunde sind. Aber wenn du möchtest, daß wir Freunde bleiben, dann verlange nie mehr so etwas von mir.«
George fühlte einen Augenblick lang Ärger in sich aufsteigen. Orrys heftige Entschlossenheit beeindruckte ihn. Er hatte den zukünftigen Rahmen für ihre Freundschaft klar abgesteckt.
»Einverstanden«, sagte George, »ich kann deine Gefühle verstehen.«
»Das hoffe ich.«
Orry nahm die Pistole unter den Arm und wühlte in der Tasche nach seiner Uhr. Bis der Passagierzug in die kleine Bahnstation einfuhr, hatte er sich weit genug gefaßt, um andere Dinge zu besprechen.
»Tut mir leid, daß dein Besuch in eine Zeit fiel, in der hier alles drunter und drüber zu gehen scheint.« Sein Blick war jetzt weniger ernst. Er hielt ihm einen verbalen Friedenszweig hin. »Wenn du das nächste Mal kommst, wird es anders sein. Bis dahin freue ich mich, bei deiner Hochzeit Trauzeuge zu sein, das heißt, wenn du das immer noch möchtest.«
Mit großer Erleichterung klopfte George seinem Freund auf die Schulter. »Natürlich. Sobald ich die Einzelheiten weiß, schreibe ich dir.«
»Schön. Gute Reise – und grüß mir deine Familie.«
»Das werde ich, Orry, danke.«
Er mußte einsteigen. Bald stand er auf der Plattform und winkte. Orry winkte zurück. Er hielt immer noch die Pistole. Langsam entfernte sich der Zug, und Orry verschwand aus Georges Blickfeld. Er verstaute seinen Koffer und starrte zum Fenster hinaus auf die vorbeifliegenden Pinien. Ab und zu wurde der Wald von Sumpfland unterbrochen. Doch das Bild, das immer wieder vor seinem inneren Auge aufstieg, sah anders aus. Er sah Priam, der aus dem Güterwagen herausgezerrt wurde, das Gesicht verzerrt durch das Wissen um seinen bevorstehenden Tod.
Priam mußte bestraft werden, weil er Freiheit wollte, dieselbe Freiheit, die Orry genießen konnte, weil er ein weißer Mann war. George hatte sich nie als Fürsprecher der schwarzen Rasse betrachtet, aber er nahm an, daß das jetzt anders werden würde, besonders was das Thema Freiheit betraf. Weshalb hatten nicht alle Menschen ein Recht auf Freiheit? Besonders in Amerika?
Er hoffte, Orry habe in bezug auf die Lösung der Probleme im Süden recht. Wenn der Süden seine Probleme nicht zu lösen vermochte, würde die restliche Nation sicherlich Schritte unternehmen. Zum erstenmal sah er dies ganz klar, und zum erstenmal verstand er auch die Gründe dafür.
16
Einige Tage später stand Madeline in Resolute im Dunkel ihres Ankleidezimmers und berührte sich selbst. Sie hatte Schmerzen – nicht körperlicher Art: schmerzhaft waren die Einsamkeit, der Mangel an Liebe, die zunehmende Isolierung. Sie drückte die Hände auf ihre Brüste, als ob sie so dem Schmerz Einhalt gebieten könnte. Einen Augenblick stand sie mit zurückgelehntem Kopf und geschlossenen Augen da, aber es half nicht. Mutlos ging sie durch das geräumige Schlafzimmer auf die Veranda im zweiten Stockwerk. Sie zitterte in der Dämmerung. Vom Küchengebäude stieg der Duft von gebratenem Wild für das Samstagabendessen auf. Morgen war doch Samstag? Die Tage hatten nicht mehr viel Sinn. Der eine war wie der andere: eine Prüfung. Wie sehr wünschte sie sich, daß Maum Sally noch bei ihr wäre. Aber die alte Frau war nach New Orleans zurückgegangen, um Madelines Vater in den letzten Tagen beizustehen. Da sie eher eine Angestellte als eine Sklavin von Nicholas Fabray war, hatte sie es vorgezogen, nach dessen Tod nicht nach South Carolina zurückzukehren. Madeline konnte ihre Entscheidung begreifen: Einige Monate mit den LaMottes hatten Sally gereicht. Sie hatte keine Geduld mit arroganten, lieblosen Menschen, und Justin sowie die meisten Familienmitglieder schienen beide Eigenschaften zur Genüge zu besitzen.
Madeline hatte eine Person gefunden, die eines Tages vielleicht an Maum Sallys Stelle treten könnte. Nancy war ein Hausmädchen, etwa zwanzigjährig, eine wunderschöne Mulattin. Sie und Madeline kamen sehr gut zusammen aus und waren so etwas wie Vertraute geworden. Zweimal hatte Nancy Madeline eine mündliche Botschaft von Mont Royal überbracht.
Beide Male war die Nachricht kurz gewesen: »Salvation Chapel«, dann folgten Zeit und Datum. Kein Name wurde ausgesprochen, und in Nancys Blick war keine Spur eines listigen Lächelns. Ihr Blick drückte – wenn überhaupt etwas – Sympathie. Verständnis aus.
Madeline hatte nie danach gefragt, wie die Botschaft von den Sklaven einer Plantage zu denjenigen der andern getragen wurde. Sie vertraute auf die Diskretion der Botschafter. Hatte sie eine andere Wahl? Indem sie Nancy als Mittlerin akzeptierte, hatte sich eine Brücke des Vertrauens zwischen ihnen entwickelt.
Madeline hatte nie auf eine der beiden Botschaften geantwortet, und sie war auch nicht zur Kapelle gegangen, obwohl sie förmlich danach lechzte, von Orry umarmt und geküßt zu werden. Als sie jetzt am Geländer der Veranda lehnte, stellte sie fest, daß sie keine Gespräche aus der Küche hören konnte, obwohl die Sklaven doch dort an der Arbeit waren. Sie wunderte sich über das merkwürdige Schweigen. Dann hörte sie ein Geräusch aus dem Büro – dem kleinen Gebäude, in dem Justin so wenig Zeit verbrachte. Es war das Geräusch von Hieben auf einen nackten Rücken.
Noch ein weiteres Geräusch war klar durch die Abendstille zu hören. Ein Stöhnen. Justin peitschte einen der Sklaven aus. Es war schon früher vorgekommen.
Abgestoßen und doch unwiderstehlich angezogen, huschte sie hinunter und durch das Foyer, wo ein alter Säbel als Schmuck an der Wand hing. Er befand sich schon seit mehreren Generationen im Besitz der LaMottes. Justin hatte ihr erzählt, ein Vorfahre habe damit an der Seite von Gamecock Sumter in der Revolution gekämpft.
Sie rannte einen Pfad entlang, der sie zu einem Gebüsch in der Nähe des Büros führen sollte. Als sie hinter das Gebüsch kroch, hörte sie Schreie und Stöhnen. Dann die rauhe Stimme von Justin:
»Mein Bruder hat mir gesagt, daß in der Nacht, als Mains Nigger davonrannte, jemand auf dieser Plantage ihm geholfen hat, sich zu verstecken. Wer war es, Ezekiel? Sag es mir!«
»Ich weiß es nicht, Mr. LaMotte. Ich schwöre bei Gott, daß ich es nicht weiß.«
»Lügner.« Justin schlug wieder zu. Ezekiel schrie auf.
Madeline verhielt sich still, ein Schatten im Schatten. Sie war beunruhigt, daß Justin sich nach Priam erkundigte. Wie hatte Francis LaMotte entdecken können, daß jemand in Resolute dem Fliehenden geholfen hatte? Beruhte sein Wissen auf Tatsachen, oder handelte es sich nur um einen Verdacht? Wie weit würde Justin mit seinen Fragen gehen? Bis ins Haus hinein? Bis zu Nancy? Madeline wußte, daß sie eigentlich Angst hatte, hier herumzustehen. Wenn jemand sie entdeckte, würde sie in Verdacht geraten. Aber nicht weit vom Büro gab es eine kleine Pergola. Dort konnte sie sich hinsetzen, und dann würde es den Anschein erwecken, als ob sie frische Luft schnappen würde. Der Abend war windstill, und mit etwas Glück würde sie hören können, was im Büro vor sich ging.
Sie versteckte sich in der Pergola, und ihre Erwartungen wurden belohnt. Justin befragte während der nächsten dreiviertel Stunde verschiedene Sklaven einzeln und schlug sie. Was Madeline in Wut versetzte, war die Art und Weise, wie er mit einigen Negerinnen umging. Er schlug sie genauso hart wie die Männer. Immer wieder stellte er dieselben Fragen.
»Wer hat es getan? Wer hat ihm geholfen? Wer hat mit einem fliehenden Nigger sympathisiert? Sag es mir, Clyta.«
Clyta? Madeline fuhr wie von einer Tarantel gestochen auf. Ihre Gedanken waren herumgewandert; es gab nur eine einzige Clyta in Resolute, ein achtzehnjähriges, lediges Mädchen. Madeline hatte den Verdacht, daß Justin einige Male mit ihr geschlafen hatte. Sie war schwanger. Doch schon hörte sie, wie Justin das Mädchen erneut schlug. Sie schrie auf vor Schmerzen.
»Wer hat es getan?« brüllte er. Madeline grub die Fingernägel in ihre Handflächen.
Der entflohene Sklave Priam hatte das Geheimnis mitgenommen, bis er von einer Patrouille einige Meilen vor der Grenze zu North Carolina aufgegriffen worden war. Er hatte sich zur Wehr gesetzt und war durch Pistolenschüsse tödlich verwundet worden. Mit ihm war auch der Name seines geheimen Wohltäters gestorben.
Madeline fror. Ihr Atem bildete Nebel. Justin wiederholte seine Frage laut. Dann folgten ein weiterer Schlag und ein Schrei. Madeline grub ihre Fingernägel noch tiefer, bis sie wie kleine Messer in ihre Handflächen schnitten.
Wer hat es getan, Justin? Deine Frau. Es war deine Frau, die Nancy in der Nacht, als Priam hungrig und ängstlich ankam, rief. Ich bin hingegangen, um ihm zu helfen. Du hast nichts bemerkt, du warst wieder einmal bei den Pferden oder bei einer Sklavenhure, wie üblich. Ich bin diejenige, die ihm geholfen hat, du Schuft. Ich bin diejenige, die eine merkwürdige Sympathie für deine Nigger empfindet.
Sie hatte nicht den Mut, ins Büro hinüberzugehen und es ihm offen zu gestehen. Sie schämte sich dafür. Sie flüchtete aus der Pergola und bedeckte ihre Ohren mit den Händen, um Clytas Schreie nicht hören zu müssen.
Die meiste Zeit über schlief Justin in einem getrennten Schlafzimmer und kam nur zu ihr, wenn er seine Bedürfnisse befriedigen wollte. Sie war dankbar, daß er sie heute nacht allein ließ. Was sie in der Pergola gehört hatte, hatte sie dermaßen aufgeregt, daß sie nicht schlafen konnte. Sie verspürte den Drang, an ihrem Mann Rache zu nehmen. Rache war auch der Grund gewesen, weshalb sie Nancy geholfen hatte, Priam in der Dachkammer des Krankenhauses zu verstecken.
Sie beruhigte sich jetzt etwas, und ihre Gedanken wandten sich Orry zu. Die Leute sagten, er sei verbittert geworden, seit er einen Arm in Mexiko verloren hatte. Und doch hatte er zweimal eine Botschaft geschickt und hatte sie an ihrem geheimen Ort treffen wollen.
Da sie sich auch jetzt noch an ihren anerzogenen Verhaltenskodex hielt, hatte sie keine der beiden Botschaften beantwortet. Als ob Justin eine solche Rücksichtnahme verdient hätte! Sie rutschte mit der Hand ihren Leib hinunter, als ob sie das, was sie in sich spürte, unterdrücken wollte. Sie konnte es nicht unterdrücken. Morgen nach dem Abendessen würde sie Clarissa Main einen Besuch abstatten. Justin würde nicht mitkommen, weil er für die meisten sozialen Verpflichtungen ja höchstens ein Gähnen übrig hatte. Bei diesem Besuch würde sie selbst eine Botschaft schicken. Warum hatte sie so lange gewartet? Weshalb hatte sie sich auch nur einen Augenblick des Glücks versagt? Die zwingendsten Gründe waren ihre unbegründete Angst wegen Orrys Jugend, ihr strenges Gewissen und das Geheimnis, das ihr Vater ihr kurz vor seinem Tod anvertraut hatte. Aber keiner der Gründe schien mehr eine Berechtigung zu haben. Sie hoffte, daß Orry durch die frühere Abweisung nicht so verärgert war, daß er jetzt nicht auf ihre Bitte eingehen würde.
Am nächsten Morgen vor Tagesanbruch ging sie im Morgenrock in die Küche. Wie sie gehofft hatte, fand sie Nancy vor, allein; sie war dabei, einen Truthahn zu rupfen.
»Heute nachmittag gehen wir nach Mont Royal, Nancy.«
»Ja. Ma’am.«
Madeline war so voller Vorfreude, daß sie sich nicht die Zeit nahm, um zu überlegen, weshalb Nancy einen so ernsten, verhärmten Gesichtsausdruck hatte. »Kannst du dort eine Botschaft übermitteln? Auf demselben Weg wie die andern, die du mir mitgeteilt hast?«
Nancy öffnete die Augen etwas weiter. »Eine Botschaft an den jungen Herrn?«
»Ja. Das soll unser Geheimnis bleiben.«
»Ja, Ma’am. Natürlich.«
»Nancy, was ist los?«
Die Mulattin blickte auf den riesigen Eisenherd, aus dem würzige Düfte aufstiegen. Madeline berührte den dünnen Arm des Mädchens. Ihre Haut war kalt.
»Sag es mir.«
»Clyta, Ma’am. Nachdem Mr. Justin sie letzte Nacht geschlagen hat, hat sie ihr Baby verloren.«
»O nein! O Nancy«, sagte Madeline und nahm das Mädchen in die Arme, um sie zu trösten.
Tränen liefen Madeline über die Wangen, aber tief in ihr drinnen weinte sie nicht, als sie an ihren Mann dachte. Abschaum. Abschaum.
Orry ritt ohne seinen Hut zur Salvation Chapel, obwohl ein düsterer Himmel Regen versprach. Während der letzten halben Meile fing es denn auch an zu regnen, zwar nicht heftig, aber es wurde sehr kühl. Ein Winterregen, das Zeichen, daß wieder eine Erntezeit vorbei war und das gesellschaftliche Leben in Charleston demnächst beginnen würde.
Heute morgen konnte nichts Orrys gute Laune trüben. Er duckte sich unter den letzten tief herunterhängenden Ästen. Die Ruine kam in Sicht. Dahinter war das Sumpfland im Nebel verborgen. Er rief Madelines Namen. »Hier, Liebster.«
Die Stimme kam von seiner Linken. Wie beim ersten Mal hatte sie unter den Bäumen Schutz gesucht. Er sprang vom Pferd herunter, band es fest und rannte ihr entgegen. Er nahm sie an der rechten Schulter, sie wollte nach seinem andern Arm greifen und wurde rot, als sie ihre Gedankenlosigkeit bemerkte. Ein Grinsen überflutete plötzlich sein Gesicht.
»Du wirst dich daran gewöhnen, daß er nicht mehr da ist. Ich habe mich fast daran gewöhnt.«
Das Lächeln verschwand, als er seinen Arm um sie legte. Er zog sie an sich, als wollte er jedes Fleckchen ihres weichen Körpers spüren, aber er war sich auch seiner langen Entbehrung bewußt. Sie konnte seinen Körper durch ihre Kleiderschichten hindurch spüren. Sie rückte näher an ihn heran und stieß einen kleinen Seufzer aus. Sie lehnte sich an seine Brust. Er streichelte ihr Haar. »Ich dachte, du wolltest mich nie wiedersehen.«
»Weil ich die Botschaften nicht beantwortet habe? Ich habe mich nicht getraut.« Sie zog sich etwas zurück. »Ich sollte jetzt nicht hier sein. Ich liebe dich zu sehr.«
»Dann geh fort mit mir.«
»Wohin?«
»Irgendwohin.«
Es erleichterte ihn, dies endlich sagen zu können. Madeline lächelte und weinte gleichzeitig. Sie stellte sich auf die Zehenspitzen, um ihn zu küssen, und preßte ihre Handflächen auf sein Gesicht.
»Ich würde mein Leben darum geben, aber ich kann nicht.«
»Warum nicht? Du hältst sicher nicht so viel von Justin?«
»Ich verabscheue ihn. Erst neulich habe ich entdeckt, wie sehr ich ihn verabscheue. Deshalb habe ich am Samstag deiner Mutter einen Besuch abgestattet. Ich konnte es nicht mehr ertragen, länger von dir getrennt zu sein. Ich möchte, daß du mir alles über Mexiko erzählst.« Sie streichelte sein Gesicht mit langsamen, zaghaften Bewegungen. »Wie du verletzt wurdest, wie es dir ergangen ist – «
»Es würde mir sehr viel besser ergehen, wenn wir zusammen wären.«
»Orry, das ist unmöglich.«
»Wegen Justin?«
»Nicht wegen seiner Person, sondern wegen meines Versprechens, als ich ihn geheiratet habe. Ich habe ein lebenslanges Versprechen abgegeben. Wenn ich es brechen würde, wenn ich mit dir fortginge, hätte ich mein Leben lang Schuldgefühle. Die Schuld würde unser Leben ruinieren.«
»Fühlst du dich auch schuldig, wenn du mich hier triffst?«
»Natürlich, aber es ist erträglich. Ich kann mich davon überzeugen, daß ich die ehelichen Gebote immer noch einhalte.«
Er schöpfte Verdacht. Sie war nicht ganz aufrichtig. Sie hatte einen andern Grund, um nein zu sagen. Dann beschloß er, daß er sich das bloß einbilde, vielleicht, um der Ablehnung etwas von ihrer Schärfe zu nehmen.
Sie löste sich von ihm und machte einige rasche Schritte auf den Rand des Sumpfes zu. »Wahrscheinlich denkst du, daß ich eine gemeine Heuchlerin bin.«
Er stand hinter ihr und hob ihr Haar hoch, damit er ihren Nacken hinter dem Ohr zärtlich küssen konnte. »Ich denke, daß ich dich liebe, das ist alles. Ich möchte, daß du bis ans Ende unsrer Tage bei mir bist.«
»Ich fühle genau gleich, Liebster. Aber auch du hast eine Verantwortung. Was auch immer du sagen magst, ich glaube nicht, daß du einfach davonrennen und glücklich sein könntest.«
Er versuchte dem Gespräch eine andre Wendung zu geben, damit sie beide eine Atempause kriegten. »Ich wäre glücklich, wenn mein Vater vernünftig werden würde. Weißt du, daß er Priams Körper als Beispiel für unsere Sklaven ausgestellt hat?«
»Nein, das wußte ich nicht.« Sie rieb ihre Arme, ohne ihn anzusehen. »Das ist barbarisch.«
»Auf jeden Fall überflüssig. Unsere Leute haben den Sinn von Priams Tod schon lange, bevor sie seinen Körper gesehen haben, verstanden. Manchmal glaube ich, daß mein Vater bereits senil ist. Oder vielleicht wird er von den verdammten Sklavengegnern dazu getrieben? Er ist ein stolzer Mann, und er kann trotzig sein.«
»Es scheint eine Eigenschaft dieser Gegend zu sein«, sagte sie mit trotzigem Lächeln.
Er fand es unmöglich, so weiterzureden, als ob sie oberflächliche Bekannte wären. Der physische Hunger war zu groß, fast schmerzhaft. Er sah sie direkt an.
»Kein Gerede mehr. Was ich möchte, bist du. Komm – bitte – « Er nahm sie an der Hand und zog sie in unmißverständlicher Absicht zu einem Platz, wo das Laub und die Baumnadeln trocken aussahen.
»Nein, Orry.« Als sie sich von ihm löste, flammte Ärger in ihren Augen auf. Sie warf sich ihm entgegen und umklammerte mit ihren Armen seine Brust. »Kannst du nicht sehen, daß wir nicht so weit gehen dürfen? Nie! Wenn wir es tun, wird die Schuld fast so groß sein, wie wenn wir davongerannt wären.«
Mit harten Bewegungen wühlte er in ihrem Haar, küßte ihre Augen und die feuchten Mundwinkel. »Du möchtest mich lieben, du kannst es nicht leugnen.« Er legte den Arm um ihre Taille, überrascht über seine eigne Kühnheit. Er war wie von einem Fieber gepackt, und es schien absolut natürlich, ihre Hüften an sich zu ziehen und sie erneut zu küssen. »Nein, du kannst nicht.«
»Nein, ich möchte so von dir gehalten werden. Aber wir dürfen nicht.«
Er ließ sie los. »Ich verstehe dich nicht.«
Eine Strähne ihres schimmernden schwarzen Haars war ihr in die Stirn gefallen. Sie schob sie zurück und lächelte dann traurig.
»Wie kannst du das von dir erwarten, wenn ich mich selbst nicht ganz verstehe? Wer versteht sich schon? Ich weiß nur, daß ein bißchen Schuld erträglich ist. Mehr nicht.«
Orry wurde wieder blaß. Die Spannung, die er mit der Umarmung übertragen hatte, ließ nach. »Wenn wir nicht zusammen leben können oder einander richtig lieben können, was bleibt dann noch?«
»Wir können – «, sie holte tief Luft und sah ihn an. Ihre Stimme wurde entschlossener. »Wir können uns ab und zu hier treffen. Das würde mir das Leben zumindest erträglich machen.«
»Aber auch das ist Untreue, Madeline.«
»Aber nicht Ehebruch.«
»Ich dachte, das ist dasselbe.«
»Nicht für mich.«
»Nun, der Unterschied ist subtil. Ich zweifle daran, ob Außenstehende ihn sehen könnten.«
»Ich kann nicht anders. Können Außenstehende denn Liebe überhaupt begreifen?«
Er preßte die Lippen zusammen, und mit einem scharfen Kopfschütteln ging er in Richtung Sumpf in den leichten Regen hinaus. Sie war zu einer Affäre mit ihm bereit, aber nach ihren Regeln.
Er ging, soweit er konnte, und hielt erst dann inne, als der Boden unter seinen Füßen weich wurde. Seine langen Schritte hatten Spuren hinterlassen. Er drehte sich um; der Regen rieselte durch seinen Bart. »Das sind harte Bedingungen. Ich möchte dich zu sehr. Ich weiß nicht, ob ich einer dauernden Versuchung standhalten kann.«
»Ist ein bißchen Liebe nicht besser als gar keine?« Fast hätte er nein geschrien. Sie kam langsam auf ihn zu. Der Regen ruinierte ihre Kleider und durchnäßte ihr Haar, aber auch so war sie das schönste Geschöpf auf der Welt. Er konnte sie nicht zurückweisen, obwohl ihre Bedingungen fast ebenso schmerzvoll waren wie die Situation, aus der heraus sie entstanden waren.
Sie drückte sich an ihn und starrte in seine Augen. »Stimmt es nicht, Orry?«
Er lächelte, ohne jedoch etwas zu empfinden. »Doch.« Sie stieß einen kurzen Schrei aus und umschlang ihn noch enger. Er legte den Arm um sie, sein Lächeln war hohl. »Gott, ich wünschte mir, du wärest zur Hure und nicht zur anständigen Frau erzogen worden.«
»Manchmal wünsche ich mir das auch.«
Sie mußten beide lachen, und dies minderte ihren Kummer etwas. Sie gingen zu den Bäumen zurück, machten es sich so bequem wie möglich, sprachen eine gute Stunde miteinander. Orry machte sich Sorgen um ihren geheimen Treffpunkt. Je öfter sie hierher kamen, desto größer wurde die Gefahr, entdeckt zu werden. Sie sagte, sie würde dieses Risiko eingehen. Dann küßten und umarmten sie sich wieder. Bevor sie Abschied nahmen, machten sie Pläne für das nächste Rendez-vous. Orry hielt sich für verrückt, weil er den Bedingungen zugestimmt hatte. Das Verleugnen ihrer Bedürfnisse verursachte in beiden eine fast unerträgliche physische und psychische Spannung. Er wußte, daß die Spannung noch schlimmer würde, wenn sie sich weiterhin trafen.
Und doch, als er bei der Ruine der Kapelle stand und ihr zuschaute, wie sie davonritt, änderte sich seine Stimmung. Obwohl die Spannung blieb, schien die Enthaltung seine Sehnsucht und seine Liebe zu vertiefen.
17
Während der ganzen Reise nach Norden sah George Priams Augen vor sich. Auch jetzt, als er mit aufgestütztem Kinn durch das Eisenbahnfenster auf den Delaware River blickte.
In dem düsteren Dämmerlicht fiel Schnee, der schmolz, sobald er den Boden oder das Glas des Fensters berührte. George war von der langen Reise und dem häufigen Zügewechseln erschöpft. Sein Magen reagierte verstimmt auf eine Mahlzeit, und während der letzten hundert Meilen war er fast vor Hitze verschmachtet, weil die andern Passagiere darauf bestanden hatten, immer mehr Holz in den Ofen zu werfen.
Nun ja, morgen würde er in Lehigh Station sein. Er hatte vor, die Nacht in Haverford House zu verbringen, wo die Hazards, wenn sie in Philadelphia waren, immer abstiegen. Am Morgen würde er den Lokalzug nehmen, und wenn er einmal zu Hause war, würde er seine Familie langsam, vorsichtig und sorgfältig darauf vorbereiten, daß er die Absicht hatte, eine Katholikin zu heiraten.
Wieder kam die Erinnerung an Priam. Er dachte nun auch an seine Beziehung zu Orry und zu Orrys Familie. George fand eigentlich an jedem einzelnen Familienmitglied etwas Liebenswertes, sogar am leichtsinnigen Vetter Charles, aber er geriet deswegen auch in die altbekannte Verwirrung und hatte Schuldgefühle, denn die Mains hielten Negersklaven.
Der Zug verlangsamte seine Fahrt, bevor er langsam in den Bahnhof einfuhr. Das Dach über dem Bahnsteig ließ fast kein Tageslicht durch, und statt Schneeflocken wirbelten nun Funken von der Lokomotive am Fenster vorbei. Reisende standen auf und sammelten ihre Gepäckstücke ein. Das rußige Glas warf ihr Spiegelbild zurück, aber George sah nur Priam. Die Sklaverei mußte aufhören. Davon war er seit seinem letzten Besuch in South Carolina überzeugt. Das Ziel würde nicht einfach zu erreichen sein, denn es gab viele Hindernisse auf dem Weg: Tradition, Stolz, wirtschaftliche Abhängigkeit vom System, der verhältnismäßig starke Einfluß der kleinen Anzahl jener, die Sklaven hielten, ja sogar die Bibel. Kurz bevor George die Plantage verlassen hatte, hatte Tillet aus der Bibel zitiert, um die bewaffnete Suche nach Priam zu rechtfertigen. Priam hatte ganz klar gegen das dritte Kapitel des Briefs an die Kolosser verstoßen: »Ihr Sklaven, seid in allem eurem irdischen Herrn gehorsam…« Wollte man das ungerechte und unzeitgemäße System niederreißen, so benötigte man dazu Flexibilität, guten Willen und vor allen Dingen Entschlossenheit. George konnte nichts davon in Mont Royal entdecken.
Für einige Augenblicke betrachtete er das Problem von einer anderen Seite, indem er davon ausging, daß seine Freundschaft mit Orry unbedingt erhalten werden mußte. Auch dann ergaben sich Schwierigkeiten. Er erinnerte sich an Orrys klare Warnung, als er sich für Priams Freiheit eingesetzt hatte. Wenn ihm an der Freundschaft etwas gelegen war, so durfte er sich nie wieder einmischen. Aber wie stark war diese Freundschaft? Konnte sie Uneinigkeit über eine grundlegende Frage wie menschliche Freiheit einfach ausschalten? So als ob das Problem und die Meinungsverschiedenheiten einfach nicht existierten? Konnte Freundschaft in einem Klima zunehmender Spannung überhaupt überleben? Orry sagte ja, wenn man die Frage der Sklaverei beiseite ließe. Aber der alte, kranke und verbitterte Calhoun hatte angedeutet, daß eine Trennung die einzig mögliche Lösung für das Problem sei.
Sollte eine Lösung gefunden werden, glaubte George, dann mußten Leute wie die Mains die Hauptlast und Verantwortung dafür tragen. Auch wenn der Süden nicht allein am Problem schuld war, so hatte er es doch gefördert, und es lag am Süden, Schritte zu dessen Lösung zu unternehmen. George glaubte, daß den Norden in der ganzen Angelegenheit keine Schuld traf. Zumindest dachte er dies, als er mit seinem Koffer über den Bahnsteig ging.
Glücklicherweise konnte er ohne vorherige Reservation im Haverford House übernachten. Er war gerade dabei, sich einzutragen, als der Empfangschef sagte: »Ich glaube, wir haben noch einen andern Gast aus Ihrer F…«
»George, bist du es?«
Die Stimme hinter ihm hatte diejenige des Mannes übertönt.
George drehte sich um und lächelte dann die junge Frau an, die auf ihn zukam. Die schmelzenden Schneeflocken funkelten wie Diamanten auf ihrem Muff und dem Pelzrand ihres Hutes.
»Virgilia! Guter Gott, ich hatte nicht erwartet, dich hier zu treffen.«
Sie war ganz aufgeregt, und für einen Augenblick schien ihr viereckiges Gesicht fast hübsch. Sie hatte während seiner Abwesenheit zugenommen, wie er feststellte.
»Ich habe ein Zimmer reserviert, weil ich heute hier in der Stadt bleibe«, sagte sie atemlos.
»Allein? Was tust du hier?«
»Ich halte meine erste Rede auf einer öffentlichen Versammlung, die von der Gesellschaft organisiert wurde.«
»Von welcher Gesellschaft?« Er runzelte die Stirn.
»Der Gesellschaft zur Abschaffung der Sklaverei natürlich. O George, ich bin so nervös – ich habe die Rede während Wochen vorbereitet und auswendig gelernt.« Sie nahm seine Hände – wie kalt und hart sich ihre Finger anfühlten, fast wie diejenigen eines Mannes! »Ich habe völlig vergessen, daß du heute zurückkommst. Du mußt unbedingt zur Versammlung kommen. Alle Karten sind schon seit Wochen ausverkauft, aber wir werden sicher noch einen Platz für dich finden.«
»Ich komme gern. Ich gehe erst morgen nach Hause.«
»O prima. Möchtest du erst was essen? Ich kann nicht, ich bin zu nervös. George, ich habe endlich eine Sache gefunden, für die ich mich voll engagieren kann.«
»Ich freue mich darüber«, sagte er, als sie hinter dem Portier, der Georges Gepäck trug, zur Hoteltreppe gingen. Du hast eine Sache gefunden, weil du keinen Mann gefunden hast.
Er tadelte sich im stillen für seine Lieblosigkeit. Er und Virgilia waren einander nie nahegestanden, aber sie war immer noch seine Schwester. Er war müde, und ihre Begeisterung stieß ihn etwas ab.
»Es ist eine Sache, für die es sich lohnt, obwohl Orry Main sicher anderer Meinung wäre. Ehrlich gesagt, ich verstehe nicht, wie du dich mit solchen Menschen abgeben kannst.«
»Orry ist mein Freund. Komm, lassen wir ihn aus dem Spiel.«
»Aber das ist unmöglich. Er besitzt schließlich Negersklaven.«
George schluckte eine heftige Bemerkung hinunter und überlegte sich, ob er den Rest des Abends allein verbringen sollte. Später bereute er, es nicht getan zu haben.
Es waren an die zweitausend Menschen in der Halle, die bis auf den letzten Platz besetzt war. Sogar in den Seitengängen standen die Männer; es waren auch Kinder anwesend und einige gutgekleidete Schwarze. Die überall in der Halle angezündeten Lampen verbreiteten ein rauchiges, gelbes Licht.
George wurde in einen Stuhl in der hinteren Reihe der Loge auf der rechten Seite der Tribüne gedrückt. Vor ihm saßen drei Männer und drei Frauen, alle in formeller Kleidung. Als er sich vorstellte, zeigten sie sich kurz angebunden und reserviert. Vermutlich gehörten sie zu den oberen Zehntausend von Philadelphia.
Obwohl es draußen ziemlich kalt war, war es in der Halle durch die vielen Menschen sehr heiß, und alle Gesichter waren mit einem leichten Schweißfilm überzogen. Noch bevor das offizielle Programm eröffnet wurde, waren die Zuhörer bereits in Stimmung, viele stampften, klatschten oder sangen Lieder.
George warf einen Blick auf die Karte, die man ihm beim Eingang in die Hand gedrückt hatte. Er seufzte. Das Programm umfaßte neun Teile. Es würde ein langer Abend werden.
Die sechs Redner, die auf die Tribüne traten, wurden mit lautem Applaus begrüßt. Virgilia sah ruhig und gefaßt aus, als sie durch die langen Stuhlreihen, die vor einem knallroten Vorhang aufgestellt waren, hindurchschritt. Sie setzte sich auf den dritten Stuhl auf der linken Seite und warf George einen Blick zu. Er nickte und lächelte. Der Vorsitzende, ein methodistischer Geistlicher, näherte sich dem Podium und rief mit dem Hammer zur Ruhe. Zuerst sang die Hutchinson-Familie aus New Hampshire. Die Sänger wurden mit viel Beifall empfangen, als sie sich auf der rechten Seite der Tribüne aufstellten.
Der Älteste stellte die Gruppe vor: »Mitglieder des Stammes Jesse und Freunde der Gleichberechtigung.« Daraufhin wurde noch mehr gestampft, geklatscht und gerufen. Die Gruppe war in Kreisen der Sklavereigegner offensichtlich bekannt, obwohl George noch nie etwas von diesen Leuten gehört hatte. Die Begeisterung des Publikums überraschte und befremdete ihn. Er hatte nicht gewußt, daß die Gegner der Sklaverei in Pennsylvania so emotional sein konnten.
Die erste Rede, die zehn Minuten dauerte, wurde von einem Geistlichen aus New York City gehalten. Er erläuterte und unterstützte die Haltung des berühmten Gegners der Sklaverei, William Ellery Channing aus Boston. Laut Channing konnte die Sklaverei am besten dadurch überwunden werden, daß man an die christlichen Prinzipien der Sklavenbesitzer appellierte. Der Redner kam etwa zur gleichen Schlußfolgerung wie George während der Bahnfahrt. Als George sich jedoch vor seinem geistigen Auge Tillet Mains Reaktion auf diese Theorie vor Augen hielt, hatte er einen Schock. Er wußte, daß Channings Plan niemals funktionieren konnte.
Auch die Zuhörer schienen nicht sonderlich begeistert und spendierten nur mäßig Applaus.
Der zweite Redner erntete mehr Beifall. Es handelte sich um einen großen, grauhaarigen Schwarzen namens Daniel Phelps, der früher ein Sklave gewesen war, über den Ohio geflüchtet war und nun über seine Tage der Gefangenschaft in Kentucky berichtete. Ein guter Redner. Seine vierzehn Minuten dauernde Ansprache brachte die letzten Emotionen aus den Zuhörern heraus; seine grauenhaften Schilderungen von Schlägen und Folter brachten die Männer mit Wutgeschrei auf die Füße. Er erhielt eine stehende Ovation.
Virgilia spielte nervös mit einem Taschentuch, als der Vorsitzende sie ankündigte. Er betonte besonders ihren Familiennamen. Gemurmel in der Halle zeigte, daß einige sie als Familienmitglied der berühmten Eisenhüttenbesitzer erkannten. Eine der Frauen in der Loge drehte sich nach George um und nickte ihm kurz zu. Er fühlte sich jetzt, nachdem man seine Person gewürdigt hatte, etwas besser.
Als Virgilia das Podium bestieg, war sie immer noch nervös. Das arme Mädchen war wirklich zu drall, dachte George. Überhaupt nicht anziehend. Aber vielleicht würde ein Mann Gefallen an ihrer Intelligenz finden. Er hoffte dies für sie.
Zuerst sprach Virgilia sehr zögernd und gab den Zuhörern nicht mehr als die üblichen Argumente gegen die Sklaverei. Aber nach etwa vier bis fünf Minuten nahm ihre Rede plötzlich eine andere Wendung. Das Publikum hörte auf, nervös mit den Füßen zu scharren, und buchstäblich alle Augen waren auf sie gerichtet.
»Ich hasse es, in Anwesenheit von Frauen und kleinen Kindern über solche Dinge zu reden, aber man sagt, daß die Wahrheit nie und nimmer unrein sein kann. Wir dürfen deshalb nicht davor zurückschrecken, jeden Aspekt des merkwürdigen Systems des Südens zu prüfen, wie geschmacklos und wie unmoralisch es auch immer aussehen mag.«
In der Halle herrschte absolutes Schweigen. Die Zuhörer spürten, daß Virgilia geschickt mit ihren Gefühlen spielte. Die Männer und Frauen, die vor George saßen, lehnten sich vor, um sie besser hören zu können. Er starrte in die Menge und sah schweißglänzende, aber ernste Gesichter. Was ihn jedoch am meisten beunruhigte, war seine Schwester. Sie hielt sich am Rednerpult fest, und in ihrer Stimme war jetzt nicht mehr das geringste Zögern.
»Der Süden legt zwar Höflichkeit und Kultiviertheit an den Tag, aber diese Eigenschaften ruhen auf einem faulen Fundament. Auf einem Fundament, das für die meisten Menschen und für Gott ein Hohn ist. Das hassenswerte System des Südens, die Sklaverei, braucht ein unerschöpfliches Reservoir an Arbeitskräften. Und woher kommen die neuen Arbeitskräfte, wenn die alten durch grausame Plackerei und brutale Behandlung erschöpft am Wegrand liegen bleiben? Die neuen Arbeiter kommen von denselben Plantagen, deren wirkliche Ernte Menschen sind!«
Ein Schauer erfaßte die Zuhörer, als ihnen klarwurde, was sie meinte. Auf der Galerie stand eine Frau auf und zog ihr kleines Mädchen zum Ausgang. Um sie herum mahnte man zur Ruhe.
»Die Plantagen im Süden sind nichts anderes als Zuchtfarmen für Schwarze. Gigantische Bordelle, die von einer dekadenten Aristokratie gutgeheißen, aufrechterhalten und fortgeführt werden, einer Aristokratie, die sich blindlings hinwegsetzt über den christlichen Glauben einiger weniger freier Südstaatler, die mit schwachen Stimmen gegen diese verrückten Satyre, gegen diese Gottlosigkeit protestieren!«
Dekadente Aristokratie? Verrückte Satyre? Zuchtfarmen für Schwarze? George saß mit trockenem Mund da und traute seinen Ohren nicht. Virgilia warf alle Südstaatler in einen Topf, aber ihre Anklagen trafen schlichtweg nicht auf die Mains zu. Es sei denn, er wäre ein Idiot und hätte sich in Mont Royal blödsinnig hinters Licht führen lassen. Das System wies viele Übel auf, aber er hatte keine Spur von dem entdecken können, was Virgilia behauptete. Was ihn jedoch am meisten entsetzte, war die Reaktion der Zuhörer. Sie glaubten jedes Wort. Sie wollten jedes Wort glauben. Und wie eine gute Schauspielerin hatte Virgilia dieses Fluidum aufgefangen und reagierte darauf. Sie trat hinter dem Rednerpult hervor, um sich ihren Zuhörern ganz zu zeigen. Sollten sie ihre selbstgerechte Raserei, ihren flammenden Blick, ihre vor Zorn zitternden Hände, die sie in Richtung ihres Bruders hob, sehen.
»Sogar die Steine schreien angesichts dieser Gottlosigkeit. Jedes aufrechte Menschenherz sagt entschlossen und in gerechter moralischer Empörung – nein. Nein! Nein!« Sie warf den Kopf in den Nacken und streckte bei jedem Nein den Busen vor. Ein Mann auf der Galerie griff das Wort auf, und bald sang die ganze Halle. »Nein! Nein! NEIN! NEIN!«
Langsam ließ der Tumult nach. Virgilia hielt sich am Rednerpult fest, sie atmete schwer. Ihre Kleider wiesen Schweißflecken auf, und sie suchte nach ihrem Text. Außer Atem kämpfte sie sich zu ihrer Schlußfolgerung vor, aber George schenkte den Worten wenig Aufmerksamkeit. Er war über ihre heftigen Aussagen entsetzt – und über den Beifall, den sie beim Publikum fanden.
Seine Schwester hatte offensichtlich ein Ventil für ihre lang aufgestauten Emotionen gefunden. Es kam ihm fast unanständig vor, wie sie sich vor den Zuschauern in Szene setzte. Ihre Sprache war sexuell gefärbt, ihr Stil fast orgiastisch, als sie erklärte, daß es die Moral verlange, Schritte gegen die Zuchtfarmen für Schwarze zu unternehmen.
»Sie müssen verbrannt, zerstört, ausgetilgt werden. Mitsamt ihren Besitzern!«
Er sprang auf und verließ die Loge. In der Eile hätte er beinahe seinen Stuhl umgestoßen. Er rannte die endlose Treppe hinunter und wollte so schnell wie möglich frische, klare Luft atmen. Er hörte, wie das Publikum das Ende der Rede mit Fußstampfen und lautem Applaus quittierte, und warf einen Blick zurück. Das Publikum war aufgestanden. Virgilia stand mit zurückgelehntem Kopf auf der Rednertribüne. Ihr Haar hatte sich durch die Anstrengung gelöst, ihre Kleider waren in Unordnung geraten, aber es machte ihr nichts aus. Ihr Gesicht leuchtete in träumerischem Überschwang und in Erfüllung. Er drehte sich um. Ihm wurde übel.
Als er draußen war, atmete er die frische Luft tief ein und freute sich an den Schneeflocken. Er würde ihr natürlich sagen müssen, daß sie gut gesprochen hatte. Aber er nahm sich auch vor, sie auf ihre allzu undifferenzierten Verallgemeinerungen aufmerksam zu machen. Er fühlte sich durch ihr Verhalten tief beleidigt, nicht nur aus intellektuellen, sondern auch aus persönlichen Gründen. Es stimmte zwar, daß Virgilia eine erwachsene Frau war, die für ihr Leben selbst verantwortlich war, aber wenn er seine Schwester oder auch eine andere Frau sich so schamlos produzieren sah, zuckte er innerlich zusammen. Unter dem Deckmantel der Moral war ihre Rede ein Erguß leidenschaftlicher Sexualität gewesen. Sie hatte es seiner Schwester ermöglicht, Dinge zu sagen, die kein Mann und keine Frau jemals in der Öffentlichkeit in einem andern Kontext sagen könnten.
Was ihn am meisten entsetzte, war sein Eindruck, daß Virgilia Gefallen an der Sache gefunden hatte – und nicht nur aus den moralischen Gründen, die sie vorgab.
Aber auch wenn er seine persönlichen Betrachtungen beiseite ließ, ärgerten ihn die Beifallrufe aus der Halle. Sie machten ihn auf eine Dimension des Sklavereiproblems aufmerksam, die er bis jetzt nicht gekannt hatte. Wie gerecht die Sache, für die sich Virgilia engagiert hatte, auch immer sein mochte, sie hatte das Ganze irgendwie verdreht: Ein Aufruf zur Gerechtigkeit wurde zu einem gemeinen, erschreckenden Aufruf zu einem Heiligen Krieg. Und in der Halle schien es viele potentielle Krieger zu geben. Er konnte sie immer noch nach dem Blut des Südens rufen hören.
Auf seiner Reise hatte er geglaubt, daß die ganze Schuld beim Süden liege, bei den Sklavenbesitzern mit ihrem zerstörerischen Hochmut. Heute abend hatte er eine beängstigende Lektion lernen müssen. Er hatte sich geirrt.
In einer Stunde hatte er seine Meinung über die Gegner der Sklaverei geändert, denn sicherlich hatte sich Virgilia nach der Meinung anderer Mitglieder der Bewegung ausgerichtet. Wie viele von ihnen waren mehr an einer Konfrontation als an einer echten Lösung des Problems interessiert? Er entschuldigte weder die Sklaverei noch die Mains aufgrund dessen, was er heute abend gehört und gesehen hatte, aber zum erstenmal glaubte er, daß die Ressentiments der Mains vielleicht nicht ganz unberechtigt waren.
Konnte die Freundschaft zwischen Männern verschiedener Regionen oder die aus gemeinsamen Erlebnissen geborene Kameradschaft einem solch entsetzlichen Druck standhalten? Hatten die Menschen und die Nation genug guten Willen, um die kopflosen Leidenschaften, die seine Schwester heute abend entfesselt hatte, wieder einzudämmen?
Er fröstelte, als der Wind ihm Schnee ins Gesicht trieb. Der Sturm wurde heftiger, und man konnte kaum noch die Lichter der Stadt sehen. Plötzlich sah er eine sehr viel grimmigere Zukunft vor sich, als er sich das bis jetzt hatte vorstellen können. Eine kurze, düstere Vision tauchte vor ihm auf: die Nation unter dem Hammer des Sklavenproblems, bis sie schließlich wie sprödes Gußeisen auseinanderbrach.
Er vermutete, daß er bis zu diesem Augenblick in Unwissenheit oder mit einer Illusion gelebt hatte. Jetzt, an die Wand gelehnt und wegen des aufkommenden Windes kaum in der Lage, seine Zigarre anzuzünden, sah er der Realität ins Auge. Er war erschüttert.
Die letzte Etappe seiner Reise bewältigte George mit einem Lehigh-Kanalboot. Der Kanal folgte dem Flußlauf von Maunch Chunk bis Easton. Vier Generationen der Hazards war das Lehigh-Tal bereits eine Heimat gewesen. Georges Urgroßvater hatte seinen Posten in New Jersey aufgegeben und versucht, in Pennsylvania sein eigener Herr und Meister zu werden.
Es gab keine großen natürlichen Erzvorkommen im Tal wie zum Beispiel das Raseneisenerz in Jersey. Und es bestand auch nicht die Möglichkeit, Flußmittel aus Tonerde und Austernmuscheln zu gewinnen, wie dies die Männer in den Salzbuchten bei Pine Barrens tun konnten. Aber der Urgroßvater von George hatte große Holzbestände entdeckt, die man in Holzkohle verwandeln konnte. Dazu hatte er einen Fluß gefunden, dessen Wasserkraft nutzbar war. Und am wichtigsten von allem: Er hatte Glück. Während Jahren hatte er den einzigen Ofen am Fluß betrieben. Das Erz mußte in Ledersäcken über die Berge gebracht werden, aber das schreckte ihn nicht ab. Auch in Jersey waren Maultiere lange das einzige Transportmittel gewesen.
Man sagte, er sei verrückt, nicht in das Schuylkill-Tal zu gehen, aber Georges Urgroßvater kümmerte sich nicht um solches Gerede und hielt durch. Im Lehigh-Tal war er sein eigener Herr und Meister und war in Glück und Unglück von seinen eigenen Entscheidungen abhängig.
Während der Revolution hatten sich die Hazards ganz auf den Krieg konzentriert und waren hinterher finanziell fast ruiniert. Glücklicherweise trugen die Rebellen den Sieg davon, und die Familie konnte weiterbestehen. Aber der Erfolg erwies sich als sehr wetterwendisch.
Jahr für Jahr mußten die Hazards ihr Eisen auf alte, baufällige Durham-Boote verladen, um es über den Delaware zu bringen. Man wußte nie, ob die Boote ankommen würden. 1829 wurde der Lehigh-Kanal eröffnet. Damit begann jedes Geschäft im Tal zu florieren, und die Hazards waren keine Ausnahme mehr. Ein Jahrhundert lang hatte das Eisen der Familie ein zwar stetiges, aber bescheidenes Einkommen gesichert. Mit dem Kanal waren nun plötzlich mehrere Märkte erschließbar, und im Laufe einer Generation – der Generation von Georges Vater – kamen die Hazards nun zu Reichtum.
George war sozusagen mit dem Kanal aufgewachsen. Die Rufe der Bootsleute und das gelegentliche Iah der Esel auf dem Treidelpfad gehörten unauslöschlich zu seinen Kindheitserinnerungen. Es hieß, die guten Zeiten des Kanals gingen jetzt zu Ende. Sie hatten knapp dreißig Jahre gedauert, ein weiterer Beweis dafür, wie schwindelerregend schnell sich das Zeitalter der Maschine veränderte. William Hazard hatte offensichtlich auf diese Prophezeiungen gehört, sonst hätte er nicht damit angefangen, Eisenbahnschienen herzustellen.
Das Boot hielt eine halbe Stunde in der aufstrebenden Stadt Bethlehem an. Einige Meilen hinter der Stadt erhoben sich die ersten Gipfel der South Mountains. Es war ein stürmischer, dunkler Tag. George stand an Deck und erfreute sich am Anblick seiner Heimat.
Unter den rasch dahintreibenden, grauen Wolken sahen die runden Hügelkuppen beinahe schwarz aus. Jetzt waren sie kahl, aber im Frühling waren sie mit Tausenden von rosa und weißen Blumen übersät. Georges Mutter liebte sie auf eine fast religiöse Art. Sie sagte, sie seien wie die Hazard-Familie: Sie faßten oft auf steinigem Boden Fuß und gediehen, wo andere Pflanzen starben. Sie hatte George dieses Gefühl vermittelt, so wie sein Vater seinen Glauben an die Macht des Eisens auf ihn übertragen hatte. Das Kanalboot bog um eine lange Kurve, und nach und nach kam die kleine Stadt Lehigh Station in Sicht. Etwas weiter flußaufwärts waren die großen Hazardwerke bereits deutlich erkennbar.
In Flußnähe befand sich eine Ansammlung bescheidener Häuser. Hier wohnten die Iren, Waliser und Ungarn, die in den Hazardwerken arbeiteten. Mehr und mehr Gußeisen wurde für den Häuserbau in großen Städten verwendet, es war schon fast zu einer Manie geworden. Und die Hazards stellten jetzt ja auch Schienen her.
Auf dem Hügel oberhalb der Arbeitersiedlung erhoben sich die größeren Ziegelgebäude der Angestellten sowie die Wohnhäuser der Vorarbeiter und Aufseher des Eisenwerks. Und auf dem höchsten Punkt, in der Mitte eines riesigen Grundstücks, stand, terrassenförmig aus dem Berg herausragend, das Haus, in dem George zur Welt gekommen war.
Er liebte das Haus, weil es sein Zuhause war, aber er fand, es sehe scheußlich aus. Der vorderste Teil des Hauses war vor hundert Jahren erstellt und bereits viele Male umgebaut worden – jedesmal in einem andern Stil. Es gab dreißig oder vierzig Zimmer im ganzen, aber es herrschte keine Einheit; das Haus trug nicht mal einen Namen und hatte seiner Meinung nach keinen Stil.
Das Hauptmerkmal der Hazardwerke waren die drei Hochöfen, die kegelförmig in den Himmel ragten. Von der Spitze eines jeden führte eine hölzerne Brücke zu den Hügeln. Zwei der Öfen waren in Betrieb und spien Rauch aus, der den ohnehin schon dunklen Himmel noch mehr verdüsterte. Kohle war ein schmutziger Brennstoff und ziemlich altmodisch. Auf der Brücke des dritten Ofens gingen Arbeiter mit Schubkarren hin und her. Sie schütteten den Inhalt der Schubkarren in ein Ladeloch und kehrten dann für die nächste Ladung zum andern Ende der Brücke zurück. Sicherlich gab es rationellere Methoden, wie etwa ein dampfgetriebenes Förderband. Sein Bruder Stanley wollte sicher, daß jeder Ofen im ganzen Land erst ein solch neues System installierte, bevor er sich dafür entscheiden konnte.
Auch in der Gießerei herrschte reger Betrieb. George staunte, wie groß die Hazardwerke eigentlich waren, besonders nachdem er ein neues Gebäude entdeckte, das er noch nie gesehen hatte. Wahrscheinlich war dies das Schienenwalzwerk.
Hazard Iron war ein lärmiger, geschäftiger und unsauberer Betrieb. Die Landschaft wurde durch die Schlackenhaufen und die Kohle verunstaltet. Der Rauch war scheußlich, die Hitze und das Getöse manchmal infernalisch. Aber mit jedem Tag schien es klarer zu werden, daß die Vereinigten Staaten dank des Eisens wuchsen und gediehen. Das Geschäft war George in Fleisch und Blut übergegangen, und als er diesmal nach Hause kam, wurde es ihm bewußt.
Wie würde Constance darauf reagieren? Würde sie sich hier glücklich fühlen, verheiratet mit einem Eisenhüttenbesitzer, an einem unvertrauten, fremden Ort? Er gelobte, alles Mögliche zu tun, damit sie sich wohl fühlte, aber es lag nicht ganz in seiner Macht, ihr Leben in Lehigh Station glücklich zu gestalten. Und das machte ihm Sorgen.
Er freute sich, daß Virgilia noch in der Stadt hatte bleiben müssen und er somit Gelegenheit hatte, allein nach Hause zu kommen und langsam zu seinem alten Leben und seinen alten Gewohnheiten zurückzufinden. Mit all den Sorgen und Freuden. Sein Vater war nicht mehr da. Er hatte Schuldgefühle, weil er, vom Anblick seiner Heimat überwältigt, seinen Vater ganz vergessen hatte. Das mußte er wiedergutmachen. Er mußte auf Wiedersehen sagen.
Der Marmorstein mit den eingravierten Worten WILLIAM HAZARD glänzte im prächtigen Sonnenuntergang. George rückte den schwarzen Kranz, den er niedergelegt hatte, nochmals zurecht, bevor er wieder aufstand. Als seine Mutter auf ihn zukam, war er dabei, Erde von seiner Hose abzuklopfen. Sie hatte ihn auf den Friedhof begleitet, war aber im Hintergrund geblieben, als er schweigend von seinem Vater Abschied nahm.
Sie gingen den steilen Pfad zur wartenden Kutsche hinunter. George war erst seit wenigen Stunden zu Hause, aber Maude Hazard schmiedete bereits tausend Hochzeitspläne.
»Es ist ein Jammer, daß dein Vater nicht mehr lebt, um Constance kennenzulernen«, sagte sie.
»Glaubst du, sie hätte ihm gefallen?«
Maude seufzte. »Wahrscheinlich nicht. Aber wir werden sie willkommen heißen, das verspreche ich dir.«
»Wird Stanley sie auch willkommen heißen?« In seiner Stimme schwang Skepsis.
»George« – sie sah ihn direkt an –, »du weißt, daß einige dich für deinen Schritt hassen werden. Die Iren werden verachtet, obwohl mir nicht ganz klar ist, weshalb. Aber du bist offensichtlich sehr realistisch, und das bewundere ich. Ich bewundere dich für deine Bereitschaft, dem Haß die Stirn zu bieten.«
»Ich habe mir das noch nicht so rum überlegt, Mutter. Ich liebe Constance.«
»Ich weiß, aber es gibt immer noch sehr viel unchristlichen Haß in der Welt. Die Liebe wird ihn irgendwie besiegen, da bin ich sicher, und wenn wir alle überleben sollen, dann muß die Liebe stärker sein.«
Er dachte an Elkanah Bent, an Tillet Main und an seine eigene Schwester. Er konnte sich das ›muß‹ vorstellen, aber das ›wird‹? Daran zweifelte er.