Dunkelheit, kaltes Gestein unter den Fingerkuppen; Schatten, die an den Wänden tanzen, Fackellicht, das im Zug der Schächte flackert. So kalt hier und so feucht wie der Tod. Es dauerte lange, bis sich ihre Augen an die Nacht gewöhnt hatten.
Sie hörte sie, bevor sie sie sah. Geschmeidiges Schlängeln, kalte, sich windende Körper, die sich verkrochen, um dem Lichtschein zu entfliehen. Sie konnte ihren Blick nicht abwenden, die Gliedmaßen gelähmt vom lauernden Grauen der Grube. Es waren ihrer Hunderte, unzählige Tode, mit Augen, die glitzerten wie Granatsplitter. Die Schergen des Henkers.
Sie erkannte die Viper, die Zunge erregt aus dem geschlitzten Maul schießend. Ihr Biß verursachte Qualen, die den ganzen Körper erfaßten. Häßliche feuerrote Flecken entstanden - und Schwellungen. Später übergab sich das Opfer, verlor die Kontrolle über Blase und Darm. Eine widerwärtige Form des Todes, jenen vorbehalten, die man im Sterben zweifach zu strafen gedachte.
Und dort, der lange, schlanke Körper gelbbraun gestreift, im Nacken die hutartige Verbreiterung, die Kobra, das heilige Symbol Oberägyptens, das königliche Sinnbild der Pharaonen und Ptolemaier. Die Griechen nannten sie Basilisk oder kleiner König. Im Buch der Toten war sie das Symbol ewigen Lebens.
Ihr Biß war tödlich, jedoch vergleichsweise schmerzlos. Schon nach kürzester Zeit wurden dem Opfer die Lider schwer. Man fiel in einen tiefen Schlaf, aus dem man nicht mehr erwachte. Die Giftzähne hinterließen zwei kleine Male; darüber hinaus wies der Körper keine Entstellungen auf, sondern beließ dem Sterbenden die Würde. Diesen Weg hatte man bei Berenike gewählt, der älteren Schwester, die sich gegen den Vater erhoben und die Hand nach dem Thron ausgestreckt hatte.
Jetzt kam der Vater mit dem Mund dicht an ihr Ohr. Sie spürte den borstigen Bart, der sie an der Wange kitzelte. »Das ist die Welt, die du geerbt hast«, flüsterte er. »Jeder Palast birgt Schlangen, doppelt so giftig wie diese. Diese Brut wird dein Leben begleiten. Wenn du überleben willst, mußt du lernen, ebenso wendig zu sein, mußt du dein Gift so schlau einsetzen wie sie und ebenso erbarmungslos zustoßen. Hast du das verstanden?«
»O ja«, antwortete Kleopatra.
Damals war sie zehn Jahre alt.