Als ich am nächsten Tag müde und ausgepumpt im Flugzeug sitze, habe ich genügend Zeit, über das hinter mir liegende Abenteuer nachzudenken. Etwas enttäuscht muss ich für mich feststellen, dass mit dieser Reise meine immer wiederkehrende Sehnsucht nach Afrika nur wenig gestillt wurde. Vielleicht liegt es daran, dass Tansania nicht Kenia ist, vielleicht gibt es aber auch »mein« Kenia nicht mehr, weil sich so vieles verändert hat.
Mir ist klar geworden, dass ich als Touristin auf diesem Kontinent immer hin- und hergerissen sein werde. Ich bin nicht in der Lage, als durchreisende »Weiße« ausschließlich zu genießen, denn ich sehe vieles aus der Sicht der Einheimischen. Aus ihrem Blickwinkel heraus erscheint auch mir unser Handeln teilweise unverständlich. Dass wir Europäer zum Beispiel unter unglaublichen Anstrengungen auf einen hohen Berg steigen und dafür noch Geld bezahlen, hätten Lketinga und seine Familie ganz und gar nicht verstanden. Er hätte mich damals lachend gefragt: »Corinne, warum machst du das? Es bringt dir weder Essen noch Wasser, nur Probleme. Das ist verrückt!« In gewisser Weise hätte er ja Recht gehabt. Menschen, die all ihre Kraft und Energie brauchen, um überleben zu können, kämen nie auf die Idee, ein solches Unternehmen einfach so, ohne ersichtlichen Nutzen, anzugehen.
Und so betrachte ich nun meine KilimandscharoBesteigung mit zweierlei Augen: Einerseits erscheint sie mir absurd und verrückt, aber andererseits bin ich stolz und glücklich, nicht aufgegeben und den Gipfel, das Dach Afrikas, erreicht zu haben.
Diese Reise hat mir aber auch deutlich gezeigt, dass ich heute nicht mehr in Afrika leben könnte. Dort, wo ich jetzt lebe, an der Seite von Napirai und meinem heutigen Lebenspartner, ist mein Platz. Als mich Markus am Flughafen in Zürich strahlend in die Arme nimmt und wir zusammen nach Lugano fahren, weiß ich, dass ich zu Hause bin.
Oft werde ich gefragt, ob ich es jemals bereut habe, mich auf die Liebe zu einem Samburu-Krieger eingelassen zu haben. Dann kann ich nur jedes Mal mit tiefster Überzeugung antworten: Niemals! Ich hatte das Privileg, an einer Kultur, die es in dieser Form wahrscheinlich nicht mehr lange geben wird, teilhaben und eine große Liebe erleben zu dürfen. Sollten wir wirklich mehrere Leben zur Verfügung haben, bin ich überzeugt, früher einmal dem Stamme der Samburu angehört zu haben. Nur so kann ich mir erklären, dass ich damals den Eindruck hatte, nach Hause zu kommen, und dass ich mich trotz aller ungewohnten Kargheit bei Lketinga und seiner Familie so sicher und geborgen fühlte. Ich weiß genau: Wenn ich dieser inneren Stimme nicht gefolgt wäre, hätte ich mein ganzes Leben das Gefühl gehabt, etwas für mich Entscheidendes und Wichtiges versäumt zu haben. Und es gäbe nicht meine über alles geliebte Tochter Napirai!
Auch wenn ich in einem früheren Leben eine Samburu gewesen sein mag, so bin ich doch im jetzigen in der Schweiz geboren und aufgewachsen und somit von unserer mitteleuropäischen Kultur geprägt. Dies ist wohl der Hauptgrund, warum Lketingas und meine Liebe nicht überdauern konnte. Wir waren einfach zu verschieden. Außerdem fehlten uns die Möglichkeiten einer in die Tiefe gehenden sprachlichen Verständigung. In meiner jetzigen Partnerschaft erlebe ich, wie wichtig und schön es ist, Gedanken und Gefühle auch mit Hilfe der Sprache austauschen zu können. Ich kann mir auch nicht mehr vorstellen, auf die Annehmlichkeiten unseres hiesigen Lebens zu verzichten, nachdem ich gerade durch die afrikanische Erfahrung gelernt habe, sie besonders intensiv zu genießen.
Nein, ich könnte nicht mehr in Afrika leben! Was aber bleibt, ist die Verbundenheit mit meiner ehemaligen Familie und eine große Neugier auf das heutige Kenia. Vielleicht kann ich diese Neugier ja eines Tages stillen, wenn Napirai erwachsen sein wird und ihre afrikanischen Verwandten kennen lernen will. Wer weiß?