ERSTES KAPITEL Findelkinder

Haller und Schneffke machten sich auf den Weg. Sie mußten an dem Haus vorüber, in welchem die Familie Königsau wohnte. Die Straße war sehr belebt, und auf dem Trottoir gingen viele Menschen. Kurz vor dem erwähnten Haus wollten sie an einem Tor vorüber, gerade als eine Equipage aus demselben kam. Der Dicke schritt voran. Er hatte alle die Bilder unter dem Arm. Er keuchte und schwitzte, nicht etwa, weil die Bilder zu schwer gewesen wären, sondern weil seine kurzen, dicken Arme sie nicht zu umspannen vermochten. Alle Augenblicke wollte das eine oder andere ihm entrutschen.

Er sah die Pferde, welche im Begriff standen, ihn umzureißen. Zurück konnte er nicht mehr; darum machte er einen gewaltigen Sprung vorwärts. Die Equipage fuhr hinter ihm vorüber – er war der ihm drohenden Gefahr glücklich entgangen, hatte sich aber in eine andere gestürzt, buchstäblich gestürzt.

Seine kurze, dicke Gestalt eignete sich nämlich ganz und gar nicht zu einem solchen Riesensprung; er brauchte dabei unbedingt die Arme, um sich im Gleichgewicht zu erhalten. Daher streckte er dieselben während des Sprungs ganz unwillkürlich und naturgemäß weit auseinander, ohne daran zu denken, daß er die Bilder trug. Diese flogen mit ihm fort und fielen rechts, links und vor ihm zur Erde. Als seine Beine den Boden berührten, bekam er eins der Bilder zwischen die Füße, verlor dadurch das Gleichgewicht und stürzte, so lang und dick er war, zu Boden.

„Himmeldonnerwetter! Die verdammten Kolibris“, fluchte er.

Die Passanten, welche zugegen waren, blieben stehen und lachten laut über das komische Intermezzo.

„Was gibt es da zu lachen, ihr Esel!“ rief er.

Dabei blickte er, noch immer am Boden liegend, zornig empor. Wen sah er da gerade vor sich stehen, mit dem einen Fuß auf seinem Kalabreser, der ihm vom Kopf gefallen war? Emma von Königsau, die vermeintliche Gouvernante. Sie war im Begriff, Madelon zu besuchen, um ihr zu sagen, daß sie gestern von der Reise zurückgekehrt sei.

Mit schneller Geistesgegenwart sagte er im verbindlichsten Ton:

„Entschuldigung, mein Fräulein, daß ich es gewagt habe, die Gelegenheit zu benutzen, mich Ihnen zum dritten Mal zu Füßen zu legen. Es ist dies das allergrößte Glück, welches es für mich gibt.“

„Darum benutzen Sie diese Gelegenheit so eifrig“, lachte sie.

Dieses Lachen klang so golden, so freundlich, daß auch er in ein lustiges Gelächter ausbrach. Er erhob sich von der Erde, wischte sich Rock und Hose ab und sagte:

„Erlauben Sie mir gütigst meinen Hut. Es ist für ihn die größte Seligkeit, von diesem Füßchen berührt worden zu sein.“

„Hat er ein so gefühlvolles Herz?“

„Fast so empfänglich für die Schönheit wie das meinige.“

„Nun, wenn ich ihn so glücklich mache, so habe ich mich nicht zu entschuldigen, daß ich ihn aus Versehen mit Füßen trat?“

„Sapperment, ich wollte, ich würde ebenso getreten. Aber was stehen Sie da und halten Maulaffen feil, Kollege. Ich habe mit dieser Dame zu sprechen. Es ist die bewußte Gouvernante. Heben Sie unterdessen die Bilder auf, damit wir die Kolibris nicht zum zweiten Mal waschen müssen.“

Haller hatte vor Emma seinen Hut gezogen. Jetzt zuckte er bei der nicht sehr freundlich ausgesprochenen Aufforderung des Kleinen die Achseln, gab einem nahestehenden Dienstmann einen Wink und schritt langsam weiter, um dann auf den Kollegen zu warten.

Dieser hatte seinen Hut aufgehoben, behielt ihn höflich in der Hand und sagte, während der Dienstmann sich mit den Bildern zu schaffen machte, zu der Dame:

„Ja, ich habe mit Ihnen zu sprechen, und zwar sehr notwendig.“

Sie war bisher, festgehalten durch die Komik der Situation, stehen geblieben. Jetzt machte sie ein ernsthaftes Gesicht und antwortete:

„Ich habe keine Ahnung, welche Veranlassung Sie zu einem Gespräch mit mir haben könnten.“

Er blickte sich um. Die vorher stehengebliebenen Passanten waren weitergegangen. Es gab niemanden, der hören konnte, was hier gesprochen wurde. Der Dicke machte ein sehr erstauntes Gesicht und sagte:

„Das wissen Sie nicht? Das denken Sie sich nicht? Das ahnen Sie nicht einmal? Ein Herr, welcher sich dreimal, unter Gottes freiem Himmel sogar, einer Dame in aller Ehrfurcht und Ergebenheit zu Füßen wirft, kann doch nur ein einziges Thema haben, über welches zu sprechen ist.“

Es zuckte ein schalkhaftes Lächeln über ihr Gesicht, als sie mit einem kleinen Nicken ihres Köpfchens antwortete:

„Ah, ja; ich begreife. Ich errate dieses Thema.“

„Wirklich?“ fragte er erfreut. „Nun, worüber kann ich denn beabsichtigen, mit Ihnen zu sprechen?“

„Über Ihr Pech; über Ihr schauderhaftes Pech, welches Sie fatalerweise immer gerade dann zu haben scheinen, wenn Sie mir begegnen.“

„Pech?“ fragte er, indem er eine höchst enttäuschte Miene machte. „Pech soll das sein? O nein! Es ist im Gegenteil Glück. Diese Episoden müssen Ihnen doch sagen und beweisen, wie gern ich lebenslang unter Ihren Füßen liegen möchte.“

„Gerade wie Ihr Hut?“

„Ja, gerade wie mein Kalabreser, den ich außerordentlich beneide. Ein Tritt mit Ihren Füßen muß einen mit himmlischer Seligkeit durchsäuseln. Von Ihnen gestoßen und getrampelt zu werden muß die beglückendste Tändelei der Erde sein.“

„Ah, Sie sind Poet.“

„Ich bin Hieronymus Aurelius Schneffke. Damit ist alles gesagt. Ich habe mich Ihnen bereits vorgestellt; aber ich habe noch nicht das Glück gehabt, Ihren Namen zu erfahren.“

„Sie haben ihn ja bereits im Coupé gehört.“

„Den Vornamen nur. Ich entsinne mich, daß Sie von der Dame, bei welcher Sie sich befanden, Emma genannt wurden.“

„Allerdings. Das ist mein Vorname.“

„Und der andere, der Familienname?“

„König“, antwortete sie zurückhaltend. „Genügt Ihnen das?“

„Und ob! Warum sollte mir dieser Name nicht genügen. Er klingt ja ebenso poetisch wie der meinige, Schneffke, nur daß der letztere noch germanischer, noch teutonischer ist. König! Nomen est omen! Könnte ich Ihr König sein und Sie meine Königin! Unser Reich würde ich nicht mit demjenigen des großen Moguls vertauschen. Aber, darf ich erfahren, wo Sie wohnen?“

„Ist das nicht etwas neugierig gefragt?“

„Nein, denn es gehört zur Sache. Wer war die Dame, mit welcher Sie in Tharandts heiligen Hallen saßen?“

„Die Frau Gräfin von Goldberg. Das haben Sie wohl bereits gehört.“

„Allerdings; aber ich habe mir den Namen der alten Dame nicht sehr genau gemerkt. Den Ihrigen hätte ich aber sicherlich nicht vergessen. Und Sie sind Gouvernante in ihrem Dienst?“

„Wenn Sie es so nennen wollen, ja.“

„Bei den Kindern der Gräfin?“

„Nein, bei ihr selber. Adieu, Herr Hieronymus Aurelius Schneffke.“

Sie wendete sich schnell um und setzte ihren Weg fort.

„Adieu!“ rief er hinter ihr her. „Wir sprechen uns schon wieder.“

Und, indem nun auch er weiterging, fügte er zu sich selbst hinzu: „Ein verdammtes Mädel. Schön, mit vornehmem Getue, freundlich und dabei gerade wie ein wenig herablassend und schnippisch. Das ist pikant wie russischer Salat oder Ziegenkäse. Die muß ich kriegen, auf alle Fälle kriegen.“

Er eilte dem Kollegen nach, welcher, den die Bilder tragenden Dienstmann neben sich, auf ihn wartete.

„Sind die Kolibris lädiert?“ frage er bereits von weitem.

„Nein; aber Sie etwa?“

„Körperlich nicht, aber tiefer.“

„Ah! Wo?“

„Im Herzen. Diese Emma König ist ein Hauptgeschöpf. Der liebe Gott kann stolz darauf sein, sie geschaffen zu haben.“

„Und Sie können sich ebenso viel darauf einbilden, sie bei einem jeden Zusammentreffen parterre angebetet zu haben.“

„Ja, das scheint nun einmal meine Spezialität zu sein.“

„Und wie sie es aufnimmt.“

Sie schritten während dieses Gesprächs nebeneinander auf dem Trottoir dahin.

„Wie sie es aufnimmt?“ fragte der Dicke. „Gut, außerordentlich gut.“

„Ja, vielleicht drollig.“

„Unsinn! Eine Gouvernante, welche mit einem unverheirateten Junggesellen auf der Straße stehen bleibt, um mit ihm vom großen Mogul zu sprechen, hat sich in ihn verschnappt, ist in ihn verliebt, riesig verliebt. Sie hat mir die eingehendste, ausführlichste Auskunft gegeben. Sie hat sich legitimiert. Habe ich also nicht recht gehabt, als ich vorhin bei mir sagte, daß sie sich legitimieren müsse?“

„Hm! Also König heißt sie?“

„Ja.“

„Ist sie wirklich Gouvernante bei der Generalin?“

„Ja.“

„Woher stammt sie?“

„Das weiß ich nicht.“

„Was sind ihre Eltern?“

„Das alles geht mich jetzt nichts an. Sobald sie meine Frau ist, werde ich es erfahren.“

„Gratuliere.“

„Danke. Die Sache ist so gut wie abgemacht. Aber hier ist die Nummer sechzehn. Bezahlen Sie Ihren Dienstmann. Ich werde die Bilder selbst wieder nehmen.“

„Und mit ihnen die vier Treppen hinauffallen.“

„Na, wenn Sie so besorgt sind, so wollen wir teilen. Jeder trägt die Hälfte. Das wird Sie zugleich bei dem Alten empfehlen.“

Der Dienstmann wurde abgelohnt. Sie begaben sich mit den Bildern nach dem Hinterhaus und stiegen die vielen Stufen empor. Oben an einer Tür, an welcher kein Name zu lesen war, klingelte der Dicke. Es dauerte eine Weile, dann ließ sich ein Schlürfen vernehmen, und die Tür wurde um ein Lückchen geöffnet, während die Sicherheitskette hängen blieb.

„Wer ist draußen!“ frage eine halblaute, harte Stimme.

„Ich, Hieronymus Schneffke.“

„Gut, gut. Sie kommen wie gerufen.“

Die Kette wurde abgenommen und die Tür völlig aufgestoßen. Vor ihnen stand ein hagerer, graubärtiger Mann. Er war in einen alten Schlafrock gekleidet und trug an den Füßen sehr zerfetzte Pantoffeln. Er hatte kein Haar mehr auf dem Kopf. Sein Gesicht war eingefallen, und in seinen tiefliegenden Augen zuckten irre, unheimliche Lichter. Er erblickte Haller, griff sofort und schleunigst wieder nach der Sicherheitskette und rief mit völlig veränderter heiserer Stimme:

„Verrat, Verrat! Sie bringen einen zweiten mit.“

„Ich konnte doch die Bilder nicht allein tragen, mein verehrtester Herr Untersberg“, entschuldigte sich der Dicke.

„Sie haben sie ja auch allein fortgetragen.“

„Nein; ich mußte mir gestern einen Dienstmann nehmen. Macht fünf Silbergroschen.“

„Die sollen Sie erhalten. Warum haben Sie denn heute nicht auch einen Dienstmann genommen?“

„Weil dieser Herr zufällig bei mir war und mir seine Hilfe anbot. Wenn man fünf Silbergroschen sparen kann, soll man es tun. Das ist so gewiß und fest wie Pudding.“

„Ich werde ihm das Geld geben, dann mag er sich entfernen.“

„Das geht nicht. Er würde sich beleidigt fühlen.“

„Wenn er Geld bekommt?“

„Ja; er ist kein Dienstmann.“

„Was denn?“

„Ein Maler.“

„Ah, das ist etwas anderes. Er mag also einstweilen eintreten.“

Untersberg trat zurück, und die beiden folgten ihm. Sie befanden sich in einer Stube, an deren vier Wänden hohe mit Büchern gefüllte Stellagen aufgerichtet waren. Der Wirt schloß die Tür zu, legte die Kette vor und langte dann nach den Bildern.

„Zeigen Sie her“, sagte er.

Er betrachtete eins nach dem andern und sagte dann:

„Ich bin zufrieden! Können Sie auch Kolibris malen?“

Diese Frage war an Haller gerichtet.

„Ja“, antwortete dieser.

„So haben Sie sich bereits an Vögeln versucht?“

„Sehr oft.“

„Sehr oft? Mille tonnerres! So sind Sie also kein Anfänger?“

„Nein!“ lautete die Antwort, welche mit einem gewissen Selbstgefühl gegeben wurde.

Da trat der Alte einen Schritt zurück. Sein vorher bleiches Gesicht rötete sich vor Zorn, und in seinen Augen leuchtete es unheimlich auf.

„Haben Sie das gewußt?“ fragte er den Dicken.

„Nein. Er hat sich mir als Maler Haller vorgestellt und mir einige Zeichnungen sehen lassen. Da diese nicht viel taugten, habe ich angenommen, daß er ein Anfänger ist.“

„Das ist Ihr Glück! Ich hätte Sie von meinem Hund zerreißen lassen. Sie wissen, daß ich nur Anfänger protegiere. Von anderen mag ich nichts wissen, absolut nichts! Wie heißt dieser Mann?“

„Haller, aus Stuttgart.“

„Schön! Herr Haller, ich ersuche Sie, mein Lokal zu verlassen.“

„Aber, mein Herr“, versuchte Haller, ihn zu beruhigen, „ich komme in der besten Absicht der Welt und bin mir nicht bewußt –“

„Was Sie sich bewußt sind oder nicht, das ist mir ganz gleich“, fiel da der Alte ein. „Für mich ist das die Hauptsache, was ich weiß und will. Gehen Sie!“

„Ich versichere Ihnen aber, daß – – –“

„Gehen Sie, oder – – –!“

„Aber so lassen Sie sich doch gefälligst sagen, daß ich –“

„Tiger!“

Er rief diesen Namen laut und gellend aus und ließ dann einen schrillen Pfiff hören. Sofort kam durch die offenstehende Tür des Nebenzimmers eine riesige Dogge herbeigesprungen.

„Diesen da meine ich.“

Als der Alte diese Worte sagte und dabei auf Haller zeigte, stellte sich das Tier zähnefletschend vor den Genannten hin.

„Nun, werden Sie gehen oder nicht?“ fragte Untersberg. „Mein Türhüter hier weiß ganz genau, was er im letzteren Fall zu tun hat.“

Haller erkannte, daß er es mit der Dogge nicht aufzunehmen vermochte. Selbst wenn er geglaubt hätte, den Hund meistern zu können, wäre es doch nicht geraten gewesen, den Zorn des Alten, mit dem er schon noch bekannt zu werden hoffte, zu vergrößern. Darum antwortete er:

„Ich versichere Sie, daß ich in der freundlichsten Absicht kam. Ich hörte von ihrer berühmten Kolibrisammlung und –“

„Was gehen Sie meine Kolibris an“, rief da der Alte voller Wut. „Was wissen Sie, warum ich Kolibris malen lasse. Sehen Sie den Hund. Wenn Sie noch ein einziges Wort sagen, wird er sich auf Sie stürzen. Hinaus! Hinaus! Paß auf, Tiger.“

Diese Worte waren in einem Zorn geschrien, der nicht natürlich genannt werden konnte. Das Wort Kolibri hatte ihn mehr als aufgeregt; es hatte einen unheimlichen, einen geradezu diabolischen Eindruck auf ihn gemacht. Seine Stimme bebte; seine Gestalt zitterte, und seine Augen sprühten Blitze.

Haller sah, daß hier jede Entgegnung vergebens sein werde.

„Adieu“, sagte er und ging.

„Adieu. Kommen Sie mir nicht wieder.“

Bei diesen Worten schloß der Alte Tür und Kette wieder, welche beide der Maler geöffnet hatte. Dann wendete er sich zu dem Dicken:

„Warum bringen Sie diesen Menschen mit?“

„Ganz ohne Absicht, Herr Untersberg“, antwortete der Gefragte in möglichst unbefangenem Ton.

„Wirklich?“

Sein Blick schien bei dieser Frage das Gesicht des Kleinen völlig durchbohren zu wollen. Dieser machte ein gleichgültiges Gesicht und sagte:

„Pah! Ich möchte wissen, welche Absicht ich hätte haben können.“

„Das will ich hoffen. Ich hasse die Schleicher. Ich dulde keine Spione, welche nur kommen, um bei mir zu sehen und zu horchen. Sie sind ein lustiger Kauz, und lustige Leute sind niemals falsche oder gar heimtückische Katzen. Darum dulde ich Sie bei mir. Aber ich befehle Ihnen, mir niemals wieder einen Fremden zu bringen. Ich würde Sie selbst durch Tiger hinausbeißen lassen, und nie, niemals dürften Sie wieder zu mir kommen.“

„Schön! Ich werde mir das merken.“

„Ich hoffe und verlange es. Eigentlich wollte ich heute mit Ihnen nach dem Dokument du divorce suchen; auch habe ich die ganze Nacht an meinem Kopf gezeichnet; aber ich habe etwas anderes für Sie.“

„Wenn sich das Dokument nun fände?“ fragte der Maler.

Der Alte zog den Kopf zurück, blickte den Fragenden mißtrauisch an und sagte heftig:

„Warum fragen Sie? Was geht es Sie an, was ich tun will, wenn das Schreiben sich findet? Sollte ich mich doch irren? Sollten Sie doch ein Spion sein?“

„Unsinn! Ich bin Ihr Freund und Diener! Weiter nichts!“

„So fragen Sie auch nicht! An das Dokument denke ich jetzt nicht. Es mag verborgen bleiben; ja, es soll und darf gerade jetzt sich nicht finden. Es würde mich irre machen. Ich würde vielleicht etwas tun, was ich nicht tun soll! Fragen Sie nicht danach, sondern fragen Sie lieber, was das andere ist, was ich für Sie zu tun habe!“

„Nun, so will ich fragen!“

„Können Sie reisen?“

„Natürlich!“

„Ja, ich entsinne mich. Sie sind bereits viel gereist.“

„Ich bin ja erst gestern wieder von einem Ausflug zurückgekommen!“

Der Alte blickte ihn wie abwesend an, nickte langsam mit dem Kopf und meinte:

„Ja, mir ist so, als ob ich davon gehört hätte, daß Sie abwesend waren. Aber zum Reisen gehört zuweilen mehr, als man denkt. Es gibt Zufälle, Hindernisse und Störungen, auf welche man nicht vorbereitet ist. Da gilt es, stets und sogleich das Richtige zu tun und zu finden. Sind Sie erfahren?“

„Ich denke es.“

„Und geistesgegenwärtig?“

„Das habe ich bei meinem letzten Ausflug sogar dreimal höchst eklatant bewiesen.“

„Das ist mir lieb! Ich brauche einen entschlossenen, geistesgegenwärtigen Mann, der zu reisen versteht. Aber noch eins: Sind Sie vielleicht des Französischen mächtig?“

„Ja. Wir haben uns doch in dieser Sprache sehr oft unterhalten.“

„Möglich! Ich kann mich nicht darauf besinnen. Und nun die letzte Frage: Haben Sie jetzt Zeit?“

„Eigentlich nicht.“

„Was haben Sie vor?“

„Ich habe notwendige Skizzen auszuführen.“

„Dazu ist später Zeit.“

„Aber ich muß leben; ich muß essen und trinken, und wenn ich nicht arbeite, so verdiene ich nichts!“

„Ich werde Sie bezahlen, sehr gut bezahlen!“

„Es scheint sich um eine Reise zu handeln, welche ich für Sie unternehmen soll?“

„Ja.“

„Nach Frankreich?“

„Ja.“

„Da weiß ich doch nicht, ob ich Ihnen dienen kann!“

„Warum nicht! Den Ausfall am Verdienste ersetze ich ja.“

„Oh, ich habe noch anderes vor als meine Skizzen!“

„Was?“

„Hm!“ brummte der Dicke, einigermaßen verlegen.

„Hm ist keine Antwort! Ich will wissen, was Sie vorhaben!“

„Nun, ich habe gerade jetzt Veranlassung, mich mit einer jungen Dame zu beschäftigen.“

„Was ist sie?“

„Gouvernante.“

Da sprühten die Blicke des Alten wieder auf. Er richtete das Auge forschend auf den Maler und fragte:

„Eine Gouvernante? Eine Gesellschafterin vielleicht? Nur eine?“

„Ja.“

„Es sind nicht zwei?“

„Nein.“

„Sie befindet sich hier in Berlin?“

„Ja.“

„Auf welcher Straße?“

„Auf der unserigen.“

Da ballte der Irre die beiden Fäuste, trat hart an ihn heran und fragte in drohendem Ton:

„Hat sie eine Schwester in Frankreich?“

„Das weiß ich nicht.“

„Das wissen Sie! Das müssen Sie wissen! Wie ist ihr Vorname?“

„Emma.“

„Emma? Ah! Nicht Madelon?“

„Nein.“

Bei dieser Frage des Alten wurde der Maler doch stutzig. Hallers Vermutungen scheinen also doch das Richtige zu treffen.

„Dient sie in der Familie eines Offiziers?“ fragte Untersberg weiter.

„Allerdings!“

„Mille tonnerres! Wer ist dieser Offizier? Etwa der Graf von Hohenthal, der ja in unserer Straße wohnt?“

„Nein. Es ist der General von Goldberg.“

Da ließ der Alte die bereits erhobenen Fäuste wieder sinken. Er stieß einen Seufzer der Erleichterung aus und sagte:

„Ah! Bereits glaubte ich, auch Ihnen nicht mehr trauen zu dürfen. Was haben Sie denn mit dem Mädchen, der Gouvernante?“

„Was soll ich mit ihr haben! Ich liebe sie.“

„Sie lieben sie? O weh! Und Sie wollen sie heiraten?“

„Ja.“

„Ist sie reich?“

„Wohl nicht.“

„Schön?“

„Wie ein Engel!“

„Und sie spricht, daß sie Ihre Liebe erwidert?“

„Sie liebt mich geradezu zum Rasendwerden!“

„Ja, das glaube ich. Ein jeder Mann, der das Unglück hat, von so einem Geschöpf geliebt zu werden, wird später verrückt und rasend, oder er geht dem Vater davon, er geht durch, in die weite Welt, so daß er nicht wiedergefunden werden kann. Lassen Sie das Mädchen sein!“

„Hm! Will es mir erst noch überlegen!“

„Und wegen ihr glauben Sie, Berlin nicht verlassen zu dürfen?“

„Freilich doch! Die Liebe muß man kultivieren und frequentieren, sonst geht sie aus dem Leim und wird zu Wasser.“

„Lassen Sie sie getrost zu Wasser werden!“

„Aber, die Liebe macht glücklich, macht selig! Die Liebe macht den Bettler zum König!“

„Unsinn, nichts als Unsinn! Die Liebe macht die Könige zu Bettlern, sie macht elend und unglücklich! Hat diese Gouvernante eine feste, sichere Stellung?“

„Ja.“

„Nun, so wird sie Ihnen nicht davonlaufen, wenn Sie sich für eine kurze Zeit entfernen.“

„Wie lange würde ich abwesend sein?“

„Vielleicht eine Woche.“

„Na, das wäre gerade keine Ewigkeit!“

„Und ich gebe Ihnen fünfzehnhundert Franken Reisegeld.“

„Alle Teufel! Das ist ein schöner Tropfen!“

„Nicht wahr? Und was Sie übrigbehalten, das gehört Ihnen.“

„Das ist noch besser! Wohin soll ich denn? Etwa nach Paris?“

„Nein. Vor einer halben Stunde empfing ich eine Depesche, welche mich eigentlich veranlaßt, die Reise selbst zu unternehmen. Aber ich bin alt und morsch; ich würde diese Anstrengungen wohl nicht aushalten. Darum bin ich gezwungen, einen Stellvertreter zu senden. Sie sind der einzige Mensch, zu dem ich Vertrauen habe, und Sie sind es daher, den ich schicken will.“

„Ich werde Ihr Vertrauen sicherlich nicht mißbrauchen!“

„Das brauchen Sie mir gar nicht zu sagen“, meinte der Alte in bereits wieder heftigerem Ton. „Glauben Sie, daß ich dumm bin? Glauben Sie, daß ich mich täuschen und betrügen lasse? Glauben Sie, daß ich meinem Boten mehr mitteile, als er unumgänglich wissen muß?“

„Das steht natürlich ganz in Ihrem Belieben!“

„Sie sollen mir nicht immer mit Worten kommen, welche mich doch noch an Ihnen zweifeln lassen. Hier, lesen Sie dieses Telegramm!“

Er trat an den Tisch und nahm die Depesche zur Hand, welche er dem Dicken hinreichte. Dieser las:

„Ich melde Ihnen, daß soeben mein Vater gestorben ist. Er befahl dies noch im Sterben. Charles Berteu.“

„Nun?“ fragte der Alte.

„Was?“

„Was sagen Sie dazu?“

„Das einer gestorben ist?“

„Wer aber?“

„Der alte Berteu.“

„Der alte Berteu, sagen Sie?“ fragte der Irre rasch und mit wieder neu erwachendem Mißtrauen. „Sie kennen ihn etwa?“

„Keine Spur!“

„Aber es klang ja so! Wie können Sie vom alten Berteu sprechen, wenn Sie ihn nicht kennen?“

„Es steht ja hier!“

„Das ist nicht wahr!“

„Doch! Wenn der Sohn meldet, daß der Vater tot sei, so ist ja wohl der Alte gestorben, nicht aber der Junge.“

„Ach so! Ich wiederhole, Sie sollen nicht immer Worte bringen, welche mich an Ihnen zweifeln lassen! Ahnen Sie nun, was Ihre Aufgabe sein wird?“

„Vielleicht soll ich den jungen Berteu aufsuchen?“

„Ja. Weiter?“

„Und fragen, woran sein Vater gestorben ist, ob an den Tuberkeln oder an der Rachenbräune?“

„Nein. Woran er gestorben ist, das ist mir ganz gleichgültig. Mag er sich erhängt oder ersäuft haben, das geht mich ganz und gar nichts an. Haben Sie vielleicht einige Anlage zum Kriminalisten?“

„Ja.“

„Zum Polizisten?“

„Ungeheuer! Das wird allgemein anerkannt!“

„So! Sie sind wohl etwa gar ein ‚Heimlicher‘?“

„Fällt mir gar nicht ein. Wie könnte meine Geschicklichkeit denn da allgemein, also öffentlich anerkannt werden!“

„Ach so! Aber nach Ihren Worten zu schließen, haben Sie bereits Polizeidienste geleistet?“

„Auch nicht.“

„Aber woher diese Anerkennung?“

„Sehen Sie, ich habe in gesellschaftlicher Beziehung so einen Pfiff, ein Chic, eine Tournure, einen Scharfsinn und Scharfblick, daß alle Welt sagt, daß eigentlich mein Fach das Polizeifach wäre. Das ist die Sache!“

„Schön! Ich bin abermals beruhigt. Sie getrauen sich also, irgend eine verborgene Tatsache zu erforschen?“

„Ich und die Sonne, wir beide bringen alles an den Tag.“

„Sie sollen mir dieses verdammte Sprichwort nicht bringen! Was meinen Sie mit Ihrer Sonne? Denken Sie etwa, daß Sie auch bei mir etwas an den Tag bringen werden?“

„Ganz und gar nicht.“

„So lassen Sie diese Redensarten. Ich werde Ihnen jetzt Ihre Instruktion geben. Der verstorbene Berteu nämlich hatte zwei Pflegetöchter –“

„Hübsche Mädels wohl?“

„Unsinn. Niemand wußte, wer der Vater dieser beiden war.“

„Das kommt zuweilen vor. Na, wenn ihn nur die Mutter kennt!“

„Die eine heißt Nanon und die andere Madelon.“

„Werde mir's merken!“

„Die erstere ist blond und die letztere schwarz.“

„Eigentümliches Naturspiel. Vielleicht hat die erstere als Kind nur Milch und die letztere nur Kaffee getrunken.“

„Lassen Sie diese Scherze. Diese Mädchen sind Gesellschafterinnen geworden.“

„Wo?“

„Das geht Sie den Teufel an. Sie haben übrigens nicht zu fragen, sondern nur zuzuhören. Der Alte, nämlich der Pflegevater, hat natürlich das Geheimnis ihrer Abstammung gekannt. Nun will ich wissen, ob er es vor seinem Tod ausgeplaudert hat.“

Der Maler merkte natürlich, um was es sich handelte. Dieser verrückte Mann war der Großvater der beiden Mädchen. Er hatte unrecht an ihnen gehandelt, und nun fürchtete er sich. Sein Gewissen ließ ihm keine Ruhe. Aber erwähnen durfte der Dicke kein Wort; das sah er ein. Daher fragte er:

„Ich soll also hin, um vom Sohn zu erfahren, ob sein Vater aus der Schule geschwatzt hat?“

„Ja. Getrauen Sie sich dies?“

„Natürlich. Ich bin überzeugt, daß es mir gelingen wird.“

„Wieso?“

„Man rühmt mir nach, daß ich ein großer Menschenkenner bin. Wenn ich den jungen Berteu sehe, werde ich sofort bemerken und wissen, wie ich ihn zu nehmen habe.“

„Gut, das ist das einzige, das richtige. Sie werden sich in sein Vertrauen einschleichen.“

„Ja, ganz unbemerkt und leise.“

„Und ihm alles abfragen?“

„Alles.“

„Sie werden auch bei seiner Umgebung horchen?“

„Ich werde alle Ohren spitzen.“

„Unsinn. Sie haben deren nur zwei.“

„Ich werde ihm aber keineswegs ahnen lassen, was ich beabsichtige.“

„Das wäre der größte Fehler, den Sie begehen können.“

„Ich werde ihm nicht einmal meinen wirklichen Namen nennen.“

„Gut. Ich sehe, daß Sie der Rechte sind.“

„Auch daß ich aus Berlin bin, darf er nicht wissen?“

„Ganz und gar nicht.“

„Oder daß Sie mich gesandt haben?“

„Wenn Sie das verraten, so drehe ich Ihnen das Gesicht auf den Rücken.“

„Donnerwetter. Dann wäre es mit dem Malen aus; Sie müßten denn auch gleich den Bau mitsamt den Armen und Händen nach hinten drehen.“

„Schweigen Sie! Was ich sage, das halte ich, wenn Sie nicht verschwiegen sind. Kennen Sie die Route, welche Sie einzuhalten haben?“

„Nein. Ich weiß ja noch nicht einmal, wohin ich reisen soll.“

„Nach Schloß Malineau.“

„Das kenne ich nicht.“

„Es liegt in der Gegend von Etain.“

„Kenne es auch nicht.“

„Zwischen Metz und – oder, das ist sicherer, im Nordosten von Verdun. Ich habe nachgeschlagen und Ihnen die Route aufgezeichnet. Hier ist das Papier.“

Er nahm einen Zettel vom Tisch und übergab ihm denselben. Der Maler las die Namen, nickte und sagte:

„Schön. Wird alles bestens besorgt.“

„Sie reisen aber sofort.“

„Ah. Heute schon?“

„Natürlich. Die Sache eilt. Um ein Uhr geht der Zug.“

„Mittags ein Uhr. Sapperlot! Da bin ich ja der reine Eilbote, der reine Schnelläufer.“

„Es muß so sein.“

„Welche Klasse fahre ich?“

„Das ist Ihre Sache. Ich empfehle Ihnen, zweite zu fahren, weil man in der dritten während einer so langen Reise zu sehr ermüdet. Ich wußte, daß Sie kommen würden und habe alles vorbereitet. Auch das Geld ist bereits gezählt und eingepackt. Hier, nehmen Sie!“

Er nahm ein Portefeuille vom Tisch und gab es ihm. Der Dicke schob es schleunigst in die Tasche und sagte:

„Das ist das Nötigste! Also fünfzehnhundert Franken!“

„Ja, vielleicht noch etwas darüber, zur Aufmunterung für Sie. Also ich darf mich auf Sie verlassen?“

„Wie auf mich selbst.“

„Auf mich, meinen Sie wohl.“

„Wen ich meine, das ist ganz gleichgültig. Wir beide können einander trauen.“

„Ich hoffe das! Sie werden aber jedenfalls nicht eher zurückkehren, als bis Sie den Auftrag ausgerichtet haben.“

„Natürlich. Ich gehe nicht eher fort, als bis ich weiß, ob der Verstorbene das Geheimnis ausgeplaudert hat oder nicht. Haben Sie vielleicht noch etwas zu bemerken?“

„Nein. Sie können gehen.“

„Leben Sie also wohl.“

„Adieu. Und vergessen Sie nicht. Das Gesicht auf den Rücken.“

„Und den Bauch dazu!“

Der Alte schloß hinter ihm die Tür wieder zu und setzte sich dann an den Tisch, um stundenlang das Telegramm anzustarren. Der Maler aber hatte kaum den Hausflur erreicht, so zog er das Portefeuille hervor und öffnete es.

„Alle Wetter!“ sagte er überrascht. „Fünfzehnhundert Taler. Juchhei. Das laß ich mir gefallen. Jetzt kaufe ich mir schnell einen feinen Anzug nebst dito Wäsche und einen Reisekoffer, dessen sich kein Graf zu schämen braucht. Die Welt sehen, nach Frankreich reisen, ohne daß es mich einen Pfennig kostet. Ah, ich durchschaue den alten Halunken. Er hat zwar das Frauenporträt nebst den Skripturen wieder; da er aber nicht weiß, wo sie stecken, so sind sie mir sicher.“ –

Emma von Königsau hatte bei Madelon vergebens geklingelt. Da sie annehmen durfte, daß die Gesuchte sich bei der Beamtenwitwe befinden werde, so ging sie eine Treppe höher, wo sie ihre Vermutung auch bestätigt fand.

Madelon ebenso wie die Witwe hatten Freude, die Freundin wiederzusehen. Natürlich wurde alles besprochen, was während der Trennung passiert war, und dabei bemerkte die Witwe:

„Wundern Sie sich nicht, wenn heute vielleicht ein Herr an unserer Unterhaltung teilnimmt.“

„Sie meinen Ihren Herrn Sohn?“

„Nein, sondern meinen neuen Zimmerherrn.“

„Ah, so haben Sie vermietet?“

„Ja, seit gestern, und wie es scheint, recht glücklich.“

„Was ist der Herr?“

„Ein Künstler.“

„Schauspieler, Schriftsteller?“

„Nein, Maler.“

„So, so! Ich liebe diese Klasse von Menschen gerade nicht sehr.“

„Oh“, bemerkte Madelon, „Herr Haller scheint ein sehr anständiger, sogar feiner Herr zu sein!“

„Auch auf mich hat er diesen Eindruck gemacht“, bestätigte die Wirtin eifrig.

Emma horchte auf.

„Haller heißt er? Woher ist er?“ fragte sie.

„Aus Stuttgart.“

Über Emmas Gesicht zuckte ein eigentümliches Leuchten. Sie fragte:

„Also ein feiner Herr scheint er zu sein?“

„Unbedingt!“ antwortete Madelon.

„Hat er nicht vielleicht etwas Militärisches an sich?“

„Allerdings, das ist wahr. Er macht ganz den Eindruck eines Offiziers in Zivil. Aber kennen Sie ihn denn?“

„Nein. Aber ich habe stets die Erfahrung gemacht, daß ein Mann, den man gleich auf den ersten Blick für fein erklärt, immer etwas Militärisches an sich hat.“

„Sie werden sich wundern, wie ähnlich er dem Wachtmeister Fritz sieht.“

„Dem Wachtmeister?“ fragte Emma, indem sich auf ihrer Stirn eine leichte Falte zeigte. „Wirklich!“

Bei dem Namen Haller hatte sie natürlich an den Brief gedacht, welchen ihr der Bruder aus Ortry geschickt hatte, um ihr die Ankunft eines französischen Spions, welcher sich Haller nenne, anzuzeigen. Jetzt, da von der Ähnlichkeit gesprochen wurde, mußte sie an den Maler denken, der ihr nun dreimal begegnet war, und zwar allemal unter fast drastischen Verhältnissen.

„Ja, zum Sprechen ähnlich sehen sich die beiden“, beteuerte die Wirtin.

„Nun, vielleicht werde ich ihn zu sehen bekommen. Vorher aber habe ich Ihnen beiden da eine vertrauliche Mitteilung zu machen.“

Sie machte dabei ein so ernstes Gesicht, daß Madelon sagte:

„Sie tun ja ganz und gar feierlich!“

„Wirklich?“

„Ja, als ob es sich um etwas ungeheuer Wichtiges handle.“

„Das ist es auch. Ich muß Ihnen etwas anvertrauen, worüber gegen andere kein Wort gesprochen werden darf.“

Madelon klatschte in die Hände und sagte:

„Ein Geheimnis! Ein Geheimnis! Wie schön, wie interessant!“

„Ja, und sogar ein sehr wichtiges Geheimnis! Sie lieben Ihr Vaterland, nicht wahr, meine liebe Madelon?“

„Oh, sehr!“

„Mehr als Deutschland?“

Das hübsche Mädchen wiegte leise das Köpfchen hin und her, zögerte eine Weile und sagte dann:

„Wie soll ich da entscheiden! Frankreich ist mein Vaterland, aber Deutschland ist meine Heimat geworden. Ich liebe beide, Frankreich patriotisch, Deutschland innig; das wird der Unterschied sein.“

„Nun, dann darf ich wagen, zu sprechen, denn Sie werden nichts tun, was Ihrer jetzigen Heimat schädlich ist!“

„Nein, niemals!“

„So sagen Sie mir zunächst, ob Herr Haller sich bereits mit Ihnen unterhalten hat?“

„Ja, hier, gestern abend.“

„Dabei hat er sich wohl nach meiner Familie erkundigt?“

Die beiden anderen blickten sich fragend an. Haller hatte ja gebeten, nichts davon zu sagen.

„Aufrichtig!“ gebot Emma. „Ich hoffe, daß Sie mir die Wahrheit sagen werden!“

Die Witwe war zuerst entschlossen. Sie sagte:

„Nun wohl, ich will Ihnen gestehen, daß er sich angelegentlich nach der Familie Königsau erkundigt hat.“

„Besonders nach meinem Bruder?“

„Ja.“

„Er fragte, wo sich dieser befindet?“

„Ja.“

„Ob der Zutritt zu uns schwer zu erlangen sei?“

„Ganz recht!“

„Dabei ist jedenfalls davon gesprochen worden, daß ich zuweilen hier zu sehen bin?“

„Woher wissen Sie das alles?“

„Ich vermute es nur. Und meine gute Madelon hat wohl erwähnt, daß wir miteinander befreundet sind!“

„Ich habe es gesagt, liebe Emma. War es ein Fehler?“

„O nein! Aber ich vermute weiter, daß er Sie gebeten hat, ihm die Bekanntschaft mit mir und den Meinen zu erleichtern?“

Madelon errötete; doch antwortete sie aufrichtig:

„Ja, das habe ich ihm auch versprochen.“

„So ist er wohl ein angenehmer Gesellschafter?“

„Gewiß.“

„Hm! Hm! Ich glaube, daß es ihm nicht schwerfallen sollte, sich einzuführen. Wer so schnell die Sympathie meiner guten Madelon zu erringen weiß, den sollte man eigentlich einen recht gefährlichen Menschen nennen!“

„O nein! Das ist er nicht!“

„Sie sind eine beredte Verteidigerin! Aber doch bleibe ich dabei, ihn gefährlich zu nennen.“

Sie war dabei ganz ernst geworden. Die beiden anderen blickten ihr besorgt in das schöne Angesicht, und die Witwe fragte:

„Haben Sie Gründe dazu, Fräulein von Königsau?“

„Ja.“

„So kennen Sie ihn also doch?“

„Wenn es der ist, den ich meine, ja. Doch lassen Sie uns erst sehen: Kommt er direkt von Stuttgart?“

„Er erzählte, daß er in Dresden gewesen ist.“

„Und in Tharandt?“

„Ja; das stimmt!“

„War er allein dort?“

„Nein! Er hat unterwegs einen Kollegen getroffen, auch einen Maler, einen kurzen, dicken Kerl, der ein Original zu sein scheint.“

„Hat er nicht erzählt, daß er auch mich getroffen hat?“

„Nein. Sind Sie ihm denn begegnet?“

„Allerdings. Denken Sie sich: Wir saßen im Tharandter Wald, damit meine Tante ihre angegriffene Brust mit der Waldluft erquicken möge. Wir waren gerade über einem recht hübschen Thema; ich glaube, ich las aus Geroks Palmblättern vor. Da auf einmal hören wir einen Schrei und darauf ein lautes Krachen, Prasseln und Donnern. Wir springen erschrocken auf, drehen uns um, und was bemerken wir?“

„Nun, was? Schnell, schnell!“

„Zwei Menschen, welche von der Höhe herabgerutscht kommen, umgeben von Schutt und Geröll, welches sich losgelöst hatte, und zwar mit lawinenartiger Geschwindigkeit!“

„Gerutscht? Wie denn?“

„Nun, so, wie man eben rutscht, meine Liebe! Soll ich es näher erklären? Soll ich die Stellungen der beiden beschreiben? Denken Sie sich zwei Knaben auf Kinderschlitten, und dann denken Sie sich den Schlitten hinweg; so war es.“

„O weh!“

„Der eine war lang und stark gebaut; er sah dem Fritz meines Bruders außerordentlich ähnlich –“

„Das ist er; ja, das ist er!“

„Dieser hatte kaum die Tiefe der Schlucht, in welcher wir gesessen hatten, erreicht, so ergriff er die Flucht.“

„Wie feige.“

„Oh, die Situation war nicht gerade diejenige eines Helden. Und außerdem hatte die eigenartige Schlittenpartie seine Kleidung in der Weise geschadet, daß er sich vor Damen gar nicht sehen lassen konnte.“

„Der andere aber?“

„Dieser war klein und dick, fast wie eine Kugel. Er kam bis an meine Füße herangesaust. Dort machte er mir ein Kompliment und stellte sich mir in aller Form, als der Maler Hieronymus Aurelius Schneffke vor.“

„Am Boden sitzend?“

„Am Boden sitzend!“ nickte die Gefragte.

„Das muß lustig gewesen sein. Ja, das ist der wunderbare Name, den Herr Haller uns gestern abend nannte. Und Sie haben diese beiden wiedergesehen?“

„Ja. Sie fuhren mit uns in einem Coupé erster Klasse nach Dresden, und während der Fahrt machte mir der Kleine die allerschönste Liebeserklärung.“

„Schrecklich.“

„O nein. Es ist ganz das Gegenteil von schrecklich. Alles, was er spricht, und tut, hat eine Art und Weise, welche nicht zuläßt, daß man ihm etwas übelnehmen kann. Am anderen Vormittag ging ich mit Tante nach Blasewitz spazieren. Auf einmal hören wir Pferdegetrappel hinter uns. Wir blicken uns um, und wen sehen wir?“

„Den Maler Haller?“

„Nebst seinem Sancho Pansa. Dieser letztere will stolz an uns vorbei kurbettieren, gibt seinem Pferd einen Hieb über den Kopf, wird abgeworfen, und sitzt im nächsten Augenblick gerade vor mir an der Erde.“

„Lächerlich!“

„Es war allerdings höchst spaßhaft. Wir mußten lachen.“

„Er war natürlich im höchsten Grad verlegen?“

„Das fiel ihm gar nicht ein. Ich glaube, dieser Hieronymus ist durch nichts in Verlegenheit zu bringen.“

„Was tat er denn!“

„Er sprach mir seine Freude aus, daß er, mir zu Füßen liegend, mir seine hochachtungsvolle Ehrfurcht beweisen könne.“

„Allerdings höchst originell. Und dann?“

„Dann kugelte er in höchster Eile dem Gaul nach, welcher inzwischen durchgegangen war. Und heut als ich –“

„Wie?“ wurde sie von Madelon unterbrochen. „Heut haben Sie einen von ihnen auch bereits wiedergesehen?“

„Alle beide.“

„Es ist wahr; Herr Haller ging aus. Aber wo?“

„Ich stand im Begriff, zu Ihnen zu gehen. Ich wollte am Tor des Nachbarhauses vorüber, eben als eine Equipage aus demselben hervorrollte. Ich sah etwas Dickes durch die Luft fliegen; vor mir lagen eingerahmte Bilder an der Erde; ein mächtiger Kalabreserhut rollte mir zwischen die Füße, und mitten unter den Bildern lag – nun, wer an der Erde.“

„Der kleine Dicke?“

„Ja, er!“

„Aber wie ist das denn gekommen?“

„Er hat an den Pferden vorüber springen wollen und dabei sowohl die Balance als auch die Bilder und den Hut verloren.“

„Der Allerärmste. Er raffte sich doch sofort empor?“

„O nein! Er fluchte zunächst ein wenig, hob dann das ehrwürdige Haupt, nickte mir, noch immer an der Erde liegend, sehr freundlich zu und erklärte sich für den glücklichsten Menschen, daß es ihm abermals vergönnt sei, mir zu Füßen seine Huldigung darzubringen.“

Die drei Damen, die Erzählerin mit inbegriffen, brachen in ein herzliches Lachen aus.

„Aber nun stand er doch auf?“ frage Madelon, noch immer lachend.

„Allerdings. Er gab Haller den strengen Befehl, die Bilder aufzulesen und –“

„Wie, Haller war dabei?“

„Natürlich. Diese beiden scheinen unzertrennlich zu sein, wenn es sich um etwas Lustiges handelt. Aber das beste war, daß Haller ging, der Kleine aber bei mir blieb und mir abermals eine Liebeserklärung machte.“

„Auf offener Straße?“

„Natürlich.“

„Sie haben ihn doch stehenlassen?“

„Nicht sogleich. Er verlangte von mir, daß ich mich legitimieren solle. Er wollte meinen Namen wissen, wo ich diene, was meine Eltern sind, und was weiß ich alles!“

„Das ist denn doch sehr stark, ja unverschämt!“

„Nein. Sie müssen wissen, daß er mich für eine Gouvernante hält, für eine Erzieherin oder so etwas!“

„Mein Gott! Aus welchem Grund denn?“

„Weil ich im Wald einfach gekleidet war und der Tante aus dem Buch vorlas.“

„Davon hat Herr Haller freilich kein Wort erzählt.“

„Er wird sich hüten. Er wirft dadurch kein sehr empfehlendes Licht auf sich selbst. Also Sie haben sich vorgenommen, ihn mir vorzustellen, liebe Madelon?“

„Ich habe es ihm sogar versprochen, wie ich Ihnen ja bereits erzählt habe.“

„Wann soll das geschehen?“

„Wenn er jetzt von seinem Ausgang zurückkehren und hier Zutritt nehmen sollte, müßte es ja doch geschehen.“

„Das ist wahr. Wir werden da gleich bemerken, ob er wirklich ein feiner Mann ist.“

„Wieso?“

„Wird er verlegen, oder läßt er sich merken, daß er mich bereits gesehen hat, so stellt er sich in Beziehung seiner gesellschaftlichen Eigenschaften ein schlechtes Zeugnis aus.“

„Das macht mich höchst neugierig. Ich wollte, daß er sogleich zurückkäme.“

„Und ich wünsche ihm keine solche Eile, da ich Ihnen vorher eben die wichtige Mitteilung zu machen habe, von welcher ich vorhin sprach. Ich nannte ihn einen gefährlichen Menschen, und Sie wollen das nicht zugeben, liebe Madelon.“

„Ich bin auch jetzt noch meiner Ansicht.“

„Nun, so will ich meinen Ausspruch steigern, indem ich ihn nicht nur für einen einfach gefährlichen, sondern sogar für einen gemeingefährlichen Menschen erkläre.“

Madelon erblaßte. Sie kannte die Freundin genau; sie wußte, daß diese nicht ohne einen guten Grund sich solcher Ausdrücke bedienen werde. Sie faltete die Hände und sagte:

„So wäre er ja ein Verbrecher.“

„Das ist er auch. Das, was er tut, verdient Strafe.“

„Und wir haben ihn für einen so feinen, anständigen Herrn gehalten. Wie man sich doch irren kann! Er hat so gute, treue Augen und so ehrliche Züge. Man könnte ihm gut sein, wenn man ihm nur in das Gesicht blickt.“

„Das habe ich alles auch bemerkt. Und doch ist er gemeingefährlich. Oder wie soll man es sonst nennen, wenn ein Mensch nicht nur einem einzelnen, sondern dem ganzen Vaterland, dem ganzen Deutschland gefährlich wird?“

„Dem ganzen Vaterland? Das verstehe ich nicht. Ist er etwa ein verkleideter russischer Nihilist?“

„Nein.“

„Ein sozialdemokratischer Führer?“

„Auch nicht.“

„Ein Dynamitverschwörer, ein Massenmörder à la Thomas?“

„Das alles nicht; aber er ist einfach – ein Spion.“

Da sprang die Witwe vom Stuhl auf. Sie hatte die Führung des Gesprächs bisher den beiden Mädchen überlassen. Was sie hörte, das gab ihr zu denken. Aber jetzt! Sie, die gute preußische Untertanin, die loyale Berlinerin, beherbergte einen Spion bei sich. Das war ja entsetzlich!

„Ein Spion?“ schrie sie auf. „Ist das wahr?“

„Ja, meine Liebe.“

„Wissen Sie es genau?“

„Ganz genau. Dieser Maler Haller ist mir avisiert worden. Ich habe ihn bereits erwartet; nur dachte ich nicht, daß er sich zufällig gerade bei Ihnen einlogieren werde.“

„Von wem wurde er avisiert?“

„Von meinem Bruder.“

„Das genügt. Ihr Herr Bruder ist ein tüchtiger Mann. Was er sagt und behauptet, das ist wie ein Evangelium. Dieser Haller muß fort, fort, sogleich fort von hier. Ich sage es ihm, sobald er kommt. Ja, ich lasse ihn sogar arretieren.“

„Das alles werden Sie nicht tun.“

„Nicht? Ah! Warum? Soll ich einen Spion bei mir dulden und dadurch mit der Behörde in Konflikt geraten?“

„Sie werden ihn weder fortjagen noch ihn arretieren lassen, noch mit der Behörde in Konflikt geraten.“

„So? Wirklich? Was werde ich denn tun?“

„Sie werden ihn bei sich behalten, ihn gut bedienen und ihm gar nicht merken lassen, was sie von ihm wissen.“

„Das ist ja eine Unmöglichkeit.“

„Nein; das ist sogar Ihre Pflicht und Schuldigkeit! Soll ich Ihnen das erklären?“

„Ich bitte sehr darum, Fräulein von Königsau!“

„Nun, so hören Sie. Ich kann, ohne auszuplaudern, Ihnen sagen, daß mein Bruder das Vertrauen der allerhöchsten militärischen Behörde genießt –“

„Das ist nicht ausgeplaudert, denn das wissen wir ja alle. Ihr Herr Bruder erfährt vielleicht Dinge, von denen selbst ein General nichts zu hören bekommt.“

„Nun, so muß ich Ihnen sagen, daß ein baldiger Krieg mit Frankreich zu befürchten ist.“

„Man spricht davon.“

„Frankreich will vorsichtig sein und sich vorher überzeugen, ob seine Kräfte den unseren gewachsen sind. Auf öffentlichem Weg kann es diese Überzeugung aber nicht erlangen, und so greift es zu dem einzigen Mittel, welches noch bleibt: Es überschwemmt Deutschland mit seinen Spionen.“

„Und dieser Haller ist ein solcher? Er ist also ein Franzose?“

„Natürlich!“

„Und nicht aus Stuttgart?“

„Keineswegs. Man weiß in Paris ebensogut wie hier, daß mein Bruder das Vertrauen seiner Vorgesetzten genießt, und daß man ihm Arbeiten aufträgt, welche eine bedeutende Einsicht in Deutschlands Verhältnisse zu Frankreich voraussetzen. Bei ihm ist also am besten und – wie man denkt – am leichtesten etwas zu erfahren. Daher hat man diesem Haller den Auftrag gegeben, nach Berlin zu gehen und meinen Bruder auszuhorchen. Er soll sich in unsere Familie einführen lassen und so viel wie möglich zu erfahren suchen.“

„Also darum fragte er so angelegentlich nach Ihnen!“

„Ja, darum.“

„Und ich soll ihn trotzdem bei mir wohnen lassen?“

„Unbedingt. Ich selbst werde ihn zu uns einladen.“

„Aber das ist ja gefährlich.“

„Wieso?“

„Er will ja spionieren.“

„Sie sind kostbar, meine Liebe. Wir werden ihn spionieren lassen und ihm von allem gerade das Gegenteil sagen. Verstehen Sie mich?“

„Ah, jetzt begreife ich. Er wird dadurch getäuscht.“

„Natürlich.“

„Er wird nach Paris berichten und folglich auch Napoleon irreleiten.“

„Das beabsichtigen wir. Auf diese Weise ziehen wir ihm die Trümpfe aus der Karte und bekommen sie in unsere Hand.“

„Aber die Behörde? Was wird sie von mir denken?“

„Sie ist von allem unterrichtet und wird, sobald er sich anmeldet, wissen, wo sie ihn zu suchen und zu überwachen hat. Das ist weit besser, als wenn er im Verborgenen arbeitet. Wenn Sie klug sind und ihn hier behalten, so wird man das gern anerkennen.“

„Aber wenn er mich aushorcht.“

„Sie können ihm doch nichts sagen!“

„Das ist wahr. Aber etwas muß ich doch sagen.“

„Nun, sagen Sie nur immer, daß wir Angst vor Frankreich haben, daß wir mit den Süddeutschen uneinig sind, daß der Russe und der Engländer uns hassen, und daß der Österreicher uns wegen Anno Sechsundsechzig auch nicht wohlwill. Unsere Soldaten fürchten sich vor dem Krieg; unsere Offiziere sind ganz und gar gegen einen solchen; unser Pulver taugt nichts; die französischen Chassepots schießen sicherer und weiter als unsere Zündnadelgewehre, und gegen die Mitrailleuse gibt es nun ganz und gar kein Aufkommen. Ist das genug?“

Die beiden anderen sahen Emma verwundert an.

„Das ist ja eine ganze, lange Litanei!“ sagte die Wirtin. „Also Sie meinen wirklich, daß ich ihn behalten soll?“

„Ja. Ich bin sogar überzeugt, daß Sie von den Behörden einen Wink über Ihr Verhalten bekommen werden.“

„Nun, so will ich es wagen, zumal Sie versichern, daß er in Ihre Familie Zutritt finden wird. Was Sie tun, darf ich auch wagen.“

„Wagen Sie es immerhin. Er wird bei uns sogar als Hausfreund behandelt werden. Aber meine liebe Madelon, jetzt erst fällt mir Ihre Kleidung auf. Sie sind ja wie zur Reise angekleidet!“

„Ich verreise allerdings. Der Gegenstand unseres Gesprächs war bisher so hochinteressant, daß ich noch gar nichts anderes sagen konnte.“

„Wohin wollen Sie gehen? Doch nicht weit?“

„Sogar sehr weit, nämlich nach Frankreich.“

Emma machte eine Bewegung des Erstaunens und fragte:

„Nach Frankreich? Und gerade jetzt? So plötzlich? Warum?“

„Meine Schwester telegrafierte, daß unser Pflegevater gestorben ist. Ich habe die Pflicht, an seinem Grab zu sein.“

„Ihre Schwester in Ortry?“

„Ja, sie ist mit Fräulein von Sainte-Marie von ihrer Reise dorthin zurückgekehrt.“

„Wohnte Ihr Pflegevater nicht bei Etain?“

„Ja, auf Schloß Malineau.“

„Welch eine lange, weite Reise. Wer begleitet Sie?“

„Niemand.“

„Dann sind Sie höchst mutig. Weiß die Frau Gräfin Hohenthal davon?“

„Ich habe es ihr natürlich brieflich gemeldet.“

„Wie schade. Zunächst kondoliere ich natürlich; sodann aber muß ich Ihre Abreise herzlich bedauern. Ich hatte mich so sehr darauf gefreut, Sie nach meiner Wiederkehr recht oft zu sehen!“

„Meine Abwesenheit wird nicht lange dauern.“

„Nun, so muß ich mich zu fassen suchen. Eins freut mich aber doch dabei, nämlich, daß Sie das Glück haben werden, Ihre Schwester zu sehen.“

„Es sind allerdings Jahre, daß wir voneinander schieden, und ihre Briefe sind so sehr kurz.“

„Sie schreibt aber doch oft?“

„Nicht zu sehr. Der letzte Brief war ausnahmsweise einmal hochinteressant. Er handelt von einem Menschen, dessen Schicksal ganz und gar den unserigen gleicht.“

„Darf ich neugierig sein?“

„Warum nicht. Es handelt sich nämlich um einen armen Kräutersammler aus Thionville.“

Emma wurde aufmerksamer. Sie wußte ja, daß der brave Fritz als Kräutersammler engagiert war, und zwar gerade in Thionville.

„Das beginnt sehr romantisch!“ sagte sie.

„Es ist auch wirklich romantisch. Der arme Teufel hat keine Eltern; er ist ein Findelkind. Er wurde als Knabe im Schnee gefunden, und darum Schneeberg genannt.“

Jetzt wußte Emma genau, daß von Fritz die Rede war.

„Ihre Schwester scheint sich aus diesem Grund für ihn zu interessieren?“

„Sogar sehr; sie ist ja selbst, ebenso wie ich, eine elternlose Waise! Kürzlich nun hat sie mit ihm gesprochen und von ihm gehört, daß er ein Erkennungszeichen bei sich trägt, durch welches es möglich wäre, seine Eltern zu finden.“

„Eben dieser Schneeberg?“

„Ja. Nanon nun hat einst in Paris von einer Dame gehört, welcher zwei Knaben, Zwillingsbrüder, geraubt worden sind, und die Knaben haben ganz dasselbe Zeichen an sich getragen, welches Schneeberg besitzt.“

„Zwillingsbrüder? Wer war diese Dame?“

„Nanon hat leider den Namen vergessen, und die Freundin in Paris, welche ihr Auskunft geben könnte, ist nach Italien gereist. Die Schwester glaubt sich zu besinnen, daß diese Dame eine Deutsche gewesen sei. In diesem Fall ließe sich vielleicht hier in Berlin etwas erfahren. Darum schreibt mir Nanon, mich doch zu erkundigen, ob es hier nicht eine Familie gebe, welcher vor nun mehr als zwanzig Jahren ein Zwillingsknabenpaar gestohlen worden ist.“

Mit dem Gesicht Emmas war eine außerordentliche Veränderung vor sich gegangen. Es hatte den Ausdruck der allergrößten Spannung angenommen.

„Schreibt Nanon nichts weiter von der Dame?“ fragte sie.

„Nichts, als daß sie den schweren Verlust nach so langer Zeit nicht verschmerzt habe, da sie stets in tiefer Trauer gehe.“

„Gott. Und worin besteht das Erkennungszeichen?“

„Aus einem Löwenzahn an einer feinen, goldenen Kette.“

Da sprang Emma vom Stuhl auf und rief:

„Weiter, weiter! Wie ist der Zahn beschaffen?“

„Er ist hohl. Wenn man die Grafenkrone, welche am unteren Ende befestigt ist, abschraubt, kommen die Miniaturgemälde eines Herrn und einer Dame zum Vorschein.“

„Er ist's! Er ist's! Es ist der Zahn!“ rief Emma, indem sie im höchsten Entzücken die Hände zusammenschlug.

Die beiden anderen sahen sie erstaunt an.

„Wissen Sie auch etwas von diesem Zahn?“ fragte Madelon.

„Natürlich, natürlich. Mehr als Sie denken und ahnen. Habe ich Ihnen denn noch nicht von ihm erzählt?“

„Kein Wort.“

„Und von Tante Goldberg?“

„Hierüber noch nichts.“

„Daß Tante stets in Trauer geht.“

„Das weiß ich; aber den Grund kenne ich nicht.“

„Nun, sie hat vor mehr als zwanzig Jahren zwei Knaben, welche Zwillinge waren, verloren. Die Knaben waren verschwunden, und alle Nachforschungen sind vergebens gewesen; selbst hohe Belohnungen, welche der Onkel ausgeschrieben hat, haben nichts gefruchtet.“

„Ist das wahr? Ist das wahr?“

„Warum sollte ich es erfinden!“

„Und Frau von Goldberg ist in Paris gewesen?“

„Sogar sehr oft.“

„So ist sie es, so ist sie es. Die Mutter ist gefunden. Oh, Emma, lassen Sie sich umarmen.“

Sie flog in die geöffneten Arme der Freundin. Die beiden Mädchen küßten sich herzlich, und die Witwe weinte vor Rührung.

„Wie wird Nanon sich freuen, wenn ich ihr persönlich diese Kunde bringe!“ rief Madelon jubelnd. „Und Sie, Sie müssen sofort zu Ihrer Tante eilen, um ihr die frohe Botschaft zu bringen. Ich gebe Ihnen den Brief meiner Schwester mit, damit sie ihn lesen kann. Ich laufe, ihn zu holen!“

Das Mädchen war ganz Glück und Jubel. Sie wollte das Zimmer verlassen. Die ältere und bedachtsame Emma aber hielt sie zurück.

„Warten Sie noch!“ bat sie. „Diese Sache ist zu wichtig, als daß man zu eilig handeln sollte. Die Trauer der Tante um die Verlorenen ist mit den Jahren eine ruhigere geworden. Wenn wir uns irrten, wenn hier eine Täuschung vorläge, denken Sie, wie wir ihrem Herzen schaden würden. Überlegen wir lieber vorher. Also Schneeberg ist wirklich derjenige, welcher den Zahn besitzt?“

„Ja.“

„Wissen Sie, für wen er Kräuter sammelt?“

„Warum fragen Sie?“

„Weil ich meine Gründe habe. Bitte, antworten Sie!“

„Er steht im Dienst eines Doktor Bertrand in Thionville.“

„Mein Gott, welch ein Zusammentreffen! Wir haben ihn so lange gekannt, ohne zu ahnen, daß er im Besitz dieses Zahns ist!“

„Wie? Sie haben ihn gekannt?“

„Sie auch!“

„Was? Wie? Wirklich? Ich wüßte nicht! Ich kenne keinen Menschen namens Schneeberg! Wo soll ich ihn denn gesehen haben?“

„Hier in Berlin. Er ist erst seit ganz kurzer Zeit in Thionville. Ein Wort von mir würde Sie sofort aufklären, aber ich darf dieses Wort nicht sprechen. Sagen Sie mir, ob Schneeberg zu Ihrer Schwester keinen Bruder erwähnt hat?“

„Er hat nie einen Bruder gekannt.“

„Ist es der rechte Zahn oder der linke?“

„Der rechte Reißzahn eines Löwen, schreibt mir Nanon.“

„Sind denn keine Buchstaben vorhanden?“

„Davon schreibt mir die Schwester leider kein Wort. Darum denke ich, daß es keine gibt.“

„Nun will ich Ihnen sagen, daß Onkel Goldberg in Algerien einen Löwen geschossen hat. Nach arabischer Sitte hat er ihm die Reißzähne ausgebrochen und sie seinen beiden Zwillingsknaben später an einer Kette um den Hals gehängt. Die Knaben wurden geraubt. Wir glaubten sie bisher tot; nun aber taucht neue Hoffnung auf.“

„Mir ahnt, daß dieser Schneeberg einer der Knaben ist.“

„Es könnte möglich sein. Aber ebenso ist es auch möglich, daß die Zähne in die Hände anderer Kinder geraten sind. Wann reisen Sie ab?“

„Mit dem Einuhrzug.“

„Da haben wir noch Zeit. Wollen Sie mit mir gehen, um dem Großpapa zu erzählen, was Sie mir berichtet haben?“

„Gern, natürlich, sehr gern. Und soll ich den Brief mitnehmen?“

„Ich bitte darum!“

„Wir wollen ihn holen. Kommen Sie schnell!“

Sie standen schon im Begriff, sich eiligst von der Witwe zu verabschieden, als die Tür sich öffnete und Haller eintrat. Er erblickte Emma; eine leise, feine Röte trat ihm auf die Wange; sonst war aber kein Zeichen der Überraschung, der Verlegenheit oder gar des Schreckes an ihm zu bemerken.

„Ich habe mich Emma König genannt“, flüsterte Emma schnell und unbemerkt der Freundin zu.

Diese verstand, daß sie nur die Hälfte ihres Namens genannt habe und wendete sich mit freundlicher Miene zu dem Eingetretenen:

„Bereits wieder zurück? Ich dachte, Sie würden, um Berlin zu sehen, Ihrem Spaziergang eine längere Dauer geben.“

„Die Stadt kann ich mir ja später betrachten“, antwortete er lächelnd; „von Ihnen aber hörte ich, daß Sie im Begriff stehen, zu verreisen.“

„Da bin ich es etwa, welcher man Ihre schnelle Rückkehr zu verdanken hat?“ fragte sie mit einer Betonung, welche doch ein wenig Ironie anzudeuten schien.

„Ich kam, um Gelegenheit zu finden, Ihnen eine gute Reise und glückliche Wiederkehr zu wünschen“, antwortete er ernst.

Man hörte es ihm an, daß er die Ironie herausgehört habe und durch seinen Ernst zurückweisen wolle; sie fuhr fort:

„Das ist wirklich freundlich von Ihnen! Erlauben Sie mir, sie einander vorzustellen. Herr Maler Haller – Emma König, meine Freundin!“

Er verbeugte sich vor der Genannten mit der unbefangensten Miene von der Welt und sagte:

„Ich beneide Sie in diesem Augenblick, daß Sie eine Dame sind, Fräulein König.“

„Glauben Sie, daß dieser zufällige Umstand ein triftiger Grund sei, mich zu beneiden?“ fragte sie.

„Gewiß. Wäre ich eine Dame, so hätte ich wohl auch die Erlaubnis, nach der Freundschaft von Fräulein Köhler zu streben.“

„Halten Sie meine Freundschaft für so wertvoll?“ fragte Madelon.

„Gewiß.“

„Darf ich nach dem Grund fragen?“

„Ich antworte Ihnen mit Heinrich Heines Worten: ‚Frag', was er strahle, den Karfunkelstein. Frag', was sie duften, Nachtviol' und Rosen!‘ Wer kann sagen, warum die Blüte duftet? Wer kann erklären, warum man den einen liebt und den anderen haßt?“

„Das ist wahr“, lachte Madelon. „Auch mir ist der Haß, den ich gegen Sie hege, unerklärlich.“

„Sie erschrecken mich!“

„Sie zittern doch nicht?“

„Nein, aber ich bin erstarrt!“

„Sie sehen mir nicht so aus wie ein furchtsamer Mann. Ein Herr Ihres Gewerbes darf den Schreck nicht kennen.“

Seine Wangen wurden doch ein wenig bleicher als vorher. Was meinte sie? Sie konnte doch unmöglich wissen, welche Absicht ihn nach Berlin geführt hatte. Er antwortete:

„Ich hege im Gegenteil die Ansicht, daß mein ‚Gewerbe‘“ – und dieses Wort, welches ihn verletzt hatte, betonte er deutlich – „mich fast nur mit den Lichtseiten des Lebens zusammenführt. Dadurch wird man verzogen; eine Übung des Mutes gibt es da nicht.“

„Oh, im Gegenteil! Der Künstler, also auch der Maler, ist, wenn er vielseitig werden will, gezwungen, auch in die Kloaken der Gesellschaft hinabzusteigen. Wo Licht ist, da ist auch Schatten. Sie haben beides kunstgerecht zu verteilen und müssen es also auch mit den Schatten des Lebens aufzunehmen verstehen.“

„Ich höre, daß Sie über die Kunst nachgedacht haben, Fräulein, und das freut mich herzlich.“

„So erlauben Sie mir, noch ein wenig weiter nachzudenken.“

Sie machte ihm eine Verbeugung und wollte sich mit Emma entfernen. Er aber trat ihr mit einem raschen Schritt in den Weg und sagte:

„Verzeihung. Vorher noch eine Frage.“

„Sprechen Sie sie aus.“

„Ist es Ihnen nicht möglich, mir vor Ihrer Abreise noch fünf Minuten zu schenken?“

„Wozu?“

„Ich habe Ihnen eine Mitteilung zu machen, welche für Sie vielleicht von großer Wichtigkeit ist.“

„Können Sie damit nicht vielleicht bis zu meiner Rückkehr warten, Herr Haller?“

„Was mich betrifft, so würde dieser Aufschub mich weder schmerzen noch schädigen; aber im Hinblick auf Sie dürfte es besser sein, wenn Sie mich noch vor der Abreise hören wollten.“

„Und doch wollen Sie mir erlauben, es bei der ersten Bestimmung zu lassen. Meine Zeit ist mir heute so kurz zugemessen, daß ich wohl kaum über fünf Minuten verfügen kann.“

„Selbst dann nicht, wenn ich Ihnen sage, daß der Gegenstand meiner Bitte in Beziehung zu Ihrer Familie steht?“

Jetzt stutzte sie doch; sie blickte ihn forschend an und fragte:

„Zu meiner Familie? Ich habe doch keine!“

Er zuckte die Achseln und antwortete leichthin:

„Vielleicht doch.“

Sie war jetzt auf einmal so anders gegen ihn als vorher. Warum? Hatte diese Freundin Emma König vielleicht von ihrer mehrmaligen Begegnung mit ihm gesprochen? Das aber war doch unmöglich. Sie konnte ja gar nicht wissen, daß er hier wohnte. Aber für die Veränderung ihres Benehmens mußte Madelon bestraft werden; das stand bei ihm fest. Er war nicht der Mann, sich zum Gegenstand einer Laune machen zu lassen.

„Vielleicht doch?“ fragte sie, indem sie seine Worte wiederholte. „Ich und Nanon, wir sind Waisen: selbst der Pflegevater ist nun tot.“

„Aber Ihr Vater kann noch leben, Ihr Großvater ebenso.“

„Wozu diese Bemerkungen?“

„Vielleicht habe ich einen Grund dazu. Nicht wahr, Ihr Vater trug den Vornamen Gaston?“

„Ja. Das sagte ich Ihnen bereits.“

„Und Ihre Mutter hieß Amély?“

„Auch das wissen Sie von mir.“

„Ist Ihnen der Name Bas-Montagne bekannt?“

„Bas-Montagne? Mein Gott, ja! Es ist mir, als ob ich ihn öfters gehört hätte, früh, sehr früh in meiner Jugend. Was ist's mit diesem Namen?“

„Er steht in sehr enger Beziehung zu dem ‚süßen Kolibri‘. Aber Sie haben ja keine Zeit.“

„Sie sprechen in Rätseln. Bitte, so erklären Sie sich doch!“

„Dazu hätte ich eine längere Zeit vonnöten, als Sie mir heute widmen können. Sie hatten die Güte, mir vorhin einiges über Ihre Jugendverhältnisse mitzuteilen. Fragen Sie Fräulein König. Sie ist zwei Personen begegnet, welche mehrere Abbildungen von Kolibris bei sich trugen. Vielleicht steht auch dieser Umstand in Beziehung zu dem Dunkel, welches Sie so gern durchdringen möchten.“

„Sie sind garstig, höchst garstig!“ rief Madelon ungeduldig. „Sie wissen etwas, Sie haben etwas erfahren und wollen es mir nicht sagen!“

„Ich bin keineswegs garstig, Fräulein Köhler; seit Sie von Ihren Schicksalen zu mir gesprochen haben, möchte ich das Meinige dazu beitragen, das Rätsel Ihres Lebens zu lösen. Mir scheint, daß der Zufall so freundlich gewesen ist, mir einen kleinen Wink zu geben. Ich kann mich irren, aber ich glaube, eine Person getroffen zu haben, welche zu Ihren Schicksalen in näherer Beziehung steht.“

„Wer ist das?“

„Lassen Sie mich darüber noch schweigen. Ich muß sondieren, forschen und überlegen. Die von mir gewünschte Unterredung sollte mir das Material dazu liefern; aber ich sehe selbst ein, daß kein Grund zu großer Eile vorhanden ist. Sie werden bald wieder zurückkehren, und dann können wir diesem Gegenstand mehr Zeit und Aufmerksamkeit widmen.“

Das klang so zurückhaltend und frostig, daß sie ihm forschend in die Augen blickte. Seine Bemerkungen hatten ihr höchstes Interesse erregt; sie hätte ihm gern eine halbe Stunde geschenkt anstatt der erbetenen fünf Minuten, aber der Ton seiner letzten Worte erkältete sie:

„Wie Sie wollen, Herr Haller“, sagte sie. „Ich gebe Ihnen ganz recht, die Zeit abzuwarten, in welcher ich aufmerksamer sein kann als heute. Adieu!“

Sie nickte ihm kurz zu und ging. Emma machte ihm eine hochfeine, vornehme Verbeugung und folgte ihr. Er blickte noch einige Sekunden lang nach der Tür, als diese sich hinter ihnen geschlossen hatte, strich er sich nachdenklich über die Stirn und wendete sich dann an seine Wirtin:

„Fräulein König hat Ihnen erzählt, daß wir einander begegnet sind?“

„Ja“, antwortete sie, da sie unmöglich leugnen konnte.

„Wir sahen uns wiederholt in eigentümlicher Situation, doch war nicht ich der Urheber derselben. Wie aber konnte Fräulein König wissen, daß ihr Bekannter von Tharandt und Dresden aus es ist, der bei Ihnen wohnt?“

„Derjenige, welcher auch an allem anderen die Schuld trägt, Ihr kleiner, dicker Herr Kollege, hat es verraten.“

„Wieso?“

„Sie erzählten gestern abend von ihm.“

„Ich entsinne mich allerdings.“

„Und Fräulein König erzählte von ihm. Die Beschreibung der Person stimmte ganz genau, und so mußten Sie es sein, der bei ihm gewesen war.“

„Ja, so läßt es sich erklären. Aber dieser Fächer hier; wem gehört er? Vielleicht Fräulein Köhler?“

„Nein. Ah, den hat ihre Freundin vergessen. Wie schade!“

„Spricht sie öfters hier vor?“

„Nein. Darum wird sie den Fächer vermissen.“

„Aber sie kann noch nicht weit sein. Vielleicht gelingt es mir noch, sie zu ereilen.“

Er nahm den Fächer und ging. Sie machte keinen Versuch, ihn zurückzuhalten. Als er aus dem Haus trat, konnte er die Gesuchte nicht erblicken; aber nachdem er eine Strecke rasch zurückgelegt hatte, sah er sie mit Madelon. Er verdoppelte seine Schritte. Sie gingen jetzt an dem Torweg vorüber, an welchem der Dicke seine heutige Niederlage erlitten hatte, und traten dann in das nächste Haus.

Als er nach einigen Augenblicken die Tür desselben erreichte, hörte er oben das Glockenzeichen geben; sie befanden sich also jedenfalls noch auf dem Vorsaal. Er eilte rasch die Treppe hinauf, aber als er oben ankam, sah er bereits die Flügeltür aufstehen und die Damen im Begriff, einzutreten. Der Diener, welcher geöffnet hatte blickte ihn fragend an, er aber sagte laut:

„Fräulein König, Entschuldigung.“

Sie hörte es und wandte sich zurück. Als sie ihn mit dem Fächer erblickte, glitt es wie ein rascher Entschluß über ihr Gesicht; sie blieb im Vorzimmer stehen, winkte ihn mit der Hand näher und sagte:

„Da habe ich meinen Fächer vergessen, und Sie sind so gütig, sich damit zu belästigen. Bitte, treten Sie näher!“

Er dachte gar nicht daran, den Namen zu lesen, welcher mittelst eines Schildes an dem linken Türflügel befestigt war. Er trat ein; der Diener verbeugte sich und zog die Tür hinter sich zu. Haller war gefangen, ohne zu ahnen, wo er sich befand. Er dachte bei der Herrschaft der vermeintlichen Gouvernante zu sein.

Emma nahm den Fächer aus seiner Hand, bedankte sich mit einem freundlichen Nicken und sagte dann:

„Bitte, haben Sie die Güte, näher zu treten!“

Dabei hatte sie auch bereits den Drücker der nächsten Tür in der Hand. Er erschrak und beeilte sich, Einspruch zu erheben.

„Unmöglich, Fräulein!“ sagte er. „Erlauben Sie mir vielmehr, mich zurückzuziehen.“

Jedenfalls wohnte hier Frau von Goldberg. Wie sollte er vor dieser erscheinen, die Zeugin der fatalen Rutschfahrt gewesen war! Auch hatte er den einfachen Straßenanzug an und kein salonfähiges Gewand.

„Warum?“ fragte sie, während ein Lächeln ihr Gesicht erhellte, welches er sich nicht zu deuten wußte.

„Ich bin im Haus des Herrn Generals von Goldberg ein Fremder!“ antwortete er.

„Von Goldberg? Sie befinden sich ja gar nicht im Haus dieses Herrn, sondern bei mir, bei meinen Verwandten!“

„So habe ich mich geirrt. Das ist etwas anderes!“

Bei den Verwandten einer Gouvernante, bei einer bürgerlichen Familie König brauchte er sich nicht zu genieren, meinte er.

„So bitte. Treten Sie ein!“

Sie öffnete die Tür. Rechts am Eingange stand sie, links Madelon. Als er, zwischen ihnen hindurchgehend das nächste Zimmer betrat, fing er von beiden einen höchst befremdenden Blick auf. Solche Augen beobachtet man auf der Bühne in Szenen, wo Intrigantinnen einen Sieg errungen haben.

In dem Zimmer befand sich nur eine einzige Person. Ein alter Herr mit eisgrauem Haar und ebensolchem Schnurr- und Backenbart ruhte in einem weich gepolsterten Sorgenstuhl. Dieser Greis hatte das ehrwürdigste Gesicht, das Haller in seinem Leben gesehen hatte. Die kräftigen und doch feingeschnittenen Züge, das lebensvolle Auge, die hohe, breitschulterige Gestalt, alles ließ vermuten, daß dieser Mann in seiner Jugend ein Bild männlicher Schönheit gewesen sei!

Dieser nun hochbetagte Herr war der Rittmeister Hugo von Königsau, der einstige Liebling des alten Blücher.

„Großpapa, erlaubst du mir, dir diesen Herrn vorzustellen?“ fragte Emma. „Er war so freundlich, mir meinen Fächer zu bringen, den ich liegen gelassen hatte.“

„Tue es, mein Kind!“

Sie machte einen eigentümlichen Knicks, nickte dem Greis lächelnd zu und sagte: „Herr Haller, Maler aus Stuttgart.“



Die Lider des alten Herrn sanken augenblicklich herab. War es, um nicht merken zu lassen, daß dieser Name ihn überraschte?

Dann aber hoben sie sich wieder, und die Augen des Greises richteten sich mit einem großen, scharfen, forschenden Blick auf den Vorgestellten. Dann nickte er ihm zu und sagte:

„Willkommen, Herr Haller! Sie haben meinem lieben Enkelkind einen großen Gefallen erwiesen. Nehmen Sie Platz! Willkommen auch, liebe Madelon. Der Herr kennt mich doch, Emma?“

„Ich glaube schwerlich.“

„So nenne mich ihm.“

Haller winkte mit der Hand und sagte:

„O bitte, es bedarf keiner Vorstellung. Die Dame nannte Sie ja Großpapa.“

„Der bin ich ihr.“

„Also wohl Herr König?“

„König?“ fragte der Rittmeister erstaunt. Und nach einem Blick auf Emma, um deren Lippen ein verhaltenes Lachen zuckte, fuhr er, sich leise den gewaltigen Schnurrbart streichend, fort: „Gewiß wieder einer deiner kleinen Streiche! Nicht? Sie wissen, Herr Haller, junge wilde Damen sind nicht leicht zu zähmen. Mein Name ist nicht König, sondern Königsau. Oder sollten Sie die letzte Silbe vielleicht überhört haben?“

Haller zuckte zusammen.

„Königsau?“ fragte er. Er deutete auf Emma und fuhr fort: „Fräulein Köhler hat mir diese Dame als Fräulein König vorgestellt.“

„So handelt es sich also wirklich um einen jugendlichen Übermut! Emma, Emma! Wie soll ich dich da bestrafen!“

„Ich bitte um Gnade, bester Großpapa! Es war so wunderbar interessant, für eine Gouvernante gehalten zu werden!“

„Für eine Gouvernante?“

„Ja, nämlich für diejenige der Tante Goldberg.“

„Wer hält dich dafür?“

„Dieser Herr und sein Freund, der Maler Hieronymus Aurelius Schneffke. Ich habe es dir ja gestern erzählt!“

Haller wurde rot bis hinter die Ohren. Das war ja eine ganz und gar fatale Lage, in welche er da geraten war, er, ein Offizier der französischen Garde! Wenn sie das gewußt hätten! Er beeilte sich, zu entgegnen:

„Entschuldigung, meine Herrschaften. Nicht ich war es, der die Dame für eine Gouvernante hielt, und ich habe auch keineswegs Veranlassung, diesen Kollegen für meinen Freund auszugeben. Mein Zusammentreffen mit ihm war ein rein zufälliges und wird auf jeden Fall auch nur ein vorübergehendes bleiben.“

„Nicht Sie haben um Entschuldigung zu bitten, Herr Haller“, meinte der Greis. „Das ist vielmehr die Pflicht dieser überlustigen Damen. Über die eine habe ich leider keine Macht; aber die andere werde ich bestrafen. Sie soll sechs Tage Hausarrest erhalten, damit sie wenigstens für diese Zeit nicht imstande ist, neue Streiche auszuführen.“

„Großpapa! Bin ich denn wirklich ein so schlimmer Springinsfeld?“

„Herr Haller mag entscheiden.“

„Ich bitte um Gnade für die Dame!“ sagte dieser, indem er sich gegen beide höflich verbeugte.

„Nun so will ich von meinem Recht, zu verzeihen, noch einmal Gebrauch machen, keineswegs aber aus Nachsicht für dich, du wilder Vogel, sondern aus Rücksicht für unseren Gast, dem ich doch seine Bitte nicht abschlagen darf. König anstatt Königsau! Wer sollte das denken!“

„Gestatten Sie!“ bat Haller. „Königsau oder von Königsau?“

„Von, von, mein Herr. Ich bin pensionierter Rittmeister.“

Ah, da befand er sich ja inmitten der Familie, an die er adressiert war. Welch ein glücklicher Zufall! Er hatte freilich gar keine Ahnung, daß er allen bereits bekannt sei, und daß das neckische Mädchen nur ihr Spiel mit ihm getrieben habe. Mit Emma und dem Alten hoffte er bald fertig zu werden. Ging er nur einigermaßen auf ihr munteres Naturell ein, und schmeichelte er dem Alten dadurch, daß er dessen Kriegserlebnisse mit Begeisterung anhörte, so glaubte er leichtes Spiel zu haben. Er wußte freilich nicht, daß Emma ein sehr ernster Charakter war, daß sie von dem Großvater nur im Scherz als Spaßvogel bezeichnet worden war, und daß er auch dem Greis nicht beizukommen vermochte, weil dieser bereits wußte, welche Absicht ihn herbeigeführt hatte.

„Rittmeister also!“ sagte er. „So sind Sie wohl jener bekannte Herr von Königsau, welcher sich während der Befreiungskriege in der unmittelbaren Nähe von Marschall Vorwärts befand?“

„Ja; ich hatte das Glück, seine Teilnahme zu besitzen. Wir haben es damals den Franzosen heißgemacht.“

„Und gehörig. Hoffen wir, daß sie es sich gemerkt haben.“

„Hm. Der Mensch ist vergeßlich, und die Herrn von jenseits des Rheins sind ja auch nur Menschen.“

„Sie denken, daß sie auf Revanche sinnen?“

„Wegen der Napoleonischen Kriege wohl schwerlich, noch vielleicht eher wegen Sadowa. Aber das wäre ein Unglück für Deutschland.“

„Wieso?“

„Weil uns der Franzose einfach in die Pfanne hauen würde.“

„Ich als guter Deutscher möchte das denn doch bezweifeln!“

„Meinen Sie, daß ich ein weniger guter Patriot bin als Sie, Herr Haller? Aber Sie sind Künstler, und ich bin Militär. Unsereiner sieht alles anders als Sie. Und selbst wenn ich mich nicht mehr mit den Verhältnissen der deutschen Armeen beschäftigen wollte, so bietet mir doch mein Enkel oft Gelegenheit, zu hören und zu urteilen.“

„Dieser Enkel ist Offizier?“

„Er ist Ulanenrittmeister und beim Generalstab angestellt. Leider ist er gegenwärtig verreist, auf Urlaub fort, die Aufgaben, welche er zu lösen hatte, haben mir den Beweis geliefert, daß wir auf jeden Fall den Krieg mit Frankreich vermeiden müssen. Die Manuskripte liegen noch in seinem Arbeitszimmer. Ich würde mich mehr mit ihnen beschäftigen, aber meine Augen sind schwach geworden, und Emma besitzt nicht die nötige Geduld, mir solche militärische Essays, Gutachten und so weiter vorzulesen. Man lebt zu einsam. Vielleicht haben Sie die Güte, sich zuweilen sehen zu lassen.“

Das war es ja, was Haller ersehnt hatte. Eine Einladung. Vielleicht durfte er dem Alten die wichtigen Essays und Gutachten vorlesen. Er sagte darum schnell:

„Herzlichen Dank, Herr Rittmeister! Ich bin hier fremd und also in der Lage, gesellschaftlich erst Fuß fassen zu müssen. Ihre freundlichen Worte erfüllen mich mit Dankbarkeit.“

„Das freut mich. Sie sind willkommen, sooft und wann es Ihnen beliebt. Wir spielen Schach; wir lesen und plaudern. Hast du heute gewöhnliche Küche, Emma?“

„Ich denke, daß wir nicht darben werden, Großpapa.“

„Das ist schön. Wollen Sie Ihr Abendbrot bei uns einnehmen, Herr Haller? Wir müssen den Streich, der Ihnen gespielt worden ist, möglichst gutmachen.“

„Ich stehe gern zur Verfügung, Herr Rittmeister!“

„Acht Uhr wollen wir sagen?“

„Wie Sie befehlen.“

Der Greis hatte sich erhoben, zum Zeichen, daß er die gegenwärtige Unterredung zu beendigen wünsche. Darum fügte Haller hinzu:

„Für jetzt bitte ich um die Güte, mich zu beurlauben! Ich empfehle mich den Damen. Nochmals innigen Dank, Herr von Königsau.“

Er gab dem Rittmeister die Hand, küßte Emma die Fingerspitzen, nickte Madelon einen Abschied zu und ging. In seiner Freude gab er draußen dem Diener, der ihm den Hut reichte, einen Taler Trinkgeld, und unten auf der Straße murmelte er leise vor sich hin:

„Bei Gott, das ist ein Glückstag. Was hatte ich für Sorge, ob es mir gelingen werde, Zutritt zu erlangen! Nun aber geht alles gut. Es hat sich so leicht, so glatt gemacht. Dieser alte Kriegsmann scheint außerordentlich umgänglich zu sein. Er hält mich für einen militärischen Ignoranten, vor dem er kein Geheimnis zu haben braucht. Er wird sicher plaudern, ganz ohne Rückhalt. Ich merke bereits jetzt, daß ich gewonnenes Spiel habe.“

Was aber wurde über ihn für ein Urteil gefällt? Als er sich entfernt hatte, sagte der Rittmeister:

„Also das ist deine Begegnung aus dem Tharandter Wald! Und du hast wirklich keine Ahnung gehabt, was er war?“

„Nicht die mindeste. Wie sollte ich auch?“

„Und wie kommst du denn jetzt mit ihm zusammen?“

„Er wohnt ja bei Geheimrats in Madelons Haus, wo ich zuweilen bin. Ich war soeben dort und hatte meinen Fächer zurückgelassen.“

Sie erzählte, wie alles gekommen war. Er hörte zu und meinte dann:

„Das hatte sich sehr leicht gemacht. Jetzt wollen wir ihm Auskunft geben, daß ihm vor Freuden Wermut wie Zucker schmecken soll! Ich freue mich auf heute abend. Mach deine Sache gut in der Küche! Die Herren Franzosen pflegen gewaltige Leckermäuler zu sein.“

„Hm! Vielleicht bin ich heute abend gar nicht da, mein lieber Großpapa.“

„Wo denn?“

„Verreist.“

„Sapperlot! Wohin willst du denn?“

„Weit, sehr weit! Nach Frankreich hinein!“

„Bist du toll?“

„Nein. Madelon reist auch.“

„Nach Frankreich?“

„Ja, zu ihrem Pflegevater, der gestorben ist.“

„Und du gedenkst, sie zu begleiten? Daraus wird nichts, Kind, gar nichts. Madelon mag reisen. Der Mann hat sie erzogen; sie ist ihm die letzten Ehren schuldig. Aber was geht er dich denn an?“

„Oh, du denkst, daß ich wegen ihm reisen will? Das ist spaßig. Nein, nein. Ich habe einen anderen, einen sehr gewichtigen Grund. Nicht wahr, liebe Madelon?“

Die Gefragte warf ihr einen halb zweifelnden halb frohen Blick zu und antwortete:

„Aber mir hast du von deiner Absicht, zu reisen, ja noch kein einiges Wort gesagt.“

„Das war nicht nötig; ich wollte warten, bis wir hier sein würden. Ja, lieber Großpapa, es ist vielleicht ganz und gar nötig, daß ich reise. Denke dir, es hat sich einer mit dem Löwenzahn gefunden.“

„Mit dem Löwenzahn? Ich verstehe dich nicht!“

„Lies hier diesen Brief.“

Sie ließ sich von Madelon den Brief geben und reichte ihn dem Rittmeister hin. Dieser hatte keineswegs so schwache Augen, wie er Haller glauben gemacht hatte. Sein Gesicht war im Gegenteil noch ganz scharf. Er faltete den Brief auseinander und begann zu lesen.

Während der Lektüre nahm sein Gesicht den Ausdruck einer sich immer vergrößernden Spannung an. Als er fertig war, sagte er kein Wort, aber fuhr aus dem Stuhl empor und begann, mit großen, raschen Schritten das Zimmer zu messen. Das pflegte er stets zu tun, wenn irgend etwas seine Gedanken oder Gefühle mehr als gewöhnlich in Anspruch nahm. Man durfte da nicht auf ihn sprechen, man mußte ihn gehen lassen. Hatte er dann Klarheit gewonnen und einen Entschluß gefaßt, so begann er dann schon selbst, sich darüber zu äußern.

Darum schwiegen die beiden Damen jetzt und warteten, bis er selbst das Wort ergreifen werde. Da endlich blieb er vor ihnen stehen, schlug mit der Rechten auf den Brief, den er in der Linken hielt, und sagte:

„Ist das nicht wunderbar, liebe Emma, höchst wunderbar?“

„Gott tut allerdings noch Wunder, Großpapa.“

„Ja. Glaubst du, daß er es ist?“

„Die Buchstaben fehlen und die Jahreszahl.“

„Das ist es ja eben. Aber wenn diese auch vorhanden wären, so läge doch noch immer die Möglichkeit vor, daß die Zähne in fremde Hände gekommen sind.“

„Das sagte auch ich bereits.“

„Hm. Wir suchen die Jungens, und einer von ihnen ist ganz in unserer Nähe gewesen. Habe ich nicht immer behauptet, daß der Fritz dem General ähnlich sieht?“

„Stets.“

„Und was nun fast noch wunderbarer ist: Hast du dir diesen Maler genau angesehen?“

„Natürlich. Du meist wegen seiner Ähnlichkeit mit Fritz?“

„Ja. Die ist frappant. Sie gleichen einander wie ein Ei dem anderen. Aber das ist jedenfalls bloßer Zufall. Ein Naturspiel. Ich wüßte nicht, wie sonst dieser Franzose zu der Ähnlichkeit kommen sollte.“

„Sogar seine Stimme klingt wie diejenige unseres Fritz.“

„Hast du das auch bemerkt? Ich habe es sofort herausgehört. Also den rechten Zahn hat der Wachtmeister. So wäre er der Erstgeborene. Aber können wir dem General oder der Generalin etwas sagen?“

„Unmöglich.“

„Nein. Die alten Wunden klaffen auf, und wir wissen nicht, ob wir imstande sind, sie zu heilen. Man müßte den Zahn sehen und die Bilder, welche sich darin befinden!“

„Auch das würde noch nicht genügen. Es gilt, zweierlei festzustellen, nämlich erstens, ob der Zahn wirklich einer der beiden echten ist, und zweitens, ob Fritz der Knabe ist, dem er zu Recht gehört.“

„Richtig. Aber was steht denn da von der Seiltänzerin? Schade, jammerschade, daß sie verunglückt ist!“

„Sie könnte Auskunft geben.“

„Oder der Hanswurst, wenn es ihm nicht gelungen wäre, zu entkommen. Er muß unbedingt aufgesucht und gefunden werden. Es ist doch am besten, wir schreiben Richard!“

„Nein. Am besten ist's, es reist jemand hin.“

„Aber wer denn? Goldbergs dürfen nichts wissen; so bleibst nur du und ich. Soll ich diese Tour unternehmen?“

„Du nicht, aber ich!“

„Mädchen, du bist nicht bei Trost! So ein Vogel, der noch gar nicht flügge ist, will nach Frankreich flattern!“

„Madelon flattert doch auch!“

„Ja, den Beweis hast du sofort bei der Hand! Aber bedenke die Gefahr!“

„Wo sollte es eine Gefahr geben?“

„Da und dort und überall! Wie ist es mir ergangen!“

„Das war im Kriege!“

„Auch während des Waffenstillstandes!“

„Also doch während des Krieges!“

„Und dein armer Vater, mein guter Gebhard, der nach diesem verdammten Frankreich ging und nicht wiederkam!“

„Wir müssen immerhin sagen, daß das Unternehmen, welches er vorhatte, ein abenteuerliches und gefährliches war.“

„Und der brave Florian Rupprechtsberger! Auch den hat der Teufel geholt!“

„Aus demselben Grund. Das aber, was wir jetzt vorhaben, ist weder abenteuerlich noch gefährlich.“

„Das will mir nicht einleuchten.“

„Man hat ja fast gar nichts zu tun, als nach Thionville zu fahren und mit Fritz zu sprechen.“

„Und in der Mosel zu ersaufen, wie es Richard beinahe ergangen wäre.“

„Ich fahre nicht mit dem Schiff.“

„So entgleist der Zug, und du bist futsch.“

„Aber, Großpapa, bist du denn wirklich einer von den berühmten Ziethenhusaren gewesen?“

„Freilich! Und ich glaube, Mädel, in dir spukt auch das alte, verwegene Husarenblut!“

Sie nickte ihm lächelnd zu und antwortete:

„Ich bin die Tochter einer alten Soldatenfamilie.“

„Das ist wahr, ich will es gern glauben, daß du dich vor dieser Reise nicht fürchtest.“

„Ich habe ja auch Madelon bei mir.“

„Na, das ist die Richtige! Die kann viel zu deinem Schutz tun! So ein Mädchen schreit laut auf, wenn eine Mücke summt!“

„Und sodann, weißt du, woran ich gedacht habe?“

„Na, woran ihr Mädels denkt, das weiß man ganz genau. Ich hab's erfahren.“

„Nun, woran?“

„Ans Heiraten natürlich.“

„Richtig! Das ist's, was ich sagen wollte.“

„Sapperment! Ich hoffe doch nicht, daß du nach Frankreich reisen willst, um dir von dorther einen Mann zu holen?“

„Warum nicht?“

„Das geht nicht! Das leide ich nicht! Einen Franzosen dulde ich nicht in meiner Familie!“

„Hast du dir nicht auch eine Französin geholt? Und Vater auch und der Onkel General auch!“

„Ja, eine Frau! Das ist etwas anderes! Aber einen Mann! In Frankreich haben nur die Weiber Verstand, bei uns in Deutschland aber die Männer!“

„Danke für das Kompliment! Aber ich will dich beruhigen und dir sagen, daß es mich gar nicht nach einem Mann gelüstet; doch mußt du auch an Richard denken!“

„An den? Na, der ist ganz aus der Art geschlagen. Der hat noch kein Mädchen angeguckt! Ich glaube nicht, daß er jemals auf den Gedanken kommt, sich eine Frau zu nehmen.“

„Meinst du? Da kenne ich ihn besser.“

„Grünschnabel!“

„Oho!“ lachte sie. „Ich verbitte mir allen Ernstes solche Blücherische Ausdrücke!“

„Und abermals Grünschnabel! Blücher hat deutsch gesprochen und deutsch zugehauen! Geht mir mit euren jetzigen Feinheiten! Also, was den Richard betrifft, so willst du anderer Meinung sein als ich?“

„Ja, ganz anderer.“

„Hast du Gründe dazu?“

„Vielleicht.“

„Alle Wetter! So hast du etwas bemerkt? Sollte mich freuen!“

„Bemerkt nicht, aber erfahren, und zwar aus dem sichersten Mund, nämlich von ihm selbst.“

Der Rittmeister fuhr sich mit beiden Händen in den Schnurrbart, drehte die Spitzen weit hinaus und fragte:

„Was? Er selbst sollte geplaudert haben?“

„Er selbst.“

„So hat er dich zum Narren gehabt!“

„Mich, der Richard? Sicherlich nicht! So etwas hat er nie getan!“

„Und er soll gesagt haben, daß er eine Liebste hat?“

„Wenigstens so ähnlich er hat mir einmal etwas erzählt, worüber ich nun allerdings das tiefste Stillschweigen beobachten sollte.“

„Du hast ihm auch Verschwiegenheit versprochen?“

„Ja, wie das Grab.“

„So schweige, Mädchen!“

„Oh, jetzt liegen die Verhältnisse so, daß ich doch reden möchte.“

„So sage mir vorher, ob du nicht bereits geplaudert hast.“

„Nur der Tante habe ich es erzählt.“

„Da hat man's! Verschwiegenheit wie das Grab, und der Tante schwatzt sie es vor! Weißt du denn nicht, daß man gerade den Tanten nichts sagen darf?“

„Oh, sie hatte so große Freude darüber!“

„Natürlich! Welches Weibsbild würde sich nicht freuen, etwas zu hören, was Geheimnis bleiben soll!“

„Sie hat sich sogar mit mir die betreffende Gegend angesehen.“

„Nun werde mir einer klug, was das Mädchen meint! Grab, Verschwiegenheit, Liebster, Richard, Tante, Gegend! Wer soll sich daraus einen Vers machen?!“

„Du, alter Blücher! Ich meine nämlich die Gegend, in welcher Richard sich verliebt hat.“

„Ach so! Sapperment, er hat sich also wirklich verliebt? Na, für so gescheit hätte ich ihn nicht gehalten. Die Liebe ist nämlich der Senf für die Pfeffergurke des Lebens. Das eine ist ohne das andere nicht zu verdauen.“

Der sonst so stille und wortkarge Mann hatte heute seinen guten Tag. Er war ungewöhnlich gesprächig geworden und zeigte eine Laune, wie sie bei ihm seit Margots Tod und dem Verlust seines Sohns höchst selten war.

„So flunkerst du also wirklich nicht?“ fragte er.

„Nicht im geringsten!“

„Das freut mich! Das läßt mich doch noch frohes Leben erhoffen. Komm her, Emma! Dafür sollst du einen Kuß bekommen.“

Er drückte sie herzlich an sich und küßte sie auf den Mund. Es war eine wirklich schöne Gruppe, dieser ehrwürdige, trotz seines Alters noch immer rüstige Greis und dieses blühende, lebensvolle Mädchen!

„Ich darf also reisen, Großpapa?“

„Bist du denn wirklich gar so darauf versessen?“

„Ganz und gar!“

„Hm!“

Er brummte noch einiges vor sich hin, was die beiden Mädchen nicht verstehen konnten, und begann dann seine Promenade durch das Zimmer von neuem. Das dauerte eine ziemliche Weile, dann drehte er sich scharf auf dem Absatz herum, so recht nach altgewohnter Husarenweise, und sagte:

„Gut! Du sollst gehen!“

Da flog sie ihm jubelnd an den Hals und küßte ihn viele, viele Male und streichelte ihm die Wangen.

„Na gut! Schon gut!“ schmunzelte er. „Du erdrückst mich ja und beißt mir den Schnurrwichs weg! Du hast wirklich ein Stück von meiner seligen Margot. Geradeso machte die es auch, wenn sie mich einmal herumgekriegt hatte!“

Es war rührend, wie der alte Veteran bei jeder Gelegenheit an diejenige dachte, welche das Licht und die Sonne seines Lebens gewesen war.

„Aber klug mußt du sein“, fügte er hinzu.

„Oh, da habe nur keine Angst.“

„Willst du nur nach Diedenhofen oder vielleicht gar nach Ortry?“

„Das muß sich zeigen, Großpapa. Ich werde tun, was ich für notwendig halte.“

„So nimm dich um Gottes willen in acht! In Ortry darf kein Mensch ahnen, daß du eine Königsau bist.“

„Ich weiß das ganz genau.“

„Und den Richard darfst du nicht in Verlegenheit bringen. Eine Erkennungsszene könnte alles verraten, euch beide in die größte Gefahr bringen und sein ganzes Werk zunichte machen. Darum sei vorsichtig.“

„Keine Sorge. Aber das Reisegeld, Großpapa?“

„Ja, wann fährst du denn?“

„Um ein Uhr geht der Zug, den Madelon benutzen muß.“

„Und da willst du mit?“

„Freilich.“

„Schon! Das geht ja riesig schnell.“

„Weißt du nicht, daß wir seit der neuen Heeresverfassung in unserem Mobilisationsplan unübertrefflich sind?“

„Hexe! Na, mir soll es recht sein. Auf diese Weise haben wir nicht mehrere Tage lang den gewöhnlichen Skandal, den bei euch das Einpacken verursacht.“

„Oh, ich bin augenblicklich fertig. Den Koffer her, einige Kleider und Weißzeug hinein, in die Droschke und dann fort.“

„Gut so! Basta! Abgemacht“, sagte der Rittmeister.

Jetzt ging es sofort ans Einpacken, und auch Madelon eilte fort, um ihre Vorbereitungen noch zu vollenden. Kurz vor Abgang des Zugs trafen sie auf dem Bahnhof zusammen. Sie freuten sich königlich, miteinander reisen zu können.

„Nehmen wir Damencoupé?“ fragte Madelon.

„Nein, sondern nur Coupé für Nichtraucher. Bei so weiten Reisen ist es oft angenehm, sich des Rates und der Hilfe eines erfahrenen Passagiers bedienen zu können.“

Das Gepäck wurde aufgegeben; die Billets waren gelöst. Der alte Rittmeister, welcher seine Enkelin nach dem Bahnhof begleitet hatte, brachte beide in das Coupé. Es klingelte bereits zum zweiten Mal, da wurde die schon geschlossene Tür abermals geöffnet, und man hörte die Stimme des Schaffners:

„Coupé für Nichtraucher. Hier herein.“

Der, welcher einstieg, war sehr kurz und sehr dick. Er trug einen feinen, hechtgrauen Reiseanzug und einen neuen riesigen Kalabreser. Auf der Nase hatte er einen goldenen Klemmer und in der Hand eine ziemlich umfangreiche Mappe.

„Ihr Diener, meine Damen“, grüßte er. „Bitte, nicht zusammenrücken. Ich brauche wenig Platz.“

Emma ließ ein leises, aber bezeichnendes Räuspern hören, wodurch Madelon aufmerksam gemacht wurde.

„Kennen Sie ihn?“ flüsterte die letztere unter ihrem dichten Schleier hervor.

„Oh, nur zu gut.“

„Wer ist er?“

„Herr Hieronymus Aurelius Schneffke.“

„Mein Gott.“

„Ich befürchte sehr, daß der Waggon zusammenbrechen wird, nur um dem Pechvogel Gelegenheit zu geben, mir parterre zum vierten Mal seine Huldigung zu erweisen.“

„Verlassen wir doch das Coupé.“

„Nicht doch. Versuchen wir es eine Weile. Er ist zu drollig. Vielleicht fährt er nicht sehr weit mit.“

Der Dicke hatte seine Mappe untergebracht und sich zurechtgesetzt. Da machte er plötzlich eine Bewegung des Schreckes.

„Sapperlot! Mein Regenschirm“, sagte er. „Der liegt an der Kasse. Das ist so sicher wie Pudding.“

Er fuhr von seinem Sitz auf, langte durch das offene Fenster, öffnete die Tür und drängte seinen umfangreichen Leib hinaus.

„Das Pech geht an!“ lachte Emma.

„Wir sind ihn los!“ meinte Madelon. „Es läutet zum dritten Mal. Er kommt nicht zur Zeit retour.“

„Himmel, Pinsel und Palette!“ rief es draußen. „Wer hält mich denn da hinten.“

Herr Hieronymus war mit einer inneren Seitentasche seines Rockes hängengeblieben. Ein kräftiger Ruck, und sein gewichtiger Leib war frei; er plumpste auf die Erde nieder. Aber der rechte Schoß seines neuen Rocks hing oben über ihm. Er raffte sich auf, ohne den Verlust zu bemerken, und wollte davonspringen, um den Schirm zu holen. Da aber faßte ihn ein schneller Schaffner beim Arm und fragte:

„Wohin denn noch!“

„An die Kasse. Ich habe meinen Schirm dort stehen lassen.“

„Dazu ist keine Zeit. Es hat zum dritten Mal geläutet.“

„Aber ich muß ihn haben.“

„So versäumen Sie den Zug!“

„Heiliges Pech. Das ist der reine Pudding. Und da hängt weiß Gott mein Rockschoß.“

„Also hinein oder nicht? Hören Sie? Die Maschine gibt bereits das Zeichen.“

„Na, denn in Gottes Namen wieder hinein.“

„Aber schnell, schnell.“

So schnell allerdings, wie es wünschenswert war, ging das bei dem dicken Maler nicht. Er drückte und quetschte sich vorwärts, und der Schaffner schob aus Leibeskräften. Der Zug kam bereits ins Rollen. Da endlich stand Hieronymus Aurelius wieder im Coupé, und die Türe ward hinter ihm zugeworfen.

Emma hatte, um diese amüsante Szene beobachten zu können, den Schleier aufgeschlagen. Der Maler erkannte sie jetzt. Über sein Gesicht zog ein breites, wonniges Lächeln:

„Habe die Ehre, Fräulein König! Freut mich ungemein. Ihr ergebenster Diener – Himmeldonnerwetter.“

Er hatte ihr eine tiefe Verbeugung machen wollen, wurde jedoch in höchst fataler Weise daran verhindert. Es hielt ihn abermals jemand an der hintern Front seines Körpers. Er versuchte, sich umzudrehen. Es gelang ihm nur sehr schwer, und da sah er denn zu seinem Entsetzen, daß der Schaffner ihm den zweiten Schoß seines neuen Rockes in der Eile zwischen die Tür geklemmt hatte.

„Na, nun hört mir aber alles auf!“ sagte er. „Die Reise fängt sich allerliebst an. Wo fahren die Damen hin?“

Die Gefragten mußten sich die größte Mühe geben, ein lautes Lachen zu unterdrücken. Emma antwortete, um ihm gleich von vornherein zu zeigen, daß die etwaige Hoffnung, bis zu Ende seiner jedenfalls kurzen Fahrt in ihrer Nähe zu verbleiben, eine vergebliche sei:

„Nach Frankreich, mein Herr.“

„Das ist prächtig. Ich auch, ich auch. Da bleiben wir natürlich zusammen.“

Zunächst blieb er nämlich auch stehen, um sich auf der nächsten Station aus seiner Gefangenschaft befreien zu lassen.

Загрузка...