ERSTES KAPITEL Die Kriegskasse

Frankreich hatte einen neuen Herrscher erhalten, und die Heere der Verbündeten hatten sich aus Frankreich zurückgezogen, um die heimatliche Stätte aufzusuchen. Blücher war in England gewesen und dort in geradezu unerhörter Weise gefeiert worden, und auch in der Heimat hatte man ihn mit unbeschreiblichem Jubel empfangen. Er hatte mehrere hochgestellte Feinde, aber im Herzen des Volkes hatte er als der Marschall ‚Vorwärts‘ sich ein immerwährendes Andenken erworben.

Im übrigen trug er einen tiefen Groll im Herzen. Er wußte am besten, welche Opfer Preußen, Deutschland und die verbündeten Länder gebracht hatten, um das übermütige Frankreich zu schlagen und den Mann zu stürzen, welcher es gewagt hatte, aller Welt Gesetze vorzuschreiben, die Deutschen aber am liebsten mit dem Ausdrucke Cochons, das ist ‚Schweine‘, zu bezeichnen.

Und nun tagte der berühmte Kongreß in Wien, welcher die Aufgabe zu lösen hatte, die Ergebnisse des Krieges in eine bestimmte Form und Gestaltung zu bringen. Er vermochte es aber nicht, den Widerstreit der verschiedensten Ansprüche, welche sich kundgaben, zu schlichten und zu lösen. Man begann den Frieden von Paris bitter zu tadeln. Man hatte den Franzosen zu viel Macht und Land gelassen und die erkämpften Vorteile wieder aus der Hand gegeben.

Dieser Ansicht schloß sich besonders Blücher an.

„Frankreich wird wieder laut“, pflegte er zu sagen; „es beginnt wieder das große Wort zu führen, und wir, die wir den Frieden erkämpft und uns nach Ruhe gesehnt haben, halten nur eine Rast, welche nicht lange dauern wird.“

Er erhob überall seine Stimme, um zu warnen. Er tat alles, um das Heer kriegstüchtig und marschbereit zu halten, und er tat daran sehr recht.

Napoleon war aus Frankreich verbannt, aber er hatte tausend, ja Millionen stille Anhänger zurückgelassen. Gerade während seines Unglücks hatte sich sein kriegerisches Talent am glänzendsten bewährt. Die Soldaten vergötterten ihn, und wer war damals in Frankreich nicht früher Soldat gewesen oder noch Soldat. Keiner hat die Anhänglichkeit des Kriegers an diesen außerordentlichen Feldherrn ergreifender geschildert, als Heinrich Heine in seinen Versen:


„Was schiert mich Weib, was schiert mich Kind?

Ich trage weit bess'res Verlangen.

Laß sie betteln gehn, wenn sie hungrig sind.

Mein Kaiser, mein Kaiser gefangen!“


Napoleon kannte diese Verhältnisse, und er beschloß, sie zu benutzen. Er war nicht der Mann, auf Elba die Rolle eines abgedankten Souveräns zu spielen. Er beging aber einen großen Fehler; er verließ die Insel zu früh, denn noch hatten nicht alle feindlichen Heeresteile ihre Heimat erreicht; sie durften nur die Order zur Umkehr erhalten, so waren sie kampfbereit. Und der Umstand, daß die Vertreter der Nationen noch in Wien tagten, begünstigte ein schnelles Einvernehmen zwischen ihnen und den schleunigen Beschluß, sich mit vereinigten Kräften wieder auf ihn zu werfen.

Dennoch erscholl plötzlich die Kunde, daß Napoleon am 27. Februar die Insel verlassen habe und mit einer Schar Bewaffneter in Frankreich gelandet sei.

Dieses Unternehmen, welches anfangs abenteuerlich erschien, wuchs in schneller Entwicklung riesenhaft empor. Bereits nach wenigen Wochen war Napoleon wieder in Paris und gebot von neuem als Kaiser über ganz Frankreich.

Er ließ den Mächten sagen, daß er nicht den Krieg bringe, sondern den Frieden beabsichtige. Da er sich aber denken konnte und auch bald erfuhr, daß ganz Europa sich in dem Entschluß, ihn zu bekämpfen, vereinigen werde, so traf er die schnellsten und ausgedehntesten Vorbereitungen zum Krieg, den er nach der Richtung der belgischen und niederländischen Grenze zu spielen gedachte.

Alle seine Anhänger waren ihm zugeströmt, unter diesen auch zwei, welche wir bereits kennen, nämlich der Kapitän Richemonte und Baron Reillac.

Beide hatten eine schlimme Zeit erlebt. Die Züchtigung, welche ihnen damals von Blücher zudiktiert worden war, hatte sie körperlich für lange Zeit niedergeworfen. Es waren Monate vergangen, ehe ihre Wunden geheilt waren. Während dieser Zeit war bei beiden der Haß gegen die Deutschen, besonders aber der Gedanke, sich persönlich an Blücher zu rächen, fast zur Manie geworden.

Gerade als die Nachricht verlautete, daß Napoleon wieder zurückgekehrt sei, hatte sich ihr Gesundheitszustand so weit gebessert, daß sie daran denken konnten, dem Kaiser ihre Dienste anzubieten. Und dies taten sie.

Baron Reillac stellte sich Napoleon vor und wurde von diesem beauftragt, die Lieferungen für das erste Armeecorps zu übernehmen, welches General Drouet befehligte.

Richemonte hatte beabsichtigt, wieder in die alte Garde einzutreten, erhielt aber durch Reillacs Vermittlung eine Kompanie der jungen Garde. Diese gehörte zu einem Regiment, welches sich beim ersten Armeecorps befand.

Früher nämlich hatte die Garde stets ein eigenes Corps gebildet, welches für den entscheidenden Angriff aufgespart worden war. Jetzt aber seit der Bildung der jungen Garde wurden deren Regimenter und Bataillone auch anderen Armeecorps zugeteilt.

Der Marschbefehl war bereits gegeben worden. Morgen sollte der Kapitän Paris verlassen. Er saß in dem bekannten Kaffeehause beim Frühstück. Reillac hatte ihm versprochen, zu kommen, obgleich die Beaufsichtigung seiner Lieferungen ihn sehr in Anspruch nahm. Er hielt Wort, er kam doch, wenn auch spät.

Die beiden Männer standen sich jetzt weniger schroff gegenüber als früher, da der Baron bei jeder Gelegenheit mit seinen Wechseln gedroht hatte. Jetzt kam dies nicht so oft vor. Sie hatten Ursache, über gewisse Dinge zu schweigen, welche sie beide betrafen; dies machte sie, sozusagen, zu Vertrauten, obgleich es sicherlich keinem von ihnen einfiel, den anderen für einen wirklichen Freund zu halten.

Heute hatte das Gesicht Reillacs einen Ausdruck, welcher dem Kapitän sofort auffiel. Es lag etwas sehr unternehmendes darin.

„Was gibt's? Was bringen Sie?“ fragte Richemonte.

„Etwas für Sie“, antwortete der Gefragte.

„Ah, etwas Gutes?“

„Ja, etwas so Angenehmes, daß ich selbst mich sofort zur Ausführung entschließen würde, wenn ich zum aktiven Militär gehörte.“

„Was ist es?“

„Sie kennen den General Drouet?“

„Natürlich.“

„Ich meine seine Eigenheiten.“

„Diese weniger.“

„Nun, eine dieser Eigenheiten stimmt auffällig mit unseren persönlichen Ansichten. Er ist nämlich ein engagierter Blücherhasser.“

„Donner! Das lobe ich an ihm!“

„Er hat erfahren, daß Blücher von Berlin abgereist und über Köln nach Lüttich gekommen ist, wo er sein Hauptquartier aufgeschlagen hat. Wenn da irgendein Streich auszuführen wäre!“

„So liegt irgendein bestimmter Plan vor?“

„Vielleicht. Der General wird geneigt sein, Sie zu empfangen?“

Da blitzten die Augen des Kapitäns auf.

„Ich werde zu ihm gehen“, sagte er.

„Tun Sie das! Sie wollen doch jedenfalls gern avancieren?“

„Das versteht sich!“

„Nun, hier bietet sich die beste Gelegenheit. Übrigens habe ich Ihnen mitzuteilen, daß ich auch nicht in Paris bleiben werde.“

„Schließen Sie sich unserem Armeecorps an?“

„Ja, der General meint, daß dies für die Lieferungen von sehr großem Vorteil sein werde. Er hat mich in der Hand.“

„So werden Sie diesmal keine großen Reichtümer sammeln“, lachte Richemonte.

„Möglich. Und noch eine dritte Mitteilung habe ich zu machen, welche Sie persönlich betrifft. Erraten Sie sie vielleicht? – Ihre Schwester –!“

„Ah!“ fuhr Richemonte auf. „Ist es Ihnen vielleicht endlich gelungen, eine Spur von ihr zu entdecken?“ Und mit höhnischem Ton fügte er hinzu: „Ich würde mich natürlich unendlich freuen, sie endlich einmal wiederzusehen.“

„Noch immer keine Spur. Einen Brief habe ich aus Berlin erhalten, Lieutenant Königsau ist noch nicht verheiratet.“

„Sollten sie einander verloren haben?“

„Pah!“

„Es ist alles möglich!“

„Sie sind auf falschen Gedanken. Dieser Königsau ist ein schlauer Kerl. Er weiß, daß er uns zu fürchten hat und hält daher den Aufenthalt seines Bräutchens geheim.“

„Ich gäbe viel darum, ihn zu erfahren!“

„Ich jedenfalls noch mehr, und da habe ich heute nacht, als ich schlaflos im Bett lag und über verschiedenes nachgrübelte, eine Idee gehabt.“

„Eine Idee? Ah! Ist, eine Idee zu haben, bei Ihnen eine solche Seltenheit, daß Sie sich veranlaßt sehen, diesen wunderbaren Fall extra zu konstatieren?“

„Machen Sie keine faulen Witze! Vielleicht zeigt sich meine Idee als außerordentlich gut.“

„So teilen Sie mir dieselbe gefälligst mit!“

„Nun, wir haben uns die größte Mühe gegeben, die Adresse Ihrer Schwester zu erfahren, doch umsonst. Jetzt sagen Sie mir einmal: Erhält Ihre Mutter nicht eine Rente ausgezahlt?“

„Allerdings.“

„Durch wen?“

„Durch Bankier Vaubois.“

„Dieser Mann muß also ihre Adresse haben.“

„Hölle und Teufel! Ja, das ist wahr!“ rief der Kapitän. „Bin ich denn ein Idiot, daß ich daran noch nie gedacht habe? Ich werde sofort hingehen.“

„Halt, keine Übereilung! Wenn nun Ihre Mutter dem Bankier verboten hat, die Adresse zu nennen?“

„Das wäre allerdings möglich.“

„Sogar sehr wahrscheinlich. Sie würden sie dann am allerwenigsten erfahren.“

„Sie ebenso.“

„Ja, sie wird ihn aber vor uns beiden ganz besonders gewarnt haben.“

„So müssen wir einen anderen Weg einschlagen.“

„Ich habe bereits einen.“

„Nun?“

„Hm! Meine Wäscherin hat ein allerliebstes Töchterchen.“

„Ah! Sie selbst finden sie allerliebst?“

„Warum nicht? Aber trösten Sie sich; ich bin dem Kind unschädlich.“

„Aus Altersrücksichten?“ lachte der Kapitän.

„Das vielleicht weniger. Aber sie hat bereits einen Geliebten.“

„Das war vorauszusehen. Welches hübsche Mädchen hätte nicht einen Geliebten.“

„Hier kommt noch der Umstand in Betracht, daß dieser Geliebte Kommis eines hiesigen Bankhauses ist.“

„Ah, des Hauses Vaubois vielleicht?“

„Leider nein. Aber ich schenke der Kleinen zuweilen etwas. Sie wird mir gern einen Gefallen tun. Ebenso wird ihr Geliebter ihr gern einen Wunsch erfüllen.“

„Ich ahne Ihren Entwurf.“

„Das ist nicht schwer. Der junge Mensch geht also zu Vaubois und zieht die betreffende Erkundigung ein.“

„Und wenn er nach dem betreffenden Grund gefragt wird?“

„Den kennt er nicht. Sein Prinzipal sendet ihn.“

„Und wenn man zögert?“

„So schildert man die Angelegenheit als eilig.“

„Hm, es gelingt vielleicht. Oh, daß ich morgen fort muß!“

„Warum bedauern Sie dies?“

„Ich werde nicht Zeit haben, diese so lang ersehnte Neuigkeit zu erfahren.“

„Warum nicht? Der Kommis kommt um zwölf Uhr nach Hause. Er speist nämlich bei meiner Wäscherin. Jetzt ist es elf Uhr. Wenn ich sofort aufbreche, so ist noch genug Zeit, die kleine Intrige einzuleiten. Sie kommen heute abend wieder hierher; im Falle des Gelingens kann ich Ihnen da die Adresse bereits sagen.“

„Das geht; das geht wahrhaftig! Gehen Sie; eilen Sie, Baron.“

Der Kapitän brauchte gar nicht zur Eile aufzufordern, denn jener hatte bereits Hut und Stock ergriffen und verließ das Kaffeehaus mit raschen Schritten.

Richemonte blieb noch einige Zeit sitzen, um sich das Gehörte alles zurechtzulegen; dann trank auch er aus und ging – zu General Drouet.

Dieser war ein höchst tatkräftiger und kühner Mann, doch versäumte er bei allem Mut nicht, vorsichtig und klug zu sein. War irgendein Ziel ebensogut durch List wie durch Verwegenheit zu erreichen, so zog er die erstere stets der letzteren vor.

Er war, da er so nahe vor dem Ausmarsch stand, sehr beschäftigt, ließ aber, als ihm der Kapitän gemeldet wurde, denselben sofort eintreten. Dieser Umstand schien diesem ein gutes Zeichen zu sein. Der Blick des Generals ruhte forschend auf dem Offizier.

„Haben Sie in Spanien gekämpft?“ fragte er.

„Ja, General.“

„Unter wem?“

„Unter Suhet.“

„Das war ein tüchtiger General, vielleicht der tüchtigste, der in Spanien befehligt. Man hat es dort mit Guerillas zu tun. Sie haben also jedenfalls auch den kleinen Krieg zur Genüge kennengelernt?“

„Ich denke es, mein General!“

„Nun, so werden Sie wissen, daß der Sieg sehr oft von sonst ganz nebensächlich erscheinenden Dingen abhängt, von der Kenntnis der Gegend und der Stimmung ihrer Bevölkerung, und so weiter. Auch bei dem sogenannten großen Krieg sind diese Umstände keineswegs außer acht zu lassen. Wir werden nach den Niederlanden gehen. Dort befehligen Wellington und Blücher. Lieben Sie Blücher?“

„Ich habe keine Veranlassung dazu.“

„Aber Sie hassen ihn auch nicht?“

„Ich wünsche ihn zu allen Teufeln, und ich habe Veranlassung dazu.“

„Dieser Wunsch wird ihm nicht viel schaden!“ lächelte der General.

Aber der Blick, welchen er dabei auf den Kapitän warf, war ein lauernder.

„Oh, ich wollte, ich könnte tätig sein, meinen Wunsch zur Erfüllung zu bringen.“

„Nun, wissen Sie, wo dieser Bramarbas sich gegenwärtig befindet?“

„In Lüttich, wie ich höre.“

„Das ist richtig, Kapitän. Ich brenne vor Begierde, etwas über seine kriegerischen Evolutionen zu hören; aber das ist außerordentlich schwer.“

„Es scheint mir leicht zu sein.“

„Man hat nicht zuverlässige Männer genug.“

„Es gibt deren doch welche!“

„Vielleicht Sie?“

„Ich hoffe es.“

„Gut, Kapitän, Sie sind mir empfohlen. Was denken Sie von einer Reise nach Lüttich oder Umgegend?“

„Sie müßte sehr unterhaltend und belehrend sein.“

„Aber auch gefährlich.“

„Ich fürchte Blücher nicht.“

„Aber einer seiner Korpskommandanten hat dort zugleich sein Hauptquartier. Dieser Bülow nämlich, und der ist gefährlich.“

„So wird man sich in acht zu nehmen wissen.“

„Ich wünsche besonders zu wissen, welche Macht man dort zusammenzieht, und was man für Pläne hat; hauptsächlich jedoch kommt es mir darauf an, alles, was zu der Persönlichkeit Blüchers in Beziehung steht, zu erfahren.“

„Ich werde eifrig danach forschen.“

„Sie kennen ihn persönlich?“

„Ja.“

„Und er Sie auch?“

„Ebenso.“

„So kann ein Zusammentreffen sehr gefährlich werden.“

„Für mich jedenfalls nicht.“

„Sie meinen für ihn?“

„Eher!“

„Nun, man wird ja hören, was Sie erleben. Um meine Anerkennung brauchen Sie sich nicht zu sorgen, wenn es mir auch unmöglich ist, meine Wünsche, oder vielmehr meinen Hauptwunsch in deutlicher Weise auszusprechen.“

„Ich errate ihn, mein General.“

„Vielleicht raten Sie gut. Tun Sie, was Sie denken! Aber Ihre Reise erfordert Auslagen. Darf ich fragen, ob Sie bemittelt sind?“

„Ich lebe von dem Sold, den ich auch erst noch empfangen soll.“

„Ah, das ist peinlich. Hier, nehmen Sie diese kleine Rémunération. Wenn man Gutes von Ihnen hört, wird man weiter dankbar sein. Adieu, Kapitän!“

Der General hatte ihm eine Geldrolle in die Hand gedrückt. Als Richemonte sie zu Hause öffnete, sah er, daß sich fünfhundert Francs darin befanden.

„Fünfhundert Francs für den Kopf Blüchers! Der Kerl ist aber bei Gott auch nicht mehr wert“, murmelte er. „Wollen sehen, was man noch zulegen wird.“

Als er am Nachmittag in seine Kaserne kam, erfuhr er vom Obersten, daß dieser vom General beauftragt sei, ihm einen unbestimmten Urlaub zu geben und ein dreimonatliches Gehalt auszuzahlen. Er erhielt die Summe sofort zu Händen gestellt und ein versiegeltes Kuvert; dann war er entlassen.

Aus dem Kuvert zog er, als er es öffnete, mehrere Pässe, welche auf verschiedenen Stand und Namen lauteten. Jedes Signalement stimmte genau mit seinem Äußeren. Er kannte nun seine Pflicht, ohne daß man ihm diese genau bezeichnet hatte; aber er war zu stolz, sich zu sagen, als was er ausgesandt wurde – als Spion.

Am Abend besuchte er das Kaffeehaus und fand den Baron bereits seiner wartend. Dieser bestellte folglich Wein für ihn, was auf einen guten Erfolg der heutigen Unterredung hinzudeuten schien.

„Waren Sie beim General?“ fragte Reillac.

„Ja.“

„Was haben Sie erreicht?“

„Einen Urlaub auf unbestimmte Zeit und mehrere gute Pässe.“

„Gratuliere!“

„Ist eine Ironie!“

„Weshalb?“

„Was tue ich mit dem Urlaub, wenn ich ihn nicht benützen kann! Hat sich der General nicht bei Ihnen nach meinen Verhältnissen erkundigt?“

„Ein wenig.“

„Was sagten Sie ihm?“

„Daß Sie keine Seide spinnen.“

„Dennoch scheint er mich für einen sehr wohlhabenden Mann zu halten.“

„Woraus schließen Sie das?“

„Weil ich zu meinem unbestimmten Urlaub nur einen dreimonatlichen Sold erhalten habe.“

„Das ist schlimm! Hm! Wenn ich wüßte –! Aber ich habe mich selbst fast ganz und gar ausgegeben.“

„Ihnen stehen Konnexionen zu Gebote, mir aber nicht.“

„Sie haben recht, und darum will ich Ihnen abermals tausend Francs leihen, wenn Sie mir eins versprechen.“

„Was?“

„Auf Ihrer gegenwärtigen Reise Ihre Schwester mitzubesuchen.“

„Donnerwetter! Haben Sie die Adresse?“

„Ja.“

„Hat es Mühe gekostet?“

„Gar nicht. Der Kommis hat gefragt und sofort bereitwillig Auskunft erhalten.“

„Wie lautet die Adresse?“

„Meierhof Jeannette bei Roncourt.“

„Dieses Roncourt ist mir unbekannt. Wo liegt es?“

„Im Argonner Wald, nicht weit von Sedan.“

„Ah, das ist ja fast auf meiner Tour?“

„Sie haben höchstens einen ganz und gar unbedeutenden Umweg zu machen. Werden Sie mir den Gefallen tun, den Meierhof aufzusuchen?“

„Gewiß.“

„Und mich benachrichtigen, wie es dort steht, nämlich in bezug auf meine Wünsche?“

„Ja, besonders, da es sich um tausend Francs handelt.“

„Ah, Sie denken, ich habe das bereits vergessen“, lachte der Baron. „Ich will nachsehen, ob ich so viel bei mir trage.“

„Ich bezweifle es nicht.“

„Hm! Man gibt sich jetzt aus. Man muß zu sehr wagen. Ich stecke mein ganzes Vermögen und all meinen Kredit in diese Lieferungen.“

„Aber man verdient ungeheuer dabei.“

„Bloß eine Kleinigkeit, mein Lieber. Wird der Kaiser abermals geschlagen, so bin ich für immer ein ruinierter Mann.“

„Ihre Lage wird dann durch die tausend Francs, welche Sie mir jetzt geben, nicht verschlimmert werden.“

„Nein. Und so sollen Sie das Geld haben. Hier! Aber Sie schreiben ganz bestimmt?“

„Ja. Aber wohin?“

„Zunächst bleibe ich ja noch hier. Und später werden mir Ihre Briefe auf das sicherste nachgesandt, wenn Sie dieselben an meine gegenwärtige Adresse schicken.“ –

Fast um dieselbe Zeit, in welcher der Kapitän von Paris aufbrach, wanderte ein junger Mann auf der Straße daher, welche über Bouillon nach Sedan führt. Bouillon ist ein trauriger Ort, er liegt an dem Semoyflüßchen in einer tiefen Schlucht der Ardennen. Es ist dies dasselbe Örtchen, welches durch den Namen des großen Kreuzfahrers, des Eroberers von Jerusalem, Gottfried von Bouillon, seine Berühmtheit erhalten hat.

Es war ein schlimmer Gewittertag. Die Dämmerung brach bereits herein, und der Regen goß in Strömen vom Himmel herab. Dazu war der Kot auf der sogenannten Straße so tief, daß man die Füße kaum aus demselben herausziehen konnte. Daher war der Wanderer froh, als er die ersten Lichter von Bouillon erblickte, wo er zu bleiben beschloß.

Er suchte nach der Herberge des Ortes und erkannte sie trotz der Dunkelheit und des strömenden Regens an dem großen Weinglas, welches man über der Tür herausgesteckt hatte. In der niederen Stube, welche nur durch einen Kienspan erleuchtet wurde, befand sich kein Gast. Nur der Wirt mit seiner Frau, ein paar alte Leute, saßen an einem schmutzigen Tisch.

Der Eintretende grüßte höflich, doch wurde sein Gruß sehr mürrisch erwidert.

„Darf ich mir am Ofen meine Kleider trocknen?“ fragte er.

„Lehnt Euch hinan“, lautete die Antwort.

„Und kann ich ein Abendbrot erhalten?“

„Milch und ein Stück Brot. Wir sind hier arme Leute. Wohin wollt Ihr noch?“

„Bei diesem Wetter nicht weiter.“

„Ah, Ihr wollt doch nicht etwa hier bleiben?“

„Warum nicht?“

Der Wirt warf einen scheuen Blick auf ihn und fragte: „Woher seid Ihr?“

„Aus Paris.“

„Und woher kommt Ihr jetzt?“

„Aus Lüttich.“

„Mein Gott, wo die Preußen sind?“

„Ja. Ich bin vor ihnen geflohen.“

„Da habt Ihr recht getan. Sie wollen wieder Krieg anfangen, aber der Kaiser wird sie auf die Finger klopfen. Was seid Ihr denn eigentlich?“

„Ein Musikant.“

„Ihr habt doch kein Instrument bei Euch!“

„Die Preußen haben mir meine Geige genommen.“

„Ihr armer Mann. Ja, sie sind Diebe und Räuber, welche der Kaiser bald fortjagen wird. Habt Ihr denn eine Legitimation bei Euch?“

„Ja.“

„Das ist gut. Zeigt Sie her. Ohne ein solches Papier darf man keinen Fremden aufnehmen. Es ist uns streng verboten worden.“

„Warum?“ fragte der Fremde.

„Weil die Preußen viele Spione hier in das Land schicken.“

„Hm, das ist ein sehr gefährliches Handwerk.“

„Es soll aber sehr gut bezahlt werden. Unterdessen müssen ehrliche Leute hungern.“

„Ist Bouillon so arm?“

„Es war bereits vor dem Krieg sehr arm; aber durch den Krieg ist es noch ärmer geworden. Daran war die Kriegskasse schuld.“

„Welche Kriegskasse?“

„Das wißt Ihr nicht?“

„Nein. Ich bin ja aus Paris und nicht von hier.“

Der Alte warf einen beobachtenden Blick auf den Fremden und fragte:

„Was sind Eure Eltern, Herr?“

„Mein Vater ist nur ein armer Weber.“

„Ah, ein Weber! Die Bewohner von Bouillon sind alle arme Weber. Ihr seht so ehrlich aus, daß man wohl Vertrauen zu Euch fassen kann.“

„Ich meine auch, daß Ihr es tun könnt.“

„Nun gut. Legt ein tüchtiges Holzscheit in den Ofen, und dann will ich Euch die Geschichte von der Kriegskasse erzählen.“

Der Fremde folgte dieser Aufforderung, wobei er von der Frau gefragt wurde:

„Wollt Ihr Milch und Brot jetzt gleich essen?“

„Wenn es Euch recht ist, ja.“

„So seid so gut und zeigt uns Euren Paß.“

Der junge Mann griff in die Tasche und zog ein sehr abgegriffenes Büchlein hervor, welches er der Frau gab. Diese reichte es ihrem Manne; dann ging sie hinaus, um das Abendbrot zu besorgen. Der Wirt nahm eine großmächtige Klemmbrille, eine sogenannte Nasenquetsche aus dem Tischkasten hervor, setzte sie auf und begann das Buch vom ersten bis zum letzten Blatt durchzusehen. Als er fertig war, sagte er:

„Ihr müßt bereits sehr weit herumgekommen sein, Herr?“

„Sehr weit“, nickte der Fremde.

„Das sieht man an den vielen Stempeln, welche da im Buch stehen. Lesen kann ich es freilich nicht, aber es wird wohl richtig sein. Nicht wahr?“

„Es stimmt.“

Da trat die Frau herein und setzte die Schüssel auf den Tisch. Sie enthielt Milch. Daneben legte sie ein Stück Brot zum Hineinbrocken. Das war die ganze Mahlzeit. Während sich der Fremde mit mehr Hunger als Appetit darübermachte, fragte sie den Wirt, welcher das Wanderbuch jetzt eben in ein Schränkchen schloß:

„Stimmt es, Vater?“

„Ja, es sind Namen und Stempel darin.“

Sie musterte den Esser abermals sehr sorgsam und flüsterte dann:

„Er scheint armer, aber braver Leute Kind zu sein.“

„Ja“, nickte der Alte.

„Und man hat ihm seine Fiedel gestohlen.“

„Eben! Er dauert mich!“

„Du, wollen wir?“

„Ja, ich denke.“

„Gut. Willst du es ihm sagen?“

„Sage du es lieber, Alte! Ich weiß, es macht dir Freude.“

Sie nickte vergnügt und wendete sich an den Fremden:

„Hört, Herr, wir haben Euch erst mit Mißtrauen betrachtet.“

„Das habe ich leider bemerkt“, meinte er freundlich.

„Jetzt aber meinen wir, daß Ihr wohl kein Stromer seid.“

„Das bin ich allerdings nicht, liebe Mutter.“

Bei den letzten beiden Worten warf die Alte einen stolzen Blick auf ihren Mann, denn so war sie noch von keinem Gast genannt worden; dann sagte sie:

„Darum meinen wir beide, daß Ihr auf dem Heuboden schlafen sollt.“

„Ah, auf dem Heuboden?“ fragte er, innerlich doch ein wenig enttäuscht.

„Ja. Wir wollen Euch nicht dahin tun, wo gewöhnliche Leute schlafen, denn Ihr habt so etwas Gutes und Apartes an Euch.“

„Ich danke Euch herzlich. Aber wo schlafen denn hier die gewöhnlichen Leute?“

„Im Ziegenstall.“

„Ah, im Ziegenstall. Sind Ziegen drin?“

„Zwei. Dort aber liegt nur Laubstreu, und die ist feucht. Ihr könntet Euch erkälten. Hat Euch die Milch geschmeckt?“

„Sehr gut.“

„Ja, sie ist dahier auch von unseren zwei Ziegen. Aber, Alter, wolltest du denn nicht die Geschichte von der Kriegskasse erzählen?“

„Freilich, aber vor dir kommt man ja gar nicht zu Wort.“

„Na, so erzähle. Ich werde still sein.“

„Ja, erzählt!“ bat der Gast. „Ihr habt mich fast neugierig gemacht.“

„Oh, es ist nichts Lustiges, Herr. Also von dem Blücher habt Ihr bereits gehört?“

„Sehr viel.“

„Der kam im vorigen Jahre über den Rhein herüber, der doch uns Franzosen gehört. Er kam nach Toul, welches jenseits der Berge im Süden liegt, und schickte einen seiner Generäle, welcher Fürst Schischerbatoff hieß, mit 10.000 Feinden nach Void und Ligny. Dort lagen die Unsrigen mit einer großen Kriegskasse!“

„Ah, da haben wir ja die Kriegskasse!“

„Oh, wenn wir sie doch hätten! Die Franzosen waren zu schwach, um lange Widerstand leisten zu können. Besonders war es ihnen um die Kriegskasse zu tun.“

„Das läßt sich denken“, meinte der Fremde mit einem verständnisvollen Lächeln.

„Über die ebene Gegend hinüber nach der Marne zu konnte sie nicht gerettet werden.“

„Wohl weil die Deutschen zu viel Reiterei hatten?“

„Ja. Darum brach ein Hauptmann mit einer halben Kompanie auf, um sich mit ihr in die Berge zu schlagen und sie durch den Argonner Wald zu schaffen, immer der Meuse entlang.“

„Merkte dies der Feind nicht?“

„Nein. Sie entging ihm.“

„So ist sie gerettet worden.“

„Auch nicht. Es ist das eine sehr traurige Geschichte. Während des Marsches fielen bald von rechts und bald von links Schüsse auf die armen Leute. Bereits am ersten Abend hatten sie zwölf Mann verloren, bis zum zweiten ebensoviele.“

„Wer schoß?“

„Das war nicht herauszubekommen. Wenn man an die Stelle kam, wo der Schuß gefallen war, stand niemand mehr da.“

„Das war vorauszusehen.“

„Nach vier Tagen waren nur noch zehn Mann übrig, am fünften noch sechs und am sechsten noch vier. Diese kamen mit der Kasse nach Bouillon. Sie wollten weiter und forderten Bedeckung; aber weil wir dachten, daß wir erschossen werden würden wie die Soldaten, flohen wir in die Berge; wir wollten nicht mit.“

„Das war euch nicht zu verdenken.“

„Am nächsten Tag fand man die vier Grenadiere erschossen, gar nicht weit von hier; die Kasse aber war weg. Nach einigen Tagen hatten die Deutschen die Gegend verlassen, und es kam im geheimen eine Streifpartei der Unsrigen, welche nach der Kasse suchte. Sie erfuhren, was geschehen war, und wir mußten zur Strafe eine schwere Kontribution zahlen, durch welche wir vollends arm geworden sind.“

„Das ist allerdings sehr traurig für euch. Hat sich keine Spur der Kasse je wieder gezeigt?“

„Nein.“

„Und auch keine Spur der Schützen, welche damals die Bedeckungsmannschaften niedergeschossen haben?“

„Nein.“

„Hat man denn die Angelegenheit nicht gerichtlich untersucht?“

„Was denkt Ihr, Herr! Wir hatten ja Krieg, dann keine Regierung, dann eine, welche nichts galt. Es blieb eben alles, wie es war.“

„Vielleicht sind deutsche Nachzügler die Räuber gewesen?“

„Nein. Diese hätten unser Terrain nicht gekannt.“

„Oder französische Marodeurs?“

„Das ist eher möglich. Wir wollen lieber von der traurigen Geschichte schweigen. Sagt, geht Ihr jetzt direkt nach Paris zurück?“

„Ja.“

„So werdet Ihr das Glück haben, den großen Kaiser zu sehen?“

„Jedenfalls.“

„Ich wollte, daß ich an Eurer Stelle wäre. Ihr geht natürlich über Sedan?“

„Ja.“

„Berührt Ihr da vielleicht das Dörfchen Roncourt?“

„Das ist wohl möglich.“

„So versäumt ja nicht, nach dem dortigen Meierhof Jeannette zu gehen.“

„Jeannette? Ah, warum?“

„Weil dort das schönste Mädchen Frankreichs wohnt.“

„Was, Vater, Ihr seid noch für die Schönheit eines Mädchens begeistert?“

„Ja, welcher Franzose wäre das nicht? In allen Ehren, natürlich.“

„Ist diese Schönheit gar so groß?“

„Hm, ich bin kein Kenner, wie Ihr ja auch hier an meiner Alten ersehen könnt, aber man sagt es allgemein.“

Da ergriff endlich auch die Wirtin das Wort; hier konnte sie nicht schweigen.

„Was?“ fragte sie. „An mir kann man das sehen?“

„Daß ich kein Kenner bin? Ja.“

„Wie meinst du das?“

„Wenn ich Kenner wäre, hätte ich doch eine Schöne genommen!“

„Oh, das sagst du jetzt“, lachte sie vergnügt. „Du warst mit mir sogar sehr zufrieden.“

„Ja, eben weil ich kein Kenner bin.“

„Hm, ich denke, daß ich hübsch genug war, wenn auch freilich nicht eine Schönheit wie die vom Meierhof Jeannette. Ja, Herr, Ihr solltet sie wirklich sehen.“

„Ihr macht mir beinahe Lust, hinzugehen.“

„Tut es! Geht man weit, um ein schönes Bild anzusehen, warum soll man nicht dasselbe tun, um einen schönen Menschen zu betrachten.“

„Habt Ihr sie selbst gesehen?“

„Ja. Sie ist ja selbst hier bei uns gewesen.“

„Ah, zu Besuch?“

„Nein, nur für eine halbe Stunde, bis eine andere Deichsel da war.“

„Sie hatte wohl einen Unfall erlitten, diese schöne Person?“

„Freilich. Sie hatte nach Lüttich gewollt, um dort Verwandte zu besuchen. Hier in der Nähe brach die Deichsel am Wagen, und da war sie gezwungen, bei uns einzukehren. Sie fuhr gar nicht weiter.“

„So ist sie abergläubisch?“

„Herr, das Abbrechen der Deichsel bedeutet stets etwas Böses.“

„Sehr richtig“, lachte er.

„Und sodann diese Deutschen! Sie waren ja bereits in Lüttich. Wir alle haben ihr abgeraten. Und so ist sie wieder umgekehrt.“

„Sie ist gewiß die Tochter des Meiereibesitzers?“

„O nein. Sie ist nur zu Besuch bei ihm.“

„Ah! Woher?“

„Daß weiß man nicht.“

„Wie heißt sie?“

„Das kann ich nicht sagen. Hier bei uns war sie mit ihrer Mutter, von dieser wurde sie Margot genannt.“

„Ein hübscher Name!“

„Ja, er paßt ganz zu dem Mädchen. Aber gar zu schön ist doch auch nicht gut; das kann man an ihr sehr deutlich sehen.“

„Wieso?“

„Weil ihre Schönheit bereits zwei Menschen das Leben kostete.“

„Sapperlot.“

„Ja. Denkt Euch, daß die ganze Garnison von Sedan verrückt ist, sie nur zu sehen. Jeder möchte wenigstens einmal mit ihr sprechen. Man hat sich bereits dreimal duelliert. Zweimal fiel ein Offizier.“

„O weh! So ist sie wohl coquet?“

„Oh, nicht im geringsten. Sie erscheint auf keinem Ball, wenn sie auch zehnmal eingeladen würde. Sie geht nie allein aus, sondern nur in Gesellschaft ihrer Mutter. Es kann sich keiner rühmen, ihr auch nur die Fingerspitzen geküßt zu haben.“

„Und doch diese Duelle?“

„Oh, gerade diese Zurückhaltung macht ja die Männer verrückt.“

„Na, Alte, ich war damals in dich nicht verrückt!“ neckte der Wirt.

„Das hätte dir auch sehr schlecht angestanden. Aber der junge Herr wird ermüdet sein. Auch wir gehen zeitig schlafen.“

Die beiden Leute waren jetzt erst zutraulich geworden, nachdem sie vorher verschlossen und mißtrauisch gewesen waren, wie man es bei Bewohnern abgelegener Ortschaften häufig trifft. Der Fremde hätte so gerne sich mit ihnen noch unterhalten, besonders über das letzte Thema, das schöne Mädchen. Das interessierte ihn noch mehr als die Kriegskasse. Er kannte dieses Mädchen ja und wußte auch, warum es sich so zurückgezogen hielt. Es war ja seine Geliebte, seine Braut, und er war der Oberleutnant Hugo von Königsau.

„Geht Ihr wirklich so zeitig schlafen?“ fragte er.

„Ja, denn wir müssen des Morgens früh wieder munter sein.“

„Nun, so will ich Euch nicht von der Ruhe abhalten. Zeigt mir mein Lager.“

„Das ist nicht hier im Haus, sondern im Hof. Kommt!“

Der Mann brannte eine Laterne an und leuchtete ihm über den kleinen, offenstehenden Hof hinüber. Dort stand ein einzelnes, kleines Gebäude, der Ziegenstall, über welchem sich der verschlossene Heuboden befand.

„Hier muß man das Heu verschließen, sonst wird es leicht gestohlen“, erklärte der Wirt. „Da lehnt die Leiter an welcher Ihr emporsteigt. Nehmt sie mit hinauf; das ist besser. Jetzt während des Krieges gibt es allerlei Gesindel in der Nähe. Wenn aber die Leiter fehlt, kann niemand hinauf zu Euch. Sind Eure Kleider trocken geworden?“

„So ziemlich. Ich danke.“

„Soll ich Euch wecken?“

„Nein. Ich wache schon auf.“

„So schlaft wohl. Ich wünsche Euch eine gute Nacht.“

„Gute Nacht.“

Königsau folgte dem Rat des Wirts und zog die Leiter empor, als er sich oben befand, obgleich er über die ganze Situation lächeln mußte.

Also dieser kleine, niedrige, kaum fünf Ellen im Durchmesser haltende Heuboden war erster Rang, der Ziegenstall unten war zweiter Rang! Konnten wirklich Menschen da unten bei den Ziegen auf der kotigen Streu schlafen?

Der Wirt war jedenfalls ein sehr armer Mann, da er nicht einmal eine Kuh, sondern nur zwei Ziegen besaß.

Draußen plätscherte der Regen noch immer hernieder, auf dem Heu aber lag es sich wirklich ganz hübsch. Das Plätschern hatte eine einschläfernde Wirkung. Der Oberleutnant dachte an das schöne Mädchen von der Meierei Jeannette, an die verlorene Kriegskasse, und zwischen diesen beiden Gegenständen spannen sich im Traum phantastische Fäden herüber und hinüber.

Er wußte nicht, wie lange er so gelegen hatte; er wußte nicht einmal, ob er gewacht oder geträumt hatte, aber plötzlich war er munter, denn er hatte draußen vor dem Stall ein Geräusch gehört. Er horchte angestrengter und vernahm von halb unterdrückter Stimme die Frage:

„Hast du nachgesehen?“

„Ja.“

„Sie sind wirklich schon zu Bett?“

„Ja, es ist kein Licht mehr im ganzen Haus.“

„So gehen wir in den Stall.“

„Aber wenn bereits jemand da ist.“

„Werden sehen.“

Die Tür des Ziegenstalls wurde geöffnet, und Königsau hörte, daß jemand hineinkam. Die Ziegen zeigten etwas Unruhe, schwiegen aber nach einigen begütigenden Lauten wieder, und dann erklang unten die Mahnung:

„Komm herein, es ist niemand hier.“

„Ah, das ist gut.“

„Ja, hier ist es warm, viel besser als da draußen. Ich bin allemal hier untergeschlüpft, wenn ich den Weg in die Berge gemacht habe.“

„Heimlich?“

„Ja, heimlich. Es ist besser, man weiß gar nicht, daß ich hier gewesen bin.“

Königsau konnte alle diese Worte verstehen, obgleich sie fast nur geflüstert wurden. Freilich durfte er kein Glied seines Körpers rühren, weil sonst das Rascheln des Heus seine Anwesenheit verraten hätte.

Wer waren die beiden Männer da unten? so fragte er sich. Der Wirt hatte von allerlei Gesindel gesprochen. Geheim war ihr Einschleichen in den Stall, und geheimnisvoll klangen auch die Worte, welche er erlauscht hatte.

„Was würde der Wirt sagen, wenn er uns hier entdeckte?“

„Nichts. Wir sind her eingegangen, weil er schlief und wir ihn nicht stören wollten. Er würde es uns gar nicht übelnehmen, aber wir müßten doch einen Sou Schlafgeld zahlen.“

„Darauf kann es dir ja gar nicht ankommen, denn du bist reich.“

„Freilich!“ lachte der andere. „Aber besser ist es immer, man weiß gar nichts von meiner Anwesenheit.“

„Werden die Hacken und die Schaufeln noch da liegen?“

„Ganz gewiß; sie sind ja vergraben.“

„Ah, wenn die Leute wüßten – – –“

„Nun, ich habe dafür gesorgt, daß sie nichts wissen. Ah, ich habe in dieser Beziehung bereits sehr viel Pulver verschwendet.“

„Wie aber kommst du dazu, mir dieses Geheimnis mitzuteilen, während die anderen es doch – – – hm?“

„Das will ich dir sagen. Wir waren sechs Personen. Wir hatten ausgemacht, nur alle sechs zugleich sollten den Ort zur bestimmten Zeit besuchen. Ich aber war schlau und machte mir meine Zeichen. Da merkte ich gar bald, daß die Kerls einzeln kamen und sich Geld holten. Da habe ich sie nach und nach weggeputzt, viere ich und du den fünften vorgestern. Das war deine Probe. Du hast sie gut bestanden.“

„Oh, denkst du, daß es das erste Mal war?“ lachte der Gelobte auf.

„Ah, du hast schon –?“

„Sechs, bis jetzt!“

„Sechs hast du bereits abgetan?“

„Ja.“

„Hm, das ist schon aller Ehren wert. Und du hast wirklich ein Auge auf meine Tochter?“

„Ja.“

„Und sie? Was sagt sie dazu? Hast du schon mit ihr gesprochen?“

„Freilich will sie mich. Wir sind vollständig einig.“

„Wenn die Sache so steht, so kann ich dir vertrauen. Mein Schwiegersohn wird mich nicht verraten.“

„Fällt mir doch nicht im Traum ein! Aber wie kamst du denn eigentlich dazu, es gerade auf die Kasse abzusehen? Es war doch eine böse und schwierige Sache.“

„Das war der reine Zufall. Es war eine schlechte Zeit, und der Wildhandel ging nicht mehr, denn ein jeder schoß sich selbst das, was er brauchte. Ich wußte nicht, wovon ich leben sollte. Da nahm ich meine Büchse und zielte auf Menschen.“

„Hm!“

„Was?“

„Brachtest du das gleich fertig?“

„Warum nicht? Übrigens war es oft gar nicht nötig. Es gab Tote oder Verwundete, in deren Taschen genug für mich war. Nach und nach hatten sich mehrere zu mir gefunden, fünf Mann und ich. Wir trieben das Handwerk methodisch, und es brachte uns etwas ein. Da, bei dem Überfall der Preußen auf Ligny waren wir in der Nähe. Wir beobachteten vom Berg aus den ganzen Vorgang.“

„Das war sehr bequem.“

„Natürlich. Da sahen wir, daß ein mit vier Pferden bespannter Wagen davonfuhr; er wurde von vielleicht fünfzig Infanteristen begleitet. Das fiel auf. Wir berieten; wir lauschten und kamen zu dem Glauben, daß es die Kriegskasse sei. Das war natürlich ganz unser Fall.“

„Was tatet Ihr?“

„Einige waren so toll, einen direkten Überfall wagen zu wollen; ich aber überzeugte sie endlich, daß dies der reine Wahnsinn sei. Es lag klar, daß man die Kasse in das Gebirge bringen wollte. Wir brauchten nur mitzugehen, so konnten wir die Bedeckungsmannschaft nach und nach ganz gemütlich wegputzen. Und dies geschah. Nicht weit von hier fielen die letzten vier. Dann bemächtigten wir uns des Geschirrs und fuhren hinauf in die Schlucht, welche ich von früher her kannte. Dort wurde die Kasse vergraben.“

„Und Pferde und Wagen?“

„Den Wagen haben wir zertrümmert und verbrannt, auf die Pferde aber haben wir uns gesetzt und sind fortgeritten, um sie zu verkaufen.“

„Wieviel war in der Kasse?“

„Ich weiß es nicht. Wir konnten es nicht zählen.“

„Alle Teufel, so viel war es?“

„Ja. Das Zählen hätte uns zu viel Zeit gekostet. Es durfte sich ein jeder tausend Francs nehmen; dann wurde sie vergraben.“

„Dann habt ihr euch öfters Geld geholt?“

„Ich zweimal, dann habe ich die anderen auf die Seite geschafft.“

„Wo ist die Schlucht?“

„Sie ist sehr leicht zu finden, aber ihre Lage ist sehr schwer zu beschreiben. Du wirst es morgen ja sehen.“

„Wann brechen wir auf?“

„Sobald der Tag graut, damit man uns hier nicht sieht.“

„Ich kann dir sagen, daß ich vor Freude wie im Fieber bin!“

„Erst war es bei mir ebenso; jetzt hat es sich gelegt.“

„Aber was gedenkst du, mit diesem vielen Geld zu tun?“

„Ich warte, bis es ruhig im Land geworden ist, dann ziehe ich nach Amerika.“

„Und nimmst das Geld mit?“

„Natürlich!“

„Man wird es bemerken.“

„Wohl schwerlich. Das laß überhaupt meine Sorge sein.“

„Aber ich. Was wird dann mit mir?“

„Dummer Kerl, du wirst mein Schwiegersohn und ziehst mit mir!“

„Wirklich?“

„Natürlich.“

„Ah, welche Freude! Höre, du sollst sehen, daß du an mir stets einen tüchtigen und treuen Burschen haben wirst.“

„Das hoffe ich. Nun aber laß uns schlafen. Wir brauchen die Ruhe. Gute Nacht!“

„Gute Nacht!“

Unten raschelte die Streu, und dann wurde es still.

Königsau brauchte Zeit, um sich in dem Gehörten zurechtzufinden. Kaum hatte er von der Kriegskasse gehört, so stand er bereits an der Pforte ihres Geheimnisses.

Da raschelte es unten wieder, und der eine, welcher die Tochter haben wollte, sagte:

„Du, schläfst du schon?“

„Nein.“

„Was ist über uns?“

„Der Heuboden.“

„Warst du da schon einmal?“

„Nein. Dort schlafen nur selten Leute, welche besser sein wollen als unsereiner.“

„Donnerwetter! Wenn jemand oben läge!“

„Das ist wahr! Der Kerl hätte alles gehört!“

„Man müßte ihn kaltmachen.“

„Komm, wir müssen sogleich nachsehen.“

Sie standen beide wieder auf und traten aus dem Stall heraus. Königsau hatte den Riegel von innen vorgeschoben; er war also sicher. Aber auch im anderen Fall hätte er sich nicht gefürchtet, denn er war mit zwei Taschenpistolen bewaffnet. Und doch war es ein Glück, daß er die Leiter hereingenommen hatte, denn er hörte sagen:

„Es ist zu, da oben.“

„Also niemand drin?“

„Wäre jemand drin, so würde die Leiter anlehnen.“

„Das ist richtig. Wir haben uns unnötigerweise echauffiert.“

„Ich denke es auch. Komm, legen wir uns wieder auf das Ohr!“

Das Geräusch, welches sie jetzt verursachten, gab Königsau Gelegenheit, sich in eine so bequeme Lage zu bringen, daß er darin verharren konnte, ohne besorgt sein zu müssen, ein verräterisches Geräusch zu verursachen.

Wer waren diese beiden Kerls? fragte er sich. Jedenfalls nichtswürdige Subjekte, Schlachtfeldhyänen. Er beschloß, die ganze Nacht zu warten und ihnen am Morgen zu folgen. Der Gedanke an die Masse Geld, um die es sich handelte, ließ ihn zunächst allerdings keine Ruhe, bald jedoch kam die Müdigkeit langsam, aber sicher über ihn, und er fiel in Schlaf, der aber so leise war, daß er sofort erwachte, als kurz vor Tagesanbruch sich die beiden Männer unter ihm zu regen begannen. Der eine gähnte laut und fragte:

„Schläfst du noch?“

„Nein. Ich wachte soeben auf.“

„Ich auch. Welche Zeit wird es sein?“

„Will sehen!“

Die Tür des Stalls wurde geöffnet, und dann sagte dieselbe Stimme:

„Der Tag wird gleich kommen. Wir könnten jederzeit aufbrechen.“

„Wie ist es mit dem Regen?“

„Nicht so dick wie gestern, aber er dringt durch.“

„Verdammt! Gutes Wetter wäre mir lieber!“

„Und mir gefällt dieses schlechte. Kein Mensch wird in den Bergen sein.“

„Wie lange haben wir zu gehen?“

„Zwei Stunden.“

„Das ist viel. Wir werden fadennaß.“

„Aber wir bekommen Geld die Hülle und die Fülle. In der Köhlerhütte machen wir uns dann ein Feuer und wärmen und trocknen uns.“

„Liegt sie an unserm Weg?“

„Ja.“

„Und ist sie bewohnt?“

„Schon seit langem nicht mehr. Wir sind da vollständig sicher. Komm, mache dich auf die Beine.“

Der andere erhob sich, trat aus dem Stall heraus, dehnte und streckte sich und fragte:

„So! Ich bin bereit. Rechts oder links?“

„Rechts? Dummheit! Wir werden doch nicht wieder durch die Stadt gehen. Wir müssen links am Ufer hin. Bei den drei großen Erlen geht es in die Berge hinein! Komm!“

Sie entfernten sich. Königsau brauchte nunmehr nicht sofort nachzulaufen, denn er wußte die Richtung, in welcher er sich zu halten hatte. Übrigens war seine Aufgabe eine leichte. Das Regenwetter war ihm hoch willkommen. Es weichte den Boden auf, so daß tüchtige Spuren zurückbleiben mußten.

Er ließ die Schritte der Strolche vollständig verhallen, dann öffnete er die Tür, schob die Leiter hinaus und stieg hinunter, nachdem er die Tür wieder verschlossen hatte. Gleich von hier aus waren die Spuren der beiden ganz deutlich zu sehen.

Er folgte denselben längs des Flüßchens bis zu den erwähnten drei großen Erlen, wo sie links abbogen.

Bei gutem Wetter wäre es bereits heller Tag gewesen, heute aber mischte sich der Regen mit einem Nebel, welcher kaum zehn Schritte weit zu blicken erlaubte. So ging es wohl eine Stunde lang immer bergan. Da begann der Hochwald, und es galt nun, vorsichtiger und aufmerksamer zu sein.

Königsau beflügelte seine Schritte, um den Voranschreitenden näher zu kommen. Nach einiger Zeit hörte er dann auch ihre Stimmen, da sie laut miteinander sprachen, und nun konnte er, durch die Bäume gedeckt, hinter ihnen herhuschen, ohne etwas befürchten zu müssen.

Die Verbrecher waren bis jetzt immer einer Art von Weg gefolgt, auf welchem sich wohl auch ein Wagen bewegen konnte, nun aber endete dieser Weg an einer kleinen Lichtung, auf welcher ein sehr primitives Gebäude stand, jedenfalls die Köhlerhütte, von welcher gesprochen worden war.

Die Männer traten nicht ein, sondern schritten quer über die Lichtung hinüber. Königsau folgte ihnen, sich unter den Bäumen am Rand der Blöße haltend.

Jetzt hatte der Pfad aufgehört, aber die Bäume standen breit auseinander, und das Terrain stieg langsam empor, daß man auch hier noch mit Wagen fahren konnte. Endlich kam man in eine breite Talmulde, welche fast bis zum Kamm des Gebirges emporzugehen schien, dann aber plötzlich in einen breiten, kluftartigen Riß überging, welcher sich nach links hinzog.

In ihn bogen die beiden Männer ein, und der Deutsche folgte ihnen. Die Ränder der Schlucht waren dicht mit starken Bäumen besetzt, zwischen denen noch niederes Gebüsch wucherte. Da sie unten auf der Sohle der Schlucht fortschritten, so konnte er etwas höher parallel mit ihnen gehen und sie sogar reden hören. Jetzt, zum ersten Mal, sah er auch, daß es ein älterer und ein jüngerer Mann war. Der erstere hatte ein ungemein bärtiges Gesicht und in seinem Gang und in seiner Haltung etwas von einem Forstmann. Er mochte wohl ein fortgejagter Waldwächter sein. Seine Züge waren kühn und keineswegs abstoßend. Der andere trug auch einen Vollbart, der aber kurz und struppig war, weil er noch nicht lange Zeit gestanden hatte. Seine Haltung war gebückt, sein Gang schleichend, und sein Gesicht zeigte die Spuren einer durch Laster bereits zerrütteten Jugend. Königsau hielt ihn jeder Schandtat fähig.

„Geht es noch weit?“ fragte dieser letztere.

„Warte einmal!“ fragte der Gefragte lächelnd. Er musterte den Boden und fügte dann hinzu: „Gehe einmal zwölf Schritte langsam geradeaus!“

Der Aufgeforderte tat dies.

„Halt!“ kommandierte jetzt der andere.

„Halt? Warum?“

„Weil du jetzt gerade über der Kriegskasse stehst.“

„Ah, sie liegt gerade unter mir?“

„Ja.“

„Wie tief?“

„Ungefähr fünf Fuß.“

„Da werden wir aber verteufelt zu graben haben.“

„Nein; es geht ganz gut. Der Boden ist locker.“

„Aber Hacke und Schaufeln?“

„Gehe noch fünf Schritte geradeaus!“

Der andere tat es.

„Halt!“

„Hier liegen sie?“

„Ja, unter deinen Füßen.“

„Wie tief?“

„Nur so tief, daß du nichts als das Messer zu nehmen brauchst, um sie zu bekommen.“

„Wollen wir gleich anfangen?“

„Ja. Aber erst trinken wir einen Schluck.“

Der Sprecher zog eine Branntweinflasche aus der Tasche, tat einen tüchtigen Schluck und reichte sie dann dem anderen hin, der auch davon trank und sie ihm dann zurückgab.

Nun gruben sich die beiden zunächst Werkzeuge aus der Erde. Es waren zwei Spitzhacken und zwei Schaufeln.

„Also sag mir, wie ich graben soll. Wie ist die Länge und die Breite der Grube?“

„Sie ist ein Quadrat. Ehe wir die Hacken nehmen, müssen wir erst den Rasen mit den Schaufeln vorsichtig abstecken und abschälen. Er kommt später wieder drauf. Sonst würde man merken, daß hier gegraben worden ist.“

Er nahm eine der Schaufeln und stach ein Quadrat des Rasens aus, welches abgehoben und zur Seite gelegt wurde. Dann begann die eigentliche Grabarbeit.

Königsau hatte alles ganz deutlich gesehen und gehört. Er hatte sich höchstens fünfzehn Schritte oberhalb des Arbeitsortes ganz gemächlich unter die überhängenden Zweige einer starken Fichte niedergesetzt. Dort war der Regen nicht durchgedrungen; er hatte also einen bequemen Sitz, und wurde durch kleines, vorstehendes Strauchwerk so versteckt, daß er nicht bemerkt werden und doch alles genau beobachten konnte.

Die beiden arbeiteten wohl eine halbe Stunde abwechselnd mit Hacke und Schaufel. Da endlich gab ein Hieb einen dumpfen, harten Ton.

„Was war das?“ fragte der Jüngere.

„Wir sind auf die Kiste gestoßen.“

„Ah, das Geld ist in einer Kiste?“

„Nein; in einem eisernen Kasten, aber dieser steht wieder in einer Kiste.“

„Höre“, sagte der Jüngere, „ich will dir sagen, daß ich bis jetzt an der Wahrheit deiner Erzählung gezweifelt habe.“

„Dummkopf!“

„Ich dachte, du wolltest mich dadurch bewegen, deine Tochter zu nehmen.“

„Unsinn! Die würde noch einen anderen Kerl kriegen, als du bist!“

„Na, schön ist sie nicht.“

„Wenn sie dir nicht paßt, kannst du ja gehen!“

„Das fällt mir gar nicht ein! Also die Kriegskasse ist wirklich in dieser Kiste?“

Sein Gesicht war vor Erregung gerötet, und seine Augen glühten wie Flammen.

„Na, was denn sonst?“

„So wollen wir weiter graben.“

Er ergriff die Hacke, während der andere schaufelte. Als dieser sich aber ein wenig mehr niederbückte, holte er mit der Hacke aus und schlug sie ihm mit aller Gewalt auf den Hinterkopf. Der Getroffene stürzte lautlos und mit vollständig zerschmettertem Schädel in die Grube hinab.

Der Mörder aber warf die Hacke weg, schlug die Hände zusammen und rief:

„Hier, Dummkopf, hast du deinen Lohn! Um die Kasse zu besitzen, hast du die andern gemordet; jetzt bist du selbst tot und mußt sie mir überlassen. Oh, ich bin reich, reich, reich! Und niemand weiß es, und niemand bekommt etwas davon! Nun mag der Teufel das Mädchen holen! Ich kann mir nun die Schönste suchen, die es gibt, ich kann sogar auf die Meierei Jeannette freien gehen!“

Die entsetzliche Tat war so schnell und unerwartet begangen worden, daß es für Königsau unmöglich gewesen wäre, sie zu verhindern. Er war aufgesprungen; er stand ganz steif vor Schreck; aber nur kurze Zeit blieb er so stehen, dann zog er seine beiden Doppelpistolen hervor, spannte die Hähne und schlich sich hinab.

Der Mörder stand wie ein Verzückter vor seinem Opfer.

„Habe ich dich nicht sehr gut getroffen?“ fragte er. „Komm heraus! Ich muß zu der Kasse hinab, du aber liegst mir im Weg!“

Er ergriff die beiden Beine des Ermordeten und zog ihn aus der Grube heraus. Dann nahm er die Schaufel vom Boden auf und richtete sich in die Höhe, um die Arbeit fortzusetzen; da aber riß er plötzlich die Augen auf: Die Schaufel entsank seinen Händen, und er stand vor Schreck völlig bewegungslos.

Er hatte Königsau bemerkt, welcher zwei Schritte weit vor ihm stand, die vier Läufe seiner Pistolen auf ihn gerichtet.

„Mörder!“



Der Mann konnte nichts antworten, er schien die Sprache verloren zu haben.

„Gleich siehst du, ob er vielleicht noch lebt!“

Dieser Befehl gab ihm das Vermögen der Sprache wieder.

„Hölle und Teufel, wer sind Sie?“ fragte er.

„Das wird sich finden. Jetzt siehst du nach, ob er noch lebt, sonst jage ich dir eine Kugel in den Kopf. Vorwärts, rasch!“

Königsaus Ton und Haltung waren so, daß der Mann nicht zu widerstehen wagte. Er bückte sich nieder, untersuchte den andern und sagte dann ohne eine Spur der Reue:

„Vollständig tot. Warum war er so dumm!“

„Wer der Dumme ist, das wird sich finden. Wie heißt du?“

Der Mann hatte sich jetzt von seinem Schreck vollständig erholt. Er antwortete:

„Wen geht das hier etwas an?“

„Mich! Übrigens mache ich dich darauf aufmerksam, daß ich dir sofort eine Kugel durch den Kopf jage, wenn du mir noch eine einzige solche Antwort gibst. Also, wie heißest du?“

„Fabier.“

„Woher?“

„Aus Roncourt.“

„Was bist du?“

„Fleischer.“

„Wie hieß dieser Mann hier?“

„Barchand.“

„Woher?“

„Auch aus Roncourt.“

„Was war er?“

„Auch Fleischer.“

„Gut, das genügt einstweilen. Nimm eine Hacke und eine Schaufel und gehe voraus.“

„Wozu?“

„Das wirst du erfahren.“

„Wissen Sie, was sich in dieser Grube befindet?“

„Ja.“

„Nein, Sie wissen es nicht, Sie können es nicht wissen!“

„Ich weiß es.“

„Nun, was?“

„Die Kriegskasse von Ligny.“

„O Teufel, woher wissen Sie das?“

„Ich bin ein Offizier. Das muß dir genügen.“

„Offizier? Herr, wir wollen die Kasse teilen.“

„Unsinn.“

„Ich will nur den dritten Teil haben!“

„Schweig, und gehorche.“

„Nur den vierten Teil.“

„Wirst du Hacke und Schaufel nehmen oder nicht?“

„Ich gehorche, und Sie werden mit sich reden lassen.“

Er nahm die Werkzeuge auf. Immer mit gespannter Waffe ließ ihn Königsau eine Strecke vor sich her in die Schlucht hineingehen. Auf den Boden deutend, gebot er:

„Hier gräbst du dem Gemordeten ein Grab!“

„Gern, Monsieur! Aber wollen wir nicht erst über die Kasse sprechen?“

„Später. Erst bringen wir den Toten zur Ruhe.“

„Gut, ich werde gehorchen.“

Er begann zu arbeiten. Der Gedanke an die Kasse trieb ihn zum größten Eifer an. In kurzer Zeit war ein sechs Fuß langes und vier Fuß tiefes Grab ausgeworfen. Der Mann blickte den Lieutenant fragend an.

„Noch einmal so breit!“ gebot dieser.

„Warum? Das genügt ja.“

„Arbeite so, wie ich es dir befehle.“

Der Mann sah sich gezwungen, zu gehorchen. Bald hatte das Grab die anbefohlene Breite.

„Jetzt hole deinen Kameraden her und lege ihn hinein!“

Der Mann gehorchte abermals, aber er war außerordentlich blaß geworden. Er schien zu ahnen, weshalb er dem Grab eine doppelte Breite hatte geben müssen.

„Was nun?“ fragte er jetzt, scheinbar demütig.

Königsau bemerkte gar wohl die Blicke, welcher jener um sich warf.

Es handelte sich hier um Leben und Tod. Er mußte auf den anderen die strengste Obacht geben.

„Jetzt wird die Kasse wieder zugedeckt“, sagte der Offizier.

„Zugedeckt? Warum?“

„Es soll sie niemand bemerken. Weshalb denn sonst?“

„Ich denke, wir wollen sie teilen!“

„Sie bleibt unberührt.“

„Herr, beweist doch einmal, daß Ihr ein Recht an ihr habt!“

„Du bist nicht der Kerl, dem ich dies zu beweisen hätte. Pack dich an die Arbeit, sonst jage ich dir die Kugel in den Kopf.“

„Aber wenn ich die Kasse zugedeckt habe, was wird nachher?“

„Das wirst du sehen.“

„Herr, Ihr dürft nicht so schlimm von mir denken.“

„O nein. Du hast nur bereits sechs abgetan; dieser dort ist der siebente.“

Da wurde das Gesicht des Mannes förmlich fahl vor Schreck. Dann aber trat auch sein eigentümlicher Charakter zutage, denn er antwortete darauf:

„Nun, wenn Sie das wissen, so werden Sie mir wohl auch glauben, daß ich Ihnen jetzt nur gehorche, weil ich meinen Grund dazu habe.“

„Allerdings. Du fürchtest meine Kugel.“

„Oh, da irren Sie sich ganz außerordentlich. Nicht eine jede Kugel trifft.“

„Die meinige sicher.“

„Das kommt auf eine Probe an.“

Königsau zuckte die Achsel.

„Dummkopf!“ sagte er. „Glaubst du, mich zu Probeschüssen verleiten zu können? Gehorche meinem Befehl, sonst wirst du sofort sehen, daß ich gut treffe.“

Der Mann begann nun allerdings, die Grube zuzufüllen, welche die beiden Kumpane mit so vieler Mühe aufgegraben hatten. Auch der Rasen wurde wieder darauf gelegt und festgetreten, so daß man nicht sah, daß vor wenigen Minuten sich hier ein tiefes Loch befunden habe. Jetzt sagte der Mörder:

„So, da sind wir fertig; unser Geheimnis ist wieder gesichert. Ich hoffe, daß wir nun unsere Verabredungen treffen. Wie haben Sie denn eigentlich den Ort kennengelernt, an dem der Schatz vergaben liegt?“

Königsau sagte sich, daß die Wahrheit hier eine Strafschärfung sei, und daher antwortete er mit einem überlegenen Lächeln:

„Von euch selber.“

„Von uns? Wen meinen Sie?“ fragte er erstaunt.

„Ich meine dich und dort deinen Begleiter, den du ermordet hast.“

„Wie? Von uns beiden hätten Sie es erfahren?“

„Ja.“

„Aber wie denn?“

„Ihr spracht gestern abend im Ziegenstall davon.“

„Donnerwetter! Wo waren Sie da?“

„Über euch auf dem Heuboden.“

Der Mann stand ganz perplex da.

„Aber wir haben ja nachgesehen“, sagte er. „Es war kein Mensch droben.“

„Ich war droben.“

„Es war ja zugeschlossen!“

„Ich hatte von innen zugesperrt.“

„Es war keine Leiter da.“

„Ich hatte sie mit hineingenommen.“

„Und daß ist wahr, wirklich alles wahr?“

„Ganz gewiß. Als ihr euch ausgesprochen hattet, sagtet ihr euch gute Nacht; aber nach einer Weile fragtest du, was über euch sei. Es kam euch der Gedanke, daß jemand gehorcht haben könnte, und da nahmt ihr euch vor, ihn kaltzumachen.“

„Wahrhaftig, das stimmt, das stimmt! Wie dumm, o wie dumm!“

„Daß ihr mich nicht kaltgemacht habt?“

„Ja, das hätten wir ganz sicher getan.“

„Heut morgen bespracht ihr noch den Weg, links vom Fluß ab, wo die drei hohen Erlen stehen. Da bin ich euch nachgefolgt bis hierher.“

„Welch eine Dummheit von uns! Aber sagen Sie, was hatten Sie sich vorgenommen? Was wollten Sie tun?“

„Ich wollte den Ort kennenlernen und dann die Kasse holen. Vielleicht hätte ich euch beide erschossen so wie du ihn getötet hast und ich auch dich töten werde.“

„Mich? Töten?“ fragte der Mörder mit kreidebleichen Lippen.

„Ja, gewiß“, antwortete Königsau bestimmt und ernst.

„Aber warum? Ich habe Ihnen doch nichts getan?“

„Oh, du hättest mich längst erschlagen, wenn dich meine Pistolen nicht im Zaum gehalten hätten. Du hast deinen Kameraden gemordet, und der Ort, an welchem die Kasse vergraben liegt, muß verborgen bleiben; das sind zwei höchst triftige Gründe für dein Todesurteil. Du hast dir dort dein Grab selbst gegraben; du wirst neben deinem Opfer verfaulen.“

Der Mann blickte einige Sekunden regungslos zu Boden, als ob er sich von den Worten des Sprechers vollständig zerknirscht und niedergeschmettert fühle. Dann zog er den einen Fuß zurück und warf sich im nächsten Augenblick mit einem wuchtigen Sprung auf den Mann, der sich hier zu seinem Richter aufwarf.

„Noch ist's nicht soweit!“ rief er. „Stirb, du Schurke!“

Aber der verkleidete Husarenlieutenant war nicht der Mann, sich in dieser Weise überrumpeln zu lassen. Sein scharfes Auge hatte die Fußbewegung des Mörders ganz richtig taxiert. Er trat, als dieser sich auf ihn schnellte, zur Seite, erhob die Pistole und antwortete:

„So fahre hin ohne Beichte und Gebet!“

Sein Schuß krachte; und der Franzose stürzte, in den Kopf getroffen, zu Boden.

Jetzt waren die Opfer der Kriegskasse gerächt, und der Sieger befand sich, wie er meinte, in dem alleinigen Besitz des wertvollen Geheimnisses.

„Jetzt bin ich der einzige, der diesen Ort kennt“, sagte er zu sich. „Die Deutschen werden siegen und wieder in Frankreich eindringen. Ich hebe dann die Kasse und übergebe sie dem Marschall. Ein Avancement ist mir daraufhin gewiß. Daß ich diesen Menschen erschossen habe, braucht meinem Gewissen keine Schmerzen zu machen. Er war ein Verräter gegen seine Verbündeten, ein Mörder, der seinen Lohn empfangen hat.“

Er warf die Leiche des Erschossenen in das von diesem selbst bereitete Grab und deckte die beiden Toten mit Erde zu. Nachdem er die Stelle so hergerichtet hatte, daß man nur schwer erraten konnte, was hier vorgegangen war, zerstreute er rundum die noch übriggebliebene Erde. Auch gab er sich die möglichste Mühe, den Ort, an welchem die Kasse vergraben lag, so natürlich herzustellen, daß niemand auf den Gedanken geraten konnte, daß hier in der Erde ein Schatz von so bedeutendem Wert vergraben liege.

Nun blieb nur noch übrig, die Werkzeuge wieder zu verbergen. Er tat dies in derselben Weise, wie es vorher der Fall gewesen war, da ihm keine bessere Art der Verwahrung einfallen wollte. Darauf maß er die Lage der Goldgrube, der Werkzeuge und der Leichen genau nach Schritten ab und zog dann sein Notizbuch hervor, um seine Eintragungen darüber zu machen und eine Zeichnung zu entwerfen.

Jetzt war er fertig und trat den Rückweg an.

Als er das Haus erreichte, in welchem er gestern abend eingekehrt war, fand er die Wirtsleute längst munter, aber sie hatten sich noch nicht um ihn gekümmert und glaubten, daß er erst jetzt aufgestanden sei. Das war ihm lieb.

Nachdem er ein sehr frugales Frühstück genossen hatte, bezahlte er seine Zeche und setzte seinen Weg fort, begleitet von den besten Wünschen der beiden wortkargen Alten, welche gestern abend so ungewöhnlich mitteilsam gegen ihn gewesen waren. – – –

Zu Anfang des ereignisreichen Monats Juni des Jahres 1815 befand sich das große Hauptquartier der Franzosen zu Laon, während das der Moselarmee zu Thionville lag.

In dem ersteren war bereits Baron Daure, der Generalintendant der Armee, vor einigen Tagen angekommen, und nun erwartete man täglich, dort auch den Kaiser zu sehen. Zugleich wurde von Napoleon gesagt, daß er nach Straßburg gehen werde, um sich seinen Soldaten zu zeigen und die alte Begeisterung für sich wieder zu entflammen. Auch in Thionville wurde er erwartet.

Man kannte den großen Mann genau. Er liebte es, möglichst allgegenwärtig zu scheinen und sich gerade da sehen zu lassen, wo er am wenigsten erwartet wurde. Überhaupt zeigt die damals von ihm eingeschlagene Route, auf welcher er sich nach dem voraussichtlichen Schauplatze der zu erwartenden Kämpfe begab, noch heutigentags einige unausgefüllte Lücken. Er hat nach seiner ihm gewohnten Weise mehrere unerwartete Abstecher gemacht, deren Absicht selbst den Personen seiner nächsten Begleitung ein Rätsel blieb.

Die Eigenheiten eines Herrschers pflegen Nachahmung zu finden.

Einige Marschälle des Kaisers hatten sich ein ähnliches Verfahren, ihre Untergebenen zu überraschen, angewöhnt. Besonders wußte man von Marschall Grouchy, daß er es liebte, überall selbst zu sehen und zu hören, und es war allgemein bekannt, daß er viele seiner zahlreichen Siege und Erfolge zum Teil dieser Angewohnheit zu verdanken habe.

Es war um Mittag des Tages, an welchem Königsau die Kasse fand, als derselbe in Sedan anlangte. Er hätte die Stadt lieber umgangen, aber in ihr war die einzige Brücke, welche in jener Gegend über die Maas führte. Der Fluß war sonst ohne Gefahr nicht zu passieren, da er infolge mehrtägigen Regens eine ungewöhnliche und aufgeregte Wassermenge mit sich führte.

Sedan, der Geburtsort des berühmten Turenne, ist zu jeder Zeit ein in kriegerischer Beziehung wichtiger Platz gewesen. Darum war es nicht zu verwundern, daß es auch jetzt nebst seiner ganzen Umgegend voller Truppen lag.

Diese letzteren gehörten zu dem Heeresteil des Marschalls Ney, welcher in Saarlouis als Sohn eines Böttchers geboren, es durch seine Talente zum Marschall von Frankreich, Herzog von Eßlingen und Fürst von der Moskwa gebracht hatte.

Unter ihm kommandierte General Drouet, welcher zum Alde-Major-General von Bonapartes Gnaden ernannt worden war. Dieser General, welchen der geneigte Leser bereits kennengelernt hat, verzichtete darauf, in Sedan selbst zu wohnen und hatte sein Standquartier hinaus nach Roncourt verlegt, jenem Ort, bei welchem der Meierhof Jeannette lag. Diesen Meierhof hatte Drouet für sich selbst in Beschlag genommen, während sein Stab in Roncourt lag.

Bei seinem Eintritt in Sedan wurde Königsau nach seiner Legitimation gefragt. Er zeigte denselben Paß vor, welchen er gestern abend dem Wirt übergeben und heute morgen vor seinem Scheiden natürlich zurückerhalten hatte.

Diese Legitimation stammte zwar aus Blüchers Hauptquartier, war aber dennoch vollständig ausreichend. In Kriegszeiten jedoch pflegt man mit mehr Sorgfalt als gewöhnlich zu verfahren, und so hatte der Lieutenant auf der Kommandantur ein Verhör zu bestehen, welches ihn einigermaßen in Schweiß brachte. Er hatte gegen die Franzosen gekämpft und war längere Zeit in Paris gewesen. Wie leicht war es möglich, daß jemand ihn hier erkannte. Dann wäre es allerdings um ihn geschehen gewesen.

Darum wurde ihm das Herz außerordentlich leicht, als er seine Legitimation zurückerhielt und damit die Erlaubnis empfing, die Stadt zu passieren.

Roncourt liegt ungefähr zwei volle Wegstunden im Süden von Sedan. Damals waren die Wege zwischen diesen beiden Orten sehr mangelhaft. Der Argonner Wald, zu welchem jene Gegenden gehören, war im höchsten Grad verrufen, da sich dort allerlei Gesindel angesammelt hatte, welches sich in den tiefen Wäldern und Schluchten versteckt hielt, um nur dann hervorzubrechen, wenn es einen Raub oder sonst einen gesetzwidrigen Streich auszuführen gab.

Zwischen Roncourt und Sedan war der Weg jetzt allerdings sicher, da die militärische Verbindung, welche zwischen den beiden Hauptquartieren bestand, diesen Marodeurs und Vagabunden Achtung einflößte. Weiterhin, besonders nach Laon zu, wohin der Weg über Bethel führte, gab es zwar auch solche Verbindungen, aber die Wege waren doch militärisch nicht so benutzt, daß eine vollständige Sicherheit geherrscht hätte.

Ein jeder Krieg erzeugt immer allerlei Gesindel. Die Hefe der Bevölkerung, welche vielleicht bereits vorher mit dem Gesetz in Konflikt lebte, wird von den Ereignissen in Bewegung gebracht. Solche gab es damals in den Wäldern der Ardennen und Argonnen genug, so daß es keineswegs ohne Gefahr war, allein und unbewaffnet durch jene Gegenden zu wandern.

Als Königsau Roncourt erreichte, war es ihm leicht, den Weg nach dem Meierhof zu erfragen. Dort angekommen, trat ihm alles in einem kriegerischen Anstrich entgegen. An dem Tor stand ein Posten, welcher ihm, das Gewehr vorstreckend, den Eingang verwehrte.

„Wohin?“ fragte der Soldat.

„Herein“, antwortete Königsau kurz.

„Zum General?“

„Nein. Welcher General wohnt hier?“

„General Drouet. Zu wem wollen Sie sonst?“

„Zur Besitzerin des Hofes.“

„Zu Frau de Saint-Marie?“

„Ja.“

„Die ist nicht da. Sie ist heute morgen fortgefahren.“

„So wird jemand da sein, der ihre Stelle vertritt.“

„Das ist der junge Herr. Kennen Sie ihn?“

„Ich habe ein Geschäft mit ihm abzuschließen.“

„Ah, das ist etwas anderes! Sie können passieren. Herr de Sainte-Marie wohnt in dem Parterrelokal, dessen vier Fenster Sie dort rechts bemerken.“

Königsau bedankte sich für die Anweisung und schritt nach der angegebenen Wohnung. Auf sein Klopfen hörte er ein lautes „Herein“. Als er eintrat, befand er sich, wie er auf den ersten Blick bemerkte, in dem Arbeitsraume eines unverheirateten Herrn. Es herrschte hier jene elegante, sorglose Unordnung, wie man sie oft bei den Junggesellen besserer Stände zu bemerken pflegt.

Während er die Tür hinter sich verschloß, erhob sich vom Sofa ein junger Mann, der ihn mit musterndem Blick betrachtete. Die Züge desselben waren höchst angenehm, fast mehr weiblich als männlich. Er mochte höchstens zweiundzwanzig Jahre zählen, während die dünnen, seidenweichen Haare seines Schnurrbärtchens ihn noch jünger erscheinen ließen.

„Herr de Sainte-Marie?“ fragte Königsau.

„Ja“, antwortete der Angeredete, ihn mit forschenden Augen betrachtend. „Was wünschen Sie von mir?“

„Wollen Sie die Güte haben, mir zu sagen, ob Frau Richemonte zu sprechen ist?“

Über das Gesicht des Franzosen zuckte es wie eine Art von Überraschung; fast hätte man sagen mögen, daß sein Blick eine augenblickliche Besorgnis zeige.

„Ah, Frau Richemonte?“ fragte er. „Was wollen Sie von ihr?“

Er konnte diese etwas zudringliche Frage aussprechen, da Königsau ganz wie ein Mann gewöhnlichen Standes gekleidet war.

„Es sind persönliche Angelegenheiten der Dame, welche mich zu ihr führen“, antwortete Königsau. „Ich weiß leider nicht, ob sie mir erlauben würde, von denselben gegen eine dritte Person zu sprechen.“

„Ich will Sie zu keiner Indiskretion verleiten; aber Sie kennen die Dame?“

„Ja.“

„Woher?“

„Von Paris aus.“

Da verfinsterte sich das Gesicht des jungen Mannes plötzlich. Er fragte:

„Sie sind Kapitän Richemonte?“

„Nein.“

„Ah! Also sonst ein Bekannter?“

„Ja.“

„Woher wissen Sie, daß Frau Richemonte sich hier befindet?“

„Ich habe sie selbst nach dem Meierhof gebracht.“

„Wohl als Kutscher?“

„O nein“, lächelte Königsau, „als Begleiter.“

„Von Paris aus?“

„Ja.“

Da glitt ein eigentümlicher Zug über das Gesicht des jungen Mannes. Man konnte nicht sagen, ob es Schreck oder Freude sei, welches ihn zu der schnellen Frage bewog:

„Donnerwetter! So heißen Sie Königsau.“

„Ja.“

„Und Sie wagen sich – ah, kommen Sie, kommen Sie!“

Er faßte den Arm des Lieutenants und zog den letzteren rasch aus dem Zimmer fort zu einer Tür hinaus. Dort befand sich augenscheinlich der eigentliche Wohnraum. Hier betrachtete der Baron den Gast noch einmal vom Kopf bis zu den Füßen herab, und er sagte:

„Mein Gott, wie können Sie es wagen, nach Roncourt zu kommen?“

„Halten Sie das wirklich für ein Wagnis, Baron?“

„Gewiß. Sie sind Deutscher und noch dazu Offizier. Haben Sie nicht gewußt, daß General Drouet sich auf unserer Meierei befindet?“

„Ich erfuhr es erst in Sedan.“

„Und dennoch wagten Sie sich hierher? Wie nun, wenn man sie festnimmt?“

„Das fürchte ich nicht“, lächelte Königsau.

„Und Sie als Spion behandelt?“

„Ich komme nur, um Frau und Mademoiselle Richemonte zu sprechen.“

Der Baron blickte wie ratlos im Zimmer umher und sagte dann, auf einen Stuhl deutend:

„Setzen Sie sich, Herr Lieutenant. Es gilt, daß wir uns klarwerden. Sie sind ein Freund der Madame Richemonte?“

„Ein sehr aufrichtiger und ergebener“, antwortete Königsau, indem er sich niedersetzte.

„Als die Damen hier ankamen, war ich nicht anwesend, ich befand mich zu der Zeit in der Gegend von Reims, um die Kellereien eines Freundes zu besichtigen. Sie müssen wissen, daß ich Landwirt und besonders Weinzüchter bin. Als ich nach Hause kam, fand ich die Damen vor. Ich hörte, daß ein Deutscher sie nach hier begleitet habe, ein Lieutenant namens Königsau.“

„Dieser bin ich.“

„Wie ich höre. Madame Richemonte sagte, daß sie Ursache habe, für nächste Zeit ihren Aufenthalt bei uns nicht wissen zu lassen; Sie allein seien ausgenommen. Sie scheinen also das Vertrauen dieser Dame zu besitzen?“

„Ich hoffe es!“

„Sie haben ihr jedenfalls wichtige Dienste geleistet?“

„Es ist mir allerdings vergönnt gewesen, den Damen einigermaßen nützlich zu sein, doch bin ich weit davon entfernt, mir dies als Verdienst anzurechnen.“

Jetzt begannen die Züge des Barons sich wieder zu erheitern.

„Dann bin auch ich Ihnen Dank schuldig“, sagte er. „Sie wissen wohl, daß Frau Richemonte meine Verwandte ist?“

„Die Dame sprach davon, wenn auch nicht eingehender.“

„Meine Mutter ist ebenso, wie Madame Richemonte, eine Deutsche. Beide stammen aus demselben Ort und sind Kusinen. Mein Vater ist tot, und so habe ich –“, fügte er mit einem heiteren, sorglosen Lächeln hinzu, „– die ganze Last der Verwaltung unseres Besitztums auf meinen armen Schultern liegen. Es war sehr einsam hier; die Ankunft der beiden Damen hat Leben und Bewegung hereingebracht, was ich ihnen herzlich danke. Leider ist diese Bewegung und dieses Leben bedeutend ungemütlicher geworden durch die Ankunft des Militärs, welches alles außer Rand und Band gebracht hat.“

„Ich kondoliere!“ sagte Königsau höflich.

„Danke! Als Sohn einer Deutschen bin ich nicht so raffiniert französisch gesinnt, daß es mir lieb sein kann, mich zum Diener einer anspruchsvollen Soldateska herabwürdigen zu lassen. Und nun zumal um ihretwillen wünsche ich diese Herren alle zum Teufel.“

„Ich bitte, auf mich nicht die mindeste Rücksicht zu nehmen, Baron.“

„Wenn das so leicht wäre! Darf ich Sie fortweisen?“

„Ich hoffe, Sie werden es nicht!“ lachte Königsau.

„Aber darf ich einen deutschen Offizier bei mir aufnehmen?“

„Unter den gegenwärtigen Umständen, ja. Ich komme ja nicht als Offizier. Ich bin im Besitz einer Legitimation, welche man in Sedan respektiert hat.“

„Das ist etwas anderes! Aber leider finden Sie Frau Richemonte nicht vor.“

„Wo ist sie?“

„Sie und Mademoiselle sind heute früh mit Mama nach Vouziers gefahren.“

„Wann kehren sie zurück?“

„Heute abend wahrscheinlich.“

Da machte Königsau eine Bewegung des Schreckes.

„Heute abend?“ fragte er. „Nicht morgen am Tag? Es sind von Vouziers bis hierher volle sechs Stunden zu fahren.“

„Allerdings. Aber bei den Lasten, welche die Einquartierung uns bereitet, kann ich die Mutter unmöglich länger entbehren.“

„Das glaube ich gern. Aber bedenken Sie doch die Unsicherheit des Weges!“

Da trat der Baron einen Schritt zurück, machte ein sehr verblüfftes Gesicht, schlug die eine Hand in die andere und rief:

„Mein Gott, ja! Daran haben wir gar nicht gedacht! Mama nicht und ich nicht!“

„Der Weg führt durch Wälder, in denen allerlei Gesindel hausen soll, wie ich gehört habe“, bemerkte Königsau.

„Das ist richtig! Alle Teufel, was ist da zu tun?“

Der Baron schien eine vorzugsweise heitere, sorglose Natur zu sein. Jetzt aber sah man es ihm an, daß er keineswegs gleichgültig blieb.

„Welchen Weg schlugen die Damen ein?“ fragte Königsau.

„Sie sind über La Chêne und Boule aux Bois gefahren.“

„Und sie kehren auf demselben Weg zurück?“

„Ganz sicher! Ich befinde mich da in großer Angst. O Gott, wenn ihnen etwas widerfährt! Wenn sie angefallen werden! Ich würde ihnen entgegenreiten, aber ich kann unmöglich fort, da dieser verteufelte General Drouet in jedem Augenblick einen Wunsch, ein Verlangen, einen Befehl zu erfüllen hat!“

„So lassen Sie mir ein Pferd satteln.“

„Ihnen?“ fragte der Baron, halb erstaunt und halb erleichtert.

„Ja, mir, wenn ich bitten darf.“

„Aber wissen Sie, in welche Gefahr Sie sich begeben?“

„Pah! Wegen des Gesindels?“

„Ja. Und weil Sie ein Deutscher sind.“

„Diese Gefahr gibt es nicht für mich. Hier, lesen Sie meine Legitimation. Vielleicht wird es auch für Sie nötig, den Namen zu kennen, welchen ich gegenwärtig trage.“

Der Baron las das Dokument, gab es ihm zurück und sagte:

„Ein Pferd können Sie haben; aber sind Sie auch bewaffnet?“

„Ich habe Pistolen und ein Messer.“

„Das ist nicht genug. Ich werde Ihnen noch zwei Doppelpistolen geben. Aber kennen Sie den Weg, den Sie zu reiten haben?“

„Monsieur, ich bin ein deutscher Offizier!“

Der Baron nickte und sagte:

„Es ist wahr, mein Herr; die Deutschen haben bewiesen, daß ihre Karten von Frankreich besser und genauer sind, als die unserigen. Aber wollen Sie nicht vorher etwas genießen?“

„Ich danke. Das würde viel Zeit kosten, die ich notwendiger brauche.“

„So werde ich Ihnen einen Imbiß in die Satteltaschen tun lassen. Man kann nicht wissen, was geschieht. Entschuldigen Sie mich.“

Er entfernte sich, um seine Befehle zu erteilen.

So befand sich Königsau also in der Höhle des Löwen. Er war abgeschickt worden, um so viel wie möglich über die Pläne des Feindes zu erkundschaften. Er hatte sich dazu selbst angeboten. Er wußte, wie gefährlich dieses Unternehmen war, denn man hätte ihn, wenn er entdeckt wurde, ganz einfach den schimpflichen Tod eines Spions sterben lassen: man hätte ihn gehenkt. Aber diese Gefahr wurde mehr als reichlich durch den Umstand aufgewogen, daß es ihm möglich wurde, die Geliebte zu sehen und zu sprechen. Und ein großer Erfolg war ihm ja bereits geworden; er hatte den Platz entdeckt, an welchem die Kriegskasse verborgen lag.

Während er so allein im Zimmer saß, dachte er an den Baron. Dieser war jedenfalls ein leichtlebiger, gutherziger Kavalier. Wußte er, daß Margot die Verlobte Königsaus war? Jedenfalls nicht, wie sich aus seinen Reden vermuten ließ. Übrigens hatte Frau Richemonte bei ihrer Ankunft auf dem Meierhof es unterlassen, den Lieutenant als ihren künftigen Schwiegersohn vorzustellen. Sie hatte ihn einfach als ihren Freund bezeichnet. Königsau kannte den Grund, welcher sie dazu bestimmt hatte, nicht, aber er sagte sich, daß die vergangenen Ereignisse wohl Ursache geboten hätten, selbst gegen Verwandte vorsichtig zu sein.

Nach einiger Zeit kehrte der Baron zurück und meldete, daß gesattelt sei. Er öffnete einen Kasten und zog zwei Doppelpistolen hervor, welche er Königsau überreichte.

„Sind sie geladen?“ fragte dieser.

„Nein. Ich bin ein Mann des Friedens und habe nur selten geschossen. Diese Waffen aber sollen vorzüglich sein; sie sind ein Erbteil meines Vaters, welcher Offizier war. Munition ist da.“

„So erbitte ich mir das Nötige.“

Der Baron brachte Kugeln, Pulver und Zündhütchen herbei. Königsau lud die Pistolen und fragte dabei:

„Woran kann man das Geschirr erkennen, in welchem die Damen kommen?“

„Es ist eine ziemlich alte Staatskarosse aus der Zeit Ludwigs des Fünfzehnten.“

„Und die Pferde?“

„Ein Schimmel und ein Brauner.“

„Ist außer dem Kutscher noch Dienerschaft dabei?“

„Leider nein, obgleich ein Hintersitz für den Diener vorhanden war.“

„Ich danke, Monsieur! Ich werde mich sofort auf den Weg machen.“

„Werden Sie mit zurückkehren?“

„Ich werde die Damen bis zum Meierhof begleiten und dann sehen, ob die Frau Baronin mir Veranlassung gibt, mit einzutreten.“

„Gut. Auf alle Fälle aber empfehle ich Ihnen Vorsicht an.“

„Ich werde sie nicht außer acht lassen.“

Die beiden Männer begaben sich in den Hof hinaus, wo ein brauner Wallach auf den Reiter wartete. Königsau stieg auf. Er gab sich hier das Benehmen eines sehr mittelmäßigen Reiters und wurde, da der Herr des Hofes bei ihm war, von dem Posten ohne Schwierigkeit durchs Tor gelassen. Er hatte dabei ganz das Aussehen eines gewöhnlichen Arbeitsmannes, der es gewagt hat, einen Botenritt zu unternehmen, sich aber recht unbehaglich auf dem Gaul fühlt.

So ritt er eine Strecke langsam im Schlendergang fort, sobald aber Roncourt mit dem Meierhof hinter ihm lag, setzte er dem Pferd die Sporen in die Seiten und brachte es erst in Trab und dann sogar in Galopp.

Der Weg zog sich fast ununterbrochen durch den Wald, und zwar höchst einsam. Rechterhand lief ein Flüßchen in zahllosen Windungen dahin, und zur Linken war nichts zu sehen als ohne alle Abwechslung Baum an Baum.

Nur einmal gab es ein einsames Häuschen, für den müden Wanderer zur Einkehr errichtet. Königsau stieg hier ab, um eine kleine Erfrischung zu genießen und sich zu erkundigen.

Als er eintrat, sah er ein junges Mädchen am Spinnrad sitzen; sonst war niemand vorhanden. Es erhob sich und fragte freundlich nach seinem Begehr, doch war zu bemerken, daß es ihn mit einem – man möchte sagen – mitleidig besorgten Blick betrachtete.

„Kann ich ein Glas Wein haben?“ fragte er.

Dabei bot er dem Mädchen zum Gruß die Hand, die es auch nahm und leise berührte.

„Ja, gern“, antwortete es.

Es brachte das Verlangte, setzte es vor ihn hin und ließ dann wieder das Rad fleißig schnurren, aber sein Auge flog öfters verstohlen zu ihm hinüber. Er bemerkte dies wohl, aber er tat nicht, als ob er es sehe. Es lag in diesen Blicken des Mädchens etwas, was ihn aufmerksam werden ließ.

„Wie weit hat man noch bis La Chêne populeux?“ fragte er endlich.

„Sie müssen eine gute Stunde reiten“, antwortete es. „Wollen Sie dorthin?“

„Ja.“

„Wohl gar noch weiter?“

„Allerdings. Ich reite möglicherweise bis nach Vouziers.“

„O weh“, entfuhr es ihr.

„Warum o weh?“ fragte er.

Es errötete, senkte verlegen die Augen und antwortete stockend:

„Weil – weil es bis dahin Nacht sein wird.“

„Schadet das etwas?“

Jetzt hob die Gefragte den Blick empor und antwortete:

„Die Nacht ist keines Menschen Freund. Und dieser Wald ist so lang, so sehr lang.“

Da ging er näher auf sein Ziel los, indem er sie fragte:

„Man hat mir gesagt, daß es in diesem Wald nicht so recht geheuer sei. Ist dies wahr, Mademoiselle?“

Sie zögerte mit der Antwort, blickte ihn abermals forschend an und fragte dann, anstatt ihm eine Antwort zu geben:

„Sie sind hier fremd, Monsieur?“

„Ja.“

„Aber Sie reiten doch ein hiesiges Pferd.“

„Kennen Sie es?“

„Ja. Es gehört nach dem Meierhof Jeannette.“

„Das stimmt. Sind Sie dort bekannt?“

„Oh, sehr gut. Ich bin sogar das Patenkind der Frau Baronin. Mein Großvater war Diener des seligen gnädigen Herrn.“

„Ah, so kennen Sie auch die Karosse der gnädigen Baronin?“

„Gewiß. Sie ist heute früh hier vorübergefahren.“

„Nun, mein Kind, ich will der Frau Baronin entgegenreiten.“

Da fuhr sie beinahe von dem Schemel empor, auf welchem sie saß.

„Der gnädigen Frau entgegenreiten?“ fragte sie, indem ihr schönes Gesichtchen eine plötzliche Angst verriet. „Ist das wahr?“

„Jawohl“, antwortete er.

„Mein Gott, so kehrt die Baronin erst des Nachts heim?“

„Wahrscheinlich.“

„Aber wer soll da ihren Wagen erkennen!“

Dieser Ausruf war jedenfalls sehr zweideutig. Königsau fragte daher:

„Ist es denn notwendig, daß ihr Wagen erkannt wird?“

„Ja, freilich!“ antwortete sie schnell, aber unbesonnen. „Es darf ihr ja kein Leid geschehen!“

„Wer könnte ihr denn etwas tun?“

Diese Frage brachte sie zu der Erkenntnis, daß sie mehr gesagt habe, als sie jedenfalls beabsichtigt hatte. Über ihr hübsches, aufrichtiges Gesicht legte sich die Röte der Verlegenheit, und sie antwortete erst nach einer kleinen Pause:

„Oh, Monsieur, Sie fragten mich vorhin, ob es wahr sei, daß es hier im Wald nicht so recht geheuer ist. Man hat Ihnen recht berichtet. Es gibt im Wald böse Menschen, denen nicht zu trauen ist.“

„Und Sie kennen diese Menschen?“ fragte er, einen eindringlichen Blick auf sie richtend.

Ihre Wimpern lagen längere Zeit fest über den Augen, ehe sie antwortete:

„Monsieur, ich wohne ganz allein hier mit meiner Mutter. Es kommen sehr oft Leute, welche wir nicht kennen dürfen, sonst würde es uns schlimm ergehen.“

„Aber, liebes Kind, warum bleibt Ihr da hier wohnen?“

„Oh, wir wollten gern fort, aber es geht nicht. Als Vater dieses Haus kaufte, da war es im Wald sicher und gut. Es kamen nur ehrliche Leute zu uns, und wir hatten unsere Freude an dem Heimwesen. Da aber brach der Krieg aus, und nun füllte sich das Land mit schlimmen Leuten, welche alle bei uns einkehrten. Vater wurde von einem erschossen. Großvater wurde von der Baronin entlassen und starb auch bald. So war ich mit Mutter allein. Wir dürfen niemand verraten, sonst sind wir verloren.“

„So verkauft das Haus.“

„Wer kauft es uns ab, Monsieur?“

„So bittet die Baronin um Hilfe. Sie ist gut und wird Euch den Wunsch nicht abschlagen.“

„Sie hat ihn uns bereits abgeschlagen“, antwortete das Mädchen leise und langsam.

„Warum?“

Jetzt zog eine tiefe, tiefe Glut über ihr Gesicht, und sie antwortete stockend:

„Weil – weil – – – oh, sie ist sehr böse auf uns.“

„Warum denn, mein Kind? Vielleicht kann ich helfen.“

Da legte sie plötzlich die Hand vor die Augen und bog das Köpfchen nieder. Königsau sah eine Fülle herrlichen Haares sich auflösen und sah Tränentropfen zwischen den kleinen, zarten Fingern hervorquellen – sie weinte.

Eine Zeitlang herrschte tiefe Stille im Zimmer; dann sagte er im mildesten Ton:

„Ich habe Ihnen sehr weh getan, mein gutes Kind. Nicht wahr?“

Da hob sie langsam den Kopf, sah ihn durch Tränen an und antwortete:

„O nein, Monsieur. Ich höre vielmehr, daß Sie es gut mit mir meinen. Und darum will ich Ihnen etwas sagen. Kennen Sie den Weg, den Sie zu reiten haben?“

„Im einzelnen nicht.“

„Nun, er macht von hier aus einige Krümmungen. Ist Ihnen das kleine Liedchen bekannt: ‚Ma chérie est la belle Madeleine‘?“

„Ja.“

„Nun gut. Wenn Sie an der fünften Krümmung von hier ankommen, so steht am Rand des Dickichts rechter Hand ein Kreuz. Dort ist einmal einer ermordet worden. Sobald Sie dieses Kreuz sehen, singen Sie dieses Lied. Sie können doch singen, Monsieur?“

„Ein wenig.“

„Wenn Sie nicht gern singen, so pfeifen Sie wenigstens die Melodie.“

„Warum?“

„Oh, das darf ich ja doch nicht sagen.“

„So werde ich es Ihnen sagen. Hinter dem Kreuz stecken die verborgen, welche zuweilen zu Ihnen kommen. Sie lauern den Wanderern auf. Wer aber das Lied singt, oder pfeift, dem tun sie nichts, weil er unter ihrem Schutz steht.“

„Mein Gott, ich verbiete Ihnen streng, das zu verraten.“

„Ihr Verbot kommt zu spät“, sagte er lächelnd.

„Monsieur, ich bitte Sie um Gottes willen!“

„Ich werde keinem Menschen etwas sagen.“

„Oh, einem doch!“

„Wem?“

„Dem Kutscher der gnädigen Frau müssen Sie sagen, daß er heute abend das Lied pfeifen soll, sobald er an das Kreuz kommt. Der gnädigen Frau geschieht nichts; aber da bei Nacht ihr Wagen nicht genau zu erkennen ist, kann er sehr leicht verwechselt werden.“

„Ich werde das besorgen, liebes Kind. Aber haben Sie noch nicht daran gedacht, daß Sie sich zum Mitschuldigen dieser Verbrecher machen, wenn Sie deren Tun und Schlupfwinkel kennen, ohne sie anzuzeigen?“

„Ich weiß das, Monsieur. Aber sie würden mich und Mutter töten. Soll ich die Mörderin meiner eigenen Mutter werden?“

„Sie könnten ja fliehen, bis alle vernichtet sind!“

„Vernichtet? Oh, es stehen immer wieder neue und andere auf. Dieser Fabier –“

Sie hielt inne und errötete abermals vor Verlegenheit. Der zuletzt genannte Name fiel Königsau auf.

Es war aus den Mienen des Mädchens sicher zu erkennen, daß der Name Fabier ihm verhaßt sei, und Königsau hielt sich davon sofort überzeugt.

„Fahren Sie fort, Mademoiselle.“

„O bitte, ich wollte nichts sagen, Monsieur.“

„Aber Sie nannten ja einen Namen!“

„Er entschlüpfte mir nur so.“

„Sagten Sie nicht Fabier?“

„Ja.“

„So ist Ihnen vielleicht auch der Name Barchand bekannt?“

Da hob sie schnell den Kopf empor und fragte:

„Barchand? Oh, kennen Sie ihn?“

„Ich weiß es nicht genau. Waren diese beiden vielleicht auch hier im Wald?“

„Ja.“

„Nun, sie werden nicht wiederkommen.“

„Warum?“ fragte sie überrascht, und zwar sichtlich in freudiger Weise.

„Sie sind tot.“

„Ist dies wahr, wirklich wahr, Monsieur?“

„Gewiß!“

„Sie können es beschwören?“

„Mit allen Eiden der Welt.“

„Gott sei Lob und Dank! Wissen Sie, Barchand war einer der Anführer dieser bösen Leute, welche mich und meine Mutter so belästigen. Und Fabier war mein Dämon, mein böser Geist.“

„Ah, er liebte Sie?“

„Er sagte es. Noch gestern früh war er hier und sagte, daß er heute als ein sehr reicher Mann zurückkehren werde. Dann solle ich seine Frau werden oder sterben.“

„So hat er die Tochter Barchands betrogen!“

„Hat er das? Hat er ihr gesagt, daß er sie liebe?“

„Ja, um ihren Vater zu gewinnen.“

„Und woher wissen Sie das alles?“

„Ich habe sie vor ihrem Tod belauscht. Ich will Ihnen nun aufrichtig sagen, daß Fabier Barchand getötet hat, aber zur Strafe und um meiner eigenen Sicherheit willen, habe ich ihn dann selbst erschossen.“

„Sie? Ihn?“ fragte sie, als könne sie es nur schwer glauben und begreifen.

„Ja, mit dieser meiner Hand. Ich habe auch beide eingescharrt.“

Da holte sie tief Atem und faltete die Hände.

„Monsieur“, sagte sie, „bereuen Sie Ihre Tat nicht! Sie haben ein gottgefälliges Werk vollbracht. Sie sind mein Retter und der Retter vieler anderer geworden. Dieser Fabier hätte mich noch in den Tod getrieben; denn ich verabscheute ihn.“

„Ja, Sie lieben ja einen anderen.“

„Einen anderen?“ fragte sie errötend.

„Gewiß! Sie selbst haben es mir ja gesagt und gestanden.“

„Ich? Unmöglich!“ antwortete sie.

„Oh, nicht Ihre Worte, sondern Ihr Erröten, Ihre Verlegenheit haben es mir verraten.“

Sie wollte sich abwenden, er aber hielt sie bei den Händen fest und sagte:

„Darf ich es sagen, wen sie lieben, Mademoiselle?“

„Sie wissen es nicht! Sie können es nicht wissen!“ widerstrebte sie.

„Und doch weiß ich es. Der junge Baron ist es, dem Ihr Herz gehört.“

„Monsieur!“ rief sie erbleichend.

„Darum wurde Ihr Großvater entlassen.“

„Sie irren.“

„Und darum wurde die Frau Baronin so bös auf Sie, mein Kind.“

„Sie sind sehr grausam, Monsieur!“

„O nein. Ich möchte Ihr Freund sein und Ihnen helfen. Hat der Baron Ihnen bereits gesagt, daß auch er Sie liebhat?“

Sie schüttelte leise das Köpfchen.

„Aber er ist freundlich, liebreich und zuvorkommend gegen Sie gewesen? Er ist so zu Ihnen gewesen, wie man nur zu einem Mädchen ist, welches man liebhat?“

Sie nickte langsam und zog dann ihre Hand aus der seinigen.

„Monsieur“, sagte sie, „ich weiß gar nicht, wie das kommt, daß ich Ihnen das alles mitteile. Ich wage, Ihnen Dinge zu sagen, welche ich niemals einem anderen mitgeteilt habe. Meine Aufrichtigkeit könnte mich in große Gefahr bringen.“

„Niemals, mein Kind, denn es wird kein Mensch erfahren, daß Sie es sind, die mir dies alles gesagt hat. Wenn ein wirklich guter Mensch zu einem anderen kommt, so öffnet sich selbst das verschlossenste Herz. Das ist die Macht, welche ein ehrliches, offenes Menschenangesicht ausübt. Nun aber ist meine Zeit abgelaufen. Ich hoffe, daß ich Sie wiedersehe. Kehrt die Baronin nicht bei Ihnen ein?“

„Niemals.“

„Kommt der Baron auch nicht?“

„Zuweilen“, gestand sie.

„Wo ist Ihre Mutter?“

„Sie ist oben beschäftigt.“

„Und darf ich Ihren Namen wissen?“

„Ich heiße Berta.“

„Und wie noch?“

„Berta Marmont.“

„Ich danke. Leben Sie wohl, Mademoiselle Berta! Ich danke Ihnen recht herzlich für Ihre freundliche Warnung. Gott lasse Sie recht, recht glücklich werden.“

Er reichte ihr seine Hand. Sie hielt dieselbe fest, sah ihm voll in die Augen und fragte:

„Sie werden auch gewiß meine Warnung befolgen?“

„Gewiß.“

„Sie werden singen: Ma chérie est la belle Madeleine!“

„Ich werde es pfeifen. Weiterhin, von dem Kreuz ab ist der Wald wohl sicher?“

„Ja, bis La Chêne; ob jenseits noch, weiß ich nicht.“

Er gab ihr ein Goldstück und ging, ohne sich etwas herausgeben zu lassen. Sie begleitete ihn bis vor die Tür, sah ihn aufsteigen und blickte ihm nach, bis er hinter der ersten Krümmung des Weges verschwunden war; dann sagte sie nachdenklich zu sich:

„Das war ein guter Mensch, ein sehr guter Mensch. Er hatte so treue, ehrliche Augen, viel treuer als der Baron, den ich doch so unendlich liebhabe. Er trug ganz einfache Kleider, aber er war doch ein feiner Herr. Er ritt gerade wie ein Offizier. Er hat mir seinen Namen verschwiegen. Ich möchte wohl recht gern wissen, wer es ist. Wenn er um Gottes willen nicht vergißt, das Lied zu pfeifen.“

Ganz ähnliche Gedanken hatte auch Königsau.

„Ein schönes und ein braves Mädchen“, dachte er. „So gut, rein und kindlich, obgleich sie von Sünde und Verbrechen umgeben ist. Ich wette, daß sich zwischen ihr und dem Baron noch eine Art Roman entspinnt, und wünsche nur, daß er für sie nicht allzu unglücklich enden möge.“

Er ritt schnell seines Weges, lockerte seine Pistolen, um schnell zum Schuß bereit zu sein, und als er das Kreuz erblickte, begann er das in ganz Frankreich damals bekannte Liebeslied ‚Ma chérie est la belle Madeleine‘ laut und fröhlich hinauszupfeifen. Dabei suchten seine Augen verstohlen etwas Verdächtigtes zu entdecken.

Er war noch nicht ganz an das Kreuz herangekommen, so bemerkte er, daß zwei Köpfe sich vorsichtig über die Zweige des Gebüsches erhoben, aber schnell wieder verschwanden. Er gelangte ohne alle Fährlichkeit vorüber.

Im Weiterreiten kam ihm ein Gedanke.

„Wenn ich diese Kerls belauschen könnte!“ dachte er. „Vielleicht würde ich etwas erfahren, was mir Nutzen bringt. Soll ich es wagen? Pah, ich habe vier Doppelpistolen, also acht Schüsse, und stehe außerdem unter dem Schutz dieses Mädchens.“

Als er die nächste Krümmung erreichte, konnte er von den Marodeurs, selbst wenn ihn diese hätten beobachten wollen, nicht bemerkt werden. Er sprang ab und zog sein Pferd ein genügendes Stück in den Wald hinein.

Dort band er es an einen Baum und kehrte dann in die Richtung zurück, aus welcher er gekommen war, natürlich aber nicht auf der Straße, sondern unter dem Schutz der Bäume des Forstes. Je mehr er sich dem Kreuz näherte, desto vorsichtiger wurde er. Er schlug sich noch tiefer in den Wald hinein, um von dort aus an das Kreuz zu kommen. Es gelang ihm gut.

Sich leise von Baum zu Baum schleichend, konnte er bereits die Lichtung der Straße vor sich erkennen, als er die Büsche erreichte, welche als Unterholz zwischen den Stämmen standen. Er kroch langsam vorwärts und hörte bald halblaute Stimmen vor sich. Seine Vorsicht verdoppelnd, schob er sich weiter, bis er nur um einen Strauch zu blicken brauchte, um die zu sehen, welche er suchte.

Eng zwischen das Buschwerk eingeklemmt saßen acht Männer. Ihre Kleider waren augenscheinlich aus Raubstücken zusammengesetzt, ein buntes Gemisch von Militär und Zivil. Ihre Bewaffnung war ausgezeichnet, und ihr Äußeres zeigte deutlich auf das Gewerbe hin, welchem sie oblagen.

Unweit von ihnen standen, hart am Rand des Gebüschs und fast in der unmittelbaren Nähe des Kreuzes, noch zwei, welche die Wache zu halten hatten. Es waren dies die zwei, welche Königsau vorher gesehen hatte. Sie verhielten sich ruhig, während die anderen so laut sprachen, daß der Lauscher alles hören konnte.

„Du denkst, ein Knecht? Nein, das war er nicht“, sagte einer.

„Was denn sonst?“ fragte ein anderer.

„Er ritt so militärisch.“

„Und einen reinen Offiziersbart!“ fügte ein dritter hinzu.

„So streitet euch doch nicht!“ warnte ein vierter. „Er ist ja nun vorüber.“

„Er sah nicht nach vielem Geld aus!“ bemerkte der zweite.

„Es wäre ein schlechter Fang gewesen. Übrigens hatte er unser Zeichen.“

„Wer mag es ihm gesagt haben?“

„Vielleicht pfiff er das Lied nur ganz zufällig.“

„Oder ist er bei Berta Marmont eingekehrt?“

„Sollte er ein Bekannter von ihr sein?“

„Vielleicht ein Geliebter?“

Da schlug der eine mit der Faust auf den Rasen und sagte:

„Dann soll ihn der Teufel holen. Die Berta ist ein zu appetitlicher Bissen, als daß wir sie einem Fremden überlassen sollten.“

„Pah!“ brummte sein Nachbar, der zu alt war, um noch Liebesgedanken hegen zu können. „Streitet euch nicht! Einige von uns haben sich die Finger an ihr verbrannt. Keiner gönnt sie dem andern, und darum haben wir ausgemacht, daß keiner sie bekommen soll. Es würde sonst Mord und Totschlag geben. Warum sollte sie da nicht einen nehmen, den sie liebhat?“

„Laßt doch das unnütze Reden! Wären wir heute am Vormittag alle beisammen gewesen, so hätten wir einen Fang gemacht. Dreißig Soldaten bei einem Wagen! Was muß das gewesen sein? Gewiß kein übler Fang.“

„Vielleicht gar eine Kriegskasse.“

„Das ist sehr leicht möglich. Nun aber ist sie vorüber.“

„Nur Geduld!“ lachte der Alte. „Der Kerl, welcher hier vorüberpfiff, hatte nicht drei Franken im Sack. Warte bis heute abend.“

„Wird es wahr sein?“

„Ich habe es ganz genau gehört.“

„Ein Marschall?“

„Sogar zwei Marschälle.“

„Donnerwetter, welche?“

„Frag nicht ewig. Was tut der Name zur Sache?“

„Aber ob sie Geld haben?“

„Meinst du, ein Marschall reise ohne einen vollen Beutel?“

„Und Ringe, Uhren, Dosen, Diamanten und Pretiosen!“ meinte ein anderer.

„Aber auch mit großer Bedeckung.“

„Pah! Die wird niedergeschossen.“

„Und wenn sie zahlreich ist?“

„Wenn die anderen kommen, sind wir zwanzig Mann. Das genügt vollständig.“

„Ja, vollständig“, stimmte einer seiner Kameraden bei. „Wir stellen uns ja nicht eher bloß, als bis sie alle erschossen sind.“

Hier handelt es sich also um den Überfall zweier Marschälle. Sollte Königsau weiter lauschen? Sollte er noch mehr zu erfahren suchen, um die Bedrohten aufzusuchen und zu warnen? Was nützte das ihm? Was nützte es seiner Sache? Nichts! Es konnte ihm nur Schaden bringen. Übrigens brachen die Leute das Thema ab und begannen von gleichgültigeren Dingen zu sprechen.

Der kleinste Umstand konnte zum Verräter an ihm werden. Darum zog er sich zurück, erst langsam und leise; dann aber nahm er einen raschen Schritt an und eilte zu seinem Pferd. Er fand es noch so, wie er es verlassen hatte, zog es aus dem Wald auf die Straße heraus, stieg auf und setzte seinen Weg fort.

Nach einer halben Stunde erreichte er La Chêne. Er wäre am liebsten hindurchgeritten, doch hielt er es für besser, einmal einzukehren. Auf diese Weise konnte er vielleicht etwas erfahren. Er führte sein Pferd hinter das Haus, ließ sich ein Glas Wein geben und fragte dann den Wirt, ob er ein wenig Heu bekommen könne.

„Für Ihr Pferd?“ fragte dieser.

„Denken Sie etwa, für mich?“ lachte er.

Der Wirt machte ein saures Gesicht und antwortete:

„Heu ist nicht da. Aber gehen Sie in den Garten, da schneidet das Mädchen Gras. Das ist auch besser als Heu.“

Der gute Mann blieb ruhig auf seinem Stuhl sitzen. Königsau schritt über den Hof hinüber und öffnete die Gartenpforte. Er trat in einen Laubengang, welcher von Pfeifenstrauch und Weinreben gebildet wurde. Dieser Gang war sehr dicht belaubt, und es gab nur hier und da ein hineingeschnittenes Loch, welches als eine Art Fenster diente. Er führte in gerader Richtung in eine Laube, aus welcher man in den eigentlichen Gastgarten gelangte.

Indem Königsau so dahinschritt, vernahm er eine Stimme. Er blieb überrascht stehen, denn es war ihm, als ob er den Namen Fabier gehört hätte.

Er lauschte. Jetzt vernahm er deutlich, daß draußen außerhalb des Ganges zwei Personen miteinander sprachen. Er unterschied eine männliche und eine weibliche Stimme. Sie ertönten gar nicht weit von ihm. Er brauchte nur noch einige Schritte zu gehen, so stand er innerhalb, gerade an der Stelle, an welcher sie außerhalb standen.

Er schlich sich leise vorwärts und lauschte.

„Also du bist ihm nicht gut?“ fragte die männliche Stimme.

„Nein, ganz und gar nicht“, antwortete die weibliche in einem tiefen, rauhen Alt.

„Aber er ist doch dein Liebhaber.“

„Wer sagt das?“

„Ich habe es gesehen.“

„Wann?“

„Vorgestern am Zaun. Da habt Ihr euch geküßt.“

„Er mich, aber ich ihn nicht.“

„Aber du hast mit ihm getanzt.“

„Mit anderen auch.“

„Aber mit mir nicht.“

„Dummkopf! Du wirst mein Mann und bist mir also sicher.“

„Ah, so! Aber ich will doch mit meiner Geliebten auch einmal tanzen.“

„Warte, bis sie deine Frau ist.“

„Und wenn ich dich nun nicht zur Frau haben mag!“

„So läßt du es bleiben! Aber dann wirst du auch kein reicher Mann, der den Wein aus Krügen trinkt und den Tabak aus Meerschaumpfeifen raucht.“

„Du redest nur stets von Reichtum. Wovon soll ich reich werden?“

„Durch mich!“

„Durch dich?“ ertönte es lachend. „Was besitzt du denn? Einen Rock, zwei Hemden, zwei Strümpfe, eine Schürze, eine Jacke, ein Tuch und ein paar Holzschuhe. Das ist dein ganzer Reichtum!“

„Dummkopf! Muß man denn seinen Reichtum auf dem Leib tragen?“

„Wo denn?“

„Den versteckt man.“

„Ah! Man gräbt ihn zum Beispiel ein?“

„Ja.“

„Du? Du hättest Geld vergraben?“

„Ja.“

„Wo denn?“

„Das geht dich jetzt noch nichts an. Das erfährst du erst, wenn du mein Mann bist.“

„Donnerwetter! Wenn das wahr wäre! Ist's wahr?“

„Dummkopf! Würde ich dir es sagen, wenn es nicht wahr wäre!“

„Ja, das mag richtig sein. Wieviel ist es denn?“

„Rate einmal!“

„Tausend Franken?“

„Noch mehr!“

„Fünftausend Franken?“

„Vielmehr!“

„Zehntausend?“

„Noch lange nicht genug!“

„Aber du machst mich ja ganz stupid! Für zehntausend Franken kann ich mir doch ein schönes Haus oder gar ein Bauernhaus kaufen!“

„Dummkopf! Was liegt mir an einem Haus oder an einem Bauerngut! Ein Schloß will ich haben, ein Schloß mit Türmen und großen Fenstern!“

Es entstand eine Pause, dann ertönte die männliche Stimme wieder.

„Aber dazu gehört ja mehr als eine Million!“

„Auch diese habe ich.“

„Mädchen, du bist verrückt!“

„Dummkopf! Ist man verrückt, wenn man mehr als eine Million hat?“

„O nein! Da ist man im Gegenteil sehr gescheit. Aber von wem hast du das Geld?“

„Von meinem Vater.“

„Der ist ganz arm, blutarm!“

„Hat er nicht erst vor zwei Wochen drin in der Gaststube achtzig Franken im Spiel verloren?“

„Ja, das ist wahr. Wo hat er das Geld her?“

„Das kann ich nicht sagen.“

„Also, um alles zu erfahren, muß ich erst dein Mann sein?“

„Natürlich!“

„Hahahaha! Dann wäre ich in Wirklichkeit der Dummkopf, wie du mich immer nennst!“

„Ach, du glaubst mir nicht?“

„Nein. Ich lasse mich nicht fangen. Jetzt lockst du mich zum Heiraten; aber nach der Hochzeit hast du keinen Franken, viel weniger eine Million.“

Wieder entstand eine Pause, nach welcher die weibliche Stimme fragte:

„Also du magst mich nicht?“

„Mit leeren Versprechungen nicht.“

„Aber ich sage ja die Wahrheit!“

„Beweise es!“

„Wenn ich dir jetzt alles sage, so verrätst du es und heiratest mich nicht!“

„Unsinn! Ich möchte gar so gern reich sein, und wenn ich es durch dich werden kann, so werde ich es doch nicht verraten!“

„Aber wenn nun ein bißchen Unrecht dabei wäre?“

„Das ist mir egal!“

„Wenn der Schatz einem anderen gehörte?“

„Das wäre ihm recht! Mag er nicht so dumm sein und sein Geld vergraben!“

„Er ist ja gar nicht so dumm gewesen. Es ist ihm genommen und dann vergraben worden.“

„Mag er es sich nicht nehmen lassen. Wer war es denn?“

„Kein Mann und keine Person, sondern der Staat.“

„Der Staat? Ach, dem können wir das Geld nehmen, er hat es ja erst von uns! Es ist also wohl gar eine Kasse?“

„Ja.“

„Donnerwetter, eine Kriegskasse also? Wohl gar dieselbe, welche damals so gesucht wurde? Wo steckt sie?“

„Das erfährst du jetzt noch nicht. Du weißt einstweilen genug.“

„Nein, ich weiß nicht genug. Das von der Kriegskasse kannst du dir erst ausgesonnen haben, um mich zu fangen; ich beiße aber an diese Angel nicht an.“

„Ja, was willst du denn noch wissen?“

„Wo sie liegt.“

„Droben in den Bergen. Nicht weit von Bouillon.“

„Ah! Kennst du den Ort?“

„Nein; aber mein Vater weiß ihn.“

„Woher weiß er ihn denn?“

„Dummkopf; weil er selbst die Kriegskasse dort vergraben hat!“

„Er selbst? Ach, so ist er es gewesen, der sie damals gestohlen hat?“

„Ja. Aber du wirst ihn doch nicht verraten?“

„Fällt mir gar nicht ein! Aber teilen muß er mit mir! Verstanden?“

„Das tut er auch, wenn du mich zur Frau nimmst.“

„Aber ich setze den Fall, er tut es nicht, wenn ich dann dein Mann bin?“

„So schlage ich ihn tot und nehme ihm das Geld ab. Ja, gewiß, das tue ich.“

„Donnerwetter! So hast du mich also sehr lieb?“

„Würde ich dich sonst zum Mann haben wollen und dir so viel Geld geben?“

„Ja, du hast recht. Aber woher weißt du, daß sie bei Bouillon vergraben liegt?“

„Der Vater sagte es mir.“

„Aber wenn er dich belogen hat?“

„Ich bin ihm nachgegangen, als er Geld holte; ich habe mich überzeugt.“

„So mußt du doch den Ort gesehen haben!“

„Nein. Er lief mir zu schnell; ich verlor ihn aus den Augen. Ich mußte also umkehren. Aber als er dann nach Hause kam, hatte er alle Taschen voller Goldstücke.“

„Ah, ich danke dir! Weißt du, daß Fabier dich betrügt?“

„Inwiefern?“

„Er läuft der Tochter in der Waldschenke nach.“

„Ah, das hast du also auch gewußt? Ja, er hätte mir mein Geld abgenommen und es zu ihr hingetragen. Aber ich bin pfiffiger als er. Ich nehmen einen Mann, den ich eher betrügen kann, als er mich. So muß man es machen.“

Fast hätte Königsau laut aufgelacht und sich dadurch kläglich verraten.

„Du meinst also, mich betrügen zu können? Da muß ich außerordentlich vorsichtig zu Werke gehen, um nicht zu sehr über das Ohr gehauen zu werden!“

„Tue das immerhin! Deine Klugheit habe ich nicht zu fürchten. Aber jetzt habe ich nicht länger Zeit zu unnützen Gesprächen. Gehe fort und komme lieber heute abend wieder, wenn meine Arbeit beendet ist. Adieu.“

Königsau hörte das laute, klatschende Geräusch eines schallenden Schmatzes und dann eilig sich entfernende Schritte. Er trat an eins der Laubengangfenster und blickte hindurch. Er sah ein sehr untersetzt gebautes Mädchen, schmutzig gekleidet und mit wirr um den Kopf hängenden Haaren, das Gesicht voller Blatternarben und Sommersprossen. Das Wesen sah eher einer Stumpfsinnigen, als einem normalen Menschen ähnlich, und der boshafte Blick des kleinen Auges machte es noch abstoßender. Das also war Barchands Tochter, die Nebenbuhlerin der schönen Berta Marmont! Welch ein Unterschied zwischen beiden!

Der sich Entfernende war ein Mensch mit Säbelbeinen und einem ungeheuren Kopf. Als er sich noch einmal umdrehte, um seiner Geliebten zuzulächeln, bildete dieses beabsichtigte Lächeln eine höchst verunglückte Fratze, welche sich wie eine tragische Larve um sein Gesicht legte.

Diese beiden paßten allerdings zusammen wie selten zwei andere.

Königsau zog es vor, dem Pferd Brot geben zu lassen. Er wollte lieber von dem Mädchen gar nicht bemerkt sein. Im Laufe der belauschten Unterhaltung war es ihm fast bange um seine Kriegskasse geworden. Es hatte allen Anschein gehabt, als ob das Mädchen den Ort kenne, an welchem dieselbe versteckt lag. Als sich dann jedoch herausstellte, daß dies nicht der Fall sei, fühlte er sich so erleichtert, daß er tief Atem holte.

Aber während er nach dem Gästezimmer zurückkehrte, kam ihm doch wieder ein beunruhigender Gedanke.

„Sollte sie den Ort dennoch wissen und sich gegen diesen Menschen nur verstellt haben?“ fragte er sich. „Das wäre möglich, aber nicht wahrscheinlich. Sie hätte dann sicher nicht erzählt, das sie ihrem Vater furchtlos nachgelaufen sei.“

Damit beruhigte er sich. Er versorgte sein Pferd, bezahlte seine geringe Zeche und ritt weiter.

Загрузка...