EINTRAGUNG NR. 2

Übersicht: Das Ballett. Die quadratische Harmonie. X.

Frühling. Aus der wilden, unbekannten Weite jenseits der Grünen Mauer weht der Wind gelben Blütenstaub herüber. Dieser süßliche Staub macht die Lippen trocken — man muss sie alle Augenblicke mit der Zunge anfeuchten —, alle Frauen, die mir begegnen, haben diese süßen Lippen (die Männer natürlich auch). Das verwirrt das logische Denken ein wenig.

Doch was für ein Himmel! Tiefblau, von keiner einzigen Wolke befleckt (was für einen jämmerlichen Geschmack müssen unsere Vorfahren gehabt haben, wenn diese dummen, unförmigen Dampfklumpen ihre Dichter begeistern konnten). Ich liebe einen sterilen, peinlich sauberen Himmel. Nicht ich allein, wir alle, ich täusche mich nicht, lieben ihn. An einem Tag wie heute ist die ganze Welt aus dem unzerbrechlichen ewigen Glas gegossen, aus dem die Grüne Mauer und alle unsere Gebäude bestehen. An solchen Tagen sieht man die blauste Tiefe dieser Dinge, nimmt unbekannte Größen, wunderbare Gleichungen wahr — man entdeckt sie im Allergewöhnlichsten, Alltäglichsten…

Heute morgen zum Beispiel war ich auf der Werft, wo der Integral gebaut wird. Plötzlich fiel mein Blick auf die Maschinen. Mit geschlossenen Augen, selbstvergessen, drehten sich die Kugeln der Regulatoren. Die blitzenden Hebel neigten sich nach rechts und nach links, stolz wiegte sich die Balancierstange in den Schultern, der Meißel der Stemmmaschine knirschte im Takt einer unhörbaren Musik. Da ging mir die Schönheit dieses prächtigen, von bläulichem Sonnenlicht überfluteten Maschinenballetts auf.

Unwillkürlich fragte ich mich dann: Warum ist das schön? Warum ist der Tanz schön? Die Antwort: Weil er eine unfreie, eine gebundene Bewegung ist, weil sein tieferer Sinn die vollkommene ästhetische Unterwerfung, die ideale Unfreiheit ist. Wenn es stimmt, dass unsere Ahnen in Augenblicken der höchsten Begeisterung sich dem Tanz hingaben (religiöse Mysterien, Militärparaden), dann kann das nur das eine bedeuten: der Trieb zur Unfreiheit ist dem Menschen angeboren, und wir in unserem heutigen Leben tun nur bewusst…

Ich werde unterbrochen, in meinem Numerator ist eine Klappe gefallen. Ich blicke auf: O-90, natürlich. In einer halben Minute ist sie bei mir, sie will mich zum Spaziergang abholen.

Die liebe O! Ich fand schon immer, dass sie genau wie ihr Name aussieht: sie ist zehn Zentimeter unter der Mutternorm, ganz rund, wie gedrechselt, und bei jedem Wort, das sie sagt, formt ihr Mund ein rosiges O. Am Handgelenk hat sie tiefe runde Grübchen wie ein Kind. Als sie in mein Zimmer kam, kreiste das Schwungrad der Logik noch in mir, und das Trägheitsgesetz wollte es, dass ich O von der Formel erzählte, die ich eben gefunden hatte, die Formel, die alles umfasst, uns, die Maschinen und den Tanz. »Wunderbar, nicht wahr?« fragte ich. »Ja, wunderbar, der Frühling!« antwortete O mit strahlendem Lächeln.

So etwas! Der Frühling… sie redet vom Frühling! Ach, diese Frauen… Ich schwieg.

Drunten auf der Straße. Der Prospekt ist von Leben erfüllt: bei solchem Wetter verwenden wir unsere persönliche Stunde nach dem Mittagessen gewöhnlich zu einem Ausgleichsspaziergang. Wie immer erklang aus sämtlichen Lautsprechern der Musikfabrik der Marsch des Einzigen Staates. In mustergültig ausgerichteten Viererreihen marschierten die Nummern im Takt zu den feierlichen Klängen — Hunderte, Tausende, alle in blaugrauen Uniformen, mit goldenen Abzeichen an der Brust — die uns vom Staat gegebene Nummer, die wir tragen. Und ich — wir vier in dieser Reihe, wir sind nur eine der unzähligen Wellen des gewaltigen Stromes. Zu meiner Linken geht O-90 (wenn einer meiner behaarten Ahnen diese Aufzeichnungen vor tausend Jahren geschrieben hätte, dann hätte er vielleicht »meine O-90« gesagt), rechts zwei andere, mir unbekannte Nummern, eine weibliche und eine männliche.

Strahlendes Glück des blauen Himmels, die goldenen Abzeichen blinken wie winzige Sonnen, nirgends ein Gesicht, das verdüstert ist, überall heller Glanz, alles aus einer leuchtenden, lächelnden Materie gewoben. Und die ehernen Takte: Tra-ta-ta-tam, tra-ta-ta-tam, sind sonnenbeglänzte eherne Stufen, mit jeder Stufe steigt man hinauf, immer höher hinauf ins schwindelnde Blau… Plötzlich sah ich alle Dinge wieder so wie heute morgen auf der Werft. Mir war, als erblickte ich dies alles zum ersten Mal in meinem Leben: die schnurgeraden Straßen, das lichtfunkelnde Glas des Straßenpflasters, die langgestreckten Kuben der durchsichtigen Wohnhäuser, die quadratische Harmonie der blaugrauen Marschblöcke. Nicht eine Generation nach der anderen war nötig gewesen: ich allein hatte den alten Gott und das alte Leben besiegt. Ich hatte das alles geschaffen, ich war wie ein Turm, und ich wagte nicht, die Ellbogen zu bewegen, damit die Mauern, Kuppeln und Maschinen nicht einstürzten und zersplitterten … Im nächsten Augenblick — ein Sprung durch die Jahrhunderte, von Plus zu Minus. Mir fiel ein Bild im Museum ein (wahrscheinlich eine Assoziation der Kontraste): eine Straße des 20. Jahrhunderts, ein verwirrend buntes Gewühl von Menschen, Rädern, Tieren, Plakaten, Bäumen, Farben und Vögeln… Aber das hat es tatsächlich gegeben! Mir erschien das alles so unwahrscheinlich und absurd, dass ich mich nicht beherrschen konnte und in lautes Gelächter ausbrach. Sogleich kam das Echo — ein Lachen zu meiner Rechten. Ich blickte nach rechts und sah weiße, ungewöhnlich weiße, scharfe Zähne im Gesicht einer mir unbekannten Frau.

»Verzeihen Sie«, sagte sie, »aber Sie haben alles so entzückt betrachtet wie ein gewisser mythischer Gott an seinem siebten Schöpfungstag. Sie sehen aus, als wären Sie sicher, dass Sie und kein anderer auch mich geschaffen haben. Sehr schmeichelhaft für mich…« All das sagte sie ganz ernst, fast mit einem gewissen Respekt (vielleicht wusste sie, dass ich der Konstrukteur des Integral bin). Und dennoch — in ihren Augen oder in ihren Brauen war ein merkwürdig aufreizendes X; ich konnte diese Unbekannte nicht erfassen, sie nicht in Zahlen ausdrücken. Ich war sehr verlegen und versuchte verwirrt, mein Lachen logisch zu begründen. Es sei völlig klar, sagte ich, dass dieser Kontrast, dass diese unüberbrückbare Kluft zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit… »Aber warum soll diese Kluft unüberbrückbar sein?« unterbrach sie mich. Wie weiß ihre Zähne waren! »Man kann eine Brücke über sie schlagen. Stellen Sie sich vor: Trommeln, Bataillone, Menschen in Reih und Glied — das hat es auch damals gegeben, folglich… Nun, das ist doch ganz klar!« rief sie. (Was für eine seltsame Gedankenübertragung: sie gebrauchte die gleichen Worte, die ich vor dem Spaziergang niedergeschrieben hatte!) »Sehen Sie«, sagte ich, »wir haben die gleichen Gedanken. Wir sind eben keine Einzelwesen mehr, sondern jeder von uns ist nur einer von vielen. Wir gleichen einander so sehr…«

»Sind Sie ganz sicher?«

Ihre hochgezogenen Brauen bildeten einen spitzen Winkel zur Nase, es sah aus wie ein exakt gezeichnetes X, und das verwirrte mich von neuem. Ich blickte nach rechts, nach links, wieder nach rechts… Da schritt sie, schlank, sehnig, geschmeidig wie eine Gerte, I-330 (jetzt erst sah ich ihre Nummer); links ging O, die so ganz anders war, nur aus Kreisen und Kurven zu bestehen schien, und am Ende unserer Reihe eine mir unbekannte männliche Nummer — zweifach gekrümmt wie ein S. Keiner glich dem anderen. Wir waren alle verschieden… Die I-330 hatte offenbar meinen zerstreuten Blick bemerkt, denn sie sagte seufzend: »O weh!« Dieses »O weh« war durchaus angebracht, doch wieder war etwas in ihrem Gesicht oder in ihrer Stimme… Ich entgegnete scharf: »Kein O weh! Die Wissenschaft schreitet voran, und es ist klar, dass wir alle, wenn auch nicht jetzt, so doch in fünfzig oder hundert Jahren…«

»Dass wir dann alle die gleichen Nasen haben…«

»Ja, die gleichen Nasen!« Ich schrie es fast. »Denn die Verschiedenheit der Nasen ist ein Grund zum Neid… Wenn ich eine Knollennase habe, und ein anderer…«

»Was wollen Sie? Ihre Nase ist geradezu klassisch, wie man früher sagte. Aber wie ist es mit Ihren Händen… Zeigen Sie mir einmal Ihre Hände. Zeigen Sie sie doch!« Ich kann es nicht ausstehen, wenn man meine Hände betrachtet. Sie sind dicht behaart, haben einen richtigen Pelz. Das ist ein verrückter Atavismus. Ich hielt ihr meine Hände hin und sagte gleichgültig: »Affenhände.«

Sie sah sie an und dann mein Gesicht. »Das ist wirklich ein interessanter Zusammenklang.« Sie maß mich mit einem abschätzenden Blick und zog wieder die Brauen hoch.

»Er ist auf mich eingetragen«, flöteten die rosigen Lippen O.s voller Stolz.

Sie hätte lieber schweigen sollen. Ihre Bemerkung war überflüssig. Überhaupt, die liebe gute O… wie soll ich nur sagen… Es stimmt etwas nicht mit der Geschwindigkeit ihrer Zunge. Die Sekundengeschwindigkeit der Zunge muss stets ein wenig geringer sein als die Sekundengeschwindigkeit des Denkens; umgekehrt ist es von Übel. Vom Akkumulatorenturm am Ende des Prospekts schlug die Uhr fünf. Die persönliche Stunde war um. I-330 ging mit jener S-ähnlichen männlichen Nummer fort. Er hat ein Achtung gebietendes Gesicht, das mir irgendwie bekannt vorkommt. Ich war ihm schon begegnet, ich konnte mich im Augenblick nur nicht darauf besinnen, wo. Beim Abschied lächelte I mir rätselhaft zu. »Schauen Sie doch morgen einmal im Auditorium 112 herein«, sagte sie.

Ich zuckte die Achseln: »Wenn ich eine Order erhalte, ich meine, für dieses Auditorium, das Sie mir genannt haben…«

Mit einer Bestimmtheit, die mir unverständlich war, sagte sie: »Sie werden eine Order bekommen.« Diese Frau wirkte auf mich ebenso unangenehm wie ein unlösbares irrationales Glück, das unvermutet in einer Gleichung auftaucht, und ich war froh, dass ich mit der lieben O, wenn auch nur für kurze Zeit, allein blieb. Arm in Arm gingen wir bis zu der vierten Straßenkreuzung. An der Ecke musste sie links, ich rechts abbiegen. »Ich würde heute so gern zu Ihnen kommen und die Gardinen herunterlassen. Gerade heute, jetzt, in diesem Augenblick…«, sagte O und sah mich schüchtern mit ihren runden, kristallblauen Augen an. Was sollte ich dazu sagen? Erst gestern war sie bei mir gewesen, und sie wusste genauso gut wie ich, dass unser nächster Geschlechtstag erst übermorgen war. Ihre Zunge war wieder einmal schneller als ihr Denken, ähnlich der (manchmal so schädlichen) Frühzündungen eines Motors. Zum Abschied küsste ich sie zweimal, nein, ich will genau sein, dreimal auf ihre wundervollen blauen, von keiner Wolke getrübten Augen.

Загрузка...