Толковый словарь живого великорусского языка Владимира Даля. Т. 3. СПб., 1882. С. 14.
Пастернак Б. Собрание сочинений. В 5 т. Т. 1. М., 1989. С. 412.
Ясперс К. Смысл и назначение истории. М., 1991. С. 162–163.
Независимая газета. 20.01.2005.
Независимая газета. 29.11.2013.
Körber-Archiv. GW. 2003–1270. S. 56.
König H. Die Zukunft der Vergangenheit. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Bundesrepublik. Frankfurt a. M., 2003. S. 173.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 15.03.2013.
Толстой Л. H. Собрание сочинений. В 22 т. T. 7. M., 1981. С. 298.
Гефтер М. Эхо Холокоста и русский еврейский вопрос. М., 1995. С. 94.
Гроссман В. Жизнь и судьба. М., 1989. С. 550.
Борозняк А. И. Искупление. Нужен ли России германский опыт преодоления тоталитарного прошлого? М., 1999.
Faulenbach В. Die deutsche Geschichtswissenschaft nach der Diktatur Hitlers // Die Mauern der Geschichte. Historiographie in Europa zwischen Diktatur und Demokratie. Leipzig, 1996. S. 52.
Kopelew L. Darf man vergessen? // Weischer H. Russenlager. Russische Kriegsgefangene in Heessen (Hamm) 1942–1945. Essen, 1992. S. 13.
Толстой Л. Н. Собрание сочинений. В 22 т. Т. 6. М. 1980. С. 304.
Andersch A. Deutsche Kommentare: Die zwei Gesichterdes Charles Bidault // Der Ruf. Eine deutsche Nachkriegszeitschrift. München, 1962. S. 61.
Süddeutsche Zeitung. 27.11.2002.
Манн T. Доктор Фаустус. M., 1975. С. 579.
Weber A. Abschied von der bisherigen Geschichte. Hamburg, 1946. S. 8.
Kogon E. Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. München, 1995.
Ibid. S. 6–7.
Ibid. S. 407, 412, 420.
Perels J. Eugen Kogon — Zeuge des Leidens und Anwalt gesellschaftlicher Humanität // Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht. Münster, 1999. S. 34.
50 Klassiker der Zeitgeschichte. Göttingen, 2007. S. 28.
Fideler H. Der Nürnberger Lehrprozeß. Baden-Baden, 1946. S. 30.
Hörster D. Habermas zur Einführung. Hannover, 1980. S. 1.
Markov W. Kognak und Königsmörder. Historisch-literarische Miniatüren. Berlin, 1979. S. 77–78.
Licht in den Schatten der Vergangenheit. Zur Enttabuisierung der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse. Frankfurt a. M., 1987. S. 38.
Der Tagesspiegel. 18.12.1945.
Ich habe nur noch den Wunsch, Scharfrichter oder Henker zu werden. Briefe an Justice Jackson zum Nürnberger Prozess. Halle, 2006.
Ibid. S: 73, 100, 179, 43.
Ibid. S. 90, 71, 165, 188, 212, 59, 179.
Ibid. S. 106.
Ibid. S. 92.
Ibid. S. 111, 163, 157, 136.
Ibid. S. 103, 187.
Ibid. S. 223, 256.
Ibid. S. 91, 242.
Ibid. S. 91, 107, 258, 242, 84, 195, 210.
Ibid. S.65, 115.
Ibid. S. 253, 259.
Messerschmidt M. Vorwärtsverteidigung. Die «Denkschrift der Generäle» für den Nürnberger Gerichtshof // Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Hamburg, 1995. S. 531–550.
Taylor T. Die Nürnberger Prozesse. Hintergründe, Analysen und Erkenntnisse aus heutiger Sicht. München, 1995. S. 613
Прошлое: российский и немецкий подходы. Материалы российско-немецкого коллоквиума. М., 2008. С. 122.
Вебер М. Избранные произведения. М., 1990. С. 703.
Цит. по: Kadereit R. Karl Jaspers und die Bundesrepublik Deutschland. Politische Gedanken eines Philosopen. Paderborn, 1999. S. 19.
Jaspers K. Die Schuldfrage. Von der politischen Haftung Deutschlands. Heidelberg, 1946. Сокращенный русский перевод: Ясперс К. Вопрос виновности // Знамя. 1994. № 1. См. также: Фрумкина Р.М. Без виновности виноватые: Карл Ясперс об исторической виновности немецкого народа // Человек. 2007. № 1; Ruffius R. Karl Jaspers und die Schuldfrage. Eine Betrachtung. Mannheim, 2006.
Цит. по: Kadereit R. Op. cit. S. 14, 199, 200, 206.
Ясперс К. Вопрос виновности. С. 158.
Там же. С. 148.
Там же. С. 153.
Там же. С. 148.
Там же. С. 146–147.
Ясперс К. Смысл и назначение истории. М., 1991. С. 56, 60, 160–161, 218.
Там же. С. 147.
Saner Н. Jaspers. Reinbek, 1970. S. 51, 53, 55.
Arendt Н., Jaspers К. Briefwechsel 1926–1969. München, 1985. S. 98.
Цит. по: Glaser H. 1945. Ein Lesebuch. Frankfurt a. M., 1995. S. 176–177. См. также: Niemöller М. Reden 1945–1954. Darmstadt, 1958.
Meinecke F. Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen. Wiesbaden, 1946.
Ibid. S. 26, 141.
Ibid. S. 39, 36, 49.
Ibid. S. 119.
Ibid. S. 128, 116.
Ibid. S. 161, 167.
Ibid. S. 155–156.
Ibid. S. 5, 9.
Fischer F. Hitler war kein Betriebsunfall. Aufsätze. München, 1991. S. 9-11. См. также: Friedrich Meinecke heute. Bericht über ein Gedenk-Colloquium zu seinem 25. Todestag am 5. und 6. April 1979. Berlin, 1981; Friedrich Meinecke in seiner Zeit: Studien zu Leben und Werk. Wiesbaden, 2006.
Ritter G. Geschichte als Bildungsmacht. Stuttgart, 1946. S. 25, 24, 29, 51. См. также: Schwabe K. Gerhard Ritter — Werk und Person // Gerhard Ritter. Ein Historiker in seinen Briefen. Boppard, 1984; Cornelißen Ch. Gerhard Ritter. Geschichtswissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert. Düsseldorf, 2001.
Нюрнбергский процесс над главными немецкими военными преступниками. Сборник материалов. В 7 т. Т. 7. М., 1961. С. 421, 434.
Anders К. Im Nürnberger Irrgarten. Nürnberg, 1948. S. 6.
Frei N. Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München, 1996. S. 163.
Frei N. Der Nürnberger Prozeß und die Deutschen // Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert. Darmstadt, 2001. S. 484.
Giordano R. Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein. Hamburg, 1987. S. 87.
Цит. по: Frei N. Hitlers Eliten nach 1945 — eine Bilanz // Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. Frankfurt а. M., 2001. S. 310.
Цит. по: Faulenbach В. NS-Interpretationen und Zeitklima // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1987. H. 22. S. 20.
Die Zeit. 12.06.1947.
Tellenbach G. Die deutsche Not als Schuld und Schicksal. Stuttgart, 1947. S.49.
Weber A. Op. cit. S. 220.
Бёлль Г. Каждый день умирает частица свободы. М., 1989. С. 137.
Neues Deutschland. 21.04.1948.
SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949. München, 1990. S. 30.
Bender P. Episode oder Epoche? Zur Geschichte des geteilten Deutschland. München, 1996. S. 35.
Abusch A. Der Irrweg einer Nation. Ein Beitrag zum Verständnis deutscher Geschichte. Berlin, 1946. Русский перевод: Абуш А. Ложный путь одной нации. К пониманию германской истории. М., 1962.
Абуш А. Указ. соч. С. 16.
Там же. С. 253.
Там же. С. 261, 260.
Там же. С. 264.
Там же. С. 268.
Там же. С. 279, 280.
Wolfrum Е. Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Göttingen, 2002. S. 66–68.
Der zweite Sonntag im September. Gedanken und Erinnern an die Opfer des Faschismus. Zur Geschichte des OdF-Tages. Berlin, 2006. S. 14–20.
60 Jahre Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. Lesebuch zur Geschichte und Gegenwart der VVN. Berlin, 2007. S. 28.
Коммунистическая партия Германии. 1945–1965. Краткий исторический очерк, документы, хроника событий. М., 1968. С. 136–138.
Deutsche Volkszeitung. 24.08.1945.
Heymann S. Marxismus und Rassenfrage. Berlin, 1948: Kahn S. Antisemitismus und Rassenhetze. Berlin, 1948.
Becher J. Deutsches Bekenntnis. Berlin, 1945. S. 51–52.
Geschke O. Schuld des Schweigens // Freies Deutschland (Mexiko). 1945. H.24.S. 2.
Neues Deutschland. 24.02.1948.
Образование Германской Демократической Республики. Документы и материалы. М., 1950. С. 122.
Pieck W. Reden und Aufsätze. Auswahl aus den Jahren 1908–1950. Berlin, 1950. S. 562–576.
Цит. по: Müller H. Antifaschismus und Stalinismus. Zum Beispiel Friedrich Wolf // Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 1991. H. 2. S. 169.
Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 4. Berlin, 1954. S. 199–204.
Reuter E., Hansel D. Das kurze Leben der VVN 1947 bis 1953. Berlin, 1997. S. 479–485; 60 Jahre Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. S. 29–30. См. также: Barck S. Antifa-Geschichte(n). Eine literarische Spurensuche in der DDR der 1950er und 1960er Jahre. Köln, 2003.
Kiessling W. Partner im «Narrenparadies». Freundenkreis um Noel Field und Paul Merker. Berlin, 1994; Herf J. East German Communists and the Jevish Question. The Case of Paul Merker // Journal of Contemporary History. 1994. No. 4.
Groeler O. Erblasten: Der Umgang mit dem Holocaust in der DDR // Holocaust. Die Grenzen des Verstehens. Reinbek, 1992. S. 112.
Kogon Е. Beinahe mit dem Rucken an der Wand // Frankfurter Hefte. 1954. H.9. S. 641.
Kühne T. Zwischen Vernichtungskrieg und Freizeitgesellschaft. Die Veteranenkultur der Bundesrepublik // Nachkrieg in Deutschland. Hamburg, 2001. S. 93–94.
Stolper G. Die deutsche Wirklichkeit. Hamburg, 1949. S. 213, 255.
Цит. по: Weinke A. Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigung 1949–1969, oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg. Paderborn, 2002. S. 59.
Arendt H. Zur Zeit. Politische Essays. Berlin, 1986. S. 44.
Цит. по: Jäckel E. Umgang mit der Vergangenheit. Beiträge zur Geschichte. Stuttgart, 1986. S. 95.
Euchner W. Unterdrückte Vergangenheitsbewältigung. Motive der Filmpolitik in der Ära Adenauer // Gegen Barbarei. Essays. Robert M.W. Kempner zu Ehren. Frankfurt a. M., 1989.
Бёлль Г. Собрание сочинений. В 5 т. T. 2. М., 1990. С. 677.
Подробнее см.: Fröhlich С. Restauration. Zur (Un-)Tauglichkeit einer Erklärungsansatzes westdeutscher Demokratiegeschichte im Kontext der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit // Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus. Göttingen, 2008.
Dirks W. Der restaurative Charakter der Epoche // Frankfurter Hefte. 1950. H.9. S. 942.
Morsey R. Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969. München, 2000. S. 70; Nolte P. Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts // Geschichte und Gesellschaft. 2002. H. 2. S. 176; Schwarz H.-P. Die Ära Adenauer. Gründerjahre der Republik 1949–1957. Stuttgart, 1981. S. 445; Conze W. Staats- und Nationalpolitik. Kontinuitätsbruch und Neubeginn // Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Beiträge zur Kontinuitätsproblem. Stuttgart, 1983. S. 462.
Kleßmann Ch. Ein stolzes Schiff und krächzende Möven. Die Geschichte der Bundesrepublik und ihre Kritiker // Geschichte und Gesellschaft. 1985. H.4. S. 480.
Die Neue Zeitung. 30.08.1952; Vorwärts. 30.12.1955.
Bender P. Episode oder Epoche? Zur Geschichte des geteilten Deutschland. München, 1996. S. 37.
Doering-Manteuffel A. Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer. Außenpolitik und innere Entwicklung 1949–1963. Darmstadt, 1983. S. 210.
Frei N. Das Problem der NS-Vergangenheit in der Ära Adenauer // Freundliche Feinde? Die Alliierten und die Demokratiegrundung in Deutschland. München, 1996. S. 193.
Frei N. Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München, 1996. S. 401, 135, 53.
Kёппен В. Голуби в траве. Теплица. Смерть в Риме. М., 1972. С. 209, 227, 325, 224. 318.
Die Neue Zeitung. 15.11.1953; Stuttgarter Nachrichten. 7.11.1953.
Lübbe H. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Gegenwart // Deutschlands Weg in die Diktatur. Internationale Konferenz zur nationalsozialistischen Machtübernahme. Berlin, 1983. S. 336–338. Критическую оценку позиции Люббе см.: Die Zeit. 18.03.1983; Die Tat. 22.04.1983.
Wegner B. Beschriebene Siege. Franz Halder, die «Historical Division» und die Rekonstruktion des Zweiten Weltkrieges im Geiste des deutschen Generalstabes // Politischer Wandel, organisierte Gewalt und nationale Sicherheit. München, 1995. S. 294.
Ueberschär G. Generaloberst Franz Halder. Generalstabschef, Gegner und Gefangener Hitlers. Göttingen, 1991. S. 95.
Halder F. Hitler als Feldherr. Der ehemalige Chef des Generalstabes berichtet die Wahrheit. München, 1949.
Heer H., Naumann K. Einleitung // Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Hamburg, 1995. S. 33.
Herbert U., Groeler O. Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit. Hamburg, 1992. S. 13.
Manstein E. von. Verlorene Siege. Bonn, 1955.
Baring A. Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. Bd. 1. München, 1971. S. 152.
Цит. no: Naumann K. Wehrmacht und NS-Verbrechen // Mittelweg 36.1992. H. 5. S. 132.
Lemelden J. 9. Division. Bad Nauheim, 1950; Grams R. Die 14. Panzer-Division 1940–1945. Bad Nauheim, 1957; Werthen W. Geschichte der 16. Panzer-Division 1939–1945. Bad Nauheim, 1958; Dieckhoff G. 3. Infanterie-Division. Göttingen, 1960.
Kumpfmüller M. Die Schlacht von Stalingrad. Metamorphosen eines deutschen Mythos. München, 1995. S. 212, 208.
Die Zeit. 14.03.2013.
Цит. no: Conrady P. «Wir lagen vor Stalingrad». Oder: Nichts gelernt aus der Geschichte? Die Landshefte der 50er und 60er Jahre // Faschismus in Texten und Medien: Gestern — Heute — Morgen? Oberhausen, 2004. S. 131. См. также: Geiger К. Kriegsromanhefte in der BRD. Inhalte und Funktionen. Tübingen, 1974; Schomsteiner M. Die leuchtenden Augen der Frontsoldaten. Nationalsozialismus und Krieg in Illustriertenromanen der fünfziger Jahre. Berlin, 1995.
Konsalik H. G. Der Arzt von Stalingrad. München, 1981. S. 53, 59.
Letzte Briefe aus Stalingrad. Gütersloh, 1957.
Wieder J. Welches Gesetz befahl den deutschen Soldaten, an der Wolga zu sterben? // Frankfurter Hefte. 1956. H. 5.
Ibid. S. 311–312.
Ibid. S. 314.
Ibid. S. 326, 327.
Ibid. S. 324.
Remarque E. M. Ein militanter Pazifist. Texte und Interviews 1929–1966. Köln, 1994. S. 95.
Ibid. S. 68, 70.
Ibid. S. 88.
Ibid. S. 86–87, 90.
Цит. по: Westphalen T. Zur politischen Diskussion um Erich Maria Remarque in der Bundesrepublik Deutschland. Sieben Bausteine für eine vorläufige Zwischenbilanz // Erich Maria Remarque. Leben, Werk und weltweite Wirkung. Osnabrück, 1998. S. 369.
Ремарк Э. М. Время жить и время умирать. М., 1992. С. 19–20, 22.
Там же. С. 5, 25.
Schneider Th., Howind A. Die Zensur von Erich Maria Remarques Roman über den Zweiten Weltkrieg «Zeit zu leben und Zeit zu sterben» in der BRD // Militärische und zivile Mentalität. Ein literaturkritischer Report. Berlin, 1991.S. 308–311; Schneider Th. «Und Befehl ist Befehl. Oder nicht?». Erich Maria Remarque: «Zeit zu leben und Zeit zu sterben» (1954) //Von Böll bis Buchheim: Deutsche Kriegsprosa nach 1945. Amsterdam, 1997. S. 238–239.
Placke H. Die politische Diskussion in den fünfziger Jahren um die Remarque-Filme // Das Auge ist ein starker Verführer. Erich Maria Remarque und der Film. Osnabrück, 1998. S. 253.
Die Welt. 11.10.1954.
Günther H. Allgemeiner Buchbericht // Welt und Wort. 1957. H. 2. S. 54.
Цит. по: Stemburg W. von. «Als wäre alles das letzte Mal». Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Köln, 1998. S. 379–380.
Münchner Illustrierte. 14.08.1954.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29.04.1955.
Цит. по: Parr R. Ein frühes Kapitel Wehrmachtskritik // Faschismus in Texten und Medien. Oberhausen, 2004. S. 111.
Benz W. Verdrängen oder Erinnern? Der Krieg gegen die Sowjetunion im Bewußtsein der Deutschen // Erobern und Vernichten. Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945. Essays. Berlin, 1991. S. 227.
Бёлль Г. Собрание сочинений. В 5 т. T. 2. С. 659–660.
Wehler H.-U. Historische Sozialwissenschaft und Geschichtsschreibung. Studien zu Aufgaben und Traditionen deutscher Geschichtswissenschaft. Göttingen, 1980. S. 62.
Faulenbach B. Historische Tradition und politische Neuorientirung // Wissenschaft im geteilten Deutschland. Frankfurt a. M., 1992. S. 193.
Conze W. Die deutsche Geschichtswissenschaft seit 1945 // Historische Zeitschrift. 1977. Bd. 225. H. 1. S. 12.
Herbert U. Vor der eigenen Tür — Bemerkungen zur Erforschung der Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus // Nazis und Nachbarn. Reinbek, 1982. S. 10.
Gibt es ein deutsches Geschichtsbild? Konferenz der Ranke-Gesellschaft. Frankfurt a. M., 1955. S. 134.
Heffter H. Forschungsprobleme der Geschichte des Nationalsozialismus // Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 1952. H. 3. S. 199.
Mommsen H. Betrachtungen zur Entwicklung der neuzeitlichen Historiographie in der Bundesrepublik // Probleme der Geschichtswissenschaft. Düsseldorf, 1973. S. 132.
Hallgarten G. W. Hitler, Reichswehr und Industrie. Zur Geschichte der Jahre 1918–1933. Frankfurt a. M., 1955.
Braunbach M. Zeitgeschichte — Veröffentlichungen der Jahre 1954/55 // Historisches Jahrbuch 1957. München, 1957. S. 34.
Wheler-Bennet J. Die Nemesis der Macht. Die deutsche Armee in der Politik 1918–1945. Düsseldorf, 1954.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20.04.1955.
17. Juni. Reden zum Tag der Deutschen Einheit. Bonn, 1964. S. 43, 45.
Heimpel H. Kapitulation vor der Geschichte. Gedanken zur Zeit. Göttingen, 1956. S. 87, 49, 90. О научном творчестве Хеймпеля см.: In memoriam Hermann Heimpel. Göttingen, 1989; Boockmann H. Der Historiker Hermann Heimpel. Göttingen, 1990; Klaus P., Sommer К. Eine Frage der Perspektive? Hermann Heimpel und der Nationalsozialismus // Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit. Berlin, 2004.
Heimpel H. Der Mensch in seiner Gegenwart. Sieben historische Essais. Göttingen, 1954. S. 23, 45.
Olbach H. Die Geschichte einer Phrase // Die Politische Meinung. 1960. H. 1. S. 29.
Wehler H.-U. 30. Januar 1933 — Ein halbes Jahrhundert danach // Aus Politik und Zeigeschichte. 1983. H. 4/5. S. 44.
Arendt H. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt a. M., 1955; Friedrich C. Totalitäre Diktatur. Unter Mitarbeit mit Z. Brzezinski. Stuttgart, 1957.
Bracher K. D. Die Auflösung der Weimarer Republik. Stuttgart, 1955.
Bracher K. D., Sauer W., Schulz G. Die nationalsozialistische Machtergreifung. Köln, 1960.
Reichel P. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute. München, 2001. S. 18.
Morsey R. Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969. München, 1987. S. 85.
Об истории создании института см.: Möller H., Wengst U. 60 Jahre Institut für Zeitgeschichte München — Berlin. Geschichte — Veröffentlichungen — Personalien. München, 2009.
Benz W. Op. cit. S. 24.
Ritter G. Gegenwärtige Lage und Zukunftsaufgaben deutscher Geschichtswissenschaft // Historische Zeitschrift. 1950. Bd. 170. H. 1. S. 19; idem. Deutsche Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert // Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 1950. H. 3. S. 137.
Stuttgarter Zeitung. 08.08.1959.
Цит. по: Berg N. Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung. Göttingen, 2003. S. 215.
Auerbach H. Die Gründung des Instituts für Zeitgeschichte // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1970. H. 4. S. 551
Цит. по: Berg N. Op. cit. S. 275.
Benz W. Op. cit. S. 18.
Салов В. И. Современная западногерманская буржуазная историография. М., 1968. С. 21, 23.
Süddeutsche Zeitung. 30/31.08.1958.
Rückeri A. NS-Verbrechen vor Gericht. Versuch einer Vergangenheitsbewältigung. Heidelberg, 1984. S. 172.
Dreßen W. Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg // Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern. München, 1990. S. 91.
Reichel P. «Über Auschwitz wächst kein Gras». Zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der westdeutschen Gesellschaft // Tribüne. 1999. H. LS. 164.
Bonner Rundschau. 19.03.1957.
Der Tagesspiegel. 19.03.1957.
Schoenberher G. Vom Tagebuch zu Film. Das Schicksal der Anne Frank // Frankfurter Hefte. 1959. H. 8. S. 913.
Frankfurter Rundschau. 11.11.1959.
Бёлль Г. Собрание сочинений. В 5 т. T. 2. С. 692.
Schwibbert J. Die Kölner Synagogenschmiererei Weihnachts 1959 und die Reaktion in Politik und Öffentlichkeit // Geschichte in Köln. 1993. H. 33. S. 73–96; Kiani S. Zum politischen Umgang mit Antisemitismus in der Bundesrepublik. Die Schmiererwelle im Winter 1959/1960 // Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus.Göttingen, 2008. S. 115–141.
Schönbach P. Reaktionen auf die antisemitische Welle im Winter 1959/1960. Frankfurt а. M., 1961. S. 80.
Kiani S. Op. cit. S. 124.
Hannoversche Allgemeine Zeitung. 05.01.1960.
Dubiel H. Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages. München, 1999. S. 83, 85.
The Guardian. 06.01.1960.
France observateur. 07.01.1960.
Frankfurter Neue Presse. 09.03.1959.
Bergmann W. Antisemitismus in öffentlichen Konflikten. Kollektives Lernen in der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949–1989. Frankfurt a. M., 1997. S. 264.
Hartwich H.-H. Die wechselseitige Beeinflussung von Politik und staatlicher politischer Bildung // Vierzig Jahre politischer Bildung in der Demokratie. Bonn, 1990. S. 38.
Sutor B. Restauration oder Neubeginn? Politische Bildung 1945–1960 // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1999. H. 7/8. S. 6.
Bergmann W. Op. cit. S. 246.
Steinbach P. Nationalsozialistische Gewaltverbrechen. Die Diskussion in der deutschen Öffentlichkeit nach 1945. Berlin, 1981. S. 46.
Frei N. «Unbewältigte Vergangenheit» und kritische Öffentlichteit // Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. Frankfurt a. M., 2001. S. 301.
Münchner Merkur. 12.09.1949; Süddeutsche Zeitung. 19.01.1950.
Süddeutsche Zeitung. 15.12.1949.
Münchner Merkur. 01.05.1950; Marcuse H. Das ehemalige Konzentrationslager Dachau // Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern. München, 1990. S. 191–192.
Rhein-Neckar-Zeitung. 06.05.1953.
Faulenbach B. DDRals antifaschistischer Staat // Halbherziger Revisionismus: zum postkommunistischen Geschichtsbild. München, 1996. S. 49.
Berliner Zeitung. 10/11.01.2004.
Klein F. Zur Vorbereitung der faschistischen Diktatur durch die deutsche Großbourgeosie // Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 1953. H. 6.
XIII пленум ИККИ. Тезисы и постановления. М., 1934. С. 6.
Horkheimer М. Die Juden und Europa // Zeitschrift für Soziaiforschung (Paris). 1939. H. 1/2. S. 115.
Цит. по: Wippermann W. Faschismustheorien. Zum Stand der gegenwärtigen Diskussion. Darmstadt, 1995. S. 39.
Rüge W. Zur Geschichtsschreibung der DDR: Der Umgang mit dem Nationalsozialismus. Jena, 1993. S. 1, 5.
Weißbecker M. Vom unzureichenden Umgang mit den Schatten der Vergangenheit // Historische Orientierung und Geschichtskultur im Einigungsprozeß. Rehburg-Loccum, 1991. S. 120.
Jarausch K. Das Versagen des ostdeutschen Antifaschismus. Paradoxien der Wissenschaft als Politik // Berliner Debatte Initial. 1991. H. 2. S. 114.
Markov W. Kognak und Königsmörder. Historisch-literarische Miniatüren. Berlin, 1979. S. 20, 25.
Markov W. Zwiesprache mit dem Jahrhundert. Berlin, 1989. S. 197–199; Bramke W. Freiräume und Grenzen eines Historikers im DDR-System. Reflexionen sechs Jahre danach // Historiker in der DDR. Göttingen, 1997. S. 34.
Die Verbesserung der Forschung und Lehre in der Geschichtswissenschaft der Deutschen Demokratischen Republik // Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 1955. H. 8. S. 509.
Цит. по: Sabrow M. Die Geschichtswissenschaft der DDR und ihr «objektiver Gegner» // Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem. München, 1998. S. 65.
Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 3. Berlin, 1952. S. 97.
Neues Deutschland. 08.05.1960.
Neues Deutschland. 07.10.1969.
Brecht B. Schriften zur Literatur und Kunst. Bd. 2. Berlin, 1966. S. 355.
Цит. по: Keßler M. Die SED und die Juden — zwischen Repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967. Berlin, 1995. S. 142.
Эккерман И. П. Разговоры с Гете в последние годы его жизни. М., 1981. С. 341–345.
Подробнее см: Бухенвальд. Документы и сообщения. М., 1962.
Buchenwälder Nachrichten Nr. 1 (14. April 1945) — Nr. 28 (16. Mai 1945). Weimar-Buchenwald, 1983. S. 6, 31.
Knigge V. Zur Entstehungsgeschichte der nationalen Mahn- uns Gedenkstätte Buchewald//Von der Erneuerungzum Monument. Die Entstehungsgeschichte der nationalen Mahn- uns Gedenkstätte Sachsenhausen. Berlin, 1996. S. 102.
Knigge V. Opfer, Tat, Aufstieg. Vom Konzentrationslager Buchenwald zur Nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR. Leipzig, 1997. S. 35.
Ibid. S. 83–85.
Ibid. S. 48.
О жизни и творчестве Вальтера Бартеля см.: Zeitgeschichtsforschung in der DDR. Walter Bartel (1904–1992). Ein bedrohtes Leben. Beiträge zum 100. Geburtstag von Walter Bartel. Potsdam, 2005.
Overesch M. Buchenwald und die DDR oder Die Suche nach Selbstlegitimation. Göttingen, 1995. S. 294, 309.
Knigge V. Opfer, Tat, Aufstieg. S. 44.
Neues Deutschland. 14.08.1954.
Overesch M. Op. cit. S. 314–315.
Knigge V. Zur Entstehungsgeschichte der nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchewald. S. 106.
Knigge V. Opfer, Tat, Aufstieg. S. 53.
Ibid. S. 55.
Neues Deutschland. 02.07.1952.
Knigge V. Opfer, Tat, Aufstieg. S. 40–41.
Ibid. S. 36.
Ibid. S. 58–59.
Ibid. S. 94.
Детальное описание мемориального комплекса см.: Das Buchenwald-Denkmal. Dresden, 1960.
Neues Deutschland. 15.09.1958.
Цит. по: Overesch M. Op. cit. S. 317.
Цит. по: Reichel P. Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit. Frankfurt а. M., 1995. S. 169.
Галич А. Генеральная репетиция. М., 1991. С. 69.
Der Spiegel. 1966. H. 49. S. 52.
Süddeutsche Zeitung. 09.11.- 07.12.1960.
Rheinischer Merkur. 24.12.1960.
Die Zeit. 17.03.1961. См. также: Krause P. Der Eichmann-Prozeß in der deutschen Presse. Frankfurt a. M., 2002.
О ходе и результатах Франкфуртского процесса см.: «Gerichtstag halten über sich selbst…». Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz — Prozesses. Frankfurt a. M., 2001.
Подробное жизнеописание Ф. Бауэра см.: Wojak I. Fritz Bauer 1903–1968. Eine Biographie. München, 2009.
Bauer F. Die Kriegsverbrecher vor Gericht. Zürich, 1945. S. 211.
Bauer F. Die Wurzeln der faschistischen und nationalsozialistischen Handelns. Frankfurt a. M., 1965. S. 11, 35, 38, 66.
Bauer F. Die Humanität der Rechtsordnung. Ausgewählte Schriften. Frankfurt a. M., 1998. S. 85–86.
Bauer F. Rechtliche und politische Aspekte der NS-Verbrecherprozesse. Mainz, 1968. S. 24.
Die Zeit. 12.07.1968.
Werle G., Wandres T. Auschwitz vor Gericht. Völkermord und bundesdeutsche Justiz. München, 1995. S. 43.
Jäger H. Verbrechen unter totalitären Herrschaft. Studien zur nationalsozialistischen Gewaltkriminalität. Frankfurt a. M., 1982. S. 13.
Frei N. Der Frankfurter Auschwitz-Prozeß und die deutsche Zeitgeschichtsforschung // Auschwitz: Geschichte, Rezeption und Wirkung. Frankfurt a. M., 1996. S. 126.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19.08.1995.
Weiss P. Meine Ortschaft // Atlas, zusammengestellt von deutschen Autoren. Berlin, 1979. S. 28–32.
Mommsen H. Aufarbeitung und Verdrängung des Dritten Reiches im westdeutschen Geschichtsbewußtsein // Gewerkschaftliche Monatshefte. 1987. H.3. S. 130.
Vorwort // Auschwitz — ein Prozeß Geschichte, Fragen, Wirkungen. Köln, 1994. S. 5–7, 9.
Der Spiegel. 1961. H. 51. S. 38.
Christ und Welt. 27.03.1964.
Buchheim H., Broszat M., Jacobsen H.-A. Anatomie des SS-Staates. Bd. 1–2. Frankfurt a. M., 1965.
Herbert U., Groeler O. Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-Vergangenheit. Hamburg 1992. S. 16.
Heimpel H. Der Mensch in seiner Gegenwart. Sieben historische Essais. Göttingen, 1954. S. 106.
Fischer F. Griff nach der Weltmacht. Die Kriegspolitik des kaiserlichen Deutschland 1914–1918. Düsseldorf, 1961. О Фишере см.: Виноградов К. Б., Евдокимова Н. П. Фриц Фишер и его школа // Новая и новейшая история. 1979. № 3; Виноградов К. Б. Фриц Фишер и его труды // Новая и новейшая история. 1988. № 4.
Die Zeit. 02.03.1973.
Der Spiegel. 1961. H. 49. S. 67.
Fischer F. Zum Problem der Kontinuität in der deutschen Geschichte von Bismarck zu Hitler // Nationalsozialistische Diktatur. Eine Bilanz. Bonn, 1986. S. 770.
Klein F. Die westdeutsche Geschichtsschreibung über die Ziele des deutschen Imperialismus im ersten Weltkrieg // Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 1962. H. 8. S. 1830, 1832.
Schulte B. F. Die Verfälschung der Riezler Tagebücher. Aufsätze, Dokumente. Frankfurt a. M., 1985. S. 119–120.
Ibid. S. 124–125.
Цит. по: Süddeutsche Zeitung. 05.03.1998.
Цит. по: Asendorf M. Was weiter wirkt. Die «Ranke-Gesellschaft — Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben» //1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 1989. H. 1. S. 60.
О «контроверзе Фишера» см.: Deutsche Kriegsziele 1914-18. Eine Diskussion. Frankfurt а. M., 1964; Hallgarten G. W. F. Das Schicksal des Imperialismus im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M., 1969; Sywottek A. Die Fischer-Kontroverse. Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Historiographie und Politik // Deutschland in der Weltpolitik des 19. und 20. Jahrhunderts. S. 19–47.
Christ und Welt. 02.09.1964.
Dalberg T. Franz Josef Strauß. Porträt eines Politikers. Gütersloh, 1968. S.235.
Die Zeit. 21.03.1969.
Die Zeit. 03.09.1965.
Die Welt. 07.07.1962.
Fischer F. Der Erste Weltkrieg und das deutsche Geschichtsbild. Beiträge zur Bewältigung eines historischen Tabus. Düsseldorf, 1977. S. 20.
Blätter für deutsche und internationale Politik. 1962. H. 3. S. 474.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 04.02.1999.
26. Versammlung deutscher Historiker in Berlin. Stuttgart, 1965. S. 69.
Die Zeit. 21.03.1969.
Fischer F. Aufgaben und Methoden der Geschichtswissenschaft // Geschichtsschreibung. Epochen. Methoden. Gestalten. Düsseldorf, 1968. S. 18.
Asendorf M. Griff nach Fritz Fischer // Blätter für deutsche und internationale Politik. 2004. H. 8. S. 933-946
Fischer F. Hitler war kein Betriebsunfall. Aufsätze. München, 1992. S. 179.
Fischer F. Zum Problem der Kontinuität in der deutschen Geschichte von Bismarck zu Hitler. S. 770.
Fischer F. Bündnis der Eliten. Zur Kontinuität der Machtstrukturen in Deutschland 1871–1945. Düsseldorf, 1979. S. 93, 95.
Fischer F. Hitler war kein Betriebsunfall. S. 18.180.
Geiss I. Studien über Geschichte und Geschichtswissenschaft. Frankfurt a. M., 1972. S. 191–192.
Fischer F. Vorwort // Wette W. Militarismus und Pazifismus. Auseinandersetzungen mit den deutschen Kriegen. Bremen, 1991. S. IX–X.
Frankfurter Rundschau. 30.11.1967.
Die Zeit. 02.03.1998.
Ерусалимский A. C. Германский империализм: история и современность (исследования, публицистика). М., 1964. С. 621–622.
Wehler H. U. Geschichtswissenschaft heute // Stichworte zur «Geistigen Situation der Zeit». Bd. 2. Frankfurt а. M., 1979. S. 728.
Hallgarten G. F. W. Op. cit. S. 131.
Die Zeit. 02.03.1998.
Stuttgarter Zeitung. 05.03.1998.
Hamburger Abendblatt. 05.03.1998.
Fischer F. Hitler war kein Betriebsunfall. S. 224.
Гейне Г. Собрание сочинений. В 10 т. Т. 6. М., 1958. С. 15.
Knab J. Falsche Glorie. Das Traditionsverständnis der Bundeswehr. Berlin, 1995. S. 70.
Herf J. Zweierlei Erinnerung. Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland. Berlin, 1998. S. 17.
Garbe D. Einleitung// Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik. Bornheim-Merten, 1983. S. 21, 25.
Distel B., Benz W. Das Konzentrationslager Dachau 1933–1945. Geschichteund Bedeutung. München, 1994; Marcuse H. Das ehemalige Konzentrationslager Dachau // Dachauer Hefte 6. Erinnern oder Verweigern. München, 1990. S. 182–205.
Bringmann E., Roder H. Neuengamme. Verdrängt — Vergessen — Bewältigt? Die «zweite» Geschichte des Konzentrationslagers Neuengamme 1945–1985. Hamburg, 1987; Garbe D. Neuengamme — Musterbeispiel für Vergessen und Verdrängen // Die vergessenen KZs? S. 37–68.
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt. 25.10.1981.
Christ und Welt. 19.01.1962; Stuttgarter Zeitung. 17.11.1961; Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12.10.1961.
Borries A. von. William L. Shirer und seine Kritiker // Blätter für deutsche und internationale Politik. 1962. H. 10. S. 774. См. также: Rosenfeld G. The Reception of William L. Shirer’s «The Rise and Fall of the Third Reich» in the United States and West Germany, 1960-62 //Journal of Contemporary History. 1994. № 1.
Graml H. Zur Diskussion über die Schuld am 2. Weltkrieg // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1964. H. 27. S. 7.
Wieder J. Stalingrad und die Verantwortung des Soldaten. München, 1962. Русский перевод: Видер И. Катастрофа на Волге. Воспоминания офицера-разведчика 6-й армии Паулюса. М., 1965.
Видер И. Указ. соч. С. 142.
Там же. С. 147, 323, 142.
Там же. С. 332, 160, 323, 327.
Там же. С. 325–326, 329.
Jacobsen Н.-А. Zur Schlacht von Stalingrad — 20 Jahre danach // Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift. 1963. H. 2. S. 63–69.
Die Welt. 01.11.1962.
Der Spiegel. 1963. H. 7. S. 33–34.
Ступникова T. C. «…Ничего кроме правды…». Нюрнберг — Москва. Воспоминания. М., 1998. С. 169–172.
Arendt Н. Jaspers К. Briefwechsel 1926–1969. München, 1985. S. 654–655.
Jaspers К. Wohin treibt die Bundesrepublik? Tatsachen. Gefahren. Chancen. München, 1966; idem. Antwort zur Kritik meiner Schrift «Wohin treibt die Bundesrepublik?». München, 1967. Русский перевод: Ясперс К. Куда движется ФРГ? Факты. Опасности. Шансы. М., 1969.
Ясперс К. Указ. соч. С. 206, 218.
Цит. по: Kadereit R. Karl Jaspers und die Bundesrepublik Deutschland. Politische Gedanken eines Philosophen. Paderborn, 1999. S. 60, 164, 179.
Ясперс К. Указ. соч. С. 68, 190.
Там же. С. 190.
Там же. С. 51, 66, 98.
Там же. С. 195, 216.
Там же. С. 98.
Там же. С. 77, 87.
Там же. С. 131, 25.
Цит. по: Kadereit R. Op. cit. S. 203, 205.
Гефтер М. Эхо Холокоста и русский еврейский вопрос. М., 1995. С. 69–71. См. также: 40 лет политического завещания Карла Ясперса // Независимый психиатрический журнал. 2006. № 3.
Jaspers К. Hoffnung und Sorge. Schriften zur deutschen Politik 1945–1965. München, 1965; Сахаров АД. Тревога и надежда. М., 1990.
О жизни и научном творчестве Адорно см.: Claussen D. Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie. Frankfurt a. M., 2003; Jäger L. Adorno. Eine politische Biographie. München, 2003; Müller-Doohm S. Adorno. Eine Biographie. Frankfurt а. M., 2003.
Adorno Th. Gesammelte Schriften. Bd. 10/2. Frankfurt а. M., 1977. S. 555, 567.
Ibid. S. 567, 557.
Ibid. S. 566, 560, 572.
Ibid. S. 675, 684.
Адорно T. Воспитание после Освенцима // Новое время. 1993. № 5. С. 58.
Кант И. Сочинения. В 6 т. Т. 4. Ч. 1. М., 1965. С. 260.
Adorno Th. Gesammelte Schriften. Bd. 10/2. S. 677.
Adorno Th. Gesammelte Schriften. Bd. 9/2. Frankfurt a. M., 1975. S. 150.
О биографии Мичерлиха см: Freimüller T. Alexander Mitscherlich. Gesellschaftsdiagnosen und Psychoanalyse nach Hitler. Göttingen, 2007; Dahli M. Leben als Konflikt. Zur Biographie Alexander Mitscherlichs. Göttingen, 2007.
Medizin ohne Menschichkeit. Dokumente der Nürnberger Ärtzeprozesse. Frankfurt a. M., 1978.
Mitscherlich A. u. M. Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München, 1977.
Ibid. S. 16, 31, 34.
Ibid. S. 9, 35, 71.
Ibid. S. 135, 71, 57.
Ibid. S.369.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 06.06.1992.
Hildebrand K. Von Erhard zur Großen Koalition 1963–1969. (Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 4). Stuttgart, 1984. S. 422.
Bracher K. D. Die deutsche Diktatur. Köln, 1969; Broszat M. Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung. München, 1969.
Nolte E. Der Faschismus in seiner Epoche. Die Action française. Der italienische Faschismus. Der Nationalsozialismus. München, 1963.
Diehl-Thiele P. Partei und Staat im Dritten Reich. München, 1969; Hüttenberger P. Die Gauleiter. Stuttgart, 1969; Mommsen H. Beamtentum im Dritten Reich. Stuttgart, 1966; Petzina D. Autarkiepolitik im Dritten Reich. Stuttgart, 1968; Jacobsen H.-A. Die nationalsozialistische Politik 1933 bis 1938. Frankfurt a. M., 1968; Bollmus R. Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Stuttgart, 1970.
Frei N. Geschichtswissenschaft // Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. München, 2002. S. 172–173.
Dudek P. Antifaschismus: Von einer politischen Kampfformel zum erziehungstheoretischen Grundbegriff? // Zeitschrift für Pädagogik. 1990. H. 3. S. 358.
Nolte E. Der Faschismus in seiner Epoche. S. 34.
Nolte E. Was ist bürgerlich? und andere Artikel, Abhandlungen, Auseinandersetzungen. Stuttgart, 1979. S. 123.
Schieder W. Faschismus und kein Ende // Neue Politische Literatur. 1970. H.2.S. 166.
Sauer W. National Socialism: Totalitarianism or Fascism // The American Historical Review. 1967. № 2. P. 406–407.
Totalitarismus und Faschismus. München, 1980. S. 33; Broszat M. Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. 2. Auflage. München, 1988. S.213.
Mommsen H. Die Last der Vergangenheit // Stichworte zur «Geistigen Situation der Zeit». Bd. 1. Frankfurt a. M., 1979. S. 174; Totalitarismus und Faschismus. S. 19.
Petzina D. Op. cit. S. 196.
Abendroth W. Ein Leben in der Arbeiterbewegung. Gespräche. Frankfurt a. M. 1976. S. 216.
Abendroth W. Vorwort // Der deutsche antifaschistische Widerstand 1933–1945. Frankfurt a. M., 1975. S. 6–7; Die Tat. 24.06.1965.
Цит. по: Haug W. F. Vom hilflosen Antifaschismus zur Gnade der späten Geburt. Hamburg, 1993. S. 47–49, 64, 142.
Mommsen H. Geschichtswissenschaft und Arbeiterbewegung // Arbeiterbewegung und Wissenschaftsentwicklung. Wolfgang Abendroth zum 75. Geburtstag. Köln, 1981. S. 8.
Die Tat. 09.12.1977.
Totalitarismus und Faschismus. S. 8–9.
Wehler H.-U. Aus der Geschichte lernen? Essays. München, 1988. S. 52.
Kühnl R. Deutschland zwischen Demokratie und Faschismus. Zur Problematik der bürgerlichen Gesellschaft seit 1918. München, 1969. S. 148; idem. Formen bürgerlicher Herrschaft. Liberalismus, Faschismus. Reinbek, 1971; Опитц P. Фашизм и неофашизм. M., 1988.
Kühnl R. Der deutsche Faschismus in Quellen und Dokumenten. Köln, 1975.
Kühnl R. Deutschland zwischen Demokratie und Faschismus. S. 148, 111.
Winkler H. A. Revolution, Staat, Faschismus. Zur Revision des Historischen Materialismus. Göttingen, 1978. S. 89, 105, 117.
Wehler H.-U. Historische Sozialwissenschaft und Geschichtsschreibung. Studien zu Aufgaben und Traditionen deutscher Geschichtswissenschaft. Göttingen, 1980. S. 26.
Der Spiegel. 1988. H. 19. S. 140.
Wehler H.-U. Aus der Geschichte lernen? S. 49.
Bracher K. D. Doppelte Zeitgeschichte im Spannungsfeld politischer Generationen // Geschichte und politisches Bewußtsein. Köln, 1986. S. 67.
Гинзбург Л. Избранное. M., 1985. С. 273.
National-Zeitung (Basel). 08.01.1965.
Frei N. 1968. Jugendrevolte und globaler Protest. München, 2008. S. 79.
Marquard O. Abschied von Prinzipiellen. Stuttgart, 1981. S. 9.
Weiss H. Die Ideologieentwicklung in der deutschen Studentenbewegung. München, 1985. S. 43.
Briegleb K. Vergangenheit in der Gegenwart // Gegenwartsliteratur seit 1968. München, 1992. S. 89; Protest! Literatur um 1968. Marburg, 1998. S. 43, 49.
Шлинк Б. Чтец. СПб., 2010. С. 83, 84.
Haug W. F. Die Wiederkehr des Unerwarteten // Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. Zur Psycho-Analyse deutscher Wunden. Berlin, 1992. S. 270.
Lübbe H. Politischer Moralismus. Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft. Berlin, 1987. S. 60; idem. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Gegenwart // Deutschlands Weg in die Diktatur. Internationale Konferenz zur nationalsozialistischen Machtübernahme. Berlin, 1983. S. 339.
Цит. по: Haug W. F. Op. cit. S. 341.
Nolte E. Zur Typologie des Verhaltens der Hochschullehrer im Dritten Reich //Aus Politik und Zeitgeschichte. 1965. H. 46. S. 19.
Nolte E. Kapitalismus — Marxismus — Faschismus // Merkur. 1973. H. 2. S. 123.
Broszat M. Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. 2. Ausgabe. München, 1988. S. 173.
Niethammer N. Eriennerungsgebot und Erfahrungsgeschichte // Holocaust: Die Grenzen der Verstehens. Reinbek, 1992. S. 29.
Wehler H.-U. Aus der Geschichte lernen? Essays. S. 48.
Radikalisierte Aufklärung. Studentenbewegung und Soziologie in Berlin 1965 bis 1970. Weinheim, 1989. S. 17–18.
Iggers G. Geschichtswissenschaft und autoritärer Staat. Ein deutsch-deutscher Vergleich (1933–1990) // Berliner Debatte Initial. 1991. H. 2. S. 130.
Цит. по: Kraushaar W. 1968 — das Jahr, das alles verändert hat. München, 1998. S. 323.
Kuczynski J. Studien zur Geschichte der staatsmonopolistischen Kapitalismus in Deutschland 1918 bis 1945. Berlin, 1963.
Czichon E. Wer verhalf Hitler zur Macht? Zum Anteil der deutschen Industrie an der Zerstörung der Weimarer Republik. Köln, 1967; Bleyer W. Staat und Monopole im totalen Krieg. Der staatsmonopolistische Apparat und die totale Mobilisierung im 1. Halbjahr 1943. Berlin, 1970; Gossweiler K. Großbanken, Industriemonopole, Staat. Ökonomie und Politik in Deutschland 1914–1932. Berlin, 1972; idem. Kapital, Reichswehr und NSDAP. Berlin, 1982; Zumpe L. Wirtschaft und Staat in Deutschland 1933 bis 1945. Berlin, 1980.
Eichholtz D. Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939–1945. Bd. 1–3. Berlin, 1969–1996.
Frankfurter Rundschau. 13.08.1970.
Wippermann W. «Deutsche Katastrophe» oder «Diktatur des Finanzkapitals»? // Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Stuttgart, 1976. S. 22–23.
Daniel J. Die geteilte Vergangenheit // Historische DDR-Forschung. Aufsätze und Studien. Berlin, 1993. S. 129–140.
Маркс К. и Энгельс Ф. Сочинения. В 50 т. Т. 39. М., 1966. С. 85.
Цит. по: Sabrow М. «Beherrschte Normalwissenschaft». Überlegungen zum Charakter der DDR-Historiographie // Geschichte und Gesellschaft. 1998. H.3. S. 431.
Nolte E. Der Faschismus in seiner Epoche. S. 43.
Herbert U., Groeler O. Op. cit. S. 23–24.
Giordano R. Die zweite Schuld oder Von der Last, Deutscher zu sein. Hamburg, 1987. S. 219.
Bender P. Episode oder Epoche?. Zur Geschichte des geteilten Deutschland. München, 1996. S. 45.
Sabrow M. Der «ehrliche Meinungsstreit» und die Grenzen der Kritik // Die Mauern der Geschichte. Historiographie in Europa zwischen Diktatur und Demokratie. Leipzig, 1996. S. 93.
Госвайлер К. Кризис буржуазной историографии фашизма // Ежегодник германской истории 1974. М., 1975. С. 335–337.
Iggers G. Ор. cit. S. 131.
Paulus G. Die zwölf Jahre des Tausendjährigen Reiches. Streiflichter auf die Zeit der faschistischen Diktatur in Deutschland. Berlin, 1965.
Sabrow M. Geschichte als Herrschaftsdiskurs. Der Fall Günter Paulus // Berliner Debatte Initial. 1995. H. 4/5. S. 54–55.
Paulus G. Op. cit. S. 5–6.
Ibid. S. 69.
Ibid. S. 108.
Ibid. S. 185.
Sabrow M. Geschichte als Herrschaftsdikurs. S. 56, 66; idem. Das Diktat des Konsenses. Geschichtswissenschaft in der DDR 1949–1969. München, 2001. S. 320–321.
Kahlschlag. Das XL Plenum des ZK der SED. Studien und Dokumente. Berlin, 1991.
Sabrow M. Der «ehrliche Meinungsstreit» und die Grenzen der Kritik. S. 94.
Ibid. S. 111.
Sabrow M. Geschichte als Herrschaftsdikurs. S. 61.
Ibid. S. 58.
Ibid. S. 63–64.
Dreschler K. Rezension zu: Paulus G. Die zwölf Jahre des Tausendjährigen Reiches // Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 1966. H. 4. S. 644–647.
Цит. по: Herf J. Zweierlei Erinnerung. Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland. Berlin, 1992. S. 106.
Kennzeichen J. Bilder, Dokumente, Berichte. Berlin, 1966.
Juden unterm Hakenkreuz. Verfolgung und Ausrottung der deutschen Juden 1933–1945. Berlin, 1973.
Eschwege H. Fremd unter meinesgleichen. Erinnerungen eines Dresdner Juden. Berlin, 1991. См. также: Maser P. Helmut Eschwege. Ein Historiker in der DDR // Horch und Guck. 2003. H. 44. Jander M. Helmut Eschwege // Durch den Horizont sehen. Berlin, 2005.
Mehls H. Reformwille und Parteiräson. Zur Frage widerständigen Verhaltens am Akademischen Institut für Geschichte // Historische Forschung und sozialistische Diktatur. Beiträge zur Geschichtswissenschaft der DDR. Leipzig, 1995. S. 236–237.
Цит. по: Sabrow M. Das Diktat des Konsenses. S. 335.
Цит. по: Sabrow M. Das Wahrheitsproblem in der DDR-Geschichtswissenschaft // Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. Bd. 26. Gerlingen, 1996. S. 255–256.
Бёлль Г. Собрание сочинений. В 5 т. Т. 4. М., 1996. С. 698.
Fest J. Hitler. Eine Biographie. Frankfurt а. M., 1973. Русский перевод: Фест И. Гитлер. Биография. Т. 1–3. Пермь, 1993.
Гинзбург Л. Избранное. М., 1985. С. 273–274, 290.
Фест И. Указ. соч. T. 1. С. 35; Т. 3. С. 391.
Süddeutsche Zeitung. 13/14.10.1973.
Graml Н. Probleme einer Hitler-Biographie // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1974. H. 1. S. 87–88.
Фест И. Указ. соч. T. 1. С. 323.
Broszat М. Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. 2. Ausgabe. München, 1988. S. 122.
Фест И. Указ. соч. T. 3. С. 399–400, 472.
Geschichte und Psychoanalyse. Köln, 1971. S. 25.
Mommsen H. Nationalsozialismus oder Hitlerismus // Persönlichkeit und Struktur in der Geschichte. Historische Bestandsaufnahme und didaktische Implikationen. Düsseldorf, 1977. S. 64–67.
Mommsen H. Nationalsozialismus als vorgetäuschte Modernisierung // Der historische Ort des Nationalsozialismus. Annäherungen. Frankfurt а. M., 1990. S. 34.
Neumann F. Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus. Köln, 1977.
Nelzen A., Franz L. Neumanns «Behemoth». Ein vergessener Klassiker der NS-Forschung // Zeithistorische Forschungen. 2004. H. 1.
Neumann F. Op. cit. S. 313.
Ibid. S. 422–542.
Ibid. S. 544.
Ibidem.
Ibid. S. 266, 661.
Broszat M. Op. cit. S. 177.
Mommsen H. Nationalsozialismus oder Hitlerismus. S. 64.
Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie. Bd. 4. Freiburg, 1971. Sp. 702.
Mommsen H. Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Reinbek, 1991. S. 81, 83, 95.
Messerschmidt M. Die Wehrmacht im NS-Staat. Zeit der Indoktrination. Hamburg, 1969. S. 491.
Messerschmidt M. Die Wehrmacht im NS-Staat // Deutschland 1933–1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. Bonn, 1992. S. 403.
Elble R. Die Wehrmacht — stählender Garant des NS-Systems? // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1981. H. 34. S. 37–41.
Wette W. Wehrmachtstraditionen und Bundeswehr // Vorbild Wehrmacht? Wehrmachtsverbrechen, Rechtsextremismus und Bundeswehr. Köln, 1998. S. 138–139.
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 1. Ursachen und Voraussetzungen des Zweiten Weltkrieges. Stuttgart, 1979. S. 17.
Bartov O. Wem gehört die Geschichte? Wehrmacht und Geschichtswissenschaft // Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Hamburg, 1995. S. 607–609.
Schneider M. Das «Unternehmen Barbarossa». Frankfurt a. M., 1989. S. 16.
Nolte H.-H. Vom Umgang mit Asymmetrien und Kampf um Zivilisierung. Lernschritte und Betroffenheit // Der Mensch gegen den Menschen. Überlegungen und Forschungen zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941. Hannover, 1992. S. 244.
Бёлль Г. Собрание сочинений. В 5 т. T. 4. С. 732.
Böll H., Kopelew L. Warum haben wir aufeinander geschossen? Bornheim-Merten, 1981. S. 90–91.
Streit Ch. Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945. Stuttgart, 1978. Русский перевод: Штрайт К. Они нам не товарищи. Вермахт и советские военнопленные в 1941–1945 гг. М., 2009.
Die Welt. 18.12.1979; Bayernkurier. 26.01.1980.
Zajas A.-M. de. Rezension zu: Streit Ch. Keine Kameraden // Historische Zeitschrift. 1981. Bd. 232. H. 1. S. 497–498.
Der Angriff auf die Sowjetunion (Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 4). Frankfurt а. M., 1991. S. 919.
Förster J. Hitlers Wendung nach Osten. Die deutsche Kriegspolitik 1940–1941 // Zwei Wege nach Moskau. Vom Hitler-Stalin-Pakt bis zum «Unternehmen Barbarossa». München, 1991. S. 320.
Штрайт К. Указ. соч. С. 8.
Die Zeit. 01.07.1988.
Krausnick H. Hitlers Einsatztruppen. Die Truppe des Weltanschauungskrieges 1938–1942. Frankfurt a. M., 1998. S. 245, 204.
Reemtsma J. Ph. Wozu Gedenkstätten? // Aus Politik und Zeitgeschichte. 2010. H. 25/26. S. 7.
Holocaust. Briefe an den WDR. Wuppertal, 1982.
Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm «Holocaust». Eine Nation ist betroffen. Frankfurt a. M., 1979. S. 15, 66, 69, 230.
Die Zeit. 02.02.1979.
Im Kreuzfeuer. Der Fernsehfilm «Holocaust». S. 19, 22.
Bergmann W. Antisemitismus in öffentlichen Konflikten. Kollektives Lernen in der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949–1989. Frankfurt a. M., 1997. S. 360.
Süddeutsche Zeitung. 20.02.1979.
Schmidt W. Endlich genug vom Nationalsozialismus? Der Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte als Beitrag zu gegenwartsbezogener Aufklärung über die NS-Zeit // Nicht irgendwo, sondern hier bei uns! Materialien für Tutoren des Schülerwettbewerbs «Alltag im Nationalsozialismus — Die Kriegsjahre in Deutschland». Hamburg, 1982. S. 9; idem. «Das Geheimnis der Versöhnung heißt Erinnerung» // betrifft: erziehung. 1985. H. 12. S. 56.
Der Spiegel. 1979. H. 5. S. 22.
Mommsen H. Die Last der Vergangenheit // Stichworte zur «Geistigen Situation der Zeit». Bd. 1. Frankfurt a. M., 1979. S. 164.
Hey B. Zeitgeschichte und Vergangenheitsbewältigung // Zeitgeschichte und politisches Bewußtsein. Köln, 1986. S. 74.
Der Spiegel. 1979. H. 5. S. 22.
Jeismann K.-E. «Identität» statt «Emanzipation»? Zum Geschichtsbewußtsein in der Bundesrepublik // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1986. H. 20/21. S.3.
Frei N. Auschwitz und Holocaust // Holocaust. Die Grenzen der Verstehens. Reinbek, 1992. S. 102.
Hilberg R. The Destruction of the European Jews. Chicago, 1961. Немецкий перевод книги P. Хильберга вышел в 1982 г.
Mommsen Н. Erfahrung, Aufarbeitung und Erinnerung des Holocaust in Deutschland // Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. S. 93, 97.
Bem W. Herrschaft und Gesellschaft im nationalsozialistischen Staat. Frankfurt а. M., 1990; Die Juden in Deutschland 1933–1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft. München, 1988; Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. München, 1991.
Graml H. Reichskristallnacht. Antisemitismus und Judenverfolgung im Dritten Reich. München, 1988.
Der Judenpogrom 1938. Von der Reichskristallnacht zum Völkermord. Frankfurt а. M., 1990.
Peukert D. Alltag und Barbarei // Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit. Frankfurt a. M., 1987. S. 54, 56.
Gilbert G. Nürnberger Tagebuch. Gespräche mit den Angeklagten. Frankfurt a. M., 1977.
Pehle W. Verschweigen oder publizieren? // Juni — Magazin für Kultur und Politik. 1995. H. 22. S. 10, 14.
Klee E. Die Euthanasie im NS-Staat. Die «Vernichtung lebensunwerten Lebens». Frankfurt a. M., 1985.
Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente der Nürnberger Ärtzeprozesse. Frankfurt a. M., 1978; Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas. Frankfurt a. M., 1983.
Die Zeit. 26.08.1994.
Mommsen H. Die Last der Vergangenheit. S. 165.
Totalitarismus und Faschismus. Eine wissenschaftliche und politische Kontroverse. Kolloquium im Institut für Zeitgeschichte. München, 1980. S. 31.
Petzina D. Die deutsche Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit. Wiesbaden, 1977.
Hallgarten G., Radkau J. Deutsche Industrie und Politik von Bismarck bis heute. Frankfurt a. M., 1974.
Niethammer L. Nun muß zusammenwachsen, was sich auseinanderentwickelt hat // Historische Orientierung und Geschichtskultur im Einigungsprozeß Rehburg-Loccum, 1991. S. 36.
Peukert D., Reulecke J. Einleitung // Alltag im Nationalsozialismus. Vom Ende der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg. Wuppertal, 1981. S. 13, 81.
Bayern in der NS-Zeit. Bd. 1–6. Munchen, 1977–1983; Broszat M., Fröhlich E. Alltag und Widerstand — Bayern im Nationalsozialismus. München, 1987.
Lebensgeschichte und Sozialstruktur im Ruhrgebiet. Bd. 1–3. Bonn, 1983–1985.
Steinbach P. Kleine Stadt und große Geschichte // Lernort Dachau. Protokoll einer Fachtagung im Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings. München, 1988. S. 22.
Alltagsgeschichte der NS-Zeit. Neue Perspektive oder Trivialisierung? München, 1984. S. 11–12.
Ibid. S. 29–30.
Peukert D. Alltag und Barbarei. S. 61.
См.: Журавлев C.B. История повседневности — новая исследовательская программа для отечественной исторической науки // Людтке А. История повседневности в Германии. Новые подходы к изучению труда, войны и власти. М., 2010.
Lindenberger Th. «Alltagsgeschichte» oder: Als um die zünftigen Grenzen der Geschichtswissenschaft noch gestritten wurde // Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945. München, 2003. S. 81.
Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsschreibung. Reinbek, 1985. S. 9, 29–30.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22.09.1987.
Wehler H. U. Königsweg zu neuen Ufern oder Irrgarten der Illusionen? // Geschichte «von innen» und Geschichte «von unten». Kontroversen um die Alltagsgeschichte. Hagen, 1985. S. 36.
Die Zeit. 14.10.1983.
Цит. по: Fremd im eigenen Land. Frankfurt а. M., 1979. S. 86.
Garbe D. Gedenkstätten: Orte der Erinnerung und die zunehmende Distanz zum Nationalsozialismus // Holocaust: Die Grenzen der Verstehens. S. 264.
Poliakov L., Wulf J. Das Dritte Reich und die Juden. Dokumente und Aufsätze. Berlin, 1955; idem. Das Dritte Reich und seine Diener. Dokumente. Berlin, 1956; idem. Das Dritte Reich und seine Denker. Dokumente. Berlin, 1959.
В 2013 г. опубликована научная биография Вульфа: Kempter К. Joseph Wulf. Ein Historikerschicksal in Deutschland. Göttingen, 2013.
Ruppert A., Brebeck W. Wewelsburg // Vergrängte Geschichte. Verfolgung und Vernichtung in Ostwestfalen 1933–1945. Bielefeld, 1986. S. 352.
Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste. Bewerbungsunterlagen. Berlin, 1994. S. 5–7.
Ibid. S.18.
Erinnere Dich! Auschwitz — zwischen Schweigen und Sprechen. Berlin, 1994. S.8.
Lehrke G. Gedenkstätten fur Opfer des Nationalsozialismus. Frankfurt a. M., 1988. S. 220–221.
Frei N. NS-Vergangenheit unter Ulbricht und Adenauer // Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten. Berlin, 1995. S. 127.
Nicht irgendwo, sondern hier bei uns! Materialien für Tutoren des Schülerwettbewerbs «Alltag im Nationalsozialismus — Die Kriegsjahre in Deutschland». S. 11.
Anatomie des Krieges. Neue Dokumente über die Rolle des deutschen Monopolkapitals bei der Vorbereitung und Durchführung des zweiten Weltkriegs. Berlin, 1969; Anatomie der Aggression. Neue Dokumente zu den Kriegszielen des faschistischen deutschen Imperialismus im zweiten Weltkrieg. Berlin, 1972; Weltherrschaft im Visier. Dokumente zu den Europa- und Weltherrschaftsplänen des deutschen Imperialismus von der Jahrhundertwende bis Mai 1945. Berlin, 1975; Konzept für die «Neuordnung» der Welt. Die Kriegsziele des faschistischen deutschen Imperialismus im zweiten Weltkrieg. Berlin, 1977.
Faschismus-Forschung. Positionen, Probleme, Polemik. Berlin, 1980. 551
Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Bd. 1–6. Berlin, 1974–1986.
Hillgruber A. «Deutschland im zweiten Weltkrieg». Anmerkungen zu einem Standartwerk der DDR-Geschichtsschreibung // Historische Zeitschrift. 1976. Bd. 223. H. 2. S. 371–372.
Heydemann G. Geschichtswissenschaft im geteilten Deutschland. Entwicklungsgeschichte, Organisationsstruktur, Funktionen, Theorie- und Methodenprobleme in der Bundesrepublik und in der DDR. Frankfurt a. M., 1980. S. 206; Blänsdorf A. Die deutsche Geschichte aus der Sicht der DDR. Ein Vergleich mit der Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich seit 1945 // Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 1988. H.2.S.284.
Iggers G. Einige Aspekte neuer Arbeiten in der DDR über die neuere deutsche Geschichte // Geschichte und Gesellschaft. 1988. H. 2. S. 542.
Frankfurter Rundschau. 13.08.1970.
Unbewältigte Vergangenheit. Kritik der bürgerlichen Geschichtsschreibung in der BRD. Berlin, 1977. S. 108, 353.
Sabrow M. Der «ehrliche Meinungsstreit» und die Grenzen der Kritik // Die Mauern der Geschichte. Historiographie in Europa zwischen Diktatur und Demokratie. Leipzig, 1996. S. 94, 112.
Pätzold K. Martin Broszat und die Geschichtswissenschaft in der DDR // Mit dem Pathos der Nüchternheit. Martin Broszat, das Institut für Zeitgeschichte und die Erforschung des Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. 1991. S. 182.
Гутше В. К истолкованию империализма в новейшей историографии ФРГ, посвященной истории Германии 1898–1917 гг. // Ежегодник германской истории 1977. М., 1978. С. 322–323.
Frankfurter Rundschau. 14.11.1986.
Черкасов Н. С. ФРГ: «Спористориков» продолжается?//Новаяи новейшая история. 1990. № 1; Die Gegenwart der Vergangenheit. Der «Historikerstreit» und die deutsche Geschichtspolitik. Wiesbaden, 2008; Singuläres Auschwitz? Ernst Nolte, Jürgen Habermas und 25 Jahre «Historikerstreit». Banzkow, 2011.
Bayernkurier. 29.11.1986; Die Zeit. 07.10.1988.
Filbinger — eine deutsche Karriere. Springe, 2006.
Цит. по: Klönne A. Zurück zur Nation? Kontroversen zu deutschen Fragen. Köln, 1984. S. 40.
Die Welt. 14.09.1982.
Die Politische Meinung. 1983. H. 209. S. 17.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 25.04.1986.
Die Welt. 22.05.1989.
Lübbe H. Zwischen Trend und Tradition. Überfordert uns die Gegenwart? Zürich, 1981. S. 86.
Цит. по: Klönne A. Zurück zur Nation? Risiken der Suche nach deutscher Identität// Gewerkschaftliche Monatshefte. 1986. H. 1. S. 10.
Mommsen H. Suche nach der «verlorenen Geschichte» // Merkur. 1986. H. 9/10. S. 872.
Die Zeit. 21.11.1986.
Schieder W. Faschismus als Vergangenheit. Streit der Historiker in Italien und Deutschland // Der historische Ort des Nationalsozialismus. Annäherungen. Frankfurt а. M. 1990. S. 142.
Steinbach P. Der Historikerstreit // Täter — Opfer — Folgen. Der Holocaust in Geschichte und Gegenwart. Bonn, 1995. S. 106.
Broszat M., Friedländer S. Um die «Historisierung des Nationalsozialismus». Ein Briefwechsel // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1988. H. 2. S. 340.
Die Zeit. 15.02.1985.
Kielmannsegg P. Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland. Berlin, 2000. S. 358.
Die Zeit. 18.01.1985.
Vorwärts. 04.05.1985.
Бёлль Г. Собрание сочинений. В 5 т. T. 5. М., 1996. С. 662.
Frankfurter Rundschau. 24.12.1984.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 25.04.1985; 29.04.1985.
Bayernkurier. 02.02.1985.
Цит. по: Moller S. Die Entkonkretisierung der NS-Herrschaft in der Ära Kohl. Hannover, 1998. S. 23.
Frankfurter Rundschau. 14.11.1986.
Die Zeit. 28.12.1984.
Цит. по: Френкин А. Л. Хранитель консенсуса // Политические портреты. М., 1991. С. 81.
Weizsäcker R. von. Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Ansprache am 8. Mai 1985 in der Gedenkstunde im Plenarsaal des Deutschen Bundestages. Bonn, 1985. S. 1, 2, 6.
Ibid. S. 6, 16, 2.
Ibid. S. 5, 16.
Ibid. S. 13, 1.
Ibid. S. 8, 10, 14.
Ibid. S. 2.
Bender P. Episode oder Epoche? Zur Geschichte des geteilten Deutschland. München, 1996. S. 50.
Bender P. Unsere Erbschaft. Was wardie DDR — was bleibt von ihr? Hamburg, 1992, S. 94.
Glaser H. Deutsche Kultur. Ein historischer Überblick von 1945 bis zur Gegenwart. München, 1997. S. 30.
Schmid H. Deutungsmacht und kalendarisches Gedächtnis, die nicht vergeht // Der Nationalsozialismus — die zweite Geschichte. Überwindung — Deutung — Erinnerung. München, 2009. S. 198.
Jeismann K.-E. «Identität» statt «Emanzipation». Zum Geschichtsbewußtsein in der Bundesrepublik // Aus Politik und Geschichte. 1986. H. 20/21. S. 15.
Hessische Allgemeine Zeitung. 09.05.1985.
Süddeutsche Zeitung. 09.05.1985.
Badische Zeitung. 09.05.1985.
Frankfurter Rundschau. 08.06.1985.
Eine Rede und ihre Wirkung. Betroffene nehmen Stellung. Berlin, 1986. S. 168.
Kirsch J.-H. «Wir haben aus der Geschichte gelernt». Der 8. Mai als politischer Gedenktag in Deutschland. Köln, 1999. S. 102.
Der Schlesier. 17.05.1985.
Eine Rede und ihre Wirkung. S. 168.
Rheinischer Merkur. 16.06.1986.
Цит. по: Arning M. Späte Abrechnung. Über Zwangsarbeiter, Schlußstriche und Berliner Verständigungen. Frankfurt а. M., 2001. S. 136.
Kleßmann Ch. Geschichtsbewußtsein nach 1945: Ein neuer Anfang? // Geschichtsbewußtsein der Deutschen. Materialien zur Spurensuche einer Nation. Köln, 1989. S. 112.
König H. Vom Beschweigen und Erinnern. Shoa und 2. Weltkrieg im politischen Bewußtsein der Bundesrepublik Deutschland // Osteuropa. 2005. H. 4–6. S.41.
Российская газета. 12.09.2013.
Rheinischer Merkur. 10.10.1986.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 06.06.1986.
Frankfurter Rundschau. 19.10.1986; Die Welt. 21.09.1987.
Die Welt. 22.11.1986.
Bracher K. D. Zeitgeschichtliche Erfahrungen als aktuelles Problem // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1987. H. 11. S. 4.
Hillgruber A. Zweierlei Untergang. Die Zerschlagung des Deutschen Reiches und das Ende des europäischen Judentums. Berlin, 1986. S. 13, 30, 64–65.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20.08.1986; 16.10.1986.
Mommsen H. Suche nach der «verlorenen Geschichte». S. 867.
Klönne A. Historikerdebatte und «Kulturrevolution von rechts» // Blätter für deutsche und internationale Politik. 1987. H. 3. S. 288.
Licht in den Schatten der Vergangenheit. Zur Enttabuisierung der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse. Berlin, 1987. S. 171, 174.
Die Zeit. 11.07.1986.
Die Zeit. 07.11.1986.
Die Zeit. 03.10.1986.
Rheinischer Merkur. 21.11.1986.
Frankfurter Rundschau. 01.12.1986.
Mommsen H. Suche nach der «verlorenen Geschichte». S. 874.
Die Zeit. 03.10.1986.
Faulenbach B. Der Streit um die Gegenwartsbedeutung der NS-Vergangenheit // Archiv für Sozialgeschichte. Bd. 28. Bonn, 1988. S. 608.
Fritsche K. Faschismus als Vergangenheit und Gegenwart // Gegen Barbarei. Essays. Robert M.W. Kempner zu Ehren. Frankfurt a. M., 1989. S. 56–57.
Kershaw I. Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen in Überblick. Reinbek, 1988. S. 323.
Frankfurter Rundschau. 23.09.1986.
Wehler H.-U. Entsorgung der deutschen Vergangenheit? Ein polemischer Essay zum «Historikerstreit». München, 1988. S. 198.
Nolte E. Der europäische Bürgerkrieg 1917–1945. Nationalsozialismus und Bolschewismus. Berlin, 1987. S. 16, 370, 460, 495, 505, 534.
Die Welt. 23.09.1987.
Die Zeit. 04.12.1987.
Berghahn V. Geschichtswissenschaft und Große Politik // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1987. H. 11. S. 26.
Giordano R. Die zweite Schuld oder Von der Last, Deutscher zu sein. Hamburg, 1987. S. 11, 40, 161.
Giordano R. Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte. Die Pläne der Nazis nach dem Endsieg. München, 1991. S. 10.
«Wie kann diese Generation eigentlich noch atmen?». Briefe zu dem Buch «Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein». Hamburg, 1990. S. 22, 42, 121.
Ibid. S. 17, 24, 29, 30, 32.
Die Zeit. 21.11.1986.
Eine Rede und ihre Wirkung. S. 43.
Beyer W. R. Stalingrad. Unten, wo das Leben konkret war. Frankfurt a. M., 1987.
Ibid. S. 19, 59.
Ibid. S. 47.
Ibid. S. 29.
Ibid. S. 59.
Ibid. S. 46, 26, 12, 46, 59.
Ibid. S. 34, 59, 28.
Kehrig M. Stalingrad. Analyse und Dokumentation einer Schlacht. Stuttgart, 1974.
Beyer W. R. Op. cit. S. 26, 28.
Ibid. S. 25, 28.
Ibid. S. 9.
Ibid. S. 17, 12.
Ibid. S. 64–66.
Ibid. S. 64.
Picker G. Der Fall Kujau. Chronik eines Fälschungsskandals. Frankfurt a. M., 1992.
Гроссман В. Жизнь и судьба. М., 1989. С. 550, 551.
Beyer W. R. Op. cit. S. 23.
Ibid. S. 23, 40.
Wette W. Militärgeschichte von unten. Die Perspektive des «kleinen Mannes» // Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten. München, 1992. S. 13.
Ueberschär G. Die Schlacht von Stalingrad in der deutschen Historiographie // Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht. Frankfurt a. M., 1992. S. 201.
Kohl P. Der Krieg der deutschen Wehrmacht und der Polizei 1941–1944. Frankfurt a. M., 1995. S. 56.
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 4. Stuttgart, 1983. S. XIII, XVII.
Ibid. S. XVIII.
Wette W. Die propagandistische Begleitmusik zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 // «Unternehmen Barbarossa». Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion 1941. Paderborn, 1984. S. 112, 118.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20.08.1986; 16.10.1986.
Суворов В. Ледокол. Кто начал Вторую мировую войну? М., 1992. С. 5, 12, 36, 83, 257, 312, 340.
Topitsch Е. Stalins Krieg. Die sowjetische Langzeitstrategie gegen den Westen als rationale Machtpolitik. Wien, 1985. S. 140, 145.
Bonwetsch B. Was wollte Stalin am 22. Juni 1941? // Blätter für deutsche und internationale Politik. 1989. H. 6. S. 688, 695.
Wegner B. Einführung // Zwei Wege nach Moskau. Vom Hitler-Stalin-Pakt bis zum «Unternehmen Barbarossa». München, 1991. S. XIV.
Ueberschär G. «Rußland ist unser Indien». Das «Unternehmen Barbarossa» als Lebensraumkrieg // Der Mensch gegen den Menschen. Überlegungen und Forschungen zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941. Hannover, 1992. S. 66.
Красная звезда. 23.05.1991.
Bartov О. Von unten betrachtet: Überleben. Zusammenhalt und Brutalität an der Ostfront // Zwei Wege nach Moskau. S. 113–114; Förster J. Das nationalsozialistische Herrschaftssystem und der Krieg gegen die Sowjetunion // Erobern und vernichten. Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945. Essays. Berlin, 1994. S. 36–37.
Protokoll Stukenbrock. Minden, 1981. S. 7-15.
Diestelmeier H. Versöhnung über den Gräbern — Blumen für Stukenbrock // Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik. Bornheim-Merten, 1983. S. 147–149.
Diestelmeier H. Op. cit. S. 146.
Die Zeit. 13.11.1981.
Das Lager 326. Augenzeugenberichte, Fotos, Dokumente. Porta Westfalica, 1988.
Albertz H. Blumen fur Stukenbrock. Stuttgart, 1981. S. 10–11.
Blumen für Stukenbrock 1967–1997. Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Antikriegstag 1997. Minden, 1997. S. 3.
Frieden mit der Sowjetunion — eine unerledigte Aufgabe. Gütersloh, 1989. S. 11–20.
Якобсен X.-A. О моем друге Данииле Проэкторе // Новая и новейшая история. 2008. № 3. С. 215.
Мюльхаймская инициатива. Российско-германское партнерство во времена больших перемен. Статьи и документы. М., 2010. С. 64–69.
Не упустить наших возможностей. Аспекты российско-германских отношений в XX столетии. М., 1992. С. 117–122; Литературная газета. 14.06.1989; 22.11.1989; 10.01.1990.
Литературная газета. 16.01.1990.
Россия и Германия в годы войны и мира (1941–1995). М., 1995; Deutschrussische Zeitenwende. Krieg und Frieden 1941–1995. Baden-Baden; 1995.
Россия и Германия в Европе. М., 1998.
Süddeutsche Zeitung. 11.12.1965.
Die Welt. 20.05.1967.
Kurfer S. Jugendbegegnungsstätte im Werden: Jugendbegegnungszeltlager in Dachau // Lernort Dachau. Protokoll einer Fachtagung im Institut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings. München, 1988. S. 87.
Editorial // Dachauer Hefte 1: Die Befreiung. München, 1993. S. 2.
Süddeutsche Zeitung. 18.03.1986.
Die Zeit. 20.11.1992.
Distel B. Entstehung und Funktion der KZ-Gedenkstätte Dachau // Lernort Dachau. S. 53.
Spuren suchen spezial. 1973–1998: 25 Jahre Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten. Hamburg, 1998. S. 27, 34; Die Körber-Stiftung. Ein Porträt. Hamburg, 1994. S. 24.
Focke H., Reimer U. Alltag unterm Hakenkreuz. Bd. 1. Wie die Nazis das Leben der Deutschen veränderten. Ein aufklärendes Lesebuch. Reinbek, 1979. S. 9-10.
Alltag im Nationalsozialismus 1933bis 1939.Jahrbuchzum Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten. Braunschweig, 1982. S. 7, 299–300, 303–304, 312.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16.10.1980.
Vorwärts. 4.12.1980.
Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt. 2.11.1980.
Архив автора. Из письма X. Фрайлинга от 08.01.2006.
Spuren suchen. 1993. Hamburg, 1993. S. 61–62.
Nazis und Nachbarn. Schüler erforschen den Alltag im Nationalsozialismus. Reinbek, 1982. S. 286.
Ibid. S. 290.
Hoppe B. Verdrängte Geschichte. Fremdarbeiter in Gevelsberg 1940–1947. Gevelsberg, 1991. S. 6–7.
Alltag im Nationalsozialismus 1933 bis 1939. Jahrbuch zum Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten. S. 11.
Erziehung nach Auschwitz. Pfaffenweiler, 1989. S. 103.
Körber-Archiv. SDG. 1983–0839. S. 2.
Lehrke G. Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus. Frankfurt a. M., 1988. S. 220–221, 262.
Körber-Archiv. SDG. 1983–0221. S. 18.
Körber-Archiv. SDG. 1983–0973. S. 18.
Ausländische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Deutschland // Die Kriegsjahrein Deutschland 1939 bis 1945. Ergebnisseund Anregungen aus dem Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1982/83. Hamburg, 1985. S. 71.
Körber-Archiv. SDG. 1993–0349. S. 6.
Körber-Archiv. SDG. 1997–0373. S. 2, 42.
Körber-Archiv. SDG. 1983–0086. S. 25.
Körber-Archiv. SDG. 1983–0428. S. 2.
Körber-Archiv. SDG. 8383–0425. S. 1.
Hessische Niedersächsische Allgemeine. 04.11.1984.
Körber-Archiv. SDG. 8383–0425. S. 17–18.
Körber-Archiv. SDG. 1983–0392. S. 12–13.
Körber-Archiv. SDG. 1983–0303. S. 24–25.
Wir haben haarsträubende Sachen erfahren // Nazis und Nachbarn. S. 285–287, 302–304.
Цит по: Hoffmann A. Schülerforschung zum «Arbeitseinsatz» sowjetischer Kriegsgefangener im Dritten Reich. Münster, 1998.
Borries B. von. Ein Übungsfeld für Selbstprobung und Geschichtserkundung // Geschichte, wie sie nicht im Schulbuch steht. Rehburg-Loccum, 1991. S. 63.
Spuren suchen spezial. S. 29.
Jacobmeyer W. Ausländische Kriegsgefangene und Fremdarbeiter // Geschichte, wie sie nicht im Schulbuch steht. S. 75.
Die Kriegsjahre in Deutschland 1939 bis 1945. Ergebnisse und Anregungen aus dem Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1982/83. S. 48, 63.
10 Jahre Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten. Entwicklungen. Erfahrungen. Bibliographie. Hamburg, 1983. S. 31.
Hilfe für Verfolgte in der NS-Zeit. Jugendliche forschen vor Ort. Hamburg, 2002. S. 156.
Spuren suchen. 1993. S. 57, 59.
Jacobmeyer W. Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Deutschland. Göttingen, 1985; Herbert U. Fremdarbeiter. Politik und Praxis des «Ausländer-Einsatzes» in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. Bonn, 1986.
Herbert U. Op. cit. S. 11, 356, 358.
Die Zeit. 16.05.1986.
Spuren suchen spezial. S. 34.
Das Geheimnis der Versöhnung heit Erinnerung. Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im «Dritten Reich». Eine Ausstellung der Körber-Stiftung. Hamburg, 1989.
General-Anzeiger. 17.06.1985.
Schmidt W. Das Geheimnis der Versöhnung heißt Erinnerung. Anmerkungen zu einer Ausstellung // Arbeitsrecht und Nationalsozialismus. Bergisch Gladbach, 1986. S. 58, 61.
Das Geheimnis der Versöhnung hei?t Erinnerung. Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im «Dritten Reich». Eine Ausstellung der Körber-Stiftung. Hamburg, 1986. S. 4, 7.
Rosmus A. Widerstand und Verfolgung — am Beispiel Passaus 1939 bis 1939. Passau, 1983. S. 155.
Ibid. S. 16–18.
Цит. по: Schütt H.-D. Anna Rosmus — die «Hexe» von Passau. Deutschland, Deutschland über alles wächst kein Gras. Berlin, 1994. S. 49.
Rosmus A. Op. cit. S. 160.
Цит. по: Schütt H.-D. Op. cit. S. 23, 57.
Ibid. S. 101.
Ibid. S. 60.
Ibid. S. 13.
Rüge W. Das Ende von Weimar. Monopolkapital und Hitler. Berlin, 1983. Русский перевод: Руге В. Как Гитлер пришел к власти. Германский фашизм и монополии. М., 1985.
Pätzold К., Weißbecker М. Hakenkreuz und Totenkopf. Die Partei des Verbrechens. Berlin, 1981.
Petzold J. Die Demagogie des Hitlerfaschismus. Die politische Funktion der Naziideologie auf dem Wege zur faschistischen Diktatur. Berlin, 1982.
Шуманн В. Кризис гитлеровского фашизма. Стратегические концепции германского империализма в конце Второй мировой войны // Ежегодник германской истории 1983. М., 1984; Groeler О., Schumann W. Vom Krieg zum Nachkrieg // Jahrbuch für Geschichte. Bd. 26. Berlin, 1982; Der «Generalplan Ost». Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungsund Vernichtungspolitik. Berlin, 1988.
Giordano R. Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte. Die Pläne der Nazis nach dem Endsieg. Hamburg, 1989, S. 11.
Europa unter Hakenkreuz. Okkupationspolitik des deutschen Faschismus (1939–1945). Bd. 1–6. Berlin, 1988–1992.
Der Weg in den Krieg. Studien zur Geschichte der Vorkriegsjahre (1935/36 bis 1939). Berlin, 1989.
Verfolgung — Vertreibung — Vernichtung. Dokumente des faschistischen Antisemitismus 1933–1942. Leipzig, 1987; Pätzold K., Runge I. Pogromnacht 1938. Berlin, 1988; Pätzold K., Schwarz E. Tagesordnung Judenmord. Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Berlin, 1992.
Broszat M. Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. 1. Ausgabe. München, 1987. S. 38–41; Süddeutsche Zeitung. 11.06.1975.
Corni G. Die Historiographie der DDR zwischen Dogmatismus und Erneuerung. Versuch einer Bilanz nach dem Zusammenbruch // Die Mauern der Geschichte. Historiographie in Europa zwischen Diktatur und Demokratie. Leipzig, 1996. S. 67.
Broszat M. Erfolg und Scheitern eines deutsch-deutschen Zeitgeschichts-Dialogs // Die deutschen Eliten und der Weg in den Zweiten Weltkrieg. München, 1989. S. 8.
Ibid. S. 7, 15, 10–11.
Ibid. S. 11–12.
Nestler L. Über den Verlust zumutbarer Standfestigkeit // Der Weg deutscher Eliten in den zweiten Weltkrieg. Berlin, 1990. S. 25–27.
Vorwort // Der Weg deutscher Eliten in den zweiten Weltkrieg. S. 31–32.
Schwabe K. Martin Broszat und ein gescheitertes deutsch-deutsches Experiment // Martin Broszat, der «Staat Hitlers» und die Historisierung des Nationalsozialismus. Göttingen, 2007. S. 91.
Broszat M. Der Zweite Weltkrieg. Ein Krieg der «alten» Eliten, der Nationalsozialisten oder der Krieg Hitlers? // Die deutschen Eliten und der Weg in den Zweiten Weltkrieg. S. 66.
Hübner P. Stand und Perspektiven der zeitgenössischen DDR-Forschung // Krise — Umbruch — Neubeginn. Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der DDR-Geschichtswissenschaft 1989/90. Stuttgart, 1992. S. 439.
Broszat M. Erfolg und Scheitern eines deutsch-deutschen Zeitgeschichts-Dialogs, S. 21–22.
Ibid. S. 23.
Bender P. Deutschlands Wiederkehr. Eine ungeteilte Nachkriegsgeschichte 1945–1990. Stuttgart, 2007. S. 87.
Vietzke S. Antifaschismus prägt unseren Weg, unsere Macht // Einheit. 1989. H. 9/10. S. 940.
Fischer C., Anton H. Auswirkungen der Besuche von Gedenkstätten auf Schülerinnen und Schüler. Wiesbaden, 1992. S. 18–20.
Bewährte Strategie — erfolgreiche Praxis. Beiträge zur Geschichte der SED und DDR in der siebziger und achtziger Jahren. Berlin, 1989. S. 54, 57.
Richter R. Antifaschismus vor neuen Anforderungen // Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 1990. H. 6. S. 775.
Coppi H. Erinnerungen für morgen // Horizont-International. 1990. H. 8.
Faulenbach В. Die doppelte «Vergangenheitsbewältigung» // Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten. Berlin, 1995. S. 120.
Vergangenheitsbewältigung 1945 und 1989. Ein unmöglicher Vergleich? Berlin, 1994. S. 188.
Weißbecker M. Gedanken zum Antifaschismus-Verlust in der Geschichte der DDR // Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbeweguung. 1991. H. 2. S. 194.
Weißbecker M. Nachdenken eines Historikers über den Antifaschismus // Nachdenken über Antifaschismus. Schriften des Jenaer Forums für Bildung und Wissenschaft e. V. Berlin, 1995. S. 11.
Klein F. Ein Schlimmes gemeinsames Erbe kritisch und selbstkritisch auf beiden Seiten aufarbeiten // Die geteilte Vergangenheit. S. 139–140.
Paradigmen deutscher Geschichtswissenschaft. Ringvorlesung an der Humboldt-Universitätzu Berlin. Berlin, 1994. S. 243–245.
Fühmann F. Wandlung. Wahrheit. Würde. Aufsätze und Gespräche 1964–1981. Darmstadt, 1985. S. 20.
Wolf Ch. Die Dimensionen des Autors. Bd. 2. Berlin, 1986. S. 350.
Wochenpost. 29.10.1989.
Meckel M., Gutzeit M. Opposition in der DDR. Zehn Jahre kirchliche Friedensarbeit-kommentierte Quellentexte. Köln, 1994. S. 266.
Dokumente gegen Legenden. Chronik und Geschichte der Abwicklung der Mitarbeiterinnen des Instituts für Geschichtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin, 1996. S. 193–194.
Слуцкий Б. Собрание сочинений. В 3 т. Т. 1. М., 1991. С. 64.
Kocka J. Vereinigungskriese. Zur Geschichte der Gegenwart. Göttingen, 1995. S. 189–190.
König H. Die Zukunft der Vergangenheit. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Bundesrepublik. Frankfurt а. M., 2003. S. 41.
Schildt A. Abschied vom Westen? Zur Debatte um die Historisierung der «Bonner Republik» // Blätter für deutsche und unternationale Politik. 2000. H. 10. S. 1211.
Faulenbach B. Eine neue Konstellation? Der Umgang mitzwei Vergangenheiten in Deutschland nach 1989 // Aufarbeitung der Diktatur — Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse mit diktatorischer Vergangenheit. Göttingen, 2009. S. 39–40.
Dülffer J. Deutsche Geschichte 1933–1954. Stuttgart, 1992.
Wendt B. J. Deutschland 1933–1945. Das Dritte Reich. Hannover, 1995.
Herbst L. Das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Frankfurt а. M., 1996.
Hummel K.-J. Deutsche Geschichte 1933–1945. Bonn, 1998.
Wendt B. J. Op. cit. S. Ill, 11, 690, 706.
Dülffer J. Op. cit. S. 235.
Hummel K.-J. Op. cit. S. 116, 162, 268.
Dülffer J. Op. cit. S. 179, 190; Herbst L. Op. cit. S. 453.
Wendt B. J. Op. cit. S. 692–693, 701.
Lüdtke A. Einleitung // Sozialwissenschaftliche Informationen. 1993. H. 1. S. 2.
Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht. Frankfurt а. M., 1992.
Stalingrad. Ereignis. Wirkung. Symbol. München, 1992. Русский перевод: Сталинград. Событие. Воздействие. Символ. М., 1994.
Кериг М. 6-я армия в сталинградском котле // Сталинград. Событие. Воздействие. Символ. С. 86, 101, 105–106.
Ueberschär G. Stalingrad — eine Schlacht des Zweiten Weltkrieges // Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht. S. 34–35.
Wette W. Das Massensterben als «Heldenepos». Stalingrad in der NS-Propaganda // Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht. S. 48.
Овермане P. Другой лик войны: жизнь и гибель 6-й армии // Сталинград. Событие. Воздействие. Символ. С. 451–452.
Wette W. Das Massensterben als «Heldenepos». S. 57, 59.
Boberach H. Stimmungsumschwung in der deutschen Bevölkerung // Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht. S. 61–66.
Ueberschär G. Op. cit. S. 40.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30.01.1993.
Lüdtke A. Op. cit. S. 2.
Fetscherl. Utopien, Illusionen, Hoffnungen. Stuttgart, 1990. S. 239–240.
Materialien zur Ausstellung «Stalingrad — Briefe aus dem Kessel». Berlin, 1991.
Stalingrad — eine deutsche Legende. Mit einem Vorwort von Lew Kopelew. Reinbek, 1992.
Papadopulos-Killius R. Die Verarbeitung von Todesaussagen // Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht. S. 155–159.
Materialien zur Ausstellung «Stalingrad — Briefe aus dem Kessel». S. 11.
Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht. S. 42. См. современные публикации указанных эпистолярных источников на русском языке: «…хоть раз напишу тебе правду». Письма солдат вермахта из Сталинградского окружения / сост. и автор введения Н. Э. Вашкау. М., 2013. См. также: Вашкау Н. «Но вышло совсем не так, как мы думали». Письма немецких солдат из Сталинграда // Родина. 2013. № 1. С. 66–70.
Ich will raus aus diesem Wahnsinn. Deutsche Briefe von der Ostfront 1941–1945. Wuppertal, 1991.
Ibid. S. 8–9.
Ibid. S. 301–313.
Ueberschär G., Wette W. Vorwort der Herausgeber // Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht. S. 14
Iggers G. Geschichtswissenschaft und autoritärer Staat // Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 1992. H. 1. S. 21.
Kocka J. Op. cit. S. 62.
Neues Deutschland. 12/13.01.1991.
Neues Deutschland. Innenansichten einer wiedervereinigten Nation. Frankfurt a. M., 1993. S. 30.
Gassert Ph. Die Bundesrepublik, Europa und der Westen. Zur Verwestlichung, Demokratisierung und einigen komparativistischen Defiziten der zeithistorischen Forschung // Geschichte ist immer Gegenwart. Vier Thesen zur Zeitgeschichte. Stuttgart, 2001. S. 67.
Berliner Zeitung. 15.01.1992.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 25.08.1993.
Roth K. H. HistoriographiederDDRund Problemeder Faschismusforschung// Faschismus und Rassismus. Kontroversen um Ideologie und Opfer. Berlin, 1992. S. 230.
Dokumente gegen Legenden. Chronik und Geschichte der Abwicklung der Mitarbeiterinnen des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin, 1996. S. 38, 141.
Roth K. H. Op. cit. S. 228.
Pätzold К. Die Geschichtsschreibung der Deutschen Demokratischen Republik in der Retroperspektive — eine Diskussion // Dokumente gegen Legenden. S. 196–197.
Dubiel H. Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages. München, 1999. S. 283.
Schorlemmer F. Absturz in die Freiheit. Was uns die Demokratie anverlangt. Berlin, 2000. S. 31.
Цит. по: Baring A. Deutschland, was nun? Ein Gespräch mit D. Rumberg und W. Siedler. Berlin, 1991. S. 55–56, 76.
Цит. по: Frei N. Kalter Krieg, Antikommunismus und die Vergangenheit // Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. Frankfurt а. M., 2001. S. 239.
Mommsen H. Nationalsozialismus und Stalinismus. Diktaturen im Vergleich // Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung. Bonn, 1996. S. 471, 479.
Wippermann W. Totalitarismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute. Darmstadt, 1997. S. 117.
Давыдов Ю. Н. Послесловие к русскому изданию // Арендт X. Истоки тоталитаризма. М., 1996. С. 624.
Die Zeit. 13.05.1994.
Obenaus H. NS-Geschichte nach dem Ende der DDR: eine abgeschlossene Vergangenheit? Hannover, 1992. S. 7.
Die Welt. 09.03.1991.
Kleßmann C. Zweierlei Vergangenheit // Deutsche Studien. 1992. H. 116. S. 394.
Wippermann W. «Revisionismus light». Die Modernisierung und «vergleichende Verharmlosung» des «Dritten Reiches»// Die Auschwitzleugner. «Revisionistische» Geschichtslüge und historische Wahrheit. Berlin, 1996. S. 246.
Wippermann W. Faschismustheorien in systematischer Perspektive // Arbeiterbewegung und Faschismus. Faschismusinterpretationen in der europäischen Arbeiterbewegung. Essen, 1990. S. 13.
Die Zeit. 13.08.1993.
Leggewie C. Generationsschichten und Erinnerungskulturen — Zur Historisierung der «alten» Bundesrepublik // Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. Bd. 28. Gerlingen, 1999. S. 229.
Backes U., Jesse E., Ziteimann R. Was heißt «Historisierung des Nationalsozialismus» // Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus. Berlin, 1990. S. 11, 27, 30; Ziteimann R. Wiedervereinigung und deutscher Selbsthaß. Probleme mit dem eigenen Volke // Deutschland. Eine Nation — doppelte Geschichte. Materialien zum deutschen Selbstverständnis. Köln, 1993. S. 235.
Die Welt. 05.03.1994.
Ziteimann R. Wohin treibt unsere Republik? Frankfurt a. M., 1995. S. 85–86, 89.
Der Spiegel. 1994. H. 40. S. 99.
Nolte E. Streitpunkte. Heutige und künftige Kontroversen um Nationalsozialismus. Berlin, 1993. S. 79, 390, 393, 419.
Rheinischer Merkur. 18.10.1991.
Ziteimann R.Nationalsozialismus, Faschismus, Stalinismus. Historiographische Vergangenheitsbewältigung und Modernisierungstheorie // Diktatur und Emanzipation. Zur russischen und deutschen Entwicklung 1917–1991. Essen, 1993. S. 121.
Backes U., Jesse E., Ziteimann R. Op. cit. S. 41, 64.
Ziteimann R. Die totalitäre Seite der Moderne // Nationalsozialismus und Modernisierung. Darmstadt, 1994. S. 20.
Schwarz H.-P. Adenauer. Der Staatsmann 1952–1967. Stuttgart, 1991. S. 527; Die Welt, 29.06.1991; Rheinischer Merkur. 07.09.1990.
Eine Neue Deutsche Interessenlage? Köln, 1994. S. 15.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27.12.1993.
Die Zeit. 31.03.1999.
Der Spiegel. 1993. H. 47. S. 56.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27.11.1991.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28.08.1991.
Анохин П. К. Опережающее отражение действительности // Вопросы философии. 1962. № 7. С. 97–102.
Haug W. F. Die Wiederkehr des Unerwarteten // Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. Zur Psycho-Analyse deutscher Wunden. Berlin, 1992. S. 277.
Vergangenheitsbewältigung 1945 und 1989. Ein unmöglicher Vergleich? Berlin, 1994. S. 202.
Goldhagen D. J. Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin, 1996.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 15.04.1996, 12.03.1997, 04.04.1997.
Die Welt. 16.04.1996.
Benz W. Vorwort // Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Der Streit um Daniel J. Goldhagen. Frankfurt a. M. 1998. S. 9.
Die Zeit. 12.04.1996; 14.06.1996.
Leicht R. Ein Urteil, kein Gutachten // Zeitdokument. 1996. H. 1. S. 47–48.
Die Zeit. 24.05.1996.
Ibidem.
Das Parlament. 21.03.1997.
Schneider M. Die «Goldhagen-Debatte»: ein Historikerstreit in der Mediengesellschaft. Bonn, 1997. S. 22, 25, 28.
Klemperer V. Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1945. Bd. 1–2. Berlin, 1997. Сокращенный русский перевод: Клемперер В. Свидетельствовать до конца. Из дневников 1933–1945. М., 1998.
Клемперер В. Указ. соч. С. 77.
Там же. С. 119, 137–138, 150, 203.
Там же. С. 172.
Там же. С. 14.
Там же. С. 37, 68.
Там же. С. 16, 39.
Там же. С. 131.
Клемперер В. LTI. Язык Третьего рейха. Записная книжка филолога. М., 1998.
Там же. С. 19.
Тарковский А. Стихи разных лет. М., 1983. С. 105.
Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Hamburg, 1995.
Naumann K. Wehrmacht und NS-Verbrechen // Mittelweg 36. 1992. H. 5. S. 130–136.
Толстой Л.H. Собрание сочинений. В 22 т. T. 2. М., 1979. С. 144.
Badische Zeitung. 11.03.1995.
Die Zeit. 03.03.1995.
Giordano R. Die Traditionslüge. Vom Kriegskult in der Bundeswehr. Köln, 2000. S. 24.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 02.11.1999.
Badische Zeitung. 11.03.1997.
Die Wehrmachtsausstellung. Dokumentation einer Kontroverse. Bonn, 1997; Besuchereiner Ausstellung. Die Ausstellung «Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944» in Interview und Gespräch. Hamburg, 1998; Bilanz einer Ausstellung. Dokumentation der Kontroverse. München, 1998; Krieg ist ein Gesellschaftszustand. Reden zur Eröffnung der Ausstellung «Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944». Hamburg, 1998; Eine Ausstellung und ihre Folgen. Zur Rezeption der Ausstellung «Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944». Hamburg, 1999; Wehrmachtsverbrechen. Eine deutsche Kontroverse. Hamburg, 1999; Die Wehrmacht. Mythos und Realität. München, 1999; Der Vernichtungskrieg im Osten. Verbrechen der Wehrmacht in der Sowjetunion aus Sicht russischer Historiker. Kassel, 1999; Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik. Opladen, 2000; Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945. München, 2003; Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. München, 2005.
Süddeutsche Zeitung. 06.03.1997.
Die Zeit. 17.03.1995.
Die Tageszeitung. 03.03.1995.
Heer H., Naumann K. Einleitung // Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. S. 29–30.
Heer H. Tote Zonen. Die deutsche Wehrmacht an der Ostfront. Hamburg, 1999. S. 257–258.
Boll B., Safrian H. Auf dem Weg nach Stalingrad // Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. S. 272–275.
Штрайт К. Советские военнопленные в Германии // Россия и Германия в годы войны и мира. М., 1995. С. 300.
Ветте В. Образ врага: расистские элементы в немецкой пропаганде против Советского Союза // Там же. С. 233–234; Wette W. Sowjetische Erinnerungen an den deutschen Vernichtungskrieg // Kohl P. Der Krieg der deutschen Wehrmacht und der Polizei 1941–1944. S. 329.
Boll B., Safrian H. Op. cit. S. 262–263.
Ibid. S. 268, 281–283, 289.
Heer H. Killing Fields. Die Wehrmacht und der Holocaust // Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. S. 75; idem. Die Logik des Vernichtungskrieges. Wehrmacht und Partisanenkampf// Ibid. S. 115.
Süddeutsche Zeitung. 22/23.02.1997.
Die Zeit. 03.03.1995.
Die Wehrmachtsausstellung. Dokumentation einer Kontroverse. S. 27–28.
Frankfurter Rundschau. 25.08.1995.
Wochenpost. 04.04.1995.
Die Wehrmachtsausstellung. Dokumentation einer Kontroverse. S. 77.
Die Woche. 14.07.1995.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18.09.1996.
Hoffmann J. Stalins Vernichtungskrieg 1941–1945. München, 1995. S. 15.
Information für die Truppe. 1996. H. 2. S. 67.
Grittmann E., Pater M. Wider die Erinnerung. Der mediale Diskurs um die Ausstellung «Vernichtungskrieg» // Der Krieg in der Nachkriegszeit. S. 343.
Jeismann M. Einführung in die neue Weltbrutalität. Zweimal «Verbrechen der Wehrmacht»; von der alten zur neuen Bundesrepublik // Zeitgeschichte als Streitgeschichte. S. 232.
Der unbekannte Soldat. Was hast du im Krieg gemacht? Ein Film von Michael Verhoeven.
Стенографический отчет о заседании городского собрания депутатов Мюнхена. Цит. по: Bilanz einer Ausstellung. S. 59-100.
Nürnberger Nachrichten. 19.02.1997.
Süddeutsche Zeitung. 27.01.1997.
Süddeutsche Zeitung. 19.02.1997.
Bayernkurier. 22.02.1997.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 26.02.1997.
Süddeutsche Zeitung. 25.02.1997.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 31.01.1997.
Münchner Merkur. 25.02.1997. См. также: Latzei K. Deutsche Soldaten — nationalsozialistischer Krieg? Kriegserlebnis — Kriegserfahrung 1939–1945. Paderborn, 1998.
Abendzeitung (München). 13.02.1997.
Krieg ist ein Gesellschaftszustand. S. 127.
Reemtsma J. Ph. Mord am Strand. Allianzen von Zivilisation und Barbarei. Berlin, 2000. S. 382, 383, 390.
Donaukurier. 26.02.1997.
Süddeutsche Zeitung. 27.03.1997.
The Wall Street Journal Europe. 07.03.1997.
Süddeutsche Zeitung. 03.03.1997.
Abendzeitung (München). 03.03.1997,
Greiner B. Bruch-Stücke. Sechs westdeutsche Beobachtungen nebst unfertigen Deutungen // Eine Ausstellung und ihre Folgen. S. 40–41.
Пастернак Б. Собрание сочинений. В 5 т. T. 4. M., 1991. С. 367.
Все записи в книгах отзывов цит. по: Bilanz einer Ausstellung. S. 207–249. Анализ эволюции исторического сознания трех послевоенных немецких поколений см.: Kohlstruck М. Zwischen Erinnerung und Geschichte. Der Nationalsozialismus und die jungen Deutsche. Berlin, 1997.
Heer H. Tote Zonen. S. 295.
Тексты писем цит. по: Bilanz einer Ausstellung. S. 251–267; См. также: Bopp P. «Wo sind die Augenzeugen, wo die Fotos?» // Ibid. S. 203–204.
Wehrmachtsverbrechen. Eine deutsche Kontroverse. S. 233.
Naumann K. Wehrmacht und NS-Verbrechen. S. 130–136.
Стенографический отчет о заседании бундестага ФРГ цит. по: Die Wehrmachtsausstellung. Dokumentation einer Kontroverse. S. 170–219.
Bremer Nachrichten. 03.12.1996.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 02.11.1999.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 01.09.1999.
Assmann A., Frevert U. Geschichtsvergessenheit — Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart, 1999. S. 281.
Die Welt. 04.11.1999.
Die Welt. 03.12.1999.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20.10.1999; 22.10.1999.
Der Tagesspiegel. 22.10.1999.
Die Welt. 28.10.1999.
Focus. 1999. H. 45. S. 20–24.
Frankfurter Rundschau. 21.10.1999.
Focus. 1999. H. 43. S. 44–46.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 02.11.1999.
Die Tageszeitung. 22.10.1999.
http://www.comline.de/d-hn/m.blumentritt/agr.346.htm
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 06.11.1999.
Die Welt. 06.11.1999.
Die Tageszeitung. 05.11.1999.
Nolte H.-H. Politik des Halbwissens: Geschichtswissenschaft und Russlandkrieg // Paralyse. 1998. H. 14. S. 27–32.
Die Welt. 08.11.1999.
Bericht der Kommission zur Überprüfung der Ausstellung «Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1945». Hamburg, 2000. S. 17, 77, 78, 87, 88.
Ibid. S. 15, 83, 88.
www.aurora-magazin.at/gesellschaft/wma_komm_frm.htm
Die Tageszeitung. 28.11.2001.
Süddeutsche Zeitung. 26.11.2001; Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27.11.2001; Die Tageszeitung. 28.11.2001.
Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944. Ausstellungskatalog. Hamburg, 2002. S. 9-14.
Frankfurter Rundschau. 29.11.2001.
Der Tagesspiegel. 28.11.2001.
Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944. S. 9.
Der Spiegel. 2001. H. 48. S. 84.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29.11.2001.
Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944. S. 606–610.
Ibid. S. 623–627.
Süddeutsche Zeitung. 16.11.2002.
Zwerenz G. An einer Mauer steht geschrieben… // Das Blättchen. 2002. H. 11. S.21.
Süddeutsche Zeitung. 28.11.2001.
Junge Welt. 19.12. 2001.
Heer H. Vom Verschwinden der Täter. Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei. Berlin, 2004. S. 11, 37, 12.
Hamburger Institut für Sozialforschung. Pressemitteilung. 29.03.2004.
Thamer H.-U. Vom Tabubruch zur Historisierung? Die Auseinandersetzung um die «Wehrmachtsausstellung» // Zeitgeschichte als Streitgeschichte. S. 171.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 31.01.2004.
Naumann K. «Wieso erst jetzt?» oder Die Macht der Nemesis. Der geschichtliche Ort der Ausstellung // Eine Ausstellung und ihre Folgen. S. 263.
Badische Zeitung. 02.02.1996.
Die Zeit. 22.01.2004.
Reemtsma J. Ph. Vorwort // Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. S. 19.
Hartmann Ch. Verbrecherischer Krieg — verbrecherische Wehrmacht? Überlegungen zur Struktur des deutschen Ostheeres 1941–1944 // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 2004. H. 1. S. 1-75.
Hartmann Ch. Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42. München, 2009.
Ibid. S. 13.
Ibid. S. 11.
Ibid. S. 469.
Ibid. S. 3.
Ibid. S. 790–791.
Uhlig H. Der verbrecherische Befehl. Eine Diskussion und ihre historischdokumentarischen Grundlagen // Die Vollmacht des Gewissens. Der militärische Widerstand gegen Hitler im Kriege. Bd. 2. Frankfurt a. M., 1965. S. 301, 321.
Römer F. Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42. Paderborn, 2008. S. 19.
Ibid. S. 399.
Ibid. S. 558.
Ibid. S. 87, 114, 167, 189, 380, 93.
Ibid. S. 289, 291, 309–310, 250, 199.
Ibid. S. 361, 238, 247, 340.
Ibid. S. 193, 505, 561, 226.
Ibid. S. 554, 556, 511, 500.
Ibid. S. 469.
Ibid. S. 561, 403.
Ibid. S. 209, 253, 293.
Ibid. S. 550, 558, 538.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 08.02.2010.
Die Zeit. 15.01.2009.
HürterJ. Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. München, 2006.
Ibid. S. 213, 220.
Ibid. S. 211, 219, 231–232, 368.
Ibid. S. 241, 249, 264, 359, 617.
Müller R.-D. Der Feind steht im Osten. Hitlers geheime Pläne für einen Krieg gegen die Sowjetunion im Jahr 1939. Berlin, 2011. S. 7–8.
Ibid. S. 7, 9, 11.
Ibid. S. 191–192.
Штраус Ф. Й. Воспоминания. M., 1991. С. 286.
Meyer H. F. Blutiges Edelweiß. Die 1. Gebirgs-Division im Zweiten Weltkrieg. Berlin, 2008.
Neues Deutschland. 18.09.2008.
Meyer H. F. Op. cit. S. 25.
Ibid. S. 53.
Ibid. S. 54.
Ibid. S. 62.
Ibid. S. 95.
Высоцкий В. Сочинения. В 2 т. T. 1. М., 1991. С. 143.
Meyer H.F. Ор. cit. S. 108, 109, 116.
Ibid. S. 118–119, 123, 127.
Ibid. S. 147–148, 169, 175, 174.
Ibid. S. 323.
Die Gebirgstruppe. 2008. H. 3. S. 2; H.4. S. 11–12.
Die Welt. 07.05.2008.
Antifa. 2008. H. 3. S. 25.
Junge Welt. 29.07.2008.
Fall 12. Urteil gegen das Oberkommando der Wehrmacht, gefällt am 28. Oktober 1948 in Nürnberg vom Militärhof von der Vereinigten Staaten von Amerika. Berlin, 1960; Anatomie des Krieges. Neue Dokumente über die Rolle des deutschen Monopolkapitals bei der Vorbereitung und Durchführung des Zweiten Weltkrieges. Berlin, 1965; Okkupation, Raub, Vernichtung. Dokumente zur Besatzungspolitik der faschistischen Wehrmacht auf sowjetischem Territorium. Berlin, 1980.
http://spb.kp.ru/daily/24229/430079
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 4. Stuttgart, 1983. S. 741.
Ganzenmüller J. Das belagerte Leningrad 1941–1944. Die Stadt in den Strategien von Andreifern und Verteidigern. Paderborn, 2007.
Ibid. S. 43.
Ibid. S. 59, 61, 2, 43, 51.
Die Zeit. 26.01.2006.
Ахматова А. Сочинения: В 2 т. T. 1. М., 1990. С. 89.
Junge Welt. 16.09.1988.
Фрай Н. Государство фюрера. Национал-социалисты у власти: Германия. 1933–1945. М., 2009. С. 231.
Aly G. Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. Frankfurt a. M., 2005.
Die Zeit. 10.03.2005.
Süddeutsche Zeitung. 10.03.2005.
Aly G. Op. cit. S. 35.
Ibid. S. 36.
Ibid. S. 11.
Ibid. S. 36.
Ibid. S. 47.
Ibid. S. 38.
Ibid. S. 318.
Ibid. S. 198, 37, 344.
Ibid. S. 188.
Ibid. S. 362.
Roth M. Chronist der Verblendung. Friedrich Kellners Tagebücher 1938/1939 bis 1945. Bonn, 2009; Kellner F. «Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne». Tagebücher 1939–1945. Bd. 1–2. Göttingen, 2011.
Süddeutsche Zeitung. 14.06.2011.
Roth M. Op. cit. S. 13, 12, 6, 14, 24, 26, 28, 34.
Wildt M. «Volksgemeinschaft» als Selbstermächtigung. Soziale Praxis und Gewalt // Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen. Dresden, 2010. S. 93.
Sandkühler Th. Krieg, Kampf um «Lebensraum» und Vernichtung. Der nationalsozialistische Krieg // Ibid. S. 128.
Hillenbrand К. Berufswunsch Henker. Warum Männer im Nationalsozialismus Scharfrichterwerden wollten. Frankfurt а. M., 2013. S. 15.
Ibid. S. 183, 237, 251, 199, 187, 189, 238, 161, 168.
Ibid. S. 44, 215.
Ibid. S. 26, 38.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 06.08.2010.
Mitteldeutsche Zeitung. 08.03.2011.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 10.04.2011.
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,750031,00.html
Der Spiegel. 2011.H.16. S. 144–145.
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/1448330/
Berliner Zeitung. 11.05.2005.
Leggewie C., Meyer E. «Ein Ort, an dem man gerne geht». Das Holocaust-Mahnmahl und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989. München, 2005. S. 51. См. также: Stavginski H.-G. Das Holocaust-Denkmal. Der Streit um das «Denkmal für die ermordeten Juden Europas» in Berlin (1988–1999). Paderborn, 2002; Kirsch J.-H. Nationaler Mythos oder historische Trauer? Der Streit um ein zentrales «Holocaust-Mahnmal» für die Berliner Republik. Köln, 2003.
Frankfurter Rundschau. 30.01.1989.
Rosch L., Jäckel E. Der Tod ist ein Meister aus Deutschland. Deportation und Ermordung der Juden, Kollaboration und Verweigerung in Europa. Hamburg. 1990.
Die Zeit. 21.01.1999.
Leggewie C., Meyer E. Op. cit. S. 55.
Ibid. S. 173.
Der Tagesspiegel. 25.08.1998.
Leggewie C., Meyer E. Op. cit. S. 28.
Neues Deutschland. 14.01.1997.
Die Tageszeitung. 30.01.1999.
Korn S. Holocaust-Gedenken. Ein deutscher Dilemma // Aus Politik und Zeitgeschichte. 1997. H. 3/4. S. 30.
Die Tageszeitung. 29.04.1989.
Leggewie C., Meyer E. Op. cit. S. 225.
Ibid. S. 222–234.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30.10.1999.
http://www.holocaust-denkmal-berlin.de/index.php
Leggewie C., Meyer E. Op. cit. S. 287.
Ibid. S. 294–295.
Ibid. S. 24.
Die Tageszeitung. 10.05.2006.
Berliner Zeitung. 11.05.2005.
http://www.dw.de/kamen-pretknovenia/a-3769068
Stolpersteine erzählen. Ein Wegbegleiter zu den Mahnmahlen für Nazi-Opfer auf den Bürgersteigen der Stadt Trier. Trier, 2008. S. 9.
http://www.stolpersteine-elmshorn.de/artikel/demnig/demnig.htm
http://www.dw.de/kamen-pretknovenia/a-3769068
Berliner Zeitung. 06.11.2008.
Stuttgarter Zeitung. 15.03.2008.
http://www.stolpersteine-stuttgart.de/index.php?docid=47&mid=5
Stuttgarter Nachrichten. 09.11.2007.
http://www.stolpersteine-elmshorn.de/artikel/demnig/demnig.htm
Stuttgarter Zeitung. 06.10.2009.
http://www.hu-berlin.de/ueberblick/geschichte/stolpersteine
https://sites.google.com/site/euthanasiestiftung/-euthanasie-stolpersteine/hamburg
Stolpersteine für die von den Nazis ermordeten Nachbarn. Berlin, 2002; Serup-Bilfeldt K. Stolpersteine. Vergessene Namen, verwehte Spuren. Wegweiser zu jüdischem Schicksal in Köln. Köln, 2003; Stingele H. Stuttgarter Stolpersteine: Spuren vergessener Nachbarn. Ein Kunstprojekt füllt Gedächtnislücken. Filderstadt, 2007; Stolpersteine. Gunter Demnig und sein Projekt. Köln, 2007; Grams D., Thom M. Wir haben sie nie wieder gesehen. Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Schwalbach/Ts., 2009; Vergiss uns nicht… Stolpersteine in Worms. Eine Dokumentation. Worms, 2009; Vor meiner Haustür: «Stolpersteine» von Gunter Demnig: ein Begleitbuch. Gelsenkirchen, 2010; Zu Besuch bei verfolgten Nachbarn. Stolpersteine in Ludwigsburg; Geschichten von Menschen aus Ludwigsburg, die Opfer der Nazi-Verfolgung wurden. Ludwigsburg, 2010; Cordes G.-M. Stolpersteine und Angehörige. Herzogenrath, 2012; Stolpersteine. Erinnerung an Menschen aus Düsseldorf, Erkrath, Langenfeld, Mettmann, Monheim und Ratingen. Düsseldorf, 2012.
Stolperstein. Dokumentarfilm von Dörte Franke. Presseheft. Bonn, 2008.
Neues Deutschland. 10.10.2008.
Die Tageszeitung. 09.09.2008.
Neues Deutschland. 02.04.2013; Berliner Zeitung. 02.04.2013.
Цветаева M. Сочинения. В 2 т. T. 1. M., 1988. C. 44.
Deutscher Bundestag. 17. Wahlperiode. 117. Sitzung. 30. Juni 2011. S. 13465—13473.
Hartmann Ch. Unternehmen Barbarossa. Der deutsche Krieg im Osten 1941–1945. München, 2011.
Ibid. S. 8, 111.
Ibid. S. 65, 69–70, 77, 111.
Ibid. S. 7, 43, 63, 92.
Ibid. S. 7, 9, 122.
Ibid. S. 122.
Die «Ereignismeldungen UdSSR» 1941. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion. Bd. 1. Darmstadt, 2011.
ZEIT Geschichte. Epochen. Menschen, Ideen. 2011. H. 2: Hitlers Krieg im Osten.
Wette W. Sie wollten den totalen Krieg // Ibid. S. 16–24.
Heer H., Welzer H. Ein Erlebnis absoluter Macht // Ibid. S. 94.
Die Zeit. 01.06.2011.
Die Zeit. 14.06.2007.
http:/kontakte-kontakty.de/russisch/index.htm
Архив автора. Из письма Э. Радзувайта от 05.12.2008.
http:/kontakte-kontakty.de/Deutsch/verein/2000-2004/dankerede_radczuweit.php
http://www.buerger-engagenment-fuer-ns-zwangsarbeiter.de
Süddeutsche Zeitung. 17.11.2003.
http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0503/2005.03.10.shtml
http:/kontakte-kontakty.de/deutsch/verein/2005-2009/60_jahrestag_hilde_ schramm.php
Архив автора. Из письма Д. Стратиевского от 05.12.2008.
«Ich werde es nie vergessen». Briefe sowjetischer Kriegsgefangener 2004–2006. Berlin, 2006. S. 43.
www.kontakte-kontakty.de/russisch/pismasowwoenplen.htm
www.kontakte-kontakty.de/deutsch/ns-opfer/freitagsbriefe
http://www.kontakte-kontakty.de/russisch/litschniewstretschissowplen.htm
Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. München, 2010.
Достоевский Ф. М. Собрание сочинений. В 12 т. Т. 8. М., 1982. С. 6.
Der Spiegel. 2004. H. 40. S. 64.
Berliner Zeitung. 29.09.2005.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24.10.2010.
Braunbuch. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik. Staat, Wirtschaft, Verwaltung, Armee, Justiz, Wissenschaft. Berlin, 1965.
Berliner Zeitung. 09.08.2002.
125 Jahre Auswärtiges Amt. Festschrift. Bonn, 1995. S. 96.
Das Amt und die Vergangenheit. S. 88–89.
Ibid. S. 363–368.
Ibid. S. 353, 492.
Die Zeit. 28.10.2010.
Ibidem.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 26.10.2010; 27.11.2010; 22.12.2010; 13.01.2011.
Die Welt. 26.10.2010; www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1305005
Süddeutsche Zeitung. 10.12.2010.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14.01.2011.
Die Tagespost. 14.01.2010.
Frei N. Geschichtswissenschaft //Verbrechen erinnern. DieAuseinandersetung mit Holocaust und Völkermord. München, 2002. S. 369.
Frei N. 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. München, 2005. S. 8.
Friedrich J. Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg. Berlin, 2002.
Ibid. S. 378, 431, 138, 316, 336, 189.
Süddeutsche Zeitung. 14.12.2002.
Focus. 2002. H. 50. S. 78–82.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10.12.2002.
Die Welt. 09.12.2002.
Die Welt. 08.12.2002.
Die Welt. 09.12.2002.
Frankfurter Rundschau. 23.12.2002.
Süddeutsche Zeitung. 14.11.2002.
Spiegel spezial. 2003. H. 1. S. 21–22.
Kettenacker L. Vorwort des Herausgebers // Ein Volk von Opfern — Die neue Debatte um den Bombenkrieg 1940–1945. Berlin, 2003. S. 14.
Süddeutsche Zeitung. 05.12.2002.
Giordano R. «Ehe der zurückkehrende Bumerang den Werfer zerschmetterte…» // Praxis Geschichte. 2004. H. 4. S. 51–52.
Freitag. 26.04.2002.
Pannewitz A. Die wiederaufgebaute Dresdner Frauenkirche und die Erinnerung an NS und Zweiten Weltkrieg. Eine semantische Analyse // Deutschland Archiv. 2008. H. 2. S. 204–214; Assmann A. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München, 2006. S. 187, 193; Müller S. O. Deutsche Soldaten und ihre Feinde. Nationalismus an Front und Heimatfront im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt a. M., 2007. S. 246.
Der Spiegel. 2005. H. 43. S. 148.
Franzen K. E. In der neuen Mitte der Erinnerung. Anmerkungen zur Funktion eines Opferdiskurses // Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 2003. H. 1. S. 52.
Assmann A. Op. cit. S. 187, 193; idem. Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. München, 2013. S. 148.
Der Spiegel. 2012. H. 39. S. 50.
Die Welt. 04.01.2014.
Der Spiegel. 2014. H. 7. S. 116.
Baberowski J. Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt. München, 2012.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10.03.2012; Die Zeit. 08.03.2012.
Zarusky J. Schematische Übertragungen. Stalinismus und Nationalsozialismus bei Jörg Baberowski // Osteuropa. 2012. H. 4; EnnkerB. Ohne Ideologie, ohne Staat, ohne Alternative? Fragen an Jörg Baberowski // Ibid; Koenen G. Weil es Stalin gefiel? Zu Jörg Baberowskis Deutung des Stalinismus // Ibid.
Der Spiegel. 2002. H. 13. S. 36–37.
Stern. 2004. H. 37. S. 59.
Süddeutsche Zeitung. 29.10.2003.
Müller S. O. Op. cit. S. 246.
Frankfurter Rundschau. 04.02.2013.
Hellbeck J. Die Stalingrad-Protokolle: Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht. Frankfurt a. M., 2012.
Süddeutsche Zeitung. 11.12.2012.
Die Welt. 11.12.12.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 08.02.2013.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22.12.2012.
Stalingrad. Eine Ausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr. Dresden, 2012. S. 7.
Leipziger Volkszeitung. 15.12.2012.
http://www.dw.de/mythos-und-wahrheit-über-stalingrad/a-16565805
Kölner Stadt-Anzeiger. 28.01.2003.
Архив автора. Из письма М. Нагеля от 07.03.2013.
Die Welt. 30/31.01.1993.
Frankfurter Rundschau. 04.02.2013.
Fühmann F. Die Fahrt nach Stalingrad. Berlin, 1953. S. 55.
Rauschenbach B. «Hab ewig Dank, erhabte Stadt». Franz Fühmanns «Fahrt nach Stalingrad» // Mittelweg 36.1992. H. 5. S. 91.
Московский комсомолец. 29.01.2014.
Сообщения Совместной комиссии по изучению новейшей истории российско-германских отношений. Т. 1–5. Мюнхен, 2002–2013; Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. Bd. 1–5. München, 2002–2013.
Deutschland — Russland, Stationen gemeinsamer Geschichte — Orte der Erinnerung. Bd. 3. Das 20. Jahrhundert. München, 2014.
См.: Орлов Б. С. Осмысление прошлого в совместных исследованиях ученых России и Германии. Аналитический обзор. М., 2014.
Сочинения Иосифа Бродского. В 6 т. Т. 3. СПб., 1997. С. 133.
Jens W. Die alten Zeiten niemals zu verwinden // Antifaschismus oder Niederlagen beweisen nichts, als daß wir wenige sind. Köln, 1983. S. 17.
Vom Nutzen des Vergessens. Berlin, 1996; Weinrich H. Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens. München, 1997; Meier Ch. Das Gebot zu Vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns. München, 2010.
Lübbe H. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Gegenwart. Der Nationalsozialismus im politischen Bewußtsein der Gegenwart // Deutschlands Weg in die Diktatur. Internationale Konferenz zur nationalsozialistischen Machtübernahme. Berlin, 1983. S. 337.
Цит. по: Wulf J. Literatur und Dichtung im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Frankfurt а. M., 1966. S. 24.
Die Zeit. 13.05.1994.
Wehler H.-U. Aus der Geschichte lernen? Essays. München, 1988. S. 54.
Eichwede W. Verantwortung und Geschichte. Einleitende Überlegungen // Die Wehrmachtsausstellung. Dokumentation einer Kontroverse. Bonn, 1997. S.77.
Солженицын А. Публицистика. Статьи и речи. Вермонт; Париж, 1989. С. 25, 53.
Wette W. Vergangenheitsbewältigung war gestern. Erinnerungskultur vor neuen Herausforderungen // Forum Pazifismus. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gewaltfreiheit. 2011. H. 1. S. 24–34.
Rothfels H. Zeitgeschichte als Aufgabe // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1953. H. 1. S. 2.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 15.03.2013.
Ахматова А. Сочинения. В 2 т. T. 1. М., 1990. С. 258.
Jeismann М. Auf Wiedersehen Gestern. Die deutsche Vergangenheit und die Politik von morgen. München, 2001. S. 15, 190.
Reichel P. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute. München, 2001. S. 10.
Ibid. S. 199.
Broszat M., Friedländer S. Um die «Historisierung des Nationalsozialismus». Ein Briefwechsel // Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1988. H. 2. S. 372.
Koselleck R. Nachwort // Beradt Ch. Das Dritte Reich des Traumas. Frankfurt a. M., 1994. S. 117.
Die Zeit. 16.11.1990.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 13.01.2013.
Naumann K. Einleitug // Nachkrieg in Deutschland. Hamburg, 2001. S. 19.
Frei N. Geschichtwissenschaft //Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetung mit Holocaust und Völkermord. München, 2002. S. 370.
Knigge V. Zur Zukunft der Erinnerung // Aus Politik und Zeitgeschichte. 2010. H. 25/26. S. 11–12.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. 15.03.2013.
Pfeiffer M. Mein Großvater im Krieg. 1939–1945. Erinnerung und Fakten in Vergleich. Bremen, 2012. S. 174.
Эккерман И. П. Разговоры с Гете в последние годы его жизни. М., 1981. С. 289.
Wehler H.-U. Der Nationalsozialismus. Bewegung, Führerherrschaft, Verbrechen. München, 2009. S. VIII.
Reichel P., Schmid H., Steinbach P. Die «zweite Geschichte» der Hitler-Diktatur. Zur Einleitung // Der Nationalsozialismus — die zweite Geschichte. Überwindung — Deutung — Erinnerung. München, 2009. S. 21.
Арендт X. Истоки тоталитаризма. M., 1996. С. 21.
Высоцкий В. Сочинения в 2 т. Т. 1. М., 1991. С. 154.