1. Kapitel


Der orligianische medizinische Offizier sagte keinen Ton, während er Hewlitt durch den Bordtunnel hindurch zum Hospitaleingang begleitete, und das war dem Terrestrier auch nur recht so. Er mochte nämlich keine Extraterrestrier, und bei den seltenen Gelegenheiten, wo ein Kontakt unvermeidlich war, zog er es vor, sich mit ihnen auf möglichst weite Distanz per Kommunikator und ohne eingeschalteten Bildschirm zu unterhalten. An diesem Orligianer widerten ihn insbesondere dessen aus dem bräunlich grauen Fell hervorstehenden Stacheln an, die hin und wieder ekelerregend zuckten. Allein bei dem Gedanken an all die Parasiten, die auf dieser Kreatur siedeln mochten, bekam er einen Juckreiz. Deshalb fielen ihm etliche Steine vom Herzen, als sie endlich die enge Tunnelröhre verließen und den Empfangsbereich betraten, denn nun konnte er zu diesem haarigen und unansehnlichen Wesen einen größeren Abstand einhalten.


Ein anderer Extraterrestrier, dessen Herkunft und Erscheinung ihm völlig unbekannt war, stand neben einer mit Schwerkraftneutralisatoren ausgerüsteten Trage und erwartete sie offenbar schon. Dieser ET war sehr groß, kräftig gebaut und stand auf sechs Tentakeln, von denen einer mit einer Art Armbinde ausgestattet war, die vermutlich zur Bestimmung des Dienstgrads oder der Identität des Wesens diente. Ansonsten war dieser Alien unbekleidet und zu Hewlitts großer Erleichterung unbehaart, wenngleich er auf der im Grunde glatten Lederhaut etliche Stellen hatte, die wie abbröckelnde Farbe aussahen und alles andere als hygienisch wirkten. Zwar konnte Hewlitt noch zwei lidlose, vertiefte Augen erkennen, die von einer festen, durchsichtigen Schicht überzogen waren, doch bis auf eine fleischige Membran, die wie ein Hahnenkamm oben aus dem Kopf wuchs, besaß das Wesen keine hervorstechenden Merkmale. Als es sich ihm näherte und mit ihm sprach, vibrierte die Membran heftig; offensichtlich diente sie als Sprechorgan.


»Eigentlich erwarte ich die Ankunft eines DBDG-Patienten. Nun sind Sie zwar eindeutig ein Terrestrier der physiologischen Klassifikation DBDG,aber Sie scheinen weder verletzt zu sein, noch irgendwelche anderen Krankheitssymptome aufzuweisen. Vielleicht ist mir ja ein Fehler unterlaufen, und Sie sind gar nicht der Patient, den ich… «


»Das hat schon alles seine Richtigkeit, Schwester«, mischte sich der Orligianer ein. »Ich bin Stabsarzt Turragh-Mar vom Monitorkorps-Versorgungsschiff Treevendar, das eigens abgestellt wurde, um Ihren Patienten von seinem Heimatplaneten zum Orbit Hospital zu transportieren. Aber jetzt muß ich unverzüglich zu meinem Schiff zurückkehren. Es handelt sich übrigens um Patient Hewlitt, und das hier ist seine Krankenakte.«


»Danke, Doktor.« Die Schwester nahm das Band entgegen und steckte es in eine Aussparung auf dem Kontrollpult der Trage. »Gibt es noch irgendwelche aktuellen Informationen, die der diensthabende Arzt wissen sollte?«


Turragh-Mar zögerte, bevor er antwortete: »Seit der Patient vor sechs Tagen von seinem Heimatplaneten auf die Treevendar überstellt wurde, hat sich sein Zustand nicht verändert. Wie man sehen kann, wirkt er auf den ersten Blick völlig gesund. Ganz unabhängig von seiner langen und komplizierten Krankheitsgeschichte bin ich während der letzten Tage immer mehr zu der Überzeugung gelangt, daß bei dem Problem des Patienten auch eine psychologische Komponente eine gewisse Rolle spielt.«


»Ich verstehe, Doktor, aber ich kann dem Patienten Hewlitt versichern, daß wir all seine Probleme, so kompliziert diese auch sein mögen, lösen werden.«


Turragh-Mar gab ein kurzes Bellen von sich, das vom Translator nicht übersetzt wurde, und fügte hinzu: »Na, dann wünsche ich Ihnen viel Glück dabei.« Mit diesen Worten verschwand der Orligianer imBordtunnel.


»Bitte steigen Sie jetzt auf die Trage, und machen Sie es sich bequem, Patient Hewlitt«, forderte die Schwester den Neuankömmling auf. »Ich werde Sie auf die Station sieben im neunundzwanzigsten Stock bringen, wo man Sie …«


»Ich werde auf gar nichts steigen!« protestierte Hewlitt, wobei seine Stimme durch die Mischung aus Zorn, Verunsicherung und instinktiver Abneigung gegenüber dieser monströsen Kreatur lauter als beabsichtigt klang. »Mit mir ist alles in bester Ordnung, insbesondere mit meinen Beinen. Deshalb werde ich zu Fuß gehen!«


»Bitte glauben Sie mir, Patient Hewlitt, auf der Trage werden Sie sich sehr viel wohler fühlen.«


»Vor allem würde ich mich sehr viel wohler fühlen, wenn Sie mich nicht wie ein Kind behandeln würden. Diese Witzfigur von einem orligianischen Arzt hat mich auch schon die ganze Zeit wie ein Mündel behandelt, wenn er sich mit den anderen Schiffsoffizieren über mich unterhalten hat! Und kaum bin ich hier, geht das schon wieder los. Denken Sie also freundlicherweise in Zukunft daran, daß ich ein erwachsener Mensch bin, Schwester!«


Eine ganze Weile zeigte die Schwester keinerlei Regung, dann antwortete sie: »Ich weiß, daß Sie kein Kind, sondern ein erwachsenes Wesen sind. Aufgrund meiner Ausbildung in fremdweltlerischer Anatomie weiß ich auch, daß Sie ein männlicher Terrestrier der Klassifikation DBDG sind, dennoch muß ich Sie, wie jeden anderen Patienten auch, ganz neutral behandeln. Würden Sie jetzt also bitte auf die Trage steigen?«


»Sagen Sie mal, ist Ihre Spezies schwer von Kapee?« fuhr Hewlitt die Schwester an. »Ich habe gesagt, daß ich zu Fuß gehen will!«


Statt zu antworten, lehnte sich die Schwester zurück, so daß ihr enormes Gewicht auf die mittleren und hinteren Tentakel verlagert wurde. Die zwei vorderen Gliedmaßen streckten sich plötzlich aus, und bevor Hewlitt reagieren konnte, hatte sich eine davon um seinen Bauch gewickelt, während die andere seine Beine in Kniehöhe umschlang. Dann wurde er hoch in die Luft gehoben und sanft auf der Trage abgesetzt. Er versuchte erst gar nicht, sich aus dem festen, aber nicht unangenehmen Griff zu befreien, da die kräftigen Tentakel, die sich wie warmes, biegsames Metall anfühlten, jeden Widerstand zwecklos erscheinen ließen.


Während des kurzen Augenblicks in der Luft hatte Hewlitt erkennen können, daß die Gliedmaßen, die sich um ihn herumgewickelt hatten, der Schwester gleichzeitig als Arme und Beine dienten. Auf der Rückseite der beiden vorderen Tentakel befanden sich aufgerauhte Knöchel, auf denen das Wesen ging, während es die komplizierteren Extremitäten, die in Fingern endeten, nach oben hin einrollte.


Dann wurden die gepolsterten Befestigungsbügel der frei schwebenden Trage nach innen geschwenkt, so daß er die Oberschenkel nicht mehr bewegen konnte. Schließlich fuhren an beiden Seiten zwei durchsichtige Verschalungen heraus, die sich oben zu einer Art Kuppel verbanden, die aber nicht ganz verschlossen wurde, und dank einer hochklappbaren Rückenlehne saß er nun aufrecht. Wenigstens durfte er hören und sehen, was sich um ihn herum abspielte.


Da er sich nur allzu gut an die vielen Fahrten mit Rolltragen in terrestrischen Krankenhäusern erinnern konnte, bei denen es stets nichts anderes als die Neonröhren an den Decken endlos langer weißer Korridore zu sehen gegeben hatte, wußte er diesen Umstand sehr zu schätzen.


»Für Neuankömmlinge, ob sie nun Patienten oder Mitarbeiter sind, ist es anfangs in der Regel ein äußerst einschüchterndes Erlebnis, wenn sie sich zu Fuß durch die Flure des Orbit Hospitals bewegen«, klärte ihn die Schwester auf, ohne auch nur mit einem Wort auf die grobe Behandlung einzugehen, die sie Hewlitt erst kurz zuvor hatte zuteil werden lassen. »Sie können sich glücklich schätzen, daß es Ihnen als neu eingelieferter Patient nicht gestattet ist, allein durch die Korridore zu spazieren.«


»Aber ich kann gehen!« protestierte Hewlitt, während die Trage behutsam zum Ausgang gelenkt wurde.


»Die meisten unserer eingelieferten Patienten sind kaum in der Lage zu gehen, zu sprechen, sich umzuschauen oder gar mit ihrer Schwester zu streiten. Das ist hier nun mal so üblich, und da gibt es auch keine Ausnahme, verstanden?«


Als sich die Tür zum Flur automatisch öffnete, schloß Hewlitt sofort die Augen, und es dauerte eine ganze Weile, ehe er sich dazu überwindenkonnte, sie wieder zu öffnen. Mit einem Mal war er sogar sehr froh darüber, daß er wenigstens an den Seiten von der durchsichtigen Kuppel umgeben war.


In dem breiten Korridor zogen in beide Richtungen Wesen an ihm vorbei, die ihm bislang allenfalls in seinen schlimmsten Alpträumen begegnet waren, und er entdeckte einige neue Kreaturen, die ihn höchstwahrscheinlich demnächst noch im Schlaf verfolgen würden. Aufgrund der Tatsache, daß hin und wieder ein Terrestrier darunter war, wirkten die Fremdweltler nur um so furchterregender. Einige von ihnen waren ohne Gesellschaft, aber meistens waren sie in Gruppen unterwegs, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten dicht aneinander vorbeidrängten. Es gab vieltentakelige Wesen, deren Körpergröße und -kraft ihm Angst einjagten, und andere, bei deren Anblick ihm speiübel wurde, da ihre schrecklich mißgestalteten Körper mit einer schleimig glänzenden Haut oder mit widerlichen Auswüchsen überzogen waren. Einige Gestalten sahen derart absurd aus, daß er seinen Augen kaum trauen mochte. Eins dieser Wesen besaß ein silbergraues Fell, das sich andauernd kräuselte und zu starren Büscheln aufrichtete, während es sich auf etwa drei Dutzend Beinen in wellenförmigen Bewegungen an der Trage vorbeischlängelte. Er erinnerte sich daran, ein Bild von einem dieser Wesen schon einmal irgendwo gesehen zu haben und daß ihr Heimatplanet Kelgia genannt wurde, und allmählich gelang es ihm sogar, aus dieser an ihm vorbeiziehenden Menagerie extraterrestrischer Kreaturen einige weitere ihm nicht ganz unvertraute Gestalten zu identifizieren.


Die große elefantenartige Kreatur mit den vier Tentakeln, sechs Beinen und einem unbeweglichen birnenförmigen Kopf war ein Tralthaner; bei dem länglichen, krabbenähnlichen Wesen mit dem Ektoskelett und dem hübsch gezeichneten Rückenpanzer, das auf sechs dünnen mehrgelenkigen Beinen klickend an ihm vorbeizockelte, handelte es sich um einen Melfaner; der kleine Zweifüßer, der mit seinem gekräuselten roten Fell wie ein als Teddybär verkleideter halbwüchsiger Mensch aussah, stammte vom Planeten Nidia.


Der Nidianer stieß gerade im Vorübergehen sanft mit der Trage zusammen und beschwerte sich augenblicklich laut bellend bei der Schwester, die sich aber offensichtlich nicht weiter darum scherte. Um sich herum nahm Hewlitt fast ausschließlich bellende, grunzende, knurrende, piepsende und pfeifende Geräusche wahr, und dieser entsetzliche Lärm ging ihm gehörig auf die Nerven.


Demnach war der Übersetzungscomputer der Tragbahre lediglich auf seine und die Sprache der Schwester programmiert, und er verabscheute es, wenn er von den Gesprächen in seiner Umgebung nichts mitbekam. Ob er während seines Klinikaufenthalts wohl einen eigenen mehrsprachigen Translator erhalten würde? Höchstwahrscheinlich nicht, denn, sollten sich die Ärzte im Orbit Hospital genauso verhalten wie die, die er auf der Erde kennengelernt hatte, dann würde man auch hier den Patienten nicht alles wissen lassen wollen.


Insbesondere dann nicht, wenn sie sich selbst nicht über alles im klaren waren.


Seine unangenehmen Erinnerungen an viele erfolglose Behandlungen auf der Erde wurden vom Anblick eines großen, zischenden Ungetüms aus Metall abgelenkt, das mit hoher Geschwindigkeit direkt auf sie zusteuerte. Hewlitt fuchtelte wild mit den Armen und brüllte: »Vorsicht, nicht so schnell, Schwester! Weichen Sie doch endlich aus!«


Aber die Hudlarerin tat nichts dergleichen, und das Metallmonster unternahm im letzten Augenblick einen Richtungswechsel und huschte nur wenige Zentimeter an ihnen vorbei, wobei durch die geöffnete Kuppel der Trage hindurch heißer, geruchloser Dampf hereindrang.


»Keine Angst, für uns geht keine Gefahr von diesen Dingern aus. Bei diesem Gerät handelt es sich übrigens um einen fahrbaren Schutzpanzer für TLTUs, die normalerweise überhitzten Dampf atmen und einen viel größeren Druck und eine beträchtlich höhere Schwerkraft als die meisten anderen Wesen benötigen«, klärte ihn die Schwester auf. Dann nahm sie einen ihrer Tentakel vom Steuerpult und zeigte damit den Korridor entlang. »Wie Sie sicherlich schon bemerkt haben werden, teilen sich die Wesen, die Sie hier sehen können, in zwei deutlich unterscheidbare Kategorien auf nämlich in jene, die anderen Platz machen, und in jene, denen Platz gemacht wird. Das liegt an den unterschiedlichen medizinischen Rängen. Die verschiedenen Dienstgrade sind an den Farbmarkierungen auf den Armbinden zu erkennen, die zumeist an den Extremitäten oder an sonstigen vorstehenden Körperteilen getragen werden. Ich gebe Ihnen diese Information schon jetzt, weil Sie auf diese Weise die Dauer der Betriebszugehörigkeit und den Rang der Mitarbeiter bestimmen können, denen Sie während Ihrer Behandlung begegnen werden. Den Unterschied zwischen den Farbmarkierungen, die ich als Lernschwester trage, und denen einer Stationsschwester, eines Pflegers, Assistenzarztes, Chefarztes, Diagnostikers oder eines Mitarbeiters der psychologischen Abteilung werden Sie schon sehr bald selbst erkennen können.


Theoretisch hat das Personalmitglied mit der längeren Dienstzugehörigkeit Vorfahrt«, setzte die Schwester ihre Ausführungen fort. »Dennoch halten es die meisten für ziemlich töricht, sich durch eine strikte Auslegung dieser Regel blaue Flecken oder gar Quetschungen zuzuziehen, und wenn das ihnen entgegenkommende Wesen sehr viel kräftiger gebaut ist als sie selbst, dann gehen sie ihm schon aus reinem Selbsterhaltungstrieb und ganz unabhängig vom Dienstgrad lieber aus dem Weg. Deshalb weichen mir übrigens auch fast alle anderen aus, obwohl ich nur eine Lernschwester bin. Unabhängig davon hat ein Patient, der wie Sie vermutlich einer dringenden Behandlung bedarf, immer Vorfahrt, und dabei spielt es überhaupt keine Rolle, welchen Rang die Schwester bekleidet, die für den Transport verantwortlich ist.«


Aufgrund dieser beruhigenden Worte traute sich Hewlitt nun, die Wesen etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, anstatt sich andauernd zusammenzukauern und die Augen zu schließen.


Man kann sich an alles gewöhnen, dachte er, doch nur wenige Minuten später war er sich dessen überhaupt nicht mehr so sicher.


»Was… was war denn das für eine eklige Horrorgestalt, die da eben vorbeigekommen ist?«


Die Schwester antwortete nicht. Erst als sie an einer Kreuzung abgebogen waren und sich die Kreatur außer Sichtweite befand, sagte sie: »Dieses Wesen gehört der physiologischen Klassifikation PVSJ an und ist ein illensanischer Chloratmer, der in einer sauerstoffreichen Atmosphäre einen Schutzanzug tragen muß. Die Illensaner haben ein sehr gutes Gehör. Zukünftig sollten Sie lieber daran denken.«


Hewlitt konnte sich nicht daran erinnern, auch nur irgend etwas Ähnliches wie ein Ohr, ein Auge, eine Nase oder einen Mund an dem Wesen entdeckt zu haben. Er hatte lediglich einen stacheligen, membranartigen Körper erkennen können, der in dem gelben Chlor des durchsichtigen Schutzanzugs wie eine wahllose Aufschichtung öliger, giftiger Pflanzen ausgesehen hatte.


»Wie auch immer meine zukünftige Behandlung aussehen wird, solch ein Monster will ich auf keinen Fall in meiner Nähe haben, Schwester!« stellte er mit Entschiedenheit klar.


Die Sprechmembran der Schwester vibrierte zwar leicht, aber aus dem Translator kam zunächst kein Ton, doch dann sagte sie: »In wenigen Minuten werden wir auf Station sieben eintreffen. Ich nehme an, daß man mir gestatten wird, bei Ihrer Krankenpflege zu assistieren, Patient Hewlitt, und falls ich Ihnen noch auf andere Art behilflich sein kann oder Sie nichtmedizinische Ratschläge oder Informationen benötigen, dann lassen Sie esmicheinfach…«


»Gibt es hier denn gar keine terrestrischen Ärzte und Schwestern?« unterbrach Hewlitt die Hudlarerin aufgebracht. »Ich will von Angehörigen meiner eigenen Spezies behandelt werden!«


»Zwar gehören zum medizinischen Personal auch viele terrestrische DBDGs, aber wahrscheinlich haben die gar keine Lust, Sie zu behandeln, Patient Hewlitt«, antworte die Schwester.


Für einen Moment war er vor ungläubigem Staunen sprachlos, und erst als die Trage in einen schmaleren und weniger bevölkerten Korridor geschwenkt wurde, beschloß die Schwester, die Frage zu beantworten, dieer vor lauter Wut nicht hatte stellen können.


»Sie vergessen, daß dies ein Krankenhaus für die verschiedensten Lebensformen ist und in der ganzen galaktischen Konföderation als das größte und unbestritten beste Hospital gilt«, klärte sie ihn auf. »Die Leute, die hier eingestellt werden oder auch nur zur Fortbildung im Orbit Hospital sind, werden aus der medizinischen Elite ihrer Heimatplaneten ausgewählt, und sie kommen hierher, um die Heilverfahren und Operationstechniken fremder Spezies zu erlernen und zu praktizieren. Deshalb haben Sie sicherlich Verständnis dafür, daß sich kein Terrestrier Ihres Falls freiwillig annehmen wird, es sei denn, aus medizinischen Gründen wird ausdrücklich etwas anderes angeordnet. Ein terrestrischer DBDG-Arzt hat nun einmal nicht den ganzen Weg hierher ins Orbit Hospital zurückgelegt, nur um einen Angehörigen seiner eigenen Spezies zu behandeln, wenn es davon zig Millionen auf der Erde und auf erdverwandten Planeten gibt.


Ihre terrestrischen Ärzte und Schwestern wollen lieber an den für sie interessanteren Alien-Fällen arbeiten. Auch Sie werden diesen Umstand schon sehr bald zu schätzen wissen, weil einem außerplanetarischen Wesen mehr Sorgfalt und Aufmerksamkeit sowie ein größeres Maß an persönlichem und professionellem Interesse entgegengebracht wird. Wenn ein Arzt einen Patienten seiner eigenen Spezies behandelt, kann es zu gewissen medizinischen Abkürzungsverfahren oder Irrtümern kommen, zumal wichtige Krankheitssymptome durch die Übervertrautheit mit der Physiologie des Patienten übersehen werden können. Zwar treten solche Fälle nur äußerst selten auf, aber wenn ein speziesfremder Arzt die Behandlung durchführt, dann betrachtet er nichts an seinem Patienten als selbstverständlich, und er ist aufgrund der physiologischen Unterschiede zu äußerster Sorgfalt verpflichtet, so daß das Risiko einer Fehldiagnose oder eines ärztlichen Kunstfehlers sehr viel geringer ist. Glauben Sie mir, Sie werden in sehr guten Händen sein… na ja, oder auch in entsprechenden anderen Extremitäten.


Und vergessen Sie eins nicht, Patient Hewlitt«, fügte die Schwester hinzu, während die Trage erneut einen Schwenk vollzog und auf eine breite Tür zusteuerte, »für mich sind Sie ein ganz normaler Terrestrier, in meinen Augen also ein Alien, mit allem, was dazugehört. Wir sind übrigens da.«


Wie Hewlitt sehen konnte, war Station sieben ein großer, hell beleuchteter Raum, etwa fünfmal länger als breit, und zwischen den beiden sich gegenüberstehenden Bettreihen war noch viel freier Platz. Trotz der absurden Formen und Größen der Gestelle und der ebenso merkwürdigen Gerätschaften, die über einigen hingen, war er sich ziemlich sicher, daß es sich dabei um Betten handelte, denn am hinteren Ende des Raums stand eins, das auch für einen Terrestrier geeignet schien. Direkt am Eingang befanden sich zu seiner Linken ein Personalraum und eine Vorrichtung zur Essenszubereitung mit transparenten Wänden, aber seine Trage schwebte viel zu schnell daran vorbei, als daß Hewlitt hätte sehen können, wer dort drinnen gerade arbeitete.


Da diese Kombination aus Personalraum und Küche ziemlich viel Platz beanspruchte, konnten auf der linken Seite nur acht Betten stehen, während sich auf der gegenüberliegenden Seite immerhin zwölf befanden. Um einige Betten herum waren Sichtblenden angebracht, und ob es sich bei dem leisen Krächzen und Bellen fremdartiger Stimmen, das bis zu ihm herüberdrang, um eine ärztliche Konsultation, um ein freundschaftlich geführtes Gespräch oder gar um das Wehklagen eines extraterrestrischen Patienten handelte, konnte Hewlitt ohne einen Translator beim besten Willen nicht sagen.


Doch bevor es ihm gelang, sich danach zu erkundigen, hielt die Trage an, und er wurde sanft in die Luft gehoben und auf einen Stuhl neben seinem zukünftigen Bett gesetzt, das sich ganz hinten rechts im Raum befand.


Die Schwester zeigte der Reihe nach auf die drei Türen in der hinteren Wand, die parallel zu seinem Bett verlief, und sagte: »Die erste Tür führt zu den Entsorgungseinrichtungen für die Exkremente bewegungsfähiger Patienten, die zweite zum Waschraum und die dritte ist für diejenigen Patienten bestimmt, die für die Ausübung dieser Tätigkeiten Hilfe benötigen. Ihr Nachttisch ist fast derselbe wie der den Sie auf der Treevendar hatten, und die wenigen persönlichen Habseligkeiten, die sie mitbringen durften,wird man Ihnen noch heute im Laufe des Tages bringen. Für den Fall, daß Sie Hilfe brauchen, gibt es einen Rufknopf, und falls Sie ihn nicht selbst bedienen können, ist für den Notfall in der Decke eine Überwachungskamera eingebaut, die mit den Monitoren im Personalraum verbunden ist. Ihre Leselampe ist mit einem Richtstrahler ausgestattet, damit Sie andere Patienten während deren Ruhephasen nicht belästigen. Außerdem steht Ihnen ein Kopfhörer und ein kleiner Bildschirm zu Verfügung, auf dem Sie sich die hausinternen Unterhaltungsprogramme ansehen können. Die Sendungen sind allerdings schon vor langer Zeit aufgezeichnet worden, so daß Sie sich die Programme wahrscheinlich gar nicht ansehen wollen, es sei denn, Sie ziehen es vor, ohne Beruhigungsmittel einzuschlafen.


Ihr Bett hat die Nummer zwanzig«, fuhr die Schwester fort. »Damit haben Sie nicht nur die bequemste Position zu den sanitären Einrichtungen, sondern sind auch am weitesten vom Stationseingang und dem Personalraum entfernt. Übrigens herrscht im Orbit Hospital die allgemeine Überzeugung, der, nebenbei bemerkt, von offizieller Seite auch noch nie widersprochen wurde: Je näher ein Patient am Stationseingang liegt, wo der diensthabende Arzt und die Schwestern und Pfleger ihn mit Minimalverzögerung erreichen können, desto ernster ist sein Gesundheitszustand. Dieses Wissen tröstet Sie vielleicht über einiges hinweg.


So, und nun ziehen Sie sich bitte aus, und legen Sie schnell die Krankenhauskleidung an, bevor die Oberschwester kommt, Patient Hewlitt«, forderte die Lernschwester ihn plötzlich auf. »Ich warte vor der Trennwand. Falls Sie Hilfe benötigen, brauchen Sie mir nur Bescheid zu sagen.«


Die Hudlarerin trat mit der Trage beiseite, und aus Vertiefungen in der Decke wurden leise Sichtblenden herabgelassen.


Eine ganze Weile hielt Hewlitt ein unförmiges Kleidungsstück regungslos in den Händen. Es war sauber, weiß und wie all die anderen, die er in seinem Leben hatte tragen müssen: wenigstens zwei Nummern zu klein. Erhatte schlichtweg keine Lust, sich dieses Ding anziehen und damit im Bett liegen zu müssen, und wollte wenigstens ein Gefühl der Unabhängigkeit behalten und mit seiner eigenen Kleidung im Stuhl sitzen. Aber dann erinnerte er sich an die ungeheure Kraft der Schwester und an deren letzte Bemerkung, daß er nur Bescheid zu sagen brauche, falls er Hilfe benötige. Hatte es sich dabei womöglich um eine höflich formulierte Drohung gehandelt, daß er notfalls auch mit Gewalt ausgezogen werden würde, falls er es nicht selbst täte?


Auf keinen Fall wollte er diesem Tentakelmonster die Befriedigung verschaffen oder vielleicht gar das Vergnügen bereiten, einen ihrer ›interessanten‹ Aliens auszuziehen.


Während er artig ins Bett stieg, hörte Hewlitt, wie sich jemand anders näherte, jemand, der beim Gehen ein leises, rutschendes Geräusch verursachte, das nicht einmal im entferntesten an schlurfende Füße erinnerte. Und als dieses Wesen zu sprechen begann, war neben den übersetzten Wörtern im Hintergrund ein unangenehmes Zischen zu hören »Ihre Farbe bröckelt übrigens ab, Lernschwester«, sagte die Stimme. »Geben Sie mir bitte die Krankenakte des Patienten, und erstatten Sie mir kurz Bericht. Anschließend begeben Sie sich umgehend in die für Ihre Spezies zuständige Kantine.«


»Selbstverständlich«, antwortete die Lernschwester gehorsam. »Als der medizinische Offizier der Treevendar, ein Stabsarzt des Monitorkorps namens Turragh-Mar, mir diese Krankenakte übergab, sagte er, daß der Patient auf den ersten Blick völlig gesund wirke und sich sein Zustand nicht verändert habe, wandte aber ein, daß womöglich eine gewisse psychologische Komponente ein Rolle spiele. Der einzige Beweis, der nach meinen Dafürhalten bislang für diese These spricht, ist die ausgeprägt fremdenfeindliche Reaktion, die der Patient während des Transports hierher an den Tag gelegt hat. Wie ich aus unserem vorangegangenen Gespräch entnommen habe, hat der Patient bislang, falls überhaupt, nur sehr beschränkten Kontakt mit Extraterrestriern gehabt. Offenbar fühlte er sich von dem Anblick der Mitarbeiter, die uns in den Korridorenentgegenkamen, belästigt. Ich hatte die Anweisung erhalten, den Patienten während des Transports alles sehen und hören zu lassen, damit er einen ersten Eindruck gewinnen konnte und ihn auf zukünftige nähere Kontakte mit Extraterrestriern vorbereitet würde. Als wir auf der Station ankamen, schien der Patient seine Xenophobie wenigstens einigermaßen unter Kontrolle zu haben, mit Ausnahme einer Spezies, die er noch immer optisch abstoßend findet und… «


»Danke, danke«, unterbrach die andere Stimme die Lernschwester. »Und jetzt gehen Sie sofort in die Kantine, und lassen Sie sich mit Ihrem Nahrungspräparat einsprühen, bevor Sie mir hier noch vor Hunger zusammenbrechen. Ich werde mich ab jetzt selbst um den Patienten kümmern.«


Die Sichtblenden wurden hochgezogen, und noch während sie in der Decke verschwanden, enthüllten sie ein gräßliches Etwas, das am Fußende von Hewlitts Bett stand. Bei dem fruchtlosen Versuch, zwischen sich und dem Ungetüm mehr Abstand zu schaffen, preßte er sich instinktiv mit aller Kraft gegen die Rückenlehne.


»Na, wie geht's uns denn, Patient Hewlitt?« erkundigte sich das Ungetüm freundlich. »Ich bin übrigens Oberschwester Leethveeschi, und wie Sie sicherlich schon bemerkt haben werden, bin ich eine Illensanerin… «



Загрузка...