26 In So Habor

Wie sich herausstellte, hatte Neald, der zurückbleiben musste, um das Wegetor offen zu halten, bis Kireyin und die Ghealdaner hindurch waren, das Wegetor in unmittelbarer Nähe seines Ziels geöffnet. Er und Kireyin holten die Gruppe im Galopp ein, als Perrin gerade einen Hügel hinaufritt und sein Pferd zügelte, da sich So Habor vor ihm erhob; die Stadt befand sich auf der anderen Seite eines kleinen Flusses, der von zwei bogenförmigen Holzbrücken überspannt wurde. Perrin war kein Soldat, aber er erkannte auf den ersten Blick, warum Masema den Ort in Ruhe gelassen hatte. In unmittelbarer Nähe des Flusses verfügte die Stadt über zwei massive, mit Türmen versehene Steinmauern, und die innere war höher als die äußere. An einem langen Kai, der sich von einer Brücke zur nächsten entlang der Flussmauer erstreckte, waren zwei Barken vertäut, doch die breiten Stadttore, die mit Eisen beschlagen und fest verschlossen waren, schienen die einzigen Öffnungen in der langen Mauer aus grobem, grauem Stein zu sein, die die ganze Länge von Wehrgängen gekrönt wurde. Gebaut, um gierige adlige Nachbarn abzuwehren, hätte So Habor sich kaum vor der Horde des Propheten gefürchtet, selbst wenn sie zu Tausenden gekommen wären. Wer in diese Stadt hineinwollte, würde Belagerungsgerät und Geduld brauchen, und Masema terrorisierte lieber Dörfer und Städte ohne Mauern oder Verteidigungsanlagen.

»Nun, es ist schön, dass ich da Leute auf den Mauern sehen kann«, sagte Neald. »Ich dachte schon, in diesem Land wäre jeder tot und begraben.« Er klang, als würde er das nur halb im Scherz meinen, und sein Grinsen sah gezwungen aus.

»Solange sie lebendig genug sind, uns Korn zu verkaufen«, murmelte Kireyin in seiner nasalen, gelangweilten Stimme. Er schnallte seinen silbrigen, mit weißen Federn versehenen Helm ab und stülpte ihn über den hohen Sattelknauf. Sein Blick glitt an Perrin vorbei und verharrte kurz auf Berelain, bevor er sich umdrehte, um die Aes Sedai in dem gleichen gelangweilten Tonfall anzusprechen. »Bleiben wir hier stehen, oder reiten wir herunter?« Berelain sah ihn mit hochgezogener Braue an, ein gefährlicher Blick, wie jeder Mann mit einem Funken Verstand erkannt hätte. Kireyin bemerkte ihn nicht.

Perrins Nackenhaare wollten sich noch immer sträuben, noch viel drängender, seit er die Stadt gesehen hatte. Vielleicht war es nur der Teil von ihm, der ein Wolf war und Mauern verabscheute. Aber das glaubte er nicht. Die Leute auf den Mauern zeigten in ihre Richtung, und einige hielten Fernrohre. Zumindest diese würden die Banner deutlich erkennen können. Jeder würde die Soldaten sehen können, deren Lanzenwimpel in der Morgenbrise flatterten. Und die ersten Karren der Reihe, die sich außerhalb ihrer Sicht die Straße entlang erstreckten. Möglicherweise drängten sich sämtliche Bauern der Höfe in der Stadt. »Wir sind nicht hergekommen, um hier herumzusitzen«, sagte er.

Berelain und Annoura hatten einen Plan gemacht, wie man sich So Habor nähern sollte. Der örtliche Lord oder die Lady hatten sicherlich von den Verwüstungen der Shaido gehört, die sich gar nicht so viele Meilen nördlich von ihnen zugetragen hatten, und möglicherweise hatten sie auch von der Anwesenheit des Propheten in Altara gehört. Allein eines davon reichte aus, um jemanden vorsichtig zu machen; zusammen genommen würde es vielleicht ausreichen, dass Leute zuerst mit Pfeilen schossen und dann fragten, auf wen sie da eigentlich geschossen hatten. Auf jeden Fall war es höchst unwahrscheinlich, dass sie im Augenblick fremde Soldaten durch ihre Tore lassen würden. Die Lanzenreiter blieben in einer Reihe auf dem Hügel stehen, ein Zeichen, dass diese Besucher über Streitkräfte verfügten, auch wenn sie sie nicht einsetzten. Nicht, dass sich So Habor sonderlich von hundert Männern beeindrucken lassen würde, aber die polierten Rüstungen der Ghealdaner und die roten Harnische der Geflügelten Wachen verkündeten, dass die Besucher keine marodierenden Wegelagerer waren. Die Männer von den Zwei Flüssen würden niemanden beeindrucken, bis sie ihre Bögen benutzt hatten, also blieben sie bei den Karren zurück, um die Kutscher bei Laune zu halten. Es war alles ein ziemlich aufwändiger Unsinn, aber Perrin war ein Landschmied, ob man ihn nun Lord nannte oder nicht. Die Erste von Mayene und eine Aes Sedai sollten wissen, was in so einem Fall zu tun war.

Gallenne führte den Weg hinunter zum Fluss in langsamem Trab an, den hellroten Helm auf dem Sattel liegend. Perrin und Berelain ritten ein kleines Stück hinter ihm, Seonid in der Mitte und Masuri und Annoura an ihren Seiten; die Aes Sedai hatten die Kapuzen zurückgeworfen, sodass jeder auf diesen Mauern, der das Gesicht einer Aes Sedai erkennen würde, die Gelegenheit bekam, gleich drei von ihnen zu sehen. Aes Sedai waren an den meisten Orten willkommen, selbst dort, wo die meisten Leute lieber nichts mit ihnen zu tun hatten. Dahinter kamen die vier Bannermänner, die Behüter in ihren sinnverwirrenden Umhängen zwischen ihnen. Und Kireyin, der seinen funkelnden Helm auf dem Oberschenkel balancierte und missmutig die Lippen schürzte, weil er dazu verbannt worden war, mit den Behütern zu reiten. Gelegentlich warf er Balwer einen kalten Blick zu, der mit seinen beiden Begleitern den Abschluss bildete. Niemand hatte Balwer gesagt, dass er mitkommen konnte, aber es hatte ihm auch niemand verboten. Er neigte den Kopf, wenn der Adlige ihn ansah, dann richtete er seine Aufmerksamkeit wieder auf die Stadtmauern vor ihm.

Perrin konnte sein Unbehagen nicht abschütteln, als sie sich der Stadt näherten. Die Hufe der Pferde klapperten laut auf der südlichen Brücke, einer breiten Konstruktion, die sich hoch genug über den schnell strömenden Fluss erhob, um eine Barke wie jene, die am Kai vertäut lag, mühelos hindurchlassen zu können. Keines der breiten Fahrzeuge hatte Vorrichtungen, um einen Mast aufstellen zu können. Eine der Barken lag tief im Wasser und stemmte sich gegen straff gespannte Anlegetaue, und die andere sah auch irgendwie aufgegeben aus. Ein saurer Geruch in der Luft ließ sich Perrin die Nase reiben. Außer ihm schien ihn keiner zu bemerken.

Kurz nach dem Brückenende zügelte Gallenne sein Pferd. Die verschlossenen Tore, die mit fußbreiten schwarzen Eisenbändern beschlagen waren, hätten sowieso einen Halt erzwungen. »Wir haben von den Schwierigkeiten gehört, die dieses Land plagen«, brüllte er den Männern auf den Mauern zu und schaffte es trotz seiner Lautstärke, förmlich zu klingen, »aber wir sind nur auf der Durchreise, und wir kommen, um zu handeln, und nicht um Ärger zu machen, um Korn und andere nützliche Dinge zu kaufen, nicht um zu kämpfen. Ich habe die Ehre zu verkünden, dass Berelain sur Paendrag Paeron, Erste von Mayene, Gesegnete des Lichts, Verteidigerin der Wellen, Hohe Herrin von Haus Paeron, gekommen ist, um mit dem Lord oder der Lady dieses Landes zu sprechen. Ich habe die Ehre zu verkünden, dass Perrin t'Bashere Aybara...« Er fügte für Perrin noch den Lord von den Zwei Flüssen und mehrere andere Titel dazu, die ihm nicht zustanden und die er noch nie gehört hatte, dann widmete er sich den Aes Sedai, gestand jeder den vollen Ehrentitel zu und nannte auch ihre Ajah. Es war eine beeindruckende Aufzählung. Als er fertig war, herrschte... Schweigen.

Oben auf den Zinnen wechselten Männer mit schmutzigen Gesichtern freudlose Blicke und flüsterten hektisch miteinander, fuchtelten nervös mit Armbrüsten und Stangenwaffen herum. Nur wenige trugen Helme oder gar eine Rüstung. Die meisten hatten billige Mäntel, aber an einem Mann glaubte Perrin Seide unter einer Schmutzschicht zu erkennen. Bei so viel getrocknetem Dreck war das schwer zu sagen. Nicht einmal sein Gehör konnte ausmachen, was sie da sagten.

»Woher sollen wir wissen, dass ihr am Leben seid?«, rief eine heisere Stimme schließlich.

Berelain blinzelte überrascht, aber keiner lachte. Es war das Gerede von Narren, aber Perrin glaubte, dass sich das Haar in seinem Nacken nun wirklich sträubte. Hier war definitiv etwas faul. Die Aes Sedai schienen es nicht zu spüren. Andererseits konnten Aes Sedai hinter diesen glatten Masken kühler Gelassenheit alles verbergen. Die Perlen in Annouras dünnen Zöpfen klirrten leise, als sie den Kopf schüttelte. Masuri musterte die Männer auf der Mauer mit eiskaltem Blick.

»Wenn ich beweisen muss, dass ich am Leben bin, werdet ihr es bereuen«, verkündete Seonid lautstark in ihrem scharfen, cairhienischen Akzent etwas heißblütiger, als ihr Gesicht erahnen ließ. »Und wenn ihr weiterhin diese Armbrüste auf mich richtet, werdet ihr das noch mehr bereuen.« Mehrere Männer hoben hastig ihre Armbrüste und richteten sie gen Himmel. Aber nicht alle.

Erneut wurde oben auf der Mauer geflüstert, aber jemand musste die Aes Sedai erkannt haben. Schließlich schwangen die Tore auf den massiven, rostigen Angeln auf. Ein würgender Gestank wallte aus der Stadt, der Gestank, den Perrin gerochen hatte, nur noch viel stärker jetzt. Alter Unrat und alter Schweiß, verfaulender Müll und Nachttöpfe, die zu lange nicht geleert worden waren. Perrins Ohren wollten sich an seinen Kopf anlegen. Gallenne hob den roten Helm ein Stück, als wollte er ihn wieder aufsetzen, bevor er seinen Braunen durch das Tor trieb. Perrin stieß Steher die Stiefel in die Flanken, um ihm zu folgen, und lockerte die Axt in ihrer Gürtelschleife.

Im Torbogen stieß ein verdreckter Mann in einem zerrissenen Mantel einen Finger gegen Perrins Bein und schoss zurück, als Steher nach ihm schnappte. Der Bursche war mal fett gewesen, aber der Mantel hing lose an seiner Gestalt. »Wollte nur sichergehen«, murmelte er und kratzte sich abwesend die Seite. »Mein Lord«, fügte er etwas zu spät hinzu. Sein Blick schien sich zum ersten Mal auf Perrins Gesicht zu konzentrieren, und seine kratzenden Finger erstarrten. Goldgelbe Augen waren schließlich kein gewöhnlicher Anblick.

»Seht Ihr viele Tote, die reiten?«, fragte Perrin trocken und versuchte es als Witz erscheinen zu lassen, während er den Hals des Braunen tätschelte. Ein ausgebildetes Streitross wollte belohnt werden, wenn es seinen Reiter beschützte.

Der Bursche zuckte zusammen, als hätte das Pferd schon wieder die Zähne gebleckt; sein Mund verzerrte sich zu einem starren Grinsen, und er wich seitlich fort. Bis er gegen Berelains Stute stieß. Gallenne war direkt hinter ihr, erwog noch immer, den Helm aufzusetzen, und versuchte mit seinem einen Auge in sechs Richtungen gleichzeitig zu sehen.

»Wo kann ich Euren Lord oder Eure Lady finden?«, verlangte Berelain ungeduldig zu wissen. Mayene war eine kleine Nation, aber sie war nicht daran gewöhnt, ignoriert zu werden. »Sonst scheint hier jeder stumm geworden zu sein, aber Euch habe ich sprechen gehört. Also, Mann? Redet schon.«

Der Bursche starrte zu ihr hoch und leckte sich über die Lippen. »Lord Cowlin... Lord Cowlin ist... er ist nicht da, meine Lady.« Sein Blick huschte zu Perrin herüber, dann senkte er ihn wieder. »Die Kornhändler... Mit denen müsst Ihr sprechen. Sie sind immer in der Goldenen Barke zu finden. Hier entlang.« Er zeigte vage in Richtung Stadtmitte, dann lief er plötzlich los und schaute dabei über die Schulter, als befürchtete er, verfolgt zu werden.

»Ich glaube, wir sollten uns einen anderen Ort suchen«, sagte Perrin. Dieser Kerl hatte vor mehr als gelben Augen Angst gehabt. Dieser Ort fühlte sich... aus dem Gleichgewicht gebracht an.

»Jetzt sind wir hier, und es gibt keine andere Stadt«, erwiderte Berelain in einem ausgesprochen nüchternen Tonfall. Bei dem vorherrschenden Gestank konnte er ihren Geruch nicht wahrnehmen; er würde sich nach dem richten müssen, was er sah und hörte, und ihr Gesicht war reglos genug für eine Aes Sedai. »Ich bin schon in Städten gewesen, die schlimmer rochen, Perrin. Davon bin ich überzeugt. Und wenn dieser Lord Cowlin fort ist, wird es nicht das erste Mal sein, dass ich es mit Kaufleuten zu tun habe. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass sie wandelnde Tote sehen, oder?« Was sollte ein Mann dazu schon sagen, ohne wie ein völliger Wollkopf zu klingen?

Die anderen drängten sich bereits durch das Tor, wenn auch nicht länger in geordneterer Formation. Wynter und Alharra rahmten Seonid wie nicht zueinander passende Wachhunde ein, der eine hell, der andere dunkel, und beide bereit, aufgrund eines Blinzelns Kehlen auszureißen. Sie spürten jedenfalls genau, was mit So Habor war. Kirklin, der neben Masuri ritt, schien nicht bereit zu sein, das Blinzeln abzuwarten; seine Hand ruhte auf dem Schwertgriff. Kireyin hielt sich die Nase, und ein Funkeln in seinen Augen sagte, dass jemand dafür bezahlen würde, dass er das riechen musste. Auch Medore und Latian sahen aus, als sei ihnen übel, aber Balwer sah sich lediglich um und zog die beiden dann in eine schmale Gasse hinein, die nach Norden führte. Wie Berelain gesagt hatte, nun waren sie schon hier.

Die farbenprächtigen Banner sahen entschieden fehl am Platz aus, als Perrin durch die engen, gewundenen Straßen der Stadt ritt. Tatsächlich waren einige Straßen sogar recht breit für die Größe von So Habor, aber sie machten einen engen Eindruck, so als würden die steinernen Gebäude zu beiden Seiten irgendwie höher aufragen als ihre zwei oder drei Stockwerke und gleich über ihm zusammenbrechen. Die Vorstellungskraft ließ die Straßen auch düster erscheinen. Der Himmel war nicht so grau. Die schmutzigen Straßen waren voller Menschen, aber es waren nicht genug, wenn man bedachte, dass alle Höfe der Umgebung verlassen dalagen, und jeder eilte mit gesenktem Kopf daher. Sie eilten nicht mit einem Ziel im Sinn daher; sie eilten nur fort. Niemand sah den anderen an. Obwohl der Fluss vor ihrer Schwelle lag, hatten auch sie vergessen, wie man sich wusch. Perrin konnte nicht ein Gesicht entdecken, das keine dicke Dreckschicht bedeckte, oder ein Kleidungsstück, das nicht so aussah, als wäre es nicht schon seit Wochen getragen. Je tiefer sie in die Stadt vorstießen, desto schlimmer wurde der Gestank. Vermutlich konnte man sich mit der Zeit wirklich an alles gewöhnen. Aber das Schlimmste war die Stille. Dörfer waren manchmal still, wenn auch nicht so still wie Wälder, aber in einer Stadt gab es immer irgendwelchen Lärm, die Laute von feilschenden Geschäftsleuten und Menschen, die ihr Leben lebten. So Habor flüsterte nicht einmal. Es schien kaum zu atmen.

Bessere Wegbeschreibungen zu bekommen erwies sich als schwierig, da die meisten Leute wegliefen, wenn man sie ansprach, aber schließlich stiegen sie vor einem geschäftig aussehenden Gasthaus aus den Sätteln, drei Stockwerke aus grauem Stein mit einem Schieferdach, dessen Schild eine Goldene Barke zeigte. Die Schrift auf dem Schild war sogar vergoldet, und der Kornberg auf der Barke war unbedeckt, so als wäre er nicht zum Verkauf bestimmt. Auf dem Stallhof neben dem Gasthaus ließen sich keine Stallknechte blicken, also mussten die Bannermänner als Zügelhalter dienen, eine Aufgabe, die sie nicht glücklich machte. Tod wandte dem vorbeieilenden Strom verdreckter Gestalten so viel Aufmerksamkeit zu und tätschelte dabei den Griff seines Kurzschwerts, dass Steher beinahe ein paar seiner Finger erwischte, als er die Zügel des Hengstes nahm. Der Mayener und der Ghealdaner schienen sich zu wünschen, Lanzen statt der Banner zu haben. Flann sah einfach nur aufgeregt aus. Trotz der Morgensonne schien das Licht... voller Schatten zu sein. Das Betreten des Hauses machte die Dinge nicht besser.

Auf den ersten Blick bezeugte der Gemeinschaftsraum die Geschäftigkeit des Gasthauses; unter einer hohen, mit soliden Balken versehenen Decke standen polierte runde Tische und vernünftige Stühle statt Bänke. Die Wände waren mit Feldern voller Gerste, Hirse und Hafer bemalt, die unter einer strahlenden Sonne reiften, und auf dem mit Schnitzereien verzierten Sims eines großen Kamins aus weißem Stein stand eine bunt lackierte Uhr. Aber der Kamin war kalt, die Luft war fast so eisig wie draußen. Die Uhr stand. Überall lag eine Staubschicht. Die einzigen Leute im Raum waren sechs Männer und fünf Frauen, die sich an einem ovalen Tisch, der in der Mitte des Raums stand, über ihre Getränke beugten.

Als Perrin und die anderen eintraten, sprang einer der Männer mit einem Fluch auf; das Gesicht unter dem Schmutz erbleichte. Eine dicke Frau mit langen fettigen Haaren hob ihren Zinnbecher an den Mund und versuchte so schnell zu schlucken, dass Wein über ihr Kinn floss. Vielleicht waren es seine Augen. Vielleicht.

»Was geschieht in dieser Stadt?«, wollte Annoura mit fester Stimme wissen und warf den Umhang zurück, als würde im Kamin ein Feuer lodern. Der ruhige Blick, mit dem sie die Leute am Tisch musterte, ließ jeden von ihnen erstarren. Plötzlich wurde sich Perrin bewusst, dass weder Masuri noch Seonid ihm hinein gefolgt waren. Er bezweifelte, dass sie auf der Straße bei den Pferden warteten. Was sie und ihre Behüter taten, das konnte man nur erahnen.

Der Mann, der aufgesprungen war, zerrte mit einem Finger an seinem Mantelkragen. Der Mantel war aus feinstem blauem Tuch, mit einer Reihe vergoldeter Knöpfe bis zum Kragen, aber sein Träger schien ihn schon seit einiger Zeit mit Essen zu bekleckern. Vielleicht sogar mehr, als er in den Mund bekommen hatte. Auch er sah abgemagert aus.

»Was hier geschieht, Aes Sedai?«, stammelte er.

»Seid still, Mycal!«, zischte eine hagere Frau. Ihr dunkles Kleid wies auf dem hohen Kragen und an den Ärmeln Stickereien auf, aber der Schmutz ließ die Farben nur schwer erkennen. Ihre Augen lagen tief in ihren Höhlen.

»Warum glaubt Ihr, dass hier etwas geschehen ist, Aes Sedai?«

Annoura wollte fortfahren, aber Berelain machte einen Schritt nach vorn, als die Aes Sedai erneut den Mund öffnete. »Wir suchen nach den Getreidehändlern.« Annouras Miene veränderte sich nicht, aber ihr Mund schloss sich mit einem deutlich hörbaren Schnappen.

Die Leute am Tisch warfen sich lange Blicke zu. Die hagere Frau musterte Annoura unverhohlen, richtete ihre Aufmerksamkeit dann auf Berelain und wurde sich dann offensichtlich der Seide und der Feuertropfen bewusst. Und des Diadems. Sie hob die Röcke zu einem Knicks an. »Wir sind die Kaufmannsgilde von So Habor, meine Lady. Was davon übrig geblieben...« Sie unterbrach sich und holte tief und schaudernd Luft. »Ich bin Rahema Arnon, meine Lady. Wie können wir Euch dienen?«

Die Stimmung der Kaufleute schien sich etwas aufzuhellen, als sie erfuhren, dass ihre Besucher Korn und andere Dinge, die sie anbieten konnten, erwerben wollten, Öl für Lampen und zum Kochen, Bohnen und Nadeln und Hufeisennägel, Tuch und Kerzen und ein Dutzend weiterer Dinge, die das Lager brauchte. Endlich ließ ihre Angst etwas nach. Jeder normale Kaufmann, der Berelains Liste gehört hätte, hätte nur mühsam ein gieriges Grinsen unterdrücken können, aber dieser Haufen hier...

Frau Arnon brüllte der Wirtin zu, Wein zu bringen — »den besten Wein, schnell, schnell« —, aber als eine Frau mit langer Nase zögernd den Kopf in den Gastraum steckte, musste sie zu ihr eilen und sich ihren verdreckten Ärmel schnappen, um zu verhindern, dass sie wieder verschwand. Der Bursche in dem Mantel mit den Essensresten rief nach jemandem namens Speral, der Probekrüge bringen sollte, aber nachdem er ihn dreimal vergebens gerufen hatte, lachte er nervös und eilte in ein Hinterzimmer, um einen Augenblick später zurückzukommen, im Arm drei große, zylindrische Holzbehälter, die er noch immer nervös lachend auf dem Tisch absetzte. Die anderen zeigten ein unsicheres Lächeln, als sie sich verbeugten und Knickse machten und Berelain dabei an den Kopf des ovalen Tisches baten; dabei kratzten sich die heruntergekommenen Männer und Frauen, ohne sich dessen bewusst zu sein. Perrin steckte die Panzerhandschuhe hinter den Gürtel, lehnte sich an eine der bemalten Wände und sah zu.

Sie waren übereingekommen, Berelain die Verhandlungen zu überlassen. Sie hatte zögernd eingestanden, dass er zwar mehr über Pferde wusste als sie, dafür hatte sie aber Verhandlungen über den Verkauf von Jahreserträgen von Ölfisch geleitet. Annoura hatte bei der Vorstellung, ein Emporkömmling vom Land könnte dabei behilflich sein, nur schmal gelächelt. Zwar nannte sie ihn nicht so — sie konnte »mein Lord« so glatt über die Lippen bringen wie Masuri oder Leonid —, aber es war offensichtlich, dass sie mancherlei Dinge für weit über seinem Horizont hielt. Jetzt lächelte sie nicht, als sie hinter Berelain trat und die Kaufleute musterte, als wollte sie sich ihre Gesichter fest einprägen.

Die Wirtin brachte Wein in Zinnbechern, die einen Lappen das letzte Mal vor Wochen wenn nicht vor Monaten gesehen hatten, aber Perrin schaute in seinen nur hinein und ließ ihn dann in seinem Becher kreisen. Frau Vadere, die Wirtin, hatte Dreck unter den Fingernägeln und so tief in ihren Knöcheln eingegraben, dass es den Anschein hatte, als wäre er mit ihrer Haut verschmolzen. Er bemerkte, dass Gallenne, der mit dem Rücken an der gegenüberliegenden Wand lehnte und eine Hand auf den Schwertgriff gelegt hatte, seinen Becher auch nur hielt, und Berelain rührte den ihren nicht einmal an. Kireyin schnupperte an seinem Becher, nahm einen tiefen Schluck und befahl Frau Vadere, ihm eine Kanne zu bringen.

»Dünnes Zeug, wenn das Euer Bester sein soll«, sagte er von oben herab zu der Frau, »aber vielleicht spült er den Gestank weg.« Sie starrte ihn ausdruckslos an, dann brachte sie ihm wortlos eine große Zinnkanne. Anscheinend hielt Kireyin ihr Schweigen für Respekt.

Meister Crossin, der Bursche in dem Mantel mit den Essensflecken, schraubte die Holzbehälter auf und schüttete ungeschälte Proben des von ihnen angebotenen Getreides in Häufchen auf den Tisch, gelbe Hirse und brauner Hafer, und die Gerste war nur unwesentlich brauner. Vor der Ernte hatte es wohl nicht geregnet. »Die beste Qualität, wie Ihr sehen könnt«, sagte er.

»Ja, die beste.« Das Lächeln verschwand von Frau Arnons Gesicht, und sie ließ es ruckartig wieder aufflackern.

»Wir verkaufen nur beste Ware.«

Für Leute, die ihre Waren als die besten anpriesen, schienen sie nicht besonders hart zu verhandeln. Perrin hatte in der Heimat Männer und Frauen dabei beobachtet, wie sie den Kaufleuten aus Baerlon Wolle und Tabak verkauften, und sie hatten die Angebote der Käufer immer verächtlich behandelt, hatten sich sogar beschwert, die Kaufleute wollten sie zu Bettlern machen, wenn der Preis das doppelte von dem des Vorjahres war, oder hatten sogar vorgeschlagen, mit dem Verkauf gar bis zum nächsten Jahr zu warten. Es war ein Tanz, der mindestens so kompliziert war wie alle anderen an Festtagen.

»Ich schätze, für eine so große Menge könnten wir den Preis noch etwas senken«, sagte ein allmählich kahl werdender Mann zu Berelain und kratzte sich an seinem mit grauen Strähnen durchzogenen Bart. Er war gestutzt und fettig genug, um an seinem Kinn zu kleben. Perrin verspürte das Bedürfnis, sich an seinem eigenen Bart zu kratzen, wenn er den Kerl nur ansah.

»Es ist ein harter Winter gewesen«, murmelte eine Frau mit rundem Gesicht. Nur zwei der anderen Kaufleute machten sich die Mühe, ihr finstere Blicke zuzuwerfen.

Perrin stellte seinen Weinbecher auf einem Tisch in der Nähe ab und ging zu der Versammlung in der Mitte des Raums. Annoura warf ihm einen scharfen, warnenden Blick zu, aber einige der Kaufleute sahen ihn neugierig an. Und vorsichtig. Gallenne hatte die Gruppe erneut vorgestellt, aber diese Leute hatten nur eine ungefähre Ahnung davon, wo Mayene lag oder wie mächtig es war, und die Zwei Flüsse bedeutete für sie bloß guter Tabak. Tabak von den Zwei Flüssen war überall bekannt. Wäre keine Aes Sedai anwesend gewesen, hätten seine Augen sie vermutlich zur Flucht getrieben. Alle verstummten, als Perrin eine Hand voll Hirse nahm, die kleinen Körner lagen glatt und hellgelb auf seiner Handfläche. Dieses Getreide war die erste saubere Sache, die er in dieser Stadt gesehen hatte. Er ließ die Hirse zurück auf den Tisch rieseln und nahm den Deckel eines der Behälter. Die in das Holz geschnittenen Rillen waren scharf und unbenutzt. Der Deckel würde fest abschließen. Frau Arnon wich seinem Blick aus, und sie befeuchtete sich die Lippen.

»Ich will das Getreide in den Lagerhäusern sehen«, sagte er. Die Hälfte der Leute am Tisch zuckte zusammen.

Frau Arnon richtete sich empört zu ihrer vollen Größe auf. »Wir verkaufen nichts, was wir nicht haben. Ihr könnt ja unseren Arbeitern dabei zusehen, wie sie jeden Sack auf Eure Karren laden, wenn Ihr Stunden in der Kälte verbringen wollt.«

»Ich wollte gerade einen Besuch der Lagerhäuser vorschlagen«, warf Berelain ein. Sie stand auf, zog die roten Handschuhe hinter dem Gürtel hervor und fing an, sie anzuziehen. »Ich würde niemals Getreide kaufen, ohne mir das Lagerhaus anzusehen.«

Frau Arnon sackte zusammen. Der Kahlköpfige ließ den Kopf auf den Tisch sinken. Aber keiner sagte ein Wort.

Die niedergeschlagenen Kaufleute machten sich nicht die Mühe, ihre Umhänge zu holen, bevor sie ihre Besucher auf die Straße führten. Die Brise war zu einem Wind aufgefrischt, der so kalt war, wie nur ein später Winterwind sein konnte, wenn alle bereits an den Frühling dachten, aber sie schienen ihn nicht wahrzunehmen. Ihre zusammengekrümmten Schultern hatten nichts mit der Kälte zu tun.

»Können wir jetzt gehen, Lord Perrin?«, fragte Flann begierig, als Perrin und die anderen auftauchten. »Dieser Ort erzeugt in mir das Bedürfnis zu baden.« Annoura warf ihm im Vorbeigehen einen Blick zu, der ihn wie die Kaufleute zusammenzucken ließ. Flann versuchte, ihr ein beschwichtigendes Lächeln zu schenken, aber es war eine schwache Leistung und kam ohnehin zu spät, da sie ihm nur noch den Rücken zuwandte.

»Sobald ich es einrichten kann«, sagte Perrin. Die Kaufleute hasteten bereits mit gesenkten Köpfen die Straße entlang, ohne jemanden anzusehen. Berelain und Annoura schafften es, ihnen zu folgen, ohne es eilig aussehen zu lassen; sie rauschten daher, die eine so beherrscht wie die andere, zwei bedeutsame Ladys, die einen Spaziergang machten, und weder der Unrat auf dem Boden noch der Gestank in der Luft spielten eine Rolle, genauso wenig wie die verdreckten Leute, die bei ihrem Anblick zusammenzuckten und manchmal so schnell davonliefen, wie sie nur konnten. Gallenne hatte endlich seinen Helm aufgesetzt und hielt den Schwertgriff mit beiden Händen umklammert. Kireyin trug seinen Helm in die Hüfte gestemmt, in der anderen Hand hielt er den Weinbecher. Er musterte die vorbeieilenden Bürger verächtlich und schnupperte an dem Wein, als wäre es ein Parfümfläschchen, das dazu diente, den Gestank der Stadt abzuwehren.

Die Lagerhäuser befanden sich zwischen den beiden Stadtmauern an einer gepflasterten Straße, die kaum Wagenbreite hatte. So nahe am Fluss war die Luft besser, aber die von Windböen heimgesuchte Straße war bis auf Perrin und die anderen leer. Es war nicht einmal ein herumstreunender Hund zu sehen. Hunde verschwanden, wenn in einer Stadt der Hunger um sich griff, aber warum sollte eine Stadt, die genug Getreide hatte, um es verkaufen zu können, Hunger leiden? Perrin zeigte auf ein zweistöckiges Lagerhaus, das er zufällig auswählte und das sich nicht von den anderen unterschied, ein fensterloses Steingebäude mit einem breiten, zweiflügeligen Holztor, das von einem Balken verschlossen war, der in der Goldenen Barke auch als Deckenbalken hätte dienen können.

Den Kaufleuten fiel urplötzlich ein, dass sie vergessen hatten, Männer mitzubringen, um den Balken zu heben. Sie boten an, zurückzugehen und sie zu holen. Die Lady Berelain und Annoura Sedai konnten sich vor dem Kamin in der Goldenen Barke ausruhen, während man Arbeiter herbeiholte. Sie waren davon überzeugt, dass Frau Vadere ein Feuer entzünden würde. Sie waren noch immer am Plappern, als Perrin die Hände unter den dicken Balken legte und ihn aus den Holzriegeln schob. Der Balken war schwer, aber er ging damit weit genug rückwärts, um sich drehen und ihn auf die Straße werfen zu können, wo er mit einem lauten Krachen landete. Die Kaufleute starrten ihn an. Möglicherweise war es das erste Mal gewesen, dass sie einen Mann in einem Seidenmantel etwas hatten tun sehen, das man als Arbeit bezeichnen konnte. Kireyin verdrehte die Augen und roch wieder an dem Wein.

»Laternen«, sagte Frau Arnon schwach. »Wir brauchen Laternen oder Fackeln. Wenn...«

Eine Lichtkugel flammte über Annouras Hand auf und verbreitete an dem grauen Morgen genug Licht, um jedermann helle Schatten auf die Straße und Steinwände werfen zu lassen. Ein paar der Kaufleute hoben die Hände, um ihre Augen zu beschatten. Nach einem weiteren Augenblick zog Meister Crossin einen Türflügel an einem Eisenring auf.

Der Geruch war der vertraute Duft von Gerste, der fast stark genug war, um den Gestank der Stadt zu überwinden. Kleine, undeutliche Umrisse wichen vor Annouras Licht in die Schatten zurück. Perrin hätte ohne dieses Licht besser sehen können, oder zumindest tiefer in die Dunkelheit hinein. Die glühende Kugel warf einen großen Lichtkreis und machte alles darüber hinaus unkenntlich. Er roch Katzen, die verwildert waren. Und Ratten. Ein plötzliches Quieken in den dunklen Tiefen des Lagerhauses, das wie abgeschnitten abbrach, kündete von einer Katze, die auf eine Ratte traf. In Getreidescheunen gab es immer Ratten, so wie auch Katzen, die Jagd auf sie machten. Das war beruhigend und durchaus üblich. Es reichte beinahe aus, um sein Unbehagen zu besänftigen. Beinahe. Er roch noch etwas anderes, einen Geruch, den er hätte kennen sollen. Ein wildes Fauchen verwandelte sich in immer lauter werdende Schmerzenslaute, die abrupt erstarben. Anscheinend wehrten sich die Ratten von So Habor manchmal. Perrins Nakkenhaare stellten sich wieder auf, aber hier gab es bestimmt nichts Interessantes für den Dunklen König. Die meisten Ratten waren bloß Ratten.

Es war nicht nötig, weit hineinzugehen. Grobe Säcke füllten die Dunkelheit, sie lagen in schrägen Stapeln auf niedrigen Holzplattformen, damit sie nicht auf dem Steinboden lagerten. Eine Reihe nach der anderen stapelte sich beinahe bis zur Decke, und vermutlich galt für die darüber befindliche Etage das Gleiche. Und selbst wenn nicht, dieses Gebäude enthielt trotzdem genug Getreide, um seine Leute wochenlang zu ernähren. Er ging zum nächsten Stapel, trieb sein Gürtelmesser in einen Sack und durchschnitt die robusten Jutefasern. Eine Flut Gerstenkorn strömte heraus. Und — wie deutlich im Schein von Annouras hellem Licht zu sehen war — sich windende schwarze Flecken. Kornkäfer, und zwar fast so viele, wie es Gerstenkörner gab. Perrin wünschte sich, sein Nackenhaar würde aufhören, sich sträuben zu wollen. Die Kälte hätte mehr als ausreichen müssen, die Kornkäfer zu töten.

Dieser eine Sack war ein Beweis, und seine Nase kannte jetzt den Geruch der Kornkäfer, aber er ging zu einem anderen Stapel, und dann noch einem und noch einem, und jedes Mal schlitzte er einen Sack auf. Jeder entließ einen Strom aus hellbraunem Gerstenkorn und schwarzen Kornkäfern.

Die Kaufleute standen dicht zusammengedrängt im Eingang, das Tageslicht im Rücken, aber Annouras Licht beleuchtete ihre Gesichter. Besorgte Gesichter. Verzweifelte Gesichter.

»Wir würden gern jeden Sack durchsieben, den wir verkaufen«, stammelte Frau Arnon. »Für einen Aufpreis...«

»Für die Hälfte des letzten Preises, den ich anbot«, unterbrach Berelain sie scharf. Sie rümpfte angewidert die Nase und hob die Röcke, um den Kornkäfern aus dem Weg zu gehen, die auf dem Boden herumkrabbelten. »Ihr werdet nie alle erwischen.«

»Und keine Hirse«, sagte Perrin grimmig. Seine Männer brauchten Essen, und die Soldaten auch, aber die Hirsekörner waren kaum größer als die Kornkäfer. Egal, wie lange sie auch sieben würden, er würde trotzdem zu gleichen Teilen Kornkäfer und Hirse mitbringen. »Wir nehmen stattdessen mehr Bohnen. Aber die werden auch gesiebt.«

Plötzlich kreischte auf der Straße jemand auf. Keine Katze und auch keine Ratte, sondern ein Mann voller Entsetzen. Perrin war sich nicht einmal bewusst, die Axt gezogen zu haben, bis er den Stiel in seiner Hand spürte, als er sich an den Kaufleuten im Eingang vorbeidrängte. Sie standen dicht beisammen, befeuchteten sich die Lippen und wollten nicht einmal nachsehen, wer da geschrien hatte.

Kireyin stand an der Wand eines gegenüberliegenden Lagerhauses, der funkelnde Helm mit den weißen Federn lag neben seinem Weinbecher auf dem Straßenpflaster. Der Mann hatte das Schwert zur Hälfte aus der Scheide gezogen, aber er schien wie gelähmt und starrte mit hervorquellenden Augen auf die Mauer des Gebäudes, aus dem Perrin gerade herausgekommen war. Perrin berührte ihn am Arm, und er zuckte zusammen.

»Da war ein Mann«, sagte der Ghealdaner stockend. »Er war einfach da. Er hat mich angesehen und...« Kireyin rieb sich mit der Hand über das Gesicht. Trotz der Kälte glitzerte Schweiß auf seiner Stirn. »Er ging durch diese Mauer. Das hat er getan. Ihr müsst mir glauben.« Jemand stöhnte; vermutlich einer der Kaufleute.

»Ich habe den Mann auch gesehen«, sagte Seonid hinter Perrin, und jetzt war er an der Reihe zusammenzuzucken.

An diesem Ort war seine Nase sinnlos!

Die Aes Sedai warf der Mauer, auf die Kireyin gezeigt hatte, einen letzten Blick zu und trat dann mit deutlich spürbarem Widerwillen von ihr weg. Ihre Behüter waren große Männer und überragten sie, aber sie blieben nur weit genug von ihr weg, um genügend Platz zum Ziehen der Schwerter zu haben. Obwohl sich Perrin nicht vorstellen konnte, was die grimmig dreinblickenden Behüter eigentlich bekämpfen wollten, falls es Seonid ernst war.

»Lügen fällt mir sehr schwer«, sagte Seonid trocken, als er seinen Zweifel zum Ausdruck brachte, aber ihr Ton wurde schnell so ernst wie ihre Miene, und ihre Augen blickten so intensiv, dass sie allein Perrin nervös machten.

»In So Habor gehen die Toten um. Lord Cowlin floh aus Furcht vor dem Geist seiner Frau aus der Stadt. Anscheinend gab es Zweifel über die Art, wie sie gestorben ist. Kaum ein Mann oder eine Frau in dieser Stadt hat keinen Toten gesehen, und viele haben mehr als einen gesehen. Manche behaupten, Menschen seien durch die Berührung eines Toten gestorben. Ich kann das nicht bestätigen, aber Leute sind aus Angst gestorben. Niemand geht in So Habor nachts auf die Straße oder betritt unangekündigt ein Zimmer. Leute schlagen mit allem, was gerade zur Hand ist, auf Schatten ein, und manchmal haben sie einen Ehemann, eine Ehefrau oder Nachbarn tot zu ihren Füßen gefunden. Das ist keine Hysterie oder eine Geschichte, um Kinder zu erschrecken, Lord Perrin. Ich habe noch nie etwas dergleichen gehört, aber es ist real. Ihr müsst eine von uns hier lassen, damit wir tun können, was in unserer Macht steht.«

Perrin schüttelte langsam den Kopf. Er konnte es sich nicht leisten, auch nur auf eine Aes Sedai zu verzichten, wenn er Faile befreien wollte. Frau Arnon fing an zu schluchzen, noch bevor er sagte: »So Habor wird seinen Toten allein gegenübertreten müssen.«

Aber die Furcht vor den Toten erklärte nicht alles. Vielleicht hatten Leute ja zu viel Angst, um daran zu denken, sich zu waschen, aber es erschien unwahrscheinlich, dass jeder auf die gleiche Weise davon betroffen war. Es schien ihnen einfach alles gleichgültig geworden zu sein. Und Kornkäfer im Winter, bei klirrender Kälte? In So Habor ging etwas Schlimmeres vor als umhergehende Geister, und jeder Instinkt befahl ihm, sofort von hier zu verschwinden, ohne sich umzublicken. Er wünschte, er hätte es tun können.

Загрузка...