zurück zum Inhalt
Pretschistenka: Die Straße verläuft vom Kreml zum Neujungfrauenkloster und war von zahlreichen Palais gesäumt, Alexander Herzen nannte sie »den Moskauer Faubourg St. Germain«, weil in den adligen Salons sozialrevolutionäre Ideen etwa der Dekabristen vertreten wurden.
zurück zum Inhalt
Sokolniki: Ein Bezirk im Osten von Moskau, seit dem 19. Jahrhundert ein Park- und Datschengebiet.
zurück zum Inhalt
»Celeste Aida«: »Göttliche Aida«, Arie des Feldherrn Radames aus Giuseppe Verdis Oper Aida, einer der Lieblingsopern Bulgakows.
zurück zum Inhalt
»… an Schikanen über sich ergehen lassen!«: In einer früheren Version lautete der Text an dieser Stelle: »Aber was muss sie der Fil-de-perse wegen an Schikanen über sich ergehen lassen. Er macht es ihr schließlich nicht auf irgendeine halbwegs normale Art und Weise, sondern unterzieht sie der französischen Liebe. Echte Bastarde, diese Franzosen, mal ganz unter uns gesagt. Mampfen fleißig, viel Rotwein dazu. Tja …« Bulgakow strich die Passage, um einen möglichen Vorwurf der Pornographie zu entkräften.
zurück zum Inhalt
»Ihre rechte Lungenspitze ist angeschlagen …«: In der zitierten früheren Fassung: »Ihre rechte Lungenspitze ist angeschlagen, sie ist unpässlich (französischhalber) …«
zurück zum Inhalt
Lumpi: Im russischen Original wird der Hund »Šarik« (Bällchen) genannt, was ein typischer Hundename ist.
zurück zum Inhalt
Ochotny Rjad: Ein großer Moskauer Markt, der noch Anfang des 20. Jahrhunderts als Symbol für Überfluss und Moskauer Gastfreundschaft stand.
zurück zum Inhalt
»… das Stofftransparent ›Ist Verjüngung möglich?‹«: Das Transparent spielt auf das Forschungsgebiet des österreichischen Physiologen und Sexualforschers Emil Steinach (1861–1944) sowie des aus Russland stammenden französischen Physiologen Serge Voronov an; Steinach war der bekannteste Hormonforscher seiner Zeit, wurde in den 1920er Jahren elfmal für den Nobelpreis vorgeschlagen und stellte 1922 seine Arbeit in einem Dokumentarfilm auch dem Kinopublikum vor. Nach dem sogenannten Steinach’schen Verfahren werden die Samenleiter durchtrennt, um die körpereigene Produktion von Testosteron anzuregen und einen Verjüngungseffekt zu erzielen. Voronov führte seit 1920 Transplantationen von Affenhoden in alternde Männer durch; 1928 erschien sein Buch Die Eroberung des Lebens. Das Problem der Verjüngung auch in deutscher Übersetzung.
zurück zum Inhalt
Mosselprom: »Upravlenie moskovskoj sel’skoj promyšlennosti«, Kaufhaus einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft, für das der Dichter Wladimir Majakowski den gereimten Slogan: »Ausschließlich vom / Mosselprom.« (»Nigde krome, / kak v Mossel’prome«) entwickelt hatte, auf den Bulgakow hier anspielt.
zurück zum Inhalt
»Und Fjodor Pawlowitsch?«: Gemeint ist der Nachbar Fjodor Pawlowitsch Sablin. Sablina war der Mädchenname von Bulgakows Schwiegermutter aus zweiter Ehe (mit Ljubow Beloserskaja).
zurück zum Inhalt
M. S. P. O. METZGERWAREN: »Moskovskij sojuz potrebitel’skich obščestv«, Moskauer Union der Konsumgesellschaften.
zurück zum Inhalt
»… früheren Eigentümer Tschitschkin«: Andrej Tschitschkin, ein russischer Unternehmer, vor allem in der Milchindustrie.
zurück zum Inhalt
»… streng riechenden Backsteiner«: Ein würziger Weichkäse im Backsteinformat.
zurück zum Inhalt
»Frühere Gebrüder Jelissejew …«: Ein 1820 von den Brüdern Jelissejew in St. Petersburg gegründetes Feinkostgeschäft, dessen Moskauer Dependance 1899 in der Twerskaja eröffnete. In der Sowjetzeit hieß das legendäre Geschäft »Gastronom Nr. 1«.
zurück zum Inhalt
Von Sevilla bis Grrranada/klingt im Dämmerschein der Nacht …: Aus dem Ständchen des Don Juan, Serenada Don Žuana, Text: Alexej Tolstoi (1817–1875), Musik: Peter Tschaikowski, deutsche Übersetzung: Bruno Tutenberg (1887–1968), ein populäres Kunstlied.
zurück zum Inhalt
Terror: Die Bolschewisten verwendeten das Wort offiziell für ihre Kampf- und Vernichtungsmaßnahmen, es gab sogar eine Zeitschrift »Krasnyj terror« (Der rote Terror).
zurück zum Inhalt
»… von mir aus kann er selbst lila sein!«: Im Original ist von »braun« die Rede, was im Deutschen freilich eine vollkommen andere Assoziation auslösen würde.
zurück zum Inhalt
Sollte wer zu preisen wagen / eine andere als dich …: Ebenfalls aus dem Ständchen des Don Juan.
zurück zum Inhalt
»Der verflixte Trufeknowi!«: »Žirkost’: Trest žirovoj i kostepererabatyvajuščej promyšlennosti«, Trust für Fett- und Knochenverarbeitungswirtschaft, dessen Produkte auch der Herstellung von Kosmetika dienten.
zurück zum Inhalt
»… dieser Moritz …«: Bulgakow spielt auf seinen Freund, den Kunstwissenschaftler und Frauenhelden Wladimir Emiljewitsch Moritz, an.
zurück zum Inhalt
»Ich bin doch eine öffentliche Person …«: Anspielung auf Christian Georgijewitsch Rakowski (1873–1941), Arzt, einen der Begründer der Kommunistischen Internationale. 1923 war er Sondergesandter, 1924 Botschafter in London, 1925–28 dann in Paris, angeblich hatte er eine Vorliebe für Minderjährige. Dies ist eine der Stellen, an denen die Zensur eingriff, sowohl die »öffentliche Person« als auch »London« wurden gestrichen und durch »zu bekannt« bzw. »Dienstreise ins Ausland« ersetzt.
zurück zum Inhalt
»Sie, gnädiger Herr, bitte ich, Ihre Kopfbedeckung abzunehmen …«: In traditionellen russischen Häusern ist es Brauch (ursprünglich wegen der dort aufgehängten Ikonen), dass Männer ihre Kopfbedeckung abnehmen, während Frauen sie umgekehrt anbehalten müssen.
zurück zum Inhalt
Knallikow … Pfannkin: Im russischen Original ebenfalls sprechende Namen: Pestruchin (von »pestryj«, bunt, grell, schrill) und Žarovkin (von »žarovnja«, Grillrost).
zurück zum Inhalt
»So ist das Kalabuchow-Haus verloren!«: Im Haus Nr. 24 in der Obuchow-Gasse wohnte Bulgakows Onkel Nikolai Michailowitsch Pokrowski, ein sehr bekannter Gynäkologe, den die erste Ehefrau Bulgakows, Tatjana Lappa, als Vorbild für Professor Preobraschenski identifizierte.
zurück zum Inhalt
Preobraschenski: Von »preobraženie«, Verwandlung bzw. Wandlung.
zurück zum Inhalt
»… Kürzung der Wohnfläche«: 1918 wurde Wohnraum verstaatlicht, in Mietshäusern Kommunalwohnungen eingerichtet, in denen Familien oft nur ein Zimmer bewohnten, Tatjana Lappa erinnerte sich, dass dort Lärm, Prügeleien, Trunksucht an der Tagesordnung waren und Bulgakow sehr unter diesen Zuständen litt.
zurück zum Inhalt
Isadora Duncan: Die amerikanische Tänzerin (1877–1927), Wegbereiterin des Ausdruckstanzes, sorgte bereits 1904 für einen Skandal in St. Petersburg, als sie mit nackten Beinen die Bühne betrat; lebte von 1921–24 in Moskau, wo sie in der Pretschistenka eine Tanzschule für Arbeiterkinder leitete; von 1922–23 war sie mit dem russischen Dichter Sergei Jessenin verheiratet.
zurück zum Inhalt
Namaz: Oder Salat, das rituelle Gebet im Islam.
zurück zum Inhalt
»Der neu abgesegnete?«: »Novo-blagoslovennaja«, gleich am ersten Tag nach der Oktoberrevolution (nach dem gregorianischen Kalender am 8. November 1917) verboten die Bolschewiken per Gesetz die Herstellung und den Verkauf von Wodka. Auf Druck der Volksmassen wurde das Gesetz im August 1923 wieder aufgehoben, womit der Wodka, allerdings auf 30 % reduziert, von Seiten des Staats quasi »neu abgesegnet« war.
zurück zum Inhalt
Slawenbasar: Ein berühmtes Restaurant in der Nähe des Roten Platzes.
zurück zum Inhalt
»… April 1917 …« (13. April des Jahres 1917): An diesem Tag (eigentlich dem 16. bzw. dem 3. April nach julianischer Zeitrechnung, der gregorianische Kalender wurde in Russland erst 1918 eingeführt) traf Lenin aus dem Schweizer Exil kommend in Petrograd (St. Petersburg) ein; der Zensor setzte an diese Stelle »März 1917«, in diesem Monat hatte nach der Abdankung Zar Nikolaus’ II. eine bürgerliche Regierung die Macht übernommen.
zurück zum Inhalt
»… durch den Hinterhof eintreten«: Ein bürgerliches Haus betraten nur Dienstboten und Lieferanten durch den Hinterhof und -eingang.
zurück zum Inhalt
»… mit Kokarde kommen oder mit einem roten Cappy«: Eine Kokarde und eine rote (phrygische) Mütze zeichneten 1789 auch die Revolutionäre in Paris aus.
zurück zum Inhalt
Professor Metschnikow: Ilja Iljitsch Metschnikow (1845–1916), Zoologe, Anatom, Bakteriologe, Begründer der Theorie der zellulären Immunität, 1908 Nobelpreis für Physiologie oder Medizin; befasste sich mit Eugenik.
zurück zum Inhalt
Muir: Muir & Mirrielees, abgekürzt M & M, das erste russische von den schottischen Unternehmern Andrew Muir (1817–1899) und Archibald Mirrielees (1797–1877) gegründete Kaufhaus in Moskau, 1857–1922, ab 1922 verstaatlicht und als ZUM auf der Petrowka weitergeführt. Der Konservative Filipp Filippowitsch verwendet hier also den alten Namen.
zurück zum Inhalt
Zu des Niles heil’gem Ufer …: Ebenfalls aus einer Arie der Oper Aida.
zurück zum Inhalt
Preobraschenskaja Sastawa: Stadtgrenze im Osten von Moskau. Man beachte auch die Anspielung auf Filipp Filippowitschs Namen – Preobraschenski.
zurück zum Inhalt
Sucharewka: Bzw. der Sucharewski-Markt, ein Markt auf dem Sucharew-Platz in Moskau in unmittelbarer Nähe zum legendenumwobenen und in der Moskauer Großstadtfolklore eine wichtige Rolle spielenden Sucharew-Turm. Als beliebter Versammlungsort von Schiebern und Kleinkriminellen war der Markt berüchtigt. Da der Rat der Stadt Moskau Ende 1920 den Beschluss zur Schließung der Sucharewka traf, wurde der Markt bis zu seiner Zerschlagung (Ende der 1920er Jahre) zur ständigen Zielscheibe der sowjetischen Zeitungen.
zurück zum Inhalt
Mostextil: Im Original »Mosšveja«, berühmte Moskauer Textilfabrik.
zurück zum Inhalt
»Wohin rollst du, Äpfelchen«: »Oj, jabločko, kuda ty katešsja«, ein bekannter russischer Gassenhauer.
zurück zum Inhalt
Mendelejew: Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (1834–1907), russischer Chemiker, der 1869 unabhängig von Lothar Meyer das Periodensystem der Elemente entwickelte.
zurück zum Inhalt
»28. November 1925, dem St.-Stephans-Tag …«: Im Kalender der russisch-orthodoxen Kirche wird an diesem Tag Stephanus der Neue (auch: der Jüngere) gefeiert, der um 762 während eines Bilderstreits umgebracht wurde – der römisch-katholische Kalender feiert am 26. Dezember den ersten Märtyrer Stephan.
zurück zum Inhalt
Klim Grigorjewitsch Tschugunkin: Klim, ein volkstümlicher russischer Name. Tschugunkin: von »čugun«, Gusseisen.
zurück zum Inhalt
»… 25 Jahre alt«: Am 23. Dezember hatte Dr. Bormenthal noch »verstorbenen 28-jährigen Mann« notiert, offenbar ein Flüchtigkeitsfehler Bulgakows.
zurück zum Inhalt
»Scheint der Mond«: »Svetit mesjac«, ein russisches Volkslied.
zurück zum Inhalt
Kusnetzki: »Kuzneckij most«, d. h. die Schmiedebrücke, eine der elegantesten Moskauer Einkaufsstraßen.
zurück zum Inhalt
»… neureicher Nöpmann«: »nepman«, ein Geschäftsmann innerhalb der von Lenin 1921 ausgerufenen Neuen Ökonomischen Politik (NÖP).
zurück zum Inhalt
Polygraph Polygraphowitsch: In der frühen Sowjetunion entstanden zahlreiche künstliche Namen, die verschiedene Aspekte des neuen Systems in den Bereichen der Politik, der Industrie, der Wissenschaften etc. glorifizierten, wie Scheldora (Abkürzung von »železnaja doroga«, Eisenbahn), Diesel, Traktorina, Dekabrist, Atheist, Swoboda (Freiheit), Wladlen (von Wladimir Lenin) oder Lenina.
zurück zum Inhalt
»Wird am 4. März gefeiert«: Natürlich gibt es in keinem Kalender einen Feier- oder Namenstag des Polygraph.
zurück zum Inhalt
Blankoschein: »belyj bilet«, umgangssprachlicher Ausdruck für eine Freistellung vom Militärdienst.
zurück zum Inhalt
Postea … Bene: Im russischen Original reden Preobraschenski und Bormenthal an dieser Stelle Deutsch: »Später …« und »Gut«, damit Lumpikow sie nicht versteht.
zurück zum Inhalt
»… bekreuzigte sich den Mund«: Sich beim Gähnen oder Schluckauf den Mund zu bekreuzigen, ist in Russland ein volkstümlicher Aberglaube.
zurück zum Inhalt
»Unbedingt Robinson besorgen …«: Daniel Defoes Roman Robinson Crusoe (1719) behandelt u. a. die Überlebensfähigkeit des Menschen, den Zivilisationsverlust; die Aufklärung sah in Robinson den »natürlichen« Menschen.
zurück zum Inhalt
Engels … Kautsky: Friedrich Engels (1820–1895) entwickelte zusammen mit Karl Marx die heute als Marxismus bekannte Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie, 1848 verfassten sie Das kommunistische Manifest; Karl Kautsky (1854–1938) bereitete 1891 mit August Bebel das Erfurter Programm der SPD vor, er forderte u. a. genossenschaftliches Eigentum, nach Engels’ Tod wurde er zum wichtigsten Theoretiker der Partei; die beiden lernten sich im Londoner Exil kennen; der Briefwechsel erschien erst 1935 in deutscher Sprache, im Orbis-Verlag, Prag (Friedrich Engels, Aus der Frühzeit des Marxismus).
zurück zum Inhalt
Madame Striemchen: Im Original »Madame Polosucher«, ein auf Russisch ulkig klingender Name, vielleicht von »polosovat’« (schinden).
zurück zum Inhalt
Solomonski: Eigentlich Albert Salamonski (1839–1913), legendärer Zirkusartist und -direktor, eröffnete 1880 in Moskau einen eigenen Zirkus am Zwetnoi Boulevard.
zurück zum Inhalt
Jussems: Eine von Juri S. Rjabinin gegründete vierköpfige Akrobatentruppe.
zurück zum Inhalt
Nikitin: Dmitri (1835–1918), Akim (1843–1917) und Pjotr (1846–1921) Nikitin, gründeten in Moskau verschiedene Zirkusse, gemeint ist offenbar der Zirkus auf der Großen Gartenstraße, der ab 1919 verstaatlicht wurde und dann der »2. Staatszirkus« hieß. Der konservative Preobraschenski nennt den Zirkus also noch bei seinem alten Namen. Das Gebäude auf der Großen Gartenstraße greift Bulgakow in seinem Roman Meister und Margarita wieder auf, indem er das Theater Varieté dort ansiedelt.
zurück zum Inhalt
»… die Herrschaften, die sind in Paris«: Eine Anspielung auf Künstler, Großbürger und Adlige, die nach Frankreich emigriert waren.
zurück zum Inhalt
Wu-a-la: (voilà), Bulgakow verwendet hier das russische Wort »blagovolite« mit der ungefähren Bedeutung von »Haben Sie die Güte«.
zurück zum Inhalt
cave canem: Lateinisch »Vorsicht vor dem Hund«. Im Original spricht Bormenthal, damit Lumpikow ihn nicht versteht, wieder einmal ein deutsches Wort: »vorsichtig …«
zurück zum Inhalt
Spinoza: Baruch Spinoza (1632–1677) gilt als einer der radikalsten Philosophen der Neuzeit, einer der wichtigsten Vordenker und Wegbereiter der europäischen Aufklärung. Seine staatsphilosophischen Überlegungen haben die Entwicklung der bürgerlichen Demokratie vorgezeichnet; seine Naturphilosophie stellte den Gedanken einer universal schaffenden und insofern »göttlichen« Naturkraft ins Zentrum; Johann Wolfgang Goethe bezeichnete sich als sein »entschiedenster Verehrer«.
zurück zum Inhalt
»Da bekommt halt so eine Madame Lomonossow in Cholmogory ihren berühmten Spross …«: Michail Lomonossow (1711–1765) stammte aus einer einfachen Fischerfamilie im Norden Russlands, ging mit neunzehn Jahren zu Fuß nach Moskau, um zu lernen, und wurde ein berühmter Dichter und Universalgelehrter, der 1755 die Moskauer Universität gründete. Cholmogory ist ein Dorf in der Region Archangelsk.
zurück zum Inhalt
»… erhitzt Latein zu sprechen«: Wie auch an den anderen Stellen des Originals spricht Filipp Filippowitsch hier nicht Latein, sondern Deutsch.
zurück zum Inhalt
M. K. W.: Moskauer Kommunalwirtschaft.
zurück zum Inhalt
»Wir lassen uns registrieren …«: Auf dem Standesamt; seit 1917 waren Zivilehen möglich; Friedrich Engels hatte propagiert: »Familie und Ehe sind historische Übergangsformen. Die Einzelfamilie ist ein Kennzeichen der Klassengesellschaft.«
zurück zum Inhalt
Koltschak: Alexander Wassiljewitsch Koltschak (1874–1920), während des Bürgerkriegs Oberbefehlshaber der antibolschewistischen (Weißen) Armee in Sibirien; übte seit November 1918 diktatorische Macht aus und erhob sich zum Reichsverweser.
zurück zum Inhalt
Sozialdienerin: Offenbar versucht Lumpikow, seinem Dossier einen offiziellen Anstrich zu geben, weshalb er die Bezeichnung »Dienerin« mit dem damals modischen Wörtchen »Sozial-« verbindet.
zurück zum Inhalt
Menschewik: wörtlich: Minderheitlicher. 1903 spaltete sich die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, die Bolschewiki (Mehrheitler) folgten Lenins Programm einer revolutionären Kaderpartei, die Menschewiki wollten an dem Konzept einer Massenpartei festhalten, die sich auch parlamentarisch engagierte.
zurück zum Inhalt
»… in hunderttausend Stücke zerkratzt«: »vdrebezgi iscarapannoe«, auch im Russischen eine groteske Kombination, denn das Wort »vdrebezgi« lässt sich nur im Sinne von »in tausend Stücke zerbrochen« verwenden.