Anmmerkungen

1

BABAJAGA UND KOSCHTSCHEJ Babajaga ist die böse Hexe im russischen Märchen; sie hat knochige Beine, wohnt in einem runden Haus, das auf zwei Hühnerbeinen steht, und verfügt über ein immenses Wissen. Koschtschej ist eine slawische Mythengestalt, die ebenfalls im russischen Märchen verbreitet ist. Koschtschej ist ein hässlicher, böser alter Mann, der unsterblich ist. Er kann nur getötet werden, wenn er an seiner einzigen verwundbaren Stelle getroffen wird, die sich außerhalb seines Körpers befindet und gut bewacht ist.

2

SEREBRJANY BOR (dt. Silberwald): Ein großes Wald- und Naherholungsgebiet am nordwestlichen Stadtrand von Moskau. Das Territorium besteht größtenteils aus Kiefernwäldern und liegt in einer Flussbiegung der Moskwa. In der Sowjetzeit befanden sich hier die Datschen hoher Parteifunktionäre, einflussreicher Persönlichkeiten und Diplomaten, später siedelten sich hier vor allem wohlhabende Russen an.

3

NEUE RUSSEN Bezeichnung für Russen, die nach dem Zerfall der Sowjetunion durch privates Unternehmertum in kurzer Zeit großen Reichtum erwarben. Der Begriff wird überwiegend negativ verwendet und mit der Nähe zu organisiertem Verbrechen, mit Prinzipienlosigkeit, Gier, schlechten Manieren und schlechtem Geschmack sowie wenig Bildung assoziiert. Der Begriff stammt aus den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts und fand nicht zuletzt durch massenhafte Witze über diese neue Generation von Russen Einzug in die Sprache.

4

GEMÄLDE SCHISCHKINS Iwan Schischkin, bedeutender russischer Maler des 19. Jahrhunderts, dessen Bilder dem Naturalismus zugerechnet werden. Herausragend sind insbesondere seine Naturlandschaften.

5

PELMENI Russisches Nationalgericht, das aus gefüllten Teigtaschen besteht, die in Brühe oder Wasser gekocht werden.

6

LAWASCH Armenisches Brot, sehr dünn gebackene Teigfladen.

7

EIN GANZ NORMALES WUNDER Russischer Märchen-Film-Klassiker mit musikalischen Einlagen von 1978 (Regisseur: Mark Sacharow) nach einem Theaterstück des bekannten Märchenstückautors Jewgeni Schwarc. Darin erfindet ein Zauberer aus Langeweile Märchen und haucht seinen Figuren Leben ein; diese beginnen dann ein Eigenleben zu führen. Eine dieser Märchenfiguren nimmt eine tragische Entwicklung: Eine Prinzessin verliebt sich in einen Prinzen, der in Wirklichkeit ein verzauberter Bär ist; die Verwandlung wird in dem Augenblick rückgängig gemacht, in dem sie den Prinzen küsst.

8

SENSEI »Lehrer« bzw. »Meister«, wird in den japanischen Kampfsportarten häufig als Anrede für den Lehrenden oder Trainer verwendet.

9

ROTER PFEIL Schnellzug auf der Strecke Moskau-Sankt Petersburg. Verkehrt seit 1931. Täglich um 23.55 Uhr verlässt gleichzeitig ein Zug Moskau und ein weiterer Sankt Petersburg und erreicht genau acht Stunden später die jeweils andere Stadt. Erster russischer Zug mit Schlafwagen.

10

LORD VOM PLANETEN ERDE Russische Fantasy-Trilogie von Sergej Lukianenko, noch nicht auf Deutsch erschienen.

11

OLMER AUS DEJLO Starker, mutiger und finsterer Held in Nick Perumows literarischem Debüt »Ring der Finsternis« von 1993.

12

KRIEGSKREUZER WARJAG Gehörte von 1901 bis 1904 zur Russischen Flotte im Stillen Ozean und ging im Russisch-Japanischen Krieg unter. Bekannt für sein Aussehen mit den vier riesenhaften Schornsteinen.

13

SAPOROSCHER KOSAK bezieht sich auf die volkstümliche, komische Oper Ein Saporoger hinter der Donau von 1863 von dem ukrainischen Komponisten Semjon Gulag Artemowski.

14

»KOMMT DER TOD, WÜNSCH ICH IHN SCHNELL, GIBT ES WUNDEN, NUR GANZ LEICHTE ...« Berühmte Zeile aus dem Lied »Verabschiedung einer Komsomolzin«, das ursprünglich 1937 entstand und sich auf den russischen Bürgerkrieg bezog. Es gilt bis heute als Klassiker der Militärmusik und wird immer wieder neu arrangiert und eingespielt.

15

MSTA Fluss, der durch die Kreise Nowgorod und Twersk fließt und früher eine bedeutende Verbindung zwischen der Wolga, dem Ilmensee und Nowgorod darstellte.

16

TSCHUCKTSCHISCHER RENTIERZÜCHTER Die Tschucktschen sind ein indigenes Volk im russischen Fernen Osten, die traditionell von der Rentierzucht, der Jagd und dem Fischfang leben. In den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden sehr viele Witze über sie.

17

NESKUTSCHNIK Abkürzung für den Moskauer Park Neskutschny Sad - ein Park am rechten Flussufer der Moskwa; regelmäßiger fester Treffpunkt der Tolkienisten, wo die »Herr der Ringe«-Fans Rollenspiele veranstalten.

18

DANKA UND SEIN JÜNGERER BRUDER Hier ist eine Anspielung auf die beiden Hauptfiguren Danka und Len aus Lukianenkos Roman »Der Herr der Finsternis« versteckt.

19

»SPUCK NICHT IN DEN BRUNNEN, DENN FLIEGT DIE KUGEL ERST ...« Hier werden Versatzstücke beliebter Sprichwörter aneinandergereiht: »Spuck nicht in den Brunnen, aus dem du selbst trinkst« und »Das Wort ist wie eine Kugel, ist es erst heraus, holst du es nicht mehr zurück«.

20

»MORGEN ZIEH ICH IN DEN KAMPF, BIS DAHIN ...« Liedzeile aus dem »Kriegslied« von Vladimir Wysozki von 1966, das auch in dem Film Vertikal erklingt, in dem eine Gruppe Bergsteiger in einen Zyklon gerät. Wysozki war Sänger, Dichter und Schauspieler und gilt als einer der größten russischen Liedermacher des 20. Jahrhunderts, der auch zu Sowjetzeiten unbequeme, nicht opportune Themen wie Prostitution, Kriminalität, Krieg und soziale Missstände zur Sprache brachte.

21

»HIERHER KAMEN SIE NACH KURZER INSTRUKTION ...« Zitat aus dem Roman »Wie Stahl gehärtet wurde« von dem russischen Schriftsteller und Revolutionär Nikolai Ostrowski. Sein bekanntestes Buch entstand 1934 und wird dem Sozialistischen Realismus zugeordnet. Es wurde in riesigen Auflagen vertrieben und war zeitweise Pflichtlektüre in der Schule in verschiedenen sozialistischen Staaten. Der Held Pawel Kortschagin schließt sich nach einer düsteren Kindheit unter dem letzten Zaren den Bolschewisten an und kämpft unter Aufbietung aller seiner Kräfte für den Sieg der Revolution.

22

ZIEGENBEIN Selbstgedrehte Zigaretten.

23

HERR ANDRZEJ Der Magier der Erde wird durch seinen Vornamen als polnischstämmig charakterisiert. Andrzej ist die polnische Form des russischen Andrej oder dt. Andreas.

24

KASCHTSCHENKO-KLINIK Gemeint ist das Psychiatrische Krankenhaus Nr. 1 in Moskau, das 1894 gegründet wurde und von 1922 bis 1994 nach dem russischen Arzt und Psychiater Pjotr Kaschtschenko hieß.

Загрузка...