Der Autor

Thomas Hettche, 1964 am Rand des Vogelsbergs geboren, lebt in Berlin und in der Schweiz. Sein Romandebüt »Ludwig muß sterben« wurde 1989 als Geniestreich gefeiert. 1992 erschien der Erzählungsband »Inkubation«, 1995 »Nox«, ein Roman über die Nacht des Mauerfalls, 1997 »I Modi«, Nachdichtung von Sonetten Pietro Aretinos und Reflexion über erotische Literatur, 1999 das Venedigbuch »Animationen«. »Der Fall Arbogast« (2001), Hettches Roman über einen Justizfall aus den 50er Jahren, wurde zum Bestseller und in zwölf Sprachen übersetzt. Der USA-Roman »Woraus wir gemacht sind« stand 2006 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. »Fahrtenbuch 1993 – 2007«, die Sammlung seiner Reportagen und Aufsätze vor allem für die FAZ und NZZ, erschien 2008. »Die Liebe der Väter« (2010) erzählte von einem schwierigen Verhältnis zwischen einem Vater und seiner Tochter. 2012 erschien der autobiographische Essayband »Totenberg«. Thomas Hettche hat 1999 die Online-Anthologie »NULL« herausgegeben und betreut die »Edition Spycher« im Dörlemann Verlag. Er erhielt u. a. den Robert-Walser-Preis, den Premio Grinzane Cavour und zuletzt den Düsseldorfer Literaturpreis.

www.hettche.de

www.pfaueninsel-roman.de

Der Autor dankt der Pro Helvetia, der Stiftung Preußische Seehandlung, dem Berliner Senat und dem Deutschen Literaturfonds für die Unterstützung seiner Arbeit an diesem Roman.

Загрузка...