Epilog

Die Brandstatt

Am 18. September 1979 nahm der Erdvermessungssatellit Land-sat 3 auf seiner Umlaufbahn in einer Höhe von 918 Kilometer über Zenträlafrika auf Band 6 (0,7 bis 0,8 Nanometer im Ultraviolettspektrum) ein .Gebiet von 185 Kilometer Breite auf. Das gewonnene Bild zeigte, durch die Wolkendecke über dem Regenwald hindurch, deutlich, daß der Ausbruch des Muhavura auch nach drei Monaten noch nicht zu Ende war. Eine Computer-Hochrechnung des ausgeworfenen Materials kam zu dem geschätzten Ergebnis, daß sechs bis acht Kubikkilometer Geröll in die Atmosphäre geschleudert worden waren und weitere zwei bis drei Kubikkilometer Lava über die Westflanke des Bergs hinabgeflossen waren. Die Eingeborenen nannten die Stelle Kanyalifeka, die Brandstatt.

Am 1. Oktober 1979 schloß R. B. Travis in aller Form den Blauen Auftrag ab und berichtete dem Auftraggeber, man könne in absehbarer Zukunft kein natürliches Vorkommen von Diamanten des Typs Ilb annehmen. Der japanische Elektronikkonzern Morikawa widmete sich mit neuem Interesse der künstlichen Bor-Dotierung nach dem Nagaura-Verfahren. Auch amerikanische Unternehmen hatten diesen Weg gewählt: man rechnete damit, bis 1984 ein ausgereiftes Verfahren entwickelt zu haben.

Am 23. Oktober kündigte Karen Ross bei der ERTS. Sie ging zu einer Außenstelle der geologischen Vermessungsanstalt der Vereinigten Staaten in Sioux Falls, South Dakota, bei der militärische Aufträge nicht anfielen und eine Tätigkeit im Außendienst nicht in Frage kam. Sie ist inzwischen mit John Bellingham verheiratet, einem dort tätigen Wissenschaftler.

Peter Elliot ließ sich am 30. Oktober auf unbegrenzte Zeit vom Zoologischen Institut in Berkeley beurlauben. In einer Pressemitteilung hieß es: »Amys zunehmende Geschlechtsreife und Größe ... erschweren eine weitere Arbeit mit ihr im Labor...« Das Projekt Amy wurde offiziell beendet, doch gingen die meisten Angehörigen der Projektgruppe mit Elliot und Amy ans Institut d'Etudes Ethologiques in Bukama, Zaire. Hier wird Amys Interaktion mit wilden Gorillas in freier Wildbahn untersucht. Im November 1979 nahm man an, sie sei trächtig. Inzwischen verbrachte sie den größten Teil ihrer Zeit bei einer Gorillagruppe, so daß es schwierig war, sich zu vergewissern. Amy verschwand im Mai 1980, kehrte aber im September mit einem Jungtier an der Brust zurück. Elliot machte ihr Zeichen und sah zu seiner Verblüffung, daß das Jungtier ihm durch Zeichen bedeutete Amy Peter mögen Peter mögen. Die Zeichen waren klar und richtig und wurden auf Videoband aufgenommen. Amy wollte mit dem Jungtier nicht näher kommen; als es auf Elliot zukroch, drückte Amy es an die Brust und verschwand mit ihm im Busch. Später sah man sie inmitten eines Trupps von zwölf Gorillas auf den Hängen des Kyambara im Nordosten von Za'ire. Das Institut führte von März bis August 1980 eine Zählung der Berggorillas durch und kam auf eine geschätzte Gesamtzahl von fünftausend Tieren - sie lag halb so hoch wie die, die ein Pionier auf dem Gebiet, George Schaller, vor zwanzig Jahren geschätzt hatte.

Das bestätigt die Annahme, daß der Berggorilla stark bedroht ist. Zwar sind die Züchtungen in zoologischen Gärten erfolgreicher als früher, so daß Gorillas wohl nie ganz aussterben werden, aber durch Einwirkung des Menschen schrumpft ihr Lebensraum, und Forscher vermuten, daß der Gorilla als in Freiheit lebendes Wildtier schon innerhalb der nächsten Jahre verschwinden wird. Kahega kehrte 1979 nach Nairobi zurück, wo er in einem chinesischen Restaurant arbeitete, das 1980 bankrott machte. Er schloß sich einer Expedition der National Geographie Society nach Botswana zur Erforschung der Lebensgewohnheiten von Flußpferden an.

Aki Ubara, der älteste Sohn des Trägers Marawani, Radioastronom in Cambridge, Großbritannien, gewann im Jahre 1980 den Herskowitz-Preis für Forschungen über die Röntgenstrahlung, die von der galaktischen Quelle M 322 ausgeht. Gegen Ende 1979 verkaufte Charles Munro mit einem ansehnlichen Gewinn an der Diamantenbörse in Amsterdam einunddreißig Karat blauer Diamanten vom Typ IIb. Sie wurden gekauft von der" Intel Inc., einem amerikanischen Unternehmen, der Mikroelektronik. Bald darauf, im Januar 1980, fiel ihn in Antwerpen ein sowjetischer Agent mit einer Stichwaffe an. Die Leiche des Agenten wurde später in Brüssel gefunden. Im März 1980 wurde Munro von einer bewaffneten Grenzpatrouille festgenommen, doch die Anklage gegen ihn wurde fallengelassen. Im Mai hat er sich, einem unbestätigten Gerücht nach, in Somalia aufgehalten. Seinen Wohnsitz hat er nach wie vor in Tanger. Ein am 8. Januar 1980 von Landsat 3 aufgenommenes Bild zeigte, daß die Tätigkeit des Muhavura zum Stillstand gekommen war. Das auf den Aufnahmen von früheren Satellitenüberquerungen erkennbare schwache Abbild zweier sich kreuzender Laserstrahlen war nicht mehr zu sehen. Unter ihrem Schnittpunkt bedeckt jetzt eine durchschnittlich achthundert Meter dicke Schicht schwarzer Brockenlava die tote Stadt Zinj.

Загрузка...