Glossar

Vorbemerkung zur Datierung

Der Tomanische Kalender (von Torna dur Ahmid entworfen) wurde ungefähr zwei Jahrhunderte nach dem Tod des letzten männlichen Aes Sedai eingeführt. Er zählte die Jahre nach der Zerstörung der Welt (NZ). Da aber die Jahre der Zerstörung und die darauffolgenden Jahre über fast totales Chaos herrschte und dieser Kalender erst gut hundert Jahre nach dem Ende der Zerstörung eingeführt wurde, hat man seinen Beginn völlig willkürlich gewählt. Am Ende der Trolloc-Kriege waren so viele Aufzeichnungen vernichtet worden, dass man sich stritt, in welchem Jahr der alten Zeitrechnung man sich überhaupt befand. Tiam von Gazar schlug die Einführung eines neuen Kalenders vor, der am Ende dieser Kriege einsetzte und die (scheinbare) Erlösung der Welt von der Bedrohung durch Trollocs feierte. In diesem zweiten Kalender erschien jedes Jahr als sogenanntes Freies Jahr (FJ). Innerhalb der zwanzig auf das Kriegsende folgenden Jahre fand der Gazareische Kalender weitgehend Anerkennung. Artur Falkenflügel bemühte sich, einen neuen Kalender durchzusetzen, der auf seiner Reichsgründung basierte (VG = Von der Gründung an), aber dieser Versuch ist heute nur noch den Historikern bekannt. Nach weitreichender Zerstörung, Tod und Aufruhr während des Hundertjährigen Krieges entstand ein vierter Kalender durch Uren din Jubai Fliegende Möwe, einem Gelehrten der Meerleute, und wurde von dem Panarchen Farede von Tarabon weiterverbreitet. Dieser Farede-Kalender zählt die Jahre der Neuen Ära (NÄ) von dem willkürlich angenommenen Ende des Hundertjährigen Krieges an und ist während der geschilderten Ereignisse in Gebrauch.


Aelfinn: Eine Rasse von Wesen, die größtenteils menschlich aussehen, aber auch schlangenähnliche Züge haben. Sie beantworten drei Fragen wahrheitsgemäß. Wie auch immer die Frage lautet, ihre Antworten sind stets korrekt, werden aber häufig so formuliert, dass sie nicht eindeutig verständlich sind. Fragen über den Schatten können außerordentlich gefährlich sein. Ihr eigentlicher Aufenthaltsort ist unbekannt, aber man kann sie mit Hilfe eines Ter’angreals besuchen, das sich einst in Mayene befand, seit einigen Jahren aber im Stein von Tear steht. Berichten zufolge kann man sie auch durch den Turm von Ghenjei erreichen. Sie sprechen die Alte Sprache, erwähnen Verträge und Abmachungen und fragen jeden Besucher, ob er Eisen, Musikinstrumente oder Gerätschaften zum Feuermachen bei sich trägt (siehe auch: Eelfinn).

Amayar, die: Bewohner der Meervolk-Inseln. Die Amayar sind größtenteils nur den Atha’an Miere bekannt und stellen das Porzellan her, das allgemein als Meervolk-Porzellan bekannt ist. Als Anhänger des Wasserweges, der die Akzeptanz der Verhältnisse preist und nicht das, was wünschenswert wäre, flößt ihnen das Meer Unbehagen ein. Sie wagen sich nur in kleinen Fischerbooten aufs Wasser und verlassen nie die Ufernähe. Ihre Lebensweise ist sehr friedlich und bedarf nur wenig Überwachung durch die aus den Reihen des Atha’an Miere ausgewählten Gouverneure. Da diese Gouverneure nur wenig Verlangen verspüren, sich weit vom Meer zu entfernen, verwalten die Amayar ihre Dörfer hauptsächlich nach ihren eigenen Regeln und Bräuchen.

Arad Doman: Eine Nation am Aryth-Meer, die zurzeit vom Bürgerkrieg und den Kämpfen gegen die Anhänger des Wiedergeborenen Drachen zerrissen wird. Die Hauptstadt ist Bandar Eban. In Arad Doman nennt man die Nachkommen des Adels, der seine Herkunft auf die Zeit der Gründung der Nation zurückführen kann, die Blutgeborenen — im Gegensatz zu jenen, die erst später in den Adelsstand erhoben wurden. Der Herrscher (ein König oder eine Königin) wird von einem Rat der Kaufleute erwählt, der sich aus den Vorsitzenden der Kaufmannsgilden — in der Hauptsache Frauen — zusammensetzt. Er oder sie muss von adligem Blut und darf kein Kaufmann sein, die Person wird auf Lebenszeit gewählt. Der König oder die Königin verfügt über die absolute Autorität, kann aber durch eine Abstimmung des Rates abgesetzt werden; dazu ist eine Dreiviertelmehrheit erford erlich. Der derzeitige Herrscher ist König Alsalam Saeed Almadar, Lord von Almadar, der Hohe Herrscher von Haus Almadar. Sein derzeitiger Aufenthaltsort ist unbekannt und geheimnisumwittert.

Asha’man: (1) In der Alten Sprache »Wächter«, immer ein Wächter von Gerechtigkeit und Wahrheit. (2) Die Bezeichnung der Männer — sowohl allgemein als auch im Sinne eines Ranges —, die zur Schwarzen Burg in der Nähe von Caemlyn in Andor gezogen sind, um dort den Gebrauch der Einen Macht zu erlernen. Ihre Ausbildung konzentriert sich auf die Möglichkeiten, die Eine Macht als Waffe zu benutzen. Sobald sie gelernt haben, Saidin, die männliche Hälfte der Macht, zu ergreifen, wird von ihnen verlangt — eine weitere Abweichung von den Gepflogenheiten der Weißen Burg —, alle mühevollen Arbeiten mit Hilfe der Macht zu erledigen. Ein neu aufgenommener Rekrut wird Soldat genannt; er trägt einen schlichten schwarzen Mantel mit einem hohen Kragen nach der andoranischen Mode. Mit der Beförderung zum Geweihten erhält er das Recht, eine als Schwert bezeichnete silberne Anstecknadel am Mantelkragen zu tragen. Die Beförderung zum Asha’man beinhaltet das Recht, auf der dem Schwert gegenüberliegenden Kragenseite die aus Gold und roter Emaille bestehende Anstecknadel in Form eines Drachen zu tragen. Obwohl viele Frauen — einschließlich der Ehefrauen — die Flucht ergreifen, wenn sie erfahren, dass ihr Mann die Macht lenken kann, sind eine stattliche Anzahl der Männer aus der Schwarzen Burg verheiratet, und sie benutzen eine Abart des Behüterbundes, um eine Verbindung zu ihren Frauen herzustellen. Dieser Bund wurde kürzlich so modifiziert, dass er Gehorsam erzwingt, und dazu benutzt, gefangene Aes Sedai gefügig zu machen. Einige Aes Sedai sind auch mit Asha’man den Bund eingegangen, allerdings handelt es sich hier um den traditionellen Behüterbund. Anführer der Asha’man ist Mazrim Taim, der sich selbst die Bezeichnung M’Hael verliehen hat, was in der Alten Sprache »Führer« bedeutet.

Balwer, Sebban: Ehemals Pedron Nialls (der Kommandierende Lordhauptmann der Kinder des Lichts) offizieller Sekretär und insgeheim sein Meister der Spione. Nach Nialls Tod half er aus ureigenen Beweggründen in Amador Morgase (die ehemalige Königin von Andor) bei ihrer Flucht vor den Seanchanern und ist jetzt der Sekretär von Perrin t’Bashere Aybara und Faile ni Bashere t’Aybara. Allerdings sind noch andere Pflichten hinzugekommen, und er leitet nun die Aktivitäten der Cha Faile und arbeitet für Perrin als Meister der Spione, obwohl Perrin das nicht so sieht (siehe auch: Cha Faile).

Bande der Roten Hand: siehe: Shen an Calhar.

Blut, das: Bezeichnung der Seanchaner für ihren Adel. Es gibt vier verschiedene Adelsränge, zwei beim Hohen Blut und zwei beim Niederen Blut. Das Hohe Blut lässt die Fingernägel bis auf eine Länge von zweieinhalb Zentimetern wachsen, rasiert den Kopf auf beiden Seiten und lässt nur in der Mitte einen Haarschopf übrig; bei den Männern fällt er schmaler als bei den Frauen aus. Die Länge des Haarschopfes richtet sich nach der Mode. Das Niedere Blut lässt ebenfalls die Fingernägel wachsen, aber sie rasieren außer den Seiten auch den Hinterkopf, außer dem Schopf bleibt ein breiter Zopf übrig, der bei Männern oft bis zur Schulter und bei Frauen bis zur Taille reichen kann. Die Angehörigen der höchsten Adelsränge des Hohen Blutes bezeichnet man als Hochlady oder Hochlord; sie lackieren sich die ersten beiden Fingernägel einer jeden Hand. Die Angehörigen des darunter befindlichen Ranges werden einfach als Lord oder Lady bezeichnet und lackieren sich lediglich die Zeigefingernägel. Angehörige des Niederen Blutes werden ebenfalls einfach als Lord oder Lady angesprochen, aber hier lackieren sich die Mitglieder des höheren Ranges die Nägel der letzten beiden Finger, während sich der untere Rang nur die Nägel der kleinen Finger lackiert. Die Kaiserin und die unmittelbaren Angehörigen der Kaiserfamilie rasieren sich den Kopf ganz und lackieren alle Fingernägel. Man wird ins Blut hineingeboren, kann aber auch zu diesem Rang erhoben werden. Das ist eine häufige Belohung für außergewöhnliche Leistungen oder Verdienste für das Kaiserreich.

Cha Faile: (1) In der Alten Sprache die »Krallen des Falken«. (2) Von jungen Cairhienern und Tairenern angenommener Name, die versuchen, dem Ji’e’toh zu folgen. Sie haben Faile ni Bashere t’Aybara den Treueid geschworen und handeln im Geheimen als ihre persönlichen Späher und Spione. Seit ihrer Gefangennahme durch die Shaido führen sie ihre Aktivitäten unter dem Kommando von Sebban Balwer weiter.

Corenne: In der Alten Sprache »Die Wiederkehr«. Die Seanchaner bezeichnen damit sowohl die Flotte aus Tausenden von Schiffen wie auch die Hunderttausende von Soldaten, Handwerkern und anderen Menschen, die die Schiffe transportierten und die den Vorläufern folgen, um das Land zu beanspruchen, das Artur Falkenflügels Nachfahren gestohlen wurde. Der Anführer der Corenne ist Generalhauptmann Lunal Galgan (siehe auch: Hailene, Rhyagelle).

Cuendillar: Eine angeblich unzerstörbare Substanz, die während des Zeitalters der Legenden erschaffen wurde. Jede bekannte Kraft, die dazu benutzt wird, Cuendillar zu zerstören, wird davon absorbiert und macht sie stärker. Die Kunst der Herstellung galt als verloren, aber Gerüchten zufolge wurden wieder neue Gegenstände daraus hergestellt. Auch als Herzstein bekannt.

Da’covale: (1) In der Alten Sprache bezeichnet man damit eine Person, die einer anderen gehört oder ihr »Besitz« ist. (2) Bei den Seanchanern wird dieser Begriff häufig für Besitztümer und Sklaven verwendet. In Seanchan hat die Sklaverei eine lange und ungewöhnliche Geschichte, da Sklaven die Möglichkeit haben, zu Positionen mit großer Macht und öffentlicher Autorität aufzusteigen, darunter auch solche, wo sie über freie Bürger bestimmen. Es ist allerdings auch möglich, dass hochgestellte Personen zu Da’covale gemacht werden (siehe auch: So’jhin).

Depositorium: Eine Abteilung der Burgbibliothek. Es gibt zwölf allgemein bekannte Depositorien, in denen Bücher und Aufzeichnungen über jeweils bestimmte Sachgebiete und artverwandte Themen aufbewahrt werden. Ein dreizehntes Depositorium, das allein für Aes Sedai zugänglich ist, enthält geheime Dokumente, Aufzeichnungen und historische Unterlagen, die nur vom Amyrlin-Sitz, der Behüterin der Chroniken und den Sitzenden vom Saal der Burg eingesehen werden dürfen. Und natürlich von der Hand voll Bibliothekare, die das Depositorium leiten.

Der’morat: (1) In der Alten Sprache »Meisterbezwinger«. (2) Bezeichnung der Seanchaner für einen Tierbändiger und Ausbilder von Exoten beziehungsweise für jeden Ausbilder, wobei das Suffix einen langjährigen und fähigen Meister bezeichnet, so wie beispielsweise in Der’morat’raken. Der’morat können eine ziemlich hohe soziale Stellung erreichen; der höchste ist der Der’sul’dam, die Ausbilder der Sul’dam, die mit ziemlich hohen Armeeoffizieren gleichzusetzen sind (siehe auch: Morat).

Eelfinn: Eine Rasse von Wesen, die größtenteils menschlich aussehen, aber auch fuchsähnliche Züge haben. Sie erfüllen drei Wünsche, allerdings verlangen sie als Gegenleistung einen Preis. Wenn der Bittsteller keinen Preis aushandelt, legen die Eelfinn ihn fest. Für gewöhnlich ist das unter diesen Umständen der Tod. Aber sie halten ihren Teil des Handels ein, auch wenn die Art und Weise, wie sie die Wünsche erfüllen, nur selten den Erwartungen des Bittstellers entsprechen. Ihr eigentlicher Aufenthaltsort ist unbekannt, aber man kann sie mit Hilfe eines Ter’angreals besuchen, das sich in Rhuidean befand. Dieses Ter’angreal wurde von Moiraine Damodred nach Cairhien gebracht, wo es zerstört wurde. Berichten zufolge kann man sie auch durch den Turm von Ghenjei erreichen. Sie stellen die gleichen Fragen wie die Aelfinn, was Eisen, Musikinstrumente oder Gerätschaften zum Feuermachen betrifft (siehe auch: Aelfinn).

Erste Denkerin: Titel der Anführerin der Weißen Ajah. Diese Position wird in der Weißen Burg zurzeit von Ferane Neheran bekleidet. Ferane Sedai ist eine von derzeit nur zwei Ajah-Anführerinnen, die gleichzeitig im Saal der Burg das Amt einer Sitzenden innehalten.

Erste Weberin: Titel der Anführerin der Gelben Ajah. Diese Position wird in der Weißen Burg zurzeit von Suana Dragand bekleidet. Suana Sedai ist eine von derzeit nur zwei Ajah-Anführerinnen, die gleichzeitig im Saal der Burg das Amt einer Sitzenden innehalten. Bei den Aes-Sedai-Rebellen nimmt Romanda Cassin diese Stellung ein.

Fain, Padan: Ehemaliger Schattenfreund, der mittlerweile etwas viel Schlimmeres als ein Schattenfreund ist. Er ist genauso sehr ein Feind der Verlorenen wie Rand al’Thor, den er leidenschaftlich hasst. Zuletzt wurde er zusammen mit Toram Riatin in Far Madding gesehen, der dort gestorben ist.

Fei, Harid: Der Autor von Vernunft und Unvernunft und anderer Bücher. Fei war Student (und Lehrer) der Geschichte und der Philosophie an der Universität von Cairhien. Seine Leiche wurde in Stücke gerissen in seinem Arbeitszimmer entdeckt.

Feuerwerker, Gilde der: Eine Gesellschaft, die das Geheimnis zur Herstellung von Feuerwerk hütet. Sie hütet dieses Geheimnis sehr gewissenhaft, bis hin zum Mord. Die Gilde leitet ihren Namen von ihren großartigen Feuerwerken ab, die man auch als Illuminationen bezeichnet — man nennt sie auch die Gilde der Illuminatoren —, und die sie für Herrscher und gelegentlich einflussreiche Lords veranstaltet. Einfaches Feuerwerk wurde auch im freien Handel verkauft, aber stets mit strengen Warnungen vor den schlimmen Folgen, die aus dem Versuch resultieren könnten, etwas über das Innere der Feuerwerkskörper in Erfahrung zu bringen. Einst hatte die Gilde in Cairhien und Tanchico Stiftungshäuser, aber sie sind nun zerstört. Die Gildenangehörigen in Tanchico haben sich gegen die Invasion der Seanchaner zur Wehr gesetzt; die Überlebenden wurden zu Da’covale gemacht, die Gilde als solche existiert nicht länger. Allerdings konnten einzelne Feuerwerker den Seanchanern entkommen und arbeiten darauf hin, dass die Gilde nicht in Vergessenheit gerät (siehe auch: Da’covale).

Geflügelten Wachen, die: Die Leibwache der Ersten von Mayene und gleichzeitig die Eliteeinheit des Mayenischen Militärs. Soldaten der Geflügelten Wache tragen rot lackierte Brustharnische und rote Topfhelme mit Nackenschutz, ihre Bewaffnung besteht aus mit Wimpeln versehenen Lanzen. An den Helmen der Offiziere sind an den Seiten Flügel aus dem Eisen gehämmert, der Rang wird durch dünne Federn angezeigt.

Generalhauptmann: (1) Der militärische Rang des Befehlshabers der Königlichen Garde von Andor. Diese Position wird zurzeit von Lady Birgitte Trahelion eingenommen. (2) Der Titel der Anführerin der Grünen Ajah, die allerdings allein den Mitgliedern der Grünen namentlich bekannt ist. In der Weißen Burg hat diese Position zurzeit Adelorna Bastine inne, bei den von Egwene al’Vere angeführten Aes-Sedai-Rebellen ist es Myrelle Berengari. (3) Militärischer Rang bei den Seanchanern, der höchste in dem Immer Siegreichen Heer. Allerdings gibt es noch den höhergestellten Rang des Generalmarschalls, der in Kriegszeiten für befristete Zeit einem Generalhauptmann verliehen wird.

Gewichtseinheiten: 10 Unzen = 1 Pfund, 10 Pfund = 1 Stein, 10 Steine = 1 Zentner, 10 Zentner = 1 Tonne.

Hailene: In der Alten Sprache »Vorläufer« oder »Jene, die vorher kommen«. Bezeichnung der Seanchaner für die gewaltige Expeditionsstreitmacht, die über das Aryth-Meer geschickt wurde, um die Länder auszuspionieren, die einst von Artur Falkenflügel beherrscht wurden. Seitdem sie unter dem Befehl der Hochlady Suroth steht und ihre Größe durch in den eroberten Ländern eingezogene Rekruten stark angeschwollen ist, hat die Hailene ihre ursprünglichen Ziele weit hinter sich gelassen und ist von der Corenne übertrumpft worden (siehe auch: Corenne, Rhyagelle).

Hand: Bei den Seanchanern bezeichnet man mit dieser Stellung einen hochrangigen Assistenten oder einen Angehörigen einer Hierarchie von kaiserlichen Funktionären. Eine Hand der Kaiserin gehört zum Ersten Rang, in den niedrigeren Rängen bezeichnet man sie als Niedere Hände. Manche Hände arbeiten im Geheimen so wie die Anführer der Sucher und Lauscher; andere sind allgemein bekannt und tragen als Rangabzeichen die entsprechende Zahl von goldenen Händen auf die Kleidung aufgestickt.

Hanion, Daved: Schattenfreund und ehemaliger Befehlshaber der Weißen Löwen, der in den Diensten des Verlorenen Rahvin stand, während dieser als Lord Gaebril Caemlyn beherrschte. Später führte Hanion befehlsgemäß die Weißen Löwen nach Cairhien, um dort die Rebellion gegen den Wiedergeborenen Drachen voranzutreiben. Die Weißen Löwen wurden von einer »Blase des Bösen« vernichtet und Hanion nach Caemlyn zurückbeordert, wo er sich unter dem Namen Doilin Mellar bei der Tochter-Erbin Elayne eingeschmeichelt hat. Gerüchten zufolge hat er beträchtlich mehr getan, als sich nur eingeschmeichelt.

Herz: Basiseinheit in der Organisation der Schwarzen Ajah. Im Grunde genommen eine Zelle. Ein Herz besteht aus drei Schwestern, die einander kennen; jede Angehörige eines Herzens kennt wiederum eine weitere Schwarze Schwester, die den anderen beiden Mitgliedern des Herzens unbekannt ist.

Hierarchie des Meervolks: Die Atha’an Miere, das Meervolk, werden von der Herrin der Schiffe der Atha’an Miere beherrscht. Ihr zur Seite stehen die Windsucherin der Herrin der Schiffe sowie der Meister der Klingen. Den nächsten untergeordneten Rang bekleiden die Herrinnen der Wogen der einzelnen Clans, von denen jede ebenfalls über eine Windsucherin und einen Schwertmeister verfügt. Die Herrin der Wogen eines Clans herrscht über die Herrinnen der Segel (die Schiffskapitäne), die den Befehl über die Schiffe haben und von ihren eigenen Windsucherinnen und Zahlmeistern unterstützt werden. Die Windsucherin der Herrin der Schiffe hat die Autorität über alle Windsucherinnen des Meervolks, aber natürlich hat die jeweilige Herrin der Wogen zugleich die Autorität über alle Windsucherinnen ihres Clans. Das Gleiche gilt für den Meister der Klingen, der die Autorität über alle Schwertmeister hat, denen wiederum die Zahlmeister ihres Clans unterstehen. Beim Meervolk ist Rang nicht erblich. Die Herrin der Schiffe wird auf Lebenszeit von den Ersten Zwölf der Atha’an Miere gewählt, den zwölf ältesten Herrinnen der Wogen. Die Herrin der Wogen eines Clans wird wiederum von den zwölf ältesten Herrinnen der Segel ihres Clans gewählt, die man schlicht die Ersten Zwölf nennt — ein Begriff, der ebenfalls dazu benutzt wird, um die älteste Herrin der Segel vor Ort zu benennen. Sie kann von denselben Ersten Zwölf durch eine Abstimmung wieder abgesetzt werden. In der Tat kann bis auf die Herrin der Schiffe jeder wegen Gesetzesübertretungen, Feigheit oder anderen Vergehen bis hinunter zum einfachen Deckmatrosen degradiert werden. Beim Tod einer Herrin der Wogen oder der Herrin der Schiffe muss ihre Windsucherin notwendigerweise einer Frau mit niederem Rang dienen, und ihr eigener Rang fällt deswegen ebenfalls auf die niedrigste Stufe und entspricht von nun an dem Rang einer Frau, die vom Lehrling zur Windsucherin erhoben wurde. Bis vor kurzem noch haben sich die Atha’an Miere mit verschiedenen Täuschungsmanövern von den Aes Sedai ferngehalten. Sie wissen, dass Frauen, die die Macht lenken können, eine viel höhere Lebensspanne als gewöhnlich aufweisen, aber das Leben auf dem Meer ist so gefährlich, dass sie ihr normales Alter nur selten erreichen, und darum wissen sie auch, dass eine Windsucherin in ihrem Leben einige Male zu großen Höhen aufsteigen und wieder tief fallen kann.

Ishara: Die erste Königin von Andor (zirka 994 — 1020 FJ). Nach dem Tod Artur Falkenflügels überzeugte Ishara ihren Gemahl, einen von Falkenflügels wichtigsten Generälen, die Belagerung von Tar Valon abzubrechen und sie mit so vielen Soldaten, wie er von dem Heer auf seine Seite ziehen konnte, nach Caemlyn zu begleiten. Wo viele andere versuchten, Falkenflügels ganzes Reich für sich zu erobern und scheiterten, nahm Ishara erfolgreich von einem kleinen Teil Besitz. Heutzutage weist fast jedes Adelshaus Andors etwas von Isharas Blut auf, und der rechtmäßige Anspruch auf den Löwenthron hängt sowohl von der direkten Abstammung von ihr als auch von der nachgewiesenen Anzahl an Verbindungen zu ihr ab.

Kaensada: Ein Gebiet in Seanchan, das von unzivilisierten Bergstämmen bevölkert wird. Diese Stämme kämpfen oft untereinander, das Gleiche gilt für individuelle Familien innerhalb der Stämme. Jeder Stamm hat seine eigenen Bräuche und Tabus, die für Außenstehende oft wenig Sinn machen. Die meisten Stammesleute meiden die zivilisierten Bewohner Seanchans.

Kalender: Die Woche hat zehn Tage, der Monat 28, und es gibt 13 Monate im Jahr. Mehrere Festtage gehören keinem bestimmten Monat an: der Sonntag oder Sonnentag (der längste Tag des Jahres), das Erntedankfest (einmal alle vier Jahre zur Frühlingssonnenwende) und das Fest der Rettung aller Seelen, auch Allerseelen genannt (einmal alle zehn Jahre zur Herbstsonnenwende). Obwohl die Monate Namen haben — Taisham, Jumara, Saban, Aine, Adar, Saven, Amadaine, Tammaz, Maigdhal, Choren, Shaldine, Nesan und Danu —, benutzt man sie nur selten, und dann auch nur in offiziellen Dokumenten. Dem Volk reicht die Jahreszeit.

Kinder des Lichts: Eine Gemeinschaft von Asketen, die sich den Sieg über den dunklen König und die Vernichtung aller Schattenfreunde zum Ziel gesetzt hat. Die Gemeinschaft wurde während des Hundertjährigen Krieges von Lothair Mantelar gegründet, um als Prediger gegen die ansteigende Zahl der Schattenfreunde anzugehen. Während des Krieges entwickelte sich daraus eine vollständig militärische Organisation, extrem streng ideologisch ausgerichtet und fest im Glauben, allein sie würden der absoluten Wahrheit und dem Recht dienen. Sie hassen die Aes Sedai und halten sie, sowie alle, die sie unterstützen oder sich mit ihnen befreunden, für Schattenfreunde. Sie werden geringschätzig Weißmäntel genannt. Ihr Hauptquartier befand sich in Amador in Amadicia, aber sie wurden vertrieben, als die Seanchaner die Stadt eroberten. Im Wappen führen sie eine goldene Sonne mit Strahlen auf weißem Feld (siehe auch: Zweifler).

Königliche Garde: Eliteeinheit des Militärs von Andor. In Friedenszeiten vollstreckt die Garde die Gesetze der Königin und hält den Frieden aufrecht. Die Uniform der Königlichen Garde setzt sich aus rotem Mantel, funkelndem Harnisch, einem roten Umhang und einem konischen Helm mit Gittervisier zusammen. Hochrangige Offiziere tragen auf den Schultern Knoten als Rangabzeichen, sie dürfen auch Sporen mit goldenen Löwenköpfen benutzen. Kürzlich ist die Königliche Garde um die persönliche Leibwache der Tochter-Erbin erweitert worden, die abgesehen von ihrem Hauptmann Doilin Mellar nur aus Frauen besteht. Gardistinnen tragen wesentlich aufwändigere Uniformen als die Männer, dazu gehören breitkrempige Hüte mit weißen Federn, rot lackierte Harnische, mit weißem Besatz versehene Helme und mit Spitzen besetzte Schärpen mit dem Weißen Löwen von Andor.

Kusinen: Selbst während der Trolloc-Kriege vor mehr als zweitausend Jahren (zirka 1000 — 1350 NZ) hielt die Weiße Burg ihren Standard aufrecht und schickte Frauen fort, die nicht die nötigen Vorraussetzungen erfüllten. Eine Gruppe solcher Frauen, die sich davor fürchteten, während der Kriege nach Hause zurückzukehren, floh nach Barashta (in der Nähe des heutigen Ebou Dar), so weit von den Kämpfen entfernt, wie es nur möglich war. Sie bezeichneten sich als Kusinen, blieben im Untergrund und boten einen sicheren Hafen für all jene, die aus der Burg fortgeschickt wurden. Im Laufe der Zeit führte die Verbindung mit Frauen, denen man befohlen hatte, die Burg zu verlassen, zu Kontakten mit Ausreißerinnen, und obwohl man die wahren Gründe vermutlich nie erfahren wird, fingen die Kusinen an, auch Ausreißerinnen bei sich aufzunehmen. Sie unternahmen große Anstrengungen, dass diese Mädchen nichts über die Kusinen erfuhren, bis sie sicher sein konnten, dass die Aes Sedai sich nicht auf sie stürzen und sie zurückholen würden. Schließlich war allgemein bekannt, dass Ausreißerinnen früher oder später immer eingefangen wurden, und die Kusinen wussten ganz genau, dass man auch sie streng bestrafen würde, falls sie ihre Existenz nicht geheim hielten. Allerdings wussten die Aes Sedai der Weißen Burg fast von Anfang an über sie Bescheid, doch die Kriege ließen keine Zeit übrig, sich um sie zu kümmern. Nach Beendigung der Kriege kam die Burg zu der Einsicht, dass es möglicherweise nicht in ihrem besten Interesse lag, die Kusinen zu vernichten. Im Gegensatz zur Propaganda der Burg war vielen Ausreißerinnen die Flucht gelungen, aber sobald die Kusinen ihnen halfen, wusste die Burg genau, in welche Richtung sie flohen, und nun holte sie neun von zehn zurück. Da die Kusinen in dem Bemühen, ihre Existenz und ihre Anzahl zu verbergen, Barashta (und später Ebou Dar) immer wieder verließen, um später wieder dorthin zurückzukehren, und nie länger als zehn Jahre an einem Ort blieben, damit niemand bemerkte, dass sie nicht mit normaler Geschwindigkeit alterten, kam die Burg zu dem Glauben, dass es nur wenige von ihnen gab, die niemals großes Aufsehen erregten. Um die Kusinen als Falle für Ausreißerinnen zu benutzen, entschied sich die Burg, sie im Gegensatz zu jeder ähnlichen Verbindung im Verlauf der Geschichte in Ruhe zu lassen. Tatsächlich ist sogar die Existenz der Kusinen ein Geheimnis, das allein den anerkannten Aes Sedai bekannt ist. Die Kusinen haben keine Gesetze, sondern nur Regeln, die teilw eise auf dem Regelwerk der Weißen Burg für Novizinnen und Aufgenommene basieren und teilweise auf der Notwendigkeit zur Geheimhaltung. Wie bei der Entstehungsgeschichte der Kusinen vielleicht zu erwarten ist, werden die Regeln bei allen Mitgliedern streng eingehalten. Kürzlich erfolgte offene Kontakte zwischen Aes Sedai und Kusinen sind zwar nur einer Hand voll Schwestern bekannt, haben jedoch zu schockierenden Erkenntnissen geführt, einschließlich der Tatsache, dass es doppelt so viele Kusinen wie Aes Sedai gibt. Darüber hinaus sind einige von ihnen mehr als hundert Jahre älter, als jede Aes Sedai seit Beginn der Trolloc-Kriege und auch schon zuvor geworden ist. Die Auswirkungen dieser Enthüllungen sowohl auf die Kusinen wie auf die Aes Sedai ist jedoch noch eine Sache der Spekulation (siehe auch: Nähkränzchen).

Längenmaße: 10 Finger = 1 Fuß, 3 Fuß = 1 Schritt, 2 Schritte = 1 Spanne, 1000 Spannen = 1 Meile.

Lanzenhauptmann: In den meisten Ländern führen Adelsfrauen normalerweise ihre Waffenmänner nicht persönlich in den Kampf. Stattdessen nehmen sie professionelle Soldaten in Dienst, meistens einen Mann von niederer Geburt, der für die Ausbildung und das Kommando über die Waffenmänner verantwortlich ist. Je nach Land nennt man diesen Mann Lanzenhauptmann, Schwerthauptmann, Meister der Pferde oder Meister der Lanzen. Unweigerlich entstehen oft Gerüchte über eine engere Beziehung als zwischen Lady und Diener. Manchmal entsprechen sie sogar der Wahrheit.

Lauscher: Seanchanische Spionageorganisation. So gut wie jeder Angehörige im Haushalt eines Adligen, Kaufmanns oder Bankiers könnte ein Lauscher sein, gelegentlich sogar Da’covale, wenn auch selten So’jhin. Sie greifen nie aktiv ein, sondern beobachten nur alles und berichten. Ihre Berichte werden zu den Niederen Händen geschickt, die sowohl sie wie auch die Sucher kontrollieren und dann entscheiden, was an die Sucher für weitere Aktionen weitergeleitet wird (siehe auch: Sucher, Hand).

Legion des Drachen: Eine große Militärformation, die nur aus Infanterie besteht und dem Wiedergeborenen Drachen die Treue geschworen hat. Ihre Ausbildung liegt in den Händen von Davram Bashere, und zwar nach Vorschriften, die er selbst zusammen mit Mat Cauthon erarbeitet hat und die sich rigoros vom üblichen Einsatz der Fußsoldaten unterscheiden. Viele Männer melden sich als Freiwillige, aber ein großer Teil der Legion wird von Rekrutierungskommandos der Schwarzen Burg herangeschafft, die zuerst alle Männer, die bereit sind, dem Wiedergeborenen Drachen zu folgen, an einer Sammelstelle zusammenholen, und auch das erst, nachdem sie sie durch Wegetore in die Nähe von Caemlyn schaffen, um diejenigen herauszusieben, die man im Gebrauch der Einen Macht unterweisen kann. Der Rest — bei weitem der größere Teil — wird in Basheres Ausbildungslager geschickt.

Legion der Mauer: Einst eine Eliteformation des Militärs von Ghealdan, die nicht nur den Kern eines jeden Heeres bildete, die von den Waffenmännern des ghealdanischen Adels gestellt wurden, sondern zusätzlich für den Herrscher von Ghealdan als Leibwache dienten und in der Hauptstadt Jehannah die Aufgaben einer Stadtwache übernahmen. Nach ihrer Vernichtung wurden die Überlebenden von den Anhängern des Propheten Masema in alle Windrichtungen verstreut. Daraufhin entschied der Hohe Kronrat, dass seine Macht und sein Einfluss auf den jeweiligen Herrscher ohne die Legion größer ist, darum schaffte er es, die Gründung einer neuen Legion zu verhindern. Die derzeitige Königin Alliandre Maritha Kigarin verfolgt jedoch Pläne, genau das zu tun; Pläne, die eine explosive Wirkung haben würden, sollte der Hohe Kronrat davon erfahren.

Marath’damane: In der Alten Sprache »jene, die an die Leine gelegt werden müssen« und »eine, die man anleinen muss«. So bezeichnen die Seanchaner jede Frau, die die Macht lenken kann und nicht den Kragen einer Damane trägt.

Meister der Lanzen: siehe: Lanzenhauptmann Meister der Pferde: siehe: Lanzenhauptmann Mellar, Doilin: siehe: Hanion, Daved Mera’din: In der Alten Sprache »die Bruderlosen«. Der Name wurde von jenen Aiel angenommen, die Clan und Septime verließen und sich den Shaido anschlossen, weil sie Rand al’Thor, einen Feuchtländer, nicht als den Car’a’carn akzeptieren konnten oder sich weigerten, seine Enthüllungen über die Geschichte und die Ursprünge der Aiel zu glauben. Clan und Septime zu verlassen — egal, aus welchem Grund — ist unter Aiel eine unvorstellbare Tat, weswegen die Kriegergemeinschaften der Shaido sie nicht aufnehmen wollten. Darum gründeten sie ihre eigene Gemeinschaft, die Bruderlosen.

Mera'din: In der Alten Sprache »die Bruderlosen«. Der Name wurde von jenen Aiel angenommen, die Clan und Septime verließen und sich den Shaido anschlossen, weil sie Rand al'Thor, einen Feuchtländer, nicht als den Car'a'carn akzeptieren konnten oder sich weigerten, seine Enthüllungen über die Geschichte und die Ursprünge der Aiel zu glauben. Clan und Septime zu verlassen — egal, aus welchem Grund — ist unter Aiel eine unvorstellbare Tat, weswegen die Kriegergemeinschaften der Shaido sie nicht aufnehmen wollten. Darum gründeten sie ihre eigene Gemeinschaft, die Bruderlosen.

Morat: In der Alten Sprache »Tierbändiger«. Die Seanchaner bezeichnen damit die Männer und Frauen, die die Exoten abrichten; es gibt Morat’raken, Ra/cenbändiger oder Reiter, die zwanglos auch Flieger genannt werden (siehe auch: Der’morat).

Nähkränzchen: Die Anführerinnen der Kusinen. Da keine Angehörige der Kusinen jemals erfahren hat, wie die Hierarchie der Aes Sedai funktioniert — das Wissen darüber wird erst dann weitergegeben, wenn eine Aufgenommene die Prüfung für die Stola bestanden hat —, legten sie keinen Wert auf die Stärke in der Macht, sondern maßen dem Alter ein größeres Gewicht zu; so nimmt die ältere Frau immer einen höheren Rang als die jüngere ein. Das Nähkränzchen (die Bezeichnung wurde gewählt, weil sie — wie der Begriff Kusine — unverfänglich ist) setzt sich daher aus den dreizehn ältesten in Ebou Dar lebenden Kusinen zusammen, und die Frau mit dem höchsten Alter und damit die Vorsitzende trägt den Titel Älteste. Nach den Regeln müssen alle zurücktreten, wenn die Zeit zum Weiterziehen gekommen ist, aber solange sie in Ebou Dar beheimatet sind, haben sie die absolute Autorität über die Kusinen, und zwar in einem Maß, um das sie jeder Amyrlin-Sitz beneiden würde. Da die Kusinen Ebou Dar verlassen haben, gibt es das Nähkränzchen technisch gesehen zurzeit nicht (siehe auch: Kusinen).

Prophet: Die formelle Bezeichnung lautet »Prophet des Lord Drachen«. Einst war Masema Dagar ein schienarischer Soldat, der eine Offenbarung erlebte und entschied, dass er dazu auserwählt wurde, die Worte des Wiedergeborenen Drachen auf der Welt zu verbreiten. Er glaubt, dass es nichts Wichtigeres gibt, als die Tatsache anzuerkennen, dass der Wiedergeborene Drache das gestaltgewordene Licht ist und man willens ist, seinem irgendwann erfolgenden Ruf zu folgen. Er und seine Anhänger sind zu jeder Gewalttat bereit, um andere zu zwingen, die glorreichen Taten des Wiedergeborenen Drachen zu preisen. Er hat seinem Namen entsagt, lässt sich nur noch als »der Prophet« ansprechen und hat große Teile von Ghealdan und Amadicia, die nun unter seiner Herrschaft stehen, ins Chaos gestürzt. Dank seiner Abwesenheit haben die Seanchaner in Amadicia und der Hohe Kronrat in Ghealdan wieder für Ordnung sorgen können. Er hat sich Perrin Aybara angeschlossen, der ausgesandt wurde, ihn zu Rand zu bringen; aus unbekannten Gründen ist er bei ihm geblieben, obwohl das sein Zusammentreffen mit dem Wiedergeborenen Drachen verzögert. Seine Anhänger sind alles Männer und Frauen von niederster Gesinnung; falls sie es noch nicht waren, als sie seinem Charisma verfielen, sind sie es unter seinem Einfluss geworden.

Rhyagelle, die: In der Alten Sprache »Die, die Heimkehren«. Eine andere Bezeichnung für die Seanchaner, die in die Länder zurückgekehrt sind, die einst von Artur Falkenflügel beherrscht wurden (siehe auch: Corenne, Hailene).

Rotwaffen: Soldaten der Bande der Roten Hand, die zum zeitweiligen Polizeidienst ausgesucht wurden und dafür sorgen, dass die anderen Soldaten der Bande in Städten oder Dörfern keinen Ärger machen oder Schaden anrichten. Der Name geht auf die breiten roten Armbänder zurück, die sie im Dienst tragen und die fast den ganzen Ärmel bedecken. Für gewöhnlich werden sie aus den erfahrensten und verlässlichsten Männern ausgewählt. Da mögliche Schäden von den Männern bezahlt werden müssen, die als Rotwaffen dienen, arbeiten sie mit dem vollen Einsatz ihrer Kräfte, um dafür zu sorgen, dass alles ruhig und friedlich bleibt. Eine Hand voll ehemaliger Rotwaffen wurden auserwählt, um Mat Cauthon nach Ebou Dar zu begleiten (siehe auch: Shen an Calhar).

Schlangen und Füchse: Ein Spiel, das bei Kindern sehr beliebt ist, bis sie erwachsen genug sind, um zu begreifen, dass man es niemals gewinnen kann, ohne die Regeln zu brechen. Auf dem Spielbrett ist ein Netz aufgezeichnet, an dem Pfeile die Richtung zeigen. Es gibt zehn Scheiben mit aufgezeichneten Dreiecken, die die Füchse repräs entieren, und zehn Scheiben mit Wellenlinien, die für die Schlangen stehen. Zu Spielbeginn sagt man: »Mut, um stärker zu sein, Feuer, um zu blenden, Musik, um zu verwirren, Eisen, um zu binden«, während man mit einer Hand ein Dreieck mit einer Wellenlinie in der Mitte in die Luft zeichnet. Mit Würfeln ermittelt man die Züge für den Spieler und die Schlangen und Füchse. Landet eine Schlange oder ein Fuchs auf der Scheibe des Spielers, wird er aus dem Spiel herausgeworfen, und das passiert immer, solange man die Regeln befolgt.

Seandar: Die Kaiserliche Hauptstadt von Seanchan, die sich im Nordosten des seanchanischen Kontinents befindet. Es ist gleichzeitig die größte Stadt im Kaiserreich.

Sei’mosiev: In der Alten Sprache »gesenkter Blick«. Ist bei den Seanchanern die Rede davon, dass jemand sei’mosiev wurde, bedeutet das, dass er das »Gesicht verloren« hat (siehe auch: sei’taer).

Sei’taer: In der Alten Sprache »offener Blick«. Die Seanchaner bezeichnen damit Ehre oder »Gesicht«, die Fähigkeit, jemandem ohne Scham in die Augen sehen zu können. Es ist möglich, sei’taer »zu haben«, was soviel bedeutet, dass man eine ehrenhafte Person ist, die einem anderen offen ins Gesicht sehen kann, so wie es möglich ist, sei’taer zu »gewinnen« oder zu »verlieren« (siehe auch: sei’mosiev).

Shara: Ein geheimnisvolles Land östlich der Aiel-Wüste. Das Land wird von lebensfeindlichen natürlichen Hindernissen und von Menschen erbauten Mauern beschützt. Über Shara ist nur wenig bekannt, da die Bewohner ihre Kultur anscheinend geheim halten wollen. Die Sharaner bestreiten, von den Trolloc-Kriegen in Mitleidenschaft gezogen worden zu sein, obwohl Aiel das Gegenteil behaupten. Sie bestreiten, von Artur Falkenflügels Invasionsversuchen zu wissen, obwohl es darüber Augenzeugenberichte vom Meervolk gibt. Den wenigen Informationen nach zu urteilen, die durchgesickert sind, werden die Sharaner von absolutistischen Monarchen beherrscht, der Sh’boan, wenn es eine Frau ist, und dem Sh’botay, wenn es ein Mann ist. Dieser Monarch herrscht genau sieben Jahre lang und stirbt dann. Die Herrschaft geht dann auf den jeweiligen Gemahl über, der sieben Jahre lang herrscht und stirbt. Dieses Muster wiederholt sich seit der Zerstörung der Welt. Die Sharaner glauben, diese Todesfälle seien der »Wille des Musters«. Es gibt in Shara Machtlenker, die dort als Ayyad bekannt sind; sie erhalten bei ihrer Geburt Gesichtstätowierungen. Die Frauen unter den Ayyad vollstrecken strikt die Gesetze, die sie betreffen. Auf eine sexuelle Beziehung zwischen einem Ayyad und einem Nicht-Ayyad steht die Todesstrafe für den Nicht-Ayyad, der Ayyad wird ebenfalls hingerichtet, wenn ihm oder ihr nachgewiesen werden kann, dass er/sie dabei die Macht benutzt hat. Ein Kind aus solch einer Verbindung wird ausgesetzt und stirbt. Männliche Ayyad werden wie Zuchtvieh benutzt. Erreichen sie ihr einundzwanzigstes Lebensjahr oder fangen an, die Macht zu lenken — was auch immer zuerst eintrifft —, werden sie von den Ayyad-Frauen hingerichtet, und die Leiche wird eingeäschert. Angeblich lenken die Ayyad die Macht nur auf direkten Befehl der Sh’boan oder des Sh’botay, die ständig von Ayyad-Frauen umgeben sind. Selbst der Name des Landes ist umstritten. Von den Bewohnern ist bekannt, dass sie viele verschiedene Namen benutzen, einschließl ich Shamara, Co’dansin, Tomaka, Kigali und Shibouya.

Shen an Calhar: In der Alten Sprache »die Bande der Roten Hand«. (i) Eine legendäre Gruppe von Helden, die viele Abenteuer bestand und schließlich bei der Verteidigung von Manetheren starb, als das Land während der Trolloc-Kriege vernichtet wurde. (2) Eine Truppenformation, die eher zufällig von Mat Cauthon begründet wurde; sie ist ähnlich den Streitkräften organisiert, die es auf dem Höhepunkt der militärischen Kunst gab, den Tagen von Artur Falkenflügel und den unmittelbar darauf folgenden Jahrhunderten.

Sisnera, Darlin: Ein Hochlord in Tear, der eine Rebellion gegen den Wiedergeborenen Drachen anführte, nun aber in seinem Namen das Amt des Verwalters von Tear ausübt.

So’jhin: Die treffendste Übersetzung aus der Alten Sprache dürfte die Umschreibung »Erhabenheit unter Niederen« sein, obwohl es einige auch unter anderem als »sowohl Himmel wie auch Tal« übersetzen. Mit So’jhin bezeichnen Seanchaner die Höheren Diener, deren Rang erblich ist. Sie sind Da’covale, Besitz, bekleiden jedoch Positionen von beträchtlicher Autorität und Macht. Selbst Angehörige des Blutes behandeln die So’jhin der Kaiserfamilie mit Vorsicht und sprechen die persönlichen So’jhin der Kaiserin als Gleichgestellte an (siehe auch: Blut, Da’covale).

Standartenträger: Seanchanischer Militärrang, der einem Bannert räger entspricht.

Stumpf: Ein öffentlicher Versammlungsort der Ogier. Die Versammlung kann in oder auch unter den Stedding abgehalten werden. Sie wird von dem Rat der Älteren eines Stedding geleitet, aber jeder erwachsene Ogier hat das Recht zu sprechen oder darf einen Fürsprecher erwählen, der für ihn spricht. Ein Stumpf wird oft beim größten Baumstumpf eines Stedding abgehalten und kann mehrere Jahre dauern. Gibt es ein Problem, das alle Ogier betrifft, wird ein Großer Stumpf abgehalten, und Ogier aller Stedding versammeln sich, um die Frage zu besprechen. Die verschiedenen Stedding wechseln sich darin ab, einen Großen Stumpf auszurichten.

Sucher, die: Auch als die Sucher der Wahrheit bekannt, handelt es sich bei ihnen um eine Polizei und Spitzelorganisation des Kaiserlichen Throns von Seanchan. Obwohl es sich bei den meisten Suchern um Da’covale und somit Besitz der Kaiserfamilie handelt, verfügen sie über weitreichende Befugnisse. Jedes Mitglied des Blutes kann verhaftet werden, wenn es die Frage eines Suchers nicht beantwortet oder die vollständige Kooperation verweigert, wobei Letzteres allein von der Definition des Suchers abhängt; nur die Kaiserin kann entscheiden, ob der Sucher richtig gehandelt hat. Die Sucher, die Da’covale sind, tragen auf einer Schulter eine Tätowierung mit einem Raben und einem Turm. Im Gegensatz zu den Totenwächtern sind Sucher nur selten bereit, ihre Raben zu zeigen, weil sie dadurch natürlich ihre Identität enthüllen würden (siehe auch: Hand, Lauscher).

Taborwin, Breane: Eine gelangweilte Adlige in Cairhien, die Reichtum und Status verlor und jetzt nur noch Dienerin ist, aber eine ernste romantische Beziehung mit einem Mann eingegangen ist, den sie einst verachtet hätte.

Taborwin, Dobraine: Ein Lord in Cairhien. Zurzeit dient er als Verw alter des Wiedergeborenen Drachen in Cairhien.

Tarabon: Eine Nation am Aryth-Meer. Einst eine große Handelsnation, die für ihre Teppiche, Farben und die Gilde der Feuerwerker berühmt war. Nun herrschen in Tarabon schwere Zeiten. Von Anarchie und Bürgerkrieg geplagt, die zusätzlich von Kriegen gegen Arad Doman und die Drachenverschworenen erschwert wurden, war das Land der Landung der Seanchaner hilflos ausgesetzt. Es steht nun unter Kontrolle der Seanchaner; das Stiftungshaus der Gilde der Feuerwerker wurde zerstört und zahlreiche Feuerwerker zu Da’covale gemacht. Die meisten Taraboner scheinen dankbar zu sein, dass die Seanchaner die Ordnung wiederhergestellt haben, und da ihnen die Invasoren erlauben, von kleinen Einschränkungen abgesehen ihr Leben wie gewohnt fortzuführen, verspüren sie nicht den geringsten Wunsch, weiteren Krieg ins Land zu holen, um die Seanchaner wieder zu vertreiben. Allerdings gibt es einige Lords und Soldaten, die sich außerhalb der seanchanischen Einflusssphäre befinden und hoffen, ihr Land zurückerobern zu können.

Thronfolge: Im Allgemeinen bezeichnet man damit die Übernahme des Throns durch ein anderes Haus. In Andor steht dieser Begriff im übertragenen Sinn für die Machtkämpfe um die Königskrone, die nach Mordrellens Tod anfingen. Tigraines Verschwinden ließ Haus Mantear ohne Tochter-Erbin zurück, und es vergingen zwei Jahre, bevor Morgase vom Haus Trakand den Thron für sich erkämpfte. Außerhalb von Andor wurde dieser Konflikt als der Dritte Andoranische Thronfolgekrieg bekannt.

Tiefenschau: (1) Die Fähigkeit, mit Hilfe der Einen Macht Krankheiten zu diagnostizieren. (2) Die Fähigkeit, mit Hilfe der Einen Macht Erzvorkommen aufzuspüren. Dies ist eine seit langem verschollene Fähigkeit der Aes Sedai, was womöglich auch der Grund dafür ist, dass der Name heute eine andere Fähigkeit bezeichnet.

Totenwache: Eliteeinheit des seanchanischen Kaiserreichs, in der sowohl Menschen wie auch Ogier dienen. Die menschlichen Mitglieder der Totenwache sind alle Da’covale, die als Sklaven geboren und in frühester Jugend ausgewählt wurden, um der Kaiserin, zu deren Besitz sie zählen, zu dienen. Bis zum Fanatismus loyal und von wildem Stolz erfüllt, haben sie oftmals Raben auf die Schultern tätowiert, das Zeichen eines Da’covale der Kaiserin. Die Ogier in der Wache sind auch als die Gärtner bekannt, und sie sind keine Da’covale. Die Gärtner sind genauso fanatisch loyal wie die menschlichen Totenwächter und werden noch mehr gefürchtet. Ob Mensch oder Ogier, die Totenwächter sind nicht nur bereit, für die Kaiserin und die Kaiserfamilie zu sterben, sondern vertreten die Überzeugung, dass ihr Leben der Kaiserin gehört und sie damit nach Belieben verf ahren kann. Helme und Rüstung sind dunkelgrün und blutrot lackiert, die Schilde sind schwarz lackiert, und Speere und Schwerter haben schwarze Quasten (siehe auch: Da’covale).

Verteidiger des Steins: Militärische Eliteeinheit von Tear. Der derzeitige Hauptmann des Steins (und Befehlshaber der Verteidiger) ist Rodrivar Tihera. Nur Tairener werden als Verteidiger akzeptiert, und die Offiziere sind für gewöhnlich von adliger Geburt, obwohl sie oftmals niederen Häusern oder unbedeutenden Seitenzweigen mächtiger Häuser entstammen. Die Aufgabe der Verteidiger besteht darin, die gewaltige Festung namens Stein von Tear in der Stadt Tear zu beschützen und die Stadt zu verteidigen. Zudem übernehmen sie die Aufgaben einer Stadtwache. Außer in Kriegszeiten führen sie ihre Pflichten nur selten weit von der Stadt fort. Dann bilden sie allerdings genau wie vergleichbare Eliteeinheiten den Kern der aufzustellenden Armee. Die Uniform der Verteidiger besteht aus einem schwarzen Mantel mit wattierten Ärmeln, die mit schwarzen und goldenen Streifen versehen sind, sowie einem Brustharnisch und einem Helm mit Stahlkrempe und Stangenvisier. Der Hauptmann der Verteidiger trägt drei kurze weiße Federn auf dem Helm und auf den Manschetten seines Mantels drei ineinander verschlungene goldene Tressen auf einem weißen Band. Die anderen Hauptmänner tragen zwei weiße Federn und eine goldene Tresse auf den weißen Manschetten, Leutnants eine weiße Feder und eine schwarze Tresse auf der weißen Manschette und Unterleutnants eine kurze schwarze Feder und eine unbestickte Manschette. Bannerträger tragen goldfarbene Manschetten an ihren Mänteln und einfache Soldaten haben schwarz und goldgestreifte Manschetten.

Verlorene: Name von dreizehn mächtigen Aes Sedai, sowohl Männer als auch Frauen, die während des Zeitalters der Legenden zum Schatten überliefen und in der Versiegelung des Stollens zum Gefängnis des Dunklen Königs gefangen wurden. Obwohl lange Zeit angenommen wurde, dass während des Schattenkrieges allein sie dem Licht entsagten, gab es in Wahrheit noch andere; diese dreizehn nahmen lediglich die höchsten Ränge ein. Die Verlorenen (die sich selbst die Auserwählten nennen) sind seit ihrem Erwachen in der neuen Zeit dezimiert worden. Einige der Getöteten sind in neuen Körpern reinkarniert worden und haben neue Namen erhalten, aber noch ist nicht viel über ihre Identitäten und Aufenthaltsorte bekannt.

Vorläufer: siehe: Hailene

Währung: Nach vielen Jahrhunderten des Handels gelten in jedem Land die gleichen Standards für Münzen: Kronen (die größte Münze), Mark und Pfennige. Krone und Mark können aus Gold oder Silber geprägt sein, während Pfennige aus Silber oder Kupfer sind. Letztere werden auch oft einfach nur als Kupferstück bezeichnet. In verschiedenen Länden können diese Münzen jedoch in Größe und Gewicht variieren. Selbst in einer Nation haben verschiedene Herrscher Münzen von verschiedener Größe und Gewicht prägen lassen. Darum benutzen Bankiers, Geldverleiher und Kaufleute grundsätzlich Waagen, um den Geldwert zu bestimmen. Aus diesem Grund werden selbst kleine Summen gewogen. Die schwersten Münzen kommen aus Andor und Tar Valon, und der relative Wert entspricht dort: 10 Kupferpfennige = 1 Silberpfennig; 100 Silberpfennige = 1 Silbermark; 10 Silbermark = 1 Silberkrone; 10 Silberkronen = 1 Goldmark; 10 Goldmark = 1 Goldkrone. In Altara, wo die größeren Münzen einen geringeren Gold oder Silberanteil aufweisen, geht man hingegen von dem folgenden Gegenwert aus: 10 Kupferpfennige = 1 Silberpfennig; 21 Silberpfennige = 1 Silbermark; 20 Silbermark = 1 Silberkrone; 20 Silberkronen = 1 Goldmark; 20 Goldmark = 1 Goldkrone. Papiergeld existiert lediglich in der Form von »Kreditbriefen«, die von Bankiers ausgestellt werden. Für sie bekommt man eine bestimmte Menge Gold oder Silber ausgezahlt. Aufgrund der großen Entfernungen zwischen den Städten, der benötigten Reisezeit und der Schwierigkeiten, die derartige Transaktionen mit sich bringen, kann es passieren, dass man für Kreditbriefe in Städten, die sich in der Nähe der Bank befinden, den vollen Wert erhält, während man sich in weiter entfernten Städten mit einem geringeren Wert zufrieden geben muss. Im Allgemeinen wird sich eine bedeutende Persönlichkeit, die sich auf eine lange Reise begibt, mit einem oder mehreren Kreditbriefen ausrüsten, um zu Geld zu kommen. Für gewöhnlich werden Kreditbriefe nur von Bankiers oder Kaufleuten akzeptiert und würden nie in Läden benutzt.

Waffenmänner: Soldaten, die einem bestimmten Lord oder einer Lady die Lehnstreue schulden.

Weise Frauen: In Ebou Dar benutzter Ehrentitel für Frauen, die für ihre unglaublichen Heilkünste berühmt sind. Für gewöhnlich wird eine Weise Frau durch einen roten Gürtel bezeichnet. Es ist auffällig, dass viele der Weisen Frauen weder aus Ebou Dar geschweige denn aus Altara stammen, aber es ist erst kürzlich aufgedeckt worden, dass es sich bei allen Weisen Frauen in Wahrheit um Kusinen handelt, die verschiedene Arten des Heilens mit der Einen Macht benutzen, was sie durch das Verordnen von Naturheilmitteln tarnen. Durch die Flucht der Kusinen aus Ebou Dar nach der Eroberung durch die Seanchaner gibt es dort keine Weise Frauen mehr (siehe auch: Kusinen).

Wiederkehr, die: siehe: Corenne

Zweifler, die: Ein Orden innerhalb der Gemeinschaft der Kinder des Lichts. Sie bezeichnen sich als die Hand des Lichts — die Bezeichnung Zweifler wird vehement verabscheut — und sehen ihre Aufgabe darin, die Wahrheit im Wortstreit zu erkennen und Schattenfreunde zu entlarven. Ihre Suche nach der Wahrheit und dem Licht erfolgt in der Regel durch Folter; sie sind der Auffassung, dass sie die Wahrheit bereits kennen und ihre Opfer nur dazu bringen müssen, sie zu gestehen. Gelegentlich verhalten sie sich, als würden sie völlig unabhängig von den Kindern und dem Rat der Gesalbten agieren, der die Kinder befehligt. Das Oberhaupt der Zweifler ist der Hochinquisitor, zurzeit Rhadam Asunawa, der dem Rat der Gesalbten angehört. Ihr Wappen ist ein blutroter Hirtenstab.

Загрузка...