2.

Der Korridor, auf den sie hinaustraten, war auf seine Weise genauso gespenstisch wie das leere Zimmer, in dem er erwacht war. Auch seine Wände bestanden aus schwarzem spiegelndem Stahl, und auch hier herrschte das gleiche grelle Licht, das aus dem Nichts zu kommen schien, aber überall war, so daß es keine Schatten gab. Es war warm, aber wie bei seinem Erwachen spürte Skar einen raschen, eisigen Lufthauch, als wäre irgendwo ein Fenster geöffnet worden. Dabei gab es, so weit er sehen konnte, weder Fenster noch Türen. Der Gang war einfach ein rechteckiger Schacht aus schwarzem Metall, der endlos zu sein schien. Titch machte eine Geste nach links, und sie gingen los. Ihre Umgebung kam Skar mit jedem Schritt unheimlicher vor. Der metallene Boden unter seinen Füßen zitterte, aber es war kein regelmäßiges Beben, sondern ein dumpfes, arhythmisches Pochen, das ihn auf unheimliche Weise an das Schlagen eines gewaltigen Herzens erinnerte. In das monotone Klacken ihrer Schritte mischten sich Geräusche, die direkt aus den Wänden zu kommen schienen und für Skar allesamt fremd und unidentifizierbar blieben. Er hatte das sehr sichere Gefühl, beobachtet zu werden, obwohl sie allein waren.

Nach vielleicht zwei Dutzend Schritten blieb Titch stehen und berührte eine Stelle an der Wand vor sich. In dem scheinbar massiven Metall erschien ein Spalt, der sich rasch zu einer Tür erweiterte, die völlig lautlos vor ihnen aufglitt. Dahinter lag eine winzige, kaum zwei Schritte im Quadrat messende Kammer. Skar sah Titch fragend an. Titch machte eine knappe Handbewegung auf die Tür. Als er nicht reagierte, zuckte er mit den Schultern und trat mit einem einzigen Schritt hindurch. Skar folgte ihm zögernd.

Die Tür schloß sich so lautlos hinter ihm, wie sie aufgegangen war. Skar hörte ein leises, sehr helles Zischen, und plötzlich hatte er das Gefühl, sich zu bewegen. Mehr neugierig als erschrocken sah er sich um und berührte schließlich mit spitzen Fingern die Wand. Sie war kalt wie Eis und so hart, wie ihr Anblick vermuten ließ. Wenn sie sich bewegten, dachte er verwirrt, dann mußte es dieses ganze Zimmer sein, das nach oben glitt.

Seine Vermutung wurde wenige Augenblicke später zur Gewißheit, als sich die Tür abermals öffnete und Titch ihn mit einer Geste aufforderte, die Kammer zu verlassen. Sie befanden sich nicht mehr in dem Gang, in dem sie das kleine Zimmer betreten hatten. Dieser hier war breiter, und es gab zahlreiche, wenn auch ausnahmslos geschlossene Türen an beiden Seiten. Durch eine Öffnung am Ende des Korridors fiel Tageslicht herein, das gegen den grellen weißen Glanz der Luft trüb und fast armselig wirkte. Trotzdem atmete Skar fast erleichtert auf, als sie nach einigen Augenblicken ein großes, an drei Seiten von Fenstern gesäumtes Zimmer betraten, das nicht von dem unheimlichen kalten Schein, sondern von normalem Sonnenlicht erhellt wurde. Der Raum war leer. Unter einem der großen Fenster stand ein gewaltiger Tisch aus dem gleichen, mattschwarzen Metall, aus dem dieses ganze Gebäude zu bestehen schien, aber die Stühle davor waren ganz normale Stühle aus Holz, schon ein wenig abgewetzt und schäbig, und an den Wänden hingen Bilder und kleine bunte Stickereien, die offensichtlich alle von derselben Hand gefertigt waren. Es gab ein hölzernes Regal neben der Tür, auf dem Krüge aus Ton und ein paar Zinnbecher standen, und auf dem Tisch lag sogar ein kleines Deckchen. Jemand hatte versucht, dem Raum etwas von seiner gespenstischen Kälte zu nehmen, und wenn es ihm auch nicht ganz gelungen war, so erleichterte Skar doch allein der Gedanke, daß er es versucht hatte.

Fragend sah er Titch an. Der Quorrl und er waren allein. »Er wird... gleich kommen«, sagte Titch unsicher. Er wich seinem Blick noch immer aus, aber er hatte sich nicht gut genug in der Gewalt, um völlig zu verbergen, wie peinigend es für ihn war, mit ihm zu reden.

»Ich verstehe«, sagte Skar spöttisch. »Er ist ein vielbeschäftigter Mann, der nicht viel Zeit für einen armseligen Satai wie mich erübrigen kann, nicht wahr?« Er schüttelte den Kopf, maß den Raum mit einem weiteren, sehr viel aufmerksameren Blick, ohne indes mehr Einzelheiten als zuvor zu erkennen, und trat schließlich an eines der deckenhohen Fenster heran. Es war nicht offen, wie er geglaubt hatte. In der Füllung befand sich Glas, das allerdings so klar war, daß er es nicht einmal sah, als er unmittelbar davor stand, sondern nur fühlte. Neugierig beugte er sich vor, so weit es der unsichtbare Widerstand zuließ.

Skar wußte sofort, wo er war, obwohl er den Turm niemals wirklich gesehen hatte. Unter ihm breitete sich ein quadratischer, an drei Seiten von stählernen, sicherlich hundertfünfzig Fuß hohen Wänden umschlossener Innenhof aus. Winzige Gestalten bewegten sich darauf, aber sie waren zu klein, um sie zu erkennen, und das Fenster verschluckte jedes Geräusch. Das emsige Treiben unter ihm war stumm. Die Bewegungen der Menschen und Tiere im Hof verliefen in absolutem Schweigen, und es war eine Art von Stille, die Skar sich fürchten ließ, denn es nahm der Bewegung dort unten gleichzeitig auch etwas von ihrem Leben. So, wie die titanischen Flanken des Turmes alles Licht aufsaugten, so daß man sie selbst aus unmittelbarer Nähe gar nicht richtig sehen konnte, sondern vielmehr durch die Abwesenheit alles Sichtbaren erahnte, so schien auch etwas alle Geräusche zu verschlucken. Es war eine Stille, die Skar an den unheimlichen Zauber erinnerte, dem er im Lager der Errish begegnet war. Und es war der Turm aus seinen Träumen. Die Quelle des tödlichen Flüsterns, das ganz Enwor in Brand gesetzt hatte.

Er hörte Titchs Schritte hinter sich und suchte ganz automatisch nach einer Spiegelung in der Fensterscheibe, sah aber nur den stahlblauen Himmel über dem Tal. Kopfschüttelnd drehte er sich herum.

Es war nicht mehr Titch, der hinter ihm stand.

Der Quorrl befand sich noch im Zimmer, aber er war zur Tür zurückgewichen und hatte seinen Platz einer Gestalt geräumt, die selbst ihn um mehr als Haupteslänge überragte. Anders als am Abend zuvor trug das Wesen nicht mehr die bizarre Rüstung, sondern ein einfaches, vollkommen schmuckloses Gewand aus schwarzem und blauem Stoff, das den größten Teil seines Körpers verhüllte und nur Kopf und Arme freiließ. Aber dieses schlichte Gewand nahm der Erscheinung nichts; im Gegenteil. Obwohl Skar geglaubt hatte, auf den Anblick vorbereitet zu sein, erschütterte er ihn fast noch mehr als beim ersten Mal, denn er war Ennart jetzt näher, und er sah ihn im hellen Tageslicht, nicht im flackernden Schein eines erloschenden Feuers.

Der Gott der Quorrl war über acht Fuß groß und so muskulös, daß selbst Titch neben ihm wie ein Kind wirkte, dabei aber so perfekt proportioniert, daß er nicht wie ein Riese aussah. Alles an ihm war perfekt, eine vollkommene Harmonie von Kraft und Schönheit, die es selbst Skar für Sekunden unmöglich machte, irgend etwas anderes zu tun, als einfach dazustehen und dieses Wesen zu bewundern. Ennarts Gesicht war eindeutig das eines Quorrl, aber es hatte einen edlen und trotz seiner Kraft fast sanften Zug, dem auch das fürchterliche Raubtiergebiß hinter seinen Lippen nichts anzuhaben vermochte. Seine Augen waren groß und dunkel und ohne sichtbare Pupillen, wie die Titchs, aber sie waren gleichzeitig... anders. Weiser? Skar weigerte sich einen Moment, das Wort zu benutzen, aber es gab keinen anderen Ausdruck, der gepaßt hätte. Er suchte vergeblich nach der abgrundtiefen Bosheit, die er erwartet hatte. Was er spürte, war die Nähe eines Wesens, das unendlich alt und unendlich mächtig war und das ihn durch seine bloße Anwesenheit zu lähmen drohte, so wie beim ersten Mal. Ennart war ein Geschöpf, das nicht Macht symbolisierte, sondern Macht war.

Länger als eine Minute stand er einfach da und starrte das Wesen mit der goldenen Haut an, unfähig, etwas zu sagen, sich zu bewegen oder auch nur einen klaren Gedanken zu fassen. Ennart rührte sich nicht, sondern blieb reglos stehen, wie um ihm Gelegenheit zu geben, ihn in aller Ruhe zu mustern. Aber es war etwas sonderbar Störendes in dieser Reglosigkeit; vielleicht etwas in seinem Blick. Seine Geduld erinnerte Skar an die eines Menschen, der sich nicht rührt, um das Vertrauen eines eingeschüchterten Tieres zu gewinnen.

Schließlich hob Ennart die Hand und machte eine Bewegung in Titchs Richtung, bei der er Skar jedoch nicht aus den Augen ließ. Skar begriff erst jetzt, daß er ihn ebenso interessiert gemustert hatte wie er selbst umgekehrt ihn. »Laß uns allein, Titch.« Der Quorrl entfernte sich rückwärts aus dem Raum, aber Ennart schwieg weiter, bis sich die Tür hinter ihm geschlossen hatte. Dann verzogen sich seine Lippen zu einem milden, aber gleichzeitig auch ein ganz kleines bißchen überheblich wirkenden Lächeln. »Wie fühlst du dich, Skar?«

»Danke«, antwortete Skar kalt. »Es geht mir gut.«

»Ich frage nicht aus Höflichkeit«, sagte Ennart. »Es freut mich wirklich, dich unverletzt zu sehen. Aber du bist krank. Wir haben deine Schmerzen besiegt und deinem Körper geholfen, die Schwäche zu überwinden. Aber das ist nicht mehr als eine Täuschung. Es wird noch lange dauern, bis das Gift aus deinem Körper verschwunden ist.«

»Lange genug, mich hier festzuhalten, bis ihr gewonnen habt?« fragte Skar höhnisch.

Ennart seufzte. Skars Spott schien ihn mehr zu betrüben als zornig zu machen. »Das haben wir bereits«, antwortete er. »Schon vor langer Zeit. Du kannst uns nicht aufhalten.«

»Dann frage ich mich, warum ihr euch so große Mühe gemacht habt, mich zu fangen«, sagte Skar.

»Weil du unsere Pläne störst«, antwortete Ennart unverblümt, aber noch immer in freundlichem Ton. »Und weil wir dich brauchen. Nicht notwendig, um zum Ziel zu kommen, aber es wäre einfacher mit dir als ohne dich, und sehr viel leichter als gegen dich.« Er machte eine einladende Geste auf einen der Stühle, die Skar ignorierte.

»Und jetzt bist du gekommen, um mich zu überzeugen, wie?« fragte Skar.

Ennart schüttelte den Kopf. »Keineswegs. Ich bin kein Narr, Skar. Und ich kenne dich zu gut, um versuchen zu wollen, dich zu irgend etwas zu zwingen. Ich weiß, daß das unmöglich ist.«

»Warum bist du dann hier?« schnappte Skar. Er spürte, daß er die Auseinandersetzung bereits verloren hatte, noch ehe sie richtig begann. Ennarts bloßes Dasein drängte ihn in die Defensive. Aber er versuchte vergeblich, Zorn zu empfinden. Alles, was er fühlte, war Hilflosigkeit.

»Um mit dir zu reden«, sagte Ennart. »Deine Fragen zu beantworten. Dir die Wahrheit zu sagen. Dir zu erzählen, wer du wirklich bist. Vielleicht ist es danach gar nicht mehr nötig, dich überzeugen zu wollen.«

»Dann tu es«, sagte Skar. »Fang an.«

Ennart wiederholte seine einladende Handbewegung. Skar ignorierte sie auch dieses Mal. Der Goldene blickte ihn einen Moment lang stirnrunzelnd an, eher amüsiert über seinen Stolz als wirklich zornig, dann ging er an ihm vorbei zum Tisch und setzte sich behutsam auf einen der hölzernen Stühle. Obgleich Skar stehenblieb, befanden sich ihre Gesichter jetzt auf gleicher Höhe.

»Den größten Teil der Wahrheit kennst du bereits«, sagte Ennart. »Du weißt mehr über die Geschichte dieser Welt als irgendein anderer Mensch, Ian und ein paar seiner Brüder vielleicht ausgenommen. Es ist einfacher, wenn du fragst und ich antworte.«

»Was habt ihr mit Kiina gemacht?« fragte Skar.

»Nichts. Sie lebt und ist unverletzt. Du kannst sie sehen, wann immer du willst.«

»Das meine ich nicht. Ihr habt sie...« Er suchte vergeblich nach Worten. »Ihr habt sie verzaubert«, stieß er schließlich hervor. »Ihr habt sie zu einer Puppe gemacht, genau wie die Errish.« Ennart lächelte. »Wenn du es so nennen willst... ja. Wir haben sie für eine Weile ihres freien Willens beraubt, so wie Anschi und ihre Schwestern. Aber es geschah zu ihrem eigenen Schutz.« Die Freimütigkeit, mit der Ennart dies zugab, machte Skar rasend, aber wieder war es ihm unmöglich, seinem Zorn Ausdruck zu verleihen. Er brodelte irgendwo dicht unterhalb der Ebene seines Bewußtseins, auf der er ihm zugänglich gewesen wäre. »Wer bist du?« fragte er. »Was bist du?«

»Wofür hältst du mich?« fragte Ennart anstelle einer direkten Antwort. »Wer willst du, daß ich für dich bin?«

»Wie wäre es mit jemandem, der Fragen einfach beantwortet, statt den Geheimnisvollen zu spielen und in Rätseln zu sprechen?« gab Skar mühsam beherrscht zurück.

Ennart lächelte auf eine Art, die Skar verriet, daß er sehr zufrieden mit seiner Antwort war. Er fühlte sich mehr und mehr wie ein Spielzeug, das der Goldene nach Belieben hin und her schob; auf einem Spielbrett, das nichts weniger als eine ganze Welt war. Aber der Zorn, den dieser Gedanke hervorrufen sollte, kam nicht. Er fühlte sich mehr und mehr hilflos; verloren auf eine Art, die dem Wort eine völlig neue Bedeutung gab. Aber bevor er seinen Gefühlen Ausdruck verleihen konnte, hob Ennart die Hand und fuhr fort: »Du weißt es, Skar. Unser Volk nannte sich Ssirhaa; lange, bevor ihr kamt. Aber das ist nur ein Name. Er ist längst in Vergessenheit geraten. Niemand erinnert sich mehr daran. In euren Legenden nennt ihr uns die Alten, so wie wir euch die Sternengeborenen. Auch wir haben überlebt, nicht nur ihr.«

Ssirhaa... Skar versuchte vergeblich etwas Vertrautes in diesem Wort zu entdecken. Es mußte wohl so sein, wie Ennart behauptete: der Name seines Volkes war untergegangen wie die Welt, in der es gelebt hatte. Vielleicht hatte er ihn sich auch erst in dem Moment ausgedacht, in dem er ihn aussprach - welche Rolle spielte das schon?

»Überlebt? Wo?«

Ennart beantwortete auch diese Frage, aber er tat es erst nach geraumer Zeit und mit einem neuerlichen, fast spöttischen Lächeln. »Du kannst nicht aus deiner Haut, wie? Wäre ich dein Feind und du mein Gefangener, wäre es ziemlich töricht, diese Frage zu beantworten, denn immerhin bestünde die Möglichkeit, daß du mir entkommst und unserem Volk Schaden zufügst. Aber du bist nicht mein Feind. Unser Volk lebt, ja. Wir sind nur wenige, aber wir waren niemals viele. Die die Ewigkeit überstanden haben, leben in einem Land, das kein Mensch jemals betreten hat.«

»Im Land der Toten«, vermutete Skar.

»Titch nennt es so, ja. Es liegt weit im Norden, noch jenseits der Länder, die die Quorrl bewohnen.«

»Im Norden?«

»Was du denkst, ist richtig«, sagte Ennart. »Du warst ihm einmal sehr nahe. Vielleicht näher als je ein anderer vor dir. Es ist die Heimat der Dronte. Und anderer, noch erstaunlicherer Lebewesen.« Er lächelte flüchtig. »Du siehst, ich gehe kein Risiko ein, dir diese Information zu geben. Selbst wenn es dir gelänge, das Land zu erreichen, würde es dich töten. Kein menschliches Wesen kann dort überleben und kein Quorrl.«

»Und ihr?«

»Es tötet selbst uns«, sagte Ennart. »Nur in unserer Festung sind wir sicher. Ein Ort, den du dir nicht einmal vorzustellen vermagst. Er hat uns beschützt, all die endlosen Jahre lang. Aber er war auch unser Gefängnis. Wir haben gewartet.«

»Ich weiß«, sagte Skar bitter. »Auf einen Narren wie mich.«

»Auf einen Mann wie dich«, verbesserte ihn Ennart ruhig. »Warum bist du so bitter, Skar? Wir sind nicht deine Feinde. Und die, auf deren Seite du zu stehen glaubst, sind nicht deine Freunde.«

»Das hast du jetzt schon ein paarmal gesagt«, antwortete Skar. »Aber dadurch wird es nicht überzeugender, weißt du?« Ennart reagierte nicht auf seinen scharfen Ton, und Skar fügte noch zorniger hinzu: »Was erwartest du? Daß ich mich auf eure Seite stelle und gegen sie kämpfe?«

»Gegen wen?« fragte Ennart lauernd. »Sprich das Wort aus. Tu es!«

Skar starrte ihn an. Er spürte, daß ihre Unterhaltung längst keine pure Konversation mehr war. Was er für eine geschickte Einleitung Ennarts gehalten hatte, harmloses Geplauder, um die Spannung zwischen ihnen abzubauen, war eine Falle gewesen, in die er längst hineingetappt war. »Gegen die Menschen«, sagte er.

»Aber du bist keiner.«

Skar schloß für Sekunden die Augen. Ennart hatte recht. Er wußte es seit Wochen, und gespürt hatte er es vielleicht schon seit Jahren, vielleicht von dem Moment seiner Geburt an. Aber es aus dem Munde des Ssirhaa zu hören, tat weh. Mehr, als er geglaubt hatte.

»Du glaubst, du gehörst zu ihnen«, fuhr Ennart fort, mit einer Stimme, die leise und fast sanft und trotzdem so erbarmungslos wie schneidender Stahl war. »Du siehst aus wie sie, du bist als einer von ihnen geboren und erzogen worden, und du fühlst wie sie. Aber du bist es nicht, Skar. Du warst es niemals. Und tief in deinem Innern hast du es immer gewußt. Du bist so wenig Mensch wie Titch oder ich.«

»Und was... bin ich dann?« flüsterte Skar. Seine Stimme zitterte. Er wollte schreien, aber nicht einmal diese Erleichterung blieb ihm. Er wußte, daß Ennart die Wahrheit sprach. »Zu welchem Volk gehöre ich, Ennart? Zu euch?«

»Nein.« Der Ssirhaa stand auf, trat ans Fenster und blickte über die Mauer hinweg nach Norden. Er sah Skar nicht an, als er weitersprach. »Es wäre verlockend, dir das zu erzählen«, gestand er. »Ich gebe zu, mit dem Gedanken gespielt zu haben, für eine kurze Weile. Aber ich glaube nicht, daß man einen Mann wie dich lange belügen kann.« Er drehte sich wieder herum, sah Skar an und wartete sichtlich auf eine Reaktion. Als sie nicht kam, ging er zu seinem Stuhl zurück und ließ sich wieder darauf niedersinken.

»Vela hat dir die Geschichte der Alten erzählt, und die deine«, sagte er. »Sie hat dir die Wahrheit gesagt oder das, was sie dafür hielt. Aber sie wußte nicht alles.«

»Sie hat in eurem Auftrag gehandelt«, vermutete Skar.

»Ohne es zu wissen, ja«, gestand Ennart. »Und sie war nicht die erste. So wenig, wie du der erste warst, der nach Combat ging, um das Siegel zu brechen. Aber du warst der erste, dem es gelang. Oh, wir haben es oft versucht, immer und immer wieder. Wir schickten die Besten der Besten, aber keinem gelang es, den Stein der Macht von seinem Platz zu entfernen.«

»Wieso mir?« fragte Skar. Er schrie fast. Wieso hatte ausgerechnet er es sein müssen, der die Dämonen aus ihrem jahrhunderttausendelangen Schlaf erweckte?

»Weil du du bist«, antwortete Ennart. »Weil du bist, was du bist. Nicht irgendein Abenteurer. Nicht irgendein Krieger oder nur ein tapferer Mann. Du bist der Wächter, Skar. Der einzige, den es gibt. Nicht du hast das Siegel gebrochen, sondern die Macht, die du trägst.«

Die Macht... Skar hätte am liebsten aufgeschrieen. Für ihn war es keine Macht, für ihn war es ein Fluch, der sein ganzes Leben bestimmt und am Ende zerstört hatte. Ob Ennart wußte, daß er einen Körper bekommen hatte?

»Es war deine Hand, die den Stein von seinem Platz entfernte«, fuhr Ennart fort. »Aber sie wäre verbrannt, wie alle anderen zuvor, hättest du nicht das Recht dazu gehabt, es zu tun.«

»Was bin ich?« murmelte Skar.

»Ich weiß es nicht«, gestand Ennart. »Nicht wirklich. Vielleicht halb Mensch, halb Ssirhaa, vielleicht auch etwas völlig anderes. Es hat lange gedauert, bis wir überhaupt begriffen, daß es jemanden wie dich gab, Skar. Und noch länger, dich zu finden, denn sie waren klug. Sie haben dafür gesorgt, daß auch der Wächter selbst nichts von seiner wahren Natur ahnte. Tausende von Generationen mögen vergangen sein, in denen es Männer wie dich gab. Männer, die ihr Leben lang nicht einmal ahnten, wer sie waren, und vor allem was.«

»Der Wächter.« Skar seufzte. »Wenn ich das wirklich bin, Ennart, dann habe ich versagt.«

»Nein«, widersprach der Goldene. »Das hast du nicht. Vela hat dir erzählt, daß sie versuchten, ein Wesen zu schaffen, das Teil beider Welten war, und das war die Wahrheit. Aber es war nie seine Aufgabe, zwischen beiden Völkern zu vermitteln.«

»Sondern?«

»Den Gegner kennenzulernen«, sagte Ennart. »Seine Stärken und Schwächen zu ergründen und einen Weg zu finden, ihn zu schlagen. Es ist gelungen. Unser Volk wurde geschlagen.«

»Dann verstehe ich um so weniger, warum du dir die Mühe machst, mit mir zu reden«, sagte Skar. »Denn wenn es so ist, dann muß ich dein Todfeind sein.«

»Weil Zeit vergangen ist«, antwortete Ennart. »Unendlich viel Zeit. Enwor hat sich weiterentwickelt, Skar, denn auch eine Welt altert, wie die Wesen, die auf ihr leben. Wie sie trägt sie Narben davon, und wie sie kann man sie verwunden und töten. Aber wie sie kann sie lernen. Die Sternengeborenen obsiegten am Schluß, aber um einen Preis, den sie sich nicht einmal vorzustellen vermochten. Wir wurden geschlagen, aber auch sie gingen unter. Es waren nicht unsere Waffen, die sie vernichteten, sondern ihre eigene Kreatur. Das Wesen, das du kennengelernt hast. Es zerstörte unsere Länder, es vernichtete unsere Armeen und verheerte unsere Städte, eine nach der anderen. Aber es gelang ihnen nicht mehr, es zu bändigen. Als keine Ssirhaa mehr da waren, die es töten konnte, da wandte es sich gegen seine Schöpfer und vernichtete auch sie. Als letztes Mittel schließlich, als schon alles zerstört war und Enwor die Hölle, in der wir heute leben, da schritt der Wächter selbst ein und bannte das Ungeheuer, das er erschaffen hatte. Nur er konnte es, denn er war ein Teil von ihm.« Es dauerte Sekunden, bis Skar wirklich begriff, was Ennart da gerade gesagt hatte. »Und ihr habt es... ihr habt es wieder erweckt?« murmelte er fassungslos. »Ihr habt all das gewußt und es trotzdem erweckt?«

»Nur einen kleinen Teil«, sagte Ennart mit einer beschwichtigenden Handbewegung. »Es steht in unserer Macht, es zu vernichten, sobald es seinen Dienst getan hat.«

»Das haben die, die es erschufen, mit ziemlicher Sicherheit auch gedacht«, sagte Skar zornig.

»Aber sie wußten nicht, was wir wissen«, widersprach Ennart. »Sie erschufen eine Waffe, aber ihnen blieb keine Zeit, sie zu studieren, ehe sie sie einsetzten. Sie waren in der Situation des ersten Menschen, der das Feuer entdeckte, ohne sich über die Gefahr im klaren zu sein, die es mit sich bringt.«

»Aber ihr kennt sie«, sagte Skar höhnisch.

Ennart nickte. »Wir sind keine Narren«, sagte er sanft. »Oh, ich weiß, unser Wissen ist nichts gegen das ihre, und doch hatten wir etwas, was ihnen fehlte: Zeit. Wir haben die Kreatur, die ihr die Sternenbestie nennt, gründlich studiert. Jahrhundertelang. Wir kennen ihre wahre Natur, und wir wissen, was sie falsch machten, damals. Wir werden die Fehler der Sternengeborenen nicht wiederholen.«

»Da bin ich sicher«, schnappte Skar. »Ihr werdet eigene machen.«

Seine Worte amüsierten Ennart, aber der Blick des Ssirhaa blieb ernst. »Vielleicht«, räumte er ein. »Doch selbst wenn es so ist... ich sagte bereits, es ist Zeit vergangen. Unendlich viel Zeit. Mehr, als wir alle uns vorzustellen vermögen. Mehr als eine Million Jahre, Skar.«

Er schwieg einen Moment, um der Zahl das Gewicht zu verleihen, das ihr gebührte, aber Skar war nicht einmal mehr beeindruckt. Vielleicht war er einfach über das Stadium hinaus, in dem ihn noch irgend etwas erschüttern konnte.

»Auch die Kreatur hat sich verändert in dieser Zeit«, fuhr Ennart schließlich fort. »Sie ist nicht mehr, was sie war. Sie ist noch immer wild und furchtbar, aber sie ist sterblich geworden. Du selbst hast einen Teil von ihr getötet, erinnere dich.«

»Du bist wahnsinnig, Ennart«, flüsterte Skar.

»Warum?« fragte Ennart lauernd. »Weil ich Augen habe, zu sehen? Weil ich die Wahrheit ausspreche?«

»Welche Wahrheit?«

»Es gibt nur eine! Und die lautet, daß Enwor eine Hölle ist, für Menschen und für Quorrl. Wie viele Kriege habt ihr geführt, allein in der kurzen Spanne deines Lebens? An wie vielen Feldzügen hast du teilgenommen? Wie viele Sommer hast du erlebt, in denen die Menschen verhungerten, weil die Dürre ihre Felder verbrannte? Wie viele Winter, in denen sie erfroren, weil sie nichts hatten, sich gegen die Kälte zu schützen? Wie viele Städte hast du gesehen, die geschleift wurden, nur weil irgendein König mehr Macht wollte, oder ein wenig mehr Land?«

»Und ihr wollt das alles ändern?« fragte Skar höhnisch. »Ihr führt diesen Krieg also nur aus reiner Menschenfreundlichkeit? Verzeih, daß ich mich so in euch getäuscht habe.« Er deutete eine spöttische Verbeugung an.

In Ennarts Augen blitzte es zornig auf. Zum ersten Mal schien es Skar gelungen zu sein, seinen Gleichmut zu erschüttern. »Ich weiß nicht, was dieses Wort bedeutet«, sagte er kalt, »denn ich bin kein Mensch, vergiß das niemals. Was wir wollen?« Er sprang auf und deutete zum Fenster. »Das da, Satai. Wir wollen wiederhaben, was uns gehörte, ehe ihr kamt. Unsere Welt, die ihr uns gestohlen habt!«

»So, wie ich es sehe, seid ihr auf dem besten Wege dazu, sie euch zu nehmen«, sagte Skar.

»Aber wir wollen sie so wiederhaben, wie sie war«, fuhr Ennart erregt fort. »Keine Hölle, in der sich das Leben nicht mehr lohnt. Wir werden uns Enwor nehmen, das ist wahr, aber nicht nur aus Eroberungslust. Wir werden Enwor wieder zu dem machen, was es war.«

»Oh«, sagte Skar spöttisch. »Mehr nicht?«

»Mehr nicht«, bestätigte Ennart ungerührt. »Keiner von uns wird den Tag erleben, das weiß ich. Es wird lange dauern, unendlich lange. Doch der Tag wird kommen, an dem Enwor wieder ein Paradies ist, keine verbrannte Wüste.«

»Dann gib mir eine Schaufel«, sagte Skar. »Ich fange an zu graben.«

»Ich meine, was ich sage, Skar«, widersprach Ennart, plötzlich wieder ruhig. »Die Macht der Sternengeborenen war unvorstellbar. Sie haben mehr getan, als Städte zu bauen. Sie haben diese ganze Welt verändert. Sie schufen Enwors Gesicht neu, vielleicht nach dem Vorbild ihrer Heimat, die irgendwo jenseits der Sterne liegt. Dieser Kontinent hier wurde von ihnen gebaut. Und wir werden ihr Wissen wiederentdecken und dazu nutzen, die Wunden zu heilen, die unsere beiden Völker der Welt schlugen.«

»Und warum stürzt ihr eine ganze Welt ins Chaos, wenn ihr so mächtig seid?« fragte Skar. »Ich glaube dir kein Wort, Ennart.« Er hob die Stimme, als Ennart ihn unterbrechen wollte. »Und selbst wenn du die Wahrheit sprichst, dann ist es nur das, was du glauben willst, nicht was ihr wirklich tut. Niemand kann die Vergangenheit verändern. Was geschehen ist, ist geschehen. Nicht einmal eure Macht reicht aus, die Zeit zurückzudrehen.«

»Du hast recht«, sagte Ennart. Er war jetzt wieder sehr ruhig. So schnell er die Beherrschung verloren hatte, so rasch gewann er sie wieder zurück. »Auch wir kennen nur noch wenige Geheimnisse der Alten.« Er machte eine weit ausholende Geste, die das Zimmer und den ganzen Turm einschloß. »Was du hier siehst, Satai, ist alles, was geblieben ist. Du wirst Wunder über Wunder erleben, und doch ist all dies nichts gegen die Welt, wie sie war, ehe dein Volk und das meine sich gegenseitig vernichteten.« Plötzlich war es seine Stimme, die bitter wurde. »Es sind... Trümmer. Ihr Vermächtnis, das noch immer da ist, nach all dieser Zeit, und noch immer mächtig genug, die Welt zu erschüttern. Wir haben gelernt, einige ihrer Maschinen zu benutzen, und wir haben einen Schatten ihres alten Wissens zurückgewonnen. Aber im Grunde wissen wir nichts. Wir kratzen die alten Reste eines Zeitalters zusammen und versuchen, eine neue Welt daraus zu bauen.«

»Indem ihr die alte zerstört?«

»Wenn wir das wollten, hätten wir es längst getan«, sagte Ennart ruhig. »Die Waffe, die Elay zerstörte, hätte auch Ikne treffen können, oder irgendeine andere Stadt. Sie kann es noch. Aber das wollen wir nicht. Der Wahnsinn muß ein Ende haben. Was dir grausam erscheinen mag, ist notwendig. Auch das Messer eines Arztes fügt Schmerzen zu, wenn es schneidet.«

»Aber es schneidet nur die Krankheit aus dem Körper, nicht das Leben«, widersprach Skar. »Ist es das, als was du uns siehst? Als Krankheit? Als Geschwür, das man wegschneiden muß?«

»Bitte, Skar.« Ennarts Blick flatterte, und Skar spürte, daß es ihm gelungen war, ihm weh zu tun. Er wußte nicht einmal, ob er mit seinen Worten der Wahrheit auch nur nahe gekommen war, aber das spielte auch keine Rolle. Was zählte war, daß es ihm gelungen war, Ennart weh zu tun, ihm einen wenn auch noch so kleinen Teil des Leids zurückzuzahlen, das er und seine Rassegenossen ihm zugefügt hatten.

»Und die Quorrl?« fuhr er fort. »Was ist mit ihnen? Was ist mit Titch und seinen Brüdern? Sie sind eure Nachkommen! Ihr vernichtet auch sie!«

»Das sind sie nicht«, sagte Ennart traurig. »Sie sind das, wofür ihr sie haltet. Tiere.« Er machte eine müde Geste auf die Tür, durch die Titch verschwunden war. »Sie waren unsere Antwort auf die Sternengeborenen. Kreaturen, die geschaffen wurden, um zu kämpfen. Nicht mehr.« Er lachte bitter, als er Skars Erstaunen bemerkte. »Wir haben unseren Schwertern das Laufen beigebracht, das ist alles.«

»Du willst damit sagen, sie wurden ... erschaffen?«

Ennart nickte. »Ja. Aber sie haben versagt. Nur wenige überlebten, und sie flohen in die Wälder im Norden. Die Quorrl sind ihre Nachkommen.«

»Das ist nicht wahr!« widersprach Skar. »Titch ist...«

»Titch«, unterbrach ihn Ennart, »ist nicht irgendein Quorrl. Er ist... etwas Besonderes. So wie sein Vater.«

»Ein besonders intelligentes Tier, wie?«

Ennart ignorierte den bitteren Hohn in Skars Stimme. »Wenn du so willst, ja. Vielleicht sind Männer wie er die Zukunft seines Volkes. Auch an den Quorrl ist die Zeit nicht spurlos vorübergegangen.« Er atmete tief und hörbar ein, starrte einen Moment ins Leere und machte dann eine abgehackte, bestimmende Handbewegung.

»Genug jetzt. Wir werden noch viel Zeit miteinander verbringen, aber ich wollte, daß du die Wahrheit kennst, ehe du dich entscheidest.«

»Wozu? Ob ich gegen euch kämpfe oder mit euch? Du bist verrückt, alter Mann.«

»Ob du als Gefangener oder als Gast bei uns bleibst«, sagte Ennart ruhig. »Denn nur diese Wahl bleibt dir. Dieser Raum hier wird dein neues Zuhause sein, Skar. Für wenige Wochen, bis alles vorüber ist, oder für die Ewigkeit. Die Wahl liegt bei dir.«

»Warum tötet ihr mich nicht einfach?« fragte Skar.

»Warum sollten wir?« Ennart lächelte verzeihend. Er hatte sich jetzt wieder vollkommen unter Kontrolle. Vor Skar stand wieder das sanfte, beinahe gottgleiche Wesen, als das er den Ssirhaa das erste Mal gesehen hatte. Und trotzdem wußte er jetzt, daß dieser Eindruck falsch war, eine Maske, hinter der sich nichts anderes als ein böser alter Mann verbarg. Skar wußte plötzlich mit unerschütterlicher Sicherheit, daß Ennart wahnsinnig war. Er war kein Gott, sondern nur ein alter Mann, der von vergangener Größe träumte und einfach nicht wahrhaben wollte, daß er so wenig in diese Welt gehörte wie Skar. Vielleicht war alles, was er erzählt hatte, wahr, vielleicht alles erlogen; es spielte keine Rolle. Wichtig war, daß Ennart dabei war, die ganze Welt in Brand zu setzen. Und daß er über die Macht verfügte, es auch zu tun.

»Du hast deine Aufgabe erfüllt«, fuhr Ennart fort, als Skar keine Anstalten machte, auf seine Frage zu antworten. »Es wäre sinnlos, dich zu töten.«

»Wenn ich die Sternenbestie erwecken konnte«, sagte Skar zornig, »dann kann ich sie auch wieder vernichten.«

»Kaum.« Ennart lachte leise. »Jetzt überschätzt du dich, Satai. Du hast das Siegel gebrochen, aber Zerstören ist immer leicht. Wir brauchten Hunderte von Jahren, um die Natur jenes Wesens zu ergründen - wie willst du es in den wenigen Wochen schaffen, die dir noch bleiben? Dir fehlt das Wissen, das mit denen unterging, die dich erschufen. Und selbst wenn ...« Er machte eine bedauernde Geste auf Skars linken Arm. »Du kannst diesen Turm nicht verlassen.«

Skars Blick folgte Ennarts Bewegung. Der Ssirhaa hatte auf das silberne Band gedeutet, das sich um sein linkes Handgelenk spannte. »Was ist das?«

»Etwas, das dein Leben rettet, es aber auch zerstören kann«, antwortete Ennart geheimnisvoll. »Titch hat dir die Geschichte des Sternenfeuers erzählt?« Skar nickte, und Ennart fuhr fort: »Sie ist wahr. Der Staub, den du in der Stadt der Errish eingeatmet hast, ist tödlich. Wir können dich heilen, und wir werden es tun, aber es wird lange dauern. Monate, wenn nicht Jahre. Bis es soweit ist, schützt dich dieser Reifen.« In seiner Stimme schwang hörbarer Stolz mit, während Skar den Arm hob und das harmlos aussehende Band aus metallenem Gewebe näher betrachtete. »Er reinigt dein Blut«, fuhr Ennart fort, »und neutralisiert das Gift, so lange du ihn trägst. Aber er kann dich auch töten.«

»Wenn du es willst«, vermutete Skar.

»Nicht, so lange du nicht versuchst, den Turm zu verlassen. Tätest du es, so würde sich seine Wirkung ins Gegenteil verkehren, und du stirbst binnen weniger Stunden.« Er breitete die Arme aus. »Du siehst, es besteht kein Grund für mich, dich zu töten. Nicht, solange du hier bist. Und später wird es keinen Grund mehr für dich geben, uns zu bekämpfen.«

Er stand auf und wandte sich zur Tür, blieb aber noch einmal stehen, ehe er das Zimmer verließ. »Willst du das Mädchen sehen?«

Kiina? Natürlich wollte er sie sehen. Er hatte sich nach nichts so sehr gesehnt wie danach, Kiina noch einmal wiederzusehen, in den Momenten, in denen er geglaubt hatte, sterben zu müssen. Trotzdem zögerte er.

»Wenn sie ... wenn sie wieder sie selbst ist«, sagte er. »Sonst nicht. Ich habe keine Lust, mit einer Puppe zu sprechen.«

»Dann wird Titch dich zu ihr bringen«, sagte Ennart. »Folge mir.«

Загрузка...