L. Tolstoi Krieg und Frieden

Erster Teil

1

»Eh bien, mon prince, Genua und Lucca[1] sind weiter nichts mehr als Apanagegüter der Familie Bonaparte. Nein, ich erkläre Ihnen, wenn Sie mir nicht sagen, daß wir Krieg bekommen werden, und wenn Sie sich noch einmal unterstehen, alle Schandtaten und Grausamkeiten dieses Antichristen[2] in Schutz zu nehmen (denn daß er der Antichrist ist, das glaube ich), so kenne ich Sie nicht mehr. Vous n’êtes plus mon ami, vous n’êtes plus mein treuer Sklave, comme vous dites. Vor allem aber: Guten Abend, guten Abend. Je vois que je vous fais peur. Setzen Sie sich und erzählen Sie.«

So sprach im Juni 1805 das bekannte Hoffräulein Anna Pawlowna Scherer, die Vertraute der Kaiserin[3] Maria Fjodorowna[4], als sie den Fürsten Wassilij empfing, einen hohen, einflußreichen Beamten, der als erster zu ihrer Abendgesellschaft erschien. Anna Pawlowna hustete seit einigen Tagen; sie hatte die Grippe, wie sie sagte – Grippe war damals ein neues Wort, das nur von einigen wenigen vornehmen Leuten gebraucht wurde. Auf allen Einladungen, die sie am Morgen durch einen Lakaien in roter Livree abgesandt hatte, hatte ohne Ausnahme folgendes gestanden:

»Si vous n’avez rien de mieux à faire, Monsieur le comte (oder: mon prince), und wenn die Aussicht, bei einer armen Kranken den Abend zu verbringen, Sie nicht allzu sehr abschreckt, so würde ich mich freuen, Sie zwischen 7 und 10 Uhr bei mir zu sehen. Annette Scherer.«

»Dieu, quelle virulente sortie«, antwortete der eintretende Fürst, ohne sich im geringsten über einen solchen Empfang aufzuregen, und ein heiterer Ausdruck lag auf seinem platten Gesicht.

Er trug eine gestickte Hofuniform mit Orden, Strümpfe und Schnallenschuhe und sprach jenes gewählte Französisch, in dem unsere Großväter sich nicht nur unterhielten, sondern auch zu denken pflegten. Sein Ton war ruhig und gönnerhaft, wie er angesehenen Leuten eigen ist, die in der Gesellschaft und im Hofleben alt geworden sind. Er ging auf Anna Pawlowna zu, küßte ihre Hand, wobei er ihr seine parfümierte, leuchtende Glatze zuneigte, und setzte sich dann ruhig auf das Sofa.

»Vor allem: berichten Sie mir, wie es Ihnen geht, chère amie! Beruhigen Sie Ihren Freund«, sagte er, ohne die Stimme zu verändern, mit einem Ton, aus dem bei aller Höflichkeit und Teilnahme doch etwas wie Gleichgültigkeit und sogar Spott herausklang.

»Wie kann es einem gut gehen, wenn man seelisch leidet? Kann man in unserer Zeit etwa ruhig bleiben, wenn man noch Gefühl hat?« sagte Anna Pawlowna. »Sie bleiben doch den ganzen Abend bei mir, hoffe ich?«

»Und das Fest beim englischen Gesandten? Heute ist Mittwoch. Ich muß mich dort zeigen«, erwiderte der Fürst. »Meine Tochter holt mich hier ab und bringt mich hin.«

»Ich dachte, das heutige Fest wäre abgesagt. Ich muß gestehen, alle diese Feste und Feuerwerke erscheinen mir schon reichlich fade.«

»Wenn der Gesandte gewußt hätte, daß Sie es wünschen, hätte er sicher das Fest abgesagt«, entgegnete der Fürst, der nach alter Gewohnheit wie eine aufgezogene Uhr etwas hinredete, wovon er selber nicht annahm, daß es jemand glauben werde.

»Ne me tourmentez pas. Eh bien, was ist beschlossen worden betreffs der Depesche Nowosilzews[5]? Vous savez tout.«

»Was soll ich da sagen?« entgegnete der Fürst in kaltem, gelangweiltem Ton. »Qu’a-t-on décidé? Man ist zu der Ansicht gelangt, daß Bonaparte seine Schiffe hinter sich verbrannt hat, und ich glaube, wir sind im Begriff, die unsrigen ebenfalls zu verbrennen.« Fürst Wassilij sprach immer lässig, wie etwa ein Schauspieler die Rolle eines ihm altbekannten Stückes hersagt. Anna Pawlowna dagegen war trotz ihrer vierzig Jahre lebhaft und leidenschaftlich.

Enthusiastin zu sein brachte ihre gesellschaftliche Stellung mit sich, und bisweilen spielte sie sogar, auch wenn sie es gar nicht wollte, die Enthusiastin, nur um die Erwartung der Leute, die sie kannten, nicht zu enttäuschen. Das leichte Lächeln, das stets auf ihrem Antlitz spielte, wenn es auch nicht zu ihren verlebten Zügen paßte, ließ, genau wie bei verzärtelten Kindern, erkennen, daß sie sich beständig ihres liebenswürdigen Fehlers bewußt war, aber gar nicht wünschte und auch nicht für nötig hielt, ihn abzulegen.

Mitten im Gespräch über diese politischen Dinge geriet Anna Pawlowna wieder in Eifer: »Ach, reden Sie mir doch nicht von Österreich. Vielleicht verstehe ich nichts davon, aber Österreich wollte den Krieg niemals und will ihn auch jetzt nicht. Es verrät uns. Rußland allein muß der Retter Europas werden. Unser kaiserlicher Wohltäter kennt seine hohe Berufung und wird ihr treu bleiben. Nur daran glaube ich. Unserm guten, herrlichen Kaiser steht die höchste Rolle in der Welt bevor, und er ist so tugendhaft und so gut, daß Gott ihn nicht verläßt und er seine Berufung erfüllen wird, nämlich die Hydra der Revolution zu erdrosseln, die jetzt in der Gestalt dieses Mörders und Bösewichts nur noch fürchterlicher ist. Wir allein müssen das Blut des Gerechten sühnen. Auf wen sollten wir denn sonst hoffen, frage ich Sie? England mit seinem Kaufmannsgeist versteht nicht die ganze Seelengröße Kaiser Alexanders und kann sie auch gar nicht verstehen. England hat sich geweigert, Malta zu räumen. Es verhält sich abwartend und will in unserem Handeln überall einen Hintergedanken sehen. Was hat man Nowosilzew geantwortet? Nichts! Man hat die Selbstverleugnung unseres Kaisers nicht verstanden und sie auch nicht verstehen können, unseres Kaisers, der nichts für sich will, sondern alles nur zum Wohl der ganzen Welt. Und was hat man versprochen? Nichts. Und auch das, was man versprochen hat, wird das etwa gehalten? Preußen hat schon erklärt, Bonaparte sei unbesiegbar, und ganz Europa könne nichts gegen ihn ausrichten … Ich aber glaube weder Hardenberg noch Haugwitz ein Wort. Cette fameuse neutralité prussienne, ce n’est qu’un piège. Ich setze all mein Vertrauen nur auf Gott und auf die hohe Bestimmung unseres lieben Kaisers. Er wird Europa reuen!…«

Sie hielt plötzlich inne und lächelte spöttisch über ihre eigene Erregung.

»Ich glaube«, sagte lächelnd der Fürst, »wenn man Sie an Stelle unseres lieben Wintzingerode hingeschickt hätte, so hätten Sie die Zustimmung des preußischen Königs im Sturm errungen. Bei Ihrer Beredsamkeit! Darf ich Sie um eine Tasse Tee bitten?«

»Sofort! A propos«, fügte sie, wieder ruhiger, hinzu, »heute werde ich zwei sehr interessante Leute bei mir sehen, le Vicomte de Mortemart, il est allié aux Montmorency par les Rohans, eine der besten Familien Frankreichs. Er ist einer von den wirklich feinen Emigranten. Und dann den Abbeé Morio! Kennen Sie diesen tiefen Geist? Er ist vom Kaiser empfangen worden. Sie wissen wohl?«

»Ah! Das freut mich außerordentlich«, sagte der Fürst. »Sagen Sie«, fügte er in seinem nachlässigen Ton hinzu, als ob er sich zufällig an etwas erinnerte, während doch gerade das, wonach er fragen wollte, der Hauptzweck seines Besuches war, »ist es wahr, daß die Kaiserin-Mutter den Baron Funke zum ersten Sekretär in Wien ernennen will? C’est un pauvre sire, ce baron, à ce qu’il parait.«

Fürst Wassilij wollte seinem eigenen Sohn zu dieser Stelle verhelfen, die andere durch die Kaiserin Maria Fjodorowna dem Baron Funke zu verschaffen suchten.

Anna Pawlowna schloß die Augen, um damit anzudeuten, daß weder sie noch irgendein anderer es wagen dürfe, über das zu urteilen, was der Kaiserin gefalle oder genehm sei.

»Monsieur le baron de Funke ist der Kaiserin-Mutter durch ihre Schwester empfohlen worden«, sagte sie in trockenem Ton.

Als Anna Pawlowna den Namen der Kaiserin nannte, nahm ihr Gesicht plötzlich einen Ausdruck tiefster und aufrichtigster Ergebenheit und Achtung an, mit einem Schatten von Traurigkeit. Dies tat sie jedesmal, wenn sie in der Unterhaltung ihre hohe Gönnerin erwähnte. Sie fuhr fort, Ihre Majestät hätten geruht, dem Baron Funke beaucoup d’estime zu erweisen, und wieder umflorte eine gewisse Traurigkeit ihren Blick.

Der Fürst schwieg, als ob ihn die Sache nichts anginge. Anna Pawlowna hatte mit der ihr eigenen höfischen und weiblichen Gewandtheit und ihrem schnell auffassenden Taktgefühl dem Fürsten eins dafür versetzen wollen, daß er es gewagt hatte, sich so über eine der Kaiserin empfohlene Person zu äußern, andererseits wollte sie ihn nun aber auch wieder trösten.

»Mais à propos de votre famille«, sagte sie, »wissen Sie, daß Ihre Tochter, seitdem sie die Gesellschaften besucht, fait les délices de tout le monde? Man findet sie schön wie den Tag.«

Der Fürst verneigte sich, um damit seine Verehrung und Erkenntlichkeit auszudrücken.

»Ich denke oft darüber nach«, fuhr Anna Pawlowna nach kurzem Schweigen fort, rückte näher an den Fürsten heran und lächelte ihm freundlich zu, als wollte sie damit andeuten, daß das Gespräch über Politik und Gesellschaft beendet sei und jetzt eine intimere Unterhaltung beginne, »ich denke oft darüber nach, wie ungerecht bisweilen im Leben das Glück verteilt ist. Warum schenkte Ihnen das Schicksal zwei solch herrliche Kinder? Anatol, Ihren jüngsten Sohn, schließe ich dabei aus, ich liebe ihn nicht«, fügte sie in einem Ton hinzu, der keinen Widerspruch duldete, und zog dabei die Brauen hoch. »Was für reizende Kinder! Wahrhaftig, Sie verstehen das am wenigsten zu schätzen und sind es gar nicht wert, solche Kinder zu haben.«

Und wieder lächelte sie verzückt.

»Que voulez-vous? Lavater würde sagen[6], daß mir der Auswuchs der Elternliebe fehlt«, erwiderte der Fürst.

»Hören Sie auf zu scherzen. Ich wollte ernsthaft mit Ihnen reden. Wissen Sie, ich bin unzufrieden mit Ihrem jüngsten Sohn. Unter uns gesagt« – ihr Gesicht nahm einen traurigen Ausdruck an –, »man sprach von ihm bei Ihrer Majestät und man bedauerte Sie …«

Der Fürst erwiderte nichts. Sie aber sah ihn schweigend und bedeutsam an und wartete auf eine Antwort. Der Fürst runzelte die Stirn.

»Ja, was wünschen Sie denn, was soll ich dabei machen?« sagte er endlich. »Sie wissen, ich habe für die Erziehung meiner Kinder alles getan, was ein Vater nur tun kann, und aus beiden sind des imbéciles geworden. Hippolyt ist wenigstens ein ruhiger Dummkopf, Anatol aber gerade das Gegenteil. Das ist der einzige Unterschied«, sagte er mit unnatürlicherem und lebhafterem Lächeln als gewöhnlich, wobei in den Falten seines Mundes ein unerwartet grober und unangenehmer Zug hervortrat.

»Warum müssen solche Leute wie Sie auch Kinder haben? Wenn Sie nicht Vater wären, so hätte ich überhaupt nichts an Ihnen auszusetzen«, sagte Anna Pawlowna und blickte nachdenklich auf.

»Je suis votre treuer Sklave et à vous seule je puis l’avouer. Meine Kinder – ce sont les entraves de mon existence. Sie sind mein Kreuz. So erkläre ich es mir. Que voulez-vous?«

Er schwieg und gab durch eine Handbewegung zu verstehen, daß er sich in sein grausames Geschick ergeben habe.

Anna Pawlowna dachte nach.

»Haben Sie nie daran gedacht«, sagte sie, »Ihren verlorenen Sohn Anatol zu verheiraten? Man sagt immer Alte Jungfern ont la manie des mariages. Ich fühle diese Schwäche noch nicht in mir, aber ich habe eine petite personne, die sich bei ihrem Vater sehr unglücklich fühlt, une parente à nous, une princesse Bolkonskaja.«

Fürst Wassilij antwortete nichts, deutete aber in jener schnellen Überlegung, wie sie Männern von Welt eigen ist, durch eine Kopfbewegung an, daß er über diese Mitteilungen noch nachdenken wolle.

»Nein, wissen Sie, dieser Anatol kostet mich jährlich vierzigtausend Rubel«, sagte er; anscheinend konnte er seine trüben Gedanken nicht zurückhalten. Dann schwieg er abermals. »Was soll in fünf Jahren werden, wenn das so weitergeht? Voilà l’avantage d’être père. Ist sie reich, Ihre Fürstin?«

»Ihr Vater ist sehr reich und geizig. Er lebt auf dem Lande. Wissen Sie, es ist der bekannte Fürst Bolkonskij, der noch unter dem seligen Kaiser seinen Abschied nahm und den Spitznamen ›König von Preußen‹[7] hatte. Er ist ein sehr kluger Mensch, hat aber seine Seltsamkeiten, und es ist schwer, mit ihm auszukommen. La pauvre petite est malheureuse comme les pierres. Sie hat einen Bruder, der sich neulich mit Lise Meynen verheiratet hat. Er ist Kutusows[8] Adjutant und wird heute bei mir sein.«

»Ecoutez, chère Annette«, sagte der Fürst, faßte die Hand Anna Pawlownas und zog diese zu sich herab. »Nehmen Sie sich dieser Sache an, und ich bin für immer Ihr treuester Sklave. – Sklafe, wie mein Dorfschulze in seinen Berichten schreibt, mit einem f. Sie hat einen guten Namen und ist reich, das ist alles, was ich brauche.«

Und mit jenen freien, familiären, graziösen Bewegungen, die ihn auszeichneten, nahm er ihre Hand, küßte sie, schwenkte diese Hand hin und her und ließ sich in den Sessel zurückfallen. Dann blickte er zur Seite.

»Attendez«, sagte Anna Pawlowna und überlegte. »Heute werde ich Lise, die Frau des jungen Bolkonskij, sprechen. Vielleicht läßt sich die Sache machen. In Ihrer Familie werde ich also meine Lehrzeit im Handwerk der alten Jungfern beginnen.«

2

Der Salon Anna Pawlownas füllte sich allmählich. Die erlesenste Gesellschaft Petersburgs war vertreten, Leute, die dem Alter und Charakter nach zwar ganz verschieden waren, die aber doch alle gleich schienen durch ihre gesellschaftliche Stellung. Die Tochter des Fürsten Wassilij, die schöne Helene, war gekommen, um ihren Vater abzuholen und mit ihm zusammen zu dem Fest des englischen Gesandten zu fahren. Sie trug ein Ballkleid und eine Brosche mit dem Namenszug der Kaiserin. Auch die als la femme la plus séduisante de Pétersbourg bekannte kleine junge Fürstin Bolkonskaja war gekommen, die sich vorigen Winter verheiratet hatte und jetzt, weil sie ein Kind erwartete, große Gesellschaften nicht mehr besuchte, aber noch an kleineren geselligen Abenden teilnahm. Fürst Hippolyt, der Sohn des Fürsten Wassilij, war mit Mortemart erschienen, den er vorstellte. Auch der Abbe Morio und viele andere fanden sich ein.

»Sie haben wohl ma tante noch nicht gesehen oder sind noch gar nicht mit ihr bekannt?« sagte Anna Pawlowna zu den eintretenden Gästen und führte sie sehr feierlich zu einer kleinen alten Dame in einer Haube mit Bändern. Die alte Dame hatte sich im Nebenzimmer eingefunden, als die ersten Gäste eingetroffen waren. Anna Pawlowna nannte die einzelnen Besucher beim Namen, ließ langsam den Blick von den Gästen zur Tante schweifen und entfernte sich dann.

Alle Gäste unterwarfen sich der Begrüßungszeremonie mit dieser Tante, die keinem bekannt war, keinen interessierte und keinen etwas anging. Anna Pawlowna beobachtete mit traurigfeierlicher Teilnahme diese Begrüßungen und schwieg beifällig. Die Tante sprach mit jedem in genau denselben Ausdrücken von seinem, von ihrem und von Ihrer Majestät Befinden, das heute, Gott sei Dank! besser sei. Alle traten dann mit dem erleichterten Gefühl, eine schwere Pflicht erfüllt zu haben, höflichkeitshalber jedoch ohne Eile zu zeigen, von der alten Dame zurück, um sich dann den ganzen Abend nicht weiter um sie zu kümmern.

Die junge Fürstin Bolkonskaja hatte sich in einem goldgestickten Samtbeutelchen eine Handarbeit mitgebracht. Ihre hübsche Oberlippe mit dem leisen Anflug eines Bärtchens war so kurz, daß ihre Zähne zu sehen waren. Es sah entzückend aus, wenn sich diese Lippe öffnete oder hin und wieder dehnte und sich auf die Unterlippe herabsenkte. Wie immer bei sehr reizenden Frauen erschienen ihre kleinen Mängel – hier die zu kurze Lippe und der halboffene Mund – als eine besondere, nur ihr eigentümliche Schönheit. Alle schauten mit heiterem Wohlgefallen auf diese hübsche, frische und lebhafte junge Frau, die bald Mutter werden sollte und ihren Zustand so leicht ertrug. Den alten Herren und den sich langweilenden, finster blickenden jungen Männern kam es vor, als würden sie ihr ähnlich, wenn sie eine Zeitlang mit ihr zusammen gewesen waren und mit ihr gesprochen hatten. Wer sich mit ihr unterhielt und bei jedem Wort ihr strahlendes Lächeln und ihre glänzendweißen Zähne sah, die allen entgegenblitzten, der glaubte, daß er selber heute besonders liebenswürdig sei. Und das dachte jeder.

Die kleine Fürstin ging wiegenden Schritts, ihren Arbeitsbeutel in der Hand, um den Tisch herum. Dann setzte sie sich auf den Diwan neben dem silbernen Samowar und strich sich unbefangen das Kleid zurecht, als ob alles, was sie täte, ein Vergnügen für sie und ihre Umgebung wäre.

»J’ai apporté mon ouvrage«, sagte sie, indem sie sich an alle wandte und ihr Beutelchen aufzog. »Warten Sie nur, Annette. Spielen Sie mir keine solch schlechten Streiche«, wandte sie sich an die Hausfrau, »Sie haben mir geschrieben, daß es nur eine kleine Abendgesellschaft sein werde. Sehen Sie nur, wie ich angezogen bin.«

Und sie breitete die Arme aus, um ihr prächtiges graues Spitzenkleid zu zeigen, das ein wenig unterhalb der Brust von einem breiten Band zusammengehalten wurde.

»Soyez tranquille, Lise, trotz alledem werden Sie immer die Hübscheste sein«, antwortete Anna Pawlowna.

»Sie wissen, mein Mann verläßt mich«, fuhr Lise in demselben Ton fort, das Wort an einen General richtend. »Il va se faire tuer. Sagen Sie mir nur das eine: Wozu dieser scheußliche Krieg?« rief sie dem Fürsten zu und wandte sich dann, ohne eine Antwort abzuwarten, an seine Tochter, die schöne Helene.

»Was für eine entzückende Person, diese kleine Fürstin!« sagte Fürst Wassilij zu Anna Pawlowna.

Bald nach der kleinen Fürstin trat ein derber, dicker junger Mann in den Salon ein, mit glattgeschorenem Kopf und einer Brille. Er trug nach der damaligen Mode helle Hosen, ein hohes Jabot und einen braunen Frack. Es war ein unehelicher Sohn des Grafen Besuchow, eines berühmten Würdenträgers aus der Zeit Katharinas[9], der jetzt in Moskau im Sterben lag. Dieser junge Mann, der noch kein Amt bekleidete, war soeben aus dem Ausland zurückgekehrt, wo er erzogen worden war. Heute zeigte er sich zum erstenmal in der Gesellschaft.

Anna Pawlowna begrüßte ihn mit einer Verneigung, die sie nur Leuten machte, die der untersten gesellschaftlichen Schicht in ihrem Salon angehörten. Aber trotz dieser nicht sehr ehrerbietigen Begrüßung prägten sich beim Eintreten des jungen Pierre auf ihrem Gesicht doch Unruhe und Furcht aus, wie man sie beim Anblick eines großen, unförmigen Gegenstandes empfindet, der nicht in seine Umgebung paßt. Pierre war allerdings etwas größer als alle andern, aber diese Furcht konnte doch wohl nur seinem klugen und zugleich schüchternen, beobachtenden und natürlichen Blick gelten, der ihn vor allen Gästen auszeichnete.

»Es ist lieb von Ihnen, Monsieur Pierre, daß Sie eine arme Kranke besuchen kommen«, sagte Anna Pawlowna zu ihm und wechselte beklommen einen Blick mit ihrer Tante, zu der sie ihn hinführte.

Pierre murmelte einige unverständliche Worte und fuhr fort, etwas mit den Augen zu suchen. Er lächelte froh und heiter, verneigte sich vor der kleinen Fürstin wie vor einer guten Bekannten und trat dann auf die Tante zu. Und wirklich, Anna Pawlownas Furcht sollte sich als nicht unbegründet erweisen: Pierre wandte sich wieder von der Tante ab, ohne ihre Rede über das Befinden Ihrer Majestät zu Ende gehört zu haben. Erschrocken hielt ihn Anna Pawlowna mit den Worten zurück: »Kennen Sie schon den Abbé Morio? Er ist ein sehr interessanter Mensch.«

»Ja, ich habe von seinem Plan eines ewigen Friedens[10] gehört, das ist sehr interessant, aber wohl kaum möglich …«

»So? Glauben Sie? …« erwiderte Anna Pawlowna, nur um etwas zu sagen, und wollte sich wieder ihren Hausfrauenpflichten zuwenden. Aber Pierre beging nun die entgegengesetzte Unhöflichkeit. Vorhin war er fortgegangen, ohne die Worte einer Dame bis zu Ende angehört zu haben, jetzt hielt er eine Dame, die von ihm fortgehen wollte, durch seine Unterhaltung fest. Er neigte den Kopf nach vorn, spreizte seine großen Beine breit auseinander und begann Anna Pawlowna zu beweisen, warum seiner Meinung nach der Plan des Abbes ein Hirngespinst sei.

»Darüber wollen wir uns später unterhalten«, sagte Anna Pawlowna lächelnd. Und nachdem sie so von dem jungen Mann losgekommen war, der sich so wenig zu benehmen verstand, widmete sie sich wieder ganz den Aufgaben, die ihr als Wirtin oblagen, hörte hier zu, sah dort nach dem Rechten, jeden Augenblick bereit, an der Stelle einzugreifen, wo das Gespräch einzuschlafen drohte. Wie der Besitzer einer Spinnerei seine Arbeiter auf ihre Plätze stellt, dann durch seinen Betrieb geht, hier eine Spindel bemerkt, die sich nicht dreht, dort einen ungewöhnlich knarrenden, zu lauten Ton vernimmt und hinzueilt, um diese Spindel anzuhalten, jene in Gang zu bringen, so ging Anna Pawlowna durch ihren Salon. Bald trat sie zu einer Gruppe, die schwieg oder zu laut sprach, bald brachte sie durch ein einziges Wort oder eine Umgruppierung die Gesprächsmaschine wieder in den gleichmäßigen, richtigen Gang. Und doch wurde sie bei all diesen Sorgen eine besondere Furcht, Pierres wegen, nicht los. Ängstlich sah sie ihm nach, als er auf Mortemart zuging, um zu hören, was da gesprochen wurde, und ihr Blick folgte ihm auch noch weiter, als er zu dem anderen Kreise herantrat, wo der Abbé sprach. Für Pierre, der im Ausland seine Erziehung genossen hatte, war diese Abendgesellschaft bei Anna Pawlowna die erste, die er in Rußland mitmachte. Er wußte, daß hier die ganze Intelligenz Petersburgs versammelt war. Seine Augen wanderten gespannt hin und her wie die eines Kindes vor einem Spielwarenladen. Er schien ordentlich Angst zu haben, dieses oder jenes kluge Gespräch zu versäumen, das er hätte hören können. Wenn er die selbstbewußten, vornehmen Gesichter der hier Versammelten ansah, so erwartete er immer etwas besonders Kluges. Endlich ging er auf Morio zu. Die Unterhaltung dort schien ihm interessant. Er blieb stehen und wartete auf eine Gelegenheit, seine Gedanken zu äußern, wie junge Leute das zu tun pflegen.

3

Die Abendgesellschaft bei Anna Pawlowna war in vollem Gang, die Spindeln schnurrten auf allen Seiten gleichmäßig, ohne auszusetzen. Mit Ausnahme der Tante, bei der nur eine ältliche Dame mit abgehärmtem magerem Gesicht saß, die nicht recht in diesen glänzenden Kreis zu passen schien, hatte sich die Gesellschaft in drei Gruppen geteilt. Den Mittelpunkt der ersten, die fast nur aus Herren bestand, bildete der Abbé. In der zweiten herrschte die Jugend vor; hier glänzten Helene, die Tochter des Fürsten Wassilij, und die hübsche, rotbackige, für ihre Jugend etwas zu volle kleine Fürstin Bolkonskaja. In der dritten Gruppe aber führten Mortemart und Anna Pawlowna das Wort.

Der Vicomte war ein netter junger Mann mit weichen Gesichtszügen und guten Umgangsformen, der sich offenkundig für eine Berühmtheit hielt, es aber aus Wohlerzogenheit bescheiden der Gesellschaft, in der er sich befand, überließ, ihn so zu nehmen, wie es ihr paßte. Anna Pawlowna setzte ihn augenscheinlich ihren Gästen wie ein feines Gericht vor. Wie ein tüchtiger Maître d’hôtel seinen Gästen ein Stück Rindfleisch, das niemand essen würde, wenn er es in der schmutzigen Küche sähe, als etwas besonders Leckeres darreicht, so präsentierte Anna Pawlowna ihren Gästen heute den Vicomte und dann den Abbe als etwas ganz besonders Delikates. In dem Kreis um Mortemart sprach man sofort von der Ermordung des Herzogs von Enghien[11]. Der Vicomte meinte, der Herzog sei an seiner eigenen Großmut zugrunde gegangen, und es müßten doch besondere Ursachen vorliegen, die Bonaparte soviel Mut gemacht hätten.

»Ah voyons, contez-nous cela, Vicomte«, sagte Anna Pawlowna und fühlte dabei mit Freude, wie diese ihre Phrase etwas nach Louis XV. klang.

Der Vicomte verbeugte sich zum Zeichen des Gehorsams und lächelte verbindlich. Anna Pawlowna ließ einen Kreis um ihn bilden und lud alle ein, ihm zuzuhören.

»Der Vicomte ist mit dem Herzog persönlich bekannt gewesen«, flüsterte Anna Pawlowna dem einen ins Ohr. »Der Vicomte ist ein ausgezeichneter Erzähler«, sagte sie zu einem zweiten. »Wie man doch gleich einen Menschen aus der guten Gesellschaft erkennt!« sagte sie zu einem dritten, und der Vicomte wurde der Gesellschaft so appetitlich und vorteilhaft vorgesetzt wie ein Roastbeef auf einer heißen Schüssel, die mit Gemüse garniert ist.

Der Vicomte wollte gerade seine Erzählung beginnen und lächelte leicht.

»Kommen Sie hierher, chère Helene«, rief Anna Pawlowna der schönen Fürstin zu, die etwas abseits saß und den Mittelpunkt der zweiten Gruppe bildete.

Die Fürstin nickte und erhob sich mit dem stets gleichbleibenden Lächeln einer vollkommen schönen Frau, mit dem sie schon den Salon betreten hatte. In ihrer weißen Ballrobe, die mit Efeu und Moos besetzt war, leicht dahinrauschend, im Glanz ihrer weißen Schultern, ihrer Haare und Brillanten, ging sie zwischen den Männern hindurch, die zur Seite getreten waren, und auf Anna Pawlowna zu. Sie sah dabei keinen an, lächelte aber allen zu und gestattete sozusagen jedem liebenswürdig, sich an der Schönheit ihres Wuchses, ihrer vollen Schultern, ihrer nach der damaligen Mode tief entblößten Brust und ihres Rückens zu weiden. Es schien, als verbreite sie den Glanz eines ganzen Balles um sich her. Helene war so schön, daß man an ihr auch nicht einen Schatten von Koketterie wahrnahm, im Gegenteil, es war, als berühre es sie peinlich, daß ihre unzweifelhafte Schönheit so stark und siegreich wirkte. Es hatte den Anschein, als wollte sie deren Eindruck abschwächen, brächte es jedoch nicht fertig.

»Quelle belle personne!« sagte jeder, der sie sah. Wie von etwas Ungewöhnlichem überrascht, zuckte der Vicomte die Schultern und senkte die Augen, als sie vor ihm Platz nahm und ihn mit ihrem stets gleichbleibenden Lächeln anstrahlte.

»Madame, ich fürchte, meine Fähigkeiten reichen für ein solches Auditorium nicht aus«, sagte er und neigte mit einem Lächeln den Kopf.

Die Fürstin legte ihren entblößten vollen Arm auf den kleinen Tisch und hielt es nicht für nötig, etwas zu antworten. Sie wartete lächelnd. Während der ganzen Erzählung saß sie steif da und sah nur dann und wann bald auf ihren vollen schönen Arm, der durch den Druck auf den Tisch seine Form verändert hatte, bald auf ihre noch schönere Brust und rückte den Brillantschmuck zurecht. Ein paarmal strich sie die Falten ihres Kleides glatt und sah sich dann, als die Erzählung Eindruck machte, nach Anna Pawlowna um, nahm sogleich denselben Ausdruck an, den sie auf deren Gesicht wahrgenommen hatte, und ging dann wieder zu ihrem strahlenden Lächeln über. Hinter Helene war auch die kleine Fürstin vom Teetisch herübergekommen.

»Attendez-moi, je vais prendre mon ouvrage«, sagte sie. »Voyons, à quoi pensez-vous?« wandte sie sich an den Fürsten Hippolyt. »Bringen Sie mir meinen Beutel.« Sie verursachte, während sie so lächelnd mit allen redete, eine kleine Pause und strich dann beim Setzen heiter ihr Kleid zurecht.

»So, jetzt ist alles in Ordnung«, rief sie, bat dann fortzufahren und nahm ihre Arbeit wieder vor. Fürst Hippolyt, der ihren Arbeitsbeutel geholt hatte, trat hinter sie und setzte sich in einen Sessel, den er neben sie gerückt hatte.

Der ›charmante‹ Hippolyt fiel jedem durch die sprechende Ähnlichkeit mit seiner schönen Schwester auf, um so mehr, weil er, trotz dieser Ähnlichkeit, ungewöhnlich häßlich war. Die Gesichtszüge waren die gleichen wie bei seiner Schwester; aber bei ihr war alles von einem lebensfrohen, selbstzufriedenen, jugendlichen, steten Lächeln erhellt, und ihre Körperschönheit glich der einer antiken Statue. Bei ihrem Bruder dagegen wurde das Gesicht durch Stumpfsinn verdüstert und trug einen unveränderlich mürrischen, aber selbstzufriedenen Ausdruck. Sein Körper war mager und schlapp. Augen, Nase und Mund – alles floß in eine einzige verschwommene, blasierte Grimasse zusammen; Arme und Beine nahmen stets eine unnatürliche Haltung an.

»Ist das auch keine Gespenstergeschichte?« fragte er und setzte sich neben die Fürstin.

Eilig führte er seine Lorgnette an die Augen, als ob er ohne dieses Instrument nicht reden könnte.

»Mais non, mon cher«, sagte mit den Schultern zuckend der erstaunte Erzähler.

»Ich verabscheue nämlich Gespenstergeschichten«, bemerkte Hippolyt, und zwar in einem Ton, dem man anmerken konnte, daß er diese Worte ausgesprochen und dann erst begriffen hatte, was sie eigentlich bedeuteten.

Infolge der Selbstgefälligkeit, mit der er sprach, konnte niemand recht entscheiden, ob das, was er redete, sehr klug oder sehr dumm war. Er trug einen dunkelgrünen Frack, Strümpfe, Schnallenschuhe und Hosen von einer Farbe, die er als »cuisse de nymphe effrayée« bezeichnete.

Der Vicomte erzählte sehr nett eine damals umlaufende Anekdote, wie der Herzog von Enghien heimlich nach Paris gefahren sei, um Mademoiselle Georges[12] wiederzusehen. Dort habe er Napoleon, der auch die Gunst der berühmten Schauspielerin genoß, getroffen. Und bei dieser Begegnung mit dem Herzog sei Napoleon in Ohnmacht gefallen – eine Schwäche, der er häufig unterworfen war – und habe sich somit in der Macht des Herzogs befunden, die dieser aber nicht ausgenutzt habe. Napoleon rächte sich später für diese Großmut dadurch, daß er den Herzog ermorden ließ.

Die Erzählung war hübsch und fesselnd, und besonders an der Stelle, wo die beiden Rivalen einander erkennen, schienen auch die Damen in Aufregung zu geraten.

»Charmant«, sagte Anna Pawlowna und sah sich fragend nach der kleinen Fürstin um.

»Charmant«, sagte die kleine Fürstin und steckte die Nadel in die Handarbeit, als ob sie damit andeuten wollte, daß diese reizende Geschichte sie daran hindere, ihre Arbeit fortzusetzen.

Der Vicomte wußte dieses schweigende Lob zu würdigen, lächelte dankbar und fuhr dann in seiner Erzählung fort. Aber in diesem Augenblick bemerkte Anna Pawlowna, die immer nach jenem für sie so schrecklichen jungen Mann hinblickte, daß dieser zu hitzig und laut mit dem Abbe sprach. Sie eilte nach diesem gefährlichen Ort hin, um Hilfe zu bringen. Wirklich war es Pierre gelungen, mit dem Abbe ein Gespräch über das politische Gleichgewicht anzuknüpfen, und der Abbe, den augenscheinlich der ehrliche Eifer des jungen Mannes gefangen nahm, entwickelte nun vor ihm seine Lieblingsidee. Beide waren zu lebhaft und natürlich in ihren Reden und auch beim Zuhören, und das mißfiel Anna Pawlowna.

»Das beste Mittel dazu ist das europäische Gleichgewicht und das Völkerrecht«, sagte der Abbe. »Ein mächtiges Reich, wie zum Beispiel das wegen Barbarei verschriene Rußland, braucht sich nur selbstlos an die Spitze des Bundes zu stellen, der das Gleichgewicht Europas zum Ziel hat – und dieses Reich wird dann die Welt retten.«

»Wie aber wollen Sie ein solches Gleichgewicht schaffen?« begann Pierre.

In diesem Augenblick trat Anna Pawlowna heran und fragte den Italiener, indem sie Pierre einen strengen Blick zuwarf, wie ihm das hiesige Klima bekomme. Das Gesicht des Abbes veränderte sich sofort und nahm einen beleidigend heuchlerischen, süßlichen Ausdruck an, der ihm im Gespräch mit Frauen augenscheinlich eigen war.

»Ich bin von dem glänzenden Verstand und der Bildung der Gesellschaft, besonders auch der weiblichen, in die aufgenommen zu werden ich das Glück hatte, so bezaubert, daß ich noch keine Zeit hatte, an das Klima zu denken«, entgegnete er.

Anna Pawlowna ließ nun den Abbe und Pierre nicht mehr aus den Augen und brachte sie, um sie besser beobachten zu können, mit zu der allgemeinen Gruppe.

4

In diesem Augenblick trat ein neuer Gast in den Salon: der junge Fürst Andrej Bolkonskij, der Gemahl der kleinen Fürstin. Fürst Bolkonskij war ein sehr hübscher junger Mensch, ziemlich klein von Gestalt, mit einem markanten, etwas trockenen Gesicht. Alles an ihm, von dem müden, blasierten Blick bis zu dem ruhigen, gleichmäßigen Schritt, bildete einen scharfen Gegensatz zu seiner kleinen lebhaften Frau. Anscheinend waren ihm alle Anwesenden nicht nur bekannt, sondern auch schon überdrüssig, so daß es für ihn geradezu langweilig war, sie zu sehen und zu hören. Von all diesen Gesichtern aber, die ihm so langweilig waren, schien ihm das Gesicht seiner hübschen jungen Frau am meisten zuwider zu sein. Mit einer Grimasse, die sein schönes Antlitz entstellte, wandte er sich von ihr ab. Er küßte Anna Pawlowna die Hand und betrachtete blinzelnd die ganze Gesellschaft.

»Sie ziehen in den Krieg, mon prince?« fragte Anna Pawlowna.

»Der General Kutusow«, erwiderte Bolkonskij, indem er wie ein Franzose die letzte Silbe sow betonte, »hat mich zu seinem Adjutanten ernannt.«

»Und Lise, Ihre Gemahlin?«

»Sie geht aufs Land.«

»Aber ist das nicht sündhaft von Ihnen, uns Ihrer reizenden Gattin zu berauben?«

»Andre«, sagte seine Frau zu ihm in demselben koketten Ton, mit dem sie auch zu Fremden sprach, »was für eine interessante Geschichte uns eben der Vicomte von Mademoiselle Georges und Bonaparte erzählt hat!«

Fürst Andrej kniff die Augen zusammen und wandte sich ab. Pierre, der seit dem Eintreten des Fürsten diesen mit seinen heiteren, freundlichen Augen unverwandt angeblickt hatte, trat auf ihn zu und faßte ihn am Arm. Fürst Andrej verzog, ohne sich umzusehen, sein Gesicht zu einer Grimasse, die Ärger darüber ausdrückte, daß ihn jemand am Arm berührt hatte. Als er aber das lächelnde Gesicht Pierres erkannte, da lachte auch er unerwartet gutmütig und freundlich.

»Sieh da! Auch du in großer Gesellschaft?« sagte er zu Pierre.

»Ich wußte, daß Sie hier sein würden«, antwortete dieser. »Ich werde zu Ihnen zum Abendessen kommen«, fügte er leise hinzu, um den Vicomte nicht zu stören, der in seiner Erzählung fortfuhr. – »Darf ich kommen?«

»Nein, du darfst nicht«, sagte Fürst Andrej lachend und gab Pierre durch einen Händedruck zu verstehen, daß er erst gar nicht zu fragen brauche.

Er wollte noch etwas sagen, aber in dem Augenblick erhoben sich Fürst Wassilij und seine Tochter. Zwei junge Herren standen auf, um sie vorbeigehen zu lassen.

»Sie müssen mich entschuldigen, mein lieber Vicomte«, sagte Fürst Wassilij zu dem Franzosen und drückte ihn sanft am Ärmel auf seinen Stuhl, um ihn nicht aufstehen zu lassen. »Dieses unglückliche Fest beim englischen Gesandten beraubt mich des Vergnügens und bedeutet für Sie eine Unterbrechung. Ich bin sehr traurig, Ihre reizende Abendgesellschaft verlassen zu müssen«, sagte er dann zu Anna Pawlowna.

Seine Tochter, die Fürstin Helene, ging, ihr Kleid ein wenig raffend, zwischen den Stühlen hindurch, und das Lächeln strahlte noch glänzender auf ihrem schönen Gesicht. Mit entzückten, ja beinahe erschrockenen Augen sah Pierre diese Schönheit an, als sie an ihm vorbeiging.

»Sehr schön«, sagte Fürst Andrej.

»Sehr«, bestätigte Pierre.

Als Fürst Wassilij vorüberging, faßte er Pierre beim Arm und wandte sich zu Anna Pawlowna: »Bringen Sie mir diesem Bären hier Bildung bei«, sagte er. »Einen Monat schon wohnt er bei mir, und heute sehe ich ihn zum erstenmal in der Gesellschaft. Nichts ist für einen jungen Menschen so notwendig wie der Umgang mit klugen Frauen.«

Anna Pawlowna lächelte und versprach, sich mit Pierre zu beschäftigen, der, wie sie wußte, väterlicherseits mit dem Fürsten Wassilij verwandt war. Die ältliche Dame, die vorhin bei der Tante gesessen hatte, stand jetzt eilig auf und holte den Fürsten im Vorzimmer ein. Aus ihren Zügen schwand plötzlich das soeben noch geheuchelte Interesse an den Gesprächen im Salon, und ihr gutes, vergrämtes Gesicht drückte jetzt nur noch Unruhe und Furcht aus.

»Was können Sie mir betreffs meines Sohnes Boris sagen, Fürst?« begann sie, als sie ihn im Vorzimmer eingeholt hatte. Sie sprach den Namen Boris mit besonderer Betonung des o aus. »Ich kann nicht länger in Petersburg bleiben. Sagen Sie mir, was für Nachrichten kann ich meinem armen Jungen bringen?«

Obwohl Fürst Wassilij nur widerwillig und fast unhöflich die ältliche Dame anhörte und seine Ungeduld nicht verbarg, lächelte sie ihm doch sanft und rührend zu und faßte ihn bei der Hand, um ihn nicht fortgehen zu lassen. »Sie brauchen dem Kaiser doch nur ein Wort zu sagen, und er wird in die Garde versetzt«, bat sie.

»Glauben Sie mir, ich werde alles tun, was ich kann, Fürstin«, entgegnete Fürst Wassilij, »aber es ist für mich nicht so leicht, den Kaiser zu bitten. Ich möchte Ihnen raten, sich an Rumjanzew[13] zu wenden, durch den Fürsten Golizyn[14]. Das wäre gescheiter.«

Die ältliche Dame hatte den Namen einer Fürstin Drubezkaja, einer der vornehmsten Familien Rußlands. Sie war aber arm, verkehrte nicht mehr in der Gesellschaft und hatte alle früheren Verbindungen verloren. Jetzt war sie hergekommen, um für ihren einzigen Sohn die Ernennung in die Garde zu erwirken. Nur um den Fürsten sehen zu können, hatte sie sich bei Anna Pawlowna melden lassen und war zu ihrer Abendgesellschaft gekommen, und nur aus diesem Grund hatte sie die Geschichte des Vicomte mit angehört. Sie erschrak über die Worte des Fürsten, und auf ihrem einstmals schönen Gesicht prägte sich Erbitterung aus. Aber das dauerte nur einen Augenblick. Dann lächelte sie wieder und faßte den Fürsten am Arm.

»Hören Sie, Fürst«, sagte sie, »ich habe Sie noch nie um etwas gebeten und werde Sie auch niemals wieder um etwas bitten. Noch nie habe ich Sie an die Freundschaft erinnert, die Sie mit meinem Vater verband. Jetzt aber beschwöre ich Sie bei Gott, tun Sie das für meinen Sohn, und ich werde Sie als unseren Wohltäter preisen«, fügte sie eilig hinzu. »Nein, werden Sie nicht böse, versprechen Sie es mir! Ich habe Golizyn schon darum gebeten, aber er hat es mir abgeschlagen. Soyez le bon enfant que vous avez été«, sagte sie und versuchte zu lächeln, während in ihren Augen Tränen standen.

»Papa, wir kommen zu spät«, rief die Fürstin Helene, die an der Tür wartete, und wandte ihren schönen Kopf auf den antiken Schultern nach ihm um.

Einfluß in der vornehmen Welt ist ein Kapital, mit dem man sparsam umgehen muß, wenn es nicht schwinden soll. Fürst Wassilij wußte das und hatte sich gesagt, wenn er sich für jeden, der ihn bäte, verwenden wollte, könne er schließlich für sich selber nicht mehr bitten. Daher machte er nur selten von seinem Einfluß Gebrauch. In der Sache der Fürstin Drubezkaja fühlte er jedoch nach dieser neuen Aufforderung etwas wie Gewissensbisse. Sie hatte ihn an etwas erinnert, das Tatsache war: seine ersten Schritte im Staatsdienst hatte ihm ihr Vater erleichtert. Außerdem sah er an ihrem ganzen Auftreten, daß sie eine von den Frauen oder, besser gesagt, von den Müttern war, die, wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt haben, nicht eher davon ablassen, bis sie ihren Wunsch erfüllt sehen, und im entgegengesetzten Fall bereit sind, einen täglich und stündlich zu belästigen, ja nicht einmal davor zurückschrecken, einem unangenehme Szenen zu machen. Diese letzte Überlegung stimmte ihn um.

»Liebe Anna Michailowna«, sagte er in seinem üblichen familiären und blasierten Ton, »für mich ist es fast unmöglich, zu tun, was Sie wünschen. Aber um Ihnen zu beweisen, wie sehr ich Sie liebe und wie sehr ich das Andenken Ihres seligen Vaters in Ehren halte, will ich das Unmögliche möglich machen: Ihr Sohn wird zur Garde versetzt werden. Hier haben Sie meine Hand. Sind Sie nun zufrieden?«

»Mein lieber Freund, Sie sind ein Wohltäter. Etwas anderes habe ich von Ihnen auch nicht erwartet; ich wußte ja, wie gut Sie sind.«

Er wollte fortgehen.

»Warten Sie, noch zwei Worte! – Wenn er nun einmal bei der Garde ist …« sie stockte. »Sie sind ja mit Michail Ilarionowitsch Kutusow gut bekannt, empfehlen Sie ihm doch meinen Sohn als Adjutanten. Dann würde ich ruhig sein können, dann würde …«

Fürst Wassilij lächelte.

»Das kann ich nicht versprechen. Sie wissen nicht, wie man Kutusow belagert, seit er Oberkommandierender ist. Er hat selber zu mir gesagt, alle Moskauer Damen müßten sich verabredet haben, ihm ihre Söhne zu Adjutanten zu geben.«

»Nein, versprechen Sie es mir nur. Ich lasse Sie nicht los, mein lieber Freund, mein Wohltäter.«

»Papa«, sagte die schöne Helene wieder im gleichen Ton, »wir kommen zu spät.«

»Nun, au revoir, leben Sie wohl! Sehen Sie, ich muß jetzt gehen.«

»Also werden Sie es morgen dem Kaiser sagen?«

»Bestimmt! Aber Kutusow zu bitten, verspreche ich nicht.«

»Nein, versprechen Sie es doch, versprechen Sie es, Wassilij«, rief Anna Michailowna ihm nach mit dem Lächeln einer jungen Kokette, das ihr einstmals gut gestanden haben mochte, jetzt aber nicht zu ihrem abgehärmten Gesicht paßte. Sie schien ihre Jahre vergessen zu haben und führte nach alter Gewohnheit alle bekannten weiblichen Hilfsmittel ins Treffen. Als der Fürst hinausgegangen war, nahm ihr Gesicht wieder denselben kalten, heuchlerischen Ausdruck an, den es vorher getragen hatte. Sie kehrte zu der Gruppe zurück, wo der Vicomte in seiner Erzählung fortfuhr, und tat wieder, als ob sie zuhörte, während sie doch nur darauf wartete, fortgehen zu können, da ihre Sache nunmehr erledigt war.

5

»Wie finden Sie nur diese ganze letzte Krönungskomödie in Mailand[15]?« fragte Anna Pawlowna. »Und nun noch diese neue Komödie: Die Einwohner von Genua und Lucca tragen Herrn Bonaparte, der auf dem Thron sitzt, ihre Anliegen vor, und er erfüllt die Wünsche der Nationen. Adorable! Non, mais c’est à devenir folle! Man könnte meinen, die ganze Welt habe den Kopf verloren.«

Fürst Andrej sah Anna Pawlowna gerade ins Gesicht und lächelte.

»Dieu me la donne, gare à qui la touche«, sagte er, die Worte Bonapartes wiederholend, die er beim Aufsetzen der Krone gesprochen hatte. »Man sagt, er habe sehr schön ausgesehen, als er diese Worte sprach«, fügte er hinzu und sagte es noch einmal auf italienisch: »Dio mi la dona, guai a chi la tocca.«

»Ich hoffe«, fuhr Anna Pawlowna fort, »daß dies endlich der Tropfen gewesen ist, der das Glas zum Überlaufen bringen wird. Die Herrscher können diesen Menschen, der alles bedroht, nicht mehr ertragen.«

»Die Herrscher? Ich spreche nicht von Rußland«, sagte der Vicomte höflich, aber in hoffnungslosem Ton. »Les souverains, madame! … Was haben sie denn für Ludwig XVI. für die Königin und für Elisabeth[16] getan? Nichts!« fuhr er, sich ereifernd, fort. »Und glauben Sie mir, sie erleiden jetzt ihre Strafe für den Verrat an der Sache der Bourbonen. Die Herrscher? Sie schicken Gesandte zu dem Usurpator, um ihm Komplimente zu machen.«

Und verächtlich aufseufzend änderte er seine Haltung. Fürst Hippolyt, der den Vicomte lange durch seine Lorgnette angesehen hatte, drehte sich bei diesen Worten plötzlich mit einem Ruck nach der kleinen Fürstin um, bat sie um ihre Nadel und zeigte ihr nun das Wappen der Conde, indem er es mit der Nadel auf den Tisch zeichnete. Er erklärte ihr dieses Wappen mit einer so wichtigen Miene, als ob die Fürstin ihn darum gebeten hätte. »Bâton de gueules, engrêlé de gueules d’azur – maison Condé[17]«, sagte er. Die Fürstin hörte lächelnd zu.

»Wenn Bonaparte noch ein Jahr auf dem Thron Frankreichs bleibt«, fuhr der Vicomte in seiner Rede fort, wie ein Mensch, der andere nicht hört, sondern in einer Sache, die ihm besser bekannt ist als allen, nur seinem eigenen Gedankengang folgt, »so wird es zu spät sein. Durch Intrigen, Gewalttaten, Vertreibungen und Todesstrafen wird die ganze französische Gesellschaft – ich meine die gute Gesellschaft – für immer vernichtet werden, und dann …«

Er zuckte mit den Schultern und breitete die Arme aus. Pierre wollte gerade etwas sagen – das Gespräch interessierte ihn –, aber Anna Pawlowna, die ihn überwachte, ließ ihn nicht dazu kommen. »Kaiser Alexander«, sagte sie mit einer gewissen Wehmut, die immer ihre Rede begleitete, wenn sie auf die kaiserliche Familie zu sprechen kam, »hat erklärt, daß er es den Franzosen überlasse, sich selbst die Form für ihre Regierung zu wählen. Und ich glaube, es besteht kein Zweifel darüber, daß sich die ganze Nation, wenn sie sich von dem Usurpator befreit hat, in die Arme des rechtmäßigen Königs werfen wird«, fügte sie hinzu und wollte hiermit dem Vicomte als Emigranten und Royalisten etwas Liebenswürdiges sagen.

»Das kann man bezweifeln«, erwiderte Fürst Andrej. »Der Herr Vicomte urteilt ganz richtig, wenn er sagt, daß es dann schon zu spät sein wird. Ich glaube, es wird schwer halten, wieder zum alten Zustand zurückzukehren.«

»Soweit ich gehört habe«, mischte sich jetzt auch Pierre errötend in das Gespräch, »ist bereits der ganze Adel auf Napoleons Seite getreten.«

»Das sagen die Bonapartisten«, bemerkte der Vicomte, ohne Pierre anzusehen. »Es ist jetzt schwer, etwas Richtiges über die öffentliche Meinung Frankreichs zu erfahren.«

»Bonaparte l’a dit«, sagte Fürst Andrej lächelnd.

Es war offenbar, daß der Vicomte ihm nicht gefiel und daß er an ihn seine Worte richtete, wenn er ihn auch nicht ansah.

»Je leur ai montré le chemin de la gloire«, sagte er nach kurzem Schweigen, die Worte Napoleons wiederholend, »ils n’en ont pas voulu; je leur ai ouvert mes antichambres, ils se sont précipités en foule … Ich weiß nicht, bis zu welchem Grad er ein Recht hatte, das zu sagen.«

»Er hatte durchaus kein Recht dazu«, entgegnete der Vicomte. »Nach der Ermordung des Herzogs haben sogar seine eifrigsten Anhänger aufgehört, in ihm einen Helden zu sehen. Und wenn er wirklich für manche ein Held gewesen ist«, sagte der Vicomte, indem er sich an Anna Pawlowna wandte, »so steht doch immerhin soviel fest: nach der Ermordung des Herzogs gibt es einen Märtyrer mehr im Himmel und einen Helden weniger auf Erden.«

Anna Pawlowna und die anderen Gäste waren noch nicht dazu gekommen, diese Worte des Vicomte mit einem Lächeln beifällig zu würdigen, als sich wieder Pierre ins Gespräch mischte. Anna Pawlowna, die zwar schon ahnte, daß er etwas Ungehöriges sagen werde, konnte ihn doch nicht mehr zurückhalten.

»Die Hinrichtung des Herzogs von Enghien«, sagte Pierre, »war eine Staatsnotwendigkeit, und ich sehe gerade hierin eine Seelengröße, daß Napoleon die ganze Verantwortung für diese Tat auf sich genommen hat.«

»Dieu, mon Dieu«, flüsterte ängstlich Anna Pawlowna.

»Wie, Monsieur Pierre? Sie finden in einer Ermordung Seelengröße?« fragte die kleine Fürstin lächelnd und zog ihre Handarbeit näher zu sich heran.

»Ah, ah!« riefen verschiedene Stimmen.

»Capital!« sagte Fürst Hippolyt auf englisch und schlug sich mit der flachen Hand auf das Knie.

Der Vicomte zuckte nur die Schultern. Pierre sah triumphierend die Zuhörer durch seine Brille an.

»Ich sage das«, fuhr er mutig fort, »weil die Bourbonen vor der Revolution davongelaufen sind und das Volk der Anarchie überlassen haben. Bonaparte allein hat es verstanden, die Revolution richtig zu begreifen, sie zu besiegen, und deshalb konnte er um des allgemeinen Wohles willen nicht vor dem Leben eines einzelnen Menschen haltmachen.«

»Wollen Sie nicht zu dem andern Tisch herüberkommen?« fragte Anna Pawlowna. Aber Pierre fuhr in seiner Rede fort, ohne ihr eine Antwort zu geben.

»Nein«, sagte er, immer lebhafter werdend, »Napoleon ist groß, weil er über der Revolution steht, ihre Ausschreitungen unterdrückt und nur das Gute beibehalten hat: die Gleichheit der Bürger, die Freiheit des Wortes und der Presse – und nur dadurch hat er diese Macht erlangt.«

»Ja, wenn er nur die Macht an sich gerissen, sie nicht zu Totschlag mißbraucht und sie dann dem rechtmäßigen König zurückgegeben hätte«, sagte der Vicomte, »dann würde ich ihn einen großen Mann nennen.«

»Er hätte das gar nicht tun können. Das Volk hat ihm ja die Macht nur deshalb übertragen, damit er es von den Bourbonen befreie, und auch noch aus dem Grund, weil es in ihm einen großen Mann sah. Die Revolution war eine große Tat«, fuhr Pierre fort und zeigte durch diese kühne und herausfordernde Behauptung seine große Jugend und das Bestreben, alles möglichst vollständig und offenherzig herauszusagen.

»Revolution und Königsmord eine große Tat? Dann freilich … nein, möchten Sie nicht zu dem andern Tisch herüberkommen?« wiederholte Anna Pawlowna.

»Contrat social[18]«, bemerkte mit sanftem Lächeln der Vicomte.

»Ich spreche hier nicht vom Königsmord, ich spreche nur von der Idee.«

»Ja, von der Idee des Raubes, des Totschlags und des Königsmordes«, unterbrach ihn wieder eine ironische Stimme.

»Das waren Auswüchse, das versteht sich von selbst. Aber in ihnen liegt ja nicht die eigentliche Bedeutung der Revolution, sondern in der Erweiterung der Menschenrechte, im Freimachen von Vorurteilen und in der Gleichheit der Bürger. Und alle diese Ideen hat Napoleon in ihrer ganzen Kraft aufrechterhalten.«

»Freiheit und Gleichheit«, sagte verächtlich der Vicomte, als ob er sich endlich entschlossen hätte, diesem Jüngling die ganze Torheit seiner Worte ernsthaft zu beweisen. »Alles nur tönende Worte, die schon längst anrüchig geworden sind. Wer liebt denn nicht Freiheit und Gleichheit. Schon unser Erlöser hat Freiheit und Gleichheit gepredigt. Sind die Menschen nach der Revolution etwa glücklicher geworden? Im Gegenteil! Wir wollen die Freiheit, aber Bonaparte hat sie vernichtet.«

Fürst Andrej blickte lächelnd bald Pierre, bald den Vicomte, bald die Dame des Hauses an. Pierres Entgleisungen hatten Anna Pawlowna im ersten Augenblick gewaltig erschreckt, obwohl sie doch große Erfahrung im gesellschaftlichen Leben hatte. Aber als sie sah, daß der Vicomte trotz der gotteslästerlichen Reden Pierres nicht außer sich geriet, und sie sich überzeugt hatte, daß man diese Reden nicht mehr beschönigen konnte, da nahm sie ihre Kräfte zusammen, schlug sich auf die Seite des Vicomte und fiel über den kühnen Redner her.

»Mais mon cher monsieur Pierre«, fing Anna Pawlowna an, »wie können Sie einen Menschen für einen großen Mann erklären, der einen Herzog, oder sagen wir einfach: irgendeinen Menschen hinrichten lassen konnte, schuldlos und ohne ihn vor ein Gericht zu stellen?«

»Ich möchte dann noch fragen«, sagte der Vicomte, »wie Sie den 18. Brumaire[19] erklären wollen? War das etwa kein Betrug? Das war ein ganz unehrenhaftes Vorgehen, das mit der Handlungsweise eines großen Mannes gar nichts gemein hat.«

»Und die Gefangenen in Afrika, die er hinrichten ließ[20]«, sagte die kleine Fürstin. »Das ist doch schrecklich!« und sie zuckte mit den Schultern.

»Er ist eben ein Emporkömmling, man kann sagen, was man will«, warf Fürst Hippolyt ein.

Pierre, der nicht wußte, wem er antworten sollte, sah alle an und lächelte. Sein Lächeln war nicht so wie das anderer Leute, wo es meist eine Verschmelzung von Ernst und Heiterkeit ist. Wenn er lächelte, so verschwand der ernste und sogar etwas mürrische Ausdruck von seinem Gesicht, und es erschien etwas anderes, etwas Kindliches, Gutes, sogar etwas Einfältiges, das gleichsam um Verzeihung bat.

Dem Vicomte, der ihn zum erstenmal sah, wurde es klar, daß dieser Jakobiner durchaus nicht so fürchterlich war wie seine Worte. Alle schwiegen.

»Wie soll er denn allen auf einmal antworten«, sagte Fürst Andrej. »Außerdem muß man bei den Handlungen eines Staatsmannes unterscheiden, was er als Privatmann und was er als Heerführer oder Kaiser getan hat. Das muß man meiner Meinung nach tun.«

»Ja, ja, gewiß«, fiel Pierre ein, erfreut, daß ihm plötzlich Hilfe nahte.

»Man muß zugeben«, fuhr Fürst Andrej fort, »daß sich Napoleon als Mensch oft groß gezeigt hat, auf der Brücke von Arcole[21], im Krankenhaus zu Jaffa[22], wo er den Pestkranken die Hand gab; aber … aber es gibt da auch Handlungen, die man kaum rechtfertigen kann.«

Fürst Andrej wollte augenscheinlich die ungeschickten Worte Pierres etwas mildern. Er stand auf und schickte sich an fortzugehen, indem er seiner Frau zuwinkte.

Da erhob sich auch Fürst Hippolyt, hielt durch eine Handbewegung alle zurück und bat, sich noch einmal hinzusetzen. Dann sagte er: »Heute hat man mir eine Anekdote aus Moskau erzählt, reizend! Ich muß sie Ihnen mitteilen. Vous m’excusez, vicomte. Ich muß das russisch erzählen, sonst geht die Pointe verloren. Il faut que je raconte en russe. Autrement on ne sentira pas le sel de l’histoire.«

Und Fürst Hippolyt begann nun russisch zu reden, und zwar in einer Art, wie sie Franzosen eigen ist, die etwa ein Jahr lang in Rußland gewesen sind. Alle waren stehen geblieben, so lebhaft und eindringlich hatte Fürst Hippolyt Aufmerksamkeit für seine Geschichte gefordert.

»In Moskau ist eine Dame. Und sie ist sehr geizig. Sie braucht zwei Diener für ihren Wagen, und zwar sehr große. Das war ihr Geschmack. Und sie hatte une femme de chambre, die war größer noch. Sie sagte …« Hier dachte Fürst Hippolyt nach. Augenscheinlich mußte er mühsam überlegen, wie es nun weiterging. »Sie sagte … ja, sie sagte: ›Mädchen, zieh dich Livree an, und dann fährst du mit mir, hinter das Wagen, faire des visites.‹« Hier prustete Fürst Hippolyt los und brach, weit früher als seine Zuhörer, in lautes Gelächter aus, was einen für den Erzähler nicht vorteilhaften Eindruck machte. Viele jedoch lächelten, darunter auch die ältliche Dame und Anna Pawlowna.

»Sie fuhr. Plötzlich war großer Wind. Das Mädchen verlor Hut, und die langen Haare waren auseinander …«

Hier konnte er nicht mehr an sich halten. Er lachte glucksend und stieß nur durch dieses Lachen noch hervor: »Und alle merkten …«

Hiermit war die Anekdote zu Ende. Wenn auch niemand verstanden hatte, warum er sie eigentlich, und noch dazu ausgerechnet auf russisch, erzählt hatte, so wußten doch Anna Pawlowna und die andern Gäste die weltmännische Liebenswürdigkeit des Fürsten Hippolyt zu schätzen, der so geschickt die unangenehmen und schroffen Entgleisungen Monsieur Pierres zu verdecken gewußt hatte. Nach dieser Anekdote flachte die Unterhaltung in kleine, unbedeutende Plaudereien ab, über den künftigen und den vorigen Ball, über das Theater und darüber, wo und wann man sich wiedersehen werde.

6

Die Gäste dankten Anna Pawlowna für den reizenden Abend und entfernten sich.

Wieder zeigte sich Pierre recht unbeholfen. Groß, dick und breit, wie er war, mit ungeheuren roten Händen, verstand er es nicht, wie man so sagt, einen Salon zu betreten, noch weniger aber, ihn zu verlassen, das heißt: vor dem Fortgehen irgend etwas besonders Nettes zu sagen. Zudem war er noch so zerstreut, daß er, als er sich erhob, statt seines Hutes einen Dreimaster mit Generalsfedern nahm und an ihm und an den Federn herumzupfte, bis der General ihn sich zurückerbat. Aber diese Zerstreutheit und Unkenntnis, wie man einen Salon zu betreten hat und was man dort reden muß, wurden wettgemacht durch seine große Gutmütigkeit, Einfachheit und Bescheidenheit. Anna Pawlowna wandte sich nach ihm um, nickte ihm mit christlicher Sanftmut zu, wodurch sie ihm seine Entgleisungen verzieh, und sagte: »Ich hoffe Sie nun öfter zu sehen, aber ich hoffe auch, daß Sie Ihre Meinungen ändern werden, mein lieber Monsieur Pierre.«

Pierre antwortete nichts darauf, verneigte sich nur und zeigte noch einmal allen sein Lächeln, das nichts anderes besagte als höchstens: Es gibt nun einmal verschiedene Meinungen, aber Sie sehen ja, was für ein guter und prächtiger Junge ich bin. Und alle, auch Anna Pawlowna, fühlten das.

Fürst Andrej ging in das Vorzimmer, hielt dem Lakaien, der ihm den Mantel umhängte, seinen Rücken hin, und hörte gleichgültig dem Geplauder seiner Frau mit dem Fürsten Hippolyt zu, der ebenfalls ins Vorzimmer getreten war. Fürst Hippolyt stand neben der hübschen, schwangeren Fürstin und sah sie unverwandt durch seine Lorgnette an.

»Gehen Sie hinein, Annette, Sie werden sich erkälten«, sagte die kleine Fürstin und verabschiedete sich von Anna Pawlowna. »Also wir sind einig«, fügte sie mit leiser Stimme hinzu. Anna Pawlowna hatte schon mit Lisa über die Heirat gesprochen, die sie zwischen Anatol und der Schwägerin der kleinen Fürstin zustandebringen wollte.

»Ich hoffe auf Sie, liebe Freundin«, erwiderte Anna Pawlowna ebenfalls leise. »Sie werden ihr also schreiben und mir dann berichten, comment le père envisagera la chose. Au revoir.« Damit verließ sie das Vorzimmer.

Fürst Hippolyt trat zu der kleinen Fürstin, neigte sein Gesicht nahe zu ihr herab und flüsterte ihr etwas zu.

Zwei Lakaien, von denen der eine der Fürstin, der andere Hippolyt gehörte, warteten mit ihrem Schal und seinem Mantel, bis beide ihr Gespräch beendet hatten. Sie hörten die ihnen unverständliche französische Sprache mit einem Gesicht an, als verstünden sie, was da gesprochen wurde, wollten es aber nicht zeigen.

Die Fürstin unterhielt sich wie immer lächelnd und hörte lachend zu.

»Ich freue mich nur, daß ich nicht zu dem Gesandten gefahren bin«, sagte Fürst Hippolyt. »Sehr langweilig ist es da. Ein herrlicher Abend war das doch heute, nicht wahr, ein herrlicher Abend.«

»Man sagt, daß der Ball heute dort sehr nett werden wird«, antwortete die Fürstin und zog ihre kleine Lippe mit dem Schnurrbärtchen hoch. »Alle schönen Frauen der Gesellschaft werden dort sein.«

»Nicht alle, da Sie ja nicht dort sein werden, nicht alle!« sagte Fürst Hippolyt und lachte froh. Er nahm dem Lakaien den Schal weg, stieß ihn sogar zurück und hängte ihn selber der Fürstin um. Nachdem er das getan hatte, ließ er aus Ungeschicklichkeit oder Absicht – das war nicht zu entscheiden – seine Arme lang auf ihr ruhen und umarmte so beinahe die junge Frau.

Graziös machte sie sich los, ohne ihr Lächeln zu verlieren, drehte sich um und sah ihren Mann an. Fürst Andrej hatte die Augen geschlossen, so ermüdet und schläfrig schien er zu sein.

»Sind Sie fertig?« fragte er seine Frau und sah an ihr vorbei.

Fürst Hippolyt zog eilig seinen Mantel an, der ihm nach der neuesten Mode bis auf die Fersen ging, verwickelte sich darin und eilte auf der Treppe hinter der Fürstin her, der ein Lakai in den Wagen half. »Auf Wiedersehen, Fürstin!« rief er und verwickelte sich dabei mit der Zunge genau so wie mit den Beinen.

Die Fürstin raffte ihr Kleid etwas hoch und setzte sich in den dunklen Wagen. Ihr Mann brachte seinen Säbel in Ordnung. Fürst Hippolyt tat, als wolle er beiden behilflich sein, war aber dabei allen nur im Wege.

»Erlauben Sie, mein Herr«, sagte Fürst Andrej trocken und unfreundlich auf russisch zu ihm, weil er ihn behinderte.

»Ich erwarte dich, Pierre«, rief dann dieselbe Stimme des Fürsten Andrej in freundlichem und zärtlichem Ton.

Der Vorreiter ließ die Pferde anziehen, und der Wagen rasselte dahin. Fürst Hippolyt lachte gezwungen, während er auf der Vortreppe stand und auf den Vicomte wartete, den nach Hause zu fahren er versprochen hatte.

»Eh bien, mon cher, votre princesse est très bien, très bien«, sagte der Vicomte, als er sich mit Hippolyt in den Wagen gesetzt hatte. »Mais très bien.« Er küßte seine Fingerspitzen. »Und ganz und gar wie eine Französin.«

Hippolyt prustete los und brach in lautes Lachen aus.

»Und wissen Sie, Sie sind ein ganz fürchterlicher Mensch mit Ihren unschuldigen Augen. Ich bedaure den armen Gatten, diesen kleinen Offizier, der sich ein Air gibt, als wäre er ein regierender Fürst.«

Hippolyt prustete immer noch und sagte, während er lachte: »Und Sie haben behauptet, die russischen Damen hielten keinen Vergleich aus mit den französischen. Man muß sie nur richtig zu nehmen verstehen.«

Pierre, der als erster im Hause des Fürsten Andrej anlangte, ging wie einer, der schon zum Haus gehört, in das Arbeitszimmer des Fürsten und legte sich nach alter Gewohnheit sofort aufs Sofa. Er nahm das erste beste Buch vom Regal – es waren Cäsars Kommentare[23] –, stützte sich auf seinen Ellbogen und begann in der Mitte des Buches zu lesen.

»Was hast du Mademoiselle Scherer getan? Sie wird jetzt ganz krank sein«, sagte Fürst Andrej, als er ins Zimmer trat, und rieb seine kleinen weißen Hände.

Pierre drehte sich mit dem ganzen Körper um, daß das Sofa krachte, wandte sein Gesicht dem Fürsten zu und machte lächelnd eine abwehrende Handbewegung.

»Nein«, sagte er, »dieser Abbe ist doch sehr beachtlich. Nur versteht er die Sache nicht richtig … Meiner Meinung nach ist ein ewiger Friede sehr wohl möglich, doch ich weiß nicht recht, wie ich das sagen soll … Jedenfalls aber nicht durch ein politisches Gleichgewicht.«

Fürst Andrej hatte offensichtlich keinen Sinn für diese abstrakten Gespräche.

»Mein Lieber, man darf nicht überall alles sagen, was man denkt«, erwiderte er und fuhr dann nach kurzem Schweigen fort: »Nun, wie steht’s, hast du dich endlich für etwas entschieden? Wirst du nun Gardekavallerist oder Diplomat werden?«

Pierre setzte sich aufrecht aufs Sofa und zog die Beine unter sich. »Können Sie sich das vorstellen, ich weiß es immer noch nicht. Weder das eine noch das andere sagt mir zu.«

»Aber du mußt dich doch für etwas entscheiden. Dein Vater wartet darauf.«

Pierre war in seinem zehnten Jahre mit einem Abbe ins Ausland geschickt worden, wo er bis zu seinem zwanzigsten Lebensjahr geweilt hatte. Als er dann nach Moskau zurückgekehrt war, hatte der Vater den Abbe entlassen und zu seinem Sohn gesagt: »Jetzt fahre nach Petersburg, sieh dich dort um und wähle dann. Ich bin mit allem einverstanden. Hier hast du einen Brief an den Fürsten Wassilij und Geld. Schreib mir über alles, ich werde dir in allem helfen.« Pierre wählte nun schon drei Monate einen Beruf, hatte noch nichts weiter getan, und über diese Wahl wollte nun Fürst Andrej mit ihm reden.

Pierre wischte sich den Schweiß von der Stirn. »Er muß wohl ein Freimaurer[24] sein«, sagte er, und meinte damit den Abbe, den er soeben kennen gelernt hatte.

»Das ist ja alles dummes Zeug«, unterbrach ihn Fürst Andrej. »Wir wollen doch lieber zur Sache kommen. Bist du nun in der Gardekavalleriekaserne gewesen?«

»Nein, da bin ich nicht gewesen, aber mir ist da etwas eingefallen, das ich Ihnen sagen wollte. Wir haben jetzt Krieg gegen Napoleon. Wenn das ein Kampf für die Freiheit wäre, dann könnte ich es verstehen und träte als erster in den Kriegsdienst. Aber England und Österreich gegen den größten Menschen auf der Welt zu helfen … nein, das ist nicht schön.«

Fürst Andrej zuckte die Achseln über diese kindlichen Worte Pierres. Er machte ein Gesicht, als ob man auf einen solchen Ausspruch eigentlich gar nicht antworten dürfe, und in Wirklichkeit war ja auch auf diese naiven Äußerungen keine andere Antwort zu geben als die, die Fürst Andrej eben gab.

»Wenn alle Menschen nur nach ihrer Überzeugung kämpften, dann gäbe es keinen Krieg«, sagte er.

»Das wäre ja gerade sehr schön«, entgegnete Pierre.

Fürst Andrej lächelte. »Schon möglich, daß es schön wäre, aber das wird nie geschehen.«

»Na, warum gehen Sie denn in den Krieg?« fragte Pierre.

»Weswegen? Ich weiß nicht. Man muß eben. Außerdem gehe ich …« Er hielt inne. »Ich gehe deshalb, weil das Leben, das ich hier führe, weil dieses Leben – mir nicht paßt!«

7

Im Zimmer nebenan rauschte ein Damenkleid. Fürst Andrej schüttelte sich, wie wenn er plötzlich erwachte. Sein Gesicht nahm wieder den Ausdruck an, den es in Anna Pawlownas Salon gehabt hatte. Pierre zog die Beine vom Sofa. Die Fürstin trat ein. Sie hatte bereits ein Hauskleid angezogen, das aber ebenso elegant war wie ihre Gesellschaftstoilette. Fürst Andrej stand höflich auf und schob ihr einen Sessel hin.

»Warum, denke ich oft«, sagte sie, wie immer auf französisch, und setzte sich hastig und geschäftig in den Sessel, »warum hat sich Annette nicht verheiratet? Wie sind Sie doch alle so dumm, meine Herren, daß Sie sie nicht geheiratet haben. Verzeihen Sie, aber Sie verstehen nichts von Frauen. Was sind Sie bloß für ein streitbarer Herr, Monsieur Pierre.«

»Ich streite mich auch schon mit Ihrem Mann: Ich verstehe einfach nicht, warum er in den Krieg ziehen will«, sagte Pierre zu der Fürstin ohne jede Ziererei, wie sie im Verkehr zwischen einem jungen Mann und einer jungen Frau sonst so üblich ist.

Die Fürstin zuckte zusammen. Offenbar hatten Pierres Worte einen wunden Punkt bei ihr berührt.

»Ach, ich sage ja dasselbe«, meinte sie. »Ich verstehe nicht, ich verstehe wirklich nicht, warum die Männer nicht ohne Krieg leben können. Warum wollen wir Frauen niemals so etwas, warum brauchen wir das nicht? Nun, Sie sollen Schiedsrichter sein. Ich sage ihm immer: Hier ist er Adjutant beim Onkel, die glänzendste Stellung. Alle kennen ihn, alle schätzen ihn. Kürzlich hörte ich bei den Apraxins, wie eine Dame fragte: ›Ist das der berühmte Fürst Andrej?‹ Mein Ehrenwort!« Sie lachte. »Überall wird er gern aufgenommen. Er könnte schon Flügeladjutant sein. Sie wissen, der Kaiser sprach sehr gnädig mit ihm. Ich habe darüber mit Annette gesprochen, das ginge sehr leicht zu machen. Wie denken Sie darüber?«

Pierre sah den Fürsten Andrej an und merkte, daß seinem Freund diese Unterhaltung nicht gefiel. Daher antwortete er nicht.

»Wann reisen Sie ab?« fragte er.

»Ach, reden Sie nicht von dieser Abreise, ne m’en parlez pas. Ich will davon gar nichts hören«, sagte die Fürstin in demselben launischscherzenden Ton, in dem sie mit Hippolyt gesprochen hatte, einem Ton, der gar nicht in diesen häuslichen Kreis paßte, als dessen Mitglied sich Pierre schon beinahe fühlte. »Heute, als ich daran dachte, daß ich diesen ganzen lieben Verkehr abbrechen soll … Und dann, du weißt, Andre«, sie zwinkerte ihm bedeutsam zu, »… ich habe Angst, ich habe Angst«, flüsterte sie und bebte am ganzen Körper.

Ihr Mann sah sie mit einem Ausdruck an, als ob er erstaunt wäre, außer sich und Pierre noch jemand andern im Zimmer zu bemerken. Mit kühler Höflichkeit fragte er seine Frau: »Wovor hast du denn Angst, Lisa? Ich kann das nicht verstehen.«

»Da sieht man, wie egoistisch alle Männer sind. Alle, alle sind sie Egoisten. Aus irgendwelchen Launen, Gott weiß, weshalb, verläßt er mich und sperrt mich ganz allein auf dem Lande ein.«

»Mit meinem Vater und meiner Schwester, vergiß das nicht«, sagte Fürst Andrej leise.

»Ganz gleich, ich bin allein, ohne meine Freunde. Und da will er, daß ich mich nicht fürchten soll.«

Das sagte sie in ziemlich mürrischem Ton. Ihre Oberlippe zog sich nach oben und verlieh dadurch ihrem Gesicht keinen frohen Ausdruck, sondern vielmehr einen tierischen, den eines wütenden Eichhörnchens. Sie schwieg, als ob sie es ungehörig fände, in Pierres Gegenwart von ihrer Schwangerschaft zu sprechen, während doch gerade darin der Kern der Sache lag.

»Ich habe immer noch nicht verstanden, wovor du Angst hast«, sagte Fürst Andrej zögernd, ohne den Blick von ihr zu wenden.

Die Fürstin errötete und hob verzweifelt die Arme.

»Non, André, je dis, que vous avez tellement, tellement changé.«

»Dein Arzt wünscht, daß du dich früher hinlegen sollst«, sagte Fürst Andrej, »du solltest schlafen gehen.«

Die Fürstin erwiderte nichts, und plötzlich begann ihre kurze Oberlippe mit dem Schnurrbärtchen zu zittern. Fürst Andrej stand auf, zuckte mit den Achseln und ging im Zimmer auf und ab. Pierre betrachtete erstaunt und naiv bald ihn, bald die Fürstin durch seine Brille und machte eine Bewegung, als ob er ebenfalls aufstehen wollte; dann aber überlegte er es sich wieder anders.

»Was kümmert es mich, daß Monsieur Pierre hier ist«, sagte plötzlich die kleine Fürstin, und ihr hübsches Gesicht verzog sich auf einmal zu einer weinenden Grimasse. »Ich habe es dir schon lange sagen wollen, Andre: Warum bist du zu mir so anders geworden? Was habe ich dir getan? Du gehst jetzt zur Armee. Du hast kein Mitleid mit mir. Weshalb?«

»Lise!« sagte Fürst Andrej nur. Aber in diesem Wort lag Bitte und Drohung und vor allem die Überzeugung, daß sie selbst ihre Worte bereuen werde.

Doch sie fuhr hastig fort: »Du behandelst mich wie eine Kranke oder wie ein Kind. Ich merke das wohl. Warst du etwa vor einem halben Jahr so?«

»Lise, ich bitte Sie aufzuhören«, wiederholte Fürst Andrej noch eindringlicher.

Pierre, der während dieser Unterhaltung mehr und mehr in Aufregung geraten war, stand auf und trat zu der Fürstin. Es schien, als ob er den Anblick ihrer Tränen nicht ertragen könne und selber bereit sei mitzuweinen.

»Beruhigen Sie sich, Fürstin; das kommt Ihnen nur so vor, weil … ich versichere Sie, ich habe von ihm selbst erfahren … weswegen … weil … Nein, entschuldigen Sie, ein Fremder ist hier überflüssig … Aber beruhigen Sie sich doch … Leben Sie wohl …«

Doch Fürst Andrej hielt ihn am Arm zurück: »Nein, halt, Pierre. Die Fürstin ist so gut, daß sie mich nicht des Vergnügens berauben will, mit dir den Abend zu verbringen.«

»Sehen Sie, er denkt nur an sich«, klagte die Fürstin, ohne die Tränen des Ärgers unterdrücken zu können.

»Lise«, sagte trocken Fürst Andrej und hob die Stimme, was bedeutete, daß seine Geduld erschöpft sei.

Plötzlich verwandelte sich der ärgerliche, eichhörnchenartige Zug in dem hübschen Gesichtchen der Fürstin in einen anziehenden und mitleiderregenden Ausdruck der Furcht. Sie sah ihren Mann von untenher mit ihren schönen Augen an, und auf ihrem Gesicht erschien jener schüchterne und schuldbewußte Ausdruck, wie man ihn oft bei einem Hund sieht, wenn er schnell, aber nur schwach, mit dem herabhängenden Schwänze wedelt.

»Mon Dieu, mon Dieu!« seufzte die Fürstin, raffte mit einer Hand ihr Kleid hoch und trat auf ihren Mann zu, um ihn auf die Stirn zu küssen.

»Gute Nacht, Lise«, sagte Fürst Andrej, stand auf und küßte ihr wie einer Fremden die Hand.

8

Die Freunde schwiegen. Weder der eine noch der andere wollte anfangen zu reden. Pierre sah hin und wieder den Fürsten Andrej an. Der rieb sich mit seiner kleinen Hand die Stirn. »Komm, wir wollen essen«, sagte er mit einem Seufzer, stand auf und ging zur Tür.

Sie gingen in das vornehm, neu und reich ausgestattete Eßzimmer. Alles, von den Servietten und dem Silber angefangen bis zum Porzellan und Kristall, trug jenen besonderen Stempel der Neuheit, wie er in der Wirtschaft junger Eheleute immer zu finden ist. Während des Essens stützte sich Fürst Andrej plötzlich auf seine Arme wie ein Mensch, der schon lange etwas auf dem Herzen hat und sich plötzlich entschließt, es frei herauszusagen. Mit einem Ausdruck nervöser Erregung, wie sie Pierre noch nie an seinem Freund wahrgenommen hatte, begann er zu sprechen: »Heirate niemals, niemals, mein Freund! Dies ist mein Rat: Heirate erst dann, wenn du dir sagen kannst, daß du alles getan hast, was in deiner Kraft steht, erst dann, wenn du aufgehört hast, die Frau zu lieben, die du dir auserwählt hast, erst dann, wenn du sie klar erkannt hast. Sonst irrst du dich grausam, und das ist nicht wiedergutzumachen. Heirate, wenn du uralt bist, wenn du zu nichts mehr taugst. Sonst geht alles Hohe und Gute in dir verloren. Alles wird in Kleinigkeiten ausgegeben. Ja, ja, ja! Sieh mich nicht so erstaunt an! Wenn du dann von dir noch etwas für die Zukunft erwartest, so wirst du auf Schritt und Tritt fühlen, daß für dich alles zu Ende ist, alles verschlossen, außer dem Salon, wo du mit allerlei Hoflakaien und Idioten auf einer Stufe stehen wirst. Und das heißt Leben!«

Er machte eine energische, verächtliche Handbewegung.

Pierre nahm die Brille ab, wodurch sein Gesicht einen anderen Ausdruck bekam, weil dann seine Güte noch deutlicher hervortrat. Erstaunt blickte er seinen Freund an.

»Meine Frau«, fuhr Fürst Andrej fort, »ist eine ausgezeichnete Gattin. Sie ist eine von den seltenen Frauen, bei denen man für seine Ehre nichts zu fürchten braucht. Und doch, was würde ich darum geben, wenn ich nicht verheiratet wäre. Das sage ich dir zuerst und dir allein, weil ich dich liebe.«

Während Fürst Andrej dies sagte, hatte er noch weniger Ähnlichkeit als vorhin mit jenem Bolkonskij, der nachlässig hingestreckt auf Anna Pawlownas Lehnstuhl gesessen und mit zugekniffenen Augen französische Phrasen durch die Zähne gesprochen hatte. In seinem trockenen Gesicht zitterte infolge der nervösen Erregung jeder Muskel. Die Augen, in denen vorhin jedes Lebensfeuer erloschen schien, glänzten jetzt in strahlendem, leuchtendem Schein. Es war offensichtlich, in diesen Minuten einer fast krankhaften Erregung zeigte er sich um so energischer, je matter er sonst schien.

»Du verstehst nicht, warum ich das sage?« fuhr er fort. »Dem liegt die Geschichte eines ganzen Lebens zugrunde. Du redest von Bonaparte und seiner Karriere?« sagte er, obwohl Pierre gar nicht von Bonaparte gesprochen hatte. »Du redest von Bonaparte, aber als Bonaparte arbeitete, Schritt für Schritt auf sein Ziel losging, da war er frei, hatte nichts außer seinem Ziel und – erreichte es. Aber bindet man sich an eine Frau, so verliert man wie ein angeketteter Sträfling jede Bewegungsfreiheit. Und alles, was noch an Hoffnungen und Kräften in einem ist, bedrückt und peinigt einen dann mit quälender Reue. Salons, Klatschereien, Bälle, Eitelkeit, Nichtigkeiten – das ist der verhexte Kreis, aus dem ich nicht mehr heraus kann. Ich ziehe jetzt in den Krieg, in den größten Krieg, der bisher gewesen ist, obwohl ich nichts vom Krieg verstehe und zu nichts tauge. Je suis très aimable et très caustique«, fuhr Fürst Andrej fort, »und bei Anna Pawlowna hört man mir gerne zu. Aber diese dumme Gesellschaft, ohne die meine Frau nicht leben kann, und diese Frauen … Wenn du nur wüßtest, was diese vornehmen Damen und die Frauen überhaupt in Wirklichkeit sind! Mein Vater hat recht. Egoismus, Eitelkeit, Stumpfsinn, Nichtigkeit durch und durch, so sind die Frauen, wenn sie sich zeigen, wie sie in Wirklichkeit sind. Man sieht sie in der Gesellschaft und denkt, es stecke etwas dahinter, aber nichts, nichts, nichts! Nein, heirate nicht, mein Lieber, heirate nicht«, schloß Fürst Andrej.

»Das ist doch seltsam«, sagte Pierre, »daß Sie, ausgerechnet Sie, sich für einen unfähigen Menschen halten und Ihr Leben als verfehlt bezeichnen. Sie haben doch noch alles vor sich. Und Sie …« Der Ton, in dem er diese Worte sprach, zeigte, wie hoch er seinen Freund schätzte, und wieviel er von ihm in Zukunft noch erwartete.

Wie kann er so etwas reden, dachte Pierre. Er hielt den Fürsten Andrej für das Muster aller Vollkommenheit, besonders deshalb, weil Fürst Andrej im höchsten Grad alle die Eigenschaften in sich vereinte, die Pierre fehlten und die man am besten in den Begriff Willenskraft zusammenfassen kann. Pierre bewunderte zum Beispiel immer die Kunst des Fürsten Andrej, mit Leuten aller Art umzugehen, er bewunderte sein ungewöhnliches Gedächtnis, seine Belesenheit – er las alles, wußte alles, hatte für alles Verständnis – und vor allem seinen Trieb, zu arbeiten und zu lernen. Wenn es Pierre auch oft auffiel, daß Andrej keine Neigung zu philosophischen Spekulationen hatte, die Pierre ganz besonders liebte, so sah er darin doch keinen Mangel, sondern eher eine Stärke.

Auch in der besten und ehrlichsten Freundschaft ist Schmeichelei und Lob notwendig, wie die Wagenschmiere für die Räder, damit sie sich drehen.

»Je suis un homme fini«, sagte Fürst Andrej. »Wozu da noch von mir reden? Komm, wir wollen lieber über dich sprechen«, fuhr er nach kurzem Schweigen fort und lächelte selber über diesen tröstenden Gedanken.

Sein Lächeln spiegelte sich im selben Augenblick auch auf Pierres Gesicht wider.

»Was ist über mich groß zu sagen?« meinte Pierre und öffnete seinen Mund zu einem sorglosen fröhlichen Lachen. »Was bin ich denn? Ich bin ein Bastard« – und eine dunkle Röte schoß plötzlich über sein Gesicht. Offenbar hatte es ihn große Anstrengung gekostet, das zu sagen. »Ohne Namen, ohne Vermögen. Na, das macht’s aber nicht. Wirklich, ich …« aber er sprach nicht zu Ende. »Vorläufig bin ich noch frei, und es geht mir gut. Ich weiß nur nicht recht, was ich anfangen soll. Ich wollte Sie daher schon ernsthaft um Rat bitten.«

Fürst Andrej sah ihn mit seinen guten Augen an. Aber in diesem freundschaftlichen und freundlichen Blick kam doch das Bewußtsein seiner Überlegenheit zum Ausdruck.

»Du bist mir so lieb und teuer, besonders deshalb, weil du der einzige lebendige Mensch in unserer ganzen Gesellschaft bist. Dir geht es gut. Wähle, was du willst, das ist alles gleich, dir wird es überall gut gehen. Nur eins: Geh nicht mehr zu diesen Kuragins, hör mit jenem Leben auf. So etwas paßt nicht für dich, diese Trinkgelage, diese Ausschweifungen und all das übrige …«

»Que voulez-vous, mon cher«, erwiderte Pierre und zuckte die Achseln, »les femmes, mon cher, les femmes …«

»Das begreife ich nicht«, antwortete Andrej. »Anständige Frauen, das ist etwas anderes, aber die Frauen Kuragins, die Weiber und der Wein, das kann ich nicht begreifen.«

Pierre wohnte bei dem Fürsten Wassilij Kuragin und beteiligte sich an dem liederlichen Leben seines Sohnes Anatol, desselben, den man mit der Schwester Andrejs verheiraten wollte, um ihn zu bessern.

»Wissen Sie was«, sagte Pierre, als sei ihm eben unerwartet ein glücklicher Gedanke gekommen, »Spaß beiseite, ich habe schon lange darüber nachgedacht. Wenn ich dieses Leben so weiterführe, kann ich mich zu nichts entschließen und kann nichts überlegen. Immer Kopfschmerzen und kein Geld. Heute hat er mich wieder eingeladen, aber ich gehe nicht hin.«

»Gib mir dein Ehrenwort, daß du nicht hingehen wirst!«

»Hier, mein Ehrenwort.«

9

Schon ging es auf zwei Uhr, als Pierre das Haus seines Freundes verließ. Es war eine Petersburger Juninacht, eine Nacht, in der es nicht ganz finster wird. Pierre setzte sich in eine Droschke und hatte die feste Absicht, nach Hause zu fahren. Aber je näher er seinem Heim kam, desto stärker fühlte er, daß er in dieser Nacht, die mehr einem Abend oder einem Morgen glich, doch nicht werde schlafen können. Die Straßen waren menschenleer, und es war so hell, daß man weithin sehen konnte. Unterwegs fiel Pierre ein, daß sich heute abend bei Anatol Kuragin die übliche Spielergesellschaft hatte einfinden sollen. Nach dem Spiel ging dann gewöhnlich das Trinken los, das stets mit Pierres Lieblingsvergnügen endete.

Es wäre doch ganz nett, noch zu Kuragin zu fahren, dachte er.

Er erinnerte sich zwar an das dem Fürsten Andrej gegebene Ehrenwort, heute nicht hinzugehen, jedoch überkam ihn jetzt, wie das stets bei sogenannten charakterlosen Menschen zu geschehen pflegt, eine geradezu leidenschaftliche Lust, jenes ihm so wohlbekannte, ausschweifende Leben noch einmal auszukosten, und er beschloß, doch noch hinzufahren. Und im selben Augenblick ging ihm der Gedanke durch den Kopf, daß dieses Ehrenwort eigentlich nichts bedeute, da er ja vorher Anatol bereits sein Ehrenwort gegeben hatte, heute zu ihm zu kommen. Schließlich überlegte er sich, daß alle diese Ehrenworte doch nur relative Dinge seien, ohne rechten Sinn, besonders wenn man bedenke, daß er morgen sterben oder ihm sonst irgend etwas Ungewöhnliches zustoßen könne, so daß dann für ihn nichts Ehrenhaftes oder Unehrenhaftes mehr existieren werde. Derartige Gedanken, die dann seine ganzen Entschlüsse und Vorsätze über den Haufen warfen, überkamen Pierre oft. Er fuhr also zu Kuragin.

Als er an dem in der Nähe der Gardekavalleriekaserne gelegenen großen Hause angekommen war, in dem Anatol Kuragin wohnte, stieg er die erleuchteten Stufen vor dem Eingang empor, ging dann die Treppe hinauf und trat durch die offene Tür in das Vorzimmer. Hier war niemand. Leere Flaschen, Mäntel, Gummischuhe lagen wirr durcheinander, es roch nach Wein, von fernher war Sprechen und Schreien zu hören. Spiel und Abendessen waren schon zu Ende, aber die Gäste saßen noch immer beisammen. Pierre legte seinen Mantel ab und trat in das erste Zimmer, wo die Überreste des Essens standen, und ein Lakai, der sich unbemerkt glaubte, gerade heimlich die nicht ganz ausgetrunkenen Gläser leerte. Aus einem dritten Zimmer hörte man tollen Lärm, Lachen, Schreien bekannter Stimmen und Bärengebrüll. Acht junge Leute drängten sich erregt um ein offenes Fenster; drei andere gaben sich mit einem jungen Bären ab, den einer an der Kette hin und her schleppte, um damit die anderen zu erschrecken.

»Ich wette hundert auf Stevens«, schrie einer.

»Paß auf, aber nicht festhalten!« rief ein zweiter.

»Ich wette auf Dolochow!« schrie ein dritter.

»Schlag durch, Kuragin!«

»Nun laßt doch den Bären. Hier wird gewettet.«

»In einem Zuge, sonst ist’s verspielt«, schrie ein vierter.

»Jakob, bring eine Flasche her, Jakob!« rief der Hausherr selbst, ein großer, hübscher Mensch, der ohne Rock in einem dünnen, auf der Brust geöffneten Hemd mitten in der Menge stand. »Halt, meine Herren! Da ist ja Petruscha, unser lieber Freund«, wandte er sich an Pierre.

Eine andere Stimme, die einem nicht sehr großen Menschen mit klaren, blauen Augen gehörte und unter all diesen betrunkenen Stimmen besonders auffiel, und zwar durch ihren nüchternen Ton, schrie vom Fenster her: »Komm hierher, schlag die Wette durch!« Es war Dolochow, ein Offizier des Semjonower Regimentes, ein berüchtigter Spieler und Raufbold, der mit Anatol zusammenwohnte. Pierre blickte lächelnd um sich.

»Ich begreife nichts. Worum handelt es sich denn?«

»Wartet mal, er ist noch nicht betrunken, gib eine Flasche her«, schrie Anatol, nahm ein Glas vom Tisch und ging auf Pierre zu. »Vor allen Dingen trinke mal eins!«

Pierre trank ein Glas nach dem andern, sah, von unten aufblickend, die betrunkenen Gäste an, die sich wieder um das Fenster drängten, und horchte auf ihre Reden. Anatol goß ihm Wein ein und erzählte, daß Dolochow mit dem Engländer Stevens, einem Seemann, der hier anwesend sei, gewettet habe, er, Dolochow, werde eine Flasche Rum austrinken und dabei mit nach außen hängenden Beinen auf dem Fensterbrett des dritten Stockwerks sitzen.

»Na, trink sie ganz aus!« rief Anatol und gab Pierre das letzte Glas, »sonst lasse ich dich nicht los.«

»Nein, ich will nicht«, sagte Pierre, stieß Anatol beiseite und ging zum Fenster.

Dolochow hielt die Hand des Engländers fest und nannte noch einmal klar und deutlich die Bedingungen der Wette, wobei er sich hauptsächlich an Pierre und Anatol wandte.

Dolochow war ein Mann von mittlerem Wuchs, mit krausem Haar und hellen blauen Augen. Er mochte etwa fünfundzwanzig Jahre alt sein. Wie alle Infanterieoffiziere trug er keinen Schnurrbart, und sein Mund, das Auffallendste in diesem Gesicht, war vollständig zu sehen. Die Linien dieses Mundes waren außerordentlich fein geschwungen. In der Mitte senkte sich die Oberlippe keilförmig und energisch auf die kräftige Unterlippe herab, und in den Ecken bildete sich beständig etwas wie ein zweifaches Lächeln, auf jeder Seite eins. Und das alles zusammengenommen, besonders aber noch der feste, freche, aber kluge Blick, machte solchen Eindruck, daß einem dieses Gesicht unbedingt auffallen mußte. Dolochow war nicht reich und hatte keine Verbindungen, trotzdem wohnte er mit Anatol zusammen, der Tausende durchbrachte, und hatte es verstanden, sich eine solche Stellung zu schaffen, daß Anatol selber und alle, die die beiden kannten, Dolochow höher schätzten als Anatol. Dolochow kannte alle Spiele und gewann fast immer. Wieviel er auch trinken mochte, er behielt immer einen klaren Kopf. Kuragin und Dolochow waren zu jener Zeit zwei Berühmtheiten in der Welt der Petersburger Zecher und Tunichtgute.

Die Flasche Rum wurde gebracht. Den Fensterrahmen, der ein Sitzen auf dem äußeren Fensterbrett nicht gestattete, versuchten zwei Diener herauszubrechen. Sie gaben sich sichtlich alle Mühe, hatten aber durch die Ratschläge und das Anschreien der Herren, die um sie herumstanden, ganz den Kopf verloren. Anatol trat mit seiner Siegermiene an das Fenster heran. Er hatte große Lust, irgend etwas entzweizuschlagen. Die beiden Lakaien stieß er beiseite und wollte den Rahmen selber herausreißen. Aber der Rahmen gab nicht nach. Da zerschlug er ein Fenster.

»Na ’ran, du Kraftmensch«, wandte er sich an Pierre. Der packte das Kreuz an, zog und riß mit lautem Krach den eichenen Fensterrahmen heraus.

»Brecht ihn ganz heraus, sonst glaubt ihr womöglich, ich halte mich fest«, sagte Dolochow.

»Der Engländer prahlt schon. Nun? Alles fertig?« fragte Anatol.

»Alles in Ordnung«, entgegnete Pierre und sah Dolochow an, der die Flasche Rum in die Hand genommen hatte und damit zum Fenster ging, durch das der helle Himmel hereinschaute. Abend- und Morgenröte flossen ineinander über.

Dolochow sprang mit der Rumflasche in der Hand auf das Fensterbrett.

»Achtung!« rief er, auf dem Fensterkopf stehend, und drehte sich nach dem Zimmer um. Alles schwieg.

»Ich wette« – er sprach französisch, damit ihn der Engländer verstehen sollte; doch sein Französisch war nicht sehr gut –, »ich wette fünfzig Imperial[25] – oder wollen Sie hundert?« fügte er hinzu und wandte sich an den Engländer.

»Nein, fünfzig«, sagte dieser.

»Gut; also fünfzig Imperial, daß ich eine ganze Flasche Rum austrinken kann, in einem Zuge, ohne abzusetzen, und dabei draußen vor dem Fenster sitzen werde« – er bückte sich und zeigte auf den steilabfallenden Mauervorsprung draußen am Fenster –, »ohne mich irgendwo festzuhalten. Stimmt es?«

»Jawohl«, sagte der Engländer.

Nun wandte sich Anatol an den Engländer, indem er einen Knopf seines Rockes faßte und von oben auf ihn herabsah (der Engländer war nur klein), und wiederholte ihm dann die Bedingungen der Wette auf englisch.

»Halt!« rief Dolochow und klopfte mit der Flasche an das Fenster, um sich Gehör zu verschaffen. »Halt, Kuragin; hört zu! Wenn jemand das nachmacht, dann zahle ich ihm hundert Imperials. Verstanden?«

Der Engländer nickte, aber es war nicht zu ersehen, ob er diese neue Wette annahm oder nicht. Anatol ließ ihn jedoch nicht los und übersetzte ihm Dolochows Worte ins Englische, obwohl der Engländer durch sein Nicken zu verstehen gegeben hatte, daß ihm alles klar sei. Ein junges, mageres Bürschchen, ein Leibhusar, der an diesem Abend alles verspielt hatte, kletterte auf das Fenster und steckte den Kopf hinaus, um nach unten zu schauen.

»Hu, hu, hu«, sagte er, als er durch das Fenster auf die Steine des Trottoirs hinuntersah.

»Achtung!« schrie Dolochow und riß den Offizier vom Fenster herab, der mit seinen Sporen anhakte und ungeschickt ins Zimmer zurücksprang.

Dolochow stellte die Flasche auf den Fensterkopf, um sie besser fassen zu können, und kletterte dann vorsichtig und langsam in das Fenster. Er ließ die Beine herunterhängen und stemmte beide Arme gegen den Rand des Fensters, um den Platz auszuprobieren. Dann setzte er sich hin, ließ die Arme los, rückte noch ein wenig hin und her und griff dann nach der Flasche. Anatol holte zwei Kerzen und stellte sie auf das Fensterbrett, obwohl es schon ganz hell war. Dolochows Rücken in dem weißen Hemd und sein krauser Kopf waren hell beleuchtet. Alle drängten sich an das Fenster. Der Engländer stand ganz vorn. Pierre lächelte und sagte nichts. Einer von den Anwesenden, der etwas älter als die anderen war, ging plötzlich mit erschrockenem und ärgerlichem Gesicht nach vorn und wollte Dolochow am Kragen fassen.

»Meine Herren, das sind Dummheiten; er wird sich Hals und Beine brechen«, sagte dieser Mensch, der etwas mehr bei Verstand war als die übrigen.

Anatol hielt ihn zurück.

»Rühr ihn nicht an, du erschreckst ihn, und dann stürzt er ab. Na, und was dann?«

Dolochow drehte sich um und richtete sich auf, indem er wieder die Arme gegen die Seitenwände stemmte.

»Wenn mich noch einer belästigen sollte«, sagte er, indem er Wort für Wort zwischen seinen dünnen Lippen hervorpreßte, »dann schmeiße ich ihn sofort hier hinunter. Na los denn!«

Nachdem er »Na los denn!« gesagt hatte, drehte er sich wieder um, ließ die Arme los, nahm die Flasche, führte sie zum Mund, warf den Kopf zurück und hob den freien Arm hoch, um das Gleichgewicht zu halten. Einer von den Lakaien, der gerade begonnen hatte, das zerbrochene Glas der Fensterscheiben aufzusammeln, blieb in seiner gebückten Haltung stehen und verwandte kein Auge vom Fenster und von Dolochow. Anatol stand mit stieren Augen aufrecht da. Der Engländer streckte die Lippen vor und sah zur Seite. Der Herr, der Dolochow hatte zurückhalten wollen, rannte in eine Ecke des Zimmers und legte sich, mit dem Gesicht zur Wand gekehrt, aufs Sofa.

Pierre hatte sich die Hand vor die Augen gehalten, und ein leises, verlorenes Lächeln blieb auf seinem Gesicht zurück, wenn es auch jetzt Angst und Schrecken ausdrückte. Alle schwiegen. Pierre nahm die Hand von den Augen; Dolochow saß noch immer in derselben Haltung da; nur den Kopf hatte er zurückgelehnt, so daß die krausen Haare seines Hinterkopfs den Hemdkragen berührten. Die Hand mit der Flasche hob sich zitternd und mit Anstrengung immer höher und höher. Augenscheinlich leerte sich die Flasche langsam und hob sich dadurch höher, so daß sie Dolochows Kopf immer weiter zurückbog. Warum dauert das so lange? dachte Pierre. Es kam ihm vor, als ob schon eine halbe Stunde vergangen wäre. Plötzlich machte Dolochow eine Bewegung nach rückwärts und seine Hand zitterte nervös. Dieses Zittern genügte, um den ganzen Körper, der auf dem abschüssigen Vorsprung saß, aus seiner Lage zu bringen.

Er schwankte etwas, und seine Hand und sein Kopf zitterten vor Anstrengung. Der eine Arm hob sich bereits, um sich am Fensterkopf festzuhalten, senkte sich dann aber wieder herab. Pierre schloß wieder die Augen und nahm sich vor, sie nicht mehr aufzumachen. Plötzlich fühlte er, daß alles um ihn herum in Bewegung kam. Er sah auf: Dolochow stand auf dem Fensterkopf; sein Gesicht war blaß und fröhlich.

»Leer!«

Er warf die Flasche dem Engländer zu, der sie geschickt auffing, und sprang vom Fenster herab. Er roch stark nach Rum.

»Ausgezeichnet, ein Mordskerl; das ist eine Wette gewesen! Potztausend noch mal!« schrie es von allen Seiten.

Der Engländer zog seine Börse hervor und zählte das Geld ab. Dolochow kniff die Augen zusammen und schwieg. Da sprang Pierre auf das Fenster zu.

»Meine Herren! Wer will mit mir wetten? Ich mache es nach!« rief er plötzlich. »Wir brauchen auch gar nicht zu wetten, ich mache es so. Laß eine Flasche holen, ich mache es, laß eine holen!«

»Na, mach es nur!« sagte Dolochow lächelnd.

»Was ist los? Bist du verrückt geworden? Wer wird denn das zulassen? Du wirst ja schon auf der Leiter schwindelig«, sprach man von allen Seiten auf ihn ein.

»Ich trinke sie aus, gib eine Flasche Rum her!« schrie Pierre, indem er mit der entschlossenen Geste eines Betrunkenen auf den Tisch schlug, und kletterte auf das Fenster.

Man packte ihn am Arm, aber er war so stark, daß er jeden, der sich ihm näherte, zurückstieß.

»Nein, so kann man ihn nicht davon abbringen«, sagte Anatol. »Paßt auf, ich werde ihm was vorreden. Hör zu, ich werde mit dir wetten, aber morgen, denn jetzt wollen wir alle zu … fahren!«

»Ach ja«, schrie Pierre, »ach ja, und den Mischka nehmen wir auch mit!«

Er packte den Bären, umarmte ihn, hob ihn hoch und tanzte mit ihm im Zimmer herum.

10

Fürst Wassilij hatte sein Versprechen erfüllt, das er auf der Abendgesellschaft bei Anna Pawlowna der Fürstin Drubezkaja gegeben hatte, als sie ihn für ihren einzigen Sohn Boris gebeten hatte. Er trug die Angelegenheit dem Kaiser vor, und Boris wurde, was sonst selten zu geschehen pflegte, als Fähnrich in das Semjonowsche Garderegiment versetzt. Aber zum Adjutanten Kutusows oder zu seinem Stabe wurde er nicht kommandiert, trotz aller Bemühungen und Intrigen Anna Michailownas. Bald nach der Abendgesellschaft bei Anna Pawlowna war sie nach Moskau zurückgekehrt, und zwar sofort wieder zu ihren reichen Verwandten, den Rostows, bei denen sie in Moskau wohnte. Bei ihnen war auch Boris von seiner ersten Kindheit an erzogen worden und hatte dort lange Jahre gelebt, ihr vergötterter Boris, der soeben in einem Linienregiment zum Fähnrich ernannt worden war und nun sofort in die Garde versetzt werden sollte. Die Garde hatte Petersburg schon am 10. August verlassen, und ihr Sohn, der wegen der Equipierung noch in Moskau geblieben war, mußte sie dann auf dem Wege nach Radziwillow einholen,

Bei den Rostows feierten die Mutter und die jüngste Tochter, die beide Natalja hießen, ihren Namenstag. Schon vom frühen Morgen an fuhr ein Wagen nach dem andern mit Gratulanten vor dem großen, ganz Moskau bekannten Hause der Gräfin Rostowa auf der Powarskaja-Straße vor. Die Gräfin saß mit ihrer schönen ältesten Tochter und den Gästen, die einander fortwährend ablösten, im Salon. Sie hatte ein mageres Gesicht von orientalischem Typ, war etwa fünfundvierzig Jahre alt und augenscheinlich durch die Geburten ihrer Kinder, deren sie zwölf hatte, stark mitgenommen. Die Langsamkeit ihrer Bewegungen und Worte, die wohl von ihrer Kraftlosigkeit herrührte, gab ihr ein gewichtiges Aussehen, das allen Achtung einflößte. Die Fürstin Anna Michailowna Drubezkaja saß, da sie ja zum Hause gehörte, ebenfalls hier und war ihr behilflich, die Gäste zu empfangen und sich mit ihnen zu beschäftigen. Die Jugend, die es nicht für nötig gehalten hatte, an dem Besuchsempfang teilzunehmen, befand sich in den hinteren Gemächern. Der Graf begrüßte die Gäste, geleitete sie wieder hinaus und lud sie alle zum Essen ein.

»Ich danke Ihnen sehr, ma chère oder mon cher« – ma chère oder mon cher sagte er ohne Ausnahme und ohne die geringsten Schattierungen zu allen, sowohl zu Leuten von höherem als auch von niedrigerem Rang –, »für die Ehre, die Sie mir und den lieben Namenstagskindern erweisen. Bitte kommen Sie doch zum Diner. Sie beleidigen mich sonst, mon cher. Ich bitte Sie herzlich im Namen der ganzen Familie, ma chère.« Diese Worte sagte er ohne Unterschied zu allen, wer es auch sein mochte, mit einem stets gleichen Ausdruck auf dem vollen, heiteren, glattrasierten Gesicht, mit dem gleichen Händedruck und mit den gleichen, immer wiederholten kurzen Verbeugungen. Hatte der Graf einen Gast hinausbegleitet, so kehrte er zu den anderen zurück, die noch im Salon waren, schob sich einen Sessel heran und setzte sich hin. Mit der Miene eines Menschen, der sich seines Lebens freut und auch zu leben versteht, spreizte er schneidig die Beine und wiegte sich gewichtig hin und her. Er stellte Betrachtungen über das Wetter an, gab und empfing gute Ratschläge über die Gesundheit, bald auf russisch, bald in einem sehr schlechten, aber selbstgefällig gesprochenen Französisch. Dann erhob er sich wieder mit der Miene eines abgespannten Menschen, der aber doch in der Erfüllung seiner Pflichten festbleibt, um einen Gast hinauszubegleiten, und lud auch ihn zum Diner ein, indem er sich die wenigen grauen Haare seiner Glatze glattstrich. Hin und wieder ging er, wenn er aus dem Vorzimmer zurückkehrte, durch das Blumenzimmer und den Bedientenraum in den großen Marmorsaal, wo ein Tisch für achtzig Personen gedeckt wurde. Er sah den Dienern zu, die das Silber und Porzellan brachten, die Tische auseinanderstellten und die Kamtschatkatischtücher[26] ausbreiteten, rief dann Dimitrij Wassiljewitsch zu sich, einen adligen jungen Mann, der des Grafen Geschäfte erledigte, und sagte zu ihm: »Nun, mein lieber Dimitrij, sehen Sie zu, daß alles gut wird. Ja, so ist es recht«, und er betrachtete mit Vergnügen die große, ausgezogene Tafel. »Ein kunstvoll gedeckter Tisch ist immer die Hauptsache. Ja, ja.« Dann kehrte er mit einem selbstzufriedenen Seufzer in den Salon zurück.

»Marja Lwowna Karagina mit ihrer Tochter«, meldete, durch die Salontür tretend, in tiefstem Baß ein riesiger Lakai, der sonst den Grafen auf seinen Ausfahrten zu begleiten pflegte. Die Gräfin dachte einen Augenblick nach und schnupfte aus einer goldenen Tabaksdose, die mit dem Bild ihres Mannes geschmückt war.

»Diese Visiten machen mich ganz krank«, sagte sie. »Na, das ist aber nun die letzte, die ich annehme. Sie ist sehr empfindlich. Ich lasse bitten«, sagte sie in melancholischem Ton, wie wenn sie sagen wollte: »Bitte, schlagt mich nur vollends tot!«

Eine hohe, stattliche, sehr stolz aussehende Dame und ihr rundbäckiges lächelndes Töchterchen traten mit rauschenden Kleidern in den Salon ein.

»Chère comtesse, il y a si longtemps … Sie hat zu Bett gelegen, das arme Kind … au bal des Razoumowsky … et la comtesse Apraksine … j’ai été si heureuse …« so hörte man lebhafte weibliche Stimmen reden, die sich gegenseitig ins Wort fielen und mit dem Rascheln der Kleider und dem Stühlerücken in eins verschmolzen. Nun begann eines jener Gespräche, die man nur deshalb anknüpft, um sich bei der ersten Pause zu erheben, mit den Kleidern zu rauschen und zu sagen: »Ich war sehr erfreut …, die Gesundheit Mamas … und der Fürstin Apraxina«, um dann wieder mit den Kleidern zu rauschen, ins Vorzimmer zu gehen, den Pelz oder Mantel anzuziehen und wieder abzufahren.

Das Gespräch drehte sich um die wichtigste Neuigkeit, die damals in der Stadt besprochen wurde, um die Krankheit des alten Grafen Besuchow, eines der reichsten und schönsten Männer aus der Zeit Katharinas, und um seinen unehelichen Sohn Pierre, der sich auf der Abendgesellschaft Anna Pawlowna Scherers so ungehörig benommen habe.

»Der arme Graf tut mir sehr leid«, sagte die Besucherin, »sein Befinden ist schon sowieso so schlecht und nun noch dieser Kummer mit dem Sohn, das wird sein Ende sein.«

»Was ist denn nur geschehen?« fragte die Gräfin, als ob sie nicht wüßte, wovon ihre Besucherin sprach, obwohl sie doch heute bereits fünfzehnmal die Ursache von Graf Besuchows Kummer gehört hatte.

»Ja, ja, das ist die heutige Erziehung. Schon im Ausland«, sagte die Besucherin, »ist dieser junge Mensch immer nur sich selbst überlassen gewesen, und jetzt richtet er nun, wie man sagt, in Petersburg solch fürchterliche Dinge an, daß ihn die Polizei ausgewiesen haben soll.«

»Was Sie sagen«, erwiderte die Gräfin.

»Er hat sich seine Gesellschaft schlecht ausgewählt«, mischte sich die Fürstin Anna Michailowna ins Gespräch. »Der Sohn des Fürsten Wassilij, er und ein gewisser Dolochow haben, sagt man, Gott weiß was für Dinge ausgefressen. Und beide haben es büßen müssen. Dolochow ist zum Gemeinen degradiert, und Besuchows Sohn ist nach Moskau verwiesen.«

»Bei Anatol Kuragin hat der Vater die Sache noch irgendwie eingerenkt. Doch aus Petersburg ist er ebenfalls verwiesen worden.«

»Ja, aber was haben sie denn eigentlich verbrochen?« fragte die Gräfin.

»Das sind die reinsten Verbrecher, besonders Dolochow«, erwiderte die Besucherin. »Er ist ein Sohn Marja Iwanownas, einer durchaus ehrwürdigen Dame. Und was macht er? Können Sie sich das vorstellen? Da treiben sie zu dreien irgendwo einen Bären auf, setzen den zu sich in den Wagen und fahren mit ihm zu irgendwelchen Schauspielerinnen. Natürlich kommt gleich die Polizei herbei, um dem Unfug zu steuern. Da nehmen sie den Polizeiaufseher, binden ihn Rücken an Rücken mit dem Bären zusammen und stoßen den Bären in die Moskwa; der Bär schwimmt, und der Polizeiaufseher liegt oben darauf.«

»Nett muß da der Polizeiaufseher ausgesehen haben«, rief der Graf berstend vor Lachen.

»Aber das ist ja entsetzlich, wie kann man nur über so etwas lachen, Graf?«

Doch die Damen lachten unwillkürlich ebenfalls. »Und mit großen Anstrengungen konnte man den Unglücklichen noch retten«, fuhr die Besucherin fort, »und auf solch geistreiche Weise belustigt sich nun der Sohn des Grafen Kirill Wladimirowitsch Besuchow!« fügte sie hinzu. »Dabei behauptet man, daß er gut erzogen und sehr klug sei. Da sieht man, wozu die ganze Erziehung im Ausland führt! Ich hoffe, daß ihn hier niemand empfangen wird, wenn er auch noch so reich ist. Man wollte ihn mir vorstellen. Ich habe es aber abgelehnt: ich habe Töchter.«

»Warum sagen Sie, daß dieser junge Mann so reich sein soll?« fragte die Gräfin und wandte sich von den jungen Mädchen ab, die auch gleich so taten, als ob sie nicht zuhörten. »Der Graf hat doch nur uneheliche Kinder. Und dieser Pierre scheint doch auch ein solches zu sein.«

Die Besucherin machte eine wegwerfende Handbewegung.

»Er hat, glaube ich, zwanzig uneheliche Kinder.«

Jetzt mischte sich die Fürstin Anna Michailowna wieder ins Gespräch. Sie wollte wahrscheinlich zeigen, was für einflußreiche Verbindungen sie habe und wie gut sie über alles, was in der höheren Gesellschaft vor sich ging, Bescheid wisse.

»Die Sache ist nämlich so«, sagte sie wichtig und halbflüsternd, »Graf Kirill Wladimirowitschs Ruf ist ja bekannt. Wieviel Kinder er eigentlich hat, das weiß er wohl selber kaum, aber dieser Pierre ist entschieden sein Liebling.«

»Wie der alte Mann doch noch schön war«, warf die Gräfin ein, »noch im vorigen Jahr! Einen schöneren Mann habe ich niemals gesehen.«

»Jetzt hat er sich sehr verändert«, fuhr Anna Michailowna fort. »Ich wollte aber sagen«, wiederholte sie, »durch seine Frau ist eigentlich Fürst Wassilij der rechtmäßige Erbe des ganzen Besitzes, aber der Vater liebt Pierre sehr, er hat sich um seine Erziehung gekümmert, auch seinetwegen an den Kaiser geschrieben, so daß jetzt niemand weiß, wer das ungeheure Vermögen, wenn der Graf stirbt, einmal erben wird, Fürst Wassilij oder Pierre. Und augenscheinlich geht es ihm so schlecht, daß man jede Minute das Schlimmste befürchtet. Sogar Doktor Lorrain ist aus Petersburg herübergekommen. Vierzigtausend Seelen[27] und dazu noch viele Millionen! Ich weiß das ganz genau, weil Fürst Wassilij es mir selber gesagt hat. Und außerdem ist Kirill Wladimirowitsch ein Onkel zweiten Grades von mir, und zwar durch meine Mutter. Er ist auch Boris’ Pate«, fügte sie in einem Ton hinzu, als ob sie diesem Umstand keine so große Bedeutung beilege.

»Fürst Wassilij ist gestern in Moskau angekommen, er fährt zu einer Revision, sagte man mir«, schaltete die Besucherin ein.

»Ja, aber entre nous«, bemerkte die Fürstin, »das ist nur ein Vorwand. Er ist eigentlich nur des Grafen Kirill Wladimirowitsch wegen hergekommen, weil er gehört hat, daß es ihm so schlecht geht.«

»Meine Liebe, das ist doch aber ein famoser Scherz«, sagte der Graf; doch als er merkte, daß die ältere Dame nicht zuhörte wandte er sich zu den jungen Mädchen: »Ich kann mir vorstellen, was für eine köstliche Figur der Revieraufseher abgegeben haben mag!« Und er machte es nun vor, wie der Revieraufseher mit den Armen gezappelt haben mochte, und lachte dabei wieder mit seinem lauten, tiefen Lachen, das seinen ganzen Körper ins Schwanken brachte, wie etwa Leute lachen, die immer gut gegessen und getrunken haben. »Und nicht wahr, ich darf Sie bitten, heute bei uns zu speisen?« fügte er hinzu.

11

Alle schwiegen einen Augenblick. Die Gräfin blickte ihren Gast an und lächelte freundlich, ohne aber dabei zu verbergen, daß sie nicht im geringsten beleidigt wäre, wenn dieser sich jetzt erhöbe und fortginge. Die Tochter der Karagina strich bereits ihr Kleid glatt, um aufzustehen, und sah fragend ihre Mutter an. Da hörte man plötzlich aus dem Nebenzimmer, wie mehrere männliche und weibliche Füße zur Tür liefen. Ein Stuhl, an den jemand gestoßen war, fiel mit Gepolter um, und ein etwa dreizehnjähriges Mädchen kam ins Zimmer gelaufen, hielt etwas in ihrem kurzen Musselinröckchen verborgen und blieb mitten im Zimmer stehen. Augenscheinlich war sie, ohne es zu wollen, so weit hereingestürzt, da sie ihren schnellen Lauf nicht mehr hatte hemmen können. In der Tür erschienen im selben Augenblick ein Student mit einem himbeerfarbenen Uniformkragen, ein Gardeoffizier, ein fünfzehnjähriges Mädchen und ein dicker rotbackiger Junge in einem Kinderjäckchen. Der Graf sprang auf, wiegte sich hin und her und umfing das hereinstürmende Mädchen mit ausgebreiteten Armen.

»Ah, da ist sie ja«, rief er lachend, »unser Namenstagskind! Ma chère Natalie!«

»Ma chère, il y a un temps pour tout«, sagte die Gräfin in verstellt strengem Ton. »Du verwöhnst sie immer, Elie!« fügte sie dann, zu ihrem Mann gewandt, hinzu.

»Bonjour ma chère, je vous félicite«, sagte die Besucherin. »Quelle délicieuse enfant!« setzte sie hinzu und wandte sich an die Mutter.

Das schwarzäugige, nicht schöne, aber lebhafte Mädchen mit dem großen Mund, mit ihren bloßen Kinderschultern, die sich infolge des schnellen Laufs in ihrem Mieder hoben und senkten, mit ihren zurückgeworfenen schwarzen Locken, den dünnen nackten Armen, den schmalen Beinen in Spitzenhöschen und den kleinen Füßen in ausgeschnittenen Schuhen war gerade in dem lieblichen Alter, in dem ein Mädchen schon nicht mehr Kind ist, aber auch noch nicht junge Dame. Nachdem sie dem Vater entschlüpft war, lief sie zu ihrer Mutter hin und verbarg unter Lachen ihr Gesicht in deren Spitzenmantille, ohne ihre strenge Bemerkung zu beachten. Sie erzählte unter stoßweisem Lachen etwas von einer Puppe, die sie aus ihrem Röckchen hervorholte.

»Seht Ihr? … die Puppe … Mimi … seht hier.«

Natascha konnte nicht weiterreden, ihr kam alles lächerlich vor. Sie ließ sich wieder in den Schoß ihrer Mutter fallen und lachte so laut und helltönend, daß alle, sogar die gezierte Besucherin, gegen ihren Willen mitlachen mußten.

»Ach, geh weg mit deinem kleinen Scheusal«, sagte die Mutter und schob mit erkünstelt ärgerlicher Miene ihre Tochter von sich. »Das ist meine Jüngste«, sagte sie dann zu der Besucherin.

Natascha hob für einen Augenblick ihr Gesicht aus dem Spitzenschal ihrer Mutter, sah sie durch Tränen, die ihr das Lachen in die Augen getrieben hatte, von unten her an und versteckte dann wieder ihr Gesicht in den Falten.

Die Besucherin, die gezwungen war, sich an dieser Familienszene mitzufreuen, hielt es für nötig, sich an ihr irgendwie zu beteiligen.

»Sagen Sie, mein liebes Kind«, wandte sie sich an Natascha, »wie ist denn diese Mimi mit Ihnen verwandt? Wohl Ihr Töchterchen?«

Natascha mißfiel diese herablassende, erkünstelt kindliche Redeweise, mit der sich die Besucherin an sie wandte. Sie antwortete nichts darauf und sah den Gast nur ernsthaft an.

Währenddessen hatte sich die ganze Jugend im Salon eingefunden: der Offizier Boris, der Sohn der Fürstin Anna Michailowna, der Student Nikolaj, der älteste Sohn des Grafen, Sonja, seine fünfzehnjährige Nichte, und der kleine Petja, der jüngste Sohn des Hauses. Sie alle bemühten sich sichtlich, die Lebhaftigkeit und Fröhlichkeit, die ihnen aus den Augen leuchteten, in den Grenzen der Schicklichkeit zu halten. Offenbar war ihre Unterhaltung dort in den hinteren Zimmern, von wo sie so ungestüm hergelaufen kamen, weit fröhlicher gewesen als das Gespräch hier im Salon, wo man sich über Stadtklatsch, über das Wetter und die Komtesse Apraxina unterhielt. Hin und wieder sahen sie sich untereinander an und konnten kaum das Lachen unterdrücken.

Die beiden jungen Männer, der Student und der Offizier, waren im gleichen Alter, und seit ihrer Kindheit befreundet. Beide waren hübsch, aber einander durchaus nicht ähnlich. Boris war ein großer blonder Jüngling mit regelmäßigen feinen Zügen und einem ruhigen und hübschen Gesicht, Nikolaj dagegen ein nicht sehr großer, kraushaariger junger Mann mit offenem Gesichtsausdruck. Auf seiner Oberlippe zeigten sich schon einige schwarze Härchen, und auf dem ganzen Gesicht prägten sich Ungestüm und Begeisterung aus. Er errötete, als er in den Salon trat, und man merkte deutlich, wie er vergeblich nach etwas suchte, das er sagen könnte. Boris dagegen fand sich sofort hinein und erzählte in ruhigem und scherzhaftem Ton, daß er die Puppe Mimi schon als kleines Mädchen gekannt habe, als ihre Nase noch nicht verstümmelt gewesen sei, sie sei aber, soweit er sich besinnen könne, in diesen fünf Jahren doch recht alt geworden und habe jetzt einen Riß über den ganzen Kopf. Nachdem er das gesagt hatte, blickte er Natascha an. Diese wandte sich von ihm ab, sah sich nach ihrem jüngsten Bruder um, der mit zusammengekniffenen Augen vor lautlosem Lachen bebte, und lief dann, da sie sich nicht mehr beherrschen konnte, so schnell aus dem Zimmer, wie ihre flinken Beinchen sie tragen konnten. Boris blieb ganz ernst.

»Sie wollten doch wohl ausfahren, Mama? Soll ich den Wagen bestellen?« fragte er lächelnd seine Mutter.

»Ja, geh, geh, laß anspannen«, entgegnete diese lächelnd.

Boris ging langsam zur Tür hinaus und hinter Natascha her. Der dicke kleine Junge lief ihnen ärgerlich nach, als sei er ungehalten darüber, daß er in seinem Spaß gestört worden war.

12

Von der Jugend waren – nicht mitgerechnet die zu Besuch weilende junge Dame und die älteste Tochter der Gräfin, die vier Jahre älter als ihre Schwester war und sich schon wie eine Große benahm – im Salon nur Nikolaj und die Nichte der Gräfin, Sonja, geblieben. Diese war eine zarte, zierliche Brünette mit einem weichen, von langen Wimpern beschatteten Blick. Sie trug ihren schweren schwarzen Zopf zweimal um den Kopf geschlungen und fiel durch den gelblichen Ton ihrer Hautfarbe auf, was besonders im Gesicht, auf den entblößten mageren, aber graziösen und kräftigen Armen und am Halse sichtbar war. Mit ihren geschmeidigen Bewegungen, ihren weichen, biegsamen kleinen Gliedern und dem etwas listigen, zurückhaltenden Wesen erinnerte sie an ein Kätzchen, das noch nicht ganz ausgewachsen ist, aber später einmal eine prächtige Katze abgeben wird. Sie hielt es offenbar für schicklich, ihr Interesse an dem allgemeinen Gespräch durch ein Lächeln auszudrücken. Aber ganz gegen ihren Willen hefteten sich ihre Augen unter den langen dichten Wimpern auf ihren Vetter, der bald zum Heere fahren sollte, und zwar mit einem solch leidenschaftlichen, mädchenhaft schwärmerischen Blick, daß ihr Lächeln keinen Augenblick jemanden täuschen konnte: es war nur zu offensichtlich, daß dieses Kätzchen sich nur deshalb hingesetzt hatte, um desto energischer aufzuspringen und mit dem Vetter zu spielen, sobald sie nur erst, wie jetzt Boris und Natascha, diesem Salon wieder entschlüpft sein würden.

»Ja, ma chère«, sagte der alte Graf zu der Besucherin und zeigte auf Nikolaj. »Sein Freund Boris ist soeben zum Offizier befördert worden, und aus Freundschaft will er sich nicht von ihm trennen. Er läßt mich, seinen alten Vater, und die Universität im Stich, um in das Heer einzutreten. Und im Archiv war doch schon eine Stelle für ihn bereit und auch sonst schon alles in Ordnung. Das heißt Freundschaft, wie?« fügte der Graf in fragendem Ton hinzu.

»Man sagt, der Krieg sei schon erklärt«, bemerkte die Besucherin.

»Das heißt es schon lange«, entgegnete der Graf. »Man redet immer wieder und wieder davon, und dann läßt man alles beim alten. Ja, ma chère, das nennt man Freundschaft!« sagte er noch einmal. »Er wird Husar.«

Da die Besucherin nicht wußte, was sie sagen sollte, so wiegte sie den Kopf hin und her.

»Ganz und gar nicht aus Freundschaft«, sagte Nikolaj auflodernd und verwahrte sich dagegen, als ob dies eine schimpfliche Verleumdung wäre. »Gar nicht aus Freundschaft, sondern einfach deshalb, weil ich mich zum Soldaten berufen fühle.«

Er sah sich nach seiner Cousine um und nach der jungen Dame, die zu Besuch war. Beide blickten ihn mit einem Lächeln der Billigung an.

»Heute diniert der Oberst des Pawlograder Husarenregiments, Schubert, bei uns. Er war hier auf Urlaub und nimmt ihn gleich mit. Was soll man da machen«, sagte der Graf, zuckte mit den Achseln und bemühte sich, in scherzhaftem Ton über eine Sache zu reden, die ihm augenscheinlich viel Kummer bereitete.

»Ich habe Ihnen ja schon gesagt, Papa«, erwiderte der Sohn, »ich bleibe hier, wenn Sie mich nicht fortlassen wollen. Aber ich weiß genau, daß ich zu nichts anderem tauge als zum Heeresdienst. Ich bin kein Diplomat, kein Beamter: ich verstehe nicht, das zu verbergen, was ich fühle«, fuhr er fort und blickte dabei mit jener Koketterie, wie sie jungen, hübschen Leuten eigen ist, Sonja und das andere junge Mädchen an.

Das Kätzchen, das sich mit seinen Augen geradezu an ihm festsog, schien jede Minute bereit zu sein, wieder mit ihm zu spielen und ihre ganze Katzennatur zu zeigen.

»Na ja, es ist schon gut!« sagte der alte Graf. »Er ereifert sich gleich immer. Napoleon verdreht allen den Kopf. Sie denken immer nur daran, wie aus einem Leutnant ein Kaiser geworden ist! Na, meinetwegen«, fügte er hinzu, ohne das spöttische Lächeln der Besucherin zu bemerken.

Die Erwachsenen sprachen nun über Bonaparte. Julie, die Tochter der Frau Karagina, wandte sich jetzt an den jungen Rostow.

»Wie schade, daß Sie am Donnerstag nicht bei den Archarows waren. Ich habe mich gelangweilt ohne Sie«, sagte sie, ihm zärtlich zulächelnd.

Der geschmeichelte junge Mann setzte sich mit dem koketten Lächeln der Jugend näher zu der strahlenden Julie und begann mit ihr allein ein Gespräch, ohne dabei im geringsten zu bemerken, daß sein unwillkürliches Lächeln das Herz der eifersüchtig errötenden und doch erkünstelt lächelnden Sonja wie mit einem Messer zerschnitt. Mitten im Gespräch sah er sich nach ihr um. Sonja blickte ihn leidenschaftlich und zornig an und konnte kaum die Tränen zurückhalten und ihr gekünsteltes Lächeln bewahren. Sie stand auf und ging aus dem Zimmer. Jetzt verschwand Nikolajs ganze Lebhaftigkeit mit einem Schlag. Er wartete die erste Pause in der Unterhaltung ab und entfernte sich dann mit verstörtem Gesicht ebenfalls, um Sonja zu suchen.

»Wie leicht kann man doch die Geheimnisse dieser Jugend durchschauen«, sagte Anna Michailowna und wies auf den hinausgehenden Nikolaj. »Cousinage – dangereux voisinage«, fügte sie hinzu.

»Ja«, sagte die Gräfin, nachdem der Sonnenstrahl verschwunden war, den dieses junge Volk in den Salon getragen hatte, und es schien, als beantworte sie eine Frage, die ihr zwar niemand gestellt, die sie aber immer beschäftigt hatte, »ja, wie viele Leiden und Unruhe muß man durchmachen, um jetzt an ihnen Freude zu haben. Und auch jetzt hat man mehr Angst als Freude durchzukosten. Immer ist man in Furcht und Sorgen. Es ist ja gerade dieses Alter, das so gefährlich für Mädchen und Knaben ist.«

»Alles hängt von der Erziehung ab«, warf die Besucherin ein.

»Ja, Sie haben recht«, fuhr die Gräfin fort. »Bis jetzt bin ich, Gott sei Dank, immer noch die Freundin meiner Kinder gewesen und genieße ihr volles Vertrauen« – sie befand sich in demselben Irrtum wie viele Eltern, die da meinen, ihre Kinder hätten keine Geheimnisse vor ihnen. »Ich weiß, daß ich immer die erste Vertraute meiner Töchter sein werde und daß Nikolenka, wenn er auch mal mit seinem temperamentvollen Charakter wirklich Streiche machen sollte – ein Junge kann ja nun einmal nicht anders –, immerhin doch nicht so sein wird wie diese Petersburger Herren.«

»Ja, es sind prächtige, prächtige Kinder«, bestätigte der Graf, der verwickelte Fragen immer dadurch löste, daß er alles prächtig fand. »Was ist da zu machen, er will nun einmal Husar werden. Was kann man dagegen tun, ma chère?«

»Was für ein reizendes Wesen ist doch Ihre jüngste Tochter«, sagte die Besucherin, »ein Blitzmädel!«

»Ja, ein Blitzmädel«, griff der Graf auf. »Sie ist nach mir geartet. Und was für eine prächtige Stimme sie hat! Wenn sie auch meine Tochter ist, ich kann es wirklich sagen, sie wird eine Sängerin werden, eine zweite Salomoni[28]. Wir haben uns einen Italiener genommen, um ihr Unterricht geben zu lassen.«

»Ist das nicht zu früh? Man sagt, es schade nur der Stimme, wenn man schon in diesem Alter Gesangunterricht nimmt.«

»Ach nein, warum denn zu früh!« sagte der Graf. »Unsere Mütter haben sich doch sogar schon mit zwölf, dreizehn Jahren verheiratet.«

»Sie ist ja schon jetzt in Boris verliebt! Was sagen Sie dazu?« fragte die Gräfin still lächelnd und sah dabei Boris’ Mutter an. Dann fuhr sie fort, wobei sie augenscheinlich einen Gedanken aussprach, der sie dauernd beschäftigte: »Nun, sehen Sie, hielte ich sie streng und verböte es ihnen …, weiß Gott, was sie dann heimlich machen würden« – die Gräfin meinte damit, sie würden sich küssen –, »so aber weiß ich jedes Wort von ihr. Sie selbst kommt abends zu mir und erzählt mir alles. Vielleicht verwöhne ich sie. Aber das scheint mir immerhin noch das beste zu sein. Meine Älteste habe ich strenger gehalten.«

»Ja, mich hat man ganz anders erzogen«, bestätigte lächelnd die älteste Tochter, die schöne Gräfin Wera.

Aber dieses Lächeln verschönte Weras Gesicht nicht so, wie es doch bei andern gewöhnlich der Fall ist. Im Gegenteil, ihr Ausdruck wurde dadurch unnatürlich und wirkte somit unangenehm. Diese älteste Tochter Wera war ein hübsches, kluges Mädchen; sie lernte vortrefflich, war gut erzogen und hatte eine angenehme Stimme. Was sie eben gesagt hatte, war ganz richtig und zutreffend gewesen, aber seltsam, alle Anwesenden, insbesondere die Besucherin und die Gräfin, sahen sie an, als wunderten sie sich darüber, daß sie das gesagt hatte, und alle fühlten sich unbehaglich.

»Bei den ältesten Kindern will man immer besonders weise vorgehen, man will aus ihnen etwas noch nie Dagewesenes machen«, bemerkte die Besucherin.

»Warum soll man das verheimlichen, ma chère? Meine teure Gattin ist bei Wera auch äußerst weise vorgegangen«, scherzte der Graf. »Aber was wollen Sie denn: sie ist trotzdem ein prächtiges Mädchen geworden«, fügte er hinzu und zwinkerte Wera beifällig zu.

Endlich erhoben sich die Gäste und gingen hinaus, nachdem sie versprochen hatten, zum Diner wiederzukommen.

»Was ist das für eine Art, so lange sitzenzubleiben!« sagte die Gräfin, nachdem sie ihren Besuch hinausbegleitet hatte.

13

Als Natascha den Salon so schnell verlassen hatte, war sie nur bis zum Blumenzimmer gelaufen. Hier blieb sie stehen, horchte dem Gespräch im Salon zu und wartete, daß Boris herauskäme. Sie wurde schon ungeduldig, stampfte mit ihrem kleinen Fuß auf und wollte bereits losweinen, weil er nicht gleich gekommen war. Da hörte sie die gemessenen, weder zu langsamen noch zu schnellen Schritte Boris’. Schnell sprang sie hinter einen Blumenkübel und versteckte sich.

Boris blieb mitten im Zimmer stehen, sah sich um, klopfte ein paar Stäubchen von seinem Uniformärmel, trat dann vor den Spiegel und betrachtete sein hübsches Gesicht. Natascha verhielt sich ganz still, lugte aus ihrem Versteck und wartete, was er wohl tun werde. Boris blieb eine Weile vor dem Spiegel stehen, lächelte und ging dann zu der Ausgangstür. Natascha wollte ihn schon rufen, überlegte es sich dann aber anders. Er soll mich nur suchen! dachte sie.

Kaum war Boris hinausgegangen, so trat durch die andere Tür Sonja herein. Sie war rot, hatte Tränen in den Augen und flüsterte zornig etwas vor sich hin. Natascha, die schon eine Bewegung gemacht hatte, auf sie zuzulaufen, blieb dann doch in ihrem Versteck und sah wie unter einer Tarnkappe zu, was auf der Welt vorging. Sie empfand dabei einen besonderen, neuen Reiz. Sonja flüsterte etwas vor sich hin und sah sich nach der Salontür um. Nikolaj trat herein.

»Sonja, was ist mit dir? Wie kann man nur so sein?« sagte er und lief auf sie zu.

»Nichts, nichts, lassen Sie mich«, schluchzte Sonja.

»Nein, ich weiß, was es ist.«

»Na, dann ist es schön, wenn Sie es wissen. Gehen Sie nur zu ihr.«

»So-o-onja! Nur ein Wort. Wie kannst du nur mich und dich wegen eines solchen Einfalls quälen?« sagte Nikolaj und ergriff ihre Hand.

Sonja riß ihre Hand nicht fort, weinte aber weiter. Natascha, die sich nicht rührte und nicht zu atmen wagte, spähte mit glänzenden Augen aus ihrem Versteck hervor. Was wird jetzt werden? dachte sie.

»Sonja, die ganze Welt ist mir gleichgültig. Du allein bist für mich alles«, sagte Nikolaj, »ich werde es dir beweisen.«

»Ich habe es nicht gern, wenn du so mit einer anderen sprichst,«

»Na, ich werde es nicht wieder tun, entschuldige, Sonja.« Er zog sie an sich und küßte sie.

Ach, wie schön! dachte Natascha, und als Sonja und Nikolaj das Zimmer verlassen hatten, ging sie hinter ihnen her und rief Boris zu sich.

»Boris, kommen Sie her«, sagte sie mit wichtiger und listiger Miene. »Ich habe Ihnen etwas Wichtiges mitzuteilen. Hierher, hierher«, sagte sie und führte ihn in das Blumenzimmer an den Platz zwischen den Blumenkübeln, wo sie sich vorhin versteckt hatte.

Boris ging lächelnd hinter ihr her.

»Nun, was ist denn das für eine wichtige Sache?« fragte er.

Sie wurde verlegen, sah sich rings um, und als sie ihre hinter den Kübel geworfene Puppe erblickte, nahm sie sie in den Arm.

»Küssen Sie meine Puppe«, sagte sie.

Boris sah mit einem fragenden, freundlichen Blick in ihr erregtes Gesicht und antwortete nichts.

»Wollen Sie nicht? Nun, dann kommen Sie hierher«, rief sie, trat tiefer zwischen die Blumen und warf ihre Puppe beiseite. »Näher, näher«, flüsterte sie.

Sie ergriff den Offizier mit beiden Händen an seinem Ärmelaufschlag, und in ihrem geröteten Gesichte war eine gewisse Feierlichkeit, aber auch etwas Furcht zu sehen.

»Aber mich wollen Sie doch küssen?« flüsterte sie kaum hörbar, indem sie ihn lächelnd von unten herauf ansah und vor Erregung beinahe weinte.

Boris wurde rot.

»Wie komisch Sie sind!« sagte er, indem er sich noch mehr errötend zu ihr hinabbeugte, unternahm aber nichts, sondern wartete ab.

Da sprang sie plötzlich auf den Kübel, so daß sie größer war als er, umfing ihn mit beiden Armen, wobei ihre dünnen nackten Ärmchen ihn oberhalb des Halses umschlangen, warf mit einem Ruck ihres Kopfes die Haare nach hinten und küßte ihn mitten auf die Lippen.

Dann glitt sie zwischen den Kübeln hindurch auf die andere Seite hinüber, senkte den Kopf und blieb stehen.

»Natascha«, sagte er, »Sie wissen, daß ich Sie liebe aber …«

»Sind Sie verliebt in mich?« unterbrach ihn Natascha.

»Ja, ich liebe Sie, aber bitte, wir wollen das nicht machen, was wir eben … Noch vier Jahre … dann werde ich um Sie anhalten.«

Natascha dachte nach.

»Dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn«, sagte sie, an ihren dünnen Fingerchen abzählend. »Gut! Also abgemacht?«

Und ein Lächeln der Freude und Beruhigung erleuchtete ihr erregtes Gesicht.

»Abgemacht!« sagte Boris.

»Auf immer?« fragte das Mädchen, »bis zum Tode?«

Sie nahm seinen Arm und ging mit glücklichem Gesicht zusammen mit ihm in das Diwanzimmer.

14

Die Gräfin war von diesen Besuchen so ermüdet, daß sie befahl, niemanden mehr vorzulassen. Dem Portier wurde aufgetragen, alle weiteren Gratulanten einfach zum Diner einzuladen.

Die Gräfin Rostowa hatte die Absicht, sich mit ihrer Jugendfreundin Anna Michailowna, die sie seit deren Rückkehr aus Petersburg noch kaum gesehen hatte, einmal unter vier Augen ordentlich auszusprechen. Anna Michailowna, mit ihrem abgehärmten, aber angenehmen Gesicht, rückte ihren Sessel näher zu der Gräfin heran.

»Dir gegenüber will ich vollständig offen sein«, fing Anna Michailowna an. »Von uns alten Freundinnen sind nur noch wenige übrig. Daher schätze ich auch deine Freundschaft so sehr.«

Anna Michailowna sah Wera an und hielt inne. Die Gräfin drückte ihrer Freundin die Hand.

»Wera«, sagte sie und wandte sich an ihre älteste Tochter, die sie augenscheinlich nicht gern hatte. »Hast du denn gar kein Verständnis dafür? Fühlst du nicht, daß du hier überflüssig bist? Geh zu deinen Schwestern, oder …«

Die schöne Wera lächelte geringschätzig. Anscheinend fühlte sie sich nicht gekränkt.

»Wenn Sie es mir schon eher gesagt hätten, Mama, so wäre ich sogleich fortgegangen«, antwortete sie und ging auf ihr Zimmer. Als sie aber das Diwanzimmer durchschritt, sah sie dort in beiden Fenstern symmetrisch zwei Paare sitzen. Sie blieb stehen und lächelte verächtlich. Sonja saß dicht neben Nikolaj, der für sie Verse abschrieb, die er zum erstenmal in seinem Leben gemacht hatte; Boris und Natascha hatten im andern Fenster Platz genommen und schwiegen, als Wera eintrat. Sonja und Natascha sahen mit schuldbewußten und glücklichen Gesichtern Wera an.

Lustig und zugleich rührend war es, diese verliebten Mädchen zu sehen, aber ihr Anblick erweckte anscheinend in Wera keine angenehmen Gefühle.

»Wie oft habe ich euch schon gebeten«, fing sie an, »nicht meine Sachen zu nehmen, ihr habt doch euer eigenes Zimmer.«

Sie nahm Nikolaj das Tintenfaß weg.

»Gleich, gleich«, sagte er und tauchte die Feder noch einmal ein.

»Ihr tut alles zur unrechten Zeit«, fuhr Wera fort. »Vorhin lauft ihr in den Salon hinein, daß sich alle für euch schämen müssen.«

Obwohl oder gerade weil das, was sie sagte, ganz richtig war, antwortete ihr niemand. Alle vier sahen sich nur untereinander an. Sie blieb, das Tintenfaß in der Hand, noch zögernd einen Augenblick im Zimmer stehen.

»Und was für Geheimnisse könnt ihr in eurem Alter nur miteinander haben, Natascha und Boris, und ihr beiden andern. Weiter nichts als Dummheiten!«

»Na, was geht dich denn das an, Wera?« entgegnete mit leiser Stimme Natascha und trat damit für alle ein.

Sie war sichtlich an diesem Tag noch gütiger und freundlicher gegen alle, als sie es sonst schon zu sein pflegte.

»Sehr dumm ist das«, sagte Wera, »ich schäme mich für euch. Was sind das für Geheimnisse?«

»Jeder hat seine Heimlichkeiten. Wir lassen dich mit Berg ja auch zufrieden«, entgegnete Natascha, die sich jetzt ereiferte.

»Das versteht sich wohl von selbst, daß ihr das tut«, sagte Wera, »weil in meinem Benehmen niemand etwas Unschickliches finden kann. Ich werde es Mama sagen, wie du mit Boris umgehst.«

»Natalja Iljinitschna behandelt mich sehr freundlich«, sagte Boris, »ich kann mich nicht beklagen.«

»Lassen Sie nur, Boris, Sie sind ein solcher Diplomat« – das Wort Diplomat war gang und gäbe bei den Kindern, und zwar in einer ganz besonderen Bedeutung, die sie ihm selber gaben. »Das ist doch nachgerade langweilig«, sagte Natascha in gekränktem Ton und mit zitternder Stimme. »Warum belästigt sie mich immer? Du wirst das nie begreifen«, wandte sie sich an Wera, »weil du niemals jemanden geliebt hast. Du hast kein Herz, du bist nur Madame de Genlis[*][29]« – diesen Spitznamen, der als sehr beleidigend galt, hatte Nikolaj Wera gegeben – »und dein Hauptvergnügen besteht nur darin, andern Unannehmlichkeiten zu bereiten. Du aber kokettierst mit deinem Berg, soviel du willst«, fügte sie schnell hinzu.

»Ich werde jedenfalls in Anwesenheit von Gästen niemals einem jungen Mann nachlaufen …«

»Na, sie hat ja nun ihren Zweck erreicht«, mischte sich Nikolaj ein, »hat allen etwas Unangenehmes gesagt und allen die Stimmung verdorben. Kommt, wir gehen ins Kinderzimmer!«

Alle vier erhoben sich wie ein aufgescheuchter Vogelschwarm und verließen das Zimmer.

»Mir habt ihr etwas Unangenehmes gesagt, nicht ich euch«, entgegnete Wera.

»Madame de Genlis, Madame de Genlis«, riefen lachende Stimmen hinter der Tür.

Die schöne Wera, die alle so aufreizte und allen so unangenehm war, lächelte und fühlte sich anscheinend gar nicht von dem getroffen, was man ihr gesagt hatte. Sie trat vor den Spiegel und strich ihre Schärpe und ihre Frisur glatt. Während sie ihr schönes Gesicht betrachtete, wurde sie, wie es schien, noch ruhiger und kühler.

Im Salon hatte die Unterhaltung inzwischen ihren Fortgang genommen.

»Ah, ma chère«, sagte die Gräfin, »auch in meinem Leben ist nicht alles rosig. Du train, que nous allons, das sehe ich doch, wird unser Vermögen nicht mehr lange reichen. Und das kommt alles nur von seinem Klub und seiner Gutmütigkeit. Und selbst wenn wir auf dem Lande wohnen, haben wir da etwa Ruhe? Theater, Jagden und Gott weiß was alles. Ja, aber was rede ich nur von mir? Wie hast du denn bloß alles einzurichten verstanden? Ich bewundere dich oft, Annette, wie du in deinen Jahren im Reisewagen ganz allein nach Moskau und nach Petersburg fährst zu all den Ministern und vornehmen Leuten und mit allen umzugehen verstehst. Ich staune. Sag, wie hast du das bloß fertiggebracht? Siehst du, davon verstehe ich rein gar nichts.«

»Ach, meine Liebe«, sagte die Fürstin Anna Michailowna. »Gott bewahre dich davor, jemals erfahren zu müssen, wie schwer es ist, als Witwe ohne Stütze zurückzubleiben, mit einem Sohn, den man vergöttert. Aber man lernt alles«, fuhr sie mit etwas Stolz fort. »Mein Prozeß hat es mich gelehrt. Wenn ich irgendeine von diesen Größen sprechen will, dann schreibe ich einfach ein Billett: ›Princesse une telle wünscht Herrn Soundso zu sprechen‹ und fahre dann allein in einer Droschke zwei –, drei –, na meinetwegen auch viermal hin, bis ich das erreicht habe, was ich brauche. Was man von mir denkt, ist mir dabei ganz gleichgültig.«

»Ja, aber, wen hast du denn Boris’ wegen gebeten?« fragte die Gräfin. »Sieh, deiner ist nun schon Gardeoffizier und mein Nikoluschka erst Junker. Wir haben niemanden, den wir um Fürsprache bitten könnten. Wen hast du denn gebeten?«

»Den Fürsten Wassilij. Er war sehr nett. Gleich war er mit allem einverstanden und hat es dann dem Kaiser vorgetragen«, sagte die Fürstin Anna Michailowna ganz verzückt und vergaß dabei alle Demütigungen, die sie hatte durchmachen müssen, ehe sie zu ihrem Ziel gelangt war.

»Er ist wohl recht alt geworden, der Fürst Wassilij?« fragte die Gräfin. »Ich habe ihn seit unserer Theateraufführung bei den Rumjanzews nicht mehr gesehen. Ich glaube, er hat mich vergessen. Il me faisait la cour«, erinnerte sich die Gräfin mit leisem Lächeln.

»Immer noch derselbe wie früher«, antwortete Anna Michailowna. »Er sprudelt über von Liebenswürdigkeit. Les grandeurs ne lui ont pas tourné la tête du tout. ›Ich bedaure, liebe Fürstin, daß ich nicht mehr für Sie tun kann‹, sagte er mir, ›aber bitte, befehlen Sie!‹ Ja, er ist ein ausgezeichneter Mensch und ein prächtiger Verwandter. Aber du kennst ja meine Liebe zu meinem Sohn, Natalie. Ich weiß nicht, was ich für sein Glück nicht alles tun könnte. Doch meine Verhältnisse sind so schlecht«, fuhr Anna Michailowna traurig fort und senkte dabei ihre Stimme, »so schlecht, daß ich jetzt in einer fürchterlichen Lage bin. Dieser unglückselige Prozeß frißt alles auf, was ich noch habe, und kommt dabei doch nicht von der Stelle. Kannst du dir vorstellen, ich habe oft keine zehn Kopeken mehr und weiß nicht, wovon ich Boris equipieren soll.« Sie zog ihr Taschentuch hervor und weinte. »Ich brauche wenigstens fünfhundert Rubel und habe nur noch einen Fünfundzwanzigrubelschein. Ich bin in einer solchen Lage … Meine einzige Hoffnung ist jetzt noch der Graf Kirill Wladimirowitsch Besuchow. Wenn er sein Patenkind nicht unterstützt – er ist doch Boris’ Pate – und ihm nicht irgendeine Summe zu seinem Lebensunterhalt anweist, dann sind alle meine Bemühungen umsonst gewesen: Ich habe dann nichts, wovon ich ihn equipieren kann.«

Der Gräfin kamen beinahe die Tränen, und sie überlegte schweigend etwas.

»Ich denke oft – aber vielleicht ist das eine Sünde«, sagte die Fürstin, »ich denke oft: Da lebt nun der Graf Kirill Wladimirowitsch Besuchow so allein … mit diesem ungeheuren Vermögen … und wozu lebt er? Ihm ist das Leben doch nur eine Last, und mein Boris fängt erst an zu leben.«

»Er wird doch sicher Boris etwas hinterlassen«, meinte die Gräfin.

»Gott mag das wissen, chère amie! Diese reichen und vornehmen Leute sind alle Egoisten. Aber trotzdem will ich jetzt gleich mit Boris zu ihm hinfahren und es ihm geradeheraus sagen, worum es sich handelt. Mögen sie von mir denken, was sie wollen, mir ist das wirklich ganz gleich, wenn das Schicksal meines Sohnes davon abhängt.« Die Fürstin erhob sich. »Jetzt ist es zwei Uhr, und um vier Uhr ist bei euch Diner. Da habe ich gerade noch Zeit, hinzufahren.«

Und nach Art einer geschäftigen Petersburger Dame, die ihre Zeit auszunutzen versteht, ließ Anna Michailowna ihren Sohn rufen und ging mit ihm in das Vorzimmer.

»Leb wohl, liebes Herz«, sagte sie zu der Gräfin, die sie zur Tür begleitete, »wünsche mir guten Erfolg«, fügte sie flüsternd, damit es ihr Sohn nicht verstehe, hinzu.

»Sie fahren zum Grafen Kirill Wladimirowitsch, ma chère?« fragte der Graf, der aus dem Speisesaal gleichfalls in das Vorzimmer trat. »Sollte es ihm besser gehen, so laden Sie doch Pierre ein, bei uns zu dinieren. Er war doch früher oft bei uns, hat mit den Kindern getanzt. Laden Sie ihn auf jeden Fall ein, ma chère. Na, nun wollen wir mal sehen, ob unser Koch Tarass sich heute mit Ruhm bedeckt hat. Er sagt, nicht einmal beim Grafen Orlow habe es je ein solches Diner, wie wir es heute veranstalten, gegeben.«

15

»Mon cher Boris«, sagte die Fürstin Anna Michailowna, als der Wagen der Gräfin Rostowa, in dem sie saßen, durch die mit Stroh belegte Straße[30] fuhr und in den großen Hof beim Hause des Grafen Kirill Wladimirowitsch Besuchow einbog, »mon cher Boris«, sagte die Mutter und streckte ihre Hand aus der alten Saloppe[31] hervor, um sie mit schmeichelnder Gebärde in die ihres Sohnes zu legen, »sei recht liebenswürdig und zuvorkommend. Graf Kirill Wladimirowitsch ist immerhin dein Pate, und von ihm hängt dein zukünftiges Schicksal ab. Denke daran, mon cher, und sei so liebenswürdig, wie du es sein kannst.«

»Wenn ich wüßte, daß dabei etwas anderes herauskäme als nur immer Demütigungen …«, antwortete ihr Sohn kühl, »aber ich habe es Ihnen versprochen und werde es Ihretwegen tun.«

Mutter und Sohn gingen, ohne sich anmelden zu lassen, durch zwei Reihen von Statuen, die seitlich in Nischen standen, geradewegs in eine Halle mit hohen Glasfenstern. Obgleich sie in einem herrschaftlichen Wagen vorgefahren waren, musterte sie der Portier doch mißtrauisch, als sie hineingingen. Er sah bedeutsam die alte Saloppe an und fragte, wen man zu sprechen wünsche, die Prinzessinnen oder den Grafen. Als er hörte, daß die beiden zum Grafen wollten, sagte er, Seine Erlaucht befänden sich heute schlechter und empfingen niemanden.

»Da können wir nun wieder abfahren«, sagte der Sohn auf französisch.

»Mon ami!« bat die Mutter mit flehender Stimme und griff wieder nach seiner Hand, als ob diese Berührung ihn beruhigen oder anregen solle.

Boris schwieg und sah, ohne den Mantel abzunehmen, seine Mutter fragend an.

»Mein Lieber«, sagte Anna Michailowna äußerst liebenswürdig zu dem Portier, »ich weiß, daß der Graf Kirill Wladimirowitsch sehr krank ist. Deswegen bin ich ja gerade hergekommen … ich bin eine Verwandte von ihm. Keinesfalls werde ich ihn beunruhigen, mein Lieber. Ich möchte ja nur den Fürsten Wassilij Sergejewitsch sprechen: der wohnt doch hier. Melde es, bitte.«

Der Portier zog mürrisch an der Schnur, die nach oben führte, und wandte ihnen den Rücken.

»Die Fürstin Drubezkaja zu dem Fürsten Wassilij Sergejewitsch«, rief er dem mit Strümpfen, Schuhen und Frack bekleideten Diener zu, der von oben heruntergelaufen kam und vom Treppenabsatz hinuntersah.

Die Mutter strich die Falten ihres gefärbten Seidenkleides zurecht, betrachtete sich in dem großen, venezianischen Wandspiegel und stieg mutig in ihren schiefgetretenen Schuhen die mit Teppichen belegte Treppe hinauf.

»Mon cher, vous m’avez promis«, wandte sie sich wieder an ihren Sohn und suchte ihn durch eine Berührung mit der Hand anzuregen.

Boris ging mit gesenkten Augen ruhig hinter ihr her.

Sie traten in den Saal ein, aus dem eine Tür in die Zimmer führte, die dem Fürsten Wassilij angewiesen waren.

Gerade in dem Augenblick, als Mutter und Sohn mitten im Zimmer standen und eben einen alten Diener, der bei ihrem Eintritt aufgesprungen war, fragen wollten, wohin sie zu gehen hätten, drehte sich der Bronzegriff an der einen Tür und Fürst Wassilij trat ein. Er war in Hauskleidung, trug einen samtbesetzten Pelz und nur einen Orden. Er geleitete eben einen schönen, schwarzhaarigen Herrn hinaus. Dies war der berühmte Petersburger Doktor Lorrain.

»C’est donc positif?« fragte der Fürst.

»Mon prince, ›errare humanum est‹, mais …« entgegnete der Doktor schnarrend, indem er die lateinischen Worte mit französischer Aussprache zitierte. »C’est bien, c’est bien …«

Als Fürst Wassilij Anna Michailowna mit ihrem Sohn bemerkte, entließ er den Doktor mit einer Verbeugung und trat mit fragender Miene schweigend auf sie zu. Boris sah, wie sich plötzlich in den Augen seiner Mutter ein tiefer Gram ausprägte, und er lächelte leicht.

»Ach, unter welch traurigen Umständen müssen wir uns wiedersehen, Fürst. – Nun, wie geht’s unserm teuren Kranken?« fragte sie, als bemerkte sie seinen kalten, beleidigenden, scharf auf sie gerichteten Blick nicht.

Fürst Wassilij sah fragend und beinahe verständnislos zuerst die Mutter und dann Boris an. Dieser verneigte sich höflich. Der Fürst erwiderte diese Verbeugung nicht, wandte sich zu Anna Michailowna und antwortete auf ihre Frage mit einer Bewegung des Kopfes und der Lippen, die andeuten sollte, daß für den Kranken keine Hoffnung mehr bestehe.

»Wirklich?« rief Anna Michailowna. »Ach, das ist ja entsetzlich! Fürchterlich, daran zu denken. – Hier mein Sohn«, fügte sie hinzu und zeigte auf Boris. »Er wollte selbst kommen, um Ihnen zu danken.«

Boris verneigte sich noch einmal höflich.

»Glauben Sie mir, Fürst, daß mein Mutterherz nie vergessen wird, was Sie für uns getan haben.«

»Ich freue mich, daß ich Ihnen einen Gefallen erweisen konnte, meine liebe Anna Michailowna«, sagte Fürst Wassilij und rückte sein Jabot zurecht. Alle seine Bewegungen und sogar seine Stimme trugen hier in Moskau vor der von ihm protegierten Anna Michailowna eine noch weit größere Vornehmheit zur Schau als in Petersburg bei der Abendgesellschaft Anna Pawlownas.

»Geben Sie sich nur immer Mühe, Ihren Dienst gewissenhaft zu erfüllen und sich dieser Ehre würdig zu zeigen«, fügte er, zu Boris gewandt, etwas strenger hinzu. »Sehr erfreut … Sie sind auf Urlaub hier?« fuhr er in seinem gewöhnlichen farblosen Ton fort.

»Ich warte auf Befehl, Euer Durchlaucht, um mich zu meiner neuen Dienststelle zu begeben«, antwortete Boris, ohne in seiner Stimme Ärger über den scharfen Ton des Fürsten zu zeigen oder auch nur den Wunsch zu verraten, sich an der Unterhaltung zu beteiligen. Er sagte das so ruhig und respektvoll, daß der Fürst ihn aufmerksam ansah.

»Sie wohnen bei Ihrer Mutter?«

»Ich wohne beim Grafen Rostow«, erwiderte Boris und fügte wieder hinzu: »Euer Durchlaucht.«

»Das ist jener Ilja Rostow, der sich mit Natalie Schinschina verheiratet hat«, warf Anna Michailowna ein.

»Weiß ich, weiß ich«, sagte Fürst Wassilij. »Ich habe nie begreifen können, wie Natalie sich entschließen konnte, diesen ungeleckten Bären zu heiraten. Un personnage complètement stupide et ridicule. Dazu noch ein Spieler, wie man sagt.«

»Mais très brave homme, mon prince«, bemerkte Anna Michailowna und lächelte nachsichtig, als ob sie zwar wüßte, daß Graf Rostow eine solche Einschätzung verdiene, aber doch darum bäte, den armen alten Mann zu schonen.

»Was sagen die Doktoren?« fragte die Fürstin nach kurzem Schweigen, und wieder prägte sich auf ihrem abgehärmten Gesicht der tiefste Kummer aus.

»Sie haben wenig Hoffnung«, antwortete der Fürst.

»Ich wollte dem Onkel so gern noch einmal für alle Wohltaten danken, die er mir und Boris erwiesen hat. C’est son filleul«, fügte sie in einem Ton hinzu, als ob diese Nachricht den Fürsten Wassilij außerordentlich erfreuen müßte.

Fürst Wassilij war in Nachdenken versunken und runzelte die Stirn. Anna Michailowna merkte, daß er in ihr eine Rivalin für das Testament des Grafen Besuchow zu finden fürchtete. Sie beeilte sich, ihn darüber zu beruhigen.

»Wenn ich nicht eine so aufrichtige Liebe und Ergebenheit für den Onkel empfände …« sagte sie und sprach das Wort ›Onkel‹ mit besonderer Sicherheit und Nachlässigkeit aus, »ich kenne eben seinen edeln und aufrechten Charakter. Und jetzt sind doch nur die Prinzessinnen bei ihm … Sie sind noch so jung …« sie neigte den Kopf und fügte flüsternd hinzu: »Hat er seine letzte Pflicht erfüllt, Fürst? Wie kostbar sind diese letzten Minuten! Es darf nicht noch schlimmer werden, man muß ihn darauf vorbereiten, wenn es so schlecht um ihn steht. Wir Frauen, Fürst« – sie lächelte fein – »wissen immer, wie man einem Kranken so etwas beibringen muß. Ich muß ihn unbedingt sehen. Wie schwer es mir auch werden wird, aber ich bin ja schon an Leiden gewöhnt.«

Der Fürst schien sie zu verstehen und war sich, wie auf der Abendgesellschaft bei Annette Scherer, vollkommen darüber klar, daß man Anna Michailowna nur schwer loswerden konnte.

»Wenn dieses Wiedersehen nur nicht zu viel für ihn werden wird, liebe Anna Michailowna«, sagte er. »Wir wollen lieber bis zum Abend warten. Die Ärzte glauben, daß dann eine Krisis eintritt.«

»Aber in solch einem Augenblick darf man doch nicht warten, Fürst. Pensez, il y va du salut de son âme … Ah, c’est terrible, les devoirs d’un chrétien …«

Da öffnete sich eine Tür, die nach den inneren Zimmern führte, und herein trat eine von den Nichten des Grafen, eine Prinzessin, mit mürrischem und kühlem Gesichtsausdruck. Die Taille schien bei ihr im Verhältnis zu den Beinen ganz auffallend lang.

Fürst Wassilij wandte sich nach ihr um.

»Nun, wie geht es ihm?«

»Immer dasselbe. Wie sollte es auch, dieser fortwährende Lärm …« erwiderte die Prinzessin und sah Anna Michailowna an, als ob sie ihr ganz fremd wäre.

»Ah, chère, ich erkannte Sie gar nicht«, sagte Anna Michailowna mit einem glückseligen Lächeln, und ging mit leichten schnellen Schritten auf die Nichte des Grafen zu. »Soeben bin ich angekommen und stehe Ihnen nun bei der Pflege meines Onkels zur Verfügung. Ich kann mir vorstellen, was Sie erduldet haben mögen«, fügte sie mit teilnahmsvollem Augenaufschlag hinzu.

Die Prinzessin antwortete nichts, lächelte nicht einmal und ging sofort hinaus. Anna Michailowna zog ihre Handschuhe aus, ließ sich wie in einer eroberten Stellung auf einen Lehnstuhl nieder und lud den Fürsten ein, neben ihr Platz zu nehmen.

»Boris«, sagte sie zu ihrem Sohn und lächelte, »ich gehe zum Onkel, zum Grafen, und du, mein Freund, geh unterdessen zu Pierre und vergiß ja nicht, ihm die Einladung von den Rostows zu bestellen. Sie bitten ihn heute zu sich zum Diner. Ich glaube aber, er wird wohl nicht hinfahren«, wandte sie sich an den Fürsten.

»Im Gegenteil«, sagte der Fürst, der anscheinend schlechte Laune bekommen hatte, »ich würde sehr zufrieden sein, wenn Sie mich von diesem jungen Menschen befreien könnten. Er sitzt nun hier, und der Graf hat noch nicht einmal nach ihm gefragt.«

Dabei zuckte er mit den Achseln. Ein Diener führte Boris nach unten und dann wieder auf einer anderen Treppe hinauf zu Pierre.

16

Pierre hatte in Petersburg nicht Zeit gefunden, sich einen Beruf zu wählen, und war wirklich wegen der von ihm begangenen Ausschreitungen nach Moskau ausgewiesen worden. Die Geschichte, die man beim Grafen Rostow erzählt hatte, war wirklich wahr. Pierre, war dabeigewesen, als man den Polizeivorsteher mit dem Bären zusammengebunden hatte. Nun war er vor ein paar Tagen nach Moskau gekommen und hatte sich, wie immer, im Hause seines Vaters einquartiert. Wenn er auch annehmen mußte, daß diese Geschichte schon in der Stadt bekannt war, und daß die bei seinem Vater weilenden Damen, die gegen ihn stets mißgünstig gesinnt waren, diesen Vorfall benutzen würden, um den Grafen gegen ihn aufzuhetzen, so begab er sich doch am Tag seiner Ankunft gleich nach den Gemächern seines Vaters. Als er den Salon, wo sich gewöhnlich die Prinzessinnen aufhielten, betreten hatte, fand er die Damen mit ihren Stickrahmen dort vor und begrüßte sie. Die eine von ihnen las aus einem Buch laut vor. Es waren ihrer drei. Die älteste, eine sehr adrett gekleidete, streng aussehende Dame mit langer Taille, las vor. Es war dieselbe, die auch zu Anna Michailowna herübergekommen war. Die jüngeren Schwestern stickten. Sie waren beide rotbackig und hübsch und unterschieden sich voneinander nur dadurch, daß die eine einen Leberfleck über der Lippe hatte, der sie sehr verschönte, und die andere nicht. Pierre wurde empfangen, als ob er ein Gespenst oder ein Pestkranker wäre. Die älteste Prinzessin hielt im Vorlesen inne und sah ihn mit erschrockenen Augen an. Die zweite, die ohne den Leberfleck, setzte genau dieselbe Miene auf, die Jüngste aber, die mit dem Leberfleck, ein fröhliches und lachlustiges Geschöpf, beugte sich über ihren Stickrahmen, um ein Lächeln zu verbergen, das wahrscheinlich der bevorstehenden Szene galt, deren Heiterkeit sie voraussah. Sie zog einen Wollfaden durch und bückte sich nach vorn, als ob sie das Muster näher betrachten wolle, konnte aber kaum das Lachen zurückhalten.

»Bonjour, ma cousine«, sagte Pierre. »Vous ne me reconnaissez pas?«

»Ich erkenne Sie nur zu gut, nur zu gut.«

»Wie ist das Befinden des Grafen? Kann ich ihn sehen?« fragte Pierre unbeholfen, aber ohne verlegen zu werden.

»Der Graf leidet physisch und seelisch sehr, und anscheinend haben Sie sich bemüht, ihm noch mehr seelische Leiden zu verursachen.«

»Kann ich ihn sehen?« wiederholte Pierre.

»Hm! Wenn Sie ihn töten wollen, ihn vollends töten wollen, dann können Sie ihn sehen.«

»Olga, geh und sieh nach, ob die Bouillon für den Onkel fertig ist, es ist jetzt Zeit«, fügte sie hinzu und wollte damit Pierre zeigen, daß sie beschäftigt seien, und zwar damit beschäftigt, seinem Vater Beruhigung zu verschaffen, während er augenscheinlich nur daran dachte, ihm Aufregungen zu bereiten.

Olga ging hinaus. Pierre blieb noch eine Weile stehen, sah die Schwestern an und verbeugte sich dann mit den Worten: »Dann werde ich auf mein Zimmer gehen. Wenn ich ihn sehen kann, so sagen Sie es mir, bitte.«

Er ging hinaus, und hinter ihm her hallte das helltönende, aber nicht laute Lachen der Schwester mit dem Leberfleck.

Am nächsten Tag kam Fürst Wassilij an und quartierte sich ebenfalls im Hause des Grafen ein. Er ließ Pierre zu sich bitten und sagte zu ihm: »Mon cher, si vous vous conduisez ici comme à Pétersbourg, vous finirez très mal, c’est tout ce que je vous dis. Der Graf ist sehr, sehr krank. Es ist ganz unnötig, daß du zu ihm hineingehst.«

Seitdem belästigte man Pierre nicht mehr. Er verbrachte den ganzen Tag allein oben in seinem Zimmer.

Als Boris bei ihm eintrat, ging Pierre gerade in seinem Zimmer auf und ab. Hin und wieder blieb er in der einen oder anderen Ecke stehen, hob drohend die Faust gegen die Wand, als ob er einen unsichtbaren Feind mit dem Degen durchbohren wolle, und blickte finster über seine Brille. Dann nahm er seine Wanderung durchs Zimmer wieder auf, murmelte undeutlich etwas vor sich hin, zuckte mit den Achseln und breitete die Arme auseinander.

»L’Angleterre a vécu«, sagte er stirnrunzelnd und zeigte auf jemand mit dem Finger. »Monsieur Pitt[32] comme traître à la nation et au droit des gens est condamné à …«

Er bildete sich in diesem Augenblick ein, Napoleon zu sein, und hatte zusammen mit seinem Helden schon die gefährliche Überfahrt über den Pas de Calais bewerkstelligt und sogar London erobert. Doch kam er nicht mehr dazu, sein Urteil über Pitt zu Ende zu sprechen, denn plötzlich sah er einen jungen, schlanken, schönen Offizier ins Zimmer treten. Pierre blieb stehen. Er hatte Boris zum letztenmal als vierzehnjährigen Knaben gesehen und konnte sich nicht mehr auf ihn besinnen. Trotzdem aber griff er mit der schnellen und gutherzigen Art, die ihm eigen war, nach Boris’ Hand und lächelte ihm freundlich zu.

»Erinnern Sie sich noch meiner?« fragte Boris ruhig und mit freundlichem, angenehmem Lächeln. »Ich bin mit meiner Mutter hergekommen, um den Grafen zu besuchen. Es scheint ihm sehr schlecht zu gehen.«

»Ja, er ist anscheinend sehr krank, man beunruhigt ihn dauernd«, antwortete Pierre und bemühte sich, darauf zu kommen, wer dieser junge Mensch sei.

Boris fühlte, daß Pierre ihn nicht erkannte, aber er hielt es nicht für nötig sich vorzustellen und sah ihm, ohne die geringste Verlegenheit zu empfinden, offen in die Augen.

»Graf Rostow bittet Sie, heute zu ihm zum Diner zu kommen«, sagte er nach längerem, für Pierre ziemlich peinlichem Schweigen.

»Ah, Graf Rostow«, rief Pierre erfreut. »So sind Sie also sein Sohn Ilja. Können Sie sich vorstellen, ich hatte Sie in der ersten Minute gar nicht erkannt. Erinnern Sie sich noch, wie wir mit Madame Jacquot einen Ausflug nach den Sperlingsbergen machten. Das ist zwar schon sehr lange her.«

»Sie irren sich«, erwiderte Boris, ohne jede Eile und mit einem freimütigen, etwas spöttischen Lächeln. »Ich bin Boris, der Sohn der Fürstin Anna Michailowna Drubezkaja. Graf Rostow, der Vater, heißt Ilja, sein Sohn aber Nikolaj. Und eine Madame Jacquot kenne ich überhaupt nicht.«

Pierre schüttelte mit dem Kopf und den Armen, als ob Mücken oder Bienen über ihn hergefallen wären.

»Ach! Nein, so etwas! Ich habe alles verwechselt! Soviel Verwandte habe ich in Moskau! Sie sind Boris … ja. Na, jetzt haben wir uns also geeinigt! Nun, was halten Sie von der Boulogner Expedition[33]? Den Engländern wird es doch wohl schlecht gehen, wenn Napoleon über den Kanal setzt? Ich glaube, daß diese Expedition sehr wohl möglich ist. Wenn Villeneuve nur nicht die Gelegenheit verpaßt.«

Boris wußte nichts von der Boulogner Expedition. Er las keine Zeitungen und hörte den Namen Villeneuve zum erstenmal.

»Wir hier, in Moskau, beschäftigen uns mehr mit Diners und Klatsch als mit Politik«, sagte er in seinem ruhigen, spöttischen Ton. »Ich weiß nichts davon und konnte daher auch nicht darüber nachdenken. Moskau interessiert sich vor allem für Klatsch«, fuhr er fort. »Jetzt redet man von Ihnen und dem Grafen.«

Pierre lächelte gutmütig, als ob er für Boris Angst habe, er könne etwas sagen, was er nachher bereuen würde. Aber Boris sprach bestimmt, klar und trocken weiter, und sah dabei Pierre gerade in die Augen: »Moskau kann nichts anderes als klatschen«, fuhr er fort. »Alles ist jetzt mit dem Problem beschäftigt, wem der Graf wohl sein Vermögen hinterläßt, obwohl er vielleicht uns alle überleben wird, was ich ihm von ganzer Seele wünschen möchte.«

»Ja, das ist sehr schwer«, fiel Pierre ein, »sehr schwer.«

Er fürchtete immer noch, dieser junge Offizier könnte unvermutet in ein für ihn selbst peinliches Gespräch geraten.

»Ihnen muß es doch so vorkommen«, fuhr Boris, leicht errötend, aber ohne die Stimme oder Haltung zu verändern, fort, »Ihnen muß es doch so vorkommen, als ob alle nur den einen Gedanken hätten, etwas von diesem reichen Mann zu bekommen.«

So ist es tatsächlich, dachte Pierre.

»Aber ich möchte Ihnen, um alle Mißverständnisse zu vermeiden, nun geradeheraus sagen, daß Sie sich irren, wenn Sie mich und meine Mutter zu diesen Leuten rechnen. Wir sind zwar sehr arm, aber ich kann, wenigstens für meine Person, behaupten: Eben gerade deshalb, weil Ihr Vater sehr reich ist, sehe ich ihn nicht als meinen Verwandten an, und weder ich noch meine Mutter werden ihn jemals um etwas bitten oder etwas von ihm annehmen.«

Pierre verstand lange nicht, was Boris eigentlich sagen wollte, aber als er es endlich begriffen hatte, sprang er vom Sofa auf und ergriff mit der ihm eigenen Schnelligkeit und unbeholfenen Art von unten her Boris’ Hand. Er errötete noch stärker als Boris und sagte aus einem aus Scham und Ärger gemischten Gefühl heraus: »Das ist merkwürdig! Habe ich vielleicht … ja und wer könnte denken … Ich weiß sehr wohl.«

Aber Boris fiel ihm wieder ins Wort. »Ich freue mich, daß ich alles herausgesagt habe. Vielleicht war es Ihnen unangenehm, dann verzeihen Sie mir bitte«, setzte er hinzu, um Pierre zu beruhigen, anstatt von jenem beruhigt zu werden. »Aber ich hoffe, daß ich Sie damit nicht gekränkt habe. Ich habe es mir zur Regel gemacht, alles geradeheraus zu sagen. Doch was sollte ich eigentlich ausrichten? Kommen Sie zu den Rostows zum Diner?«

Boris hatte sich augenscheinlich einer schweren Pflicht entledigt und war nun aus dieser peinlichen Lage herausgekommen, in die jetzt den anderen hineingebracht hatte. Er wurde nun wieder ganz heiter.

»Nein, hören Sie«, sagte Pierre, der sich schon wieder beruhigt hatte. »Sie sind ein erstaunlicher Mensch. Das, was Sie da eben gesagt haben, ist sehr gut, sehr gut. Es ist ja nur begreiflich, daß Sie mich nicht kennen, wir haben uns ja so lange nicht gesehen … wir waren noch Kinder … Vielleicht halten Sie mich … für … Ich verstehe Sie, verstehe Sie sehr gut. Ich hätte das nicht fertiggebracht, dazu hätte mir der Mut gefehlt. Aber das ist schön. Ich freue mich sehr, daß ich mit Ihnen bekannt geworden bin. Seltsam«, fügte er nach kurzem Schweigen hinzu und lächelte, »wofür Sie mich gehalten haben mögen.« Er lachte los. »Na aber, was ist dabei. Wir werden schon noch besser miteinander bekannt werden. Ich bitte Sie darum.« Er drückte Boris die Hand. »Wissen Sie, ich bin nicht einmal beim Grafen gewesen. Er hat mich nicht zu sich rufen lassen. Er tut mir schon rein als Mensch leid. Aber was ist da zu machen?«

»Und Sie glauben, daß es Napoleon gelingen wird, die Armee überzusetzen?« fragte Boris lächelnd.

Pierre begriff, daß Boris das Gesprächsthema ändern wollte, war damit einverstanden und begann die Vor- und Nachteile der Boulogner Expedition auseinanderzusetzen.

Da erschien ein Lakai und rief Boris zu seiner Mutter. Die Fürstin wollte wieder abfahren. Pierre versprach, zum Diner zu kommen, um noch näher mit Boris bekannt zu werden, drückte ihm kräftig die Hand und sah ihm durch seine Brille freundlich in die Augen. Nachdem Boris fortgegangen war, ging Pierre noch lange in seinem Zimmer auf und ab. Aber er durchbohrte nicht mehr jenen unsichtbaren Feind mit dem Degen, sondern lächelte in der Erinnerung an diesen lieben, klugen und charakterfesten jungen Menschen.

Wie es im ersten Jünglingsalter oft zu geschehen pflegt und ganz besonders bei denen, die sonst einsam sind, empfand er für diesen jungen Mann plötzlich eine Zärtlichkeit, deren Ursache er sich selber nicht erklären konnte, und nahm sich daher vor, mit ihm sofort in ein freundschaftliches Verhältnis zu treten.

Fürst Wassilij begleitete die Fürstin hinaus. Sie hielt sich ihr Taschentuch vor die Augen, und ihr Antlitz war voller Tränen.

»Ach, wie schrecklich, wie schrecklich«, sagte sie. »Aber so schwer es auch für mich sein mag, ich werde meine Pflicht erfüllen. Ich komme zur Nachtwache. Man darf ihn so nicht sterben lassen. Jede Minute ist kostbar. Ich verstehe nicht, warum die Prinzessinnen noch zaudern. Vielleicht wird Gott mir helfen, ein Mittel zu finden, um ihn vorzubereiten. Adieu, mon prince, que le bon Dieu vous soutienne.«

»Adieu, ma bonne«, antwortete Fürst Wassilij und wandte sich von ihr ab.

»Ach, er ist in einem schrecklichen Zustand«, sagte die Mutter zu ihrem Sohn, als sie wieder im Wagen saßen. »Er erkennt fast niemanden mehr.«

»Ich sehe nicht ganz klar, Mama, wie verhält er sich denn Pierre gegenüber?« fragte der Sohn.

»Das alles wird das Testament uns sagen, mein Freund. Von ihm hängt unser Schicksal ab.«

»Aber warum glauben Sie denn, daß er uns etwas hinterlassen wird?«

»Ach, mein Freund! Er ist so reich, und wir sind so arm.«

»Aber das ist doch kein genügender Grund, Mama …«

»Ach, mein Gott, mein Gott! Wie schlecht geht es ihm!« rief die Mutter aus.

17

Nachdem Anna Michailowna mit ihrem Sohn zum Grafen Kirill Wladimirowitsch Besuchow gefahren war, blieb die Gräfin Rostowa noch lange allein sitzen und hielt sich ihr Taschentuch vor die Augen. Endlich läutete sie.

»Meine Liebe«, sagte sie ärgerlich zu dem Mädchen, das nicht sofort erschienen war, »wollen Sie eigentlich Ihren Dienst versehen oder nicht? Ich kann ja für Sie auch einen anderen Platz finden.«

Die Gräfin war angegriffen aus Kummer über die erniedrigende Armut ihrer Freundin und daher in schlechter Laune, was sich bei ihr immer dadurch äußerte, daß sie das Dienstmädchen »Meine Liebe« und »Sie« nannte.

»Verzeihung«, sagte das Mädchen.

»Bitten Sie den Grafen zu mir her.«

Der Graf kam, sich hin und her wiegend, wie immer mit etwas schuldbewußter Miene, zu seiner Frau herein.

»Ich sage dir, meine liebe Gräfin, was für ein feines HaselhuhnSauté mit Madeira es heute geben wird, ma chère! Ich habe soeben gekostet. Nicht umsonst gebe ich für unsern Koch Tarass tausend Rubel. Er ist es wert.«

Mit diesen Worten setzte er sich neben seine Frau, stützte die Arme keck auf die Knie und fuhr sich durch seine grauen Haare.

»Und was wünschen Sie, meine liebe Gräfin?«

»Siehst du, mein guter Freund … was hast du denn da für einen Fleck?« fragte sie und zeigte auf seine Weste. »Wahrscheinlich vom Sauté«, fügte sie lächelnd hinzu, »also passen Sie auf, Graf, ich brauche Geld.«

Ihr Gesicht wurde traurig.

»Aber liebste Gräfin!«

Der Graf wurde unruhig und holte seine Brieftasche hervor.

»Ich brauche viel, Graf, fünfhundert Rubel.«

Sie zog ihr Batisttaschentuch hervor und rieb damit die Weste ab.

»Aber gleich, gleich! He, wer ist gerade da?« rief er mit einer Stimme, wie nur Leute rufen, die überzeugt sind, daß sogleich alle Hals über Kopf auf ihren Ruf herbeistürzen werden. »Mitja soll man zu mir herschicken!«

Mitja, ein adeliger Sprößling, der beim Grafen erzogen worden war und jetzt alle seine Geschäfte führte, trat mit leisen Schritten ins Zimmer.

»Paß auf, mein Lieber«, sagte der Graf zu dem ehrerbietig eintretenden jungen Mann. »Bringe mir …« Er überlegte. »Ja, bringe mit siebenhundert Rubel, hörst du? Aber paß auf, bringe nicht wieder solch zerrissene und schmutzige Scheine wie voriges Mal, sondern schöne, für die Gräfin.«

»Ja bitte, Mitja, saubere«, bat die Gräfin, traurig aufseufzend.

»Wann befehlen Euer Erlaucht, daß ich das Geld herbringe«, sagte Mitja. »Sie geruhen doch zu wissen, daß … Jedoch bitte beunruhigen Sie sich nicht«, fügte er hinzu, als er sah, daß der Graf schwer und kurz zu atmen begann, was immer ein Zeichen nahenden Zornes war. »Ich hatte vergessen – wünschen Sie das Geld augenblicklich?«

»Ja, ja, natürlich, bringe es und hier, der Gräfin, gib es.«

»Was ist das doch für ein goldener Mensch, dieser Mitja«, fügte der Graf lächelnd hinzu, als der junge Mann hinausgegangen war. »Es gibt für ihn nichts, was unmöglich wäre. So etwas kann ich nicht leiden. Alles kann man, wenn man will.«

»Ach, das Geld, Graf, das liebe Geld! Wieviel Kummer verursacht es doch auf dieser Welt«, sagte die Gräfin, »aber diese Summe brauche ich sehr nötig.«

»Sie sind eine Verschwenderin, meine liebe Gräfin, das weiß ich«, erwiderte der Graf, seiner Frau die Hand küssend, und ging dann wieder auf sein Zimmer.

Als Anna Michailowna nun von Besuchow zurückkehrte, lag das Geld, lauter nagelneue Scheine, schon bei der Gräfin unter ihrem Taschentuch auf dem kleinen Tisch. Anna Michailowna merkte sofort, daß die Gräfin über irgend etwas unruhig war.

»Nun, wie war es, liebe Freundin?« fragte die Gräfin.

»Ach, in was für einem entsetzlichen Zustand er sich befindet! Er ist nicht wiederzuerkennen, so schlecht geht es ihm, so schlecht. Ich war nur einen Augenblick drin und habe keine zwei Worte gesagt.«

»Annette, um Gottes willen, schlage es mir nicht ab«, sagte die Gräfin errötend, was bei ihrem alten, mageren und ernsten Gesicht merkwürdig aussah, und holte unter dem Taschentuch das Geld hervor.

Anna Michailowna begriff augenblicklich, worum es sich handelte, und beugte sich schon herab, um im passenden Augenblick die Gräfin geschickt zu umarmen.

»Hier, das ist von mir für Boris, zu seiner Ausstaffierung …«

Doch Anna Michailowna hatte schon die Gräfin umarmt und weinte. Diese schluchzte ebenfalls. Beide weinten darüber, daß sie so befreundet und so gut und Jugendfreundinnen waren, und daß sie sich mit einem so niedrigen Gegenstand wie dem Geld befassen müßten, und darüber, daß ihre Jugend vorbei war … Aber ihre Tränen waren für beide eine Wohltat.

18

Die Gräfin Rostowa saß mit ihren Töchtern und schon zahlreichen Gästen im Salon. Der Graf führte die Herren in sein Zimmer und bot ihnen seine türkischen Pfeifen an, von denen er aus Liebhaberei eine ganze Sammlung besaß. Ab und zu ging er hinaus und erkundigte sich, ob sie schon gekommen sei. Man erwartete nämlich Marja Dmitrijewna Achrosimowa, die in der Gesellschaft den Spitznamen le terrible dragon führte, eine Dame, die nicht durch Reichtum und Vornehmheit, sondern durch ihren gesunden Menschenverstand und ihre offenherzige Naivität im Verkehr mit andern berühmt war. Nicht nur in ganz Moskau und Petersburg, sondern auch bei der kaiserlichen Familie war Marja Dmitrijewna bekannt, und wenn sich die Gesellschaft beider Städte auch oft über sie wunderte, im stillen über ihre Grobheit lachte und sich von ihr allerlei Anekdoten erzählte, so wurde sie doch von allen ohne Ausnahme sehr geachtet, ja beinahe gefürchtet.

In dem von Rauch erfüllten Zimmer des Grafen unterhielt man sich über den Krieg, der durch ein Manifest erklärt war, und über die Aushebung. Das Manifest selber hatte zwar noch niemand gelesen, aber alle wußten, daß es erschienen war. Der Graf saß auf einer Ottomane zwischen zwei Herren, die rauchten und sich angeregt unterhielten. Er selbst rauchte nicht und beteiligte sich auch nicht an der Unterhaltung. Den Kopf bald auf die eine, bald auf die andere Seite neigend, betrachtete er mit offenbarem Vergnügen die beiden Rauchenden und hörte ihrem Gespräch zu; er selber hatte sie erst aufeinandergehetzt.

Der eine der beiden Redenden war ein Zivilist mit runzligem, galligem, magerem, glattrasiertem Gesicht; ein schon älterer Herr, wenn er auch wie ein junger Mann nach der neuesten Mode gekleidet war. Er hatte wie einer, der zum Hause gehört, die Füße auf die Ottomane gelegt, sich eine Bernsteinspitze in eine Ecke des Mundes gesteckt und zog nun mit zusammengekniffenen Augen den Rauch ruckweise ein. Es war ein alter Junggeselle, Schinschin mit Namen, ein Vetter der Gräfin, in der Moskauer Gesellschaft durch seine böse Zunge bekannt. Er schien den Herrn, mit dem er sich unterhielt, ziemlich herablassend zu behandeln. Der andere, ein frischer, rotbackiger Gardeoffizier, in einer bis oben zugeknöpften Uniform, tadellos gewaschen und frisiert, hielt die Bernsteinspitze in der Mitte des Mundes, zog mit seinen rosigen Lippen den Rauch leicht ein und blies ihn in Ringen aus seinem schönen Mund. Es war der Leutnant Berg, ein Offizier des Semjonower Regiments, in dessen Begleitung sich Boris zu seiner Truppe begeben sollte, jener Berg, mit dem Natascha ihre ältere Schwester geneckt, indem sie ihn als ihren Bräutigam bezeichnet hatte. Der Graf saß zwischen diesen Herren und hörte zu. Mit Ausnahme des Bostonspiels, das er sehr schätzte, war seine Lieblingsbeschäftigung das Zuhören, besonders, wenn es ihm gelungen war, zwei gewandte Redner aufeinanderzuhetzen.

»Nun wie denn, Väterchen, mon très honorable Alfons Karlowitsch«, sagte Schinschin spöttisch lachend, indem er echt russische Volksausdrücke mit gewähltesten französischen Phrasen durcheinandermischte, eine besondere Eigentümlichkeit von ihm, »vous comptez-vous faire des rentes sur l’état, Sie wollen von Ihrer Kompanie Nebeneinkünfte beziehen?«

»Nein, Peter Nikolajewitsch, ich wollte nur beweisen, daß die Kavallerie weniger Vorteile bietet als die Infanterie. Stellen Sie sich nur meine Lage vor, Peter Nikolajewitsch …«

Berg sprach immer sehr korrekt – ruhig und höflich. Er redete stets nur von sich. Wenn man über irgend etwas sprach, das nicht direkt zu ihm in Beziehung stand, hörte er zu und schwieg. Und so konnte er stundenlang schweigen, ohne Verlegenheit zu empfinden oder sie bei anderen hervorzurufen. Aber sobald das Gespräch ihn persönlich betraf, begann er weitschweifig und mit sichtlichem Behagen zu reden.

»Versetzen Sie sich nur einmal in meine Lage, Peter Nikolajewitsch. Bei der Kavallerie würde ich als Leutnant nicht mehr als zweihundert Rubel in vier Monaten erhalten. Jetzt aber bekomme ich zweihundertunddreißig«, sagte er mit einem freudigen und angenehmen Lächeln und sah Schinschin und den Grafen an, als sei es für ihn selbstverständlich, daß seine Erfolge auch das Hauptziel der Wünsche aller übrigen Menschen seien.

»Außerdem, Peter Nikolajewitsch, wenn ich jetzt zur Garde versetzt werde, bin ich an einer Stelle, wo man eher auf mich aufmerksam wird«, fuhr Berg fort, »und bei der Gardeinfanterie erhält man auch öfter Urlaub. Und dann bedenken Sie, wie gut ich mit zweihundertunddreißig Rubeln auskommen kann. Ich lege sogar noch zurück und kann meinem Vater etwas schicken«, fuhr er fort und blies einen Ring aus seiner Spitze.

»La balance y est … der Deutsche drischt sein Getreide auf dem Beilrücken, comme dit le proverbe«, sagte Schinschin, indem er die Bernsteinspitze in den anderen Mundwinkel schob, und zwinkerte dem Grafen zu.

Der Graf lachte auf. Als die anderen Gäste sahen, daß Schinschin das Wort führte, kamen sie herbei, um zuzuhören. Berg, der weder ihren Spott noch ihre Gleichgültigkeit bemerkte, fuhr fort, zu erzählen, wie er durch seine Versetzung zur Garde schon einen Rang vor seinen Kameraden bei der Linie gewonnen habe. Wenn zum Beispiel der Kompanieführer im Krieg fiele, könne er, da er der Rangälteste in der Kompanie sei, sehr leicht schon Hauptmann werden. Und alle im Regiment hätten ihn so gern, und sein Papa sei äußerst zufrieden mit ihm. Berg empfand, als er dies alles erzählte, augenscheinlich einen Hochgenuß, und schien gar nicht zu ahnen, daß andere Leute auch ihre Interessen haben. Und alles, was er sagte, war so nett und so ernsthaft gesprochen und die Naivität seines jugendlichen Egoismus so offenbar, daß er seine Zuhörer einfach entwaffnete.

»Na, Väterchen, Sie werden überall, sowohl bei der Infanterie als auch bei der Kavallerie, vorwärtskommen, das prophezeie ich Ihnen«, sagte Schinschin, indem er ihm auf die Schulter klopfte und seine Beine von der Ottomane herunternahm. Berg lächelte freudig. Der Graf und seine Gäste gingen in den Salon.

Es war jene Zeit vor dem Diner, wo die versammelten Gäste in der Erwartung, zum Einnehmen der Vorspeisen ans Büfett gerufen zu werden, keine langen Gespräche mehr anfangen, es aber für nötig halten, hin und her zu gehen und nicht zu schweigen, um nicht etwa irgendwelche Ungeduld, sich an den Tisch setzen zu können, zu verraten. Der Hausherr und die Hausfrau schauen oft nach der Tür und wechseln hin und wieder einen Blick. Die Gäste bemühen sich aus diesen Blicken zu erraten, wen oder was man noch erwarte: einen vornehmen Verwandten, der sich verspätet hat, oder eine Speise, die noch nicht fertig ist.

Pierre war erst kurz vor Beginn des Diners gekommen und saß nun ungeschickt mitten im Salon auf dem ersten besten Sessel, der ihm zur Hand gewesen war, wodurch er allen den Weg versperrte. Die Gräfin wollte ihn zum Reden bringen, doch er sah sich durch seine Brille naiv um, als suche er jemanden, und antwortete einförmig auf alle ihre Fragen. Das wirkte peinlich, und er selber war der einzige, der das nicht bemerkte. Die meisten Gäste, die die Geschichte mit dem Bären kannten, betrachteten neugierig diesen großen, dicken, friedlichen jungen Mann und konnten nicht verstehen, wie ein so unbeholfener und bescheidener Mensch einen solchen Streich mit dem Polizeivorsteher habe anstellen können.

»Sind Sie schon lange hier?« fragte ihn die Gräfin.

»Oui, madame«, antwortete er und sah sich um.

»Haben Sie nicht meinen Mann gesehen?«

»Non, madame.« Er lächelte, was hier gar nicht am Platze war.

»Sie waren unlängst in Paris, das muß doch sehr interessant gewesen sein.«

»Ja, sehr interessant.«

Die Gräfin wechselte einen Blick mit Anna Michailowna. Diese begriff, daß man sie bat, sich mit diesem jungen Mann zu beschäftigen. Sie setzte sich zu ihm und fing an, von seinem Vater zu reden. Aber ebenso wie der Gräfin, antwortete er auch ihr nur einförmig.

Alle Gäste waren in eifrigem Gespräch. »Les Razoumovsky … Ça a été charmant … Vous êtes bien bonne … la comtesse Apraksine«, hörte man von allen Seiten. Die Gräfin stand auf und ging in den Saal.

»Marja Dmitrijewna?« hörte man ihre Stimme draußen.

»Ist schon da«, ertönte als Antwort eine derbe Frauenstimme, und gleich darauf trat Marja Dmitrijewna ins Zimmer.

Alle jungen und sogar die verheirateten Damen, mit Ausnahme der älteren, erhoben sich. Marja Dmitrijewna blieb in der Tür stehen und musterte, ihren fünfzigjährigen Kopf mit den grauen Locken hochhebend, die Gäste von der Höhe ihrer massiven Gestalt herab. Gemächlich brachte sie die breiten Ärmel ihres Kleides in Ordnung, was so aussah, als ob sie sie hochstreifen wollte. Marja Dmitrijewna sprach immer russisch.

»Ich gratuliere Ihnen und den Kindern zum Namenstag«, sagte sie mit ihrer lauten, vollen Stimme, die alle anderen übertönte. »Nun, und was machst du, alter Sünder?« wandte sie sich an den Grafen, der ihr die Hand küßte. »Du langweilst dich wohl hier in Moskau? Kannst wohl hier nicht mit deinen Hunden jagen? Ja, Väterchen, das ist nun einmal so; sieh, wie diese Vögelchen heranwachsen«, sie zeigte auf die Mädchen. »Ob man will oder nicht, man muß jetzt einen Bräutigam für sie suchen.«

»Na, und wie geht es denn dir, mein Kosak?« sagte sie zu Natascha, die sie immer so nannte, und streichelte sie. Natascha war fröhlich und durchaus nicht schüchtern auf sie zugelaufen, um ihr die Hand zu reichen. »Ich weiß, daß dieses Mädel ein richtiges Unkraut ist, aber ich habe sie doch gern.«

Sie holte aus ihrem mächtigen Ridikül ein Paar birnenförmige Saphirohrringe heraus, gab sie dem strahlenden und errötenden Namenstagskind und wandte sich dann von ihr ab, um Pierre anzureden.

»He, he, mein Lieber! Komm mal hierher«, sagte sie mit erkünstelt leiser und feiner Stimme, »komm mal her, mein Lieber!« Drohend streifte sie die Ärmel noch höher. Pierre trat auf sie zu und sah sie harmlos durch seine Brille an.

»Nun komm mal zu mir, mein Freund, komm mal zu mir! Ich bin die einzige gewesen, die auch deinem Vater schon die Wahrheit gesagt hat, als er an höchster Stelle noch so gut angeschrieben war, und nun befiehlt mir Gott, es bei dir ebenso zu machen.«

Sie schwieg. Alle waren still und warteten auf das, was nun kommen würde, da sie fühlten, daß dies erst die Vorrede war.

»Ein netter Junge, das kann man wohl sagen, ein netter Junge: Der Vater liegt auf dem Totenbett, und er amüsiert sich damit, den Polizeivorsteher auf einem Bären reiten zu lassen. Schäme dich, Väterchen, schäme dich! Besser wäre es, wenn du in den Krieg zögest.«

Sie wandte sich ab und reichte dem Grafen ihren Arm, der kaum das Lachen unterdrücken konnte. »Na also, zu Tisch? Ich glaube, es ist Zeit?« sagte sie zu ihm gewandt.

Voran ging der Graf mit Marja Dmitrijewna. Dann kam die Gräfin am Arm des Husarenobersten, der für die Rostows von großer Bedeutung war, da Nikolaj mit ihm das Regiment einholen sollte. Dann folgte Anna Michailowna mit Schinschin. Berg hatte Wera den Arm gereicht. Die lächelnde Julie Karagina ging mit Nikolaj zu Tische. Nach ihnen zogen die anderen Paare in langer Reihe durch den ganzen Saal. Ganz zuletzt kamen dann die Kinder mit ihren Erziehern und Gouvernanten. Die Dienerschaft eilte geschäftig hin und her. Stühle wurden gerückt. Die Musik setzte ein. Die Gäste nahmen Platz. In die Töne der gräflichen Hausmusik mischte sich das Klappern der Messer und Gabeln, die Reden der Gäste und die leisen Schritte der Diener. Am oberen Ende des Tisches saß die Gräfin, rechts von ihr Marja Dmitrijewna, links Anna Michailowna, und dann folgten die anderen Gäste. Am unteren Ende der Tafel saß der Graf, links von ihm der Husarenoffizier, rechts Schinschin und die anderen Herren. Auf der einen Seite des langen Tisches hatte die ältere Jugend Platz genommen: Wera neben Berg, Pierre neben Boris, auf der anderen Seite die Kinder mit den Gouvernanten und Erziehern. Der Graf blickte zwischen den Kristallflaschen und den Schalen mit Früchten ab und zu nach seiner Frau und ihrer hohen Haube mit den blauen Bändern und goß seinen Gästen eifrig Wein ein, ohne sich selber dabei zu vergessen. Ebenso warf auch die Gräfin, ohne dabei ihre Hausfrauenpflichten zu vergessen, hinter den Ananasfrüchten hervor bedeutsame Blicke ihrem Mann zu, dessen Glatze und Gesicht, wie ihr schien, von den grauen Haaren sich immer greller abhoben, je röter sie wurden. Aus der Ecke, wo die Damen saßen, war ein gleichmäßiges Geplauder zu hören, doch auf der Seite der Herren ertönten die Stimmen immer lauter und lauter, besonders die des Husarenobersten, der viel aß und viel trank und dabei immer röter wurde, so daß der Graf ihn den anderen Gästen schon als Muster hinstellte. Berg sprach, zärtlich lächelnd, mit Wera darüber, daß die Liebe kein irdisches, sondern ein himmlisches Gefühl sei. Boris nannte seinem Freunde Pierre die Namen der am Tisch sitzenden Gäste und wechselte Blicke mit Natascha, die ihm gegenüber saß. Pierre sprach wenig, musterte die ihm neuen Gesichter und aß sehr viel. Angefangen von den beiden Suppen, von denen er die Schildkrötensuppe wählte, bis zur Fischpastete und den Haselhühnern ließ er keinen einzigen Gang aus und auch keinen der Weine, die der Hausmeister in den mit Servietten umwickelten Flaschen hinter der Schulter seines Nachbarn geheimnisvoll hervorholte, indem er dazu bald ›Dry Madeira‹, bald ›Ungar-‹, bald ›Rheinwein‹ sagte. Er hielt ihm das erste beste von den vier mit dem Namenszug des Grafen versehenen Kristallgläsern hin, die bei jedem Gedeck standen, und trank mit viel Vergnügen. Mit immer freundlicherer Miene blickte er auf die Gäste. Natascha, die ihm gegenübersaß, sah Boris an, wie dreizehnjährige Mädchen einen Jüngling anblicken, in den sie verliebt sind und den sie soeben zum erstenmal geküßt haben. Denselben Blick warf sie bisweilen auch Pierre zu, und unter dem Blick dieses drolligen, lebhaften Mädchens bekam er selbst Lust zu lachen, ohne zu wissen warum.

Nikolaj saß weitab von Sonja neben Julie Karagina und sprach wieder mit demselben unwillkürlichen Lächeln auf sie ein. Sonja lächelte des Anstandes wegen, wurde aber augenscheinlich von Eifersucht gequält: sie wurde bald blaß, bald rot und hörte angestrengt zu, was Nikolaj und Julie miteinander sprachen. Die Gouvernante sah sich unruhig um, als mache sie sich zur Abwehr bereit, wenn es jemandem in den Sinn kommen sollte, die Kinder zu kränken. Der deutsche Erzieher bemühte sich, die Namen der Speisen, Desserts und Weine zu behalten, um sie in einem Brief ausführlich seinen Angehörigen in Deutschland zu beschreiben, und ärgerte sich sehr, daß der Haushofmeister mit den in Servietten eingewickelten Flaschen ihn manchmal überging. Der Deutsche zog die Stirne kraus, bemühte sich aber, so auszusehen, als ob er diesen Wein gar nicht möge. Er ärgerte sich darüber, daß niemand zu verstehen schien, daß er den Wein nicht etwa aus Gier und um seinen Durst zu stillen, haben wollte, sondern aus reinem Erkenntnisdrang.

19

In der Ecke, wo die Herren saßen, wurde die Unterhaltung immer lebhafter. Der Oberst erzählte, daß das Manifest über die Kriegserklärung schon in Petersburg erschienen sei, und daß ein Exemplar, das er selbst gesehen habe, heute dem Oberkommandierenden durch einen Kurier zugestellt worden sei.

»Und warum plagt uns der Teufel, mit Bonaparte zu kämpfen?« sagte Schinschin. »Er hat schon den Österreichern ihren Größenwahn ausgetrieben. Ich fürchte, dieses Mal kommen wir an die Reihe.«

Der Oberst war ein stämmiger, hoher und sanguinischer Deutscher, augenscheinlich ein alter Soldat und guter Patriot. Er fühlte sich durch Schinschins Worte beleidigt.

»Warum wir Krieg führen, mein Herr?« sagte er – an seiner Aussprache des Russischen merkte man deutlich den Deutschen. »Darum, weil der Kaiser es will. Er erklärt in seinem Manifest, daß er die Gefahren, die Rußland drohen, nicht gleichgültig mit ansehen darf, und daß die Sicherheit des Reiches und seine Würde und die Heiligkeit der Bündnisse …« Er betonte besonders das Wort ›Bündnisse‹, als ob dies das Wesentliche der ganzen Sache wäre, und mit dem ihm eigenen, unfehlbaren Gedächtnis für alle dienstlichen Angelegenheiten wiederholte er die einleitenden Worte des Manifestes: »und der das einzige und unabänderliche Ziel Seiner Majestät bildende Wunsch, den Frieden in Europa auf festen Grundlagen aufzubauen, hat ihn veranlaßt, jetzt einen Teil der Truppen über die Grenze rücken zu lassen, um diese Absicht unter neuen Bedingungen zu erreichen. Sehen Sie, das ist der Grund, mein Herr«, schloß er, leerte zur Bekräftigung sein Glas und sah sich beifallheischend nach dem Grafen um.

»Connaissez-vous le proverbe: Wärst du zu Hause geblieben, dann hättest du ruhig deine Spindel drehen können«, sagte Schinschin stirnrunzelnd und lächelte. »Cela nous convient à merveille. Denken Sie bloß an Suworow[34], auch den haben sie à plate couture zusammengehauen, und wo haben wir jetzt noch Leute wie Suworow? Je vous demande un peu«, sagte er, unaufhörlich vom Russischen ins Französische überspringend.

»Wir müssen bis zum letzten Blutstropfen kämpfen«, sagte der Oberst und schlug auf den Tisch, »und für unseren Kaiser sterben, und dann wird alles gut werden. Aber darüber nachdenken, das sollen wir mö-ö-öglichst wenig«, er zog das Wort ›möglichst‹ unendlich in die Länge und wandte sich mit diesen letzten Worten wieder an den Grafen. »So halten es alte Husaren und damit basta! Aber wie denken Sie darüber, junger Mann und angehender Husar?« fügte er hinzu und wandte sich an Nikolaj, der, als er vom Krieg sprechen hörte, seine Nachbarin sich selbst überließ und mit glänzenden Augen den Oberst ansah und seinen Worten gespannt lauschte.

»Ich bin vollkommen Ihrer Ansicht«, antwortete Nikolaj, der feuerrot geworden war, seinen Teller in der Hand drehte und die Gläser mit so entschiedener und tollkühner Miene hin und her schob, als stünde er schon in diesem Augenblick einer großen Gefahr gegenüber. »Meiner Überzeugung nach müssen wir Russen entweder siegen oder sterben«, fuhr er fort, fühlte aber gleich, nachdem er diesen Satz ausgesprochen hatte, ebenso wie alle übrigen, daß seine Worte zu begeistert und zu geschwollen und daher ungeschickt klangen.

»C’est bien beau ce que vous venez de dire«, meinte die neben ihm sitzende Julie.

Sonja zitterte am ganzen Körper und errötete bis zu den Ohren, bis zum Halse und den Schultern herab, während Nikolaj sprach.

Pierre hörte der Rede des Obersten zu und nickte beifällig. »Das ist vortrefflich«, pflichtete er bei.

»Sie sprechen wie ein echter Husar, junger Mann«, sagte der Oberst und schlug wieder auf den Tisch.

»Worüber macht Ihr da einen solchen Lärm?« ertönte plötzlich über den Tisch herüber die Baßstimme Marja Dmitrijewnas. »Was haust du da immer auf den Tisch?« wandte sie sich an den Husaren. »Auf wen bist du so wütend? Du denkst wohl, du hast schon einen Franzosen vor dir?«

»Ich sage die Wahrheit«, entgegnete lächelnd der Husar.

»Immer nur vom Krieg«, rief der Graf über den Tisch. »Mein Sohn geht ja auch mit, Marja Dmitrijewna, er geht auch mit.«

»Na und ich habe vier Söhne in der Armee und gräme mich nicht. Es kommt alles nach Gottes Willen. Wenn man auf dem Ofen liegt, kann man ebenso sterben, und andererseits wieder kann Gott auch in der Schlacht Erbarmen mit einem haben«, tönte ohne jede Anstrengung die volle Stimme Marja Dmitrijewnas vom andern Ende des Tisches herüber.

»So ist es.«

Hierauf wurde die Unterhaltung wieder getrennt geführt; die Damen sprachen miteinander auf ihrer Seite, die Herren auf der anderen Seite.

»Aber du wirst doch nicht fragen«, sagte der kleine Bruder zu Natascha, »du wirst doch nicht fragen!«

»Und ich werde doch fragen«, antwortete Natascha.

Ihr Gesicht erglühte plötzlich, und es prägte sich auf ihm eine tollkühne, fröhliche Entschlossenheit aus. Sie erhob sich ein wenig, forderte mit einem Blick den neben ihr sitzenden Pierre auf, zuzuhören, und wandte sich dann an ihre Mutter.

»Mama!« tönte über den ganzen Tisch ihre kindliche Bruststimme.

»Was willst du denn?« fragte die Gräfin erschrocken, sah aber sofort an dem Gesicht ihrer Tochter, daß es nur Ausgelassenheit war. Doch winkte sie ihr streng mit der Hand zu und machte eine drohende und abweisende Geste mit dem Kopf. Die Unterhaltung verstummte.

»Mama, was für eine Nachspeise gibt es denn heute?« tönte noch entschlossener, ohne sich abbringen zu lassen, Nataschas Stimmchen.

Die Gräfin wollte die Stirn kraus ziehen, vermochte es aber nicht. Marja Dmitrijewna drohte mit ihrem dicken Finger. »Kosak«, sagte sie verweisend.

Die Mehrzahl der Gäste sah sich nach den älteren Herrschaften um und wußte nicht, wie sie diese Ausgelassenheit aufnehmen sollte.

»Na, ich werde dir …« sagte die Gräfin.

»Mama, was für eine Nachspeise gibt es heute?« rief Natascha fröhlichnaseweis und jetzt schon kühner, da sie im voraus wußte, daß ihre Mutwilligkeit gut aufgenommen werden würde.

Sonja und der dicke Petja versteckten sich, weil sie sich vor Lachen nicht mehr halten konnten.

»Siehst du, ich habe doch gefragt«, flüsterte Natascha ihrem kleinen Bruder und Pierre zu, indem sie ihm wieder einen Blick zuwarf.

»Eis gibt es, aber du bekommst keins«, antwortete Marja Dmitrijewna.

Natascha sah, daß sie keine Angst zu haben brauchte, und fürchtete sich daher auch nicht vor Marja Dmitrijewna.

»Marja Dmitrijewna! Was denn für Eis? Ich esse Sahne-Eis nicht gern.«

»Mohrrübeneis!«

»Nein, was für Eis? Marja Dmitrijewna, was für Eis?« schrie sie fast, »ich möchte es doch so gern wissen!«

Marja Dmitrijewna und die Gräfin lachten und nach ihnen alle anderen Gäste auch.

Alle lachten nicht über die Antwort Marja Dmitrijewnas, sondern über die unbegreifliche Keckheit und Gewandtheit dieses kleinen Mädchens, das es verstanden und gewagt hatte, so mit Marja Dmitrijewna umzugehen.

Natascha gab erst dann nach, als man ihr gesagt hatte, es werde Ananaseis geben.

Vor dem Eis wurde Champagner gebracht. Wieder fing die Musik zu spielen an. Der Graf küßte die Gräfin; die Gäste standen auf, um ihr zu gratulieren, und stießen über den Tisch mit dem Grafen, mit den Kindern und untereinander an. Wieder liefen die Diener hin und her, die Stühle wurden gerückt, und in derselben Ordnung, nur mit etwas röteren Gesichtern, kehrten die Gäste in den Salon und in das Zimmer des Grafen zurück.

20

Die Bostontische wurden ausgezogen, ein paar Partien kamen zustande, und die Gäste verteilten sich in die beiden Salons, das Diwanzimmer und die Bibliothek.

Der Graf breitete die Karten fächerförmig aus, und obgleich es ihm schwer fiel, sein gewohntes Mittagsschläfchen entbehren zu müssen, lachte er doch über alles. Die Jugend versammelte sich, von der Gräfin dazu aufgefordert, um das Klavier und die Harfe. Auf allgemeines Bitten spielte Julie zuerst ein Stück mit Variationen auf der Harfe und bat dann zusammen mit den anderen Mädchen Natascha und Nikolaj, die als sehr musikalisch bekannt waren, etwas vorzusingen. Natascha, an die man sich wie an eine Erwachsene wandte, war augenscheinlich sehr stolz, zugleich aber auch etwas schüchtern.

»Was wollen wir singen?« fragte sie.

»Die Quelle«, antwortete Nikolaj.

»Nun, dann gleich los! Boris, kommen Sie hierher«, sagte Natascha, »aber wo ist Sonja?«

Sie sah sich um, und als sie merkte, daß ihre Freundin nicht im Zimmer war, lief sie fort, um sie zu suchen.

Als sie auf Sonjas Zimmer kam und dort ihre Freundin nicht fand, lief sie ins Kinderzimmer, aber auch hier war Sonja nicht. Da wußte Natascha gleich, daß Sonja nur im Korridor auf der Truhe sitzen konnte. Die Truhe im Korridor war für das junge weibliche Geschlecht im Hause Rostow der Ort der Tränen. Wirklich lag Sonja in ihrem leichten rosenfarbenen Kleidchen, das dabei ganz zerknüllt wurde, mit dem Gesicht nach unten auf dem schmutzigen gestreiften Bett der Kinderfrau auf der Truhe. Sie hatte das Gesicht mit ihren kleinen Fingern bedeckt und weinte so schluchzend, daß ihre nackten Schultern zuckten. Nataschas Gesicht, das den ganzen Tag über so lebhaft und feiertagsfroh gewesen war, nahm plötzlich einen andern Ausdruck an. Ihre Augen wurden ganz starr, dann zuckte es über ihren breiten Hals, und ihre Mundwinkel senkten sich.

»Sonja, was ist mit dir … Was, was ist los? U-u-u! …«

Natascha riß ihren großen Mund weit auf und wurde dabei ganz häßlich. Sie brüllte los wie ein kleines Kind, ohne zu wissen warum, nur deshalb, weil Sonja weinte. Sonja wollte den Kopf heben, um zu antworten, vermochte es aber nicht und versteckte sich nur noch mehr. Natascha setzte sich weinend auf das blaue Federbett und umarmte ihre Freundin. Sonja nahm sich zusammen, richtete sich auf, rieb ihre Tränen ab und begann zu erzählen.

»Nikolenka reist in einer Woche ab … sein Befehl … ist gekommen … er selbst hat es mir gesagt. Aber ich würde trotzdem nicht weinen …« Sie zeigte auf einen Zettel, den sie in der Hand hielt: es waren Nikolajs Verse. »Ich würde trotzdem nicht weinen, aber du kannst dir nicht vorstellen, niemand kann sich das vorstellen, was er für ein gutes Herz hat.«

Und sie fing wieder an zu weinen darüber, daß er ein so gutes Herz hatte.

»Du hast es gut … ich beneide dich nicht … ich liebe dich und Boris auch«, sagte sie, nachdem sie sich wieder ein wenig zusammengenommen hatte, »er ist ein netter Mensch; für euch gibt es keine Hindernisse. Aber Nikolaj ist mein Vetter … Da muß der Metropolit selbst … und das kann man auch nicht … Und dann, wenn ich es Mama …« Sonja betrachtete die Gräfin als ihre Mutter und nannte sie auch so. »Sie wird sagen, daß ich Nikolaj die Karriere verderbe, daß ich kein Herz habe, daß ich undankbar bin, aber wirklich, Herr Gott …« Sie bekreuzigte sich. »Ich liebe sie und euch alle, nur Wera allein … Weshalb? Was habe ich ihr getan. Ich bin euch so dankbar, daß ich alles für euch opfern könnte, aber ich habe ja nichts!« Sonja konnte nicht mehr weiterreden und versteckte ihr Gesicht wieder in den Händen und im Bett. Natascha beruhigte sie, aber man konnte es ihr ansehen, daß sie den ganzen Ernst des Kummers ihrer Freundin begriff.

»Sonja!« sagte sie plötzlich, als ob sie die wahre Ursache des Kummers ihrer Cousine erraten hätte, »Wera hat wohl mit dir nach dem Mittagessen gesprochen, ja?«

»Ja, diese Verse hat Nikolaj selber gedichtet, und ich habe noch andere abgeschrieben. Sie hat sie bei mir auf dem Tisch gefunden und gesagt, sie werde sie Mama zeigen. Und dann hat sie noch gesagt, daß ich undankbar sei, daß Mama ihm nie erlauben würde, mich zu heiraten. Er würde Julie heiraten. Hast du gesehen, wie er den ganzen Tag mit ihr zusammen ist, Natascha? Warum ist er …«

Und wieder weinte sie, noch bitterlicher als vorher. Natascha richtete sie auf, umarmte sie und suchte sie, unter Tränen lächelnd, wieder zu beruhigen.

»Sonja, Herzchen, glaub ihr doch nicht; glaub ihr doch nicht. Weißt du noch, wie wir drei mit Nikolaj im Diwanzimmer darüber gesprochen haben? Weißt du noch, nach dem Abendbrot? Da haben wir doch alle beschlossen, wie es werden soll. Ich kann mich nicht mehr besinnen wie, aber du weißt doch wohl noch, daß alles schön war und alles gut ging. Sieh, der Bruder von Onkel Schinschin hat ja auch eine Cousine ersten Grades geheiratet, und wir sind doch sogar Cousinen zweiten Grades. Und Boris hat auch gesagt, daß man es sehr gut kann. Du weißt, ich habe ihm alles erzählt. Er ist so klug und so gut«, fuhr Natascha fort. »Sonja, Liebling, Herzchen, weine doch nicht, Sonja.« Sie küßte sie lachend. »Wera ist ein böses Geschöpf, laß sie! Und alles wird gut werden, und auch Mama wird sie es nicht sagen; Nikolenka wird es ihr selber sagen, und an Julie hat er überhaupt nicht gedacht.«

Sie küßte sie auf den Kopf. Sonja richtete sich auf. Das Kätzchen wurde wieder lebendig, seine Augen fingen an zu glänzen, und es schien bereit zu sein, gleich wieder mit dem Schwänzchen auf und nieder zu wippen, auf die weichen Pfötchen zu springen und von neuem mit dem Knäuel zu spielen, wie das ja nun einmal seine Art war.

»Du glaubst? Wirklich? Wahrhaftig?« fragte sie und strich schnell ihr Kleid und ihre Frisur zurecht.

»Wirklich und wahrhaftig!« antwortete Natascha und steckte ihrer Freundin eine Haarsträhne fest, die sich immer wieder eigensinnig aus dem Zopf hervorringelte. Beide fingen an zu lachen.

»Nun komm, wir wollen ›Die Quelle‹ singen.«

»Ja, gehen wir.«

»Weißt du, dieser dicke Pierre, der mir gegenübersitzt, ist ein so komischer Mensch!« sagte plötzlich Natascha und blieb stehen. »Ich bin so lustig!« Und sie lief stürmisch den Korridor entlang.

Sonja schüttelte die Federchen ab und steckte die Verse oben neben den stark hervortretenden Brustknochen in den Halsausschnitt ihres Kleides. Mit fröhlichen, leichten Schritten und gerötetem Gesicht lief sie über den Korridor hinter Natascha her in das Diwanzimmer.

Auf Bitten der Gäste sangen die jungen Leute das Quartett ›Die Quelle‹, und es gefiel allen sehr, worauf Nikolaj noch ein Lied zum besten gab, das er neu eingeübt hatte:

Wenn still bei Nacht der Mond zieht übers Feld[35],

Denk einsam ich, von Glück bewegt:

Es gibt ein Herz auf weiter Welt,

Das auch für dich in Liebe schlägt.

Dort in der Ferne über Harfensaiten

In Sehnsucht leis’ wohl schöne Hände gleiten,

Und durch die Harmonie der stillen Lieder

Klingt immer nur das eine: Kehre wieder!

Noch kurze Zeit – und dein ist dieses Glück:

Doch ach! Dein Freund kehrt nie zurück.

Er hatte die letzten Worte noch nicht zu Ende gesungen, da rüstete sich die Jugend im Saale schon zum Tanz, die Musikanten scharrten auf der Galerie mit den Füßen, setzten sich zurecht und räusperten sich.

Pierre saß im Salon. Da er soeben aus dem Ausland gekommen war, hatte Schinschin ein für Pierre langweiliges Gespräch über Politik mit ihm angefangen, dem sich auch die übrigen Gäste anschlossen. Als die Musik einsetzte, trat Natascha in den Salon, ging direkt auf Pierre zu und sagte lachend und errötend zu ihm: »Mama läßt Sie bitten, zum Tanzen zu kommen.«

»Ich fürchte die Figuren in Unordnung zu bringen«, sagte Pierre, »aber wenn Sie mein Lehrer sein wollen …«

Und er reichte dem zierlichen Mädchen seinen dicken Arm, wobei er sich tief herabbeugen mußte.

Während die Paare sich aufstellten und die Musikanten ihre Instrumente stimmten, setzte sich Pierre mit seiner kleinen Dame hin. Natascha war glückselig. Sie tanzte mit einem richtigen Herrn, und noch dazu mit einem, der aus dem Ausland kam. Sie setzte sich so, daß alle sie sehen konnten, und unterhielt sich mit ihm wie eine Alte. In der Hand hielt sie einen Fächer, den ihr eins der jungen Mädchen zum Halten gegeben hatte. Und ganz wie eine Dame von Welt – Gott weiß, woher und wann sie das gelernt hatte – bewegte sie den Fächer hin und her, lächelte über ihn hinweg und unterhielt sich so mit ihrem Kavalier.

»Seht nur den Racker, seht nur!« sagte die alte Gräfin, als sie durch den Saal ging, und zeigte auf Natascha.

Natascha errötete und lachte.

»Aber was denn, Mama? Was haben Sie denn mit mir? Was ist denn da zu verwundern?«

Als die dritte Ekossaise[36] im Gang war, wurden im Salon, wo der Graf und Marja Dmitrijewna spielten, die Stühle gerückt, und die meisten der vornehmen und älteren Gäste standen auf, reckten sich nach dem langen Sitzen, steckten die Brieftaschen und Geldbörsen ein und traten in den Saal, um den Paaren zuzuschauen. Voran ging Marja Dmitrijewna mit dem Grafen, beide mit lachenden Gesichtern. Der Graf reichte mit spaßhafter Höflichkeit, etwa wie beim Ballett, Marja Dmitrijewna seinen Arm. Er reckte sich hoch auf, sein Gesicht erstrahlte in einem besonderen jugendlich kecken Lächeln, und als man die letzte Figur der Ekossaise zu Ende getanzt hatte, klatschte er nach den Musikanten zu in die Hände und rief, indem er sich an den ersten Geiger wandte, nach der Galerie hinauf: »Semjon! Kannst du den ›Danilo Kupor‹ spielen?« Das war der Lieblingstanz des Grafen, den er in seiner Jugend schon getanzt hatte. Dieser ›Danilo Kupor‹ war eine besondere Figur der Anglaise[37].

»Seht nur den Papa!« rief Natascha durch den ganzen Saal. Sie hatte vollständig vergessen, daß sie mit einem richtigen Herrn tanzte, beugte ihren Lockenkopf auf die Knie und brach in ein lautes, helles Lachen aus, das durch den ganzen Saal schallte. Und alle, die im Saal waren, blickten mit einem vergnügten Lächeln auf diesen lustigen alten Herrn, der neben Marja Dmitrijewna stand, dieser würdevollen Dame, die so viel größer war als er. Er hielt die Arme rundgebogen, bewegte sie im Takt, reckte die Schultern, spreizte die Füße nach auswärts, stampfte ein wenig im Takt zur Musik und bereitete mit einem Lächeln, das sich immer weiter auf seinem Gesicht ausbreitete, die Zuschauer auf das vor, was da kommen sollte. Sobald die keck herausfordernden Töne des ›Danilo Kupor‹ erklangen, die Ähnlichkeit mit einem lustigen Volkstanz hatten, erschienen plötzlich in den Saaltüren auf der einen Seite die männlichen, auf der anderen die weiblichen lachenden Gesichter des Hausgesindes, das herbeigelaufen war, um seinen lustigen Herrn tanzen zu sehen.

»Seht unser Väterchen! Wie ein Adler!« rief in der einen Tür laut die Kinderfrau.

Der Graf tanzte gut und wußte das auch, doch seine Dame konnte nicht gut tanzen und wollte es auch nicht. Steif und aufrecht bewegte sich ihr riesiger Körper mit den schlaff herunterhängenden Armen – ihren Ridikül hatte sie der Gräfin gegeben – und nur ihr strenges, aber schönes Gesicht schien zu tanzen. Was sich beim Grafen in seiner ganzen rundlichen Figur ausprägte, das zeigte sich bei Marja Dmitrijewna nur in ihrem immer fröhlicher lächelnden Gesicht und in ihrer sich immer höher reckenden Nase. Und wenn auch der Graf, der immer mehr in Schwung kam, die Zuschauer durch unerwartete, geschickte Pas und leichte Sprünge seiner geschmeidigen Beine entzückte, so rief Marja Dmitrijewna trotz des geringeren Eifers, den sie beim Bewegen der Schultern oder Krümmen der Arme in den Drehungen oder beim Aufstampfen an den Tag legte, einen nicht geringeren Eindruck hervor, da jeder verdientermaßen ihre Beleibtheit und ihr sonst stets ernstes Wesen dabei in Betracht zog. Der Tanz wurde immer lebhafter. Das ihnen gegenüber tanzende Paar konnte auch nicht einen Augenblick die Aufmerksamkeit auf sich lenken und bemühte sich auch gar nicht darum. Alles war mit dem Grafen und Marja Dmitrijewna beschäftigt. Natascha zupfte die Umstehenden, die schon ohnehin kein Auge von den Tanzenden verwandten, am Ärmel oder am Kleid, damit sie ihrem Papa zusehen sollten. Während der kurzen Pausen winkte der Graf ganz außer Atem den Musikanten zu, sie sollten noch schneller spielen. Schneller und schneller und immer geschickter drehte er sich, bald auf den Fußspitzen schwebend, bald auf den Hacken stampfend, um Marja Dmitrijewna herum. Endlich führte er seine Dame wieder ihrem alten Platze zu und machte den letzten Pas, warf sein geschmeidiges Bein nach hinten in die Höhe, neigte den in Schweiß gebadeten Kopf mit dem lächelnden Gesicht nach vorn und schwenkte seinen rechten Arm rund herum, was ein donnerndes Händeklatschen und Gelächter, namentlich von seiten Nataschas, hervorrief. Die beiden Tanzenden machten halt, holten mühsam Atem und trockneten sich mit ihren Batisttaschentüchern den Schweiß ab.

»Ja, so hat man zu unserer Zeit getanzt, meine Liebe«, sagte der Graf.

»Ach ja, der ›Danilo Kupor‹!« seufzte Marja Dmitrijewna und streifte ihre Ärmel hoch.

21

Während man bei den Rostows zu den Klängen der aus Müdigkeit schon falsch spielenden Musikanten bereits die sechste Anglaise tanzte und die müden Diener und Köche das Souper bereiteten, bekam Graf Besuchow den sechsten Schlaganfall. Die Ärzte hatten erklärt, eine Hoffnung auf Genesung bestehe nicht mehr. Man nahm dem Kranken die stumme Beichte ab, reichte ihm das Abendmahl und traf die Vorbereitungen zu seiner letzten Ölung. Im Hause herrschte ein dauerndes Hin- und Herlaufen und eine erwartungsvolle Unruhe, wie es ja in solchen Augenblicken stets der Fall zu sein pflegt. Draußen aber vor dem Tor drängten sich die Sargmacher und warteten auf die reichen Gewinn versprechende Bestellung für das Begräbnis des Grafen, versteckten sich aber schnell, sobald nur ein Wagen nahte. Der Oberkommandierende von Moskau, der immer wieder Adjutanten geschickt hatte, um sich nach dem Befinden des Grafen zu erkundigen, war am Abend selbst gekommen, um vom Grafen Besuchow, diesem berühmten Würdenträger aus der Zeit der Kaiserin Katharina, Abschied zu nehmen.

Das prächtige Empfangszimmer war voller Menschen. Alle erhoben sich ehrerbietig, als der Oberkommandierende, der ungefähr eine halbe Stunde allein bei dem Kranken geweilt hatte, wieder das Zimmer verließ. Mit leichtem Nicken erwiderte er die Verbeugungen und bemühte sich, möglichst schnell an allen diesen auf ihn gerichteten Blicken der Ärzte, Geistlichen und gräflichen Verwandten vorbeizukommen. Fürst Wassilij, der in den letzten Tagen ganz mager und blaß geworden war, geleitete ihn hinaus und sagte mit leiser Stimme noch ein paar Worte zu ihm.

Nachdem Fürst Wassilij den Oberkommandierenden hinausgeleitet hatte, setzte er sich abseits im Saal auf einen Stuhl, schlug ein Bein hoch über das andere, stützte die Ellbogen auf die Knie und bedeckte seine Augen mit der Hand. Als er so eine Zeitlang gesessen hatte, erhob er sich und ging mit ungewöhnlich schnellen Schritten, sich mit erschrockenen Augen rings umblickend, durch den langen Korridor in die hinteren Gemächer des Hauses zu der ältesten Prinzessin. Die übrigen Personen, die sich in dem nur matt erleuchteten Empfangszimmer befanden, sprachen in unruhigem Geflüster miteinander; dann schwiegen sie wieder und sahen sich mit fragenden und erwartungsvollen Augen nach der Tür um, die in das Zimmer des Sterbenden führte und stets ein schwaches Knarren hören ließ, sobald jemand hinein- oder herausging.

»Uns Menschen«, sagte ein alter Herr, ein Geistlicher, zu der Dame, die neben ihm saß und ihm vertrauensvoll zuhörte, »uns Menschen ist eine Grenze gesteckt, die man nicht überschreiten kann.«

»Wird es auch nicht zu spät zur letzten Ölung sein?« fragte die Dame, den Geistlichen mit seinem Titel anredend, als hätte sie in diesen Dingen keine eigene Meinung.

»Es ist etwas Großes um dieses Sakrament, meine Liebe«, antwortete der Geistliche und fuhr sich mit der Hand über die Glatze, auf der einige graue, nach hinten gekämmte Haarsträhnen lagen.

»Wer ist denn das? War das der Oberkommandierende selbst?« fragte man am anderen Ende des Zimmers. »Was für ein jugendlicher Mann er noch ist!«

»Und dabei ist er schon in den Sechzigern. Wie? Man sagt, der Graf erkennt niemanden mehr. Man wolle ihm die letzte Ölung geben?«

»Ich habe einen gekannt, der siebenmal die letzte Ölung bekommen hat.«

Da trat die zweitälteste Prinzessin mit verweinten Augen aus dem Zimmer des Kranken und setzte sich zu Doktor Lorrain, der in graziöser Pose neben dem Porträt Katharinas saß und den Ellbogen auf den Tisch gelehnt hatte.

»Très beau«, beantwortete der Doktor ihre Frage über das Wetter, »très beau et puis, à Moscou on se croit à la campagne.«

»N’est-ce pas«, sagte die Prinzessin aufseufzend. »Darf er wohl jetzt etwas trinken?«

Lorrain dachte nach.

»Hat er die Medizin genommen?«

»Ja.«

Der Doktor sah nach seiner Uhr. »Nehmen Sie ein Glas abgekochtes Wasser und tun Sie une pincée cremor tartari hinein.« Er zeigte ihr mit den Fingern, wieviel une pincée bedeute.

»Es ist wohl noch nie der Fall gewesen«, bemerkte der deutsche Doktor in schlechtem Russisch zu dem Adjutanten, »daß jemand nach dem dritten Schlaganfall noch leben geblieben ist.«

»Und wie frisch er bis zuletzt noch gewesen ist!« warf der Adjutant ein. »Doch wem fällt nun dieser Reichtum zu?« fügte er flüsternd hinzu.

»Wird sich schon ein Liebhaber finden«, antwortete lächelnd der Deutsche.

Wieder sahen sich alle nach der Tür um: sie knarrte und herein trat wieder die zweitälteste Prinzessin, die das von Lorrain verordnete Getränk bereitet hatte und es jetzt dem Kranken hintrug. Der deutsche Arzt trat auf Lorrain zu.

»Vielleicht kann es sich doch noch bis morgen früh hinziehen?« fragte der Deutsche auf französisch, das er ebenso schlecht aussprach wie das Russische.

Lorrain preßte die Lippen zusammen und bewegte streng und verneinend den Zeigefinger vor seiner Nase hin und her.

»Heute nacht, nicht später«, sagte er ruhig und mit einem höflichen Lächeln, zufrieden mit sich selber, daß er so klar die Lage des Kranken erkennen und bestimmen konnte, und ging hinaus.

Inzwischen hatte Fürst Wassilij die Tür zum Zimmer der Prinzessin geöffnet.

Hier war es halbdunkel. Nur zwei Lämpchen brannten vor den Heiligenbildern, und es roch gut nach Weihrauch und Blumen. Das ganze Zimmer war mit kleinen Möbeln ausgestattet: Chiffonieren[38], Schränkchen und Tischchen. Hinter einem Bettschirm waren die weißen Decken des hohen Daunenbettes zu sehen. Ein Hündchen fing an zu bellen.

»Ah, Sie sind es, mon cousin?«

Die Prinzessin erhob sich und strich sich übers Haar, das bei ihr stets, sogar auch jetzt, ungewöhnlich glatt war, als ob es mit dem Kopf zusammen aus einem Stück gemacht und dann anlackiert wäre.

»Wie? Es ist doch nichts passiert?« fragte sie, »ich bin so erschrocken.«

»Nein, immer dasselbe. Ich bin nur hier hergekommen, um mit dir, Catiche, über eine Sache zu sprechen«, sagte der Fürst und ließ sich müde in den Sessel nieder, von dem sie soeben aufgestanden war. »Wie warm du ihn gesessen hast«, sagte er, »komm, setze dich, wir wollen miteinander reden.«

»Ich fürchtete schon, es sei etwas passiert«, sagte die Prinin mit ihrem unveränderlich steinernstrengen Ausdruck und setzte sich, um zuzuhören, dem Fürsten gegenüber. »Ich wollte ein bißchen schlafen, mon cousin, aber ich konnte nicht.«

»Nun, wie ist es, meine Liebe?« fragte Fürst Wassilij, indem er ihre Hand nahm und sie, wie er immer tat, nach unten zog.

Es war klar, daß sich dieses »Nun, wie ist es?« auf vieles beziehen konnte, was beide verstanden, ohne es zu nennen.

Die Prinzessin hielt ihren hageren Oberkörper, der im Verhältnis zu den Beinen unförmig lang erschien, steif aufrecht und sah den Fürsten mit ihren hervorstehenden grauen Augen offen und gleichgültig an. Sie wiegte den Kopf hin und her und warf dann seufzend einen Blick auf das Heiligenbild. Man konnte diese Geste sowohl für einen Ausdruck der Trauer und Ergebenheit als auch für ein Zeichen der Ermüdung und Hoffnung auf baldige Ruhe halten. Fürst Wassilij faßte sie als Äußerung ihrer Müdigkeit auf.

»Glaubst du denn«, sagte er, »daß es mir leichter ist? Je suis éreinté comme un cheval de poste. Und doch muß ich noch mit dir sprechen, Catiche, und zwar sehr ernsthaft.«

Fürst Wassilij schwieg, und ein nervöses Zucken lief ihm bald über die eine, bald über die andere Wange, was seinen Zügen einen unangenehmen Ausdruck verlieh, den er sonst, wenn er einen Salon betrat, niemals zu zeigen pflegte. Auch seine Augen waren nicht so wie immer. Bald blickten sie herausfordernd lustig, bald sahen sie sich ängstlich um.

Die Prinzessin hielt in ihren hageren, dünnen Armen auf ihren Knien das Hündchen und sah aufmerksam dem Fürsten Wassilij in die Augen. Man merkte ihr an, daß sie das Schweigen durch keine Frage zu unterbrechen beabsichtigte, und wenn sie bis zum nächsten Morgen hätte warten müssen.

»Ja, sehen Sie, meine liebe Prinzessin und Cousine Katerina Semjonowna«, fuhr Fürst Wassilij fort, anscheinend nicht ohne inneren Kampf das Gespräch wieder aufnehmend, »in solchen Augenblicken wie jetzt muß man an alles denken, an die Zukunft, an euch … Ich liebe euch ja alle wie meine Kinder, das weißt du doch.«

Die Prinzessin sah ihn ebenso trübe und unbeweglich an wie vorher.

»Und dann muß ich doch auch an meine Familie denken«, fuhr Fürst Wassilij fort, ohne sie anzusehen, und stieß ärgerlich ein Tischchen beiseite, »du weißt, Catiche, daß ihr drei Schwestern Mamontow und meine Frau die alleinigen rechtmäßigen Erben des Grafen seid. Ich weiß, ich weiß, wie schwer es dir wird, über solche Sachen zu reden und daran zu denken, aber mir ist es auch nicht leichter. Doch, meine Freundin, ich bin jetzt in den Fünfzigern und muß mich auf alles gefaßt machen. Du weißt wohl, daß ich nach Pierre habe schicken müssen, daß der Graf direkt auf sein Porträt gezeigt und ihn zu sich bestellt hat?«

Fürst Wassilij sah fragend die Prinzessin an, konnte aber nicht erkennen, ob sie über das, was er zu ihr sagte, nachdachte oder ob sie ihn nur so anblickte.

»Ich bitte Gott ohne Unterlaß nur um das eine, Cousin«, antwortete sie, »daß Er sich seiner erbarmen und seine herrliche Seele ruhig dahinziehen lassen möge aus dieser …«

»Ja, ja«, fuhr Fürst Wassilij ungeduldig fort, indem er sich seine Glatze rieb und den fortgestoßenen Tisch wieder nervös an sich rückte, »aber schließlich … schließlich handelt es sich jetzt doch darum, das weißt du ja selbst, daß der Graf im vorigen Winter ein Testament gemacht hat, nach welchem er sein ganzes Hab und Gut Pierre hinterläßt, obwohl doch wir die rechtmäßigen Erben sind.«

»Er hat mehr als ein Testament geschrieben«, sagte ruhig die Prinzessin, »aber Pierre konnte er ja nichts vermachen, denn Pierre ist illegitim.«

»Meine Liebe«, fiel Fürst Wassilij plötzlich ein und drückte das Tischchen an sich; er wurde lebhafter und sprach schneller. »Wie aber, wenn der Graf ein Gesuch an den Kaiser gerichtet und ihn gebeten hat, Pierre adoptieren zu dürfen? Daß mit Rücksicht auf die Verdienste des Grafen seine Bitte respektiert werden wird, kannst du dir denken.«

Die Prinzessin lächelte wie jemand, der eine Sache besser zu verstehen glaubt als derjenige, der sie vorbringt.

»Ich werde dir noch mehr sagen«, fuhr Fürst Wassilij fort und griff nach ihrer Hand, »das Gesuch ist geschrieben worden, wenn auch noch nicht abgeschickt, und der Kaiser weiß bereits davon. Jetzt ist die Frage nur die: Ist es wieder vernichtet worden oder nicht? Wenn nicht, dann wird, sobald alles zu Ende ist«, – Fürst Wassilij seufzte auf und gab damit zu verstehen, was er unter den Worten »sobald alles zu Ende ist« verstand – »und man die Papiere des Grafen öffnet, das Testament dem Kaiser übergeben und sein Gesuch wahrscheinlich erfüllt werden. Dann wird Pierre als legitimer Sohn alles erhalten.«

»Und unser Erbteil?« fragte die Prinzessin und lächelte ironisch, als ob alles und jedes passieren könne, nur das nicht.

»Mais, ma pauvre Catiche, c’est clair comme le jour. Er ist dann der alleinige gesetzliche Erbe von allem, und ihr erhaltet dann auch nicht so viel. Du mußt doch wissen, meine Liebe, ob das Testament und das Gesuch geschrieben oder vernichtet worden sind? Und wenn man es irgendwie vergessen haben sollte, so mußt du doch wissen, wo die Papiere sind, und sie finden können, weil sonst …«

»Das fehlte gerade noch!« unterbrach ihn die Prinzessin und lächelte spöttisch, ohne den Ausdruck ihrer Augen zu verändern. »Ich bin nur eine Frau, und nach Männeransicht sind wir ja alle dumm, aber so viel weiß ich gewiß, daß ein illegitimer Sohn nicht erben kann. Un bâtard«, fügte sie hinzu, und glaubte mit dieser Übersetzung dem Fürsten beweisen zu können, wie unbegründet seine Furcht sei.

»Wie kannst du bloß das nicht verstehen, Catiche, du bist doch sonst so klug! Wie kannst du bloß das nicht verstehen: Wenn der Graf eine Eingabe an den Kaiser gerichtet hat, in der er ihn bittet, seinen Sohn als legitim anzuerkennen, so wird er eben nicht mehr Pierre sein, sondern Graf Besuchow, und dem Testament gemäß alles erhalten. Und wenn das Testament und die Eingabe nicht vernichtet sind, dann wird dir selber außer dem Trost, tugendhaft gewesen zu sein et tout ce qui s’en suit, weiter nichts verbleiben. Das ist doch klar.«

»Ich weiß, daß das Testament geschrieben ist, weiß aber auch, daß es nicht gültig ist. Sie aber halten mich, scheint es, für eine vollständige Närrin, lieber Vetter«, sagte die Prinzessin mit einer Miene, die Frauen aufsetzen, wenn sie etwas Witziges und Beleidigendes gesagt zu haben glauben.

»Meine liebe Prinzessin Katerina Semjonowna«, fuhr ungeduldig Fürst Wassilij fort, »ich bin nicht hergekommen, um mich mit dir zu zanken, sondern um mit dir als meiner Verwandten, einer lieben, guten, aufrichtigen Verwandten, über deine Interessen zu sprechen. Ich sage es dir nun zum zehntenmal: Wenn sich das Gesuch an den Kaiser und das Testament zugunsten Pierres in den Papieren des Grafen finden, dann bist du, mein Liebling, mit deinen Schwestern eben nicht der Erbe. Wenn du es mir nicht glauben willst, dann glaube wenigstens kundigen Leuten: Ich habe soeben mit Dmitrij Onufrutsch gesprochen« – das war der Rechtsanwalt des Hauses –, »er sagt genau dasselbe.«

In dem Hirnkasten der Prinzessin ging offenbar plötzlich eine Veränderung vor. Ihre dünnen Lippen wurden blaß, und nur die Augen blieben dieselben, und als sie zu reden anfing, brach ihre Stimme so polternd los, wie sie es anscheinend selber nicht erwartet hatte: »Das wäre ja noch schöner«, sagte sie, »ich habe nie etwas gewollt und will auch jetzt gar nichts haben.«

Sie stieß ihr Hündchen von den Knien und strich die Falten ihres Kleides glatt. »Das also ist seine Dankbarkeit, das also ist seine Erkenntlichkeit Leuten gegenüber, die alles für ihn geopfert haben! Herrlich! Sehr schön! Ich brauche nichts, Fürst!«

»Ja, aber du bist nicht allein, du hast noch Schwestern«, antwortete Fürst Wassilij.

Aber die Prinzessin hörte nicht auf ihn.

»Ja, das habe ich längst gewußt, habe es nur wieder vergessen, daß ich außer Niedrigkeit, Betrug, Neid, Intrigen, Undankbarkeit, schwärzester Undankbarkeit in diesem Hause nichts weiter zu erwarten habe!«

»Weißt du oder weißt du nicht, wo das Testament ist?« fragte Fürst Wassilij mit noch stärkerem Zucken der Wangen als vorhin.

»Ja, ich war dumm, ich habe noch an die Menschen geglaubt und habe mich aufgeopfert, aber nur die haben Erfolg, die gemein und schmutzig sind. Ich weiß, wessen Intrigen das sind.«

Die Prinzessin wollte aufstehen, aber der Fürst hielt sie an der Hand zurück. Sie sah aus wie jemand, der plötzlich am ganzen Menschengeschlecht verzweifelt. Feindselig blickte sie den Fürsten an.

»Noch ist es Zeit, meine Freundin! Denke daran, Catiche, daß dies alles ohne Überlegung getan wurde, in einem Augenblick des Zornes, der Krankheit, und daß dann alles wieder vergessen wurde. Unsere Pflicht ist es, meine Liebe, seinen Fehler wiedergutzumachen und seine letzten Augenblicke dadurch zu erleichtern, daß wir diese Ungerechtigkeit nicht zulassen, daß wir ihn nicht in dem Bewußtsein sterben lassen, er habe Menschen unglücklich gemacht, die …«

»Die sich ganz für ihn aufgeopfert haben«, fiel die Prinzessin ein und wollte wieder schnell aufstehen, aber der Fürst ließ es nicht zu, »was er nie zu schätzen gewußt hat. Nein, lieber Vetter«, fügte sie mit einem Seufzer hinzu, »das soll mir eine Lehre sein, daß man auf dieser Welt keine Belohnungen erwarten darf, daß es auf dieser Welt weder Ehre noch Gerechtigkeit gibt. Auf dieser Welt muß man verschlagen und boshaft sein.«

»Na, voyons, beruhige dich; ich kenne doch dein prächtiges Herz.«

»Nein, ich habe ein böses Herz.«

»Ich kenne dein Herz«, wiederholte der Fürst, »ich schätze deine Freundschaft und würde nur wünschen, du hättest mir gegenüber die gleiche Gesinnung. Beruhige dich, wir wollen vernünftig darüber reden, solange wir noch Zeit haben, einen Tag, eine Stunde vielleicht noch. Erzähle mir alles, was du von dem Testament weißt, und vor allem, wo es ist, denn du mußt es wissen. Wir werden es dann nehmen und dem Grafen zeigen. Er hat es wahrscheinlich schon lange vergessen und wird es vernichten wollen. Du weißt, es ist mein einziger Wunsch, seinen Willen zu erfüllen, und nur deswegen bin ich auch hier hergekommen. Ich komme nur, um ihm und euch zu helfen.«

»Jetzt habe ich alles begriffen. Ich weiß, wessen Intrigen das sind. Ich weiß es«, sagte die Prinzessin.

»Darum handelt es sich jetzt nicht, meine Liebe.«

»Das ist nur Ihre Schutzbefohlene, Ihre liebe Fürstin Drubezkaja, Anna Michailowna, die ich nicht einmal als Dienstmädchen um mich haben möchte, dieses ekelhafte, scheußliche Frauenzimmer.«

»Ne perdons point de temps.«

»Ach, reden Sie nicht. Vorigen Winter hat sie sich hier eingeschlichen und dem Grafen solche Widerwärtigkeiten, solche Scheußlichkeiten über uns, besonders über Sophie, vorerzählt – ich kann das gar nicht wiederholen –, daß der Graf ganz krank davon wurde und uns zwei Wochen lang nicht sehen wollte. In dieser Zeit, das weiß ich, hat er jenes scheußliche, ekelhafte Papier geschrieben; aber ich habe immer geglaubt, daß es nichts zu bedeuten hätte.«

»Nous y voilà! Aber warum hast du mir vorhin nichts davon gesagt?«

»In dem Portefeuille mit dem Mosaikmuster ist es, das er unter seinem Kopfkissen liegen hat. Jetzt weiß ich es«, fuhr die Prinzessin fort, ohne auf seine Frage zu antworten. »Ja, wenn eine Sünde, eine große Sünde auf mir lastet, so ist es der Haß gegen jene Elende«, schrie die Prinzessin fast auf, die sich ganz verändert hatte. »Warum schleicht sie sich hier ein? Aber ich werde ihr noch einmal die volle Wahrheit sagen. Die Zeit wird schon noch kommen!«

22

Während solche Gespräche im Empfangszimmer und in den Gemächern der Prinzessin geführt wurden, fuhr der Wagen mit Pierre, der herbeigerufen worden war, und mit Anna Michailowna, die es für nötig hielt, ihn zu begleiten, in den Hof des Grafen Besuchow ein. Als die Räder des Wagens weich auf dem Stroh, das vor den Fenstern ausgebreitet lag, auffuhren, wollte sich Anna Michailowna mit tröstenden Worten an ihren Begleiter wenden, mußte aber die Beobachtung machen, daß er in der Ecke des Wagens fest eingeschlafen war. Sie weckte ihn. Pierre erwachte, stieg hinter Anna Michailowna aus und dachte erst jetzt an das Wiedersehen mit seinem sterbenden Vater, das ihn erwartete. Es fiel ihm auf, daß sie nicht vor der Haupteinfahrt, sondern vor dem hinteren Eingang hielten.

In dem Augenblick, als er vom Trittbrett stieg, liefen eilig zwei Männer in einfacher Arbeiterkleidung von der Einfahrt weg und traten in den Schatten der Mauer. Pierre blieb stehen und beobachtete dort im Schatten rechts und links vom Hause noch mehr solcher Leute. Aber weder Anna Michailowna noch der Lakai oder der Kutscher, die jene Leute doch auch sehen mußten, wandten ihnen Aufmerksamkeit zu. Also muß das wohl alles so sein, entschied Pierre bei sich und ging hinter Anna Michailowna her.

Anna Michailowna lief mit eiligen Schritten die schwach erleuchtete enge Steintreppe hinauf und rief dem hinter ihr zurückbleibenden Pierre zu, schneller nachzukommen. Pierre begriff zwar nicht, warum er überhaupt zum Grafen kommen, und noch weniger, warum er gerade auf der hinteren Treppe hinaufgehen sollte, sagte sich aber im Hinblick auf die Sicherheit und Eile Anna Michailownas, daß es wohl unbedingt nötig sein müsse. Auf der Mitte der Treppe wären sie beinahe von ein paar Dienstleuten mit Eimern umgerannt worden, die mit ihren polternden Stiefeln von oben kamen. Sie drückten sich an die Wand, um Pierre und Anna Michailowna vorbeizulassen, und waren über ihren Anblick nicht im geringsten erstaunt.

»Geht es hier zu den Zimmern der Prinzessinnen?« fragte Anna Michailowna einen von ihnen.

»Ja«, antwortete der Lakai mit dreister, lauter Stimme, als ob er sich jetzt schon alles erlauben dürfte, »gleich hier die Tür links, Mütterchen.«

»Vielleicht hat mich der Graf gar nicht rufen lassen«, sagte Pierre, als er auf dem ersten Treppenabsatz angekommen war, »ich möchte doch lieber auf mein Zimmer gehen.« Anna Michailowna blieb stehen, um ihn nachkommen zu lassen.

»Ah, mon ami!« sagte sie mit derselben Geste wie morgens zu ihrem Sohn, indem sie ihn mit ihrer Hand berührte, »croyez que je souffre autant que vous, mais soyez homme.«

»Soll ich wirklich zu ihm gehen?« fragte Pierre und sah Anna Michailowna freundlich durch seine Brille an.

»Ah, mon ami, oubliez les torts qu’on a pu avoir envers vous, pensez que c’est votre père, … peut-être à l’agonie.« Sie seufzte. »Je vous ai tout de suite aimé comme mon fils. Fiez-vous à moi, Pierre. Je n’oublierai pas vos intérêts.«

Pierre begriff von alledem nichts; doch abermals empfand er in noch stärkerem Maß, daß dies alles wohl so sein müsse, und ergeben folgte er Anna Michailowna, die schon die Tür geöffnet hatte.

Die Tür führte in das Vorzimmer des hinteren Ganges. In der Ecke saß der alte Diener der Prinzessinnen und strickte Strümpfe. Pierre war niemals in diesem Flügel gewesen und hatte auch keine Ahnung von der Existenz dieser Zimmer. Anna Michailowna fragte ein Dienstmädchen, das, mit einer Karaffe auf einem Tablett, sie eingeholt hatte, nach dem Befinden der Prinzessinnen – sie nannte sie ›meine Liebe‹ und ›mein Täubchen‹ – und zog dann Pierre immer weiter durch den steinernen Korridor. Die erste Tür links führte in die Wohnzimmer der Prinzessinnen. Das Dienstmädchen mit der Karaffe hatte in der Eile (wie ja augenblicklich in diesem Haus alles in Eile geschah) die Tür nicht geschlossen, und so warfen Pierre und Anna Michailowna unwillkürlich beim Vorübergehen einen Blick in dieses Zimmer, wo die älteste Prinzessin und Fürst Wassilij, in ihrer Unterhaltung begriffen, dicht nebeneinander saßen. Als Fürst Wassilij die beiden vorbeigehen sah, machte er eine ungeduldige Bewegung und fuhr zurück. Die Prinzessin aber sprang auf und warf wütend und mit aller Kraft die Tür zu.

Dieses Benehmen der Prinzessin entsprach so wenig ihrer steten Ruhe, und die Angst, die sich auf dem Gesicht des Fürsten Wassilij ausprägte, paßte so wenig zu seiner sonstigen würdevollen Haltung, daß Pierre stehenblieb und seine Führerin fragend durch die Brille ansah. Doch Anna Michailowna zeigte sich nicht im geringsten erstaunt, sondern lächelte nur flüchtig und seufzte auf, als ob sie damit zeigen wolle, daß sie das alles erwartet habe.

»Soyez homme, mon ami, c’est moi qui veillerai vos intérêts«, sagte sie als Antwort auf seinen Blick und ging noch schneller durch den Korridor weiter.

Pierre begriff nicht, worum es sich handelte, und noch weniger, was das heißen sollte: »veiller vos intérêts«; aber er war überzeugt, daß dies alles wohl so sein müsse. Aus dem Korridor kamen sie in einen halberleuchteten Saal, der sich an das Empfangszimmer des Grafen anschloß. Dieser Saal war einer jener kalt aussehenden, prunkvollen Räume, die Pierre nur vom Haupteingang aus zu betreten gewohnt war. Heute stand sogar hier mitten in diesem Zimmer eine leere Wanne und auf dem Teppich war Wasser verschüttet. Ihnen entgegen kamen, auf den Fußspitzen gehend und ohne sie zu beachten, ein Lakai und ein Kirchendiener mit einem Räucherfaß. Pierre und Anna Michailowna traten nun in das Wartezimmer ein, wo ihm die zwei italienischen Fenster und der Ausgang nach dem Wintergarten, die Büste der Kaiserin Katharina und ihr Porträt in Lebensgröße so wohl vertraut waren. Hier saßen noch dieselben Leute in derselben Haltung da und flüsterten miteinander. Als die beiden eintraten, verstummten alle und sahen sich nach Anna Michailowna mit ihrem abgehärmten, blassen Gesicht und nach dem dicken, großen, mit gesenktem Kopf ergeben hinter ihr hergehenden Pierre um.

Auf dem Gesicht Anna Michailownas prägte sich das Bewußtsein aus, daß jetzt der entscheidende Augenblick gekommen war. Ohne Pierre von der Seite zu lassen, trat sie mit den Allüren einer geschäftigen Petersburger Dame noch kühner als am Morgen ins Zimmer ein. Sie wußte, daß auch sie bestimmt empfangen werden würde, wenn sie den mitbrächte, den der Sterbende zu sehen wünschte. Mit einem schnellen Blick musterte sie alle im Zimmer Anwesenden, und als sie den Beichtvater des Grafen bemerkte, eilte sie – sie war, ohne sich zu bücken, plötzlich kleiner geworden – mit kleinen Schritten zu ihm hin und empfing ehrerbietig zuerst von dem einen, dann von dem anderen Geistlichen den Segen.

»Gott sei Dank, daß Sie noch zur rechten Zeit gekommen sind«, sagte sie zu dem Beichtvater, »wir alle hier, die Verwandten, hatten schon solche Angst. Dieser junge Mann hier ist der Sohn des Grafen«, fügte sie leiser hinzu, »ein schrecklicher Augenblick!«

Nach diesen Worten trat sie auf den Arzt zu. »Cher docteur«, sagte sie zu ihm, »ce jeune homme est le fils du comte … y a-t-il de l’espoir?«

Der Arzt zog mit einer schnellen Bewegung schweigend die Augen und Schultern hoch, einer Bewegung, die Anna Michailowna sogleich ganz in derselben Art wiederholte, wobei sie die Augen beinahe schloß. Dann seufzte sie auf und ging wieder zu Pierre. Ganz besonders achtungsvoll und zärtlichtraurig wandte sie sich an ihn.

»Ayez confiance en Sa miséricorde«, sagte sie zu ihm und zeigte auf ein kleines Sofa, wo er sich hinsetzen sollte, um sie zu erwarten. Sie selbst näherte sich lautlos der Tür, nach welcher alle hinsahen, und verschwand nach einem kaum hörbaren Knarren dieser Tür hinter deren gewaltigen Flügeln.

Pierre, der sich entschlossen hatte, seiner Führerin in allem zu folgen, ging auf das Sofa zu, das sie ihm gezeigt hatte. Kaum war Anna Michailowna verschwunden, so bemerkte er, daß die Blicke aller mit mehr als gewöhnlicher Neugier und Anteilnahme auf ihn gerichtet waren. Er sah, wie alle mit beinahe etwas Angst und Unterwürfigkeit flüsterten und mit den Augen auf ihn zeigten. Man erwies ihm eine Achtung, wie man sie ihm vorher nie entgegengebracht hatte. Eine ihm unbekannte Dame, die mit dem Geistlichen sprach, stand auf und bot ihm ihren Platz an. Der Adjutant hob den Handschuh auf, den Pierre verloren hatte, und überreichte ihn dem jungen Menschen. Die Doktoren schwiegen respektvoll, als er vorbeiging, und traten zur Seite, um ihm Platz zu machen.

Pierre wollte sich anfänglich auf einen anderen Platz setzen, um die Dame nicht zu bemühen, wollte selbst den Handschuh aufheben und um die Doktoren herumgehen, die ihm durchaus nicht im Weg standen, aber er hatte plötzlich das Gefühl, daß dies unhöflich wäre, und wurde sich bewußt, daß er heute abend eine Persönlichkeit war und verpflichtet, eine fürchterliche, von allen erwartete Zeremonie zu erfüllen, und deshalb von allen Dienste annehmen müsse. So nahm er schweigend den Handschuh vom Adjutanten entgegen, setzte sich auf den Platz der Dame, legte seine Hände in der eigentümlichen Haltung einer ägyptischen Statue auf die symmetrisch gestellten Knie und sagte sich, daß dies alles eben so sein müsse, und daß er heute abend, um nicht den Kopf zu verlieren und Dummheiten zu machen, nicht nach eigenem Ermessen handeln dürfe, sondern sich ganz dem Willen derjenigen überlassen müsse, die ihn leiteten. Es waren noch keine zwei Minuten vergangen, als Fürst Wassilij mit hocherhobenem Kopf in seinem langen Rock mit den drei Orden ins Zimmer trat. Er schien seit heute morgen magerer geworden zu sein. Seine Augen waren größer als gewöhnlich, während er das Zimmer musterte und Pierre bemerkte. Er trat auf ihn zu, nahm seine Hand, was er sonst niemals getan hatte, und zog sie herab, als wollte er versuchen, ob sie festhalte.

»Courage, courage, mon ami. Il a demandé à vous voir. C’est bien«, damit wollte er fortgehen.

Aber Pierre hielt es für nötig, zu fragen: »Wie ist das Befinden …«

Er stockte, da er nicht wußte, ob er den Sterbenden ›Grafs‹ nennen sollte. Ihn ›Vater‹ zu nennen war ihm peinlich.

»Il a eu encore un coup, il y a une demi heure. Noch einen Schlag hat er gehabt. Courage, mon ami.«

Pierre befand sich in einem solchen Zustand von Gedankenverworrenheit, daß er sich bei dem Wort ›Schlag‹ einen körperlichen Schlag vorstellte. Verständnislos blickte er den Fürsten Wassilij an, und erst allmählich kam ihm zum Bewußtsein, daß ›Schlag‹ eine Krankheit bedeutete. Fürst Wassilij sagte im Vorübergehen noch ein paar Worte zu Lorrain und ging dann auf den Fußspitzen durch die Tür. Doch er verstand sich nicht recht auf diese Gangart und wippte dabei mit dem ganzen Körper. Hinter ihm trat die älteste Prinzessin durch die Tür, dann folgten die Geistlichen und Kirchendiener und noch einige Lakaien. Hinter der Tür hörte man, wie dort hin und her gegangen wurde, und schließlich kam Anna Michailowna mit demselben blassen Gesicht, das aber deutlich die Entschlossenheit zu treuer Pflichterfüllung widerspiegelte, eilig herausgelaufen. Sie berührte Pierres Hand und sagte: »La bonté divine est inépuisable. C’est la cérémonie de l’extrême-onction qui va commencer. Venez.«

Pierre ging über den weichen Teppich durch die Tür und bemerkte, daß der Adjutant, die unbekannte Dame und noch dieser und jener aus der Dienerschaft und alle übrigen ihm folgten, als ob es jetzt, um dieses Zimmer zu betreten, schon nicht mehr nötig wäre, um Erlaubnis zu fragen.

23

Pierre kannte dieses große, ganz mit persischen Teppichen ausgeschlagene Zimmer recht gut, das durch Säulen und einen Bogen in zwei Hälften geteilt war. Der Teil hinter den Säulen, wo auf der einen Seite unter seidenen Vorhängen das hohe Bett aus rotem Holz[39] und auf der anderen Seite ein riesiger Schrein mit Heiligenbildern stand, war wie eine Kirche während des Abendgottesdienstes rot und grell erleuchtet. Unter dem deutlich sich abhebenden Schnitzwerk des Schreins stand ein großer Voltairesessel[40], der ganz mit schneeweißen, unzerdrückten, anscheinend eben erst gewechselten Kissen belegt war. Auf diesem Stuhl lag, bis zur Brust mit einer grellgrünen Decke zugedeckt, die Pierre so wohlbekannte mächtige Gestalt seines Vaters, des Grafen Besuchow, mit der grauen, löwenähnlichen Mähne über der breiten Stirn und den tiefen, edeln, charakteristischen Falten auf dem schönen rotgelben Gesicht. Er lag direkt unter den Heiligenbildern. Seine starken, mächtigen Hände, die man von unten hervorgezogen hatte, ruhten auf der Decke. In die Rechte, die mit der Handfläche nach unten lag, hatte man ihm zwischen Daumen und Zeigefinger eine Wachskerze gesteckt, die ein alter Diener, sich über den Sessel niederbeugend, festhielt. Zu Häupten des Stuhles standen die Geistlichen in ihren prächtigen, glänzenden Gewändern, auf die im Nacken ihr langes Haar herniederwallte. Sie hielten brennende Kerzen in den Händen und verrichteten langsam und feierlich den Gottesdienst. Etwas hinter ihnen standen die zwei jüngeren Prinzessinnen, die ihre Taschentücher an die Augen drückten und vor ihnen die älteste, Catiche, mit böser und entschlossener Miene. Sie ließ die Heiligenbilder auch nicht einen Augenblick aus den Augen, als wollte sie allen damit sagen, daß sie es nicht verantworten könne, anderswohin zu blicken. Anna Michailowna stand in sanfter Trauer und mit einer allesverzeihenden Miene auf dem Gesicht neben der unbekannten Dame an der Tür. Fürst Wassilij stand an der anderen Seite der Tür, nicht weit von dem Sessel, hinter einem geschnitzten, samtbezogenen Stuhl, dessen Lehne er sich zugekehrt hatte. Er stützte die linke Hand mit der Kerze darauf, während er sich mit der rechten bekreuzigte, wobei er jedesmal, wenn er die Finger an die Stirn legte, nach oben blickte. Sein Gesicht zeigte ruhige Frömmigkeit und Ergebung in Gottes Willen und schien zu sagen: Wenn ihr diese meine Empfindungen nicht verseht, um so schlimmer für euch.

Hinter ihm standen der Adjutant, die Doktoren und die männliche Dienerschaft. Wie in der Kirche waren Männer und Frauen voneinander getrennt. Alles schwieg und bekreuzigte sich. Man hörte nur das Vorlesen der Gebete, den gedämpften, aber vollklingenden, tiefen Gesang und in den Augenblicken, wo alles still war, das Scharren der Füße und die Seufzer. Mit gewichtiger Miene, die zeigte, daß sie wußte, was sie tat, schritt Anna Michailowna durch das ganze Zimmer auf Pierre zu und drückte ihm eine Kerze in die Hand. Er steckte sie an, ganz abgelenkt durch die Beobachtungen über seine Umgebung, und bekreuzigte sich mit derselben Hand, in der er die Kerze hielt.

Die jüngste der Prinzessinnen, die rotbäckige, lachlustige Sophie mit dem Leberfleck, beobachtete ihn. Sie lächelte, verbarg ihr Gesicht hinter dem Taschentuch und sah lange nicht auf. Doch als sie Pierre dann wieder anblickte, mußte sie von neuem lachen. Sie fühlte anscheinend, daß sie ihn nicht, ohne lachen zu müssen, anblicken könne, vermochte es aber doch nicht über sich zu gewinnen, ihn nicht anzusehen, und trat deshalb, um jeder Versuchung aus dem Wege zu gehen, auf die andere Seite der Säulen.

Mitten im Gottesdienst schwiegen auf einmal die Stimmen der Geistlichen. Im Flüsterton sprachen sie untereinander, und der alte Diener, der dem Grafen die Hand hielt, stand auf und ging auf die Damen zu. Anna Michailowna trat vor, beugte sich über den Kranken und winkte hinter dessen Rücken Lorrain zu sich. Der französische Arzt stand ohne brennende Kerze da und hatte sich an die Säule gelehnt in jener ehrerbietigen Haltung eines Ausländers, die zeigt, daß er trotz des Glaubensunterschiedes den ganzen Ernst der sich vollziehenden heiligen Handlung versteht und diese billigt. Mit den unhörbaren Schritten eines Mannes, der in der Vollkraft seiner Jahre steht, trat er zu dem Kranken, nahm mit seinen kleinen weißen Fingern dessen freie Hand von der grünen Decke, fühlte, sich abwendend, den Puls und überlegte. Man reichte dem Kranken etwas zu trinken. Alles um ihn herum kam in Bewegung, dann aber traten alle wieder an ihre Plätze, und der Gottesdienst begann von neuem.

Während dieser ersten Unterbrechung bemerkte Pierre, wie Fürst Wassilij mit derselben Miene, die da sagen sollte, daß er wohl wisse, was er tue, und daß es um so schlimmer für die anderen sei, wenn sie ihn nicht verstünden, hinter seinem Stuhl hervortrat, aber nicht zu dem Kranken, sondern an ihm vorbei zur ältesten Prinzessin hinging und sich mit ihr zusammen in den Hintergrund des Saales begab, wo das hohe Bett mit den Seidenvorhängen stand. Vom Bett fortgehend, verschwanden beide, der Fürst und die Prinzessin, durch die hintere Tür, kehrten aber vor der Beendigung des Gottesdienstes einer nach dem anderen wieder auf ihre Plätze zurück. Pierre beachtete diesen Umstand nicht mehr als alles übrige, da er sich ein für allemal gesagt hatte, daß alles, was sich heute abend vor ihm vollzöge, wohl unbedingt so vor sich gehen müsse.

Die Töne des Kirchengesanges waren verhallt, und man hörte nur noch die Stimme des Geistlichen, der dem Kranken ehrerbietig zur Entgegennahme des Sakramentes Glück wünschte. Der Sterbende lag immer noch ebenso leblos und unbeweglich da. Dann geriet alles um ihn herum in lebhafte Bewegung, man hörte Schritte und Flüstern, wobei Anna Michailownas Stimme besonders scharf hervorklang.

Pierre hörte, wie sie sagte: »Man muß ihn sofort auf das Bett hinübertragen. Hier kann er doch unmöglich bleiben.«

Darauf drängten sich die Ärzte, die Prinzessinnen und die Dienerschaft dicht um den Kranken, so daß Pierre den rotgelben Kopf mit der grauen Mähne nicht mehr sehen konnte, diesen grauen Kopf, den er während des ganzen Gottesdienstes nicht aus den Augen gelassen hatte, obwohl er ringsum doch auch noch andere Gesichter sah. Aus der vorsichtigen Bewegung der Leute, die den Sessel umringten, erriet Pierre, daß man den Sterbenden aufhob und hinübertrug.

»Halt dich an meiner Hand fest, sonst läßt du ihn fallen«, hörte er das erschrockene Flüstern eines der Diener.

»Von unten … noch einer«, riefen mehrere Stimmen auf einmal, und das schwere Atmen der Leute und Stampfen der Füße wurde schneller, als ob die Last, die sie trugen, über ihre Kräfte ginge.

Die Tragenden, unter ihnen auch Anna Michailowna, kamen an dem jungen Mann vorbei, und nun sah Pierre für einen Augenblick hinter den Rücken und Nacken der Diener die entblößte hohe, fleischige Brust des Kranken, seine mächtigen Schultern, die sie, ihn unter den Achseln haltend, in die Höhe hoben, und das graue, lockige Löwenhaupt. Dieser Kopf mit der ungewöhnlich breiten Stirn, den derben Backenknochen, dem schönen sinnlichen Mund und dem majestätischen, kalten Blick war durch die Nähe des Todes nicht entstellt. Er sah noch ebenso aus, wie Pierre ihn vor drei Monaten gesehen hatte, als er von ihm nach Petersburg geschickt worden war. Aber dieser Kopf schaukelte jetzt infolge der ungleichen Schritte der Diener ohnmächtig hin und her, und der kalte, teilnahmlose Blick wußte nicht, worauf er ruhen sollte.

Einige Minuten lang herrschte ein geschäftiges Treiben um das hohe Bett herum. Dann traten die Leute, die den Kranken getragen hatten, zurück. Anna Michailowna berührte Pierres Hand und sagte: »Venez!«

Pierre trat mit ihr an das Bett heran, auf das man den Kranken, anscheinend mit Rücksicht auf den Gottesdienst, in feierlicher Haltung hingelegt hatte. Der Kopf war durch Kissen hochgestützt, die Hände ruhten symmetrisch auf der grünen Seidendecke, mit den Handflächen nach unten. Pierre trat näher. Der Graf sah ihn starr an, aber mit einem Blick, dessen Sinn und Bedeutung kein Mensch verstehen konnte. Entweder sagte dieser Blick nichts anderes, als daß man doch eben irgendwohin sehen müsse, solange man noch Augen habe, oder er sagte sehr viel. Pierre blieb stehen und sah sich, da er nicht wußte, was er tun solle, fragend nach seiner Führerin, Anna Michailowna, um. Diese machte eine schnelle Bewegung mit den Augen auf die Hand des Kranken zu und bewegte dabei die Lippen, gleichsam wie zum Kusse. Pierre reckte angestrengt den Hals, um nicht die Decke zu berühren, und befolgte ihren Rat, indem er seinen Mund auf die breitknochige, fleischige Hand drückte. Aber weder die Hand noch ein Muskel im Gesicht des Grafen zuckte. Pierre wandte sich wieder Anna Michailowna zu, um sie zu fragen, was er nun tun solle. Sie zeigte mit den Augen auf einen Sessel, der neben dem Bett stand. Pierre setzte sich gelassen darauf und fuhr fort, mit den Augen zu fragen, ob er auch alles getan habe, was nötig war. Anna Michailowna nickte beifällig. Pierre nahm wieder die symmetrisch naive Haltung einer ägyptischen Statue ein. Es tat ihm offenbar leid, daß sein plumper, großer Körper soviel Raum brauchte, und er nahm alle seine Kräfte zusammen, um möglichst klein zu erscheinen. Sein Blick war auf den Grafen gerichtet. Dieser sah immer noch nach der Stelle hin, wo Pierres Gesicht gewesen war, während er gestanden hatte. Anna Michailowna drückte durch ihre Haltung aus, daß sie sich des rührenden Ernstes dieser letzten Minuten im Wiedersehen zwischen Vater und Sohn bewußt war. Zwei Minuten vergingen, die Pierre wie Stunden vorkamen. Plötzlich fingen die mächtigen Muskeln und Falten im Gesicht des Grafen zu zucken an. Dieses Zucken wurde stärker, der edle Mund verzog sich, und erst jetzt begriff Pierre, wie nah sein Vater dem Tode war. Dem verzerrten Mund entrang sich ein undeutlicher heiserer Laut. Anna Michailowna sah dem Kranken gespannt in die Augen und bemühte sich, zu erraten, was er wolle, wobei sie bald auf Pierre, bald auf das Getränk zeigte, bald flüsternd mit fragender Miene den Fürsten Wassilij nannte und schließlich auf die Decke zeigte. In den Augen und auf dem Gesicht des Kranken prägte sich ein Ausdruck der Ungeduld aus. Er machte eine letzte Anstrengung, um den Diener anzusehen, der nicht fortgegangen war und noch immer am Kopfende des Bettes stand.

»Der Herr Graf möchten auf die andere Seite umgelegt werden«, flüsterte der Diener und stand auf, um den schweren Körper des Grafen auf die andere Seite zu drehen, so daß das Gesicht gegen die Wand zu liegen kam.

Pierre erhob sich, um dem Diener zu helfen. Während man den Grafen umlegte, fiel der eine Arm des Kranken hilflos zurück, und der Sterbende machte eine vergebliche Anstrengung, ihn herüberzuziehen. Hatte der Graf jenen Angstblick gesehen, mit dem Pierre seinen leblosen Arm ansah, oder war irgendein anderer Gedanke in seinem sterbenden Kopf aufgeblitzt? Jedenfalls blickte er seinen widerspenstigen Arm an, dann den ängstlichen Ausdruck in Pierres Gesicht, dann wieder seinen Arm und ein schwaches Dulderlächeln, das gar nicht zu seinen Zügen paßte, erschien auf seinem Gesicht und drückte etwas wie Spott über seine eigene Hilflosigkeit aus. Pierre fühlte beim Anblick dieses Lächelns unvermutet ein Zucken in der Brust, ein Zwicken in der Nase, und Tränen umflorten seinen Blick. Man legte den Kranken auf die andere Seite nach der Wand zu. Er seufzte.

»Il est assoupi«, sagte Anna Michailowna, als sie die Prinzessin erblickte, die zur Ablösung herankam. »Allons.«

Pierre ging hinaus.

24

Im Empfangszimmer war niemand mehr außer dem Fürsten Wassilij und der ältesten Prinzessin, die unter dem Porträt Katharinas saßen und lebhaft miteinander sprachen. Sobald sie Pierre mit seiner Führerin erblickten, schwiegen sie. Die Prinzessin versteckte etwas, wie es Pierre schien, und sagte flüsternd:

»Ich kann dieses Weib nicht sehen!«

»Catiche a fait donner du thé dans le petit salon«, sagte Fürst Wassilij zu Anna Michailowna. »Allez ma pauvre Anna Michailowna, prenez quelque chose, autrement vous ne suffirez pas.«

Zu Pierre sagte er nichts, sondern drückte ihm nur mitfühlend den Arm unterhalb der Schulter. Pierre und Anna Michailowna gingen in den kleinen Salon.

»Il n’y a rien qui restaure comme une tasse de cet excellent thé russe après une nuit blanche«, sagte Lorrain mit einem Ausdruck gedämpfter Lebhaftigkeit und schlürfte den Tee aus einer dünnen chinesischen Schale. Er stand in dem kleinen runden Salon vor dem Tisch, auf den man das Teegerät und das kalte Abendbrot gestellt hatte. Um diesen Tisch hatten sich alle, die die letzte Nacht im Hause des Grafen Besuchow gewesen waren, versammelt, um sich ein wenig zu stärken. Pierre erinnerte sich recht gut an diesen kleinen runden Salon mit den vielen Spiegeln und kleinen Tischen. Während der Bälle im Hause hatte er, weil er nicht tanzen konnte, gern in diesem kleinen Spiegelzimmer gesessen und beobachtet, wie sich die Damen in ihren Balltoiletten, mit Brillanten und Perlen an den bloßen Schultern, im Vorübergehen stets in den hell erleuchteten Spiegeln betrachtet hatten, die ihre Gestalten immer wieder zurückwarfen. Jetzt war dieses selbe Zimmer durch zwei Kerzen nur notdürftig erhellt, und mitten in der Nacht standen hier auf einem dieser kleinen Tischchen Teegerät und Schüsseln unordentlich herum, und allerlei Leute in nicht festlicher Kleidung saßen hier zusammen, unterhielten sich flüsternd und zeigten durch jede Bewegung, durch jedes Wort, daß keiner vergaß, was sich dort im Schlafzimmer vollzog oder vollziehen würde. Pierre aß nichts, obwohl er sehr hungrig war. Er blickte sich fragend nach seiner Führerin um und sah, daß sie auf den Fußspitzen wieder in das Empfangszimmer hinausging, wo Fürst Wassilij mit der ältesten Prinzessin zurückgeblieben war. Pierre vermutete, daß auch das so sein müsse, und folgte ihr nach einigem Zögern. Anna Michailowna stand neben der Prinzessin, und beide sprachen erregt flüsternd gleichzeitig aufeinander ein.

»Überlassen Sie es mir, Fürstin, selbst zu beurteilen, was ich tun muß und was ich nicht darf«, sagte die Prinzessin, die sich anscheinend immer noch in demselben erregten Zustand befand wie vorhin, als sie die Tür zu ihrem Zimmer zugeschlagen hatte.

»Aber liebe Prinzessin«, erwiderte Anna Michailowna sanft und überzeugend, wobei sie der Prinzessin den Weg in das Schlafzimmer vertrat und sie dort nicht hineinließ. »Wird es für den armen Onkel nicht zu schwer sein, in diesen Minuten, wo er Ruhe braucht? In solchen Augenblicken ein Gespräch über weltliche Dinge? Wenn die Seele schon vorbereitet ist …«

Fürst Wassilij saß auf einem Sessel in seiner gewöhnlichen familiären Haltung und hatte ein Bein hoch über das andere geschlagen. Seine Wangen zuckten heftig und waren herabgesunken, so daß sie unten dicker zu sein schienen. Doch gab er sich den Anschein, als ob ihn das Gespräch der beiden Damen nicht interessiere.

»Voyons ma bonne Anna Michailowna, laissez faire Catiche. Sie wissen, wie lieb sie der Graf hat.«

»Ich weiß gar nicht, was in diesem Papier steht«, sagte die Prinzessin zu Fürst Wassilij und zeigte auf das Mosaikportefeuille, das sie in der Hand hielt. »Ich weiß nur, daß das richtige Testament von ihm in seinem Schreibtisch liegt. Dies hier ist ein ganz vergessenes Dokument …«

Sie wollte um Anna Michailowna herumgehen, aber diese sprang vor und versperrte ihr wieder den Weg.

»Das weiß ich, liebe, gute Prinzessin«, sagte Anna Michailowna und packte mit ihrer Hand das Portefeuille, und zwar so fest, daß man merken konnte, sie werde es sobald nicht wieder loslassen. »Liebe Prinzessin, ich bitte Sie, ich flehe Sie an, haben Sie Mitleid mit ihm. Je vous en conjure …«

Die Prinzessin schwieg. Nur das Geräusch eines angestrengten Kampfes um das Portefeuille war zu hören. Wenn die Prinzessin Worte gebraucht hätte, würde sie nichts Schmeichelhaftes für Anna Michailowna gesagt haben, das sah man ihr an. Anna Michailowna ließ das Portefeuille nicht los, aber ihr Stimme behielt den süßen, schleppenden und weichen Ton.

»Pierre, kommen Sie her, mein Freund. Ich denke, Sie werden in diesem Familienrat nicht überflüssig sein. Nicht wahr, Fürst?«

»Warum sagen Sie denn kein Wort, mon cousin?« schrie die Prinzessin plötzlich so laut, daß man ihre Stimme im Salon hörte und erschrak. »Warum schweigen Sie still, wenn sich Gott weiß wer erlaubt, hier einzugreifen und an der Schwelle eines Sterbezimmers Szenen zu machen? Intrigantin!« zischte sie wütend und riß mit aller Kraft an dem Portefeuille. Aber Anna Michailowna trat ein paar Schritte vor, um nicht loslassen zu müssen, und bekam es noch fester zu packen.

»Oh!« sagte Fürst Wassilij tadelnd und erstaunt und stand auf. »C’est ridicule. Voyons. Lassen Sie los, sage ich Ihnen.«

Die Prinzessin ließ los.

»Und Sie ebenfalls.«

Anna Michailowna hörte nicht auf ihn.

»Lassen Sie los, sage ich Ihnen! Ich werde die Sache in die Hand nehmen. Ich werde zu ihm gehen und ihn fragen. Ich werde es tun. Genug damit.«

»Mais mon prince«, sagte Anna Michailowna. »Gönnen Sie ihm doch eine Minute Ruhe, nachdem er soeben das große, heilige Sakrament empfangen hat. So hören Sie doch, Pierre, sprechen Sie doch auch Ihre Meinung hierzu aus«, wandte sie sich an den jungen Mann, der dicht zu ihnen herangetreten war und erstaunt die zuckenden Wangen des Fürsten Wassilij und das wütende, jedes Anstandes bare Gesicht der Prinzessin betrachtete.

»Bedenken Sie, daß Sie für alle Folgen verantwortlich sein werden«, sagte Fürst Wassilij streng, »Sie wissen nicht, was Sie tun.«

»Abscheuliches Weib!« schrie die Prinzessin, stürzte jäh auf Anna Michailowna los und entriß ihr das Portefeuille.

Fürst Wassilij ließ den Kopf sinken und breitete resigniert die Arme aus.

In diesem Augenblick wurde die Tür, jene fürchterliche Tür, die Pierre angesehen hatte, und die stets immer und immer wieder nur leise geöffnet wurde, so schnell und geräuschvoll aufgerissen, daß sie gegen die Wand schlug, und herein stürzte die Zweitälteste der Prinzessinnen und schlug die Hände zusammen.

»Was macht ihr hier!« rief sie verzweifelt, »il s’en va et vous me laissez seule.«

Die älteste Prinzessin ließ das Portefeuille fallen. Anna Michailowna bückte sich schnell, riß das Streitobjekt an sich und lief damit in das Schlafzimmer. Die Prinzessin und Fürst Wassilij kamen zu sich und folgten ihr. Die erste, die nach ein paar Minuten wieder aus dem Schlafzimmer herauskam, war die älteste Prinzessin. Ihr hageres Gesicht sah bleich aus. Sie biß sich auf die Lippen. Beim Anblick Pierres zeigte sich eine nicht zu zügelnde Wut auf ihrem Gesicht.

»Ha, freuen Sie sich nur jetzt«, sagte sie, »darauf haben Sie ja nur gewartet.« Und aufschluchzend bedeckte sie ihr Gesicht mit dem Taschentuch und lief aus dem Zimmer.

Nach der Prinzessin trat Fürst Wassilij wieder ein. Schwankend ging er zum Diwan, wo Pierre saß, ließ sich darauf niederfallen, wobei er sich die Hand vor die Augen hielt. Pierre sah, wie sein Unterkiefer wie im Schüttelfrost zuckte und zitterte.

»Ach, mein Freund«, sagte er und faßte Pierre am Ellbogen; aus seiner Stimme klang eine solche Aufrichtigkeit und Schwäche, wie sie Pierre bei ihm vorher noch nie wahrgenommen hatte. »Wie oft sündigen wir, und wie oft betrügen wir einander, und wozu das alles? Ich bin jetzt bald sechzig Jahre alt, mein Freund … Ich werde auch … alles ist mit dem Tod zu Ende, alles. Der Tod ist furchtbar.« Er weinte.

Anna Michailowna kam als letzte zurück. Sie trat mit leisen, langsamen Schritten zu Pierre hin.

»Pierre«, sagte sie.

Pierre blickte sie fragend an.

Anna Michailowna küßte den jungen Mann auf die Stirn, die dabei mit Tränen benetzt wurde. Sie schwieg.

»Er ist nicht mehr …«

Pierre sah sie durch seine Brille an.

»Allons, je vous reconduirai. Tâchez de pleurer. Rien ne soulage comme les larmes.«

Sie führte ihn in den dunklen Salon, und Pierre war froh, daß dort niemand sein Gesicht beobachten konnte. Anna Michailowna ließ ihn allein, und als sie wiederkam, fand sie ihn, den Arm unter den Kopf gelegt, in festem, tiefem Schlaf.

Am folgenden Morgen sagte Anna Michailowna zu Pierre: »Ja, mein Lieber, das ist ein großer Verlust für uns alle, von Ihnen gar nicht zu reden. Aber Gott wird Ihnen helfen. Sie sind jung und, wie ich hoffe, Herr eines ungeheuren Vermögens. Das Testament ist noch nicht eröffnet. Ich kenne Sie gut genug, um zu wissen, daß Ihnen dies nicht zu Kopfe steigen wird; doch werden Ihnen dadurch Pflichten auferlegt, und deshalb müssen Sie ein Mann sein.«

Pierre schwieg.

»Vielleicht werde ich es Ihnen später einmal erzählen, mein Lieber, daß, wenn ich nicht gewesen wäre, sich weiß Gott was ereignet hätte. Sie wissen, mein Onkel hatte mir noch gestern versprochen, daß er Boris nicht vergessen werde. Nun ist er aber nicht mehr dazu gekommen. Ich hoffe, lieber Freund, daß Sie diesen Wunsch Ihres Vaters erfüllen werden.«

Pierre verstand von alledem nichts und sah schweigend und verlegen errötend die Fürstin Anna Michailowna an. Nachdem diese mit Pierre gesprochen hatte, fuhr sie nach Hause zu den Rostows und legte sich schlafen. Als sie am nächsten Morgen ausgeschlafen hatte, erzählte sie den Rostows und anderen Bekannten alle Einzelheiten vom Tode des Grafen Besuchow. Sie führte aus, der Graf sei so gestorben, wie sie einmal zu sterben wünsche, und sein Ende sei nicht nur rührend, sondern auch erhebend gewesen. Das letzte Wiedersehen zwischen Vater und Sohn habe sich so ergreifend abgespielt, daß sie ohne Tränen nicht daran zurückdenken und gar nicht sagen könne, wer sich in diesem furchtbaren Augenblick besser benommen habe: der Vater, der in diesen letzten Augenblicken nichts und keinen vergessen und so rührende Worte zu seinem Sohn gesprochen habe, oder der Sohn, den man nicht ohne tiefes Mitleid habe ansehen können, so niedergeschmettert sei er gewesen, und so tapfer habe er sich trotz allem bemüht, seinen Kummer zu verbergen, um dem sterbenden Vater den Abschied nicht noch schwerer zu machen. »C’est pénible, mais cela fait du bien; ça élève l’âme de voir des hommes comme le vieux comte et son digne fils«, schloß sie. Auch von dem Benehmen der Prinzessin und des Fürsten Wassilij erzählte sie und drückte darüber ihre Mißbilligung aus, doch teilte sie das nur flüsternd und unter dem Siegel der strengsten Verschwiegenheit mit.

25

In Lysyja-Gory, dem Gute des Fürsten Nikolaj Andrejewitsch Bolkonskij, wartete man täglich auf die Ankunft des jungen Fürsten Andrej und seiner Gemahlin.

Doch diese Erwartung störte nicht die feste Ordnung, nach der das Leben im Hause des alten Fürsten verlief. Der General en chef, Fürst Nikolaj Andrejewitsch, der in der Gesellschaft den Spitznamen ›le roi de Prusse‹ führte, lebte seit der Zeit, wo er unter Kaiser Paul[41] aus der Hauptstadt aufs Land verbannt worden war, in Lysyja-Gory, ohne je fortzugehen, zusammen mit seiner Tochter Marja und ihrer Gesellschafterin, Mademoiselle Bourienne. Auch unter der neuen Regierung[42] blieb er dann, obwohl ihm die Rückkehr in die Hauptstadt erlaubt worden war, ständig auf dem Lande wohnen und pflegte zu sagen: Wer etwas von ihm wolle, könne auch die hundertfünfzig Werst von Moskau nach Lysyja-Gory fahren, und er selber habe niemanden und nichts zu sehen und zu sprechen nötig.

Seiner Ansicht nach gab es nur zwei Quellen der menschlichen Laster: Nichtstun und Aberglauben, und auch nur zwei Tugenden: Fleiß und Klugheit. Er befaßte sich selbst mit der Erziehung seiner Tochter, gab ihr, um diese beiden Haupttugenden in ihr zu entwickeln, bis zu ihrem zwanzigsten Lebensjahr Unterricht in Algebra und Geometrie und teilte ihr Leben so ein, daß sie stets eine Beschäftigung hatte. Er selbst war dauernd tätig: bald schrieb er seine Memoiren, bald berechnete er Aufgaben aus der höheren Mathematik, bald drechselte er Tabakskästchen. Dann wieder arbeitete er im Garten und beaufsichtigte die Bauten, die in Lysyja-Gory nie aufhörten. Da die Hauptbedingung für eine geregelte Tätigkeit Ordnung ist, so nahm er es in seiner Lebensweise mit der Ordnung bis zum äußersten Grad genau. Bei Tisch erschien er stets in ein und derselben unveränderlichen Weise, und nicht nur um ein und dieselbe Stunde, sondern sogar um ein und dieselbe Minute. Gegen alle Leute seiner Umgebung, von der Tochter bis herab zur Dienerschaft, war er scharf und streng, stellte an sie dauernd die höchsten Anforderungen und erweckte daher, ohne eigentlich grausam zu sein, bei allen solche Furcht und solchen Respekt, wie sie selbst ein grausamer Mensch nie einzuflößen vermocht hätte. Obwohl er schon längst verabschiedet war und auf Staatsangelegenheiten keinen Einfluß mehr hatte, hielt es doch jeder Chef des Gouvernements, in dem das Gut des Fürsten lag, für seine Pflicht und Schuldigkeit, bei ihm zu erscheinen, und wartete in dem hohen Geschäftszimmer ebenso wie der Architekt, der Gärtner und Prinzessin Marja. Jeder in diesem Geschäftszimmer empfand das gleiche Gefühl des Respekts und sogar Furcht, wenn sich die mächtige hohe Tür des Arbeitszimmers öffnete und die kleine Gestalt des alten Herrn erschien, mit seiner gepuderten Perücke, den kleinen, dürren Händen und den grauen, herabhängenden Brauen, die manchmal, wenn er sie zusammenzog, den Glanz seiner klugen und fast jugendlich leuchtenden Augen verdeckten.

Am Morgen des Tages, an dem das junge Paar ankommen sollte, ging Prinzessin Marja wie gewöhnlich zu der für den Unterricht festgesetzten Stunde in das Geschäftszimmer zur Morgenbegrüßung. Mit Bangen bekreuzigte sie sich und sprach still ein Gebet. Jeden Tag ging sie hinein, und jeden Tag betete sie, daß diese tägliche Begrüßung gut ablaufen möge.

Der alte gepuderte Diener, der im Vorzimmer saß, erhob sich leise und meldete flüsternd: »Bitte einzutreten.«

Hinter der Tür hörte man die gleichmäßigen Laute der Drehscheibe. Die Prinzessin zog schüchtern an der sich leicht und glatt öffnenden Tür und blieb am Eingang stehen. Der Fürst arbeitete an der Drehbank, sah sich um und setzte seine Arbeit fort.

Das riesige Arbeitszimmer war mit lauter Sachen angefüllt, die augenscheinlich dauernd gebraucht wurden. Ein großer Tisch, auf dem Bücher und Pläne lagen, hohe, gläserne Bücherschränke mit Schlüsseln an den Türen, ein hoher Stehschreibtisch, auf dem ein aufgeschlagenes Heft lag, eine Drechselbank mit dem dazugehörenden Handwerkszeug, daneben verstreute Späne – alles das deutete auf ständige, mannigfaltige und ordentlich geregelte Tätigkeit. In den Bewegungen des kleinen Fußes, der in einem silberbestickten Tatarenstiefel steckte, und an dem festen Anlegen der sehnigen, dürren Hand konnte man merken, daß in dem Fürsten noch die widerstandsfähige, zähe Kraft eines frischen Greisenalters steckte. Er ließ die Drehbank noch einige Umdrehungen machen, nahm dann den Fuß vom Pedal, rieb den Stahl ab und warf ihn in eine neben der Drehbank angebrachte Tasche. Dann trat er an den Tisch und rief seine Tochter heran. Er segnete seine Kinder nie, sondern hielt ihr nur seine stachlige, heute noch nicht rasierte Wange hin und sagte dann, indem er sie streng, zugleich aber auch zärtlich aufmerksam musterte: »Gesund? Na, dann setz dich!« Dann nahm er ein Geometrieheft, das sie eigenhändig geschrieben hatte, und rückte mit dem Bein seinen Sessel heran.

»Für morgen«, sagte er, schlug schnell eine Seite auf und machte mit seinem harten Fingernagel von einem Paragraphen bis zum andern einen Strich. Die Prinzessin beugte sich nach dem Tisch hin über das Heft.

»Halt! Da ist noch ein Brief für dich«, sagte plötzlich der alte Herr, holte aus der über dem Tisch angebrachten Tasche einen Briefumschlag heraus, dessen Aufschrift von Frauenhand geschrieben war, und warf ihn auf den Tisch.

Beim Anblick dieses Briefes traten auf dem Gesicht der Prinzessin rote Flecken hervor. Sie ergriff ihn eilig und beugte sich über ihn.

»Von Héloise[43]?« fragte der Fürst und lächelte kühl, wobei er seine noch kräftigen, gelblichen Zähne zeigte.

»Ja, von Julie«, sagte die Prinzessin, blickte auf und lächelte schüchtern.

»Noch zwei Briefe lasse ich durch, den dritten lese ich«, erklärte der Fürst streng. »Verstanden, den dritten lese ich!«

»Lesen Sie doch auch schon diesen, mon père«, erwiderte die Prinzessin und reichte ihm, noch stärker errötend, den Brief hin.

»Den dritten, habe ich gesagt, den dritten«, rief der Fürst und stieß barsch den Brief zurück. Dann lehnte er sich mit den Armen auf den Tisch und rückte das Heft mit den geometrischen Zeichnungen näher zu sich heran.

»Nun, mein Fräulein«, begann der alte Herr, indem er sich über das Heft zu seiner Tochter beugte und eine Hand auf die Lehne des Sessels legte, auf dem die Prinzessin saß, so daß sie sich von allen Seiten von jenem ihr längst bekannten Tabaksduft und scharfen Hautgeruch, wie er alten Leuten eigen ist, umgeben fühlte. »Nun, mein Fräulein, diese Dreiecke sind einander ähnlich. Bitte sieh: Winkel ABC …«

Die Prinzessin blickte erschrocken die dicht vor ihr blitzenden Augen ihres Vaters an. Rote Flecken schillerten auf ihrem Gesicht, und man sah ihr an, daß sie nichts begriff und solche Angst hatte, daß schon diese allein sie daran hinderte, alle weiteren Erklärungen ihres Vaters zu verstehen, so klar diese auch sein mochten. War nun der Lehrer schuld, oder war es die Schülerin, jedenfalls wiederholte sich jeden Tag dasselbe: der Prinzessin wurde es dunkel vor den Augen, sie sah nichts und hörte nichts, sondern fühlte nur dicht neben sich das hagere Gesicht ihres strengen Vaters, seinen Atem, seinen Hautgeruch und dachte nur daran, wie sie möglichst schnell aus diesem Zimmer wieder herauskommen könne, um dann bei sich in aller Ruhe die Aufgabe zu überlegen. Der alte Herr geriet außer sich. Mit Gepolter rückte er auf seinem Sessel hin und her, gab sich zwar alle Mühe, nicht hitzig zu werden, geriet aber doch fast jedesmal in Wut, schimpfte und schleuderte auch manchmal das Heft auf den Boden.

Die Prinzessin hatte falsch geantwortet.

»Na, du bist doch auch zu dumm«, rief der Fürst, stieß das Heft fort und drehte sich um. Gleich darauf stand er auf, ging hin und her, berührte das Haar der Prinzessin mit seinen Händen und setzte sich dann wieder hin. Er rückte wieder näher heran und fuhr in seinen Erklärungen fort.

»So geht das nicht weiter, so geht das nicht weiter, Prinzessin«, sagte er, als die Prinzessin ihr Heft mit den Aufgaben genommen und zugemacht hatte und schon im Begriff war fortzugehen. »Die Mathematik ist etwas Großes, mein Fräulein, und ich will nicht haben, daß du ebenso dumm bleibst wie die andern jungen Damen. Wenn man Geduld hat, dann bekommt man auch Lust und Liebe zu einer Sache.« Er klopfte ihr mit der Hand auf die Backe. »Dann fliegt die Dummheit auch aus dem Kopf hinaus.«

Sie wollte gehen, er aber hielt sie mit einer Handbewegung zurück und nahm von dem hohen Tisch ein neues, noch nicht aufgeschnittenes Buch.

»Hier schickt dir deine Héloise noch einen ›Schlüssel der Geheimnisse‹[44]. Etwas Religiöses. Ich mische mich in niemandes Glauben. Durchgesehen habe ich es. Da nimm’s. Nun geh, geh.«

Er klopfte ihr auf die Schulter und schloß selbst hinter ihr die Tür.

Prinzessin Marja kehrte in ihr Zimmer zurück. Auf ihrem Gesicht lag jene traurige, verängstigte Miene, die sie selten verließ und ihr nicht schönes, krankhaftes Gesicht noch häßlicher machte. Sie setzte sich an ihren Schreibtisch, auf dem Miniaturporträts standen und Bücher und Hefte herumlagen. Die Prinzessin war ebenso unordentlich wie ihr Vater ordentlich war. Sie legte ihr Geometrieheft hin und öffnete ungeduldig den Brief. Der Brief war von ihrer besten Jugendfreundin. Es war jene Julie Karagina, die zum Namenstag bei den Rostows gewesen war. Julie schrieb auf französisch:

»Liebe, teure Freundin!

Wie ist es doch fürchterlich und schrecklich, voneinander getrennt zu sein. Wenn ich mir auch sage, daß Du die Hälfte meines Lebens und Glückes bist, und daß trotz der Entfernung, die uns trennt, unsere Herzen durch unlösliche Bande vereint sind, so lehnt sich mein Sinn doch gegen das Schicksal auf, und trotz der Vergnügungen und Zerstreuungen, die mich umgeben, kann ich doch nicht eine gewisse geheime Traurigkeit überwinden, die seit unserer Trennung schwer auf meiner Seele lastet. Warum können wir nicht mehr zusammensitzen wie diesen Sommer in Deinem großen Arbeitszimmer auf dem blauen Sofa, dem ›Sofa der freundschaftlichen Herzensergießungen‹? Warum kann ich nicht wie vor drei Monaten neue moralische Kräfte aus Deinem so milden, so ruhigen und so durchdringenden Blick schöpfen, aus diesem Blick, den ich so liebe, und den ich jetzt beim Schreiben vor mir zu sehen glaube!«

Als Prinzessin Marja den Brief bis zu dieser Stelle gelesen hatte, seufzte sie auf und sah in den Spiegel, der rechts neben ihr stand. Der Spiegel zeigte ihr einen unschönen, schwachen Körper und ein mageres Gesicht. Die stets traurig blickenden Augen sahen sich jetzt besonders hoffnungslos im Spiegel an. Sie schmeichelt mir, dachte die Prinzessin, drehte sich um und las weiter.

Jedoch Julie schmeichelte ihrer Freundin keineswegs. Wirklich, die großen, tiefen und strahlenden Augen der Prinzessin, die bisweilen ganze Garben eines warmen Lichtes ausstrahlten, waren so schön, daß trotz der Häßlichkeit des ganzen Gesichts diese Augen oft anziehender wirkten als eigentliche Schönheit, Nur sah die Prinzessin diesen schönen Ausdruck ihrer Augen niemals, weil diese ihn bloß in solchen Augenblicken annahmen, wo sie gar nicht an sich selber dachte. Wie bei allen Leuten nahm ihr Gesicht einen gespannt unnatürlichen Ausdruck an, sobald sie in den Spiegel blickte. Sie las weiter:

»Ganz Moskau spricht nur vom Krieg. Einer meiner Brüder ist schon im Ausland, der andere steht bei der Garde, die gegen die Grenze marschiert. Unser lieber Kaiser hat Petersburg verlassen und will, wie man behauptet, sein kostbares Leben den Gefahren des Krieges aussetzen. Wolle Gott, daß dieses korsische Ungeheuer, das die Ruhe Europas stört, durch diesen Engel[45] zerschmettert werde, den der Allmächtige in seiner Barmherzigkeit uns zum Herrscher gegeben hat. Abgesehen von meinen Brüdern, hat mich dieser Krieg eines Freundes beraubt, der meinem Herzen am teuersten war. Ich spreche von dem jungen Nikolaj Rostow, der in seiner Begeisterung die Untätigkeit nicht hat ertragen können und die Universität verlassen hat, um in die Armee einzutreten. Jawohl, meine liebe Marie, ich gestehe es Dir, daß trotz seiner großen Jugend seine Abreise zur Armee ein großer Kummer für mich gewesen ist. Der junge Mann, von dem ich Dir in diesem Sommer erzählte, besitzt soviel Seelenadel und Jugendfrische, wie man sie nur selten in unserem Jahrhundert findet, wo wir unter zwanzigjährigen Greisen leben. Vor allem muß man ihn seiner Offenheit und seines Mutes wegen achten. Er ist so rein und so poetisch, daß meine Beziehungen zu ihm, so flüchtig sie auch waren, eine der süßesten Wonnen für mein armes Herz gewesen sind, das doch schon soviel gelitten hat. Ich werde Dir später einmal erzählen, wie wir voneinander Abschied genommen haben, und was dabei gesprochen wurde. Alles das ist noch zu frisch. Ach, liebe Freundin, Du bist glücklich zu preisen, daß Du diese Wonnen und diese brennenden Leiden nicht kennst, bist glücklich zu preisen, da ja die letzteren gewöhnlich stärker sind. Ich weiß sehr wohl, daß Graf Nikolaj zu jung ist, um für mich mehr als ein Freund werden zu können. Aber diese süße Freundschaft, diese so reinen und so poetischen Beziehungen sind für mich ein Herzensbedürfnis geworden. Doch sprechen wir nicht mehr davon.

Die große Tagesneuigkeit, die jetzt ganz Moskau beschäftigt, ist der Tod des Grafen Besuchow und seine Hinterlassenschaft, stelle Dir vor: Die drei Prinzessinnen haben nur sehr wenig erhalten und Fürst Wassilij gar nichts. Dafür hat Monsieur Pierre alles geerbt und ist außerdem als rechtmäßiger Sohn anerkannt worden. Er ist nun Graf Besuchow und Besitzer des größten Vermögens in ganz Rußland. Man behauptet, Fürst Wassilij habe in dieser ganzen Geschichte eine häßliche Rolle gespielt und sei ganz bestürzt nach Petersburg zurückgereist. Ich muß sagen, ich verstehe sehr wenig von allen diesen Testaments- und Erbschaftsangelegenheiten und weiß nur, daß dieser junge Mann, den wir alle nur ganz einfach unter dem Namen Monsieur Pierre kannten, jetzt ein Graf Besuchow und Besitzer eines der größten Vermögen in Rußland geworden ist. Es macht mir riesigen Spaß, zu beobachten, wie sich seitdem alle Mütter heiratsfähiger Töchter und diese Damen selbst in Ton und Benehmen ihm gegenüber, der mir übrigens stets als unbedeutender Mensch vorgekommen ist, verändert haben. Da es manchen Leuten schon seit zwei Jahren Vergnügen macht, mich mit jungen Männern zu verloben, die ich oft gar nicht kenne, so bin ich jetzt in der Heiratschronik von Moskau bereits eine Gräfin Besuchow. Aber du kannst Dir wohl denken, daß ich durchaus nicht darauf brenne, das zu werden. Und übrigens, was das Heiraten anbetrifft: Weißt Du, daß die ›Allerweltstante‹ Anna Michailowna unter dem Siegel größter Verschwiegenheit mir einen Heiratsplan für Dich anvertraut hat? Und zwar handelt es sich hierbei um keinen geringeren als den Sohn des Fürsten Wassilij, Anatol, den man durch die Heirat mit einer reichen und vornehmen Dame wieder in geregelte Verhältnisse bringen will. Und nun bist Du es, auf die die Wahl der Eltern gefallen ist. Ich weiß nicht, wie Du über die Sache denkst, doch hielt ich es für meine Pflicht, Dich davon zu benachrichtigen. Man sagt, er sei ein sehr schöner, aber auch sehr verdorbener Mensch. Das ist alles, was ich Dir über ihn sagen kann.

Doch jetzt genug von diesem Geschwätz. Ich schreibe schon mein zweites Blatt zu Ende, und Mama läßt mich zum Diner bei den Apraxins holen. Lies dieses mystische Buch, das ich dir mitschicke, es erregte bei uns riesiges Aufsehen. Zwar stehen Sachen darin, die für unser schwaches menschliches Begriffsvermögen zu hoch sind, aber es ist doch ein wunderbares Buch, dessen Lektüre die Seele erhebt. Leb wohl! Bitte, mich Deinem Herrn Vater zu empfehlen, und viele Grüße an Mademoiselle Bourienne. Ich umarme Dich in herzlicher Liebe.

Deine Julie

P.S. Schreibe mir bitte, wie es Deinem Bruder und seiner reizenden kleinen Frau geht.«

Die Prinzessin dachte eine Weile nach und lächelte in Gedanken versunken, wobei sich ihr Gesicht, das von den strahlenden Augen erleuchtet wurde, vollständig verwandelte. Plötzlich erhob sie sich und ging mit schweren Schritten zum Tisch. Sie nahm Papier und Feder und fing schnell an zu schreiben. Sie beantwortete den Brief auf französisch wie folgt:

»Liebe, teure Freundin!

Dein Brief vom 13. hat mir große Freude bereitet. Du liebst mich also immer noch, meine poetische Julia. Die Trennung, von der Du soviel Böses sagst, hat also auf Dich nicht ihren gewöhnlichen Einfluß ausgeübt. Du klagst über diese Trennung – was soll ich da aber erst sagen (wenn ich es überhaupt wagen würde, mich zu beklagen), ich, die ich aller derjenigen beraubt bin, die mir lieb und teuer sind? Ach, wenn wir nicht die Religion als Trösterin hätten, dann wäre das Leben doch sehr traurig.

Warum denkst Du, daß ich Deine Zuneigung zu dem jungen Mann, von dem Du mir schreibst, streng beurteilen würde? In dieser Beziehung bin ich nur gegen mich selber streng. Ich verstehe diese Gefühle bei anderen, und wenn ich sie auch nicht zu billigen vermag, so kann ich sie doch nicht verurteilen, da ich sie ja nie selbst empfunden habe. Es scheint mir jedoch, daß die christliche Liebe, die Nächstenliebe, die Liebe zu unseren Feinden, viel verdienstvoller, viel süßer und viel schöner ist als die Gefühle, die die schönen Augen eines jungen Mannes in einem jungen, poetischen und liebenden Mädchen, wie Du es bist, hervorrufen können.

Die Nachricht vom Tode des Grafen Besuchow hatte uns bereits vor Deinem Brief erreicht, und mein Vater war tief erschüttert. Er sagte, der Graf sei der vorletzte Repräsentant des großen Jahrhunderts gewesen, und nun sei die Reihe zu sterben an ihm. Aber er werde alles tun, was nur in seiner Macht stehe, um möglichst spät dranzukommen. Gott behüte uns vor diesem schrecklichen Unglück!

Deine Meinung über Pierre, den ich als Kind gekannt habe, kann ich nicht teilen. Er schien mir immer ein prächtiges Herz zu haben, und diese Eigenschaft schätze ich bei den Menschen am höchsten. Was seine Erbschaft anbetrifft und die Rolle, die Fürst Wassilij dabei gespielt haben soll, so kann ich nur sagen, daß es für beide höchst bedauerlich ist. Ach, meine liebe Freundin, das Wort unseres göttlichen Erlösers, daß durch ein Nadelöhr zu gehen für ein Kamel viel leichter ist, als für einen Reichen ins Himmelreich zu kommen, ist eine furchtbare Wahrheit. Ich beklage den Fürsten Wassilij, aber noch mehr bedauere ich Pierre. Noch so jung und schon so bedrückt von diesem Reichtum! Wie viele Versuchungen wird er bestehen müssen! Wenn man mich fragte, was ich am liebsten auf der Welt möchte, so würde ich sagen: noch ärmer sein als der ärmste Bettler.

Tausend Dank, liebste Freundin, für das Buch, das Du mir geschickt hast, das solches Aufsehen bei Euch erregt hat. Da Du mir jedoch sagst, daß darin unter vielen guten Sachen auch einige enthalten sind, die man mit dem schwachen menschlichen Verstand nicht begreifen kann, so scheint es mir ganz unnütz, sich mit einer so unverständlichen Lektüre zu beschäftigen, die doch nur fruchtlos sein kann. Ich habe nie die Leidenschaft gewisser Leute verstehen können, die sich ihr Denken dadurch verwirren, daß sie sich mit mystischen Büchern befassen, die doch nur Zweifel in ihrem Verstand hervorrufen, ihre Einbildungskraft reizen und ihrem Charakter etwas Übertriebenes geben, das der Einfachheit des Christentums ganz und gar widerspricht. Viel besser ist es doch, die Apostel und das Evangelium zu lesen. Wir sollen gar nicht erst versuchen, in die Mysterien einzudringen, die in jenen enthalten sind. Denn wie könnten wir elenden Sünder uns unterstehen, in die furchtbaren und heiligen Geheimnisse der Vorsehung eindringen zu wollen, solange wir noch diese fleischliche Hülle tragen, die zwischen uns und dem Ewigen gewissermaßen eine undurchdringliche Schranke bildet? Beschränken wir uns also darauf, die erhabenen Regeln zu befolgen, die unser göttlicher Erlöser uns als Richtschnur hinterlassen hat. Suchen wir durch sie gestählt zu werden und sie zu befolgen, und seien wir davon überzeugt: je weniger Spielraum wir unserem schwachen menschlichen Verstand geben, desto angenehmer werden wir Gott sein, der alles Wissen, das nicht von ihm kommt, verwirft. Je weniger wir danach trachten, uns in das zu vertiefen, was er unserer Kenntnis zu entziehen geruht hat, desto eher wird er uns die Offenbarung durch seinen göttlichen Geist zukommen lassen.

Mein Vater hat mir noch nichts von einem Bewerber um meine Hand mitgeteilt. Er sagte nur, er habe einen Brief erhalten und erwarte die Ankunft des Fürsten Wassilij. Was nun den Heiratsplan anbetrifft, den man mit mir vorhat, so kann ich Dir, meine liebe, ausgezeichnete Freundin, nur sagen, daß die Heirat meiner Meinung nach eine göttliche Einrichtung ist, der man sich unterwerfen muß. Wie schwer das auch für mich sein wird, wenn der Allmächtige mir jemals die Pflichten einer Gattin und Mutter auferlegen sollte, so werde ich doch versuchen, sie so treu wie möglich zu erfüllen, ohne mich vorher mit einer Prüfung meiner Gefühle für den, den er mir zum Gatten geben wird, ängstlich abzumühen.

Ich habe einen Brief von meinem Bruder erhalten, der mir seine und seiner Frau baldige Ankunft in Lysyja-Gory meldet. Es wird eine kurze Freude sein, da er uns verläßt, um an diesem unseligen Krieg teilzunehmen, in den wir Gott weiß wie und warum hineingezogen worden sind. Nicht allein bei Euch, im Mittelpunkt der Staatsgeschäfte und des gesellschaftlichen Lebens, ist der Krieg der einzige Gesprächsstoff, sondern auch hier, inmitten der Landarbeiten und in der Nähe der Natur, die der Städter gewöhnlich mit der Vorstellung des ländlichen Lebens verbindet, ist der Kriegslärm zu hören und macht sich peinvoll bemerkbar. Mein Vater redet nur noch von Märschen und Gegenmärschen, Dinge, von denen ich gar nichts verstehe. Als ich gestern meinen gewöhnlichen Spaziergang in der Dorfstraße machte, wurde ich Zeuge einer herzzerreißenden Szene. Es stand da ein Trupp Rekruten, die bei uns ausgehoben waren und zur Armee abgeschickt wurden. Es war entsetzlich, den Zustand der Mütter und Kinder dieser Leute mit anzusehen und das Schluchzen der einen wie der anderen zu hören. Man möchte sagen, die Menschheit habe die Gesetze ihres göttlichen Erlösers vergessen, der die Liebe gepredigt und Beleidigungen zu verzeihen geboten hat. Denn es scheint, als sähen die Menschen die Kunst, einander zu morden, jetzt als größtes und hauptsächliches Verdienst an.

Lebe wohl, liebe gute Freundin! Unser göttlicher Erlöser und seine allerheiligste Mutter mögen Dich in ihren heiligen und mächtigen Schutz nehmen.

Marja«

»Ah, Sie wollen einen Brief abschicken, Prinzessin? Ich bin soeben mit dem meinigen fertig geworden. Ich habe an meine arme Mutter geschrieben«, sagte lächelnd Mademoiselle Bourienne mit ihrer schnellen, angenehmen und volltönenden Stimme und schnarrte dabei etwas das R. Sie trug in diese gedrückte, trübe und wehmutvolle Atmosphäre, die Prinzessin Marja umgab, einen anderen Hauch hinein, etwas Leichtsinnig-Fröhliches, Selbstzufriedenes. »Prinzessin, ich muß Sie warnen«, fügte sie mit leiser werdender Stimme hinzu, »der Fürst hat einen Streit«, sagte sie schnarrend und hatte offenbar Wohlgefallen an ihrer eigenen Stimme, »einen Streit mit Michail Iwanytsch gehabt. Er ist sehr schlechter Laune, sehr mürrisch. Seien Sie gewarnt, Sie wissen!«

»Ah chère amie«, antwortete Prinzessin Marja, »ich habe Sie schon öfter gebeten, mir nicht immer zu sagen, in welcher Laune sich mein Vater befindet. Ich würde mir niemals ein Urteil über ihn erlauben und möchte auch nicht, daß andere dies tun.«

Die Prinzessin sah nach der Uhr und bemerkte, daß bereits fünf Minuten von der Zeit vorüber waren, die sie für das Klavierspiel verwenden sollte. Mit erschrockener Miene ging sie nach dem Sofazimmer. Gemäß der festgesetzten Tagesordnung gab sich der Fürst von 12 – 2 Uhr der Ruhe hin, während die Prinzessin in dieser Zeit Klavier spielen mußte.

26

Der alte Kammerdiener des Fürsten saß im Vorzimmer und horchte im Halbschlaf auf das Schnarchen seines Herrn in dem nebenan liegenden riesigen Arbeitszimmer. Von einer entfernten Seite des Hauses hörte man durch die geschlossenen Türen eine wohl an die zwanzigmal wiederholte schwierige Passage einer Dussekschen Sonate[46].

Um dieselbe Zeit fuhren vor der Haustreppe eine Equipage und eine Britschka vor. Aus der Equipage stieg Fürst Andrej. Er half seiner kleinen Frau beim Aussteigen und ließ sie dann vorangehen. Der alte Tichon steckte seinen Kopf mit der Perücke aus der Tür des Vorzimmers, meldete flüsternd, daß der alte Fürst schlafe, und machte dann wieder eilig die Tür zu. Tichon wußte genau, daß weder die Ankunft des Sohnes noch irgendwelche anderen ungewöhnlichen Ereignisse die Tagesordnung durchbrechen durften. Fürst Andrej schien dies ebenso wohl zu wissen wie Tichon, er sah nur auf seine Uhr, wie um festzustellen, ob sich die Gewohnheiten seines Vaters, seit er ihn nicht gesehen hatte, auch nicht verändert hätten, überzeugte sich, daß noch alles beim alten war, und wandte sich dann an seine Frau.

»In zwanzig Minuten wird er aufstehen. Wir wollen indes zu Prinzessin Marja gehen«, sagte er.

Die kleine Fürstin war inzwischen noch dicker geworden, aber ihre Augen und ihre kurze Oberlippe mit den Härchen und dem Lächeln sahen, wenn sie zu reden anfing, noch genauso fröhlich und lieb aus.

»Mais c’est un palais«, sagte sie zu ihrem Mann und sah sich mit einer Miene um, mit der man etwa auf einem Ball dem Hausherrn sein Lob ausspricht.

»Allons vite, vite!« Sie sah sich um und lachte Tichon, ihren Mann, die Diener und alle, die sie begleiteten, an.

»Das ist wohl Marie, die da übt? Wir wollen leise gehen, um sie zu überraschen.«

Fürst Andrej folgte ihr mit höflicher, aber trauriger Miene.

»Du bist alt geworden, Tichon«, sagte er im Vorbeigehen zu dem Alten, der ihm die Hand küßte.

Aus dem Zimmer, aus dem das Klavierspiel zu hören war, kam durch eine Seitentür die hübsche blonde Französin gesprungen. Mademoiselle Bourienne schien vor Entzücken ganz außer sich zu sein.

»Ah quel bonheur pour la princesse«, begann sie. »Enfin! Il faut que je la prévienne.«

»Non, non, de grâce … Vous êtes Mademoiselle Bourienne, je vous connais déjà par l’amitié que vous porte ma belle-sœur«, sagte die Fürstin und küßte die Französin.

»Elle ne nous attend pas?«

Sie gingen zur Tür des Sofazimmers, aus dem ein und dieselbe Passage immer wieder zu hören war. Fürst Andrej blieb stehen und zog die Stirne kraus, als erwarte er etwas Unangenehmes.

Die Fürstin trat in das Zimmer. Die Passage wurde mitten im Spiel abgebrochen. Man hörte einen Schrei, die schweren Schritte Prinzessin Marjas und dann gegenseitiges Küssen. Als der Fürst eintrat, hielten sich die Prinzessin und die Fürstin, die sich nur einmal für kurze Zeit auf der Hochzeit des Fürsten Andrej gesehen hatten, in den Armen und drückten ihre Lippen auf die Gesichtsstellen, die sie im ersten Augenblick gerade getroffen hatten. Mademoiselle Bourienne stand neben ihnen und preßte mit seligem Lächeln ihre Hand aufs Herz, anscheinend ebenso bereit zum Weinen wie zum Lachen. Fürst Andrej zuckte die Schultern und zog die Stirn kraus wie ein Musikliebhaber, der eine falsche Note hört. Die beiden Frauen ließen einander los, nahmen sich dann, als fürchteten sie, etwas zu versäumen, wieder bei der Hand, küßten sich, rissen wieder die Hände los, küßten sich von neuem ins Gesicht, fingen dann, ganz unerwartet für Fürst Andrej, plötzlich beide zu weinen an und küßten sich immer wieder. Mademoiselle Bourienne weinte ebenfalls. Fürst Andrej fühlte sich sichtlich unbehaglich. Doch für die beiden Frauen schien es etwas ganz Natürliches zu sein, daß sie weinten. Anscheinend konnten sie sich ein solches Wiedersehen gar nicht anders denken.

»Ah, chère! … Ah, Marie«, sagten plötzlich beide Frauen zugleich und lachten. »J’ai rêvé cette nuit …«

»Vous ne nous attendiez donc pas … Ah, Marie, vous avez maigri …«

»Et vous avez repris.«

»J’ai tout de suite reconnu madame la princesse«, fiel Mademoiselle Bourienne ein.

»Et moi qui ne me doutais pas!« rief Prinzessin Marja. »Ah, André, je ne vous voyais pas.«

Fürst Andrej küßte seine Schwester, indem er sie bei der Hand faßte, und sagte ihr, daß sie immer noch dieselbe Heulsuse sei wie früher. Die Prinzessin sah ihren Bruder an, und der liebe, warme und sanfte Blick ihrer großen, strahlenden und in diesem Augenblick schönen Augen blieb durch ihre Tränen hindurch auf dem Gesicht des Fürsten Andrej haften.

Die kleine Fürstin schwatzte ununterbrochen. Die kurze Oberlippe mit dem Schnurrbärtchen senkte sich einen kurzen Augenblick herab, berührte unversehens die rote Unterlippe, und dann öffnete sich wieder ihr Mund zu einem Lächeln, wobei Augen und Zähne glänzten. Sie erzählte von einem Unfall, der ihnen auf dem Heilandsberg zugestoßen war, und der für ihren Zustand hätte gefährlich werden können. Ohne Atempause fuhr sie dann fort, daß sie alle ihre Kleider in Petersburg gelassen habe und hier in Gott weiß was für Fahnen herumgehen müsse, daß Andrej sich ganz verändert habe, daß Kitty Odynzowa jetzt mit einem alten Mann verheiratet sei, daß sich für Prinzessin Marja – Scherz beiseite – ein Freier gefunden habe, daß man aber darüber erst nachher sprechen wolle. Prinzessin Marja sah noch immer schweigend ihren Bruder an, und in ihren herrlichen Augen spiegelte sich Liebe und Traurigkeit wider. Es war ihr anzusehen, daß sie ihren eignen Gedanken nachhing, unbeirrt von dem Geplauder der jungen Frau. Mitten in einer Erzählung ihrer Schwägerin über das letzte Fest in Petersburg wandte sie sich an ihren Bruder.

»Und du gehst nun wirklich in den Krieg, Andrej?« sagte sie aufseufzend. Lise seufzte auch.

»Ja, und sogar schon morgen«, erwiderte ihr Bruder.

»Il m’abandonne ici, et Dieu sait pourquoi, quand il aurait pu avoir l’avancement …«

Prinzessin Marja hörte sie nicht zu Ende an, sondern spann ihren Gedankenfaden weiter. Sie wandte sich an die junge Frau und zeigte mit ihren freundlichen Augen auf deren Leib: »Ist es bestimmt?« fragte sie.

Das Gesicht der Fürstin veränderte sich. Sie seufzte auf.

»Ja, bestimmt«, sagte sie, »ach, es ist ganz furchtbar …«

Lisas Lippe senkte sich herab. Sie näherte ihr Gesicht dem Antlitz ihrer Schwägerin und weinte wieder ganz unerwartet.

»Sie muß sich ausruhen«, sagte Fürst Andrej stirnrunzelnd, »nicht wahr, Lisa? Bringe sie in dein Zimmer, ich gehe indessen zum Vater. Wie geht es ihm, immer noch so wie früher?«

»Immer noch so wie früher; ich weiß nicht, wie du ihn finden wirst«, antwortete freudig die Prinzessin.

»Und immer noch alles um dieselbe Zeit? Und die Spaziergänge in den Alleen? Und die Drehbank?« fragte Fürst Andrej mit kaum merklichem Lächeln, das zeigte, daß er trotz all seiner Liebe und Verehrung für den Vater auch dessen Schwächen kannte.

»Alles noch um dieselbe Stunde, die Drehbank, die Mathematik und auch meine Geometriestunden«, antwortete Prinzessin Marja so freudig, als ob der Geometrieunterricht zu den schönsten Eindrücken ihres Lebens zählte.

Als die zwanzig Minuten verflossen und der Zeitpunkt herangekommen war, da der alte Fürst aufzustehen pflegte, rief Tichon den jungen Fürsten zu seinem Vater. Der Ankunft seines Sohnes zu Ehren ließ sich der alte Herr zu einer Ausnahme herbei: er erlaubte dem Sohn, in sein Zimmer zu kommen, während er sich zum Essen ankleidete. Der alte Fürst kleidete sich nach alter Mode: er trug einen Kaftan und eine gepuderte Perücke. Als Fürst Andrej – nicht mit jenem mürrischen Ausdruck und Benehmen, wie er sich in den Salons zu zeigen pflegte, sondern mit jenem lebhaften Gesicht wie damals, als er mit Pierre gesprochen hatte – in das Zimmer seines Vaters trat, saß der alte Herr, angetan mit einem Pudermantel, in seinem Ankleideraum auf einem breiten, mit Saffian bezogenen Sessel und hielt Tichon seinen Kopf hin.

»Ah, sieh da, der Krieger! Bonaparte also willst du bekämpfen?« sagte der alte Herr und schüttelte seinen gepuderten Kopf, soweit ihm das sein Zopf erlaubte, den Tichon in der Hand hielt. »Nimm ihn wenigstens tüchtig vor, sonst wird er auch uns bald zu seinen Untertanen zählen. Willkommen!« er hielt ihm seine Wange hin.

Der alte Herr befand sich wie immer, wenn er vor dem Essen geschlafen hatte, in guter Laune. Er vertrat die Ansicht, daß der Schlaf nach dem Essen silbern, der vor dem Essen aber golden sei. Heiter betrachtete er von der Seite unter seinen dichten herabhängenden Augenbrauen hervor seinen Sohn.

Fürst Andrej trat heran und küßte seinen Vater auf die Stelle des Gesichtes, die dieser hingehalten hatte. Er ging auf das Lieblingsthema seines Vaters – das Bespötteln der Offiziere von heute und besonders Bonapartes – nicht ein.

»Ich bin mit meiner Frau hergekommen, Vater, sie erwartet ein Kind«, sagte Fürst Andrej und verfolgte mit lebhaftem und respektvollem Blick jede Bewegung in den Gesichtszügen seines Vaters. »Wie geht es Ihnen?«

»Krank, mein Lieber, sind nur Dummköpfe und solche, die ausschweifend leben. Aber du kennst mich ja: von früh bis spät beschäftigt, enthaltsam und somit gesund.«

»Gott sei Dank«, sagte der Sohn lächelnd.

»Gott hat damit ganz und gar nichts zu tun. Aber erzähle«, fuhr er fort und kehrte zu seinem Steckenpferd zurück, »wie wollt ihr nun diesen Bonaparte bekämpfen? Die Deutschen haben es euch ja beigebracht, nach jener neuen Wissenschaft, dieser sogenannten Strategie!«

Fürst Andrej lächelte.

»Lassen Sie mich erst einmal zu mir selber kommen, Vater«, sagte er mit einem Lächeln, das besagte, daß die Schwächen seines Vaters ihn nicht daran hinderten, ihn zu achten und zu lieben. »Ich habe mich ja noch nicht einmal einquartiert.«

»Ach was!« rief der alte Herr und schüttelte seinen Zopf, um zu probieren, ob er fest geflochten sei. Dann ergriff er seinen Sohn bei der Hand. »Die Gemächer für deine Frau sind fertig. Prinzessin Marja wird sie hinführen, sie ihr zeigen und endlos mit ihr schwatzen. Das ist Sache der Weiber. Ich freue mich, daß sie da ist. Setz dich hin und erzähle. Was Michelsons Armee machen soll, verstehe ich, Tolstois auch … gleichzeitige Landung … Was aber wird die Südarmee unternehmen? Preußen bleibt neutral, das weiß ich. Aber wie steht’s mit Österreich?« fragte er, sich vom Sessel erhebend, und ging im Zimmer auf und ab, während Tichon hinter ihm herging und ihm die einzelnen Kleidungsstücke reichte. »Und Schweden? Wie wollen sie durch Pommern hindurchkommen?[47]«

Fürst Andrej sah, daß der Vater sich von seinem Verlangen nicht abbringen ließ. Daher begann er zuerst ungern, dann aber lebhafter und gewohnheitsmäßig mitten in der Erzählung unwillkürlich vom Russischen auf das Französische überspringend, den Operationsplan des Feldzuges darzulegen.

Er erklärte, daß eine Armee von neunzigtausend Mann Preußen bedrohen solle, um es zum Aufgeben der Neutralität zu zwingen und in den Krieg hineinzuziehen. Ein Teil dieser Truppen solle sich in Stralsund mit dem schwedischen Heer vereinigen; zweihundertzwanzigtausend Österreicher zusammen mit hunderttausend Russen würden in Italien und am Rhein kämpfen. Fünfzigtausend Russen und fünfzigtausend Engländer müßten in Neapel landen; und schließlich solle eine Armee von fünfhunderttausend Mann die Franzosen von allen Seiten angreifen. Der alte Fürst zeigte bei dieser Aufzählung nicht die geringste Teilnahme, als höre er gar nicht zu. Er zog sich weiter im Gehen an und unterbrach seinen Sohn, während dieser sprach, dreimal höchst unvermutet. Das erstemal rief er dazwischen: »Die weiße, die weiße.«

Das sollte heißen, Tichon habe ihm nicht diejenige Weste gegeben, die er haben wollte.

Das zweitemal blieb er stehen und fragte: »Und wann wird die Entbindung sein?«, schüttelte dann tadelnd seinen Kopf und fügte hinzu: »Das ist nicht gut! Aber weiter, weiter!«

Das drittemal begann der alte Herr, als Fürst Andrej seine Beschreibung beendet hatte, in falschen Tönen und mit greisenhaft klingender Stimme zu singen:

»Marlborough s’en va-t-en guerre[48], Dieu sait quand reviendra.«

Der Sohn lächelte nur.

»Ich behaupte nicht, daß ich diesen Plan billige«, sagte er, »ich habe Ihnen nur erzählt, was man vorhat. Napoleon hat auch schon seinen Plan fertig, und der wird kaum schlechter sein als der unsere.«

»Na, etwas Neues hast du mir damit nicht gesagt.« Und nachdenklich summte der alte Herr schnell vor sich hin: »Dieu sait quand reviendra. Komm ins Eßzimmer.«

27

Zur festgesetzten Stunde betrat der Fürst, gepudert und rasiert, das Eßzimmer, wo ihn die junge Frau, Prinzessin Marja, Mademoiselle Bourienne und der Baumeister erwarteten. Dieser war infolge einer seltsamen Laune des Fürsten zur Tafel zugelassen, obwohl er seiner ganzen Stellung nach nur ein unbedeutender Mensch war und keineswegs Anspruch auf solche Ehre hatte. Der Fürst hielt sonst streng am Standesunterschied fest und ließ sogar hohe Gouvernementsbeamte nur selten bei Tisch zu. An diesem Baumeister Michail Iwanowitsch aber, der sich immer in der Zimmerecke in sein kariertes Taschentuch schneuzte, wollte der Fürst einmal beweisen, daß alle Menschen gleich seien, und schärfte seiner Tochter stets ein, Michail Iwanowitsch sei auch nicht schlechter als sie und er, der Fürst selber. Deshalb richtete er auch bei Tisch seine Worte besonders häufig an den wortkargen Michail Iwanowitsch.

Im Eßsaal, der wie alle Zimmer in diesem Haus riesig hoch war, erwarteten die Hausangehörigen und die Diener, die hinter jedem Stuhl standen, den Eintritt des Fürsten. Der Haushofmeister, mit einer Serviette unter dem Arm, musterte die gedeckte Tafel, winkte den Dienern mit den Augen zu und ließ seinen unruhigen Blick beständig von der Wanduhr zu jener Tür eilen, durch die der Fürst erscheinen mußte. Fürst Andrej betrachtete einen riesengroßen, ihm noch nicht bekannten goldenen Rahmen, der eine Darstellung des Stammbaums der Fürsten Bolkonskij einfaßte. Ihm gegenüber hing ein gleicher Rahmen mit dem schlechtgemalten Bildnis eines regierenden Fürsten mit einer Krone. Dieses Bildnis war anscheinend von einem Leibeigenen gemalt worden und sollte einen von Rurik abstammenden Fürsten[49] darstellen, der ein Ahnherr der Bolkonskijs gewesen war. Fürst Andrej betrachtete den Stammbaum, schüttelte den Kopf und lachte mit einer Miene, wie man sie beim Anblick eines lächerlich ähnlichen Porträts zu machen pflegt.

»Das sieht ihm ähnlich«, sagte er zu Prinzessin Marja, die zu ihm getreten war.

Prinzessin Marja blickte den Bruder erstaunt an. Sie verstand nicht, warum er lächelte. Alles, was der Vater tat, rief bei ihr eine Verehrung hervor, die keiner Kritik unterlag.

»Jeder hat seine Achillesferse«, fuhr Fürst Andrej fort. »Mit seinem gewaltigen Verstand so etwas Lächerliches zu machen!«

Prinzessin Marja konnte dieses kühne Urteil ihres Bruders nicht begreifen und wollte ihm schon etwas entgegnen. Da aber hörte man plötzlich aus dem Arbeitszimmer die erwarteten Schritte. Der Fürst trat schnell und heiter ein, wie er immer zu gehen pflegte, als wolle er mit seinen schnellen Bewegungen absichtlich einen Gegensatz zu dieser strengen Hausordnung darstellen.

Im selben Augenblick schlug die große Uhr zwei, und mit fernerem Klang antwortete eine andere aus dem Salon. Der Fürst blieb stehen. Unter den herabhängenden dichten Brauen hervor musterten seine blitzenden strengen Augen alle Anwesenden und blieben dann auf der jungen Fürstin ruhen. Sie empfand in diesem Augenblick ein Gefühl wie die Höflinge beim Erscheinen des Kaisers, Angst und Ehrfurcht zugleich. Dieselbe Empfindung rief dieser alte Mann bei allen Leuten seiner Umgebung hervor. Er streichelte der Fürstin den Kopf und klopfte ihr dann mit einer ungeschickten Bewegung auf den Nacken.

»Ich freue mich, ich freue mich«, sagte er und sah ihr aufmerksam in die Augen. Dann ging er schnell fort und setzte sich an seinen Platz. »Setzt Euch, setzt Euch, Michail Iwanowitsch, setzen Sie sich.«

Er wies der jungen Frau den Platz neben sich an. Ein Diener rückte für sie einen Stuhl heran.

»Oho, oho!« sagte der alte Herr und musterte ihre rundgewordene Taille, »du hast dich beeilt; das ist nicht gut.«

Er lachte, trocken, kühl und unangenehm, wie er immer lachte, nur mit dem Mund, nicht mit den Augen.

»Spazieren gehen mußt du, möglichst viel; sehr viel gehen«, sagte er.

Die kleine Fürstin hörte nicht auf seine Worte, oder sie wollte sie nicht hören. Sie schwieg und schien verwirrt zu sein. Der Fürst erkundigte sich nach ihrem Vater, und die kleine Fürstin antwortete ihm lächelnd. Dann fragte er sie nach den gemeinsamen Bekannten, und sie wurde immer lebhafter, richtete dem Fürsten Grüße aus und erzählte Klatschereien aus der Stadt.

»La comtesse Apraksine, la pauvre, a perdu son mari, et elle a pleuré les larmes de ses yeux«, sagte sie und geriet immer mehr in Eifer.

Je lebhafter sie wurde, desto strenger und strenger sah der Fürst sie an, und als habe er sie jetzt genügend kennen gelernt und sich ein klares Bild von ihr gemacht, drehte er sich plötzlich von ihr weg und wandte sich an Michail Iwanowitsch.

»Nun, Michail Iwanowitsch, unserm Bonaparte geht es schlecht. Wie mir Fürst Andrej erzählt« – er sprach von seinem Sohn stets in der dritten Person –, »sammeln sich ja gewaltige Kräfte gegen ihn. Und wir beide haben ihn immer nur für einen unbedeutenden Kerl gehalten.«

Michail Iwanowitsch wußte zwar durchaus nicht, wann »wir beide« so etwas von Bonaparte gesagt hatten, aber er begriff, daß seine Person hier gebraucht wurde, um auf das Lieblingsthema des alten Fürsten zu kommen. Erstaunt sah er den jungen Fürsten an und wußte selbst noch nicht, wie die Sache weitergehen werde.

»Der ist nämlich ein großer Taktiker«, sagte der alte Fürst und zeigte auf den Baumeister.

Das Gespräch drehte sich nun wieder um den Krieg, um Bonaparte und um die jetzigen Generäle und Minister. Der alte Fürst war anscheinend nicht nur überzeugt, daß alle jetzigen Staatsmänner grüne Jungen seien, die nicht einmal von den Anfangsgründen des Kriegsund Staatswesens eine Ahnung hätten, sondern er hielt sogar Bonaparte für ein armseliges Französlein, das nur eben darum Erfolg hatte, weil man ihm keine Männer wie Potemkin und Soworow entgegenstellen konnte. Er war sogar überzeugt, daß es gar keine politischen Schwierigkeiten in Europa gebe, und daß dies überhaupt kein richtiger Krieg sei. Das Ganze sei nur eine Art Puppenkomödie, aufgeführt von den Männern, die jetzt am Ruder säßen, um sich den Anschein zu geben, daß sie wirklich etwas leisteten. Fürst Andrej nahm mit heiterer Miene die Spötteleien seines Vaters über die Männer der jetzigen Zeit in aller Ruhe hin. Mit offensichtlicher Freude stachelte er seinen Vater zum Weiterführen des Gesprächs an und hörte ihm zu.

»Alles, was früher gewesen ist, erscheint einem jetzt schön und gut«, sagte er, »ist aber Suworow nicht auch in die Falle gegangen, die ihm Moreau gestellt hat, und hat er es etwa verstanden, sich da herauszuwickeln?«

»Wer hat dir das gesagt? Wer hat das gesagt?« rief der Fürst. »Suworow!« – er stieß einen Teller beiseite, den Tichon geschickt auffing – »Suworow! Hast du dir auch überlegt, was du sagst, Fürst Andrej? Es hat nur zwei Feldherrn je gegeben: Friedrich und Suworow … Moreau! Moreau wäre gefangengenommen worden, wenn Suworow die Hände frei gehabt hätte. Aber ihm waren ja die Hände durch diesen Hofkriegswurstschnapsrat gebunden! Mit so einem kommt kein Teufel zu Rande. Geht nur, ihr werdet diese Hofkriegswursträte schon kennen lernen. Suworow ist mit ihnen nicht fertig geworden, wie soll da Michail Kutusow mit ihnen fertig werden? Nein, Freundchen«, sagte er, »ihr könnt mit euren Generälen gegen Bonaparte nichts ausrichten; man muß sich Franzosen holen, damit sie einander totschlagen, ohne einander zu erkennen. Den Deutschen Pahlen hat man ja auch nach New York, nach Amerika, geschickt, um den Franzosen Moreau zu holen«, sagte er und spielte damit auf die Tatsache an, daß in diesem Jahr eine Aufforderung an den Franzosen ergangen war, in russische Dienste zu treten. »Da staunt man bloß! Sind denn Leute wie Potemkin, Suworow und Orlow Deutsche gewesen? Nein, mein Freund, entweder seid ihr alle verrückt geworden oder ich bin es. Na, Gott mit euch! Wir werden ja sehen. Dieser Bonaparte ist also nach Ansicht dieser Leute ein großer Heerführer! Hm!«

»Ich behaupte keineswegs, daß alle Anordnungen gut sind«, sagte Fürst Andrej. »Nur kann ich es nicht verstehen, wie Sie so über Bonaparte urteilen können. Lachen Sie, soviel Sie wollen, aber Bonaparte ist doch ein großer Feldherr.«

»Michail Iwanowitsch!« rief der alte Fürst dem Baumeister zu, der sich gerade mit einem Stück Braten beschäftigte und gehofft hatte, vergessen zu sein. »Habe ich Ihnen nicht gesagt, daß Bonaparte ein großer Taktiker ist? Der hier sagt es auch!«

»Natürlich, Euer Durchlaucht!« entgegnete der Baumeister.

Der Fürst lachte wieder in seiner kalten Art.

»Bonaparte ist ein Glücksmensch«, sagte er. »Er hat prächtige Soldaten und ist zuerst über die Deutschen hergefallen. Nur ein ganz schlapper Kerl kann die Deutschen nicht besiegen. Seit die Welt steht, sind die Deutschen von ihren Feinden stets besiegt worden. Sie haben nie ihre Gegner geschlagen. Das haben sie nur untereinander fertig gebracht. Bei ihnen hat er sich seine Lorbeeren geholt.«

Und nun begann der Fürst alle Fehler darzulegen, die Napoleon seiner Meinung nach in allen seinen Kriegen und sogar in seiner Politik gemacht habe. Sein Sohn entgegnete nichts, aber man konnte ihm ansehen, daß er genauso wenig wie der Vater seine Ansichten ändern würde, was für Beweise man ihm auch entgegenhalten sollte. Er hörte zu und enthielt sich jeder Entgegnung, wunderte sich aber unwillkürlich darüber, wie dieser alte Mann, der nun schon so viele Jahre allein auf dem Lande lebte, ohne jemals fortzukommen, alle kriegerischen und politischen Ereignisse, die sich in den letzten Jahren in Europa abgespielt hatten, mit solcher Genauigkeit in all ihren Einzelheiten wissen und beurteilen konnte.

»Du glaubst wohl, ich alter Mann verstehe nichts von der gegenwärtigen Lage?« schloß er. »Aber weißt du auch, woher das kommt? Ich kann nachts immer nur wenig schlafen. Nun, wo ist denn jetzt dein großer Heerführer, wo hat er sich als solcher gezeigt?«

»Es würde zu weit führen, das auseinanderzusetzen«, antwortete der Sohn.

»Na, geh zu deinem Bonaparte. Mademoiselle Bourienne, voilà encore un admirateur de votre goujat d’empereur«, rief er in ausgezeichnetem Französisch.

»Vous savez que je ne suis pas bonapartiste, mon prince.«

»Dieu sait quand reviendra«, sang der Fürst. Aber sein Lachen klang noch falscher als sein Gesang. Er erhob sich von der Tafel und ging hinaus.

Die kleine Fürstin hatte während des Disputes geschwiegen und mit erschrockenen Blicken bald Prinzessin Marja, bald ihren Schwiegervater angesehen. Als man vom Tische aufgestanden war, nahm sie ihre Schwägerin bei der Hand und führte sie in das andere Zimmer.

»Comme c’est un homme d’esprit, votre père«, sagte sie. »C’est à cause de cela peut-être qu’il me fait peur.«

»Ach, er ist so gut, so gut«, erwiderte die Prinzessin.

28

Fürst Andrej wollte am nächsten Tag gegen Abend abreisen. Der alte Fürst wich nicht von seiner hergebrachten Ordnung ab und ging nach dem Mittagessen in sein Zimmer. Die kleine Fürstin war bei ihrer Schwägerin. Fürst Andrej, im Reiserock ohne Epauletten, packte in dem ihm zugewiesenen Zimmer mit Hilfe seines Kammerdieners seine Sachen ein. Nachdem er die Kalesche besichtigt und nachgesehen hatte, ob alles gut aufgeladen war, befahl er, die Pferde anzuspannen. Im Zimmer blieben nur noch die Sachen zurück, die der Fürst immer bei sich führte: eine Schatulle, ein großes silbernes Reiseetui, zwei türkische Pistolen und ein Säbel, Geschenke seines Vaters, die dieser bei Otschakow[50] erbeutet hatte. Seine Reisegegenstände hielt Fürst Andrej in größter Ordnung. Alles war neu und sauber und steckte in Tuchfutteralen, die sorgfältig mit Bändern zugebunden waren.

Im Augenblick einer Abreise, die eine Veränderung in der ganzen Lebensweise mit sich bringt, sind Leute, die imstande sind, über ihre eigenen Handlungen nachzudenken, meist in ernster Stimmung. In solchen Augenblicken läßt man gewöhnlich die Vergangenheit prüfend an sich vorüberziehen und schmiedet Pläne für die Zukunft. Auf dem Gesicht des Fürsten Andrej lag Nachdenklichkeit und Milde. Die Hände auf den Rücken gelegt, ging er schnell im Zimmer auf und ab, von einer Ecke zur anderen, sah starr vor sich hin und schüttelte oft nachdenklich den Kopf. War es ihm schrecklich, in den Krieg zu ziehen, oder war traurig, seine Frau verlassen zu müssen? Vielleicht beides. Jedenfalls wünschte er augenscheinlich nicht, daß jemand ihn in diesem Zustand sehen sollte. Denn als er Schritte im Flur hörte, nahm er schnell seine Hände vom Rücken und blieb am Tische stehen, als wolle er das Futteral der Schatulle zubinden; er nahm wieder seine übliche, ruhige und undurchdringliche Miene an. Es waren die schweren Schritte der Prinzessin Marja.

»Es ist mir gesagt worden, du hättest befohlen anzuspannen«, sagte sie ganz außer Atem – anscheinend war sie sehr schnell gelaufen –, »aber ich wollte doch noch so gern mit dir allein sprechen. Gott weiß, auf wie lange Zeit wir uns wieder trennen müssen. Bist du auch nicht böse, daß ich gekommen bin? Du hast dich sehr verändert, Andrjuscha«, fügte sie zur Erklärung ihrer Frage hinzu.

Sie lächelte, als sie das Wort »Andrjuscha« aussprach. Anscheinend kam ihr selber der Gedanke merkwürdig vor, daß dieser strengblickende, schöne Mann derselbe Andrjuscha war, jener magere, ausgelassene Knabe, der Gefährte ihrer Kindheit.

»Wo ist denn Lisa?« fragte er und antwortete nur mit einem Lächeln auf ihre Frage.

»Sie war so müde, daß sie bei mir im Zimmer auf dem Sofa eingeschlafen ist. Ach, Andrej, quel trésor de femme vous avez«, sagte sie und setzte sich dem Bruder gegenüber aufs Sofa. »Sie ist noch ein vollständiges Kind, ein so liebes, frohes Kind. Ich habe sie sehr liebgewonnen.«

Fürst Andrej schwieg, aber die Prinzessin bemerkte den ironischen und verächtlichen Ausdruck auf seinem Gesicht.

»An kleinen Schwächen muß man vorbeisehen. Wer hat die nicht, Andrej? Vergiß nicht, daß sie mitten im Leben der vornehmen Gesellschaft aufgewachsen und erzogen ist. Und dann ist ihre ganze Lage jetzt wirklich nicht rosig. Man muß sich in den Zustand jedes Menschen hineinversetzen. Tout comprendre, c’est tout pardonner. Bedenke, was es für die Arme heißt, sich von diesem Leben, an das sie so gewöhnt ist, und jetzt auch noch von ihrem Mann trennen zu müssen und allein auf dem Lande zu bleiben. Dazu noch in ihrem jetzigen Zustand, das ist sehr schwer.«

Fürst Andrej sah seine Schwester an und lächelte, wie man zu lächeln pflegt, wenn man Leuten zuhört, die man zu durchschauen glaubt.

»Du lebst doch auch auf dem Lande und findest dieses Leben gar nicht so fürchterlich«, sagte er.

»Ich? Das ist etwas anderes. Warum von mir reden? Ich wünsche mir kein anderes Leben und könnte mir auch keins wünschen, da ich ja gar kein anderes Leben kenne. Aber bedenke doch, Andrej, was es für eine junge Frau, die an das glänzende Gesellschaftsleben gewöhnt ist, bedeutet, sich in ihren besten Lebensjahren hier auf dem Lande zu vergraben, dazu noch ganz allein, denn Papa ist ja dauernd beschäftigt, und ich … na, du weißt ja, wie wenig ich einer Frau bieten kann, die an bessere Gesellschaft gewöhnt ist. Nur Mademoiselle Bourienne …«

»Sie gefällt mir gar nicht, deine Bourienne«, warf Fürst Andrej ein.

»Ach nein, sie ist sehr lieb und gut, und vor allem ist sie ein bemitleidenswertes Mädchen. Sie hat niemand, niemand. Ich will es ganz offen sagen: ich mache mir nicht viel aus ihr, im Gegenteil, es ist mir oft peinlich, sie hier zu haben. Du weißt, ich war immer etwas menschenscheu und bin es jetzt noch mehr. Ich liebe die Einsamkeit. Aber der Vater hat sie gern. Sie und Michail Iwanowitsch sind die beiden Menschen, gegen die er immer freundlich und gut ist, weil er ihnen Wohltaten erwiesen hat. Wie sagt doch gleich Sterne[51]? Wir lieben die Menschen weniger um des Guten willen, das sie an uns tun, als um des Guten willen, das wir an ihnen getan haben. Mein Vater hat sie als Waise sur le pavé aufgehoben, und sie ist ein sehr guter Mensch. Und dann liebt der Vater ihre Art vorzulesen. Sie liest ihm abends laut vor. Sie liest sehr gut.«

»Na, geradeheraus gesagt, Marie, ich glaube, dir muß es doch bisweilen bei dem Charakter des Vaters schwer werden, mit ihm zu leben?« fragte plötzlich Fürst Andrej.

Prinzessin Marja war zuerst erstaunt; dann erschrak sie über diese Frage.

»Mir? Mir? Mir schwer werden?!« fragte sie.

»Er war doch schon immer etwas schroff; aber ich glaube, jetzt muß es noch schwerer sein, mit ihm auszukommen«, sagte Fürst Andrej; anscheinend sprach er absichtlich so leichtfertig über seinen Vater, um seine Schwester in Verlegenheit zu setzen oder sie zu prüfen.

»Du bist ein guter Mensch, Andrej, aber du hast einen gewissen Verstandesdünkel«, sagte die Prinzessin, die mehr ihrem eigenen Gedankengang folgte als dem des Gesprächs, »und das ist eine große Sünde. Darf man denn so über seinen Vater urteilen? Ja, und wenn dies wirklich möglich wäre, könnte denn ein solcher Mensch wie unser Vater ein anderes Gefühl als Verehrung hervorrufen? Ich bin so zufrieden und so glücklich, daß ich mit ihm zusammen sein kann. Ich wünschte nur, alle wären so glücklich wie ich.«

Der Bruder schüttelte ungläubig den Kopf.

»Das einzige, was für mich schwer zu ertragen ist – ich sage es ganz offen, Andrej –, sind die Ansichten unseres Vaters in religiösen Dingen. Ich verstehe es nicht, wie ein Mensch mit einem so ungeheuren Verstand nicht das sieht, was doch so klar wie der helle Tag ist, und so in Irrtum befangen leben kann. Das ist mein einziges Leid. Aber auch hier sehe ich jetzt einen Schatten der Besserung. In der letzten Zeit sind seine Spötteleien nicht mehr so höhnisch, und er hat sogar einen Mönch empfangen und lange mit ihm gesprochen.«

»Nun, meine Liebe, ich fürchte, daß ihr beide, du und der Mönch, euer Pulver vergeudet habt«, sagte Andrej spöttisch, aber freundlich.

»Ach, mon ami! Ich bete zu Gott und hoffe, daß er mich erhören wird. Andrej«, sagte sie schüchtern nach kurzem Schweigen, »ich habe eine große Bitte an dich.«

»Was, meine Liebe?«

»Nein, versprich mir erst, daß du sie mir nicht abschlagen wirst. Es wird dich keine Mühe kosten, und etwas für dich Unwürdiges ist es auch nicht. Du wirst mir damit nur eine Freude machen. Versprich es, Andrjuscha!« sagte sie, steckte ihre Hand in ihr Ridikül und hielt da etwas, zeigte es aber noch nicht, als ob das, was sie da verborgen hielt, den Gegenstand ihrer Bitte bilde, und sie dieses Etwas noch nicht herausnehmen könne, bevor sie nicht das Versprechen auf Erfüllung erhalten habe. Mit einem schüchternen, flehenden Blick sah sie ihren Bruder an.

»Auch wenn es mir große Mühe machen würde …« antwortete Fürst Andrej, als habe er schon erraten, worum es sich handelte.

»Denk, was du willst! Ich weiß, du bist ebenso wie unser Vater. Denk, was du willst, aber tu es für mich. Tu es, bitte! Schon der Vater unseres Vaters, also unser Großvater, hat es in allen Kriegen getragen …« Sie hatte noch immer nicht das herausgenommen, was sie im Ridikül gefaßt hielt. »Also du versprichst es mir?«

»Natürlich. Was ist es denn?«

»Andrej, ich will dich mit diesem Heiligenbildchen segnen, und du versprichst mir, daß du es nie abnehmen wirst. Ja?«

»Wenn es nicht zwei Pud wiegt und mir nicht den Hals herabzieht … und um dir eine Freude zu machen …«, sagte Fürst Andrej; aber als er die betrübte Miene bemerkte, die sich bei diesem Scherz auf dem Gesicht seiner Schwester zeigte, bereute er ihn im selben Augenblick. »Ja, ich tu es gern, meine Gute, tu es gern«, fügte er hinzu.

»Trotz deines Unglaubens wird Er dich erretten, sich deiner erbarmen und dich wieder zu Sich führen, weil in Ihm allein Wahrheit und Friede ist«, sagte sie mit einer vor Erregung zitternden Stimme und hielt mit feierlicher Miene dem Bruder in beiden Händen ein altes ovales Christusbildchen mit schon schwarz gewordenem Gesicht entgegen, das von einem silbernen Rahmen eingefaßt war und an einem feinen silbernen Kettchen hing.

Sie bekreuzigte sich, küßte das Bild und gab es dem Bruder.

»Bitte, Andrej, tu es für mich.«

Ihre großen Augen strahlten ein schönes Licht aus, erleuchteten das ganze, magere und krankhaft aussehende Gesicht und machten es schön. Fürst Andrej wollte das Bildchen entgegennehmen, aber sie hielt ihn noch zurück. Er begriff, was sie wollte, bekreuzigte sich und küßte das Bildchen. Ein Ausdruck von Milde, denn er war gerührt, gleichzeitig aber auch von leisem Spott lag auf seinem Gesicht.

»Merci, mon ami.«

Sie küßte ihn auf die Stirn und setzte sich wieder aufs Sofa. Sie schwiegen.

»Und wie ich dir schon gesagt habe, Andrej, sei gut und großmütig, wie du es ja immer warst. Urteile nicht streng über Lisa«, begann sie, »sie ist so lieb, so gut, und ihre Lage ist jetzt so schwer.«

»Aber ich habe dir doch gar nicht gesagt, Mascha, daß ich meiner Frau irgendeinen Vorwurf mache oder mit ihr unzufrieden bin. Warum sagst du mir denn dies alles?«

Auf Prinzessin Marjas Gesicht traten rote Flecken. Sie schwieg, als fühle sie sich schuldig.

»Ich habe dir nichts gesagt, aber andere haben es vielleicht getan. Und das tut mir leid.«

Die roten Flecken traten noch stärker auf Stirn und Wangen der Prinzessin hervor. Sie wollte etwas erwidern, konnte es aber nicht aussprechen. Der Bruder erriet es. Die kleine Fürstin hatte nach dem Mittagessen geweint und gesagt, sie ahne eine unglückliche Entbindung und fürchte sich davor. Dann hatte sie sich über ihr Schicksal, über ihren Schwiegervater und ihren Mann beklagt. Schließlich war sie eingeschlafen. Dem Fürsten Andrej tat die Schwester leid.

»Ich will dir nur das sagen, Mascha: ich kann meiner Frau keinen Vorwurf machen, habe es nie getan und werde es auch nie tun. Auch mir selber kann ich, was mein Verhalten gegen sie anbetrifft, nichts vorwerfen; und das wird immer so bleiben, in was für Lagen ich mich auch befinden werde. Wenn du aber die Wahrheit wissen willst … Wenn du wissen willst, ob ich glücklich bin? Nein. Ob sie glücklich ist? Nein. Woher kommt das? Ich weiß es nicht.«

Nachdem er das gesagt hatte, stand er auf, trat zu seiner Schwester und küßte sie auf die Stirn. Seine schönen klugen Augen leuchteten in einem guten, ungewöhnlichen Glänze auf. Aber er sah seine Schwester nicht an, sondern blickte über ihren Kopf hinweg in das Dunkel hinter der geöffneten Tür.

»Komm, wir wollen zu ihr gehen, ich muß Abschied nehmen. Oder gehe du, geh allein, wecke sie auf, ich komme gleich nach. Petruschka«, rief er seinem Kammerdiener zu. »Komm her, nimm das mit. Dies auf den Sitz, und das auf die rechte Seite.«

Prinzessin Marja stand auf und ging zur Tür. Sie blieb stehen.

»André, si vous aviez la foi, vous vous seriez adressé a Dieu, pour qu’il vous donne l’amour, que vous ne sentez pas, et votre prière aurait été exaucée.«

»Ja, vielleicht«, sagte Fürst Andrej. »Geh, Mascha, ich komme gleich nach.«

Auf dem Weg zum Zimmer seiner Schwester, in der Galerie, die das eine Haus mit dem andern verband, traf Fürst Andrej die lieblich lächelnde Mademoiselle Bourienne. Schon zum drittenmal an diesem Tag war sie ihm mit ihrem verliebten und naiven Lächeln in den einsamen Gängen begegnet.

»Ah, je vous croyais chez vous«, sagte sie und errötete ohne Grund, wobei sie die Augen niederschlug.

Fürst Andrej sah sie streng an, und auf seinem Gesicht zeigte sich plötzlich ein Ausdruck des Zorns. Er erwiderte nichts, sah nur ihre Stirn und ihre Haare an, ohne ihr in die Augen zu blicken, und machte dabei eine so verächtliche Miene, daß die kleine Französin errötete und fortging, ohne etwas zu sagen.

Als er zum Zimmer seiner Schwester kam, war die Fürstin schon wach. Ihr fröhliches Stimmchen, das ein Wort nach dem andern heraussprudelte, war hinter der offenen Tür zu hören.

Sie sprach so schnell, als müsse sie nach so langer Enthaltsamkeit die verlorene Zeit jetzt wieder nachholen.

»Non, mais figurez-vous, la vieille comtesse Zouboff avec de fausses boucles et la bouche pleine de fausses dents comme si elle voulait défier les années … Ha, ha, ha, Marie!«

Genau dieselben Worte über die Gräfin Subowa und genau dasselbe Lachen hatte Fürst Andrej schon fünfmal von seiner Frau bei Fremden gehört. Er trat leise ins Zimmer.

Die kleine rotbackige Fürstin mit ihrer vollen Gestalt saß, mit einer Handarbeit beschäftigt, in einem Sessel und redete unaufhörlich, indem sie Petersburger Erinnerungen und sogar Petersburger Ausdrücke zum besten gab.

Fürst Andrej trat zu ihr, streichelte ihr den Kopf und fragte, ob sie sich von der Reise nun ausgeruht habe.

Sie gab eine Antwort, setzte aber dann gleich ihr altes Gespräch fort.

Der Wagen mit den sechs Pferden stand vor der Freitreppe. Es war eine dunkle Herbstnacht. Der Kutscher konnte nicht einmal die Wagendeichsel sehen. An der Haustreppe eilten Leute mit Laternen hin und her. Die großen Fenster des riesigen Hauses waren hell erleuchtet. Im Vorzimmer drängte sich das Gesinde, das sich vom jungen Fürsten verabschieden wollte; im Saal standen alle Hausangehörigen: Michail Iwanowitsch, Mademoiselle Bourienne, Prinzessin Marja und die Fürstin. Fürst Andrej war zu seinem Vater ins Arbeitszimmer gerufen worden, der allein von ihm Abschied nehmen wollte. Alle warteten auf ihr Erscheinen.

Als Fürst Andrej in das Arbeitszimmer eintrat, saß der alte Fürst am Tisch und schrieb. Er trug eine altmodische Brille und einen weißen Schlafrock, in dem er niemanden empfing außer seinen Sohn. Als er Andrej kommen hörte, drehte er sich um.

»Du willst fort?« und wieder begann er zu schreiben.

»Ich komme, um mich zu verabschieden.«

»Küsse mich, hier«, er zeigte auf seine Backe, »danke, danke.«

»Wofür danken Sie mir?«

»Dafür, daß du dich nicht verspätet hast, nicht am Frauenrock hängengeblieben bist. Zuerst kommt der Dienst! Danke, danke!« er schrieb so schnell weiter, daß die knisternde Feder nur so spritzte. »Wenn du noch etwas zu sagen hast, so sag’s. Diese beiden Dinge kann man gleichzeitig erledigen«, fügte er hinzu.

»Über meine Frau möchte ich etwas sagen … Mir ist es so peinlich, daß sie Ihnen zur Last fallen muß.«

»Was redest du da für Unsinn? Sag lieber was Notwendiges.«

»Wenn meine Frau der Entbindung nahe ist, so lassen Sie bitte einen Arzt aus Moskau kommen … Damit er hier ist.«

Der alte Fürst hielt inne und richtete einen strengen Blick auf seinen Sohn, als hätte er ihn nicht verstanden.

»Ich weiß, daß niemand helfen kann, wenn die Natur sich nicht selber hilft«, fuhr Fürst Andrej fort. Er war anscheinend verlegen geworden. »Ich gebe zu, daß unter Millionen von Fällen nur einer unglücklich ausgeht, aber das ist nun einmal eine fixe Idee von ihr und mir. Man hat ihr soviel vorgeschwatzt, sie hat einmal etwas geträumt, und nun fürchtet sie sich.«

»Hm … hm …«, sagte der alte Fürst vor sich hin und schrieb weiter. »Ich werde es schon besorgen.«

Er setzte mit einem raschen Federstrich seinen Namen unter das Schreiben und drehte sich dann, plötzlich auflachend, rasch zu seinem Sohn um.

»Eine schlimme Geschichte, nicht wahr?«

»Was denn, lieber Vater?«

»Eine Frau zu haben!« sagte kurz und bedeutsam der alte Fürst.

»Ich verstehe dich nicht«, erwiderte Fürst Andrej.

»Ja, da ist nichts zu machen, Freundchen«, sagte der Fürst, »sie sind alle so, und sich scheiden lassen darf man nicht. Doch habe keine Angst, ich sage es niemandem, aber du weißt ja selber, wie es ist.«

Er ergriff mit seiner kleinen, knochigen Hand die des Sohnes und schüttelte sie. Mit seinen flinken Augen, die jeden zu durchschauen schienen, blickte er seinem Sohn gerade ins Gesicht und lachte wieder in seiner kalten Art.

Fürst Andrej seufzte und ließ durch diesen Seufzer erkennen, daß der Vater ihn verstanden hatte. Der alte Fürst fuhr fort, seine Briefe zusammenzufalten und zu versiegeln. In seiner gewöhnlichen schnellen Art griff er nach Siegellack, Petschaft und Papier und warf dann alles wieder fort.

»Was kann man da machen? Sie ist wenigstens schön! Ich werde alles tun. Sei unbesorgt«, sagte er in seiner abgerissenen Redeweise, während er die Briefe siegelte.

Andrej schwieg. Ihm war es recht, zugleich aber nicht recht, daß sein Vater ihn richtig verstanden hatte. Der alte Fürst stand auf und gab seinem Sohn den Brief.

»Höre«, sagte er, »um deine Frau sei unbesorgt. Was getan werden kann, wird getan. Aber jetzt höre zu: diesen Brief gib Michail Ilarionowitsch Kutusow. Ich habe ihm geschrieben, er soll dir einen guten Posten geben und dich nicht lange als Adjutanten behalten; das ist kein schönes Amt. Sage ihm, daß ich noch an ihn denke und ihn nach wie vor liebe. Und schreibe mir, wie er dich aufgenommen hat. Wenn er gut gegen dich ist, dann diene ihm. Nikolaj Andrejewitsch Bolkonskijs Sohn darf keinem dienen, um dessen Gunst er erst buhlen müßte. Nun, jetzt komm her!«

Er redete so schnell, daß er die Hälfte der Worte nicht zu Ende sprach, aber der Sohn war daran gewöhnt, ihn zu verstehen. Er führte Fürst Andrej zum Schreibtisch, schob die Klappe hoch und zog ein Kästchen vor, aus dem er ein Heft herausnahm, das mit großen, langen und gedrängten Buchstaben beschrieben war.

»Na, ich werde ja doch wohl vor dir sterben. Also paß auf, hier sind meine Memoiren; nach meinem Tod sind sie dem Kaiser zu übergeben. Jetzt hier: ein Wertpapier und ein Brief; das ist der Preis für den, der die Geschichte der Feldzüge Suworows schreiben wird. An die Akademie zu schicken! Hier sind meine Bemerkungen, die lies, wenn ich tot bin; wirst manches Nützliche darin finden.«

Andrej sagte dem Vater nicht, daß er wahrscheinlich noch lange leben werde. Er wußte, daß er ihm das nicht erst zu sagen brauchte.

»Ich werde alles so machen, wie du es haben willst, lieber Vater«, erwiderte er.

»Nun, jetzt also leb wohl!« Er reichte seinem Sohn die Hand zum Kuß und umarmte ihn. »Denk an eins, Fürst Andrej: Wenn du fällst, dann wird das für mich alten Mann ein Schmerz sein …« er schwieg ganz unvermittelt und fuhr dann auf einmal mit schreiender Stimme fort: »Sollte ich aber je erfahren, daß du dich nicht so geführt hast, wie es sich für den Sohn eines Nikolaj Bolkonskij ziemt, dann werde ich mich schämen«, sagte er kreischend.

»Das hätten Sie mir nicht zu sagen brauchen, lieber Vater«, erwiderte der Sohn lächelnd.

Der alte Fürst schwieg.

»Noch um eins wollte ich Sie bitten«, fuhr Fürst Andrej fort, »wenn ich fallen sollte und einen Sohn haben werde, dann lassen Sie ihn nicht von sich, wie ich Ihnen schon gestern gesagt habe; er soll bei Ihnen hier aufwachsen … Darum bitte ich Sie.«

»Deiner Frau soll ich ihn also nicht überlassen?« sagte der Alte und lachte.

Schweigend standen beide einander gegenüber. Die flinken Augen des alten Fürsten waren fest auf die des Sohnes gerichtet. Etwas zuckte bei ihm im unteren Teil des Gesichtes.

»Na, nun haben wir Abschied voneinander genommen … nun geh! …« sagte er plötzlich. »Geh!« rief er mit lauter, wütender Stimme und öffnete die Tür des Arbeitszimmers.

»Was ist los? Was ist geschehen?« fragten die kleine Fürstin und Prinzessin Marja, als sie Andrej und die Gestalt des zornig schreienden alten Herrn erblickten, der im weißen Schlafrock, ohne Perücke und mit der altmodischen Brille für einen Augenblick zum Vorschein kam.

Fürst Andrej seufzte und antwortete nichts.

»Nun«, wandte er sich an seine Frau. Dieses ›Nun‹ klang wie kalter Spott, als wollte er sagen: »Na, jetzt kannst du also mit deinem Theater anfangen!«

»André, déjà!« rief die kleine Fürstin. Sie wurde blaß und sah angstvoll ihren Mann an.

Er umarmte sie. Sie schrie auf und sank ohnmächtig gegen seine Schulter.

Er zog vorsichtig die Schulter fort, an der sie lag, sah ihr ins Gesicht und setzte sie behutsam in einen Sessel.

»Leb wohl, Marie«, sagte er leise zu seiner Schwester, faßte sie bei der Hand und küßte sie. Dann verließ er mit schnellen Schritten das Zimmer.

Die kleine Fürstin lag im Sessel. Mademoiselle Bourienne rieb ihr die Schläfen und Prinzessin Marja stützte sie. Mit ihren verweinten schönen Augen sah die kleine Fürstin immer noch nach der Tür, durch die Andrej hinausgegangen war, und machte dann das Zeichen des Kreuzes.

Aus dem Arbeitszimmer hörte man, wie der alte Fürst sich wiederholt heftig schneuzte. Es klang beinahe, als feuere jemand immer wieder eine Flinte ab. Kaum war Fürst Andrej hinausgegangen, so öffnete sich schnell die Tür des Arbeitszimmers, und die Gestalt des alten Fürsten im weißen Schlafrock erschien auf der Schwelle.

»Ist er fort? Nun, dann ist’s gut!« sagte er mit einem ärgerlichen Blick auf die ohnmächtige kleine Fürstin, schüttelte tadelnd den Kopf und schlug die Tür wieder zu.

Загрузка...