Genua und Lucca: Napoleon erklärte nach dem 1. italienischen Feldzug 1797 Genua zur Ligurischen Republik und vereinigte sie 1805 mit Frankreich. Das 1799 von den Franzosen eroberte Lucca gab er 1805 seiner Schwester Elisa Baciocchi als Fürstentum.
dieses Antichristen: Weissagungen vom nahenden Weltende, wie sie im ausgehenden 18. Jahrhundert weit verbreitet waren, ließen im Volk, vor allem in Altgläubigen-Kreisen, aber auch bei den Freimaurern den Glauben aufkommen, Napoleon sei der Antichrist. Hatte man doch aus dem (verballhornten) Namen Napoleons die apokalyptische Zahl 666 errechnet (Offenbarung Johannis 13, 18). Vgl. die entsprechenden Zahlenspiele Pierre Besuchows.
Kaiserin: seit 1718 ist aufgrund eines Erlasses von Peter dem Großen der offizielle Titel der russischen Zaren Imperator-Kaiser.
Maria Fjodorowna: (1759-1828) Gemahlin Pauls I. (1754-1801) und Mutter Alexanders I. (1777-1825).
Depesche Nowosilzews: N. N. Nowosilzew (1761—1836), russischer Staatsmann, war 1805 in diplomatischer Mission in Paris und teilte Alexander I. in einer Depesche die Einnahme Genuas und Luccas durch die Franzosen mit.
Lavater würde sagen: J. K. Lavater (1741—1801), Theologe in Zürich, versuchte in seinen Physiognomischen Fragmenten den Charakter des Menschen als göttliches Gleichnis aus seinen Gesichtszügen zu deuten.
den Spitznamen ›König von Preußen‹: der alte Fürst wurde vermutlich nicht nur wegen seiner gepuderten Perücke mit Zopf und dem Rock à la Friedrich II. so genannt, sondern seines Charakters wegen. Tolstoi kennzeichnet ihn damit als Repräsentanten des 18. Jahrhunderts.
Kutusow. M. I. Kutusow (1745-1813), russischer Feldmarschall, der in den Napoleonischen Kriegen eine immer größere Rolle spielte; als die Franzosen in Rußland einmarschierten, wurde ihm der Oberbefehl über die Armee übertragen. Er starb zu Beginn der Befreiungskriege als Oberkommandierender der vereinigten russischpreußischen Armee und gilt als der Retter Rußlands.
der Zeit Katharinas: der Regierungszeit der russischen Kaiserin Katharina II. (1762-96).
Plan eines ewigen Friedens: Tolstoi spielt hier auf die im 18. Jahrhundert bis in die Zeit der Napoleonischen Kriege hinein breit geführte Diskussion um die Möglichkeit eines ewigen Friedens an, an der sich die führenden Geister der Zeit in Frankreich, dann auch in Deutschland beteiligten (vgl. Kants Schrift Zum ewigen Frieden).
von der Ermordung des Herzogs von Enghien: der mit dem französischen Königshaus verwandte Herzog hatte 1789 während der Französischen Revolution Frankreich verlassen und sich im badischen Ettenheim niedergelassen. Napoleon, der ihn der Teilnahme an einer Verschwörung gegen sich verdächtigte, ließ ihn nach Frankreich entführen, wo er von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt und erschossen wurde.
Mademoiselle Georges: Künstlername einer französischen Schauspielerin, die eine Zeitlang in den Moskauer und Petersburger Theatern auftrat.
Rumjanzew: N. P. Graf Rumjanzew (1754-1826), russischer Staatsmann und Gelehrter.
Fürst Golizyn: A. N. Fürst Golizyn (1773-1844), russischer Kultusminister, Oberprokuror des Heiligen Synod (vgl. Anm. 138).
Krönungskomödie in Mailand: 1805 erklärte sich Napoleon zum König von Italien und krönte sich selbst am 28. Mai in Mailand, das er zur Hauptstadt machte.
für Ludwig XVI., für die Königin und für Elisabeth: Ludwig XVI., König von Frankreich, und seine Frau Marie-Antoinette wurden während der Französischen Revolution 1793 öffentlich guillotiniert, Ludwigs Schwester Elisabeth 1794.
Condé: französisches Fürstengeschlecht, mit der Dynastie der Bourbonen verwandt.
Contrat social: der Gesellschaftsvertrag (1762), staatsrechtlichsozialphilosophische Untersuchung von Jean-Jacques Rousseau, nach welcher der Staat, das Gemeinwesen, auf einer freiwillig getroffenen Übereinkunft aller beruht und das Wohl der Allgemeinheit zum Ziel hat. Der Gesellschaftsvertrag ist ein Grundbuch der modernen Demokratie.
den 18. Brumaire: der 9. November 1799, an dem General Napoleon Bonaparte per Staatsstreich die Macht in Frankreich den drei Konsuln übertrug, faktisch allerdings dem ersten Konsul, nämlich sich selbst.
die Gefangenen in Afrika, die er hinrichten ließ: bei der Einnahme von Jaffa 1799 hatten sich viertausend türkische Soldaten unter der Bedingung freiwillig ergeben, daß ihr Leben geschont werde. Napoleon ließ sie erschießen.
Brücke von Arcole: Napoleon stürmte bei der Schlacht von Arcole gegen die Österreicher mit der Fahne in der Hand seinen Soldaten voran auf die umkämpfte Brücke.
im Krankenhaus von Jaffa: in Jaffa wütete zu der Zeit die Pest.
Cäsars Kommentare: hier wohl Cäsars (100-44 v. Chr.) Ge- schichte des Gallischen Kriegs gemeint.
Freimaurer: religiös-philosophische Geheimgesellschaft, die Anfang des 18. Jahrhunderts in England auftrat und sich zunächst in Westeuropa ausbreitete mit dem Ziel, ihre Anhänger zum Ideal edlen Menschentums hinzuführen. Die Freimaurer sollten bald in der Politik, aber auch im Sozial- und Kulturbereich eine große Rolle spielen. In den dreißiger Jahren gewannen sie auch in Rußland große Bedeutung, vor allem beim Adel.
Imperial: Zehnrubelgoldstück.
Kamtschatkatischtücher: Tischtücher aus gemustertem Damast.
vierzigtausend Seelen: als Seelen bezeichnete man damals Leibeigene, d. h. Menschen, über die man als »Eigentum« verfügte, und die man wie Objekte als Zahlungsmittel einsetzen konnte. Vgl. ›Siebenter Teil, Kapitel 6‹, wo ein Gutsbesitzer mit seiner Jagdhündin prahlt, die er für drei Familien Leibeigener erworben habe.
eine zweite Salomoni: die Opernsängerin Salomoni gastierte im Winter 1805/6 in Moskau.
Madame de Genlis: französische Schriftstellerin (17461-1830), Autorin moralisierender Romane.
mit Stroh belegte Straße: um den Straßenlärm zu dämpfen, ließ man vor den Häusern reicher Kranker Stroh über die Straße breiten.
Saloppe: weiter, ärmelloser Frauenmantel.
Monsieur Pitt: William Pitt d. J. (1759-1806), britischer Staatsmann, Führer der europäischen Koalitionen gegen das revolutionäre, später das kaiserliche Frankreich.
von der Boulogner Expedition: Napoleon bereitete von Boulogne aus den Angriff auf England vor. Doch in der Seeschlacht von Trafalgar 1805 wurden die Franzosen unter Admiral Villeneuve von Admiral Nelson geschlagen.
Suworow: A.W. Suworow (1730-1800), russischer Feldherr und Generalissimus, erwarb sich vor allem in den Türkenkriegen Katharina II. (1768-74 und 1787-92) und im 2. Koalitionskrieg gegen die Franzosen (1799-1802) Ruhm und Volkstümlichkeit.
»Wenn still bei Nacht der Mond zieht übers Feld«: Text von D.A. Kawelin, aus einem Band von S. Schicharew Aufzeichnungen eines Zeitgenossen von 1805-1819, den Tolstoi besaß.
Ekossaise: Anfang des Jahrhunderts beliebter, aus einem alten schottischen Volkstanz entwickelter Gesellschaftstanz.
Anglaise: aus England stammender Gesellschaftstanz.
Chiffonieren: Laden, Schrank für Frauenkleider.
das hohe Bett aus rotem Holz: d. h. aus Mahagoni.
ein großer Voltairesessel: ein Lehnstuhl im Stil des 18. Jahrhunderts.
unter Kaiser Paul: d. h. zwischen 1796 und 1801, der Regierungszeit Paul I.
unter der neuen Regierung: also unter der Regierung von Pauls Sohn Alexander I. seit 1801 (bis 1825).
von Héloise: Anspielung auf J. J. Rousseaus empfindsamen Briefroman »Julie, oder die Neue Héloise« (1761).
Schlüssel der Geheimnisse: vermutlich das damals vor allem in Freimaurerkreisen verbreitete Buch Mystische Nächte oder Der Schlüssel zu den Geheimnissen des Wunderbaren des deutschen Erbauungsschriftstellers K. von Ekhartshausen (1752-1803).
durch diesen Engel: der Vergleich Alexanders I. mit einem Engel war damals weit verbreitet.
einer Dussekschen Sonate: J. L. Dussek (1761—1812) — tschechischer Komponist und Klaviervirtuose. – Britschka: leichter offener Reisewagen.
Und Schweden? Wie wollen sie durch Pommern hindurchkom- men: Pommern, später nur noch ein Teil von Vorpommern, gehörte seit dem Dreißigjährigen Krieg zu Schweden (bis 1815).
Marlborough s’en va-t-en guerre: französisches Spottlied auf den englischen Feldherrn im Spanischen Erbfolgekrieg, den Herzog von M., das in den Napoleonischen Kriegen viel gesungen wurde, angeblich auch von Napoleon selbst.
von Rurik abstammenden Fürsten: Rurik, der Waräger, wurde nach Überlieferung der ältesten russischen Chronik zum Herrscher über die Rus ins Land berufen. Es gilt als Zeichen besonders vornehmen alten Adels, wenn man seine Genealogie bis zu diesem sagenhaften Stammvater zurückverfolgen kann.
Otschakow: türkische Festung an der Dnjepr-Mündung. Wurde im russisch-türkischen Krieg von Suworows (vgl. Anm. 34) Truppen im Sturm erobert.
Sterne: Laurence Sterne (1713-1768), englischer »Bestseller«Autor des 18. Jahrhunderts (Tristram Shandy und Eine empfindsame Reise), hat vor allem den jungen Tolstoi sehr beeindruckt.
Hier sei auf einen innerliterarischen Dialog hingewiesen: Auf den in Kap. 3 beschriebenen Auftritt des Hofkriegsrats Mack im Stabe Kutusows spielt Dostojewskij in seinem Roman Schuld und Sühne, Teil IV, Kap. 5 an, der zur selben Zeit wie Krieg und Frieden in derselben Zeitschrift in Fortsetzungen erschien (dieses Kapitel nach der Veröffentlichung von Tolstois Text).
vom Türkenkrieg her: wohl vom 2. Russisch-Türkischen Krieg 1787-92 her. Vgl. Anm. 34.
Ismail:
Stadt im Donaudelta, wo Suworow im RussischTürkischen Krieg 1790 einen bedeutenden Sieg errang.
Rittmeister Denissow: für Wassilij Denissow diente der in den Napoleonischen Kriegen als einer der Theoretiker und Initiatoren des Partisanenkriegs und Partisanenführer bekannt gewordene Lyriker Denis Dawydow (1784-1839) als Vorbild, dessen Aufzeichnungen über den Krieg 1812 Tolstoi auch als wichtige Quelle dienten.
Kleinrusse: so wurden die Ukrainer im 19. Jahrhundert abschätzig bezeichnet.
Dolman: aus dem alttürkischen Leibrock entwickelter, mit Schnüren besetzter kurzer pelzverbrämter Husarenrock, der im Winter angezogen, im Sommer über die Schulter gehängt wurde.
Simpel läßt er mir, und Paroli gewinnt er: Paroli bedeutet im Kartenspiel die Verdoppelung des Einsatzes.
Wurstfresser: Spottname für Deutscher.
Podnowinskij-Boulevard: eigentlich Podnowinskoje, die Gegend beim Nowinskij-Boulevard, wo sich das Volk vergnügte.
ein neues Campo Formio: der Friede von Campo Formio zwischen Frankreich und Österreich 1797, bei dem Österreich die österr. Niederlande, Mantua und Mailand an Frankreich verlor und in geheimen Zusatzartikeln die Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich zugestand.
Seiner sardinischen Majestät: König von Sardinien war (18021821) Viktor Emanuel I. (1759-1824).
Demosthènes, je te reconnais au caillou: Demosthenes, der berühmte altgriechische Redner, hatte als junger Mann seinen Sprachfehler dadurch überwunden, daß er im Laufen mit Kieselsteinen im Mund gegen das Meeresrauschen anredete.
alle drei sind Gaskogner: die Bewohner der südfranzösischen Provinz Gascogne stehen im Rufe großer Prahlsucht.
für ihn das Toulon werden könne: d. h. der Ort einer ruhmvollen Tat: 1793 erwarb der damals noch unbekannte Napoleon Bonaparte durch die Vertreibung der von Toulon gegen die Revolution zu Hilfe gerufenen britischen Flotte seinen ersten Kriegsruhm.
Leidener Flasche: eine erstmals in Leyden auf einer Flasche konstruierte elektrische Batterie.
abgeprotzten Geschütze: von der Protze, dem Munitionskarren, gelöste Geschütze.
in Echelons: in Staffelstellung.
mein Toulon: vgl. Anm. 65.
Auditeur: ein dem Kriegsgericht beigeordneter Jurist, der das Verfahren formal leitet, beim Urteil jedoch kein Mitspracherecht hat.
Thiers: A. Thiers (1797-1877) französischer Historiker, gegen dessen als »Hofgeschichtsschreibung« qualifizierte Histoire du consulat et de l’Empire: (1846) Tolstoi in Krieg und Frieden besonders polemisiert.
St. Helena: Insel im Atlantischen Ozean, letzter Verbannungsort Napoleons (von 1815-21).
eine Art Paris war, der eine Helena errang: die Entführung von Helena, der Frau von König Menelaos, durch den troischen Königssohn Paris nach Troja löste den Trojanischen Krieg aus.
Arnauten: aus Albanern gebildete Söldnertruppe, vom Großfürsten als »fremdländisch« und unzuverlässig verachtet.
Kunktator: Zauderer, Spitzname von M. I. Kutusow.
Prschprsch: Spott über die Schwierigkeiten der polnischen Aussprache, gemeint ist General Przebyszewski (sprich Pschebischewski), der als Pole in der russischen Armee diente.
Graf Araktschejew: A. A. Graf (1769-1834), Generalinspekteur der Artillerie, seit 1808 Kriegsminister, eine der abstoßendsten Persönlichkeiten bei Hofe. Im letzten Lebensjahrzehnt Alexanders dessen allmächtiger Günstling, der mit unbeschreiblicher Brutalität die Militarkolonien (vgl. Anm. 234) entlang der Westgrenze Rußlands einrichtete.
Zarizynwiese: einer der größten Plätze Petersburgs, auf dem die Paraden abgehalten wurden. Seit 1818 heißt er Marsfeld.
Kalatschen: eine Art Weizengebäck, hier wohl dessen Bäcker und Verkäufer gemeint.
Den berühmten Tänzer Duport: Louis Duport kam 1808 mit der Schauspielerin Mademoiselle Georges (vgl. Anm. 12) nach St Petersburg und trat dort einige Jahre lang auf.
Graf Rastoptschin: F. W. Rastoptschin (1763-1826), russischer Staatsmann, Innenminister, 1812 Generalgouverneur von Moskau.
Heil dir und Ruhm!: Gedicht von N. P. Nikolew (1758-1815).
Pawel Iwanowitsch Kutusow: (1767-1829), mittelmäßiger Dichter.
Robespierre: Maximilien de R. (1758 – 1794), der führende Revolutionär in der Französischen Revolution, betrieb den Sturz und die Hinrichtung des Königs, bekannte sich als Mitglied des Wohlfahrtsausschusses, des führenden Organs der jakobinischen Diktatur mit fast unumschränkter Macht (seit Juli 1793) zum terreur, zur Schreckensherrschaft, dem er schließlich selber zum Opfer fiel, nachdem er unter seinen Gesinnungsgenossen zu »säubern« begonnen hatte 1794 wurde er guillotiniert.
Madame Souza: französische Schriftstellerin (1761-1836), Autorin sentimentaler Romane aus dem Leben der französischen Aristokratie.
den Adamskopf, das Kennzeichen der Freimaurerei: die Darstellung eines menschlichen Schädels über zwei gekreuzten Knochen.
Ossip Alexejewitsch Basdjejwe: für Basdjejew diente Tolstoi O. A. Posdejew, ein bekannter Freimaurer des 18. Jahrhunderts, als Vorbild.
Martinisten: eine nach Marquis L. C. de Saint Martin im Zusammenhang mit der Freimaurerei des 18. Jh. genannte esoterische Gruppierung.
noch aus Nowikows Zeiten: N. I. Nowikow (1744-1818), einer der bekanntesten Literaten der russischen Aufklärung, Herausgeber satirischer Zeitschriften, Freimaurer und engagierter Menschenfreund. Im Kreis um Nowikow wurde seinerzeit auch der deutsche Sturm- und Drang-Dichter J. M. R. Lenz aufgenommen und gepflegt.
Thomas a Kempis: deutscher Mystiker (1380-1471), dessen Schrift »Von der Nachfolge Christi« mit ihrer Propagierung von Weltentsagung und innerer Einkehr, von Demut, Gottesliebe und Barmherzigkeit zu einem der wichtigsten Erbauungsbucher gerade auch der Freimaurer wurde.
Tu l’as voulu, George Dandin: dieser Satz aus Molières Komödie George Dandin ist zum geflügelten Wort für selbstverschuldetes Unglück geworden.
das ist Herders Lehre: Pierre äußert hier Gedanken, die auf J. G. Herders Geschichtsphilosophie zurückgehen, wie sie in seinen Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-91) entwickelt werden.
Speranskij: M. M. Speranskij (1772-1839), russischer Staatsmann, seit 1807 engster Berater des Kaisers bei dessen liberalen Vorhaben. Speranskij erarbeitete Pläne für eine Reform des Regierungsapparats, die aber nur zum Teil verwirklicht wurden (im Bereich der Exekutive und der Legislative), die Regierung blieb nach wie vor autokratisch. 1812 fiel er in Ungnade (wegen seines auf dem Code Napoleon aufbauenden Entwurfs für ein russisches Zivilrecht – vgl. Anm. 96), wurde aber später von Nikolai I. erneut für die Kodifizierung des russischen Rechts herangezogen.
comité du salut publique: in Anspielung auf den jakobinischen Wohlfahrtsausschuß (vgl. Anm. 84), mit dem Alexanders Komitee allerdings wohl wenig Ähnlichkeit hatte.
Montesquieus: also des französischen Aufklärers, Staatstheoretikers und Philosophen Montesquieu (1689-1755), der für eine »aufgeklärte« konstitutionelle Monarchie nach dem Vorbild Englands eintrat.
Code Napoleon: das 1804 veröffentlichte französische Zivilgesetz, Vorbild auch für die Zivilgesetzgebung anderer Staaten, das seine Gültigkeit bis heute nicht verloren hat. Speranskij diente es als Basis für seinen Entwurf eines Zivilgesetzes, was zu seinem Sturz beitrug (vgl. Anm. 93).
Justmians Corpus juris civilis: die auf die Regierungszeit des byzantinischen Kaisers Justinian (483-569) zurückgehende Sammlung des Römischen Rechts, auf die letztlich das moderne Zivilrecht zurückgeht.
gefährliche, aufklärerische Absichten: man beschuldigte Pierre, Anhänger der Lehren der Illuminaten zu sein, eines den Freimaurern nahestehenden, 1778 in Bayern gegründeten Geheimbundes, der durch religiöse und politische Aufklärungsarbeit die Kirche mit ihren Dogmen bekämpfen und einer Vernunftreligion auf der Basis des Deismus zum Durchbruch verhelfen wollte Antimonarchistisch.
Cherubini: Luigi Cherubini (1760-1842), italienischer Komponist.
Toque: krempenlose weibliche Kopfbedeckung, Faltenhaube.
Marja Antonowna Naryschkina: Gattin des Oberhofmarschalls N., war die Gehebte Alexanders I.
des Reichsrates: auf Vorschlag Speranskijs als beratendes Organ in Fragen der Legislative, der Exekutive und der Jurisdictio dem Kaiser zur Seite gestellt Die erste Sitzung fand am 1. Januar 1810 statt.
Napoleons Operationen in Spanien: Napoleon griff 1807 Spanien an, zwang den spanischen König zur Abdankung und setzte seinen eigenen Brüder (Joseph, König von Neapel) ein. Die Spanier wehrten sich dagegen mit einem Guerillakrieg (vgl. Anm. 222).
Robber: Doppelpartie beim Whist.
Solfeggien: Tonübungen beim Gesang.
ein Gig: ein leichter Einspanner.
Weihnachten kam heran: und damit auch die Zeit der Svjatki, der Tage zwischen Heiligabend und dem Dreikönigsfest, eine Zeit volkstümlicher Bräuche, die mit der Vertreibung der bösen Geister aus Haus und Dorf endet. Mit Wahrsagereien und Hexereien lassen sich Mädchen ihren Zukünftigen sagen oder gar zeigen, außerdem wird allerlei Mummenschanz getrieben, man zieht verkleidet von Haus zu Haus in einer Mischung aus Karneval und Knecht-RuprechtsBräuchen
hole mir einen Hahn: Natascha läßt sich hier Utensilien für eine (Svjatki) Wahrsagerei holen.
Kasawaika eine Art Frauenjacke (im Süden).
»Wasserträger«: Oper von Luigi Cherubini (vgl Anm S 611).
Field: John Field, irischer Pianist und Komponist. Lebte von 1804-31 in Petersburg, wo er unterrichtete und Konzerte gab.
es seien Maskierte gekommen: vgl. Anm. 107 (Svjatki).
Iberische Kapelle: Kapelle der Iberischen Gottesmutter, am nordöstlichen Aufgang zum Roten Platz gelegen, »eine der berühmtesten Rußlands, welche die Kaiser jedesmal bei der Ankunft in Moskau vor dem Betreten des Kreml aufsuchen Kein Russe geht vorbei, ohne einen Augenblick heranzutreten und das Zeichen des Kreuzes zu machen« (Baedecker 1891) Die Ikone der Muttergottes galt als wundertätig
Siwzew-Wraschek: Straße im Südwesten Moskaus.
das Oberhaupt der katholischen Kirche stürzen: im Juni 1809 wurde Rom von französischen Truppen besetzt, der Papst verhaftet und nach Südfrankreich verbracht.
Die arme Lisa: empfindsame Erzählung (1793) von N. M. Karamsin.
Die Semjonowna: N. S. Semjonowa (1787-1876), russische Opernsängerin.
diese männlichen Magdalenen: Lukas 7, 47 heißt es von Maria Magdalena »Ihr sind viele Sunden vergeben, denn sie hat viel geliebt.«
französische Verse zu deklamieren: offenbar deklamierte Mademoiselle Georges (vgl. Anm. 12) aus der Verstragödie Phedre et Hippolyte (1677) von Jean Racine, die von der verbrecherischen Liebe der Titelheidin zu ihrem Stiefsohn handelt.
und alle setzten sich noch einmal hin: alter russischer Brauch, daß man sich vor einer Reise, vor dem Verlassen des Hauses für eine längere Abwesenheit, noch einmal hinsetzt und einige Minuten in Schweigen verharrt.
Beleidigungen, die man dem Herzog von Oldenburg zugefügt habe: 1811 nahm Napoleon Oldenburg in Besitz im Zuge seiner Maßnahmen zur Absperrung Englands (Kontinentalsperre, vgl. Anm. 122) und nachdem der Herzog von O. sich geweigert hatte, sein Land gegen Erfurt einzutauschen. Das erregte die Empörung auch des russischen Hofs, da der Herzog von O. mit einer Schwester Alexanders I. verheiratet war.
Kontinentalsystems: die sog Kontinentalsperre mit den Dekreten von Berlin (1806), Trianon und Fontainebleau (1810) unterband Napoleon den Handel des europäischen Festlands mit Großbritannien Dieses reagierte darauf mit einer Blockade der Häfen Frankreichs und seiner Verbündeten Im Zusammenhang mit diesem ersten großen, für beide Seiten schädigenden Wirtschaftskrieg blühten Schmuggel und Schiebereien.
Legitimisten: Anhänger der Erbmonarchie.
von Osten nach Westen gezogen: etwa die Hunnen im 4. und 5 Jahrhundert oder der Mongolensturm Anfang des 13. Jahrhunderts.
Des Königs Herz ist in der Hand des Herrn: Sprüche Salomoms 21.1.
la ville sainte: die »heilige Stadt Moskau« nach der im ausgehenden 15. Jahrhundert aufgekommenen Formel von Moskau als dem Dritten Rom – »Alle christlichen Reiche haben sich in diesem einzigen Reich vereinigt zwei Rom sind gefallen, das dritte besteht und ein viertes wird es nicht geben«.
Skythenreich: die Skythen waren ein Nomadenvolk iranischer Abstammung, das im Altertum in den Steppen Südrußlands lebte.
le petit caporal: diesen Beinamen gab man Napoleon während des Ägyptenfeldzugs.
seinen Mamelucken Rustan: einer der Leibwächter Napoleons, dem er in Ägypten geschenkt worden war.
mit den Türken Frieden geschlossen: im Mai 1812 hatte Kutusow in Bukarest einen Friedensvertrag mit der Türkei unterzeichnet, demzufolge diese lediglich einen Teil des Moldaugebiets – Bessarabien – an Rußland abtreten musste.
Stein: K Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757-1831), preußischer Staatsmann, bekannt wegen seiner Reformen (Aufhebung der Erbuntertänigkeit der Bauern, Städteordnung, Verwaltungsreform), wurde auf Napoleons Veranlassung hin aus dem Dienst entlassen und lebte 1809-12 in Rußland, wo er zu den Ratgebern des Zaren gehörte.
jenen Grenzwall: damit sind die Gebiete Ostpolens, Litauen und Kurland gemeint, die Rußland bei den polnischen Teilungen erhalten hatte.
die letzte Niederlage der Franzosen in Spanien: nach einer Reihe von Siegen über die Franzosen eroberte die vereinigte spanischenglische Armee unter Wellington am 12. August 1812 Madrid.
der Weg über Poltawa, den Karl XIl gewählt habe: im Nordischen Krieg hat Karl XII von Schweden gegen Peter den Großen 1709 bei Poltawa in der Ukraine eine vernichtende Niederlage erlitten und »in wenigen Stunden das europäische Ansehen, das ihm seine bisherigen Siege eingetragen hatten, und die schwedische Vormachtstellung an der Ostsee« verloren.
Ich werde alle seine Verwandten aus Deutschland vertreiben: Marja Fjodorowna, Alexanders I. Mutter, war eine gebürtige Prinzessin von Württemberg, seine beiden Schwestern waren mit deutschen Fürsten verheiratet.
Remonten auszuheben: Pferde für das Militär zu beschaffen.
den polnischen Pans: Pan (poln.), Herr.
Synod: »heiligster dirigierender Synod« war die von Peter dem Großen 1721 eingesetzte oberste Kirchenleitung mit einem weltlichen, vom Kaiser eingesetzten Beamten an der Spitze (dem Oberprokuror des heiligen Synod).
Moses über Amalek: vgl. 2. Moses 17, 8-16
Gideon über Midian: vgl. Richter, Kapitel 7
David über Goliath: vgl. 1. Samuel, Kapitel 17
die Zahl 666: vgl. Anm. 2.
Troizkija-Tor das Dreifaltigkeitstor zum Kreml
in die Uspenskij-Kathedrale: die Krönungskathedrale der russischen Zaren im Moskauer Kreml.
Kaiserkanone: die berühmte »Zar-Puschka« im Kreml, die reichverzierte Kanone, aus der angeblich nie ein Schuß gefallen ist
der Friedensschluß mit der Türkei: vgl. Anm. 130.
ein slawisches Wort: d. h. ein kirchenslawisches Wort. Das auf südslawischer Basis entwickelte Kirchenslawisch, die Sprache der orthodoxen Kirche also, war wie das Latein der katholischen Kirche dem Laien unverständlich.
Slobodskijpalas: Palast Pauls I. in Moskau
der Stände, états généraux: in dem Vergleich der Ständeversammlung mit dem entsprechenden französischen Phänomen, sowie dem Hinweis auf den Gesellschaftsvertrag (vgl. Anm. 18) und die Französische Revolution wird indirekt Pierres Gedankengang, sein Traum von einer Verfassung, einem Parlament ausgedrückt.
Wojewodenkaftan: offenbar eine Art Adelsuniform des 18. Jahrhunderts ein Kaftan ist ein Rock mit langen Rockschößen.
Glauben, Thron und Vaterland: hier spielt Tolstoi auf die Werte an, die unter Nikolai I. von dessen Minister für Volksaufklärung Uwarow zu den drei Säulen erklart wurden, auf denen das russische Imperium ruhe Orthodoxie, Autokratie und ein volksverbundener Patriotismus.
Glinka: S N Glinka (1776-1847), russischer Schriftsteller. Gab seit 1808 den »Russischen Boten« heraus, eine Zeitschrift, die sich dem Kampf gegen die Frankomanie des russischen Adels verschrieben hatte und 1812 besonders populär war.
beim Scharpiezupfen: Scharpie war früher ein sehr gebräuchliches Verbandsmittel, das man aus den durch Zerzupfen weicher reiner Leinwandstreifen gewonnenen Fäden herstellte.
Potemkin: G. A. Potemkin (1739-1791), Günstling und politischer Ratgeber Kaiserin Katharinas II., der zur Zeit des Friedensschlusses von Kucuk Kamardze 1774 (worauf hier angespielt wird) Generalgouverneur der südlichen Provinzen war.
wie Plutarch von den Patrioten des Altertums: gemeint sind wohl die vergleichenden Biographien berühmter Griechen und Römer des griechischen Historikers Plutarch (etwa 46-126).
Joconde: Verserzählung von La Fontaine (1621-1695).
auf die Pyramiden geschrieben: Anspielung auf Napoleons Ägyptenfeldzug und seinen Sieg in der Schlacht bei den Pyramiden 1798.
Steppenbauern: vgl. Anm. 159.
Pjotr Fjodorowitsch: Peter III. Der Name des 1762 nach einer Regierungszeit von einem halben Jahr durch Staatsstreich entmachteten und kurz darauf ermordeten Kaisers tauchte in den Unruhen der Regierungszeit Katharinas II. mehrfach auf auch der »Bauernzar«, der Kosak Jemeljan Pugatschow, Anführer des größten Volksaufstands (1773-74), gab sich für Peter III aus. Der Name des ermordeten Pjotr Fjodorowitsch spielte in den immer wieder aufflammenden bäuerlichen Revolten eine ähnliche Rolle wie in den Zeiten der Wirren (Ende 16. – Anfang 17. Jahrhundert) der des ermordeten Thronfolgers Dmitrij. Die Unruhen, die sich weniger gegen die Zarin als gegen die Gutsbesitzer richteten, brachen immer wieder im Süden und Südosten des Landes, bei den Kosaken im Kaukasusgebiet und den Steppenbauern in der Wolgaregion aus.
das Bestreben, an »warme Flüsse« überzusiedeln: diese Wanderungsbewegungen aufgrund von Weissagungen spielten in den russischen Sekten, vor allem aber bei den Altgläubigen (denjenigen Anhängern der Orthodoxie, die die Kirchenreformen im 17. Jahrhundert nicht mitgemacht und schwere Verfolgung von Staat und Kirche zu erdulden hatten) eine große Rolle. In Massen folgte man seinen Propheten und deren Verheißung in unwegsame Regionen der Randgebiete des Landes. Tolstoi benennt dieses Phänomen nur allgemein, denn zur Entstehungszeit von Krieg und Frieden hatten die Verfolgungen zwar nachgelassen, doch die strenge Gesetzgebung war keineswegs aufgehoben und konnte jederzeit wieder gegen diese Bewegungen eingesetzt werden (was dann auch in den 80er Jahren geschah).
»Die Schwanenritter«: von Madame de Genlis, vgl. Anm. 29.
Wassilij Lwowitsch Puschkin: (1767-1830), klassizistischer Lyriker, Onkel von Alexander S Puschkin.
une barque de Charon: Charon ist in der griechischen Mythologie der Fährmann, der die Schatten der Toten über den Styx in die Unterwelt bringt.
Jeanne d’Arc: (1412-1431), französische Nationalheldin im Hundertjährigen Krieg. Geriet in englische Gefangenschaft und wurde in Rouen von einem französischen Kirchengericht als Ketzerin verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
den großen Luftballon, den Leppich: 1812 baute Franz Leppich, ein Bauer aus Holland, auf russische Staatskosten einen Luftballon »um die Armee Napoleons aus der Luft zu vernichten«. Ein Jahr zuvor hatte er seine Dienste bereits Napoleon angeboten, der ihn aber aus Frankreich ausweisen ließ. Im November war der Ballon fertig, konnte aber nicht aufsteigen, weil die Hülle undicht war – Leppich verschwand spurlos.
Bolotnajaplatz: Platz auf der Moskwa-Insel.
vor der Richtstätte: dem Lobnoje Mesto auf dem Roten Platz.
Die Verse Marins: S. N. Marin (1776-1813), Flügeladjutant Alexanders I., Autor parodistischer Gedichte, unter denen vor allem eines über G.W. Gerakow bekannt wurde, den Geschichtslehrer am Petersburger Kadettenkorps und Verfasser hurrapatriotischer Werke
Gerakow vgl. Anm. 168.
Clausewitz: Carl von Clausewitz (1780-1831), preußischer General und Philosoph (berühmt vor allem wegen seines postum erschienenen Werkes Vom Kriege 1832). Trat 1812 vorübergehend in russische Dienste (wegen Preußens Bündnis mit Frankreich), wirkte 1815 auf russischer Seite als Verhandlungspartner beim Abschluß der Konvention von Tauroggen mit.
von Gerard: F. Baron Gerard (1770-1837), Hofmaler Napoleons
allen Italienern: der Korse Napoleon wird hier als Italiener bezeichnet, weil Korsika seit dem Mittelalter Genua gehört hatte und erst im Vertrag von Versailles 1768 an Frankreich verkauft worden war.
Peter der Große: (1672-1725), russischer Zar, seit 1718 Kaiser von Rußland, der sein Land nicht nur außenpolitisch, sondern vor allem in seiner inneren Struktur modernisierte und Europa anschloß, mit dem Bau von Sankt Petersburg als neuer Hauptstadt an der Newamündung – dem endlich erkämpften Zugang zur Ostsee – war das »Fenster zum Westen« endgültig geöffnet
Bartholomäusnacht: in der Nacht zum 24 August (Bartholomäustag) 1572 wurde in Paris und in einigen Provinzstädten auf Veranlassung Katharinas von Medici, der Königinmutter, und Königs Karl IX. ein Blutbad unter den Hugenotten angerichtet, dem einige Tausend Hugenotten zum Opfer fielen.
bei Lodi: 1796 gewann Napoleon die Schlacht bei Lodi (Provinz Mailand) gegen die Österreicher
bei Marengo: in der Schlacht bei Marengo (Oberitalien) 1800 brachte Napoleon den Österreichern die erste entscheidende Niederlage bei.
bei Arcol:e 1796 gewann Napoleon die Schlacht bei Arcole (Oberitalien) gegen die Österreicher.
bei Jena: 1806 besiegte Napoleon die Preußen in der Schlacht bei Jena und Auerstedt.
bei Wagram: 1809 besiegte Napoleon die Österreicher bei Wagram und zwang sie, zurückzuweichen.
meinen Kongreß und meine Heilige Allianz: hier spielt Napoleon auf den Wiener Kongreß 1814/15 an, auf dem nach seinem Sturz Frankreich in seine vorrevolutionären Grenzen zurückgeführt und Europa (zugunsten der Großmachte England, Rußland und Österreich) neu aufgeteilt wurde; außerdem auf die Heilige Allianz 1815, ursprünglich als ein Aufruf der Monarchen Europas zur religiösen Umkehr gedacht – der Einigung Europas nicht durch das Schwert Napoleons, sondern durch die Liebeskräfte des Evangeliums — letztlich eine Art Beistandspakt mit restaurativ-konservativen Tendenzen. Auch Napoleon wollte die Neuordnung Europas — jedoch unter der Vorherrschaft Frankreichs.
Kronbauern: die ursprünglich zum Klosterbesitz gehörenden Bauern fielen mit der Säkularisierung der Kirchengüter und schließlich per Ukas von Kaiser Peter III. 1762 an den Staat.
Schlacht bei Salamanka: im Juni 1812 stürmten die Franzosen die spanische Stadt Salamanca, wurden aber bereits im Juli vom späteren Herzog von Wellington in der Nähe der Stadt wieder geschlagen.
Belagerung von Saragossa: spanische Festung, berühmt wegen ihrer Verteidigung gegen die französischen Belagerer 1808-1809 während des spanisch-portugiesischen Krieges.
auf die Drei Berge steigen: eine Anhöhe im Westen Moskaus.
Madame Auber-Chalmé: vgl. Anm. ???.
Kamenny Ostrow: eine der Inseln Petersburgs zwischen Großer und kleiner Newka.
Wereschtschagin: die Geschichte, wie Rastoptschin den jungen Wereschtschagin dem Moskauer Pöbel zur Lynchjustiz überläßt, ist historisch und wird in vielen Erinnerungen an den Fall Moskaus 1812 berichtet.
Speranskij und Magnizkij dorthin ausgewiesen worden sind, wohin sie gehören: 1812 wurde Speranskij nach Sibirien verbannt, ebenso Magnizkij, der mit Speranskij zusammengearbeitet hatte.
Kudrinaplatz: Kudrinskijplatz im Nordwesten Moskaus, auf den die Nikitskajastraße, die Presnija oder Presnenskaja stößt und in dessen Nähe Podnowinskij oder Podnowinskoje, der Bezirk bei dem Nowinskij Boulevard, liegt.
Sadowaja: der große Gartenring um Moskau.
Sucharewturm: im Norden Moskaus auf dem Sucharewskijplatz, am Gartenring gelegen.
die schottischen Originalakten: die alten Werkmaurerlogen Schottlands, die sich 1736 zur schottischen Freimaurer-Großloge (Andreasloge) zusammengeschlossen hatten, verfügten über besonders alte, ins 15. Jahrhundert zurückreichende Protokolle.
der Kamenny-, der Moskwa- und der Jausabrücke: die Kamenny-und die Moskwabrücke begrenzen die der Moskwa zugewandte Seite des Kreml, die Jausabrücke führt über den etwas weiter östlich in die Moskwa mündenden Nebenfluß Jausa. Wassilij-Blaschenny- Kirche: die Basilikuskathedrale auf dem Roten Platz. — Borowizkij- tor: der südwestliche Eingang zum Kreml
Wassilij-Blaschenny-Kirche: die Basilikuskathedrale auf dem Roten Platz.
Borowizkijtor: der südwestliche Eingang zum Kreml.
Basar: die alten Handelsreihen am Roten Platz, an deren Stelle heute das Kaufhaus GUM steht.
Butiker: Handlungsdiener, Commis.
Kitaigorod: »Chinastadt«, das alte Moskauer Handelsviertel, älteste Vorstadt östlich des Kreml, war früher von einer Mauer umgeben, die angeblich an die große chinesische Mauer erinnerte.
Maroseika, Lubjanka und Pokrowka: Straßen im Nordosten des Stadtzentrums.
Wosdwishenka, Snamenka, Nikolakaja und Twerskaja: Straßen im Nordwesten des Stadtzentrums.
des Attentates, das ein deutscher Student im Jahre 1809: am 12. Oktober 1809, als Napoleon in Wien eine Truppenparade abnahm, wollte sich der junge Friedrich Staps mit einer Bittschrift in der Hand an ihn herandrängen, wurde jedoch verhaftet und abgeführt. Mit dem Messer, das man bei ihm fand, hatte er Napoleon ermorden wollen, wie er aussagte. Er wurde wenige Tage später vor ein Kriegsgericht gestellt und erschossen.
Talma, die Duchesnois, Potier: Hauptmann Remballe spricht von den damals berühmten französischen tragischen Schauspielern Francois Talma und Cathérine Duchesnois sowie von dem Komiker Charles Potier.
Petrowka: die vom Theaterplatz nach Norden führende Straße.
in der Suschtschewskaja: Stadtteil im Norden Moskaus.
Rogoshskaja: Stadtteil im Osten Moskaus.
Samosworetschje: Stadtteil südlich des Flusses.
Powarskaja: Straße zwischen Arbat-Platz und Kudrinskij-Platz.
Arbat: belebte Straße zwischen Arbat-Platz und SmolenskijMarkt.
während meine Schwester Natascha mit ihrem Bruder verlobt war: eine Ehe zwischen näheren Verwandten war in der orthodoxen Kirche verboten, auch wenn es sich um angeheiratete Verwandte handelte.
Iwan Weliki: Glockenturm im Moskauer Kreml.
Frola und Lawra: Frol und Lawr — wie der Heilige Nikolaus volkstümliche Heilige — wurden als Heilige der Pferde vor allem in Nordrußland verehrt.
wo vierzig Jahrhunderte auf seine großen Taten herabblickten: Anspielung auf Napoleons Tagesbefehl vor der Schlacht bei den Pyramiden (vgl. Anm. 157): »Franzosen, bedenkt, daß von den Höhen dieser Denkmäler vier Jahrtausende auf euch herabschauen«.
Hauptmann Jakowlew: Iwan Alexejewitsch Jakowlew (1767 bis 1846), Offizier im Ruhestand, Vater des Schriftstellers Alexander Herzen, der diese Episode am Anfang seiner Erinnerungen Gewesenes und Gedanken erzählt.
Fain: A. J. F. Baron Fain, Persönlicher Sekretär und Historiograph Napoleons, schrieb eine Geschichte des Feldzugs von 1812: »Manuscrit de mil huit cent douze, contenant le précis des événements de cette année, pour servir à l’histoire de l’empereur Napoleon«, die Tolstoj benutzte.
die Sperlingsberge: Anhöhe im Süden Moskaus.
Chamowniki: Stadtteil im Südwesten Moskaus.
vor der Brücke: die Krimskijbrücke über die Moskwa.
die Kalugaer Straße: jenseits der Brücke große Ausfallstraße in den Süden.
aus der großen Ordynka: Straße, die in den Süden Moskaus, auf den Serpuchowskij-Platz führt.
Madame de Stael: A. L. G. de Stael (1766-1817), französische Schriftstellerin, erklärte Gegnerin Napoleons, weshalb sie 1802 Frankreich verlassen musste. 1812 hielt sie sich eine Zeitlang in Moskau und Petersburg auf.
les enfants du Don. so nannte Napoleon die Kosaken nach deren bekanntester Gruppierung, den Don-Kosaken.
Guerilla-Kampfer in Spanien: die Bezeichnung guerilla (= kleiner Krieg) für Partisanenkrieg aus den Freiheitskämpfen der Spanier gegen Napoleon ist seither allgemein verbreitet.
Denn Dawydow: vgl. Anm. 55.
Wassilissa: Wassilissa Koschma, russische Bäuerin, kämpfte 1812 als Partisanenführerin gegen die Franzosen.
Karabach, obwohl es ein kleinrussisches Tier war: eine nach dem Khanat Karabagh in Transkaukasien genannte Pferderasse, Petjas Pferd aber stammte aus ukrainischer Zucht.
Denissows Freischar vgl. Anm. 55.
Die Große scheint bei ihnen den Maßstab für Gut und Böse auszuschließen: hier spielt Tolstoi auf eine Diskussion an, die im Zusammenhang mit dem 1865 erschienen Buch von Louis-Napoleon Das Leben Julius Caesars und der dann vertretenen These vom Recht der starken Persönlichkeit, moralische Normen zu brechen, auch in der russischen Presse gefuhrt wurde.
Joseph de Maistre: (1753-1821), franzosischer Staatsphilosoph, wurde 1802 sardinischer Gesandter in Petersburg Ideologe der Konterrevolution.
Polotnjanyje-Sawody: Dorf im Gouvernement Kaluga.
Wilson: R T Wilson (1777-1849) nahm als Kriegsberichterstatter der britischen Regierung am russischen Feldzug 1812-14 im russischen Generalstab teil Intrigierte bei Alexander I. gegen Kutusow. Seine Darstellung der Ereignisse von 1812 ist unzuverlässig.
Bogdanowitsch: M. I. Bogdanowitsch (1805-1882), russischer Militärschriftsteller, Verfasser der Geschichte des Vaterländischen Krieges 1812 auf Grund von verläßlichen Quellen. Auf allerhöchsten Befehl zusammengestellt, die Tolstoi selbst besaß.
Großfürst Konstantin Pawlowitsch: Bruder Alexanders I. und Thronfolger (nach Alexanders Tod 1825 verzichtete er jedoch auf den Thron).
Photius: (1792-1838), Archimandrit mit großem Einfluß auf Alexander, den er in seiner reaktionären Politik bestärkte.
Polen eine Verfassung: am 27 November 1815 gab Alexander I. dem ›Königtum Polen‹, wie der in Personalunion mit Rußland vereinigte Teil des Herzogtums Warschau bezeichnet wurde, eine Verfassung, die (formal) als die liberalste in Europa galt.
Heilige Allianz: vgl. Anm. 180.
Golizyn und dem Mystizismus: mit der Gründung der Petersburger Bibelgesellschaft 1812, die 1814 zur russischen Bibelgesellschaft unter Vorsitz des Oberprokurors des Heiligen Synod (vgl. Anm. 138) A.N. Golicyn erweitert wurde, wurde Religion, mystische Religiosität westeuropäischer Provenienz verbunden mit russischem Sektierertum regelrecht Mode.
das Semjonower Regiment kassierte: 1820 meuterte das Semjonow Garderegiment gegen seinen verhaßten, pedantischen Kommandeur Schwarz und wurde daraufhin aufgelost, die Rädelsführer grausam bestraft, die übrigen auf die Linienregimenter des ganzen Reichs verteilt.
Der König von Preußen schickt seine Gemahlin: Königin Luise von Preußen (1776-1810) hatte am 6. Juli 1807 in Tilsit vergeblich eine Unterredung mit Napoleon, um günstigere Friedensbedingungen auszuhandeln.
»Nicht uns, nicht uns, sondern deinem Namen«: diese Worte ließ Alexander in die Gedenkmedaille auf das Jahr 1812 prägen.
Malwinen: nach dem Roman Malwina der polnischen Schriftstellerin M.A. Czartoryska (1768-1854), der Frau des Herzogs von Württemberg.
von den Ansichten Rousseaus: hier sind Rousseaus pädagogische Ansichten gemeint, wie sie in seinem Emile (1762) dargestellt werden.
die Geschichte, die sich im Semjonower Regiment zugetragen hatte: vgl. Anm. 237.
die Bibelgesellschaft: unter dem Einfluß britischer Methodisten wurde 1812 die russische Bibelgesellschaft gegründet Golizyn, Oberprokuror des Hl. Synod, übernahm die Präsidentschaft, der Kaiser war Ehrenmitglied, Aufgabe war die Verbreitung der Bibel mit dem Ziel einer Vereinigung aller christlichen Religionen Wurde 1826 verboten und aufgelöst Vgl. Anm. 236.
der Goßner: J. E. Goßner (1775-1858), deutscher Pfarrer und Prediger, aus Bayern 1820 vertrieben, kam auf Einladung Alexanders nach Petersburg, wo er Direktor der Bibelgesellschaft wurde.
die Tatarinowa: J. F. Tatarinowa (1783 bis 1856), Stifterin einer Bruderschaft in Christo mit allen Merkmalen sektiererischer Schwärmerei in Petersburg 1817.
Frau Krüdener: B. J. Freifrau von (1764-1824), religiöse Schriftstellerin, pietistische Schwärmerin und Prophetin, übte einigen Einfluß auf Alexander I. aus, dem sie den Gedanken, daß er eine Art Erlöser sei, eingab.
Eckartshausen vgl. Anm. 44.
dem Gemeinen Schwarz vgl Anm. 237.
Militärkolonien Araktschejew: (vgl. Anm. 77) legte in den Grenzgebieten zwischen Ostsee und Schwarzem Meer derartige Kolonien »zur Ergänzung und zum Unterhalt der Armee« an, indem er dorfweise die männliche Bevölkerung zwangsweise in den Soldatenstand versetzte, zu einem jede Fronarbeit übertreffenden Militärdienst zwang, das ganze Leben militärischem Drill unterwarf und die daraus resultierenden blutigen Meutereien blutig niederwarf.
ein Pugatschow: vgl. Anm. 159. – der Tugendbund: ein »sittlich-wissenschaftlicher« Verein, 1808 in Königsberg gegründet, sollte während der napoleonischen Herrschaft Vaterlandsliebe pflegen und insgeheim eine Erhebung vorbereiten. Hatte aber kaum politischen Einfluß. Wurde 1809 aufgelöst.
Sismondi: J. C. L. S. de Sismondi (1713-1842), Schweizer Historiker und Nationalökonom.
Mucius Scävola: der römische Plebejer Gaius Mucius legte vor dem Etruskerkönig zum Zeichen, daß ihn Folter und Tod nicht schrecken, seine rechte Hand ins Feuer eines Altars und ließ sie unbewegten Gesichts verbrennen … Er erhielt den Beinamen Scaevola – Linkshand.
Französische moralisierende Schriftstellerin, die als Männerfeindin galt. (Anm. d. Übers.)
Die geschichtlichen Daten sind in diesem Werk alle nach dem russischen Kalender alten Stils angeführt, der hinter unserer Zeitrechnung um zwölf Tage zurückbleibt. (Anm. d. Übers.)
Hier erfolgte jene Attacke, von der Thiers sagte: »Die Russen hielten sich tapfer, und man sah hier, was im Krieg nur selten zu geschehen pflegt, zwei Massen Infanterie entschlossen aufeinander losmarschieren, ohne daß eine von beiden vor dem Zusammenstoß gewichen wäre«, und Napoleon sagte auf St. Helena: »Einige russische zeigten eine kühne Unerschrockenheit.« (Tolstoi)
In Rußland werden die Katzen mit dem Kosenamen Waska angelockt. (Anm. d. Übers.)
Ungehobelte, ausländerfeindliche Persönlichkeit aus einer 1807 von Rastoptschin veröffentlichten satirischen Broschüre. (Anm. d. Übers.)
Wesna = Frühling. (Anm. d. Übers.)
Wilsons Aufzeichnungen. (Anm. d. Verf.)
Geschichte des Jahres 1812 von Bogdanowitsch: Charakteristik Kutusows und Betrachtung der unbefriedigenden Resultate der Schlacht bei Krasnoje. (Anm. d. Verf.)